Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 10


Suche optimieren

Hallo zusammen,
Ich habe festgestellt, dass im einen oder anderen Artikel 2 Kommata folgen. Jedoch bringt meine Suche [1] sehr viele URLs. Wie kann ich diese optimieren, um die Webadressen nicht angezeigt zu bekommen?
Danke für die Hilfe. --Phzh (Diskussion) 15:36, 5. Mär. 2018 (CET)

610 mit Leerzeichen dahinter, reicht das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 5. Mär. 2018 (CET)
Ähnlich: WP:BA#Doppelte Kommata --Schniggendiller Diskussion 16:03, 5. Mär. 2018 (CET)
Hervorragend! Danke. Nur 610, da wird ja langweilig ;-) LG --Phzh (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Phzh (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)

Abrufdatum und Erscheinungsdatum

Falls diese Frage schon neunmal diskutiert wurde, dann bitte mit Fundstelle schließen. Falls die Frage eine nennenswerte Resonanz findest, kann die Diskussion darüber auch an einen geeigneteren Ort umziehen (wohin?).
Also was mir auffällt: In den Weblinks und den Einzelnachweisen gibt es zuhauf Verlinkungen (mit und ohne Vorlage:Internetquelle oder Vorlage:Literatur), in denen das Abrufdatum (auch: Zugriffsdatum) angeführt wird. Dieses kann, wenn denn einmal der Weblink nicht mehr tut, hilfreich sein, die Verlinkung zu reparieren, oder habe ich das falsch verstanden? Dem Leser bringt die Information nichts, außer dass damit "bewiesen" ist, dass es auch schon mal tat.
Nun habe ich den Eindruck (imho), dass die WP-Artikelautoren mit der Angabe des Abrufdatums ihren AGF-Teil zur Artikelqualität geleistet haben und sich zurücklehnen, und sie übersehen (imho) dabei das den Leser viel mehr interessierende Erscheinungsdatum (auch Erstellungsdatum). Meiner Ansicht nach sollte da ein Wandel eingeleitet werden, den man in Gang bringen könnte, wenn bei beiden Vorlagen das Abrufdatum nur noch intern verwaltet würde, die Anzeige aber unterdrückt.
--Goesseln (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2018 (CET)

Check ich nicht beide Vorlagen bieten den Parameter |datum= und |Datum=, der doch genau dafür gedacht ist das Erscheinungsdatum anzugeben. Siehe →datum und →Datum ist nicht |Abruf= oder |zugriff=. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 5. Mär. 2018 (CET)
Vergleiche auch die jüngsten Diskussionsbeiträge unter Vorlage Diskussion:Internetquelle#Neu ab November 2017: Man kann das Abrufdatum durchaus unterdrücken, aber für Beleg-Angaben schreibt die wissenschaftliche Zitierweise das Datum vor, es ist also deutlich mehr als nur ein internes Instrument.–XanonymusX (Diskussion) 12:55, 5. Mär. 2018 (CET)

MediaWiki:Titlewhitelist

Ist es technisch möglich, dass einzelne Titel, die eigentlich durch die MediaWiki:Titleblacklist geschützt sind, durch die Titlewhitelist zur Erstellung freigeben werden, aber nur für angemeldete Benutzer? --212.186.63.133 15:51, 5. Mär. 2018 (CET)

gudn tach!
wenn ich [2] richtig verstehe, geht das sogar ohne die whitelist, naemlich via autoconfirmed, aber vielleicht verstehe ich das auch falsch.
alternativ laesst sich sowas ueber das edit filter bewerkstelligen. -- seth 22:03, 5. Mär. 2018 (CET) fehlendes wort ergaenzt. -- seth 20:46, 6. Mär. 2018 (CET)

Ist CC-by-nc-nd möglich?

Liebe Wikipediamitarbeiter, ich würde gerne wissen, ob es generell möglich für Bilder eine Creativ Commons Nutzung zu vereinbaren? Oder geht es garnicht? https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Vielen Dank, viele Grüße, Franziska


--Franziskahauser (Diskussion) 18:13, 5. Mär. 2018 (CET)

@Franziskahauser: Bei Wikipedia und Wikimedia Commons können Bilder, die ausschließlich mit CC-BY-NC-ND lizensiert sind, nicht hochgeladen werden. Siehe dazu unsere FAQ zu Lizenzen.--Cirdan ± 18:22, 5. Mär. 2018 (CET)
Wenigstens die Variante, die Ableitungen erlaubt, ist aber als zusätzliche Lizenz erlaubt, siehe auch in commons:Commons:Lizenzen den Abschnitt Mehrfachlizenzierung. Solche Bilder findet man unter commons:Category:CC nonfree.— Speravir – 02:38, 6. Mär. 2018 (CET)


in en darf man das hochladen und verwenden, aber links von hier (als externe darauf) sind dann hier auch wieder unerwünscht. --Jmv (Diskussion) 22:33, 6. Mär. 2018 (CET)

Weltuntergangsgedanken unerwünscht?

Weltuntergangsgedanken ist ein ungeeigneter Benutzername? --78.54.239.39 12:11, 6. Mär. 2018 (CET)

Würde keinem einzigen Edit eines Benutzers mit diesem Namen trauen. Da kommt ja doch nur TF raus. Zudem verhindern wir den Weltuntergang durch die Dialektik der Aufklärung. --Aalfons (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2018 (CET)
Weltuntergang war doch schon und nix is' passiert. Don't Panic ;-)--Innobello (Diskussion) 12:21, 6. Mär. 2018 (CET)

Bot-Fehler? oder Spam auf der Benutzerseite?

Was könnte das sein [3]? es gibt noch ein Dutzend ähnliche Einträge in einer mir nicht zugänglichen Sprache... Gruss, --Markus (Diskussion) 14:01, 6. Mär. 2018 (CET)

Weder noch... eine ganz normale Begrüßung. --Magnus (Diskussion) 14:09, 6. Mär. 2018 (CET)
+1 Sieh es dir mal in Google Translate an. Die wollen nur freundlich sein. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:10, 6. Mär. 2018 (CET)
Das sind Begrüßungsbausteine, die Du aufgrund einer Kontoerstellung durch WP:SUL erhalten hast, am 4. März ist das etliche Male passiert, und dank globalem Echos wirst Du auf alle diese Änderungen hingewiesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:13, 6. Mär. 2018 (CET)
*freu* - also vermutlich doch ein Bot? Vielleicht kann man das etwas gezielter machen? Weder habe ich mich auf der "hi"-WP angemeldet, noch werde ich auf allen 300 WPs einbringen - ich kann nicht mal deren Sprache... Vorschlag: Begrüsst werden nur Benutzer, die in einer spezifischen WP ein Benutzerkonto anlegen. Und es werden auch nicht "automatisch" in allen WPs Benuterkonten angelegt, auch dann nicht, wenn man ein "global gültiges Benutzerkonto" hat). Gruss, --Markus (Diskussion) 14:26, 6. Mär. 2018 (CET)
Da das überall anders gehandhabt wird, müsstest Du den Vorschlag wohl bei den jeweiligen Sprachversionen machen... --DaizY (Diskussion) 14:31, 6. Mär. 2018 (CET)
Die Frage ist dabei, was eine solche SUL-Kontoanmeldung auslöst. Auf Wikidata gab es dazu letzten Monat diesen Thread, und das Problem damals wurde wohl gelöst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:37, 6. Mär. 2018 (CET)

Beobachtete Seiten

Da gab es doch irgentwo eine Anzeige wie viele Benutzer eine Seite beobachten, ich finde es zur zeit nicht. Noch besser wäre man könnte die beobachtenen (gern indirekt also man selbst mit usernamen aber ziel unbekannt) ansprechen (mit Ping, denn das wird halt dann eher beachtet als eine Diskussion einer Seite die man mal vor Jahren bearbeitet hat) --Jmv (Diskussion) 22:05, 6. Mär. 2018 (CET)

Die Anzeige sollte man über „Seiteninformationen“ (links in der Leiste) kriegen. Ein Ping ist meines Wissens nicht möglich, aber ich bin ja auch nur eine IP. --78.54.239.39 22:23, 6. Mär. 2018 (CET)
Die Seite verrät dir nur wie viele Benutzer die Seite auf der Beo haben, aber nicht welche das sind, also kann man die auch nicht anpingen. Und genau die bekommen auch die Änderungen auf der Disk angezeigt, die können also derart angesprochen werden. Ob die antworten ist eine andere Frage. --DWI (Diskussion) 23:42, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 09:13, 8. Mär. 2018 (CET)

Persönlichkeitsrecht

Müssen Informationen über das Privatleben von Politikern in Wikipedia veröffentlicht werden, obwohl sie unerwünscht sind und möglicherweise nicht oder nicht mehr zutreffen, aber durch eine länger zurückliegende Pressemeldung belegt sind? Meine Frage ergibt sich aus dem Beispiel Julia Klöckner. Der verlinkte Edit ist meines Erachtens ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2018 (CET)

Du meinst, weil unbekannt ist, ob sie immer noch mit Helmut Ortner liiert ist? --78.54.239.39 22:23, 6. Mär. 2018 (CET)
Ich „meine“ gar nichts und empfinde Ihre Ausdrucksweise als unangemessen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 6. Mär. 2018 (CET)
Die Ausdruckweise wurde inzwischen „entschärft“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 6. Mär. 2018 (CET)
Aus irgendeinem Grund werden Sie die Frage ja wohl gestellt haben. Und dieser Difflink kommt sicher auch nicht von ungefähr. --78.54.239.39 22:32, 6. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe keinen Anlass, Rechenschaft für eine Frage zu geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 6. Mär. 2018 (CET)

Ich denke das "wer mit wem" nun nicht gerade ein Thema für eine Enzyklopedie sein sollte, und das da die Persönlichkeitsrechte Vorrang haben, denn das wäre sonst "Bild Zeitungs Niveau". Denn wie Zeit überdauernd das ist, ist erstens fraglich und zweitens Privatsache.

Noch was rechtliches: Da war doch mal was mit Foto bei Joska Fischer beim Brötchenholen: Auch (lebende) Personen von öffentlichem Interesse haben ein Recht auf Privatsphäre.

In diesem Fall sind die "Quellen" ja auch nur Tagespresse (und auch nicht sehr aktuell) und somit enzyklopedisch eher uninteressant und zu vernachlässigen. Wech mit dem Absatz! --Jmv (Diskussion) 00:08, 7. Mär. 2018 (CET)

Ich habe die Weiterleitung The Egg and I (vormals auf den Film) in eine BKS umgewandelt, da ich einen Artikel über das Buch geschrieben habe. Nun wird mir unter https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/The_Egg_and_I ein Link auf die BKS von Das Ei und ich (Film) angezeigt, den ich nicht finden kann. Wo versteckt er sich? --Mautpreller (Diskussion) 11:59, 8. Mär. 2018 (CET)

Ich nehme an, du meinst den vermeintlichen Link, der durch den Originaltitel in der Infobox Film erzeugt wird. --Magnus (Diskussion) 12:06, 8. Mär. 2018 (CET)
Das wird so sein. Ist das unproblematisch? Muss man da was machen?--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 8. Mär. 2018 (CET)
Scheint der Ifexist-Bug zu sein. Problem ist seit 2007 bekannt, wird vielleicht 2029 gelöst werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:26, 8. Mär. 2018 (CET)
Genau. Da wird geprüft, ob es einen Artikel mit dem Originaltitel gibt, weil der normalerweise als Weiterleitung zum deutschen Titel existieren sollte. Da es sich nicht um einen echten Link handelt, ist das unkritisch. --Magnus (Diskussion) 12:32, 8. Mär. 2018 (CET)
Okay. Ist ja, außer wenn man Links auf BKS sucht, auch nicht weiter tragisch.--Mautpreller (Diskussion) 12:33, 8. Mär. 2018 (CET)
Viel tragischer ist, daß die meisten Benutzer in so einem Fall BNR-Seiten nich korrigieren, und wenn diese mal in den ANR verschoben werden, sind diese BKL-Verlinkungen wieder da. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:16, 10. Mär. 2018 (CET)
Die Reaktion auf solche Änderungen im BNR reicht ja von "Bedanken" bis zur VM, daher trauen sich einige vielleicht nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:36, 10. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mautpreller (Diskussion) 12:35, 8. Mär. 2018 (CET)

Was würdest Du einem Neuling mitgeben?

Hallo, heute Abend gebe ich eine Einführung in Wikipedia, mit Abstechern in die Online-Enzyklopädie. Meine Frage an Dich:

  • Welche Botschaft würdest Du ganz persönlich einem Neuling mitgeben, wenn Du ihm gegenüber säßest?

Ich freue mich auf Eure Antworten und werde sie meinen Zuhörern zum Lesen geben. Danke und Gruß, --emha db 00:03, 6. Mär. 2018 (CET)

Lass dich nicht provozieren oder aus der Ruhe bringen und versuch objektiv zu bleiben. Ach... und alle machen Fehler, Belehrungen (die höchstwahrscheinlich kommen) sind meist netter gemeint als sie sich anhören. Nur meine ersten Gedanken dazu. Gruß Sophie 00:17, 6. Mär. 2018 (CET)
Diese weisen Worte von Tom Morris (Kurzversion hier). Viel Erfolg und Spaß! --Mangomix 🍸 00:22, 6. Mär. 2018 (CET)
  • 1. Suche Dir mehrere Schwerpunktthemen für Dein Interesse! - Demotivation entsteht meist durch fehlenden Erfolg bei genau dem einen Thema, was man für überwichtig hielt.
  • 2. Ergänze und verbessere in den ersten 14 Tagen nur bestehende Artikel! Demotivation entsteht häufig durch fehlenden Erfolg beim Erstlingswerk, das hier fast jeder durch Löschung wieder verliert.
  • 3. Meide alle politischen Themen, egal für welche Position Du bist, oder welche Informationen Du ergänzen könntest.

00:27, 6. Mär. 2018 (CET)

Belege, Belege, Belege. Ohne wird es nichts werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:17, 6. Mär. 2018 (CET)
Genau: Belege. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:40, 6. Mär. 2018 (CET)
Nichts ist relevant. Aber es gibt da Ausnahmen: Wenn was für viele (!) Menschen (belegt!) besonders interessant ist. Die Relevanzkriterien sind da nur eine Abkürzung dafür. --38.105.210.131 11:34, 6. Mär. 2018 (CET)
Da sind wir uns doch einig, siehe RK Allgemeines. Das Problem ist nur, daß viele 1,2,3, Viele zählen, und nicht zwischen Nischenthema und "breit"er Bekanntheit unterscheiden wollen. Das ist keine Ausnahme, sonder
Die breite Bekanntheit muß nachvollziehbar sein. Das ist schon bei vielen Themen das Problem. Da geht es gar nicht darum, ob die Belege unseren Anforderungen von WP:Belege entsprechen. Ansonsten sind wir im Detail viel toleranter, als viele Behauptungen vermuten lassen. Nur will keiner über diese 50 Mil. Themen Artikel schreiben, und vieleicht auch nicht lesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 6. Mär. 2018 (CET)
Vieles ist schon gesagt worden: mit Edits in schon bestehenden Artikeln anfangen, Änderungen belegen, politisch Kontroverses wenn möglich erst mal vermeiden, im Zweifel Diskussionsseiten verwenden, Hilfe auf FzW oder im Mentorenprogramm suchen, von kurz angebundenen oder unfreundlich klingenden (aber nicht immer so gemeinten) Kommentaren, gerne auch in der Zusammenfassungszeile, nicht zu sehr verunsichern lassen und dabei selbst möglichst sachlich und freundlich bleiben (Beleidigungen und/oder Befehlston kommen meist nicht gut an). Ach ja, und was ich immer wieder gesagt habe: man kann so gut wie nichts kaputtmachen! Grüße   hugarheimur 12:09, 6. Mär. 2018 (CET)

Mein Einstieg in Wikipedia war als ca. 2005 jemand auf Wikipedia:Sei mutig verlinkt hatte. Danach habe ich mich getraut. Wissenschaftliche Belege sind etwas das in der Wikipedia nach wie vor fehlt. Das solltest Du ansprechen. Wir brauchen mehr professionelle Quellenarbeit. 80.71.142.166 13:01, 6. Mär. 2018 (CET)

Suche dir einen Mentor oder eine Mentorin, schaue immer mal wieder, wie etwas in guten Artikeln gemacht wurde und sprich andere höflich an. Und wenn die es dann mal nicht sieht, schlaf erst mal 'ne Nacht drüber. --Mirkur (Diskussion) 13:55, 6. Mär. 2018 (CET)
  • Entscheidend ist Verständlichkeit. --Markus (Diskussion) 14:09, 6. Mär. 2018 (CET)
  • Betrachte den Artikelgegenstand aus dem nötigen Abstand. Sagen wir du willst einen Artikel über ein aktuelles Ereignis schreibe oder erweitern. Ich stelle mir dann vor ich wäre ein Zeitungsredakteur der in 25 Jahren etwas über dieses Ereignis schreiben muss. Alles was dieser fiktive Redakteur in in seinen Artikel schreiben würde ist wahrscheinlich relevant und gehört in den Artikel. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2018 (CET)

Zwei- oder dreimal wurde empfohlen, mit Beiträgen in bestehenden Artikeln zu beginnen. Das heißt aber nicht, irgendetwas an irgendeiner Stelle gerade mal so einzufügen. Es sollte wohl überlegt sein, ob die Information für andere interessant sein kann, in den Zusammenhang passt und nicht schon an anderer Stelle im Artikel steht. Außerdem darf ein Beleg nicht fehlen und es sollte möglichst sprachlich und orthografisch korrekt geschrieben werden. Und noch etwas: Wer in Wikipedia ernsthaft mitmachen will, sollte sich von Anfang an als Benutzer anmelden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 6. Mär. 2018 (CET)

Ergänzend zum bisher gesagten: Bei Wikipedia ist hinter den Kulissen deutlich weniger los, als man vielleicht meint. Es ist nicht ungewöhnlich, in einem Themenbereich keine Diskussionspartner zu finden oder dass eigene Änderungen (scheinbar) unbeachtet bleiben. Die meisten Wikipedianer arbeiten intensiv in „ihren“ Bereichen und treffen vor allem bei großen organisatorischen Diskussionen aufeinander. Die Stille kann manchmal frustrierend sein, aber es ist auch eine große Chance, selbst Dinge in die Hand zu nehmen und nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.--Cirdan ± 16:09, 6. Mär. 2018 (CET)

Vielleicht noch ein Ratschlag: Verkämpf Dich nicht! Wikipedia ist eine Sammlung sachlicher Texte. Da haben Emotionen keinen Platz. Selbst wenn mal jemand den eigenen Beitrag zurücksetzt. Mach Dir nichts daraus! Ändere vielleicht einfach an einer anderen Stelle etwas statt einen Bearbeitungskrieg anzufangen, um den eigenen Beitrag durchzudrücken. Das ist verlorene Liebesmüh. Die beste Strategie ist: zwei Schritte vor, einen zurück usw. Daran muss man sich gewöhnen. Wenn es doch sehr wichtig ist: Warte einfach ein halbes Jahr und versuche es erneut. Wikipedia ist ja auch eine sehr langfristige Geschichte. Langfristig wird sie immer besser, kurzfristig manchmal schlechter. Mach Dir nichts daraus! 80.71.142.166 16:31, 6. Mär. 2018 (CET)

  1. Versuche nie, irgendeine Kategorie zu verstehen. Das wird dir nicht gelingen, weder auf Commons noch in der WP. Fange damit erst an, wenn du 10 Jahre dabei bist.
  2. Glaub nicht, daß du mit kollaborativer Arbeit hier viel erreichst. Deine ersten Artikel müssen fix und fertig sein. Wenn du irgendwas vergißt, bist du gleich unten durch und mußt ein Komplettprogramm absolvieren.
  3. Beschäftige dich intensiv mit Bauklötzen aller Art. Die kann man überall verteilen und dadurch wirst du schnell bekannt und beliebt.
Wäre so das Wichtigste...--M@rcela   16:37, 6. Mär. 2018 (CET)
Wie aufs Stichwort. [4][5] --78.54.239.39 23:43, 6. Mär. 2018 (CET)

Parallel zu den ersten kleinen Änderungen arbeite dich in die Wikipedia:Grundprinzipien ein. Beachte die Reaktionen erfahrener Benutzer auf deine Änderungen, lies weiterhin die Wikipedia:Richtlinien. Lass dich nicht einfach unterkriegen, aber bleibe lernbereit und argumentiere mit dem, was du aus der Lektüre der Richtlinien gelernt hast. Lass dir von Richtlinien aber auch nicht den Blick auf die Inhalte und eine gedeihliche Zusammenarbeit vernebeln. --Sitacuisses (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2018 (CET)

WOW, Ihr seid der Hammer! Ich bin echt überwältigt. Vielen Dank an alle Rückmeldungen, die ich gestern als lebendiges Beispiel unserer Gemeinschaft der Community der Wikipedianderinnen und Wikipedianer vorgetragen habe. Ich werde diesen Abschnitte außerdem den Unterlagen beifügen. Ganz herzliche Grüße, das war mir mal wieder eine kleine große Freude, Euer emha db 11:45, 7. Mär. 2018 (CET)

Ich werde nicht so richtig schlau aus WP:IW für folgenden Fall: Interwiki-Links für die BKL Mallat. Ausgehend davon sehe ich auf wikidata Q1242656, was irgendwie die BKL beschreibt. Gleichzeitig gibt es noch en:Mallat - irgendwie explizit keine BKL, sondern ein Nachnamensartikel, der de facto die gleiche Funktion hat und auf Q47011190 verweist, was sich um den Familiennamen kümmert. Soll/kann/darf das irgendwie sinnvoll zusammengeführt werden? --Complex (Diskussion) 20:28, 8. Mär. 2018 (CET)

Nein, das soll nicht zusammengeführt werden. Auch wenn das hier nicht der Fall ist, so gibt es zahlreiche Fälle, in denen beide Artikel in derselben Wikipedia vorhanden sind. In der deutschsprachigen Wikipedia sind das zurzeit ca. 1000 solcher Paare. Es werden deshalb systematisch beide Objekte benötigt. —MisterSynergy (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2018 (CET)
Alles klar. Danke! --Complex (Diskussion) 11:38, 9. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex (Diskussion) 19:22, 9. Mär. 2018 (CET)

Katfrage

Weiß jemand, welche kryptische Verschachtelung dafür verantwortlich ist, dass z.B. der Artikel Kanton Vouillé in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kantone in Département auftaucht ? Danke und gruss Zugriff (Diskussion) 21:46, 8. Mär. 2018 (CET)

Scheint behoben zu sein, ich sehe ihn dort nämlich nicht. --Magnus (Diskussion) 08:08, 9. Mär. 2018 (CET)
Das wars. --Magnus (Diskussion) 08:09, 9. Mär. 2018 (CET)
Danke. Zugriff (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zugriff (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2018 (CET)

Seltsame Vorlageneinbindungen – Visual Editor?

Entdeckt hab ich zuerst das hier: Spezial:Diff/174754632 Wobei mich die Änderungen am Anfang nicht interessieren, sondern nur der letzte hinzugekommene Block ab Zeile 57 in der rechten Spalte. Das ist nämlich die aufgelöste Vorlage Personendaten ein zweites mal.

Also ein wenig verallgemeinert und Suche ich finde da noch so manche ähnlich seltsame Einbindung. --Wurgl (Diskussion) 22:49, 6. Mär. 2018 (CET)

Suchlink gefixt. --Wurgl (Diskussion) 23:55, 6. Mär. 2018 (CET)
Passiert vermutlich bei Copy und Paste aus einem Artikel im Lesemodus. phab:T55784 würde das wohl lösen, ist aber nicht so schnell zu erwarten. –Schnark 08:55, 7. Mär. 2018 (CET)
Gestern waren es 19 Treffer, jetzt sind es 20. Ich bin jedenfalls nicht bereit hinter dusseliger Software herzueditieren. Wenn ich könnte, hätte ich den VE schon längst verbannt, der erzeugt einfach zu viel Schaden. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 7. Mär. 2018 (CET)
Mit der Argumentation kannst du auch den Quelltexteditor verbannen, denn dadurch entstehen so Fehler wie unter #Weblinks mit ungültiger Syntax. –Schnark 08:57, 8. Mär. 2018 (CET)
Alles schön der Reihe nach! Das wird dann mein nächstes Projekt ;^) --Wurgl (Diskussion) 09:33, 8. Mär. 2018 (CET)

Mir ist desöfteren der Fall aufgetreten, das eine Verlinkung nicht funktionierte. Gibt es eine einfache Möglichkeit wikipedia mitzuteilen das ein Link nicht [mehr] ordentlich arbeitet?

--77.186.107.215 12:30, 8. Mär. 2018 (CET)

Wenn du keinen Ersatz (ggf. Archivlink) findest und der Link als Beleg dient, kannst du ihn mit {{Toter Link}} kennzeichnen. Handelt es sich um einen einfachen Weblink, kann er auch entfernt werden. --Magnus (Diskussion) 12:34, 8. Mär. 2018 (CET)

Richard-Wagner-Straße 13 (München)

Der Weblink im Einzelnachweis funktioniert bei mir nicht. Geht das anderen auch so? 129.13.72.197 14:45, 5. Mär. 2018 (CET)

Same here. --Magnus (Diskussion) 14:47, 5. Mär. 2018 (CET)
Frag mal den Ersteller, ob er das reparieren kann, scheint auch für andere Hausnummern zu gelten. Vielleicht braucht man einen Zugang, so ist der Link ungeeignet, zumal auch der Link eigentlich eine unschöne Überlänge hat. Vielleicht hat er den ungeprüft aus der Richard-Wagner-Straße 11 (München) kopiert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 5. Mär. 2018 (CET)
Dieser Link würde funktionieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:33, 5. Mär. 2018 (CET)
Bei mir funktioniert der Link, wegen der großen Datei braucht es aber eine fette Anbindung. Kann das Problem bei euch daran liegen? Grüße --h-stt !? 17:04, 9. Mär. 2018 (CET)
h-stt: Es ging um diesen Link. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:14, 9. Mär. 2018 (CET)
OK, dann habe ich das missverstanden. Der Link geht bei mir auch nicht. Grüße --h-stt !? 17:36, 9. Mär. 2018 (CET)

Applejack

Im Artikel Applejack steht die abenteuerliche Behauptung, aufgrund der Prohibitionsbewegung wären in Amerika viele Apfelbäume, deren Früchte der Herstellung von alkoholischen Getränken dienten, gefällt worden, und die Apfelbauern hätten sich daraufhin auf die Produktion von Tafeläpfeln verlegt und den Slogan "An apple a day keeps the doctor away" erfunden. Schon vor Jahren wurde in der Disk angemerkt, daß das Unfug ist und der angezogene Beleg das Gegenteil aussagt. Ich habe den Satz daraufhin gelöscht, worauf ein Sichter nichts Besseres zu tun hatte, als die Änderung instantan zurückzusetzen. Wikipedia at it's best! --77.186.162.193 09:30, 9. Mär. 2018 (CET)

Ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile, warum man etwas löscht, kann Wunder bewirken. Aber die Korrektur war ja nun schon vor deinem obigen Beitrag im Artikel gesichtet. --Magnus (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2018 (CET)
Eine Frage ist auch nicht zu erkennen... --DaizY (Diskussion) 09:37, 9. Mär. 2018 (CET)
Frage hin oder her, der Beitrag drückt ja einen gewissen Frust aus, und den kann ich schon nachvollziehen - mir ist ähnliches auch schon wiederholt passiert. Natürlich hilft ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile, aber trotzdem noch kommen gelegentlich übereifrige Sichter und revertieren aus Prinzip, denn man weiß ja: IP=Troll. Wenn man re-revertiert, wird einem (natürlich) sofort Editwar vorgeworfen, und es wundert mich geradezu, dass das hier noch nicht geschehen ist. Und wenn man den jeweiligen Sichter anspricht, kriegt man patzige Antworten nach dem Motto "Kannst dich ja anmelden, wenn's dir nicht passt." --91.34.33.52 13:54, 9. Mär. 2018 (CET)
Oh, die Bedeutung des Apfelanbaus für die Herstellung von Alkoholika in den USA findet sich mit guten Belegen auch bei Johnny Appleseed. Also daran ist nichts absurd. Für die gezielte Zerstörung von Apfelplantagen im Zuge von Prohibitionskampagnen hätte ich aber doch gerne einen speziellen Beleg. Grüße --h-stt !? 17:00, 9. Mär. 2018 (CET) PS: Nochmal aufgemacht. Im Zuge von AGF halte ich die Anfrage für beantwortenswert.

Artikel splitten

Dun Bharabhat behandelt zwei Objekte. Sollte wohl in Dun Bharabhat (Bernera) und Dun Bharabhat (Lewis and Harris) aufgeteilt werden. Wer kann und mag das übernehmen, es ist wohl ein Versionsumport vonnöten? --тнояsтеn 20:56, 9. Mär. 2018 (CET)

Hab mal den entsprechenden Baustein gesetzt. Und ja, Versionsimport ist wohl nötig. --Salomis 01:40, 10. Mär. 2018 (CET)

Neue Artikel mit PetScan anzeigen

Bis vor kurzem hat mir die folgende PetScan-Suche: klick die neue angelegten Mathematik-Artikel angezeigt. Seit ungefähr gestern werden aber über 16000 Treffer angezeigt. Hat jemand Ahnung, was man ändern müsste, damit das wieder funktioniert? Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:46, 10. Mär. 2018 (CET)

Da hat vermutlich jemand am Kategorienbaum geschraubt. Kannst du mal ein paar Beispiele nennen, welche Artikel da nicht dabei sein sollten? (Dann kann man das besser eingrenzen.) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:28, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke, aber an den Kategorien liegt es wohl nicht, denn es sind ja schon alles Artikel aus dem Kategorienbaum Mathematik. Aber mit &max_age=144&only_new=on sollten eigentlich nur die Artikel angezeigt werden, die in den letzten 144 Stunden neu dazugekommen sind. Bis vor kurzem hat das funktioniert und jetzt leider nicht mehr. -- HilberTraum (d, m) 17:04, 11. Mär. 2018 (CET)
Ah, ich sehe gerade, wenn man bei PetScan oben auf „Issues“ geht, dass das dort schon jemand als neuen Bug gemeldet hat. Damit dürfte das hier erledigt sein. -- HilberTraum (d, m) 17:11, 11. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HilberTraum (d, m) 17:11, 11. Mär. 2018 (CET)

ref name = ""

Ist bei der referenzierung der Name mit oder ohne Anführungszeichen zusetzen. Es funkt beides, ich glaube dass da die Anführungszeichen als Namensbestandteil gelten. Kann das sein? --K@rl 08:04, 11. Mär. 2018 (CET)

Nein sie sind kein Bestandteil des Namens. Korrekte Anführungszeichen wären ja „diese“. Das Attribut hinter (name=) sollte in diesen "Pseudoanführungszeichen" stehen. Also ref name="Namensattribut" siehe Hilfe:Tags#Attribute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:13, 11. Mär. 2018 (CET)
Durch die "" kann der ref name auch aus mehreren Worten bestehen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2018 (CET)
Wichtig ist aber, daß sie "vollständig" sind. Wenn ein öffendes " da ist, muß auch ein schließendes " da sein. Es ist übrigens besser, die Anführungszeichen zu setzen, da es hier Benutzer gibt, die sich darauf spezialisiert haben, diese nachzutragen und damit Beo-Listen zuzumüllen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:24, 11. Mär. 2018 (CET)
okay, versteh, danke für die Infos. K@rl 16:57, 11. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 20:15, 11. Mär. 2018 (CET)

Keinen Editieren mehr

Hallo, ich kann nichts mehr editieren. Wohin müsste ich mich wenden?

Gruß Benutzer:Hoefler50 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 23:47, 10. Mär. 2018 (CET)

Kannst du dich nicht anmelden? --Itti 23:52, 10. Mär. 2018 (CET)

Wieso steht da der Nutzername und eine IP-Adresse? Hast Du den Nutzernamen von Hand eingefügt?
Ich frage, weil ich mich dunkel zu erinnern meine, so etwas heute schonmal irgendwo gesehen zu haben. Seltsam. Wenn ich bloß noch wüsste, wo... --87.150.14.16 00:20, 11. Mär. 2018 (CET) Hallo, Der Benutzer ist händisch. Anmelden ja. Ich habe meine Beobachtungsliste kann aber nicht editieren. 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 00:35, 11. Mär. 2018 (CET)

Hast du den Rechner schon mal neu gebootet? Hast du schon einen anderen Browser ausprobiert? Öffnet sich bei dir nicht der Editor? Wenn ja hast du den anderen Editor ausprobiert? Oder kannst du nicht abspeichern? -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:24, 11. Mär. 2018 (CET)
Neu gebootet ahbe ich. Bei IE und FF ist das Problem vorhanden. Bei Opera kann ich mich nicht anmelden. Bei FF in Ubuntu ist das Problem auch. Ich habe den Quelltexteditor und den Editor probiert. Den alten Quelltexteditor weiß ich nicht wo ich diesen Einstellen soll. Ich kann nicht abspeichern. Wenn ich Änderungen veröffentlichen Drück kommt nicht der Kasten für die Zusammenfassung. Danke. Gruß 2003:6:51AD:B608:8124:2FA9:8467:2520 08:51, 11. Mär. 2018 (CET)
Mache doch mal versuchsweise Deine heutigen Änderungen in "Benutzer:Hoefler50/common.js" rückgängig, vielleicht klappt es dann wieder. -- Johamar (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2018 (CET)
Dito - kein Editieren mehr möglich in FF, FF DevEd, Chromium. Die Edits kann ich vornehmen, aber keine Reaktion auf den Button "Änderungen veröffentlichen" im ANR. mit gruessen von VINCENZO1492 09:38, 11. Mär. 2018 (CET)
P.S. Ja und schon alles probiert, Cache, Reboot etc. pp.mit gruessen von VINCENZO1492 09:44, 11. Mär. 2018 (CET)
Du hast nur als Skript das von Seth laufen. Mehr nicht? --Itti 09:47, 11. Mär. 2018 (CET)
Nee, auch Fliegelflagel + von Perfektes Chaos, TMg. Du hast wohl in common.js geguckt? Da ist das Skript von Seth auskommentiert. Ich benutze üblicherweise global.js
Ich kann jetzt aber eine Eingrenzung vornehmen: das Problem liegt anscheinend im VisualEd-Bereich. Ich habe unter Beta „Neuer Wikitext-Modus“ (der ja VisualEd-Mods vornimmt) deaktiviert, dann Cache gelöscht - jetzt kann ich zumindestens wieder Quelltext-Edits vornehmen. Der VisualEd funktioniert aber weiterhin nicht – ab dem Button „Änderungen veröffentlichen“. mit gruessen von VINCENZO1492 10:11, 11. Mär. 2018 (CET)
ok, dann setzen wir mal zwei Pings an @Schnark, PerfektesChaos: könnt ihr euch einen Reim machen, was evt. zu dieser Blockade führt? Bei mir funktioniert alles, Momobook, VE angeschaltet, doch nur in Ausnahmen benutzt. Viele Grüße --Itti 11:25, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich habe auch beide Tools. Kann sie aber nicht abschalten, da ich meine common.js auch nicht ändern kann. Im alten Quelltextmodus funktioniert es bei mir nicht. 2003:6:51AD:B624:1130:578:11E7:38F9 11:46, 11. Mär. 2018 (CET)
Hoefler50, ich habe deine common.js geleert. Wie ist es jetzt? --Itti 11:49, 11. Mär. 2018 (CET)

Danke hat geholfen. Schade das die Gadgets weg sind, aber ein riesen Fortschritt. Bei mir funktioniert der viertuelle Editor. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:08, 11. Mär. 2018 (CET)

  • Schnark hat keinen ping aktiviert.
  • Ich habe mit dieser Fragestellung wenig zu tun.
  • Sieht aber schwerstens nach einem Problem im Zusammenhang mit dem VE aus; also bei Wiederaufreten alles deaktivieren, was den starten würde.
  • WP:VE/RM wäre die geeignete Stelle, um solche Meldungen zu sammeln, gebündelt zu diskutieren und weiterzumelden.
  • Schnark hat in Fliegelflagel ein Gadget, das mit VE zusammenarbeitet. Wenn dieses sich als ursächlich erweist, dann direkt bei Schnark melden.
  • Ansonsten sukzessive die Skripte wieder reaktivieren, alle Stunde eines, und abwarten, wann das Problem wieder auftaucht.

