Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2020
Notenbilder für Tonarten
Spricht eigentlich aus der Sicht der Experten hier irgendetwas dagegen, die Artikel zu den Tonarten (Beispiel: A-Dur) jeweils mit einem entsprechenden Bild der zugehörigen Tonleiter (wie hier, erstes Bild) zu versehen? Ich würde das gerne machen, wenn ich davon ausgehen kann, dass das nicht aus von mir momentan nicht absehbaren Gründen wieder gelöscht wird. Ich vermisse diese Bilder hier in der Wikipedia. Hatte sie gesucht und nicht gefunden. Der Artikel Tonleiter ist ja zu allgemein dafür. Vielleicht wurde das Thema ja auch schon mal behandelt/diskutiert? Über aussagekräftige Antworten würde ich mich freuen. Cheers! — Daniel FR (Séparée) 21:42, 7. Dez. 2019 (CET)
- A propos: Warum gibt es eigentlich kein Subportal Musiktheorie? — Daniel FR (Séparée) 21:52, 7. Dez. 2019 (CET)
- Berechtigte Frage bzw. Vorschlag, ich sehe Tonleitern als Notenbild jedenfalls als sehr sinnvoll an und wüsste nichts, was dagegen spräche. - Bei einem Portal Musiktheorie könnte sich allenfalls die Anzahl potenzieller Mitstreiter als überschaubar erweisen, aber warum nicht probieren? Viele Grüße --Density 22:22, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe eben mal ein bisschen mit dem LilyPond-System experimentiert.
- A-Dur Tonleiter
- Das ist doch schon mal ein Ansatz. Alternativ könnte ich die Tonleitern auch mit MuseScore als SVG-Grafik erstellen, das funktioniert auch ganz gut, habe ich schon ausprobiert. :) — Daniel FR (Séparée) 01:44, 8. Dez. 2019 (CET)
- Für mich sieht das gut aus. Ich würde nur zumindest die Oktavbezeichnung jeweils weglassen, damut nicht der Eindruck entsteht, Tonarten hätten etwas damit zu tun (vgl. etwa die englischsprachige Variante, die sogar die Notennamen weglässt; dort wird auch LilyPond genutzt). Grüße --Density 10:09, 8. Dez. 2019 (CET)
- Die Notennamen wegzulassen würde ich für übertriebenen Minimalismus halten. Nicht jede/r, der sich so etwas aus Interesse ansieht, ist so firm in der Sache, dass die Notennamen keinen echten Mehrwert für ihn/sie darstellen. Schließlich soll das hier informativ sein und nicht nur denen, die eh schon alles wissen, ihr Wissen bestätigen ;) — Daniel FR (Séparée) 13:58, 8. Dez. 2019 (CET)
- Was soll die Aufgabe eines entsprechenden „Subportals“ sein; auf jeden Fall nicht die Erstellung und Pflege einer Portalseite, oder? (Selbst die Portale haben sich hier koordinierend zusammengeschlossen)?--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 8. Dez. 2019 (CET)
- Wir schwebt vor, dass jemand, der/die das Portal Musik erklimmt, um sich eine Überblick über den Themenbereich der Musiktheorie zu verschaffen, etwas hilfreiches vorfindet. Ich bin vor ein paar Wochen genau aus diesem Grund zum Portal Musik gekommen und musste feststellen, dass in diesem Portal fast ausschließlich der Themenbereich der Musiker/innen thematisiert wird. Daraufhin kam mir der Gedanke, ein übersichtlich gestaltetes "Inhaltsverzeichnis" der Themen zur Musiktheorie zu erstellen, mithin ein Portal. — Daniel FR (Séparée) 13:58, 8. Dez. 2019 (CET)
- Naja, das stimmt nicht ganz. Viele Inhalte konventioneller Musiktheorie (d.h. ohne sog. außereuropäische Musik) finden sich derzeit unter „Schnellstart“.--Engelbaet (Diskussion) 13:14, 9. Dez. 2019 (CET)
- Das schon, aber halt leider völlig unstrukturiert und, sagen wir mal so, ziemlich versteckt und ohne konkret sachbezogene Überschrift. Ganz oben, wo die Subportale aufgelistet sind, fehlt die Musiktheorie meines Erachtens. — Daniel FR (Séparée) 17:09, 9. Dez. 2019 (CET)
- Naja, das stimmt nicht ganz. Viele Inhalte konventioneller Musiktheorie (d.h. ohne sog. außereuropäische Musik) finden sich derzeit unter „Schnellstart“.--Engelbaet (Diskussion) 13:14, 9. Dez. 2019 (CET)
- Wir schwebt vor, dass jemand, der/die das Portal Musik erklimmt, um sich eine Überblick über den Themenbereich der Musiktheorie zu verschaffen, etwas hilfreiches vorfindet. Ich bin vor ein paar Wochen genau aus diesem Grund zum Portal Musik gekommen und musste feststellen, dass in diesem Portal fast ausschließlich der Themenbereich der Musiker/innen thematisiert wird. Daraufhin kam mir der Gedanke, ein übersichtlich gestaltetes "Inhaltsverzeichnis" der Themen zur Musiktheorie zu erstellen, mithin ein Portal. — Daniel FR (Séparée) 13:58, 8. Dez. 2019 (CET)
- Für mich sieht das gut aus. Ich würde nur zumindest die Oktavbezeichnung jeweils weglassen, damut nicht der Eindruck entsteht, Tonarten hätten etwas damit zu tun (vgl. etwa die englischsprachige Variante, die sogar die Notennamen weglässt; dort wird auch LilyPond genutzt). Grüße --Density 10:09, 8. Dez. 2019 (CET)
- Berechtigte Frage bzw. Vorschlag, ich sehe Tonleitern als Notenbild jedenfalls als sehr sinnvoll an und wüsste nichts, was dagegen spräche. - Bei einem Portal Musiktheorie könnte sich allenfalls die Anzahl potenzieller Mitstreiter als überschaubar erweisen, aber warum nicht probieren? Viele Grüße --Density 22:22, 7. Dez. 2019 (CET)
Habe ich alles richtig kategorisiert?
Ich habe wirklich sehr wenig Ahnung hiervon. Habe soeben den Artikel Nikica Kalogjera in den Artikelnamensraum verschoben. Könntet ihr mir sagen, ob ich den Artikel korrekt kategorisiert habe? Danke!--Chris1202 (Diskussion) 21:07, 14. Dez. 2019 (CET)
- Bestens!--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:42, 18. Dez. 2019 (CET)
- Vermutlich ist Kategorie:Songwriter angemessen und sollte Kategorie:Komponist ersetzen.--Engelbaet (Diskussion) 07:22, 19. Dez. 2019 (CET)
- Habe auch geschwankt. Mir widerstrebt es so ein bisschen, Orchestermusik der 1950er mit Songwriting in Verbindung zu bringen. Aber gut, für mich war das damals auch noch der Grand Prix d’Eurovision ;-)
- Ist eine generelle Abgrenzungsfrage: Wenn das Songwriting ist, was machen dann Komponisten? Nur Klassik? Was ist das Gegenstück beim „Songwriting“ zum „Liedtexter“, also wie heißt dann der, der nur die Musik schreibt? Gruß -- Harro (Diskussion) 12:08, 19. Dez. 2019 (CET)
- Vermutlich ist Kategorie:Songwriter angemessen und sollte Kategorie:Komponist ersetzen.--Engelbaet (Diskussion) 07:22, 19. Dez. 2019 (CET)
Zählen MP3-Alben als veröffentlichte CDs im Sinne der RK/Musiker?
Für meinen Mentee frage ich hier: Zählen MP3-Alben auch als veröffentlichte CDs im Sinne der Relevanzkriterien? Dankeschön für Eure Hilfe! --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 11:09, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ein MP3 ist keine CD, das eine ist digital und das andere physisch, da sind wir uns glaube ich alle einig … aber grundlegend spielt die Form der Veröffentlichung keine Rolle. Vorallem Singles erscheinen nur noch digital. Die Relevanzkriterien gelten für das Produkt, also das Album und sein Inhalt und nicht für die Veröffentlichungsform wie CD, MC, Vinyl, Download, Straming usw. … Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2020 (CET)
- @ChrisHardy: Herzlichen Dank für Deine prompte Antwort! Zwar hat sich mein Mentee soeben gefrustet von dem Vorhaben verabschiedet, dem Musiker einen Artikel zu verschaffen, aber vielleicht hast Du ja trotzdem Zeit und Lust, Dir eine Meinung zur Relevanz von Felix Reuter anhand der hier vom Mentee zusammengetragenen Quellen zu bilden? (quasi ein inoffizieller Relevanzcheck )... --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 11:50, 27. Jan. 2020 (CET)
- Das Problem hier ist nicht die Frage, ob digital und oder physisch, sondern die Frage, ob das Album bei einem renommierten Label veröffentlicht wurde. Felix Reuter hat scheinbar nur bei Sonokraft veröffentlicht. Die zählen leider nicht dazu, da die gerne von den Künstlern Geld für die Aufnahmen und allem drum und dran nehmen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 14:43, 27. Jan. 2020 (CET)
- Es geht eher um die Person, ob diese relevant für einen Artikel ist. Nach den Alben her nicht, keine kommerziellen Erfolge oder nenneswerte Rezensionen. Was das übrige Standing angeht, Autritte die er absolvierte, kann bzw. möchte ich mich nicht äußern, da ich mich in der Klassik nicht gut auskenne, vlt. kann einer aus der Klassikabteilung das beurteilen. ChrisHardy (Diskussion) 15:22, 27. Jan. 2020 (CET)
- Er ist Unterhaltungsmusiker und macht Musikcomedy, gibt aber keine klassischen Konzerte. Er ist bundesweit aufgetreten. Es kommt wohl auf das Medienecho recht entscheidend an, nicht darauf, ob er selbst CDs nach oder vor den Konzerten verkauft, die der Handel nur in Ausnahmefällen führt. (nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 17:54, 27. Jan. 2020 (CET))
- Es geht eher um die Person, ob diese relevant für einen Artikel ist. Nach den Alben her nicht, keine kommerziellen Erfolge oder nenneswerte Rezensionen. Was das übrige Standing angeht, Autritte die er absolvierte, kann bzw. möchte ich mich nicht äußern, da ich mich in der Klassik nicht gut auskenne, vlt. kann einer aus der Klassikabteilung das beurteilen. ChrisHardy (Diskussion) 15:22, 27. Jan. 2020 (CET)
- Das Problem hier ist nicht die Frage, ob digital und oder physisch, sondern die Frage, ob das Album bei einem renommierten Label veröffentlicht wurde. Felix Reuter hat scheinbar nur bei Sonokraft veröffentlicht. Die zählen leider nicht dazu, da die gerne von den Künstlern Geld für die Aufnahmen und allem drum und dran nehmen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 14:43, 27. Jan. 2020 (CET)
- @ChrisHardy: Herzlichen Dank für Deine prompte Antwort! Zwar hat sich mein Mentee soeben gefrustet von dem Vorhaben verabschiedet, dem Musiker einen Artikel zu verschaffen, aber vielleicht hast Du ja trotzdem Zeit und Lust, Dir eine Meinung zur Relevanz von Felix Reuter anhand der hier vom Mentee zusammengetragenen Quellen zu bilden? (quasi ein inoffizieller Relevanzcheck )... --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 11:50, 27. Jan. 2020 (CET)
Dankeschön Euch allen! Und was heißt das jetzt unterm Strich? Lohnt sich die Mühe mit einem neuen Versuch oder hat der Artikel eh keine Chance? --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 18:13, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ich hatte den Artikel 2016 bereits gelöscht. Was ist denn seitdem dazugekommen? --Gripweed (Diskussion) 21:22, 27. Jan. 2020 (CET)
- Einschlägig sind hier wohl auf jeden Fall die allgemeinen RK, die Musiker-RK werden mE nicht erfüllt. Er ist sicher nicht eindeutig irrelevant, aber wenn er schon mal gelöscht wurde, müsste schon eine gute Basis da sein.–XanonymusX (Diskussion) 20:50, 28. Jan. 2020 (CET)
@Gripweed, XanonymusX: Das hier waren die Argumente meines Mentees, der den Artikel aktuell nochmal aufarbeiten wollte (Zitat):
- Kabarettpreis: http://www.kabarett-news.de/News-vom-31.12.2019-felix-reuter-gewannn-den-Laubenpieper.html
- Veröffentlichungen: 7 CD´s und 1 Single: https://open.spotify.com/artist/3llSIscJfFBKr61gefQc57
- Presse: https://www.tlz.de/leben/vermischtes/felix-reuter-entdeckt-kinderlieder-in-klassik-hits-id223647617.html
- KLASSIK Radio: https://www.klassikradio.de/gesundheit/die-gesunde-stunde/die-gesunde-stunde-ozn
- Vergleichsweise ähnliches Programm am Klavier macht Christoph Reuter: Er hat einen WIKI-Eintrag und nur 1 CD und keine Magazinveröffentlichungen… https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Reuter_(Pianist).
- Da ist wohl immer bisschen Willkür dabei.(Zitatende)
Viele Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 22:15, 28. Jan. 2020 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist der lokale Preis Laubenpieper kein Kabarettpreis, der automatisch relevant macht. Die Veröffentlichungen zählen allesamt nicht (da Eigenverlag). Christoph Reuter ist auch als Komponist hervorgetreten und bereits als solcher relevant.--Engelbaet (Diskussion) 07:19, 31. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:36, 4. Feb. 2020 (CET)
Hallo! Könnte sich das bitte mal jemand von Euch ansehen, das ist jetzt raus aus der QS, ich hab das sprachlich noch etwas nachgearbeitet, ist aber aus meiner Sicht so teilweise Mist - bitte Textkommentare beachten. Import aus en.wiki. Danke und Grüße (ich versteh von der Musikrichtung absolut NICHTS...),--Nadi (Diskussion) 22:14, 30. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 18:57, 4. Feb. 2020 (CET)
#charts2020
Hallo! Für alle Interessierten (insbesondere Benutzer von Mobilgeräten) hier der Hinweis, dass die Chartvorlagen (mal wieder) erneuert wurden; nähere Informationen dazu gibt es unter WD:Chartvorlagen#charts2020! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:25, 28. Dez. 2019 (CET)
Hallo liebe Musikfreunde, beim Abarbeiten von Links auf BKS fiel mir Folgendes auf: Bei ca. 30 Artikeln zu Musikern namens Benda wird unter Siehe auch nicht nur auf o.g. Familienartikel verlinkt, sondern auch auf die BKS Benda. Ich sehe keinen Mehrwert in diesen Links. Da sie aber so systematisch überall gleich eingefügt sind, wollte ich sie nicht vorschnell entfernen, ohne mal nachzufragen: Wozu soll der Link gut sein? Kann der weg? LG und frohes neues Jahr allerseits, --Magipulus (Diskussion) 22:00, 1. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde das als Altlasten der ein wenig umfangreicheren "alten" Version von Benda sehen, deren Inhalt dann in Benda (Familien) umgelagert wurde. Da waren wohl einige Monate lang die Infos sowohl auf der BKS- als auch auf der Familienseite vorhanden, bevor jemand aufgeräumt hat. Frag doch den für die Doppelverlinkung 2014 verantwortlichen Benutzer:Vitavia direkt, er ist noch aktiv. ;) --Ali1610 (Diskussion) 23:20, 1. Jan. 2020 (CET)
- Mangels Fachwissen kann ich nichts Kompetentes zu einer Entscheidung beitragen, freue mich grundsätzlich über Mehrwertmaßnahmen zu Gunsten von Wikipedia als Enzyklopädie. Dank und Gruß! --Vitavia (Diskussion) 06:28, 2. Jan. 2020 (CET)
IFPI Finnland
Ich wünsche Euch/Ihnen allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020! Ich habe mich mal während der Weihnachtszeit mit den Auszeichnungen für Musikverkäufe in Finnland (Musiikkituottajat – IFPI Finland) beschäftigt. Als Beispiel ziehe ich einmal den britischen Gitarristen und Sänger Eric Clapton heran. In der offiziellen Datenbank (Link) der Landesgruppe finden sich vier Edelmetall-Auszeichnungen samt den exakten Verkaufszahlen zur Zeitpunkt der Vergabe der Tonträger-Auszeichnungen. Diese sind folgende: Pilgrim (Gold 1998, 21.583 verkaufte Einheiten), Story (Gold 1991, 25.000 verkaufte Einheiten), Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton (Gold 1999, 38.062 verkaufte Einheiten) und Unplugged (Gold 1993, 45.034 verkaufte Einheiten). Schön ist es, dass alle Auszeichnungen sowie Verkaufszahlen schon eingepflegt wurden. Jetzt habe ich aber noch eine neue Quelle gefunden, auf die sich auch die englische Wikipedia beruft.
Folgende Quelle (erstes Bild anklicken) beschreibt eine Vielzahl an Eric-Clapton-Singles als ausgezeichnet. So zum Beispiel Layla (Acoustic) mit Gold (5.000 verkaufte Einheiten, Platz 9, 14 Wochen in den Single-Charts), My Father’s Eyes mit Platin (10.000 verkaufte Einheiten, Platz 4, 4 Wochen in den Single-Charts), Blue Eyes Blue mit Gold (5.000 verkaufte Einheiten, Platz 10, 3 Wochen in den Single-Charts) und I Ain’t Gonna Stand for It mit Gold (5.000 verkaufte Einheiten, Platz 15, 16 Wochen in den Single-Charts). Das würde Clapton’s Gesamtverkäufe in Finnland dann auf 154.949 Einheiten (statt 129.949 Einheiten) und Gold- und Platin-Auszeichnungen auf 7× Gold und 1× Platin (statt 4× Gold) bringen. Sollte man dies nicht einbauen können? Auch bei Gary Moore, Elton John und Madonna ist das eine wichtige Problematik. --Diskografienerd (Diskussion) 20:24, 1. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Diskografienerd, zunächst einmal ist zwingend zu beachten, dass andere Sprachversionen der Wikipedia als Quelle für die deutsche und andere Sprachversionen der Wikipedia ungeeignet sind. Zweitens, sofern in der Quelle als Urheber die IFPI Finnland bzw. Musiikkituottajat genannt sind, ist die Quelle für Verkaufszahlen geeignet. Drittens siehst du hier, dass es Auszeichnungen ab 5.000 Einheiten in Finnland nur für Singles und erst ab 1991 gibt, weswegen die Quelle für AfM ungeeignet. Im Übrigen wird in Finnland maximal Dreifachplatin vergeben. Wir bitten um Beachtung bzw. Berücksichtigung. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2020 (CET)
- Quellenangaben des Blogs:
- Singlecharts: Suomen Soitinalan Tuottajat (1960–1961), Iskelmä (1961–1967), Ilta-Sanomat (1961–1967), Suosikki (1964–1990), Stump (1967–1970), Intro/Help (1968–1979), Mitä Suomi soittaa (1972–1989), Seura (1979–1988), Radio Ykkönen (1988–1993), Radio City (1993), Yleisradio (1994–2009), Musiikkituottajat (2010–2017) und Billboard/Nielsen (2017–).
- Albumcharts: Iskelmä (1966–1967), Suosikki (1966–1990), Intro/Help (1968–1979), Mitä Suomi soittaa (1972–1989), Seura (1979–1988), Radio Ykkönen (1988–1993), Radiomafian lista (1991–1993), Radio City (1993), Yleisradio (1994–2009) und Musiikkituottajat (2010–).
- Airplaycharts: Discopress (1989–2007), 50 hittiä/Suomen Radiolista (1992–2007), Nielsen Music Control (2008–2013) und Radio Monitor (2013–).
- Also kompiliert aus den unterschiedlichsten Quellen. Sicher sehr interessant, aber als belastbare Quelle würde ich den Blog nicht bewerten. Zu Auszeichnungen/Verkaufszahlen habe ich sowieso keine Angaben gefunden. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 16:44, 2. Jan. 2020 (CET)
- Quellenangaben des Blogs:
Verlinkungen auf Libretto-Artikel
Ich überlege gerade, ob es eine bessere Methode zur Verlinkung von Opern gibt, für die nur ein Libretto-Artikel, aber kein eigener Opern-Artikel existiert. Das betrifft vor allem die Metastasio-Artikel. Derzeit verlinke ich die Titel immer direkt mit dem Libretto-Artikel. Das ist aber eigentlich unschön, denn für einige der Opern könnte durchaus später mal ein eigener Artikel entstehen. Dann müssten die Links mühsam identifiziert und angepasst werden. Außerdem werden neue Einträge oft falsch verlinkt. Zusätzlich gibt es gelegentlich Probleme in den Begriffklärungsseiten, wenn wie z. B. bei Tito Manlio (zur Info: Benutzer:Bernd Winnig) ein Rotlink eingebaut wird, obwohl der passende Libretto-Artikel ebenfalls in der BKL steht (hier ist er noch rot, aber durchaus relevant, da vielfach vertont: Tito Manlio (Roccaforte)). Da könnte der Leser in die Irre geführt werden. Ich könnte mir vorstellen, für solche Fälle kategorisierte Weiterleitungen einzurichten. Das hätte aber den unschönen Effekt, dass eine Weiterleitung mit Klammerlemma auf ein anderes Klammerlemma oder ein klammerloses Lemma führt. Was meint ihr dazu? Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten? (@Jack User:) --Rodomonte (Diskussion) 10:22, 6. Jan. 2020 (CET)
Infoboxen
Auf Kategorie:Vorlage:Infobox Musik gibt es Vorlagen. Mir fehlen hier unter anderem Komponisten oder Kompositionen der klassischen bis zur 21. Jht. Musik. Möglicherweise sehen andere Wikipedianer noch weitere Lücken. Wer sieht hier einen Bedarf für die Werkstatt? --Guido Radig (Diskussion) 20:34, 29. Dez. 2019 (CET)
- Den Reaktionen auf deine Anfrage von Anfang des Monats nach zu schließen wird da eher kein Bedarf gesehen. Für Personeninfoboxen sowieso nicht, für solche für Werke hingegen schon eher, aber da müsste mal eine Werkkategorie definiert werden. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2019 (CET)
- Danke. Mögliche Stichwörter wären: Sinfonie, Orchesterwerk, Kammermusik, Solokomposition, Oper(rette), Jazzkomposition, Lied, Popularkomposition ....
Cembalo wird von Soloinstrument begleitet
Ich habe heute bei Marguerite-Antoinette Couperin#Das Cembalo eine mir unbekannte Barockform kennen gelernt. Dort wird das Cembalo von 1 oder 2 Soloinstrumenten begleitet, also nicht Basso Continuo. Siehe auch Metzler Musiklexikon. Gibt's einen Artikel, der diese Form erklärt?--Hfst (Diskussion) 10:30, 2. Jan. 2020 (CET)
- Im (neuesten) Riemann Musik Lexikon von 2012 sind weder unter Begleitung noch Duo/Duett noch obligates Akkompagnement ein Terminus eines begleiteten Cembalos/Klaviers beschrieben. --Momel ♫♫♪ 18:44, 2. Jan. 2020 (CET)
- Bekanntes Beispiel ist Pièces de clavecin en concerts von Rameau. Vgl. en:Pièces de clavecin en concerts.--Hfst (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2020 (CET)
- Das gehört m.E. als Sonderform im Artikel Triosonate, wo die „Pièces“ zumindest erwähnt sind, näher ausgeführt (wie hier so nett steht "... these pieces turn the Italian trio sonata on its head ..."). Grüße --Density 10:15, 3. Jan. 2020 (CET)
- Aktuell ist im Artikel die Duo-Form: Klavier und begleitendes (Streich)Instrument, das normalerweise Solopflichten hat. In der Zeit von 1730. Beim kl. Mozart (op.1): Marianne das Cembalo, er die Geige (nur so dahingedacht)--Momel ♫♫♪ 13:01, 3. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Density Wie ist das jetzt mit den Concerts: sind sie Duos bzw. kann man sie als Duo spielen? ich hab Trios in Erinnerung, es ist länger her, dass ich die Noten hatte, aus dem Link geht das nicht klar hervor. Würde mich freuen über deine fachmännische Flötisten-Meinung --Momel ♫♫♪ 18:34, 11. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Motmel, die Rameau'schen Pièces de Clavecin en Concerts - die ich selbst leider bislang nicht gespielt habe - erfordern mindestens drei Ausführende. Hier wirkt sogar noch eine zusätzliche Bassverstärkung mit. Grüße --Density 19:27, 11. Jan. 2020 (CET)
- Dankeschön. Ich dachte es mir auch so. Aber dass das Cembalo eine obligate Stimme hat, ist... na ja, gabs ja schon bei Bach. Also weiter rätseln, denn bei Rameau, sowie auch bei Couperin sind es zum Cembalo zwei Melodieinstrumenete (?). Schönen Abend noch --Momel ♫♫♪ 21:43, 11. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Motmel, die Rameau'schen Pièces de Clavecin en Concerts - die ich selbst leider bislang nicht gespielt habe - erfordern mindestens drei Ausführende. Hier wirkt sogar noch eine zusätzliche Bassverstärkung mit. Grüße --Density 19:27, 11. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Density Wie ist das jetzt mit den Concerts: sind sie Duos bzw. kann man sie als Duo spielen? ich hab Trios in Erinnerung, es ist länger her, dass ich die Noten hatte, aus dem Link geht das nicht klar hervor. Würde mich freuen über deine fachmännische Flötisten-Meinung --Momel ♫♫♪ 18:34, 11. Jan. 2020 (CET)
- Aktuell ist im Artikel die Duo-Form: Klavier und begleitendes (Streich)Instrument, das normalerweise Solopflichten hat. In der Zeit von 1730. Beim kl. Mozart (op.1): Marianne das Cembalo, er die Geige (nur so dahingedacht)--Momel ♫♫♪ 13:01, 3. Jan. 2020 (CET)
- Das gehört m.E. als Sonderform im Artikel Triosonate, wo die „Pièces“ zumindest erwähnt sind, näher ausgeführt (wie hier so nett steht "... these pieces turn the Italian trio sonata on its head ..."). Grüße --Density 10:15, 3. Jan. 2020 (CET)
- Bekanntes Beispiel ist Pièces de clavecin en concerts von Rameau. Vgl. en:Pièces de clavecin en concerts.--Hfst (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich denke nicht, dass für diese „Form“ (Klavier/Cembalo mit Begleitinstrument) ein eigener Artikel nötig ist. Mir selbst sind nur einige Sonaten von Johann Schobert bekannt, von denen es auch Aufnahmen gibt (amazon). Schobert hat allerdings den jungen Mozart stark beeinflusst, und einige von dessen frühen Violinsonaten sind ebenfalls eigentlich Klaviersonaten mit begleitender Violine (vgl. Reclams Kammermusikführer, 9. Auflage, S. 250). Formal sind das Sonaten. --Rodomonte (Diskussion) 22:48, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ja, die vier Sonaten op. 1 des jungen Mozart, die der französischen Königin gewidmet sind, sind sicher auf dessen Besuch 1763/64 in Versailles zurückzuführen. Und Johann Schobert war ja Cembalist am französischen Hof, danke für deinen Link. Aber die Duos, um die es hier geht, waren ja schon 1729 (laut Mercur de France) gespielt worden. Komponist??? (Marguerite-Antoinette Couperin? Warum nicht?) Man könnte vielleicht einen Artikel über die Barocke Kammermusik am französischen Hof anlegen....--Momel ♫♫♪ 08:32, 12. Jan. 2020 (CET)
- Gerade gefunden: De klaviersonate met vioolbegeleiding in het Parijse muziekleven ten tijde van Mozart (Diss. Utrecht, 1939) vielleicht setzt sie vor Mozart an?--Momel ♫♫♪ 13:27, 12. Jan. 2020 (CET)
Gelöschte Alben-Kategorien
Um vorsichtshalber schon mal darauf hinzuweisen: Benutzer:ChrisHardy hat diverse Kategorien unter Kategorie:Album nach Interpret, die den Richtwert von 10 Einträgen (z.T. knapp) unterschritten haben, geleert und SLAs gestellt, die anscheinend grösstenteils auch umgesetzt wurden. Beispielsweise Kategorie:Nine-Inch-Nails-Album mit vor der Leerung 9 Einträgen. Im Rahmen eines SLAs auf Kategorie:The-Kinks-Album (ebenfalls 9 Einträge, aber zur Zeit geleert) gab es dann Einsprüche, siehe diese Diskussion. Wie ich dort schrieb: "Eine solch knappe Unterschreitung des Richtwerts ist m.E. kein Grund für eine Löschung". Was ihr nun damit machen wollt (gelöschte Kategorien wiederherstellen und befüllen, reguläre Löschdiskussionen?) überlasse ich aber gerne den Aktiven der Redaktion. Gestumblindi 22:06, 15. Jan. 2020 (CET)
- Da sind ganz viele 8-9-Alben-Kategorien dabei, in denen er rücksichtlos gelöscht hat (Oasis, NIN, Westernhagen, Beyonce...). Ich bin ja nun wahrlich kein Freund von Winzkategorien, die von den Kat-Fans dann mit "Systematik" oder ähnlicher imho sinnentleerter Rabulistik gespammt werden, aber das hier übertreibt in die andere Richtung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:18, 15. Jan. 2020 (CET)
- Hängt im Prinzip von der Aktivität um den Interpreten ab. Wenn tatsächlich die Chance besteht, dass in näherer Zukunft fehlende Albumartikel dazukommen, dann ist das unnötig. Wenn sich aber seit Jahren nichts mehr tut, dann wäre ein prinzipielles Behalten faktisch ein Unterlaufen der 10er-Regel.
- Zwar werden 8er-/9er-Kats geduldet, tatsächlich sind sie aber regelwidrig. Somit wäre aber auch die Wiederherstellung regelwidrig. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:19, 16. Jan. 2020 (CET)
- Hierzu gab es doch schon diverse Diskussionen, nicht zuletzt hier. Die 10er-Regel hat sich weitgehenst durchgesetzt. Man sollte sich auch mal Gedanken drüber machen, warum man einen Hinweis wie „Richtwert zehn Artikel“ in die Katbeschreibung einbaut, es aber diverse Unterkats gibt, die diese unterschreiten. Iwo muss man auch einen Cut machen, der ist jetzt bei 10 Artikeln. Gehen wir jetzt hin & sagen 9 ist fast 10, kann bleiben … haben wir die erste Ausnahme. Im nächsten Schritt kommt ein weiterer Benutzer mit dem Argument: Wir haben Kats mit 9 Artikeln, dann können wir Ausnahmsweise auch eine mit 8 durchwinken (bestensfalls mit dem Argument, da kommt noch was … was dann nicht passiert). Diese Abwärtsspirale/Teufelskreis dreht sich immer weiter, bis wir wieder bei 1er Kats sind, um das zu Vermeiden … ein klarer Schnitt bei unter 10, man muss auch mal konsequent sein. Klappt übrigens bei Kategorie:Lied nach Urheber super. ChrisHardy (Diskussion) 07:27, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die 10er-Regel ist weiterhin lediglich ein Richtwert und sollte nicht als Abwärtsspirale/Teufelskreis verdammt werden. Mit diesen SLA werden mA valide Kategoriendaten zerstört. --Koyaanis (Diskussion) 07:48, 16. Jan. 2020 (CET)
- Finds auch unsinnig, die ganzen Kategorien zu löschen. Aber na ja, wenn man sonst nix zu tun hat… --RiJu90 (Diskussion) 07:58, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die 10 ist nur ein Richtwert, keine Klinge an der sich alles scheidet.
- Ich hab kein Problem mit Kats, die etwas weniger Inhalte haben als der Richtwert - vor allem wenn Potential für mehr da ist. Gruß -- Thomas 09:33, 16. Jan. 2020 (CET)
- Sry, aber „Potential für mehr“ ist kein Grund und schon gar kein Argument … das ist ein versuchtes Argument das gerne aus der Not gezogen wird, aber nicht griffig ist. Es geht nicht um das was sein könnte, sondern den Ist-Zustand. Ich lege auch nicht die Kategorie:Die-Flippers-Album an, nur weil diese „Potential“ hätte. ChrisHardy (Diskussion) 09:51, 16. Jan. 2020 (CET)
- "Richtwert" lese ich auch als "ungefähr 10 Artikel", seien es nun acht, neun oder elf. In vielen anderen Bereichen gibt es aus systematischen Gründen ja sogar 1-Artikel-Kategorien. Eine solche Kategorie wird nicht plötzlich erst nützlich und sinnvoll, wenn die Anzahl der Artikel von 9 auf 10 springt. Gestumblindi 13:16, 16. Jan. 2020 (CET)
- Sry, aber „Potential für mehr“ ist kein Grund und schon gar kein Argument … das ist ein versuchtes Argument das gerne aus der Not gezogen wird, aber nicht griffig ist. Es geht nicht um das was sein könnte, sondern den Ist-Zustand. Ich lege auch nicht die Kategorie:Die-Flippers-Album an, nur weil diese „Potential“ hätte. ChrisHardy (Diskussion) 09:51, 16. Jan. 2020 (CET)
- Finds auch unsinnig, die ganzen Kategorien zu löschen. Aber na ja, wenn man sonst nix zu tun hat… --RiJu90 (Diskussion) 07:58, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die 10er-Regel ist weiterhin lediglich ein Richtwert und sollte nicht als Abwärtsspirale/Teufelskreis verdammt werden. Mit diesen SLA werden mA valide Kategoriendaten zerstört. --Koyaanis (Diskussion) 07:48, 16. Jan. 2020 (CET)
- Hierzu gab es doch schon diverse Diskussionen, nicht zuletzt hier. Die 10er-Regel hat sich weitgehenst durchgesetzt. Man sollte sich auch mal Gedanken drüber machen, warum man einen Hinweis wie „Richtwert zehn Artikel“ in die Katbeschreibung einbaut, es aber diverse Unterkats gibt, die diese unterschreiten. Iwo muss man auch einen Cut machen, der ist jetzt bei 10 Artikeln. Gehen wir jetzt hin & sagen 9 ist fast 10, kann bleiben … haben wir die erste Ausnahme. Im nächsten Schritt kommt ein weiterer Benutzer mit dem Argument: Wir haben Kats mit 9 Artikeln, dann können wir Ausnahmsweise auch eine mit 8 durchwinken (bestensfalls mit dem Argument, da kommt noch was … was dann nicht passiert). Diese Abwärtsspirale/Teufelskreis dreht sich immer weiter, bis wir wieder bei 1er Kats sind, um das zu Vermeiden … ein klarer Schnitt bei unter 10, man muss auch mal konsequent sein. Klappt übrigens bei Kategorie:Lied nach Urheber super. ChrisHardy (Diskussion) 07:27, 16. Jan. 2020 (CET)
Und er macht trotz laufender Diskussion, in der klar wird, dass sein Vorgehen definitiv kein Konsens ist, einfach weiter, quasi als Definition von BNS. Auf die Kategorie:Tears-for-Fears-Album habe ich mal schnell noch einen Einspruch eingelegt und auf diese Disk hier hingewiesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 16. Jan. 2020 (CET)
- Das sind alles Kategorien mit weniger als 8 Artikel!!! Tears for Fears hat lediglich 7 … Geht schon los mit der ersten Kategorie die weniger als 8 Artikel hat. Die nächste mit nur noch 6 Artikeln wird schon bald folgen, bis wir wieder bei 1-Artikel-Kats sind. ChrisHardy (Diskussion) 13:58, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich würde jetzt zumindest schonmal die gestern von ChrisHardy geleerten Kategorie:Beyoncé-Album und Kategorie:Marius-Müller-Westernhagen-Album wiederherstellen (waren jeweils neun, weitere Alben gibt es, die jederzeit einen Artikel bekommen könnten), wenn sich hier kein anderes Stimmungsbild abzeichnet. Ich hatte zumindest bei dem Beyoncé-Album gestern im Rahmen des SLA meine Bedenken geäußert.--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2020 (CET)
- Ist kein Problem, wobei das „könnte“ keine Begründung ist, eher die Nähe zum Richtwert mit 9 Artikeln … aber bitte mal ein Konsens finden, ob 8 oder 9 Artikel noch nahe genug am “Richtwert” sind … weniger als 8 sollte keineswegs durchgewunken werden. ChrisHardy (Diskussion) 14:23, 16. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt einen Unterscheid zwischen "Durchwinken" und "Ich leere die Kat und stelle SLA": KAT-LA. Nichts gegen einen LA in Zweifelsfällen, aber bei einer Kat mit 9 Artikeln und Potential ist ein SLA eine Projektstörung. --Hyperdieter (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2020 (CET)
- ...und sollten wir die gelöschten Kats nicht administrativ wiederherstellen lassen, damit es solche unnötigen Diskussionen nicht gibt? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:49, 16. Jan. 2020 (CET)
- Wie gesagt, Die Flippers haben auch Potenzial, aber keine Artikel, das ist kein Argument. Es ging auch gerade um Kats mit weniger als 8 Artikeln und nicht um welche mit 9. Meinetwegen stelle ich die 8er und 9er wieder her, aber alles mit weniger ist wenig sinnvoll und diskutabel. ChrisHardy (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)
- @IgorCalzone1: Was hat das mit der Artikellöschung zu tun? Gar nix … Bitte dankeschön. ChrisHardy (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)
- Auch das bliebe zu diskutieren, aber Kategorien leeren und sie dann per SLA plattmachen - gerade bei stark abweichenden Sichtungsweisen - das läuft echt nicht. --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 16. Jan. 2020 (CET)
- Fast genauso schlimm finde ich, dass ChrisHardy die gestern gelöschten Kategorien wieder neu anlegt, mit einem Einleitungstext, der erst nochmal besprochen werden sollte, da fehlt nämlich der Künstler...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:11, 16. Jan. 2020 (CET)
- @IgorCalzone1: Was hat das mit der Artikellöschung zu tun? Gar nix … Bitte dankeschön. ChrisHardy (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)
- Wie gesagt, Die Flippers haben auch Potenzial, aber keine Artikel, das ist kein Argument. Es ging auch gerade um Kats mit weniger als 8 Artikeln und nicht um welche mit 9. Meinetwegen stelle ich die 8er und 9er wieder her, aber alles mit weniger ist wenig sinnvoll und diskutabel. ChrisHardy (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)
- Wie gesagt, auch wenn ich komplett ignoriert werde, das Wiederherstellen ist genauso wie die Neuanlage einer 9er-Kategorie regelwidrig. Diese Kategorien sind lediglich geduldet, wenn absehbar mit mehr Artikeln zu rechnen ist. Wenn jetzt hier 8er- und 9er-Kategorien mit irgendwelchen schwammigen Begründungen wiederhergestellt werden, dann ist das faktisch ein Unterlaufen der 10er-Regel. Hier wird ganz offen behauptet, 9er-Kategorien seien völlig und uneingeschränkt okay, das stimmt nicht, die Regel lautet: 10. -- Harro (Diskussion) 15:27, 16. Jan. 2020 (CET)
- Nö. --Koyaanis (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2020 (CET)
- Doch. -- Harro (Diskussion) 17:15, 16. Jan. 2020 (CET)
- Genau, das Revertieren von regelwidrigem BNS ist regelkonform. Wen es anders wäre, könnten solche aggressiven Massenlöscher wie hier ChrisHardy ihren verqueren Willen einfach durchprügeln und die deWP müsste mit dem Ergebnis dieser BNS-Aktion leben, auch wenn sie unerwünscht war. Das wäre eine Perversion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:56, 16. Jan. 2020 (CET)
- Und das Wiederherstellen von 9er-Kategorien, obwohl die Regeln ausdrücklich 10er-Kategorien verlangen, nur um den eigenen Willen „durchzuprügeln“, ist was?
- Leute, es ist immer wieder dasselbe sinnlose Gestreite. Reine Zeit- und Ressourcenverschwendung. Viel alberner, als "9, nein 10, nein 9" geht es doch schon gar nicht mehr. Diese Kategorien sind ohnehin von zweifelhaftem Nutzen, und 9 oder 10 macht keinen Unterschied. Das ist eine Sortierregel und eine Organisationsmaßnahme und nichts, das einen enzyklopädischen oder informativen Wert hat. Wie man sich nur an solche Kategorien klammern kann.
- Alles was zählt, sind Artikel. Das ist das Einzige, wovon der Leser auch etwas hat. Und wenn ihr 10 Artikel zusammen habt, dann zieht ihr eine neue Schublade auf und tut sie rein. Mehr ist es nicht, mehr ist es nicht wert. -- Harro (Diskussion) 18:27, 16. Jan. 2020 (CET)
- Darf ich mal eine Frage zur 10er-Regel stellen? Unter Wikipedia:Kategorien steht der folgende Hinweis: „Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug.“ Für mich bedeutet der Hinweis, dass Kategorien mit weniger als 10 Artikeln nicht verboten sind. Oder findet man an anderer Stelle eine strengere 10er-Regel? --Vfb1893 (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2020 (CET)
- Zitat Wikipedia:Kategorien/Musik: „es gilt die WP-übliche Mindestanzahl von 10 Artikeln“. Kann man vermutlich auch wieder so oder so interpretieren.–XanonymusX (Diskussion) 21:58, 16. Jan. 2020 (CET)
- Na ja, das WP-üblich würde alles an 5 einschließen Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass irgendwo eine scharfe Grenze gezogen würde. Wie ich oben schon erwähnte: Die extremen Winzkategorien(bäume) (manchmal mit drei Unterkats tief für einen einsamen Artikel ), die von einigen Kat-Fans mit der schwer nachvollziehbaren Begründung einer postulierten erforderlichen Vollständigkeit des Gesamtsystems begründet werden müssen es ja nicht gerade sein, aber eine starrköpfige und unflexible 10 kann ich weder irgendwo beobachten noch goutieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:26, 16. Jan. 2020 (CET)
- Zitat Wikipedia:Kategorien/Musik: „es gilt die WP-übliche Mindestanzahl von 10 Artikeln“. Kann man vermutlich auch wieder so oder so interpretieren.–XanonymusX (Diskussion) 21:58, 16. Jan. 2020 (CET)
- Darf ich mal eine Frage zur 10er-Regel stellen? Unter Wikipedia:Kategorien steht der folgende Hinweis: „Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug.“ Für mich bedeutet der Hinweis, dass Kategorien mit weniger als 10 Artikeln nicht verboten sind. Oder findet man an anderer Stelle eine strengere 10er-Regel? --Vfb1893 (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2020 (CET)
- Nö. --Koyaanis (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2020 (CET)
Das ist seit gestern eine Weiterleitung auf Oscar Martay, da der Artikel entstanden ist. Die Linkliste enthält jedoch Seiten, die vermutlich nicht auf diese Person verweisen wollen. Bitte daraus eine BKL machen und die Links umbiegen. --Färber (Diskussion) 06:29, 5. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 20:46, 25. Feb. 2020 (CET)
RIANZ Buch
Guten Abend, laut folgendem Buch Titel: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006, Verlag: Maurienne House, ISBN 978-1-877443-00-8, Autor: Dean Scapolo, Jahr: 2007 sind unter anderem folgende Auszeichnungen für Musikverkäufe (neben Chartplatzierungen und Anzahl der Wochen, für DE-WIKI ja unerheblich) für Eric Clapton angegeben:
- Just One Night - 1x Gold
- Timepieces: The Best of Eric Clapton - 8x Platin
- The Cream of Eric Clapton - 6x Platin
- Unplugged - 12x Platin ALBUM // 2x Platin DVD
- Backtrackin’ - 1x Platin
Dürfte ich diese einarbeiten? VG --Diskografienerd (Diskussion) 21:29, 9. Feb. 2020 (CET)
- Sehe nicht, was dagegen spricht. Ich finde zwar keine offizielle Erwähnung des Buchs, aber eben auch keinen negativen Hinweis. Und in der en-WP steht das Buch auch schon länger unbeanstandet als Literaturangabe. Wobei Dentalum eher einer der Fachleute für Auszeichnungen wäre. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:19, 14. Feb. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen, Harro. Diskografienerd: Sofern die Auszeichnungen ab 1978 vergeben worden sind - seitdem gibt es dort offizielle Auszeichnungen - spricht auch von meiner Seite nichts dagegen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:54, 14. Feb. 2020 (CET)
- Dagegen sprechen lediglich Erfahrungen aus der Vergangenheit. Diskografienerd: Hast du das Buch physisch vorliegen oder würdest du zweiter Hand zitieren? Überprüfbarkeit wäre sehr wichtig. –XanonymusX (Diskussion) 13:58, 14. Feb. 2020 (CET)
- XanonymusX, Harro, Dentalum: Just One Night (Auszeichnung 1981), Timepieces (Auszeichnung 1990), Cream of Eric Clapton (Auszeichnung 1990), Unplugged (Auszeichnung 1997), DVD-Unplugged (Auszeichnung 1999), Backtrackin' (Auszeichnung 1990). Ich habe das Buch nicht physisch vorliegen, habe aber den Autor via Facebook kontaktiert und er halt mir eine PDF-Datei zusammengestellt und geschickt. Das wäre sicherlich mit E-Mail-Verifizierung möglich, aber dafür bin ich zu doof. VG --Diskografienerd (Diskussion) 12:41, 20. Feb. 2020 (CET)
- Hat er dir Scans der Buchseiten geschickt oder einfach nur die Informationen aus dem Buch? Letzteres ist für die de-WP eher ungeeignet (weil sehr schlecht nachprüfbar, befürchte ich). Ersteres wäre mMn durchaus in Ordnung. Ich bin bei fast aus dem Nichts auftauchenden Informationen meist etwas skeptisch ^^ --Ali1610 (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2020 (CET)
- Er hat mir Scans der Seiten geschickt. Diese darf ich aber nicht veröffentlichen... Copyright. Aber das Buch als Quelle sehr gern angeben. Wie gesagt (oben zu lesen), ich finde, es ist eine durchaus vertrauenswürdige Quelle. Ich würde dann am Wochenende mal mit der Einarbeitung beginnen. VG --Diskografienerd (Diskussion) 11:53, 21. Feb. 2020 (CET)
- Nachtrag: Journeyman Gold 1990. --Diskografienerd (Diskussion) 12:35, 25. Feb. 2020 (CET)
- Er hat mir Scans der Seiten geschickt. Diese darf ich aber nicht veröffentlichen... Copyright. Aber das Buch als Quelle sehr gern angeben. Wie gesagt (oben zu lesen), ich finde, es ist eine durchaus vertrauenswürdige Quelle. Ich würde dann am Wochenende mal mit der Einarbeitung beginnen. VG --Diskografienerd (Diskussion) 11:53, 21. Feb. 2020 (CET)
- Hat er dir Scans der Buchseiten geschickt oder einfach nur die Informationen aus dem Buch? Letzteres ist für die de-WP eher ungeeignet (weil sehr schlecht nachprüfbar, befürchte ich). Ersteres wäre mMn durchaus in Ordnung. Ich bin bei fast aus dem Nichts auftauchenden Informationen meist etwas skeptisch ^^ --Ali1610 (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2020 (CET)
- XanonymusX, Harro, Dentalum: Just One Night (Auszeichnung 1981), Timepieces (Auszeichnung 1990), Cream of Eric Clapton (Auszeichnung 1990), Unplugged (Auszeichnung 1997), DVD-Unplugged (Auszeichnung 1999), Backtrackin' (Auszeichnung 1990). Ich habe das Buch nicht physisch vorliegen, habe aber den Autor via Facebook kontaktiert und er halt mir eine PDF-Datei zusammengestellt und geschickt. Das wäre sicherlich mit E-Mail-Verifizierung möglich, aber dafür bin ich zu doof. VG --Diskografienerd (Diskussion) 12:41, 20. Feb. 2020 (CET)
- Dagegen sprechen lediglich Erfahrungen aus der Vergangenheit. Diskografienerd: Hast du das Buch physisch vorliegen oder würdest du zweiter Hand zitieren? Überprüfbarkeit wäre sehr wichtig. –XanonymusX (Diskussion) 13:58, 14. Feb. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen, Harro. Diskografienerd: Sofern die Auszeichnungen ab 1978 vergeben worden sind - seitdem gibt es dort offizielle Auszeichnungen - spricht auch von meiner Seite nichts dagegen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:54, 14. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskografienerd (Diskussion) 12:36, 25. Feb. 2020 (CET)
Relevanzfrage
Zu Komponententheorie gibt es einen LA, bitte dort mitzudiskutieren. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 13. Feb. 2020 (CET)
- ersuche um Teilnahme an der Löschdisk, --Hannes 24 (Diskussion) 14:17, 14. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 20:41, 25. Feb. 2020 (CET)
Fehlende IDs bei Vorlage AllMusic
https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Allmusic 1048 Einbindungen der Vorlage haben keine ID und leiten daher ins Nirgendwo. Vielleicht sind hier ein paar Eifrige, die am Ergänzen Spass haben? --Wurgl (Diskussion) 14:19, 19. Jan. 2020 (CET)
- Sicher, dass die Abfrage so passt? Ich glaube, mich zu erinnern, dass die Vorlage auch ohne "ID=" funktioniert, wenn sie im richtigen Format geschrieben ist (siehe z.B. Betrayal (Metal-Band), das ist auch mit in der Liste). Stichprobenartige 10 Links aus den 1000 funktionieren alle in diesem Format. --Ali1610 (Diskussion) 14:45, 19. Jan. 2020 (CET)
- Aha! Okay. Stimmpt! Das sind die Fälle wo Parameter 2 belegt ist. Könnte passen.
