Liste deutscher Adelsgeschlechter/H

Wikimedia-Liste
Name Zeitraum Anmerkungen Wappen
Haaren seit Mitte des 17. Jahrhunderts ursprünglich westfälisches, später baltisches Adelsgeschlecht
Habsburg/
Habsburg-Lothringen/
Habsburg-Laufenburg
1273–1740/
seit 1736/
1232/4–1408
europäische Dynastie, die erstmals 1273 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser stellten und ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark (Österreich) sowie ab 1438/1527 über Böhmen und Ungarn herrschten. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie und eine österreichische Linie.

weitere Existenz der Dynastie als Haus Habsburg-Lothringen
Hackelberg und Landau seit 17. Jh. österreichisches Hochadelsgeschlecht
Hackenberg seit 1180 niederösterreichisches Adelsgeschlecht
Hackewitz seit 17. Jh. pommersches Adelsgeschlecht
Hackfort ? westfälisch-münsterländisches Adelsgeschlecht
Hackfort bis 17. Jh. bzw. 1939 westfälisch-vestisches Adelsgeschlecht, das in einer Linie in den Niederlanden fortbestand
Hackledt seit 1322 altes, bayerischen Adelsgeschlecht
Hacque seit 1744 aus den spanischen Niederlanden stammendes, um 1650 nach Österreich gekommenes Adelsgeschlecht; 1744 Aufnahme unter die neuen niederösterreichischen und 1752 unter die alten Ritterstandsgeschlechter
Hadeln seit 1375 kehdinger Uradelsgeschlecht
Hadewig 1201 bis frühes 18. Jh. erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Haeften seit 1285 deutsch-niederländisches Adelsgeschlecht
Haën 1376–1776 erloschenes deutsch-lothringisches Adelsgeschlecht; Freiherrenstand
Haen bis 18. Jh. westfälisches Adelsgeschlecht
von der Haer bis Ende 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Haes bis 1651 erloschenes westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht
Haes ? erloschenes Kölner Patrizier- und Adelsgeschlecht
Haeseler seit 17. Jh. ursprünglich aus Goslar stammendes mecklenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht
Hagedorn seit 14. Jh. rheinländisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht, das auch nach Dänemark kam
Hagemeister seit 1692 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Hagen (Brandenburg) seit 1307 altes, brandenburgisches Adelsgeschlecht
Hagen (Thüringen) seit 1148 thüringisches Uradelsgeschlecht
Hagen (Westfalen) seit 1267 westfälisches Uradelsgeschlecht
von dem Hagen (Westfalen/Niedersachsen) bis 16. Jh. erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hagen (Wetterau) 10.–12. Jahrhundert Reichsministeriale vorwiegend in der Wetterau; aus ihnen entwickelten sich die Linien der Herren von Münzenberg und der Herren von Dornberg
Hagen genannt Geist 14. Jh. bis 1759 halberstädtisches Adelsgeschlecht
Hagenau (Bayern/Österreich) seit 994 bayerisch-österreichisches Adelsgeschlecht
Hagenbeck 1217 bis ca. 1500 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hagenest 1260–1776 sächsisches und Thüringer Adelsgeschlecht
Hagenow (Mecklenburg) 1194 mecklenburgisches, im 16. Jahrhundert erloschenes Adelsgeschlecht
Hagenow (Pommern) 1760 vorpommersches Adelsgeschlecht, Reichsadelsstand 1802
Hager von Allentsteig 13. Jh. bis 19. Jh. ober- und niederösterreichisches Adelsgeschlecht, Freiherrenstand 1671
Hahilinga 7. Jh. bayerisches Ur- und Hochadelsgeschlecht
Hahn (Kurland) seit 1230 Seitenlinie der mecklenburgischen Hahn
Hahn (Mecklenburg) seit 1230 mecklenburgischer Uradel; Freiherren; 1802 erblicher Reichsgrafenstand
Hahn (Ösel) seit etwa 1725 aus Mecklenburg stammendes Geschlecht mit gleichem Wappen, aber unerwiesener Verwandtschaft zu den beiden vorgenannten Familien
Hahnebohm 1297 bis 18. Jh. aus Westfalen stammendes, erloschenes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Haide zu Königheim 16. bis 17. Jh. erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Haiden zu Guntramsdorf bis 1620 Wiener Adelsgeschlecht, welches das Erb-Unterschenkenamt von Niederösterreich ausübten
Hailfingen ab ca. 1101 schwäbisches Adelsgeschlecht
Haim seit 1231 altes, österreichisches Adelsgeschlecht; 1582 Freiherrenstand und niederösterreichischer Herrenstand
Hainhofer 1300 bis Ende 17. Jh. Augsburger Patriziergeschlecht; 1578 Reichsadelsstand
Hake (Mark Brandenburg) seit 1325 uradeliges Geschlecht aus der Mark Brandenburg, das in einer Linie auch nach Österreich kam; inkl. Grafen von Hake und einer geadelten unehelichen Linie (1924)
Hake (Niedersachsen) seit 1174 uradeliges Geschlecht aus Niedersachsen; 1859 Freiherren
Hake (Tecklenburg, Osnabrück, Ravensberg) ab 1256 westfälisches Uradelsgeschlecht im Tecklenburgischen, Osnabrückschen und Ravensbergschen
Hake (Münsterland) 14. bis 17. Jh. westfälisches Uradelsgeschlecht im Münsterschen
Hake (Mark, Arnsberg) bis 16. Jh. westfälisches Uradelsgeschlecht in den Grafschaften Mark und Arnsberg
Hake (Hagke) (Thüringen) seit 1266 thüringisches Uradelsgeschlecht
Hake (Haacke, Hacke) (Kurpfalz) ? kurpfälzisches Adelsgeschlecht; katholische Linie der thüringischen Hake
Hakeborn seit 1100 Adelsgeschlecht mit Stammsitz Hakeborn bei Aschersleben im heutigen Sachsen-Anhalt
Halban seit 1890/1917 ursprünglich jüdische, aus Polen stammende Familie; 1890, 1896/7 und 1917 österreichischer Adelsstand
Halberstadt 1266–1788 mecklenburgisches Adelsgeschlecht
Haldeck 1225–1483 thüringisches Adelsgeschlecht
Halem seit 18. Jh. ostfriesisches Briefadelsgeschlecht
Hallberg seit 1276 jülichsches Reichsadel-, Freiherren- und Reichsgrafengeschlecht mit schwedischen Wurzeln
Halle bis 1801 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hallegg seit 1198 altes Kärntner Adelsgeschlecht, welches 1765 in den Freiherrenstand erhoben wurde
Hallenberg 1228 bis ? erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Haller von Hallerstein seit 1230 fränkischer Uradel mit Zweigen in Bayern, Österreich, Ungarn und den Niederlanden; 1696 Freiherren; 1790 Reichsfreiherren; 1713 Grafenstand für Siebenbürgische Linie.
