Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2018-2

Up-Tempo

Der Artikel hat jetzt einen Baustein, ist immer noch mäßig. Auf der Artikeldisk steht seit Jahren, warum man nichts Genaues weiß. In der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz habe ich ein paar Informationen zu dem Charlie Parker Beispiel abgefragt. --Room 608 (Diskussion) 11:22, 5. Jun. 2018 (CEST)

"Kein Artikel ist besser als ein schlechter." Nach meiner letzten Verschlimmbesserung werde ich innerhalb einer Woche für diesen schlechten Artikel einen Löschantrag stellen. Bei dieser miserablen Arbeitseinstellung hier. -- Room 608 (Diskussion) 11:44, 8. Jun. 2018 (CEST)
@Roomsixhu: „miserable Arbeitseinstellung hier?“ Hallo? Dass der Artikel problematisch ist, ist seit Jahren bekannt und durch Quellenbaustein (keine Ahnung, auf welcher Basis Engelbaet den seinerzeit rausgenommen hat) und Diskussion hier und hier dokumentiert. Muss man vielleicht auch nicht ständig wiederholen, dass man bei manchen Themen auch mal an Grenzen stößt. Aber hier rumzumaulen, weil andere keine Wunder vollbringen können, wo du selber nicht weiterkommst, ist absolut schlechter Stil. Heul doch! (Ich für meinen Teil werde am Wochenende mal in der Bibliothek schauen, ob nicht doch noch irgendwas brauchbares zu finden ist. Aber primär sind da U-Musik-Experten gefragt.) --FordPrefect42 (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2018 (CEST)
Eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung. Kann ja auch hier stattfinden. Ich finde das Lemma fürchterlich gewählt. Im materialistischen Englischen haben sie ein Glossar, also reichte der erste Satz aus dem Artikel. Aber prinzipiell deutsch legen wir einen Artikel an und dann in eine Kategorie einsortieren, was dann den Spam von oben verursacht. Das Lemma ist im Gegensatz zu Doubletime nicht beherrschbar, auch Belege machen den Begriff nicht weniger schwammig. Ich kann dazu schwafeln, was ich will, es ist nicht falsch, wird aber auch nicht richtiger, oder eindeutiger. Die Belegsituation dürfte schlecht sein, im Ziegenrücker steht nur, dass sich englische Begriffe in Popmusik einbürgern.
Wieso U-Musikexperten? Waller wird klassisch seit 80 Jahren weiterverarbeitet, und ist immer noch wie zu Anfang U-Musik. Eine belegte Unterscheidung, wie? Zu afrikanischer Rhythmik gibt es de facto keine Belege. Nur koloniale. Also mache ich mich unbeliebt mit OR oder TF.
Satelite ist Schamrrn. Der Artikel hier füllt nur die Lücke dort. Parker war von Anfang an im Artikel, warum?-- Room 608 (Diskussion) 18:46, 9. Jun. 2018 (CEST)

Der Begriff ist schwammig, wird in unterschiedlichen Kontexten mit unterschiedlichen Inhalten benutzt - eine klare Definition des Begriffs konnte ich nicht finden. Andererseits ist der Begriff in der U-Musik gängig und damit relevant. Vielleicht könnte die QS weiterhelfen? Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2018 (CEST)

Schon der erste Satz ist voll daneben und dann folgen einige Beispiele im Stil von "ein Tisch is wenn man keinen hat nimmt man 'ne Kiste", wenn da nichts substantielles zu finden ist, woran man den Artikel anlehnen kann (und wenns dann auch nur 2 Sätze sind) sollte man ihn besser löschen. --UliR (Diskussion) 23:38, 9. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe mal den Satz mit Satellite herausgenommen. Er war eher unverständlich und die Ref führt auf eine kommerzielle Website. Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel in Unterabschnitte (z. B. „Allgemein“, „Up tempo im Jazz“, „Up tempo in der elektronischen Tanzmusik“) zu gliedern, dass er ein wenig übersichtlicher wird? Ausserdem sollte man den Vorschlag auf der Disk. des Artikels berücksichtigen. --BlakkAxe?! 00:18, 10. Jun. 2018 (CEST)

Super Arbeitseinstellung, tolle Vorschläge. Ich stelle fest, Konsens ist, dass es keinen Konsens zu up-tempo gibt, das und die anderen Vorschläge werden die Woche verarbeitet. Uli kann danach Löschantrag stellen. -- Room 608 (Diskussion) 14:38, 10. Jun. 2018 (CEST)

Sorry, aber der derzeitige Artikelinhalt ist wirklich wirres Zeug: erst wird gesagt, dass es Up Tempo nicht geben kann und dann erklärt, wo es zu finden ist??? --UliR (Diskussion) 23:57, 12. Jun. 2018 (CEST)

Der "Begriff" kommt mit "Jazz, Rock, Pop" aus dem englischen Sprachraum zu uns und ist selbst mit einer festen Metronomzahl nicht verbindlich, außer seiner Bedeutung schnell zu spielen. Etwas klarer kann man es so schreiben. -Room 608 (Diskussion) 01:38, 13. Jun. 2018 (CEST)
So, jetzt ist der Artikel immer noch nicht besser und zum Abschuß freigegeben. -- Room 608 (Diskussion) 09:56, 13. Jun. 2018 (CEST)

Neue Songartikel mit QS-Bedarf

Derzeit haben wir viele neue Artikel zu amerikanischen Nummer-1-Hits, die offenbar systematisch angelegt werden. Derzeit befinden wir uns in den 1980ern. Das ist ja erstmal schön, aber leider haben die Artikel sprachliche und formale Mängel. Vielleicht hat jemand mal zwischendurch Lust, hier und da das Gröbste glattzuziehen. --Krächz (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2018 (CEST) Übersicht neuer Songs zum Bleistift hier.

VM wegen SLA

Kleiner Hinweis auf Kategorie:Daniel Küblböck und [1]. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 14. Jun. 2018 (CEST)

Genau, finde ich ganz toll. Ich stellte ja letztens zunächst einen regulären LA auf die Kat Marie Wegner und wurde von HvW zusammengefaltet, dass man sowas nicht über LA, sondern mit Hinweis auf die von der Redaktion gefassten Beschlüsse natürlich über SLA erledigen müsse. Das habe ich gemacht, zum Dank lande ich auf der VM und die SLA werden alle als Vandalismus entfernt ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:15, 14. Jun. 2018 (CEST)
Diese Uneinigkeit der Admins sorgt doch erst dafür, dass Dschungelfan sein BNS-Spielchen treiben kann. Immerhin stellt er selbst LA auf Musiker-Kategorien mit weniger als zehn Artikel, nur um eine Woche später eine Kategorie mit weniger als 10 Artikel anzulegen. Ein SLA war daher m.E. auch nach der Disk hier völlig gerechtfertigt. Ebenfalls neu angelegt wurde von ihm die Kategorie:Jennifer Rush, inklusive Streit um Einsortierung der Geschwister (sieh eu.a. Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Dschungelfan. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:26, 14. Jun. 2018 (CEST)
LA auf die unnötige Jennifer Rush Kategorie bitte. -- Vezoy (Diskussion) 15:27, 14. Jun. 2018 (CEST)
Eindeutig unnötig wird sie vermutlich dann, wenn die reichlich unmotivierte Dopplung von Jennifer Rush/Diskografie zum Hauptartikel aufgehoben würde. Baut da jemand zurück bzw. ist es wirklich erforderlich, diese Informationen aus dem biographischen Artikel auszugliedern.-- Engelbaet (Diskussion) 20:15, 14. Jun. 2018 (CEST)

Vorschlag zu neuer Kategorie „ESC-Dirigenten“

Ich würde gerne die vorhandenen Wikipedia-Artikel zu den Personen, die jemals einen Beitrag zum Eurovision Song Contest dirigiert haben, kategorisieren. Solch eine Kategorie ist schon in mehreren WPs vorhanden, z. B. der Englischen (https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Eurovision_Song_Contest_conductors).

Gibt es dagegen Einwände oder Vorschläge? --Chris1202 (Diskussion) 20:57, 14. Jun. 2018 (CEST)

Gefühlsmäßig ja; muss das unbedingt sein ? --Koyaanis (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2018 (CEST)
Wo soll das denn rein? Kategorie:Dirigent nach Anlass? Gibt es da weiteren Bedarf nach einer solchen Systematik? Ich denke, nein. Monolithische Kategorien brauchen wir nicht. --Krächz (Diskussion) 23:10, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ich dachte eher an die Kategorie:Person (Eurovision Song Contest) oder Kategorie: Teilnehmer am Eurovision Song Contest und weniger an eine Kategorie im Bereich Musik. Ich halte es für einen durchaus wichtigen Teil der ESC-Geschichte, der immerhin über 40 Jahre des Wettbewerbs ausmacht (1956-98). Mit Verlaub, aber das Argument, dass man „gefühlsmäßig“ Einwände habe, finde ich nicht besonders überzeugend.(nicht signierter Beitrag von Chris1202 (Diskussion | Beiträge) )
Im Augenblick ergibt der PetScan zu Kategorie:Person (Eurovision Song Contest) und Kategorie:Dirigent 12 Personen. Edit: Ups, Tiefe nicht eingestellt. Formal also denkbar, aber bei 12 Personen m.M.n. nicht unbedingt notwendig. Welchem Zweck soll dass denn haben und wie genau soll es sich in die bestehende Systematik unter Kategorie:Musiker einfügen? Das sind die wesentlichen Fragen die hierbei eine Rolle spielen.--Fraoch   09:57, 15. Jun. 2018 (CEST)
Stefan Raab hat 1998 auch Guildo hat euch lieb! (als Komponist) selbst dirigiert und wird trotzdem (hoffentlich) nie in der Kategorie:Dirigent auftauchen, weil das vermutlich das einzige Mal in seinem Leben war, dass er vor einem Orchester stand. Überhaupt war der Stellenwert der Dirigenten beim ESC in der Vergangenheit höchst unterschiedlich: bei manchen Beiträgen haben die Komponisten ihre eigenen Beiträge dirigiert, bei anderen überließ man das Dirigat einem Profi-Dirigenten des Gastgeberlandes. Seit 1999 gibt es überhaupt kein Live-Orchester mehr. Sollen die Dirigenten der Playbacks ebenso in der Kategorie erscheinen? Ich erwarte bei so einer Kategorie große Praktikabilitäts-Probleme. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:33, 15. Jun. 2018 (CEST)

Ausrückung --Habitator terrae (Diskussion) 12:39, 18. Jun. 2018 (CEST):

Deshalb die Frage wie sich die Kategorie unter der Kategorie:Musiker einfügen würde.--Fraoch   10:41, 15. Jun. 2018 (CEST)

Passt im allgemeinen nicht in die Kategorie: Teilnehmer am Eurovision Song Contest; zumeist würde ein Dirigent also hier unter Kategorie:Person (Eurovision Song Contest) eingeordnet werden. Allerdings gibt es, wie bereits ausgeführt, Extremfälle wie Raab die als Komponisten auch mal den Taktstock schwingen wollten. Damit würde diese Kategorie, die wir in keiner Weise benötigen, bereits an dieser Stelle Praktikabilitätsprobleme aufweisen. -- Engelbaet (Diskussion) 11:15, 15. Jun. 2018 (CEST)
@FordPrefect42: ich meinte eigentlich jene Personen, die vor dem jeweiligen Song genannt wurden, sich verbeugt haben und dann das Orchester eingezählt haben. Ich bin noch kein großer Wikipedia-Experte, aber da ihr ja bereits ausgeführt habt, warum mein Vorschlag nicht realisiert werden kann, nehme ich das einfach als gegeben hin und gehe davon aus, dass alles so passt, wie ihr es ausgeführt habt. Also demnach auch keine Sortierung in Kategorie:Person (Eurovision Song Contest), nehme ich an?--Chris1202 (Diskussion) 13:29, 15. Jun. 2018 (CEST)
Und noch etwas: ich werde die entsprechenden Personen in die Artikel Deutschland beim Eurovision Song Contest, usw. usf. einarbeiten. Dies sollte hoffentlich kein Problem darstellen? --Chris1202 (Diskussion) 15:29, 16. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Liste, die in Deutschland beim Eurovision Song Contest durchaus noch weiter nach oben rutschen kann.-- Engelbaet (Diskussion) 09:40, 18. Jun. 2018 (CEST)

Noch eine überflüssige ESC-Kategorie

Mit wem wurde eigentlich Kategorie:Kommentator (Eurovision Song Contest) abgestimmt? Enthält derzeit vier Personen und ist auch nicht ausreichend operationalisiert (vgl. auch die Folgeprobleme in Kategorie:Kommentator, die uns in dieser Redaktion allerdings nicht beschäftigen sollten). -- Engelbaet (Diskussion) 11:15, 15. Jun. 2018 (CEST)

Die übergreifende und Mischmasch-Probleme stifende Kategorie:Kommentator ist nun in der Löschdiskussion, aber ich denke, ob wir Kategorie:Kommentator (Eurovision Song Contest) benötigen und wie wir sie ggfs. ausgestalten, wollen wir eher hier klären. -- Engelbaet (Diskussion) 11:47, 15. Jun. 2018 (CEST)
Thomas Gottschalk fehlt noch... ;-) ;-) --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 15. Jun. 2018 (CEST)

Datenbankänderung elportaldemusica.es

Hallo. Ich wollte darauf aufmerksam machen, dass die Datenbank von elportaldemusica.es geändert wurde. Auf der Startseite kann nach Interpreten und Titeln gesucht werden (Beispiel). Kann ein Bot eingesetzt werden, um die defekten Links zu korrigieren? MfG --Klausio (Diskussion) 01:08, 24. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Klausio, wie erfolgt da genau die Suche nach den Auszeichnungen? Das erschließt sich mir noch nicht. Danke. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 09:34, 24. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Dentalum. Wenn man auf das Lied oder Album klickt, wird die Auszeichnung rechts oben angezeigt, wie hier. Die Datenbank reicht aber nur bis 2009 zurück, zuvor verliehene Auszeichnungen sind also soweit ich das verstanden habe nicht aufrufbar. MfG --Klausio (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2018 (CEST)
Also das gleiche unkomfortable Einzelangeklicke wie vorher, na bravo :-( Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2018 (CEST)

Kategorienspam

Hallo! Wenn ich mir die Subkats von Kategorie:Beitrag zum Eurovision Song Contest so anschaue, wundere ich mich schon ein bisschen, vorsichtig ausgedrückt. Wozu brauchen wir diese leeren Schachteln? Die einmal im Jahr gezeigte Freude am Stuberstellen (diese Jahr zum Glück nicht über zwei Stück hinausgekommen) wird sie auch nicht füllen. Geht hier wirklich Systematik über Sinn? Falls wir das schon mal diskutiert haben, will ich nichts gesagt haben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:03, 18. Mai 2018 (CEST)

In der Tat ist es wenig sinnvoll, hier Unterkategorien anzulegen und Lieder nach Wettbewerbs-Land zu sortieren. Kategorie:Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest könnte man evtl. behalten.-- Engelbaet (Diskussion) 09:43, 20. Mai 2018 (CEST)
Den grundsätzlichen Sinn möchte ich gar nicht hinterfragen, die Subkat zum deutschen und schwedischen Beitrag, meinetwegen auch zum österreichischen, können wir gern beibehalten. Aber der Rest wirkt wie eine Einladung zum Erstellen löschfähiger Stubs und ist mE so auf keinen Fall haltbar.—XanonymusX (Diskussion) 12:29, 20. Mai 2018 (CEST)
Ich würde für eine konsequente Komplettlöschung (auch der deutschen Beiträge) plädieren; einfach, um spätere Diskussionen zu vermeiden, warum ein Land eine Subkat behalten kann, das andere aber nicht... --Koyaanis (Diskussion) 12:42, 20. Mai 2018 (CEST)
Auch egal. Aber die Frage ist per „10 Einträge“ eigentlich gut zu beantworten. Da keine automatische Relevanz gegeben ist und der Arbeitseifer im Bereich sehr gering ist, kann der Inhalt nicht vorausschauend eingeplant werden, also ist unter aktuell 9 Einträgen mit Sicherheit Sense.—XanonymusX (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2018 (CEST)
Ich würde nicht mit der 10-Einträge-Regel operieren wollen, da dann ganz schnell wieder das Argument kommen wird, aus Gründen der Systematik könnte dann doch wohl für jedes Gewinnerland eine derartige Kategorie angelegt werden. Tatsächlich ist aber (insbesondere bei kleineren Ländern) immer wieder zu beobachten, dass sowohl die Schreiber des Songs als auch der Interpret nicht von dort stammen. Die Kategorisierung nach Gewinnerland ist demnach nicht (durchgehend) sinnvoll. Von Spezialisten mal abgesehen: Nach drei oder fünf Jahren erinnert man (vielleicht noch) die Nationalität des Interpreten, keineswegs aber mehr, für welches Land der Song nun der „Beitrag“ war.--Engelbaet (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2018 (CEST)
Da weiter unten wieder zum Thema diskutiert wird: Können wir in diesem Fall auch eine Lösung finden und umsetzen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:14, 5. Jun. 2018 (CEST)
Ist jetzt weniger tragisch, aber die Einteilung von ESC-bezogenen Kategorien nach Land wird immer breiter aufgezogen, jetzt zB Kategorie:Autor eines italienischen Beitrags beim Eurovision Song Contest. Sinnvoll? Mit Blick auf Ralph Siegel oder Thomas G:son meine ich, nicht.—XanonymusX (Diskussion) 20:35, 8. Jun. 2018 (CEST)
Wenn man das Übel an der Wurzel packen wolle, bliebe wohl nur ein BSV... lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:20, 8. Jun. 2018 (CEST)

Moin! Gibt es hier noch einen konsens? Grüße --ot (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2018 (CEST)

@Ot: Nun, wie in mehreren Abschnitten weiter unten auch deutlich wird, ist die Redaktionsmeinung klar ablehnend. Das dann auch in eine erfolgreiche Löschaktion zu führen, ist bei einem ganzen Kategorienzweig aber immer langwierig. Meines Erachtens müssen entweder die Winz-Kategorien weg (also alle bis auf DE, IT, AT und SE) oder, wie von Engelbaet vorgeschlagen, der ganze Zweig.–XanonymusX (Diskussion) 22:09, 25. Jun. 2018 (CEST)

Weitere unerwünschte Kategorien

Und nochmal hallo zusammen, der Kollege Dschungelfan legt munter weiter unerwünschte Kategorien an. Ich habe jetzt mal auf die Kat. für das neue DSDS-Sternchen Marie Wegener LA gestellt. Und in diesem Zusammenhang auf die immer noch nicht entschiedene Löschdiskussion vom 27. April verwiesen. Bitte bringt Euch doch auch ein: [[2]] Danke und Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:43, 4. Jun. 2018 (CEST)

Euch ist wirklich nicht mehr zu helfen. Ort für die Kategoriendiskussionen zu Musikern, Liedern etc. ist hier. Ein Admin hat doch gerade erst wieder bewiesen, dass er DSDS „sinnvoll“ findet und ihm Argumente, Fachbereiche und einheitliche Katregeln egal sind. Admins haben hier nichts zu entscheiden. Wenn die Musikkategorien verpfuscht werden, dann erledigen wir das selbst  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  und sparen uns den Ärger mit der Tagesdiskussion. -- Harro (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2018 (CEST)
Schön - und wie? Dann mach doch mal ...! Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:26, 4. Jun. 2018 (CEST)

Meiner Ansicht nach keineswegs flächendeckend eine sinnvolle Kategorie. Bei vielen Ländern sind ein bis vier Autoren versammelt (z.B. UK, DK). Orientierend für die Nutzer sind in solchen Fällen Listen, aber keinesfalls Kategorien. Da die Redaktion Musik zuständig ist: Bitte hier entscheiden und ggfs., falls meine Ansicht richtig ist, in den Fällen mit wenigen Einträgen hier dann auch erledigen und nicht via Löschdiskusssion.-- Engelbaet (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2018 (CEST)

Habe ich weiter oben schon kritisiert. Vor allem Ralph Siegel oder Thomas G:son (wenn erstmal kategorisiert) sollten abschreckende Beispiele sein!—XanonymusX (Diskussion) 11:49, 9. Jun. 2018 (CEST)
Danke. Das weist darauf hin, dass die Kategorie in der derzeitigen, hier nicht abgestimmten Unterteilung zusätzlich auch noch Kategorienspam erzeugen kann, wie das evtl. in anderen Wikipedien erwünscht ist, aber von uns immer ablehend gesehen wurde. Damit erscheint es keinesfalls sinnvoll, die Kategorie (so wir sie überhaupt beibehalten wollen) noch feiner aufzuteilen (also nach Wettbewerbsland).
Weitergehend: Ist Kategorie:Autor eines Beitrags beim Eurovision Song Contest überhaupt eine sinnvolle Unterkategorie zu Kategorie:Songwriter, bzw . Kategorie:Komponist (Schlager) oder Kategorie:Liedtexter?--Engelbaet (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2018 (CEST)
Ich sichte diesen Nonsens in meinen Artikeln jedenfalls nicht. Gerne können wir auch den ganzen Zweig entsorgen, er hat vor einiger Zeit ja auch die zweifelhafte Kategorie:Autor eines Beitrags beim Sanremo-Festival bewirkt (die ich nie selbst einsetzen werde). Ich würde sagen: Wenn ein Songwriter eine besondere Beziehung zum ESC hat (wie Siegel oder G:son), dann kann der Artikel ja in Kategorie:Person (Eurovision Song Contest) (in der im Übrigen die Autoren gar nicht drin sind); ansonsten sehe ich keine Grundlage für diese Kategorisierung, sonst könne wir ja auch nach jeder Castingshow etc. unterteilen. Ich glaube, beim ESC wurde viel zu lange Wildwuchs zugelassen …–XanonymusX (Diskussion) 22:25, 25. Jun. 2018 (CEST)

Noch eine Kategorienfrage

Hallo! Nachdem ich letztens mal wieder an den ESC-Kategorien verzweifelt bin und die mir völlig abstrus scheinende Einordnung von Kategorie:Beitrag zum Eurovision Song Contest in Kategorie:Lied nach Auszeichnung (sowie analoge Fälle) entfernt habe, sehe ich gerade, dass Wikipedia:Kategorien/Musik tatsächlich vorgibt „Auch Kategorien zu Wettbewerbsbeiträge kommen in die Kategorie:Lied nach Auszeichnung.“ Abgesehen vom Grammatikfehler verstehe ich diese „Regel“ nicht; schon der Gewinn eines Wettbewerbs ist keine Auszeichnung, geschweige denn die reine Teilnahme. Hat jemand hierzu eine Erklärung? @Krächz: Scheint von dir zu stammen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:14, 27. Jun. 2018 (CEST)

Puh, das hatten wir 2 oder 3-mal diskutiert, dass "Auszeichnung" hier nich ganz treffsicher ist und uns trotzdem für diese Lösung entschieden, bzw. es wurde diesem meinem Vorschlag kein weiterer Widerstand entgegengebracht. Mir lag seinerzeit daran, die Kategorie:Lied durch Unterkategorien aufzuräumen. Nur bei recht straffem Kategorienbaum sehe ich mich in der Lage, die Beschreibung der Kategorie der Entwicklung anzupassen. Ein Nummer-Eins-Hit gewesen zu sein, ist ja auch keine "Auszeichnung" im engeren Sinn, ein Beitrag zum ESC gewesen zu sein auch nicht, da hast du recht. Den ESC gewonnen zu haben allerdings schon. Sollen wir also ESC-Gewinner-Kategorien und ESC-Beitrags-Kategorien in unterschiedlichen Subkats sortieren, weil für den einen "Auszeichnung" super passt, für den anderen aber eher nicht? Wobei ja die nationale Auswahl, die einen ESC-Beitrag nominiert, auch Gewinner und Verlierer kennt. Ich hätte dieses ganze Thema "Lied nach Erfolg", "Lied nach Auszeichnung", "Lied nach Wettbewerb" ungern auf diverse Subkategorien aufgesplittet und genausowenig gefällt mir, wenn sie direkt in Kategorie:Lied rumlümmeln. Vielleicht findet sich ja statt "Auszeichnung" ein Begriff, der die Klammer umfassender und besser bezeichnet. --Krächz (Diskussion) 00:02, 2. Jul. 2018 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2018#Vorlage:Navigationsleiste Pur

Zur Info.--Rainyx (Diskussion) 12:13, 11. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 16:02, 13. Aug. 2018 (CEST)

Johannes Fischer (Kirchenmusiker)

Kennt jemand Johannes Fischer (Kirchenmusiker)? Der Artikel wurde 2005‎ ohne Quellen angelegt. Mittlerweile findet sich in dem Text ein Weblink auf komponistenlexikon.de (dort habe ich ihn nicht gefunden) und die GND 130076546, die auf einen gleichnamigen Chemiker verlinkt. --Kolja21 (Diskussion) 16:26, 18. Aug. 2018 (CEST)

Hier ist eine mögliche Quelle: [3] --Rodomonte (Diskussion) 16:48, 18. Aug. 2018 (CEST)
Zweite Quelle ist nun im Artikel. -- Engelbaet (Diskussion) 17:19, 18. Aug. 2018 (CEST)
Besten Dank. --Kolja21 (Diskussion) 17:51, 18. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 21:35, 18. Aug. 2018 (CEST)

Tonträgerauszeichnungen in Südkorea

Hallo. Mir ist aufgefallen das in der afm-tabelle für Südkorea (RIAK) angezeigt. Die Frage ist hierbei, werden die Auszeichnungen von der Recording Industry Association of Korea vergeben oder von der Korea Content Music Association? Die Gaonchartswebsite die die charts veröffentlichen und auf der sich auch das Archiv befindet, gibt am ende die KMCA an und die RIAK wird garnicht erwähnt. In dieser Mitteilung der KMCA wurde auch die Auszeichnungen bekannt gegeben. Auf der Website der riak habe ich nichts dazu gefunden. Also welche der Institutionen macht was?--Lirim | N 18:45, 14. Jul. 2018 (CEST)

Homonyme Daniels

Ich würde gerne den Artikel Daniel (Sänger) auf Daniel (jugoslawischer Sänger) verschieben lassen. Er hatte am ESC 1983 teilgenommen, da gab es das Land noch.

Ein anderer wäre der Daniel (brasilianischer Sänger) - pt:Daniel (cantor), bekannt als Sänger der Música Sertaneja, Schauspieler und Coach der ersten drei Staffeln von The Voice Brasil. Einverstanden? --Turíbio Branco (Diskussion) 17:22, 25. Jul. 2018 (CEST)

Gegen eine präsizisierende Verschiebung ist nichts einzuwenden (und auch nicht gegen die Ergänzung des brasilianischen Sängers). Da der ehemals für Jugoslawien angetretene Sänger aber immer noch aktiv ist, würde ich den künftigen Lemmanamen noch mal überdenken (vgl. en:Daniel (Montenegrin singer) sowie bs:Danijel Popović). -- Engelbaet (Diskussion) 17:35, 25. Jul. 2018 (CEST)
Dann wäre ich für Daniel (montenegrinischer Sänger), auch wenn er ab 1980 bis in die letzten Jahre in Kroatien gelebt hatte, ging dann wohl wieder nach Montenegro zurück. Die hr:WP vereinnahmt ihn "natürlich" als Kroaten, das kennt man aber schon aus den Balkanstaaten. --Turíbio Branco (Diskussion) 13:57, 27. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2018 (CEST)

Madonna (Künstlerin)

Wurde darauf verschoben, Meinungen dazu, bitte. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Madonna (Künstlerin). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 16. Aug. 2018 (CEST)

Die Diskussion findet da, wo sie hingehört statt, auf derArtikeldisk. Die falsche Verschiebung nach Madonna (Entertainerin) ist inzwischen auch schon rückgängig gemacht worden und die WL gelöscht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:50, 16. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:24, 26. Aug. 2018 (CEST)

Taktzahlen und Notenbeispiele

Hallo, ich versuche mich gerade an einer Überarbeitung der Analyse der 1. Klaviersonate von Beethoven. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Laien zu Verwirrung kommen könnte, wenn ein Notenbeispiel der ersten Takte abgebildet ist und gleichzeitig Taktangaben im Text gemacht werden, wenn das Stück auftaktig beginnt und dadurch womöglich der eigentlich erste Takt als zweiter identifiziert wird. Gibt es Möglichkeiten, die Taktzahlen schon im Notenbeispiel mit anzuzeigen? Oder sollte man, wenn möglich, von der Taktangaben im Text generell absehen? Grüße, --Zitronensorbet (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2018 (CEST)

Auftakte werden nie gezählt. Die Ausgabe von Taktzahlen mit LilyPond wird hier erklärt. Für den 1. Satz von op. 2, Nr. 1, sieht das z.B. so aus (Code von en:Piano Sonata No. 1 (Beethoven) geklaut):
 
Die o.g. Dokumentation zeigt noch andere Möglichkeiten. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:42, 22. Jul. 2018 (CEST)

(Blas)Musikkapelle

Bemerkenswert finde ich dass das Thema (Blas)Musikkapelle in Wikipedia so stiefmütterlich behandelt wird. In Hinsicht, dass die übliche musikalische Betätigung außerhalb großer Städte in solchen Marschmusikkapellen stattfindet. Bei jedem größeren Ortsfest tritt die "Blasmusi" in Erscheinung... --Maschinist1968 (Diskussion) 12:54, 25. Jul. 2018 (CEST)

Wir freuen uns alle, wenn Du Dich beteiligst und die entsprechenden Artikel ausbaust! Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:42, 25. Jul. 2018 (CEST)

3Ms zu Richard Wagner erwünscht

Hallo Redaktionsmitarbeiter, die von mir gestellte 3M hat nicht ganz den Zuspruch, den ich mir erwartet habe: Wikipedia:Dritte_Meinung#Richard_Wagner --GiordanoBruno (Diskussion) 19:28, 25. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:La Bohème

Ich habe irgendwie kein gutes Gefühl bei dieser neuen Kategorie. Ist es nun eine Themen- oder eine Objektkategorie? Ist die Zuordnung richtig? Wie ist die Beziehung zur Kategorie:Opernstoff? Eigentlich ist sie ja selbst ein Opernstoff, die darin eingeordneten Artikel aber nicht. Ist der Name überhaupt richtig gewählt? Wenn es ein Thema ist, wäre das wohl nicht Puccinis gleichnamige Oper, sondern eher ein Bezug zur Bohème-Subkultur. Der Ersteller scheint aber nur die Puccini-Oper gemeint zu haben und nicht die anderen jetzt zugeordneten Artikel. Zur Info: @Didionline, Howard61313: --Rodomonte (Diskussion) 11:33, 27. Jul. 2018 (CEST)

Pardon me for typing in English, my ability to communicate in proper German is not good enough. Kategorie:La Bohème is created as the corresponding category of Category:La bohème on en.wikipedia, which is set for Puccini's opera and its adaptions only. --Howard61313 (Diskussion) 09:47, 27. July 2018 (UTC)
Please don't install a category without a description. Write one up in English if you must; with a bit of luck someone here will translate. Also, the category concept of the English Wikipedia is quite different from the one here, which you can already see when comparing the sheer amount of categories in en:WP articles present in both language versions. Please don't simply install a category here because it's there in en:WP. It needs to fit into the local system here. Thanks and kind regards, Grueslayer 12:35, 27. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Musik-DVD

Ein Hallo in die Runde. Ich wollte mal schauen was ihr von dem Vorschlag haltet, die besagte Kategorie nach Kategorie:Videoalbum zu verschieben. In Diskografien und bei den AfM’s findet sich (fast) nur noch der Begriff Videoalbum wieder. Ebenso ist die Vorlage:Infobox Musikalbum auch auf den Begriff Videoalbum ausgelegt. Dazu kommt, dass es ein Oberbegriff für alle Videoformate darstellt, was bei Musik-DVD nicht der Fall ist. Strenggenommen dürften aktuell alte VHS- oder neue Blu-Ray-Veröffentlichungen, die es nicht auch auf DVD gibt, kategorisiert werden. Dazu kommt, das der Begriff der Musik-DVD sowieso wenig anklang findet bzw. bei weitem nicht so verbreitet ist, wie der des Videoalbums. Was sagt ihr dazu? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:32, 23. Aug. 2018 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/daumen --Fraoch   14:40, 23. Aug. 2018 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/daumen  Grueslayer 14:51, 23. Aug. 2018 (CEST) (Der Begriff "Musik-DVD" erklärt ja nicht mal, dass da Videodaten auf dem Datenträger sind.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 09:13, 8. Sep. 2018 (CEST)

Schöpfungshöhe für das Albumcover von “Happy Xmas”

Kann man dieses Albumcover mit dem Verweis auf die unzureichende Schöpfungshöhe bei Wikipedia hochladen und für den Album-Artikel zu Happy Xmas verwenden? (Link zum Cover bei Amazon.com) Vielen Dank für die Information.

--Diskografienerd (Diskussion) 19:16, 8. Sep. 2018 (CEST)

Ich würde sagen nein, am besten du fragst unter WP:UF nach. Habitator terrae (Diskussion) 20:06, 8. Sep. 2018 (CEST)
Das ist recht eindeutig eine Kleine Münze und damit geschützt.-- Engelbaet (Diskussion) 20:15, 8. Sep. 2018 (CEST)
Natürlich hat das Schöpfungshöhe. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 9. Sep. 2018 (CEST)
Nur falls ihr mich falsch verstanden habt, ich meinte mit dem "Nein", "Nein, man kann dieses Albumcover nicht mit dem Verweis auf die unzureichende Schöpfungshöhe bei Wikipedia hochladen und für den Album-Artikel zu Happy Xmas verwenden."
Alles klar. Vielen Dank. --Diskografienerd (Diskussion) 12:48, 9. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 13:01, 9. Sep. 2018 (CEST)

Mix1.de

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Musikbewertungen bzw. Reviews von mix1.de, die regelmäßig in Song- und Albenartikeln verwendet werden (z.B. diese), absolut gar nichts aussagen. Ich habe stichprobenartig einige Songs und Alben durchgeschaut, davon haben bis auf einen alle(!) 7 von 8 Punkten erhalten. Meiner Meinung nach ist deren Bewertung völlig nutzlos, d.h. enzyklopädisch irrelevant. Ich würde dementsprechend alle Bewertungen von mix1.de (ca. 100) aus der Wikipedia entfernen wollen. Einwände? Ping an @ChrisHardy, Q1q2q3qwertz:, die diese Bewertungen gern einbauen. --Ali1610 (Diskussion) 15:53, 13. Aug. 2018 (CEST)

Es gibt auch einige mit sechs oder acht Punkten xD … Aber generell hast du da schon Recht was das angeht, enzyklopädisch relevant scheinen die kaum zu sein. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:58, 13. Aug. 2018 (CEST)
+1 Bitte rauswerfen. Hab auch nur 7/8 gefunden. Da scheint die Redaktion wohl keinen Bock auf Bewertungen zu haben. Was wäre denn ein Beispiel für einen Artikel, der einen solchen Link enthält? --BlakkAxe?! 16:04, 13. Aug. 2018 (CEST)
Linkliste. Können im Normalfall wohl weg.–XanonymusX (Diskussion) 16:10, 13. Aug. 2018 (CEST)
Weg damit —Q1q2q3qwertz (Diskussion) 16:55, 13. Aug. 2018 (CEST)
Hier noch die anderen 74 mit https. Die Links zu Charts und Newsartikeln können natürlich drin bleiben. Ich mache mich wahrscheinlich am Donnerstag daran, falls jemand jetzt schon loslegen möchte, nur zu. --Ali1610 (Diskussion) 17:05, 13. Aug. 2018 (CEST)
Habe schon mal einige entfernt.--Lirim | N 16:34, 15. Aug. 2018 (CEST)
@Lirim.Z: Und dabei hier den Beleg für die ADTV-Einstufung zerstört. Bitte darauf achten, dass sowas nicht passiert. Danke und Gruß — ThomasO. 16:44, 15. Aug. 2018 (CEST)
@Omerzu: Sorry, übersehen. Ich werd darauf achten.--Lirim | N 17:03, 15. Aug. 2018 (CEST)
Habe die letzten Bewertungen entfernt, Thema sollte damit beendet sein. ChrisHardy (Diskussion) 13:43, 10. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 13:43, 10. Sep. 2018 (CEST)

K2

K2 (Duo) und K2 (Band) sind gleichermaßen Duos und wohl auch gleich viel oder wenig Band, daher sind die Klammerlemmas unglücklich gewählt. Was wäre wohl die beste Lemma-Wahl? K2 (deutsches Duo) und K2 (serbisches Duo)? --KnightMove (Diskussion) 20:44, 6. Sep. 2018 (CEST)

JM2C: Das deutsche Pendant sehe ich eher in Richtung Musikprojekt, so zumindest auch die Einleitung bei Discogs. lg--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:54, 6. Sep. 2018 (CEST)
Es könnte auch nach Stil unterschieden werden: K2 (Dance-Duo) und K2 (Europop-Duo). --Koyaanis (Diskussion) 21:00, 6. Sep. 2018 (CEST)
Deutsch vs. serbisch ist mit Sicherheit die bessere Unterscheidung. Genrebezeichnungen sind immer etwas zweifelhaft und undurchschaubar, besonders wenn es dann auch noch Eurodance gibt. Mit "Duo" bin ich aber nicht so glücklich, das ist nicht auf Musik beschränkt (die Kat heißt Kategorie:Duo (Musik)). Üblicher ist direkt die Kategorie zu übernehmen, also "deutsche Band" vs. "serbische Band". Gruß -- Harro (Diskussion) 01:14, 7. Sep. 2018 (CEST)
Bleibt noch die von Tkkrd angerissene Unterscheidung zwischen Band und Musikprojekt. Aber letztere scheinen bei uns auch standardmäßig die Bezeichnung Band zu erhalten, siehe etwa Edelweiss (Band), Captain Hollywood Project etc. - damit scheint Harros Vorschlag der sachgerechte zu sein. --KnightMove (Diskussion) 05:24, 7. Sep. 2018 (CEST)

Also: Gibt es noch Einwände gegen Harro's Vorschlag K2 (deutsche Band) und K2 (serbische Band)? Sonst setze ich das in den nächsten Tagen um. --KnightMove (Diskussion) 18:03, 9. Sep. 2018 (CEST)

+1 --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 22:14, 9. Sep. 2018 (CEST)
Umgesetzt. --KnightMove (Diskussion) 06:35, 11. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 06:35, 11. Sep. 2018 (CEST)

Antrag auf Übersetzung von en:Seventh Army Symphony Orchestra

Hallo Redakteure: Vielleicht kannst du, wenn du Zeit hast, einen neuen Artikel aus der englischen Wikipedia erstellen - en:Seventh Army Symphony Orchestra. Das Orchester wurde 1952 vom deutsch-amerikanischen Komponisten Samuel Adler (Komponist) in Stuttgart gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat es in ganz Deutschland und Europa auf, um das kulturelle Verständnis zwischen den Menschen in Deutschland und Amerika zu verbessern. Es trug auch dazu bei, die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika nach dem Krieg zu verbessern. Das Orchester gab von 1952 bis 1962 Konzerte in Europa (Sehen cultural diplomacy (en)). Ich finde es interessant, kann eine Übersetzung ins Deutsche arrangieren oder einen neuen Artikel auf der Basis der englischen Version erstellen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse. Respektvoll, 104.207.219.150 00:42, 6. Sep. 2018 (CEST)PJ

Hello Editors: Perhaps if you have time you can create a new article from the English Wikipedia - en:Seventh Army Symphony Orchestra. The orchestra was created by the German/American composer Samuel Adler (Komponist) in 1952 in Stutgartt, Germany. It performed throughout Germany and Europe after World War II in an attempt to improve cultural understanding between the people of Germany and America. It also helped to improve diplomatic relations between Germany and America after the war. The Orchestra gave concerts in Europe from 1952 until 1962 in an attempt to foster and create peaceful cultural exchanges through cultural diplomacy (en). I hope that you find it to be interesting and can arrange for a translation into German, or possibly create a new article based upon the English version. Many thanks for your kind consideration and interest. With best wishes, Respectfully, 104.207.219.150 00:42, 6. Sep. 2018 (CEST)PJ

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:04, 15. Sep. 2018 (CEST)

Populäre Musik

Noch eine Baustelle: Wir sind eine der wenigen (wenn nicht die einzige) Sprachversionen, die keinen Artikel Populäre Musik hat. Stattdessen wird das Thema bei uns in Popmusik mitbehandelt. Das ist musikwissenschaftlich einfach nicht sauber und stiftet Verwirrung, auch wenn der Popmusik-Artikel gar nicht mal schlecht ist. Falls da jemand ran will, würde ich das gern unterstützen. Selbst fehlt mir für so einen grundlegenden Umbau im Moment leider die Zeit. Oder gibt es andere Meinungen? XanonymusX (Diskussion) 20:49, 4. Jul. 2018 (CEST)

Sehr schwer. Ich sehe mich außer Stande dazu. Ich hatte in irgendeiner Diskussion mal versucht, den Begriff Traditional Pop für die amerikanische Popmusik der 1940-1960er zu verargumentieren und bin damit grandios gegen die Wand gefahren. Und immerhin gibt es für den Traditional Pop heute noch Grammys... Bereits unsere Kategorie:Popmusik ist ja letztlich Kraut und Rüben. Ich würde das auch gerne unterstützen, wenn hier Ordnung geschaffen würde. --Krächz (Diskussion) 22:40, 4. Jul. 2018 (CEST)
Im Archiv 2009 (!) hab ich die Diskussion zum Traditional Pop gefunden. --Krächz (Diskussion) 16:56, 5. Jul. 2018 (CEST)
+ 1. Meiner Ansicht nach sollte das evtl. eher als Popularmusik eingerichtet werden (wie das in den Musikwissenschaften verhandelt wird). -- Engelbaet (Diskussion) 07:48, 5. Jul. 2018 (CEST)
Der Begriff ist allerdings etwas problematisch, da er laut Duden gar nicht existiert und vielmehr Populärmusik heißen müsste (was ich wiederum nie zuvor gehört habe). Da ist es dann doch besser, bei populärer Musik zu bleiben und den reinen Fachjargon zu vermeiden; was im wissenschaftlichen Bereich in DE überwiegt, wüsste ich gar nicht, zwar ist meist von „Popularmusikforschung“ die Rede, aber bei Definitionsfragen kenne ich in Artikeln eigentlich ausschließlich populäre Musik.—XanonymusX (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2018 (CEST)
Nach Google-Recherche scheint Popularmusik zumindest im wissenschaftlichen Sprachgebrauch üblich zu sein; allerdings ist der Denkfehler, dass Popularmusik und Popmusik gleichzusetzen sind, offensichtlich weit verbreitet; letztere wird zumindest in der englischen Version als Subgenre sortiert. --Koyaanis (Diskussion) 10:39, 5. Jul. 2018 (CEST)
Jein; Popmusik ist mit Sicherheit populärer Musik unterzuordnen, allerdings ist letztere kein Genre im gängigen Sinn. Aber das wird ja auch im aktuellen Artikel einigermaßen erklärt. Der enWP zu folgen ist sicher nicht verkehrt!—XanonymusX (Diskussion) 11:06, 5. Jul. 2018 (CEST)

Der Begriff „Popularmusik“ ist in der wissenschaftlichen Literatur üblich und bezeichnet das breite Spektrum an Stilrichtungen, die weder der Kunstmusik noch der Volksmusik zugerechnet werden können.

Der Begriff „Pop-Musik“ leidet unter der vermeintlichen Doppeldeutigkeit des Begriffes „Pop“. „Pop“ als Abkürzung von „popular“ wird sowohl als Bezeichnung bestimmter Musikrichtungen (Pop-Musik), als auch bestimmter Kunstrichtungen (Pop-Art) benutzt, wobei festzustellen ist, dass der Begriff „Pop-Musik“ einem Begriffswandel unterlag. Das Problem der Terminologie wird sehr ausführlich erläutert in Flender, Reinhard / Rauhe, Hermann : „Popmusik. Aspekte ihrer Geschichte, Funktionen, Wirkung und Ästhetik“. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989, S. 11-19.

Fazit: Den Artikel „Popmusik“ finde ich nicht sehr gelungen. Der Artikel „Popularmusik“ fehlt.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:39, 5. Jul. 2018 (CEST)

Ja, einverstanden. Aber, wie gesagt, mit „Popularmusik“ scheint irgendwas nicht zu stimmen, wenn der Begriff wirklich so verbreitet wäre, müsste der Duden ihn mittlerweile kennen. Ich kenne aus Aufsätzen/Artikeln in deutscher Sprache auch tatsächlich nur „populäre Musik“, Popularmusik ist mE Fachjargon aus dem akademischen Bereich (in meinem Studium heißt das Modul etwa Popularmusik(forschung), im Seminar diskutieren wir aber konsequent über populäre Musik).
Leider habe ich das Thema jetzt eine Woche zu spät angerissen, auf meine Institutsbibliothek habe ich vermutlich erst im Oktober wieder Zugriff. Es gibt ja einige brauchbare Enzyklopädien (allen voran die Encyclopedia of Popular Music of the World), anhand derer wir die Definitionen eigentlich relativ einfach geraderücken können. Die deutschen Begrifflichkeiten lassen sich dann am besten anhand der Texte von Peter Wicke (im bestehenden Artikel teilweise auch schon verwendet) ausarbeiten. Am Rande zur Diskussion bzgl. Traditional Pop: Habe sie in der Eile nur überflogen, möchte aber dazu anmerken, dass man sehr wohl eine im deutschen Sprachraum nicht rezipierte Begrifflichkeit beschreiben kann; ich habe das bspw. in kleinem Stil bei Operatic Pop versucht. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:50, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ach so, bei Wicke heißt es etwa erklärend „So brauchte es etwa in der in dieser Hinsicht besonders dogmatischen deutschen Musikwissenschaft erst einmal die Kreation des Sprachungetüms «Popularmusik», um den betreffenden Musikformen die höhere akademische Weihe zu verleihen.“ Ist also ein sehr akademischer Diskurs, von dem man sich in der neueren Forschung wohl distanzieren will.–XanonymusX (Diskussion) 21:58, 5. Jul. 2018 (CEST)
Nun, der Begriff "Popularmusik" ist ein in der Wissenschaft gebräuchlicher Begriff, auch wenn Wicke den Begriff "Populäre Musik" bevorzugt (vgl. Wicke, Peter : "'Populäre Musik' als theoretisches Konzept". In: Popscriptum 1, 1992, wo er gegen Flender/Rauhe Stellung bezieht). So impliziert der Begriff "Popularmusik" stärker sozio-ökonomische Aspekte, technologische und historische Entwicklungen u.a. als der Begriff "Populäre Musik" und ist - auch in der epochalen Fassbarkeit - schlicht präziser. Und da ich von Musik keine Ahnung habe und nur gelernter Historiker bin, bevorzuge ich halt den Begriff "Popularmusik", aber über Terminologie müssen wir nicht streiten. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:38, 5. Jul. 2018 (CEST)
Was immer die Duden-Redaktion meint und wohin sie sich verreitet: Der deutsche Wortschatz verfügt über dieses Wort nachweislich auch jenseits des wissenschaftlichen Diskurses (Häufigkeitsklasse 18, und damit gleich häufig wie Populärmusik).
Der Duden baut auch bei einigen Musik-Genres absoluten Mist, z.B. mit seiner Durchkopplung des Genres New Orleans Jazz, das weit entfernt von der deutschen Sprachwirklichkeit ist.-- Engelbaet (Diskussion) 09:59, 6. Jul. 2018 (CEST)
Das zeigt nur, dass Fachleute sich nicht um Rechtschreibung scheren. Jazz ist ein etabliertes Fremdwort im Deutschen und die generelle Regel besagt, dass dann auch Zusammensetzungen wie deutsche Wörter behandelt, sprich durchkoppelt, werden. Auch der konkrete Ausdruck New-Orleans-Jazz ist durchaus gängig und wird vollständig gebeugt. Es gibt also wenig Grund, es als zitierten, fremdsprachlichen Ausdruck zu behandeln. Und entsprechend englisch statt deutsch zu schreiben. Kann man zwar, das wäre dann aber die Ausnahme und dann wäre Kursivschreibung oder Anführungsstriche zu empfehlen. Wie wenig Fachleute sich um Rechtschreibung scheren, zeigt ja die New Orleans Jazz Band. Das ist nun wirklich kein feststehender fremdsprachlicher Ausdruck mehr, das ist eine Wortbildung wie der New-Orleans-Jazz-Musiker, und bei dem führt nun gar keine Ausrede mehr an der Durchkopplung vorbei.
Im Übrigen: was im Duden steht, wird nach der Auswertung der Häufigkeit des Vorkommens in allgemeinsprachlichen Texten entschieden. Dass New-Orleans-Jazz überhaupt im Duden steht, spricht dafür, dass es sich um keinen allzu seltenen Begriff handelt. Die Verbreitung ist ein weiteres Indiz, dass es ein "deutsches" Fremdwort geworden und kein "englischer" Ausdruck mehr ist. Mit Popularmusik dürfte es umgekehrt so sein, dass der Begriff eher fachsprachlich als allgemeinsprachlich gewertet wird und deshalb im allgemeinsprachlichen Duden nicht auftaucht. Und außerdem kein völlig feststehender Begriff zu sein scheint wie Popularphilosophie. Eher so etwas wie eine fachsprachliche (oder gar veraltende) Nebenvariante von Populärmusik. -- Harro (Diskussion) 14:21, 6. Jul. 2018 (CEST)
So ist es, die Sprachwirklichkeit kümmert sich nicht um die Rechtschreibung, sondern versucht eigene Regeln zu etablieren. Mir ist schon klar, dass das gerade in Bezug auf Duden und die Kultusbürokraten, die die Rechtschreib-Regeln festlegen, an das Allerheiligste geht.
Wie kommst Du darauf, dass Popularmusik eine veraltende Nebenvariante von Populärmusik sein könnte? Die DNB hat, wenn man unter Popularmusik sucht 610 Titel; die Suche unter Populärmusik führt zu 394 Titeln, wobei das auch in der jüngsten Gegenwart wesentlich weniger sind (obwohl da z.B. Titel aus schwedischen Reihen zur „populärmusik“ mitgezählt werden).-- Engelbaet (Diskussion) 10:14, 7. Jul. 2018 (CEST)
Siehst du, genau das ist das Problem mit persönlichen Eindrücken. Das war ein Schuss ins Blaue von mir, der wohl nicht haltbar ist. Deshalb sind Regeln und sprachwissenschaftliche Auswertungen wichtig. Und deshalb finde ich die Kritik an Duden und Rechtschreibrat in der WP so vermessen, da steckt so viel Unverständnis und Unwissen über die Sprache dahinter. Im Übrigen geht es auch nicht um Bürokratie und Vorschriften. Der Witz ist ja, dass wir in 1000 anderen Fällen ganz selbstverständlich zusammen bzw. mit Bindestrichen schreiben, aber ausgerechnet "New Orleans Jazz" soll eine Ausnahme sein. Nein, es geht bei der Rechtschreibung im Wesentlichen um Einheitlichkeit und damit Verlässlichkeit. Damit man bei "New Orleans Jazz" kein "Geheimwissen" braucht oder gar "demokratisch" googeln muss, um auf die Schreibweise zu kommen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:04, 7. Jul. 2018 (CEST)
Ich bleibe dabei, dass man auch den Finger in die Wunde legen kann und hinterfragen kann, wenn die Regeln vom Rechtschreibrat durch die Duden-Redaktion in einer Weise umgesetzt wurden, dass sie an der Schreibwirklichkeit einer ganzen Szene offenbar dauerhaft vorbei gehen. Die Szene ignoriert das einfach und schreibt weiter so, wie sie meint, dass das richtig sei. (Das ist kein persönlicher Eindruck: Dazu kann man gerne alle deutschen Fachbücher zum Thema Jazz und alle Fachzeitschriften durchforsten.) Wir werden es nicht mehr erleben, aber die nächste Rechtschreibreform wird sich damit recht wahrscheinlich wieder beschäftigen müssen.
In den letzten Tagen ist deutlich geworden, dass die Nichtbehandlung von „Popularmusik“ im Duden nicht gegen das Lemma spricht. Meiner Ansicht nach spricht gegen die Anlage eines Artikels unter „Populäre Musik“ auch, dass der Bedeutungshof dieses Worts etwas anders ist und mehr in Richtung „Unterhaltungsmusik“ geht.-- Engelbaet (Diskussion) 11:44, 9. Jul. 2018 (CEST)

Manchmal verstehe ich WP wirklich nicht: Ihr diskutiert schon seit Tagen über den Namen, obwohl sich noch niemand bereit erklärt hat das Lemma zu erstellen. Habitator terrae (Diskussion) 12:08, 9. Jul. 2018 (CEST)

Vielleicht will man erst mal wissen, um was es genau geht, bevor man „Hurra“ und „hier“ schreit. Je nach Lemma könnte der Artikel eine etwas unterschiedliche Ausrichtung haben. Zudem beschreibt er entweder das Studienfach „Popularmusik“ oder nur den Teil eines Studienfachs („Populäre Musik und Medien“, „Jazz/Populäre Musik“). --Engelbaet (Diskussion) 12:24, 9. Jul. 2018 (CEST)
Wenn die beiden Artikel anders aussehen würden, würde dies bedeuten, dass dafür eigentlich zwei Lemmata angelegt werden sollten. Oder? Habitator terrae (Diskussion) 12:48, 9. Jul. 2018 (CEST)
Möglicherweise ja. Das versucht diese Diskussion ja gerade (auch) zu klären, ebenso wie sich bewusst zu werden über die (erhebliche) Redundanz, die dabei entsteht. Auch für das Lemma Unterhaltungsmusik fehlt ein eigener Artikel, ebenso für Traditional Pop. -- Engelbaet (Diskussion) 13:58, 9. Jul. 2018 (CEST)
Als möglichen Anfangsschritt könnte man erst einmal den en-Artikel ins Deutsche übersetzen und dann schauen, ob das Ergebnis für uns wissenschaftlich verwertbar ist. --Koyaanis (Diskussion) 15:23, 9. Jul. 2018 (CEST)
Wir haben schon Artikel zu Afrikanische Popularmusik, Arabische Popmusik, Arabeske (Musikrichtung), Banda (Blasmusik), Italienische populäre Musik, Música Popular Brasileira, Populäre Klassik und Gesellschaft für Popularmusikforschung. --Engelbaet (Diskussion) 15:35, 9. Jul. 2018 (CEST)

Wie ich schon sagte, sollten wir den maßgeblichen Enzyklopädien folgen (auf die ich gerade keinen Zugriff habe). Ich denke, Riemann und/oder MGG sollten das Stichwort / die Stichwörter durchaus beinhalten.–XanonymusX (Diskussion) 18:50, 9. Jul. 2018 (CEST)

Das MGG hat im Sachteil Band 7, S. 1691f, den Lexikoneintrag zu "Popmusik" und auf den Seiten 1694-1703 den Artikel zu "Populäre Musik", wobei man sich über den Titel nicht wundern muss, da beide Lexikonbeiträge von Peter Wicke verfasst sind. In der Erläuterung des Begriffs erklärt Wicke, dass es zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Begriffsinhalte gegeben habe. S. 1698f listet Wicke elf Teilbereiche auf, die den Geltungsbereich des Begriffes "Populäre Musik" umreißen:
  • Von 1. verschiedenen Formen praktisch angewandter Musik (z.B. Marschmusik, Tanzmusik) über
  • 2. verschiedene Formen sog. Unterhaltungsmusik (z.B. Salonmusik, Barmusik, Blasmusik, populäre Klassik),
  • 3. unterhaltendes Musiktheater (z.B. Operette, Musical) ...
  • 5. Volksmusik ...
  • 8. Jazz
  • 9. Rockmusik usw.
In der MGG definiert Wicke den Begriff "Populäre Musik" sehr weit gefasst - in meinen Augen so weit, dass er als Lemma für unser Anliegen zu umfassend ist, ähnliches gilt für die Nominalisierung "Populärmusik". Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:10, 9. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag zu "Popmusik": Taucht laut Wicke als Abkürzung für "popular music" in den 50ziger Jahren auf als Kennzeichen für den Musikgeschmack der Erwachsenen im Gegensatz zu dem Geschmack der Jugendlichen. In den folgenden Jahrzehnten unterlag der Begriff "Popmusik" mehreren Wandlungen, so dass von verschiedenen Begriffsinhalten gesprochen werden muss. Zitat: "Seit den 1970er Jahren sind die Tanzkulte und damit der ausgeprägte Körperbezug das einzig stabile Element in dem, was als Popmusik firmiert." --HW1950 (Diskussion) 23:30, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke! Klar, Wicke ist für die deutsche Popularmusikforschung das, was Franco Fabbri für die italienische ist. Ist genau das, was wir im Studium lernen, um das nochmal zu erwähnen. Gefiele mir eigentlich schon sehr gut als Definitionsumfang, ist aber natürlich ein weiterer Begriff, als ihn die englische WP sieht (die Kunst- und Volksmusik ausschließt). Und nochmal zu Popularmusik: Ich habe doch den Eindruck, dass populäre Musik schlicht der neuere Begriff ist, der Popularmusik nach und nach ablöst / abgelöst hat. Habe jetzt nicht sämtliche deutschsprachige Literatur gesichtet, aber die Tendenz scheint mir diese zu sein.–XanonymusX (Diskussion) 23:36, 9. Jul. 2018 (CEST)
„Populäre Musik“ ist zwar ein neuerer, aber etwas anders gefasster Begriff als „Popularmusik“: Es gibt an einigen Hochschulen das Studienfach „Popularmusik“ (z.B. an der SRH Hochschule der populären Künste oder der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth), nirgendwo kann man aber alleine „Populäre Musik“ studieren (nur in Kombination mit „Medien“ oder „Jazz“).
Folgt man Wicke (der hier auf Philip Tagg aufbaut), so kann man „populäre Musik … nicht als musikalisches Genre oder als Gruppe von Genres“ definieren. Damit hilft ein Artikel über „Populäre Musik“ kaum, um aus dem Artikel über „Popmusik“ die etwas befremdlichen Dinge auszulagern (wie z.B. einen Exkurs über Ragtime), die weiter oben der Anlass für die Debatte hier waren.-- Engelbaet (Diskussion) 08:14, 10. Jul. 2018 (CEST)

Richtig populär war der Swing der 30er, oder die Operette. In den 50ern ist das doch Industrie. Bei Schumann war es noch Notenverlegerindustrie. So wie bayrische Blasmusik keine Weltmusik ist, verblasst seit Nirvana die Industrie, es sei denn es wird zyklisch. Der Aspekt fehlt noch. --Room 608 (Diskussion) 03:04, 10. Jul. 2018 (CEST)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Diskussion ist - leider - offensichtlich im Sande verlaufen. Und was machen wir nun? Vorschlag:

  1. Der Artikel "Popmusik" muss völlig überarbeitet werden, weil der Begriff in dem WP-Artikel mit "Populäre Musik" gleichgesetzt wird.
  2. "Populäre Musik" darf nicht auf den Artikel "Popmusik" weiterleiten, da dies sachlich einfach falsch ist.
  3. Erstellung eines Artikels "Populäre Musik", der alle Bereiche nur kurz anreißt und ansonsten auf die entsprechenden Unterartikel verweist.
  4. Die Anlage des Artikels "Popularmusik", der sich mit dem Studienfach (gegebenfalls mit dem Aspekt "Musik als Massenware") beschäftigt, sollte getrennt diskutiert werden.

--HW1950 (Diskussion) 22:50, 2. Aug. 2018 (CEST)

P.S. an den Kollegen XanonymusX: Wo wir gerade bei Großbaustellen sind, schau dir doch bitte mal den Artikel "Rockmusik" an (bei der Lektüre standen mir die Haare zu Berge) und lies dazu parallel den Artikel von Peter Wicke in MGG, Sachteil Bd. 8, Spalte 350-370. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:59, 2. Aug. 2018 (CEST)

Mit dem Vorschlag bin ich einverstanden, das scheint mir ein gangbarer Weg zu einer möglichst differenzierten Behandlung des Themas. Vielleicht komme ich in diesem Jahr ja doch noch zu etwas, aber zurzeit sieht es eher schlecht aus. Und ja, unsere Genreartikel sind oft recht gruslig, da ist die Rockmusik ja noch harmlos (und ob die Ausführlichkeit des englischen Artikels sein muss, weiß ich auch nicht). Baustellen, wohin das Auge reicht … Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:00, 13. Aug. 2018 (CEST)

Eurovision Song Contest 1980 et al.

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. - Gestern kam es im Rahmen einer - inzwischen beendeten -Trollerei zum EW in Eurovision Song Contest 1980, es ging um die gefettete Bezeichnung der 1980er-Veranstaltung in der Einleitung. Mir fällt auf, dass die Lemmata für die Veranstaltungen von Beginn an konsistent Eurovision Song Contest [Jahr] lauten, in den Einleitungen einzelner Jahresartikel jedoch gelegentlich unterschiedlich, abweichend vom Lemma, gehandhabt werden (zB 1958 & 1962 Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne, 1976 Eurovisie Songfestival, 1978 Concours Eurovision de la Chanson). Gibt es hier eine Linie oder gar eine Regel, wie die Veranstaltungen in den Einleitungen benannt werden? Die jetzige Lösung im 1980er Artikel lässt mich irritiert zurück (Fett Grand Prix Eurovision führt zum Lemma Eurovision Song Contest, die Veranstaltung fand in den Niederlanden statt)... Möglicherweise kann oder mag jemand aus der Redaktion Musik Licht ins Dunkel bringen? - Grüße, Roger (Diskussion) 12:54, 27. Jul. 2018 (CEST)

Naja, eigentlich hieß die Veranstaltung ja auch bis 2001 so... Dazu heißt es ja im Lemma Eurovision Song Contest (ESC; übersetzt „Liederwettbewerb der Eurovision“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson[1]) ist. --Gripweed (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2018 (CEST)
Die Anpassung der Lemmata lässt sich im Sinne der Konsistenz (und aus Sicht der heutigen Gebräuchlichkeit) einigermaßen rechtfertigen, aber der ESC hieß nun einmal früher anders; schwierig finde ich es halt, den offiziellen Namen der Veranstaltung, der ursprünglich je nach Veranstaltungsort wechselte, und den in DE üblichen Namen gegeneinander abzuwägen. Das ist, glaube ich, auch nicht so ganz konsistent umgesetzt. In Italienische populäre Musik habe ich bspw. immer den offiziellen Namen der Veranstaltung verwendet.–XanonymusX (Diskussion) 16:08, 13. Aug. 2018 (CEST)

Opus Klassik und Kategorie:Opus-Klassik-Preisträger

ChrisHardy hat Fakten geschaffen und den Echo Klassik zu Opus Klassik verschoben und verlegt nun fleißig die Artikel von Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger zu Kategorie:Opus-Klassik-Preisträger. Ich halte das für einen unüberlegten Schnellschuss. Der Echo wurde nicht einfach umbenannt, er wurde abgeschafft und statt dessen der Opus als neuer Nachfolgepreis installiert. Das sollte man dann auch in den Artikeln auseinanderhalten. Die Umkategorisierung schafft jedenfalls nur Anachronismen, so ist jetzt z.B. Leonard Bernstein (1918–1990) als Preisträger eines Preises kategorisiert, den es erst ab 2018 gibt – sowas geht IMHO gar nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:20, 19. Sep. 2018 (CEST)

„Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des Echo-Klassik“ / „Beruhen in diesem Übergangsjahr die Regularien und Jury des neuen Preises noch auf denen des Echo Klassik, will der Verein den neuen Preis für klassische Musik, basierend auf dem Feedback der Branche, kontinuierlich weiterentwickeln.“ heißt es von offizieller Seite. Dazu kommen die gleichen Preiskategorien, das Desgin des Preises stammt wieder von Renelt, gleiche Moderation und Veranstaltungsort. Sprich, der Preis an sich ist mit kleinen Veränderungen der Selbe … nur das der Markenname ausgetauscht wurde. Man spricht von einer Weiterentwicklung und keiner Innovation. Nur ne Marketingmaßnahme, die m.E. in zweifacher Ausführung keine Relevanz darstellt. ChrisHardy (Diskussion) 09:17, 19. Sep. 2018 (CEST)
"Ausrichter des Preises […] ist der neu gegründete Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V." Trotzdem mag die Behandlung der Preise in einem Hauptartikel ja noch angehen, zumindest bis klar wird, wie die "Weiterentwicklung" des Preises konkret aussehen wird. Für die Kategorie gilt das aber auf keinen Fall: Pierre Boulez oder Luciano Pavarotti haben nie einen Opus Klassik erhalten. Das per Kategorisierung zu behaupten, ist Geschichtsfälschung. Also: es entweder bei zwei getrennten Kategorien belassen, oder, wenn unbedingt Zusammenlegung gewünscht ist, dies in Kategorienbenennung deutlich machen. Wobei ich einen Namen wie "Kategorie:Echo-Klassik- oder Opus-Klassik-Preisträger" für zwar möglich, aber sehr unhandlich halte. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich wie FordPrefect 42. Während der Echo ein eindeutiger Industriepreis der Tonträgerindustrie war, ist der Opus Klassik doch breiter aufgestellt. Insofern ist er zwar ein Nachfolgepreis, aber dennoch ein Neuanfang, so dass auch ein neuer Artikel und auch eine neue Kategorie begonnen werden sollte. --Engelbaet (Diskussion) 09:51, 19. Sep. 2018 (CEST)
+1. --Rodomonte (Diskussion) 10:03, 19. Sep. 2018 (CEST)
Also offiziell heißt es „Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des Echo-Klassik und wie dieser ein Jury-Preis“. Sie selbst differenzieren da nicht und ein Neuanfang ist auch noch nicht wirklich zu erkennen, ich sehe es als einfache Umbenennung. Also ein Hauptartikel fände ich am Sinnvollsten, wieso die Hintergründe splitten und doppelt Führen, ist reine Redundanz. Zwei Kategorien wollte ich wegen der in letzter Zeit stark bemängelnden "Kategorisierung" verhindern. Wäre auch doof wenn ein Jonas Kaufmann jetzt beide Kategorien im Artikel hätte, weil es praktisch die selbe Auszeichnung ist. Die Sendung DSF Poker-Schule ist jetzt auch bei Sport1 kategorisiert obwohl die Sendung nie unter der Umbenennung lief. Das ein Luciano Pavarotti jetzt vlt unter Opus-Klassik-Preisträger kategorisiert wird, ist momentan unter Umständen noch befremdlich, aber in 2 Jahren denkt keiner mehr dran, dass das Ding Echo hieß und in der Kat sowie dem Hauptartikel selbst findet auch eine Erklärung statt. Von daher sehe ich nur ein Zeitproblem, weniger ein Inhaltsproblem. ChrisHardy (Diskussion) 10:21, 19. Sep. 2018 (CEST)
Gottseidank ist es weiterhin ein Jurypreis (das war in der Klassik und im Jazz auch beim Echo nicht das Problem). Aber es ist doch ein anderer Trägerkreis, der diesen Preis vergibt. Der Opus Klassik wird darum nicht mehr vom Bundesverband Musikindustrie vergeben, sondern von einem breiter aufgestellten Verein zur Förderung der Klassischen Musik. Die Initiatoren betonen in ihren Interviews sehr bewusst die Unterschiede. Zwar werde es aus Zeitgründen im ersten Jahr (bereits bestehender Termin zur Fernsehübertragung) den neuen Preis noch im alten Gewand geben, aber er werde sich weiterentwickeln. Auch der Musikjournalismus betont, dass sich der Preis künftig nicht mehr vornehmlich an den Verkaufszahlen orientieren soll und hofft, dass es sich auf Dauer nicht einfach um den ECHO im neuen Gewand handeln wird. Derzeit sprechen Intendanten von Festivals und kommerzielle Musikveranstalter und nicht die Tonträgerindustrie. Die beiden Preise sind seriös nicht in einem Artikel zu behandeln.-- Engelbaet (Diskussion) 10:29, 19. Sep. 2018 (CEST)
Meinst du nicht das es besser ist den Preis als solches in einem Artikel zu führen, wegen der Geschichte und die Preisträger separieren? ChrisHardy (Diskussion) 14:14, 19. Sep. 2018 (CEST)
Nein. Hier wurde ein Gelegenheitsfenster gut genutzt: Das ist ein Neuanfang und kein Nachfolger (zudem vermutlich auch mit anderer Entwicklung als in den beiden anderen Sparten, Pop und Jazz). Ich finde Dein derzeitiges Fazit aus der Debatte hier mit Darstellung in unterschiedlichen Artikeln sehr gut und möchte Dir dafür danken. -- Engelbaet (Diskussion) 16:47, 19. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:41, 21. Sep. 2018 (CEST)

Stilrichtungen der Musik/Ethnologie

Eure alte Liste „Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik/Ethnologie“ wird schon seit Jahren vom Portal:Ethnologie verlinkt auf der Seite „Portal:Ethnologie/Fachgebiete #Musikethnologie“. Könnte jemand das bisschen strukturieren, aktualisieren und ergänzen? Ich habe mich da mal rangetraut, müsste aber mühselig rundum recherchieren, was es im Bereich Musikstile so alles unter dem Gesichtspunkt „ethnisch“ gibt. Vielleicht findet sich ja jemand, der das ausm Ärmel schütteln kann ;) Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 15:59, 17. Jul. 2018 (CEST)

Das ist ja wohl ein Fass ohne Boden alle Stilrichtungen anzugeben. Ansonsten sollte doch Verbindendes herausgearbeitet werden. --Room 608 (Diskussion) 22:55, 18. Aug. 2018 (CEST)

Charts überprüfen

Hallo.