VG --PerfektesChaos 12:34, 11. Mär. 2018 (CET)

Das Deaktivieren von Schnarks veSummary behebt das Problem. Da aber der Code offenbar seit 10/17 nicht mehr geändert wurde, ist wohl eine Änderung am VE ursächlich für das nicht mehr funktionieren. Das erklärt auch, warum der Button „Änderungen veröffentlichen“ im VE nicht mehr funktioniert (er öffnet das Fenster mit dem Zusammenfassungs-Feld), aber doch im Quelltext-Modus ohne „Neuer Wikitext“ (da ist das Zusammenfassungsfeld bereits oberhalb des Buttons geladen). Aber ohne veSummary zu arbeiten ist sch… mit gruessen von VINCENZO1492 14:32, 11. Mär. 2018 (CET)
P.S. Bei Schnark Nachricht hinterlassen. mit gruessen von VINCENZO1492 14:41, 11. Mär. 2018 (CET)
P.P.S. Hoefler50 hat auch Nachricht mit Bitte um Rückmeldung, ob Lösung auch bei ihm das Editieren wieder ermöglicht (er hatte auch Fliegelflagel in seiner common.js). mit gruessen von VINCENZO1492 14:52, 11. Mär. 2018 (CET)
Bei mir hat das deaktivieren geholfen. danke euch. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:25, 11. Mär. 2018 (CET)
Geht jetzt wieder. Neuerdings verwendet der eigentliche Initialisierungscode ein magisches require, das ich erst herbeizaubern musste. –Schnark 09:22, 12. Mär. 2018 (CET)
@Schnark: Großartig - vielen Dank.
@Hoefler50:: Ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte Dein common.js wieder zu aktivieren, indem Du Ittis Edit rückgängig machst, und dann im Fliegelflagel-Menü nur das Skript „veSummary“ zu deaktivieren, und so den Befund zu bestätigen. Aber jetzt funzt ja wieder alles. mit gruessen von VINCENZO1492 10:15, 12. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 10:16, 12. Mär. 2018 (CET): Skript aktualisiert.

Hallo ich hab den Code in global.js wieder aktiviert und dort funktioniert es.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:07, 12. Mär. 2018 (CET)

Listen auflösen

Sorry, wenn ich jetzt hier falsch bin, aber sonst wüsste ich nicht, wo ich es anbringen sollte: Es geht konkret um Artikel wie diese:

  • Jürgen Schlabbach
  • Fachhochschule des Mittelstands
    Meine Meinung ist, hier macht eine Liste viel mehr Sinn, als irgendein eine lange "Wurst" (Text), die den Leser sowieso nicht interessiert. Da ist es doch für den Leser viel einfacher, einfach zack, hat er eine schöne Übersicht und weiß um was es geht. Für was ist der Baustein hier sinnvoll. Wenn ich falsch bin, bitte auf die richtige Stelle verschieben, ihr könnt ruhig so frei sein, bin nicht beleidigt--Nhfflkh (Diskussion) 23:37, 5. Mär. 2018 (CET)
Ich weis auch nicht welchen Fließtext man dorthin schreiben sollte. --DWI (Diskussion) 01:02, 6. Mär. 2018 (CET)
Das hier macht auch IMO wenig Sinn, hier ist zumindest ein Ansatz fuer eine Verbesserung genannt. Frage an Aeggy: keine Reaktion innerhalb eines Jahres, koennen wirs entfernen? -- Iwesb (Diskussion) 01:57, 6. Mär. 2018 (CET)
Fließtext macht in beiden Fällen keinen Sinn (manchmal, eigentlich oft, sind da Aufzählungen (daten unsortiert), Listen (daten sortiert), Tabellen (daten, sortiert, strukturiert) (das war jetzt in der Reihenfolge: mit aufsteigendem Informationsgehalt) informativer als Fließtext, denn dann sind Daten, vielleicht sortiert, definitiv unstrukturiert, aber meist unübersichtlich. Dies mal ist das so wie es dargestellt ist ok, man könnte noch besser strukturieren, aber als Fließtext bricht da dann das Chaos aus (my POV). Aber warten wir gern noch ein paar Tage was @Aeggy dazu sagt? --Jmv (Diskussion) 22:25, 6. Mär. 2018 (CET)

@Nhfflkh:achja: du bist hier genau richtig, wo sollte man sowas sonst klären? (ist ein WP-Problem und es geht alle an. --Jmv (Diskussion) 22:38, 6. Mär. 2018 (CET)

Es hat keinen Sinn, stupide alle Listen in Bleiwüsten zu verwandeln. Aber leider gibt es Benutzer, die das genau andersherum sehen. --M@rcela   22:46, 6. Mär. 2018 (CET)
Ich bin ja auch der Meinung, dass Buchpublikationen in einer Liste stehen sollte. Wüsste nicht, wie man diese auflösen sollte. Habe jetzt auf die Schnelle kein Beispiel parat, aber es kommt immer wieder vor, dass auch hier ein Baustein gesetzt wird, der mMn unnötig ist. --Nhfflkh (Diskussion) 00:42, 7. Mär. 2018 (CET)
Niemand hat hier verlangt, alle Listen in Fließtext umzugestalten, schon gar nicht „stupide“, und nicht jeder Fließtext muss zur Bleiwüste mutieren, vorausgesetzt man besitzt Fähigkeiten bezüglich Textgestaltung und Layout. Listenbausteine in Artikeln wie z.B. Bad Driburg, Bad Pyrmont oder Gundersweiler sind natürlich Unfug und gehören entfernt.
Bitte nicht immer die grundsätzliche Abneigung gegen Maßnahmen, die zur Steigerung der Artikelqualität führen sollen, spazieren führen...die dürfte langsam sattsam bekannt sein. --Innobello (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2018 (CET)
Zitat aus Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen: Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten). Das macht deutlich in welche Richtung es gehen sollte: Eine Liste von Veröffentlichungen mit nur aufgezählten Titeln ist meiner Meinung nach keine Wissensvermittlung. In der Liste der Studiengänge gibt es jetzt zumindest eine Gliederung, die eine erste Einordnung möglich macht. Wenn ihr denkt damit ist dem obigen Hinweis Genüge getan, entfernt den Listenbaustein. Wenn ihr denkt dem Aspekt der Wissensvermittlung und Einordnung derselben ist nicht Genüge getan, lasst den Listenbaustein stehen. It's a wiki. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2018 (CET)
Vertrete grundsätzlich die gleiche Meinung, jedoch finde ich bei einer Aufzählung von Publikationen, Titeln Listen besser, da sie hier eine bessere Übersicht geben. Macht man es "mit dem Kopf durch die Wand" und versucht irgendwie einen Text heraus zu kriegen, dann wird es eine elendlange Bleiwurst und das kann ja keiner wollen. Bei technischen Daten finde ich, dass es Unfug ist, in einen Fließtext zu verfassen, da finde ich eine Tabelle besser. Es heißt ja immer, man muss an den Leser denken. Dem Leser hilft eine gute Tabelle oder Liste mehr, als ein entweder mittelmäßiger oder eine elendlange Bleiwurst, da liest er vlt. drei Zeilen und dann überspringt er schon den Absatz.
Und bei geschichtlichen Listen ist halt das Problem, dass die Verlockung zum Kopieren der Dorfchronik einfach zu groß ist. Aber da überarbeite ich nicht mehr, wenn ich da dahinter komme, gibt es einen URV-Baustein und die Sache ist gut. Wenn es um eine Firma geht, kontaktiere ich sie, damit sie Bescheid weiß und informiere sie über das weitere Vorgehen. --Nhfflkh (Diskussion) 10:57, 8. Mär. 2018 (CET)
Bei dem hier bin ich mir nicht ganz sicher, würde den Baustein entfernen, hätte jedoch gern ein Vier-Augen Prinzip. --Nhfflkh (Diskussion) 17:01, 11. Mär. 2018 (CET)

Daten in Weiterleitung

ist sowas sinnvoll? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 10. Mär. 2018 (CET)

Gute frage.

Sieht mir erfunden aus das Wort. o.O
Hoffe es kommen noch mehr Meinungen dazu. --Diamant001 (Diskussion) 17:51, 10. Mär. 2018 (CET)

Ja, sinnvoll, wieso nicht? DestinyFound (Diskussion) 18:17, 10. Mär. 2018 (CET)

Das ist genau wie die Personendaten bei Alice und Ellen Kessler. -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:40, 10. Mär. 2018 (CET)
@Mauerquadrant: dein Kommentar hilft bei der Klärung der Fragestellung leider nicht weiter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:22, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich wollte nur an einem Beispiel aufzeigen das das nicht unüblich ist. Wenn du damit nichts anfangen kannst kann ich dir auch nicht helfen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:10, 10. Mär. 2018 (CET)
Zunächst sollte die Frage präzisiert werden. Kategorien in Weiterleitungen sind üblich und können sinnvoll sein. Eine Verknüpfung von einer Weiterleitung zu einem Wikidata-Objekt kann vermutlich ebenfalls sinnvoll sein. War das die Frage oder wird eine bestimmte Verknüpfung in Frage gestellt. Jetzt wird ja in der Vorlage:Wikidata-Weiterleitung auf ein in Wikidata weitergeleitetes Objekt verwiesen. Als die Vorlage eingefügt wurde, war es aber noch ein eigenständiges Wikidata-Objekt. Vermutlich sollte der Parameter in de Vorlage jetzt auf das Zielobjekt angepasst werden. Andererseits muss man Weiterleitungen ja nicht auflösen, es funktioniert wohl auch so. --Diwas (Diskussion) 00:13, 11. Mär. 2018 (CET)
Die Frage war, ob Wikidata auf Weiterleitung und Interwiki auf Weiterleitung sinnvoll ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:30, 11. Mär. 2018 (CET)

Die Vorlage:Wikidata-Weiterleitung existiert seit 2013, frage doch mal den Ersteller oder auf der Diskussionsseite der Vorlage nach. Diese Vorlage ist →1513 mal eingebunden, das wird schon einen Grund haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:50, 11. Mär. 2018 (CET)

Mich stört die Weiterleitung an sich nicht, ich frage mich nur ob es überhaupt das Wort "Schwiegerkind" gibt, in wieweit das Wort sinn macht, und dann ob eine Weiterleitung einen Zweck erfüllen kann. --Diamant001 (Diskussion) 13:49, 11. Mär. 2018 (CET)
Schwiegerkind ist wikifantische Begriffsfindung, die nur eingeführt wurde, damit es keine getrennten Artikel Schwiegertochter und Schwiegersohn gibt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:32, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich bin sicher, das Wort in einem ca. 100 Jahre alten literarischen Text gelesen zu haben. Von Agnes Sapper oder so in der der Drehe („die Kinder und Schwiegerkinder ...“) eryakaas • D 20:47, 11. Mär. 2018 (CET)
Kennt Ihr alles Ernstes weder Duden noch Grimm noch Google? --Abderitestatos (Diskussion) 23:49, 11. Mär. 2018 (CET)

Unbekannte Lebensdaten Saffie Lowe-Ceesay

Wie soll vorgegangen werden, wenn bei einer Person das Geburtsdatum nicht bekannt ist? Ist eine Angabe wie hier sinnvoll und erwünscht? --91.34.33.253 22:16, 6. Mär. 2018 (CET)

Manchmal gibt es auch „um“-Angaben, wie bei ihm hier. Geht es denn um eine historische oder eine aktuelle Person? --78.54.239.39 22:31, 6. Mär. 2018 (CET)
Ähm... ich hab's doch verlinkt... war wohl zu dezent! --91.34.33.253 23:07, 6. Mär. 2018 (CET)
Man kann auch vor xxxx' schrieben. Wenn es nichts besseres gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:09, 6. Mär. 2018 (CET)
Okay, es ging also um genau diese Person. Dem Link war ich nämlich durchaus gefolgt. --78.54.239.39 23:39, 6. Mär. 2018 (CET)
Hm. Ihr meint also, das sollte so bleiben? Die Frau ist Ministerin, wir schreiben das Jahr 2018... es ist extrem unwahrscheinlich, dass sie im 21. Jahrhundert geboren wurde (es sei denn, ihr Chef hieße Berlusconi) - ist so eine Angabe da nicht eher ein bisschen lächerlich? Schön sieht's ja nun nicht gerade aus. Und unbelegt ist auch das 20. Jahrhundert. --91.34.33.253 00:39, 7. Mär. 2018 (CET)
Es gab bei der Wikipedia:Formatvorlage Biografie mal eine Diskussion dazu: ?? Jahrhundert im Einleitungssatz. Damaliger Tenor: derlei ist unerwünscht und kann revertiert werden. --HHill (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2018 (CET)
Es gibt Angaben zu ihr für das Jahr 1990 ([6]), damit könntest Du die Geburtsangabe auch ändern in "geboren vor 1990". Zu klären wäre noch, wieso die Dame in de de:WP mit einem Bindestrich im Namen steht un din der en:WP nicht; dies zieht sich durch das weite Internet... --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:32, 8. Mär. 2018 (CET)
Für aktuelle Personen ist das ziemlich unsinnig. Das ist okay für Datenbanken und genau da kommt es her: da haben die Lückenbüßer aus Personendaten und Kategorien den Weg in den Artikeltext gefunden. Eine Ungefähr-Angabe macht nur dann Sinn, wenn man damit sagen will, dass die historische Forschung keine nähere Angabe erbracht hat. So etwas hinzuschreiben, nur weil der Wikipedia-Autor nicht fähig oder in der Lage gewesen ist, das Datum zu recherchieren, und es quasi als Platzhalter und Suchaufforderung für andere hinzustellen, ist unenzyklopädisch. -- Harro (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET)

Danke für Eure Antworten! Dann geh ich das jetzt gleich mal entfernen, im Sinne Eurer Beiträge. Vielleicht mag jemand freundlicherweise dann mal sichten.
Witzigerweise habe ich eben gerade noch sowas ähnliches gefunden. "Lebensdaten nicht ermittelt"... sieht auch nicht hübscher aus. Und ist ebenso sinnfrei. Oder ist das aus irgendeinem Grund erhaltenswert?
Zu der Sache mit dem Bindestrich: Aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass das Lemma ursprünglich wohl ohne Bindestrich geschrieben worden war. Das Problem ist vermutlich, dass auch die Quellen das unterschiedlich handhaben. --91.34.36.251 00:30, 9. Mär. 2018 (CET)

Bei Monika The habe ich gerade das Geburtsjahr ergänzt. Bei der ersten erwähnten Politikerin finde ich die Altersangabe 51, habe aber keine Ahnung, wie zuverlässig das ist. --Andropov (Diskussion) 01:10, 9. Mär. 2018 (CET)
Sieht nicht so richtig nach einer zitierfähigen Quelle aus. --91.34.33.52 13:40, 9. Mär. 2018 (CET)
Ich vesuche in solchen Fällen, den Namen mit dem englischen und/oder landessprachlichen Wort (soweit mir letzteres geläufig ist) für "geboren" (ggf. auch "gestorben") zu gugeln. Im vorliegenden Fall hilft das aber nicht weiter. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:03, 11. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.34.38.248 13:28, 14. Mär. 2018 (CET)

Serverprobleme

Hallo, seit gestern und auch heute morgen klemmt es irgendwie in der WP und auch auf Commons. Seiten brauchen teilweise bis zu 10 Sekunden ehe sie angezeigt werden. Probleme bekannt? --mw (Diskussion) 09:08, 8. Mär. 2018 (CET)

Kann ich bestätigen. Vor allem Scripte klemmen. --Magnus (Diskussion) 09:10, 8. Mär. 2018 (CET)
Nur bis zu 10 Sekunden? Ich hatte vorhin über 45, aber inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert. –Schnark 09:29, 8. Mär. 2018 (CET)
Normalisiert? Bei mir scheint das ein Dauerzustand zu sein. Die Seiten laden extrem lang, und ja wohl durch die Skriptef die ich verwende, aber da kann ich ja nichts dran machen. Schnarks verbesserter Diff streikt derzeit, meine ich, ebenso wie Schnarks Syntaxhighlight, was ich ja eigentlich nicht mehr verwenden sollte, aber auch andere Einbindungen über Fligelflagel, zumindest war gestern zeitweise oben der Button „Fligelflagel“ dann auch nicht sichtbar und ich musste sie Spezialseite über einen Umweg öffnen, um zu schauen, ob irgendein Skript sich deaktiviert hat. Danach ging es wieder etwas besser.
Vermutlich könnte man sagen „bist ja selbst Schuld wenn’ste mit Skripten arbeitest“, aber ohne wäre ich echt aufgeschmissen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 8. Mär. 2018 (CET)
Dito etwa wie bei Lómelinde: seit Ewigkeit, Seite lädt langsam, dann ist sie da, aber der Ladevorgang ght weitedr, und wenn ich bspw. versuche, einen Link im anderen Tab zu öffnen, so geht es nicht. Teil auch um die 30-45 sec. -jkb- 10:57, 8. Mär. 2018 (CET)
Und ich wollte schon meinen Rechner neu aufsetzen. Zum Glück hatte ich heute selbiges Verhalten nicht nur im FF, sondern auch in Chrome. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2018 (CET)
Ich habe das Problem auch und zwar schon seit Wochen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:28, 8. Mär. 2018 (CET)

Tja, scheinbar bin ich nicht der Einzige der diese Probleme hat. Es wird vermutlich alle User treffen. Das kann ja so nicht weiter gehen. Ich konnte gerade bei der Auskunftseite die Wörter mitzählen, wie sich die Seite aufgebaut hat, ist originell, aber nicht hilfreich. Wer ist denn da jetzt der richtige Ansprechpartner um diese Probleme zu beheben? --mw (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2018 (CET)

Ich habe das Problem auch schon seit Wochen. --Holder (Diskussion) 07:11, 9. Mär. 2018 (CET)
Falls ihr bei Vodafone seid: ich habe seit ewigen Zeiten Probleme und zuletzt ging garnix mehr, nix Internet, nix Mail, nix Telefon. Mir sagte der technische Support zur Ursache: Vodafone wirbt wie bekloppt neue Kunden, kann aber nicht liefern. Die Probleme bestehen seit 2016. Seit November sind sie erheblicher. Bandbreite reicht nicht, werde ausgebaut und solle ab Ende März fertig sein. Hinzu kommen gelegentlich noch extra Störungen, die aber meist recht schnell behoben sind. Anrufen und auf Liste setzen lassen! (Machen sie nur, wenn man einen auf Schmusekätzchen macht! Ich hab viele Nachbarn und die Schreihälse wimmeln sie ab!) Dann bekommt man wenigstens die Hälfte der Gebühren zurück. Aber: Anruf mit massiver Abwimmelschleife! Dranbleiben! Freundlichen Gruß (und sorry, wenn technisch nicht richtig beschrieben, bin n Fossil) --Andrea (Diskussion) 07:39, 9. Mär. 2018 (CET)
Ach ja, und wenn ich mich hiermit der Verleumdung schuldig mache, bitte ich um administrative Entfernung! --Andrea (Diskussion) 07:47, 9. Mär. 2018 (CET)
Noch n Gedicht: wie wäre es, wenn sich WMDE offiziell dort meldet und erwirkt, dass jeder, der dort anruft und sich als WP-Autor bezeichnet, automatisch und zwar ab Anfang der Störung auf die Liste gesetzt wird? Rückerstattung ansonsten wohl erst ab Anruf (Achtung: Vermutung!). --Andrea (Diskussion) 07:59, 9. Mär. 2018 (CET)
Das Ganze hat aber nichts mit obigem Problem zu tun. --mw (Diskussion) 08:14, 9. Mär. 2018 (CET)
<quetsch>Nein, ich bin bei Telekom   . ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:26, 9. Mär. 2018 (CET)

Ich habe keine Probleme. Aber was ist denn "Fligelflagel"? --Berthold Werner (Diskussion) 08:30, 9. Mär. 2018 (CET)

Ein Skript mit dem man recht komfortabel andere Skripte einbinden kann. →fliegelflagel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 9. Mär. 2018 (CET)
Ich kannte bislang auch nur den Flügelflagel. :-) --91.34.33.52 09:22, 9. Mär. 2018 (CET)

Das war ein Wikipedia-Problem. Andere Webseiten bauen sich sofort auf, Wikipedia blickt beim aktuellen FF noch minutenlang, bis man das "x" bestätigt. Manchmal hat man dann seine Skripte zur Verfügung und Wikidate, manchmal nicht. Heute ist es wieder besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 10. Mär. 2018 (CET)

Nein kein „war“, es ist noch immer so, stundenlang geht die blaue Ladeanzeige hin und her, bis man auf das Laden dieser Seite stoppen klickt, derzeit während ich hier schreibe bleibt es dabei, auch der benachbarte Tab (ist nur meine BEO, sie wird auch angezeigt, hat lediglich 21 Einträge, ist also nichts weltbewegendes) lädt seit einer Ewigkeit vor sich hin. Ja FF, aber ich denke es betrifft nicht nur FireFox. Es ist seit Monaten so. Mal fehlen Skripte mal ist es fast normal, aber viel zu oft geht es nur langsam, das Bearbeitungsmenü fehlt manchmal komplett, oder eben irgendein anderes Skript, was man zur Bearbeitung nutzen möchte. Es lädt und lädt und lädt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 11. Mär. 2018 (CET)
Geht mir auch so. Was besonders stört, ist, dass das Navigations-Popup-Helferlein dann nicht funktioniert. --Digamma (Diskussion) 08:34, 11. Mär. 2018 (CET)
Popup scheint so ziemlich das letzte Skript zu sein, daß fertiggeladen ist. Ich weiß nicht, ob das Zufall ist, aber bei mir ist das Problem erstmals aufgetreten, als ich nach einem Festplatteencrash Win 10 bekam, statt 8.1. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:41, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich arbeite noch mit Windows 7. Probleme habe ich seit Juli/August letzten Jahres, seit immer mehr Schaltflächen und anderes auf VE-kompatibles Layout (oder API? OOJS?) umgestellt wurden. Seither klappt das Zusammenspiel von Firefox mit dem Bearbeitungsbediensfeld nur noch bedingt brauchbar. Scheinbar wird hier mit unterschiedlichen Ebenen gearbeitet, wenn die Skripte dann auch noch irgendwo dazwischen liegen, wäre für mich klar, dass sie manchmal eben nicht sichtbar sind, weil sich etwas anderes darüber gelegt hat. Wenn also ein Popup nicht erscheint kann es einfach daran liegen, dass die Maus den Link auf einen anderen Ebene berührt, quasi eine Folie weiter unten oder weiter oben und somit der Befehl, hier etwas anzeigen, nicht erkannt werden kann. So erkläre ich mir das immer laienhaft, ob das auch zutrifft, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass eine Schaltfläche, beispielsweise der Signaturstift, meine Signatur einfügt, ich sie aber dann nicht mehr über einen Revert der Browserfunktionen wieder entfernen kann. Das ist für mich ein Zeichen dafür, dass sie wohl nicht mehr in der gleichen Ebene arbeiten. Firefox scheint die Einfügung nicht zu bemerken, daher ist auch kein Rückgängig möglich. Ich vermute das wirkt sich ähnlich auch auf andere Browser aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 12. Mär. 2018 (CET)

So es sieht so aus als hätte heute jemand etwas an einem Skript verändert, zumindest läuft es bei mir heute schon seit irgendwann am Vormittag nahezu störungsfrei. Es lädt nicht mehr stundenlang. Ich hatte ja schon vermutet, dass das Problem irgendwo im Fliegelflagel eingebunden sein könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:28, 12. Mär. 2018 (CET)

Kaputter Diff

Ich habe [ hier] einen Diff produziert, der völlig unsinnig dargestellt wird. Hier splatet der Diff an zwei Stellen den Teil des ersten Satzes vor dem ersten Link ab und hängt ihn ans Ende des Abschnittes an (z. B. „Im folgenden ist es geplant, die Strecke auf ein Gleis zu verengen und auf die Südseite der “ und „Im Süden spaltet sich die Strecke am “). Wie lässt sich sowas erklären?? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 15:07, 11. Mär. 2018 (CET)

Wo ist der Link? --77.187.51.200 15:51, 11. Mär. 2018 (CET)
Habe mal den Weblink in Anm. 32 gefixt. Die Textspaltung sehe/verstehe ich nicht. Ah, Dein Dankeschön. Das wars wohl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2018 (CET)

nnbsp

Ist der massenhafte Einsatz von schmalen geschützten Leerzeichen gewollt? Macht den Quelltext extrem schwer zu bearbeiten/lesen. Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indusi&type=revision&diff=173877024&oldid=170556094 -188.193.237.8 18:59, 9. Mär. 2018 (CET)

Du erreichst sicher eine schnellere Antwort, wenn Du den Benutzer, der die Zeichen eingesetzt hat (siehe Deinen Link), auf seiner Disk ansprichst und/oder die Frage auf der Artikeldiskussion stellst. --Felistoria (Diskussion) 19:06, 9. Mär. 2018 (CET)
Abgesehen davon, dass mein Link nicht den einfügenden Nutzer verrät, hätte ich gern eine allgemeine Einschätzung - nicht nur für diesen einen Artikel. -188.193.237.8 19:25, 9. Mär. 2018 (CET)
Ergänzungsfrage: Wie verträgt sich das eigentlich mit der Barrierefreiheit von Websites? --91.34.33.52 21:09, 9. Mär. 2018 (CET)
Genausogut wie &nbsp;, da es momentan durch die Verschmälerung eines solchen erreicht wird. Durch die korrektere Darstellung eher etwas besser. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2018 (CET)
@michruhigip: Die Antwort verstehe ich nicht. Was hat Barrierefreiheit mit "Verschmälerung" zu tun? Und was nützt einem Leser, der einen Screenreader verwendet, eine "korrektere Darstellung"? --91.34.38.248 13:37, 14. Mär. 2018 (CET)
Ist wirklich so viel schlimmer als &nbsp;? Falls nein: Dass zwischen Tag und Monat bei Datumsangaben, zwischen Zahl und dazugehöriges Einheitenzeichen (nur bei der Abkürzung!) und an ein paar weitere Stellen schmale Leerzeichen gehören und keine vollbreiten ist in den entsprechenden Artikeln belegt. Falls ja ist die Frage eine völlig andere, nämlich ob in Wikipedia korrekte Typografie verwendet werden soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2018 (CET)
Dass beim Datum schmale Leerzeichen gesetzt werden sollen, steht zwar so unter Schmales Leerzeichen, ist dort aber nicht belegt (und meines Wissens unter Typographen auch strittig bzw. wird unterschiedlich gehandhabt). An den im Difflink zu findenden Stellen („z. B.“ etc.) halte ich die Verwendung zwar für typographisch korrekt, aber WP:TYPO schreibt einfach nur von einem „Leerzeichen“ (und dass U+202F aufgrund von Apple-Kompatibilitätsproblemen nicht verwendet werden soll). Dass „in Wikipedia korrekte Typografie verwendet werden soll“ (was auch immer das ist), halte ich damit für klar mit „nein“ beantwortet. --77.187.250.130 11:21, 10. Mär. 2018 (CET)
Schmale Leerzeichen sollen in WP gar nicht verwendet werden, weil es nachwievor Browser gibt, die das nicht darstellen können und schwarze Quadrate im Text nicht nur blöd aussehen, sondern die Lektüre quasi verhindern. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:18, 10. Mär. 2018 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert Vorlage:nnbsp aber anders. Es wird kein spezielles Zeichnen eingefügt, sondern per CSS Weißraum der gewünschten Breite eingefügt. --Digamma (Diskussion) 16:23, 10. Mär. 2018 (CET)
Was das ganze noch schlimmer macht, weil da ja der Zwischenraum für Nachnutzer ohne passende CSS ganz fehlt. Aus einer typographisch grenzwertig nicht optimalen Situation wird so ein orthographischer Fehler. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:17, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt, aber ich bin hier auch kein Experte. Der Zwischenraum wird über ein "style"-Attribut erzeugt. Gleichzeitig wird die Anzeige eines &nbsp; unterdrückt. Wenn das style-Attribut nicht ausgewertet wird, müsste wohl einfach das &nbsp; angezeigt werden. Schau dir einfach mal den Quelltext an. --22:38, 10. Mär. 2018 (CET) (Ohne Benutzername signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) )
Wenn CSS nicht interpretiert wird, wird das &nbsp; sichtbar, richtig. Wenn CSS interpretiert wird wird aber beim Kopieren wohin, wo diese CSS-Anweisungen nicht übernommen werden können, kein Leerzeichen übernommen. Die Vorlage ist aber extra so, weil die Ablehner von U+202F das so wollten. Beschwer dich also bei deinen Mitstreitern, Matthiasb. Welche Webbrowser ausser IE7 (wobei zumindest die aktuellsten IE6- und IE8-Versionen damit keine Probleme haben und letztere laut en:Internet Explorer version history#OS compatibility auf allen Systemen, auf denen IE7 offiziell lief, nutzbar sein sollte) einen problematischen Bug mit U+202F haben konnte mir auch noch niemand verraten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2018 (CET)
Safari hat Probleme damit. --77.187.51.200 12:00, 11. Mär. 2018 (CET)
Für den Einsatz eines schmalen Leerzeichens in Typenbezeichnungen (wie im Beispiel Indusi I 54) spricht genau was? -188.193.237.8 13:07, 11. Mär. 2018 (CET)
Das handhabt jeder Typograph anders. Bei „Indusi I 54“ könnte man argumentieren, dass die römische und die lateinische Zahl zusammengehören (gemeinsam Bestandteil der Seriennummer) und daher enger beieinander stehen sollten als an der Gerätebezeichnung „Indusi“. --77.187.51.200 16:40, 11. Mär. 2018 (CET)
Laut crossbrowsertesting.com wird U+202F in Safari tatsächlich als nicht vorhanden dargestellt. Ist zwar „nur“ eine höchstens genausogrosse Abweichung in die andere Richtung wie mit U+00A0 (und kein Fehlerzeichen wie in IE6 für U+205F und in IE8 für U+2595/U+258F), aber betrifft immerhin etwa 5 % der Nutzer. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:08, 12. Mär. 2018 (CET)

Sollte die Vorlage unter WP:Typografie#Leerzeichen erwähnt werden? Hintergrund: siehe hier. --77.187.51.200 12:00, 11. Mär. 2018 (CET)

gudn tach!
bitte klaert moeglichst zentral auf WD:TYP, ob diese vorlage verwendet werden soll/darf. -- seth 21:49, 11. Mär. 2018 (CET)
Und dort hat Benutzer:PerfektesChaos schön analysiert, dass der "winzige Effekt ... für den ANR völlig überzogen" ist. --188.193.237.8 19:05, 13. Mär. 2018 (CET)

ist Sammelbilderproblem vielleicht auch von "Forschern" einer Familie manipuliert?

googelt man nach der jungen Forscherin von oben („Name + Wikipedia“) stößt man interessanterweise auch auf Sammelbilderproblem, wo sie + 2 Brüder mehrfach in den Fußnoten auftauchen: [7] + [8]. 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:38, 10. Mär. 2018 (CET)

Sie hat 2016 mit ihren Brüdern mit einer Untersuchung zu Sammelbildern bei Jugend Forscht teilgenommen – . --Henriette (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2018 (CET)
Gibt es eigentlich schon von den bekannten Admins sowie weiteren verifizierten Projektwichtigen Bilder zum Sammeln? Und, falls ja: Sind die auch ordnungsgemäß gemischt? --Richard Zietz 08:44, 14. Mär. 2018 (CET)

