Das 69. Indianapolis 500 (offiziell 69th Running of the Indianapolis 500) auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 26. Mai 1985 statt und ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500 1985
Renndaten
2. von Rennen der IndyCar Series 1985
Streckenprofil
Name: Indianapolis 500
Datum: 26. Mai 1985
Ort: USA-Indiana Speedway, Indiana, Vereinigte Staaten
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 804,672 km in 200 Runden à 4,023 km

Wetter: bewölkt, 29°[1]
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pancho Carter Galles Racing
Zeit: Ø 4 Rd. 2:49,346 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Truesports
Zeit: 0:43,916 min (Runde 14, 204,937 mph)
Podium
Erster: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Sullivan Team Penske
Zweiter: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Newman/Haas Racing
Dritter: Kolumbien Roberto Guerrero Bignotti-Cotter Racing
Das Siegerauto von 1985 des Team Penske

Startaufstellung Bearbeiten

Reihe Innen Mitte Außen
1 Vereinigte Staaten  Pancho Carter Vereinigte Staaten  Scott Brayton Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
2 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Brasilien  Emerson Fittipaldi Vereinigte Staaten  Don Whittington
3 Vereinigte Staaten  Al Unser Vereinigte Staaten  Danny Sullivan Australien  Geoff Brabham
4 Vereinigte Staaten  Rick Mears Vereinigte Staaten  Al Unser jr. Vereinigte Staaten  Bill Whittington
5 Vereinigte Staaten  Tom Sneva Vereinigte Staaten  Dick Simon Vereinigte Staaten  Michael Andretti
6 Kolumbien  Roberto Guerrero Vereinigte Staaten  Danny Ongais Mexiko  Josele Garza
7 Vereinigte Staaten  Howdy Holmes Niederlande  Arie Luyendyk Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
8 Vereinigte Staaten  Ed Pimm Brasilien  Raul Boesel Vereinigte Staaten  John Paul jr.
9 Vereinigte Staaten  Chip Ganassi Vereinigte Staaten  Johnny Parsons Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford
10 Vereinigte Staaten  George Snider Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr. Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
11 Irland  Derek Daly Vereinigte Staaten  Kevin Cogan Vereinigte Staaten  Rich Vogler

Klassifikationen Bearbeiten

Endergebnis Bearbeiten

Pos. Nr.[2] Name Chassis Motor Zeit/Rückstand Start Qualifikation
ø 4 Rd. mph
1 5 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan March Cosworth 3:16:06,069 Std.
152,982 mph
8 210,298
2 3 Vereinigte Staaten  Mario Andretti (W) March Cosworth 200 Rd. 4 211,576
3 9 Kolumbien  Roberto Guerrero March Cosworth 200 16 208,061
4 11 Vereinigte Staaten  Al Unser (W) Lola Cosworth 199 7 210,523
5 76 Vereinigte Staaten  Johnny Parsons March Cosworth 198 26 205,778
6 21 Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford (W) March Cosworth 198 30 208,254
7 61 Niederlande  Arie Luyendyk (R) March Cosworth 198 20 206,004
8 99 Vereinigte Staaten  Michael Andretti March Cosworth 196 15 208,185
9 98 Vereinigte Staaten  Ed Pimm (R) March Cosworth 195 22 205,723
10 33 Vereinigte Staaten  Howdy Holmes March Cosworth 194 19 206,372
11 18 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan Lola Cosworth 191 32 206,367
12 29 Irland  Derek Daly March Cosworth 189 31 207,548
13 40 Brasilien  Emerson Fittipaldi Eagle Cosworth 188 5 211,322
14 12 Vereinigte Staaten  Bill Whittington March Cosworth 183 (Unfall) 12 209,006
15 43 Vereinigte Staaten  John Paul jr. (R) March Cosworth 164 (Unfall) 24 206,340
16 34 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford (R) March Cosworth 142 (Elektrik) 27 205,525
17 25 Vereinigte Staaten  Danny Ongais March Cosworth 141 (Motor) 17 207,220
18 23 Brasilien  Raul Boesel (R) March Cosworth 134 (Kühlung) 23 206,498
19 7 Australien  Geoff Brabham Lola Cosworth 130 (Motor) 9 210,074
20 2 Vereinigte Staaten  Tom Sneva (W) Lola Cosworth 123 (Unfall) 13 208,927
21 1 Vereinigte Staaten  Rick Mears (W) March Cosworth 122 (Kupplung) 10 209,796
22 84 Vereinigte Staaten  Chip Ganassi Eagle Cosworth 121 (Kraftstoffzufuhr) 25 206,104
23 60 Vereinigte Staaten  Rich Vogler (R) March Cosworth 119 (Unfall) 33 205,653
24 20 Vereinigte Staaten  Don Whittington March Cosworth 97 (Motor) 6 210,992
25 30 Vereinigte Staaten  Al Unser jr. March Cosworth 91 (Motor) 11 209,215
26 22 Vereinigte Staaten  Dick Simon March Cosworth 86 (Ölpumpe) 14 208,536
27 10 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Lola Cosworth 84 (Auspuffanlage) 3 211,818
28 14 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt (W) March Chevrolet 62 (Frontflügel) 21 205,783
29 97 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr. Lola Cosworth 31 (Radlager) 29 204,824
30 37 Vereinigte Staaten  Scott Brayton March Buick 19 (Zylinder) 2 212,354
31 55 Mexiko  Josele Garza Lola Cosworth 15 (Motor) 18 206,677
32 44 Vereinigte Staaten  George Snider March Cosworth 13 (Motor) 28 205,455
33 6 Vereinigte Staaten  Pancho Carter March Buick 6 (Ölpumpe) 1 212,583

(W)=früherer Gewinner / (R)=Rookie / alle Starter auf Goodyear-Reifen / Gelbphasen: 8 für 41 Rd.

Führungsrunden Bearbeiten

Fahrer[3] Team Anzahl
Vereinigte Staaten  Mario Andretti Newman/Haas Racing 107
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan Team Penske 67
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Truesports 14
Brasilien  Emerson Fittipaldi Patrick Racing 11
Vereinigte Staaten  Scott Brayton Brayton Racing 1

Weblinks Bearbeiten

Commons: Indianapolis 500 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. de.weatherspark.com: Indianapolis, 26. Mai 1985, abgerufen am 23. Dezember 2023
  2. motorsportmagazine.com: Indianapolis 500 1985, abgerufen am 23. Dezember 2023
  3. indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 1985, abgerufen am 11. Februar 2024