Es läuft gerade eine Löschprüfung für den Rapper Nesti (Nesti (Rapper)), in der die Echtheit der Chartsangaben in Frage gestellt wird. Könnte das mal jemand kontrollieren und sich dort äussern? DestinyFound (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2018 (CEST)

Die Chartangaben stimmen; ich habe im Artikel den Beleg durch einen Link auf offiziellecharts.de ersetzt, ein Vorredner dort hat auch den Link zur Künstlersuche geliefert. Ev. kann sich das einer routinierteren Kollegen (insbesondere was Chartangaben angeht) ansehen - könnte sein, dass man das formal besser machen kann/soll. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:45, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 14:46, 26. Sep. 2018 (CEST)

Marinarella

Zu diesem klassischen Werk habe ich in unter Wikipedia:Auskunft angefragt. Wer dazu etwas weis, möge mir bitte netterweise dort antworten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:58, 23. Aug. 2018 (CEST)

Schade, dass dieses schöne Werk hier keinen Artikel hat. Ich weis leider zuwenig darüber,um einen brauchbaren Stub zu schreiben... Mag das jemand machen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 25. Aug. 2018 (CEST)

Curtis Electromusic in Synthesizer

Ich möchte fragen, ob dieser Edit eines Einzweck-Accounts seine Richtigkeit hat im Hinblick auf Wikipädie ist keine Werbetrommel.

Was meint Ihr?

--Pemu (Diskussion) 01:07, 29. Aug. 2018 (CEST)

Ich finde die gesamte Liste fragwürdig – vollkommen unbelegt (der eine Einzelnachweis funktioniert nicht), und somit kaum wirklich überprüfbar. So kann auch nicht geprüft werden, ob dieser Edit wirklich nur Werbung ist oder ob dieser Hersteller tatsächlich einen wichtigen Einfluss auf Synthesizer hat/hatte. Ich sehe zwei Wege, damit zu verfahren: Entweder wir löschen die Liste komplett raus, oder wir lassen sie von einem Fachspezialisten überprüfen. Am besten wäre es aber, wenn man einen Beleg finden würde. --BlakkAxe?! 16:56, 31. Aug. 2018 (CEST)
Leidenschaftslos. Die Seite gelangte nur zufällig auf meine Beo., und so fiel mir dieser Einzeledit auf, ohne auf die Enstehungsgeschichte dieser Liste geachtet zu haben. Reviewmäßig kann ich leider nichts Sinnvolles beitragen, fürchte ich. -- Pemu (Diskussion) 11:55, 1. Sep. 2018 (CEST)
Den Archive-org-Link habe ich aktualisiert, um ihn dann rauszuwerfen (siehe Zusammenfassungszeile). Insofern habe ich einen kleinen Anfang gemacht. -- Pemu (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2018 (CEST)

Zwischenstand Kategorie:Musiker als Thema / Kategorie:Musikgruppe als Thema

Hallo, die Durchsetzung der Mindestgröße 10 läuft ganz gut, die 5er-Kategorien sind weg. Ganz am Ende gab es noch mal Gegenwehr, danke an HW1950 für die Unterstützung. Man muss in der WP nur hartnäckig bleiben und Eskalation vermeiden. Es gibt noch jede Menge 6er-Kategorien, die nehme ich mir nach und nach noch vor (ich kucke dabei auch noch über die jeweiligen Artikel drüber). Ich leere die Kats und verweise beim SLA auf WP:Kategorien/Musik#Fakultative Kategorien 1 bzw. WP:Kategorien/Musik#Fakultative Kategorien 2, dann läuft das normalerweise. Vielleicht will ja der ein oder andere mitmachen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:20, 3. Aug. 2018 (CEST)

Damit kein Missverständnis entsteht: Es ging mir ausschließlich um den gewählten Zeitpunkt. Kein User möchte morgens erwachen und feststellen, dass das löschende Phantom in der Nacht umgegangen ist. :) :)
Ich lösche gerne mit. Könnte vielleicht eine kleine Liste mit den zu tonnenden Kategorien eingestellt werden? --Koyaanis (Diskussion) 14:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
Zum einen habe ich tatsächlich spät abends am ehesten Zeit dafür, quasi zum Runterfahren. Zum anderen kannst du es schon machen, wenn jeder online ist. Dann muss es dir aber auch Spaß machen, jedem die Löschung einzeln zu erklären, auch denen, die damit eigentlich gar nichts am Hut haben, die aber die SLAs beobachten.
Liste habe ich keine, ich nehme einfach die Kategorie und mache eine Browsersuche nach „(6 S)“. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2018 (CEST)
Kurze Frage: Wie sieht es mit solchen Kategorien wie Kategorie:Giorgio Tuinfort aus? Die Kategorie beinhaltet nur eine Unterkategorie die ich angelegt habe. Eine eigene Kategorie zu Giorgio Tuinfort erschien mir sinnlos, da diese nur als Zwischen-/Übergangs-/Weiterleitungskategorie dient, dadurch lege ich bewusst nicht solche Kategorien an. Nur hat ein Kollege jetzt einige solcher Kategorien angelegt. Sollten diese nicht auch eher eingestampft werden oder werden diese doch als sinnvoll erachtet? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:51, 5. Sep. 2018 (CEST)
Wo liegt der Fehler? Vielleicht bei Leuten, die Kategorien ohne jedes Verständnis für den Sinn von Kategorisierung zur reinen Artikelverdatung anlegen und sich von solchen Kleinigkeiten wie fehlenden Personenartikeln, der Voraussetzung für eine Kategorie zur Person, nicht abhalten lassen. Zwei Möglichkeiten: a) du schreibst endlich den Personenartikel und legst ihn in der Kategorie ab oder b) du löschst die zusammenhanglose Lied-Kategorie. -- Harro (Diskussion) 13:11, 5. Sep. 2018 (CEST)
Die freundliche Antwort löst leider nicht das Kernproblem, bzw. meine eigentliche Frage (btw. keine Angst, ein Hauptartikel folgt noch^^). Anders gefragt, wird eine Kategorie:Musiker als Thema / Kategorie:Musikgruppe als Thema als sinnvoll erachtet, wenn ein Musiker oder eine Gruppe nur eine volle Unterkategorie (z.B. Album nach Interpret, Lied nach Interpret oder Lied von …) hat und in den Kategorien Musiker als Thema / Musikgruppe als Thema nur noch der eigene Hauptartikel zu finden wäre. Kann auch Kategorie:Luigi Illica als Beispiel nehmen. Hier ist einfach meine Frage ob es Kategorie:Luigi Illica überhaupt benötigt oder ob Kategorie:Werk von Luigi Illica nicht ausreichend ist, bis in der Kategorie Luigi Illica mehr Artikel zu finden sind. Oder muss jede “Themenkategorie” nochmals einem Musiker oder einer Musikgruppe zwingend zugeordnet werden, obwohl ggf. die Kategorie nur die Unterkategorie und dem Hauptartikel beinhaltet. … War nur eine gut gemeinte Frage, weil momentan eh aufgeräumt wird in der Kategorienlandschaft bzw. die die den Richtwert nicht erreichen entfernt werden. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:25, 5. Sep. 2018 (CEST)
Wir hatten uns vor mehreren Jahren darauf geeinigt, dass zunächst einmal nur die Themenkategorie auf die Person angelegt wird und deren Unterkategorien erst befüllt werden sollten, wenn sich in der Personenkategorie ausreichend Artikel für eine Unterkategorie finden (vgl. Kategorie:John Coltrane aus dem Jahr 2011 und Kategorie:John-Coltrane-Album aus dem Jahr 2012). -- Engelbaet (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2018 (CEST)
Eben. Da steckt der Fehler. Kategorie:Lied von Giorgio Tuinfort hätte gar nicht angelegt werden dürfen ohne Kategorie:Giorgio Tuinfort und diese wiederum nicht ohne den Personenartikel. Bei „Luigi Illica“ ist das okay.
Rein logisch strukturell wird die „Oberkategorie“ auch benötigt. Denn wie kommt man sonst auf Kategorie:Lied von Giorgio Tuinfort, wenn man von der Kategorie:Musiker als Thema aus kommt? -- Harro (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2018 (CEST)
Deswegen die kurze Nachfrage. In der englischen Wiki ist das ja nicht so, aber strukturell gesehen macht es schon Sinn, das ist wahr. Wollte mich nur nochmal vergewissern ob diese „Oberkategorien“ wirklich von Nöten sind, dann lege ich diese gleich mit an. Wie gesagt zu Tuinfort folgt noch was … für das Artikel schreiben ist es ein Vorteil die Kategorie schon mal zu haben, kann man besser auf das was da ist eingehen und von ihm ist schon einiges vorhanden. Danke für die schnelle Auskunft. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:40, 5. Sep. 2018 (CEST)

Infobox

Hallo, bin gerade über die Infobox in Kanye West gestolpert. Einfach rausschmeißen, oder?—XanonymusX (Diskussion) 00:22, 13. Okt. 2018 (CEST)

Jo, tschüß. Viele Grüße, Grueslayer 01:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
Hab mal zugeschlagen!—XanonymusX (Diskussion) 01:41, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:17, 17. Okt. 2018 (CEST)

Lieder allgemein

Hallo, es gibt eine Anfrage unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Lieder zur Relevanz von Kirchenliedern. Normalerweise machen wir die Relevanz bei Liedern ja vom Interpreten abhängig, das trifft hier aber nicht zu. Hatten wir dazu schon einmal Diskussionen / Ergebnisse? Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 14. Sep. 2018 (CEST)

Ich kenne mich mit unsichtbaren Freunden nicht aus, aber gibt es unter den Liederbüchern religiöser Organisationen sowas wie kanonische Werke? Solche wären sicherlich analog zu Standardlexika als automatisch relevanzstiftend zu werten. Viele Grüße, Grueslayer 12:18, 14. Sep. 2018 (CEST)
In der Regel gehen wir bei musikalischen Werken nicht von der Relevanz der Interpreten sondern der Autoren (Komponist/Texter) aus, siehe Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:24, 14. Sep. 2018 (CEST)
Aus eigener langjähriger (protestantischer) Kirchenjugend-Erfahrung kann ich KrätzchenEcho nur zustimmen, dass gerade Taizé-Werke wie das erwähnte Laudate omnes gentes in jüngerer Zeit einen hohen Stellenwert über Konfessionen hinaus erlangt haben und es durchaus wert sind, enzyklopädisch bearbeitet zu werden. Allerdings würde ich in diesem Fall anregen, dass erst einmal eine unverbindliche Liedersammlung zusammengetragen wird, aus der sich dann eine Relevanz ableiten lässt. --Koyaanis (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2018 (CEST)
Aus einer unverbindlichen Liedersammlung soll eine verbindliche Relevanz abgeleitet werden? Kannst du vielleicht etwas weniger schwurbelig formulieren, was dein Vorschlag ist? Im Übrigen haben wir bereits eine ganze Reihe von Artikeln zu (Kirchen-)Liedern, die die Maßstäbe ganz gut abstecken, siehe Kategorie:Kirchenlied und Subkategorien. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:10, 14. Sep. 2018 (CEST)
Sorry fürs Schwurbeln. (-; Aber wir reden von einer Sparte, die, wenn ich mir nebenbei die Kategorie:Kirchenlied (protestantisch) anschaue, praktisch noch gar nicht in Erwägung gezogen haben, da anscheinend fast ausschließlich vom Inhalt kirchlicher Gesangbücher ausgegangen wird.
Einfach mal als Beispiel Clemens Bittlinger: Lieder wie Auf dem Weg der Gerechtigkeit, Gott spannt leise feine Fäden, Schritte wagen und Das wünsch ich mir sind (jedenfalls nach Jugendgruppen- und Kirchentagsmaßstab) Gassenhauer, die mA Relevanz besitzen. --Koyaanis (Diskussion) 16:35, 14. Sep. 2018 (CEST)
Nachtrag: Die christliche Liederdatenbank. Damit sollte eigentlich etwas anzufangen sein... --Koyaanis (Diskussion) 16:37, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ihr Lieben, ich meine, wir sind bisher ganz gut ohne Relevanzkriterien für Lieder gefahren...
Also, beim Taizé-Song gibt's doch wirklich nichts zu diskutieren. Das wird auf der ganzen Welt gesungen. Das orangefarbene Taizé-Liederheft erreicht sicher eine 7-stellige Auflage... --Krächz (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich wie die Vorredner: Die genannten Lieder sind schon aufgrund der weltweiten Verbreitung sicher enzyklopädisch relevant.-- Engelbaet (Diskussion) 09:02, 15. Sep. 2018 (CEST)

Anfrage

Hallo, ich wollte mal fragen, ob ihr noch jemanden gebrauchen könnt, der eventuell bei diversen Aufgaben zur Hand geht. Wenn ja würde ich mich gerne umseitig eintragen. Meine Bereiche, die ich gerne und aktuell bearbeite, umfassen die Aspekte Phonographie, Label und Musik jeder Art. Gruß --Nardole (Diskussion) 03:03, 18. Sep. 2018 (CEST)

Aber immer ! :) --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 18. Sep. 2018 (CEST)
Also werde ich mich mal eintragen, nach dem Essen. ;-) Wollte mal die Labels durchgehen und schauen was zu ergänzen ist. Ist das Ok, oder gibt es dringendere Aufgaben? --Nardole (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2018 (CEST)
Herzlich Willkommen! Ist immer schwer zu sagen, allgemeine Aufgaben gibt es gar nicht so viele. Und die meisten von uns machen ganz spezielle Dinge, je nach Musikgeschmack und Interesse. Am Besten kuckst du dich in deinem Spezialgebiet um, da stößt du dann auf die kleinen und großen Aufgaben. Dringend ist alles, weil die Wikipedia morgen fertig sein muss. Und das schon seit Jahren :-) Viel Spaß -- Harro (Diskussion) 22:56, 18. Sep. 2018 (CEST)
Also eigentlich schon gestern? Oder? :-) Also dann hänge ich mich mal als Fleißaufgabe an die Labels dran, wobei ich diesbezüglich noch fragen wollte, ob es da spezifische Regeln gibt, von denen ich wissen müsste? Nächtlicher Gruß --Nardole (Diskussion) 23:48, 18. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Nardole, herzlich willkommen. Die Labels hatte ich ein paar Jahre im Auge, daher gerne ein paar Eindrücke dazu:
  • Richtig umfassende Artikel sind aufgrund der Literaturlage schwer. Geschichte, beteiligte Personen, Veröffentlichungen geht meistens noch, aber spätestens bei wirtschaftlichen und künstlerischen Ausrichtungen wird's dünn. Mit Raster-Noton haben wir auch nur einen Label-Artikel mit Auszeichnung, dafür umso mehr sehr knappe Artikel.
  • Zumeist behandeln die Artikel ein Label im Sinne der Marke. Wo Marke und Unternehmen zusammenfallen geht natürlich auch beides. Das ist für uns gut so, da wir in regelmäßig aufkommenden Relevanzdiskussionen nicht den hohen Anforderungen der Wirtschaftsunternehmen genügen müssen, sondern den kulturellen Eigenwert der Labellandschaft betonen können. Bezüglich Relevanz orientieren wir uns daher an den Verlagen, sprich drei relevante Acts ergeben Relevanz für's Label.
  • Die Kategorisierungssystematik findest du unter Kategorie:Musiklabel. Das wurde vor langer Zeit so besprochen. Lediglich die Sortierung nach Stadt anstatt nach Staat ist uns von den Ortskategorienpflegern eingeschmuggelt worden.
  • Komplette Label-Diskografien sind erwünscht, dazu gibt es eine eigene Kategorie:Label-Diskografie, in der nicht nur untergeordnete bzw ausgelagerte Listen der Form "Label/Diskografie" gesammelt werden, sondern auch Label-Artikel, in denen eine kurze, aber auf Vollständigkeit zielende Diskografie enthalten ist. In diesem Bereich haben wir noch Potenzial und mit Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie sogar meines Wissens den größten Artikel überhaupt nach kB.
  • Ans Herz legen möchte ich dir noch die Vorlage:Infobox Plattenlabel, die aber alles andere als Pflicht ist. Wenn du sie einsetzen willst gut, wenn nicht auch gut.
Viele Grüße --Krächz (Diskussion) 00:01, 19. Sep. 2018 (CEST)
Das sieht ja informationstechnisch alles sehr gut aus. :-) Von daher ein großes Dankeschön an alle, die mir hier geholfen haben. Gruß --Nardole (Diskussion) 22:32, 19. Sep. 2018 (CEST)

Miles Davis

Die Diskographie von Miles Davis müsste dringend überarbeitet werden. Die Unterschiede zur Diskographie von Davis in der englischen Wikipedia sind erheblich! (nicht signierter Beitrag von 192.124.237.237 (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2018‎)

Die Mißstände sind seit langem bekannt, spätestens seit der KALP-Diskussion; siehe hierzu Diskussion:Miles Davis/Diskografie.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 18. Sep. 2018 (CEST)
Im übrigen stellt die englische WP-Diskografie keineswegs ein Benchmark dar; viele Probleme im Diskografie-Artikel der dt. WP rühren gerade daher her, dass sehr unreflektiert aus der englischen WP Angaben übernommen (und z.T. nicht mal übersetzt) wurden.-- Engelbaet (Diskussion) 13:37, 26. Sep. 2018 (CEST)

Carl Friedemann

Werke für Blasorchester

1948 Mirella Ouvertüre => wurde durch unseren Verein schon im Juni des Jahres 1932 an einem Fest aufgeführt. Ergo stimmt die angabe 1948 nicht

--178.194.248.161 14:09, 16. Sep. 2018 (CEST)

Ich werde mal in der HEBM nachsehen; es könnte sich um ein Veröffentlichungsjahr bei einem Verlag handeln. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:46, 19. Sep. 2018 (CEST)
Weder in der HEBM noch im Blasmusik-Lexikon von Suppan wird ein Veröffentlichungsjahr angegeben. Der (leider wohl nicht mehr aktive) Autor hat den Artikel auch in der nl. Wiki erstellt und dort das Veröffentlichungsjahr auf 1930 korrigiert. Allerdings liegt mir die dort verwendete Literatur (Roland Casario: Carl Bertold Ulrich Friedemann 1862–1952, in: Mitteilungsblatt des "Arbeitskreises Militärmusik" in der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde, 2002, S. 404) nicht vor; vllt. würde sich dort mehr finden lassen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:29, 26. Sep. 2018 (CEST)
Einschlägiger dürfte wohl das Werkverzeichnis von Werner Probst aus der gleichen Zeitschrift sein. Mal sehen, ob ich über Fernleihe rankomme. Das Erscheinungsjahr von "Mirella" wird aber auch in NEBIS/OCLC 637479524 mit "193-" angegeben, also nicht jahresgenau, aber 1930er Jahre. Damit scheint die Datierung wenigstens für diesen Titel schon mal plausibel. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:48, 27. Sep. 2018 (CEST)
In Priebergs Handbuch Deutsche Musiker ist er zwar mit ein paar einschlägigen Kompositionen verzeichnet, diese wird aber nicht genannt. Glaubhaft ist es allemal. -- Density 13:06, 27. Sep. 2018 (CEST)
Glaubhaft wird es auch durch die Opus-Zahl 244. Wenn die Zahlen einigermaßen die Chronologie der Veröffentlichung wiederspiegeln, passt das nicht zu den 300-er Zahlen von 1948, sondern müsste vor dem op. 258 von 1931 liegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 27. Sep. 2018 (CEST)

Titles

Hallo. How I should mark titles of singles and albums? I have seen almost every configuration here (for example quotation marks, italics or both of them for singles) but the most obvious would be for example Album titel und „Single titel“. Eurohunter (Diskussion) 10:57, 1. Okt. 2018 (CEST)

No, this is the "English way". For the German Wikipedia the rule is: italics. All titles of works – singles and albums as well as books, movies, works of art etc. – have to be formatted ''Title''. You use quotation marks only for literal citations. This is a Wikipedia rule, as is the en-WP rule with different styles for albums and singles. Outside of WP you have a choice, for de-WP articles it is italics only. Everything else is wrong. -- Harro (Diskussion) 11:33, 1. Okt. 2018 (CEST)
To be honest it's the only "English way". Do you know why there are never italics for titles in tables and templates? Is it expection? Btw. „quote“ often are used for "Auszeichnungen für Musikverkäufe" (Alan Walker (Musikproduzent)/Diskografie#Auszeichnungen für Musikverkäufe). Why? Eurohunter (Diskussion) 11:49, 1. Okt. 2018 (CEST)
Yes, in tables the titles are already made obvious by the header “Titel”, using italics in every single row then would be possible, but it’s not necessary for recognising them. In filmographies, which do not even use tables, we even have the strict rule to never put the (German) title in italics, also because it’s obvious enough. In the end, marking titles has relevance mainly in the middle of normal text. And you are right, the AfM way is not correct, as I have pointed out in the past already.-XanonymusX (Diskussion) 12:06, 1. Okt. 2018 (CEST)

BPI Awards, jetzt BRIT Certified

Liebe Kollegen, wie ich gerade sehe hat die BPI schon wieder ihre Verlinkung umgebogen, die Zertifizierungen sind jetzt unter dem Link https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ zu finden. D. h. alle Links mit http://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ müssten in https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ umgewandelt werden. Kann sich da mal wieder ein Bot dran setzen? Besten Dank schon mal im Voraus. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 21:29, 2. Okt. 2018 (CEST)

Kategorie:Musikvideo

Hi zusammen, ich bin gerade erstmals (!) über diese Kategorie gestolpert mit der schönen Beschreibung Kategorie für Musikvideos, ihre Herstellung und Aufführungspraxis. Es soll also wohl eine Themenkategorie sein, in die aber auch Objekte einsortiert werden. Nun scheinen mir aber Artikel zu Musikvideos kaum denkbar, denn diese werden ja sinnvollerweise im Artikel zum Song behandelt. War das womöglich so gedacht, dass jene Songs auch diese Kategorie bekommen, für die es ein offizielles Video gibt? Ist das sinnvoll? Hat jemand eine Idee, was wir mit der Kategorie anfangen können? Mit Dank fürs Mitdenken: --Krächz (Diskussion) 23:38, 3. Okt. 2018 (CEST)

Seltsam. Artikel zu Musikvideos sind schon denkbar, wenn es darum geht, inhaltliche Unausgewogenheit in Liedartikeln durch Auslagerung in den Griff zu bekommen (gutes Beispiel sind sicherlich en:Gangnam Style und en:Gangnam Style (music video)). Ist beim üblichen Umfang unserer Artikel in dem Bereich aber eher utopisch. Nur weil ein Liedartikel einen Abschnitt über das Video hat, glaube ich nicht, dass eine eigene Kategorie gerechtfertigt ist. —XanonymusX (Diskussion) 09:08, 4. Okt. 2018 (CEST)
Wohl kaum. Und die Verbindung zu Kategorie:Kurzfilm halte ich für arg grenzwertig. --Koyaanis (Diskussion) 09:53, 4. Okt. 2018 (CEST)
Kategorisiert wird "ist ein" oder "gehört zu". "Es gibt dazu" ist kein Kategorieaspekt. Wäre auch verheerend, was gibt es denn zu Lieders so? Kategorie:CD-Single, Kategorie:Download, Kategorie:Musikstream, Kategorie:Vinylsingle, Kategorie:Maxi-Single, Kategorie:Extended Play, Kategorie:Limited Edition, Kategorie:USB-Stick, Kategorie:Remix, Kategorie:Karaoke-Version, Kategorie:Coverversion, Kategorie:Covergrafik, Kategorie:T-Shirt, Kategorie:Poster usw. usf. -- Harro (Diskussion) 10:15, 4. Okt. 2018 (CEST)
Eine Kategorie für Musikvideos würde da Sinn machen wo die Videos als solche schon eigene Artikel mit Relevanz besitzen Thriller (Musikvideo) als absolutes Positivbeispiel. Nicht hinein sollten mMn Live-Mitschnitte/Videoalben wie 5 Years in a Livetime, knappe Erwähnungen eines Videos wie Caramelldansen oder Dumb Ways to Die oder Dopplungen von Video und Lied wie Born Free (M. I. A.-Lied) oder Dame Tu Cosita. Musikfilme wie Falco – Helden von heute (Fernsehfilm), die Musikvideos mit Zwischenhandlung aneinanderreihen müssten allerdings geklärt und wenn dann von anderen Formen des Musikfilms, insbesondere des Musicalfilms, abgegrenzt werden. Ebenso nicht hinein gehören Artikel die Technik, Form und Varianten von Musikvideos beschreibrn, z.B. Musikvideo oder One-Cut-Video. Oder Dokus, Preise und ähnliches zum Thema: Making the Video, Grammy Award for Best Music Video. Räumt man die Kategorie mit dem Blick der Objektkategorie aus bleiben vielleicht fünf Artikel. Nicht genug für eine Kategorie. Als Themenkategorie müsste der Rahmen klarer benannt und durchgesetzt werden. Die Videos, Lieder, Alben U d Filme müssten raus. Dieses Kreuz-und-Quer-picken passt hier ebensowenig.--Fraoch   10:49, 4. Okt. 2018 (CEST)
Im Prinzip sind wir uns also recht einig. Das Aufräumen fällt mir dennoch schwer, da sich doch einige Einträge explizit auf Videos beziehen und bei manchen Songs das Video die eigentlich nachrichten- und damit artikelwürdige Manifestation ist. Reicht das aus, um eine solche Kategorie zu begründen? Wie gehen wir mit den "thematischen" Einträgen um, also die "Herstellung und Aufführungspraxis"? Per "!" nach vorne sortieren? Außerdem bräuchten wir eine Definition, die genau die Standard-"Gibt auch eine Video"-Fälle ausschließt. Wenn wir den Summs ganz löschen, dann fehlte da schon im Kategoriebaum eine ganze Kunstgattung. Das müssten wir dann auch irgendwie vertreten. --Krächz (Diskussion) 00:42, 7. Okt. 2018 (CEST)

Keine Unterseite "Fehlende Artikel"?

Sollte man die mal machen? Oder vermisst niemand was, ist schon alles da?

Übrigens wollte ich mich "eintragen"; Schwerpunkte Flügel, Klaviertechnik, Steinway, Ragtime, Boogie Woogie, ist mir aber nicht gelungen.

Freundliche Grüße - AxelKing (Diskussion) 18:14, 9. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt zum bei Spiel: Portal:Charts und Popmusik/Wunschartikel für die Popmusik schwerer Punkt Charts.
Was mit dem Bearbeiten-Link bei den Mitarbeitern ist, weiß ich auch nicht, eintragen kannst du dich aber hier. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:20, 9. Okt. 2018 (CEST)
Weitere Anregungen für noch zu schreibende Artikel gibt es unter Portal:Klassische Musik/Fehlende Artikel, Portal:Chormusik/Fehlende Artikel, Portal:Hip-Hop/Fehlende Artikel, Portal:Jazz/Fehlende Artikel oder Wikipedia:Artikelwünsche/Musik. Grüße -- Density 19:29, 9. Okt. 2018 (CEST)

Argentina Hot 100

Wurden letzte Woche zum ersten Mal veröffentlicht. Scheinen auch mehr oder weniger offiziell zu sein, immerhin hat der Präsident der CAPIF sich zustimmend geäußert, allerdings ist keine genaue Methodologie zu finden, nur die Zusammensetzung aus Streaming und Airplay. --Ali1610 (Diskussion) 18:58, 21. Okt. 2018 (CEST)

Sehe keinen wesentlichen Unterschied zu den Canadian und Brazilian Hot 100. Wieso sollte da irgendetwas "offiziell" sein? Es gibt eine offizielle Seite der CAPIF und offizielle Rankings.
Die Quelle ist eine Billboard-Seite und die bewerben ihre eigenen Charts, mit ausgesuchten Zitaten. Dass ihre Charts „interessant“ sind, ist ja wohl das Mindeste, was man dort als Aussage erwarten darf. Jeder quellenkritische Wikipedianer muss da sofort stutzig werden. Der Hinweis ist trotzdem gut. Und zwar als Hinweis, dass uns möglicherweise Chartsspam aus Argentinien droht. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:46, 22. Okt. 2018 (CEST)

Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie bitte teilen

Ausgehend von einer Diskussion auf FzW zu Bearbeitungsproblemen, möchte ich vorschlagen, diese 1,13 MB große und größer werdende Datei sinnvoll zu teilen. Die derzeitige Größe stellt ein erhebliches, für manche Nutzer unüberwindliches technisches Problem dar, das damit vermeidbar wäre. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:15, 23. Okt. 2018 (CEST)

Service: vgl. frühere Diskussion. --Engelbaet (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2018 (CEST)
Sehr freundlich, Engelbaet, jene u. a. hatte ich durch einen Hinweis auf FzW schon gelesen: dort ging es um den Sinn solcher Listen überhaupt. Meine Anfrage ist rein technischer Natur:
Gibt es Einwände, den Quelltext der Liste mittig
Weitere Teilungsmöglichkeiten wären bei Viertelung:
Dann wären die Dateien 250–300 kB groß und besser zu bearbeiten. (Ob gut, kann ich nicht beurteilen.)
Ich möchte gern auch den Autor H7 ansprechen, der den Hauptanteil beigesteuert hat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:40, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ne, gegen eine Unterteilung gibt es keinen richtigen Einwand. Das wurde irgendwann (ich glaub in der LD) auch schon angedacht.--Fraoch   21:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
Von meiner Seite wüsste ich auch keinen Grund, der dagegen spricht. --H7Mid am Nämbercher redn! 22:03, 23. Okt. 2018 (CEST)
Dank an euch beide, Fraoch und H7. Obwohl gerade wieder alte Grundatz- und andere Detailfragen auf der Disku aufgeworfen werden, habe ich mal in der TWS nach einer empfohlenen Größe bei Teilung gefragt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:51, 23. Okt. 2018 (CEST)

Laut FzW gelten Dateien i.d.R. ab 100 kB als groß und ab 200 kB als Teilungskandidaten.

Mit ca. 300 kB wären die o. g. Viertel immer noch deutlich zu groß.

Daher vorschlagsweise folgende 6er-Teilung mit jeweils ca. 200 MB:

  1. ab 1.1 Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#Katalognummern LP (9)33.000 ff. / MC (9)60.000 ff. / CD (9)38.000 ff.
  2. ab 1.7 Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#Nr. 500–599
  3. ab 1.9 Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#Nr. 800–899
  4. ab 3. Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#Katalognummern CD (9)39.000 ff. / MC (9)62.000 ff.
  5. ab 3.4 Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#Nr. 300–399 3
  6. ab 4. Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie#CD-Nr. 940.000

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:01, 27. Okt. 2018 (CEST)

Wenn man das schon im großen Stil anpackt, kann dann auch geprüft werden, ob die Verklappungstechnik (noch) sein muss/darf/soll? Benutzer:Hareinhardt hat das kritisiert, vermutlich zu recht, das kann ich nicht beurteilen. Danke! --Krächz (Diskussion) 21:15, 28. Okt. 2018 (CET)
Ja, die Verklappungen könnten m. E. nach Teilung wohl entfallen. Andernfalls sollten Gründe benannt werden, die dafür sprechen; die mag es ja geben. –
Weitere Vorüberlegungen:
  • Das Intro sollte um eine Gesamtübersicht mit Hervorhebung der Stellung des jeweiligen Lemmas erweitert werden.
  • Da es bei den Nummern Dopplungen gibt, muss der Titel-Vorspann bei Lemmagebung mit erscheinen, wobei zu fragen ist, ob die Langform (d. h. „Katalognummern LP (9)33.000 ff. / MC (9)60.000 ff. / CD (9)38.000 ff.“ usw.) oder eine Kurzform („Katalognummern LP (9)33.000 ff.“ usw.) gewählt werden soll, dahinter folgten die Nummern. Die Frage stellt sich um so dringlicher, als z. B. bei der dritten o. g. Datei ab 1.9 derzeitiger Gliederung noch Abschnitt 2 enthalten ist und im Lemma angeführt werden müsste. Ebenso enthält die letzte Datei die Abschnitte 4 bis 7. Um dieses letztere Problem zu umgehen, würde nur eine kapitelweise Aufteilung helfen, also zusätzlich Kap. 2, 5, 6 und 7 separat.
  • Um die Navigation zwischen den einzelnen Unterdateien zu erleichtern, könnte ich mir eine Navigationsleiste gut vorstellen.
Für eine technische Beurteilung, Beratung und Hilfestellung möchte ich gern Lómelinde dazurufen. Vielen Dank schon einmal für alle Rückmeldungen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:13, 29. Okt. 2018 (CET)

Ne beim besten Willen, ohne mich. Sorry, aber jedes mal wenn ich auf einen dieser Artikel mit dieser christlichen CDs und MCs stoße, kriege ich das kalte Grausen. Das ist nicht er einzige von den Fällen. →Hänssler Verlag, ERF-Verlag (mehr Syntax geht fast nicht mehr), ich weiß nicht mehr wo mir diese ausufernden Dinger noch begegnet sind, aber ich möchte die ganz sicher nie wieder öffnen müssen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 29. Okt. 2018 (CET)

Mal ganz von der Länge abgesehen: wäre sowas bei Discogs nicht formal besser untergebracht? --Ali1610 (Diskussion) 22:42, 29. Okt. 2018 (CET)
Nein. Labelkataloge sind Abbild der Popkultur-Geschichte, daher ein richtiger und wichtiger Bestandteil der Darstellung von Kultur- und Subkultur-Geschichte und somit nicht nur WP-Relevant, sondern auch bedeutsam. Da wir in Fragen der Relevanz nicht zwischen Factory, Gerth Medien, Hellhound, Epic und ZYX unterscheiden (Relevant = Relevant) gibt es da auch keine Abstufungen.--Fraoch   22:54, 29. Okt. 2018 (CET)

Weselin Marinow - übersetzte Diskografie

Der Artikel über den bulgarischen Sänger Weselin Marinow besteht zum überwiegenden Teil aus dessen Diskografie. Die Einträge sind alle deutschsprachig, obwohl die Alben tatsächlich alle bulgarische Titel tragen. Die Übersetzungen scheinen holprig ("bitterlich Wien", "Ein weiterer Schön Tag"), aber das könnte man mit entsprechenden Sprachkenntnissen sicher retten. Die Frage ist nur, ob das überhaupt angemessen ist. Wenn die Diskografie überhaupt beibehalten wird, erscheint es mir angemessener, die bulgarischen Originaltitel anzugeben (und zu komplettieren, den offenbar gibt es seit 2014 einige neue Alben). Dann mit Übersetzungen, weil der durchschnittliche deutschsprachige Leser mit den bulgarischen Titeln nichts anfangen kann? Und/oder mit Transkription, damit er sie wenigstens lesen kann? Plus Übersetzung, oder wäre das in dem Umfang eher als Theoriefindung anzusehen? Ist es überhaupt sinnvoll, eine so ausführliche Diskografie in einem Artikel zu behalten, der im Text mit keinem Wort auf das Werk des Künstlers eingeht? --YMS (Diskussion) 20:10, 31. Okt. 2018 (CET)

Welche Charts in Artikel integrieren und bis wohin?

Hallo, ich schreibe einen einen neuen Bandartikel. Nun hat die englischsprachige Version alle möglichen Genrecharts und hohen Platzierungen aufgelistet, die hier vermutlich nicht gewünscht sind. Bei manchen bin ich mir jedoch nicht sicher, auch nicht zur Grenze, weil der Text unter Wikipedia:Formatvorlage_Charts auch nicht eindeutig ist.
Zum Beispiel

  • Ultrapop ist dort als valide Quelle für Belgien aufgelistet. Allerdings steht im Formatvorlagehilfetext nur "Top 50" für Singles, tatsächlich spuckt die Seite jedoch zum Beispil Platz 92 und 94 aus. Es scheint also, als gingen die Ultrapop-Charts doch bis zumindest 100. Soll das dann rein oder nicht? Ist der Hilfetext falsch? Ich hätte es jetzt rein, aber auch, weil ich gar nicht wusste, dass die Charts nur bis 50 gehen soll...
  • Für UK ist dort als mögliche Quelle Zobbel angegeben. Die Charts sind jedoch erweitert. Gehört Platz 101 dann als Chartstabelle rein oder nicht mehr? Wenn nein, wieso ist es dann im Formatvorlagehilfetext für genau diesen zweck als Quelle aufgelistet?
  • Wie ist es mit den Billboard-Genrecharts, z.B. "Alternative Albums" oder "Dance Digital Song Sales"? Bei einigen größeren Artikeln (zb Calvin Harris) sind US Dance drin. Scheint logisch, wenn es sich um einen Act handelt, der vor allem auf dem Gebiet tätig ist. Aber was, wenn das dann auch gleich auf weitere Sparten zutrifft? Statt Tabelle vielleicht eine Erwähnung als Fließtext?
  • Wie ist es mit offiziellen lokalen Charts? So gibt es von den britischen Charts ein regionales Ranking für Schottland: Britische_Musikcharts#Charts. Ich hätte das jetzt eher weggelassen. Aber ein Verbot finde ich auch nicht.

Grüße :) --StYxXx 04:47, 5. Nov. 2018 (CET)

Als Charttabelle haben wir uns auf WP:Charts geeinigt, also Deutschland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten + Heimatland des Künstlers, falls abweichend der fünf. Vereinigte Staaten mot Genrecharts wenn die relevant für den Künstler sind. Im Fließtext kannst du dann natürlich noch relevante Chartplatzierungen aus anderen Ländern erwähnen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 06:25, 5. Nov. 2018 (CET)
  • Was Belgien und UK angeht, so ist WP:FVC doch klar: offiziell sind Top-50-Singles in Belgien, Top-100-Singles in UK. Und zu UK: „offiziell sind bei den Singles und Alben die Top 100. Vorsicht, unterschiedliche Quellen verwenden auch die Top 40, Top 75 oder gar Top 200, deshalb muss man bei jeder Internetquelle aufpassen, insbesondere wenn man Wochenzahlen übernimmt“. Also ist bspw. Zobbel „inoffiziell“ und für die Charttabellen nicht geeignet.
  • US-Genrecharts ist etwas problematisch, das sollte eigentlich sehr restriktiv gehalten werden, aber hat sich etwas verselbständigt. Einen Countrymusiker ohne Countrycharts darzustellen, ist schwierig. R&B war eigentlich nur Mitte letzten Jahrhunderts etwas Besonderes, inzwischen ist das Mainstream, also nicht unbedingt nötig. Dance ist eigentlich zu speziell und Gospel und Adult Contemporary hat in den Charttabellen nichts zu suchen. Was nicht heißt, dass es das nicht gibt, aber ohne Konsens.
  • Ich betone immer „Charttabelle“. Offiziell und Charttabelle gehört zusammen. Tkkrd hat es grob zusammengefasst. Inoffizielle Chartplatzierungen (z. B. Zobbel), fast alle Genrecharts und alle sonstigen eingeschränkten Charts wie Schottland regional, Airplay, Schlagercharts, Dance (auch UK, DE etc.) kann man auch verwenden, sie gehören aber ausschließlich in den Fließtext. Für eine schottische Band oder eine deutsche Schlagersängerin kann das ja durchaus interessant sein, um die Bindung in der lokalen bzw. genrespezifischen Szene darzustellen. Aber da man nicht voraussetzen kann, dass der Leser sich da auskennt, muss im Text klar werden, dass es sich bei diesen Charts bzw. Chartplatzierungen um inoffizielle Angaben handelt. Es eignet sich ohnehin nur für bestimmte Aussagen wie „in den inoffiziellen Top 200 erreichte das Lied“ oder „in ihrer Karriere hatte sie 7 Top-10-Hits in den Gospelcharts“, es eignet sich nicht für vollständige Aufzählungen für alle betreffenden Veröffentlichungen – also quasi das Ersetzen einer Tabelle durch Fließtext.
Gruß -- Harro (Diskussion) 10:46, 5. Nov. 2018 (CET)
Kurz zu den US-Charts: Country und R&B (bzw. seit 2013 R&B/Hip-Hop) würde ich aufgrund der langen Existenz (1944 u. 1942) und der Top 100-Berechnungen schon als relevant ansehen; bei den Genre-Charts ist häufig zu beachten, dass im Grunde nur eine separate Top 25 aus den Top 100 herausgelöst wird - wie klassischer R&B und Rap aus R&B/Hip-Hop. Ob die dann erwähnenswert sind, muss wohl von Fall zu Fall entschieden werden. --Koyaanis (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: R&B ist auch aus chartgeschichtlichen Gründen durchaus interessant, da die dort versammelten Vertreter aus der Prä-Rock-Ära (1942-1954) mit ihren Stilen dem uns bekannten Pop/Rock weitaus näher kommen als das in den 1940ern in den Hauptcharts vorherrschende orchestrale Chorgedudel. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2018 (CET)
Auch von mir noch ein kleiner Exkurs.
Ultratop veröffentlicht Top-50-Charts für die Singles und Top 200 für die Alben. Bei den Singles gibt es noch die Ultratip-Charts (z.B. "Tip: 12"), diese verwenden wir in der de-WP nicht, da sie nur bisher noch nicht platzierte Titel enthalten (ähnlich den Bubbling Under Hot 100 in den USA). Bitte aufpassen aufgrund der Trennung von Flandern und Wallonien seit 1995.
  • UK nur bis Platz 100, soweit verfügbar (also alles, was über http://www.officialcharts.com/ abrufbar ist). Platze über 101 (z.B. von Zobbel) gern im Fließtext, wie Harro schon erwähnt hat.
  • Bei den US-Genrecharts gibt es eine Übersicht über die sinnvollen Charts, die finde ich aber gerade nicht. Mal gucken, ob sie mir später noch über den Weg läuft. Aus dem Kopf: die Charts für Dance/Electronic, R&B/Hip-Hop, Latin, Country und evtl. noch Rock gehen definitiv. Aber nur die generellen Charts, nicht die einzelnen Komponenten.
  • Regionale Charts (also Teilauswertungen) bitte in den Fließtext. --Ali1610 (Diskussion) 16:47, 5. Nov. 2018 (CET)
@Ali1610: Auf Billboard.com unter Charts mit jeweiligen Untermenüs. --Koyaanis (Diskussion) 17:15, 5. Nov. 2018 (CET)

Ah, vielen Dank euch allen! Bei ultrapop.be war es tatsächlich "Tip", was ich gar nicht bemerkt habe. Daher auch die Platzierung über 50. Ansonsten weiß ich jetzt glaub ich, was ich zu tun habe. ;) --StYxXx 22:51, 5. Nov. 2018 (CET)

Victor Yoran Urheberrecht?

Ich bin durch Zufall auf den in der Überschrift genannten Personenartikel gestoßen − na ja, wollte nachvollziehen, welchen Tschaikowski-Wettbewerbsplatz er 1962 belegt hat, auch im Russischen www ohne Erfolg, der 3. war es jedenfalls nicht – und fand auf dieser Seite eine weitestgehende Kopie seines Wiki-Artikels. Hab auch nach längerer Suche keinen Plan welchen QS-Baustein man über 1:1 abgeschriebene Artikel setzen kann/muss/darf. Würde mir jemand aus dieser Redaktion dabei helfen? Werde es verinnerlichen und beim nächsten mal selber machen. --....HMS (Diskussion) 14:32, 9. Nov. 2018 (CET)

Mir ist nicht ganz klar, in welche Richtung du eine Urheberrechtsverletzung vermutest. Da der externe Link Yorans eigene Website ist, würde ich ja an eine Textspende denken (auch wenn ich die Website per Webarchiv erstmal nur bis 2009 – in der englischen Fassung – zurückverfolgen kann). In diesem Fall müsste man den Artikel bei WP:LK-URV eintragen und Yoran um eine Textfreigabe bitten. Für URV in der umgekehrten Richtung ist das Vorgehen bei WP:WN/M beschrieben. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:52, 9. Nov. 2018 (CET) PS: solche Fragen kannst du auch besser bei WP:URF stellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:54, 9. Nov. 2018 (CET) Danke für die Antwort.....HMS (Diskussion) 08:35, 10. Nov. 2018 (CET)

LA auf Portal:Musik

FYI: Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2018#Portal:Musik. Eine vorherige Diskussion/Anfrage hier vor Setzung eines Löschbausteins wäre m.E. angebrachter gewesen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:37, 7. Nov. 2018 (CET)

Da hat einfach einer die Technik mit den eingebundenen Unterseiten nicht verstanden. Zwecks Diskussionsseite: Ich habe bei mehreren Portalen, an denen ich mitwirke (P:SIZ, P:MUC, P:UKN) und bei denen es auch ein paralleles Projekt gibt, die eine Diskussionsseite auf die andere umgeleitet, dann hat man das Problem mit leerer Versionsgeschichte oder Einträgen auf der falschen Seite nicht. Wäre evtl. auch für Portal und Redaktion Musik geeignet. Grüße --bjs   19:37, 8. Nov. 2018 (CET)

Ne, Benutzer:Khatschaturjan hat recht deutlich zu verstehen gegeben, dass es ihm zuvorderst darum geht, dass seine Artikel bis jetzt nicht unter neue Artikel im Portal erschienen. In der Theorie hätte er gerne einen Bot. Einen allumfassenden Bot für das Portal halte ich allerdings für kontraproduktiv, denn ein Bot für Neue Artikel im gesamten Bereich Musik würde jede Übersichtlichkeit sprengen und wir haben einen solchen Bot hier in der Redaktion laufen, wo er mehr Sinn macht, weil es hier um die Arbeit und nicht um die Orientierung geht. Persönlich wäre ich dafür in dem Punkt Neue Artikel nur die obersten Ebenen unter Kategorie:Musik sowie ausgewählte Unterkategorien die sich auf den Meta- und Wissenschaftsbereich beziehen zB Kategorie:Musikwissenschaft, Kategorie:Musiktheorie per Bot abzugrasen -welche genau müsste man hier(!) absprechen und für alles weitere auf die entsprechenden Portale, Projekte und die Redaktion zu verweisen oder den Punkt neue Artikel ganz aus dem Portal zu nehmen. In dem Zug einer Boteinrichtung könnte man die ganzen Portal-Seiten kontrollieren, ob die neuen Artikel dort per Bot angezeigt werden und diskutieren ob man das nicht generell so einrichtet. Allerdings halte ich das erst für angemessen wenn diese Farce von einem LA beendet ist.--Fraoch   08:20, 9. Nov. 2018 (CET)
Eine umfassende botgepflegte Liste neuer Musik-Artikel gibt es doch bereits: Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Artikel. Diese statt der handgepflegten in das Portal einzubinden, wäre wohl die einfachste Lösung, das Format müsste vorher sicher noch angepasst werden. Listen mit anderen Aufnahmekriterien (z.B. Auslassung von Genres, die eigene Listen haben, oder Auswertung nur bis zu einer bestimmten Ebene) sind sicher kein Hexenwerk. Ich denke, @DocTaxon: als Botbetreiber könnte da sicher weiterhelfen und sagen, was machbar ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:36, 9. Nov. 2018 (CET)
Artikel über Werke von Bach, Bartók, Mozart etc. sind für das Niveau des derzeitigen Bots anscheinend zu schwer. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:44, 9. Nov. 2018 (CET) PS: Braucht man eine solche Doppelfarce von Portal & Redaktion?
Der MerlBot ermöglicht min. den Ausschluss von Unterkategorien.
Aber, die erste Frage die wir hier mMn klären sollten ist was wir wollen.
  • Ich bin gegen
einen Gesamtüberblick. Der erschlägt unbedarfte Besucher nur mit der Erkenntnis, dass der Bereich riesig ist. Die kleineren Portale sind da schon für jene die sich für Metal, Hip Hop, Techno, Punk, Jazz, Klassik etc. interessieren deutlich aufschlussreicher.
  • Ich bin offen für
a) eine Begrenzung unter entsprechend Hinweisen, in welcher Form genau wäre abzustimmen, ebenso wie ich offen für
b) eine vollständige Entfernung der Listung neuer Artikel, unter dem Verweis auf die Listung in der Redaktion und den untergliederten Portalen, oder
c) dem Beibehalten des Status Quo (subjektiv Interessant erscheinendes individuell händisch eintragen, was allerdings leicht Anfällig für Konflikte, Vorwürfe und Schieflagen erscheint) bin.
Auch zu klären wäre die Frage in welchen Musik-Portalen aktuell kein Bot die neuen Artikel listet, und ob das einen noch aktuellen Grund hat oder ob es möglich ist das zu ändern. Für meine Schwerpunkte die Portale haben (Schwarze Szene, Dark Wave, Metal) läuft je ein Bot (Nicht alle von mir installiert).
Aber so oder so hätte ich gerne den LA vorweg beendet.
Und @Reiner Stoppok: Du hast allem Anschein nach immer noch nicht erkennen wollen wo der Unterschied von WP:Portalen zu WP:Redaktionen liegt, sonst würdest Du diese Frage nicht stellen.--Fraoch   12:51, 9. Nov. 2018 (CET)
Das wars, hat keinen Zweck. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2018 (CET) PS: Löschen.
Das wusste ich schon nach deinem ersten oder zweiten Beitrag -- Harro (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2018 (CET)
@Fraoch: Da die Portalseite a) keinen gepflegten Bereich mit aktuellen Themen enthält und b) keine Anlaufstelle für Autoren ist, könnte man überlegen, sie tatsächlich nur als reine statische Einstiegsseite zu gestalten. Ich persönlich würde also nicht nur nicht den Artikelticker einfügen, sondern auch die Autorenhinweise unten entfernen.
Vielleicht sollte man es auch mehr als „Verteilseite“ auf die Unterportale und eben auch die Redaktion sehen, da es sich teilweise schon sehr mit den Spezialportalen überschneidet. Das würde ich deutlicher abgrenzen. Allerdings müsste sich jemand finden, der da Zeit reinstecken will. Eventuell geht das dann ja weiter an die anderen Portale.
Ich sage aber dazu, dass ich keine Zeit und unter den Umständen auch keine Lust dazu habe. Vielmehr hätte ich erst einmal ein eigenes Portal zu aktualisieren. Der LA-Steller und sein Mitfahrer haben keinen echten Plan und werden auch keine Hilfe sein. Entweder erklärt sich also jemand spontan bereit oder das Ganze verläuft im Sande. Da aber kein ernsthaftes Problem besteht, wäre das auch nicht schlümm. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2018 (CET)
Find' ich gut.
Eine Reduzierung auf die Basis- und Überposition gegenüber den Spezialportalen entspräche dem Grundgedanken, den ich mit der Listung Neuer Artikel aus dem Wissenschafts- und Metabereich im Kopf hatte. Auf eine solche Listung könnte man gewiss auch verzichten. Kapazität um sowas, inkl. der Neustrukturierung des gesamten Portals anzugehen hätte ich allerdings erst irgendwann im nächsten Jahr. Ob ich dann Lust zu sowas hab, kann ich jetzt noch nicht absehen, die Idee gefällt mir allerdings. (Ich hab es mir mal für später vorgemerkt, die Umstände sind aber -da hast Du auch Recht- wirklich nicht motivierend)--Fraoch   16:30, 9. Nov. 2018 (CET)

In diesem Zusammenhang zur Info: [[4]] Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:07, 9. Nov. 2018 (CET)

Liebe Deirdre, danke für die Mühe, aber diese VM-Meldung war echt unnötig. Ich habe den LA in die Welt gesetzt und komme bis jetzt mit sämtlichen damit verbundenen Aus- und Nebenwirkungen klar. Das Administratorium wird in diesem Fall auch nicht weiterhelfen können. Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 21:26, 9. Nov. 2018 (CET)
Lieber Khatschuaturjan, diese VM-Meldung war absolut nicht unnötig. Ich finde Euer beider Umgangston in Bezug auf die Musikredaktion unmöglich, wir sind hier nicht bei Facebook. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:42, 12. Nov. 2018 (CET)

Mal so gefragt: wo ist das Niveau eines Portals anzusiedeln, dass neu erschienene Artikel wie:

  1. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34
  2. Solosonate für Violine (Bartók)
  3. Ricercar a 6 (Bach/Webern)
  4. Prometheus (Liszt)
  5. Toccaten BWV 910–916
  6. Toccata (Chatschaturjan)
  7. L’art de toucher le clavecin
  8. Stabat mater (Pergolesi)
  9. Ave verum corpus (Mozart)
  10. Prometeo
  11. und viele andere wichtige Werke aus dem Bereich der klassischen Musik

den Lesern partout nicht präsentieren möchte? --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:00, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Und zwar seit dem 3. Jan. 2004!

Wer sagt denn, dass das Portal die neuangelegten Artikel nicht präsentieren möchte? Das Portal bietet Portal:Musik/Neu und Portal:Klassische Musik/Neue Artikel an – und solange das handgepflegte Listen sind, ist Benutzer:Khatschaturjan genau wie jeder andere herzlich eingeladen, seine neuen Artikel dort einzutragen. Davon ab finde ich handgepflegte Listen wirklich nicht mehr state-of-the-art und würde Umstellung auf botgepflegte Listen absolut befürworten. Und @Reiner Stoppok: spar dir doch endlich deine unsachlichen Sticheleien, du bist schon administrativ ermahnt worden. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2018 (CET)
Halte botgenerierte Listen auch für besser, die von Stoppok angesprochenen Artikel wurden in der botgenerierten Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Artikel-Liste zur Zeit der Artikelanlage auch gelistet. Viel Luft um nichts, einfach die restlichen Listen auch auf Bot umstellen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:34, 13. Nov. 2018 (CET)
Wie man an diesem jüngeren Beispiel erkennen kann, werden (bzw. wurden) die Artikel zur Zeit der Artikelanlage dort eben nicht gelistet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Also, bitte keine Falschinformationen streuen.
Dies ist ein Botproblem, der Bot hat bei einer nachträglichen Verschiebung auf ein anderes Lemma wohl Probleme.
  1. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34 -> Nicht gelistet, anscheinend komtm der Bot mit Verschiebungen nicht klar
  2. Solosonate für Violine (Bartók) -> Anlage am 7. Mai, Botausfall am 7. Mai, daher nicht in Liste
  3. Ricercar a 6 (Bach/Webern) -> [5]
  4. Prometheus (Liszt) -> [6]
  5. Toccaten BWV 910–916 -> [7]
  6. Toccata (Chatschaturjan) -> [8]
  7. L’art de toucher le clavecin -> [9]
  8. Stabat mater (Pergolesi) -> [10]
  9. Ave verum corpus (Mozart) -> [11]
  10. Prometeo -> [12]
Ergo: 80% deiner Beispiele wurden korrekt gelistet, einmal ist der Bot ausgefallen, einmal auf Grund eines mir unbekannten Problems. Damit habe ich deine unsägliche Polemik hoffentlich etwas abgeschwächt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:46, 13. Nov. 2018 (CET)
Die Schumann-Toccata oder die von Guillou u.v.a.m. waren dann wohl auch zu schwer für den Bot?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:07, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Wenn man hier schon so ankommt (nebenbei gesagt: diese Sache mit dem Bot halte ich für die kleinste Schwäche dieses 'Portals').
??? Toccata_(Jean_Guillou) --> [13], ist doch logisch, dass das nicht mehr über die Linkliste auftaucht, neuste Artikel heißt der Punkt. Schumann-Toccata ist von 2012, kA wie der bot damals gearbeitet hat. Komm Reiner, weitere Beispiele... Denkst du etwa, die bleiben ewig in der Liste? Ich glaube, die sind nur für 30 Tage nach Artikelerstellung in der Liste neue Artikel auffindbar, wie es übrigens in etlichen anderen Portalen auch gemacht wird. --14:18, 13. Nov. 2018 (CET)
Ford Prefect, Deirdre: ihr seid plötzlich so empfindlich - als ob an den Grundfesten des menschlichen Zusammenlebens gerüttelt würde. Der alte Bach war im Vergleich mit dieser "Diskussion" ein echter Prügelknabe: Und du bist doch so unverschämt und frei, mir in das Angesicht zu sagen, daß dein Gesang viel herrlicher als meiner sei? findet sich in Der Streit zwischen Phoebus und Pan. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:42, 13. Nov. 2018 (CET)
"unsachliche Sticheleien"? - mit einfacher Botumstellung ist es da wohl nicht getan. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:49, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Ein strukturelles "Charts und Hits und Trallala" bekommt man dadurch jedenfalls nicht einfach weg.
@Khatschaturjan: keine Ahnung, warum du das auf dich beziehst. Ich habe keine Probleme mit dir, schätze deine Artikel und kann auch Unmut verstehen der entsteht, wenn gefühlt die eigenen Artikel nicht präsentiert werden. Trotzdem wäre es sinnvoller gewesen, bestehende oder auch nur gefühlte Missstände erstmal anzusprechen und eine Lösung zu suchen, anstatt mit sachlich falschen Begründungen als Erstes eine LD loszutreten. Dass Reiner Stoppok nix gerafft hat und nur noch wütendes Portal-Bashing loswerden will, ist ja auch erstmal fein, ich kann es schon ab, wenn jemand mal Dampf ablassen muss. Aber wenn sich das Ganze ohne neue Argumente nur noch in Endlosschleife wiederholt, darf man auch mal sagen, dass es langsam genug ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:05, 13. Nov. 2018 (CET)
Die Artikel zu den Werken der genannten Komponisten werden dort weiterhin beharrlich totgeschwiegen. Ein Großteil der Musik der Welt ist in diesem "Portal" noch nicht einmal andeutungsweise vertreten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:09, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Eine solche verfehlte Struktur gehört durch eine einfache Löschung durchbrochen.
Schon Alexander Kluge wußte in seinem Spielfilm »Die Patriotin«, als die Lehrerin Gabi Teichert die Hefte korrigierte und alle Fehler rausstrich: „Wenn doch die Fehler das Beste daran sind.“ --Engelbaet (Diskussion) 12:21, 13. Nov. 2018 (CET)

Wie schon geschrieben, sollten die neuen Artikel automatisch in Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Artikel auftauchen. Bei meinen Artikeln geschieht das auch. Wenn ein bestimmter Artikel dort nicht erscheint, ist das eine Fehlkonfiguration des Bots oder eine unvollständige Kategorisierung des Artikels und kein Grund, das ganze Portal zu löschen. --Rodomonte (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2018 (CET)

Dann werden Haupt- und Meisterwerke klassischer Komponisten wohl alle von diesem Bot ausgegrenzt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:30, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Für sowas braucht man kein Portal, da reicht wahrlich eine Redaktion.
Unsinn, meine Artikel betreffen auch klassische Musik, und die werden aufgeführt. Ich habe gerade eine Anfrage beim Botbetreiber gestellt: Benutzerin Diskussion:TaxonBota#Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Artikel. --Rodomonte (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2018 (CET)
Ich bin übrigens der Ansicht, dass sowohl botbetriebene als auch manuelle Listen ihre Existenzberechtigung haben. In letztere kann man nämlich auch Neufassungen älterer Artikel eintragen, die vom Bot ignoriert werden. --Rodomonte (Diskussion) 12:43, 13. Nov. 2018 (CET)
Ich finde ja wir sollten einfach die Wikipedia löschen, da sind immer wieder Fehler drin, ganz viele Sachen die doch spannend wären sind noch gar nicht enthalten und das was mich interessiert ist irgendwie insgesamt und ständig unterrepräsentiert.--Fraoch   13:15, 13. Nov. 2018 (CET)
Ein 'Portal:Musik', das den Bereich der Außereuropäischen Musik derart draußen vor hält, hat den Namen nicht verdient. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:39, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Feiert die WP-Charts-und-Hits-Errungenschaften von mir aus in der Redaktion.
Wir sind hier nicht gezwungen das Portal als solches zu verteidigen. Diese Diskussion läuft in der LD. Einzelne Mängel können hier gerne besprochen werden, aber im Wesen waren wir schon weiter und so debattieren wir eigentlich die zukünftige Gestaltung des Portals. Wenn Du Dich da konstruktiv einbringen möchtest (Edit: Du scheinst da ja Ideen zu zu haben) gerne, dann aber bitte ohne Dauerbashing.--Fraoch   13:41, 13. Nov. 2018 (CET)
Ich debattiere hier - angesichts der haarsträubenden (strukturellen) Mängel - die (von mir ebenfalls) erwünschte Löschung. Eine chronische Parallelität Portal/Redaktion ist überflüssig wie ein Kropf. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:53, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Für sonstige Debatten gibt dann ja schließlich die Redaktion.
Ah, Okay, ich verzichte dann Mal darauf Dich nochmal auf den Unterschied hinzuweisen. „Ein Teufelskreis“ (T.V. Kaiser)--Fraoch   13:59, 13. Nov. 2018 (CET)
Beim 'Portal:Musik' soll(te) ja nicht diskutiert werden. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:11, 13. Nov. 2018 (CET) PS: "Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel."
Stimmt, Sachdiskussionen zum Portal und seinen Inhalten sollen da geführt werden wo mehr Mitarbeiter des Bereichs ihren Senf hinzugeben können.
Du polterst derart lautstark herum und schießt Dich auf Pauschalurteile (beharrlich totgeschwiegen) und Radikalmaßnahmen (löschen) ein, dass die Sachinhalte leider stetig untergehen und immer wenn man nachfragt fängst Du von vorne an. Was Du eigentlich hinter dem "Löschen"-Rufen und dem alles-doof-dank-redaktion-gepolter möchtest, blitzt nur minimal auf.
Aber, entweder möchtest Du einen Beitrag zur Verbesserung leisten oder Du möchtest es nicht. Bleib und bring Dich konstruktiv ein, oder lass es damit Du Dich hinterher über die Redaktion beschweren kannst. So wie Du gerade hier agierst trägst Du allerdings auch nur dazu bei, dass am Ende keiner Lust dazu hat eine Veränderung des Portals, die rein formell überhaupt nicht notwendig ist, weiter zu diskutieren, geschweige denn irgendwann anzugehen. Self-Fulfilling-Prophecy, schon Mal gehört?
Ach ja, der Unterschied zwischen Portal (Orientierung für Leser) und Redaktion (Diskussion und Bearbeitungshinweise für Benutzer) bezieht sich nicht auf den Ort der Diskussion oder die Pflege der Seiten sondern immer noch auf die Funktion und die damit einhergehende Gestaltung der Seiten und Unterseiten. Portal (Orientierung für Leser), Redaktion (Diskussion, Absprachen und Bearbeitungshinweise für Benutzer). Und jetzt hab ich es doch noch Mal geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Fraoch (Diskussion | Beiträge)) --15:44, 13. Nov. 2018 (CET)
Der Löschantrag möchte, dass das Verbessern an einer Stelle geschieht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Zur Zeit wird man aber an mehreren Stellen zugedröhnt.
Ein Löschantrag verlangt und verhandelt die Löschung einer Seite und nichts anderes. Die LD ist nicht die QS und nicht die Diskussionsseite der jeweiligen Seite. Der Ort um die Gestaltung des Portal:Musik zu diskutieren ist hier, wie man u.a. auf der Disk des Portals sehen kann und wie es auch schon sehr früh in der LD angemerkt wurde.--Fraoch   16:39, 13. Nov. 2018 (CET)

Mal grundsätzlich an Stoppok und diejenigen, die meinen, hier gäbe es etwas zu diskutieren: Die Wikipedia ist ein Mitmach-Projekt. Es gibt zwei Möglichkeiten: man macht sich selbst an die Arbeit und kuckt, wie es ankommt (die SM-Methode). Oder man schlägt etwas vor, spricht sich ab und setzt das dann um (AGF-Methode). Herumnörgeln, andere herumscheuchen und Arbeitsaufträge verteilen funktioniert in einem Freiwilligenprojekt nicht. Die WP ist so ein- oder vielseitig wie die Leute, die hier ihre Interessen umsetzen. Wenn also etwas fehlt, dann liegt das nicht an „der Wikipedia“, sondern daran, dass diejenigen, die es interessiert, entweder nicht in der WP sind oder in der WP sind, aber selbst nichts zustande bringen. Ich sehe nicht, dass hier irgendjemand etwas gegen die angedeuteten Änderungen hätte. Solange aber kein konkreter Entwurf vorliegt, gibt es für mich keinen Grund, mich näher damit zu befassen. Die Redaktion ist auch nicht für die Portale verantwortlich und sie „gehören“ ihr nicht. Hier kann man Hilfe und Mitmacher finden und Absprachen treffen. Zuständig für ein Portal ist jeder, der sich als Autor daran beteiligt. Amen. -- Harro (Diskussion) 17:44, 13. Nov. 2018 (CET)

Danke. Die Diskussion ist mittlerweile eh im Eimer ich hatte echt die Hoffnung, dass hier was konstruktives für die Gestaltung bei rumkommt.
Ich hab mir das Thema für die Zukunft notiert. In diesem Jahr läuft bei mir vermutlich nix wiki-produktives mehr.--Fraoch   18:12, 13. Nov. 2018 (CET)
Wie sagte der Löschantragsteller doch gleich: "Seit bald vier Jahren geschieht hier absolut nichts." --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2018 (CET) PS: Hätte er nicht darauf hingewiesen, hätte ich dieses Portal noch nicht einmal bemerkt.
„Ein Teufelskreis“ (T.V. Kaiser)
q.e.d.
Bin raus meld mich wenn ich das angehen will und mach dann vermutlich zeitweise die Portal-Disk auf um Veränderungen da zu diskutieren. Das soll aber bitte nicht als Reservierung verstanden werden. Wenn da jemand dran gehen will, siehe Harros Beitrag!--Fraoch   20:11, 13. Nov. 2018 (CET)

Kategorienproblem mit Tonstudio

Hi, ich habe auf Kategorie Diskussion:Tonstudio ein Problem notiert. Habt ihr eine Idee, wie man mit experimentellen und nicht-kommerziellen Tonstudios (insbesondere diesen: Kategorie:Studio für elektronische Musik) umgehen könnte? Grüße --h-stt !? 15:53, 15. Nov. 2018 (CET)

Kategorie:Charts nach Jahr ?

