Das Indianapolis 500 2023 (offiziell 107th Running of the Indianapolis 500 presented by Gainbridge) auf dem Indianapolis Motor Speedway, fand am 28. Mai 2023 statt und ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500 2023
Renndaten
6. von 17 Rennen der IndyCar Series 2023
Streckenprofil
Name: Indianapolis 500
Datum: 28. Mai 2023
Ort: USA-Indiana Speedway, Indiana, Vereinigte Staaten
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 804,672 km in 200 Runden à 4,023 km

Wetter: bewölkt, 26°[1]
Pole-Position
Fahrer: SpanienSpanien Alex Palou Chip Ganassi Racing
Zeit: 2:33.7037 (4 Rd.) min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Malukas Dale Coyne Racing
Zeit: 0:39.819 min (Runde 136, 363,745 km/h)
Podium
Erster: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josef Newgarden Team Penske
Zweiter: SchwedenSchweden Marcus Ericsson Chip Ganassi Racing
Dritter: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santino Ferrucci A. J. Foyt Enterprises

Meldeliste Bearbeiten

Die offizielle Teilnehmerliste für das Indianapolis Rennen 2023 wurde am 15. Mai veröffentlicht. Der viermalige Sieger Hélio Castroneves qualifizierte sich zum 23. Mal für das Rennen. Der Indy-Sieger von 2013 und IndyCar Series 2004 Meister Tony Kanaan gab seinen Rücktritt bekannt für nach dem Rennen.[2] Chevrolet und Honda angetriebene Fahrzeuge stellten jeweils 17 Teilnehmer, die alle mit einem eigens für dieses Rennen hergestellten Dallara IR18-Chassis ausgestattet waren. Alle Teams starteten mit Reifen von Firestone.

 
Tony Kanaan im Arrow McLaren SP
Startnummer[3] Fahrer Team Motor
2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet
3 Neuseeland  Scott McLaughlin Team Penske Chevrolet
5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP Chevrolet
6 Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP Chevrolet
06 Brasilien  Hélio Castroneves (W) Meyer Shank Racing Honda
7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi (W) Arrow McLaren SP Chevrolet
8 Schweden  Marcus Ericsson (W) Chip Ganassi Racing Honda
9 Neuseeland  Scott Dixon (W) Chip Ganassi Racing Honda
10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda
11 Japan  Takuma Satō (W) Chip Ganassi Racing Honda
12 Australien  Will Power (W) Team Penske Chevrolet
14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Enterprises Chevrolet
15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
18 Vereinigte Staaten  David Malukas Dale Coyne Racing / HMD Motorsports Honda
20 Vereinigte Staaten  Conor Daly Ed Carpenter Racing Chevrolet
21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet
23 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay (W) Dreyer & Reinbold Racing Chevrolet
24 Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Dreyer & Reinbold Racing / Cusick Motorsports Chevrolet
26 Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Autosport / Curb-Agajanian Honda
27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood Andretti Autosport Honda
28 Frankreich  Romain Grosjean Andretti Autosport Honda
29 Kanada  Devlin DeFrancesco Andretti Steinbrenner Autosport Honda
30 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
33 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Ed Carpenter Racing Chevrolet
44 Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
45 Danemark  Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
50 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson (R) Abel Motorsports Chevrolet
51 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb (R) Dale Coyne Racing / Rick Ware Racing Honda
55 Danemark  Benjamin Pedersen (R) A. J. Foyt Enterprises Chevrolet
60 Frankreich  Simon Pagenaud (W) Meyer Shank Racing Honda
66 Brasilien  Tony Kanaan (W) Arrow McLaren SP Chevrolet
77 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Juncos Hollinger Racing Chevrolet
78 Argentinien  Agustín Canapino (R) Juncos Hollinger Racing Chevrolet
98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Andretti Herta Autosport / Marco Andretti & Curb-Agajanian Honda

(W)=Rennen früher schon einmal gewonnen | (R)=Rookie (erste Teilnahme)