Relevanz von Parks und anderen Grünanlagen, die u.a. keine Denkmale sind

Moin, entnehme ich WP:RK#Orte korrekt, dass Park- und Grünanlagen (die im Kat.sys. als Bauwerke verortet sind) nicht per se enzyklopädisch relevant sind, nur weil deren Namen bspw. auf einer topographischen Karte zu finden sind? Demnach wäre nach meinem Verständnis vor allem Rezeption, die deutlich über eine knappe Namensnennung und Ortsangabe hinausgehend ist (amtlicher Denkmalschutz, Sach- und Fachliteratur usw.), relevanzstiftend. Oder interpretiere ich die RK abweichend von der (Relevanz/Lösch-)Praxis? Über jede fundierte Antwort (unabhängig vom Ergebnis) freue ich mich sehr. (Anm.: Es geht mir keineswegs darum etwaig haufenweise LA zu stellen, sondern um eine Orientierung hinsichtlich meiner artikelbezogenen/inhaltlichen Mitarbeit im Themenfeld Parkanlagen in Berlin. Anm.2: WD:RK-Archivsuche brachte mich nicht weiter.) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:47, 10. Mär. 2018 (CET)

könntest du da bitte konkreter werden? Um welchen Park geht es? Global-galaktische Antworten scheinen mir da nur schwer möglich zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:29, 10. Mär. 2018 (CET)
Es geht um keinen spezifischen Park (ansonsten würde ich die Artikeldisk bzw. LD bemühen), sondern eine grundsätzliche Verständnisfrage zu unseren RK. Mir geht es sozusagen um 0815-Parks, also jene Parks, zu denen es keine nenneswerten (= deutlich über Namen und Ort hinausgehenden) Informationen zu schreiben gibt.
Als Bsp. kann ich auf die Schnelle gerne Coloniapark als bestehenden Stub anführen, der m.E. keine Relevanzdarstellung beinhaltet.
Hintergrundinfo: Es gibt aktuell rund 2200 öffentlich gewidmete Park- und Grünanlagen in Berlin (sowie rd. 300 [bislang] ungewidmete im amtlichen Berliner Grünanlagenbestand). Von diesen insges. rd. 2500 Grünanlagen sind etwa 100 als Gartendenkmal geschützt, zahlreiche weitere ohne Denkmalschutz sicherlich per Rezeption (allg. RK) relevant.
Meine Frage, kurz und knapp: Macht die reine Benennung bspw. auf einer Karte jede Park-/Grünanlage relevant oder nicht? --Verzettelung (Diskussion) 21:50, 10. Mär. 2018 (CET)
Mit Parks ist es so wie mit Bergen. Sobald jemand einen Artikel schreibt in dem mehr steht als gibt es und liegt da würde ich sagen ist die Wahrscheinlichkeit das der Artikel gelöscht wird sehr gering. X-park ist ein Park im Y-Stadtteil von Z-Stadt reicht allerdings nicht. Mill Ends Park ist übrigens unser kleinster Park. (Wobei man darüber streiten kann ob das überhaupt ein Park ist) -- Mauerquadrant (Diskussion) 00:08, 11. Mär. 2018 (CET)
Parks sind geographische Objekte und als solche immer relevant.
Deswegen sind Friedhöfe ebenfalls immer relevant weil sie quasi-immer Parks sind.
Der kleinste State Park in den USA ist ein bisserl größer. Kann mich aber nicht mehr ans Lemma erinnern. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 02:14, 11. Mär. 2018 (CET)
Mit dem hartnäckig verbreiteten "[...] sind geographische Objekte und als solche immer relevant" - ungeachtet der fehlenden (und unerfüllten) Bedingung der erforderlichen Erwähnung des Namens auf einer Landkarte (wozu Stadtpläne und andere thematische Karten regelmäßig nicht gezählt werden), in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur - habe ich schon fast gerechnet. Weshalb wird übrigens bitte die gesamte Thematik nebst aller Artikel zu Parkanlagen nicht im Kategoriesystem Geographie und den Unterkategorien zu geographischen Objekten geführt, sondern ausschliesslich im Kategoriesystem Planen und Bauen? --Verzettelung (Diskussion) 03:31, 11. Mär. 2018 (CET)
Kategorie:Parkanlage -> Kategorie:Gartenanlage -> Kategorie:Stätte -> Kategorie:Humangeographisches Objekt -> Kategorie:Humangeographisches Objekt, vgl. CatGraph.
Stadtpläne und andere thematische Karten sind übrigens selbstverständlich Landkarten. Warum sollten sie es nicht sein? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 16:21, 11. Mär. 2018 (CET)
So einfach ist´s nicht. Karten kommen in allen möglichen Maßstäben daher, bis hin zu Katasterplänen und Flurkarten. Und Grünanlage gibt´s in allen Abstufungen, vom Schlosspark mit 500 Jahre Geschichte bis zu quasi namenlosem schlauchförmigen Begleitgrün entlang einer innerstädtischen Fußwegeverbindung oder ein paar Quadratmeter Rasen, zwei Rabatten und einem Haselbusch um´s Kriegerdenkmal herum. Ich finde die oben gemachte Anmerkung genau richtig: Vergiss, im Grunde, die "Relevanz". Ein Artikel über einen Park ist dann gerechtfertigt, wenn es etwas über ihn zu berichten gibt, was über quasi-botartiges Listenauffüllen hinausgeht. Um der Welt "Der xxx-Park ist eine Grünanlage in Berlin" mitzuteilen, braucht es keinen Artikel. Wenn es eine Rezeption gibt, eine Beschreibung, möglicherweise eine Historie, schlicht dann, wenn es etwas zu Erzählen gibt, ist ein Artikel gerechtfertigt. Um ein Kataster von Listenform in Freitext umzudichten, nicht.--Meloe (Diskussion) 16:59, 11. Mär. 2018 (CET)
+1. Wie schön wäre es doch, wenn man sich generell statt an starren Relevanzkriterien daran orientieren würde. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:41, 11. Mär. 2018 (CET)
das ist leider ein reiner Wunschtraum, da WP:IK z.B. als Anwohner eben oft eine völlig abweichende Beurteilung der Bedeutsdamkeit zur Folge haben. "Starre" Kriterien sind kein Problem, da sie Verlässlichkeit schaffen. So arbeiten die Profis z.B. im Bereich der techischen Dokumentation. Genug Themen bleiben auch so. Die genannte Charakterisierung "Wenn es eine Rezeption gibt, eine Beschreibung, möglicherweise eine Historie" ist eine erforderliche Vorstufe, von enzyklopedischer Bedeuung rede ich hier definitiv noch nicht. Da geht es eher um stadtbildprägende Gelände wie der Central park in New York, bedeutende Naherholungsgebiete nachweislich breitester, langandauernder überregionaler (!) Wahrnehmhung oder eben die historisch-kulturell bedeutdamen - die aber ja per se relevant sind und um die es hier nicht ging. andy_king50 (Diskussion) 23:52, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich denke, damit rennst Du in eine Falle. Definitionen sind pragmatisches Menschenwerk, sie enthalten, für sich betrachtet, keinerlei nutzbare Information. Wenn Du von einem undefinierten Begriff "relevant" auf einen anderen "stadtbildprägend" rückverweist, ist nichts gewonnen. Ein "hartes" Definitionskriterium muss einer Ja-Nein-Entscheidung zugänglich sein (ab soundsoviel Quadratmeter, wenn es in diesem oder jenem Verzeichnis geführt wird, wenn es der gesetzlichen Definition nach Paragraph x genügen würde, wobei das schon wieder Ermessensspielräume eröffnet). Welche Geschichte, oder welche Rezeption, ausreichend ist für "Relevanz" wird man nie an objektivierbaren Kriterien festmachen können (wie sich überhaupt der größte Teil der realen Welt scharfen Definitionen entzieht, man sollte sie nicht zu ernst nehmen, sie sind instrumentelle technische Hilfsmittel). Unsere Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien (Gebetsmühle an ...), ihr Sinn liegt darin, die Diskussion um Einschluss in völlig eindeutigen Fällen abzukürzen. Nirgends steht, dass Dinge, die da nicht drinstehen, deshalb keinen Artikel erhalten dürfen. Man muss es dann eben, anhand des Einzelfalls, plausibel machen können. Womit wir wieder am Anfang wären ...--Meloe (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2018 (CET)
sorry, aber dass die RK "reine Einschlusskriterien" seien, ist eine regelmäßige Behauptung von Inklusionisten bzw. am Erhalt spezifischer Artikel Interessierter, die der täglichen Arbeitspraxis z.B. in der Löschdiskussion und sonstigen Relevanzdiskuzssionen diametral entgegengesetzt ist, in denen nämlich die RK fast immer als Ausschlusskriterien (soe kein Rückfall auf nachweisliuche "allgemein Relevanz" möglich) gehandhabt werden. andy_king50 (Diskussion) 17:34, 14. Mär. 2018 (CET)
sorry, aber dass die RK "reine Einschlusskriterien" seien, ist eine regelmäßige Behauptung von Inklusionisten - nicht zwei Dinge verwechseln: dass die *RK* reine Einschlusskriterien sind, ist eine Tatsache, die sich aus ihrer Natur ergibt. Angela Merkel ist als Wiasenschaftlerin nicht relevant, sondern aus anderen Gründen. Der Trugschluss vieler Inklusionisten ist die These, dass daraus folgenden würde, dass auch fehlende Relevanz kein Ausschlusskriterium wäre. Das ist sie sehr wohl; Releanz muss zwingend da sein und dargestellt sein. Aber die Relevanz ergibt sich aus vielen Einschlusskriterien. --Global Fish (Diskussion) 22:11, 15. Mär. 2018 (CET)
Das die RK reine Einschlusskriterien sind ist keine regelmäßige Behauptung von Inklusionisten. Dann wäre ich nämlich einer. Regelmäßige Behauptung der Inklusionisten ist: RK sind Löschkriterien, da ja bekanntlich alles was nicht in den RK steht gelöscht wird (so die Inklusionisten).
Achja und Parks können schon per qualtitäsanspruch relevant sein. Aber ein Artikel mit "Gibt es, liegt dort und dort, benannt nach XY" ist definitiv zu wenig. Aber mit solchen Daten kann man wunderbar eine informative Liste füllen. Liesel 07:07, 16. Mär. 2018 (CET)

Das ist eine ganz ähnliche Diskussion wie vor ca. 1 1/2 Jahren um RKs für Innerortsstraßen (die es ebenfalls nicht gibt). Sofern es bei der Diskussion überhaupt ein Resultat gab, dann am ehesten noch das, dass Artikel zu Objekten erwünscht sind, zu denen es eben etwas zu schreiben gibt. "Gibt es, steht dort" reicht nicht, allerdings wäre das dann für einen Artikel ohnehin zu wenig, das wäre für sich genommen schon ein Löschgrund. Und bei allem was darüber hinausgeht, ist Relevanz tendentiell durch Rezeption, Geschichte, im Park befindliche Bauten/ Kunstwerke etc. herstellbar. Entschieden werden muss das im Einzelfall.

"Geographische Objekte" i.S. unserer RK sind Parks (im Gegensatz zu Inseln im Bodensee) m.M.n. nicht, aber auch hier gibt es einen gewissen Interpretationsspielraum (denn "Bauwerke", was als Ausschlussfall angeführt wird, sind sie auch nicht im eigentlichen Sinn). -- Clemens 16:03, 12. Mär. 2018 (CET)

Personenbildnisse

Wird hierüber (bzw. den Sachverhalt) schon irgendwo diskutiert? --Historiograf (Diskussion) 15:24, 10. Mär. 2018 (CET) --Historiograf (Diskussion) 15:24, 10. Mär. 2018 (CET)

Keine Ahnung, aber es wäre interessant.
Interessant wäre es allerdings auch, den Sachverhalt erstmal irgendwo in etwas verständlicherer Sprache als diesem Juristenchinesisch nachlesen zu können, bevor man sich eine Meinung bildet. --87.150.14.16 00:58, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe da überhaupt keinen Grund zur Panik. Erstens ist das die Meinung eines einzelnen Rechtsanwalts, in seinem Blog veröffentlicht. Da dramatisiert man gerne ein wenig, schließlich dient das ganze Unternehmen ja dazu, die eigene Bekanntheit und Reichweite zu erhöhen. Zweitens warnt Herr Horvath nicht vor der konkreten Gefahr, wegen dieser Sache vor Gericht gezerrt zu werden, sondern weist auf eine systematische Regelungslücke hin, die vom Gesetzgeber geschlossen werden sollte. Und drittens: Selbst wenn es deswegen jemals zu einem Prozess kommen sollte, müsste spätestens das BVerfG eine Grundrechtsabwägung vornehmen, und es dürfte kaum zweifelhaft sein, wie die in diesem Fall ausfallen würde. --Jossi (Diskussion) 13:57, 11. Mär. 2018 (CET)
Den Eindruck (möglicher Dramatisierung) erweckt der Artikel bei mir auch, und das ist ein Grund mehr, warum ich es hilfreich fände, den reinen Sachverhalt einmal irgendwo in verständlicher Sprache nachlesen zu können. Ich verstehe nicht genug von dem Zeugs, was dieser Herr da schreibt, um einschätzen zu können, ob wirklich "Grund zur Panik" besteht oder nicht.
Abgesehen davon ist diese ganze Bildrechtsgeschichte (wer hat wann und wo das Recht am eigenen Bild, was ist als "Beiwerk" zu zählen, wer ist eine "Person der Zeitgeschichte" etc.) m.W. ohnehin eine einzige große Grauzone, wo im Zweifelsfall auch jetzt schon jedes Gericht unterschiedlich über den Einzelfall urteilt. Vermutlich kriegen wir dann statt der einen Grauzone einfach nur eine andere Grauzone. --91.34.41.213 11:53, 12. Mär. 2018 (CET)

Verharmlost das nur, ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt: https://archivalia.hypotheses.org/71044 --Historiograf (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2018 (CET)

Entschuldige, Historiograf, wo siehst Du eine Verharmlosung? Ich hatte in erster Linie eine Rückfrage gestellt, nämlich nach einer allgemeinverständlichen Darstellung der geplanten Änderung.
Dass Herr Horvath in einem dramatisierenden Ton schreibt, kann gleichermaßen am skandalösen Inhalt der geplanten Änderung liegen oder an seinem persönlichen Stil oder an den Anforderungen seiner Geldgeber, was weiß denn ich. Davon kann ich mir kein Bild über den Sachverhalt machen. --91.34.38.239 11:08, 15. Mär. 2018 (CET)

Einfach lesen, was da steht. Egal ob Horvath dramatisiert, es gibt nun weitere womöglich gewichtigere Stimmen --Historiograf (Diskussion) 14:52, 16. Mär. 2018 (CET)

Augen zu und durch ist die Devise. Mit der DSGVO kommen noch andere Probleme auf Wikipedia zu. Aber lieber nicht anrühren oder gar die Probleme beim Namen zu nennen, könnte ja einer auf die Idee kommen, diese Verordnung ernst zu nehmen. Das beste ist, man verschweigt das alles. Ich kann im Übrigen keine Dramatisierung durch den Rechtsanwalt in seinem Beitrag erkennen. --Hubertl (Diskussion) 17:55, 17. Mär. 2018 (CET)

Unbeabsichtigter Revert

Kann es sein, dass in dieser Bearbeitung der vorhergehende unbesichtete Edit in Fluoride unbeabsichtigt rückgängig gemacht wurde? Es handelt sich laut Versionsgeschichte um eine Abschnittsbearbeitung. Sie ist auch nicht mittels „Markierung: Rückgängigmachung“ gekennzeichnet. --Leyo 14:06, 5. Mär. 2018 (CET)

Ältere (gesichtete) Version bearbeitet und beim Speichern Warnung ignoriert? --Magnus (Diskussion) 14:13, 5. Mär. 2018 (CET)
Müsste man mal ausprobieren, was passiert, wenn man mit dem VisualEditor eine noch nicht gesichtete Seite bearbeitet und dann speichert. Wäre möglich, dass das dann passiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:16, 5. Mär. 2018 (CET)
Ich habe testweise den Artikel ausgeloggt mit dem VE bearbeitet (nur Vorschau). Dabei wurde die ungesichtetet Tippfehlerkorrektur tatsächlich rückgängig gemacht. --Leyo 14:26, 5. Mär. 2018 (CET)
Wäre für mich aber irgendwie logisch, denn der Bearbeitende sieht ja die ungesichtete Version nicht, sondern nur die zuletzt gesichtete, er kann daher auch nur diese bearbeiten, vermute ich, beim Speichern geht dann alles dazwischen verloren, das wäre natürlich wirklich unschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:33, 5. Mär. 2018 (CET)
Der Fehler kommt mir bekannt vor und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der schon längst behoben wurde (oder es hat eine Regression gegegeben). --Magnus (Diskussion) 14:35, 5. Mär. 2018 (CET)
Ist das möglicherweise verwandt mit #Bearbeitungskonflikt_wird_nicht_angezeigt? Falls nein, würde ich auch hier einen Bugreport auf Phabricator erstellen.--Cirdan ± 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)
Ich denke nicht, dass die beiden Fälle verwandt sind. Allenfalls gibt es dazu bereits einen Bugreport. Weiss da jemand mehr? --Leyo 23:11, 5. Mär. 2018 (CET)

Das ist wohl Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen/Archiv/1#Es wird nicht die aktuelle, sondern die gesichtete Version bearbeitet und phab:T165283. Der Warnhinweis wird ja angezeigt: Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite. Wenn du speicherst, wird diese als aktuelle Version neu gespeichert. Eventuell später hinzugekommene Änderungen werden damit gelöscht. --Diwas (Diskussion) 23:46, 5. Mär. 2018 (CET)

Der Warnhinweis reicht offensichtlich nicht. Was macht ein Neubenutzer, wenn er diesen sieht? Mit seiner Bearbeitung zuwarten bis der Artikel nachgesichtet worden ist ja wohl kaum … --Leyo 09:35, 6. Mär. 2018 (CET)

Auf Phabricator ist dieser Bugfix verlinkt, den die russischsprachigen Kollegen entwickelt haben und den wir auch hier in unsere MediaWiki:Common.js einfügen könnten. Vielleicht kann Schnark dazu eine Einschätzung geben?--Cirdan ± 16:14, 6. Mär. 2018 (CET)  Info: Das Problem wird jetzt vom Visual-Editor-Team der WMF zumindest aktiv unter die Lupe genommen. Es besteht also Hoffnung auf eine Lösung.--Cirdan ± 22:18, 6. Mär. 2018 (CET)

Danke für die Information. Hoffen wir, dass du bald eine Lösung gefunden wird. Das lokale Deaktivieren des VE wäre nur eine Notlösung. --Leyo 14:15, 7. Mär. 2018 (CET)

Das so etwas nach mindestens 10 Monaten noch immer nicht wirklich vorwärts geht ist nicht gut. Es benutzen wohl zu wenige Sprachversionen die gesichteten Versionen. Wenn der Fehler bei EN auch wäre, dann wäre das anders. --Steffen2 (Diskussion) 21:19, 7. Mär. 2018 (CET)

Das sehe ich auch so. --Leyo 00:37, 11. Mär. 2018 (CET)
Meiner Ansicht nach wäre es am besten, die Sichtungsfunktion hier ebenfalls abzuschalten, oder zumindest so zu konfigurieren, dass als Standard die aktuelle Version gezeigt wird, auch wenn sie nicht gesichtet ist. Damit gäbe es das Problem gar nicht. Sichten ist längst nicht mehr die Methode der Vandalismusbekämpfung, als die es eingeführt wurde, sondern verkommt immer mehr zur reinen inhaltsleeren Meta-Beschäftigung. –Schnark 09:25, 12. Mär. 2018 (CET)

Das Problem ist der Visual Editor, der selbstständig Fehler wie "nowiki" einbaut. Einfach ein fehlerhaftes Produkt ausliefern, weil es eine bevorzugte Zielgruppe angeblich fördert ist eben im Grundsatz falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 14. Mär. 2018 (CET)

Ich hatte vorgestern auch einen Fall, dass ein User einen seltsamen Revert von mir revertiert hat, den ich ganz sicher nicht getätigt habe. Nach der kurzen Zeit hätte ich mich an den Revert erinnert und die Änderungen, die ich lt. History revertiert hatte, waren an sich sinnvoll. Besoffen war ich nicht und Alzheimer hab ih auch nicht...Das ist auch nicht das erste Mal...Ich vermute daher, dass in Größenordnungen von <1/10 Promille fehlerhafte Reverts durch einen Bug an einem anderen als dem beabsichtigten Artikel erfolgen. andy_king50 (Diskussion) 17:39, 14. Mär. 2018 (CET)

Ein relativ großer Bug wie dieser wird monatelang liegen lassen. Aber z.B. der neue kleine Bug mit den vielen Benachrichtigungen der gestern auftauchte wird im Phabricator mit höchster Priorität abgearbeitet. So etwas darf nicht sein! --Steffen2 (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2018 (CET)

Vielleicht sollten wir den VE lokal einfach mal deaktivieren. Dann würde die WMF wohl endlich reagieren. --Leyo 22:57, 18. Mär. 2018 (CET)
ja, für alle Nicht-Sichter. Damit wäre der Bug temporär umgangen. Den ich habe die letzten Tage mal darauf geachtet und viele solche zerstörenden Edits von IPs bemerkt. --Steffen2 (Diskussion) 09:13, 19. Mär. 2018 (CET)
Gute Idee. Magst du die entsprechenden Diffs angeben? --Leyo 12:31, 19. Mär. 2018 (CET)

Kleine Schrift bei Fußnoten

Mir persönlich gefällt die kleine Schriftgröße wie etwa in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg#Einzelnachweise nicht. Gehts nur mir so? In H:REF steht nichts zu dem Thema. Da dies mehrere Artikel betrifft, würde ich gerne eure Meinung hören. --тнояsтеn 19:13, 9. Mär. 2018 (CET

Habe mal eine Suchabfrage gebastelt: [9]. Sehr Berlin-lastig. --тнояsтеn 19:38, 9. Mär. 2018 (CET)
yes we can, yes we do. weil wir lustig sind. Leser bevormunden. Wenn wir (als community) die Anmerkungen klein wollen, dann überall (=zentrales css). Wenn wir sie reponsive wollen, dann überall (=zentrale Einstellung). Wenn wir sie individuell klein wollen, dann vielleicht besser individuell und nicht in zufälligen Artikeln. Mit
.references {font-size:small;}
im eigenen common.css lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 9. Mär. 2018 (CET)
Mach es einfach rückgängig. Ich will nicht jedesmal die Lesebrille aufsetzen, wenn ich den normalen Text lesen kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 9. Mär. 2018 (CET)
Ja, hier geht es sehr um subjektive meinungen. Schaut euch mal renommierte sachbücher an, da wird fast immer der text von fußnoten und kommentaren in kleinerer schrift gesetzt! (Man kann übrigens auch mit "str" und "+" die schriftgröße auf dem monitor besser lesbar machen - falls das noch nicht bekannt ist  .)
Neben der (auch gern von mir verkleinerten schrift) hat das eine weitere positive wirkung: Wenn es viele EN gibt, "überschwemmen" die nicht den ganzen lemmatext. Und: in anderen WP-Ausgaben (vor allem englisch) werden die zumindest auch häufig zweizeilig verkleinert dargestellt. Wie oben schon gesagt:
besser individuell. Ich werde mir also vorbehalten, in möglichst allen von mir erstellten artikeln klein und zweizeilig zu verwenden und auf den erhalt mit einem entsprenchenden kommentar hinweisen. (Die Liste der Str. +Plätze Lichtenberg ist übrigens von mir initiiert und steht auf meiner beo.) Die änderungen in "fremderstellten" texten werde ich mir zukünftig verkneifen. Gruß 44pinguine 10:48, 10. Mär. 2018 (CET)
Laut Hilfe:Textgestaltung sind <small>, <big> im Artikel nicht erwünscht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:56, 10. Mär. 2018 (CET)
Dann schreib .references {font-size:small;} in dein common.css und ruhe ist. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:03, 10. Mär. 2018 (CET)
Richtig, "im artikel", also im normalen beschreibungstext!! 44pinguine 10:59, 10. Mär. 2018 (CET)
Du willst es nicht verstehen. Es gibt leute die nicht so gut sehen wie du. Denen bereitest du mit deiner Spielerei Schwierigkeiten. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2018 (CET)
Schmeißt du deshalb nun auch alle bücher weg, die kleine fußnoten drucken? Oder teilst du den verlagen mit, dass du diese Spielerei nicht magst? Und bitte (siehe Mobike) keinen WP:Edit-War anzetteln!! 44pinguine 11:16, 10. Mär. 2018 (CET)
In Büchern kostet Platz Geld durch höhere Seitenzahlen und dadurch Druckkosten. Hier ist das nicht der fall. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:36, 10. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia ist kein renommiertes Sachbuch, sondern eine Mitmachseite mit Ansprüchen an die Barrierefreiheit. Sobald was in den Druck geht, ist Schriftgröße teuer und darum wird das wohl in Druckwerken oft so gemacht. @44Pinguine:, mit obiger einfacher css-Zeile kannst du die Fußnoten nicht nur in deinen Artikeln klein machen, sondern mit einem Schwung in allen. Und musst trotzdem nicht andere bevormunden. Ich fühle mich durch all den Formatierungsschnickschnack bevormundet. Wenn du willst, dass das generell so gemacht wird, dann bitte per MB und dann aber einheitlich und zentral. Würde mich aber wundern, wenn du so ein MB durchbringen würdest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 10. Mär. 2018 (CET)
Sehen wir doch mal auf was wir uns einigen können:
  • Du möchtest aus ästhetischen Gründen die Einzelnachweise kleiner darstellen.
  • Personen mit schlechterer Sehkraft als du haben Probleme diese kleineren Einzelnachweise zu lesen.
  • Dir ist das egal. Das Aussehen ist dir wichtiger als das Beeinträchtigung der schwächer sehenden.
  • Die Möglichkeit für dich selbst in deinem common.css die Schrift in allen Artikeln für dich kleiner zu machen interessiert dich scheinbar nicht.
Hab ich etwas vergessen? -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:45, 10. Mär. 2018 (CET)

PS: In Discografien ist die Unsitte weniger wichtiges mit <small> darzustellen weit verbreitet. Dort hab ich mich mit mir darauf geeinigt das alles was ich da nicht lesen kann so unwichtig ist das ich es auch nicht lesen muss. Leider sind Einzelnachweisen dazu zu wichtig. -- Mauerquadrant (Diskussion) 13:31, 10. Mär. 2018 (CET)

Sorry da ist die Überschrift aber dann etwas irreführend. "Fußnoten" sind für mich nicht die "Einzelnachweise", sondern zusätzliche textliche Anmerkungen, wie sie in Wikipedia fast nie Sinn machen, da die Erläuterungen oft durch einen Link auf einen anderen Artikel erledigt wären oder schlicht irrelvant sind (sonst würden sie direkt im Text stehen). Wenn es Einzelnachweise betrifft, sind für mich generell alle Abweichungen von der Standardformatierung unerwünscht, da sie entweder die Lesbarkeit, teils die Nutzung auf Mobilgeräten, immer aber das einheitliche Erscheinungsbild der Wikipedia nach aussen beeinträchtigen. Subjektive Meinungen dürfen nicht zu Abweichung in Standardregelungen führen und sind für mich generell und ausnahmslos unerwünscht. andy_king50 (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2018 (CET)

Natürlich bedeutet Fußnoten auf wikipedianisch Einzelnachweise, dafür wurde das Wort doch erfunden. --M@rcela   13:17, 11. Mär. 2018 (CET)

Hier ist eine aktuelle Artikelliste:

kleine Referenzen

  1. 2-Euro-Gedenkmünzen
  2. Alexsandro de Souza
  3. All Things Must Pass (Lied)
  4. Anna Teut
  5. Aufstand vom 17. Juni 1953
  6. Auslassungspunkte
  7. Bahnhof Berlin Gesundbrunnen
  8. Balkrishna Vithaldas Doshi
  9. Bargeld der Deutschen Mark
  10. Beatles-Museum Halle
  11. Berlin-Charlottenburg
  12. Berlin-Friedenau
  13. Berlin-Halensee
  14. Berlin-Neukölln
  15. Berlin-Prenzlauer Berg
  16. Berlin-Schöneberg
  17. Berlin-Tempelhof
  18. Berlin-Wilmersdorf
  19. Berliner Fernsehturm
  20. Berliner Mauer
  21. Berliner Schloss
  22. Berliner Verkehrsbetriebe
  23. Bezirk Lichtenberg
  24. Bezirk Mitte
  25. Blumberger Damm
  26. Bobby Fuller
  27. Bosepark
  28. Bundesstraße 1
  29. Bürgerpark Marzahn
  30. Darmbach
  31. Dreambox
  32. Eierhäuschen
  33. Energieverbrauchskennzeichnung
  34. Enzyklopädie
  35. Ernst-Thälmann-Park
  36. Es hat sich halt eröffnet
  37. Ethnologisches Museum
  38. Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
  39. F.R.P. Model 45
  40. Fahrradverleihsystem
  41. Fennpfuhlpark
  42. Finley Robertson Porter Company
  43. Flughafen Berlin Brandenburg
  44. Flughafen Berlin-Tegel
  45. Formel-1-Statistik
  46. Franckepark
  47. Freizeitpark Lübars
  48. Friedenskirche (Kessenich)
  49. Friedrich Schötschel
  50. Fußball-Europameisterschaft/Rekorde
  51. Fährverkehr in Berlin
  52. Gemeindepark Lankwitz
  53. General Automobile & Manufacturing Company
  54. Gutspark Falkenberg
  55. Gutspark Lichtenberg
  56. Haus der Statistik
  57. Heinrich-von-Kleist-Park
  58. Herzbergstraße
  59. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  60. House of One
  61. Irene Niepel
  62. Jack Lisowski
  63. Jungfernbrücke (Berlin)
  64. Klein Lassowitz
  65. Kolonia Łomnicka
  66. Kurfürstendamm
  67. Kurpark Friedrichshagen
  68. Leberblümchen (Gattung)
  69. Leberblümchen
  70. Lenindenkmale in Russland
  71. Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Lichtenberg
  72. Liste der Brücken in Berlin/B
  73. Liste der Straßen in Berlin-Borsigwalde
  74. Liste der Straßen in Berlin-Falkenberg
  75. Liste der Straßen in Berlin-Lübars
  76. Liste der Straßen in Berlin-Malchow
  77. Liste der Straßen in Berlin-Märkisches Viertel
  78. Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald
  79. Liste der Straßen in Berlin-Rahnsdorf
  80. Liste der Straßen in Berlin-Wartenberg
  81. Liste der Straßen in Berlin-Wilhelmsruh
  82. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof
  83. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen
  84. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow
  85. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke
  86. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg
  87. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf
  88. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg
  89. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenfelde
  90. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Bohnsdorf
  91. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz
  92. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch
  93. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buckow
  94. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
  95. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem
  96. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Falkenhagener Feld
  97. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl
  98. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz
  99. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde
  100. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshagen
  101. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
  102. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau
  103. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen
  104. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gropiusstadt
  105. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald
  106. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau
  107. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde
  108. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
  109. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel
  110. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst
  111. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heiligensee
  112. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heinersdorf
  113. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf
  114. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hermsdorf
  115. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal
  116. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst
  117. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
  118. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf
  119. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow
  120. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Konradshöhe
  121. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
  122. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick
  123. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz
  124. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade
  125. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde
  126. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf
  127. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf
  128. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marienfelde
  129. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn
  130. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
  131. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
  132. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim
  133. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen
  134. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln
  135. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide
  136. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen
  137. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee
  138. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide
  139. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow
  140. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg
  141. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf
  142. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal
  143. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rudow
  144. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg
  145. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf
  146. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz
  147. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg
  148. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Siemensstadt
  149. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau
  150. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
  151. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow
  152. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
  153. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel
  154. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof
  155. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten
  156. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Waidmannslust
  157. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee
  158. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wedding
  159. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee
  160. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt
  161. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf
  162. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wittenau
  163. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf
  164. Liste der Straßenbrunnen in Berlin
  165. Liste der ältesten Menschen
  166. Liste von Bauwerken des Brutalismus
  167. Liste von Johanneskirchen in Deutschland
  168. Ludwig Isenbeck
  169. Magical Mystery Tour (Album)
  170. Marienkirche (Berlin-Mitte)
  171. Markgrafschaft Baden-Baden
  172. Marusze
  173. Metropolitan
  174. Neil Robertson (Snookerspieler)
  175. Neues Schloss Herrenchiemsee
  176. Nextbike
  177. Nibelungenpark
  178. OBike
  179. Operation Ichi-gō
  180. Oranienstraße
  181. Osram
  182. Palais Arnim
  183. Papierfischchen
  184. Pfaueninsel
  185. Pfingstrosen
  186. Prinz-Albrecht-Palais
  187. Prinzessinnenpalais
  188. Quartierspark Mellenseestraße
  189. Ragnarök-Festival
  190. S-Bahn Berlin
  191. Santra
  192. Sapporo International Ski Marathon
  193. Schienengüterverkehr
  194. Schnittlauch
  195. Schönerlinde
  196. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  197. Sherab Gyatsho (Gelugpa)
  198. Skihalle
  199. St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
  200. St.-Hedwigs-Kathedrale
  201. Stalindenkmal (Berlin)
  202. Stresow (Berlin)
  203. Svalbard Global Seed Vault
  204. Systematik der Narzissen
  205. Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF
  206. U-Bahn Berlin
  207. Universität Bielefeld
  208. Universität Hamburg
  209. Universität Stuttgart
  210. Walter Womacka
  211. WebGL
  212. Wellner
  213. Wołczyn
  214. Zentralfriedhof Friedrichsfelde
  215. Zoologischer Garten Berlin

-- Gruß, aka 13:43, 10. Mär. 2018 (CET)

Ping Benutzer:Emmridet (der das massenhaft eingebaut hat in letzter Zeit). --188.193.237.8 19:08, 13. Mär. 2018 (CET)

Bisher ein Nutzer dafür, der Rest dagegen. Ich würde ja die kleine Schrift überall tilgen, aber keine Lust auf Editwars. --тнояsтеn 20:45, 15. Mär. 2018 (CET)

Ich hatte sie in einigen Artikeln entfernt, ohne dass es irgendeine Gegenwehr gab. Aber selbst wenn: wir sind die Guten ;-) -- Gruß, aka 22:25, 15. Mär. 2018 (CET)
Moin aka: Wenn das ein script war, bitte aktualisieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 15. Mär. 2018 (CET)

Die aktualisierte Artikelliste:

kleine Referenzen

  1. Alexsandro de Souza
  2. Auslassungspunkte
  3. Bargeld der Deutschen Mark
  4. Berlin-Halensee
  5. Bezirk Lichtenberg
  6. Blumberger Damm
  7. Bürgerpark Marzahn
  8. Darmbach
  9. Dreambox
  10. Energieverbrauchskennzeichnung
  11. Ernst-Thälmann-Park
  12. Es hat sich halt eröffnet
  13. Ethnologisches Museum
  14. F.R.P. Model 45
  15. Fahrradverleihsystem
  16. Finley Robertson Porter Company
  17. Flughafen Berlin Brandenburg
  18. Franckepark
  19. Freizeitpark Lübars
  20. Friedenskirche (Kessenich)
  21. Friedrich Schötschel
  22. Fußball-Europameisterschaft/Rekorde
  23. Fährverkehr in Berlin
  24. Gutspark Falkenberg
  25. Haus der Statistik
  26. Heinrich-von-Kleist-Park
  27. Herzbergstraße
  28. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  29. Irene Niepel
  30. Jack Lisowski
  31. Jungfernbrücke (Berlin)
  32. Klein Lassowitz
  33. Kurpark Friedrichshagen
  34. Leberblümchen
  35. Leberblümchen (Gattung)
  36. Lenindenkmale in Russland
  37. Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Lichtenberg
  38. Liste der Brücken in Berlin/B
  39. Liste der Straßen in Berlin-Borsigwalde
  40. Liste der Straßen in Berlin-Falkenberg
  41. Liste der Straßen in Berlin-Lübars
  42. Liste der Straßen in Berlin-Märkisches Viertel
  43. Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald
  44. Liste der Straßen in Berlin-Rahnsdorf
  45. Liste der Straßen in Berlin-Wartenberg
  46. Liste der Straßen in Berlin-Wilhelmsruh
  47. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof
  48. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen
  49. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow
  50. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke
  51. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg
  52. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf
  53. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg
  54. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenfelde
  55. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Bohnsdorf
  56. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz
  57. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch
  58. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buckow
  59. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
  60. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem
  61. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Falkenhagener Feld
  62. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl
  63. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz
  64. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde
  65. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshagen
  66. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
  67. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau
  68. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen
  69. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gropiusstadt
  70. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald
  71. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau
  72. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde
  73. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
  74. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel
  75. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst
  76. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heiligensee
  77. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Heinersdorf
  78. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf
  79. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hermsdorf
  80. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal
  81. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst
  82. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
  83. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf
  84. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow
  85. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Konradshöhe
  86. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
  87. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick
  88. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade
  89. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf
  90. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf
  91. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marienfelde
  92. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn
  93. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
  94. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
  95. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim
  96. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen
  97. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln
  98. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide
  99. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen
  100. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee
  101. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide
  102. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow
  103. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg
  104. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf
  105. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal
  106. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rudow
  107. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg
  108. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf
  109. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz
  110. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau
  111. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
  112. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow
  113. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
  114. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel
  115. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten
  116. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Waidmannslust
  117. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee
  118. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wedding
  119. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee
  120. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt
  121. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf
  122. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wittenau
  123. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf
  124. Liste der Straßenbrunnen in Berlin
  125. Liste der ältesten Menschen
  126. Liste von Bauwerken des Brutalismus
  127. Liste von Johanneskirchen in Deutschland
  128. Ludwig Isenbeck
  129. Magical Mystery Tour (Album)
  130. Marienkirche (Berlin-Mitte)
  131. Markgrafschaft Baden-Baden
  132. Marusze
  133. Metropolitan
  134. Neil Robertson (Snookerspieler)
  135. Neues Schloss Herrenchiemsee
  136. Nextbike
  137. OBike
  138. Oranienstraße
  139. Palais Arnim
  140. Papierfischchen
  141. Pfingstrosen
  142. Prinz-Albrecht-Palais
  143. Prinzessinnenpalais
  144. Quartierspark Mellenseestraße
  145. Ragnarök-Festival
  146. Schienengüterverkehr
  147. Schnittlauch
  148. Schönerlinde
  149. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
  150. Sherab Gyatsho (Gelugpa)
  151. Skihalle
  152. St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
  153. St.-Hedwigs-Kathedrale
  154. Stalindenkmal (Berlin)
  155. Stresow (Berlin)
  156. Svalbard Global Seed Vault
  157. Systematik der Narzissen
  158. Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF
  159. WebGL
  160. Wellner
  161. Wołczyn