Gibt es diesbezüglich einen alten Redaktionsbeschluss, der die Anlage verhindern würde? --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 16. Nov. 2018 (CET)

Weiß nicht. Wir können ja einen neuen Redaktionsbeschluss fassen, der die Anlage verhindert.
Wassn los? Langeweile? Sinn machts keinen, für die Jahrgänge sind Navis da. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:00, 17. Nov. 2018 (CET)
Meinst du? Normalerweise sind Navis und Kats unabhängig voneinander. --Gripweed (Diskussion) 01:21, 17. Nov. 2018 (CET)
Ähm, nicht nur normalerweise, sondern grundsätzlich. Aber was soll der Sinn der Kat sein? In "Musik xxxx" sind alle Listen drin, über "Kat:Nummer-eins-Hit" sind alle in "Kat:Musikcharts". Als Artikel sind alle verräumt. Die Schnittmenge bringt keine neue Kategorisierung, sondern nur nochmal den Navi-Inhalt. Eine Kat hat aber nicht die Funktion einer Navi. Also: was sein Sinn von dies? Gruß -- Harro (Diskussion) 01:45, 17. Nov. 2018 (CET)
Zwei Gründe: 1) Die Kategorienseiten Musik Jahr (gerade die jüngeren Einträge mit den massenhaften Einträgen an Nummer-eins-Hits sehen etwas unaufgeräumt aus. 2) Mit der schrittweisen Erweiterung der Billboard-Charts stimmt die Aussage über die Navigationsleisten nicht mehr. --Koyaanis (Diskussion) 08:42, 17. Nov. 2018 (CET)
1) Die Kategorienseiten haben nicht einmal 50 Einträge und die Listen stehen alle unter "N". Das "Unaufgeräumte" sind die anderen 35 Einträge. Die Neigung Kategorien ab 2 Einträgen in Unterkategorien aufzuteilen, ist eine WP-Manie, keine sinnvolle Kategorisiererei. Du verwechselst das mit Listen, die tatsächlich strukturiert sein sollten.
2) (Ein Indiz für die Irrelevanz.) Die US-Subbencharts sind untereinander auch navigationstechnisch verbunden. Und unter "Musik xxxx" sind sie auch schon alle beieinander. Wir reden aktuell von Country + R&B, damit werden es immer noch nicht mehr als 50 Einträge und an den Gegenargumenten ändert das praktisch nichts. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:41, 17. Nov. 2018 (CET)
P.S. Den Mainstream-Top-40- und Rhythmic-Airplay-Unsinn (bis 2012) sollte man entsorgen, den kenne ich aus genau einer Quelle: der Wikipedia
Da stimme ich dir auch zu.
Du unterschlägst aber, dass die Seiten nur deswegen nicht auf fünfzig Einträge kommen, weil diese teilweise in Subkategorien eingetütet worden sind. Aber eben nur teilweise, weswegen die Musik nach Jahr-Seiten insgesamt einen doch latent unaufgeräumten und schlumpigen Eindruck machen. Außerdem stimmt es nicht, dass die Seiten ausschließlich unter N abgelegt werden - tatsächlich müssen wir uns msl ernsthafte Gedanken machen, welche alphabetische Ordnung bei Hinzunahme der Alben und Stile, die sich noch erweitern werden, sinnvoll erscheint. "Liste" und "Nummer" sind mA unpassend; hier würde ich die Form aus Kategorie:Billboard-Charts präferieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:51, 17. Nov. 2018 (CET)
Wenn es eingetütet ist, dann ist es ja aufgeräumt. Und "Musik xxxx" hat keine Präferierung nach Land oder nach Genre. Die Gemeinsamkeit der Listen ist aber "Nummer-eins-Hits", also "N". Die Abfolge unter "N" kann man dann ja weiter manipulieren, vorzugsweise nach Land, weil das alle haben, und dann nach Genre. Also "N-U-C" für die US-Countryalben. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:19, 18. Nov. 2018 (CET)
Stimmt, auf der Ebene wäre das tatsächlich günstiger, auch wenn ich persönlich nichts gegen eine Ländersortierung hätte. :-) Wenn du nichts dagegen hast, würde ich probeweise die Subkategorie für das Jahr 2018 anlegen (kann auch wieder gelöscht werden, falls die Redaktion dagegen Sturm läuft). Aber ich bin überzeugt davon, dass die Musik nach Jahr-Ebene dadurch einen sichtbaren organisatorischen Mehrwert erhält. --Koyaanis (Diskussion) 14:15, 18. Nov. 2018 (CET)
O je, jetzt ist Kollege @Didionline: gleich viel weiter gegangen, als ich eigentlich im Sinn hatte. Jetzt müsste nämlich geklärt werden, ob die Vorlage Nummer-eins-Hits nach Land dahingehend geändert wird, dass sie nicht mehr automatisch die Kategorie:Musik nach Jahr installiert. Da diese im Bearbeitungsmodus nicht zu verschieben ist, haben wir jetzt eine saubere Dublette. --Koyaanis (Diskussion) 15:19, 18. Nov. 2018 (CET)
Naja, die Kategorie macht ja nur Sinn, wenn auch alle Artikel zu Charts aus diesem Jahr enthalten sind. ;) --Didionline (Diskussion) 15:21, 18. Nov. 2018 (CET)
Im übrigen sollte das Lemma der Kategorie an die übergeordnete Kategorie:Musikcharts angepasst werden, damit die Namensgebung auch gleich den Inhalt widerspiegelt (es gibt ja auch noch andere Charts) - also Kategorie:Musikcharts 2018. --Didionline (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2018 (CET)--Didionline (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2018 (CET)
Kann man natürlich machen, aber soweit ich weiß, haben wir bis auf die Musikcharts keine weiteren Charts im Kategoriensystem. Das wäre dann eine Sache des Geschmacks. :-) --Koyaanis (Diskussion) 15:29, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe es nicht als Geschmackssache, die Oberkategorie heißt Kategorie:Musikcharts, dann sollte die Unterkategorie auch Kategorie:Musikcharts 2018 heißen, alles andere wirkt unseriös und inkonsequent. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:26, 19. Nov. 2018 (CET)
<bk>Eben erst gesehen. @ChrisHardy: Kein Problem, kann gerne umbenannt werden. :). --Koyaanis (Diskussion) 21:22, 19. Nov. 2018 (CET)
Wenn das ein Scherz sein sollte, dann war es ein schlechter. -- Harro (Diskussion) 01:36, 19. Nov. 2018 (CET)
Warum denn? Im Grunde geht es doch nur darum, die Festinstallation Musik nach Jahr in Charts nach Jahr zu verschieben. --Koyaanis (Diskussion) 05:49, 19. Nov. 2018 (CET)
Und warum entfernst du bestimmte Seiten aus der Kategorie? Das macht nun wirklich null Sinn. --Koyaanis (Diskussion) 05:54, 19. Nov. 2018 (CET)
Warum fragst du nach meiner Meinung, um dann mit einem scheinheiligen "wenn du nichts dagegen hast" meine Ablehnung einfach zu ignorieren? Rückgängig gemacht habe ich alles, was auf meiner Beob aufgeploppt ist. Didionline sollte eigentlich selbst wissen, dass seine Aktion "wirklich null Sinn" macht. Unabhängig von der Berechtigung der Kat hat er die Listen doppelt in "Musik xxxx" in Haupt- und Unterkat eingeordnet und eine Vorlagen-gesteuerte Kategorisierung unterlaufen. Man sollte meinen, er hat null Ahnung vom Kategorisieren. Diesen Mist könnt ihr selbst aufräumen, da verschwende ich nicht noch mehr Zeit. -- Harro (Diskussion) 11:59, 19. Nov. 2018 (CET)
Da hast du etwas missverstanden. Mir war schon klar, dass die Hits-Seiten die Kategorie Musik nach Jahr automatisch generieren, weswegen ich sie auch ausgelassen hatte. Didionline wusste das nicht und hat die betreffenden Seiten mit besten Absichten eingefügt - daraus ein mangelndes Kategorieverständnis abzuleiten finde ich nicht gerade fair. Vielmehr (und darum geht es doch jetzt wieder) zeigt sich an dieser Stelle wieder das strikte Festhalten deinerseits an altgedienten Techniken, die durchaus wertvolle Dienste geleistet haben, aber jetzt mit der laufenden Fortentwicklung der Chart-Ecke ernsthaft zur Disposition gestellt werden müssen.
Dabei bitte ich doch wirklich um nichts Weltbewegendes; ich möchte nur eine aufgeräumte und sinnvoll subkategorisierte Musik nach Jahr-Sparte, und die Anzahl, der Einträge, die inzwischen dreißig übersteigt, bestätigt die Sinnhaftigkeit - auch außerhalb der Navigationsleisten.
Ich sehe hier zwei Möglichkeiten: Die programmierte Vorlage könnte auf Charts nach Jahr umgestellt werden (was dann aber bedeutet, dass die Jahrgänge ab 1940 zeitgleich erstellt werden müssten; dafür hätte man sie aber auch sofort an Ort und Stelle); oder die Vorlage wird ausgebaut, und die Sache geht per Hand.
Und um dir zu beweisen, dass ich nichts Böses im Sinn hatte, nehme ich die restlichen Dubletten erst einmal heraus. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2018 (CET)
Red nicht drumherum: Warum fragst du erst nach meiner Meinung und ignorierst mich dann doch? -- Harro (Diskussion) 22:51, 19. Nov. 2018 (CET)
Habe ich doch gar nicht und hatte ich auch nicht vor. --Koyaanis (Diskussion) 05:54, 20. Nov. 2018 (CET)
Allerdings lese ich aus den bisherigen Beteiligungen, dass Didionline und ChrisHardy der Idee aufgeschlossen gegenüber stehen und auch @Gripweed: keine Diskrepanz zwischen den Navi-Leisten und einer Kategorisierung sieht. --Koyaanis (Diskussion) 07:20, 20. Nov. 2018 (CET)
Red kein Blech. Gripweed hat eine allgemeingültige Aussage gemacht, auf die ich eingegangen bin. Und die anderen beiden haben nur auf dein Faktenschaffen reagiert und haben nicht mitdiskutiert. Ich sage, ich bin dagegen, und du legst die Kategorie an und schreibst noch dazu „wenn du nichts dagegen hast“. Das ist die blanke Verhöhnung. Ich habe es satt, ständig deinen Respektlosigkeiten und Unzuverlässigkeiten gegenüberzustehen. Ich diskutiere ja auch nicht mit anderen und sage dann „red du nur, ich mach ja doch was ich will“. Mit allen in der Redaktion kann man gut reden und sich einigen. Und wir sind wahrlich nicht immer einer Meinung. Nur mit dir klappt das nicht. -- Harro (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2018 (CET)
Was soll das mit "Verhöhnung"? Es wurde als Probeseite angelegt, und die versehentlich angelegten Dubletten sind weg - ergo nichts, worüber man sich aufregen müsste. Und über "Blech", "Respektlosigkeiten" und dergleichen müssen wir uns nicht aufhalten; momentan ist es dein Tonfall, der die Diskussion erschwert. --Koyaanis (Diskussion) 11:39, 20. Nov. 2018 (CET)
Welche Diskussion? Du hast doch die Diskussion abgebrochen und bist zur Tat geschritten. Probeseite?? Wo in der WP wurde jemals eine „Probeseite“ angelegt? Jede unabgesprochene Anlage dient nur dem Faktenschaffen. Nicht du willst die Kategorie begründen, sondern du willst mich zu einem Löschantrag und einer Löschbegründung zwingen. Und ich bin ein Freund klarer Aussagen, dann weiß jeder, woran er ist. Gerade im Internetdialog. Ich denke mir nicht "was du dagegen hast interessiert mich nicht" und schreibe "wenn du nichts dagegen hast" und mache es einfach. Das ist scheinheilig und respektlos. Ich denke mir auch nicht "lass ihn reden" und stelle auf deine Albumlisten LAs und schaffe Fakten. Ich habe das lange und ausführlich mit dir diskutiert. Leider fehlt auch da bei dir die Übereinstimmung von Worten und Taten. -- Harro (Diskussion) 12:05, 20. Nov. 2018 (CET)
+1.-- Engelbaet (Diskussion) 13:50, 20. Nov. 2018 (CET)
Dann sag mir doch mal, was du von mir verlangst/forderst/wünschst. Ich möchte a) Billboard weiter in Ruhe ausbauen, da mA gerade im Studium der Prä-Rock-Ära, welches ich in diesem Jahr ausführlich verfolgt habe, viel informatives Potential steckt; b) Charts nach Jahr installieren, da aus kategorischer Sicht kein nachvollziehbares Gegenargument genannt wurde; und c) zumindest eroieren, ob eine Erweiterung deutscher Charts in Frage kommt. Jetzt kommst du. --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 20. Nov. 2018 (CET)
Zu a und c kann ich nicht viel sagen, irgendwas kann man schon machen, es kommt darauf an, was du genau vorhast. Unter "Studiumsmaterial" stelle ich mir allerdings etwas anderes vor als bloße Chartlisten. Und b ist genau das, was ich schon geschrieben habe. Außer deiner persönlichen Vorliebe für "aufgeräumte" Minikategorien spricht nichts für die Kat. Aber du legst sie einfach an und verlangst dann von anderen, dass sie Argumente liefern. Die du dann natürlich ignorierst bzw. nicht akzeptierst. -- Harro (Diskussion) 00:19, 21. Nov. 2018 (CET)
Harro, da schätzt du mich falsch ein. Wenn sich hier eine Mehrheit findet, die den Kategorienbau ablehnt, dann wäre es halt so, und dann gibt es auch keine Charts nach Jahr. :-) Allerdings musst du in diesem Punkt etwas mehr liefern.
By the way: Ich bin bereit, auf die deutschen Albencharts zu verzichten und würde dir die erstellten Daten für den Wikicup zur Verfügung stellen. --Koyaanis (Diskussion) 05:56, 21. Nov. 2018 (CET)
Nein, das habe ich genau so eingeschätzt. Du lieferst nichts, aber ich muss liefern. Was ich schon längst getan habe. Aber ob das reicht, das entscheidest auch noch du. Das ist kein Umgang.
Das Angebot mit den Deutschlandalben nehme ich an. Wenn es um die Labelnummern geht, die kann ich übernehmen, für den Cup kann ich mir das aber nicht anrechnen. -- Harro (Diskussion) 12:16, 21. Nov. 2018 (CET)
Musst du auch nicht - Labelnummern taugen für die Seiten sowieso nicht. :)
Meine Intention war aber eine andere. Mit "Liefern" meinte ich einfach nur eine nachvollziehbare Erklärung von Kat-Experte/Chartfreak zu Kat-Experte/Chartfreak, warum du dich so fürchterlich gegen die Anlage der Subkategorie sperrst. (Und lassen wir mal beiseite, dass ich eine Seite angelegt habe - ich habe verstanden, dass dich das gekränkt hat, ich entschuldige mich an dieser Stelle in aller Form, und das wird zukünftig nicht noch einmal vorkommen.) Ich finde allgemein die Anlage von Subkategorien unterhalb einer gut gefüllten Hauptkategorie, wie sie Musik nach Jahr zweifellos darstellt, sehr nützlich, da die Hauptkategorie auf diese Weise einen organisierten und benutzerfreundlichen Eindruck macht; und das trifft auf Jahreskategorien momentan nicht zu, wenn auch nicht ausschließlich wegen der Chartseiten. --Koyaanis (Diskussion) 14:52, 21. Nov. 2018 (CET)
Entschuldigung akzeptiert. Das grundsätzliche Problem mit dieser grassierenden Verräumerritis ist, dass ich mir regelmäßig einen abseppel, weil ich mich durch zig Kleinstkategorien klicken muss. Es wird immer nur die eine Seite gesehen, dass ein bestimmter Artikel so genauer einem bestimmten Thema zugeordnet wird. Dass aber eine Suche viel häufiger ein allgemeineres oder nicht genau bestimmbares Ziel hat, daran denkt niemand. In diesem speziellen Fall beschreibt „Charts“ zwar die Liste genauer, aber gleichzeitig sind die Listen allgemeiner betrachtet ein Überblick über das jeweilige „Musikjahr“. Des Weiteren ist die Frage, wozu die Extrakategorie „Musikcharts 2018“ überhaupt benötigt wird, welchen Zweck sie erfüllen soll. Systematisch ist sie auch ein Problem, weil „Musikcharts“ eigentlich eine Objektkategorie ist, auch wenn darin ein paar unsortierte Themen herumirren. Das Objekt „Musikcharts 2018“ gibt es aber gar nicht, das ist eine reine Themenkategorie wie „Musik 2018“. Ein Desaster ist die Kategorie nicht, aber wie eingangs geschrieben ist sie nur dafür da, dass der Kategorisierer was zu tun hat. Den Kategorienverwendern bringt sie keinen Nutzen. -- Harro (Diskussion) 17:53, 21. Nov. 2018 (CET)
Hm, also wenn das Konzept, das mir vorschwebt, bis zur Sub-Sub-Sub-Sub-Ebene führen würde, müsste ich tatsächlich überlegen, ob das wirklich Sinn macht. Aber das soll sie gar nicht: Musikcharts nach Jahr (die Anregung zur Umbenennung kam ja von ChrisHardy, weil die Kategorie:Musikcharts bereits existiert) könnte einerseits als Subkategorie zu einer noch zu erstellenden Hauptkategorie Charts nach Jahr abzweigen, oder direkt zur Kategorie:Musik nach Jahr führen. Damit hätten die User die Wahl zwischen zwei informativen Möglichkeiten, um an ihr Wunschziel zu gelangen. --Koyaanis (Diskussion) 18:28, 21. Nov. 2018 (CET)
Nein, genau die eine Kategorie für deine Artikel, das ist dein Wunschziel. Jemand, der diese Listen sucht, weil er weiß, dass es sie gibt, der kommt über Suchfeld oder Navi einfacher an sein Wunschziel. Kennt er sie aber nicht, dann kann er sie über „Musik nach Jahr“ oder „Musikcharts“ entdecken und spart sich sogar noch einen Klick. -- Harro (Diskussion) 02:38, 22. Nov. 2018 (CET)
Aber warum sollten Musikcharts ausschließlich von Musik abgeleitet werden?Irgendwo weiter oben kam bereits der Einwand, dass Charts sich nicht zwangsläufig auf Musik beziehen müssen, auch wenn sie sicherlich das Gros ausmachen. Wenn eine Hauptkategorie:Charts eingerichtet würde, könnte man dem abhelfen. --Koyaanis (Diskussion) 07:21, 22. Nov. 2018 (CET)
Kann man sicherlich, wobei Befüllung und Aufhängung noch die Frage wären. Ändert aber nichts, wir reden vom Zweig „Musikcharts“ abwärts, da kommen keine anderen Charts mehr vor. -- Harro (Diskussion) 01:12, 23. Nov. 2018 (CET)

Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland nach Jahr

Ich wollte mal nachfragen ob jemand was dagegen hat, wenn ich die Artikel Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland (1962), 1963, 1964 und 1965 einstampfe? Es sind Dubletten, sprich die Infos finden sich in den Artikeln der Nummer-eins-Hits nach Jahr wieder und an diesem Auslagerungsversuch hat sich seit 3 Jahren nichts mehr getan. Nicht mal die aktuelle Liste von 2018 wird in separate Artikel für Singles und Alben aufgespalten … mir graut es schon wenn der Erste die Jahreshitparade noch auslagert :o Fakt, meiner Meinung nach ein inkonsequenter misslungener Auslagerungsversuch, der meiner Meinung nach auch völlig unnötig ist. Und um mal etwas Ordnung in die deutschen Charts zu bekommen, würde ich gerne die Artikel einstampfen & es bei dem alten System belassen. Singles + Alben in einer Liste. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:26, 19. Nov. 2018 (CET)

Ääääähm...könnte man es auch belassen? Ich hatte seinerzeit auf die Fortführung verzichtet, um nicht noch zusätzlich böses Blut zu schüren. Nun gibt es aber analog zu Billboard potentiell interessantes deutsches Albenmaterial, bei dem man sich zumindest mal über den enzyklopädischen Wert austauschen kann. Ich denke hierbei primär an die Compilation-Charts, die seit ihrer Abspaltung 1978 einen wichtigen Rang im MM-Gefüge einnehmen. --Koyaanis (Diskussion) 16:20, 19. Nov. 2018 (CET)
@Chris: Falsche Jahreszeit. Koyaanis wechselt seine Meinung zu den Albumlisten zweimal im Jahr. Löschen war im Frühjahr. Jetzt ist er mal wieder für behalten. Ich warte schon lange vergebens, dass er seine Löschankündigung selbst wahrmacht. Wenn er wieder seinen Rappel hat, dann schreite ich selbst zur Tat. Oder ich mache es einfach mal so. Offenbar muss man ja auf andere Meinungen nicht so viel geben. -- Harro (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2018 (CET)
Sprichst du jetzt von den Billboard-Seiten? Ich habe durchaus registriert, dass dir die Entwicklung nie richtig zugesagt hat, aber daraus die Behauptung aufzustellen, dass es einen Beschluss gäbe, Billboard restriktiv zu behandeln (bitte bequellen), wirkt nicht eben überzeugend. Das gilt ebenso für deine Meinung zur Relevanz des Contemporary R&B: Du musst ihn nicht mögen, aber das hat keinerlei Einfluss auf Relevanz und Artikelarbeit; und dieser Tatsache musst du dich irgendwann auch einmal fügen.
Was die deutschen Albenseiten angeht, warte ich den weiteren Verlauf der Diskussion ab und hoffe auf mehr Beteiligung. Aber ich bitte dich, von irgendwelchen Löschaktionen abzusehen (vor allem in finsterer Nacht... ;-)). --Koyaanis (Diskussion) 07:13, 20. Nov. 2018 (CET)
Restriktiv behandeln? R&B? Wovon redest du??? -- Harro (Diskussion) 11:41, 20. Nov. 2018 (CET)
Deine Worte, und das erst vor Kurzem. Ich suche die Posts nachher heraus. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 20. Nov. 2018 (CET)
Es würde genügen, wenn du a) es nicht verklausulierst und b) dazuschreibst, was R&B mit den redundanten Albenseiten zu tun hat -- Harro (Diskussion) 12:10, 20. Nov. 2018 (CET)
„Potenziell interessantes deutsches Albenmaterial“ möge es geben, mit stellt sich nur die Frage wo die Relevanz für getrennte Artikel liegen soll? Selbst mit vielen Zusatzinfos – wie in der sehr gut ausgearbeiteten Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014) – würden die Artikel noch immer übersichtlich bleiben und die wichtigsten Charts eines “Musikjahres” blieben zusammen, sodass man sich nicht durchklicken muss. Man sollte vlt. erst mal anfangen alle Listen auf die Vorlage umzustellen & mit Infos zu versorgen, bevor man über eine Abspaltung/Auslagerung nachdenkt.
Compilation-Charts oder Contemporary R&B haben einen enzyklopädischen Wert, nur finde ich die aktuelle Umsetzung genauso unglücklich. Wieso für jede Liste der Nummer-eins-R&B-Alben in den USA (xxxx) einen eigenen Artikel? Die Listen beinhalten keine Zusatzinfos, was jetzt bei Genre-Charts vlt auch nicht von großer Bedeutung wäre, zumindest nicht wie in den Hauptcharts. Ist nur Klickarbeit für wenig Infos. Hier wäre meiner Meinung eine Darstellung in einem Artikel wie bei Liste der Nummer-eins-Alben in den deutschen Schlagercharts oder auch Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen deutschsprachigen Singlecharts am sinnvollsten.
Eine spontane Löschaktionen sollte die Diskussion vermeiden^^ Aber das Thema sollte mal geklärt werden. ChrisHardy (Diskussion) 08:37, 20. Nov. 2018 (CET)
Wie es der Zufall will, bin ich gerade dabei, die DACH-Länder auf Vorlage umzustellen und anschließend auch noch zu kommentieren. Rückwärts bin ich die 2000er und 1990er gerade durch. Ich wäre euch aber verbunden, wenn ihr da erst einmal wegbleiben würdet, ich mache das nämlich als persönliche Aktion für den Wikicup. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:41, 20. Nov. 2018 (CET)
einschub Ah ja, ist ja schön. An Österreich war ich dran, habe aber natürlich keine "persönliche Aktion" und einen Alleinanspruch draus gemacht. --Gripweed (Diskussion) 16:32, 21. Nov. 2018 (CET)
Habe ich gesehen. Sie gehören dir. Peace. --Koyaanis (Diskussion) 11:43, 20. Nov. 2018 (CET)
@ChrisHardy: Eine Zusammenfassung aller relevanten Nr.1-Charts auf einer Artikelserie möchte ich ehrlich gesagt lieber vermeiden, weil wir ansonsten Löcher in die Interwiki-Struktur reißen würden. Ich komme dem bereits entgegen, indem ich die 2004 installierten Rap-Charts nicht, wie in en-Wiki, mit eigenen Artikeln ausstatte, sondern unter den R&B-Charts laufen lasse, da sie sich aus deren Top 100 ableiten.
Ob man es in den deutschen Charts anders machen sollte (ergo eine Seite mit Singles/Alben/Compilation-Charts, darüber lässt sich eher reden, da wir in diesem Punkt komplett unabhängig sind. --Koyaanis (Diskussion) 14:56, 20. Nov. 2018 (CET)
Ich bin der Meinung das man weniger auf "andere" schauen sollte, sondern auf uns. Nur weil in der en-Wikipedia für solche Listen für jeden Jahrgang eigene Artikel erstellt werden, heißt das nicht das wir es auch so handhaben müssen. Kann man das Interwiki-Problem zur Not nicht mit Weiterleitungsseiten umgehen? Ich finde es aktuell keine schöne Übersicht, sondern nur viel Klickarbeit für wenig Infos.
Ich will mir das Thema der deutschen Charts sowieso mal vornehmen die nächsten Wochen, da sieht es teilweise grauenhaft aus bzw. bin schon dabei in dem ich mit den Genre-Charts im Schlagerbereich begonnen habe. Bin nur noch am überlegen wie die Lemma für solche Chartartikel lauten sollen … Version 1 wäre Offizielle Deutsche Charts – Schlager Top 20 oder Version 2 Offizielle Deutsche Schlager-Charts. Ersteres bietet sich für komplizierte Chartlisten wie Top 15 deutschsprachige Alben an, zweiteres ist jedoch allgemeiner und man kann mehrere Chartlisten aus dem Bereich unter einen Hut bringen (Schlager Top 20 Singles, Schlager Top 20 Alben, Schlager Top 50). Bei den Top 15 deutschsprachige Alben und Top 15 deutschsprachige Singles wäre nämlich das Problem mit einer geeigneten Zusammenfassung, ob Offizielle Deutsche deutschsprachige Charts als so gelungen durchgeht, ist fraglich … aber lange Rede kurzer Sinn. Das mit den ausgelagerten Albumartikel scheint sich geklärt zu haben. Ich werde in den kommenden Artikel weiterhin die Chartauswertung in einem Artikel vornehmen. Wie es mit den Billboard-Listen aussieht, ich bin kein Freund von den separaten Artikeln, aber wenn sich sonst keiner stört. Ich würde dich nur darum bitten, vorallem bei den deutschen (Genre-)Charts nicht mit Auslagerungen zu beginnen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:14, 23. Nov. 2018 (CET)
Das habe ich ja bereits mit Harro geklärt. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:39, 23. Nov. 2018 (CET)

Rumänische Charts (Inna (Sängerin))

Speziell die Frage an unsere Chartexperten Ali1610 und Harro: Im Artikel Inna (Sängerin) sind in der Charttabelle rumänische Charts gelistet, in WP:Charts wird Rumänien aber nicht aufgegführt. Haben die überhaupt offizielle Singlecharts? Und wenn nicht, wie verfahren wir dann mit den rumänsichen Chartangaben bei Inna? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:54, 21. Nov. 2018 (CET)

Tja, Rumänien ist ein schwieriger Fall. Es gab da offizielle Charts bis 2012, die en:Romanian Top 100. Aber deren Archiv ist ab 2008 arg lückenhaft (siehe Benutzer:Ali1610/Webarchiv/Rumänien), und man müsste jede Platzierung manuell heraussuchen. Die inoffiziellen Nachfolgecharts sind die en:Airplay 100 (Romania) von en:Kiss FM (Romania) (mehr oder weniger identisch zu den vorigen Romanian Top 100, nur eben nicht mehr offiziell). Sie haben allerdings kein wirkliches Archiv außer Mitschnitte der Radiosendungen (natürlich auf rumänisch) und seit August 2016 einige lückenhafte Newsartikel. Von daher würde ich die rumänischen Platzierungen ganz rausnehmen aus der Tabelle und stattdessen die wenigen verfügbaren (Höchst-)Platzierungen, die ich in meinem Archiv gesammelt habe, im Fließtext oder in der Anmerkungsspalte aufführen. --Ali1610 (Diskussion) 16:17, 21. Nov. 2018 (CET)
Danke Ali für deine Einschätzung, dann schau ich die nächsten Tage mal, wie ich den Artikel bzw. die Box umformuliere. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 17:02, 21. Nov. 2018 (CET)
Die Rumänischen Charts sind eine Interessante Angelegenheit. Es gibt eine Liste in der en wiki mit aller Nummer-eins songs seit 2012 [14] und anscheinend auch Auszeichnungen für Alben. [15] Ebenso gibts es recht gute Listen in der en wiki mit den Nummer-eins hits [16][17] Irgendwie wird es bestimmt möglich sein die jeweiligen Peaks anzugeben, die Frage ist nur wie geht das am besten.--Lirim | N 10:41, 3. Dez. 2018 (CET)

BVMI Auszeichnungen

Gleich noch ne zweite Frage: Werden seit neustem bei einer Indizierung ebenfalls Auszeichnungen von der BVMI Datenbank entfernt? Es scheint nämlich so als wurde die Platin Auszeichnung von JBG3 aus der Datenbank gelöscht.--Lirim | N 02:36, 3. Dez. 2018 (CET)

Gut, dass du noch mehr Fragen hattest ;-) In den Richtlinie BVMI von 2018 steht es unter 1.3. Indizierte Titel und deren Tonträger: ja, indizierte Werke werden nicht ausgezeichnet und bei neuer Indizierung rückwirkend entfernt. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:07, 4. Dez. 2018 (CET)

BRAVO Hits 1

Hallo. Ich habe mich gestern zum ersten Mal an einem Alben-Artikel herangewagt und leider prompt eine löschwillige IP an der Backe. Da ich von der Relevanz eigentlich überzeugt bin, würde ich mich über Verbesserungstipps freuen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:39, 1. Nov. 2018 (CET)

Die Relevanz ist eigentlich gegeben, bei Albenartikeln aber mit Anforderungen an die Artikelqualität verbunden. Vgl. dazu auch Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke. -- Engelbaet (Diskussion) 07:47, 2. Nov. 2018 (CET)
Nachdem Gripweed den Artikel überarbeitet hat, stellt sich die Frage, ob eine mögliche Fortsetzung redaktionell bejaht wird, und falls ja, wie die Folge-Artikel gestaltet werden können, ohne den Leitfaden zu verletzen. Denn mehr als die ergänzten Informationen ist mA zu den Bravo Hits nicht zu sagen, und eine Analyse der jeweiligen Hitzusammenstellung bringt es auch nicht wirklich. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 2. Nov. 2018 (CET)
Wenn es nicht mehr dazu zu schreiben gibt, dann braucht es m.E. keine extra Artikel zu jeder Compilation, das Lemma Bravo Hits ist dann ausreichend. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 22:52, 2. Nov. 2018 (CET)
Das verstehe ich natürlich, aber schade wäre es trotzdem. Da wir im Gegensatz zu anderen Wikis eher durchschnittlich mit Artikel-Alben ausgestattet sind, würde ich schon als Verlust empfinden, wenn wir Kompilations-Alben nur aufgrund des Leitfadens nicht aufnehmen können. Und gerade bei den Bravo Hits muss man sich vor Augen führen, dass praktisch jede Ausgabe der Stammserie Platz 1 der deutschen Kompilationscharts erreicht hat, viele Folgen Gold und Platin erreicht haben und der Inhalt wie keine andere Reihe den jeweils aktuellen Stand der deutschen Chartgeschichte widerspiegelt. Aus diesem Grund würde ich die Überlegung anregen, ob der Leitfaden vielleicht um eine Ausnahmeregelung für Sampler und Kompilationen ergänzt werden kann, dass die Infos nur in der ersten Ausgabe nachzulesen sind und die Nachfolger sich auf Inhaltsdaten, Auszeichnungen und, sofern vorhanden, auf Rezeptionen beschränken. --Koyaanis (Diskussion) 10:14, 3. Nov. 2018 (CET)
Sobald man jeweils Kritiken findet oder Begründungen für den Gold- oder Platinstatus, ist es doch eigentlich einfach, entsprechende Artikel zur jeweiligen Ausgabe so anzulegen, dass sie in eine Enzyklopädie passen und damit gegenüber Discogs o.ä. auch ein deutliches Mehr an Informationen enthalten.-- Engelbaet (Diskussion) 10:33, 3. Nov. 2018 (CET)
Faustregel: Wenn es was zu schreiben gibt, wunderbar, andernfalls lässt man es. Wenn es um die enthaltenen Songs und deren Chartplatzierungen geht, würde ich zu einer Liste der Bravo-Hits-Lieder oder so ähnlich raten. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:17, 3. Nov. 2018 (CET)
Das wäre natürlich eine lohnende Alternative. Das Problem ist ja, dass es zu den einzelnen Folgen im Grunde nichts enzyklopädisch Verwertbares zu schreiben gibt. Die Verkaufszahlen basieren auf der vierteljährlichen Zusammenstellung aktueller Charterfolge und der Langlebigkeit der Serie - that's it.
Na jut, wenn das konsensfähig ist, mache ich mir Gedanken über einen Listenentwurf. --Koyaanis (Diskussion) 13:30, 3. Nov. 2018 (CET)

Fortsetzung ?

Nachdem sich mehrere User mit Inbrunst an die Verbesserung des Artikels gemacht haben (noch einmal ganz herzlichen Dank dafür), komme ich auf die Frage zurück, ob vielleicht doch eine Artikelserie im Bereich des Möglichen liegt. Es existieren Compilation-Artikel, die im Wesentlichen auch nicht viel mehr als die Trackliste enthalten, und das Interesse an der ersten Ausgabe lässt darauf schließen, dass der eine oder andere User die eine oder andere Folge im CD-Schrank hat (auch wenn er es nie zugeben würde...) :). --Koyaanis (Diskussion) 16:36, 16. Nov. 2018 (CET)

Meiner Ansicht nach ist es hier nicht entscheidend, ob jemand die CD im Schrank hat, sondern vielmehr ob es Literatur gibt, mit denen sich die einzelnen Artikel der Serie jeweils sinnvoll gestalten lassen, so dass jeweils eine ausreichende Artikelqualität nach WP:RK#Musikalben gegeben ist. Da wäre ich doch skeptisch.
Wenn man das probieren will, am Besten gemeinsam verabredet im Benutzernamensraum oder besser im Portalnamensraum, aber nicht im Artikelnamensraum, wo es Störungen durch Löschanträge usw. geben könnte. --Engelbaet (Diskussion) 09:03, 5. Dez. 2018 (CET)
Guter Gedanke. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:43, 5. Dez. 2018 (CET)

Stern-Ranking für beste Musiker

Hallo! Im Zusammenhang mit Dodi Battaglia erwähnen die meisten italienischen Quellen, dass der gute Mann 1986 vom Stern als „bester europäischer Gitarrist“ ausgezeichnet worden sei (gleichzeitig sei etwa auch Ella Fitzgerald als „beste Sängerin“ ausgezeichnet worden). Im italienischen WP-Artikel hat es die Auszeichnung sogar in die Einleitung geschafft; im Text ist dann noch von einer weiteren Auszeichnung 1981 durch eine deutsche Zeitung namens „Die Zeitung“ zu lesen, ebenfalls als bester europäischer Gitarrist (scheint mir eher ein Witz, der Teil), während bei der Stern-Auszeichnung spezifiziert wird „bester europäischer Gitarrist des Monats“; nochmal weiter unten werden die beiden Auszeichnungen dann zu einer zusammengemischt, also praktisch 1981 durch den Stern.

Für meinen Geschmack jedenfalls alles viel zu vage, um es in den Artikel zu setzen. Überprüfbar wäre das Ganze wohl nur mittels alter Stern-Ausgaben. Die Bibliotheksrecherche kann ich damit sicher bemühen, aber dazu müsste man den Zeitraum erst einmal eingrenzen. Weiß jemand über Musiker-Rankings des Stern in den 80er-Jahren Bescheid? Unklar ist sowohl das Jahr (1981 vs. 1986, aber tendenziell wohl letzteres) als auch die genaue Auszeichnung (Gitarrist des Jahres oder des Monats?). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:43, 6. Dez. 2018 (CET)

Diskografie für einen klassischen Pianisten

Mir scheint die Diskografie-Vorlage bzw. die eigenständigen Diskografie-Artikel oder Listen in der deutschen Wiki als Muster für einen klassischen Musiker nicht so sehr geeignet. Spricht etwas dagegen, nach dem Vorbild der en:Wikipedia vorzugehen ergänzt um den Aufnahmeort? --....HMS (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2018 (CET)

Die scheint mir eigentlich ein ganz gutes Vorbild zu sein. Sehe nichts, was dagegen spräche! Allerdings legen unsere Artikel klassischer Musiker erfahrungsgemäß meist mehr Wert auf eine Liste der Aufnahmen als über die veröffentlichten Alben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:28, 9. Dez. 2018 (CET)
Verständlich, ich mag die Horowitz-Diskografie, da sie eingespielte Kompositionen mit chronologischer Albenabfolge verbindet. Danke für die Antwort. --....HMS (Diskussion) 22:14, 9. Dez. 2018 (CET)

P.O.N.D.

Hallo, die Gruppe hieß und heißt POND. Weder auf alten Plattencovern noch in aktuellen Berichten läßt sich eine Schreibweise mit Punkten nachweisen. Auch selbst schreibt sich die Gruppe ohne Punkte. [18][19][20] --DNAblaster (Diskussion) 08:25, 17. Jan. 2019 (CET)

Wäre es nicht besser, dies auf der Disk-Seite des Artikels zu klären? Oder alternativ den oder die Hauptautor/en anschreiben anpingen? --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:11, 17. Jan. 2019 (CET)
Tipp: Das wären dann vermutlich A. Savin und Vanellus. --Wwwurm 09:30, 17. Jan. 2019 (CET)
Hängt im Übrigen nicht von irgendwelchen Plattencovern oder sonstigen Design-gesteuerten Darstellungen ab, sondern schlicht von der schon 2008 gestellten Frage, ob die vier Buchstaben etwas abkürzen, dann wären Abkürzungspunkte gerechtfertigt, oder ob es bspw. um den englischen pond oder sonst eine Bedeutung hinter dem gesamten Wort Pond geht, dann wäre „Pond“ richtig: Also auch nicht in Großbuchstaben! Wir wählen die Lemmata quasi nach „Wörterbuch“ und nicht nach Homepage oder Cover oder Presseveröffentlichung. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:30, 17. Jan. 2019 (CET)
Den Albencovern nach zu urteilen gab es wohl ein irrtümliches Leseverständnis. Auf Maschinenmensch und Space Walks wird der Name als P * O * N * D gestaltet, was aber mA nicht als Platzhalter für Trennpunkte gedeutet werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 16:21, 17. Jan. 2019 (CET)
Entsprechend der Schrift auf den ersten und letzten Alben (vgl. Pond bei Discogs) und der Webpräsenz wäre der Artikel auf Pond zu verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 16:31, 17. Jan. 2019 (CET)
Da es auch Pond (US-amerikanische Band) und Pond (australische Band) gibt, würde ich eine Lemma Verschiebung nach Pond (deutsche Band) anregen. --Koyaanis (Diskussion) 12:22, 18. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:12, 18. Jan. 2019 (CET)

Monatliche Charts?

Hallo. Unter Liste der Nummer-eins-Hits in Südkorea (2007) finden sich Monats-Charts. Die Vorlage eignet sich aber nur für wöchentliche Charts, da sie automatisch anhand des Chartaus- und -Einstiegs errechnet, wie viele Wochen das Album auf Platz eins war. Sollte man da die Vorlage umschreiben oder eignen sich Monats-Charts gar nicht für die Listenartikel? --Christian140 (Diskussion) 17:52, 13. Nov. 2018 (CET)

Also in Deutschland und Österreich gabs früher auch Monats bzw. Halbmonatscharts. In Argentinien sind sie aktuell monatlich. Da würde sich eine Vorlagenerweiterung möglicherweise lohnen. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:04, 14. Nov. 2018 (CET)
Mit Sicherheit, schon weil ich die NR1-Vorlage gern 100% übereinstimmend mit den restlichen Chartvorlagen verwenden möchte. Wenn die Vorlage erst mal auch in Lua steht, kann ich mich darum kümmern; wird leider noch eine Weile dauern. Ich glaube, wir hätten offizielle Monatscharts auch bei Argentinien vorliegen …–XanonymusX (Diskussion) 00:38, 23. Nov. 2018 (CET)
Pech, gerade im Moment könnte ich es sehr gut gebrauchen. Aber vielen Dank, dass du Interesse an einer Lösung hast. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:14, 23. Nov. 2018 (CET)
@Christian140, HvW, Ali1610: So, die neue Lua-Programmierung ist seit heute Nacht live! Ich habe die Monatscharts bei den drei koreanischen Listen mal vorgeführt. Tobt euch aus! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 02:34, 15. Dez. 2018 (CET)
Verdammt, jetzt habe ich keine Ausrede mehr ...  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Danke sehr -- Harro (Diskussion) 02:37, 15. Dez. 2018 (CET)
Bei der österreichischen Lösung, die ich jetzt mal 1988 versucht habe, könnte man im Übrigen noch über die genaue Umsetzung diskutieren, bin mir nicht sicher, ob das schon optimal ist. Aber Halbmonat ist einfach keine Datumseinheit, mit der ordentlich gerechnet werden könnte.--XanonymusX (Diskussion) 02:47, 15. Dez. 2018 (CET)

Tonträgerauszeichnungen als Quelle für Verkäufe

Guten Abend, ich wollte mal ein Thema ansprechen was mich seit geraumer Zeit in der de-wiki stört. Es geht um die Thematik Tonträgerauszeichnungen als Quelle für Verkäufe zu verwenden. Meiner Meinung nach ist das einfach falsch, da heut zutage Gold nicht mehr bedeutet das 100.000 Alben verkauft wurden, sondern das 100.000 Einheiten erzielt wurden die sich aus tatsächlichen Verkäufen, Downloads und Streams zusammensetzen. Die Problematik ergibt sich weil in Diskografien und Artikeln steht das der jeweilige Tonträger sich 100.000 mal verkauft hat, weil er eine Tonträgerauszeichnung erhalten hat. Das mag in älteren Fällen natürlich noch der Fall sein, aber da seit einigen Jahren besonders Single hauptsächlich durch Streams konsumiert werden, ist das falsch. Bausas Was du Liebe nennst ich nicht Diamant gegangen, weil es 1.000.000 CDs und Downloads gab, sondern weil unfassbare viele Einheiten durch Streaming dazu kamen. Deswegen habe ich einen konkreten Vorschlag:

Das Wort Verkäufe in Diskografien und Artikeln gegen die Wörter Zert. Einheiten austauschen, wenn es nicht klar ist das es sich um pure Verkäufe handelt. Wieso Zert. Einheiten? Zert. als Abkürzung für Zertifizierte, weil zwischen und 100.000 und 200.000 eine hohe Differenz ist. Einheiten ist als Wort besser da dieses Wort für die tatsächlichen Verkäufen, Downloads und Streams stehen kann. Billboard nennt es zum Beispiel immer "Album-equivalent unit" oder "Single-equivalent unit". Das Wort Verkäufe sollte dennoch verwendet werden normale Verkäufe angegeben werden wie in Japan, Südkorea und bei Billboard 200 die Top 10. Ein Artikel wie "Tonträger Äquivalent" auf den man verlinken könnte, wo das ganze Prozedere erklärt wird wäre ebenfalls nützlich. Ich hoffe man versteht meine Kritik und was ich damit verändern will.--Lirim | N 23:09, 3. Dez. 2018 (CET)

+1, der Sachverhalt stört mich auch schon seit geraumer Zeit, eine Lösung dafür habe ich allerdings bisher nicht gefunden. Für den Fall, dass nicht alle Leute hier mitlesen, hier mal der Ping an unsere Auszeichnungsexperten XanonymusX, ChrisHardy, Dentalum, RiJu90, Jlo Fan 1999. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:38, 4. Dez. 2018 (CET)
Die Begriffsproblematik ist noch deutlich größer, aber die Diskussion, die bei uns letztlich zur Etablierung des beschreibenden Begriffs „Auszeichnungen für Musikverkäufe“ geführt hat, möchte ich jetzt nicht wieder aufwärmen. Gleich mal zur Abschnittsüberschrift hier: „Tonträgerauszeichnungen“ halte ich wieder für problematisch, da gestreamte Songs mE ganz sicher keine Tonträger sind; aber das nur am Rande („Tonträger-Äquivalent“ ist da sicher ein guter Ansatz, scheint mir aber kein etablierter Begriff zu sein, oder?). Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo genau hier eine Änderung vorgeschlagen wird. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass „Musikverkäufe“ Streams keineswegs ausschließt, schließlich ist das die heutige Art und Weise, wie Musik verkauft wird (wenn auch nicht so direkt, wie man das von CDs und Downloads kennt). Und Hinweise zur Interpretation von Zahlen sollten wir im Fließtext sowieso immer geben. Womit ich etwas Probleme habe, ist, die „certifications“ wieder ins Deutsche zu übernehmen: Es werden in der deutschsprachigen Musikindustrie ganz einfach keine Verkäufe zertifiziert, sondern ein Lied/Album (oder wahlweise der Interpret) für Verkäufe ausgezeichnet, das ist (zumindest begrifflich) ein ganz anderer Ansatz (korrigiert mich bitte, sollten sich in relevanten Quellen die Begrifflichkeiten in den letzten Jahren geändert haben). Entsprechend wären die „zertifizierten Einheiten“ wieder ein reiner Anglizismus, der ohnehin nur wieder einer Erklärung bedarf. Gegenvorschlag zum Begriff habe ich im Moment aber auch keinen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:06, 4. Dez. 2018 (CET)
In der Tat sind es in Deutschland "Auszeichnungen" und die werden nicht zertifiziert, sondern durch Wirtschaftsprüfer geprüft. Das Begriffsproblem haben offensichtlich nicht nur wir, sondern auch die Verantwortlichen. Jedenfalls druckst der BVMI auch herum und hat versucht, Streamings möglichst ohne Generalüberarbeitung der Begriffe in alte Regelungen einzubauen, siehe Richtlinie BVMI von 2018. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe da jetzt keinen wirklichen Handlungsbedarf, scheint mir eher eine Geschmacksfrage. Ich sehe es genau wie XanonymusX. Bin ebenfalls der Meinung, dass „Musikverkäufe“ Streams keineswegs ausschließt, schließlich zählen hier entgeltliche Premiumstreams, was auch eine Art Verkauf ist – nur zum geringeren Entgelt. Wie XanonymusX sagte, ist das die heutige Art und Weise, wie Musik verkauft wird. Die Marketingleute hier in Deutschland sprechen nach wie vor von Verkäufen, ich kann mich nicht dran erinnern das Bausa’s Was du Liebe nennst groß in den Schlagzeilen war, weil es das erste Raplied ist, dass für mehr als eine Million “Einheiten” ausgezeichnet wurde, man sprach doch deutlich von Verkäufen. Jetzt in Diskografien anfangen und mit unzähligen Begrifflichkeiten um sich zu schmeißen und physische Verkäufe von Downloads und Streamings zu filtern, ich glaube das sorgt nur zur Verwirrungen und Unverständnis … mit “Verkäufe” fahren wir schon gut. Ich glaube auch nicht das Musiklabels hier filtern, sondern einfach nach dem Höchstwertprinzip fahren, alles in einen Topf schmeißen um nachweislich eine Hohe Verkaufszahl für Marketingzwecke zu haben. In Album/Liedartikeln kann man ja gerne Erläutern ob es sich um klassische physische Verkäufe handelt, oder digitale Verkäufe, oder einen Mix aus beidem (Anfang des Jahrtausends hätte man bestimmt lautstark drüber diskutiert, ob man CD-Verkäufe und Downloads aufaddieren kann, heute kräht kein Hahn mehr danach). Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:52, 4. Dez. 2018 (CET)
"schließlich zählen hier entgeltliche Premiumstreams, was auch eine Art Verkauf ist – nur zum geringeren Entgelt." Das mag für Deutschland stimmen, aber z.B. Billboard verrechnet seit Juli 2018 ebenfalls Gratisstreams. Also 1250 Premiumstreams und 3750 Gratisstreams, für je eine Einheit.[21] So direkt stimmt das also nicht.--Lirim | N 15:28, 4. Dez. 2018 (CET)
Darum geht es jetzt aber weniger, in Italien etwa wurden Gratis-Streams erst dieses Jahr ausgeschlossen und bei Billboard zählen schon lange YouTube-Aufrufe mit rein. Was ich meinte, ist, dass auch via Streaming (jeder Art) das Produkt beim Konsumenten ankommt und das Entgelt beim Produzenten/Urheber, also Musik verkauft wird. Die Umrechnungsfaktoren sind ja nur dafür da, das viel beklagte value gap und das veränderte Bewusstsein der Konsumenten in Bezug auf die Auswahl der Musik einigermaßen für die Marktforschung vergleichbar zu machen.–XanonymusX (Diskussion) 16:05, 4. Dez. 2018 (CET)
Lirim, weil Du Südkorea erwähnst: Die „Verkäufe“, die in den Gaon Charts angegeben werden, sind auch nur ausgelieferte Einheiten und nicht die tatsächlichen Verkäufe. Die Zahlen werden korrigiert, wenn es Rückläufer gibt. Nur Hanteo gibt tatsächliche Verkäufe an, allerdings auch nur aus von Hanteo lizensierten Shops. Also sind die südkoreanischen Zahlen, die man frei abrufen kann, im Prinzip auch ungenau. Bei Singles ist es ähnlich dumm. Die Gaon Digital Charts errechnen sich aus Download-, Streaming- und BGM Charts. Nach welcher Formel das geschieht wissen wohl nur die Verantwortlichen der Charts. Downloadzahlen werden auch nicht mehr veröfentlicht. Nur wenn ein Titel eine Auszeichnungsgrenze überschreitet, bekommst du einen „lizensierten“ Wert. Ich überlege derzeit ernsthaft die Verkäufe aus den Artikeln, die ich erstellt habe, wieder rauszunehmen und nur noch die Zahlen der Tonträgerauszeichnungen zu verwenden. Das ständige Aktualisieren der Zahlen kostet einiges an Zeit und ich weiß nicht, ob es Sinn macht, wenn es dann im Endeffekt doch nur grobe Richtwerte sind.--Bred R. Zaun (Diskussion) 19:07, 4. Dez. 2018 (CET)
Bin auch dafür, den Ausdruck Verkäufe beizubehalten. Alles andere würde nur zu noch mehr Verwirrung führen. Selbst vor dem Streamingzeitalter waren die Auszeichnungen für Verkaufszahlen schon ungenau, weil in manchen Ländern nicht für wirkliche Verkäufe ausgezeichnet wird, sondern für Tonträger, die überhaupt produziert und an den Handel geliefert werden. --RiJu90 (Diskussion) 20:34, 4. Dez. 2018 (CET)

Das Problem ist doch, dass es auch völlig unabhängig von der gewählten Bezeichnung für den Durchschnittsleser völlig unklar ist was da letztlich gezählt wird. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, wenn alle diese Angaben mit einer Fußnote bzw. Anmerkung versehen werden, die die genauen Modalitäten für den vorliegenden Fall erklären. Alternativ kann man auch auf eine Erklärung verlinken (die dann aber schon länder bzw. fallspezifisch sein sollte).--Kmhkmh (Diskussion) 06:48, 20. Dez. 2018 (CET)

Änderungen in Diskographien durch IPs

Hallo zusammen, in letzter Zeit tauchen immer wieder IPs auf, die wilde Miniänderungen in Diskographien vornehmen, ohne diese zu belegen, siehe aktuell hier: [[22]] Ein Ansprache war erfolglos: [[23]]. Beim letzten Mal habe ich alle zurückgesetzt, weil zumindest stichprobenartig geprüfte Änderungen nicht gefunden wurden. Das löst das Problem aber ja nicht grundsätzlich. Hat jemand eine Idee, wie wir das lösen können? Vermutlich ist es immer der gleiche unter wechselnden IPs. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:13, 19. Dez. 2018 (CET)

Die Diskografien zu warten ist eine schwierige Aufgabe, das wird immer ein Problem bleiben. Bevor man solch einen Eintrag sichtet, sollte man ihn auch genau überprüfen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 14:30, 19. Dez. 2018 (CET)
Ou, Zurücksetzen ist keine gute Idee. 2A02:810d ist bekannt dafür, dass er laufend die Chartplatzierungen aktuell hält. Leider macht er das ohne Kommentar und ohne Kontaktaufnahme. Andererseits hat er insofern recht, als die Quellen ja in den Artikeln angegeben sind und er nur den neuesten Stand der Quellen herstellt. Wir können froh sein über jeden, der die (lästige) Arbeit macht und die de-WP ist bei den Charts gut aufgestellt. Muss man natürlich erst wissen, dass er zuverlässig ist. Ich kenne ihn und sichte daher automatisch. Es gibt auch noch eine 89er/90er-IP, die aktualisiert, aber als Zusammenfassung die Chartseite angibt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diejenigen die Daten später noch einmal richtigstellen, wenn sie zwischenzeitlich revertiert wurden. Ein Revert ohne Chartprüfung kann also fatal sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:39, 19. Dez. 2018 (CET)
Die Änderungen vom 18. 12. habe ich mir mal punktuell angesehen. Folgende „Christmas Alben“ waren lt. Whitburn „Top Pop Albums“ nicht unter den Top 100 der Album-Charts: Nat King Cole (1969), Andy Williams (1963), Dean Martin (1966). Die in den Diskographien stehenden Chartplatzierungen sind schlicht Phantasiezahlen. - Harro, auch wenn die IP wertvolle Mithilfe bei der Aktualisierung der Charts leistet, sollte man die IP vielleicht bitten, bei Korrektur älterer Daten etwas zurückhaltender zu sein – oder aber in einer Anmerkung zu schreiben, woher diese veränderten Daten stammen. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:39, 19. Dez. 2018 (CET)
Das hielte ich auch für Standard. Womöglich weiß die IP das noch nicht :-) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 18:01, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich schaue mal, was die Billboard-Ausgaben dazu sagen. --Koyaanis (Diskussion) 18:03, 19. Dez. 2018 (CET)
Hm, könnte es sein, dass die IP hier das Jahr bloß als Veröffentlichungsdatum annimmt, der Charteinstieg aber neueren Datums ist? Kommt bei Weihnachtsveröffenrlichungen ja dauernd vor. Dann wäre lediglich das Jahr zu ändern.—XanonymusX (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2018 (CET)
Andy Williams scheint jedenfalls zu stimmen. [24] --Koyaanis (Diskussion) 20:14, 19. Dez. 2018 (CET)
Folgendes: Vor einigen Jahren hat ja das mit Last Christmas und dem ewigen Revival begonnen und das ist ja mit immer mehr Sinkles so, dass die wieder einsteigen. Und wahrscheinlich auch durchs Streaming passiert das jetzt immer öfters auch mit den Albumsen. Das sind alles Neu- oder Wiedereinsteiger. Und logischerweise hat Whitburn das nicht geahnt.
Wenn du die Beiträge der IP ankuckst, dann erkennst du das Muster: er geht die neueste Chartliste durch und aktualisiert alle Einträge der Reihe nach. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:12, 20. Dez. 2018 (CET)
Interessant, dass euch das jetzt erst auffällt. Diese IPs im Chartbereich gibt es schon ewig. Zwei editieren sehr regelmäßig, ein paar weitere nur manchmal. Da ist einmal die IPv6-IP, die oben schon angeführt wurde (siehe z.B. diese Inkarnation aus 2015, damals noch mit Quellenangabe), der macht eigentlich alles was anfällt, vor allem Wochenkorrekturen. Ein weiterer IP-Autor mit teilweise über mehrere Tage/Woche teilstatischer (aber manchmal auch täglich wechselnder) IPv4-IP mit 92 oder 95 am Anfang, z.B. hier oder hier, ist auch schon ewig dabei. Der hat sich vor allem auf die US-Charts spezialisiert, macht teilweise auch komplett neue Diskografieabschnitte, aber ab und zu auch mal andere Charts. Ich sichte fast alles, was sie editieren, da das zu 99% korrekt ist. 2015/16 gab es mit der einen IP mal ein Problem, indem sie andauernd falsche Frankreich-Platzierungen eingefügt hat, da die bis dahin gültige Seite nicht mehr die richtigen Charts veröffentlicht hatte, aber das hat sich nach einigen Reverts auch wieder gegeben. --Ali1610 (Diskussion) 01:13, 20. Dez. 2018 (CET)

Relevanz Julian Wolf (Gitarrist)

Liebe Musik-Redaktion, ich bin in den letzten Jahren ein Fan des deutschen Gitarristen Julian Wolf und seiner Band Funk Fragment geworden. Das ist natürlich sehr sehr subjektiv zu bewerten. Auf meiner eigenen Unterseite habe ich noch keinen Entwurf für einen potenziellen Artikel zum Gitarristen entworfen. Ich wollte nun mal fragen, ob es objektiv betrachtet, also von Eurer Seite aus, eine gewisse Relevanz für einen Artikel gibt. Hier folgende Kriterien die für mich als relevant gelten.

  • Wolf ist Teil der Siegerband 2018 von SchoolJam
  • Wolf wurde als bester Newcomer-Gitarrist ausgezeichnet (Preis übergeben von Marco Wriedt)
  • Wolf lebt wie Jörg Herchet in Weinböhla und arbeitet mit ihm kompositorisch zusammen
  • erstes Promo-Album Demos & Covers erscheint im Selbstvertrieb sowie Promo-Singles (diskografischer Teil der eingepflegt werden kann), bei Edition Buchholz unter Vertrag
  • Eintrag bei Discogs (Link) und MusicBrainz (Link)
  • Offizielle Internetpräsenz verfügbar unter www.julianwolf.tv
  • auf Tournee in verschiedenen Ländern Europas (über 90 geplante Konzerte in Deutschland & Nachbarländern)
  • viele journalistische Publikationen (siehe Google-Suche Funk Fragment und Julian Wolf Gitarre)

Wäre der Musiker als Artikel relevant?

--Diskografienerd (Diskussion) 12:00, 20. Dez. 2018 (CET)

Einmal von WP:IK abgesehen: Du kennst die WP:RK#Musiker! Insbesondere Musiker, die vor allem in einer Band aktiv sind, haben es noch schwerer, eigenständig Relevanz im Sinne der WP zu erlangen. Aber wie schon vor einiger Zeit hier festgestellt, ist es auch für Funk Fragment noch deutlich zu früh. Am ehesten könnte Relevanz als Songwriter entstehen, aber auch da braucht es dann Veröffentlichungen bei einem renommierten Label. Ist nett, hier anzufragen, aber damit kannst du einem unvermeidlichen LA bei etwaiger Artikelanlage auch nicht vorbeugen, glaub mir. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:26, 20. Dez. 2018 (CET)
Okay "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" und "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" passt aber. Das würde ja für Relevanz sprechen. --84.58.155.61 13:34, 20. Dez. 2018 (CET)
Wenn, dann mit Sicherheit nur für die Band. Dass ein Funk-Fragment-Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde, wage ich aber nicht zu prophezeien, auch weil *hüstel* der Interessenkonflikt etwas evident ist (aber das ließe sich mit striktem NPOV umschiffen). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:26, 20. Dez. 2018 (CET)
XanonymusX gut, bei einer Chartplatzierung wäre es aber jedoch egal, korrekt, da dann die Relevanz erfüllt ist, korrekt? Gilt dies nur für eine Chartplatzierung in Deutschland, oder ist die Relevanz bestätigt mit einer Chartplatzierung in einem anderen Land? LG--84.58.155.61 14:48, 20. Dez. 2018 (CET)
Genau, Chartplatzierung in einem relevanten Musikmarkt, das betrifft grundsätzlich alle Länder aus WP:FVC (wobei man bei kleineren Märkten durchaus etwas kritischer sein kann).—XanonymusX (Diskussion) 15:01, 20. Dez. 2018 (CET)

WPner(in) mit musiktheoretischen Kenntnissen gesucht

Moin. Ich habe den Artikel Nathalie (Lied) angelegt und mittlerweile ganz ordentlich ausgebaut. Extrem schwach finde ich darin aber selbst noch die wenigen Sätzchen zur Musik dieses Chansons mit seinen russischen Anklängen, was ich eher in den Worten des gewöhnlichen Musikkonsumenten und nicht sehr fachsprachlich beschrieben habe. Gibt es hier in der Redaktion jemanden, der/die dieses Teilkapitelchen instand bringen kann und möchte? Der eventuell sogar eine Notation basteln und einfügen kann? Gruß von --Wwwurm 15:35, 23. Dez. 2018 (CET)

Deutsche Genre charts

Abend, ich war zwar lange nicht mehr aktiv hier aber ich wollte mal fragen wie es um Genre charts in Deutschland steht. Es gibt neben Single/Alben ja noch Compilation, Jazz, Dance und Hip Hop und diese finden kaum Verwendung. In der en wiki hab ich z.B. Nummer-eins Listen für die Hiphop charts angelegt [25] und wollte mal fragen ob das hier auch gehen würde?--Lirim | N 02:29, 3. Dez. 2018 (CET)

Hm, wenn sogar in en: Relevanzzweifel bestehen ... ich teile sie, ehrlich gesagt. Ursprünglich hatten wir uns mal rein auf die offiziellen Landescharts festgelegt. Leider sind dann aus en: ein paar US-Genrecharts rübergeschwappt. Immerhin ist es aber so, dass Nummer-eins-Platzierungen in gewissen Charts eine größere Rolle spielen, was Country und R&B rechtfertigt. Deutsche Genrecharts gehen aber irgendwie völlig an mir vorbei, die haben sehr geringe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Auch in WP-Artikeln kommen sie so gut wie gar nicht vor. Es dürfte auch schwer werden, das dann irgendwie abzugrenzen. Irgendwie "offiziell" müssten sie sein, aber allein vom Herausgeber kann man das nicht abhängig machen. Billboard, aber auch GfK und OCC, veröffentlichen Charts, die außerhalb ihrer Websites praktisch nicht bekannt sind.
Also ich halte die Hip-Hop-Alben für nicht relevant genug und sehe auch gegenüber anderen Genrecharts keine herausragende Bedeutung. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:01, 3. Dez. 2018 (CET)
Man könnte zu einem späteren Zeitpunkt überlegen, ob einige Genre-Charts in die Seiten integriert werden können. Die Compilation-Charts halte ich schon für relevant, da sie allein von den Verkaufszahlen her die "normalen" Chartprodukte aus dem Rennen schlagen und innerhalb von Musikmarkt eine interessante History aufweisen. Separate Artikel müssen aber nicht unbedingt sein. --Koyaanis (Diskussion) 07:19, 3. Dez. 2018 (CET)
Ich finde die Genre-Charts in Deutschland schon relevant, nur wie Harro bereits sagte finden diese sich kaum in Artikeln wieder. Ich versuche sie immer in Album-/Liedartikeln im Fließtest zu integrieren. In den letzten Jahren hat sich auf dem deutschen Markt das ein oder andere getan, sodass es schon einige offizielle Genre-Charts gibt (siehe hier). Weiter oben habe ich bereits angesprochen, das ich mich in der nächsten Zeit deren widmen möchte und die Artikel zu den Deutschen Musikcharts ausbauen und überarbeiten möchte. Nur bin ich wie Harro der Meinung, das wir diese aus den Charttabellen, Diskografien etc. rauslassen und nur im Fließtext erwähnen, das gibt sonst zu viel Chaos – Ausnahmen gibt es immer mal, aber in der Regel weglassen. Eigenständige Artikel mit einer Erläuterung zu den einzelnen Genre-Charts fände ich sinnvoll, auch mit einer Nummer-eins-Übersicht, aber bitte nicht in einzelne Chartlisten nach Jahr, aber das Problem haben wir weiter oben schon besprochen. Ich habe für die Schlager Top 20 mal begonnen. So würde ich mir die Artikel vorstellen, wobei ich den Artikel wahrscheinlich nach Offizielle Deutsche Schlagercharts verschieben werde, um die Schlager Top 20, Schlager Top 50 und die Schlager-Jahrescharts miteinander zu verbinden. Auch für die Top 15 deutschsprachige Alben und Top 15 deutschsprachige Singles gibt es bereits Nummer-eins-Listen, hier würde nur ein Hauptartikel mit Erläuterungen noch fehlen. Das hätte ich gerne gemacht, aber mir fehlt das falsche Lemma – Offizielle Deutsche deutschsprachige Charts klingt bekloppt und von Offizielle Deutsche Charts – Top 15 deutschsprachig bin ich nicht überzeugt, vlt. Offizielle Deutsche Charts – Deutschsprachige Alben und Singles. Mal schauen. Lange Rede, kurzer Sinn. Genre-Charts in Deutschland sind generell sinnvoll, aber meiner Meinung ungeeignet und irrelevant für Charttabellen und Diskografien. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:19, 4. Dez. 2018 (CET)
Die einzigen beiden wichtigen Genrecharts derzeit sind Schlager (durch die monatliche TV-Show und die Veröffentlichung auf schlager.de) und Hiphop (durch die wöchentliche Beschreibung auf dem Facebook-Account der ODC). Die anderen Charts sind mittlerweile fast vollständig ohne Außenwirkung. Einige Charts werden noch auf dem Facebook-Account von ODC vorgestellt (Vinyl und Klassik monatlich, Comedy ab und zu), die Dance-Charts sind kaum mehr relevant (die Top 50 ODC wurden wenigstens manchmal noch zitiert), und selbst die Musik-DVD-Charts sind in der Versenkung verschwunden, da diese Alben mittlerweile in die offiziellen Charts eingerechnet werden... --Ali1610 (Diskussion) 15:37, 25. Dez. 2018 (CET)

Äußerst verwirrender Artikel "Underscoring" bzw. auch falsche Definition.

Hallo werte Musik-Redation von Wikipedia, ich habe eine Frage: Die Definition des Artikels über "Underscoring" ist meines Erachtens nach falsch. Sowohl in der englischsprachigen Wikipedia als auch in englischsprachiger Fachliteratur über "Filmmusik" als auch in der gängigen Filmmusik-Praxis (ich arbeite nebenberuflich als Film-, und Medienkomponist) wird der begriff NICHT als Synonym zur "Deskriptiven Technik" verwendet, sondern für etwas anderes, nämlich dem "Unterlegen einer Szene mit Musik", wobei damit meist Dialog-Szenen und auch häufig Action-Szenen gemeint sind. Ich habe auch einige Quellen zum Thema "Underscoring" aus der Literatur und Fachliteratur herausgesucht, die diese Definition belegen. Wer ist denn da die Fachperson, mit der man mal zu dieser Problematik in Kontakt treten könnte ?

