Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2015
Auszeichnungen in Bildform in Charttabellen
Hallo, damit die Diskussion nicht ganz im Hinterzimmer untergeht: An dieser Stelle wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, so wie bspw. bei Lindsey Stirling#Diskografie in Charttabellen neben der Höchstposition gleich zusätzlich das Bildchen für Silber, Gold oder Platin einzufügen, statt (wie in WP:FVC angegeben) ausgeschrieben unter „Anmerkungen“.--XanonymusX (Diskussion) 10:43, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:01, 9. Jan. 2015 (CET)
MCD EP etc
Die Begriffe werden bei zahlreichen Bands unverlinkt verwendet und lassen mehrere Interpretationen zu. Extended Play kann als Vinyl oder CD erscheinen, eventuell auch als Download? MCD kann wohl Mini-CD oder Single (Musik)#CD-Single meinen. Da beide Abkürzungen nicht zum Wortschatz aller Leser gehören sollte die Erscheinungsform ausgeschrieben oder sorgfältig verlinkt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:47, 5. Okt. 2014 (CEST)
Wie ich sehe gibt es da ja noch viele mehr:
- CD
- 2 CD
- Doppel-CD
- Album
- Doppelalbum
- 12"
- MLP
- Single
- Maxi-Single
- Mini-CD
- Double-MCD
- EP-CD
- Split-EP
- ...
Es fehlt offenbar ein übergeordneter Artikel Musikerscheinungsform etc, indem alle die Abkürzungen und Erscheinungsformen erläutert sind, bestehende Artikel können ja erhalten bleiben, dann kann man den Artikel bei den Bands verlinken. Hat jemand lust das anzulegen? Ich unterstütze gerne dabei. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:58, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Du vermischst die Art des Tonträgers mit dem Format der Veröffentlichung. Es gibt Schellack, Vinyl, Kassette, CD (auch Mini-CD), DVD, USB-Stick, Download, Musikstream o.Ä., wie Musik verbreitet werden kann. Das Format kann Einzeltrack, Single, Maxi-Single, EP, Album, Doppelalbum, Video usw. sein. Normalerweise braucht es nur die Formate, weil die Veröffentlichung eben meistens auf die zur jeweiligen Zeit übliche Art erfolgt und somit trivial ist. Eine Mini-CD oder ein USB-Stick ist eine Besonderheit, aber dann auch nur bei wirklich ausführlichen Diskografien oder in Lied-/Albumartikeln von Belang. Dann kommt es auch nicht zu so etwas wie "Doppel-CD": ist wohl meist nicht richtig, das sind Doppelalben, die es normalerweise auch als Download und selten als Schallplatte geben kann.
- Mit einem Artikel dazu ist es schwierig. Tonträger gibt es ja schon, da wird es dann aber schwierig, die digitale Übertragung anzuschließen. Und für die Veröffentlichungsformate kenne ich auch nicht unbedingt einen feststehenden, eindeutigen Überbegriff. Musikalbum, Extended Play und Single (Musik) gibt es ja außerdem schon, also normalerweise auch keinen Bedarf, einen übergeordneten Artikel zu verlinken. Gruß -- Harro 14:51, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Nicht ich vermische es, sondern in den Diskografien sind die Angaben völlig uneinheitlich, die Aufzählung sind ja Beispiele aus Artikeln. Und da fehlen noch 37 Kombinationen. Für die meisten Bands interessieren sich eh nur Fans, aber Außenstehende müssen einige Abkürzungen ergoogeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Also als Hinweis finde ich deinen Beitrag sehr wichtig. Wer mit Diskografien zu tun hat sollte
- auf einheitliche, korrekte Bezeichnung achten
- seltene Bezeichnungen verlinken.
- Das Problem dürfte den meisten gar nicht bewusst sein. Bliebe die Frage, ob wir uns da genauer festlegen wollen und ob wir ggf. weitere Artikel (Weiterleitungen?) benötigen. Gruß -- Harro 11:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, ich möchte die Musikautoren gezielt dafür sensibilisieren, ihre Sprache so zu wählen, dass sie OmA-tauglich ist. Wir können das ja mal am (völlig willkürlichen) Beispiel Ryker’s durchexerzieren. Da sind die Angaben unvollständig, unverlinkt und uneinheitlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Also als Hinweis finde ich deinen Beitrag sehr wichtig. Wer mit Diskografien zu tun hat sollte
- Nicht ich vermische es, sondern in den Diskografien sind die Angaben völlig uneinheitlich, die Aufzählung sind ja Beispiele aus Artikeln. Und da fehlen noch 37 Kombinationen. Für die meisten Bands interessieren sich eh nur Fans, aber Außenstehende müssen einige Abkürzungen ergoogeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2015 (CET)
Alte Musik / Europäische Musik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hier: Komponisten der Franko-flämischen Musik
Liebe Kollegen von der Redaktion Musik,
wie schon vor 2 Jahren angekündigt, habe ich in diesem Spätsommer damit begonnen, diese große Gruppe von Lemmata systematisch zu bearbeiten, nachdem Kollege Frinck dies in einem Diskussionmsbeitrag schon vor Jahren für dringend notwendig erachtet hatte. Auf meiner eigenen Benutzerseite habe ich schon vor längerer Zeit hierzu 34 Namen in 6 Gruppen (Vorläufer und 5 "Generationen") aufgezählt, die hier dazugehören sollten. Zwischenzeitliche Recherchen im einschlägigen Umfeld des Themas haben die Zahl der relevanten Namen nun auf rund 110 (!) erhöht - Namen, zu denen es in der deutschen Wp zum Teil schon Artikel gibt, zum Teil aber noch keine. Die ersteren habe ich zur Überprüfung und ggf. zur Überarbeitung vor (da gehören so bekannte Namen wie Palestrina und Orlando di Lasso dazu), die zweite Gruppe ist im Zuge dieses Durchgangs neu zu erstellen. Meine Grundlage dafür ist überwiegend das bekannte MGG (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Personenteil 17 Bände, erschienen 1999 bis 2007, aber auch kleinere musikalische Printmedien, zum Teil in meinem Besitz.
Eine Durchsicht sowie typografische und rechtschreibmäßige Überprüfung macht vielleicht, wie bisher auch schon, Kollege Density; auch Kollege Frinck war in diesem Sinne schon aktiv, auch mit inhaltlichen Diskussionen - ich bin dankbar dafür, denn als Einzel-Schreiberling im stillen Kämmerlein übersieht man doch manches. Auch weitere Kolleginnen und Kollegen aus der Redaktion sind zu einer wohlwollenden / kritischen Begleitung dieses Vorhabens eingeladen, sofern sie das Thema interessiert.
Die Bearbeitung des Haupt-Artikels Franko-flämische Musik sowie die Lemmata über Johannes Ciconia und Hugo Boy Monachus aus der Vorläufergruppe sind zwischenzeitlich fertiggestellt; es folgen nun aus der selben Gruppe Martinus Fabri, Nicholas Grenon und Petrus Vinderhout. Zu Mattheus Sanctus gibt es in den mir bekannten Lexika leider keine Einträge; nicht einmal die niederländische Wp kennt ihn.
Möglicherweise ist es nicht üblich, eine derartige Bearbeitungsreihe einer Gruppe von Lemmata gegenüber einer Redaktion anzukündigen, aber das Projekt ist immerhin derart umfangreich (Dauer mindestens 1 Jahr), dass es mir sinnvoll erscheint, das zu tun.
Thema Typografie: Schon vor etwa 3 Jahren habe ich irgendwo bei Wp gelesen, dass die normalen Anführungszeichen "...." nur verwendet werden sollen, wenn eine direkte Rede wiedergegeben wird, sonst nicht. Daraufhin habe ich bei der Wiedergabe von Aussagen sogenannter Dinge meistens die Zeichen «....» verwendet. Auf Anraten von Kollege Density habe ich mir nun die Seite "Wp:Typografie" ausgedruckt und studiert. Eine solche Regel wie eben beschrieben findet sich darin jedoch nicht. Ein anderer Kollege hat sogar kürzlich in meinem Artikel über Hugo Boy Monachus die Zeichen «....» durch „....“ ersetzt. Also was ist nun richtig? Ich versuche grundsätzlich, genau zu arbeiten und derartiges möglichst von vornherein richtig zu machen. Probleme habe ich außerdem fast immer mit der Frage, wo schreibt man „ss“ und wo schreibt man „ß“ nach der neuen Rechtschreibung. Eine allgemein verständliche gültige Regel dafür habe ich bisher nicht gefunden. So wird das sicher auch noch weiterhin Stoff liefern für die Korrektur meiner Bearbeitungen.
Freundliche Grüsse, Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:10, 6. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Wilhelmus Legrant, selbstverständlich kann man solche Großvorhaben - bei dem ich Dir viel Erfolg und spannende Entdeckungen wünsche - hier ankündigen. Soweit möglich schaue ich mir gerne die entstandenen Artikel an. Bei Zitaten sind übrigens typographische Anführungszeichen empfohlen. Und ich denke, diejenigen Wikipedianer, die 100%-korrekte Rechtschreibung ohne Dudenrückversicherung beherrschen, lassen sich an einer Hand abzählen (ich gehöre nicht dazu). Viele Grüße -- Density Disk. 18:59, 6. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Density, wie sehr sprichst du mir doch aus der Seele ;-) --Frinck (Diskussion) 21:00, 6. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für das positive Echo. Was jetzt vor mir liegt, ist natürlich ein großer Berg mit noch unbekannten Steigwegen. Da ist Begleitung wohl öfters mal notwendig und erwünscht. -- Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:40, 6. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Density, wie sehr sprichst du mir doch aus der Seele ;-) --Frinck (Diskussion) 21:00, 6. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Wilhelmus Legrant. Ich finde, Du hast Dir da ein sehr interessantes Thema ausgesucht und freue mich auf die Artikel. Zur Typographie gibt es eine ganz gute Zusammenfassung der wichtigsten Regeln: Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Typografie. Da steht auch, wann man Anführungszeichen nutzen sollte und wann die Kursivschrift besser ist – aber nie beides gleichzeitig. Die ss-/ß-Regeln sind meiner Meinung nach fast das Einzige, was man sich nach der neuen Rechtschreibung besser merken kann als nach der alten, weil da vor allem die Ausnahmen weggefallen sind. Im Grunde ist es jetzt immer „ss“, wenn der vorausgehende Vokal kurz gesprochen wird, ansonsten eben „ß“. Viele Grüße --Rodomonte (Diskussion) 17:06, 7. Nov. 2014 (CET)
- Besten Dank! Heute habe ich unter Diskussion:Franko-flämische Musik/Tabelle Bearbeitungs-Fortschritt eine Tabelle mit diesen 111 Namen und den zugehörigen Lebenszeiten angelegt; weitere Spalten: Status, Datum und Bemerkungen - zu jedermanns Einsicht! Ich freue mich über alle interessierten Mitleser. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:00, 7. Nov. 2014 (CET)
- Kleiner Typografie-Hinweis: "…" sind keine korrekten Anführungszeichen und dürfen/sollten in der deWP in keinem Fall verwendet werden! Korrekt sind ausschließlich „…“ und »…« (aber üblich sind die nicht). In einem schweizbezogenen Artikel hingegen sind (ausschließlich) «…» korrekt. Dass man Anführungszeichen für „sogennannt“ eher vermeiden sollte, stimmt, muss aber nicht so streng gehandhabt werden. Im Zweifelsfall also bitte „…“. Und sonst weiß bestimmt Benutzerin:Gräfin Typo Rat. Auf jeden Fall viel Erfolg mit deinem interessanten Thema!--XanonymusX (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2014 (CET)
- Danke! All diese Hinweise setze ich auch seit kurzem bereits um, incl. der Kenntnisnahme, dass «...» nur bei schweizbezogenen Artikeln die richtigen sind. „Gräfin Typo“ hat fast nichts auf ihrer Seite, nur auf ihrer Diskussionsseite stehen ganz interessante Beiträge. Gemeint ist wohl, dass man ihr da Fragen stellen soll. Ich stehe jetzt nur vor der Aufgabe, dass ich (konsequenterweise) nun all meine früheren Artikel in diesem Sinne „filzen“ und berichtigen müsste. Mal sehen - es sind ja nicht hunderte. Gruß und Dank --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:13, 8. Nov. 2014 (CET)
- Kleiner Typografie-Hinweis: "…" sind keine korrekten Anführungszeichen und dürfen/sollten in der deWP in keinem Fall verwendet werden! Korrekt sind ausschließlich „…“ und »…« (aber üblich sind die nicht). In einem schweizbezogenen Artikel hingegen sind (ausschließlich) «…» korrekt. Dass man Anführungszeichen für „sogennannt“ eher vermeiden sollte, stimmt, muss aber nicht so streng gehandhabt werden. Im Zweifelsfall also bitte „…“. Und sonst weiß bestimmt Benutzerin:Gräfin Typo Rat. Auf jeden Fall viel Erfolg mit deinem interessanten Thema!--XanonymusX (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2014 (CET)
- Besten Dank! Heute habe ich unter Diskussion:Franko-flämische Musik/Tabelle Bearbeitungs-Fortschritt eine Tabelle mit diesen 111 Namen und den zugehörigen Lebenszeiten angelegt; weitere Spalten: Status, Datum und Bemerkungen - zu jedermanns Einsicht! Ich freue mich über alle interessierten Mitleser. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:00, 7. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2015 (CET)
Einträge zu den deutschen Charts
Hallo in die Runde,
ich hoffe, ich bin hier richtig, wenn es um Charteinträge bei Wikipedia geht. Ich bin für die Pressearbeit der offiziellen deutschen Charts (nicht nur Musik, sondern auch Kino, Buch, Games, DVD/Blu-ray) zuständig und würde gerne einige Chart-Abschnitte von Wikipedia-Artikeln aktualisieren, da sich unser Name (GfK Entertainment statt Media Control) und Webseite geändert haben. Dies betrifft z.B. Einträge wie Media-Control-Charts oder Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland. Außerdem wird bei vielen Künstlerartikeln auf Pressemeldungen von uns verlinkt. Meine Fragen konkret:
- Ist es sinnvoll, dass ich als Neuling Einträge selbst aktualisiere, oder sollte ich die Infos & neue Logos besser einem erfahrenen Admin zukommen lassen?
- Besteht die Möglichkeit, dass alte Links via Bot aktualisiert werden? Das wurde schon mal gemacht, als sich die URL media-control.de auf media-control.com geändert hat. Z.B. dass im Beitrag Lena Meyer-Landrut die URL http://www.media-control.com/lena-mit-sechs-songs-in-den-charts.html (Seite gibt es nicht mehr) nun auf http://www.gfk-entertainment.com/news/lena-mit-sechs-songs-in-den-charts.html (neue Seite) verweist. Das würde sicherlich einiges an Extra-Arbeit sparen...
Sorry, das sind viele Fragen auf einmal, aber ich wollte gerne jemanden kontaktieren, der sich mit der Materie auskennt, bevor ich wild drauf los aktualisiere.
Beste Grüße, --Chartexperte
- Hallo, ist hier genau richtig, vielen Dank für die Vorabanfrage.
- Was das Editieren angeht: ich selbst habe kein Problem damit, wenn du einfach loslegst, aber einige reagieren sehr allergisch, wenn sich auch nur ein kleiner Anschein von Interessenskonflikt zeigt. Wenn du deine Artikeländerungen mit jemandem hier absprichst (ich oder wer sich noch anbietet) bzw. sie ankündigst und nichts dagegen hast, wenn hinterher nachgebessert wird, dann sollte das funktionieren. (Admins sind nur für spezielle Verwaltungsaufgaben da, wenn es um den Artikelinhalt geht, sind Redaktionen richtig, müssen aber keine Admins sein.)
- Wenn sich die Internetlinks 1:1 übertragen lassen, wäre das natürlich großartig und ideal für Bots. Für die Umsetzung und technische Machbarkeit gibt es die Seite Wikipedia:Bots/Anfragen.
- Was den Artikel Media-Control-Charts bzw. die vielen hundert Links darauf betrifft, so hatten wir vor kurzem mal die Frage aufgeworfen, ob es nicht sinnvoller wäre, allgemeinere Namen für die Artikel zu wählen. Die GfK-Charts waren ja mal von Media Control und sind davor noch ganz anders zustande gekommen, so dass das Lemma genau genommen nicht zutreffend ist. Es wird ja die ganze Chartgeschichte im Artikel behandelt. Wäre nur die Frage, ob man sich auf Deutsche Charts oder so etwas einigen könnte. Die Frage würde sich für alle Länder stellen. (In Österreich haben wir bspw. noch immer die Ö3 Austria Top 40, obwohl das schon ewig Top 75 sind.) Vor einer Lemma- und Linkanpassung sollte das noch einmal diskutiert werden.
- Gruß -- HvW (Diskussion) 15:29, 7. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Chartexperte. Willkommen auch von mir. Ich bin im Gegensatz zu dir, HvW und ChrisHardy zwar kein Chartexperte, würde aber durchaus auch begrüßen, wenn wir jemanden hier hätten, der chartmäßig sozusagen an der Quelle sitzt. Ich gehe davon aus, dass es bei Chartdaten kaum Manipulationsbestreben gibt (da ja auch jederzeit nachprüfbar) insofern glaube ich nicht, dass jemand etwas gegen dein Mitwirken einwenden kann. Auch Linkanpassungen sind natürlich aus jeder Hand erwünscht. Am kritischsten wäre sicher das Bearbeiten des eigentlichen Artikeltextes von Deutsche Charts, Gfk Entertainment, Media Control bzw. den zugehörigen Artikeln. Da sind wir aber ja jetzt von der Redaktion Musik mit dabei und können dich ggbflls. auf kritische Momente hinweisen, wenn du möchtest.
- Ferner will ich dich noch darauf hinweisen, dass es irgendwo in unserem Wust an nationalen und internationelen Wiki-Richtlinien auch besondere Seiten für bezahlte Autoren gibt. Also, wenn du dein Wiki-Engagement bezahlt während deiner Arbeitszeit im Auftrag deines Arbeitgebers machst, dann wäre ggbflls. aus Transparenzgründen eine Offenlegung dieses Sachverhalts auf deiner Benutzerseite angeraten. Dazu kann aber vielleicht noch jemand anderes, der mehr als nur eine ungefähre Ahnung von hat als ich, senfen.
- Bei weiteren Fragen, bist du hier genau richtig. --Krächz (Diskussion) 16:50, 7. Nov. 2014 (CET)
Taurus Press
- Zur Frage des Lemmas würde ich den Begriff Deutsche Musikcharts vorschlagen. Ein allgemeiner Artikel Musikcharts besteht schon. Außerdem möchte ich anregen, dass wir uns endlich auf eine verbindliche Quelle für die deutschen Charts entscheiden, das betrifft vor allem die Zeit von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Meines Wissens gibt es derzeit nur eine einzige verifizierbare Quelle, die Broschüren Hit Bilanz Deutsche Chart Singles 1956–1980 in Verbindung mit Deutsche Chart Singles 1956–1980 Top 10. Herausgeber ist Günter Ehnert, veröffentlicht im Verlag Taurus Press. Die vielfach verwendete Quelle www.chartsurfer.de halte ich für nicht seriös. Es gibt keine Quellenangabe, und am Beispiel Freddy Quinn ergeben sich gegenüber Hit Bilanz gravierende Abweichungen (z. B. Der Legionär: Hit Bilanz 1. ges. 23 Wochen / chartsurfer 7. ges. 24 Wochen). Auch die Zeitdaten sind anzuzweifeln, da sie durchgehend den 1. des Monats benennen. Eine Anfrage wegen der Quelle bei chartsurfer ist seit acht Wochen unbeantwortet. -- Greifen (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2014 (CET)
- Leider ist es genau umgekehrt. Als die Taurus-Bücher seinerzeit herauskamen, waren sie das Größte. Dann habe ich festgestellt, dass sie praktisch bei allen Charts geschummelt - also falsche Quellen verwendet - haben. Tatsächlich haben sie die wöchentlichen Charts der frühen Jahre erfunden (interpoliert), da gab es die offiziell nur (halb-)monatlich. Erst durch das Internet, den Informationsaustausch bzw. die elektronische Datenerfassung der alten Daten wurden durchgängig korrekte und konsistente offizielle Chartdaten möglich. Soweit ich das beurteilen kann, hat chartsurfer.de tatsächlich alle Daten vom Automatenmarkt über die Musikwoche bis zu den Media-Control-/GfK-Charts recherchiert. Ich habe bislang fast keine Fehler bei dieser Seite gefunden. Die offizielle und für uns maßgebliche Quelle ist aber natürlich officialcharts.de, das ist professionell und vom Chartherausgeber, die haben allerdings kostenfrei nur die Höchstplatzierung und keine gute Suche sowie kleinere Tücken. Taurus verstaubt bei mir im Regal und wird nur noch hervorgezogen, wenn es mal wegen strittiger Chartdaten etwas zu recherchieren gibt. Gruß -- HvW (Diskussion) 20:57, 7. Nov. 2014 (CET)
- Zur Frage des Lemmas würde ich den Begriff Deutsche Musikcharts vorschlagen. Ein allgemeiner Artikel Musikcharts besteht schon. Außerdem möchte ich anregen, dass wir uns endlich auf eine verbindliche Quelle für die deutschen Charts entscheiden, das betrifft vor allem die Zeit von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Meines Wissens gibt es derzeit nur eine einzige verifizierbare Quelle, die Broschüren Hit Bilanz Deutsche Chart Singles 1956–1980 in Verbindung mit Deutsche Chart Singles 1956–1980 Top 10. Herausgeber ist Günter Ehnert, veröffentlicht im Verlag Taurus Press. Die vielfach verwendete Quelle www.chartsurfer.de halte ich für nicht seriös. Es gibt keine Quellenangabe, und am Beispiel Freddy Quinn ergeben sich gegenüber Hit Bilanz gravierende Abweichungen (z. B. Der Legionär: Hit Bilanz 1. ges. 23 Wochen / chartsurfer 7. ges. 24 Wochen). Auch die Zeitdaten sind anzuzweifeln, da sie durchgehend den 1. des Monats benennen. Eine Anfrage wegen der Quelle bei chartsurfer ist seit acht Wochen unbeantwortet. -- Greifen (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2014 (CET)
Zwischenfrage: Weiß jemand, was es mit den Einträgen in den Taurus-Büchern auf sich hat mit, wo in Klammern "Funk" hinter dem Titel steht. Sind das spezielle deutsche Airplay-Charts? --Krächz (Diskussion) 23:21, 7. Nov. 2014 (CET)
- Finde keinen Eintrag. Beispiel? Bei mir sind die Airplay-Charts in den 70ern/80ern mit einer stehenden Raute gekennzeichnet. Gruß -- HvW (Diskussion) 23:57, 7. Nov. 2014 (CET)
- Viele. U.a. Bee Gees[1]:
- 23.08.76 | 16 | You Should Be Dancing | 17 Wochen
- 01.09.76 | 21 | You Should Be Dancing (Funk) | 8 Wochen
- Ach, und prompt habe ich die dazugehörige Legende gefunden.[2] Es handelt sich um die "Rundfunk-Hitparade". Ist diese relevant? --Krächz (Diskussion) 00:12, 8. Nov. 2014 (CET)
- Finde keinen Eintrag. Beispiel? Bei mir sind die Airplay-Charts in den 70ern/80ern mit einer stehenden Raute gekennzeichnet. Gruß -- HvW (Diskussion) 23:57, 7. Nov. 2014 (CET)
Ah ja. In meiner Auflage von 1987 sind das die Rauten und es heißt "Airplay-Hitparade". Ist m. E. nicht relevanter als AP heutzutage, man sieht eben, wenn ein Lied ein Radiohit war. Manchmal wundert man sich ja, warum man ein Lied kennt, obwohl es nicht in den (Verkaufs-)Charts war. Gruß -- HvW (Diskussion) 00:39, 8. Nov. 2014 (CET)
- Dann war wohl auch mein Eintrag eines 20. Platzes von Elton John in der Chartbox von Pinball Wizard Käse, richtig? --Krächz (Diskussion) 23:28, 8. Nov. 2014 (CET)
@HvW: „Die offizielle und für uns maßgebliche Quelle ist aber natürlich officialcharts.de ...“ Die fängt allerdings erst 1977 an. Was machen wir mit der Zeit von 1956 bis 1976? Solange chartsurfer.de seine Quellen nicht veröffentlicht, halte ich die dortigen Angaben für eine unverbindliche private Spielerei, die nicht Grundlage für eine seriöse Enzyklopädie sein kann. Nach Ansicht der Seiten bei www.musikmarkt.de muss ich Dir allerdings Recht geben, dass auch Günter Ehnert offensichtlich nicht nur den Musikmarkt als Quelle benutzt hat. Immerhin gibt er als Grundlage ja auch noch das Taurus-Press-Archiv an. Da es sich bei seinen Broschüren um öffentlich verbreitete Printmedien handelt, werde ich weiterhin diese als Grundlage meiner Bearbeitungen bei Wikipedia anwenden. -- Greifen (Diskussion) 09:42, 8. Nov. 2014 (CET)
- Nein, Taurus Press kann man vor 1977 nicht nehmen. Die Herkunftsangabe ist unbrauchbar und die Daten sind nicht nachvollziehbar. Es gibt ja die Originalzeitschriften noch in der ein oder anderen öffentlichen Bibliothek. (Genau genommen die einzigen echten Quellen, nur leider für die wenigsten zur Überprüfung verfügbar.) Ab und zu findet man alte Auszüge aus den Zeitschriften und die stimmen dann mit Chartsurfer überein, aber nicht mit Taurus. Aber man muss Chartsurfer auch nicht unbedingt verlinken, ich bin da selbst zurückhaltend, es bleibt eben eine Privatseite. GfK/Media Control sind zwar erst seit 1977 zuständig, sie haben als Nachfolger aber trotzdem auch ältere Charts in der Datenbank: The Beatles. Gruß -- HvW (Diskussion) 15:17, 8. Nov. 2014 (CET)
- Wenn Du Taurus Press und ich chartsurfer.de nicht akzeptieren wollen, dann haben wir für die Chartpositionen überhaupt keine verifizierbare Quelle mehr. Das ist ja nun auch keine Lösung, und wir sollten beim Status Quo bleiben: Jedem seine greifbare Quelle, jedoch pro Artikel durchgängig eine Quelle. -- Greifen (Diskussion) 08:18, 9. Nov. 2014 (CET)
- Wir sind hier nicht auf dem Basar. Taurus ist vor 1971 definitiv falsch. Vor 1971 gab es keine wöchentlichen Charts, das ist eine Taurus-Erfindung und hat in WP-Artikeln nichts zu suchen. Von 1971 bis 2000 ist Taurus ebenso akzeptabel wie Chartsurfer, beide Quellen haben nur das Manko, dass sie keine autorisierten Chartquellen, sondern Selbstauswerter sind.
- Es gibt eine verfügbare offizielle Quelle und die heißt officialcharts.de. Swisscharts.com geht genau so, ist nur nicht ganz so komfortabel. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass GfK vor 1977 irgendwelche falschen Daten verwendet, wenn du Zweifel hast, dann bleibt dir ohnehin nur eine Wahl, nämlich die offiziellen Publikation von damals in irgendeinem Archiv zu suchen. Gruß -- HvW (Diskussion) 15:59, 9. Nov. 2014 (CET)
- Wenn Du Taurus Press und ich chartsurfer.de nicht akzeptieren wollen, dann haben wir für die Chartpositionen überhaupt keine verifizierbare Quelle mehr. Das ist ja nun auch keine Lösung, und wir sollten beim Status Quo bleiben: Jedem seine greifbare Quelle, jedoch pro Artikel durchgängig eine Quelle. -- Greifen (Diskussion) 08:18, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo Harro, Abschriften der Charts der Zeitschrift „Automatenmarkt“ und der Zeitschrift „Musikmarkt“ für die Jahre 1970 bis 1979 werden gerade (noch unvollständig) hier ins Netz gestellt. Vorhin habe ich nur punktuell Daten zwischen „Musikmarkt“ und „Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956-1980“ aus dem Taurus Press Verlag, Hamburg 1990, abgeglichen, meine Stichproben stimmten überein. Hältst du die Daten bei „germancharts“ für solide? Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:24, 9. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis. Fürchte aber, die „Bestseller“ sind nicht vom Musikmarkt, sondern eine eigene Auswertung der Zeitschrift Automatenmarkt. Sie sind sehr ähnlich, aber nicht gleich. "Marie, der letzte Tanz ist nur für dich" von Rex Gildo war bspw. Platz 6 bei 21 Wochen, in den Listen erreicht es nur Platz 7 in weniger Wochen. Musikmarkt hatte bereits Top 50 und die sahen zum Beispiel am 16. November 1974 so aus. Gruß -- HvW (Diskussion) 16:31, 9. Nov. 2014 (CET)
- Ja, Harro, ich habe noch einmal nachgelesen, du hast Recht: Es handelt sich offensichtlich um Abschriften der Charts der Zeitschrift „Automatenmarkt“, die ab Februar 1957 auch eine Chartrubrik, zunächst „Händlercharts“, später „Verkaufscharts“ genannt, abdruckte, wobei mir unklar ist, wo die Zeitschrift die Daten für ihre Bestseller- bzw. Verkaufscharts herbekommen hat. Aber über die empirisch fragwürdigen Methoden der Datenerhebung und der mangelnden Validität der Daten, aus denen dann auch „offizielle“ Charts gebastelt werden, müssen wir wohl nicht reden.– Falls es dich interessiert, Abschriften der Automatenmarkt-Charts zu den Jahren bis 1959 findest du hier, zu den 1960er Jahren hier. – Abschließend zu „Hit Bilanz“, von mir auch früher häufiger als Beleg angeführt: Von der Publikation des Taurus Press Verlages sollten wir die Finger lassen, solange die Herkunft der dort ja wohl „weiterverarbeiteten“ Daten unklar ist. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:52, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo HvW, Krächz & in die Runde, vielen Dank für die Informationen! @HvW: Ich finde deinen Vorschlag gut - wenn es für dich in Ordnung ist, würde ich die Änderungen vorher einfach mit dir absprechen.
- Editieren: Soll ich die entsprechenden Artikel und meine Änderungsideen am besten hier auf der Diskussionsseite posten? Wichtig finde ich vor allem allgemeine Punkte, wie z.B. im Artikel zu GfK (Unternehmen), Abschnitt Konzernstruktur. Hier müsste Media Control mit GfK Entertainment ausgetauscht werden, da Media Control kein Teil des GfK-Netzwerkes, sondern ein eigenständiges Unternehmen ist. Macht es darüber hinaus Sinn, zur besseren Unterscheidung einen eigenen Artikel zu GfK Entertainment zu erstellen? Im Moment verlinken noch sehr viele Artikel auf Media Control, die aber für die offiziellen Musik-Charts etc. nicht mehr zuständig ist. Falls gewünscht, könnte ich demjenigen, der den Artikel erstellt, Informationen, Logos etc. zur Verfügung stellen.
- Internetlinks: User Cactus26 war so freundlich, die Links via Bot zu aktualisieren
- Chart-Wording: Die offizielle Bezeichnung der Charts lautet: „Offizielle deutsche Charts“. Wäre das auch ein guter Name für den Artikel allgemein? Oder eher „Offizielle deutsche Musik-Charts“, damit eine Abgrenzung zu anderen Hitlisten erfolgt? Im ersten oder zweiten Satz könnte ergänzt werden, dass die Charts von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie e.V. erhoben werden. Die Charts erhalten ihren „offiziellen“ Status ja dadurch, dass der Bundesverband als Spitzenorgan der deutschen Musikindustrie der Auftraggeber ist. Gerne kann ich bei Fragen weiterhelfen oder auch Infos zu besonderen Erfolgen in der Chartgeschichte beisteuern. Die umfangreichsten Informationen zum Chart-Regelwerk gibt es übrigens beim Bundesverband unter http://www.musikindustrie.de/charts_system/.
- Wiki-Engagement: Vielen Dank für den Hinweis! Ich wühl mich mal durch die Wiki-Richtlinien durch.
- Chartquelle: Genau, Daten ab 1977 sind auf http://www.officialcharts.de verfügbar, Daten zwischen 1959 und 1977 im Premium-Bereich.
Viele Grüße, --Chartexperte (Diskussion) 12:36, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, die Detaildiskussion würde ich in die Artikeldiskussionen verlagern, zum einen dürfte das hier sehr unübersichtlich werden, zum anderen ist es dann später mal schwer nachzuvollziehen, was in den Artikeln passiert ist, wenn andernorts diskutiert wird. Ich bin natürlich dabei.
- Ich würde mich dem Vorschlag von Greifen anschließen und die Media-Control-Charts nach Deutsche Musikcharts verschieben (und dann auch dort zu diskutieren). „Offiziell“ würde ich weglassen, haben andere Chartartikel auch nicht und von den sich wandelnden Bezeichnungen der Herausgeber wollen wir ja eigentlich wegkommen. Die Links würde ich aber vorerst noch nicht nachziehen, die Frage ist, ob bspw. österreichische und US-Charts folgen sollen und das sich dann als allgemeines Bezeichnungsschema durchsetzt. Da ist natürlich alles an Info willkommen, die englische WP ist uns ja bei Chartartikeln weit voraus. Vielleicht kann man bei entsprechendem Umfang dann auch deutsche Singlecharts und Albumcharts trennen wie in UK und US.
- Konzernstrukturen sind jetzt nicht so mein Thema, muss natürlich gemacht werden, aber vielleicht von jemandem, der sich da besser auskennt. Es übersteigt ja auch den Musikbereich. Da kann ich bestenfalls gegenlesen. Es ist ja dann auch die Frage, wo Media Control überhaupt noch als Referenzartikel gebraucht wird, das ist oft noch eine Altlast: statt dem Unternehmensartikel ist meistens der Chartartikel gemeint.
- Ich bin kein Premium-Kunde, wäre bei meinem universellen Interesse auch zu kostspielig. Ist bei officialcharts.de auch angegeben, welche Ausgaben welcher Charts/Zeitschrift bis 1977 verwendet wurden?
- Gruß -- HvW (Diskussion) 13:50, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, die Detaildiskussion würde ich in die Artikeldiskussionen verlagern, zum einen dürfte das hier sehr unübersichtlich werden, zum anderen ist es dann später mal schwer nachzuvollziehen, was in den Artikeln passiert ist, wenn andernorts diskutiert wird. Ich bin natürlich dabei.
- Hallo, sorry für die verspätete Antwort!
- Basis der Charts auf officialcharts.de vor 1977 sind die Daten der Zeitschrift Musikmarkt.
- Wenn es für die Redaktion Musik in Ordnung wäre, würde ich einmal damit beginnen, einen Artikel zu GfK Entertainment anzulegen, damit die Nutzer sehen können, welche Firma für die Charts zuständig ist und es zu keinen Verwechslungen mehr kommt. Anschließend könnten die Querverweise (momentan noch Media Control) aktualisiert werden. Oder soll ich die Infos besser jemandem aus der Redaktion zukommen lassen, der sie überarbeitet und selbst den Artikel anlegt? Viele Grüße -- Chartexperte (Diskussion) 10:31, 02. Dez. 2014 (CET)
- Danke. Leg einfach mal los, in der WP lässt es sich ja ggf. leicht ausbessern ;-) Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch erst einmal eine Unterseite Benutzer:Chartexperte/GfK Entertainment anlegen und es später verschieben. Und Bescheid sagen, wenn du Hilfe brauchst. Gruß -- HvW (Diskussion) 22:50, 4. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für dein schnelles Feedback und den Tipp mit der Unterseite. So mache ich es! Gruß -- Chartexperte (Diskussion) 10:15, 5. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, sorry für die verspätete Antwort!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2015 (CET)
Veröffentlichungsdatum
Moinsen. @Ts85: fügt seit geraumer Zeit Veröffentlichungsdaten in diverse Artikel ein, die mit Websites wie rateyourmusic.com, discogs.com oder 45cat.com belegt sind. Was haltet ihr von den Links, akzeptabel oder eher nicht? Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:49, 3. Dez. 2014 (CET)
- Am Rande: Das ist in ganz anderem Maße problematisch.--XanonymusX (Diskussion) 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)
- Na ja, die Diskussion hat zwar auch mit Veröffentlichungsdatum zu tun, aber nicht mit dessen Herkunft und Beleg. Ich bin mir ehrlich gesagt unschlüssig über die Quellen. Generell weiß ich nicht, wo diese Daten überhaupt offiziell und verlässlich zu beziehen sind. [hitparade.ch hitparade.ch] ist mit den Datenbanken von Media Control/GfK verbandelt und da steckt dann schon die Musikindustrie mit drin. Amazon und Co. sollten eigentlich wissen, ab wann sie ihre Ware in den Verkauf gegeben haben, da steht manchmal aber auch Unsinniges oder Widersprüchliches. Problematisch wird es, wenn ein Lied/Album in mehreren Versionen und/oder in mehreren Ländern erscheint, dann gibt es oft kein eindeutiges/eindeutig zuordenbares Datum. Gute Quellen wären noch Musikzeitschriften, die regelmäßig über Neuerscheinungen berichten, gerade wenn man Älteres in älteren Ausgaben finden kann. Wo die drei genannten Quellen ihre Daten her haben, weiß ich nicht. Ich denke, sie sind nicht die allerbesten Quellen, aber doch brauchbar, weil sie das systematisch machen und nicht nur für einen einzelnen Interpreten gelten. Ich persönlich hätte kein Problem damit, meist macht es keinen großen Unterschied, man muss nur vorsichtig damit umgehen (z. B. prüfen, auf was sich die Daten beziehen). Wenn es tatsächlich mal Ungereimtheiten gibt, dann würde ich aber keine Seite als „Beweis“ gelten lassen. Gruß -- HvW (Diskussion) 01:55, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich mir sicher gewesen wäre, hätte ich es zurückgesetzt, habe ich aber nicht. Von mir aus kann das drin bleiben, wenn es keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Weblinks gibt. Ich sehe allerdings durchaus das Problem der verschiedenen VÖ-Daten, die ja durchaus um mehrere Tage variieren könnten, von daher halte ich eigentlich und grundsätzlich als Angabe in der Box Monat und Jahr für ausreichend. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:11, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das wie Harro. Besser als nichts und sehr wahrscheinlich nahe an der Realität. Für wichtige Interpreten liegen hoffentlich Druck-Diskografien vor. Je weiter man zurückgeht, desto öfter findet sich auch nur der Monat oder sogar nur das Jahr. Manchmal erschließt es sich auch nur durch eine unterstellte Chronologie bei den Labelnummern, wenn für "Käse Records LP 003" und "Käse Records LP 005" 1967 bekannt ist, sollte das für "Käse Records 004" ja auch in etwa hinkommen, was ja aber auch nicht in 100% der Fälle sein muss, wenn sich zb die Ausgabe von 004 aus irgendeinem Grund verzögerte, nachdem die Nummer schon fest stand. Ich meine, wir arbeiten ja alle lange genug im Themebereich und haben schon die abenteuerlichsten Quellen genutzt, wenn uns daraus einzelne Angaben plausibel erscheinen. Die hohen Anforderungen an die Quellen, wie sie die Geschichtswissenschaften zB pflegen, können wir nicht ohne gravierende inhaltliche Verluste mitgehen. Das ist m.E. dem Themenbereich immanent, sollte uns aber natürlich nicht vor kritischer Quellennutzung und der Suche nach der besten Quelle abhalten. --Krächz (Diskussion) 10:27, 4. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung zu Harro und Krächz: Sicher keine optimalen Datenbanken, aber besser als keine Information. Gute Erfahrung habe ich bisher mit 45cat.com gemacht, ein Mitmach-Wiki für Sammler, die ihre Sammlerstücke mit den entsprechenden Daten dort einstellen. Bei einigen Veröffentlichungsdaten, die ich überprüft habe, waren die dort genannten Veröffentlichungsdaten in Bezug auf die Aufnahmedaten und Chart-Entry-Daten von einer relativ hohen Plausibilität. H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:06, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das wie Harro. Besser als nichts und sehr wahrscheinlich nahe an der Realität. Für wichtige Interpreten liegen hoffentlich Druck-Diskografien vor. Je weiter man zurückgeht, desto öfter findet sich auch nur der Monat oder sogar nur das Jahr. Manchmal erschließt es sich auch nur durch eine unterstellte Chronologie bei den Labelnummern, wenn für "Käse Records LP 003" und "Käse Records LP 005" 1967 bekannt ist, sollte das für "Käse Records 004" ja auch in etwa hinkommen, was ja aber auch nicht in 100% der Fälle sein muss, wenn sich zb die Ausgabe von 004 aus irgendeinem Grund verzögerte, nachdem die Nummer schon fest stand. Ich meine, wir arbeiten ja alle lange genug im Themebereich und haben schon die abenteuerlichsten Quellen genutzt, wenn uns daraus einzelne Angaben plausibel erscheinen. Die hohen Anforderungen an die Quellen, wie sie die Geschichtswissenschaften zB pflegen, können wir nicht ohne gravierende inhaltliche Verluste mitgehen. Das ist m.E. dem Themenbereich immanent, sollte uns aber natürlich nicht vor kritischer Quellennutzung und der Suche nach der besten Quelle abhalten. --Krächz (Diskussion) 10:27, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich mir sicher gewesen wäre, hätte ich es zurückgesetzt, habe ich aber nicht. Von mir aus kann das drin bleiben, wenn es keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Weblinks gibt. Ich sehe allerdings durchaus das Problem der verschiedenen VÖ-Daten, die ja durchaus um mehrere Tage variieren könnten, von daher halte ich eigentlich und grundsätzlich als Angabe in der Box Monat und Jahr für ausreichend. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:11, 4. Dez. 2014 (CET)
- Na ja, die Diskussion hat zwar auch mit Veröffentlichungsdatum zu tun, aber nicht mit dessen Herkunft und Beleg. Ich bin mir ehrlich gesagt unschlüssig über die Quellen. Generell weiß ich nicht, wo diese Daten überhaupt offiziell und verlässlich zu beziehen sind. [hitparade.ch hitparade.ch] ist mit den Datenbanken von Media Control/GfK verbandelt und da steckt dann schon die Musikindustrie mit drin. Amazon und Co. sollten eigentlich wissen, ab wann sie ihre Ware in den Verkauf gegeben haben, da steht manchmal aber auch Unsinniges oder Widersprüchliches. Problematisch wird es, wenn ein Lied/Album in mehreren Versionen und/oder in mehreren Ländern erscheint, dann gibt es oft kein eindeutiges/eindeutig zuordenbares Datum. Gute Quellen wären noch Musikzeitschriften, die regelmäßig über Neuerscheinungen berichten, gerade wenn man Älteres in älteren Ausgaben finden kann. Wo die drei genannten Quellen ihre Daten her haben, weiß ich nicht. Ich denke, sie sind nicht die allerbesten Quellen, aber doch brauchbar, weil sie das systematisch machen und nicht nur für einen einzelnen Interpreten gelten. Ich persönlich hätte kein Problem damit, meist macht es keinen großen Unterschied, man muss nur vorsichtig damit umgehen (z. B. prüfen, auf was sich die Daten beziehen). Wenn es tatsächlich mal Ungereimtheiten gibt, dann würde ich aber keine Seite als „Beweis“ gelten lassen. Gruß -- HvW (Diskussion) 01:55, 4. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:57, 9. Jan. 2015 (CET)
Und nochmal Charts: Teresa Brewer
Tach Kollegen, Benutzer:Greifen kocht mal wieder sein eigenes Süppchen, was die Formatierung einer Charttabelle angeht, weil ihm die alte Box zu lang war: [[1]]. Ich habe ihn auf der Diskussionsseite auf die von ihm selbst zitierte WP:FVC aufmerksam gemacht, wo steht: "Sollte die Länge der Box die des Artikeltextes deutlich übersteigen, so kann man entweder die Auswahl der Werke auf die erfolgreicheren einschränken oder eine Charttabelle verwenden." (die auch entsprechend verlinkt ist). Hier wurde ihm eigentlich auch schon klar gesagt, dass seine Variante nicht erwünscht ist, interessiert ihn aber offenbar alles nicht. Meinungen? Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:46, 5. Dez. 2014 (CET)
- Die Platzierungen können doch gleich in den schon vorhandenen Diskografieartikel eingebaut werden, oder nicht? --Ali1610 (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2014 (CET)
Nein, die Platzierungen kann man nicht übernehmen, sie sind nicht eindeutig. In der Fußnote zu den US-Platzierungen wird als Grundlage Top/Hot 100 angegeben, die gab es aber erst seit etwa Herbst 1955. Vorher gab es nur Teil-Charts: Jockey-Charts, Juke-Box-Charts und Best-Seller-Charts. Die Platzierungen, die in der Liste angegeben werden, springen zwischen den Charts, und es ist unklar, welche Platzierung in welchem Teilchart als Topplatzierung angegeben wird. Beispiele:
- „Let Me Go, Lover“ in der Liste Platz 6, das ist die Platzierung in den Juke-Box-Charts, in den Best-Seller-Charts kam die Platte auf Platz 8
- „Pledging My Love“ in der Liste Platz 30, das ist die Platzierung in den Best-Seller-Charts, in den Jockey Charts kam der Titel auf Platz 17
- „Silver Dollar“, in der Liste auf Platz 20, das ist die Notierung in den Juke-Box-Charts, in den Jockey- und Best-Seller-Charts war der Titel nicht platziert. – Auch der folgende Titel „The Banjo’s Back in Town“ war nur in den Juke-Box-Charts platziert.
- „A Tear Fell“, in der Liste auf Platz 5, das ist die Notierung in den Juke-Box-Charts, in den Top 100, die ja in der Fußnote als Basis angegeben werden, erreichte der Titel Platz 7, in den Jockey- und den Best-Seller-Charts Platz 9.
Im Abgleich mit Whitburn, Joel: „Top Pop Records 1940-1955“. Menomonee Falls, Wisconsin : Record Research, 1970, S. 12, der grundsätzlich die Best-Seller-Charts als Grundlage der Platzierung nimmt, tauchen in dem Zeitraum von 1950 bis 1955 einige in der Liste aufgeführte Titel gar nicht auf, waren also in anderen Teilcharts notiert, die aber nicht angegeben werden. Fazit: Die aufgeführten Chartnotierungen zur USA vor Sommer 1956 sind in der vorliegenden Form schlicht unbrauchbar. --HW1950 (Diskussion) 17:52, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ich möchte mal wieder auf den Kern der Diskussion zurückkommen. Zunächst konstatiere ich, dass sich bisher keiner der Kritik von Benutzerin:Deirdre an der Form der Charttabelle angeschlossen hat. Den Vorschlag, die Tabelle bei der Diskografie unterzubringen, finde ich nicht so gut. Die Diskografie ist eine Auslagerung, weil sie den Umfang des Hauptartikels sprengt, ist eigentlich ein Notbehelf. Die Chartabelle ist nicht so umfangreich, dass sie den Hauptartikel über Gebühr aufbläht, deshalb sollte sie als wichtiger Informationsbestandteil im Hauptartikel integriert bleiben. Ich danke allen, die sich Gedanken um die Zuverlässigkeit der Quellen gemacht haben. Der Hinweis auf die Webseite der Billboard-Ausgaben war mir nicht neu, ich habe die Seite selbst schon sporadisch genutzt. Für die Brewer-Tabelle hatte ich allerdings die Webseiten chartsurfer.de und musicvf.com herangezogen. Aufgrund Eurer Hinweise habe deren Angaben mit der Originalquelle Billboard ab 7. Januar 1950 verglichen und erhebliche Abweichungen zum Original festgestellt. Ich werde die Charttabelle nun in den nächsten Tagen auf den Stand von Billboard bringen. -- Greifen (Diskussion) 19:58, 6. Dez. 2014 (CET)
- Naja, die Tabelle mag nicht schön aussehen, wie sie jetzt ist, aber die passenden Informatinen wären drin. Auch wenn sie noch korrigiert werden müssen. --Ali1610 (Diskussion) 20:22, 6. Dez. 2014 (CET)
- Korrektur nach Billboard erfolgt. -- Greifen (Diskussion) 11:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde, dass das keine schlechte Lösung so ist. Allerdings würde ich die Spaltensortierung ändern: Titel | Einstieg USA | Platzierung und Verweildauer USA | Einstieg UK | Platzierung und Verweildauer UK. Sortiert aber natürlich weiterhin nach Einstiegsdatum USA. --Krächz (Diskussion) 10:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- Korrektur nach Billboard erfolgt. -- Greifen (Diskussion) 11:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- Naja, die Tabelle mag nicht schön aussehen, wie sie jetzt ist, aber die passenden Informatinen wären drin. Auch wenn sie noch korrigiert werden müssen. --Ali1610 (Diskussion) 20:22, 6. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:58, 9. Jan. 2015 (CET)
Gold und Platin der Länder in Infobox:Song/Single
Cocaine | |
---|---|
Eric Clapton | |
Veröffentlichung | November 1977 |
Länge | 3:41 |
Genre(s) | Rock, Pop, Bluesrock |
Autor(en) | J. J. Cale |
Label | Polydor Records |
Auszeichnung(en) | Gold |
Album | Slowhand |
Hallo Leute, aus Versehen ist mir beim Erstellen des Artikels Cocaine ein Fehler unterlaufen, den ich eigentlich gar nicht so unpraktisch finde, nämlich die Länderflagge und die Auszeichnung dahinter. Siehe:
Wäre es nicht möglich, solange eine Single oder Song nur ein- oder zwei Zertifizierungen erhalten hat (wie eben hier) bei Auszeichnungen eingfügen zu dürfen? Was denkt ihr? Grüße --Wallytraud (Diskussion) 17:34, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich weiß, dass das zB in der italienischen WP so gemacht wird. Warum eigentlich nicht? Nur haben wir wieder den Begriff „Auszeichnungen“, über den wir, wie in den Diskussionen weiter oben ersichtlich, uneins sind.--XanonymusX (Diskussion) 17:42, 4. Jan. 2015 (CET)
- Wir haben keine Single-Artikel, das ist keine Single-Box. Ausgezeichnet wird aber der Single-Verkauf. Des Weiteren müsst ihr euch nur mal unsere „Auszeichnungslisten“ ankucken. Große Hits haben die Auszeichnungen im Dutzend. Schon das Beispiel mit Kanada zeigt, worauf das hinausläuft. Selbst bei den richtigen Auszeichnungen ist nicht jede x-beliebige Auszeichnung gewollt. Wenig aussagekräftige Edelmetalle aus noch weniger aussagekräftigen Ländern sind da sicherlich nicht sinnvoll. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2015 (CET)
- Stimmt, ich vergesse immer mal wieder, dass die Artikel sich „nur“ mit den Songs befassen.--XanonymusX (Diskussion) 20:59, 4. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Wallytraud. Wir haben in der Tat nur Artikel zu Songs, weshalb die Infobox eine Hybride aus Song-Box und Originalversion-Box ist. Man kann die Parameter den verschiedenen Aspekten zuordnen.
- Song: Titel, Genres, Autor bzw. Text und Musik, Verlag
- Erstversion: Musiker, Veröffentlichung, Länge, Label, Album
- Dazwischen: Auszeichnungen
- Der Parameter "Auszeichnungen" ist der am unklarsten definierte, insofern wäre dein Edelmetall-Vorschlag hier nicht völlig fehl am Platze, würde aber natürlich schnell jeden Rahmen sprengen, spätestens wenn mehr als eine Version eines Titels sehr erfolgreich war. Und da kommen wir zu einem weiteren offenbar missverständlichen Punkt deiner Songbox-Verwendung: Im Artikel Cocaine verwendest du die Box zweimal, das ist so eigentlich nicht gedacht. Es gibt viele Songs, die zigmal gecovert wurden, da wollen wir nicht zig Boxen aneinandergereiht haben. Die erfolgreichen Coverversionen werden als Parameter "Coverversion1-10" und "Jahr 1-10" vermerkt und nicht in einer eigenen Box gewürdigt. Gruß --Krächz (Diskussion) 14:21, 5. Jan. 2015 (CET)
- Mir sind im Verlauf meiner Mitarbeit bereits mehrere Varianten aufgefallen. A) (Wurde von mir bereits auch schon angewendet (Fancy (Lied))) Parameter Auszeichnungen erhält die wichtigsten Zertifizierungen in den Ländern, die laut WP:Charts auch für Chartplatzierungen relevant sind (DACHUKUS + Heimatmarkt), weitere Zertifizierungen in anderen Ländern dann im extra Artikelpunkt, Variante B) Parameter Auszeichnungen enthält Preis, wie zum Beispiel ein gewonnener Grammy Award für den jeweiligen Song, Variante C (bisher am meisten) Parameter Auszeichnungen wird nicht genutzt. lg --Tkkrd (Diskussion) 09:50, 7. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Wallytraud. Wir haben in der Tat nur Artikel zu Songs, weshalb die Infobox eine Hybride aus Song-Box und Originalversion-Box ist. Man kann die Parameter den verschiedenen Aspekten zuordnen.
- Stimmt, ich vergesse immer mal wieder, dass die Artikel sich „nur“ mit den Songs befassen.--XanonymusX (Diskussion) 20:59, 4. Jan. 2015 (CET)
- Wir haben keine Single-Artikel, das ist keine Single-Box. Ausgezeichnet wird aber der Single-Verkauf. Des Weiteren müsst ihr euch nur mal unsere „Auszeichnungslisten“ ankucken. Große Hits haben die Auszeichnungen im Dutzend. Schon das Beispiel mit Kanada zeigt, worauf das hinausläuft. Selbst bei den richtigen Auszeichnungen ist nicht jede x-beliebige Auszeichnung gewollt. Wenig aussagekräftige Edelmetalle aus noch weniger aussagekräftigen Ländern sind da sicherlich nicht sinnvoll. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:40, 4. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:59, 9. Jan. 2015 (CET)
spricht was gegen diese kategorie? ziel ist es, darin Supergroups wie cream zu erfassen. die kategorie gibt es bereits in zahlreichen anderen sprachversionen siehe hier. viele grüße -- Thomas 23:30, 4. Jan. 2015 (CET)
- Zur Info und Lektüre:
- Gruß --Krächz (Diskussion) 00:13, 5. Jan. 2015 (CET)
- perfekt! vielen dank! gut, dass man nachfragt. ich hätte aber beim einsortieren auch probleme gesehen. liebe grüße -- Thomas 13:37, 5. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:59, 9. Jan. 2015 (CET)
Diamant-Alben
Hallo Leute, ich finde, dass es eine Kategorie "Kategorie:Diamant-Album (Vereinigte Staaten)" geben sollte, da es eine große Auszeichnung ist mehr als 10 Mio. seiner Alben in den USA verkauft zu haben. Diese Alben mit 10x Platin und +10x Platin werden dann in der Kategorie aufgeführt und aus "Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)" entfernt. Eine ständig aktuelle Quelle der RIAA gibt es hier: RIAA - Diamond Awards - January 06, 2015. Was meint ihr?--Wallytraud (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2015 (CET)
- Wäre ebenfalls dafür. --RiJu90 (Diskussion) 17:35, 6. Jan. 2015 (CET)
- Denke auch, wäre nicht mehr als konsequent. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2015 (CET)
- Gut, geht los.--Wallytraud (Diskussion) 19:48, 6. Jan. 2015 (CET)
- Denke auch, wäre nicht mehr als konsequent. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:59, 9. Jan. 2015 (CET)
Kriterien für Kategorie:Mahler-Forscher
Hi, wonach entscheidet sich, welche Musikwissenschaftler in dieser Kat geführt werden und welche nicht? Reicht schon eine Veröffentlichung zu Mahler? Oder muss Mahler einen wissenschaftlichen Schwerpunkt bilden? Grüße --h-stt !? 17:35, 29. Dez. 2014 (CET)
- Und was ist mit Mahler-Forschung? --Gripweed (Diskussion) 20:51, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, dass die Bezeichnung der Kategorie schon in Ordnung geht, da sich wohl für keinen der anderen Leute namens Mahler eine eigene Forscherkategorie aufdrängt. Sonst eben "Gustav-Mahler-Forscher", wenn es sein muss... siehe aber auch Kategorie:Goetheforscher ;-). Zur inhaltlichen Frage: M.E. sollte Mahler schon einen Schwerpunkt bilden; im Einzelfall mag aber auch eine Veröffentlichung ausreichen, wenn diese besonders bedeutend/einflussreich ist. Wenn ein Musikwissenschaftler aber neben vielen anderen Themen auch mal Mahler behandelt hat, ohne dass seine Arbeit zum Thema Mahler irgendwie besonders aus seinem Schaffen herausragt, würde ich ihn nicht gleich zum "Mahler-Forscher" ernennen. Gestumblindi 21:05, 29. Dez. 2014 (CET)
- Bitte darauf achten, dass diese Kategorie als Unterkategorie von Musikhistoriker eingerichtet wurde. Ist z.B. Bruno Walter wirklich ein Musikhistoriker?--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 30. Dez. 2014 (CET)
- Walter ist zwar als Mahler-Interpret und Zeitzeuge Mahlers hervorgetreten, aber als "Mahler-Forscher" würde ihn ohnehin nicht bezeichnen und nehme ihn daher raus. -- Density Disk. 10:29, 30. Dez. 2014 (CET)
- Bitte darauf achten, dass diese Kategorie als Unterkategorie von Musikhistoriker eingerichtet wurde. Ist z.B. Bruno Walter wirklich ein Musikhistoriker?--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, dass die Bezeichnung der Kategorie schon in Ordnung geht, da sich wohl für keinen der anderen Leute namens Mahler eine eigene Forscherkategorie aufdrängt. Sonst eben "Gustav-Mahler-Forscher", wenn es sein muss... siehe aber auch Kategorie:Goetheforscher ;-). Zur inhaltlichen Frage: M.E. sollte Mahler schon einen Schwerpunkt bilden; im Einzelfall mag aber auch eine Veröffentlichung ausreichen, wenn diese besonders bedeutend/einflussreich ist. Wenn ein Musikwissenschaftler aber neben vielen anderen Themen auch mal Mahler behandelt hat, ohne dass seine Arbeit zum Thema Mahler irgendwie besonders aus seinem Schaffen herausragt, würde ich ihn nicht gleich zum "Mahler-Forscher" ernennen. Gestumblindi 21:05, 29. Dez. 2014 (CET)
- Danke für eure Einschätzungen, dann gibt es aber weitere Probleme mit Einträgen in der Kat. Ich bin durch Jens Malte Fischer auf die Kat aufmerksam geworden und möchte euch kritisch fragen, ob er nicht auch aus der Kat raus sollte. Fischer hat eine Biographie Mahlers geschrieben, das ist aber nur ein Werk in einem umfangreichen Schriftenkanon und Fischer ist bestimmt nicht nur Musikwissenschaftler, sondern weit übergreifender Kulturwissenschaftler mit sehr weitläufigen Tätigkeitsfeldern. Einen Mahler-Schwerpunkt kann ich bei ihm nicht erkennen. Ich bin aber auch bei Kurt Blaukopf (verheiratet mit einer ausgewiesenen Mahler-forscherin, aber er selbst?) und Hans Heinrich Eggebrecht skeptisch. Schaut euch das bitte noch mal an. Danke und viele Grüße --h-stt !? 15:58, 30. Dez. 2014 (CET)
- Jens Malte Fischers Mahler-Biographie ist derzeit das Standardwerk zu Mahler in deutscher Sprache. Kurt Blaukopf hat in den 1960er Jahren die erste größere Mahler-Biographie seit Beginn der Mahler-Renaissance verfasst und in den 1970er Jahren eine großangelegte Dokumentarbiographie zu Mahler herausgegeben. Beide Namen sind ganz wichtige Eckpunkte in der Mahler-Forschung. Wenn man die Kategorie überhaupt bejaht, gehören sie unbedingt rein. Von Eggebrecht gibt es auch ein Buch zu Mahler, das aber nicht so in vorderster Front steht, würde ich eher rausnehmen. Bruno Walter ist bedeutend für sein "G. M. – Ein Porträt", aber das ist eine Primärquelle, würde ich auch nicht unbedingt unter "Forschung" subsumieren. Es fehlen aber auch noch ein paar Namen, die man vielleicht nicht auf Anhieb mit Mahler verbindet, wie Hans Wollschläger, Alphons Silbermann, Erwin Ratz, Rudolf Stephan und natürlich Deryck Cooke. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2014 (CET)
- PS: Es gibt ja auch noch die Kategorien Bachforscher, Beethoven-Forscher, Bruckner-Forscher, Buxtehude-Forscher, Haydn-Forscher, Liszt-Forscher, Mozart-Forscher, Schubert-Forscher und Schumann-Forscher. Ich habe eigentlich ein Problem damit, dass die alle unter Kategorie:Musikhistoriker hängen. Nicht alle forschen ausschließlich historisch zu diesen Komponisten, viele Forschung ist genuin musiktheoretisch z.B. zu den Kompositionsweisen. IMHO wären die Kategorien eine Ebene höher unter Kategorie:Musikwissenschaftler richtiger aufgehoben. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:09, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie FordPrefect42. Eggebrecht würde ich drinlassen, immerhin setzt sich auch Jens Malte Fischer in seiner Monographie wiederum mit dessen Thesen auseinander. Ein gewisses Schnittmengenproblem betreffend der kategorialen Positionierung ist mir auch aufgefallen; bereits die Beurteilung, ab wann ein Musikwissenschaftler auch Musikhistoriker ist, dürfte öfters schwierig sein. Andererseits hat die Auseinandersetzung mit Kompositionsverfahren einzelner Musiker ja mehr oder weniger zwangsläufig auch retrospektive Züge, so dass ich mit dem jetzigen Zustand leben könnte. - Vielleicht sollte man den Bachforschern aus Konsistenzgründen noch einen Bindestrich spendieren. -- Density Disk. 18:17, 30. Dez. 2014 (CET)
- Evtl. macht es Sinn, anstelle der Kategorie Musikhistoriker die Kategorie:Kulturwissenschaftler zu verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 19:09, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe das Ergebnis der Diskussion in der Beschreibung der Kat zusammengefasst und auf Kategorie:Kulturwissenschaftler verlinkt.--Engelbaet (Diskussion) 11:51, 1. Jan. 2015 (CET)
- Bisschen voreilig, für eine Zuordnung zu Kategorie:Kulturwissenschaftler ist kein Konsens ersichtlich. Ich finde das hier eindeutig zu weit gefasst; nur weil ein einzelner Kulturwissenschaftler auch in dieser Kategorie unterzubringen ist, muss man keine so weitreichende Änderung machen, zumal Fischer hier eben mit seiner Biographie eine musikhistorische Arbeit abgeliefert hat. Außerdem sollte die Änderung schon einheitlich auch auf die anderen Komponistenforscher-Kategorien angewendet werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:36, 1. Jan. 2015 (CET)
- Wieso hattest Du dann auch Hans Wollschläger und Alphons Silbermann im Verlauf dieser Debatte genannt? --Engelbaet (Diskussion) 12:42, 1. Jan. 2015 (CET)
- Hans Wollschläger hatte, was wenig bekannt ist, ein abgeschlossenes Musikstudium vorzuweisen, für den sind also keine Verbiegungen nötig. Und Silbermann ist analog zu Fischer gelagert - wenn der in die Kategorie aufgenommen wird, sind es eben zwei statt derzeit nur einem Fall, trotzdem keine Ausweitung nötig. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:47, 1. Jan. 2015 (CET)
- (Danke für den interessanten Hinweis zu Wollschläger.) Meiner Ansicht wären zwei Nicht-Musikwissenschaftler, die als Mahler-Forscher eingetragen wären, dann schon zwei Fehleintragungen, wenn die Kategorie Subkategorie von Musikwissenschaftler wäre. Aber mir ist es egal (und außer uns beiden scheint diese Frage ohnehin niemanden zu interessieren). Verändere meinethalben die Kat.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 1. Jan. 2015 (CET)
- Silbermann hat ebenfalls Musikwissenschaft studiert, so sehr wird die Kategorie also nicht verbogen. -- Density Disk. 17:12, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde es aber grundfalsch, wieder auf Kategorie:Musikhistoriker zu gehen. Das ist zu spezialisiert. Damit können weder Hans Wollschläger noch Alphons Silbermann guten Gewissens aufgenommen werden noch sind die Einträge zu Paul Bekker, Kurt Blaukopf, Oliver Korte oder Jens Malte Fischer gut zu rechtfertigen, mal ganz zu schweigen von Gilbert Kaplan. Generell ist - auch für die ähnlichen Forscher-Kategorien die Kategorie:Musikwissenschaftler geeigneter.--Engelbaet (Diskussion) 19:02, 2. Jan. 2015 (CET)
- Silbermann hat ebenfalls Musikwissenschaft studiert, so sehr wird die Kategorie also nicht verbogen. -- Density Disk. 17:12, 1. Jan. 2015 (CET)
- (Danke für den interessanten Hinweis zu Wollschläger.) Meiner Ansicht wären zwei Nicht-Musikwissenschaftler, die als Mahler-Forscher eingetragen wären, dann schon zwei Fehleintragungen, wenn die Kategorie Subkategorie von Musikwissenschaftler wäre. Aber mir ist es egal (und außer uns beiden scheint diese Frage ohnehin niemanden zu interessieren). Verändere meinethalben die Kat.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 1. Jan. 2015 (CET)
- Hans Wollschläger hatte, was wenig bekannt ist, ein abgeschlossenes Musikstudium vorzuweisen, für den sind also keine Verbiegungen nötig. Und Silbermann ist analog zu Fischer gelagert - wenn der in die Kategorie aufgenommen wird, sind es eben zwei statt derzeit nur einem Fall, trotzdem keine Ausweitung nötig. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:47, 1. Jan. 2015 (CET)
- Wieso hattest Du dann auch Hans Wollschläger und Alphons Silbermann im Verlauf dieser Debatte genannt? --Engelbaet (Diskussion) 12:42, 1. Jan. 2015 (CET)
- Bisschen voreilig, für eine Zuordnung zu Kategorie:Kulturwissenschaftler ist kein Konsens ersichtlich. Ich finde das hier eindeutig zu weit gefasst; nur weil ein einzelner Kulturwissenschaftler auch in dieser Kategorie unterzubringen ist, muss man keine so weitreichende Änderung machen, zumal Fischer hier eben mit seiner Biographie eine musikhistorische Arbeit abgeliefert hat. Außerdem sollte die Änderung schon einheitlich auch auf die anderen Komponistenforscher-Kategorien angewendet werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:36, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe das Ergebnis der Diskussion in der Beschreibung der Kat zusammengefasst und auf Kategorie:Kulturwissenschaftler verlinkt.--Engelbaet (Diskussion) 11:51, 1. Jan. 2015 (CET)
- Evtl. macht es Sinn, anstelle der Kategorie Musikhistoriker die Kategorie:Kulturwissenschaftler zu verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 19:09, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie FordPrefect42. Eggebrecht würde ich drinlassen, immerhin setzt sich auch Jens Malte Fischer in seiner Monographie wiederum mit dessen Thesen auseinander. Ein gewisses Schnittmengenproblem betreffend der kategorialen Positionierung ist mir auch aufgefallen; bereits die Beurteilung, ab wann ein Musikwissenschaftler auch Musikhistoriker ist, dürfte öfters schwierig sein. Andererseits hat die Auseinandersetzung mit Kompositionsverfahren einzelner Musiker ja mehr oder weniger zwangsläufig auch retrospektive Züge, so dass ich mit dem jetzigen Zustand leben könnte. - Vielleicht sollte man den Bachforschern aus Konsistenzgründen noch einen Bindestrich spendieren. -- Density Disk. 18:17, 30. Dez. 2014 (CET)
Offenbar stehe ich mittlerweile mit der am Ende geäußerten Meinung alleine und beende daher die sekundär aufgeworfene Debatte. Lebt weiter mit dem Musikhistoriker als Oberkategorie.--Engelbaet (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Kategorie:Musikwissenschaftler als Oberkategorie war doch auch mein Vorschlag. Warum spielst du jetzt die beleidigte Leberwurst und schließt diese Diskussion einseitig ab? Es stimmt nur nicht, dass nur uns beide die Frage interessieren würde, Density hatte sich auch dazu geäußert. Ich hatte noch auf mehr Stimmen gehofft. Da die Musikwissenschaftler aber die Musikhistoriker einschließen, würde ich das jetzt als kleinsten gemeinsamen Nenner dieser Diskussion ansehen und die Forscher-Kategorien auf Musikwissenschaftler umstellen (und zwar alle und einheitlich), zumal sich damit mehr Personenartikel widerspruchsfrei kategorisieren lassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2015 (CET)
- Für mich auch in Ordnung. Grüße -- Density Disk. 18:44, 8. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:Jazzforscher würde ich breiter lassen, da dort auch sozio-kulturelle Forschung zu den Roots und zur Rezeption/Wirkung mit enthalten ist, die mit (sozio-kulturell oder ethnographisch erweiterten) musikwissenschaftlichen Methoden zwar leistbar ist, aber häufig auch von Personen geleistet wird, die keine Musikwissenschaftler sind. Für Kategorie:Bluesforscher würde ich das ebenso vorschlagen. Auch hier gibt es derzeit Fehleintragungen bzw. Verbiegungen in den biographischen Artikeln über die Bluesforscher (Paul Oliver wurde in der dt. Wikipedia zum Musikwissenschaftler erklärt). Weiter zuordnenbar wäre Julio Finn, der aber auch kein Musikwissenschaftler ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:29, 10. Jan. 2015 (CET)
- Die Komponistenhistoriker habe ich jetzt umgesetzt. Die Diskussion ist in dieser Hinsicht für mich abgeschlossen. Die Ausweitung der Diskussion auf Jazzforscher erscheint mir an dieser Stelle nicht hilfreich, bitte dafür lieber eine eigene Diskussion aufmachen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:01, 10. Jan. 2015 (CET)
- Für die Jazzforscher braucht man hier nicht diskutieren, da das Jazzprojekt autonom existiert und die Definitionshoheit hat. Eine analoge Überlegung wäre nur für Kategorie:Bluesforscher von Interesse, für das ich jetzt die Kategorie abändere. Wenn das jemand nicht passt, bitte weiter unten die Diskussion aufmachen. (Dort sind effektiv zu viele Personen, die nie - und auch nicht im Nebenfach - Musik studiert haben, in der Kategorie; das ist so nun wirklich nicht haltbar).--Engelbaet (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 23:01, 10. Jan. 2015 (CET)
RIAA Single-Auszeichnungen = Verkaufszahl?
Weiterführend zu dieser Diskussion HIER die Frage, ob man an Hand des Verkaufszertifikat der RIAA für Singles noch auf die Verkaufszahl schließen kann. Hintergrund: Ab 2013 zählen sowohl Verkäufe, als auch die Anzahl der Streams für diese Auszeichnungen, so dass m.E. nicht mehr direkt auf die Verkaufszahl geschlossen werden kann. Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. M.E. ist laut RIAA 100 Streams = 1 "Zertifikats"-Einheit, der andere Gedankengang war 100 Streams = 1 "Verkaufs"-Einheit, wodurch Auszeichnung = Verkäufe wieder stimmt. Die offizielle RIAA-Seite spricht von 100 on-demand audio and/or video streams will count as 1 Unit for certification purposes, was meine Theorie unterstützt (wenn ich korrekt übersetzt habe). Meinungen? LG und ein frohes Weihnachtsfest wünscht --Tkkrd (Diskussion) 10:00, 24. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Tkkrd! Das ist nach meinem Verständnis nur eine Frage der Formulierung, die italienische FIMI beispielsweise hat (für Italien ab 2014) einfach erklärt, zehn Streams würden „wie ein Verkauf“ zählen; dass es, egal wie formuliert, nie ein tatsächlicher Verkuaf sein kann, ist klar. Ich bin der Sache in Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2014)#Singles mit der Formulierung „für mehr als 30.000 Downloads und Streams“ begegnet. Wenn eine konkrete „Verkaufszahl“ dadurch belegt werden soll, kann es aber nicht klappen, daher bin ich da auf deiner Seite. Eine Verkaufszahl soll(te) rein den direkten wirtschaftlichen Erfolg angeben, während die Auszeichnungen (und die Charts schon längst) Erfolg möglichst ganzheitlich erfassen wollen.--XanonymusX (Diskussion) 01:11, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank XanonymusX für deinen Gedankengang. Werde ich (weiterhin) so beherzigen. LG --Tkkrd (Diskussion) 08:01, 19. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 08:01, 19. Jan. 2015 (CET)
Bibliothek
Im Projekt Jazz haben wir eine Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Bibliothek. Gibts das hier auch? Ausserdem ist das Projekt Musik schlecht verlinkt. --Room 608 (Diskussion) 14:12, 12. Dez. 2014 (CET)
- Was für ein „Projekt Musik“? Das gibt’s seit ziemlich genau einem Jahr nicht mehr.--XanonymusX (Diskussion) 22:58, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich bilde mir ein hier links oben stünde Projekt. --Room 608 (Diskussion) 23:30, 12. Dez. 2014 (CET)
- Wir hatten vor einem Jahr das Portal, das Projekt und die Redaktion Musik gewissermaßen zusammengelegt. Diskutiert wird nur noch hier in der Redaktion. Und nein, wir haben keine gemeinsame Literaturliste. Meine findest du unter Benutzer:Krächz/Literatur. --Krächz (Diskussion) 23:35, 12. Dez. 2014 (CET)
- (BK) Ah, Projektseite! Das kommt von der Software, nicht von uns – wobei der Unterschied zwischen Wikipedia:WikiProjekt und Wikipedia:Redaktion eh nicht ganz klar ist. Das hier ist auf jeden Fall die Redaktion Musik! Und nein, wir haben leider keine Bibliotheksunterseite, mir ist nur die Literaturübersicht auf WP:Formatvorlage Charts bekannt. Schlecht verlinkt könnte ich nicht bestätigen, in der Musik-Navigationsleiste ist die Redaktion ganz oben gleich neben dem Portal gelistet!--XanonymusX (Diskussion) 23:41, 12. Dez. 2014 (CET)
- Die Jazzisten sind ja unser Vorzeigeprojekt. Die Literaturliste ist eine gute Anregung, mit der Liste von Krächz und der Jazz- und der WFM-Liste könnte man sowas gut auch für die Redaktion machen. Wie könnte man Musikprojekt bzw. -redaktion besser verlinken? -- Harro (Diskussion) 00:55, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich bilde mir ein hier links oben stünde Projekt. --Room 608 (Diskussion) 23:30, 12. Dez. 2014 (CET)
Na dann mal los. Welche Rubriken Jazz - Rock - Pop - Klassik - Ethno/Welt? Oder Blues, RnB, ad inf. -- Room 608 (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man Bibliotheken anlegen möchte, bietet sich das eigentlich für einzelne Genres an; ist also genau das Gegenteil der Konzentrationsbemühungen hier (= Redaktion Musik).--Engelbaet (Diskussion) 13:06, 14. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich, da gibts sogar eine Funktion, daß man sie verlinken kann, wobei sie gleichzeitg expandiert angezeigt werden. Mir ist eingefallen, daß man das am besten nach den Mitarbeitern macht, die haben in der Liste ein Genre angegeben, für das sie zuständig sind, und diese Rubrik kommt in die Bibliothek, vielleicht kann man dann Theorie oder enzyklopädische Werke für alle zusammenfassen, und die anderen nach Genre, wie Musikerbiografien, aufgefächert lassen. -- Room 608 (Diskussion) 13:23, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn das jemand pro Genre anlegen will, dann sortiere ich mich bzw. meine Bücher dort gerne ein. --Krächz (Diskussion) 21:14, 14. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich, da gibts sogar eine Funktion, daß man sie verlinken kann, wobei sie gleichzeitg expandiert angezeigt werden. Mir ist eingefallen, daß man das am besten nach den Mitarbeitern macht, die haben in der Liste ein Genre angegeben, für das sie zuständig sind, und diese Rubrik kommt in die Bibliothek, vielleicht kann man dann Theorie oder enzyklopädische Werke für alle zusammenfassen, und die anderen nach Genre, wie Musikerbiografien, aufgefächert lassen. -- Room 608 (Diskussion) 13:23, 14. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2015 (CET)
Bitte mal darauf achten, was hier so alles in den letzten Tagen geschehen ist. Mich interessieren ja Verkäufe nicht so sehr, aber die Verkaufszahlen scheinen mir in einigen Fällen sehr sonderbar zu sein, z.B. 400.000 in Deutschland für das Album von Wynton Marsalis & Eric Clapton Play the Blues: Live from Jazz at Lincoln Center, wo ich kein Doppelplatin verifizieren konnte.-- Engelbaet (Diskussion) 12:59, 14. Dez. 2014 (CET)
- Besser wäre es in der Tat, wenn hier wie üblich die Auszeichnungen nach Land, statt daraus aufaddierte Verkaufszahlen stünden! So lassen sich die Zahlen nicht direkt belegen und Fehler können leicht übersehen werden. Insofern sind die Belege etwas irreführend. Und die Zusammenfassende Statistik am Ende verstehe ich nicht: Was sollen die Zahlen für „Welt“ und „Europäische Union“?--XanonymusX (Diskussion) 13:42, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich setz mich morgen mal dran und überarbeite das komplett. Hab da beim Überfliegen auch gleich ein paar Fehler entdeckt. --Ali1610 (Diskussion) 22:08, 14. Dez. 2014 (CET)
- Bitte auch sonst auf die Aktivitäten des Claptonfans achten, da er seit gestern abend selbst sichten kann.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich setz mich morgen mal dran und überarbeite das komplett. Hab da beim Überfliegen auch gleich ein paar Fehler entdeckt. --Ali1610 (Diskussion) 22:08, 14. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:27, 20. Jan. 2015 (CET)
relevanzkriterien für einzelne musiktitel?
liebe musikfreunde, ich finde keine relevanzkriterien zum thema: welcher einzelne musiktitel verdient ein lemma und welcher nicht? kann mir jemand einen weg weisen? wahrscheinlich hier schon hundert mal durchgekauft; erspart mir bitte die suche in der diskussionsdatenbank ,-(
◘ ich stolperte nämlich zufällg über die löschdiskussion des schlagers "unser tag" von einer frau, die ich nicht kenne, helene fischer. wurde gelöscht, danke. jetzt ging ich mal auf die seite der schlagersängerin, fand dort den link zu ihrem neuen album und darin vier (!) links zu wikipediaartikeln über stücke auf diesem album. die artikel lesen sich von stil und bauart alle gleich, eben wie zu erwarten bei pressetexten der musikindustrie. wenn ich allen vier titeln einen löschantrag anhänge, läuft sicherlich ein sturm von schlagerfans los, und alle werden sagen: album war in der schlagerparade auf platz 1!
gibt es erfahrung, inwieweit die musikindustrie oder -lobby hier einen artikel nach dem anderen fabriziert, um suchmaschinenpräsenz, also eigenwerbung zu generieren? und gibt es eine relevanzregel, die einigermaßen griffig ist, um weitere ergüsse dieser art zu vermeiden oder zumindest einzudämmen? grüße, Maximilian (Diskussion) 23:29, 7. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Maximilian. Es gibt keine expliziten Relevanzkriterien für Musikstücke. Aufgrund jahrelanger Beobachtung von Löschdiskussionen erlaube ich mir folgende Einschätzung:
- Charteintrag eines Songs macht eindeutig relevant.
- Singleauskopplung aus erfolgreichem Album macht sehr wahrscheinlich relevant.
- Gut ausgebaute Artikel mit dargestellter Rezeption überzeugen in aller Regel, auch wenn kein allzu großer kommerzieller Erfolg nachweisbar ist.
- Wenn man geschickt im Diskutieren ist, kommt man auch mit der Argumentation durch, Einzeltitel relevanter Musiker seien analog zu den Alben automatisch relevant. Kann klappen, muss aber nicht.
- Unterirdische Qualität findet sich bei eindeutig relevanten Musikstückartikeln ebenso wie bei umstritten relevanten. Ein Löscnantrag auf schlechte Artikel kann daher zuweilen als Power-Qualitätssicherung dienen, womit man sich aber nicht nur Freunde macht.
- Die vier angesprochenen Helene-Fischer-Titel waren offensichtlich alle in den Charts, Löschanträge haben da keine Chance bzw. Löschungen aufgrund von mangelnder Relevanz wären klare Fehlentscheidungen. Wie Löschungen von an sich relevanten Lemmata aufgrund qualitativer Mängel bzw. aufgrund von Werbeabsicht ankommen, weißt du ja vermutlich selbst. Daher mein Tipp: Entschlacken und Werbesprech raus, ansonsten ignorieren. --Krächz (Diskussion) 23:58, 7. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Maximilian. Es gibt keine expliziten Relevanzkriterien für Musikstücke. Aufgrund jahrelanger Beobachtung von Löschdiskussionen erlaube ich mir folgende Einschätzung:
- danke, das hilft. und deprimiert. zum aufheitern: unser tag ging hopps. Maximilian (Diskussion) 00:23, 8. Jan. 2015 (CET)
- „einer Frau die ich nicht kenne“? „in der Schlagerparade auf Platz 1“? Hab ich die Ironie verpasst? Farbenspiel war 2013 und 2014 das meistverkaufte Album überhaupt in Deutschland, entsprechend sollte es nicht wundern, wenn sämtliche Titel des Albums einmal einen Artikel haben.--XanonymusX (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2015 (CET)
- na ja, jetzt kenne ich sie. & ja, Du hast damit die ironie verpasst.
- ich höre offenbar die falschen sender und gucke die falschen TV-sendungen. von Reign in Blood (Slayer) hat nur ein titel ein lemma. von beyoncés letztem album Beyoncé (Album) hat ebenfalls nur ein titel ein eigenes lemma, zurecht, weil er nicht nur hoch in den charts war, sondern auch musikalische besonderheiten enthält, die ihn eben besonders machen. von Joe Cockers erstem und musikhistorisch wichtigstem album (with a little help...) gibt es keinen artikel, nur in der englischen wikipedia. welcher hahn wird in ein oder zwei oder 10 jahren nach Mit keinem andern krähen? ich weiß, vergleiche bringen es nicht, die welt ist ungerecht, aber das heißt nicht, dass man deswegen allem freien lauf lassen soll. auf anderen gebieten wird das bekanntlich viel strenger gehandhabt.
- außerdem kommt mit das ranking seltsam vor: da ist mal von den charts, dann den deutschen charts, dann den schlagercharts, dann der hitparade des senders xyz, dann von top 10 der iTunes downloads, dann von den ersten 10 plätzen, dann von den ersten 100 plätzen usw. die rede. weich wie butter im hochsommer ist diese "relevanz".
- ◘ also, im ernst: als freund einer schlanken wikipedia bin ich dafür, in solchen fällen wie frau farbenspiel natürlich dem platz 1-album ein lemma zu geben, die einzelnen musiktitel in dem lemma aufzuzählen, möglicherweise besonderheiten herauszustellen, aber maximal für drei titel (und nur bei hoher relevanz) einen eigenen artikel zu schaffen. das wurde in den relevanzkriteriendiskussionen immer wieder angesprochen, und ich tue es jetzt auch. hier höre ich mich quasi bei den experten nach der stimmungslage um, und dann bringe ich paar punkte in den RKs ein. Maximilian (Diskussion) 11:38, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hallo. Du wirst Schwierigkeiten bekommen, Relevanz an Umfang und Qualität der Artikelinhalte zu knüpfen. Entweder du schlägst glasklare Kriterien vor ("Nummer-1-Hit in nationalen Charts"; "Top-10-Nummer" etc.), die man mit einem einzelnen Link nachweisen kann, oder jeder Vorstoß auf WP:RK verläuft sowieso im Sand. Verschwendete Zeit. Worüber ich aber nicht amused wäre, ist, wenn du hier aufgrund deines Ärgers über schlechte Helene-Fische-Songartikel hohe Relevanzkriterien einführen willst und ich dann Artikel zu abseitigen und skurilen Titeln wie Huggie’s Bunnies verteidigen muss, in die ich viel Arbeit gesteckt habe, für die sich aber keinerlei kommerzieller Erfolg nachweisen lässt. --Krächz (Diskussion) 12:26, 8. Jan. 2015 (CET)
- schau'n wir mal. die WP:RKs sind nicht in stein gemeißelt, es gibt da immer wieder umbrüche und aktuelle anpassungen. beispiel: es müsste neu über die relevanz bestimmter publikationen (spiegel etc.) geredet werden, weil die immer mehr von uns abschreiben, von uns beworben werden und es dann zirkelschlüsse gibt, wenn die publikation in der quellenangabe erscheint. ◘ übrigens: ich hege keinen ärger. meine humorlage müsste aus meinem blogeintrag hervorgegangen sein... und Huggie’s Bunnies liest sich wunderbar, ich hätte dem lemma auch ein "L" verpasst. ich bin da ganz auf einer linie mit Dir: Rumble ist von mir ;-)
- signifikanz ergibt sich nicht nur aus dem kommerziellen erfolg eines stücks, das ist sowieso klar. nur, wenn jemand allein auf charts position #66 referenziert und dann ein 0/8/15 stück lemmatisiert, dann sollen die RKs einen riegel vorschieben. das wäre mein wunsch, mein frommer. Maximilian (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich vertrete ja der Meinung, dass nicht irgendwelche RKs, sondern Qualitätsstandards „einen Riegel vorschieben“ sollten! Die von dir lamentierten Artikel finde ich in dieser Hinsicht durchaus vertretbar; zwar kurz, aber mehr gibt es dazu eben kaum zu sagen. Dass Farbenspiel nie die Bedeutung eines Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band haben wird (dort haben zB sämtliche Lieder einen Artikel), ist klar, dennoch wird das Album in die deutsche Chartgeschichte als erstes (und vermutlich lange einziges) eingehen, das zwei Jahre in Folge die Spitze der Jahreswertung erreichte. Das sind nun einmal Fakten. Titel daraus sind (nach bisheriger Lage) auf jeden Fall relevant, solange sie sich in den Singlecharts platzierten und jemand sich die Mühe eines Artikels macht. Es gibt wahrlich größere Probleme.--XanonymusX (Diskussion) 13:17, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ach ja, und „Pressetexte der Musikindustrie“ ist eine Unterstellung; die Artikel sind von Benutzer:ChrisHardy.--XanonymusX (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2015 (CET)
- Wir haben ja inhaltliche Anforderungen an Albumartikel in den RK stehen, die hängen irgendwie auch über den Liedern, nur gab es „gewisse Schwierigkeiten“, das explizit hinzuschreiben. Das Problem ist, dass der „Geist“ der Relevanzkriterien eine große öffentliche Wahrnehmung verlangt und somit eigentlich auch substanzielle Inhalte aus verbreiteten Quellen für einen Artikel. Demnach dürften die allermeisten nicht als Single veröffentlichten Albumsongs gar keinen Artikel haben. Leider können viele Substanz nicht von Füllmasse unterscheiden und über Nichts lässt sich leider sehr viel schreiben. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hallo. Du wirst Schwierigkeiten bekommen, Relevanz an Umfang und Qualität der Artikelinhalte zu knüpfen. Entweder du schlägst glasklare Kriterien vor ("Nummer-1-Hit in nationalen Charts"; "Top-10-Nummer" etc.), die man mit einem einzelnen Link nachweisen kann, oder jeder Vorstoß auf WP:RK verläuft sowieso im Sand. Verschwendete Zeit. Worüber ich aber nicht amused wäre, ist, wenn du hier aufgrund deines Ärgers über schlechte Helene-Fische-Songartikel hohe Relevanzkriterien einführen willst und ich dann Artikel zu abseitigen und skurilen Titeln wie Huggie’s Bunnies verteidigen muss, in die ich viel Arbeit gesteckt habe, für die sich aber keinerlei kommerzieller Erfolg nachweisen lässt. --Krächz (Diskussion) 12:26, 8. Jan. 2015 (CET)
- „einer Frau die ich nicht kenne“? „in der Schlagerparade auf Platz 1“? Hab ich die Ironie verpasst? Farbenspiel war 2013 und 2014 das meistverkaufte Album überhaupt in Deutschland, entsprechend sollte es nicht wundern, wenn sämtliche Titel des Albums einmal einen Artikel haben.--XanonymusX (Diskussion) 10:47, 8. Jan. 2015 (CET)
- danke, das hilft. und deprimiert. zum aufheitern: unser tag ging hopps. Maximilian (Diskussion) 00:23, 8. Jan. 2015 (CET)
By the way, falls das bisher anders rüberkam: Ich finde die Artikel unterm Strich auch nicht so schlecht, wie Maximilian sie hier darstellt. --Krächz (Diskussion) 13:58, 8. Jan. 2015 (CET)
- Erstmal gesagt, ich finde es auch Schade wenn wichtige Titel der Musikgeschichte keinen eigenen Artikel haben, aber was kann z.b. ich dazu wenn keiner Lust hat, dazu Artikel zu schreiben. Über die Artikel zu Helene zu diskutieren finde ich persönlich sehr Schade um es im angemessenen Ton zu sagen. Wenn ein Tonträger die Charts erreicht finde ich ist das relevant genug. Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, wäre ich sogar dafür bei deutschen Stücken die Kriterien noch weiter zu lockern, aber das ist ein anderes Thema. Bei Mit keinem anderen würde ich schon Zustimmen das der Artikel grenzwertig ist, weil es keine offizielle Singleveröffentlichung ist. Aber wie gesagt wenn ein Titel die Charts (DE-AT-CH-UK-US) erreicht, finde ich Artikel dazu relevant. ChrisHardy (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2015 (CET)
- Zustimmung. Dass „offizielle Singleauskopplung“ auch kein Kriterium mehr sein kann, zeigen die unzähligen Promo-Singles und sonstigen Alben-Titel, die meist bei der Veröffentlichung des Albums in die Singlecharts einsteigen.--XanonymusX (Diskussion) 18:38, 8. Jan. 2015 (CET)
- "schlecht" finde ich chrishardys artikel über helene fischers singles nicht. sie klingen nur sehr ähnlich und bisschen retortenhaft und brachten deswegen meine nachfrage hier auf. ich kenne musikindustriepromotexte zu genüge, und was will man bei retortenmusik schon außer der immergleichen besetzung, label und bisschen lyrics (urheberrecht übrigens berührt!) in den artikel schreiben? hat was von buchhaltung. klar, es kann nicht alles so toll sein wie Huggie’s Bunnies.