Testtage Bearbeiten

20. / 21. April: Rookie-Orientierungstest und Freies Training Bearbeiten

 
Das Indianapolis Oval

Der Rookie-Orientierungstest besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase mussten die Fahrer zehn Runden mit einer Geschwindigkeit von 330 bis 338 km/h (205 bis 210 mph) absolvieren und dabei eine zufriedenstellende Kontrolle über das Fahrzeug, eine saubere Ideallinie und sichere Interaktionen mit anderen Fahrzeugen auf der Rennstrecke beweisen. Die Runden mussten nicht aufeinanderfolgend sein. In der zweiten Phase mussten die Fahrer fünfzehn Runden mit Geschwindigkeiten zwischen 338 bis 346 km/h (210 bis 215 mph) und in der dritten Phase fünfzehn Runden mit Geschwindigkeiten über 346 km/h (215 mph) absolvieren. Alle Rookies haben den Orientierungstest bestanden.[4]

Bei 29 Grad Celsius, bewölktem, windigen und teils regnerischem Wetter wurden die Anfangszeiten und die Sitzungslängen bei Bedarf angepasst. Am Ende des Tests war Josef Newgarden (Team Penske) mit 366,425 km/h der Schnellste. Der geplante zweite Testtag konnte wegen Regens nicht stattfinden.[5]

Pos.[6] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 1 Rd. ø km/h 1 Rd.
1 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 227,686 366,425
2 20 Vereinigte Staaten  Conor Daly Ed Carpenter Racing Chevrolet 227,466 366,071
3 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 226,788 364,980

Trainingstage Bearbeiten

Dienstag, 16. Mai Bearbeiten

Regen (17 °C) den ganzen Tag über führte dazu, dass der Eröffnungstag des Trainings abgesagt werden musste.

Mittwoch, 17. Mai Bearbeiten

Wetter: meist bewölkt bei 22 °C

Pos.[7] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 1 Rd. ø km/h 1 Rd.
1 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 229,439 369,246
2 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 229,174 368,820
3 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Enterprises Chevrolet 228,977 368,503

Donnerstag, 18. Mai Bearbeiten

Wetter: teilweise bewölkt bei 23 °C

Pos.[8] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 1 Rd. ø km/h 1 Rd.
1 8 Schweden  Marcus Ericsson Chip Ganassi Racing Honda 229,607 369,517
2 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 229,186 368,839
3 60 Frankreich  Simon Pagenaud Meyer Shank Racing Honda 228,681 368,026

Freitag, 19. Mai Bearbeiten

Wetter: bewölkt und windig bei 27 °C

Für das Training am Freitag durften die Teams den Turboladedruck auf den Qualifikationswert von 1,5 Bar erhöhen, was zu höheren Geschwindigkeiten führte. Takuma Satō fuhr sowohl die schnellste Einzelrunde als auch den schnellsten Vier-Runden-Durchschnitt, der auch in der Qualifikation angewendet wird. In der Nacht auf Samstag wurde bei den Autos von Scott Dixon und Alex Palou (beide Chip Ganassi Racing) die Motoren gewechselt. Da Callum Ilott (Juncos Hollinger Racing) mit dem Fahrverhalten seines Wagens nicht zufrieden war, wurde das Ersatzchassis aufgebaut. Jack Harvey (Rahal Letterman Lanigan Racing) hatte kurz vor Trainingsende einen Motorschaden zu beklagen.[9]

Pos.[10] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 4 Rd. ø km/h 4 Rd.
1 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 234,753 377,798
2 98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Andretti Autosport / Herta Autosport & Curb-Agajanian Honda 234,202 376,912
3 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 234,171 376,862

Qualifikation Bearbeiten

Samstag, 20. Mai: erster von zwei Tagen Bearbeiten

Wetter: leicht bewölkt, windig bei 19 °C

Am ersten Tag geht es um die ersten 12 Plätze, diese kommen am Sonntag in die Top-12-Qualifikation. Die sechs schnellsten Fahrzeuge (Fast Six Qualifying) fahren um die ersten drei Startreihen und die Pole Position. Die letzten fünft Fahrer der Samstags-Qualifikation fahren am Sonntag um die letzte Startreihe (Last Chance Qualifying), ein Pilot kann sich nicht qualifizieren, da zum Rennen nur 33 Autos zugelassen werden. Die Positionen 13 bis 30 haben ihren Startplatz gesichert.

Die Arrow McLaren SP Fahrer Felix Rosenqvist und Alexander Rossi fuhren die besten Vier-Runden-Durchschnitte mit 376,501 und 375,947 km/h. Der Däne Benjamin Pedersen (A. J. Foyt Racing) kam auf den guten 11. Rang und war bester Rookie. Katherine Legge (Rahal Letterman Lanigan Racing), die einzige Frau am Start, qualifizierte sich auf dem 30. Platz.