Weihnachtliche Grüße, Eduard(nicht signierter Beitrag von Lekker Eduard (Diskussion | Beiträge) 12:00, 21. Dez. 2018)

Hm, hab im Moment keinen Zugriff auf die einschlägige Literatur. Die aktuelle Definition stammt aber von Queryzo, vielleicht kann der ja noch mehr dazu sagen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:21, 25. Dez. 2018 (CET)
Nein leider nicht, habe den Artikel damals auch nur auf Grundlage der dargestellten Quellen geschrieben in Abgrenzung zu Leitmotiv-Technik und Mickey-Mousing. Die Lehrmeinung scheint aus der Uni Potsdam zu kommen und wird von IPs regelmäßig vandalierz, mutmaßlich den dortigen Studenten. –Queryzo ?!     20:30, 25. Dez. 2018 (CET)

Liedbox fixen

Hallo. Die Liedbox - sofern mit Coverversionen versehen - hat unten zur Zeit so einen doowen Leerbereich, jedenfalls in meiner Ansicht. zB Goodnight My Love (Pleasant Dreams). Kann jemand mit technischem Verstand da ma draufgucken? Merci --Krächz (Diskussion) 22:38, 28. Jan. 2019 (CET)

Es scheint so, als würde die Vorlage:Infobox Song in der Version mit Coverversionen 9 mögliche Parameter mit jeweils Coverversion und Jahr aufführen. Da aber drei von diesen im erwähnten Artikel nicht vorhanden sind, ist anscheinend auch der Platz, der für diese in der Box reserviert ist, leer. Ich weiss aber gerade auch nicht, wie man das am besten fixt... Wenn man die Parameter manuell einfügt und leer lässt, besteht selbiges Problem immer noch. --BlakkAxe?! 00:05, 29. Jan. 2019 (CET)
Also diesen reservierten Raum, den gab's "früher" definitiv nicht. Er ist mir erst vor ein paar Tagen zum ersten Mal aufgefallen.--Krächz (Diskussion) 00:11, 29. Jan. 2019 (CET)
PS: Es ist immer der gleiche Abstand von der letzten Cover-Version zum unteren Rand der Liedbox unabhängig von der Anzahl der Einträge. Eine fixe Einstellung für x Einträge fällt also aus. --Krächz (Diskussion) 00:17, 29. Jan. 2019 (CET)
Da meinte jemand, man müsse in der Box YouTube-Videos verlinken können. An und für sich schon mehr als fragwürdig war es auch noch schlecht programmiert. Habs raus. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:42, 29. Jan. 2019 (CET)
Danke an HvW! Kann es sein, dass dadurch, dass der YouTube-Parameter als letzter Eintrag eingefügt wurde, bei der Vorlage nun überall der letzte Parameter fehlte und deshalb so eingestellt war, dass der leere Platz sozusagen Platzhalter für den fehlenden Parameter war? --BlakkAxe?! 01:06, 29. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --BlakkAxe?! 18:43, 7. Feb. 2019 (CET)

Billboard Hot Latin Songs/Top Latin Albums

Moin, ich habe die Artikel Billboard Hot Latin Songs und Billboard Top Latin Albums angelegt und wollte dazu jetzt noch Listen der jeweiligen Nummer-eins-Hits anlegen. Jedoch fällt es mir schwer einen passenden Titel zu finden, weshalb ich mal fragen wollte ob einer einen Vorschlag hat. P.S. Frohe Weihnachten :) --Lirim | N 16:29, 25. Dez. 2018 (CET)

Das lass uns aber bitte vorher besprechen. Wir sind ja übereingekommen, dass nicht alle Billboard-Spezialcharts ihre eigenen Nummer-eins-Artikel bekommen sollen; und vor allem müsste erst einmal der Stellenwert innerhalb der US-Charts nachgewiesen werden. --Koyaanis (Diskussion) 16:49, 25. Dez. 2018 (CET)
Ich bin der Ansicht das vor allem die beiden Charts schon sehr wichtig sind. Wenn man sich aktuelle Zahlen Spanischer Künstler mal anguckt, sieht man wie Spanische Musik immer Fuß fasst. Künstler wie J Balvin, Ozuna, Nicky Jam, Bad Bunny etc. legen beeindruckende Zahlen hin und charten dementsprechend auch sehr gut in den Hot Latin Songs/Top Latin Albums, aber auch in den Hot 100/Billboard 200. Ebenfalls vergibt die RIAA Auszeichnungen alleine für Spanisch sprachige Musik. Von den etlichen Billboard-Spezialcharts, sind die beiden Latin Charts, meiner Ansicht nach die wichtigsten.--Lirim | N 17:40, 25. Dez. 2018 (CET)
Natürlich sind sie wichtig (wenn auch aus charthistorischer Einschätzung nicht ganz auf einer Ebene mit Country und R&B), und der Top 50-Status spräche auch dafür. Aber ich würde trotzdem noch ein paar Rückmeldungen abwarten. --Koyaanis (Diskussion) 17:53, 25. Dez. 2018 (CET)
Ich hab nix gegen die Listen, Latin ist neben Dance, Country und R&B/Hip-Hop eins der vier Hauptgenres. --Ali1610 (Diskussion) 18:19, 25. Dez. 2018 (CET)
Wieso sollten die Listen der jeweiligen Nummer-eins-Hits angelegt werden? Ist wirklich zu erwarten, dass die als Nachschlagewerk häufig Verwendung finden? In der Belegseite (die jetzt schon im Webarchiv ist) fallen besonders die südfranzösischen Gipsy Kings auf, die nach europäischer Wahrnehmung eher „Weltmusik“ als „Latin“ sind.
Ich fände es gut, wenn die beiden neu angelegten Artikel mir erklären würden, was „das spanische Äquivalent“ ist, und auch das Regelwerk gut wiedergeben würden (mir ist z.B. unklar, ob instrumentale Alben wirklich so zugeordnet werden, dass auch dort 51 % des Inhalts „in Spanisch“ aufgenommen sein müssen (oder ob sich das dann darauf bezieht, dass die Titel auf dem Album überwiegend auf Spanisch wiedergegeben sind – und z.B. nicht auf Brasilianisch oder Katalanisch)? Auch wäre es gut, wenn wir wüssten, wie denn die Album-Charts ermittelt würden (Airplay, wie ermittelt, wie werden die Radiosender selektiert/ oder auch Verkäufe?). --Engelbaet (Diskussion) 19:11, 25. Dez. 2018 (CET)
Finden sie als Nachschlagewerk Verwendung? Sicherlich nicht mehr oder weniger als die argentinischen oder kroatischen Nummer-eins-Listen... :) Die Wochen-Charts sind wie bei den anderen Genres direkt den Billboard 200 entnommen; die Bedeutung der 51 Prozent und die Auslegung des Spanischen lassen sich bei Betrachtung einiger Wochenlisten bestimmt herausfinden. --Koyaanis (Diskussion) 20:41, 25. Dez. 2018 (CET)
Rein systematisch sind alle NR1-Listen sinnvoll, die auf in den Charttabellen verwendbaren Charts basieren, zwecks Verlinkungen und so. Darüber würden dann letztlich auch die Aufrufe generiert werden. Trifft auf die Latincharts auf jeden Fall zu; sie sind allein deshalb sehr bedeutsam, weil wir trotz des seit Jahren boomenden lateinamerikanischen Musikmarktes kaum belastbare Charts aus den entsprechenden Ländern haben. Die US-Latin-Charts sind in der Folge für Darstellungen des lateinamerikanischen Marktes die erste Anlaufstelle. Und die Lemmata sind technisch knifflig, wegen der vielen automatisch generierten Links in den Vorlagen, aber das ist über das Lua-Modul mittlerweile schon zu handhaben. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 20:54, 25. Dez. 2018 (CET)
Lemma-Vorschlag: Liste der Nummer-eins-Hits in den US-Latin-Charts (Jahr).–XanonymusX (Diskussion) 01:19, 26. Dez. 2018 (CET)
Wenn man die Liste wirklich anlegen möchte, ist der vorgeschlagene Titel sehr sinnvoll. Allerdings wird hier nicht unbedingt der lateinamerikanische Markt dargestellt, sondern es ist die Rezeption der Hörgewohnheiten der spanisch sprechenden US-Bürger (mit der Folge, dass die Gypsy Kings plötzlich „Latin“ sind und Musiker der „Bossa Nova“ oder der aktuellen Música Popular Brasileira nicht mehr). Das ist also keineswegs eine erste Anlaufstelle, sondern ein Ding voller Tücken.--Engelbaet (Diskussion) 10:23, 26. Dez. 2018 (CET)
Nicht zwangsläufig. Ich habe mich beispielweise schon mehr als einmal gewundert, was in den R&B-Listen aufgeführt wurde. Es darf auch nicht vergessen, dass viele Stars mindestens einmal in ihrer Karriere einen Ausflug in neue Stile wagen. --Koyaanis (Diskussion) 12:30, 26. Dez. 2018 (CET)
Billboard hat manchmal wirklich merkwürdige Chartzuweisungen. Oder warum sonst taucht Everytime We Touch von Cascada, ein (nach US-Verständnis) Eurodance-Song par excellence, auf einmal in den Latin-Pop-Charts auf? --Ali1610 (Diskussion) 13:08, 26. Dez. 2018 (CET)
Das sind Zielgruppen-Charts und keine Charts nach Genre (auch wenn andere hier anderes gemeint haben). Ich würde davon die Finger lassen. --Engelbaet (Diskussion) 17:55, 26. Dez. 2018 (CET)
Erinnert mich langsam an den Monty-Python-Sketch von der Spanischen Inquisition. Die beiden wichtigsten Genrecharts sind ... die drei wichtigsten Genrecharts sind ... jetzt sollen es schon vier sein. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Nummer eins bei Country und R&B spielt außerhalb der Billboard-Seiten wenigstens noch eine kleine Rolle, die Latin-Charts kennt so kaum schon jemand. Die Nummer eins wird nicht groß öffentlich wahrgenommen und ist schon gar nicht regelmäßig Teil der Berichterstattung. Wie weit soll es noch nach unten gehen und wann sind wir endlich bei deutschen Dance- und Schlagercharts? Und mal rein praktisch: Wer hat überhaupt Lust, solche Exoten-Charts zu pflegen, wenn der Ersteller sich nicht mehr kümmert? Schon bei den offiziellen Charts gibt es Probleme, und nicht nur bei kleinen Ländern, sondern bspw. auch bei Frankreich. -- Harro (Diskussion) 02:00, 27. Dez. 2018 (CET)
Nun ist Billboard aber nicht Frankreich... :-) Um die Pflege musst du dir keine Sorgen machen, da schaue ich schon regelmäßig drüber. Aber es wäre schon cool, wenn du deine Bedenken gegenüber Billboard noch einmal überdenkst. Das Interesse ist innerhalb der Redaktion geweckt, und was die öffentliche Wahrnehmung angeht, denke ich, dass auch interne "Exoten-Charts" ein weitaus breiteres Popularitätsfeld genießen als etwa osteuropäische oder südamerikanische Charts. --Koyaanis (Diskussion) 06:31, 27. Dez. 2018 (CET)
Es ist ja nicht so, dass Listen hierzupedia grundsätzlich nach Außenwahrnehmung beurteilt werden, da sehe ich kein so großes Problem. Aber wir haben, was die Aktualisierung angeht, unter Wikipedia:WikiProjekt Nummer-eins-Hits nach Land#Übrige ja so einige abschreckende Beispiele.—XanonymusX (Diskussion) 12:26, 27. Dez. 2018 (CET)
@Koyaanis: Jetzt mache ich mir erst richtig Sorgen :-p Nein, es geht nicht um eine Zusage einer bestimmten Person. Es kann nicht von der einen Person abhängen, und jeder kann aus welchen Gründen auch immer ausfallen. Dann sollte aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestehen, dass sich wieder ein Nachfolger findet. Und bei Latin-Charts ist die Wahrscheinlichkeit nun einmal äußerst gering.
@XanonymusX: Offensichtlich nicht abschreckend genug, sonst würden wir reduzieren und nicht ständig das unbegrenzte Wachstum propagieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:50, 28. Dez. 2018 (CET)
@HvW: Nur hypothetisch: Falls du mal ausfallen solltest, wäre es nach meiner Einschätzung weitaus schwieriger, Ersatz für die kleineren Länder zu finden, als dass ich mir beispielsweise Sorgen über einen adäquaten Billboard-Ersatz machen müsste. Zum einen lässt sich Billboard am einfachsten recherchieren und zum anderen sind genügend verlässliche Quellen vorhanden, was man längst nicht von allen Ländern behaupten kann.
Ich stimme zu, dass einige Charts ziemlich schlecht gepflegt sind. Ein Ansatz wäre, die wöchentliche Aktualisierung zu delegieren. --Koyaanis (Diskussion) 06:42, 28. Dez. 2018 (CET)
Ich versuche schon lange vergeblich, die Listenarbeit zu delegieren. So funktioniert die WP nicht. Zum Beispiel bei den US-Albenlisten :-( -- Harro (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2018 (CET)
Was willst du denn da delegieren? ;-) --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 28. Dez. 2018 (CET)
Von den Billboard-Latin-Charts hat man aber nichts, weil sie etwas sehr Spezielles abbilden, nämlich die Hörgewohnheiten der spanischen Minderheit in den USA und keinesfalls die lateinamerikanische Musik in ihrer Gänze erfassen. --Engelbaet (Diskussion) 09:53, 28. Dez. 2018 (CET)
Eben, das sind lokale, auf ein Genre eingeschränkte Charts. Es ist müßig darüber zu streiten, ob es jetzt "weniger" Interesse an solchen Charts oder an denen von Griechenland oder der Slowakei gibt. "Interesse" ist auch kein Unterscheidungskriterium. Wir hatten ursprünglich mal festgelegt, dass nur die offiziellen nationalen Charts Nummer-eins-Listen bekommen sollten. Es heißt ja oft "Nummer eins in xyz Ländern", und das sind nur die Landescharts. Ausschließlich daher beziehen Griechenland und Slowakei ihre Berechtigung. Schon bei Country und R&B hatten wir eine Ausnahme gemacht. Und man muss sich fragen, ob nicht schon das ein Fehler war. Typischerweise fallen alle Hemmungen, wenn man erst einmal ein kleines Zugeständnis macht. Selbst wenn Latin in keinster Weise mehr mit Country und R&B vergleichbar ist.
Latin-Charts sind nicht offiziell. Also sind sie regulär nicht vorgesehen. Um eine Ausnahme zu rechtfertigen, müssen andere Gründe gegeben sein. Engelbaet hat ja schon herausgestellt, dass es eher regionale und nicht umfassende Latin-Music-Charts sind. Die öffentliche Bekanntheit geht nicht sehr weit, die Bedeutung für die Musiker ist gering, Erwähnung finden sie selten. Und dass es schon bis 2018 gedauert hat, bis alleine mal die Chartbeschreibung erstellt worden ist, spricht auch nicht dafür, dass die Leser gerade auf diese Nummer-eins-Listen warten. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2018 (CET)

@Engelbaet: Das ist allerdings wahr, zumal die Zahlen in diesem Fall von Nielsen Broadcast ermittelt werden, was der deutsche Artikel zur Zeit noch unterschlägt.

Dann wäre ein möglicher Kontrollansatz, erst einmal die Charts, die auf Hörgewohnheiten und die Ermittlung durch Nielsen basieren, zur Disposition zu stellen. Das ist aktuell auch für mich interessant, da sich bei der Installation der Country-Singles die Frage stellt, ob neben den Hot Country Songs auch die Spitzenreiter aus dem Country Airplay aufgeführt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 15:01, 28. Dez. 2018 (CET)

Äh, alle Billboard-Charts werden durch Nielsen (Herausgeber von Billboard) ermittelt, was ist das jetzt für ein Kriterium? Meinst du Airplay-Daten?—XanonymusX (Diskussion) 16:34, 28. Dez. 2018 (CET)
@XanonymusX: Sorry, das war unsauber formuliert. Ich meinte die Charts, die Nielsen anhand der Abfrage von Hörgewohnheiten stellt - also primär Airplay. --Koyaanis (Diskussion) 16:56, 28. Dez. 2018 (CET)
Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass sich das über die Zeit geändert hat und weiter ändert. Verkäufe, Airplay, Streaming war zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich wichtig. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2018 (CET)
Das muss kein Problem sein, wenn festgestellt werden kann, welchen enzyklopädischen Stellenwert die neueren Berechnungen besitzen.
@HvW: Schon bei Country und R&B hatten wir eine Ausnahme gemacht. Und man muss sich fragen, ob nicht das schon ein Fehler war. Kannst du mir das erläutern, und wenn möglich, ohne Stichelei? :-( --Koyaanis (Diskussion) 17:15, 28. Dez. 2018 (CET)
Puh, du stellst Ansprüche ;-) Nein, meine ich eher grundsätzlich. Regel ist Regel und Ausnahme ist ein Problem. Wenn man in WP-Diskussionen etwas lernen kann, dann das. Das heißt jetzt uHW nicht, dass ich an den Zweien rütteln will. Es muss nur klar sein, dass wir uns bei den Latin-Charts nicht mehr im "regulären" Bereich bewegen und US-Genrecharts nichts Normales sind. Es gibt zwei wohlbegründete Ausnahmen und eine gute Begründung braucht es für jede weitere Liste.
Und das Problem mit der Ermittlungsmethode ist, dass die Airplay-Charts über die Jahre eben einen unterschiedlichen "enzyklopädischen Stellenwert" hatten. Und du willst eine generelle Aussage. Und die möglichst auch noch für die Zukunft. Vor 10 Jahren wäre aber jede Aussage über die Zukunft der Verkaufscharts falsch gewesen. Die offiziellen Charts reagieren darauf, aber Airplay-Charts bleiben Airplay-Charts. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:56, 28. Dez. 2018 (CET)
Okay, damit kann ich leben. :):)
Was die Latin-Charts angeht, bin ich nach aufmerksamer Lektüre des englischen WP-Artikels deiner Meinung, dass Airplay-Erhebungen innerhalb einer begrenzten Bevölkerungsgruppe für unsere Listen eher ungeeignet sind (auch wenn ich sie nicht komplett ausschließen möchte). Die Entwicklung des Country Airplay muss ich erst einmal selbst nachvollziehen, da es wohl zwischenzeitlich Verschmelzungen mit den Verkaufscharts gegeben hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:24, 28. Dez. 2018 (CET)

Liebe Kollegen, mit den „Latin“-Charts habe ich so einige Probleme.

1) Es sind keine Genre-Charts, sondern Zielgruppen-Charts.

2) Die Datenerhebungsmethoden bei diesen „Latin“-Charts sind – wie häufiger bei Billboard - etwas dubios. In den 1950er Jahren gab es bei den Billboard-Pop-Charts drei Charts: „best selling charts“ (= nach Verkäufen), „juke box charts“ (= Nachfrage in Musikboxen), „jockey charts“ (= Häufigkeit in Radiosendungen). Aus guten Gründen gab Billboard diese Unterteilung zu Gunsten der Top 100 auf. –

Wenn ich mir die Datenerhebung für die „Top Latin Albums“ ansehe („compiled from a national sample of retail stores and one-stop sales reports“), dann sind dies also reine „best-selling“ Charts.

Wenn wir die Datenbasis bei den „Hot Latin 50 charts“ betrachten („top 70 Latin (Spanish speaking) radio stations in the U.S. and Puerto Rico“), sind dies also reine „jockey-charts“ (neudeutsch: Airplay).

3) Wir haben für die Pop-Charts in den USA unsere „Listen der Nummer-eins-Hits“ (so methodisch fragwürdig diese WP-Auflistungen auch für die Zeit vor 1958 sein mögen – das ist ein anderes Thema), nicht aber für die einzelnen Teilcharts „best selling“, „juke box“ und „jockey“. – Sollten wir Listen der Nummer-eins-Hits der Latin-Charts goutieren, reißen wir Dämme ein, denn dann stellt sich die Frage, welche anderen Teilcharts wir als hinreichend relevant betrachten. – Soll ich euch eine „Liste der in den US-Musikboxen am häufigsten gedrückten Platten des Jahres 1948“ erstellen?

Mein Fazit: Wir sollten die "Latin"-Charts zunächst außen vorlassen.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 01:16, 29. Dez. 2018 (CET)

Du scheinst da etwas zu verwechseln. Ja, bis 2012 waren die Latin-Singlecharts Zielgruppencharts. Die Billboard Hot Latin Songs bestehen aber seit 2012 aus Airplay (1200 Radiostationen), Streams und Downloads, also die gleiche Methodologie wie die Billboard Hot 100, nur für mindestens größtenteils spanischsprachige Lieder. Und die Billboard Top Latin Albums bestehen wie die Billboard 200 schon von Anfang an aus Verkäufen und seit 2017 auch Streaming. --Ali1610 (Diskussion) 13:47, 29. Dez. 2018 (CET)
„Du scheinst da etwas zu verwechseln.“
Dass Charts, die „für mindestens größtenteils spanische Lieder“ erstellt werden, ein musikalisches Genre widerspiegeln, erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick übrigens auch nicht. Ein musikalisches Genre der spanisch-sprachigen Lieder gibt es nicht. Das sind – welche Datenerhebungsmethoden auch immer angewendet werden – Zielgruppencharts.
Zu den Album-Charts führtest du aus: „Und die Billboard Top Latin Albums bestehen wie die Billboard 200 schon von Anfang an aus Verkäufen und seit 2017 auch Streaming.“ – Danke für die Bestätigung. Wie ich oben bemerkte: reine „best-selling charts“.
Lieber Kollege Ali1610, „du scheinst da etwas zu verwechseln“. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:56, 2. Jan. 2019 (CET)
Angesichts des hier erreichten Differenzierungsgrades bitte ich alle Interessierten, nochmal in die beiden neuen Artikel Billboard Hot Latin Songs und Billboard Top Latin Albums zu sehen, die derzeit die Leser eher verwirren als aufklären. Da besteht gehöriger Verbesserungsbedarf (falls wir hier nicht zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen, es handele sich um reine Wörterbuchartikel und uns über entsprechende Löschanträge einigen). Meiner Ansicht nach kann die Verbesserung der beiden Artikel mit dazu beitragen, evtl. noch offene Fragen zu klären. Besten Dank. --Engelbaet (Diskussion) 09:57, 4. Jan. 2019 (CET)
Ja sehe ich wie Engelbaet, "gehöriger Verbesserungsbedarf" vorhanden. VG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:20, 4. Jan. 2019 (CET)
Ja, sehe ich auch so. Die Artikel werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Und wenn man die Links sich genauer ansieht, muss man feststellen, dass auch grobe sachliche Fehler in den Artikeln sind. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Rockband aus Hannover

Unter "Rockbands aus Hannover" fehlt mir die Band

Vox Humana Nova


Spielte u. a. in den 1970ern in Isernhagen.

Einer der Unterstützer war ein Herr

Michael Usener

Wär schön, wenn das vervollständigt werden könnte.

Heiko Holzapfel


--2003:EB:9BE5:4C07:9011:C4BB:AA33:57B8 16:00, 2. Feb. 2019 (CET)05109/64013

Ich fürchte eher nicht. Da ist quellentechnisch praktisch nichts zu finden. --Koyaanis (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 10:21, 16. Feb. 2019 (CET)

Gabriella Carli

Hallo! Ich bitte Euch um Eure Hilfe und Eure Meinung und ggf. um Unterstützung: Ich hatte seinerzeit, als der Artikel auf QS stand, den Text mit aufgebaut. Ich hatte im Nachhinein Gründe, an der Angabe im Text zu zweifeln, Frau Carli sei die Assistentin von Herbert von Karajan gewesen. Und habe mich persönlich mit den Berliner Philharmonikern in Verbindung gesetzt. Ich erhielt schriftlich vom Archiv die Antwort, dass Frau Carli nie mit den Philharmonikern zusammengearbeitet hat, dass man sie dort gar nicht kennt (die Musiker, die damals schon dort tätig waren) und dass sie nicht Karajans Assistentin gewesen sei oder jemals das Orchester dirigierte. Man hat mich zur Sicherheit ans Eliette-und-Herbert-von-Karajan-Institut Salzburg verwiesen. Schriftliche Antwort von dort: Frau Carlis Anfragen um eine Assistenz seien alle abgelehnt worden. Man habe ihr lediglich in der Zeit zw. 1985-87 die Erlaubnis erteilt, bei Proben in Salzburg und Berlin anwesend zu sein. Ich hatte daraufhin die Passage im Artikeltext gelöscht. Berliner Philh. haben sich schriftlich für diese Richtigstellung bedankt. Mitautoren bestehen darauf, weil diese Fehlinfo sich Jahrzehnte in Quellen (Presse, TV, Literatur, Website Carli) hält, diese Info im Artikel zu belassen. - - Es ist nun so, dass ich mich in meinem Bemühen, die Fehlinfo aus dem Artikel zu enfernen, nicht durchsetzen konnte. Ich habe es über Adminanfrage versucht. Ich möchte hier auch keinen Editwar, deshalb mache ich an dem Artikel nichts mehr. Mein LA 9.1. (wegen evtl. Relevanz, Glaubwürdigkeit der Biografie) wurde entfernt - macht nichts, wenn die Fehlinfos raus sind, habe ich nichts gegen den Artikel. Ich finde es nicht in Ordnung, dass meine vertrauenswürdige Quelle, die Archive bedeutender öffentlicher Institutionen, nicht akzeptiert werden. Es ist ja für jeden nachprüfbar. Es ist für die Qualität von Wikipedia auch nicht gut. Was meint Ihr dazu, die Ihr mehr Erfahrung habt als ich und die Sache fachlich sicher auch richtig einschätzen könnt? Wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr Euch im Sinne der Sache darum kümmern wolltet und sende Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 22:48, 10. Jan. 2019 (CET)

Sekundärquellen haben immer Vorrang vor eigenen Forschungsergebnissen. Wenn ich in meinen Artikeln Zweifel an einer belegten Aussage habe, schreibe ich üblicherweise in den Text eine direkte Autorenzuweisung, etwas „Laut Eigenaussage“ oder „Elke Mascha Blankenburgs Dirigentinnen im 20. Jahrhundert zufolge“. Viel mehr kann man da wohl nicht machen, solange es keine Sekundärquelle gibt, die ausdrücklich auf den Fehler hinweist. --Rodomonte (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2019 (CET)
Danke, ich versteh das einfach nicht wirklich. Es ist ja kein eigenes Forschungsergebnis, sondern eine Auskunft einer offiziellen seriösen Stelle, die in ihrer Aussage sicher ist. Es kann praktisch jeder dort anrufen und meine Angabe überprüfen. (Würde mich jemand bei meinen Artikeln auf so etwas hinweisen, würde ich mich gleich dahinterklemmen und das überprüfen, und das dann sofort aus dem Artikel rausnehmen...) - Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 00:07, 11. Jan. 2019 (CET)
Natürlich ist es WP:TF, bei einem Institut anzurufen und nach der Richtigkeit einer Angabe zu fragen. Das ist sogar die Definition von WP:TF: „Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind.“ Das heißt ja nicht, dass diese Information nicht wichtig ist, sie ist nur eben leider nicht nutzbar. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 11. Jan. 2019 (CET)
Der Impetus, mit dem diese G'schicht auf x-Seiten der WP ausgebreitet wird, läßt mich doch mittlerweile eher ein persönliches, als ein enzyklopädisches Interesse an der Sache vermuten. Die Auskunft der Berliner Philharmoniker, ist, selbst wenn sie nach unseren Regeln verwendbar wäre, ein komplettes Nullum, scheint sie doch u.a. dadurch zustande gekommen zu sein, daß man irgendwelche Musiker aus früheren Zeiten befragte. Die waren sich wohl selbst nicht sicher, deshalb der Verweis an das Eliette-und-Herbert-von-Karajan-Institut Salzburg. Diese Auskunft, die ja faktisch immerhin einigermaßen konkret ist, könnte man allenfalls als EN an die Textstelle anhängen. So mache ich das gelegentlich, wenn tatsächlich ernsthafte Zweifel an bestimmten Angaben bestehen. Natürlich ist es nicht auszuschließen, daß Fr.Carli die Erlaubnis, Proben zu besuchen, nachträglich in ihrer Bio als Assistenz schönfärbte. Allerdings ist das halt pure Spekulation. MfG, --Brodkey65...Am Ende muß Glück sein! 09:50, 11. Jan. 2019 (CET)
Zur Antwort von Brodkey65: Es gibt kein Eigeninteresse und hier wird es schon wieder unsachlich. Warum sollte ich ein Eigeninteresse haben, ich hatte jede Menge Zeitaufwand und Ärger und jetzt ist es mir langsam egal, ich stelle halt den Sinn meiner Mitarbeit auf Wikipedia in Frage, da mir persönlich an der Einstellung etwas gegen den Strich geht. Die Antwort der Philharm. basierte auf den Archivaufzeichnungen UND der Frage an einzelne Musiker und spricht für ein besonders gründliches und hilfsbereites Vorgehen. Der Verweis nach Salzburg war keine Unsicherheit, sondern eine erforderliche Maßnahme, da ja eine Assistenz dort unabhängig von Berlin evtl. möglich gewesen wäre. Für mich ist die Sache hiermit erledigt und ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:10, 11. Jan. 2019 (CET)
Du musst Dich einfach von der Vorstellung verabschieden, dass die Wikipedia ein Medium ist, in dem nichts als die Wahrheit steht. Hier geht es im Idealfall darum, den aktuellen Forschungsstand anhand von publizierter Fachliteratur darzustellen – auch wenn dieser gelegentlich falsch sein sollte. Eigene Erkenntnisse sind da fehl am Platz. --Rodomonte (Diskussion) 10:04, 11. Jan. 2019 (CET)

Kategoriefrage

Hallo! Ist Kategorie:Erster Weltkrieg in Kunst und Literatur u. ä. bei Musikartikeln verwendbar (aufgefallen gerade in Andrea (Lied))? Soweit ich mich erinnere, haben wir uns ja bewusst gegen Vergleichbares in der Musik entschieden, daher scheint mir das eher wie eine Einführung über die Hintertür. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:15, 11. Jan. 2019 (CET)

Die Verwendung dieser Kategorie ist wirklich an den Haaren herbeigezogen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2019 (CET)
Ist ein berüchtigter „Wheeke“, offenbar wurde da einfach aufs Geratewohl etwas zusammengeführt ohne Rücksicht auf Struktur und Vorgaben. Ich kann jedenfalls für das Portal:Literatur sagen, dass das von dieser Seite auch nicht gewollt ist. Da ist Kategorie:Kriegsliteratur eine Kategorie:Literaturgattung, aber diese Kategorie ist wohl eher als Kategorie:Literarische Stoffe und Motive gedacht. Die Verbindung fehlt aber. Und „Stoffe und Motive“ haben wir im Musikbereich gar nicht, also keine Beziehung, also gehören dort auch keine Musik-Artikel rein. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:24, 11. Jan. 2019 (CET) P.S.: Die Kategorie:Krieg in Kunst und Literatur wird auch nach oben nicht fortgesetzt, bspw. in eine Kategorie:Kunst und Literatur. Das ist also nicht zuende gemacht/gedacht.
Zum Kat-ja-oder-nein-Thema wird gerade auch hier eine kleine Diskussion geführt, die sich ausschließlich auf den konkreten Einzelfall Nathalie (Lied) bezieht. --Wwwurm 14:32, 11. Jan. 2019 (CET)

„Popmusik“, „Popularmusik“, „Populärmusik“, „populäre Musik“ …

Meinungen dazu?--Hildeoc (Diskussion) 16:04, 26. Jan. 2019 (CET)

Allerdings. Seit wann wird auf Artikelseiten diskutiert ?!? --Koyaanis (Diskussion) 18:55, 26. Jan. 2019 (CET)
@Koyaanis: Noch steht ja ein SLA im Raum …--Hildeoc (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2019 (CET)
Leider wurde die Anfrage, um die es hier geht nicht formuliert, mir ist nicht ganz klar, ob die begonnene Diskussion des SLA hier fortgesetzt werden soll. Inhaltlich: Wenn der Begriff auch nicht im Duden steht, so erschiene mir ein SLO doch voreilig. Abgesehen von der bereits erwähnten Popularmusikforschung gibt es auch einen Bundesverband Popularmusik, Studiengänge, die den Begriff benutzen, ein "Handbuch Popularmusik" von 2009, ein Schulbuch "Popularmusik im Kontext." etc. Es wäre also schon nicht schlecht, wenn man die verschiedenen Bezeichnung, die derzeit im Umlauf sind, differenzierend darstellen und durch links verbinden würde. --Mirkur (Diskussion) 19:15, 26. Jan. 2019 (CET)
Ich habs jetzt zumindest mal in einen LA umgewandelt. --Gripweed (Diskussion) 22:26, 26. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:43, 20. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Titelliste

Hallöchen,

mir ist beim Erstellen des Artikels A Shape of Light (der Soundtrack zum Anime-Film A Silent Voice aufgefallen, das die Titelliste nach Speichern lediglich 30 Titel anzeigt, die letzten neun Titel der ersten CD aber wegfallen, da die Liste wohl nur für 30 Titel insgesamt ausgelegt ist. Gibt es irgendwie einen Weg dies zu ändern? Ich fand die Idee mit der einklappbaren Titelliste die beste Lösung für die Titelliste und würde diese nur ungern ändern (lasen) wollen. Problematisch wird es, sollten Musiker auf die Idee kommen Alben mit 99 oder mehr Titel zu veröffentlichen wie es zum Beispiel diese Herren aus Wales gemacht haben. Es gibt oder gab auch eine Deathcore-Band, die Alben mit 99 Songs, die kaum länger als eine Minute sind, veröffentlicht haben. Deren Name fällt mir aber nicht mehr ein. --Goroth Stalken 11:36, 15. Jan. 2019 (CET)

Bull of Heaven hat mehrere Alben mit recht vielen Stücken drauf, hier ist z. B. eins mit 1109 Stücken. Viele Grüße, Grueslayer 11:48, 15. Jan. 2019 (CET)
Sinnvollerweise sollte die Vorlage grunderneuert werden, genau nach dem Vorbild der englischen Version. Mit Lua haben wir dann unbegrenzte Zeilenanzahl. Hatte ich auch schon auf meiner To-Do-Liste, aber das kann dauern. Kurzfristige Lösung mit Erhöhung der Zeilen um eine bestimmte Anzahl sollte aber auch nicht zu aufwendig sein.—XanonymusX (Diskussion) 11:52, 15. Jan. 2019 (CET)
Ich kenne mich diesbezüglich leider nicht wirklich aus und bevor ich die Vorlage unbrauchbar mache lasse ich lieber meine Griffel weg. --Goroth Stalken 16:40, 15. Jan. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Musik,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 04:48, 18. Jan. 2019 (CET)

Kategorie:Niederländische Band

Wiso ist auf dieser Seite der Band Gulaggh der einzigster Namen im Kursivschrift? Wenn man auf die Seite geht ist dieser nicht Kursiv geschrieben... Jemand? Oxygene7-13 (Diskussion) 20:30, 26. Feb. 2019 (CET)

Weil Gulaggh eine Weiterleitung auf Stalaggh ist und in Kategorien werden Weiterleitungen immer kursiv dargestellt. Grüße --RiJu90 (Diskussion) 21:43, 26. Feb. 2019 (CET)
@RiJu90:Aha... Deswegen. Danke! Oxygene7-13 (Diskussion) 16:45, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:03, 27. Feb. 2019 (CET)

Relevanz bei noch studierenden jungen Künstlern (erl.)

Hallo! Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass die jungen Künstler, die noch im Studium sind, schon Artikel erhalten. Aus fachlicher Sicht ist das noch viel zu früh. Gewonnene Preise sagen noch nichts über den späteren Werdegang aus und ob sich daraus eine wirkliche und dauerhafte relevante Karriere ergibt. Ich hatte gerade Erica Piccotti bearbeitet, die wohl schon relevant ist, da sie eine CD aufgenommen hat. Bei Alexander Dmitrijewitsch Malofejew ist das sehr fragwürdig, viel zu jung. Die Karriere sollte sich aus meiner Sicht nach dem Studium erst mal entwickeln mit einem Artikel hat das dann mindestens 5 bis 10 Jahre Zeit. Ich stelle allerdings nicht gerne LAs. - Was meint ihr dazu?--Nadi2018 (Diskussion) 11:20, 28. Feb. 2019 (CET)

Der Inhalt scheint relevant, es existieren mehrere Sprachversionen auf annähernd gleichem Niveau, und einen "Babel-Unfall" vermag ich nicht wirklich zu erkennen. --Koyaanis (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2019 (CET)
Die Relevanzkriterien sind da eigentlich eindeutig: Wenn die Preise selbst bedeutend genug sind (und davon gehe ich im vorliegenden Fall aus), macht der Gewinn eines solchen Preises unzweifelhaft relevant. Dass „Nachwuchswettbewerbe“ grundsätzlich anders zu behandeln wären, wurde vor ein paar Jahren zurecht schon einmal verworfen (in Bezug auf den JESC). Und diese Sache mit dem zeitlichen Abstand kenne ich als artikelverhinderndes Argument aus itWP, deckt sich aber mE nicht mit unserem Konzept von Relevanz.—XanonymusX (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2019 (CET)

Alles klar, dann weiß ich in Zukunft Bescheid. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2019 (CET)

(nach BK) Laufendes Studium sollte kein Ausschlusskriterium sein, wenn sonstige Relevanzkriterien erfüllt sind – es gibt im Klassikbereich durchaus viele Musiker, die noch während ihres Studiums zu Relevanz gelangen können. Nach WP:RK#Musiker und Komponisten sind auch gewonnene „landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltende“ Wettbewerbe relevanzstiftend. Ob im Falle von Malofejew die Jugendwettbewerbe dieses Kriterium erfüllen, müsste man abklären (Jugend musiziert ist IMHO eher nicht relevanzstiftend, das wäre inflationär). --FordPrefect42 (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank. Das mit der Relevanz hat sich erledigt. Er tritt bereits international in bedeutenden Konzertsälen auf. Die QS ist nach Bearbeitung erledigt. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 13:54, 28. Feb. 2019 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi2018 (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2019 (CET)

lescharts.com

Gerade mitbekommen, keine Ahnung wie lange das schon so ist: Hung hat auf https://lescharts.com/ rückblickend ab Februar 2017 die korrekten kombinierten Charts der SNEP für Frankreich veröffentlicht, womit seine Seite als Chartquelle für Frankreich nun wieder problemlos benutzbar ist. Wir müssten nun allerdings mal schauen, ob die aktuell lescharts.com als Quelle nutzenden Artikel noch up2date sind, da schließlich knapp 2 Jahre Chartinformationen verändert wurden und ich schon mehrere falsche Daten in Artikeln gesehen habe... außerdem müssten noch per http verlinkte Quellen auf https geändert werden. --Ali1610 (Diskussion) 19:38, 27. Jan. 2019 (CET)

Belege für Artikel über ein Lied

Habe noch nie einen Artikel über ein Lied geschrieben, will es aber jetzt mal probieren. Fragen zu geeigneten Quellen:

  • ist ein CD-Booklet geeignet, um die Besetzung, Komponisten, Mitwirkenden, Instrumentierung und Lieddauer zu belegen?
  • sind im Druck erschienene Noten geeignet, um Dinge wie Taktanzahl, Aufbau/Abfolge Strophen und Refrain, Tonart etc. zu belegen? Wenn nicht: wie ginge es sonst?

MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:11, 29. Jan. 2019 (CET)

Das ist sehr erfreulich! Würde ich erfahrungsgemäß zweimal mit Ja beantworten. Notenanalyse ist bei Liedern häufig etwas wackelig, weil seltenst offizielle Noten des „Endprodukts“ zu bekommen sind, aber man bekommt es irgendwie hin, siehe zum Beispiel meinen Versuch hier. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:14, 29. Jan. 2019 (CET)
Ich weiß jetzt nicht genau, um was für eine Art Lied es sich handelt (Klassik, Schlager?). Aber nach meinen Erfahrungen haben CD-Booklets sehr unterschiedliche Qualitäten. Am besten sind solche Beiträge, die von einem Musikwissenschaftler stammen. Dirigenten sind schon manchmal etwas voreingenommen. Journalistische Texte sind eher mit Vorsicht zu genießen. Bei Noten gibt es auch oft unterschiedliche Ausgaben und Bearbeitungen. Man sollte also unbedingt angeben, welche konkret als Quelle genommen wurde. Auf der sicheren Seite ist man da bei der aktuellsten kritischen Ausgabe, sofern es eine gibt. --Rodomonte (Diskussion) 21:22, 29. Jan. 2019 (CET)
Geht um My Immortal von Evanescence. Sehr populär, Noten gibt es dazu vom „offiziellen (und wohl zweifelsfrei renommierten) Verlag“ genügend, aber Musikwissenschaftler dürften sich damit nicht wirklich beschäftigt haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2019 (CET)
Bezüglich der Angaben im Booklet nutze ich meistens als Quelle Discogs, dort sind die Angaben meistens ebenfalls ersichtlich. Kannst ja mal durch die verschiedenen Versionen suchen, ob was passendes dabei ist. Produzenten und Komponisten sind auch über die Onlinedatenbank der GEMA ersichtlich. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:37, 29. Jan. 2019 (CET)
Zusammengoogeln geht natürlich immer, wobei Discogs im Zweifelsfall als Beleg auch nichts taugt, da von Jedermann zu bearbeitende Datenbank. Spricht etwas dagegen, das Booklet als Beleg zu verwenden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2019 (CET)
Gute Frage, Besetzung, Komponisten, Mitwirkende, Instrumentierung und Lieddauer und die gelegentlich die Texte kannst du sicher mit dem Booklet belegen, wie denn sonst? Der Rest ist nicht so einfach. Mit den Noten alleine ist es nicht getan, denn nicht jeder kann sie richtig interpretieren, b.z.w. nicht überall gibt es in der Literatur geeignete Interpretationen darüber. Dazu kommt, dass es von vielen populären Songs keine ursprünglichen Noten gibt, da die Komponisten selbst keine Noten schreiben und lesen können. Ja das gibt es. ;-) Lies dir am besten die Diskussionen, der als „lesenwert“ b.z.w. „exzellent“ bewerteten Liedartikel in Wikipedia durch. Dann bist du bestens informiert. Lass dich aber nicht abschrecken, probiere es einfach. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2019 (CET)
Booklet ohne weitere Bezüge halte ich für problematischer als einen Discogs-Scan. Warum letzterer nichts taugen soll, verstehe ich nicht so recht. --Koyaanis (Diskussion) 21:57, 29. Jan. 2019 (CET)
Verstehe ich nicht, Discogs ist doch immer ein Bookletscan.--Saginet55 (Diskussion) 22:09, 29. Jan. 2019 (CET)
<quetsch>Discogs ist als Datenbank unbrauchbar da es UGC ist. Die Scans sind OK und Booklet geht natürlich, aber die Datenbank Discogs selbst ist als UGC Wiki-ähnlich und daher keine zuverlässige Quelle und sollte deshalb nicht als Beleg angeführt werden.--Fraoch   22:20, 29. Jan. 2019 (CET)
Kommt immer darauf an was ich belegen will, wenn es z.B. um einen Komponisten geht, der auf dem Tonträger abgedruckt wurde, von dem es einen Scan auf Discogs gibt ist das doch sicher ein Nachweis.--Saginet55 (Diskussion) 22:32, 29. Jan. 2019 (CET)
Schon, aber das legitimiert halt nicht die Datenbank und die stellt als Beleg nunmal ein UGC-Problem dar. Wollte nur auf dieses vermutlich gegebene Missverständnis hinweisen. Was Schnabeltassentier ansprach war ja die Datenbank.--Fraoch   23:34, 29. Jan. 2019 (CET)
Es spricht überhaupt nichts dagegen, das Booklet einer offiziellen Veröffentlichung zu verwenden. Im Gegenteil handelt es sich dabei in der Popmusik in der Regel um die bestmögliche Quelle. Vorsicht ist geraten bei Bootlegs oder sichtlich minderwertigen Lizenzausgaben oder solchen aus seltsamen Musikmärkten. Im Zweifelsfall also die Originalveröffentlichung verwenden. Songs lassen sich bzgl. Tonart, Form, Melodie und Text genauso beschreiben wie alle anderen künstlerischen Werke wie Gemälde oder Prosa auch: Einfach die Fakten beschreiben und dabei auf interpretierende Aussagen verzichten, dann geht das für Popmusik allemal durch. Wenn sich zusätzliche Sekundärbelege finden lassen, umso besser. --Krächz (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Rückmeldungen! I shall do my very best... --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:02, 29. Jan. 2019 (CET)

IFPI Austria

Nun wurde auch die Website der IFPI Austria umgestellt. Die alten Links leiten jetzt zur Hauptseite weiter. Verlinkungen zu ifpi.at sind in der deutschen Wikipedia größtenteils verwendet worden, um zur Gold/Platin-Datenbank zu verlinken, in den Formen "https://www.ifpi.at/?section=goldplatin", "http://www.ifpi.at/?section=goldplatin", "https://ifpi.at/?section=goldplatin" oder "http://ifpi.at/?section=goldplatin". Es gibt aber auch einige weitere Verlinkungen zu ifpi.at-Seiten, wie gesagt führt jetzt alles zur Hauptseite. Eine neue Datenbank gibt es derzeit (noch?) nicht, zumindest konnte ich keine finden. Über den Suchbutton rechts oben kann man zwar nach Interpreten suchen, wodurch die Auszeichnungen angezeigt werden, eine Suche nach Datum ist aber so wie es aussieht nicht möglich. MfG --Klausio (Diskussion) 14:51, 8. Feb. 2019 (CET)

Tatsächlich scheinen sich die Österreicher im Gegensatz zu den Italienern aufs Verbessern konzentriert zu haben: Es sind nun echte Suchlinks möglich, zB https://ifpi.at/auszeichnungen/?fwp_interpret=Bausa! —XanonymusX (Diskussion) 14:55, 8. Feb. 2019 (CET)
Das hier "https://ifpi.at/auszeichnungen" scheint wohl die Startseite für die Datenbank zu sein. Mmh Verbesserungen kann ich noch nicht erkennen. Die Auszeichnungen der letzten acht Wochen haben sie wohl auch vergessen. Bot zur Umstellung?? Darum geht's nun? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:55, 8. Feb. 2019 (CET)
Botlauf scheint mir weniger sinnvoll, da die Links jetzt konkretisiert werden sollten. Außer man lässt den Bot aus dem Lemma den Suchbegriff erraten, was vielleicht möglich wäre. Die Inhalte der Darenbank sind dann wieder ein anderes Thema …—XanonymusX (Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2019 (CET)

BVMI

Abend, ich wollte nur mal darauf hinweisen das es möglich ist, die Datenbank des BVMI zu konkretisieren. Oft wird einfach "http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/#topSearch" verwendet. Es ist jedoch recht simpel direkt auf Künstler und auch auf einzelne Stücke zu verlinken. "http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/?action=suche&strInterpret=Kollegah&strTtArt=alle&strAwards=checked"; Einfach Kollegah durch z.B. Adele austauschen und man kriegt alle Auszeichnungen die Adele vom BVMI erhalten hat. Um auf ein Lied bzw. Album zu verlinken, einfach: "http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/?action=suche&strTitel=Stadtaffe&strInterpret=Peter+Fox&strTtArt=alle&strAwards=unchecked" den Titel und den Interpreten einsetzen und man hat es.--Lirim | N 00:35, 14. Feb. 2019 (CET)

Das ist seit mindestens September 2016 bekannt, vielleicht hat jemand anderer mehr Glück mit der Archivsuche (bin im Urlaub und nur noch mobil unterwegs). Ich hatte mal Benutzer:XanonymusX/AfM-DE angelegt, was dann mit vergleichbaren Links zentral von einem Modul gelöst werden könnte; haben wir aber nie weiter verfolgt. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 23:12, 15. Feb. 2019 (CET)

Kursivschreibung in Listen wie bspw. Diskografie

Am 24. Juli 2014 hat Benutzer:Harry Canyon die Formatvorlage Band so geändert, dass die Titel unter Alben und Singles kursiv sind. Mir ist dies jedoch fremd. Kursivschreibung ist ja auch eine Hervorhebung. Aber jedes Element einer Liste hervorzuheben bietet gar keinen Mehrwert. Siehe auch WP:Kursiv. Wie sehen das denn die anderen Wikipedianer hier? --Christian140 (Diskussion) 19:16, 15. Feb. 2019 (CET)

Es ist nicht nur eine Hervorhebung, sondern auch eine Differenzierung, wie unter WP:TYP#Kursiv auszeichnen beschrieben. Die Ausnahme mit den Filmografien ist da ebenfalls erläutert. Ansonsten ist auch in Listen Kursivschrift richtig. --Rodomonte (Diskussion) 19:31, 15. Feb. 2019 (CET)
In Filmartikeln werden Filmtitel im Fließtext ebenfalls kursiv geschrieben; in Filmografien hingegen nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:37, 15. Feb. 2019 (CET)
Kommt auch ein bisschen darauf an, ob die Aufzählung Zusatzinformationen enthält. Bei Filmografien ist die Anzahl der Infos ja eingeschränkt worden, wobei kursiv nur für den Originaltitel verwendet wird. In Diskografien können ja auch Gastbeiträge, Labels etc. vermerkt werden, dann finde ich die Kursivsetzung als Kennzeichnung des reinen Titels schon hilfreich. Kein Kursiv gilt hingegen in den Charttabellen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 23:00, 15. Feb. 2019 (CET)

FIMI

Hallo. Die Website der Federazione Industria Musicale Italiana wurde umgestellt, damit sind etwa unsere Links zu den Charts und Auszeichnungen für Musikverkäufe sowie vermutlich fast alle Links zu fimi.it nicht mehr erreichbar. Die Charts sind unter [26] und die Certificazioni unter [27] erreichbar. Kann jemand einen Bot einsetzen, um die Links zu ersetzen? MfG --Klausio (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2019 (CET)

Außer Design mal wieder fast nichts verbessert, noch nicht einmal https haben sie eingeführt!  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Bitte erst mal nichts anpassen, ich werde mich zuerst mit ihnen austauschen, die haben öfter schon die URL-Strukturen noch weiter angepasst. Und weitergeleitet wird im Moment ja auch noch, scheint mir. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:38, 4. Feb. 2019 (CET)
Erste Rückmeldung: Die HTTPS-Umstellung ist in die Wege geleitet, also sollten wir mindestens darauf noch warten!--XanonymusX (Diskussion) 19:18, 4. Feb. 2019 (CET)
Sehr häufig kommen Interpretenlinks à la „http://www.fimi.it/certificazioni#/category:tutte/page:0/term:Eminem“ vor. Die laufen ins Leere. Hat schon herausbekommen, wie die Adresse von Eminem jetzt aussieht? Es gibt knapp 800 Fimi-Links, also noch überschaubar, wenn die Details mal geklärt sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:47, 8. Feb. 2019 (CET)
Nachdem das jetzt mit HTTPS geklappt hat, hab ich auch wegen der URL-Parameter nachgefragt. Im Moment gibt es die schlicht nicht (soweit ich das sehe), das war aber auch der Zustand kurz nach der letzten Umstellung (da wurden sie erst auf Nachfrage eingeführt). Schauen wir mal. Was sich neben HTTPS noch verbessert hat, ist die URL-Struktur der einzelnen Chartwochen (sollte man die ausnahmsweise verlinken wollen): Statt über IDs sind die jetzt über die Folge charts/[chartid]/[jahr]/[woche] erreichbar, also etwa [28]; Chart-ID 1 steht für Alben, 2 für Compilations, 3 für Singles, 4 für DVDs und 5 für Vinyl. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:41, 8. Feb. 2019 (CET)
Ob das die FIMI wohl noch hinbekommt, eine vernünftige Datenbank anzubieten??? Grüße --Dentalum (Diskussion) 16:52, 12. Feb. 2019 (CET)
Mit ziemlicher Sicherheit nicht, an der Datenbank zu schrauben ist aus deren Sicht leider zu aufwendig (und sie wird ja auch immer größer). Alles, was sie verändern können, sind Design und Aufbau der Website; leider bekommen sie auch das mehr schlecht als recht hin (ernsthaft, wer kann auf die Idee kommen, dass .kl in URLs eine gute Idee sei?).  Vorlage:Smiley/Wartung/:/ XanonymusX (Diskussion) 17:57, 12. Feb. 2019 (CET)
Datenbank funktioniert, aber nur noch mit Windows 10. Die Windows 7 Nutzer werden jetzt scheinbar nach und nach abgewürgt, wie auch schon bei billboard.com. Es nervt langsam. Grüße --Dentalum (Diskussion) 23:56, 16. Feb. 2019 (CET)

Chart-Auskunft 1981

Ich bräuchte für die Woche vom 16.11.-22.11.1981 bitte die Plätze 7 und 9 der deutschen Compilation-Charts. CU --Koyaanis (Diskussion) 22:05, 18. Feb. 2019 (CET)

Stipendien für Wikimania 2019

Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,

vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:40, 28. Feb. 2019 (CET)

Wie Mitglied werden?

Hallo alle Miteinander! Ich hab sehr großes Interesse ein Mitglied der Musikbearbeitungs gruppe zu werden. Ich interessiere mich echt sehr für Musik

--Celina zoey (Diskussion) 17:46, 1. Mär. 2019 (CET)

Ich vermute mit Musikbearbeitungsgruppe meinst du die Mitglieder im Projekt/Redaktion Musik und deren Untergliederungen (wie etwa das Projekt Jazz). Was schwebt dir vor?--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2019 (CET)
also mir "schweben" da zwei Bereiche vor: Klavier und hard rock

--Celina zoey (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2019 (CET)

Dann schau dich mal zunächst bei den Aktivitäten um die beiden Portale Portal:Rockmusik und Portal:Klavier um. Dann hängt es natürlich davon ab, ob du eher in den bestehenden Projekten mitarbeiten willst oder mehr Artikel verbessern willst. Zur Anlage neuer Artikel machst du dich am besten erstmal in Hilfe:Neuen Artikel anlegen & den weiterführenden Links schlau. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:37, 2. Mär. 2019 (CET)

Derek & the Dominos "Layla" Auszeichnungen

Liebe Wikipedia-Redaktion, schon mal eine Sache vorweg: Ich weiß, dass Auszeichnungen für Musikverkäufe nur aus den offiziellen Datenbanken entnommen und danach bei Wikipedia eingepflegt werden dürfen. Trotzdem stellt sich mir eine Frage und ich möchte gern Eure Meinung zu dem Thema wissen. Als Beispiel nehme ich mir mal die Single “Layla” der britischen Gruppe Derek and the Dominos um Eric Clapton, der als Sänger, Gitarrist und Songwriter des Liedes hier auftritt. Um meine Problematik hier mal die gesamten Informationen, die zur Verfügung stehen.

1. Die Single in den UK-Charts
  • Chartverlauf 1972: 25 - 13 - 7 - 7 - 9 - 11 - 22 - 29 - 42 - 48 - 49 (11 Wochen) Quelle
  • Chartverlauf 1982: 68 - 30 - 16 - 7 - 4 - 8 - 18 - 24 - 48 - 72 (10 Wochen) Quelle
  • Chartverlauf 2007: 113 (1 Woche) Quelle 1, Quelle 2
2. BPI-Award in der Datenbank
3. BPI-Award für physische Sales
  • Bild 1 des Preises in Gold für 500.000 Sales, physisch: Bild 1
  • Bild 2 des Preises in Gold für 500.000 Sales, physisch: Bild 2
  • Bild 3 des Preises in Gold für 500.000 Sales, physisch: Bild 3

Da der Award im Jahr 1982 verliehen wurde geht er einher mit anderen Auszeichnungen aus dieser Ära, die zum Beispiel unter den nachfolgenden Links zu sehen sind: I’m Too Sexy, Crazy For You, Never Gonna Give Up und Vienna. Nun, der Award steht bei eBay zu Verkauf und kommt auch Großbritannien. Vom Aussehen her (BPI-Logo, Award-Rahmen und Hintergrund, etc.) sollte es eine verifizierte Auszeichnung sein, wurde aber bestimmt vergessen in die BPI-Datenbank einzutragen. Dieses Award zu fälschen ist denke ich ein großer Aufwand und hier nicht der Fall. Kann man diese Verkäufe nun einpflegen? Es wäre nämlich sehr interessant, da über 500.000 physische Sales und mehr als 400.000 digitale Sales den Titel in naher Zukunft zum „vergessenen“ Millionen-Seller in Großbritannien machen könnten.

Was haltet Ihr davon? Liebe Grüße, --Diskografienerd (Diskussion) 16:54, 26. Feb. 2019 (CET)

Hallo Diskografienerd, hast Du versucht, die BPI zu kontaktieren und auf den möglicherweise vergessenen Datenbankeintrag hinzuweisen? In der BPI-Datenbank steht das Release-Datum 24.11.2004. Das paßt nicht zu einer Auszeichnung von 1982. Handelt es sich vielleicht nur um um eine Neuauflage, die gezählt wurde? --Tommes  15:58, 6. Mär. 2019 (CET)

Löschprüfung Bernd-Michael Land

Mit Bitte um Wikipedia:Löschprüfung#Bernd-Michael_Land Fachmeinung. Beste Grüße, Conny 07:13, 16. Mär. 2019 (CET).

Siegerbeitrag zum Festivali i Këngës

Hallo,

lohnt sich analog zu Kategorie:Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest und Kategorie:Siegerbeitrag zum Sanremo-Festival auch eine Kategorie:Siegerbeitrag zum Festivali i Këngës? Wir haben bis jetzt lediglich Ktheju tokës. Reicht das oder braucht es hierzu mehr?--Chris1202 (Diskussion) 15:11, 27. Mär. 2019 (CET)

Ein Artikel ist zu wenig für eine Kategorie.--Lirim | N 15:12, 27. Mär. 2019 (CET)

sverigetopplistan

Die Website der schwedischen Charts sverigetopplistan.se wurde umgestellt, ab jetzt gibt es Links für spezifische Suche (z.B. https://sverigetopplistan.se/search?query=Avicii). So weit, so gut. Da ich regelmäßig die Gold-/Platin-Auszeichnungen aktualisiere, stellt sich für mich ein Problem: In den Charts sind die Auszeichnungen zwar nach wie vor einsehbar, aber nicht in der Suche. Damit sind die Auszeichnungen von Titeln, die sich nicht in den Charts befinden, nicht mehr abrufbar. Man kann nur hoffen, dass die Auszeichnungen noch nachträglich eingetragen werden. MfG --Klausio (Diskussion) 17:26, 29. Mär. 2019 (CET)

Ja, leck mich de Sök    Danke für die Info. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:42, 1. Apr. 2019 (CEST)

Notenbeispiele in Lied-Artikeln

Moin. Ich weiß natürlich, dass solche Anfragen wie diese potentielle Arbeitsverursacher für andere WPner sind. Wenigstens versuchen möchte ich es aber dennoch.
Im Moment kandidieren jeweils zwei Lieder-Artikel für den Schreib- (Orly (Chanson), La chanson de Jacky) sowie den Miniaturenwettbewerb (Edelweiß (Lied), Tu t’laisses aller). Allen vieren würde ein besserer Musik-Abschnitt gut tun, wozu bei dreien von ihnen „nur“ ein zusätzliches Notenbeispiel (mit oder ohne Klangbeispiel) hilfreich wäre. Hat von den hier versammelten Fachmenschen jemand für einen (beliebigen) der genannten Songs dazu Lust? Und Zeit?
Insgesamt kenne ich mich trotz mittlerweile zahlreicher, neu angelegter Artikel zum Thema überhaupt nicht damit aus, wie stark in dieser Redaktion die WoManPower eigentlich ist. Aber ich habe im zurückliegenden Quartal schon mehr als einmal bedauert, dass es – analog zur Kartenwerkstatt – nicht auch eine Notenwerkstatt gibt.
Wie auch immer: drei Liedautoren würden sich freuen, wenn sich jemand ihrer Artikel erbarmte. :-) Gruß von --Wwwurm 14:39, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo Wahrerwattwurm. Am besten ist natürlich, wenn der Artikelautor bereits soweit vorgearbeitet hat, dass man weiß, was mit dem Notenbeispiel gezeigt werden soll und wo ggbglls. bereits Noten zu finden sind.
Eine Notenwerkstatt wäre freilich schick, das "verpflichtet" aber halt auch die Mitarbeiter bis zu einem gewissen Grad. Davor schröckte ich zB zurück. Solange es keinen Trupp von 5-6 Leuten gibt, die da regelmäßig Anfragen auch bearbeiten, würde ich das nicht so hoch hängen und lieber hier konkrete Anfragen stellen. Was würdest du denn für Jacky gerne haben? Brels Verve geht ja in einem fort, welchen Auschnitt sollte man da nehmen? Ich würde wahrscheinlich das instrumentale Fanfaren-Intro darstellen.... --Krächz (Diskussion) 00:13, 19. Mär. 2019 (CET)
Moinsen. So would I. Alternative wäre der textlich ja auch schon beschriebene Refrain. Und immerhin ist (Kapitel Die Musik, 1. Zeile) ja auch ein Notenblatt verlinkt.
Aber ich würde mich auch genauso freuen, wenn das jemand für Orly basteln würde. --Wwwurm 00:20, 19. Mär. 2019 (CET)
NB: Vielleicht sollte ich bei WMDE/WMAT/WMCH mal einen Antrag stellen, dass sie für eine solche Notenwerkstatt zumindest Honorarkräfte (ordentlich) bezahlen.
Bei den Chansons könnte es schwierig werden, der Interpretation mit Noten gerecht zu werden, bei "Edelweiß" sollte das einfacher sein (hab's mal probiert auf Benutzer:Samiclaus/Baustelle#Edelweiß, inkl. aktuellem Problem beim Erzeugen der Bilddatei). Grundsätzlich gibt es ja zwei Möglichkeiten: direkt im Quelltext mit dem <score>-Tag oder extern notiert und als Grafik hochgeladen. Quelltext ist zumindest für mich komplexer, weil ich in der Lilypond-Syntax nicht so firm bin, dafür lassen sich leichter Änderungen machen. Wie sieht es bei solchen Schnipseln eigentlich urheberrechtlich aus? --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:18, 19. Mär. 2019 (CET)
Kurze, wenige Takte umfassende Musikzitate sind bei uns zulässig, wenn z.B. ihre melodischen oder kompositorischen Merkmale im nebenstehenden Fließtext angesprochen werden. --Wwwurm 10:27, 19. Mär. 2019 (CET)
P.S. Wo siehst Du bei Deiner Edelweiß-Notation ein Problem?
Alles klar, dann sollte das ja so passen (ev. kann man noch die Begleitung ergänzen). Allerdings das Player-Feld erst mit einigem Abstand angezeigt. Auf der Diskussion zur Notensatz-Hilfe wurde das auch schon angesprochen: Hilfe_Diskussion:Notensatz#Bildgröße. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:38, 19. Mär. 2019 (CET)
Für "La chanson de Jacky" hab ich mal die ersten Takte probiert, Benutzer:Samiclaus/Baustelle#Jacky. Ob sowas brauchbar ist, weiß ich aber nicht. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:08, 26. Mär. 2019 (CET)
Im Grunde natürlich ja, und ich freue mich sehr über Deine Unterstützung. Da dies allerdings eine Partitur für 5 Stimmen/Instrumente ist, stellt sich die Frage, ob das die Volksliedfassung oder eine (welche?) andere ist. Ich habe ja schon mit dieser dreistimmigen Version von musicnotes.com meine Verständnis- und Erklärungsprobleme. --Wwwurm 13:12, 27. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mich beim Erstellen an dieser Aufnahme orientiert - dort ist das Schlagwerk relativ präsent und der Nachschlag ist zumindest in der obersten Stimme in der Trompete zu hören (eigentlich ist auch das Banjo gut zu hören, aber die Notation habe ich mir gespart). Aber eine Version nur mit Piccoloflöte und Klavier ginge natürlich auch. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:14, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich hab das ganze jetzt etwas vereinfacht und aus Bass und Blechbläser-Begleitung eine Klavierstimme gemacht (wenn du willst, kann ich auch die von dir verlinkte Version bauen). Ich denke aber, je nach Aufnahme klingt das eben ganz anders - hier z. B. wird der Eingang vom Bandoneon mit einer sehr reduzierten Begleitung (Bass + Snare Drum?) gespielt... und man findet auch gedruckte Noten, in denen versucht wird, alles durch das Klavier zu simulieren, was dann zu so etwas (ebay.fr) führt. Vielleicht würde es auch helfen, dem midi-File etwas Dynamik mitzugeben, damit es nicht so derb klingt, aber damit habe ich mich ehrlich gesagt noch nie beschäftigt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:37, 29. Mär. 2019 (CET)

Die Fassung des Intros für Klavier und Flöte habe ich jetzt an der passenden Stelle des Artikels ergänzt. Ich finde, die verdeutlicht insbesondere das Vivace hinlänglich, und auch die Tonspur klingt gut. Gaaanzgaaanz herzlichen Dank nochmal für Deine Mühe und Unterstützung! Gruß von --Wwwurm 14:34, 30. Mär. 2019 (CET)

Immer gerne. Leider sind die anderen beiden liegen geblieben, aber gerade Tu t’laisses aller ist nicht trivial. Wenn ich es trotzdem noch versuchen soll, lass es mich wissen (gern auch auf meiner BD), am besten mit dem gewünschten Ausschnitt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:56, 2. Apr. 2019 (CEST)

Musik-Kategorien bei "Crossover"-Bands

Anlässlich der Diskussion um die Genres von Santiano: In welche Kategorien soll eine Band einsortiert werden, die mehrere Genres kombiniert? Im konkreten Fall scheint mir insbesondere die Kategorie Volkstümliche Musik, basierend auf der Kategorie der verliehenen Echo Pop-Preise, von allen in Frage kommenden eher die am wenigsten passende zu sein... --KnightMove (Diskussion) 06:58, 4. Apr. 2019 (CEST)

Als "Holsteiner" würde ich einen gewissen Bezug zu volkstümlicher Musik durchaus bejahen, aber die Kategorisierung könnte missverstanden werden. --Koyaanis (Diskussion) 07:45, 4. Apr. 2019 (CEST)
Der "gewisse Bezug zu volkstümlicher Musik" ist mir auch als Bewohner eines Landes klar, in dem man darunter sowas versteht. Aber eben darum ist das, wie von dir richtig festgestellt, etwas missverständlich... trotzdem nicht unbedingt falsch. Aber die Frage ist eben keineswegs trivial zu klären. --KnightMove (Diskussion) 09:10, 4. Apr. 2019 (CEST)
Vergleichbare Gruppen z.B. D’Artagnan (Band) oder Bannkreis (Band) sind der Kategorie:Folk-Rock-Band zugeordnet. Ob das nun stimmiger ist hängt von der Definition der Kategorie bzw. dem übergeordneten Genre-Artikel ab. Der Artikel grenzt das was solche Projekte präsentieren allerdings vom Folk-Rock als Genre ab. Eine richtig passende Kategorie scheint daher nicht existent. Meinem Gefühl nach scheint auch eine tatsächlich passende Genrebezeichnung nicht gegeben zu sein. Ich würde es daher bei Pop und Schlager (evtl. Rock) für die Kategorien belassen und alles weitere im Artikel anhand einer Stilbeschreibung klären.--Fraoch   10:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
Der Rockanteil ist da aber äußerst marginal, Folk Rock scheint sehr offen definiert zu sein. Adelsblut (Diskussion) 15:08, 5. Apr. 2019 (CEST)
Die Kat ist vermutlich einfach nicht durchgehend betreut, weshalb sowas drin ist. Der Artikel grenzt es eigentlich aus.--Fraoch   15:12, 5. Apr. 2019 (CEST)
Für mich (wie für viele Plattenkritiker) ist das Popmusik/Schlager mit Folk und (im Falle von Santiano) Shanty-Einflüssen. Folk-Pop scheint als Begriff auch schon anders besetzt zu sein, obgleich das sicher noch kein ausreichend gängiger Terminus war. Adelsblut (Diskussion) 15:18, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ebenso scheint die Kategorie Folkband bereits anders besetzt/definiert. Adelsblut (Diskussion) 15:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ja, das war mein Gedanke. Die Kategorisierung als irgendwas muss ja auch der Kategorie und damit dem übergeordneten Artikel entsprechen. (Kategorien ohne übergeordnete Artikel sind mir im Musikbereich ein Gräul.)
Deshalb ja mein Vorschlag: Pop und Schlager als Kategorien und alles andere im Artikel mittels einer Stilbeschreibung ausführen.--Fraoch   00:06, 6. Apr. 2019 (CEST)
Als kleine Hilfe, der BVMI und die Gfk haben das Debütalbum von Santiano in den Schlager-Charts geführt, ab dem zweiten Album waren sie nur noch in den inoffiziellen Volksmusik-Charts vertreten. Wenn selbst die beiden Institutionen nicht von Schlager sprechen, sollte man die Schlager-Kat bei Santiano vlt weglassen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:29, 7. Apr. 2019 (CEST)
Habe soeben festgestellt dass die Definition von volkstümlicher Musik jedenfalls hinsichtlich der Produktionsbedingungen und der Vermarktung schon einmal zutrifft, Volksmusik dagegen nicht zutreffend. Adelsblut (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2019 (CEST)
Keine Frage, aber die volkstümliche Musik wird halt im Allgemeinen mit der alpenländischen Volksmusik assoziiert, nicht mit norddeutscher Volksmusik (sofern sich Santianos Seemannslieder überhaupt irgendwie mit Volksmusik in Verbindung bringen lassen, ein großer Teil sind Cover von Pop- und Rocksongs oder eigens für die Gruppe geschriebene Lieder). Insofern ist Schlager sicher zutreffender, Pop auf jeden Fall. Die ECHO-Kategorisierung war von Anfang an ein Fehlgriff der Phonoakademie und hatte mit ziemlicher Sicherheit strategische Gründe; wir sollten sie definitiv nicht mittragen. Gruß — Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! XanonymusX (Diskussion) 01:13, 9. Apr. 2019 (CEST)
Wie schon gesagt, werden Shantys in Schleswig-Holstein und Hamburg in gewisser Weise schon als volkstümliche Musik angesehen. Schlager sehe ich bei Santiano nicht; Folk-Pop trifft es mA besser. --Koyaanis (Diskussion) 05:34, 9. Apr. 2019 (CEST)

I Will Follow Him

Es wurden in der QS folgende Einwände laut: Stilmängel, Belegpflicht, Überlinkung. Der Autor akzeptiert Hinweise und Vorschläge nicht und setzt "Erledigt", auch nach zweimaligem Einspruch meinerseits wieder. Bevor ich mich an WP:3M wende, ist vielleicht von Musikredaktionsseite was zu erreichen?