- ich merke hier, dass ich mehr oder weniger allein dastehe. wollte niemanden verletzen und gehe wieder. danke für Eure zeit. Maximilian (Diskussion) 21:33, 8. Jan. 2015 (CET)
@Maximillian: Die in Bezug auf konventionelle Lexika/enzyklopädien durchaus berechtigte Fragem, warum zu einem Schlagerhit von Hele Fischer ein (schlechter oder mäßiger) Eintrag existiert während gleichzeitig zu einem musikhistorischen wichtigen Album von Joe Cocker (noch) nichts existiert, ist in WP falsch gestellt. Es gibt in WP keine zentrale Redaktion, die festlegt welche Artikel am wichtigsten sind und zuerst geschrieben werden müssten, denn WP beruht auf Freiwilligenarbeit und die Autoren schreiben dementsprechen worüber sie wollen, solange sie bestimmte Mindestkriterien einhalten. Dementsprechend legen die in WP existierenden Redaktionen nur gewisse Rahmenbedingungen vor, innerhalb deren die Autoren selber entscheiden was sie machen. Ein Thema wird da eben immer erst dann bearbeitet, wenn ein Autor auftaucht der darüber schreiben will. In diesem Sinne ist WP weitgehend hierarchielos und funktioniert "bottom up" im Gegensatz zum redaktionellen "top down" in konventionellen Enzyklopädien. Das ergibt sich letztlich mhr oder weder zwangsläufig aus der offenen hierarchiearmen Struktur die auf freiwilliger Mitarbeit beruht. Ansonsten kommt diese Thematik bzw. dieses Missverständnis immer mal wieder auf, gerne auch in externen Kritiken. Altere Diskussionen liefen oft unter dem Stichwort "Donald Duck" versus "Goethe" (allgemein "Hochkultur" versus "Populärkultur"). Es nicht sinnvolle relative Vergleiche zu ziehen bzw. irgendein Verhaltnis von Hochkultur zu Populärkultur anzustreben. Stattdessen ist es sinnvoller auf den absoluten Umfangen zu schauen und diesen in jedem Bereich auszubauen. In diesem Sinne ist es nicht wichtig in welchen Verhältnis Hochkultur und Populärkultur (oder auch trivialkultur) im Vergleich zu konventionellen Enzyklopädien stehen, sondern dass der absolute Umfang in allen drei Bereichen besser ist als der in konventionellen Enzyklopädien. Wenn du irgendein thema vermisst, dann heißt es im Zweifelsfall selbst Hand anlegen (alternativ kann man es auch unter Artikelwünschen angeben).--Kmhkmh (Diskussion) 22:23, 8. Jan. 2015 (CET)
- Also da es (warum auch immer) im Gegensatz zu Musikalben keine allgemeinen Relevanzkriterien gibt, bin ich bei einzelnen Musikstücken meist wie folgt vorgegangen:
- Relevanzkriterien:
- Singleveröffentlichung/Promo-Single/Musikvideo
- Charterfolg/Auszeichnung
- in seltenen Fällen: Musikstücke, die auf einem relevanten Musikalbum enthalten sind, wenn diese Besonderheiten aufweisen oder große Bekanntheit erlangen
- Inhaltskriterien für Artikel:
- Textinhalt
- Produktion/Musikalischer Aufbau
- ggfs. Singleveröffentlichung/Musikvideo/Charterfolge/Auszeichnungen
--RiJu90 (Diskussion) 04:24, 9. Jan. 2015 (CET)
- Das ist als grobe Daumenregel ganz ok, inbesondere für den Bereich Pop/Rock/Schlager und Co, aber bitte nicht vergessen, dass es eine große Welt jenseits dieser Bereich und der Hitparaden gibt (klassische Werke, Volkslieder, Werke aus anderen Kulturkreisen, kulturelle Rezeption und Einfluss jenseits der Charts).--Kmhkmh (Diskussion) 08:11, 9. Jan. 2015 (CET)
Ich fahre mit folgender Gliederung für Popstücke bisher sehr gut und hatte da auch schon mal über eine Formatvorlage nachgedacht:
- Entstehung (Vorgeschichte, aktuelle Situation der Beteilgiten, Komposition, Aufnahme des Originals)
- Musikalischer Aufbau (Erstversion)
- Inhalt (falls ausreichend Material zu finden, meist eher kurz)
- Veröffentlichungen (der Erstversion)
- Coverversionen (alle, die ich finde)
- Bedeutung, Kritik und Erfolg (Impact, Besprechungen, Charts)
- Weblinks
- Einzelnachweise
Gruß --Krächz (Diskussion) 09:51, 9. Jan. 2015 (CET)
- Besser: 7. Quellen / 8. Weblinks :-)
- Also schon in ein Schema pressen halte ich für ein Problem. Das sind Vorschläge, was man schreiben könnte. Aber wenn ich einen meiner seltenen Liedartikel schreibe, dann habe ich dafür einen bestimmten Anlass und daraus ergibt sich dann der Aufbau. Zuletzt bei The Hanging Tree war es zum einen die besondere Hintergrundgeschichte (Verbindung zu Buch und Film) und zum anderen der ungewöhnliche Charterfolg. Nur wenn solche Besonderheiten vorliegen, lohnt sich nach meinem Geschmack ein eigener Artikel. Davon, Credits, Coverversionen, Kritiken und Chartplatzierungen herunterzuspulen, halte ich nichts. Bei gewissen Musikern ähneln sich die Karrieren ja auch ziemlich, trotzdem versuche ich dann immer, irgendwelche Besonderheiten herauszustellen. Ich möchte für den Leser nicht nur Geburtsdatum, Diskografie und Chartplatzierungen im erweiterten Datenbankformat, ich möchte dem Leser interessante Informationen bieten, damit es sich für ihn auch lohnt, in der WP nachzukucken. Ist zumindest mein Ansporn und Anspruch. Mein persönliches Relevanzkriterium wären gewissermaßen „Alleinstellungsmerkmale“. -- Harro (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ja, die Idee mit der Formatvorlage habe ich auch wieder verworfen. Das "Herunterspulen" sehe ich nicht so. Wenn wir als Wikifanten 24-7 in unseren Musikartikel schmökern, dann langweilt uns das Schema sicher bald. Wenn der externe Leser der Enzyklopädie aber Infos zu einem Song sucht, dann möchte er wohl auch mit Credits, Coverversionen, Kritiken und Chartplatzierungen bedient werden. --Krächz (Diskussion) 11:49, 9. Jan. 2015 (CET)
Leider gibt es keine belastbaren Infos, welche Liedartikel den WP-Leser wirklich interessieren. Von daher würde ich es eher wie Harro halten: Wenn es irgendwas Interessantes zu einem Lied gibt, dann schreibe ich einen Artikel darüber (bspw. You Suffer oder Hit the Lights), ansonsten lasse ich die Finger davon. Von Formatvorlagen halte ich ebensowenig wie von fruchtlosen Metadiskussionen, wann ein Liedartikel als Stub durchgeht und wann noch nicht. Im Zweifel orientiert man sich an den Kriterien für Musikalben. Was die Einzelrelevanz angeht: Wenn es etwas zu einem Lied zu schreiben gibt, was über die Aufzählung von Chartplatzierungen hinausgeht, sehe ich die Relevanz dann als gegeben an, wenn der Künstler relevant ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:23, 9. Jan. 2015 (CET)
- Naja, ich schreibe über die Songs, die MICH interessieren und unterstelle, dass es jemanden gibt, den dieser Artikel dann interessiert. Wenn es niemanden gibt, der sich für den Song interessiert, auch gut, dann hat der Artikel halt keine Besucher, das ist egal. Ich würde aber keine Standard-Daten rauslassen wollen, weil der Artikel dann im Vergleich zu seinen Kollegen nicht individuell genug daherkommt, denn das muss der (eventuell vorhandene) Leser ja gar nicht merken, dass wir überall zB die Autoren oder die Coverversionen reinschreiben. Darüber, dass Besonderheiten eines Songs, also "Alleinstellungsmerkmale" in den Artikel gehören und diesen erst richtig interessant machen, darüber sind wir uns ja wohl einig. Grüße --Krächz (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2015 (CET)
- Also von gezielt rauslassen war eigentlich nicht die Rede, ich mache mir halt nur nicht die Arbeit etwas rauszusuchen, was mich nicht interessiert. Aber wir reden immer vom Leser, dem unbekannten Wesen. Den einen WP-Leser werden wir nicht erwischen, einen Maßstab haben wir trotzdem und der gilt auch allgemein in der WP: Über was schreiben die Profis, was schreiben die, die darauf angewiesen sind, dass ihre Info gelesen wird? Und da findet man eben keine Erwähnung der Triangelhalter und anderer unwichtiger Details. Das holen wir nicht aus redaktionellen Artikeln, das holen wir aus Datenbanken. Und da wird nicht jeder Albumsong besprochen (höchstens im Rahmen der Albumbesprechung erwähnt), da bekommt auch nicht jede Single einen richtigen Artikel, sicher Helenes Atemlos und Mileys Abrissbirne, aber von beiden auch nicht jede Single, trotz Chartplatzierungen. Das heißt jetzt nicht, dass ich jemandem verbieten will, über so etwas zu schreiben. Ich wehre mich nur gegen die Beliebigkeit, man könne über alles schreiben, irgendjemanden würde es schon interessieren, wir könnten das nicht beurteilen. Wir haben sehr wohl Anhaltspunkte, was eine größere Zahl von Lesern wissen will. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:23, 9. Jan. 2015 (CET)
- Abschließend hierzu: Das behauptet doch niemand, dass man über Sachen schreiben wolle oder solle, die möglichst viele Leser interessieren. Sicher freue ich mich darüber, wenn ein Artikel aus meiner Tastatur Leser findet und/oder sogar Rückmeldungen erfolgen. Die Freude an der Wikipedia-Arbeit stellt sich bei mir aber genau dann ein, wenn ich einen Artikel soweit habe, dass ich ihn für "fertig" halte, ob sich jemand dann dafür interessiert, ist zweitrangig. :)
- Das Interesse am Artikelthema lässt sich ja vermutlich im Mittel gut über die Zugriffstatistiken interpretieren. Zu den einzelnen Inhalten: Es gibt ja nun auch massig Veröffentlichungen, die eben nicht nur die "spannenden" Besonderheiten aufbereiten, sondern für Sammler, Akribiker und Vollständigkeitsfetischisten auch noch das geringste Detail daherbeten. Ich sehe nicht, warum wir uns vorrangig an professionellen Musikzeitschriften orientieren müssten, die mit den Gelegenheitslesern natürlich auch ein breiteres Publikum bedienen wollen. Auch die Datenbanken wie Musicvf.com finden ihre Nutzer und transportieren Inhalte, die wir nicht vernachlässigen sollten, wenn wir "umfassend" informieren wollen. Ob wir das wollen, darüber können wir gerne unterschiedlicher Meinung sein. Best: --Krächz (Diskussion) 23:03, 13. Jan. 2015 (CET)
- Naja, ich schreibe über die Songs, die MICH interessieren und unterstelle, dass es jemanden gibt, den dieser Artikel dann interessiert. Wenn es niemanden gibt, der sich für den Song interessiert, auch gut, dann hat der Artikel halt keine Besucher, das ist egal. Ich würde aber keine Standard-Daten rauslassen wollen, weil der Artikel dann im Vergleich zu seinen Kollegen nicht individuell genug daherkommt, denn das muss der (eventuell vorhandene) Leser ja gar nicht merken, dass wir überall zB die Autoren oder die Coverversionen reinschreiben. Darüber, dass Besonderheiten eines Songs, also "Alleinstellungsmerkmale" in den Artikel gehören und diesen erst richtig interessant machen, darüber sind wir uns ja wohl einig. Grüße --Krächz (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:27, 20. Jan. 2015 (CET)
"School Gyrls" oder "Forever"
Hi,
da ich mich hinsichtlich den Regeln im Bereich Musik nicht auskenne, frage ich lieber erstmal bevor ich rum-editiere.
Beim Sortieren der neuen Begriffserklärungsseite "Forever" fand ich heraus, dass die ehemalige Girlband "School Gyrls"(en-wiki, de-wiki) sich im Juli 2012 in "Forever" umbenannte, weil das besser zu "ihrem erwachseneren Image" passen würde (sie lösten sich dann aber Ende 2012 auf). Meine Frage: Wenn die Band zum Schluß "Forever" hiess, aber die längste Zeit "School Gyrls" - was ist dann das richtige Lemma? --Jens Best (Diskussion) 00:05, 10. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde sie unter School Gyrls behalten, da der neue Name nur zwei Monate hielt und keinen Erfolg hervorbrachte. --Ali1610 (Diskussion) 00:30, 10. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so, der einzige Erfolg war als School Gyrls und wenn sie in Erinnerung geblieben sind, dann wohl am ehesten unter diesem Namen. Eine feste Regel kenne ich nicht, wie der Fall zeigt, kann eine Einzelfallbetrachtung vielleicht besser sein als eine Pauschalregel. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:34, 10. Jan. 2015 (CET)
- Also nur eine Weiterleitungsseite "Forever (Band)" machen oder garnix? --Jens Best (Diskussion) 01:02, 10. Jan. 2015 (CET)
- Weiterleitungen mit Klammer gibt es nicht, aber in der Begriffsklärung Forever habe ich es eingetragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:12, 10. Jan. 2015 (CET)
- Also nur eine Weiterleitungsseite "Forever (Band)" machen oder garnix? --Jens Best (Diskussion) 01:02, 10. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so, der einzige Erfolg war als School Gyrls und wenn sie in Erinnerung geblieben sind, dann wohl am ehesten unter diesem Namen. Eine feste Regel kenne ich nicht, wie der Fall zeigt, kann eine Einzelfallbetrachtung vielleicht besser sein als eine Pauschalregel. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:34, 10. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:26, 20. Jan. 2015 (CET)
Komponistenartikel
Bei der Durchsicht einer Reihe von Artikeln über Komponisten fiel mir auf, dass die Einleitungen solcher Artikel in der Regel extrem spartanisch geraten sind und oft nur aus ein zwei Sätzen bestehen. Das entpricht nicht den Anforderungen, die Wikipedia an gute Artikel stellt. Ich finde jetzt nicht so schnell, wo's steht, erinnere mich aber sehr deutlich, mal gelesen zu haben, dass die Einleitung eines Artikels dessen Gegenstand so zu beschreiben hat, dass der Leser eine überblicksartige und im wesentliche vollständige (Grob-)Information erhält. Ich finde, dass der Leser mit der Aussage, der und der sei dann und dann da und da geboren und gestorben und ein deutscher Komponist (und Dirigent,Organist oder Bratschist) gewesen, nicht hinreichend beliefert wird. Um Paul Hindemith werde ich mich in Kürze selbst kümmern, richte aber an alle Kollegen die Bitte, diesen generellen Missstand wahrzunehmen und an seiner Beseitigung mitzuwirken.--Balliballi (Diskussion) 00:18, 20. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke, du beziehst dich auf WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung, die aber in einem gewissen Widerspruch zu WP:FBIO steht. Ich habe es immer so gehalten, dass ein guter Artikel primär den Bedürfnissen des Lesers, und nicht der Erfüllung irgendwelcher abstrakter Richtlinien dienen sollte. Ob die Bedeutung eines Komponisten nun vor oder nach der ersten Überschrift hervorgehoben wird, halte ich eigentlich für herzlich gleichgültig. (Aber das mag der Tatsache geschuldet sein, dass ich mich viel im Bereich der Alten Musik tummle, wo die Quellenlage zu vielen Komponisten ohnehin so dünn ist, dass es lächerlich wäre, der kurzen Biographie noch eine kurze Zusammenfassung voranzustellen. Bei Hindemith mag man das anders beurteilen. Wobei es wahrscheinlich fast schon ausreichen würde, die erste Überschrift "Bedeutung" zu löschen, und damit den Absatz eine Ebene hochzuziehen.) Just my 2 cents. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:56, 20. Jan. 2015 (CET)
- Und ich betrachte es, nicht nur bei Komponisten, als generellen Missstand bei Biografieartikeln, wenn man die Einleitung noch mit der "Bedeutung" überfrachtet wird. Besonders störend empfinde ich, wenn irgendwelche Artikelschreiber bei irgendwelchen Hochschullehrern gerade die aktuelle Professur in den Eingangssatz schreiben. Kommt -leider - oft genug vor. Und bei Hindemith reicht schon, wie FordPrefect42 geschrieben hat, der erst Absatz, der eben da "Bedeutung" heißt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:00, 20. Jan. 2015 (CET)
Im Exzellenz- und Lesenswert-Business werden Einleitungen gefordert, die den gesamten Artikel zusammenfassen, also jeden Aspekt der folgenden Kapitel aufgreifen. Das ist die Kurzversion, nach der ich idealerweise weiß, worum es im Folgenden gehen wird. Ich teile im Gegensatz zu meinen beiden VOrrednern den Standpunkt von WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Richtig Sinn hat das aber nur, wenn der Gesamt-Artikel auf gutem Niveau ist und den Artikelgegenstand auch in allen wichtigen Aspekten behandelt. --Krächz (Diskussion) 11:35, 20. Jan. 2015 (CET)
- Tut mir aufrichtig leid, aber im Bereich interne SD (gilt auch für diesen Bereich) treibe ich mich nun mal nicht herum. Spielerei halt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:05, 20. Jan. 2015 (CET)
- Braucht dir nicht leid zu tun, jeder macht, wozu er Lust hat. Balliballi frug hier in der Redaktion Musik nach einer Umsetzung der Anforderungen an gute Artikel und ich habe ihm dazu die Standards genannt. Hätte er wissen wollen, was du, Informationswiedergutmachtung, abweichend davon hältst, hätte er sich vermutlich auf deiner Diskussionsseite gemeldet. --Krächz (Diskussion) 12:21, 20. Jan. 2015 (CET)
- Er hat es einen generellen Missstand genannt und das ist es nicht. Und würde mich deine Antwort darauf jetzt interessieren, würde ich es dir sagen. Sage ich aber nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:26, 20. Jan. 2015 (CET)
- Nunja, du breitest ja deine missbilligenden Urteile über die Auszeichnungs-Kandidaten hier auch ungefragt aus. Dann ist ja jetzt alles gut. -- Krächz (Diskussion) 12:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Er hat es einen generellen Missstand genannt und das ist es nicht. Und würde mich deine Antwort darauf jetzt interessieren, würde ich es dir sagen. Sage ich aber nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:26, 20. Jan. 2015 (CET)
- Braucht dir nicht leid zu tun, jeder macht, wozu er Lust hat. Balliballi frug hier in der Redaktion Musik nach einer Umsetzung der Anforderungen an gute Artikel und ich habe ihm dazu die Standards genannt. Hätte er wissen wollen, was du, Informationswiedergutmachtung, abweichend davon hältst, hätte er sich vermutlich auf deiner Diskussionsseite gemeldet. --Krächz (Diskussion) 12:21, 20. Jan. 2015 (CET)
- Tut mir aufrichtig leid, aber im Bereich interne SD (gilt auch für diesen Bereich) treibe ich mich nun mal nicht herum. Spielerei halt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:05, 20. Jan. 2015 (CET)
Letztes Wort Informationswiedergutmachung:Amen --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:38, 22. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:37, 20. Jan. 2015 (CET)
Eric Clapton Plattenverkäufe
Hallo Leute, die Verkaufsbelege in Eric Clapton/Diskografie sind zwar richtig, dennoch könnte ich die Verkäufe besser auflisten. Mein Vorschlag wäre den Artikel Liste der Plattenverkäufe von Eric Clapton zu erstellen und für jedes zertifiziertes Clapton-Album, Video und Single eine aufklappbare Tabelle (siehe James May) mit Länderflagge, Zertifizierung, Verkäufe (+) anzugeben. Das schafft gute Übersicht. Ich überprüfe und vervollständige dann alle Verkäufe nocheinmal. Dann könnten mit einem selben Einzelnachweis in der Diskografie (ähnlich Chartquellen) die Verkaufszahlen belegt werden. Was meint ihr? Frohes Neues und Grüße! --Wallytraud (Diskussion) 17:15, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich mach das jetzt erst ein mal, und dann werden wir sehen. Grüße --Wallytraud (Diskussion) 17:38, 1. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, dir ist schon klar, dass die Seite bereits gelöscht wurde, weil wir sie nach einer Diskussion in den Diskografie-Artikel integriert haben?!--XanonymusX (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2015 (CET)
- Siehe auch auf dieser Seite #Arbeitsliste Plattenverkäufe nach Interpret!--XanonymusX (Diskussion) 20:45, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe Löschantrag gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 07:15, 2. Jan. 2015 (CET)
- Alles jetzt in Eric Clapton/Diskografie. Nun recht so?--Wallytraud (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)
- Gut, wobei ich den ganz großen Fortschritt gegenüber der alten Version nicht sehe (außer natürlich der Diskografietabelle, danke dafür!). Zwei Probleme: Erstens wird eingeklappter Inhalt nicht gern gesehen (und besonders schön finde ich es hier auch nicht, aber das mag Ansichtssache sein), zweitens steht in den Anmerkungen der Diskografietabellen teilweise was von Verkäufen, aber ohne Bezug auf die zugrundeliegende Auszeichnung – entweder ganz raus, oder (wie zB bei Joe Satriani/Diskografie) alles rein, sonst sind die Angaben nicht brauchbar. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2015 (CET)
- Alles jetzt in Eric Clapton/Diskografie. Nun recht so?--Wallytraud (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)
- Grummel, ihr macht mir hier mit eurer Herumbastelei nur noch mehr Arbeit. Ich bin schon seit einigen Tagen dabei, den Diskografie-Artikel von Grund auf inklusive Auszeichnungen zu überarbeiten, da die momentan verwendete Vorlage noch ein paar "Kinderkrankheiten" hat. Leider muss ich jedes Mal, wenn ihr hier etwas bearbeitet, meinen Neuschrieb nochmals überarbeiten. Aber es gibt schlimmeres ;) Übrigens bin ich mit der jetzigen Formatierung nicht einverstanden, aber da können wir nochmal drüber diskutieren, sobald meine Artikelversion spruchreif ist. --Ali1610 (Diskussion) 16:32, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde die Formatierung auch unglücklich (und die neue Einleitung ebenso).--Engelbaet (Diskussion) 17:11, 2. Jan. 2015 (CET)
Lasst mich mal mitmotzen: Die Einleitung, in der es nur um Plattenverkäufe geht, erachte ich für einen Diskographie-Artikel als nicht geeignet. Diese ausklappbaren Leisten inmitten des Artikels stören. – Und mal eine dumme Frage: Wie valide ist die Datengrundlage, auf der die Anzahl der verkauften Exemplare beruht? – Und noch eine ganz dumme Frage: Verkaufszahlen ändern sich, wer also wird in Zukunft die Aktualität der Verkaufszahlen pflegen? --HW1950 (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2015 (CET)
- Es sind ausschließlich vertrauenswürdige Quellen verwendet worden. Alle anderen Plattenverkäufe-LISTEN!, die ja unerwünscht sind, Robbie Williams, Gaga, Cyrus, verwenden dieselben Quellen. Die Verkäufe werde ich monatlich aktualisieren, falls sich etwas ändert. Und bevor immer solch scharfe Kritik von Euch kommt, wäre es schön, sich vorher zum Thema zu informieren, damit nicht wieder 23 eingetragene Musikverbände als unglaubwürdig, hinterfragt werden. Was stört an der Formatierung? Die endlosen Listen, gehen ja mal gar nicht in den anderen Artikel. Es kommt mir so vor, dass alles was Nicht-Clapton betrifft, lockerer behandelt wird, als Er. Gruß--Wallytraud (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2015 (CET)
Und bitte: Da es tagelange Arbeit war, die Verkäufe zu korrigieren, einzufügen, zu suchen und zu belegen, bitte ich darum, dass die einzelnen Zertifizierungen im Artikel bleiben. Ansicht ist mir dabei egal. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 19:07, 2. Jan. 2015 (CET)
Und was heißt hier: einklappbare... sieht man nicht gerne? Warum gibt es diese Funktion dann überhaupt. Auch viele lesenswerte Artikel verwenden das Ein-und Ausklappbare. Nur weil JEMAND dass nicht gern sieht, sollte ER das nicht verallgemeinern...--Wallytraud (Diskussion) 19:09, 2. Jan. 2015 (CET)
- Immer locker. Unkommentiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_14#Einklappbare_Tabellen, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_08#Liste_in_einklappbarem_Feld, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_28#Einklappbare_Vorlage, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_48#Einklappbare_Seiteninhalte, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_08#Aus-_bzw._einklappbarer_Textteil, u. v. m. --XanonymusX (Diskussion) 19:22, 2. Jan. 2015 (CET)
- Die Zertifizierungen bleiben natürlich drin. Allerdings sind diejenigen, die ich in meinen Quellen gefunden habe, ein wenig anders als die, die bis jetzt im Artikel stehen. @Wallytraud: ich werde dir, sobald ich fertig bin, mal die Unterschiede in den Zertifizierungen heraussuchen und du darfst mir dann deine belegen. --Ali1610 (Diskussion) 19:59, 2. Jan. 2015 (CET)
@Benutzer:Ali1610 meinst du Gold/Platin z.B. FRA und NZL? Das stimmt, jedoch gibt es bei beiden Ländern zwei Quellen, die einen sagen Gold, die anderen Platin. Mach Du erst mal und ich sehe dann. Danke, dass die Zertifs. drin bleiben. --Wallytraud (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2015 (CET)
- Moin Leute, mich beschleicht gerade der ungute Verdacht, dass sich die Redaktion auf die Mitarbeit eines im Bereich Clapton engagierten Kollegen einschießt. Ich verfolge den Themenbereich seit einigen Monaten und bin ehrlich gesagt etwas erstaunt, warum wir nicht in der Lage sind, die Schaffenskraft des Kollegen und unsere eigene begleitende Energie nicht zum guten Nutzen des Projekts kanalisieren zu können. Das Gespräch um die Einarbeitung der Zertifkate in die Diskografie ist schon mal ein guter Ansatz, danke an Ali und Wallytraud für's Kooperieren. Ich meine nun nicht, dass wir aufhören sollten, uns gegenseitig auf Mindeststandards hinzuweisen, aber der Ton, der inzwischen durch mehrere Löschdiskussionen, Redaktionsdiskussionen, Vandalismusmeldungen, Artikeldiskussionen und Benutzeransprachen wabert, gefällt mir nicht.
- Ich habe mich oft gefragt, wo denn die ganzen Experten einzelner Interpreten sind, die es im deutschsprachigen Raum zweifelsfrei gibt. Ich zB bearbeite nach und nach Little Richard, dabei kenne ich allein 5 absolute Kenner und Sammler persönlich, denen die Mitarbeit hier zu arbeitsintensiv oder aus anderen Gründen abwegig erscheint. Wo sind zB die Aretha-Franklin-Experten, zu der wir nur einen beschissenen Artikel haben? Prince, Tote Hosen und Trio haben wir gut im Griff, weil einzelne Kollegen sich darum kümmern. Jetzt taucht hier jemand auf, der Clapton bearbeiten will und sicher alles andere als unzugänglich ist. Lasst uns das nach Kräften unterstützen, statt überkritisch jeden Beitrag zu hinterfragen, in einer Art und Weise wie wir es uns gegenseitig niemals zumuten würden. Das Wort zum Sonnabend heute von --Krächz (Diskussion) 13:22, 3. Jan. 2015 (CET) PS: Zu den einklappbaren Listen: Es war doch genau unser Konsens, dass Diskografien und Verkaufslisten am besten zusammen dargestellt werden sollen. Über das Format und die Klappfunktion ließe sich doch sicher reden. Ich finde das Einklappen in Ordnung, am Design könnte man sicher noch schrauben.
- Nachträglicher Einschub: Danke Krächtz, mein persönlicher Eindruck bezüglich der Behandlung neuerer Wikipedianer ist - trotz Beteuerung des Gegenteils - sehr ähnlich. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:35, 4. Jan. 2015 (CET)
- Keine Angst. Hier schiesst sich niemand ein.--Engelbaet (Diskussion) 13:47, 3. Jan. 2015 (CET)
- Lieber Krächz, zu deinem „Wort zum Sonnabend“: Du kennst Engelbaet und mich als nette, wohl erzogene, gesittete, stets höfliche, in Ehren ergraute, zwar manchmal etwas altersstarrsinnige und manchmal auch etwas rechthaberische, aber stets zuvorkommende, ältere Herren (Engelbaet, die Attribute, die auf dich nicht zutreffen, bitte streichen) - und hast du je Mordlust blitzen sehen in unseren Augen? Und kannst du dir vorstellen, dass diese netten, alten Herren schießen – dazu auch noch auf arme, kleine, hilflose Opfer? - … - Hm, kannst du dir also doch vorstellen. [2] – Nun ja, eigentlich wollte ich dir auch nur ein frohes, neues Jahr und ein möglichst stressfreies 2015 wünschen. Liebe Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:40, 3. Jan. 2015 (CET)
- Ja, so kenne ich euch in der Tat. Wenn mich mein Eindruck täuschte, umso besser. Sollte kein Vorwurf sein, sondern mein persönlich-gefühltes Stimmungsbarometer. Damit kann jeder machen, was er meint. Auch euch allen ein schönes neues Jahr. --Krächz (Diskussion) 22:48, 3. Jan. 2015 (CET)
- @Wallytraud: ich störe mich an den Zertifizierungsnachweisen von Equipboard, die bisher im Clapton-Artikel drin stehen. Hat jemand eine Ahnung von bzw. Erfahrung mit Equipboard und kann mir die Seite etwas genauer erklären? Denn Goldene Schallplatten würde ich nicht gerade zu Equipment zählen... --Ali1610 (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2015 (CET)
- @Ali1610 Ja, ich bin dort Moderator. Es listet Gear, Style, Awards usw. Artikel/Items, die mit Quellen belegt werden müssen, die ein Moderator für sein Fachgebiet bestätigt oder entfertn, falls sie nicht korrekt sind. Gruß--Wallytraud (Diskussion) 18:01, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin heute wahrscheinlich mit der Überarbeitung fertig, muss nur noch CA, UK und US überprüfen bzw. eintragen. Ich lasse die bei Equipboard eingetragenen Auszeichnungen vorerst raus. Die kann man noch nachtragen. Ich muss sagen, dass die Vorlage wirklich praktisch ist, wenn man alle nicht benötigten leeren Felder rauslässt. Da wird der Artikeltext auch schön kurz trotz unzähliger Werke. --Ali1610 (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2015 (CET)
- Freut mich zu hören.--XanonymusX (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin heute wahrscheinlich mit der Überarbeitung fertig, muss nur noch CA, UK und US überprüfen bzw. eintragen. Ich lasse die bei Equipboard eingetragenen Auszeichnungen vorerst raus. Die kann man noch nachtragen. Ich muss sagen, dass die Vorlage wirklich praktisch ist, wenn man alle nicht benötigten leeren Felder rauslässt. Da wird der Artikeltext auch schön kurz trotz unzähliger Werke. --Ali1610 (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2015 (CET)
- @Ali1610 Ja, ich bin dort Moderator. Es listet Gear, Style, Awards usw. Artikel/Items, die mit Quellen belegt werden müssen, die ein Moderator für sein Fachgebiet bestätigt oder entfertn, falls sie nicht korrekt sind. Gruß--Wallytraud (Diskussion) 18:01, 4. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:25, 22. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:Theaterschauspieler bzw. Kategorie:Opernsänger
Nachdem wir ja diese Kategorien haben, können wir die übrigens verfeinern, nach Spielort, z.B. Kategorie:Theaterschauspieler (Residenztheater Berlin) oder Kategorie:Opernsänger (Wiener Staatsoper). Wer jetzt einwendet, das ergäbe massig Kategorien: stimmt. Aber dank den Fußballern, die den Präzedenzfall geschaffen haben, wüßte ich nicht, was gegen solche Kategorien hier spricht. Siehe übrigens dazu Kategorie:Fußballspieler nach Verein: Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nach Verein (92 Unterkats) und Kategorie:Fußballspieler (Österreich) nach Verein (80 Unterkats). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:40, 14. Jan. 2015 (CET)
- Würde ich nicht empfehlen. Bei den Opernsängern haben sich die festen Ensembles weitgehend aufgelöst, wer gut im Geschäft ist, gastiert weltweit. Auch bei den Theaterschauspielern gibt es seit längerem die Tendenz, dass sie von den ebenfalls nur gastierenden Regisseuren mitgebracht werden. --Summ (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2015 (CET)
- Das, was du Tendenz nennst, ist nur eine gefühlte - Gastspielauftritte waren seit jeher gang unf gäbe sowohl bei Opernsängern als auch Theaterschauspielern. Warum ich das trotzdem empfehle? Damit man irgendwann einmal in der Zukunft die diversen Ensembles zusammenstellen kann, so ähnlich wie die Kader der Fußballvereine. Es gibt ja hier genügend Leute, die meinen die Wikipedia habe schon alles wichtige beisammen - welch Trugschluß. Wikipedia steht erst ganz am Anfang. So wie das Automobil vor 100 Jahren. Nun, ich habe vor die Wikipedia auch noch in 100 Jahren zu sehen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2015 (CET)
- Wenn man gastiert, heißt das nicht, dass man irgendwo fest engagiert ist. Das gibt es immer weniger, weil die Theater das fest angestellte künstlerische Personal nach Möglichkeit reduzieren. Verträge, die länger als fünf Jahre dauern, sind selten geworden. Man müsste die Schauspieler und Sänger also einer ganzen Reihe von Theatern zuordnen. Das behandelt man besser in den Artikeln als mit Kategorien. --Summ (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ach, echt? Bitte etwas weniger Belehrung, denn erstens habe ich von Theaterschauspielern durchaus Ahnung, das was du da erzählst ist nichts neues, sondern seit Anbeginn am Theater der Fall (ich schreibe fast ausschließlich über Theaterschauspieler des 19. Jahrhunderts) und das zweite ist, dass natürlich alle Theater im Artikel stehen, aber genau darum geht es gerade nicht. Nochmal sage ich es aber nicht, ich habe es bereits oben geschrieben und ich will mich nicht - wie du dich - wiederholen. Ich beende daher mit dir die Diskussion und mache so, wie ich will. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:22, 14. Jan. 2015 (CET)
- Du kannst ja dann, sobald du mich dabei "erwischst", wie ich Wissen per Kategorie erweitere, mit einem LA drauf reagieren. Dann wird das eben so ausdiskutiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:24, 14. Jan. 2015 (CET)
- Kategorien für Opernsänger nach Spielort scheinen mir nicht praktikabel zu sein. Wenn ich die 100 bekanntesten Opernsänger der Welt nehme und mir vorstelle, in welche Kategorien sie gehören, wird mir schwindlig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 11:15, 14. Jan. 2015 (CET)
- Und du meinst, dass sei bei Fußballspielern anders? Davon abgesehen: was glaubst du wohl, wie schnell das geht? Das wird sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinziehen. Bis dahin fließen viele Bits durch die Wikipedia, und wenn mir einer sagt, wie man einfacher diverse Theaterensembles zusammenbekommt: gerne. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)
- Um Theaterensembles zusammenzubekommen, würde ich doch Listen empfehlen. Dessen ungeachtet halte ich es für falsch, ähnlich wie das bei Hochschullehrern noch Sinn macht, bei Opernsängern Zuordnungen zu Bühnen zu bilden, zumindest solange die meisten Opernsänger, die hier Artikel haben, eher zu den Reisekadern gehören. Ulkig wird es übrigens spätestens bei "Kategorie:Opernsängern (Bayreuther Festspiele)", die ja kaum zu vermeiden wäre (schon die derzeitige Befüllung von Kategorie:Person (Bayreuther Festspiele) finde ich merkwürdig/nichtssagend und halte das übrigens für eine seitens der Redaktion hier eher nicht erwünschte Kategorie).--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2015 (CET)
- Und du meinst, dass sei bei Fußballspielern anders? Davon abgesehen: was glaubst du wohl, wie schnell das geht? Das wird sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hinziehen. Bis dahin fließen viele Bits durch die Wikipedia, und wenn mir einer sagt, wie man einfacher diverse Theaterensembles zusammenbekommt: gerne. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)
- Kategorien für Opernsänger nach Spielort scheinen mir nicht praktikabel zu sein. Wenn ich die 100 bekanntesten Opernsänger der Welt nehme und mir vorstelle, in welche Kategorien sie gehören, wird mir schwindlig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 11:15, 14. Jan. 2015 (CET)
- Du kannst ja dann, sobald du mich dabei "erwischst", wie ich Wissen per Kategorie erweitere, mit einem LA drauf reagieren. Dann wird das eben so ausdiskutiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:24, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ach, echt? Bitte etwas weniger Belehrung, denn erstens habe ich von Theaterschauspielern durchaus Ahnung, das was du da erzählst ist nichts neues, sondern seit Anbeginn am Theater der Fall (ich schreibe fast ausschließlich über Theaterschauspieler des 19. Jahrhunderts) und das zweite ist, dass natürlich alle Theater im Artikel stehen, aber genau darum geht es gerade nicht. Nochmal sage ich es aber nicht, ich habe es bereits oben geschrieben und ich will mich nicht - wie du dich - wiederholen. Ich beende daher mit dir die Diskussion und mache so, wie ich will. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:22, 14. Jan. 2015 (CET)
- Wenn man gastiert, heißt das nicht, dass man irgendwo fest engagiert ist. Das gibt es immer weniger, weil die Theater das fest angestellte künstlerische Personal nach Möglichkeit reduzieren. Verträge, die länger als fünf Jahre dauern, sind selten geworden. Man müsste die Schauspieler und Sänger also einer ganzen Reihe von Theatern zuordnen. Das behandelt man besser in den Artikeln als mit Kategorien. --Summ (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2015 (CET)
- Das, was du Tendenz nennst, ist nur eine gefühlte - Gastspielauftritte waren seit jeher gang unf gäbe sowohl bei Opernsängern als auch Theaterschauspielern. Warum ich das trotzdem empfehle? Damit man irgendwann einmal in der Zukunft die diversen Ensembles zusammenstellen kann, so ähnlich wie die Kader der Fußballvereine. Es gibt ja hier genügend Leute, die meinen die Wikipedia habe schon alles wichtige beisammen - welch Trugschluß. Wikipedia steht erst ganz am Anfang. So wie das Automobil vor 100 Jahren. Nun, ich habe vor die Wikipedia auch noch in 100 Jahren zu sehen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2015 (CET)
- Und wie bekommt man die Liste zusammen, ohne die Kategorie? Ich habe mal bei mir für "mein" Theater Augsburg eine unter Benutzer:Informationswiedergutmachung/Liste von Schauspielern am Theater Augsburg begonnen. Aber was passiert, wenn ich mal nicht mehr bin? Es ist erstaunlich, aber: ich werde nicht ewig leben, etwas Vorausdenken für die folgenden Wikipedianer wäre freundlich und dienlich. Was mich hier immer so herrlich fasziniert ist, wie man Vorschläge machen kann, die aber immer sofort zerredet werden. Aber echt wikipedianisch halt, man kann nur froh sein, dass Jimbo früher keine Wikipedianer kannte, sonst wäre das Ding hier nie gestartet... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:48, 14. Jan. 2015 (CET)
- Im übrigen kann man den Wildwuchs dadurch eindämmen, dass man zwar solche Kategorien zuläßt, aber nur für feste Ensemblemitglieder. Gastspiele werden rausgelassen, das Bayreuther Gedöns ist da ein Sonderfall. Zudem geht das meiste über die Kategorie Darstellender Künstler (Ort) (gibt es längst, ist auch nicht mehr verhinderbar), aber bei Wien, Berlin und München wird es schwierig: die haben mehr als ein Theater--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 14. Jan. 2015 (CET)
- „wie bekommt man die Liste zusammen, ohne die Kategorie?“ Am besten mit Hilfe von Fachliteratur (hat den Vorteil, dass auch die Darsteller/Interpreten, die noch einen Rotlink haben, gleich zugeordnet werden können und auch die Zeiten der Ensemblezugehörigkeit sichtbar werden).--Engelbaet (Diskussion) 15:25, 14. Jan. 2015 (CET)
- Bitte mir die Fachliteratur zu nennen, die Schauspieler nach Theaterzugehörigkeit listet. In Augsburg sieht es dazu duster aus, ich wage das auch für Berlin, Wien und München vorherzusagen. Vielleicht gibt es sowas für die Burg? @Meister und Margarita: Aber danach? Für die Staatsoper? Für das Theater an der Wien? Für die Residenztheater München oder Berlin? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:32, 14. Jan. 2015 (CET)
- Für Frankfurt a.M. gibt es Monographien, die für so was herangezogen werden können.--Engelbaet (Diskussion) 15:41, 14. Jan. 2015 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Zu Kategorien will ich mich nicht äußern, aber Listen für Ensembles nach Theater finden sich im Deutschen Bühnen-Jahrbuch, das mittlerweile auch (kostenpflichtig) online verfügbar ist. Alte Jahrgänge finden sich z.T. verstreut im Netz. Für das Theater Augsburg im Jahr 1890 sieht das dann beispielsweise so aus. Ich hoffe, das hilft weiter. Grüße, Salomis 23:41, 14. Jan. 2015 (CET)
- Für Frankfurt a.M. gibt es Monographien, die für so was herangezogen werden können.--Engelbaet (Diskussion) 15:41, 14. Jan. 2015 (CET)
- Bitte mir die Fachliteratur zu nennen, die Schauspieler nach Theaterzugehörigkeit listet. In Augsburg sieht es dazu duster aus, ich wage das auch für Berlin, Wien und München vorherzusagen. Vielleicht gibt es sowas für die Burg? @Meister und Margarita: Aber danach? Für die Staatsoper? Für das Theater an der Wien? Für die Residenztheater München oder Berlin? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:32, 14. Jan. 2015 (CET)
- „wie bekommt man die Liste zusammen, ohne die Kategorie?“ Am besten mit Hilfe von Fachliteratur (hat den Vorteil, dass auch die Darsteller/Interpreten, die noch einen Rotlink haben, gleich zugeordnet werden können und auch die Zeiten der Ensemblezugehörigkeit sichtbar werden).--Engelbaet (Diskussion) 15:25, 14. Jan. 2015 (CET)
- Im übrigen kann man den Wildwuchs dadurch eindämmen, dass man zwar solche Kategorien zuläßt, aber nur für feste Ensemblemitglieder. Gastspiele werden rausgelassen, das Bayreuther Gedöns ist da ein Sonderfall. Zudem geht das meiste über die Kategorie Darstellender Künstler (Ort) (gibt es längst, ist auch nicht mehr verhinderbar), aber bei Wien, Berlin und München wird es schwierig: die haben mehr als ein Theater--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 14. Jan. 2015 (CET)
- @Salomis: Das hilft natürlich sehr, aber erstens sind die Bühnenjahrbücher nicht für jeden verfügbar, zweitens gibt es da bereits mehr als 120 Jahrgänge (wer soll sich das leisten können?), drittens gibt es noch diverse Bühnenalmanache und viertens: hast du mal versucht, ein in Fraktur geschriebenes Buch in seiner Onlinefassung abzuarbeiten? Ich habe es mit dem Eisenbergschen Lexikon, das ich bearbeite, versucht: und obwohl ich diese Schrift gut lesen kann, haben sich bei mir massig Fehler beim Erstellen des Registers eingeschlichen. Ich habe es mir dann über ZVAB gekauft, glücklicherweise recht günstig. Und fünftens und letztens: diese Kategorisierung ist auch und gerade für nachfolgende Wikipedianer gedacht. Sonst passiert sowas ähnliches wie hier bei den Normdaten beschrieben: Die Dienste zeigen dann Resourcen zu allen beteiligten Nummern, wenn nach einer davon gefragt wird. Natürlich ist klar, dass diese Tn-Geschichte der Bibliotheken einen historischen Irrweg bedeutet, aber 3,5 Millionen Tp-Sätzen stehen noch 4,7 Millionen Tn-Sätze gegenüber und diesen Unfug abzuschmelzen wird M.E. weitaus länger dauern als die 20 Jahre die es brauchte, ihn aufzubauen... , das bedeutet jetzt und hier: wenn wir die Kats nicht anlegen, werden zukünftige Wikipedianer das Problem haben. Wenn also jetzt jeder einzelne Theater- und Opern-Wikipedianer solche Kategorien anlegt, dann ist das für später auch kein Problem, sofern man sie wirklich nicht mehr braucht, diese zu löschen, als im Nachhinein alle nachzukategorisieren. Ich bin der Meinung, dass es ein aus zukünftiger Wikipedianersicht historischer Irrweg ist, diese Kats nicht anzulegen. Wie gesagt: entlinkt ist sowas bei Nichtmehrgebrauch schnell (per Bot), aber der Aufbau dauert ewig (und es werden ja nicht weniger Artikel). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:45, 15. Jan. 2015 (CET)
- Der technische Unterschied zwischen Kategorien und Listen ist, dass in ersterem Fall die Eintragung im Artikel ersichtlich ist, im Fall von Listen hat man die direkte Beziehung nicht, dafür hat man die direkte Kontrolle über Ein- und Austragungen. Aufgrund welcher Quellen wann welche Eintragungen erfolgen, da besteht logischerweise kein Unterschied. Eintragung ist Eintragung. Wenn aber Kategorien gelöscht werden, dann ist das anhand der Kategorie-Seite nicht nachzuvollziehen, bei der Liste schon.
- Schon aufgrund der Vollständigkeit sind Listen für solche Aufgaben die bessere Alternative, zumal auch Rotlinks eingetragen werden können und vorhanden sind, selbst wenn die Quellen später bei Artikelerstellung nicht mehr verfügbar sein sollten. Zudem können Details wie Zeitraum und Art des Engagements in Kategorien nicht abgebildet werden, die Einträge nicht kommentiert und gegliedert werden (Vorteile von Listen siehe auch WP:Listen). Das dürfte aber weitaus interessanter sein als eine bloße alphabetische Namensliste irgendwie irgendwann mal tätiger Personen sein. Es gibt ja diesen zweifelhaften Trend, biografische Details in den Kategorien abzubilden, das ist aber nicht ihr eigentlicher Zweck. Der ist die Suche, die auch nicht unbedingt erleichtert wird, wenn die Verästelung immer weiter geführt wird.
- Des Weiteren ist die Motivfrage unbeantwortet: wem nützt es? Natürlich kann man sich für fast jede Kategorie einen Zweck ausdenken, aber stichhaltige quantitative Aussagen über Nutzer und Nutzung solcher Feinkategorien gibt es nicht. Da wird immer nur „auf Verdacht“ bzw. aufgrund von Einzelinteresse angelegt. Die Fragestellung, die diese Kategorien beantworten, gehören wohl nicht zu den groß diskutierten Fragen. Wenn schon die Quellen, die diese Informationen anbieten, offenbar derart schwierig sind, dann kann der Informationsbedarf auch nicht sonderlich groß sein. Zumindest nicht in dieser umfassenden Form. Berühmte Engagements in bestimmten Epochen mögen in der Geschichte einer Spielstätte von Interesse sein, dafür sind aber wie gesagt Listen die richtige Lösung. -- Harro (Diskussion) 14:06, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ich schreibe nicht Kishuaeli, daher ist die Frage "wem nützt es?" völlig unverständlich, ich habe es lange und breit erklärt und wer nicht über den Rand seines eigenen Lebens gucken kann, hat mein herzlichests Mitleid - aber, bester HvW, der Seitenhieb sei mir erlaubt, es ist innert kürzester Zeit das zweite Mal, das du ein Problem mit dem hast, was ich vorschlage bzw. mache. Ich weiß schon, warum Wikipedia so schlecht vorankommt und immer mehr abspringen: der Verhinderer wegen. Bloß nichts neues wagen. Aber irgendwann werde ich mal solch eine Theaternamenskategorie anlegen, der Präzedenzfall "Kategorie:Burgschauspieler" existiert eh schon, so dass es keinen Grund gibt, das anderen Theatern zu verweigern. Außer der Unlust einiger, die es halt nicht kapieren. Ihr könnt mich ja dann per LA versuchen zu stoppen... Mal sehen, wie es ausgeht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2015 (CET)
- Warum wusste ich, dass nur wieder persönliche Angriffe folgen werden ...? -- Harro (Diskussion) 15:29, 15. Jan. 2015 (CET)
- Weil du es mal wieder nicht verstehst? Herrje, es herrscht nun mal schlechte Stimmung in der Wikipedia, und ich weiß auch, warum: es gibt Menschen, die sie produzieren, Ich zähle dich dazu und du mich. So weit, so schlecht. Mir paßt es eben nicht, dass hier zuviele Leute beim Zerreden am schnellsten sind, bloß nicht beim Machen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:44, 15. Jan. 2015 (CET)
- Warum wusste ich, dass nur wieder persönliche Angriffe folgen werden ...? -- Harro (Diskussion) 15:29, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ich schreibe nicht Kishuaeli, daher ist die Frage "wem nützt es?" völlig unverständlich, ich habe es lange und breit erklärt und wer nicht über den Rand seines eigenen Lebens gucken kann, hat mein herzlichests Mitleid - aber, bester HvW, der Seitenhieb sei mir erlaubt, es ist innert kürzester Zeit das zweite Mal, das du ein Problem mit dem hast, was ich vorschlage bzw. mache. Ich weiß schon, warum Wikipedia so schlecht vorankommt und immer mehr abspringen: der Verhinderer wegen. Bloß nichts neues wagen. Aber irgendwann werde ich mal solch eine Theaternamenskategorie anlegen, der Präzedenzfall "Kategorie:Burgschauspieler" existiert eh schon, so dass es keinen Grund gibt, das anderen Theatern zu verweigern. Außer der Unlust einiger, die es halt nicht kapieren. Ihr könnt mich ja dann per LA versuchen zu stoppen... Mal sehen, wie es ausgeht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:28, 22. Jan. 2015 (CET)
defekte Links im Artikel "La Wally"
Guten Tag, auf der Seite "La Wally" wird unter Libretto und Werkdaten auf Seiten von "opera-Guide.ch" verwiesen. Dies Links funktionieren nicht mehr. Die Seite opera-guide.ch scheint es nicht mehr zu geben. Freundliche Grüße petra --84.172.165.171 10:28, 22. Jan. 2015 (CET)
- Der Link kommt aus einer Vorlage, die auf vielen Seiten eingebunden ist. Vielleicht hat opera-guide.ch nur ein temporäres Problem. Falls es aber länger andauern sollte, müsste die Vorlage angepasst werden. Meist gibt es die Inhalte noch im Internet-Archiv. --Rodomonte (Diskussion) 11:09, 22. Jan. 2015 (CET)
- opera-guide.ch funktioniert glücklicherweise wieder --Rodomonte (Diskussion) 23:55, 26. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 23:55, 26. Jan. 2015 (CET)
Arbeitsliste Plattenverkäufe nach Interpret
Die Liste wächst offenbar weiter. Mittlerweile werden unter „Plattenverkäufe“ auch die Umsätze mit Videos gepackt. (Was sich nicht wehrt…)--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Liste der Plattenverkäufe von Eric Clapton
- Liste der Plattenverkäufe von Miley Cyrus
- Liste der Plattenverkäufe von Eminem
- Liste der Plattenverkäufe von Lady Gaga
- Liste der Plattenverkäufe von Metallica
- Liste der Plattenverkäufe von Rammstein
- Liste der Plattenverkäufe von Rihanna
- Liste der Plattenverkäufe von Britney Spears
- Liste der Plattenverkäufe von Robbie Williams
- Liste der Plattenverkäufe von Steve Vai
- Na Mahlzeit! Allein der Satz „Die hier aufgelisteten Verkäufe stellen bei Weitem nicht alle von Vais Verkäufen dar, da Zertifikationen meist zu einem späteren Zeitpunkt erteilt werden, ebenso keine aktuellen Werte ohne Silber-/Gold-/Platin-/Diamant-Zertifikation veröffentlicht werden.“ lässt solche Listen doch eigentlich hinfällig werden, oder?--XanonymusX (Diskussion) 14:46, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Die Liste von Steve Vai kann weg. Das kann erstens problemlos in den Künstlerartikel, und dann sind da auch noch Verkäufe z.B. aus seiner Mitarbeit in anderen Bands drin, die gar nicht reingehören. Die Formatierung wie bei Rammstein gefällt mir zwar, die ist übersichtlich und praktisch. Aber bei eingen der anderen... naja, ihr wisst was ich meine. Da ist drchaus Luft nach oben, auch wenn ich diese Listen generell noch immer als sinnvoll erachte. --Ali1610 (Diskussion) 15:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Die Liste der Plattenverkäufe von Eric Clapton umfasst auch Cream, Blind Faith und Derek & the Dominos, die dann in dieser unglaublich haltlosen Statistik-Übersicht alle zusammen addiert werden. Das missfällt mir schon sehr. Wie könnte denn eine Lösung aussehen, bei der diese umfangreichen Listen verlustfrei in die Diskografien eingearbeitet würden? --Krächz (Diskussion) 13:59, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Die Liste von Steve Vai kann weg. Das kann erstens problemlos in den Künstlerartikel, und dann sind da auch noch Verkäufe z.B. aus seiner Mitarbeit in anderen Bands drin, die gar nicht reingehören. Die Formatierung wie bei Rammstein gefällt mir zwar, die ist übersichtlich und praktisch. Aber bei eingen der anderen... naja, ihr wisst was ich meine. Da ist drchaus Luft nach oben, auch wenn ich diese Listen generell noch immer als sinnvoll erachte. --Ali1610 (Diskussion) 15:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Na Mahlzeit! Allein der Satz „Die hier aufgelisteten Verkäufe stellen bei Weitem nicht alle von Vais Verkäufen dar, da Zertifikationen meist zu einem späteren Zeitpunkt erteilt werden, ebenso keine aktuellen Werte ohne Silber-/Gold-/Platin-/Diamant-Zertifikation veröffentlicht werden.“ lässt solche Listen doch eigentlich hinfällig werden, oder?--XanonymusX (Diskussion) 14:46, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Liste der Plattenverkäufe von Lana Del Rey.--Engelbaet (Diskussion) 19:35, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Liste der Plattenverkäufe von Joe Satriani
- Liste der Plattenverkäufe von Vince Gill. Muss das wirklich sein? Benutzer:Börsenmakler scheint die größte Freude mit solchen „Artikeln“ zu haben; wenn wir nicht bald eingreifen, könne wir uns vor lauter Listen nicht mehr retten. In letzter Konsequenz müssen wir noch über LAs arbeiten.--XanonymusX (Diskussion) 14:24, 5. Aug. 2014 (CEST)
Bevor wir uns kollektiv über Neuanlagen ärgern, sollten wir eine klare Ansage der Musikredaktion formulieren, welche Informationen der Listen in welcher Form in die Diskografien eingearbeitet werden sollen. Dann können wir die (dann) redundanten Listen auch löschen. Am ehesten sehe ich die INfos direkt in der Spalte "Anmerkungen", sofern die Diskografien unseren Tabellenstandard einhalten. Überflüssig scheint mir anschließende Tabelle mit den aufaddierten Auszeichnungen. --Krächz (Diskussion) 14:56, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ich pinge mal Benutzer:Börsenmakler und Benutzer:ChrisHardy an, damit sie ggbflls. ihre Beweggründe für die Anlage der separaten Listen darlegen können. --Krächz (Diskussion) 15:00, 5. Aug. 2014 (CEST)
- PS: Hier gibt es die eigentliche Diskussion dazu. --Krächz (Diskussion) 15:00, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hab gesehen ich werde hier erwähnt. Also ich finde solche Listen im Fall von Künstler wie Rihanna, Britney Spears, Lady Gaga… empfehlenswert, weil diese Art von Künstler doch Unmengen an Auszeichnungen erhielten, da bietet sich eine Auslagerung an so wie ich es bei Lana Del Rey gemacht habe. Hier ist nun einfach zu sehen wie viele Auszeichnungen sie bekam und es ist einfach zu sehen welcher Tonträger für wie viele verkaufter Einheiten ausgezeichnet wurde. Im Hauptartikel (Diskografie) würde ich wenn es eine Auslagerung gibt nur die Auszeichnungen aus D-A-CH einfügen. Zu den Listen von Steve Vai, Joe Satriani und Vince Gill finde ich gibt's keine Diskussion das diese unrelevant sind und locker in den Hauptartikel passen. Bei Eric Clapton würde ich nur die solo Auszeichnungen auflisten. Metallica halte sich für Grenzwertig, im aktuellen Artikel fehlen aber noch weitere weltweite Auszeichnungen. Rammstein könnte im Moment noch alles zurück in die Diskografie. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:43, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Am Rande notiert: Die gewählten Lemmata sind falsch, es handelt sich nicht um Listen von Plattenverkäufen, sondern um Listen von Verkaufs-Zertifikaten. Das sollte dringend repariert werden, alles andere ist TF und wird mitnichten durch ein + hinter der Anzahl geheilt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:42, 5. Aug. 2014 (CEST)
- +1. Wirklich konkrete Verkaufszahlen gibt es von den Labeln so gut wie nie. Was bleibt, ist nur die geschätzte Ableitung anhand der Verkaufs-Zertifikate. --Mikano (Diskussion) 16:45, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Am Rande notiert: Die gewählten Lemmata sind falsch, es handelt sich nicht um Listen von Plattenverkäufen, sondern um Listen von Verkaufs-Zertifikaten. Das sollte dringend repariert werden, alles andere ist TF und wird mitnichten durch ein + hinter der Anzahl geheilt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:42, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hab gesehen ich werde hier erwähnt. Also ich finde solche Listen im Fall von Künstler wie Rihanna, Britney Spears, Lady Gaga… empfehlenswert, weil diese Art von Künstler doch Unmengen an Auszeichnungen erhielten, da bietet sich eine Auslagerung an so wie ich es bei Lana Del Rey gemacht habe. Hier ist nun einfach zu sehen wie viele Auszeichnungen sie bekam und es ist einfach zu sehen welcher Tonträger für wie viele verkaufter Einheiten ausgezeichnet wurde. Im Hauptartikel (Diskografie) würde ich wenn es eine Auslagerung gibt nur die Auszeichnungen aus D-A-CH einfügen. Zu den Listen von Steve Vai, Joe Satriani und Vince Gill finde ich gibt's keine Diskussion das diese unrelevant sind und locker in den Hauptartikel passen. Bei Eric Clapton würde ich nur die solo Auszeichnungen auflisten. Metallica halte sich für Grenzwertig, im aktuellen Artikel fehlen aber noch weitere weltweite Auszeichnungen. Rammstein könnte im Moment noch alles zurück in die Diskografie. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:43, 5. Aug. 2014 (CEST)
Nun denn, es wird Zeit! Ich seh mal, was ich in nächster Zeit machen kann, damit ein paar der Listen verschwinden – bitte um Mithilfe!--XanonymusX (Diskussion) 14:39, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt, ich hatte schon einmal bei Nuclear Blast angefragt bzgl. der Verkaufszahlen der ersten beiden Alben von We Came as Romans. Man hat mir geantwortet, dass die Plattenfirmen keinerlei Angaben zu den Verkäufen machen können bzw. dürfen. Bei Pierce the Veil indes konnte ich durch diverse Presse-Kits und Magazin-Artikel herausfinden, dass ihr 2012er-Album knapp eine viertel Millionen mal in den USA verkauft werden konnte. Zudem gibt bzw. gab es noch eine Rubrik namens Metal by Numbers (speziell für die Metal-Sparte) auf metalinjection.net (woher die aber diese Zahlen beziehen ist mir schleierhaft). Da wir nur annähernd Auskünfte durch die Zertifizierungen der Plattenverkäufe (Gold, Platin) erhalten, wäre es da nicht sinnvoll a) die Plattenverkaufslisten und die Auszeichnungslisten-Artikel zusammenzulegen (Zertifizierungen sind ja auch Auszeichnungen, die die Höhe der Plattenverkäufe in einem Land wiederspiegel), b) In den Plattenverkaufsartikeln lediglich die Anzahl der verkauften Platten in dem jeweiligen Heimatland zu erwähnen (manche Musikverwertungsgesellschaften, wie etwa die CAPIF sind nämlich sehr unsorgfältig bei dem betreiben ihrer Homepage) oder Antwort c) wie meine Vorredner, die Artikel (sofern irrelevant löschen und in die Band-/Musiker-Artikel integrieren? --Goroth Stalken 12:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Nur zu, Hauptsache, die Liste oben schrumpft und ermuntert nicht weiterhin zum Erstellen ähnlicher Listen der Plattenverkäufe von Hinz und Kunz.--XanonymusX (Diskussion) 23:04, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Bezogen auf Eric Clapton habe ich die Ergebnisse der Diskussion nun umgesetzt und die Infos in den Diskographie-Artikel eingebaut sowie SLA gestellt (der evtl. umgewandelt werden wird).--Engelbaet (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Super! More to come (oder besser: go). ups, das war wohl ich!--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Auch bezogen auf Steve Vai habe ich die Ergebnisse der Diskussion umgesetzt, die Daten, soweit sinnvoll, in Steve Vai/Diskografie integriert und SLA gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Entsprechend ist nun auch Liste der Plattenverkäufe von Joe Satriani in die entsprechende Diskographie eingearbeitet. Wenn ich die Diskussion richtig interpretiere, könnten die restlichen Datensammlungen in der jetzigen Form behalten werden, wobei noch einmal über Liste der Plattenverkäufe von Vince Gill nachgedacht werden sollte (wo keine Diskografie-Liste ausgelagert wurde; evtl. wäre hier die Diskografie in den Artikel mit den Plattenverkaufsdaten zu integrieren und dann umzubenennen).--Engelbaet (Diskussion) 15:42, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, allerdings sind die betreffenden Diskografien noch nicht wirklich diskografiekonform formatiert. Dann könnte man den zusätzlichen Plattenverkäufe-Abschnitt mit in die Tabelle einarbeiten.--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
- An der Satriani-Diskografie arbeite ich im Moment.--XanonymusX (Diskussion) 16:02, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bearbeite gerade die von Vince Gill. Diese Liste wird also auch demnächst verschwinden. --Ali1610 (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Joe Satriani/Diskografie passt dann mal soweit.--XanonymusX (Diskussion) 12:08, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bearbeite gerade die von Vince Gill. Diese Liste wird also auch demnächst verschwinden. --Ali1610 (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2014 (CEST)
- An der Satriani-Diskografie arbeite ich im Moment.--XanonymusX (Diskussion) 16:02, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, allerdings sind die betreffenden Diskografien noch nicht wirklich diskografiekonform formatiert. Dann könnte man den zusätzlichen Plattenverkäufe-Abschnitt mit in die Tabelle einarbeiten.--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Entsprechend ist nun auch Liste der Plattenverkäufe von Joe Satriani in die entsprechende Diskographie eingearbeitet. Wenn ich die Diskussion richtig interpretiere, könnten die restlichen Datensammlungen in der jetzigen Form behalten werden, wobei noch einmal über Liste der Plattenverkäufe von Vince Gill nachgedacht werden sollte (wo keine Diskografie-Liste ausgelagert wurde; evtl. wäre hier die Diskografie in den Artikel mit den Plattenverkaufsdaten zu integrieren und dann umzubenennen).--Engelbaet (Diskussion) 15:42, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Auch bezogen auf Steve Vai habe ich die Ergebnisse der Diskussion umgesetzt, die Daten, soweit sinnvoll, in Steve Vai/Diskografie integriert und SLA gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Super! More to come (oder besser: go). ups, das war wohl ich!--XanonymusX (Diskussion) 17:04, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Bezogen auf Eric Clapton habe ich die Ergebnisse der Diskussion nun umgesetzt und die Infos in den Diskographie-Artikel eingebaut sowie SLA gestellt (der evtl. umgewandelt werden wird).--Engelbaet (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Nur zu, Hauptsache, die Liste oben schrumpft und ermuntert nicht weiterhin zum Erstellen ähnlicher Listen der Plattenverkäufe von Hinz und Kunz.--XanonymusX (Diskussion) 23:04, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Stimmt, ich hatte schon einmal bei Nuclear Blast angefragt bzgl. der Verkaufszahlen der ersten beiden Alben von We Came as Romans. Man hat mir geantwortet, dass die Plattenfirmen keinerlei Angaben zu den Verkäufen machen können bzw. dürfen. Bei Pierce the Veil indes konnte ich durch diverse Presse-Kits und Magazin-Artikel herausfinden, dass ihr 2012er-Album knapp eine viertel Millionen mal in den USA verkauft werden konnte. Zudem gibt bzw. gab es noch eine Rubrik namens Metal by Numbers (speziell für die Metal-Sparte) auf metalinjection.net (woher die aber diese Zahlen beziehen ist mir schleierhaft). Da wir nur annähernd Auskünfte durch die Zertifizierungen der Plattenverkäufe (Gold, Platin) erhalten, wäre es da nicht sinnvoll a) die Plattenverkaufslisten und die Auszeichnungslisten-Artikel zusammenzulegen (Zertifizierungen sind ja auch Auszeichnungen, die die Höhe der Plattenverkäufe in einem Land wiederspiegel), b) In den Plattenverkaufsartikeln lediglich die Anzahl der verkauften Platten in dem jeweiligen Heimatland zu erwähnen (manche Musikverwertungsgesellschaften, wie etwa die CAPIF sind nämlich sehr unsorgfältig bei dem betreiben ihrer Homepage) oder Antwort c) wie meine Vorredner, die Artikel (sofern irrelevant löschen und in die Band-/Musiker-Artikel integrieren? --Goroth Stalken 12:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
Nun muss ich hier zwecks Lemma noch einmal nachfragen. In der letzten Woche wurden vier neue Artikel angelegt:
- Liste der Plattenverkäufe von Justin Timberlake
- Liste der Plattenverkäufe von Mariah Carey
- Liste der Plattenverkäufe von Christina Aguilera
- Liste der Plattenverkäufe von Katy Perry (diese wurde von mir komplett überarbeitet und umgestaltet, da ich den Ursprungsartikel unübersichtlich fand)
Alle vier Listen haben gemeinsam, dass nicht die Plattenverkäufe aufgezählt werden, sondern die Zertifizierungen. Im Perry Artikel habe ich mir zwar die Mühe gemacht, anhand der Zertifizierungen die ungefähre Verkaufszahl zu ermitteln, trotzdem ist diese ja nie ganz korrekt, da sich die Alben und Singles natürlich auch in Ländern verkauft haben, in denen keine Zertifizierungen erteilt wurden. Sollte das Lemma für solche Artikel nicht demzufolge in Liste der Verkaufszertifikate von XXX oder Liste der Auszeichnungen für Musikverkäufe von XXX geändert werden? lg --Tkkrd (Diskussion) 19:14, 13. Dez. 2014 (CET)
- Von Zertifikaten spricht man auf keinen Fall, Zertifizierungen ist auch nicht so aussagekräftig. Es sind Gold- und Platinauszeichnungen. Ist etwas sperrig, aber verständlich. Ich hätte auch mit Verkaufszahlen kein Problem, auch wenn es so gut wie nie vollständige Verkäufe sind. Wovon ich wegkommen würde ist das "Liste der", hatte ich erst kürzlich, das ist eine Altlast aus frühen Zeiten. Bei Personenunterseiten - Diskografien, aber auch andere - geht das inzwischen mehr zur "Name/..."-Lemmata über. Gerade weil es ja nur eine nochmalige Unterteilung der Diskografien ist, würde ich das auch hier anwenden. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:46, 14. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung: „Liste der Plattenverkäufe“ oder auch „Liste der Auszeichnungen über Verkäufe von Tonträgern“ suggeriert Vollständigkeit und ist eigentlich ein löschfähiges Lemma. Wenn die Artikel überhaupt sinnvolle Auslagerungen sind, dann als „Name/Auszeichnungen über Verkäufe von Tonträgern.“ Kann bitte von den Fachleuten geprüft werden, wieweit die Statistiken jeweils eigenständig sinnvoll sind? Andernfalls bitte als Löschkandidaten kennzeichnen. --Engelbaet (Diskussion) 06:03, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Idee mit den Unterseiten finde ich gut. Ich bin aber für eine kurz&knapp-Bezeichnung, also entweder /Plattenverkäufe oder meinetwegen auch /Edelmetall. --Krächz (Diskussion) 14:40, 15. Dez. 2014 (CET)
- Wie wäre es mit /Verkaufsauszeichnungen? Sonst /Edelmetall.-- Engelbaet (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2014 (CET)
- Das ist jetzt kein Veto, aber ersteres klingt künstlich, zweites nach einer Sprachmetapher. Ich möchte nochmal meinen Vorschlag /Verkaufszahlen bewerben. Es gibt ja die Liste von Interpreten mit den meistverkauften Tonträgern weltweit. Da steht die Gesamtverkaufszahl laut Quellen und daneben die durch Zertifizierungen belegten Zahlen. Auch wenn wir faktisch vor allem Gold und Platin herunterbeten, interessieren tun aber in Wirklichkeit Gesamtzahlen und Hochrechnungen. Darum wäre mir persönlich so eine Überschrift lieber. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:28, 16. Dez. 2014 (CET)
- /Verkaufszahlen fände ich auch in Ordnung. Die Lady Gaga Liste habe ich dahingehend bearbeitet, dass auch wirklich Verkaufszahlen hinterlegt sind. Früher war diese Liste wohl mal unter /Plattenverkäufe erreichbar. In Zeiten von digitalen Downloads kann man jedoch eigentlich nicht mehr von Plattenverkäufen sprechen. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn Euch Verkaufszahlen interessieren, werden in diesen Artikeln die Verkaufszahlen ausschließlich über ein Proxi (Auszeichnungen für Verkäufe) abgebildet. /Verkaufszahlen ist in gewisser Hinsicht eine Mogelpackung; wenn aber die Fachleute sagen, dass das dennoch in Ordnung ist, kommt es auf meine Meinung nicht an. An der Stelle habe ich wirklich keine Stakes.-- Engelbaet (Diskussion) 12:27, 18. Dez. 2014 (CET)
- /Verkaufsauszeichnungen? Oder als Stellvertreter und Ur-Edelmetall ging meines Erachtens auch /Goldene Schallplatten. Ich möchte hier aber auch nicht bremsen, da mir die optimale Lösung auch nicht einfallen will. /Edelmetall finde ich nicht zu blumig, sondern dem Thema angemessen und gleichzeitg charmant. So wird das doch auch genannt? --Krächz (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Um Unklarheiten vorzubeugen, würde ich /Zertifizierungen vorschlagen. /Plattenverkäufe ist veraltet. /Auszeichnungen ist zu unspezifisch, da könnte man auch Awards eintragen. /Verkaufsauszeichnungen klingt gut, ist aber ziemlich lang. /Verkaufszahlen suggeriert eine Vollständigkeit und einen Anspruch, den der Inhalt wohl nicht halten kann, da wir ja nur die Zertifizierungen und nicht die deutlich höheren geschätzten Zahlen eintragen. Bei /Edelmetall bin ich skeptisch. Es erfasst zwar den Inhalt gut, aber klingt irgendwie unenzyklopädisch. --Ali1610 (Diskussion) 13:10, 18. Dez. 2014 (CET)
- Edelmetall ist eine Metapher. -- Harro (Diskussion) 21:20, 18. Dez. 2014 (CET)
- Also ich fasse jetzt noch einmal die Argumente zusammen:
- */Edelmetall Metapher
- */Plattenverkäufe veraltet
- */Verkaufszahlen suggeriert Vollständigkeit
- */Auszeichnungen zu unspezifisch
- */Verkaufsauszeichnungen zu lang, sperrig
- */Zertifizierungen ???
- lg --Tkkrd (Diskussion) 08:27, 19. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist wurscht, Hauptsache knapp. "Zertifizierungen" scheint mir auch in Ordnung. Edelmetalle eine Metapher? --Krächz (Diskussion) 12:26, 19. Dez. 2014 (CET)
- Edelmetall sind Gold- und Silberbarren, keine Gegenstände mit minimalem Edelmetallüberzug. -- Harro (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ist „Zertifizierungen“ wirklich inhaltlich korrekt? Den Definitionen zufolge, die ich so gefunden habe, nicht wirklich.--XanonymusX (Diskussion) 20:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- Edelmetall sind Gold- und Silberbarren, keine Gegenstände mit minimalem Edelmetallüberzug. -- Harro (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist wurscht, Hauptsache knapp. "Zertifizierungen" scheint mir auch in Ordnung. Edelmetalle eine Metapher? --Krächz (Diskussion) 12:26, 19. Dez. 2014 (CET)
- Edelmetall ist eine Metapher. -- Harro (Diskussion) 21:20, 18. Dez. 2014 (CET)
- Um Unklarheiten vorzubeugen, würde ich /Zertifizierungen vorschlagen. /Plattenverkäufe ist veraltet. /Auszeichnungen ist zu unspezifisch, da könnte man auch Awards eintragen. /Verkaufsauszeichnungen klingt gut, ist aber ziemlich lang. /Verkaufszahlen suggeriert eine Vollständigkeit und einen Anspruch, den der Inhalt wohl nicht halten kann, da wir ja nur die Zertifizierungen und nicht die deutlich höheren geschätzten Zahlen eintragen. Bei /Edelmetall bin ich skeptisch. Es erfasst zwar den Inhalt gut, aber klingt irgendwie unenzyklopädisch. --Ali1610 (Diskussion) 13:10, 18. Dez. 2014 (CET)
- /Verkaufsauszeichnungen? Oder als Stellvertreter und Ur-Edelmetall ging meines Erachtens auch /Goldene Schallplatten. Ich möchte hier aber auch nicht bremsen, da mir die optimale Lösung auch nicht einfallen will. /Edelmetall finde ich nicht zu blumig, sondern dem Thema angemessen und gleichzeitg charmant. So wird das doch auch genannt? --Krächz (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn Euch Verkaufszahlen interessieren, werden in diesen Artikeln die Verkaufszahlen ausschließlich über ein Proxi (Auszeichnungen für Verkäufe) abgebildet. /Verkaufszahlen ist in gewisser Hinsicht eine Mogelpackung; wenn aber die Fachleute sagen, dass das dennoch in Ordnung ist, kommt es auf meine Meinung nicht an. An der Stelle habe ich wirklich keine Stakes.-- Engelbaet (Diskussion) 12:27, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wie wäre es mit /Verkaufsauszeichnungen? Sonst /Edelmetall.-- Engelbaet (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Idee mit den Unterseiten finde ich gut. Ich bin aber für eine kurz&knapp-Bezeichnung, also entweder /Plattenverkäufe oder meinetwegen auch /Edelmetall. --Krächz (Diskussion) 14:40, 15. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung: „Liste der Plattenverkäufe“ oder auch „Liste der Auszeichnungen über Verkäufe von Tonträgern“ suggeriert Vollständigkeit und ist eigentlich ein löschfähiges Lemma. Wenn die Artikel überhaupt sinnvolle Auslagerungen sind, dann als „Name/Auszeichnungen über Verkäufe von Tonträgern.“ Kann bitte von den Fachleuten geprüft werden, wieweit die Statistiken jeweils eigenständig sinnvoll sind? Andernfalls bitte als Löschkandidaten kennzeichnen. --Engelbaet (Diskussion) 06:03, 15. Dez. 2014 (CET)
Völlig willkürlich diese Listen. Wie steht es um in ihren Rechten betrogene Musiker? Oder Nat King Cole, der sich seit 80 Jahren verkauft. -- Room 608 (Diskussion) 17:04, 18. Dez. 2014 (CET)
- "Zertifizierung" oder noch schlimmer "Zertifikation" sind falsche Übersetzungen aus dem Englischen. Was spricht denn gegen schlicht "Auszeichnungen"? Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2014 (CET)
- Auszeichnungen sind aber auch Grammys, EMAs, Teen Choice etc. Könnte zu Missverständnissen führen. --Tkkrd (Diskussion) 23:30, 23. Dez. 2014 (CET)
- "Zertifizierung" oder noch schlimmer "Zertifikation" sind falsche Übersetzungen aus dem Englischen. Was spricht denn gegen schlicht "Auszeichnungen"? Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2014 (CET)
Auch in der aktuellen Löschdiskussion wurde deutlich, dass die Lemmata dieser Listen falsch sind. Ich habe mir weiter den Kopf zerbrochen, aber einen übergeordneten Begriff, der dem Englischen „certification“ entspricht, scheint es im Deutschen nicht zu geben. Die passendste Übersetzung scheint mir „Verkaufsbestätigungen“, aber wie schon aus dem Artikel Goldene Schallplatte hervorgeht, werden sie im Deutschen grundsätzlich als Preise/Auszeichnungen gesehen (die aber dennoch gegen „echte“ Preise wie Grammy, Echo usw. abgegrenzt werden müssen). Der Bundesverband Musikindustrie spricht einfach von „Gold- & Platinauszeichnungen“, womit ich mich anfreunden könnte, wenn damit nicht Silberne und Diamantene Schallplatten ausgeschlossen würden (die in vielen anderen Ländern vergeben werden; „Silber-, Gold-, Platin- und Diamantauszeichnungen“ ist aber wohl zu viel des Guten). Nicht so lang wären „Preise für verkaufte Tonträger“ (mein Favorit) oder „Auszeichnungen für Plattenverkäufe“, doch schließen wir damit wieder Musik-DVDs aus, die als Bildtonträger zu gelten haben. Schlicht „Preise für Verkäufe“ dürfte wieder zu allgemein sein (womöglich erhält Musiker A.B., der auch einen traditionellen Gemüsestand auf dem heimischen Markt hat, für seine nebenberufliche Tätigkeit eine Gemeindeehrung?). Auf jeden Fall muss das Lemma klar machen, dass nur die XYZs wie die Dinger eben heißen! und nicht die (vollständigen) Zahlen über die Verkäufe gelistet werden. Eigentlich denke ich ja, dass ein eigener Artikel für etwas, für das sich keine korrekte und gebräuchliche deutsche Bezeichnung finden lässt, überflüssig ist. Leider haben wir die ganzen Listen aber schon. Als allerletzte Möglichkeit würde ich den vollständigen Begriffsimport aus dem Englischen sehen, also gleich Certifications, zumindest ist das das übliche Vorgehen bei nicht vorhandenen Begriffen.--XanonymusX (Diskussion) 14:04, 5. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: In den Einleitungssätzen der Listen ist „Auszeichnungen für Musikverkäufe“ am weitesten verbreitet.--XanonymusX (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe schon, das Problem hat auch weitergehende Auswirkungen in den Artikeln: Zurzeit besteht ein Interwiki-Konflikt zwischen d:Q521371 (Goldene Schallplatte) und d:Q241365 (besagte XYZ-Dinger). In en gibt es nur letzteres, bei uns nur ersteres, in it beides usw.--XanonymusX (Diskussion) 23:45, 5. Jan. 2015 (CET)
- Nachdem sich hier nichts mehr tut, plädiere ich für die Umsetzung von (zufälliges Beispiel) Justin Timberlake/Auszeichnungen für Musikverkäufe! Damit ist das Lemma inhaltlich korrekt, keine Begriffsfindung, relativ prägnant und setzt im Grunde nur um, was ohnehin meist im Einleitungssatz (oder bei den Diskografien als Abschnittsüberschrift) steht. Widerspruch?--XanonymusX (Diskussion) 00:57, 17. Jan. 2015 (CET)
- Warte mal bitte, bis ich Wallytrauds (wie ich finde generell sehr gelungene) Seite Eric Clapton/Diskografie fertig überarbeitet habe (dauert viel zu lange, ich weiß, aber Studium ist wichtiger). Ich habe gerade noch ein paar Schwerigkeiten, einzelne Verkaufszahlen belegen zu können, bspw. in Norwegen, wo vor 2002 keine Zahlen für die Auszeichungen zu finden sind. Ich habe auch mal Benutzer:Ali1610/Plattenzahlen erstellt, weil z.B. bei Argentinien die Liste in der en-WP fehlerhaft ist und für Norwegen gar keine existiert. Diese Liste könnte man dann für dein Vorhaben wahrscheinlich seh gut gebrauchen. --Ali1610 (Diskussion) 01:16, 17. Jan. 2015 (CET) PS: Anonymus, ich habe bisher keine Antwort von Herrn Hung wegen den IT-Charts, vielleicht ist er gerade nicht da. Das letzte Mal ging ja schnell, weniger als 24h. --Ali1610 (Diskussion) 01:19, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ja, das mit Studium kann (muss) ich unterschreiben! Keine Sorge, darauf hat mein „Vorhaben“ keinen Einfluss, idealerweise bleiben diese Listen mE sowieso im Diskografieartikel (und noch besser nicht in einem eigenen Abschnitt, sondern mit den Chartdaten „vernetzt“ in der Diskografietabelle); angedacht ist lediglich die längst fällige Verschiebung sämtlicher weiter oben gelisteter falscher Lemmata, ohne inhaltliche Arbeit, um Arbeit zu sparen, die beim Einbau anfallen würde. --XanonymusX (Diskussion) 01:33, 17. Jan. 2015 (CET) PS: „Plattenzahlen“? Sehr kreativ! Aber die Listen sind immer gut, danke.
- Warte mal bitte, bis ich Wallytrauds (wie ich finde generell sehr gelungene) Seite Eric Clapton/Diskografie fertig überarbeitet habe (dauert viel zu lange, ich weiß, aber Studium ist wichtiger). Ich habe gerade noch ein paar Schwerigkeiten, einzelne Verkaufszahlen belegen zu können, bspw. in Norwegen, wo vor 2002 keine Zahlen für die Auszeichungen zu finden sind. Ich habe auch mal Benutzer:Ali1610/Plattenzahlen erstellt, weil z.B. bei Argentinien die Liste in der en-WP fehlerhaft ist und für Norwegen gar keine existiert. Diese Liste könnte man dann für dein Vorhaben wahrscheinlich seh gut gebrauchen. --Ali1610 (Diskussion) 01:16, 17. Jan. 2015 (CET) PS: Anonymus, ich habe bisher keine Antwort von Herrn Hung wegen den IT-Charts, vielleicht ist er gerade nicht da. Das letzte Mal ging ja schnell, weniger als 24h. --Ali1610 (Diskussion) 01:19, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nachdem sich hier nichts mehr tut, plädiere ich für die Umsetzung von (zufälliges Beispiel) Justin Timberlake/Auszeichnungen für Musikverkäufe! Damit ist das Lemma inhaltlich korrekt, keine Begriffsfindung, relativ prägnant und setzt im Grunde nur um, was ohnehin meist im Einleitungssatz (oder bei den Diskografien als Abschnittsüberschrift) steht. Widerspruch?--XanonymusX (Diskussion) 00:57, 17. Jan. 2015 (CET)
Im Übrigen, da ist noch einer:
- Ja, "Plattenzahlen" ist durchaus kreativ. Als Arbeitstitel ist so ein Neologismus aber gut geeignet. Ich vermute mal, dass das auch in WP:FVC integriert werden sollte, sobald fertig. Aber während meiner Prüfungszeit im Februar kommt wahrscheinlich kaum etwas zustande, sodass ich mit der Komplettfertigstellung aller vier Tabellen mittlerweile erst Mitte März rechne, die Seite Benutzer:Ali1610/Webarchiv dürfte sogar noch etwas länger benötigen :( Ich bemühe mich jetzt, bis zum 8.2. so viel wie möglich noch hinzubekommen, dann ist erstmal 3 Wochen WP-Pause angesagt... --Ali1610 (Diskussion) 13:17, 17. Jan. 2015 (CET)
- Du sagst es, ich gehe jetzt auch in eine Studier-Wikipause. Ich hab meinen Lösungsvorschlag nun an Justin Timberlake exemplifiziert, bei Gefallen bitte fortsetzen; ich bin jetzt mindestens eine Woche nicht mehr aktiv. Gruß an alle, XanonymusX (Diskussion) 01:45, 18. Jan. 2015 (CET)
- Gute Idee dieses Lemma. Hab auch meinen Artikel zu Eminem nach Eminem/Auszeichnungen für Musikverkäufe verschoben. --RiJu90 (Diskussion) 01:59, 18. Jan. 2015 (CET)
- Hatte die Hoffnung schon aufgegeben ^^, vielen Dank XanonymusX. Katy Perry/Auszeichnungen für Musikverkäufe und Lady Gaga/Auszeichnungen für Musikverkäufe erledigt. --Tkkrd (Diskussion) 13:38, 19. Jan. 2015 (CET)
- Du sagst es, ich gehe jetzt auch in eine Studier-Wikipause. Ich hab meinen Lösungsvorschlag nun an Justin Timberlake exemplifiziert, bei Gefallen bitte fortsetzen; ich bin jetzt mindestens eine Woche nicht mehr aktiv. Gruß an alle, XanonymusX (Diskussion) 01:45, 18. Jan. 2015 (CET)
Super, danke an alle Aktiven. Hat sich eigentlich für eine kombinierte Unterseite Diskografie plus Zertifikate bereits ein Standard oder zumindest ein Beispiel als Diskussionsgrundlage gefunden. Was macht der Clapton's Erich? --Krächz (Diskussion) 13:47, 19. Jan. 2015 (CET)
- Wird bestenfalls heute, spätestens aber am Donnerstag fertig. Kommt darauf an, ob ich heute und morgen noch gestört werde. Ich bewege mich relativ nah an der Wallytraud´schen Artikelvorlage, aber die Plattenverkaufslisten unten sind nicht so einfach zu kontrollieren und zu korrigieren. Die korrigierten Charttabellen sind schon fertig. --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 19. Jan. 2015 (CET)
Liste der Plattenverkäufe von Lana Del Rey auch erledigt. Verbleiben:
- Liste der Plattenverkäufe von Miley Cyrus
- Liste der Plattenverkäufe von Eminem
- Liste der Plattenverkäufe von Metallica
- Liste der Plattenverkäufe von Rammstein
- Liste der Plattenverkäufe von Rihanna
- Liste der Plattenverkäufe von Britney Spears
- Liste der Plattenverkäufe von Robbie Williams
- Liste der Plattenverkäufe von Mariah Carey
- Liste der Plattenverkäufe von Christina Aguilera
- Liste der Plattenverkäufe von Phil Collins
- Liste der Plattenverkäufe von Bruno Mars
- Liste der Plattenverkäufe von Pink
Wie wäre es über eine Kategorie mit dem Namen Auszeichnungen für Musikverkäufe? Gruß ChrisHardy (Diskussion) 18:14, 19. Jan. 2015 (CET)
- Die Verschiebung sollte nun erledigt sein, Ephraim33 hat freundlicherweise gleich die passende Kategorie erstellt und verlinkt. Bei den Umverlinkungen sind mir noch folgende Artikel aufgefallen, die noch nicht dem Name/… - Lemmata entspricht. Sollten wir hier vielleicht auch aktiv werden?
- Liste der Lieder von xxx (möglich: xxx/Lieder)
- Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von xxx (möglich: xxx/Künstlerauszeichnungen)
- Liste der Tourneen von xxx (möglich: xxx/Tourneen)
- lg --Tkkrd (Diskussion) 10:10, 20. Jan. 2015 (CET)
- Danke für die vollständige Umsetzung! Damit können wir dieses Thema eigentlich so stehen lassen, mir zumindest ist es gleichgültig, ob solche Listen vermehrt angelegt werden; selbst würde ich die Daten aber immer in die Diskografie einarbeiten, da scheinen sie mir einfach wesentlich aussagekräftiger zu sein. Aber das sei den Autoren überlassen.
- Zu den anderen Listen: Ich würde es mit Pseudounterseiten nicht übertreiben, besser gefällt mir immer noch das Listen-Lemma. Handlungsbedarf sehe ich keinen, im Unterschied zum jetzt erledigten Fall sind die Lemmata ja nicht inhaltlich falsch!--XanonymusX (Diskussion) 21:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 14:42, 27. Jan. 2015 (CET)
Hallo, wir hatten das Thema hier schon einmal. Media-Control-Charts waren gestern. Media Control ist raus, GfK ist drin. Jetzt gibt es dank Benutzer:Chartexperte den Artikel GfK Entertainment. Leider gibt es da international eine Begriffsverwirrung, weil einige WPs mal einfach die Charts auf das Unternehmen GfK Entertainment verschoben haben. Ich habe vorhin den Artikel Spanische Musikcharts erstellt. Da bot sich eigentlich auch nichts anderes an (sind übrigens "GfK-Charts" genau wie die deutschen Charts). Um das jetzt (zumindest bei uns) ins Reine zu bringen, möchte ich die Media-Control-Charts (wie das letzte Mal vorgeschlagen) auf Deutsche Musikcharts verschieben. Da das aber sehr viele Verlinkungen betrifft und auch sonst noch so einiges nach sich zieht, wollte ich nachfragen, ob es Einwände und Vorschläge gibt? Gruß -- Harro (Diskussion) 23:12, 21. Jan. 2015 (CET)
- Wenn die jetzt so heißen, sollte das verschoben werden. Das Linkproblem stellt sich nur nebenbei, da ich denke, dass das alte Lemma als WL beibehalten werden sollte. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:11, 22. Jan. 2015 (CET)
- Finde ich eine gute Idee und sehr sinnvoll. Eine Vereinheitlichung beim Namen sorgt sicher dafür, dass keine Verwechslungsgefahr mehr besteht, der Artikel besser gefunden wird und man gleich weiß, um was es geht. Die internationale Begriffsverwirrung war auch der Grund dafür, warum ich mich bislang nicht getraut hatte, den Artikel zu GfK Entertainment online zu stellen ;-) Gruß -- Chartexperte (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin auch dafür. Da es inzwischen mehrere Namen für Deutsche Musikcharts gegeben hat, die aber sinnigerweise aufgrund der Kontinuität in der Sache in einem Artikel behandelt werden, ist ein allgemeinerer Begriff sinnvoll. --Krächz (Diskussion) 11:25, 23. Jan. 2015 (CET)
- Finde ich eine gute Idee und sehr sinnvoll. Eine Vereinheitlichung beim Namen sorgt sicher dafür, dass keine Verwechslungsgefahr mehr besteht, der Artikel besser gefunden wird und man gleich weiß, um was es geht. Die internationale Begriffsverwirrung war auch der Grund dafür, warum ich mich bislang nicht getraut hatte, den Artikel zu GfK Entertainment online zu stellen ;-) Gruß -- Chartexperte (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Unterstützung. Ist verschoben. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:30, 23. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2015 (CET)
Lemma Musikcharts allgemein
Sehr schön, dass Deutschland und Spanien jetzt geklärt sind! Ich wollte zu dem Thema auch schon länger etwas anstoßen. Wenn wir in die Chartartikel Einheitlichkeit reinbringen, würde das unter anderem auch die Verlinkungen in den Charttabellen erleichtern. Daher noch ein paar Fragen: Können wir bei UK Top 40, dessen Lemma schon seit Jahren unklar ist, auf Britische Singlecharts verschieben? Besser wäre mE überdies eine Zusammenfügung mit UK Albums Chart, ein Musikchart-Artikel pro Land mit den entsprechenden Weiterleitungen scheint mir eigentlich zu genügen. Daneben hätte ich jetzt Ambitionen, Italienische Musikcharts zu erstellen sowie Niederländische Musikcharts, in dem Nederlandse Top 40, Dutch Charts und 3FM Mega Charts behandelt werden. Wäre diese Vorgehensweise (ausweitbar auf sämtliche Landescharts, siehe Kategorie:Musikcharts) vertretbar? Ich höre allerdings schon den Aufschrei mancher Artikelersteller; vor allem bei den Billboard Hot 100, Billboard 200, Billboard Hot Digital Songs und wie sie alle heißen sehe ich Probleme – wäre US-Musikcharts annehmbar oder müsste es gar US-amerikanische Musikcharts heißen? Ich glaube irgendwie nicht, dass dieses Lemma durchkäme. Inwieweit ist hier überhaupt Einheitlichkeit wünschenswert?--XanonymusX (Diskussion) 23:26, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde jetzt keine Hauruck-Aktion daraus machen. Nur umbenennen um des Umbenennens Willen fände ich nicht gut. Wenn da Artikel zusammengelegt werden, dann sollte das überarbeitet und aktualisiert werden, damit dann nicht bspw. Hot 100 + Billboard 200 im Artikel sind, sondern tatsächlich die US-Chartgeschichte. Bei unvereinbaren Charts wie in den Niederlanden müsste man grundsätzlich über die Konzeption nachdenken. Ich würde das Schritt für Schritt angehen und wenn es sich bewährt, dann ausweiten. Bei UK haben wir gerade erst die UK Albums Chart angelegt und jetzt reden wir schon wieder über eine Verschiebung, die Singlecharts sind auch schon hin und her gewandert. Also erst einmal abwarten und zuende planen, meine ich. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:35, 27. Jan. 2015 (CET)
- Klar. Wenn ich dazu komme, würde ich auf jeden Fall mit Italienische Musikcharts anfangen, evtl. mit Teilimporten der italienischen Artikel it:Top Digital, it:Classifica FIMI Album und it:Federazione Industria Musicale Italiana (wäre wahrscheinlich auch einen eigenen Artikel wert); die sind ja immerhin deutlich zusammengehörend. Die Statistik hingegen passt vermutlich besser in Liste der Nummer-eins-Hits in Italien.
- Zu Billboard: So ein „Artikel“ muss nicht sein (und dürfte sogar Fehlinformationen enthalten, wenn ich über die Zusammensetzung der Hot 100 richtig im Bilde bin)! Es wäre aber denkbar, Übersichtsartikel zu erstellen (en:Billboard charts sieht nicht übel aus, ob es dann Artikel zu den einzelnen Listen gibt, ist zweitrangig). Wäre vielleicht auch bei den Niederlanden keine schlechte Idee: Niederländische Musikcharts fasst die Chartgeschichte zusammen und verweist dann auf Nederlandse Top 40, GfK Dutch Charts und 3FM Mega Charts. Sieht aber nach viel Arbeit aus.
- UK: Ich sehe, UK Music Charts gab es eh schon einmal, bis es nach Official Charts Company wanderte. Allerdings scheint mir dort die Zusammenlegung der Artikel keine Zauberei zu sein, denn der Alben-Artikel ist ziemlich knapp gehalten. Muss natürlich nicht sein, bietet sich aber an, da die Lemmata doch eher unklar sind. @Goroth: was hältst du davon?--XanonymusX (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich persönlich hätte nichts dagegen einzuwenden. Würde sogar besser aussehen, meiner Meinung nach. Bei manchen Chartartikeln wird nur über die Singles geschrieben (bei UK Top 40 meine ich) und na ja. --Goroth Stalken 17:15, 27. Jan. 2015 (CET)
Songforum?
Hallo an alle. Ich hatte mal den Gedanken, analog zu Mautprellers Literatur-Rezensionsforum ein Song-Forum anzulegen, wo Interessierte gemeinschaftlich Artikel zu einzelnen Songs erarbeiten, die durchaus etwas tiefer gehen dürfen als - sagen wir - der Durchschnitt. Die Gebrauchsanweisung wäre recht offen, außer dass nicht zu viele Songs auf einmal angestoßen werden sollten, damit die Arbeit konzentrierter ist. Insbesondere sollen auf der zugehörigen Diskussionsseite
- alle mitmachen dürfen,
- povige Ausführungen über den eigene Zugang zum Song erlaubt sein,
- theoriefindende Analysen und Interpretationen zu Text und Musik erfolgen, und
- das alles ohne Zeitdruck passieren.
Am Ende könnte dann aber ein runder Artikel nach allen Regeln der Wikipedia-Kunst stehen. Ins Auge würde ich gerne wichtige Songs nehmen, zu denen auch Literatur zu finden ist. Ich dachte da zB an den einen oder anderen Kandidaten aus der Rolling-Stone-Liste Die 500 besten Songs aller Zeiten. Hätte da jemand Bock drauf? Ich würde das gerne auf einer bescheidenen Unterseite der Redaktion anstoßen. Wer ist dabei? Hat jemand einen Vorschlag für einen guten Starter-Song? --Krächz (Diskussion) 23:17, 13. Jan. 2015 (CET)
- Super Idee, aber leider werde ich in den nächsten ca. 6 Wochen keine Zeit dafür haben. Von meinen anderen Projekten, die mittlerweile schon zu zahllos sind, will ich erstmal einige beenden. Daran teilnehmen würde ich schon, wobei mein Fokus auf dem statistischen Teil des Songartikels liegen dürfte. --Ali1610 (Diskussion) 11:58, 14. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Ali, kein Stress, ich dachte eher in Zeiträumen von Monaten... gibt es einen speziellen Song, dem du schon immer mal auf den Leib rücken wolltest? --Krächz (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2015 (CET)
- Dazu müsste ich erstmal mein Archiv sichten. Es gäbe sicherlich einige... --Ali1610 (Diskussion) 23:22, 14. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Ali, kein Stress, ich dachte eher in Zeiträumen von Monaten... gibt es einen speziellen Song, dem du schon immer mal auf den Leib rücken wolltest? --Krächz (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:01, 2. Feb. 2015 (CET)
Daten über Aufführungsende von Musicals
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig.
Im Artikel Metronom Theater hat vorhin ein Benutzer die Daten über das bereits bekanntgegebene Ende des aktuellen Musicals und den Beginn des nachfolgenden Musical dort entfernt mit Hinweis auf WP:WWNI Punkt 8. Ich habe das zunächst revertiert mit dem Hinweis, dass z. B. auch bei Olympischen Spielen in der Zukunft schon die Anfangs- und Enddaten bekannt sind, der Benutzer hat mich dann aber nochmals auf WWNI hingewiesen, insbesondere, dass zukünftige Ereignisse von besonderer Relevanz sein müssen.
Wenn man sich dann mal die Artikel zu verschiedenen Musical-Theatern, z. B. Theater des Westens ansieht, so sind dort häufig die Endtermine des aktuell laufenden und teilweise auch schon die Termine des kommenden Musicals hinterlegt.
Ich wollte daher mal hier anfragen, wie die Redaktion das Thema sieht, so dass vielleicht ein Standard für alle Artikel gefunden werden kann. --André Schneider (Diskussion) 17:59, 25. Dez. 2014 (CET)
- Anders als bei den Olympischen Spielen kann sich bei Musicals das Ende der jeweiligen Spielzeit durchaus nach vorne oder hinten schieben. Ich würde daher, auch wenn das z.T. anders praktiziert wird, da auch eher vorsichtig mit den „zukünftigen Ereignissen“ umgehen.--Engelbaet (Diskussion) 09:15, 30. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2015 (CET)
Was ist das denn für eine merkwürdige Liste? Und keine Quellenangaben außer irgendwelchen dubiosen Fanseiten? --2003:5B:EE72:1E13:6977:4CD7:FF2E:8452 15:26, 26. Jan. 2015 (CET)
- Wieso sollte das Billboard Magazine eine obskure Webseite sein?--Kmhkmh (Diskussion) 15:36, 26. Jan. 2015 (CET)
- Der Link verweist auf einen Forumsbeitrag. Eine Referenz zum Billboard Magazine fehlt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:39, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ja sehe jetzt auch gerade, offenbar verlinken alle 3 Links nicht auf das Billboard-magazin selbst sondern auf irgendwelche teils obskuren Webseiten, wo die Liste wiedergegeben wird. Das müsste natürlich anhand der Original-Billiboard-Publikation überprüft werden und diese gehört dann auch als Beleg angegeben. Die Verkaufszahlen der angegebenen Alben scheinen aber realistisch bzw. decken sich mit was ich aus anderen Quellen kenne, daher nämölich mal an, dass die Liste selbst tatsächlich so vom Billboard-Magazine veröffentlich worden ist bzw. sich dort finden lässt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:42, 26. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Ich habe der Lemma-Ersteller mal benachrichtigt. Was mich schon etwas bedenklich stimmt ist, dass ich per Google keinen Link auf Billboard selbst oder irgendeine andere seriöse quelle bekommen, sondern nur diverse Webseiten, die als Beleg nicht tragbar sind.