-- Gruß, aka 22:25, 15. Mär. 2018 (CET)

Zwanzig weniger. Ich warte auf eine Reaktion. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 15. Mär. 2018 (CET)
(Sry, etwas spät:) Hallo, hatte den Benutzer vor einer Woche freundlich angesprochen; er will die Verkleinerung nicht weiter verfolgen, so dass hier wohl – den urspünglichen Urheber eingeschlossen – Konsens hinsichtlich der Rückgängigmachung festgestellt werden kann. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:42, 16. Mär. 2018 (CET)

@Herzi Pinki: Hast du vielleicht auch noch eine CSS-Zeile um alle ENs responsiv zu machen? Ich kenne mich damit leider nicht aus...-- Jonaes/Diskussion 16:27, 16. Mär. 2018 (CET)

Jonaes02, weiß ich jetzt nicht. Aber es gibt die Möglichkeit, das zentral in der Wikiinstanz (WP:de) einzustellen. Dazu bräuchte es einen Konsens der Community, ich würde diesen Weg als den eigentlich einzig gangbaren halten, mag mich aber nicht drum kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2018 (CET)

Vielleicht so

.mw-references-columns {
	-ms-column-count: 2;
	-moz-column-count: 2;
	-webkit-column-count: 2;
	column-count: 2;
}

Könnte zumindest zweispaltig werden, weil bei mir da überall eine 1 steht, da ich das nämlich absolut nicht mag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:30, 16. Mär. 2018 (CET)

Ich habe mal für die Straßen und Plätze in Berlin rückgängig gemacht. 51 sind noch über. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:52, 16. Mär. 2018 (CET)

Nochmal eine aktualisierte Artikelliste:

-- Gruß, aka 21:11, 18. Mär. 2018 (CET)

Danke aka, kannst du nochmal einen Sicherheitslauf starten? Sollte jetzt alles berichtigt sein. Dann kann hier erl. gesetzt werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:00, 18. Mär. 2018 (CET)
Hier sind noch vier (etwas anders gelagert), zumindest bei Liste der ältesten Menschen gehört das raus (ab 100 kann es schon mal schwierig mit dem Sehen sein). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Vier sind jetzt auch weg. Danke und Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 18. Mär. 2018 (CET)

Nochmal eine aktualisierte Artikelliste:

-- Gruß, aka 16:47, 19. Mär. 2018 (CET)

erledigtErledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:50, 19. Mär. 2018 (CET)

„Jugend forscht“ und kommt zu dem Ergebnis: Wikipedia ist schlecht

Keine Frage, sondern ein Hinweis: Siehe hier. Brunswyk (Diskussion) 11:31, 10. Mär. 2018 (CET)

Interessant wäre zu wissen welche Fehler wo eingebaut wurden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2018 (CET)
Das lässt sich sehr leicht heraus bekommen, wenn Du meinen letzten Edits von heute folgst. Brunswyk (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2018 (CET)

Der Presse-Artikel ist doch -pardon!- Bullshit im Quadrat!? Das Mädel baut selber absichtlich Fehler ein und lamentiert dann selber, dass Wikipedia "schlecht" sei...? Und das unter dem Vorwand, sie wolle ja nur "wissen, wie lange es dauert, bis die Fehler bemerkt werden"? Mir fehlen fast die Worte... --Dr.Lantis (Diskussion) 12:07, 10. Mär. 2018 (CET)

Natürlich ist das Blödsinn – das schlimme daran ist doch aber, dass man mit so was bei Jugend forscht (immer noch) einen – sogar 1. – Preis gewinnen kann … Passendes Zitat dazu von Georg Picht (von 1971 übrigens): „Wer glaubt, was in einem Lexikon steht, hat noch nicht gelernt, es zu benutzen.". Brunswyk (Diskussion) 12:15, 10. Mär. 2018 (CET)
Verbreitete Zitate bitte belegen und in Wikiquote einbringen --Historiograf (Diskussion) 15:27, 10. Mär. 2018 (CET)
Mir scheint dennoch, dass es Zeiten gab, in denen mehr Leute die neuen Artikel zeitnah nach dem Vieraugenprinzip kritisch überprüft haben. Heute ist das finden eines Fehlers wohl eher Zufall, zumal bei exotischeren Artikelthemen. --Prüm 12:16, 10. Mär. 2018 (CET)
Richtig: Es handelt sich um einen „Presse-Artikel” – nicht um Informationen aus erster Hand (nämlich um den Bericht der forschenden Schülerin selbst). Zudem einen aus der Braunschweiger Zeitung, die zumindest mir noch _nie_ als Speerspitze des Qualitätsjournalismus aufgefallen ist (ich habe die jahrelang gelesen und maße mir daher an das beurteilen zu können ;)) --Henriette (Diskussion) 12:18, 10. Mär. 2018 (CET)
@Prüm nach BK: Sicher. Je kleiner die „Artikelnische“, die ich mir suche und so „exotischer“ mein Thema, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es entweder gar nicht oder spät(er) auffällt. So bastele ich mir mein eigenes „Forschungs“-Ergebnis. Brunswyk (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2018 (CET)

+1 zu @Brunswyk:. Wenn der Pressebericht stimmt, dann grenzen solche Aktionen mMn schon an Rufschädigung. Erst eine öffentliche Informationsseite manipulieren, um dann ach-so-erschütternde "Ergebnisse" in der Presse zu präsentieren, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Jeder weiß, dass Wikipedia frei und öffentlich von Jedermann (und -frau) und zu jeder Zeit bearbeitet werden kann - dass das nicht immer zum Vorteil gereicht, ist ja Jedem hier erschöpfend bekannt. Aber erst bewusst und mit voller Absicht Falschinformationen einzubauen und DANN auch noch damit in dieser Form hausieren zu gehen, DAS schlägt mMn dem Fass den Boden aus. Vielleicht sollte Wikipedia sich mal die Zeitschrift vorknöpfen. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2018 (CET)

Die Aktion bestärkt mich darin, Änderungen nur zu sichten, wenn ich mir 100 % sicher bin oder sie klar nachvollziehen kann. Liebe Neulinge und IPs, bedankt euch bei der jungen Dame, wenn man euch noch skeptischer begegnet. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:14, 10. Mär. 2018 (CET)
(BK) Es handelt sich offensichtlich nicht um ein journalistischen Experiment zur Veröffentlichung in einer Zeitung, sondern um eine Forschungsarbeit im Rahmen des Projekts "Jugend forscht", die es es immerhin zu einem ersten Platz im Regionalwettbewerb geschafft hat. Da düfte deutlich mehr dahinter stecken. Die Zeitung hat hier nicht "erschütternde Ergebnisse" über Wikipedia präsentiert, sondern berichtet über den Wettbewerb und die Siegerbeiträge. Also bitte den Ball etwas flacher halten. --Digamma (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2018 (CET)
letztlich gehören die Juroren, die den Preis vergaben, dann die sicher vorhandenen erwachsenen Projektbetreuer, die Pressegeier und viertes die Schülerin selbst (die ggf. meinte ein tolles Forschungsthema gefunden zu haben und hinsichtlich ihrer Entwicklung ggf. einfach nicht so weit war, das Verwerfliche und Schädliche ihres Handelns überhaupt zu erkennnen) gescholten. Bei entsprechendem Gegensteuern von Projektbetreuern wo vorhanden wäre ein sinnvollerer Ansatz gewählt worden, mit kritischer - auch moralisch - die "Forschung" hinterfragenden Juroren hätte es die fragwürdige Preisvergabe nicht gegeben. andy_king50 (Diskussion) 13:17, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich finde das unmöglich. Ihr kennt nichts außer die paar Zeilen aus der Zeitung. Ihr wisst doch gar nichts über die Arbeit. --Digamma (Diskussion) 13:21, 10. Mär. 2018 (CET)
Zunächst: Die junge Dame ist 17 Jahre alt – die Vermutung, daß „hinsichtlich ihrer Entwicklung ggf einfach nicht so weit war, das Verwerfliche und Schädliche ihres Handelns überhaupt zu erkennnen” finde ich daher gewagt. Zweitens: Wir kennen die Begründung der Jury nicht. Wir wissen nicht, warum die Arbeit „Experimentelle Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit des Arbeitsmittels Wikipedia” einen ersten Preis bekommen hat. Ganz sicher nicht für den simplen Experiment-Aufbau: „Baue Fehler in WP ein und schau mal, ob sie einer findet” – Digamma wird mit der Vermutung „Da düfte deutlich mehr dahinter stecken” auf dem richtigen Weg sein!
Zudem: Die Erfahrung mit Presse-Berichterstattung lehrt, daß „die Presse” sich gern die einfachen und plakativen Dinge aus komplexeren Sachverhalten herausfischt und die dann auch noch deutlich verkürzt (bis hin zu schlicht falsch) berichtet. Man beachte die Schlagzeile: „Jugend forscht“ und kommt zu dem Ergebnis: Wikipedia ist schlecht” – „Wikipedia ist schlecht” ist eine sehr übertriebene Wiedergabe dessen, was die Schülerin (angeblich) wörtlich gesagt hat: „Von insgesamt 25 Fehlern wurden zwei im Zeitraum des Experiments entdeckt, einer danach. „Das hat mich wirklich erstaunt“, sagt die Schülerin nachdenklich und zieht ein erstes Fazit: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.” --Henriette (Diskussion) 13:34, 10. Mär. 2018 (CET)
Fehler wurden absichtlich eingeschleust - da brauche ich nicht mehr weiter lesen, das ist hier ausdrücklich und in jedem Fall unerwünscht, moralisch das Letzte und unerhört. andy_king50 (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2018 (CET)

Liebe(r) @Digamma: mit "Ball flachhalten" brauchst Du hier gar nicht aufzuschlagen. Es ist völlig unerheblich, in welchem "Rahmen" das Experiment gelaufen ist. Es geht um die Vorgehensweise der jungen Dame, die -durch die Blume gesprochen- dreist und frech ist. Und dafür werden solche Leute auch noch belohnt. Mehr noch: dass die Sache über ein öffentliches Forschungsprojekt mit derart hoher Pressewahrnehmung gelaufen ist, macht es nur noch schlimmer. Darüber noch "den Ball flach zu halten", wäre prompt das falsche Signal. Wikipedia hat es rufmäßig schwer genug, solche Aktionen sang- und klanglos hinzunehmen, ist der Nagel zu Sarg. Aber Leuten wir Dir scheint das ja sch..egal zu sein, Hauptsache, Andere zum "Ball flachhalten" auffordern. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:24, 10. Mär. 2018 (CET) PS: Ich selber schrieb ja schon: WENN der Presse-Artikel stimmt. Und ganz nebenbei: schonmal daran gedacht, dass solche Pressemitteilungen ratz-fatz im Internet und in den Medien rundgehen? Aber ist ja egal, lieber "den Ball flachhalten"...

Mich würde ja schon mal interessieren, was an WP-Bashing tatsächlich im Artikel steht. Was im Wikipedia:Pressespiegel zitiert wird, sind doch eigentlich ganz harmlose Äußerungen. Da hinterfragt die Schülerin Wikipedia, was ich für durchaus wünschenswert bei allen Lesen halten würde, ist "nachdenklich", nicht "erschüttert", und es kommt auch niemand zum Fazit "Wikipedia ist schlecht", sondern "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.", was wir ja selbst in WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle auch postulieren. Also bei allem verständlichen Ärger, wenn man ohne vorherige Offenlegung als Forschungsobjekt missbraucht wurde, ist der Artikel doch nicht halb so schlimm wie die Warnung vor Wikipedia, die ein schlagzeilengeiler Journalist mal mir untergeschoben hat. --Magiers (Diskussion) 13:27, 10. Mär. 2018 (CET)
*quetsch* Google Cache zeigt den vollen Artikel. Und dann noch im Kasten Platz 1 Noch ein Cache --Wurgl (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2018 (CET)
Danke für die Links. Das bestätigt mich eigentlich, dass nichts wirklich Schlimmes im Artikel steht. Beim Vergleich mit dem Brockhaus scheint es etwa nicht um eine schlechtere Qualität der WP-Artikel zu gehen (was andere Untersuchungen ja nicht bestätigt haben), sondern um unsere lockereren Relevanzkriterien. Ob die Arbeit nun eine Auszeichnung in "Jugend forscht" wert ist, mag man in Frage stellen, aber es gibt ganz andere Arbeiten, die einem WP-Insider auch überhaupt nichts Neues sagen, und für die man gar einen Doktor-Titel erhält: Diskussion:Walter Höllerer#CCC Congress Vortrag zum Artikel. --Magiers (Diskussion) 14:03, 10. Mär. 2018 (CET)
Noch ein Link: Projekt A6 leider steht dort nicht viel und verlinkt ist auch nix :-( --Wurgl (Diskussion) 15:17, 10. Mär. 2018 (CET)

Früh übt sich, was eine anständige Manipulatorin werden will. Die junge Frau hat anscheinend, wenn man der Berichterstattung Glauben schenken darf, "undercover Fehler eingeschleust". Was für ein bemerkenswertes Kunststück, bei WP "undercover" tätig zu sein. Und dann noch mit der Sorte Tätigkeit, die hier gemeinhin als "Trollerei" bezeichnet wird und bei Aufdeckung zu Recht mit Sperre des Benutzerkontos sanktioniert würde.
Das eigentlich Peinliche ist allerdings tatsächlich, dass sie dafür auch noch einen Preis gewonnen hat. Kriegt sie dann auch eine bessere Abi-Note dafür, wenn sie die Ergebnisse ihrer Experimente im Chemieunterricht fälscht und in der Schulzeitschrift schreibt "Der Chemielehrer ist Sch***e, der hat's nicht gemerkt"? --87.150.14.16 13:35, 10. Mär. 2018 (CET)

Einer 17jährigen kann man da in der Tat wenig Vorwürfe machen. Das ist doch alles kalter Kaffee. Ist doch alles schon längst da: Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche und hier Kritik an Wikipedia#Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien – wie kann man mit so was 2018 (noch) einen (1.) Preis bei „Jugend forscht“ gewinnen? Da stimmt doch was bei „Jugend forscht“ nicht. Brunswyk (Diskussion) 13:41, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich finde es gut, dass junge Menschen sich kritisch mit Online-Angeboten auseinandersetzen und deren Reputation auf den Prüfstand stellen, sprich einer Realitätsprüfung unterziehen. Respekt für die Lady, die die Mittel angewandt hat, die ihr hierfür geeignet erschienen. --Belladonna Elixierschmiede 13:44, 10. Mär. 2018 (CET)

@Henriette Fiebig: sorry für's Wiederholen, aber: mir persönlich geht es um die Vorgehensweise der Dame. Egal, wie blumig und naiv das verpackt wurde, sie hat offenbar selbsttätig und gezielt Falschinformationen in Artikel eingebaut, nur um zu beobachten, ob's Jemand merkt und wie lange es wohl dauert. Das kann man süßholzraspeln, wie man will - dreist ist es allemal. Und dann noch zur Presse zu rennen und "Wikipedia ist schlecht" und "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle" zu posaunen, ist echt die Höhe. Darüber darf man sich als fleißiger und aktiver WP-Autor durchaus ärgern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:45, 10. Mär. 2018 (CET)

ich frage mich ensthaft, wie Henriettes Urteil bei einem männlichen Preisträger gewesen wäre, ich sehe bei ihr da zuweilen einen starken Bias in der Wahrnehmung und den Wertungen. andy_king50 (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2018 (CET)

@Brunswyk: mit Verlaub, doch, einer 17-jährigen kann man durchaus Vorwürfe machen. 17-jährige dürften durchaus alt und reif genug sein, um zu wissen, was sie tun. Sorry, aber damit kannst Du zumindest mir nicht kommen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:45, 10. Mär. 2018 (CET)

Es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn verstanden würde, daß „Person A tut etwas” und „Person B erzählt von dem, was Person A getan hat” zwei unterschiedliche Dinge sind. Es ist geradezu aberwitzig, daß ausgerechnet in einer Diskussion in der es um Glaubwürdigkeit und Quellen geht – beides hoch defizitär in der WP, wie jeder Wikipedianer nicht nur weiß, wir schreiben das sogar selbst in unseren Richtlinien!! – einem Bericht aus zweiter Hand (hier: Zeitungsartikel) ohne jeden Zweifel Glauben geschenkt wird, und daß sich kaum einer fragt, was denn in der Quelle (= die Arbeit der Schülerin) steht. Wer Methoden kritisiert, sollte erstmal seine eigene Methodik in Ordnung haben! --Henriette (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2018 (CET)

@Belladonna: Respekt für jemanden, die bewusst Manipulationen und Falschinformationen einbaut und dann das hämische Ergebnis (Ätsch, hat keiner gemerkt) als "wissenschaftliche Arbeit" präsentiert?
Sorry, aber das ist nicht meine Vorstellung davon, was junge Leute über den kritischen Umgang mit Online-Angeboten lernen sollten. Geschweige denn dafür auch noch mit Preisen belohnt werden. --87.150.14.16 13:52, 10. Mär. 2018 (CET)

Der guten Ordnung halber folgendes: Die Aussage „Wikipedia ist schlecht“ stammt von MIR. Ich habe sie gewählt, weil ich davon ausgehe, dass der unbedarfte Leser der Braunschweiger Zeitung und Wikipedia-Laie aus der Überschrift des Zeitungsartikels „Eine Schülerin hinterfragt Wikipedia“ + der Aussage im Text „Fazit [der Schülerin]: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.“ genau das als Substrat mit nach hause nimmt. Nämlich: „Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle.“ – also: Wikipedia = unglaubwürdig = schlecht. Brunswyk (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2018 (CET)

<quetsch> Ah danke für die Klarstellung! Da habe ich die FZW-Überschrift mit der BSer-Zeitungsschlagzeile verwechselt :(( Jaja, Augen auf bei der Zitatverwendung! ;) --Henriette (Diskussion) 14:09, 10. Mär. 2018 (CET)
@Henriette: Ich sehe hier niemanden, der "einem Bericht aus zweiter Hand ... ohne jeden Zweifel Glauben geschenkt" hätte. Ich sehe aber etliche, die ihrer Einschätzung ein einschränkendes "Wenn die Berichterstattung so stimmt" vorausgeschickt haben. An dieser Art der Quellenverwendung kann ich nichts "Hochdefizitäres" erkennen. --87.150.14.16 13:55, 10. Mär. 2018 (CET)
(BK und quetsch) Komisch, ich lese hier einige Kommentare die im schlichten Glauben an das verfasst wurden, was in Brunswyks Zusammenfassung über den Artikel im Pressespiegel steht (was dann nicht nur Information aus zweiter, sondern sogar dritter Hand ist). Wurgl hat oben den gesamten Artikel verlinkt: Da liest sich das alles schon um einiges differenzierter. Methodisch hochdefizitär ist es im übrigen, wenn aus dem stark verkürzten Bericht aus dritter Hand sowas abgeleitet wird: „Und dann noch zur Presse zu rennen und "Wikipedia ist schlecht" und "Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle" zu posaunen, ist echt die Höhe.” Interessant auch deine Aussage: „… und dann das hämische Ergebnis (Ätsch, hat keiner gemerkt) als "wissenschaftliche Arbeit" präsentiert?” – „hämisches Ergebnis”, „Ätsch” … hast Du mit dem Mädel gesprochen? Woher weißt Du das? --Henriette (Diskussion) 14:09, 10. Mär. 2018 (CET)
@Henriette, nichts für ungut, aber ich habe allmählich den Eindruck, Du hast Dich in Deine Position etwas verrannt. Ich glaube, es war sehr deutlich, was ich mit dem Stichwort "ätsch" gemeint habe: "Ich habe einen Fehler in einen Nischenartikel eingebaut, und keiner hat's gemerkt" - das ist für mich ein Kindergarten-Ätsch. Und sowas dann noch als wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren, hat was Hämisches, ob es Dir passt oder nicht. Die Beleglage ist dafür inzwischen wohl gut genug, dass das Mädchen den Preis für diese Art von Tätigkeit gewonnen hat; für Deine Forderung nach OR und Personal Communication habe ich kein Verständnis, um mal bei der Methodik-Frage zu bleiben. --87.150.14.16 15:34, 10. Mär. 2018 (CET)
„Ich glaube, es war sehr deutlich, was ich mit dem Stichwort "ätsch" gemeint habe: "Ich habe einen Fehler in einen Nischenartikel eingebaut, und keiner hat's gemerkt" - das ist für mich ein Kindergarten-Ätsch. Und sowas dann noch als wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren, hat was Hämisches, ob es Dir passt oder nicht.” – ob mir das „passt”, ist uninteressant. Was mich interessiert ist lediglich deine falsche Darstellung der Tatsachen. Ich habe Dich darauf hingewiesen, daß Du den ganzen, oben verlinkten Bericht der BSer Zeitung lesen sollst. Hast Du entweder getan und bestehst trotzdem weiterhin auf deiner falschen Darstellung: Schlecht. Hast Du nicht getan und bestehst weiterhin auf deiner Falschdarstellung: Noch schlechter. Fazit: Ich weiß nicht worüber ich mit Dir reden soll. Wieso sollten mich deine auf nicht korrekten Prämissen aufbauenden Aussagen interessieren? --Henriette (Diskussion) 16:03, 10. Mär. 2018 (CET)
Meine Aussagen interessieren Dich offenbar genug, um ihnen lange Antworten zu widmen. Mein Eindruck bleibt, dass Du Dich da in etwas verbissen hast und aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund Position für diese junge Frau beziehst.
In dem BS-Artikel kann ich nichts finden, was meine Aussagen widerlegt. Die junge Frau lebte offenbar vorher in dem verbreiteten, aber m.W. von WP selber nirgends propagierten Irrglauben, WP sei als Quelle geeignet. Dieser Irrglaube ist nichts Neues, und vermutlich muss tatsächlich jeder für sich selber erfahren, dass das nicht stimmt. Diese junge Frau griff zu diesem Zwecke, wie sie selber freimütig erklärt, zu den beschriebenen Methoden. Diese darf man wohl getrost als ausgesprochen fragwürdig bezeichnen.
Soweit ist das alles undramatisch. Sie wäre hier früher oder später als Vandalin und Autorin von Fake-Artikeln entdeckt und gesperrt worden, so wie viele andere auch, und gut ist's.
Der Skandal ist der, dass sie für diese Vorgehensweise einen Preis bekommen hat von einer renommierten Stelle. Das ist - wie ich oben schon schrieb - ungefähr dasselbe, als würde sie eine bessere Abinote kriegen, weil sie in der Schülerzeitung darüber berichtet, dass der Chemielehrer ihre gefälschten Experimente nicht entdeckt hat.
Wenn Du das anders siehst, dann tu das; für mich ist hierzu alles gesagt und EoD. --87.150.14.16 16:32, 10. Mär. 2018 (CET)
@Henriette Fiebig: Du meinst, eine solche Vorgehensweise wie die des Mädels und der Presse mit Applaus zu honorieren, so wie Belladonna2 es gerade tut? Ja, solche Leute sollten wirklich mal ihre eigene Methodik in Ordnung bringen. In der Tat. Und es ist unerheblich für den Einzelnen hier, ob Du und ich persönlich den Bericht wortwörtlich nehmen oder nicht. Das Problem ist, wie ich ebenfalls schon schrieb, nicht nur, dass ein Presseartikel den Ruf von WP lädiert (als ob das was Neues wäre, schon klar), sondern dass solche Pressemitteilungen im Internet und in den Medien die Runde machen, dort nicht minder hochgekocht und von Tausenden Lesern für bare Münze genommen werden. Und Wikipedia (nebst den dortigen ernsthaften Autoren) unnötig schadet. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:59, 10. Mär. 2018 (CET)
Ja, dem guten Ruf der Wikipedia wird durch solche Forschungen geschadet. Gut so, denn der Ruf ist viel besser als das was wir einhalten können. Viel zu oft haben Menschen die Einstellung, dass alles stimmt was hier steht. --DWI (Diskussion) 14:07, 10. Mär. 2018 (CET)
"Gut so"!? Wow, DAS muss ich mir merken. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:10, 10. Mär. 2018 (CET)
@Der-Wir-Ing: auch hier noch mal das passende Zitat zum (Wikipedia- und) Zeitungs-Artikel bzw. zur „Forschungsarbeit". Es stammt von Georg Picht aus dem Jahre 1971 „Wer glaubt, was in einem Lexikon steht, hat noch nicht gelernt, es zu benutzen." Brunswyk (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2018 (CET)
Ein sehr treffendes Zitat. Gilt übrigens nicht nur für Lexika. Auch in Fachliteratur gibt es Fehler. Überhaupt ist kann grundsätzlich jeder Text Fehler enthalten. --DWI (Diskussion) 15:18, 10. Mär. 2018 (CET)
@Dr. Lantis: [x] Du hast nichts von dem verstanden, was ich geschrieben habe. --Henriette (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2018 (CET)
Und Du liest nicht, was ich schreibe. Auch gut. ;)) --Dr.Lantis (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2018 (CET)
Warum sollte ich mich damit beschäftigen, wenn deine Texte vor Fehlinterpretationen strotzen? „Aber erst bewusst und mit voller Absicht Falschinformationen einzubauen und DANN auch noch damit in dieser Form hausieren zu gehen, DAS schlägt mMn dem Fass den Boden aus. Vielleicht sollte Wikipedia sich mal die Zeitschrift vorknöpfen.” war nicht der einzige Klops. Schön auch mit „Du meinst …” eine Aussage einzuleiten, die dem von mir Gesagten und Gemeinten ungefähr so nahe steht wie ein Scheunentor mit einer Legehenne verwandt ist. --Henriette (Diskussion) 14:30, 10. Mär. 2018 (CET)

Die Braunschweiger Zeitung bringt’s! Beispielhaftes Zitat eines beliebigen Personalchefs: "XY hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht, die ihm gestellten Aufgaben nach seiner Zufriedenheit zu bearbeiten." Mit anderen Worten: Die können es gar nicht besser – eigentlich WOLLEN sie es auch gar nicht. Schließlich ist Wikipedia ja die Konkurrenz (aus der man kostenlos abschreiben kann, ohne dabei die Quelle anzugeben – und Fotos kann man auch noch nutzen). 2A00:C98:2050:A008:2:0:0:1 14:03, 10. Mär. 2018 (CET)

Das hat jetzt... WAS genau mit der Diskussion zu tun? Bitte keine unnötigen Apfel-Birne-Vergleiche in den Raum werfen.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:10, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich würde dazu plädieren, abzuwarten, bis wir den Bericht der Jury einsehen können, der sich m.E. von dem der Zeitung unterscheiden dürfte.--Belladonna Elixierschmiede 14:11, 10. Mär. 2018 (CET)

Endlich ein vernünftiger und zielführender Vorschlag. Danke @Belladonna! --Henriette (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2018 (CET)

Blödsinn. Was soll der Jury-Bericht groß bringen? Da wird sicherlich nix zur Vorgehensweise der Teilnehmerin drinstehen und wenn doch, dann nur in aufgehübschter und verharmlosender Form. Immerhin muss die Jury ja halbwegs glaubhaft verklickern können, warum das Mädel den Preis bekommen hat. Die werden wohl kaum schreiben, wie toll es von dem Mädel war, Wikipedia-Artikel mit Falschinformationen zu bereichern. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:35, 10. Mär. 2018 (CET)

Es wäre hilfreich zu wissen wo vandaliert wurde. Es ist halt ein Unterschied ob ein Artikel 1 oder 1000 mal am Tag aufgerufen wird. Solche Aktionen füren dazu das ich beim Sichten immer kleinlicher werde. Herzlichen Glückwunsch. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:44, 10. Mär. 2018 (CET)
@Mauerquadrant: Wie bereits um 12:00, 10. Mär. 2018 (CET) gesagt: Folge meinen letzten Edits (bis dahin), dann dürftest Du da landen, wo man’s sehen kann. Brunswyk (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2018 (CET)

Es geht unter anderem wohl um diese Fehler: [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17]. --King Rk (Diskussion) 14:55, 10. Mär. 2018 (CET)

Wenn Zauberkräfte walten...?:-) --Felistoria (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2018 (CET)
Als Vandale ist sie gut: Erstell einen Nischenartikel wie Ludwig August Berglein mit 80 Aufrufen in den letzten 90 Tagen. Bau in einem mit einem mit einer über 110 Jahre alten Schulpubliukation (Dahl, Johann Wilhelm: Lebensabriss des am 26. Oktober 1903 verstorbenen Direktors Dr. L. A. Berglein. In: Programm Braunschweig Realgymnasium. Braunschweig 1904) belegten Satz einen Fehler ein und wundere dich dann das niemand den Fehler findet. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2018 (CET)PS. Der Beleg ist zwar im Internet [nach 10 Minuten Suche zu finden] aber natürlich nicht verlinkt.
@Mauerquadrant: Woher weißt Du denn mit welcher Art von Quelle sie gearbeitet hat? Ob jemand den gedruckten Original-Aufsatz verwendet hat oder das Digitalisat siehst Du der Fußnote nicht an. Die Pflicht bei jedem vorliegenden und verwendeten Druckwerk nachzusuchen, ob es das auch als Digitalisat gibt, besteht nicht. Ich sagte es schon: Immer schön skeptisch sein ;)) --Henriette (Diskussion) 18:04, 10. Mär. 2018 (CET)
Das weiß ich natürlich nicht. Das einzige was ich weiß ist das dieser Quelle hinter einer Falschangabe angegeben wurde. -- Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2018 (CET)
Eben, Du weißt es nicht. Du schreibst aber: „Der Beleg ist zwar im Internet … zu finden aber natürlich nicht verlinkt.” (ohne Hinweis, daß _ich_ Dir den Link gegeben habe, weil Du ohne vorherige Prüfung gesagt hast, daß die Publikation nicht öffentlich zugänglich sei – das ist ein bisschen unhöflich). Schau, ich will Dich nicht ärgern und Dich vorführen schon gar nicht! Mir gehts darum, daß Du Dinge kritisch und skeptisch betrachtest: Eine Falschangabe ist mit einer Quelle belegt, die online erreichbar, aber nicht verlinkt ist. Was sagt uns das? Besser: Welche sicheren Schlüsse können wir daraus ziehen und welche nicht? Wir können nur das ganz sicher beurteilen und bewerten, was wir objektiv feststellen können: Eine (falls dieser Artikel Teil des „Expriments” war: wahrscheinlich absichtlich eingestellte) falsche Aussage und eine nicht verlinkte Online-Quelle … achja, und ein unvollständiger Reihentitel. Was sagt uns das? Nicht mehr als das was ich aufgezählt habe – das sind die objektiv feststellbaren Fakten. Alles was danach kommt ist eine Wertung, eine Interpretation oder eine Spekulation: Wurde die Verlinkung absichtlich weggelassen? Wissen wir nicht: Geht aus unserer Faktensammlung nicht hervor. Wurde sie vergessen oder wusste die Autorin nicht wie man Digitalisate verlinkt? Wissen wir nicht. Weiß die Autorin überhaupt, daß dieses Digitalisat existiert? Wissen wir nicht. Warum war der Reihentitel unvollständig – Schusseligkeit, Unvertrautheit mit korrekter Zitation bibliographischer Angaben oder bewusste Täuschung? Wissen wir nicht. Vielleicht alles ein ganz großer Zufall, vielleicht eine sehr geschickte Verschleierung der Fake-Aktion. Alles möglich, nichts bewiesen und bis auf weiteres nicht beweisbar. Also bleiben wir besser bei den Fakten und immer schön skeptisch ;)) --Henriette (Diskussion) 19:07, 10. Mär. 2018 (CET)

tja, für 75.- Euro Preisgeld maximaler Glaubwürdigkeitsschaden (s. dazu übrigens auch meinen nächsten post unter neuer Überschrift). Besten Dank! 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:35, 10. Mär. 2018 (CET)

Jau. Und zwar maximaler Glaubwürdigkeitsschaden auf beiden Seiten. --87.150.14.16 15:52, 10. Mär. 2018 (CET)

Was ich wirklich bedenklich finde, ist das Signal, was damit ausgesendet wird - und ich frage mich ernsthaft, was diese Juroren sich dabei gedacht haben, oder ob sie überhaupt gedacht haben. Die Stichworte "Fake News" und "alternative Fakten" sind in aller Munde, und hier wird ein junger Mensch dafür noch mit einem Preis belohnt, dass sie absichtlich Fehlinformationen streut. Was ist das für ein Signal? Mit "kritischem Umgang mit Online-Medien" hat das m.E. nichts zu tun.

Mit dem wissenschaftlichen Arbeiten ist es bei ihr anscheinend auch nicht so weit her, sonst hätte man wohl erwarten können, dass sie nach Abschluss dieses Experiments wenigstens die von ihr selbst eingebauten Fehler wieder korrigiert. Anscheinend hat sie sich ja nicht mal diese Mühe gemacht.

AGF wird jedenfalls immer schwerer durchzuhalten sein nach solchen Vorkommnissen.

Interessehalber: Wieso ist dieser Account eigentlich noch nicht gesperrt? --87.150.14.16 15:48, 10. Mär. 2018 (CET)

"Mit dem wissenschaftlichen Arbeiten ist es bei ihr anscheinend auch nicht so weit her, sonst hätte man wohl erwarten können, dass sie nach Abschluss dieses Experiments wenigstens die von ihr selbst eingebauten Fehler wieder korrigiert. Anscheinend hat sie sich ja nicht mal diese Mühe gemacht." Die Links oben verweisen auf die Edits, wo die Fehler korrigiert wurden. --Digamma (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2018 (CET)
Ah, sorry, Missverständnis meinerseits. --87.150.14.16 16:07, 10. Mär. 2018 (CET)

Wikipedia:AGF-Missbrauch ist das richtige Stichwort: Es handelt sich dabei um einen eklatanten Fall von Missbrauch von AGF – nur diesmal umgekehrt, nämlich ein Nutzer täuscht Wikipedia, um das gewünschte Forschungsergebnis erzeugen zu können. 2001:16B8:6855:7A00:4057:FC69:8D43:3F33 15:57, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich habe jetzte nicht alles gelesen, sehe aber schon was das Problem sein könnte.