Der Difflink. Besten Dank --Dichoteur (Diskussion) 09:51, 3. Apr. 2019 (CEST)

Der Melder war, wie jeder andere auch, dazu aufgerufen inhaltlich etwas zur Diskussion beizutragen. Das geschah nicht. Die Kritikpunkte wurden mehrheitlich nicht belegt, beruhten auf persönlichen Vorlieben (Überlinkung ?) oder wurden zwischenzeitlich verbessert. Von daher war es ein ganz normaler Vorgang, wenn der Beitrag ins Archiv verschoben wurde. Außerdem wurde nicht versucht, diese Fragen auf der Artikeldiskussion zu klären. Diese Diskussion muss freilich auch vor dem Einholen einer dritten Meinung stehen.
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:50, 3. Apr. 2019 (CEST)

Natürlich gehört dieser Artikel in die QS. Viele Teile sind nicht belegt, die Sprache ist teilweise völlig unenzyklopädisch. Anstatt den QS-Antrag eigenmächtig zu entfernen, sollte der Ersteller lieber erstmal selbst mit dem Besen durchgehen und beispielsweise sämtliches unbelegtes POV entfernen. Ich werde mich mal an die Überarbeitung machen, sobald ich Zeit habe. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:10, 3. Apr. 2019 (CEST)

Das entspricht nicht der Wahrheit. Den Text änderst Du am Besten ohne darüber zu diskutieren. Du scheinst nicht zu wissen, wohin das führt. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:17, 3. Apr. 2019 (CEST)
Wenn Du mich nochmals als Lügnerin titulierst, landest Du auf der VM. Ich werde auf diesem Niveau sicher nicht weiter mit Dir diskutieren. Im übrigen setze ich den QS-Antrag wieder ein. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nun hab ich aber Angst! Versuch mal die von Dir behauptete Eigenmächtigkeit meinerseits zu belegen. Solang dies nicht geschieht, wird man einen entsprechenden Verdacht haben können. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:32, 3. Apr. 2019 (CEST)

Moin. Lasst uns das auf der Artikeldisku weiter besprechen, wo damit auch ohne explizite WP:3M bereits begonnen wurde. Und bitte den Erregungsgrad dort allerseits etwas herunterkochen. --Wwwurm 11:34, 3. Apr. 2019 (CEST)

Vielleicht fällt jemandem etwas dazu ein? Ich denke zum Beispiel an Benutzer:Krächz, der von den Changes wahrscheinlich wesentlich mehr Ahnung hat als ich. Man könnte an dem Artikel sicher allerhand machen, aber so groß sind die Probleme nicht. Die derzeitige Diskussion ist irgendwie unbefriedigend.--Mautpreller (Diskussion) 15:02, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich will dir ja folgen, aber ob ich dort als Quereinsteiger sonderlich viel beitragen kann, weiß ich nicht. Ich finde vieles im Artikel schon sehr ansprechend und schlüssig, teilweise etwas blumig erzählt und tendentiell unterbelegt. Daran zieht sich die Kritik am Artikel auch etwas auf. Dagegen stehen einige negative Meinungen, die ich nicht so recht nachvollziehen kann, insbesondere so Zeugs wie Eindeutschung des Popkultur-Vokabulars, der Detailreichtum und die Weitschweifigkeit oder die inhaltliche Debatte zur Unterwürfigkeit der Girls. Welche "Changes" meinst du denn, von denen ich mehr Ahnung haben sollte? Es ehrt mich ja, dass du da an mich denkst, werde dich aber vermutlich enttäuschen müssen. --Krächz (Diskussion) 23:47, 5. Apr. 2019 (CEST) PS. Ich bin ja immer dafür, dem urspünglichsten Originaltitel das Lemma einzuräumen. Das wird sich hier bei diesem Follow-Up-Welthit aber wohl nicht durchsetzen lassen.
So sah ich das auch, denn wer wüsste schon was mit dem Titel „Chariot“ als Popsong anzufangen? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 00:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das ließe sich ja prima mit einer schönen Weiterleitung lösen und man hätte bereits beim aufploppenden Lemma den ersten Aha-Effekt! Ich finde es eigentlich (fast) immer besser, wenn das Original nicht als Vorklatsch eines späteren Hits behandelt wird, da ja auch die Leistung des Komponisten bereits mit dem Original erbracht wurde. Ich weiß aber, dass das machen Kollegen anders sehen und immer den bekanntesten Titel in den Vordergrund gestellt haben wissen wollen - auch auf Kosten der chronologischen Logik.--Krächz (Diskussion) 00:47, 6. Apr. 2019 (CEST)
Gut, den Punkt hast Du gemacht. Ich werde versuchen, diese Argumentation bei künftigen Artikeln von Anfang an zu berücksichtigen. Im speziellen Fall würde ich mich gegen ein Verschieben nicht wehren, falls Du den Artikel verlustfrei umstricken kannst. Ich hätte aber schon Angst, da könnte etliches auf der Strecke bleiben. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 08:10, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich meine die Geschichte mit der en:50s progression.--Mautpreller (Diskussion) 11:01, 6. Apr. 2019 (CEST)
meines Erachtens weitgehend plausibel, und hebt sich damit positiv von vielen vergleichbaren Artikeln ab. Meine Idee war, dass Du zu dem eigentlichen Kern des Artikelgegenstands, speziell zur musikalischen Gestaltung, etwas sagen könntest. Das wäre glaube ich nützlich. Ich habe aber keine Nötigung im Sinn, wenn Du entweder keine Lust hast oder was anderes vorhast, ist das völlig okay.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ah jetzt, capitsch. Den en:Artikel kannte ich noch nicht, ich hatte das mal in einem anderen Artikel als "poptypischen Turnaround" bezeichnet. Gut zu wissen, dass es da einen Spezialbegriff gibt. Jetzt bin ich mir nur noch nicht sicher, ob der nicht im Chariot auch schon drinnen ist. Muss das mal in Ruhe nachdillern... --Krächz (Diskussion) 17:38, 6. Apr. 2019 (CEST)
@Krächz, Mautpreller: Bitte nicht missverstehen, ich bin da sicherlich kein Experte, doch denke ich schon, dass es Unterscheide zwischen europäischen und (stilbildenden?) amerikanischen Formen gibt. Ich hab versucht betont auf den „american style“ abzuheben, Mautpreller nannte es, wie ich finde, sehr treffend „das amerikanische Feeling“. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:59, 6. Apr. 2019 (CEST)
Dass die beiden Versionen sich unterscheiden, ist ja unstrittig. Du hast das sehr wortgewaltig mit dem Motortuning des Chariots beschrieben, ein Bild, was mir eigentlich inzwischen (nachdem ich erst kapieren musste, das "aufbohren" synonym zum Tuning steht) immer besser gefällt, da es dem Zuwachs an Kraft und Schwung entspricht, den die amerikanischen Produzenten zu dieser Zeit sicher drauf hatten. Insofern american style bzw. feeling d'accord.
Wenn ich die 50s Progression richtig verstehe, ist sie in ihrer Idealform und C-Dur: C - Am - F - G. Typisches Beispiel ist All I Have to Do Is Dream von den Everly Brothers, die das in Dauerschleife bringen. March singt auch C-Dur. Da haben wir im Refrain C - Am - C - Am und in der Strophe C - C - Em - Em - F - Em - F - G - C - C. Entscheidend für die Herleitung der 50er Progression ist die Kadenz, also der Abschluss der Akkordfolge vor dem Rückfall auf die Tonika C, die eben über die V, also die Dominante G erfolgt. So verstehe ich jedenfalls den englischen Artikel. Das findet sich auch zusammen mit der Subdominante F - G - C eigentlich recht klar. I Will Follow Him verzichtet jetzt nun auf Am, also die Moll-Parallele und bringt stattdessen den Gegenklang E-Moll. Ob man das nun als Bruch der 50er Progression oder als Variante beschreiben kann, weiß ich beim besten Willen nicht. Was ich aber weiß, ist, dass es der Gegenklang und dieses schöne Pendeln zwischen Em und F ist, der den Song zusammen mit der vorwärtsdrängenden Melodie so wunderschön macht.
Die Akkordfolge finde ich im Prinzip identisch bei Petula Clark, wenn da auch einmal eine Rückung um einen Ton drinnen ist. So genau habe ich mir das jetzt nicht notiert. --Krächz (Diskussion) 21:21, 6. Apr. 2019 (CEST)
Schön, nun musst Du das nur noch allgemein verständlich rüberbringen. Danke MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 21:35, 6. Apr. 2019 (CEST)
50er Progression: C - Am - F - G - C .... (Am ist Mollparallele zu C-Dur)
Little Peggy March: C - Em - F - G - C .... (verkürzt) (Em ist Gegenklang zu C-Dur)
Der Song tauscht also eine Funktion der Standard-50s-Progression und zwar bereits in seiner Chariot-Urform. Die Amerikaner übernehmen das so. Hätte ich den Song beschrieben, hätte ich weniger das Gemeinsame zur 50s Progression, sondern den Unterschied herausgestellt, denn das macht den Song ja zuallererst zu etwas Besonderem. --Krächz (Diskussion) 21:56, 6. Apr. 2019 (CEST)
Wenn das so ist, bring es doch bitte in geeigneter Form unter. Ich hatte schon immer den Eindruck, der Song sei etwas Besonderes und mich gewundert, weshalb es dazu noch keinen Artikel gab.
Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:05, 6. Apr. 2019 (CEST)
Danke, Krächz. Das hieße doch aber auch, dass es gerade nicht die 50s progression wäre, die den "Zuwachs an Kraft und Schwung" bringt. Was dann? Das bringt mich auf eine Frage an Dich, MagentaGreen: Woher hast Du diese Beschreibung? Ist das ein Höreindruck, hast Du das irgendwo gelesen, hat Dir das jemand so erklärt? Mich interessiert das aus zwei Gründen: Erstens möchte ich bei einem musikalischen oder auch literarischen Werk eigentlich immer gern verstehen, wie es gemacht ist, wie es funktioniert. Da bietet Dein Artikel ein paar interessante Anhaltspunkte, aber führt sie nicht aus. Zweitens ist das für die leidige Belegfrage nicht ganz unwichtig. Eine musikalische Analyse von Dir oder jemand anders fände ich zunächst mal akzeptabel, wenn man sie an Notentetxt und/oder Interpretation nachvollziehen kann. Bislang ist das nur eingeschränkt so. Aber vielleicht gibt es ja auch etwas zitierbares Geschriebenes.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 6. Apr. 2019 (CEST)
Tempo, Riddim, Arrangement, Timing, Phrasierung, Produktion bolzen bei Hugo und Luigi richtig rein. Um in Magentas Bild zu bleiben: Petuals Chariot läuft gedrosselt, dabei sind in dem Song viele sehr dankbare Momente drin, zB die Triolen auf dem F (...there is-nt-an-o-cean-too...) 1-2-3-1-2-3. Das ist schon sehr gut gemacht. Auch die Doo-Wop-Jungs geben eine sehr treibende und präzise Rhythmik vor, insbesondere durch ihren sehr explosiv genutzes d. Da können Petulas Streicher nicht gegen anstinken. usw. usf. 10 Jahre früher wäre auch in den Staaten vermutlich noch recht schwammige Soße bei raus gekommen. --Krächz (Diskussion) 23:49, 9. Apr. 2019 (CEST)
Ja natürlich hab ich ich das irgendwo gelesen und mir eine Meinung gebildet. Wenn ihr das besser wisst, dann bringt euer Wissen doch bitte auch in den Artikel ein. Um was sonst sollte es gehen?
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:29, 6. Apr. 2019 (CEST)
p.s. Ich freu mich natürlich auch auf den bisher fehlenden Artikel 50er-Progression, sollte nach diesem Meinungsaustausch fast kein Problem mehr sein.
Gruß an euch beide, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2019 (CEST)
Wo war das denn? Da gibts vielleicht noch mehr.--Mautpreller (Diskussion) 23:06, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich dachte, dieser Link auf einen fehlenden Artikel sei von Dir. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:10, 6. Apr. 2019 (CEST)
Doch, klar ist er von mir. Meine Frage war eigentlich, wo Du diese Geschichte mit dem Tuning und der 50er-Progression gelesen hast. Vielleicht gibts da noch mehr, was für den Artikel nützlich sein könnte.--Mautpreller (Diskussion) 23:13, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin mir aber nicht im Klaren, worauf Du genau hinaus willst. Deine Frage irritiert mich etwas. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 23:37, 6. Apr. 2019 (CEST)
Dann frag ich mal direkter: Hast Du eine Quelle für die Aussagen zur musikalischen Gestaltung? Egal ob online oder nicht, das spielt keine Rolle. Oder gehen sie auf eigene Analysen zurück?--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2019 (CEST)
Hallo liebe Kollegen vom Portal Musik! Ich habe mich, nachdem mehrere QS-Mitarbeiter außer Deirdre vergrault wurden, bisher für die Beibehaltung der QS eingesetzt. Bitte seid so gut und lest Euch mein Statement auf der Artikeldiskussion durch (Abschnitt QS-Baustein To-Do-Liste). Das von mir Reklamierte ist fachlich und sachlich einfach indiskutabel, wer nur einigermaßen musikalische Ohren hat, wird mir zustimmen, dass Peggy March den Song sehr forsch und selbstbewusst vorträgt ohne Unterwürfigkeit. Im Gegenteil: eine 15-jährige das so singen zu lassen zu der Zeit, war eher eine Provokation als ein Bedienen irgendwelcher Chauvinismus-Klischees. Außerdem bin ich - falls sich die QS wegen der unfairen Methoden des Autors und 1 bis 2 anderer nicht mehr halten kann - dafür, das längerfristig bis zur Behebung dieser stilistischen und inhaltlichen Mängel auf fachspezifischer QS zu halten. Ich hoffe, dass Ihr das Ganze mit musikalisch-fachlicher Kompetenz beurteilt und sende Euch Grüße.--Nadi2018 (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2019 (CEST)
Der Kollege Nadi spricht von mangelnder Fairness ihm gegenüber. Das kann er freilich so empfinden. Fakt ist, dass er sich bislang gegen eine Mehrzahl von anderen Nutzern mit seiner Meinung nicht durchsetzen konnte und selbst vor einem Editwar nicht zurückgeschreckte, wie aus der Versionsgeschichte hervorgeht. Es gilt nach wie vor, dass jeder eingeladen ist, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir müssen allerdings auf Einhaltung der Regeln bestehen, die sich diese Gemeinschaft gegeben hat. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:54, 5. Apr. 2019 (CEST)
<PA entfernt> Zur Sache gerne, zu den Beteiligten: nervt alle. -- Harro (Diskussion) 10:20, 7. Apr. 2019 (CEST)

Nur so am Rande: Ich bin gerade in der Bibliothek über den Klaviersatz des Liedes gestolpert (welcher Version, müsste ich noch abgleichen). Wäre damit jemandem bei der etwaigen weiteren Überarbeitung geholfen? Gruß – Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! XanonymusX (Diskussion) 12:22, 10. Apr. 2019 (CEST)

Seemannslied

Seemannslied ist derzeit eine Weiterleitung auf Shanty. Wie schon vor Jahren von einer IP an eher unauffälliger Stelle festgestellt, passt das nicht recht, weil Shanties nur eine Untergruppe der Seemannslieder sind... wohl aber die typischste und wichtigste. Ich habe keine Kenntnisse, die zur Überarbeitung der Situation taugen. Weiß jemand Rat? --KnightMove (Diskussion) 06:58, 4. Apr. 2019 (CEST)

@Wm. Brook: Wir haben doch gerade erst über Shantys diskutiert. Wäre das evtl. ein Thema für dich, Seemannslied zu einem richtigen Artikel auszubauen? Im Handbuch des Volksliedes Bd. 1 OCLC 718922839 gibt es dazu ein Kapitel. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ja, ich könnte mir das vorstellen und werde mich einmal einlesen.--Wm. Brook (Diskussion) 14:05, 9. Apr. 2019 (CEST)
@Wm. Brook: Danke! Ich habe den Handbuch-Artikel als Scan vorliegen. Wenn du ihn haben möchtest, schick mir bitte eine Wikimail. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:30, 12. Apr. 2019 (CEST)

Automatische Infobox

Ich habe mal interessehalber eine Vorlage gebastelt, die die IB Lied automatisch aus Wikidata befüllt analog Vorlage:Infobox Film Wikidata. Besteht da Bedarf, das allgemein als VL zur Verfügung zu stellen? Grundsätzlich finde ich den Gedanken gut, IBs automatisch aus Wikidata zu befüllen. Auf diese Weise werden alle Daten einerseits zentral bezogen und jede Wiki profitiert davon, andererseits werden die Wikidatas so vernünftig aufbereitet und etwaige Fehler im Datansatz schneller gefunden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:16, 10. Apr. 2019 (CEST)

Hi. Auf der Seite sieht man ja nichts. Der Quelltext allein ist wenig anschaulich. Kannst du ein Beispiel befüllen?
Ich werde wahrscheinlich keine Lust haben, Wikidata zu pflegen, damit Daten zentral bezogen werden können. Das ist mir suspekt. --Krächz (Diskussion) 22:19, 11. Apr. 2019 (CEST)
Interessante Idee, aber ohne Beispiel unnötig.--Lirim | N 23:08, 11. Apr. 2019 (CEST)
Ein Beispiel hier geht nicht, weil die VL vom WD-Objekt auf der entsprechenden Artikelseite abhängt. Und befüllen braucht man da gar nicht, das ist ja der Gag ;) Testen kann man die VL aber z.B. in dem man sie mal ohne Parameter (!!!) in der Vorschau eines existierenden Artikels aufruft bzw. auf Spezial:Vorlagen expandieren mit einem vorhandenen Liedartikel als Kontexttitel. Zum Testen sind beispielsweise die Datensätze von Part of Me und Another Way to Die ganz gut.
{{Benutzer:Eiragorn/Vorlage:Infobox Song Wikidata}}
(bzw. ein dann gewähltes Lemma) wäre der gesamte Aufruf, der dann eine volle IB liefert. Und falls man die Daten eben nicht dauerhaft beziehen will sondern nur einmalig abschreiben, so kann man einfach „subst:“en und schon hat man eine reguläre Infobox mit allen Daten aus WD in den Quelltext eingetragen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:21, 11. Apr. 2019 (CEST)
Kannst du das nicht auf irgendeiner Testseite mal anzeigen lassen, zB hier? ------------------------------->
Ich kann dir leider nicht folgen, was sicher nicht an deinen Ausführungen liegt, sondern an meinem technischen Unverstand. --Krächz (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2019 (CEST)

Würde das so wie in der Glashütte der RFF funktionieren? Klickt mal hier. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:39, 11. Apr. 2019 (CEST) {{Benutzer:Eiragorn/Vorlage:Infobox Song Wikidata|Q568105}}

Das ist ne super Idee, hab ich ergänzt! Man kann jetzt auch von Hand ne WD-ID setzen und hier ist der Aufruf von
{{Benutzer:Eiragorn/Vorlage:Infobox Song Wikidata|Q568105}}

Die Dauer ist hier jetzt ausgeblendet, weil ich das so schnell nicht auf nen Parameter umstellen konnte, aber man kriegt zumindest nen Eindruck…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:51, 11. Apr. 2019 (CEST)

Ein gutes Beispiel für die vielen Fallstricke einer gemeinsamen Datenbank. Da sind so viele Fehler und Fragezeichen. "Alicia Keys, Jack White", sind das zwei verschiedene Aufnahmen, gemeinsam, eine Keys-Single mit White-Beteiligung? "Filmmusik" ist weder ein Genre noch ein Album, der Soundtrack heißt nicht "As I Am", das ist ein zweites Album. Drei Label? Wenn Text und Musik von derselben Person stammen, dann wird der Parameter "Autor" verwendet.
Man könnte sicherlich überlegen, die einzelnen Parameter nach und nach aus Wikidata zu übernehmen oder zumindest darüber abzugleichen, damit man das unter Kontrolle behält. Eine blinde Übernahme geht sicherlich nicht. Und im Meinungsbild zu Wikidata wurde außerdem speziell das Problem aufgeworfen, dass wir keine Kontrolle über die WD-Eintragungen haben. Wenn dort kompletter Unsinn eingetragen wird, dann gibt es kein "Vier-Augen-Prinzip" zur Kontrolle, dann wird das sofort angezeigt. Auch da muss man vorsichtig sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:23, 12. Apr. 2019 (CEST)
Gerade bei Genrebegriffen muss man auch sehen, dass wir hier ganz andere Maßstäbe als die enWP setzten. ZT agieren wir mit anderen Begriffen und Begriffsdefinitionen. So schön Wikidata gedacht ist, aber da diktieren ganz schnell die zahlenmäßig stärker aufgestellten englischsprachigen WP-Nutzer die Begriffe für alle Bereiche. Und mir graut es bei dem Gedanken irgendwelche Synth-Rock- und NDH-Stücke dem Industial-Metal, Dark-Rock-Nummern dem Gothic Rock und/oder Gothic Metal zugeschlagen zu sehen. Da kämpft man Jahre gegen anhaltende Fehlbeurteilung in der deWP und holt sich dann über Wikidata den diesbezüglichen deutlich freieren Umgang der enWP ins Haus. Ich möchte das nicht und ich hab auch kein Interesse mich auf Wikidata um so einen Quatsch auch noch zu streiten. Also bitte nicht.--Fraoch   21:17, 12. Apr. 2019 (CEST)
Als Ausfüllhilfe bei Artikelerstellung gerne, ich glaube aber nicht, dass die Hauptschwierigkeit bei der Erstellung eines brauchbaren Liedartikels die Infobox ist (die ist bei den unbrauchbaren Stubs meist sogar sehr fein ausgefüllt). Automatische Infoboxen für den ANR sind hierzupedia hingegen sowieso kein Thema. Und wenn man bedenkt, dass wir uns auf Wikidata noch nicht einmal einig sind, ob wir Lieder oder Singles beschreiben (und dann, welche Version davon), ist gerade der Lied-Bereich sehr gefährlich. Gruß —XanonymusX (Diskussion) 01:16, 13. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin da voll bei euch, WD ist beileibe noch nicht so konsolidiert, als dass man im Moment Einträge von dort ungefiltert übernehmen könnte! Re. meine Beispielbox: Die Interpreten sind richtig, das ist ein Duett ;) Eine Überprüfung auf Komponist/Autor/Texter etc. habe ich einfach nicht einprogrammiert, das könnte ich aber jederzeit hineinsetzen. Interessant ist aber der Eintrag beim Album, denn der Eintrag Filmmusik rührt daher, dass das Lied sowohl des Soundtrack-Albums als auch des eigentlichen Soundtracks im Film ist :D Die anderen beiden Einträge dort stimmen auch, das Lied war erst auf dem Soundtrack-Album, dann auf Keys Studio-Album. Natürlich ist wegen solcher Dinge im Augenblick die großflächige Automatisierung noch nicht realistisch. Ich hatte auch Rücksprache mit den Vorlagenbauern und bin mir deshalb auch bewusst geworden, dass dies auch aus Gründen der Versionssicherheit sowie der Verlässlichkeit der WP auf absehbare Zeit so bleiben wird. Trotzdem werden wie ich finde ein paar interessante Chancen sichtbar, bereits jetzt eine solche VL unter kontrollierten Bedingungen zur Verfügung zu haben. Zum einen hat man so eine komfortable Möglichkeit, den WD-Datenbestand mit unsere lokalen Infos gegenzuprüfen und den Fortschritt dort zu verfolgen. Zudem sind im Quelltext der VL die WD-statements mit ihren zugehörigen IB-Feldern angegeben. Auf diese Weise könnte in Zukunft z.B. ein Bot leicht unsere deWP-Infoboxen mit dem Datenbestand aus WD vergleichen und bei Diskrepanzen/Vandalismus etc Alarm schlagen. Weil die Daten in verschiedenen Projekten (200+ WPs & WD) redundant vorliegen ergeben sich so auf Dauer sehr zuverlässige Kontrollmechanismen für die Richtigkeit aller Informationen. Zuguterletzt mag ich die Idee einer Ausfüllhilfe mittels {{subst: ... }} auch sehr gerne, sofern man das Ergebnis (wie auch hier in der Disk geschehen) korrekturliest. Deshalb würde ich diese VL auch auf absehbare Zeit nur als Hilfsmittel zur Verfügung stellen wollen und definitiv getrennt von der regulären IB halten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 02:07, 13. Apr. 2019 (CEST)
Ich halte das allerdings für die falsche Herangehensweise an Infoboxen und einen fragwürdigen Umgang mit Belgen und Informationen.
Bedenke:
  1. „Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein.“ (Hilfe:Infoboxen) und
  2. „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ (WP:BLG)
In der Konsequenz ist Wikidata keine Belegstelle und damit auch keine Stelle aus der wir Informationen für Artikel ziehen können und Infoboxen sind nicht automatisiert aus "fremden" Quellen zu generieren. Da alle nicht selbstverständlichen Inhalte der Infoboxen aus den Inhalten des Fließtextes generiert werden sollen ist die automatisierte Generierung aus Wikidata eine potentielle Fehlerquelle und eine fragwürdige Umgangsweise mit den eigenen Vorgaben hinsichtlich der Handhabung von Infoboxen. Das ist gut gemeint, aber es wäre absolut verkehrt es so zu machen; auch als Kontrollmechanismus, denn wer kontrolliert dann da wen und was? Wir müssen uns an unsere eigenen Regeln halten und Informationsboxen, sodenn wir sie nutzen, mit den belegten Informationen (!) aus den hier in der deWP nachzulesenden Artikeltexten füllen und nicht anders. Das ist der mit den Regeln konforme Weg um Boxen zu erstellen, einen anderen haben wir nicht.--Fraoch   09:13, 15. Apr. 2019 (CEST)
Grundsätzlich hat sich die Wikipedia aber schon sehr zu Beginn gegen eine generelle Belegpflicht für alle Inhalte ausgesprochen. Konkret heißt das hier: Nur Informationen, die aus dem Werk selbst nicht hervorgehen, sollten extern belegt werden. Da sich die IBs aber maßgeblich mit den üblichen Liner Notes überschneiden, sind Belege an dieser Stelle unangebracht ;) Prinzipiell würden die Informationen ja ohnehin nicht mit WD belegt werden, sondern lediglich von dort (inklusive evtl. Belege!) übernommen/abgeglichen. Deine Interpretation zur Funktion der IBs kann ich so auch nicht ganz teilen. Im Kontext der von dir verlinkten Hilfeseite verweist das obige Zitat vielmehr darauf, dass eine IB den zugehörigen Fließtext nie ersetzen kann – dieser also auch ohne IB einen vollständigen Überblick über den Artikelgegenstand geben muss. Der von dir angeführten 1:1-Beziehung wird dort sogar explizit widersprochen, denn bestimmte Eckdaten können zwar relevant aber gleichzeitig deplatziert im Fließtext sein. Schließlich stehen Sätze wie
„Das Lied wurde in Form einer Vier-Minuten-und-43-Sekunden-langen Aufnahme am 13. September 2017 veröffentlicht.“
einer übersichtlichen und griffigen Formulierung definitiv im Weg. Abgesehen davon wäre eine von dir beschriebene Vorgehensweise ohnehin widersprüchlich: Da wir (richtigerweise) die WP selbst nicht als eigenständige Quelle anführen können, kann man Infoboxen eben nicht mit dem eigenen Fließtext belegen. Und was jetzt an einem projekt-übergreifenden Korrektur-Mechanismus für Daten falsch sein soll, erschließt sich mir nicht ganz; eine Kontrollmöglichkeit durch noch mehr Augen ist doch maximal ein Vorteil? Nochmal: In jeder WP bleiben weiterhin alle Daten lokal und unverändert, nur wird zusätzlich ein Verweis auf das Datum an einer weiteren Stelle hinterlegt. Wird nun die Information an einer Stelle verändert, so können nun alle verknüpften Projekte informiert werden und bekommen so die Möglichkeit, entweder eine legitime Korrektur zu übernehmen oder den Vandalismus zu entfernen.
Letztendlich bin ich aber nochmal ein bisschen in mich gegangen und habe alle Einwürfe und Gedanken ein wenig sortiert. Insbesondere bin ich auch noch auf ein paar projektbezogene Diskussionen hier gestoßen. Vor diesem Hintergrund habe ich jetzt meine Vorlage noch ein bisschen ergänzt und inzwischen auch dokumentiert mit dem Hinweis, dass eine direkte Einbindung sowie die Ersetzung bestehender Daten im ANR definitiv und auf absehbare Zeit unerwünscht ist! Das heißt, die VL sollte – wenn überhaupt – nur von WD-interessierten Autoren für die (testweise) Ergänzung von IBs genutzt werden, sofern diese die Verantwortung für die eingetragenen Werte übernehmen. Ich denke, in dieser Form kann ich die VL dann auch ohne Bauchschmerzen in den regulären Vorlagen-Namensraum entlassen, sofern von hier keine massiven Widersprüche kommen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 02:20, 28. Apr. 2019 (CEST)
Im Besonderen geht es mir ums Genre. Siehst Du auch oben von mir erwähnt. Aber auch einige weitere Angaben sind nicht selbsterschließend, und daher nicht Beleg- und Fließtextlos in die Infobox zu packen.
Und nein: Die Vorlage solltest Du nicht so einfach einstellen. Du hast hier mehrfach Wiederspruch erfahren.--Fraoch   07:46, 28. Apr. 2019 (CEST)
Erg.:Wikidata führt zB Babalon A.D. von Cradle of Filth oder Bruane Brenn von Kvelertak als Black Metal, was unseren internen Regeln (P:ME/BM) zuwider läuft. Hier haben wir eine ideologische Genredefinition, enWP und weitere nutzen hingegen eine musikalische. Bei anderen Genre (u.a. Gothic Metal, Industrial, Gothic Rock, EBM, Sludge, Post-Metal) nutzt enWP eher eine soziokulturelle Defintion oder Container in Form von Sammelbegriffen während wir hingegen eine enge musikalische Begriffsbestimmung bemühen. Das findet sich so dann meist in der Handhabung der enWP in Wikidata. So stößt Wikidata an eine Grenze die hier nicht zu klären ist und die ich nicht bereit bin zugunsten einer eher überflüssigen Automatisierung von Infoboxfüllungen aufzugeben. Edit: Gerade in diesem Bereich der Genrebegriffe geht es ja sogar noch weiter, da sind in der enWP und in Wikidata Verweise auf hier unzulässige UGC-Belegstellen wie Discogs oder die Metal-Archives gängig. Am Ende werfen wir unseren deutlich höheren Standart damit über Board und machen unsere eigene Konsistenz (Genreartikel > Bandartikel/Werksartikel) in solchen Genrebereichen zunichte.--Fraoch   10:29, 28. Apr. 2019 (CEST)
Ich glaube, wir reden ein bisschen aneinander vorbei. Deinen Einwand habe ich durchaus registriert und verstanden. Wir sind uns auch beide einig, dass Infoboxen in den Artikeln bis auf weiteres nicht automatisiert werden sollten. Genau deshalb leistet das meine Vorlage auch gar nicht, was ich auch explizit in der VL-Dok so formuliere! Ich denke, ein genauerer Blick auf die aktuelle Version der VL-Seite kann deine Bedenken ein bisschen entkräften ;) (Falls dir die Funktionsweise von ers: nicht ganz klar ist, findest du hier eine Erläuterung.) Insbesondere ist es nicht vorgesehen, bereits in der Wikipedia eingetragene (und im besten Falle geprüfte) Daten zu löschen oder zu ersetzen beziehungsweise einen Weg zu öffnen, dass Änderungen in Wikidata lokale Informationen überschreiben! Es ist deshalb auch absolut ausgeschlossen, dass die Vorlage auf irgendeine Weise eine etablierte Systematik von außen unterminiert. Meine Vorlage bietet lediglich einmalig (!!!) beim Anlegen einer neuen IB die Möglichkeit, sich Einträge mit den Daten aus Wikidata vorschlagen zu lassen und sich damit maximal das stumpfe Abtippen zu ersparen. Dabei bleibt es wie bisher zu jedem Zeitpunkt in der Hand des (verantwortlichen!) Autoren in der deutschen Wikipedia, welche Werte er in die IB einträgt – trägt er von Hand ein, übernimmt er WD-Vorschläge in den Quelltext oder entdeckt er im Zweifelsfall sogar Fehler in WD, die er dann dort sogar korrigieren kann. Das Ergebnis ist und bleibt eine ganz ganz normale {{Infobox Song}} im Quelltext der Seite…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:20, 28. Apr. 2019 (CEST)
Du scheinst die Kritik nicht ganz nachvollziehen zu können. Dann Mal so: Nimm bitte das Genre aus der Funktionsweise, danach können wir gerne weiter diskutieren.
Aber das Genre sollte mMn nicht via Wikidata als Vorgabe auch nicht als Vorschlag generiert werden. Die unterschiedlichen Herangehensweisen der verschiedenen WPs wären da für manche Musik-Bereiche eine imense Problemstellung die in dieser Funktion zu ständig Diskussionen führen würde. Dass das Trollereien in die Hände spielt, schließt man nur aus wenn man es rausnimmt. Wenn es nur um Tracklänge, Autor und Co. geht (also da wo es um nachvollziehbare Fakten geht und nicht um interne Begriffsdefinitionen) ist mir das relativ Gleichgültig, da es da keine Debatte zu jedem Scheiß gibt sondern man überprüfbare Daten benennt. Beim Genre wäre das insbesondere in einem Teil von meinem Interessensfeld nur eine nervtötende Steilvorlage.--Fraoch   18:32, 28. Apr. 2019 (CEST)
Du hast nicht Unrecht, so ganz war mir noch nicht bewusst, dass die Genre-Systematik auf diese Weise unvereinbar ist. Genre wird jetzt nicht mehr aus WD bezogen :) …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:39, 29. Apr. 2019 (CEST)

Kategorie:K-Pop

Ich würde die Kategorie gerne trennen, da eine Oberkategorie zu einem Genre - wenn man bei K-Pop von einem eigenständigen Genre sprechen mag - nicht Bands, Musiker und allgemeine Artikel zum K-Pop gemeinsam unterbringen sollte. Ich würde gerne für Gruppen eine Kategorie:K-Pop-Gruppe und für Solo-Künstler oder Sänger aus einer Gruppe eine Kategorie:K-Pop-Sänger als Unterkategorien anlegen. Wie sieht die Musikgemeinde meinen Vorschlag? --Goroth Stalken 02:41, 30. Apr. 2019 (CEST)

Kategorie:Südkoreanische Idol-Gruppe gibt es bereits, müsste jedoch noch eine für Solokünstler erstellt werden.--Lirim | N 03:25, 30. Apr. 2019 (CEST)
Kategorie:K-Pop-Sänger und Kategorie:J-Pop-Sänger sind halt hinsichtlich Definition schwierige Kategorien. Zunächst schaffen zu Kategorien zahlreiche Whataboutisms (Was ist mit Mandopop, was ist mit Deutschpop, was ist mit Britpop, was ist mit US-Pop, was ist mit französischsprachiger Popmusik?). Weiterhin wären fast alle K-Pop-Sänger auch in den Kategorien für Mandopop und J-Pop einzukategorisieren. Und da könnte man gleich Fragen: "Warum macht man Sprache zum Thema und belässt es nicht bei der Kategorie:Popsänger?" --Christian140 (Diskussion) 16:01, 30. Apr. 2019 (CEST)
Soweit korrekt. Eine Kategorisierung in eine Kategorie:Italienische populäre Musik u. ä. wäre hanebüchen. Es ist halt die große Frage, ob sich Koreanische populäre Musik und K-Pop (mittlerweile) trennen lassen, dann wäre letzterer als eigenständiges Genre natürlich auch ein mögliches Kategorisierungskriterium. Würde meine Zeit es zulassen, hätte ich das schon einmal musikwissenschaftlich herauszuarbeiten versucht, das wird aber erstmal nichts. Wenn wir davon ausgehen, dass K-Pop kein Genre und damit synonym zu koreanischer populärer Musik oder zumindest koreanischsprachiger Popmusik ist (und davon gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus), dürfte K-Pop allerdings auch nicht in den Infoboxen unter Genre stehen.—XanonymusX (Diskussion) 17:15, 30. Apr. 2019 (CEST)
Hab leider auch nicht sehr viel Zeit, aber hier was ich durch eine kurze Googlesuche dazu finden konnte: [29][30]--Lirim | N 17:47, 30. Apr. 2019 (CEST)
Ersteres Buch wäre auch meine erste Wahl, um die Frage zu klären, ja. —XanonymusX (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2019 (CEST)
Wäre dieses Buch denn für J-Pop geeignet? --Goroth Stalken 14:02, 1. Mai 2019 (CEST)

Liste der Billboard-Chartsongs

Ich finde die angelegten Listenartikel zwar grundsätzlich sehr gut, frage mich aber, ob wir wirklich das Wort „Chartsong“ im Deutschen (anstelle von Hit) etablieren möchten.--Engelbaet (Diskussion) 06:58, 1. Mai 2019 (CEST)

Morgen. Ich wollte das Ganze zuerst Chartsingles nennen, bis mir eingefallen ist, dass das auf das Billboard-System nicht zuträfe. Und "Hit" ist natürlich subjektiv - aktuelle Top 100 bilden definitiv keine 100 Hits ab. --Koyaanis (Diskussion) 09:12, 1. Mai 2019 (CEST)
Guten Morgen; könnte als Kompromiss Liste der Songs in den Billboard-Charts (1940) (statt Liste der Billboard-Chartsongs (1940)) in Frage kommen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:19, 1. Mai 2019 (CEST)

Grundsätzlich sollten wir uns überlegen, ob wir die Diskussion hier oder in Wikipedia:Review/Listen und Portale#Liste der Billboard-Chartsongs (1940) führen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:04, 1. Mai 2019 (CEST)

Ja, bitte dort weiter, ich hatte das gestern schon angesprochen. —XanonymusX (Diskussion) 11:26, 1. Mai 2019 (CEST)
Gut, dann dort auch für den (noch?) nicht zur Auszeichnung kandidierenden Artikel zu 1941. --Engelbaet (Diskussion) 16:38, 1. Mai 2019 (CEST)
Kandidieren tut keiner, das ist ein Review! ;) Und ja, das sollte dort mal exemplarisch abgehandelt werden, mit Blick auf mögliche Fortführung bis zum heutigen Tag. —XanonymusX (Diskussion) 18:23, 1. Mai 2019 (CEST)
Alle Anregungen und hier getroffenen Entscheidungen (etwa über das Lemma) werden selbstverständlich in den 1941er-Artikel eingearbeitet, wie auch in den in Arbeit befindlichen 1942er-Artikel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:30, 1. Mai 2019 (CEST)

Lemmata bei Soundtrack-Alben

Mir ist aufgefallen, dass es keine Regelung gibt, wie Soundtrack-Alben lemmatisiert werden.

So finden sich in der deutschsprachigen Wikipedia neben der Variante XYZ (Soundtrack) solche, die ich völlig okay finde:

Auch in der engischsprachigen Wikipedia wird dies meist so gehandhabt (also eine Lang-Schreibweise), besonders in den letzten Jahren:

Es gibt in der englischsprachigen Wikipedia aber auch redirects für die Varianten XYZ (Original Motion Picture Soundtrack)- bzw. XYZ: Original Motion Picture Soundtrack, s. hier.

Wie in der deutschsprachigen gibt es auch in der englischsprachigen die Varianten mit den Klammern (also XYZ (Original Motion Picture Score) oder XYZ (Original Score Soundtrack):

Wie machen wir das nun bei Soundtrack-Alben, auf deren Cover eindeutig Original Motion Picture Soundtrack steht? Mit Doppelpunkt oder Spiegelstrich abgetrennt oder mit Klammern? Ich will es in Zukunft einfach nur richtig machen, und in den nächsten Wochen stehen einige Soundtrack-Alben an, für die ich Artikel schreiben wollte. Ich kann da nicht jedes Mal warten, bis es einen englischsprachigen Soundtrack-Artikel gibt, der hinsichtlich des Lemmas von vielen als offizieller erachtet wird.

Und da Benutzer:Informationswiedergutmachung ein Fachmann zu sein scheint (wie eigentlich in allen Fragen), ist er hiermit herzlich eingeladen, mich an seinem Wissen über die Regeln teilhaben zu lassen (dem ich für die kommentarlose Verschiebung auch noch danken soll). BTW: Bei dem High Life (Original Motion Picture Soundtrack) hatte ich mich beispielsweise an die Klammerschreibweise von Amazon gehalten; Informationswiedergutmachung hatte mir da Inkonsequenz vorgeworfen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:33, 4. Mai 2019 (CEST)

Ich bin auch Fachmann für Wegschauen. Trotzdem aber: haufenweise deiner Artikel haben als Klammerlemma (Original Motion Picture Soundtrack), wo per Wikipedia:Namenskonventionen (Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben.) auch schlicht Soundtrack reicht. Das es genügend Negativbeispiele gibt, hast du ja bereits festgestellt. Und so als Hinweis: wir sind weder Engwiki noch Amazon (echt nicht!). Ich lade mich daher hier auch wieder aus, weil du darauf bestehst konsequent, trotz und gegen die NK, auf deinen aufgepusteten Lemmata bestehst. Da habe ich keine Lust drauf, auf so eine sinnlose Diskussion. Sei Engwiki, sei Amazon. Ich mache derweil einen auf Enzüklo-dingsbumms, oder so. Weitere Pings werden geflissentlich ignoriert. Gott, ist das Thema langweilig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:41, 4. Mai 2019 (CEST)
Bei den Soundtrack-Alben, an denen ich mitgearbeitet hab, hab ich das Klammerlemma möglichst kurz Soundtrack gehalten (8 Mile (Soundtrack), Southpaw (Soundtrack), Notorious (Soundtrack) usw.). Ich halte dies auch für die einfachste und beste Lösung, also einfach Filmname (Soundtrack) als Lemma wählen. Viele Grüße --RiJu90 (Diskussion) 19:14, 4. Mai 2019 (CEST)
Sehe ich auch so. Jazz Soundtracks: Original Music from the Arthouse Films of Hansjürgen Pohland 1962-1967 versammelt übrigens die Soundtracks von drei Filmen (und ist erst postum erschienen); das ist also eine Ausnahme (deren barocker Originaltitel, der als Lemma für die WP übernommen wurde, erklärt sich von daher). Was die englischsprachige Wikipedia bei der Titelgebung so alles treibt, interessiert uns überhaupt nicht.--Engelbaet (Diskussion) 08:47, 5. Mai 2019 (CEST)
Hm, ich finde es an sich ja begrüßenswert, wenn man versucht, einen Albumtitel möglichst genau wiederzugeben, aber vermutlich ist es für alle Beteiligten einfacher, wenn wir als Grundregel Filmtitel (dürfte im Normalfall der Originaltitel sein) + (Soundtrack) festlegen. Begründete Ausnahmen wird es dann natürlich immer geben, aber mit der Vielfalt von Doppelpunkt, Gedankenstrich und Klammern ist wohl letzten Endes niemandem geholfen. Gruß –XanonymusX (Diskussion) 12:37, 5. Mai 2019 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, klassifizieren wir Musik nicht nach Veröffentlichungsformen sondern nach inhaltlichen Kriterien. Entsprechend der Tatsache, dass Lieder nicht als Single-Artikel angelegt werden, sollten auch Soundtracks nicht als Soundtrack-Alben-Artikel angelegt werden. Schließlich ist der Soundtrack eine Komposition, die als Untermalung für einen Film konzipiert ist und idR lediglich auszugsweise bzw. bearbeitet als Album zweitverwertet wird. Insbesondere ist der Soundtrack in dieser Sichtweise eindeutig als Teil des zugehörigen Films zu sehen und ein Soundtrack-Artikel dann nur eine Auslagerung aus dem Hauptartikel. Schlussendlich würde es sich deshalb anbieten, den Soundtrack als Unterartikel zum Filmartikel anzulegen so wie das im Film-und-Fernsehbereich auch z.B. mit ausgelagerten Listen wie Staffelartikeln bei Serien gehandhabt wird. Das Lemma wäre dann eindeutig Filmtitel/Soundtrack und würde auf diese Weise alle oben genannten Probleme umgehen: Es gibt keine Diskrepanzen bei Alben-Veröffentlichungen unter OTs, etwaige unelegante und widersprüchliche Anhängsel wie Original Motion Picture Soundtrack oder Ähnliches würden pragmatischerweise ignoriert und der Artikel wäre insbesondere vom Filmartikel aus IMMER gut auffindbar entsprechend WP:OMA & WP:NK
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:29, 5. Mai 2019 (CEST)
Das wäre jetzt aber ein ganz neuer Ansatz. Selbstverständlich können Musikalben als eigenständige musikalische Werke auch als solche einen Artikel bekommen. Der Single-Diskurs ist spezifisch für die Lied/Single-Problematik und nicht auf Alben übertragbar (die auch in den RK einzeln erwähnt werden). Immerhin waren vier der zehn weltweit erfolgreichsten Alben 2018 Soundtrack-Alben! Man sollte aber vielleicht doch vorsichtig mit dem Begriff sein, denn dass ein Soundtrackalbum nicht dem Soundtrack selbst (also der Filmmusik) entspricht, ist klar. Theoretisch können zu einem Film auch verschiedene Soundtrackalben erscheinen, da stoßen wir dann mit der Benennung an Grenzen …—XanonymusX (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Relevanz von Musikalben ist unstrittig. Mir geht es hier mehr um die präzise Erfassung der Begrifflichkeiten an sich. In dem Zuge müsste ich sogar der Bezeichnung Soundtrack-Album widersprechen, denn die meisten Veröffentlichungen dieser Art sind eben keine Alben im Sinne einer eigenständigen, geschlossenen Sammlung von Musikstücken. Vielmehr werden nur ausgewählte Titel aus dem eigentlichen Filmsoundtrack kompiliert und damit eigentlich zweitverwertet – oft sogar in veränderter Form und ergänzt mit Stücken, die gar nicht im Film zu hören waren (siehe z.B. 8 Mile (Soundtrack), aber auch Star Wars oder 1492). Und in genau diesem Sinne verhält sich dann der Soundtrack zu seiner Soundtrack-LP eben auch wie das Lied zu seiner Maxi-Single. Und analog dazu würde ich deshalb auch für Soundtracks plädieren: Der Soundtrack bekommt als abstraktes musikalisches Objekt einen Artikel und die (meist weder erschöpfenden noch deckungsgleichen) Veröffentlichungen können dann darin eingearbeitet werden. Implizit ist das ja beim angegebenen 8 Mile auch so gehandhabt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:38, 6. Mai 2019 (CEST)

edit: Stelle gerade fest, dass ich in meine ersten Antwort gedankenlos auch den Begriff Album verwendet habe als allgemeine Bezeichnung für eine musikalische Langveröffentlichung – meine spätere Präzisierung ist in diesem Sinne als Abstufung im Hinblick auf die Relevanz vorrangig als Musikalben zu werten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:08, 6. Mai 2019 (CEST)

Weltmusik / Asiatische Instrumente: Santur und Santoor

Hi, auf en-WP gibt es zwei Artikel zum persischen Instrument en:Santur und der indischen Variante en:Santoor. Auf deutsch haben wir nur Santur. Bei uns spielt aber Shiv Kumar Sharma das Santur, während er auf en-WP en:Shiv Kumar Sharma Santoor spielt. Aufgekommen ist dieses Thema bei Embryo (Band) und der zugehörigen Diskussion:Embryo (Band), weil Marja sagt, dass sie Santoor spielt. Könnt ihr Licht ins Dunkel bringen? Grüße --h-stt !? 17:07, 8. Mai 2019 (CEST)

Das Instrument wurde doch erst im 20. Jahrhundert aus dem persischen Raum nach Indien gebracht; die dortige Variante ist meist etwas anders gebaut und umfasst mehr Seiten. Insofern kann man für diese Variante des Psalteriums Santur zwar einen eigenen Artikel anlegen, muss das aber keinesfalls (ähnlich bei Gitarre, wo es keinen eigenen Artikel zur zwölfsaitigen Gitarre gibt, wohl aber zur siebensaitigen). Evtl. macht eine Weiterleitung von Santoor aus Sinn.--Engelbaet (Diskussion) 10:24, 9. Mai 2019 (CEST)

Koreanische Charts

Moin, wollte mal fragen wie Südkoreanische Singles hier gehandhabt werden sollen. Nehmen wir die Single Solo von Jennie. Eingestiegen auf Nr. 1 der Singlecharts und Nr. 2 der Albumcharts, weil alles was physisch veröffentlicht wird, in Südkorea als Album gewertet wird, auch wenn es nur ein Lied+Instrumental auf CD sind. Jetzt ist die Frage wie beiden Chartpositionen angegeben werden sollen und überhaupt müssen. In der en-wiki verwendet man den Term "Single album" [31]. Hatte mir gedacht mit Anmerkungen zu arbeiten um beides anzugeben. Meinungen bzw. Vorschläge?--Lirim | N 17:33, 9. Mai 2019 (CEST)

Die Koreaner benutzen den Begriff auch. In den meisten Fällen sind auf dem Single-Album ja auch noch ein oder zwei Lieder mehr drauf. Ich habe bisher immer beides getrennt aufgezählt, denn die Gaon Digital Charts sind halt nur digital, wie der Name schon sagt, und setzen sich ja auch aus mehreren Charts zuammen. Gruß --Bred R. Zaun (Diskussion) 17:54, 9. Mai 2019 (CEST)

Musikcharts Kanada

Hallo, wo finde ich die kanadischen Charts (Pop und Country), die nicht von RPM [32] abgedeckt werden? Für Brooks & Dunn suche ich die Chartergebnisse vor 1992 und nach 2000. Den Artikel habe ich schon im WBW in den Händen gehabt und anschließend weiter die Wochenstatistiken für jedes einzelne Lied/Album für Jahre durchgeblättert. Aber jetzt werde ich nicht fertig, weil ich die Quelle der Chartsplatzierungen, insbesondere der Wochen, nicht kenne. --Tommes  19:48, 10. Jun. 2019 (CEST)

Vor 1991 waren Brooks & Dunn in Kanada nicht platziert, daher gibt es da auch nichts zu finden. Nach 2000 gab es bedingt durch die Einstellung des RPM erstmal keine kanadischen Countrycharts, danach wird es etwas verworren, denn die Airplay-Charts von Nielsen wurde ab spätestens 2004 exklusiv im Magazin en:Radio & Records veröffentlicht. Wie lange genau, weiß ich nicht (spätestens bis zur Einstellung des Magazins 2009), jedenfalls müsstest du für diesen Zeitraum die Ausgaben durchblättern (sind glücklicherweise alle hier online verfügbar). Ab 2013 gibt es wieder Airplay-Charts von Nielsen, die auch in der Datenbank von Billboard eingefügt sind: hier...;) --Ali1610 (Diskussion) 23:33, 10. Jun. 2019 (CEST)
Danke. Der Titel Brand New Man ist von 1991 und nicht (komplett) bei RPM verzeichnet. --Tommes  10:28, 11. Jun. 2019 (CEST)
Doch, ist er, hier ab 27.07.1991. Was fehlt da? --Ali1610 (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2019 (CEST)
Danke Ali, aber das Lied Brand New Man steht ja mit Platzierung und Wochen in der Tabelle, aber es fehlt die Angabe der Woche für das Album mit dem gleichnamigen Titel Brand New Man. Es gibt gar keine Einträge für 1991 in diesen Country-Alben-Charts 1991: 0 result(s) found for "1991","Country Albums/CDs". --Tommes  15:20, 11. Jun. 2019 (CEST)
Sag doch, dass du das Album meinst. Suchresultate spuckt er mir zuletzt für den 17.07.1989 aus, danach erst wieder für den 18.04.1992 (eine frühere 1992er Ausgabe ist falsch gelabelt, die ist eigentlich erst ein paar Wochen später erschienen). Anscheinend hat die Datenbank eine dreijährige Lücke, was aber noch nicht ewig so sein kann, denn in der englischen Wikipedia haben z.B. Garth Brooks' 1989er und 1990er Alben mit Verweis auf ebendiese Datenbank Platzierungen eingetragen. Keine Ahnung, was da los ist. --Ali1610 (Diskussion) 20:05, 11. Jun. 2019 (CEST)
Lies genau, ich schrieb von fehlenden Wochenangaben. Die fehlt 1991 nur bei dem Album dieses Titels. Die Datenbank hat im Übrigen mehrere Fehler. Oft sind Chartsdatenblätter unter falschem Datum abgelegt. --Tommes  10:40, 12. Jun. 2019 (CEST)

Gemshorn vs. Gämshorn

In der Wikipedia lautet das Lemma des Artikels Gemshorn und die Vollzeitsuche ergibt fast 2000 Treffer. Im Wiktionary wird diese Schreibweise (m. E. zu Unrecht) als nicht mehr korrekt bezeichnet: siehe hier. Vielleicht möchtet ihr euch an der dortigen Diskussion beteiligen. Gruß von nebenan, Peter Gröbner -- 08:20, 16. Jun. 2019 (CEST)

Vorlage:Allmusic

Hinweis: Auf Vorlage Diskussion:Allmusic wird die automatische Kursivstellung von Werktiteln und die Kurzform der Vorlage (mit Positionsparametern) diskutiert. --Lückenloswecken! 19:21, 16. Jun. 2019 (CEST)

BKL notwendig?

Hallo! Die englische Wikipedia hat bei en:The Road Goes On Forever drei Einträge. Wir haben unter The Road Goes On Forever nur das Kompilationsalbum der The Allman Brothers Band. Jetzt gibt es diese tolle Vorlage:Navigationsleiste Johnny Cash und dort ist unter Kollaborationsalben (2. Gruppe, vorletzter Eintrag) ein Rotlink The Road Goes on Forever. Der Unterschied ist das groß-/kleingeschriebene Wort "on". Sollte man das nicht aufdröseln? --Wurgl (Diskussion) 16:15, 23. Jun. 2019 (CEST)

Die Navigationsleiste ist wirklich der Hit und wird vielen Nutzer die Orientierung sehr erleichtern (z.B. bei der Suche nach Artikeln jener Songs, die derzeit in einer BKL enden).
Die von Dir angesprochene BKL wird erst dann notwendig (und zugleich wird eine Verschiebung des derzeitigen Albumartikels erst dann erforderlich), wenn irgendwann einmal der Artikel The Road Goes On Forever (Highwaymen-Album) angelegt wird (hoffentlich inhaltsreicher als aktuell der für das Album der The Allman Brothers Band. Die Falschschreibung in der Navileiste könnte sicherheitshalber korrigiert werden (und dabei dort zugleich auch ein Rotlink auf das Album von The Highwaymen verfasst) damit dort zukünftig keine Fehlanlage geschieht.--Engelbaet (Diskussion) 18:39, 23. Jun. 2019 (CEST)
Alben sind nicht eigenständig relevant, sondern werden nur abhängig von Interpretenartikel und Quellenlage angelegt. Deshalb sollte es sie üerhaupt nicht als Rotlink geben, weder in Artikel, noch Diskografien, noch Navileisten. Und in Begriffsklärungsseiten haben sie gar nichts zu suchen, wenn es die Artikel nicht gibt. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:58, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eurovision Ferry Graf / Der K. und K. Kalypso aus Wien

Ferry Graf soll laut facebook verstorben sein, aber das ist kein genügender Beleg. Weiss jemand näheres?--Masegand (Diskussion) 17:40, 3. Jul. 2019 (CEST)

Billboard Global 100 Chart

Scheint so als würde Billboard gegen Ende des Jahres eine Weltweite Songchart einführen, basierend auf 180 Musikmärkte. Dauert zwar noch, aber wie sollten wir das handhaben? https://www.billboard.com/articles/business/8510285/billboard-launch-global-100-chart-international-music-conference --Lirim | N 05:19, 3. Jul. 2019 (CEST)

Bis Ende des Jahres warten und dann den Haupt- und die Listenartikel anlegen. --Koyaanis (Diskussion) 05:46, 3. Jul. 2019 (CEST)
Da brauchen wir keinen Haupt- und schon gar keine Listenartikel. Das ist eine Pressemitteilung der Billboard-Produktabteilung. Es gibt keinerlei Rezeption der Charts, logisch, kann es noch gar nicht geben.
Klartext: Billboard maßt sich in typischer Überheblichkeit an, die offiziellen Charts von Kanada, Brasilien und der Türkei ermitteln zu können, ohne das mit den jeweiligen nationalen Vertretern der Musikindustrie abzusprechen. Und jetzt übernehmen sie die ganze Welt. Wobei sie dreisterweise noch die Werbeveranstaltung, in der sie ihr Produkt den Industrievertretern unterjubeln wollen, als International Music Conference deklarieren.
Aufgrund eines Ankündigungsartikels tun wir gar nichts, wir schreiben auch nicht aufgrund einer Werbeanzeige über das ultimative Schlankheitsmittel, sondern aufgrund medizinischer Literatur und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wenn es soweit ist, nehmen wir sie in die Produktliste in Billboard (Magazin) auf. Sollten die ihre Globuli 100 an die IFPI verkaufen können und sie tatsächlich Bedeutung erlangen, dann erst werden sie ein WP-Fall. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:35, 3. Jul. 2019 (CEST)
Billboard wertet wahrscheinlich nur das aus, was sie aus den jeweiligen Ländern bekommen. Damit erheben sie keine Charts für die Türkei, sondern nutzen nur die Daten, auf denen genau diese Charts aufbauen würden. Spannend finde ich eher, wieviel Einfluss die Asiaten in diesen Charts haben werden (der Berechnungsalgorithmus ist sicher auch deutlich komplizierter als der der typischen europäischen Charts). Und ob sich diese Charts durchsetzen werden, bleibt abzuwarten. Also erstmal alles wie gehabt. --Ali1610 (Diskussion) 14:52, 3. Jul. 2019 (CEST)
Na ja, es klingt schon so, als würden sie tatsächlich Nielsen beauftragen, weltweit Daten zu erheben. Wenn man bedenkt, dass Nielsen in Europa eigentlich sukzessive verdrängt wurde, da wohl zu teuer, könnte das dann durchaus zu seltsamen Konkurrenzsituationen führen. Andererseits ist es schon verständlich, dass man in den USA nicht einfach so Daten ungeprüft aus dem Ausland übernimmt. Wie dem auch sei, interessant dürfte tatsächlich sein, ob sie das „global“ noch genauer definieren; vor allem Daten aus der VR China könnten hochinteressant sein, die globalen Kinocharts machen das ja recht eindrucksvoll vor. Wie sich die Unternehmung zu der jährlichen globalen Bestenliste der IFPI verhält, müsste auch noch geklärt werden, deren Datengrundlage zumindest sollte ja irgendwo vertrauenswürdig genug sein. Für etwaige Chartartikel ist das alles aber in der Tat ferne Zukunftsmusik; und mit anderen angeblich globalen Charts gab es in der Vergangenheit ja schon Ärgernisse. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
Billboard hat seit Anfang 2019 bereits eine China Top 100 [33] Mal gucken ob IFPI was bezüglich dieser Global Chart sagt.--Lirim | N 15:59, 3. Jul. 2019 (CEST)
Stimmt, die lokalen Billboard-Ausgaben dürften ein guter Indikator für die Datenherkunft sein. In Italien bliebe demnach alles beim Alten, immerhin. Man darf gespannt sein. —XanonymusX (Diskussion) 16:07, 3. Jul. 2019 (CEST)
@HvW: Warum gleich so negativ? --Koyaanis (Diskussion) 18:04, 3. Jul. 2019 (CEST)
Billboard is the B in TROUBLE  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Harro (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ach ?  ;-) --Koyaanis (Diskussion) 05:50, 4. Jul. 2019 (CEST)
BILLBOARD besitzt nicht umsonst das I für INFORMATIV/INVESTIGATIV und das O für ORIGINELL. :) --Koyaanis (Diskussion) 07:15, 4. Jul. 2019 (CEST)

Diskografien

Liebe Kollegen und Kolleginnen, es dürfte den meisten aufgefallen sein, dass wir in den letzten Wochen fleißig an der Standardisierung mittels Einarbeitung unserer Vorlage:Charttabelle arbeiten. Dadurch bekommen wir endlich mal ein einheitliches Bild in unseren Diskografien, sowohl was das Layout als auch die Tabellenformation angeht. Darüber hinaus ist unsere Vorlage um einiges platzsparender. Im Zuge dieser “Reform” wollte ich mal nachfragen wie es denn mit dem Vorschlag aussehe, wenn wir uns von dem System der Charttabellen entfernen und wirkliche chronologische/übersichtlichere Diskografien schreiben, in dem wir die Trennung Tonträger in Musikcharts und Tonträger die nicht die Charts erreichten aufheben und in den Tabellen nach der Veröffentlichung und nicht nach dem Charteintritt gehen. Irgendwo ist es auch schon traurig wenn ältere bedeutsame Werke unter der Charttabelle unter dem Zusatz Weitere verschwinden und übersehen werden. Viele haben sich in der Vergangenheit nicht sehr erfreut darüber gezeigt, dass die Diskografien so zerflattert sind. Dem würden wir hiermit entgegenwirken. Dem Leser wird das Lesen ebenfalls erleichtert, das z.B. alle Singles chronologisch aufgeführt würden und man sich nicht mehr die Frage stellen muss, was es mit den „Weiteren Veröffentlichungen“ auf sich hat. Nicht nur die Übersichtlichkeit nehme mit der Umsetzung zu, durch die Vorlage sparen wir auch weiterhin mehr Platz als jetzt schon. In ausgelagerten Diskografien macht das meiner Meinung viel mehr Sinn, wenn wir uns dafür entscheiden würden. Ich sehe nur Vorteile darin. Wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind auch die einzigen die so vorgehen … zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich vor 10 Jahren nicht ganz unschuldig am aktuellen System war. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:49, 23. Jan. 2019 (CET)

+1. --Engelbaet (Diskussion) 09:07, 23. Jan. 2019 (CET)
-1. Eben weil Einige sich nicht um Erstveröffentlichung, Wiedereintritt, Wiederveröffentlichung und Neuauflagen scheren, hatte ich schon mehrfach die absurde Situation, dass in der Tabelle stand, der Interpret wäre 1980 in den Charts gewesen, obwohl er erst 1985 seinen Durchbruch hatte. Oder dass der Eindruck entstand, ein Album sei 1990 ein großer Erfolg gewesen, obwohl es sich die Leute erst 2016 posthum als Vermächtnis zum ersten Mal richtig angehört haben. Man muss sich schon entscheiden: entweder die „Produktionsreihenfolge“ oder den „Karriereverlauf“, aber nicht beides durcheinander.
Und nochmal: wir erfinden keine Wirklichkeit. „Da draußen“ gibt es auch nur entweder oder: Diskografien ohne Charts sortiert nach Ersterscheinung oder Charttabellen nach Charteintritt. Wer aus sentimentalen Gründen meint, er müsse der Entwicklung des Interpreten gerecht werden und die öffentliche Rezeption ignorieren, der soll sich dann auch von dem öffentlichen Karrieremaßstab Chartplatzierung verabschieden und darauf verzichten. Ich fürchte nur, dass das nicht nur die Leser nicht wollen, sondern auch die Autoren selbst das nicht freiwillig weglassen. -- Harro (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2019 (CET)
Für sehr viele Musiker, über die wir hier Artikel anlegen, ist es doch relativ unerheblich, ob ihre Alben in die Charts kommen (z.B. Art Ensemble of Chicago/Diskografie und fast alle anderen Diskografien des Genres Jazz, die im übrigen recht bewusst etwas anders aufgebaut sind, damit sie mehr die Konventionen im Genre berücksichtigen). Die öffentliche Rezeption eines Künstlers kann sich an den Verkaufserfolgen festmachen, muss das aber nicht. Zur öffentlichen Wahrnehmung können auch besonders originelle Auftritte, Innovationen usw. beitragen. --Engelbaet (Diskussion) 12:47, 23. Jan. 2019 (CET)
Die Entwicklung des Künstlers (in chronologischer Sicht mit den wichtigsten Alben/Singles) sollte doch ohnehin im Haupttext bzw. Fließtext des Artikels stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:10, 23. Jan. 2019 (CET)
Eben. Im Fließtext würde man ja auch nicht schreiben: „Seine erste Single veröffentlichte er 1967 und kam damit in die Charts, als er 2001 starb. Die zweite Single im Jahr darauf war sein größter Hit durch den Film zzz im Jahr 1995. Seine erste Chartplatzierung hatte er 1969 mit xy.“ Aber in der Charttabelle ohne oder mit stichworthafter Erklärung soll jemand durchblicken? -- Harro (Diskussion) 11:31, 23. Jan. 2019 (CET)
+1 --Koyaanis (Diskussion) 12:05, 23. Jan. 2019 (CET)
Genau, der Leser wird nämlich dann auf jeden Fall durchblicken, wenn bei Metallica die Kill 'em All hinter dem schwarzen Album und bei Nirvana die Bleach hinter der Nevermind steht. Wir schreiben ja bekanntlich nur für Chartspuristen. --Gripweed (Diskussion) 12:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Blickst du durch, wenn die Tabelle behauptet, Bleach sei 1989 in den Charts gewesen, im der Bandbiografie steht aber, das sei erst 1992 passiert? Es gibt nur die Wahl, entweder nach den Charts und damit nach dem öffentlichen Erfolg vorzugehen oder sich nach der Bandchronologie zu richten. Das ist nicht „Charts pur“, sondern entweder Charts oder keine Charts. Beides zu vermischen verursacht solche Widersprüche und Leserverwirrung. Kein Autor „da draußen“ würde so vorgehen. Vielleicht ist das ein Problem der Wikipedia, dass die einen Autoren das wollen und die anderen dies und sie sich dann gegenseitig in die Parade fahren. Eine Tabelle wie bei Nirvana gibt es exklusiv in der Wikipedia. Und wenn wir etwas machen, was es sonst nicht gibt und dazu schwer zu durchblicken ist, dann läuft etwas schief. -- Harro (Diskussion) 14:15, 23. Jan. 2019 (CET)
Da muss ich mich voll und ganz Gripweed anschließen. Zum einen, gingen wir nach dem VÖ-Datum, gäbe es keine Diskussionen, es zählt das weltweite ErstVö. Gehen wir nach den Charteinstiegen, ist das total schwammig, weil wir nur nach den jeweils abgebildeten Charts gehen. Da interessiert es keinen ob ein deutscher Künstler mit seiner Single bereits eins oder zwei Jahre zuvor die französischen Charts erreichte, das bleibt völlig unberücksichtigt. Dazu kommen in den USA die Genre-Charts, die bringen noch ein größeres Kuddelmuddel hinein.
Das Argument: „Erstveröffentlichung, Wiedereintritt, Wiederveröffentlichung und Neuauflagen scheren, hatte ich schon mehrfach die absurde Situation, dass in der Tabelle stand, der Interpret wäre 1980 in den Charts gewesen, obwohl er erst 1985 seinen Durchbruch hatte. Oder dass der Eindruck entstand, ein Album sei 1990 ein großer Erfolg gewesen, obwohl es sich die Leute erst 2016 posthum als Vermächtnis zum ersten Mal richtig angehört haben“ ist nicht so ganz nachzuvollziehen. Die Wikipedia:Formatvorlage Charts sagt, dass das Jahr für das Jahr des Charteintritts steht, aber es findet sich nirgendswo ein Hinweis, dass der Tonträger zu diesem Zeitpunkt seinen “Höhepunkt” hatte. Wir bilden keinen kompletten Chartverlauf ab, dass sind Fakten für die Hauptartikel. Aber niemand sagt dass das Jahr des Charteintritts das erfolgreichste war. Wir bilden nur die allgemeinen Chartsstatistiken ab, nicht die zu einem Zeitpunkt. Wenn wir in Zukunft nach dem ErstVö gehen und den Hinweis diesbezüglich in der WP:FVC abändern, gibt es keinen Hinweis oder Erklärung, die besagt, dass das Album im Jahr seiner VÖ seinen Höhepunkt hatte oder gar die Charts erreichte. Ich glaube das Verbinden nur “wir” damit und nicht Außenstehende. Andererseits besteht dasselbe Problem. Chris Rea stieg erstmals 1988 mit Driving Home for Christmas in die UK-Charts ein, hatte aber 2018 seinen Charthöhepunkt. Schaut man sich die Tabelle an, könnte man denken, dass die Single bereits 1988 den großen Erfolg hatte. Und wie Gripweed sagte, wenn ich mir eine Diskografie eines Künstlers anschaue und nicht das Debütalbum an erster Stelle steht, finde ich das befremdlich. Ich glaube die Leute interessiert mehr, wann die Tonträger erschienen und wie erfolgreich der Tonträger generell war und nicht wann dieser erstmals die Charts erreichte. Interessant ist doch der generelle Chart- und Verkaufserfolg und nicht der erstmalige Charteintritt. In Zeiten von Downloads ist das eh so eine Sache mit dem Charteintritt. Viele Titel steigen erstmals mit der AlbumVö eine Woche in die Charts und die offizielle Single erscheint ein Jahr später. Gehen wir nach dem Chartverlauf, stellen wir die Situation so dar, dass die Single bereits im vergangen Jahr ein Erfolg war. Gingen wir nach dem ErstVÖ, hätten wir eine klare Linie. Also, ich stehe dem neutral gegenüber, finde das Gegenargument aber sehr schwammig bzw. empfinde es nicht als Gegenargument. Und warum sollte es keine Diskografien mit Chartangaben geben, dass erklärt sich mir überhaupt nicht. ChrisHardy (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich denke nicht, dass die Leser wesentlich interessiert, ob ein Interpret vor seinem Durchbruch noch irgendwelche erfolglosen Produktionen gemacht hat. Nimm Nirvana, da interessiert Teen Spirit und Nevermind, dafür sind sie bekannt. Wen interessiert Bleach? Nirvana-Fans und vielleicht noch die, die aus einem speziellen Grund an der vollständigen Biografie interessiert sind.
Dass man in einer Charttabelle nicht alle Eventualitäten darstellen kann, da gebe ich dir ja recht. Das wird aber nicht dadurch besser, dass man deshalb ganz auf jede Darstellung der Zusammenhänge verzichtet. Das löst das Problem nicht, das verschleiert es nur völlig. Oder wer blickt bei der Nirvana-Diskografie und Bleach durch? Das ist doch die schlechteste aller Lösungen.
Ohnehin sind solche bedeutsamen Mehrfacheinsteiger Ausnahmen von Ausnahmen und wenn man es klug anstellt, dann kann man das mit zusätzlichen Einträgen als „Wiederveröffentlichung“ oder „Wiedereintritt“ (wie es bspw. die Guinness-Bücher in UK getan haben) oder mit Extratabellen für wiederkehrende Weihnachtshits, wie es sie in den Liedartikeln gibt, abräumen. Da fehlt es eher an Mut und Ideen, das ist kein Problem der Machbarkeit.
Wie gesagt, chronologische Veröffentlichungslisten, an die ohne Rücksicht auf (Informations-)Verluste einfach nur die Chartplatzierungen drangeklebt werden, so etwas gibt es nur in der Wikipedia. Wenn man als Form nicht Text sondern Tabelle wählt, dann muss man auch dort darauf achten, dass man die Fakten vernünftig und verständlich darstellt. -- Harro (Diskussion) 14:15, 23. Jan. 2019 (CET)
Wäre es da nicht sinnig dem Charteintritt und den Charts-Höchsttand gesondert zu thematisieren. Wir haben es bisher nicht so gemacht, aber wir haben ja durchaus die Option den sortierbaren Tabellen zusätzliche Spalten anzufügen um nach solchen Kriterien zu sortieren. Der Platz ist doch wohl unser kleinstes Problem, oder? Würde natürlich mehr Arbeit bedeuten, würde aber vielleicht eher beiden Interessen gerecht werden und damit sogar einen Mehrwert für den Leser bieten, der sich so entscheiden kann was ihn gerade mehr interessiert.--Fraoch   16:56, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich hatte jetzt erst Zeit, die Diskussion zu lesen und kann mich ChrisHardy und Gripweed nur anschließen, bei den Charttabellen generell das Jahr der VÖ und nicht das Jahr des ersten Charteinstiegs zu nehmen, was auch schon oft so gehandhabt wird. Allerdings finde ich es gut, mit Fußnoten für die recht seltenen Fälle der Abweichung, wie bei Metallica/Diskografie, zu arbeiten. Bei Nirvana/Diskografie ist es ohne Fußnoten schon eher undurchsichtig für den Leser, aber immer noch wesentlich besser, als wenn Bleach hinter Nevermind stehen würde. --RiJu90 (Diskussion) 15:37, 26. Jan. 2019 (CET)
Du behauptest, es sei „wesentlich besser“. Stellen sich zwei Fragen: Warum, was ist das Argument, das die Inkaufnahme der Leserverwirrung zur Lappalie macht? Und wieso machen es alle anderen einschlägigen Werke freiwillig „wesentlich schlechter“, kommerzielle Werke von Fachjournalisten mit jahrzehntelanger Erfahrung? -- Harro (Diskussion) 14:01, 27. Jan. 2019 (CET)
Ist mein subjektives Empfinden als Leser. Wenn ich in Wikipedia eine Diskografie öffne und die Tabelle sehe, wo in der ersten Spalte nur Jahr steht, ohne weitere Erläuterung, dass dieses das Chartjahr statt das Veröffentlichungsjahr sein soll, geh ich automatisch davon aus, dass das das VÖ-Jahr ist. Ich finde es anders herum als viel verwirrender. Wenn ich mir z. B. Nirvana bei Chartsurfer ansehe, dann steht dort zwar Bleach hinter Nevermind, aber dort wird für jedes Land der Charteintritt extra vermerkt und es gibt keine erste Spalte Jahr. Zudem müsste Nevermind dann hier bei Wikipedia zweimal in der Tabelle stehen mit 1991 und 1992, da die fünf Länder ja momentan alle bei 1991 stehen, obwohl es in der Schweiz und Österreich erst 1992 chartete. Und einen doppelten Eintrag lehne ich komplett ab. Man sollte das Jahr klar als VÖ-Jahr definieren und bei Abweichungen mit Fußnoten arbeiten. --RiJu90 (Diskussion) 14:15, 27. Jan. 2019 (CET)
Da kann ich mich RiJu90 in allen Punkten nur anschließen. Ich habe auch mal zwei Bekannte gefragt, was sie mit der Spalte „Jahr“ assoziieren und beide Male bekam ich als Antwort: „Ist doch das Jahr in dem die CD erschien, oder?“ Die Leser gehen also davon aus, dass es sich um das Erscheinungsjahr handelt, dann sollten wir das auch so handhaben. Früher hieß es immer, nur weil andere etwas machen, muss ich es nicht auch so machen und weiter oben hieß es ebenfalls, man solle doch mal mutiger sein xD Die sogenannten „einschlägigen Werke“ bilden doch meist nur Charttabellen ab und keine kompletten Diskos, oder? Wir bilden komplette Diskos ab, da macht es wenig Sinn nach dem Charteinstiegsdatum zu gehen. Außer wir wollen bei den vielen Zerstückelungen in Charttabelle und Weitere bleiben. Aktuell haben wir leider keine richtige Chronologie. Einerseits haben wir die Charttabellen, die teilweise nach Charteinstieg und teilweise nach VÖ sortiert sind. Andererseits haben wir unter den Charttabellen das Sammelsurium Weitere, wo Tonträger nach VÖ sortiert sind (was anders auch nicht geht). In guten Diskografien haben wir in der Anmerkungsspalte alle VÖ-Daten, um aktuell eine Chronologie zu erzeugen, muss ich immer zwischen Charttabelle und den Weiteren hin und her scrollen, um zu sehen, wie der Erscheinungsverlauf war. Also, die Leser denken sowieso das es sich um das VÖ-Jahr handelt, gehen wir nach dem VÖ-Datum können wir die Charttabellen und die Weiteren in einer Tabelle zusammenstellen, was eine lückenlose Chronologie, bessere Übersichtlichkeit sowie dank der Chartvorlage weniger Speicher benötigt. Noch dazu entfällt das rum Geschiebe von neuen Tonträgern, die nach Charteintritt aus den Weiteren in die Charttabellen verschoben werden müssen. Ich sehe nur Vorteile in der Umstellung. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:28, 29. Jan. 2019 (CET)
Zustimmung: Im Jazzbereich haben wir zunächst häufig, verführt durch die Sessionografien im Genre (die den Diskografien dort zugrundeliegen), uns zunächst die Extravaganz geleistet, alleine das Aufnahmejahr anzugeben. Das hat zu mehreren Beschwerden geführt, doch bitte das Veröffentlichungsjahr zu nehmen (was seit mehreren Jahren auch Praxis im Jazz-Projekt ist), weil alles andere nicht erwartet würde. --Engelbaet (Diskussion) 12:16, 29. Jan. 2019 (CET)