- Witzigerweise hat das Posting im prince-fan-forum aber schon Eingang in die "reputable" bzw. seriöse Literatur gefunden (siehe [3]), da scheint es eine Akademikerin eifach abgepinnt zu haben.--Kmhkmh (Diskussion) 16:02, 26. Jan. 2015 (CET)
- LA gestellt, bitte dort weiterdiskutieren. --Ali1610 (Diskussion) 16:09, 26. Jan. 2015 (CET)
- Das finde ich jetzt nicht gut, die Diskussion hat hier begonnen und sollte hier zunächst abgeschlossen werden, zudem sollte man den Ersteller eine Gelegenheit geben sich zu äußern. Wenn sich hier herausstellt, dass es mit ziemlicher Sicherheit ein Fake ist, kann man immer nocht einen LA stellen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- Sollte sich eine reputable Quelle finden lassen, erkläre ich schneller LAZ, als ihr schauen könnt. Nur habe ich hier verdammt starke Zweifel, da weder auf der Billboard-Seite nach in den durchsuchbaren Magazinen bis 2011 eine solche Liste zu finden ist. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass sie nur von Abonnenten auf billboard.biz einzusehen ist. Aber dann kann sie nur chlecht verifiziert werden. --Ali1610 (Diskussion) 16:17, 26. Jan. 2015 (CET)
- Die starken Zweifel habe ich auch, aber es besteht doch kein Grund zur Hektik. Es müsste halt jeman mit Zugriff die Magazine ab 2011 und billboard.biz durchsuchen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 26. Jan. 2015 (CET)
- Sollte sich eine reputable Quelle finden lassen, erkläre ich schneller LAZ, als ihr schauen könnt. Nur habe ich hier verdammt starke Zweifel, da weder auf der Billboard-Seite nach in den durchsuchbaren Magazinen bis 2011 eine solche Liste zu finden ist. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass sie nur von Abonnenten auf billboard.biz einzusehen ist. Aber dann kann sie nur chlecht verifiziert werden. --Ali1610 (Diskussion) 16:17, 26. Jan. 2015 (CET)
- Das finde ich jetzt nicht gut, die Diskussion hat hier begonnen und sollte hier zunächst abgeschlossen werden, zudem sollte man den Ersteller eine Gelegenheit geben sich zu äußern. Wenn sich hier herausstellt, dass es mit ziemlicher Sicherheit ein Fake ist, kann man immer nocht einen LA stellen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- LA gestellt, bitte dort weiterdiskutieren. --Ali1610 (Diskussion) 16:09, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ja sehe jetzt auch gerade, offenbar verlinken alle 3 Links nicht auf das Billboard-magazin selbst sondern auf irgendwelche teils obskuren Webseiten, wo die Liste wiedergegeben wird. Das müsste natürlich anhand der Original-Billiboard-Publikation überprüft werden und diese gehört dann auch als Beleg angegeben. Die Verkaufszahlen der angegebenen Alben scheinen aber realistisch bzw. decken sich mit was ich aus anderen Quellen kenne, daher nämölich mal an, dass die Liste selbst tatsächlich so vom Billboard-Magazine veröffentlich worden ist bzw. sich dort finden lässt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:42, 26. Jan. 2015 (CET)
- Der Link verweist auf einen Forumsbeitrag. Eine Referenz zum Billboard Magazine fehlt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:39, 26. Jan. 2015 (CET)
(nach links)Die Löschdiskussion läuft (normalerweise) 7 Tage. Entweder lassen sich in dieser Zeit brauchbare Quellen finden oder nicht. Das müssen wir nicht zwingend hier klären. Wenn es wirklich ein Fake ist, dann müsste man den Artikel sogar schnelllöschen... Ansonsten lassen sich gelöschte Artikel auch wiederherstellen. Mein Bauchgefühl sagt, dass die Liste OK ist - aber es gehört zumindest ein Datum dran, welchen Stand sie repräsentiert etc. Und als Quelle ist mein Bauchgefühl auch ungeeignet. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:40, 26. Jan. 2015 (CET)
- Es wäre auch schön, wenn die Liste mit Liste der weltweit meistverkauften Musikalben im Einklang wäre. --Of (Diskussion) 17:36, 26. Jan. 2015 (CET)
- Das wird wohl nicht gehen, da in einer Nicht-Billboardliste natürlich auch Alben und Quellen auftauchen, die vom Billboar-Magazin aus diversen Gründen nicht berücksichtigt worden sind.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dass den Quellenjägern der alten Musikalbenliste entgangen wäre, dass es ein offizielle Billboard-Publikation mit derart detaillierten Verkaufszahlen gegeben hat, ist mehr als unwahrscheinlich. Die Spekulationen und Rechenspiele zu solchen Verkaufslisten (Alben, Singles, gesamt) sind ja ein beliebter Internetsport, allein die Tatsache, dass es das nur dreimal an eher obskuren Stellen gibt, spricht schon dafür, dass das nur ein solcher spekulativer Zwischenstand eines einzelnen Users ist. -- Harro (Diskussion) 01:51, 27. Jan. 2015 (CET)
- Es sind drei unterschiedliche „Quellen“ angegeben, die jeweils auf Foreneinträge verweisen. Die identischen Tippfehler sind aber ein deutlicher Hinweis, dass von einem einzigen Original kopiert wurde (vgl. z.B. Platz 6 ("7Eagles...") bzw. Platz 11 ("Brother" statt "BrotherS"). Das lässt stark daran zweifeln, dass unabhängig von einander auf eine Billboard-Liste zurückgegriffen wurde, falls eine solche Liste überhaupt existiert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:16, 27. Jan. 2015 (CET)
- Hier ein ganz interessanter 2013er-Artikel aus dem New Yorker. Es wird intensiv Bezug genommen auf Verkaufszahlen und das Billboard Magazine - aber eine Billboard Liste der 300 meistverkauften Alben wird nicht erwähnt. Auch die Verkaufszahlen sind andere, wenngleich die Reihenfolge ähnlich ist. Insgesamt gehe ich inzwischen davon aus, dass die Liste ein Fake ist. Der angesprochene Artikel zeigt auch sehr schön auf, warum Verkaufszahlen so schwierig zu ermitteln sind (insb. bei älteren Veröffentlichungen). Das weckt zusätzliche Zweifel, ob das Billboard Magazine überhaupt gewillt wäre, solche Absolutzahlen zu veröffentlichen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:36, 28. Jan. 2015 (CET)
- Es sind drei unterschiedliche „Quellen“ angegeben, die jeweils auf Foreneinträge verweisen. Die identischen Tippfehler sind aber ein deutlicher Hinweis, dass von einem einzigen Original kopiert wurde (vgl. z.B. Platz 6 ("7Eagles...") bzw. Platz 11 ("Brother" statt "BrotherS"). Das lässt stark daran zweifeln, dass unabhängig von einander auf eine Billboard-Liste zurückgegriffen wurde, falls eine solche Liste überhaupt existiert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:16, 27. Jan. 2015 (CET)
- Dass den Quellenjägern der alten Musikalbenliste entgangen wäre, dass es ein offizielle Billboard-Publikation mit derart detaillierten Verkaufszahlen gegeben hat, ist mehr als unwahrscheinlich. Die Spekulationen und Rechenspiele zu solchen Verkaufslisten (Alben, Singles, gesamt) sind ja ein beliebter Internetsport, allein die Tatsache, dass es das nur dreimal an eher obskuren Stellen gibt, spricht schon dafür, dass das nur ein solcher spekulativer Zwischenstand eines einzelnen Users ist. -- Harro (Diskussion) 01:51, 27. Jan. 2015 (CET)
- Das wird wohl nicht gehen, da in einer Nicht-Billboardliste natürlich auch Alben und Quellen auftauchen, die vom Billboar-Magazin aus diversen Gründen nicht berücksichtigt worden sind.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)
Eine entsprechende von Billboard veröffentlichte Liste habe ich – auch nach längerem Suchen – nicht gefunden, was natürlich nicht heißt, dass es sie nicht gibt. Abgesehen davon erhebt Billlboard – meines Wissens – keine Verkaufszahlen und schon gar nicht weltweit. Die RIAA ist, was Verkaufsdaten angeht, von den Meldungen der Plattenfirmen abhängig, die Daten sind aber nicht immer korrekt: So haben die Supremes nie eine Goldene Schallplatte erhalten, weil Motown keine Verkaufszahlen an die RIAA weitergegeben hat. Die Gruppe Soho hat für ihre Single „Hippychick“, ein drittklassiger Hit, eine Goldene Schallplatte bekommen, weil Atco entsprechende „shipping“-Daten gemeldet hat. Anderes Beispiel von Electra Records: Metallica hat angeblich für ihre Single „One“ die „shipping“-Daten für eine Goldene Schallplatte erreicht, obwohl der Titel maximal auf Platz 35 stand und nur 15 Wochen in den Charts war. Selbst wenn eine Plattenfirma – aus welchen Gründen auch immer – nicht schummelt, es werden „shipping“-Daten gemeldet, d.h. die Summe der Platten, die ausgeliefert wurden, was aber noch lange nicht heißt, dass die Platten auch verkauft wurden, die Rückläufe sind da gar nicht berücksichtigt. Wenn von Verkaufszahlen geredet wird, glaube ich da zunächst einmal gar nichts. – Fazit: Selbst wenn es eine Liste von Billboard gäbe, was ich mittlerweile, Billboard ist eine seriöse Fachzeitschrift, nicht glaube, sollten wir als Enzyklopädie die Finger von Listen mit Verkaufszahlen grundsätzlich lassen, da die Daten sowieso nicht stimmen. – Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:49, 28. Jan. 2015 (CET)
- Fazit: Löschen --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 01:15, 7. Feb. 2015 (CET)
Musikerkategorien - Umgang mit kolloalben und labelsamplern
Wie wollen beim einkategorisieren von Kollobartionsalben und sogenannten Labelsamplern in bezug auf die künstler vorgehen? sollen die alben in die personenkat des jeweiligen künstlers mitaufgenommen werden oder nicht?
so sind bspw. die alben Chronik 1 und Chronik 2 beim musiker kollegah einkategorisiert.
sampler halte ich grundsätzlcih nicht für kategorisierungswürdig (nach künstler), kolloalben schon. gruß -- Thomas 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde das so auch sinnvoll.--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 27. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:20, 8. Feb. 2015 (CET)
Musikstile / Genres und deren Entwicklung in der Populärmusik
Mit Verwunderung habe ich festgestellt, dass eine Auflistung der Musikstile inklusive den Versuchen von Zuordnungen zu Übergruppen kaltgestellt wurde [[4]]. Ich bin der Ansicht, dass ein Werk wie Wikipedia so etwas unbedingt anbieten sollte. Ebenfalls sollte ein grober geschichtlicher Überblick möglich sein und die wichtigsten Beziehungen (z.B. wichtigste Stile für die Entwicklung eines neuen Stils) enthalten sein.
Dass immer irgendwer die Beschreibung als zu unpräzise, nicht unumstritten oder unpassend findet, sollte die Gemeinschaft nicht daran hindern, eine entsprechende Übersicht bereitzustellen. So kann der Laie sofort einen groben zeitlichen Ablauf Rock 'n' Roll - Beat - Alternative - Disco - 80s Pop - Techno etc. begreifen, ohne sich durch alle detaillierten Artikel zu den einzelnen Stilen durchzulesen. Was dann dort steht, muss natürlich wesentlich detaillierter und möglichst unumstritten sein. Evtl. umstrittene Zuordnungen in dem Überblick der Musikstile können entsprechend markiert werden. Oder ist auch umstritten, dass Disco ein Stil war/ist, der in den 70ern aufkam? Dass Punk auch eine Antwort darauf war? Hat nicht jedeR von uns eine Grafik der wichtigsten musikalischen Entwicklungen auf einer Zeitschiene in seinem Kopf? Solche einfachen Zusammenhänge und zeitlichen Zuordnungen halte ich für wichtig, damit mensch schnell einen ersten Überblick erhält und die Einzelartikel zu den Stilen in den Gesamtkontext einordnen kann.
Also nochmal der Aufruf zum Mut zu einer groben Übersicht! Zu pragmatischer Umsetzung ohne Überlastung mit Bedenken. Und wenn unbedingt nötig, zu einer Lösung mit einer hinzugefügten Auflistung der Kritik/Disclaimer.(nicht signierter Beitrag von MusikVoteRedaktion (Diskussion | Beiträge) 18:36, 4. Feb. 2015)
- Die Seite mit der Übersicht besteht ja, ist allerdings in vielen Details sehr problematisch. Entweder jemand nimmt sich dieser Seite an und pflegt sie (was einige Stunden kosten wird), dann kann man auch wieder darüber nachdenken, sie besser zu verlinken, oder aber der jetzige Zustand ist angemessen.--Engelbaet (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:19, 8. Feb. 2015 (CET)
Das war vor zwei Jahren schonmal hier; seitdem hat sich überhaupt rein gar nichts dort getan. Auf der Artikeldisk. führe ich praktisch Selbstgespräche.
Der Artikel ist nach wie vor komplett unbelegt, und mir selber liegt - bis auf die Website des Orchesters - nichts dazu vor. Das einzige, was ich machen könnte, wäre, alles Unbelegte rauszuschmeißen, was einer Löschung des Artikels nahekäme. Davor scheue ich denn doch etwas zurück. Eher noch würde ich einen LA setzen - manchmal tut sich dann ja was.
Hinzu kommt der trotz etlicher neutralisierender Eingriffe immer noch werbend-POVige Ton des Artikels, der in weiten Teilen von zwei SPAs verfasst wurde, die sich weder um Belege noch um die Artikeldisk. scherten.
Für ein paar Meinungen zum weiteren Vorgehen wäre ich Euch mal dankbar. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:07, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich geb's auf. --Anna (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2015 (CET)
- Der LA hat gewirkt, der Artikel wurde verbessert. Damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 18:00, 10. Feb. 2015 (CET)
Lyricseite
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist es urheberrechtlich problematisch, Webseiten mit Liedertexten und Übersetzungen zu verlinken. Hier ist gerade jemand dabei, massenhaft Artikel mit einem solchen Link vollzuspammen. Von diversen Reverts lässt sich der Kollege nicht abhalten, immer weiter zu machen, und es findet sich auch immer wieder jemand, der sowas sichtet. Oder ist das inzwischen legitim? Gruß --Ronomu (Disk ♥) 01:27, 29. Jan. 2015 (CET)
- Geht zumindest in diesem Fall überhaupt nicht, der User gibt sich nicht einmal Mühe, vertrauenswürdig aussehende Seiten zu verlinken! Bekanntlich haben nur die allerwenigsten Lyric-Seiten Lizenzen dafür und nur solche wären fürs Verlinken geeignet; die von mir geprüften sind es auf jeden Fall nicht!--XanonymusX (Diskussion) 02:31, 29. Jan. 2015 (CET)
- Dann solltet ihr mal aufräumen, da der Benutzer dies seit mindestens einem Jahr gemacht hat und nachdem ich händisch die letzten noch als 'aktuell' bezeichneten Artikel seiner History zurückgesetzt habe, schaute ich mal die Liste der WP-Verlinkungen auf lyricstranslate an: 60 Artikel sind noch verlinkt - beauftragt mal 'nen Bot und setzt lyricstranslate auf die blacklist (und sperrt den User bis zur Einsicht)... --87.184.174.179 19:26, 29. Jan. 2015 (CET)
- Bis auf die Diskussionsseiten und einer Datei sind alle Links gelöscht. Der User wurde auf seiner Diskussionsseite informiert. Alle Beiträge von 87.184.174.179 sind auch gesichtet Gruß --Serols (Diskussion) 20:36, 29. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich bezweifle sehr stark, dass die Band Relax die Hauptbedeutung des Lemmas ist. Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung der Artikels auf Relax (Band) und Einrichtung einer BKS unter Relax? Oder ist gar Relax (Lied) als Hauptbedeutung dorthin zu schieben...? --KnightMove (Diskussion) 18:09, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich denke mal, das liegt daran, dass du mit Schlager und/oder den 80ern nicht viel anfangen kannst. Relax hatten einen Nummer-eins-Hit und vier weitere Top-Ten-Platzierungen. Ein Lied ist eben nur ein Lied, selbst wenn es ein internationaler Hit war, und sollte nur in Ausnahmefällen Vorzug vor Personen erhalten. Für mich passt alles so. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:55, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass eine normale BKL hier schaden würde. Aber ja, so wie es jetzt ist, kann man es auch gut nachvollziehen. Nicht nachvollziehen kann ich dagegen die schreckliche Diskografie im Artikel. Aber bevor ich da was ändere, muss ich erst eine Nachforschung anstellen :) --Ali1610 (Diskussion) 19:08, 6. Feb. 2015 (CET)
- Harros Einwand kann ich nachvollziehen, aber schau mal auf die Interwikis... vom Lied dürften allein in der Originalversion bedeutend mehr Tonträger verkauft worden sein, als von allen der Band zusammen. Dazu kommen die zahlreichen Coverversionen. Aber gut, normale BKS wäre ohnehin auch mir lieber - der Status Quo ist allerdings hinsichtlich der suggerierten Relevanz sachlich falsch und irreführend. --KnightMove (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2015 (CET)
- Und was machen wir mit nl:Relax (band)? Die sind ebenfalls eindeutig relevant, es hat nur noch keiner einen Artikel über sie geschrieben. --Ali1610 (Diskussion) 22:09, 6. Feb. 2015 (CET)
- Nun - die würden dann eben auf Relax (niederländische Band) landen. Ich sehe aber kein Problem damit, Relax (Band) für die deutsche zu verwenden - zwischen den beiden ist nun doch ein deutlicher Relevanzunterschied zugunsten der Schlagersänger. --KnightMove (Diskussion) 10:41, 7. Feb. 2015 (CET)
- Dann müsste aber eine BKL-Seite her, denn sonst sind die beiden Bands für Unwissende leicht zu verwechseln. So ging es mir auch bei de Chartplatzierungen auf hitparade.ch, wo einige Alben der beiden Bands unter demselben Namen eingetragen sind. --Ali1610 (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2015 (CET)
- Jo eh. Eine BKS Relax mit allen Bedeutungen, Relax (Band) als Lemma für die deutsche Band und einen BKH dort im Artikel, der auf Relax (niederländische Band) verweist - analog zu Sabrina (Sängerin). Wobei ich keine Eile hätte, den BKH zu setzen, bevor ein Artikel zu den Niederländern angelegt wurde. --KnightMove (Diskussion) 11:40, 7. Feb. 2015 (CET)
- Also, wenn eine BKS angelegt wird, dann bitte doch Relax (niederländische Band) und Relax (deutsche Band); könnte sonst zu Verwechslungen führen. Aber BKH reicht auch.--XanonymusX (Diskussion) 18:37, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ok, ich habe mich davon überzeugt, dass in solchen Fällen jetzt bei allen Bands das Land dazugeschrieben wird. Also - hat noch jemand Einwände gegen Verschiebung der BKS auf Relax und Belegung von Relax (deutsche Band) (sowie irgendwann Relax (niederländische Band)? --KnightMove (Diskussion) 21:04, 8. Feb. 2015 (CET)
- Offenkundig ist die Diskussion zum Erliegen gekommen (d.h. bitte Umsetzen nach Gusto).-- Engelbaet (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2015 (CET)
- Ok, ich habe mich davon überzeugt, dass in solchen Fällen jetzt bei allen Bands das Land dazugeschrieben wird. Also - hat noch jemand Einwände gegen Verschiebung der BKS auf Relax und Belegung von Relax (deutsche Band) (sowie irgendwann Relax (niederländische Band)? --KnightMove (Diskussion) 21:04, 8. Feb. 2015 (CET)
- Also, wenn eine BKS angelegt wird, dann bitte doch Relax (niederländische Band) und Relax (deutsche Band); könnte sonst zu Verwechslungen führen. Aber BKH reicht auch.--XanonymusX (Diskussion) 18:37, 8. Feb. 2015 (CET)
- Jo eh. Eine BKS Relax mit allen Bedeutungen, Relax (Band) als Lemma für die deutsche Band und einen BKH dort im Artikel, der auf Relax (niederländische Band) verweist - analog zu Sabrina (Sängerin). Wobei ich keine Eile hätte, den BKH zu setzen, bevor ein Artikel zu den Niederländern angelegt wurde. --KnightMove (Diskussion) 11:40, 7. Feb. 2015 (CET)
- Dann müsste aber eine BKL-Seite her, denn sonst sind die beiden Bands für Unwissende leicht zu verwechseln. So ging es mir auch bei de Chartplatzierungen auf hitparade.ch, wo einige Alben der beiden Bands unter demselben Namen eingetragen sind. --Ali1610 (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2015 (CET)
- Nun - die würden dann eben auf Relax (niederländische Band) landen. Ich sehe aber kein Problem damit, Relax (Band) für die deutsche zu verwenden - zwischen den beiden ist nun doch ein deutlicher Relevanzunterschied zugunsten der Schlagersänger. --KnightMove (Diskussion) 10:41, 7. Feb. 2015 (CET)
- Und was machen wir mit nl:Relax (band)? Die sind ebenfalls eindeutig relevant, es hat nur noch keiner einen Artikel über sie geschrieben. --Ali1610 (Diskussion) 22:09, 6. Feb. 2015 (CET)
- Harros Einwand kann ich nachvollziehen, aber schau mal auf die Interwikis... vom Lied dürften allein in der Originalversion bedeutend mehr Tonträger verkauft worden sein, als von allen der Band zusammen. Dazu kommen die zahlreichen Coverversionen. Aber gut, normale BKS wäre ohnehin auch mir lieber - der Status Quo ist allerdings hinsichtlich der suggerierten Relevanz sachlich falsch und irreführend. --KnightMove (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass eine normale BKL hier schaden würde. Aber ja, so wie es jetzt ist, kann man es auch gut nachvollziehen. Nicht nachvollziehen kann ich dagegen die schreckliche Diskografie im Artikel. Aber bevor ich da was ändere, muss ich erst eine Nachforschung anstellen :) --Ali1610 (Diskussion) 19:08, 6. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2015 (CET)
Löschdiskussion Macklemore & Ryan Lewis
Die Löschdiskussion könnte vielleicht von grundsätzlichem Interesse sein. Auch darüber hinaus, was inhaltlich von einer Musikerkarriere in eine Einzelbiografie, was in eine Bandbiografie, was zu losen Zusammenschlüssen gehört. Meiner Meinung nach nicht so einfach zu entscheiden. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:29, 12. Feb. 2015 (CET)
- Das ist jetzt Thema einer Redundanzdiskussion, die mir wenig kompliziert scheint.--Engelbaet (Diskussion) 08:37, 21. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:37, 21. Feb. 2015 (CET)
Napster, eine Geschichte, verschiedene Seiten
Hallo Wikipedianer,
ich würde gerne eure Meinung zu Folgendem hören und danke euch im Voraus dafür.
Ich arbeite für den Musik-Streaming-Dienst 'Napster'. Wir sind Eigentümer dieser Marke und möchten gerne die Einträge auf verschiedensprachigen Wikipediaseiten zum Thema 'Napster' überarbeiten. Hier geht es uns in erster Linie um ganzheitliche Informationen zur Marke Napster auf einer Seite zusammengefasst anzuzeigen. In den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch sind bei Wikipedia jeweils 2 Artikel zu Napster zu finden. Die einen Artikel zielen auf den historischen Teil von Napster, der illegalen Musiktauschbörse:
https://de.wikipedia.org/wiki/Napster https://en.wikipedia.org/wiki/Napster https://it.wikipedia.org/wiki/Napster
Die anderen Napster Eintrag beschäftigen sich mit Napster heute:
https://de.wikipedia.org/wiki/Napster_(Online-Musikdienst) https://en.wikipedia.org/wiki/Napster_(pay_service) https://it.wikipedia.org/wiki/Napster_(servizio_a_pagamento)
Aus unserer Sicht ist dies ein Fehler, da dies eher in einen umfassenden geschichtlichen Teil und Napster heute aufgeteilt sein sollte. In anderen Sprachen, u.a. Französisch (https://fr.wikipedia.org/wiki/Napster), Spanisch (https://es.wikipedia.org/wiki/Napster) oder auch Niederländisch (https://nl.wikipedia.org/wiki/Napster) wurde dies korrekt angelegt, so dass diese Seiten vom Napster damals bis Napster heute zusammengefasst alles beschreiben.
Wir möchten nun gerne dieses Problem beheben und für Deutsch, Englisch und Italienisch die Artikel auf den jeweiligen /Napster Hauptseiten zusammenführen. Somit würden nur noch eine Hauptseite pro Sprache zur Verfügung stehen, die angefangen vom historischen Teil, dem P2P Netzwerk, über diverse Verkäufe dieser Marke und Problemen mit Künstlern, bis hin zum heutigen Stand als Musik-Streaming-Dienst alle Informationen zusammenfasst.
Von den jeweiligen Zusatzseiten ( https://de.wikipedia.org/wiki/Napster_(Online-Musikdienst) & https://en.wikipedia.org/wiki/Napster_(pay_service) & https://it.wikipedia.org/wiki/Napster_(servizio_a_pagamento) ) sollte ein automatische Weiterleitung (HTTP 301 Redirect) auf die Hauptseiten erfolgen.
Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank & Gruß
Conrad Koenitz
--NapsterDE (Diskussion) 16:13, 11. Feb. 2015 (CET)
- Mir leuchtet nicht ein, wieso die bisherige Einteiligung in zwei Artikel aufgegeben werden sollte. Das Argument („Aus unserer Sicht ist dies ein Fehler, da dies eher in einen umfassenden geschichtlichen Teil und Napster heute aufgeteilt sein sollte.“) ist keine gute Begründung, im übrigen auch keine schlüssige, um am derzeitigen Zustand etwas zu ändern. Übrigens: Wenn man so vorgehen wollte, müsste man das nicht einfach hier zur Diskussion stellen, sondern zusätzlich auch entsprechend der Regeln auf Wikipedia:Redundanz vorgehen (was leicht zu einer Verdopplung der Diskussion führen kann). Zudem müsste Wikipedia:Interessenkonflikt beachtet werden.--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 12. Feb. 2015 (CET)
- Aus den bisherigen zwei Artikeln geht freilich nicht hervor, inwiefern die beiden Napsters überhaupt etwas gemeinsam haben sollte, abgesehen vom Namen. Wenn sich schlüssig belegen lässt, dass dem so ist, können die Artikel natürlich inhaltlich erweitert und zusammengeführt werden (andererseits: Ist es grundsätzlich ein Problem, wenn ein Teil des Artikels „ausgelagert“ bleibt? Bessere Verweise aufeinander könnten auch schon reichen.). Eine (behutsame, da evtl. Interessenkonflikt) Überarbeitung schadet den Artikeln aber auf jeden Fall nicht; danke für die vorherige Rücksprache mit uns.--XanonymusX (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ich sehe das ähnlich. Ich habe ja in das Thema Musikstreaming mal ein bisschen tiefer gekuckt. Für den heutigen Leser ist Napster ein Streaming-Anbieter wie andere auch und deshalb bietet es sich meiner Meinung nach an, diese Artikel auch ähnlich aufzubauen. Und P2P-Napster ist eher auf Linie von eMule und Bittorrent. Außerdem ist es ein abgeschlossener Teil der Geschichte, der der jüngsten Streaming-Generation so nichts mehr sagt und daher auch nicht diesen Zusammenhang bietet. Aus Lesersicht fände ich die Trennung überzeugender. Das heißt nicht, dass man es nicht trotzdem zusammenlegen könnte. Dafür müsste man aber auch gute Gründe und ein gutes Konzept haben, und da bin ich mir noch nicht sicher. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:31, 12. Feb. 2015 (CET)
- Aus den bisherigen zwei Artikeln geht freilich nicht hervor, inwiefern die beiden Napsters überhaupt etwas gemeinsam haben sollte, abgesehen vom Namen. Wenn sich schlüssig belegen lässt, dass dem so ist, können die Artikel natürlich inhaltlich erweitert und zusammengeführt werden (andererseits: Ist es grundsätzlich ein Problem, wenn ein Teil des Artikels „ausgelagert“ bleibt? Bessere Verweise aufeinander könnten auch schon reichen.). Eine (behutsame, da evtl. Interessenkonflikt) Überarbeitung schadet den Artikeln aber auf jeden Fall nicht; danke für die vorherige Rücksprache mit uns.--XanonymusX (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:38, 24. Feb. 2015 (CET)
Ungereimtheiten bei den Billboard-Charts
Ich durchforste gerade sämtliche alten Billboard-Ausgaben, um die Lücken in Elvis Presley/Diskografie zu schließen. Da komme ich allerdings nur recht langsam voran. Und unlogische Dinge tauchen da auch auf...
- Beispielsweise wird I Forgot to Remember to Forget in den C&W-Jockey-Charts am 17.9.1955 auf Platz 10 geführt, in der nächsten Woche ist es wieder rausgefallen und beim Wiedereinstieg am 1.10.1955 fängt der Wochenzähler wieder bei 1 an.
- Dasselbe auch bei I Want You, I Need You, I Love You, das am 2.6.56 in den Jockey-Charts auf #14 einsteigt, in der nächsten Wche rausfällt und am 15.10. wieder mit der ersten Woche beginnt.
- Bei den C&W-Bestsellern vom 17.9. bis 1.10.1955 ist Mystery Train die A-Seite, aber am 8.10.1955 wechselt die A-Seite zu I Forgot to Remember to Forget. Bei einem anderen Song fing beim A-Seiten-Wechsel der Wochenzähler wieder bei 1 an, hier läuft er einfach weiter.
- Ich hatte auch eine Ausgabe dabei, wo zwei Charts (Jukebox & Jockey) genau vertauscht waren. Wochen und Platzierungen stimmten, aber der Chartname war der falsche.
Alles scheint in diesem Magazin auch nicht zu stimmen. --Ali1610 (Diskussion) 19:29, 5. Dez. 2014 (CET)
- Da hast du leider Recht, die Charts Anfang und Mitte der 1950er Jahre sind im Billboard manchmal mit der sehr heißen Nadel gestrickt. Häufig stimmen auch die angegebenen Platzierungen der Vorwoche nicht mit den tatsächlichen Notierungen der Vorwoche überein. – Es ist sehr mühselig, was du vorhast, jedoch sicherlich spannend. Es müsste aber eigentlich auch reichen, wenn man die Daten aus Whitburn, Joel : „Top 40 Country Hits 1944-2006“. 2. erw. Aufl. New York, NY : Billboard Books, 2006, S. 271-273, übernimmt. Ob die Chartverweildauer bei Whitburn stimmt, habe ich allerdings noch nicht überprüft. Bei „I Forgot To Remember To Forget“ gibt er 39 Wochen an, bei „I Want You …” 20 Wochen, für „Mystery Train” 4 Wochen. Hin und wieder werden in den Charts auch beide Seiten aufgeführt und später nur eine der beiden, wohl die erfolgreichere, weitergeführt. Viel Glück bei deinem Vorhaben. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:19, 5. Dez. 2014 (CET)
Habe gerade mal über die Presley-Diskographie bis 1957 unter dem Aspekt der C&W-Charts geguckt. Zumeist liegen den Platzierungen in der Presley-Diskographie die Best-Seller-Charts zugrunde, abweichend davon: „IWas The One“ = #8 Jockey-Charts, in den Best-Seller nicht notiert. Die EP „Love Me“ war # 10 in den Jockey- und Juke-Box-Charts, in den Best-Sellers nicht platziert. „Too Much“ und „Playing For Keeps“ geben die Platzierungen in den Juke-Box-Charts an, in den Best Sellers war „Too Much“ auf # 5, „Playing For Keeps“ nicht platziert. „All Shook Up“ nennt die Juke-Box-Platzierung, in den Best Sellers kam die Platte bis # 3. „Loving You“ nennt die Jockey-Charts-Platzierung, in den Best-Sellers nicht notiert. Ebenso bei „Treat Me Nice“ = Jockey-Charts, Best Sellers nicht platziert. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:33, 5. Dez. 2014 (CET)
- Meine bisherigen Errungenschaften in den Countrycharts (R&B und die normalen Charts habe ich auch aufgeschrieben, die differieren lustigerweise auch von dem, was bisher im Artikel steht):
- C&W-Bestseller: Die Doppelsingle I Forgot to Remember to Forget / Mystery Train steht bei 40 Wochen (2 Wochen #1), davon die ersten drei Wochen mit Mystery Train als A-Seite. Da die Wochenzählung weitergeführt wird nach dem Seitenwechsel, habe ich die beiden zusammengezählt. Chartaustritt ist am 16.06.1956. Dann wäre noch die Doppelsingle Baby, Let's Play House / I'm Left, You're Right, She's Gone (Eintritt 16.07.1955, Austritt 19.05.1956, #10, 15 Wochen). Die anderen drei Singles (Heartbreak Hotel / I Was the One; I Want You, I Need You, I Love You / My Baby Left Me und Hound Dog / Don't Be Cruel) sind bei meinem Stand 11.08.1956 alle noch platziert, weiter bin ich noch nicht gekommen.
- C&W-Jukebox: I Forgot to Remember to Forget / Mystery Train (Charteintritt 08.10.1955, Chartaustritt 26.05.1956, 28 Wochen (davon 5 auf #1)). Heartbreak Hotel / I Was the One und I Want You, I Need You, I Love You / My Baby Left Me sind beide noch platziert.
- C&W-Jockeys: Baby, Let's Play House (Charteintritt 23.07.1955, Chartaustritt 17.09.1955, #5, 8 Wo.); I Forgot to Remember to Forget (Charteintritt 17.09.1955, Chartaustritt 14.04.1956, #4, 28 Wo., davon die erste extra gezählt (?)); Mystery Train (Charteintritt 21.12.1955, Chartaustritt 04.02.1956, #11, 4 Wo.); Heartbreak Hotel (Charteintritt 03.03.1956, Chartaustritt 28.07.1956, 21 Wochen (davon 12 auf #1)); I Was the One (Charteintritt 31.03.1956, Chartaustritt 12.05.1956, #8, 6 Wo.). Noch in den Charts ist zum Zeitpunkt I Want You, I Need You, I Love You.
- Die Wochenanzahl bei I Forgot to Remember to Forget stimmt bei Whitburn, was auch immer er da gezählt hat, nicht. Zählt man die 3 Wochen mit Mystery Train als A-Seite nicht mit, kommt man auf 37, sonst auf 40. Keine Ahnung, ob vielleicht später noch 2 Wochen dazukommen? Aber das ist nach schon 2 Monaten aus den Charts recht unwahrscheinlich... --Ali1610 (Diskussion) 21:08, 5. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Ali, entschuldige bitte, dass ich dir erst jetzt antworte. Deine akribische Auszählung der Chartdauer finde ich eine bewundernswerte Fleißarbeit, aber ich hege Bedenken, ob sie sinnvoll ist, denn Whitburns Firma „Record Research“ zählt seit 1970 (damals erste Veröffentlichung eines Chartbooks), und man muss nicht unbedingt alles nachzählen, wobei die Quellen, also die Charttabellen in Billboard, in sich häufig genug widersprüchlich und z. T. falsch sind, gerade in dem uns interessierenden Zeitraum Mitte/Ende der 1950er Jahre. Auch sind Billboards damalige Erhebungsmethoden zur Erstellung der Charts aus heutiger Sicht vorsintflutlich. Billboard liefert lediglich Anhaltspunkte für die Popularität von Songs in bestimmten Märkten, wobei jedoch diese Anhaltspunkte durchaus musikhistorisch interessant sein können, z. B. Elvis betreffend fand ich es ausgesprochen spannend, mal in die Country-Regionalcharts der Jahre 1954 und 1955 zu schauen, in welchen regionalen Teilmärkten er eigentlich Erfolge hatte bzw. überhaupt zur Kenntnis genommen wurde. Nimmt man andere Interpreten hinzu, zeigt sich das offenkundige Bild, dass Rockabilly in der Frühphase ein regional eng eingrenzbares Phänomen war.– Aber das dürfen wir in der WP nicht schreiben, denn das wäre TF, und laut Grundkonzept der WP sind WP-Autoren zu blöd, etwas selber herauszufinden, wir dürfen nur die Erkenntnisse Anderer wiedergeben. Quellenkritische Untersuchungen anstellen, Quellen interpretieren und vergleichen usw. dürfen wir in der Welt da draußen, hier in der Wikipedia-Welt halt nicht. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:41, 15. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:09, 27. Feb. 2015 (CET)
Relevanz von Musikgenres und Musikern
Sind Artikel über die Musikgenres Big Room House und Future House sowie über den Musikproduzenten KSHMR (drei Beatport-Chartbreaker sowie Verträge mit Spinnin' Records und Revealed Recordings) nach aktuellen Relevanzkriterien erlaubt/erwünscht? Olaf Svensson Ø 22:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- Bigroom House ist allemal relevant, wird ja genügend breitgetreten und hat auch in anderen Wikipedias schon gute Artikel. Für Future House kann ich kaum eine Einschätzung abgeben, da mir der Begriff bisher nur bei einer Single von PH Electro begegnet ist. Relevanz ist aber allemal möglich. Bei KSHMR bin ich momentan eher skeptisch. So wahnsinnig viel haben sie ja bisher noch nicht veröffentlicht, und Chartplatzierungen sind auch keine zu finden bis jetzt. Da würde ich eher abwarten, ob noch was kommt. --Ali1610 (Diskussion) 23:40, 23. Dez. 2014 (CET)
- KSHMR ist das aktuelle Pseudonym des Produzenten Niles Hollowell-Dhar von The Cataracs (auch wenn er das aus Marketinggründen nicht bestätigt hat), also sollte Hollowell-Dhar zumindest Relevanz haben, da er an Welthits beteiligt war (zwar nicht unter diesem Pseudonym, aber da es sich um ein und dieselbe Person handelt, verdient er denke ich einen eigenen Artikel als KSHMR mit dem Hinweis, dass es sich um Hollowell-Dhar handelt mit dessen Biographie und dem Werdegang KSHMRs.). Zumal in der EDM-Szene ja ohnehin normale Charts weniger aussagekräftig sind, da die meisten Produktionen nicht für die Breite Masse entstehen, Beatport ist da allerdings recht zuverlässig. Wie sieht es mit VINAI aus? Die sindcebenfalls recht prägend in der Szene, haben ebenfalls mehrere Beatport-Chartbreaker vorzuweisen, sind in den DJ Mag Top 100 und haben bei Tomorrowland- und -world aufgelegt. Future House ist die gerade im kommen befindliche Variante des Deep House, die von Oliver Heldens, Gregor Salto, Mr. Belt & Wezol und weiteren in den letzten Monaten eingeführt wurde und sich immer größerer Popularität erfreut, sodass auch eigentlich in einem anderen Spektrum lokalisierte Produzenten wie Mike Candys oder Showtek aber auch Hardwell auf seinem neuen Album damit anfangen. Olaf Svensson Ø 01:03, 24. Dez. 2014 (CET)
- Vinai (en-WP) dürfte relevant sein, da er zusammen mit Dvbbs schon die belgischen Dancecharts erreicht hat. --Ali1610 (Diskussion) 09:12, 24. Dez. 2014 (CET)
- KSHMR ist das aktuelle Pseudonym des Produzenten Niles Hollowell-Dhar von The Cataracs (auch wenn er das aus Marketinggründen nicht bestätigt hat), also sollte Hollowell-Dhar zumindest Relevanz haben, da er an Welthits beteiligt war (zwar nicht unter diesem Pseudonym, aber da es sich um ein und dieselbe Person handelt, verdient er denke ich einen eigenen Artikel als KSHMR mit dem Hinweis, dass es sich um Hollowell-Dhar handelt mit dessen Biographie und dem Werdegang KSHMRs.). Zumal in der EDM-Szene ja ohnehin normale Charts weniger aussagekräftig sind, da die meisten Produktionen nicht für die Breite Masse entstehen, Beatport ist da allerdings recht zuverlässig. Wie sieht es mit VINAI aus? Die sindcebenfalls recht prägend in der Szene, haben ebenfalls mehrere Beatport-Chartbreaker vorzuweisen, sind in den DJ Mag Top 100 und haben bei Tomorrowland- und -world aufgelegt. Future House ist die gerade im kommen befindliche Variante des Deep House, die von Oliver Heldens, Gregor Salto, Mr. Belt & Wezol und weiteren in den letzten Monaten eingeführt wurde und sich immer größerer Popularität erfreut, sodass auch eigentlich in einem anderen Spektrum lokalisierte Produzenten wie Mike Candys oder Showtek aber auch Hardwell auf seinem neuen Album damit anfangen. Olaf Svensson Ø 01:03, 24. Dez. 2014 (CET)
- (Offtopic ausserhalb der Anfrage: Ich bin über mich erschüttert, weil ich aus dem Beitrag von Olaf svensson überhaupt nichts verstehe - ausser natürlich, dass er versucht, aus Namedropping eine bestimmte Relevanz nachzuweisen. Folgende Worte, Begriffe, Namen habe ich bisher nie gehört: KSHMR, Niles Hollowell-Dhar, The Cataracs, EDM-Szene, Beatport, VINAI, Beatport-Chartbreaker, DJ Mag Top 100, Tomorrowland, Tomorrowworld, Future House, Deep House, Oliver Heldens, Gregor Salto, Mr. Belt & Wezol, Mike Candys, Showtek, Hardwell, eigentlich alles ausser Füllwörtern. - Interessant, wie sich Menschen auf diesem Planeten so in ihren Fachsprachen auseinander entwickeln können, dass sie sich nicht mehr verständigen können. Dabei hab ich selbst einige Soziolekte, die für andere unverständlich sind. - No Reply, please). --Emeritus (Diskussion) 12:27, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wir haben die Projekte und Portale der meisten Musikgenres hier mit Bedacht zusammengelegt, um so mehr Schlagkraft zu erzielen. Daraus resultiert aber auch, dass hier mancherlei diskutiert wird, was nicht immer alle nachvollziehen können. Für mich ist das akzeptabel, auch wenn sich die Soziolekte unterscheiden, was auch ein Ausdruck der gesellschaftlich weit fortgeschrittenen Individualisierung und Pluralisierung sozialer Milieus und Lebensstile sein könnte. Frohes Fest.--Engelbaet (Diskussion) 15:07, 24. Dez. 2014 (CET)
- Das Namedropping dient eher dazu, einen Überblick zu bieten, welche potentiellen Lemmata noch nicht vorhanden und möglicherweise erstellenswert sein könnten (ich hätte da eine ganze Liste mit Namen), um herauszufinden, welche dieser Personen/Genres einen eigenen Artikel verdienen. @Emeritus: Gerade dazu sollen ja solche Artikel erstellt werden, um dem in Unkenntnis des Zusammenhangs befindlichen Leser einen Überblick zu bieten. Viele Grüße und einen schönen heiligen Abend, Olaf Svensson Ø 15:40, 24. Dez. 2014 (CET)
- @ Emeritus: Ich habe mal die ganzen Begriffe sinnvoll verlinkt, wo WP-Artikel existieren. Liest du die alle, weißt du auch, was gemeint ist... Und ich verstehe seinen Text eigentlich komplett, aber ich bin wahrscheinlich in der Materie auch etwas mehr drin als ihr. Dafür kann ich höchstwahrscheinlich mit klassischer Musik und Notenlehre oder mit Jazz nix anfangen. Was solls, Frohe Weihnachten und grübelt nicht zu viel ;) --Ali1610 (Diskussion) 18:18, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ist ja alles nett, aber wie sieht es nun mit der Relevanz der obigen Lemmata aus? :-) Olaf Svensson Ø 16:21, 25. Dez. 2014 (CET)
- @ Emeritus: Ich habe mal die ganzen Begriffe sinnvoll verlinkt, wo WP-Artikel existieren. Liest du die alle, weißt du auch, was gemeint ist... Und ich verstehe seinen Text eigentlich komplett, aber ich bin wahrscheinlich in der Materie auch etwas mehr drin als ihr. Dafür kann ich höchstwahrscheinlich mit klassischer Musik und Notenlehre oder mit Jazz nix anfangen. Was solls, Frohe Weihnachten und grübelt nicht zu viel ;) --Ali1610 (Diskussion) 18:18, 24. Dez. 2014 (CET)
- Das Namedropping dient eher dazu, einen Überblick zu bieten, welche potentiellen Lemmata noch nicht vorhanden und möglicherweise erstellenswert sein könnten (ich hätte da eine ganze Liste mit Namen), um herauszufinden, welche dieser Personen/Genres einen eigenen Artikel verdienen. @Emeritus: Gerade dazu sollen ja solche Artikel erstellt werden, um dem in Unkenntnis des Zusammenhangs befindlichen Leser einen Überblick zu bieten. Viele Grüße und einen schönen heiligen Abend, Olaf Svensson Ø 15:40, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wir haben die Projekte und Portale der meisten Musikgenres hier mit Bedacht zusammengelegt, um so mehr Schlagkraft zu erzielen. Daraus resultiert aber auch, dass hier mancherlei diskutiert wird, was nicht immer alle nachvollziehen können. Für mich ist das akzeptabel, auch wenn sich die Soziolekte unterscheiden, was auch ein Ausdruck der gesellschaftlich weit fortgeschrittenen Individualisierung und Pluralisierung sozialer Milieus und Lebensstile sein könnte. Frohes Fest.--Engelbaet (Diskussion) 15:07, 24. Dez. 2014 (CET)
- (Offtopic ausserhalb der Anfrage: Ich bin über mich erschüttert, weil ich aus dem Beitrag von Olaf svensson überhaupt nichts verstehe - ausser natürlich, dass er versucht, aus Namedropping eine bestimmte Relevanz nachzuweisen. Folgende Worte, Begriffe, Namen habe ich bisher nie gehört: KSHMR, Niles Hollowell-Dhar, The Cataracs, EDM-Szene, Beatport, VINAI, Beatport-Chartbreaker, DJ Mag Top 100, Tomorrowland, Tomorrowworld, Future House, Deep House, Oliver Heldens, Gregor Salto, Mr. Belt & Wezol, Mike Candys, Showtek, Hardwell, eigentlich alles ausser Füllwörtern. - Interessant, wie sich Menschen auf diesem Planeten so in ihren Fachsprachen auseinander entwickeln können, dass sie sich nicht mehr verständigen können. Dabei hab ich selbst einige Soziolekte, die für andere unverständlich sind. - No Reply, please). --Emeritus (Diskussion) 12:27, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:09, 27. Feb. 2015 (CET)
Hallo, ich bin gestern durch einen Schnelllöschantrag auf den Artikel gestoßen, nach dem er in den Benutzernamensraum verschoben wurde. Die Relevanz des Künstlers würde ich mal auf Anhieb nicht ganz ausschließen, da ein Album in der Türkei wohl Platz 1 erreichte. Allerdings ist das so überhaupt nicht mein Arbeitsgebiet in der Wikipedia. Der Autor Sibel 34 ist ein Neuling und benötigt Hilfe. Ich würde mich freuen, wenn sich einer ihm annehmen würde, der sich mit dem Themengebiet auskennt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:24, 28. Dez. 2014 (CET)
- Die türkischen Charts sind leider ein einziges Trauerspiel, damit lässt sich keine Relevanz begründen. Liest man sich den zugehörigen en-WP-Artikel en:Turkish Music Charts durch, steht da nämlich, dass es gar keine Albencharts in der Türkei gibt. --Ali1610 (Diskussion) 10:29, 28. Dez. 2014 (CET)
- Nun, die Nichtexistenz von Charts kann man nicht zum Nachteil der Musiker auslegen. Wenn das Album mal das meistverkaufte war und sich das belegen lässt, ist er natürlich trotzdem klar relevant. (Oder auch: RK sind keine Ausschlusskriterien, sie erleichtern nur das Erkennen der eingeschlossenen Fälle.)-- Harro (Diskussion) 12:31, 28. Dez. 2014 (CET)
- Den „Artikel“ würde ich allerdings schon zum Nachteil des Rappers auslegen! --XanonymusX (Diskussion) 12:36, 28. Dez. 2014 (CET)
- Nun, die Nichtexistenz von Charts kann man nicht zum Nachteil der Musiker auslegen. Wenn das Album mal das meistverkaufte war und sich das belegen lässt, ist er natürlich trotzdem klar relevant. (Oder auch: RK sind keine Ausschlusskriterien, sie erleichtern nur das Erkennen der eingeschlossenen Fälle.)-- Harro (Diskussion) 12:31, 28. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:09, 27. Feb. 2015 (CET)
Ist ein Ruheton nur in Relation zu anderen Tönen innerhalb einer Komposition/Tonart ein solcher und hat das mit seiner Frequenz per se nichts zu tun? Kammerton scheint darauf hinzudeuten, da er nicht immer die selbe Frequenz hat. Ist unsere Wahrnehmung eines Ruhetones kulturell geprägt oder weltweit gleich? --92.202.15.18 23:40, 2. Jan. 2015 (CET)
- Kulturell, siehe Tonika. Relation, Intervalle zu anderen Tönen siehe Kadenz (Musik), also gibt es offensichtlich „Regeln“. Es gibt keinen Ruheton, die Frequenzen haben keine Eigenschaft, außer subjektiven. Oder hören wir Fledermausmusik? Allerdings hören Hunde Klassik. -- Room 608 (Diskussion) 00:29, 3. Jan. 2015 (CET)
- In Kirchentonarten und Ragas hast du Beispiele für anders motivierte Ruhetöne. -- Room 608 (Diskussion) 04:06, 3. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:08, 27. Feb. 2015 (CET)
Reihe der Franko-flämischen Komp.; hier: Umstellung des Lemmas Du Fay -> Dufay
In meiner Bearbeitungsfolge der obigen Reihe bin ich nun bei Dufay. Der bisherige Artikel ist nicht schlecht, aber die Namens-Schreibweise ist veraltet. Alle moderneren musikalischen Enzyklopädien schreiben Dufay und nicht Du Fay; sogar mein alter Brockhaus von 1968 benutzt das Lemma Dufay. Somit habe ich folgendes vor:
- Die Neubearbeitung erscheint unter Guillaume Dufay und ersetzt den bisher dort stehenden REDIRECT.
- Der bisherige Artikel unter Guillaume Du Fay wird durch den REDIRECT auf Dufay ersetzt.
- Alle Beiträge unter dem Lemma Diskussion:Guillaume Du Fay werden unverändert auf Diskussion:Guillaume Dufay übertragen.
Nachdem dies ein größerer Eingriff ist, möchte ich ihn nur bei allgemeinem Einverständnis durchziehen und bitte um das positive Votum möglichst vieler Redaktionsmitglieder. Es sei noch bemerkt, dass der neue Artikel, entsprechend der Bedeutung des Komponisten, einen etwas ungewöhnlichen Umfang besitzt. Er befindet sich noch auf meiner Unterseite "/Artikel in Arbeit" und steht unmittelbar vor der Fertigstellung. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 17:26, 7. Jan. 2015 (CET)
- Da sehe ich kein Problem, gute Arbeit! Was den Entwurf angeht, wäre es vielleicht kein Schaden, durch die stärkere Verwendung von Einzelnachweisen die Literaturliste etwas auszudünnen (auch im Sinne der besseren Nachvollziehbarkeit), ansonsten finde ich die Länge des Artikels durchaus vertretbar.--XanonymusX (Diskussion) 19:27, 7. Jan. 2015 (CET)
- @Wilhelmus Legrant: Vom Verfahren her geht es so eigentlich nicht:
- Die Diskussion über das geeignete Lemma gehört zum Artikel, also auf Diskussion:Guillaume Du Fay. Wenn du willst, dass die Musikredaktion darauf aufmerksam wird und sich daran beteiligt, kannst du hier einen Querverweis setzen.
- Auch die bisherigen Autoren des Artikels haben schon wertvolle Arbeit geleistet. Daher ist das richtige Vorgehen, den bisherigen Artikel lizenzkonform auf das neue Lemma zu verschieben. Du kannst den Artikelinhalt mit deiner Neufassung überschreiben, aber die Versionshistorie sollte erhalten bleiben, alles andere würde mir als Lizenzverstoß erscheinen.
- In der Sache halte ich "Guillaume Dufay" auch für das bessere Lemma. Allerdings gibt es auch Gegenbeispiele in der Literatur: die aktuellste Monografie von Peter Gülke ISBN 3-7618-2026-7 hat ebenso die Schreibweise "Du Fay" wie der Artikel im New Grove. So eindeutig, wie du es darstellst, liegt die Sache also nicht.
- Deine Neufassung des Artikels ist aber in jedem Fall eine gute Leistung und eine Bereicherung für das Thema und die Wikipedia. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:49, 7. Jan. 2015 (CET)
- Über die ungewöhnliche alte Schreibweise bin ich auch schon gestolpert. Die Änderung finde ich also prinzipell richtig. Aber falls Du noch irgendwelche Teile des alten Artikels weiterverwenden solltest, wäre es aus lizenzrechtlichen Gründen besser, einen SLA auf die noch vorhandene Redirect-Seite Guillaume Dufay zu stellen und den alten Artikel nach Erledigung des SLA umzubenennen. Dann brauchst Du Dir auch keine Gedanken um die Diskussionsseite zu machen, weil die automatisch mit umbenannt wird. --Rodomonte (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2015 (CET)
- @Rodomonte: Da Guillaume Dufay keine Versionshistorie hat, geht es auch ohne SLA, die Weiterleitung wird beim Verschieben einfach überschrieben. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:17, 7. Jan. 2015 (CET)
- Nach BK: Stimmt. Das wollte ich auch gerade schreiben. Das ist der Spezialfall, bei dem es ausnahmsweise geht. --Rodomonte (Diskussion) 20:18, 7. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die vielen Antworten. Die aktuellste Monografie von Peter Gülke wie auch der Artikel im New Grove haben mir bei der Bearbeitung nicht vorgelegen - die verwendeten Quellen MGG und Honegger/Massenkeil hatten für sich schon einen erdrückenden Umfang. Aus dem bisherigen Artikel habe ich auch so gut wie alle Aussagen übernommen und werde das auch noch im einschlägigen Diskussionsbeitrag betonen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:37, 7. Jan. 2015 (CET)
- Aber lieber Kollege XanonymusX, ich glaube nicht, dass man Literaturangaben zwecks Verkürzung der Liste einfach in die Einzelnachweise bzw. Quellen übernehmen kann. Ich bin zwar noch nicht sehr lange bei Wp, aber die Quellen und Einzelnachweise sind nach meinem bisherigen Verständnis die Basis eines Artikels und der Stoff, den man entnimmt und verarbeitet - der liegt einem direkt vor und den hat man gelesen! Die Literaturangaben dagegen stammen wiederum aus diesen Quellen, behandeln entweder das Ganze oder einzelne Aspekte, und die habe ich zumindest meist nicht gelesen, weil das auch viel zu viel wäre. Und wenn Dir die Lit.-Liste zu lang ist: Schau Dir mal beispielsweise die MGG-Literaturliste zu Dufay an - das sind volle 2 Seiten im Kleinstdruck, aufgeteilt auf 9 Unterthemen! Man hat alle Mühe, unter den wohl hunderten von Einträgen hier eine halbwegs vertretbare Auswahl zu treffen. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nach vollzogenem Einbau der Neubearbeitung würde ich mir wünschen, dass auch die bisherige Versionsgeschichte wieder direkt sichtbar wird, nicht erst beim Anklicken der Weiterleitung. Könnte das ein erfahrener Kollege machen? In den obigen Beiträgen wurde der Weg dazu wohl skizziert, aber meine Erfahrung reicht hierfür nicht aus. Danke. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2015 (CET)
- @Wilhelmus Legrant: Ach Mensch, warum machst du denn so einen Blödsinn? Rodomonte und ich habe dir doch ausführlich erklärt, wie es richtig gegangen wäre. Jetzt muss tatsächlich erstmal gelöscht werden ... .-( --FordPrefect42 (Diskussion) 11:36, 8. Jan. 2015 (CET)
- @Wilhelmus Legrant: Artikel ist verschoben, bitte füge deine Neufassung noch einmal in den Artikel Guillaume Dufay ein. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:45, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich verstehe schon, was du meinst; mein Rat war, mehr Einzelnachweise (Fußnoten) zu verwenden, da Artikel sonst schnell als „unbelegt“ eingeschätzt werden. Exzellente Artikel etwa haben, wie du sicher weißt, Hunderte dieser Belege.--XanonymusX (Diskussion) 13:34, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nach vollzogenem Einbau der Neubearbeitung würde ich mir wünschen, dass auch die bisherige Versionsgeschichte wieder direkt sichtbar wird, nicht erst beim Anklicken der Weiterleitung. Könnte das ein erfahrener Kollege machen? In den obigen Beiträgen wurde der Weg dazu wohl skizziert, aber meine Erfahrung reicht hierfür nicht aus. Danke. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2015 (CET)
- Erneute Einfügung gemacht; Kommentare verstanden. Pardon wegen der Mehrarbeit! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 22:24, 8. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:08, 27. Feb. 2015 (CET)
Hat jemand Lust, das zu entschwurbeln? Ich verkrafte das gerade nicht. Danke --Krächz (Diskussion) 01:33, 13. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin mal drübergegangen, war aber noch relativ großzügig; will noch jemand?--XanonymusX (Diskussion) 01:07, 27. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:08, 27. Feb. 2015 (CET)
sagt man: „Chinesisches Musikinstrument“ oder Traditionelles chinesisches Musikinstrument?
vl hilft hier jmd. zur Entscheidungsfindung. Danke. --Wheeke (Diskussion) 18:46, 18. Jan. 2015 (CET)
- Ist der neue Kategorienbaum wirklich einheitlich und warum wollen wir das nicht hier diskutieren? --Engelbaet (Diskussion) 08:27, 24. Jan. 2015 (CET)
Jenseits der semantischen Frage, ob es traditionelles chinessisches Musikinstrument heißen sollte oder nicht, stellt sich die Frage, ob derartige Kategorien hier erwünscht sind und wie sie in den Kategorienbaum von Kategorie:Musikinstrument aufzunehmen sind. Ich könnte mir Einzelfälle vorstellen (die neuangelegten Kategorien Kategorie:Traditionelles chinesisches Musikinstrument, Kategorie:Traditionelles indisches Musikinstrument, Kategorie:Traditionelles türkisches Musikinstrument und Kategorie:Traditionelles japanisches Musikinstrument), wo das evtl. sinnvoll sein könnte, weil es in den jeweiligen Ländern bzw. den zugehörigen Ethnien eine eigene Kunstmusik (und nicht nur Folklore) gibt. Schon bei der neu angelegten Kategorie:Traditionelles russisches Musikinstrument bin ich aber extrem im Zweifel, ob hier eine derartige Kategorie sinnvoller ist als eine Liste. Wir sollten das hier im Grundsatz diskutieren, damit nicht einfach weiter Fakten geschaffen werden (Begehrlichkeiten in Richtung z.B. Kategorie:Norwegisches Musikinstrument sind in der oben verlinkten Diskussion, die ich erst einmal beendet habe, bereits geäußert worden).
Die schon seit langem existente Kategorie:Afrikanisches Musikinstrument könnte so interpretiert werden, als sei es sinnvoll, sogar Kategorie:Musikinstrument nach Kontinent zu schaffen; ich halte das für eine POV-Kategorie, weil sie vermutlich aus der Perspektive, die Musik auf dem afrikanischen Kontinent sei ähnlich und gemeinsam zu betrachten (die Musikethnologen hatten sich extrem lange mit dem Panafrikanismus von W. E. B. Du Bois herumzuschlagen) zu verstehen ist. Diese Kategorie, die Instrumente verschiedener Ethnien mischt, ist meiner Ansicht nach wenig hilfreich.--Engelbaet (Diskussion) 14:21, 24. Jan. 2015 (CET)
- Problem, dass wie bei typischen Speisen und sonstigen Bräuchen und Gewohnheiten eher die Region ausschlaggebend ist, weniger die Nationalität. --RobTorgel 14:34, 24. Jan. 2015 (CET)
- +1 eine formale Kategorisierung nach Land scheint mir weitgehend sinnlos, wenn dann sollte man nach Kulturkreis oder Region kategorisieren. Zudem haben sich die bekanntesten Musikinstrumente ja alle weitgehend internationalisiert und eine Kategorisierung ist wohlnur für bestimmte traditionelle Instrumente sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die Orte der "Entstehung" eines Instruments differieren meist von denen ihrer Verwendung. Z. B. Harfe --Motmel ♫♫♪ 15:19, 24. Jan. 2015 (CET)
Dann auch noch hier: Man kann von mir aus die Kategorie:Musikistrument nach Land/Region/Kulturraum/geographischer Zuordnung wieder abschaffen. Dann verbleiben eben wie bisher Musikinstrumente in den seit langem existierenden Oberkategorien:Musik (Land). Falls eine Differenzierung zwischen Musikinstrument, Musiker, Musikgruppe usw. unerwünscht ist. Nur, wenn jemand egalwelche kulturräumlichen Instrumentenkategorien einführt, dann ohne "traditionell" im Namensbestandteil. -- Bertramz (Diskussion) 15:23, 24. Jan. 2015 (CET)
- Also: Bislang war ein traditionell-chinesisches Instrument eindeutig geografisch gefasst, nämlich unter Kategorie:Musik (China) et.al. Alle billigten dieses. Niemanden störte es. Die Frage, ob geografisch oder nicht hat mit der Eingangsfrage nach der Benennung der Instrumentenkategorie nichts zu tun. Es ist ein völlig eigenständiges und neues Thema. Soll das Thema Instrument nach Land oder Instrument nach Kulturkreis zunächst grundsätzlich neu geklärt werden, bittesehr. Bertramz und meine Wenigkeit diskutieren über die Sachgemäßheit einer Kategoriebezeichnung. Gruß--Wheeke (Diskussion) 09:20, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wenn hier geklärt ist, ob dieser Kategorienbaum angelegt wird, wird auch klarer, ob es überhaupt anders geht als nach Kulturkreis (dafür lassen sich musikethnographische Argumente und auch entsprechende Literaturbestände finden). Entsprechend klärt sich dann vermutlich auch, wie die Kategorien sinnvollerweise benannt werden sollten.
- Vom Grundsatz her ist es meiner Ansicht nach absolut unsinnig, „Musikinstrumente nach Land“ zu sortieren, wie nicht nur das von Bertramz eingeführte Beispiel Violine (ähnlich auch Klavier oder Gitarre) deutlich macht, sondern auch die Tatsache, dass es dazu überhaupt keine wissenschaftliche Literatur gibt. Der Musikbereich hat schon länger Probleme mit den (aus anderen Gründen scheinbar stringenten) Umbenennungen von Kategorien wie Kategorie:Chinesische Musik (die allerdings auch nicht ethnographisch unterlegt war) und deren Behandlung als Kategorie:Musik (China), die nahelegt, es handele sich hier bei dem, was aus der alten in die neue Kategorie übernommen wurde, um geographisch erfasste/behandelte Inhalte. Dem ist in der Regel nicht so.--Engelbaet (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2015 (CET)
- In manchen Staaten stehen traditionelle Musikinstrumente in einer Nationalismus-Tradition, die allerdings mancherorts nicht mehr aktuell ist. Außerdem kommen viele moderne Musikinstrumente, die wir hier spielen, aus Fernost. Bei den Keyboards und elektrischen Gitarren gibt es sicherlich "typische" japanische oder chinesische Instrumente. Eine nationalstaatliche Einordnung wäre m.E. aber nur verwirrend. So würde ich bei den "traditionellen" Kategorien bleiben. --Summ (Diskussion) 15:34, 25. Jan. 2015 (CET)
So verlockend auf den ersten Blick die Einrichtung einer Kategorie „Musikinstrument nach Land“ aussehen mag, möchte ich doch anregen, von der Einrichtung einer diesbezüglichen Kategorie abzusehen, bevor nicht einige grundlegende Fragen geklärt sind:
- Wie oben schon erwähnt, kann nicht Land = Staat die geographische Dimension sein, nach der kategorisiert wird, und ob der Begriff des „Kulturkreises“ hinreichend präzise ist, wage ich zu bezweifeln.
- Nach welchen geographisch-kulturellen und historischen Dimensionen soll kategorisiert werden? – Ist das ursprüngliche Herkunftsland gemeint? - Sind die heutigen Produktionsstätten oder die heutige Verbreitung Kriterien? - Oder soll unter musikhistorischen Gesichtspunkten das typische Vorkommen des Instrumentes in bestimmten Epochen in einem bestimmten Kulturraum kategorisiert werden?
Solange es keine eindeutige Kategoriendefinition gibt, die konsensfähig ist, sollte man von dieser Art Kategorien die Finger lassen, bereits bestehende gegebenenfalls „zurückbauen“. – Und so ganz, ganz langsam habe ich die Nase voll von fachfremden Kategorienmachern, die mal einfach machen, ohne die Neuanlage einer Kategorie vorher im Fachbereich zu diskutieren. - Grüße H.W.--HW1950 (Diskussion) 18:55, 25. Jan. 2015 (CET)
- Wir haben ja unterhalb von Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung die Kategorie:Musik nach Kulturkreis schon länger (und die hat sich eigentlich auch bewährt, steht aber vermutlich gerade vor einer Umbenennung in das terminologisch wesentlich bessere, weil nicht wissenschaftlich überholte Kategorie:Musik nach Kulturraum). Damit wären für China, Japan und Indien sehr eindeutig entsprechende Musikinstrumente auch mit musikethnographischen Belegen zuordnenbar. Die Türkei würde hingegen zum arabischen Kulturraum gehören, Russland zum orthodoxen Kulturraum. Afrika müsste (wie das in der Musikethnographie auch üblich ist, in einen nördlichen und einen südlichen Teil getrennt werden, wobei sich einige Länder nicht eindeutig zuordnen lassen, z.B. Kenya oder Senegal, weil dort - anders als in der graphischen Darstellung nach Huntington - mehrere Kulturräume überlappen wie etwa im Taarab deutlich wird).
- Meiner Ansicht nach könnten wir damit versuchen, für die Musikinstrumente auch einen entsprechenden Kategorienbaum aufzubauen. Ich würde allerdings die derzeitige Diskussion nicht so interpretieren wollen, dass wir die sich ergebenden Kulturräume dann noch in Kulturareale zu untergliedern (so dass z.B. derzeit türkische und persische Instrumente vorerst dem arabischen Kulturraum zugeschlagen würden und hier keine eigenen Kategorien vergeben würden, sondern die Instrumente in Listen gesammelt würden).-- Engelbaet (Diskussion) 12:52, 29. Jan. 2015 (CET)
In der Diskussion hat sich gezeigt, dass die neuangelegten Kategorien unter Kategorie:Musik nach Kulturkreis o.ä. besser eingeordnet sind als in einer Länderkategorie (soweit habe ich das erstmal provisorisch umgesetzt). Da die Diskussion über die Verschiebung der Kulturkreis-Kategorie immer noch offen ist, sind folglich noch nicht alle Konsequenzen absehbar, etwa was Russland angeht, aber auch, wie der Kategorien von Kategorie:Musik nach Kulturkreis o.ä. im Einzelnen aufzubauen ist. (Bitte an Wheeke, hier vorerst also auf keinen Fall zu wirken und selbst weitere Kategorien zuordnen, sondern dazu hier erst ein Einvernehmen herzustellen.-- Engelbaet (Diskussion) 20:11, 14. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:07, 27. Feb. 2015 (CET)
Artikel über Sinfonien etc.
Als ich mal was über Mahlers Sechste nachlesen wollte, war ich doch einigermaßen geplättet ob der lapidaren Kürze der Einleitung: "Die 6. Sinfonie in a-Moll ist eine Sinfonie von Gustav Mahler." Punktum! Abgesehen davon, dass möglicherweise noch andere Komponisten eine "6. Sinfonie in a-Moll" geschrieben haben könnten, ist die Aussage an quasi tautologischer Informationsarmut kaum noch zu überbieten. Nach einem Streifzug durch ähnliche Artikel musste ich feststellen, dass solche Kargheit trotz einiger rühmlicher Ausnahmen (5. Sinfonie (Beethoven), Symphonie fantastique) eher die Regel denn die Ausnahme zu sein scheint. Dass eine derartige Magersucht der Einleitung Wikipedia-Regeln (siehe Wikipedia:Einleitung heftig widerspricht, hatte ich bereits in Bezug auf Personenartikel (Komponisten etc.) moniert, doch trifft die Kritik auch auf sehr sehr viele Werkbeschreibungsartikel (Sinfonien, Sonaten Kammermusik und und und...) zu. Ein Blick über den Zaun kann da ggf. positive Anregungen liefern, nur als (nicht mal leuchtendes!) Beispiel: Beethovens Erste in der frz. WP. Eine an das französische Vorbild angelehnte Infobox "klassisches Musikwerk" o.ä. wäre ein echter Segen. Wichtige den Leser interessierende Informationen wie Aufführungsdauer, Entstehungszeit, Uraufführung etc. könnten hier überblicksartig zusammengestellt werden. Vielleicht findet sich ja mal ein kundiger Kollege wie z.B. FordPrefect42, der in der Erstellung einer solchen Vorlage eine lohnende Aufgabe sehen könnte. Da solche Vorlagen für Opern, Musicals, Musikalben u.a. bereits seit Langem existieren, besteht hier dringender Nachholbedarf.--Balliballi (Diskussion) 00:10, 26. Jan. 2015 (CET)
- @Balliballi: Dazu müsste erstmal hier ein Konsens erzielt werden. Soweit mir bekannt ist, wurden Infoboxen für musikalische in der Vergangenheit in Diskussionen immer abgeleht, siehe z.B. Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Klassische Musik/Archiv2#"Infoboxen" für musikalische Werke oder Diskussion:Liste der Sinfonien Joseph Haydns#Layout, also werde ich da ganz bestimmt keinen Alleingang machen. Außerdem ist eine Infobox noch keine Garantie gegen banale Einleitungssätze. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:31, 26. Jan. 2015 (CET)
- @FordPrefect42: Mit Letzterem hast du völlig Recht. Es gibt da zwei "Verbesserungsfronten": 1.) Die Einleitung sollte so gestaltet sein, dass sie dem Leser die wesentlichen Punkte des Gesamtartikels in Kürze präsentiert. 2.) Bestimmte Grund-Daten von allgemeinem Interesse sollten nicht über den Artikel verstreut werden sondern in einer Infobox zusammengefasst werden. Die bisherigen Diskussionen, auf die Du verweist, scheinen sich eher auf die Ablehnung privat und ad hoc gebastelter "Infoboxen" (Chopin) zu beziehen. Die konkrete Ausgestaltung von Infoboxen müsste in der Tat ausdikutiert werden. Also ob man eine generelle Infobox "Musikwerk" kreieren oder sich lieber auf "Infobox Sinfonie", "Infobox Klaviersonate" etc. spezialisieren sollte. Wenn ich über die nötigen Programmierkenntnisse verfügte, würde ich als Erstes mal eine "Infobox Sinfonie" erstellen, und später dann vielleicht auch noch Infoboxen "Klaviersonate", "Streichquartett" usw. oder aber "Kammermusik" mit entsprechender Spezifizierungsmöglichkeit. Also bei allem Verständnis für die Furcht vor "Alleingängen" könnte ich mir für den Anfang eine "Infobox Sinfonie" als durchaus machbar und konsensfähig vorstellen. --Balliballi (Diskussion) 01:35, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde doch vorschlagen, sich zunächst darauf zu konzentrieren, Einigung über die Einleitung der Artikel zu erzielen und sie dann ggfs. auszubauen. Der Punkt Infoboxen ist eher zweitrangig, aber hier offenbar nicht konsensfähig (z.B. weil das eher auf eine Dopplung bzw. wenn auch noch in der Einleitung Verdreifachung von Informationen im Artikel herausläuft oder schlicht unklar ist, was da stehen soll, vgl. weiter oben das Schicksal von Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Infoboxen für Oratorien).
- Meiner Ansicht nach interessiert weniger die Aufführungsdauer (die von soziokulturellen Gewohnheiten, Moden und Eigenheiten des Dirigenten abhängen kann) oder die Entstehungszeit (wenn nicht über längeren Zeitraum geschrieben), wohl aber die Uraufführung (Jahr, Ort, evtl. Anlass, nur in sehr langen Artikeln auch das uraufführende Ensemble/Dirigent), falls abweichend das Jahr der Veröffentlichung und nach Möglichkeit auch eine knappe Charakterisierung des Werks oder ein Satz zur Wirkung bzw. Rezeption des Werks. Wenn der Wunsch besteht, könnte man solche Anforderungen auch im Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke unterbringen.--Engelbaet (Diskussion) 14:55, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dass ich kein besonderer Fan von Infoboxen als Informationsduplizierer und Platzfresser bin, habe ich schon früher geäußert. Wenn der Artikel selbst vernünftig strukturiert ist, sollte es dem Leser einfach möglich sein, interessierende Angaben zu finden. Dass die Einleitung in idealerweise etwa 3 bis 5 Sätzen Besonderheiten herausstellt, halte ich hingegen schon für wichtig (hängt natürlich auch von der Artikellänge ab). Feste Vorgaben, was da genannt werden sollte (Entstehungs- und/oder oder Uraufführungsjahr, Besetzungs- oder sonstige Stilbesonderheiten, Besonderheiten der Rezeption etc.) scheinen mir aber nicht zielführend, das sollte dem heterogenen Artikelgegenstand entsprechend individuell entscheidbar bleiben. -- Density Disk. 15:34, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin auch dafür, keine konkreten Vorgaben für die Einleitung zu machen. Es sollte nur einfach die WP-Regel umgesetzt werden, dass die Einleitung einige wesentliche Aspekte des Artikelgegenstands benennen sollte. Das kann von Fall zu Fall ganz unterschiedlich aussehen. Die Einwände gegen eine Infobox ("Informationsduplizierer und Platzfresser") kann ich nicht nachvollziehen, da sie auch auf die existierenden Infofoxen (Oper, Musical) zutreffen würden. Wenn aber letzere als sinnvoll betrachtet werden, dann verstehe ich nicht, was gegen weitere Infoboxen (Oratorium, Sinfonie etc.) sprechen sollte. Der Vorteil solcher Infoboxen besteht darin, dass die Informationen, die zu jeder Werkbeschreibung standardmäßig dazugehören, immer an der gleichen Stelle zu finden sind.--Balliballi (Diskussion) 21:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- Na ja, gewisse Unterschiede zwischen Oper und Sinfonie gibt es schon. Im ersten Fall ist es durchaus sinnvoll, das oft umfängliche Personal nicht im Fließtext unterzubringen, so dass Infoboxen schon daher mehr Berechtigung haben (finde ich). Falls aber dringender Bedarf ersichtlich ist, so etwas auch für Instrumentalwerke einzuführen, werde ich mich dem nicht verweigern. Einen Dauerkrieg, wie er bei Infobox Kirchengebäude geführt wird, sollten wir jedenfalls vermeiden. -- Density Disk. 21:45, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Density: Für Opern oder auch für Musikalben (wegen der Beteiligten) machen Infoboxen Sinn. Ich halte das jeweils im Einzelfall für klärungsbedürftig.
- Vielleicht können wir zunächst mal klären, ob es für Sinfonien sinnvoll ist, eine solche Infobox anzulegen. Dazu müsste klar sein, was jenseits der Jahreszahl für Uraufführung/Fertigstellung/Publikation und ggfs. dem Verlag überhaupt in eine solche Box gehört.
- Wenn wirklich gewollt wird, dass die Einleitungen ausführlicher werden, sollte das meiner Ansicht nach in der von mir weiter oben zitierten Richtlinie bedacht werden und dort ein oder zwei Sätze angegeben werden, damit die Autoren überhaupt eine Orientierung haben.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich fände eine optionale Infobox für Instrumentalwerke durchaus sinnvoll. Da könnten dann Informationen wie Komponist, Gattung, Tonart, Opus-Nummer, UA-Daten und ggf. Besetzung hinein. Die Typbezeichnung (Sinfonie/Kammermusik/Klavierwerk o.ä.) könnte auch im Titel der Infobox stehen und farbliche Auswirkungen der Titelzeile haben. --Rodomonte (Diskussion) 09:22, 27. Jan. 2015 (CET)
- Na ja, gewisse Unterschiede zwischen Oper und Sinfonie gibt es schon. Im ersten Fall ist es durchaus sinnvoll, das oft umfängliche Personal nicht im Fließtext unterzubringen, so dass Infoboxen schon daher mehr Berechtigung haben (finde ich). Falls aber dringender Bedarf ersichtlich ist, so etwas auch für Instrumentalwerke einzuführen, werde ich mich dem nicht verweigern. Einen Dauerkrieg, wie er bei Infobox Kirchengebäude geführt wird, sollten wir jedenfalls vermeiden. -- Density Disk. 21:45, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin auch dafür, keine konkreten Vorgaben für die Einleitung zu machen. Es sollte nur einfach die WP-Regel umgesetzt werden, dass die Einleitung einige wesentliche Aspekte des Artikelgegenstands benennen sollte. Das kann von Fall zu Fall ganz unterschiedlich aussehen. Die Einwände gegen eine Infobox ("Informationsduplizierer und Platzfresser") kann ich nicht nachvollziehen, da sie auch auf die existierenden Infofoxen (Oper, Musical) zutreffen würden. Wenn aber letzere als sinnvoll betrachtet werden, dann verstehe ich nicht, was gegen weitere Infoboxen (Oratorium, Sinfonie etc.) sprechen sollte. Der Vorteil solcher Infoboxen besteht darin, dass die Informationen, die zu jeder Werkbeschreibung standardmäßig dazugehören, immer an der gleichen Stelle zu finden sind.--Balliballi (Diskussion) 21:12, 26. Jan. 2015 (CET)
- Dass ich kein besonderer Fan von Infoboxen als Informationsduplizierer und Platzfresser bin, habe ich schon früher geäußert. Wenn der Artikel selbst vernünftig strukturiert ist, sollte es dem Leser einfach möglich sein, interessierende Angaben zu finden. Dass die Einleitung in idealerweise etwa 3 bis 5 Sätzen Besonderheiten herausstellt, halte ich hingegen schon für wichtig (hängt natürlich auch von der Artikellänge ab). Feste Vorgaben, was da genannt werden sollte (Entstehungs- und/oder oder Uraufführungsjahr, Besetzungs- oder sonstige Stilbesonderheiten, Besonderheiten der Rezeption etc.) scheinen mir aber nicht zielführend, das sollte dem heterogenen Artikelgegenstand entsprechend individuell entscheidbar bleiben. -- Density Disk. 15:34, 26. Jan. 2015 (CET)
Offenbar gibt es keine Mehrheit dafür, in Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke mehr zu tun, als an Wikipedia:Einleitung zu erinnern.--Engelbaet (Diskussion) 14:25, 29. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:07, 27. Feb. 2015 (CET)
Warum sind Freiberufliche Tontechniker der bekantesten Band Deutschlands nicht relevant ?
Ich bin eine der dienstältesten freiberuflichen Tontechniker Deutschlands sei Anfang 1970 und habe unter anderen bei Modern Soul, Klaus Lenz, Sok, Panta Rhei, der Allstarband 73, Günter Fischer und bei Karat als Tontechniker gearbeitet. Danach war ich Techniker bei Profidiskotheken (Die Tute und der Verlox Diskothek) seit 1980 bin ich Diskjockey. Nach der Wende bis 2014 war ich außerdem Tontechniker bei Fill in, Jazzin the Blues und bei Roger Pabst and the Swingin Strangers. Das sind faßt 45 Jahre also ein halbes Leben. Deshalb kann ich nicht verstehen, warum diese so wichtige Aufgabe innerhalb einer Band nicht relevant sein soll.
- Hallo Ralle. Erstmal willkommen hier in der Redaktion Musik. Grundsätzlich halte ich Tontechniker nicht für irrelevant, was im Umkehrschluss aber auch nicht heißt, dass jeder Tontechniker relevant ist. Ein eigener Artikel zu deiner Person müsste also in belegter (!) Art und Weise herausstellen, warum du aus dem Heer der Tontechniker herausstichst, um für einen Artikel relevant zu sein. Etwas weniger streng ist das bei Artikeln von Musiker, für die du gerarbeitet hast. Aber auch da muss natürlich die Zusammenarbeit belegt und irgendwie von belegter Bedeutung sein. Letztlich sind viele Personen an der Entstehung einer Musikveröffentlichung beteiligt. Aus künsterlischer Sicht würde ich den Tontechniker schon für wichtig halten, da hängt es aber sicher von der jeweiligen Person ab, wie er diese Rolle mit welchem Einfluss auf die Produktion ausgefüllt hat. Ich habe mir mal erlaubt, deinen vollen Namen zu googeln und außer Branchen- und Adressverzeichnisse wenig gefunden, vor allem nichts, was man inhaltlich auswerten könnte. Du solltest also am besten die gedruckten (!?) Bandbiogrfien deiner Kunden durchgehen, wo und wie du da auftauchst und das dann mit Angabe der Fundstelle in den Artikel einpflegen. Gibt es da deines Wissens geeignete Stellen?
- Sodann möchte ich dich noch auf die Hinweisseite WP:Interessenkonflikt hinweisen. Solltest du weitere Hilfe brauchen, immer gerne. --Krächz (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ergänzung: Grammy macht natürlich relevant, was es da evtl. an nationalen Entsprechungen gibt, weiß ich nicht, aber Auszeichnungen sind immer ein gutes Argument. "Gesuchte" Tontechniker, die sich die (nationalen) "Größen" des Geschäfts extra holen, sind für mich auch relevant. Darüber hinaus hat unsereins einfach ein Problem zu beurteilen, wie es bei den Tontechnikern zugeht. Sicherlich ist es ein gutes Zeichen, wenn namhafte Künstler einer Person dauerhaft vertrauen. Andererseits sind auch Sessionmusiker und selbst Bandmitglieder nicht so ohne Weiteres relevant, obwohl sie größere Prominenz haben als die Techniker. Das müsste man sich dann wohl im Einzelfall genauer ansehen. Und da hätte ich dann auch wie Krächz gerne noch mehr Informationen, da ich wie gesagt insgesamt zu wenig darüber weiß. Grundsätzlich finde ich, dass die Techniker in der WP in der Tat etwas wenig (mit Artikeln) gewürdigt werden. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:30, 21. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:06, 27. Feb. 2015 (CET)
Bandlemma
Wie ist das jetzt eigentlich mit der Lemmawahl bei Bands. Mein bisheriger Stand: Wenn es mehrere Band gleichen Namens gibt, soll das Lemma z.B. Bandname (x-ländische Band) heißen. Jetzt gibt es aber unter Air Links auf Air (Band, Frankreich), Air (Band, Japan) und Air (Band, USA). Das Lemma Air (französische Band) hat einen SLA und mein diesbezüglicher Einspruch den Stempel „behumpste Spezialregeln unwichtiger Redaktionen“ bekommen. Gibt es nun eine einheitliche Vorgabe oder gilt das Prinzip der Virtuosität nach Tagesform? Gruß --Ronomu (Disk ♥) 21:51, 26. Feb. 2015 (CET)
- Tut mir leid, aber die Verschiebung war Unfug. Ich habe gesucht, den Fall, dass die Nationalität mit Komma angereiht wird, habe ich nirgends gefunden. Bei Personen (und Schiffen) steht eine Jahreszahl mit Komma, weil es schlecht anders geht. Sonst wird "natürlichsprachig" (nicht "sprechend", mein Fehler) erweitert. Eine französische Band ist eine "französische Band" und keine "Band Frankreich".Es heißt auch "Countrmusiker" und nicht "Musiker, Country". -- Harro (Diskussion) 23:07, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte mich schon gewundert. Aber es hätte ja auch sein können, dass ich da eine Neuerung nicht mitbekommen habe. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 23:36, 26. Feb. 2015 (CET)
- Mir war vor kurzem auch so eine merkwürdige Kommalemmatisierung aufgefallen: Fusion (Band, Jazz) (jetzt: Fusion (Jazzband)) sowie Fusion (Band, R&B) (jetzt: Fusion (R&B-Band)). Derartige Kommaaufzählungen kannte ich zuvor nur von der Armee.--Engelbaet (Diskussion) 10:29, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte mich schon gewundert. Aber es hätte ja auch sein können, dass ich da eine Neuerung nicht mitbekommen habe. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 23:36, 26. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:05, 27. Feb. 2015 (CET)
Falco/Diskografie
Guten Tag! Ich hätte den User Ts85 gern auch direkt angesprochen, aber der hat unangemeldete Leute von seiner Diskussionsseite ausgeschlossen. Es geht um die Änderung [5] mit der Begründung "Geschichten durch VÖ´s ersetzt, die belegt wurden. Alles Vorige gehört in die jeweiligen Artikel, nicht in eine Diskografie." Die entfernten Informationen waren seit Jahren in dem Artikel und sind nun mit fadenscheiniger Begründung entfernt worden. Seit wann bestehen Anmerkungen nur aus den Daten der Veröffentlichung? Ich schlage vor, die entfernten Fakten wieder einzuschreiben. (nicht signierter Beitrag von 85.183.159.250 (Diskussion) 18:13, 4. Feb. 2015)
- M.E gehören in die Spalte Anmerkungen nur VÖ-Datum, weitere beteiligte Artists und Gold/Platin-Auszeichnungen. So findet man es in nahezu allen Diskografien hier. Ich bin da voll Benutzer:Ts85 Meinung und hätte dies wahrscheinlich auch revertiert, wenn es mir aufgefallen wäre. Btw: Bitte Signiere deine Beiträge mit --~~~~, siehe auch WP:Signatur. lg --Tkkrd (Diskussion) 21:18, 4. Feb. 2015 (CET)
- Die ersten Anmerkungen sind sicherlich nicht das, was in eine Enzyklopädie gehört. Aber die pauschale Löschung von relevanten Informationen zum Inhalt oder zum Aufnahmedatum eines Livealbums ist eine Frechheit. Da wird echte enzyklopädische Arbeit vernichtet und durch informationsarme Datenbankabschriften ersetzt. Das "Veröffentlichungsdatum" wurde von Leuten eingeführt, die für echte Recherchen wenig Sinn haben und deren Albumartikel reine Datenblätter und Rezensionskopien sind. Und weil wir mehr Datenverwalter als richtige Autoren haben, hat sich das leider weit verbreitet. Gedacht war die Spalte dafür ursprünglich nicht, sondern für Auszeichnungen, Chartbesonderheiten und eben solche Zusatzinformationen, z.B. solche, die für den Interpretenartikel zuviel und für einen Albumartikel zu wenig sind. Gute Diskografien und "informative Listen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben gerade solche Zusatzinformationen zu bieten haben. Natürlich nicht im Stil von "Kultalbum" und "Aufstieg zum Weltstar". -- Harro (Diskussion) 23:34, 4. Feb. 2015 (CET)
- Es hat schon seinen Grund, warum die Spalte ganz allgemein „Anmerkungen“ heißt. Dass nur standardisierte Daten dort eingefügt werden, mag vielleicht ein bisschen an der Formatvorlage liegen, die etwas vorgibt; aber die Spalte darf natürlich auch sinnvolle, stilistisch angemessene Hintergrundinformationen enthalten, analog zu den Anmerkungen in den Nummer-eins-Hit-Listen.--XanonymusX (Diskussion) 01:38, 5. Feb. 2015 (CET)
- Nun, gut zu wissen. In dem knappen Jahr, in dem ich hier tätig bin, ist mir so etwas bisher halt nicht aufgefallen. Da auch die Formatvorlage Charts im Beispiel nur die VÖ-Daten bereitstellt, dachte ich dies wäre hier die Regel. Eventuell könnte man dort ein Hinweis einfügen, das Spalte Anmerkungen eben nicht nur für VÖ und Auszeichnungen gebraucht werden muss. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:00, 5. Feb. 2015 (CET)
- Kann man, allerdings kommt an der Stelle demnächst sowieso der Hinweis auf die Vorlage:Charttabelle hin; dort steht zu „Anmerkungen“: Hier können zusätzliche Angaben zu erreichten Auszeichnungen (Goldene Schallplatte …), zum Veröffentlichungsdatum, zu separaten Quellen der Platzierungen des Titels, zu Kollaborationen („feat.“) u. ä. gemacht werden. Betonung auf u. ä.. --XanonymusX (Diskussion) 13:23, 5. Feb. 2015 (CET)
- Nun, gut zu wissen. In dem knappen Jahr, in dem ich hier tätig bin, ist mir so etwas bisher halt nicht aufgefallen. Da auch die Formatvorlage Charts im Beispiel nur die VÖ-Daten bereitstellt, dachte ich dies wäre hier die Regel. Eventuell könnte man dort ein Hinweis einfügen, das Spalte Anmerkungen eben nicht nur für VÖ und Auszeichnungen gebraucht werden muss. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:00, 5. Feb. 2015 (CET)
- Es hat schon seinen Grund, warum die Spalte ganz allgemein „Anmerkungen“ heißt. Dass nur standardisierte Daten dort eingefügt werden, mag vielleicht ein bisschen an der Formatvorlage liegen, die etwas vorgibt; aber die Spalte darf natürlich auch sinnvolle, stilistisch angemessene Hintergrundinformationen enthalten, analog zu den Anmerkungen in den Nummer-eins-Hit-Listen.--XanonymusX (Diskussion) 01:38, 5. Feb. 2015 (CET)
- Die ersten Anmerkungen sind sicherlich nicht das, was in eine Enzyklopädie gehört. Aber die pauschale Löschung von relevanten Informationen zum Inhalt oder zum Aufnahmedatum eines Livealbums ist eine Frechheit. Da wird echte enzyklopädische Arbeit vernichtet und durch informationsarme Datenbankabschriften ersetzt. Das "Veröffentlichungsdatum" wurde von Leuten eingeführt, die für echte Recherchen wenig Sinn haben und deren Albumartikel reine Datenblätter und Rezensionskopien sind. Und weil wir mehr Datenverwalter als richtige Autoren haben, hat sich das leider weit verbreitet. Gedacht war die Spalte dafür ursprünglich nicht, sondern für Auszeichnungen, Chartbesonderheiten und eben solche Zusatzinformationen, z.B. solche, die für den Interpretenartikel zuviel und für einen Albumartikel zu wenig sind. Gute Diskografien und "informative Listen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben gerade solche Zusatzinformationen zu bieten haben. Natürlich nicht im Stil von "Kultalbum" und "Aufstieg zum Weltstar". -- Harro (Diskussion) 23:34, 4. Feb. 2015 (CET)
Danke für die zustimmenden Meinungen. Aber was bedeutet das jetzt? Können die Fakten (natürlich ohne die ersten drei allgemeinen Phrasen) wieder eingefügt werden? Wer macht das? Wenn ich es machen soll, müsste ich wissen, wie das geht, ohne die Daten der Veröffentlichungen zu entfernen. Oder kann man das einfach rückgängig machen oder muss man alles per Hand neu eintragen? --92.226.83.181 16:46, 5. Feb. 2015 (CET)
- Wenn man nicht das eine gegen das andere ausspielen will, geht es leider nur von Hand. Gib mir etwas Zeit, dann mache ich es und kümmere mich auch um die Formulierungen. Ein Beispiel für tw. etwas ausführlichere Anmerkungen wäre übrigens Elvis Presley/Diskografie. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:28, 5. Feb. 2015 (CET)
- Danke, das ist auf jeden Fall besser, bevor ich was falsch mache. Vielleicht kann ich das dann beim nächsten Mal selbst erledigen, wenn noch einmal sowas anliegt. --92.226.83.181 17:41, 5. Feb. 2015 (CET)
- Tschuldigung, hab es nicht vergessen, aber vor mir hergeschoben. Die nächsten Tage komme ich auch nicht dazu, aber ich mach es. Versprochen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:56, 12. Feb. 2015 (CET)
- @Harro: Dies ist keine Drängelei, nur eine fröhlich-freundliche Erinnerung. Es wäre echt schade, wenn die ganzen Informationen verloren sind. Ich hätte es auch selbst gemacht, aber will lieber nichts falsch machen. --92.226.85.205 00:29, 2. Mär. 2015 (CET)
- Nicht vergessen. Vor einer halben Stunde ist der Wartungsbaustein-Wettbewerb zuende gegangen. Jetzt habe ich Zeit :-) Gruß -- Harro (Diskussion) 00:33, 2. Mär. 2015 (CET)
- @Harro: Dies ist keine Drängelei, nur eine fröhlich-freundliche Erinnerung. Es wäre echt schade, wenn die ganzen Informationen verloren sind. Ich hätte es auch selbst gemacht, aber will lieber nichts falsch machen. --92.226.85.205 00:29, 2. Mär. 2015 (CET)
- Tschuldigung, hab es nicht vergessen, aber vor mir hergeschoben. Die nächsten Tage komme ich auch nicht dazu, aber ich mach es. Versprochen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:56, 12. Feb. 2015 (CET)
- Danke, das ist auf jeden Fall besser, bevor ich was falsch mache. Vielleicht kann ich das dann beim nächsten Mal selbst erledigen, wenn noch einmal sowas anliegt. --92.226.83.181 17:41, 5. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 01:00, 8. Mär. 2015 (CET)
Passendes Lemma gesucht
Hallo zusammen, Kollege Anjaron hat einen Artikel zu den Kollaborationen verfasst, die zwischen den Mitgliedern der Beatles nach Trennung der Gruppe stattfanden, zu lesen hier: Liste der musikalischen Zusammenarbeiten zwischen John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und George Martin nach der Trennung der Beatles. Was fehlt, ist ein kürzer Titel für den Artikel. Er wäre für Vorschläge dankbar. Gruß, --Mikano (Diskussion) 14:54, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit Liste der gemeinsamen Aufnahmen von Ex-Beatles nach Trennung der Band? Das ist zwar nicht 100% korrekt, weil George Martin kein „offizielles“ Bandmitglied war, aber durch die Einleitung wird klar, was die Liste beinhaltet. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:31, 11. Mär. 2015 (CET)
- Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder nach Trennung der Band --JD {æ} 16:34, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke, ehemalige Beatles-Mitglieder ist besser. :) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- oder auch noch einfach knapp die jahreszahl anstatt der "trennung" mit in den titel nehmen: ... ab/nach 1969 (1970?). --JD {æ} 16:54, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke, ehemalige Beatles-Mitglieder ist besser. :) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:36, 11. Mär. 2015 (CET)
Hallo und vielen Dank für Eure bisherige Mühe. Als Zwischenergebnis halte ich fest:
Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970
Gruss --Anjaron (Diskussion) 15:15, 12. Mär. 2015 (CET) Gruß, --Mikano (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die Vorschläge, Artikel ist jetzt unter Liste der gemeinsamen Aufnahmen ehemaliger Beatles-Mitglieder ab 1970 zu finden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mikano (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2015 (CET)
Bitte um QS.Check für Neuanlage
Guten Tag, ich erstelle gerade das Lemma I Swear und wollte fragen, ob jemand aus der Redaktion sich das in meinem BNR anschauen könnte, bevor ich es in den ANR verschiebe. Es ist mein erster Artikel in diesem Bereich und es gibt bestimmt Fettnäpfchen, in die ich tappe. Danke, --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 12:37, 27. Feb. 2015 (CET)
- Moin, gerne, bitte gib Link auf deine Buastelle an, sobald du soweit bist. --Krächz (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das war ja echt schnell; hab's leider jetzt erst gecheckt. Die Baustelle ist unter Benutzer:Kolya/I Swear. Danke im Voraus, --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 00:22, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Mikuláš, schon sehr gut. Gefallen hat mir, dass du eine Inhaltsangabe nicht gescheut hast, die zudem ohne Sülze auskommt. Das ist kurz-knackig und richtig gut so. Insgesamt sollte der Artikel aber noch mit Quellen durchreferenziert werden, insbesondere die ganzen Chart-Geschichten. Bei den Grammys habe ich einen Fehler gefunden, ich meine beide Grammys wurden 1995 vergeben. (sagt jedenfalls unser Grammy Awards 1995.) Die Infobox ist optional, wenn sie dir nicht gefallt, kick sie wieder raus. "Trivia" ist keine schöne Abschnittsüberschrift und ist hier auch gar nicht nötig, da man das leicht treffender betiteln kann. Ansonsten weiter so und gerne mehr... ich erinnere mich gerne an den Titel, war ja ein Schulterbeißer vom Feinsten. Gruß --Krächz (Diskussion) 22:15, 28. Feb. 2015 (CET)
- Also die Infobox ist gut und die neue Überschrift ist auch besser, danke. Die Grammy-Angaben sind widersprüchlich, aber das habe ich kommentiert. Die Chart-Geschichten sind ja bei den einzelnen verlinkten Interpreten schon referenziert - muss das noch mal sein? (Arbeit!) Aber ganz fertig wird der Text ja sowieso nie ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 00:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- GUt gemacht! --Krächz (Diskussion) 13:25, 2. Mär. 2015 (CET)
- Der Widerspruch bei den Grammys ist eigentlich keiner. Im März werden die Preise für Leistungen aus dem Vorjahr vergeben, d.h. dass im März 1995 die Grammys für 1994 verliehen wurden - also wie alle Preise nachträglich. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 14:34, 2. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ja, das ist mir bekannt, nur waren in der Erstversion des Artikels zwei unterschiedliche Verleihungsjahre genannt, was so nicht haltbar war. --Krächz (Diskussion) 21:36, 2. Mär. 2015 (CET)
- Der Hinweis, der jetzt im Artikel steht (Punkt 1 bei den Belegen) ist falsch. Natürlich stimmt die Datenbankauskunft: Das Jahr der Auszeichnung ist 1994, auch wenn die Bekanntgabe erst auf der Gala im März 1995 stattfand. --Ronomu (Disk ♥) 04:23, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe den Hinweis entfernt. --Krächz (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2015 (CET)
- Der Hinweis, der jetzt im Artikel steht (Punkt 1 bei den Belegen) ist falsch. Natürlich stimmt die Datenbankauskunft: Das Jahr der Auszeichnung ist 1994, auch wenn die Bekanntgabe erst auf der Gala im März 1995 stattfand. --Ronomu (Disk ♥) 04:23, 3. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ja, das ist mir bekannt, nur waren in der Erstversion des Artikels zwei unterschiedliche Verleihungsjahre genannt, was so nicht haltbar war. --Krächz (Diskussion) 21:36, 2. Mär. 2015 (CET)
- Also die Infobox ist gut und die neue Überschrift ist auch besser, danke. Die Grammy-Angaben sind widersprüchlich, aber das habe ich kommentiert. Die Chart-Geschichten sind ja bei den einzelnen verlinkten Interpreten schon referenziert - muss das noch mal sein? (Arbeit!) Aber ganz fertig wird der Text ja sowieso nie ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 00:23, 2. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Mikuláš, schon sehr gut. Gefallen hat mir, dass du eine Inhaltsangabe nicht gescheut hast, die zudem ohne Sülze auskommt. Das ist kurz-knackig und richtig gut so. Insgesamt sollte der Artikel aber noch mit Quellen durchreferenziert werden, insbesondere die ganzen Chart-Geschichten. Bei den Grammys habe ich einen Fehler gefunden, ich meine beide Grammys wurden 1995 vergeben. (sagt jedenfalls unser Grammy Awards 1995.) Die Infobox ist optional, wenn sie dir nicht gefallt, kick sie wieder raus. "Trivia" ist keine schöne Abschnittsüberschrift und ist hier auch gar nicht nötig, da man das leicht treffender betiteln kann. Ansonsten weiter so und gerne mehr... ich erinnere mich gerne an den Titel, war ja ein Schulterbeißer vom Feinsten. Gruß --Krächz (Diskussion) 22:15, 28. Feb. 2015 (CET)
- Das war ja echt schnell; hab's leider jetzt erst gecheckt. Die Baustelle ist unter Benutzer:Kolya/I Swear. Danke im Voraus, --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 00:22, 28. Feb. 2015 (CET)
- Moin, gerne, bitte gib Link auf deine Buastelle an, sobald du soweit bist. --Krächz (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 21:48, 14. Mär. 2015 (CET)
Sampler in Diskografien
Hey Leute. Ich bin der Meinung das Label-Sampler nicht anderes sind als Sampler wie The Dome oder Bravo Hits, nur das ein Künster vlt. zwei oder drei Lieder auf einem Label-Sampler hat. Ich finde diese sollten nur bei den Labels aufgeführt werden und nicht bei jedem einzelnen Interpret wie z.b. in der Sido/Diskografie, Fler/Diskografie oder Kool Savas/Diskografie. Ich bin bin der Meinung die sollten alle entfernt werden und das Sampler nichts in Diskografien von Einzelinterpreten oder Bands zu suchen haben. Mich würde mal interessieren was ihr davon haltet. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 16:24, 9. Mär. 2015 (CET)
- Schwierige Sache. Ich seh das ein bisschen anders. Zum Beispiel haben sich die Sampler von Aggro Berlin vor allem dank Sido so gut verkauft. Wenn es jetzt Sampler sind, wo der Künstler wenig Einfluss drauf hatte und wirklich nur 1-2 Beiträge hatte, dann würde ich diese auch entfernen, aber in anderen Fällen eher drinlassen. Grüße --RiJu90 (Diskussion) 20:23, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich sehe das wie ChrisHardy, die Sampler haben dort nichts zu suchen. Es gibt zu Recht keine einzige Datenbank, in der diese Gemischtwarentonträger in der Künstlerdikografie gelistet sind. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 20:47, 9. Mär. 2015 (CET)
- Welche Datenbanken meinst du denn? Bei Musik-Sammler.de stehen sie mit drin und bei discogs.com teilweise auch. --RiJu90 (Diskussion) 21:07, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich meine z.B. Chartsurfer, Musicline, Allmusic, Officialcharts.de, Officialcharts.com etc. Insbesondere bei internationalen Interpreten möchte ich mir so ein ausuferndes Sammelsurium auch nicht vorstellen. --Ronomu (Disk ♥) 21:18, 9. Mär. 2015 (CET)
- Wir schreiben Diskografien, keine Chartstabellen. Zu unterscheiden sind Sampler mit exklusiven Stücken und auch nur solche exklusiven Stücke sollen gelistet werden. Das unterscheidet eben Aggro Ansage Nr. 2 von Bravo Hits 666. --Gripweed (Diskussion) 21:57, 9. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich schreiben wir Charttabellen - und zwar als Bestandteile der Diskografien - das ist nun mal so, auch wenn du immer wieder etwas anderes behauptest. :-) --Ronomu (Disk ♥) 22:03, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ja, wir schreiben Chartstabellen als Bestandteil von Diskografien. Also, was schreiben wir? Diskografien. Was gehört in Diskografien? Nun, Tonträger. Was sind Sampler? Tonträger. --Gripweed (Diskussion) 22:06, 9. Mär. 2015 (CET)
- Kann mich da Gripweed nur anschließen. --RiJu90 (Diskussion) 22:13, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ja, wir schreiben Chartstabellen als Bestandteil von Diskografien. Also, was schreiben wir? Diskografien. Was gehört in Diskografien? Nun, Tonträger. Was sind Sampler? Tonträger. --Gripweed (Diskussion) 22:06, 9. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich schreiben wir Charttabellen - und zwar als Bestandteile der Diskografien - das ist nun mal so, auch wenn du immer wieder etwas anderes behauptest. :-) --Ronomu (Disk ♥) 22:03, 9. Mär. 2015 (CET)
- Wir schreiben Diskografien, keine Chartstabellen. Zu unterscheiden sind Sampler mit exklusiven Stücken und auch nur solche exklusiven Stücke sollen gelistet werden. Das unterscheidet eben Aggro Ansage Nr. 2 von Bravo Hits 666. --Gripweed (Diskussion) 21:57, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich meine z.B. Chartsurfer, Musicline, Allmusic, Officialcharts.de, Officialcharts.com etc. Insbesondere bei internationalen Interpreten möchte ich mir so ein ausuferndes Sammelsurium auch nicht vorstellen. --Ronomu (Disk ♥) 21:18, 9. Mär. 2015 (CET)
- Welche Datenbanken meinst du denn? Bei Musik-Sammler.de stehen sie mit drin und bei discogs.com teilweise auch. --RiJu90 (Diskussion) 21:07, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich sehe das wie ChrisHardy, die Sampler haben dort nichts zu suchen. Es gibt zu Recht keine einzige Datenbank, in der diese Gemischtwarentonträger in der Künstlerdikografie gelistet sind. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 20:47, 9. Mär. 2015 (CET)
- Aber dienen dies Label-Sampler nicht dazu das Label zu unterstützen? Wenn wirklich ein Künstler an 50% der Lieder beteiligt ist kann ich das akzeptieren ansonsten genügt eine Auflistung auf der Labelseite. Diese Sampler werden auch offiziell als Various Artists veröffentlicht ohne Künstler zu nennen. Ansonsten müsste man auch alle Soundtracks jedem einzelnen Künstler zuordnen. Man sollte es wie bei Soundtracks handhaben, wenn kein offizieller Interpret genannt wird, sollten diese Tonträger nicht bei den Künstlern ausgeführt werden. Wenn besondere Stück enthalten sind, könnte man diese bei den Singles unter Weitere Veröffentlichungen mit dem Zusatz Samplerbeitrag:XYZ aufführen. ChrisHardy (Diskussion) 00:20, 10. Mär. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Es sind keine Tonträger der Interpreten, sondern der Labels. Es ist aber die Diskografie des Interpreten. Ich sage nicht, dass man sie nicht in irgendeiner Form einbauen kann, aber in der jetzigen Form bin ich eher der Meinung von Chris. Da stehen sie als vollwertige Veröffentlichungen/Charterfolge drin, auch dann, wenn sie nicht vom jeweiligen Interpreten getragen wurden und nur zwei, drei Beiträge von ihm enthalten sind. Das wesentliche Problem ist, dass jeder Hinweis auf die Art der Beteiligung fehlt. Zweck ist offensichtlich nicht die Information, sondern die "Trophäensammlung". Eine andere Lösung als die jetzige wäre wünschenwert und eine Labeldiskografie wäre eine solche Alternative. -- Harro (Diskussion) 01:59, 10. Mär. 2015 (CET)
- Die Aufnahme von Labelsamplern in Interpreten-Diskographien kann nur dann Sinn machen, wenn deutlich wird, dass es keine vollwertigen Veröffentlichungen des Interpreten sind (also vermerkt ist, dass der Interpret nur mit einem oder zwei Stücken beteiligt ist); und der Sinn wird in der Tat dann größer, wenn es sich bei den auf den Samplern versammelten Stücken um Unikate handelt.
