Das 72. Indianapolis 500 (offiziell 72th Running of the Indianapolis 500) auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 29. Mai 1988 statt und ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500 1988
Renndaten
3. von Rennen der IndyCar Series 1988
Streckenprofil
Name: Indianapolis 500
Datum: 29. Mai 1988
Ort: USA-Indiana Speedway, Indiana, Vereinigte Staaten
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 804,672 km in 200 Runden à 4,023 km

Wetter: sonnig, 30 °C[1]
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Team Penske
Zeit: Ø 4 Rd. 2:44,235 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Team Penske
Zeit: 0:42,956 min (Runde 166, 209,517 mph)
Podium
Erster: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears Team Penske
Zweiter: Brasilien Emerson Fittipaldi Patrick Racing
Dritter: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser Team Penske
Das Siegerauto von 1988 des Team Penske

Startaufstellung Bearbeiten

Reihe Innen Mitte Außen
1 5 Vereinigte Staaten  Rick Mears 9 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan 1 Vereinigte Staaten  Al Unser
2 6 Vereinigte Staaten  Mario Andretti 3 Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. 7 Niederlande  Arie Luyendyk
3 91 Vereinigte Staaten  Scott Brayton 20 Brasilien  Emerson Fittipaldi 10 Irland  Derek Daly
4 18 Vereinigte Staaten  Michael Andretti 24 Vereinigte Staaten  Randy Lewis 2 Kolumbien  Roberto Guerrero
5 11 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan 81 Vereinigte Staaten  Tom Sneva 9 Vereinigte Staaten  Phil Krueger
6 22 Vereinigte Staaten  Dick Simon 8 Italien  Teo Fabi 15 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford
7 4 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal 30 Brasilien  Raul Boesel 92 Vereinigte Staaten  Dominic Dobson
8 14 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt 56 Vereinigte Staaten  Billy Vukovich III 16 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr.
9 23 Finnland  Tero Palmroth 35 Vereinigte Staaten  Steve Chassey 98 Vereinigte Staaten  John Andretti
10 48 Vereinigte Staaten  Rocky Moran 84 Vereinigte Staaten  Stan Fox 17 Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
11 71 Kanada  Ludwig Heimrath jr. 29 Vereinigte Staaten  Rich Vogler 33 Vereinigte Staaten  Howdy Holmes

Klassifikationen Bearbeiten

Endergebnis Bearbeiten

Pos. Nr.[2] Fahrer Team Chassis Motor Zeit/Rückstand Start
1 5 Vereinigte Staaten  Rick Mears (W) Team Penske Penske Chevrolet 3:27:10,204 Std.
200
1
2 20 Brasilien  Emerson Fittipaldi Patrick Racing March Chevrolet 7,072 Sek.
200
8
3 1 Vereinigte Staaten  Al Unser (W) Team Penske Penske Chevrolet 199 3
4 18 Vereinigte Staaten  Michael Andretti Kraco Racing March Cosworth 199 10
5 4 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal (W) Truesports Lola Judd 199 19
6 15 Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford Bernstein Racing Lola Buick 198 18
7 30 Brasilien  Raul Boesel Doug Shierson Racing Lola Cosworth 198 20
8 97 Vereinigte Staaten  Phil Krueger Gohr Racing March Cosworth 196 15
9 22 Vereinigte Staaten  Dick Simon Dick Simon Racing Lola Cosworth 196 16
10 7 Niederlande  Arie Luyendyk Dick Simon Racing Lola Cosworth 196 6
11 11 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan Machinists Union Racing March Cosworth 195 13
12 21 Vereinigte Staaten  Howdy Holmes Alex Morales Motorsports March Cosworth 192 33
13 3 Vereinigte Staaten  Al Unser Jr. Galles Racing March Chevrolet 180 5
14 56 Vereinigte Staaten  Billy Vukovich III (R) Gohr Racing March Cosworth 179 23
15 24 Vereinigte Staaten  Randy Lewis Leader Card Racing Lola Cosworth 175 11
16 48 Vereinigte Staaten  Rocky Moran (R) A. J. Foyt Enterprises March Cosworth 159 (Motor) 28
17 29 Vereinigte Staaten  Rich Vogler Machinists Union Racing March Cosworth 159 (Unfall) 32
18 92 Vereinigte Staaten  Dominic Dobson (R) Dobson Motorsports Lola Cosworth 145 (Kühlung) 21
19 23 Finnland  Tero Palmroth (R) Dick Simon Racing Lola Cosworth 144 (Motor) 25
20 6 Vereinigte Staaten  Mario Andretti (W) Newman/Haas Racing Lola Chevrolet 118 (Elektrik) 4
21 98 Vereinigte Staaten  John Andretti (R) Curb Racing Lola Cosworth 114 (Motor) 27
22 17 Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford (W) Bernstein Racing Lola Buick 107 (Unfall) 30
23 9 Vereinigte Staaten  Danny Sullivan (W) Team Penske Penske Chevrolet 101 (Unfall) 2
24 35 Vereinigte Staaten  Steve Chassey Gary Trout Motorsports March Cosworth 73 (Unfall) 26
25 71 Kanada  Ludwig Heimrath jr. Hemelgarn Racing Lola Cosworth 59 (Unfall) 31
26 14 Vereinigte Staaten  A. J. Foyt (W) A. J. Foyt Enterprises Lola Cosworth 54 (Unfall) 22
27 81 Vereinigte Staaten  Tom Sneva (W) Hemelgarn Racing Lola Judd 32 (Unfall) 14
28 8 Italien  Teo Fabi Porsche March Porsche 30 (Unfall) 17
29 10 Irland  Derek Daly Raynor Racing Lola Cosworth 18 (Getriebe) 9
30 84 Vereinigte Staaten  Stan Fox A. J. Foyt Enterprises March Chevrolet 2 (Antriebswelle) 29
31 91 Vereinigte Staaten  Scott Brayton Hemelgarn Racing Lola Buick 0 (Unfall) 7
32 2 Kolumbien  Roberto Guerrero Vince Granatelli Racing Lola Cosworth 0 (Unfall) 12
33 16 Vereinigte Staaten  Tony Bettenhausen jr. Bettenhausen Motorsports Lola Cosworth 0 (Unfall) 24

(W)=früherer Gewinner / (R)=Rookie / alle Starter auf Goodyear-Reifen / Gelbphasen: 14 für 68 Rd.

Führungsrunden Bearbeiten

Fahrer[3] Team Anzahl
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan Patrick Racing 91
Vereinigte Staaten  Rick Mears Team Penske 89
Vereinigte Staaten  Al Unser Team Penske 12
Vereinigtes Konigreich  Jim Crawford Bernstein Racing 8

Weblinks Bearbeiten

Commons: Indianapolis 500 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. de.weatherspark.com: Indianapolis, 29. Mai 1988, abgerufen am 10. November 2023
  2. motorsportmagazine.com: 1988 Indianapolis 500, abgerufen am 10. November 2023
  3. indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 1988, abgerufen am 11. Februar 2024