Das 70. Indianapolis 500 (offiziell 70th Running of the Indianapolis 500) auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 31. Mai 1986 statt und ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500 1986
Renndaten
3. von Rennen der IndyCar Series 1986
Streckenprofil
Name: Indianapolis 500
Datum: 31. Mai 1986
Ort: USA-Indiana Speedway, Indiana, Vereinigte Staaten
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 804,672 km in 200 Runden à 4,023 km

Wetter: bewölkt, 27°[1]
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Team Penske
Zeit: Ø 4 Rd. 2:46,030 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Rahal Truesports
Zeit: 0:43,031 min (Runde 200, 209,152 mph)
Podium
Erster: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Rahal Team Penske
Zweiter: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Cogan Patrick Racing
Dritter: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Truesports
Das Siegerauto von 1986 des Team Truesports

Startaufstellung Bearbeiten

Reihe Innen Mitte Außen
1 4 Vereinigte Staaten  Rick Mears
Team Penske
1 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
Team Penske
18 Vereinigte Staaten  Michael Andretti
Kraco Racing
2 3 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
Truesports
11 Vereinigte Staaten  Al Unser
Team Penske
7 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan
Patrick Racing
3 33 Vereinigte Staaten  Tom Sneva
Mike Curb Racing
5 Kolumbien  Roberto Guerrero
Bignotti-Cotter Racing
30 Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
Shierson Racing
4 66 Vereinigte Staaten  Ed Pimm
Mike Curb Racing
20 Brasilien  Emerson Fittipaldi
Patrick Racing
21 Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
Alex Foods Racing
5 12 Vereinigte Staaten  Randy Lanier
Arciero Racing
15 Vereinigte Staaten  Pancho Carter
Galles Racing
81 Kanada  Jacques Villeneuve
Hemelgarn Racing
6 25 Vereinigte Staaten  Danny Ongais
Team ASC
55 Mexiko  Josele Garza
Machinists Union Racing
16 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr.
Bettenhausen Motorsports
7 61 Niederlande  Arie Luyendyk
Provimi Veal Racing
8 Australien  Geoff Brabham
Galles Racing
14 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
A. J. Foyt Enterprises
8 22 Brasilien  Raul Boesel
Dick Simon Racing
71 Vereinigte Staaten  Scott Brayton
Hemelgarn Racing
42 Vereinigte Staaten  Phil Krueger
Phil Krueger
9 59 Vereinigte Staaten  Chip Ganassi
Machinists Union Racing
31 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford
Team ASC
6 Vereinigte Staaten  Rich Vogler
Alex Foods Racing
10 95 Vereinigte Staaten  Johnny Parsons
Machinists Union Racing
24 Vereinigte Staaten  Gary Bettenhausen
Leader Card Racers
2 Vereinigte Staaten  Mario Andretti
Newman/Haas Racing
11 84 Vereinigte Staaten  George Snider
A. J. Foyt Enterprises
9 Brasilien  Roberto Moreno
Galles Racomg
23 Vereinigte Staaten  Dick Simon
Dick Simon Racing

Klassifikationen Bearbeiten

Endergebnis Bearbeiten

Pos. Nr.[2] Fahrer Chassis Motor Zeit/Rückstand Start Qualifikation
ø 4 Rd. mph
1 3 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal March Cosworth 2:55:43,480 Std.
170,722 mph
4 213,550
2 7 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan March Cosworth 1,441 Sek. 6 211,922
3 4 Vereinigte Staaten  Rick Mears (W) March Cosworth 1,881 Sek. 1 216,828
4 5 Kolumbien  Roberto Guerrero March Cosworth 10,558 Sek. 8 211,576
5 30 Vereinigte Staaten  Al Unser jr. Penske Ilmor 199 9 211,533
6 18 Vereinigte Staaten  Michael Andretti March Cosworth 199 3 214,522
7 20 Brasilien  Emerson Fittipaldi March Cosworth 199 11 210,237
8 21 Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford (W) March Cosworth 198 12 210,220
9 1 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan (W) Lola Cosworth 197 2 215,382
10 12 Vereinigte Staaten  Randy Lanier (R) March Cosworth 195 13 209,964
11 24 Vereinigte Staaten  Gary Bettenhausen March Cosworth 193 29 209,756
12 8 Australien  Geoff Brabham March Cosworth 193 20 207,082
13 22 Brasilien  Raul Boesel March Cosworth 192 22 211,202
14 23 Vereinigte Staaten  Dick Simon Lola Cosworth 189 33 204,978
15 61 Niederlande  Arie Luyendyk March Cosworth 188 (Unfall) 19 207,811
16 15 Vereinigte Staaten  Pancho Carter March Buick 179 (Radlager) 14 209,635
17 66 Vereinigte Staaten  Ed Pimm March Cosworth 168 (Elektrik) 10 210,874
18 55 Mexiko  Josele Garza March Cosworth 167 17 208,939
19 9 Brasilien  Roberto Moreno (R) Lola Cosworth 158 (Motor) 32 209,469
20 81 Kanada  Jacques Villeneuve (R) Lola Cosworth 154 (Lagerschaden) 15 209,397
21 59 Vereinigte Staaten  Chip Ganassi March Cosworth 151 (Motor) 25 207,590
22 11 Vereinigte Staaten  Al Unser (W) Lola Cosworth 149 (Handling) 5 212,295
23 25 Vereinigte Staaten  Danny Ongais March Buick 136 (Einspritzung) 16 209,158
24 14 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt (W) March Cosworth 135 (Dreher) 21 213,212
25 6 Vereinigte Staaten  Rich Vogler March Cosworth 132 (Unfall) 27 209,089
26 84 Vereinigte Staaten  George Snider March Buick 110 (Einspritzung) 31 209,025
27 95 Vereinigte Staaten  Johnny Parsons March Cosworth 100 (Schaltgestänge) 28 207,894
28 16 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr. March Cosworth 77 (Ventilfeder) 18 208,933
29 31 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford March Cosworth 70 (Zylinderkopfdichtung) 26 208,911
30 71 Vereinigte Staaten  Scott Brayton Lola Cosworth 69 (Motor) 23 208,079
31 42 Vereinigte Staaten  Phil Krueger (R) March Cosworth 67 (Motor) 24 207,948
32 2 Vereinigte Staaten  Mario Andretti (W) Lola Cosworth 19 (Einspritzung) 30 212,300
33 33 Vereinigte Staaten  Tom Sneva (W) Lola Cosworth (0 Unfall) 7 211,878

(W)=früherer Gewinner / (R)=Rookie / alle Starter auf Goodyear-Reifen / Gelbphasen: 6 für 29 Rd.

Führungsrunden Bearbeiten

Fahrer[3] Team Anzahl
Vereinigte Staaten  Rick Mears Team Penske 76
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Truesports 58
Vereinigte Staaten  Michael Andretti Kraco Racing 45
Vereinigte Staaten  Kevin Cogan Patrick Racing 13
Vereinigte Staaten  Al Unser jr. Shierson Racing 6
Kolumbien  Roberto Guerrero Bignotti-Cotter Racing 1
Brasilien  Emerson Fittipaldi Patrick Racing 1

Weblinks Bearbeiten

Commons: Indianapolis 500 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. de.weatherspark.com: Indianapolis, 31. Mai 1987, abgerufen am 19. November 2023
  2. motorsportmagazine.com: Indianapolis 500, abgerufen am 19. November 2023
  3. indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 - 1986, abgerufen am 11. Februar 2024