- Im Übrigen dokumentiert auch Allmusic z.T. Labelsampler.--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 10. Mär. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Es sind keine Tonträger der Interpreten, sondern der Labels. Es ist aber die Diskografie des Interpreten. Ich sage nicht, dass man sie nicht in irgendeiner Form einbauen kann, aber in der jetzigen Form bin ich eher der Meinung von Chris. Da stehen sie als vollwertige Veröffentlichungen/Charterfolge drin, auch dann, wenn sie nicht vom jeweiligen Interpreten getragen wurden und nur zwei, drei Beiträge von ihm enthalten sind. Das wesentliche Problem ist, dass jeder Hinweis auf die Art der Beteiligung fehlt. Zweck ist offensichtlich nicht die Information, sondern die "Trophäensammlung". Eine andere Lösung als die jetzige wäre wünschenwert und eine Labeldiskografie wäre eine solche Alternative. -- Harro (Diskussion) 01:59, 10. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2015 (CET)
Infoboxen für Oratorien
Ich habe kürzlich einige Artikel über Oratorien angelegt und dabei, weil sie so gut passte, die Infobox {{Infobox Oper}} verwendet. Nun hat mich Benutzer:FordPrefect42 darauf aufmerksam gemacht, dass das bisher nicht so gehandhabt wurde und je nach Musikgattung eventuell auch nicht gewünscht ist. Gab es darüber schon für das Oratorium eine Diskussion und eine Entscheidung? Wenn ja: wo? Wenn nein: wie wollen wir das in Zukunft handhaben? --Rodomonte (Diskussion)
- Das Oratorium ist der musikalischen Gattung nach der Oper verwandt, nur ist halt das Oratorium ein kirchenmusikalisches Werk und die schauspielerische Komponente, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme etc. spielen keine große Rolle. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen die Box einzusetzen. Vielleicht wählt man eine andere Farbe um die Gattungen optisch abzusetzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:32, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde ungern die Infobox Oper direkt auf Oratorien anwenden wollen, weil glaube ich nicht alle Bezeichnungen so gut passen (z.B. "Spieldauer"). Wenn Infoboxen für Oratorien generell befürwortet werden, würde ich versuchen im Rahmen der Zusammenführung Infoboxen eine adäquate Lösung dafür zu finden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
- z. B. statt dessen "Aufführungsdauer"? Es geht auch beides, beim Ausfüllen muss man halt eins davon auswählen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:30, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich dem Wunsch an und wünsche mir zusätzlich eine Infobox für Kompositionen allgemein, die keine Bachkantaten sind. - Es gibt übrigens auch weltliche Oratorien. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Eine so unspezifische Infobox sollten wir meiner Ansicht nach nicht anlegen. Welche Parameter könnten da denn außer dem Urheber, dem Schöpfungsdatum und dem Uraufführungsdatum bzw. Veröffentlichungsdatum Berücksichtigung finden?--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Englisch gibt es so etwas, en:template:infobox musical composition, benutzt zum Beispiel in den Oratorien Die Schöpfung und Messiah, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:39, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Eine so unspezifische Infobox sollten wir meiner Ansicht nach nicht anlegen. Welche Parameter könnten da denn außer dem Urheber, dem Schöpfungsdatum und dem Uraufführungsdatum bzw. Veröffentlichungsdatum Berücksichtigung finden?--Engelbaet (Diskussion) 09:28, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Geht bei der löblichen Initiative denn noch was voran?--XanonymusX (Diskussion) 10:33, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Dieser schon etwas älteren Frage schließe ich mich an. Wir könnten den Abschnitt aber auch gerne mit dem neueren „Artikel über Sinfonien etc.“ zusammenführen, um eine etwas allgemeingültigere Lösung zu finden. Ich bin auch bereit, an der Implementierung einer überarbeiteten Infobox mitzuwirken. --Rodomonte (Diskussion) 07:54, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich würde ungern die Infobox Oper direkt auf Oratorien anwenden wollen, weil glaube ich nicht alle Bezeichnungen so gut passen (z.B. "Spieldauer"). Wenn Infoboxen für Oratorien generell befürwortet werden, würde ich versuchen im Rahmen der Zusammenführung Infoboxen eine adäquate Lösung dafür zu finden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 16:48, 18. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia Artikel, die das Privatleben eines Musikers beinhalten
Können unter einem Abschnitt z.B. "Privates" oder "Privatleben" belegte Fakten, wie geschätztes Vermögen, besondere Automobile, Yachten, Häuser, Anlagen, Holdinggesellschaften und Freizeitinteressen des Musikers knapp aufgeführt werden? Bei Schauspielern, Moderatoren usw. wird dies ja auch gemacht. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 16:25, 19. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich ja, denke ich (mache ich auch so), alles, was seriös belegt werden kann. Natürlich sollte man eine Wichtung vornehmen, manche Information ist es schlicht nicht wert, genannt zu werden. Gibt's ein konkretes Beispiel? Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:41, 19. Feb. 2015 (CET)
- @Siechfred:Eric Claptons Ferrari SP12 EC, seine 9Mio. Yacht "Va Bene", Häuser "Hurtwood" (historischer Hintergrund in Autobiografie belegt), "Antigua Mansion" (auch zu vermieten) und ein 1,25M Haus in Dublin, Ohio, da seine Frau aus der Gegend kommt. Dazu noch sein Vermögen zwischen 200 und 250 Millionen Pfund. Interessen sind Mode, Marken (Hermes, Armani, Gucci, Versace - auch Armani und Versace auch Endorser, kann im Interview belegt werden), Cricket und Fußball. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- Meine Güte, fängst Du schon wieder an? Das wurde doch alles schon lang und breit ausdiskutiert. Lass es einfach, wie es ist, das reicht imho völlig. Hier ist eine Enzyklopädie, keine Fanseite. Gruß, Deirdre (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2015 (CET)
- @Deirdre: es geht mir darum, dass in anderen Artikeln soetwas stehen darf und nur im Clapton-Artikel nicht. Wenn andere diese Informationen drin haben dürfen und Eric nicht, ist da doch was faul! --Wallytraud (Diskussion) 18:34, 19. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Wallytraud, lies doch mal Wikipedia:Artikel über lebende Personen, dort werden einige deiner Fragen deutlich beantwortet. Ich würde sehr sorgfältig abwägen, was ich in eine Biografie über eine lebende Person schreibe, stell dir einfach vor, die Person würde dich kennen, würde deinen Artikel lesen und du müßtest ihr danach in die Augen sehen. Ich glaube dann würdest du so einiges nicht schreiben wollen, was du hier so nennst.--Saginet55 (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2015 (CET)
- Lies vielleicht auch mal Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2015 (CET)
- @Deirdre: es geht mir darum, dass in anderen Artikeln soetwas stehen darf und nur im Clapton-Artikel nicht. Wenn andere diese Informationen drin haben dürfen und Eric nicht, ist da doch was faul! --Wallytraud (Diskussion) 18:34, 19. Feb. 2015 (CET)
- Wie ich schrieb, Du solltest wichten. Selbstverständlich kann in der Biografie eines erfolgreichen Musikers erwähnt werden, wie hoch sein geschätztes (und belegtes!) Privatvermögen ist. Eine Einzelaufzählung der Besitztümer hingegen ist m.E. nicht sinnvoll, Highlights kann man aber nennen, wenn sie unabhängig (insbesondere außerhalb von Autobiografien) rezipiert wurden. Im Zweifel würde ich das aber weglassen. Was die Privatinteressen betrifft: Ebenfalls im Zweifel zu Gunsten der Person weglassen. Eine Ausnahme könnte ich mir vorstellen, wenn das Hobby nachhaltige Aufmerksamkeit erregt hat (z.B. ist Frank Beard in der Indycar-Serie Rennen gefahren, steht zwar noch nicht im Artikel, aber taugt als Beispiel dafür, wann man ein Hobby nennen kann). Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:28, 20. Feb. 2015 (CET)
- Meine Güte, fängst Du schon wieder an? Das wurde doch alles schon lang und breit ausdiskutiert. Lass es einfach, wie es ist, das reicht imho völlig. Hier ist eine Enzyklopädie, keine Fanseite. Gruß, Deirdre (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2015 (CET)
- @Siechfred:Eric Claptons Ferrari SP12 EC, seine 9Mio. Yacht "Va Bene", Häuser "Hurtwood" (historischer Hintergrund in Autobiografie belegt), "Antigua Mansion" (auch zu vermieten) und ein 1,25M Haus in Dublin, Ohio, da seine Frau aus der Gegend kommt. Dazu noch sein Vermögen zwischen 200 und 250 Millionen Pfund. Interessen sind Mode, Marken (Hermes, Armani, Gucci, Versace - auch Armani und Versace auch Endorser, kann im Interview belegt werden), Cricket und Fußball. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:51, 27. Mär. 2015 (CET)
Grammy-Songs kategorisieren?
Hallo. Der Kollege Kolya hat einen hübschen Artikel zum Grammy-Winning-Song I Swear geschrieben. Bisher hatten wir nur Kategorie:Grammy-Preisträger kategorisiert. Hatten wir schonmal über Grammy-Kategorien für Songs und Alben nachgedacht? Wie ist denn da die offizielle Sprechweise? Wer bekommt denn den Grammy, das Werk oder der Interpret? --Krächz (Diskussion) 13:25, 2. Mär. 2015 (CET)
- Wer den Preis wofür bekommt, das ist nicht nur von Kategorie zu Kategorie unterschiedlich, das hat sich auch über die Zeit verändert. Das Album des Jahres war mal ein Interpretenpreis, mittlerweile geht er zugleich an Produzenten und Techniker. Bei den Liedern muss man unterscheiden zwischen der Aufnahme (Single ...) und der Komposition (Song of the Year). In den Genre-Grammys kommt dazu noch der Aspekt "Performance" als reiner Interpretenpreis. Prinzipiell ist das schon machbar, aber nicht einfach zu pflegen. Ist nur die Frage, wofür eine Kategorie, wenn es schon Listen für jede Kategorie gibt, teilweise sogar als informativ ausgezeichnete wie Grammy Award for Record of the Year? Gruß -- Harro (Diskussion) 16:00, 2. Mär. 2015 (CET)
- War nur so eine Idee. Wäre denn die unsortierte Kategorie:Grammy Awards einschlägig? --Krächz (Diskussion) 13:51, 8. Mär. 2015 (CET)
- PS: Ich muss das nicht forcieren, aber früher oder später rollt das sowieso auf uns zu, dann hätten wird das schon im Vorfeld geklärt.
- Einschlägig? Ist eigentlich eine Listenkategorie. -- Harro (Diskussion) 23:57, 9. Mär. 2015 (CET)
- Lass uns da wieder drüber nachdenken, wenn mal die Kategorisierungsheilsarmee vorbeikommt und uns eine Lösung vorsetzt. --Krächz (Diskussion) 10:11, 27. Mär. 2015 (CET)
- Einschlägig? Ist eigentlich eine Listenkategorie. -- Harro (Diskussion) 23:57, 9. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:11, 27. Mär. 2015 (CET)
Jetzt beschäftige ich mich ja auch schon ein paar Jahre mit Mucke, aber ich frage mich ernsthaft - und auch jenseits der Koketterie eines Old-School-Vinyl-Rock'n'Roll-Freundes - wie es soweit kommen konnte, dass ich dermaßen vom aktuellen Musikgeschehen entfernt bin, dass ich auch nach kompletter Lektüre des Artikels KEINEN BLASSEN davon habe, WAS der Mann da macht, also für WELCHEN Beitrag er bei WESSEN und WELCHEN Werken er verantwortlich zeichnet, ganz zu schweigen davon, WIE sich dieser Beitrag dann tatsächlich anhört. Auch in seiner Niles Hollowell-Dahr/Diskografie, die jüngst eingestellt wurde, steige ich nicht durch. Kennt sich jemand mit dem Genre (welches eigentlich?) aus und kann da erklärend-korrigierend eingreifen? --Krächz (Diskussion) 23:35, 22. Mär. 2015 (CET)
- Betreffs Anhören: an Like a G6 erinnere ich mich noch durchaus positiv zurück. --XanonymusX (Diskussion) 23:56, 22. Mär. 2015 (CET)
- "Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar..." :) Aber hier.
- Über diesen Titel lese ich im Artikel: "Der große Durchbruch kam 2010 mit dem Lied Like a G6. Singer-Vine und Hollowell-Dhar produzierten den Song für das kalifornische Quartett Far East Movement und waren als Autoren und Interpreten daran beteiligt." Haben die da mitgerappt? Im Diskografie-Artikel steht das unter Singles, als sei das ein Solo-Werk, das sortiert sich offenbar nicht mehr so einfach heutzutage.
- Hmmm... eventuell habe ich bereits genug meines Unverstands ausgebreitet... --Krächz (Diskussion) 00:08, 23. Mär. 2015 (CET)
- Na, ich kenn’ immerhin diesen Song :-) Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 00:21, 23. Mär. 2015 (CET)
- Stimmt, den kenn ich auch noch!--XanonymusX (Diskussion) 01:09, 23. Mär. 2015 (CET)
- Na, ich kenn’ immerhin diesen Song :-) Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 00:21, 23. Mär. 2015 (CET)
- Also NHD ist eigentlich ein normaler moderner Musikproduzent. Ausprägung DJ, das ist nichts anderes als bspw. David Guetta, Avicii oder Robin Schulz. Und die stehen ja je nach Beteiligung auch als Haupt-, Mit- oder Gastinterpret (feat.) bzw. als Remixer/Editer in den Credits. Musikalisch ist er für Sound und Abmischung zuständig - das war Phil Spector auch -, explizit ist kein Stil angegeben, da er DJ ist und sein erstes Werk "Technohop" hieß, dürfte klar sein, dass es um elektronische Musik in Richtung Techno vermischt mit Hip-Hop geht. Soweit nicht wirklich etwas Besonderes.
- Die Diskografie ist in der Tat etwas unübersichtlich geraten, das hatte ich dem Ersteller aber auch schon gesagt und hoffe noch auf eine Nachbesserung. Gruß -- Harro (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:00, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich habe das starke Gefühl, dass der anonyme Autor des Artikels einer massiven Verwechslung aufgesessen ist. Ich denke, dass er mit dem Artikel, der unverkennbar nach dem Vorbild von Granada (Lied) gearbeitet ist, eigentlich nicht das recht unbekannte Lied von Agustín Lara [6] beschreiben wollte, sondern das erheblich bekanntere gleichnamige Lied von José Padilla Sánchez [7], vgl. en:Valencia (song) und fr:Valencia (paso doble). Wie sollen wir mit dem Artikel umgehen? Alles streichen, was nicht mit dem Lara-Lied zu tun hat? Dann bleibt nur ein Gerippe übrig. Zwei Artikel anlegen? Meine bevorzugte Lösung wäre eigentlich, den Artikel auf das Padilla-Lied umzuwidmen und die unbekannteren Städte-Lieder Laras vielleicht irgendwann mal in einem Sammelartikel zu behandeln. Meinungen? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe das auch so und habe einen Löschantrag gestellt. Vielleicht tut sich ja in den nächsten 7 Tagen was. --Krächz (Diskussion) 00:03, 28. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2015 (CEST)
The Armed Man: A Mass for Peace von Karl Jenkins
Hallo zusammen, ich habe heute in Dresden The Armed Man: A Mass for Peace von Karl Jenkins gehört [8] - ein beeindruckendes Werk. Leider gibt es dazu noch keinen Artikel! Hat jemand von euch Lust, den entsprechenden Artikel zu schreiben? Auch wenn es dem Werk nicht angemessen erscheint, lobe ich für den Artikelersteller (auch Übersetzung von en:The Armed Man) ein Bier (alternativ gern auch einen Wein) aus, das ich bei einem gemeinsamen Stammtischbesuch ausgebe. Liebe Grüße -- Thomas 22:55, 29. Nov. 2014 (CET)
- Aufgebracht, selbst gemacht! Im Übrigen: ja, ist ein sehr gutes Werk – aber es gibt noch zu viele gute Werke, zu denen ein Artikel fehlt. Tu’s auf die Wunschliste. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2014 (CET)
- hmm, ich hatte auf dich, density oder gerda gehofft :-) na mal schauen, hab erstmal den import aus der englischsprachigen wp beantragt. ich hab ja schon laaaange keinen richtigen artikel mehr geschrieben. aber mein bierangebot bleibt erstmal bestehen. viele grüße -- Thomas 21:02, 30. Nov. 2014 (CET)
- Danke fürs Vertrauen, aber ich kenne das Werk bisher nur in Bruchstücken (die mich nicht so sehr überzeugt haben, was aber durchaus an mir liegen kann). Grüße -- Density Disk. 07:22, 1. Dez. 2014 (CET)
- Machen wir es doch zusammen, wenigstens einen Anfang? Sag, wenn der Import da ist. - Wir singen als nächstes Jenkins, aber nicht das. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:59, 30. Nov. 2014 (CET)
- Benutzer:Z thomas/The Armed Man ich hab mal angefangen. wobei ich schon bei der einleitung denke, dass ich da zu naiv übersetze :-)
- @ Density: es ist ein massentaugliches stück, die botschaft ist einfach und jeder versteht sie. sie lässt sich sehr trivial zusammenfassen - krieg gab es immer und überall. frieden ist besser!
- die stücke "The Armed Man/L’homme armé" und "Charge!" gefallen mir am besten und treffen wohl damit auch den breiten geschmack.
- spannend wird das ganze durch die verknüpfung mit alten indischen texten und dem text eines überlebenden des atombombenangriffs auf hiroshima sowie das gebet eines muezzins in einer kirche.
- falls ihr lust habt, könnt ihr gern in der übersetzung ändern. liebe grüße -- Thomas 14:35, 1. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
Dritte Meinung: Veröffentlichungsdatum
Hallo, ich möchte auf diese Nachfrage aufmerksam machen: Wikipedia:Dritte Meinung#Prince. Könnte für den Popbereich sehr interessant sein, besonders für Lied- und Albenartikel sowie Diskografien. Es geht um die Frage, welche Quellen für das Veröffentlichungsdatum am zuverlässigsten sind (dort am Beispiel von Prince-Singles). Gruß -- Harro (Diskussion) 01:47, 17. Mär. 2015 (CET)
- Funktioniert so nicht. Also dann anders. Habe die Diskussion hierher umgeleitet. Die Ausgangsdiskussion findet sich hier: Benutzer Diskussion:Achim Raschka#Schiedsgericht?
- Meine Meinung dazu: Nicht ganz trivial und speziell Veröffentlichungsdatum nicht ganz mein Fachgebiet, nur im Zusammenhang mit Charts. Mal Rundumschlag. Das Problem fängt schon damit an, dass es verschiedene Veröffentlichungsstadien gibt. Viele Lieder erscheinen erstmals auf einem Album, früher egal, heute wegen Einzeltrackdownloads von Belang. Bei Singles geht erst einmal eine Promo an die Sender und ab einem bestimmten Datum wird das Lied dann offiziell in Radio und TV aufgeführt. Zu einem bestimmten Datum geht die Single in den Verkauf, das wird meist als das eigentliche Veröffentlichungsdatum gesehen. In UK und DE gibt es reine Verkaufscharts, da lässt sich also üblicherweise vom Charteintritt auf die Singleveröffentlichung rückschließen. In USA sind die Charts eine Mischung aus Airplay und Verkäufen. In den 80ern und frühen 90ern (als die Musikwelt noch in Ordnung war) war die Existenz einer käuflichen Single Voraussetzung für die Aufnahme in die Hot-100-Charts. Im Laufe der 90er brach allerdings der Singlemarkt zusammen, so dass ab 5. Dezember 1998 der Promo-Release (und damit Airplay) genügte. Seit ein paar Jahren muss es nicht einmal mehr eine offizielle "Single"-Deklaration geben, schon die Albumerscheinung genügt.
- Quellen. Bei Prince bis 1998 kann man die Charts auf jeden Fall als Plausibilitätskontrolle hernehmen. Dass seine Singles nicht in der ersten Verkaufswoche in die Charts kamen, ist unwahrscheinlich, und Verkaufsstart ist dann Veröffentlichungsdatum. Spätere Datumsangaben sind auf jeden Fall auszuschließen. Neben Übermittlungsfehlern kann hierfür übrigens auch ein Grund sein, dass es verschiedene Versionen einer Single gab und eine neue Veröffentlichung später erschien. Sollte irgendwo ein früheres Datum angegeben sein, sollte man prüfen, ob es sich um den Promo-Start oder um ein anderes Land handeln könnte. Das Problem mit allen Quellen, die zwischen den 80ern und heute liegen, ist, dass sich immer irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben kann. Bei deutschen Quellen passiert es gerne mal, dass vergessen wird, wegen des unterschiedlichen Datumsformats Tag und Monat zu tauschen. Die gesamte Musikliteratur ist voll von solchen Fehlern. Je älter ein Werk ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein solcher Fehler entdeckt wurde. Nicht nur korrigierte Neuauflagen, sondern vor allem die verbesserten Recherchemöglichkeiten durch EDV und schließlich Internet haben es deutlich leichter gemacht. Für die beste Quelle würde ich eine Musikzeitschrift aus dem Veröffentlichungsjahr halten, bspw. das Billboard-Magazin, wo viele Ausgaben auch bei Google-Books vorhanden sind. Die zweitbeste Quelle ist der Charteintritt. Zwischen Veröffentlichung und Charteintritt gibt es einen logischen Zusammenhang. Leider nicht ganz trivial und eindeutig: es gibt einen Auswertezeitraum, bspw. von Freitag bis Donnerstag und hinterher die Charts mit einem Herausgabedatum. Das liegt also etwa 12-14 Tage nach dem Freitag. Das Problem: die Auswertezeiträume haben sich über die Jahre geändert, bspw. waren es in Deutschland bis 2005 von Montag bis Sonntag, aber nicht immer parallel dazu das Chartdatum. Und eine Single muss nicht am Freitag erschienen sein, es kann sein, dass sie international einheitlich erst am Montag erscheint. Weiteres Problem: Importsingles. In UK gab es Lieder, die bereits eine Woche vor offizieller Veröffentlichung einstiegen, weil die Läden im Ausland Singles vorab geordert hatten. Soweit ich weiß, eine UK-Besonderheit. Sollte also irgendwo in der Literatur ein zum aus dem Charteintritt abgeleiteten Datum abweichendes Datum auftauchen, so sollte man sich die Mühe machen, das zu klären, wenn man es exakt haben will. Sollte es sich nicht klären lassen und im Rahmen der genannten Abweichungen trotzdem plausibel sein, würde ich persönlich die "Chartableitung" nehmen, aber mit Kommentar auf die abweichende Angabe verweisen. Die Internetdatenbanken lassen sich oft als Quelle und Bestätigung verwenden. Bei neuen Veröffentlichungen sowieso, bei den 80ern ist das Problem, dass die Daten nachträglich erfasst wurden. Fehler können sich immer einschleichen, also unbesehen übernehmen, selbst bei bewährten Quellen, sollte man nichts. Kompliziert? Sicher. Aber Chartdaten können noch komplizierter sein. Das ist mal mein Stand und meine Meinung dazu. Weitere Meinungen würde ich aber empfehlen, weil andere bestimmt speziell mit dem Veröffentlichungsdatum mehr zu kämpfen hatten als ich. Vielleicht lerne ich ja auch noch was ganz Neues ;-) Gruß -- Harro (Diskussion) 01:43, 17. Mär. 2015 (CET)
- Hierzu eine Anmerkung zur Vorlage:Charttabelle. Dort wird in der Spalte Anmerkung der Hinweis „Erstveröffentlichung“ voreingestellt. Nach meiner Beobachtung werden gerade bei Tabellen für Sänger die in den 1960er Jahren aktiv waren, unbelegte und mehrheitliche falsche Daten eingetragen (siehe Udo Jürgens/Diskografie#Chartplatzierungen). Meines Erachtens hat in dieser Tabelle das Erstveröffentlichungsdatum nicht zu suchen, sachlich gehört dort das Einstiegsdatum in die Charts hin. So wird es in den Internet-Datenbänken gehandhabt, die dann auch als Quelle hergezogen werden können. -- Greifen (Diskussion) 08:57, 17. Mär. 2015 (CET)
- Generell: das Charteinstiegsatum ist vor allem für alte Singles (d.h. vor dem digitalen Zeitalter) deutlich einfacher herauszufinden als die Veröffentlichung. Heutzutage gibt es iTunes und Amazon, die auch viele Singles und Alben aus den 90ern und 00ern samt Veröffentlichungsdatum gelistet haben. Aber von Singles und Alben aus den 60ern die Veröffentlichung oder gar die Katalognummer herauszufinden, ist wahnsinnig schwierig. Es gibt oft viele und sich auch noch widersprechende Quellen. Wenn ich diese Daten suche, gehe ich zuerst nach dem en-WP-Artikel und suche dort nach einer angegeben Quelle, beispielsweise einem Digitalartikel vom Billboard oder ähnlichem. Danach geht es auf die einschlägigen Seiten: Allmusic, Discogs, 45cat, hitparade.ch, musik-sammler.de. Hilfreich ist auch die bei officialcharts.com angegebene Releasenummer, anhand derer man gezielt nach einem Datum suchen kann. Problematisch ist allerdings auch, dass früher Titel in unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Tagen veröffentlicht wurden. Sollten sich die Seiten wiedersprechen, trage ich immer das meistgenannte Datum oder bei Gleichstand das frühere Datum ein. Ich hätte nichts dagegen, in diese Spalten das Charteintrittsdatum zu notieren statt der Veröffentlichung. Dann müsste aber generell geklärt werden, wie bei z.B. 1974 veröffentlichten, aber erst 2005 platzierten Singles verfahren wird. Aber soweit sind wir ja zum Glück noch nicht.
- Zu eurer Prince-Problematik: da die Prince-Seite keinerlei Internetquellen angibt, würde ich darauf nicht hundertprozentig vertrauen. Ich bin eher aufseiten des Buchschreibers. Allerdings hast du recht, mittlerweile können sich diese Daten geändert haben. Ich würde im Streitfall einfach beide Quellen angeben. Übrigens witzig, dass laut Quellenliste auch princevault.com auf ein Buch als Quelle zurückgreift, nämlich The Vault: The Definitive Guide to the Musical World of Prince von 2004. --Ali1610 (Diskussion) 11:01, 17. Mär. 2015 (CET)
- Diese Ungereimtheit habe ich auch schon registriert, deswegen als Alternative das Buch Jason Draper: Chaos, Disorder, And Revolution von 2011. --Funky Man (Diskussion) 11:15, 17. Mär. 2015 (CET)
- Hierzu eine Anmerkung zur Vorlage:Charttabelle. Dort wird in der Spalte Anmerkung der Hinweis „Erstveröffentlichung“ voreingestellt. Nach meiner Beobachtung werden gerade bei Tabellen für Sänger die in den 1960er Jahren aktiv waren, unbelegte und mehrheitliche falsche Daten eingetragen (siehe Udo Jürgens/Diskografie#Chartplatzierungen). Meines Erachtens hat in dieser Tabelle das Erstveröffentlichungsdatum nicht zu suchen, sachlich gehört dort das Einstiegsdatum in die Charts hin. So wird es in den Internet-Datenbänken gehandhabt, die dann auch als Quelle hergezogen werden können. -- Greifen (Diskussion) 08:57, 17. Mär. 2015 (CET)
Die zentrale Frage mMn ist: Wie lautet die Definition von Erstveröffentlichung einer Single? Problematisch ist es bei internationalen Künstlern, die weltweit Singles veröffentlichen. Wie lautet das Erstveröffentlichungsdatum beispielsweise in den USA, UK, Frankreich oder Spanien? Ganz zu schweigen von Japan oder Philippinen. Es könnte gut möglich sein, dass eine Single als erstes in Japan oder Philippinen ausgekoppelt wurde. Aber ist dieses mit Quellen zu belegen? Wohl nur schwer möglich. Von daher tendiere ich dazu, sich am Heimatland des jeweiligen Künstlers zu orientieren, sprich: Bei US-Künstlern das Erstveröffentlichungsdatum in den USA zu wählen, bei UK-Künstlern das Erstveröffentlichungsdatun in UK zu wählen usw usw. Sicherlich kann es mitunter zu Abweichungen kommen, da eine Single eines US-Künstlers bereits vorher in UK veröffentlicht wurde, was aber immer noch nichts darüber aussagt, ob die jeweilige UK-Veröffentlichung tatsächlich die Erstveröffentlichung ist. Wie Harro bereits sagte: Alles sehr kompliziert :-) Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2015 (CET)
- Und da ist leider wieder dein grob fahrlässiger Denkfehler, Funky Man. Die Erstveröffentlichung erfolgt doch nicht automatisch dort, wo der Künstler herkommt. Was ist denn das bitte für eine Definiton? In allen drei Fällen ist das älteste nachweisbare Datum in UK zu finden.
- Daher auch hier noch mal zum Nachvollziehen meines Anliegens, damit hier nicht nach paar Stunden die Klappe fällt. Das mache ich, damit mir endlich einer folgen kann:
- 1) Nehmen wir zunächst doch mal den 15. September 1989 bei "Partyman", wenn selbst princevault (http://www.princevault.com/index.php/Single:_Partyman) was anderes sagt (19. August 1989). Das ist übrigens nicht die einzige Quelle (http://www.45cat.com/record/722814 oder http://www.45cat.com/record/w2814). Diese Daten aus meinen Quellen decken sich einwandfrei mit den Charteinstiegen in UK, USA, IRL und sogar GER. Drei Gründe, warum das Datum (auch aus dem jüngeren Buch von 2011) einfach nicht passen kann.
- 2) Bei "Purple Rain" verstehe es erst recht nicht, weil auch da princevault einwandfrei den 10. September 1984 (http://www.princevault.com/index.php/Single:_Purple_Rain) als frühestes VÖ-Datum angibt. Wie kann es auch sonst bereits am 22. September 1984 in die UK-Charts kommen (http://www.chartsurfer.de/artist/prince-the-revolution/purple-rain-song_crrh.html oder http://www.officialcharts.com/search/singles/PURPLE%20RAIN/), wenn es laut FM´s Angaben am 26. September 1984 erschienen sein soll? Passt einfach schlicht nicht. Mit Airplay hier schon gar (wie uns HvW erklären konnte), da es erst seit dem 05.12.1998 so abläuft.
- 3) Als dritter Fehler fiel mir am Sonntag auch das VÖ-Datum bei "Alphabet St." auf. Würden wir wie Funky Man nach den USA gehen, wäre es sicher korrekt. Aber die Erstveröffentlichung (hat nicht immer was mit dem Heimatland des Künstlers zu tun) erfolgte in UK am 15.04.1988, auch bei princevault und bei den Charteinstieg in UK (http://www.chartsurfer.de/artist/prince/alphabet-st-song_gfcn.html) zu erkennen.
- Darauf konnte (oder wollte) FunkyMan mir bisher keine Antwort liefern, wobei ich hier nun darauf hoffe. Und auch hier nochmal: Wenn es sich nicht nachweisen ließe, hätte ich auch Ruhe gegeben, aber es gibt Quellen, die etwas anderes sagen!
- MfG --T[hilo] S. 85 12:31, 17. Mär. 2015 (CET)
- Hier erkennt man genau das Problem mit diesen „tagesgenauen“ VÖ-Daten. Zunächst ist es wirklich eine Frage der Definition, d.h. ob (im Wortsinn) die Erstveröffentlichung weltweit oder (wie weiter oben angeregt) im Herkunftsland des Künstlers gemeint ist. Ich meine, dass die erste Variante mehr Sinn mach, sonst wäre das Wort „Erstveröffentlichung“ falsch oder müsste wenigstens um das betreffende Länderkürzel ergänzt werden. Insofern halte ich auch Funky Mans Buchangaben für kritikwürdig, weil es sich scheibar ausschließlich um US-Daten handelt, die nicht sofort als solche erkennbar sind.
- Und dann ist da noch das Problem mit den Quellen: Ich habe schon bei allen üblichen Online-Quellen widersprüchliche Daten gefunden, weshalb ich die tagesgenauen Datumsangaben (insbesondere bei alten VÖs) eher suboptimal finde und selbst nicht oder kaum verwende. In den meisten Fällen halte ich die Jahresangabe für ausreichen - für nähere Einordungen ist das Charteintrittsdatum deutlich besser geeignet, da es im Gegensatz zur VÖ sicher zu ermitteln ist. Es erschließt sich mir auch nicht, welche Wichtigkeit die Erkenntnis mit sich bringt, ob eine Single bspw. am 12. oder 15. Mai vor 32 Jahren erschienen ist - wenn schon das Jahr nicht reicht, täte es der Monat ganz sicher.
- Und zum Thema Prince/Diskografie: War da nicht mal was mit 5 + Herkunftsland bei den Chartangaben der Tabellen? Die dort angegebenen kanadische Charts sind nicht mal offiziell und Frankreich, Neuseeland, Australien und Japan haben in den Tabellen nichts verloren. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 15:37, 17. Mär. 2015 (CET)
- Ist bereits auf 5 Länder, gemäß den Wikipedia-Kriterien, geändert worden. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:49, 17. Mär. 2015 (CET)
- Zunächst einmal danke ich dir sehr für deine Beteiligung, Ronomu.
- Ich sehe, wenigstens du versteht mich im Thema "Erstveröffentlichung". Diese Wort meint natürlich nicht das Heimatland, sondern das Land, wo es (wo es sich nachweisen lässt, und das tut es ja in allen drei von mir bemängelten Singles) zuerst in die Läden gelangte, in den Fällen in Großbritannien. Deine Anregung mit Hinweis finde ich an sich nicht schlecht, sollte aber in den einzelnen Artikel des jeweiligen Songs Platz finden und nicht unbedingt in der Diskografie. Auch da kann ich ein Beispiel nennen: Beat It von Jackson, wo ich es mal gemacht habe, weil ich es belegen konnte und der Unterschied "relativ groß" war.
- Zu deinem Statement zu den fragwürdigen Angaben der Bücher kann auch ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich begeistere mich seit meinem 7. Lebensjahr sehr für Michael Jackson und konnte hier dank meiner Kenntnisse vieles (nicht nur, aber auch) durch Bücher einarbeiten. Aber: Es konnte mir keines der Bücher explizite Daten angeben, so dass ich diese zunächst in der engl. wiki gefunden habe und dank diverser Homepages auch bequellen konnte.Auch da ist Beat it wieder gut für, um es zu veranschaulichen:
Weder Marcel Feige (Das große Lexikon über Michael Jackson, 2002) noch Adriant Grant (Michael Jackson - Die komplette Chronik von 1958 bis heute, diverse Auflagen erschienen 1994, 1997 u. 2009) konnten das richtige Datum angeben!? Es war immer der 26. Februar 1983, wobei es da schon in die US-Charts einstieg (http://www.chartsurfer.de/artist/michael-jackson/beat-it-song_eehf.html). Das zeigt, dass sich ein Fehler (wenn man Pech hat) jahrzehntelang durch die Literatur ziehen kann.
- Zu deinem Statement zu den fragwürdigen Angaben der Bücher kann auch ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich begeistere mich seit meinem 7. Lebensjahr sehr für Michael Jackson und konnte hier dank meiner Kenntnisse vieles (nicht nur, aber auch) durch Bücher einarbeiten. Aber: Es konnte mir keines der Bücher explizite Daten angeben, so dass ich diese zunächst in der engl. wiki gefunden habe und dank diverser Homepages auch bequellen konnte.Auch da ist Beat it wieder gut für, um es zu veranschaulichen:
- Auch im Bereich Automobile musste ich bei vielen Fahrzeug einiges überabreiten an Daten der Markteinführungen, die nicht mit der Produktion (wie hier im Musikbereich) übereinstimmt. Dort handhaben wir es so, dass in der Infobox und der Motortabelle (auch ier ein Beispiel, wo das Eine vom Anderen groß abweicht: der aktuelle Mazda6) der Bauzeitraum steht und die Markteinführung kommt nachträglich in den Fließtext. So einfach kann´s sein ;-)
- Mir erschließt sich auch nicht komplett die taggenaue VÖ-Angabe, da ich (wenn ich Diskografien korrigiere) nach Möglichkeit den Monat mit angebe. Das lässt sich fast immer noch ermitteln. Beim Tag hingegen ist es oft ein Problem: Derartig genaue Angaben konnte ich nur bei Platten von Michael Jackson und Kim Wilde (s. Kim Wilde/Diskografie; die dortigen Daten entstammen alle meiner Feder samt Quellen) einfügen.
- Ich weiß, dass FunkyMan kompromissbereit sein kann (s. Sheila E.), aber er vergisst hier, alle Fakten zusammenzuzählen, wie seine Definition der Erstveröffentlichung zeigt. Das macht es leider so schwer.
- Hör mal. Wir haben ein Problem mit den Datumsangaben. Nicht mit Personen. Es wäre schön, wenn du das trennen könntest.
- Es gibt offensichtlich verschiedene Möglichkeiten es zu lösen, ich habe auch schon verschiedene Möglichkeiten umgesetzt gesehen. Vielleicht können wir uns auf eine Lösung einigen. Oder zumindest etwas ausschließen. Es kommt ja öfter vor, dass ein Lied in den einen Ländern früher veröffentlicht wird als in anderen. Das ist nicht wirklich überschaubar und es ist auch die Frage, inwieweit es so wichtig ist, dass es ganz exakt auf diesen Tag ankommt. Man kann es natürlich genauer und noch genauer machen, das endet dann in diesen Veröffentlichungstabellen, die den Tatbestand der Datenbank erfüllen, aber enzyklopädisch fragwürdig sind. Bei einer Box oder einer ganzen Diskografie sind dem ohnehin (Platz-)Grenzen gesetzt. Erstveröffentlichung im Heimatland wäre eine Möglichkeit. Immerhin haben wir bei den Boxen den Vorteil, dass nur "Veröffentlichung" und nicht "Erstveröffentlichung" steht, also ist es nicht notwendigerweise die "absolute" Erstveröffentlichung. Bei Purple Rain (Lied) finde ich das eigentlich gut und ausreichend: in der Box US-Veröffentlichung, im Text die Details mit vorgezogener UK-Veröffentlichung. Wäre die Frage, ob dann in der Box das Land (US) dazu muss? Wenn die Veröffentlichungen weiter auseinander liegen, wird es schwierig. Was heißt "weiter auseinander"? 16 Tage wie bei UK/US? Dann müsste auch DE (Oktober) und AT (November) aufgeführt werden. Für die Box halte ich das nicht für praktikabel. Im Text war es offenbar nicht erwähnenswert und ich halte das dann auch für zuviel Detailinformation für eine Enzyklopädie. Bliebe die Frage, ob es Fälle gibt, wo eine Nennung in der Box/Diskografie sinnvoll und gerechtfertigt wäre. Was gäbe es noch für Möglichkeiten: in der Box immer das früheste Datum aus 5+1? Was bei den Charts eine Rechtfertigung hat, muss es aber nicht bei der Veröffentlichung haben und dass ein Land früher dran ist, kann auch eher eine zufällige Strategie sein. Nur Monat/Jahr? Geht bei Purple Rain bei UK/US gut, bei DACH schon nicht mehr, da müsste dann schon so etwas wie "September - November 1984" her. Ich weiß nicht recht. Und nur das Jahr mag für eine Grobkategorie okay sein, für die Box dann vielleicht dann doch etwas wenig. Vom Januar/Dezember-Problem ganz abgesehen. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:26, 17. Mär. 2015 (CET)
Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Sich am Heimatland des jeweiligen Künstlers zu orientieren, war selbstverständlich nur ein Vorschlag meinerseits, um eine 3M zu erhalten. Wenn dieses Idee nicht zündet, kein Problem! Okay, wenn die Buchquellen bezogen auf Prince-Veröffentlichungen, als fragwürdig / kritikwürdig angesehen werden, werde ich diese zukünftig für Veröffentlichungen nicht mehr verwenden. Ob ich kompromissbereit bin oder nicht ist absolut sekundär! Ich wollte hier eine Lösung oder Entscheidung, wie man bei abweichenden Quellen für Erstveröffentlichungen bei Singles vorgehen soll. Und da werde ich die Entscheidung, für die sich hier im Forum entschieden wird, akzeptieren! Ansonsten hätte ich mich ja hier nicht melden müssen :-) Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:49, 17. Mär. 2015 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre vielleicht, grundsätzlich das Heimatland als Standart anzugeben und nur dann eine Ergänzung (wie UK, CH etc.) anzufügen, wenn man das VÖ-Datum eines anderen Landes nutzt. Letztes könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn auswärtige VÖ-Termine Wochen oder Monate früher waren. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 20:53, 17. Mär. 2015 (CET)
Harro, du verstehst mich glaube ich ein wenig falsch. Ich kann das sehr wohl trennen und habe (oder möchte) kein Problem mit einer Person, nur macht die Person ein Problem aus den Daten.
Nochmal kurz (ich möchte es auch nicht wiederholen, weil ich nicht Suaheli schreibe): Erstveröffentlichung meint auch Erstveröffentlichung (und nichts anderes), also bei Purple Rain den 10. September, nicht den 26. September im Heimatland. Der Charteinstieg erfolgte nachweislich am 22.09.1984 in UK, also kann der 26.09. aufgrund dieser Tatsache nicht als Erstveröffentlichung ausgegeben werden. Sorry, das ist eine Larifari-Methode. So wird die Deutung der Erst-VÖ nicht korrekt wiedergegeben, wenn wir einfach nach dem Herkunftsland eines Künstlers gehen. Und wenn wie hier das genaue Datum vorliegt, tragen wir auch nur das in eine Diskografie ein und nicht eines nach Belieben wie den 15.09.1989 bei Partyman, weil es laut Charteinstiegen in UK, USA und sogar GER nur unrealistisch sein kann. Mit Veröffentlichung machen wir es noch schlimmer, weil das sehr dehnbar klingt und dann irgendein Experte das Datum von den Phillipinen einträgt ... klingt einfach, aber macht es am Ende wieder zu kompliziert.
Hat einer nun mal das nachgesehen, was ich meinte (Stichwort Beat it)? So finde ich es am besten (gar nicht mal, weil ich es eingetragen habe, sondern generell). In dem Fall kam der Titel im Heimatland eher raus, und dann folgte Europa. Mehr als D, UK und USA brauchen wir mMn in der Box nicht. Sollen wir noch demnächst Laos, die Karibik oder gar Vanuatu mit einbeziehen?? Glaube nicht.
Also mein Vorschlag: bei einzelnen Artikel wie Purple Rain (Lied) Sowohl Erstveröffentlichung und (wenn später) das Heimatland darunter, bei Purple Rain (Album) nur Erst-VÖ (10.09.1984) und in Prince/Diskografie nur (ohne es so kompliziert zu machen wie FunkyMan) die Erst-VÖ.
Einfacher geht es doch nicht ;-) Ihr macht es euch schlicht zu kompliziert.
MfG --T[hilo] S. 85 13:39, 18. Mär. 2015 (CET)
- Tragen wir nicht Wissen zusammen? Ich denke dass Erstveröffentlichungsdaten grundsätzlich relevant sind, novelliert, das allererste und die in Deutschland/Österreich/Schweiz, um den Sprachraum abzudecken. Wenn es Vorlagen nicht hergiben, wäre es wohl das kleinste die Globale Erstveröffentlichung einzufügen. --Hans Haase (有问题吗) 16:08, 19. Mär. 2015 (CET)
- Also einfach wäre mir natürlich lieb. Ich will nur alles durchsprechen, damit dann hinterher auch wirklich alle genau wissen, worum es geht.
- Bei allem Patriotismus oder besser bei aller Zielgruppenorientiertheit, wir bekommen ein Problem, wenn wir mehr zulassen: da wir nicht DE gegenüber AT und CH bevorzugen können, hätten wir da immer einen die Box / Tabelle sprengenden Dreierblock. Für die drei würde ich also keine Extrawürste braten und sie behandeln, wie alle anderen Länder auch.
- Könnten wir uns schon einmal darauf einigen, dass weder in Box noch in Tabelle mehr als zwei Datumsangaben stehen sollten? Wenn ja, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- immer nur das Heimatland
- immer nur die Erstveröffentlichung
- immer Erstveröffentlichung, bei Abweichung zusätzlich das Heimatland
- Meine Meinung: bei Infoboxen bin ich mit dem Heimatland nicht ganz glücklich, es sind Lied-Artikel und Lieder haben kein Heimatland. Ich frage mich aber auch, ob es das "Heimatland" braucht, wenn es vorher anderswo erschienen ist. Es weißt eigentlich nur auf eine "unregelmäßige" Veröffentlichungsreihenfolge hin, sagt aber ansonsten überhaupt nichts aus. Die 16 Tage beim Lila-Launesong sind ohne wirkliche Bedeutung und wenn es um Monate geht, dann sagt die Datumsnennung gar nichts, dann erwartet man eine Erklärung für den ungewöhnlichen Umstand. Also mein Favorit ist 2: nur Erstveröffentlichung.
- Bei den Diskografietabellen ist es so, dass sie bei Neuanlage chronologisch nach Charteintritt sortiert und danach um neue Veröffentlichungen erweitert werden. Nach "Heimatland" wäre hier zwar sinniger, weil es die Musikerdiskografie ist, dann kann es aber zu Diskrepanzen zwischen Sortierung und Datum kommen, die nicht selbsterklärend sind. Außerdem haben manche große Interpreten "Phasen", in denen sie mal hier, mal da präsenter sind. Das hat dann auch nichts mit Heimatland zu tun. Im Prinzip also auch hier mein Favorit Punkt 2.
- Allerdings hat man in der Tabelle die Möglichkeit, eine erklärende Anmerkung zu ergänzen, umgekehrt ist der ausführliche Text ja nicht in der Diskografie, sondern im Biografieartikel. Wenn also wirklich ein außergewöhnlicher Umstand vorliegen sollte, kann das in die Tabelle mit rein. Die hingezogene Veröffentlichung bei Purple Rain ist nicht außergewöhnlich. Wenn es außerhalb des "Veröffentlichungszyklus" z. B. aufgrund eines Castingshow-Covers später eintritt, wäre das ein solcher Fall.
- Fällt mir noch die Frage der Erstveröffentlichung ein: Bei der Infobox könnte man jedes Land nehmen, also bspw. auch, wenn ein Lied in Japan, Australien oder Norwegen vorab erschienen ist. In der Tabelle haben wir aber nur die Chartplatzierungen von 5+1. Da hätten wir dann wieder eine Diskrepanz. Auch da würde ich sagen, das wäre ein Fall von 5+1-Erstveröffentlichung + erklärende Anmerkung für JP/AU/NO/...
- Und letzter Punkt: sollte hinter jedes Datum immer auch das Land? Wäre insofern exakter, weil es die erste "bekannte" Veröffentlichung ist. Ausschließen, dass es nicht doch schon irgendwo früher erschienen ist, kann man selten.
- Was meint ihr? -- Harro (Diskussion) 22:40, 19. Mär. 2015 (CET)
- Ganz klar: bei einzelnen Liedern Lösung 3 (# immer Erstveröffentlichung, bei Abweichung zusätzlich das Heimatland, s. Beat It)
- Bei Diskografien (wie eben Prince/Diskografie) nur die Erstveröffentlichung. Alles andere ist zu umfangreich und kompliziert.
- MfG --T[hilo] S. 85 23:34, 19. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin generell für Lösung #2. In Infoboxen würde mich Lösung #3 aber auch nicht stören. Und bei Diskrepanzen oder unterschiedlichen belegbaren Veröffentlichungsdaten für dasselbe Land am besten beide angeben. --Ali1610 (Diskussion) 23:49, 19. Mär. 2015 (CET)
- MfG --T[hilo] S. 85 23:34, 19. Mär. 2015 (CET)
Ich bin definitiv für Lösung #3. Begründung: Sowohl in Infoboxen als auch in Diskografien – vor allem wenn kein Lemma zur Single existiert – finde ich es sinnvoll bei abweichenden Datumsangaben von Singles die "Erstveröffentlichung" als auch "Erstveröffentlichung im Heimatland" anzugeben. Beispiel: Bei ABBA interessiert mich die Erstveröffentlichung einer Single. Sollte aber das Datum der Erstveröffentlichung nicht mit dem VÖ-Datum des Heimatlandes Schweden identisch sein, würde mich dieses Datum ebenfalls interessieren. Ähnlich bei U2: Ist das Erstveröffentlichungsdatum identisch mit dem aus Irland? Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 01:23, 20. Mär. 2015 (CET)
- Wenn ich mich zwischen den drei Vorschlägen entscheiden soll/will, fällt meine Wahl auf Punkt 2. Mit Punkt 3 könnte ich aber auch leben, wenn man unter Abweichung nicht einen Unterschied von nur 2 Tagen oder 2 Wochen versteht. Bei allem Drang zu Komplexität sollten wir nicht aus den Augen verlieren, das zu viele Daten/Zahlen eher die Übersichtlichkeit vernichten als dass sie zur besseren Information beitragen. --Ronomu (Disk ♥) 01:41, 20. Mär. 2015 (CET)
- @Funky Man: Das würde dann für die von mir beanstandeten Daten der drei Prince-Titel auch die folgenden Angaben beinhalten:
- Purple Rain: 10.09.1984, Alphabet St.: 15.04.1988 und Partyman: 15.08.1989.
- Richtig oder falsch? MfG --T[hilo] S. 85 11:50, 20. Mär. 2015 (CET)
- @Funky Man: Das würde dann für die von mir beanstandeten Daten der drei Prince-Titel auch die folgenden Angaben beinhalten:
- Du scheinst nicht an einer zentralen Lösung der Problematik interessiert zu sein. Dir scheint es tatsächlich – warum auch immer – nur um die drei Prince-Singles zu gehen... Bezogen auf Prince kann ich dir jedenfalls verraten, dass es bei ihm diverse Singleauskopplungen mit abweichenden VÖ-Daten gibt. Welche VÖ-Daten letztendlich in Infoboxen und Diskografien eingetragen werden sollten und welche nicht, diskutieren wir hier ja. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 10:18, 21. Mär. 2015 (CET)
- Wenn du es mal gelesen hättest (hast du ja erneut nicht, nur im Vergleich zu vorher wundert es mich nicht mehr), habe ich meinen Vorschlag zur zentralen Lösung 2mal angegeben.
- Letzter, auch für dich zu verstehende,r Vorschlag von mir war (Zitat):
- Ganz klar: bei einzelnen Liedern Lösung 3 (# immer Erstveröffentlichung, bei Abweichung zusätzlich das Heimatland, s. Beat It)
- Bei Diskografien (wie eben Prince/Diskografie) nur die Erstveröffentlichung (= Lösung 2). Alles andere ist zu umfangreich und kompliziert.
- Zudem tendieren hier viele der von mir favorisierten Lösung. Und das würde bedeuten z. B. für die drei Prince-Singles eben die von mir belegten VÖs, nicht deine höchst spekultiven aus den Büchern. Mehr meine ich damit nicht. Angekommen??
- Zum Schluss daher ein gut gemeinter Rat an dich: Bitte setz endlich deine Brille auf und verschone mich mit deinen umschweifenden Ausflüchten, sondern gib einfach mal eine klare Antwort. Ist das so schwierig?
- MfG --T[hilo] S. 85 11:17, 21. Mär. 2015 (CET)
- Klare Antwort von mir: Ich bitte dich, sachlich zu bleiben. Dass wir beide nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen, ist bekannt. Deswegen soll doch eine neutrale 3M entscheiden, wie zu verfahren ist. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2015 (CET)
Unabhängig von de Diskussion um Prinz, habe ich (als "Laie") auf den ersten Blick ein Problem mit dem Heranziehen von Charts für Publikationsdaten. Wenn ich das richtig verstehe umfassen unsere Chart-Quellen keineswegs die Daten aller publizierten Titel für bestimmten Zeitraum, sondern lediglich die am meisten verkauften. Es besteht aber nun nicht zwangsweise ein direkter Zusammenhang zwischen Publikationsdatum und Verkaufserfolg/Charteintritt, prinzipiell können (vermeintliche) "Ladenhüter" ja später populär werden (auch wenn es Masse der Fälle wohl nicht zutrifft). Man kann den Charteintritt damit sicherlich zur Plausibilitätsüberprüfung möglicherweise falscher Publikationsdaten heranziehen, man wird aber nicht Publikationsdaten selbst mit Charteintrittsdaten belegen können, das erscheint mir jedenfalls als WP:TF (nähmlich das unbelegte spekulative Gleichsetzen von Publikationsdatum und Charteintritt).--Kmhkmh (Diskussion) 11:52, 21. Mär. 2015 (CET)
- Dazu noch einmal zur Klarstellung: Die Formatvorlage/Vorlage sieht momentan (eigentlich seit jeher, soweit ich weiß) vor, dass prominent in der ersten Spalte der Charttabelle nicht das Veröffentlichungs- (das wäre ja mit der Anmerkungsspalte doppelt gemoppelt), sondern das früheste Charteintrittsjahr zu stehen hat. Das wird meines Wissens oft verwechselt. Vielleicht müsste sich diese Diskussion auch um diesen Aspekt erweitern (auch wenn darum schon viel gestritten wurde)?! Eine eventuelle Abänderung der Formatvorlage/Vorlage ist ja keineswegs ausgeschlossen!--XanonymusX (Diskussion) 11:58, 21. Mär. 2015 (CET)
- Ich dachte es geht nicht nur, um die die Darstellung in der Chartbox/Formatvorlage, sondern darum wie Veröffentlichkeitsdaten prinzipiell in Musikartikeln anzugeben bzw. zu belegen sind?--Kmhkmh (Diskussion) 13:05, 21. Mär. 2015 (CET)
- Klar, aber eine der häufigsten Verwendungen des Datums findet sich nun einmal in der Charttabelle.--XanonymusX (Diskussion) 13:07, 21. Mär. 2015 (CET)
- Ich dachte es geht nicht nur, um die die Darstellung in der Chartbox/Formatvorlage, sondern darum wie Veröffentlichkeitsdaten prinzipiell in Musikartikeln anzugeben bzw. zu belegen sind?--Kmhkmh (Diskussion) 13:05, 21. Mär. 2015 (CET)
- Volle Zustimmung zu Kmhkmh hinsichtlich Charteintrittsdatum ≠ Quelle für Veröffentlichungsdatum. Auch erste Spalte = Charteintrittsjahr ist der derzeitige Stand der Dinge. Ich möchte jetzt nur nicht zu viele Details anbringen, sonst haben wir am Ende alles angesprochen und nichts entschieden.
- Ich möchte mal zusammenfassen:
- "Veröffentlichung" in Infobox ist immer das erste (bekannte) Veröffentlichungsdatum als Einzelveröffentlichung (Single) weltweit. Das ist der Standardfall.
- "Erstveröffentlichung" in Charttabellen (Anmerkungsspalte) ist immer das erste (bekannte) Veröffentlichungsdatum in einem der Länder mit Chartplatzierung(?) im jeweiligen chartrelevanten Format (also auch Albumtrack, Promo, Streamtrack(?), falls das zur Chartplatzierung geführt hat). Das ist der Standardfall.
- Zu klären:
- K1) Infobox: Bei einem reinen Albumtrack zählt dann wohl das Datum der Albumveröffentlichung?
- K2) Infobox/Tabelle: Bei Abweichung der Erstveröffentlichung im Heimatland kann zusätzlich dieses Datum angegeben werden. Ganz einig sind wir uns da nicht, es sollte also im Zweifelsfall nicht erzwungen werden.
- K3) Infobox/Tabelle: Offen ist, ob die Abweichung ab dem ersten Tag erwähnt werden kann, ob nach einer bestimmten Zeitspanne oder nur bei Abweichung vom "Veröffentlichungszyklus" (andere Auskopplungsreihenfolge, besonderer Anlass etc.). -- Harro (Diskussion) 14:31, 21. Mär. 2015 (CET)
Verzeih, Harro, aber es waren bereits drei User (ohne mich) für die reine Erstveröffentlichung (nicht nach Heimatland ausgehend). Charteintritt ist eine andere Sache und sollte bitte jetzt nicht hiermit vermischt werden. Klären wir erstmal ein Problem und dann das Andere.
Ansonsten: ja, bei reinen Albumtiteln, die nicht als Single erschienen sind, zählt die VÖ des Albums, da bin ich ganz klar deiner Meinung.
Zu 2. hatte ich schon was gesagt. 3 gegen 1 (ohne meine Stimme), daher sollten wir dort weitermachen. Deswegen gibt es in Deutschland so viele Baustellen: man reißt alle möglichen auf, aber keine wird termingerecht fertig. ;) Wie müssen das nicht auch noch übernehmen.
Zu 3. Ich denke auf einen Tag kommt es wirklich nicht an. Ist es aber so wie bei Purple Rain (16 Tage) oder gar Beat It (volle 2 Monate), sollte es schon in der Infobox erwähnt sein, wenn das besagte Lied einen eigenen Artikel hat. Wenn kein eigener Artikel vorhanden ist, kann es wegen mir gern in die Diskografie.
Nur sollte das wieder mit den Charteinteritten abgeglichen werden, was auch ich für richtig halte. Denn dann würden die drei von mir bemängelten VÖs (26.09.1984, 23.04.1988 und 15.09.89) auch so gar nicht drin stehen, sondern die nachweisbaren und richtigen Daten (10.09.1984, 15.04.1988 und 15.08.1989).
@Kmhkmh und XanonymusX: Nach Ronomus Hinweis weiß auch ich, dass das linksstehende Jahr den Charteintritt meint, danach richte auch ich mich. Zum Verwechseln besteht nur die Gefahr, wenn man einen Neuling damit nicht vertraut macht. Zu den Daten, die dich im vorigen Satz meine, könnt auch ihr gerne bei http://www.45cat.com/artist/prince, http://www.princevault.com/index.php/Singles:_All_Singles oder http://www.chartsurfer.de/artist/prince/songs-vrcr.html mal das überprüfen.
MfG --T[hilo] S. 85 15:19, 21. Mär. 2015 (CET)
- Tschuldigung, kannst du das bitte etwas klarer ausdrücken? Was heißt "nicht nach Heimatland ausgehend"? Was heißt "dort weitermachen"? -- Harro (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2015 (CET)
- Gern. Im Gegensatz zu wem anders fargst du höflich, daher gerne genauer:
- Ich meine damit, dass wir dort bei deinen Vorschlägen zu der Handhabung der Veröffentlichung weiter dranbleiben. Die Sache mit der Charttabelle hab ich ja inzwischen verstanden, darum geht es ja nur nicht.
- Zur Erinnerung, was gemeint ist:
- Könnten wir uns schon einmal darauf einigen, dass weder in Box noch in Tabelle mehr als zwei Datumsangaben stehen sollten? Wenn ja, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- immer nur das Heimatland
- immer nur die Erstveröffentlichung
- immer Erstveröffentlichung, bei Abweichung zusätzlich das Heimatland
- Könnten wir uns schon einmal darauf einigen, dass weder in Box noch in Tabelle mehr als zwei Datumsangaben stehen sollten? Wenn ja, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- Mein Fehler, ich war schon einen Schritt weiter. Ich hab das dreimal umformuliert, da ist was verloren gegangen ;-)
- Es gab keine Mehrheit dafür, Heimat-Abweichungen verbindlich aufzunehmen (Punkt 3), aber auch nicht, sie grundsätzlich wegzulassen (Punkt 2). Die Meinungen stehen erst einmal, da kommt wohl nicht mehr. Was ich geschrieben habe, ist ein Kompromissvorschlag zum Weiterdiskutieren. Über "mindestens Punkt 2" sind wir uns ja einig (Punkt 1 ist abgelehnt). Das sind die beiden "Standardfälle". Das ist ein Formulierungsvorschlag für eine Regel. Klärungspunkt K1 und K3 sind noch zwei Details zur Regel. K2 ist mein Kompromissvorschlag bzgl. Heimat-Abweichungen. Da wäre dann die Frage, ob wir uns darauf einigen könnten. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:15, 21. Mär. 2015 (CET)
Hallo Harro, ich finde deinen Kompromissvorschlag K2 sehr gut – bei Bedarf kann das Erstveröffentlichungsdatum des Heimatlandes zusätzlich angegeben werden, muss aber nicht. Vielleicht kommen wir ja endlich zu einer Lösung, mit der alle zufrieden sind. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 23:48, 21. Mär. 2015 (CET)
- Endlich sprechen wir mal dieselbe Sprache ... ;) MfG --T[hilo] S. 85 23:59, 21. Mär. 2015 (CET)
- Zustimmung zu Harros Kompromissvorschlag K2. --HW1950 (Diskussion) 16:04, 22. Mär. 2015 (CET)
- Nur noch mal kurz zur Erinnerung:
- Im Falle von Prince ist die Erstveröffentlichung ja nicht immer im Heimatland zu suchen (wie die von mir angesprochenen Singles zeigen), sondern in Großbritannien. Daher heißt das für mich (ich hoffe, ich liege da jetzt richtig), dass auch die wirkliche Erstveröffentlichung zählt (egal wo, hier halt mal UK) und bei größeren Abweichungen die VÖ des Heimatlandes hinzugefügt werden kann.
- Was heißt das nun für die VÖ´s dort? Belege dafür sind ja vorhanden, deshalb kam es ja zu der Diskussion hier.
- Genau, machen wir mal den Praxistest. Purple Rain (Lied): beste Quelle ist princevault, da stehen konkrete Daten für UK und US. Bei 45cat fehlen bei UK die genauen Angaben, es läuft auf September 1984 hinaus. Bei discogs fehlen leider auch Details, bei hitparade.ch steht explizit USA beim 26., sonst ist nichts angegeben. Wenn ich das richtig verstanden habe, findet sich der 26. auch in der Literatur, ob da USA angegeben ist, weiß ich nicht.
- Punkt 2: Plausibilität - Chartscheck. chartsurfer gibt unter "Erste Notierung" den "22.09.1984" als frühestes Datum an. Asien, Australien und Kontinentaleuropa scheinen später drangewesen zu sein, vgl. vorher genannte Quellen. Somit scheint der 10. September 1984 als Erstveröffentlichung in UK mit Quelle princevault das richtige Datum zu sein. Der 26. kann als zweites Datum mit Verweis auf US angegeben werden.
- Ist das so umsetzbar? Gibt es noch wesentliche Stolpersteine? Für K1 (reine Albumtracks: Erstveröffentlichung = Albumveröffentlichung) gibt es wohl auch keine sinnvolle Alternative. Bei K3 gibt es wohl nur Einigkeit, dass es nicht um ein paar Tage hin oder her gehen sollte, aber bei 14 Tagen Unterschied können schon zwei Datumsangaben gemacht werden. Wenn das so in Ordnung geht, dann würde ich vorschlagen, das bei den Vorlagenbeschreibungen zu Infobox und Tabelle zu ergänzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:39, 23. Mär. 2015 (CET)
- Harro, ich hatte schon immer eine spezielle Art mich auszudrücken, aber der folgende Satz ist nett gemeint: Es passieren also doch noch Wunder. Kurz: Danke, dass auch du mich nun verstehst.
- Ja, genau so meinte ich das die ganze Zeit. In der Infobox (eines Titels wie hier Purple Rain) sähe es also dann so aus, wie ich es bei Beat It eingerichtet habe, nur dass da mal der Fall auftrat, dass es im Heimatland eher herausgebracht wurde (01.02.1983) und UK und D folgten (02.04.83). Lässt sich anhand der Charteinstiege (USA: 26.02.83; D 09.05.83) gut nachvollziehen. Ich weiß also nicht (geht hauptsächlich an FunkyMan), was also daran so schwer war, das zu verstehen.
- Wie du schon weiter oben schriebst (Zitat):
- In USA sind die Charts eine Mischung aus Airplay und Verkäufen. In den 80ern und frühen 90ern (als die Musikwelt noch in Ordnung war) war die Existenz einer käuflichen Single Voraussetzung für die Aufnahme in die Hot-100-Charts. Im Laufe der 90er brach allerdings der Singlemarkt zusammen, so dass ab 5. Dezember 1998 der Promo-Release (und damit Airplay) genügte.
- Kurz: vor 1998 können Titel nicht rein per Airplay einsteigen, sondern mussten gewissermaßen "zu haben sein". Deshalb kann auch die VÖ des Prince-Liedes "Partyman" nicht mal ansatzweise stimmen (Einstieg USA: 25.08.89; VÖ: 15.09.89???). Der 18.08.89 bei princevault für UK scheint da das einzig logische Datum zu sein, daher würde ich auch das vorziehen statt das bisherige aus (sorry) veralteten Büchern.
- Bei den Diskografien würde ich nur die Erstveröffentlichung (10.09.1984) nehmen, weil sonst vielleicht einer sich denkt: "In D kam es dann raus und bitte JP nicht vergessen, und wann war CH dran?". Dann stehen da irgendwann mal schlappe 10 VÖ-Daten und das wird schlicht zu viel für die einzelnen Spalten. Ich denke, auch das sollte machbar sein, wenn keiner was dagegen hat.
- Für K1 wüsste ich auch keinen andere Lösung. Wie sollte auch ein Albumtitel (wenn nicht als Single erschienen) ein anderes Datum vorweisen? Geht auch i. d. R. gar nicht.
- Bei K3 kam ich dem Ganzen auch entgegen, weil es eben nicht immer machbar ist, das genaue VÖ-Datum aufzutreiben, schon besonders bei Singles ist es schwer. Bei den Künstlern Kim Wilde und Michael Jackson könnt ihr euch wirklich bei meiner Hartnäckigkeit, Menge an Literatur sowie Sinn für Recherchearbeit bedanken, dass es dort überhaupt zu diesen Einträgen kam (ohne jetzt mich selbst zu loben). Sonst sähe das heute noch ein wenig "provisorischer" aus.
- Also, wenn auch FunkyMan nichts dagegen hat und dies nun so für die Diskografien im Allgeminen umgesetzt werden kann, würde ich sagen, dass die bei princevault vorhandenen VÖs bei dem besagten drei Singles (neben Purple Rain noch Alphabet St. und Partyman) die Erstverföffentlichung (also nicht USA, weil UK eher dran war) einzutragen.
- Ich mache meine Arbeit (spätestens seit 2012) immer sauber und füge ausschließlich bei textlichen oder datenbezogenen Veränderungen nur dann etwas hinzu, wenn ich 1.) sicher bin, 2.) die Quellen glaubhaft sind und 3.) es sich bei Gegenproben (wie hier Charts) decken lässt. So gehe ich in meinen andere Gebieten ebenfalls vor, sonst glaube ich nicht, dass ich je zu meiner Auszeichnung gekommen wäre, über die ich mich sehr freue.
So, ich habe jetzt einmal Taten folgen lassen und folgende Änderungen durchgeführt: hier, da und dort. Abgesehen vom Albumartikel Batman (Singleauskopplung Partyman) habe ich die VÖ-Daten der Singles Purple Rain im Purple Rain-Albumartikel und Alphabet St. im Lovesexy-Albumartikel nicht geändert. Begründung: Abweichende VÖ-Daten von Singles in unterschiedlichen Ländern sind gang und gäbe. Diese Abweichungen explizit in einem Albumartikel aufzuführen halte ich für übertrieben, es würde zu sehr ausufern. Schließlich soll in einem Albumartikel das jeweilige Album im Vordergrund stehen, und nicht die eventuell abweichenden VÖ der Singleauskopplungen. Sind meine Änderungen in Ordnung? Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2015 (CET)
Lovesexy | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Prince | |||||||
Veröffent- |
|||||||
Aufnahme |
11. Dezember 1987 – Ende Januar 1988 | ||||||
Label(s) | Warner Bros. Records / Paisley Park Records | ||||||
Format(e) |
LP, CD | ||||||
Titel (Anzahl) |
9 | ||||||
45:05 | |||||||
Besetzung | ...
| ||||||
| |||||||
Studio(s) |
| ||||||
| |||||||
|
- (Kopfschüttel) Ich glaube eher, du hast das hier besprochene Thema und die Lösungen immer noch nicht verstanden, FunkyMan.
- Es geht nicht darum, es sich mal hier, mal dort so zurecht zu legen, wie es einem passt. Immerhin (welch anstrengende Arbeit) hast du dich bei Purple Rain (Single und Diskografie) durchringen können. Schön, aber das war´s noch nicht, und das weißt du eigentlich auch.
Batman | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Prince | |||||||||||
Veröffent- |
|||||||||||
Aufnahme |
Juni 1988 – März 1989 | ||||||||||
Label(s) | Warner Bros. Records | ||||||||||
Format(e) |
LP, CD, MC | ||||||||||
Titel (Anzahl) |
9 | ||||||||||
42:32 | |||||||||||
Besetzung | ...
| ||||||||||
| |||||||||||
Studio(s) |
Paisley Park Studio (Minneapolis) | ||||||||||
| |||||||||||
|
- Natürlich gehört die richtige Erst-VÖ von dem Lied "Purple Rain" (also der 10.09. aus UK, nicht der 26.09. der USA, weil nicht frühestes nachweisbares Datum) auch in den Albumartikel. Allein schon diese Frage, ob das so richtig sei, könntest du dir (hoffentlich ehrlich genug) selbst beantworten, wenn du der Diskussion gefolgt wärst.
- Du vergisst erneut (zum wievielten Mal auch immer), dass auch die VÖs der Singles Alphabet St. und Partyman nachweislich nicht richtig sind, wie ich dir es anhand princevault.com, 45cat.com und rateyourmusic.com beweisen konnte. Wir können jetzt hier nicht schon unmittelbar nach Harros wirklich sinnvollen Vorschlägen gleichzeitig anfangen wieder Ausnahmen zu bilden, nur weil du dich weiterhin bei anderen Titeln auf veralteten Quellen berufst. In Folge dessen meint eines Tages ein anderer "Experte", dass weitere Ausnahmen durchgehen könnten.
- Deine Definition der Erstveröffentlichung ist weiterhin falsch, weil es nicht nach dem Heimatland an erster Stelle geht, sondern nach dem Land, wo es zuerst heraus kam (= Erstveröffentlichung = Single "Purple Rain": 10.09.1984 ≠ Heimatland, weil das USA wäre). Bei meinem Beispiel Beat It war es mal der Fall, dass es im Heimatland Jacksons zuerst in den Läden stand, aber das sollte doch wohl nicht der Garant für eine derart laxe Handhabung der Daten sein.
- Also: auch konsequent und der Bedeutung entsprechen umsetzen. Heißt also, korrigiere du bitte (weil ja außer dir, wie du mir oft genug zu verstehen gegeben hast, offenbar keiner dazu befähigt ist) anhand princevault die Daten bei:
- Bei Purple Rain (Album) die Erst-VÖ der gleichnamigen Single (wo zu finden, weißt du ja), also UK-Datum.
- Beim übrigens an Belegen mangelnden Artikel zu Alphabet St., also sowohl bei der Single als auch beim Album Lovesexy. Bei Alphabet St. ist als weiteres interessantes Detail kein einziger Beleg für die VÖ hinterlegt, was auch ein Grund für die Bausteine sein wird.
- und bei Partyman beim dazugehörigen Album Batman. Zum Abgleich: bei Batman steht für die Single Partyman auch nicht der 15.09.89, sondern (auch nicht ganz richtig) der 25.08.89. Wo ist da denn bitte die Ordnung?
- Das sollte doch nicht zu schwierig sein, das mal i. O. zu kriegen, vor allem, dann nicht, wenn man die Quellen selbst schon hat oder andere Einen darauf aufmerksam machen.
- Falls alles auch oben Erwähnte noch immer nicht richtig aufgenommen wurde, lies dir bitte (wenn es sein muss) die vorigen Kompromisse von Harro u. a. mal durch, wie es in Zukunft sein sollte. Und vor allem: denk bitte mal drüber nach.
Du irrst. Lies' bitte genau die Albenartikel! Steht in den Albenartikeln Purple Rain, Lovesexy und Batman irgendetwas von Single-Erstveröffentlichung? Nein, steht nicht! Alle Aussagen in Bezug auf Singleveröffentlichungen sind in den Albenartikeln richtig, da kannst du noch so diskutieren :-) Du interpretierst (!) es als Erstveröffentlichung, aber dafür mache bitte nicht mich verantwortlich! Fakt ist, ich wiederhole es, dass alle Aussagen in den genannten Albenartikeln im Bezug auf die Singleveröffentlichungen nicht falsch sind. Und ich wiederhole auch, dass abweichende VÖ-Daten von Singles in unterschiedlichen Ländern gang und gäbe sind. Diese Abweichungen explizit in einem Albumartikel aufzuführen halte ich für übertrieben, es würde zu sehr ausufern. Schließlich soll in einem Albumartikel das jeweilige Album im Vordergrund stehen, und nicht die eventuell abweichenden VÖ der Singleauskopplungen, was den neutralen User vermutlich eh nicht interessieren wird. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 23:35, 24. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, abgesehen von seinem Ton muss ich Thilo recht geben. Ich halte es nicht für gut, es im einen Fall so, im anderen anders zu machen.
- "Ästhetisch" gesehen habe ich dafür sogar Verständnis, ein Veröffentlichungsschema konsistent wiederzugeben (also nur in einem Land) hat etwas für sich und dass ein kompaktes Werk wie ein Buch nur die USA hernimmt, kann man nachvollziehen. Die WP ist aber etwas komplexer und internationaler (und wohl auch "datenbanklastiger"). Und da hat Thilo recht: Wenn man mit Ausnahmen anfängt, dann kommt man in des Teufels Küche und aus dem Diskutieren nicht mehr heraus. Wenn wir uns auf Erstveröffentlichung auf das erste Datum weltweit gleich welches Land geeinigt haben, dann sollten wir das überall da, wo es um "Statistik" geht, durchziehen, also in allen Boxen und Tabellen.
- Der Text ist dann noch einmal eine andere Sache. Gerade weil das "statistische" Durcheinander auch irgendeinen Grund hat, kann man das im Text in den richtigen Kontext setzen, natürlich nur, soweit man das für wichtig und interessant hält und den Leser nicht mit Infos überfrachtet. In einer Box geht das nicht, weshalb dort Einheitlichkeit und Verlässlichkeit vorzuziehen ist. Außerdem sehe ich das nicht so, dass Albenartikel ausschließlich von Alben handeln. Für mich ist das hierarchisch: erst alle Infos in den Interpretenartikel, wenn zu viel, dann Auslagerung von Album- und zugehörigen Liedinfos in Albenartikel, wenn zu viel, dann Anlegen von Liedartikeln.
- Also meine Meinung: Infoboxen gleich halten bei Singles und auch bei Alben. Und bitte: vertragt euch :-) Gruß -- Harro (Diskussion) 00:38, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich bin fast geneigt zu sagen, das zentrale Problem "Erstveröffentlichung" ist kaum zu lösen. Es geht ja nicht nur um Prince. Im gesamten Musikbereich differieren doch VÖ-Termine. Angefangen bei ABBA, Beatles, Rolling Stones, Pink Floyd, Queen, Elvis, Madonna, Michael Jackson, Whitney Houston bis hin zu Rihanna, Lady Gaga, Bruno Mars etc..Dann müsste ja in sämtlichen Wikipedia-Artikeln alles geändert werden... Ob dieses sinnvoll ist, wage ich persönlich zu bezweifeln. Hinzu kommt der Aspekt, dass Diskografien wie beispielsweise Prince oder Elvis oder Stones usw., teilweise an die 100 Singles veröffentlicht haben. Dann müssten praktisch 100 (!) Quellen für jede einzelne Single-Erstveröffentlichung geliefert werden... Sprengt dies nicht etwas den Rahmen? Ich persönlich finde dein Vorschlag, Harro, am besten: In Infoboxen / Diskografien können, wenn explizit die Rede von „Erstveröffentlichung“ ist, maximal zwei Daten angegeben werden. Meistens wohl UK und US. Bei Angaben von Singleveröffentlichungen in Albenartikeln halte ich mich raus, da ich selbst die Prince-Albenartikel schreibe und nicht neutral bin. Als Autor von Prince-Albenartikel lege das Hauptaugenmerk auf andere Punkte, aber definitiv nicht darauf, ob eine Single irgendwo 2 Wochen früher oder später veröffentlicht wurde. Ich bin auch der Meinung, in Liedartikeln können natürlich sämtliche VÖ-Termine erwähnt werden, da der Artikel ja vom Lied handelt und demzufolge alle Infos reingehören. Ob wir insgesamt zu einem End-Ergebnis kommen werden, wird sich zeigen – sind wir ehrlich: es beteiligen sich mit Ts85, Harro (was ich wirklich klasse finde!) und mir gerade mal 3 Leutchen :-) Na ja, mal schauen, wie es weiter geht. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 09:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich werde morgen versuchen, Harros Ideen und Vorschläge bzgl der Erstveröffentlichungen, in den Prince-Artikeln umzusetzen. Schließlich müssen wir langsam zu einem Ende kommen :-) Grüße --Funky Man (Diskussion) 13:08, 25. Mär. 2015 (CET)
- Na, also so schlimm wie anfangs auf FMs Seite ist der Ton nun auch wieder nicht, ich bin ja gern für Kritik zur Stelle ;). Ich mag es nur partout nicht, wenn man (obwohl ich mich eigentlich recht gut in Wort und Schrift ausdrücken kann), nicht versteht, was ich meine. Nun noch mal zum Veranschaulichen (bitte genau gucken, weil es ja nur in kleiner Schrift in den Boxen steht):
- @FunkyMan: Dass in den Albenartikeln keine Single-VÖs stehen, ist so leider falsch (s. Beispiele Lovesexy und Batman rechts) oder was bedeuten die Sachen in der Box? ;) Das gleiche Spiel ist bei Purple Rain (Album) der Fall, da dort nach wie vor der 26.09. als 1.VÖ angegeben ist, was nur nach US-Situation korrekt ist, aber eben nicht das früheste nachweisliche Datum. Dass da keine zwei Daten rein sollen, ist klar, aber es sollte mit den Daten in der Diskografie oder den (wenn vorhandenen) Single-Artikeln auch übereinstimmen.
- Ich möchte doch auch kein Streit, weil sicher jeder von uns andere Sorgen hat. Deswegen setze die Beanstandungen meinerseits ruhig um. Ich habe es ja schließlich gut recherchiert und es oft genug abgeglichen, sonst würde ich ja zurückrudern. Warum aber sollte ich das, wenn ich ja die Quelle dafür gefunden habe? Da bin ich leider ein Dickkopf ;P
- Und zu deiner Verteidigung, FunkyMan: Natürlich hast du recht damit, dass es nicht nur bei Prince so ist (was ich aber auch nie behauptet habe), nur fiel es mir da besonders ins Auge. Doch hier gibt es anhand diverse Quellen die Möglichkeit, es korrigieren zu können. Warum sollten wir das jetzt, nachdem ich es nun erneut (hoffentlich höflich und plausibel genug) aufgezeigt habe, nicht tun? Weil (wie du auch richtig erkannt hast) außer uns dreien dazu kaum einer was konkret beiträgt? Nicht wirklich, oder?
- Nur (wie Harro auch richtig sagt): irgendwo müssen wir den Anfang machen, in diesem Falle nun mal bei Prince. Alle anderen Daten stimmen ja soweit (wurde auch schon von mir überprüft), aber versuche es, bei den drei Titeln nach diesem Muster auch in den rechts zu sehenden Infoboxen umzusetzen. Dann hätten wir schon mal ein Problem weniger :).
- Also mit der Beteiligung bin ich zufrieden. Das ist kein zentrales Thema und trotzdem hat es im wesentlichen Punkt viele Meinungsäußerungen gegeben. Bei euch beiden war es ein direkter Streitpunkt, selbst bei mir geht es da nur indirekt um den Widerspruch zu den Chartdaten. Und dass es am Ende ein kleiner Kreis zuende diskutiert, ist eher der Normalfall. Auch wie es bis jetzt um die Daten bestellt ist, ist eher normal. Egal um was es geht, wenn man eine gute Quelle hat, ist man erst einmal geneigt, das alles so hinzunehmen. Erst wenn Widersprüche auftauchen, wird man aktiv. Im Gegensatz zu vorher haben wir jetzt eine Grundlage, die Widersprüche aufzulösen. Es ist ja auch nicht so, dass die bisherigen Angaben komplett falsch wären (außer einigen wirklichen Fehlern), nur der Bezug bspw. US-Datum bei internationaler Veröffentlichung stimmt nicht. Selbst bei Prince in den 80ern sind das nur einzelne Abweichungen, in der heutigen Zeit gibt es das Problem kaum noch. Natürlich hätten wir in der Wikipedia immer gerne die Wahrheit™ stehen, aber man sollte nie vergessen, egal um was es geht, es ist immer nur eine Wiedergabe von Quellen. Erst einmal ist (hoffentlich) alles belegt. Und bessere Quellen zu finden, kann ein Wikiprozess sein. Seiten wie 45cat und rateyourmusic sind ja erst in letzter Zeit in den Focus gerückt, und wenn man sich bspw. ansieht, wie die ganzen Gold-/Platinauszeichnungen in den vergangenen Monaten massiv überarbeitet wurden, dann kann bei den Veröffentlichungsdaten durchaus auch einmal so etwas entstehen. Wie gesagt, die Grundlage ist jetzt erst einmal da, weil das dank euch im großen Kreis gelandet ist. Und von der Regel zur Umsetzung ist es dann immer noch einmal ein weiterer Schritt. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:54, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die VÖ-Daten der Singles Purple Rain, Alphabet St. und Partyman in der Prince-Diskografie und im entsprechenden Albumartikel (sprich: Infobox von Purple Rain (Album), Lovesexy und Batman) vereinheitlicht, so dass alles übereinstimmt. VÖ-Abweichungen von Singleauskopplungen habe ich im Fließtext des Albumartikels erwähnt. @Ts85 & @Harro: Ist dieses akzeptabel oder gibt es noch andere / weitere Ideen? Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 12:49, 26. Mär. 2015 (CET)
- Na siehste, FunkyMan, mehr wollte/n ich/wir doch nicht ;)
- Eine kleine Sache ist mir schon noch aufgefallen:
- Ich hatte gestern in der Prince/Diskografie noch hinter manchen nordamerikanischen Veröffentlichungsdaten noch (US) eingetragen ... nu´ isses aber wieder weg. Mein Tipp: Ich würde es drin lassen, weil wir zwar wissen, dass das VÖ-Datum der USA gemeint ist, aber der normale Leser weiß es sicher nicht. Zudem sonst kommt die Frage auf, welches Land damit gemeint ist ... und damit vielleicht auch: wo ist Japan, Neuseeland und weiß der liebe Gott was einem da noch einfällt;). Hätten wir nicht drüber diskutiert, wüsste ich es jetzt auch nicht sofort.
- Das ist so das Einzige, was du noch machen könntest, weil es sonst wieder Fragen aufwerfen kann.