Pos.[11] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 4 Rd. ø km/h 4 Rd.
Top 12 Qualifikanten
1 6 Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP Chevrolet 233,947 376,501
2 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Arrow McLaren SP Chevrolet 233,528 375,827
3 10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 233,398 375,618
4 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 233,395 375,613
5 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 233,375 375,581
6 66 Brasilien  Tony Kanaan Arrow McLaren SP Chevrolet 233,347 375,536
7 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 233,322 375,495
8 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP Chevrolet 233,252 375,383
9 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 233,147 375,214
10 8 Schweden  Marcus Ericsson Chip Ganassi Racing Honda 233,030 375,025
11 55 Danemark  Benjamin Pedersen A. J. Foyt Racing Chevrolet 232,739 374,557
12 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 232,719 374,525
Positionen 13 – 30
13 33 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Ed Carpenter Racing Chevrolet 232,689 374,477
14 3 Neuseeland  Scott McLaughlin Team Penske Chevrolet 232,677 374,457
15 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood Andretti Autosport Honda 232,662 374,433
16 20 Vereinigte Staaten  Conor Daly Ed Carpenter Racing Chevrolet 232,433 374,065
17 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 232,402 374,015
18 23 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Dreyer & Reinbold Racing Chevrolet 232,133 373,582
19 28 Frankreich  Romain Grosjean Andretti Autosport Honda 231,997 373,363
20 06 Brasilien  Hélio Castroneves Meyer Shank Racing Honda 231,954 373,294
21 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Autosport / Curb-Agajanian Honda 231,951 373,289
22 60 Frankreich  Simon Pagenaud Meyer Shank Racing Honda 231,878 373,171
23 18 Vereinigte Staaten  David Malukas Dale Coyne Racing / HMD Motorsports Honda 231,769 372,996
24 98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Andretti Autosport / Herta Autosport / Marco Andretti & Curb-Agajanian Honda 231,682 372,856
25 24 Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Dreyer & Reinbold Racing / Cusick Motorsports Chevrolet 231,648 372,801
26 29 Kanada  Devlin DeFrancesco Andretti Steinbrenner Autosport Honda 231,353 372,327
27 78 Argentinien  Agustín Canapino Juncos Hollinger Racing Chevrolet 231,320 372,273
28 77 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Juncos Hollinger Racing Chevrolet 231,182 372,051
29 50 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson Abel Motorsports Chevrolet 231,129 371,966
30 44 Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 231,070 371,871
Qualifikation letzte Chance
31 45 Danemark  Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda keine Zeit
32 51 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb Dale Coyne Racing / Rick Ware Racing Honda keine Zeit
33 30 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Rahal Letterman Lanigan Racing Honda keine Zeit
34 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda Keine Zeit

Sonntag, 21. Mai: zweiter von zwei Tagen Bearbeiten

Wetter: schön, leichter Wind bei 25 °C

Pos.[12] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 4 Rd. ø km/h 4 Rd.
Top 12 Qualifikanten
Top 6 Qualifikanten
1 6 Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP Chevrolet 234,081 376,717
2 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 233,911 376,443
3 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 233,801 376,266
4 10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 233,779 376,231
5 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 233,430 375,669
6 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP Chevrolet 233,229 375,346
Positionen 7–12
7 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Arrow McLaren SP Chevrolet 233,110 375,154
8 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 233,098 375,135
9 66 Brasilien  Tony Kanaan Arrow McLaren SP Chevrolet 233,076 375,099
10 8 Schweden  Marcus Ericsson Chip Ganassi Racing Honda 232,889 374,799
11 55 Danemark  Benjamin Pedersen A. J. Foyt Racing Chevrolet 232,671 374,448
12 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 232,635 374,390
 
Pole Position für Alex Palou beim Indy 500
Pos.[13] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 4 Rd. ø km/h 4 Rd.
Qualifikanten letzte Chance
31 45 Danemark  Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 229,649 369,584
32 51 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb Dale Coyne Racing / Rick Ware Racing Honda 229,549 369,423
33 30 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 229,166 368,807
nicht qualifiziert
34 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 229,159 368,796
Pos.[14] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 4 Rd. ø km/h 4 Rd.
Top 6 Qualifikanten
1 10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 234,217 376,936
2 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 234,211 376,926
3 6 Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP Chevrolet 234,114 376,770
4 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 233,661 376,041
5 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP Chevrolet 233,158 375,231
6 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 233,151 375,220
 