- Die 4 Stück mit leerem Parameter (dort steht "ID=" in der Vorlage) … das eine Album find ich nicht und bei den anderen bin ich unsicher.
- Überschneiden sich wohl mit den ersten 8 hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=www.allmusic.com%2Fartist&title=Spezial%3AWeblinksuche und den ersten 5 von https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=www.allmusic.com%2Falbum&title=Spezial%3AWeblinksuche
- Und das sind leider auch 404er :-( --Wurgl (Diskussion) 14:57, 19. Jan. 2020 (CET)
Einzelartikel für Klassikalben?
Hallo, ich bin eben über folgende Artikel gestoßen:
- Don Giovanni (Karajan 1985)
- Tosca (de Sabata 1953)
- Die Kunst der Fuge (Album)
- Six Sonatas for Violin and Piano
Ich habe mit derartigen Artikeln prinzipiell Bauchschmerzen. Anders als im Pop-Bereich, wo i.d.R. Album = Werk gilt, ist ein Klassik-Album eben kein eigenständiges Werk, sondern nur eine bestimmte Aufführung davon. Daher gehören Bemerkungen zu herausragenden Aufnahmen korrekterweise in den jeweiligen Werkartikel. Schwachbrüstige Artikelstubs mit dem Gschmäckle von Amazon-Rezensionen sind dagegen IMHO kein enzykloädischer Ansatz. Ganz abgesehen davon, dass viele klassische Musikwerke dutzend- bis hundertfach auf Tonträgern eingespielt wurden, die Anlage von Alben-Artikeln also völlig inflationär wäre, die Willkür bei der Auswahl bestimmter Aufnahmen aber per se POV zugunsten bestimmter Künstler oder Plattenlabel darstellt. Brauchen wir RK für Klassik-Alben? Meinungen? – Ein Album wie Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons wäre übrigens von dieser Überlegung ausgenommen, da auch hier Album = Werk gilt, wie bei einem Pop-Konzeptalbum. Ansonsten ist die Kategorie:Album (Klassische Musik) aber mal auf die Kategorienpflege abzuklopfen, das meiste ist bestenfalls als Crossover zu kategorisieren. Ein Pop-Album wird nicht zu einem Klassik-Album, nur weil die Musik von einem Sinfonieorchester gespielt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:45, 22. Jan. 2020 (CET)
- Musikalisches Werk ist breiter gefasst: Darunter wird doch nicht nur eine Komposition bzw. Sammlung von Kompositionen verstanden, sondern auch deren Aufführung bzw. Interpretation im Aufnahme- oder Rundfunkstudio. Daher teile ich die geäußerten Bedenken nicht.
- Auch im Popbereich (und insbesondere im Jazz) gibt es selbstverständlich das Phänomen, dass Kompositionen in unterschiedlichen Interpretationen auf Tonträger veröffentlicht werden (nicht nur Livealben der ursprünglichen Interpreten, sondern auch Neuinterpretationen oder Low-Budget-Produktionen). Im Jazz ist es sogar so, dass es viele Alben mit relativ beliebigen Repertoire geht (was die Kompositionen angeht), da es entscheidend auf den interpretatorischen Zugang und Interpretationen über die Kompositionen ankommt.
- Ich teile das Problem, dass für den Klassikbereich zu überlegen ist, ob es hier nicht besonderer Qualitätsmerkmale braucht, damit ein Artikel über ein Album tatsächlich als enzyklopädischer Artikel besteht. Six Sonatas for Violin and Piano, z.B. genügt zwar unseren derzeitigen formalen Anforderungen voll und ganz, dennoch ist man nach der Lektüre des Artikels nicht voll befriedigt.--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 22. Jan. 2020 (CET)
- (BK!)hallo FordPrefect42, tja, eine nicht leichte Frage bzw. Beantwortung.
Erstmal "Werk": Wieso ist eine herausragende (Alt- oder Neu-)Aufnahme kein Werk? Musik entsteht nur im Erklingen. Dann: glaubst du wirklich an eine mögliche "Inflation" von Klassik-Alben-Artikeln? ich nicht. Wer sollte denn motiviert sein, einen Artikel zu schreiben, wenn es nicht z.B. über die legendäre Aufnahme der Goldberg-Variationen von Glenn Gould wäre? Oder Edwin Fischer Konzerte? So weit reicht die Macht Amazons auch nicht. Deine Argumente sind sehr gut ausgedrückt und überzeugen. Aber ich glaube nicht dran. Die Pop-Dominanz geht mir sowieso zu weit, wogegen eine Interpretationsgeschichte der Klassik wirklich nötig wäre. (Eine solche ist Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons). Das ist meine Gegen-Meinung. Nichts für ungut --Momel ♫♫♪ 11:44, 22. Jan. 2020 (CET)
- Noch eine Ergänzung zur Qualität: Der Artikel über Die Kunst der Fuge (Album) hinterlässt hingegen einen schalen Geschmack; das ist die Karrikatur eines Albenartikels. Das Lemma, das voll unseren NK entspricht, lässt eigentlich den unbedarften Leser erwarten, dass hier das Album mit „Kunst der Fuge“ dargestellt wird.--Engelbaet (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2020 (CET)
Zu dem Thema gab es auf EN neulich auch eine Diskussion: Editor creating an astonishing number of articles on random recordings of operas. --Rodomonte (Diskussion) 12:11, 22. Jan. 2020 (CET)
- Ein interessantes Thema, ohne Zweifel; die ontologische Diskussion über den Werkbegriff ist ganz besonders spannend. Aber ich verwehre mich hierzuwiki eigentlich schon immer gegen Ungleichbehandlung in Qualitäts- und Relevanzkriterien von Musikartikeln auf der Basis von Genre oder Gattung. Ich denke, solange ein gewisser Freund des Urwalds nicht seinen Willen bekommt, fahren wir auf deWP mit dem Minimalkriterium, das an Albenartikel gestellt wird, letztlich auch im Klassikbereich ganz gut; und inflationäre Stubs dürften dort auch deutlich seltener vorkommen. Wem so ein Minimalartikel letztlich weiterhilft, ist mE bei anderen Alben genauso fragwürdig, aber das hatten wir ja schon … Was vielleicht überlegt werden sollte, ist der Aufbau des Lemmas, die Klammerzusätze scheinen bei genannten Beispielen recht uneinheitlich und nicht konform mit den bestehenden Regeln für Albenartikeln gewählt worden zu sein. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:19, 22. Jan. 2020 (CET)
Kategorie für fiktive Musikgruppen
Guten Morgen, ich möchte fragen, ob es sinnvoll ist, eine Kategorie für fiktive Musikgruppen eine eigene Kategorie anzulegen. Inzwischen existieren mit Dethklok, Zhiend, Belzebubs drei mir bekannte Artikel zu fiktiven Bands, einen vierten Artikel zur fiktiven Rockband Roselia aus dem BanG-Dream!-Franchise erarbeite ich gerade, da das Debütalbum in Japan sehr erfolgreich gewesen ist und auf Platz zwei der dortigen Musikcharts einsteigen konnte. Eventuell erarbeite ich noch den Artikel zu Poppin’Party, einer Gruppe aus dem gleichen Franchise, da sich auch deren Singles und das Album in den Charts positionieren konnten. Was denkt ihr darüber? --Goroth Stalken 09:40, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ich hatte tatsächlich auch mal einen Artikel dazu angefangen: Benutzer:Gripweed/Arbeitsblatt_4, ist dann aber wieder eingeschlafen. Die Kategorie gibt es aber schon seit 2016: Kategorie:Fiktive Musikgruppe. --Gripweed (Diskussion) 16:53, 28. Feb. 2020 (CET)
- Würde da auch Fraktus und Spinal Tap reingehören? Oder nur so was wie Desaster Area. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:13, 28. Feb. 2020 (CET)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil Ich habe die lauteste Band des Universums mal entsprechend kategorisiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:15, 28. Feb. 2020 (CET)
Oh, ich wusste nicht, dass eine derartige Kategorie bereits bestand. Danke für die Information. --Goroth Stalken 00:29, 29. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:37, 29. Feb. 2020 (CET)
BKS Steelguitar
Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei der Steelguitar ist mir das bisher nicht gelungen, da sich die verbliebenen Links nicht erschließen lässt, welche der beiden Alternativen gemeint ist. Kann mir hier jemand weiterhelfen? --Vfb1893 (Diskussion) 11:54, 21. Dez. 2019 (CET)
- Ist hier keine Hilfe zu finden? --Vfb1893 (Diskussion) 13:09, 22. Jan. 2020 (CET)
- Angeschaut hab ich’s mir, aber ich bin da genauso ratlos, tut mir leid; wird anderen Mitlesenden vermutlich ebenso gegangen sein.–XanonymusX (Diskussion) 00:09, 23. Jan. 2020 (CET)
Sind derlei Navis tatsächlich sinnvoll? Ich habe da so meine Zweifel, vor allem ist die aktuelle Gestaltung auch ein ziemlicher Overkill, mit Fettschrift, den Flaggen und den ganzen zusätzlich verlinkten Ländern (sollte die Navi womöglich auch in jedem ESC-Länderartikel eingebunden werden?). Wenn man das dann theoretisch auf alle ESC-Ausgaben ausweitet, sehe ich kein Ende mehr (und dann kommt irgendwann jemand und möchte das auf das Sanremo-Festival ausweiten, gute Nacht). Ich weiß schon, das hat enWP mit ihren Jahres-Länderartikeln vorgemacht; solange wir hierzupedia aber nicht bspw. Frankreich beim Eurovision Song Contest auch wieder in ganz viele Jahresartikel zersplittern, möchte ich das auch bei den Navis vermeiden. Eine reine Teilnehmer-Navi ohne Beiwerk fände ich evtl. noch akzeptabel, aber auch verzichtbar. Meinungen? @Max von O, Citius Altius Fortius: Zur Kenntnis. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:21, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich stimme Dir zu - ich hatte mit 2019 angefangen und habe dann abgebrochen, weil mir die gleichen Gedanken kamen. Die anderen Interpreten eines ESC-Jahrgangs sind leicht über den jeweiligen Link zum Contest zu erreichen. @XanonymusX: Gruß --Citius Altius Fortius (Diskussion) 05:04, 23. Jan. 2020 (CET)
- Sieht eigentlich ganz hübsch aus. Aber wenn es in unnötige Zusatzarbeit ausartet, muss es nicht sein. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ja, man sollte auch bedenken, dass eine ESC-Teilnahme für unterschiedliche Musiker einen ganz unterschiedlichen Stellenwert haben kann. Einen Haufen von ihnen in einer Navi zusammenzufassen, nur weil sie gerade im selben Jahr zum Wettbewerb geschickt wurden, halte ich für grundverkehrt. Aber scheint ja so, als ob die Idee sowieso keinen besonderen Rückhalt findet. Gruß XanonymusX (Diskussion) 15:36, 23. Jan. 2020 (CET)
- Sieht eigentlich ganz hübsch aus. Aber wenn es in unnötige Zusatzarbeit ausartet, muss es nicht sein. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 23. Jan. 2020 (CET)
Wenn man in anderssprachige Wikis schaut, ist das aber schon Standard. --Max von O (Diskussion) 17:19, 5. Feb. 2020 (CET)
- Na ja, das ist weder ein ausreichender Grund, es hier auch zu übernehmen, noch sehe ich das überhaupt als gegeben an: enWP hat das so entworfen, weil es dort auch zum Artikelbestand passt, und eine Handvoll andere Sprachversionen haben das eben nachgemacht; „Standard“ sieht anders aus. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:47, 5. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 17:11, 3. Mär. 2020 (CET)
Zu dieser Kategorie, die seit 2007 alleine die „traditionelle Musik Afrikas“ erfassen möchte, nicht aber „Musik in Afrika“ und zur Kategorie:Musik nach Kulturraum gehört, sind seit gestern durch Benutzer:Wheeke (der erfreulicherweise auch aufgeräumt hat) diverse Kategorien für Musik nach Staat wie Kategorie:Musik (Senegal) oder Kategorie:Musik (Kenia) hinzugefügt worden. (Postkoloniale Staaten wie der Senegal oder Kenia bilden keine einheitlichen Kulturräume; in die Staatskategorien wird nicht nur traditionelle Musik einsortiert.) Gibt es Meinungen hierzu?--Engelbaet (Diskussion) 07:35, 21. Feb. 2020 (CET)
- Wenn es keinen Einspruch gibt, werde ich in den nächsten Tagen Kategorie:Interpret traditioneller afrikanischer Musik einführen. Auch für andere Kulturkreise fehlen entsprechende Rubriken, z.B. Kategorie:Interpret klassischer türkischer Musik oder Kategorie:Interpret Alter Musik.--Engelbaet (Diskussion) 10:45, 22. Feb. 2020 (CET)
- Habe mal mit dem türkischen Genre angefangen, wo sich leider (anders als diskutiert) der Name Türkische Kunstmusik durchgesetzt hat, daher nun als Klammerlemma Kategorie:Interpret (Türkische Kunstmusik).--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 29. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:19, 5. Mär. 2020 (CET)
„Pop- und Rockmusik“
Hallo! Hätte jemand was dagegen, wenn ich die Überschrift von WP:RK#Pop in „Populäre Musik“ umbenenne? Ist musikwissenschaftlich nun einmal der korrekte Begriff. Pop & Rock mag pars pro toto zwar umgangssprachlich (speziell im Radiobereich) gebräuchlich sein, ist aber nicht besonders treffsicher. Die bisherige Überschrift kann gerne in einem Anker verbleiben, falls es viele Links darauf geben sollte; der Shortcut bleibt sowieso gleich. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:56, 25. Feb. 2020 (CET)
- Wenn ich unter Popmusik nachkucke und mir insbesondere den letzten Satz ansehe, dann finde ich populäre Musik eher nicht treffsicher. Definitionen und Abgrenzungen sind eh immer schwierig, dann sollten wir doch wenigstens bei Begriffen bleiben, unter denen sich möglichst Viele etwas vorstellen können. Wer kennt schon den Ausdruck "populäre Musik"? Gruß -- Harro (Diskussion) 18:00, 25. Feb. 2020 (CET)
- Na, die Unzulänglichkeiten des Artikels hatten wir ja schon ausgiebig besprochen, bloß nicht behoben, daher würde ich mich auf den nicht beziehen wollen. Und um deine letzte Frage zu beantworten: Auf jeden Fall jeder Musikwissenschaftler, und vermutlich auch jeder hier in der Redaktion, das reicht für eine Meta-Seite allemal. Weshalb es mir konkret an der Stelle ein Anliegen wäre: Pop & Rock schließt begrifflich alles mögliche aus, Hip-Hop, Metal, Techno etc. Wenn da nur Pop stünde, würde ich es nicht beanstanden, aber „Pop & Rock“ ist so ein Radioschlagwort, das eine Dualität vorspiegelt, die komplett an der populärmusikalischen Wirklichkeit vorbeigeht. Lieber doch einen Begriff, der vielleicht mehr einschließt, als gewollt, als einen, der deutlich weniger einschließt, als beabsichtigt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2020 (CET)
- Die RK sind sehr stark aus der Perspektive der Rockmusik formuliert worden. Meiner Ansicht nach bedeutet die Veränderung, dass nun alle Spielarten von Musik, die nicht klassisch sind (klassische europäische Musik, arabische und indische usw. klassische Musik) unter dieser Hürde durchmüssten, also von der volkstümlichen Blasmusik über den Rembetiko bis zum Son Cubano und Enka. Ich glaube nicht, dass sich das hier alleine entscheiden lässt, sondern zusätzlich unter RK zu diskutieren.
- Für den Jazzbereich möchte ich diese weiteren Regelungen im übrigen nicht haben (es kommt doch ganz auf das in der Regel recht laienhafte Verständnis der Mitdiskutanten an, was alles zur Populären Musik gezählt wird). Bringt die Veränderung wirklich eine Erleichterung oder klarere Orientierung beim Arbeiten? In welchen Fällen kommt es denn tatsächlich auf die dort genannten Regeln an, die z.T. weitaus strenger sind als das, was weiter vorne unter den Relevanzkriterien für Musiker aufgeführt wird? --Engelbaet (Diskussion) 19:35, 25. Feb. 2020 (CET)
- Ich bin etwas erstaunt über die Reaktionen, hatte ich das Ganze doch eigentlich für rein kosmetisch gehalten. Die Kriterien finden aktuell (und wohl auch schon immer) auf alle Genres populärer Musik Anwendung, keineswegs nur auf Pop und Rock! Engelbaet, du schreibst, du befürchtest „dass nun alle Spielarten von Musik, die nicht klassisch sind … unter dieser Hürde durchmüssten“. Nein, das sind doch ganz eindeutig zusätzliche Einschlusskriterien, die auch nur deshalb bestimmten Genres zugeordnet wurden, weil sie auf klassische und Volksmusik schlicht nicht anwendbar sind. Wenn, dann macht sie den Relevanznachweis für Musiker aus hypothetisch aktuell noch nicht unter diesem vagen Pop-Rock-Dualismus subsummierten Musikgenres lediglich leichter, nicht schwerer (wenn es das ist, was du mit „unter dieser Hürde durchmüssten“ meintest). Okay, du möchtest vermutlich die Miteinbeziehung des Jazz in Frage stellen, aber was genau würde sich denn für die Relevanz von Jazzmusikern ändern, wenn sie auch an diesen zusätzlichen Kriterien gemessen wird, statt nur an den allgemeinen? Ich kann mir nichts vorstellen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:33, 25. Feb. 2020 (CET) PS: Im Übrigen würde ich sowieso eine vereinfachte Neustrukturierung ohne Unterteilung nach englischem Vorbild bevorzugen, aber das ist mir grad den Aufwand nicht wert.
- Was schreibst Du da? Wenn das zusätzliche Einschlusskriterien sein sollen, die nur deshalb den Genres der populären Musik zugeordnet wurden, dann sollten sie doch eigentlich auch auf Volksmusik anwendbar sein (oder gehört Volksmusik nur zur Popularmusik, nicht aber zu dem, was im akademischen Betrieb nun populäre Musik genannt wird?).
- Zu den Mißverständnissen in Bezug auf die Relevanzkriterien, die in den aktuellen Löschdiskussionen aufkommen können, vergleiche übrigens die letzten Diskussionsbeiträge in dieser aktuell entschiedenen Debatte.--Engelbaet (Diskussion) 08:02, 26. Feb. 2020 (CET)
- Kurz zum Verständnis: Nach welcher Definition fällt Volksmusik unter populäre Musik? Nach jeder, die mir bekannt ist, werden mindestens die drei Kategorien klassische Musik (Kunstmusik), Volksmusik und populäre Musik unterschieden (oft wird letztere ja einfach negativ definiert, also alles was nicht Klassik oder Volksmusik ist; das würde mir hier auch vorschweben, solange wir keinen differenzierten Artikel zum Thema haben). Einzige Schwierigkeit ist tatsächlich der Jazz, der meistens zur populären Musik gezählt wird (speziell in Adorno-Kreisen), aber nicht immer. Die Diskussionen schau ich mir später noch an, danke fürs Raussuchen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 10:47, 26. Feb. 2020 (CET)
- Okay, das Problem in der LD war wohl ganz grundsätzlich die Umfunktionierung von Einschluss- zu Ausschlusskriterien, aber ich sehe schon, dass die Unterteilung der RK da wohl als Orientierungspunkt hilfreich sein kann. Man hat aber ja gesehen, dass dann plötzlich englisch von „popular music“ die Rede war, was die Begriffspräzisierung eigentlich nahelegt. Wie gesagt, inhaltlich ändert das nichts, allerhöchstens für den Jazzbereich, aber da müsstest du besser Bescheid wissen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 10:57, 26. Feb. 2020 (CET)
- Auch wenn es Definitionen gibt, die Volksmusik als Musik „der seelisch-gesellschaftlichen Grundschichten“ fassen möchten, so ist das doch heute für unsere RK nur in wenigen Fällen von Bedeutung. Ich kenne diverse Definitionen von populärer Musik, die sich daran orientieren, dass Musik durch Massenmedien vereinnahmt wird oder Musik quer durch alle Gesellschaftsschichten greift. „Der Begriff Popularmusik ist daher als Überbegriff zu verstehen und keinesfalls auf bestimmte Musikstile einzuschränken“. Wenn nach Peter Wicke Popmusik „technisch rekontextualisierte Musik und somit prinzipiell jede Musikform“ ist, „die einen ökonomisch rentablen Verbreitungsgrad erreichen kann“, so fragt es sich, ob die Musik der meisten Volksmusiker, die heute Wikipedia-relevant sein können, nicht von vornherein auch Popmusik ist. Auch Gruppen wie Huun-Huur-Tu oder Angelite haben ihre Volksmusik modernisiert, ähnlich wie auch The Dubliners recht deutliche Veränderungen in Richtung Popularmusik (mit großem ökonomischen Erfolg) vorgenommen oder Planxty und fr:Kolinda Elemente anderer Kulturkreise einbezogen haben. Selbstverständlich gibt es auch noch ethnologische oder auch Rundfunk-Aufnahmen aus dem Feld (oder bayerische Stubenmusik von Amateuren), die dieser Definition nicht genügen. Aber bereits Staatsensembles und ähnliches (z.B. en:Bulgarian State Television Female Vocal Choir) führen zu einer Professionalisierung von Volksmusik, die bereits vor der Vereinnahmung durch die Massenmedien als halber Weg zur Kommerzialisierung behandelt wird (ebenso wie die „Nachkomposition von Volksliedern und Volkstänzen“ durch sich darauf spezialisierende Komponisten).--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 27. Feb. 2020 (CET)
- Ja, das ist fachlich soweit alles korrekt, keine Frage (und ich sehe schon, es besteht großer Bedarf, in dem Bereich den Artikelbestand etwas aufzupolieren), aber führt uns von meiner Ausgangsfrage weg. Gerade, weil auch auf „Genres“ aus der „Volksmusik“ (streng genommen ein Widerspruch, aber mir fallen grad keine besseren Begriffe ein) eben durchaus die gleichen Kriterien anwendbar sind, möchte ich weg von dem „Pop & Rock“-Mainstream-Radiomusik-Konzept. Ich bin auch für Alternativlösungen zu haben, bspw. nur „Popmusik“ (dann eben im weitestmöglichen Sinn zu verstehen) oder „Pop und verwandte Genres/Stilrichtungen“ (es geht hier ausschließlich um die eine Überschrift bei den RK, sollte das untergegangen sein). Solange da aber „Pop & Rock“ steht, suggeriert das den Ausschluss von Hip-Hop, Metal etc., obwohl das sicher nicht die Intention ist. Sollte eine solche Änderung wirklich so kompliziert sein? Gruß —XanonymusX (Diskussion) 17:48, 27. Feb. 2020 (CET)
- Mit dem Konzept der Populären Musik löst Du, wie am Beispiel der Volksmusik gezeigt, die Genres auf (das lässt sich ebenso auch für die Klassik zeigen (3 Tenöre usw, aber auch für Klassische Arabische Musik, wo ich mal ein Konzert beim Hessischen Rundfunk erlebte, in dem eine große Community von Ägyptern im Rhythmus klatschend die Darbietung durchfeierte). Insofern ist die Lösung ("Pop/Rock und verwandte Genres/Stilrichtungen") viel einfacher. Ich bin mir dennoch nicht sicher, ob das als redaktionelle Änderung durchläuft, ohne das zusätzlich auch noch bei WP:RK zu diskutieren.----Engelbaet (Diskussion) 18:33, 27. Feb. 2020 (CET)
- Also ich würde da kein großes Fass aufmachen. Und ich wollte mit meinem Einspruch auch nicht die Suche nach der "Wahrheit" auslösen. Ohne tief in der Materie drinzustecken - schon wegen einer großen Skepsis gegenüber den Begriffsprägungen im Musikbereich - wollte ich mich nur gegen die "Populäre Musik" aussprechen. Als ob es sowas wie "unpopuläre Musik" gäbe. Im Grunde braucht es gar keinen vordefinierten Begriff, weil ja die nachfolgenden Kriterien umreißen, was gemeint ist. So wie dich "Rock" irritiert, irritiert mich "populär". "Popmusik" alleine wäre für mich als Kompromiss okay. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:49, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ja, kann ich alles ein Stück weit nachvollziehen. Einfach nur „Popmusik“ wäre dann wohl die beste Lösung; im ersten Satz hieße es dann ja „im Bereich der Popmusik“, das hält die Tür für „verwandte Genres“ auch irgendwie offen. Glaube nicht, dass eine derartige Änderung auf WP:RK für Furore sorgen könnte, falls also hier in den nächsten Tagen keine Einwände komme, würde ich das gerne umsetzen. Und vielleicht komme ich endlich mal dazu, populäre Musik zu schreiben. Danke für die Rückmeldungen! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:28, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ja, das ist fachlich soweit alles korrekt, keine Frage (und ich sehe schon, es besteht großer Bedarf, in dem Bereich den Artikelbestand etwas aufzupolieren), aber führt uns von meiner Ausgangsfrage weg. Gerade, weil auch auf „Genres“ aus der „Volksmusik“ (streng genommen ein Widerspruch, aber mir fallen grad keine besseren Begriffe ein) eben durchaus die gleichen Kriterien anwendbar sind, möchte ich weg von dem „Pop & Rock“-Mainstream-Radiomusik-Konzept. Ich bin auch für Alternativlösungen zu haben, bspw. nur „Popmusik“ (dann eben im weitestmöglichen Sinn zu verstehen) oder „Pop und verwandte Genres/Stilrichtungen“ (es geht hier ausschließlich um die eine Überschrift bei den RK, sollte das untergegangen sein). Solange da aber „Pop & Rock“ steht, suggeriert das den Ausschluss von Hip-Hop, Metal etc., obwohl das sicher nicht die Intention ist. Sollte eine solche Änderung wirklich so kompliziert sein? Gruß —XanonymusX (Diskussion) 17:48, 27. Feb. 2020 (CET)
- Auch wenn es Definitionen gibt, die Volksmusik als Musik „der seelisch-gesellschaftlichen Grundschichten“ fassen möchten, so ist das doch heute für unsere RK nur in wenigen Fällen von Bedeutung. Ich kenne diverse Definitionen von populärer Musik, die sich daran orientieren, dass Musik durch Massenmedien vereinnahmt wird oder Musik quer durch alle Gesellschaftsschichten greift. „Der Begriff Popularmusik ist daher als Überbegriff zu verstehen und keinesfalls auf bestimmte Musikstile einzuschränken“. Wenn nach Peter Wicke Popmusik „technisch rekontextualisierte Musik und somit prinzipiell jede Musikform“ ist, „die einen ökonomisch rentablen Verbreitungsgrad erreichen kann“, so fragt es sich, ob die Musik der meisten Volksmusiker, die heute Wikipedia-relevant sein können, nicht von vornherein auch Popmusik ist. Auch Gruppen wie Huun-Huur-Tu oder Angelite haben ihre Volksmusik modernisiert, ähnlich wie auch The Dubliners recht deutliche Veränderungen in Richtung Popularmusik (mit großem ökonomischen Erfolg) vorgenommen oder Planxty und fr:Kolinda Elemente anderer Kulturkreise einbezogen haben. Selbstverständlich gibt es auch noch ethnologische oder auch Rundfunk-Aufnahmen aus dem Feld (oder bayerische Stubenmusik von Amateuren), die dieser Definition nicht genügen. Aber bereits Staatsensembles und ähnliches (z.B. en:Bulgarian State Television Female Vocal Choir) führen zu einer Professionalisierung von Volksmusik, die bereits vor der Vereinnahmung durch die Massenmedien als halber Weg zur Kommerzialisierung behandelt wird (ebenso wie die „Nachkomposition von Volksliedern und Volkstänzen“ durch sich darauf spezialisierende Komponisten).--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 27. Feb. 2020 (CET)
- Ich bin etwas erstaunt über die Reaktionen, hatte ich das Ganze doch eigentlich für rein kosmetisch gehalten. Die Kriterien finden aktuell (und wohl auch schon immer) auf alle Genres populärer Musik Anwendung, keineswegs nur auf Pop und Rock! Engelbaet, du schreibst, du befürchtest „dass nun alle Spielarten von Musik, die nicht klassisch sind … unter dieser Hürde durchmüssten“. Nein, das sind doch ganz eindeutig zusätzliche Einschlusskriterien, die auch nur deshalb bestimmten Genres zugeordnet wurden, weil sie auf klassische und Volksmusik schlicht nicht anwendbar sind. Wenn, dann macht sie den Relevanznachweis für Musiker aus hypothetisch aktuell noch nicht unter diesem vagen Pop-Rock-Dualismus subsummierten Musikgenres lediglich leichter, nicht schwerer (wenn es das ist, was du mit „unter dieser Hürde durchmüssten“ meintest). Okay, du möchtest vermutlich die Miteinbeziehung des Jazz in Frage stellen, aber was genau würde sich denn für die Relevanz von Jazzmusikern ändern, wenn sie auch an diesen zusätzlichen Kriterien gemessen wird, statt nur an den allgemeinen? Ich kann mir nichts vorstellen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:33, 25. Feb. 2020 (CET) PS: Im Übrigen würde ich sowieso eine vereinfachte Neustrukturierung ohne Unterteilung nach englischem Vorbild bevorzugen, aber das ist mir grad den Aufwand nicht wert.
- Na, die Unzulänglichkeiten des Artikels hatten wir ja schon ausgiebig besprochen, bloß nicht behoben, daher würde ich mich auf den nicht beziehen wollen. Und um deine letzte Frage zu beantworten: Auf jeden Fall jeder Musikwissenschaftler, und vermutlich auch jeder hier in der Redaktion, das reicht für eine Meta-Seite allemal. Weshalb es mir konkret an der Stelle ein Anliegen wäre: Pop & Rock schließt begrifflich alles mögliche aus, Hip-Hop, Metal, Techno etc. Wenn da nur Pop stünde, würde ich es nicht beanstanden, aber „Pop & Rock“ ist so ein Radioschlagwort, das eine Dualität vorspiegelt, die komplett an der populärmusikalischen Wirklichkeit vorbeigeht. Lieber doch einen Begriff, der vielleicht mehr einschließt, als gewollt, als einen, der deutlich weniger einschließt, als beabsichtigt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 13:06, 5. Mär. 2020 (CET)
Kann hier jemand helfen und zumindest das (vermeintliche) Genre genauer umschreiben. Andernfalls ist die Kategorie hierzulande vermutlich wenig hilfreich. Mit nur fünf Einträgen könnte auch aus formalen Gründen auf sie verzichtet werden. --Engelbaet (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2020 (CET)
- Na ja, Mo Lam ist jetzt kein ganz unbrauchbarer Artikel. Müsste dann natürlich durchgekoppelt Mor-lam-Sänger heißen (ist zwar strenggenommen tautologisch, aber sonst stiften wir nur noch mehr Verwirrung), Ich werfe noch einen Blick in die einschlägigen Lexika.–XanonymusX (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2020 (CET)
- MGG Online zu den lokalen Eigenheiten der Musik in Nordostthailand und Laos: „Charakteristisch sind die floßförmige Mundorgel khāēn zu Gesängen und Tänzen und die verschiedenen mō̧lam-Formen (mō̧ = Experte, Kenner; lam = Melodien, die von den Sprachtönen ausgehend gebildet werden im Gegensatz zu hō̧ng, mit festgelegten musikalischen Strukturen, in denen man nur durch Verzierungen auf die Toneme eingeht).“
- Grove online zu Nordostthailand: „Mō̧ lam is a vocal repartee style sung in local dialect by male and female singers and accompanied by the kh〮n. Two basic types of singing (lam) are practised, lam thang san (fast) and lam thang yao (slow). Lam includes courtship, didactic and narrative songs. Mō̧ lam is performed on many different occasions, and during the last decade of the 20th century a modern style of mō̧ lam (mō̧ lam sing) was developed, incorporating drum kit and electric guitar.“
- –XanonymusX (Diskussion) 13:33, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ich danke sehr für die Aufklärung und für die Verankerung von Mo Lam in der Kat. Das muss man erst einmal wissen, dass hier ein L steht; ich habe nämlich mit I (= großes i) gesucht und nichts gefunden.
- Heißt das Genre jetzt Mo Lam oder (wie in der Kat) Mo lam oder gar Molam (so auch dort)? Eigentlich sollten wir möglichst Kategorie und den zugehörigen Artikel mit gleichlautendem Lemma haben.--Engelbaet (Diskussion) 14:56, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde das L nach MGG/Grove klein schreiben, auch im Artikel; verschiebe ich gleich. Ich glaube nicht, dass es sich um ein im Westen breit genug rezipiertes Genre handelt, als dass wir von den musikwissenschaftlichen Standardwerken abweichen müssten. Ob zusammen oder auseinander ist sprachlich erst einmal egal (MGG und Grove gehen da ja auseinander), da im Thailändischen zwischen Wörter grundsätzlich nie Leerräume gesetzt, sie in der Transkription aber meistens als Orientierungshilfe nachträglich eingefügt werden. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich das nach MGG richtig sehe, ist das Genre sowohl in Laos als auch in Nordostthailand verbreitet. Die Engführung auf thailändische Musiker in der Beschreibung der Kategorie ist vermutlich nicht haltbar.--Engelbaet (Diskussion) 19:04, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ja, habe das nur hingeschrieben, um darauf hinzuweisen, dass es eine Unterkategorie von Kategorie:Musiker (Thailand) ist. Müsste man wenn beides rausnehmen.—XanonymusX (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ich habs mal korrigiert und Kategorie:Kultur (Laos) hinzugefügt. Aus den Artikeln einiger der kategorisierten Künstler geht übrigens nur hervor, dass sie Luk Thung singen (nicht Luk thung). (Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die derzeitige Schreibweise von Mo lam nicht abweichend von den üblichen Namenskonventionen thailändischer Begriffe ist. Vielleicht sollten wir da beim Portal:Thailand nachfragen (ich mache das mal und lasse daher die Diskussion hier noch offen)?--Engelbaet (Diskussion) 07:18, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ja, habe das nur hingeschrieben, um darauf hinzuweisen, dass es eine Unterkategorie von Kategorie:Musiker (Thailand) ist. Müsste man wenn beides rausnehmen.—XanonymusX (Diskussion) 20:34, 5. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich das nach MGG richtig sehe, ist das Genre sowohl in Laos als auch in Nordostthailand verbreitet. Die Engführung auf thailändische Musiker in der Beschreibung der Kategorie ist vermutlich nicht haltbar.--Engelbaet (Diskussion) 19:04, 5. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde das L nach MGG/Grove klein schreiben, auch im Artikel; verschiebe ich gleich. Ich glaube nicht, dass es sich um ein im Westen breit genug rezipiertes Genre handelt, als dass wir von den musikwissenschaftlichen Standardwerken abweichen müssten. Ob zusammen oder auseinander ist sprachlich erst einmal egal (MGG und Grove gehen da ja auseinander), da im Thailändischen zwischen Wörter grundsätzlich nie Leerräume gesetzt, sie in der Transkription aber meistens als Orientierungshilfe nachträglich eingefügt werden. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:58, 5. Mär. 2020 (CET)
Auf Anfrage von @Engelbaet beim Portal:Thailand – Ich denke, dass es hier kein "richtig" und "falsch" gibt. Ich finde "Mo lam" auf jeden Fall akzeptabel. Da diese Musik in erster Linie aus Laos und dem laotischsprachigen Nordostthailand stammt, ist zunächst fraglich, ob man nach den Regeln für Thailändisch oder Laotisch gehen will.
- Für die Transkription des Laotischen gibt es überhaupt keinen allgemeinen Standard. In wissenschaftlichen Kontexten gibt es die ALA-LC-Transkription, die aber relativ viele Sonderzeichen verwendet (z. B. ǭ) und deshalb in Texten für Laien kaum gebräuchlich ist. Dort werden alle Wörter klein geschrieben. Hinsichtlich der Getrennt- und Zusammenschreibung gilt dort: "the shortest written form which can stand alone as a word is treated as such" ([1]) – da mō̧ und lam jeweils als Wort allein stehen können, also mō̧ lam. Für den Artikeltitel finde ich das aber aufgrund des Sonderzeichens nicht vorzugswürdig.
- Bei der Romanisierung nach dem thailändischen Umschriftsystem RTGS gibt es keine Sonderzeichen. Hier wird auch grundsätzlich jedes Wort separat geschrieben, nur Komposita sollen zusammen geschrieben werden. Da หมอลำ m.E. ein Kompositum darstellt, müsste es nach der Regel korrekterweise "molam" transkribiert werden. Das scheint mir in der Praxis aber selten zu sein und sieht für mich instinktiv "komisch" aus. Das Konzept "Kompositum" spielt (nach meinem Verständnis) in der thailändischen Grammatik kaum eine Rolle, deshalb wird diese Transkriptions-Regel in der Praxis nicht konsequent umgesetzt. Hier müsste man das Wörterbuch des Royal Institute konsultieren, das ich aber nicht zur Hand habe. Hinsichtlich Groß- und Kleinschreibung: Nur in Eigennamen wird jedes Wort groß geschrieben, ansonsten nur das erste Wort eines Absatzes. ([2]). Also "molam" oder "mo lam".
- In der thaiistischen Fachliteratur wird oft eine leicht abgewandelte Fassung des RTGS verwendet, bei der ähnlich wie bei ALA-LC jedes Wort, das allein stehen könnte, getrennt geschrieben wird (und alles klein). So praktiziert es z. B. Volker Grabowsky, der einzige Lehrstuhlinhaber für Thaiistik in Deutschland (und zudem auch Experte für laotische Sprache und Kultur). Und siehe da: Im von Grabowsky herausgegebenen Band Regions and National Integration in Thailand findet man die Schreibweise mo lam. Damit sind wir auf der sicheren Seite, denke ich. --Bujo (Diskussion) 11:46, 6. Mär. 2020 (CET)
- Super, danke für die ausführliche Erläuterung! Ich befasse mich ab und zu mit Thailändisch, aber übermäßig vertieft habe ich die Sprache bislang nicht. Ich denke, damit haben wir die Frage hier geklärt, oder? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:24, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ach so, @Bujo: du meintest, das Genre hätte nichts mit der Nationalität zu tun. Das ist natürlich richtig, aber die beanstandeten Kategorien haben ja auch nichts mit der Nationalität zu tun, siehe Beschreibung in Kategorie:Musiker nach Staat. Vermutlich ist es aber doch besser, sie hier rauszulassen, da wohl nicht notwendigerweise jeder Mo-lam-Musiker sowohl in Laos als auch in Thailand wirkt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2020 (CET)
- @XanonymusX: Ich habe mich in der Zusammenfassungszeile falsch ausgedrückt, statt Nationalität hätte ich Wirkungsort schreiben sollen. Was ich meine ist: Erstens wirkt bei Weitem nicht jeder Mo-lam-Musiker in Thailand und Laos. Zweitens ist auch denkbar, dass es Mo-lam-Musiker gibt, die weder in Thailand noch in Laos musizieren, sondern z. B. in den USA, wo es eine große Thai- und Lao-Diaspora gibt. Eine Kategorie soll nur dann einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden, wenn diese zwingend auf alle Artikel in der untergeordneten Kategorie zutrifft. Das ist hier bei Kategorie:Musiker (Thailand) und Kategorie:Kultur (Laos) nicht der Fall. --Bujo (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich danke Euch sehr für den versammelten Sachverstand.--Engelbaet (Diskussion) 18:32, 6. Mär. 2020 (CET)
- @XanonymusX: Ich habe mich in der Zusammenfassungszeile falsch ausgedrückt, statt Nationalität hätte ich Wirkungsort schreiben sollen. Was ich meine ist: Erstens wirkt bei Weitem nicht jeder Mo-lam-Musiker in Thailand und Laos. Zweitens ist auch denkbar, dass es Mo-lam-Musiker gibt, die weder in Thailand noch in Laos musizieren, sondern z. B. in den USA, wo es eine große Thai- und Lao-Diaspora gibt. Eine Kategorie soll nur dann einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden, wenn diese zwingend auf alle Artikel in der untergeordneten Kategorie zutrifft. Das ist hier bei Kategorie:Musiker (Thailand) und Kategorie:Kultur (Laos) nicht der Fall. --Bujo (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:32, 6. Mär. 2020 (CET)
Dieser Artikel ist gestern in der QS gelandet. Hat vielleicht jemand Ideen, was man damit machen kann? --Rodomonte (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2020 (CET)
- Guten Morgen! Man könnte versuchen, im 1. Teil des Artikels eine Definition von Repertoire zu geben. Und im 2. Teil dann die Entwicklungen und Veränderungen in der Repertoireentwicklung aufzeigen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:49, 4. Feb. 2020 (CET)
Leonard Cohen
Hallo,
aus welchen Gründen fehlt Leonard Cohen?
FH522003:E8:1706:2797:1501:FF08:E07C:9F19 18:29, 10. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:22, 22. Mär. 2020 (CET)
Neuer Beitrag zu Martin Wieland / Toningenieur
Ich möchte einen Beitrag zu Christoph Martin Wieland anlegen, der als Toningenieur im Bereich JAZZ zwischen 1970-1992 bei den Bauer Studios arbeitet. Wer könnte mit helfen, den Beitrag korrekt, umfassend und richtig zu verfassen? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Boatschafter/Christoph_Martin_Wieland_(Toningenieur)
Es gibt keine Kategorie Toningenieur, der in dieser Zeit vom Tonmeister (FH / Uni) unterschieden wurde? Wo kategorisiert die Musikredaktion einen Toningenieur ein?
--Boatschafter (Diskussion) 15:54, 14. Mär. 2020 (CET)
- Wegen Urlaubs kann ich Dir leider für die nächsten Tagen nicht zusagen, bei der Abfassung des Artikels zur Hand zu gehen. Ich hoffe, dass Benutzer:Freimut Bahlo Zeit und Lust hat.--Engelbaet (Diskussion) 16:21, 14. Mär. 2020 (CET)
- Für einige Aussagen (Geburtsdaten, Ausbildungsgang, Tätigkeit beim Rundfunk) fehlen noch Belege. Sonst ist im Wesentlichen nur noch das Kategorienproblem zu klären.--Engelbaet (Diskussion) 16:35, 14. Mär. 2020 (CET)
Ich habe mich auch schon mehrfach gewundert, wie wir hier kategorisieren (vgl. auch die Einordnung bei Kategorie:Filmschaffender), aber immer vergessen, das hier zur Sprache zu bringen.--Engelbaet (Diskussion) 16:21, 14. Mär. 2020 (CET)
- Kategorie:Tontechniker jibbet auch noch. --Krächz (Diskussion) 22:55, 14. Mär. 2020 (CET)
- Vorschlag: Wir nutzen alleine Kategorie:Tontechniker für Musikaufnahmen und überlassen Kategorie:Tonmeister weiterhin dem Filmportal. Kategorie:Toningenieur wird für ingenieurwissenschaftlich ausgebildete Tontechniker verwendet (also eine Unterkategorie zu Kategorie:Tontechniker, aus der entsprechend ausgegliedert werden kann).--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Häufig wird in unseren Artikeln von Toningenieur gesprochen, wo es ein reiner Anlernberuf ist; da ist Kategorie:Tontechniker immer angemessen.--Engelbaet (Diskussion) 13:48, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Vorschlag: Wir nutzen alleine Kategorie:Tontechniker für Musikaufnahmen und überlassen Kategorie:Tonmeister weiterhin dem Filmportal. Kategorie:Toningenieur wird für ingenieurwissenschaftlich ausgebildete Tontechniker verwendet (also eine Unterkategorie zu Kategorie:Tontechniker, aus der entsprechend ausgegliedert werden kann).--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Kategorie:Tontechniker jibbet auch noch. --Krächz (Diskussion) 22:55, 14. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 07:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
Bitte um Beachtung und Beteiligung. LA --Gripweed (Diskussion) 16:22, 22. Mär. 2020 (CET)
- Es geht (stark komprimiert) um Folgendes: Das Projekt Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land sieht vor, dass in den Jahreslisten jeweils die national platzierten Nr.1-Singles und Nr.1-Alben präsentiert werden. Die US-Billboard-Charts stellen in diesem Fall aber eine Ausnahme dar, da neben den Billboard Hot 100 und den Billboard 200 auch die Country- und die RnB-Charts eine enzyklopädische Gewichtung besitzen. Dementsprechend existieren seit Jahren die Inhalte der Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Country-Alben in den USA und Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-R&B-Alben in den USA. Da die Letztgenannten gemäß Absprache nicht in den Nummer-eins-Hits nach Land geführt werden sollen (zumindest in dem Punkt sind Harro und ich uns einig), habe ich bekanntermaßen ein gesondertes und unabhängiges Billboard-Projekt gestartet, das inhaltlich deutlich über die eingegrenzten Vorgaben der Nummer-eins-Hits nach Land hinausgeht: Und zwar durch die Erstellung kompletter jährlicher Song- und Albenlisten, was für das Jahr 1945 beispielsweise so aussieht: Liste der Singles in den Billboard-Charts (1945), Liste der Alben in den Billboard-Charts (1945), Liste der Singles in den Race-Records-Charts 1945.
- Das Problem besteht darin, dass ich meine Arbeit natürlich auch inhaltsgerecht mit den Nr.1-Listen verbunden sehen möchte - nur sehen die Listen aufgrund der gewaltigen Daten- und Quellenmengen keine Zusammenfassung von Songs und Alben vor. --Koyaanis (Diskussion) 17:13, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nun ist aber doch Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (2005) und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2005) auf der Albenseite vollkommen redundant. Die Country- und R&B-Liste hat doch damit einfach nix zu tun und kann doch parallel bestehen bleiben. Und selbst, wennn man unbedingt einen solchen Artikel bräuchte, gäbe es doch immer noch die Möglichkeiten, diesen aus der Gesamtliste einzublenden oder umgekehrt? Ich verstehe das Problem weiterhin nicht. --Gripweed (Diskussion) 17:20, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK)+1, ich auch nicht. Ob man einen Link zu 1 oder 1 setzt, ändert doch überhaupt nichts? Und nein, auch die Country- und R&B-Alben sind nicht völlig abgeschottet vom Rest; alles, was vorlagentechnisch vom Modul:Musikcharts abhängt, ist Teil des Gesamtsystems und entsprechend einigen Regelungen unterworfen (ist aber soweit alles sauber verarbeitet, interessant würde es erst, wenn sich jemand mit den Country- und R&B-Singles befassen möchte). Man könnte auch alle Albenlisten einfach zu Weiterleitungen umfunktionieren, aber cui bono? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:49, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nun ist aber doch Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (2005) und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2005) auf der Albenseite vollkommen redundant. Die Country- und R&B-Liste hat doch damit einfach nix zu tun und kann doch parallel bestehen bleiben. Und selbst, wennn man unbedingt einen solchen Artikel bräuchte, gäbe es doch immer noch die Möglichkeiten, diesen aus der Gesamtliste einzublenden oder umgekehrt? Ich verstehe das Problem weiterhin nicht. --Gripweed (Diskussion) 17:20, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wie an anderer Stelle nachgehakt habe ich es tatsächlich auch nicht verstanden: Was ist der Unterschied zwischen Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2005)#Alben und Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (2005)? Warum soll es dafür zwei Listen geben? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das Ganze ist so redundant, dass ich versehentlich selbst mal eine dieser Listen erstellt habe. War aber ein Versehen. Können gerne alle weg. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:52, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK)Und btw: „Entscheiden“ oder vielmehr umsetzen muss das letztlich ja doch ein Admin, von daher schienen mir die SLAs schon das Mittel der Wahl. Hier ohne Umsetzung drüber geplaudert haben wir doch schon oft genug. Aber auch okay, hier auf der Seite ist in letzter Zeit sowieso viel zu wenig los. –XanonymusX (Diskussion) 17:53, 22. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, wenn ich widerspreche, aber entscheiden kann die SLA hier kein Admin, solang die inhaltlichen Fragen nicht geklärt sind und es Widerspruch gegen die SLA gibt - daher wurde die Diskussion ja hierher zurückgespiegelt. Wenn es einen Konsens gibt können die redundanten Listen gern gelöscht oder in Weiterleitungen umgewandelt werden - vorher ist das eine Sackgasse, die hier geklärt werden muss. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- Redundanz ist da - keine Frage. Wenn du aber beispielsweise Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA (2020) betrachtest, sollte anhand der angehängten Navigationsleisten schon deutlich werden, dass es thematisch ausschließlich um Alben geht; und das entspricht meinem Wunsch, Billboard-Singles und Billboard-Alben konsequent zu trennen, zumindest außerhalb der Ebene Nummer-eins Hits nach Land.
- Weiteres Problem: Nur einmal angenommen, wir schmeißen die Ressourcen zusammen, und ich stimme einer Löschung zu (nebenbei: das wären über 75 Artikel und knapp 25 % meiner knapp achtjährigen Mitarbeit...), stellt sich die Frage, ob Harro und ich uns jemals über die Quellen einig würden. Er lehnt beispielsweise Discogs-Links ab - ich meinerseits bestehe darauf. Die Konfliktebene wäre lediglich verschoben, und damit ist niemandem gedient.