- Ansonsten hab´ Dank und mfG --T[hilo] S. 85 13:02, 26. Mär. 2015 (CET)
Siehe die Anmerkung im Abschnitt "Singles", dort steht: Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich das Datum der Erstveröffentlichung auf die USA. Ich denke, dies sollte reichen, oder? Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 13:09, 26. Mär. 2015 (CET)
- Selbst wenn es anderswo steht, es macht dem Leser das Verständnis einfacher. Und man "liest" ja eine Diskografie auch nicht unbedingt von oben bis unten durch. Ansonsten auch vielen Dank für die Umsetzung. Ich werde allerdings über die Diskografie nochmal drübergehen müssen. Die Billboard Hot 100 haben nun einmal nur 100 Plätze und die unsägliche Vermischung mit den Bubbling-Under-Charts, die sich da (via Whitburn und en:) eingeschlichen hat, ist so nicht haltbar (siehe auch WP:FVC). Gruß -- Harro (Diskussion) 13:25, 26. Mär. 2015 (CET)
Die Bubbling-Under-Platzierungen habe ich gelöscht und die Anmerkungen "(US)" wieder eingefügt. Sind noch weitere Anregungen vorhanden? Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 19:12, 26. Mär. 2015 (CET)
- Also bezüglich Prince erst mal nicht. Wenn ich über Verglichbares stolpern sollte, korrigiere ich das auch.
- Meine Güte, ist das unübersichtlich mit seinem Symbol-Tafkap-Power-Generation-Durcheinander. Die offizielle UK-Quelle hat sich geändert, deshalb bin ich nochmal alles durchgegangen. Hoffe, ich habe es einigermaßen hinbekommen. Im Großen und Ganzen dürften wir gemeinsam das jetzt hinbekommen haben. Vielen Dank für die kooperative Diskussion und Zusammenarbeit. Ist nicht selbstverständlich. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:48, 26. Mär. 2015 (CET)
- @HvW: Vielen Dank für deine tollen Änderungen! :-) Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:00, 27. Mär. 2015 (CET)
- Meine Güte, ist das unübersichtlich mit seinem Symbol-Tafkap-Power-Generation-Durcheinander. Die offizielle UK-Quelle hat sich geändert, deshalb bin ich nochmal alles durchgegangen. Hoffe, ich habe es einigermaßen hinbekommen. Im Großen und Ganzen dürften wir gemeinsam das jetzt hinbekommen haben. Vielen Dank für die kooperative Diskussion und Zusammenarbeit. Ist nicht selbstverständlich. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:48, 26. Mär. 2015 (CET)
- Ja, Harro ... das gehört auch zu den Dingen, die ich auch bis heute nicht nachvollziehen kann. Klar kann ich Prince da voll verstehen, dass man als Künstler sich nicht von seiner Plattenfirma alles vorschreiben lassen will, wann etwas wie raus zu kommen hat. Aber dadurch hat seine Popularität und sein Erfolg doch gelitten, speziell den er von 1982 bis 1992 gehabt hat.
- Aus besagter Zeit stammen auch die Songs, die man nicht nur kennen sollte, sondern die, die auch mir sehr gefallen wie 1999 (die Ängste vor weiteren Kriegen oder der Ost/West-Problematik, was auch in vielen anderen Songs verarbeitet wurde wie Forever Young, Nikita und Russians), Little Red Corvette (schöne einfallsreiche Umschreibung, für das, was er besingt ;p), When Doves Cry (unverwechselbarer Drum-Sound), Purple Rain (besonders in der kompletten Variante sehr ansprechend, weil man durchaus mitleiden kann), Kiss (sowieso unerreicht, auch gesangstechnisch), U Got The Look (war m. M. n. bestimmt in Discotheken damals gut zum Mittanzen oder fürs Anmachen), Gett Off (klasse arrangiert) und Cream (wie Gett Off typisch schmutziger Prince-Jargon, und dennoch oder gerade deshalb ansprechend).
- Es wird aber auch an seinem übergroßen Ego gescheitert sein, dass er auch bis heute Singles erfolgreich hätte verkaufen können. Schade, aber es gehören immer mehrere Faktoren dazu.
Hallo zusammen. Meine paar daherüberlegten Pfennige: Bis zu zwei/drei Daten verträgt die Infobox allemal, ich würde intuitiv auch den "Heimatmarkt" und die "Erstveröffentlichung", sofern abweichend, eintragen. Aber auch "Single" und "Album" können zwei Kandidaten für die Veröffentlichung eines Songs sein. Weiter oben habe ich gelesen, dass wir die Single-Veröffentlichung bevorzugen sollen. Wenn das Album früher draußen war, dann sollte das aber auch erwähnt werden, mal abgesehen davon, dass ich mindestens einen Fall kenne, bei dem die Singleversion 25 Jahre nach dem Album erschien. Unterm Strich plädiere ich für eine offen formulierte Richtlinie und würde im Zweifelsfall immer den hoffentlich gesunden Menschenverstand konsultieren, da es für jede noch so durchdachte Regelungen wahrscheinlich Beispiele gibt, die sich nicht gut erfassen lassen. Ferner bin ich der Meinung, dass das Veröffentlichungsdatum keine überwichtige Information ist, wenn also ein Song am 03.08. erstmals on Air ging, man ihm am 4.8. downloaden konnte, die Single am 12.8. erschien und das Album am 15.08., dann kann man auch einfach mal "August" schreiben. --Krächz (Diskussion) 10:09, 27. Mär. 2015 (CET)
- Kann man dann, wenn man kein anderes Datum hat ... sollte man aber nicht, wenn man so wie in meinem Fall (oder deine Beispiele) genaue Daten vorfindet, trägt man diese auch ein und vergisst man nicht "einfach mal", weil es wieder zu Diskussionen führen kann. In deinem Fall wäre der 4.8. als Erstveröffentlichung anzusehen, weil der erste Tag des Downloads quasi als Veröffentlichungstermin gilt.
- Was wir hier vorschlagen, kommt ja einer Richtlinie nahe. Daher bitte nicht wieder einen Rückschritt erzielen, für das, was wir hier erfolgreich lösen konnten. Wie heißt es: sei mutig.
- MfG --T[hilo] S. 85 11:00, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nichts gegen genaue Daten, wenn die Quellen dazu robust sind, das ist vielleicht falsch rübergekommen. --Krächz (Diskussion) 11:26, 27. Mär. 2015 (CET)
Gut möglich.
Andererseits: Verstehen kann ich aber wenn ein Album raus kam und die Single erst 25 Jahre später ... das wäre ein Fall, wo ich die Albumveröffentlichung und seperat die der Single angeben würde.
MfG --T[hilo] S. 85 11:31, 27. Mär. 2015 (CET)
- Was ich sagen wollte ist: Erstveröffentlichung gerne mit guten Belegen gerne genau und auch gerne in dem hier angedachten Umfang differenziert. Also bin ich völlig bei Euch. Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Artikel, der sich um damit möglicherweise verbundene Problematiken etwas herumdrückt, zB indem er den Veröffentlichungszeitraum etwas weiter fasst, nicht unbedingt einen gravierenden Mangel hat. Das ist schon okay, "August 1999" oder auch "Sommer 1999" oder auch nur "1999" zu schreiben. Denn diese Aussagen sind ja nicht falsch. Das ist letztlich eine Abwägung zwischen Recherche- und Formulierungsaufwand und tatsächlichem Informationsbedarf und -gewinn, welchen die Autoren so oder so treffen können. Wer es dann genauer wissen will als der Erstautor, muss eben selbst recherchieren und kann das dann gerne eintragen. Grötjens --Krächz (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich hat der Artikel dadurch keinen Mangel, aber manschmal steht noch nicht mal das Jahr drin.
- Wenn sich nichts belegen lässt außer dem Jahr, kann man halt nichts machen. Bei Bedarf kann, wie du schon sagst, recherchiert und die Daten samt Quellen eingefügt werden. Eben bin ich fertig geworden mit einer anderen Diskografie, die genau das Problem hatte. Nun sieht es kompletter aus.
- MfG --T[hilo] S. 85 13:47, 27. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2015 (CEST)
Guten Morgen liebe Musiker, in obiger Vorlage fehlt so ziemlich alles, was eine Vorlage ausmachen sollte. Es gibt weder eine Kopiervorlage, noch eine Erklärung der Parameter, also es fehlt die komplette Dokumentation. Es wäre sehr nett, wenn sich das einmal jemand ansehen und diese Dinge nachtragen könnte. Der Ersteller ist leider →seit Mai 2012 nicht mehr aktiv. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 9. Nov. 2014 (CET)
- Kann mit dieser Anfrage jemand etwas anfangen? Ist die überhaupt eingebunden und welchen Aufwand würde die angemahnte Kopiervorlage und Dokumentation machen? Benutzer:XanonymusX? --Krächz (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Danke fürs (Wieder-)Aufmerksammachen! Nun ja, die Vorlage findet in allen Ausgaben des BSC, also zB in Bundesvision Song Contest 2015 Anwendung. Es scheint da auch keine Probleme mit den Parametern zu geben, also geht es wirklich nur um die Doku. Wäre schnell gemacht, etwa nach der Vorlage von Vorlage:Infobox ESC. Wenn jemand das umsetzt (einfach kopieren und ein paar Werte ersetzen), bevor ich dazu komme (erst in den nächsten Tagen, schätze ich), wäre ich nicht böse! --XanonymusX (Diskussion) 12:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
- @Lómelinde, Krächz: Schon erledigt, war ein Klacks. Aber vermutlich liest die Doku eh keiner. --XanonymusX (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Perfekto! --Krächz (Diskussion) 21:21, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2015 (CEST)
Review Mikis Theodorakis
Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft#Mikis Theodorakis
Rege Beteiligung erbeten. Ziel ist eine Kandidatur und die Präsentation des Artikels anlässlich des 90. Geburtstags des Komponisten auf der Hauptseite. Anka ☺☻Wau! 18:50, 30. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:56, 5. Mai 2015 (CEST)
Diskografie-Unterseiten
Ich verweise mal auf die von mir angeregte Diskussion zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Benennung der Diskografie- und Episodenlisten-Unterseiten: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Unterseiten_von_Diskussionsseiten!--XanonymusX (Diskussion) 19:18, 31. Dez. 2014 (CET)
- Aus der Diskussion hat sich nichts ergeben, außer der Feststellung, dass sich der falsche Rücklink (zB in Diskussion:Madonna/Diskografie) technisch nicht vermeiden lässt. Also zur Sensibilisierung: Bei der Anlage solcher „Pseudounterseiten“ (Diskografien, möglicherweise auch Auszeichnungen für Musikverkäufe) muss bitte auf die korrekte Zuordnung zum Hauptartikel geachtet werden; im Beispiel ist eine Verschiebung der Diskografie nach Madonna (Künstlerin)/Diskografie notwendig. Bislang wird das noch uneinheitlich gehandhabt, es gibt zB auch Pankow (deutsche Band)/Diskografie.--XanonymusX (Diskussion) 01:41, 17. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:57, 5. Mai 2015 (CEST)
Wer ich bin, was ich vor habe...
Hallo Liebe Wikipedia Kollegen,
ich, Matthiasberoli, werde die Baustellen verbessern und beseitigen, die der geschätze Benutzer Wallytraud hinterlassen hat. Ich habe Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe erstellt und möchte gern die Eric Clapton/Diskografie bearbeiten und eventuell beim dritten Anlauf zur Informativ-Auszeichnung führen, wie Wallytraud auch, interessiere ich mich fast ausschließlich für Clapton - und an alle Kritiker: Ich bin weder eine Socke, noch Wallytraud. Gruß an alle. --Matthiasberoli (Diskussion) 20:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Tschuldigung, aber veräppeln können wir uns alleine, Börsenmakler alias Wallytraud alias Matthesb. Welche Inkarnation kommt denn als nächstes, wenn Du wieder beleidigt alles hinschmeißt, nur weil nicht jeder deine sicher gutgemeinten, aber übereifrigen Ergüsse supertoll findet? Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:34, 14. Mär. 2015 (CET)
- Deirdre ich bin weder Wallytraud noch Börsenmakler. --Matthiasberoli (Diskussion) 22:06, 14. Mär. 2015 (CET)
- Argh. Der Clapton-Bereich könnte vor allen Dingen mal ein wenig Ruhe gebrauchen! Matthiasberoli, egal, wer oder was du bist: Findest du es wirklich sinnvoll, dieses „heiße Eisen“ sofort wieder in die Hand zu nehmen und dabei gleich mit der Wiedererstellung einer bereits zweimal gelöschten Seite (deren Mehrwert wohl auch weiterhin ein Rätsel bleiben wird) anzufangen? Ich nehme den Mund wohl nicht zu voll, wenn ich behaupte, dass alle, die inzwischen in die Clapton-Sachen (freiwillig oder nicht) miteinbezogen wurden, nach alledem sicher nicht mehr Verständnis und Geduld aufbringen werden, als es bisher der Fall war. In diesem Sinne würde ich dir eher dazu raten, den Satz auf deiner Benutzerseite zu befolgen: „Lieber nichts ändern, nur schauen ;-)“! Ansonsten schlage ich ein Drei-Punkte-Programm vor (das durchzuführen ich vorgehabt hätte, sofern zeitlich machbar):
- Du vergisst deine angedachte BNR-Unterseite und setzt die Clapton-Diskografie erstmal auf die Version vom 27. Februar zurück [9]
- Du gehst die Versionen ab 1. März durch und übernimmst inhaltliche Erweiterungen/Verbesserungen/Korrekturen
- Du gehst noch einmal die zwei gescheiterten Kandidaturen sowie das Review durch und prüfst alle Anregungen/Verbesserungswünsche/Kritikpunkte, die du bestmöglich umzusetzen versuchst.
- Dabei wäre mit meiner Hilfe zu rechnen. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 00:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- Argh. Der Clapton-Bereich könnte vor allen Dingen mal ein wenig Ruhe gebrauchen! Matthiasberoli, egal, wer oder was du bist: Findest du es wirklich sinnvoll, dieses „heiße Eisen“ sofort wieder in die Hand zu nehmen und dabei gleich mit der Wiedererstellung einer bereits zweimal gelöschten Seite (deren Mehrwert wohl auch weiterhin ein Rätsel bleiben wird) anzufangen? Ich nehme den Mund wohl nicht zu voll, wenn ich behaupte, dass alle, die inzwischen in die Clapton-Sachen (freiwillig oder nicht) miteinbezogen wurden, nach alledem sicher nicht mehr Verständnis und Geduld aufbringen werden, als es bisher der Fall war. In diesem Sinne würde ich dir eher dazu raten, den Satz auf deiner Benutzerseite zu befolgen: „Lieber nichts ändern, nur schauen ;-)“! Ansonsten schlage ich ein Drei-Punkte-Programm vor (das durchzuführen ich vorgehabt hätte, sofern zeitlich machbar):
- Deirdre ich bin weder Wallytraud noch Börsenmakler. --Matthiasberoli (Diskussion) 22:06, 14. Mär. 2015 (CET)
- 2+3 gern, ich werde aber nichts zurücksetzten, da ich die jetztige Version der Diskografie benötige und die verbesserte Version auf meiner Benutzerseite erstelle. --Matthiasberoli (Diskussion) 08:37, 15. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht erörterst Du mal, wieso wir die Seite Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe hier benötigen. (Wir waren hier bereits zweimal zum Ergebnis gekommen, dass hier keine Extraseite erforderlich ist, sondern das gut in die Diskografie von Clapton gepackt werden kann.)--Engelbaet (Diskussion) 09:29, 15. Mär. 2015 (CET)
- Engelbaet eine Extra-Seite ist übersichtlicher und von Nöten, weil die einzelnen Zertifizierungen / Auszeichnungen für Musikverkäufe nicht in die Diskografie eingebaut werden können - außer natürlich ein 300.000 schwerer Artikel mit 20 Menüpunkten ist der Wunsch. --Matthiasberoli (Diskussion) 10:34, 15. Mär. 2015 (CET)
- Die notwendigen Informationen passen, soweit ich mich entsinne, sehr gut in den Diskographie-Artikel, ohne dass der überlang wird (ich habe die da ja schon mal eingebaut).--Engelbaet (Diskussion) 10:45, 15. Mär. 2015 (CET)
- Das fängt wirklich schon gut an! Lass doch einfach die Finger davon, die Geduld von vielen hier ist wirklich erschöpft, glaub mir. Und zurücksetzen kann ich selber auch, ist ja nicht so, dass du jetzt die alleinige Verfügungsgewalt über den Artikel hättest.--XanonymusX (Diskussion) 11:04, 15. Mär. 2015 (CET)
- Was den AfM-Artikel angeht, auch zur Kenntnisnahme @Dentalum:.--XanonymusX (Diskussion) 13:24, 15. Mär. 2015 (CET)
- Engelbaet eine Extra-Seite ist übersichtlicher und von Nöten, weil die einzelnen Zertifizierungen / Auszeichnungen für Musikverkäufe nicht in die Diskografie eingebaut werden können - außer natürlich ein 300.000 schwerer Artikel mit 20 Menüpunkten ist der Wunsch. --Matthiasberoli (Diskussion) 10:34, 15. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht erörterst Du mal, wieso wir die Seite Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe hier benötigen. (Wir waren hier bereits zweimal zum Ergebnis gekommen, dass hier keine Extraseite erforderlich ist, sondern das gut in die Diskografie von Clapton gepackt werden kann.)--Engelbaet (Diskussion) 09:29, 15. Mär. 2015 (CET)
- 2+3 gern, ich werde aber nichts zurücksetzten, da ich die jetztige Version der Diskografie benötige und die verbesserte Version auf meiner Benutzerseite erstelle. --Matthiasberoli (Diskussion) 08:37, 15. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:58, 5. Mai 2015 (CEST)
The Rattles - Discographie / Singles
Hallo zusammen!
Da ich eine Rattles - Single besitze, die in der Dicographie nicht erwähnt wird, habe ich die Frage, ob - und wenn ja, warum - diese absichtlich keine Erwähnung findet oder einfach vergessen wurde. Es handelt sich um
A-Seite: Mr. ... B-Seite: ...keep your hands of my sister Beleg: Katalog-No. FONTANA 269 392 TF
Gruß Christoph --Christoph Trebbin (Diskussion) 13:45, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Christoph, die Aufzählungen in der WP sind nicht automatisch vollständig. Das ist auch gar nicht gefordert. Eine Beschränkung auf Chartsingles oder besondere Erfolge kann für den Leser sogar besser sein, als eine Vermischung mit Raritäten und exotischen Japan-Singles. Ansonsten hängt es vom Rechercheaufwand des Autors ab und wenn der Ersteller der Diskografie nicht auf deine Single gestoßen ist, dann fehlt sie eben. Das schöne an der WP ist ja, dass jeder ausbessern und ergänzen kann, das gilt für den Text, aber natürlich auch für die Diskografien. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:11, 23. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:58, 5. Mai 2015 (CEST)
Aufbau - Wonderful Tonight
Hallo, ich benötige musikfachmännische Hilfe beim Abschnitt Wonderful Tonight#Aufbau. Der Takt und Pausen sowie Noten könnten besser im Text erklärt werden und das Kleinzitat direkt in Wikisprache formatiert werden. Können dies bitte begabte Mitglieder übernehmen? :-) Ziel ist die Auszeichnung "Lesenswert". Danke und Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 17:54, 26. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Matthias, wie du bereits weißt, finde ich den Aufbau so sehr gut. Mich würden aber auch weitere ggbflls. auch andere Meinungen interessieren. Genug meinungsstarke Interessierte gibt es ja inzwischen bei diesem Artikel... :) --Krächz (Diskussion) 23:39, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:58, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo Liebe Kollegen,
erstmal vielen Dank für euere Anregungen und Abstimmung zum Diskografieartikel. Da liegt noch viel Arbeit vor mir. Und wenn diese getan ist, versuche ich es erneut mit der Informativ-Kandidatur. Vorher wird der Artikel jedoch ins Review gestellt. Ich respektiere eure - und bedanke mich für eure Bearbeitungen - besonders Ali1610 und dem neu dazugekommenen Fossiy. Hier möchte ich dennoch meine Vorschläge für den Clapton-Diskografie-Artikel einbringen und bitte um Meinungen.
- Ich denke, dass alle Werke in die Diskografietabelle gehören (auch ungechartet). Die jetztige Auflistung stört den Lesefluss und ist nicht attraktiv.
- Ich finde, dass alle Albentypen eine "== ==" (2. Ebene) Überschrift erhalten sollten.
- Die neue Singleeinteilung gefällt mir, jedoch sollten die übrigen Singles in die Tabelle.
- Die Musikverkäufe wurden von Ali1610 gut überarbeitet und aktualisiert. Jedoch habe ich schon wieder neue und würde den Abschnitt Musikverkäufe gern überarbeiten und Fehlendes ergänzen.
Gruß und schönes Wochenende! --Wallytraud (Diskussion) 14:17, 14. Feb. 2015 (CET)
- Nun, erstmal vielen Dank für dein ungebrochenes Engagement. Möglicherweise sollten wir auf die Rückkehr von Ali warten, der aktuell eine mehrwöchige Wikipause eingelegt hat; zumindest was die Musikverkäufe (bitte den Neologismus „Zertifizierungen“ vergessen!) angeht. Der Rest betrifft allgemeine Diskografie-Formatierungen; die Integrierung der nicht gecharteten Werke in die Tabelle halte ich in diesem Fall für vertretbar, man sollte allerdings davon absehen, Einzeltabellen völlig ohne Chartangaben anzulegen (wenn ich mich recht entsinne, habe ich solche Fälle in der Cream-Diskografie in Listen umgewandelt) – hier, wie gesagt, mE okay. Für die Überschriften zweiter Ebene sehe ich ehrlich gesagt keinen Bedarf, würde mE den Richtlinien zur Gliederung von Artikeln/Listen widersprechen (aber ist doch letztlich unerheblich, im Inhaltsverzeichnis stehen sie so oder so). Noch eine Frage: Ist das Weglassen der Wochenangaben bei manchen älteren Platzierungen gewollt? So heißt das nämlich, dass die Werke sich noch in den Charts befinden; sollte dem nicht so sein, bitte „n“ als Wochenangabe setzen, die Vorlage lässt dann die gesamte Wochenangabe weg. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 20:34, 14. Feb. 2015 (CET)
- Die Wochenangaben mag Harro bitte nochmal nachtragen. Er hatte einige schonmal eingetragen gehabt vor ein paar Jahren, aber andere fehlten. Die Einträge ohne Chartplatzierungen sind wie gesagt Geschmackssache. Um die Auszeichnungen würde ich mich gern nach meiner Wikipause selbst kümmern, du kannst mir ja schonmal auflisten, was du noch gefunden hast. Die Übeschriften sollten so bleiben, wie sie sind. PS: Emailbenachrichtigung bei Erwähnung ist wirklich eine nette Erfindung! --91.39.8.98 20:51, 14. Feb. 2015 (CET) aka Ali1610
- @Ali1610: Alle neuen, die ich gefunden habe, sind jetzt in der Diskografie eingearbeitet. @XanonymusX: Okay geht klar. --Wallytraud (Diskussion) 22:01, 14. Feb. 2015 (CET)
- Helfe gerne, dauert aber noch ein paar Tage. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:12, 15. Feb. 2015 (CET)
- @Ali1610: Alle neuen, die ich gefunden habe, sind jetzt in der Diskografie eingearbeitet. @XanonymusX: Okay geht klar. --Wallytraud (Diskussion) 22:01, 14. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:40, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich bin gerade auf den oben genannten Artikel aufmerksam geworden, weil ich eine Mail bekommen habe kit dem Inhalt "Sehr geehrte Damen und Herren, Wie[sic!] möchten Sie gerne über die Strebetendenz-Theorie informieren.[...]", darin enthalten war auch ein Link auf den Wikipedia-Artikel. Ich finde es etwas merkwürdig; "Entdecker" dieser Theorie ist ein Bernd Willimek, der Artikel ist von Bernd Willimek, und die Mail kam auch von Bernd Willmek. Das riecht nach Spam. Ich kann selber nicht einschätzen, wie weit diese Theorie in der Fachwelt rezipiert ist, obwohl ich Musikwissenschaftlerin bin - meine Baustellen liegen woanders. Die Aussage, Moll werde vom Hörer als "Ich will nicht mehr" wahrgenommen, kann ich jedoch nicht unterstreichen. Ich poste meine Bedenken mal hier; vielleicht weiß jemand mehr darüber. Die im Artikel angegebenen Medienberichte sind zum großen Teil Artikel in Tageszeitungen (und damit für die Rezeption des Themas meiner Meinung nach nicht relevant), die wenigen Links zu potentiell relevanten Publikationen habe ich jetzt noch nicht angeschaut.--ArsNova (Diskussion) 11:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
- In der Tat ist da jemand recht vehement (auch in diversen Webforen etc.) in eigener Sache unterwegs. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie konnte ich auf die Schnelle nicht entdecken, kann mir aber kaum vorstellen, dass das längerfristig ausbleiben wird. Auf jeden Fall sollten die Weblinks auf ein vernünftiges Maß reduziert werden. Grüße -- Density Disk. 09:52, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe gar nicht verstanden, was das Neue an der Theorie ist. Dass Dur lustig und Moll traurig daherkommt, ist doch keine neue Erkenntnis. --Krächz (Diskussion) 10:14, 9. Apr. 2015 (CEST)
--Bernd Willimek (Diskussion) 13:07, 9. Apr. 2015 (CEST) Bei der Anfertigung des betreffenden Wikipedia-Artikels habe ich vor allem darauf geachtet, die Strebetendenz-Theorie in einer sachlichen, neutralen und nüchternen Form darzustellen – so, wie es bei Wikipedia gewünscht wird. Jenseits dieses Artikels rege ich auch gerne fachliche Diskussionen zu dieser Theorie an, die durchaus auch erwünschte kritische Anmerkungen mit einschließen sollen. Mir fällt es allerdings schwer, darin ein Vergehen zu erkennen. Dass bis heute keine Kritikpunkte zur Strebetendenz-Theorie aufgetaucht sind, spricht für die Theorie und entbindet mich doch wohl von der Pflicht, künstlich irgendwelche kritischen Anmerkungen zu erfinden, nur damit sich der Artikel noch neutraler anhört. Dabei gehe davon aus, dass unbegründete Äußerungen wie die der Musikwissenschaftlerin ArsNova (siehe oben), sie könne eine Aussage der Theorie „nicht unterstreichen“ , nicht als ernstzunehmender Kritikpunkt gewertet werten kann. Wenn sich Frau ArsNova dazu herablässt, uns ihre Kontaktdaten zu schicken, darf sie auch gerne unsere Präferenztests in ihrem wissenschaftlichen Institut durchführen. Bernd Willimek
- Hallo Bernd Willimek. Schön, dass du hierher gefunden hast. Eigentlich geht es hier gar nicht um die Plausibilität der Theorie. Selbstverständlich muss auch keine Kritik erfunden werden, sondern lediglich reputable Kritik eingearbeitet, sollte es eine geben. Nun ist es aber so, dass im Moment offenbar noch nicht klar ist, wie bekannt die Theorie bereits ist. Wikipedia ist bekanntlich keine Plattform zur Etablierung von Theorien, sondern zur Darstellung bekannter Theorien. Nachdem du selbst den Artikel eingestellt hast, fällt schonmal die Zweitperspektive eines Autors weg, der über eure Theorie gelesen und sie für artikelwürdig bewertet hat. Ich konnte mir noch kein abschließendes Bild machen. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass die Theorie aufgrund der Anbindung an das Institut seriös ist. Was noch fehlt, um die Relevanz der Theorie für einen Wikipediaartikel zu unterstreichen, wären Besprechungen dritter, also zB ein Bericht über die Theorie in einschlägigen Fachzeitschriften. Wenn es sowas gibt, bitte gerne einarbeiten.
- Zu ArsNovas Kritik: Sie postet das bewusst hier auf der Musikredaktionsseite und stellt ihren Zweifel auch zur Diskussion. Auch machen wir uns hier regelmäßig gegenseitig auf Eigendarstellungen aufmerksam, immerhin haben wir es oft mit Musikern zu tun, die sich selbst für die wichtigsten des Universums halten. Insofern verstehe bitte unser gesundes Misstrauen. Eine Vorverurteilung oder Abwertung eurer Theorie und eurer Personen ist damit nicht intendiert. Viele Grüße --Krächz (Diskussion) 13:26, 9. Apr. 2015 (CEST)
- "Dass bis heute keine Kritikpunkte zur Strebetendenz-Theorie aufgetaucht sind, spricht für die Theorie" - na, es könnte auch heißen, dass die Fachwelt sie einfach nicht ernst nimmt, oder? --87.142.195.158 17:09, 9. Apr. 2015 (CEST)
Guten Abend Benutzer 87.142.195.158 im November vergangenen Jahres hat uns eine Dame vom Deutschen Musikrat angerufen und uns darum gebeten, einen zweiseitigen Artikel über die Strebetendenz-Theorie für die kommende Ausgabe des Musikforums zu verfassen (siehe Wikipedia „Strebetendenz-Theorie“). Das Musikforum ist das Sprachorgan des Deutschen Musikrats, der als Dachverband aller wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Musikverbände in Deutschland fungiert. Nachdem der Artikel publiziert war, hat sich der Präsident des deutschen Kulturrats und Chefredakteur des Musikforums Christian Höppner in einem persönlichen Schreiben für unseren Artikel bedankt, den er als wichtig und wertvoll bezeichnete. Deine Vermutung ist also falsch. Bernd Willimek --Benutzer:Bernd Willimek 19:08, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Nach nochmaliger Lektüre und Durchschau der angebenenen Referenzen komme ich zum Schluss, dass man die Theorie als ausreichend etabliert betrachten kann. Wir haben eine institutionelle Anbindung an Karlsruhe, die Initiatoren der Thoerien sind seriöse und anerkannte Musikwissenschaftler. Auf Basus der Theorie findet sich eine umfassende Empirik und reichlich Berichterstattung. Die Theoriefindung einzelner Wirrköpfe sieht jedenfalls definitv anders aus. Was uns misstrauisch macht, ist, dass ein nicht unerheblicher Teil der Rezeption direkt aus der Feder Bernd Willimeks stammt. Krude Eigendarsteller und Theorieetablierer halten das auch so, hier sollten wir aber nicht in einem refelxhaften Umkehrschluss davon ausgehen, dass alle Theorien von Eigendarstellern Humbug sind. Der Artikel ist ja nun hier eingestellt und kann überarbeitet werden, ich halte mich aufgrund meiner beschränkten Kenntnisse der Harmonielehre aber lieber zurück. KOnkrete Mängel, sofern sie jemand findet, sollten wir vielleicht auf der Diskussion:Strebetendenz-Theorie diskutieren. --Krächz (Diskussion) 10:37, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ähnliche Meinung, anders formuliert: Der Artikel (bzw. der Autor) disqualifiziert sich selbst durch die Auswahl der Quellen/Belege. Verbesserungsvorschläge: 1. Alle Belege aus Tageszeitungen und nichtwissenschaftlichen Zeitschriften raus! Nur Belege aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften sollten drinbleiben. 2. Es genügt eine Nennung des zugrundeliegenden Buches im Literaturverzeichnis wie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblich. Aufzählen von Übersetzungen ist ebenso überflüssig und "unprofessionell" wie Links auf alle möglichen Nationalbibliotheken.
- Ich persönlich sehe die wissenschaftliche Rezeption noch nicht! Die einzige Veröffentlichung aus meinem Fachbereich (Journal of Psychology and Psychotherapy) ist eine Rezension des Buches, noch dazu vom Autor selbst verfasst. Unüblich, und keine geeignete Quelle für wissenschaftliche Rezeption (im Gegenteil ...). Andere "peer-reviewte" Fachzeitschriften finde ich in der langen Liste nicht.
- Also (unabhängig vom tatsächlichen Wert der Theorie, das kann andernorts diskutiert werden): Der Artikel weist erhebliche "Ungeschicklichkeiten" auf, mit denen sich der Autor selbst disqualifiziert. Eine Überarbeitung im Interesse des Artikels wie des Autors halte ich für sehr empfehlenswert. :-) --Sbaitz (Diskussion) 12:50, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Zwei Irre, ein Gedanke - schau mal auf die Diskussionsseite des Artikels! --INM (Diskussion) 13:00, 10. Apr. 2015 (CEST)
"Frau ArsNova" wollte sich doch auch noch einmal zu Wort melden. Zunächst mal vielen Dank für die intensive Diskussion! Ich denke auch, dass es wichtig sein sollte, nicht nur (mindestens) eine wissenschaftliche Publikation zur Theorie zu haben (und der Musikforum-Artikel etwa kann das meiner Meinung nach nicht leisten), sondern auch noch eine wissenschaftliche Publikation eines anderen Autors, in dem eine Publikation über die Theorie zitiert wird, um sehen zu können, dass die Theorie tatsächlich etabliert ist. Zu Ihrem Angebot, ich könnte Ihre Tests an meinem Institut durchführen, Herr Willimek: Da muss ich leider passen. Mein Schwerpunkt ist die Mittelalterliche Musik, also Musik aus einer Zeit, die weder Dur noch Moll kannte, und ich werde der DFG nur schwer vermitteln können, dass Ihr Test etwas mit meinem eigenen Forschungsprojekt zu tun haben könnte. Das meinte ich mit "meine Baustellen liegen woanders". Ich denke übrigens, dass musikalische Wahrnehmung und Bewertung von Klangereignissen stark mit der jeweiligen kulturellen Prägung zu tun haben. Dadurch, dass ich mich selbst viel mit früher Musik beschäftigt habe, ist wahrscheinlich auch meine emotionale Reaktion auf Moll-Klänge anders als bei Ihren Probanden. Aber das ist ein Problem, das sich bei den meisten musikpsychologischen Studien zeigt: die weitgehende Beschränkung auf Musikbeispiele und Probanden aus dem Dur-Moll-tonalen und funktionsharmonisch geprägten Bereich... --ArsNova (Diskussion) 10:26, 20. Apr. 2015 (CEST)
- [Bedingt durch meinen Urlaub erst jetzt:] Vgl. auch diese und jene Diskussion auf meiner Benutzerseite. Ich halte das auch für Theoriefindung und stelle daher einen Löschantrag.--Engelbaet (Diskussion) 14:42, 3. Mai 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:07, 10. Mai 2015 (CEST)
Songartikel
Nachdem Benutzer:Krächz und ich schon auf Diskussion:Nobody Knows You When You’re Down and Out unter „Hier überhaupt erwähnenswert?“ eine Diskussion darüber begonnen hatten, welchen Sinn es macht, im Artikel über ein Lied zu einzelnen Coverversionen noch deren Reedits aufzuführen, habe ich mehrfach festgestellt, dass dies leider kein Einzelfall ist. Es ist mir nun gerade mit Third Degree sogar ein Artikel begegnet, der zu fast 50% aus den Hinweisen auf die Wiederveröffentlichung einer spezifischen Coverversion des Songs besteht, während substanzielle Informationen über den Song selbst (etwa das Thema des Songs, Besonderheiten des Textes, seine musikalischen Merkmale oder der Verschränkung von Text/Musik entsprechend Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke oder auch die Entstehungsgeschichte des Songs oder auch seine Rezeption beim Publikum oder bei der Kritik) leider Mangelware sind. Vielleicht wird daran deutlich, dass diese Darstellungsweise in einer Enzyklopädie problematisch ist (in der Fachpresse könnte das evtl. usus sein).-- Engelbaet (Diskussion) 19:32, 5. Mai 2015 (CEST)
- P.S. Bei I’m Tore Down sieht man, wohin es führt, wenn sowohl für die Originalversion als auch für die Clapton-Version alle Reeditionen in einem Artikel aufgezählt werden. Da wird nicht nur Freddie Kings Originalsingle von 1961 unterschlagen (und der dort erwähnte Autor Sonny Thompson), sondern es brauchen dann auch die Cover von John Hammond, Alexis Korner oder Barrelhouse (Band) nicht mehr im Artikel auftauchen. Clapton beerbt King; ganz direkt läuft nun die Genealogie.
- P.P.S. Es ist auch instruktiv, Walkin’ Blues mit en:Walkin' Blues zu vergleichen, um herauszubekommen, wie enzyklopädische Artikel über ein Lied aussehen könnten.--Engelbaet (Diskussion) 19:45, 5. Mai 2015 (CEST)
- Grundsätzlich teile ich Engelbaets Sorge über das durchaus irreführende Potenzial der Unausgewogenheit von sehr kurzen Song-Artikeln die zur Komplettierung des Repertoires genau eines Coverinterpreten an- und ausgelegt sind. Ich meine, dass die meisten hier ein ähnliches Verständnis davon haben, "wie enzyklopädische Artikel über ein Lied aussehen könnten". Die Betonung liegt auf "könnten". Ich lese zwischen Engelbaets Zeilen auch die Frage, wie Artikel aussehen "müssten", damit sie hier überhaupt akzeptabel sind und wie wir dahin kommen, dass sie so aussehen, wie wir uns das vorstellen. Letztlich geht es also um Qualitätssicherung, ob und wie man diese am sinnvollsten betreibt, ob eine Koordination wünschenswert ist und letztlich auch, ob wir mangelhafte Artikel auch wieder zur Löschung bringen wollen. Oder verstehe ich dich hier miss, Engelbaet? --Krächz (Diskussion) 22:58, 5. Mai 2015 (CEST)
- Solange Songartikel die wichtigsten Fragen behandeln (wer schrieb den Song? was für ein Song ist es? wann entstand der Song? wer interpretierte den Song?), halte ich sie ohne Änderung der Relevanzkriterien (Einführung von Qualitätskriterien, z.B. analog Musikalben) für nicht löschbar und würde diesen Weg nicht beschreiten wollen. Mir geht es folglich alleine um die Frage der Qualitätssicherung: Klären, was wir dort nicht möchten (um Edit-Wars zu vermeiden: Mein Ausgangspunkt war dieser Revert einer Auskommentierung, die ich im Rahmen einer zuvor diskutierten Straffung eines Absatzes vorgenommen hatte).
- Ich finde es durchaus sympathisch, wenn ausgehend von einem wichtigen Cover-Interpreten Songartikel angelegt werden (und die dürfen ruhig auch erst einmal Stückwerk sein). Wir müssen hier aber
- 1. uns darum kümmern, dass sie keine Fehler enthalten (was leicht passieren kann, wenn jemand 5 Songartikel an einem Tag anlegt; allerdings ist es gleichwohl verdienstvoll, wenn es sich, wie in den Fällen, um die es hier geht, allesamt um wichtige Standards handelt)
- 2. mit den Erstautoren Konsens auch darüber zu finden, ob Reeditionen von Coverversionen aufgenommen werden sollen (in diesem Fall sind die Songartikel alle im Umkreis einer neuen Clapton-Kompilation entstanden, für die Benutzer:Matthiasberoli ebenfalls einen Artikel angelegt hat – das hat dazu geführt, dass wir Artikel über einige wichtige Songklassiker für die WP bekommen haben, die sonst derzeit nicht entstanden wären, wofür ich ihm von hieraus noch einmal danken möchte). Das Beispiel I’m Tore Down macht übrigens deutlich, dass es auch nicht soviel besser ist, ein quantitatives Verständnis von Wiederauflagen der Originalversion zu entwickeln. Der Satz „Bislang erschien das Lied auf mehr als 30 weiteren Musikalben“ würde korrekt formuliert lauten: „Bislang erschien die Originalversion auf mehr als 30 weiteren Musikalben“ und wirft dann eigentlich Fragen zur Rezeption (wie hoch kam der Song wann in die Charts, wie lange war er dort) auf, die im Artikel nicht behandelt werden und mit der derzeitigen Formulierung eher versteckt werden, weil hinter der auch Coverversionen vermutet werden.--Engelbaet (Diskussion) 08:19, 6. Mai 2015 (CEST)
- Die RMW sind ja mein ewiges Thema und ich fürchte, das kommt Jahre zu spät. Da wurden Schleusen geöffnet und Stoppen oder gar Rückgängigmachen gibt es nicht. Ich finde die Beispiele gar nicht mal so schlimm. Schön ist es nicht, aber wenn Coverversionen und ihre Varianten nun einmal den Bekanntheitsgrad eines Liedes bestimmen, dann ist zumindest das Zustandekommen verständlich. Schlimmer finde ich inhaltsleere Produktionsdatenlitaneien, teilweise mit unbeholfenen Videoinhaltsangaben, und die gibt es zuhauf. Ich habe selbst nur ein halbes Dutzend Liedartikel geschrieben. Dabei hatte ich vor, da mal richtig was vorzulegen, weil ich jede Menge Informationen insbesondere zu einigen meiner Favoriten habe. Wenn die aber hoffnungslos in dieser riesigen Müllhalde untergehen und sich ein Klick auf einen Liedlink nicht mal in einem von zehn Fällen lohnt, dann demotiviert mich das. Wenn man da irgendetwas retten wollte, dann bräuchte es meiner Meinung nach zweierlei: vernünftige Standards zur Qualitätsbewertung und eine Auszeichnung von Artikeln, die diese Qualitätsstandards erfüllen, damit man sie auch finden kann. Benutzer:Wowo2008 ist jemand, dessen Artikel mir immer positiv aufgefallen sind, gerade weil er viele Klassiker behandelt, aber ohne ihn zu kennen, findet man seine Perlen nicht oder nur mit viel Glück. Und wenn man da etwas tun will, dann von einem Kern von guten Liedartikeln aus, vielleicht auch von besonders bedeutenden Liedern. Wenn man bei obskuren Liedern wie Third Degree anfängt und sie in ein Standardschema presst, obwohl es womöglich so gut wie nichts Interessantes zu schreiben gibt, dann wird die Initiative auch schnell wieder am Ende sein. Ich fürchte, da erreicht man nur etwas, wenn man sich die Rosinen herauspickt und die Krümel liegen lässt und ignoriert. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es „Jahre zu spät“ kommt, wenn wir uns wieder mal um Qualitätssicherung im Songbereich bemühren. Die Schnitzer bei I’m Tore Down habe ich rausgeworfen. Bezüglich Third Degree sehe ich das genauso. Walkin’ Blues sollte sich gelegentlich noch mal jemand vornehmen.--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 11. Mai 2015 (CEST)
- Die RMW sind ja mein ewiges Thema und ich fürchte, das kommt Jahre zu spät. Da wurden Schleusen geöffnet und Stoppen oder gar Rückgängigmachen gibt es nicht. Ich finde die Beispiele gar nicht mal so schlimm. Schön ist es nicht, aber wenn Coverversionen und ihre Varianten nun einmal den Bekanntheitsgrad eines Liedes bestimmen, dann ist zumindest das Zustandekommen verständlich. Schlimmer finde ich inhaltsleere Produktionsdatenlitaneien, teilweise mit unbeholfenen Videoinhaltsangaben, und die gibt es zuhauf. Ich habe selbst nur ein halbes Dutzend Liedartikel geschrieben. Dabei hatte ich vor, da mal richtig was vorzulegen, weil ich jede Menge Informationen insbesondere zu einigen meiner Favoriten habe. Wenn die aber hoffnungslos in dieser riesigen Müllhalde untergehen und sich ein Klick auf einen Liedlink nicht mal in einem von zehn Fällen lohnt, dann demotiviert mich das. Wenn man da irgendetwas retten wollte, dann bräuchte es meiner Meinung nach zweierlei: vernünftige Standards zur Qualitätsbewertung und eine Auszeichnung von Artikeln, die diese Qualitätsstandards erfüllen, damit man sie auch finden kann. Benutzer:Wowo2008 ist jemand, dessen Artikel mir immer positiv aufgefallen sind, gerade weil er viele Klassiker behandelt, aber ohne ihn zu kennen, findet man seine Perlen nicht oder nur mit viel Glück. Und wenn man da etwas tun will, dann von einem Kern von guten Liedartikeln aus, vielleicht auch von besonders bedeutenden Liedern. Wenn man bei obskuren Liedern wie Third Degree anfängt und sie in ein Standardschema presst, obwohl es womöglich so gut wie nichts Interessantes zu schreiben gibt, dann wird die Initiative auch schnell wieder am Ende sein. Ich fürchte, da erreicht man nur etwas, wenn man sich die Rosinen herauspickt und die Krümel liegen lässt und ignoriert. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2015 (CEST)
- Grundsätzlich teile ich Engelbaets Sorge über das durchaus irreführende Potenzial der Unausgewogenheit von sehr kurzen Song-Artikeln die zur Komplettierung des Repertoires genau eines Coverinterpreten an- und ausgelegt sind. Ich meine, dass die meisten hier ein ähnliches Verständnis davon haben, "wie enzyklopädische Artikel über ein Lied aussehen könnten". Die Betonung liegt auf "könnten". Ich lese zwischen Engelbaets Zeilen auch die Frage, wie Artikel aussehen "müssten", damit sie hier überhaupt akzeptabel sind und wie wir dahin kommen, dass sie so aussehen, wie wir uns das vorstellen. Letztlich geht es also um Qualitätssicherung, ob und wie man diese am sinnvollsten betreibt, ob eine Koordination wünschenswert ist und letztlich auch, ob wir mangelhafte Artikel auch wieder zur Löschung bringen wollen. Oder verstehe ich dich hier miss, Engelbaet? --Krächz (Diskussion) 22:58, 5. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:58, 14. Mai 2015 (CEST)
Überlegung: Anreiz zur Verbesserung
- Ich wollte da jetzt nichts entmutigen. Qualitätssicherung ist sehr wünschenswert und kommt nie zu spät. Nur Qualitätskriterien, die auf bestehende oder zukünftige Artikel angewendet werden sollen und einen "Forderungskatalog" darstellen, die sind willkürlich und ungerecht. Da sagt dann jeder Autor: warum soll ich das machen, die ganzen anderen Artikel sind ja auch nicht besser. Und wenn wir Qualitätsverbesserung betreiben, dann sollten wir die Arbeit auch irgendwie "belohnen", muss ja nicht gleich ein "Lesenswert" sein, aber so etwas wie die Commons-"Qualitätsbilder" vielleicht, für Artikel die einen gewissen Standard erfüllen. Unsereiner macht das ja vielleicht "unentgeltlich", für eine echte Qualitätssicherung kann aber etwas Motivation nichts schaden, sonst läuft sie sich tot wie das Albumprojekt. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2015 (CEST)
- Halte ich für eine interessante Anregung; das hilft sowohl beim Qualitätscheck als auch den Lesern, welchen Artikel sie vertrauen können. Beispielsweise könnten Artikel, die entsprechend Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke in Ordnung sind, eine entsprechende Auszeichnung erhalten. Gibt es dazu weitere Meinungen?-- Engelbaet (Diskussion) 18:10, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich wollte da jetzt nichts entmutigen. Qualitätssicherung ist sehr wünschenswert und kommt nie zu spät. Nur Qualitätskriterien, die auf bestehende oder zukünftige Artikel angewendet werden sollen und einen "Forderungskatalog" darstellen, die sind willkürlich und ungerecht. Da sagt dann jeder Autor: warum soll ich das machen, die ganzen anderen Artikel sind ja auch nicht besser. Und wenn wir Qualitätsverbesserung betreiben, dann sollten wir die Arbeit auch irgendwie "belohnen", muss ja nicht gleich ein "Lesenswert" sein, aber so etwas wie die Commons-"Qualitätsbilder" vielleicht, für Artikel die einen gewissen Standard erfüllen. Unsereiner macht das ja vielleicht "unentgeltlich", für eine echte Qualitätssicherung kann aber etwas Motivation nichts schaden, sonst läuft sie sich tot wie das Albumprojekt. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2015 (CEST)
Eine Bitte an die Fachleute im Bereich Klarinette, Saxophon u.ä.: Den genannten Artikel hat im Wesentlichen ein Benutzer erstellt, der darin als neue Entwicklung die Vorzüge eines Patents ausführt, das er selber angemeldet hat - was aber leider nur durch Ansicht der Bearbeitungshistorie/Diskussionsseite und Aufruf des verlinkten Patentes erkennbar wird (es liegt keine aktive Verschleierung vor!). Trotz allem Bemühen um Neutralität kann in solchen Fällen die eigene Sichtweise schon mal einfließen, so dass es IMHO sinnvoll wäre, wenn weitere Fachleute gegenlesen würden.
Falls von den thematisch Kundigen jemand noch Hinweise oder gar Belege für die Begründung des Namens 'Blattschraube' (im Original ja 'Ligatur' genannt) für die Haltevorrichtung im deutschen Sprachraum hat, wäre das angesichts der BKS-Überlegungen (und der bereits älteren Bezeichnung 'Blattschraube' für die an der Ligatur verwendeten Schraube(n)) dort ebenfalls hilfreich. --87.184.128.62 10:51, 27. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:58, 24. Mai 2015 (CEST)
Diskografien von Stefan Wirz
Hallo zusammen; anlässlich des "Falles" Casey Anderson, der hier und in der englischen Wikipedia noch lange als lebend geführt wurde, obwohl bereits um 1976 verstorben, habe ich auf der englischen Diskussionsseite ein Gespräch mit StefanWirz angeknüpft. Dank der Angaben auf seiner umfangreichen Website konnte der Artikel in en-Wiki - von Ghmyrtle - bedeutend ausgebaut werden. Offenbar ist Stefans Website häufig das Detaillierteste, was sich im Web zu weniger bekannten amerikanischen Musikern finden lässt, und die Qualität seiner Recherche-Ergebnisse scheint hoch zu sein. Warum ich das hier anspreche: Er hat mich nun auch auf meiner Diskussionsseite dazu angesprochen. Offenbar hatte er seine Diskographien hier mal in vielen Artikeln verlinkt, woraufhin ihm "Linkspam" vorgeworfen wurde und er die Links 2008 wieder entfernte. Formal gesehen ist der Vorwurf auf den ersten Blick verständlich - so viele Links auf die eigene Website zu setzen, das sieht nicht gut aus und ist meistens auch tatsächlich als Spam einzustufen. Hier aber scheint es sich um einen Fall zu handeln, in dem die betreffende Website tatsächlich häufig die beste Quelle zu sein scheint. Stefan hat als Beispiel den Artikel Frank Hovington angeführt, den er selbst geschrieben hat und wo er auch auf seine Website verlinkte - die zur Diskografie dieses Musikers wesentlich mehr zu bieten hat als Allmusic und Discogs. M.E. könnte man also seine 2008 entfernten Links wohl wieder einfügen - die "American Music", mit der er sich beschäftigt, ist allerdings so gar nicht die meine, und Stefan Wirz selbst möchte das aus verständlichen Gründen nicht mehr machen. Ich möchte die Frage daher hier einfach mal in den Raum stellen - vielleicht fühlt sich ja jemand nach entsprechend positiver Beurteilung berufen, sich darum zu kümmern? Gestumblindi 23:54, 26. Mär. 2015 (CET)
- Hallo. Ich erinnere mich gut an Stefan Wirz' Schaffen hier und hatte einige Male Kontakt. Einerseits teile ich deine und seine Meinung, dass die Links auf seine Homepage eine Bereicherung darstellen und bleiben sollten, andererseits scheint der Vorwurf des Linkspammings auch deshalb aufgekommen zu sein, weil Stefan sehr kurze Artikel zu Labels und Künstlern angelegt hatte und dort dann den Link auf seine ausführliche Homepage untergebracht hat. Das kann man natürlich so oder so beurteilen, ich hätte das angesichts der herausragenden Qualität seiner Homepage gerne akzeptiert, ihm aber auch gesagt, dass das deshalb hier schlecht ankommt, weil wir natürlich die verlinkten Inhalte gerne in den Artikeln selbst sähen und nicht die Wiki-Artikel nur als Link-Container für externe Homepages. Da war er aber schon verschnupft und konnte sicher weder zu einer intensieren Artikelarbeit noch zu irgendwas mehr bewegen lassen.
- Also Fazit: Ja, gerne verlinken. Stefan Wirz ist ein absoluter Experte auf dem Gebiet. --Krächz (Diskussion) 00:05, 27. Mär. 2015 (CET)
- Nun, wie gesagt: Meine Musik ist das nicht. Ich werde dann mal den Link bei Frank Hovington, den Stefan als Beispiel genannt hatte, wieder einfügen, aber um andere Artikel sollten sich m.E. eher thematisch Interessierte kümmern... Gestumblindi 19:28, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Ich war zufällig bereits etwas früher auf den – in diesem Fall recht eindeutig – unhaltbaren Vorwurf gestossen und habe gleichfalls ein paar der Diskographien von Stefan Wirtz wieder verlinkt. (Leider ist im Bluesbereich derzeit niemand kontinuierlich aktiv).--Engelbaet (Diskussion) 15:02, 3. Mai 2015 (CEST)
- Nun, wie gesagt: Meine Musik ist das nicht. Ich werde dann mal den Link bei Frank Hovington, den Stefan als Beispiel genannt hatte, wieder einfügen, aber um andere Artikel sollten sich m.E. eher thematisch Interessierte kümmern... Gestumblindi 19:28, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:56, 24. Mai 2015 (CEST)
C. Crassini – ein Fake?
Ich bitte um Beachtung des neuen Artikels und von Diskussion:C. Crassini. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:55, 24. Mai 2015 (CEST)
Unter welchen Genre wäre der Stil Schwabenrock einzuordnen? --Harry Canyon (Diskussion) 22:20, 20. Mai 2015 (CEST)
- Mundartrock? Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:27, 20. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:57, 24. Mai 2015 (CEST)
Giuseppe Liberali
Hallo. Ich habe da ein kleines Problem mit einem mehrdeutigen Komponistennamen. Anscheinend gibt es mehrere Giuseppe Liberalis. Man müsste sie dann durch Beruf und Geburtsdatum unterscheiden. Von dem „meinigen“ sind mir aber die Lebensdaten nicht bekannt. Er wird auch weder in Grove noch in MGG 1 erwähnt, scheint aber eine Menge komponiert zu haben: Uni Stanford, opac.sbn.it. Was macht man denn in diesem Fall? --Rodomonte (Diskussion) 17:13, 23. Mai 2015 (CEST)
- Was genau ist dein Problem? Der Grieche existiert ja schon unter dem Lemma Iosif Liveralis. Giuseppe Liberali ist nur eine Weiterleitung. Die kannst du einfach überschreiben wenn du einen Artikel anlegen möchtest, und dann machst du einen Baustein {{Dieser Artikel}} rein. Ansonsten finde ich unter dem Namen nur noch den hier: [10] [11], aber der scheint den Veröffentlichungen nach eher Kirchenhistoriker zu sein, also vom Lemma her einfach abzugrenzen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:37, 23. Mai 2015 (CEST)
- Es geht eigentlich erstmal nur um eine Verlinkung, da er ja anscheinend relevant ist. Momentan ist der Link offensichtlich falsch (Komposition von 1821, Geburtsdatum 1820). Aber ohne irgendwelche biografischen Daten kann man ja kaum einen Artikel schreiben. --Rodomonte (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2015 (CEST)
- Okay, verstehe. Ich denke, du verlinkst am besten erstmal ein "Notlemma" wie Giuseppe Liberali (italienischer Komponist). Giuseppe Liberali könnte dann erstmal als WL stehenbleiben oder in eine BKS umgewandelt werden. "Dein" Liberali war übrigens wohl offenbar Domkapellmeister in Chieti ([12], [13]). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2015 (CEST)
- Notlemma halte ich nicht für so günstig, das wird dann "ohne Not" schnell mal zum tatsächlichen Lemma. Wie wäre es mit einer Not-Begriffsklärung unter Giuseppe Liberali mit dem unverlinkten Italiener und dem verlinkten Griechen? Keine Probleme gäbe es allerdings mit einem WP:Stub zum Italiener (und einer BKL II zum Griechen), auch ohne Lebensdaten sollte das mit wenig Aufwand möglich sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:03, 23. Mai 2015 (CEST)
- Auch in der BKS kämest du um ein Notlemma nicht herum, irgendwie müsstest du ihn ja verlinken. Und dass aus dem Notlemma "schnell" ein richtiges Lemma würde, würde ja voraussetzen, dass da ein Artikel oder wenigstens Stub entsteht, und damit wäre ja schon viel gewonnen. Aber transparenter wäre die Lösung mit der BKS schon, weil dann die Gefahr etwas geringer ist, dass das Notlemma vergessen und übersehen wird. Ansonsten: ja, schon die Werkliste würde auch ohne Lebensdaten für einen Stub ausreichen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:10, 23. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Hinweise und die Quellen. Chieti stimmt auf jeden Fall. Das wird auch in einigen der Bibliotheksdatensätze genannt. Ich werde wohl demnächst einen entsprechenden Stub und eine BKS einstellen. --Rodomonte (Diskussion) 00:08, 24. Mai 2015 (CEST)
- Auch in der BKS kämest du um ein Notlemma nicht herum, irgendwie müsstest du ihn ja verlinken. Und dass aus dem Notlemma "schnell" ein richtiges Lemma würde, würde ja voraussetzen, dass da ein Artikel oder wenigstens Stub entsteht, und damit wäre ja schon viel gewonnen. Aber transparenter wäre die Lösung mit der BKS schon, weil dann die Gefahr etwas geringer ist, dass das Notlemma vergessen und übersehen wird. Ansonsten: ja, schon die Werkliste würde auch ohne Lebensdaten für einen Stub ausreichen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:10, 23. Mai 2015 (CEST)
- Notlemma halte ich nicht für so günstig, das wird dann "ohne Not" schnell mal zum tatsächlichen Lemma. Wie wäre es mit einer Not-Begriffsklärung unter Giuseppe Liberali mit dem unverlinkten Italiener und dem verlinkten Griechen? Keine Probleme gäbe es allerdings mit einem WP:Stub zum Italiener (und einer BKL II zum Griechen), auch ohne Lebensdaten sollte das mit wenig Aufwand möglich sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:03, 23. Mai 2015 (CEST)
- Okay, verstehe. Ich denke, du verlinkst am besten erstmal ein "Notlemma" wie Giuseppe Liberali (italienischer Komponist). Giuseppe Liberali könnte dann erstmal als WL stehenbleiben oder in eine BKS umgewandelt werden. "Dein" Liberali war übrigens wohl offenbar Domkapellmeister in Chieti ([12], [13]). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2015 (CEST)
- Es geht eigentlich erstmal nur um eine Verlinkung, da er ja anscheinend relevant ist. Momentan ist der Link offensichtlich falsch (Komposition von 1821, Geburtsdatum 1820). Aber ohne irgendwelche biografischen Daten kann man ja kaum einen Artikel schreiben. --Rodomonte (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 08:48, 1. Jun. 2015 (CEST)
Wetten Eurovision Song Contest 2015
Hallo, vor einiger Zeit hat eine IP die Seite Wikipedia:Wette/Eurovision Song Contest 2015 erstellt. Bislang scheint die Wette keine Aufmerksamkeit auf sich gezogen zu haben, daher hier der Hinweis: Alle ESC-Interessierten sind natürlich eingeladen, sich zu beteiligen! Ich würde mich freuen, Meinungen zum ESC-Teilnehmerfeld hier austauschen zu können und verschiedene Einschätzungen kennenzulernen! Topp, die Wette gilt?! --XanonymusX (Diskussion) 20:47, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 19:46, 9. Jun. 2015 (CEST)
Deutsche Charts
Argh! Hmpf. -- Harro (Diskussion) 04:51, 8. Mai 2015 (CEST)
- Zumindest die neue HP gefällt mir sehr gut, Chartverfolgung und Wochenangaben sind nun ebenfalls enthalten. Für das umbiegen der Verlinkungen bräuchten wir wohl wieder einen Bot? lg --Tkkrd (Diskussion) 08:34, 8. Mai 2015 (CEST)
- +: schöne HP, keine Bezahlschranke, tolle Suchfunktion!, grafischer Chartverlauf!, -: Suchergebnisse nicht verlinkbar, auf den ersten Blick nicht zu erklärender Aufbau des Links zu den jeweiligen Wochencharts, Wochenzahl nicht auf der Künstlerseite vorhanden
- Und noch eine wichtige Info: "Jeden Freitag bekommst Du die Top 5, am Montag die Top 10 und ab Mittwoch ist die Top 100 frei verfügbar." - das könnte durchaus ein gewisses Chaos geben. Na mal abwarten. Links fixen ist demnächst angesagt... --Ali1610 (Diskussion) 08:53, 8. Mai 2015 (CEST)
- Das war jetzt wohl die Reaktion auf Media Controls Vorstoß. Wäre zu überlegen, ob man dem neuen Markennamen im Lemma folgt („Offizielle Deutsche Charts“). Wird aber lustig, wenn sich daraus jetzt ein ausgedehnter Konkurrenzkampf zwischen den beiden entwickelt.--XanonymusX (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2015 (CEST)
- Diskussion zum Linkfix hier weiter. Die FAZ hat übrigens den Konkurrenzkampf schon thematisiert... --Ali1610 (Diskussion) 11:02, 8. Mai 2015 (CEST)
- Dass die Daten komplett freigegeben werden, haben ja OCC UK und Billboard US schon vorgemacht. Die haben wohl alle eingesehen, dass es sinnlos ist, sich auf Dauer gegen die WP zu wehren ;-) Ein direkter Konkurrenzkampf mit Media Control ist es wohl nicht, die GfK erfüllt ja die Anforderungen des BVMI und macht das nicht aus Werbegründen. Spannend ist es allemal und ich bin mal gespannt, wie sie mit dem Datumssprung umgehen, das könnte eventuell auch für uns noch ein Problem werden. -- Harro (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2015 (CEST)
- Also es ist raus: Die Woche vom 1. bis 7. Mai besteht aus zwei Wertungswochen, die als 1.-4. Mai und 5.-7. Mai angegeben werden. Die Woche hat also zwei Nummer-eins-Hits. Die aktuelle Chartwoche geht dann wieder 7 Tage von heute 8. Mai bis 14. Mai. Das heißt dann wohl auch bei den Chartangaben als Einstiegsdatum 1. Mai, 5. Mai bzw. 8. Mai. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:23, 8. Mai 2015 (CEST)
- Okay, noch ein Fall, wo wir eine manuelle Wochenangabe in der Vorlage brauchen, sonst haben wir 0 Wochen; @Darkking3: Soll ich?--XanonymusX (Diskussion) 21:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- Also es ist raus: Die Woche vom 1. bis 7. Mai besteht aus zwei Wertungswochen, die als 1.-4. Mai und 5.-7. Mai angegeben werden. Die Woche hat also zwei Nummer-eins-Hits. Die aktuelle Chartwoche geht dann wieder 7 Tage von heute 8. Mai bis 14. Mai. Das heißt dann wohl auch bei den Chartangaben als Einstiegsdatum 1. Mai, 5. Mai bzw. 8. Mai. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:23, 8. Mai 2015 (CEST)
- Dass die Daten komplett freigegeben werden, haben ja OCC UK und Billboard US schon vorgemacht. Die haben wohl alle eingesehen, dass es sinnlos ist, sich auf Dauer gegen die WP zu wehren ;-) Ein direkter Konkurrenzkampf mit Media Control ist es wohl nicht, die GfK erfüllt ja die Anforderungen des BVMI und macht das nicht aus Werbegründen. Spannend ist es allemal und ich bin mal gespannt, wie sie mit dem Datumssprung umgehen, das könnte eventuell auch für uns noch ein Problem werden. -- Harro (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2015 (CEST)
- Diskussion zum Linkfix hier weiter. Die FAZ hat übrigens den Konkurrenzkampf schon thematisiert... --Ali1610 (Diskussion) 11:02, 8. Mai 2015 (CEST)
- Das war jetzt wohl die Reaktion auf Media Controls Vorstoß. Wäre zu überlegen, ob man dem neuen Markennamen im Lemma folgt („Offizielle Deutsche Charts“). Wird aber lustig, wenn sich daraus jetzt ein ausgedehnter Konkurrenzkampf zwischen den beiden entwickelt.--XanonymusX (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 19:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, ich wurde gebeten, den Artikel Michael Schütz (Kirchenmusiker) "zu sichten". Ich hab ihn formal überarbeitet, aber inhaltlich sollte da noch einmal nachgesehen werden. Es ist offenbar eine SD, die damit zusammenhängenden Probleme sind ja bekannt. Ich hab erst einmal den Beleg-Baustein gesetzt. -- Jesi (Diskussion) 16:18, 24. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:47, 12. Jun. 2015 (CEST)
Fakes bei den Operndiskografien
Hallo. Anscheinend gibt es einen Spaßvogel, der als IP nicht existierende Opernaufnahmen in die Diskografien der Artikel einträgt. So etwas ist mir gerade zum dritten Mal aufgefallen, zuletzt bei Faust (Gounod), wo er wohl nochmal auf seinen früher schon durchgewunkenen Scherz hinweisen wollte. Haltet also beim Sichten die Augen offen. --Rodomonte (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2015 (CET)
- Hatte dasselbe vor kurzem bei Lakmé. Wichtig: der Faker ist auch international unterwegs, trägt die Phantomaufnahmen auch in en:, fr:, it:, es: und ggf. anderen Sprachen ein. Also bitte auch diese Sprachversionen abchecken und korrigieren bzw. die dortigen Bearbeiter darauf aufmerksam machen! --FordPrefect42 (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2015 (CET)
- PS: ein Wikipedianer der en-WP hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei den Fakes immer um angebliche Deutsche-Grammophon-Aufnahmen handeln soll. Also hier besondere Aufmerksamkeit! --FordPrefect42 (Diskussion) 19:58, 8. Feb. 2015 (CET)
- Er führt sogar Buch darüber, z.B. hier: The list of non existent recording auf EN-WP, The second list of non existent recording auf EN-WP und Opere liriche famose incise da Deutsche Grammophon auf IT-WP --Rodomonte (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2015 (CET)
- Hier noch eins. Wie krank ist das denn? --FordPrefect42 (Diskussion) 21:13, 9. Feb. 2015 (CET)
- Er führt sogar Buch darüber, z.B. hier: The list of non existent recording auf EN-WP, The second list of non existent recording auf EN-WP und Opere liriche famose incise da Deutsche Grammophon auf IT-WP --Rodomonte (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:47, 12. Jun. 2015 (CEST)
Sinfonien, die Zweite
Hallo. Mein Lieblingskomponist aus der klassischen Musik ist der hier. Hier eine unvollständige Übersicht seiner Sinfonie-Artikel: [14], [15], [16], [17]... Bei der Lektüre fällt auf, dass sich die meisten lesen wie aus einem Konzertführer, zB. Harenberg, Bertelsmann oder Schaefer abgeschrieben, was sich vor allem im schwurbeligen Gestus und der teilweisen inhaltlichen Seichtigkeit bemerkbar macht. Von der inhaltlichen Fragwürdigkeit einmal abgesehen: reicht es aus, die Konzertführer als Quellen summarisch unter dem Text anzugeben - das wurde gemacht - oder müsste man da nicht detaillierter vorgehen? Grüsse -Thylacin (Diskussion) 16:03, 10. Feb. 2015 (CET)
- Also, abschreiben sollte man natürlich nicht, und wenn Quellen verwendet wurden, sollte man sie auch genauer angeben. Was die Formulierungen angeht, kann man wohl geteilter Meinung sein. Der Autor hat versucht, das musikalische Geschehen in Sprache auszudrücken, und das ist nicht immer leicht. Hast Du denn ein Gegenbeispiel, das Deiner Meinung nach besser ist? --Rodomonte (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2015 (CET)
- Nein, sie sind auch nicht schlecht, aber sehr subjektiv, ich hätte gern mehr gewusst über Orchesterbesetzung, Partitur, Abfolge der Themen, Tonarten... wie etwa in den Artikeln 5. Sinfonie (Beethoven) oder Symphonie fantastique. Grüsse -Thylacin (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2015 (CET)
- Das sehe ich auch so, obwohl ich an sich kein Freund von trockenen Analysen bin, die möglichst jedes charakterisierende Wort vermeiden. Es darf also ruhig mal klagen, seufzen, stürmen oder drängen. Aber bei Wertungen sollte man doch etwas vorsichtiger sein. Nehmen wir z.B. mal folgende Passage:
- Nein, sie sind auch nicht schlecht, aber sehr subjektiv, ich hätte gern mehr gewusst über Orchesterbesetzung, Partitur, Abfolge der Themen, Tonarten... wie etwa in den Artikeln 5. Sinfonie (Beethoven) oder Symphonie fantastique. Grüsse -Thylacin (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2015 (CET)
- "Der zweite Satz ist in vieler Hinsicht ein beachtliches Stück. Der junge Dvořák schrieb hier ein Adagio von erstaunlicher Gefühlstiefe und Ausdruckskraft, der Satz wirkt bereits sehr reif....Leise Akkorde in den Holzbläsern beenden den ergreifenden Satz."
- Zwar mögen diese wertenden Aussagen durchaus angemessen sein, verletzen jedoch das WP-Gebot des neutralen Standpunkts. Etwas anderes wäre es, wenn man solche Aussagen als (per EN belegtes!) Zitat (am besten mit Anführungszeichen) bringt. Dass der und der dies oder jenes gesagt oder geschrieben hat, ist nämlich de jure eine Tatsachenfeststellung, und sei der Inhalt des Zitats noch so subjektiv.--Balliballi (Diskussion) 17:21, 10. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:46, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe gestern Rondeau (Lied) und Rondeau (Verslehre) getrennt. Könnte mal jemand einen Blick auf den Artikel zur musikalischen Form werfen? Die Angaben zur musikalischen Struktur scheinen mit dem Reimschema verwurstelt zu sein. Außerdem quellenlos und überhaupt etwas dubios. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 17. Feb. 2015 (CET)
- Was ist mit Rondo (Musik)? Ich sehe da Redundanzen zu Rondeau (Lied). Insgesamt etwas durcheinander, fürchte ich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:43, 19. Feb. 2015 (CET)
- Kann ich leider nicht recht beurteilen. Die einschlägigen Poetikartikel habe ich inzwischen entwurstelt. Wenn ich in dem Bereich (Poetik) helfen kann, bitte melden. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:39, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte die Trennung für ausgesprochen ungünstig. Insbesondere die Geschichte des Begriffs lässt sich unmöglich in "Lied" und "Dichtkunst" trennen. Als Quelle ist der MGG-Artikel "Rondeau - Rondo" geeignet, der wie oben bereits angesprochen auch den Begriff Rondo einschließt. Eine Zusammenfassung mit Rondo halte ich für sinnvoll, zumindest diskussionswürdig. Die ungeschickte Spaltung des Begriffs Rondeau in zwei Artikel sollte aber auf jeden Fall rückgängig gemacht werden. Die Begriffe sind aus historischen Gründen "verwurstelt", eine künstliche Trennung macht ein Verständnis von Zusammenhängen und Entwicklung nahezu unmöglich. --Sbaitz (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2015 (CET)
- Da muss ich widersprechen. Dass die literarische Form seit der Renaissance spätestens eine eigenständige Entwicklung genommen hat, sollte für einen eigenen Artikel reichen. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass es zB den Begriff "Rondo" in der Literatur nicht gibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:48, 20. Feb. 2015 (CET)
- Die eigenständige Entwicklung rechtfertigt zunächst noch keinen eigenen Artikel. Ein eigener Artikel für die Entwicklung nach der Renaissance wäre möglich. Es ist jedoch völliger Unsinn, z.B. das ursprüngliche Rondeau in musikalische und sprachliche Anteile zu trennen. Wie gesagt: Du machst den Lesern (und dir selbst) ein Erfassen des wesentlichen Begriffsinhalts und ein Verständnis der Zusammenhänge praktisch unmöglich. Zur Literatur verweise ich nochmal aufs MGG. --Sbaitz (Diskussion) 11:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nachdem ich mir noch einmal die Artikel hier und in diversen Lexika angesehen habe, komme auch ich zu dem Schluss, dass eine Aufspaltung in zwei Artikel nicht sinnvoll ist. Hierdurch wird nämlich der falsche Eindruck erweckt, dass es sich bei Lied und Gedicht von Anfang an (13. Jhdt.) um zwei verschiedenen Dinge gehandelt hätte. Die Verselbständigung zur rein literarischen Form erfolgte aber erst während der Renaissance. Beim Rondeau handelt es sich also um einen einheitlichen Begriff, der im Laufe der Entwicklung seine Bedeutung änderte. Das kann man mMn nur in einem einzigen Artikel vernünftig darstellen. In einem Lexikon geschieht das z.B. so: "Die dichterische Form lebte im 16. und 17. Jhdt. ...weiter...". Eine Zusammenlegung mit Rondo verbietet sich allerdings, da das Rondo, das im Frankreich des 17. Jhdts. noch Rondeau hieß, nicht wirklich was mit dem altfrz. Rondeau zu tun hat.--Balliballi (Diskussion) 13:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die eigenständige Entwicklung rechtfertigt zunächst noch keinen eigenen Artikel. Ein eigener Artikel für die Entwicklung nach der Renaissance wäre möglich. Es ist jedoch völliger Unsinn, z.B. das ursprüngliche Rondeau in musikalische und sprachliche Anteile zu trennen. Wie gesagt: Du machst den Lesern (und dir selbst) ein Erfassen des wesentlichen Begriffsinhalts und ein Verständnis der Zusammenhänge praktisch unmöglich. Zur Literatur verweise ich nochmal aufs MGG. --Sbaitz (Diskussion) 11:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- Da muss ich widersprechen. Dass die literarische Form seit der Renaissance spätestens eine eigenständige Entwicklung genommen hat, sollte für einen eigenen Artikel reichen. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass es zB den Begriff "Rondo" in der Literatur nicht gibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:48, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte die Trennung für ausgesprochen ungünstig. Insbesondere die Geschichte des Begriffs lässt sich unmöglich in "Lied" und "Dichtkunst" trennen. Als Quelle ist der MGG-Artikel "Rondeau - Rondo" geeignet, der wie oben bereits angesprochen auch den Begriff Rondo einschließt. Eine Zusammenfassung mit Rondo halte ich für sinnvoll, zumindest diskussionswürdig. Die ungeschickte Spaltung des Begriffs Rondeau in zwei Artikel sollte aber auf jeden Fall rückgängig gemacht werden. Die Begriffe sind aus historischen Gründen "verwurstelt", eine künstliche Trennung macht ein Verständnis von Zusammenhängen und Entwicklung nahezu unmöglich. --Sbaitz (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2015 (CET)
- Kann ich leider nicht recht beurteilen. Die einschlägigen Poetikartikel habe ich inzwischen entwurstelt. Wenn ich in dem Bereich (Poetik) helfen kann, bitte melden. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:39, 19. Feb. 2015 (CET)
- Wenn etwas eine eigenständige Entwicklung nimmt, ist es irgendwann etwas eigenes und bekommt auch einen eigenen Artikel. Der Artikel Rondeau (Verslehre) behandelt die Entwicklung der Versform ab der Renaissance. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass Rondeau (Lied) bzw. der Vorgängerartikel ein fehlerhafter, belegloser Stub ist. Ein rechter Mist, kurz gesagt, um den ihr euch bitte kümmern solltet. Die gemeinsame Entwicklung bis zur Renaissance kann beim Ausbau ja in beliebiger Breite dargestellt werden. Und sollte der Artikel irgendwann ausgebaut werden und auch nur entfernt im Umfang an den MGG-Artikel heranreichen, dann müsste man gleich nochmal auftrennen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Zitat. "Der Artikel Rondeau (Verslehre) behandelt die Entwicklung der Versform ab der Renaissance." Wenn das gleich zu Beginn des Artikels hinreichend klargestellt würde, könnte man drüber reden.--Balliballi (Diskussion) 14:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- "Könnte man drüber reden"? Hier wird ja ganz schön auf den Busch geklopft. Bringt erst mal euren Artikel in Ordnung, dann kann man reden. Im Artikel zur Verslehre steht über die gemeinsame Entwicklung bis zur Renaissance (und zwar im Abschnitt "Entwicklung") "Gruppe verwandter Gedichtformen … die sämtlich aus mittelalterlichen französischen Liedformen (rondets oder rondets de carole) entstanden sind" und das wars dann auch mit der Musik in dem Artikel. Und das genügt auch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:42, 24. Feb. 2015 (CET)
- Zitat. "Der Artikel Rondeau (Verslehre) behandelt die Entwicklung der Versform ab der Renaissance." Wenn das gleich zu Beginn des Artikels hinreichend klargestellt würde, könnte man drüber reden.--Balliballi (Diskussion) 14:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- Was hat der Qualitätszustand des Artikels Rondeau (Lied) mit dem Abgrenzungsproblem zu tun?! Können wir so verbleiben: Du grenzt im ersten Satz des Artikels, notfalls auch in einer Kopfzeile ("Dieser Artikel behandelt...") Dein Artikelthema klar ab, und ein Musiker, der gerade Zeit und Lust (und Ahnung!) hat, kümmert sich um den anderen Artikel, falls Du Dich nicht selbst dazu berufen fühlst? Und bitte WP:WQ beachten.--Balliballi (Diskussion) 16:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wir sind uns völlig einig, dass der Artikel Rondeau (Lied) in der aktuellen Version Mist ist. Ein Problem werden wir kriegen, wenn man die Artikel nach Ausbau des musikalischen Teils wieder zusammenführen will: Das wird ohne völliges Neuschreiben wahrscheinlich unmöglich. Dann wird sich zeigen, dass man Verslehre und "Lied" nicht sinnvoll trennen kann.
- "Wenn etwas eine eigenständige Entwicklung nimmt, ist es irgendwann etwas eigenes und bekommt auch einen eigenen Artikel." -- Das ist deine Meinung. Aus meiner Sicht ist das völlig unsinnig und widerspricht dem grundlegenden Prinzip einer Enzyklopädie. --Sbaitz (Diskussion) 12:40, 25. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:46, 12. Jun. 2015 (CEST)
Klavierkonzert Tschaikowsky
Gelten die Wikipedia-Grundsätze auch für Artikel zu Musik-Themen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:3._Klavierkonzert_%28Tschaikowski%29 --(Signatur ergänzt) 91.97.163.235, 21:06, 7. Mär. 2015
- Natürlich gelten diese Grundsätze auch hier. Das ist aber ein älterer Artikel von 2007. Damals wurde wohl alles noch nicht so eng gesehen. Immerhin ist die Quelle in der Versionsgeschichte angegeben. Ansonsten ist das hier ein Wiki. Wenn Du es nicht gut findest, mache es besser. --Rodomonte (Diskussion) 23:59, 7. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:48, 12. Jun. 2015 (CEST)
Vorlage für Charttabellen
Hallo! Benutzer:darkking3 und ich haben nun lange an der Vorlage:Charttabelle gewerkelt (danke an alle, die mit ihren Hinweisen die Weiterentwicklung ermöglicht haben) und ich war so frei, sie jetzt auch in der Formatvorlage zu verankern! Anwendung findet sie schon in einigen Diskografien, so in Ariana Grande/Diskografie oder in J.J. Cale/Diskografie; im Sinne einer einfacheren Wartung wäre eine weitere Verbreitung der Vorlage natürlich zu begrüßen.
Im Gegensatz zur Kopiervorlage ist die Vorlage nun standardmäßig sortierbar (was durch einen Zusatzparameter deaktiviert werden kann), da diese Funktionalität von mehreren Seiten gefordert wurde; bei Bedarf kann die Vorlage natürlich auch unsortierbar voreingestellt sein (und erst durch den Zusatzparameter wieder sortierbar gemacht werden). Da sich im Bereich der Auszeichnungen für Musikverkäufe inzwischen verschiedene (teilweise widerstreitende) Vorstellungen verbreitet haben, möchte ich auch die kleine Vorlage:AfM vorstellen: Diese soll eine vereinfachte (und vor allem einheitliche) Angabe der Auszeichnungen in der Anmerkungsspalte der Charttabellen ermöglichen (zum Format höre ich gern noch Anregungen), und den auch schon von Benutzer:Tkkrd verwendeten Kompromissvorschlag umsetzen, die umstrittenen Auszeichnungsbildchen beibehalten zu können, ohne einem Teil der Leser die Information vorzubehalten. Ich freue mich auf Meinungen! Grüße, XanonymusX (Diskussion) 20:07, 10. Mär. 2015 (CET)
- Bin gespannt. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 10. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin auch gespannt, vor allem auf die Flexibilität der Vorlage. Aber gut aussehen tut sie auf jeden Fall. Ich staune über die Mühe, die ihr euch gemacht habt. Bravo. --Krächz (Diskussion) 22:48, 10. Mär. 2015 (CET)
- Was dich da vermutlich interessiert: Auch Chartangaben zu den (in der Doku, da an der Formatvorlage orientiert, nicht aufgeführten) Billboard-Genrecharts sind möglich, könnten allerdings bei einigen automatischen Verlinkungen Probleme aufwerfen; dann bitte einfach melden!--XanonymusX (Diskussion) 23:59, 10. Mär. 2015 (CET)
- Auch von mir nochmals vielen Dank an darkking3 und XanonymusX für die Mühen. lg --Tkkrd (Diskussion) 08:42, 11. Mär. 2015 (CET)
- Kleines Update: Die Sortierbarkeit wurde nun aus technischen Gründen als Standard wieder abgeschafft und kann bei Bedarf eigens aktiviert werden.--XanonymusX (Diskussion) 22:35, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin auch gespannt, vor allem auf die Flexibilität der Vorlage. Aber gut aussehen tut sie auf jeden Fall. Ich staune über die Mühe, die ihr euch gemacht habt. Bravo. --Krächz (Diskussion) 22:48, 10. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:48, 12. Jun. 2015 (CEST)
Lemma Neujahrskonzerte
Hallo, zur Beachtung: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2015#Neujahrskonzert (Konzerttyp). --FordPrefect42 (Diskussion) 00:42, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 15:44, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ska und Ska-Punk
Moin! Würden sich ein, zwei kompetente Mitarbeiter netterweise mal diese kurze Diskussion anschauen und ihre geschätzte Meinung abgeben? Vielleicht auch die mittlerweile fast überbordende Liste an bekannten Bands im Artikel durchsehen? Bin zwar nicht unbeleckt, aber ich würde mir das nicht gänzlich zielsicher zutrauen. Danke! (Sollte ich die Anfrage auch im Portal:Punk stellen?) --Saloa (Diskussion) 22:30, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 15:44, 11. Jun. 2015 (CEST)
Links auf Youtube und Konsorten
Ihr Lieben, helft mir bitte mal bei der Meinungsbildung bzw. falls nötig bei der Meinungskorrektur. Ich hatte freundschaftlichen Disput mit dem geschätzten Kollegen Benutzer:XanonymusX bezgl. der Verlinkung von urheberrechtsignorierenden Seiten. Einschlägig ist hierbei WP:Weblinks, Einzelrichtlinie Nr.7, wo es heißt: "Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. ein Videoportal, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird – dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen."
Der formale Punkt geht hier klar an XanonymusX, denn die meisten Youtube-Uploads, die mich interessieren könnten, erfolgen natürlich ohne Berechtigung. Andererseits handelt es sich um frei zugängliche Webinhalte, die jeder aufrufen kann und auch aufruft, wenn er dies möchte, ohne sich dabei selbst strafbar zu machen. Meines Wissens machen wir uns auch nicht strafbar, wenn wir auf solche externe Seiten verlinken, aus der oben zitierten Richtlinie spricht m.E. unsere generelle Missbilligung von Missachtung des Urheberrechts bzw. der Nutzungsrechte. Wir gehen hier - ganz generös und selbstbeschränkend - weiter, als wir vermutlich müssten.
Ich will nun nicht unter jeden Song-Artikel einen Link auf den Song bei Youtube klatschen, den findet der geneigte Leser ja auch ohne Probleme selbst. Wo ich die Youtube-Links aber hilfreich finde, ist, wenn nicht ohne weiteres klar wird, welches Video ich nun meine. Insbesondere habe ich es oft mit mehreren Tracks/Versionen eines Songs zu tun, die ich im Artikel beschreibe, die der Laie aber nicht ohne Weiteres und auf Anhieb zuordnen können muss. Jeder findet sofort Queens "Radio Gaga", daher ist ein einfacher Youtube-Link im Artikel "Radio Gaga" irgendwie überflüssig. Wenn aber auch die Rede von der um 13 Sekunden längeren, mit alternativen Ende ausgestatteten Version des Stücks ist, wird es schon schwieriger und ich würde eine Verlinkung als echten Mehrwert betrachten, der ein Ignorieren der obigen Richtlinie rechtfertigen könnte. Was meint ihr dazu? --Krächz (Diskussion) 17:02, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Gut, das auch mal hier anzusprechen! Bei aktuellen Songs gibt es natürlich meist das offizielle Video, das zu verlinken ich sinnvoll finde (kann man aber auch überflüssig finden, stimmt schon). Sobald es das nicht gibt, wird’s haarig … Meine Meinung ist da ganz klar, wir sollten nicht urheberrechtsverletzende Inhalte auch noch verlinken; das ist tatsächlich eher „ethisch“ relevant als rechtlich,
denn durch den Haftungsausschluss könnten wir theoretisch sogar die einschlägigen .to-Websites verlinken, soweit ich weißwohl doch nicht, siehe Disclaimer#Rechtliche_Bewertung. Ein praktischer Grund kommt aber auch dazu: urheberrechtlich zweifelhafte Inhalte verschwinden oft von einem Moment auf den anderen (leider viel zu selten) wieder aus YouTube, womit die von Weblinks üblicherweise geforderte Beständigkeit auch nicht gegeben ist. Aber ich bin gespannt auf weitere Meinungen!--XanonymusX (Diskussion) 17:10, 14. Jun. 2015 (CEST)- Statt einer Antwort bzw. Meinungsäußerung zwei ergänzende Fragen:
- Inwiefern spielt es bei der Beantwortung Deiner Frage eine Rolle, dass Videos, die mutmaßlich eine URV darstellen, gemäß den AGB von Youtube jederzeit gelöscht werden können und mithin für die Wikipedia einen höheren Wartungsaufwand bedeuten als Videos ohne URV?
- Inwiefern spielt es bei der Beantwortung Deiner Frage eine Rolle, dass Youtube redaktionell nicht betreuten, mithin ungeprüften User Generated Content bereitstellt?
- Ich hab zu der Thematik keine Meinung, beim Lesen Deines Beitrags schossen mir die zwei Fragen aber spontan durch den Kopf. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 17:13, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Zwischenschub: Zu frage 1: Das Problem kenne ich nicht, jedenfalls nicht bei den Youtube-Beiträgen aus meinem Interessengebiet. Offenbar werden die Videos dort auch mittelfristig geduldet - von Youtube und auch von den eigentlichen Rechteinhabern. Zu frage 2: Verstehe ich vielleicht nicht ganz, deine Frage. Was soll das für eine Rolle spielen? Ich verlinke ggbflls. Songs, also den Gegenstand meiner Artikel, die Primärquelle sozusagen. Wie und ob der Song nun nichtredaktionell und user-generated eingebunden wurde, interessiert mich eigentlich nicht. --Krächz (Diskussion) 17:46, 14. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) meine sicht der dinge ist da eindeutig: link auf 13 sekunden längere video/song an der stelle, wo es das ganze hochoffiziell gibt - ob nun auf der website des künstlers, der onlinepräsenz der plattenfirma, dem youtube-kanal des rechteinhabers oder sonstwo. wenn es das nicht gibt, dann kann's eben nicht verlinkt werden; jegliche diskussion um ausnahmen lehne ich da ab. --JD {æ} 17:19, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Klare Kante, kann man natürlich so sehen. Leider jibbet offizielles Zeugs nur bei Interpreten, die entweder selbst oder deren Management irgendwie web-affin arbeiten. Bei allem anderen, was irgendwie auch älter ist, findet entweder absichtlich keine Bereitstelltung statt, da man sich noch ausreichend Einnahmen aus den physischen Verkäufen verspricht (Beatles und Co.) oder der Einnahmen-Drops ist gelutscht, dann macht sich aber auch niemand die Mühe, das Zeugs offiziell abrufbar anzubieten (jetzt in meinem Fall Little Richard). --Krächz (Diskussion) 17:46, 14. Jun. 2015 (CEST)
- wir verlinken in filmartikeln ja auch nicht kinox.to-streams, weil es so schön erklärend zum artikel passt. gruß, --JD {æ} 17:54, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Richtig. Standardmäßig würde ich das auch nicht machen wollen. Nur erklärt ein Link zu einem Film, den der Filfreund auch so findet, nichts, wohingegen eine Aufdröselung von Speziallinks hilfreich sein kann. Oder man lässt das halt, dann erfährt der Leser zwar von der Existenz der unterschiedlichen Versionen, beim Nachhören und Nachvollziehen (bspw. einer Entwicklung des Songs über mehrere Tracks hinweg) lasse ich ihn dann aber allein. Das ist doch zumindest irgendwie schade, oder? --Krächz (Diskussion) 18:05, 14. Jun. 2015 (CEST)
- By the way: Wikipedia:Musikrechte#Grundlage:_Das_Musikzitat könnte auch interessant werden, insbesondere zb, wenn ich Tracks habe, die sehr kurz sind, oder falls ich einschlägige Song-Passagen selbst zurechtschneide. Dann könnte ich Originalmaterial sogar direkt in den Artikel einbinden. Ich will mir da jetzt keinen Freifahrtschein herbeiargumentieren, sondern darauf hinweisen, dass es gerade bei Musik-Aufnahmen auch etwas Spielraum gibt. --Krächz (Diskussion) 18:05, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Absolut, die Freiheiten sind hier sicherlich größer als bei Filmen, keine Frage. Aber so schlimm ist es nun auch wieder nicht, den Leser „alleinzulassen“, was würden denn herkömmliche Nachschlagewerke und/oder wissenschaftliche Aufsätze dann machen? Klar ist die Lieferung von multimedialen Zusatzinfos ein Extraservice der Wikipedia, aber aufgrund ihres nach wie vor enzyklopädischen Charakters kein Muss.--XanonymusX (Diskussion) 18:19, 14. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) Ich finde ja, dass es erstaunlich viel "offizielles Zeugs" gibt, auch bei älteren Sachen - da werden durchaus mal ältere Videos offenbar von offizieller/autorisierter Seite bei Youtube eingestellt, ist mir z.B. bei Orchestral Manoeuvres in the Dark aufgefallen. Kommt aber wohl vor allem bei Bands vor, die ihre besten Zeiten hinter sich haben, jedoch noch aktiv sind und so ihr Profil in den "neuen Medien" aufpolieren möchten. Gestumblindi 17:58, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das wäre eine weitere Gruppe, die Spät-Webaffinen, die so betont selbstverständlich die neuen Medien bedienen und dazu sicher auch Interviews geben, in denen sie so Sachen sagen wie: "Ja, klar, unsere Fans wollen auf allen Kanälen bedient werden. Und ganz ehrlich, wir finden es gut, uns da neu positionieren zu können. Eigentlich ist das Internet ja eine konsequente Weiterentwicklung des elektronischen Geists, den wir damals synthetisch herstellten." ...:) Halt so total 80er-mäßig. Habe gerade eben die Dazzle Ships aufgelegt, sensationell. --Krächz (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2015 (CEST)
- wir verlinken in filmartikeln ja auch nicht kinox.to-streams, weil es so schön erklärend zum artikel passt. gruß, --JD {æ} 17:54, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Klare Kante, kann man natürlich so sehen. Leider jibbet offizielles Zeugs nur bei Interpreten, die entweder selbst oder deren Management irgendwie web-affin arbeiten. Bei allem anderen, was irgendwie auch älter ist, findet entweder absichtlich keine Bereitstelltung statt, da man sich noch ausreichend Einnahmen aus den physischen Verkäufen verspricht (Beatles und Co.) oder der Einnahmen-Drops ist gelutscht, dann macht sich aber auch niemand die Mühe, das Zeugs offiziell abrufbar anzubieten (jetzt in meinem Fall Little Richard). --Krächz (Diskussion) 17:46, 14. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab jetzt nicht die ganze Diskussion gelesen, aber ich bin grundsätzlich der Ansicht, das wir nicht auf rechtswidrige Inhalte verlinken sollten. Das betrifft eben alle YouTube-Links, die nicht von offizieller Seite (Interpret selbst, Plattenfirma, Musikvideoportale wie vevo) freigegeben wurden. Unsicher bin ich mir beim Internet Archive, das ja Filme und ähnliches anbietet, die aber nach deutschem Urheberrecht nicht alle frei sind. --Gripweed (Diskussion) 23:37, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Hi, woher kommt deine grundsätzliche Ansicht? Was ist dein Motiv dabei? Die Positionen sind ja konträr, insofern wird man sich für das eine oder das andere entscheiden müssen, aber ist mein Anliegen wenigstens nachvollziehbar, also auch, wenn man dann nach Abwägung der Argumente der Richtlinie größere BEdeutung zumisst? --Krächz (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2015 (CEST)
Kurze Zwischenbilanz:
- Grundsätzlich gegen Verlinkung von Rechte-missachtenden Seiten: Gripweed, JD, XanonymousX
- Verlinkung bei Mehrwert möglich: Krächz
- ...
- Ohne Statement: Grueslayer, Gestumblindi
Gibt es noch weitere Meinungen? Ist mein Anliegen nachvollziehbar? --Krächz (Diskussion) 14:15, 16. Jun. 2015 (CEST)
- YT-Verlinkung bitte nur bei Musikvideos. Ob nun offiziell oder nicht, ist mir relativ egal, da das Musikvideo für die Öffentlichkeit produziert wurde. Und wenn das nun jemand aus dem TV abfilmt und auf YT stellt, stört mich das nicht im geringsten. Wenn aber ein offizielles Video vorhanden ist, sollten wir nur dieses verwenden. Mich würde es auch nicht stören, wenn wir das Lied von Spotify verlinken würden. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. --Ali1610 (Diskussion) 15:39, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Bin auch unentschieden und will noch eins drauflegen: Was ist, wenn das Video nicht nur Illustration, sondern Dokumentation ist? Wenn das Video also etwas zeigt, das anderswo nicht beschrieben ist? Ich hatte mal den Fall, dass ich etwas aus einem Magazin abgeschrieben habe, was aber falsch war. Die Musiker selbst haben das im Morgenmagazin (sogar mit Erwähnung der Wikipedia) richtiggestellt. Wenn ich das rechtlich durchschaue, dürfen aber die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer Mediathek das nicht länger als eine Woche aufheben. YouTube hat aber einen Mitschnitt. Kann man da auch so einfach sagen, nicht offiziell geht nicht? Wie ist dann die Beleglage für die Aussage? Ohne YouTube gäbe es nur mich als "Zeitzeugen" (oder eine IP oder einen inaktiven User). Mit YouTube existiert ein Beleg. Der aber nicht verwendet werden darf? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Und wenn es der Rechteinhaber ist?
- Ich wollte mit dieser Doku irgendwann die Geschichte des Sludge angehen, eine bessere, fundiertere und aussagekräftigere Quelle zur NOLA-Szene kenne ich nicht. Aber es ist YouTube.--Fraoch 16:20, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Das Anliegen ist verständlich; gegen Verlinkung URV-missachtender Seiten.--Engelbaet (Diskussion) 17:48, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Man kann Online-Beiträge durchaus als Belege verwenden, auch wenn sie aktuell nicht online stehen. Sowohl das Morgenmagazin als auch die Sludge-Doku können ohne Verlinkung als Quelle genannt werden, also: <ref>ZDF-Morgenmagazin vom 47.11.1999</ref> Genauso die Doku. Im Fernsehen gesendet, heißt veröffentlicht. Der Leser, der das überprüfen will, findet in euren Fällen die Quelle sogar leicht auf Youtube. Auf keinen Fall sollten wir Quellen ungenutzt lassen, nur weil sie derzeit "nur" auf Youtube einzusehen sind. Nichtsdestotrotz hielte ich persönlich eine Verlinkung in diesen Fällen für okay.