Hallermund 1195–1436 erloschenes niedersächsisches Grafengeschlecht
Hallwyl seit 1223 Aargauer Uradel; 1671 böhmischer Grafenstand
Hals 1072–1375 (?) erloschenes mittelalterliches Geschlecht; 1280 Reichsgrafenwürde
Hameren 1325–1450 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hamm ab 1273 erloschenes bergisch-märkisches Adelsgeschlecht
Hamm ab 1802 münsterisches Briefadelsgeschlecht; 1802 Adelsstand
Hamm ? münsterisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Hamm ab 1432 erloschenes vestisch-märkisches Adelsgeschlecht
op dem Hamme genannt von Schoeppingk seit 13. Jh. deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht
Hammerstein seit 16. Jahrhundert deutsches Adelsgeschlecht. Ab 17./18. Jahrhundert Linien Hammerstein-Equord, Hammerstein-Gesmold und Hammerstein-Loxten.
Hanau seit 1225 Grafengeschlecht, das vom 13. Jahrhundert bis 1736 in der Herrschaft und ab 1429 Grafschaft Hanau, ab 1458 in deren Teilgrafschaften Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg regierte
Handjery ? preußisches Adelsgeschlecht, das von Alexander Hangerli, phanariotischer griechischer Dragoman des Osmanischen Reichs, abstammt
Handschuhsheim seit 1130 Heidelberger Adelsgeschlecht
Handtwig seit 1740 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln in Rostock
Hanenfeldt seit 1572 bis ? erloschenes westfälisch-baltisches Adelsgeschlecht
Hanensee bis Anfang 17. Jh. erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hanfmuß 1369 bis Mitte 18. Jh. erloschenes obersächsisches Adelsgeschlecht
Haniel seit 1899 Duisburger Unternehmerfamilie; preußischer Adelsstand 1899
Hann ? steiermärkisches Adelsgeschlecht
Hanneken seit 16. Jh. norddeutsches Adelsgeschlecht
Hannig seit Mitte 12. Jahrhundert böhmisches Wladikengeschlecht; in Sachsen 1735 im Mannesstamme als Freiherren erloschen; 1758 erbländischer Freiherrenstand
Hannover seit 790 altes Welfengeschlecht; deutschstämmige Königsdynastie, von 1714 bis 1901 Könige von Großbritannien
Hanstein 1122 altes Adelsgeschlecht aus dem Eichsfeld; 1706 Reichsfreiherrnstand; 1826 Grafenstand
Hanxleden seit 1327 westfälisches Uradelsgeschlecht
Haolde 949 bis ca. 1120 Grafengeschlecht im 10. und 11. Jahrhundert im westlichen Teil des Raums Paderborn-Warburg
Harbuval-Chamaré seit 12. Jh. altes, ursprünglich flandrisches, aus der Grafschaft Artois stammendes Adelsgeschlecht, das lange Zeit der spanischen Krone diente und schließlich in kaiserlich-österreichische Dienste trat; 1727 Freiherren- und Grafenstand
Harde 1190–1742 erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hardegg seit 1145 reichsunmittelbares Grafengeschlecht
Hardenberg seit 1139 altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht; Freiherren; 1778 Reichsgrafen; 1814 Fürstenwürde nach dem Recht der Erstgeburt.
Hardenberg 1145 bis ca. 1450 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hardenrath 16. und 17. Jh. Kölner Patrizier- und Adelsgeschlecht
Haren seit 1040 westfälisches Adelsgeschlecht
Harfenberg 13. bis 14. Jh. schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht
Harling seit 1203 niedersächsisches Uradelsgeschlecht
Harmen bis 1621 Dienstmannengeschlecht der Grafschaft Mark
Harnier ab 1810 hessisches Adelsgeschlecht
Harpe seit 1785 deutsch-baltisch-russisches Adelsgeschlecht
Harpen 1154–1418 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Härpfer (von Harpfenburg) seit 1613 schwäbisches Fischergeschlecht aus Donauwörth; 1613 geadelt
Harrach seit 1195 österreichisch-böhmisches Uradelsgeschlecht; 1550 Freiherrenstand mit von Rohrau; 1627 Reichsgrafenstand; Reichsfürstenstand (ad pers.) 1706
Harras 1268 bis ca. 1839 altritterliches Geschlecht aus dem Thüringischen und Mansfeldischen
Harsdorf von Enderndorf seit 1377 Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1841 Freiherrenstand
Harstall seit 14. Jh. thüringisches Adelsgeschlecht
Harten seit 1840 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in Oldenburg zu finden sein soll
Hartig seit 1500 böhmisches, heute österreichisches Adelsgeschlecht schlesischen Ursprungs
Hartitzsch 14. Bis Beginn 19. Jahrhundert böhmisch-meißnerisches Adelsgeschlecht im Osterzgebirge
Hartmann ab 1803 westfälisches Briefadelsgeschlecht
Hartmannsdorf ab 1683 schwedisch-vorpommersches Briefadelsgeschlecht; 1683 schwedischer Adelsstand
Häschk seit 1367 österreichisches Adelsgeschlecht in Niederösterreich
Hase seit 1883 Thüringer Adelsgeschlecht
Haselau vor 1224 bis 13. Jahrhundert altes, holsteinisches Adelsgeschlecht
Haselberg 1810 einst schwedisches, später auch deutsches Briefadelsgeschlecht; 1810 schwedischer Adelsstand
Haseldorf vor 1143 bis 13. Jahrhundert altes, holsteinisches Adelsgeschlecht
Haselhorst bis 1718/21 erloschenes niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Hasenauer ab 1873 österreichisches Briefadelsgeschlecht; 1873 Freiherrenstand
Hasenkamp 1268–1764 westfälisches Adelsgeschlecht
Haslang ab 1165 bayerisches Uradelsgeschlecht
Haslau bis 1845 vogtländisches Adelsgeschlecht
Haslingen 1599–1820 erloschenes österreichisch-preußisches Adelsgeschlecht; 1599 und 1660 Reichsritterstand, 1703 Reichsfreiherrenstand, 1706 niederösterreichischer Herrenstand, 1718 böhmischer Herrenstand, 1727 böhmisches Inkolat, 1762 Reichsgrafenstand, 1763 preußischer Grafenstand