- Sorry, wenn ich widerspreche, aber entscheiden kann die SLA hier kein Admin, solang die inhaltlichen Fragen nicht geklärt sind und es Widerspruch gegen die SLA gibt - daher wurde die Diskussion ja hierher zurückgespiegelt. Wenn es einen Konsens gibt können die redundanten Listen gern gelöscht oder in Weiterleitungen umgewandelt werden - vorher ist das eine Sackgasse, die hier geklärt werden muss. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK)Und btw: „Entscheiden“ oder vielmehr umsetzen muss das letztlich ja doch ein Admin, von daher schienen mir die SLAs schon das Mittel der Wahl. Hier ohne Umsetzung drüber geplaudert haben wir doch schon oft genug. Aber auch okay, hier auf der Seite ist in letzter Zeit sowieso viel zu wenig los. –XanonymusX (Diskussion) 17:53, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das Ganze ist so redundant, dass ich versehentlich selbst mal eine dieser Listen erstellt habe. War aber ein Versehen. Können gerne alle weg. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:52, 22. Mär. 2020 (CET)
- Aber ich sehe schon, dass das nichts bringt... --Koyaanis (Diskussion) 18:06, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Listen á la Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA (2020) stehen doch überhaupt nicht zur Diskussion, oder? Oder schaffst du 100% redundante Listen, nur um reine Alben-Navis zu haben? - wenn ya, macht das für mich auch keinen wirklichen Sinn.
- Zu den Quellen: Natürlich müsst ihr euch dazu einig werden, wie bei jedem Artikel. Grundsätzlich gilt bei Belegen nur vom Feinsten" - demnach wären nach meinem Verständnis hier offzizielle Charts (Billboard) gegenüber user-generated content (discogs) auf jeden Fall vorzuziehen. Ich selbst nutze bei Songartikeln gelegentlich discogs, allerdings nur als Nachweis der Existenz eines Soundträgers; auf die Idee, via discogs Chartplatzierungen nachzuweisen, für die es auch offizielle Quellen gibt, käme ich nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:22, 22. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, das kam missverständlich herüber. Mit Discogs bequelle ich lediglich die Datenträger selbst, damit die Nutzer sich umkompliziert über den Inhalt informieren können. Für Chartplatzierungen nutze ich selbstredend nur das Billboard-Archiv und die offizielle Seite. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:26, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wie ich schon schrieb, Country und R&B würden erst problematisch, wenn jemand sich dort auch um die Singles kümmern möchte, dann könnte sich nämlich eine ähnliche Situation ergeben, was wir nicht hoffen wollen. Aber hat hiermit in der Tat nicht viel zu tun.–XanonymusX (Diskussion) 18:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das ist auch erst einmal nicht vorgesehen. Die Arbeit an den Top 100 und den Billboard 200 werden noch zeitaufwändig genug. --Koyaanis (Diskussion) 18:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Aber ich sehe schon, dass das nichts bringt... --Koyaanis (Diskussion) 18:06, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese ewige Herumgeeiere. Mit Quellen hat das überhaupt nichts zu tun, die Albenlisten sind zu 100 % redundant, mit oder ohne Discogs. Insofern geht von der achtjährigen Mitarbeit verloren: 0,0 %. Das ganze WP-System in de: ist komplett auf kombinierte Listen aufgebaut, die sind untereinander und in Charttabelle und Chartbox per Vorlage miteinander vernetzt. Warum sollte man da irgendwelche Fremdkörper einbauen, die nur die Verlinkung erschweren?
- Ursprünglich hatten wir vereinbart, zu Genrecharts gar keine Nummer-eins-Listen anzulegen, gut, das wurde aufgeweicht, will ich jetzt auch nix zurückdrehen. Aber warum sollten die Ausnahmen, Country und R&B, jetzt das Vorbild für die offiziellen Billboard-US-Listen sein? Umgekehrt wirds schuhförmig, man kann Country und R&B um Singles erweitern, dann passen sie wieder völlig ins System. Und wenn nicht, dann werden sie eben als Ausnahmen behandelt.
- Ich rüttle an überhaupt nichts, weder bei Aufbau noch Inhalt habe ich absolute Vorstellungen. Die Albumlisten sind redundant und können weg. Das ist alles. Und wenn man dann noch berücksichtigt,
- * dass Koyaanis 2019 von März bis 28. Dezember keine einzige Aktualisierung vorgenommen hat und
- * dass er in diesem Jahr schon im Januar die Aktualisierung wieder eingestellt hat
- * und dass offenbar auch niemand sonst etwas getan oder sich auch nur daran gestört hat
- dann ist offensichtlich, dass das weg kann. -- Harro (Diskussion) 18:40, 22. Mär. 2020 (CET)
Also passt auf: Ich bin weiterhin noch von der Art und Weise verprellt, wie es überhaupt zu dieser Sonntagsdiskussion gekommen ist, und hoffe, dass Harro in einer ruhigen Stunde zu der Einsicht kommt, dass das eigentlich nicht nötig war. Aber ich behalte im Hinterkopf, dass wir in der momentanen Situation ganz andere Sorgen und Nöte haben und uns gerade jetzt im virengesicherten Wikipedia-Raum nicht über vergleichsweise Banalitäten in die Haare bekommen sollten.
Aus diesem Grund stimme ich einer Löschung der redundanten Seiten zu; ich bitte nur darum, XanomymusX' Anregung zur Umwandlung in Weiterleitungen abzusegnen, damit meine Statistik nicht leidet.
In diesem Sinne: Bleibt gesund, und alles Liebe für die nächsten Tage und Wochen. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wenn eine Umwandlung der Listen zu Weiterleitungen konsensfähig ist, braucht ihr keinen Admin zur Umsetzung. Dann sollten aber auch alle Verlinkungen angepasst werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:01, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wofür genau sollen die WL noch mal gut sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke, man könnte hier mit den Interwikis argumentieren. Wikidata-Links auf WL sind ja mittlerweile möglich und zulässig (zumindest hatte ich das mitbekommen, aber kann mich irren). Für die Leser auf deWP uninteressant, aber so würden die fremdsprachigen WP-Versionen mit separaten Alben-Listen ihre Verlinkung nach deWP behalten. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:26, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wofür genau sollen die WL noch mal gut sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 22. Mär. 2020 (CET)
Erledigt. -- Harro (Diskussion) 02:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke, halte ich so für eine super Lösung!—XanonymusX (Diskussion) 03:59, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber meine Statistik ist trotzdem hin. --Koyaanis (Diskussion) 06:01, 23. Mär. 2020 (CET)
- Welche Statistik? Kannst Du mir einen Wikilink auf diese Seite nennen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:21, 23. Mär. 2020 (CET)
- Meine Artikelstatistik - von 350 angelegten jetzt fast 100 mit Löschvermerk. Aber drauf geschissen, kann ja nur eine Frage von Jahren sein, bis ich das wieder aufgeholt habe. --Koyaanis (Diskussion) 07:42, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ahh, bragging rights, nichts essentielles. Ist doch nichts verloren gegangen, da der Inhalt komplett in den jetzigen Artikeln enthalten ist, und nur das zählt doch. Articlecount mit Doppelungen hochtreiben ist so was wie Doping, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:23, 23. Mär. 2020 (CET)
- Jetzt sag nicht, wir schleppen seit mehreren Jahren die Redundanzen mit uns herum, werden seit Jahren hingehalten, ich schreibe mir seit Jahren die Finger fusslig, wir haben mehrfach Terz in der Musikredaktion inklusive dieser Veranstaltung hier und inklusive Aufruhr bei VM, LAs und beteiligten Admins … wegen der „Artikelstatistik“? Bin ich froh, dass ich mich endlich durchgerungen habe, da aufzuräumen. Ein Hoch auf die Wikipedia. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:02, 23. Mär. 2020 (CET)
- Das wird dich in naher Zukunft aber einiges kosten... ;-) Wie dem auch sei, sind wir gut miteinander, oder gibt es noch weitere Chartfragen, die zu klären wären? --Koyaanis (Diskussion) 12:14, 23. Mär. 2020 (CET)
- Meine Artikelstatistik - von 350 angelegten jetzt fast 100 mit Löschvermerk. Aber drauf geschissen, kann ja nur eine Frage von Jahren sein, bis ich das wieder aufgeholt habe. --Koyaanis (Diskussion) 07:42, 23. Mär. 2020 (CET)
- Welche Statistik? Kannst Du mir einen Wikilink auf diese Seite nennen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:21, 23. Mär. 2020 (CET)
- Mir fällt gerade auf: Warum sollen die Country-Listen nicht mehr unter der Kategorie:Country-Musik geführt werden ? --Koyaanis (Diskussion) 14:39, 23. Mär. 2020 (CET)
- Dürfte mit dieser seit zwei Jahren offenen Diskussion zusammenhängen. Nur die Hauptliste wird kategorisiert, man müsste sie bloß noch anlegen. ;) —XanonymusX (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Diskussion hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Na gut, dann ist das okay. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- Damit ich das bei mir endlich archivieren kann: Ich habe schnell Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA und Liste der Nummer-eins-R&B-Alben in den USA angelegt und kategorisiert. Sollte bei Gelegenheit mit ein bisschen Statistik ausgebaut werden, aber für meinen Teil ist das erstmal erledigt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:21, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Diskussion hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Na gut, dann ist das okay. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- Dürfte mit dieser seit zwei Jahren offenen Diskussion zusammenhängen. Nur die Hauptliste wird kategorisiert, man müsste sie bloß noch anlegen. ;) —XanonymusX (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2020 (CET)
- Mir fällt gerade auf: Warum sollen die Country-Listen nicht mehr unter der Kategorie:Country-Musik geführt werden ? --Koyaanis (Diskussion) 14:39, 23. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2020 (CEST)
CAPIF Auszeichnungen
Liebes Wikipedia-Team, da ich gerade am aufarbeiten der Eric Clapton/Diskografie und Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe Artikel bin und einige wunderbare Quellen wie Cashbox und Music and Media sowie Billboard für Auszeichnungen für Musikverkäufe und Verkaufszahlen nutzen kann, stellt sich mir die Frage nach den im Wayback-Internetarchive archivierten Links/Quellen für die Auszeichnungen für Musikverkäufe des Argentinischen Cámara Argentina de Productores de Fonogramas y Videogramas. Manche Archiv-Links, die ich gefunden haben, bestehen nur aus Auszeichnungen für Musikalben, manche nur für Videoalben (DVD/DVD5) und manche beinhalten eine Mischung aus Videoalben und Musikalben. Ich habe nochmal in der englischen Wikipedia die meisten Alben-Artikel von Eric Clapton zurückgesetzt, um originale Links (also als die CAPIF-Datenbank noch online war) zu finden. Und bin fündig geworden. Folgende Auszeichnungen können jetzt auch noch belegt werden und sind schon seit Jahren eingepflegt. Diese sind für Musikalben:
- 1990: Gold für das Album Timepieces: The Best of Eric Clapton (30.000 Verkäufe)
- 1993: Gold für das Album Journeyman (30.000 Verkäufe)
- 1994: Gold für das Album From the Cradle (30.000 Verkäufe)
- 2000: Gold für das Album Riding with the King (30.000 Verkäufe)
- 1999: Platin für das Album Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton (60.000 Verkäufe)
- 1993: 2× Platin für das Album Disconectado (120.000 Verkäufe)
- 2000: 2× Platin für das Album Unplugged (120.000 Verkäufe)
Leider fehlen mir noch die Belege für folgende Auszeichnungen für Videoalben von Eric Clapton in Argentinien:
- 2000: Unplugged (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2001: Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2004: One More Car, One More Rider (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2004: One More Car, One More Rider (DVD5) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2005: Crossroads Guitar Festival 2004 (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2007: Crossroads Guitar Festival 2007 (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2008: After Midnight: Live (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
- 2008: This Song for George (DVD) – Platin (8.000 Verkäufe)
Gibt es da noch Quellen/Belege? Könnt ihr bitte mal nachsehen oder mit-recherchieren? Das wäre ganz toll! :-) --Diskografienerd (Diskussion) 13:05, 26. Feb. 2020 (CET)
Listen der Nummer-eins-Hits
Mir ist aufgefallen, daß diese Listen (zumindest alle Stichproben, die ich angeguckt habe, jeweils nur in 2 Kategorien stehen:
- Liste der Nummer-eins-Hits in Finnland (1968) in Nummer-eins-Hits nach Land und Musik 1968
- Liste der Nummer-eins-Hits in Portugal (2003) in Nummer-eins-Hits nach Land und Musik 2003
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1985) in Nummer-eins-Hits nach Land und Musik 1985
- Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1960) in Nummer-eins-Hits nach Land und Musik 1960
Meiner Meinung nach sollten solche Artikel zusätzlich in einer 3. Kategorie stehen, die sie dem jeweiligen Land zuordnet, also bei den genannten Beispielen:
- Kategorie:Musik (Finnland)
- Kategorie:Musik (Portugal)
- Kategorie:Musik (Deutschland)
- Kategorie:Musik (Vereinigtes Königreich)
Eventuell auch jeweils in eine neu zu schaffende Unterkategorie hiervon, z. B. Kategorie:Liste der Nummer-eins-Hits (Finnland), oder in solche, die parallel zu Kategorie:Musikcharts (Deutschland) wären?
Spricht irgendetwas dagegen? Wurde es vielleicht einfach vergessen?
Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:05, 29. Feb. 2020 (CET)
- Ah, gefährliches Thema. Grundsätzlich zur Länder-Musik-Kategorie: Die jeweils übergeordnete Liste (zB Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts) hat da drin zu stehen, die „Unterlisten“ bleiben draußen, so war die bisherige Regelung. Aber da wissen andere™ mehr darüber.–XanonymusX (Diskussion) 11:19, 29. Feb. 2020 (CET)
- Wer weiß dazu etwas? Unmittelbar einleuchtend ist es jedenfalls nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 5. Mär. 2020 (CET)
- Kurze Archivrecherche: Einmal 2013, dann recht ausführlich 2016. Hatte verdrängt, dass das schon so lange her war. Aber ja, du machst da ein Fass auf …–XanonymusX (Diskussion) 17:15, 5. Mär. 2020 (CET)
- Wer weiß dazu etwas? Unmittelbar einleuchtend ist es jedenfalls nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 5. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt so. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland ist der Hauptartikel und die Jahresartikel sind nur Unterartikel dazu. Es macht nicht so viel Sinn, die Themenkategorien mit (derzeit) 69 Artikeln vollzustopfen, das bringt keinen Vorteil und hat den Nachteil, dass es die Kategorien unübersichtlich macht. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:19, 5. Mär. 2020 (CET)
- Sehe ich zwar weiterhin nicht so, aber ist schon okay. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:30, 5. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt so. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland ist der Hauptartikel und die Jahresartikel sind nur Unterartikel dazu. Es macht nicht so viel Sinn, die Themenkategorien mit (derzeit) 69 Artikeln vollzustopfen, das bringt keinen Vorteil und hat den Nachteil, dass es die Kategorien unübersichtlich macht. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:19, 5. Mär. 2020 (CET)
Mag sich mal jemand fachkundiges um diesen Herrn kümmern, der fälschlich als Zeichner von Ornamenten hier im Artikelbestand angelegt wurde (siehe Version bis gestern, wobei ich auch diesen Revert (@Xocolatl) nicht nachvollziehen kann, siehe auch Diskussion:Andrea Salvadori). Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:12, 10. Mär. 2020 (CET)
Hallo, der Artikel Jim Kahr ist seit Tagen von div. Löschungen betroffen, bis hin zu kompletter Leerung. Ein Benutzer namens Benutzer:Jimkahr (alias Benutzer:Jimkaa), der angeblich Jim Kahr selbst zu sein behauptet, dies aber trotz Aufforderungen nicht verifiziert und keine Antwort gibt, möchte den Artikel, der jedoch WP:RK erfüllt, ganz entfernt sehen.
War auch schon in FzW und andernorts Thema.
Diverse Benutzer (vmtl. SPs?; daneben der AE Benutzer:Trombi, der nach vierzehn Jahren wieder aufgewacht ist) haben mit Edits in die gleiche Richtung gearbeitet. Neueste Wendung ist eine von Reinhard Kraasch gesichtete Löschung des Geburtsdatums seitens eines tschechischen Benutzers Benutzer:Martin Urbanec (mit 116 edits [!] dortig otrs-member, steward), mit der Begründung, dass discogs keine zuverlässige Quelle ist. Dagegen steht der Umstand, dass wir eine Vorlage:Discogs haben. Zumindest das Geburtsjahr findet sich mehrfach im WWW.
Die Löschungen sind langsam projektstörend. Ich bitte Meinungen. Wie soll hier verfahren werden?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:41, 14. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt in der info-en-Queue im Support eine Anfrage von Jim Kahr, sein Geburtsdatum zu entfernen, derer sich wohl Martin Urbanec angenommen hat. Ich fand die Änderung gemäß WP:BIO ("Viele Personen ... möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum ...) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. ... Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht.") nachvollziehbar und habe sie daher gesichtet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:51, 14. Mär. 2020 (CET)
- Die Geburtsdaten sind aber doch bereits an anderer Stelle veröffentlicht (vgl. Einzelnachweis zum Buch von Gert Heinstein). Geben wir Wissen über Geburtsdaten weiter oder geben wir dem Wunsch nach einer Wissensunterdrückung von an anderem Ort veröffentlichtem Wissen durch die biographierte Person einfach nach? Es handelt sich hier nicht um ein Model, das 40 wird, sondern um einen Bluesmusiker, der älter als 65 Jahre ist (wie man auch über die Werke bei Discogs zumindest abschätzen kann; auch auf seiner eigenen Seite heißt es: „After relocating in California during early 70's , Jim backed up: Big Joe Turner, T. Bone Walker, Charlie Musslewhite, and others.“ Auch damit wird deutlich, dass er heute wenigstens 65 Jahre alt sein muss). Es müssten doch zumindest plausible Gründe genannt werden, wieso es hier zu beruflichen Nachteilen kommen soll oder (z.B. durch Stalker, die sich zum Geburtstag einladen) die Privatsphäre gefährdet wird. Eitelkeit des Porträtierten (oder ähnliches) kann ein solcher Grund nicht sein.--Engelbaet (Diskussion) 08:43, 15. Mär. 2020 (CET)
- "Wissensunterdrückung" würde ich das nicht nennen, sondern Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Privatsphäre. Ein Aspekt, der meist nicht groß herausgestellt wird, um nicht zur Nachahmung aufzufordern (nicht in diesem Fall, aber in ähnlichen Fällen), ist, dass die Betroffenen in solchen Fällen vor Gericht meist Recht bekommen, insbesondere, weil juristisch "Person des öffentlichen Interesses" weitaus enger gesehen wird als in Wikipedia. Solche Rechtsstreitigkeiten kosten die Foundation bzw. den Verein einiges, hier könnte man argumentieren, dass sich die Mitgliedsbeiträge sinnvoller verwenden lassen. Deshalb versucht der Support, solche Fälle mit möglichst wenig Aufsehen zu erledigen - was leider oft am Widerstand der Autoren scheitert. Wie gesagt: Ich kann beide Standpunkte verstehen und habe die Änderung ja auch nicht gemacht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:14, 15. Mär. 2020 (CET)
- Juristisch ist hier meines Erachtens schon recht deutlich zu unterscheiden zwischen dem Fall, wo das Geburtsdatum für Wikipedia aus einer nicht legitimen Quelle stammt (z.B. aus einer persönlichen Auskunft oder einer Personalakte) oder aus einem Buch oder einem Zeitungsartikel. Im letzteren Fall würde ich das Prozessrisiko recht niedrig einschätzen.--Engelbaet (Diskussion) 12:25, 15. Mär. 2020 (CET)
- Das kann man so generell leider nicht sagen. Bei entsprechenden Klagen (siehe z.B. [3]) kommt es immer sehr auf den Einzelfall an. Unsere interne Richtlinie ist aber ja "Im Zweifel für die Privatsphäre". Ich persönlich tendiere dazu, das Geburtsdatum zu entfernen, wenn es der/die Beschriebene wünscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:27, 15. Mär. 2020 (CET)
- Juristisch ist hier meines Erachtens schon recht deutlich zu unterscheiden zwischen dem Fall, wo das Geburtsdatum für Wikipedia aus einer nicht legitimen Quelle stammt (z.B. aus einer persönlichen Auskunft oder einer Personalakte) oder aus einem Buch oder einem Zeitungsartikel. Im letzteren Fall würde ich das Prozessrisiko recht niedrig einschätzen.--Engelbaet (Diskussion) 12:25, 15. Mär. 2020 (CET)
- "Wissensunterdrückung" würde ich das nicht nennen, sondern Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Privatsphäre. Ein Aspekt, der meist nicht groß herausgestellt wird, um nicht zur Nachahmung aufzufordern (nicht in diesem Fall, aber in ähnlichen Fällen), ist, dass die Betroffenen in solchen Fällen vor Gericht meist Recht bekommen, insbesondere, weil juristisch "Person des öffentlichen Interesses" weitaus enger gesehen wird als in Wikipedia. Solche Rechtsstreitigkeiten kosten die Foundation bzw. den Verein einiges, hier könnte man argumentieren, dass sich die Mitgliedsbeiträge sinnvoller verwenden lassen. Deshalb versucht der Support, solche Fälle mit möglichst wenig Aufsehen zu erledigen - was leider oft am Widerstand der Autoren scheitert. Wie gesagt: Ich kann beide Standpunkte verstehen und habe die Änderung ja auch nicht gemacht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:14, 15. Mär. 2020 (CET)
- Die Geburtsdaten sind aber doch bereits an anderer Stelle veröffentlicht (vgl. Einzelnachweis zum Buch von Gert Heinstein). Geben wir Wissen über Geburtsdaten weiter oder geben wir dem Wunsch nach einer Wissensunterdrückung von an anderem Ort veröffentlichtem Wissen durch die biographierte Person einfach nach? Es handelt sich hier nicht um ein Model, das 40 wird, sondern um einen Bluesmusiker, der älter als 65 Jahre ist (wie man auch über die Werke bei Discogs zumindest abschätzen kann; auch auf seiner eigenen Seite heißt es: „After relocating in California during early 70's , Jim backed up: Big Joe Turner, T. Bone Walker, Charlie Musslewhite, and others.“ Auch damit wird deutlich, dass er heute wenigstens 65 Jahre alt sein muss). Es müssten doch zumindest plausible Gründe genannt werden, wieso es hier zu beruflichen Nachteilen kommen soll oder (z.B. durch Stalker, die sich zum Geburtstag einladen) die Privatsphäre gefährdet wird. Eitelkeit des Porträtierten (oder ähnliches) kann ein solcher Grund nicht sein.--Engelbaet (Diskussion) 08:43, 15. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Reinhard Kraasch, es ist zu beachten, dass alle Löschwünsche von einem nicht verifizierten Benutzer kommen; das kann also jede x-beliebige IP bis hin zu einem Troll sein. Die Begründung von Löschungen resp. ihren Sichtungen, die auf den angeblichen Wunsch des Beschriebenen selbst abstellen, sind bisher also ohne verifizierte Substanz. Da sich das Geburtsdatum über die Jahre im WWW verbreitet hat, übernähme WP hier nur das Bekannte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:21, 15. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe mich nur zu der Anforderung im Support geäußert, nicht zu den Änderungen im Artikel selbst (außer der von Martin Urbanec). Es erscheint mir aber mehr als plausibel, dass der Beschriebene zuerst selbst versucht, den Artikel zu ändern und sich dann im Support meldet (und wenn er dort scheitert, seinen Anwalt bemüht - das ist jedenfalls der übliche Gang). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2020 (CET)
- Mag sein, Reinhard Kraasch, aber schau Dir bitte mal den bisher letzten Edit von mehreren ähnlichen an. Über wieviele Stöckchen sollen wir noch springen, die er uns hinhält? Sieht mir je länger je mehr trollig aus. Von den Syntax-Fehlern ganz zu schweigen. Wenigstens hat er meine Ergänzung (fl. 1970er–) stehen lassen; umso unsinniger dann jene genannte Löschung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:40, 16. Mär. 2020 (CET)
- Bitte beachten, dass dort ein Steward mit Angabe eines Tickets herumgemacht hat. Siehe Spezial:Diff/197760587 --Wurgl (Diskussion) 00:55, 16. Mär. 2020 (CET)
- Nun ja, dass jemand, der kein deutscher Muttersprachler und kein Wikipedianer ist, im Artikel unbeholfen agiert, ist ja wohl kein Wunder. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2020 (CET)
- Mag sein, Reinhard Kraasch, aber schau Dir bitte mal den bisher letzten Edit von mehreren ähnlichen an. Über wieviele Stöckchen sollen wir noch springen, die er uns hinhält? Sieht mir je länger je mehr trollig aus. Von den Syntax-Fehlern ganz zu schweigen. Wenigstens hat er meine Ergänzung (fl. 1970er–) stehen lassen; umso unsinniger dann jene genannte Löschung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:40, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe mich nur zu der Anforderung im Support geäußert, nicht zu den Änderungen im Artikel selbst (außer der von Martin Urbanec). Es erscheint mir aber mehr als plausibel, dass der Beschriebene zuerst selbst versucht, den Artikel zu ändern und sich dann im Support meldet (und wenn er dort scheitert, seinen Anwalt bemüht - das ist jedenfalls der übliche Gang). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Reinhard Kraasch, es ist zu beachten, dass alle Löschwünsche von einem nicht verifizierten Benutzer kommen; das kann also jede x-beliebige IP bis hin zu einem Troll sein. Die Begründung von Löschungen resp. ihren Sichtungen, die auf den angeblichen Wunsch des Beschriebenen selbst abstellen, sind bisher also ohne verifizierte Substanz. Da sich das Geburtsdatum über die Jahre im WWW verbreitet hat, übernähme WP hier nur das Bekannte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:21, 15. Mär. 2020 (CET)
- Angesicht des aktuell verbliebenen Textes weise ich darauf hin, dass jenseits des (unbelegten) Preises der deutschen Schallplattenkritik alle im Artikel verbliebenen Angaben aus Discogs stammen und damit aus einer Quelle, die nach Benutzer:Martin Urbanec nicht zuverlässig ist. Wir können hier die Informationsvernichtung (vgl. auch die aufschlussreiche Diskussion im Artikel zu BOD-Büchern) noch weiter treiben.
- Wenn wir das Recht persönliche Daten „zu vergessen“ wirklich auf die Wikipedia anwenden, werden wir künftig in derartigen Fällen sehr schlanke Artikel erhalten, weil wir das Recht der biographierten Person an ihren Daten über das Recht der Allgemeinheit stellen, das was bereits im Wissenskorpus der Gesellschaft ist, in einer enzyklopädischen Form zur Kenntnis zu nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 09:26, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ja, das ist wohl so und, ja, das ist immer eine Frage des Ermessens. Ich für mein Teil war im übrigens nicht der Meinung, dass der bestehende Artikel zu stark in die Persönlichkeitsrechte des Beschriebenen eingreift und habe deshalb auch nichts daran geändert. Was die Quellenlage angeht, dürfte die aber bei vielen Personen jenseits dessen, was sie über sich selbst veröffentlichen (bzw. haben veröffentlichen lassen) sehr dünn sein. Man kann sich natürlich auch darüber streiten, wie weit so jemand Informationen, die er mal über sein Label oder seine Agentur in die Welt gesetzt hat, wieder einfangen darf oder ob diese in alle Ewigkeit in der Welt (bzw.: in Wikipedia) sein müssen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:34, 16. Mär. 2020 (CET)
RIAJ „Millionenliste“
Liebe Musik-Redaktion, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, verwende ich gern meine Ausgabe des Buches
Oricon Entertainment (Hrsg.): Oricon Album Chart Book: Complete Edition 1970–2005. Roppongi, Tokio 2006, ISBN 4-87131-077-9 (Memento im Internet-Archiv [abgerufen am 8. Dezember 2019]).
für die akkuraten Verkaufszahlen vieler Künstler in Japan. In dem Buch enthalten sind übrigens auch die Millionseller in Japan, die von der Recording Industry Association of Japan ausgezeichnet wurden. Schön ist, dass ich eine Online-Version auch hierzu gefunden habe unter folgendem Link: https://web.archive.org/web/20200318082738/http://www.hbr3.sakura.ne.jp/jp1mal_e.htm. Noch schöner dabei ist, dass die Liste mit der im Buch übereinstimmt. Natürlich ergibt sich hier wieder eine Diskrepanz. Laut RIAJ-Website wurde Eric Clapton’s Unplugged mit 4× Platin ausgezeichnet (800.000 verkaufte Einheiten). Im Buch, auch in der online abrufbaren Version wird das Album aber mit Million-Auszeichnung (Pendant zu Diamant) geführt, also 1.000.000 verkaufte Einheiten. Dürfte ich das bitte korrigieren und einarbeiten? Bei Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton ist die Auszeichnung im Buch beziehungsweise online nicht aktuell, da es ja später mit 2× Million ausgezeichnet wurde (2.000.000 verkaufte Tonträger). Viele Grüße. --Diskografienerd (Diskussion) 09:32, 18. Mär. 2020 (CET)
- Gibt es denn einen Beleg dafür, dass das im Buch kein Satzfehler sein kann (also noch einen zweiten unabhängigen Beleg für die Verkaufszahlen)?--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 18. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Diskografienerd, hierzu wäre erstmal auf diesen Artikel verwiesen, der deine Fragen vollumfänglich beantworten sollte. Mit der Reform zum 1. Juli 2003 wurden die Verleihungsgrenzen angepasst und vereinheitlicht. 4× Platin und 800.000 verkaufte Einheiten gibt es seitdem nicht mehr, sondern es erfolgte der Sprung auf Diamant und eine Million verkaufter Einheiten. Was in der Online-Datenbank steht, ist auch aktueller und ist daher entsprechend anzusetzen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2020 (CET)
Benutzer:He3nry löscht Sängerin mit Platzierung in den britischen Singlescharts. Bitte um Unterstützung. --Martsamik (Diskussion) 19:19, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —XanonymusX (Diskussion) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)
Belgische Charts
Sind das hier Charts im Sinne von "macht relevant"? --Rennrigor (Diskussion) 15:16, 4. Mai 2020 (CEST)
- Ich sehe hier nur flämische Dancecharts und Ultratip Bubbling Under, also klar nein. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:33, 4. Mai 2020 (CEST)
- Den Artikel scheint es schon zu geben: RetroVision... --Gripweed (Diskussion) 16:42, 4. Mai 2020 (CEST)
- ich weiß. deshalb habe ich angefragt. Und und auf die obige Auskunft hin SLA gestellt, da sonst nichts im Artikel ist, was irgendwie relevant machen würde. --Rennrigor (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2020 (CEST)
- Jetzt LA: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2020#RetroVision.–XanonymusX (Diskussion) 17:38, 4. Mai 2020 (CEST)
- Mittlerweile ist die Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet (Diskussion) 08:26, 5. Mai 2020 (CEST)
- Jetzt LA: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2020#RetroVision.–XanonymusX (Diskussion) 17:38, 4. Mai 2020 (CEST)
- ich weiß. deshalb habe ich angefragt. Und und auf die obige Auskunft hin SLA gestellt, da sonst nichts im Artikel ist, was irgendwie relevant machen würde. --Rennrigor (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2020 (CEST)
- Den Artikel scheint es schon zu geben: RetroVision... --Gripweed (Diskussion) 16:42, 4. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:26, 5. Mai 2020 (CEST)
Genesis - Schwerer Fauxpas in der Charthistorie
Es handelt sich dabei um die Nr.1-Compilation Turn It On Again – The Hits, die 1999 auf den Markt kam und im betreffenden Artikel als ...das erste Kompilations-Album... von Genesis bezeichnet wird. Nun ist mir heute zufällig ins Auge gefallen, dass das Album laut [den offiziellen deutschen Charts] bereits am 16. März 1992 debütierte und im Verlauf des Jahres bis auf Platz acht kam.
Wie das sein kann? Es ist NICHT das gleiche Album, sondern [Turn It On Again – Best Of '81 - '83] mit der Labelnummer Vertigo 848 854-2, was durch den mir vorliegenden MM-Ausdruck bestätigt wird.
Das ist um so mehr ein Recherche-Leckerbissen, da dieser Fehler bislang scheinbar weder der englischen Wikipedia noch der GfK Entertainment aufgefallen ist. --Koyaanis (Diskussion) 19:11, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Nun, das kommt nicht zuletzt durch derlei lieblose Alben-„Artikel“. Es ist damit ja auch definitiv nicht die „erste“ Kompilation … Aber die GfK dürfte die beiden Kompilationen zusammengezählt haben, wenn man sich den Chartverlauf anschaut.–XanonymusX (Diskussion) 19:32, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Da bin ich nicht so sicher, da die GfK als Erscheinungsjahr ebenfalls 1999 angegeben hat. Aber ich sehe gerade, dass zumindest Chartsurfer.de es richtig gemacht hat. [4] --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Die GfK übernimmt die Daten wie Erscheinungsjahr und Titellisten von Hungs Datenbank (hitparade.ch). Da gibt es auch eine Seite für das 91er Album. Anscheinend hat die GfK das tatsächlich versehentlich zusammengeworfen... --Ali1610 (Diskussion) 20:17, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Da bin ich nicht so sicher, da die GfK als Erscheinungsjahr ebenfalls 1999 angegeben hat. Aber ich sehe gerade, dass zumindest Chartsurfer.de es richtig gemacht hat. [4] --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 1. Apr. 2020 (CEST)
Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community wikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)
Hip-Hop-Kollektiv = „Organisation“?
Nachdem mir mein Artikel Rappers Against Racism in die Kategorie:Organisation (Kaiserslautern) eingeordnet wurde, habe ich mich gefragt, ob das nicht unseren Gepflogenheiten widerspricht, Musikgruppen nicht nach Ort zu kategorisieren?!--XanonymusX (Diskussion) 14:46, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Und warum entfernst du es nicht einfach und fragst den Benutzer, wieso er das gemacht hat? --Gripweed (Diskussion) 15:03, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Und die Frage, die du oben gestellt hast: Kategorie:Musikgruppe ist kein Bestandteil von Kategorie:Organisation. [5]. --Gripweed (Diskussion) 15:06, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das ist mir schon klar; ich hatte damit indirekt fragen wollen, ob hier über den Umweg „Organisation“ versucht werden könnte, den Ort doch auch bei Musikgruppen einzubauen. Vielleicht doch zur Sicherheit die Frage an AF666: Warum würdest du den genannten Artikel als Organisation kategorisieren? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:06, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ich denke, das meiste kann man besser auf dem direkten Weg klären ;-) --Gripweed (Diskussion) 22:19, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Jede Band ist eine Organisation AF666 (Diskussion) 00:02, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Kategorie:Musikgruppe nach Ort gibt es. --MannMaus (Diskussion) 00:07, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, zugegeben, aber mit doch relativ strengen Zuordnungkriterien, die sehe ich hier auf keinen Fall als erfüllt an.–XanonymusX (Diskussion) 00:15, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn dem so wäre, dann wäre der Artikel sowieso schon als Organisation kategorisiert und es bräuchte die zusätzliche Kategorie nicht. Es wird schon seinen Grund haben, warum Kategorie:Musikgruppe nicht unter Kategorie:Organisation hängt; ansonsten müsste diese Verbindung hergestellt werden, aber sicher nicht im einzelnen Artikel.–XanonymusX (Diskussion) 00:15, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Wir kategorisieren Bands nicht als Organisationen, sondern als Personengruppen. Das wurde schon 1000 mal diskutiert. Beim Ortsbezug waren wir uns uneins, daher gibt es (nach wie vor) die Kategorie:Band nach Ort, die auf eine "besondere Bindung" einer Band zum Ort abzielt, was auch immer das an Unschärfe mit sich bringen mag. --Krächz (Diskussion) 00:15, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Erstens: eine Band - und damit auch ein Hip-Hop-Kollektiv - ist keine Organisation.
- Zweitens: die Sortierung nach Ort funktioniert nicht und hat noch nie funktioniert. Die entsprechenden Band-/Musikgruppen-Kategorien existieren nur, weil sich einige krampfhaft daran festklammern, ohne aber eine Definition vorlegen zu können und ohne sich im Geringsten um die Einordnungen zu kümmern. In Ermangelung einer solchen Definition sortiere ich regelmäßig nach eigenem Gutdünken um bzw. schmeiße raus, eine vernünftige Lösung ist das aber auch nicht.
- Fazit: „Organisation (Kaiserslautern)“ ist völlig falsch. „Musik (Kaiserslautern)“ (oder „Musikgruppe (Kaiserslautern)“) wäre nach derzeitigem Stand möglich, aber was außer der Herkunft verleiht dem Kollektiv eine Bedeutung für die Stadt? Aus dem Artikel geht überhaupt nichts in diese Richtung hervor. -- Harro (Diskussion) 15:10, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Wir kategorisieren Bands nicht als Organisationen, sondern als Personengruppen. Das wurde schon 1000 mal diskutiert. Beim Ortsbezug waren wir uns uneins, daher gibt es (nach wie vor) die Kategorie:Band nach Ort, die auf eine "besondere Bindung" einer Band zum Ort abzielt, was auch immer das an Unschärfe mit sich bringen mag. --Krächz (Diskussion) 00:15, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Kategorie:Musikgruppe nach Ort gibt es. --MannMaus (Diskussion) 00:07, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Jede Band ist eine Organisation AF666 (Diskussion) 00:02, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Ich denke, das meiste kann man besser auf dem direkten Weg klären ;-) --Gripweed (Diskussion) 22:19, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das ist mir schon klar; ich hatte damit indirekt fragen wollen, ob hier über den Umweg „Organisation“ versucht werden könnte, den Ort doch auch bei Musikgruppen einzubauen. Vielleicht doch zur Sicherheit die Frage an AF666: Warum würdest du den genannten Artikel als Organisation kategorisieren? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:06, 3. Apr. 2020 (CEST)
Truck-Stop-Lieder
rHallo! Sind Rainer Bach (Musiker) [6]] und Holger Grabowski [7] relevant für eigene Artikel?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:09, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Gefühlsmäßig und aus nicht neutraler Hamburger Sicht: Nein. Die "Gesichter" von Truck Stop waren immer Cisco und Lucius, während Rainer Bach sich ziemlich früh zurückgezogen hat. --Koyaanis (Diskussion) 21:33, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Bitte beachte die Links, die Beiden haben Musik und Text diverser Hits zu verantworten, und dürften die Rechte auch heute noch besitzen. Geht um die Relevanz, ab was Komponisten und Texter relevant sind. Also welche Charterfolge nötig sind, oder ob mehrere "Klassiker" als Werk reichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Eigentlich sind die RKs für Komponisten relativ locker, siehe WP:RK#Mu: relevant sind Musiker, die „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“. Das sollten sie beide packen!--XanonymusX (Diskussion) 21:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Relevanz hin oder her, das Entscheidende sollte doch eigentlich sein, dass es überhaupt etwas Informatives über die beiden zu schreiben gibt. Unabhängig von der eigenen Relevanz gilt für Bandmitglieder, dass ein Artikel angelegt werden darf, wenn es über die Bandzugehörigkeit hinaus und damit über den Bandartikel hinaus Berichtenswertes gibt. Dann ist das quasi eine Auslagerung aus dem Bandartikel, wenn dort dafür kein Platz ist. Wenn in der Einzelbiografie nur stehen würde, dass sie geboren wurden, aufgewachsen sind und (Mit-)Autoren der Bandsongs waren, dann möge man den Lesern das doch bitte ersparen. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Eigentlich sind die RKs für Komponisten relativ locker, siehe WP:RK#Mu: relevant sind Musiker, die „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“. Das sollten sie beide packen!--XanonymusX (Diskussion) 21:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Bitte beachte die Links, die Beiden haben Musik und Text diverser Hits zu verantworten, und dürften die Rechte auch heute noch besitzen. Geht um die Relevanz, ab was Komponisten und Texter relevant sind. Also welche Charterfolge nötig sind, oder ob mehrere "Klassiker" als Werk reichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Rainer Bach hat zumindest mal zwei Soloalben ([8]), bei Grabowski hab ich nichts finden können außerhalb der Band. --Gripweed (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Na gut, Grabowski hat für Truck Stop und Lonzo geschrieben, aber bis auf zwei Hits ist da nichts dabei, was über die eingefleischte Fanbase hinausgeht. Und die Soloalben von Bach kennt kein Mensch. --Koyaanis (Diskussion) 06:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Das spielt ja keine Rolle, eines davon ist bei Dino Music ([9]) und damit relevanzstiftend. --Gripweed (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Das meinte ich mit meiner Bemerkung: „Relevanz-stiftend“ ja, aber relevant? Schon in der Truck-Stop-Geschichte (gut, sehr ausführlich ist die nicht) wird nur erwähnt: Gründungsmitglied, 1983 raus, fertig. Ein kleiner Einschub, dass er danach erfolglos zwei Soloalben aufgenommen hat und seiner Bedeutung ist Genüge getan. Einen Karl-Ranseier-Artikel über einen erfolglosen Solomusiker braucht kein Mensch. -- Harro (Diskussion) 12:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
- +1 Es reicht doch aus, wenn die Infos zu Bach im Bandartikel genannt werden. --Koyaanis (Diskussion) 12:13, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Nicht jeder muss in den Charts sein, um relevant zu werden. Macht so weiter, dann schreib ich den heute Mittag. --Gripweed (Diskussion) 12:22, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Bitteschön. Aber denke daran, es geht nicht darum, etwas zu beweisen, es geht darum, etwas enzyklopädisch Wertvolles zu schaffen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:40, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Bei Bach ist es auf jeden Fall naheliegend, einen eigenen Artikel zu verfassen, zumal er auch noch auf Alben von Volker Lechtenbrink zu hören ist. Selbst Holger Grabowski ist aufgrund seiner Kompositionen jenseits der Band eigenständig relevant; bei letzterem halte ich aber eine Artikelanlage für wenig sinnvoll, wenn da nicht jemand wirklich tief gräbt.
- Generell finde ich, angesichts der vielen fehlenden Musikerartikel die hier geäußerte Vorsicht ebenso wie die Energie, die in Verkaufslisten, Songartikel usw. gesteckt wird, schon etwas irritierend.--Engelbaet (Diskussion) 13:02, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Bitteschön. Aber denke daran, es geht nicht darum, etwas zu beweisen, es geht darum, etwas enzyklopädisch Wertvolles zu schaffen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:40, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Das meinte ich mit meiner Bemerkung: „Relevanz-stiftend“ ja, aber relevant? Schon in der Truck-Stop-Geschichte (gut, sehr ausführlich ist die nicht) wird nur erwähnt: Gründungsmitglied, 1983 raus, fertig. Ein kleiner Einschub, dass er danach erfolglos zwei Soloalben aufgenommen hat und seiner Bedeutung ist Genüge getan. Einen Karl-Ranseier-Artikel über einen erfolglosen Solomusiker braucht kein Mensch. -- Harro (Diskussion) 12:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Das spielt ja keine Rolle, eines davon ist bei Dino Music ([9]) und damit relevanzstiftend. --Gripweed (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Na gut, Grabowski hat für Truck Stop und Lonzo geschrieben, aber bis auf zwei Hits ist da nichts dabei, was über die eingefleischte Fanbase hinausgeht. Und die Soloalben von Bach kennt kein Mensch. --Koyaanis (Diskussion) 06:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Rainer Bach hat zumindest mal zwei Soloalben ([8]), bei Grabowski hab ich nichts finden können außerhalb der Band. --Gripweed (Diskussion) 23:14, 5. Apr. 2020 (CEST)
Danke, die gespaltenen Reaktionen zeigen mir aber, wie richtig die Frage zuvor war. Also ich bin älter als die Band, also mit deren Titeln aufgewachsen, und habe eher zufällig über Bachs Auftritt bei Seniorvoice mich etwas näher mit befasst. Ich halte den Ansatz, einen Komponisten, der nur 10 von 47 Jahren Bandgeschichte dabei war, in dem Artikel und nicht einem Eigenen zu beschreiben für merkwürdig, gerade wenn man sowohl die Leistung als Musiker wie Komponist ansieht. Aber in mir wehrte sich etwas, nur wegen einem TV-Auftritt [10] einen Artikel anzulegen. Auf Grabowski stieß ich eher zufällig, und seine Arbeit auch für andere Künstler sollte ja ausreichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Also so gespalten sind, sieht man mal von Meinungen hinsichtlich der zu erwartenden Ergiebigkeit und Qualität eines potentiellen Artikels ab, die Reaktionen nicht:
- Grundsätzlich sind die RK erfüllt, das ist zentral und davon ausgehend kann jeder versuchen einen Artikel schreiben. Dann musst derjenige der einen Artikel schreiben will sehen ob er aus den vorhandenen Informationen einen (zuerstmal ihm) angemessenen (erscheinenden) Artikel zusammenbekommt und ihn wenn möglich dann schreiben - mehr nicht.
- Alles andere ist unter Geplänkel und Redaktions-Disput zu verbuchen. Denn: Wie oft ein Artikel möglicherweise abgerufen wird ist unerheblich. Von wem ein Artikel primär gelesen wird ist belanglose Kaffeesatzleserei. Und ob ein Artikel umfangreich geschrieben ist oder nur wesentliche Informationen zu Person und Werk beinhaltet ist ebenfalls unerheblich. Subjektiv Wünschenswert mag da ja Vieles sein, aber tatsächlich notwendig im Sinn unserer Regularien ist das nicht.--Fraoch 14:18, 6. Apr. 2020 (CEST)
So, Rainer Bach (Musiker), schönen Tag noch. --Gripweed (Diskussion) 14:20, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Danke.--Fraoch 14:23, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Wollen mal nicht so sein. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 14:34, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Nicht sonderlich spannend, aber okay, hat Substanz. Auch wenn wir oft nicht einer Meinung sind, wenn Gripweed das macht, dann kommt auch ein guter Artikel dabei heraus. Danke. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:45, 6. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Also soll nicht heißen, dass ich das Oliver nicht auch zugetraut hätte.
- Danke Gripweed! Oliver S.Y. (Diskussion) 15:51, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Nicht sonderlich spannend, aber okay, hat Substanz. Auch wenn wir oft nicht einer Meinung sind, wenn Gripweed das macht, dann kommt auch ein guter Artikel dabei heraus. Danke. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:45, 6. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Also soll nicht heißen, dass ich das Oliver nicht auch zugetraut hätte.
- Wollen mal nicht so sein. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 14:34, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Gripweed (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2020 (CEST): Apropos danke... Wisst ihr, wer jetzt Truck Stop hört? Mannmannmann |
Internet-Band
Ich habe den englischen Artikel zum Thema Internet-Band übersetzt. Kann da nochmal jemand drüber schauen und gegebenfalls Ergänzungen, Korrekturen usw. vornehmen? --Goroth Stalken 21:52, 8. Apr. 2020 (CEST)
Redundanz Dr. Hoch’s Konservatorium und Musikhochschule Frankfurt
Hallo! Ich brauche bitte mal Euren Rat: Beim Versuch, die Geschichte beim Artikel für das Konservatorium auszubauen, bin ich darauf gestoßen, dass die Geschichte des Konservatoriums sehr gut und ausführlich im Artikel Musikhochschule beschrieben wird. Allerdings wurde die Hochschule erst 1938 AUS dem Konservatorium heraus gegründet und bestand nicht seit 1878. Ich bin gerade dabei, den Text aus Musikhochschule in den Artikel Konservatorim einzubinden (mit anschließendem Versionsimport). Allerdings ist es fraglich, ob man den Text im Artikel Musikhochschule wegen Redundanz kürzen kann... Grüße,--Nadi (Diskussion) 09:24, 20. Mai 2020 (CEST)
- Selbstverständlich kann man dort hervorragend die ersten Abschnitte zur Geschichte kürzen und auf den Artikel über das Konservatorium verweisen. Dabei dann am Einfachsten über den Verweis {{Hauptartikel|Dr. Hoch’s Konservatorium}} arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2020 (CEST)
- Danke, dann mach ich das mal so. Ich hab mich auch dazu entschieden, den Text aus dem Artikel Hochschule nicht zu übernehmen. Den Hochschulartikel könnte man noch anderweitig ausbauen, statt das mit der Geschichte des ehemals berühmten Konservatoriums zu füllen...Grüße--Nadi (Diskussion) 18:41, 20. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 19:49, 20. Mai 2020 (CEST)
Nena-Song in den Charts?