- Bei meinen Links ist es nun so, dass ich durchaus statt der Links einfach die genaue Tracknummer einer CD-Veröffentlichung anbieten kann. Was aber wegfällt, ist die intutive Suche nach dem richtigen Track. Ist das nun Track 1 oder Track 2 des behandelten Songs? Ist das die overdubbte oder die Master-Version? Alternativer Take? Warum, man hört doch keinen Unterschied? Diesen Fragen könnte ich durch Verlinkung gut helfen. Aber ich denke, dass der Meinungstrend hier dagegen spricht. Ich fände da eine gemeinsame Haltung der Redaktion gut. --Krächz (Diskussion) 10:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Das Anliegen ist verständlich; gegen Verlinkung URV-missachtender Seiten.--Engelbaet (Diskussion) 17:48, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Bin auch unentschieden und will noch eins drauflegen: Was ist, wenn das Video nicht nur Illustration, sondern Dokumentation ist? Wenn das Video also etwas zeigt, das anderswo nicht beschrieben ist? Ich hatte mal den Fall, dass ich etwas aus einem Magazin abgeschrieben habe, was aber falsch war. Die Musiker selbst haben das im Morgenmagazin (sogar mit Erwähnung der Wikipedia) richtiggestellt. Wenn ich das rechtlich durchschaue, dürfen aber die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer Mediathek das nicht länger als eine Woche aufheben. YouTube hat aber einen Mitschnitt. Kann man da auch so einfach sagen, nicht offiziell geht nicht? Wie ist dann die Beleglage für die Aussage? Ohne YouTube gäbe es nur mich als "Zeitzeugen" (oder eine IP oder einen inaktiven User). Mit YouTube existiert ein Beleg. Der aber nicht verwendet werden darf? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich (um darauf zurückzukommen) können und dürfen wir nicht auf rechtswidrige Inhalte verlinken. Wir suchen vor allem freie Inhalte. URV-YouTube-Links sind nicht frei, vom Künstler freigegebene Links schon. Ich versuche, wenn möglich, solche Beiträge dann so zu referenzieren, wie es mir möglich ist. Da ist ZDF-Morgenmagazin vom 27.11.1999 sicherlich gut, „Musikvideo zu Jeder wie er ist von Analgewitter, 2014 Regie: Steven Spielkrampf“ geht auch. Besser ist daran, dass man den Leser nicht auf problematische Seiten führt. Sicher wäre das komplette Master of Puppets-Album eine sinnvolle Ergänzung zum Albumartikel, aber frag mal Lars Ulrich, ob er auf sein goldenes Klo verzichten will, weil YouTube-Nutzer Furzgesicht3 das Ding auf YouTube online gestellt hat (Da sind übrigens ein paar Anspielungen drin und ein Chuck-Berry-Riff versteckt, viel Spaß beim Suchen) --Gripweed (Diskussion) 16:01, 17. Jun. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die rege Beteiligung, ich bin zwar nicht überzeugt, aber doch zumindest nachdenklich. Ich werde solche Links nicht mehr setzen. --Krächz (Diskussion) 10:36, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:36, 18. Jun. 2015 (CEST)
Hat jemand...
Hat jemand von euch zufällig ein oder mehrere Album-Begleithefte zu Alben von Britney Spears? Ich bräuchte diese nämlich um bei Liste der Lieder von Britney Spears Autoren zu bequellen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Danke im Vorraus
--JTCEPB (Diskussion) 10:44, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Guck doch mal bei Discogs- da muss man sich zwar teiweise ein bisschen durchklicken, aber Autoren, Produzenten usw. findet man eigentlich immer. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 11:12, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Tipp--JTCEPB (Diskussion) 11:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Du kannst auch mal hier nachsehen: e-cover. Ich habe über diese Seite schon ganze Booklets gefunden. Gruß --Animagus (Diskussion) 08:03, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Tipp--JTCEPB (Diskussion) 11:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JTCEPB (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2015 (CEST)
Muumuse
Ist die Seite http://www.muumuse.com als Quelle geeignet?--JTCEPB (Diskussion) 21:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Seite sieht für mich nicht seriös im Sinne von WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? aus. Gruss --Toni am See (Diskussion) 05:30, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, danke--JTCEPB (Diskussion) 06:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JTCEPB (Diskussion) 11:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Historische Zeitschriften zur Musik (RIPM)
Im November letzten Jahres hatte ich bei der Wikipedia Library angeregt, eine Partnerschaft zum Répertoire international de la presse musicale zu suchen, einem Verzeichnis der wichtigsten Musikzeitschriften in allen europäischen Sprachen die neben Bibliographien auch Volltext und Faksimiles bieten − sie ist mit anderen Worten: eine Quelle erster Güte für alle, die historisch über Klassische Musik arbeiten. Die Partnerschaft ist nun tatsächlich gelungen − en:Wikipedia:RIPM − und zwanzig Zugänge werden gesponsert. Die Anfragenseite füllt sich rasch... Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 12:24, 5. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 11:37, 25. Jun. 2015 (CEST)
LA auf Bob Wootton
Moin, ein Troll hat einen Rache-LA auf den Gitarristen von Cash gestellt, siehe hier: [[18]] Vielleicht könnt Ihr mal dort vorbeischauen und diese Farce beenden ... Danke, Howdy und Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:36, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht müsste man die RK mal überarbeiten. Jedes DSDS-Sternchen, das 1 Woche auf Platz 99 der Hitparade war, ist relevant. Aber bei jemandem, der an der Musikgeschichte mitgeschrieben hat, wird man genötigt, darüber zu diskutieren. Danke an Gripweed! Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST)
was ist eine Minole?
--62.226.143.159 22:50, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht Hemiole? (oder Minore?). -- Density Disk. 23:02, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Kontext? --INM (Diskussion) 06:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Minol? --INM (Diskussion) 06:27, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Hemiole stimmt. Nur, dass statt erweitert vermindert wird. Hoffe, das hilft...
- Liebe Grüße aus Düsseldorf, --Rogi (Diskussion) 08:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Minol? --INM (Diskussion) 06:27, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Kontext? --INM (Diskussion) 06:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2015 (CEST)
Bitte um weitere Meinung(en) zu Literaturverlinkung in Liste von Violinkonzerten
In Diskussion:Liste von Violinkonzerten bemüht sich der Autor dieses E-Books um den Einbau eines entsprechenden Links in die Liste. Ich sehe keinen stichhaltigen Grund, ihm dies zu verweigern, aber da dies in der Vergangenheit auch anders gesehen wurde, wäre ich für weitere Einschätzungen dankbar. Viele Grüße -- Density Disk. 15:04, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 12:01, 7. Jul. 2015 (CEST)
Servus bei der Redaktion Musik,
ich habe am vergangenen Samstag den Artikel sperren lassen, da es ein Problem zwischen Benutzer Schmitty und mir gibt: Es handelt sich um eine Erwähnung einer Musikgruppe, die für sich selber nicht für einen Artikel in Wikipedia relevant ist. - siehe Disk des Artikels. In diesem Zusammhang bitte ich die Mitarbeiter des Redaktion Musik um eine neutrale Beurteilung in der Disk des Artikel. Wolfgang Götz (Diskussion) 20:27, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Da diese Kapelle räumlich nichts damit zu tuen hat, würde ich es weg lassen. Außerdem ist es unbelegt.--JTCEPB (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Nun, im Kontext geht es um den Namen Oberwiesenfeld; es wird unter anderem eine Gaststätte (*hüstel*), ein U-Bahnhof und eine Straße erwähnt. Von daher ist es mMn vertretbar, auch die Musikkapelle zu nennen. Allerdings würde ich das Bild der Musikkapelle entfernen, weil dieses dann doch des guten zu viel ist. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 21:04, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso, ist doch nett, wenn so ein Dorf so stolz auf seine "Blasmusi" ist... Grüße, --Rogi (Diskussion) 14:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Behauptungen im Zusammenhang mit der D'Oberwies'nfelder Blasmusi sind bisher in Gänze unbelegt. Solange das so ist, haben sie im Artikel bestimmt nichts zu suchen. Auch sonst ist das eher assoziativ, als wirklich zum Oberwiesnfeld (und damit in den Artikel) gehörig.--Engelbaet (Diskussion) 15:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso, ist doch nett, wenn so ein Dorf so stolz auf seine "Blasmusi" ist... Grüße, --Rogi (Diskussion) 14:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Nun, im Kontext geht es um den Namen Oberwiesenfeld; es wird unter anderem eine Gaststätte (*hüstel*), ein U-Bahnhof und eine Straße erwähnt. Von daher ist es mMn vertretbar, auch die Musikkapelle zu nennen. Allerdings würde ich das Bild der Musikkapelle entfernen, weil dieses dann doch des guten zu viel ist. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 21:04, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:49, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Musiker,
der neu entstandene Artikel Weise (Lied) befindet sich derzeit in der allgemeinen QS. Ich habe dort schon Zweifel angemeldet und würde nochmal um Eure Meinung bitten: Ich halte den Artikel nicht nur für TF (alles außer Wiktionary-Niveau-Inhalten ist unbelegt), sondern darüberhinaus auch für sehr zweifelhafte TF.
Was haltet Ihr von der Definition, eine Weise sei ein "lyrisches Lied in Strophenform, das aus meist gleich aufgebauten, gereimten Strophen mit einer volkstümlichen Melodie besteht"? Gibt es für eine derartige Definition irgendwelche Belege in der Literatur? Gruß, --Josy (Diskussion) 22:13, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist wohl im Zusammenhang mit Krummavísur entstanden, diesbezüglich habe ich auch schon um Belege gebeten (die Übersetzung von isländisch vísa mit "Weise" ist zwar naheliegend, aber bisher nicht belegt). Gestumblindi 22:19, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Die Artikelersteller sind einmal ein Nutzer mit Namen und einmal eine IP, aber stimmt, die Formulierungen sind teilweise identisch.
- Meine Isländischkenntnisse halten sich in sehr überschaubaren Grenzen, insofern kann ich zu dieser Theorie nichts sagen. Aber das könnte man ja aus dem (immerhin als Quelle angegebenen) Herkunftswörterbuch ja noch überprüfen oder widerlegen.
- Wirklich suspekt allerdings ist mir die musikalische Definition. Hat dazu jemand irgendwas Handfestes? --Josy (Diskussion) 22:30, 10. Jul. 2015 (CEST)
Falls sich noch irgendjemand dort beteiligen will: Ich habe auf den Artikel LA gestellt. Belege sind bislang nicht aufgetaucht. Vielleicht hat hier noch jemand die MGG oder irgendwas Brauchbares herumstehen und mag mal einen Blick werfen? --Josy (Diskussion) 17:48, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:24, 19. Jul. 2015 (CEST)
Vorschlag: Neue Kategorie "Leipziger Liederszene" - als Unterkategorie von "MUSIK"
siehe Artikel "Leipziger Liederszene (DDR)" - darin wären schon über 13 Kandidaten enthalten, weitere kämen hinzu.Knallka (Diskussion) 17:41, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Nach dieser ersten Einsortierung ins Kategoriensystem glaube ich nicht, dass das eine sinnvolle Kategorie ist, zumindest hinge sie ein einer falschen Stelle im Kategorien, wenn direkt bei Musik.-- Engelbaet (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
Renommiertes Plattenlabel
Moin zusammen! Die RK forden ein Album bei einem renomierten Plattenlabel, aber wann gilt ein Label als renommiert? In dieser Löschdiskussion ist die Frage gerade aktuell. Ist Ritt Sound ein renommiertes Label? Wenn ich mir die HP anschaue, dann sehe ich da keine mir bekannten Künstler. Charterfolge ? Sind 102 Veröffentlichungen schon viel? Fragen über Fragen! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Dem Sinn nach geht es ja bei den RK darum, pure Eigenveröffentlichungen als relevanzstiftend auszuschließen. Renommierte Labels sind selbstverständlich nicht nur Major-Labels, auch auf Independent-Labels haben viele wichtige Musiker veröffentlicht, die können also sehr wohl auch „renommiert“ sein. Als problematisch ansehen würde ich etwas, was ich als „Dach-Labels“ bezeichnen möchte (ich weiß nicht, ob es einen etablierten Begriff dafür gibt), also meist Tonstudios, die ihren Namen und ihre Vertriebsstruktur den Künstlern zur Verfügung stellen, die bei ihnen selbstproduzierte Aufnahmen machen. Also etwas Analoges zu Selbstkostenverlagen bzw. Book-on-Demand im Verlagsbereich. Dein Beispiel Ritt Sound sieht mir oberflächlich betrachtet danach aus. An der Zahl der Veröffentlichungen lässt sich Renommée IMHO aber nicht sinnvoll festmachen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:21, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:50, 26. Jul. 2015 (CEST)
Lemma Igor Strawinski
Hallo, Igor Fjodorowitsch Strawinski wurde kürzlich unabgestimmt zu Igor Strawinsky verschoben. Was ist davon zu halten? Die Diskussion findet hier statt, ich bitte um Beachtung und Teilnahme. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:39, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2015 (CEST)
Over/over im Lemma
Hallo! Kann mir mal bitte jemand erklären, weshalb das Wort Over/over im Lemma mal groß, mal klein geschrieben wird? Vgl. hierzu Jumping All Over the World und Under the Radar over the Top. Gruß in die Redaktion, --Harry Canyon (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Das zweite hat Harro vor knapp sechs Jährchen gemacht. Ich würde es auch eher groß schreiben... --Ali1610 (Diskussion) 11:57, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Umstritten. Generell bevorzuge ich ja die grammatikbezogene Regel, dass alle Artikel, Konjunktionen und Präpositionen ausnahmslos klein geschrieben werden (außer am Anfang und am Ende). Meist wird das aber bei Wörtern mit mehr als vier Buchstaben ignoriert, vier ist immer der Grenzwert (auch upon, into …) – wenn man over nun als Gegenstück zu under (fünf Buchstaben) sieht, wäre die Großschreibung naheliegender.
Ich weiß, dass das Portal:Rockmusik die Grenze ausdrücklich ab vier Buchstaben setzt, von daher spricht wohl alles für Großschreibung.--XanonymusX (Diskussion) 13:05, 4. Jul. 2015 (CEST) - Ich muss mich korrigieren, die Richtlinie sagt eigentlich ausdrücklich über vier Buchstaben. Details siehe Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Englische_Titel.--XanonymusX (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Steht doch in dem Leitfaden, dass over klein geschrieben wird. --RiJu90 (Diskussion) 13:40, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Aber nur, wenn es eine Präposition ist. Bei so etwas zweifle ich auch regelmäßig an meinem Sprachverständnis. Das Problem ist, dass im Englischen nicht alles, was wie eine Präposition aussieht, auch eine ist. Was mich beruhigt ist, dass auch die erfahreneren Inglisi offenbar ihre Probleme damit haben. Bei all over the world ist es keine Präposition, weil es ja nicht über/oberhalb, sondern überall auf der Welt heißt. Allerdings ist zwar over eine Präposition in Bezug auf top, aber "over the top" als Gesamtausdruck ist ein Adjektiv (to be over the top), weshalb es wohl groß geschrieben werden müsste. Dass over generell groß geschrieben würde, ist jedenfalls nicht der Fall, wie Bridge over Troubled Water zeigt. Beim Regenbogen sind die Engländer sich aber wohl nicht so sicher, warum auch immer. -- Harro (Diskussion) 13:48, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Steht doch in dem Leitfaden, dass over klein geschrieben wird. --RiJu90 (Diskussion) 13:40, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Umstritten. Generell bevorzuge ich ja die grammatikbezogene Regel, dass alle Artikel, Konjunktionen und Präpositionen ausnahmslos klein geschrieben werden (außer am Anfang und am Ende). Meist wird das aber bei Wörtern mit mehr als vier Buchstaben ignoriert, vier ist immer der Grenzwert (auch upon, into …) – wenn man over nun als Gegenstück zu under (fünf Buchstaben) sieht, wäre die Großschreibung naheliegender.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2015 (CEST)
Künstlerische Freiheit bei der Wahl und Rechtschreibung eines Pseudonyms?
In der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Künstlerische Freiheit bei der Wahl und Rechtschreibung eines Pseudonyms? wird gerade darüber gestritten, ob wir künftig von der Regel, nach einem Punkt ein Leerzeichen im Lemma zu setzen, abweichen sollen. Das würde natürlich dann gerade den Bereich Musik betreffen, da ihr es ausschließlich mit Künstlern zu tun habt. Sollte sich das durchsetzen, wird dann als nächstes die Schreibweise von Titeln auf Covern im Lemma in Frage gestellt, was unter Umständen dahin führt, dass sämtliche deutschen Rechtschreib- und Typografieregeln über den Haufen geworfen werden. Anschließend fängt dann die große Hin- und Herschieberei an, was folglich in ellenlange Individualdiskussionen enden wird. Daher meine Bitte: Beteiligt euch an der Diskussion, damit eine tragbare Mehrheit entscheidet, wie wir künftig bei der Lemmawahl zu verfahren haben. Gruß an die Mitarbeiter der Redaktion Musik, --Harry Canyon (Diskussion) 18:28, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2015 (CEST)
If it's any help....
Over on English Wikipedia, I've been doing a project in honour of recently-deceased wikipedian User:Viva-Verdi to try and illustrate as many operas as possible with high-quality images. If they're any use over here...
-
30: Set design for Act IV, Scene 2 of Aida created for the 1871 première in Cairo.
-
: Les Troyens Part I: La Prise de Troie
-
Les Troyens Part II: Les Troyens à Carthage
Hope this helps! Adam Cuerden (Diskussion) 17:01, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Thank you very much. I have already included most of them. --Rodomonte (Diskussion) 23:01, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Benutzer:Rodomonte: You're very welcome! I'm still doing more - I think I can get about half to two thirds of Verdi's operas covered - if you want to see the updating lists (divided into "Verdi" and "Others", I'm keeping an ongoing list at en:WP:VERDI. I should probably warn that not everything in that list is available at Commons - if I have the slightest doubt about the copyright state, I default to English Wikipedia only, as English Wikipedia only requires evidence it's out of copyright in America. Adam Cuerden (Diskussion) 08:25, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:06, 27. Jul. 2015 (CEST)
Bandcamp
Darf bei den Weblinks auf Bandcamp verlinkt werden?(nicht signierter Beitrag von 176.4.113.232 (Diskussion) 00:46, 2. Jul. 2015 (CEST))
- Ist umstritten wegen WP:WEB, Einzelrichtlinien Punkt 3. Ich nehme sie gerne rein, weil sie oft Hörbeispiele haben. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Neben der eigenen Homepage sind Soundcloud und Bandcamp eine der wenigen Möglichkeiten für Avantgarde- und Experimentalbands, sich darzustellen. Auch ich selbst nutze dies gern.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Freimut! Das ist deine Mucke? Gefällt mir. --Krächz (Diskussion) 23:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Neben der eigenen Homepage sind Soundcloud und Bandcamp eine der wenigen Möglichkeiten für Avantgarde- und Experimentalbands, sich darzustellen. Auch ich selbst nutze dies gern.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:43, 28. Jul. 2015 (CEST)
Weltmusikcharts
Gerade darüber gestolpert: ich halte den Artikel World Music Charts Europe für löschfähig. Der Artikelinhalt ist derzeit ziemlicher Unsinn... Es sind keine Charts europäischer Musik, sondern Charts für Weltmusik. Und sie werden auch nicht aus den offiziellen Charts zusammengesetzt, sondern ungenannte "Radio-Weltmusik-Spezialisten" aus 24 Ländern erstellen jeden Monat eine Liste ihrer Lieblings-Weltmusik-Titel, und diese werden dann zu einer momentan 20 Positionen umfassenden Chartliste zusammengefasst. Quelle meiner Ausführungen ist deren offizielle Website. Könnt ihr hier außer der bereits langjährigen Ermittlung und der Verbindung zur EBU etwas entdecken, weshalb man keinen Löschantrag stellen sollte? --Ali1610 (Diskussion) 17:04, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Diese gebündelten DJ-Charts sind insofern relevant, als sie die europäische Alternative zu den Billboard World Music Charts darstellen. Im übrigen vergeben die World Music Charts Europe gemeinsam mit der WOMEX einen (bis 2012) jährlich vergebenen Preis für das erfolgreichste Weltmusik-Label. Einem Löschantrag würde ich widersprechen (im übrigen ist der Erstautor reichlich aktiv).-- Engelbaet (Diskussion) 18:39, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ich lasse mich gern überzeugen, das mit dem Preis hatte ich beispielsweise übersehen. Dann wollen wir dem Hauptautor Benutzer:A1000 auch mal einen Ping zukommen lassen. --Ali1610 (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2015 (CEST)
- EBU ist ein Argument, trotzdem sollte man sich auch ankucken, wie die Charts jenseits der "Veranstalter" angenommen werden. Ähnliche Chartversuche in Privatinitiative gibt es ja einige und die Webpages sind oft nur Werbeseiten, um Financiers zu finden. Da gibt es Beispiele mit mehr als fragwürdigen Ermittlungsmethoden. Die sind dann letztendlich auch nicht zitierfähig in den Musikerartikeln. Dass sie seriös und aussagekräftig sind, damit sie für die Artikel taugen, sollte schon ein Kriterium für Chartartikel sein. Wäre also vor allem die Frage, wie diese Charts im Bereich der Weltmusik verbreitet sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:45, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Mir sind sie seit langen Jahren übers Radio (WDR Funkhaus Europa) bekannt, wo sie nicht nur vom musikalischen Wellenleiter (Francis Gay, der die Liste zusammenstellt), erwähnt werden.-- Engelbaet (Diskussion) 19:50, 13. Jul. 2015 (CEST)
- EBU ist ein Argument, trotzdem sollte man sich auch ankucken, wie die Charts jenseits der "Veranstalter" angenommen werden. Ähnliche Chartversuche in Privatinitiative gibt es ja einige und die Webpages sind oft nur Werbeseiten, um Financiers zu finden. Da gibt es Beispiele mit mehr als fragwürdigen Ermittlungsmethoden. Die sind dann letztendlich auch nicht zitierfähig in den Musikerartikeln. Dass sie seriös und aussagekräftig sind, damit sie für die Artikel taugen, sollte schon ein Kriterium für Chartartikel sein. Wäre also vor allem die Frage, wie diese Charts im Bereich der Weltmusik verbreitet sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:45, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ich lasse mich gern überzeugen, das mit dem Preis hatte ich beispielsweise übersehen. Dann wollen wir dem Hauptautor Benutzer:A1000 auch mal einen Ping zukommen lassen. --Ali1610 (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2015 (CEST)
- hi Ali1610, danke fuer info, der Artikel ist damals zufällig entstanden, ich habe keine weiteren Information, zu dem was angeben ist, (Allgemein) Interessant ist IMHO da es sich um einen länderübergreifenden Chart handelt, der auch schon seit einige Zeit besteht -- A1000 (Diskussion) 15:38, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz von Independent-Plattenlabels?
Anlässlich der LD zu Alison Records stellt sich mir die Frage, ab wann ihr ein Indie-Label als "relevant" betrachtet. WP:RKU scheint hier ja eher weniger anwendbar.--Krinzl (Diskussion) 14:24, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Bisher war es immer so, dass wir die Relevanz von Plattenlabels analog zu denen von WP:RK#Verlagen beurteilt haben. --Gripweed (Diskussion) 20:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Habe die Diskussion hier im Archiv gefunden. Danke.--Krinzl (Diskussion) 00:15, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:51, 29. Jul. 2015 (CEST)
--Tabbelio (Diskussion) 11:13, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wohl nicht. Vgl. zum Nebeneinander von Kategorie:Musiker nach Ort und Kategorie:Musiker nach Staat die obenstehende Debatte.--Engelbaet (Diskussion) 13:50, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:50, 29. Jul. 2015 (CEST)
lilypond / Notenwerkstatt
Inzwischen läuft hier lilypond, in score-tags, und nachdem ich mich darüber schon genügend geärgert habe, weil es so kompliziert ist, könnte ich Hilfe anbieten. Ich bin nicht willens meine alten Notenbeispiele umzuarbeiten, aber falls jemand Hilfe beim Notenerstellen braucht, könnte ich und vielleicht andere Interessierte und Anwender helfen. Erfahrungen? Im Prinzip kann lilypond alles und das fast sehr schön. Also eine Notenwerkstatt, wie die Kartenwerkstatt. Würde die Alphabetisierung befördern. -- Room 608 (Diskussion) 01:55, 5. Jan. 2015 (CET)
Den hier find ich nett, hat was mit meinem Nachnamen zu tun:
- Aha, braucht keiner, allein biete ich es nicht an. --Room 608 (Diskussion) 19:59, 5. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Roomsixhu, doch doch, das braucht eigentlich jeder. Vielen Dank für dein Angebot, ich komme gerne darauf zurück, wenn ich komplexeres darzustellen habe. Einstimmige Melodien bekommt ich noch hin. --Krächz (Diskussion) 23:56, 5. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:04, 30. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz Mozartgesellschaften?
hallo, meine BKL Mozartgesellschaft wurde nach einkippen in die BKS-QS erst einmal zu Mozartgesellschaft kastriert, dabei wollte ich doch nur meine Neuanlage Mozart-Verein zu Dresden in einen Zusammenhang stellen. Als nächstes wird dort jetzt diskutiert, ob es sich überhaupt um „Relevante Objekte“ handelt, wenn man dies zur Liste macht. Ich sehe jetzt schon die Umwandlung in eine Liste mit anschließendem Löschantrag vor mir. Was meint ihr als zuständiges Fachportal für den Inhalt? --Jbergner (Diskussion) 14:22, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2015 (CEST)
Lieder- und Albumkategorie für besondere Auszeichnungen
Hallo Liebe Wikipedia-Kollegen,
da es ja schon die Seiten "Kategorie:Lied nach Auszeichnung" und "Kategorie:Album nach Auszeichnung" gibt, schlage ich vor eine Untergeordnete Kategorie "Diamant-Album (Deutschland)" zu erstellen. Des Weiteren finde ich, dass Alben und Singles die mit einer diamantenen Schallplatte über den Märkten US, UK, DE, AT, CD auch im deutschen Wikipedia eine Kategorie zugeteilt bekommen sollten. Zum Beispiel: "Kategorie:Million-Album (Japan)" und "Kategorie:Million-Lied (Japan)" oder kurz nur "Kategorie:Million-Album" bzw. "Kategorie:Million-Lied". Dort könnten dann auch mehrfach mit Million prämierte Alben und Singles eingeordnet werden. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:21, 6. Aug. 2015 (CEST)
Solokünstler mit langjähriger Band - Infobox Band angemessen?
Ich möchte gerne den Artikel Suzi Quatro ein wenig überarbeiten und aktualisieren. Suzi Quatro mag eine langjährige und auch heute noch wirkende Musikerin sein, ihre größten Erfolge aber hatte sie mit ihrer Band. Nur firmierte diese ebenfalls unter "Suzi Quatro". Kann man die Infobox "Band" mit ihren Bandmitgliedern, auch ausgeschiedene, einpflegen, oder geht das aufgrund der Person Suzie Quatro nicht? Sie ist ja heute solo immer noch aktiv.
--Alberich21 (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:20, 6. Aug. 2015 (CEST)
Nein, ist ja nicht erledigt - die Frage wurde NICHT beantwortet! Alberich21 (Diskussion) 11:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das Erle steht da, weil niemand reagierte.
- Formal: Wenn der Abschnitt zur Band groß genug ist und es sinnvoll erscheint einen eigenen Artikel zur Band zu verfassen ließe dieser sich aus dem Hauptartikel auslagern und in einen Artikel Suzi Quatro (Band) umwandeln, dieser könnte sodann die Bandbox tragen. Der Artikel zur Person sollte die Box nicht tragen.
- Ich hab von Suzi Quatro, aber keine Ahnung und kann nicht beurteilen ob es inhaltlich auch Sinn macht einen Bandartikel zu verfassen oder eher nicht. Ansonsten beherbergen die Boxen ja nur Infos die man auch in den Fließtext packen kann. Gruß--Fraoch 12:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Tschuldigung, dass das unbeantwortet geblieben ist. Das Problem ist, dass der Übergang zwischen Band mit Frontfrau/-mann und Musiker(in) mit Begleitband fließend ist. Blondie (Band) ist als Band angelegt worden, obwohl der Name meist nur mit Deborah Harry verbunden wird. Steve Miller (Musiker) hat mit seinen Musikern auch unter Steve Miller Band veröffentlicht, die Bandmusiker spielten aber kaum eine Rolle. Bei Sade Adu finde ich es fragwürdig, in „meinen“ 80ern gab es keine „Band“ Sade, sondern Sade = Sade Adu. Man muss nämlich aufpassen, die allerwenigsten Musiker sind alleine mit Klampfe oder Klavier auf der Bühne, eine gewissen Intrumentierung brauchen fast alle. Und dass man dann bei dem bewährten, eingespielten Team von Begleitmusikern bleibt, macht ja auch Sinn. Eine „Band“ haben die meisten Musiker, aber eine Band sind sie deshalb nicht. Bei Suzi Quatro geht es mir wie bei Sade, als Band habe ich sie und ihre Musiker nie wahrgenommen. Aber anders als bei Sade bringt auch das Googeln nach "Band Suzi Quatro" praktisch keine Treffer. Und die Biografie gibt auch nichts Derartiges her. Bei ihr fände ich also eine Bandbox klar unangebracht. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hier muss ich sagen, dass es formal bei Sade besser gelöst ist, da die Box im Abschnitt Band steht, als bei Steve Miller, bei welchem die Box oben neben der Einleitung der eigentlich ausdrücklich dem Künstler gewidmeten Seite steht. Und Grundsätzlich läuft die genutzte Infobox damit der Kategorieeinteilung (Bei Sade, bei Miller läuft das Lemma der Kategorie entgegen) der Seiten entgegen. Ich hab es daher eigentlich lieber konsequent getrennt, aber wenn es sein muss, dann lieber so wie bei Sade mit einem eigenen kenntlich gemachten Absatz, der bei Bedarf als eigener Artikel ausgelagert werden kann.--Fraoch 12:50, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Tschuldigung, dass das unbeantwortet geblieben ist. Das Problem ist, dass der Übergang zwischen Band mit Frontfrau/-mann und Musiker(in) mit Begleitband fließend ist. Blondie (Band) ist als Band angelegt worden, obwohl der Name meist nur mit Deborah Harry verbunden wird. Steve Miller (Musiker) hat mit seinen Musikern auch unter Steve Miller Band veröffentlicht, die Bandmusiker spielten aber kaum eine Rolle. Bei Sade Adu finde ich es fragwürdig, in „meinen“ 80ern gab es keine „Band“ Sade, sondern Sade = Sade Adu. Man muss nämlich aufpassen, die allerwenigsten Musiker sind alleine mit Klampfe oder Klavier auf der Bühne, eine gewissen Intrumentierung brauchen fast alle. Und dass man dann bei dem bewährten, eingespielten Team von Begleitmusikern bleibt, macht ja auch Sinn. Eine „Band“ haben die meisten Musiker, aber eine Band sind sie deshalb nicht. Bei Suzi Quatro geht es mir wie bei Sade, als Band habe ich sie und ihre Musiker nie wahrgenommen. Aber anders als bei Sade bringt auch das Googeln nach "Band Suzi Quatro" praktisch keine Treffer. Und die Biografie gibt auch nichts Derartiges her. Bei ihr fände ich also eine Bandbox klar unangebracht. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2015 (CEST)
Chartausschluss
Aus aktuellem Anlass: gibt es in den deutschen Charts außer diesen beiden Beispielen noch weitere praktizierte Chartausschlüsse, weshalb auch immer? --Ali1610 (Diskussion) 18:52, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wurde hier auch angesprochen]].--XanonymusX (Diskussion) 23:09, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:20, 6. Aug. 2015 (CEST)
Kursivsetzung in Diskografien und Charttabellen
Hallo Musikfreunde! Nach viel zu vielen unnötigen Reverts (einmal sogar EW mit Artikelsperrung) möchte ich das folgende Problem einem größeren Kreis zur Beurteilung vorstellen:
- Diverse IPs hatten es darauf abgesehen, in Charttabellen die Albentitel kursiv zu setzen, während aber gleichzeitig die Singletitel in Normalschrift verbleiben sollten. Begründung: keine, „überall so“ oder „Alben sind auch bei den Singletabellen kursiv“.
- Diese jeglicher Logik entbehrende Änderung war mir unverständlich, hat mich aber zu weiteren Nachforschungen angeregt, die ergaben, dass tatsächlich in so einigen (aber sicherlich nicht in allen) Charttabellen Albentitel kursiv, Singletitel hingegen normal geschrieben wurden. Warum, weiß ich nicht; in der Formatvorlage war davon jedenfalls nie die Rede.
- Dass die Albentitel in Singletabellen (klein unterhalb des Singletitels) kursiv sind, kann nicht als Begründung herhalten; die Kursivsetzung dort dient einzig und allein der Abgrenzung vom Singletitel, der die Hauptinformation der Tabelle bildet (und ja, eigentlich reicht auch schon die Kleinschreibung, da diese aber mobil nicht angezeigt wird, hat sich das Kursiv als sehr hilfreich erwiesen).
- Wenn schon, muss die grundsätzliche Frage sein, ob Titel in Diskografien und/oder einfachen Diskografien immer oder nie kursiv gehören, unabhängig davon, ob sie nun Singles, Alben, EPs oder was auch immer sind! Da gilt zunächst die grundsätzliche WP-Richtlinie, dass Titel immer kursiv gehören, und im Fließtext wird das ja auch niemand in Frage stellen. Aber sobald die Titel die Hauptinformation eines Abschnitts bilden – und das umso mehr, als sie in einer Tabelle stehen – würde die eigentliche Funktion des Kursivieren, nämlich das Hervorheben, nicht mehr funktionieren. Daher scheint es mir sinnvoll, in den Charttabellen weiterhin (gemäß Formatvorlage) Kursivsetzung zu unterlassen. Ob das auch in einfachen Diskografien (sprich: aufgezählte Listen) so praktiziert werden sollte, kann diskutiert werden (ist in Filmografien so vorgeschrieben, aber im Musikbereich ist ja auch die Position der Jahreszahl umstritten, daher stelle ich mir eine Regelung hier schwierig vor).
Ich bin gespannt auf weitere Meinungen. Gleichzeitig sollte dieser Abschnitt sensibilisieren, solcherlei Edits nicht zu sichten, und beim Anlegen von Charttabellen auf unnötige Kursivsetzung zu verzichten (@ChrisHardy: weil ich gerade darauf gestoßen bin), wenn sich hier keine Mehrheit für eine Erneuerung des Systems ausspricht. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 23:08, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ich will mich nicht um kursiv oder nicht in den Alben-Tabellen streiten, aktuell finde ich es aber besser so. Unterhalb der Singles sollten die Alben kursiv bleiben. Doch im Moment gibt es oben im Tabellenkopf keinen Hinweis darauf das es sich um Alben in kursiv handelt. Wenn die Alben oben auch kursiv sind erschließt sich das vlt. Wenn man die Kursivschrift in den Alben-Tabellen abschafft, sollte man den Kopf der Single-Tabelle abändern und unter der Spalten-Überschrift Titel immer klein und kursiv den Hinweis Album ergänzen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 02:36, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Genauso ist das doch in der aktuellen Vorlage der Singletabelle - man muss nur Art = Singles in die Tabelle eintragen.
- Wer wann und warum die Kursivschrift in den Albentabellen eingeführt hat, weiß ich nicht, hatte das aber bis vor einiger Zeit auch so übernommen. Inzwischen verzichte ich aber darauf, weil es mMn. absolut keinen Sinn macht. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 02:50, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Eben, macht keinen Sinn. Das Album steht jetzt standardmäßig im Kopf, damit ist gut (ansonsten verstehe ich ChrisHardys Einwand schon). Ich hoffe, die IPs sehen das auch bald ein.--XanonymusX (Diskussion) 11:47, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich gehe folgendermaßen vor: Album in der Singletabelle muss kursiv, Single in der Singletabelle muss normal. Album in der Albentabelle kann kursiv, muss aber nicht. Aus Kohärenz des gesamten Artikels würde sich die logische Schlussfolgerung ergeben, dass das Album auch oben kursiv gesetzt wird. Ich kann aber auch die verstehen, die argumentieren, dass die Singletabelle losgelöst betrachtet werden soll. --Ali1610 (Diskussion) 12:27, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Eben, macht keinen Sinn. Das Album steht jetzt standardmäßig im Kopf, damit ist gut (ansonsten verstehe ich ChrisHardys Einwand schon). Ich hoffe, die IPs sehen das auch bald ein.--XanonymusX (Diskussion) 11:47, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:19, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hat sich in die allgemeine Diskussion verirrt, ist aber Musikbereichssache. Hier die Kopie von der Kategoriendiskussion: -- Harro (Diskussion) 00:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
Siehe dortige Diskussion. --Merkið (Diskussion) 23:56, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Service: Kategorie Diskussion:Till-Lindemann-Komposition. XenonX3 – (☎) 00:17, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Da ich nicht glaube, dass Dritte große Lust haben, sich die ganze Diskussion durchzulesen: Im Grunde behauptet der Ersteller der Seite, ChrisHardy, ein Textdichter - wie Lindemann einer ist - sei ein Komponist. Dieses stimmt einfach nicht, darum ist die Kategorie sachlich falsch. --Merkið (Diskussion) 01:45, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Im Artikel Songwriter heißt es: „Songwriting ist die Tätigkeit oder die Urheberschaft an Vokalkompositionen in der Pop- oder Rockmusik. Der Komponist kreiert dabei Form, Harmonik, Melodik und Rhythmik der Werke. Eventuell schreibt er auch den Text oder überlässt dies einem Liedtexter“. Hierbei wird der Songwriter auch als Komponist bezeichnet. Aber Fakt ist, dass eine Musikkomposition aus Musik+Text besteht. Und alle die an dem Prozess beteiligt sind als Komponisten des Stückes geführt werden. Und Weiter ist Fakt das Lindemann immer für Musik+Text geführt wird und somit sowieso als Komponist gilt. ChrisHardy (Diskussion) 01:53, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Auch hier hilft dir dein Zitat nicht weiter. Hier ist doch gerade die Rede von „eventuell schreibt er auch den Text“ eine mögliche zusätzliche Tätigkeit neben der Komposition. Die Tätigkeit, die Lindemann beim Songwriting erfüllt, ist eben nicht die der Komposition, da die Komposition sich auf die Musik bezieht - auf nichts anderes!
- Warum Lindemann bei den Album-Credits aufgeführt wird, hatte ich - wie das Obige - bereits auf der Diskussionsseite erläutert. --Merkið (Diskussion) 12:25, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Im Artikel Songwriter heißt es: „Songwriting ist die Tätigkeit oder die Urheberschaft an Vokalkompositionen in der Pop- oder Rockmusik. Der Komponist kreiert dabei Form, Harmonik, Melodik und Rhythmik der Werke. Eventuell schreibt er auch den Text oder überlässt dies einem Liedtexter“. Hierbei wird der Songwriter auch als Komponist bezeichnet. Aber Fakt ist, dass eine Musikkomposition aus Musik+Text besteht. Und alle die an dem Prozess beteiligt sind als Komponisten des Stückes geführt werden. Und Weiter ist Fakt das Lindemann immer für Musik+Text geführt wird und somit sowieso als Komponist gilt. ChrisHardy (Diskussion) 01:53, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Da ich nicht glaube, dass Dritte große Lust haben, sich die ganze Diskussion durchzulesen: Im Grunde behauptet der Ersteller der Seite, ChrisHardy, ein Textdichter - wie Lindemann einer ist - sei ein Komponist. Dieses stimmt einfach nicht, darum ist die Kategorie sachlich falsch. --Merkið (Diskussion) 01:45, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist für die Kategorie nachrangig, ob Lindemann als Komponist gelten kann oder nicht. Ausschlaggebend ist doch ob es a) überhaupt sinnvoll ist, Musikstücke zu kategorisieren, die von Lindemann geschrieben wurden, und b) ob diese Kategorie korrekt benannt und im System eingeordnet ist. a) trifft meines Erachtens zu, egal ob Komponist oder Textdichter, in beiden Fällen sehe ich eine kategorisierbare Beziehung zwischen Autor und Stück. Bei b) stellt sich die Frage, ob die Bezeichnung „Till-Lindemann-Komposition“ tragfähig ist oder eine Alternative gefunden werden muss und ob die Zuordnung zu Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist passt.
- Die Benennung der Kategorie ist meines Erachtens in Ordnung; es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Bei der Zuordnung tritt jedoch die Differenzierung zwischen Komponist und Textdichter zu Tage. Laut Komponist kann dieser „gleichzeitig auch Textdichter sein, jedoch können auch andere Personen als reine Textdichter auftreten“. Das ist unmissverständlich: Jemand, der nur Texte schreibt, ist noch kein Komponist, sondern nur, wenn er auch die Musik schreibt. Lindemann ist wohl als reiner Textdichter zu verstehen und wird in seinem Artikel auch nur als solcher bezeichnet. Dementsprechend ist er auch nicht als Kategorie:Komponist kategorisiert und seine Werke können nicht als Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist kategorisiert werden.
- Mein Vorschlag: Umbenennen nach z.B. Kategorie:Lied von Till Lindemann und umkategorisieren als Kategorie:Werk nach Autor. Ggf. kann auch über die Anlage einer Kategorie:Musikalisches Werk nach Liedtexter nachgedacht werden. --$traight-$hoota {#} 19:58, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Ein sehr schöner Vorschlag. Danke! --Merkið (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Bei einer Spaltung von Musik und Text klingt die Kategorie Kategorie:Musikalisches Werk nach Liedtexter gut (Vlt. könnte man auch Liedtexter durch Autor ersetzten). Nur mit Kategorie:Lied von Till Lindemann könnte ich mich nicht anfreunden weil dies doch eine zu große Nähe zu den anderen Kategorien wie Kategorie:Rammstein-Lied hat und da Lieder der Interpreten und nicht der Autoren oder Bandmitglieder einsortiert werden sollten. Vlt. könnte man solche Unterkategorien so Kategorie:Till-Lindemann-Liedtext oder so Kategorie:Till-Lindemann-Liedautor benennen. ChrisHardy (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Ein sehr schöner Vorschlag. Danke! --Merkið (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Da stehen bis jetzt nur Rammsteinlieder und eine ebenso fehlerhaft betitelte Liste drin, die auch einfach in der Kategorie:Till Lindemann stehen könnte. Welchen Sinn erfüllt also diese Kategorie?
- Ich denke, Rammstein-Lieder einfach Rammstein-Lieder sein lassen mach Sinn und nicht eine ungleichmäßige Gewichtung auf den Sänger legen. das macht nur Sinn bei Bands die eine Person im absoluten Vordergrund stehen haben.
- Dabei fällt auch auf, dass in der Kategorie:Till Lindemann Rammstein einsortiert wurde. Das ist auch aus eben jenen genannten Gründen falsch. R+ ist kein Lindemann-Projekt sondern, Lindemann ist ein R+Mitglied, dass durch R+ berühmt wurde. Die Ärzte sind ja auch nicht in Farin Urlaub sortiert.
- Also R+Lieder aus der Kat, wenn es eine Kat zu Lindemann (Band) gibt kann die Till Lindemann untergeschoben werden. Darin gelistete Werke subsumieren sich sodann hierüber seinem Œuvre, bis dahin können Werke der Band auch einfach der Personen-Kat-Untergeordnet werden.
- So wie es jetzt ist, könnte man sonst auch gleich Kategorien zu Richard Kruspe, Paul Landers, Christian Lorenz, Oliver Riedel und Christoph Schneider aufmachen und die Songartikel von R+ mit nicht hilfreichen Kategorien vollstopfen.--Fraoch 10:09, 14. Jul. 2015 (CEST)
- So ist es. Diese Kategorie ist überhaupt nicht hilfreich. Bin dafür, sie zu leeren und löschen zu lassen.--Engelbaet (Diskussion) 10:33, 14. Jul. 2015 (CEST)
- dito. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht nicht drum die Lieder nochmal den Bandmitgliedern unterzuordnen, sondern die Werke den Komponisten und Liedtextern unterzuordnen. Das macht bei Lindemann sinn, weil er alle Lieder textet und dazu auch angefangen hat für andere zu Texten und er noch die Band Lindemann hat. Bei Kruspe würde es auch Sinn machen, weil er neben Rammstein noch Emigrate hat. Bei den anderen vier wäre es sinnlos weil diese nur hinter Rammstein stehen und nur hierfür komponieren und texten. Bis jetzt gibt es aber nur die Aufteilung als Komponist. Für mich zählt Lindemann immer noch als dieser, weil er nunmal so betitelt wird. Aber für andere wie es bereits geklärt wurde zählt er nur als Liedtexter. Deshalb steht im allgemeinen eine Diskussion aus, ob Liedtexter weiter unter die Kompositions Kategorien wie Kategorie:Till-Lindemann-Komposition einsortiert werden, oder ob man Texter von Komponisten abspaltet und den Kategorien-Zweig mit Liedtexter mit dem Namen Kategorie:Till-Lindemann-Liedtext erstellt. ChrisHardy (Diskussion) 23:01, 15. Jul. 2015 (CEST)
- The Inchtabokatables, Feeling B?--Fraoch 23:58, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Liedtexte stellen bekanntlich keine Kompositionen dar. In den WP-Artikeln zu den Liedern, die ich mir (in einer Zufallstichprobe) angeschaut habe, war im übrigen nicht Lindemann als Urheber vermerkt, sondern die Band. Damit scheint mir die Kategorie weiterhin nicht hilfreich zu sein.--Engelbaet (Diskussion) 11:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke wir sind uns darüber einig, dass bei Rammstein stets die Band als Komponist geführt wird. Ob das jetzt aus lizenzrechtlichen und finanziellen Gründen so ist, oder ob die Band wirklich die Songs komplett gemeinsam schreibt, sei mal dahingestellt, aber wenn wir jetzt hingehen und diese Lieder Lindemann als Komponisten unterordnen, sieht es so aus, als wäre er der Hauptkomponist, wenn nicht gar der alleinige. Das meine ich mit ungleichmäßige Gewichtung auf den Sänger. Als Liedtexter sieht es vielleicht anders aus. Ich halte eine solche Kategorie:Till-Lindemann-Liedtext zwar auch für möglich aber sie wäre auch ein Unikum und müsste wenn man es anständig macht einen ganz neuen Kategoriezweig in der Kategorie:Werk nach Autor initiieren, nämlich Kategorie:Liedtext nach Autor. Um das dann zu erschaffen sollte, nach Konsens hier vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien angefragt werden.--Fraoch 12:06, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Die Diskussion war ja ursprünglich in WPK begonnen und dann hierher transferiert. Aus systematischer Sicht spricht m.E. nichts dagegen, musikalische Werke nach Liedtexter zu kategorisieren, das ist wie schon richtig bemerkt ja nur eine Spezialisierung von Kategorie:Werk nach Autor. Fachlich muss halt geklärt werden, ob das aus Redaktionssicht sinnvoll erscheint, nicht auf das einzelne Beispiel hier bezogen, sondern allgemein. --$traight-$hoota {#} 12:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Eine Liedtexter-Kategorisierung mag ja sinnvoll sein, aber dann bei "echten" Liedtextern wie Lorenz Hart. Es stimmt ja nicht, dass Lindemann wirklich für Andere schreiben würde. In der Liste findet sich ein magerer Fremdtext ausgerechnet für Roland Kaiser, was sehr nach "Ausreißer" aussieht. Es hat schon seinen Grund, warum ausschließlich Rammstein-Lieder in der Kat sind. Und dann läuft es eben darauf hinaus, dass die Kategorie nur eine Rammstein-Doppelung ist und keinen weitergehenden Wert hat. Dass Bono bei den U2-Songs dabei war und Mick Jagger bei den Stones, dafür brauche ich auch keine Kategorie. Und von der Listenseite her ist es ohnehin besser und vollständiger aufgeführt, als es die Kat leisten kann. Diese spezielle Kategorie ist also m. E. schlicht überflüssig. -- Harro (Diskussion) 02:52, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Was ist ein „echter“ Liedtexter? Die Tätigkeit an sich kann doch schwerlich davon abhängen, von wem das Werk interpretiert wird. Daher sehe ich auch nicht, warum es eine Differenzierung geben sollte zwischen Liedtextern, die vorwiegend für andere Musiker dichten, und solche, die hauptsächlich für den „Eigenbedarf“ schreiben. Systematisch ist das doch dasselbe.
- Natürlich scheint es bei Lindemann, dessen Kompositionen fast ausschließlich Rammstein-Lieder sind, wie eine unnötige Doppelung, die keinen „weitergehenden Wert“ hat. Doch tatsächlich ist das ein grundsätzlich sinnvolles Klassifikationsmerkmal. Aus den Beziehungen „Musiker M ist Mitglied von Band B“ und „Musiker M ist Liedtexter“ mit „Lied L ist ein Lied von Band B“ lässt sich weder für alle Lieder noch für alle Musiker folgern „Musiker M ist der Liedtexter von Lied L“. Denn Liedtexter, die gleichzeitig Musiker einer Band sind, können auch für andere Liedtexte schreiben und eine Band kann auch Liedtexte eines fremden Texters benutzen. Man kann auf die Kategorisierung von „Musiker M ist der Liedtexter von Lied L“ nicht einfach verzichten, nur weil zwischen dem Texter und dem Lied bereits andere Beziehungen bestehen. Es muss eine Kategorisierung der Werke von allen Liedtextern möglich sein, sonst hätte die Klassifikation nicht nachvollziehbare Lücken. --$traight-$hoota {#} 00:27, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Komponist ist eigentlich (ebenso wie Textdichter) ein eigenständiger Beruf. Es ist nicht der Nebenberuf eines Musikers, der sich die eigenen Songs schreibt, auch wenn wir alle aus der Geschichte der Musikindustrie wissen, dass das bei zahlreichen Bands / Musikern so vorgekommen ist.
- Wir regeln hier jedoch erst einmal den allgemeinen Fall, dafür sollten wir uns nicht vom Spezialfall blenden lassen. Komponisten, die nur für die eigene Aufführung schreiben, sind nach unseren Relevanzkriterien keine Komponisten: Dort kommt es vielmehr darauf an, dass sie „eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden“ (wenn diese nicht, z.B. über einen Artikel über einen Song, „in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden“). Wir orientieren uns also eigentlich am Bild des unabhängigen Komponisten, der nicht nur für den eigenen Gebrauch schreibt und Lieder deswegen veröffentlicht, damit sie andere interpretieren (und nicht, um damit seine GEMA-Einnahmen zu sichern, falls seine eigenen Kompositionen, die von ihm alleine interpretiert werden, mal in einer Radiosendung gespielt werden). Eine Kategorie für Komponisten von Songs ist entsprechend in erster Linie dann sinnvoll, wenn ich mit der Kategorie Artikel zuordne, die in verschiedenen Kontexten zu finden sind (z.B. von sehr unterschiedlichen Interpreten bekannt gemacht worden sind). Diese Argumentation könnte man auch bei Liedtextern, etwa der gerade vor 110 Jahren geborenen Dorothy Fields, geltend machen. Bei Rammstein bzw. Lindemann ist das so ja gerade nicht, sondern da werden Kategorien sehr parallel vergeben (da ist das Unerwartete - Roland Kaiser - die Ausnahme).
- Das bezieht sich keineswegs nur auf Rammstein/Lindemann. Ich sehe bisher kein gutes Argument, z.B. neben die Kategorie:The-Beatles-Lied die Kategorie:Lied von Lennon/McCartney (o.ä.) zu setzen oder neben Kategorie:Rolling-Stones-Lied die Kategorie:Lied von Mike Jagger und Keith Richards. Wir wollen die Zahl der Kategorien, die unter den Artikeln stehen, auf das Nötige begrenzen und nicht zu unübersichtlich werden lassen (schon wegen des Pflegebedarfs).-- Engelbaet (Diskussion) 19:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Eine Liedtexter-Kategorisierung mag ja sinnvoll sein, aber dann bei "echten" Liedtextern wie Lorenz Hart. Es stimmt ja nicht, dass Lindemann wirklich für Andere schreiben würde. In der Liste findet sich ein magerer Fremdtext ausgerechnet für Roland Kaiser, was sehr nach "Ausreißer" aussieht. Es hat schon seinen Grund, warum ausschließlich Rammstein-Lieder in der Kat sind. Und dann läuft es eben darauf hinaus, dass die Kategorie nur eine Rammstein-Doppelung ist und keinen weitergehenden Wert hat. Dass Bono bei den U2-Songs dabei war und Mick Jagger bei den Stones, dafür brauche ich auch keine Kategorie. Und von der Listenseite her ist es ohnehin besser und vollständiger aufgeführt, als es die Kat leisten kann. Diese spezielle Kategorie ist also m. E. schlicht überflüssig. -- Harro (Diskussion) 02:52, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Die Diskussion war ja ursprünglich in WPK begonnen und dann hierher transferiert. Aus systematischer Sicht spricht m.E. nichts dagegen, musikalische Werke nach Liedtexter zu kategorisieren, das ist wie schon richtig bemerkt ja nur eine Spezialisierung von Kategorie:Werk nach Autor. Fachlich muss halt geklärt werden, ob das aus Redaktionssicht sinnvoll erscheint, nicht auf das einzelne Beispiel hier bezogen, sondern allgemein. --$traight-$hoota {#} 12:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke wir sind uns darüber einig, dass bei Rammstein stets die Band als Komponist geführt wird. Ob das jetzt aus lizenzrechtlichen und finanziellen Gründen so ist, oder ob die Band wirklich die Songs komplett gemeinsam schreibt, sei mal dahingestellt, aber wenn wir jetzt hingehen und diese Lieder Lindemann als Komponisten unterordnen, sieht es so aus, als wäre er der Hauptkomponist, wenn nicht gar der alleinige. Das meine ich mit ungleichmäßige Gewichtung auf den Sänger. Als Liedtexter sieht es vielleicht anders aus. Ich halte eine solche Kategorie:Till-Lindemann-Liedtext zwar auch für möglich aber sie wäre auch ein Unikum und müsste wenn man es anständig macht einen ganz neuen Kategoriezweig in der Kategorie:Werk nach Autor initiieren, nämlich Kategorie:Liedtext nach Autor. Um das dann zu erschaffen sollte, nach Konsens hier vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien angefragt werden.--Fraoch 12:06, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Liedtexte stellen bekanntlich keine Kompositionen dar. In den WP-Artikeln zu den Liedern, die ich mir (in einer Zufallstichprobe) angeschaut habe, war im übrigen nicht Lindemann als Urheber vermerkt, sondern die Band. Damit scheint mir die Kategorie weiterhin nicht hilfreich zu sein.--Engelbaet (Diskussion) 11:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
- The Inchtabokatables, Feeling B?--Fraoch 23:58, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht nicht drum die Lieder nochmal den Bandmitgliedern unterzuordnen, sondern die Werke den Komponisten und Liedtextern unterzuordnen. Das macht bei Lindemann sinn, weil er alle Lieder textet und dazu auch angefangen hat für andere zu Texten und er noch die Band Lindemann hat. Bei Kruspe würde es auch Sinn machen, weil er neben Rammstein noch Emigrate hat. Bei den anderen vier wäre es sinnlos weil diese nur hinter Rammstein stehen und nur hierfür komponieren und texten. Bis jetzt gibt es aber nur die Aufteilung als Komponist. Für mich zählt Lindemann immer noch als dieser, weil er nunmal so betitelt wird. Aber für andere wie es bereits geklärt wurde zählt er nur als Liedtexter. Deshalb steht im allgemeinen eine Diskussion aus, ob Liedtexter weiter unter die Kompositions Kategorien wie Kategorie:Till-Lindemann-Komposition einsortiert werden, oder ob man Texter von Komponisten abspaltet und den Kategorien-Zweig mit Liedtexter mit dem Namen Kategorie:Till-Lindemann-Liedtext erstellt. ChrisHardy (Diskussion) 23:01, 15. Jul. 2015 (CEST)
- dito. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 15. Jul. 2015 (CEST)
- So ist es. Diese Kategorie ist überhaupt nicht hilfreich. Bin dafür, sie zu leeren und löschen zu lassen.--Engelbaet (Diskussion) 10:33, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Diese Kategorien benötigen ja nicht wirklich eine große Pflege. Ich denke man sollte die Abgrenzung von Liedtexter und Komponisten vornehmen und dazu neben der Kategorie Popmusikalisches Werk nach Komponist die Kategorie Popmusikalisches Werk nach Liedtexter erstellten und die Unterkategorien dann nach dem Schema Max-Mustermann-Liedtext erstellen. Und wie bei den normalen Liedartikeln würde ich für alle Texter oder Komponisten eine Kategorie anlegen, wenn man mindestens auf 10 Artikel kommt. Egal ob es nur eigene Werke, Werke für die eigene Band oder Werke für anderer Interpreten sind. So würde es ein Gesamtpaket ergeben, ohne das nur ausgewählte Personen eine solche Kat bekommen. Gleiches Recht für alle. 17:53, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Worauf beruht eigentlich die Abgrenzung von Till Lindemann als Liedtexter? Bei der Gema habe ich mal stichprobenweise gesucht, da sind alle Mitglieder gleichberechtigt als Komponist+Liedtexter genannt. Und die ganzen Liedartikel behaupten auch nichts anderes. Dass die Sängerinnen und Sänger, die das ja schließlich auch vortragen müssen, in der Band auch die Textdichter sind, ist dann so selten auch nicht. Der Schlagzeuger wird ja wohl auch mehr den Drumspart gestalten und der Gitarrist die Gitarrenriffs. Insofern hast du recht: gleiches Recht für alle. Bei einer Band, die die eigenen Lieder schreibt, sind oft alle mehr oder weniger an der Songentstehung beteiligt und keiner, weder Musiker noch Liedtexter haben ein Recht auf eine bevorzugte Kategorien-Behandlung. Es gibt ja genug professionelle Songwriter, oft selbst gar keine Musiker, die für die Showstars, für den ESC, für Castingshows Lieder schreiben. Die gehören in erster Linie als Songwriter erfasst und bei entsprechenden Artikelvorkommen auch mit einer eigenen Kategorie ausgestattet. Und wenn einer von denen dann noch explizit die Musiktrechteeinträge als reiner Textdichter hat, dann kann man auch über eine Liedtexterkat als Sonderfall der Songwriterkat reden. Lindemann ist ganz weit davon entfernt. -- Harro (Diskussion) 01:48, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Solange alle als offizielle Textdichter und Komponisten gelten, sind sie auch berechtigt, dass jeder dafür eine Kategorie als Komponist und Liedtexter bekommt. Aber ich verstehe was du meinst^^ Alle Rammstein-Mitglieder verfassen nur Werke für Rammstein, Kruspe noch für Emigrate und Lindemann noch für seine Band und ein Stück für Roland Kaiser, nur gibt es zu diesen Singles noch keine Erfolge bzw. Liedartikel, sodass momentan auch bei Lindemann nur Rammstein-Lieder enthalten sind, was natürlich nur eine Dopplung der Kategorie:Rammstein-Lied darstellt, was unnötig ist. Aber wenn ich dich richtig verstehe, befürwortest du schon eine Kategorie für Komponisten und eine für Liedtexter. Ich würde mich auch dazu bereiterklären alle Kategorien der X-Y-Komponisten durchzugehen und die Kompositionen und Textdichtungen zu trennen. ChrisHardy (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Dann nenne vorher mal die Liedtexter, damit ich weiß, ob wir auch von denselben sprechen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:37, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Eigentlich müsste man zu allen Kategorien von Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist parallel die Kategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter erstellen und nachschauen ob einzelne Titel abweichen. Nur Bruhn, Djorkaeff, Frankfurter und Verlage gehen nicht als Textdichter heraus, sondern als reiner Komponist. Aber iwie macht das alles nicht viel Sinn wenn man doppelte Kategorien hat, weil meistens auch Komponisten die Textdichter sind. Man sollte vlt. besser wie im Moment auch Komponisten und Liedtexter von Liedern in einer Kategorie zusammenführen und einfach die Kategorie umbenennen wie im klassischen Bereich und z.B. aus Kategorie:Dieter-Bohlen-Komposition die Kategorie Kategorie:Werk von Dieter Bohlen erstellen und diese dann unter Kategorie:Popmusikalisches Werk einordnen. Wenn man dort in einer kleinen Einleitung beschreibt, dass hier Lieder von Liedtexter und Komponisten aufgeführt werden sollte das doch gehen oder? ChrisHardy (Diskussion) 00:52, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Also nochmal vorneweg: Sind wir uns einig, dass bei Komponisten und Textern, die im Wesentlichen nur für sich bzw. eigene Bands/Projekte komponieren und schreiben keine Kategorien angebracht sind?
- Zum anderen: offenbar haben wir also noch keinen Liedtexterkandidaten für eine Kat. Prinzipiell gibt es also zwei Möglichkeiten: Alle sind erst einmal "Komponisten" und reine "Liedtexter" sind eine Teilmenge davon. Oder aber alles sind "Werke" und da ist alles drin, außer es gibt reine "Komponisten" oder reine "Liedtexter", die kriegen dann eigene Werk-Unterkategorien. Ersteres wäre einfacher zu handhaben, weil der gemischte Fall der Normalfall ist und die genaue Recherche immer aufwendig ist. Das Zweite würde der Nomenklatur bspw. der Gema entsprechen. Ich könnte mit beidem leben. Andere Meinungen?
- Außerdem bleibt noch die Benennungsfrage: Komposition ist klar, aber wie heißt die Kategorie bei einem getexteten Lied? -- Harro (Diskussion) 03:45, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Also ich wäre dafür das für alle Solo-Interpreten die für dich komponieren/texten eine Kat angebracht wäre. Bei Bands fände ich es sinnvoll wenn ein Bandmitglied auch solo oder in weiteren Bands die eigenen Stücke kreiert auch eine Kat zu erstellen. Nur bei Bandmitgliedern, die außerhalb der Band nicht machen (wie bei Rammstein: Landers, Riedel, Schmeider und Lorenz) fände ich es wirklich unnütz. Zu der anderen Frage, ich wäre dafür das wir alles als Werke ansehen und wie du sagtest, wenn es wirklich reine Komponisten oder Textdichter gäbe, dann könnten wir für diese nochmals eine Unterkategorie erstellen. Die Kategorien für Liedtexter würde ich einfach Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext nennen. ChrisHardy (Diskussion) 17:47, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, schon die künstliche Trennung von Einzelmusikern und Bandmitgliedern halte ich für unsinnig. Und dass ein - selbst wenn nur implizit - "Singer-Songwriter" noch einmal eine Songwriter zusätzlich bräuchte, dafür erkenne ich noch immer keinen Grund. Das gilt auch für Lindemann. Es geht nicht darum, die Infobox in eine Kategorienzeile zu verwandeln. Es geht um die Verwaltung der Liedartikel eines echten Songwriters/Komponisten oder Liedtexters.
- Die Bezeichnung "Max-Mustermann-Liedtext" ist nicht die Griffigste, was aber wohl daran liegt, dass das überhaupt selten ein Thema ist. Es ist dann wohl doch die beste Möglichkeit. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:42, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Also ich wäre dafür das für alle Solo-Interpreten die für dich komponieren/texten eine Kat angebracht wäre. Bei Bands fände ich es sinnvoll wenn ein Bandmitglied auch solo oder in weiteren Bands die eigenen Stücke kreiert auch eine Kat zu erstellen. Nur bei Bandmitgliedern, die außerhalb der Band nicht machen (wie bei Rammstein: Landers, Riedel, Schmeider und Lorenz) fände ich es wirklich unnütz. Zu der anderen Frage, ich wäre dafür das wir alles als Werke ansehen und wie du sagtest, wenn es wirklich reine Komponisten oder Textdichter gäbe, dann könnten wir für diese nochmals eine Unterkategorie erstellen. Die Kategorien für Liedtexter würde ich einfach Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext nennen. ChrisHardy (Diskussion) 17:47, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Eigentlich müsste man zu allen Kategorien von Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist parallel die Kategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter erstellen und nachschauen ob einzelne Titel abweichen. Nur Bruhn, Djorkaeff, Frankfurter und Verlage gehen nicht als Textdichter heraus, sondern als reiner Komponist. Aber iwie macht das alles nicht viel Sinn wenn man doppelte Kategorien hat, weil meistens auch Komponisten die Textdichter sind. Man sollte vlt. besser wie im Moment auch Komponisten und Liedtexter von Liedern in einer Kategorie zusammenführen und einfach die Kategorie umbenennen wie im klassischen Bereich und z.B. aus Kategorie:Dieter-Bohlen-Komposition die Kategorie Kategorie:Werk von Dieter Bohlen erstellen und diese dann unter Kategorie:Popmusikalisches Werk einordnen. Wenn man dort in einer kleinen Einleitung beschreibt, dass hier Lieder von Liedtexter und Komponisten aufgeführt werden sollte das doch gehen oder? ChrisHardy (Diskussion) 00:52, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Dann nenne vorher mal die Liedtexter, damit ich weiß, ob wir auch von denselben sprechen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:37, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Solange alle als offizielle Textdichter und Komponisten gelten, sind sie auch berechtigt, dass jeder dafür eine Kategorie als Komponist und Liedtexter bekommt. Aber ich verstehe was du meinst^^ Alle Rammstein-Mitglieder verfassen nur Werke für Rammstein, Kruspe noch für Emigrate und Lindemann noch für seine Band und ein Stück für Roland Kaiser, nur gibt es zu diesen Singles noch keine Erfolge bzw. Liedartikel, sodass momentan auch bei Lindemann nur Rammstein-Lieder enthalten sind, was natürlich nur eine Dopplung der Kategorie:Rammstein-Lied darstellt, was unnötig ist. Aber wenn ich dich richtig verstehe, befürwortest du schon eine Kategorie für Komponisten und eine für Liedtexter. Ich würde mich auch dazu bereiterklären alle Kategorien der X-Y-Komponisten durchzugehen und die Kompositionen und Textdichtungen zu trennen. ChrisHardy (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Worauf beruht eigentlich die Abgrenzung von Till Lindemann als Liedtexter? Bei der Gema habe ich mal stichprobenweise gesucht, da sind alle Mitglieder gleichberechtigt als Komponist+Liedtexter genannt. Und die ganzen Liedartikel behaupten auch nichts anderes. Dass die Sängerinnen und Sänger, die das ja schließlich auch vortragen müssen, in der Band auch die Textdichter sind, ist dann so selten auch nicht. Der Schlagzeuger wird ja wohl auch mehr den Drumspart gestalten und der Gitarrist die Gitarrenriffs. Insofern hast du recht: gleiches Recht für alle. Bei einer Band, die die eigenen Lieder schreibt, sind oft alle mehr oder weniger an der Songentstehung beteiligt und keiner, weder Musiker noch Liedtexter haben ein Recht auf eine bevorzugte Kategorien-Behandlung. Es gibt ja genug professionelle Songwriter, oft selbst gar keine Musiker, die für die Showstars, für den ESC, für Castingshows Lieder schreiben. Die gehören in erster Linie als Songwriter erfasst und bei entsprechenden Artikelvorkommen auch mit einer eigenen Kategorie ausgestattet. Und wenn einer von denen dann noch explizit die Musiktrechteeinträge als reiner Textdichter hat, dann kann man auch über eine Liedtexterkat als Sonderfall der Songwriterkat reden. Lindemann ist ganz weit davon entfernt. -- Harro (Diskussion) 01:48, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde nach wie vor das solo-Künstler und Bandmitglieder die abseits der Band unterwegs waren auch eine Kat bekommen sollten, ob man für sich selbst die Lieder schreibt oder alle Lieder weiter an andere gibt, sehe keinen unterschied. Komposition ist Komposition und Liedtext ist Liedtext.
- Der Kat-Name klingt bestimmt auch erst mal komisch, aber der Beruf hießt ja auch Liedtexter, vlt. hat ja sonst noch wer eine Idee. Ich hätte nur gerne das es im deutschsprachigen bleibt und nicht etwa sowas wie Song mit eingebracht wird. ChrisHardy (Diskussion) 00:24, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, da werden wir uns nicht einig. Wir haben ja ohnehin ein unterschiedliches Verständnis von Kategorisierung. Bei mir steht die Beschränkung auf Wesentliches und Relevanzstiftendes im Vordergrund. Wir kategorisieren ja einen Singer-Songwriter auch nicht als Sänger, Komponist, Liedtexter und womöglich noch nach jedem Instrument, das er spielt. Ansonsten fürchte ich, Kategorien werden ohnehin überbewertet und je kleinteiliger sie sind, desto weniger werden sie überhaupt aufgerufen. Bei einer vierköpfigen Selbstversorger-Band in jeden Liedartikel vier Autorenkats einzutragen erscheint dann doch ziemlich sinnfrei. Grobe Kategorien für die Schnittmengensuche sind noch am sinnvollsten. Und die Lindemann-Liste stellt vom Nutzen her die Kategorie ohnehin weit in den Schatten. -- Harro (Diskussion) 14:10, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Noch mal: Landers, Lorenz und Schneider machten Feeling B. und schon da war das komponieren Bandsache, Riedel war bei den Inchtabokatables und auch die gaben meist nur die Band an. Das sind alles ständig Bandprodukte, gesonderte Aufführungen als Liedtexter und Komponisten machen für mich erst dann so richtig Sinn wenn es der Hauptanteil des künstlerischen Schaffens gezielt für andere ist. Rammsteinmusiker, schreiben im Kontext der Band Rammsteinlieder. Wie Du sagst/schreibst Komposition ist Komposition und Liedtext ist Liedtext.
- Ob die Verfasser eines Liedes sich jetzt noch andernorts künstlerisch betätigen oder nicht, ist für die Einteilung dieses einen Liedes ja nebensächlich. Die Frage ist hier wohl der Bezugspunkt, und der ist bei einem Rammsteinlied die Band und nicht der Sänger.--Fraoch 14:45, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe ja nicht abgestritten das die Lindemann Kategorie im Moment keinen Sinn macht, solange nur Rammstein-Lieder drinne sind, ist sie schon recht sinnlos. Nur sollte es jetzt drei/vier Liedartikel zu dem Projekt Lindemann geben, dann fände ich eine eigene Kategorie sinnvoll. Gleiches für alle anderen Bandmitglieder in allen Bands. Nach wie vor bin ich auch der Meinung das die Werke von solo Interpreten eine Kat bekommen sollten. Ich sehe keinen Grund das zu trennen ob jemand für sich hundert Lieder schreibt, oder für andere hundert Lieder schreibt. Aber da muss ich mich wohl erstmal mit der aktuellen Situation zurecht geben. Wie gesagt Lindemann im Moment noch sinnlos, würde ich mich der Löschung beugen. Wie schaut es jetzt mit der Umbennung der vorhandenen Kategorien? Wäre man mit den Namensvorschlägen einverstanden, dass sich da mal was tut, würde ich dann gerne ändern. ChrisHardy (Diskussion) 02:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Kann ich festhalten, dass wir uns zumindest bei dieser einen Kategorie über die Löschung mehrheitlich einig sind? Über die Definition Songwriter, Komponist und Liedtexter und ab wann daraus eine Kategorie folgt, sollten wir vielleicht noch einmal getrennt und allgemeiner diskutieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:29, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Noch mehr Diskussionen, ist ja eigentlich hier schon der Mittelpunkt für Diskussionen im Musikbereich, ob das was bringt diese nochmal zu eröffnen, Zweifel ich dran. Diese Kat kann man löschen ja. ChrisHardy (Diskussion) 21:20, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Kann ich festhalten, dass wir uns zumindest bei dieser einen Kategorie über die Löschung mehrheitlich einig sind? Über die Definition Songwriter, Komponist und Liedtexter und ab wann daraus eine Kategorie folgt, sollten wir vielleicht noch einmal getrennt und allgemeiner diskutieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:29, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe ja nicht abgestritten das die Lindemann Kategorie im Moment keinen Sinn macht, solange nur Rammstein-Lieder drinne sind, ist sie schon recht sinnlos. Nur sollte es jetzt drei/vier Liedartikel zu dem Projekt Lindemann geben, dann fände ich eine eigene Kategorie sinnvoll. Gleiches für alle anderen Bandmitglieder in allen Bands. Nach wie vor bin ich auch der Meinung das die Werke von solo Interpreten eine Kat bekommen sollten. Ich sehe keinen Grund das zu trennen ob jemand für sich hundert Lieder schreibt, oder für andere hundert Lieder schreibt. Aber da muss ich mich wohl erstmal mit der aktuellen Situation zurecht geben. Wie gesagt Lindemann im Moment noch sinnlos, würde ich mich der Löschung beugen. Wie schaut es jetzt mit der Umbennung der vorhandenen Kategorien? Wäre man mit den Namensvorschlägen einverstanden, dass sich da mal was tut, würde ich dann gerne ändern. ChrisHardy (Diskussion) 02:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, da werden wir uns nicht einig. Wir haben ja ohnehin ein unterschiedliches Verständnis von Kategorisierung. Bei mir steht die Beschränkung auf Wesentliches und Relevanzstiftendes im Vordergrund. Wir kategorisieren ja einen Singer-Songwriter auch nicht als Sänger, Komponist, Liedtexter und womöglich noch nach jedem Instrument, das er spielt. Ansonsten fürchte ich, Kategorien werden ohnehin überbewertet und je kleinteiliger sie sind, desto weniger werden sie überhaupt aufgerufen. Bei einer vierköpfigen Selbstversorger-Band in jeden Liedartikel vier Autorenkats einzutragen erscheint dann doch ziemlich sinnfrei. Grobe Kategorien für die Schnittmengensuche sind noch am sinnvollsten. Und die Lindemann-Liste stellt vom Nutzen her die Kategorie ohnehin weit in den Schatten. -- Harro (Diskussion) 14:10, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:44, 7. Aug. 2015 (CEST)
Besucherzahlen Festival
Wie werden die Besucherzahlen eines Festivals angegeben? (Fiktives) Beispiel: 3-tägiges Festival bei dem sowohl eintages als auch mehrtages Karten verkauft werden. Tag 1: 5.000, Tag 2:10.000 und Tag 3: 20.000 Besucher. Wie wird nun die gesamte Besucherzahl angeben (Summe, Mittelwert, etc)? --Chris XC3000 (Diskussion) 00:39, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Das fiktive Beispiel macht deutlich, dass die Zahl der Besucher sowohl am zweiten Tag die Relevanzgrenze erreicht als auch am dritten Tag sehr deutlich überschritten hat. Es ist daher unklar, was strittig sein könnte. Bitte ein Beispiel, welches nahe an dem Fall liegt, den Du offenbar vor Augen hast.--Engelbaet (Diskussion) 17:13, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Dazu kommen noch Besucher, die Dauerkarten für drei Tage haben wobei sie nur zwei von den drei Tagen dabei sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Mir geht es nicht um Relevanz, sondern welche Zahl wird in der Liste von Musikfestivals angegeben?--Chris XC3000 (Diskussion) 13:40, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Üblicherweise wird diese Zahl nicht selbst ermittelt, sondern beruht auf Angaben des Veranstalters, die journalistisch überprüft wurden (=Presseveröffentlichung usw.).--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Mir geht es nicht um Relevanz, sondern welche Zahl wird in der Liste von Musikfestivals angegeben?--Chris XC3000 (Diskussion) 13:40, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Dazu kommen noch Besucher, die Dauerkarten für drei Tage haben wobei sie nur zwei von den drei Tagen dabei sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
Jacksons
wg. aktueller Kategoriendiskussion um die Kellys bin ich gerade auf Kategorie:Jackson (Familie) und Kategorie:The Jacksons aufmerksam geworden. Da unter "The Jacksons" auch die Band 3T auftaucht (wenig sinnvoll) möchte ich hier eine Umsortierung vorschlagen:
- Kategorie:Jackson (Familie) (raus aus Kategorie:Familienmitglied nach Familie rein in Kategorie:Familie als Thema)
- Kategorie:The Jacksons/Jackson Five (raus aus Kategorie:Familie als Thema)
- Kategorie:Michael Jackson
- Kategorie:Janet Jackson
- Die Jacksons – Ein amerikanischer Traum (aus der Kategorie:The Jacksons raus)
- 3T (aus der Kategorie:The Jacksons raus)
- Taj Jackson (neu in der Kat, Sohn von Tito, 3T-Member)
- TJ Jackson (neu in der Kat, Sohn von Tito, 3T-Member)
- Taryll Jackson (neu in der Kat, Sohn von Tito, 3T-Member)
- plus die neun Artikel, die sich bereits unter Kategorie:Jackson (Familie) befinden (ohne die Artikel Michael und Janet, da sich deren gleichnamige Kategorien in der Familien-Kat befänden).
einverstanden? --Anika (Diskussion) 17:38, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Wie du merkst, kein Thema das Begeisterung weckt ;-) Ist natürlich auch eine blöde Konstellation mit Familie und Band, aber da es sie nun einmal gibt: finde nix auszusetzen, kann man wohl so machen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:05, 7. Aug. 2015 (CEST)
Fehlende Alben in der Gold/Platin-Datenbank des Bundesverbands Musikindustrie
Hey Leute, Chris Hardy und ich sind hier auf das Fehlen des Albums Rosenrot in der Gold/Platin-Datenbank des Bundesverbands Musikindustrie aufmerksam gemacht worden. Die Auszeichnung des Albums (2x Platin) ist allerdings recht gut belegt (Quelle). Daraufhin sind mir noch weitere Alben eingefallen, die nicht eingetragen sind und deren Auszeichnungen durch teilweise verschiedene und unabhängige Quellen bestätigt werden. Im Folgenden Devils Night (Gold, Quelle), Adios (Platin, Quelle 1, Quelle 2), Dopamin (Gold, Quelle), Viva los Tioz (Gold, Quelle 1, Quelle 2), Gegengift (Gold, Quelle 1, Quelle 2) und Händemeer (Gold, Quelle). Wir wollten noch weitere Alben zusammentragen und dann eine Mail mit den Alben + Quellen an thiel@musikindustrie.de schicken. --RiJu90 (Diskussion) 00:53, 8. Feb. 2015 (CET)
- Danke für das Engagement. Ist leider ein bekanntes Leiden. Gilt übrigens auch für die USA, wo oft beklagt wird, dass die RIAA nicht auf dem aktuellen Stand und lückenhaft ist. Bei Auszeichnungen gehen also offizielle Verlautbarungen wie Musikmarkt, Mediabiz und Billboard vor Datenbank. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:44, 8. Feb. 2015 (CET)
- In den USA gibt es sogar Leute, die jene 350$, die die Plattenlabels für die Herstellung ausgeben müssen, "spenden", damit längst überfällige Auszeichnungen endlich verliehen werden können. In Deutschland ist es zwar nicht so schlimm, aber die Datenbank ist manchmal unvollständig. Aber bitte Vorsicht, wenn nur von xyz verkauften Einheiten und nicht von einer Auszeichnung die Rede ist. Es kann auch gut sein, dass dann zwar die erforderlichen Anzahlen verkauft hat, aber die Auszeichnung noch nicht beantragt wurde. Die automatische Auszeichnung bei Erreichen der Werte gibt es noch nicht lange. --Ali1610 (Diskussion) 16:32, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ok, ich hab mal ne Mail geschrieben. --RiJu90 (Diskussion) 18:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hi @RiJu90:, gab es bisher seitens der BVMI bis jetzt irgendeine Antwort auf deine Nachfrage? lg --Tkkrd (Diskussion) 10:07, 10. Mär. 2015 (CET)
- Nee, leider nicht. Ich werd die Mail heut einfach nochmal rausschicken. --RiJu90 (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2015 (CET)
- Scheinbar kriegt man da keine Antwort. :( --RiJu90 (Diskussion) 00:01, 28. Mär. 2015 (CET)
- Nee, leider nicht. Ich werd die Mail heut einfach nochmal rausschicken. --RiJu90 (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2015 (CET)
- Hi @RiJu90:, gab es bisher seitens der BVMI bis jetzt irgendeine Antwort auf deine Nachfrage? lg --Tkkrd (Diskussion) 10:07, 10. Mär. 2015 (CET)
- Ok, ich hab mal ne Mail geschrieben. --RiJu90 (Diskussion) 18:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- In den USA gibt es sogar Leute, die jene 350$, die die Plattenlabels für die Herstellung ausgeben müssen, "spenden", damit längst überfällige Auszeichnungen endlich verliehen werden können. In Deutschland ist es zwar nicht so schlimm, aber die Datenbank ist manchmal unvollständig. Aber bitte Vorsicht, wenn nur von xyz verkauften Einheiten und nicht von einer Auszeichnung die Rede ist. Es kann auch gut sein, dass dann zwar die erforderlichen Anzahlen verkauft hat, aber die Auszeichnung noch nicht beantragt wurde. Die automatische Auszeichnung bei Erreichen der Werte gibt es noch nicht lange. --Ali1610 (Diskussion) 16:32, 8. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2015 (CEST)
Zwei konkurrierende deutsche Charts
Mir ist gerade aufgefallen, dass nach der Einführung der GfK-Charts die "ausgebootete" Media Control seit 25. März rückwirkend ab KW 1/2015 unter http://www.charts.de/ eigene Charts, sogenannte "MegaCharts", für Singles und Alben veröffentlicht (plus für weitere Dinge wie Bücher). Die Charts der GfK sind die offiziellen, aber die MC-Singlecharts sind nach der Erhebungsmethode auf jeden Fall kompletter. So umfassen sie unter anderem unbezahltes Streaming (allerdings auch ein Manipulationsfaktor) und rechnen bei den Alben nicht nach Tonträgerwert, sondern nur nach Absatz- / bzw. Verkaufszahl. Allerdings unterscheiden sich die Albencharts deutlich vom GfK-Pendant. So werden dort auch die Kompilationen mitgezählt, und Platzierungen weichen auch bei herausgerechneten Kompilationen um teilweise mehr als 40 Plätze ab (wahrscheinlich wegen des nicht berücksichtigten Verkaufspreises). Wir haben nun das Dilemma, dass seit 1/2015 parallel zwei deutsche Charts veröffentlicht werden. Fragt sich nur, ob auch beide sinnvoll sind. Die MC-Charts sehen sich nach oben verlinkter Selbstbeschreibung übrigens als Ergänzung zur GfK, obwohl sie gleichzeitig den Anspruch erheben, kompletter zu sein. Klingt merkwürdig. --Ali1610 (Diskussion) 12:38, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Die %-Angaben sind auf jeden Fall cool. Aber in der Wikipedia sollte man sich auf die GfK-Charts beziehen, auch wegen den nicht mitgezählten Bravo-Hits-Kompilationen usw. Charts bringt man doch immer noch am meisten mit Verkaufszahlen in Verbindung und deshalb fänd ichs nicht gut, sich auf MC zu beziehen, da dort auch unbezahltes Streaming mit einfließt.--RiJu90 (Diskussion) 13:08, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die "Megacharts" sind nicht einmal erwähnenswert. Da sie ohnehin wieder alles in einen Topf werfen, kann man bei Abweichungen nicht erkennen, wie sie zustande kommen. Da sind dann iTunes- oder Spotify-Charts oder YouTube-Abrufe aussagekräftiger. Combined-Charts und Prozentangaben gibt es auch bei den GfK-Charts, aber nur als Insiderinfo. Taucht dann auch in den einschlägigen Internetforen auf. Die Media-Control-Angaben für Aussagen über die offiziellen Charts zu verwenden, wäre aber ziemlich kritisch. Meine Meinung: einfach vergessen. Die offiziellen Charts sind so wie sie sind, weil die Musikindustrie meint, das sei so am aussagekräftigsten. Das in Frage zu stellen, steht uns nicht zu (TF). Media Control verwendet einfach andere Kriterien, um sich abzugrenzen und ein eigenes Produkt zu verkaufen. Nicht, was die Charts besonders qualifizieren und WP-Ansprüchen genügen würde. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:22, 29. Mär. 2015 (CEST)
In Großbritannien werden die offiziellen Charts aber nach denselben Kriterien wie die Media Control Mega Charts gezählt. Das wird sich in Deutschland durchsetzen, international ist es schon gängig. Dort (charts.de) kann man sich die Album-Charts auch ohne Compilations anzeigen lassen, das sollte also nicht gegen Media Control sprechen. Außerdem waren Media Control bis Anfang 2014 immer die relevanten deutschen Charts, wurden auch bei Wikipedia als maßgeblich festgelegt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Charts&oldid=prev&diff=141815848#Hitparaden "Maßgeblich sind für Deutschland die von Media Control ermittelten Charts" officialcharts.de ist aber von GfK, nicht von Media Control. --SebastianZeal (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2015 (CEST)
Weitere Unklarheiten gegeben, es folgen Diskussionsbeiträge von 1 und 2; bitte hier diskutieren, zur Ansicht @HvW, Chartexperte, Ali1610, Gbuvn: (Übertrag drch XanonymusX (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2015 (CEST))
Hallo Sebastian Zeal
Da mir aufgefallen ist, dass du Chartplatzierungen aus charts.de verwendest, möchte ich dich darauf hinweisen, dass die "MegaCharts" nicht die offiziellen Charts Deutschlands sind („MusikWoche-Chefredakteur Manfred Gillig-Degrave betont: „Die Megacharts von media control sind eine hervorragende Ergänzung und Weiterentwicklung der offiziellen deutschen Charts, die im Auftrag des Bundesverbands Musikindustrie von GfK erhoben werden.“), mehr Informationen zu Chartquellen findest du hier. Gruß, --Gbuvn (Diskussion) 16:19, 4. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Ali,
- du hast meine Änderungen bzgl charts.de und officialcharts.de rückgängig gemacht.
- Bei officialcharts.de stand Media Control, das war falsch, daher musste ich es ändern. officialcharts.de ist von der GfK, der von Media Control untersagt wurde, diesen Namen nicht mehr benutzen zu dürfen: http://www.media-control.de/media-control-gfk-darf-namen-nicht-mehr-benutzen.html
- charts.de (Media Control) und officialcharts.de (GfK) sind nicht miteinander zu verwechseln.
- Die Media Control Charts sind die maßgeblichen Charts in Deutschland (->https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Charts#Hitparaden). Die MediaControl Charts finden sich auf charts.de. Daher sind sie hier auch aufzuführen.
Zur Info: Die GfK-Charts (officialcharts.de) waren nur vorübergehend von Anfang 2014 bis April 2015 die relevantesten. Seit 24. April (http://www.media-control.de/media-control-ver%C3%B6ffentlicht-deutsche-musikcharts-ab-sofort-schon-freitags.html?page=1)gibt es von Media Control (charts.de) aber wieder die relevanten Charts (->https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Charts#Hitparaden). (nicht signierter Beitrag von SebastianZeal (Diskussion | Beiträge) 13:13, 6. Mai 2015 (CEST))
- Hallo,
- die Media Control Charts waren bis 2014 die maßgeblichen Charts in Deutschland. Die GfK-Charts, die 2014 kurzzeitig die von Media Control ablösten, sind nicht mehr state of the art: So richten sich die Charts in UK, ebenso wie die neuen Media Control Mega Charts, nach der maßgeblich aussagekräftigen Zahl und sind daher anzugeben. Die GfK-Charts sind aufgrund der Wertigkeitszählung wenig aussagekräftig. Mit Ausnahme von 2014 waren die Media Control Charts dagegen immer die Chartermittler in Deutschland, somit verantwortlich für die übrigen Platzierungen der gelisteten Alben und nun auch wieder heranzuziehen. Gruß --SebastianZeal (Diskussion) 05:10, 6. Mai 2015 (CEST)
- Laut Website des Bundesverbands Musikindustrie ist die GfK Entertainment der offizielle deutsche Chartermittler. Die Charts von media control basieren zwar auf den selben Daten, werden aber anders zusammengestellt und besitzen nicht den Status "offizielle deutsche Charts". Oder hat sich da in der Zwischenzeit etwas geändert? --Ali1610 (Diskussion) 13:32, 6. Mai 2015 (CEST)
- Ich kenne mich leider nicht aus, mir wurde lediglich gesagt, dass GfK neu die offiziellen Charts anstelle von Media Control ermittelt. --Gbuvn (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2015 (CEST)
- Zwar sorgen Media Control, GfK media control und GfK Entertainment begrifflich noch für ein gewisses Durcheinander, aber dem BVMI (und im Grunde auch der Media-Control-Website) folgend, sehe ich keine Anzeichen dafür, dass die Media-Control-Charts offiziell wären. „Relevanter“ und „aussagekräftiger“ ist nun eben nicht das Kriterium!--XanonymusX (Diskussion) 14:57, 6. Mai 2015 (CEST)
- Ich kenne mich leider nicht aus, mir wurde lediglich gesagt, dass GfK neu die offiziellen Charts anstelle von Media Control ermittelt. --Gbuvn (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2015 (CEST)
- Laut Website des Bundesverbands Musikindustrie ist die GfK Entertainment der offizielle deutsche Chartermittler. Die Charts von media control basieren zwar auf den selben Daten, werden aber anders zusammengestellt und besitzen nicht den Status "offizielle deutsche Charts". Oder hat sich da in der Zwischenzeit etwas geändert? --Ali1610 (Diskussion) 13:32, 6. Mai 2015 (CEST)
- die Media Control Charts waren bis 2014 die maßgeblichen Charts in Deutschland. Die GfK-Charts, die 2014 kurzzeitig die von Media Control ablösten, sind nicht mehr state of the art: So richten sich die Charts in UK, ebenso wie die neuen Media Control Mega Charts, nach der maßgeblich aussagekräftigen Zahl und sind daher anzugeben. Die GfK-Charts sind aufgrund der Wertigkeitszählung wenig aussagekräftig. Mit Ausnahme von 2014 waren die Media Control Charts dagegen immer die Chartermittler in Deutschland, somit verantwortlich für die übrigen Platzierungen der gelisteten Alben und nun auch wieder heranzuziehen. Gruß --SebastianZeal (Diskussion) 05:10, 6. Mai 2015 (CEST)
Dass sich die GfK-Charts durch die URL selbst official nennen, hat aber keine Aussagekraft. Bei Wikipedia wurde selbst festgelegt, dass für die hier aufgeführten Charts die Media Control-Daten maßgeblich sind: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Charts&oldid=prev&diff=141815848#Hitparaden "Maßgeblich sind für Deutschland die von Media Control ermittelten Charts" International ist die Methode von Media Control zudem Standard (s.o.)--SebastianZeal (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2015 (CEST)
- Dies galt für die bis 2014 veröffentlichten Media Control-Charts, aber nicht für die aktuellen. Die damaligen Charts wurden 1:1 von der damals (vor dem Rechtsstreit um den Namen) noch als "GfK media control" und später als GfK Entertainment firmierenden Firma übernommen und weitergeführt. Und sie nennen sich nicht nur selbst offiziell, sondern werden vom Bundesverband Musikindustrie so genannt, dem deutschen Vertreter der IFPI. Und diese Institution hat auch das Recht, die Charts offiziell zu nennen, wenn sie es sind. --Ali1610 (Diskussion) 17:46, 6. Mai 2015 (CEST)
- Dass wir eine leichte Begriffsverwirrung vorliegen hatten, stimmt; danke SebastianZeal für die Klarstellung. An der „Offizialität“ der GfK-Charts ändert das aber erstmal nichts. Nur die Wartung könnte erschwert werden, wenn nun Chartdaten von Media Control (unwissentlich) übernommen werden …--XanonymusX (Diskussion) 23:00, 6. Mai 2015 (CEST)
- GFK-Charts = http://www.offiziellecharts.de. Sowohl GFK als auch Mediacontrol bringen die Charts nicht mehr Dienstags sondern Freitags raus --Melly42 (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2015 (CEST)
- Offiziell war vorher auch bei GfK schon der Freitag und der Dienstag nur vorab. Seit einer Viertelstunde ist es aber bei beiden derselbe Freitag ;-) Siehe auch unten #Deutsche Charts. -- Harro (Diskussion) 17:18, 8. Mai 2015 (CEST)
- Die GFK hat heute ein PDF zu den offiziellen deutschen Charts veröffentlicht: http://www.musikindustrie.de/uploads/media/Systembeschreibung_4_1_Final.pdf --Melly42 (Diskussion) 17:24, 8. Mai 2015 (CEST)
- Offiziell war vorher auch bei GfK schon der Freitag und der Dienstag nur vorab. Seit einer Viertelstunde ist es aber bei beiden derselbe Freitag ;-) Siehe auch unten #Deutsche Charts. -- Harro (Diskussion) 17:18, 8. Mai 2015 (CEST)
- GFK-Charts = http://www.offiziellecharts.de. Sowohl GFK als auch Mediacontrol bringen die Charts nicht mehr Dienstags sondern Freitags raus --Melly42 (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2015 (CEST)
- Dass wir eine leichte Begriffsverwirrung vorliegen hatten, stimmt; danke SebastianZeal für die Klarstellung. An der „Offizialität“ der GfK-Charts ändert das aber erstmal nichts. Nur die Wartung könnte erschwert werden, wenn nun Chartdaten von Media Control (unwissentlich) übernommen werden …--XanonymusX (Diskussion) 23:00, 6. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)
Ist mir (als vollkommen sachfremden) aktuell unter die Augen gekommen, da dort eine Neuanmeldung versucht, die negative Rezeption des ersten Albums herauszustellen. Ich weiß nicht, inwieweit bei euch Rezensionen von Amazon, Laut etc. als reputable Quellen akzeptiert werden. Ansonsten hat mir das eher den Eindruck des Dissens (wie man auch am Änderungskommentar zur einer meiner Rücksetzungen sehen kann). Mit den letzten Änderungen bin ich aber hinsichtlich Qualitätsmanagment raus. --CeGe Diskussion 17:24, 13. Mai 2015 (CEST)
- Danke fürs Mitmischen. Ist kein einfaches Problem. Kritik ist ja per se POV und selbst wenn die Kritiker verlinkt sind, so haben ja auch die einen Hintergrund. Wenn man da aber eingreift und auswählt, ist man immer in der Gefahr, indirekt seine eigene Meinung einzubringen. Also selbst ein "überwiegend negativ rezensiert" mit Quellen ist schon POV. Das Problem ist, dass für eine ausgewogene Darstellung die Gegenseite fehlt, weil das Teenie-Publikum, dem das gefällt, nicht adäquat in der Musikpresse vertreten ist. Ich habe dort ja schon einmal revertiert, weil mir die Aussage zu pauschal war. Da muss schon rein, von wem die Kritik kommt. Und Teil der Wahrheit ist auch, dass es neben der musikalischen auch eine kommerzielle Rezeption gibt und mit Platz 2 der Albumcharts ist die wohl eher positiv. Dieser Widerstreit zieht sich aber durch die gesamte Geschichte der Popmusik. (Und der nächste DSDS-Sieger kommt bestimmt.) In dem Fall denke ich aber, dass man das ruhig angehen muss, sonst kocht das nur ständig weiter und eskaliert immer wieder. Das muss man mit etwas Abstand mal nachhaltig formulieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:06, 14. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
Schönes Österreich
Seit ein paar Tagen stellt eine IP Substubs zu österreichischen Musikern ein. Das sind vor allem sämtliche Teilnehmer des nationalen ESC-Vorentscheids und Amadeus-Award-Nominierte, was sie per se noch nicht relevant macht. Mittlerweile folgte ein weiterer "Qualitätssprung", bei Artikeln wie Dorothea Jaburek fehlt jedweder Hinweis, woher sie überhaupt bekannt sein könnte. Die meisten landen in der QS, selektiv wurden ein paar auch schon zur Löschung vorgeschlagen. Sollten wir vom Musikbereich da irgendetwas geschlossen unternehmen? Gruß -- Harro (Diskussion) 17:36, 20. Mai 2015 (CEST)
- Heißt wohl: nein. -- Harro (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
Eure Mithilfe bei der Erweiterung des oben genannten Artikels ist gern gesehen. Das geht vor allem an Benutzer:HvW und Benutzer:XanonymusX, die den Vorschlag zur Artikelerstellung gemacht haben, aber auch jeder andere mit Wissen darf gern zum Entwurf beitragen. Fehlt noch etwas in der Gliederung? Ist irgendwas zuviel? Habe ich zu sehr geschwafelt? ;) Die einzelnen Länder kommen wahrscheinlich am Dienstag oder Donnerstag, morgen habe ich keine Zeit. --Ali1610 (Diskussion) 20:44, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Guter Artikel, Details dort. Wäre gut, wenn eine erste Version schon in den ANR käme, damit man von den nationalen Chartartikeln darauf Bezug nehmen kann. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ist jetzt ohne spezielle Länderbeschreibung im ANR. Kann man ja vielleicht trotzdem noch hinzufügen... --Ali1610 (Diskussion) 22:18, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 13:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
Die dafür scheinbar passenden Unterkategorien aus dieser recht übersichtlichen Kategorie wurden gestern in Kategorie:Musiker (Deutschland) eingeordnet. Damit wird hier wieder ein scheinbar plausibles geografisches System auf der Ebene von Kategorie:Musiker nach Staat eröffnet. Ist das wirklich erwünscht?-- Engelbaet (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist doch in der rämulichen Systematik eine logische Hierarchiestufe, dass Orte unterhalb von Staaten liegen. --$traight-$hoota {#} 20:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man das so sieht, führt das in der Praxis ganz häufig dazu, dass Musiker aus der Staatskategorie aussortiert werden und nur noch einer Ortsszene zugeordnet werden. Wollen wir das?--Engelbaet (Diskussion) 11:26, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ja das ist natürlich eine Frage, allerdings eigentlich mit etwas anderem Blickwinkel: In der Staatskategorie sind sie ja dann trotzdem enthalten durch die Unterkategorien. Also geht da nichts verloren, sondern nur zusätzliche Spezifität ergänzt: Wer zum Thema Musik in Hamburg gehört, gehört auch zum Thema Musik in Deutschland. Fraglich ist jedoch, in welchen Fällen diese Spezifität, die ja auch eine Eingrenzung bedeutet, angebracht ist und wann nicht. Wenn ein Künstler klar der Musikszene einer Stadt zuzuordnen ist, passt es. Aber wenn er auch darüber hinaus anderen Orten zugeordnet werden kann, muss man sich schon die Frage stellen, ob dann eine Zuordnung zu einer (oder mehreren Städten) überhaupt sinnvoll ist oder eher einengt.