Hastfer seit 1287 deutsch-baltisches Uradelsgeschlechts; 1678, 1731 und 1755 schwedischer Freiherrenstand, 1697 schwedischer Grafenstand
Hattingen bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hattonen 9. Jh. fränkisches Adelsgeschlecht
Hattorf 1241–1917 niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hattorp bis 1529 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hattstein 1156–1767 mittelrheinisches Niederadelsgeschlecht aus dem Taunus
Hätzenberg seit 1593 niederösterreichisches Adelsgeschlecht
Hatzfeld seit 1138 edelfreies Geschlecht aus dem oberen Lahngau; 1635 Reichsgrafenstand und 1748 Reichsfürstenstand
von der Hauben ? niederer Adel der Vorderpfalz im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit
Hauch seit 1876 Briefadelsgeschlecht; 1876 Bayerischer Adels- und Freiherrenstand
Hauenstein seit 1215 Südbadisches Adelsgeschlecht
Haugk ab 1751 thüringisch-sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1751 Reichsadelsstand
Haugwitz seit 1225 aus dem meißnerischen stammendes, altes Adelsgeschlecht
Hauke / Hauke-Bosak seit 1722 Geschlecht aus Wetzlar; 1826 erblicher Adel des Königreiches Polen; später Grafenstand; auch Hauke-Bosak
Haunold (Fauner) bis 1711 Breslauer Patrizier- und Adelsgeschlecht
Haunsperger ? edelfreies Salzburger Adelsgeschlecht, das sein Geschlecht bis auf die Zeiten der fränkischen Hausmeierfamilie Pippins zurückführte
Haupt ab 1693 Breslauer Ratsgeschlecht; 1693 böhmischer Ritterstand
Haus 1309–1828 erloschenes bergisches Adelsgeschlecht
Haus seit 12. Jahrhundert niedersächsisches und westfälisches Adelsgeschlecht
Hausen 12. Jh. erloschenes hessisches Adelsgeschlecht
Hausen seit 13. Jh. lothringisches, später sächsisches Adelsgeschlecht
Hausen ab 1216 Thüringer Uradelsgeschlecht
Hausen bis 1895 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hausmann ab 1577 Tiroler Briefadelsgeschlecht; 1577 Reichsadelsstand; 1675 Freiherrenstand
Hautzenberg ab 1130 bayerisches Adelsgeschlecht; Ministerialengeschlecht des Bistums Passau
Havelberg 1256–1431 altes Rittergeschlecht aus Havelberg
Haver bis 1609 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Haverbeck bis 1534 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Haverber bis 1666 erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Havkenscheid 1340 bis ? erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Haxthausen seit 1340 westfälisches Uradelsgeschlecht; führt gewohnheitsrechtlich den Freiherrentitel; 1736 dänischer, 1837 bayerischer Grafenstand
Hayden von Dorff seit 1317 altes oberösterreichisches Adelsgeschlecht
Haynau ? hessisches Adelsgeschlecht
Hebel 1144 bis 1521 althessisches Adelsgeschlecht
Hebenstreit von Glurnhör ab 1543/1553 Tiroler Adelsgeschlecht
Hechthausen 1233 bis Anfang 18. Jahrhundert ursprünglich bremischer, später pommerscher, Uradel
Hecket bis 1494 erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hedemann seit 1653 holsteinisches Adelsgeschlecht, das eine hannoversche, eine preußische, drei dänische sowie eine Nienhofer Linie bildete
Hedenen Mitte des 7. Jh. bis 719 fränkisches Adelsgeschlecht
Heeckeren / Heckeren ? aus dem Herzogtum Geldern stammendes niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Heede bis 1670 erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Heek bis Mitte 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Heemskerck ? niederländisches Patriziergeschlecht, später preußisches Adelsgeschlecht
Heereman von Zuydtwyck seit ca. 1500 ursprünglich niederländisches, seit 1658 deutsches Adelsgeschlecht
von der Heese ab 1291 westfälisch-rheinländisches Uradelsgeschlecht
Hege bis ca. 1500 erloschenes essensches Adelsgeschlecht
von der Hege ab 1314 bis 17. Jh. erloschenes münsterländisches Adelsgeschlecht
Hegele 1726–1772 kurpfälzisches Adelsgeschlecht
Hegen bis Mitte 17. Jh. erloschenes rheinländisches Adelsgeschlecht
Hegenmüller seit 1568 aus Schwaben stammendes Bürgergeschlecht, welches 1568 in den Adelsstand, 1623 in den neuen und 1633 in den alten niederösterreichischen Ritterstand aufgenommen und 1650 in den Freiherrnstand erhoben wurde
Heggenzer von Wasserstelz 1315–1587 erloschenes Schaffhauser Patriziergeschlecht
Hehn seit 16. Jh. deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Heideck 1192 bis 1752 edelfreies, später freiherrliches, fränkisches Geschlecht, Ausbreitung nach Dänemark und Preußen, auch in Württemberg und Kursachsen bedienstet
Heidelberg 12. bis 15. Jh. Schweizer Adelsgeschlecht im Thurgau
Heidenstein seit 1585 polnisches, pommerellisches und preußisches Adelsgeschlecht
Heider seit 15. Jh. württembergisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Heiligenberg 12. bis 13. Jh. Grafengeschlecht am nordwestlichen Ufer des Bodensees mit Residenz im Schloss Heiligenberg
Heiligenstadt 1123 bis 15. Jh. erloschenes Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht
Heiliggraber 14. Jh. erloschenes Augsburger Patrizier- und Adelsgeschlecht
Heilingen 1110–1809 erloschenes thüringisches Uradelsgeschlecht
Heimburg seit 1134 niedersächsisches Uradelsgeschlecht