Graham Rahal startet als Ersatz für Stefan Wilson

Trainingstage Bearbeiten

Montag, 22. Mai: Training nach der Qualifikation Bearbeiten

Wetter: bewölkt bei 27 °C

Für das Training nach der Qualifikation waren zwei Stunden eingeplant. Um 14:11 Uhr kollidierte Katherine Legge mit Stefan Wilson, nachdem vorausfahrende Autos in Kurve 1 unerwartet langsamer wurden. Beide Fahrer verloren die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und prallten gegen die Außenmauer. Legge wurde bei dem Unfall nicht verletzt, Wilson musste zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Montagabend veröffentlichte Dreyer & Reinbold Racing eine Pressemitteilung, in der es hieß, Wilson habe sich bei dem Unfall einen Wirbelbruch zugezogen und werde am Sonntag das Rennen nicht bestreiten können. Am Dienstag, den 23. Mai, wurde Graham Rahal, der sich am Sonntag nicht qualifizieren konnte fürs Rennen, als Wilsons Ersatz benannt.[15]

Pos.[16] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 1 Rd. ø km/h 1 Rd.
1 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 229,222 368,897
2 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 229,184 368,836
3 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 228,382 367,545

Freitag, 26. Mai: letztes Training vor dem Rennen (Carb Day) Bearbeiten

Wetter: sonnig bei 22 °C

Das letzte Training vor dem Rennen fand bei sonnigem Wetter statt. Mit 89 Runden war Josef Newgarden (Team Penske) am fleissigsten unterwegs. Zwischenfälle gab es glücklicherweise nur kleine, so hatte Devlin DeFrancesco einen Reifenschaden und Katherine Legge (Rahal Letterman Lanigan Racing) verlor beim Verlassen der Box eine Radmutter. Beide konnten einen Unfall vermeiden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 366,697 km/h war der zweimalige Sieger des Indy 500 Takuma Satō (Chip Ganassi Racing) schnellster.[17]

Pos.[18] Nr. Fahrer Team Motor ø mph 1 Rd. ø km/h 1 Rd.
1 11 Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing Honda 227,855 366,697
2 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 227,285 365,780
3 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 226,953 365.245

Der alljährliche Boxenstopp-Wettbewerb war nach Abschluss des Carb Day-Trainings angesetzt. Dies war eine absolute Unterhaltungsveranstaltung für die Zuschauer. 16 Team-Mannschaften waren am Vortag für den Wettbewerb angekündigt worden. Chip Ganassi Racing gewann mit dem Auto von Scott Dixon und besiegte das Team Penske mit dem Fahrzeug von Will Power im Best-of-Three-Finale. Es war der vierte Sieg für Chip Ganassi Racing sowie der vierte für Dixon.[19]

Startaufstellung Bearbeiten

Reihe Innen Mitte Außen
1 10 Spanien  Alex Palou 21 Niederlande  Rinus VeeKay 6 Schweden  Felix Rosenqvist
2 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci 5 Mexiko  Pato O’Ward 9 Neuseeland  Scott Dixon
3 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi 11 Japan  Takuma Satō 66 Brasilien  Tony Kanaan
4 8 Schweden  Marcus Ericsson 55 Danemark  Benjamin Pedersen 12 Australien  Will Power
5 33 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter 3 Neuseeland  Scott McLaughlin 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood
6 20 Vereinigte Staaten  Conor Daly 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden 23 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
7 28 Frankreich  Romain Grosjean 06 Brasilien  Hélio Castroneves 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta
8 60 Frankreich  Simon Pagenaud 18 Vereinigte Staaten  David Malukas 98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti
9 29 Kanada  Devlin DeFrancesco 78 Argentinien  Agustín Canapino 77 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
10 50 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson 44 Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge 45 Danemark  Christian Lundgaard
11 51 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb 30 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey 24 Vereinigte Staaten  Graham Rahal

Rennen Bearbeiten

Bericht Bearbeiten

Schon vor dem Start hatte Graham Rahal Probleme mit der Batterie seines Autos. Seine Mechaniker wechselten die Batterie, Rahal konnte mit zwei Runden Rückstand das Rennen aufnehmen. Beim Start übernahm Alex Palou die Führung vor Rinus VeeKay, Felix Rosenqvist und Scott Dixon.