Hier hat ein Neuautor mit Verweis auf das Hitbilanz-Buch einen Platz 47 für Jung wie du von Nena eingetragen, Nun besitze ich das Buch nicht, aber alle anderen mir als vertrauensürdig bekannten Quellen (offiziellecharts.de, chartsurfer.de und die wöchentlichen Listen bei Chart-History) sprechen dagegen. Könnte bitte jemand, der dieses Buch besitzt, mal nachschauen, ob das da tatsächlich zu finden ist? Falls ja, ist das dann vermutlich ein Fehler...? --Ali1610 (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ich prüfe das anhand meiner Musikmarkt-Prints. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 22. Mai 2020 (CEST)
- Nope, nichts gefunden. Dann revertieren wir das mal. --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 22. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 18:48, 24. Mai 2020 (CEST)
Prince-Spam
Hi, ein mir bisher nicht aufgefallenen Kollege ist derzeit offenbar damit beschäftigt, nicht nur löblicherweise Coverversionen von Princesongs den Albenartikeln von Prince zuzuordnen, sondern leider zudem auch in allen Musikerbiographien, wo das irgendwie geht, deren Coverversionen unverhältnismässig dick zu erwähnen und z.T. leider auch sonst in den Artikeln nicht ganz glückliche Verbesserungen vorzunehmen.--Engelbaet (Diskussion) 09:01, 22. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht mal Benutzer:Funky Man einzuholen zur Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:37, 22. Mai 2020 (CEST)
- Der Kollege ist sehr aktiv und kundig beim Thema Prince und schon lange dabei. Wenn das hier so etwas wie eine freundliche und offene 3. Meinung sein soll, dann möchte ich kundtun, dass Prince-Covers in den Song-Artikeln Erwähnung finden sollten, aber nicht systematisch bei den Interpreten. Die Information "Interpret A hat den Song B von Interpret C aus dessen Album D" gecovert, ist zu speziell und würde zu einer Überfrachtung führen. Etwas anderes ist es, wenn Interpret A in besonderer Weise oder Umfang das Werk von Interpret C aufgegriffen hat. Das wäre dann im Einzelfall für den Artikel durchaus relevant. --Krächz (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2020 (CEST)
- … oder wenn die Cover-Version(en) in der Auseinandersetzung mit dem Lemma-Interpreten hervorhebend rezipiert wurde(n). Hurt (Lied) zB.--Fraoch 14:04, 22. Mai 2020 (CEST)
- Zustimmung, so sehe ich das auch. Mit Beleg auf eine entsprechende Kritik hatte ich das auch bei einem der drei obigen Beispiele verändert. Derartige Hinweise sind selbstverständlich willkommen.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2020 (CEST)
- … oder wenn die Cover-Version(en) in der Auseinandersetzung mit dem Lemma-Interpreten hervorhebend rezipiert wurde(n). Hurt (Lied) zB.--Fraoch 14:04, 22. Mai 2020 (CEST)
- Der Kollege ist sehr aktiv und kundig beim Thema Prince und schon lange dabei. Wenn das hier so etwas wie eine freundliche und offene 3. Meinung sein soll, dann möchte ich kundtun, dass Prince-Covers in den Song-Artikeln Erwähnung finden sollten, aber nicht systematisch bei den Interpreten. Die Information "Interpret A hat den Song B von Interpret C aus dessen Album D" gecovert, ist zu speziell und würde zu einer Überfrachtung führen. Etwas anderes ist es, wenn Interpret A in besonderer Weise oder Umfang das Werk von Interpret C aufgegriffen hat. Das wäre dann im Einzelfall für den Artikel durchaus relevant. --Krächz (Diskussion) 13:45, 22. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:16, 25. Mai 2020 (CEST)
Kategorie XY-Lied und Liste der Lieder
Hallo in die Runde,
da ich gerade von Benutzer:ChrisHardy in mehreren Artikel mit dem Kommentar „Bedingungen nicht erfüllt“ revertiert wurde (bsp.: [11]), frage ich mal nach: Wie ist denn bei der Zuordnung zu Kategorien des Typs Kategorie XY-Lied der aktuelle Status quo? Bei dem von mir vor ein paar Monaten geschriebenen Artikel Im Wagen vor mir wurde von Benutzerin:Saginet55 die Kategorie:Die-Toten-Hosen-Lied eingefügt und in der Kategorie gibt es mehrere andere Coverversionen, die von den Hosen re-interpretiert wurden - bei Kategorie:Motörhead-Lied werden da laut Chris offensichtlich andere Maßstäbe angesetzt (und das, obwohl Motörhead für Whiplash sogar einen Grammy erhalten hat). De fakto ist es mir egal, wie es gehandhabt wird, und ich bin nicht böse über die Rücksetzung – ich möchte es nur verstehen und Diese Kategorie bezieht sich auf Liedinterpretationen. Aufgenommen werden können Artikel, an denen der Musiker als Interpret – in Form des Gesanges oder der musikalischen Umsetzung – beteiligt ist. hilft mir dabei nicht, weil diese Definition keine Version des Liedes (Original, Cover) festlegt und beide Lesarten möglich sind; anders als etwa Kategorie:Lied von James Hetfield. Was sagt die Redaktion?
Und da ich gerade hier bin: Ich bastle gerade an der Liste der Lieder von Motörhead: Gibt es dazu eine etablierte und gut funktionierende Vorlage? Ich habe die Liste der Lieder von Unheilig als Arbeitsvorlage genommen, da sie optisch o.k. ist und zur Arbeit die Trennung nach Alphabet sinnvoll ist, allerdings behindert sie die Sortierung. Bevor ich jetzt das Rad neu erfinde gibt es ja vielleicht etwas, was sich etabliert hat. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Achim, schöne Sortierfunktionen haben z.B. die als „informativ“ ausgezeichneten Liste der Lieder von Prince und Liste der Lieder von Britney Spears. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:11, 17. Apr. 2020 (CEST)
- @Toni am See: Danke, ich habe mal die Vorlage nach dem Beispiel Prince angepasst, gefällt mir ganz gut. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:06, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Achim, schöne Sortierfunktionen haben z.B. die als „informativ“ ausgezeichneten Liste der Lieder von Prince und Liste der Lieder von Britney Spears. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:11, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Zum ersten Punkt steht was in Kategorie:Lied nach Interpret:
- „2.Die Coverversion des Interpreten war kommerziell erfolgreich, d.h. sie war in den Top 20 der unter WP:FVC spezifizierten bzw. den Top 5 der R&B- oder Country-Charts notiert; die Version wurde mit einer Goldenen Schallplatte oder einem Grammy ausgezeichnet.
- 3.In dem Liedartikel befindet sich ein enzyklopädisch anspruchsvoller Absatz über die Coverversion des Interpreten, wobei in den Einzelnachweisen zu belegen ist, dass in Artikeln über das Lied in normalen Musikquellen (nicht Fan-Magazinen u. ä.) diese Coverversion besondere Erwähnung findet.“
- Damit ist die Zurücksetzung bei Whiplash falsch gewesen. Zum zweiten kann ich nix beitragen. Gruß--Fraoch 11:00, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Das mit Whiplash stimmt, hier sind die Bedingungen erfüllt durch den Grammy, habe ich überlesen. Die Änderung wurde Rückgängig gemacht, ansonsten kann ich nur Fraoch zustimmen. Das mit Im Wagen vor mir kann ich auch nicht nachvollziehen. Das Stück war weder kommerziell erfolgreich, noch trug es viel zur Band bei. Im Artikel heißt es kurz, dass die Band durch das Album und nicht das Stück an Bekanntheit erlangte, zumal zwei Zeilen nicht wirklich viel ihaltliches zwischen dem Stück und den Toten Hosen wiederspiegeln. Die Relevanz find ich ist hier nicht gegeben und die Kategorisierung falsch. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:11, 17. Apr. 2020 (CEST)
- O.k., das ist zumindest schonmal ein Ansatz - das bedeutet dann zugleich auch, dass wenn ich in God Save the Queen (Sex-Pistols-Lied) oder “Heroes” (Lied) (warum ist das Lemma hier eigentlich in "...") noch einen Absatz zu den Motörhead-Coverversionen einbauen würde, diese auch in die Kategorie passen würden - korrekt? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Achim. Es ist in der Tat so, dass das Kriterium mit dem gehaltvollen Abschnitt etwas schwabbelig ist. Aber besser als nichts. Wie du weißt gibt es einige Klassiker, die zig-fach gecovert wurden. Was wir nicht brauchen, sind Kategoriefanten, die nun die einschlägigen Coverdatenbanken durchgehen, um diese systematisch in unseren Interpreten-Kategorien nachzubauen. Daher diese Lösung, die es zB dem Motörhead-Experten unseres Vertrauens ermöglicht, auch Coverstücke kategorabel zu erfassen. Dann ist er aber in der Bringschuld, nicht nur zu kategorisieren, sondern auch enzyklopädisch im Artikel zu arbeiten, sprich: "...anspruchsvoller Absatz über die Coverversion des Interpreten, wobei in den Einzelnachweisen zu belegen ist, dass in Artikeln über das Lied in normalen Musikquellen (nicht Fan-Magazinen u. ä.) diese Coverversion besondere Erwähnung findet."
- Es gibt ja auch Interpreten, die qua Status jedes Lied durch eine Nachinterpretation geadelt haben, also Elvis und so Leute. Ziel ist es sicher, dass irgendwann in der Kategorie:Elvis-Presley-Lied jedes von ihm augenommene Lied kategorisiert ist. Material dazu für "anspruchsvolle Absätze" sollte es geben. Bei Motörhead vermutlich auch. Gruß --Krächz (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Krächz, danke nochmal für die Ausführungen - bei Motörhead bin ich ja im Moment nur mal wieder zufällig, weil ich auch mal so'ne Liedliste anlegen wollte; der „Motörhead-Experte unseres Vertrauens“ ist wohl eher Benutzer:Siechfred. Aber ich bin mit den bisherigen Antworten zufrieden, damit kann ich leben. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:02, 18. Apr. 2020 (CEST)
- O.k., das ist zumindest schonmal ein Ansatz - das bedeutet dann zugleich auch, dass wenn ich in God Save the Queen (Sex-Pistols-Lied) oder “Heroes” (Lied) (warum ist das Lemma hier eigentlich in "...") noch einen Absatz zu den Motörhead-Coverversionen einbauen würde, diese auch in die Kategorie passen würden - korrekt? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 17. Apr. 2020 (CEST)
AfM: Sting – „Brand New Day“
Liebes Wikipedia-Team, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, pflege ich gern die Auszeichnungen für Musikverkäufe von Künstlern die mich mehr oder weniger interessieren, beziehungsweise, wenn ich im Internet mal bei Recherchen Belege für „ungewöhnliche“ Auszeichnungen finde. Das macht mir sehr Spaß und bereitet mir Freude, aber jetzt bin ich bei Sting auf einen toten Punkt bekommen. Das hängt mit fehlenden Vorlagen für Verkaufszahlen zusammen. Hier unten folgt mal meine ausführliche und korrekte (so denke ich) Auflistung für die AfM des Albums „Brand New Day“ (Veröffentlichung: 27. September 1999). Die Quellen werde ich mal separat darunter schreiben. Das sieht also völlig anders aus, als das, was bislang in Stings AfM-Artikel bislang eingepflegt wurde. Ich bitte mal darum, weitere Verkaufszahlen für Länder zu ergänzen/recherchieren. Aber schaut es Euch erst einmal an. Meint ihr, man kann es so einpflegen?
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
Argentinien (CAPIF) | Gold | 30.000 |
Australien (ARIA) | Platin | 70.000 |
Belgien (BRMA) | Gold | (25.000) |
Dänemark (IFPI) | Gold | (25.000) |
Deutschland (BVMI) | Platin | (300.000) |
Europa (IFPI) | 2× Platin | 2.000.000 |
Frankreich (SNEP) | 2× Gold | (400.000) |
Griechenland (IFPI) | Gold | (25.000) |
Hongkong (IFPI/HKRIA) | Platin | 20.000 |
Indien (IMI) | Platin | 60.000 |
Indonesien (ASIRI) | Gold | 25.000 |
Irland (IRMA) | Platin | (15.000) |
Israel (IFPI) | Gold | 50.000 |
Italien (FIMI) | 3× Platin | (300.000) |
Japan (RIAJ) | Platin | 200.000 |
Kanada (MC) | 2× Platin | 262.000 |
Malaysia (RIM) | Gold | 25.000 |
Neuseeland (RMNZ) | Platin | 15.000 |
Niederlande (NVPI) | Gold | (50.000) |
Norwegen (IFPI) | Gold | (20.000) |
Österreich (IFPI) | Gold | (25.000) |
Polen (ZPAV) | Platin | (100.000) |
Portugal (AFP) | Platin | (40.000) |
Schweiz (IFPI) | Platin | (50.000) |
Singapur (RIAS) | Platin | 15.000 |
Spanien (Promusicae) | Platin | (100.000) |
Südafrika (RISA) | Platin | 50.000 |
Südkorea (KMCA) | Gold | 100.000 |
Tschechien (IFPI) | Platin | (50.000) |
Türkei (Mü-YAP) | Platin | (20.000) |
Ungarn (MAHASZ) | Gold | (25.000) |
Vereinigte Staaten (RIAA) | 3× Platin | 3.500.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | Platin | (420.000) |
Insgesamt | 14× Gold 26× Platin |
6.422.000 |
- Quellen – Auszeichnungen
- ARG
- AUS
- BEL
- DNK
- DEU
- EUR
- FRA
- GRC
- HKG
- IND
- IDN
- IRL
- ISR
- ITA
- JPN
- CAN
- MYS
- NZL
- NLD
- NOR
- AUT
- POL
- POR
- CHE
- SGP
- ESP
- ZAF
- KOR
- CZE
- TUR
- HUN
- USA
- GBR
- Quellen – Verkaufszahlen
VG --Diskografienerd (Diskussion) 22:11, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Diskografienerd, da scheinbar niemand aus der Redaktion:Musik Zeit für dich hat, übernehme ich mal. Zulässig sind alle Länder, die Mitglied im Verband der IFPI sind. Dies ist gegeben. Somit können die Informationen eingepflegt werden, sofern alle Quellen reputabel sind, was mit https://www.americanradiohistory.com gegeben sein sollte und die entsprechenden Links auch in der Anwendung funktionieren. Hilfreich wäre auch die Angabe der jeweiligen Seitenangabe, was die Suche für den Leser vereinfacht. Was die Verkaufszahlen angeht, sind alle bekannten Daten recherchiert und hier und den Länderverlinkungen abrufbar. Darüber hinaus hilft auch der Artikel Goldene Schallplatte. Ich hoffe das hilft erstmal weiter.
- Ach und wo ich das gerade sehe, die Arbeit an einem AfM-Artikel für a-ha kannst du dir genauso einsparen, wie die für Falco. Die geringe Anzahl an bekannten Auszeichnungen (Kriterium: min. 50 mal Platin vergeben) werden nicht erreicht, sodass eine Artikelauslagerung nicht gerechtfertigt ist. Sofern du weitere Auszeichnungen findest, bringe diese bitte in der Diskografie unter. Da der Hinweis bereits mehrfach erfolgt ist, bitten wir um entsprechende Beachtung. Vielen Dank und viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 16:28, 18. Apr. 2020 (CEST)
In den RK für Musiker steht:
mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
Reicht es aus das ein Künstler wie Martin Garrix, David Guetta oder Tiësto einen Track mehrmals bei zum Beispiel Tomorrowland oder dem UMF spielt. Oder wie ist "aufgeführt" im Sinne dieser RK gemeint? --Mtt1734 (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2020 (CEST)
- Gemeint ist, dass Tracks anderer Künstler interpretiert und nicht einfach abgespielt werden (es geht in den RK an dieser Stelle um Komponisten von Titeln, nicht um Interpreten)? Die Nachweispflicht kann im Übrigen unterschiedlich ausgelegt werden.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 25. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mtt1734 (Diskussion) 14:14, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ozzy Osbourne und Aleister Crowley
Werft mal einen Blick auf Diskussion:Aleister Crowley#Ozzy Osbourne. Benutzer:Phi meint, Ozzy Osbourne sei "nicht so wichtig". Und weil er das meint, gehören die Informationen zum betreffenden "Liedchen" (gemeint ist "Mr. Crowley") gelöscht. Hintergrund ist nicht zum ersten Mal, dass jemand um jeden Preis recht behalten will. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:35, 28. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 23:52, 6. Jun. 2020 (CEST)
Billboard Suche abgeschaltet ?
Die Interpretensuche im Archiv bei Billboard scheint nicht mehr zu funktionieren. Der unter Wikipedia:Formatvorlage Charts hinterlegte Link ist seit einigen Tagen tot: Link, bei der alternativen Sucheingabe wird mir der Hinweis auf die kostenpflichtige PRO Version angezeigt. Beispiel Suchanfrage. Wenn Billboard sich das nun bezahlen lässt, gibt es für ältere Charts eine Alternative zu chartsurfer ? --Rockalore (Diskussion) 09:17, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo, also ich ändere einfach immer in der URL den Interpret-Namen und finde noch alles Relevante, wie zum Beispiel: hier Grüße --RiJu90 (Diskussion) 21:28, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Das habe ich auch getestet, da kommt bei mir dann das Werbefenster mit dem kostenpflichtigem Zugang welches die Einträge verdeckt.--Rockalore (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Dann geht das wohl nur dank Adblock. ^^ --RiJu90 (Diskussion) 22:08, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Hm, ich habe sicher keinen Adblocker, sehe aber auch kein „Werbefenster“; muss bloß Cookies akzeptieren.—XanonymusX (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Alle Jahre wieder ändern die das hab ich den Eindruck.
Wie suche ich denn nach Künstlern, die aus zwei Namen bestehen? [12], [13],[14] bringt nix? . Habs [15] --Gripweed (Diskussion) 22:39, 29. Apr. 2020 (CEST)- Und heißt mal wieder, das wir aktuelle Chartkünstler jetzt nicht mehr aus frei verfügbaren Quellen abrufen können, weil für die keine Chart-History-Seite existiert. Das erschwert mal wieder unsere Arbeit mit Chartkünstlern. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Hast du ein Beispiel? Ich wühle ja nur ganz selten im Billboard-Archiv, aber bspw. [16] geht doch. Dass mal eine Übersicht fehlt, schien mir bisher eher zufällig, nicht systematisch nach Jahr oder so.–XanonymusX (Diskussion) 02:02, 30. Apr. 2020 (CEST)
- [17] zum Beispiel, ist immerhin die derzeitige Nummer eins... --Gripweed (Diskussion) 14:25, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Hast du ein Beispiel? Ich wühle ja nur ganz selten im Billboard-Archiv, aber bspw. [16] geht doch. Dass mal eine Übersicht fehlt, schien mir bisher eher zufällig, nicht systematisch nach Jahr oder so.–XanonymusX (Diskussion) 02:02, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Und heißt mal wieder, das wir aktuelle Chartkünstler jetzt nicht mehr aus frei verfügbaren Quellen abrufen können, weil für die keine Chart-History-Seite existiert. Das erschwert mal wieder unsere Arbeit mit Chartkünstlern. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Alle Jahre wieder ändern die das hab ich den Eindruck.
- Hm, ich habe sicher keinen Adblocker, sehe aber auch kein „Werbefenster“; muss bloß Cookies akzeptieren.—XanonymusX (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Dann geht das wohl nur dank Adblock. ^^ --RiJu90 (Diskussion) 22:08, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Das habe ich auch getestet, da kommt bei mir dann das Werbefenster mit dem kostenpflichtigem Zugang welches die Einträge verdeckt.--Rockalore (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Kleiner Tipp: der Amateur zahlt das Fitnessstudio und glaubt, er wäre ein Profi. Der Profi spart das Geld und lässt einfach die Kekse weg -- Harro (Diskussion) 01:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Das hatten wir im letzten Jahr schon. :) --Koyaanis (Diskussion) 05:56, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Was immer du uns auch damit sagen möchtest... --Gripweed (Diskussion) 14:38, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Sorry... :) Die Frage, ob Billboard seine Dienste tatsächlich abschaltet. Beim letzten Mal musste lediglich ein Knopf verschoben werden. --Koyaanis (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Siehe Einrückung. Deinen Kommentar habe ich schon verstanden. ;-) --Gripweed (Diskussion) 17:00, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Ich komme auch nicht drauf.--Engelbaet (Diskussion) 19:30, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Echt nicht? :) :) --Koyaanis (Diskussion) 19:50, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Sorry... :) Die Frage, ob Billboard seine Dienste tatsächlich abschaltet. Beim letzten Mal musste lediglich ein Knopf verschoben werden. --Koyaanis (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2020 (CEST)
US-Dance Charts
Hallo, ich wollte nur Nachfragen ob die US-Dance Charts jetzt im Sinne der RK als wichtiger Plattenmarkt zählen oder nicht?
--Mtt1734 (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2020 (CEST)
- Die RK beziehen sich grundsätzlich nur auf die nationalen Charts, bei den USA also auf Billboard Hot 100 und Billboard 200. Erfolge in den wichtigsten Genrecharts (für Dance wären das aktuell die Dance/Electronic Songs und die entsprechenden Albumcharts) kann man sicher in die Relevanzdarstellung einfließen lassen, aber für alleinige Erfüllung der RK reicht das nicht. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:21, 14. Mai 2020 (CEST)
- Die Dance Charts sind erst im Januar 2013 geschaffen worden. Das ist nach meinem Geschmack ein wenig zu kurz. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 14. Mai 2020 (CEST)
- Davor wären die Club Charts (oder so ähnlich) seit 1974 zu berücksichtigen, so sehen es jedenfalls meine Vorlagen vor.—XanonymusX (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2020 (CEST)
- Das sind die Dance Club Songs, die laut Website am 28. August 1976 an den Start gegangen sind. Ich schaue mal nach, wie sich das in der Printausgabe darstellt. --Koyaanis (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2020 (CEST)
- Ja, der Anfang ist etwas holprig, Whitburn hat offenbar Daten seit 1974. Leider schwirren hierzupedia unter dem Kürzel US-D auch einige der anderen Dancecharts herum, die es parallel dazu gab, müsste man mal aufräumen. Aber wie gesagt, als alleiniges Einschlusskriterium im Sinne der RK können diese Charts nicht gelten, nur als Relevanzhinweis.–XanonymusX (Diskussion) 17:31, 14. Mai 2020 (CEST)
- Bei einem großen oder mehreren kleinen Dancehits würde sich eine Relevanzklärung lohnen, immerhin kommen selbst bekanntere Dance-Musiker nicht so leicht in die Popcharts. Als „Hinweis“ sind Dancecharts (übrigens auch die deutschen, britischen etc.) wertvoller als viele andere Genrecharts. Aber besser nicht losschreiben, sondern vorher im konkreten Fall nachfragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:45, 14. Mai 2020 (CEST)
- Mir scheint, es geht um Maia Wright, die letztes Jahr zusammen mit Gryffin mit Body Back Platz 14 der Hot Dance/Electronic Songs erreicht hat. Ist zum einen ein Fall von „featuring“, zum anderen nicht unbedingt ein übermäßiger Erfolg (wobei der Chartaufenthalt durchaus bemerkenswert ist). Schwierig, wenn sonst nichts dazukommt.–XanonymusX (Diskussion) 18:54, 14. Mai 2020 (CEST)
- Bei einem großen oder mehreren kleinen Dancehits würde sich eine Relevanzklärung lohnen, immerhin kommen selbst bekanntere Dance-Musiker nicht so leicht in die Popcharts. Als „Hinweis“ sind Dancecharts (übrigens auch die deutschen, britischen etc.) wertvoller als viele andere Genrecharts. Aber besser nicht losschreiben, sondern vorher im konkreten Fall nachfragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:45, 14. Mai 2020 (CEST)
- Ja, der Anfang ist etwas holprig, Whitburn hat offenbar Daten seit 1974. Leider schwirren hierzupedia unter dem Kürzel US-D auch einige der anderen Dancecharts herum, die es parallel dazu gab, müsste man mal aufräumen. Aber wie gesagt, als alleiniges Einschlusskriterium im Sinne der RK können diese Charts nicht gelten, nur als Relevanzhinweis.–XanonymusX (Diskussion) 17:31, 14. Mai 2020 (CEST)
- Das sind die Dance Club Songs, die laut Website am 28. August 1976 an den Start gegangen sind. Ich schaue mal nach, wie sich das in der Printausgabe darstellt. --Koyaanis (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2020 (CEST)
- Davor wären die Club Charts (oder so ähnlich) seit 1974 zu berücksichtigen, so sehen es jedenfalls meine Vorlagen vor.—XanonymusX (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2020 (CEST)
- Die Dance Charts sind erst im Januar 2013 geschaffen worden. Das ist nach meinem Geschmack ein wenig zu kurz. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 14. Mai 2020 (CEST)
Ja, bezog sich auch auf Maia Wright aber auch auf andere Künstler weil vor allem europäische DJs es meist "nur" in die US-Dance Charts schaffen.--Mtt1734 (Diskussion) 19:28, 14. Mai 2020 (CEST)
Als Featuring erreichte Chartplatzierungen
Hallo, noch eine zweite Frage: Wie ist die Regelung bei Chartplatzierungen die als Featuring erreicht worden sind?
--Mtt1734 (Diskussion) 12:32, 14. Mai 2020 (CEST)
- Wie jetzt? Bezogen auf den Interpreten? --Koyaanis (Diskussion) 12:36, 14. Mai 2020 (CEST)
- Es wurde eigentlich immer so gehandhabt, dass alle Interpreten eines Titels in den Charts als gleichwertig gelten; sonst müssten wir jedes Mal darüber diskutieren, was jetzt ein „gleichwertiges“ Duett und was „nur“ ein Featuring ist, bei all den kreativen Angaben, die es so gibt.—XanonymusX (Diskussion) 12:56, 14. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt. Bei der Menge an Duetten und Featurings wäre das auch schwer auseinanderzuhalten. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2020 (CEST)
- Nein, es war eigentlich „immer so“, dass ein Feature nicht ausreicht. Ich führe ja eine Liste der relevanten Chartinterpreten, ich sollte es eigentlich wissen.
- Seit sie diese dämlichen „ד eingeführt haben, ist das aber kaum noch auseinanderzuhalten. Zumal es ja keine Singles mehr gibt, die einem bestimmten Interpreten zuzuschreiben wären. Das Problem ist, dass die Rapper sich heutzutage ständig zu irgendwelchen 5-Minuten-Raps treffen und dank des derzeitigen Hypes damit auch noch reihenweise ihre 5 minutes of chart fame bekommen. Mit anderen Worten bedeutet das eine Flut von relevanten Interpreten, die so gut wie nichts dafür getan haben. Also Grund zur Übertreibung und Ausweitung auf jedes Featscherl ist nicht unbedingt das, was wir brauchen. Im Übrigen suche ich des Öfteren nach solchen Gasthelden. Oft genug findet man nichts. Und mit nichts meine ich überhaupt nichts, nicht einmal einen vollständigen Namen, eine Herkunft oder gar das Geschlecht. Das zeigt, welchen geringen Stellenwert ihnen oft selbst in der Musikindustrie zugemessen wird. Ein Relevanzautomatismus ist da nicht angebracht, das würde gegen das RK-Grundprinzip der „öffentlichen Wahrnehmung“ (als Person, nicht als Stimme) verstoßen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:35, 14. Mai 2020 (CEST)
- Nun ja, die speziellen RK helfen diesbezüglich nicht, mag dann also im Einzelfall geklärt werden (ich würde annehmen, wenn sich ein sinnvoller Artikel schreiben lässt, dann ist die öffentliche Wahrnehmung auch nicht ganz so gering). Ich stelle es mir jedenfalls witzig vor, dann über die feinen Unterschiede zwischen „feat.“, „vs.“, „ד, „&“, „with“, „presents“ … zu philosophieren. Die Recherchemühen kenne ich aber gut, zumindest was die italienische Rapperlandschaft angeht. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt. Bei der Menge an Duetten und Featurings wäre das auch schwer auseinanderzuhalten. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2020 (CEST)
- Es wurde eigentlich immer so gehandhabt, dass alle Interpreten eines Titels in den Charts als gleichwertig gelten; sonst müssten wir jedes Mal darüber diskutieren, was jetzt ein „gleichwertiges“ Duett und was „nur“ ein Featuring ist, bei all den kreativen Angaben, die es so gibt.—XanonymusX (Diskussion) 12:56, 14. Mai 2020 (CEST)
- Auch wenn Harro was anderes behauptet, bisher haben auch Featurings jedes Mal in den LDs ausgereicht, da diese in den Chartslisten auch so geführt werden. Da gab es mehrere Auseinandersetzungen drüber, bei denen eigentlich immer pro Artikel entschieden wurde. Es ist richtig, dass man zu diesen Featurings oft nichts Gescheites findet. Das liegt aber meines Erachtens eher am Hip-Hop-Format, wo vieles über Insta und Facebook läuft, die bei uns als Quellen nicht tauglich sind. --Gripweed (Diskussion) 22:54, 14. Mai 2020 (CEST)
- Aber ehrlich gesagt finde ich es schwerer die Biografien von irgendwelchen 1990er Eurodance-Projekten herauszufinden oder seltsame Schlagerinterpreten der 50er Jahre. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 14. Mai 2020 (CEST)
Belege für Songlisten
Moin, ich nerve nochmal: Mittlerweile habe ich die Liste der Lieder von Motörhead im Artikelnamensraum und in sich ist die auch schon ziemlich rund - es fehlen evtl. noch ein paar B-Side-Tracks, aber alle Songs von Studioalben und einiges mehr ist enthalten, ganz passabel geworden.
Mir stellt sich jetzt allerdings die Frage, wie ich eine Liste sinnvoll / optimal mit Belegen bestücken kann. Die besten Belege dafür, dass ein Song auf einem Album ist, ist das Album selbst - nur lassen sich die ja schlecht heranziehen, zumal selbige bei verschiedenen Ausgaben / Auflagen auch noch unterschiedliche Zusammenstellungen haben können. Ich habe entsprechend nun alle Songs mit den Albeneinträgen auf discogs belegt, weil die Datenbank dort afaik am Vollständigsten ist - als usergenerated content ist das aber wahrscheinlich tricky. Die metal-archives ([18]) fallen ebenfalls aus und über spotify, amazon, ... als Belege wollen wir hoffentlich gar nicht erst reden - was wäre also der Königsweg, wenn ich mit einer solchen Liste bsp. den Schritt in die informativen machen möchte? Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:28, 14. Mai 2020 (CEST)
- Würde ich genauso machen mit den Discogs-Links (wobei ich {{Discogs Titel}} empfehlen würde, aber das ist Geschmackssache). Bei Liste der Lieder von Britney Spears gab es in der Kandidatur eher Diskussion über die Belege der Autorenangaben (ach so, als Spaltenüberschrift würde ich „Autor(en)“ empfehlen, da in diversen Musikvorlagen schon so üblich, aber wieder: Geschmackssache).–XanonymusX (Diskussion) 18:38, 14. Mai 2020 (CEST)
- Also, bei Slime gabs ne Auflistung im Buch, das war natürlich sehr praktisch. Ansonsten hab ich auch meist Discogs genommen. Für Motörhead empfiehlt sich glaube ich auch Over the Top: Das Motörhead Fanbuch. Ich müsste irgendwo auch noch ein Special rumliegen haben. Wenn ich das in meinem Chaos mal finde, füge ich es ein. War entweder von Classic Rock oder vom Metal Hammer. --Gripweed (Diskussion) 22:57, 14. Mai 2020 (CEST)
- Mein Chaos ist wohl doch nicht so groß. Die Metal-Hammer-Ausgabe hab ich gefunden, die hat auch ne Diskografie, aber leider sind da nicht die Lieder aufgelistet... Sorry... --Gripweed (Diskussion) 23:04, 14. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht wirst du hier fündig. Eine Ausgabe habe ich mal am Bahnhof durchgeblättert. Für die Singles und B-Seiten könnte das ganz brauchbar sein. --Gripweed (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2020 (CEST)
Dave Carey
Seit 2012 gibt es die BKL Dave Carey mit vier gleichnamigen Musikern. Bei Dave Carey (Sänger) und Dave Carey (Komponist) (Rotlink) ist unklar, um wen es sich handelt. Eventuell wurden mehrere Personen vermischt, siehe "Diskussion:Dave Carey (Perkussionist)#Namensvetter". Discogs hat mehr als ein Dutzend David "Dave" Careys in ihrer Datenbank, aber fast alle ohne biographische Angaben. Hat jemand Nachschlagewerke greifbar, anhand derer die Musiker klar unterschieden werden können? --Kolja21 (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2020 (CEST) / verschoben nach Diskussion:Dave Carey (Musiker, 1926)#Namensvetter
Dave Carey (Komponist)kann man vermutlich aus der BKL streichen, da im Quellcode auf IMDb nm1022595 verwiesen wird = Dave Carey (Perkussionist) (1926–2019). Besser noch, die beiden Lemmata zu Dave Carey (Musiker, 1926) vereinen. --Kolja21 (Diskussion) 14:05, 9. Jun. 2020 (CEST)- Ich habe die Lemmata zusammengeführt. Wichtig wäre es, die Frage zu klären, welchem Dave Carey das Lied Things Are Getting Better All the Time zuzuordnen ist. Laut Bibliothèque nationale de France hat Dave Carey (Musiker, 1914) = BnF 14029944d an dem Song mitgewirkt. Wikipedia zählt es zu den Werken des 1926 geborenen Musikers. --Kolja21 (Diskussion) 20:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Nicht ganz trivial, weil wir keine Urheberrechtsgesellschaft kennen. Wenn diese Biographie des Perkussionisten * 1926 richtig ist, dann war er es. Der Bandleader/Schlagzeuger wird auch kaum nach den USA gefahren sein, um dort in quasi abgestiegener Position (als Perkussionist) im Neobop-Kontext an dieser Session teilzunehmen. Demnach irrt BnF und Discogs hat in Bezug auf den mitwirkenden Carey recht. Der Titel stammt aber von Cannonball Adderley, der ihn bereits 1958 erstmals einspielte.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Durch das neue, ungenauere Attribut Musiker wird in diesem Fall es übrigens nicht einfacher, den Schlagzeuger und Bandleader vom Perkussionisten zu unterscheiden (der offenbar nicht hauptsächlich komponierte, auch wenn er Filmsoundtracks verfertigte).--Engelbaet (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Recherche! Imho kann man die Artikel am besten durch das Geburtsjahr trennen, da ja die Biographien (und damit die Tätigkeiten) selbst unklar waren und teilweise weiterhin sind, siehe Dave Carey (Sänger). Da du Discogs erwähnst: Dort wird von dem Song Things Are Getting Better All the Time auf David Carey, Musician of R&B/Soul and Dance und Mitglied der "Love Childs Afro Cuban Blues Band" verlinkt. Die Band wird in Wikipedia nicht erwähnt; vermutlich sind dort auch Namensvetter vermischt. --Kolja21 (Diskussion) 16:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso sind in diesem New Yorker Disco-Projekt, das sich nur im Studio (allerdings für drei Produktionen) getroffen hat, vermutlich Namensvetter vermischt?--Engelbaet (Diskussion) 07:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- "Musician of R&B/Soul and Dance" passt nur bedingt zu Jazz, und da die Band "Love Childs Afro Cuban Blues Band" in dem Artikel Dave Carey (Musiker, 1926) nicht erwähnt wird, wäre ich mit der Zuordnung vorsichtig. Im Grunde ist nur Dave Carey (Musiker, 1914) (ID 361100) bei Discogs ausreichend individualisiert. Bei allen anderen Davids und Daves sind die Angaben bei Discogs zu dürftig. --Kolja21 (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich (auch aufgrund der weiter oben erwähnten Biographie durch Stephen L. Barnhart, die auch ein Studium 1950–52, Jobs im Bereich der sinfonischen Musik und am Broadway und die Tätigkeit für Sinatra festhält) nicht so: Zum 1926 geborenen Musiker aus Pittsburgh passt schon das Schaffen, das bei Discogs dargelegt wurde. Die Discogs-Bearbeiter haben allerdings alleine aus seiner Studiotätigkeit das Genre abgeleitet.
- Im übrigen führt auch Discogs bei Carey * 1914 Werke von Carey * 1926 wie Jazz for Bach Buffs auf. --Engelbaet (Diskussion) 08:59, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Für den Mischartikel über den angeblichen Sänger, der Schlagzeuger gewesen sein soll, habe ich jetzt einen LA gestellt, was imho schon vor acht Jahren hätte passieren sollen. Hier damit erledigt. --Kolja21 (Diskussion) 04:50, 24. Jun. 2020 (CEST)
- "Musician of R&B/Soul and Dance" passt nur bedingt zu Jazz, und da die Band "Love Childs Afro Cuban Blues Band" in dem Artikel Dave Carey (Musiker, 1926) nicht erwähnt wird, wäre ich mit der Zuordnung vorsichtig. Im Grunde ist nur Dave Carey (Musiker, 1914) (ID 361100) bei Discogs ausreichend individualisiert. Bei allen anderen Davids und Daves sind die Angaben bei Discogs zu dürftig. --Kolja21 (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso sind in diesem New Yorker Disco-Projekt, das sich nur im Studio (allerdings für drei Produktionen) getroffen hat, vermutlich Namensvetter vermischt?--Engelbaet (Diskussion) 07:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Recherche! Imho kann man die Artikel am besten durch das Geburtsjahr trennen, da ja die Biographien (und damit die Tätigkeiten) selbst unklar waren und teilweise weiterhin sind, siehe Dave Carey (Sänger). Da du Discogs erwähnst: Dort wird von dem Song Things Are Getting Better All the Time auf David Carey, Musician of R&B/Soul and Dance und Mitglied der "Love Childs Afro Cuban Blues Band" verlinkt. Die Band wird in Wikipedia nicht erwähnt; vermutlich sind dort auch Namensvetter vermischt. --Kolja21 (Diskussion) 16:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Durch das neue, ungenauere Attribut Musiker wird in diesem Fall es übrigens nicht einfacher, den Schlagzeuger und Bandleader vom Perkussionisten zu unterscheiden (der offenbar nicht hauptsächlich komponierte, auch wenn er Filmsoundtracks verfertigte).--Engelbaet (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nicht ganz trivial, weil wir keine Urheberrechtsgesellschaft kennen. Wenn diese Biographie des Perkussionisten * 1926 richtig ist, dann war er es. Der Bandleader/Schlagzeuger wird auch kaum nach den USA gefahren sein, um dort in quasi abgestiegener Position (als Perkussionist) im Neobop-Kontext an dieser Session teilzunehmen. Demnach irrt BnF und Discogs hat in Bezug auf den mitwirkenden Carey recht. Der Titel stammt aber von Cannonball Adderley, der ihn bereits 1958 erstmals einspielte.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe die Lemmata zusammengeführt. Wichtig wäre es, die Frage zu klären, welchem Dave Carey das Lied Things Are Getting Better All the Time zuzuordnen ist. Laut Bibliothèque nationale de France hat Dave Carey (Musiker, 1914) = BnF 14029944d an dem Song mitgewirkt. Wikipedia zählt es zu den Werken des 1926 geborenen Musikers. --Kolja21 (Diskussion) 20:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 04:50, 24. Jun. 2020 (CEST)
hat jemand Lust und Zeit das mal entsprechend auszubauen ?