Heimendahl seit 1887 preußisches Adelsgeschlecht
Heimenhofen seit 1258 aus Heimhofen im Westallgäu stammendes, schwäbisches Adelsgeschlecht
Heimerdingen seit 1258 schwäbisches Adelsgeschlecht
Heinach seit 1238 fränkisches Adelsgeschlecht
Heine / Heine-Geldern seit 1867 österreichisches Adelsgeschlecht
Heineken ab 1748 sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1748 Reichsadelsstand
Heinemann bis 1710 erloschenes magdeburgisches Adelsgeschlecht
Heinemann seit 1781 preußisches Briefadelsgeschlecht; 1781 Reichsadelsstand
Heinriet 1139–1462 erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Heintze 1608–1630 erloschenes sächsisches Adelsgeschlecht; 1608 Erhebung in den Adelsstand
Heinzenberg 1262 bis 14. Jahrhundert Adelsgeschlecht aus dem Hunsrück
Heister von 15. Jh. bis ? hessisches Adelsgeschlecht, Ausbreitung nach Preußen und Österreich; 1644 Reichsritterstand, 1664 Freiherrenstand, 1692 Grafenstand
Heitnau 13. bis 14. Jh. niederadeliges Geschlecht im Thurgau in der Ostschweiz
Heldritt ab 1234 fränkisches Adelsgeschlecht
Heldrungen seit 1128 Thüringer Adelsgeschlecht
Helfenstein 1100–1624 erloschenes schwäbisches Grafengeschlecht
Helffreich seit 1569 baltisches Adelsgeschlecht, 1569 Reichsadelsstand, 1680 schwedische Adelsnaturalisation
Hellbach 1819 1819 schwarzburger-sonderhausensche Adelserneuerung mit Wappenbesserung
Helldorff seit 1147 osterländisch-meißnerisches Adelsgeschlecht. 1844 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels. 1840 Grafenstand für Linie Wolmirstedt.
Hellermann seit 1743 preußisches Adelsgeschlecht
Hellfeld ab 1764 preußisches Adelsgeschlecht; 1764 Adelsstand, 1821 preußische Anerkennung; führt seine Herkunft auf die von Henefeld/Hellefeld zurück
Helmersen seit 1643 1643 schwedischer Adelsstand, 1742 livländisches, 1789 estländisches, 1846 öselsches und 1875 kurländisches Indigenat
Helmolt ? hessisches, Thüringer, sächsisches und preußisches Adelsgeschlecht
Helmsdorf ? schwäbisches Adelsgeschlecht
Helmstatt seit 1190 schwäbischer Uradel eines Stammes mit den Göler von Ravensburg und von Mentzingen; 1742 Grafentitel durch den Erwerb der Grafschaft Möhringen; 1840 bayerische Grafen
Helmstorf seit 1477 Tiroler Briefadelsgeschlecht
Helpe vor 1381 bis nach 1535 erloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht
Helt bis 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hemleben 1234–1499 Thüringer Adelsgeschlecht
Hemmerde bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hemmerde genannt Veleko bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Henckel von Donnersmarck seit 1593 schlesisches Briefadelsgeschlecht
Hendl ? Tiroler Adelsgeschlechts, das seinen Stammsitz auf Schloss Goldrain im gleichnamigen Ort Goldrain im Vinschgau in Südtirol hatte; 1615 Freiherrenstand; Grafenstand
Henefeld (genannt Naschart) ab 1323 bis 16. Jh. westfälisches Adelsgeschlecht
Hengstenberg ? Dortmunder Patrizier- und Adelsgeschlecht, das in bürgerlicher Linie fortbestand und 1837 den preußischen Adelsstand erhielt
Hengstfeld 13. bis 14. Jh. fränkisches Adelsgeschlecht
Henneberg 1078–1583 fränkische Grafen vermutlich aus dem Geschlecht der Popponen
Henniger von Seeberg Seit 1600 deutsch-böhmisches Patrizier- und Adelsgeschlecht; 1600/01 Adelsstand; 1744 böhmischer Freiherrenstand; 1816 ungarisches Indigenat; 1874 Namens- und Wappenvereinigung mit den Grafen von Desfours
Hennigs seit 1790 Briefadelsgeschlecht aus Schweden und Pommern; 1790 Reichsadels- und Ritterstand
Hennin seit 1444 ursprünglich französisches, später oberrheinisches Adelsgeschlecht
Hentschel von Gutschdorf ab 1356 schlesisches Adelsgeschlecht; 1634 und 1749 Adelsbestätigung; 1766 Inkolat im Ritterstand für Böhmen; 1792 Panier- und Freiherrenstand
Heppe um 1500 hessisches Briefadelsgeschlecht; 1718/1778 Reichsadelsstand
Heppenheim genannt vom Saal seit 11. Jh. rheinhessisches und Pfälzer Uradelsgeschlecht
Herbern bis 17. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Herberstein seit 1290 steiermärkischer Uradel; 1531 österreichische Freiherren; 1644 österreichische Grafen; 1710 Reichsgrafen
Herberstorff 1147 bis 17. Jh. altes Adelsgeschlecht aus der Steiermark
Herbilstadt ? fränkisches Adelsgeschlecht
Herdegen von Culm ? fränkisches Ortsadelsgeschlecht
Herdicke bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Herding bis 1850 erloschenes westfälisch-bayerisches Adelsgeschlecht
Herff seit 1584 Briefadelsgeschlecht aus der Umgebung von Lüttich; 1814 hessischer Adelsstand
Hering 1293 bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Heringen 1150 bis 18. Jh. erloschenes westfälisch-baltisches Uradelsgeschlecht
Hermann seit 1750 von den Hörmann von und zu Gutenberg abstammendes bayerisches Patrizier- und Briefadelsgeschlecht; 1750 und 1768 Reichsadelsstand; 1774 und 1783 Reichsfreiherrenstand
Hermeling bis 1620 erloschenes niedersächsisches Uradelsgeschlecht
Herrlein seit 1792 fränkisches Adelsgeschlecht
Herte bis 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hertel 16.–17. Jh. erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht.
Hertell 1696 aus Mecklenburg stammendes Geschlecht, 1731 in die Adelsklasse aufgenommen.