Liegt wohl daran das die deshalb zu dem Ergebnis kommt, weil hier immer zu nur Ellenbogen Mentalität Praktiziert wird. Mangelnde Kommunikation und Kompromiss Bereitschaft fehlen, und hier jeder mit Gewalt versucht den Platzhirsch zu machen. So werden Fehler schnell übersehen, und was richtig ist, wegen der Ellenbogen Mentalität nur um sich selbst zu Profilieren zu können verworfen. Das macht meiner Meinung nach einen schlechten Eindruck auf das Wiki. Ich versuche immer andere zum Kompromiss zu überreden, was wirklich sehr sehr schwer ist, was ich erst letztens wieder sehen musste, was mich sehr verärgert dieses verhalten. --Diamant001 (Diskussion) 16:12, 10. Mär. 2018 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe, war die Forschungsfragestellung, wie leicht oder wie gut es möglich ist, die Wikipedia zu täuschen. Wie soll man das untersuchen, ohne einen solchen Täuschungsversuch zu unternehmen? Die Sicherheit von IT-Systemen wird auch getestet, indem man sie angreift. Und wenn es Autoren geschafft haben, das Peer-Review-Verfahren von wissenschaftlichen Zeitschriften zu täuschen und Unsinnsartikel zu veröffentlichen, habe ich bisher noch keine Vorwürfe vernommen, dass dies unmoralisch oder unethisch sei, sondern nur Spott über die, die sich haben täuschen lassen. --Digamma (Diskussion) 16:14, 10. Mär. 2018 (CET)
Solche Vorwürfe hast Du noch nie gehört? Das liegt dann aber sicher nicht daran, dass es diese Fälle nicht gibt: 1 2 3, um nur mal einige der eklatantesten Fälle zu nennen, wo Wissenschaftler über ihren eigenen fehlgeleiteten Ehrgeiz gestolpert sind.
Und um festzustellen, wie leicht es möglich ist, die WP zu täuschen oder wie zuverlässig die WP als Quelle ist, hätten vier Wochen konstruktive Mitarbeit mit gelegentlichen Abstechern auf die LD und die VM auch gereicht. --87.150.14.16 16:50, 10. Mär. 2018 (CET)
Das ist etwas anderes. Ich rede von solchen Artikeln, die dazu dienen, nachzuweisen, dass das Peer-Reviewing nicht funtkioniert. Beispiel die Solkol-Affäre oder dies. --Digamma (Diskussion) 17:25, 10. Mär. 2018 (CET)
Naja, halb richtig dargestellt ;) Die Zeitung schreibt dazu: „Wie kommt es, dass sie das Fachgebiet gewechselt hat? „Ich hab früher viel auf Wikipedia nachgelesen und es bei Mitschülern in Referaten oft als Quelle gesehen. Da hab ich mich gefragt, wie glaubwürdig und vertrauensvoll es ist, schließlich kann dort jeder etwas verändern und veröffentlichen“, erklärt die 17-Jährige. Für ihre Untersuchung hat sie sich drei Forschungsfragen gestellt: Inwiefern hält Wikipedia eigene Relevanzkriterien ein – zum Beispiel, ob das Thema zeitüberdauernd von Bedeutung ist? Wie gut sind die Artikel belegt? Wie gut werden sie überprüft?” --Henriette (Diskussion) 16:22, 10. Mär. 2018 (CET)
@Henriette Fiebig: Magst Du mir helfen? Hab das ganze jetzt zweimal geslesen, bin allerlei Links gefolgt und hab nicht verstanden bislang: 1. Hat man einen CU gemacht oder woher weiß man, dass der Account "NOschool" diese Schülerin ist? 2. Und wo sind die Fehler, die bis Januar (da war wohl Einsendeschluss?) gemacht worden sind? Und wo sind von der Schülerin Quellen verfälscht worden, wie oben gesagt ist? Hast Du das gefunden? Danke und Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:34, 10. Mär. 2018 (CET)
Meines Wissens sind das nur Vermutungen und streng genommen verstoßen wir hier gegen WP:ANON. Mit "Quellen verfälscht" ist wohl gemeint, dass Aussagen eingefügt wurden, die mit den angegebenen Quellen nicht belegt werden. Es kann nur vermutet werden, dass die eingeschmuggelten Fehler die sind, die am 19. Februar (vermutlich) beseitigt wurden. --Digamma (Diskussion) 16:40, 10. Mär. 2018 (CET)
Wenn der Shitstorm hier oben tatsächlich nur auf "Vermutungen" über eine Person anhand eines Zeitungsartikels geführt wird, dann bitte ich darum, ihn schleunigst zu stoppen. Das Ganze könnte sonst enorm nach hinten losgehen, Freunde. --Felistoria (Diskussion) 16:50, 10. Mär. 2018 (CET)
Im heutigen Artikel der Braunschweiger Zeitung ([18]] wird die Schülerin der Neuen Oberschule in Braunschweig vor einem Monitor abgebildet, an dem der Artikel über ihre Schule, das Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig), abgebildet ist. Erstellerin und Hauptautorin dieses Artikel ist der Account "NOschool", es liegt daher die Vermutung nahe, dass die "Jugend forscht"-Schülerin hier unter diesen Namen gearbeitet hat. -- Johamar (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2018 (CET)
@Felistoria: Die Vermutung(!), also kein CU o. ä. vorhanden, daß die Schülerin und NOschool identisch sind, dürfte als erster wohl Brunswyk gehabt haben. Ganz unplausibel ist das auch nicht: Das NO im Benutzernamen könnte der „Neuen Oberschule” (das Gymnasium in BS auf das die Schülerin geht) entliehen sein (diese Vermutung – also „NOschool” hat irgendwas mit der NO zu tun, ist nicht neu, sondern wurde schon im Mai 2017 geäußert). --Henriette (Diskussion) 17:18, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich kann die ganze AUfregung nicht nachvollzuiehen. Solche Tests sind gang und gäbe und werden gerne im Fernsehen gezeigt: Es werden absichtlich Fehler in Autos eingebaut und dann testhalber mehrere Autowerkstätten aufgesucht. Oder Waschmaschinen fehlerhaft präpariert und dann der Kundendienst bestellt um zu sehen, wie er die Fehlersuche angeht und was er an Lösungen anbietet. Das sind nur einige Beispiele. Und in diese Klasse fällt auch dieser Wikipedia-Test - nicht zum ersten mal wurde die Wikipedia derartig getestet (wenn ich mich recht erinnere. Links fallen mir gerade nicht ein.) Das Ergebnis überrascht uns doch nicht wirklich: In unseren Artikeln stecken Fehler, die niemandem schnell auffallen - manchmal werden sie erst nach Jahren entdeckt. Also: Nichts neues unter dieser Sonne - AUfregung ist m.E. nicht angebracht. --tsor (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2018 (CET)

@Tsor: Es geht NICHT darum, dass das für Wikipedianer nichts Neues ist! Es geht darum, dass dieses durch Manipulationen entstandene „Forschungs“-Ergebnis als hyper-neue wissenschaftliche Erkenntnis einer „Nachwuchsforscherin“ publiziert, von „den Medien“ kolportiert und auch noch von einer Institution wie Jugend forscht mit einem 1. Preis honoriert wird. DARUM GEHT’S! Für „die da draußen“ bestätigt sich einmal mehr: „Wikipedia ist Teil von Fake News & Lügenpresse.“ Danke dafür! Brunswyk (Diskussion) 17:24, 10. Mär. 2018 (CET)
nichts gegen objektive, den üblichen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und darunter den übliichen statistischen Anforderungen genügende Tests. Der nächste Interessen zettelt dann vielleicht bewusst Konflikte an, untersucht dann die Reaktion von 10 Usern als sog. "wissenschaftliche Studie" und krigt einen Nobel-Preis? Nach allen was bekannt ist, ist allein die Stichprobe viel zu klein, um irgendeine valide Aussage zu treffen = die Untersuchung ist nicht mehr wert als einige Studien der Pharmabanche, wo anhand einiger weniger Fallstudien eine Wirksamkeit belegt werden soll. - andy_king50 (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2018 (CET)
@Brunswyk: Du kennst doch die prämierte Arbeit gar nicht. Du kennst nur die paar Zeilen, die die BS dazu veröffentlicht hat. Was diese Arbeit preiswürdig macht, hat vielleicht gar nichts mit dem zu tun, was in der BS steht. Und wer spricht denn von "hyper-neu"? Bei Jugend forscht geht es darum, das Forschen zu lernen, und nicht darum, "hyper-neue wissenschaftliche Erkenntnisse" zu gewinnen. Das ist die Forschungsarbeit einer Schülerin und keine Doktorarbeit. --Digamma (Diskussion) 17:36, 10. Mär. 2018 (CET)

@Brunswyk: Mal rein aus Neugierde: Inwiefern bist du Teil der Forschungen? ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:28, 10. Mär. 2018 (CET)

@Mupa280868: Ganz einfach – weil ich ihr auf den Leim gegangen bin. In WP:AGF-Manier habe ich ihr bei den ersten Schritten in Wikipedia helfen wollen. Sonst hätte ich sie ja nicht begrüßt. Und das eine oder andere in dem Artikel oder in anderen gemacht. Ich fühle mich also hinters Licht ge-, bzw. vorgeführt. Das ist mein „Beitrag“ (= „Teil“) zu ihrer Forschung!. Brunswyk (Diskussion) 17:37, 10. Mär. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem Beitrag zu den neuesten Erkenntnissen. Ironie aus. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:45, 10. Mär. 2018 (CET)
@Brunswyk: +1 Das versuche ich ja auch, den Mitdisktanten zu verklickern. Aber ist ja nur ein "Shitstorm"... @Tsor: wieder so ein Apfel-Birne-Vergleich. Bei Autos macht man das a) VOR dem öffentlichen Verkauf und b) um Schaden abzuwenden. Bei Aktionen wie denen vom Jugend-forscht-Projekt wird kein Schaden abgewendet. Im Gegenteil. --Dr.Lantis (Diskussion) 17:32, 10. Mär. 2018 (CET)
Vermuten kann und darf man viel, aber einen Shitstorm gegen eine Person solltet Ihr tunlichst unterlassen! Das muss unterbleiben! --Felistoria (Diskussion) 17:39, 10. Mär. 2018 (CET)
also ein Shitstorm sieht etwas anders aus. Wie würdest Du beurteilen, wenn die Userin sich als Praktikantin im Medienbereich in einer Firma anstellen lässt, um gezielt deren Firmenwebsite mit Falschinformationen zu verfälschen? Das was hier gemacht wurde, ist nichts anders. Und im ersten Fall des Unternehmens wäre es wohl eine Straftat, hier gibts einen Preis. andy_king50 (Diskussion) 17:44, 10. Mär. 2018 (CET)
Vergleichbar wäre vielleicht, wenn ein Firmen-Mitarbeiter bewusst fehlerhafte Produkte produziert, um zu überprüfen, ob die Qualitätssicherung des Unternehmens diese entdeckt. Aber Wikipedia-Autoren sind hier nicht angestellt, noch nicht einmal als Praktikanten. --Digamma (Diskussion) 17:54, 10. Mär. 2018 (CET)
Moment: Sollte die Braunschweiger-Zeitung-lesende Öffentlichkeit den Eindruck haben, daß „Wikipedia … Teil von Fake News & Lügenpresse [ist]”, dann liegt das doch wohl auch an der Darstellung in eben dieser Zeitung. Im Bericht steht, daß das junge Dame drei Fragestellungen bearbeitet hat: „Inwiefern hält Wikipedia eigene Relevanzkriterien ein – zum Beispiel, ob das Thema zeitüberdauernd von Bedeutung ist? Wie gut sind die Artikel belegt? Wie gut werden sie überprüft?” – der Fehlerprüfungsfrage widmet sich der Zeitungsartikel/die Journalistin vergleichsweise ausführlich, der Part mit den Relevanzkriterien kommt ziemlich lahm daher (Vergleich mit dem Brockhaus) und erwähnt erstaunlicherweise die RKs mal eben so nebenbei – als wüßte jeder was die RK sind (wie wir wissen, wissen das sogar haufenweise WPler nicht ;)) Um beurteilen zu können, ob die Jury von Jugend Forscht „… dieses durch Manipulationen entstandene „Forschungs“-Ergebnis” honoriert hat oder dieser Eindruck nur deshalb entsteht, weil der Zeitungsartikel darauf ein bisschen ausführlicher eingeht, müßten wir die Arbeit und das Jury-Urteil haben. Haben wir aber nicht. Weshalb sich m. E. ein Großteil der ganzen Diskussion im spekulativen Raum bewegt. --Henriette (Diskussion) 17:40, 10. Mär. 2018 (CET)
Könnten wir uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und zunächst das Juryurteil abwarten? Spekulationen helfen doch keinem. --Hardcorebambi (Diskussion) 17:46, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich möchte vor allem die Arbeit sehen. Das Urteil der Jury interessiert mich weniger. Ich weiß auch nicht, ob die mehr öffentlich bekannt geben als die Platzierung. --Digamma (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2018 (CET)

@Felistoria: von "Shitstorming" kann keine Rede sein. Zumindest was meine Beiträge betrifft, beginnen beide mit "Der Pressebericht ist..." und "WENN das stimmt, was im Presse-Artikel steht...". Ich nehme den Bericht also nicht für 100% voll. Aber wenn es zutrifft, dann ist die Aufregung hier völlig berechtigt. Seit Jahren jammert stets derselbe Chor lautstark, Wikipedia würde nicht ernstgenommen. Na, kein Wunder, wenn irgendwelche Naseweise und Spaßmacher solche Test-Spielchen mit WP spielen. Und das auch noch mit Unterstützung der Presse. NOCH schlimmer finde ich, wenn die berechtigte Empörung mit "Ball flachhalten"- und "Shitstorm"-Kommentaren abgewatscht wird. Ach, Ihr findet es also toll, wenn Wikipedia mit solchen Aktionen der totalen Lächerlichkeit preisgegeben wird!? Oder wie darf ich Euer Bemühen um's Ball flachhalten verstehen? Nicht dass es mich wirklich wundern würde: das übliche Dreigestirn mischt ja hier schon fleißig mit und versucht gleich als Erstes, die Mitdiskutanten mittels ihrer üblichen ad-personam-Kommentare selbst ins Lächerliche zu ziehen.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:52, 10. Mär. 2018 (CET)

In der Tat fällt es schwer jemanden ernst zu nehmen, der zwar seinen Kommentar mit „Wenn der Pressebericht stimmt” beginnt, dann aber fortfährt mit: „Erst eine öffentliche Informationsseite manipulieren, um dann ach-so-erschütternde "Ergebnisse" in der Presse zu präsentieren, ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten.” Sie hat nichts aktiv in der Presse präsentiert; sie hat den Preis gewonnen, wurde interviewt und die Journalistin hat einen Artikel daraus gemacht (wer jemals ein Zeitungs-Interview gegeben hat, weiß das Gesagtes und Gedrucktes in einem argen Mißverhältnis stehen – Journalisten wollen knackige Zitate, keine fein ausdifferenzierten Argumentationen; noch schlimmer: Vor dem Interview steht schon fest wie der Artikel aussehen wird – Interview wird nur wg. ein, zwei O-Tönen gemacht, damit man zwei knackige Zitate für die Würze hat). --Henriette (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2018 (CET)
@Henriette Fiebig: Mmmmh, ja, "jemand wie Du" lässt sich gern dazu einladen, Andere wegen ihrer erbosten Ausdrucksweise nicht für ernst zu nehmen. Sei Dir gegönnt. Zum Eigentlichen: Gut, 1:0 für Dich - vorerst. ;) Aber! Über meine Realperson wurde vor einigen Monaten auch ein Bericht in unserer Lokalzeitung und sogar auf einer öffentlichen Website veröffentlicht. Nur komisch, dass die Zeitungsredaktion mich vorher noch kontaktiert hat, um nachzuhaken, ob der geplante Artikel in der Vorfassung ok sei und ob ich mit den ausgesuchten Fotos einverstanden wäre. Die wollten das sogar schriftlich. Jetzt zu der Dame: Folgt man Deiner Argumentation, dann blieben ja nur zwei Möglichkeiten: entweder hat die Dame zugestimmt (und somit ihr arglistiges Täuschungsmanöver gestanden), oder die Presse hat einfach irgendetwas über sie geschrieben, was möglicherweise so nicht stimmt. Beides ist zuhöchst problematisch und ärgerlich - und die Wikipedia leidet trotzdem drunter.--Dr.Lantis (Diskussion) 18:42, 10. Mär. 2018 (CET)

Meine „Vermutung“ beruht auf dem Artikel, der heute in der Braunschweiger Zeitung erschienen ist, anschließender Recherche im Internet und meinem Eindruck der letzten Monate in Verbindung mit dem genannten Konto. Der Artikel Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig) (nach Verschiebung am 22.12.) wurde 14:30, 13. Mai 2017‎ von dem Konto angelegt, gefolgt von heftiger Artikelarbeit – in diesem Umfang eher ungewöhnlich für einen Neuling. Die geradezu hektische Schreibtätigkeit im Artikel selbst und vor allem dann in damit in Zusammenhang stehenden Personenartikeln (haufenweise Neuanlagen zu randständigen Schulleitern etc.), sowie das massive pushen dieser Artikel bei „SG?“ und die „lesenswert“-Kandidatur des Schulartikels konnte ich nicht nachvollziehen. Deshalb meine Vermutung, es handele sich um ein Schulkonto, bzw. jemanden, der von der Schule den Auftrag erhalten hat „Schreib’ mal den Artikel!“ Darauf hin hier meine Ansprache (Benutzer Diskussion:NOSchool#Dein Benutzername). Weil die Themenbereiche für mich randständig waren und ich über keinerlei Literatur dazu verfüge, bzw. meine Zeit dafür nicht verschwenden wollte, habe ich mich nicht weiter darum gekümmert, sondern nur verwundert beobachtet, was da alles vor sich geht. Ab Ende November dann Schweigen im Walde, am 19. Februar dann noch mal lauter „Fehlerkorrektur“en in Artikeln, die von ihr angelegt wurden. Dann nichts mehr, und heute der Artikel. 1 + 1 ergeben durchaus 2. Brunswyk (Diskussion) 17:55, 10. Mär. 2018 (CET)

@Digamma: Die "Arbeit" und "Arbeitsmethode" der Userin kann man bereits hier, live vor Ort (= in Wikipedia), bestaunen. Und die spricht Bände. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:03, 10. Mär. 2018 (CET)

Nachdem ich aufgrund von https://archivalia.hypotheses.org/70959 von Felistoria in privater Mail abgewatscht wurde, möchte ich auch hier öffentlich replizieren:

  • Die Kritikunfähigkeit der Wikipedia habe ich wiederholt gegeißelt. Es ist sinnvoll, den Ball etwas flacher' zu halten.
  • Wenn man mit 17 einen Fehler macht und dafür einen Preis bekommt, ist das kritikwürdig.
  • Der Fehler besteht nicht in der Manipulation zu Testzwecken. Ein verdecktes Vorgehen ist nicht prinzipiell unethisch.
  • Wenn man so einen Test durchführt, gehört es sich hinterher wieder sauberzumachen und nach Möglichkeit mit der Community zu kommunizieren.
  • Brunswycks Account-Hypothese erscheint mir sehr schlüssig.
  • Vor dieser Prämisse ist es ein Unding, dass Mini-Details absichtlich falsch eingebracht wurden. Hier geht es nicht um Guttenbergs Vornamen.
  • Wikipedia ist nur dann eine einigermaßen zuverlässige Ressource, wenn JEDER Artikel mit JEDEM Detail nochmals anhand der Quellen überprüft wurde?
  • Ich habe Felistoria vorgeschlagen, dann meinen Artikel Kapf (Alfdorf) einer solchen Überprüfung zu unterziehen, was sie abgelehnt hat ("Nö warum sollte ich?").
  • Ich habe leider in hochangesehenen gedruckten Nachschlagewerken mehrfach kleine Details unabsichtlich falsch angegeben. Ich selbst hätte jedes Detail (z.B. Dreher in einer Handschriftensignatur) nochmals überprüfen müssen. Die Redaktion hat aber auch keinen solchen Check vorgenommen. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich natürlich die Details zu Testzwecken absichtlich falsch einbringen können, um beispielsweise zu zeigen, dass das Verfasserlexikon keine zuverlässige Quelle ist. --Historiograf (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2018 (CET)

Übersicht über die Falschinformationen

Könnten wir hier mal eine Sammlung der fehlerhaften Informationen aus diesem Experiment platzieren (mit Diff.links)? --tsor (Diskussion) 18:23, 10. Mär. 2018 (CET)

Start: Gymnasium Neue Oberschule (Braunschweig) als Gymnasium Neue Oberschule, angelegt am 14:30, 13. Mai 2017‎, SG? am 12.06. „lesenswert“-Kandidatur vom 9.11.2017 bis zum 19.11.2017, Artikel des Tages am 21. Dezember 2017

  1. Hedwig Hornburg, angelegt am 11:10, 26. Mai 2017‎
  2. Giulietta e Romeo (Zandonai), angelegt am 16:27, 3. Jun. 2017
  3. Ludwig August Berglein, angelegt am 09:35, 6. Aug. 2017‎, SG? am 18.09.
  4. Wilhelm Johann Dahl, angelegt am 17:19, 6. Aug. 2017‎
  5. Karl Gottlieb Hildebrandt, angelegt am 17:53, 10. Aug. 2017‎, SG? am 07.10.
  6. Karl Quensen, angelegt am 10:58, 12. Aug. 2017‎
  7. Wilhelm Karl Petzold, angelegt am 03:33, 31. Aug. 2017‎
  8. Theodor Hartung, angelegt am 15:01, 15. Okt. 2017‎
  9. Walter Hecke, angelegt am 15:43, 15. Okt. 2017‎
  10. Gerhard Linne, angelegt am 18:58, 15. Okt. 2017‎, SG? am 08.01.18

Schönes Wochenende! Brunswyk (Diskussion) 18:25, 10. Mär. 2018 (CET)
P.S.: Muss alles geprüft werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass weitere (nicht entfernte) Manipulationen enthalten sind. Brunswyk (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2018 (CET)

Korrekturen der Fehler, 19. Februar 2018, --He3nry Disk. 18:27, 10. Mär. 2018 (CET)

Und der Vollständigkeit halber auch noch: Die LAs:
* Theodor Hartung
* Karl Gottlieb Hildebrandt
* Walter Hecke
* Karl Quensen
--Henriette (Diskussion) 22:45, 10. Mär. 2018 (CET)
Erstens, sowas nennt man keine "Fehler". Zweitens: toll, sie hat die Falschinformationen verschwinden lassen, NACHDEM der Preis vergeben worden und der Presse-Artikel veröffentlicht war. Da muss ja gleich ein weiterer Preis für her... (*Ironie-Orgel aus*).--Dr.Lantis (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2018 (CET)

Das Ziel dieser massiven Kandidaturen könnte gewesen sein, die Community mit Nachdruck mit der Nase auf die Fehler in den diversen Artikel zu stoßen (um diese dann von uns korrigieren zu lassen). Blöd nur, dass sich kaum jemand für diese Personenartikel interessiert hat, bzw. sie gar nicht (zu Ende) gelesen – geschweige denn, sie auf absichtlich eingefügte Fehler untersucht hat. Wikipedia geht von WP:AGF aus – NICHT vom Gegenteil! … noch nichtBrunswyk (Diskussion) 18:43, 10. Mär. 2018 (CET)

Vermutung bestätigt: … und auch nur wenige Fehler gefunden und korrigiert werden, insbesondere trotz Durchlauf meiner Artikel durch alle Qualitätssicherungsmaßnahmen, die Wikipedia bietet. Die „Forscherin“ hat offensichtlich „SG?“ als „Qualitätssicherungsmaßnahme“ (miss)verstanden ... Brunswyk (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2018 (CET)
@Brunswyk: Ganz bestimmt nicht (glaubst Du das jetzt im Ernst?). Denn wenn man auf die SG?-Seite geht, kriegt man gleich als Erstes in einer großen Begrüßungsbox verklickert, was SG? ist und welchem Zweck es dient. Viel interssanter wäre für mich die Frage, was die Dame denn genau unter "Qualitätssicherungsmaßnahmen" versteht und wie die ausgesehen haben sollen. --Dr.Lantis (Diskussion) 15:43, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich fürchte doch + die KALP für den Schulartikel - nach dem Motto: Lass andere für Dich arbeiten. Brunswyk (Diskussion) 16:00, 11. Mär. 2018 (CET)

Bravo, ihr habt ein weiches Ziel entdeckt und die Hexenjagd ist eröffnet. WP:ANON spielt keine Rolle und je mehr im Grunde Unbeteiligte sich dazugesellen, desto lustiger wird's. Dass jemand spätestens als passiver Sichter bewusst oder unbewusst Falschinformationen in Artikel einbauen kann, ist ja nichts neues. Es gibt kein Peer Review und die Sichtungsvoraussetzungen sind viel zu niedrig, um daraus einen Qualitätsanspruch ableiten zu können. Viel schwerwiegender als die in diesen Fällen unbedeutenden Falschinformationen sind doch absichtlich eingebrachte Verzerrungen mit politischem oder unternehmerischem Hintergrund. Euch geht es doch im Grunde gar nicht um die Artikel, sondern nur um die "schlechte Presse". Einzig verständlich ist mir die persönliche Enttäuschung derjenigen, die die Benutzerin bei ihren ersten Schritten unterstützt haben. --Magnus (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2018 (CET)

Es hat niemand behauptet, dass diese Art von Vandalismus etwas Neues ist. Neu ist, dass man dafür einen Preis kriegt. --87.150.14.16 22:56, 10. Mär. 2018 (CET)
...und Deine langweiligen Expertisen und Unterstellungen helfen jetzt... wie weiter?--Dr.Lantis (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2018 (CET)

Mit den Links hier findet man mit wenigen Klicks Benutzername und Realname der betroffenen Schülerin. Auch das wiederspricht Grundregeln der Wikipedia. -- Behelf (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2018 (CET)

Liebe Zeit. Mal auf dem Teppichboden bleiben. Die Schülerin hat ihren Klarnamen und ihr Bild höchstselbst und höchstfreiwillig der BS und sonstigen für die ganze Welt einsehbaren Medien zur Verfügung gestellt. --87.150.14.16 22:56, 10. Mär. 2018 (CET)

Und wer am Wochenende Zeit hat: 12. bis 14. März im Aula-Gebäude der Technischen Universität Clausthal steht die Jungforscherin sicher zur Disputation bereit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:51, 10. Mär. 2018 (CET)

Au ja. Die Presse steht sicherlich schon da und freut sich auf erzürnte Wikipedianer. --87.150.14.16 00:16, 11. Mär. 2018 (CET)
Wochenende? Nach meinem Kalender ist das Montag - Mittwoch. --Digamma (Diskussion) 08:38, 11. Mär. 2018 (CET)

Wieso wurde der Account eigentlich nicht gesperrt? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:51, 11. Mär. 2018 (CET)

Mit welcher Begründung hätte man ihn sperren sollen? MBxd1 (Diskussion) 16:06, 11. Mär. 2018 (CET)
Bewusstes Einbringen von Falschinformationen => Vandalismus. -- Jonaes/Diskussion 16:10, 11. Mär. 2018 (CET)
Service Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2018 (CET)
Die Bearbeitungen wurden dann aber (wenn auch spät) selbst zurückgesetzt. Zudem besteht aufgrund des Zwecks keine Wiederholungsgefahr. MBxd1 (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke Nightflyer, ich hatte die VM schon gesucht und gelesen. Zusammenfassung des Sachverhalts: neuer Benutzer meldet sich mit dem ausschließlichen Ziel an, Falschinformationen in der wp unterzubringen, um uns im Rahmen eines Forschungsprojekts zu "untersuchen". Dazu verhält er sich eine Weile projektkonform, um Sichterstatus zu erlangen. Nach erreichen dieses Zieles beginnt er damit, die wp zu sabotieren. Nach Abschluß seiner Forschungen macht er all das in der Presse öffentlich. Er verspricht, die Falschinformationen wieder zu entfernen, dies geschah wohl nur zum Teil. Nun ist es ja nicht so, daß es keine Artikel mit falschen (ob absichtlich oder nicht sei dahingestellt) Informationen gibt. Der Benutzer allerdings scheut die Mühe, solche Artikel zu identifizieren und für sein Projekt auszuwerten, sondern verhält sich wie ein Investigativjournalist der schlimmsten Sorte. Dabei werden Artikel erstellt, die - vorsichtig formuliert - randständig sind. D.h. solche, die relativ wenig Aufmerksamkeit erfahren und zu einem großen Teil wahrscheinlich wegen mangelnder Relevanz wieder gelöscht werden. Zum Teil wurden relevanzstiftende Kriterien gefälscht, um Relevanz vorzugaukeln. Hab ich was vergessen? Und nun die alles entscheidende Frage: wer garantiert, daß dieser Benutzer nicht in Zukunft so weitermacht? Ich sehe hier keine Chance mehr für WP:AGF und bin, um das vorwegzunehmen - ungeachtet des Alters und Geschlechts des Benutzers - für eine infinite Sperre. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:25, 11. Mär. 2018 (CET)
Mach ein BSV, wenn Dir die Entscheidung der VM nicht passt. Aber wunder Dich nicht, wenn Du damit auf die Nase fällst. Und nur mal zur Erinnerung: Sperren dienen dem Projektschutz und nicht der Befriedigung von Rachegelüsten. MBxd1 (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2018 (CET)

@MBxd1: auch an Dich: niveaulose Unterstellungen ("Rachegelüste") und ad-personam-Argumente helfen hier nicht weiter. Und woher weißt Du schon jetzt, dass Markschneider "auf die Nase fallen wird"? Oder dass "aufgrund des Zwecks keine Wiederholungsgefahr" bei der Dame besteht? Kannst Du in die Zukunft sehen? Cool, ich fülle grad nen Lottoschein aus, da wär ein Hellseher nur praktisch... Und selbst wenn bei der Dame selbst keine Wiederholungsgefahr besteht - Nachahmer wird so eine Aktion auf jeden Fall anlocken - gibt ja für sowas nen Preis... --Dr.Lantis (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2018 (CET)

Niveaulos sind unbegründete Forderungen nach Sperrung für einen Benutzer, der die Bearbeitungen im ANR längst eingestellt hat. Und "ad personam" sind Unterstellungen, dass die Mühe der Durchsicht bestehender Artikel gescheut wurde. "Jugend forscht" lebt vom Experimentieren, und aus wissenschaftlicher Sicht sind kontrollierte Bedingungen unverzichtbar. Die teilweise sehr heftigen Reaktionen sind sachlich nicht begründbar und nur durch Beleidigtsein erklärbar. Mangels aktueller Bearbeitungen besteht kein Sperrgrund, und es sieht schon sehr danach aus, dass sie für den Reputationsschaden bestraft werden soll. Und genau das geben die Regeln nicht her. Und das soll es hierzu von meiner Seite auch gewesen sein. Schlagt Euch ruhig weiter die Köppe ein mit Euren maßlosen Sanktionsforderungen. MBxd1 (Diskussion) 17:48, 11. Mär. 2018 (CET)
@MBxd1: Da müßte ich mich erstmal in das Thema einlesen. Ich habe so etwas noch nie gemacht. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 11. Mär. 2018 (CET)
@Dr.Lantis: Wenn bei der Dame keine Wiederholungsgefahr besteht, ist es völlig egal, ob sie gesperrt wird. Wenn sie wieder zu editieren anfängt, kann man ihr ja ganz genau auf die Finger schauen und gegebenenfalls dann sperren. Wenn man gleich sperrt, legt sie sich im Falle eines Rückfalls auf jeden Fall einen neuen Account an und zu (sonst nur vielleicht). Nachahmer werden nicht ihren, sondern einen neuen Account benutzen (es sei denn, sie stellt die Anmeldedaten denen zur Verfügung, und das ist eigentlich analog zu dem Fall, dass sie selbst rückfällig wird). Als Sperrgrund verbleibt also noch Abschreckung, allerdings sehen wir an anderen Trollen wie dem Anführungszeichentroll, Avoided oder Otto, dass das auch nicht unbedingt hilft. --77.187.51.200 17:41, 11. Mär. 2018 (CET)
Schon recht. ;) Mich ärgert halt nicht nur die Aktion an sich - mich ärgert, dass man dann hier "den Ball flachhalten" und resignieren soll. Klaaaar, der Ruf von Wikipedia ist schon super lädiert. Aber den Rest erhält/rettet man nicht durch Resignieren und Kuschen ála "ist der Ruf erst ruiniert...". Meiner Meinung nach ohrfeigt (bildlich gesprochen, versteht sich) man damit nicht nur die ehrlichen Fleißautoren, man lädt eben Nachahmer ein.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:50, 11. Mär. 2018 (CET)
Und, so möchte ich ergänzen, es wird für Neuautoren schwerer werden, da diese Aktion ein ganz großes Stück AGF verbraucht hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:25, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich bin IP, ich kann dir sagen: Als Neuautor hat man es eh schon schwer. Vor allem, wenn wenn ein ganz gewisser Wolf hier auf der Lauer liegt. --77.187.51.200 20:23, 11. Mär. 2018 (CET)

 Info: Dem Benutzer wurde mittlerweile das passive Sichterrecht entzogen. -- Jonaes/Diskussion 18:24, 11. Mär. 2018 (CET)

@Jonaes02:Das kann ich aber im Rechte-Logbuch nicht sehen -- Glückauf! Markscheider Disk 20:09, 11. Mär. 2018 (CET)

Das Rechte-Logbuch spinnt manchmal auch irgendwie, was den Entzug von Rechten angeht. Ich habe schon mehrfach nicht sehen können, dass jemand de-admint wurde, zuletzt bei Gustav von Aschenbach. --77.187.51.200 20:21, 11. Mär. 2018 (CET)
@Markscheider: Da seh ich's auch nicht... aber Schau mal ins allgemeine Logbuch, 15:14 Uhr, durchgeführt von Benutzer:Man77 -- Jonaes/Diskussion 20:48, 11. Mär. 2018 (CET)

Kann die werte Studie informationshalber denn mal zur Verfügung gestellt werden?