Hallo, zusammen! Hat ein Experte für Klavier Interesse, sich diesen neuen Artikel eines Autors anzusehen, der z. Zt. gesperrt ist, weil er sich nicht so an die URV-Regeln u. a. hält. Ich hab das nun durch leichten Umschrieb erstmal vor LK-URV gerettet, da ich den Artikel für wichtig halte. Bin aber kein Expterte für Klavierwettbewerbe. Zum Beispiel stand ursprünglich bei Repertoire: "Kostenloses Solo-Repertoire" (wohl Übersetzungsfehler) - ich denke, hier könnte ein Stück nach freier Wahl gemeint sein? Wäre schön, wenn Ihr den Artikel evtl. verbessern könntet (evtl. inhaltliche Fehler können auch nicht ausgeschlossen werden)... Grüße--Nadi (Diskussion) 11:08, 26. Jun. 2020 (CEST)--Nadi (Diskussion) 11:08, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Hier gibt es auf der Artikel-Disk. außerdem noch eine Diskussion zum Lemma: englisch oder deutsch. Eure Meinung wäre da auch gefragt...--Nadi (Diskussion) 17:30, 26. Jun. 2020 (CEST)
Hat sich inzwischen erledigt...Vielen Dank.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 11:55, 27. Jun. 2020 (CEST)
12 Tónar in Island
Hallo und guten Abend. Ich habe es heute geschafft, meinen Artikel zum 12 Tónar in Island abzuschließen. Bevor ich den Artikel in den ANR verschiebe, möchte ich doch hier nochmal vorstellig werden und schauen, was die Experten zu diesem Artikel sagen. Konstruktive Kritik ist erwünscht, Veränderungen am Artikel ebenso. :-) Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 21:38, 7. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, habe mal ein paar Kleinigkeiten geändert! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:11, 7. Mai 2020 (CEST)
- Hallo JoeJoeJoe93, ich bin zwar kein Musikexperte (wenn auch Musikfreund), kenne mich aber recht gut mit Island aus und bin in Reykjavík schon mehrmals an diesem Laden am Skólavörðustígur vorbeigelaufen - wobei ich zu meiner Schande allerdings gestehen muss, dass ich mir gar nicht mehr sicher bin, ob ich überhaupt mal drin war, obwohl ich um seine Bedeutung weiss. CDs habe ich mehrmals bei Skífan (das heisst einfach "Die Scheibe" :-) ) am Laugavegur gekauft, gibt's leider seit ein paar Jahren nicht mehr, anscheinend wurde die ganze Kette 2015 geschlossen, aber ich schweife ab. Zurück zu 12 Tónar. Ich zweifle selbst nicht an der Relevanz; zumindest die Relevanz als Label sollte auch sonst allen unmittelbar einleuchten. Man könnte aber vielleicht noch das hier erwähnen: 2018 wurde 12 Tónar vom Journalisten Marcus Barnes im einflussreichen New Musical Express zum besten Plattenladen der Welt (Platz 1 der Liste) erklärt! - hat also die von dir zitierte Frage des Magazins Gramophone von 2013 sozusagen beantwortet ;-). Ausserdem bin ich mir ziemlich sicher dass 12 Tónar auch mal eine Filiale in der Harpa eingerichtet hatte, die allerdings wohl inzwischen wieder geschlossen ist, vielleicht lässt sich noch etwas dazu finden. Gestumblindi 00:22, 8. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Gestumblindi , zu HARPA finde ich leider nichts mehr. :-( --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 17:03, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hallo an alle, vielen Dank für die Anmerkung und Ideen. Hat noch wer Idee für die Kategorien? :-) --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 16:44, 9. Mai 2020 (CEST)
- Eventuell könnte man den Sack mit der Feinsortierung nach Staat zumachen und eine Kategorie:Isländisches Musiklabel einrichten, so dann auch Smekkleysa zum Liegen käme. Im Moment ist das ein halbherziger Zustand Richtung durchgängige Systematik. Oder wir lösen alle Länderkategorien in der Kategorie:Musiklabel nach Staat mit < X Artikeln wieder auf. Mir gleich. --Krächz (Diskussion) 13:54, 22. Mai 2020 (CEST)
Deutsche Airplaycharts
Hallo in die Runde. Ich überarbeite gerade den Artikel zu den deutschen Airplaycharts und würde gerne auch einen Artikel mit den Nummer-eins-Hits der Chartlisten anlegen. Was die Chartlisten zu den Konservativ Pop Airplaycharts und den New Entry Airplaycharts angeht sieht es wohl schwierig aus, wobei schlager.de zumindest über ein Archiv seit 2017 verfügt. Könnte mir jemand bei den regulären Airplaycharts weiterhelfen? Ich konnte bislag nur die Spitzenreiter bis zum 1. Januar 2005 zurückverfolgen (mit einer Lücke in der KW 28/2007). Kann mir jemand bei der weiteren Rückverfolgung helfen? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 09:35, 22. Mai 2020 (CEST)
- Offensichtlich besteht demnach keine große öffentliche Wahrnehmung dieser Nummer-eins-Hits. Wo ist also die Relevanz einer solchen Nummer-eins-Liste? Und Konservativ Pop und New Entry Charts? WTF? Von den Charts habe ich noch nie gehört. Und das will was heißen. Die sind nicht einmal für sich relevant oder von Interesse. -- Harro (Diskussion) 12:28, 22. Mai 2020 (CEST)
- Naja, die Airplaycharts werden schon publiziert und finden in Artikeln ihre Erwähnung, nur ein Chartarchiv existiert nicht vor 2005 (soweit ich weiß). Die Konservativ Pop Airplaycharts sind im Schlagerbereich wichtig und Ersatz für die Singlecharts. Häufig beziehen sich Single-Charterfolge in den Medien & Schlagershows auf diese Chartauswertung. Die New Entry Airplaycharts sind wohl eher irrlevant, die Erwähnung das es sie gibt, sollte genügen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:27, 22. Mai 2020 (CEST)
Der Artikel ist zur Zeit nicht mehr als ein Ausschnitt des Artikels Oktoberklub. Wenn da nichts substanzielles dazukommt, bin ich dafür, wieder die Weiterleitung einzusetzen.Ich habe erstmal einen Redundanz-Baustein gesetzt. --Rita2008 (Diskussion) 23:03, 27. Mai 2020 (CEST)
- Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 29. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2020 (CEST)
Verschiebung von Samra (Rapper) nach Samra
Hallo, ich würde gerne den Artikel Samra (Rapper) nach Samra verschieben. Die Begründung dafür findet sich auf Diskussion:Samra (Rapper). Wäre cool wenn ihr mal eure Meinung äußern könntet dort!DeutschRapFan2016 (Diskussion) 14:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Na ja, Madonna (Künstlerin) hat sicherlich ebenfalls mehr Klickzahlen als ihre Namenskusinen. Das heißt aber nicht, dass sie deswegen einen Anspruch auf das Hauptlemma hätte. --Koyaanis (Diskussion) 18:27, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das geht doch schon deshalb nicht, weil Samra mit einer BKS belegt ist. So ist das doch eine saubere Lösung...--Nadi (Diskussion) 22:27, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Die ließe sich auf Samra (Begriffsklärung) für die anderen, nicht direkt das Lemma Samra beanspruchende Artikel schieben.--Fraoch 22:41, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Die Diskussion an der angegebenen Stelle kam bisher zu einem anderen Ergebnis.--Engelbaet (Diskussion) 07:01, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Das geht doch schon deshalb nicht, weil Samra mit einer BKS belegt ist. So ist das doch eine saubere Lösung...--Nadi (Diskussion) 22:27, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:37, 1. Jul. 2020 (CEST)
So, wie ich das verstehe, gehört das nach Ma il cielo è sempre più blu verschoben, da kein eigenständiges Lied, sondern nur der neue Titel eines 45 Jahre alten Liedes, das Rino Gaetano verfasste und auch als erster interpretierte. Oder gibt es hier eine neue Melodie (deren Urheber nicht benannt wird)?--Engelbaet (Diskussion) 14:19, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe BD:Gamgee#Ma il cielo è sempre blu. Wir waren übereingekommen, dass der Artikel auf den Projektnamen wandern sollte. In der jetzigen Form widerspricht er in der Tat unseren Grundsätzen zu Liedartikeln. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:49, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ob es über das als Supergruppe titulierte Projekt tatsächlich mehr zu schreiben gibt als über diesen Song? (vgl. it:Ma il cielo è sempre più blu.) Wieviele Tage geben wir dem Erstautoren noch, bevor wir eingreifen?--Engelbaet (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, das ist eher die Notlösung, aber wer sollte denn andernfalls den eigentlichen Liedartikel schreiben? Auf meiner To-Do-Liste stand er bislang nicht, ich bin sehr wählerisch mit meinen Liedartikeln. Wenn der Artikel übers Original entsteht, kann man den Projektartikel dann dort wieder integrieren. Bislang geht es ja eindeutig nur um das Projekt an sich, zum Lied erfahre ich nichts. Da es ein Minimaleingriff ist, können wir die Verschiebung und Umkategorisierung auch zeitnah durchführen, war jetzt eigentlich genügend Zeit seit der Klärung. —XanonymusX (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Interessant am Lied ist zumindest der ironisch-sarkastische Text mit seiner Kritik am Zweckoptimismus der Politiker (vgl. Marco Baliani Body of State: The Moro Affair, a Nation Divided und ebenso die in der it. WP behaupteten Zensureingriffe; aber auch dafür bräuchte es Belege). Auf der Liste meiner To-Do's steht das ganz sicher auch nicht. Daher will ich auch nichts überstürzen; es sollte aber dann tatsächlich jemand in die eine oder die andere Richtung bewegen. --Engelbaet (Diskussion) 16:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Die Texte von Gaetano zu deuten ist eine Wissenschaft für sich … Nun ja, ich hab den Artikel jetzt auf Italian Allstars 4 Life verschoben und angepasst. Etwas doof mit der Interwiki-Situation, aber sollte so passen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:56, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Interessant am Lied ist zumindest der ironisch-sarkastische Text mit seiner Kritik am Zweckoptimismus der Politiker (vgl. Marco Baliani Body of State: The Moro Affair, a Nation Divided und ebenso die in der it. WP behaupteten Zensureingriffe; aber auch dafür bräuchte es Belege). Auf der Liste meiner To-Do's steht das ganz sicher auch nicht. Daher will ich auch nichts überstürzen; es sollte aber dann tatsächlich jemand in die eine oder die andere Richtung bewegen. --Engelbaet (Diskussion) 16:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, das ist eher die Notlösung, aber wer sollte denn andernfalls den eigentlichen Liedartikel schreiben? Auf meiner To-Do-Liste stand er bislang nicht, ich bin sehr wählerisch mit meinen Liedartikeln. Wenn der Artikel übers Original entsteht, kann man den Projektartikel dann dort wieder integrieren. Bislang geht es ja eindeutig nur um das Projekt an sich, zum Lied erfahre ich nichts. Da es ein Minimaleingriff ist, können wir die Verschiebung und Umkategorisierung auch zeitnah durchführen, war jetzt eigentlich genügend Zeit seit der Klärung. —XanonymusX (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ob es über das als Supergruppe titulierte Projekt tatsächlich mehr zu schreiben gibt als über diesen Song? (vgl. it:Ma il cielo è sempre più blu.) Wieviele Tage geben wir dem Erstautoren noch, bevor wir eingreifen?--Engelbaet (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:34, 4. Jul. 2020 (CEST)
Operettenmusik
Mir ist aufgefallen das das Thema Operette auf der Hauptseite des Musikportals nicht erwähnt wird. Das heute leider (bis auf wenige Werke) etwas ins abseits geratene Genre war zu seiner Zeit hoch aktuell und definitiv relevant im Sinne der WP. Immerhin gab es Komponisten wie z.B. Johann Strauss (Sohn), Carl Millöcker, Carl Zeller, Jacques Offenbach,Franz von Suppe (aus der Goldenen Zeit der Operette) und Franz Lehar, Oscar Straus, Emmerich Kalman (aus der Silbernen Operetten Zeit) und viele viele mehr, die alle in der WP mit Einzelartikel und sogar mit Werksartikel vertreten sind. Im Hauptportal Musik findet das Genere aber keine Erwähnung. Ich finde das schade und rege hiermit an das Thema im Musikportal zu integrieren. Mfg --WAG57 (Diskussion) 23:14, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Die Gestaltung der Portalseite wird nicht besonders intensiv diskutiert. Da es keine Portalseite zum Thema Operette gibt, könnte man in der Zeile mit den Einzelartikeln neben Volkslied usw. natürlich auch die Operette (und auch das Musical) aufführen.--Engelbaet (Diskussion) 08:16, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Bei der Gelegenheit: Ich bin vor Kurzem informiert worden, dass neben ähnlichen Produkten auch eine Kategorie:Operettenfilm erstellt worden ist. Eventuell hilft das ebenfalls bei der Integrierung des Themas. --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 6. Jun. 2020 (CEST)
Portal Digitale Musikproduktion
Hallo ich bin gerade dabei das Portal zu "erstellen". Ich habe einen sehr experimentellen Versuch in meinem BNR angelegt. Ich hoffe es lassen sich ein paar Leute finden die das Portal mit erweitern. Die Seite im BNR könnt ihr gerne Bearbeiten. Danke schonmal im voraus :).--Mtt1734 (Diskussion) 23:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Geht es evtl. erst mal ein paar Nummern kleiner? Ich schlage hierzu einen Abschnitt im Artikel Musikproduktion vor.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:42, 9. Jun. 2020 (CEST)
Clubs und Diskotheken in Berlin
Kann einmal kurz jemand gucken, wie sich das hier verhält und warum ich Probleme habe, da Clubs einzutragen, die ich unbedingt wichtig finde? Diskussion:Clubs_und_Diskotheken_in_Berlin#Sexiland,_Panasonic,_Elektro,_galerie_berlintokyo,_Club_Forschung,_Snipers Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 18:28, 9. Jun. 2020 (CEST)
Antwortet keiner? Also nee, ok, ich hör' auf, Leute!--༄U-ji (Diskussion) 03:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Also, sorry, dir wurde doch dargestellt, dass du bitte Quellen nennen sollst. Was sollen wir dir da groß helfen, wenn die Clubs, die du eintragen willst, hier keinen Artikel haben und du nicht bereit bist, Quellen für ihre Relevanz darzulegen. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso, hab' ich doch gemacht auf der Diskussionsseite. TAZ und Tagesspiegel, Zeit online, mehrere Buchveröffentlichungen unter anderem von Tobias Rapp und weitere. Einen Film sogar. Ich bezweifle, dass die anderen Einträge alle über derart relevante Quellen verfügen.--༄U-ji (Diskussion) 09:36, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Die Aussage von Benutzer:Verzettelung „bitte führe hier in der Wikipedia konkrete Belege zu den jeweils von dir gewünschten Einträgen an, danke. Damit meine ich Quellen, die sich in erheblicher Weise mit dem jeweiligen Club befassen und eine besondere Bedeutung erkennen lassen. Links zu Indiepedia und Google-Buch-Suchen genügen nicht der Belegpflicht, die den Einbringer von Inhalten trifft. Die zum Elektro von dir angeführten Medienberichte befassen sich nicht unmittelbar mit dem Club, sondern erwähnen diesen kurz am Rande bzw. bei Zeit Online nur namentlich in Verbindung mit dem Betreiber. Eine enzyklopädische Bedeutung kann ich mir zumindest beim Elektro vorstellen, jedoch wohl kaum auf Basis o.g. Links.“ ist berechtigt.--Fraoch 10:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ok, dann trage ich eben das Elektro ein. Danke fürs Reingucken.--༄U-ji (Diskussion) 10:06, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Aber doch nicht „auf Basis o.g. Links.“--Engelbaet (Diskussion) 10:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ach so, ja, jetzt hab' ichs auch verstanden. Typische freud'sche Fehlleistung gehabt und kurzerhand umverstanden. Ich finde eben, das reicht. Gut, wenn ihr das nicht meint, dann soll er's wieder rückgängig machen. Verstehen tue ich das allerdings nicht. Geht's hier noch um Kultur oder was? Um Geschichte? Oder nur noch um Quadratmeter und Besucherzahl? Danke nochmal und viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 10:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Es geht dabei um eine Rezeption die eine nachweisliche öffentlichen Wahrnehmung und Bedeutung abbildet. Belege eben, die 1. nicht UGC, Blog o.ä. sind und 2. den Club nicht nur am Rande erwähnen.--Fraoch 12:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ach so, ja, jetzt hab' ichs auch verstanden. Typische freud'sche Fehlleistung gehabt und kurzerhand umverstanden. Ich finde eben, das reicht. Gut, wenn ihr das nicht meint, dann soll er's wieder rückgängig machen. Verstehen tue ich das allerdings nicht. Geht's hier noch um Kultur oder was? Um Geschichte? Oder nur noch um Quadratmeter und Besucherzahl? Danke nochmal und viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 10:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Aber doch nicht „auf Basis o.g. Links.“--Engelbaet (Diskussion) 10:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ok, dann trage ich eben das Elektro ein. Danke fürs Reingucken.--༄U-ji (Diskussion) 10:06, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Die Aussage von Benutzer:Verzettelung „bitte führe hier in der Wikipedia konkrete Belege zu den jeweils von dir gewünschten Einträgen an, danke. Damit meine ich Quellen, die sich in erheblicher Weise mit dem jeweiligen Club befassen und eine besondere Bedeutung erkennen lassen. Links zu Indiepedia und Google-Buch-Suchen genügen nicht der Belegpflicht, die den Einbringer von Inhalten trifft. Die zum Elektro von dir angeführten Medienberichte befassen sich nicht unmittelbar mit dem Club, sondern erwähnen diesen kurz am Rande bzw. bei Zeit Online nur namentlich in Verbindung mit dem Betreiber. Eine enzyklopädische Bedeutung kann ich mir zumindest beim Elektro vorstellen, jedoch wohl kaum auf Basis o.g. Links.“ ist berechtigt.--Fraoch 10:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso, hab' ich doch gemacht auf der Diskussionsseite. TAZ und Tagesspiegel, Zeit online, mehrere Buchveröffentlichungen unter anderem von Tobias Rapp und weitere. Einen Film sogar. Ich bezweifle, dass die anderen Einträge alle über derart relevante Quellen verfügen.--༄U-ji (Diskussion) 09:36, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Gerade mal angeklickt und nix gefunden, wo ich mich in meiner Berliner Zeit rumgetrieben habe. Kein Kato, kein Duncker, kein Halford, kein K17, kein Sage Club ... ;( -- Achim Raschka (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Da macht sich die explizit antikommerzielle Ausrichtung der Clubs und eines Teils der Szene in der Nachwendezeit bemerkbar, nehme ich an.--༄U-ji (Diskussion) 18:18, 10. Jun. 2020 (CEST)
Für K17 und Sage gibt es garantiert ausreichend gute Belegstellen. Die ganze Clubkultur der Nachwendezeit wurde schon sozialwissenschaftlich und szenehistorisch Betrachtend auseinandergenommen. Ist nicht meine Baustelle aber drüber gelesen hab ich definitiv.--Fraoch 19:24, 10. Jun. 2020 (CEST)
Widersprüchlicher Charteintrag
Hoi. Eine Frage lässt mich kaum schlafen! Wir diskutieren das auch auf Diskussion:Total Eclipse (Lied). Hier ist der offizielle Charteintrag einer "Single". Genannt sind drei Interpreten: Rosenstolz, Nina Hagen und Mark Almond. Getitelt ist der Charteintrag aber nur mit dem ersten Song der Single "Total Eclipse" (Rosenstolz+Almond). Der zweite Song "Die Schwarze Witwe" ist von Rosenstolz+Hagen. Außerdem gibt es weitere Songs auf dieser "Maxi-Doppel-CD". Wer war da jetzt womit in den Charts? Kann man aus diesem (für mich uneindeutigen) Eintrag die Aussage ableiten, es handele sich um eine "Doppel-A-Seite"? Wird die Single von den Nina-Hagenologen guten Gewissens in deren Chartografie geführt? Danke für eure Einschätzungen. --Krächz (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Also, in den Musikmarkt-Tabellen ist lediglich Total Eclipse abgedruckt. Das Argument einer Doppel-A-Seite mit Nennung der Schwarzen Witwe würde ich daher eher verneinen. --Koyaanis (Diskussion) 12:17, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Wo finde ich die Musikmarkt-Tabelle und in welchem Verhältnis steht sie zu der genannten Chartquelle? Ich würde mir eine Entscheidung, wie das zu lesen ist, nicht zu einfach machen, denn immerhin hätte das auch Auswirkungen zB auf Nina_Hagen#Singles. --Krächz (Diskussion) 12:38, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, die Single/EP/was auch immer wurde halt als "Total Eclipse" verkauft und auf dem Cover sind eben Rostenstolz+Almond+Nina Hagen als Interpreten angegeben. Es wurden eben früher Singles verkauft und keine Songs, das ist heute anders... Musikmarkt ist kostenpflichtig fürs Archiv. --Gripweed (Diskussion) 12:52, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich besitze glücklicherweise die Ausdrucke im PDF-Format :-). Aber natürlich ist das nicht das einzige Auswahlkriterium. Wie bei Diskussion:Total Eclipse (Lied) ausgeführt, sind Doppelplatzierungen nach meinem Kenntnisstand seit Übernahme durch Media Control im September 1977 abgeschafft worden. Außerdem wurden bei Maxi-Singles grundsätzlich die gemeinhin als Radio Edit bezeichnete bekannte Version in den Charts aufgeführt, ohne die variierten Versionen zu berücksichtigen. Bei Maxis mit verschiedenen Songs verhält sich genau so: Der rezipierte Haupttitel erhält den Charteintrag, die anderen leider nicht. --Koyaanis (Diskussion) 12:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Du gehst also davon aus, dass es Nina Hagen irrtümlich in der Chartdatenbank gebracht hat und der Eintrag zur Schwarzen Witwe eigentlich aus der Chartografie hinausgehöre? Wird in deinem PDF Hagen auch genannt? --Krächz (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Na, ist doch eigentlich klar, wie das zustande kam, wenn man sich das Cover ansieht: [19]. Man hat die Maxi wie ein Album behandelt. Wie man das löst ist halt das Problem. --Gripweed (Diskussion) 13:09, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht bei Nina Hagen Total Eclipse angeben und in der Fußnote erklären, das sie bei der Maxi am Lied Schwarze Witwe mitgewirkt hat, das dürfte wohl das einfachste sein. --Gripweed (Diskussion) 13:12, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Der Ausdruck (auch die folgenden) listet als Interpret Rosenstolz/Almond/Hagen, und als Titel Total Eclipse, was mit Blick auf die Discogs-Seite)] und das Maxi-Cover natürlich zu Interpretationen einlädt. Hmmm...bin jetzt doch etwas unschlüssig. Wenn Nina Hagen an Total Eclipse beteiligt gewesen wäre, wäre die Sache klarer. --Koyaanis (Diskussion) 13:20, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe mal Arne vom Nina-Hagen-Archiv gefragt, wie sein Kenntnisstand ist. Wenn sich das nicht eindeutig klären lässt, dann müssen wir tatsächlich die Uneindeutigkeit ausführen und belegen. Das macht ja im Grunde nichts und ist eine der Stärken der Wikipedia gegenüber reinen statistischen Projekten. --Krächz (Diskussion) 13:24, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Was mich nur wundert, ist der Eintrag bei Chartsurfer. Das ergibt Sinn, aber stammt woher? Es ist die Frage, ob das mit den Chartregeln von (damals) Media Control zusammenhängt oder ob das ein "Datenbankfehler" ist. Offizielle Charts hat keine eigene Chartdatenbank, sondern greift die Daten aus einer allgemeineren Datenträger-Datenbank ab. Fußnotenhinweise sind jedenfalls angebracht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe mal Arne vom Nina-Hagen-Archiv gefragt, wie sein Kenntnisstand ist. Wenn sich das nicht eindeutig klären lässt, dann müssen wir tatsächlich die Uneindeutigkeit ausführen und belegen. Das macht ja im Grunde nichts und ist eine der Stärken der Wikipedia gegenüber reinen statistischen Projekten. --Krächz (Diskussion) 13:24, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Der Ausdruck (auch die folgenden) listet als Interpret Rosenstolz/Almond/Hagen, und als Titel Total Eclipse, was mit Blick auf die Discogs-Seite)] und das Maxi-Cover natürlich zu Interpretationen einlädt. Hmmm...bin jetzt doch etwas unschlüssig. Wenn Nina Hagen an Total Eclipse beteiligt gewesen wäre, wäre die Sache klarer. --Koyaanis (Diskussion) 13:20, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Du gehst also davon aus, dass es Nina Hagen irrtümlich in der Chartdatenbank gebracht hat und der Eintrag zur Schwarzen Witwe eigentlich aus der Chartografie hinausgehöre? Wird in deinem PDF Hagen auch genannt? --Krächz (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich besitze glücklicherweise die Ausdrucke im PDF-Format :-). Aber natürlich ist das nicht das einzige Auswahlkriterium. Wie bei Diskussion:Total Eclipse (Lied) ausgeführt, sind Doppelplatzierungen nach meinem Kenntnisstand seit Übernahme durch Media Control im September 1977 abgeschafft worden. Außerdem wurden bei Maxi-Singles grundsätzlich die gemeinhin als Radio Edit bezeichnete bekannte Version in den Charts aufgeführt, ohne die variierten Versionen zu berücksichtigen. Bei Maxis mit verschiedenen Songs verhält sich genau so: Der rezipierte Haupttitel erhält den Charteintrag, die anderen leider nicht. --Koyaanis (Diskussion) 12:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, die Single/EP/was auch immer wurde halt als "Total Eclipse" verkauft und auf dem Cover sind eben Rostenstolz+Almond+Nina Hagen als Interpreten angegeben. Es wurden eben früher Singles verkauft und keine Songs, das ist heute anders... Musikmarkt ist kostenpflichtig fürs Archiv. --Gripweed (Diskussion) 12:52, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Wo finde ich die Musikmarkt-Tabelle und in welchem Verhältnis steht sie zu der genannten Chartquelle? Ich würde mir eine Entscheidung, wie das zu lesen ist, nicht zu einfach machen, denn immerhin hätte das auch Auswirkungen zB auf Nina_Hagen#Singles. --Krächz (Diskussion) 12:38, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:25, 2. Aug. 2020 (CEST)
Zwei Lady Gaga Lied Kategorien. Zusammenführen?
Es gibt zwei (gleiche) Kategorien über Lady Gaga Lieder. Kategorie:Lied_von_Lady_Gaga und Kategorie:Lady-Gaga-Lied. Meines Erachtens entspricht die zweite Kategorie eher der üblichen Namensgebung wie in Kategorie:Lied_nach_Interpret, die erste Kategorie ist aber moderiert? Spricht etwas gegen ein Zusammenführen und ggf. Weiterleitung? --Smille (Diskussion) 15:41, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Steht doch in den Beschreibungen: einmal Lied nach Urheber, einmal Lied nach Interpret! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Die Liste ist aber die gleiche, macht das dann Sinn?--Smille (Diskussion) 16:56, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, die Frage stellt sich bei Singer-Songwritern leider öfter …–XanonymusX (Diskussion) 17:06, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Es hat den Sinn, dass die Songs sowohl im Urheber- als auch im Interpreten-Verzeichnisbaum auftauchen und so über die Systematik jeweils von der Oberkategorie kommend auffindbar sind. Weiterleitungen gibt es bei Kategorien nicht. Zumal sich das ja jederzeit ändern kann. Fällt Frau Gaga über Nacht ein, eine relevante Version eines Lieds eines anderen Urhebers zu trällern, ist es ein "Lady-Gaga-Lied", aber kein "Lied von Lady Gaga".--Iconicos (Diskussion) 17:22, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Es wird aber erst dann so kategorisiert, wenn im Liedartikel, z.B. Imagine (Lied) oder La vie en rose (Lied), dies substantiert (etwa mit Feinheiten ihrer Version oder Kritiken daran) dargestellt wird (und nicht einfach, wie im einen Fall bereits jetzt aufgelistet ist). Gilt natürlich auch andersrum, wenn andere Songs von Lady Gaga interpretieren.
- Es ist also keine versehentliche Dopplung im Kategoriensystem, sondern eine sehr bewusste Entscheidung, hier zu differenzieren. --Engelbaet (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2020 (CEST)
- letzteres ist für Lady Gaga auf lange Sicht besonders Ausschlaggebend. (Vgl. 1) Allerdings werden hier eben, wie oben schon erläutert, zwei unterschiedliche Formen der Beteiligung erfasst, die im Singer-Songwriter-Bereich häufig zur Dopplung führen. --Fraoch 22:41, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Es hat den Sinn, dass die Songs sowohl im Urheber- als auch im Interpreten-Verzeichnisbaum auftauchen und so über die Systematik jeweils von der Oberkategorie kommend auffindbar sind. Weiterleitungen gibt es bei Kategorien nicht. Zumal sich das ja jederzeit ändern kann. Fällt Frau Gaga über Nacht ein, eine relevante Version eines Lieds eines anderen Urhebers zu trällern, ist es ein "Lady-Gaga-Lied", aber kein "Lied von Lady Gaga".--Iconicos (Diskussion) 17:22, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, die Frage stellt sich bei Singer-Songwritern leider öfter …–XanonymusX (Diskussion) 17:06, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Die Liste ist aber die gleiche, macht das dann Sinn?--Smille (Diskussion) 16:56, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:25, 2. Aug. 2020 (CEST)
Artikel Ensemble Sortisatio
Vielleicht können hier nochmal ein paar mehr Augen draufgucken. Dass es sich hier um ein bedeutsames Ensemble handelt, steht ja sicher außer Frage. Aber gerade bei einem solchen unzweifelhaft relevanten Ensemble frage ich mich: Haben die es wirklich nötig, jedes Konzert und jede Radioausstrahlung einzeln aufzulisten? Der Artikel wirkt dadurch doch reichlich werblich. Von den überschwenglichen Klappentext-Zitaten habe ich eines gerade schon entfernt. Ansonsten brauchen wir bitteschön einen Abschnitt "Rezeption" o.ä., in dem dann nicht nur die Lobhudeleien, sondern auch die kritischen Stimmen zu lesen sind.
Ein weiteres Problem des Artikels ist, dass ungefähr die eine Hälfte der EN aus toten (und nicht im Archiv auffindbaren) Links besteht, die andere Hälfte aus Programmheften, also wertlosen Eigenbelegen. --91.34.46.242 14:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Neu strukturiert, gestrafft, für Details ist die Website da...Bitte schaut mal drüber...--Nadi (Diskussion) 14:33, 26. Jun. 2020 (CEST)
Guten Abend miteinander,
kann jemand diese Liste ausbessern und aktualisieren? Ich glaube, irgendwo einen gravierenden Fehler gemacht zu haben. Dankeschön. --Goroth Stalken 00:03, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Was für einen Fehler? Schaut alles gut aus (nur der Insges-Parameter müsste noch etwas konsequenter eingesetzt werden), gibt es denn ein Problem, wenn du einfach weitere Einträge hinzufügst wie bisher? Erfahrungsgemäß passieren nur manchmal Fehler wegen H:SPUK, das wäre bei Japan jetzt auch nicht ganz weit hergeholt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:11, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn diese verflixte Transskribiererei nicht wäre, hätte ich mich schon darum gekümmert. Ich bin da irgendwann zeitlich nicht mehr hinterher gekommen und war schon froh, dass sich überhaupt jemand darum gekümmert hat. Jetzt, wo die zweite Wikicup-Runde um ist, nehme ich mir die Liste mal gründlich vor. Versprochen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank. Mir ging es darum, dass ich vermutlich mit den Zeitdaten gründlich verhauen habe und die Abweichung scheinbar immer größer wurde. Bevor ich den gleichen Fehler bei den Alben mache, dachte ich, dass ich mich hier mal melde. --Goroth Stalken 23:19, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ach so, Bezugsdatum vs. Veröffentlichungsdatum, ich sehe schon …–XanonymusX (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2020 (CEST)
Notensatz kaputt
Hinweis auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Notensatz kaputt! Im Moment wohl leider nichts zu machen.–XanonymusX (Diskussion) 00:33, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
Abgleich Vorlage Commons/Commonscat mit Wikidata und commons.wikimedia
Hallo! Ich hab da mal so ein Listchen gebastelt, welches die 4 genannten Quellen abgleicht: Benutzer:Wurgl/Probleme_Commons/Musik Alles wird sich nicht lösen lassen, aber so manche nicht so ganz tolle Verlinkung ist wohl darunter. Wäre ganz nett, wenn sich hier ein paar Helfer finden, Genörgel, Gemotze und Anregungen sind natürlich ebenso willkommen (irgendwas ist ja immer) Wenn die Listen mal kleiner sind, kann ich das um Vorschläge zur Ergänzung mit Links zu Commons erweitern. --Wurgl (Diskussion) 19:41, 4. Jul. 2020 (CEST)
Englisch oder Deutsch
Mal eine Frage, die ihr sicher aus dem Stehgreif beantworten könnt: Ich möchte in meiner Songserie gern einen Artikel zu dem Lied Ruf’ Teddybär eins – vier von Jonny Hill aus dem Jahr 1978 schreiben und stelle nun fest, dass das eine Coverversion von einem Song namens Teddy Bear von dem mir bis gerade ebenfalls unbekannten Red Sovine von 1976 war. Allerdings war der Song ein Number-One-Hit und laut Artikel zudem der erste Song im CB-Funk-Stil. Ich überlege nun, wie ich den Artikel schreibe und unter welchem Lemma er angelegt werden sollte - oder sind sogar zwei Artikel sinnvoll? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:39, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe dazu: Let Your Love Flow (Ein Bett im Kornfeld), Soleado (Tränen lügen nicht), Mendocino (ähm, Mendocino), Santa Maria (auch Santa Maria), Blame It on the Bossa Nova (Schuld war nur der Bossa Nova), The Night They Drove Old Dixie Down (Am Tag als Conny Kramer starb), Hey! Baby ( Hey Baby (Uhh, Ahh)), Moon over Naples (Spanish Eyes); insofern muss das Lemma wohl Teddy Bear lauten. --King Rk (Diskussion) 23:17, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt einige Beispiele, wo zwei Artikel existieren, wenn etwa eine neue Version sehr eigenständig ist. Ich nenne hier bewusst keine Lemmata, da ich weiß, dass Spezialisten existieren, die ganz gern alles über einem Kamm scheren (auch wenn es gar nicht auf einem Kamm gespielt wird ;)). Oder schlicht ihre Auffassung haben, was natürlich auch zu respektieren ist (genau wie meine). Wie auch immer, einfach erst mal machen. Ich freue mich auf den/die Artikel.--Iconicos (Diskussion) 23:35, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Antworten - ich werde es nun machen wie oben vorgeschlagen: ein Artikel für den Song und darin die deutschsprachige Version. Ich bin gerade mal wieder fasziniert von meinen Wissenslücken, da macht die Aufarbeitung auch entsprechend Spaß und wird wahrscheinlich mittelfristig zu mindestens einem weiteren Sovine-Titel führen: Das Vietnam Deck of Cards als Vorlage für Bruce Lows Das Kartenspiel. Damit verbinden sich zwei Puzzleteile aus der Musikwelt meiner Eltern, die ich bisher nicht in Zusammenhang gebracht hatte. Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:10, 31. Jul. 2020 (CEST)
- "Musikwelt meiner Eltern": ich habe mir schon länger eingestanden, dass der nicht gänzlich ohne Anspruch daherkommende Schlager der 70er und 80er auch ein Teil meiner Musikwelt ist, trotz New Wave, Rock, Metal und allem, was auch geil ist. Eine Musik, die etwas - an Wärme z.B. - ausstrahlt, was es vorher und hinterher so nicht gab/gibt. Daher wirst du von mir kein schlechtes Wort dazu lesen und selbstverständlich auch keine "Disclaimer". ;) Sorry für OT und an alle Jazzer, Progger, "Klassiker" und "E-Mucker". ;)--Iconicos (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass ich zu der von Iconicos angedeuteten Fraktion gehöre, die gerne Originale, Coverversionen und Adaptionen in einem Artikel behandet sieht, aber nicht etwa, weil ich irgendetwas über den Kamm geschoren haben will, sondern weil ich den Eindruck habe, dass die gemeinsame Aufarbeitung in einem Artikel für alle Versionen einen Gewinn darstellt: Die Originalversion gewinnt an Rezeptions- und Bedeutungsgeschichte, die Folgeversionen an musikhistorischem Tiefgang. Inhalte, die allen Versionen gemein sind (also insbesondere die Urheberschaft und in der Regel und sofern überhaupt beschrieben auch weithehend der musikalische Aufbau) können so auch ohne Redundanzen aufgebaut werden. In der Tat mag es von dieser Sicht sinnvolle Ausnahmen geben, gegen die ich auch schon im Sinne der "Einheitlichkeit" argumentiert habe, die sind aber wirklich selten. Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn ich einen Songartikel angehe und bei der Recherche ein "Original" finde, dann bin ich doch über dieses Bonbon der Musikrecherche erfreut und richte danach den Artikel aus statt dieses inhaltliche Highlight an einen Rotlink zu dirigieren. --Krächz (Diskussion) 22:29, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Krächz, ich habe das ja nun bei Teddy Bear so gemacht und stimme dir zu, was den Mehrwert angeht. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass für den Ruf’ Teddybär Eins–Vier dadurch etwas verloren geht - insofern bin ich sehr zufrieden mit dem gewählten Weg Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Tatsächlich! Während ich noch labere, hast du schon längst geschrieben. Vielen Dank für den Artikel, Achim, den ich gleich mal lesen werde. Sehr geil von Sovine übrinx auch Phantom 309, das Tom Waits zu dessen Big Joe and Phantom 309 anregte. Old Weird America at its best. --Krächz (Diskussion) 22:43, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Über Phantom 309 bin ich auch gestolpert - eine schöne Ballade, inhaltlich wie musikalisch, und als Truckerkind bin ich natürlich auch der korrekte Adressat. Ich habe in den letzten Wochen (Urlaub) ja einigen Songs zu mehr oder weniger ausführlichen Artikeln verholfen (Du kannst nicht immer 17 sein, You Ain’t Seen Nothing Yet, War Pigs und der Teddy Baer) - jedes Mal ist damit ein Tag voll Musik verbunden; heute brauchte ich dann aber doch mal wieder ein wenig Druck, und habe mit No Lives Matter nachgelegt. Nun ist der Urlaub vorbei - wird also wohl mal wieder Zeit für Käfer und Ratten, und ihr habt wieder Ruhe vor mir ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:54, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Tatsächlich! Während ich noch labere, hast du schon längst geschrieben. Vielen Dank für den Artikel, Achim, den ich gleich mal lesen werde. Sehr geil von Sovine übrinx auch Phantom 309, das Tom Waits zu dessen Big Joe and Phantom 309 anregte. Old Weird America at its best. --Krächz (Diskussion) 22:43, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Krächz, ich habe das ja nun bei Teddy Bear so gemacht und stimme dir zu, was den Mehrwert angeht. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass für den Ruf’ Teddybär Eins–Vier dadurch etwas verloren geht - insofern bin ich sehr zufrieden mit dem gewählten Weg Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass ich zu der von Iconicos angedeuteten Fraktion gehöre, die gerne Originale, Coverversionen und Adaptionen in einem Artikel behandet sieht, aber nicht etwa, weil ich irgendetwas über den Kamm geschoren haben will, sondern weil ich den Eindruck habe, dass die gemeinsame Aufarbeitung in einem Artikel für alle Versionen einen Gewinn darstellt: Die Originalversion gewinnt an Rezeptions- und Bedeutungsgeschichte, die Folgeversionen an musikhistorischem Tiefgang. Inhalte, die allen Versionen gemein sind (also insbesondere die Urheberschaft und in der Regel und sofern überhaupt beschrieben auch weithehend der musikalische Aufbau) können so auch ohne Redundanzen aufgebaut werden. In der Tat mag es von dieser Sicht sinnvolle Ausnahmen geben, gegen die ich auch schon im Sinne der "Einheitlichkeit" argumentiert habe, die sind aber wirklich selten. Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn ich einen Songartikel angehe und bei der Recherche ein "Original" finde, dann bin ich doch über dieses Bonbon der Musikrecherche erfreut und richte danach den Artikel aus statt dieses inhaltliche Highlight an einen Rotlink zu dirigieren. --Krächz (Diskussion) 22:29, 1. Aug. 2020 (CEST)
- "Musikwelt meiner Eltern": ich habe mir schon länger eingestanden, dass der nicht gänzlich ohne Anspruch daherkommende Schlager der 70er und 80er auch ein Teil meiner Musikwelt ist, trotz New Wave, Rock, Metal und allem, was auch geil ist. Eine Musik, die etwas - an Wärme z.B. - ausstrahlt, was es vorher und hinterher so nicht gab/gibt. Daher wirst du von mir kein schlechtes Wort dazu lesen und selbstverständlich auch keine "Disclaimer". ;) Sorry für OT und an alle Jazzer, Progger, "Klassiker" und "E-Mucker". ;)--Iconicos (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 19:40, 14. Aug. 2020 (CEST)
Auf die detaillierten, aber völlig unbelegten (und auch nicht via www. einfach belegbaren) Artikel der süddeutschen Metal-Band und ihrer Alben wurde ein Löschantrag gestellt. Vermutlich sind hier Belege aus Papier erforderlich.--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Die Belegfrage müsste was für Benutzer:Sheep18 sein.--Fraoch 16:24, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Wie viel Langeweile ein Mensch haben muss, um einen Fake-Bandartikel, inkl. Fake-Bildern und Fake-Albumartikeln hochzuladen... oder findest du was zu denen, Benutzer:Dichoteur?--Sheep18 (Diskussion) 18:35, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Wie zur Hölle konnte so ein Quatsch so lange im ARtikelnamensraum bleiben? Ich habs jetzt schnellgelöscht. --Gripweed (Diskussion) 21:42, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Wie viel Langeweile ein Mensch haben muss, um einen Fake-Bandartikel, inkl. Fake-Bildern und Fake-Albumartikeln hochzuladen... oder findest du was zu denen, Benutzer:Dichoteur?--Sheep18 (Diskussion) 18:35, 12. Aug. 2020 (CEST)
- PS: ein schöner Beleg aber auch, das man mit Wikipedia-Artikel keine Werbung für irgendwas machen kann. Die zwei "Musikvideos" haben auf YouTube 114 und 140 Aufrufe (zwei kann man abziehen, die sind von mir). --Gripweed (Diskussion) 21:52, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:52, 14. Aug. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach sind das völlig irrelevante Charts, ich hätte nicht einmal sicher sagen können, ob es die gibt, wenn mich jemand nach "Rhythmic Airplay" gefragt hätte. Gehört zum umfangreichen "Spielfeld" von Billboard, ich kann aber darüber hinaus keine Bedeutung und damit "öffentliche Wahrnehmung" erkennen. Ich will mal vorfragen, wie die Redaktion zu einem Löschantrag (und evtl. generell zu dem Thema) steht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:58, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Als Ersteller der Jahrgänge ab 2013 (Thema war seit 2012 verwaist und auf Portal:Charts und Popmusik/Baustellen eingetragen), fände ich es schade, wenn diese jetzt gelöscht werden würden. Andererseits kann ich die Relevanzfrage durchaus nachvollziehen und würde mich dem Mehrheitsentschluss beugen.--YGO24895 (Diskussion) 15:49, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Wir waren uns schon einig, dass die Billboard-Nr.1-Listen nicht bis in die kleinsten Genrecharts aufgelistet werden sollen. Da aber in der Vergangenheit auch wiederholt nach diesen Charts gefragt wurde, wäre zu überlegen, ob die Daten vielleicht in den bestehenden Artikel Rhythmic Airplay Charts eingebaut werden. --Koyaanis (Diskussion) 17:13, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht könnte der Artikel Rhythmic Airplay Charts zunächst einmal in ein vernünftiges Deutsch gebracht werden. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Tut mir jetzt auch leid um die Arbeit, die hineingesteckt wurde, aber allen Billboard-Charts jährliche NR1-Listen zu widmen, wäre ein Fass ohne Boden. Einerseits macht man sie damit bedeutender, als sie meistens sind, andererseits ist so etwas auf Dauer nicht wartbar. Unter Wikipedia:WikiProjekt Nummer-eins-Hits nach Land#Übrige habe ich noch fünf weitere verwaiste Serien solcher Jahreslisten (viermal Airplay, einmal Download) aufgeführt, die wir hier mitbetrachten sollten. Ich wäre auf jeden Fall dafür, keine jährlichen NR1-Listen für Billboard-Komponentencharts zuzulassen; zusammenfassende Rekord-Statistiken kann man ja gern in die Hauptartikel einbauen, so wie das Kollege ChrisHardy vorbildlich für deutsche Charts macht. Ob sich diese harte Linie auch in einer Löschdiskussion erfolgreich verteidigen lässt, weiß ich nicht, sonst hätte ich wohl schon vor Jahren LAs auf alle diese Listen gestellt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht könnte der Artikel Rhythmic Airplay Charts zunächst einmal in ein vernünftiges Deutsch gebracht werden. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Wir waren uns schon einig, dass die Billboard-Nr.1-Listen nicht bis in die kleinsten Genrecharts aufgelistet werden sollen. Da aber in der Vergangenheit auch wiederholt nach diesen Charts gefragt wurde, wäre zu überlegen, ob die Daten vielleicht in den bestehenden Artikel Rhythmic Airplay Charts eingebaut werden. --Koyaanis (Diskussion) 17:13, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Bleibt die Frage, wie weit wir bei den Genrecharts gehen sollen. „Offiziell“ sind sie generell nicht und Nummer-eins-Hit-Sammlungen sind kein Allgemeingut, sondern Fan-Research. Insofern sind alle nicht-offizielle Listen fragwürdig. In den Charttabellen sind wir allerdings reichlich großzügig mit Genrecharts. Wenn wir nichts festlegen, dann kommt es aber immer wieder zu der unguten Situation wie hier, dass Leute in gutem Glauben viel Arbeit hineinstecken. Und die Leistung wird dann auf einer höheren Ebene infrage gestellt und entwertet und evtl. sogar vernichtet.
- Mein Vorschlag wäre festzuschreiben, welche Nummer-eins-Listen geführt werden sollen. Und neue Listen kann es dann nur noch nach vorheriger Diskussion geben. Auffallend ist ja auch, dass die von XanonymusX erwähnten Übrigen – bis jetzt eben auf die Rhythmischen – seit der Anlage vor einigen Jahren nicht mehr weitergepflegt wurden. Also scheint auch das Interesse daran gegen Null zu gehen. Die nationalen Charts, die in Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits aufgeführt sind, sollten unstrittig sein. Bei den veralteten „Übrigen“ sollten wir uns einig sein, dass wir sie löschen.
- Soweit ich sehe, bleiben dann nur noch US-Country- und -R&B-Charts. Selbst wenn man die als grenzwertig hinnimmt, so überzeugt der Ist-Zustand nicht. Es gibt fast nur Alben-Listen statt der definitiv viel bedeutenderen Singlehits und mit der Weiterpflege läuft es offenbar auch nicht so richtig. Also was tun? Gruß -- Harro (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Ich stelle die Country- und R&B-Albenlisten zur Umwandlung in das gängige gemeinsame Hitformat zur Verfügung, damit die Singles eingefügt werden können. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:33, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Das Modul:Musikcharts würde das begrüßen, dann müssen nicht immer die zwei Sonderfälle berücksichtigt werden! :) Aber zur Frage, „welche Nummer-eins-Listen geführt werden sollen“: Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, Nummer-eins-Listen für alle in Modul:Musikcharts/countries gelisteten Charts zuzulassen (ob sie dann jemand erstellt, ist eine andere Frage), während Charts, die nicht für Charttabelle/-box zugelassen sind, natürlich erst recht keine solchen Listen bekommen sollten. Heißt im Klartext: Alle nationalen Charts sowie US R&B, US Country, US Rock, US Dance (nur die „richtigen“ natürlich!), US Latin und US Jazz Albums dürfen auch NR1-Listen bekommen. Ich kann mich allerdings erinnern, dass eine Anfrage hier in der Redaktion zur Anlage der US-Latin-Listen auf keinen großen Zuspruch gestoßen ist, deshalb würde ich auch mit der restriktiveren Richtlinie (mit R&B und Country als einziger Genre-Ausnahme, wohl wegen der großen historischen Bedeutung) mitgehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:36, 5. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Wie ich an anderer Stelle schon einmal ausgeführt habe, besitzen R&B und Country innerhalb der Billboard-Historie einen gesonderten Stellenwert, der sich vor allem aus der stilistischen Prägung der Prä-Rock-Ära bis 1954 und der letztendlichen Wegbereitung ergibt. Denn während sich die Hauptcharts bis weit in die zweite Hälfte der 1940er Jahre eher durch klassisch geprägte Unterhaltungsmusik mit orchestraler Begleitung auszeichnen, besitzen die frühen R&B- und Country-Vertreter bereits seit ihrem Beginn 1942 bzw. 1944 den typischen Band-Charakter, der dem modernen Rock/Pop instrumental wie stilistisch deutlich näherkommt. --Koyaanis (Diskussion) 11:04, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Apropos historische Bedeutung, die Jukebox-Folk-Charts haben wir ja auch noch, allerdings nur aus den 40er-Jahren. Wenn das so „abgeschlossen“ bleiben soll, braucht uns das hier aber nicht weiter zu kümmern.—XanonymusX (Diskussion) 11:18, 5. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Wie ich an anderer Stelle schon einmal ausgeführt habe, besitzen R&B und Country innerhalb der Billboard-Historie einen gesonderten Stellenwert, der sich vor allem aus der stilistischen Prägung der Prä-Rock-Ära bis 1954 und der letztendlichen Wegbereitung ergibt. Denn während sich die Hauptcharts bis weit in die zweite Hälfte der 1940er Jahre eher durch klassisch geprägte Unterhaltungsmusik mit orchestraler Begleitung auszeichnen, besitzen die frühen R&B- und Country-Vertreter bereits seit ihrem Beginn 1942 bzw. 1944 den typischen Band-Charakter, der dem modernen Rock/Pop instrumental wie stilistisch deutlich näherkommt. --Koyaanis (Diskussion) 11:04, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Das Modul:Musikcharts würde das begrüßen, dann müssen nicht immer die zwei Sonderfälle berücksichtigt werden! :) Aber zur Frage, „welche Nummer-eins-Listen geführt werden sollen“: Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, Nummer-eins-Listen für alle in Modul:Musikcharts/countries gelisteten Charts zuzulassen (ob sie dann jemand erstellt, ist eine andere Frage), während Charts, die nicht für Charttabelle/-box zugelassen sind, natürlich erst recht keine solchen Listen bekommen sollten. Heißt im Klartext: Alle nationalen Charts sowie US R&B, US Country, US Rock, US Dance (nur die „richtigen“ natürlich!), US Latin und US Jazz Albums dürfen auch NR1-Listen bekommen. Ich kann mich allerdings erinnern, dass eine Anfrage hier in der Redaktion zur Anlage der US-Latin-Listen auf keinen großen Zuspruch gestoßen ist, deshalb würde ich auch mit der restriktiveren Richtlinie (mit R&B und Country als einziger Genre-Ausnahme, wohl wegen der großen historischen Bedeutung) mitgehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:36, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: Ich stelle die Country- und R&B-Albenlisten zur Umwandlung in das gängige gemeinsame Hitformat zur Verfügung, damit die Singles eingefügt werden können. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:33, 4. Jul. 2020 (CEST)
Was die Übrigen angeht, so sind die Cash-Box-Charts und die Rhytmic Airplay vollständig. Den Rest fortzuführen dürfte wohl kein Hexenwerk sein. Aber bevor da jemand aArbeit reinsteckt, sollte er wohl Planungssicherheit haben. --Gripweed (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2020 (CEST)
Sänger nach Sprache
Hallo, ich wollte die Sängerin Kathleen MacInnes so kategorisieren, dass hinterlegt ist, dass sie auf schottisch-gälisch singt. Es ist aber schwierig. Am ehesten kommt wohl noch die allgemeine Kategorie:Schottisch-gälische Sprache in Frage oder noch weniger spezifisch Kategorie:Musik (Schottland). Wenn ich sehe, dass die en:Category:Singers by language über 30 Interwikis hat, frage ich mich schon, warum es sowas bei uns gar nicht gibt?--Berita (Diskussion) 12:51, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Weil es dann wieder diese Helden der Wikipedia gibt, die losziehen und bei tausenden Musikern sinnlos "deutsch" und "englisch" eintragen. So wie bei "Musiker (Deutschland)" etc. Ich halte die Idee grundsätzlich für gut, nur sollte ernsthaftes Interesse bestehen, die Musikkultur einzuordnen. Und nicht wieder eine Selbstbeschäftigungsorgie daraus werden ohne Rücksicht auf das Ergebnis.
- Kategorie:Musik nach Sprache haben wir schon und die Kategorie:Dialektsänger ist für deutsche Dialekte schon befüllt, auf dieser Ebene wäre es vorstellbar. Vor allem sollten aber nur "Minderheitensprachen" kategorisiert werden und nicht Deutsch und Englisch und Niederländisch. Die Anführungsstriche deuten aber schon mein Problem an: wie definieren und benennen wir eine solche Kategorie, was wollen wir hereinnehmen, was nicht, ab wann (ab wieviel Liedern) ist eine Person (eine Musikgruppe?) dort einzuordnen? Gruß -- Harro (Diskussion) 14:01, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Noch dazu kommt, dass manche Künstler nicht stringent nur in einer Sprache singen. Um es auf die Spitze zu treiben: Bei manchen ESC-Songs werden in den einschlägigen Übersichtstabellen zwei oder mehr Sprachen angegeben, weil der Text ein oder zwei Wörter in einer anderen Sprache enthält als der, aus der 98% des Textes bestehen. Soll der Künstler dann in allen diesen Sprachen kategorisiert werden? Eher nicht. Die Kategorisierung sollte schon halbwegs repräsentativ sein. Aber wo ist die Grenze: bei ein paar anderssprachigen Wörtern, bei einem anderssprachigen Song? Das Gros der Musiker wird sich sicher auf eine oder zwei Sprachen festlegen und die in ihrem Repertoire mehr oder weniger kontinuierlich anwenden. Dennoch birgt so eine Kategorie natürlich das Potential, dass Kategorisierungskriege bei einzelnen Künstlern entstehen... --Singsangsung Los, frag mich! 14:21, 12. Jul. 2020 (CEST)
- deutsch?—-Fraoch 15:52, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Man muss sich nur die Subkategorie en:Category:English-language singers anschauen - das wäre bei uns der kategorische Super-GAU. Bitte nicht ! --Koyaanis (Diskussion) 16:46, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Mal von dem blöden FNM-Witz oben weg, sehe ich das wie Harro. Wir können solche Kategorien bestimmt sinnvoll gestalten. Gerade im Kleinstsprachen-, Tote-Sprachen- und Dialekt-Bereich gibt es da viel Relevantes, dessen Differenzierung auch über Kategorien interessant sein kann. Wenn wir schon die Option haben hier gestalterisch einzuwirken fänd' ich es gut es zu tun bevor wir sowas in unsinniger Form vorgesetzt bekommen und dann den Mist in LD und QS ausdiskutieren ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Und schön wäre halt auch wenn wir nicht ständig gegen jede sich anbahnende Neuerung direkt losfeuern.—Fraoch 16:58, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Meiner Meinung nach macht es aus systematischen Gründen wenig Sinn, Kategorien zu den verbreiteten Sprachen wegzulassen. Zum einen wird es schwierig abzugrenzen, welche Sprache eine Kategorie bekommt und welche nicht. Zum anderen ist es zwar sicherlich so, dass wenig gefüllte Kategorien zu "Minderheitensprachen" interessanter sind, aber sobald man Auswertungen zu Schnittmengen fährt, haben auch letztere ihren Reiz (ala Wer singt sowohl bairisch als auch englisch?). Warum viele Artikel in einer Kategorie problematisch sein sollen, leuchtet mir ohnehin nicht wirklich ein. Normalerweise gelten höchstens Mindestmengen für Kategorien, nicht Maximalmengen und eine Darstellungsproblematik wie bei Listen gibt es nicht. Wir haben weit stärker gefüllte Kategorien als die paar tausend englischsprachige Sänger, die da zusammenkommen werden. Nach Staaten aufteilen wie in en-WP würde ich eher nicht, für sowas haben wir ja die entsprechenden Kategorien Person nach Staatsangehörigkeit.--Berita (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2020 (CEST)
- „Problematisch“ sind nicht viele Artikel in einer Kategorie, sondern viele Kategorien in einem Artikel. Bei der Vorstellung einer derartigen Kategorisierung von bspw. Julio Iglesias stehen mir die Haare zu Berge, ganz ehrlich. Ob es ein handhabbares Kriterium für eine bloße Kategorisierung von „kleinen“ Sprachen gibt, weiß ich nicht.--XanonymusX (Diskussion) 22:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Da ist was dran, scheint mir aber ein Extrembeispiel zu sein.--Berita (Diskussion) 22:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Nachtrag: ich denke, das steht auch in Zusammenhang mit der Frage nach den Kriterien der Kategorisierung, die Singsangsung oben aufgeworfen hat. Ich würde mich daran orientieren, was relevanzstiftend ist, also z.B. Sänger hat ein Album mit Liedern in der Sprache rausgebracht oder Sänger hatte mit einem Song in der Sprache einen Charts-Hit, dann wird er entsprechend kategorisiert, nicht schon wegen einzelnen Songs. Das würde die Menge an Kategorien bei Fällen wie Iglesias zumindest schon mal reduzieren.--Berita (Diskussion) 23:57, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Da ist was dran, scheint mir aber ein Extrembeispiel zu sein.--Berita (Diskussion) 22:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
- „Problematisch“ sind nicht viele Artikel in einer Kategorie, sondern viele Kategorien in einem Artikel. Bei der Vorstellung einer derartigen Kategorisierung von bspw. Julio Iglesias stehen mir die Haare zu Berge, ganz ehrlich. Ob es ein handhabbares Kriterium für eine bloße Kategorisierung von „kleinen“ Sprachen gibt, weiß ich nicht.--XanonymusX (Diskussion) 22:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Meiner Meinung nach macht es aus systematischen Gründen wenig Sinn, Kategorien zu den verbreiteten Sprachen wegzulassen. Zum einen wird es schwierig abzugrenzen, welche Sprache eine Kategorie bekommt und welche nicht. Zum anderen ist es zwar sicherlich so, dass wenig gefüllte Kategorien zu "Minderheitensprachen" interessanter sind, aber sobald man Auswertungen zu Schnittmengen fährt, haben auch letztere ihren Reiz (ala Wer singt sowohl bairisch als auch englisch?). Warum viele Artikel in einer Kategorie problematisch sein sollen, leuchtet mir ohnehin nicht wirklich ein. Normalerweise gelten höchstens Mindestmengen für Kategorien, nicht Maximalmengen und eine Darstellungsproblematik wie bei Listen gibt es nicht. Wir haben weit stärker gefüllte Kategorien als die paar tausend englischsprachige Sänger, die da zusammenkommen werden. Nach Staaten aufteilen wie in en-WP würde ich eher nicht, für sowas haben wir ja die entsprechenden Kategorien Person nach Staatsangehörigkeit.--Berita (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Mal von dem blöden FNM-Witz oben weg, sehe ich das wie Harro. Wir können solche Kategorien bestimmt sinnvoll gestalten. Gerade im Kleinstsprachen-, Tote-Sprachen- und Dialekt-Bereich gibt es da viel Relevantes, dessen Differenzierung auch über Kategorien interessant sein kann. Wenn wir schon die Option haben hier gestalterisch einzuwirken fänd' ich es gut es zu tun bevor wir sowas in unsinniger Form vorgesetzt bekommen und dann den Mist in LD und QS ausdiskutieren ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Und schön wäre halt auch wenn wir nicht ständig gegen jede sich anbahnende Neuerung direkt losfeuern.—Fraoch 16:58, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Man muss sich nur die Subkategorie en:Category:English-language singers anschauen - das wäre bei uns der kategorische Super-GAU. Bitte nicht ! --Koyaanis (Diskussion) 16:46, 12. Jul. 2020 (CEST)
- deutsch?—-Fraoch 15:52, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Noch dazu kommt, dass manche Künstler nicht stringent nur in einer Sprache singen. Um es auf die Spitze zu treiben: Bei manchen ESC-Songs werden in den einschlägigen Übersichtstabellen zwei oder mehr Sprachen angegeben, weil der Text ein oder zwei Wörter in einer anderen Sprache enthält als der, aus der 98% des Textes bestehen. Soll der Künstler dann in allen diesen Sprachen kategorisiert werden? Eher nicht. Die Kategorisierung sollte schon halbwegs repräsentativ sein. Aber wo ist die Grenze: bei ein paar anderssprachigen Wörtern, bei einem anderssprachigen Song? Das Gros der Musiker wird sich sicher auf eine oder zwei Sprachen festlegen und die in ihrem Repertoire mehr oder weniger kontinuierlich anwenden. Dennoch birgt so eine Kategorie natürlich das Potential, dass Kategorisierungskriege bei einzelnen Künstlern entstehen... --Singsangsung Los, frag mich! 14:21, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Geht es darum, ob ein Interpret auch einmal in einer seltenen Sprache interpretiert hat (ein Album bzw. einen Hit dort hatte) oder ob er es beständig tut? Was will man mit der Kategorie eigentlich finden? Für wen ist sie interessant? Mir ist das bisher nicht ganz klar geworden.