Hertenberg seit 1230 vogtländisches Adelsgeschlecht
Hertingshausen 1257–1689 althessisches Adelsgeschlecht
Hertzberg seit 1378 pommerscher Uradel; 1786 preußischer Grafenstand für einen Teil der Familie
Herwarth von Bittenfeld seit 1246 eines der ältesten, regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der Freien Reichsstadt Augsburg
Herzeele ? niederländisch-deutsches Adelsgeschlecht
Herzogenberg seit 1456 österreichisches, ursprünglich französisch-bretonisches Adelsgeschlecht; 1811 Adelsdiplom; 1862 Freiherrenstand
Hesensen bis 15. Jh. erloschenes niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Heßberg seit 1168 fränkisches, edelfreies Geschlecht; 1700 Reichsfreiherrenstand
Hessen / Hessen-Rotenburg seit 1244 hessisches Fürstenhaus
Hessenstein seit 18. Jh. zwei verschiedene Linien nicht-ebenbürtiger Nachkommen von Herrschern aus dem Haus Hessen
Heßler seit (1197) 1239 altes, thüringisch-landgräfliches Ministerialengeschlecht; eines Stammes mit den von Burkersroda
Hessonen seit 1007 Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11. Jahrhundert im Sülchgau und um Backnang befand
Hettersdorf 1036–1829 fränkisches Uradelsgeschlecht, besteht durch tochterseitige Vereinigung mit der Linie Buddenbrock zu Buddenbrock-Hettersdorff bis heute
Hetterscheidt bis ca. 1700 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hettingen 12. und 13. Jh. schwäbisches Grafengeschlecht
Heudorf seit 1262 schwäbisches Uradelsgeschlecht
Heufler von Rasen seit 1270 Tiroler Uradelsgeschlecht
Heuna bis 17. Jh. meißnisches Adelsgeschlecht
Heunburg ca. 1050–1322 Kärntner Grafengeschlecht
Heusenstamm 1211 bis ? Adelsgeschlecht aus Hessen.
Heußlein von Eußenheim 1231 unterfränkisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale des Hochstifts Würzburg; 1816 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse;
Heven bis 15. Jh. erloschenes westfälisch-märkisches Adelsgeschlecht
Heven bis 17. Jh. erloschenes westfälisch-münsterländisches Adelsgeschlecht
Hewen 1050–1570 Freiherrengeschlecht auf dem Hohenhewen bei Engern im Hegau
von der Heyde (Schlesien) seit 1287 schlesisches Uradelsgeschlecht
von der Heyde (Vogtland) ab 13. Jh. vogtländisches Adelsgeschlecht
von der Heyde genannt Hilbeck bis 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Heydebrand seit 1287 schlesisches Uradelsgeschlecht, stammesverwandt mit denen von der Heyde, ab 1575 mit der Namensform Heydebrand
Heydebreck seit 1254 pommersches Uradelsgeschlecht
von der Heyden 1374–? rheinländisch-luxemburgisches Geschlecht, 1743 Freiherrnstand, 1907 preußische Adels und Wappenanerkennung
Heyden seit 1226 pommerisches Geschlecht, 1785 Heyden-Linden, 1870 Graf Heyden-Cartlow
Heyden seit 1316 westfälisches Geschlecht, 1655 Reichsfreiherrnstand, 1767 Reichsgrafenstand, 1816, 1920 und 1923 niederländisches Indigenat, 1836 estländisches Indigenat
Heyden-Nerfken seit 1728 ostpreußisches Geschlecht
Heyden-Rynsch ? westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht
Heydenab seit 1309 fränkisches Uradelsgeschlecht
Von der Heydt seit 1863 Familie aus Elberfeld; 1863 in den erblichen Freiherrenstand erhoben
Heygen 1244 bis nach 1650 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Heygendorff ab 1809 thüringisch-sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1809 großherzoglich-sächsischer Adelsstand
Heyking seit ca. 1490 Ende 15. Jahrhundert Übersiedlung nach Kurland, dort 1620 Immatrikulation bei der ersten Klasse der Ritterschaft; 1853 bzw. 1862 russische Anerkennung des Baronstitels für das Gesamtgeschlecht; Abstammung von den Herren von Hucking
Heyl zu Herrnsheim seit 1886 Wormser Adelsgeschlecht
Heyn (Heyne, Hayn, Hayne, Hein) bis 17. Jh. meißnisches Adelsgeschlecht
Heynitz seit 1338 meißnerischer Uradel
Hiddessen seit 1260 westfälische Patrizierfamilie aus Warburg, am 13. Dezember 1610 kaiserliche Wappenbestätigung und Nobilitierung
Hiesfeld bis 17. Jh. erloschenes rheinländisches Adelsgeschlecht
Hilbeck bis 16. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hilgertshausen Ende des 12. bis Anfang des 15. Jh. bayerisches Adelsgeschlecht
Hillensberg bis 18. JH. erloschenes rheinländisches Adelsgeschlecht
Hiller von Gaertringen seit 1703 württembergisches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in Pöttmes bei Augsburg liegen
Hillesheim seit 1336 rheinisch-pfälzisches Adelsgeschlecht, das zum Ritterstand des Herzogtums Jülich-Berg zählte; öfter auch bezeichnet als Merscheid genannt von Hillesheim. 1712 Erhebung vom Freiherrn- in den Reichsgrafenstand, 1807 erloschen.
Hiltelingen 1219–1453 in Kleinbasel und im Markgräflerland ansässiges Adelsgeschlecht
Hilverdinghausen bis 16. Jh. erloschenes westfälisches Uradelsgeschlecht
Hinüber seit 1398 Familie aus dem Herzogtum Berg, später in Niedersachsen. 1765 und 1775 Kaiserliche Nobilitierung
Hippel 1625 ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1790 Reichsadelsstand
Hirrlingen 1123 bis nach 1173 mittelalterliches, südwestdeutsches Adelsgeschlecht
Hirsch auf Gereuth 1740 fränkisches Hoffaktoren- und Adelsgeschlecht jüdischen Glaubens
Hirschberg seit 1223 bayerisches Uradelsgeschlecht; 1792 Reichsgrafen; 1813/15 Immatrikulation bei der bayerischen Freiherrenklasse.