Eigentlich eine Paradeaufgabe für WMDE: Es müßte doch zu bewerkstelligen sein, zwecks Information und Einsicht Exemplare der besagten Arbeit zu erhalten – entweder direkt bei Jugend forscht oder aber der Pressestelle, die den entsprechenden Regionalwettbewerb supportet. Dass diese unter Geheimverschluss ist und lediglich einigen auserwählten Juroren bei JF sowie interessierten Medien zur Einsicht vorliegt, ist eigentlich undenkbar. Transparent und wissenschaftlich wäre es jedenfalls, das gefällte Qualitätsurteil in voller Länge öffentlich zu dokumentieren, so dass es möglich ist, sich mit den erhobenen Vorwürfen und auch der gewählten Methodik auseinanderzusetzen. --Richard Zietz 19:58, 11. Mär. 2018 (CET)

Soll ich WMDE eine Mail schreiben oder kriegst Du das selber hin? --Henriette (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2018 (CET)
Mach du lieber mal; mein Einfluss dort tendiert leider gen Null ;-). Falls jemand von denen (Studie-Übersendung natürlich vorausgesetzt) es zusätzlich schafft, das Teil öffentlich zu stellen (bzw. Link zu setzen) oder wenigstens ein Exerpt zu basteln, damit man mal mehr hat als nur die Homestory der Braunschweiger Zeitung, wäre das Projektglück über die tollen Jungs und Mädels von WMDE so groß, dass es vermutlich bis rüber nach China hallert. --Richard Zietz 20:16, 11. Mär. 2018 (CET)
In Ordnung, mache ich. Allerdings halte ich es für wichtig, daß wir von vornherein die Parameter klären: Wenn ich via WMDE anfrage, dann gehen sie mit Sicherheit davon aus, daß erstmal nur ich die Arbeit in Kopie bekomme (es sei denn WMDE vollbringt das Meisterstück jemanden zu überreden das OK zu einer Veröffentlichung z. B. auf der Wikipedistik-Seite zu geben – glaub ich aber nicht, das die Jugend-Forscht-Leute oder die Schülerin das wollen). Ich würde denen via WMDE vorschlagen, daß ich die Arbeit an maximal 2 Leute weitergeben darf – die sich verpflichten diese Arbeit selber aber nicht weiterzugeben oder zu verteilen.
Wenn das hinhaut, dann würde ich die beiden anderen bitten, daß wir drei gemeinsam eine Art Summary der Arbeit verfassen und das auf irgendeiner passenden WP-Seite veröffentlichen.
Können damit alle leben? (Übrigens würde ich viel lieber die Schülerin selbst fragen: Ich mag solche Aktionen über Bande nämlich überhaupt nicht …) --Henriette (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich würde einige Tage abwarten, denn ich glaube einfach nicht, das keine Reaktion auf diese Bildschirmkilometer kommt. Entweder vob der Schülerin selbst, ihrem Betreuer/in während des Wettbewerbs oder von Jugend forscht selbst. Informiert ist sie jedenfalls. Und als Betreuer würde ich es als meine Pflicht ansehen, Schaden von meiner Schülerin abzuwenden. Noch sind alle im Wochenende... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 11. Mär. 2018 (CET)
Guter Hinweis, danke Nightflyer! :) Ich warte gern 3 oder 5 Tage zu (im schlimmsten Fall muß ich mir im RL die Zeit vertreiben :)) --Henriette (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich würde mal davon ausgehen, dass die vollständigen Unterlagen erst nach Abschluss des Gesamtwettbewerbs zur Verfügung stehen. Wie ich gesehen habe, war auch eine Forschungsarbeit zu Glyphosat dabei, die es allerdings nicht in die nächste Runde geschafft hat. (2. Platz) Wenn sich da Monsanto, Bayer, Greenpeace & Co ebenso wie wir rege beteiligen würden, wäre der geregelte Ablauf des Wettbewerbs wohl nicht mehr bewältigbar. --Belladonna Elixierschmiede 21:36, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich nehme, was kommt. Allerdings halte ich es per se für ein Unding, eine Studie zu tätigen mit schwerwiegenden Anwürfen, die Studie selbst jedoch Top Secret zu halten. Aber schauen wir mal. Vielleicht ist die Dame in ihrem Drang nach wissenschaftlicher Wahrheit ganz erpicht, ihre Erkenntnisse en detail der Welt mitzuteilen. Alles andere hielte ich im Anblick des veranstalteten Aufritts für eine ziemliche Lachnummer. --Richard Zietz 21:29, 11. Mär. 2018 (CET)
Die "Studie" ist eine Schülerarbeit für einen Wettbewerb. Mehr nicht. Hört auf, hier Anforderungen zu stellen wie an eine Doktorarbeit. --Digamma (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2018 (CET)
Die „schwerwiegenden Anwürfe” gegen uns haben wir selbst niedergeschrieben: Wikipedia ist keine Quelle. Mehr Selbstkritik und -Reflexion geht nicht. --Henriette (Diskussion) 23:36, 11. Mär. 2018 (CET)
@Henriette: Wir waren über unsere Einschätzung der Sache nicht immer einer Meinung, aber hier gebe ich Dir absolut recht.
Und das macht die Sache eigentlich umso unverständlicher. Die junge Frau hätte einfach nur mal die WP-Grundsätze lesen müssen - eine Sache von maximal einer halben Stunde -, dann hätte sie ihren laut BS offenbar bestehenden Irrglauben über WP als Quelle korrigiert gehabt. Sie hätte sich die ganze Arbeit sparen können und wäre gänzlich ohne Täuschungsmanöver exakt zum selben Ergebnis gekommen. (Nur dumm, sie hätte dann auch keinen Preis gekriegt.)
Sie hat also letzten Endes etwas überprüft, was WP selber von sich nie behauptet hat, sondern lediglich einen offenbar unter Schülern weit verbreiteten Irrglauben darstellt. Was mich, ehrlich gesagt, wundert, denn nach meinem Kenntnisstand ist Wikipedia als Quelle auch in Schülerreferaten doch gar nicht anerkannt. Haben die Lehrer kapituliert?
Das betrifft ihre Kritik an Einhaltung der Belegpflicht und der RK natürlich ganz genauso. Dass sie diesen Irrglauben dann anscheinend einfach durch einen anderen ersetzt hat - nämlich den, dass bei WP irgendwo ein großer Wächter sitzen müsste, der alle noch so kleinen Änderungen in noch so abseitigen Artikeln ständig und sofort überprüft - nun ja.
Das eigentlich Peinliche an der Sache ist und bleibt die Tatsache, dass den Juroren dies alles preiswürdig erschien. --91.34.41.213 10:06, 12. Mär. 2018 (CET)
So wie ich das sehe, hat die Schülerin schon mal einen Bundeswettbewerb bei JF gewonnen. Sooo ganz grottenschlecht schätze ich ihre Arbeit daher nicht ein. Ich unterstütze Henriettes Vorschlag, sich die Unterlagen erst mal kommen zu lassen und diese nach Abschluss des Wettbewerbs zu kommentieren. Und dies ohne Bashing der Schülerin. Ich denke, es muss uns einerseits darum gehen, ob bzw. was wir daraus lernen können und wo wir in Bezug auf unsere Außenwahrnehmung bei jungen Erwachsenen ein Defizit haben und wie wir dies ausgleichen können. Ein mögliches Vorgehen wäre, an der Schule der Schülerin eine Veranstaltung darüber zu machen, was Wikipedia ist und was nicht, was Wikipedia leisten kann und was nicht, und dies alles ohne die Schülerin und deren Wettbewerbsbeitrag zu bashen.--Belladonna Elixierschmiede 10:46, 12. Mär. 2018 (CET)
Wenn Du an der Außenwahrnehmung von WP bei jungen Erwachsenen arbeiten willst,dann musst Du an alle anderen Schulen Deutschlands gehen und nicht an diese. Das hier ist nun ganz sicher die Schule, die das im Moment am allerwenigsten nötig hat.
Im übrigen halte ich die Außenwahrnehmung von WP durch vernünftige Lehrer völlig hinreichend dargestellt, die ihren Schülern nahebringen, dass WP ein praktisches Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung sein kann, aber keine Quelle. Und es wird bei allem Bemühen trotzdem immer noch Schüler geben, die das nicht mitkriegen.
Abgesehen davon geht mir das Gerede von "Bashing" und "Shitstorm" langsam auf den Keks. Das Vorgehen der Schülerin - soweit es uns bekannt ist - ist kritisiert worden, und daran sehe ich nichts Verwerfliches. Das Vorgehen der Jury ist hinterfragt worden, und auch darin sehe ich nichts Verwerfliches. Wer in einer Arbeit so verfährt und mit diesem Thema so auch an die Öffentlichkeit geht, oder wer so eine Arbeit mit einem 1. Preis würdigt, muss auch Kritik aushalten können. --91.34.41.213 12:08, 12. Mär. 2018 (CET)
+1. Es ist ja auch stets nur vom Verhalten und von der Vorgehensweise der Schülerin die Rede, nicht von ihr persönlich. Auch nervt es unheimlich, dass man hier so auf das Einsehen ihres Berichts/Essays/Wasauchimmer pocht. Was soll der Bericht denn beweisen? Die Beweise zu ihrer Vorgehensweise sieht man bereits hier, in Wikipedia. Ist wunderbar in den von ihr angelegt und/oder bearbeiteten Artikeln auf alle Zeit festgehalten, ob in der Versionsgeschichte oder im WP-Archiv. Das ständige "Shitstorm!"- und "Bashing!"-Gekeife ist nur der peinliche Versuch, die vorgebrachten Kritikpunkte und Vorwürfe zu umgehen. Wenn man Sachpunkte nicht entkräften kann, dann greift man eben die Kritiker an. Ist hier schon länger Tradition. ;) --Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2018 (CET)
Dann sollte sich die Kritik aber auch darauf beschränken, wie die Schülerin sich gegenüber Wikipedia und der Wikipedia-Community verhalten hat. Über die Qualität ihrer Arbeit oder die Qualität der Bewertung durch die Jury kann man nicht aufgrund der Versionsgeschichte urteilen. --Digamma (Diskussion) 15:50, 12. Mär. 2018 (CET)

Ich finde es nicht gut, dass sich offenbar die Schülerin im Brennpunkt der Kritik befindet, die sollten wir rauslassen. Da sollte lieber die JF-Jury gegrillt und nachdrücklich befragt werden, nach welchen Kriterien sie denn für eine solche lausige Arbeit einen Preis vergibt. Wenn seriöse Medien vielleicht auch über diese Affäre berichten sollten, hätten wir weitere Belege für eine entsprechende Ergänzung unseres Artikels Jugend forscht, der derzeit ja völlig ohne Kritik auskommt. --Schlesinger schreib! 21:31, 11. Mär. 2018 (CET)

Dazu müssten aber diese seriösen Medien nicht nur über die Schülerarbeit berichten, sondern selbst daran Kritik üben. Sonst wäre das W:TF. Und WP:IK wäre auch einschlägig. --Digamma (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich finde, es sollte weniger um die Studie gehen. Jeder kann Studien machen, wie er lustig ist. Auch die Jury von Jugend forscht kann meinetwegen prämieren, was immer sie für gut hält. Das ist nicht unser Bier. Studien sollten wie alle wissenschaftlichen Arbeiten einem peer review unterzogen werden. Aber auch hier gilt: dies ist nicht die Aufgabe des WP-Projekts. Unsere Aufgabe ist es, hinterher darüber zu berichten, so es denn relevant ist. Ergo ist der Inhalt der Studie für uns hier im Moment nicht von Belang - nach unseren eigenen Regeln! Was - und wieder nach unseren Regeln - von Belang ist, ist die Art und Weise, in die Schülerin hier innerhalb der wikipedia vorgegangen ist. Dieses Vorgehen ist genauso zu beurteilen wie bei jedem anderen Benutzer auch. D.h., was hat sie gemacht, wie hat sie es gemacht, was sind die Folgen fürs Projekt, welche Konsquenzen sind zu ziehen. Und an dem Punkt sage ich, meiner Meinung nach war das projektschädigendes Verhalten, nicht tolerabel und dafür gehört sie gesperrt. Andere mögen das anders sehen; das müssen wir ausdiskutieren. Aber weder ihre Intention, ihr jugendliches Alter noch ihr Geschlecht dürfen für diese Beurteilung eine Rolle spielen. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:53, 11. Mär. 2018 (CET)
Dass der Account eigentlich gesperrt gehört, sehe ich auch so, aber das wurde anders entschieden. Auch ist die Studie selbst für uns unwichtig, keine Frage. Wichtig bleibt aber, wenn der Fall in der seriösen Presse seinen Niederschlag finden sollte, dass der entsprechenden WP-Artikel diesbezüglich ergänzt wird. --Schlesinger schreib! 22:07, 11. Mär. 2018 (CET)
Dann sollte man sich auch tatsächlich auf das beschränken, was innerhalb der Wikipedia passiert ist. Die Bearbeitungen hätten eine befristete oder unbefristete Sperre nach sich ziehen können, wenn sie zeitnah bemerkt und gemeldet worden wären. Wurden sie aber nicht, und das war Teil des Experiments. Jetzt kann das nur so bewertet werden wie jeder andere historische Vandalismus ohne aktuelle Bearbeitungen: Schwamm drüber. MBxd1 (Diskussion) 22:19, 11. Mär. 2018 (CET)
Wie gesagt, jeder hat eine andere Meinung, und Du die Deine - die ich nicht teile. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:22, 11. Mär. 2018 (CET)
Unabhängig von der Frage, mit welchen Mitteln das „Material“ für die Untersuchung generiert wurde: Spätestens ab der öffentlichen Präsentation / Auspreisung der Arbeit bei Jugend forscht werden die Ergebnisse auch in die einschlägigen Medienkanäle eingespeist werden. Wie bereits in der Vergangenheit ist auch in dem Fall davon auszugehen, dass sich einschlägige Redakteure weniger um den inhaltlichen Background oder gar die Methodik kümmern sondern vielmehr den Schlagzeilenwert. Exakt aus dem Grund erscheint es mir durchaus nicht nebensächlich, ob die Arbeit (oder zumindest eine Zusammenfassung davon) öffentlich zur Verfügung steht, damit die Chance gewährleistet ist, argumentativ darauf einzugehen. Leider ist diese Art Fairness (die eigenen Argumentationsgrundlagen transparent zu machen) keinesfalls allgemeiner Usus (siehe beispielsweise die Auseinandersetzung um den Armutsbericht der letzten Bundesregierung). Theoretisch besteht also durchaus die Möglichkeit, dass die Jf-Ausrichter bzw. die (noch minderjährige) Verfasserin die Arbeit unter Verschluss halten – die Medien sich jedoch auf der Basis dieser nicht öffentlich zur Verfügung stehenden Arbeit auf Wikipedia einschießen.
Letztlich würde ich also nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass eine sachlich-inhaltliche Auseinandersetzung mit Wikipedia und ihren Strukturen die primäre Intention dieser Arbeit ist. Da diese Option derzeit einfach als Möglichkeit im Raum steht, halte ich es für erforderlich, sich auch auf einen möglichen „worst case“ einzustellen und sich entsprechend die Frage zu stellen, wie die de:wiki-Community bzw. WMDE in einem solchen Fall reagieren wird. --Richard Zietz 20:44, 12. Mär. 2018 (CET)
Von einem Artikelchen in einer Lokalzeitung also zur Hauptseite sämtlicher Tagesblätter. Ein bisschen absurd vielleicht. Aber nur ein bisschen und auch nur vielleicht. --Gridditsch 20:57, 12. Mär. 2018 (CET)

Mittlerweile eine Rückmeldung, ob Arbeit zur Ansicht / Einsicht zur Verfügung gestellt wird?

WMDE wollte sich ja drum kümmern. Hat sich zwischenzeitlich schon was getan? --Richard Zietz 19:49, 12. Mär. 2018 (CET)

Warum fragst du nicht WMDE? --Itti 19:58, 12. Mär. 2018 (CET)
Das Aufklärungsinteresse scheint in der Tat immens zu sein – Frage daher gern etwas konkreter: Henriette, wie du hier schriebst, wolltest du bei WMDE anfragen wegen einem Einsichts-Exemplar der Jf-Arbeit. Hat sich zwischenzeitlich da etwas getan? --Richard Zietz 20:04, 12. Mär. 2018 (CET)
Was soll das Gedrängel? Ich habe doch gestern Abend, auf Nightflyers Hinweis hin, geschrieben: „Ich warte gern 3 oder 5 Tage zu …” Und genau das tue ich. Du wirst schon davon erfahren, wenn ich Antwort habe, keine Sorge. --Henriette (Diskussion) 20:15, 12. Mär. 2018 (CET)
Danke für die Antwort. --Richard Zietz 20:18, 12. Mär. 2018 (CET)
Wir können seitens WMDE anbieten, die Punkte der Community in direkter Kommunikation mit der Jury anzubringen und – unter der Überschrift "Ermittlung des Aufklärungsbedarfs", NICHT nach dem Motto "Das stimmt aber alles nicht, ihr seid doof" – um Stellungnahme zu bitten. Und so aufschlussreich ein Blick in die Arbeit auch sein könnte, sollten wir deren Offenlegung nicht aktiv fordern. Wenn sie / die Jury den Text selbst irgendwie ins Netz stellt, ist das deren Sache. Vorgeschlagen wurde auch, die Jungforscherin mal zu einem Austausch einzuladen, was aber gut moderiert sein sollte. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2018 (CET)
@John Weitzmann (WMDE): Da ich mich bereit erklärt hatte über euch bei Jugend Forscht nachzufragen, ob ein, zwei, drei Leute die Arbeit zur Ein-/Ansicht bekommen könnten (Belladonna und ich hätten großes Interesse), nur zwei Sätze: Meine Idee wäre gewesen über die Jugend-Forscht-Jury die Frage an die Schülerin zu übermitteln und es ihr zu überlassen, ob sie uns eine Kopie der Arbeit zur Verfügung stellt. Hatte ich auch weiter oben schon gesagt: „Übrigens würde ich viel lieber die Schülerin selbst fragen: Ich mag solche Aktionen über Bande nämlich überhaupt nicht …” (per Wiki-Mail ist sie nicht erreichbar, sonst hätte ich das schon längst gemacht!). Nachdem ich allerdings das hier gelesen habe, weiß ich nicht, ob wir (egal ob ihr als WMDE oder Belladonna und ich) überhaupt irgendeine Antwort bekämen. --Henriette (Diskussion) 19:18, 14. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Verweis nochmal auf den Gegen-Rant. Auch mir kommt die Debatte hier stellenweise arg aufgebauscht und beleidigt vor. Dennoch wird man thematisieren dürfen, ob Fehlerinjektion für diese Art Untersuchung ein probates Mittel ist und die Schlussfolgerungen fundiert. Das machen wir jetzt per Schreiben und warten mal ab. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:17, 16. Mär. 2018 (CET)
Stiftung Jugend forscht e. V. hat jetzt geantwortet. Zsfssg: Die Fehlerkorrektur war eher randständiger Teil der Arbeit (andere wichtige Fragen waren "Wie relevant sind die Artikel, z.B. im Vergleich zum Brockhaus?" und "Wie gut sind die Artikel belegt?"); der Grunsatz "Gehe von guten Absichten aus" wurde in der Einleitung durchaus behandelt; Verweis auf die Bewertungskriterien; zentral vor allem eigenständige Bearbeitung, wissenschaftliche Exzellenz und Präsentation; Jurybewertung ist verbindlich und wird nachträglich nicht durch die Geschäftsstelle beurteilt oder kommentiert; Bitte um Verständnis, dass die Regularien eine Weitergabe der Arbeit an Dritte nicht vorsehen; Angebot weiteren Austauschs zum Thema. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2018 (CEST)

+1. @John Weitzmann (WMDE): Mein ganz persönlicher Vorschlag wäre, vielleicht wichtige Fragen, die sich aus dem bisherigen, unschönen Eindruck ergeben haben und die WMDE der Jury und/oder der Schülerin stellen könnte, hier oder andernortens (auf einer neutralen, "jungfräulichen" Diskussionsseite z.B.) zu sammeln und auf evtl. Antworten zu warten. Ich wüsste bereits sachliche und interessante Fragen zu dem "Test". --Dr.Lantis (Diskussion) 16:34, 14. Mär. 2018 (CET)

Ich glaube, eine onwiki-Beantwortung der Fragen würde recht leicht ausufern und könnte sich zu einem Pranger entwickeln; schickt aber gerne Fragen rüber, bisher ist unsere Quitessenz aus den Kilometerdiskussionen hier und im Kurier:
  • falsche Herangehensweise an das Thema (Art und Weise, wie Schlussfolgerung, dass Wikipedia keine glaubwürdige Quelle sei, getroffen wurde, ist falsch)
    • Fehler in Nischenartikel eingebaut, die nur wenig Beachtung finden und dann eine Verallgemeinerung auf die gesamte Wikipedia
    • Forschungsfrage, wie gut Wikipedia die eigenen Relevanzkriterien einhält, zeugt von falschem Verständnis der Wikipedia
    • grobes Missverständnis der Qualitätssicherungsmechanismen der Wikipedia
    • anscheinend Fehlmeinung, dass alle Inhalte von Community detailliert überprüft werden
  • bewusster Missbrauch des Wikipedia-Prinzips „Geh von guten Absichten aus“
  • Verletzung der Wissenschaftsethik (Gnom formulierte es als „etwas zerstören, was einem selbst nicht gehört, ohne vorher zu fragen“)
  • grundsätzlich ist die aktuelle Forschung zum Thema Wikipedia mehr als dürftig (Fall Frieder Bronner) und wird durch solche fehlerhaften Arbeiten nicht besser
  • Rufschädigung der Wikipedia durch verzerrte Betrachtung.

Sonst noch Punkte vorhanden? John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2018 (CET)

Wie auf wiki Diskussion Kurier erläutert, liegen die Rechte an der Arbeit allein bei der Autorin. Insofern macht es keinen Sinn, auf die Jury zuzugehen, vor allem nicht, wenn der Wettbewerb noch nicht abgeschlossen ist. Dies könnte leicht als Beeinflussung aufgefasst werden. Insofern scheint es M.E. das sinnvollste Vorgehen zu sein, auf die Autorin selbst zuzugehen.--Belladonna Elixierschmiede 16:51, 14. Mär. 2018 (CET)
@Belladonna2: Guter Punkt. Es spricht ja auch wirklich nichts dagegen, bis nach Abschluss des Wettbewerbs zu warten. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:59, 14. Mär. 2018 (CET)

+100 @John Weitzmann (WMDE): das ist wirklich super zusammengefasst worden. Toll. Jeder vorgebrachte Punkt entspricht gänzlich meinen Fragen, die ich gerne gestellt hätte. Allerdings hätte ich noch zwei, oder dreie, die ich gerne stellen würde. "Blöde" Frage: wohin genau müsste ich die "Euch schicken"? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:49, 14. Mär. 2018 (CET)

siehe auch oben ... Stiftung Jugend forscht e. V. hat jetzt geantwortet. Zsfssg: Die Fehlerkorrektur war eher randständiger Teil der Arbeit (andere wichtige Fragen waren "Wie relevant sind die Artikel, z.B. im Vergleich zum Brockhaus?" und "Wie gut sind die Artikel belegt?"); der Grunsatz "Gehe von guten Absichten aus" wurde in der Einleitung durchaus behandelt; Verweis auf die Bewertungskriterien; zentral vor allem eigenständige Bearbeitung, wissenschaftliche Exzellenz und Präsentation; Jurybewertung ist verbindlich und wird nachträglich nicht durch die Geschäftsstelle beurteilt oder kommentiert; Bitte um Verständnis, dass die Regularien eine Weitergabe der Arbeit an Dritte nicht vorsehen; Angebot weiteren Austauschs zum Thema. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2018 (CEST)
Dieser Fragenkatalog scheint mir die Diskussion recht gut zusammenzufassen. Es gab aber auch positive Kritik die auch erwähnt werden sollte, wenn man Antworten haben möchte. Eine Entschuldigung für den Diskussionsstil hier, insbesondere was die Wortwahl angeht, wäre wohl auch angebracht. Im Übriegen hoffe ich, dass an den Formulierungen noch etwas gefeilt wird. Nur so als Beispiel: "grobes Missverständnis der Qualitätssicherungsmechanismen der Wikipedia" und "anscheinend Fehlmeinung, dass alle Inhalte von Community detailliert überprüft werden" Wir kennen die Meinung bzw. das Verständnis der Autorin nicht, sondern nur das, was durch die Medien ging. Die Artikel wurden ja auch bei Lesenswert-Kandidaturen und Artikel-des-Tages vorgestellt, was beides (im weitesten Sinne) QS-Maßnahmen sind. Ob die Autorin damit gerechnet hat, dass alle oder zumindest "ihre" Artikel inhaltlich geprüft werden, wissen wir nicht, aber sie weiß zumindest jetzt sicher, dass das bei "ihren" Artikeln nicht passiert ist. --DWI (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2018 (CET)
Eine Entschuldigung seitens der Kritikführenden (mich eingeschlossen) ist weder erforderlich, noch angebracht, noch nötig. Jeder darf sich auch in Wikipedia empören, oder gar erzürnt sein, wenn man von "Co-Autoren/-autorinnen" derart getäuscht wird und das Ansehen der Wikipedia gezielt und bewusst in der Öffentlichkeit geschädigt wird. @John Weitzmann (WMDE): Es wurde (und wird) ja innerhalb der Vorwürfe und Empörungen niemand persönlich angegriffen - angegriffen wird nur die Art und Weise, wie die Schülerin vorgegangen ist, ihr "Experimentenergebnis" präsentiert hat und wie die Jury damit umgeht. Vielmehr sollten sich diejenigen entschuldigen, die die Empörung ihrerseits aus niedersten Motiven heraus für ihre eigenen, egozentrischen Zwecke missbraucht haben, um sich selber in ein (fälschlich) bestmöglichstes Licht zu rücken. Auch sollten sich wohl eher diejenigen entschuldigen, welche die Kritikführenden (mich eingeschlossen) von Anfang an mit niedersten Beleidigungen und Anschuldigungen ("Neid!", "persönliche Rache!", "Shitstorm!" etc.) überhäuft haben. Oder haben wir das schon wieder vergessen, lieber @Der-Wir-Ing:? --Dr.Lantis (Diskussion) 17:27, 14. Mär. 2018 (CET) PS: Meine Ausdrucksweise muss mir nicht leid tun, sie ist offen und ehrlich. Und sie trifft den Nagel stets auf den Kopf. Wenn das von Diskussionsteilnehmern zu eigenen, egozentrischen Zwecken vorsätzlich falsch aufgegriffen wird, dann zeugt das höchstens von Gekränktheit und Streitlustigkeit. Und wenn ich über etwas erzürnt bin, dann schreibe ich das auch so. Schleimen, Buckeln und Michverstellen habe ich nie gelernt und werde es mir auch in Zukunft nicht angewöhnen.
(BK)Natürlich darf sich hier jeder "empören, oder gar erzürnt sein" - solange WP:KPA und WP:Wikiquette eingehalten werden. "hinterfotzig" ist meiner Meinung nach zwar eine Meinung, die man haben darf, aber kein Ausdruck den man verwenden sollte. Ob "Ansehen der Wikipedia gezielt und bewusst in der Öffentlichkeit geschädigt" wurde, wissen wir nicht. Wir wissen nichtmal ob es überhaupt geschädigt wurde. Wenn das "gezielt und bewusst war", dann jedenfalls von den Journalisten. "niemand persönlich angegriffen - angegriffen wird nur die Art und Weise, wie die Schülerin vorgegangen ist..." Wenn ich also schreiben würde, "Der Diskussionsstil von Dr. Lantis ist hinterfotzig" (was nicht meine Meinung ist) dann würdest du dich da nicht persönlich angegriffen fühlen, weil ich ja deinen Diskussionsstil kritisiert habe und nicht dich? --DWI (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2018 (CET)

Hier ist nicht die Studie, aber eine Beschreibung des Projektes durch die Schülerin selbst. --Vanellus (Diskussion) 18:03, 14. Mär. 2018 (CET)

@Der-Wir-Ing: Richtig!!! Ich wäre nicht persönlich gekränkt, oder eingeschnappt, eben weil Du "nur" eine Verhaltensweise so nennst - ich würde Dich einfach höflich fragen, was genau Du meinst und wie genau Du darauf gekommen bist. Dann würde ich versuchen, meinen Diskussionsstil zu erklären und auf eine sachlich-freundliche Weiterführung der Diskussion hoffen. Ich käme nie auf den Gedanken, Deine Ausdrucksweise derart auszuschlachten und aus niederen Beweggründen und/oder gekränkter Eitelkeit gegen Dich zu richten, wenn ich doch schon vorher ersehen kann, gegen was sie sich richtet. Wozu auch, fällt doch ganz automatisch auf Dich zurück, wie du Dich ausdrückst, oder? Mir sind halt Leute unbegreiflich (und zuwider), die aus etwas Unpersönlichem etwas Persönliches machen. Denjenigen, die mich und meine Kritikbeführworter so angegangen und beschimpft haben, geht es doch gar nicht um die Schülerin oder um den Vorfall an sich. Sie wollen bloss persönliche, niedere Gelüste und Ambitionen ausleben und streiten. Das sieht man an ihren wüsten Unterstellungen, mit denen sie mich und die Kritikbeführworter überhäuft haben. Und nebenbei: Die Schülerin ist 17! Eine junge Frau, die gaaanz kurz vor der gesetzlichen Volljährigkeit steht. Sich da jetzt als selbsterkorene Privatverteidigerin und Nanny aufszupielen, ist nicht nur niveaulos, sondern auch peinlich. Eine 17-Jährige braucht gewiss keine Nanny mehr. Und dass sie vorsätzlich gehandelt hat, erkenne zumindest ich daran, dass sie seit ihrer Anmeldung jegliche Kommunikation in WP verweigert hat (und es noch immer tut) und das einfache Auffinden ihrer Manipulationen geschickt erschwert hat. Und ganz ungeschickt war sie dabei ja auch nicht (von wegen extra-exotische Nischenthemen rauspicken und so). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2018 (CET)
Ergänzung, damit meine Darlegung nicht zu einseitig daherkommt: Natürlich hat auch Wikipedia ihr Schärflein beigetragen: Spätestens bei der KALP und auf SG? hätten wir die Quellen überprüfen können. Dann wär sie vielleicht nicht ganz so weit gekommen. Tja... Hätte, hätte, Fahrradkette, könnt' ich könn't ich fahr'n... ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:34, 14. Mär. 2018 (CET)
Dr.Lantis schreibt: "Wozu auch, fällt doch ganz automatisch auf Dich zurück, wie du Dich ausdrückst, oder?" Richtig. Wenn sich allerdings ein WP-Nutzer so gegenüber jemand so nach außen auftritt, dann fällt das leider nicht nur auf den einzelnen Autoren, sondern auf die gesamte WP-Community zurück. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:33, 15. Mär. 2018 (CET)
@Eulenspiegel1: Ich repräsentiere also die gesamte Wikipedia? Wooow, cool! ;D Ich selbst nehme mich -als einer von geschätzt Hundert Autoren- zwar nicht sooo wichtig, aber Du schmeichelst mir. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 01:47, 15. Mär. 2018 (CET)
Das hat wenig mit schmeicheln zu tun. Das ist einfach die Psychologie, wie Communities wahrgenommen werden. Innerhalb der WP-Community bist du nur ein Autor unter vielen. In der Außendarstellung wird man aber stellvertretend für die WP-Community wahrgenommen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:50, 15. Mär. 2018 (CET)
Dummfug.--Dr.Lantis (Diskussion) 01:56, 15. Mär. 2018 (CET)
Erst fühlt er sich geschmeichelt und dann das... Da du diese eloquente Aussage nicht gegenüber einem Nicht-WPler, sondern ggü. einem WP-Nutzer stellst, ist dies eine Aussage, die tatsächlich nur auf dich und nicht die gesamt WP-Community zurückfällt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:02, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich verstehe: auch Du bist nur auf ad-personam-Gepöbel aus. EoD.--Dr.Lantis (Diskussion) 02:15, 15. Mär. 2018 (CET)
Nein, du verstehst nicht. Du pöbelst hier. Ich will klarstellen, dass es einen Unterschied macht, ob du gegen mich oder gegen jemanden außerhalb der Community pöbelst. Wenn du gegen mich pöbelst, ist mir das relativ egal. Fällt wiegesagt nur auf dich zurück. Wenn jedoch gegen jemanden außerhalb der Community gepöbelt wird, ist mir das nicht egal, da das auf die gesamte WP-Community zurückfällt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:44, 15. Mär. 2018 (CET)

Oben steht, dass es nicht nach dem Motto "Das stimmt aber alles nicht, ihr seid doof" laufen soll, und dann kommt statt eines Fragenkatalogs eine Liste von Statements, die eben dieses Motto noch weit übertrifft. Man kann in Frage stellen, ob die Jugendforscherin sauber gearbeitet hat, aber man nicht einfach feststellen, sie hätte nicht sauber gearbeitet. Mir erscheint es völlig legitim, sich auf Nischenthemen zu beschränken, weil man sowieso schon lange nur noch zu Nischenthemen neue Artikel erstellen kann und weil das Einbauen von Fehlern in gängigere Artikel mit der Fragestellung, ob das Zurücksetzen nun 2 oder 30 min dauert, eher weniger spannend ist. Ob da was verallgemeinert wird, weiß ich nicht; man sollte aber auch mal daran denken, wie groß der Anteil von Nischenthemen am Gesamtbestand ist, insbesondere der Anzahl nach. Und so geht das weiter mit den beleidigten Statements, bis hin zur Rufschädigung. Die sehe ich so noch nicht mal. In der öffentlichen Wahrnehmung gibt es zwischen "Wikipedia ist prima, ich beziehe meine Informationen nur aus Wikipedia" und "Wikipedia ist Mist, da kann einfach jeder was reinschreiben" nur sehr wenig. Dass die Realität differenziert zu sehen ist, weiß man nur innerhalb der Wikipedia. Dass Artikel zu Nischenthemen (und nicht nur die) durchaus mutwillig eingefügte Fehler enthalten können (und das tun sie auch, auch wenn das hinter Nachlässigkeiten, Irrtümern und veralteten Informationen in den Hintergrund tritt), ist aus interner Sicht nun wirklich nicht neu - aus externer aber wohl schon. Es kann eun Beitrag zu ein differenzierteren Sicht sein. Bei Wikimedia sieht man aber nur die Rufschädigung. Ob ein teilweise negatives Ergebnis vielleicht auch begründet und gerechtfertigt sein könnte, wird bei Wikimedia gar nicht erst in Erwägung gezogen. Das Ergebnis ist dieser unsägliche "Fragenkatalog". Wenn man sich als Wikimedia nun restlos lächerlich machen will, sollte man damit losziehen. Jede andere Reaktion, vor allem aber auch gar keine, wäre hier klar besser als dieser "Fragenkatalog". MBxd1 (Diskussion) 20:25, 14. Mär. 2018 (CET)

Nun, es ist immer noch besser, als einen Privatkrieg in Diskussionen loszutreten. Bei WMDE hat man das Problem halt erkannt. Du und die ganzen Kritikgegner hier, ihr wollt es nicht sehen. Da wäre gar keine Reaktion in der Tat die bessere gewesen. Zu: Dass Artikel zu Nischenthemen (und nicht nur die) durchaus mutwillig eingefügte Fehler enthalten können [...] ist aus interner Sicht nun wirklich nicht neu - aus externer aber wohl schon. Na, der Unsinn beamt mich ja fast weg. Erst recht nach diesem neuerlichen Fall. Die Außenwelt hat längst erkannt, wie einfach Manipulation und Verfälschung in Wikipedia funktionieren kann, das beweist dieser Vorfall ja. Fakt ist doch, dass Wikipedia in der Öffentlichkeit immer und immer wieder betont, dass sie a) keine Direktquelle ist, b) sich nicht als Direktquelle versteht und c) dass sie gar nicht als Direktquelle genutzt werden will. Wer dann immer noch solche überflüssigen Testspielchen durchzieht und/oder in öffentlichen Einrichtungen und Projekten jammert, Wikipedia sei "keine vertrauenswürdige Quelle", der hat entweder etwas ganz Wichtiges verpasst, oder hat von vornherein keine guten Absichten. Wenn Ersteres zutrifft, dann sollten vielleicht diejenigen gescholten werden, die es versäumt haben, die Schülerin über das Nicht-Quelle-Sein der Wikipedia zu unterrichten. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 14. Mär. 2018 (CET)
Diese Aussage ist interessant: „Fakt ist doch, dass Wikipedia in der Öffentlichkeit immer und immer wieder betont, dass sie a) keine Direktquelle ist, b) sich nicht als Direktquelle versteht und c) dass sie gar nicht als Direktquelle genutzt werden will.” Ja? Wo tut das „Wikipedia”(!) so deutlich öffentlich sichtbar, daß sogar mir das hätte auffallen müssen? Außerhalb der Wikipedia selbst, wohlgemerkt! --Henriette (Diskussion) 23:49, 14. Mär. 2018 (CET)

Zu Nischenthemen: Ich versteh hier einiges nicht. Es sollen ja zehn Artikel vandaliert und rückgesetzt worden sein. In der Beitragsliste finde ich aber nur sechs Korrekturen. Welche hab ich übersehen? Auch kann ich mir die Aufrufzahlen nicht erklären, liefen da bots?