- Eine Patentlösung gibt es natürlich nicht, dafür sind diese ganzen Zuordnungen eh zu schwammig. Aber die Unterordnung von Orten unter Staaten entspricht natürlich der grundsätzlichen Hierachie. Was dann in welcher Ebene eingeordnet wird, ist dann von individuellen Einschätzungen abhängig. --$traight-$hoota {#} 12:37, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Keinesfalls entspricht die Unterordnung von Orten unter Staaten „der grundsätzlichen Hierarchie“. Unter Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung findest Du vielmehr nebeneinander (und nicht einander untergeordnet) getrennte Äste: Kategorie:Person nach Ort, Kategorie:Person nach Region, Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Kontinent. (Historisch gesehen ist es übrigens auch so, dass einige Orte ab und an mal zu verschiedenen Staaten gehören.)-- Engelbaet (Diskussion) 18:09, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Es war mal Konsens, dass die "Zuordnung zur Musikszene einer Stadt" ausschließlich über Kategorie:Musik nach Ort erfolgen soll. Leider haben wir Admins, die sich nicht um Regeln und Fachbereiche sche
iren und im Kategorienprojekt Diskussionen mit Leuten, die meinen „dazu braucht man die Redaktion nicht“, aber ihr Musikwissen aus dem Duden beziehen. Muss man sich wundern, dass dann so etwas dabei herauskommt? Wirklich nicht. - Das Problem ist doch, dass keiner genau weiß, was diese Kategorien nach Ort und sogar die nach Staat eigentlich sollen. "Schwammig" ist dafür geradezu ein Euphemismus. Die Vermischung (und Überschneidung) mit den Staatsangehörigkeiten ist ein Problem und das fängt schon bei den Begriffen an. Wie soll ein Mensch ohne Vorwissen den Deutschen Musiker vom Musiker (Deutschland) unterscheiden? Zuordnung zu einer Musikszene kann meiner Meinung nach nur über die "Musik" erfolgen und nicht über die Tätigkeit "Musiker". Zumal das ja auch die wenig nachvollziehbare Trennung von Einzelmusikern und Bands innerhalb einer Stadt mit sich bringt.
- Ich schlage vor, dass wir unsere Kategorienregeln durchsetzen, meinetwegen sie auch noch einmal diskutieren. Weiter oben habe ich schon eine Diskussion hierher geholt, das sollten wir grundsätzlich machen und uns nicht länger von Fachfremden auf dem Kopf herumtanzen lassen. Denen ist das Ergebnis nämlich egal und bei uns schlagen dieselben Probleme wie hier immer wieder auf und wir sollen dann den Müll anderer aufräumen. -- Harro (Diskussion) 02:23, 17. Jul. 2015 (CEST)
- @Engelbaet: Diese Kategorien ziehen in der räumlichen Personenkategorisierung verschiedene Systematiken auf, die darin erfassten Kategorien stehen aber nicht nebeneinander, sondern sind miteinander verschränkt. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle ~14.000 Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ort auch im Kategorienbaum von Kategorie:Person nach Staat enthalten, weil die Personenkategorien der Orte eben auch in die Personenkategorien der Staaten eingeordnet sind. Dieses Prinzip sollte auch in den spezialisierten Unterkategorien fortgeführt werden, sonst würde das System inkonsistent. --$traight-$hoota {#} 23:44, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Es gibt ohnehin schon Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde als Unterkategorie von Kategorie:Person (Deutschland). Ein mehrfach ineinander verschränktes Kategoriensystem wird keinesfalls benötigt. Das ist unübersichtlich und auch für Spezialisten für Wartungsfragen kaum noch transparent. Bezogen auf den hier behandelten Fall Musiker nach Ort/Musiker nach Staat ist eine solche mehrfache Verschaltung zudem nicht erwünscht, wie von Harro noch einmal explizit ausgeführt.--Engelbaet (Diskussion) 18:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
- @Engelbaet: Diese Kategorien ziehen in der räumlichen Personenkategorisierung verschiedene Systematiken auf, die darin erfassten Kategorien stehen aber nicht nebeneinander, sondern sind miteinander verschränkt. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle ~14.000 Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ort auch im Kategorienbaum von Kategorie:Person nach Staat enthalten, weil die Personenkategorien der Orte eben auch in die Personenkategorien der Staaten eingeordnet sind. Dieses Prinzip sollte auch in den spezialisierten Unterkategorien fortgeführt werden, sonst würde das System inkonsistent. --$traight-$hoota {#} 23:44, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Es war mal Konsens, dass die "Zuordnung zur Musikszene einer Stadt" ausschließlich über Kategorie:Musik nach Ort erfolgen soll. Leider haben wir Admins, die sich nicht um Regeln und Fachbereiche sche
- Keinesfalls entspricht die Unterordnung von Orten unter Staaten „der grundsätzlichen Hierarchie“. Unter Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung findest Du vielmehr nebeneinander (und nicht einander untergeordnet) getrennte Äste: Kategorie:Person nach Ort, Kategorie:Person nach Region, Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Kontinent. (Historisch gesehen ist es übrigens auch so, dass einige Orte ab und an mal zu verschiedenen Staaten gehören.)-- Engelbaet (Diskussion) 18:09, 16. Jul. 2015 (CEST)
Zusammenfassend hat sich hier kein Adaptionsbedarf der Regelung, wie sie seitens der Redaktion in Wikipedia:Kategorien/Musik#Räumliche_Einordnung_von_Themenartikeln getroffen wurde, ergeben. Entsprechend habe ich den alten Zustand wieder hergestellt.--Engelbaet (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, ich hatte deinen letzten Beitrag übersehen. Dem möchte ich jedoch noch widersprechen: Unübersichtlichkeit entsteht erst dann, wenn verschiedene Zweige des Kategorienbaumes unterschiedlich verschränkt werden. In den allgemeinen Kategorien werden die Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ort in die Unterkategorien von Kategorie:Person nach Staat eingeordnet, die Unterkategorien von Kategorie:Musiker nach Ort sollen aber nicht in die Unterkategorien von Kategorie:Musiker nach Staat eingeordnet werden. Das ist vollkommen intransparent, wenn es eine solche Zuordnung auf einer unteren Ebene plötzlich nicht mehr gibt und auch inkonsistent, denn über die übergeordneten Personenkategorien der Orte hängen die Musiker ja eh auch schon in den Personenkategorien der Staaten. Ich kann es auch inhaltlich nicht wirklich nachvollziehen, warum die Inhalte von Kategorie:Musiker (Dortmund) nicht zur Kategorie:Musiker (Deutschland) gehören sollen. Nur eine Ebene drüber sind die Unterkategorien von Kategorie:Künstler nach Ort und Kategorie:Musik nach Ort doch auch in den entsprechenden Staatskategorien enthalten.
- Die Trennung ist auch deshalb problematisch, weil es aus den genannten Gründen eben üblicherweise eben so ist, dass eine Kategorie
X (<Ort>)
bei gleichem X immer auch in der KategorieX (<Staat>)
enthalten ist, bzw. anders herum alleX (<Ort>)
im Kategorieinhalt vonX (<Staat>)
aufgeführt sind. Auch wenn man hier im Musikbereich „sein eigenes Ding“ machen will, sollte man beachten, dass das untypische Fehlen von Kategoriebeziehungen, die eigentlich aus der Erfahrung in anderen Bereichen erwartbar sind, beim Nutzer wenigstens Verwirrung stiftet und schwer zu vermitteln ist. - Und ganz pragmatisch: Wenn ich einen Überblick über die Musiker in der Musikszene in Deutschland haben möchte, warum muss ich dann Kategorie:Musiker (Deutschland) und getrennt davon zahlreiche Orts-Kategorien durchforsten, die von erstgenannter nicht einmal leicht zu erreichen sind?
- Ein weiteres Fass wäre die bisher wohl singuläre Kategorie:Musiker (Niedersachsen) als Bundeslandkategorie. Darin sind übrigens auch wieder Ortskategorien enthalten. --$traight-$hoota {#} 18:36, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist schon gesagt worden. Die kategoriale Verbindung der beiden Systeme ist aus Sicht der Redaktion nicht erwünscht.
- Zum pragmatischen Argument: Weder wird hier übrigens die in einer etwas weltfremden Entscheidung angelegte Kategorie:Musiker (Deutschland) einen Überblick über die Musiker in Deutschland bieten noch gibt es lokale Musikzenen, die über die - gegen die Empfehlungen dieser Redaktion eingerichteten - lokalen Musikerkategorien zu Überblicken sind (die lokalen Musikzenen sind z.B. in der Regel regionale Musikszenen und meist stark nach Genre getrennt. Es gibt weder die Kölner noch die Düsseldorfer Musikszene. Nur Kenner der lokalen Musikzene können beurteilen, ob ein Kölner Musiker nicht auch zur Düsseldorfer Szene eines Genres gehört oder ein Bonner Musiker zur Kölner Szene, auch wenn er in Bonn wohnt; meist gibt es dafür auch keine WP-adäquaten Belege. Die meisten Zuordnungen sind recht willkürlich).
- Mir ist die 2015 (nach Löschung am 27. Okt. 2014) wieder angelegte, sinnfreie Kategorie:Musiker (Niedersachsen) vorhin auch aufgefallen, die auch noch eine Ende 2014 angelegte Kategorie:Band (Niedersachsen) enthält. Entsprechende Kategorien zu Bundesländern sind schon mehrfach geleert und gelöscht worden.-- Engelbaet (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass ihr eigentlich gar keine räumlichen Personenkateogrien haben wollt, weder zu Staaten noch zu Orten? So klang das bei Harro ja auch schon an... --$traight-$hoota {#} 20:27, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Kennst du die Definition von Kategorie:Person nach Ort? Wenn du sie kennst, was glaubst du, wie viele Leute, die diese Kategorien eintragen, kennen sie und halten sich daran? Diese Personenkategorien sind eine schwierige Konstruktion, wer sie nicht kennt, setzt gleich: Person nach Ort = Geburtsort, Person nach Staat = Staatsbürgerschaft. So sind sie aber nicht gedacht. Dieser ganze Nach-Ort-Baum ist so aufgebaut, dass Person ausdifferenziert wird nach Tätigkeit. Wenn jetzt aber interpretiert wird, dass für die Zuordnung der Geburtsort langt, dann haben wir eine unerwünschte Zuordnung. Und beim Staat ist es noch schwieriger, weil wir ja noch die echten Staatsbürgerschaftskategorien haben und keiner weiß, was denn nun wofür da ist.
- Da ergibt sich dann auch ein logischer Fehler, den auch du dauernd machst. Und zwar egal wie man die Kats interpretiert. Weder folgt aus dem Geburtsort die Staatsbürgerschaft, noch folgt aus einer besonderen Bedeutung für einen Ort eine besondere Bedeutung für den Staat. Die geografische Pyramide Staat->Bundesland->Ort ist hier falsch, weil es keine geografischen Kategorien sind und Person nach Ort ist keine Untermenge von Person nach Bundesland und diese keine von Person nach Staat. Genau damit haben wir aber weitere Probleme. Leute wurden und werden aus den Staatskategorien herausgenommen, weil sie ja in den Ortskategorien sind. Das wollen wir aber jetzt überhaupt nicht. Genre und Staat sind zwei Hauptmerkmale für alle Musiker, der Ort nur ein Nebenmerkmal.
- Dazu kommt musikspezifisch, dass Musikinterpreten ja nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen und Bands sein können. Das ganze Problem gilt noch einmal für die Bandkategorien, wo mal reihenweise aus der Kategorie:Band nach Staat zugunsten von Ortskategorien entfernt wurde. Da stellt sich uns dann auch die grundsätzliche Frage, brauchen wir eine Unterscheidung von Person und Band? Müssen wir das überhaupt vom Personenbaum her aufziehen? Das wesentliche Merkmal, der Zweck der Kategorisierung ist die lokale Musikszene. Also sollten wir es grundsätzlich nicht von der Seite Person/Band aufziehen, sondern von der Ortskategorie her. Und dann wäre eben Kategorie:Musik nach Ort der Ansatzpunkt und nicht die räumlichen Personenkategorien. Das ist der Gedankengang hinter der "Personenskepsis". Gruß -- Harro (Diskussion) 21:11, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass ihr eigentlich gar keine räumlichen Personenkateogrien haben wollt, weder zu Staaten noch zu Orten? So klang das bei Harro ja auch schon an... --$traight-$hoota {#} 20:27, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Die Definition kenne ich selbstverständlich und dem ersten Abschnitt deines Kommentars stimme ich vollkommen zu. Beim Rest aber nicht. Deine Darstellung, dass die Kategorisierung nach Staat und nach Ort unabhängig voneinander erfolgt scheint zwar durchaus denkbar zu sein, ist aber einfach nicht real. Auch wenn die Ausgangskategorien nebeneinander liegen. Das liegt aber daran, dass sie sich auf unterschiedliche Objekttypen beziehen und diese zur Vereinfachung in den Zwischenkategorien nicht verschränkt werden. Die Ortskategorien selbst sind aber nahezu immer auch in den Kategoriebäumen der entsprechenden übergeordneten Einheiten enthalten. Und das ist auch sinnvoll: Ein Staat setzt sich kulturgeographisch gesehen aus untergeordneten Verwaltungseinheiten zusammen. Ein Artikel, der thematisch zu einer solchen untergeordneten Einheit wie einem Ort oder Bundesland gehört, wird thematisch auch dem Staat zugeordnet. So funktionieren nicht nur die Personenkategorisierung sondern die gesamte Räumliche Sachsystematik.
- Ich kann durchaus deiner Vorstellung etwas abgewinnen, dass diese Ebenen nicht hierarchisch ineinandergeordnet sind, sondern voneinander unabhängige Themen auf unterschiedlichen Ebene darstellen. Aber unsere Systematik ist eben anders aufgebaut. Theoretisch kann man beides auch kombinieren, indem man in den alles umfassenden Staatskategorien neben den Kategorien der untergeordneten Einheiten noch eine Unterkategorie einrichtet, die sich konkret auf den Staat bezieht.
- Kategorie:Musik nach Ort ist ein guter Ansatzpunkt, aber unterhalb dessen scheint es wohl sinnvoll zu sein, gleichartige Elemente zu gruppieren, wie eben die Musiker per Kategorie:Musiker nach Ort. Genau wie bei den Staatskategorien sind die Einträge in den Unterkategorien ja nicht aus der Oberkategorie entfernt, sondern stehen ja weiter in deren Kategorienbaum und sind damit auch in der Ortskategorie (ohne Person) enthalten. Aber die Themenkategorien der Orte sind nicht mit einem wilden Nebeneinander von Musikern, Bands, Organisationen, Veranstaltungen und Veranstaltungsstätten befüllt, sondern diese in je eigene Schubladen verpackt. Und diese dann natürlich auch in den umgebenden Kategorienkosmos eingebettet. Und genau so ist es auch (fast) überall im Kategoriensystem oder es wird daran gearbeitet. --$traight-$hoota {#} 22:29, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist genau das Problem. Kategorien müssen der Logik und der Mengenlehre folgen, seit wir diese schwammigen Assoziationskategorien eingeführt haben und sie auch noch inflationär ausweiten, blickt niemand mehr durch. Nur weil ein Ort in einem Staat liegt, gehört nicht alles mit dem Ort im Titel unterhalb des Staates eingeordnet. Jedes Element in „Kategorie:Person (Staat)“ muss die Bedingungen von „Kategorie:Person (Staat)“ auch erfüllen, egal wie tief unten sie eingeordnet ist, sonst wird eine Kategoriensuche sinnlos. Dann findest du einen US-Musiker unter „Musiker (Deutschland)“, nur weil die Eltern bei der Geburt in Deutschland waren z.B. als dort stationierte Soldaten. Jeder unterhalb von „Musiker (Deutschland)“ muss gemäß Definition eine besondere Bedeutung für Deutschland gehabt haben, für den Staat, nicht für einen einzelnen Ort darin. Eine Einordnung von Musiker (Ort) unter Musiker (Staat) schließt sich aus, wenn es nur eine einzige Person gibt, die nicht beide Bedingungen erfüllt. Logik und Mengenlehre. Und wenn etwas anders aufgebaut ist, dann ist das nur eines: falsch. Dann blicken diejenigen, die das machen, einfach nicht durch. Was aber auch nichts Neues ist, weil diese Diskussionen ständig da sind. Systematik und Logik gehen eben verloren, wenn nur Egoismen regieren und Fachbereichshoheit und Systematik ständig über den Haufen geworfen werden. Du weißt, wovon ich rede. Es gibt Person nach räumlicher Zuordnung und darunter nebeneinander nach Staat und nach Ort. Das sind zwei getrennte "räumliche Systematiken".
- Und dass auch „Musik (Ort)“ bei entsprechender Größe aufgeteilt werden kann, ist klar. Es ist nur ein Unterschied, ob ich bei 10 Einträgen eines Ortes für 3 Musiker und 2 Bands eigene Kategorien anlege(n muss), weil ich eben von diesen beiden Zweigen komme, oder ob ich bei der geringen Zahl an Einträgen auf Unterteilung verzichte. Der Grund für den Verzicht auf diese Unterkategorien in der Kategorienfestlegung war aber in erster Linie der Konflikt mit der Nationalität, das war nur ein Nebenaspekt. -- Harro (Diskussion) 03:18, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Dein Beispiel will nicht so recht passen. Ein US-Musiker, der in Deutschland geboren ist, würde niemals unter „Musiker (Deutschland)“ oder einer Ortskategorie in Deutschland eingeordnet werden. Dem widerspricht ja, dass die Tätigkeit in besonderem Bezug zum Ort stehen muss. Nur wenn er in Deutschland (einschließlich einem Ort in Deutschland) musikalische gewirkt hat, kommt er auch in die entsprechende Musikerkategorie. Es natürlich sein, dass er über eine anderen Unterkategorie auch in Kategorie:Person (Deutschland) eingeordnet ist, aber eben nicht als Musiker.
- Die Mengenlehre ist doch ganz klar: Wenn dann ist auch . So ist es jedenfalls im ganzen Rest des Kategoriensystems. Unabhängig davon, ob das so richtig ist oder besser anders gemacht werden sollte, widerspricht es der Logik, das nur an einer Stelle des Kategorienbaums anders zu handhaben als sonst. Damit wird die Systematik über den Haufen geworfen, weil dann irgendwo weit unten im Baum etwas plötzlich nicht mehr gilt. Nur eine Ebene höher sind doch in Kategorie:Künstler (Deutschland) auch alle Künstler (und damit auch Musiker) in den Künstlerkategorien der Bundesländer und darüber der Orte in Deutschland enthalten. Und so zieht sich das durchs ganze Kategoriensystem.
- Das ist damit auch keineswegs eine Frage, die allein die fachliche Kompetenz des Musikprojekts betrifft, sondern muss auch in den Gesamtzusammenhang des Systems passen. Konkret sind davon auch die die Biographien und vor allem die räumliche Sachsystematik betroffen, in welcher, wie ich dargelegt habe und die Zuordnungen in allen Ebenen des Kategoriensystems zeigen, ein anderes Prinzip angewandt wird, als welches dir vorschwebt. Das kann man natürlich auch ändern, aber dann eben nicht nur für die Musiker, sondern muss es gesamt angehen. --$traight-$hoota {#} 11:53, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Kleiner Zwischenruf aus der Praxis: 1. Was meinst Du, wieviele Musiker nach Ort alleine nach dem Geburtsort einsortiert werden, auch wenn sie dort nie gewirkt haben? (Ich habe garantiert schon mehr als 100 nebenbei aussortiert, als ich Artikel an ganz anderer Stelle gepflegt habe.) Und für viele Musiker ist der Wirkungsort auch nicht der hauptsächliche Wohnort (was allerdings nicht so leicht festzumachen ist wie bei Hochschullehrern, wenn sie nicht hauptsächlich in einem Ensemble mit einem bestimmten Wirkungsort oder als Kirchenmusiker tätig sind. Beispielsweise wird die in Köln geborene Simin Tander, die mit Musikern der niederländischen und neuerdings auch der norwegischen Szene arbeitet und in Osnabrück lehrt, als Musiker zu Köln geschlagen, was nur über den Geburts- und derzeitigen Wohnort Sinn macht, aber nichts über ihre örtliche Wirkung als Musikerin sagt).
- Zu habe ich viel weiter oben in dieser Debatte bereits darauf hingewiesen, dass das keinesfalls eindeutig so gilt, sondern sich (jenseits des staatlichen Kernbereichs) durchaus mehrfach ändert: Köln, Mainz, Kaiserslautern oder Saarbrücken haben z.B. keineswegs immer zu Deutschland gehört.--Engelbaet (Diskussion) 12:40, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Willst du mit dem Praxisbeispiel sagen, dass durch die fehlende Einordnung der Orts- in die Staatskategorien die Fehleinordnungen auf den unteren Ebenen eingedämmt werden sollen, dass sie nicht in die Staatskategorien kommen? Wie ich schon mehrfach hingewiesen habe, sind sie dann aber eins drüber in „Künstler (Staat)“ wieder drin. Wirklich etwas gewonnen ist dabei nicht, es müssen halt auch in den unteren Ebenen die bestehenden Regeln durchgesetzt werden, nach denen nicht die Tätigkeit nach Geburtsort kategorisiert wird. Das ist sicherlich nicht leicht, weil auf der lokalen Ebene viele Autoren mit nur rudimentären Kategoriekenntnissen unterwegs sind. Helfen könnte da aber schon mal konkrete Kategoriedefinitionen, die in Kategorie:Musiker und seinen Unterkategorien weitgehend fehlen. Das gehört meines Erachtens auch zu der Verantwortung der Fachbereiche. Man kann nicht nur entscheiden und festlegen wollen, sondern muss sich auch darum kümmern, dass die Kategorien benutzbar sind, auch für Mitarbeiter, die mit den projektinternen Regelungen nicht vertraut sind.
- Die historische Variabilität der geographischen Zuordnungen ist natürlich ein bekanntes Problem, mit dem man wohl leben muss. Aber die hierarchischen Zuordnungen komplett auszublenden, dürfte eine noch schlechtere Lösung sein. --$traight-$hoota {#} 13:52, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Mit dem Argument, wenn alle anderen es falsch machen, können wir es nicht anders machen, kann ich nichts anfangen. Auch das mit der Logik ist leider nicht nur einfach Symbole-Malen. Schon dass du aus einem Element eine Teilmenge machst, zeigt wie ungenau du bist. Was bezeichnen denn Ort und Staat? Ich sehe da erst einmal geografische Objekte. "Thema (Ort)" ist aber nicht zwangsläufig geografisch und keine Objektkat. Wie willst du dann Rückschlüsse vom einen auf das andere ziehen? Oberhaupt (Deutschland) = Bundespräsident, Oberhaupt (Köln) = Oberbürgermeister, also ist OB Teilmenge von Bundespräsident? Sprache ist nicht logisch und eindeutig, aber du überträgst sprachliche Ungenauigkeit auf die Logik. Es kommt genau auf die Definition an bei der Logik und welche Mengen betrachtet werden, sonst hat man schnell Fehlschlüsse.
- Und was Kategoriendefinitionen betrifft: dass die gar nichts bringen, zeigt ja schon Kategorie:Person nach Ort. Im Übrigen sind es doch diejenigen, die die Musiker-nach-Ort-Kategorien haben wollen, die für die Definition verantwortlich sind. Wir hatten doch genau das Problem, dass gewisse Leute die Kats unbedingt haben wollten, aber selbst nicht definieren konnten, was denn hinein soll. Deshalb hatten wir Band nach Ort ursprünglich durchgehen lassen und uns dann dagegen entschieden. Zwei Admins meinten, sich darüber hinwegsetzen zu müssen und dass "wir" jetzt für die Definition sorgen sollen, ist so gesehen absurd. Darum dreht sich doch der ganze Katprojekt-Streit. Weder die Ersteller, noch die LD-Sitzer, noch die Admins scheren sich darum, sie hinterlassen den Fachbereichen nur Chaos und die sollen sich dann auch noch rechtfertigen, dass es nicht funktioniert. Darum müssen die Admins da raus und wenn die FB die Verantwortung übernehmen wollen, dann gehört ihnen das alleinige Sagen.
- Und zu den verantwortungslosen Mitredenwollern gehörst leider auch du. Wenn du ein selbstständig funktionierendes Konzept hättest, das wir dann auch ohne großen Aufwand verwalten könnten, dann wäre das doch nicht schwer zu akzeptieren. Statt dessen willst du dich mit Ungereimtheiten abfinden, Fehleinordnungen in Kauf nehmen und uns die Verwaltung und die Definitionsfrage aufhalsen. Du solltest nur fordern, was du auch selbst umsetzen und langfristig pflegen würdest, aber das willst du ja gar nicht. Warum sollten wir es dann tun? Gruß -- Harro (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, kann jemand hier mit mehr Wissen und Einsicht in Fachliteratur Quellen zu dieser Person finden? Bin über die QS-Liste im Portal Mainz darüber gestolpert da er an der dortigen Uni studierte. Hat scheinbar als Jazzmusker und Musikpädagoge(?) eine gewisse Öffentlichkeitswirkung erzielt. Mit normalem googeln komme ich da nicht weiter, zu dem Mann finden sich fast nur Zeitungsartikelchen über Konzerte, nichts aber zu Hochschule oder musikalischem Werdegang. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:58, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe vor zweieinhalb Jahren keinen Löschantrag gestellt, weil da noch eine Webpräsenz als Musiker existierte und ich davon ausging, dass die Kompositionen evtl. auch von anderen (z.B. Schulorchestern) aufgeführt werden. Mittlerweile gibt es nur noch eine facebook-Seite, auf der behauptet wird, dass die einzelnen Musiker des Quartett „ auch in anderen Formationen überregional tätig sind“. Das kann man glauben, wenn man möchte. Eine Enzyklopädie sollte allerdings keine Glaubensangelegenheit sein. Ich sehe bisher nur eine lokale Wirkung Grotes in Mainz und in Bingen – Ausnahme sind singuläre Auftritte in Weil am Rhein und in Darmstadt.--Engelbaet (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo, Danke für deine Antwort. Wenn ein LA aus deiner Sicht sinnvoll erscheint, dann füge ihn bitte ein. Wie gesagt, ich habe nichts Wesentliches über ihn gefunden und eine überregionale Bedeutung würde ich auch nicht erkennen können. Aber ich bin auf dem Gebiet überhaupt nicht bewandert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt einen Löschantrag gestellt.--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo, Danke für deine Antwort. Wenn ein LA aus deiner Sicht sinnvoll erscheint, dann füge ihn bitte ein. Wie gesagt, ich habe nichts Wesentliches über ihn gefunden und eine überregionale Bedeutung würde ich auch nicht erkennen können. Aber ich bin auf dem Gebiet überhaupt nicht bewandert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:30, 9. Aug. 2015 (CEST)
Verhaltensregeln für Sessions
Hi, im Artikel Session (Irish Folk) habe ich vor Jahren einen Abschnitt zu Verhaltensregeln bei Irish-Folk-Sessions entfernt; neuerdings gibt es wieder so ein Kapitel, siehe Session (Irish Folk)#Session-Etiquette, das nach meinem Revert (mit Verweis auf WP:WWNI) erneut eingestellt wurde. Wie schreiben bei Sinfonie doch auch nicht, dass man zwischen den Sätzen nicht applaudieren soll. Oder habe ich irgendetwas Wichtiges übersehen? --Vanellus (Diskussion) 08:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, das gehört nicht in eine Enzyklopädie.--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe den Absatz entfernt (auch entsprechend der Artikel-Diskussion von 2009).--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2015 (CEST)
Redaktionstreffen?
Moin Kollegen, ich weiß nicht, ob ihr für eure Arbeit überhaupt Redakionstreffen braucht, aber falls ihr in nächster Zeit mal eines plant, weise ich gern darauf hin, dass euch dafür u.a. das Wikipedia:Kontor Hamburg zur Verfügung steht. Anfragen gern an mich oder - noch besser - auf die Kontordiskussionsseite. Gruß aus Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:47, 23. Feb. 2015 (CET)
Wenn sich jemand dieses unfreiwillig komischen Artikels annehmen möchte … --XanonymusX (Diskussion) 21:53, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
officialcharts.com jetzt Top 100
Hey Leute, mir ist grad aufgefallen, dass nun scheinbar auch im Archiv der UK-Charts statt den Top 75 die Top 100 augeführt sind. Zwar steht bei den einzelnen Künstlern groß "Weeks in Top 75", aber bspw. bei Eminem und 50 Cent haben sich deren Wochen in den Charts deutlich erhöht und auch die Veröffentlichungen, die zwischen 76 und 100 gechartet sind, sind enthalten. Was machen wir nun? --RiJu90 (Diskussion) 20:26, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ok, hab nochmal genauer geguckt und es sind wirklich die Top 100 angegeben. Wenn man auf das jeweilige Album klickt, sieht man aufgelistet die Wochen auf 1, in Top 10, Top 20, Top 40, Top 75, Top 100. Aber die Wochenzahl, die man dort auf den ersten Blick sieht, ist die in den Top 100. --RiJu90 (Diskussion) 20:31, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ist mir schon heute früh aufgefallen :) Ich ändere schon fleißig. --Ali1610 (Diskussion) 21:05, 20. Feb. 2015 (CET)
- Dann hättstes auch gleich hierhin posten können. :D Wenns nach mir ginge, wär schon immer alles auf Top 100 umgestellt gewesen, seit es dafür Quellen gibt. Aber gut, dass es jetzt scheinbar endlich ok ist. :) --RiJu90 (Diskussion) 21:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ein Glück, dass IT nicht auch zu den Standard-Chartdaten zählt, dort wäre auch noch einiges von Top 10 auf Top 20 umzustellen. Bei UK ist das natürlich massiv.--XanonymusX (Diskussion) 21:08, 20. Feb. 2015 (CET)
- Wenn nun offiziell bei Wikipedia auf Top 100 umgestellt wird, bitte ich aber auch um Anpassung bei WP:Charts ;) - lg --Tkkrd (Diskussion) 12:49, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ist doch schon: "Vereinigtes Königreich - Hinweis: offiziell sind bei den Singles und Alben die Top 100." --RiJu90 (Diskussion) 13:02, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ja, das war ich gestern.--XanonymusX (Diskussion) 13:40, 21. Feb. 2015 (CET)
- Manchmal bin ich einfach zu blöd zum lesen, ich könnte schwören da stand vorhin noch die 75 ^^ lg --Tkkrd (Diskussion) 15:50, 21. Feb. 2015 (CET)
- Also, bei 1960 sind es noch die Official Singles Chart Top 30. -- Greifen (Diskussion) 14:32, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ab 1983 sinds die Top 100. In den Jahren dazwischen noch Top 50 und Top 75. --RiJu90 (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2015 (CET)
- Also, bei 1960 sind es noch die Official Singles Chart Top 30. -- Greifen (Diskussion) 14:32, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ist doch schon: "Vereinigtes Königreich - Hinweis: offiziell sind bei den Singles und Alben die Top 100." --RiJu90 (Diskussion) 13:02, 21. Feb. 2015 (CET)
- Wenn nun offiziell bei Wikipedia auf Top 100 umgestellt wird, bitte ich aber auch um Anpassung bei WP:Charts ;) - lg --Tkkrd (Diskussion) 12:49, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ein Glück, dass IT nicht auch zu den Standard-Chartdaten zählt, dort wäre auch noch einiges von Top 10 auf Top 20 umzustellen. Bei UK ist das natürlich massiv.--XanonymusX (Diskussion) 21:08, 20. Feb. 2015 (CET)
- Dann hättstes auch gleich hierhin posten können. :D Wenns nach mir ginge, wär schon immer alles auf Top 100 umgestellt gewesen, seit es dafür Quellen gibt. Aber gut, dass es jetzt scheinbar endlich ok ist. :) --RiJu90 (Diskussion) 21:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ist mir schon heute früh aufgefallen :) Ich ändere schon fleißig. --Ali1610 (Diskussion) 21:05, 20. Feb. 2015 (CET)
- Hier nochmal eine Übersicht der jetzt vorhandenen Daten:
- -> Singles
- 14.11.1952 bis 24.09.1954: Top 12
- 01.10.1954 bis 06.04.1956: Top 20
- 13.04.1956 bis 04.03.1960: Top 30
- 10.03.1960 bis 30.04.1978: Top 50
- 07.05.1978 bis 26.12.1982: Top 75
- 02.01.1983 bis 31.03.1991: Top 100
- 07.04.1991 bis 30.01.1994: Top 75
- seit 06.02.1994: Top 100
- -> Alben
- 22.07.1956 bis 26.10.1958: Top 5
- 02.11.1958 bis 13.03.1960: Top 10
- 20.03.1960 bis 03.04.1966: Top 20
- 10.04.1966 bis 27.11.1966: Top 30
- 04.12.1966 bis 28.09.1969: Top 40
- 05.10.1969 bis 14.12.1969: wöchentlich schwankend zwischen 22 und 25
- 21.12.1969 bis 11.01.1970: Top 20
- 18.01.1970 bis 03.01.1971: wöchentlich schwankend zwischen 46 und 77
- 10.01.1971 bis 24.01.1971: Top 50
- 31.01.1971 bis 21.03.1971: Top 30
- 28.03.1971 bis 22.06.1975: Top 50
- 29.06.1975 bis 19.11.1978: Top 60
- 26.11.1978 bis 26.07.1981: Top 75
- 02.08.1981 bis 01.01.1988: Top 100
- 08.01.1988 bis 30.01.1994: Top 75
- seit 06.02.1994: Top 100
- Könnte man bei Bedarf auch in die entsprechenden Artikel einbauen. --Ali1610 (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2015 (CET)
Frage betreffend Infoboxen
Moin, ich wollte euch mal fragen, ob ihr Intresse habt, mir zu helfen, ich hab nämlich einen Bot geschrieben, der Redaktionen bei der Artikelwartung unterstützen soll, in dem er prüft, ob gewissen Vorlage und Kategorien vorhanden sind. Das Tool ist noch in der Testphase, hat noch eins zwei kleine Macken, geht sonst aber größtenteils. Ich würde dann eine Liste für euch erstmal in meinem BNR anlegen, und sie euch verlinken. Der Bot generiert zwei Listen: Einmal Artikel wo eine Infobox fehlt, obwohl die Seite in einer Unteraktegorie ist, und die zweite ist das umgekehrte, Seiten die die Infobox enthalten aber nicht in einer Kat enthalten sind (Unterkats gehen in beiden Fällen auch). Wenn ihr also Intresse habt, ich bräuchte nur folgende Daten: Eine Kategorie, in er alle Artikel die drinne oder in unterkats drinne sind eine der infoboxen enthalten müssen, und die betreffenden Infoboxen, die müsstest ihr mir nur geben, falls ihr fragen habt, stehe ich euch auch gerne zur Verfügung, pingt mich einfach an. Viele Grüße, Luke081515 20:59, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Für bestimmte Einzelfälle ist das durchaus sinnvoll. Die sollten aber vorher besprochen werden. Wenn das dazu führt, dass viele meiner Artikel, die bislang von einer Bandbox verschont waren, dann mit diesem mehrwertfreien Konstrukt zugekleistert werden, dann bin ich dagegen. Gerade bei der Kategorienpflege könnte ich mir aber sinnvolle Nutzung gut vorstellen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:04, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Harro: Wenn es ausnahmen gibt, dafür hat das Tool eine Blacklist, einfach eintragen, und das Ergebnis ist bei der nächsten aktualisierung weg. Wenn ihr mir die Daten gebt, dann kann ich den Bot gleich mal eine Liste im BNR erstellen lassen, dann könnt ihr euch die mal anschauen, nur das Programm braucht je nach Artikelmenge etwas länger (hab keine Ahnung wie viele Artikel ihr habt, aber bei der RFF braucht das Tool 45 Minuten, da es da umgefährt 30000 Artikel gibt). Viele Grüße, Luke081515 15:29, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wäre gut zu wissen, wonach der Bot überhaupt sucht. Spontan fiele mir ein: Bands, die nur in einer der Kategorienzweige Musikgruppe nach Staat und Musikgruppe nach Genre sind. Unter WP:Kategorien/Musik sind auch ein paar Regeln festgelegt, die man evtl. überprüfen könnte. In die Richtung ginge mein Interesse. Weitere Infos z. B. zu Boxen gibt es im Leitfaden. Ob es "Pflicht-Infoboxen" gibt, nach denen man suchen könnte, weiß ich nicht, Lied- oder Bandboxen gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Um die Arbeitsweise mal zu erläutern: Ich gebe dem Bot eine Kategorie, dort durchsucht er sämltiche Unterkats mit nach Artikeln, und prüft, ob eine der verschiedenen Infoboxen da ist. Andersherum geht er sämtliche Einbindunden der Infoboxen durch, und pickt sich daraus die raus, die nicht in der Kat oder der Unterkat sind. Ich kann ja mal einen anlegen, ich hab den Bot gerade losgeschickt, ich melde mich dann wieder, wenn ich ein Ergebnis habe. Viele Grüße, Luke081515 16:42, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Also, der Bot ist durch. Die Daten: Der Bot sucht in der Kategorie:Musikgruppe nach Genre nach Vorlage:Infobox Band und umgekehrt. Das Ergebnis findet ihr hier, ist noch Recht groß. Wenn ihr Seiten ausschließen wollt, die Blacklist ist unten auf der Seite. Wenn ihr fragen habt, meldet euch einfach, ich richte heute Abend einen Cronjob für den Task ein, dann aktualisiert er die Liste einmal täglich. Viele Grüße, Luke081515 17:10, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn du mir die obere Hälfte als Liste formatierst, dann kopiere ich sie dir unten rein :-p Wie gesagt, wenn da jetzt Leute ankommen und anhand der Liste alles mit sinnfreien Boxen überziehen, passt mir das gar nicht. Der untere Teil ist prima. Da findet sich so einiges Schiefgelaufene. Braucht es nur noch Leute, die da nachkucken und aufräumen. Habe mal angefangen. Danke dir. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Mich erfüllt auch das Grauen, denn sicher wird irgendwann jemand die Liste durchgehen und massenhaft Artikel mit Boxen überschwemmen, um seine Betragszahl zu pimpen. Ich habe deshalb schon mal eine „kleine“ Blacklist erstellt. Gruß --Ronomu ♥ Disk 23:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ihr wollt, kann ich mein Skript auch kopieren, und für euch den oberen Teil rauslöschen ;-). Viele Grüße, Luke081515 23:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ist es wirklich sinnvoll, Infoboxen, die bestehen, zu boykottieren? Ich tendiere ja auch dazu, boxenlose Artikel, über die ich so stolpere, damit zu versehen. Früher oder später werden die Boxen doch überall drinstehen, warum also hinauszögern, denke ich mir … Aber ich belasse es mal beim Denken.--XanonymusX (Diskussion) 23:18, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Die werden erst dann drinstehen, wenn solche Aktionen durchgeführt werden. Ich habe ein hübsches kleines Reservoir von von mir geschriebenen Bandartikeln, in die sich noch keine Box verirrt hat. Wir haben zig Interpretenartikel, in denen Chartbox oder -tabelle fehlt. Viele von den Powerupdatern ignorieren diese Artikel einfach und ich trage sie dann erst ein. Das wäre mal eine sinnvolle Boxaktion. Zum Glück hat das nachgelassen, dass zwanghaft Bandboxen nachgetragen werden, aber es ärgert mich immer noch, vor allem wenn Leute nur spärlich ausgefüllte Boxen einfügen und inhaltlich nichts am Artikel verbessern. Und genau darauf würde es hinauslaufen. -- Harro (Diskussion) 23:48, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Stimmt, leider ist die Charttabelle zumeist als reine Tabelle verbreitet, was eine Botauswertung wohl schwierig macht; aber wäre zu versuchen!--XanonymusX (Diskussion) 23:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Also, wie siehts aus? Bei der nächsten Aktualisierung rauschmeißen? Technisch kein Problem, wenn ihr ja immer noch wollt, kann ich das ja jederzeit wieder aktivieren. Viele Grüße, Luke081515 00:05, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Stimmt, leider ist die Charttabelle zumeist als reine Tabelle verbreitet, was eine Botauswertung wohl schwierig macht; aber wäre zu versuchen!--XanonymusX (Diskussion) 23:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Die werden erst dann drinstehen, wenn solche Aktionen durchgeführt werden. Ich habe ein hübsches kleines Reservoir von von mir geschriebenen Bandartikeln, in die sich noch keine Box verirrt hat. Wir haben zig Interpretenartikel, in denen Chartbox oder -tabelle fehlt. Viele von den Powerupdatern ignorieren diese Artikel einfach und ich trage sie dann erst ein. Das wäre mal eine sinnvolle Boxaktion. Zum Glück hat das nachgelassen, dass zwanghaft Bandboxen nachgetragen werden, aber es ärgert mich immer noch, vor allem wenn Leute nur spärlich ausgefüllte Boxen einfügen und inhaltlich nichts am Artikel verbessern. Und genau darauf würde es hinauslaufen. -- Harro (Diskussion) 23:48, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ist es wirklich sinnvoll, Infoboxen, die bestehen, zu boykottieren? Ich tendiere ja auch dazu, boxenlose Artikel, über die ich so stolpere, damit zu versehen. Früher oder später werden die Boxen doch überall drinstehen, warum also hinauszögern, denke ich mir … Aber ich belasse es mal beim Denken.--XanonymusX (Diskussion) 23:18, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ihr wollt, kann ich mein Skript auch kopieren, und für euch den oberen Teil rauslöschen ;-). Viele Grüße, Luke081515 23:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Mich erfüllt auch das Grauen, denn sicher wird irgendwann jemand die Liste durchgehen und massenhaft Artikel mit Boxen überschwemmen, um seine Betragszahl zu pimpen. Ich habe deshalb schon mal eine „kleine“ Blacklist erstellt. Gruß --Ronomu ♥ Disk 23:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn du mir die obere Hälfte als Liste formatierst, dann kopiere ich sie dir unten rein :-p Wie gesagt, wenn da jetzt Leute ankommen und anhand der Liste alles mit sinnfreien Boxen überziehen, passt mir das gar nicht. Der untere Teil ist prima. Da findet sich so einiges Schiefgelaufene. Braucht es nur noch Leute, die da nachkucken und aufräumen. Habe mal angefangen. Danke dir. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Also, der Bot ist durch. Die Daten: Der Bot sucht in der Kategorie:Musikgruppe nach Genre nach Vorlage:Infobox Band und umgekehrt. Das Ergebnis findet ihr hier, ist noch Recht groß. Wenn ihr Seiten ausschließen wollt, die Blacklist ist unten auf der Seite. Wenn ihr fragen habt, meldet euch einfach, ich richte heute Abend einen Cronjob für den Task ein, dann aktualisiert er die Liste einmal täglich. Viele Grüße, Luke081515 17:10, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Um die Arbeitsweise mal zu erläutern: Ich gebe dem Bot eine Kategorie, dort durchsucht er sämltiche Unterkats mit nach Artikeln, und prüft, ob eine der verschiedenen Infoboxen da ist. Andersherum geht er sämtliche Einbindunden der Infoboxen durch, und pickt sich daraus die raus, die nicht in der Kat oder der Unterkat sind. Ich kann ja mal einen anlegen, ich hab den Bot gerade losgeschickt, ich melde mich dann wieder, wenn ich ein Ergebnis habe. Viele Grüße, Luke081515 16:42, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wäre gut zu wissen, wonach der Bot überhaupt sucht. Spontan fiele mir ein: Bands, die nur in einer der Kategorienzweige Musikgruppe nach Staat und Musikgruppe nach Genre sind. Unter WP:Kategorien/Musik sind auch ein paar Regeln festgelegt, die man evtl. überprüfen könnte. In die Richtung ginge mein Interesse. Weitere Infos z. B. zu Boxen gibt es im Leitfaden. Ob es "Pflicht-Infoboxen" gibt, nach denen man suchen könnte, weiß ich nicht, Lied- oder Bandboxen gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Harro: Wenn es ausnahmen gibt, dafür hat das Tool eine Blacklist, einfach eintragen, und das Ergebnis ist bei der nächsten aktualisierung weg. Wenn ihr mir die Daten gebt, dann kann ich den Bot gleich mal eine Liste im BNR erstellen lassen, dann könnt ihr euch die mal anschauen, nur das Programm braucht je nach Artikelmenge etwas länger (hab keine Ahnung wie viele Artikel ihr habt, aber bei der RFF braucht das Tool 45 Minuten, da es da umgefährt 30000 Artikel gibt). Viele Grüße, Luke081515 15:29, 30. Jul. 2015 (CEST)
So, ich habs gerade noch mal die Situation überdacht, die Argumente oben waren für mich vollstens nachvollziehbar (außerdem ist das Tool ja für euch, da gehe ich eh auf eure Wünsche ein, sofern möglich), daher habe ich die obere Liste erstmal aus dem Programm genommen (steht da auch), und der Bot aktualisiert auf der Seite nur noch die untere. Hat auch den Vorteil, das das ganze nicht ganz so lange braucht ;). Wenn ihr die doch wieder haben wollt, besprecht das einfach, und sagt mir dann bescheid, ist kein Problem. Das einzige was ihr noch beachten müsstest, wäre, wenn ihr die Liste mal in euren Namensraum verschoben haben wollt, macht das bitte nicht selber, sondern sagt mir Bescheid, das Ziellemma ist nämlich im Programm gesetzt, wenn einer von euch nämlich verschiebt, würde der Bot weiterhin die alte Seite beschreiben. Ansonsten wünsche ich euch gutes schaffen, die Liste läuft gerade manuellP (ist gerade durch), ab morgen setze ich die dann auf einmal täglich aktualisieren, wenn ihr es öfter wollt, meldet euch einfach. Ansonsten, wenn Fehler gitb, würde ich mich freuen, wenn ihr die hier meldet, und wenns sonst noch gibt, schreibt mir einfach hier (am besten mit ping), oder auf meiner Disk, in dem Sinne danke ich euch, das ihr das Tool ausprobiert ;-). Viele Grüße, Luke081515 03:46, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist etwas, was ich bei einem solchen Tool auch grundsätzlich bachten würde: Nicht jede Infobox ist in ihrem (unter Umständen nur scheinbaren) Anwendungsbereich pauschal erwünscht. Sowas sollte zunächst mit der jeweiligen Redaktion abgeklärt werden, wie du es erfreulicherweise hier tust, Luke081515 :-) Nur als Beispiel aus einem anderen Bereich: Es gibt zwar eine Vorlage:Infobox Roman, deren Anwendung ist aber nach Konsens im WikiProjekt Literatur für "klassische" Artikel über Romane gar nicht erwünscht, sondern nur, wenn die Publikation im Rahmen der Sammel-Infobox Vorlage:Medienbox mit betrachtet werden soll, was vor allem Comics betrifft. Gestumblindi 23:26, 30. Jul. 2015 (CEST)
Das das ganze jetzt ja schon einen halben Monat gut läuft, wollte ich euch mal fragen, ob ich es nciht auf eine eurer Unterseiten verschieben soll, das müsste ich dann machen, da der Bot die neue Seite sonst nicht anrührt, und die alte erneut anlegt. Was meint ihr, und wenn ja, wohin? Viele Grüße, Luke081515 15:16, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Gute Idee. Wie wäre es mit Wikipedia:Redaktion Musik/Kategorienwartung ? Müssten wir dann auch passend verlinken, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:48, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Würde ja passen, da ihr ja "nur" die zweite Liste habt. Sagen wir mal, ich verschiebe das am Sonntag, wenns bis dahin keine Bedenken gibt, ist das ok? Viele Grüße, Luke081515 17:58, 17. Aug. 2015 (CEST)
Done. Wenn ihr dem betreffend noch Wünsche etc habt, pingt mich einfach an. Viele Grüße, Luke081515 14:12, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 14:12, 23. Aug. 2015 (CEST)
Auflistungen von Instrumentenbauern (Nachbauten historischer Instrumente)
Hallo, ich bitte um Beachtung von Diskussion:Viola da gamba#Abschnitt "Heutige Viola-da-gamba-Bauer". Es geht um die Frage, ob diese und ähnliche Auflistungen sinnvoll und erwünscht sind. Danke und Gruß --FordPrefect42 (Diskussion) 19:12, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
Genres der Rolling Stones
Zu diesem Thema läuft hier eine streitige Diskussion. Schaut doch einmal vorbei! --93.192.199.1 15:37, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Hier geht es direkt zur Diskussion: Diskussion:The Rolling Stones#Genre(s). Seit Wochen geht es dort um die Frage, ob "Pop" als Genre in die Infobox aufgenommen werden soll. Ein IP-User ist hartnäckig der Ansicht, dass dies richtig sei. Da sich die Duskussion im Kreis dreht, wäre es nett, wenn ein paar Sachverständige dirt mal vorbeischauen könnten ;-) --Nobody Perfect (Diskussion) 11:50, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2015 (CEST)
Diskografien von klassischen Werken
Hallo. Mir ist in der letzten Zeit häufig aufgefallen, dass bei den Opern-Diskografien absoluter Wildwuchs herrscht. Z.B. hat gerade der italienische Operntroll (der mit den Phantom-Aufnahmen, s.o.) ohne Begründung ein paar ältere Aufnahmen in La forza del destino eingetragen. Andreas Ommer listet dafür bis 2006 ganze 132 Aufnahmen. Warum sollten also ausgerechnet diese (vorwiegend älteren) Aufnahmen aufgeführt werden? Das Thema ist 2012 schon einmal behandelt worden: Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Klassische Musik/Archiv3#Abschnitt_Diskographie. Aber gab es da wirklich einen Konsens? Wenn ja, dann sollte das auch irgendwo in das Regelwerk aufgenommen werden, damit wir uns bei Reverts ggf. darauf berufen können. Wenn nicht, besteht wohl weiterhin Diskussionsbedarf. Wie seht Ihr das? --Rodomonte (Diskussion) 09:13, 23. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde Listen von Aufnahmen sehr überflüssig, und eine große Verschwendung von Zeit und Energie, die eigentlich gar nicht zu einer echten Verbesserung der Artikel führen kann. Einzelne interpretationshistorisch wichtige Aufnahmen entsprechend herauszustellen, wäre sehr erwünscht, wird aber oft schwer zu verargumentieren sein, da gibt es zuwenig relevante zitierbare Quellen. Das war nach meiner Meinung auch so ungefähr das Ergebnis der ausgiebigen, von Dir ja verlinkten Diskussion. Es fand sich dort am Schluss aber offenbar keiner, der das zusammenfassen wollte. Hinzu kam zumindest bei mir der Eindruck, angesichts der wenigen Diskutanten vielleicht doch nicht berechtigt zu sein, für die Wikipedia zu sprechen, sowie einfache Unkenntnis der hier nötigen Prozesse. - Ich denke, viele, die hier länger schreiben, sind es auch schlicht müde, Regeln zu formulieren und sich anschließend gegen die vielen wehren zu müssen, die unbedingt "ihre" Aufnahme in der Wikipedia sehen wollen. --INM (Diskussion) 07:55, 24. Mär. 2015 (CET)
- Es ist schade, dass hier keine weiteren Meinungen geäußert werden. Der Artikel Die Kunst der Fuge enthält zum Beispiel einen langen Abschnitt Diskografie, und gerade ist wieder eine weitere Aufnahme hinzugefügt worden, die dem Gesamtbild nichts Relevantes hinzufügt, dazu noch mit falscher Behauptung. Ich möchte der IP nicht gerne den Wind aus den Segeln nehmen, aber besser wird der Artikel dadurch sicher nicht. Keine Meinungen? --INM (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde mir hier auch mehr Antworten wünschen. Die Kunst der Fuge ist allerdings ein Sonderfall, weil es hier gerade bei der Besetzung so viele Möglichkeiten gibt. Die neu genannte Ahlgrimm-Aufnahme ist aber schon etwas älter (1978 auf LP erschienen) und müsste an anderer Stelle stehen. --Rodomonte (Diskussion) 13:29, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kunst der Fuge ist kein Sonderfall, aber lass uns das bei Bedarf dort oder privat diskutieren. Bis heute hat sich hier niemand FÜR umfangreiche Listen ausgesprochen, obwohl viele Autoren (vor allem bei den Kantaten) viel Zeit in deratige Listen zu investieren scheinen. --INM (Diskussion) 15:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Meiner Meinung nach müsste irgendwo festgehalten werden, dass nur besonders erwähnenswerte Aufnahmen aufgeführt werden sollen. Dabei sollte der Grund (z.B. eine Preisverleihung oder Einordnung als Referenzaufnahme) einschließlich Beleg mit angegeben werden. Bei selten aufgenommenen Werken (einstellige Zahl) halte ich allerdings auch eine Komplettliste für sinnvoll. --Rodomonte (Diskussion) 16:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kunst der Fuge ist kein Sonderfall, aber lass uns das bei Bedarf dort oder privat diskutieren. Bis heute hat sich hier niemand FÜR umfangreiche Listen ausgesprochen, obwohl viele Autoren (vor allem bei den Kantaten) viel Zeit in deratige Listen zu investieren scheinen. --INM (Diskussion) 15:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde mir hier auch mehr Antworten wünschen. Die Kunst der Fuge ist allerdings ein Sonderfall, weil es hier gerade bei der Besetzung so viele Möglichkeiten gibt. Die neu genannte Ahlgrimm-Aufnahme ist aber schon etwas älter (1978 auf LP erschienen) und müsste an anderer Stelle stehen. --Rodomonte (Diskussion) 13:29, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist schade, dass hier keine weiteren Meinungen geäußert werden. Der Artikel Die Kunst der Fuge enthält zum Beispiel einen langen Abschnitt Diskografie, und gerade ist wieder eine weitere Aufnahme hinzugefügt worden, die dem Gesamtbild nichts Relevantes hinzufügt, dazu noch mit falscher Behauptung. Ich möchte der IP nicht gerne den Wind aus den Segeln nehmen, aber besser wird der Artikel dadurch sicher nicht. Keine Meinungen? --INM (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
In der 2012er-Diskussion wurden ja schon etliche Punkte genannt, die kaum strittig waren. Ich würde diese auch selbst weitgehend unterschreiben und habe stichwortartig mal nachfolgende Statements abgeleitet, die man ggf. weiter diskutieren, differenzieren und im Idealfall ausformuliert auch ins Regelwerk übernehmen könnte.
- Diskographien von Werken der sog. Klassischen Musik sind grundsätzlich nicht erwünscht. Gründe: Markt besonders bei Repertoirewerken kaum überschaubar, selbst ein einmalig erstellter Komplettüberblick ist nur Momentaufnahme, die kaum aktuell zu halten ist etc., Auswahlen wirken daher zwangsläufig mehr oder weniger subjektiv, bis hin zur Gefahr der Kaufbeeinflussung. Ausnahmen bzw. Einzelnennungen sind aber für folgende Fälle sinnvoll:
- Erste bekannte Einspielung (ist zumindest historisch interessant, unter Inkaufnahme der Tatsache, dass sie ggf. akustisch/interpretatorisch heutigen Ansprüchen nicht genügt)
- Es ist nur eine geringe Zahl von Einspielungen nachweisbar (Vorschlag: maximal 3)
- Nachweisbar besonders verbreitete frühe Aufnahme, die das Bild des Werks in Deutschland oder ggf. weltweit sehr geprägt hat (Quellennennung dann obligatorisch)
- Früheste Aufnahme auf historischen Instrumenten
- Referenzaufnahme laut renommierter Fachzeitschrift (rühmende Einzelbesprechung reicht nicht, es sollte erkennbar das Resultat eines Interpretationsvergleichs sein, bei dem sich der Autor offenkundig mit mehreren Aufnahmen auseinandergesetzt hat)
- Aufnahme mit einem (WP-relevanten) Preis ausgezeichnet
- Kontroverse Aufnahme, die ein sehr eigenes Bild von der Komposition zeichnet (dann näher zu erläutern; Quellenangabe obligatorisch)
- Aufnahme durch den Komponisten oder unter seiner Supervision erfolgt.
Beste Grüße -- Density Disk. 17:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr gute Zusammenfassung. Wo wäre denn der richtige Ort, um das festzuhalten? Ich kenne da nur die Formatvorlage Oper. Aber es soll ja eigentlich auch für andere Werke gelten. --Rodomonte (Diskussion) 08:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ich stimme grundsätzlich überein. Quelle sollte aber immer genannt werden. 3, 5, 7 und 8 halte ich für sehr wichtig. Die anderen weniger:
- Punkt 2 „Es ist nur eine geringe Zahl von Einspielungen nachweisbar.“ - würd ich ganz entfernen. Rein formales Argument; wenn keins der anderen Argumente hinzukommt, ist dies doch sehr dürftig! Und auch in diesem Fall dürfte die Aufnahme leicht zu finden sein.
- Punkt 4 „Früheste Aufnahme auf historischen Instrumenten“ müsste in Klammern die gleiche Einschränkung bekommen wie 1. Und das Bild, was ein Originalinstrument ist, hat sich doch über die Zeit sehr gewandelt, Stichwort Wanda Landowska. Das gleiche gilt auch für den Interpretationsstil.
- Achja - und wie erwähnt: Bei den Bachkantaten werden immer sehr ausführliche Listen der Aufnahmen geliefert. Wir werden die Autoren sehr verärgern, wenn wir ihre Arbeit einfach ins Klo spülen wollen. DIe müssen unbedingt für diese Diskussion ins Boot geholt werden!
- --INM (Diskussion) 10:35, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Punkt 2 finde ich deshalb sinnvoll, weil man durch Anzahl und die Qualität der Aufnahmen (bekannte Künstler oder Laien) auf die Rezeption der Werke schließen kann. Eine Kurzfassung (z.B. nur die Nennung von Ensemble und/oder Dirigent) würde mir aber ausreichen. Der gesamte Abschnitt „Diskographie“ könnte dann als Fließtext in den Abschnitt „Rezeption“ wandern. Und grundsätzlich sollte das Regelwerk nur ungefähr den Status haben wie jetzt die Beschränkung auf 5 Weblinks. Daran hält sich ja auch kaum jemand, aber man hat bei Wildwuchs zumindest die Möglichkeit einzuschreiten. Ich denke nicht, dass wir jetzt systematisch sämtliche Musik-Artikel aufräumen sollten. Die Hauptautorin der meisten Bachkantaten-Artikel ist, glaube ich @Gerda Arendt. Kennst Du noch jemanden? --Rodomonte (Diskussion) 10:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Nett, dass ihr an mich denkt. Ich habe einige Kantaten-Artikel geschrieben, die Lust ist mir aber vergangen. Englisch macht es mir weiterhin Freude, und für die Diskographien - durch ihre Links zu den Ausführenden eine kleine Geschichte der Aufführungspraxis - haben wir gerade eine neue Form als sortierbare Tabelle gefunden, Beispiele zu Trinitatis en:BWV 165, zum 3. Sonntag nach Trinitatis en:BWV 21 und zum Johannistag en:BWV 7. - Macht daraus was ihr wollt. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Punkt 2 finde ich deshalb sinnvoll, weil man durch Anzahl und die Qualität der Aufnahmen (bekannte Künstler oder Laien) auf die Rezeption der Werke schließen kann. Eine Kurzfassung (z.B. nur die Nennung von Ensemble und/oder Dirigent) würde mir aber ausreichen. Der gesamte Abschnitt „Diskographie“ könnte dann als Fließtext in den Abschnitt „Rezeption“ wandern. Und grundsätzlich sollte das Regelwerk nur ungefähr den Status haben wie jetzt die Beschränkung auf 5 Weblinks. Daran hält sich ja auch kaum jemand, aber man hat bei Wildwuchs zumindest die Möglichkeit einzuschreiten. Ich denke nicht, dass wir jetzt systematisch sämtliche Musik-Artikel aufräumen sollten. Die Hauptautorin der meisten Bachkantaten-Artikel ist, glaube ich @Gerda Arendt. Kennst Du noch jemanden? --Rodomonte (Diskussion) 10:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
Da haben wir ja gerade wieder den typischen Fall eines Warner-Mitarbeiters, der über die Diskographie auf die Neuerscheinungen des Verlags aufmerksam machen möchte: Spezial:Beiträge/Kimmie2304. --Rodomonte (Diskussion) 12:35, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die Stelle, an der das verankert bzw. der vorhandene Text entsprechend anzupassen wäre, ist hier. Ich sehe diese Überlegungen auch nicht als Freibrief, vorhandene Diskographien, die vielleicht mit viel Mühe und Herzblut erstellt wurden, rauszuwerfen, aber z.B. als Handhabe gegen den bloßen Eintrag von Neuaufnahmen, die ansonsten nichts weiter qualifiziert. -- Density Disk. 20:11, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Tja. Wenn wir nicht vorhaben, mittelfristig auch vorhandene Diskographien zu verschlanken oder ganz wegzuschmeissen, sind wir ja offenbar aber doch nicht ganz von unseren Argumenten überzeugt.
- Und nochwas: Hier wurde ein Youtube-Filmchen verlinkt. Haltet ihr das für zielführend?
- --INM (Diskussion) 12:57, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin durchaus überzeugt davon, aber nicht der Meinung, dass übertriebene Regelhuberei fördernd für das Klima ist. Deshalb wünsche ich mir ja nur einen Notbehelf. Die angegebenen Youtube-Videos scheinen übrigens offiziell zu sein. Ich glaube, diese Links könnte man akzeptieren. --Rodomonte (Diskussion) 13:14, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, eben deshalb möchte ich die Leute gerne einbinden, die sich diese Mühe machen. Bisher haben sie offenbar den Weg hierher nicht gefunden. Leider bestehen viele Kantatenartikel zu einem Viertel aus der Diskografie, zu einem weiteren Viertel aus immergleichen Literaturangaben, die gar nicht dort, sondern an den Artikel Bachkantate gehören. Ja, dahinter steckt jede Menge Arbeit - aber formale, keine inhaltliche Arbeit. Die ja auch viel leichter. Aber die Wikipedia wird nicht besser, wenn wir hier etwas beschließen, daneben aber Hunderte Artikel bestehen, die es anders vormachen. Und wenn die Autoren der Regeln selber deren Anwendung zur 'Regelhuberei' erklären. Ich denke, so wird das zu nichts Gutem führen und werde mich jetzt erstmal aus dieser Diskussion zurückziehen.
- Gruß, --INM (Diskussion) 20:12, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Es wäre schade, wenn das wieder wie's Hornberger Schießen endet. Ich schlage daher vor, es etwas abgemildert als Empfehlung zu formulieren und den 2. Absatz unter Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel/Musikalische_Werke#Diskografische Angaben wie folgt umzuschreiben: Auch bei musikalischen Werken, die in mehreren Einspielungen vorliegen (besonders in der E-Musik, aber z.B. auch in der Volksmusik) können diskografische Angaben unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein. Bei populäreren Werken sollte allerdings grundsätzlich keine vollständige Diskografie angestrebt werden, die schon wegen stark fluktuierender und schwer überschaubarer Märkte zwangsläufig nur eine kaum aktuell zu haltende Momentaufnahme sein kann. Bei Auswahldiskografien ist dem Vorwurf von POV bzw. Werbung dadurch zu begegnen, dass über die jeweilige Nennung ein nachvollziehbares, unabhängiges und zu belegendes Kriterium entscheidet. Dies kann beispielsweise sein: Erste bekannte Aufnahme; Auszeichnung mit einem renommierten (Schallplatten-)Preis; Referenzaufnahme als Ergebnis eines Interpretationsvergleichs laut einschlägigem Fachorgan, oder Aufnahme durch den Komponisten bzw. unter seiner Supervision erfolgt. Grüße -- Density Disk. 21:21, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin durchaus überzeugt davon, aber nicht der Meinung, dass übertriebene Regelhuberei fördernd für das Klima ist. Deshalb wünsche ich mir ja nur einen Notbehelf. Die angegebenen Youtube-Videos scheinen übrigens offiziell zu sein. Ich glaube, diese Links könnte man akzeptieren. --Rodomonte (Diskussion) 13:14, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo. Wie kommt es, dass hier plötzlich die Empfehlungen zu Diskografien populärmusikalischer Werke verschärft werden sollen? Ich dachte, es geht darum, nach welchen Kriterien Klassik-Einspielungen gelistet werden sollen bzw. ob hier Vollständigkeit angestrebt werden darf. --Krächz (Diskussion) 23:11, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, gemeint sein sollten populärere Werke der Klassik. Wenn das nicht rauskommt, kann gerne noch betont werden, dass es hier ausschließlich um "E-Musik" geht. -- Density Disk. 07:27, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde Deinen Text gut und bitte Dich hiermit, ihn mit der entsprechenden „Betonung“ auf der angegebenen Seite einzutragen. Du kannst ja im Zusammenfassungs-Kommentar einen Verweis auf diese Diskussion einbauen. Wenn es jemanden stört, wird er sich schon melden. In ein paar Tagen werde ich dann die Opernvorlage entsprechend erweitern. --Rodomonte (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Zuspruch, ein paar Tage will ich aber noch abwarten. -- Density Disk. 08:11, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe den Text nun leicht angepasst nach hier übertragen unter Verweis auf diese Diskussion. Dort kann nun gerne bei Bedarf noch nachgeschliffen werden. Grüße -- Density Disk. 11:06, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Zuspruch, ein paar Tage will ich aber noch abwarten. -- Density Disk. 08:11, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde Deinen Text gut und bitte Dich hiermit, ihn mit der entsprechenden „Betonung“ auf der angegebenen Seite einzutragen. Du kannst ja im Zusammenfassungs-Kommentar einen Verweis auf diese Diskussion einbauen. Wenn es jemanden stört, wird er sich schon melden. In ein paar Tagen werde ich dann die Opernvorlage entsprechend erweitern. --Rodomonte (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, gemeint sein sollten populärere Werke der Klassik. Wenn das nicht rauskommt, kann gerne noch betont werden, dass es hier ausschließlich um "E-Musik" geht. -- Density Disk. 07:27, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 20:27, 3. Sep. 2015 (CEST)
Braucht die Seite noch jemand? Ist unvollständig, unbetreut und hoffnungslos veraltet.--XanonymusX (Diskussion) 17:13, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Reicht da nicht einfach ein Listen-Artikel? --Rogi (Diskussion) 17:17, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Evtl. an anderer Stelle als „Arbeitsliste“ erhalten, falls sich wieder jemand diesem Thema annehmen möchte, hat er/sie es einfacher, eine Übersicht über das, was noch fehlt, zu erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:22, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Tabelle ist mehr oder weniger eine 1:1-Kopie des damaligen Standes des en-WP-Artikels en:List of record charts. Das haben wir mittlerweile schon in Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts bzw. in Kategorie:Musikcharts. Kann also mMn weg. --Ali1610 (Diskussion) 18:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das war mal eine Eigeninitiative eines nervenden Sockenpuppenzoos, die ich nicht einfach so zunichte machen wollte. War eigentlich zum "Ausschlachten" gedacht, mittlerweile durch Alis Seiten aber überflüssig. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Okay, da dürfte ein SLA reichen, Archivierung lohnt nicht. Eine Liste internationaler Musikcharts (oder so ähnlich) wäre wahrscheinlich schon überlegenswert, aber nur in ausreichend kommentierter Form, die englische Liste ist mE völlig sinnfrei (besonders, da sie dort auch noch die Themenring-Navi haben). Arbeitsliste haben wir in Alis BNR ja, sollte man wirklich mal in den PNR transferieren (oder zumindest verlinken).--XanonymusX (Diskussion) 21:26, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das war mal eine Eigeninitiative eines nervenden Sockenpuppenzoos, die ich nicht einfach so zunichte machen wollte. War eigentlich zum "Ausschlachten" gedacht, mittlerweile durch Alis Seiten aber überflüssig. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Tabelle ist mehr oder weniger eine 1:1-Kopie des damaligen Standes des en-WP-Artikels en:List of record charts. Das haben wir mittlerweile schon in Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts bzw. in Kategorie:Musikcharts. Kann also mMn weg. --Ali1610 (Diskussion) 18:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Evtl. an anderer Stelle als „Arbeitsliste“ erhalten, falls sich wieder jemand diesem Thema annehmen möchte, hat er/sie es einfacher, eine Übersicht über das, was noch fehlt, zu erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:22, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:52, 3. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, zusammen, vielleicht hat mal jemand Lust, in den Artikel zu der Pianistin Valentina Babor zu schauen. Ist die recht ausführliche Aufzählung ihrer Lehrer, Konzertpartner, Auftritte, Auszeichnungen noch im Rahmen? Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:36, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Coyote III :-) Ich habe mir den Artikel eben angeschaut und dann überarbeitet. Kannst ja mal deine Meinung zu meinen Änderungen sagen. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 23:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, Funky Man, ich bin mit deiner Bearbeitung einverstanden. Vor allem kam (kommt) es mir darauf an, dass sich Mitarbeiter den Artikel anschauen, die sich mit der Thematik auskennen, und daher Inhalte fachlich kundiger einschätzen können als ich. Danke, und schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:17, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
Genius.com
Hallo liebe Musikfreunde,
wird die Website genius.com eigentlich als Quelle für Songtextanalysen akzeptiert? Da das ja eine ebenfalls Communitybasierte Website ist, bin ich mir da nicht sicher.
Schöne Grüße aus Düsseldorf,
--Rogi (Diskussion) 16:58, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Tendiere zu "nein", eben dadurch bedingt, dass dort - wie bei Wikipedia - Hobbyautoren die Texte erstellen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:22, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich zum Beispiel. Ist wie mit jedem anderen Wiki auch. --Gripweed (Diskussion) 17:33, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Damit es kein Mißverständnis gibt, gemäss WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ist die Sache klar: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ Gruß --Toni am See (Diskussion) 21:46, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich zum Beispiel. Ist wie mit jedem anderen Wiki auch. --Gripweed (Diskussion) 17:33, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:50, 8. Sep. 2015 (CEST)
Schreibweise Molltonarten
Mir ist aufgefallen, dass in Wikipedia entgegen der üblichen Schreibweise bei Molltonarten das Wort Moll im Zusammenhang mit einer konkreten Tonart auch groß geschrieben wird. Also zum Beispiel: a-Moll Sonst allgemein üblich ist a-moll, im Gegensatz zu Durtonarten wie z. B. A-Dur, wo immer beides groß geschrieben wird. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
--Michael Stenov (Diskussion) 10:32, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Das Tongeschlecht wird heute i.d.R. als Substantiv angesehen, vgl. dazu Moll#Schreibweise. Grüße -- Density Disk. 10:48, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, automatische Rechtschreibprüfungen scheinen auch nur „Moll“ zu kennen, „moll“ wird mir zumindest in MS Word immer unterstrichen. Ist zwar im Zweifel kein Argument, aber „moll“ scheint nur technisch/fachsprachlich üblich zu sein.--XanonymusX (Diskussion) 13:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Entweder ist Dur ein Substantiv oder ein Adjektiv und wird entsprechend geschrieben. Aber egal was – Moll kann nur das gleiche sein! Wenn Moll oft kleingeschrieben wird, ist das wohl schlicht eine Hyperkorrektur. --INM (Diskussion) 13:43, 22. Aug. 2015 (CEST)
- So gesehen, ja; an meiner Uni ist auch Moll vorgeschrieben, sehe ich gerade.--XanonymusX (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Entweder ist Dur ein Substantiv oder ein Adjektiv und wird entsprechend geschrieben. Aber egal was – Moll kann nur das gleiche sein! Wenn Moll oft kleingeschrieben wird, ist das wohl schlicht eine Hyperkorrektur. --INM (Diskussion) 13:43, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, automatische Rechtschreibprüfungen scheinen auch nur „Moll“ zu kennen, „moll“ wird mir zumindest in MS Word immer unterstrichen. Ist zwar im Zweifel kein Argument, aber „moll“ scheint nur technisch/fachsprachlich üblich zu sein.--XanonymusX (Diskussion) 13:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 20:41, 8. Sep. 2015 (CEST)
Falsche BKL in richtigen Stub verwandeln?
Hallo, meines Erachtens nach ist Soggetto eigentlich keine BKL, sondern sollte ein normaler (kurzer?) Artikel sein. Ein Soggetto als kurzes Motiv kommt halt in unterschiedlichen Formenfamilien vor (und ist dann natürlich auch graduell unterschiedlich). Aber so, wie man für Rad keine BKL macht, um auf das Laufrad eines Fahrrads, den Autoreifen und ein Kutschrad zu verlinken, sollte man auch Soggetto als Figur eher quellenbasiert erläutern (was im Übrigen in keinem der in der BKL aufgeführten Links geschieht - eigentlich ein absolutes no-go für eine BKL). Für den Umbau bräuchte man ein Musiklexikon zur Hand – gibt es jemanden, der Zeit und Musse dafür aufbringt? Gruss --Port(u*o)s 14:53, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast vollkommen recht. Im Honegger/Massenkeil ist ein etwas größerer Artikel darüber. Vielleicht komme ich noch dazu, das einzubauen. --Rodomonte (Diskussion) 18:51, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ist erledigt. --Rodomonte (Diskussion) 23:53, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
Gibt es noch CDs von den alten Aufnahmen der alten Ofarims
--217.253.130.11 18:47, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht eher ein Fall für die Wikipedia:Auskunft?--XanonymusX (Diskussion) 18:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube auch (zumal jeder Online-Händler diverse CDs von Esther & Abi Ofarim führt).--Engelbaet (Diskussion) 19:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
Datenbankzugänge u.a. zu Grove Music Online zu vergeben
Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.
Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.
Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:32, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Nach 3 Wochen immer noch nichts: da muss man sich wohl erst einspielen. Ich warte gerne. --Emeritus (Diskussion) 21:21, 22. Mai 2014 (CEST)
- Also mit wurde ein Zugang versprochen, ich habe mihc rückgemeldet und nun warte ich seit geraumer Zeit auf eine Email mit meinen Zugangsdaten. Hat jemand schon Zugang? --Krächz (Diskussion) 14:47, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Dito, bisher auch noch nix weiter gehört. --Gripweed (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe die Mail vom Wikipedia Library Team vor einer Woche erhalten und daraufhin meine Registrierung abgeschickt. Seither habe ich auch noch nichts weiter gehört. Wobei ich eine Woche (in meinem Fall) noch keinen wirklich beunruhigenden Zeitraum finde. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:13, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Dito, bisher auch noch nix weiter gehört. --Gripweed (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Also mit wurde ein Zugang versprochen, ich habe mihc rückgemeldet und nun warte ich seit geraumer Zeit auf eine Email mit meinen Zugangsdaten. Hat jemand schon Zugang? --Krächz (Diskussion) 14:47, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Hab grad hier noch mal nachgeschaut: die 150 werden wohl erst diese Tage voll, also müsste demnächst etwas passieren. Letzten Monat fehlten denen noch Account Coordinators, und heute war JSTOR dran. Uns, die sich früh angemeldet hatten, kommt das natürlich lange vor, jaja, der Geschenkte Gaul ... --Emeritus (Diskussion) 23:18, 23. Jul. 2014 (CEST)
Wäre es in dem Zusammenhang nicht sinnvoll, eine geeignete Formatvorlage für Referenzen zu erstellen? Ich habe jedenfalls bisher keine passende gefunden. Grove Music Online ist auch eine meiner bevorzugten Quellen, und da wäre es doch gut, wenn man die einheitlich formatieren könnte. Derzeit sehen meine Referenzen so aus:[1] Das könnte man sicher mit einer Vorlage mit Parametern für Autor, Artikelname und Artikel-ID automatisch erstellen und bei Bedarf auch verbessern und erweitern. --Rodomonte (Diskussion) 08:57, 29. Aug. 2014 (CEST)
- ↑ Andrew D. McCredie: Graupner, Christoph in Grove Music Online (kostenpflichtig; freie Vorschau).
- Welche Schritte sind zu unternehmen um diesen zur Verfügung gestellten Grove-Online Zugang zu erhalten oder ist der Zug schon abgefahren? --Frinck (Diskussion) 06:10, 7. Nov. 2014 (CET)
- Das wüsste ich auch gerne. An der Liste hat sich ja schon seit langem nichts mehr geändert. Aber glücklicherweise kommt man auch so an die Artikel, wenn man etwas Geduld hat und es immer mal wieder probiert. Die Suchfunktion auf oxfordindex.oup.com ist ja immer offen, und die Artikel-URLs kann man sich dann anhand der Suchergebnisse zusammenbauen. --Rodomonte (Diskussion) 08:28, 7. Nov. 2014 (CET)
- Welche Schritte sind zu unternehmen um diesen zur Verfügung gestellten Grove-Online Zugang zu erhalten oder ist der Zug schon abgefahren? --Frinck (Diskussion) 06:10, 7. Nov. 2014 (CET)
- Die Bewerbungsliste ist hier: en:WP:OUP. Momentan sind alle 150 Zugänge vergeben, und es stehen schon 17 Einträge auf der Warteliste. Einfach hinten eintragen, vielleicht fällt ja jemand anderes mal raus. Ich denke, User die Zugang erhalten haben (also z.B. ich) werden einzelne benötigte Artikel auf Anfrage sicher gerne als Lokaldownload zur Verfügung stellen - einfach auf WP:BIBA anfragen oder persönlich ansprechen. - Auf der Seite stehen auch Zitationsvorschläge, die aber für die deutschsprachige Wikipedia angepasst werden müssten. Eine Vorlage dafür wäre echt eine gute Idee. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:47, 7. Nov. 2014 (CET)
- Die Vorlage habe ich schon vor einer Weile gebaut: Vorlage:Grove Music Online --Rodomonte (Diskussion) 12:27, 7. Nov. 2014 (CET)
- Die Bewerbungsliste ist hier: en:WP:OUP. Momentan sind alle 150 Zugänge vergeben, und es stehen schon 17 Einträge auf der Warteliste. Einfach hinten eintragen, vielleicht fällt ja jemand anderes mal raus. Ich denke, User die Zugang erhalten haben (also z.B. ich) werden einzelne benötigte Artikel auf Anfrage sicher gerne als Lokaldownload zur Verfügung stellen - einfach auf WP:BIBA anfragen oder persönlich ansprechen. - Auf der Seite stehen auch Zitationsvorschläge, die aber für die deutschsprachige Wikipedia angepasst werden müssten. Eine Vorlage dafür wäre echt eine gute Idee. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:47, 7. Nov. 2014 (CET)
Stand Dezember 2014: Nichts neues bei mir. Immer noch kein Zugang. --Krächz (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2014 (CET)
- Habe ich was verpasst? Bin ich doof? Ich habe jedenfalls keinen Zugang. Weiß jemand mehr? --Krächz (Diskussion) 12:07, 5. Mär. 2015 (CET)
- Dazu leider nicht; allerdings möchte ich mitteilen, dass ich vom Studium aus Zugang u. a. auf Grove Music habe; falls wer was braucht, bitte melden!--XanonymusX (Diskussion) 02:35, 13. Mär. 2015 (CET)
- In der Navigationsleiste steht bei Oxford "(wait)", während bei fast allen anderen "(open)" zu lesen ist. Es ist also anscheinend noch nichts passiert. --Ali1610 (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2015 (CET)
- Dazu leider nicht; allerdings möchte ich mitteilen, dass ich vom Studium aus Zugang u. a. auf Grove Music habe; falls wer was braucht, bitte melden!--XanonymusX (Diskussion) 02:35, 13. Mär. 2015 (CET)
- Habe ich was verpasst? Bin ich doof? Ich habe jedenfalls keinen Zugang. Weiß jemand mehr? --Krächz (Diskussion) 12:07, 5. Mär. 2015 (CET)
Viele Publikationen eines Musikwissenschaftlers
Hallo,
gestern ist bei den "letzten Änderungen" ein Musikwissenschaftler aufgefallen, der in kürzesten Abständen viele seiner Publikationen in diverse Artikel einpflegte (siehe Spezial:Beiträge/Rainer_Nonnenmann.
Sicherlich ist einiges davon eine willkommene Artikelergänzung, aber es sollte geklärt werden, in welcher Menge und Auswahl das geschehen kann.
Könntet ihr bitte hier mal mit reinschauen? Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:38, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe mal in vier Artikeln, wo die eingepflegten Literaturbelege in dieser Form auf jeden Fall willkommen sind, diese wiederhergestellt (und verstehe auch die gestrige Hektik nicht, alles wieder zu revertieren). In der Mehrzahl der Fälle ist die Literatur sicherlich auch gut, aber doch etwas speziell; wenn, sollte sie dort per Einzelnachweis eingepflegt werden. Nach der gestern erfolgten Revert-Aktion weiß ich nicht so recht, ob wir dafür den Musikwissenschaftler noch gewinnen können.--Engelbaet (Diskussion) 15:42, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht sollte man Benutzer:Rainer Nonnenmann zu dieser Diskussion persönlich einladen … --Harry Canyon (Diskussion) 10:41, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
Hinweis für Leute, die sich mit dem Feld Schwarze Szene / Schwarze Musik auskennen. Es gibt eine Kategorie:Musikgruppe der Schwarzen Szene, die zur Kategorie:Musikgruppe (Schwarze Musik) werden soll, um in das Kategoriensystem zu passen. Für Interessierte die Diskussion: Portal Schwarze Szene. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Schwarzer Musik hab ich das nicht so - Schwarzer Humor liegt mir eher. --Ronomu ♥ Disk 03:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 09:57, 17. Sep. 2015 (CEST)
Review Neuverteilung
Im Augenblick wird auf Wikipedia Diskussion:Review#Umstrukturierung_der_Reviewgebiete darüber diskutiert Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft neu aufzuteilen.--Fraoch 08:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 09:58, 17. Sep. 2015 (CEST)
Session (Irish Folk) neue Quellen, bitte um neue Bewertung
Die Musik in einer Irish traditional music session kennt - anders als Jazz - keine Polyphonie [1a]. Auch der Ablauf unterscheidet sich Grundlegend [1b] von einer Jam-Session, wie man sie z.B. auf dem Jazz kennt. Die sozialen Aspekte sind dabei von entscheidender Bedeutung [2]. Der Artikel ist in seiner gegenwärtigen Form nicht nur unvollständig, sondern sogar irreführend. Leider blockiert ein einzelner Benutzer eine auf gesicherten Quellen basierende Überarbeitung des Artikels. Sein Diskussionsstil ist für mich (vorsichtig ausgedrückt) höchst zweifelhaft. Seine Behauptung "informelle Regeln" können keine hinreichende Relevanz haben ist nicht haltbar. Siehe dazu (exemplarisch): Kategorie:Umgangsform, Soziale Norm, die Artikel Etikette in Japan, Golfetikette und auch Wikipedia:Wikiquette. Um einem Edit-War vorzubeugen und den Artikel auf der Basis gesicherter Quellen überarbeiten zu können bitte ich um eine Stellungnahme der Redaktion unter Berücksichtigung der Quellenlage. Weitere Argumente und Quellen unter Diskussion:Session (Irish Folk)
1: Barry Foy: Field Guide to the Irish Music Session Sesond Edition 2008, Frogchart Press Seattle, ISBN 978-0-9817590-1-2
1a: --"--, S.53
1b: --"--, S.13
2: Fintan Vallely (Herausgeber): Companion to Irish Traditional Music Second Edition, Cork University Press, ISBN 978-1-85918-450-9, S. 610f
--Hinnerk R (Diskussion) 21:06, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2015 (CEST)
Poco - durchaus erfolgreich
Guten Tag, wegen der Veröffentlichung der neuen Richie-Furay-CD habe ich interessehalber Ihren Artikel über ihn gelesen und war sehr erstaunt folgenden Satz zu finden: "Furays nächste Band, Poco, konnte an den Erfolg von Buffalo Springfield nie anknüpfen." Das ist sachlich schlicht und einfach falsch. Auf Ihrer Buffalo-Springfield-Seite steht Folgendes: "Die erste Single For What It's Worth, geschrieben von Stephen Stills, [es war die zweite, die erste hieß "Nowadays Clancy can't even sing"]wurde der einzige Hit der Band und erreichte Platz 7 der US-Charts; das erste Album Buffalo Springfield hingegen blieb wenig erfolgreich." Auch das nächste Album war nicht der große Knüller: Es erreichte lediglich Platz 44 der US-Charts. Poco hat für die Alben "Legend" (Platz 14) und "Legacy" (mit Richie Furay) Gold erhalten. Laut Aussage von Poco-Chef Rusty Young hat "Legend" später sogar Platin bekommen. Zur damaligen Zeit musste dafür mindestens eine Million Platten verkauft werden. "Deliverin'" kam bis auf Rang 26, was für ein Live-Album ungewöhnlich hoch war. Dazu kamen natürlich etliche weitere Alben beziehungsweise CDs, die zumindest ordentliche Charts-Positionen belegten, zum Beispiel "Crazy eyes" (Platz 38). Das ist alles deutlich erfolgreicher als bei Buffalo Springfield. Auch bei den Singles kann Poco mehrere Erfolge vorweisen wíe "Crazy love" (17), "Call it love" (18) oder "Midnight rain" (20). Natürlich gab es weitere Singles, die sich in den Charts platzierten. Von Buffalo Springfield würde heute keiner mehr reden, wenn nicht Neil Young und Stephen Stills mitgewirkt hätten. Wie auch immer: Ihre oben erwähnte Aussage ist falsch und sollte korrigiert werden.
Mit freundlichen Grüßen Hans-Joachim Kästle
--87.146.181.170 12:26, 26. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:24, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ox-Magazin
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand Zugriff auf die Ausgabe #011 des Ox-Fanzine? Die Ausgabe ist vom Magazin selbst leider noch nicht digitalisiert worden. Da ist ein Interview mit Verantwortlichen des Labels Triple X Records drin, über die ich gerade einen Stub zu schreiben versuche. Jeder Hinweis ist hochwillkommen.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer Diskussion 17:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Reorganisation der Redaktion Musik - Erfolg oder nicht?
Wir haben ja, wenn ich das damals richtig verstanden habe, alle Diskussionen zum Thema Musik auf dieser Seite versammelt. Ich habe damals nur am Rande verfolgt, was die Ziele waren und wüsste nicht, ob diese nun erreicht worden sind.
Ich persönlich bin sehr interessiert an allem, was mit Musik zu tun hat, aber an nichts, das von Verkaufszahlen, Charts und ähnlichen Statistiken handelt. Ich mag damit alleine stehen, aber ich empfinde diese Seite als sehr umfangreich, sehr heterogen und unübersichtlich. Ich erfahre auf der Beobachtungsliste nur, dass wieder jemand was zu irgendeinem Thema ergänzt hat, aber es ist mir definitiv zu mühsam, da jedesmal per Diff alle Unterschiede aufzuspüren. Ich übersehe bestimmt viel, wo ich beitragen könnte.
Wie geht euch das? Findet ihr den jetzigen Zustand hilfreich? --INM (Diskussion) 18:05, 22. Mai 2015 (CEST)
- Ich möchte da jetzt nicht viel dazu sagen, da es schließlich großteils auf meine Initiative zurückging. Ich bin zufrieden, finde allerdings die Aktivität auch nicht gerade berauschend (verglichen bspw. mit der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen). Von daher kann ich das „sehr umfangreich … und unübersichtlich“ nicht unbedingt teilen, denn wir gehören mE als Redaktion nicht gerade zu den größten. „Heterogen“ kann ich nachvollziehen, aber das war von vornherein klar; ich habe das Glück, dass mich die Teilbereiche der Musik eigentlich alle gleichermaßen interessieren (meine Mitarbeit ist hingegen eher ungleich verteilt), daher stört mich das nicht. Aber in meinen Augen ein relativ kleiner Nachteil und immer besser, als wenn Anfragen auf irgendwelchen unbeobachteten Diskussionsseiten vergessen werden!
- Andererseits lag das Hauptaugenmerk der Zentralisierung auf der Funktionsklärung zwischen den konkurrierenden Seiten Redaktion, WikiProjekt und Portal, und die ist auf jeden Fall gelungen. Die teilweise (und auch nur teilweise!) Deaktivierung von Diskussionsseiten einzelner Portale muss durchaus nichts für die Ewigkeit sein. Eine Aufspaltung des Metabereichs nach E- und U-Musik (eine Unterscheidung, die ich nicht nachvollziehen mag) hielte ich aber in jedem Fall für verfehlt. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 19:36, 22. Mai 2015 (CEST)
- Es stimmt schon irgendwie, dass die Seite nicht sehr übersichtlich ist. Über eine schnellere Archivierung der Diskussionsleichen sollten wir mal reden. Stimmt auch, dass die Chartthemen hier oft aufschlagen, wobei da zuletzt auch ungewöhnlich viel los war. Wenn ich mir aber ansehe, wer sich z.B. bei der UK-Diskussion geäußert hat: ich denke nicht, dass die alle ins Charts-Portal gefunden hätten. Und selbst wenn es nur ein Einzelpunkt ist, es kann alle angehen, die über Popmusik schreiben. Umgekehrt habe auch ich hier schon Informationen bekommen, von denen ich sonst nichts erfahren hätte.
- Ich finde es nach wie vor besser, wenn man vor allem auch als unerfahrener Nutzer, sich nicht erst das richtige Portal suchen muss. Und wenn dann auch Leute mitlesen, in deren Fachgebiet eine Frage nicht fällt, so ist zumindest die Wahrscheinlichkeit höher, dass wenigstens eine zweite Meinung dabei herauskommt. Ich kann nicht beurteilen, wie sich das vorher verteilt hat, ich kann aber nicht erkennen, dass sich Nutzung oder die Ergebnisse verschlechtert hätten. Und das mit der Übersicht sollte man eigentlich selbst in den Griff kriegen, wie XanonymusX gesagt hat, so viel Auflauf ist hier auch wieder nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich finde schon, dass die Reorganisation ein Erfolg war. Hier senfen doch immerhin regelmäßig ein Dutzend Leute mit und wir sind m.E. schon zu guten Lösungen gekommen - nicht bei allen Themen, aber doch immerhin bei einigen und auch bei einigen eher sperrigen Fragen. Andererseits wurde ja kein Subportal, das noch einen Hauch von Leben in sich trug, zwangs-reoganisiert. Wenn INM nun eine spezifischere Diskussionsseite vermisst, dann kann er sie vor der Zusammenegung auch nur vermisst haben. Und natürlich spricht auch in Zukunft nichts dagegen, wenn sich drei-vier aktive Portaler/Redaktionler zusammenschließen, auch wieder ein "Projekt:Lied ohne Gesang" oder was auch immer mit eigener Diskussionsseite auf die Beine zu stellen. --Krächz (Diskussion) 11:19, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Kategorie:Nummer-eins-Hit
Eine Frage an alle Benutzer: Die Kategorien Platin-Lied/Album … wurden in DE/AT/CH/UK/US unterteilt. Wäre es nicht sinnvoll diese Teilung auch für Nummer-eins-Erfolge in Singles, Alben und Videoalben nach den fünf Ländern zu unterteilen? Ich fände dies besser. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 20:19, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Was ist mit Nummer-eins-Erfolge in Singles gemeint? Bezogen auf Lieder könnte die Aufteilung aus Sinn des Kategoriensystems Sinn machen; vermutlich ist das für die meisten Nutzer aber bereits eine Überdifferenzierung, die sie eher bei der Suche stört. --Engelbaet (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hi. Du meinst
- Kategorie:Nummer-eins-Hit ergänzen um Kategorie:Nummer-eins-Hit (Deutschland) ...+ US, UK, A und CH
- Kategorie:Nummer-eins-Album ergänzen um Kategorie:Nummer-eins-Album (Deutschland) ... +US, UK, A und CH
Richtig? Was ist ein Nummer-eins-Erfolg bei Videoalben? --Krächz (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum es überhaupt eine Kategorie für Nummer-eins-Hits geben muss… schließlich gibt es bereits solche Listen (sogar länderspezifisch). --Ronomu (Disk ♥) 16:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- … und nach Jahr.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dass ein Lied auf Platz 1 kommt, ist ein relativer Erfolg. Die Nummer-eins-Listen haben wenigstens einen Kontext, eine Kategorienliste ist nur eine willkürlich Auswahl aus vorhandenen Artikeln. Dass man das bei den Zertifizierungen bis zum Exzess getrieben hat, ist schon schlimm genug. Ich bezweifle, dass diese Kategorien sinnvoll genutzt werden. Bei einem großen Hit zehn Kategorien, fünf für Gold+ und fünf für Platz 1, geht dann außerdem ins Lächerliche. Die Liedartikel brauchen vernünftigen Inhalt, nicht Verstichwortung in Infobox und Kategorienleiste. Da gäbe es mehr als genug zu tun. Stattdessen beschränken sich die "Verbesserungen" aufs Kategorienschubsen. Nein, danke. Im Übrigen haben wir diese Diskussion nicht zum ersten Mal und ich sehe nicht, dass sich seitdem etwas geändert hätte. -- Harro (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nummer-Eins-Hits nach Land macht jedenfalls mehr Sinn, als die Auszeichnungskats. Zudem ist die Kat Nummer-eins-Hit ohne Länderkat ein Witz. Big in Japan oder so. Kategorien ersetzen weder Listen noch sind sie diesen über- oder unterlegen. Die einen sammeln eben alles (was jemals in dem Land auf eins war) und die Kategorien sichten den Bestand. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe das so wie ChrisHardy. --RiJu90 (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nummer-Eins-Hits nach Land macht jedenfalls mehr Sinn, als die Auszeichnungskats. Zudem ist die Kat Nummer-eins-Hit ohne Länderkat ein Witz. Big in Japan oder so. Kategorien ersetzen weder Listen noch sind sie diesen über- oder unterlegen. Die einen sammeln eben alles (was jemals in dem Land auf eins war) und die Kategorien sichten den Bestand. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Bin da eher auf Harros Seite, was bringt einem Liedartikel im besten Fall vier Kategorien mehr, wenn dieser qualitativ nicht den Ansprüchen gerecht wird. lg --Tkkrd (Diskussion) 09:25, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Was wäre denn das Ziel der Unterteilung?