(Grögling-)Hirschberg 12. bis Anfang 14. Jahrhundert erloschenes oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht
Hirschberger 1142–1611 mittelalterliches Adelsgeschlecht
Hirschheydt 1230 aus Franken stammendes Adelsgeschlecht
Hirschhorn 1270–1632 ritterliche Familie vom unteren Neckar, im Kleinen Odenwald, im Kraichgau und am Rhein
Hirschvogel 1450–1550 erloschene Nürnberger Patrizierfamilie
Hirtenberg seit 1648 polnisches, pommerellisches und preußisches Adelsgeschlecht
Hitzfeld bis 18. Jh. erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hobe seit 1278 altes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1776 dänisches Indigenat, 1821/1828 dänischer Freiherrenstand, 1875 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes, 1941 Namensführung Monforts von Hobe
Hoberg bis Anfang 17. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hochberg seit 1185 schlesisches Uradelsgeschlecht, 1650 Freiherrenstand und 1666 Grafenstand des Königreichs Böhmen; 1683 Reichsgrafenstand; 1850 preußischen Fürsten; 1905 Herzogstitel (ad personam)
Hocherbach 14. bis 16. Jh. Adelsgeschlecht im Herzogtum Jülich
Hochschlitz bis 15. Jh. erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Hocke seit 1272 schlesisches Uradelsgeschlecht; 1686 und 1722 böhmisches Freiherrendiplom; 1762 erbländisch-österreichisches Freiherrndiplom; 1743 preußische Adelslegitimation
Hodenberg seit 1149 ursprünglich hochfreies, niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1622 Edle; 1859 Freiherren
Hodenhagen seit 1232 niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hodersen bis 18. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hoditz ? mährisch-schlesisch-preußisches Adelsgeschlecht; 1603 Freiherrenstand; 1641 Grafenstand
Hoensbroech seit 1280 Limburger Uradel; 1635 Reichsfreiherren; 1733 Reichsgrafen
Hoerde 1198 bis ? Uradel Westfalens; im Mannesstamm erloschen
Hoerschelmann seit 1838 deutsch-russisches Adelsgeschlecht
Hoete bis 1743 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hofer von Lobenstein um 1150 altbayerischer Uradel aus dem Nordgau, Immatrikulation bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels im Königreich Württemberg
Hofer von Passeyr ? aus dem Passeiertal stammende Familie, die 1809 bzw. 1818 in den österreichischen Adelsstand erhoben wurde
Höfflinger 1546/1550 bis 1861 erloschenes ursprünglich aus Österreich stammendes, später in Westfalen ansässiges Briefadelsgeschlecht; 1546/1550 Adelsstand; 1559 rittermäßiger Adelsstand
Hofwart ? fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
Hohenastenberg genannt Wigandt seit 1620 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Hohenau 1853 sachsen-meiningensches Adelsgeschlecht, das auf Rosalie Gräfin von Hohenau, geborene von Rauch, die morganatische Ehefrau des Prinzen Albrecht von Preußen, zurückgeht
Hohenberg (Franken) 1222–1285 lokales, fränkisches Adelsgeschlecht im 13. Jahrhundert
Hohenberg (Österreich) seit 1900 titularherzogliches bzw. -fürstliches Geschlecht, dass aus einer morganatischen Ehe in väterlicher Linie vom kaiserlichen und königlichen Haus Österreich-Ungarn der Dynastie Habsburg-Lothringen abstammt. 1900 österreichischer Fürstenstand.
Hohenberg (Pfinzgau) Ende 11. bis Anfang 12. Jahrhundert erloschene Grafenfamilie
Hohenberg (Schwaben) 1170–1486 erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Hohenbühel seit 1270 Tiroler Uradelsgeschlecht
Hohenburg 1000–1258 Grafen aus verschiedenen Familien, die im Gebiet um Hohenburg im Nordgau (in der heutigen Oberpfalz) herrschten
Hohendorff seit 1147 magdeburgisches Adelsgeschlechts, das sich nach Brandenburg und Ostpreußen, schließlich nach Dänemark ausbreitete
Hoheneck 1214–1808 pfälzisches Adelsgeschlecht
Hohenegg 1250–1671 erloschenes Freiherrengeschlecht aus dem Allgäu
Hohenfeld seit ca. 1250 blühendes Adelsgeschlecht (Grafen und Freiherrn) aus Niederösterreich, später auch im Rheinland ansässig
Hohenfels (Bayern) seit 1217 bayerisches Adelsgeschlecht
Hohenfels (Hessen) 1174 bis 17. Jahrhundert erloschenes Adelsgeschlecht aus Mittelhessen
Hohenhart 1127–1270 edelfreies Geschlecht in der Umgebung von Wiesloch
Hohenhausen seit 1333 bayerisch-preußisches, später auch schwedisches Adelsgeschlecht; 1686 Freiherrenstand
Hohenlohe / Hohenlohe-Langenburg seit 1178 fränkisches, edelfreies Adelsgeschlecht; 1450 Reichsgrafen; 1744/1764 Reichsfürsten
Hohenrain spätes 11. Jh. bis 1495 erloschenes bayerisches Uradelsgeschlecht
Hohenthal seit 1611 sächsisches Geschlecht, 1717 Reichsritterstand mit dem Titel Edler von Hohenthal; 1733 Reichsfreiherren; 1790 Reichsgrafen
Hohenwart 10. bis 11. Jh. bayerisches Grafengeschlecht
Hohenzollern seit 1061 Grafen von Zollern (1061-ca. 1200); Burggrafen von Nürnberg (1204–1557); Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth); Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf (1523-nach 1606); Markgrafen von Brandenburg-Küstrin (1535–1571) und von Brandenburg-Schwedt (1688–1788); Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg (1412–1571); Herzöge (1525–1701) und preußische Könige (1701–1918); Deutsche Kaiser (1871–1919); siehe auch Schwäbische Hohenzollern
Hohnhorst seit 1279 altes Lüneburger Adelsgeschlecht
Hohnstedt ab 1134 bis 20. Jh. erloschenes braunschweigisch-lüneburgisches Adelsgeschlecht
Hohnstedt 1264–1839 erloschenes mansfeldisches Adelsgeschlecht
Hohnstein 1184–1593 erloschenes Adelsgeschlecht im Harz
Holck seit 1315 schleswig-dänisches Adelsgeschlecht