In diesem Fall bin ich einer der Bösen, da ich das Wikiprinzip verteidige. Einige meiner Beiträge wurden gelöscht. Aber was solls, die Welt dreht sich weiter... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2018 (CET)

Einen Teil der Erklärung für die Abrufzahlen liefern die laufenden LDs. --Henriette (Diskussion) 23:53, 14. Mär. 2018 (CET)
Sorry Henriette, diesmal hast du nicht genau genug nachgesehen. Meine eingetragenen Daten sind immer vom Verschieben in den Namensraum bis zur Berichtigung. Was davor oder danach passierte, sollte in der Statistik nicht drin sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:12, 15. Mär. 2018 (CET)
Ui. Stimmt! :) (Wäre gut, wenn Du den Abfragezeitraum auch direkt sichtbar machst – wenn ich im Quelltext bin, fange ich nicht erstmal an die Abfrage-Parameter zu checken ;))Fies wie ich bin ;), spiele ich den „genau nachsehen”-Ball natürlich zurück :)) Was ist mit SG?? Hildebrandt, Linne und Berglein waren mindestens Kandidaten – ich weiß nur nicht (weil es mir jetzt zu spät ist, das noch nachzuschauen) a) wann die als Kandidaten ins Rennen geschickt wurden und b) ob es geklappt hatte mit der SG?-Kandidatur. Liebe Grüße ;) --Henriette (Diskussion) 00:46, 15. Mär. 2018 (CET)
Moin Henriette, stimmt. Das waren die drei SG?-Tage. Hätte ich selbst drauf kommen können. Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:12, 15. Mär. 2018 (CET)
Nicht zu danken! :) Für Dich, Nightflyer, immer gern ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 10:22, 15. Mär. 2018 (CET)

Es gibt genügend Nischenthemen hier, wo sich über ein Jahrzehnt hinweg Fehlinformationen halten und es äußerst schwer ist, sie loszuwerden, wenn sie sich erst einmal so lange gehalten haben (was lange währt...). Bestes Beispiel ist die Schwache Ladung, die vom inhaltlichen Kern her sogar zwei Physik-Fach-QS überlebt hat und nach der ersten noch falscher geworden ist. Wohl alle Mitautoren hier wissen, je spezifischer ein Thema wird, desto weniger taugt Wikipedia als Informationsquelle, geschweige denn als zitierfähige Quelle. Von daher ist das wissenschaftliche Ziel der Arbeit schon Mumpitz. Darüber hinaus: Ich bin zwar nur Theoretiker, aber ein bisschen Ahnung von Experimenten habe ich dennoch. Und allein dieses oben verlinkte Abstract strotzt schon so vor Quark, dass ich als potentieller Gutachter einer solchen Arbeit sie sofort zurückgewiese hätte.

  • Die Fragestellung ist nicht scharf: Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird nicht differenziert verwendet, nach eigenen Angaben bezieht er sich einmal auf die Qualität des Arbeitsprozesses, anderersetis aber auf die Frage, ob eingebaute Fehler korrigiert werden.
  • Die Fragestellung ist nicht objektiv: Relevanz ist keine quantifizierbare Größe. Der Versuch einer Quantifizierung von Relevanz wäre höchstens durch eine groß angelegte Studie möglich, in der zufällige Artikel von zufällig ausgewählten Personen jeweils subjektiv quantifiziert würden.
  • Die Fragestellung ist prämissenbehaftet: Der Brockhaus wird als Referenzmaßstab verwendet, ohne ihn ebenfalls eines unabhängigen Relevanzchecks zu unterziehen.

Neben den Fehlern in der Fragestellung existieren einige Fehler in der Methodik.

  • Die Fragestellung war vergleichend, das Ergebnis ist absolut: Untersucht werden soll, ob Wikipedia so glaubwürdig ist, wie viele Benutzer annehmen? Zur Beantwortung dieser Frage ist es fürderhin nötig, Benutzer nach ihrer Meinung über die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu befragen und nicht die eigene Meinung zu extrapolieren.
  • Das Exposé spricht von Zufallsstichproben, offensichtlich geschah eine Stichprobenverzerrung: Eine Zufallsstichprobe erhält man, wenn man auf zufälliger Artikel drückt und Artikel nimmt, die dann kommen, gleichgültig, welche es sein mögen. Mit diesen kann man unvoreingenommen Forschung betreiben. Eine Sammlung wenig beachteter Artikel zu eher minder bedeutenden Persönlichkeiten, von denen ich selbst Ahnung habe, sind ganz bestimmt keine Zufallsstichprobe.

Ob ebenfalls Fehler bei der Auswertung gemacht wurden, mag ich nicht beurteilen, da ich die Auswertung nicht kenne. Aber wenn es dafür Preise gibt, dann wundere ich mich nicht mehr, was bei uns in den physikalischen Praktika herumläuft ("Mein chi^2 war zu groß, da hab ich die Messungenauigkeit einfach erhöht, jetzt passts." - anonym). Darauf kann man die Jury ja mal stoßen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:37, 14. Mär. 2018 (CET)

Ich glaube nicht, dass man das nur aufgrund eines Abstracts beurteilen kann. Ich bin sicher, dass du das sonst bei wissenschaftlichen Arbeiten auch nicht tust. --Digamma (Diskussion) 10:42, 15. Mär. 2018 (CET)
Vorneweg: Das Experiment ist keine Doktorarbeit. Es ist keine Masterarbeit. Es ist auch keine Bachelorarbeit. Es ist eine Arbeit für Jugend Forscht. Das bitte immer im Hinterkopf behalten.
Außerdem ist es nicht gerade wissenschaftliche Arbeit, wenn man WP-Autoren befragt, für wie glaubwürdig sie WP halten, um daraus Rückschlüsse über die Glaubwürdigkeit der WP zu ziehen. Selbst wenn sich alle WP-Autoren einig wären, könnte man darüber höchstens Aussagen über die Autoren, aber nicht über die WP treffen.
Oder anders ausgedrückt: Wenn ich aus WP zitiere "WP ist keine Quelle", und das als Beleg dafür benutze, dass WP als Quelle ungeeignet ist, würde sich die Katze in den eigenen Schwanz beißen.
Nun zu deinen Punkten:
  • Viele Sachen kann man nicht genau messen. Deswegen werden Proxy verwendet. Man kann jetzt darüber diskutieren, ob das ein geeigneter Proxy ist. Aber prinzipiell ist gegen Proxy nichts einzuwenden.
  • Relevanz lässt sich bei Wikipedia ganz gut anhand der WP:Relevanzkriterien bestimmen. Sicherlich, es gibt auch viele Artikel, bei nicht eindeutig ist, ob die Relevanzkriterien erfüllt wurden oder nicht. Aber bei vielen Artikeln sind sie eindeutig erfüllt bzw. nicht erfüllt.
  • Wozu braucht man einen unabhängigen Relevanzcheck? Man kann doch zwei Objekte miteinander vergleichen. Und da ich das Koordinatensystem beliebig legen kann, lege ich das Koordinatensystem so, dass das eine Objekt im Nullpunkt liegt. Damit wird es dann automatisch zum Referenzmaßstab. - Ganz unabhängig von irgendwelchen unabhängigen Relevanzchecks.
  • Hier kann man sich auch päpstlicher als der Papst aufführen. Wenn man nicht nur den einzelnen Satz durchliest, sondern den Kontext, dann wird deutlich: Die Fragestellung war: "Ist die Wikipedia glaubwürdig?" und der Hintergrund, dass sie diese Studie durchgeführt hat, war, dass viele Leute die Wikipedia als glaubwürdig wahrnehmen. Ja, da hat sie sich unglücklich ausgedrückt. Wenn man sich das ganze im Kontext anschaut, sollte es aber eigentlich offensichtlich sein.
  • Im Exposé steht nicht, wie sie die Zufallsstichprobe durchgeführt hat. Vielleicht hat sie auf zufälliger Artikel gedrückt, vielleicht nicht. Das geht aus dem Exposé nicht hervor. Bitte beachte, dass die Zufallsstichprobe und die selbsterstellten Artikel zwei unterschiedliche Herangehensweisen waren, die sie beide durchgeführt hat. - Vielleicht kam sie per zufälliger Artikel sogar auf die Seite Schwache Ladung.
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:33, 15. Mär. 2018 (CET)

Ok, hier noch etwas zu Deinen Punkten:

  • Das Experiment ist keine Doktorarbeit. Es ist keine Masterarbeit. Es ist auch keine Bachelorarbeit. Es ist eine Arbeit für Jugend Forscht. Ach, nee. Und diese Feststellung schmälert den Effekt der "Arbeit" der Schülerin auf die Öffentlichkeit und den Schaden gegen Wikipedias Ruf... wie? Ihr "Experiment" nebst "Ergebnis" braucht auch keine Doktorarbeit, Masterarbeit oder Bachelorarbeit zu sein. Es reicht, dass ihr Schund seinen Weg in die öffentliche Presse gefunden hat.
  • Wenn ich aus WP zitiere "WP ist keine Quelle", und das als Beleg dafür benutze, dass WP als Quelle ungeeignet ist, würde sich die Katze in den eigenen Schwanz beißen. Ja siehmaleimerschaumalguck. Was hat die Katze (= die Schülerin) denn vom Prinzip her gemacht! Oh mann... *stirnpatsch*
  • Im Exposé steht nicht, wie sie die Zufallsstichprobe durchgeführt hat. Muss es nicht, man sieht in den manipulierten Artikeln und an ihrem Ergebnis, wie sie vorgegangen ist...
  • Die Fragestellung war: "Ist die Wikipedia glaubwürdig?" Wie kann man sich diese Frage überhaupt stellen? Die Frage der Glaubwürdigketi/Unglaubwürdigkeit ist doch gleichzeitig eine reine Perspektivenfrage, die sich automatisch schon beim Stellen von selbst beantwortet: Jeder sieht es anders. Frage und Test überflüssig...
  • Wozu braucht man einen unabhängigen Relevanzcheck? Oh wei.

Schon interessant, was man hier liest. Geiler Schmöker. --Dr.Lantis (Diskussion) 02:12, 15. Mär. 2018 (CET)

  • Es ging nicht darum, den Schaden für die WP zu bewerten, sondern darum, welche Erwartungen man an die Studie hat. Dafür macht es einen Unterschied, in welchem Umfeld die Studie erstellt wird. Wenn es dir aber um den Schaden für Wikipedia geht: Da hat der Shitstorm gegenüber der Userin der WP wesentlich mehr geschadet als das Experiment der Nutzerin. Die Nutzerin hat nur bestätigt, was bereits unter WP:BLG#Wikipedia_ist_keine_Quelle steht. Das heißt, Schaden für die Wikipedia: Null. Der Shitstorm ihr gegenüber führt jedoch dazu, dass ein negatives Bild gegenüber der WP-Community entsteht: Schaden für die Wikipedia: Hoch.
  • Sie hat WP nicht einfach zitiert, sondern es als Datenmaterial untersucht.
  • Sie hat ihre Arbeit in einen experimentellen Teil mit aktiven Eingriff und einen rein beobachtenden Teil aufgeteilt. Und du kannst anhand des experimentellen Teiles wissen, wie der beobachtende Teil war? Sehr interessant... Noch interessanter finde ich, dass du die Versuchsdurchführung anhand des Ergebnisses beurteilen kannst.
  • Die Frage ist aber nicht, wie glaubwürdig man WP ansieht, sondern wie glaubwürdig WP auch ist. Nochmal: Nur weil jemand WP als (un)glaubwürdig ansieht, heißt das noch lange nicht, dass WP (un)glaubwürdig ist. Das sind zwei komplett unterschiedliche Sachverhalte.
  • Wenn einem die Argumente ausgehen, schreibt man einfach nur "Oh wei"... Ansonsten noch als kleiner Hinweis: Die Arbeitsweise bei wissenschaftlichen Projekten ist eine komplett andere als bei enzyklopädischen Projekten: Bei dem einem betreibt man Forschung und TF ist quasi Pflicht. Bei dem anderen ist TF fast schon ein Schimpfwort und es wird nur etabliertes Wissen abgebildet.
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:44, 15. Mär. 2018 (CET)
  • Die Nutzerin hat nur bestätigt, was bereits unter WP:BLG#Wikipedia_ist_keine_Quelle steht. Und damit war ihr ganzes "Experiment" zuhöchst überflüssig. Was damit gleichzeitig auch ihre wahre Motivik infrage stellt.
  • Das heißt, Schaden für die Wikipedia: Null. Ich bete gerade, dass Du das NICHT ernst meinst. Natürlich nimmt die Wikipedia Schaden durch solche Aktionen:
    • Sie hat erst gezielt manipuliert und verfälscht und war DANN noch so... mutig, selbst produzierte Verfälschungen und Schein-Fehler öffentlich zu beklagen und der Wikpedia einen Strick draus zu drehen. Das grenzt an Rufschädigung.
    • Ihr "Experiment" und ganz besonders die Art und Weise, wie sie vorgegangen ist, wirkt sich massiv und äußerst schädlich auf das gegenseitige Vertrauen der WP-Autoren aus. Wenn die nämlich ständig im Hinterkopf haben müssen, dass da welche vorm PC sitzen und vorsätzlich manipulieren, verfälschen und Fakeartikel in WP einbauen, um das dann heuchlerisch als "Experiment im Dienste eines öffentlichen Jugend- und Forschungsprojekts" in der Presse zu verkaufen, dann traut sich bald niemand mehr hier, noch irgendetwas zu schreiben, zu bearbeiten, oder auch nur zu sichten. Und jeder Neuaccount darf dann künftig damit rechnen, erstmal wie ein Schwerverbrecher durchleuchtet und ins Verhör gezerrt zu werden. Wer weiß, ob da nicht wieder Einer mit uns experimentiert... Tolle Aussichten!
    • Noch größer wird der Schaden, wenn die Presse solche fragwürdigen "Experimente" nebst "Ergebnissen" und Erklärungen zu selbigen auch noch in der Öffentlichkeit breittritt. Weil der Bericht eben Wikipedia als "unzuverlässige Quelle" hinstellt und sich dabei auf angebliche "Fehler" beruft, die die Dame vorher selber(!) produziert hat.
    • Und den größten Schaden erleidet WP dank einer Jury, die eine solche Aktion auch noch beklatscht und sogar nen Preis dafür vergeben will. Na, was glaubstu, was da in Zukunft für eine Welle an solchen Trollaktionen auf uns zurollen wird. Man wird ja schließlich belohnt dafür (das ist die Message, die dann damit in der Öffentlichkeit und an Schulen vermittelt wird).
  • Wenn einem die Argumente ausgehen, schreibt man einfach nur "Oh wei"... Mehr als das hat Dein Schrieb auch nicht verdient.
--Dr.Lantis (Diskussion) 03:41, 15. Mär. 2018 (CET)
  • Wenn jemand etwas über sich selbst behauptet, ist es durchaus sinnvoll festzustellen, ob diese Selbstbehauptung wahr ist oder falsch. Unter WP:BLG#Wikipedia_ist_keine_Quelle hat die Wikipedia eine Behauptung über sich selber aufgestellt. Also ist es sinnvoll, festzustellen, ob diese Behauptung wahr ist oder nicht.
    • Wie kann es an Rufschädigung grenzen, wenn die Nutzerin das bestätigt, was die WP über sich selbst sagt?
    • Dass es Nutzer gibt, die der WP schaden wollen, sollte eigentlich bekannt sein. Die gab es vor der Studie und die wird es auch nach der Studie geben. Wenn das einigen Autoren nicht bekannt war, so war die Studie hilfreich, den entsprechenden Leuten die Problematik bewusst zu machen.
      • Wieso schadet es der Wikipedia, wenn die Presse endlich groß verkündet, was die Wikipedia seit Jahren predigt?
    • Jugend forscht gibt es schon länger. Der 1. Preis hat noch nie zu größeren Nachahmungsaktionen geführt? Wieso auch? Bei Jugend forscht geht es darum, selber ein Experiment zu entwickeln und nicht Sachen von anderen nachzuahmen.
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:14, 15. Mär. 2018 (CET)
Es ist unglaublich, wie viel man aus einem Abstract alles herauslesen kann. Wenn in einem Abstract steht "Ich möchte die Erdbeschleunigung messen, dazu habe ich eine Federwaage auf einen Wackelpudding gestellt", dann ist das einfach Unsinn vom ersten Satz an und ich kann mir die nächsten x Seiten Datenauswertung an Lebenszeit sparen, da sie sowieso unsinnig werden.
  • Mit der unscharfen Fragestellung meine ich, dass dasselbe Wort für zwei vollkommen verschiedene Bereiche verwendet wird. Als Beispiel dazu sei genannt, dass in einer Mensa einmal vor der Essensausgabe groß ein Schild aufgestellt wurde, dass sie irgendein Qualitätssiegel mit einer kryptischen Nummer erhalten habe. Hat man genauer recherchiert, geprüft wurde die Qualität der Mitarbeiterführung. Das wird hier auch gemacht - Güte der Artikel wird mit Güte des Arbeitsprozesses vermischt.
  • Dass eine Stichprobenverzerrung stattgefunden hat, ist offensichtlich und daher auch, dass die gewonnenen Daten absolut wertlos sind. Für eine wissenschaftliche Untersuchung, müssen alle drei Fragen an jeweils zufälligen Artikeln abgearbeitet werden, nicht nur - wenn überhaupt - die ersten paar. Frei nach den Worten von Vince Ebert: 100% der Deutschen sind weiblich und kriminell - Ergebnis einer repräsentativen Studie im Wuppertaler Frauenknast.
  • Ja, es muss irgendwo einen Nullpunkt geben, der frei gewählt werden darf. Aber ich muss meinen Nullpunkt eichen. Wenn ich wissen möchte, wie schnell Pendel A im Vergleich zu Pendel B schwingt und ich nur die Schwingungsdauer von Pendel A mit meiner Uhr in Sekunden messe, dann habe ich faktisch kein Ergebnis. Und wenn ich die Relevanz von Wikipedia-Artikeln im Vergleich zur Relevanz des Brockhaus messe und nur die WP-RK in Analogie zur "Uhr" habe, dann habe ich auch kein Ergebnis. Im Übrigen hinkt sogar dieser Vergleich, denn die Frage ist quantitativ formuliert: Wie relevant... Die RK liefern maximal die qualitative Aussage, ob.
  • Viele Leute ist ein absolutes Wieselwort. Wenn man etwas nicht quantifiziert und untersucht, soll man bitte in seine Forschung "ich" schreiben. Ein Satz "so glaubwürdig, wie viele Leute meinen" hört sich nach einer erheblich breiteren Studie an als "so glaubwürdig, wie ich immer gedacht habe". Das relativiert das Ergebnis vollkommen - aus "Die Einschätzung einer breiten Öffentlichkeit ist fehlerhaft" wird "Meine Einschätzung ist fehlerhaft (gewesen)".
  • Das Feld Elektroschwache Wechselwirkug ist noch nicht geräumt - es gibt genügend Artikel, in denen noch ein Mumpitz drin steht wie "Schwache Hyperladung ist eine Erhaltungsgröße". Das ist ein unglaublicher Sumpf an Fehlinformation, der langsam trockengelegt wird. Aber daran ist zu erkennen, dass Fehler früher oder später gefunden werden - selbst in Nischenbereichen.
Ich möchte daran erinnern, dass ich mich nicht über die inhaltliche Vorgehensweise echauffiere, sondern über die Wissenschaftlichkeit der Untersuchung. Die kann bei einem Wettbewerb, der sich "Jugend forscht" nennt, auch Schülern beibringen und, im Fall der Prämierung, auch abverlangen; wer damit erst in seiner Masterarbeit anfängt, hat ein paar Jährchen versäumt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:11, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich wundere mich immer noch darüber, wie du das alles anhand des verlinkten Abstracts beurteilen können möchtest. Woher willst du wissen, dass sie das Vergleichs-Objekt "Brockhaus" nicht untersucht hat? Vielleicht ist auch einfach nur das Abstract schlecht formuliert? Woran du eine Stichprobenverzerrung erkennen möchtest, verstehe ich auch nicht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2018 (CET)
  • Wie kommst du darauf, dass "Güte der Artikel" mit "Güte des Arbeitsprozesses" vermischt wird? Was macht dich so sicher, dass die "Güte des Arbeitsprozesses" nicht einfach nur ein Proxy für "Güte der Artikel" ist?
  • Woran ist offensichtlich, dass eine Stichprobenverzerrung stattgefunden hat?
  • Wenn ich nur Pendel B mit der Uhr messe, habe ich kein Ergebnis. Wenn ich aber feststelle, dass Pendel B doppelt so schnell schwingt, wie Pendel A, dann habe ich ein Ergebnis. Das ist kein Ergebnis, das ich in Sekunden ausgeben kann. Aber es ist dennoch ein vernünftiges Ergebnis.
  • Viele Leute ist auch nicht Teil der Forschung, sondern gibt an, wieso sie die Forschung durchführt. Wenn ich ein Paper lese, interessiert mich in der Regel nicht die persönliche Lebensgeschichte des Autoren und wieso er sich entschlossen hat, in diese Richtung zu forschen. Bei Jugend forscht ist das jedoch von Interesse. Trotzdem darfst du nicht den Fehler machen und diese Hintergrundinformation als Teil des Forschungsprojekt verstehen.
  • Ja, Fehler werden langsam gefunden. Aber wenn man einen konkreten Artikel anschaut, weiß man eben nicht, ob dort bereits alle Fehler gefunden wurden oder ob die Fehler erst in der Zukunft gefunden werden. Was hilft es mir, dass die Fehler in 2 Jahren gefunden werden, wenn ich jetzt den Artikel lese und die Infos brauche?
Ansonsten das, was Digamma sagt. Es verwundert doch sehr, dass jemand so viel aus einem Abstract interpretiert. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:14, 15. Mär. 2018 (CET)
Und ich denke, @Digamma und Eulenspiegel1, daß all diese Diskussionen, die nicht mehr als ein schmales Abstract und einen noch schmaleren Zeitungsartikel als Basis haben, die Zeit nicht lohnen die wir in sie investieren. Ich sehe und halte es generell so: Entweder ich habe ein wirkliches Erkenntnisinteresse und auch genügend Grund für meine Skepsis, um der Sache oder Fragestellung wirklich auf den Grund gehen zu wollen: Dann besorge ich die Quelle(n) und prüfe alles selber nach. Oder ich beobachte und beteilige mich an Diskussionen, in denen es Leuten reicht dürre Angaben aus wenig ausführlichen (hier: JF-Abstract) oder schwachen Quellen (hier: Braunschweiger Zeitung, weil Interview und nur Bericht aus zweiter Hand) herzunehmen, um daraus eine Vielzahl von Theorien und Thesen zu entwickeln und aus diesen weitreichende Schlüsse zu ziehen. Sowas kann man ein, zwei Tage machen. Wenn ich feststelle, daß die entwickelten Thesen und Theorien trotz Einwänden nicht (selbst-)kritisch hinterfragt werden, dann gebe ich es auf. Weil es keinen Zweck hat: Wer an seine Thesen und Theorien glauben will und sich im Recht wähnt, der tut das. Dagegen kommt keine Rationalität und keine noch so kluge Frage an. In diesem Sinne: Danke für eure vielen vernünftigen und sachlichen Kommentare und Einwürfe – aber reibt euch bitte nicht in einer Diskussion auf, die bereits 12 Stunden nach Beginn für nüchterne Sachlichkeit und Rationalität weitestgehend unzugänglich war. Es hat nämlich – glaubt mir bitte – keinen Zweck :(( --Henriette (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich wüsste nicht, welche Quelle besser ist als die Zusammenfassung des Autors über seine eigene Arbeit. Und weil wir Physiker dafür bekannt sind, kein Deutsch zu können, zitiere ich noch einmal explizit:
„Ich habe daher experimentell untersucht, ob die deutschsprachige Wikipedia wirklich so glaubwürdig ist, wie viele Benutzer annehmen.“
Ich verstehe darunter: Ich habe experimentell untersucht, ob die deutschsprache Wikipedia wirklich so glaubwürdig ist, wie viele Benutzer annehmen. Was ihr darunter versteht, weiß ich nicht, vielleicht bin ich einfach nicht versiert genug und da steht doch tatsächlich etwas ganz anderes, von einer großen Motivation, weswegen die Studie durchgeführt habe und überhaupt nicht, dass einer solchen Fragestellung im Mindesten nachgegangen werden kann. Ich zitiere weiter:
„Dabei geht es nicht um die Inhaltliche Qualität [...], sondern um die Qualität des Arbeitsprozesses“
Ich verstehe darunter: Es geht nicht um die inhaltliche Qualität, sondern um die Qualität des Arbeitsprozesses. Auch hier gilt wieder, dass ich den Satz vermutlich falsch verstanden habe und "Qualität des Arbeitsprozesses" nur zur indirekten Messung der "inhaltlichen Qualität" dient. Weiter:
„Zur Untersuchung führte ich an einer Zufallsstichprobe, aber auch an selbsterstellten Artikeln, Experimente [...] durch: [...] Werden von mir eingebaute Fehler korrigiert [...]?“
Ich verstehe darunter: Ich führte unter anderem an einer Zufallsstichprobe Experimente durch, indem ich nachprüfte, ob von mir eingebaute Fehler korrigiert werde. Aber das habe ich vermutlich auch falsch verstanden, aber da kann ich mir beim besten Willen nichts aus den Fingern saugen, was ihr dem in dem Satz an Bedeutung andichten wollt.
Gehen wir davon aus, dass die Schülerin mit NOschool identisch ist (Arbeitshypothese), dann wurden Änderungen an folgenden Artikeln durchgeführt: Walter Hecke, Theodor Hartung, Gerhard Linne, August Berglein, Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig, Karl Quensen, Karl Gottlieb Hildebrandt, Hans Eckensberger, Archigymnasium, Wilhelm Johann Dahl, Dietmar Brandes usw., Stand ab 30. Juli 2017. Vorher auch fast nur Edits auf Biografien und einer Oper. Wer eine solche Auswahl an Artikeln ernsthaft als "Zufallsstichprobe" verteidigen will, dem empfehle ich "Einführung in die Stochastik", gibt es jedes Sommersemester bei uns zu hören.
Ganz davon abgesehen, darauf bringt ihr mich gerade, entsteht noch eine Verzerrung der Auswertung, indem nur untersucht wird, wie viele Fehler von den absichtlich eingebauten nicht gefunden werden, aber nicht, wie viele Fehler von den nicht absichtlich eingebauten gefunden werden. Die Arbeit ist daher einseitig. Einseitige Hypothesen sind zwar nicht per se wissenschaftlich falsch, aber die scheinbar gezogenen Schlüsse - aber da müsste man für eine genauere Analyse auf die komplette Auswertung warten - dass nur wenige Fehler gefunden und korrigiert werden erscheint etwas gewagt.
In Anbetracht des Pendel-Beispiels und der Uhr noch einmal deutlicher: Ich habe Wikipedia und kann die Relevanz von Wikipedia-Artikeln anhand der Wikipedia-Relevanzkriterien prüfen, das gibt mir pro Artikel ein boolesches Ergebnis und am Ende eine Quote. Ich habe den Brockhaus und kann behaupten, alle Eintragungen sind relevant, weil sie die Brockhaus-Relevanzkriterien erfüllen (Quote 100%). Aber ich kann die Ergebnisse dadurch so sehr vergleichen, wie wenn ich das eine Pendel auf dem Mond aufstelle.
Um es einmal deutlich zu machen, die Forschung hat tatsächlich nur Folgendes gezeigt: Wikipedia ist keine glaubwürdige Quelle, wenn es um Personen der niedersächsischen Schulgeschichte geht, und in einem spezifischen Fachbereich mit Artikeln geringer Abrufzahl werden absichtlich eingebaute Fehler nicht gefunden.
Mir fällt auf, dass es hier eine Art Lagerdenken gibt, wo unvoreingenommene Quellenarbeit an der einzigen zur Verfügung stehenden Primärquelle überflüssig scheint, da sich die Meinungen längst gebildet haben. Eventuell fällt den Hexenjagd-Schreiern auf, dass ich mich an keiner Hexenjagd zu beteiligen gedenke und eventuell fällt den Hexenjägern auf, dass ich mich an keiner Hexenjagd zu beteiligen gedenke, da ich die Arbeit und nicht die Arbeitsweise, die Methodik und nicht die Methoden angreife. Eventuell fällt dem Menschen von Wikimedia auf, dass sein Fragenkatalog durch meine Anmerkungen erweitert werden könnte. Und eventuell ziehe ich mich jetzt auch wieder zum Foucaultschen Pendel zurück. Das Geschoss war auf des Waldes Tiere nur gerichtet. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:35, 16. Mär. 2018 (CET)
Was ist besser geeignet zur Bewertung einer Arbeit: Abstract oder Paper?
  • Natürlich kann man der Fragestellung nachgehen, was die Menschen über Wikipedia denken. Und vielleicht ist sie dieser Fragestellung ja auch nachgegangen. Nur für mich ließt sich die Zusammenfassung nicht im mindesten danach. Hast du mal für einen winzigen Moment darüber nachgedacht, dass sie sich einfach ungünstig ausgedrückt hat?
  • Auch hier gilt wieder, dass ich den Satz vermutlich falsch verstanden habe und "Qualität des Arbeitsprozesses" nur zur indirekten Messung der "inhaltlichen Qualität" dient. Nein. Diesen Satz hast du wahrscheinlich richtig verstanden.
  • Ich verstehe darunter: Ich führte unter anderem an einer Zufallsstichprobe Experimente durch, indem ich nachprüfte, ob von mir eingebaute Fehler korrigiert werde. Nein. Sie hat nicht geschrieben: Zur Untersuchung führte ich [...] jeweils Experimente zu drei Fragestellungen durch [...]. Hätte sie das "jeweils" geschrieben, würde ich dir zustimmen. Das Wort hat sie aber nicht geschrieben. Lass es mich an einem physikalischen Beispiel erklären: "Ich habe ein Thermometer und einen Zollstock. Damit beantworte ich (jeweils) die drei Fragestellungen, welche Temperatur ich habe, wie groß ich bin und wie weit mein Computer von meiner Tür entfernt ist." Je nachdem, ob das "jeweils" im Satz steht oder nicht, ändert sich die Bedeutung des Satzes.
  • Richtig, die Artikel, die du aufführst, sind keine Zufallsstichprobe. Das hat sie auch nie behauptet. Die Artikel, die du aufführst, wurden entweder von ihr erstellt (und enthalten Fehler) oder wurden von ihr (ohne Fehler!) bearbeitet. Sie hat nie behauptet, dass die erstellten Artikel zufällig waren. Was ihre Zufallsstichprobe ist, wissen wir nicht. Falls deine Arbeitshypothese zutrifft, hat sie ihre Zufallsstichprobe jedenfalls nicht editiert.
  • Meine Hypothese ist: Mit der Zufallsstichprobe hat sie die Fragen 1 und 2 beantwortet. Mit den selbst erstellten Artikeln hat sie die Frage 3 beantwortet. Aber das ist nur eine Hypothese! Um diese Hypothese zu bestätigen oder widerlegen, müsste ich mir ihre Arbeit durchlesen.
  • Ich kann vergleichen: In Wikipedia sind mehr/weniger Artikel relevant als im Brockhaus. Oder ich kann bei Brockhaus nachfragen, was diese für Relevanzkriterien haben und dann mit einer Zufallsstichprobe überprüfen, ob der Brockhaus seine Relevanzkriterien einhält. Oder ich kann die Wikipedia-Relevanzkriterien nehmen und schauen, inwiefern Brockhaus-Artikel diese erfüllen oder nicht. Es gibt sicherlich noch wesentlich mehr Möglichkeiten, wie man die Relevanz von Wikipedia und Brockhaus miteinander vergleichen kann. Aber ohne die eigentliche Arbeit zu lesen, können wir nur raten, welche davon sie verwendet hat.
Ansonsten möchte ich klarstellen, dass ich dich nicht als "Hexenjagd"-Teilnehmer (um dein Wort zu verwenden) ansehe. Aber ich stimme mit dir dennoch nicht überein. - Vielleicht, wenn ich die eigentliche Arbeit lese, komme ich auch zu dem Schluss, dass sie schlecht ist. Vielleicht komme ich zu dem Schluss, dass sie gut ist. Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass das Abstract zu wenig Informationen enthält, um sich eine fundierte Meinung über die Qualität der Arbeit bilden zu können. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:19, 16. Mär. 2018 (CET)
Kein Mensch hat behauptet, dass der Abstrakt besser als die Arbeit zur Beurteilung ist. Aber im Moment liegt die ja nicht vor und auch wenn eine abschließende Beurteilung deswegen nicht möglich ist, würde ich dem blauen Monsterle völlig zustimmen, dass bereits der Abstrakt jede Mengen Fragen und Fragwürdigkeiten aufweist. Es ist natürlich möglich, dass sich diese dann anhand der Arbeit verflüchtigen, aber wahrscheinlich ist das wohl eher nicht. Im übrigen ist das kein Vorwurf an die Schülerin (keine (Schüler-)Forschung muss perfekt in Methodik oder Methoden sein) sondern an Betreuer, Jury und die Prozesse bei "Jugend forscht", d.h. die Auszeichnung/Preisauswahl erscheint hier fragwürdig.
Oben wurden zudem die Autorenrechte angeführt, die eine Einsicht in die Arbeit möglicherweise verhindern. Diese Rechte sind dem Autor natürlich unbenommen, aber auch da bzw. in einem solchen Falle sollte sich "Jugend forscht" fragen, was für ein Wissenschaftsbild vermittelt würde. Man reklamiert wissenschaftliche Resultate und prämiert sie sogar, gewährt dann aber keinen Einblick in die eigentlich Arbeit? Also "unwissenschaftlicher" geht's kaum noch bzw. würde es kaum gehen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:16, 16. Mär. 2018 (CET)

Ich denke, man kann jetzt auf BEIDEN Seiten das Geballer, Sich-Bekriegen und Sich-müde-argumentieren einstellen. Jede Seite hat jetzt ihre Meinung(en) kundgetan, auf beiden Seiten wurde viel gesagt, vieles davon war ohne Bedeutung. Alles Weitere ist auch nicht mehr zielführend. Es bringt auch nix, die bisherigen Aussagen der Schülerin bis zum Sterneverglühen zu "analysieren" und "darzulegen". Das Einzige, was jetzt noch wirklich Sinn macht, ist, geduldig und Knigge-gerecht abzuwarten, zu welchem Ergebnis der WMDE (der sich ja jetzt dankenswerter Weise der Sache angenommen hat) kommt und ob und was er zu unternehmen gedenkt. --Dr.Lantis (Diskussion) 01:33, 16. Mär. 2018 (CET)

War denn keiner von uns beim Landeswettbewerb? Da hätte man doch alle diese Fragen klären können, statt hier wild zu spekulieren?--Tubssy (Diskussion) 06:50, 16. Mär. 2018 (CET)

Wir senden das Schreiben an die Wettbewerbsleitung heute noch raus. Es wird dann sicher etwas dauern, bis wir Antwort bekommen, über die wir dann onwiki berichten. Inhaltlich werden wir versuchen, es auf die Hauptfragen zu beschränken und Wertungen weitestgehend zu unterlassen. Wie gesagt, Gestus des Ganzen ist unsererseits, die zugrundeliegenden Missverständnisse zu ermitteln, um diese in Zukunft allgemein besser beheben zu können. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 14:17, 16. Mär. 2018 (CET)
@John Weitzmann (WMDE): Es wäre nett gewesen, wenn ihr euch auch mit mir abgestimmt hättet: Hast Du diesen Kommentar von mir übersehen? Hätte gut gepasst, wenn ihr meine Anfrage an die JF-Jury bzw. die Schülerin gleich „mitgenommen” hättet. Naja, jetzt ist es zu spät.
Ich sehe damit bis auf weiteres von einer Nachfrage nach der Arbeit ab. Enttäuschte Grüße --Henriette (Diskussion) 16:01, 16. Mär. 2018 (CET)
Wäre es denn möglich, die Anfrage öffentlich zu machen? Ich habe ernsthaft die Befürchtung, dass das Schreiben der obenstehenden Krawallvariante sehr nahe kommt. MBxd1 (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2018 (CET)