- Bei Kathleen MacInnes wüßte man zunächst mal eigentlich von den bereits bestehenden Kategorien her gesehen gerne, ob sie als Folksänger und/oder als Singer-Songwriter einzuordnen ist (oder in andere Genres)?--Engelbaet (Diskussion) 07:43, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Die Kategorien sind eine Schnittmenge zwischen Sprache und Musiker, also muss die Person nicht nur "irgendwie" musikalisch tätig sein, sondern das muss auch für die Sprache und die Sprachkultur wichtig sein. Bei einer offiziellen Landessprache kann ich mir das nicht vorstellen, die 24 Amtssprachen der Europäischen Union wären schon einmal ausgeschlossen. Und es zählt auch nicht, wenn Chulio oder andere ihre eigenen Lieder in eine fremde Sprache übersetzen. Da geht es um alles andere, aber nicht um die Sprache.
- Im Prinzip geht es darum, die Idee hinter Kategorie:Dialektsänger fortzuführen und auf "dialektähnliche" Sprachen zu erweitern. Sprachwissenschaftlich ist Dialekt sehr eng gefasst, eine passende Definition für infrage kommende Sprachen kenne ich nicht, letztendlich wäre das wohl Diskussions- und Festlegungssache. Grenzfälle sind z. B. Katalanisch, Baskisch oder Gälisch, die "regionale" Sprachen, aber auch Amtssprachen sind.
- Ein Einordnungskriterium wäre für mich zudem, dass der Interpret "Muttersprachler" ist. Mir ist zumindest kein Fall von erworbener Sprache bekannt, den ich mitzählen würde. Er muss die Sprache auf jeden Fall "vertreten" und nicht nur "mal was ausprobieren". Gruß -- Harro (Diskussion) 12:39, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie würden diese Kriterien auf multilinguale Sänger wie Caterina Valente, Vicky Leandros und Karel Gott angewendet werden? --Koyaanis (Diskussion) 13:02, 14. Jul. 2020 (CEST)
- … oder z.B. Diana Damrau, Jonas Kaufmann? -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:28, 14. Jul. 2020 (CEST)
- In welchen Sprachen singen die zuletzt Genannten denn, die keine Amtssprachen der EU sind? Von denen singt z.B. niemand überwiegend auf Okzitanisch wie Claude Martí, in Romani (wie in Ausnahmefällen Schnuckenack Reinhardt) oder auf Gälisch, z.B. Kathleen MacInnes.--Engelbaet (Diskussion) 17:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Da auf das Vorbild der enWP verwiesen wurde: Dort scheint ja zumindest die Einschränkung zu gelten, dass nicht nach Sprache kategorisiert wird, wer aus einem Land stammt, in dem diese Sprache Amtssprache ist (mit Einschränkungen). Dessen ungeachtet schauen die Kategorien bei en:Julio Iglesias oder en:Mina (Italian singer) ziemlich unerfreulich aus. Ein pauschal alle Sprachen berücksichtigender Vorschlag wäre mE echt nicht vertretbar. Aber wie gesagt, einschränkende Definition wüsste ich keine.--XanonymusX (Diskussion) 17:24, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe das Problem, dass über kurz oder lang User in die Kategorienbefüllung einsteigen würden, die mit der nicht unberechtigten Frage, warum in dieser Sprache sortiert werden darf, in jener aber nicht, einen Anlass zum inhaltlichen Kampf finden. Müssen wir uns das wirklich antun ? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wahrscheinlich hast du recht, wobei "inhaltlicher Kampf" ja noch schön wäre. Diejenigen, die Kategorie:Musiker nach Staat geschrottet haben, interessiert ja der Inhalt gar nicht. Kategorien werden eh überschätzt. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe das Problem, dass über kurz oder lang User in die Kategorienbefüllung einsteigen würden, die mit der nicht unberechtigten Frage, warum in dieser Sprache sortiert werden darf, in jener aber nicht, einen Anlass zum inhaltlichen Kampf finden. Müssen wir uns das wirklich antun ? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Da auf das Vorbild der enWP verwiesen wurde: Dort scheint ja zumindest die Einschränkung zu gelten, dass nicht nach Sprache kategorisiert wird, wer aus einem Land stammt, in dem diese Sprache Amtssprache ist (mit Einschränkungen). Dessen ungeachtet schauen die Kategorien bei en:Julio Iglesias oder en:Mina (Italian singer) ziemlich unerfreulich aus. Ein pauschal alle Sprachen berücksichtigender Vorschlag wäre mE echt nicht vertretbar. Aber wie gesagt, einschränkende Definition wüsste ich keine.--XanonymusX (Diskussion) 17:24, 14. Jul. 2020 (CEST)
- In welchen Sprachen singen die zuletzt Genannten denn, die keine Amtssprachen der EU sind? Von denen singt z.B. niemand überwiegend auf Okzitanisch wie Claude Martí, in Romani (wie in Ausnahmefällen Schnuckenack Reinhardt) oder auf Gälisch, z.B. Kathleen MacInnes.--Engelbaet (Diskussion) 17:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- … oder z.B. Diana Damrau, Jonas Kaufmann? -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:28, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wie würden diese Kriterien auf multilinguale Sänger wie Caterina Valente, Vicky Leandros und Karel Gott angewendet werden? --Koyaanis (Diskussion) 13:02, 14. Jul. 2020 (CEST)
Okay dann so rum: Im Grunde geht es doch darum eine Kategorie dort anzuwenden wo sie interessant ist und ggf. dort in Kauf zu nehmen wo sie belanglos erscheint - solange sie nachvollziehbar abzugrenzen ist. Wenn es möglich ist Belanglosigkeit auszuschließen bin ich gern dabei, wenn das aber nicht funktioniert kann ich damit leben solange die Kategorie klar umrissen ist und wir im Fall der Fälle daran gewinnen ... Zum Beispiel bei Minderheiten-Sprachen.--Fraoch 23:29, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Na, dann fangt mal an, "Sprache" und "Dialekt" auseinanderzusortieren. Wird höchste Zeit, dass das jemand macht. Die Linguisten kriegen es nämlich nicht hin. --217.239.7.58 16:17, 17. Jul. 2020 (CEST)
Musikgruppen, die nach Frequenzbereichen benannt sind
Warum eigentlich haben wir UHF (Band), aber UKW (Musikgruppe)? Soll dies nicht vereinheitlicht werden? --2003:D2:4F3B:5067:65A6:FE39:3995:F58B 09:23, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Mit den Frequenzbereichen hat das nichts zu tun. Aber ja, sollte vereinheitlicht werden, es gibt keinen Grund zur Unterscheidung. „Band“ ist der übliche Klammerzusatz.—XanonymusX (Diskussion) 13:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Und wäre in beiden Artikeln ein BKH sinnvoll? --2003:D2:4F3B:5067:65A6:FE39:3995:F58B 15:09, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Der dt. Begriff Band spielt bei der Übertragung der Ultrakurzwelle auch eine Rolle, deshalb sollte möglicherweise eine Begriffsklärung oben angepinnt werden.--༄U-ji (Diskussion) 15:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Und wäre in beiden Artikeln ein BKH sinnvoll? --2003:D2:4F3B:5067:65A6:FE39:3995:F58B 15:09, 19. Jul. 2020 (CEST)
Björn again
Der Artikel ist derzeit unbrauchbar. In der oberen Hälfte ist Björn Again eine Show, also letztlich ein Theaterstück, in der unteren Hälfte eine Band. Ohne zu kontrollieren: da gibts zwei Autoren mit verschiedenen Vorstellungen. Ich habe davon keine Ahnung, aber der Artikel ja auch nicht. --Hachinger62 (Diskussion) 09:44, 25. Jul. 2020 (CEST)
Rubber Dolly und Bluegrass Classics
Moin in die Runde,
Heute morgen habe ich einen Artikel zu dem Song The Clapping Song angelegt, einem Song von 1965. Darin habe ich den Hinweis gegeben, dass der Refrain von einem Lied namens Little Rubber Dolly der Light Crust Doughboys stammt. Die beiden Refraintexte und -Melodien sind tatsächlich identisch, daher habe ich das nach Anhören aus der en.wp übernommen und auch bei cover.info eintragen lassen.
Nun gibt es allerdings weitere Songs zur Rubber Dolly, v.a. ein entsprechend benannter Song von Woody Guthrie von 1944, und auch dort kommt der identische Reimrefrain vor. Ich habe entsprechend mal weitergewühlt und stosse über eine Bluegrass-Seite auf den Rubber Dolly Rag, der offensichtlich aus dem späten 19. Jahrhundert stammt: „According to Bronner (1987), "Rubber Dolly" was first collected as a Anglo-American children's game with the following words or variants (which may have come from a music-hall song of the 1890's).“ - ebenfalls dort werden die Wurzeln bei einem dänisch-amerikanischen Komponisten namens J. Bodewalt Lampe verortet: „Back Up Push and Rubber Dolly evolved from the melody of Jens Bodewalt Lampe’s piano rag with song lyrics, “My Creole Belles” which was published in Detroit, Michigan by Whitney-Warner in 1900. It was the melody to the second strain by J. B. Lampe (1869-1929) that became popular during the early 1900’s.“ Haben wir jemanden, der sich in diesem Bereich noch auskennt und weitere Tipps geben kann? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:33, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Ist wohl weitgehend richtig dargestellt. Das Stück von Bodewalt Lampe heißt jedoch nur „Creole Belles.“--Engelbaet (Diskussion) 12:37, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Jens Bodewalt Lampe hat nun auch in der dt. WP einen Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 06:29, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Sehr prima - danke dir. Mittlerweile habe ich mich durch gefühlt 100 Versionen des Liedes gehört und könnte einen Stammbaum basteln. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wer zum ersten Mal Teil B vom Rag abgetrennt und mit dem Kinderreim kombiniert hat. ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 08:33, 27. Aug. 2020 (CEST))
- Jens Bodewalt Lampe hat nun auch in der dt. WP einen Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 06:29, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 16:13, 1. Sep. 2020 (CEST)
Ab wann zu viel?
LennBR hatte mich freundlicherweise auf eure Seite verwiesen (siehe hier). Vielleicht könnt ihr mir helfen
Hallo zusammen,
beim Artikel Radical Redemption fehlen viele Singles und Alben seit 2018 (z.T. auch meine Schuld) die ich gerne aufarbeiten möchte. In der zwischenzeit hat er mehr als 20 neue Singles/Alben veröffentlicht. Die Liste der Singles würde somit sehr lang werden. Ab wann gilt eine Single als relevant? Wenn alle relevant sind, ab wann sind es zu viele sodass man nur bestimmte Singles auflistet? --Blyra92 (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, dazu gibt es keine Festlegung, und die wäre auch schwierig. Das ist zum Beispiel von Genre zu Genre verschieden. Und früher hat man sich die Singlepressung gut überlegt und in USA sogar zeitweise ganz darauf verzichtet, während heutzutage jede kleinere Turnübung vor Kamera online geht. Es ist auch nicht jedes biografische Detail relevant, aber auch da ist es schwer, Kriterien aufzustellen. Mit anderen Worten, es ist in der Verantwortung der Autoren.
- Meine persönliche Maxime ist: die Wikipedia soll die Interpreten vorstellen und kein Raritätenverzeichnis für Hardcore-Fans sein. Und entsprechend sollte die Liste in einem gesunden Verhältnis zum Erfolg stehen. Eine Liste von 30 Veröffentlichungen passt nicht unbedingt zu einem One-Hit-Wonder. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:59, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Alles klar. Danke dir für deine Hilfe! --Blyra92 (Diskussion) 15:45, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blyra92 (Diskussion) 16:05, 1. Sep. 2020 (CEST)
Bobby Darin at the Copa
Bei Recherchen zum Billboard-Jahrgang 1960 habe ich entdeckt, dass laut Zeitschrift das Album am 17. Oktober 1960 in die Stereo-Charts eingestiegen ist, während zum gleichen Zeitpunkt die EP in den Mono-Charts ihr Debüt feierte. Das muss kein Fehler sein, aber mich würde interessieren, wie beispielsweise Whitburn mit dieser Vorlage umgeht. --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 30. Jul. 2020 (CEST)
Infobox Audioproduktion
Unter Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksendung#Ausbau für Podcasts wird gerade besprochen, wie die Vorlage:Infobox Hörspiel ausgebaut werden kann. Ziel ist es, Hörfunksendungen, Hörspiele und Podcasts einheitlich zu erfassen. Die geplante Vorlage:Infobox Audioproduktion wäre zumindest dem Namen nach auch für Musikproduktionen relevant. Bitte dort mitlesen, damit es nicht zu ungewollten Überschneidungen kommt. --Kolja21 (Diskussion) 23:27, 31. Jul. 2020 (CEST)
Artikel Unterweisung im Tonsatz
Hallo Musici,
dieser Artikel wirft eine Reihe Fragen auf. Ich weiß nicht, ob das schon ein QS-Fall wäre, und würde Euch mal bitten, draufzugucken:
- Lemma: Es geht hier ja nicht um die Unterweisung im Tonsatz an und für sich, sondern um ein Buch von Paul Hindemith. Müsste das nicht irgendwie aus dem Lemma hervorgehen? Unterweisung im Tonsatz (Hindemith) oder ähnlich?
- Größtes Problem des Artikels: Jede Menge Interpretation, aber nicht ein einziger Beleg. In dieser Form OR pur. Die einzige zitierte Quelle ist das Werk selber, d.h. die Primärquelle. Deutungen wie "Außerdem ist Hindemith offenkundig bestrebt..." oder "... lässt darauf schließen, dass er offenbar der atonalen Richtung, die er vehement ablehnte, eine Lektion erteilen wollte" gehen ja wohl gar nicht.
- Der Essay in Anmerkung 5 sprengt endgültig jeden enzyklopädischen Rahmen und macht den Artikel dann doch definitiv zum QS-Fall. Was ich jetzt doch auch gesetzt hätte -- wenn ich denn hier im Portal die Möglichkeit zum Eintrag einer QS gefunden hätte.
- Der Artikel steht ganz überwiegend im Erzählpräsens und müsste mal von einem geduldigen Menschen in die enzyklopädische Vergangenheitsform überführt werden.
--217.239.15.146 13:17, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Den POV-Essay in Anm. 5 habe ich jetzt entfernt; der war enzyklopädisch einfach allzu indiskutabel. Vielleicht mag jemand den Artikel mal auf seine Beo setzen und ein Auge mit darauf haben, dass nicht ein übereifriger Sichter ankommt und meint, IP-Löschungen pauschal als Vandalismus revertieren zu müssen? Danke. --217.239.15.146 17:12, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Alles sehr richtig, ich werde mich demnächst noch ein wenig drum kümmern. Jetzt erstmal die Sichtungen und das „atonal“ in der Einleitung beiseite. Der Artikel sollte deutlich enzyklopädischer gefasst und besser recherchiert sein. Ein paar weitere Einmischungen wären willkommen.--༄U-ji (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Danke! Ein paar Formulierungen glätten helfen kann und werde ich auch gerne, aber ich habe leider keinerlei Quellen vorliegen. Insofern müsste bei den Interpretationen ggf. nochmal jemand mit einem gut gefüllten Bücherschrank aushelfen. --217.239.15.146 17:44, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Ich mache vor allem stilistische Bearbeitungen, werd' mich aber 'mal reinfuchsen, weil das nun auch mein Fachgebiet und Interesse ist.--༄U-ji (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Danke! Ein paar Formulierungen glätten helfen kann und werde ich auch gerne, aber ich habe leider keinerlei Quellen vorliegen. Insofern müsste bei den Interpretationen ggf. nochmal jemand mit einem gut gefüllten Bücherschrank aushelfen. --217.239.15.146 17:44, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Alles sehr richtig, ich werde mich demnächst noch ein wenig drum kümmern. Jetzt erstmal die Sichtungen und das „atonal“ in der Einleitung beiseite. Der Artikel sollte deutlich enzyklopädischer gefasst und besser recherchiert sein. Ein paar weitere Einmischungen wären willkommen.--༄U-ji (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2020 (CEST)
Hallo,
ich bin gerade mit der Struktur dieses Portals etwas überfordert. Gibt es hier nicht irgendwo eine QS, wo man Artikel eintragen kann?
Konkret geht es um den o.g. Artikel zum Klavierkonzert von Clara Schumann, der in der allgemeinen QS gelandet ist und etwas fachkundige Aufmerksamkeit vertragen könnte. Die Entstehungsgeschichte ist ziemlich wirr und widerspricht z.T. den verlinkten Quellen, die Beschreibung der einzelnen Sätze erschöpft sich in endlosen Takt- und Tonart-Aufzählungen.
Grandios der Schlusssatz: "Klavier und Orchester enden in Takt 356 gemeinsam." Na, hoffentlich, möchte man sagen!
Vielleicht mag sich jemand mit einschlägiger Literatur mal dessen annehmen. --217.239.7.58 09:54, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich glaube schon, es ist erwähnenswert, dass beide Beteiligten gemeinsam enden. Oft darf das Soloinstrument "früher gehen", siehe Abschiedssinfonie. --84.156.65.83 10:47, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob diese langatmige Takt-Auflistung überhaupt sein muss. Man kann über das Konzert doch sicherlich Interessanteres sagen als Taktzahlen. --217.239.15.146 12:55, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Die Taktzahlen stören mich überhaupt nicht. Im Grunde ist der ganze Abschnitt „Werksbeschreibung“ eine Art Inhaltsangabe. Sie ist auch weitgehend frei von Interpretation und rein deskriptiv. Somit sind dafür auch keine externen Belege nötig (analog zu Inhaltsangaben von Filmen, Theaterstücken oder Opern). Ich habe den Artikel trotzdem noch etwas überarbeitet. -Rodomonte (Diskussion) 10:04, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob diese langatmige Takt-Auflistung überhaupt sein muss. Man kann über das Konzert doch sicherlich Interessanteres sagen als Taktzahlen. --217.239.15.146 12:55, 2. Aug. 2020 (CEST)
Namenskonvention für kollaborative Musikalben
In der WP:Namenskonvention für Musikalben wird vorgeschlagen, dass bei gleichlautenden Musikwerken in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks steht, zum Beispiel Fever (Kylie-Minogue-Album) oder Live at Birdland (John-Coltrane-Album). Im Jazz sind kollaborative Alben häufig; sie kommen aber auch in einigen anderen Genres (z.B. Folk, Singer-Songwriter) vor. Es ist unschön, hier mehrere Interpreten in der Klammer aufzählen (z.B. Skin and Bones (Matthew-Shipp-Mark-Helias-Gordon-Grdina-Album). Aufbauend auf dieser Diskussion wird vorgeschlagen, statt dessen alleine den Namen des erstaufgeführten Interpreten zu verwenden, z.B. Skin and Bones (Matthew-Shipp-Album).
Ob das gleiche Verfahren auch auf Lieder angewendet werden sollte, vermag ich nicht beurteilen. Für die Alben finde ich es jedenfalls eine gute Vereinfachung.--Engelbaet (Diskussion) 12:58, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Warum nicht auch für Lieder? Hier gab es mal eine kurze Diskussion zum unschönen Lemma Missing You (Brandy,-Tamia,-Gladys-Knight-&-Chaka-Khan-Lied). Darin die alternative Idee, stattdessen generell "Lied/Album von ..." in der Klammer zu verwenden, um das Problem zu umgehen.--Biologos (Diskussion) 13:42, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Also, eine „von“ Variante halte ich für eine schlechte Idee, und das zugrundeliegende Problem der zu langen Klammerzusätze löst man damit ja auch nicht. Bei Liedern habe ich schon vor längerer Zeit dafür plädiert, bei Featurings nur den Hauptinterpreten aufzuführen, das wird meines Wissens auch im Großen und Ganzen so gehandhabt. Wenn die Interpreten gleichberechtigt nebeneinander stehen, ist es schwieriger, aber da die Klammer nur der Unterscheidung dient, könnte man schon eine pragmatische Regel wie die vorgeschlagene einführen (wobei ich das einschränkend nur für Fälle mit mehr als zwei Hauptinterpreten zulassen würde, zwei sind noch vertretbar). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Bei zwei Interpreten kann es übrigens schon dann leicht unübersichtlich werden, wenn jeweils mehr als ein Vor- und ein Familienname angegeben werden müssen.
- Das zitierte Lied zeigt, dass es zudem nicht trivial ist, den Klammerzusatz für zwei Interpreten in einer korrekten Weise auszuführen. Dazu sollte man also zumindest eine Hilfestellung geben, auch dazu, ob die Namen mit & oder / oder einfach mit Bindestrich verknüpft werden).
- Ich bin daher bisher nicht davon überzeugt, dass überhaupt zwei Hauptinterpreten im Lemma angegeben werden sollten.--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Also, eine „von“ Variante halte ich für eine schlechte Idee, und das zugrundeliegende Problem der zu langen Klammerzusätze löst man damit ja auch nicht. Bei Liedern habe ich schon vor längerer Zeit dafür plädiert, bei Featurings nur den Hauptinterpreten aufzuführen, das wird meines Wissens auch im Großen und Ganzen so gehandhabt. Wenn die Interpreten gleichberechtigt nebeneinander stehen, ist es schwieriger, aber da die Klammer nur der Unterscheidung dient, könnte man schon eine pragmatische Regel wie die vorgeschlagene einführen (wobei ich das einschränkend nur für Fälle mit mehr als zwei Hauptinterpreten zulassen würde, zwei sind noch vertretbar). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2020 (CEST)
In der allgemeinen QS gelandet. Mögt Ihr mal draufschauen? Ich habe mir erlaubt, den Sinn und Zweck dieses Artikels grundsätzlich in Frage zu stellen, wollte aber noch keinen LA stellen. Weitere Meinungen wären sicher hilfreich. --87.150.6.52 19:09, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Bitte dort diskutieren.--Engelbaet (Diskussion) 19:17, 7. Aug. 2020 (CEST)
Georg Sava Geburtsjahr
Hallo, zusammen! Hier sind unterschiedliche Geburtsjahre im Umlauf: DNB nennt 1943, neuere Quellen HIER und HIER geben 1933 an. Es ist kaum anzunehmen, dass er sich 10 Jahre älter macht und dass es sich bei beidem um einen Fehler handelt. Was machen wir da? (Über den Geburtstag gibt es übrigens auch keine Quelle, das ist wohl schon länger ohne Beleg im Artikel). Grüße--Nadi (Diskussion) 20:11, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde inzwischen nach Quelle korrigiert.Nadi (Diskussion) 22:16, 15. Sep. 2020 (CEST)
Infobox Genre
Das kann nicht ernsthaft erwünscht sein, oder? Ist ja völlig unbelegt. [[20]]. Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
- „Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich enzyklopädisch verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind.“ Hilfe:Infoboxen.
- Wenn es im Text steht und eigentlich nur dann, ist es in der Infobox richtig und muss, weil es dem Text ergänzt und komprimiert, nicht belegt werden.—Fraoch 17:00, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Steht aber hier fast alles nicht im Text und ist teilweise auch ziemlich hanebüchen ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:16, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Nun ja, die Infobox Genre ist seit jeher eine mittlere Katastrophe und eigentlich ein dringender Löschkandidat, aber ich fürchte, eine Löschung würde scheitern. Vielleicht könnte man zumindest den Parameter Bands (angezeigt als „Protagonisten“) löschen, der hat in meinen Augen deutlich zu viel von den „related acts“, die in enWP immer die Infoboxen und Navigationselemente zieren und die hier immer zurecht vehement abgelehnt wurden.–XanonymusX (Diskussion) 17:17, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Das waren eigentlich auch Mal Initiatoren oder Pioniere und nicht Protagonisten, es ging an dem Punkt darum im popkulturellen Kontext die Genreinitiatoren benennen zu können.--Fraoch 17:25, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Jenseits der Frage, ob solche Boxen grundsätzlich erwünscht sind. Eigentlich kann man derartige Informationboxen nur dann zulassen, wenn das entsprechende Genre musikwissenschaftlich gut bearbeitet ist, d.h. entsprechende Angaben sicher feststehen. Andernfalls wäre ich dafür, mit der Begründung mangelhafter Stand des musikwissenschaftlichen Wissens derartige Infoboxen aus den Artikeln zu nehmen. Denn die Infoboxen verlangen sicheres Wissen und lassen es nicht zu, im Fließtext Dinge zu relativieren. Wir wissen mittlerweile aus der Geschichte der wenigen, wirklich gut erforschten Musik-Genres (z.B. Jazz), wie lange es gedauert hat, bis die Grundlagen wirklich klar waren und keine groben Fehler mehr verzeichnet wurden.--Engelbaet (Diskussion) 19:23, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Oder z.B. in Kleinstgenren, die sehr einfach zu umreißen sind. Ich klebe nicht (mehr) an der Box, aber in der beschriebenen Problematik ist nicht die Box das Problem, sondern der Artikel selbst. Wenn ein Artikel entsprechende Informationen beinhaltet, kann man diese auch in eine Box übertragen. Das Problem entsteht also nur indirekt dadurch, dass Artikel dem Stand der Wissenschaft folgen und dieser sich zunehmend konkretisiert und zum Teil korrigiert. Ob das jetzt Artikel mit oder ohne Box sind, ist mMn eigentlich gehoppst wie gesprungen.
- Unsere bisherige Handhabe dabei war, dass es keine Verpflichtung für oder gegen die Box gibt, und sie als Gestaltungselement bewertet, der Haltung des Hauptautors folgt. Find ich okay, aber wie geschrieben: Ich hänge auch nicht (mehr) an der Box, allerdings habe ich auch kein Problem mit ihr.--Fraoch 20:18, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Jenseits der Frage, ob solche Boxen grundsätzlich erwünscht sind. Eigentlich kann man derartige Informationboxen nur dann zulassen, wenn das entsprechende Genre musikwissenschaftlich gut bearbeitet ist, d.h. entsprechende Angaben sicher feststehen. Andernfalls wäre ich dafür, mit der Begründung mangelhafter Stand des musikwissenschaftlichen Wissens derartige Infoboxen aus den Artikeln zu nehmen. Denn die Infoboxen verlangen sicheres Wissen und lassen es nicht zu, im Fließtext Dinge zu relativieren. Wir wissen mittlerweile aus der Geschichte der wenigen, wirklich gut erforschten Musik-Genres (z.B. Jazz), wie lange es gedauert hat, bis die Grundlagen wirklich klar waren und keine groben Fehler mehr verzeichnet wurden.--Engelbaet (Diskussion) 19:23, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Das waren eigentlich auch Mal Initiatoren oder Pioniere und nicht Protagonisten, es ging an dem Punkt darum im popkulturellen Kontext die Genreinitiatoren benennen zu können.--Fraoch 17:25, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ach je. Wieder mal ist ne Box das Problem. <Beleidigung entfernt> Wer weiß das schon. Jedenfalls werden die Abstände, in denen sich gewisse Leute an sowas hochziehen, länger, und das ist ein Fortschritt. :) Ach ja. Ich denke, die Box ist kein Problem. Jedenfalls in fast allen Teilen der Welt... doch warte, deutsche Wiki, da suchen sie noch die Problembox.--Iconicos (Diskussion) 20:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wie wir der Infobox leicht entnehmen können, ist der Glamour Rock aus dem Bubblegum Pop, Artrock, Hard Rock und dem Pop der 1950er Jahre entstanden, nicht aber aus der Popmusik der 1960er Jahre, der Soulmusik oder dem Beat. Das lässt sich auch durch internationalen Vergleich der Infoboxen herausbekommen. In Frankreich wird allerdings auch der Folkrock und der Garagerock für ein Vorläufer gehalten, in England auch noch psychedelic rock und science-fiction. Ja, derartiges Abschreiben und individuelles Ergänzen von Infoboxen sind völlig beliebt, Frage ist aber, ob sie sich zur Weitergabe von bewährtem Wissen eignen oder nicht eher Instrumente zur Theoriefindung sind. Insofern ist die Infobox schon das Problem.--Engelbaet (Diskussion) 07:34, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Infoboxen können dann sinnvoll sein, wenn es eindeutige Fakten gibt, die üblicherweise nicht bestritten werden. In dieser Infobox ist aber wirklich jeder einzelne Eintrag Einordnung, Wertung, Interpretation, die man im Fließtext mit Verweis auf eine einordnende Autorität machen kann, die aber kein gesichertes Wissen ist. Das fängt doch schon mit der Frage an, wann und wo man den Beginn eines Genres verortet bis zur natürlich diskutablen Einordnung (und Auswahl) jeder einzelnen Band. Im Gegenteil müsste ein guter Artikel, der nicht nur auf einer zufälligen Quelle basiert oder bei der sogar ein einzelner Autor seine TF durchsetzen will, im Fließtext eine Bandbreite von sich möglicherweise widersprechenden Einordnungen darstellen. P.S. Die Ungenauigkeit fängt ja schon beim Namen an: Genres gibt es weit mehr als nur im Musikbereich, etwa in der Literatur, im Film, in der bildenden Kunst. Aber wenn die Besetzung des Namens dazu führt, dass man nirgendwo anders als im Musikbereich Genres verinfoboxt, dann hat sie immerhin ihr Gutes. :o) --Magiers (Diskussion) 08:21, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Genau, statt aus Daten besteht diese IB hauptsächlich aus Namedropping und assoziativen Verweisen ohne notwendigen Kontext zur Einordnung (ich schließe nicht aus, dass sie bei eng begrenzten Subgenres oder bei sehr fundiert erforschten Genres auch mal vorbildlich auf Quellenbasis befüllt wurde, aber das sind Ausnahmen). Ich lese hier eigentlich lauter gute Argumente für eine LD …—XanonymusX (Diskussion) 09:36, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Ich nicht. Ich lese Argumente, die Angaben in der Vorlage:Infobox Genre ggf. zu belegen. Die womöglich falsche Befüllung einer Box spricht nicht gegen die Box. Eher spricht es gegen die de-WP, wenn man es hier nicht hinbekommt, wie in 74 anderen Sprachversionen mit der Box umzugehen. Was teils auch an diesem nur hier verbreiteten konfrontativen "Hardlinertum", der "Wagenburg-Mentalität" ("wir Experten gegen die Restnutzer") dieser "Redaktion" und dem Mangel an Vertrauen in den Common sense liegt. Gegen eine Verschiebung auf Vorlage:Infobox Musikgenre spricht im übrigen auch nichts. Und: wer nicht assoziativ und open minded denken kann, dürfte es insgesamt schwer haben, die Verästelungen musikalischer Genres in allen Details zu erfassen.--Iconicos (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Für wieviele Genres findet man denn tatsächlich musikwissenschaftliche und nicht nur (musik)journalistische Belege? Es geht zudem nach dem Diskussionsverlauf auch darum, dass die Belege hinsichtlich der Sachverhalte zu den Genres unwidersprochen sind. Scheint mir nach dem, was bisher diskutiert wurde, doch eher die Ausnahme zu sein, dass man tatsächlich eindeutige Fakten findet, die sich eintragen lassen.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Nach dem Artikelinhalt eindeutige Eintragungen brauchen keine Belege. Das wird bei allen Boxen in der WP so gehandhabt. So ist die Box bei Thrash Metal (und diversen ähnlichen Subgenres) seit 10 Jahren im Artikel, ohne dass es mir bekannte Probleme gegeben hätte. Nur weil es jetzt einmal eine Diskussion gibt, muss man nicht gleich die Box an sich infrage stellen. Völlig übertrieben. In 99 Prozent der Fälle ist es klar, in einem Prozent werden halt mal Belege gebraucht. So what.--Iconicos (Diskussion) 18:24, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Deswegen frage ich mich, warum dieser Fall jetzt nicht erstmal auf der Artikeldiskussionsseite besprochen wird und der betreffende Benutzer um Belege gebeten wird. Scheitert das, kann man immer noch eine Generaldiskussion aufmachen (wenn sich denn konkret generelle übergreifende Probleme zeigen sollten).--Iconicos (Diskussion) 18:57, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Nach dem Artikelinhalt eindeutige Eintragungen brauchen keine Belege. Das wird bei allen Boxen in der WP so gehandhabt. So ist die Box bei Thrash Metal (und diversen ähnlichen Subgenres) seit 10 Jahren im Artikel, ohne dass es mir bekannte Probleme gegeben hätte. Nur weil es jetzt einmal eine Diskussion gibt, muss man nicht gleich die Box an sich infrage stellen. Völlig übertrieben. In 99 Prozent der Fälle ist es klar, in einem Prozent werden halt mal Belege gebraucht. So what.--Iconicos (Diskussion) 18:24, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Für wieviele Genres findet man denn tatsächlich musikwissenschaftliche und nicht nur (musik)journalistische Belege? Es geht zudem nach dem Diskussionsverlauf auch darum, dass die Belege hinsichtlich der Sachverhalte zu den Genres unwidersprochen sind. Scheint mir nach dem, was bisher diskutiert wurde, doch eher die Ausnahme zu sein, dass man tatsächlich eindeutige Fakten findet, die sich eintragen lassen.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Ich nicht. Ich lese Argumente, die Angaben in der Vorlage:Infobox Genre ggf. zu belegen. Die womöglich falsche Befüllung einer Box spricht nicht gegen die Box. Eher spricht es gegen die de-WP, wenn man es hier nicht hinbekommt, wie in 74 anderen Sprachversionen mit der Box umzugehen. Was teils auch an diesem nur hier verbreiteten konfrontativen "Hardlinertum", der "Wagenburg-Mentalität" ("wir Experten gegen die Restnutzer") dieser "Redaktion" und dem Mangel an Vertrauen in den Common sense liegt. Gegen eine Verschiebung auf Vorlage:Infobox Musikgenre spricht im übrigen auch nichts. Und: wer nicht assoziativ und open minded denken kann, dürfte es insgesamt schwer haben, die Verästelungen musikalischer Genres in allen Details zu erfassen.--Iconicos (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Genau, statt aus Daten besteht diese IB hauptsächlich aus Namedropping und assoziativen Verweisen ohne notwendigen Kontext zur Einordnung (ich schließe nicht aus, dass sie bei eng begrenzten Subgenres oder bei sehr fundiert erforschten Genres auch mal vorbildlich auf Quellenbasis befüllt wurde, aber das sind Ausnahmen). Ich lese hier eigentlich lauter gute Argumente für eine LD …—XanonymusX (Diskussion) 09:36, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Infoboxen können dann sinnvoll sein, wenn es eindeutige Fakten gibt, die üblicherweise nicht bestritten werden. In dieser Infobox ist aber wirklich jeder einzelne Eintrag Einordnung, Wertung, Interpretation, die man im Fließtext mit Verweis auf eine einordnende Autorität machen kann, die aber kein gesichertes Wissen ist. Das fängt doch schon mit der Frage an, wann und wo man den Beginn eines Genres verortet bis zur natürlich diskutablen Einordnung (und Auswahl) jeder einzelnen Band. Im Gegenteil müsste ein guter Artikel, der nicht nur auf einer zufälligen Quelle basiert oder bei der sogar ein einzelner Autor seine TF durchsetzen will, im Fließtext eine Bandbreite von sich möglicherweise widersprechenden Einordnungen darstellen. P.S. Die Ungenauigkeit fängt ja schon beim Namen an: Genres gibt es weit mehr als nur im Musikbereich, etwa in der Literatur, im Film, in der bildenden Kunst. Aber wenn die Besetzung des Namens dazu führt, dass man nirgendwo anders als im Musikbereich Genres verinfoboxt, dann hat sie immerhin ihr Gutes. :o) --Magiers (Diskussion) 08:21, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Wie wir der Infobox leicht entnehmen können, ist der Glamour Rock aus dem Bubblegum Pop, Artrock, Hard Rock und dem Pop der 1950er Jahre entstanden, nicht aber aus der Popmusik der 1960er Jahre, der Soulmusik oder dem Beat. Das lässt sich auch durch internationalen Vergleich der Infoboxen herausbekommen. In Frankreich wird allerdings auch der Folkrock und der Garagerock für ein Vorläufer gehalten, in England auch noch psychedelic rock und science-fiction. Ja, derartiges Abschreiben und individuelles Ergänzen von Infoboxen sind völlig beliebt, Frage ist aber, ob sie sich zur Weitergabe von bewährtem Wissen eignen oder nicht eher Instrumente zur Theoriefindung sind. Insofern ist die Infobox schon das Problem.--Engelbaet (Diskussion) 07:34, 10. Aug. 2020 (CEST)
Eine Löschung der Box ist damit nicht zu erwarten, auch wenn die Box an verschiedenen Stellen als Ärgernis empfunden wird. Damit hat Benutzer:Iconicos letzthin damit Recht, dass die generelle Diskussion hier überflüssig ist und der Rest auf der Artikeldisk geführt werden könnte.—Fraoch 23:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Service: Diskussion aus dem Archiv zur Einführung der Box. 10 Jahre ist's her und mir ist, als wäre es gestern gewesen. Ihr lieben Leute! --Krächz (Diskussion) 00:01, 11. Aug. 2020 (CEST)
Sinn dieser Seite hier ist es keinesweges, Löschdiskussionen vorzubereiten. Hier geht es vielmehr darum, Regeln und Empfehlungen für die Musikredaktion zu entwickeln. In diesem Sinne lässt sich hier festhalten: Infoboxen sollen nur eindeutig belegte Fakten enthalten. Dafür kann man die oben vermerkte Genrebox hier exemplarisch diskutieren (damit das hier keine Schlagseite erhält, gerne um eine zweite Genrebox erweitern). Wenn bei Allmusic gemeint wird, dass Melodien des GlamRock z.T. auch Bubblegum-artig seien, kann dies nicht als Beleg dafür herangezogen werden, dass Bubblegum ein Vorläufer des Genres ist. Gehört also gestrichten. Gibt es für die anderen vermeintlichen Vorläufer valide Belege? Meiner Ansicht nach sind auch sie zu streichen. Sind damit alle hier einverstanden?--Engelbaet (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Du möchtest jetzt exemplarisch die Befüllung einer Box diskutieren die schon aus dem besagten Artikel genommen wurde? O_o
- Ich versteh deinen Einwand ja und teile in bestimmten Grenzen deine Haltung zur Box, aber das ist doch nur noch ein überflüssiges Vorführen, der mangelhaften Arbeit mit dem Objekt selbst. Da schreib ich lieber weiter Artikel.—Fraoch 08:57, 11. Aug. 2020 (CEST)
Hallo, mir ist folgender Artikel aufgefallen: Ernst Mosch Welterfolge. Wie an meinem Namen ersichtlich, mag ich tatsächlich Blasmusik und habe diese auch praktiziert, aber dieser Artikel mit einer schieren Auflistung sämtlicher Mosch-Notenhefte, erscheint mir doch sehr überflüssig. Dann könnte man jede jemals produzierte Marschbuch-Serie hier auflisten, das fände ich etwas übertrieben, oder sehe ich das falsch? Wollte nur mal eure Meinung dazu. Gruß --Der Kaiserbass Enforcer Wrestling 14:22, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Ich halte die Liste für sehr informativ, weil dort die Komponisten/Arrangeure/Texter aufgeführt sind. Die Liste stört doch niemanden. Das Ensemble von Mosch war sehr bekannt, es gibt sicherlich Fans, die das interessiert. Außerdem steckt da sehr viel Arbeit drin. Etwas anderes wäre es, wenn sich eine überbordene Liste im Artikel über Mosch befinden würde, dann würde ich das auch reklamieren. Gruß--Nadi (Diskussion) 01:56, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ich halte solche Artikel sogar für eine der Stärken der Wikipedia. --Krächz (Diskussion) 12:01, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Ich halte die Liste für sehr informativ, weil dort die Komponisten/Arrangeure/Texter aufgeführt sind. Die Liste stört doch niemanden. Das Ensemble von Mosch war sehr bekannt, es gibt sicherlich Fans, die das interessiert. Außerdem steckt da sehr viel Arbeit drin. Etwas anderes wäre es, wenn sich eine überbordene Liste im Artikel über Mosch befinden würde, dann würde ich das auch reklamieren. Gruß--Nadi (Diskussion) 01:56, 15. Aug. 2020 (CEST)
Viking-Rock-Bands
Frage:Warum werden nicht mehr Viking Rock Bands aus anderen Ländern beschrieben?--82.144.58.169 15:21, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Du meinst Kategorie:Viking-Rock-Band? Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt und scheinbar hatte noch niemand Zeit, Lust oder Interesse, weitere Artikel zu schreiben. Du kannst auch selbst loslegen, beachte aber sinnvollerweise WP:RK. --Krächz (Diskussion) 22:53, 27. Aug. 2020 (CEST)
Bubbling Under Hot 100 Charts in Charttabellen
Guten Tag. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass ein Kollege die Daten aus den offiziellen deutschen Single-Trendingcharts mit einem Hinweis unter der Charttabelle versieht (siehe Beispiel: Dua Lipa/Diskografie#Singles). Wäre es dann nicht wegen der Vollständigkeit der Tabellen notwendig, die Daten aus den amerikanischen „Bubbling Under Hot 100“ Charts aufzunehmen? Die beiden Charts haben ja das gleiche Prinzip und mit dieser Handhabung würde dies theoretisch ja gehen. Gruß --Hxnnxs (Diskussion) 14:26, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Das erscheint aus mehreren Gründen problematisch. Neben der fraglichen Relevanz ist die Tabellenvorlage explizit auf die Hot 100 eingestellt, und ich weiß nicht, ob Einträge im Stil von Dua Lipa allgemein erwünscht sind. Außerdem wäre auch nicht geklärt, ob und wie die Bubbling-Platzierungen in die Statistik einfließen können. --Koyaanis (Diskussion) 18:51, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Bin auch komplett dagegen, noch 100 Fußnoten zu Bubbling Under, Trendcharts oder Genrecharts einzufügen. --RiJu90 (Diskussion) 19:13, 31. Aug. 2020 (CEST)
Hanns Petersen (Schlagersänger 1950er, und Opernsänger sowie Hochschulprofessor)
Ich bin dabei einen Artikel zu schreiben über den zu DDR Zeiten bekannten Sänger Hanns Petersen. Ich würde mich sehr über jegliche Ratschläge freuen. Hier ist meine Baustelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TulipsAndSunshine/Hanns_Petersen --TulipsAndSunshine (Diskussion) 00:28, 1. Sep. 2020 (CEST)
AfM / Diskografien für Film-Reihen (Casts)
Liebe Redaktion, wäre es nicht möglich für Filmreihen eine Diskografie und AfM-Artikel anzulegen? Ein sehr erfolgreiches Beispiel wäre Der König der Löwen, Fifty Shades of Grey und vor allem High School Musical. Das HSM-Beispiel habe ich einmal bei mir angelegt: Benutzer:Diskografienerd/HSM. Bitte seht Euch das doch einmal an. Ich denke, dass man da was gutes machen kann - auch was eine Diskografie angeht: High School Musical/Diskografie. VG --Diskografienerd (Diskussion) 11:44, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Diskografienerd, sehr gut. Ja schade, dass die Redaktion:Musik bisher nicht auf deine Anfrage reagiert hat. Wollte mich deswegen dazu sowieso melden. Da weit mehr als 50× Platin vorliegen und in weit mehr als zwölf Ländern Auszeichnungen vergeben wurden und eine ausreichende Anzahl von Titeln Auszeichnungen erhalten haben, spricht nichts gegen eine Veröffentlichung. Da als Unterbau eines AfM-Artikels sowieso eine Diskografie stehen sollte, spricht auch hier nichts dagegen. Wenn bei Der König der Löwen und Fifty Shades of Grey ausreichend viele Artikel Auszeichnungen erhalten haben, können auch hier AfM- und Diskografie-Artikel angelegt werden. Also weiter frohes Schaffen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Weil ich das grad sehe: Ja, der vorliegende Entwurf ist sicher kein Problem. Bei den Shades of Grey war es nach meiner Erinnerung aber schwieriger, da dort viele Songs zusammengetragen wurden, die zwar im Soundtrack der Filme vorkamen, aber ansonsten eine ausreichend eigenständige Rezeption erfahren haben, wodurch eine Gruppierung nicht besonders sinnvoll erschien. Und mit den Soundtrack-Alben allein wird vermutlich nicht genug zusammenkommen, um eine Diskografie/AfM-Liste zu rechtfertigen. Bei einer Musical-Serie ist das was anderes, da die Songs dort meines Wissens schon integraler Teil der Filme sind. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:48, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Dann mache ich das für HSM mal fertig. XanonymusX & Dentalum. --Diskografienerd (Diskussion) 18:51, 9. Sep. 2020 (CEST)
- von BD:Diskografienerd kopiert –XanonymusX (Diskussion) 21:40, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Weil ich das grad sehe: Ja, der vorliegende Entwurf ist sicher kein Problem. Bei den Shades of Grey war es nach meiner Erinnerung aber schwieriger, da dort viele Songs zusammengetragen wurden, die zwar im Soundtrack der Filme vorkamen, aber ansonsten eine ausreichend eigenständige Rezeption erfahren haben, wodurch eine Gruppierung nicht besonders sinnvoll erschien. Und mit den Soundtrack-Alben allein wird vermutlich nicht genug zusammenkommen, um eine Diskografie/AfM-Liste zu rechtfertigen. Bei einer Musical-Serie ist das was anderes, da die Songs dort meines Wissens schon integraler Teil der Filme sind. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:48, 9. Sep. 2020 (CEST)
"Experimentelle Musik"?
In den Relevanzdiskussionsseiten wird gerade diskutiert, was "experimentelle Musik" sein soll und ob wir einen Artikel dazu brauchen. Es wäre sicher gut, wenn Leute mit Ahnung von der Materie sich dazu äußern. --INM (Diskussion) 15:58, 9. Sep. 2020 (CEST)
Lemmasystematik bei Diskografien, Musikverkäufen usw.