Nach 29 Runden bekam Dixon Probleme mit den Reifen, hatte starke Vibrationen und musste den ersten Boxenstopp einlegen. Zuvor hatte er schon viel Zeit verloren und fiel bis auf den 16. Rang zurück. Kurz darauf folgten die ersten geplanten Boxenstopps, vorne änderte sich nichts an der Reihenfolge, Santino Ferrucci rückte auf den dritten Platz vor. Die einzige Frau im Starterfeld Katherine Legge verlor beim Verlassen der Box die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte linksseitig in die Mauer. Legge konnte zwar kurzzeitig das Rennen wieder aufnehmen, musste dann aber aufgeben.

Die zweite Boxenstopp-Sequenz begann in Runde 60. Die Arrow McLaren SP Teamkollegen Rosenqvist und Pato O’Ward übernahmen die Führung, da sie besser mit dem Treibstoff haushalteten. O’Ward und Rosenqvist konnten den Boxenstopp hinauszögern und tauschten im Verlauf des Stints die Führung mehrmals untereinander.

 
Sting Ray Robb im Auto von Dale Coyne Racing

Die erste Gelbphase kam in Runde 91, als Sting Ray Robb gegen die Außenwand von Kurve 1 prallte, nachdem er von Rahal überholt wurde. Robb blieb bei dem Unfall unverletzt. Die meisten Fahrer nutzten die Gelbphase für den zweiten Boxenstopp. Beim Verlassen der Box verlor Rinus VeeKay die Kontrolle über sein Auto, drehte sich und erfasste Alex Palou. Beide konnten zwar das Rennen fortsetzen, Palou fiel aber weit zurück da er anschließend einen zusätzlichen Stopp einlegen musste, um den Frontspoiler zu wechseln. VeeKay bekam eine Strafe und fiel ebenfalls zurück. Daraufhin folgten die dritten Boxenstopps, Callum Ilott übernahm für einige Runden die Führung, da er länger auf der Strecke blieb als die Konkurrenz. In Runde 100 wurde das Rennen wieder freigegeben und Rosenqvist, O’Ward und Ferrucci überholten Ilott. Weiter hinten im Fahrerfeld zeigten Marcus Ericsson und Josef Newgarden einen guten Neustart und rückten mehrere Plätze vor, sie belegten den fünften und sechsten Platz. Da der zuvor ausgeführte Boxenstopp etwas zu früh kam bei den meisten Teams wegen der Gelbphase, mussten die Fahrer das Tempo etwas zurücknehmen und Treibstoff sparen. So kamen sie wieder in das strategisch geplante Tankfenster hinein. Ab Runde 132 folgten die zweitletzten Stopps. O’Wards Boxenstopp misslang und er verlor an Zeit. Newgarden und Ericsson verließen die Boxen auf Rang zwei und drei, kurz darauf überholten beide den führenden Rosenqvist. Alexander Rossi rückte auf den vierten Platz vor, Ferrucci war Fünfter.

Die zweite Gelbphase erfolgte in Runde 149, als Romain Grosjean in Kurve 2 die Kontrolle über seinen Wagen verlor und gegen die Außenwand prallte. Bei O’Ward entschied man sich zu einem Boxenstopp, da es beim Auftanken des vorhergehenden Stopps Probleme gab. Das Rennen wurde in Runde 156 wieder freigegeben, wobei Newgarden die Führung von Ericsson übernahm, bevor beide eine Runde später von Ferrucci überholt wurden. Rosenqvist und Rossi belegten die Plätze fünf und sechs, Kyle Kirkwood rückte auf den sechsten Platz vor und Palou auf den siebten Rang.

In der 169. Runde begann die letzte Boxenstoppserie. Danach führte Ericsson vor Rosenqvist und Newgarden, die Führung wechselte mehrmals. Newgarden überholte in Runde 184 Rosenqvist, dieser rutschte in der ersten Kurve und schlug an die Außenmauer. Rosenqvist verlor daraufhin in Kurve 2 die Kontrolle über sein Fahrzeug gänzlich und drehte sich. Kirkwood hatte keine Chance zum Ausweichen und fuhr in das linke Hinterrad von Rosenqvist, Kirkwood prallte heftig gegen die Außenmauer, überschlug sich und blieb kopfüber liegen. Das getroffene Hinterrad flog quer durch die Luft, über die Fangzäune, an einer vollbesetzten Zuschauertribüne vorbei auf einen Parkplatz neben der Rennstrecke. Das Rad landete schließlich auf einem leeren Personenwagen. Nur mit sehr viel Glück blieben Zuschauer und Fahrer unverletzt bei diesem Unfall. Da die Aufräumarbeiten länger dauerten wurde das Rennen mit der roten Flagge unterbrochen.