Holdinghausen bis 1726 erloschenes nassauisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Hollander seit 1788 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Holle seit 1195 niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Holleben seit 1185 sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; Ministeriale der Markgrafen von Meißen
Hollen seit 1866 preußisches Adelsgeschlecht
Hollenburg 1042–1246 Kärntner Adelsgeschlecht
Holleuffer seit 1223 ursprünglich sächsisches, später auch in Thüringen, Anhalt, Hannover und Preußen verbreitetes Adelsgeschlecht
Höllinghofen 1605–1657 Bastard des Hauses Wittelsbach, benannt nach Schloss Höllinghofen; 1605 Ritterstand; 1610 Freiherrenstand
Holly seit 1593 oberschlesisches Adelsgeschlecht polnischen Ursprungs
Holnstein seit 1728 bayerisches, briefadeliges Grafengeschlecht; Reichsgrafen 1718
Holstein seit 1218 zunächst mecklenburgisches, später auch schleswig-holsteinisches und dänisches Adelsgeschlecht
Holstein-Kiel / Holstein-Plön / Holstein-Rendsburg / Holstein-Segeberg 1261–1316 / 1295–1390 / 1290–1459 / 1273–1308 Linien des Adelsgeschlechts von Schauenburg und Holstein
Holstinghausen genannt Holsten seit 1798 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht mit Herkunft in der Grafschaft Mark
Holte 1134 bis ca. 1450 erloschenes westfälisch-niedersächsisches Edelherrengeschlecht
Holte 1279 bis 16. Jh. erloschenes Dortmunder Adelsgeschlecht
Holtey seit 1221 altes, westfälisches Adelsgeschlecht
Holthausen 1177 bis 16. Jh. erloschenes münsterländisches Adelsgeschlecht
Holtorpe bis 15. Jh. erloschenes mindisches Uradelsgeschlecht
Holtz seit 1337 schwäbisches Adelsgeschlecht
Holtzbrinck seit 1694 westfälisches Adelsgeschlecht
Holtzendorff seit 1287 uckermärkisches Uradelsgeschlecht; 1745 Reichsgrafen
Holwede seit 16. Jahrhundert Adelsgeschlecht aus dem Hochstift Minden; die Stammreihe beginnt 1590 mit Johann von Hohlewede dessen Nachkommen ohne Diplom zum Adel gerechnet werden
Holzhausen seit 1243 erloschenes Ratsgeschlecht der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main.
Holzhausen 13. bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Holzhausen gen. Berkule seit 1191 westfälisches Adelsgeschlecht
Holzsadel 1254–1520 niederhessisches Adelsgeschlecht
Holzapfel von Herxheim ? Augsburger Patriziergeschlecht sowie pfälzisches und elsässisches Rittergeschlecht
Holzschuher von Harrlach seit 1228 altes Stadtadelsgeschlecht aus Nürnberg; 1547 Reichsadels- und Wappenbestätigung; 1819 Freiherren
Hombergk zu Vach seit 16. Jh. althessisches Bürgergeschlecht
Homburg (Franken) ab 1136 fränkisches Adelsgeschlecht
Homburg (Niedersachsen) um 1130 bis 1436 erloschenes Edelherrengeschlecht
Hompesch ab 1166 jülich-bergisches, niederrheinisches Adelsgeschlecht
Hopfenbach 1223 bis 14. Jahrhundert Uradel Krains
Hopffgarten seit 1247 Thüringer Adelsgeschlecht
Horcker 13. bis 19. Jahrhundert erloschenes märkisches Adelsgeschlecht
Horhusen 1081 bis nach 1525 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hörmann von und zu Gutenberg seit 1530 Patriziergeschlecht aus Kaufbeuren und Augsburg; 1530 Reichsadelsstand
Horn (Pasterwitz) ? erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht
Horn (Pfaffendorf) ? schlesisches Adelsgeschlecht; 1671 böhmischer Freiherrenstand
Horn (Ranzin) seit 1315 vorpommersches Uradelsgeschlecht;1697 Reichsgrafen (Linie Schlatkow); 1701 schwedische Freiherren; 1719 schwedische Grafen
Horn (Tutow) 14.–17. Jahrhundert erloschene, pommersche Adelsfamilie
Horn ab 1783 bayerisches Briefadelsgeschlecht; 1783 Adelsstand; 1791 Freiherrenstand; 1813 Baron de l’Empire; 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstands; 1911 bayerischer Grafenstand
Horn seit 14. Jh. braunschweigisch-eichsfeldisches Patrizier- und Adelsgeschlecht; 1732 Bestätigung des rittermäßigen Adelsstands
Horn ab 1225 bremisches Uradelsgeschlecht, dass auch in der Grafschaft Hoya und im Hochstift Minden ansässig war
Horn bis 18. Jh. erloschenes märkisches Adelsgeschlecht
Horn seit 1806 schwedisches Briefadelsgeschlecht, das 1806 für Pommern und Rügen im Schwedischen Ritterhaus eingetragen wurde
Horn (1772) ab 1772 preußisches Briefadelsgeschlecht; 1772 preußischer Adelsstand
Horn (1865) seit 1865 preußisches Briefadelsgeschlecht; 1865 preußischer Adelsstand
Horn genannt Goldschmidt ab 1577 erloschenes rheinländisches Adelsgeschlecht
Horn von Hornau ab 1722 erloschenes schlesisch-böhmisches Briefadelsgeschlecht; 1722 böhmischer Adelsstand
Hornberg 1111 bis 15. Jahrhundert erloschenes Adelsgeschlecht im Mittleren Schwarzwald
Hornberg 12. und 13. Jahrhundert erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Horne 12. bis 16. Jahrhundert erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Horneck von Hornberg 1238 bis 19. Jahrhundert altes, schwäbisches Adelsgeschlecht aus Hochhausen am Neckar; 1813 Freiherren
Hornstein seit 1247 schwäbischer Uradel; 1636 und 1688 Reichsfreiherren
Horrem genannt Schramm 1288 bis 18. Jh. niederrheinisches Adelsgeschlecht
Horst (Österreich) 1877 österreichisches, briefadeliges Freiherrengeschlecht (seit 1877)
Horst (Sachsen) 1899 sächsisches Briefadelsgeschlecht (seit 1899)
von der Horst (Westfalen) seit 1237 westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Herrlichkeit Horst am Emscherbruch; 1844 Freiherren
von der Horst (Hannover) 1786 Reichsadelsgeschlecht aus dem Raum Hannover
Horstmar 1146 bis 19. Jahrhundert erloschenes Adelsgeschlecht auf der Burg Horstmar im heutigen Horstmar