Eine Hybridlösung analog Chartsurfer, also in Spalte Jahr das VÖ-Jahr und in den einzelnen Chartfeldern dann das Jahr der ersten Chartplatzierung ist nicht gewünscht? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:26, 29. Jan. 2019 (CET)

Da ich das dann ja technisch umsetzen darf^^: Wie stellst du dir das genau vor? Reine Neugier, ich bin ansonsten nicht unbedingt ein Fan einer totalen Umkrempelung des aktuellen Systems. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:23, 29. Jan. 2019 (CET)
Vermutlich so:
Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1989 Bleach
Sub Pop
DE24
17.02.1992
(14 Wo.)DE
AT26
12.04.1992
(6 Wo.)AT
UK33
07.03.1992
 
Platin

(9 Wo.)UK
US89
22.02.1992
 
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1989
Verkäufe: + 2.500.000
Aber das wäre wohl zuviel Aufwand und zuviel Info auf zu wenig Raum und würde zu mehr Verwirrung führen. Die optimale Darstellung gibt es für mich bisher noch nicht. --RiJu90 (Diskussion) 23:48, 29. Jan. 2019 (CET)
War auch nur so ne Idee, eventuell das Datum ganz unten in die Zelle mit Trennstrich drüber. Halte diese Lösung jedoch selbst für etwas verwirrend für den Leser, da er genauso gut interpretieren könnte, dass das Datum den Tag der Höchstplatzierung darstellt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 06:22, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich würde es so lassen wie es aktuell ist und falls bemerkenswert mit Anmerkungen definieren. Die wenigsten wird es interessieren wann genau ein Lied in die Charts eingestiegen ist. Die Chartposition ist das ausschlaggebende. Jedes Mögliche Datum in die Tabelle zu quetschen sieht auf dauer einfach dumm aus. In der einen Zeile geht das ja noch, aber in der Diskografie von z.B. Drake würde es jeden verwirren. Ebenso ist es eigentlich recht selten geworden, dass Alben/Lieder erst Jahre später die Spitzenposition erreichen. Die erste Woche ist meistens ausschlaggebend. Die kleinen Fußnoten sollten dann jedoch direkt unter der jeweiligen Tabelle stehen.--Lirim | N 06:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Langsam wird es absurd. Es ist nicht nur „selten geworden“, es gibt überhaupt nur ein paar Dutzend Fälle, wo es passiert ist. Nur weil ständig dieselben Ausnahmen genannt werden, werden es nicht mehr. Deshalb wird hier wieder und wieder ein Popanz aufgebaut und deshalb soll jetzt sogar an der Charttabelle herumgepfuscht und sie bis zur Unverständlichkeit mit Informationen überfrachtet werden. Selbst en: beschränkt sich auf die reine Platzierung. Auch in anderen Musiklexika und Enzyklopädien gibt es solche Details nicht. Statt dessen wird ausgerechnet Chartsurfer, also eine reine Datenbank, als Vorbild genommen. Und da wir ja schon das Erstveröffentlichungsdatum mittlerweile flächendeckend eingeführt haben, sind wir mittlerweile dabei, sogar die Datenbanken noch zu überholen. Dabei hängt der Charteintritt in 98 % aller Fälle direkt mit der Veröffentlichung zusammen und wo nicht, ist es in 98 % aller Fälle bedeutungslos. Und sonst bestenfalls für einen Werk-Artikel relevant.
Im Übrigen frage ich mich, warum das Chartjahr plötzlich ein Problem sein soll. Es ist auch noch niemand auf die Idee gekommen, dass bei den Tausenden von reinen Veröffentlichungslisten mit der Angabe einer einzelnen Jahreszahl irgendetwas nicht passen könnte.
Ich kenne das ja zur Genüge von der Wikipedia. Da setzt irgendjemand den Leuten einen Floh ins Ohr und dann stürmen alle mit Hurrah in die Richtung, ohne kritische Abwägung und ohne links und rechts zu schauen. Und dann wird irgendein Mist durchgesetzt, mit dem sich die Wikipedia lächerlich macht. Siehe „Einzelnachweise“, der berüchtigte „Kreuzstreit“, das „The“ in Bandnamen und die Kleinschreibung aller Präpositionen im Englischen usw. Alles durch nichts gedeckt, was „da draußen“ in der Welt ist, die wir ja angeblich abbilden wollen. Wir vertrauen lieber dem Floh im Ohr oder Bekannten, die wir mit dem Floh impfen, als den Profis und Fachleuten, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen. RiJu90, aber auch alle anderen, habe ich auf andere Musiklexika angesprochen, nicht einer ist darauf eingegangen. Statt dessen werden Datenbanken in die Diskussion geworfen. Und die sollen wir von Hand möglichst vollständig abschreiben. Eine Datenbank abschreiben? :Nicht ein Einziger konnte eine nach Veröffentlichungsdatum sortierte Chartliste außerhalb der Wikipedia vorweisen. Der „offensichtliche“ Widerspruch, der dadurch entsteht, wurde beiseite geschoben und die Veröffentlichungsreihenfolge, die in Wirklichkeit beim Betrachten einer Charttabelle gar keine Rolle spielt, zum alleinigen Kriterium erhoben. Da wird eine Ausnahme, die eine vernachlässigbare Zahl von Veröffentlichungen betrifft, entgegen aller offensichtlicher Zusammenhänge zum Maßstab erhoben, statt dass, wie bei Ausnahmen üblich, der Regelfall umgesetzt und der Sonderfall mit einer Anmerkung oder Fußnote erklärt wird. Wie es bei anderen Sonderfällen wie Wiedereintritt, Neuveröffentlichungen etc. gemacht wird und funktioniert.
Im Übrigen empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Keine Theoriefindung: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. … darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen ‚da draußen in der Welt‘ gesehen wird.“ -- Harro (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich stimme auf jeden Fall zu, was die Ausnahmesituation angeht. Im Normalfall stellen sich solche Fragen gar nicht und den Rest kann man mE mit Fußnoten und Anmerkungen flexibel handhaben. Was aber hier eigentlich die größere vorgeschlagene Änderung war: Wie ist mit nicht gecharteten Tonträgern umzugehen? Die Tabellenzersplitterung in vollständigen Diskografien ist in der Tat kein Leserservice. Ich stehe kaum jemals vor dem Problem, da ich im Normalfall gar nicht erst auf Vollständigkeit setze, sondern mich auf Chartplatzierungen beschränke; aber der vorherrschende Vollständigkeitsanspruch führt zusammen mit unserer aktuellen Regelung zu Verwirrungen (wie etwa auch die Kandidatur von Kollegah/Diskografie gezeigt hat). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2019 (CET)
Eben, das war mein Kernproblem und die Ausgangslage. An der Vorlage soll gar nichts geändert werden. Es geht mir darum, ausgelagerte Diskografien zu vervollständigen und nicht nur Charterfolge darzustellen. Auf Charterfolge kann man sich bei kleinen Diskografie-Auszügen in den Hauptartikeln reduzieren, aber wenn ich mit einen eigenständigen Diskografie-Artikel anschaue erwarte ich doch eine gewisse Vollständigkeit. Mein Bestreben war nur zur Zusammenführung der Charttabellen & der "Weiteren" Veröffentlichungen darunter, das wir einheitlich in den Charttabellen nach dem VÖ sortieren, umso eine Tabelle mit allen Veröffentlichungen pro Kapitel darzustellen. Nicht mehr und nicht weniger. Das mit der Zusatzangabe mit dem Charteintritt und Veränderungen an der Vorlage, da bin ich komplett dagegen. Wir schon mehrfach angesprochen, der Charteintritt interessiert nicht wirklich jemanden, sondern der generell Erfolg. "Nicht ein Einziger konnte eine nach Veröffentlichungsdatum sortierte Chartliste außerhalb der Wikipedia vorweisen." Also nur weil es außerhalb von Wikipedia keiner macht, heißt das wir dürfen keine Diskografien nach Vö schreiben, mit den Zusatzinformationen der Charterfolge. Nur weil kein anderer beides verbindet dürfen wir es nicht? Finde ich kein gutes Argument. Zudem, würden wir nur Charttabellen schreiben, dann müssten generell alle anderen Tonträger konsequent aus den Artikeln … das will wohl keiner, dann werden die Artikel leer und sind nur ein billiger chartsurfer abklatsch. Gerade viele ältere Musiker, deren Debütalbum nicht die Charts erreichten konnten würden fehlen und eine Diskografie ohne Debütalbum, super. Ich verstehe nicht wieso es so ein großes Problem sein soll, nach dem VÖ zu gehen. ChrisHardy (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2019 (CET)
Und ich verstehe nicht, warum es so ein großes Problem sein soll, in einer Chart-Tabelle nach dem Chart-Datum zu gehen. Die VÖ-Reihenfolge hat in der Chart-Diskografie eine untergeordnete Bedeutung, ist eine „Randnotiz“ oder „Fußnote“. Im Übrigen ist es ja völlig widersprüchlich, auf der Veröffentlichungsreihenfolge zu beharren, aber dann die gesamte Diskografie ohne Rücksicht auf die „Veröffentlichungsreihenfolge“ in fünf Tabellen für jede Albumart zu zerreißen. Da weiß aber jemand auch nicht, was er will und was ihm wichtig ist. Auch diese ganzen an den Haaren herbeigezogenen Probleme. Die Jahreszahl könnte ja auch nur ein bisschen ungenau sein. Oder das Debütalbum könnte im „Nirvana“ verschwinden. Ich schreibe seit über einem Jahrzehnt Musikartikel, die einheitlichen Tabellen habe ich mitentwickelt, die gibt es zu Tausenden. Selbst im Vorlagenkorsett sind die noch immer so flexibel, dass bis jetzt alle Fälle irgendwie gelöst werden konnten. Ich bin noch an keiner Musikerbiografie gescheitert und kenne keinen unlösbaren Fall. Manchmal muss man kreativ sein, manchmal sind die Lösungen vielleicht nicht die ansehnlichsten. Das ist aber nunmal so, wenn man alles haben will. Aber wir brauchen kein Zwangskorsett, um zu vereinheitlichen, was grundverschieden ist. Und wir müssen nichts neu erfinden, was es schon längst gibt.
Wenn alle in eine Richtung fahren und einer entgegengesetzt, dann nennt man das „Geisterfahrer“. „Schwere Unfälle“ gibt es hier nicht, aber die Nirvana-Diskografie war bis vor kurzem ein „Unfall“ und jetzt entgeht man dem „Unfall“ auch nur, wenn man schon ganz nah dran ist – am Kleingedruckten. Wie gesagt, zu glauben, man würde alles besser machen, ist ja eine verbreitete Wiki-Krankheit, aber genau dafür gibt es die TF-Regeln. Dass du es nicht gut findest, dass ich die TF-Regeln als Argument vorgebracht habe, ist ja verständlich, das setzt sie aber nicht außer Kraft. Es gibt so viele Möglichkeiten sich in der WP selbst zu verwirklichen. Vor allem inhaltlich. Da braucht man keine eierlegende Wollmilchdiskografie erfinden. Es ist schon kaum noch zu begreifen, wie wir uns an diesem formalen Firlefanz aufhängen, als stünde die Zukunft der Charttabellen auf dem Spiel. -- Harro (Diskussion) 03:28, 31. Jan. 2019 (CET)
„Als stünde die Zukunft der Charttabellen auf dem Spiel“ – Falls du es überlesen hast, das ist das Letzte was ich will. Ganz im Gegenteil, ich will doch nur die Weiteren Veröffentlichungen in diese integrieren. Ich habe es bei der Metallica/Diskografie einfach mal als Beispiel umgesetzt wie ich es mir vorstelle. (Als Randnotiz: Wenn du auf einfachen Chart-Diskografien beharrst, dann müssten wie radikal alles ohne Chartnotierung konsequent rauslöschen, dann kannst du aber auch gleich tausende Diskografien löschen, weil Auslagerungen bei vielen dann Blödsinn für teilweise zu wenig Charterfolge wären). ChrisHardy (Diskussion) 09:31, 31. Jan. 2019 (CET)
Ich bin es doch nicht, der das Problem hat. Ich habe doch gesagt, dass ich für flexible Lösungen offen bin und „leere“ Chartzeilen sehe ich pragmatisch. Du willst doch die ultimative Einheitlichkeit für alle Veröffentlichungen und du willst doch dafür eine streng chronologische VÖ-Reihenfolge ohne Flexibilität und Rücksicht auf Verluste. Wobei alleine schon die Vorstellung, dass man länderübergreifend Vollständigkeit unter Berücksichtigung aller Veröffentlichungsdaten darstellen könne, eine Illusion ist. Wenn du meinst, jede noch so exotische und erfolglose Veröffentlichung in eine Tabelle pressen zu müssen und du damit dem Leser einen Gefallen tust, dann hast doch du das Problem. Wobei du schon wieder die nächste Wikipedia-TF einbaust mit den ominösen „Promoveröffentlichungen“. Es ist nicht einmal definiert, was das genau sein soll. Spätestens wenn die in den Schweizer Verkaufscharts landen, dann ist schon wieder etwas faul.
Ich weise lediglich darauf hin, dass eine Charttabelle, in der Chartplatzierungen von Bleach vor denen von Nevermind auftauchen, den Leser verwirren und in die Irre führen. Und dass niemand sonst eine solche Darstellung vornimmt. Wenn du sagst, die Leser und die Experten sind mir egal, Hauptsache ich habe zu 100 % meine VÖ-Reihenfolge, dann kannst du das für dich persönlich so machen. In der WP macht man so etwas aber gemeinsam und die WP hat eben bestimmte Vorstellungen, was man dem Leser anbieten will. Und OR und TF gehört nun einmal zu dem, was privat okay, in der Wikipedia aber unerwünscht ist. Es ist nicht mein „Problem“, das durchzusetzen. Es ist euere Aufgabe, euch daran zu halten und die klarste und übersichtlichste Lösung für die Leser zu finden.
Im Übrigen verstehe ich nicht, warum jetzt plötzlich diese Fußnoten so in Mode kommen. Es gibt doch die Anmerkungsspalte. Ich übersehe ständig die hochgestellte Zahl. Zwei verschiedene Arten von Anmerkungen sind unnötig und ein weiterer Beitrag zur Leserverwirrung. -- Harro (Diskussion) 13:24, 31. Jan. 2019 (CET)
Wie es scheint, muss sich Onkel Dentalum hier auch mal einschalten. Ich persönlich finde die Diskussion insgesamt betrachtet überflüssig und aufgrund der aktuellen Umstellungen und Anpassungen wegen der Vorlagenoptimierungen, kommt diese auch zur Unzeit. Im Kern ist man sich wohl einig, dass in der Spalte Jahr das Veröffentlichungsjahr stehen sollte. In den Fällen stark abweichender Charteinstiege oder Höchstplatzierungen viel später als Veröffentlichung (Weihnachtstitel z. B.) kann man dies genauso wie einen konkreten Veröffentlichungstermin, Featurings, besondere Ehrungen usw. in der Anmerkungsspalte vermerken. In den Länderspalten haben nur die Höchstplatzierungen, die Verweildauer in Wochen und die erreichten Höchstauszeichnungen zu stehen. Wenn mich nicht alles täuscht, sollen alle Studioalben in der Charttabelle untergebracht werden. Ein Debütalbum kann damit gar nicht unter "Weitere Veröffentlichungen" verschwinden. Da wir in den Diskografien von Charttabellen sprechen, haben Titel die die Charts nicht erreichen, dort auch nichts verloren. Wenn du ChrisHardy, auch diese Titel in einer Tabelle unterbringst und entsprechend bezeichnest, spricht erst mal nichts dagegen. Ich verweise nur mal z. B. auf die Udo Jürgens/Diskografie! Angesichts Dutzender und z. T. sogar hunderter Titel, die die Charts nicht erreichten, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum all diese Titel in eine Tabelle integriert werden sollen. So werden unnötige Bildschirm-Kilometer erzeugt, ohne nennenswerten Mehrwert. Das funktioniert also nur bis zu einer gewissen Größe. Vielleicht sollte man sich diese Diskografie zum Beispiel nehmen, die von der Kollegin Ronomu in ihrer aktiven Zeit erstellt wurde. Zahlreiche weitere nicht gechartete Titel wurden kurz und knapp in zwei oder drei Spalten übersichtlich zusammengefasst, chronologisch nach Erscheinungsjahr. Das reicht völlig aus, und der zunehmenden Scroll-Faulheit wird entgegengewirkt. Vorschlag meinerseits: die Titel die nicht in den Charts waren, aber ausgezeichnet wurden, sollten mit in einer Tabelle untergebracht werden, da die Auszeichnungssymbole dank der Vorlagenoptimierung nun Teil der Vorlage sind. Dies wäre besonders sinnvoll für die Videoalben. Vielleicht ChrisHardy passt du deine Muster-Diskografie an die neuen Vorlagen und eventuell an die Vorschläge an und verweist anschließend auf diese zur groben Orientierung für andere. Ansonsten sollte man sich schon an die Vorlage:Charttabelle und weitere Vorlagen halten, denn zumindest dieser Teil kann einheitlich und übersichtlich gestaltet werden. Was die Zusammenführung der Tabellen angeht: bei kleinen Diskografien auf jeden Fall, bei größeren ist die Aufteilung nach Studio-, Live- und Kompilationsalben noch sinnvoll, mehr aber auch nicht. Bei einer einzigen Tabelle kann ein Nicht-Studioalbum dann in der Anmerkungsspalte konkret als Livealbum, Kompilation usw. benannt werden. Wie gesagt grundsätzlich: was vereinheitlicht werden kann, sollte einheitlich sein, alles andere nicht. Diskografien von Jazzkünstlern, Dirigenten usw. wo vor allen Dingen Aufnahmen, Konzerte, Sessions usw. veröffentlicht werden, will auch gar anfassen oder gar verändern. Nur wo Chartplatzierungen auftauchen, können diese auch einheitlich dargestellt werden. Derzeit gibt es noch etliches zu vereinheitlichen und für die neuen Vorlagen anzupassen, bevor man sich an weitere Aufgaben macht. Und außerdem, solange ich noch der Diskografie ansehen kann, von wem sie erstellt wurde, brauchen wir diese Diskussion nicht führen. Da sind wir von gewünschter Einheitlichkeit soweit entfernt wie die Erde von Beteigeuze. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 14:18, 31. Jan. 2019 (CET)
Am besten wir erstellen pro Künstler zwei Diskografien: Einmal alle Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge (ohne Charts) und einmal alle Charterfolge in Chartreihenfolge. :D --RiJu90 (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2019 (CET)
„Im Kern ist man sich wohl einig, dass in der Spalte Jahr das Veröffentlichungsjahr stehen sollte“ – nein, sonst wäre ja alles in schönster Ordnung. Grundsätzlich denke ich, dass sich im aktuellen Tabellensystem „der Leser“ von dem Jahr erwartet, dass es sich auf Veröffentlichung, Chartplatzierungen und Auszeichnung gleichermaßen bezieht. Das ist der Idealfall und eh in einer Mehrzahl der Fälle gegeben. Ansonsten stimme ich zu, dass vollständige Tabellenformatierung ab einer gewissen Tonträgeranzahl sehr fragwürdig wird. Nicht umsonst ist eigentlich WP-weit bei Filmografien und Bibliografien jegliche Tabellenformatierung verpönt, das sollte uns auch zu denken geben.
Die doppelte Diskografie ist so abwegig nicht, immerhin basiert die Vorlage:Infobox Chartplatzierungen auf diesem Prinzip. Ist eher unbeliebt (leserfreundlich ist es ab einer gewissen Länge sowieso nicht mehr), aber ein Beispiel wäre natürlich die Little Richard/Diskografie. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:56, 31. Jan. 2019 (CET)
@Harro „Im Übrigen verstehe ich nicht, warum jetzt plötzlich diese Fußnoten so in Mode kommen. Es gibt doch die Anmerkungsspalte. Ich übersehe ständig die hochgestellte Zahl. Zwei verschiedene Arten von Anmerkungen sind unnötig und ein weiterer Beitrag zur Leserverwirrung.“ – Ich bin einfach nur auf Vorschläge im Diskussionsverlauf eingegangen, hier greift deine Anmerkung bezüglich der „Flexibilität“. Du kannst die Infos ja auch in der Anmerkungsspalte unterbringen. Du bevorzugst es so, ein anderer so … das kann ja jeder machen wie er möchte. Ich würde die anmerkung komplett weglassen, ich finde den Charteinstieg und den Charthöhepunkt eher irrelevant. Ist Geschmackssache, wie jeder es gestalten will^^
„Im Kern ist man sich wohl einig, dass in der Spalte Jahr das Veröffentlichungsjahr stehen sollte“ – sprechen sich schon einige dafür aus und ist auch das was mir die Leser zum ausdruck bringen, wie sie die spalte interpretieren.
Das Problem was ich habe ist, wenn ich Diskografien in die Hand nehme, überarbeite ich sie richtig … früher musste alles schnell gehen, jedem eine Diskografie verpassen und daher kam viel halbgares dabei rum. Die Diskografien die ich überarbeite, versuche ich möglichst vollständig abzubilden und das in Tabellenform von oben nach unten. Mit den schlichten Weiteren in Kursivschrift unter den Chartboxen, davon halte ich nix. Das wirkt lieblos hingeklatscht, oft ohne weitere Infos, was auch eine Art Wertung darstellt. Der Tonträger der in DE in den Charts war ist mehr Wert als der, der vlt millionfach im Ostblock über die Ladentheke ging. Aber Thema “Flexibilität”, dass kann ja jeder machen wie er will. Wenn ich schon alles in Tabellenform habe, warum mir nicht die Vorlage:Chartplatzierungen zu nutze machen und eine Tabelle mit besserer Übersicht und weniger Speicherplatz erstellen. Anstatt zwei unterschiedliche Tabellen. Ich sage keinesfalls, dass jeder nur noch so verfahren soll und natürlich gibts auch Ausnahmen. Dentalum, du sprichst genau das richtige Genre an. Das man von den Schlagermusikern keine ellenlangen Charttabellen mit Best-of-Alben (die manchen Künstlern fast schon monatlich erscheinen) und Singles erstellen muss, ist verständlich. Aber in so Fällen wie Metallica finde ich es sinnvoll, gerade was die Livealben und EPs angeht. Es geht nicht darum eine neue Standardisierung für alle einzuführen, sondern einfach diese alternative Darstellung auch zu akzeptieren.
Das Beispiel Little Richard/Diskografie hatte ich mir auch schon überlegt und kam für mich zum Entschluss, dass es keinen Sinn macht. Ist eher eine Datenredundanz weil wir die Titel wieder mehrfach nennen. Einmal Diskografie, einmal Charttabelle … lieber beides zusammen. ChrisHardy (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2019 (CET)
Ja, darum habe ich ja vorgeschlagen, deine Muster-Diskografie als gewissen Standard zu nutzen, so wie jetzt auch die Metallica/Diskografie aussieht. Die Little Richard/Diskografie ist im Übrigen in dieser Form das einzige Beispiel und gehört gründlich überarbeitet. Da hier auch US Pop und US R&B auftaucht, ist auch die Chartbox ungeeignet und sollte in Form wie etwa die Brook Benton/Diskografie aufgebaut werden. So stehen da nur zwei Datensätze in jeweils ungeeignet Formaten nebeneinander her. Grüße --Dentalum (Diskussion) 21:52, 31. Jan. 2019 (CET)
Ich sehe es auch so, dass man letztendlich in Einzelfällen abwägen muss und flexibel sein sollte. Studioalben würde ich immer chronologisch nach VÖ in einer Charttabelle listen, unabhängig davon, ob und wann sie gechartet sind. Das Jahr in Spalte 1 sollte das VÖ-Jahr sein und wenn die Charterfolge in seltenen Fällen davon abweichen, sollten diese als Fußnoten oder in der Spalte Anmerkungen beschrieben werden. Ich hatte in solchen Fällen Fußnoten genommen, weil diese für mich auffälliger waren als einfach eine weitere Anmerkung.
Bei Kompilationen und Singles würde ich diese bei sehr großer Anzahl von nichtgecharteten im Verhältnis zu gecharteten, auch außerhalb der Tabelle platzieren, wenn diese sonst zu lang wird.
Promo-Singles würde ich jedoch im Abschnitt Singles listen. Entweder in einer eigenen Tabelle oder direkt in der Single-Tabelle mit Anmerkung Promo-Single. Ansonsten sieht die Metallica-Diskografie aber sehr gut aus. --RiJu90 (Diskussion) 21:59, 31. Jan. 2019 (CET)
Ich kann mich nur Dentalum + RiJu90 anschließen. Was die Promo-Singles angeht, in der Metallica/Diskografie habe ich sie nun als eigene Tabelle unter den offiziellen Singles platziert. ChrisHardy (Diskussion) 09:03, 1. Feb. 2019 (CET)
Jo, egal was ich sage, es wird fröhlich übergangen. Hinweis: "verwirrt den Leser" - Antwort: "Im Kern ist man sich wohl einig, dass in der Spalte Jahr das Veröffentlichungsjahr stehen sollte". Hinweis: "es anders zu machen als 'da draußen' ist TF" - Antwort: "TF trifft nicht zu, weil, wir machen ja etwas Anderes als 'da draußen'". Hinweis: "'Promo' ist undefiniert und kann keine Chartplatzierung haben" - Antwort: "Ich habe die Promos jetzt an eine andere Stelle verschoben". Danke für das Gespräch.
Déjà-vu. Ich hatte es ja vorhergesagt. Hurrah-Stil, keinerlei kritische Abwägung, kein Blick nach links oder rechts. Einfach jedes Problem und jede Unstimmigkeit wegignorieren, auf Kritik gar nicht erst eingehen, womit man sich nicht beschäftigt, das existiert auch nicht. Wenn der Floh im Ohr fiept, dringt sonst nichts durch.
Es gibt nur eine einzige Albumhitparade, bei Metallica sind die Platzierungen auf sage und schreibe sieben! Tabellen verteilt. Die Veröffentlichungsreihenfolge wird als Sacrosanctum zelebriert und ist die einzige Begründung, gegen alle Regeln zu verstoßen und Widersprüche in Kauf zu nehmen. Aber gegen das völlige chronologische Chaos bei sieben über die ganze Seite verteilten Albumtabellen hat dann doch keiner was. Und die dreiteiligen Singles mit Sprüngen von 2017 über 2008/10 auf 1984 sind nicht besser. Aber die Veröffentlichungsreihenfolge ist ja so wichtig, dass man dafür alles über den Haufen werfen muss, was sonstwo üblich ist.
Die „Diskussion“ ist völlig irrational, das ist das typische WP-Desaster reloaded. Fehlt eigentlich nur noch, dass jemand sagt, die Chartreihenfolge verstößt „gegen jeden Menschenverstand“. -- Harro (Diskussion) 02:59, 2. Feb. 2019 (CET)
Man kann es sowieso nie allen recht machen. Für mich und viele andere ist es viel verwirrender, wenn in der ersten Spalte das Chartjahr steht und die Tonträger nicht nach VÖ sortiert sind.
Dass Promo undefiniert ist, sehe ich auch so. Allerdings ist Fade to Black, wie in der Fußnote steht, erst 2008 durch Downloads in die Schweizer Charts eingestiegen. Das hat also nichts damit zu tun, dass es 1984 eine Promo-Single war. Heutzutage kann jedes Lied, egal ob Single, Promo-Single oder Albumtrack in die Charts einsteigen.
Und davon, alle Alben in eine Tabelle zu werfen, halte ich mal komplett gar nix (dann eher noch die Singles). Es gibt schon große Unterschiede zwischen Studioalben, Livealben, Kompilationen usw. In allen Diskografien, wo die Alben zusammengelistet werden, muss ich mir erst mühsam die Studioalben, die für die meisten Leser am wichtigsten sind, raussuchen (Stichwort "Leserverwirrung"). Zudem ist die Box oben rechts extra zur Navigation zwischen diesen Tabellen gemacht.
Wie gesagt, man kann es sowieso nie allen recht machen. Ich bin aber froh, dass du mit deiner Meinung in dieser Diskussion eher in der Minderheit bist, weil du unsere Ansichten einfach als Hurra-Stil abtust, während deine Vorschläge selbst nicht ohne TF und Leserverwirrung sind. --RiJu90 (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2019 (CET)
Kollegen: Anstatt sich weiterhin gegenseitig anzustacheln, würde ich anregen, weitere Tabellenbeispiele zu sammeln und ein Muster zu finden, das für beide Seiten akzeptabel ist. Aktuell spielt ihr nur noch Diskografien und Charts gegeneinander aus, und das kann es ja wohl nicht sein. --Koyaanis (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2019 (CET)
Naja, neue Tabellenbeispiele brauchen wir nicht wirklich, wir haben unsere Vorlage. Eigentlich gibts zurzeit auch nur eine Gegenstimme, zumindest die sich zu Wort meldet. Oben ist von „Profis und Fachleuten“ und externen „Musiklexika“ die Rede … nur mal so, unsere modernen digitalen Beleggeber unterteilen auch die verschiedenen Veröffentlichungs-Typen. In den klassischen Bücher wurde es vlt nicht so gehandhabt, aber da fehlt auch iwo der Platz und ka wann die veröffentlicht wurden. Die neuen Medien gehen zumindest auch so wie wir vor. Man will keine Zerstückelung, aber andererseits ist man dagegen alle Tonträger eines Types in einer (Chart-)tabelle zusammenzufassen, um weniger Unterteilungen zu haben, was paradox und iwo unverständlich ist. Zum einen sprechen sich viele vorallem für die Umstellung auf das Vö-Datum aus, das sollte zum Denken anregen, auch weil Leser dies so interpretieren. Die ganzeinheitliche Darstellung der Veröffentlichungs-Typen in einer Tabelle sowie die Sortierung nach dem Vö-Datum werden auch in allen anderen Wiki-Sprachen so gehandhabt, nur im deutschsprachigen Teil nicht … ich frage mich, macht es mal wieder die komplette Welt ausser wir falsch, kam keiner anderer in den anderen Sprachausgaben auf die Idee, dass es ein falsches Vorgehen sein könnte. Das ist stimmt mich fraglich. Ich lese bis jetzt kein wirkliches Gegenargument heraus, kritik kann man an allem haben, aber ein wirklichen Grund nicht so vorzugehen lese ich bislang nicht raus. ChrisHardy (Diskussion) 15:12, 2. Feb. 2019 (CET)
„Umstellung auf das Vö-Datum“ – na ja, das ist keine so umwälzende Veränderung, wie hier im Verlauf suggeriert wird. Wie gesagt, auszugehen ist davon, dass das Jahr sich auf die Veröffentlichung, die Platzierung und die Auszeichnung bezieht; wenn das im konkreten Fall nicht so ist, muss das dem Leser irgendwie™ erklärt werden. Pragmatisch, praktisch, gut. Das generelle Übernehmen sämtlicher nicht gecharteter Singles in eine Charttabelle hingegen sehe ich viel kritischer, da es mE in vielen Fällen einfach Platzverschwendung ist. –XanonymusX (Diskussion) 16:23, 2. Feb. 2019 (CET)
@XanonymusX: „Übernehmen sämtlicher nicht gecharteter Singles“ – Das haben wir ja geklärt, das man es abwegen muss. Dass es bei Mary Roos oder Udo Jürgens oder Bert Kaempfert keinen Sinn macht ist klar. Aber in kleinen Diskografien und bei denjenigen die mehr Singles in den Charts platzieren als das sie die Charts verfehlen ist es schon sinnvoll. Die muss man nicht extra separieren dann. ChrisHardy (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2019 (CET)
Wie man aus dem Artikel Diskografie lernen kann (der dem entspricht, was mir aus der musikwissenschaftlichen Literatur bekannt ist), ist eine Diskografie „ein nach bestimmten Kriterien zusammengestelltes, häufig chronologisch geordnetes Verzeichnis veröffentlichter Tonträger.“ „Diskografien organisieren die musikologischen Daten und zeichnen die Tonträgerproduktion möglichst vollständig auf.“ Streitbefangen ist sicher, wieweit man in Diskografien Bootlegs, Promos usw. aufnimmt. Es ist aber eigentlich sicher, dass Diskografien keine Charttabellen sind.
In der Wikipedia wird zurecht einerseits recht vereinfacht, indem an einer Sessionografie angelegte Standards der Diskografie nicht erfüllt werden. Andererseits ist, wie die obige Diskussion extrem deutlich macht, die Lage dadurch kompliziert geworden, weil Charttabellen, die (glaubt man dem Artikel, und ich persönlich kenne es aus der Literatur auch nicht anders) üblicherweise kein Bestandteil von Diskografien sind, in die Diskografien hineingewoben worden sind.
Wir differenzieren übrigens, recht abweichend zum mir bekannten Diskografie-Standard nicht nur zwischen eigenen Alben, Kooperationen und Remix-Alben, sondern auch zwischen Studioalben und Live-Alben und Kompilationen; zusätzlich führen wir spezielle Studioalben (z.B. Weihnachtsalben oder Gospelalben (z.B. Johnny Cash/Diskografie) auch extra auf. Bei Singles ist der – meiner Ansicht nach von der Literatur über diskografische Verfahren nicht gedeckte – Ordnungsaufwand nicht ganz so hoch (d.h. hier werden Weihnachtssingles usw. nicht extra erfasst).
Folgendes passiert also: Wir vermischen das Prinzip der chronologischen Ordnung mit einer Sach-Ordnung und einer Ordnung nach Charterfolg (letztere bisher chronologisch nach Charterfolg geordnet). Innerhalb der Diskografie wird in den einzelnen Sachgruppen der chronologisch geordnete Charterfolg vor die Chronologie einer Residualkategorie „Weitere“ gestellt. In gewisser Weise werden die Charterfolge häufig noch einmal gedoppelt in einer weiteren Liste: Johnny Cash/Auszeichnungen für Musikverkäufe.
ChrisHardy hat zu Beginn der Debatte hier vorsichtig angefragt, ob es nicht sinnvoll sein könnte, über eine kleine Reform nachzudenken, nämlich in allen Sachkategorien die Residualkategorie „Weitere“ aufzugeben und damit die Ordnung in den Sachkategorien zu vereinfachen. (Dazu sollte man sich möglichst auch auf möglichst einheitliche Indikatoren für die Chronologie einigen.)
Ich fände es gut, wenn wir uns in dieser Debatte, die sehr viele Aspekte berührt hat, wenigstens für die Alben auf einen Standard einigen könnten, der dem Nahe kommt, was üblicherweise unter Diskografie verstanden wird.--Engelbaet (Diskussion) 19:21, 2. Feb. 2019 (CET)
Wo wir uns einig sein sollten ist, dass wir keine unautorisierten Veröffentlichungen auflisten. Promoveröffentlichungen sollten schon mit rein, gerade Promo-Singles charten auch gerne mal, vorallem jetzt in Zeiten von Downloads/Streamings. Die Unterscheidung der Alben (Studioalben/Live-Alben/Kompilationen) sollte nicht zur Diskussion stehen, die meisten Internetseiten nehmen diese Unterteilung auch vor … was man diskutieren könnte wäre ob man Remixalben oder Boxsets seperatisiert oder diese auch unter Kompilationen führt. Aber generell sollte man schon bei den aktuellen Unterteilungen bleiben. Ob man Gospelalben, Weihnachtsalben usw seperatisiert … da sollte man vlt einfach flexibel sein und es den Hauptautoren überlassen. Singles lassen sich schlecht nach Inhalt unterscheiden, hier haben wir aber auch die Unterteilung in Single als Leadmusiker, Single als Gastmusiker, Promo-Single, Split-Single … die Unterteilungen sind vlt nicht so verbreitet, aber auch vorhanden. Engelbaet du hast es gut zusammengefasst. Mit den Alben würde ich wie bisher verfahren, was die Sachkategorien/Unterteilungen angeht, mit dem Unterschied die Residualkategorie „Weitere“ aufzugeben und pro Sachkategorie eine (Chart-)tabelle führen. Nur in Ausnahmen wie hier, wo die nicht gecharteten und kommerziell erfolglosen Kompilationen die Charterfolge um ein vielfaches übersteigen, sollten wir weiterhin diese seperat unter der Residualkategorie „Weitere“ laufen lassen. ChrisHardy (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2019 (CET)
Einerseits stellst du fest, dass es jetzt ja Streaming gibt, andererseits ziehst du keine entsprechenden Schlüsse daraus. Bei den klassischen Diskografien, bei denen eine Singleproduktion noch mit größerem Aufwand verbunden war, war das selbst bei jahrzehntelanger Karriere noch einigermaßen darstellbar. Aber bei dem heutigen digitalen Output, insbesondere bei Rappern und DJs, wird das nur noch Chaos. Da sind deine Vorstellungen überhaupt nicht mehr anwendbar, wenn die Tabellen noch irgendeine Aussagekraft haben sollen.
Auch die Trennung nach „Sachkategorien“ ist kein Selbstzweck. Das wird aus einem wesentlichen Grund gemacht: Übersichtlichkeit. Wenn aber jemand fünf Alben veröffentlicht hat, darunter ein Live- und ein Best-of-Album – eine sehr normale Biografie also –, und das wird in drei Tabellen dargestellt, weil „bei uns eben nach Sachkategorien getrennt wird“, macht das die Übersichtlichkeit zunichte. Und bei sieben! Albumtabellen braucht man von Übersichtlichkeit gar nicht mehr reden. Wenn bei Chartaktualisierungen vor lauter Durcheinander Alben gerne mal doppelt eingetragen werden, weil nicht einmal die Fachleute die richtige Tabelle finden, dann ist der Leser erst recht überfordert.
Wir brauchen keine inhaltsleeren Monstertabellen und Verteufelung von vereinfachten „Weitere“-Listen. Das ist weder zielführend noch zeitgemäß. Es gibt auch nirgendwo ein faktisches Problem mit solchen Aufzählungen, höchsten ein „Geschmacksproblem“. Umgekehrt hatten wir von Anfang an ein Problem mit leeren Tabellenzeilen und genau deshalb sind sie die Ausnahme und nicht die Regel. Gar nicht davon zu reden, was andernorts üblich ist. Es gibt also keinen Grund, das auf den Kopf zu stellen, schon gar nicht in Zeiten von Massenveröffentlichungen. -- Harro (Diskussion) 15:23, 5. Feb. 2019 (CET)
Auch ich will meinen Senf dazugeben:
Als Problem empfinde ich, dass die Chartstabelle als solche sich dem Leser nicht offenbart, denn der weiß nicht, wie die Vorlage heißt – er sieht einfach nur eine Tabelle, wo links in der Spalte "Jahr" steht. Auch ich bin über Jahre davon ausgegangen, dass das natürlich das Vö.-Jahr ist – bis es mal nicht so war, ich es vermeintlich korrigiert habe und daraufhin in Diskussionen verstrickt wurde, wo ich eines Besseren belehrt wurde. Dass ich diese Regelung unintuitiv finde, habe ich damals daraufhin schonmal in der Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts angemerkt, die Sache aber nicht weiter verfolgt.
Ohne es stichhaltig untersucht zu haben, beschlich mich damals allerdings das Gefühl, dass es eine große Masse von Gelegenheitsmitautoren (wie mich) gibt, die (ebenso wie ich) als Jahr das Vö.-Jahr als intuitiv empfinden, daher in Diskussionen geraten, aber gegen die Regulars als jeweils einsamer Streiter in der Unterzahl sind und daher scheitern. Umso mehr sehe ich mit Hoffnung, dass "Jahr ist Vö.-Jahr" in dieser Diskussion konsensfähig zu sein scheint. Im Übrigens kann man ja vielleicht erreichen, dass es möglich ist (sofern es überhaupt Abweichungen in der Reihenfolge gibt), die Tabelle so zu gestalten, dass man sie nach dem Vö.-Jahr oder nach dem Charts-Einstieg sortierbar macht.
Zu dem genannten Argument "Nimm Nirvana, da interessiert Teen Spirit und Nevermind, dafür sind sie bekannt. Wen interessiert Bleach?" kann ich nur sagen – wenn ich so denken würde, würde ich die Wp. gar nicht konsultieren, sondern mich auf meinem beschränkten Wissen ausruhen und gar nicht merken, was ich nicht weiß – "also komm mir bitte nicht mit Fakten".
Zurück zur Chartstabelle: In einem Artikel über einen Künstler erwarte ich einen Überblick über das Œuvre. Üblicherweise erwarte ich bei einem Künstler aus dem Popmusik-Bereich, dass in der Diskographie alle Alben stehen, wenn nur "Diskographie" ohne weitere Hinweise oben drüber steht – also nicht etwas wie "Auszug wichtiger Alben" oder "der Übersichtlichkeit halber sind nur Alben mit Chartseinstieg aufgeführt" etc. Viele Künstler werden schätzungseweise eine einstellige oder untere zweistellige Anzahl an Albenveröffentlichungen haben, da sollten IMHO alle aufgeführt sein. Die Chartspositionen sehe ich als Leser als zusätzliches Gimmick, das die Tabelle als Info mit dazu liefert – aber nicht als eigentlichen Zweck der Tabelle. Wie gesagt – dass das Teil "Chartstabelle" heißt, weiß ich ja nicht; ich sehe "Diskographie", darunter folgt eine Tabelle.
Wenn ich die normale Tabelle mit Chartspositionen sehe, erwarte ich, dass der Normalfall vorliegt, also sowas wie Vö., gefolgt von Chartseintritt, Hochklettern auf eine höchste Position, gefolgt von Abstieg, dann tschüss Charts. Alles, was von diesem Schema abweicht, sei es Einstieg erst nach Erfolg eines späteren Albums, mehrfaches Erreichen einer Spitzenposition etc. sollte IMHO in den Anmerkungen erwähnt werden. Zu der vorgeschlagenen Nennung von Daten bei den Chartspositionen (von RiJu90 23:48, 29. Jan. 2019): IMHO nur, wenn deutlich nach der Vö., und dann auch nur mit dem Jahr. (Und wenn im Dez. veröffentlicht und der Chartseinstieg erst im Jan. des Folgejahrs erfolgte, würde ich gar nichts erwähnen.)
Die Trennung in "Weitere" empfinde ich vielfach als unerträglich, um mal auf die Eingangsfrage zu antworten. -- Pemu (Diskussion) 00:59, 4. Feb. 2019 (CET), ergänzt -- Pemu (Diskussion) 01:06, 4. Feb. 2019 (CET)
Die Diskussion wird zunehmend irrationaler. Reine Stimmungsmache wie „vielfach als unerträglich“ ohne jede sachliche Einordnung oder die argumentfreie Postulierung der Unverzichtbarkeit von „Promo“-Singles, ohne dass gesagt wird, was das überhaupt sein soll, hatten wir ja schon. Aber wenn „die komplette Welt“ genannt wird und damit das Internet gemeint ist, und zwar nur die eine Allee mit der Adresse „wikipedia.org“, dann muss man sich wirklich fragen: In welcher „Welt“ leben wir eigentlich? Mal abgesehen davon, dass ohnehin alle nur von en: abschreiben und die Nirvana-Diskografie offensichtlich nur eine schludrige Abschrift von dort war (von wo auch sonst), hatten wir in de: eigentlich mal den Anspruch, es besser zu machen als en: Und unsere Charttabellen sind auch um ein Vielfaches besser als die grauen Datenkästen von en:, so viel besser, dass es die anderen Sprachen uns nachmachen und en: inzwischen zu den unansehnlichsten Diskografien gehört. Trotzdem ist außer bei uns soweit ich das sehe nur in einer einzigen anderen WP erkennbar, dass Bleach erst 1992 in den Charts war. Das ist eine offensichtliche Fehldarstellung, der Leser hat keine Chance zu erkennen, wie es sich tatsächlich verhält. Die en-WP schafft es sogar, das durch die Einleitung noch zu bestärken. Und solch schlechte Qualität soll unser Vorbild sein? „Wikipedia ist keine Quelle“ ist einer der Standardsprüche der WP-Arbeit und jeder, der auch nur ein bisschen hinter die WP-Prozesse schaut, kennt die Fehleranfälligkeit. Die berüchtigte „Schwarmintelligenz“ ist eigentlich ein abwertender Ausdruck, es ist eine Pseudointelligenz, weil nicht die intelligenteste Lösung herauskommt, sondern vor allem eine populäre, weil alle nur stumpfsinnig dem Leitinsekt nachfliegen, bis jemandem auffällt, dass die Richtung nicht stimmt und zaghaft korrigiert. Das Fehlen der eigentlich selbstverständlichen Fußnote ist exemplarisch für das Schwarmversagen in der WP. Intelligent wird es erst, wenn wir unsere selbstverschuldete Unmündigkeit aufgeben und es zulassen, den eingeschlagenen Kurs infrage zu stellen.
Unschön wird die Diskussion bei Beschuldigungen wie „während deine Vorschläge selbst nicht ohne TF und Leserverwirrung sind“. Einfach pauschal die gegenteiligen Argumente herabwürdigen, ohne zu sagen, was gemeint ist und ohne irgendetwas zu belegen. Allerdings ein taktischer Fehler, wird damit doch eingestanden, dass die eigene Position tatsächlich Theoriefindung ist und den Leser verwirrt. Warum nur ist es so unendlich schwer, daraus den vernünftigen Schluss zu ziehen, dass man etwas an der TF und der Leserverwirrung ändern muss. Und es nicht darum geht, einfach nur jede Kritik störrisch abzuwehren.
Also nochmal: Die Aussage, dass die Jahreszahl wie das Veröffentlichungsjahr aussieht, ist völlig ohne Belang. Was sollen die Aussagen irgendwelcher „Bekannter“? Geschickte Begriffswahl, in Wirklichkeit sind das für uns alle Unbekannte, und was genau sie von der Sache verstanden haben, ist ebenso unbekannt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder vermuten sie VÖ-Jahr, weil es nun einmal in 99 % aller Fälle eben das ist und sie die Problematik gar nicht kennen. Oder man erklärt ihnen die Problematik und erhält keine unbeeinflusste Aussage mehr. Ich sage nur „Floh im Ohr“. Der Kern der Diskussion ist auch nicht die Veröffentlichungsreihenfolge. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen muss nach Meinung Einiger eine Charttabelle aussehen wie eine einfache Diskografie ohne Charts – nur eben mit Charts. Einfach so. Punkt. Obwohl Engelbaet ja noch einmal extra darauf hingewiesen hat, dass unsere Charttabellen keine Diskografien im engeren Sinn sind. Die Diskografie kann die biografische Chronologie darstellen, aber darum geht es ja niemandem. Wenn der Livemitschnitt zur Albumtour oder das Best-of zu einem Karriereabschnitt völlig zusammenhanglos in Extratabellen geführt wird, warum muss dann die Jahreszahl in einer Charttabelle das Veröffentlichungsjahr sein? Aus Prinzip? Aus Rechthaberei? Es gibt keinen ausreichenden Grund dafür. Und das sehen „echte“ Bekannte so.
Die relevante Frage ist nicht die nach der Bedeutung der Jahreszahl. Die wesentlich Frage ist, wie der Leser die Charttabelle liest und versteht. Ob er die Zusammenhänge erkennt und den richtigen Eindruck vom Karriereverlauf vermittelt bekommt. „Wie interpretierst du die Charttabelle?“ wäre die richtige Frage. Aufgabe der WP ist es nicht, einfach nur Daten und Fakten niederzulegen, Aufgabe ist es, die Leser vernünftig zu informieren. Und daran ist die Wikipedia im Falle von Nirvana grandios gescheitert. Und das richtig hinzubekommen, darum geht es. Und nicht um irgendwelche Veröffentlichungsjahre. -- Harro (Diskussion) 15:23, 5. Feb. 2019 (CET)
Es ist Leserverwirrung, wenn das Jahr in der ersten Spalte nicht klar als Chartjahr gekennzeichnet ist. TF ist, wenn dann Einträge von Tonträgern in Charttabellen nur einmal vorkommen, obwohl sie nicht in jedem der fünf Länder im gleichen Jahr erstmals gechartet sind. Beides könnte man umgehen, indem man einfach das Jahr klar als VÖ-Jahr definiert. Warum du unbedingt auf Chartjahr sowie Chartreihenfolge beharrst und das soviel leserfreundlicher sein soll, werde ich sowieso nicht mehr verstehen. --RiJu90 (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2019 (CET)
Nimm doch einfach die Nirvana-Tabelle: ist sie in VÖ-Reihenfolge, dann sind gegenüber der Chartreihenfolge die ersten beiden Zeilen falsch. Ist sie in Chartreihenfolge, dann sind gegenüber der VÖ-Reihenfolge nur die beiden ersten Albumtitel falsch. Irritierend ist das immer, aber die ganze Tabellenabfolge zu verändern ist deutlich verwirrender als nur ein früheres Erscheinen ohne Platzierung zu „unterschlagen“. Dass das VÖ-Datum bei einer Charttabelle weniger wichtig ist und da draußen überall weniger Bedeutung hat, habe ich ausführlich begründet. Dass man Charttabellen in VÖ-Reihenfolge „erfinden“ muss, nur weil es Listen ohne Chartplatzierungen in VÖ-Reihenfolge gibt, werde ich wohl nicht mehr verstehen.
Natürlich kann man die erste Spalte auch in „Chartjahr“ oder besser noch „Charteintritt“ ändern. Bei den Schallplattenauszeichnungen arbeiten wir mit Mouseover, wenn da nicht andere Bedenken dazukommen, wäre das auch eine Möglichkeit. Auf jeden Fall ist aber das „Chartjahr“ keine TF, weil andere Nachschlagewerke das auch nehmen. Und warum unter „VÖ-Jahr“ automatisch das Jahr der absoluten Erstveröffentlichung verstanden werden soll, aber unter „Chartjahr“ irgendetwas anderes als der erste Charteintritt, ist wohl auch nicht ganz logisch. Im Übrigen habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass für relevante Abweichungen beim Charteintritt die „Anmerkungen“ da sind und bei gewissenhaften Datenpflegern steht da jetzt schon, wenn ein Werk einen späteren Eintritt oder Wiedereintritt hatte. Da werden Probleme angeführt, die keine sind. -- Harro (Diskussion) 04:31, 9. Feb. 2019 (CET)
Wie du sagst, die relevante Frage ist, wie der Leser die Charttabelle liest. Meiner Erfahrung nach, dem diskussionsverlauf zufolge, nehmen die Leser das Jahr als VÖ-Jahr an … was auch selbstverständlich ist, kein Leser weiß das es sich „nur“ um Charttabellen halten soll, wie auch, gibt ja keine Hinweise. Lediglich bei den Singles unter dem Punkt „Chartplatzierungen“ könnte man das in Verbindung bringen. Es geht auch nicht darum von der en-Wiki abzuschreiben, sondern sei einfach mal die Frage in den Raum gestellt, warum alle anderen Sprachversionen schon die ganze Zeit ihre Diskografien nach dem VÖ-Jahr in zusammenhängenden Charttabellen schreiben und wir nicht. Dazu habe ich jetzt auch kein wirkliches Gegenargument gehört. Jetzt mal ehrlich, das was wir machen ist doch auch quatsch und eine Art „Bewertung“ den Tonträger gegenüber. In der The Rolling Stones/Diskografie haben wir 5-Mal die sogenannten „Weiteren“, du kannst mir doch nicht erzählen, dass du das als sinnvoll und produktiv erachtest? Nur weil es keinen Brockhaus gibt, in dem so eine Tabelle zu finden ist, heißt das doch nicht das es TF ist und das man nicht so vorgehen darf. Und vorallem ist es doch ne Frechheit die Titel nur so lieblos kursiv unter Charttabellen zu klatschen, nicht mal die Mühe wird sich gemacht eine anständige Tabelle mit gleichen Infos drunter zu setzten. Dann sollte man es wirklich ganz lassen, einfach nur grauenhaft und eine Wertung so. Aber naja. Nicht nur das der Chartverlauf total schwammig ist und mit Bezugnahme auf Genre-Charts zu variabel ist, sollte man sich auch im Zeitalter des digitalen Musikmarktes überlegen, wie relevant so ein Charteinstieg ist. Wenn ein Kollegah gleichzeitig mit 20 Titeln einsteigt, dann ist die Relevanz gleich 0 und das ist kein Kollegah-Problem, sondern die Situation haben wir beinah wöchentlich im Rap-Bereich. Dadurch das wir uns auf wenige Länder in den Charttabellen verständigt haben (was gut ist!), bilden wir womöglich sowieso einen falschen Chartverlauf ab und das ist TF, weil wir nicht alle Charteinstiege in sämtlichen Ländern darstellen geschweige denn abrufen können. Wir bilden unsere 5 Länder + Heimatland ab und erzeugen einen künstlichen Chartverlauf in diesem Bereich, aber andere Länder bleiben hierbei unberücksichtigt. Für regionale DE-A-CH-Künstler möge das Modell greifen, für internationale Künstler grenzt das für mich an TF. Beim VÖ haben wir das Problem nicht, weil wir das weltweite Erst-VÖ nehmen. ChrisHardy (Diskussion) 16:01, 5. Feb. 2019 (CET)
Harro, ich muss doch sehr bitten. ChrisHardy hat eingangs die Frage gestellt, was davon gehalten wird, wenn die Diskographien in Zukunft nicht mehr so zerflattert werden. Darauf habe ich geantwortet. Nachdem ich darüberhinaus vor meiner Antwort versucht habe darzustellen, dass der Leser nach meinem Dafürhalten mit einer unzureichend beschrifteten Tabelle konfrontiert wird, muss ich nun lesen, dass ich "reine Stimmungsmache … ohne jede sachliche Einordnung" betreibe. Ich für meinen Teil sage hier EOD. D steht übrigens für "Diskussion" – ein Wort, das, wie nicht vergessen werden sollte, auch diese Seite im Titel trägt. -- Pemu (Diskussion) 01:33, 6. Feb. 2019 (CET)
Lieber Pemu, deine Aussage war „Die Trennung in 'Weitere' empfinde ich vielfach als unerträglich“. Da fehlt mir ein Argument, auf das ich eingehen könnte. Diese Diskussion ist auch schon längst differenzierter. Natürlich kann jeder sagen, dass er dagegen ist, aber „unerträglich“? Der Kraftausdruck wirkt vor allem deshalb so unangemessen, weil „Weitere“-Abschnitte seit vielen Jahren praktiziert und akzeptiert werden. Und wenn der Nächste dann noch ein „grauenhaft“ oben draufsetzt, dann ist doch klar, dass es nur um Stimmungsmacherei geht. Schon recht, wenn man seine Meinung mit Emotion vertritt, aber das ist eine Geschmacksfrage und allen anderen außer einem selbst grauenhaften Geschmack zu unterstellen, ist wohl übers Ziel hinausgeschossen.
Zu Chris sei gesagt: Was sieht aus wie eine Charttabelle, hat die Spaltenüberschrift „Chartplatzierungen“, enthält Länder, Platz und Wochenangabe, ist mit Chartdatenbanken als Quelle verlinkt und ist keine Charttabelle? Genau, ein Hirngespinst. So wie dein „Veröffentlichungsdatum“, das irgendwo aus dem Nichts kommt und der Tabelle nicht anzusehen ist. Was soll das für eine Argumentation sein, keine Charttabelle??
„Nur weil es keinen Brockhaus gibt, in dem so eine Tabelle zu finden ist, heißt das doch nicht das es TF ist“ – doch, genau das heißt es. Wenn alle Brockhäuser „xy“ schreiben und du behauptest, es müsse „yx“ heißen, dann ist das deine persönliche Theorie.
Wenn du ein Gegenargument suchst, warum andere WPs die falsche Reihenfolge nehmen, dann wirst du auch schwerlich fündig werden, weil das keinen Sinn ergibt. Warum alle denselben Blödsinn machen wie en:? Da könntest du erst einmal einen gewissen ChrisHardy fragen, der Nirvana verbockt hat und – Reihenfolge hin oder her – auf jeden Hinweis auf die verspätete Chartplatzierung verzichtet hat. Ansonsten habe ich alles dazu gesagt, wenn du Antworten verlangst, die keiner geben kann, dann kannst du natürlich leicht behaupten, du hättest keine passenden Argumente gehört.
Und wenn du meinst, mit der schon längst abgeschlossenen Fünfland-Debatte noch weiter vom Kern ablenken und die Diskussion zerstreuen zu können, dann hast du dich getäuscht. Bei Fünfland war es das gleiche Argument, dass Nachschlagewerke das Erscheinungsland (bei uns DACH) sowie US- und UK-Charts verwenden, wir also etablierten Quellen folgen, während die zufällige Auswahl von bis zu 10 Charts in en: Willkür und TF ist.
Ich stelle also fest, dass du keine Quelle vorweisen kannst, die gleichzeitig Chartplatzierungen und die Veröffentlichungsreihenfolge hat. Dass du dich ausschließlich auf andere WP-Versionen berufen kannst, die keine Quelle sind und die selbst in einem Ringschluss reihum auf sich selbst verweisen bzw. voneinander abschreiben. Im Gegensatz zu RiJu spielt dabei für dich nicht einmal die Auflösung deines verwirrenden Modells für den Leser eine Rolle. Dir genügt, was du selbst interpretierst, dass es sich um einen Fehlschluss handelt, konntest du wiederum bislang nicht widerlegen bzw. hast du das nicht einmal versucht.
Dass „Weitere“ nicht nach deinem Geschmack ist, Tabellaritis dagegen schon, haben wir vernommen, hast du aber einerseits selbst schon wieder relativiert und wird andererseits von kaum jemand in deiner Absolutheit geteilt. Im Übrigen ist es auch widersprüchlich, einerseits die Massenplatzierungen u.a. von Rappern zu beklagen, andererseits selbst massenweise Einträge sogar ohne Platzierung in die Tabellen einbauen zu wollen. -- Harro (Diskussion) 04:31, 9. Feb. 2019 (CET)
Sry Harro, aber deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Nur weil wir Charttabellen haben heißt es nicht, dass jeder Leser schlussfolgert das die Tonträger nach dem Charteinstieg sortiert sind. Hierzu gibt es keinen Hinweis. Das setzt allein du vorraus! Das VÖ-Datum … natürlich, das kommt aus dem Nichts, das denke ich mir nur aus, das ist doch Quatsch. Jetzt mal andersrum: Hast du eine Quelle dafür, dass Nachschlagewerke so vorgehen wie du es beibehalten willst??? Ich kenne keine Artikel mit Charttabellen und den sogenannten Weiteren darunter. Hier wäre dann auch TF angesagt. Um dich zu zittieren „„Nur weil es keinen Brockhaus gibt, in dem so eine Tabelle zu finden ist, heißt das doch nicht das es TF ist“ – doch, genau das heißt es. Wenn alle Brockhäuser „xy“ schreiben und du behauptest, es müsse „yx“ heißen, dann ist das deine persönliche Theorie.“ Ist genau das Gleiche. Was in eine Diskografie gehört, also auch eine gewisse Vollständigkeit, wurde weiter oben angesprochen. Du willst am liebsten nur Chartinfos, dann sind die Lemma auch falsch und müssten heißen Max Mustermann/Chartografie oder Max Mustermann/Diskografie (Auswahl). Wie die Diskussion aufzeigt, bin ich bei weitem nicht der Einzige, der sich für das Vö-Datum ausspricht. Und wenn du richtig gelasen hast, führe ich keine 5-Land-Debatte, die Argumentation auf den Tisch zu bringen ist ganz falsch von dir, darum geht es nicht. Ich bin doch zu 100% für die Regelung, die keinesfalls geändert werden soll. Gehen wir nach dem VÖ-Datum und komplette Listen, ist die auch super. Aber gehen wir nach dem Charteinstieg, musst du auch gestehen, bilden wir nur einen Auszug des Charterfolgs in gewissen Regionen ab. Das ist eine künstliche Erfolgs-Darstellung was TF ist, oder hast du etwa eine Quelle dafür, das diese Herangehensweise seriös belegt? Wie gesagt, das ist nur bei einheimischen Küstlern machbar, nicht bei internationalen. Wobei selbst bei D-A-CH-Künstlern ist es schwierig, da diese keinen gleichen Chartverlauf in allen drei Ländern haben. Eigentlich bist nur du sturr gegen das VÖ-Datum und lieferst m.E. ebenfalls keine wirklichen Gegenargumente. Schonmal darüber nachgedacht das deine Vorgehensweise wenig Sinn macht und nicht die von allen anderen? Was heißt verbockt … wie schon oft genug angesprochen, der Charteinstieg ist für mich total irrelevant, sondern der Gesamterfolg, wobei ich nichts dagegen habe, wenn man die Zusatzinfos mit einbringen will. Ich mache da nicht komplett dicht und habe ich nie behauptet. Ich finds irrelevant, aber wenn andere es für sinnvoll halten, dann bitte. Ahja, ich beklage also Massenplatzierungen? Nein, tue ich nicht … du hast das Problem gar nicht verstanden. Es geht darum das durch Massenplatzierungen deine Darstellungsform nach dem Charteinstieg völlig unbrauchbar ist. Es gab in der Diskussion eine Vielzahl positiver Aspekte, die dich aber wohl kaum Interessieren. Ganz am Anfang hast du mal davon gesprochen, das der Mut zu Neuem in Diskografien fehlt, aber selbst argumentierst du sehr konservativ, auf die Art „bitte nix neues“. Für die aktuelle Darstellungsform: Charttabellen nach Charteinstieg von nur 5 Ländern (+ ggf. Heimatland), mit Tonträgern die nicht in diesen Ländern charteten als "Anhängsel" unter die Tabelle als "Weitere" deklassiert … dafür hast du ebenfalls keine Quellen vorzuweisen. Kurz gesagt, du hast ebenfalls keine Beleggrundlage für deine Argumente und die TF bezüglich der aktuellen Darstellungsform in den Charttabellen. ChrisHardy (Diskussion) 11:48, 9. Feb. 2019 (CET)
Langsam bin ich es leid. Nur weil du meine Argumente ignorierst, muss ich mir nicht sagen lassen, ich hätte gar keine. Was hast du denn überhaupt zu bieten?
  • Weil Diskografien ohne Chartplatzierungen nach VÖ sortiert sind, müssen auch Charttabellen nach VÖ sortiert werden. Warum? Die Sortierung jeder Tabelle hängt vom Inhalt ab, ändert sich der Inhalt, passt sich auch die Reihenfolge an.
  • „Die komplette Welt“ macht es so. Welche Welt? Ausschließlich die Wikipedia macht es so. Nicht eine einzige andere Quelle kannst du nennen.
  • Ich halte das für das Veröffentlichungsjahr. Warum? Steht da VÖ dran? Bei jeder anderen Tabelle würdest du ganz selbstverständlich die Jahreszahl mit dem Inhalt der gesamten Tabellenzeile in Verbindung bringen, zumindest solange nichts anderes angegeben ist.
Und genau da liegt ja das Problem. Weil jeder die Jahreszahl mit dem Zeileninhalt in Verbindung bringt, glaubt jeder automatisch, dass die Chartplatzierungen auch in dem Jahr erreicht wurden. VÖ-Jahr ist also eine Fehlinterpretation und nicht „selbstverständlich“. Und den Fehler zur Regel zu erklären, ist irgendwo absurd. Der Vorschlag der Umbenennung wurde ja gemacht, statt „Jahr“ nimmt man „Charteintritt“ und vermeidet das Missverständnis und gut isses.
Und dann deine Aussage, die Chartreihenfolge sei „total irrelevant“. Für Nirvana war es sicherlich nicht irrelevant, dass sie 1990 schon vor dem Platten-Aus standen, für den Leser auch nicht, dass es erst Nevermind war, das sie weltweit bekannt gemacht hat. Wenn du in Kauf nimmst, dass man eine völlig andere Biografie von einer bereits 1989 international erfolgreichen Band aus der Diskografie herauslesen kann, dann hast du ein grundsätzliches Problem mit enzyklopädischer Faktendarstellung.
Was „Weitere“ betrifft – immer blöd, wenn man zwei Themen parallel diskutieren muss –, so gibt es tatsächlich bei Whitburn im Billboard-Buch einen Abschnitt „Classic Non-Hot 100 Songs“, wo weitere nicht-gechartete Songs aufgelistet werden. Das ist vergleichbar. Dass es sich in der WP häuft, liegt einerseits am unbegrenzten Platz und andererseits an der Arbeitsweise, die Vollständigkeitsbestrebungen begünstigt. Drucklexika werden sich freiwillig beschränken. Wenn du „Weitere“ ganz in Frage stellst, dann müsstest du die Vollständigkeit in Frage stellen, wenn du dich auf Musiklexika berufst. Leider typisch für die Diskussion ist allerdings, dass ich immer Belege liefern soll (und das auch kann), während du nicht einen einzigen Beleg lieferst (und liefern kannst).
Im Übrigen ist weder die VÖ-Reihenfolge noch die Integration erfolgloser Veröffentlichung in die Tabellen etwas „Neues“. Wenn du dich da als Innovator feierst, muss ich dich enttäuschen. Dass wir keine inhaltsleeren Tabellen wollen, haben wir schon vor ewigen Zeiten besprochen. Deshalb hat sich „Weitere“ als logische Alternative auch so durchgesetzt. Im Übrigen war ich es, der die Tabellenzwischenzeile und die Download-only-Kommentare als Neuerung eingeführt hat. Im Gegensatz zu dir bin ich für Flexibilität und gegen starres Tabellenformat. Bei der Unterteilung der Singles ist für mich auch nicht die Unterteilung das Problem. Die Songs werden völlig willkürlich verteilt und es ist ohnehin die Frage, ob die Unterscheidung noch zeitgemäß ist. Und an der Menge der Platzierungen ändert auch eine Aufteilung nichts. Sie ist auf jeden Fall fragwürdig. Deshalb gehe ich aber nicht herum und löse das auf oder betreibe die Abschaffung, so wie du es beim „Weitere“-Abschnitt tust. -- Harro (Diskussion) 14:58, 9. Feb. 2019 (CET)
Auch andere werden es langsam leid, wie hier immer wieder mit der TF-Karte gespielt wird: Bekanntlich ist es keinesfalls von der musik- und dokumentationswissenschaftlichen Literatur gedeckt, dass in einer Diskographie, die eigentlich (je nach Zweck) nach Veröffentlichung oder nach Aufnahmedatum sortiert ist, überhaupt nach dem Charten sortiert werden sollte. Die hier diskutierte bisherige Konvention in den Diskografien (die eine Übereinkunft der Autoren, aber gleichwohl TF ist) macht auch nur für Hit-bezogene Genres Sinn.
Wenn wir hier keine Übereinkunft erzielen können (ich dachte vor einigen Tagen, dass wir sie bereits erzielt hätten) schlage ich vor, dass wir jegliche TF aufgeben und Chartverläufe und Diskografien entsprechend trennen (evtl. macht es ja Sinn, die Chartverläufe in die Verkaufs-Seiten einzusortieren).--Engelbaet (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2019 (CET)
Ich verstehe ja ganz gut, dass man hier gegensätzliche Ansichten vertreten kann. Leider macht es die Ausführlichkeit der obigen Diskussion nicht besonders leicht, argumentativ zu folgen. Was mich angeht: Ich hätte erstmal kein Problem damit, grundsätzlich nach Veröffentlichungsdatum zu gehen (vorausgesetzt, man einigt sich auf eine Darstellung des abweichenden Charteinstiegs, die ich dann technisch umsetzen kann). Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das den Lesererwartungen in Analogie zu unseren Filmografien, Bibliografien und sonstigen Werkverzeichnissen eher entspricht. Womit ich schon ein Problem habe, ist die damit einhergehende Tabellenformatierung sämtlicher noch so unbedeutender Veröffentlichungen ohne relevante Zusatzinformationen (wer will denn dann bitte die Grenze ziehen, wo wir Tabelle zulassen und wo nicht?). Dazu kommt, dass das Konzept „Single“ schon seit Jahren obsolet und total schwammig ist. Aber wollen wir dann eine grundsätzlich unterschiedliche Behandlung von Alben und Singles? Wie ich es drehe und wende, habe ich noch keine echte Möglichkeit zur Verbesserung des Status quo gefunden. gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:39, 9. Feb. 2019 (CET)
Seufz. Zwei Abschnitte drüber frage ich, warum sowohl Werklisten als auch Charttabellen trotz unterschiedlichem Inhalt nach Veröffentlichungsdatum sortiert werden sollten und du antwortest mir, Werkelisten zu Filmen und Büchern würden ja auch nach Veröffentlichungsdatum sortiert. Du musst ja nicht den ganzen Sums lesen, aber im selben Thread fühle ich mich nicht recht ernst genommen.
  • Jede reine Werkeliste wird nach Veröffentlichungsdatum sortiert. Überhaupt kein Problem, kein Widerspruch.
  • Jede chronologische Ergebnistabelle wird nach dem Eintrittsdatum des Ergebnisses sortiert, nie nach Erstteilnahme oder Erstveröffentlichung. Nirgends … außer in der Wunschwelt der Wikipedia.
Schau dir en:Nirvana discography#Studio albums an und sage mir, ob das mit der Bandgeschichte von Nirvana übereinstimmt. Ob irgendjemand auf die Idee kommen kann, dass Nevermind und nicht Bleach sie international bekannt gemacht hat.
Eben weil jeder annimmt, das Jahr könne nur das VÖ-Datum sein, wird die Tabelle falsch interpretiert, wenn man sie so sortiert.
Engelbaet hat ja so ziemlich als Einziger erkannt, dass eine (Veröffentlichungs-)Diskografie etwas anderes ist als eine Charttabelle. Eine Charttabelle ist eine Charttabelle ist eine Charttabelle. Die Idee, sowohl eine Charttabelle als auch eine Diskografie anzulegen, halte ich aber für nicht praktikabel. Das geht wohl für Jazz- und Klassikinterpreten, aber der Kommerzpop definiert sich zu sehr über die Charts.
Aber wenn wir Charttabellen nehmen, dann müssen wir sie verwenden, wie ausnahmslos alle anderen sie auch verwenden. Jeder Leser, der eine zweite Charttabelle konsultiert, findet immer eine andere Reihenfolge vor als in der WP? Die berüchtigte WP-Reihenfolge?
Wenn Tabellen nur noch voneinander abgeschrieben werden und man nur noch das eigene Argument gelten lässt, und wenn die Tatsache, dass es dasselbe nirgends sonst gibt, nicht nur nicht die Alarmglocken schrillen, sondern nicht einmal mehr Zweifel aufkommen lässt, dann befindet sich die WP genau in einer der Filterblasen, die man eigentlich mit der Verbreitung des Wissens durchstoßen will. -- Harro (Diskussion) 02:52, 10. Feb. 2019 (CET)
Das ist jetzt Kindergarten, eine Quelle die von „Classic Non-Hot 100 Songs“ … spricht eher auch von Weiteren Studioalben, Weiteren Livealben, Weiteren Kompilationen usw., du bringst genauso viele Belege wie ich. Und zu unserer künstlichen "Charterfolgsblase" in unseren Top-5-Ländern hast du ja auch nix mehr gesagt. Zu dem künstlichen Resturkt das wir erstellen, sagen unsere Charttabellen auch nichtmal aus, in welchem Land, zu welchem Datum der Tonträger erstmals chartete, dass spiegelt ja super den Karriereverlauf wieder, da die Reihenfolge nicht in allen Ländern, vorallem bei den Singles, gleich ist. Aber dazu ist auch alles gesagt, wir drehen uns im Kreis. Du versteifst dich nur auf Charttabellen und ich hätte gerne komplette Werkverzeichnisse für unsere Unterpunkte. Das Problem bei Nirvana was du hast … natürlich kam der kommerzielle Durchbruch mit Nevermind und Bleach schloß sich dem Hype an und erreichte später ebenfalls die Charts. Wie du sagst „ Für Nirvana war es sicherlich nicht irrelevant, dass sie 1990 schon vor dem Platten-Aus standen, für den Leser auch nicht, dass es erst Nevermind war, das sie weltweit bekannt gemacht hat. Wenn du in Kauf nimmst, dass man eine völlig andere Biografie von einer bereits 1989 international erfolgreichen Band aus der Diskografie herauslesen kann, dann hast du ein grundsätzliches Problem mit enzyklopädischer Faktendarstellung.“ Die Frage ist jetzt ganz einfach, müssen diese Infos aus einer Diskografie herausgehen? Ich denke nein, wir schreiben Diskografien (Werkverzeichnisse) mit der Zusatzinfos der Chartplatzierungen, Wochen, AfM usw … wir schreiben aber keine Chartverläufe. Der Chartverlauf bzw. der chronoligische Karriereverlauf soll doch im Hauptartikel der Band und den Alben beschrieben werden. Die Diskografie ist doch nur das Werkverzeichnis, die nichts über den Verlauf des kommerziellen Erfolgs der Künstler aussagt. Wenn ich hingehe und nur ein Werkverzeichnis runterrater und in die Anmerkungen Charterfolge notiere, würde sich doch kein Mensch beschweren (wie hier), das Problem liegt doch hier in meinem Anliegen nur dabei, dass wir für die Charts eigene Spalten in der Tabelle haben, sprich unsere super Vorlage dafür benutzen. Wir können natürlich Werkverzeichne von Charts trennen und haben doppelt solange Artikel mit Datenredundanzen, damit ist keinem geholfen.
@XanonymusX. Was die Darstellung des abweichenden Charteinstiegs angeht, da haben wir reichlich Möglichkeiten. Zum einen Fußnoten oder auch eine Notiz in die Anmerkungen, wobei ich zweiteres in Kurzform befürworte. Man könnte es ja so machen wie bei den Nicht-Singles, die die Charts erreichten. Einfach unter die Angabe des ErstVö das Datum des Charteinstiegs. „Womit ich schon ein Problem habe, ist die damit einhergehende Tabellenformatierung sämtlicher noch so unbedeutender Veröffentlichungen ohne relevante Zusatzinformationen“ … wir bemühen uns um Vollständigkeit, ich zumindest. Wo siehst du den Unterschied ob ich den Tonträger jetzt chronolisch mit in der Tabelle habe, oder dann iwo als Anhängsel darunter … Fakt ist, der Tonträger taucht doch so oder so in der Diskografie auf. Ob erfolgreich/relevant, oder nicht. Dann doch in der richtigen Reihenfolge, so umgehen wir eine gewisse "Wertung" der Veröffentlichung gegenüber und es geht aus der Tabelle auch hervor das zwischen 2 kommerillen Erfolgen auch eine unkomerzielle Vö erfolgte. Ich würde alles gleichbehandeln Alben wie Singles. Bei den Singles ist das Problem, dass die meisten "unwissenden" offizielle Singles, Promo-Singles und reine Downloaderfolge zusammenschmeißen. Aber grundsätzlich trennen wir schon in "Singles nach Leadmusiker" und "Singles als Gastmusiker", dazu kommen noch Promo-Singles und Split-Singles. Also hier haben wir auch Unterscheidungsmerkmale, wie bei den Alben auch. ChrisHardy (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2019 (CET)
Auch wenn ich mich wiederhole. Nach meinem Eindruck verkennt Harro eine Tatsache: Die Tabellenvorlage mag zwar "Chartstabelle" heißen. Harro, guck Dir doch mal bitte einen Artikel mit der Tabelle an, und ich meine damit nicht den Quelltext. Vom Vorlagennamen abgesehen deutet nichts darauf hin, dass der Leser eine Chartsauflistung vor sich hat. In der Überschrift steht z.B. (wie bei Nirvana) "Studioalben" – Achtung, da steht nicht "Übersicht der Chartserfolge der Studioalben", nein, da steht wirklich nur "Studioalben". Darunter eine Tabelle, die hat links zwei Spalten, die mit "Jahr" und "Titel, Musiklabel" beschriftet sind. Es gibt noch weitere Spalten mit weiteren Hinweisen, unter anderem "Chartsplatzierungen".
Ich postuliere: Kein OmA macht beim Lesen den Gedankengang: "Ah klar, in der zweiten Spalte von rechts steht was von 'Charts', und vor zweihundert Jahren habe ich mal aus Versehen auf 'Bearbeiten' geklickt, und da erschien auch sowas komisches wie '{{Charttabelle' – klar, das ist eine Auflistung der Chartseinstiege, und natürlich ist mit 'Jahr' das Jahr des Chartseinstiegs gemeint".
Ich habe nur leider keinen Beleg für mein Postulat. -- Pemu (Diskussion) 09:22, 14. Feb. 2019 (CET)
Also mit Verlaub, das erinnert mich jetzt an einen Monty-Python-Sketch. „Das ist doch keine Charttabelle.“ Okay, da sind jede Menge Zahlen und Wochenangaben, aber deswegen denkt doch kein Leser gleich an Charts. Nun ja, die Spalte heißt „Chartplatzierungen“, aber wer liest schon in der Tabelle, das muss in leuchtender Blinkschrift über der Tabelle stehen. Zwar ist die Tabelle nicht durch Diskografieseiten, sondern durch Chartquellen belegt, aber mal ehrlich, wer nimmt schon Quellenangaben ernst. Okay, jede andere Auflistung von Alben mit Chartdaten dahinter außerhalb der Wikipedia ist eine Charttabelle, aber wer etwas Anderes liest als die Wikipedia ist doch selbst schuld, wenn er dann verwirrt ist. Umgekehrt müssen wir nicht über die Liste schreiben, dass die sich auf die Veröffentlichungsreihenfolge bezieht, wir wissen das. Und die Wikipedia verkörpert das Wissen. Q.e.d.
Moment mal, erst wischen, da trieft die Ironie.
Und um nochmal auf Chris einzugehen: Dass du gerne einen Veröffentlichungs-Charts-Hybrid erfinden würdest, das habe ich schon vor meinem allerersten Post verstanden. So außerordentlich ist die Idee ja nicht, es ist nur die Frage, warum niemand sonst „da draußen“ diese Idee umsetzt. Könnte es sein, dass das vielleicht doch keine so gute Idee ist? Du sagst ja auch nicht, was der informationelle Vorteil sein soll. Irgendwie sind für dich die Charts nebensächlich und gleichzeitig unverzichtbar. Die Charts müssen rein, aber die Chartreihenfolge muss draußen bleiben. Jeder andere gibt die Veröffentlichungsreihenfolge in einem solchen Fall zugunsten der Chartreihenfolge auf. Nur du hältst die VÖ-Reihenfolge für das einzig Vernünftige und kannst nicht einmal erklären, was der Zugewinn für den Leser sein soll. Im Gegenteil, wenn der Leser deinen widersprüchlichen Vorstellungen nicht folgen kann, dann rätst du ihm, dass er die Biografie lesen soll. Ein Widerspruch in der Darstellung, den du einfach so hinnimmst, der aber nicht für einen guten Artikel spricht. Im Übrigen ist es sicherlich nicht Aufgabe der Biografie, alle Chartplatzierungen nachzuerzählen. Für den „Chartverlauf“ ist eindeutig die Charttabelle zuständig, nur die Highlights (und Lowlights) kommen in der Biografie vor. Warum macht man sich die Mühe, die 5 Länder zu pflegen, wenn das alles nur so Beiwerk wäre? Natürlich sind das vorrangig Chartabellen und keine Veröffentlichungsdiskografien. Apropos 5 Länder: du bist dafür, die erstellst reihenweise Diskografieseiten und hast nicht einmal eine Ahnung, warum es diese 5 sind? Traurig, sehr traurig. Trotzdem habe ich keine Lust, über jedes Stöckchen zu springen, dass du mir hinhältst. Informiere dich erst einmal selbst, bevor du damit argumentierst. -- Harro (Diskussion) 17:46, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich würde an deiner Stelle meine Verwendung von "nur du" irgendwie mal überdenken, vielleicht auch über die Verwendung von "habe ich keine Lust, über jedes Stöckchen zu springen, dass du mir hinhältst" nachdenken. --Gripweed (Diskussion) 18:16, 14. Feb. 2019 (CET)