Auch wenn Diskografien als ausgelagerte Teile von Musikerartikeln zu verstehen sind, wird Folgendes auf Dauer kein Einzelfall bleiben, wenn wir das von hier aus nicht anders regeln möchten: Es gibt mittlerweile ein Lemma Eberhard Weber (Musiker)/Diskografie (wohl nur in Abgrenzung zu den Aktivitäten von Eberhard Weber (Rennfahrer). Meiner Ansicht nach ist die zuvor erfolgte Verschiebung des Lemmas Eberhard Weber, die derartige zusammengesetzte Klammer-Lemmata nach sich zieht, überflüssig und man sollte hier alles wieder zurückverschieben.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Die hier eigentlich beanstandete Verschiebung erfolgte aber doch schon 2013? Die war in der Tat nicht wirklich notwendig und auch in sieben Jahren hat der andere keinen Artikel bekommen, das will schon was heißen. Die Diskografie folgt dem Lemma, sonst gibt es Chaos bei den Rücklinks der Diskussionsseiten (und weitere Verwirrung, wenn Vorlagen im Spiel sind). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 17:11, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin deshalb hierher gekommen, weil ich den Fall lehrreich finde. Eigentlich beanstandet man derartige Verschiebungen ja nicht unbedingt, weil man 1. nicht weiß, ob der Rennfahrer nicht doch ebenso relevant ist und 2. nicht unbedingt daran denkt, dass zum Musiker noch abgeleitete Artikel entstehen werden, also welche Folgen man hinsichtlich der Lemmasystematik vorsorglich mitbedenken muss. Nach sieben Jahren ist man aber schlauer. Und sollte daher derartige Verschiebungen möglichst rückgängig machen, um möglichst zu einfacheren Lemmata zu kommen.--Engelbaet (Diskussion) 17:18, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Als wir mit unseren "/Diskografie"-Artikeln angefangen haben, hat es noch Gegenwehr gegeben, weil der Schrägstrich für "technische" Unterseiten reserviert ist, also bspw. wie WP:LFM, wo dann im Kopf auch der Rücklink zur Redaktion angezeigt wird. Mit dem Beibehalten der Klammern wird aber gerade dieser Unterseiten-Status betont. Die Lemmaregeln sagen eigentlich, dass Klammerergänzungen nur dann zu verwenden sind, wenn es sonst dasselbe Lemma zweimal geben würde. Zwei Musiker desselben Namens mit Diskografieseite gibt es m. W. aber noch nicht. Ich persönlich bevorzuge auch das Lemma ohne Klammer, aber es spricht wohl für beides etwas. Was ich aber sicherlich auch bevorzugt hätte, wäre eine Diskussion vor der letzten großen Verschiebeaktion gewesen. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:12, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Dieser „Unterseiten-Status“ lässt sich leider technisch nicht mehr vermeiden, wenn erst mal Schrägstriche im Lemma sind; Diskussion:Eberhard Weber (Musiker)/Diskografie verlinkt zwangsläufig ganz oben auf Diskussion:Eberhard Weber (Musiker). Das ist auch nur mäßig sinnvoll, aber immer noch besser, als wenn man plötzlich auf der Diskussionsseite der BKS landet. Bei Madonna war der Link immer besonders irritierend, kann ich mich erinnern. Und wie gesagt, es gibt auch Vorlagen und Skripte, die das Lemma auswerten, die sollte man nicht unnötig verwirren, wenn wir schon mit Schrägstrichen arbeiten. Das wurde nach der damaligen MB-Entscheidung, dass Pseudounterseiten im ANR zulässig sind, hier auch schon einmal geklärt (müsste im Archiv wühlen, da findet man sicher was), von daher ist das Aufräumen bei liegengebliebenen Fällen sehr zu begrüßen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:47, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Als wir mit unseren "/Diskografie"-Artikeln angefangen haben, hat es noch Gegenwehr gegeben, weil der Schrägstrich für "technische" Unterseiten reserviert ist, also bspw. wie WP:LFM, wo dann im Kopf auch der Rücklink zur Redaktion angezeigt wird. Mit dem Beibehalten der Klammern wird aber gerade dieser Unterseiten-Status betont. Die Lemmaregeln sagen eigentlich, dass Klammerergänzungen nur dann zu verwenden sind, wenn es sonst dasselbe Lemma zweimal geben würde. Zwei Musiker desselben Namens mit Diskografieseite gibt es m. W. aber noch nicht. Ich persönlich bevorzuge auch das Lemma ohne Klammer, aber es spricht wohl für beides etwas. Was ich aber sicherlich auch bevorzugt hätte, wäre eine Diskussion vor der letzten großen Verschiebeaktion gewesen. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:12, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin deshalb hierher gekommen, weil ich den Fall lehrreich finde. Eigentlich beanstandet man derartige Verschiebungen ja nicht unbedingt, weil man 1. nicht weiß, ob der Rennfahrer nicht doch ebenso relevant ist und 2. nicht unbedingt daran denkt, dass zum Musiker noch abgeleitete Artikel entstehen werden, also welche Folgen man hinsichtlich der Lemmasystematik vorsorglich mitbedenken muss. Nach sieben Jahren ist man aber schlauer. Und sollte daher derartige Verschiebungen möglichst rückgängig machen, um möglichst zu einfacheren Lemmata zu kommen.--Engelbaet (Diskussion) 17:18, 10. Sep. 2020 (CEST)
Schreibweise von Takten
Ich habe gerade bei einigen Artikeln festgestellt, dass dort Takte überwiegend (Jazzwalzer) oder sogar einheitlich (Takt (Musik), Walzer, Walzer (Tanz), Walzer (Musik)) entsprechend der Wiki-Schreibweise von Bruchzahlen dargestellt werden. Meiner Ansicht nach ist das unschön und in unnötiger Differenz zu musikalischen Schriften und Unterrichtswerken. Wurde das mal geregelt?--Engelbaet (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstehe sehe ich das auch so, ich schreibe immer 3/4-Takt (mit oder ohne Bindestrich?). --UliR (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Es geht nicht ums Schreiben, sondern um die typografische Darstellung, also darum, ob 3/4-Takt so oder mit verkleinerten Zahlen (d.h. als Bruchzahl) 3⁄4-Takt erscheint.--Engelbaet (Diskussion) 13:32, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Alles besser als sowas hier: . Verschiedentlich auch schon in Artikeln gesehen, und das knallt wirklich optisch unschön aus dem Textfluss raus. --91.34.37.42 22:29, 14. Sep. 2020 (CEST)
Artikel Thema (Musik)
Liebe Musikkundige, könntet Ihr mal einen wohlwollenden und fachkundigen Blick auf diesen Artikel werfen? Die Intro ist dermaßen vage formuliert, dass man eigentlich nur mitnimmt "Nichts Genaues weiß man nicht, ist eine irgendwie mehr oder weniger prägnante Gestalt, allgemeingültige Aussagen lassen sich nicht treffen, ist alles verschieden und hängt von irgendwas ab."
Als enzyklopädische Definition ist das doch reichlich unbefriedigend. --91.34.37.42 12:22, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe mal den offensichtlich widersprüchlichen Einleitungssatz geklärt. Den Rest der Einleitung finde ich soweit ok. Es fragt sich höchstens, ob die Liste da oben nötig ist und nicht etwa weiter unten angebracht wäre.--༄U-ji (Diskussion) 17:19, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Danke! Ich hadere im Moment noch mit dem Wort "Gestalt". Ist das in diesem Kontext irgendwie ein Fachbegriff? Falls ja, ist es schwer nachvollziehbar, dass es schon im zweiten Satz ganz anders gebraucht wird. Im ersten Satz ist das musikalische Thema eine Gestalt, im zweiten Satz hat es eine Gestalt. Letzteres kann ich mir vorstellen, ersteres nicht.
- Überhaupt scheint das Wort "Gestalt" in all seiner Diffusität ein Lieblingswort der Artikelautoren zu sein, denn im übernächsten Satz kommt es schon wieder, und weiter unten wird dann nochmal thematisch gestaltet. --91.34.37.42 21:35, 14. Sep. 2020 (CEST)
- „Musikalische Gestalt“ ist in der Tat ein oft anzutreffender Fachbegriff. Ich habe mich bisher nur mit der Einleitung beschäftigt und schaue morgen nochmal den restlichen Artikel durch.--༄U-ji (Diskussion) 21:47, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Jetzt hab ich den Artikel noch einmal insgesamt überarbeitet und an sich keine weiteren Probleme gefunden. Dabei ist es mir mehr unterlaufen, als dass es Absicht gewesen wäre, dass ich eine Zwischenüberschrift „Musikalische Gestalt“ angebracht habe. Da ließ sich im Moment keine Alternative finden. Die von Dir kritisierte widersprüchliche Aufführung des Gestaltbegriffs ist mit so nicht aufgefallen. „Hat Gestalt“ oder „ist Gestalt“ ist im Grunde das Gleiche. „Hat eine Gestalt“ oder „ist eine Gestalt“ – das wäre nicht so ohne Weiteres miteinander vereinbar. Der Begriff „musikalische Gestalt“ findet seine Ursprünge in der Gestaltpsychologie.--༄U-ji (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2020 (CEST)
Verschiebung bei Veränderung des Künstlernamens
Frage bezieht sich auf Amanda Delara, die jetzt als Delara veröffentlicht, bisher als Amanda Delara unterwegs war und eigentlich Amanda Delara Nikman heißt, wobei ihr vollständiger Name eigentlich nicht weiter bekannt ist. Sie hat auch in einem Interview gesagt, dass sie sich nun (seit letztem Freitag) Delara nennt. Ab wann verschiebt man? Sofort oder wartet man da noch, bis sie mehr unter ihrem neuen Namen veröffentlicht? Sollte es danach gehen, unter welchem Namen sie bekannt ist, wäre die Sache auch die, dass die Norweger*innen sie nur als Amanda Delara kennen, die Deutschen durch eine Zusammenarbeit mit so einer deutschsprachigen Rapperin jetzt wohl aber wenn als Delara. Ist sie jetzt auf Delara (Sängerin) zu verschieben?
Wäre froh um Hilfe/Meinungen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Da würde ich 1. mal abwarten, ob der Wunsch nach Namensänderung publizistisch respektiert wird und/oder 2. auch Tonträger unter verändertem Namen nachkommen. Erst dann würde ich verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 14:35, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, danke. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:38, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 14:31, 24. Okt. 2020 (CEST)
Gold/Platin-Auszeichnungen Uruguay
Hallo zusammen. Werden bei Künstlerseiten eigentlich ausschließlich Auszeichnungen für Plattenverkäufe von IFPI-Mitgliedern eingetragen, oder könnten bspw. auch die Auszeichnungen von Uruguay eingepflegt werden, die unter Benutzer:Ali1610/Musikverkäufe auffindbar sind. Gruß--YGO24895 (Diskussion) 09:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo YGO24895, ist alles offiziell und kann eingetragen werden, siehe hier. Dies gilt übrigens für alle Einträge unter Benutzer:Ali1610/Musikverkäufe. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 10:19, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 14:30, 24. Okt. 2020 (CEST)
Friedrich Demmer
Hallo liebes Musikportal, ich bin gerade auf diese beiden Links gestoßen Friedrich Demmer (Sänger, 1785) // Friedrich Demmer (Sänger, 1786). Die Weiterleitung des falschen Klammerlemmas müsste eigentlich gelöscht werden, nachdem alle Links umgebogen wurden. Damit wollte ich gerade anfangen, aber da ich die Quelle für die Änderung der Jahreszahl [21] nicht vorliegen habe, wäre es vorher super, wenn jemand mit entsprechender Literatur verifiziert, dass 1786 tatsächlich falsch ist und gelöscht werden kann. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 15:40, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Entsprechend dieser, auch im Artikel angeführten Quelle sollte 1785 richtig sein.
- Benutzer:LouisAlain: Magst Du uns dazu was sagen, wieso Friedrich Demmer (Sänger, 1786) nach der Verschiebung durch Dich nicht auch gleich gelöscht worden ist?--Engelbaet (Diskussion) 13:53, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Meine Deutschkenntnisse sind zu spärlich und hindern mich daran, an einer Diskussion in Ihrer Sprache teilzunehmen.
For the sake of knowledge, habe ich fast 3000 Artikel vom Deutschen ins Englische (und möglicherweise einige ins Französische) übersetzt, und ich denke, dass meine Interventionen bei weitem nicht notwendig waren. Von nun an, höre ich auf hier "aktiv" zu sein, da ich mich nicht in irgendeinen Blödsinn einmischen möchte.
Ich danke Ihnen allen für Ihre Professionalität. LouisAlain (Diskussion) 14:40, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Löschung als Verschieberest ist damit beantragt.--Engelbaet (Diskussion) 18:59, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:59, 24. Okt. 2020 (CEST)
Krachmacher
Hallo Musikportal, gestern waren die Spielzeuginstrumente in der allgemeinenen QS, die vordem mehr oder minder reines TF-Geschwurbel waren. Darüber bin ich heute auf den Artikel Lärminstrument gestoßen und frage mich, wie auch schon ein IP-Nutzer auf der Disk. vor zehn Jahren, ob "Lärminstrument" irgendwie eine musikwissenschaftliche Kategorie ist und nicht doch womöglich einfach nur ein banales Kompositum. Der Artikel beruht offenbar auf einer einzigen Quelle, und die "Siehe auch"-Liste wirkt dann schon recht frei assoziiert. Vielleicht mögt Ihr mal einen Blick werfen. Gruß, --217.239.13.50 10:10, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Maracas und Bassdrums als Krachmacher zu bezeichnen könnte ideologisch motiviert sein. Die Kategorie Akustisches Signalgerät führt schon eher in die richtige Richtung. An sich heißen die Instrumente, soweit ich weiß, Akustische Signalgeber. Die Kategorie sollte dahingehend umbenannt werden und auch der Artikel so benannt, wenn das geht. Lärminstrument ist ein Widerspruch in sich, weil Lärm, und nicht die Stille, wie manche vielleicht glauben, das Gegenteil von Musik ist.--༄U-ji (Diskussion) 10:18, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist eine durch die europäische Entwicklung geprägte und gut begründbare Sicht auf das Thema, die aber musikwissenschaftlich sicher überholt ist (und auch zahlreiche, nicht tonal orientierte Schlaginstrumente ausklammert).--Engelbaet (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2020 (CEST)
- <quetsch> Also, um das eben nochmal kurz klarzustellen: "Krachmacher" war lediglich meine etwas plakative und leicht scherzhaft gemeinte Überschrift für diesen Beitrag und hatte keinerlei tieferen Sinn, weder einen ideologischen noch sonst irgendeinen. Es ging mir um die beiden verlinkten Artikel. --217.239.13.50 11:52, 23. Okt. 2020 (CEST)
- „weil Lärm […] das Gegenteil von Musik ist“ - spätestens Post-Industrial, Post-Cage, Post-Noise eine Steile These.
- Instrument bezeichnet nicht nur Musikinstrumente sondern z.B. auch Werkzeuge. Der Ausdruck Lärminstrument kommt meinem eher schwammigen Erinnerungsbild nach aus Bereichen wie der Jagd und bezeichnen Gerätschaften die dazu genutzt werden mit möglichst lautem oder schrillem Krach Tiere aufzuschrecken und hat primär nichts mit Musik zu tun, weshalb die Kategorien korrekt sind. Die Frage ob und wie gebräuchlich der Begriff ist, ob es bessere und oder mehr Belege gibt, etc. wäre vermutlich im Portal:Jagd besser aufgehoben.--Fraoch 10:44, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Du meinst seit Industrial, Cage und Noise, oder nicht? Halte ich trotzdem aufrecht und bleib dabei. „Instrument“ zusammen mit „Lärm“ suggeriert jedenfalls die Nähe zur Musik. Auch Google sagt: Akustischer Signalgeber, bei Conrad Elektronik und sonstwo zu kaufen.--༄U-ji (Diskussion) 10:51, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ein Begriff suggeriert nicht, Du assoziierst aus deinem subjektiven Kontext heraus. Den Begriff Instrument wird z.B. ein Vermessungstechniker sehr wahrscheinlich anders für sich wahrnehmen. Aber echt OT jetzt. Die Frage ist ob und wie gebräuchlich der Begriff in welchem Kontext ist. Wir können hier als Redaktion kaum über einen Artikel verfügen, der in unserem Spektrum kaum Bedeutung besitzt, in einem anderen vielleicht aber sehr wohl. Hier gibt es eine Schnittmenge. Schon aus der Funktion weil jeder Artikel aus der Kategorie:Akustisches Signalgerät der Kategorie:Musikinstrument nach Funktion untergeordnet ist. Dennoch sind wir nicht die ersten Ansprechpartner für Fachfragen zur Jericho-Trompete, zur Klingel, zur Hupe, zum Nachtigallenboden oder zum Wecker (Telefonklingel). Bei den Lärminstrumenten gibt es gewiss auch eine inhaltliche bzw. fachliche Schnittmenge (Insb. in der im Artikel erwähnten Militärmusik), dennoch bleibt bevor wir hier über das Lemma bestimmen zu klären was denn andere fachlich mit dem Begriff befasste Leute dazu sagen, wir sind das nämlich nicht allein, anzunehmend sind wir sogar die Gruppierung mit dem geringeren Blick auf Ratsche, Tröte und Co. wenn es darum geht sie als Lärminstrument zu bezeichnen. Denn der Lärm ist die Funktion um die es dann dabei geht.--Fraoch 11:14, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Du meinst seit Industrial, Cage und Noise, oder nicht? Halte ich trotzdem aufrecht und bleib dabei. „Instrument“ zusammen mit „Lärm“ suggeriert jedenfalls die Nähe zur Musik. Auch Google sagt: Akustischer Signalgeber, bei Conrad Elektronik und sonstwo zu kaufen.--༄U-ji (Diskussion) 10:51, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist eine durch die europäische Entwicklung geprägte und gut begründbare Sicht auf das Thema, die aber musikwissenschaftlich sicher überholt ist (und auch zahlreiche, nicht tonal orientierte Schlaginstrumente ausklammert).--Engelbaet (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich überlege gerade, ob ich meine Frage nachvollziehbar gestellt habe. Das Wort "Kategorie" meinte ich allgemeinsprachlich, nicht im Sinne der WP-Kategorien. Ich versuch's nochmal anders: Ist "Lärminstrument" ein Begriff, der in der Musikwissenschaft tatsächlich Verwendung findet?
Übrigens bin ich zwischenzeitlich auf ein paar Seltsamkeiten in der Versionsgeschichte der beiden Artikel gestoßen. Da scheint es eine Vorgeschichte von Editwars, VMs, Einfügungen von fragwürdigen Bildern/Dateien, Sperrungen etc. gegeben zu haben. Man müsste nochmal überprüfen, ob nicht die Editwarrior gegen Konsens jetzt letzten Endes die Oberhand behalten haben mit ihren Einfügungen. --217.239.13.50 12:03, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe gerade auf der Artikeldiskussionsseite zwei ergoogelte Fundstellen in Musiklexika des 19. Jahrhunderts angegeben.--Biologos (Diskussion) 12:18, 23. Okt. 2020 (CEST)
- @217.239.13.50 nene, ich hatte Dich schon richtig verstanden. Mein Verweis auf die Kategorien bezog sich nicht auf Dich. Wie gesagt, bin ich nicht sicher ob der Begriff nicht stärker in anderen Feldern als der Musik in Gebrauch ist. Mit den neu eingefügten Lexika-Nachweisen wird zumindest deutlich, dass der Begriff (mindestens früher auch) in der Musik gebräuchlich war.--Fraoch 12:30, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn ein anerkanntes Lexikon wie das Oesterreichisches Musiklexikon einen inhaltlichen Artikel zum Thema hat, ist das für einen Artikel in der WP, der seit 2013 diesen Verweis hat, eigentlich eine völlig ausreichende Artikelgrundlage.
- Trillerpfeifen, Rasseln und andere Lärminstrumente hörte man am Donnerstag kurz vor Mittag auf dem K...er Marktplatz.
- Welches Lärminstrument indes gewählt werde, sei den Teilnehmern überlassen: «Auch Trommeln, Guggen oder Flöten wären erlaubt.»
- Ungewöhnliche Werbeaktion: Wer zum Spiel des MSV gegen die SG .... ein Lärminstrument oder ein MSV-Plakat mitbringt, zahlt keinen Eintritt.
- In B. benutzt man dazu ein sehr spezielles Lärminstrument, die «Moudle».
- Wie die Sprachverwendung verdeutlicht, (soeben vier Beispiele aus dem „Deutschen Wortschatz“ der Universität Leipzig) handelt es sich nicht um eine banale Wortzusammensetzung, sondern „Lärminstrument“ wird meist in Art einer instrumentenkundlichen Kategorie benutzt.--Engelbaet (Diskussion) 14:24, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Das mag als Beleg für die Wortexistenz reichen, richtig. Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass der Lexikonartikel für den WP-Artikel überhaupt genutzt wurde. --217.239.13.50 14:44, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Was denn nun: „Der Artikel beruht offenbar auf einer einzigen Quelle“ oder „Eindruck, dass der Lexikonartikel für den WP-Artikel überhaupt <nicht> genutzt wurde“?
- Bei einer Häufigkeitsklasse 22 müssen wir ebensowenig wie bei einem vorhandenen Lexikonartikel zum Lemma sicher nicht darüber nachdenken, ob das Wort überhaupt existiert. Möchtest Du uns hier vielleicht ein wenig zum Narren halten?--Engelbaet (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Angesichts des Mülls, der aus dem verwandten Artikel Spielzeuginstrument von der QS zu entfernen war, finde ich derartige Unterstellungen doch ein wenig unpassend. Da wird man zu diesem hier doch wohl zumindest Fragen stellen dürfen, ohne dass einem gleich böse Absichten unterstellt werden.
- Meine Aussagen zu der einen Quelle waren auch keineswegs so widersprüchlich, wie Du sie jetzt hindrehst. Der Artikel enthält eine einzige Quelle, die das Lemma ja offenbar legitimiert. Aber diese wurde für den Artikel anscheinend überhaupt nicht genutzt. --217.239.13.50 00:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Es war sicherlich für beide Artikel, in denen sich unhaltbare Behauptungen, etwa über die musikalische Früherziehung (z.B. Einsatz von Blockflötenköpfen für den Rhythmus; auf diese Weise verlieren Kinder sicher einen guten Ansatz auf dem Instrument) fanden, gut, sie hier zur Durchsicht zu empfehlen.
- Deswegen ist es aber in keiner Weise erforderlich, in Frage zu stellen, ob ein Artikel über Lärminstrumente überhaupt sinnvoll sein könnte, wie das hier geschehen ist und das hier dann leider zunächst auch die Diskussion bestimmt hat.--Engelbaet (Diskussion) 08:36, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Das mag als Beleg für die Wortexistenz reichen, richtig. Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass der Lexikonartikel für den WP-Artikel überhaupt genutzt wurde. --217.239.13.50 14:44, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn ein anerkanntes Lexikon wie das Oesterreichisches Musiklexikon einen inhaltlichen Artikel zum Thema hat, ist das für einen Artikel in der WP, der seit 2013 diesen Verweis hat, eigentlich eine völlig ausreichende Artikelgrundlage.
- @217.239.13.50 nene, ich hatte Dich schon richtig verstanden. Mein Verweis auf die Kategorien bezog sich nicht auf Dich. Wie gesagt, bin ich nicht sicher ob der Begriff nicht stärker in anderen Feldern als der Musik in Gebrauch ist. Mit den neu eingefügten Lexika-Nachweisen wird zumindest deutlich, dass der Begriff (mindestens früher auch) in der Musik gebräuchlich war.--Fraoch 12:30, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:37, 24. Okt. 2020 (CEST)
Artikel Metrum (Musik)
Liebe Fachleute und Interessierte, der obige Artikel wurde 2016 stark verändert und scheint mir als Nichtfachmann nicht dem zu entsprechen, was eine Enzyklopädie wie die Wikipedia zu dem Thema anbieten sollte. Es wird viel über das Metrum in nichtmusikalischen Bereichen gesprochen - schon in der Einleitung - und der damalige Umarbeiter verwendet im Artikel und in der Diskussion eine Sprache, die erstens schwierig zu verstehen ist und zweitens - auf mich als Nichtfachmann - unwissenschaftlich oder unenzyklopädisch und leicht esoterisch wirkt. Ich würde mich über eine breitere Beteiligung an folgender Diskussion freuen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Metrum_(Musik)#V%C3%B6llige_Umarbeitung_im_M%C3%A4rz_2016 Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 13:20, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Hat da wirklich niemand sonst Lust zu oder fühlt sich verpflichtet, dabei zu helfen, dass, wer etwas hilfreiches über das Metrum in der Musik erfahren möchte, dies in der deutschen WP gut tun kann?--Biologos (Diskussion) 17:31, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Bitte auch meine Antworten ganz unten berücksichtigen. Offenbar handelt es sich mehr um formale als inhaltliche Probleme: Jedenfalls sind die inhaltlichen noch nicht zu genüge dargestellt: Diskussion:Metrum_(Musik)#Verwendung_von_Anführungszeichen_und_Weiteres,_Kontroverse_zur_Änderung_2016.--༄U-ji (Diskussion) 17:47, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wird zurückgesetzt.--༄U-ji (Diskussion) 17:34, 27. Okt. 2020 (CET)
Chöre werden gegründet und aufgelöst - auch in Kategorien
Moin. Da wir Bands nicht als Organisationen im engeren Sinn kategorisieren, haben wir uns geeinigt, auch auf die Jahreskategorien der Gründung und der Auflösung zu verzichten. (Die Problematik mit Reunions spielt daher auch gar keine weitere Rolle.) Wie seht ihr das bei Chören bzw. eigentlich auch bei Orchestern? Grundsätzlich ja, grundsätzlich nein, Einzelfall? s. zB. Fischer-Chöre? --Krächz (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Einzelfall ist das sicher nicht, PetScan wirft 418 Chöre (Kategorie:Chor) auf, die in der Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr sind. Nimmt man die übergeordnete Kategorie:Musikgruppe nach Typ dazu, sind es 1.016 Artikel in der Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:33, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin wahrscheinlich derjenige, der da am meisten aufräumt. Bands werfe ich grundsätzlich raus. Bei Chören und Orchestern ist das Problem, dass sie in den meisten Fällen "institutionalisiert" sind, also von Bund, Land, Stadt, Kirche oder musikalischen Einrichtungen wie Gesellschaften und Opernhäusern gegründet werden. Das zähle ich unter "Organisation". Ist Chor oder Orchester dagegen eine "Privatveranstaltung", dann gehört sie eigentlich nicht hinein, nur ist das in den meisten Fällen grenzwertig oder anhand der vorhandenen angaben nicht eindeutig zu erkennen. Die Fischer-Chöre sind an eine Privatperson gebunden, aber sie sind umgangssprachlich so etwas wie eine "Institution" und eingetragen und bestimmt rechtlich "organisiert". Bei Erster Kölner Barbershop Chor ist das schon viel weniger der Fall. Mundwerk ist musikalisch ähnlich, aber wohl viel eher eine "Band". Aber was wären genaue Kriterien und wie sollte man die genau überprüfen, z. B. einen rechtlichen Status? Im Zweifelsfall lasse ich sie deshalb drin, was in der Praxis heißt: so gut wie immer. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:46, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Wobei für die Leser eine generelle Einsortierung in die Gegründet-Kategorien eine sinnvolle Information darstellen würde – z.B., wenn man mit PetScan feststellen möchte, welche 1970 gegründeten Bands es noch gibt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:46, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin wahrscheinlich derjenige, der da am meisten aufräumt. Bands werfe ich grundsätzlich raus. Bei Chören und Orchestern ist das Problem, dass sie in den meisten Fällen "institutionalisiert" sind, also von Bund, Land, Stadt, Kirche oder musikalischen Einrichtungen wie Gesellschaften und Opernhäusern gegründet werden. Das zähle ich unter "Organisation". Ist Chor oder Orchester dagegen eine "Privatveranstaltung", dann gehört sie eigentlich nicht hinein, nur ist das in den meisten Fällen grenzwertig oder anhand der vorhandenen angaben nicht eindeutig zu erkennen. Die Fischer-Chöre sind an eine Privatperson gebunden, aber sie sind umgangssprachlich so etwas wie eine "Institution" und eingetragen und bestimmt rechtlich "organisiert". Bei Erster Kölner Barbershop Chor ist das schon viel weniger der Fall. Mundwerk ist musikalisch ähnlich, aber wohl viel eher eine "Band". Aber was wären genaue Kriterien und wie sollte man die genau überprüfen, z. B. einen rechtlichen Status? Im Zweifelsfall lasse ich sie deshalb drin, was in der Praxis heißt: so gut wie immer. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:46, 25. Sep. 2020 (CEST)
Sologitarre ist eine Weiterleitung auf Leadgitarrist
Hallo, also der Artikel fängt dann an: "Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist...". Das hört sich so an und liest sich so, als ob es zwischen Solo (Musik) und Lead (Musik) einen Zusammenhang gäbe. Den finde ich aber nicht so wirklich in den beiden Artikeln, aber auch keine eventuellen Unterschiede. Im Artikel Solo findet sich das Wort "Lead" nicht und umgekehrt. Hier hat doch bestimmt jemand Ahnung und Quellen. --MannMaus (Diskussion) 20:54, 24. Sep. 2020 (CEST)
Musiknoten beim Geläutemotiv (erl.)
Wer kann helfen? In Kirchenglocke#Geläufige Kombinationen mache ich mit der Grammatik der Musiknoten beim Idealquartett ("Cibavit eos", gregorianisch) anscheinend etwas verkehrt. wer kann helfen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:13, 31. Okt. 2020 (CET)
- Du machst vermutlich nichts verkehrt. Man kann nur derzeit keine neuen Noten einstellen, weil das Lilypond-Modul aufgrund von Sicherheitslücken temporär deaktiviert wurde. Die früher eingestellten Notenbeispiele kommen nur noch aus dem Cache. --Rodomonte (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2020 (CET)
- Danke sehr! Dann warte ich mal ab. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2020 (CET)
Kategorie:Musiklabel systematisch zu Kategorie:Musiklabel nach Staat
Moin. Aktuell ist kein guter Zustand. Wir wollten mal durchsetzen, dass Staatenkategorien für Musiklabels erst ab einer brauchbaren Größe anzulegen sind. Das ist uns nicht gelungen bzw. wir haben uns auch nicht mehr konsequent durch Löschungen gewehrt. Jetzt dümpeln da noch 10 Artikel in der Oberkat herum, die zu weiteren 8 Länderkats führen würden, wenn man das zu einer geschlossenen Systematik erklärt. Ich bin geneigt, das nun zu Ende zu führen. Die Anzahl der Staaten, für die wir Label-Artikel erwarten können, ist begrenzt und bei den Russen, Italienern, Japanern, Norwegern u.a., die alle mit 3-4 Artikeln starteten, zeigt sich, dass das System ein gewisses Potenzial hat (auch wenn wir vermutlich die Kategorie:Armenisches Musiklabel nie zum Bersten bringen werden.) Aber so wäre das dann halt. Widerstand? --Krächz (Diskussion) 23:42, 30. Okt. 2020 (CET)
- Tut mir leid ... Kein Widerstand. —Fraoch 23:46, 30. Okt. 2020 (CET)
- Ist auf der einen Seite zwar ärgerlich, aber dafür wirkt es augenfreundlich, wenn alle Einträge ordentlich eingetütet sind. --Koyaanis (Diskussion) 08:35, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich hab das noch nicht verstanden. A) Was meint (angesichts z.B. en:Category:Armenian record labels oder auch en:Category:Bhutanese record labels sowie en:Category:Fijian independent record labels): „Die Anzahl der Staaten, für die wir Label-Artikel erwarten können, ist begrenzt“? B) Was war der Sinn derartiger, meiner Ansicht nach überflülssiger Aktionen? Sich das jetzt hier auch noch absegnen zu lassen?--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich beobachte den Bestand der Labels seit Jahren. Die Staatenkategorien sind in der Anzahl begrenzt durch die Menge an Staaten, in denen es Labels gibt. Der Sinn des Containerns ist, dass man, wenn man eine Kategorie für ungarische Musiklabels anlegt, sonst alle Genre- bzw. Produktionsformsubkats durchsuchen muss, um eventuell noch ungarische zu finden. Die Staatenkat + die übergeordnete Kat sind die Ebene, die obligatorisch den Bestand erfasst. Ja, wenn du so willst, nenn es absegnen, resignieren, sich arrangieren, doch-nicht-so-dramatisch-finden, mir egal. So, wie es jetzt ist, ist es in jedem Fall schlechter. --Krächz (Diskussion) 13:04, 31. Okt. 2020 (CET)
- PS: Das Containern halte ich prinzipiell auch für ein ungünstige Lösung. Die gschlossene Systematik würde diese Praxis beenden. --Krächz (Diskussion) 13:09, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich hab das mal umgesetzt. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Das wird also als geschlossene Systematik umgesetzt, weil es nur eine begrenzte Anzahl von Staaten gibt (egal, ob es dort Musiklabel gibt oder nicht). Erstaunlich, mit welchen Argumenten und in welcher Geschwindigkeit hier ein neuer Konsens entsteht.--Engelbaet (Diskussion) 09:27, 1. Nov. 2020 (CET)
- "Deine" BMC Records waren vorher noch nicht mal in der Kategorie:Ungarn drin. Findest du das gut? --Zollernalb (Diskussion) 10:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Sehr wahrscheinlich wird die in der Vergangenheit fehlende Kategorie nach Staat auch in Zukunft nichts zur Verbesserung des („meines“?) Artikels beitragen.
- Selbst die lange Jahre staatstragende Hungaroton ist übrigens trotz langer Zuordnung zu Kategorie:Unternehmen (Ungarn) bis zu diesem Moment nicht in die neue Kategorie einsortiert (und entstand auch, bevor in Kategorie:Musiklabel_nach_Staat per Bot 2011 durch wen eigentlich das Anhäufen von Artikeln in Kategorie:Musiklabel empfohlen wurde): Soviel also zur systematischen „Umsetzung“ durch Zollernalb und andere.--Engelbaet (Diskussion) 11:42, 1. Nov. 2020 (CET)
- Mittlerweile ist Hungaroton immerhin einkategorisiert worden (Dank an Krächz): Da wurden es doch noch zwei.--Engelbaet (Diskussion) 17:57, 1. Nov. 2020 (CET)
- Bitte beantworte doch einfach mal eine einfache Frage einfach und wirf nicht dauernd Nebelkerzen. Also nochmal: "BMC Records waren vorher noch nicht mal in der Kategorie:Ungarn drin. Findest du das gut?" --Zollernalb (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2020 (CET)
- Wir sind hier nicht auf dem Kasernenhof (die 15 Monate habe ich erfreulicherweise etwas länger hinter mir und brauche hier keine Erinnerung daran).
- Was hier Nebelkerzen sind, wird von uns beiden offenbar sehr unterschiedlich beurteilt. Ich halte die von Dir aufgeworfene Frage für eine solche Nebelkerze, die davon ablenken soll, dass Du zur Unzeit (diese Redaktion ist erfahrungsgemäß übers Wochenende nicht voll arbeitsfähig) etwas umgesetzt hast, was so nicht Konsens war.
- Die Antwort auf Deine Frage ist zudem für die zunächst von Krächz aufgeworfene Frage völlig unerheblich, da das Problem geschlossene Systematik sich hier nur dann anwenden lässt, wenn für die multinationalen Label eine passable Lösung gefunden ist (die kann nicht darin bestehen, z.B. Polydor nur als deutsches Label einzuordnen, auch wenn das derzeit der Fall ist).
- Im Übrigen hätte man natürlich, wenn man die Zuordnung nach Staat wichtig findet (ich halte mich da für Musik-Artikel an die vorhandenen Regeln dieser Redaktion, wonach das nicht wichtig ist)), den Artikel auch über Kategorie:Musik (Budapest) in die Kategorie:Kultur (Ungarn) einordnen können.--Engelbaet (Diskussion) 10:38, 3. Nov. 2020 (CET)
- Oder mit weniger Worten: Nein, du willst die einfache Frage nicht einfach beantworten. --Zollernalb (Diskussion) 11:17, 3. Nov. 2020 (CET)
- Wie in diesem Fall gibt es häufig einfache Fragen, die sich nicht nur binär mit ja oder nein beantworten lassen. Ich war davon ausgegangen, dass der letzter Abschnitt mit dem Hinweis auf die Kategorie:Musik (Budapest) eine eindeutige Antwort darstellt.--Engelbaet (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2020 (CET)
- Oder mit weniger Worten: Nein, du willst die einfache Frage nicht einfach beantworten. --Zollernalb (Diskussion) 11:17, 3. Nov. 2020 (CET)
- Hungaroton war genau der oben beschriebene Fall: Ich hatte den Artikel aus Ermangelung einer Staatenkat in die allgemeine Kategorie einsortiert. Das war 2008. 2017 wurde die Kategorie gelöscht, da Oberkat zu Klassik-Label. Mit der Einführung der Ungarn-Kategorie muss man sich nun - so wie Engelbaet - aktiv an Hungaroton erinnern, um sie einfügen zu können. Das leistete bisher das Containern und wäre nun nicht mehr nötig, da wir mit dem ersten Artikel eines neuen Landes (Bhutan?, Kenia?, Mikronesien?, Vatikan?) die Staaten-Kategorie anlegen würden, da geschlossene Systematiken das erlauben. Eventuell schlummern da noch weitere Labels in den Genrekats, die wir noch nicht erfasst haben. --Krächz (Diskussion) 18:55, 1. Nov. 2020 (CET)
- Bitte beantworte doch einfach mal eine einfache Frage einfach und wirf nicht dauernd Nebelkerzen. Also nochmal: "BMC Records waren vorher noch nicht mal in der Kategorie:Ungarn drin. Findest du das gut?" --Zollernalb (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2020 (CET)
- Mittlerweile ist Hungaroton immerhin einkategorisiert worden (Dank an Krächz): Da wurden es doch noch zwei.--Engelbaet (Diskussion) 17:57, 1. Nov. 2020 (CET)
- "Deine" BMC Records waren vorher noch nicht mal in der Kategorie:Ungarn drin. Findest du das gut? --Zollernalb (Diskussion) 10:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Das wird also als geschlossene Systematik umgesetzt, weil es nur eine begrenzte Anzahl von Staaten gibt (egal, ob es dort Musiklabel gibt oder nicht). Erstaunlich, mit welchen Argumenten und in welcher Geschwindigkeit hier ein neuer Konsens entsteht.--Engelbaet (Diskussion) 09:27, 1. Nov. 2020 (CET)
- Ich hab das mal umgesetzt. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Ich hab das noch nicht verstanden. A) Was meint (angesichts z.B. en:Category:Armenian record labels oder auch en:Category:Bhutanese record labels sowie en:Category:Fijian independent record labels): „Die Anzahl der Staaten, für die wir Label-Artikel erwarten können, ist begrenzt“? B) Was war der Sinn derartiger, meiner Ansicht nach überflülssiger Aktionen? Sich das jetzt hier auch noch absegnen zu lassen?--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ist auf der einen Seite zwar ärgerlich, aber dafür wirkt es augenfreundlich, wenn alle Einträge ordentlich eingetütet sind. --Koyaanis (Diskussion) 08:35, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich kann einerseits gut nachvollziehen, dass einige Kollegen wegen der erstellten One-Shot-Kategorien Gift und Galle spucken, und es sollte auch nicht der Eindruck entstehen, dass dies in jedem Themengebiet so umgesetzt werden sollte.
- Aber wir stehen wieder einmal vor der seit Jahren ungeklärten Container-Frage. Dazu eine kleine Analogie aus dem Real Life: In meiner DHL-Tätigkeit habe ich tagtäglich mit Containern mit jeweils abertausenden unsortierten Sendungen (=Artikel) zu tun, die Stück für Stück der jeweils richtigen Endstelle (=Kategorie) zugeordnet werden müssen. Dabei kommt es durchaus vor, dass eine oder mehrere Endstellen so schwach bedient werden, dass es sich im Grunde nicht lohnt, für eine Handvoll Sendungen einen separaten Rollbehälter zu bemühen - zwecks Ordnung und Übersicht tun wir es trotzdem. --Koyaanis (Diskussion) 10:03, 1. Nov. 2020 (CET)
Meiner Einschätzung nach haben und sollten Label hier keinen Einfluss auf andere Kategorie-Fragen haben. Bei dieser Kategorie-Ordnung ist es als geschlossenes System sauberer gelöst. Und mir will, mit Blick auf die Frage nach diesen Kategorien, jenseits des Beamtendreisatz, kein Argument dagegen einfallen.--Fraoch 10:12, 1. Nov. 2020 (CET)
- Wären Musik-Label immer Unternehmen, so könnte man eine Zuordnung entsprechend Kategorie:Musiklabel_nach_Staat verstehen. Allerdings sind die Label, die wir hier in Artikeln behandeln, keinesfalls immer eigenständige Unternehmen (z.B. BMC Records), so dass ich mich schon frage, wieso wir nun auf der Staatsebene eine geschlossene Systematik dafür aufmachen wollen. Auch gibt es Label, die auf internationale Märkte ausgerichtet sind. Was bedeutet für diese die aktuelle Festlegung? Denkbar wäre, dass eher international agierende Label in Darstellungen nach Staat zersplittert werden (auf den Artikel Polydor (Kenia) wartet die enzyklopädische Welt bestimmt; ich weiß aber schon, wer dann umgehend Kategorie:Kenianisches Musiklabel anlegen wird).--Engelbaet (Diskussion) 11:42, 1. Nov. 2020 (CET)
- Ich versteh schon was Du befürchtest, aber ich sehe in solchen Zukunfts-Konstruktionen zum aktuellen Zeitpunkt einfach wirklich kein Problem dass mich jetzt gerade irgendwie jucken würde. Im schlimmsten Fall müssen wir uns in bestimmter Zukunft Gedanken drum machen ob eine Kategorie Kategorie:Kenianisches Musiklabel gerechtfertigt ist, wenn das Unternehmen faktisch kein kenianisches ist. Jo ey, dass ist mMn ein anderes Thema und dazu eins, dass man mit oder ohne die Schließung des Systems auf dem Plan haben sollte, denn dann geht es nicht zuerst um Polydor Kenia sondern um zB deutsche, japanische oder britische Markenableger von Major-Labeln und da haben wir bereits Kategorien.—Fraoch 13:42, 1. Nov. 2020 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass Unternehmen, die in Kenia als Unternehmen niedergelassen sind, wohl aufgrund besonderer, vom Staat Kenia rechtlich vorgegebener Eigentümerkonstruktionen („Strohmann“) immer als kenianische (und im Fall Polydor mit einem Minderheitenanteil als Tochter eines multinationalen Unternehmens) angesehen werden können: Sicherlich haben wir die Kategorien, um den bestehenden Artikel Polydor z.B. nach gelinder Ergänzung auch als niederländisches Label (seit 1956), als britisches Label usw. auszuweisen. Aber ist das im Sinne unserer Kategorisierung? Oder zeigt das nicht eher, dass es für einen Teile der multinational agierenden Tonträgerunternehmen gar nicht sinnvoll ist, die Label überhaupt in einem System nach Staat zu behandeln? Darauf wollte ich eigentlich hinaus.--Engelbaet (Diskussion) 14:05, 1. Nov. 2020 (CET)
- Also wünscht Du dir am ehesten eine Sortierung nach Lizenz- und Vertriebsregion? Das fänd ich inhaltlich höchst interessant, aber das begreift leider kaum jemand von außerhalb. Die Fehleranfälligkeit wäre mir zu hoch.--Fraoch 14:15, 1. Nov. 2020 (CET)
- Nein, ich wäre dafür, das System zu teilen: Es gibt Label, die sich nach Staat (mehr oder weniger gut) zuordnen lassen, und daneben multinationale Label (z.B. Polydor). Damit ist meiner Ansicht nach die Ländersystematik nicht mehr als geschlossenes System anzusehen.--Engelbaet (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Okay. Ich hoffe ich versteh Dich da richtig und habe das mal mit der restlichen deWP-Praxis verglichen. Bisher ist es in der Wikipedia die Praxis multinational agierende Unternehmen (Ich habe mal Apple, Google, Adidas, Bayer AG, PSA, Samsung und Microsoft gecheckt, weil die mir als erstes eingefallen sind) werden im Mutterkonzern nach Heimat kategorisiert. Sofern Subunternehmen einen Artikel haben diese nach Standort. Reine Marken dieser Unternehmen werden soweit ich das verstanden habe nicht nach Nation kategorisiert. Ganz Konsequent ist das alles nicht umgesetzt und ein typisches deWp-Kategorie-Flickwerk. Aber die Grundausrichtung ist klar und wie ich finde annehmbar. Das wäre eine Variante.
- Eine alternative Variante wäre Major-Label (die betrifft es zuvorderst) von dem geschlossenen System und den nationalen Kategorien auszunehmen.
- Eine weitere Variante wäre das System wieder auf Prä-Frage zurück zu stutzen. Das wäre meinem Empfinden nach die schlechteste Entscheidung für die Systematik, aber es würde mich auch nicht irre stören.--Fraoch 11:15, 3. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Andere als die aufgemachten Alternativen sehe ich auch nicht.--Engelbaet (Diskussion) 12:06, 3. Nov. 2020 (CET)
- Nein, ich wäre dafür, das System zu teilen: Es gibt Label, die sich nach Staat (mehr oder weniger gut) zuordnen lassen, und daneben multinationale Label (z.B. Polydor). Damit ist meiner Ansicht nach die Ländersystematik nicht mehr als geschlossenes System anzusehen.--Engelbaet (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Also wünscht Du dir am ehesten eine Sortierung nach Lizenz- und Vertriebsregion? Das fänd ich inhaltlich höchst interessant, aber das begreift leider kaum jemand von außerhalb. Die Fehleranfälligkeit wäre mir zu hoch.--Fraoch 14:15, 1. Nov. 2020 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass Unternehmen, die in Kenia als Unternehmen niedergelassen sind, wohl aufgrund besonderer, vom Staat Kenia rechtlich vorgegebener Eigentümerkonstruktionen („Strohmann“) immer als kenianische (und im Fall Polydor mit einem Minderheitenanteil als Tochter eines multinationalen Unternehmens) angesehen werden können: Sicherlich haben wir die Kategorien, um den bestehenden Artikel Polydor z.B. nach gelinder Ergänzung auch als niederländisches Label (seit 1956), als britisches Label usw. auszuweisen. Aber ist das im Sinne unserer Kategorisierung? Oder zeigt das nicht eher, dass es für einen Teile der multinational agierenden Tonträgerunternehmen gar nicht sinnvoll ist, die Label überhaupt in einem System nach Staat zu behandeln? Darauf wollte ich eigentlich hinaus.--Engelbaet (Diskussion) 14:05, 1. Nov. 2020 (CET)
- Ich versteh schon was Du befürchtest, aber ich sehe in solchen Zukunfts-Konstruktionen zum aktuellen Zeitpunkt einfach wirklich kein Problem dass mich jetzt gerade irgendwie jucken würde. Im schlimmsten Fall müssen wir uns in bestimmter Zukunft Gedanken drum machen ob eine Kategorie Kategorie:Kenianisches Musiklabel gerechtfertigt ist, wenn das Unternehmen faktisch kein kenianisches ist. Jo ey, dass ist mMn ein anderes Thema und dazu eins, dass man mit oder ohne die Schließung des Systems auf dem Plan haben sollte, denn dann geht es nicht zuerst um Polydor Kenia sondern um zB deutsche, japanische oder britische Markenableger von Major-Labeln und da haben wir bereits Kategorien.—Fraoch 13:42, 1. Nov. 2020 (CET)
- Wären Musik-Label immer Unternehmen, so könnte man eine Zuordnung entsprechend Kategorie:Musiklabel_nach_Staat verstehen. Allerdings sind die Label, die wir hier in Artikeln behandeln, keinesfalls immer eigenständige Unternehmen (z.B. BMC Records), so dass ich mich schon frage, wieso wir nun auf der Staatsebene eine geschlossene Systematik dafür aufmachen wollen. Auch gibt es Label, die auf internationale Märkte ausgerichtet sind. Was bedeutet für diese die aktuelle Festlegung? Denkbar wäre, dass eher international agierende Label in Darstellungen nach Staat zersplittert werden (auf den Artikel Polydor (Kenia) wartet die enzyklopädische Welt bestimmt; ich weiß aber schon, wer dann umgehend Kategorie:Kenianisches Musiklabel anlegen wird).--Engelbaet (Diskussion) 11:42, 1. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank erstmal an alle Mitdiskutanten, an Zollernalb für die Umsetzung und Engelbaet für die kritische Begleitung. Ich finde den jetzigen Zustand deutlich besser als jenen zuvor. Viel mehr wollte ich für's erste nicht erreichen. Es ist uns ja bekannt, dass die Labels eigentlich nicht zu 100% sauber in der Unternehmenskategorie gehören, da sich unter den Labelartikeln auch solche zu Marken befinden. Mit His Master’s Voice haben wir nun den letzten Marken-Artikel, der sich nicht so mir nichts dir nichts einer Nation zuordnen lässt. Das System ist freilich offen für weitere Anpassungen, gerade, wenn es Artikel zu Dependancen der Majors geben sollte. Andererseits sind die die "Hauptartikel" der Majors in den jeweiligen Staatenkats ihres Hauptsitzes nicht ganz verkehrt - alle Majors sind oder waren eigene Unternhemen und diese werden eben so kategorisiert - unabhängig davon auf wievielen Märkten sie aktiv sind und wo sie überall Filialen unterhalten. Sind die Marken tatsächlich eigentständige Unternehmen in einem weiteren Land, wäre wohl die Anlage eines eigenen Artikels oder einer entsprechend zu kategorisierenden Weiterleitung angezeigt. Mich persönlich interessieren die Major-Labels nicht sonderlich, aber gerne denke ich mit, wenn es um eine sachgerechte Verbesserung des Kategorienbaums für Labels geht. Vorschläge dazu sind willkommen. --Krächz (Diskussion) 21:15, 7. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:31, 9. Nov. 2020 (CET)
- Krächz u.a.: Ich will hier ja nur ungerne eine weitere Diskussion vom Zaun brechen, aber Zollernalb hat ja bei seiner „Umsetzung“ löblicherweise nicht alleine die Kategorie-Beschreibung abgeändert. Auch Du bist da vor oder nach dem Erle-Setzen bisher nicht tätig geworden. Trotz aller Pragmatik, die Euch gerade leitet, hätte ich eigentlich erwartet, dass die Beschreibung nun, evtl. mit Verweis auf diese Debatte hier in der Zusammenfassung, abgeändert wird, damit keine weiteren „Container“ entstehen. (Deshalb hatte ich auch eigentlich weiter diskutiert/„kritisch begleitet“).--Engelbaet (Diskussion) 13:37, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich hatte in Kategorie:Musiklabel die Beschreibung angepasst, wo siehst du noch Bedarf? --Krächz (Diskussion) 17:28, 11. Nov. 2020 (CET)
- (Mal unter uns: Das ist aber nicht ganz befriedigend. Da hast Du nämlich nicht umgesetzt, dass der obligatorische Einordnen-nach-Staat-Zwang für das, was Du sehr gut vorgestern „Marken“ genannt hast, nicht gilt. Ich warne davor, weiterhin die Fiktion aufzumachen, als seien Label an den Hauptsitz eines Labels nach Staat gebunden, welchen Sitz würdest Du da für z.B. The Verve Music Group wählen. Kategorisieren wir nur nach dem historischen (Gründungs-)Hauptsitz, auch dem der Wieder-Inbetriebnahme oder auch dem aktuellen Sitz? Wieso ist Verve dann unter Kategorie:Vivendi eingeordnet und damit Teil über Kategorie:Organisation (Paris) als Thema eigentlich mit einem Hauptsitz in Frankreich (von wo aus Jean-Philippe Allard, zugleich „Generaldirektor der französischen Polydor“, schon zu Seagram-Zeiten den neuen Ruf des Labels begründet hat)? Und wie gehen wir um mit Unternehmens-Konstruktionen wie der Phonogram, wo der „Hauptsitz“ in Deutschland und den Niederlanden war? Wirklich nur Kategorie:Deutsches Musiklabel?)