Lol... jetzt sieh sich einer an, was der Schülerinnen-Fanclub nervös wird. :D Habt Ihr Angst, dass Ihr zu kurz kämt? Ich bin überzeugt, der WMDE weiß, was er tut. Jetzt mit unterschwelligen Misstrauensbekundungen daherzukommen, wird die Sache wohl kaum leichter oder erträglicher machen. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2018 (CET)

Hier ist inzwischen Maß und Ziel über Bord gegangen. Natürlich ist es gegen die Projektregeln und gegen einen vertrauensvollen Umgang miteinander, wenn Artikel absichtlich manipuliert werden und falsche Informationen eingebaut werden. ABER, die Reaktionen auf diesen Test einer Schülerin! ja HALLO, wir reden von einer Schülerin, sind derartig unterirdisch unsouverän, dass man sich inzwischen beschämt nicht mal mehr abwenden kann, wie ich es in den letzten Tagen gehalten habe. Sorry, es genügt nun langsam. So wird man sicher keine Werte vermitteln können. Welchen Umgang mit Fehlverhalten lebt ihr hier vor? Draufknüppeln bis die Schwarte kracht oder geht es auch mal ein wenig reflektierter? --Itti 22:12, 16. Mär. 2018 (CET)

Liebe @Itti: Maß und Ziel gingen "über Bord", als ein selbsternannter Schülerinnen-Fanclub anfing, gegen die Kritikführenden zu schießen - und das nicht minder vulgär und maßlos. Oder findest Du beleidigende Unterstellungen wie "Neid!", "Rachsucht!" und "Shitstorm!" sachlich und zielführend? Zu: ja HALLO, wir reden von einer Schülerin. Ach nee. Sie ist aber 17, keine 10 oder 12. Eine so-gut-wie erwachsene Frau. Kein kleines Mädchen. Sie mag zwar keinen "Shitstorm" gegen ihre "Arbeit" brauchen - sie braucht aber gewiss auch keine selbsternannten Gouvernanten. Alles, was sie hier fabriziert hat, hat sie bewusst, mit Absicht und mit Geschick durchgezogen. Von einer „Missschicklichkeit aus Naivität und/oder Unkenntnis“ kann also keine Rede sein. Dafür ist sie zu clever und gerissen vorgegangen. Na, dann muss sie auch mit Unmut und Empörung rechnen - wenn man die Wikipedia so täuscht. Für sowas sollte es keinen Blumenstrauß geben und erst recht kein Preisgeld.--Dr.Lantis (Diskussion) 22:26, 16. Mär. 2018 (CET)
Hallo Dr.Lantis, Maß und Ziel gingen über Bord, als vergessen wurde, wie man souverän mit den Fehlern anderer umgeht. Dazu gehört immer eine reflektierte Analyse des "Vergehens", des Maßes an "Vorsatz" und der "Absicht" die diesen Fehler hervorgerufen hat. Hier passt so einiges nicht, was zusammengerührt wurde und ich empfehle dringend mal in den Modus der Selbstkritik überzugehen. Wir sollten so langsam mal überlegen, was mit dieser völlig überzogenen "Diskussion" angerichtet wird. Hier ist Wikipedia, hier ist Enzyklopädie, hier ist nicht Schlachtfeld. --Itti 22:30, 16. Mär. 2018 (CET)
Zu: souverän mit den Fehlern Anderer umgehen. Gewiss, gewiss. Da gibt es nur ein kleines Problem: die ganze Aktion der Schülerin war kein "Fehler". Und was sie anzurichten droht, wurde hier bereits bis zur Erschöpfung dargelegt. Ich bin erleichtert, dass wenigstens der WMDE die Sachlage korrekt eingeschätzt und ernstgenommen hat. Was die "Diskussionen" angeht: Inzwischen habe zumindest Ich das Gefühl, hier wird sich seitens des Schülerinnen-Verteidungsclubs vorsätzlich pausenlos "dumm" gestellt und Partei ergriffen, nur um die eigene Selbstdarstellungslust zu befriedigen und die Kritikführenden zu ärgern. Auf die Vorwürfe selbst wurde nirgends wirklich eingegangen, schon gar nicht selbstkritisch und sachlich. Ich finde es übrigens sehr erhellend, dass Du auf die beleidigenden Unterstellungen des Schülerinnen-Verteidigungsclubs gar nicht eingehst... --Dr.Lantis (Diskussion) 22:40, 16. Mär. 2018 (CET)
Doch, es war ein Fehler, ein methodischer Fehler, der schlicht darauf beruht, dass sie als Schülerin überhaupt keine Ahnung von methodischen Ansätzen hat. Bedauerlicherweise hatte anscheinend ihre Betreuung keine Ahnung von Wikipedia, was gerade unter Lehrern ein recht weit verbreitetes Phänomen ist. So, nun wurde es ihr mitgeteilt und das genügt dir nicht? Kopf ab bis zu den Zehenspitzen? Nö, so geht man nicht miteinander um. Jugendliche machen Fehler, Erwachsene machen auch Fehler. Die Benutzerin hat einen dicken Fehler gemacht und diejenigen, die dies zu Recht kritisiert haben, sind nun in der Pflicht, die Kritik souverän und Zielorientiert vorzubringen, im Sinne der Wikipedia und im Sinne eines vernünftigen menschlichen Umgangs. --Itti 22:47, 16. Mär. 2018 (CET)
Dass sie keine Ahnung von methodischen Ansätzen hat, stimmt so nicht. Immerhin hat sie schon mal einen Bundeswettbewerb bei JF gewonnen und in peer reviewed Journalen publiziert. Ohne die Arbeit zu kennen, können wir uns darüber gar kein Urteil erlauben. Dass wir sie vor einer etwaigen Publikation zu Gesicht bekommen, ist unwahrscheinlich, nach den Vorkommnissen, die NS auf ihrer Disk geschildert hat. Da kommt ein Vernichtungswillen zum Ausdruck, der mich sprachlos macht.--Belladonna Elixierschmiede 22:55, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich habe oben lang und breit erklärt, wieso man aus dem Abstract nicht ableiten kann, ob es ein Fehler war. Diejenigen, die mit Inbrunst behaupten, es wären Fehler gemacht worden, urteilen vorschnell. Und diejenigen, die mit Inbrunst behaupten, es wären keine Fehler gemacht worden, urteilen ebenfalls vorschnell. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:04, 16. Mär. 2018 (CET)

@Itti: ok, so verstehe ich Dich klar und stimme Dir weitestgehend zu.

  • Zu: So, nun wurde es ihr mitgeteilt und das genügt dir nicht? Kopf ab bis zu den Zehenspitzen?. *Seufz* Auch Dir, Itti, möchte ich es -ganz sachlich- nahelegen: es geht mir NICHT um die Schülerin als Person, sondern nur um ihre Vorgehensweise und dass sie dafür auch noch bepreist werden soll. Ihr Kopf soll gar nicht rollen. Es soll nur nicht auch noch unterstützt und beklatscht werden.
  • Zu: die dies zu Recht kritisiert haben, sind nun in der Pflicht, die Kritik souverän und Zielorientiert vorzubringen, im Sinne der Wikipedia und im Sinne eines vernünftigen menschlichen Umgangs. Macht der WMDE doch jetzt. ;)

@Belladonna2: "Vernichtungswillen"... und die nächste ehrrührige und vulgäre Unterstellung. Geht es bei Dir wirklich nicht ohne derartiges? Gute Güte...--Dr.Lantis (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2018 (CET)

Wie würdest du denn die von NS geschilderten Vorfälle einordnen?--Belladonna Elixierschmiede 23:08, 16. Mär. 2018 (CET)
@Belladonna2: "NS"? Entschuldige bitte, es ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber: bitte keine "außerirdischen" Abkürzungen verwenden. Was ist denn "NS"? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:21, 16. Mär. 2018 (CET)
NoSchool.--Belladonna Elixierschmiede 23:24, 16. Mär. 2018 (CET)

Hier werden zuviele Punkte durcheinandergeworfen. Man sollte meines Erachtens folgende Punkte separat betrachten.

Die wissenschaftliche Leistung: Können wir derzeit nicht, da uns die Arbeit nicht bekannt ist.
Die ethische frage: Ist eine Fehlerinjektion zulässig? Das kann man diskutieren, da NOSchool das öffentlich gemacht hat und jeder sich die Edits des Accounts anschauen kann und im Anschluss sich seine Meinung bilden kann.
Der Schaden der WP nach außen: Kann man diskutieren, wobei wie will manden messen. Das nicht alles was in WP steht richtig ist sollten alle Wikipedianer wissen, wenn sich das auch außerhalb rumspricht schadet das sicher nicht (Stichwort Medienkompetenz).
Der Schaden innerhalb der WP: Das sehe ich persönlich als das Problem an. So eine Aktion ruiniert nicht die Wikipedia, sondern ist lediglich einer der steten Tropfen die den Stein aushöhlen. Das Projekt basiert zu einem guten Teil auf WP:AGF und das nimmt mit jedem derartigen Vorfall weiter ab. Wenn ich ein paar Mal von Neulingen verarscht wurde, dann helfe ich halt keinen Neulingen mehr. Derartige Vorgänge verlaufen allerdings schleichend und bei jedem WP-Autor anders. mein persönlicher subjektiver Eindruck ist, dass sich das Misstrauen langsam durch die Beziehungen zwischen den Wikipedianern frisst, bei mir ist das auf jeden Fall so, und so etwas ist nicht gut für das Projekt. --Varina (Diskussion) 23:38, 16. Mär. 2018 (CET)

@Belladonna2: Ok. Nun, da gibt es -meiner Meinung nach- nicht viel dazu zu sagen. Ich beziehe meine bisherigen Eindrücke aus drei "Quellen", die sie und die Presse bislang quasi selbst erzeugt haben. Und mein Gesamteindruck ist -durch die Blume gesagt- recht erschütternd, gleichzeitig aber auch irgendwie amüsant. Ich fühle mich schlicht veräppelt. Sie hat sich von vornherein eine Perspektivenfrage gestellt, die sich schon beim Stellen von selbst beantwortet. Ihre Kern- und Motivfrage war: "Ist Wikipedia eine vertrauenswürdige Quelle?" Bereits die Frage "krankt" an drei Misslichkeiten:

  • Sie ist eine Perspektivenfrage, d.h., sie kann nicht mit einem "Ja" oder "Nein" beantwortet werden. Wie das? Nun, der Eine vertraut Wikipedia, der Andere klickt sie nicht mal an. ;) Dazwischen liegt nix. Eine erzwungene Ambiguität also.
  • Die Frage ist überflüssig, weil bereits Wikipedia als solches keine (Direkt-)Quelle ist. Wikipedia ist vielmehr -wie ich es ausdrücke- eine Art "Informations- und Bezugsquellen-Bereitstellungsservice". Sie bietet Informationen in zusammengetragener Form und verweist (zumindest in sauber verfassten Artikeln) auf die verwendeten Quellen, damit interessierte Leser darin eigene Forschungen anstellen können und Skeptiker die Aussagen im Artikel überprüfen können. Etwas, das eine Quelle braucht, kann selbst keine Quelle sein. Logisch, oder?
  • Es ist eine "Tretminenfrage", mit der sich der Fragesteller/die Fragestellerin selbst eine Falle stellt: fragt er/sie sich das, weil er/sie Wikipedia vertraut oder misstraut? ;) Die Eigenmotivik wäre also zuerst zu hinterfragen, nicht die der Außenstehenden.

Zur Vorgehensweise von "NoSchool" habe ich mich ja schon erschöpfend geäußert. Ansonsten "krankt" ihr Experiment an den "üblichen und allseits vertrauten Irrungen". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:03, 17. Mär. 2018 (CET)

@Dr.Lantis: Nachdem Du jetzt mehrfach solche Begriffe wie "Schülerinnen-Verteidigungsclub" (es war übrigens nur eine) benutzt hast, möchte ich Dich wenigstens von meiner Seite aus hinweisen, dass ich zu keinem Club gehöre, aber hämische um nicht zu sagen gemeine Verhaltenweisen wie etwa Deine ablehne. Benutzer die sich solcher Verhaltensweisen bedienen, wie sie Itti oben beschrieben hat, sind eine größere Gefahr für das Projekt als das Experiment einer Schülerin. Abgesehen von dem moralischen Aspekt, dass sie beschämend sind. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:35, 17. Mär. 2018 (CET)
@Nicola: gaaaanz simple Frage: ich nenne nirgends Namen. Und wenn doch, dann spreche ich die Leute stets per Ping direkt an. Wieso meldest Du Dich dann bei mir, obwohl kein Name gefallen ist??? Und beschämend ist höchstens dieser ständige Missbrauch von Meta- und Diskussionsseiten nebst laufender Diskussionen als Catwalk für gekränkte Egos und Kriege-anzetteln.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:43, 17. Mär. 2018 (CET)
@Dr.Lantis: Dass mit dem "nirgends Namen" nennen ist ein guter Witz. Ich habe auch gelacht.
Wie wäre es denn, wenn Du mal aufhören würdest Meta- und Diskussionsseiten als „Catwalk für gekränkte Egos und Kriege-anzetteln“ zu mißbrauchen? Deine Textanteile an dieser Seite hier sind doch erheblich - oder gelten Deine Beschwerden nur für andere und nicht für Dich selbst? --  Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 17. Mär. 2018 (CET)
@Nicola: bist Du fertig? Wieder nenne ich keinen Namen, wieder reagierst Du mit ad personam Attacken. Sorry, das ist mir zu kindisch. EoD.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:04, 17. Mär. 2018 (CET)
@Dr.Lantis: Bestens. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:08, 17. Mär. 2018 (CET)
@Dr.Lantis: Da du ja meine freundliche Nachfrage auf deiner Diskussionsseite ohne Antwort gelöscht hast: Meinst du ein persönlicher Angriff, wäre keiner, wenn der Adressat nur indirekt genannt wird? Zum Beispiel hast du meinen ersten Beitrag von ganz oben
„Es handelt sich offensichtlich nicht um ein journalistischen Experiment zur Veröffentlichung in einer Zeitung, sondern um eine Forschungsarbeit im Rahmen des Projekts "Jugend forscht", die es es immerhin zu einem ersten Platz im Regionalwettbewerb geschafft hat. Da düfte deutlich mehr dahinter stecken. Die Zeitung hat hier nicht "erschütternde Ergebnisse" über Wikipedia präsentiert, sondern berichtet über den Wettbewerb und die Siegerbeiträge. Also bitte den Ball etwas flacher halten.“
als "Einschüchterungsversuch" bezeichnet. Mit Link auf diesen Beitrag, so dass jeder sehen kann, wer gemeint ist. Wie nennst du das? --Digamma (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2018 (CET)

Ratschläge

Ich habe die Diskussion schon ein paar Tage verfolgt, und möchte euch ein paar Ratschläge geben, da ich mich mit Krisenkommunikation etwas auskenne und mir die Wikipedia wirklich am Herzen liegt. Wahrscheinlich als einer der ersten habe ich in die Braunschweiger Zeitung (Leitartikel des Chefredakteurs!) von heute geschaut:

https://www.braunschweiger-zeitung.de/mitreden/kommentare/article213745085/Wikipedia-ist-toll-Aber-nicht-heilig.html

Zitat: "... Nur verlor der allergrößte Teil der Diskutanten nach der Lektüre unseres Artikels die Contenance – manche arbeiteten sich an der Schülerin ab, als gelte es, ein Sakrileg zu ächten. Das Gefühl, betrogen und vorgeführt worden zu sein, überlagerte eine wichtige und potenziell fruchtbare Erkenntnis: Das Wikipedia-System hat bei all seiner Qualität auch Schwächen. Dies anzuerkennen, wäre keine Schande, sondern bloß intelligent gewesen. Unsere Großeltern hätten gesagt, Selbsterkenntnis weist den Weg zur Besserung. Einige sachliche Diskussionsteilnehmer retteten die Ehre der Community. ... Die Wikipedia-Administratoren scheinen erkannt zu haben, dass dieses Beispiel miserabler Debattenkultur keinerlei Ruhm verspricht. Inzwischen sind die Beiträge für normale Nutzer nicht mehr zu finden. Eine außerhalb von Wikipedia verbreitete denunziatorische Persiflage unseres Artikels, die lediglich die dümmliche Arroganz ihres oder ihrer Verfasser demonstriert, erreichte hoffentlich nur einen kleinen Kreis. Unsere Gesellschaft tut sich zunehmend schwer damit, Dissens auszuhalten und sachlich zu diskutieren. Dass auch eine Community des Wissens nicht davon verschont bleibt, ist vielleicht kein Wunder, illustriert aber die Notwendigkeit, für eine wertschätzende Diskussionskultur zu werben...."

Die Krise ist jetzt voll da, weil eure Diskussion ins reale Leben geschwappt ist, d. h. es kann dort eine heftige Reaktion geben, auch überregional, die dem Ruf der Wikipedia enorm schaden kann. Da gelten andere Regeln. Das Motto erfolgreicher Krisenkommunikation heißt "Schmerz jetzt!", d. h.

1) Stellt die Hexenjagd um NOSchool sofort ein. Unterlasst alle weiteren Nachstellungen, Löschungen von Artikeln, Bildern etc. Lasst alle Spekulationen z. B. über die Arbeit, Motive... Das ist jetzt der falsche Weg.

2) Stoppt diese unsägliche Diskussion in der gesamten Wikipedia sofort. Silentium. Es ist alles gesagt und in aller Häßlichkeit und die Öffentlichkeit wird jetzt alles hier nachlesen. Man kann es nur noch schlimmer machen. Ihr habt es schon geschafft, den Schaden zu maximieren z. B. durch Sperrung des Accounts. Warum war das notwendig? OK, die Kritiker haben gewonnen, da der Account als Resultat der Hetzjagd sogar gelöscht wurde. Das wirkt nicht gut und hat eine verheerende Öffentlichkeitswirkung. Jeder der hier noch weitermacht, handelt für mich projektschädigend und sollte umgehend gesperrt werden (falls hier Admins mitlesen, ihr habt ja auch bei NOSchool schnell gehandelt).

3) Wählt einen besonnenen Kommunikator, der eure Gemeinschaft jetzt insbesondere nach außen vertritt und aufgrund der bisherigen Diskussion hier vorzeigbar ist und auch ggf. das RL nicht scheut z. B. Henriette. Seid vorbereitet, dass jetzt andere Medien hier aufspringen.

4) Entschuldigt euch so schnell wie möglich öffentlich (im RL, intern reicht nicht) bei der Schülerin, z. B. Presseerklärung über WMDE.

5) Besorgt euch die Schmähschrift von der Zeitung und leitet ggf. über WMDE eine strafrechtliche Anzeige gegen den Verfasser ein.

6) Ggf. ist auch noch weitere Abbitte nötig z. B. wenn der Verfasser aus eurer Mitte stammt oder das zumindest für die Öffentlichkeit plausibel ist. WMDE könnte dann ja z. B. mal darüber nachdenken, Jugend Forscht zu fördern, z. B. durch einen Preis, ein Stipendium o. ä. Denn WMDE ist ja nicht ganz unschuldig an dieser Krise, die ein Mitarbeiter noch mit angeheizt hat. Jeder Mitarbeiter vertritt die WMDE nach außen.

Mehr kann ich nicht für euch tun. Lernt daraus. Jede Krise ist eine Chance dazu, wenn auch der schmerzhafteste Weg. Nutzt sie bitte. ...--89.15.239.62 05:50, 17. Mär. 2018 (CET)

Der Artikel ohne paywall --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 18. Mär. 2018 (CET)
Sehr guter Beitrag, danke (habe eine Zwischenüberschrift eingezogen). Alles können wir nicht umsetzen, zB Silentium gibt es in sozialen Netzen nicht. Aber Zustimmung zur Idee, dass jemand aus unserer Mitte mit dem Redakteur Kontakt aufnehmen sollte. Henriette wäre auch mein erster Vorschlag gewesen. Punkt 6 gefällt mir auch sehr gut — MBq Disk 08:13, 17. Mär. 2018 (CET)
<quetsch>Danke an die IP und Dich, MBq, für das Vertrauen in mich. Ihr traut mir da allerdings einen Job zu, den nicht mal ich selbst mir zutraue. Bitte seht es mir nach, wenn ich ablehne: Ich bin wirklich, ehrlich nicht geeignet dafür – glaubt mir, ich kenne mich gut :) Es wäre sinnvoll (und nötig!), wenn das von Leuten übernommen würde, die wirklich etwas davon verstehen: Vielleicht kann jemand™ aus der Öffentlichkeitsarbeit von WMDE das übernehmen? --Henriette (Diskussion) 09:25, 17. Mär. 2018 (CET)
Wäre Benutzer:Jan Apel (WMDE), ein Benutzer aus der Presseliste, oder jemand vom Braunschweiger Stammtisch (Benutzer:Brunswyk fällt mir ein) bereit, sich bei der Braunschweiger Zeitung als Gesprächspartner anzubieten? — MBq Disk 10:44, 17. Mär. 2018 (CET) @Jan Apel (WMDE):— MBq Disk 10:46, 17. Mär. 2018 (CET)
ähm … *räusper* … Mit diesem Edit fing alles an am letzten Samstag … --Henriette (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2018 (CET)
Dass eine Kommunikation nach aussen erforderlich ist zur Begrenzung des entstandenen Scherbenhaufens, sehe ich ebenso. Skeptisch bis ablehnend bin ich bei der Frage, ob diese auf Basis der oben aufgeführten Punkte erfolgen sollte. Richtig ist: In de:Wikipedia (nicht: Wikimedia Deutschland = WMDE; das sind zwei paar Schuh’) sind einige Sachen quer gelaufen. Das Hin und Her mit den Sperren gehört da mit Sicherheit dazu. Ebenso einige tonale Entgleisungen („Shitstorm“), die der Userin (meines Erachtens zu Recht) den Eindruck vermittelt haben, dass Wikipedia ein Wespennetz ist und entsprechend weitere Auseinandersetzungen unzumutbar.
Dafür habe ich Verständnis. Kein Verständnis habe ich allerdings dafür, wenn offenbar geschehene Stalking-Vorgänge im RL in summarischer Form der WP-Community angelastet werden und daraus – wie oben – die Forderung abgeleitet wird, „Wikipedia“ hätte Abbitte zu leisten und den Wagen mit der eigenen Position umgehend auf die Demutsspur zu fahren. Fakt ist, dass die Untersuchung der Schülerin (jedenfalls, soweit deren Inhalt aus öffentlich zugänglichen Medien wie beispielweise der Braunschweiger Zeitung zugänglich ist) die Aussagen und Rückschlüsse nicht abdecken, welche Schülerin und kolportierende Medien tätigen. Zu der grob unzulänglichen Systematik kommt die Art und Weise, wie die Daten erhoben wurden. Beides, vor allem jedoch die Art, hat zu zum Teil erheblichen Unmut geführt. Selbst in den Stellungnahmen derjenigen, die sich auf die Seite der Schülerin gestellt haben, finden sich keinerlei Aussagen, die auf ein Sich-zu-eigen-Machen der Untersuchungsergebnisse hinweisen.
Grob gesagt hat die Schülerin auf eigenes Risiko gehandelt. Wikipedia ist ein Soziales Medium mit den unterschiedlichsten Teilnehmer(inne)n – ein Umstand, der immer wieder leicht vergessen wird. Was den konkreten Konflikt angeht, haben zwei Teile letztlich auf recht unkonstruktive Weise zusammengewirkt und sich hochgeschaukelt. Dies sollte man im Auge behalten, wenn man nun summarisch ein Part als Opfer hinstellt und den anderen („Wikipedia“) als Schuldigen. Auch den Interessen der Schülerin und ihrer Untersuchung wird man sicher nicht dadurch gerecht, wenn man sie nunmehr auf den Schild hebt und im Sinn einer öffentlichen Kampagne instrumentalisiert. Ich persönlich hätte eine überschaubare Sanktion am Anfang für zielführend gehalten – aufgrund des entstandenen Schadens, nicht zuletzt am „Vertrauenssystem Wikipedia“. Aber der Zug ist nunmehr abgefahren. Gut, reden wir. Allerdings nicht auf der Basis einseitiger Schuldvorwürfe, wie dies der Beitrag von 89.15.239.62 oben suggeriert. --Richard Zietz 09:07, 17. Mär. 2018 (CET)
@Zietz: Richtig, die große Preisfrage lautet: was nun? Der Eingangsartikel des Chefredakteurs ist auch nur ein reiner Schmähtext gegen Wikipedia. Da sehe ich nicht (mehr) allzu viel Basis für eine sachliche und zielführende Kommunikation. Zu: Kein Verständnis habe ich allerdings dafür, wenn offenbar geschehene Stalking-Vorgänge im RL in summarischer Form der WP-Community angelastet werden.... Diese Art der Findet-den-Sündenbock-Aufrufe sind wenig überraschend - wenn man einzelne User hier schon als Stellvertreter für ganz Wikipedia vorführt: 01:33, 15. Mär. 2018. Oder die neueste Pranger-VM gegen mich: hier. Auch die Tastache, wie vehement und geradezu störrisch ausgeblendet wird, welchen Effekt die ganze Aktion der Schülerin von vornherein hat(te) (den Gildenkrieg hier in den Diskussionsseiten ausgenommen), zeugt von wenig Einsicht und Kommunikationswille seitens Schülerin, Presse und derjenigen, die die Aktion verteidigen. Und, richtig: bisher haben die Verteidiger der Aktion bislang noch nichts Konkretes und Sachliches geschrieben, das auf die Kritikpunkte selbst und/oder auf die Arbeit der Schülerin eingeht. Auch das sollte nachdenklich stimmen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:51, 17. Mär. 2018 (CET)
Kurze Frage @Dr.Lantis: Hast Du den gesamten Text des Kommentars vom Chefredakteur gelesen? ”Ja” oder ”Nein” reicht als Antwort. Danke. --Henriette (Diskussion) 11:05, 17. Mär. 2018 (CET)

:::::Gegenfrage: was ist der Zweck Deiner Frage? Die nächste, vorhersehbare Vorführ-Aktion gegen mich? Siehst Du, Henriette... genau das meine ich. Auch Du scheinst irgendwie unter dem Zwang zu stehen, aus allem Unpersönlichem etwas Persönliches zu machen. Auch jetzt wieder. Warum schreibst Du mich jetzt wieder überhaupt persönlich an? Habe ich irgendwo jemanden beim Namen genannt? Nein. Also lass mich bitte in Ruhe. Ab sofort ignoriere ich Deine Posts konsequent. EoD. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:13, 17. Mär. 2018 (CET) PS: Ja, habe ich - und musste dafür sogar latzen!? Der Hammer!?

Sie meinte wohl, dass Armin Maus’ Text keine Schmähschrift ist, im Gegenteil nebrn der oben zitierten Kritik auch sehr freundliche Passagen enthält („Dieses an Hierarchie arme, an Diskussionsfreude reiche soziale Wissensprojekt beschämt nach Feststellung mehrerer Studien die großen Lexika und Enzyklopädien, weil es in der Sache weniger Fehler macht, durch offen geführte Diskussionen wesentlich transparenter und häufig auf tagesaktuellem Stand ist.“) — MBq Disk 11:21, 17. Mär. 2018 (CET)
Ja, es ist tatsächlich eine Frage ohne fiese Hintergedanken gewesen: Ich hatte vorhin schon den gesamten Kommentar-Text gelesen und war positiv überrascht, weil ich den wirklich gut und sehr ausgewogen finde – daher wunderte mich die Einschätzung. Aber: Schwamm drüber! Offenbar ein Mißverständnis und wahrscheinlich war auch meine Frage zu spitz formuliert :) --Henriette (Diskussion) 11:37, 17. Mär. 2018 (CET)

@MBq: vielleicht übersehe ich ob meines Frusts etwas Wichtiges. Meine Schuld. Aber... irgendwie fällt es mir schwer, da etwas Positives aus dem "Statement" zu extrahieren. Im Kontext zu dem vorhergehenden, tatsächlichen Schmähtext wirkt es auf mich persönlich sogar eher sarkastisch-hämisch. Aber gut, es mag meine Einbildung sein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:40, 17. Mär. 2018 (CET)

@Henriette Fiebig: dann entschuldige bitte. Ich danke Dir auch hier nochmal für's Klarstellen.

Ich getraue mich mal zur Zusammenfassung: Es gab einen beispiellosen Gildenkrieg zwischen zwei Lagern, es gab eine fragwürdige Aktion seitens einer wohl bemühten Schülerin und nun gibt es eine Schlammschlacht seitens der Presse. Gewürzt mit möglicherweise strafrechtlichen Vorfällen im Reallife. Wow! Nichts davon trägt zur Konfliktlösung bei, vermutlich ist es dafür jetzt auch zu spät. Was bleibt, ist die Frage: wie gehen wir künftig mit Aktionen wie jene der Schülerin und ihrer Schule um? Ich fände sowohl ein Totschweigen-und-Gewährenlassen genauso falsch wie ein weiterer Atomkrieg. Dazwischen muss doch etwas Brauchbares liegen? LG;--Dr.Lantis (Diskussion)

Och … man hätte mit einem Schulterzucken antworten und gelassen lächelnd sagen können: Steht doch da ;)) --Henriette (Diskussion) 11:44, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich stimme dieser Zusammenfassung zu. - IMHO sollten wir ein Krisenteam haben, das in solchen Fällen zwischen uns und der Außenwelt vermittelt: nach extern Informationen und Erläuterungen gibt, nach intern den Feedback weiterreicht und der Community Handlungsoptionen vorschlägt. en:Crisis communication. — MBq Disk 12:14, 17. Mär. 2018 (CET)

Ich könnte mir so einen Krisenstab in etwa so vorstellen: ein Vertreter der "Anklage", ein Vertreter der "Verteidigung" und ein neutraler "Vermittler", der sachlich, unvoreingenommen und neutral beider Seiten Argumente zusammenfasst, wiedergibt und Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise und zur Konfliktlösung unterbreitet und -wie Du schon schriebst- Feedback weiterreicht/austauscht. Evtl. 1 - 3 User pro "Fraktion" (mehr wäre schon wieder zuviel des Guten). Da bliebe halt nur die Frage: wem kann man aus jeder Fraktion genug trauen? Wer ist erfahren genug, um selbst mit vertraktesten Vorfällen und Situationen umzugehen? Soll diese Kriesenstab-Seite für jeden einsehbar sein (von wegen "Transparenz"), oder verborgen (von wegen "vor mitteilungsgeilen Zaungästen geschützt")? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:28, 17. Mär. 2018 (CET)

Den Neutralen würde ich weglassen (nähere Ausführungen nächste Woche [19]. Ich würde diese Gruppe auch dauerhaft installiert besser finden. Ich stelle mir 2-3 erfahrene Wikipedianer mit Neigung/Fähigkeit zur Öffentlichkeitsarbeit vor, die per Wahl oder Akklamation ein Mandat bekommen, im Krisenfall exponiert für die Community zu sprechen. Sie würden nicht ihre eigene, sondern die Position der Community verdeutlichen. Wir anderen müssten uns dann natürlich in der heißen Phase etwas zurücknehmen. — MBq Disk 15:58, 17. Mär. 2018 (CET)
Das auf jeden Fall. Gut, dann nur zwei "Parteien". Fehlt nur noch die Auswahl der Mitglieder. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2018 (CET)

Krise? Welche Krise? Sorry, aber aus der fernen Alpenrepublik sehe ich an Krise einen mir nicht sichtbaren Leitartikel oder ähnliches einer Regionalzeitung, von der ich ohne diesen Zusammenhang nicht einmal die Existenz gekannt hätte. Nachdem Printzeitungen immer weniger werden und die Onlineversion ohne monetäre Gegenleistung nicht zu haben ist, ist mir das Wort „Krise“ ehrlich gesagt zu hoch gegriffen. In dem spezifischen, alleinigen Kontext. Medienkrise haben wir auch so ohnehin dauernd. … «« Man77 »» (A) wie Autor 11:58, 18. Mär. 2018 (CET)

Danke für diesen Blick von außen. Ich habe schon lange den Eindruck, hier passiert viel zu viel Nabelschau und Binnensicht, und dass da jetzt ein Blätterrauschen in einem Regionalblättchen stattfindet, interessiert mich nicht mal genug, um mich da kostenpflichtig einzuloggen. Schon der oben zitierte Auszug ist mir - mit Verlaub - zu albern: "...eine wichtige und potenziell fruchtbare Erkenntnis: Das Wikipedia-System hat bei all seiner Qualität auch Schwächen." - Ach du liebe Zeit. Als ob das nicht alle wüssten, die jemals bei WP mitgemacht haben. Das ist keine "wichtige Erkenntnis", es ist trivial. Und ich kann mich nicht erinnern, dass irgendjemand im Verlauf dieser ganzen Diskussion etwas anderes behauptet hätte. Es hätte wahrhaftig nicht dieser Art des "Beweises" der WP-Schwächen bedarft.
Diese sogenannten "Ratschläge", die hier gegeben wurden, halte ich daher für einigermaßen hanebüchen.
  • "Hexenjagd"? Vielleicht habe ich nicht alles zum Thema gelesen, aber ich habe nirgendwo eine "Hexenjagd" wahrgenommen. Wenn, wie hier irgendwo angedeutet wird, Stalking im RL stattgefunden hat, dann ist das durch nichts zu rechtfertigen. Es ist ebenso durch nichts zu rechtfertigen, dies der WP-Community in die Schuhe zu schieben.
  • "Silentium"? Maulkorb? Soweit kommt's noch. WP lebt von der Community, da muss die Community auch eine solche Diskussion aushalten.
  • "Schaden zu maximieren z. B. durch Sperrung des Accounts"?? Also ich bitte Euch. Sperrung nach VM aufgrund derartigen Verhaltens ist völlig normales WP-Prozedere. Wieso sollten wir für diesen Fall jetzt neue Regeln einführen, aus Angst vor ein bisschen Presse?
  • "Wählt einen besonnenen Kommunikator" - jetzt brauchen wir einen Pressesprecher? Meint Ihr nicht, man kann es auch übertreiben? Wenn Ihr aus dem Sturm im Wasserglas einen richtigen Sturm machen wollt, dann nur zu. "Seid vorbereitet, dass jetzt andere Medien hier aufspringen." Worauf Ihr Gift nehmen könnt. Vor allem, wenn wir das Ganze jetzt selber so hoch hängen und eigens dafür einen Pressesprecher ernennen.
  • "Entschuldigt euch so schnell wie möglich öffentlich bei der Schülerin"? Man kann sich nur für etwas entschuldigen, was man getan hat. Wer die Schülerin persönlich angegriffen oder beleidigt hat, möge sich meinetwegen angesprochen fühlen. Eine Kollektiv-Entschuldigung ist absurd.
"... wenn der Verfasser aus eurer Mitte stammt" ... "Mehr kann ich nicht für euch tun."
Wer bist Du? Und warum sprichst Du die WP-Community mit "euch" an - also offenbar von außen?
--91.34.35.206 18:38, 18. Mär. 2018 (CET)
Vergeßt Jugend froscht. Dumm, dümmer, Jugend forscht. Kinderblabla, blödsinniger Wettbewerb. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:48, 20. Mär. 2018 (CET)