Und nu ?

So sehr ich die wortgewaltige Leidenschaft, mit der Harro und Chris in den letzten Wochen ihre Ansichten zu der universalen Diskografie-/Chartthematik vertreten haben, nachvollziehen kann: So geht es nicht.

Zwischenzeitlich hat doch niemand mehr Lust, sich ernsthaft in die Diskussion einzuklinken oder die Inhalte, die sich ab der Mitte sowieso wiederholen, nachzulesen. Kopiert doch lieber ein paar Tabellenvorlagen und lasst darüber diskutieren - das ist sicherlich effektiver und tastenschonender. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 11:31, 15. Feb. 2019 (CET)

Ich habe gelernt Charttabellen nicht anzufassen bzw. nicht zu benutzen und nur eine Diskografie anzugeben. Das mögliche Ergänzen von Charttabellen überlasse ich anderen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:29, 15. Feb. 2019 (CET)
Hm, hatte ich auchmal vor Jahren gelernt. Nun, jetzt habe ich auch gelernt, Charttabellen-Diskussionen nicht anzufassen bzw. nicht zu benutzen. -- Pemu (Diskussion) 23:49, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich bin dafür, erst einmal die Dokumentation der Vorlage zu vervollständigen. Die Auszeichnungen werden noch gar nicht erwähnt. Ich suche auch noch, wie man eine gelbe Zwischenzeile einfügt. --Tommes  16:04, 6. Mär. 2019 (CET)
@Tommes: Du meinst bestimmt den Charteintrag/Hinweis. Schau mal hier. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:28, 7. Mär. 2019 (CET)
Die Doku ist eigentlich immer auf dem aktuellen Stand, oder was vermisst du? Gruß—XanonymusX (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2019 (CET)
Es gibt die Möglichkeit eine Zwischenzeile (ohne Charts etc) einzufügen, um die Tabelle zu trennen. Davon finde ich nichts in der Doku. Bei der Charttabelle/Charteintragvorlage fehlt auch die Erklärung, wie man zusätzliche Charts (RnB/Country, etc) einfügt. --Tommes  15:18, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich kann mich nur wiederholen, es steht alles in der Doku. Über das Wie bei Genrecharts besteht kein Konsens, diesen Stand gibt die Doku wieder; dazu wäre allerdings auch eine Diskussion auf WD:FVC offen. Ansonsten sind vorlagenspezifische Fragen auf der Vorlage Diskussion:Charttabelle besser aufgehoben. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich wurde gebeten, mich doch einmal hierzu zu äußern. Die Diskussion oben ist recht unattraktiv ausgeartet und ich werde das nicht mehr alles nachlesen. Eine völlige Standardisierung von Diskografien macht meines Erachtens nach wie vor keinen Sinn, da sich Diskografien bei Interpreten unterschiedlichster Genres unterschiedlich entfalten, hinsichtlich Publikationsart und gebotenen Inhalten. (Entsprechend sind die Kategorisierungen, die bei solchen Vereinheitlichungsversuchen auftreten, häufig irreführend) Mit Sicherheit ist es sinnvoller Alben nach Erscheinungsjahr chronoogisch zu tabellarisieren, da Chartplatzierungen jenseits der schwindend geringen kommerziell relevanten Mainstream Popmusik und Schlagerwelt die ihre Relevanz der Marketingstrategien wankelnder Monopolkräfte verdanken, kaum noch einen Aussagewert haben. Wie bereits erwähnt werden nicht ansatzweise alle Verkäufe die über Indielabel oder gänzlichen Eigenvertrieb gehen noch dergestalt sinnvoll (wenn überhaupt) erfasst, dass sie sich in den Chartplatzierungen und statistisch analysierten Verkaufszahlen widerspiegeln würden. Zur Layoutfrage: Wenn es sich umsetzen lässt, wäre es doch recht sinnvoll, das Chartseinstiegsdatum unterhalb der Chartplatzierung (Zeile 1) und Wochenklammer (Zeile 2) einzufügen als hintergrundfarblich markante, gerahmte Eigenzelle (Zeile 3, welche nur in dieser Spalte auftaucht) Das wäre jetzt mein grober Vorschlag, obgleich dass auch eine recht triviale kosmetische Entscheidung ist, um die hier zuviel Wind gemacht wurde. Um der Überbordung zu entgehen könnte man natürlich auch das Einstiegsdatum wie das Erscheinungsdatum in der Anmerkungsspalte anführen. Dann könnte man zudem die Charttabellen als solche auflösen und in eine einzige Spalte umwandeln, in der die Chartplatzierungen untereinander aufgelistet sind mit der Wochenzahl. Adelsblut (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2019 (CET)
Jo, das Schöne an Leuten, die die Diskussionen nicht lesen, ist, dass man dann zum x-ten Mal dasselbe antworten darf. Chartplatzierungen sind dir nicht wichtig? Dann lasse doch weg. Dann kannste auch sortieren, wie du lustig bist. Wenn du die Charts reinnimmst, dann bestimmen eben die Charts die Reihenfolge. Warum du dann aber auch noch das Einstiegsdatum haben willst, wenn die Charts doch eh nix aussagen, verstehe ich nicht.
Dass Charts nur eine begrenzte Aussagekraft haben, da geh ich ja mit, aber wir reden hier nun einmal speziell über Charttabellen und Chartmusik. -- Harro (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2019 (CET)
Deinen Standpunkt hatte ich bereits soweit verstanden, auch wenn du ihn seltsamer Weise als allgemeingültig wahrgenommen hattest. Die Chartplatzierungen sind weniger relevant als das Erscheinungsjahr, aber sie sind (noch) nicht vollkommen irrelevant, so habe ich das oben versucht zu erklären. Und dein einziges Argumente dagegen scheint dein persönlicher Geschmack gegen das daraus resultierendere, für den geneigten Leser in den meisten Fällen viel kompaktere und deutlichere Erscheinungsbild zu sein. Adelsblut (Diskussion) 13:48, 30. Mär. 2019 (CET)
@Adelsblut: Die Beschäftigung mit Charthistorie hat wenig mit "persönlichem Geschmack" zu tun. Du magst das dieses Steckenpferd vielleicht für trivial halten, aber sei bitte nicht herabwürdigend. --Koyaanis (Diskussion) 14:44, 30. Mär. 2019 (CET)
Da hast du dich aber geschickt verlesen. Inwiefern tangiert es denn die Charthistorie, wenn in einer Diskografie eines Interpreten die dargestellte Reihenfolge dem Erscheinungsjahr, also der Tonträgerchronik entspricht? Die Charthistorie bleibt dadurch trotzdem bestehen, wenn der Charteinstieg mitunter angegeben wird. Was also hat das mit der Darstellung zutun? Die hier besprochenen Artikel heißen Diskografien, nicht Chartanalysen. Adelsblut (Diskussion) 14:48, 30. Mär. 2019 (CET)
Wenn Tonträgerchronik und Charteinstiege immer linear verlaufen würden, würde ich dem nicht widersprechen. Aber es existieren nun einmal äußere Einflüsse, die die Chronik jederzeit aushebeln können - als bestes Beispiel dient Michael Jackson, der nach seinem Ableben 2009 Produkte platzieren konnte, die es in den 1980ern/1990ern nicht in die deutschen Charts geschafft hatten. Ein weiteres interessantes Phänomen ist, dass Künstler parallel mit ihrem ersten sigenifikanten Charterfolg auch ihre Urwerke, die vorher kein Schwein gekauft hat, nachträglich in die Charts gebracht haben. Dazu gehören z. B. BAP und die Spider Murphy Gang. --Koyaanis (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2019 (CET)
Das sind aber quantitativ betrachtet eindeutig (und tendenziell eher vergangene) Ausnahmen von der Regel innerhalb des Spektrums an Interpreten, die mit ihren Veröffentlichungen charten. Außerdem habe ich oben zuletzt vorgeschlagen, dass Charteinstiegsdatum in der Anmerkungszeile einzufügen. Es wäre dort auch möglich mehrere Einstiege zu vermerken. Eine Diskografie impliziert doch bereits die vollständige, offizielle Werkschau an publizierten Tonträgern des Interpretens und die sollte möglichst kompakt und zugleich den Qualitätsansprüchen gemäß detailliert erfolgen. Deshalb bietet sich a) die Kategorisierung nach Tonträgertypen an (Alben, EPs, Singles, je nach Komplexität und Fülle weiter geschachtelt) plus die chronologische Sortierung nach ihrem Erscheinen innerhalb dieser Typen. Adelsblut (Diskussion) 17:59, 30. Mär. 2019 (CET)
Nochmal, für mich ist eindeutig, dass wir die Diskografien niemals in dem Ausmaße vereinheitlicht bekommen, sodass sie ihren Aussagewert behalten. Wir können Schablonen nur für die regelhaften Fälle entwickeln, besprechen, verbessern und ausbauen, diese müssen aber flexibel bleiben. Die wirklich großen kommerziell über mehrere Dekaden äußerst erfolgreichen Interpreten kann man da schon einmal ausklammern. Alternativ könnten mehre Modelle entwickelt werden und dann das jeweilige zum Tragen kommen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, so wie es unreguliert bislang auch öfters geschehen ist, einfach fall- und bedarfsorientiert. Adelsblut (Diskussion) 18:06, 30. Mär. 2019 (CET)
So langsam zweifle ich hier am aufrichtigen Interesse Einiger an einer sachlichen Lösung.
Der „persönliche Geschmack“ ist eine einzige Verdrehung der Tatsachen von Adelsblut. Mein „persönlicher Geschmack“ ist das Aussehen ausschließlich aller Chartauflistungen außerhalb der Wikipedia. Hallo, aufwachen, das ist das, was man die „reale Welt da draußen“ nennt. Veröffentlichungreihenfolge in einer Charttabelle ist dagegen der „persönliche Geschmack“ einiger Wikipedia-Autoren. Das haben die nicht einmal irgendwo abgeschrieben, das haben die selbst erfunden.
Was die Häufigkeit angeht, so ist das verzögerte erstmalige Charten eh eine vernachlässigbare Ausnahme. Das Ganze hat eh etwas von Besserwissenwollen, weil man eine ganz besonderes Information hat. Wie schon mal geschrieben, das gibt es in der WP leider öfter. Dass Alben oder Singles im Abstand von Jahren wieder in die Charts eintreten, das passiert regelmäßig. Alle paar Wochen gibt es eine Jubiläumsedition, ein Remaster, kommen Lieder aus Soundtracks, Auftritten oder eben aus posthumem Interesse zu weiteren Chartwochen. Wenn man das nicht mit zusätzlichen Zeilen lösen will, dann bleibt ohnehin nur ein Kommentar. Diese Lösung ist also ohnehin notwendig und ich dachte eigentlich, dass wir uns wenigstens da einig wären.
Jetzt erlebe ich aber, dass Chris Hardy so eine Zusatzinformation löscht. Da ist doch wirklich gar kein Interesse mehr an korrekter Information des Lesers vorhanden. Wenn dieser „persönliche Geschmack“ jetzt sogar noch als WP-Standard durchgesetzt werden soll, dann sage ich nur, gute Nacht, Wikipedia. -- Harro (Diskussion) 13:05, 31. Mär. 2019 (CEST)
Also unabhängig von persönlichen Präferenzen erschließt sich mir das Löschen der Information in der Alphaville-Diskograpie auch nicht.
Ansonsten bzgl. des was nu? sehe ich folgende Möglichkeiten.
  • a) Man schließ eine Art Burgfrieden, d.h. man dokumentiert den Dissens an den relevanten Stellen wie der Formatvorlage und geht sich aus dem Weg. Für Artikel die man selbst erstellt, in größeren Umfang inhaltlich überarbeitet oder schon weig wartet, wählt man die persönliche Referenz und an anderen Artikeln nimmt man keine umstrittenen Veränderungen an den Charts vor und führt keine latenten Edit-Wars um das Format. Oder anders ausgedrückt, der "Hauptautor" entscheidet.
  • b) Man lässt die Community entscheiden und langweilt sie mit einen MB zu dieser Frage.
  • c) Man pflegt persönliche Abneigungen und nervt Community und Admins mit latenten Editwars und unendlich öden Endlosdiskussionen.
Es wäre zu begrüßen, wenn sich die alle (Haupt-)Kontrahenten zu a) oder b) durchringen könnten.--Kmhkmh (Diskussion) 13:50, 31. Mär. 2019 (CEST)
Editwars führe ich nicht, persönliche Abneigungen habe ich nicht und das Ganze beschränkt sich ja zum Glück auf eine sachbezogene Diskussion hier. Festschreiben oder per MB entscheiden halte ich für keine Lösung, weil man so keine WP-Grundregel wie „keine Theoriefindung“ außer Kraft setzen darf. Nicht, dass das nicht schon geschehen wäre, aber das Selbstverständnis, dass die Wikipedia eine Welt für sich ist, sollte man nicht noch bestärken. Seit dem 21. März bin ich da skeptischer denn je. Burgfrieden ist von meiner Seite aus okay, solange der Sachverhalt erklärt ist, wie jetzt z.B. bei Nirvana. Dann ist es zwar weiterhin fragwürdige TF, aber der Leser wird nicht hinter die Fichte geführt wie in en:, das ist die Hauptsache. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:43, 31. Mär. 2019 (CEST)
Die Nirvana/Diskografie finde ich auch gut so. Das habe ich jetzt ebenfalls bei der Rammstein/Diskografie umgesetzt und werde es weiterhin machen, wenn mir solche Fälle auffallen. Das ist doch schon mal ein guter Kompromiss. --RiJu90 (Diskussion) 15:34, 31. Mär. 2019 (CEST)
Stimmt, die Fußnoten sind eine sehr gute Idee, RiJu90. Werde ich dann wohl auch so übernehmen.
Harro, du neigst bei deinen harschen Vorwürfen zu unbelegten Falschbehauptungen. Diskografien werden i.d.R. immer schon chronologisch nach Erscheinungsdatum sortiert, außerhalb der Wikipedia sowieso. Es geht hier um Diskografie-Artikel, alles andere verfehlt das Diskussionsgthema. Adelsblut (Diskussion) 23:53, 31. Mär. 2019 (CEST)
Wenn du Diskografie gelesen hast, dann weißt du, dass das, was bei uns unter „Diskografie“ läuft, ohnehin nur die ganz allgemeine Definition erfüllt. Echte klassische Diskografien haben wir ohnehin kaum. Da steht aber auch „häufig chronologisch“, was nicht verwunderlich ist, da meist die veröffentlichten Platten im Vordergrund stehen. Bei einer Labeldiskografie kann es aber bspw. sinnvoller sein, sie nach den Interpreten zu sortieren. Geht es nicht um veröffentlichte Platten, sondern um aufgenommene Stücke, ist das Aufnahmedatum wahrscheinlich vorrangig. Und bei Chartdiskografien nehmen, ich kann es nur wiederholen, alle Quellen außerhalb der Wikipedia das Charteintrittsdatum. Die Reihenfolge richtet sich nach Inhalt und Aussage und ist keineswegs fix. Dass alles chronologisch sortiert werden müsste, nur weil „Diskografie“ drübersteht, ist eine „unbelegte Falschbehauptung“. -- Harro (Diskussion) 01:33, 1. Apr. 2019 (CEST)
Deine Argumentation kann mich nicht überzeugen, zumal es hier eben nicht um Chartdiskografien sondern um (Lemma) Diskografien geht, die quantatitativ wie qualitativ überall in Netz und Literatur in chronologischer Reihenfolge nach Erscheinungsjahr sortiert überwiegen, zumal es zumeist um Interpretendiskografien geht und nicht um Labelkataloge, du neigst dazu vom Thema abzulenken. Darum denke ich es wird sinnvoll sein, darüber abzustimmen. Von mir daher ebenfalls:
+1 für ChrisHardys Vorschlag.
Das ist hier irgendwie der falsche Ort diesem Vorschlag zuzustimmen. In diesem Diskussionsabschnitt sollte es darum geht, wie man jetzt weiter vorgehen sollte, nachdem wir zwei miteinander unvereinbare Sichtweisen haben. Jetzt einer von den beiden zuzustimmen hilft nicht weiter und löst den Konflikt nicht. Stattdessen geht es um die Punkte oben oder eine weitere für beide Seiten akzeptable Variante.--Kmhkmh (Diskussion) 12:34, 2. Apr. 2019 (CEST)
Der Nichtunterzeichner behauptet also, es gäbe nur eine Art von Diskografie, und alle gegenteiligen Tatsachen wischt er als „Neigung zur Ablenkung“ beiseite. Ohne persönliche Unterstellungen geht es scheinbar nicht.
Das ganze Problem dreht sich darum, dass die Wikipedia eine eigene Form von Diskografien erfindet: mit Chartplatzierungen, aber ohne Chartreihenfolge. „Da draußen“ gibt es Diskografien chronologisch nach Veröffentlichung ohne Charts. Oder Diskografien mit Charts nach Charteintritt. Sobald Charts dabei sind, ändert sich die Reihenfolge. Immer. Und überall. Dieses selbst zusammendefinierte Zeug gibt es sonst nirgends. Und es wäre schön, wenn solche Diskussionen in der Wikipedia nicht immer zu Abstimmungen über den persönlichen Geschmack werden würden, bei denen Sachargumente ignoriert oder wegdefiniert werden.
Im Übrigen ist „Burgfrieden“ schwierig, wenn ChrisHardy die Kritik an seiner BNS-Aktion bei Alphaville auch einfach wegignoriert. -- Harro (Diskussion) 11:20, 4. Apr. 2019 (CEST)
@Harro. Das ich nicht gänzlich gegen diese Art von Zusatzinfos bin, sollte klar sein … sonst hätte ich mich nicht weit oben in der Diskussion RiJu90 in Sachen Fußnoten angeschlossen. Du sagst selbst: „Dass Alben oder Singles im Abstand von Jahren wieder in die Charts eintreten, das passiert regelmäßig“. Sollen wir bei jedem Wiedereinstieg ein Kommentar verfassen? Ernsthaft? Wenn ein Tonträger erst Jahre nach Erscheinen chartet, ok. Wenn ein Tonträger seine Höchstplatzierung erst weit später erreicht, ok. Aber wenn ein Album nochmal in die Charts einsteigt, selbst wenn 20 Jahre dazwischen liegen, ist das noch besonders und in einer Diskografie nennenswert? Für Hauptartikel sicherlich, aber in Diskografien??? Mach das mal bei den alten Rockbands und du blickst gar nicht mehr in der Diskografie durch. Bei Alphaville scheint mir das einfach nicht nennenswert in der heutigen Zeit. Solche Infos können sinnvoll sein, das stimmt. Aber vlt sollte man sich mal grob darüber einigen ab wann. Wenn die Mehrheit die Anmerkung bei Alphaville für sinnvoll erachtet, dann beuge ich mich dem natürlich.
Ich schließe mich an, ein Edit-War gibt es nicht … nur die Diskussion hier, welch ein vorbildliches Verhalten xD Lösung a käme mir entgegen, da ich viel ausgelagert habe vor Jahren. Aber weder a noch b bringen etwas meiner Meinung nach, diese Punkte führen keine richtige Lösung herbei und werden immer wieder zu Verwirrungen führen. es kann auch nicht das Ziel sein, dass jeder sein Süppchen kocht. Die Gestaltung kann man nicht Standardisieren, aber sowas wie die Darstellung der Reihenfolge in den Charttabellen sollte geregelt sein, wenn die eine Hälfte so ist und die andere so, dann blicken nicht nur die Leser sondern wir selbst iwann gar nicht mehr durch.
Ich verstehe nicht warum du Harro immer von Chartdiskografien sprichst und dich an diesen aufhängst. Das ist nicht so. Wir (sollten) komplette Diskografien schreiben und tun es größtenteils, die dann chronologisch sortiert werden. Du beisst dich komplett an den Bezeichnungen Chartdiskografie und Charttabelle fest. Wie der unbekannte auch schon festgestellt hat … schaue mal auf die Lemma, die sagen nichts darüber aus, das es sich nur um Chartdiskografien handelt. Die Charts sind “Beiwerk” die anstatt in die Anmerkungen zu quetschen eigene Spalten haben. Dann gehe ich eben hin, schreibe meiner Diskografien alle um, schmeiße die Chartspalten raus und erwähne alle 5-Chartländer in den Anmerkungen. Ok, sieht blöd aus, die Tabellen werden noch länger und unübersichtlicher, aber … so sollte es in dein Bild passen. Das wäre aber eine verdammt blöde Lösung, die keinem gefallen dürfte. Man kann doch nicht von TF sprechen, wenn man etwas in eine eigene Spalte auslagert. Aber an dem Punkt werden wir nie zusammenkommen. Und wenn du der Meinung bist, das wir nur Chartdiskografien schreiben, dann müssten wir auch alles radikal rauslöschen was nicht gechartet ist. Da bleibt dann nicht mehr viel übrig & tausende ausgelagerte Diskografien können eingestampft werden, weil die Charterfolge auch meist auf die Künstlerseiten passen, nee … macht keinen sinn oder? Das du gerne auf Besonderheiten im Bezug auf die erreichten Chartplatzierungen berücksichtigt hättest habe ich verstanden. Wieso nicht mit Hilfe der Fußnoten, wie sie RiJu90 jetzt auch in die Rammstein/Diskografie integriert hat? Oder das Integrieren der Charteintritts fände ich wie oben bereits vorgeschlagen auch nicht schlecht und es klärt schonmal viele Fragen und erspart viele Anmerkungen, hier als Beispiel mit verspäteter Höchstplatzierung, (nur die AfM-Bildchen müssten wieder neben die Chartplatzierung):
Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1989 Bleach
Sub Pop
DE1  1
17.02.1992
(14 Wo.)DE
AT26
12.04.1992
(6 Wo.)AT
UK33
07.03.1992
 
Platin

(9 Wo.)UK
US89
22.02.1992
 
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1989
Verkäufe: + 2.500.000
Höchstplatzierung in DE 2009 durch Jubiläums Edition.
1 
Bleach erreichte in DE erst nach der VÖ der 20-jährigen Jubiläums-Edition seine höchste Chartnotierung am xx.xx.2009.
Wobei wir in der Darstellungsform auch noch genügend Platz bei den Anmerkungen hätten, um die Fußnote dort zu platzieren.
Diese Zusatzinfos sollten in die Anmerkungsspalte und auch nur in die Anmerkungsspalte, dafür ist diese schließlich da. Die Chartspalten sind mit den bisherigen Informationen mehr als ausreichend gefüllt. Und zum Punkt Alphaville, deine Änderung ChrisHardy, da gehe ich ausnahmsweise mal mit Harro; der Wiedereinstieg aufgrund der Veröffentlichung einer SuperDeluxe Edition des entsprechenden Albums sollte im Anmerkungsfeld verbleiben. Hier gibt es ja einen handfesten Grund, warum ein Wiedereinstieg erfolgen konnte. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 15:53, 4. Apr. 2019 (CEST)
Info bei Alphaville wieder drin. Ich habe den Hinweis jetzt auch mal in die Anmerkungsspalte integriert. Da sollten sich einfch mal mehrere Stimmen dazu äußern, mir ist egal welche Form, nur eine gemeinsame Lösung wäre nice … wobei man hier vlt den Autoren ihre Freiheit lassen sollen & es jeder für sich entscheiden sollte. ChrisHardy (Diskussion) 18:21, 4. Apr. 2019 (CEST)
Je nachdem wie lange die Anmerkung(en) werden, desto mehr wird dadurch die Tabelle künstlich gestreckt. Ich würde daher doch die Fußnoten unterhalb der Tabelle dafür bevorzugen. Der Unbekannte oben war übrigens ich, hatte leider zu signieren vergessen. Adelsblut (Diskussion) 23:12, 4. Apr. 2019 (CEST)
@Chris: Danke erstmal für Alphaville. Was Fußnoten - und auch Datumsangaben - angeht, so ist das eine Geschmacksfrage. Bei der Fußnote habe ich eben das Problem, dass die Infos weit auseinander stehen, wenn man auf größeren Seiten scrollen muss, wird das unübersichtlich, deshalb gefällt mir das nicht. Und das Chartfeld noch zusätzlich mit dem Datum vollzustopfen, finde ich auch unübersichtlich. Irgendwo gabs das auch mal (oder gibt es noch?), aber beim Design der Charttabelle haben wir es damals bewusst weggelassen. Aber egal, wie es gefällt.
Bei der „Chartdiskografie“ ist es allerdings keine Geschmacksfrage. Von Charttabellen rede ich, weil die Vorlage nun einmal so heißt, und von Chartdiskografie, weil damit jeder weiß, was gemeint ist. Nenn sie meinetwegen „(Lemma) Diskografie“ oder „Diskografie mit Chart-‚Beiwerk‘“ oder „Schlumpumpel“ und es ändert sich nichts an den Tatsachen. Wenn Albumtitel + Chartplatzierung in einer Auflistung zusammenkommen, dann gilt always and everywhere die Charteintrittsreihenfolge. Ich beiße mich nicht an irgendwelchen Bezeichnungen fest, sondern nur an dieser unvermeidlichen Tatsache. Und diese unvermeidliche Tatsache könnt ihr nicht wegdefinieren, indem ihr die Charts als „weniger relevant“ oder „Beiwerk“ bezeichnet. Es gibt „da draußen“ keine zwei Arten von Chartauflistungen mit „sehr relevant“ und „weniger relevant“. Es gibt nur Titellisten mit Chartangaben. Und niemand „da draußen“ macht ein Verwirrspiel daraus, indem er zwar die Charts angibt, aber nicht danach sortiert. Die Idee ist ausschließlich im Wikiversum entstanden.
Und was die angeblich dramatischen Auswirkungen angeht, das heften wir wohl besser unter Übertreibung ab. Es geht um die Zeilenreihenfolge und die Jahreszahl, sonst nix. Und „da draußen“ hat niemand irgendwelche Probleme damit, also kriegen wir auch keine, wenn wir es so machen, wie alle anderen. -- Harro (Diskussion) 03:02, 5. Apr. 2019 (CEST)
> Wenn Albumtitel + Chartplatzierung in einer Auflistung zusammenkommen, dann gilt always and everywhere die Charteintrittsreihenfolge.
Für diese Aussage hätte ich gerne den Beweis. Ich vermute, dass der nicht zu führen ist, daher hätte ich alternativ gerne einen Beleg für die abgeschwächte Aussage "Wenn Albumtitel + Chartplatzierung in einer Auflistung zusammenkommen, dann gilt bei der überwältigenden Mehrheit der Autoren die Charteintrittsreihenfolge." -- Pemu (Diskussion) 09:12, 5. Apr. 2019 (CEST)
Kann man ganz wissenschaftlich angehen. Dann muss man versuchen, die Aussage zu falsifizieren. Die Aussage ist falsch, wenn es eine reputable Quelle gibt, die es anders macht. Es ist nicht nur die überwältigende Mehrheit, es konnte bisher noch keine einzige Seite und keine Publikation angegeben werden, die es anders macht. Das macht die Diskussion ja so absurd, dass man sich mit irgendwelchen trickreichen Umdeutungen aus dieser „absoluten“ Einheitlichkeit herauswinden will.
Wobei es grundsätzlich richtig ist: Selbst wenn es mehrere „Ausreißer“ gäbe, müsste die Wikipedia der „überwältigenden Mehrheit“ folgen und dürfte nicht Einzelmeinungen folgen, nur um die eigene Meinung zu rechtfertigen. Das gilt für alle Informationen genauso wie für die Darstellung von Informationen, wenn es der Wikipedia mit der neutralen Wiedergabe des Weltwissens ernst sein soll. -- Harro (Diskussion) 12:32, 5. Apr. 2019 (CEST)
Welche Quellen kannst du denn aufweisen Harro? Du kannst Sie gerne hier mal aufzählen. Schließlich hast du die unbequellte, absolute Aussage in den Raum gestellt. Rein der Dekadenz zuliebe könnten wir natürlich Charttabelle und Diskografie von einander separieren, wir haben ja sowieso immer viel zuviel Speicherplatz. In jedem Fall erwartet man beim Lemma Diskografie aber eine Diskografie. Adelsblut (Diskussion) 14:48, 5. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt kommst du schon wieder mit deiner Behauptung, es gäbe „die“ Diskografie. Ich kann dir nur noch einmal nahelegen, wenigstens den WP-Artikel dazu zu lesen. Jedwedes „Verzeichnis veröffentlichter Tonträger“ kann man als Diskografie bezeichnen. Und mehr ist bei uns eh nicht, „Standarddiskografien“ im engeren Sinn haben wir in der Wikipedia so gut wie keine.
Wir haben übrigens ein Verzeichnis aller wichtigen Chartquellen unter Wikipedia:Formatvorlage Charts#Quellen. -- Harro (Diskussion) 15:52, 5. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikel zur Diskografie lässt nirgends eine Gleichsetzung mit Charttabellen erkennen. Unter dem Abschnitt Aufgaben und Ziele steht folgendes: „Diskografien organisieren die musikologischen Daten und zeichnen die Tonträgerproduktion möglichst vollständig auf.“ Der Verweis auf die regelhafte, chronologische Sortierfolge ist bereits im Einleitungssatz gegeben. Adelsblut (Diskussion) 16:28, 5. Apr. 2019 (CEST)

Versuch eines Fazits


Nach monatelanger Diskussion, müssten wir mal so langsam auf einen Nenner kommen und eine Einigung finden. Hier mal zur Hilfe eine Zusammenfassung:

Meine Anliegen
  1. In Diskografien keine Trennung nach Chartplatzierungen & sogenannte Weitere Veröffentlichungen, sondern diese zusammengefasst in einer Tabelle, sodass nur die Trennung nach Typ (Studioalbum, Livealbum, Kompilation usw.) erfolgt.
  2. Tonträger in Charttabellen nach Erstveröffentlichung und nicht nach Charteinstieg sortieren. Zweiteres wäre mit der Umsetzung von 1. sowieso nicht mehr möglich.
Musterbeispiel
Positive Aspekte
  • Die Gewichtung/Wertung von Tonträgern à la "du warst in den Charts & darfst in die Tabelle & du nicht" entfällt (Verweis an NPOV).
  • Geringere Zerflatterung bzw. weniger Tabellen, was zu längeren, durchgängigen und übersichtlicheren Tabellen führt.
  • Besserer & chronlogischer Veröffentlichungsverlauf aller Tonträger eines Typs, ich muss mir nicht zwei Aufstellungen & die dazugehörigen Anmerkungen anschauen um festzustellen, welches Produkt wann erschien.
  • Platzersparnis + Einheitlichkeit durch unsere Vorlage:Charttabelle.
  • Keine Dikussionen wegen der Sortierreihenfolge ... nach Charteintritt ist variabel, manipulativ (Genre- oder andere Länder-Charts), schwammig & richtet sich nur nach den angegbenen Chartländern. Bei dem ErstVÖ gibt es keine Abweichungen.
  • Vermeidung mehrerer Darstellungsformen innerhalb eines Artikels (Charttabelle nach Charts, Weitere nach VÖ … das ist verwirrend und Leserunfreundlich)
Negative Aspekte mit Gegenargumenten
  • Eine chronlogische Tabelle mit Chartinformationen sei TF & unüblich
    • Unüblich außerhalb von Wikipedia mag sein, es gibt aber auch selten so komplexe Tabellen außerhalb. Ein Belge zur TF ist nicht vorhanden.
  • Es handele sich für jeden Leser offentsichlich durch das Lemma der Vorlage Charttabelle um Tabellen die den Chartverlauf darstellen.
    • Das ist so nicht wahr. In den Diskografien finden sich keine Informationen zur Darstellungsform der Tabellen. Leser gehen nach mehreren Meinungen grundsätzlich davon aus, das die Tonträger nach Veröffentlichung sortiert sind. Der Begriff Charttabelle ist nicht zwigend mit der Aussage verknüft, dass sich die Tabelle nach dem Chartverlauf orientiert, es kann sich einfach nur um Tabellen mit Chartinfos handeln.
  • Es gingen Infos des Chartverlaufs verloren, wie die Darstellung das u.a. ein Debütalbum erst Jahre später in die Charts einstieg und der Durchbruch mit einem anderen Album gelang.
    • Hierfür gab es Vorschläge, dass besondere Chartinformationen in den Anmerkungen oder als Fußnote unter der entsprechenden Tabelle untergebracht werden können & somit nichts verloren geht. Es folgten Argumetne wie "Die Entwicklung des Künstlers (in chronologischer Sicht mit den wichtigsten Alben/Singles) sollte doch ohnehin im Haupttext bzw. Fließtext des Artikels stehen." In Zeiten von Downloads ist das eh so eine Sache mit dem Charteintritt, der verleiert immer weniger an Bedeutung, zumal Charteintritt & Charthöhepunkt nicht konkludieren, wie es viele "Weihnachtshits" aufzeigen. ChrisHardy (Diskussion) 15:18, 15. Mai 2019 (CEST)
Danke für die gute Zusammenfassung.--Engelbaet (Diskussion) 10:58, 20. Mai 2019 (CEST)
Meine Lehre aus unserer Diskussion: In Diskografie-Artikeln oder auch in diskografischen Darstellungen in Musikerartikeln, die den Jazz tangieren (oder die mich andersweitig interessieren), werde ich Chartinformationen entweder ganz entfernen oder aber in die normale Chronologie einordnen.--Engelbaet (Diskussion) 09:23, 7. Jun. 2019 (CEST)

Noch eine Bemerkung: Diskographie ist ein häufig chronologisch geordnetes Verzeichnisveröffentlichter Tonträger. Davon ausgehend ist der Charteintritt nur eine Information unter vielen. Man muss sich also klar werden was man will: Diskographie mit Angaben zum Charteintritt oder eine Charttabelle, die weniger erfolgreiche Tonträger ausspart.

Nun gibt es Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle: damit kann jeder Leser nach eigenem Geschmack die Tabelle nach Titelalphabet, Veröffentlichungsdatum, oder Charteintritt Deutschland sortieren. --Hfst (Diskussion) 07:33, 4. Jul. 2019 (CEST)

Danke. Und wenn man sich (wir uns) darüber klar sind – eins geht IMHO nicht: dass es eine Charttabelle ist, aber Diskographie genannt wird (also unter dieser Überschrift steht). -- Pemu (Diskussion) 09:13, 4. Jul. 2019 (CEST)
Man kann alternativ die Definition auch vollständig zitieren und „nach bestimmten Kriterien zusammengestellt“ ist dann das, was auf die Charttabelle zutrifft. -- Harro (Diskussion) 12:08, 4. Jul. 2019 (CEST)
Das lügt sich dabei aber so lange eines in die Tasche, wie nicht bereits in der Überschrift deutlich gemacht wird, dass in deren Darstellung die gecharteten Tonträger in extremer Weise priviligiert und alle anderen in den unbestimmte Bereich des „Weiteren“ abgedrängt werden, auch wenn sie mit einem Grammy, einem Preis der deutschen Schallplattenkritik, einer Goldenen Schallplatte oder ähnlichem ausgezeichnet werden. Möglich wäre z.B. „Chartbetonte Diskographie“ als Überschrift.--Engelbaet (Diskussion) 13:19, 4. Jul. 2019 (CEST)
@Harro ich habe das „nach bestimmten Kriterien zusammengestellt“ bewusst weggelassen, da es in Gegensatz zu den anderen Merkmalen im Abschnitt "Allgemeines" weder erwähnt noch belegt ist. So oder so könnte mein Lösungsvorschlag hilfreich sein.--Hfst (Diskussion) 00:01, 5. Jul. 2019 (CEST)
Es wundert mich ohnehin, wie gestandene Wikipedianer derart an Texten kleben und WP-Artikel und -Regeltexte für letztgültige Wahrheiten halten können. „Diskografie“ ist eine Konvention der WP, um den Abschnitt mit den musikalischen Veröffentlichungen zu kennzeichnen, und was darunter kommt, gehorcht wiederum bestimmten Konventionen, die in der WP entstanden sind. Es würde doch auch keiner an „Werke“, „Filmografie“, „Literatur“ oder „Weblinks“ herumdoktern, weil der Inhalt eine besondere Form hat. Was in Diskografie steht, ist eine eigenständige Textsorte, bei uns bezeichnet der Begriff einen Inhaltsabschnitt innerhalb der Textsorte Enzyklopädieartikel. So viel dazu.
Sortierung ist sicherlich eine Möglichkeit, die Umsetzung ist wahrscheinlich das Problem. Die Tabelle ist nicht ganz trivial und ob sie sich bei all den Varianten ordentlich sortieren lässt, weiß ich nicht. Und dann müssen die Daten auch noch entsprechend in sortierbarer Form eingetragen sein. Und die Erstveröffentlichung ist kein eigenes Feld, oft gar nicht vorhanden und manchmal nicht eindeutig ermittelbar. Und Charteintritt fehlt oder ist wegen der verschiedenen Länder nicht eindeutig.
Das Problem ist ohnehin ein anderes: das der Qualität der Daten. Diese aufgeblähten und zersplitterten Datenmonster, zu denen sich die Seiten immer mehr auswachsen, sind ohnehin nicht mehr informativ und nicht mehr nachvollziehbar. Mal ehrlich, in Zeiten, in denen sich die meisten schon mit der Google-Schnellinfo begnügen, wer soll diesen unübersichtlichen Datenmüll überhaupt noch lesen? Und den kannst du dabei hin- und hersortieren wie du willst. -- Harro (Diskussion) 02:23, 5. Jul. 2019 (CEST)

lange Auflistungen zu Equipment

Hallo, zusammen, ich habe jüngst den Artikel zu Phil Rudd, dem langjährigen Schlagzeuger von AC/DC, etwas überarbeitet. Dort gibt es lange Auflistungen zu seinem Equipment und zu Drum-Editionen unter seinem Namen. Abgesehen davon, dass das alles ohne Belege ist, frage ich mich auch, ob das in der Ausführlichkeit Sinn der Sache ist. In Leitfaden Musikartikel habe ich dazu keine Hinweise gefunden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:51, 8. Jul. 2019 (CEST)

Eine Neue RK-Diskussion zu Tonstudios

ist hier entlang zu finden. Wurde erneut ohne Rückfrage oder Hinweis an die Redaktion vom Stapel gelassen.--Fraoch   09:09, 9. Jul. 2019 (CEST)

Deutscher Gitarrist Julian Wolf

Liebes Team,

wir haben hier schon 2018 die Relevanz des Gitarristen Julian Wolf besprochen, siehe Archiv: #Relevanz_Julian_Wolf_(Gitarrist). Nun gibt es Neuigkeiten, da der Künstler samt Albumveröffentlichung im All Music Guide ("Fachliteratur") gelistet ist und dies ein Auswahlkriterium für eindeutige Relevanz ist: Julian Wolf im AllMusic Guide. Ich könnte mir nun vorstellen (auch Hurricane Festival, Album, Europa-Tournee nennen, usw.) und einen Artikel anzulegen inkl. Diskografie-Formatierung, usw. Sonst wären ja Künstler wie Wolf (Band) und Lutz Kowalewski auch nicht wirklich relevant.

Darf ich dies nun tun? VG --Diskografienerd (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2019 (CEST)

Ein Eintrag bei Allmusic wäre nur dann als relevanzstftend anzusehen, wenn auch ein Text (eine Biografie) dort zu finden wäre. Das ist offenkundig nicht der Fall. Auch dann wäre es nur ein Indiz. --Gripweed (Diskussion) 17:54, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich verlinke mal WP:IK, da du aufgrund deiner bisherigen Beiträge Julian Wolf und/oder Funk Fragment nahezustehen scheinst. Ich sehe auch mit einem Allmusic-Eintrag noch lange keine Relevanz für Wolf. Bei der Band wird das vielleicht in Zukunft mal, aber solange das bei Wolf alles nur Promo-Tonträger sind und kein Album auf einem relevanten Label rauskommt, sehe ich schwarz. Übrigens interessant, wie in den letzten Jahren immer mal wieder versucht wurde, Julian Wolf in der Wikipedia unterzubringen. Im Dezember 2014 gab es einen Entsperrwunsch der Seite Julian Wolf von Benutzer:Wallytraud aka dem infinit gesperrten Benutzer:Matthiasberoli. Ein Schelm, wer hier Böses vermutet... --Ali1610 (Diskussion) 18:31, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ausweislich der eigenen Webpräsenz des Gitarristen handelt es sich bei dem dort dokumentierten Album um ein „Promo-Album“, das auf den Konzerten verkauft wird. Also Eigenverlag. Auch tritt er 2019 nur regional auf, um dieses Album mit dem schönen Titel „Demos & Covers“ vorzustellen. Es lässt sich aktuell keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 18:33, 18. Jul. 2019 (CEST)
(BK) +1. Hat im Übrigen schon im März 2013 begonnen, aber Wolf ist der WP-Relevanz seit damals ja immerhin näher gekommen … –XanonymusX (Diskussion) 18:37, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hallo liebe Nutzer, es freut mich, dass ich schon Antworten bekommen habe. Gripweed vielen Dank für Deine Einschätzung erstmal. Ich habe gedacht, dass der einfache Eintrag schon reicht. VG Ali1610 Nahe stehe ich ihm nicht, das geht auch gar nicht, weil er sein Privatleben komplett abschirmt. Ich wohne im selben Dorf wie er und habe ihn ein paar Mal live gesehen und hier spielt auch Lutz Kowa (o.g.) deshalb dachte ich, dass da vllt. ein Artikel gut wäre, aber da muss man nun noch abwarten. LG Engelbaet warum nur regional? Schau doch bitte mal im Tour-Archiv nach. Kopenhagen, Bratislava, Wien, Basel, Luxemburg-Stadt, Antwerpen... nicht so regional, oder? VG --Diskografienerd (Diskussion) 19:16, 18. Jul. 2019 (CEST)

Gold- und Platin Schweiz

Ich habe den Artikel zu Heimweh (Chor) vor kurzem angelegt. Dabei stieß ich auf mehrere reputable Presseberichte, die über mehrere Platin-Auszeichnungen berichten ([34], [35]). Auf hitparade.ch werden allerdings die beiden Auszeichnungen nicht angegeben. Weiß jemand, woran das liegen könnte? --Gripweed (Diskussion) 12:21, 27. Jul. 2019 (CEST)

Entweder ist die Datenbank unvollständig, oder die Edelmetall-Auszeichnungen wurden nicht von der IFPI Schweiz herausgegeben, sondern von einem anderen Verband (z.B. Impala (Verband)) und/oder einer Organisation (z.B. direkt von der Plattenfirma). Leider sind auf den Bildern die Texte nicht zu erkennen, es steht meistens drauf, wer sie vergeben hat. --Ali1610 (Diskussion) 16:14, 27. Jul. 2019 (CEST)
Mhm, also zum ersten Album hatten sie noch keine Plattenfirma... --Gripweed (Diskussion) 17:36, 27. Jul. 2019 (CEST)
War mir sowieso nie sicher, wie das mit den Auszeichnungen in der Schweiz genau funktioniert; IFPI Schweiz erwähnt die Auszeichnungen auf ihrer Website nicht und hitparade.ch nennt die IFPI in dem Zusammenhang auch nicht (zumindest war das so, als ich das letzte Mal kontrolliert habe). Als ich vor Jahren IFPI Schweiz diesbezüglich angeschrieben habe, gab es leider keine Antwort, von daher bin ich immer noch nicht schlauer. Es gab aber meines Wissens bislang noch keine Unstimmigkeiten in dem Bereich.—XanonymusX (Diskussion) 19:35, 27. Jul. 2019 (CEST)
Bei den Schwiizergoofe hatte ich dasselbe Phänomen. Die sind auch nicht in der Datenbank. Dabei steht in der Aargauer Zeitung nicht nur, dass sie Platinstatus haben, sondern sogar, dass sie 20.000 Alben verkauft und damit die Kriterien eindeutig erfüllt haben müssten. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
Es sind leider öfter solche Lücken in den Datenbanken, nicht nur für die Schweiz. In der deutschen Datenbank fehlen zum Beispiel auch einige Alben von Frei.Wild und den Böhsen Onkelz, die laut verschiedenen Quellen ausgezeichnet wurden. --RiJu90 (Diskussion) 20:25, 27. Jul. 2019 (CEST)
Scheinbar muss man sich hierzu noch den Mund fusselig reden. In der deutschen Datenbank fehlen keine Auszeichnungen, sondern die Plattenfirmen müssen gewünschte Auszeichnungen Ihrer Ton- und Bildtonträger beantragen. Das Gleiche scheint es in der Schweiz zu geben. Auf jeden Fall aber in den USA, in Australien und vermutlich auch Kanada. Gilt im Prinzip für alle Länder, in denen keine ständige Aktualisierung der Datenbanken erfolgt. Automatische Auszeichnungen gibt es nur im UK und scheinbar in Italien, in Dänemark, in Neuseeland, in Frankreich und in Spanien. Um auf den beschriebenen Fall zurückzukommen, wenn Heimweh (Chor) mit dem ersten Album noch keine Plattenfirma hatten, kann auch die IFPI Schweiz nicht auszeichnen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 00:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
Anscheinend genügt es offensichtlich nicht, die Links anzuhängen: „Der einzige Weg sich eines der Exemplare zu ergattern, erfolgt über die Homepage der Formation selber. (...) Aber «Rosmarie» hat bereits solch hohe Wellen geschlagen, dass das Debutalbum den Goldstatus auch so locker erreichen konnte.“, [36], „Für ihre gleichnamige Debüt-CD konnten Heimweh bereits die Goldene Schallplatte für mehr als 10'000 verkaufte Einheiten entgegennehmen.“--Gripweed (Diskussion) 01:02, 28. Jul. 2019 (CEST)
… und auf dem Bild sind die Goldenen ja zu sehen.
Habe noch eine Unstimmigkeit gefunden: Gemäß Musikwoche hat G-Eazy 2018 für drei Lieder Platin und Doppelplatin bekommen, laut hitparade.ch gab es bisher nur einmal Platin, die Songs No Limit und Him & I sind auch über den Titel nicht zu finden. Noch eins: 5-fach-Platin für French Montanas Unforgettable, in der Datenbank nur 4-fach. Die Verleihungen haben aber unbestreitbar stattgefunden. -- Harro (Diskussion) 01:46, 28. Jul. 2019 (CEST)
Irgendwas ist definitiv faul mit Hungs Edelmetall-Datenbank, sonst würde er doch irgendeine Herkunftsangabe hinschreiben. Es gab jedenfalls, sofern meine Webarchivrecherchen korrekt sind, nie irgendeine Erklärung auf hitparade.ch, woher die Daten stammen, im Gegensatz zu den Charts. Deshalb hatte ich immer Bauchweh mit der IFPI-Schweiz-Zuordnung unsererseits. Weiß nicht, wie wir da weiterkommen. Das war die Diskussion 2015.–XanonymusX (Diskussion) 02:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
Ja, es ist eine Krux, auch mit den Auszeichnungen in Deutschland. [37], [38], [39] [40] Alles nicht in der Datenbank. :'( --RiJu90 (Diskussion) 02:02, 28. Jul. 2019 (CEST)
Auch ist es so, wie ich ja oben geschrieben habe, dass die Datenbank der Schweiz nur in sehr unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Also abwarten, die angesprochenen Auszeichnungen werden noch kommen. Andere reputable Quellen können ja auch verwendet werden. Dies sollte insbesondere den Zeitraum vor 1989 betreffen, bevor die Datenbank ansetzt. Grüße --Dentalum (Diskussion) 10:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
Sagen wir es, wie es is: Die Datenbank von Hung ist unvollständig. Nur weil jemand nicht drinsteht, heißt das nicht, dass er leer ausgegangen ist. Wenn seriöse Medien wie Tageszeitungen und Musikmagazine Gold und Platin vermelden, ist das als Quelle okay auch ohne Hung. -- Harro (Diskussion) 02:43, 29. Jul. 2019 (CEST)
Blick gehört aber nicht zu den seriösen Medien, oder? —XanonymusX (Diskussion) 09:47, 29. Jul. 2019 (CEST)

Todesvermerke in Infoboxen

Hallo zusammen, als seltener Gast auf dieser Seite weiß ich nicht, ob über das Thema, das heute auf meiner BD-Seite von JD angesprochen wurde, jemals Einigkeit erzielt worden ist. Kurz: soll der Todesfall eines Bandmitglieds in der Infobox der Band vermerkt werden und, wenn ja, wie? Mit Angabe des Todesjahrs oder ohne? Gruß --RonaldH (Diskussion) 14:46, 5. Aug. 2019 (CEST)

Würde ich nicht machen. Aus welchem Grund muss man es beim „Schnelldurchgang“ wissen, wenn z.B. eine Band nicht mehr gemeinsam auftritt, ob einzelne Mitglieder oder Gastmusiker tot sind?--Engelbaet (Diskussion) 14:50, 5. Aug. 2019 (CEST)
Mhm, also, in der Infobox steht meist ein „†“ mit Todesjahr in Klammern bei verstorbenen Bandmitgliedern. Das hat sich zwischenzeitlich glaube ich durchgesetzt. Vergleiche Motörhead und Ramones. --Gripweed (Diskussion) 15:08, 5. Aug. 2019 (CEST)

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Musik!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:57, 7. Aug. 2019 (CEST)

Neue Kategorie:Volksliedgattung

Gerade hat Benutzer:Wheeke die neue Kategorie:Volksliedgattung angelegt. Was ist denn da der Unterschied zur Kategorie:Genre der traditionellen Musik? Ich könnte mir schon einen Unterschied vorstellen, aber dann müsste die neue Kategorie einen anderen Inhalt haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:06, 22. Aug. 2019 (CEST)

Lied ist Unterkat von Musik. --Wheeke (Diskussion) 21:30, 22. Aug. 2019 (CEST)

Erschließt sich mir auch nicht, zumal die Zuordnung der meisten Inhalte wie z. B. Iso-Polyphonie total falsch ist, weil keine Liedgattung. Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:59, 22. Aug. 2019 (CEST)

Mir ist der Zuschnitt der neuen Kategorie und vor allem die aktuelle Befüllung völlig unklar. Unklar ist mir auch Wheekes Stellungnahme: Freilich ist Lied eine Unterkat von Musik, was denn sonst? Ferner frage ich mich, ob diese Gattungskategorie korrekt in der Objektkat Volkslied eingehängt ist. Wir haben die Liedgattungen ja bewusst separat gesammelt. --Krächz (Diskussion) 23:23, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ohne klare Definition ist dieses Konstrukt ein Fall für die Tonne. --Koyaanis (Diskussion) 06:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
Auch ich sehe bisher keinen Sinn in dieser Kategorie.--Engelbaet (Diskussion) 07:04, 23. Aug. 2019 (CEST)
Wie Krächz ist mir Zuschnitt und Befüllung der Kategorie völlig unklar. Ich hätte hier eher Artikel wie Frühlingslied, Ballade, Moritat etc. erwartet. Es gibt ein sehr gutes Nachschlagewerk: Rolf Brednich u.a. (Hrsg.): Handbuch des Volksliedes Bd. 1., Die Gattungen des Volksliedes. Fink, München 1973 DNB 740341057, dessen Inhaltsverzeichnis sehr gut einen Leitfaden für die Befüllung dieser im Prinzip sinnvollen Kategorie abgeben kann. Im Moment sieht mir das aber eher nach Assoziationsblaster aus. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:48, 23. Aug. 2019 (CEST)

Semiramide riconosciuta (Meyerbeer)

Hallo. Was für eine Vorgehensweise empfehlt Ihr bei diesem neu angelegten Artikel von Benutzer:Gabriele Adorno? Grundsätzlich ist das Lemma natürlich relevant, aber es gibt bereits einen Übersichtsartikel für das Libretto (Semiramide riconosciuta), der schon alle Informationen dieses neuen Artikels enthält. Die „Inhaltsangabe“ ist zudem offenbar lediglich eine automatische Übersetzung von Teilen des italienischen Vorworts aus dem originalen Libretto – in dieser Form vollkommen unverständlich und inhaltlich nicht mehr als ein Teaser. Ich habe deshalb wenig Lust, mich darum zu kümmern. Wäre ein Löschantrag gerechtfertigt? --Rodomonte (Diskussion) 08:58, 16. Aug. 2019 (CEST)

In diesem Zustand würde ich das ebenfalls als Löschkandidaten betrachten. Grüße --Density 13:15, 16. Aug. 2019 (CEST)
Mit welcher Begründung? -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:54, 16. Aug. 2019 (CEST)
Genau das wäre meine Frage. Eigentlich geht es um nicht eingehaltene Mindestanforderungen, die hier aber im Gegensatz zu Literarischen Werken offenbar noch nicht schriftlich festgehalten wurden. Ich hätte so etwas wirklich gerne auch für Opernartikel. --Rodomonte (Diskussion) 15:01, 16. Aug. 2019 (CEST)
Vielka von Benutzer:Tutti gabbati ist auch so ein Kandidat. Die Werkgeschichte wurde fast unverändert aus Ein Feldlager in Schlesien kopiert. Die Literaturangaben sind ungeeignet und erwähnen das Werk meist nicht einmal. Sonstige Belege fehlen völlig. Nicht einmal der Einleitungssatz ist inhaltlich korrekt. Was soll man mit so etwas anstellen? --Rodomonte (Diskussion) 16:54, 16. Aug. 2019 (CEST) P.S. Zumindest dieser Artikel ist jetzt minimal überarbeitet, wenn auch noch ohne echte Inhaltsangabe. --Rodomonte (Diskussion) 18:18, 16. Aug. 2019 (CEST)
Semiramide riconosciuta (Meyerbeer) ist m.E. sogar ein Schnelllöschkandidat, da zu großen Teilen Mangel Nr. 6 (sinnentstellte Maschinenübersetzungen) zutrifft. Löscht man den Inhaltsteil bzw. ersetzt ihn durch Verweis auf den Librettoartikel, bliebe ein grenzwertiger QS-Fall übrig, der – so sich niemand erbarmt (und die Anzahl derer, die das kompetent übernehmen könnten, ist übersichtlich) – dann ein klägliches Dauerdasein fristet. Vielka sehe ich gerade so als gültigen Stub an, der aber mit entsprechendem QS-Baustein geziert werden sollte. Grüße --Density 18:22, 16. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Vielka sieht nach der Überarbeitung natürlich schon viel besser aus.
Und gleich der nächste Meyerbeer-Artikel dieses Schlags: Gli amori di Teolinda von Benutzer:Tuttonelmondoeburla per copy/paste aus Sätzen anderer Artikel zusammengestellt und um einen einzigen unbelegten und vermutlich falschen Satz ergänzt. Was ist da bloß los? Warum wird gerade Meyerbeer in letzter Zeit so schäbig behandelt? (Meine Spekulationen darüber haben leider zu keinem hier erwähnbaren Ergebnis geführt.) --Rodomonte (Diskussion) 07:26, 18. Aug. 2019 (CEST)
Wenn man sich die Versionsgeschichte von Giacomo Meyerbeer ansieht, sind an diesen Aktionen noch ein paar andere Accounts beteiligt, die sich regelrecht die Bälle zuspielen. Der eine legt einen Rotlink an, der andere trägt unbelegte Fehlinformationen ein, der dritte bastelt dann den Artikel zusammen usw. Sollte sich das vielleicht mal ein erfahrener Vandalenjäger ansehen? --Rodomonte (Diskussion) 07:49, 18. Aug. 2019 (CEST)
Wahrscheinlich gehört auch Das Brandenburger Tor von Benutzer:Cottbuser Postkutscher zu diesem Komplex. Keine Belege, nur allgemeine Literatur, die höchstwahrscheinlich nicht eingesehen wurde. Der Artikel wurde offenbar aus dem französischen oder spanischen Wikiartikel übersetzt. Die Inhaltsangabe bezieht sich nicht auf das Werk, sondern ist nur allgemein gehalten. --Rodomonte (Diskussion) 09:34, 19. Aug. 2019 (CEST)
Kurzer Einwurf meinerseits, da ich Rodomontes Hinweis auf WP:AA sah: da ist eine ganze Reihe von Accounts, die in diesem Komplex, und ausschließlich dort, aktiv ist. Binnen Stunden, teils auch Minuten, werden im Artikel der anderen weitere Ergänzungen vorgenommen etc.; falls da eine Person ein halbes Dutzend Socken nutzen sollte, was zumindest auf den ersten Blick diesen Anschein hat, wäre es jedoch nur dann ein Problem, wenn sich durch die Nutzung von Socken ein Regelverstoß feststellen ließ. Wenn dies nachweisbar ist, ist WP:CUA zu empfehlen, alternativ WP:VM, wenn die Sache gänzlich deutlich ist. Das nur mal als allgemeinere Betrachtung zum konkreten Problem. Vielleicht ist es ja hilfreich. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:07, 19. Aug. 2019 (CEST)