Nach dem Restart in der 192. Runde überholte Newgarden den führenden Ericsson sowie O’Ward, dieser versuchte Ericsson zu überholen in Kurve 3, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlug an die äußere Streckenbegrenzung. Eine Kettenreaktion folgte, Scott McLaughlin und Simon Pagenaud kollidierten, Agustín Canapino wollte McLaughlin ausweichen, kam aufs Gras und traf das Auto von O’Ward. Auch bei diesem Unfall wurde niemand verletzt, das Rennen wurde erneut unterbrochen. Zum Zeitpunkt der zweiten Roten Flagge führte Newgarden vor Ericsson und Ferrucci.

In Runde 196 startete das Rennen erneut, Ericsson überholte gleich Newgarden. Da ereignete sich bereits wieder ein Unfall, in den Christian Lundgaard, Ed Carpenter, Benjamin Pedersen, Graham Rahal und Marco Andretti involviert waren. Die Rennleitung entschied, das Rennen zum dritten Mal mit der roten Flagge zu unterbrechen, das erste Mal in der Geschichte des Indianapolis 500, dass es drei rote Flaggen gab im gleichen Rennen. Da es nur noch zwei Runden zu fahren gab, erfolgte der Restart, sobald die Startlinie für die letzte Runde überfahren wird.

So musste die letzte und 200. Runde über den Sieg entscheiden. Ericsson bog vor Newgarden in die erste Kurve, Newgarden kam besser aus der zweiten Kurve und konnte Ericsson auf der Gegengerade überholen. Newgarden gewann zum ersten Mal in seiner Karriere das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis. Für das Team Penske war es der 19. Indy-Sieg und seit 2016 hatte kein US-Amerikaner mehr gewonnen.[20]

 
Marcus Ericsson in Indianapolis 2023

Endergebnis Bearbeiten

 
Josef Newgarden (Mitte) in Indianapolis 2023
Pos. Nr.[21] Fahrer Team Motor Runden Zeit/Rückstand Boxenstopps Start Führungsrunden Punkte
1 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 200 2:58:21.9611 5 17 5 51
2 8 Schweden  Marcus Ericsson (W) Chip Ganassi Racing Honda 200 0.0974 5 10 30 44
3 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 200 0.5273 5 4 11 45
4 10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 200 0.7638 6 1 36 45
5 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi (W) Arrow McLaren SP Chevrolet 200 0.9934 5 7 4 37
6 9 Neuseeland  Scott Dixon (W) Chip Ganassi Racing Honda 200 1.4316 5 6 0 35
7 11 Japan  Takuma Satō (W) Chip Ganassi Racing Honda 200 1.5770 6 8 2 32
8 20 Vereinigte Staaten  Conor Daly Ed Carpenter Racing Chevrolet 200 1.8855 5 16 0 24
9 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Autosport / Curb-Agajanian Honda 200 2.2248 6 21 1 23
10 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 200 3.2648 6 2 24 32
11 23 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay (W) Dreyer & Reinbold Racing Chevrolet 200 3.4223 6 18 8 20
12 77 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Juncos Hollinger Racing Chevrolet 200 4.0470 6 27 5 19
13 29 Kanada  Devlin DeFrancesco Andretti Autosport / Steinbrenner Autosport Honda 200 4.7432 5 25 0 17
14 3 Neuseeland  Scott McLaughlin Team Penske Chevrolet 200 5.0045 6 14 0 16
15 06 Brasilien  Hélio Castroneves (W) Meyer Shank Racing Honda 200 5.4631 7 20 1 16
16 66 Brasilien  Tony Kanaan (W) Arrow McLaren SP Chevrolet 200 5.7158 7 9 0 18
17 98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti Andretti Autosport Herta Autosport / Marco Andretti & Curb-Agajanian Honda 200 8.9800 6 24 0 13
18 30 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 199 1 Rd. 7 32 0 12
19 45 Danemark  Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 198 2 Rd. 8 30 0 11
20 33 Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Ed Carpenter Racing Chevrolet 197 Unfall 6 13 0 10
21 55 Danemark  Benjamin Pedersen (R) A. J. Foyt Racing Chevrolet 196 Unfall 7 11 0 11
22 24 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Dreyer & Reinbold Racing Chevrolet 195 5 Rd. 6 33 0 8
23 12 Australien  Will Power (W) Team Penske Chevrolet 195 5 Rd. 6 12 1 9
24 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP Chevrolet 192 Unfall 6 5 39 17
25 60 Frankreich  Simon Pagenaud (W) Meyer Shank Racing Honda 192 Unfall 5 22 0 5
26 78 Argentinien  Agustín Canapino (R) Juncos Hollinger Racing Chevrolet 192 Unfall 6 26 0 5
27 6 Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP Chevrolet 183 Unfall 5 3 33 16
28 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood Andretti Autosport Honda 183 Unfall 5 15 0 5
29 18 Vereinigte Staaten  David Malukas Dale Coyne Racing / HMD Motorsports Honda 160 Unfall 7 23 0 5
30 28 Frankreich  Romain Grosjean Andretti Autosport Honda 149 Unfall 4 19 0 5
31 51 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb (R) Dale Coyne Racing / Rick Ware Racing Honda 90 Unfall 2 31 0 5
32 50 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson (R) Abel Motorsports Chevrolet 75 Defekt 3 28 0 5
33 44 Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 41 Unfall 4 29 0 5