- Schau doch mal bitte in Kategorie:Musiklabel nach Staat (das ist doch die, über die wir hier eigentlich diskutieren und wo man zunächst aufschlägt, wenn man sich fragt, ob man das Label nach Staat kategorisieren sollte/kann oder nicht).--Engelbaet (Diskussion) 19:36, 11. Nov. 2020 (CET)
- Wo wir jetzt gerade unter uns sind: Ich verstehe und teile deine Skepsis bzgl. der 100%igen Treffsicherheit des Artikelbestands mit den Länderkats und ja, das liegt auch an der Unternehmen vs. Marken-Problematik. Nun sehe ich mich aber dafür nicht zuständig, "ganz befriedigende" Lösungen zu präsentieren. Keines deiner Beispiele wurde aktuell irgendwohin umsortiert, warum fragst du mich jetzt, wohin sie gehören? Alle 9 zuletzt von Zollernalb in neue Kategorien veschobenen Labels waren unproblematisch. Meine Initiatiative hat die von uns gemeinsam wahrgenommene Unschärfe weder verstärkt noch verringert, sondern lediglich einen Restbestand Sammelsuriums geordnet. Wenn dich das stört, dann kritisierst du die Sortierung nach Staaten an sich, darüber können wir freilich reden. Was meinst du denn, wie es sein sollte? Vivendi interessiert mich übrigens nicht und Verve würde ich dort lassen, wo es ist und wie es mir der Eingangsatz ("US-amerikanisches Musikunternehmen") auch nahelegt. --Krächz (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2020 (CET) PS: Apropos Verve: Ich bin auf der Suche nach Verve 10120 von Marlene Willis im 45er-Format und zahle jeden Preis, wenn die jemand los werden will.
- Kann ich leider nicht mit dienen (auch nicht mit der LP V 2097). Aber ganz eindeutig ein Tonträger von Verve, als das noch ein amerikanisches Musiklabel war (und nicht etwas anderes, multinationale Marke, veränderter Hauptsitz, was immer).--Engelbaet (Diskussion) 23:14, 11. Nov. 2020 (CET)
- Wo wir jetzt gerade unter uns sind: Ich verstehe und teile deine Skepsis bzgl. der 100%igen Treffsicherheit des Artikelbestands mit den Länderkats und ja, das liegt auch an der Unternehmen vs. Marken-Problematik. Nun sehe ich mich aber dafür nicht zuständig, "ganz befriedigende" Lösungen zu präsentieren. Keines deiner Beispiele wurde aktuell irgendwohin umsortiert, warum fragst du mich jetzt, wohin sie gehören? Alle 9 zuletzt von Zollernalb in neue Kategorien veschobenen Labels waren unproblematisch. Meine Initiatiative hat die von uns gemeinsam wahrgenommene Unschärfe weder verstärkt noch verringert, sondern lediglich einen Restbestand Sammelsuriums geordnet. Wenn dich das stört, dann kritisierst du die Sortierung nach Staaten an sich, darüber können wir freilich reden. Was meinst du denn, wie es sein sollte? Vivendi interessiert mich übrigens nicht und Verve würde ich dort lassen, wo es ist und wie es mir der Eingangsatz ("US-amerikanisches Musikunternehmen") auch nahelegt. --Krächz (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2020 (CET) PS: Apropos Verve: Ich bin auf der Suche nach Verve 10120 von Marlene Willis im 45er-Format und zahle jeden Preis, wenn die jemand los werden will.
- Ich hatte in Kategorie:Musiklabel die Beschreibung angepasst, wo siehst du noch Bedarf? --Krächz (Diskussion) 17:28, 11. Nov. 2020 (CET)
Ungesichtete Änderung wird nicht veröffentlicht
Unter „Ortrun Wenkel“ habe ich bei Weblinks „youtube: Ortrun Wenkel: Wesendonck-Lied „Träume“, Ausschnitt aus der Sendung von 3sat „Keine Angst vor Richard Wagner“ mit Marcel Prawy; Pianist Wilhelm von Grunelius „ eingefügt. Die Änderung wird allerdings nicht veröffentlicht. Habe ich etwas falsch gemacht ?
Mit freundlichen Grüßen --WalterScholl (Diskussion) 15:52, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo @WalterScholl. Dass deine Änderung nicht veröffentlicht wurde, liegt daran, dass du noch keine Sichterrechte besitzt. Deine Änderungen müssen erst aktiv von berechtigten Nutzern gesichtet werden. Wie du selbst Sichterrechte erhältst, findest du unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Viele Grüße--YGO24895 (Diskussion) 16:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Eine Anmerkung für Walter Scholl: Du hast gerade Daten für jeden lesbar veröffentlicht. Sollte das ein Versehen gewesen sein, dann bitte Bescheid geben, weil das nur ein Administrator wieder ganz löschen kann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:14, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:44, 10. Nov. 2020 (CET)
Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland
Hallo!
Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.
Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:
- 14. Oktober, 18–20 Uhr: Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland – Erste Einblicke in die Umfrage zum Förderangebot
- 28. Oktober, 18–20 Uhr: Online-Kommunikationskultur in der deutschsprachigen Wikipedia – Wo stehen wir und wo geht es hin? Ergebnisse aus 3x Zukunftswerkstatt
- 11. November, 18–20 Uhr: Weiterentwicklung des Formats Kulturbotschafter
- 25. November, 18–20 Uhr: Wikimedia Deutschland – ein Einblick in die Struktur und Arbeit des Vereins
Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.
Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
Release-Datum des Linkin Park Albums A Thousand Suns
Hallo allerseits,
beim durchforsten meiner Beobachtungsliste bin ich über diese Änderung einer am oben genannten Artikel gestolpert, in der behauptet wird, das Album sei nicht am 10. sondern am 14. September 2010 veröffentlich worden und als Beleg für diese Aussage darauf verweist, dass der (von der IP leider nicht verlinkte) Post zum Release auf der Offiziellen Facebookseite vom 14. September 2010 stammt. Ich habe daher mal einwenig recherchiert und dabei festgestellt, dass der 10. September seit inzwischen 10 Jahren unangefochten im Artikel steht, der im Artikel angegebene Beleg und auch iTunes den 10. September als Release Datum nennt, weshalb ich die Änderung vorerst mal verworfen habe, auch wenn die im Webarchiv auffindbaren Versionen von linkinpark.com (z.B. die Version vom 15. Juni 2011) als Datum der Veröffentlichung den 14. September 2010 nennen. Im Anschluss daran hab ich noch etwas weiter recherchiert und wobei mir mehrere Dinge aufgefallen sind:
- bei iTunes war zunächst auch der 14. September als Release Datum angegeben (siehe Archivierte Version vom 17.09.2010), was dann 2012 zunächst auf den 08. September (siehe die Version vom 21.07.2012), dann auf den 13. September (siehe Version vom 19.12.2012) und schließlich auf den 10. September (siehe aktuelle Ansicht des iTunes Stores geändert wurde.
- angekündigt war das Album laut linkinpark.com (siehe Archiv-Version von 12.07.2010 für den 14.07.2020 und der Facebook-Post zum 10 Jährigem Jubiläum des Albums wurde am 14.09.2020 veröffentlicht.
- die (weil nach Wikiprinzip erstellt nicht als Quelle taugliche) enWP nennt (zunächst ohne Quellenangabe) den 10.09.2010 als Release-Datum, erläutert aber dann aber unter Verweis auf die Archivierte Version einer Ankündigung auf linkinpark.com, dass am 10.09. das Album in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht wurde, während der US-Release mit Verweis auf die archivierte Version eines anderen Posts auf den 13.10.2020 datiert wird.
Folglich stellt sich für mich (als jemand der bislang noch nicht im Musikbereich editiert hat) die Frage, welches Release-Datum für den Artikel maßgeblich ist und daher in der Infobox und der Einleitung erwähnt werden sollte und wie der Umstand, dass es quasi mehrere Release-Daten gibt, am sinnvollsten im Artikel untergebracht werden kann. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:48, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ähnlich wie deine Darstellung verhält es sich auch bei Discogs: Hier die Veröffentlichung für "Europa" mit Datum 10. September 2010, hier für die Vereinigten Staaten mit Angabe 14. September 2010. lg --Tkkrd (Diskussion) 08:43, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Okay. Die Frage ist halt: wie bringt man das ganze sinnvoll im Artikel unter. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Es gab mal ein Album, wo in der Infobox mit jeweiliger Flagge die verschiedenen Veröffentlichungsdaten angegeben wurden (weiß leider momentan nicht welches). Ansonsten einfach im Fließtext auflisten oder nur das Erstveröffentlichungsdatum nennen. Gerade auch bei älteren Singles, die weit vor der Download-Ära veröffentlicht wurden, ist es meist schwer herauszufinden, wann genau diese in den verschiedenen Ländern veröffentlicht wurden. Grüße --RiJu90 (Diskussion) 21:52, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Okay. Die Frage ist halt: wie bringt man das ganze sinnvoll im Artikel unter. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2020 (CEST)
Non Stop Dancing
Hallo in die Runde,
ich bin gerade mal in die Charts der 1960/70er gegangen, als James Last mit seinen Non Stop Dancing-Alben sehr erfolgreich war. Im Artikel zu JL gibt es einen kurzen Absatz dazu: James Last#Non Stop Dancing. Ich denke, es wäre sinnvoll, die entsprechenden Charterfolgte (immerhin 9 mal Nummer 1 der Deutschen Singlecharts mit Titeln aus dieser Reihe) auf den Abschnitt zu leiten - alternativ könnte man einen eigenen Artikel zur Serie schreiben (Non Stop Dancing habe ich gerade als Weiterleitung angelegt) oder gar jeweils einen für jedes Album (ziemlicher overkill ...). Was meint ihr? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:43, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Den Overkill würde ich vermeiden, sonst spricht nichts gegen die Vorschläge. Ob WL oder Artikel ist eine Frage des Aufwands, den man hineinstecken will. Einfach nur auslagern fände ich nicht so gut, ist ja ein Extraklick. Um nicht den Überblick zu verlieren, spart sich den vielleicht der Leser, was schade wäre. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:13, 9. Okt. 2020 (CEST)
Sichtungsanfrage Karl Kautzky
Hallo Redaktion Musik, ich glaube, der Artikel über Karl Kautzky ist in der QS so langsam auf ein ganz vernünftiges Niveau gepflegt worden, kann jmd. fachkundiges die finale Sichtung vornehmen? Ich habe von ihm bzw. seiner Musik so überhaupt keine Ahnung, dass mir eine Einordnung selbst schwer fällt. Danke und Gruss, --LH7605 (Diskussion) 08:55, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, schwierig da müsste jemand mit Kenntnissen und Zugriff auch externe Quellen nochmal ran. Der Artikel ist vor allem eine sehr umfangreiche Auflistung von Namen, Stücken usw. was so als Artikel nicht gewünscht ist. Es fehlen auch weiterhin so Einzel-Belege für die vielen Aktivitäten und vermutlich sind die nicht so einfach Online zu finden. Thomas Österheld (Diskussion) 18:06, 10. Okt. 2020 (CEST)
Chorrepetitor - gibt's das?
Siehe Johann Nikolaus Conrad Götze: Götze wurde 1826 zum großherzoglichen Musikdirektor und Chorrepetitor am Weimarer Hoftheater ernannt. Das Wort steht so in dem als Quelle angegebenen ADB-Artikel. Vermutlich ein Tippfehler, korrekt Korrepetitor. Oder gibt es das wirklich? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Gelegentlich wird das Wort schon gebraucht (z.B. hier oder da).--Engelbaet (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Siehe Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt (auch den Abschnitt vor dem markierten Text und die Fußnote 8). --Rodomonte (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2020 (CEST)
Black is King – Film oder Album?
Analog zu Beyoncés zweitem „visuellen Album“ Lemonade wollte ich gerade den Album-Artikel für Black is King anlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Black is King mit 85 Minuten Laufzeit wohl eher als Film wahrgenommen wird, und eine richtige Titelliste gibt es auch nicht. Sollte man das Ganze nun als Film (wie in der englischsprachigen Wikipedia) oder als Album anlegen? Ich tendiere da zu Ersterem... --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:08, 8. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 01:52, 25. Nov. 2020 (CET)
Rumänische Band.
Ich suche eine rumänische Band die 1975 im prenzlauer Kurgarten gespielt hat. Anschliessend spielte diese Band auch in Parchim. Ich suche den Namen dieser Band.
--2003:CE:E71A:C07B:3C98:4391:9F0D:1C1C 16:11, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Koyaanis (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2020 (CEST)
MIDI-Controller
MIDI-Controller werden in vielen Artikeln erwähnt, aber es gibt keine Kategorie und keinen Artikel über MIDI-Controller - vielleicht wurde das schon mal abgelehnt, aber ich würde sonst gerne einen kleinen Artikel anlegen (so ähnlich ist es in der englischen Wikipedia auch gehandhabt) und aus diversen Artikeln dann verlinken.
--Thomas Österheld (Diskussion) 17:42, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hab das hier gefunden Musical_Instrument_Digital_Interface#Controller Man müste es nur verlinken.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:49, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Es gibt aber auch schon Masterkeyboard. Möglicherweise macht es ohnehin mehr Sinn, auf MIDI zu verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 19:46, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Hatte ich das nicht schon gefragt: Im englischen Wikipedia ist das Verständnis mehr so, dass MIDI-Controller ein Sammelbegriff ist, unter den dann die Masterkeyboards auch fallen und alle möglichen Geräte, die Midi-Daten erzeugen. Hier ist das Verständnis, dass ein MIDI-Controller ein Gerät ist, was keine Tonhöhendaten schickt? Also eine MIDI-Gitarre oder einen MIDI-Windcontroller könnte man als eine Art Masterkeyboard bezeichnen und nicht als MIDI-Controller, und dann so verlinken? öst (Diskussion) 16:55, 19. Okt. 2020 (CEST)
BNS-Aktion
Benutzer:Bahnmoeller macht unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2020#I_Waited nun im gleichen Stil weiter wie mit seinem Betrugskonto Eingangskontrolle. Will nicht der Praxis folgen, dass Singles relevanzer Künstler gemäß Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel/Musikalische_Werke#Allgemein ebenfalls relevant sind. Ich will mich nicht auf einem Editwar einlassen. Bitte um Hilfe der Fachautoren. Falls jemand ein BSV gegen diesen einschlägigen Benutzer erstellen möchte, würde ich es unterstützen. --Martsamik (Diskussion) 23:27, 12. Nov. 2020 (CET)
- Der Account ist einschlägig bekannt. Meine Unterstützung hast du. Wie das sonst auf dieser Seite ausfällt, naja, lass dich überraschen, um es mit Rudi Carrell zu sagen. ;)--Iconicos (Diskussion) 21:14, 14. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:16, 26. Nov. 2020 (CET)
MGG Online zitieren aber wie
Ich habe jetzt so einen Zugang zum MGG Online über Wikipedia -- großartige Sache!!! Dadurch ergibt sich aber die Frage, wie man das MGG Online richtig zitiert. Nimmt den link auf die öffentliche Vorschau https://www.mgg-online.com/mgg/stable/13813 ... in der dann die eigentlichen Informationen fehlen? Man kann auch den automatisch generierten Link aus der Anmeldung nehmen (s.u. wird tadellos konvertiert!), kommt aber damit nicht automatisch auf eine angemeldete Version, auch wenn man schon angemeldet ist, d.h. es hilft dann auch einem anderen Wikipedia-Autor mit Zugang nicht? Vielleicht gibt es einen Trick? komplett müsste man angeben: CRISTINA MAGALDI, Art. Villa-Lobos, Heitor, WÜRDIGUNG in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 2006, online veröffentlicht 2016, https://www-mgg-online-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/mgg/stable/48198 wobei diese url auch einfach umgewandelt wird in einer öffentlich funktionierende mit andere ... stable/13813 id. --öst (Diskussion) 16:20, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Es gibt {{MGG2}}, mit der man zugleich die Printausgabe wie auch online zitieren kann, sowie {{MGG Online}}, die evtl. für neuangelegte, nur online verfügbare Artikel von Nutzen ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Ah ja, danke, an sich super, das verweist Online nur auf einen möglicherweise sehr umfangreichen Gesamtartikel, sollte man dann nicht noch angeben, in welchen Abschnitt des Artikels das steht? z.B. siehe Würdigung oder Werke-Orchester. --öst (Diskussion) 20:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
Artikel Basler Streichquartett
Hallo Musici,
bitte guckt doch mal diesen Artikel an, der aus verschiedenen Gründen in der allgemeinen QS gelandet war, oder schiebt dieses Anliegen an eine angemessene Stelle (ich weiß gerade nicht, wohin sonst damit): Geschichte des Quartetts fehlt, es werden nicht mal die Gründungsmitglieder genannt, stattdessen jede Menge Namedropping und andere Passagen mit werblichem Unterton. Auf der Artikeldisk. wird darüberhinaus seit 2013 darauf hingewiesen, dass es bereits früher ein Quartett dieses Namens gegeben haben muss. Gruß, --217.239.14.159 18:26, 21. Okt. 2020 (CEST)
Bernd Dormayer relevant?
Hallo liebe Musikredaktion, habe vor Kurzem beim Sichten einen Artikel gefunden, der mir zunächst nicht-relevant erscheint. Da ich mich aber bei "Sounddesignern" nicht ausreichend auskenne, bzw. nicht weiß ob und wie hier die entsprechenden Kriterien Anwendung finden, wollte ich mal kurz nach einer weiteren Einschätzung fragen, bevor ich einen Löschantrag stelle. Vielleicht ist die Anzahl seiner Mitwirkungen äquivalent zu "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkte"? Vielen Dank --Pottkind (Diskussion) 18:34, 25. Nov. 2020 (CET)
Eher eine Frage für die WP:RFF, scheint mir. Wenn, dann ist er über die RK „Filmstab“ relevant, die Kriterien für Musiker helfen jedenfalls nicht weiter. XanonymusX (Diskussion) 22:47, 25. Nov. 2020 (CET)
- Danke! Werde mich dann mal dort melden. --Pottkind (Diskussion) 12:20, 29. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2020 (CET)
Homepage von inaktiven Bands
Hallo, Problem am Beispiel dargestellt: die Band Lay Down Rotten hat sich 2015 aufgelöst, ihre alte Homepage ist nur noch als Memento verfügbar. Nun versucht eine IP wiederholt, die Link-Beschriftung „[Ehemalige] Homepage“ auf „Homepage“ zu ändern. Nun habe ich revertiert auf:
- Lay Down Rotten. [Ehemalige] Homepage. In: laydownrotten.com. 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 1. September 2019 (deutsch, englisch, letztes funktionierendes Memento; zu den Unterseiten jeweils auf eine Flagge klicken).
- mit dem Kommentar
<!-- https://www.laydownrotten.com/ erzeugt Sicherheitswarnung, 2019-09-01 -->
- Durch diese Beschriftung meine ich, aufschluss- und hilfreiche Informationen mitzuliefern.
Was wird denn von der Musikredaktion für die Beschriftung erloschener Homepages empfohlen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:44, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Ich betrachte mich zwar nicht als Mitglied der Musikredaktion, aber die Frage ist ja allgemeiner Natur - von diesem Phänomen sind nicht nur Bands betroffen. Ich halte es bei als solchen gekennzeichneten Mementos für unüblich, "ehemalig" dazuzuschreiben, und würde darauf verzichten. Geht ja schon aus dem Kontext hervor. Gestumblindi 22:55, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Ist wahrscheinlich wirklich doppelt gemoppelt. Wobei mich eher der Begriff Homepage (statt Website) stört, aber gut. Mir stellt sich in den Fällen immer zusätzlich die Frage, was mit dem Website-Link in der Infobox geschehen soll; mE kann man ihn dort getrost komplett entfernen, wenn nicht mehr erreichbar, und nur bei den Weblinks die Archivversion angeben.–XanonymusX (Diskussion) 00:07, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, das sehe ich auch so (beides) ;-) Gestumblindi 00:45, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ist wahrscheinlich wirklich doppelt gemoppelt. Wobei mich eher der Begriff Homepage (statt Website) stört, aber gut. Mir stellt sich in den Fällen immer zusätzlich die Frage, was mit dem Website-Link in der Infobox geschehen soll; mE kann man ihn dort getrost komplett entfernen, wenn nicht mehr erreichbar, und nur bei den Weblinks die Archivversion angeben.–XanonymusX (Diskussion) 00:07, 23. Okt. 2020 (CEST)
Chartquellen Kanada
Moin in die Runde,
für einen Neueintrag suche ich gerade nache iner brauchbaren Quelle für die kanadischen Charts. Es geht und en:Lisa LeBlanc, deren drei Alben alle in den Top 10 in Kanada platziert waren - nur kann ich das leider nicht belegt. Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 1. Dez. 2020 (CET)
- Die offizielle Chartquelle sollte die hier sein: Kanada Billboard Alben Dort kann man hinter einer Bezahlschranke die historischen Daten sehen. Größere Künstler haben wohl auch ne eigene Seite wo alles schön sortiert ist. Jedenfalls konnte ich feststellen, dass die gute Dame zu besagten Zeiten auf besagten Platzierungen NICHT gerankt war. Die Quellen im Artikel sind auch etwas fischy - eine EP sollte gar nicht gerankt sein?! Ich habe mal geschaut wer die Chartplatzierung hinzugefügt hat und siehe da, auf seiner Disku jede Menge Beschwerden über falsch benutzte Charts, wie Bubbling/Country etc. --Ss279 (Diskussion) 13:20, 1. Dez. 2020 (CET)
- Na prima - ich lasse dann die Charts einfach weg. Falls jemand dazu was findet kann es ja später immer noch ergänzt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 1. Dez. 2020 (CET)
- Kanadische Chartdaten lassen sich etwa über Benutzer:Ali1610/Webarchiv/Kanada rekonstruieren. Ab 2014 dann über https://musiccanada.com/charts/ Ist leider in der Tat ein wenig aufwendig. —XanonymusX (Diskussion) 13:36, 1. Dez. 2020 (CET)
- Lisa LeBlanc Platz 8 (7 Wo. in den Top 20 ab 04.04.2012)
- Highways, ... Platz 7 (2 Wo. ab 12.11.2014)
- Why You Wanna ... Platz 4 (3 Wo. ab 10.10.2016)
- Quellen: 2012 mit Billboard (Top 25/Datum +10 Tage) bzw. archive.is nach Ali1610; 2014/2016 mit Music Canada Gruß -- Harro (Diskussion) 16:08, 1. Dez. 2020 (CET)
Danke - der Artikel ist jetzt unter Lisa LeBlanc vorhanden. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:23, 2. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 16:23, 2. Dez. 2020 (CET)
DJ-Bobo Auszeichnungen
Liebe Redaktion,
ich habe nun schon einige Auszeichnungen hinzugefügt (DJ BoBo/Diskografie). Ich verstehe nun leider nicht, warum die Auszeichnungen von: https://bishopsongs.de/awards.php nicht eingefügt werden können? Die Auszeichnungen in der Diskografie stimmen mit denen auf der Website des Produzenten überein - mit der Ausnahme, dass der Produzent einige fehlende aufgelistet hat. Axel Breitung hat einen Artikel und sollte eigentlich als seriöser Produzent als gute Quelle geeignet sein. Was meint ihr? --Diskografienerd (Diskussion) 12:43, 27. Okt. 2020 (CET)
- Ohne das jetzt im Einzelfall beurteilen zu können: Es ist ja gerade das Problem mit AfM (zumindest aus früheren Jahren), dass sie häufig nur vonseiten der Labels (und evtl. auch der Produzenten) kommuniziert wurden. Ein „seriöser Produzent“ ist deshalb nicht automatisch auch eine seriöse Quelle.–XanonymusX (Diskussion) 14:33, 27. Okt. 2020 (CET)
- Ja, das verstehe ich natürlich. Nur mal zur Übersicht. So ist jetzt der Stand:
Jahr | Land | Auszeichnung | Veröffentlichung | Andere Quellen |
---|---|---|---|---|
2003 | 2× Platin | Chihuahua (Single) | infodisc.fr | |
1996 | 2× Platin | World in Motion (Album) | hitparade.ch | |
2003 | 3× Gold | Magic (Album) | Nein | |
2003 | 1× Platin | Visions (Album) | hitparade.ch | |
2003 | 1× Platin | Chihuahua (Single) | hitparade.ch | |
2003 | 1× Platin | Chihuahua – The Album (Album) | hitparade.ch | |
2002 | 1× Platin | Celebration (Album) | Nein | |
2002 | 1× Platin | Level 6 (Album) | hitparade.ch | |
1996 | 1× Platin | World in Motion (Album) | musikindustrie.de | |
1996 | 1× Platin | World in Motion (Album) | Award aus Auktion | |
1994 | 1× Platin | There Is a Party (Album) | Nein | |
1994 | 1× Platin | There Is a Party (Album) | Nein | |
1994 | 1× Platin | There Is a Party (Album) | hitparade.ch | |
1994 | 1× Platin | Everybody (Single) | musikindustrie.de | |
2003 | 1× Gold | Chihuahua (Single) | musikwoche.de | |
2003 | 1× Gold | Chihuahua (Single) | hitparade.ch | |
2003 | 1× Gold | Chihuahua (Single) | musikwoche.de | |
2003 | 1× Gold | Chihuahua – The Album (Album) | Nein | |
2001 | 1× Gold | Planet Colors (Album) | Nein | |
1999 | 1× Gold | The Ultimate Megamix ’99 (Album) | Nein | |
1999 | 1× Gold | Level 6 (Album) | musikindustrie.de | |
1998 | 1× Gold | Magic (Album) | musikindustrie.de | |
1998 | 1× Gold | Magic (Album) | Nein | |
1998 | 1× Gold | Magic (Album) | hitparade.ch | |
1996 | 1× Gold | Queen Dance Traxx (Album) | Nein | |
1996 | 1× Gold | Pray (Single) | musikindustrie.de |
Sympathy for the Devil, Samba/Salsa?
Hallo. Möglicherweise kann das Portal bei Diskussion:Sympathy_for_the_Devil#Salsa,_nicht_Samba etwas weiterhelfen? Grüße, --Roger (Diskussion) 08:39, 28. Okt. 2020 (CET)
Lemmas zu FiK-Gewinnersongs
Die Artikel World (Lindita-Halimi-Lied) und Fairytale (Eneda-Tarifa-Lied) wurden nach ihrer englischen Erstveröffentlichung angelegt. Ich habe Shaj kurz nach dem FiK-Sieg angelegt und die Weiterleitung Fall from the Sky nach der englischen Veröffentlichung angelegt.
Die oben erstgenannten Lieder gewannen ebenfalls das FiK, allerdings unter den Titeln Botë und Përrallë. Wer hat nun recht? Sollte das Lemma den ursprünglichen Namen beibehalten oder die neue englische Version? Weiterhin ist unklar, in welche Kategorie das Lied einzuordnen ist. Das FiK fällt in der Regel auf Weihnachten, also sollte der Artikel die Kategorie:Lied 2019 enthalten. Aber die englische Version, welche ja im Grunde die gleich ist, erschien 2020! Wie kann dieser Konflikt gelöst werden? (bevor ich noch weitere Artikel anlege)--Chris1202 (Papierkorb) 13:06, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Letztlich hast du da als Autor schon ein bisschen Ermessensspielraum. Aber grundsätzlich ist die Erstveröffentlichung maßgeblich, egal, welche Version bekannter ist.–XanonymusX (Diskussion) 00:51, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe gesehen, wie du bei No Degree of Separation vorgegangen bist. Ich denke, das ist ein guter Ausgangspunkt.--Chris1202 (Papierkorb) 12:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Berliner Kammersänger
Als Berliner Kammersänger, seit 1999, verliehen von Senator Radunski, müßte ich doch eigentlich auch in dieser Kategorie zu finden sein ? Oder kümmert sich jeder selbst darum ? Klaus Lang--92.193.131.224 12:48, 1. Dez. 2020 (CET)
- In der Kategorie:Berliner Kammersänger sind nur Sänger erfasst, zu denen auch Artikel in der Wikipedia bestehen. Ist die Frage damit beantwortet? Dies soll Sie nicht davon abhalten, sich in die Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik einzutragen, etwa als Klaus Lang (Sänger).Gruß --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 1. Dez. 2020 (CET)
- Freimut Bahlo hat das nun netterweise in die Liste eingetragen.--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 2. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Herr Lang! Können Sie Literatur (wissenschaftliche oder journalistische) zu Ihrer Biografie nennen? Oder auch eine seriöse Website? Dann findet sich sicher ein Redaktionsmitglied, der den Eintrag zumindest in seiner Grundstruktur und den Basisinformationen anlegt. Von einem Selbstporträt würde ich Ihnen gerne abraten, das führt erfahrungsgemäß zu Frust, da es viele Konventionen bei der Artikelanlage und -gestaltung gibt, die Sie unmöglich kennen können und dann eventuell Gegenwind erfahren. Das sollten Sie sich ersparen. Viele Grüße --Krächz (Diskussion) 23:08, 2. Dez. 2020 (CET)
- Freimut Bahlo hat das nun netterweise in die Liste eingetragen.--Engelbaet (Diskussion) 16:15, 2. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:54, 7. Dez. 2020 (CET)
Lemmafrage
Luna (Musikerin) vs. Luna (Sängerin). Was nun? --Gripweed (Diskussion) 23:58, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ach herrje, da haben wir uns überschnitten! :D Ich wäre für italienische vs. deutsche Sängerin.–XanonymusX (Diskussion) 00:01, 5. Dez. 2020 (CET)
- Mein anderer Vorschlag wäre bei deiner der vollständige Name. Weiß nicht, was günstiger ist. --Gripweed (Diskussion) 00:03, 5. Dez. 2020 (CET)
- Geburtsjahr scheidet wohl eh aus, denn kann auch gut sein, dass sie ebenfalls 2002 geboren ist. --Gripweed (Diskussion) 00:07, 5. Dez. 2020 (CET)
- Ja, die liegen zu nahe beieinander. Vollständiger Name gefällt mir nicht, da ihre Veröffentlichungen einheitlich unter „Luna“ herauskamen.–XanonymusX (Diskussion) 00:09, 5. Dez. 2020 (CET)
- Na passt doch mit italienisch vs. deutsch. --RiJu90 (Diskussion) 00:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- ich hab jetzt „meine“ auf Luna (deutsche Sängerin) verschoben... --Gripweed (Diskussion) 00:23, 5. Dez. 2020 (CET)
- Bin nachgezogen! :) –XanonymusX (Diskussion) 00:37, 5. Dez. 2020 (CET)
- ich hab jetzt „meine“ auf Luna (deutsche Sängerin) verschoben... --Gripweed (Diskussion) 00:23, 5. Dez. 2020 (CET)
- Na passt doch mit italienisch vs. deutsch. --RiJu90 (Diskussion) 00:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- Ja, die liegen zu nahe beieinander. Vollständiger Name gefällt mir nicht, da ihre Veröffentlichungen einheitlich unter „Luna“ herauskamen.–XanonymusX (Diskussion) 00:09, 5. Dez. 2020 (CET)
- Geburtsjahr scheidet wohl eh aus, denn kann auch gut sein, dass sie ebenfalls 2002 geboren ist. --Gripweed (Diskussion) 00:07, 5. Dez. 2020 (CET)
- Mein anderer Vorschlag wäre bei deiner der vollständige Name. Weiß nicht, was günstiger ist. --Gripweed (Diskussion) 00:03, 5. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:53, 7. Dez. 2020 (CET)
Lemmafrage 2
Hi, mir ist eben aufgefallen, dass es ein Lemma „doppelt“ gibt: Be (Album) von Common und BE (Album) von BTS. Das macht so nicht wirklich Sinn, oder? Gruß Bred R. Zaun (Diskussion) 23:42, 7. Dez. 2020 (CET)
- Nein, in der Tat. Sollten nach Be (Common-Album) und Be (BTS-Album)! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 00:45, 8. Dez. 2020 (CET)
- Jouh, sollte so umgesetzt werden. --Koyaanis (Diskussion) 06:03, 8. Dez. 2020 (CET)
- Jawohl, sollte, irgendwer ... -- Harro (Diskussion) 12:29, 8. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 12:29, 8. Dez. 2020 (CET)
Tony Award 20XX oder Tony Awards 20XX?
Da im Theater-Portal zwei Wochen lang keine Reaktion kam, schlage ich hier nochmal mit meiner Frage auf.
Bitte schaut euch mal die Artikel an, die in den Jahrgängen der Vorlage:Navigationsleiste Tony Awards nach Jahren zu finden sind, also Tony Award 2006, Tony Award 2007, Tony Award 2008 usw. Hier fällt auf, dass es immer Tony Award, aber nicht Tony Awards heißt.
In anderen Artikeln zu Preisverleihung wurde das anders gelöst:
Wollen wir das nicht mal ändern, also einheitlicher gestalten, besonders weil in den Einleitungen steht Die Verleihung der XY. jährlichen Tony Awards...? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:36, 3. Nov. 2020 (CET)
- Meine Güte, ist das unübersichtlich kategorisiert. Also richtig ist beides, je nachdem ob die Verleihung (Singular) oder die Preise (Plural) gemeint sind. Wenn es um übergreifende Einheitlichkeit geht, dann tue ich mir schwer mit nur einer Handvoll Fällen. Das fängt schon damit an, dass der Hauptartikel bei den ersten beiden der Liste auf "Awards" endet, die anderen heißen "Award". Dann ist es außerdem Musik vs. Film. Persönlich bin ich der Meinung, dass man es machen kann, dass man als Empfehlung das Plurallemma bei Preisen mit mehreren Kategorien festlegen kann, dass es aber auch eine Situation ist, wo man nicht unbedingt etwas bestimmen muss. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:45, 3. Nov. 2020 (CET)
Nimmt ihr neue Mitarbeiter auf?
Liebe Redaktion! Gerne würde ich bei euch mitmachen, da ich mich selber mit dem Thema Musik sehr beschäftige. Daher meine Frage: Nehmt ihr neue Mitarbeiter auf?
Mit Freundlichen Grüßen
To.04403
Mir --To.04403 (Diskussion) 00:58, 1. Nov. 2020 (CET)
- Wir sind immer auf der Suche nach netten und motivierten "Mitarbeitern". Und damit heiße ich dich herzlich willkommen in unserer Redaktion und auf Wikipedia allgemein. Falls du Hilfe benötigst oder Fragen rund ums Thema Musik hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Die ersten Gehschritte auf Wikipedia sind erfahrungsgemäß nicht einfach aber wir stehen mit Rat und Tat zur Seite. Viel Vergnügen! --Ss279 (Diskussion) 04:45, 1. Nov. 2020 (CET)
- Solltest du spezifische musikalische Interessen haben, kannst du auch in den verschiedenen, mehr oder weniger aktiven Projekten, etwa im Projekt Jazz oder im Projekt Musikalben mitarbeiten. Seh dich einfach um und melde dich! herzlichst--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:28, 1. Nov. 2020 (CET)
- Willkommen ! :-) --Koyaanis (Diskussion) 10:17, 1. Nov. 2020 (CET)
- Solltest du spezifische musikalische Interessen haben, kannst du auch in den verschiedenen, mehr oder weniger aktiven Projekten, etwa im Projekt Jazz oder im Projekt Musikalben mitarbeiten. Seh dich einfach um und melde dich! herzlichst--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:28, 1. Nov. 2020 (CET)
Liebe Redaktion!
Vielen Dank für die Willkommensgrüße! :) Sehr gerne würde ich bei euch mitmachen. Ich würde vor allem zu diversen Künstler ihren Lebenslauf erweitern und Artikel zu Musikalben erstellen. Meine Themen wären Japanische Pop-Musik und Westliche Pop-Musik. Allerdings muss ich mich zuerst hier zurecht finden in der Wikipedia, da ich gerade erst beigetreten bin. Deswegen könnte ich etwas Hilfe am Anfang gebrauchen, die ich sehr gerne annehme. : ) Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit und freue mich euch alle kennenzulernen.: )
Mit Freundlichen Grüßen
To.04403 --To.04403 (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2020 (CET)
- Hallo To.04403. Es gibt hierzupedia auch ein Mentorenprogramm, das Du gern nutzen kannst. Und signiere bitte Deine Disku-Beiträge mit 4 Tilden so
--~~~~
, was automatisch in Deine Signatur mit Zeitstempel umgewandelt wird; siehe WP:D. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:50, 2. Nov. 2020 (CET)- Also ich meine, den lehnen wir erstmal ab. Der kann ja nichtmal „nimmt“ von „nehmt“ unterscheiden. Oder ist das etwa nicht wichtig? Und wenn ers schon dann noch richtig schreibt, hätt ers doch wenigstens oben auch korrigieren können. Oder nicht? „Diverse Künstler“, ja. Das sind dann schonmal keine Musiker, außer sie sind auch in Bildende Kunst aktiv. Und „kennen lernen“, naja ...--༄U-ji (Diskussion) 01:11, 3. Nov. 2020 (CET)
- @ ༄U-ji: Aus der Redaktion ausschließen gibt es nicht, aber falls wir das einführen, hast du dich gerade dafür beworben. -- Harro (Diskussion) 11:11, 3. Nov. 2020 (CET)
- Also ich meine, den lehnen wir erstmal ab. Der kann ja nichtmal „nimmt“ von „nehmt“ unterscheiden. Oder ist das etwa nicht wichtig? Und wenn ers schon dann noch richtig schreibt, hätt ers doch wenigstens oben auch korrigieren können. Oder nicht? „Diverse Künstler“, ja. Das sind dann schonmal keine Musiker, außer sie sind auch in Bildende Kunst aktiv. Und „kennen lernen“, naja ...--༄U-ji (Diskussion) 01:11, 3. Nov. 2020 (CET)
- Ich wage ja gar, gelegentlich Artikel zu Alben und Liedern zu schreiben, ohne Mitglied der Redaktion zu sein ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 3. Nov. 2020 (CET)
- Und ich erst. Ich wage nicht nur Nicht-Mitglied, sondern Kritiker dieser selbst ernannten
„Regelhuberaktion“, ähm „Redaktion“ zu sein. Und wegduck...:D--Iconicos (Diskussion) 11:59, 3. Nov. 2020 (CET)- Ich weiß nicht wirklich was ich hier den ganzen Tag treibe, aber mein Name steht auf der Seite der Mitglieder.
- @To.04403: es gibt kein Aufnahme-Procedere, wenn Du als Redaktions-Mitglied mitspielen willst trägst Du in die Liste ein, wenn Du mitspielen willst ohne eingetragen zu sein, lässt Du das eben mit dem Eintrag. Die Liste gibt jedoch einen guten Überblick über thematische Schwerpunkte der Mitarbeiter*innen. Nimm die Redaktionsseite in deine Beobachtungsliste auf und äußere Dich zu den Themen zu welchen Du beitragen kannst. Das gemeinsame organisierte Vorgehen nimmt hier relativ wenig Raum ein. Im Kopf der Redaktions-Seite ist eine Box Themenbereich Musik hinterlegt. Einige Portale und Projekte haben noch aktive Diskussionsseiten, andere bündeln sich hier. Frag nach, lies nach, lass Dir helfen. Der Anfang ist oft beschwerlich.--Fraoch 12:09, 3. Nov. 2020 (CET)
- Und ich erst. Ich wage nicht nur Nicht-Mitglied, sondern Kritiker dieser selbst ernannten
- Ich wage ja gar, gelegentlich Artikel zu Alben und Liedern zu schreiben, ohne Mitglied der Redaktion zu sein ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 3. Nov. 2020 (CET)
Falls du beabsichtigst, neue Artikel zu Musikalben erstellen, rate ich dir, erst einmal eine Unterseite Benutzer:To.04403/Artikelwerkstatt zu aktivieren, auf der du u. a. Formatvorlagen abspeichern, Ideen, Links sammeln und in Ruhe deine Entwürfe vorbereiten kannst. Hier kann dich dann auch ein Mentor unterstützen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:16, 4. Nov. 2020 (CET)
Endlich: MGG-online und RILM in der Wikipedia-Library
Erfreuliche Neuigkeiten: nach offenbar langwierigen und schwierigen Verhandlungen ist es der Foundation endlich gelungen, Online-Zugänge für aktive Wikipedianer zum Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) sowie MGG Online bereitzustellen. Die Proxy-Zugänge sind jetzt Teil des Wikipedia Library Bundle und somit via https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ für alle Wikipedianer verfügbar, die die Mindestvoraussetzungen (>500 Bearbeitungen, >6 Monate Aktivität, >10 Bearbeitungen im letzten Monat, keine aktiven Sperren) erfüllen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:11, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für diese wirklich erfreuliche Nachricht! --Density 18:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Dem Dank schließe ich mich hocherfreut an!--Momel ♫♫♪ 00:54, 7. Okt. 2020 (CEST)
- @FordPrefect42: Vielen Dank für die Info. Gerade für unseren Wikipedia-Arbeitsbereich ist diese Zugangsmöglichkeit sehr wichtig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:09, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hatte mich schon gewundert, warum ich nach der angeblichen Freischaltung vor einem Monat keine Zugangsdaten bekommen habe. So ist es natürlich noch besser. Da sind übrigens auch das Große Sängerlexikon und viele andere wichtige Quellen enthalten. --Rodomonte (Diskussion) 08:48, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ich sehe da zwar den Music Grove, aber nicht MGG online.--Engelbaet (Diskussion) 17:03, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Es ist der zweite RILM-Zugang (ich hatte ihn zuerst auch übersehen). --Rodomonte (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist super, und großes Lob: bei mir ging das mit Freischaltung ganz schnell, vielen Dank auch nochmal. Sehr hilfreich für viele Artikel mit wenig Belegen oder mittlerweile toten URLs zu ebendiesen. Ich habe als Diskussionsthema noch die Frage aufgeworfen, wie man verlinkt, siehe dort. --öst (Diskussion) 16:32, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Bei mir klappt der Zugriff jetzt auch. Danke für die Information! Viele Grüße, --Bernd Winnig (Diskussion) 10:33, 10. Nov. 2020 (CET)
- Das ist super, und großes Lob: bei mir ging das mit Freischaltung ganz schnell, vielen Dank auch nochmal. Sehr hilfreich für viele Artikel mit wenig Belegen oder mittlerweile toten URLs zu ebendiesen. Ich habe als Diskussionsthema noch die Frage aufgeworfen, wie man verlinkt, siehe dort. --öst (Diskussion) 16:32, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Es ist der zweite RILM-Zugang (ich hatte ihn zuerst auch übersehen). --Rodomonte (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich sehe da zwar den Music Grove, aber nicht MGG online.--Engelbaet (Diskussion) 17:03, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hatte mich schon gewundert, warum ich nach der angeblichen Freischaltung vor einem Monat keine Zugangsdaten bekommen habe. So ist es natürlich noch besser. Da sind übrigens auch das Große Sängerlexikon und viele andere wichtige Quellen enthalten. --Rodomonte (Diskussion) 08:48, 7. Okt. 2020 (CEST)
- @FordPrefect42: Vielen Dank für die Info. Gerade für unseren Wikipedia-Arbeitsbereich ist diese Zugangsmöglichkeit sehr wichtig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:09, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Dem Dank schließe ich mich hocherfreut an!--Momel ♫♫♪ 00:54, 7. Okt. 2020 (CEST)
Falls das interessiert
Unter Benutzer Diskussion:Engelbaet#Frage fand eine neuerliche Diskussion zum Kategoriekomplex Musiker nach Staat statt, in der auch (vermutlich nur aufwändig reparierbare) Folgen aufgrund der Abänderung der Kategoriendefinition vom Februar 2020 zur Sprache kamen.--Engelbaet (Diskussion) 08:06, 5. Nov. 2020 (CET)
- Magst du die angesprochene Abänderung mal verlinken ? --Koyaanis (Diskussion) 12:18, 8. Nov. 2020 (CET)
RFF-Diskussion Transgender-Künstler
Hallo. Ich möchte kurz auf die laufende Diskusson zu der visuellen Darstellung von Künstlernamen verweisen, die sich aufgrund eines öffentlichen Transgender-Bekenntnisses verschoben haben. Es geht in erster Linie um Elliot Page; allerdings liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, der bei Umsetzung auch Diskografien und Chartstatistiken beeinflussen würde. Es wäre schön, wenn der eine oder andere sein Statement dazu abgeben könnte. THX :-) --Koyaanis (Diskussion) 21:39, 9. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 10:24, 25. Dez. 2020 (CET)
Hallo Leute,
ich wäre auf der Suche nach dem Großen Sängerlexikon als PDF, da bei der Google-Book-Vorschau nicht nur manche Seiten angezeigt werden, aber bei weitem nicht alle.
Am besten wäre natürlich die aktuellste Auflage.
Könnte mir jemanden einen Link zukommenlassen? Leider wurde ich bislang nicht fündig. Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 13:42, 17. Dez. 2020 (CET)
- Es ist in der Wikipedia Library in den „RILM Music Encyclopedias“ enthalten. Leider sind die Aussagen etwas widersprüchlich, ob der Zugang nun automatisch (nach Registrierung) für alle Wikipedianer offen ist oder einen gesonderten Antrag benötigt. Probiere es einfach mal aus. --Rodomonte (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2020 (CET)
- Vielen herzlichen Dank. Ich habe das gerade angeklickt und kam leider nicht allzu weit. Angeblich soll irgendwo eine aktive Sperre bestehen – was natürlich nicht sein kann –, weshalb ich nun erstmal eine e-Mail an die Zuständigen schreiben musste. Danke jedenfalls für den Tipp. Ich hoffe, ich bekomme da bald den Zugang. --SK Sturm Fan My Disk. 14:57, 17. Dez. 2020 (CET)
- P.S. Wie sich nun herausgestellt hat, war ich in der indonesischen Wikipedia gesperrt. xD Ich wurde mittlerweile von Wikipedia Library freigeschaltet. Danke nochmals für den Tipp!! :-) --SK Sturm Fan My Disk. 15:22, 17. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:54, 26. Dez. 2020 (CET)
Schallplattenauszeichnungen Russland
Hallo zusammen. Bei afp.org.pt ( vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) findet sich eine Diamant-Auszeichnung in Russland für Crazy Frog. Weiß jemand, für wie viele Verkäufe es dort Diamant gab (kann kein russisch). Gold steht bei 10.000; Platin bei 20.000. Und 5x Platin (50.000) wurde zumindest noch seperat geführt.--YGO24895 (Diskussion) 10:24, 21. Nov. 2020 (CET)
- @YGO24895. Siehe mal bei National Federation of Phonograph Producers, das konnten wir damals belegt zusammenstellen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:32, 21. Nov. 2020 (CET)
- @ChrisHardy. Das komische ist aber, dass in oben genannter Quelle sowohl Diamant (Crazy Frog), als als 3x Platin (50 Cent) auftaucht, was ja dann jeweils 60.000 Verkäufe wären. Oder übersehe ich da was?--YGO24895 (Diskussion) 11:08, 21. Nov. 2020 (CET)