@Squasher: Danke für die Antwort, die allerdings kurzfristig nicht weiterhilft. Es gibt nämlich schon wieder eine ungekennzeichnete Übersetzung eines schlechten Meyerbeer-Artikels, diesmal aus dem Englischen: Die beiden Kalifen von Benutzer:Bella molinara. Ich bin darauf gestoßen, als ich mir die Bearbeitungshistorie ein paar anderer Accounts angesehen habe, die an einem früheren Stub tätig waren. Es gab schon öfters ähnliche Vorfälle, aber bislang noch nicht so konzentriert wie jetzt. Auffällig ist auch, dass die meisten dieser Accounts längere Zeit untätig waren, aber jetzt innerhalb weniger Tage alle gemeinsam wieder aufwachen. Und keiner von ihnen legt auch nur den geringsten Wert auf Qualität. --Rodomonte (Diskussion) 21:35, 19. Aug. 2019 (CEST)

Mein Tipp: einfach mal Kritik an Wikipedia lesen und sich fragen, ob man diese Kritik mitt Müll-Stubs weiter anfüttern will oder ob man sich für Qulität statt Quantität stark machen will. Die 'Gefahr, einen "Neuautoren" zu "vergraulen", besteht hier keinesfalls.--Chianti (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ich halte Semiramide riconosciuta (Meyerbeer) ebenfalls für einen SLA-Fall. PS: Benutzer:Tuttonelmondoeburla ist mMn dem „Team Wien“ zuzuordnen. Zumindest würde Oliver S.Y. diese Account-Gruppe so nennen...    MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:24, 21. Aug. 2019 (CEST)
Das fände ich allerdings ziemlich enttäuschend. Zumal gerade dieser Benutzer früher durchaus sinnvoll mitgearbeitet hat. Vielleicht ist er ja wirklich nur zufällig hier hereingeraten. Aber warum dann plötzlich diese miese Arbeitsweise? Dass das „Team Wien“ auch im Opernbereich wieder aktiv ist, habe ich auch schon gemerkt, da es einige neue Sängerartikel im typischen Stil gab (nicht im negativen Sinne). Andere (gestern eingestellte) Sängerartikel scheinen mir dagegen eher dem hier beschriebenen Komplex zuzuordnen zu sein. Das passt doch alles nicht zusammen. --Rodomonte (Diskussion) 13:21, 21. Aug. 2019 (CEST)
Nach meiner Kenntnis wurden hier oft Leute rekrutriert, die dann die Artikel aus Gefälligkeit und aufgrund persönlicher Bekanntschaft als Auftragsarbeiten geschrieben haben, ohne eigentlich wirklich im Thema drin zu sein. Der arme Benutzer:Salisburgense war bspw. so ein Fall. Von Vorsatz würde ich daher nicht zwingend ausgehen. Ich schaue mir den Zoo in den nächsten Tagen aber noch einmal genauer an. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:25, 21. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt einen SLA auf den Semiramide-Artikel gestellt. Vielka ist ja schon überarbeitet. Bei den drei anderen würde ich vorschlagen, dem Rat von Kurator71 zu folgen und sie in den jeweiligen BNR zu verschieben. Dann bleibt noch genug Zeit für eine dauerhafte Klärung des Problems. --Rodomonte (Diskussion) 10:22, 22. Aug. 2019 (CEST)

Vielleicht unterschreibst Du den Antrag ja noch.--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2019 (CEST)
Semiramide riconosciuta (Meyerbeer) ist jetzt weg. Zwei weitere habe ich verschoben: Benutzer:Cottbuser Postkutscher/Das Brandenburger Tor und Benutzerin:Bella molinara/Die beiden Kalifen, die Benutzer wurden benachrichtigt, und die Verschiebereste sind auch weg. Mit Gli amori di Teolinda tue ich mich noch etwas schwer. Über diese Kantate gibt es nur wenig zu schreiben. Deshalb greift der von mir verwendete Grund des nicht gültigen Stubs (nur ein Teilaspekt des Lemmas wurde behandelt) hier nicht richtig. Natürlich ist der Artikel immer noch unvollständig und trotz des nachträglich eingefügten Weblinks noch schlecht belegt. Da kann man wohl nichts machen. Jetzt wäre es noch schön, wenn man etwas über die Hintergründe dieser Aktion herausfinden könnte. --Rodomonte (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2019 (CEST)
@Rodomonte: Das Brandenburger Tor wollte ich verbessern. Habe aber nix wirklich Brauchbares dazu gefunden. Die UA soll ja im September 1991 im Rahmen der Berliner Festspiele gewesen sein. Konzertkritiken dazu habe ich nicht gefunden. Gli amori di Teolinda sollten wir retten. mW hat Julia Varady das Werk Anfang der 80er aufgenommen. Vllt. finden sich da ja bei CD-Kritiken auch Hintergrundinfos zum Werk. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:19, 24. Aug. 2019 (CEST)
Zum Brandenburger Tor habe ich auch nichts Brauchbares. Man könnte natürlich eine Inhaltsangabe nach dem Libretto erstellen. Außerdem findet sich vielleicht etwas bei Letellier[41] (den müsste ich mir aber erst per Fernleihe bestellen). Immerhin gibt es auch schon eine Partiturausgabe. Der aktuelle Artikel ist eigentlich nicht zu retten. Er behandelt ja auch kaum das Singspiel, sondern eher das Bauwerk. Stattdessen würde ich anhand der Formatvorlage einen neuen Artikel erstellen. Einfacher ist es bei der Teolinda. Bei Zimmermann stehen dreieinhalb Absätze darüber, und in Pipers Enzyklopädie (Band 4, S. 111–112) gibt es ein paar Grundinformationen. Damit kann man fast alles belegen und findet auch noch etwas über die Gestaltung. Auch hier könnte man eine Inhaltsangabe ergänzen. Ob der nachträglich ergänzte Weblink als Beleg brauchbar ist, bezweifle ich allerdings. Das scheint eher eine private Website zu sein. --Rodomonte (Diskussion) 15:56, 24. Aug. 2019 (CEST)

Musikjahr, Musikindustrie, Singles und Alben

Hallo. Ich wollte eigentlich im Artikel Musikindustrie die Angabe zu den größten Musikindustrien nach Land aktualisieren, die aktuell auf den Stand 2006. Leider ist mir aufgefallen, dass die IFPI wohl seit 2015 gar keine Umsätze der Staaten mehr zur Verfügung stellt in der freien Version ihres Jahresberichtes, sondern nur in der gebührenpflichtigen Version. Nur die Top-10 sind ohne Umsatzzahlen zu finden. Wenn jemand noch eine Möglichkeit kommt, um an die Daten zu kommen, ich nehme Hilfe dankend an. Jedenfalls habe ich dann in den Artikel Musikjahr 2018 geschaut. Dabei fiel mir auf, dass anders als Filmjahr 2018, dort keine weltweiten Verkaufszahlen zu finden sind, sondern DACH + USA. Allerdings, die weltweiten Top-10 der Alben und Singles findet man im IFPI-Bericht (freie Version) mit Verkaufzahlen. Wäre es gut, diese einzuarbeiten? Für 2018 würde ich es auch machen. Für vorangehenden Jahre hätte ich nicht so die Zeit und Lust. --Christian140 (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2019 (CEST)

Ja, diese Abzocke mit den Jahresberichten der IFPI ist eine Unverschämtheit. Ich müsste Italienische populäre Musik#Wirtschaftliche Aspekte auch mal aktualisieren, aber die FIMI veröffentlicht überhaupt gar keinen eigenen Italien-Bericht mehr, seit wir aus den Top 10 geflogen sind. Selbst wenn man eine akademische Lizenz bekommen könnte, würde das jährlich über 500 Pfund kosten. Da habe ich im Moment wenig Hoffnung, aber irgendwie müssten wir die Artikel unbedingt aktualisieren können! Und ja, ich fände es schon sinnvoll, die globalen Top 10 etwas besser zu präsentieren, bis jetzt wurden die nur immer im Portal:Charts und Popmusik aufgeführt. Gruß –XanonymusX (Diskussion) 19:55, 2. Sep. 2019 (CEST)
Alles klar. Ersteres hat sich erledigt. Mir ist eingefallen, dass die RIAJ ja immer auch die IFPI-Daten veröffentlicht hat. Aber in den neueren Berichten machen die das in der englischsprachigen Version nicht mehr. Und meine Japanisch-Kenntnisse reichten nicht, um auf die schnelle den aktuellen Bericht ausfindig zu machen. Aber in der enWP sind unter en:List of largest recorded music markets immerhin die Daten für 2017. Btw. bei Portal:Charts und Popmusik ist mir aufgefallen, dass Harro bei seiner Aktualisierung Frankreich vergessen hat und die Top 10 bis eben nur die Top-9 einer frankreichlosen Welt darstellten. Moment... Ich könnte es auch gleich für 2018 aktualisieren... :D --Christian140 (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2019 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Danke! Gruß -- Harro (Diskussion) 02:38, 3. Sep. 2019 (CEST)

Vietnamesische/philippinische „Schlagersängerin“

Hallo! Bin gerade über den Artikel En Davy gestolpert. Da wurde wohl zuletzt an mehreren Stellen „vietnamesisch“ durch „philippinisch“ ersetzt, vietnamesisch heißt es aber nach wie vor in Wikidata und Kategorisierung, außerdem macht die Kennenlerngeschichte mit ihrem Mann so wenig Sinn. Dazu kommt, dass sie als Schlagersängerin bezeichnet wird, ihre Bezüge zum deutschen Schlager mir aber nicht einleuchten wollen, nachdem sie ja offenbar nur auf Englisch gesungen hat und auch keine nennenswerte Karriere in DACH gehabt zu haben scheint. Belege fehlen sowieso für so gut wie alles, insofern weiß ich nicht wirklich weiter mit diesem Artikel. Gruß —XanonymusX (Diskussion) 14:45, 8. Sep. 2019 (CEST)

Bis auf den erstmaligen Treffpunkt mit ihrem Ehemann Horst Fascher weist allerdings nichts wirklich auf Vietnam hin, genausowenig wie der Name ihrer Schwestern Myrna und July. --Koyaanis (Diskussion) 15:29, 8. Sep. 2019 (CEST)
@XanonymusX Was meinst Du mit, sie hat „keine nennenswerte Karriere in DACH gehabt“? Sie hat nur deutschproduzierte Titel rausgebracht und nur in deutschen Bands mitgesungen. Da sie ausserdem noch mit einem Deutschen verheiratet war, sollte man recherchieren, ob man sie nicht eher als Deutsche einkategorisieren müsste. --King Rk (Diskussion) 15:57, 8. Sep. 2019 (CEST)
Beitext zu King Kong: „Enry und July David sind nicht nur zwei gutgewachsene und hübsche Geschwister, die philippinische Gemütlichkeit ausstrahlen ...“ Philippinen stimmt also sehr wahrscheinlich. --King Rk (Diskussion) 16:07, 8. Sep. 2019 (CEST)
Hier noch ein weiterer Link, der dies bestätigt. --Koyaanis (Diskussion) 16:21, 8. Sep. 2019 (CEST)

Danke für die Änderungen! Bleibt die Frage, ob es sich tatsächlich um eine Schlagersängerin handelt?! @King Rk: Deutsch produziert ja, aber der einzige nachweisbare Erfolg scheint ja in Schweden gewesen zu sein. Inwiefern lässt sich dann, bei völliger Abwesenheit deutscher Sprache, die Einordnung ins schwammige Genre Schlager rechtfertigen? Ganz grundsätzlich klingt „philippinische Schlagersängerin“ falsch, das suggeriert irgendwie, es gäbe philippinischen Schlager. –XanonymusX (Diskussion) 20:42, 20. Sep. 2019 (CEST)

+1 Machen wir doch Popsängerin daraus. [42] Das deckt sich dann stilistisch auch mit ihrer Zeit bei den Les Humphries Singers. --Koyaanis (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2019 (CEST)
Das wäre mein Gedanke, ja. Ich bin mal mutig (auch im französischen Artikel)!--XanonymusX (Diskussion) 21:59, 20. Sep. 2019 (CEST)
@XanonymusX: Also mir gings dabei nicht um den Schlager, ich wollte nur darauf hinweisen, dass ihre ganze Karriere eigentlich praktisch nur in Deutschland stattfand, Chartsplatz in Schweden hin oder her. Die Einordnung als Popsängerin ist sicher okay. Es bleibt aber die Frage, ob sie nicht Deutsche ist. --King Rk (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2019 (CEST)
Man könnte theoretisch auch die Formulierung Sängerin philippinischer Herkunft nutzen. --Koyaanis (Diskussion) 13:07, 21. Sep. 2019 (CEST)
Entsprechende Lexikoneinträge oder ähnliches Material, die die Staatsangehörigkeiten der Sängerin objektiv darstellen, fehlen offenbar. Ich denke mal, ohne WP:Original Research wird sich weder nachweisen lassen, dass sie auch (oder gar ausschließlich) einen deutschen Pass besitzt (sie könnte ja z.B. in Vietnam, falls die Episode stimmt, auch einen US-Pass erlangt haben), noch eine Formulierung wie Sängerin philippinischer Herkunft einsetzen lassen.--Engelbaet (Diskussion) 14:52, 21. Sep. 2019 (CEST)
Ja, ich glaube, bei der Quellenlage müssen wir uns wohl einfach auf die Angaben der (Selbstdarsteller?-)IP verlassen. Für mich wäre der Fall damit erledigt (auch wenn die Vietnam-Passage jetzt etwas irreführend ist)! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:01, 21. Sep. 2019 (CEST)

Grönemeyer's "Tumult" Schweiz

Liebe WP,

ich weiß, dass diese Diskussion oft angefeuert wird bzgl. der Edelmetall-Auszeichnungen in der Schweiz und die unvervollständigte Datenbank unter hitparade.ch, aber die Platin-Schweiz-Auszeichnung von Felix Jaehn (Ain’t Nobody) wurde hinzugefügt durch Quelle Universal Music, und ich finde, dass MusikWoche als Quelle hier: http://beta.musikwoche.de/details/438649 für "Tumult" (Gold in der Schweiz) gelten sollte.

Kann man dies nun einpflegen? VG --Diskografienerd (Diskussion) 17:48, 21. Sep. 2019 (CEST)

--Diskografienerd (Diskussion) 17:48, 21. Sep. 2019 (CEST)

Billboard-Charts wieder hinter Paywall

Nach einiger Zeit, in der alle Charts auf billboard.com frei verfügbar waren, wurde nun wieder eine Paywall namens Billboard Pro eingeführt. Nur noch die Hot 100, Billboard 200 und Artist 100 sind frei verfügbar, alle anderen Charts können nur mit Abo (mind. $11 pro Monat) angesehen werden. Die Chartdatenbank der Künstler ist nicht betroffen, aber da einige Künstler noch immer keine Künstlerseite haben, bedeutet das schon eine Informationseinbuße... --Ali1610 (Diskussion) 18:11, 21. Sep. 2019 (CEST)

Mist. Na ja, solange American Radio History online ist, kann ich damit leben. --Koyaanis (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2019 (CEST)
Bei mir ist die Paywall verschwunden, nachdem ich bei den "Cookie Settings" (ganz unten links auf der Hauptseite) die "Functional Cookies" auf "Inactive" gesetzt habe. --Klausio (Diskussion) 01:36, 23. Sep. 2019 (CEST)
@Klausio: danke für den Tipp, das funktioniert :) --Ali1610 (Diskussion) 09:51, 23. Sep. 2019 (CEST)
Cool ! :) --Koyaanis (Diskussion) 12:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
Noch eine technische Frage: Die Hot 100 und die Billboard 200 sind so umformatiert worden, dass sie nicht mehr markiert und kopiert werden können. Eine Idee, wie ich das umgehen könnte? --Koyaanis (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2019 (CEST)
@Koyaanis: bei mir geht das, wenn ich den Titel anklicke, öffnen sich die Detailinformationen und dann ist das auch kopierbar. --Ali1610 (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2019 (CEST)
@Ali1610: Das funktioniert bei mir auch, aber ich möchte eigentlich nicht jeden Eintrag einzeln kopieren müssen. --Koyaanis (Diskussion) 18:06, 1. Okt. 2019 (CEST)
Aber dann geht es doch eigentlich ganz einfach: Um die ganze Tabelle zu erwischen, reicht es, mit dem Cursor ein bisschen vor Tabellenbeginn anzusetzen, dann lässt sich alles markieren! –XanonymusX (Diskussion) 23:38, 1. Okt. 2019 (CEST)
@XanonymusX: Nee, eben nicht ! Wenn ich die aktuelle Hot 100 vor mir habe, ist die ausgegebene Tabelle Seitenbestandteil nicht markierbar, und die einzelnen Titel nur, wenn die jeweiligen Submenüs geöffnet sind. Eine probeweise Reaktivierung der Functional Cookies bringt ebenfalls nichts. --Koyaanis (Diskussion) 15:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
Also, bei mir klappt’s sogar mobil! Und gestern mit Maus ging’s ebenfalls problemlos. Einfach vor Beginn der ersten Zelle (also mit Teilen der Kopfzeile) ansetzen! —XanonymusX (Diskussion) 16:07, 2. Okt. 2019 (CEST)
Muss wohl irgendwie an der Mozilla-Einstellung liegen - mobil und mit Smartbook geht es bei mir auch. --Koyaanis (Diskussion) 16:35, 2. Okt. 2019 (CEST)

Portal:Techno

Hey Leute, ich finde das Portal ehrlich gesagt nicht optisch ansprechend und vollkommen unübersichtlich. Außerdem ist der Titel fachlich gesehen nicht ganz richtig, weil House und Techno zwei verschiedene Stilrichtungen sind. Das Portal vermischt das ein bisschen. Müsste es daher nicht Portal:Elektronische Tanzmusik oder so heißen, wo dann beide Genres mehr abgegrenzt behandelt werden? Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 00:59, 16. Okt. 2019 (CEST)

Eine Umbenennung wäre naheliegend, das Portal behandelt ja nicht nur House und Techno, sondern auch weitere wie z.B. Trance, Breakbeat oder Drum 'n' Bass. Mit Portal:Elektronische Tanzmusik gehe ich konform, obwohl in der „Szene“ niemand diesen Begriff ernsthaft verwendet, von daher bin ich unschlüssig, ob eine Umbenennung sinnvoll ist oder ob man es bei der fachlichen Unrichtigkeit belässt. --ɱ 12:02, 29. Okt. 2019 (CET)
@SDKmac: Oh sorry, der Abschnitt war mir durchgerutscht! Ja, das klingt sinnvoll; bei unseren Portalen herrschst bekanntlich Wildwuchs, genaue Genreabgrenzungen sind da wohl auch nicht intendiert, theoretisch könnte jemand auch ein Portal:Frenchcore (oder was auch immer man sich aus Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik rauspicken möchte) gründen und pflegen. Wenn Portal:Elektronische Tanzmusik zu sperrig ist, könnte man vermutlich auch zu Dance wechseln (ich weiß, ist auch wieder schwammig, aber vermutlich besser als nur Techno). Da hat aber wirklich jeder Portalbetreuer freie Hand (bis ich wieder mit der Zentralisierungskeule komme  Vorlage:Smiley/Wartung/;) )! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2019 (CET)
Also Dance passt noch weniger, denn laut Elektronische Tanzmusik#Begriff: „Als Synonym hat sich für bestimmte Teile [...] Dance eingebürgert“. --ɱ 12:58, 29. Okt. 2019 (CET)
Synonym für bestimmte Teile, ich weiß; damit pars pro toto sicher nicht ungebräuchlich. Techno hingegen ist nur ein bestimmter Teil. Also sicher nicht weniger passend, eher mehr; ungenau aber allemal.–XanonymusX (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2019 (CET)
Als Teil der Szene eine rein subjektive WP:OR-Meinung: absolut unpassend – bei dem Begriff denkt niemand (in der Szene) daran, dass damit ebenso DnB gemeint sein könnte oder irgendein -Core-Genre. Portal:Elektronische Tanzmusik ist fachlich betrachtet genau richtig, Portal:Elektronische Musik vielleicht griffiger? --ɱ 13:33, 29. Okt. 2019 (CET)
Elektronische Musik ist aber natürlich wieder mehr, da spielt Neue Musik stark mit rein. Wenn der Anspruch ist, fachlich korrekt zu sein, dann gerne den vollen Begriff (und EDM ginge dann auch, ist halt wieder ein bisschen anders besetzt, wahrscheinlich mittlerweile ähnlich wie Dance). —XanonymusX (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2019 (CET)

Kategorien Musiker und Komponist

Moin zusammen. Die Kategorien Komponis (Staat) ist Musiker (Staat) untergeordnet. Werden folglich Sänger (= Musiker) die auch Komponisten sind in beide Kategorien aufgenommen? Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:43, 29. Okt. 2019 (CET)

Am besten ganz weglassen. Meistens werden diese Kategorien als Staatsangehörigkeitskategorien missverstanden. Das sollen sie aber definitiv nicht sein. Was dann aber einen "Musiker (Staat)" ausmacht, kann dir keiner so genau sagen. Wenn es aber keine solche Definition gibt, dann kann auch niemand sagen, wofür man die Kategorien überhaupt braucht. Es gibt nur welche, die wollen warten, ob man die Kategorien irgendwann vielleicht doch noch für irgendwas verwenden kann, sonst könnten wir sie schon längst löschen. Ich selbst werfe sie aus den Artikeln heraus, wenn ich darauf stoße. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:02, 29. Okt. 2019 (CET)

Noch jemand? --Chtrede (Diskussion) 06:12, 1. Nov. 2019 (CET)

Eine Kategorie:Sänger (Staat) unter der Prämisse des Wirkungsortes wurde vor Jahren mal angemacht, aber schnell verworfen, da diese Sortierung nicht sinnvoll umsetzbar ist. Kategorie:Komponist nach Staat wurde erfolgreich umgesetzt; ob sie allerdings in einer Oberkategorie Musiker (Staat) hängen muss, sei dahingestellt. --Koyaanis (Diskussion) 07:18, 1. Nov. 2019 (CET)
Meiner Ansicht nach ist Kategorie:Komponist als Unterkategorie von Kategorie:Musiker zutreffend eingeordnet. Das entspricht auch dem Definitionssatz im Artikel Musiker, der zwar nicht schön formuliert ist, aber inhaltlich richtig ist: „Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen.“--Engelbaet (Diskussion) 11:29, 1. Nov. 2019 (CET)
Ja, aber wie wird dann die Tatsache erfasst, dass er eben auch nicht nur Komponist ist, sondern auch Sänger. In dem Fall gar nicht. So ist es nur klar, dass er Komponist, also eine Art von Musiker ist. --Chtrede (Diskussion) 13:15, 1. Nov. 2019 (CET)
Du findest an anderen Stellen dieser Diskussion hier wenigstens drei verschiedene Antworten auf Deine Frage: 1. Kategorie nach Staat ganz weglassen (auf anderen Ebenen ist es ja möglich, entsprechend differenziert zu kategorisieren, wie Du das hier forderst), 2. die alles abdeckende Oberkategorie (Musiker nach Staat) ist dann richtig (so wie das seit gestern auch in dem Artikel steht, der für Dich der Anlass war, Deine Frage hier zu stellen; die Dame ist ja auch noch Gitarristin und Co-Bandleader), 3. die speziellere Unterkategorie (Komponist nach Staat) ist richtig.--Engelbaet (Diskussion) 14:39, 1. Nov. 2019 (CET)
Wie würde ich sonst Musiker/Sänger finden, die keine Komponisten sind? Nur, wenn ich sie in Musiker (Staat) einsortiere und folglich müsste dann ein Sänger, der zusätzlich auch Komponist ist, in beide einsortiert werden. Eben aus Mangel an der Kategorie:Sänger (Staat). --Chtrede (Diskussion) 07:44, 1. Nov. 2019 (CET)
Lange Reden kurzer Sinn: Du hast Recht, ein Sänger, der auch komponiert, kommt in Kategorie:Sänger und Kategorie:Komponist nach Staat. --Zollernalb (Diskussion) 08:37, 1. Nov. 2019 (CET)
Halt, nun hast Du deine Kommentar geändert. Es ging mir konkret um z. B. Kategorie:Musiker (Namibia) und Kategorie:Komponist (Namibia). Wo kommt ein Singer-Songwriter rein. Als Songwriter in "Komponist" und als "Singer" in Musiker (da es keine Kategorie:Sänger (Namibia)?)gibt?! --Chtrede (Diskussion) 08:42, 1. Nov. 2019 (CET)
Da Kategorie:Komponist (Namibia) sowieso schon Unterkategorie von Kategorie:Musiker (Namibia) ist, kommt Kategorie:Musiker (Namibia) nicht noch zusätzlich rein. Kategorie:Musiker nach Staat und Kategorie:Komponist nach Staat stehen nie gleichzeitig in einem Artikel. --Zollernalb (Diskussion) 09:15, 1. Nov. 2019 (CET)
Und die Tatsache, dass eine Person nicht nur Komponist, sondern auch Sänger eines Staates ist, ist damit egal? Das macht doch gar keinen Sinn... --Chtrede (Diskussion) 09:28, 1. Nov. 2019 (CET)
(BK)Das wird doch über Kategorie:Musiker nach Staat abgebildet. Eine Kategorie:Sänger nach Staat wird sich in dieser Redaktion ziemlich sicher nicht durchsetzen lassen. --Zollernalb (Diskussion) 09:37, 1. Nov. 2019 (CET)
Da gäbe es -rein formal betrachtet ohne Bewertung der Kategorien- dann noch die Option den Komponist der zugleich auch Sänger und Instrumentalisten ist vorerst nur in die übergeordnete Kategorie Musiker zu packen bis eine gefächerte Aufteilung unterhalb dieser möglich ist.--Fraoch   09:33, 1. Nov. 2019 (CET)
"Das wird doch über Kategorie:Musiker nach Staat abgebildet" - klar, nur ist nicht jeder Musiker ein Sänger, so wie eben nicht jeder Musiker ein Komponist ist. Danke @Fraorch für Deinen Vorschlag. --Chtrede (Diskussion) 09:43, 1. Nov. 2019 (CET)
Nein, aber jeder Komponist (und auch jede Songwriterin) ist ein Musiker und jeder Sänger ist auch ein Musiker.--Engelbaet (Diskussion) 14:39, 1. Nov. 2019 (CET)
Traurigerweise sollte die Kategorie:Sänger eigentlich leer sein oder zumindest keine 5700 Artikel enthalten. Eigentlich sollten Sänger klassischer Musik, Popsänger und alle weiteren Genre nach Möglichkeit unterschieden werden. „Sänger“ alleine ist eine nichtssagende Bezeichnung. Was aber das Problem aufzeigt: Musiker werden nach Art (Sänger, Instrumentalist, Komponist etc.) unterschieden und nach Genre. „Staat“ wäre schon die dritte Verschneidung, das ist aber in der de-WP unüblich.
Worum sich aber wieder alle drücken ist das Problem der Festlegung, was dieser ominöse „Staat“ bedeuten soll. Da heißt es entweder, die „Staatsangehörigkeit“ entscheidet das nicht – aha, alle sind schlauer und wissen jetzt: es ist irgendetwas anderes. Oder es heißt „innerhalb ihrer Vita aktiv gewirkt“. Ein Komponist. Komponieren kann ich überall. Kompositionen können überall aufgeführt werden. Wo ist da der Bezug zu einem Staat? Dirigent, bei einem Staatsorchester, das ließe ich mir noch eingehen, wobei es bei Multiengagements auch fragwürdig wird, etwa wie Architekten nach den Ländern zu kategorisieren, wo ihre Bauwerke stehen, oder Sportler nach den Ländern, wo sie Turniere gewonnen haben.
Wenn es endlich mal eine brauchbare Festlegung gibt, was einen solchen „Staatsmusiker“ ausmacht, dann kann man mit dieser Kategorisierung etwas anfangen, so bleibt das weiter nur ein sinnloses Artikelanhängsel, von dem niemand weiß, was er darunter findet. -- Harro (Diskussion) 04:13, 2. Nov. 2019 (CET)
Deine Aussage über Komponisten trifft nicht zu, da sie im Gegensatz zu Sängern innerhalb ihrer Vita grundsätzlich ortstechnisch gebunden sind und von Berufswegen eher unbeweglich sind. Wenn du geschrieben hättest Singen kann ich überall. Sänger können überall aufführen, würde ich zustimmen; und das ist ja auch der Hauptgrund, weswegen Sänger nicht nach Wirkungsorten kategorisiert werden können. Eine Sortierung für Dirigenten wäre mA Unsinn, da es im Vergleich einfach zu wenige relevante Wirkungsorte und damit auch zu wenige Staaten gibt, nach denen kategorisiert werden könnte.
5700 Einträge in einer Kategorie sind selbstredend viel zu viel (das zeugt von beginnender Einsicht, Harro). Dann stellt sich eigentlich nur die Frage, ob Sänger nach Nationalität sortiert werden sollen. Umsetzungstechnisch wäre es kein Problem; nur müsste in der Definition herausgestellt werden, warum einige Musikersparten unter Nationalitäten besser aufgehoben sind, andere unter Wirkungsorten, und wieder andere ohne zusätzliche Subkategorisierung auskommen. --Koyaanis (Diskussion) 09:29, 2. Nov. 2019 (CET)
Nein, von der Logik der bisherigen Argumentation stellt sich die Frage, wieso Sänger usw. nicht nach Genre usw. sortiert werden (da gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten).--Engelbaet (Diskussion) 09:39, 2. Nov. 2019 (CET)
Vermutlich, weil sich bei dem Überangebot an Genre-Kategorien keiner traut, ordentliche Zuordnungen zu machen, was bei vielen Sängerbiografien allerdings auch sehr schwierig und latent TF-lastig erscheint.
Wenn Einigkeit besteht, dass 5700 Einträge nicht unsortiert herumliegen sollen, und weiterhin, dass Genre-Kategorien allein nicht ausreichen, um diesen Zustand zu verbessern, wäre jetzt die Gelegenheit, über weitere Sortier-Äste nachzudenken. --Koyaanis (Diskussion) 10:14, 2. Nov. 2019 (CET)
Allerdings muss auch beachtet werden, dass eine mögliche Kategorisierung nach Nationalität, wie sie übrigens in Kategorie:Band nach Staat angewendet wird, das Argument wegfallen lassen würde, andere Sparten wie z. B. Komponisten nicht nach Nationalität zu sortieren. --Koyaanis (Diskussion) 09:03, 4. Nov. 2019 (CET)
Du warst doch bei der Auflösung von Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten) und den jahrelangen Diskussionen dabei? Machen wir das jetzt wieder rückgängig? Lustige Idee.
Und was heißt, ein Komponist sei „ortstechnisch gebunden“? Gibt es irgendeinen Zusammenhang, der mir verborgen ist? Welcher „Ort“ soll das überhaupt sein, der mit einem musikalischen Werk verbunden ist? Also außer sowas wie „Wien, Wien, nur du allein“. -- Harro (Diskussion) 15:25, 4. Nov. 2019 (CET)
Wir sprechen bisher weder von einer Rücksetzung noch einer Umsetzung, so take it easy.
Was die Komponisten betrifft, ist die Ortsgebundenheit im Gegensatz zu Sängern kategorisch einfach herzustellen, da Komponisten im übertragenen Sinne "Schreibtischtäter" sind und ihre Arbeitsorte idR selten bis überhaupt nicht wechseln.
Aber dessen muss man sich schon bewusst sein, wenn redaktionell angeregt wird, eine Sortierung nach Wirkungsstaat einer Sortierung nach Nationalität vorzuziehen. --Koyaanis (Diskussion) 17:48, 4. Nov. 2019 (CET)
In dieser Diskussion geht es zunächst einmal um Musiker (z.B. Shishani Vranckx), die 1. zwischen verschiedenen Ländern pendeln und 2. zudem auch Komponisten sind. Wenn die „Schreibtischtäter“ sind, schreiben die also auch im Hotel oder im Tourneebus oder im Flugzeug. Das gilt schon seit Händels oder Mozarts Zeiten auch für klassische Komponisten, die zumindest heute meist nicht nur einen Kompositionsort haben. Im übrigen ist die Komposition völlig uninteressant, so lange sie nicht verbreitet wird (durch Aufführungen oder Tonträger oder Notenmaterial, was schon lange international gehandelt wird).
Der von mir benannte Beispielsartikel, der diese Diskussion hier angestoßen hat, belegt weiterhin, dass die Kategorien Sänger und Komponist nach Genre befüllt werden können.
zur Erinnerung zu Wirkungsland, Nationalität usw.: Löschdiskussion 2011.
weiterer Service Löschdiskussion 2012.--Engelbaet (Diskussion) 19:50, 4. Nov. 2019 (CET)
In dem genannten Fall Shishani müsste mE erst einmal geprüft werden, ob ihre Vita die Kategorisierung als Komponistin überhaupt rechtfertigt (nach derzeitigem Artikelzustand würde ich das eher verneinen); und sollte der Nachweis erbracht werden, liefe das auf Kategorie:Komponist (Niederlande) hinaus. Nur so als Arbeitsbeispiel... --Koyaanis (Diskussion) 20:45, 4. Nov. 2019 (CET)
Wenn Komponisten „Schreibtischtäter“ sind, dann ist ihr „Wirkungsort“ ja ohnehin ohne jede Bedeutung und die Kategorie ist erst recht für die Katz.
Bei Shishani ist es noch einfacher. Sie hat sich um die Musik Namibias verdient gemacht. Damit kann man es sich sparen, sich ohne existierenden Plan damit herumzuschlagen, ob sie jetzt eine Musikerin/Komponistin in/für/aus den Niederlanden/Namibia/Belgien ist. -- Harro (Diskussion) 02:54, 6. Nov. 2019 (CET)
Und was willst du mit dieser Aussage vermitteln? Wenn auf die Kategorie:Musiker verzichten und nach dem Vorbild des Portals:Literatur vorgehen, stünden wir weiterhin vor der Frage, ob der Staatsbegriff sich nach Nationalität oder Wirkungsstätte bezieht. Und Shishani lässt sich eben nicht so ohne weiteres in Kategorie:Musik (Namibia) ablegen, da ihre Vita nur ausweist, dass sie mit ihrer Musik ihren Durchbruch in Namibia gefeiert hat. Aber Erfolg in bestimmten Ländern ist definitiv kein kategorisches Standbein. --Koyaanis (Diskussion) 07:30, 6. Nov. 2019 (CET)
Abgesehen davon, dass für viele Namibier (die sich nicht zur Mehrheit zählen) die Inhalte und Form von Frau Vranckx Songwriting eine sehr große Aufmerksamkeit erzielten, hat sie als erste damit begonnen, die Musik der namibischen Buschleute zu dokumentieren und zugleich einem internationalen Publikum bekannt zu machen. Damit hat sie sich um die Musik Namibias eindeutig verdient gemacht.--Engelbaet (Diskussion) 08:20, 6. Nov. 2019 (CET)

Es fehlen Kategorien zu nicht-europäischer Musik

Hallo zusammen, für mich fehlt im Portal: Musik ein oder mehrere Kategorien zu nicht-europäischer Musik. Denn außer Weltmusik ist hier dazu nichts zu finden, so dass ein extem eurozentrischer Eindruck entsteht und der Rest der Welt nicht erscheint. Ich weiß natürlich, dass es Artikel z.B. zur arabischen Musik gibt, aber wie übergeordnete Kategorien am besten zu benennen und aufzuführen wären, wissen die Autoren des Portals: Musik vermutlich am besten. Bin gespannt auf die Vorschläge.--Munfarid1 (Diskussion) 09:07, 7. Nov. 2019 (CET)

Kategorie:Musik_nach_Staat kennst du schon? --MannMaus (Diskussion) 09:10, 7. Nov. 2019 (CET)
Danke, kannte ich noch nicht. Aber können wir im Portal nicht die Überbegriffe Musik der arabischen, lateinamerikanischen, afrikanischen, asiatischen Länder aufnehmen? --Munfarid1 (Diskussion) 09:07, 7. Nov. 2019 (CET)
Jetzt habe ich wieder etwas für mich Neues gefunden: Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik. Da steht (alles), was du suchst. Die Frage ist natürlich, warum das von hier und vom Portal:Musik aus nicht verlinkt ist (oder so, dass ich die Links nicht sehe). Ach so, steht oben drüber. Du suchst ja auch nur den Kasten oben links und vielleicht noch weiter unten Volksmusik/Folk. --MannMaus (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2019 (CET)
Oh, Krächz hat da ja geschrieben: "Wenn du die Seite auf Vordermann bringen willst und dazu Hilfe brauchst, melde dich gerne auf der Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik", also hier. Wie passend. --MannMaus (Diskussion) 11:54, 7. Nov. 2019 (CET)
Uiuiui, das war vor fünf (!) Jahren! Ist ja interessant, dass das mal jemand zur Kenntnis nimmt. Die fünf Jahre Brache haben's sicher auch nicht besser gemacht... Nur zu! Es kann eigentlich nichts passieren und nur besser werden. --Krächz (Diskussion) 22:12, 7. Nov. 2019 (CET)
Tja, wenn man (etwas ähnliches) gefragt wird, und oben Portal:Musik eingibt, dann wird einem das vorgeschlagen, dann findet man das. Und dann haben wir ja auf der Seite Portal:Musik weiter unten ein Kästchen "Länder und Regionen". Darum geht es hier ja eigentlich. Es kann ja nicht alles oben stehen - kann schon, aber dann wäre wieder vieles zu weit rechts. Da hätte ich ja fast schon die Kategorie:Musik durch Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung ersetzt. --MannMaus (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2019 (CET)

US-Country-Wochendaten

Hallo. Ich überarbeite aktuell die Chartdaten für US-Country-Künstler. Allerdings habe ich jetzt in den Fällen Jeannie C. Riley und Norma Jean (Sängerin) das Problem, dass ich auch bei Billboard die richtigen Künstlerseiten nicht finde. Kann mir jemand beim suchen helfen, oder hat anderweitig Zugriff auf Wochenzahlen in den Country-Charts? Danke im voraus.--YGO24895 (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2019 (CET)

Hallo YGO24895, immer ohne Punkt suchen. Jeannie C. Riley ist [[43]]. Ah ich sehe schon, die üblichen Aussetzer der Billboard-Seite. Bei beiden keine Country-Listen da. Einfach ein, zwei Tage warten, dann wird die Seite wieder vollständig geladen sein. Gab in den letzten Monaten etliche Störungen, lief zum Schluss unter Windows 7 nur noch rudimentär. Mit Windows 10 schien alles wieder klar, aber zwischenzeitlich wurden sogar mal nur die Videos angezeigt. Also Ruhe bewahren und die Tage wieder reinschauen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 10:54, 21. Nov. 2019 (CET)
Ok. Danke. Dann versuch ichs wann anders nochmal.--YGO24895 (Diskussion) 10:58, 21. Nov. 2019 (CET)
Die Seite zu Norma Jean ist aktuell kaputt. Versuch es doch über die Suchfunktion (nach Datum sortieren), da sind die meisten Sachen angegeben. Geht auch für Riley... --Ali1610 (Diskussion) 11:56, 21. Nov. 2019 (CET)

Einer der einflussreichsten Bassisten der jüngeren Musikgeschichte?

Hallo, ich möchte abschließend hier um eine Einschätzung bitten. Im lesenswerten Artikel Jaco Pastorius wird dieser als einer der einflussreichsten Bassisten der jüngeren Musikgeschichte bezeichnet, was mir aus zwei Gründen auffiel: 1. Was ist die jüngere Musikgeschichte? Ist das definiert? Könnte man das durch einen Ausdruck ersetzen, der weniger vage und/oder direkter verständlich ist? 2. Seit wann gibt es einflussreiche Bassisten? Erst seit es Jazz gibt, oder? Ich habe beide Fragen auch dort auf der Diskussion gestellt und würde mich freuen, wenn sich dort Fachleute und/oder Interessierte beteiligen würden. Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 18:36, 21. Nov. 2019 (CET)

Ohne mich mit der Person auszukennen ist der Abschnitt Jaco_Pastorius#Musikalische_Bedeutung meinem Verständnis nach ganz gut bequellt und erläutert die Aussage. Woher rührt da das Unverständnis?--Fraoch   20:07, 21. Nov. 2019 (CET)
+1 Und eine Mitgliedschaft bei Weather Report adelt auf jeden Fall. --Koyaanis (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2019 (CET)
Danke für euer Rückmeldungen. Ich entschuldige mich für den offenbar unklaren Text oben. Das waren keine rhetorischen, sondern ganz konkret gemeinte Fragen. Ich stelle Pastorius' enorme Bedeutung in keinster Weise in Frage. Meine Frage ist, wie diese im Artikel am korrektesten und verständlichsten in der Einleitung dargestellt werden kann. Meine Hoffnung war, dass sich in der RMU z. B. vielleicht jemand rumtreibt, der Musik studiert hat oder ein geeignetes Nachschlagewerk besitzt und fundiert was zum Begriff "jüngere Musikgeschichte" sagen kann. Und dazu, ob es vor Jazz schon einflussreiche Bassisten gab.--Biologos (Diskussion) 10:31, 22. Nov. 2019 (CET)
Pastorius war doch nicht einflussreich. Er war ein Bassist, der seine Einflüsse aus vielen Quellen bezogen hat. Aber dass das Bassspiel besonders Nachahmer oder Entwickler auf den Plan gerufen hätte? Da müsste dann eine Liste von Nachfolgern präsentiert werden oder welche Techniken darauf hinweisen.--༄U-ji (Diskussion) 11:05, 22. Nov. 2019 (CET)
Wie kommst Du darauf, dass Pastorius keinen Einfluss hatte? Vgl. z.B. diese Rolling-Stone-Liste.
Die Flageoloett-Technik z.B. war vor ihm auf E-Bass bzw. Bassgitarre unüblich. Es gibt die schöne Anekdote, dass er bei Weatherreport in einer Kabine vorspielte. Als er fertig war, bat ihn Joe Zawinul doch nun bitte noch ein Stück auf dem E-Bass zu spielen, worauf er sagte, dass er nur auf diesem gespielte hatte.--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 22. Nov. 2019 (CET)
Das reicht dann doch auch als Begründung und kann vielleicht als Satz nachgestellt werden.--༄U-ji (Diskussion) 19:19, 22. Nov. 2019 (CET)

Messkompositionen nach Komponist

Ich würde gerne eine Kategorie:Messe nach Komponist, Kategorie:Messe (Musik) nach Komponist bzw. Kategorie:Messkomposition nach Komponist anlegen, als Schnittmengenkategorie von Kategorie:Messe (Musik) und Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist (analog zu Kategorie:Oper nach Komponist, Kategorie:Sinfonie nach Komponist oder Kategorie:Klaviersonate nach Komponist). Hat jemand Einwände, und welchen Kategoriennamen findet Ihr besser ? --HH58 (Diskussion) 09:14, 9. Nov. 2019 (CET)

Finde ich gut. Kategorie:Messe nach Komponist passt wohl am ehesten. --Koyaanis (Diskussion) 09:24, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich vermute, dass bereits ausreichend Artikel über Messkompositionen zusammenkommen. +1.--Engelbaet (Diskussion) 09:27, 9. Nov. 2019 (CET)
Gerne, sobald ein Komponist 10 Messen zusammen hat, dann ist die Messe ge… gerechtfertigt. :-) -- Harro (Diskussion) 10:02, 9. Nov. 2019 (CET)
Zumindest bei Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart sollte es reichen ... wobei die 10-Artikel-Regel ja eh keine feste Grenze ist, vor allem nicht bei systematischen Kategorien. Da könnte man z.B. auch über Schubert-Messen nachdenken. Bei den Opern haben wir bei den meisten Komponisten auch nur deutlich unter 10, teilweise sogar nur einen einzigen Eintrag. Soweit möchte ich bei den Messen aber eh nicht gehen. --HH58 (Diskussion) 10:43, 9. Nov. 2019 (CET)
Ja, danke für den Hinweis, die vielen falschen Opernkategorien werde ich mal rausschmeißen. Zur Zeit komme ich nur bei den Bands und Musikern nicht nach, aber das wird schon.
Das was du meinst, ist übrigens die „vollständige Systematik“ („unsystematische“ Kategorien sollte es gar nicht geben), es handelt sich aber um eine offene Menge von Komponisten, also gilt gerade hier die 10er-Regel ganz besonders. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:07, 9. Nov. 2019 (CET)
Was zu beweisen wäre... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 9. Nov. 2019 (CET)
Es ist im Grunde doch ganz einfach: en:Category (Masses (music) führt Kategorien für Bruckner, Haydn, Mozart und Schubert, deren Relevanz unbestritten ist, selbst wenn die 10er-Regel gaaanz knapp verfehlt werden sollte. Und was den Rest angeht, muss nur geprüft werden, ob noch der eine oder andere Komponist in den Stamm gepflanzt werden kann. --Koyaanis (Diskussion) 11:48, 9. Nov. 2019 (CET)
LautWP:Kategorien gilt: Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann ... nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln. - das ist im Prinzip wie bei der Relevanz: Ist die 10er-Regel erfüllt, ist die Kategorie auf alle Fälle groß genug, sind es aber weniger als 10, dann muss das noch nicht unbedingt heißen, dass die Kategorie zu klein ist. Über Bruckner-Messen haben wir momentan nur vier Artikel + ein Requiem (wobei ich mich gerade frage, ob man ein Requiem als Messe zählen sollte oder nicht), das ist schon grenzwertig, bei Schubert sind es immerhin sieben. --HH58 (Diskussion) 12:15, 9. Nov. 2019 (CET)
Man sollte aber nicht ausschließlich nach dem Stand der bereits vorhandenen Artikel gehen, sondern nach der potentiellen Befüllbarkeit der Kategorien, und die sind gegeben. Also lass dich nicht vom Vertragswerk verunsichern und richte dich nach der Relevanz. :-) --Koyaanis (Diskussion) 12:22, 9. Nov. 2019 (CET)
Was meint hier Relevanz? Und wieso sollen wir uns nicht nach den Regeln richten? (Pacta sunt servanda).--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2019 (CET)
Tun wir doch. Alles nur eine Auslegung des Textes. (Und wir müssen nicht päpstlicher als der Papst sein). --Koyaanis (Diskussion) 12:59, 9. Nov. 2019 (CET)
Also es ist eigentlich ganz einfach: Erst einmal kommen alle Artikel in eine Unterkategorie von Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist. Wenn dann bspw. in Kategorie:Werk von Joseph Haydn 10 gleichartige Werke vorhanden sind, dann legt man eine Unterkategorie an, hier richtig Kategorie:Sinfonie von Joseph Haydn. Sind es weniger, dann bleibt es in der Hauptkategorie. Haydn hat genug Messen und Missas, also geht auch eine Kategorie:Messe von Joseph Haydn. Dagegen ist die Operkategorie untererfüllt, deswegen gehört sie weg. Das ist ganz einfache Mathematik und keine Glaubensfrage. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:25, 9. Nov. 2019 (CET)
Kategorie:Sinfonie nach Komponist sieht doch sehr akkurat aus, obwohl nur wenige Einträge über die Zehnergrenze gehen; jetzt bei Messen darauf zu pochen, halte ich für inakzeptabel, weil ansonsten konsequenterweise auch die erstgenannte Kategorie geputzt werden müsste, bis nur noch fünf Unterkategorien übrigbleiben.
Ebenso bei Kategorie:Oper nach Komponist: Sieht man von den One-Shot-Einträgen ohne Bezug zu Personenkategorien ab, ist auch hier alles sauber und übersichtlich gepflegt. Warum soll sie denn gelöscht werden? --Koyaanis (Diskussion) 15:54, 9. Nov. 2019 (CET)
Weil, wie hier ganz offensichtlich ist, beim Reichen des kleinen Fingers man gleich mit der ganzen Hand über den Tisch gezogen wird. Wenn man die 10er-Grenze nicht einhält und irgendwas Schwammiges vorgibt, dann sinkt die Zahl der Artikel immer weiter, hier sogar bis auf 1.
Außerdem hatten wir die Größe der Themenkats bei Bands und Musikern schon diskutiert und die Zahl 10 in Wikipedia:Kategorien/Musik festgeschrieben. -- Harro (Diskussion) 04:06, 10. Nov. 2019 (CET)

Die 10er-Regel bleibt weiterhin lediglich eine Richtlinie und ist nicht in Stein gemeißelt. Wenn eine sinnvolle Kategorien-Organisation den Bau gering befüllter Subkategorien notwendig macht, dann kann man sich dem nicht verschließen.

Wie schon gesagt: Ich halte es für sinnvoll, die Opern und Sinfonien von einigen Kleinsteinträgen zu befreien, aber eine Komplettlöschung steht nicht zur Diskussion. --Koyaanis (Diskussion) 09:46, 10. Nov. 2019 (CET)

Dem stimme ich vollkommen zu. Diese Kategorien sind nicht zwingend notwendig, stören aber in den meisten Fällen auch nicht. Von daher wäre hektischer Aktionismus eigentlich unnötig. Allerdings verleitet allein die Existenz der Kleinstkategorien zu Fehlinterpretationen wie hier. Also wäre es wohl sinnvoll, zumindest die Extremfälle etwas aufzuräumen. --Rodomonte (Diskussion) 10:05, 10. Nov. 2019 (CET)
Eine Fehlinterpretation sehe ich da eher nicht, und das Argument der geschlossenen Systematik ist zumindest in der Kategorie:Oper nach Komponist nachvollziehbar, da der Inhalt aufgrund der relativ überschaubaren Artikelzahl eigentlich vorbildlich eingetütet worden ist. Nur verleitet das natürlich zu der Fehlannahme, dass in allen Ecken One-Shot-Kategorien installiert werden können. --Koyaanis (Diskussion) 10:29, 10. Nov. 2019 (CET)
Sicherlich ist das eine Fehlinterpretation von Benutzer:Krächz. Wir legen nicht schon bei einer einzigen Oper die Kategorie an, sondern machen das weiterhin erst dann, wenn höhere Artikelzahlen vorhanden sind, wie wir das vor einigen Jahr mal als Kompromiss festgelegt haben.--Engelbaet (Diskussion) 10:33, 10. Nov. 2019 (CET)
Ich hatte einige wenige Einzelartikel aus der Kategorie:Oper nach Komponist ausgekehrt, da diese ja schlecht als Container zu verwenden ist. Bekanntlich hat jede Oper einen Komponisten und die Kategorie samt Unterkategorien hat nur Sinn, wenn man weiß, welcher Komponist verantwortlich zeichnet. Dann fiel mir in der Tat auf, dass es massenhaft 1-Artikel-Kategorien bereits gibt und ich wollte nicht entgegen den scheinbaren Gepflogenheiten des Opern-Projekts agieren, daher meine Neuanlage mit Fragezeichen. Dann habe ich allerdings auch noch festgestellt, dass es viele Opern-Artikel ganz ohne Komponisten-Kats gibt bzw. solche, die (noch) in den Werks- oder Personenhats liegen. Meine Annahme, es handele sich um eine geschlossene Systematik, war also falsch. Ich bin daher auch nicht böse, wenn das wieder aufgeräumt wird.
Bin ja schon eine Weile dabei und dem ein oder anderen ist bekannt, dass ich grundsätzlich die 10er-Richtlinie verteidige, wenngleich ich da nicht so streng bin. Meine Schmerzgrenze ist <6. Hängt auch von der Gesamtansicht ab. Wenn sich zwischen gute gefüllten Kategorien mal eine mit 4 Artikeln findet, werde ich auch nicht nervös. Wird das aber als Argument für oder gegen etwas verwendet, halte ich es im Zweifelsfall wir Harro. --Krächz (Diskussion) 16:51, 10. Nov. 2019 (CET)
Nachtrag: Abgefahren, dass meine erste und einzige Kategorie für nur einen Artikel sofort bemerkt wird und auch gleih Gegenstand der Diskussion ist. So viel Ehr...! :) --Krächz (Diskussion) 16:53, 10. Nov. 2019 (CET)
Dann schauen wir mal...
1. Schritt: Wir haben folgende One-Shot-Einträge, die gleichzeitig über keine eigene Personenkategorie verfügen:
Ich denke, hierfür gibt es schon einmal einen allgemeinen Löschkonsens. --Koyaanis (Diskussion) 19:22, 10. Nov. 2019 (CET)
+1.--Engelbaet (Diskussion) 19:31, 10. Nov. 2019 (CET)
+1. Das dürften im Wesentlichen Altlasten aus der Zeit vor dem Kompromiss sein. --Rodomonte (Diskussion) 09:18, 11. Nov. 2019 (CET)
Es ist absurd. Genau dann wenn die 10er-Regel nicht konsequent angewandt wird, entstehen diese ganzen Minikategorien. Einerseits sind jetzt alle für die Löschung der Minikategorien, andererseits wollen sie aber die Ursache dafür beibehalten. Von Koyaanis und Rodomonte höre ich nur irgendwelche schwammigen, praxisfernen Vorstellungen. Wollen wir uns alle paar Jahre treffen und im großen Kreis darüber abstimmen, was wir löschen wollen und was nicht? Und die Kategorienersteller beschweren sich dann über die Hinterzimmer-Willkür-Redaktion? Ich sehe schon wieder die Klagen: „warum darf diese 4er-Kat und meine nicht, häbäbäh“. Und warum haben wir bei Popliedern die 10 festgelegt, bei klassischen Werken wollen wir das aber „nicht so eng“ sehen? Und wer soll überhaupt für Ordnung sorgen? Soweit ich das sehe, bin ich bei Popliedern und Alben völlig allein auf weiter Flur. Und ich mache es dort nur, weil ich mich auf die Regeln berufen kann, sonst hätte ich bei den Löschanträgen Diskussionen und Ärger ohne Ende. Ich sehe nicht, dass Kooyanis und Rodomonte irgendetwas in der Richtung tun und kann mir nicht vorstellen, wie sie mit ihren schwammigen Aussagen zur Kategoriengröße in irgendeiner Löschdiskussion bestehen wollen. Die LDs verlaufen nämlich so: Leute, die sich um nichts kümmern und denen die Praxis und das Ergebnis egal sind, wollen einfach nur ihre Meinung durchdrücken. Die ist vorzugsweise behalten, Grund: aus Prinzip. Bevor wir die 10er-Regel bei Liedern und Alben festgeschrieben hatten, sind wir übrigens genau so in der LD gescheitert.
10 ist eine Grenze, die wir mal WP-weit festgelegt haben. Jetzt heißt es immer, weniger sei auch nicht schlimm und Potenzial und Pi und Pa und Po. Wer bestimmt dann, ob 5 ausreichen? Oder ob es mindestens 7 sein müssen? Oder 8? Oder 9? Niemand weiß es, niemand kann es erklären, niemand kann es entscheiden. Aber wenn es niemand entscheiden kann, wie soll dann überhaupt irgendetwas eingehalten werden? 1er-Kats löschen? Warum? Völlig willkürlich, die könnten doch „Potenzial“ haben. Wenn die 2er-Kats bleiben, dann könnte doch jederzeit aus einer 1er- eine 2er-Kat werden, dann wäre die Löschung völlig unnötig. Die 10 ist keine konkret begründbare Zahl, aber eine grundsätzliche strukturelle Festlegung, wie wir damals die Kategorien haben wollten. So wie die 200 eine technisch begründete Zahl ist, die als Argument für eine Unterteilung hergenommen wird. Insofern mag die 10 willkürlich sein, aber sie ist eine verlässliche Größe zur praktischen Umsetzung des Kategoriensystems. Wenn wir 10 für unverbindlich erklären, dann ist es willkürlich und beliebig. Und dann ist es nicht mehr umsetzbar und damit ist die ganze Idee dahinter hinfällig.
So eine Abstimmung als Einmalaktion ist Unsinn. Wenn wieder eine angelegt wird, wollen wir dann wieder abstimmen? Bei 3, bei 5, bei 8 Artikeln? Und je nachdem, wer gerade beteiligt ist und wie die gerade drauf sind und wie die Diskussion gerade läuft bleiben die oder gehen über die Wupper? Das kann es doch nicht sein. -- Harro (Diskussion) 12:01, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich kann da natürlich nur für mich selbst antworten. Da ist der Grund einfach: Kategorien sind mir nicht so wichtig und rechtfertigen daher auch keine größeren Aufräumaktionen von Altlasten, die (soweit mir bekannt) nirgendwo stören. Bei Neuanlagen würde ich selbstverständlich die 10er-Regel berücksichtigen. Wenn Du Dir die Mühe machen willst, komplett aufzuräumen, werde ich aber auch nicht widersprechen. --Rodomonte (Diskussion) 12:08, 11. Nov. 2019 (CET)
Harro: Erst einmal ist die Löschung der aufgelisteten One-Shot-Kategorien nicht als Abstimmung gedacht. Die kommen heute noch in die Tonne, und dann schauen wir, was weiterhin noch löschbar ist.
Du solltest dich allmählich damit abfinden, dass du mit deiner Löschforderung ziemlich allein stehst. Dazu gibt es imho auch nicht den geringsten Grund: Der Stamm Oper nach Komponist ist ein etabliertes und sinnvolles Sortierverfahren, welches von knapp 40 Wiki-Sprachversionen angewendet wird. Es kann doch nicht angehen, dass ausgerechnet die deutsche Version (die, nebenbei bemerkt, vorbildlich geführt wird) zur Disposition steht, nur weil du die Regeln teils unversöhnlich streng auslegst und teils völlig missinterpretierst! --Koyaanis (Diskussion) 15:01, 11. Nov. 2019 (CET)
Und da ich mir weder Schwammigkeit noch Praxisferne nachsagen lasse, kündige ich vorsorglich Schritt 2 an. Da geht es dann um die One-Shot-Einträge, die eine eigene Personenkategorie besitzen und im Rahmen der Oberkategorie Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist mit weiteren Werken vertreten sind. --Koyaanis (Diskussion) 15:12, 11. Nov. 2019 (CET)
Schritt 1, Schritt 2, wie gesagt, das sind Einmalaktionen, die nichts dauerhaft lösen und nach Hinterzimmerwillkür aussehen. Eben weil du mal wieder keinerlei konkrete Antwort gegeben hast auf die Kriteriumsfrage und auch allem anderen ausweichst. Mach doch ein einziges Mal einen vernünftigen Plan, wie das in Zukunft aussehen und funktionieren soll. Statt dessen greifst du zur Fake-News-Methode und behauptest, die Kategorien stünden zur Disposition, eine glatte Lüge: Ich habe die Haydn-Kategorie sogar selbst vorgeschlagen. Dazu besitzt du die Dreistigkeit bei laufender Diskussion eine deutlich unterbefüllte Bruckner-Kategorie anzulegen, um Tatsachen zu schaffen. Es wäre schön, wenn du den Anstand besitzen würdest, wenigstens das Diskussionende abzuwarten, wenn du schon selbst nichts zur Lösung beiträgst. -- Harro (Diskussion) 19:23, 11. Nov. 2019 (CET)
Wenn du schon von Anstand redest, kannst du sicherlich auch problemlos erklären, warum du parallel zu dieser Diskussion das Kategorien-Regelwerk umschreibst ?
Und willst du wirklich abstreiten, dass du Kategorie:Oper nach Komponist und Kategorie:Sinfonie nach Komponist am liebsten tonnen würdest, weil sie permanent gegen deine persönliche Vorstellung einer 10er-Regel verstoßen ?
Und was Kategorie:Messe nach Komponist betrifft: Dein "Vorschlag" zielte lediglich darauf ab, jeden musikhistorisch relevanten Messe-Komponisten bis auf Haydn aus der Kategorie auszusperren, weil sie den 10 nicht treffen. Das ist (sorry for that) Schwachsinn - denn auf die Weise zerlöcherst du den Inhalt und enthältst Usern nutzerfreundlichen Service vor. Aber keine Angst, weitere Namen nach Bruckner sind nicht vorgesehen. --Koyaanis (Diskussion) 20:18, 11. Nov. 2019 (CET)
„Schwachsinn“ sind lediglich deine verunglimpfenden und völlig abwegigen Spekulationen über meine Person. Offenbar hat es Methode bei dir, durch Abdriften ins Persönliche Andere zu vertreiben, um dich nicht unliebsamen Sachdiskussionen stellen zu müssen. Das ist mir in der Billboard-Diskussion schon sauer aufgestoßen. Und offenbar haben die Anderen auch schon die Lust verloren, das mitzulesen. -- Harro (Diskussion) 11:44, 12. Nov. 2019 (CET)
Nochmal auf den Punkt: Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, keinen spontanen Aktivismus. Wie, nach welchen Regeln, wollen wir zukünftig mit diesen Kategorien umgehen? Der eine will 5 behalten, der andere 5 löschen und dann gehen wir wegen jedem Einzelfall ins Wikiprojekt und lassen es dort auswürfeln? Das kann keine Lösung sein. Zumal schon die Art der Diskussionführung hier zeigt, dass sich das keiner öfter antun will und am Ende niemand mehr aufräumt.
Wie gesagt, beim Redaktionsbeschluss zu Popliedern und -alben geht es eigentlich um dieselbe Sache. Die 10er-Regel hat dort keineswegs zu Kahlschlag geführt, das wird trotzdem mit Augenmaß gehandhabt. Es gibt noch viele Klein-, aber keine Kleinstkategorien mehr. Das sollten wir grundsätzlich für alle Werkekategorien zum Standard machen, zumal es keinen besonderen Grund gibt, warum die Klassik anders behandelt werden sollte, als die Popmusik. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:44, 12. Nov. 2019 (CET)
Nun ja, wer von Hinterzimmerwillkür und Fake-News-Methode spricht, sollte sich nicht über eine adäquate Gegenreaktion wundern. Aber lassen wir das jetzt.
Ich stimme dir doch zu, dass eine Kategorie mit weniger als zehn Einträgen an klar definierte Regeln gekoppelt sein muss. Aber gerade die verwende ich beispielsweise seit Jahren in der strukturell ähnlich aufgebauten Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor: Eine separate Kategorie erhalten ausschließlich diejenigen Schriftsteller, die a) über eine eigene Personenkategorie verfügen; b) innerhalb dieser Personenkategorie mit einer signifikanten Anzahl an Werkartikeln vertreten sind ; und c) eine signifikante Anzahl an Verfilmungen der betreffenden Werke aufweisen.
Ich schaue bekanntermaßen nicht penibel auf die 10er-Empfehlung, achte aber darauf, dass aus der Addition von Werkartikeln und Filmartikeln ein Resultat im gewünschten Bereich entsteht (in der Regel deutlich darüber hinaus). Dabei kann es natürlich vorkommen, dass auf einer Seite ein Übergewicht entsteht, während die andere Seite tatsächlich eine Klein(st)kategorie darstellt. Beispiel Kategorie:Umberto Eco: Hier gab es bis zur Vertöffentlichung des Serienremakes lediglich Der Name der Rose (Film), und daraus eine eigene Kategorie:Umberto-Eco-Verfilmung zu schustern, erschien mir selbst auf den ersten Blick mehr als grenzwertig. Aber in Verbindung zu Kategorie:Werk von Umberto Eco ergibt sich eine vernünftig befüllte und kategorisierte Werkaufstellung.
Und so verhält es sich auch mit unseren umstrittenen Komponisten-Kategorien: Allein für sich gerechnet verfehlen Opern, Sinfonien, Messen etc. pp häufig die 10er-Grenze - aber als addiertes Ganzes des Personenkategorie-Inhaltes erzeugen sie die gewünschte Relevanz und sind dazu auch noch regelkonform. --Koyaanis (Diskussion) 17:08, 12. Nov. 2019 (CET)
Die Regel lautet „Kategorien sollten mindestens 10 Artikel enthalten“ und nicht „Kategorien können in beliebig kleine Unterkategorien unterteilt werden, sobald sie mindestens 10 Artikel enthalten“.
Kategorie:Hugo Hartung (Schriftsteller) hat einen Artikel, eine leere Unterkategorie und eine Unter-Unterkategorie mit 2 Artikeln. 3 Kategorien für 3 Artikel. Warum? Da sind Kategorien nur noch Selbstzweck. Das ist nicht nur einfach ein Regelverstoß, dass ist das Gegenteil von dem, wie unser Kategoriensystem angelegt sein sollte. -- Harro (Diskussion) 18:26, 13. Nov. 2019 (CET)
Zugegeben: Ich kann nicht ganz ausschließen, dass sich im Laufe der Jahre ein paar Einträge eingeschlichen haben, die ich so auch nicht angelegt hätte. Aber das kommt in allen Strängen vor und ist keine Katastrophe, die nicht korrigiert werden könnte.
Es ist jedoch weiterhin schwer nachvollziehbar, konsequent auf Kleinkategorien zu verzichten. Neben den bislang angesprochenenen Argumenten entstehen nämlich auch Brüche im Interwiki-System. --Koyaanis (Diskussion) 19:13, 13. Nov. 2019 (CET)
Erstens hat die Anzahl der Artikel, egal ob tatsächlich vorhanden oder nur einsortiert, nichts mit dem „System“ zu tun, nach dem sortiert wird, sonst hätten kleine WPs ja nur „Systembrüche“. Und zweitens gibt es gar kein übergeordnetes „Interwiki-System“. Das ist also kein Argument.
Im Übrigen kannst du ja für Klein(st)kategorien sein, sie entsprechen nur nicht den Anforderungen. Du verstößt damit schlicht gegen die Kategorisierungsregeln. Gefällt mir nicht oder kann ich nicht nachvollziehen sind keine Gründe, gegen Regeln zu verstoßen.
Dabei sollte es eigentlich nachvollziehbar sein, dass es nicht unbedingt nutzerfreundlich ist, wenn man sich für einen Filmartikel durch drei – teilweise leere – Kategorien klicken muss. Es ist die Abwägung, ob man alle möglichen Klassifizierungen/Suchanfragen erfüllen will und es dann aber unübersichtlich wird, oder ob man unübersichtliche Verschachtelungen reduziert und dafür dem Nutzer „zumutet“, selbst unter den Artikeln auszuwählen. Die 10er-Regel ist der Kompromiss dazu in der de-WP. -- Harro (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2019 (CET)
Ich sag mal so: Wenn ich tatsächlich derart gegen die Kategorisierungsregeln verstoßen würde, wie du es darzustellen versuchst, hätte ich im Lauf der Jahre sicherlich mehr als nur eine Schelte bekommen. Es ist bekannt, dass ich mich eng an Interwiki-Vorgaben halte, und einige informative Austausche während der letzten Wiki- und AdminCon haben ergeben, dass andere Kat-Kollegen meine Interpretation als legitim und regelkonform bewerten. --Koyaanis (Diskussion) 16:44, 14. Nov. 2019 (CET)
Mal abgesehen davon, dass weder deine universelle Beliebtheit noch meine geriatrischen Unzulänglichkeiten irgendetwas mit den Argumenten für oder gegen diese konkreten Kategorien zu tun haben: was zum Kuckuck sind „Interwiki-Vorgaben“? Und wer hat die erlassen? -- Harro (Diskussion) 01:46, 16. Nov. 2019 (CET)
Hilfe:Internationalisierung - lies es aufmerksam durch. --Koyaanis (Diskussion) 21:23, 16. Nov. 2019 (CET)
Die Anleitung zu Interwiki-Links?? Typische Strategie: wenn man zu hoch gepokert hat, nennt man irgendeine Regel und tut so, als sei der Andere zu blöd zum Lesen. Gut. Es gibt also gar keine „Interwiki-Vorgaben“ zu Kategorien. Ist in der de-WP auch gar nicht vorstellbar.
Ich konstatiere: gegen die Anwendung der allgemein gültigen 10er-Regel hast du argumentativ nichts vorzubringen. Wie bei Billboard willst du es einfach mal anders machen, als das System es vorgibt. -- Harro (Diskussion) 02:46, 19. Nov. 2019 (CET)
Die Trauben sind sauer. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 14:57, 19. Nov. 2019 (CET)
Zur Info: Wäre die Kategorie:Oper von Wolfgang Fortner erhalten geblieben, hätte ich mich bis Jahresende um die beiden weiteren Opern Fortners (Elisabeth Tudor und Don Perlimplin) gekümmert. Jetzt aber sicherlich nicht mehr. Aber hier quatschen ja hauptsächlich Leute, die von Oper null Ahnung haben, bzw. inhaltlich zur Wikipedia, außer Kat-Gelaber, nix beigetragen haben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:51, 24. Nov. 2019 (CET)
Als jemand, der sich mit der Neuanlage von Artikeln über musikalische Werke angeblich nicht aus eigener Erfahrung auskennt: Anreiz für die Erstellung ist also offenbar eine vorhandene Werkkategorie. Da bin ich mal gespannt, wieviele Artikel über Opern von Schwertsik noch bis Jahresende folgen werden (Schwertsik hat ja mehr als drei Opern geschrieben, und Mozart in Moskau ist bisher noch nicht mal in der betreffenden Werkkategorie, so dass man hier auch nach den Kategorie-Regeln alles richtig machen könnte).--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 24. Nov. 2019 (CET)
Wer die Artikelerstellung davon abhängig macht, dass er ‚seine‘ Kategorie bekommt, dem kann man nicht sonderlich großes ‚Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit‘ bescheinigen. Die Kat ist völlig unwichtig und interessiert so gut wie keinen Leser. Erinnert mich eher an: ich halte jetzt so lange die Luft an, bis ich meine Kat bekomme. *kopfschüttel* -- Harro (Diskussion) 13:21, 26. Nov. 2019 (CET)