Hößlin seit 1697 bayerisches Adelsgeschlecht, Augsburger Patrizier
Hottope bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hottope genannt Bertram bis 17. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Houwald 1617 aus dem Vogtland stammendes Geschlecht; 1630 schwedische Adelsnaturalisation; 1847 preußische Freiherren; 1840 preußische Grafen
Hövel 1003–1226 westfälisches Grafengeschlecht, aus den Grafen von Werl hervorgegangen
Hövel seit 1198 westfälische Adelsgeschlecht, das zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählte, 1845 preußischer Freiherrenstand
Hövell ? westfälisch-niederländisches Adelsgeschlecht
Hövell / Höveln seit 1287 ursprünglich Dortmunder Ratsgeschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg; gegen Ende des 18. Jahrhunderts Anerkennung als Freiherren
Hoven seit 1511 bayerisch-württembergisches Adelsgeschlecht
von der Hoven 1162–1737 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht; 1710 Freiherrenstand
Hoven genannt Pampus um 1430 westfälischer Adel der auf die Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven zurückgeht
Hoverbeck um 1435 ursprünglich aus Brabant stammendes, preußisches Adelsgeschlecht
Hoverden-Plencken ? westfälisches Adelsgeschlecht; 1721 böhmischer Ritterstand; 1753 preußischer Freiherrenstand; 1786 preußischer Grafenstand
von der Howen seit 1394 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1853 russische Anerkennung zur Führung des Baronstitels
Grafen von Hoya 1202–1582 Grafengeschlecht im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis; siehe auch Stammliste des Hauses Hoya
Hoya ? westfälisch-niedersächsisches Patrizier- und Adelsgeschlecht
Hoyer ab 1784 sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1784 Reichsadelsstand
Hoym seit 1195 anhaltisches Uradelsgeschlecht; 1676 Reichsfreiherren, 1684 sächsische Anerkennung; 1711 Reichsgrafen; 1786 und 1809 preußischer Grafenstand
Hoyningen-Huene seit 1500 deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1862 russische Anerkennung zur Führung des Baronstitels, 1863 preußische Genehmigung zur Wiederaufnahme des Freiherrentitels
Hoyos seit 1435 ursprünglich, spanisches Adelsgeschlecht; 1547 österreichische Freiherren; 1628 Reichsgrafen
Hübel ab 19./20. Jh. mehrere Briefadelsgeschlechter
Hubrig ab 1712 schlesisches Rats- und Briefadelsgeschlecht; 1712 böhmischer Ritterstand
Hüchtenbrock bis 1716 erloschenes niederrheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Hückelheim bis 15. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hucking 1303–1757 jülich-bergisches Adelsgeschlecht
Hude seit 1181 bremischer Uradel
Hue de Grais ab 18. Jh. aus der Normandie stammendes, zuletzt in Thüringen ansässiges Adelsgeschlecht.
Hueck seit 1299 westfälisches Patriziergeschlecht, von 1512 bis 1767 im Rat von Dortmund. Seit 1656 im Baltikum, häufig als Ratsherren in Reval.
1816 russischer, 1878/1889 estländischer Adelsstand
Hugenpoet bis 1990 erloschenes niederrheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht, das in den Niederlanden noch bis 1990 bestand
Hugo seit 1732 Hannoveraner Adelsgeschlecht; mehrere Adelsbriefe (1732, 1742, 1767)
Hülsen seit 1243 ursprüngliches, friesisches Uradelsgeschlecht, das im 16. Jahrhundert in Ostpreußen einwanderte
Hülst seit 1801 ursprünglich aus den Niederlanden stammendes westfälisches Briefadelsgeschlecht; 1801 Adelsstand
Humboldt ? preußisches Adelsgeschlecht
Humbracht seit 1416 Patriziergeschlecht aus Frankfurt
Hund von Saulheim bis 1750 rheinhessisches Adelsgeschlecht
Hund von Wenkheim (16. Jahrhundert) erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Hundbiß seit 1252 schwäbisches Adelsgeschlecht, dass unter dem Namen Humpis zuerst auftritt; 1699 Reichsfreiherrenstand
Hundelshausen ab 1305 hessisches Uradelsgeschlecht
Hundem (gen. von dem Bruch) 1261–1716 erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Hundt 16. Jahrhundert (?) erloschenes Adelsgeschlecht in der Oberpfalz
Hundt und Alten-Grottkau ab 1316 schlesisches und oberlausitzsches Adelsgeschlecht
Hundt zu Lautterbach seit 1220 Pinzgauer Uradel; 1681 bayerische Freiherren; 1701 Reichsgrafen
Hünefeld ab 1663 thrüringisch-sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1663 Adelsstand
Hunolstein 1192 bis 18. Jahrhundert erloschenes pfälzisches Rittergeschlecht auf der Burg Hunolstein
Hüntel bis 1869 erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Huosi 7. Jahrhundert bayerisches Hochadelsgeschlecht
Hurlach 1269–1372 erloschenes Tiroler Adelsgeschlecht
Hürnheim 1267–1585 erloschenes edelfreies schwäbisches Adelsgeschlecht
Husen 12. Jh. im 12. Jahrhundert belegtes fränkisches Adelsgeschlecht
Husen seit 12. Jahrhundert niedersächsisches und westfälisches Adelsgeschlecht
Husen 1259 bis 14. Jh. erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht zu Burg Husen (Syburg)
Huss 1702–1774 kurbrandenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht
Hutten seit 1274 fränkisches Uradelsgeschlecht; 1816 bayerische Freiherren
Hütting bis 1550 erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht
Huyn ? ursprünglich aus dem belgischen (flämischen) und niederländischen Raum stammendes, deutsch-österreichisches Familie; ungarisches und später österreichisches Adelspatent
Huyssen ? niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht; 1706 kaiserliche Ritterstandsbestätigung
Hymmen 1550 seit 1715 führt die Familie unbeanstandet das Adelsprädikat und wird zum preußischen Adel gerechnet; 1770 Reichsritterstand