(R) Rookie (W) früherer Sieger / Reifen: alle Firestone / 5 Gelbphasen für insgesamt 27 Rd.

Führungsrunden Bearbeiten

Fahrer Team Anzahl
Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren SP 39
Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing 36
Schweden  Felix Rosenqvist Arrow McLaren SP 33
Schweden  Marcus Ericsson Chip Ganassi Racing 30
Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing 24
Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing 11
Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay Dreyer & Reinbold Racing 8
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske 5
Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott Juncos Hollinger Racing 5
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Arrow McLaren SP 4
Japan  Takuma Satō Chip Ganassi Racing 2
Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Autosport 1
Brasilien  Hélio Castroneves Meyer Shank Racing 1
Australien  Will Power Chip Ganassi Racing 1

Weblinks Bearbeiten

Commons: Indianapolis 500 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. de.weatherspark.com: Indianapolis, 28. Mai 2023, abgerufen am 12. September 2023
  2. motorsport.com: Kanaan to retire from IndyCar after this year’s Indy 500, abgerufen am 18. Mai 2023 (EN)
  3. indycar.com: Entrylist, abgerufen am 18. Mai 2023 (EN)
  4. motorsport.com: Indy 500 test: Newgarden tops Day 1 speed charts at 227mph, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  5. racer.com: Day 2 of Indy Open Test canceled due to rain, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  6. IndyCar.com: IMS Oval Open Test, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  7. IndyCar.com: Results of Session, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  8. IndyCar.com: Results of Session, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  9. racer.com: Fast Friday: Ganassi tops Penske in four-lap averages, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  10. IndyCar.com: Results of Session, abgerufen am 20. Mai 2023 (EN)
  11. IndyCar.com: Quali-Day 1, abgerufen am 21. Mai 2023 (EN)
  12. IndyCar.com: Quali-Day 2, abgerufen am 22. Mai 2023 (EN)
  13. IndyCar.com: Quali-Results Last Chance, abgerufen am 22. Mai 2023 (EN)
  14. IndyCar.com: Poleday Fast 6, abgerufen am 22. Mai 2023 (EN)
  15. motorsport.com: Graham Rahal vertritt verletzten Stefan Wilson im Rennen!, abgerufen am 24. Mai 2023
  16. IndyCar.com: Results P8, abgerufen am 24. Mai 2023 (EN)
  17. de.motorsport.com: Takuma Sato führt lebhaftes Abschlusstraining an, abgerufen am 28. Mai 2023
  18. IndyCar.com: Results P9, abgerufen am 27. Mai 2023 (EN)
  19. IndyCar.com: Indy 500 Pit Stop Challenge, abgerufen am 28. Mai 2023 (EN)
  20. de.motorsport.com: Newgarden triumphiert nach drei Rotphasen!, abgerufen am 29. Mai 2023
  21. de.motorsport.com: Rennergebnisse, abgerufen am 29. Mai 2023