- Geht es um eine bessere Übersicht in der Kategorie (da hab ich allerdings Zweifel, dass die Unterkategorien zu D, UK und US durch eine solche Unterteilung besser aussehen, da würden Jahre oder Länder und Jahre mehr hergeben), um CatScans (Das könnte ich verstehen) oder um die Artikel (Dazu gibt es die Chartboxen)?
- So wie die Kategorien derzeit aussehen ist es aber völlig unübersichtlich, so dass man sich fragen muss welchen Sinn die Nummer-eins-Kategorien im Augenblick überhaupt erfüllen.--Fraoch 10:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Genau so meinte ich das Krächz und mit Videoalben sind alle VHS, DVD & Blu-Rays gemeint. Aktuell finde ich die Kategorie der Nummer-eins-Hits eine willkürliche Auflistung von Liedern. Es sind Nummer-eins-Erfolge aus allen möglichen Ländern enthalten. Wenn jm. sich für eine Auflistung der deutschen Nummer-eins-Hits interessiert, bekommt er hunderte unrelevante Artikel angezeigt. Ich finde eine Aufteilung schon sinnvoll, weil somit alle Stücke in einer Kat vereint wären. Die Hauptartikel Liste der Nummer-eins-Hits in XYZ spiegeln nur die erfolgreichsten Singles und Künstler wieder, bei den Nummer eins Hits nach Jahr muss man sich womöglich durch 60 Jahre klicken. Die Aufteilung bringt etwas Struktur hinein meiner Meinung nach. Ohne die Aufteilung wäre ich lieber dafür diese Kat sein zu lassen weil sie zu Oberflächig ist. ChrisHardy (Diskussion) 22:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- +1 --Gripweed (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich die unsortierte Nummer-eins-Kats auch für un- bis schwachsinnig. Die Information, dass ein Titel/Album Nummer-Eins war OHNE sofort zu erfahren, wo, bringt überhaupt nichts. Also bin ich auch dafür entweder die Kategorie zu tonnen oder aufzuteilen. Mir ist dieser Kategorieast immer noch näher, als der Auszeichnungs-Ast. Wenn ich eine Kategorie mit Nummer-Eins-Hits in Deutschland sehe, dann kann ich mir darunter was vorstellen, nämlich, dass dieser Hit/Album in mindestens einer Woche öfter verkauft wurde als alle anderen Mitberwerber. Dass das auch von der Stärke der Konkurrenz abhängig war und dass das die Gesamtbedeutung eines Songs/Albums nur bedingt einschätzen lässt, ist mir natürlich klar. Mit den Edelmetall-Kategorien kann ich sehr viel weniger anfangen. Ich habe das natürlich schon irgendwann vor Jahren zur Kenntnis genommen, dass es solche Zertifikate gibt, aber selbst nach mehreren Jahren 24/7-Wikipedia-Musikbereich abhängen unter Edelmetall-Experten kann den Erfolg, den die Kategorie ja irgendwie vermitteln soll, überhaupt nicht einschätzen. Ich war nie ein Freund dieser Kategorien und würde sie auch eher wieder tonnen. --Krächz (Diskussion) 22:54, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die einfache Nummer-eins-Kat ist nicht notwendig, aber sie hat auch nicht die Funktion, einen "Pool" von Nummer-eins-Hits zu bilden. Sie ist eigentlich als "Label" gedacht, um die Artikel (bislang nur) mit externen Mitteln wie CatScan zu filtern. Bei der Unterteilung nach Land gehen wir in Richtung "Pool", weil da nur noch spezifische Länder betrachtet werden. Bei solchen Pools muss man sich aber fragen, wofür die dienen sollen? Eine Ausgabe von Nummer-eins-Hits in den USA aus mehr als 60 Jahren. Wohlgemerkt nur die Titel. Und auf absehbare Zeit sehr unvollständig. Alphabetisch statt chronologisch sortiert. Was soll das überhaupt darstellen? Eine solche Auflistung gibt es sonst nirgends, der Sinn erschließt sich mir nicht und nicht einmal als reine Wartungskategorie erkenne ich einen Nutzen. Auch kommt die Beschränkung auf Fünf-Land daher, dass man die Interpreten/Lieder/Alben nach der Gesamtbilanz beurteilen kann, es über Fünf-Land hinaus aber willkürlich, nicht mehr aussagekräftig und letztlich unpflegbar wird. Wenn ich jetzt aber eine Kategorie nach einem der Fünf-Länder habe, trifft das ja nicht zu. Dann habe ich eine Auswertung für ein Land. Und die Lieder können beliebigen Ursprungs sein. Dann könnte man die Diskussion ganz neu eröffnen und fragen, warum es nur die fünf Länder sein sollen. Zumal die Interpreten ja nicht aus einem Fünf-Land sein müssen, es aber für ihr Heimatland keine Kat gäbe. Das ist reichlich unausgegoren und wie bei so vielen Kategorien fehlt mir einfach die Begründung, wofür die überhaupt sein sollen. -- Harro (Diskussion) 01:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Sollten wir die Nummer-eins-Kategorien dann nicht tatsächlich einstampfen? Ich hätte nichts dagegen. --Krächz (Diskussion) 08:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Konsequent wäre es. Aber wenn man wirklich konsequent sein wollte, dann müsste man noch viel mehr aufräumen. Ich habe es schon aufgegeben, in dem verkorksten Kategoriesystem noch irgendetwas durchziehen zu wollen. Für ein System braucht man Planer und Strategen und keine Egoisten und ahnungslose Admins. -- Harro (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Sollten wir die Nummer-eins-Kategorien dann nicht tatsächlich einstampfen? Ich hätte nichts dagegen. --Krächz (Diskussion) 08:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Die einfache Nummer-eins-Kat ist nicht notwendig, aber sie hat auch nicht die Funktion, einen "Pool" von Nummer-eins-Hits zu bilden. Sie ist eigentlich als "Label" gedacht, um die Artikel (bislang nur) mit externen Mitteln wie CatScan zu filtern. Bei der Unterteilung nach Land gehen wir in Richtung "Pool", weil da nur noch spezifische Länder betrachtet werden. Bei solchen Pools muss man sich aber fragen, wofür die dienen sollen? Eine Ausgabe von Nummer-eins-Hits in den USA aus mehr als 60 Jahren. Wohlgemerkt nur die Titel. Und auf absehbare Zeit sehr unvollständig. Alphabetisch statt chronologisch sortiert. Was soll das überhaupt darstellen? Eine solche Auflistung gibt es sonst nirgends, der Sinn erschließt sich mir nicht und nicht einmal als reine Wartungskategorie erkenne ich einen Nutzen. Auch kommt die Beschränkung auf Fünf-Land daher, dass man die Interpreten/Lieder/Alben nach der Gesamtbilanz beurteilen kann, es über Fünf-Land hinaus aber willkürlich, nicht mehr aussagekräftig und letztlich unpflegbar wird. Wenn ich jetzt aber eine Kategorie nach einem der Fünf-Länder habe, trifft das ja nicht zu. Dann habe ich eine Auswertung für ein Land. Und die Lieder können beliebigen Ursprungs sein. Dann könnte man die Diskussion ganz neu eröffnen und fragen, warum es nur die fünf Länder sein sollen. Zumal die Interpreten ja nicht aus einem Fünf-Land sein müssen, es aber für ihr Heimatland keine Kat gäbe. Das ist reichlich unausgegoren und wie bei so vielen Kategorien fehlt mir einfach die Begründung, wofür die überhaupt sein sollen. -- Harro (Diskussion) 01:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich die unsortierte Nummer-eins-Kats auch für un- bis schwachsinnig. Die Information, dass ein Titel/Album Nummer-Eins war OHNE sofort zu erfahren, wo, bringt überhaupt nichts. Also bin ich auch dafür entweder die Kategorie zu tonnen oder aufzuteilen. Mir ist dieser Kategorieast immer noch näher, als der Auszeichnungs-Ast. Wenn ich eine Kategorie mit Nummer-Eins-Hits in Deutschland sehe, dann kann ich mir darunter was vorstellen, nämlich, dass dieser Hit/Album in mindestens einer Woche öfter verkauft wurde als alle anderen Mitberwerber. Dass das auch von der Stärke der Konkurrenz abhängig war und dass das die Gesamtbedeutung eines Songs/Albums nur bedingt einschätzen lässt, ist mir natürlich klar. Mit den Edelmetall-Kategorien kann ich sehr viel weniger anfangen. Ich habe das natürlich schon irgendwann vor Jahren zur Kenntnis genommen, dass es solche Zertifikate gibt, aber selbst nach mehreren Jahren 24/7-Wikipedia-Musikbereich abhängen unter Edelmetall-Experten kann den Erfolg, den die Kategorie ja irgendwie vermitteln soll, überhaupt nicht einschätzen. Ich war nie ein Freund dieser Kategorien und würde sie auch eher wieder tonnen. --Krächz (Diskussion) 22:54, 10. Jun. 2015 (CEST)
- +1 --Gripweed (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Genau so meinte ich das Krächz und mit Videoalben sind alle VHS, DVD & Blu-Rays gemeint. Aktuell finde ich die Kategorie der Nummer-eins-Hits eine willkürliche Auflistung von Liedern. Es sind Nummer-eins-Erfolge aus allen möglichen Ländern enthalten. Wenn jm. sich für eine Auflistung der deutschen Nummer-eins-Hits interessiert, bekommt er hunderte unrelevante Artikel angezeigt. Ich finde eine Aufteilung schon sinnvoll, weil somit alle Stücke in einer Kat vereint wären. Die Hauptartikel Liste der Nummer-eins-Hits in XYZ spiegeln nur die erfolgreichsten Singles und Künstler wieder, bei den Nummer eins Hits nach Jahr muss man sich womöglich durch 60 Jahre klicken. Die Aufteilung bringt etwas Struktur hinein meiner Meinung nach. Ohne die Aufteilung wäre ich lieber dafür diese Kat sein zu lassen weil sie zu Oberflächig ist. ChrisHardy (Diskussion) 22:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dass ein Lied auf Platz 1 kommt, ist ein relativer Erfolg. Die Nummer-eins-Listen haben wenigstens einen Kontext, eine Kategorienliste ist nur eine willkürlich Auswahl aus vorhandenen Artikeln. Dass man das bei den Zertifizierungen bis zum Exzess getrieben hat, ist schon schlimm genug. Ich bezweifle, dass diese Kategorien sinnvoll genutzt werden. Bei einem großen Hit zehn Kategorien, fünf für Gold+ und fünf für Platz 1, geht dann außerdem ins Lächerliche. Die Liedartikel brauchen vernünftigen Inhalt, nicht Verstichwortung in Infobox und Kategorienleiste. Da gäbe es mehr als genug zu tun. Stattdessen beschränken sich die "Verbesserungen" aufs Kategorienschubsen. Nein, danke. Im Übrigen haben wir diese Diskussion nicht zum ersten Mal und ich sehe nicht, dass sich seitdem etwas geändert hätte. -- Harro (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
- … und nach Jahr.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum es überhaupt eine Kategorie für Nummer-eins-Hits geben muss… schließlich gibt es bereits solche Listen (sogar länderspezifisch). --Ronomu (Disk ♥) 16:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Zu fette Musikalbum-Infobox
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, die Infobox etwas schlanker zu komprimieren? Ich finde die Infobox an sich in Ordnung, aber sie ist unnötig fett.
--Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 15:34, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut
Hallo Redaktion Musik,
Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015
Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:25, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:28, 21. Sep. 2015 (CEST)
Stellung der Einzelnachweise, Quellen, Fußnoten
Wurde durch die Redaktion Musik eine verbindliche Benennung des Abschnitts der Einzelnachweise (Einzelnachweise, Quellen, Fußnoten) und deren Stellung im Artikel – entgegen der allgemeingültigen Richtlinien Wikipedia:Formatierung und Hilfe: Einzelnachweise − verabschiedet? Oder stellt das nur einen Alleingang einzelner Mitarbeiter dar, die anderen Autoren ihre Auffassung der Seitengestaltung aufzwingen wollen? --Harry Canyon (Diskussion) 12:38, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Kurz gesagt: Es gibt auch bei uns keine einheitliche Benennung. Ich bevorzuge Belege, andere Quellen und die Mehrheit wohl weiterhin Einzelnachweise. Einzig der Begriff Chartquellen (nicht als Abschnittsüberschrift gedacht) ist so von der WP:FVC vorgesehen.--XanonymusX (Diskussion) 12:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bevorzuge ebenfalls Belege, aber die Diskussion um die richtige Überschrift ist schon steinalt. Wir hatten uns, soweit ich weiß, mal darauf festgelgt, dass der Hauptautor eines Artikels bzw. derjenige, der die Überschrift zuerst einfügt (gibt ja noch genügend quellenlose Artikel hier), diese festlegen darf. Die Stellung im Artikel ist oberhalb den Weblinks üblich. Ob es dazu eine Festlegung gibt, weiß ich nicht. --Ali1610 (Diskussion) 13:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hatte ich so vermutet. Daher meine Bitte an vereinzelte Mitarbeiter, sich an die allgemeinen Vorgaben und Empfehlungen zu halten (siehe Position der Einzelnachweise in Artikeln, Allgemeine Konventionen und Korrektoren). Persönliche Anmerkung zum Thema Quellen: Die Quelle der Informationen kann durchaus persönliche Erfahrung sein oder aus anderer Quelle stammen, muss aber zwecks Überprüfbarkeit der Angaben mit einem Einzelnachweis belegt werden. Daher ist das massenhafte Ersetzen einer zulässigen Form in eine Andere nicht, oder nur selten – ohne vorherige Rücksprache mit dem Ersteller des Artikels bzw. des betreffenden Abschnitts – wohl nicht nur eine Frage der Höflichkeit. --Harry Canyon (Diskussion) 13:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Happy Birthday Song jetzt public domain!
Hallo allerseits! Ich will nur schnell die gute Nachricht verbreiten: In den USA hat ein Richter den Text des Happy Birthday To You songs in die public domain entlassen[19]. Jetzt koennen wir alle singen ohne das einer mit 'ner Rechnung kommt. Kann jetzt auch in den Artikel eingebaut werden.
--Hedwig in Washington (Disk?)•B 19:57, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Den Artikel vielleicht mal lesen, ist dort schon längst eingebaut. Aber was ein amerikanischer Richter entscheidet hat für die urheberrechtliche Situation hierzulande nicht unmittelbar von Bedeutung, weil das US-Copyright komplett anders aufgebaut ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:49, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Genau. Der Song wird hierzulande weiter entsprechend deutschem, österreichischem oder Schweizer Urheberrecht verwertet.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:41, 25. Sep. 2015 (CEST)
Schreibwettbewerb - Reviews erbeten
Moinsen. Vielleicht habt Ihr es schon mitbekommen, ich nehme mit Storm of the Light’s Bane am aktuellen Schreibwettbewerb teil. Unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2#Storm of the Light’s Bane steht der Artikel im Review. Für kritische Hinweise dankbar wäre Siechfred (Diskussion) 16:12, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 13:57, 29. Sep. 2015 (CEST)
Kursivstellung von Titeln in Navigationsleisten
In den Navigationsleisten beispielsweise der The Beatles, Genesis, Pink Floyd usw. werden die Titel der Alben und Singles nicht kursiv gesetzt, allerdings auch nicht von Anführungszeichen eingerahmt. Laut Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen sollten allerdings, in guten Artikeln, alle kursiv gesetzt werden. Was allerdings völlig entgegen der geläufigen Praxis und der allgemeinen Typografie spricht, ist die Titel in Anführungszeichen zu setzen. Könnte man sich bitte auf eine Form für alle Navigationsleisten einigen, kursiv wie bei Marillion oder gerade? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 11:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Hintergrund sind diese Änderungen im Artikel Vorlage:Navigationsleiste Beyoncé. Ich hatte die Form mit den anderen Navileisten aus der Popmusik verglichen, zum Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Rihanna, Vorlage:Navigationsleiste Taylor Swift oder Vorlage:Navigationsleiste Shakira (Albumnamen kursiv, Songnamen in Anführungszeichen nicht kursiv). Wie Harry Canyon angedeutet hat, ist in Vorlage:Navigationsleiste Pink Floyd oder Vorlage:Navigationsleiste Genesis gar nichts kursiv gesetzt und es gibt keine Anführungszeichen. Eine einheitliche Form wäre hier angebracht. lg --Tkkrd (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Die Navigationsleisten der exzellenten Artikel von King Crimson, Jim Morrison und des Prince-Albums Black Album sind kursiv gesetzt, die der exzellenten Artikel von The Beach Boys und Deep Purple gerade. Eines zeigen auch die Diskografien; Musiktitel werden nie von Anführungszeichen eingerahmt und (bisher) gerade gesetzt, Alben kursiv. Mein Vorschlag für die Navigationsleisten wäre: Alben kursiv, Musiktitel gerade (ohne Anführungszeichen), oder alles kursiv, wie von Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen empfohlen. --Harry Canyon (Diskussion) 12:35, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Eine einheitliche Form wäre wirklich wünschenswert, mittlerweile bin ich auf Navigationsleisten gestoßen (Vorlage:Navigationsleiste Justin Bieber), in denen genau umgekehrt formatiert worden ist. Persönlich wäre ich für die Formatierung wie in den Diskografien, Alben kursiv, Singles nicht kursiv, beide ohne Anführungszeichen. lg--Tkkrd (Diskussion) 12:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- +1. --Harry Canyon (Diskussion) 13:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hatte die Problematik hier unlängst angesprochen: Es konnte niemand einen vernünftigen Grund nennen, warum Alben und Singles anders zu behandeln wären; Diskografien, in denen Albentitel kursiv sind, sollen nach und nach an die Formatvorlage angepasst werden. Die Navis sollten diesen Vorgaben folgen, also am besten gar nichts kursiv (zumindest wird der Sinn der Hervorhebung/Kennzeichnung eines Titels nicht erfüllt, wenn ausschließlich Titel in der Tabelle/Navi vorhanden sind). Bei JB war ich wohl zu wenig konsequent, dort habe ich zuletzt nur die Anführungszeichen bei den Singles entfernt, auf die Alben habe ich nicht geachtet.--XanonymusX (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Um es nochmal zu verdeutlichen: Auf keinen Fall Anführungszeichen, das wurde wohl aus enWP übernommen! Wenn Wunsch nach Einheitlichkeit, dann am besten nach der FVC, ansonsten einfach nach allgemeinen Richtlinien alle Titel kursiv.--XanonymusX (Diskussion) 14:10, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Aber in der FVC sind doch die Albentitel kursiv? Oder sollte ursprünglich mal nur der Albumtitel unter der Liedbezeichnung kursiv, und in der Albenübersicht einer Diskografie die Alben ohne kursive Formatierung geschrieben werden? lg --Tkkrd (Diskussion) 14:16, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Hab meine Ausführungen dazu oben verlinkt. Ja, das ist Anlass der Verwirrung; unterhalb der Singletitel dient die Kursivsetzung lediglich der Unterscheidung. Oder gibt es sonst einen Grund, warum der Titel eines Albums anders zu behandeln wäre als der einer Single?--XanonymusX (Diskussion) 14:32, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ach Mensch und jetzt lese ich auch den Hinweis in Vorlage:Charttabelle, dass eine Kursivsetzung nicht üblich ist. Danke für die Aufklärung. Also keine Kursivsetzung und keine Anführungszeichen in den Navi-Leisten. Ein Hinweis in Vorlage:Navigationsleiste Musik, dass Kursivsetzung nicht erwünscht ist, wäre gut. lg --Tkkrd (Diskussion) 14:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
- @Harry Canyon: Entschuldigung wegen den Reverts, aber es ist schön dass wir nun eine einheitliche Lösung haben. lg --Tkkrd (Diskussion) 15:28, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Hab meine Ausführungen dazu oben verlinkt. Ja, das ist Anlass der Verwirrung; unterhalb der Singletitel dient die Kursivsetzung lediglich der Unterscheidung. Oder gibt es sonst einen Grund, warum der Titel eines Albums anders zu behandeln wäre als der einer Single?--XanonymusX (Diskussion) 14:32, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Aber in der FVC sind doch die Albentitel kursiv? Oder sollte ursprünglich mal nur der Albumtitel unter der Liedbezeichnung kursiv, und in der Albenübersicht einer Diskografie die Alben ohne kursive Formatierung geschrieben werden? lg --Tkkrd (Diskussion) 14:16, 23. Sep. 2015 (CEST)
- +1. --Harry Canyon (Diskussion) 13:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
- @Tkkrd: Kein Ding, schön das wir drüber gesprochen haben. Wäre nett von dir, wenn du den angesprochenen Hinweis an geeigneter Stelle einarbeitest. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:34, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Als ich damals hier angefangen hab, war es üblich in Tabellen und Navileisten nichts kursiv zu setzen. Nur die Alben unter den Singles wurden kursiv gesetzt und das hat sich irgendwann sinnloserweise auf die Alben in den Tabellen übertragen. Gut, dass man jetzt wieder zum Anfang zurückgekehrt ist: In Tabellen und Navileisten nix kursiv. --RiJu90 (Diskussion) 17:24, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich meine: es gibt wesentlich dringendere Probleme als sich über so einen Quatsch zu streiten. zum Beispiel die Benennung von Quellen und Einzelnachweisen. wegduck --Gripweed (Diskussion) 18:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Nicht für mich :P auchwegduck --Tkkrd (Diskussion) 08:44, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Vermutlich (immerhin scheint mir, dass diesbezüglich nur IPs auf Streitsuche sind, wir sind uns ja eigentlich alle einig).--XanonymusX (Diskussion) 19:03, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich meine: es gibt wesentlich dringendere Probleme als sich über so einen Quatsch zu streiten. zum Beispiel die Benennung von Quellen und Einzelnachweisen. wegduck --Gripweed (Diskussion) 18:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Als ich damals hier angefangen hab, war es üblich in Tabellen und Navileisten nichts kursiv zu setzen. Nur die Alben unter den Singles wurden kursiv gesetzt und das hat sich irgendwann sinnloserweise auf die Alben in den Tabellen übertragen. Gut, dass man jetzt wieder zum Anfang zurückgekehrt ist: In Tabellen und Navileisten nix kursiv. --RiJu90 (Diskussion) 17:24, 23. Sep. 2015 (CEST)
- @Tkkrd: Kein Ding, schön das wir drüber gesprochen haben. Wäre nett von dir, wenn du den angesprochenen Hinweis an geeigneter Stelle einarbeitest. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:34, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 07:58, 29. Sep. 2015 (CEST)
Kategorie:Lied von Franz Schubert
Benutzer:Summ hat die Winterreise in die Kategorie:Lied von Franz Schubert eingeordnet (vorher stand sie in der Kategorie:Werk von Franz Schubert). Dasselbe mit Die schöne Müllerin. Ich finde das nicht sonderlich passend, da es sich da um durchgestaltete Liederzyklen und eben kein "Lied" handelt. Bin daher dafür, entweder diese Umordnung zurückzunehmen (und auf die allgemeinere und korrekte Kategorie:Werk von Franz Schubert zurückzugehen) oder eine Kategorie:Liederzyklus von Franz Schubert einzurichten. Diskussion lief auf Benutzer Diskussion:Summ#Kategorie Lied von Schubert.--Mautpreller (Diskussion) 17:11, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich seh grad, dass die Kategorie:Lied von Franz Schubert ebenfalls ganz neu ist. Wie notwendig sie ist, kann ich nicht beurteilen. M.E. ist "Werk von Franz Schubert" ausreichend, will man unbedingt feiner unterteilen, könnte man "Vokalmusik von Franz Schubert" nehmen (hätte den Vorteil, dass dies tatsächlich eine zuverlässige Gliederung ermöglichen würde).--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Wir diskutieren eben gerade darüber, ob die klassischen und die modernen Lieder dasselbe Kategoriesystem haben sollen. Dann gäbe es etwa eine Kategorie "Lied von George Harrison" parallel zu "Lied von Franz Schubert". Es gibt auch Pop- oder Chanson-Alben mit klassischen Liedern oder Volksliedern wie An dich hab ich gedacht – Wader singt Schubert, daher empfiehlt sich ein einheitliches Ordnungssystem. "Vokalmusik" wäre für die meisten Urheber von Popmusik u.a. dagegen keine sinnvolle Kategorie, weil es im Unterschied dazu wenig reine Instrumentals gibt, die man davon abgrenzen müsste. --Summ (Diskussion) 10:24, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Schubert hat nun einmal sehr viele Lieder und Liederzyklen geschrieben (eines seiner wichtigsten Tätigkeitsfelder). Da finde ich eine eigene Kategorie durchaus sinnvoll, um sie von den Messen und anderen Chorwerken abzusetzen. Die Kategorie kann auch gerne beide Typen (Einzellieder und Zyklen) enthalten. Der Name „Lied“ klingt natürlich so, als wären damit nur einzelne Lieder gemeint. Das muss aber nicht so sein. Vielleicht findet sich ein geeigneterer Name, oder es wird in der Kategorie-Beschreibung genauer angegeben. --Rodomonte (Diskussion) 10:26, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Liederzyklus nach Urheber würde sich im klassischen Bereich fast nur auf Schubert beschränken, wenn wir von der Mindestregel von 10 Artikeln ausgehen. Aber wenn man die modernen Urheber dazunimmt, könnte sie doch sinnvoll sein, dann wenn man Alben darin aufnimmt, die zyklisch komponiert sind, wo also der Zusammenhang und die Reihenfolge der Titel eine Rolle spielen. --Summ (Diskussion) 10:31, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Schumann, Mahler, Wolf, Eisler? Na ich weiß nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:34, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Der Name „Lied“ klingt natürlich so, als wären damit nur einzelne Lieder gemeint. Ja genau, das ist es, was mich erheblich stört.--Mautpreller (Diskussion) 10:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Mehr als fünf Zyklen pro Komponist fallen mir nicht ein. Es wäre unglücklich, wenn gerade die Lieder aus diesen sehr bekannten Zyklen, über die es keine Einzelartikel gibt, nicht in einer Kategorie:Lied nach Urheber drin wären. Bei Pop etc. gibt es die Alben-Artikel, bei der Klassik würde das rausfallen. --Summ (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde es eher begrüßen, wenn die Systematik für Klavier- und Orchesterlieder anders aufgebaut wäre als die von Popsongs. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich Genre-Geschichte für viel wichtiger halte als übergreifende Kategoriebildung und dass mich "ist ein"-Kategorien, die mehr oder weniger falsche Aussagen ergeben, grundsätzlich sehr stören. MaW: Wer seine Priorität darin sieht, für alle mow als "Lied", "Song", "Liedammlung", "Liederalbum" etc. einstufbaren vokalmusikalischen Werke ein "einheitliches Kategoriensystem" zu schaffen, wird solche reichlich schiefen Einordnungen als unvermeidliche Unfälle einstufen. Meine Priorität wäre aber vielmehr, solche Unfälle zu vermeiden, notfalls indem man auf ein übergreifendes "einheitliches System" verzichtet.--Mautpreller (Diskussion) 10:49, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Die Diskussion geht ja darum, ob wir die einheitlichen Kategorien "Lied nach XY" für sich bestehen lassen oder noch miteinander verschneiden. Einen Kategoriezweig "Lied nach Genre und Urheber" würde ich für sehr unglücklich halten. Dann müsste man sich streiten, welche Komponisten welchen Genres zuzuordnen wären, was umso schwieriger ist, je älter ihre Kompositionen sind, weil es dann viele Neufassungen gibt. Bei den Urheberrechtsgesellschaften gibt es nur Urheber, gleich welche Zeit und welches Genre. Das ist besser als eine geschmäcklerische Zersplitterung. --Summ (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin nicht für zusätzliche "Verschneidung" von Kategorien, im Gegenteil. Ich bin für Verzicht auf übergreifende Kategorienbildung und Einheitlichkeit, wenn diese zu problematischen Zuordnungen führt. Lasst doch einfach "Werk von Franz Schubert". Das stimmt und es gibt nicht ein solches Übermaß an Schubert-Werkartikeln, dass man sich da nicht mehr zurechtfände. Mir ist auch überhaupt nicht klar, wer eigentlich auf die Idee kommen sollte, in der Kategorie "Lied nach Urheber" irgendetwas, geschweige denn Liederzyklen zu suchen.--Mautpreller (Diskussion) 11:07, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Die Diskussion geht ja darum, ob wir die einheitlichen Kategorien "Lied nach XY" für sich bestehen lassen oder noch miteinander verschneiden. Einen Kategoriezweig "Lied nach Genre und Urheber" würde ich für sehr unglücklich halten. Dann müsste man sich streiten, welche Komponisten welchen Genres zuzuordnen wären, was umso schwieriger ist, je älter ihre Kompositionen sind, weil es dann viele Neufassungen gibt. Bei den Urheberrechtsgesellschaften gibt es nur Urheber, gleich welche Zeit und welches Genre. Das ist besser als eine geschmäcklerische Zersplitterung. --Summ (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde es eher begrüßen, wenn die Systematik für Klavier- und Orchesterlieder anders aufgebaut wäre als die von Popsongs. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich Genre-Geschichte für viel wichtiger halte als übergreifende Kategoriebildung und dass mich "ist ein"-Kategorien, die mehr oder weniger falsche Aussagen ergeben, grundsätzlich sehr stören. MaW: Wer seine Priorität darin sieht, für alle mow als "Lied", "Song", "Liedammlung", "Liederalbum" etc. einstufbaren vokalmusikalischen Werke ein "einheitliches Kategoriensystem" zu schaffen, wird solche reichlich schiefen Einordnungen als unvermeidliche Unfälle einstufen. Meine Priorität wäre aber vielmehr, solche Unfälle zu vermeiden, notfalls indem man auf ein übergreifendes "einheitliches System" verzichtet.--Mautpreller (Diskussion) 10:49, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Mehr als fünf Zyklen pro Komponist fallen mir nicht ein. Es wäre unglücklich, wenn gerade die Lieder aus diesen sehr bekannten Zyklen, über die es keine Einzelartikel gibt, nicht in einer Kategorie:Lied nach Urheber drin wären. Bei Pop etc. gibt es die Alben-Artikel, bei der Klassik würde das rausfallen. --Summ (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Liederzyklus nach Urheber würde sich im klassischen Bereich fast nur auf Schubert beschränken, wenn wir von der Mindestregel von 10 Artikeln ausgehen. Aber wenn man die modernen Urheber dazunimmt, könnte sie doch sinnvoll sein, dann wenn man Alben darin aufnimmt, die zyklisch komponiert sind, wo also der Zusammenhang und die Reihenfolge der Titel eine Rolle spielen. --Summ (Diskussion) 10:31, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Schubert hat nun einmal sehr viele Lieder und Liederzyklen geschrieben (eines seiner wichtigsten Tätigkeitsfelder). Da finde ich eine eigene Kategorie durchaus sinnvoll, um sie von den Messen und anderen Chorwerken abzusetzen. Die Kategorie kann auch gerne beide Typen (Einzellieder und Zyklen) enthalten. Der Name „Lied“ klingt natürlich so, als wären damit nur einzelne Lieder gemeint. Das muss aber nicht so sein. Vielleicht findet sich ein geeigneterer Name, oder es wird in der Kategorie-Beschreibung genauer angegeben. --Rodomonte (Diskussion) 10:26, 24. Sep. 2015 (CEST)
Ich erlebe gegenwärtig, dass die klassische Musik den Ast absägt, auf dem sie sitzt, indem sie sich von allem übrigen abgrenzt. Irgendwann wird sie nicht einmal mehr toleriert, das wäre schade. Aber dies nur am Rande. – Es gibt moderne Alben mit Volksliedern und klassischen Liedern, da sind die Lieder ohnehin gemischt, und inkompatible Systeme wären ein Hindernis. Auch Alben von klassischen Sängern würden sich bisher gut ins Kategoriesystem integrieren lassen. Warum bei den Urhebern von Liedern eine Mauer bauen? --Summ (Diskussion) 11:18, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Na, also ob das eine schlagende Begründung ist ... die zahlreichen realen Verschneidungen von "Klassik" und "Pop" dürften kaum zum Überleben der "Klassik" beitragen, eher im Gegenteil. Sag ich als jemand, der von "Klassik und Romantik", von Neuer Musik, von div. Spielarten der sog. Popmusik gleichermaßen sehr viel hält. Es wär vielmehr wesentlich, sie je in ihrer Eigenart zu erfassen. Das kann man von einem Kategoriensystem wohl kaum verlangen, aber man kann von ihm verlangen, dass es nicht die zumindest nicht richtige Behauptung, die "Winterreise" sei ein Lied, aufstellt.--Mautpreller (Diskussion) 11:24, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Den Eigenarten wäre durch unterschiedliche Kategoriesysteme für die Autoren nicht geholfen. Ein Urheber ist ein Urheber, und das Überleben als ein solcher bedingt die gegenseitige Anerkennung.
- Aber mal zusammenfassend. Es wird diskutiert, ob die Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist ausreicht für Urheber von Liedern. Da wurde zu Bedenken gegeben, dass Textautoren und Komponisten sich nicht immer unterscheiden lassen, das ist nicht nur bei modernen Liedern der Fall. So kam es zum Vorschlag einer Kategorie:Lied nach Urheber, in die auch Kategorien mit Textautoren oder Gemeinschaftskompositionen aufgenommen werden können. In einer solchen Kategorie würde sich ebenfalls die besagte Kategorie:Lied von Franz Schubert befinden. Über die Oberkategore "Werk von Franz Schubert" wäre die Einordnung in "Musikalisches Werk nach Komponist" gesichert. – Ein Teilproblem ist nun die Behandlung der Zyklen, die ich nicht ausschließen würde, weil sie aus Liedern bestehen. Ich schlage vor, die Zyklen auch in die Kategorie:Lied nach Urheber aufzunehmen, ob in der Liedkategorie "nach Urheber" oder in einer parallelen Kategorie, die "Liederzyklus nach Urheber" heißen könnte. Die könnte dann vielleicht auch einen Sinn haben, wenn es darin eine "Kategorie:Konzeptalbum nach Urheber" oder ähnlich gäbe. --Summ (Diskussion) 11:44, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Nichts gegen Kategorie:Lied nach Urheber, nichts gegen Kategorie:Liederzyklus nach Urheber. Kann man machen (oder auch nicht). Alles gegen die Einordnung eines Nicht-Lieds in die Kategorie:Lied nach Urheber. Das ist meine Zusammenfassung.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um Nicht-Lieder, sondern um Sammlungen von Liedern (Zyklen). Ich stimme Mautpreller zu, dass es eigentlich wenig sinnvoll ist, wenn auch Liederzyklen unter Lieder kategorial zugeordnet werden, wie das hier am Beispiel der mit 9 Liedeinträgen prinzipiell sehr sinnvollen Kategorie:Lied von Franz Schubert diskutiert wird. Wenn man in die Kategorie schaut, ist dort ein Sonderweg erkennbar: Die Zyklen sind nicht alfabetisch einsortiert, sondern kommen zuvor unter „*“. Kann man da noch eine deutlichere Hervorhebung finden, die deutlich macht, dass es sich um Sammlungen von Liedern handelt? Alternativ wäre es selbstverständlich auch möglich, Weiterleitungen von allen Liedern eines Zyklus, die im jeweiligen Artikel behandelt werden anzulegen und diese unter Kategorie:Lied von Franz Schubert einzupflegen (wären dann immer kursiv unter der Kategorie zu sehen). Diese Lösung ist aber sehr unschön, weil sie extrem aufbläht.--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Nichts gegen Kategorie:Lied nach Urheber, nichts gegen Kategorie:Liederzyklus nach Urheber. Kann man machen (oder auch nicht). Alles gegen die Einordnung eines Nicht-Lieds in die Kategorie:Lied nach Urheber. Das ist meine Zusammenfassung.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Aber mal zusammenfassend. Es wird diskutiert, ob die Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist ausreicht für Urheber von Liedern. Da wurde zu Bedenken gegeben, dass Textautoren und Komponisten sich nicht immer unterscheiden lassen, das ist nicht nur bei modernen Liedern der Fall. So kam es zum Vorschlag einer Kategorie:Lied nach Urheber, in die auch Kategorien mit Textautoren oder Gemeinschaftskompositionen aufgenommen werden können. In einer solchen Kategorie würde sich ebenfalls die besagte Kategorie:Lied von Franz Schubert befinden. Über die Oberkategore "Werk von Franz Schubert" wäre die Einordnung in "Musikalisches Werk nach Komponist" gesichert. – Ein Teilproblem ist nun die Behandlung der Zyklen, die ich nicht ausschließen würde, weil sie aus Liedern bestehen. Ich schlage vor, die Zyklen auch in die Kategorie:Lied nach Urheber aufzunehmen, ob in der Liedkategorie "nach Urheber" oder in einer parallelen Kategorie, die "Liederzyklus nach Urheber" heißen könnte. Die könnte dann vielleicht auch einen Sinn haben, wenn es darin eine "Kategorie:Konzeptalbum nach Urheber" oder ähnlich gäbe. --Summ (Diskussion) 11:44, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte auch einfach eine Kategorie:Liederzyklus von Franz Schubert unterhalb von Kategorie:Lied von Franz Schubert ablegen. --Rodomonte (Diskussion) 13:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Aber nicht, solange nur drei der Zyklen eigene Artikel haben.-- Engelbaet (Diskussion) 15:51, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Bin aber nicht überzeugt, dass es mehr als diese drei Zyklen gibt. Sind zumindest die bei weitem bekanntesten.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Auch nach meiner Kenntnis gibt es nur diese 3 Zyklen, so dass ich keine eigene Kategorie aufmachen würde, sondern diese "Unschärfe", gerade mit der jetzigen Einsortierung am Kategorienbeginn, als vertretbar ansehe. Ggf. kann ja noch ein erklärender Satz eingefügt werden ("aus Praktikabilitätsgründen wird nicht zwischen Einzellied und Zyklus differenziert" o.ä.). Grüße -- Density Disk. 18:14, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Es würde einiges einfacher machen, wenn man nicht zwischen einsätzigem und mehrsätzigem Vokalwerk unterscheiden müsste. Nach meinem Vorschlag wären die Zyklen nach dem Zeichen * eingeordnet. So hätte man eine universelle Kategorie "Lied", was bedeutet: gesungenes Gedicht – was grundsätzlich dasselbe ist bei Schubert oder den Rolling Stones. Ich fürchte mich einfach vor Verschneidungen wie "Kunstlied nach Urheber", "Chanson nach Urheber", "Rocksong nach Urheber", "Popsong nach Urheber" und dasselbe für die mehrsätzigen Werke. Ob man sie getrennt kategorisieren will, kann man immer noch entscheiden. --Summ (Diskussion) 22:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Glücklich bin ich damit immer noch nicht. Schlichter gefragt: Brauchen wir denn unbedingt diese Kategorie "Lied nach Urheber", die ohnehin so einige Tücken hat (s.u.), und falls ja, müssen wir sie wirklich auch dort anwenden, wo sie zu Irritationen führt? Genügt nicht die Kategorisierung "Liederzyklus" & "Werk von Franz Schubert"? --Mautpreller (Diskussion) 09:21, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Die fehlende Einordnung unter den Liedern dürfte aber zu mehr Irritationen führen als die Singular-/Plural-Unschärfe. --Rodomonte (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Warum? Konnte man mit "Werk von Franz Schubert" und "Liederzyklus" bzw. "Kunstlied" nicht ganz gut leben?--Mautpreller (Diskussion) 09:35, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Es wäre sicher ebenfalls eine Lösung, auch keine Verschneidung der Urheberkategorie mit den Gattungen zu machen. Dann würde es bei allen Musikwerken grundsätzlich nur "Werk von" heißen. Oder, wie bei den diskutierten Urheberkategorien "XY-Komposition". Dann wären die Unterkategorien "Oper von", "Sinfonie von", "Musical von" zu löschen. --Summ (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde hier auf Einheitlichkeit für den gesamten Musikbereich setzen wollen: Entweder führen wir für Urheber generell Unterkategorien zum Werk ein oder wir lassen es. (Ich bin, wie in den beiden anderen laufenden Diskussionen bereits gesagt, für eine Unterkategorie „Lied von“, kann aber auch mit der Abschaffung der Kategorisierung auf Liederebene für Urheber leben. Dann stehen jedoch irgendwann diverse Interpreten-Kategorien unter Liedern, während wir bei den Urheberkategorien immer dann ein Problem haben, wenn ein Lied nicht eigenständig veröffentlicht worden ist, sondern als Teil eines Zyklus, einer Oper usw. Dann ist hier nämlich auf der Urheberseite kein eigentständiges Werk vorhanden.)--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Es wäre sicher ebenfalls eine Lösung, auch keine Verschneidung der Urheberkategorie mit den Gattungen zu machen. Dann würde es bei allen Musikwerken grundsätzlich nur "Werk von" heißen. Oder, wie bei den diskutierten Urheberkategorien "XY-Komposition". Dann wären die Unterkategorien "Oper von", "Sinfonie von", "Musical von" zu löschen. --Summ (Diskussion) 20:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Warum? Konnte man mit "Werk von Franz Schubert" und "Liederzyklus" bzw. "Kunstlied" nicht ganz gut leben?--Mautpreller (Diskussion) 09:35, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Die fehlende Einordnung unter den Liedern dürfte aber zu mehr Irritationen führen als die Singular-/Plural-Unschärfe. --Rodomonte (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Glücklich bin ich damit immer noch nicht. Schlichter gefragt: Brauchen wir denn unbedingt diese Kategorie "Lied nach Urheber", die ohnehin so einige Tücken hat (s.u.), und falls ja, müssen wir sie wirklich auch dort anwenden, wo sie zu Irritationen führt? Genügt nicht die Kategorisierung "Liederzyklus" & "Werk von Franz Schubert"? --Mautpreller (Diskussion) 09:21, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Es würde einiges einfacher machen, wenn man nicht zwischen einsätzigem und mehrsätzigem Vokalwerk unterscheiden müsste. Nach meinem Vorschlag wären die Zyklen nach dem Zeichen * eingeordnet. So hätte man eine universelle Kategorie "Lied", was bedeutet: gesungenes Gedicht – was grundsätzlich dasselbe ist bei Schubert oder den Rolling Stones. Ich fürchte mich einfach vor Verschneidungen wie "Kunstlied nach Urheber", "Chanson nach Urheber", "Rocksong nach Urheber", "Popsong nach Urheber" und dasselbe für die mehrsätzigen Werke. Ob man sie getrennt kategorisieren will, kann man immer noch entscheiden. --Summ (Diskussion) 22:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Auch nach meiner Kenntnis gibt es nur diese 3 Zyklen, so dass ich keine eigene Kategorie aufmachen würde, sondern diese "Unschärfe", gerade mit der jetzigen Einsortierung am Kategorienbeginn, als vertretbar ansehe. Ggf. kann ja noch ein erklärender Satz eingefügt werden ("aus Praktikabilitätsgründen wird nicht zwischen Einzellied und Zyklus differenziert" o.ä.). Grüße -- Density Disk. 18:14, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Bin aber nicht überzeugt, dass es mehr als diese drei Zyklen gibt. Sind zumindest die bei weitem bekanntesten.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Aber nicht, solange nur drei der Zyklen eigene Artikel haben.-- Engelbaet (Diskussion) 15:51, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte auch einfach eine Kategorie:Liederzyklus von Franz Schubert unterhalb von Kategorie:Lied von Franz Schubert ablegen. --Rodomonte (Diskussion) 13:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
Nochmal ein Gedanke: Bei allen Überlegungen zur Gestalung eines Urheber-Kategorie-Baumes sollte man im Hinterkopf behalten, dass Songs, Lieder, Musikalische Werke (Alben mal außen vor) nach der Kategorisierungsregel des Portals Biografien immer in die Themenkategorie des Schöpfers einsortiert werden können. Wenn wir das nicht wollen, dann ist das schon eine klare Kante gegen den Usus der Themenkategorie-Logik "gehört zu". "Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler" ist der erste Punkt in der Standard-Kategorienbeschreibung von Personen. Es wäre ein Unding, Beethovens Neunter abzusprechen, in die Kategorie Beethoven einsortiert werden zu dürfen. Aus Sicht dieser Themenkategorien werden wir also über kurz oder lang solche Lied-Artikel in deren Urheber-Kategorien sehen, die von relevanten Liedschreibern mit ausreichend Potenzial für eine eigene Personen-Kategorie geschaffen wurden. Auch solche Themenkategorien werden thematisch unterteilt, sobald sich dort einige Artikel angesammelt haben, so dass aus der Themenkategorie wieder einzelne Objektkategorien ausdifferenziert werden, zb alle Lieder eines Songwriters und erst jetzt kommt unsere zweite übergeordnete Kategorie, die Objektkategorie Kategorie:Lied ins Spiel, deren Richtlinienapparat klar in unserer redaktionellen Verantwortung liegt. (Man könnte die Genese der Unterkategorien auch andersherum beschreiben, also dass eine Ausdifferenzierung der Lied-Kategorien nach Urheber erst die Anlage der zugehörigen Personen-Themen-Kategorie bedingt, letztlich ist das im Ergebnis aber Jacke wie Hose). Man muss versuchen, die Bedürfnisse beider Eltern-Kategorie-Bäume, nähmlich die Themenkategorie des Urhebers, sowie die Lied-Objektkategorie gleichberechtigt zu denken. --Krächz (Diskussion) 22:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wieso der letzte Beitrag ausgerechnet in dieser Diskussion steht. In der nächsten Diskussion wäre er weitaus wichtiger als in dieser Diskussion zu Problemen in einer speziellen Unterkategorie zu Kategorie:Werk von Franz Schubert (neben z.B. Kategorie:Oper von Franz Schubert oder Kategorie:Sinfonie von Franz Schubert) und damit halt eben auch zur recht entfalteten Themen-Kategorie:Franz Schubert, in der es weitere instruktive Zweige gibt, die bei den Popmusik-Künstlern noch weitgehend fehlen (z.B. Kategorie:Werk über Franz Schubert oder Kategorie:Schubert-Forscher).--Engelbaet (Diskussion) 12:30, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Das mag daran liegen, dass wir eigentlich die gleiche Diskussion doppelt und dreifach geführt haben. Ich bin mir auch nicht sicher, ob mein Beitrag hier optimal platziert war, jedenfalls schien er mir als Zusatz bzw. Antwort auf deinen vorvergangenen Post "...kann aber auch mit der Abschaffung der Kategorisierung auf Liederebene für Urheber leben. Dann stehen jedoch irgendwann diverse Interpreten-Kategorien unter Liedern..." anschlussfähig. --Krächz (Diskussion) 22:30, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ich schlage vor, die fraglichen Liederzyklen zunächst aus der Kategorie zu entfernen. Offenbar sind wir derzeit (auch aufgrund der anderen, parallelen Debatten im Bereich „Lieder nach Urheber“) nicht in der Lage, uns hier für eine der angesprochenen Lösungen auszusprechen. Ich fände es entlastend, über die hier angesprochenen Probleme nicht parallel nachdenken zu müssen und diese später wieder aufzunehmen.-- Engelbaet (Diskussion) 19:30, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Da diese Diskussion offenbar eingeschlafen ist, habe ich (anders als von mir votiert) die mit * markierten Zyklen erst einmal in der Kategorie gelassen, da das der konservativste Vorschlag in der Debatte war.--Engelbaet (Diskussion) 20:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich begrüße dein "Erledigt" an dieser Stelle. Mal ehrlich: Ob die Zyklen mit in der Lied-Kat stehen oder nicht, das ist wirklich nicht allzu wichtig. --Krächz (Diskussion) 22:35, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 20:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
Lied nach Urheber
Wenn ich die obige Debatte recht verstehe, sollten Lieder "nach Urhebern" kategorisiert werden, unabhängig davon, welchen Beitrag diese Urheber genau geleistet haben (Text, Musik, beides). Das finde ich bei Bertolt Brecht recht interessant. Eine Kategorie:Lied von Bertolt Brecht wäre vermutlich gerechtfertigt (hab jetzt die Artikelmenge nicht genau im Blick), zumal "Brechtlied" als Terminus ja sehr geläufig ist. Tatsächlich ist der Anteil nicht immer leicht zu definieren. Es gibt "Brechtlieder", bei denen ausschließlich der Text von Brecht ist, manchmal auch nicht von Brecht als einzigem Urheber (sondern bspw. als Adaption von Villon). Es gibt welche, bei denen man davon ausgehen muss, dass Brecht an der musikalischen Gestaltung zumindest beteiligt war, und sei es als Bearbeiter einer ihm bekannten Vorlage. Das hieße, es ist möglich, dass es zu Mehrfachkategorisierungen kommt (etwa Lied von BB, Lied von Hanns Eisler, Lied von Paul Dessau). Andererseits wird so möglicherweise ein nicht ganz unproblematischer Eindruck erweckt. Bei den Liedern der Dreigroschenoper etwa ist der Umfang von Brechts Urheberschaft umstritten. Sie wurden komponiert von Kurt Weill, der Text ist manchmal eine Übersetzung von Villon oder Kipling, die zum Beispiel von Karl Anton Klammer oder Elisabeth Hauptmann stammt, Brechts Anteil ist dann allenfalls eine Bearbeitung. Dennoch würde man diese Lieder als Brechtlieder verstehen, weil sie im Kontext von Brecht/Weills Dreigroschenoper bekannt wurden, und dafür wiederum ist Brechts urheberischer Beitrag unbestritten. Wie siehts damit aus?--Mautpreller (Diskussion) 14:27, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Für alle diese Lieder hat Brecht (bzw. seine Erbengemeinschaft) Tantiemen bezogen. Das gleiche Problem gibt es bei sehr vielen Liedern im Popbereich, wo beispielsweise Produzenten mit als Urheber von den Urheberrechtsorganisationen genannt werden, weil auch sie irgendwie bearbeitet haben.
- In derartigen Fällen wird es bei den Liedartikeln, wenn wir da nicht sehr schlaue Regeln erarbeiten, früher oder später zum Kategorienoverkill kommen, da jeweils -zig Urheber genannt werden können.--Engelbaet (Diskussion) 15:50, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele; dies habe ich auch schon an anderer Stelle zu der äußerst unscharfen Kategorie:Eric-Clapton-Lied angemerkt, in der u.a. der Bluesklassiker Nobody Knows You When You’re Down and Out von 1923 enthalten ist (da war Clapton noch nicht in den Windeln...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Gut, so schlimm ist es bei Brecht nicht, der war ja weniger Interpret. Trotzdem nicht unproblematisch. Ich finde sowohl die Vorstellung, dass da bloß steht "Lied von Bertolt Brecht", obwohl er wahrlich nicht der einzige Urheber war, als auch die Vorstellung eines "Kategorien-Overkills" nicht wirklich charming.--Mautpreller (Diskussion) 17:37, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Manche modernen "Lieder" - oder sollte man besser von Produktionen sprechen - haben mehr Urheber angegeben als das Stück Strophen und Instrumente/Sounds hat. Würde einen ja mal interessieren, wie die Entstehung solcher Machwerke aussehen soll. Es ist aber so, dass gerade heutzutage mit dem Vertrieb der Interpretationen nicht mehr viel zu verdienen ist. Die Urheberrechte sind die einzige solide Einnahmequelle. Das Problem ist, dass für ein Lied durchaus einzeln geregelt sein kann, wer wie viel Anteil an den Tantiemen bekommt, es also einen Hauptautor und Mitautoren geben kann. Diese Angaben sind leider normalerweise nicht bekannt und "wessen Lied es ist", ist meist nur Spekulation.
- Eigentlich ist die Suche nach Liedern eines Urhebers eine Datenbankfunktion. Schon aufgrund der Unvollständigkeit der Liedartikel ist es eigentlich sinnvoller, bekannte Lieder eines Songwriters oder Liedtexter in dessen Artikel aufzulisten. Bei noch sehr aktiven Produzenten wäre das aber ein hoher Pflegeaufwand. Irgendwo ist diese Kategorisierung nichts Halbes und nichts Ganzes. Wikidata wäre eigentlich für so etwas da, steht aber erst am Anfang und hat als Wiki einige Nachteile. Und GEMA und hitparade.ch haben da leider auch keine so tollen Datenbanklösungen. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt Lieder, die sich nicht bestimmten Urhebern zuschreiben lassen, wie die sogenannten Volkslieder. Eine vollständige Angabe der Urheber mit den Kategorien ist auch kaum wünschenswert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei klarer Zuordnung zu einem Komponisten oder Texter/Komponisten eine Kategorie *Lied von" gesetzt wird. Wenn es sich nur um einen Texter handelt, würde ich die Kategorie "Liedtext von" nennen. Beide Kategoriezweige kann man in einer Kategorie "Lied nach Urheber" verbinden. --Summ (Diskussion) 22:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist einfach eine Fortsetzung von der Diskussion oben und ich denke wir drehen uns im Kreis. Jetzt ging es oben nur noch um den Namen für die Kategorien und jetzt geht es hier wieder mit der Spaltung Texter/Komponisten los. Wir waren doch soweit, dass alle erstmal nach Lied nach Urheber kategorisiert werden, weil die meisten Komponisten und Textdichter zugleich sind. Wenn ein Musiker als reiner Textdichter oder Komponist gilt bestände die Möglichkeit der Kategorien Lied nach Komponist und Lied nach Textdichter wie u.a. Christian Bruhns der größtenteils nur Komponist und Fred Jay der größtenteils nur Textdichter ist. ChrisHardy (Diskussion) 15:32, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte es für nicht realisierbar, dass wir innerhalb der Kategorien auch noch unterscheiden, ob es sich um ein Lied mit wenigen Urhebern oder eines mit vielen Urhebern handelt (um z.B. dann, wenn es nur einen Texter gibt, auch noch die Kategorie „Liedtext von“ einzuführen).
- Ich hätte großes Interesse daran, grundsätzlich für den Musikbereich eine Einigung zu erzielen und auf differenzierende Kategorien wie „Liedtext von“ und „Liedmelodie von“ immer zu verzichten.-- Engelbaet (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist einfach eine Fortsetzung von der Diskussion oben und ich denke wir drehen uns im Kreis. Jetzt ging es oben nur noch um den Namen für die Kategorien und jetzt geht es hier wieder mit der Spaltung Texter/Komponisten los. Wir waren doch soweit, dass alle erstmal nach Lied nach Urheber kategorisiert werden, weil die meisten Komponisten und Textdichter zugleich sind. Wenn ein Musiker als reiner Textdichter oder Komponist gilt bestände die Möglichkeit der Kategorien Lied nach Komponist und Lied nach Textdichter wie u.a. Christian Bruhns der größtenteils nur Komponist und Fred Jay der größtenteils nur Textdichter ist. ChrisHardy (Diskussion) 15:32, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt Lieder, die sich nicht bestimmten Urhebern zuschreiben lassen, wie die sogenannten Volkslieder. Eine vollständige Angabe der Urheber mit den Kategorien ist auch kaum wünschenswert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei klarer Zuordnung zu einem Komponisten oder Texter/Komponisten eine Kategorie *Lied von" gesetzt wird. Wenn es sich nur um einen Texter handelt, würde ich die Kategorie "Liedtext von" nennen. Beide Kategoriezweige kann man in einer Kategorie "Lied nach Urheber" verbinden. --Summ (Diskussion) 22:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Gut, so schlimm ist es bei Brecht nicht, der war ja weniger Interpret. Trotzdem nicht unproblematisch. Ich finde sowohl die Vorstellung, dass da bloß steht "Lied von Bertolt Brecht", obwohl er wahrlich nicht der einzige Urheber war, als auch die Vorstellung eines "Kategorien-Overkills" nicht wirklich charming.--Mautpreller (Diskussion) 17:37, 24. Sep. 2015 (CEST)
- So sehe ich das auch. Ich wäre für eine Kategorie für Autoren/Komponisten (Urheber), weiter oben waren wir ja schon soweit. Es hängt nur an der Benennung dieser Kategorie, bis jetzt fehlt die passende Bezeichnung dieser Kategorie, mit der alle Leben könnten. Zuletzt waren wir bei den Vorschlägen Lied von... und Liedurheberschaft von.... Und für eine Differenzierung ob viele oder wenige Urheber finde ich auch unsinnig. Ein Stück hat nur einen Autor, ein Stück halt mal über fünf, ist eben so. Vor allem heutzutage ist es eher die Regel mehr Autoren zu haben. ChrisHardy (Diskussion) 17:28, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Auch dieser Diskussionsabschnitt ist wohl eingeschlafen und hat die Thematik aus dem Abschnitt Kategorie:Popmusikalisches Werk gedoppelt. Ich beende das hier und verweise auf obige Diskussion, die wir irgendwie zum Abschluss bringen sollten. --Krächz (Diskussion) 22:38, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele; dies habe ich auch schon an anderer Stelle zu der äußerst unscharfen Kategorie:Eric-Clapton-Lied angemerkt, in der u.a. der Bluesklassiker Nobody Knows You When You’re Down and Out von 1923 enthalten ist (da war Clapton noch nicht in den Windeln...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:38, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ist eine britische "Christmas number one" eine Pseudo-Auszeichnung?
Die heute angelegte Liste der britischen Weihnachts-Nummer-eins-Hits scheint nicht überall auf Anklang zu stoßen. Eine Verlinkung darauf in Do They Know It’s Christmas? und in weiteren Artikeln wurde mit der Begründung revertiert, dass dies "unrelevant" und eine "Pseudo-Auszeichnung" sei. Der Hauptautor von "Do They Know It’s Christmas?" duldet keine Verlinkung, will aber trotzdem keinen Löschantrag auf die Liste stellen. Ich halte dieses Vorgehen für inkonsequent. Entweder ist etwas relevant oder nicht relevant, es gibt keine Zwischenstufe je nach persönlichem Geschmack. Was meint ihr dazu? Die betreffende Diskussion dazu findet ihr unter Benutzer_Diskussion:ChrisHardy#Reverts. --Voyager (Diskussion) 20:38, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Der englische Originalartikel besitzt eine Sternauszeichnung - das genügt vollauf. --Koyaanis (Diskussion) 13:05, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Meinungsbilder hier sind so eine Sache. Dieses hier ist jedenfalls noch knapper ausgefallen als jenes auf dem die legendäre WP:MA aufbaute. Alaaf.--Engelbaet (Diskussion) 15:23, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:23, 7. Okt. 2015 (CEST)
Artikel Kanon
Liebe Musikologen,
fühlt sich jemand kompetent, sich hier mal über die Einleitung zu erbarmen? Es kann doch nicht angehen, dass ahnungslose Leser erst studieren müssen, was ein Kontrapunkt und eine Fuge ist, bevor sie verstehen dürfen, was ein Kanon ist. Das muss doch - zumindest am Artikelanfang - einfacher gehen. Kompliziert kann's ja meinetwegen später im Artikel gerne noch werden. Siehe dazu auch die Artikeldisk.. Danke und Gruß unplugged, --84.190.87.122 07:24, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Viel besser, danke! --84.190.87.181 23:58, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:43, 8. Okt. 2015 (CEST)
Englischsprachige Kritiken
Sind unübersetzte englischsprachige Kritiken in den Artikeln zu Alben bzw. Musiktiteln erwünscht, oder kann man die entfernen? --Harry Canyon (Diskussion) 17:28, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn aufgrund sprachlicher Besonderheiten der englische Originaltext präsentiert werden sollte (z.B. Aussagen des betr. Musikers), würde ich auf jeden Fall für eine ergänzende deutsche Übersetzung plädieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht ausschließlich darum, ob unübersetzte Einzelkritiken, zumal wenn deutsche bereits im Artikel stehen, gewünscht sind. Die RFF hält es so, dass unübersetzte fremdsprachige Kritiken, generell entfernt werden. Obendrein ist in Filmartikeln eine Zusammenfassung als Fließtext gewünscht, eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten, auch wegen Urheberrechts- und Qualitätsgründen, kann ersatzlos entfernt werden. Aber wie gesagt, mir geht es speziell um die unübersetzten Einzelkritiken, die man ohne Fremdsprachenkenntnisse eh nicht versteht. --Harry Canyon (Diskussion) 19:29, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn die nicht übersetzt werden, werden die selbstverständlich entfernt, da in der falschen Sprache (egal ob englisch, kantonesisch oder bretonisch).--Engelbaet (Diskussion) 19:42, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Sonderstellung des Englischen ließe sich freilich schon begründen, es ist in wissenschaftlichen Kreisen längst Konsens, englische Zitate generell nicht zu übersetzen! Schöner und besser ist aber auf jeden Fall zusätzlich die Übersetzung (im Filmbereich bringe ich das Originalzitat im Zitat-Parameter der Vorlage:Internetquelle unter, während ich im Text sinngemäß auf Deutsch paraphrasiere). Kann man gerne auch irgendwo für den Musikbereich festhalten.--XanonymusX (Diskussion) 20:06, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wir schreiben hier ja nicht zunächst für wissenschaftliche Fachkreise. Galileo Galilei war im übrigen als Wissenschaftler deswegen der Kirche ein Dorn im Auge, weil er in der italienischen Landessprache veröffentlichte und daher seine Erkenntnisse von der Allgemeinheit verstanden werden konnten. Auch eine Enzyklopädie mit dem Anspruch der Wikipedia ist vom Anspruch her allgemeinverständlich und damit in der Landessprache.
- Festhalten lässt sich also: Wenn schon fremdsprachige Zitate, dann immer auch übersetzt im Artikel.-- Engelbaet (Diskussion) 09:49, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Eine Sonderstellung des Englischen ließe sich freilich schon begründen, es ist in wissenschaftlichen Kreisen längst Konsens, englische Zitate generell nicht zu übersetzen! Schöner und besser ist aber auf jeden Fall zusätzlich die Übersetzung (im Filmbereich bringe ich das Originalzitat im Zitat-Parameter der Vorlage:Internetquelle unter, während ich im Text sinngemäß auf Deutsch paraphrasiere). Kann man gerne auch irgendwo für den Musikbereich festhalten.--XanonymusX (Diskussion) 20:06, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn die nicht übersetzt werden, werden die selbstverständlich entfernt, da in der falschen Sprache (egal ob englisch, kantonesisch oder bretonisch).--Engelbaet (Diskussion) 19:42, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht ausschließlich darum, ob unübersetzte Einzelkritiken, zumal wenn deutsche bereits im Artikel stehen, gewünscht sind. Die RFF hält es so, dass unübersetzte fremdsprachige Kritiken, generell entfernt werden. Obendrein ist in Filmartikeln eine Zusammenfassung als Fließtext gewünscht, eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten, auch wegen Urheberrechts- und Qualitätsgründen, kann ersatzlos entfernt werden. Aber wie gesagt, mir geht es speziell um die unübersetzten Einzelkritiken, die man ohne Fremdsprachenkenntnisse eh nicht versteht. --Harry Canyon (Diskussion) 19:29, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:57, 11. Okt. 2015 (CEST)
Eine Frage an alle. Ich würde gerne die Kategorie:Popmusikalisches Werk neustrucktuieren. Alle Musiker hier werden unter den Kategorien Max-Mustermann-Komposition unter der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist eingeordnet. Nur sammeln sich in dieser Unterkategorie Liedtexter und Komponisten. Ich würde gerne in der Kategorie:Popmusikalisches Werk die beiden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter erstellen und wenn möglich die Musiker da einordnen. Jetzt gibt es aber oft den Fall das es keine reinen Komponisten oder Liedtexter gibt, sondern oft Musiker als beides fungieren. Die würde ich gerne unter den Kategorienamen Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann allgemein alle unter Kategorie:Popmusikalisches Werk einordnen:
Kategorie:Popmusikalisches Werk | Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist | Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter |
Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann #1 | Kategorie:Max-Mustermann-Komposition #1 | Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext #1 |
Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann #2 | Kategorie:Max-Mustermann-Komposition #2 | Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext #2 |
Was sagt ihr dazu? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 17:58, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Die Anlage der Kategorie:Popmusikalisches Werk erfolgte durch Benutzer:$traight-$hoota erst am 16. Juli diesen Jahres, um eine Klammer für Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popsong zu bilden. Dabei übersah der Kollege, dass die Komponisten-Kat den "weiteren" Pop-Begriff im Sinne nicht-klassischer Musik verwendet, die Song-Kategorie hingegen "Pop" enger als Genre versteht. Insofern müsste man erstmal wissen, was man überhaupt kategorisieren will und wo die Kategorie aufgehängt werden soll. Für Genres haben wir derzeit meist eine Song-Kategorie, eine Alben-Kategorie, eine Musiker-Kategorie, eine Band-Kategorie, eine Label-Kategorie, etc. siehe zB Kategorie:Reggae u.a. Eine Klammerkategorie für jeweils die beiden Werks-Kategorien eines Genres (Songs und Alben) benötigten wir bisher nicht. Du möchtest aber nun offensichtlich die Kategorie im weiteren Sinne des Pop-Begriffs nutzen, dann hängt sie zuallererst einmal falsch in der Kategorie:Popmusik, denn das ist die Genre-Kategorie. Die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist hatte ich einmal als Zwischenkategorie eingeschoben, damit Dieter Bohlen und Max Martin nicht zwischen Beethoven und Mahler sich einsortieren und zwar nicht etwa aus hochkulturellem Dünkel, sondern weil ich hier ein Interesse der Autoren und Leser für diese Vorsortierung zwischen Songwritern und klassischen Komponisten unterstellte. Jetzt habe ich den Salat und die schlecht eingebundene Zwischenkategorie lechzt nach weiteren Quereinbindungen. Die Kategorie:Popmusik ist dafür jedenfalls aus besagten Gründen nicht geeignet. Ich würde die Popkomponisten-Kategorie ja fast gerne umbenennen zu Kategorie:Lied nach Urheber.
- Die Trennung von Komponisten und Liedtextern wurde weiter oben schon mal angedacht und sicher nicht zum ersten Mal. Bei einigen wenigen reinen Liedtextern erscheint mir das irgendwie umsetzbar, allerdings folgt aus der Anlage der Kategorie:Oscar-Hammerstein-Liedtext wahrscheinlich, dass sich alle berufen fühlen, sämtlichen Songs Liedtexter-Kategorien hinzuzufügen, egal ob der Liedtexter identisch mit dem Interpreten ist, ob Musik und Text nicht auch aus einer Hand sind, ob sich der Anteil von Songwriterteams überhaupt treffsicher identifizieren lässt und auch egal, ob bei Band-Kompositionen überhaupt der Anteil der einzelnen Musiker an Melodei, Lyrics und Arrangschemang auseinanderpfriemeln lässt. Ich behaupte mal aus der Hüfte heraus, dass wir diese Trennung bei weniger als der Hälfter der Song-Artikel hinbekämen. Insofern halte ich die ganze Idee mit den Komponisten (Urheber der Musik) und Liedtextern (Urheber der Lyrics) bei Popsongs (im weiteren Sinn) für den Kategorien-Overkill und wäre sehr glücklich, wenn wir eine andere Lösung fänden, die wir dann aber auch konsequent bei allen Liedern/Songs selbst anwenden könnten und auch nicht nervös werden müssten, wenn andere das machen.
- Und da sind wir wieder beim Problem des Begriffs "Komponist" und "Komposition", da dieser in herkömmlicher Lesart lediglich den Musik-Part beschreibt. Bei der von mir vorgeschlagenen Sammelkategorie Kategorie:Lied nach Urheber würde ich die Problematik umschiffen, denn die Urheberschaft umfasst ja beides, Musik und Text, so dass man die Kategorisierung an dieser Stelle schlanker halten könnte, wenn.... ja wenn wir eine griffige Benennungssystematik für die eigentlichen Kategorien finden würden, die auch beides zuließe, also letztlich das Pendant zu en:category:Song written by Oscar Hammerstein, denn das "written by" hält diese Frage auch offen. Leider gibt es zu "Urheber" bzw. "Urheberschaft" aus Ermangelung des Verbs "urhebern" auch keine substantivische Form des Ergebnisses der Tätigkeit, als den "Urhub". Ich suche gewissermaßen das korrekte Wort für den Kategorie:Max-Mustermann-Urhub. Das Format "Max-Mustermann-Lied" ist bekanntlich schon durch die Interpreten besetzt und die eigentlich auch offene Form "Lied von Max Mustermann", welche wir schon hundert Mal diskutiert haben, ist intuitiv nicht von der Interpreten-Kategorie zu unterscheiden.
- All in all wundern mich aufgrund der vielen Diskussionen, die wir dazu schon geführt haben, dass die reine Liedtextfrage erneut für kategorabel gehalten wird. Ferner bin ich der Meinung, dass wir die Kategorie:Popmusikalisches Werk, deren Anlage im Juli ich für einen verzeihlichen Irrtum halte, wieder rückgängig machen sollten, da für die Vorschläge von Chris Hardy die Kategorie:Lied als Oberkategorie allemal ausreicht. Grüße --Krächz (Diskussion) 00:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Urhub=Schöpfung? Aber wohl auch unglücklich.--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe es wie Krächz: Kategorie:Popmusikalisches Werk ist so hier als Kategorie nicht brauchbar.
- Sind die Liedtexte, um die es hier geht, in der Regel unabhängig von der Liedmelodie eigenständig oder nicht hochgradig von dieser abhängig?--Engelbaet (Diskussion) 08:31, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig und aus F&F-Erfahrung: Lasst das sein. Das sind schwammige Abstufungen, die durch das Kat-System nicht gewuppt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
- "Lied nach Komponist" und "Lied nach Textdichter" wären richtig. "Popmusikalisches Werk" wäre höchstens dann sinnvoll, wenn man eine Oberkategorie braucht, die auch für eigenständige Instrumentals der Popmusik passt. Aber es gibt bereits Instrumentalmusik-Kategorien. Besetzung ist die klarere Einteilung als Genre oder Stilrichtung. --Summ (Diskussion) 13:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Lied nach Urheber erscheint mir vom Namen auch besser, denn mit der Kategorie:Popmusikalisches Werk befürchte ich auch Verwechslungen. Hier sollen ja Urheber von allen Genres der "modernen" Musik rein und nicht nur Urheber von moderner Popmusik. In die Kategorie:Lied nach Urheber könnten wir alle Urheber einbringen die sowohl als Komponisten und Texrdichter auftreten, die sich nicht konkret trennen lassen. Reine Liedtexter und Komponisten könnten wir dann in die entsprechenden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter einordnen. ChrisHardy (Diskussion) 19:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es erschließt sich noch nicht, für welche popmusikalischen Werke überhaupt die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist behalten werden sollte bzw. Unterkategorien wie Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter angelegt oder Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist bedient werden sollte. Auf der anderen Seite bitte ich die letzten Diskussionen über Liedtexter zu erinnern. Da waren die meisten Diskutanten der Meinung, dass wir uns bei den Kategorien auf Songwriter konzentrieren sollten, die den Großteil ihrer Werke für Andere geschrieben haben und nicht für sich selbst oder die eigenen Bands/Produktionsprojekte. Ist das derzeit Konsens?-- Engelbaet (Diskussion) 19:43, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Lied nach Urheber erscheint mir vom Namen auch besser, denn mit der Kategorie:Popmusikalisches Werk befürchte ich auch Verwechslungen. Hier sollen ja Urheber von allen Genres der "modernen" Musik rein und nicht nur Urheber von moderner Popmusik. In die Kategorie:Lied nach Urheber könnten wir alle Urheber einbringen die sowohl als Komponisten und Texrdichter auftreten, die sich nicht konkret trennen lassen. Reine Liedtexter und Komponisten könnten wir dann in die entsprechenden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter einordnen. ChrisHardy (Diskussion) 19:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- "Lied nach Komponist" und "Lied nach Textdichter" wären richtig. "Popmusikalisches Werk" wäre höchstens dann sinnvoll, wenn man eine Oberkategorie braucht, die auch für eigenständige Instrumentals der Popmusik passt. Aber es gibt bereits Instrumentalmusik-Kategorien. Besetzung ist die klarere Einteilung als Genre oder Stilrichtung. --Summ (Diskussion) 13:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig und aus F&F-Erfahrung: Lasst das sein. Das sind schwammige Abstufungen, die durch das Kat-System nicht gewuppt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Urhub=Schöpfung? Aber wohl auch unglücklich.--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist sollte überhaupt nicht behalten werden, denn mit "popmusikalischen Werken" können im Prinzip nur solche Werke gemeint sein, die wir mit der Kategorie:Lied auch erschlagen. Dass der Begriff "Lied" an vielen Ecken und Enden auch problematisch ist, brauchen wir an dieser Stelle nicht zu diskutieren, das ist bekannt. "Popmusikalisches Werk" wurde von mir eingeführt, um eine Abgrenzung innerhalb der Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist zu den Songwritern zu schaffen. Das bedaure ich jetzt, man hätte das gleich entweder einstampfen oder in die Kategorie:Lied umhängen sollen, analog zu Kategorie:Lied nach Interpret, wo ja (zumindest über die Unterkategorien) auch alle möglichen "popmusikalischen Werke" jenseits der engeren Definition des Lieds, also auch Instrumentals, Jazz-Nummern, Arien etc. kategoriesiert werden.
- Weitere "popmusikalische Werke", die wir nicht mit der Lied-Kat erfassen können, sind die Alben, aber da benötigen wir keine Urheber-Kategorie, weil Alben nicht nach Urhebern kategorisiert werden, egal ob es auch eine gewisse Menge an Alben gibt, deren Tracks alle vom selben Urheber stammen.
- Der erste Schritt wäre also die Umbenennung von Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist in Kategorie:Lied nach Urheber und Umhängung derselben in die Kategorie:Lied.
- Sodann stünde die Entscheidung aus, ob wir innerhalb der "Urheber" zwischen Komponisten und Liedtextern unterscheiden wollen (A) oder nicht (B), um dann nach geeigneten Bezeichnungen zu suchen.
- zu (A): Die vorgeschlagenen Konstrukte Kategorie:Adolf-Käsebrot-Komposition und Kategorie:Eva-Wurstbrot-Liedtext würden im Falle einer Trennung funktionieren. Bei unklaren Anteilen haben wir aber das gleiche Problem wie bei (B):
- zu (B): Uns fehlt eine Kategorien-Bezeichnung, welche die Urheberschaft und den Namen des Urhebers zusammenbringt, siehe oben in meinem länglichen Beitrag. Wäre Kategorie:Jürgen-Mustermann-Urheberschaft eine Möglichkeit? Oder rumpelt das zu sehr?
- Zu der Frage, ob es innerhalb des Urheber-Kategorienbaums eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von "echten Songwriters" vs. "Selbstschreiber" geben sollte, bin ich zwiegespalten. Mir sind die Kriterien nicht klar, wann eine Urheber-Kat erlaubt sein sollte und wann nicht. Dieter Bohlen hat eine Menge Songs für andere, aber ebend auch für sich und seine Projekte geschrieben. Eine Urheber-Kat müsste man ihm schon erlauben. Sodann stellt sich die Frage, ob nur die Urheberschaft für andere kategorisiert werden soll oder auch für die eigene. Nur Fremdkompisitionen würde m.E. nicht funktionieren. Weiter wäre dann auch nicht klar, wie man die Kategorisierung nach Urheber aller anderen Popsongs unterbinden soll, also auch für jene (in der Hauptsache) Selbstversorger, wenn der Kollege kategorisiert wird, der halt auch für andere geschrieben hat. Das versteht dann niemand mehr. Ferner halte ich es schon für zumindest nicht uninteressant, wenn wir unter den Beatles-Liedern die Urheberschaften George Harrisons kategorisieren würden.
- Bei allen Überlegungen zum Aufbau einer Urhebersystematik würde ich aber weiterhin auf die "annähernd-10er-Regel" pochen wollen. --Krächz (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Das Ganze krankt m.E. schon an den Kategorienamen "X-Y-Komposition". Dann müsste es auch Kategorie:Ludwig-van-Beethoven-Komposition und Kategorie:Wolfang-Amadeus-Mozart-Komposition geben. Das tut es aber nicht. Es sind nur die Lieder gemeint, und das ist eine Kategorie nach Besetzung (Musik), also Singstimme plus Instrumente. Es ist NICHT eine Kategorisierung nach Musikstil oder Genre. In der Kategorie:Richard Rodgers haben wir eine Kategorie:Musical von Richard Rodgers und eine Kategorie:Richard-Rodgers-Komposition. Das ist doch Unsinn. Beides sind Kompositionen von ihm.
- Mein Vorschlag: Die Kategorien für Liedkomponisten auf unterster Ebene umbenennen: Z.B. Lied des Komponisten XY. Was die Kategorisierung betrifft, gibt es keinen Grund, einen Unterschied zwischen popmusikalischen Liedern und Mozart-Liedern zu machen, weil es eine Kategorisierung nach Besetzung ist. --Summ (Diskussion) 16:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Zu Kategorien nach dem Schema Kategorie:George-Harrison-Liedkomposition oder Kategorie:Liedkomposition von George Harrison hätte ich keine Einwände. Auch eine Kategorie:Liedkomposition von Wolfang Amadeus Mozart für „Komm, lieber Mai, und mache“ wäre kein Problem. --Summ (Diskussion) 17:05, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das Problem wird von Summ gut aufgemacht (auch wenn ich Lied nicht für eine Besetzungsangabe halte, sondern für eine Musikform - vgl. Liedform - und wir das hier auch schon so diskutiert haben). Ich könnte mit dem Vorschlag von Summ leben, wenn die 10er Regel eingehalten wird. Weiterhin halte ich es nicht für erforderlich, Kategorien für „Selbstversorger“ zu schaffen; damit wird nur das Kategoriensystem aufgebläht.
- Kategorie:Liedurheberschaft von Eric Clapton o.ä. finde ich nicht wirklich allgemeinverständlich. Ich halte es für ziemlich uninteressant, aber arbeits- und pflegeintensiv, unter einen Artikelstummel wie Badge (Lied) folgende Kategorien zu setzen: Kategorie:Cream-Lied, Kategorie:Eric-Clapton-Lied, Kategorie:Liedkomposition von George Harrison, Kategorie:Liedtext von George Harrison,Kategorie:Liedkomposition von Eric Clapton und Kategorie:Liedtext von Eric Clapton zu schreiben, sondern plädiere dafür, den heutigen Zustand beizubehalten.--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin ja auch der Meinung, dass wir die Urheberschaft nicht trennen sollten in Komposition und Liedtext. Dann fielen in Engelbaets Auflistung bereits zwei Kategorien raus. Dass die Kategorienliste von Badge (Lied) derzeit so aussieht, wie sie aussieht, liegt auch daran, dass zB aus der Themenkategorie Kategorie:George Harrison bislang nur die Alben zu einer Objektkategorie verfeinert wurden, aber natürlich wird das ab einer gewissen Anzahl auch mit den Lieder (also seine Interpretationen) und den Kompositionen folgen. Lieder (Lied) zB hat bereits jetzt die Kategorie:Adel-Tawil-Lied und die Kategorie:Adel-Tawil-Komposition. Wenn ich Chris Hardy recht verstehe, möchte er gerne dort auch noch Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Lana Del Rey hat, obwohl sie in erster Linie Selbstversorgerin ist, wie man praktischerweise in der Liste der Kompositionen und Produktionen von Lana Del Rey überprüfen kann, eine eigene Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition. Bereits jetzt ist die Abgrenzung von "echten", d.h. ausschließlichen Songwritern zu selbstinterpretierenden Songwritern in der Kategorie nicht gegeben, was daran liegt, dass es eine irgendwie intuitive, natürliche Abgrenzung gar nicht gibt, denn der Übergang vom 100%-Songwriter zum 100%-Interpreten sind natürlich fließend. Wir haben also die Möglichkeit, a) jetzt in der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist die Bremse reinzuhauen, was ich für schwierig halte, b) alles irgendwie weiterlaufen zu lassen mit dem Ergebnis, dass halt das angelegt wird, was angelegt wird, oder ob wir c) für die Entwicklung des Urheber-Astes eine klare Richtlinie aufstellen. --Krächz (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Im Fall Adel Tawil, hier wollte ich nicht noch zusätzlich die Kategorie Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Tawil komponiert und textet, deswegen hätte ich dazu gerne eine Kategorie mit dem Namen Kategorie:Adel-Tawil-Urheber. Ich möchte erstmal generell, dass die bereits entstandenen Kategorien wie Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition alle umbenannt werden in Kategorie:Max-Mustermann-Urheber (Benennung noch diskutierbar), weil 90% der Musiker sowohl komponieren als auch texten und ich gerade dem Problem entgehen will, dass es einen Split in bspw. Kategorie:Adel-Tawil-Komposition und Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext gibt. Ich hätte gerne eine ober Kategorie für die Autoren/Urheber (Musik und Text). Die Kategorien Kategorie:Max-Mustermann-Komposition und Kategorie:Max-Mustermann-Liedtexter sind nur ein Vorschlag für Musiker, die sich wirklich nur rein auf eines der beiden Felder spezialisieren. Z.B. ist wenn ich mich nicht irre Christian Bruhn ein reiner Komponist und ihn könnte man dort unterordnen. Ist aber nur ein Vorschlag, von mir aus könnte er auch einfach nur unter die allgemeine Urheber-Kategorie fallen. ChrisHardy (Diskussion) 23:44, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin ja auch der Meinung, dass wir die Urheberschaft nicht trennen sollten in Komposition und Liedtext. Dann fielen in Engelbaets Auflistung bereits zwei Kategorien raus. Dass die Kategorienliste von Badge (Lied) derzeit so aussieht, wie sie aussieht, liegt auch daran, dass zB aus der Themenkategorie Kategorie:George Harrison bislang nur die Alben zu einer Objektkategorie verfeinert wurden, aber natürlich wird das ab einer gewissen Anzahl auch mit den Lieder (also seine Interpretationen) und den Kompositionen folgen. Lieder (Lied) zB hat bereits jetzt die Kategorie:Adel-Tawil-Lied und die Kategorie:Adel-Tawil-Komposition. Wenn ich Chris Hardy recht verstehe, möchte er gerne dort auch noch Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Lana Del Rey hat, obwohl sie in erster Linie Selbstversorgerin ist, wie man praktischerweise in der Liste der Kompositionen und Produktionen von Lana Del Rey überprüfen kann, eine eigene Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition. Bereits jetzt ist die Abgrenzung von "echten", d.h. ausschließlichen Songwritern zu selbstinterpretierenden Songwritern in der Kategorie nicht gegeben, was daran liegt, dass es eine irgendwie intuitive, natürliche Abgrenzung gar nicht gibt, denn der Übergang vom 100%-Songwriter zum 100%-Interpreten sind natürlich fließend. Wir haben also die Möglichkeit, a) jetzt in der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist die Bremse reinzuhauen, was ich für schwierig halte, b) alles irgendwie weiterlaufen zu lassen mit dem Ergebnis, dass halt das angelegt wird, was angelegt wird, oder ob wir c) für die Entwicklung des Urheber-Astes eine klare Richtlinie aufstellen. --Krächz (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
Das systematische Problem ist doch, dass wir eine Kategorisierung nach Werktyp, nach Musikgenre und nach Person vermischen. Das finde ich, sollte man sauberer lösen. Wenn wir "Lied" als Werktyp verstehen, wie Engelbaet vorschlägt, dann gäbe es eine gemeinsame Menge der Kategorie:Lied mit der Kategorie Popmusikalisches Werk, die man Kategorie:Popsong nennen könnte (existiert bereits). Wenn man dann noch eine gemeinsame Untermenge mit der Kategorie:Werk nach Autor schafft, könnte die "Kategorie:Popsong von XY" heißen. Oder "Popsong des Urhebers XY", wenn das missverständlich wäre. --Summ (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man Dir folgen möchte, dann Kategorie:Popsong nach Urheber, um dann Kategorie:Popsong des Urhebers XY anlegen zu können. Bitte auf keinen Fall sowas wie Kategorie:XY Urheber oder Kategorie:Lied-Urheberschaft XY.--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bitte drum das Wort Song ganz wegzulassen, in der deutschen Kategorie sollten wir Lied verwenden (finde sowieso den Mischmasch von Song und Lied in den Kategorien grauenhaft, aber ist eine andere Sache). Ich fände ja einfach kurze Bezeichnungen wie Kategorie:X-Y-Urheberschaft besser. Könnte man dann die Oberkategorie nicht Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber nennen, um dann Kategorie:X-Y-Urheberschaft anlegen zu können? ChrisHardy (Diskussion) 19:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Nein. Entschieden dagegen. Es widerspräche den Kategorisierungsregeln. "Urheberschaft" klingt nach Themenkategorie, was hier nicht der Fall ist. Eine Unterkategorie sollte das Kategorisierungsprinzip ihrer Oberkategorien möglichst im Namen enthalten, gerade bei den Objektkategorien. Sonst gibt es schnell Verwirrung, weil man die Oberkategorien nicht mehr kennt. Die Teilmengen sollten stimmen. – "Song" ist schon richtig, wenn es sich um eine Genrekategorie der Popmusik handelt. So kann man es von den übrigen Liedern abgrenzen. Bei den Interpretenkategorien haben wir bewusst das "Lied" drin, weil es sich um Lieder aller Gattungen und Genres handeln kann. Auch Kategorien wie Kategorie:Enrico-Caruso-Lied, Kategorie:Richard-Tauber-Lied oder Kategorie:Marlene-Dietrich-Lied wären möglich, und es ist möglich, klassische Lieder und Volkslieder aufzunehmen, mit denen Interpreten bekannt geworden sind. --Summ (Diskussion) 20:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also gegen das Wort Song bin ich absolut, dass hat meienr Meinung nach nichts in der deutschen Wikipedia zu suchen für solche Bezeichnungen, lediglich in langen Fließtexten zur Abwechslung kann ich es akzeptieren. Na gut, aber die Lied Kategorien haben wir ja schon für Interpreten von Liedern. Wenn ich dich richtig verstehe, sollte das Lied mit im Kategorienname eingebunden werden. Wäre dann nicht so etwas wie Kategorie:X-Y-Lied-Urheberschaft in Ordnung? ChrisHardy (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lied ist eben keine Urheberschaft, sondern hat eine. Beim Stichwort Urheberschaft denkt man eher an Medienkonzerne oder Erbengemeinschaften, die aber nicht mit diesem Namen kategorisiert werden sollen. So müsste es "Lied mit XY-Urheberschaft" heißen, wenn das nicht zu umständlich ist. Lied oder Song ist sicherlich Geschmackssache. Auf jeden Fall müsste außerdem das Genre Popmusik im Namen vorkommen, wenn es sich um eine Schnittmenge handeln soll. Also "Popmusikalisches Lied mit XY-Urheberschaft"? (Genre, Werktyp, Personenbezeichnung). Da lachen vielleicht die Hühner, aber möglich ist es. --Summ (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Meine Bedenken sind, wenn das Genre (Popmusik) mit vorkommt, dass es zu Verwirrungen kommt. Die Kategorie soll ja für alle Musikgenres der modernen Popmusik dienen, also auch für Rock, Rap, Dance... lediglich eine Differenzierung zur Klassik/Oper sollte stattfinden. Sowas wie "Lied mit XY-Urheberschaft" klingt ja nicht schlecht, finde ich aber vlt. etwas lang. Gibt es denn nicht einen alternativen Begriff für Urheber? Was wäre mit Kategorie:X-Y-Musikalische-Urheberschaft? ChrisHardy (Diskussion) 21:34, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lied ist eben keine Urheberschaft, sondern hat eine. Beim Stichwort Urheberschaft denkt man eher an Medienkonzerne oder Erbengemeinschaften, die aber nicht mit diesem Namen kategorisiert werden sollen. So müsste es "Lied mit XY-Urheberschaft" heißen, wenn das nicht zu umständlich ist. Lied oder Song ist sicherlich Geschmackssache. Auf jeden Fall müsste außerdem das Genre Popmusik im Namen vorkommen, wenn es sich um eine Schnittmenge handeln soll. Also "Popmusikalisches Lied mit XY-Urheberschaft"? (Genre, Werktyp, Personenbezeichnung). Da lachen vielleicht die Hühner, aber möglich ist es. --Summ (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also gegen das Wort Song bin ich absolut, dass hat meienr Meinung nach nichts in der deutschen Wikipedia zu suchen für solche Bezeichnungen, lediglich in langen Fließtexten zur Abwechslung kann ich es akzeptieren. Na gut, aber die Lied Kategorien haben wir ja schon für Interpreten von Liedern. Wenn ich dich richtig verstehe, sollte das Lied mit im Kategorienname eingebunden werden. Wäre dann nicht so etwas wie Kategorie:X-Y-Lied-Urheberschaft in Ordnung? ChrisHardy (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Nein. Entschieden dagegen. Es widerspräche den Kategorisierungsregeln. "Urheberschaft" klingt nach Themenkategorie, was hier nicht der Fall ist. Eine Unterkategorie sollte das Kategorisierungsprinzip ihrer Oberkategorien möglichst im Namen enthalten, gerade bei den Objektkategorien. Sonst gibt es schnell Verwirrung, weil man die Oberkategorien nicht mehr kennt. Die Teilmengen sollten stimmen. – "Song" ist schon richtig, wenn es sich um eine Genrekategorie der Popmusik handelt. So kann man es von den übrigen Liedern abgrenzen. Bei den Interpretenkategorien haben wir bewusst das "Lied" drin, weil es sich um Lieder aller Gattungen und Genres handeln kann. Auch Kategorien wie Kategorie:Enrico-Caruso-Lied, Kategorie:Richard-Tauber-Lied oder Kategorie:Marlene-Dietrich-Lied wären möglich, und es ist möglich, klassische Lieder und Volkslieder aufzunehmen, mit denen Interpreten bekannt geworden sind. --Summ (Diskussion) 20:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bitte drum das Wort Song ganz wegzulassen, in der deutschen Kategorie sollten wir Lied verwenden (finde sowieso den Mischmasch von Song und Lied in den Kategorien grauenhaft, aber ist eine andere Sache). Ich fände ja einfach kurze Bezeichnungen wie Kategorie:X-Y-Urheberschaft besser. Könnte man dann die Oberkategorie nicht Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber nennen, um dann Kategorie:X-Y-Urheberschaft anlegen zu können? ChrisHardy (Diskussion) 19:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
Die Kategorien haben eine sehr klare Logik oder sollten sie haben. Entweder ist diese Liedkategorie drin in der Kategorie:Popmusikalisches Werk, dann handelt es sich auch um einen Popsong oder meinetwegen ein popmusikalisches Lied, oder sie ist nicht drin, dann fällt die "Popmusik" weg. Das ist ganz klar zu entscheiden. In deinem Vorschlag fällt das Genre weg und es bleibt der Werktyp Lied. Das wäre die erste Entscheidung. Zweitens sollten die Artikelnamen in der Kategorie im Verhältnis "ist ein" zum Kategorienamen stehen, und das Lied hat eine Urheberschaft, aber ist keine Urheberschaft. Daher ist ein solcher Kategoriename ungeeignet. --Summ (Diskussion) 21:42, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also klar für mich ist, dass das Genre im Katnamen weg fallen sollte, weil die Kat generell für alle Genres gelten soll. Man kann glaube ich auch sehr selten einen Autor nur einem Genre zuteilen. Wie würdest du unter den Voraussetzungen die Kategorie dann nennen wollen? ChrisHardy (Diskussion) 21:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Für mich ist die Kategorie:Popmusikalisches Werk überflüssig. Eine Kategorie:Lied nach Urheber könnte ebenso die Unterkategorie "Lied von Wolfgang Amadeus Mozart" wie "Lied von George Harrison" enthalten. Wir könnten ja einfach einen zusätzlichen "literarischen" Kategoriezweig "Liedtext von XY" machen, wenn die Urheber von Musik und Text verschieden sind. --Summ (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie "Lied von George Harrison" überschneidet sich mit den X-Y-Lied Kategorien, welche nur für Interpretationen von Liedern gelten. Unter "Liedtext von XY" können wir aber nicht Autoren von Musik und Text einordnen. Die Musik wird ja komponiert und das entfällt mit der Benennung. Für diese Zusammenführung von Musik und Text suchen wir ja einen Oberbegriff, um nicht für beides getrennt Kategorien zu erstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Weil es die irregulären Kategorien "XY-Komposition" gibt, wird jetzt nach einer Krücke gesucht. Das ist alles gar nicht nötig. Aus meiner Sicht müsste man diese Kategorien per Bot umbenennen in "Lied von XY". Eine Verwechslung mit den Interpreten-Kategorien sehe ich überhaupt nicht. Ein Lied hat zum Beispiel die Kategorien "Beatles-Lied" und "Lied von George Harrison". Oder "Madonna-Lied" und "Lied von Patrick Leonard". Da gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. --Summ (Diskussion) 22:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob sich das für alle so recht erschließt der Unterschied zwischen den beiden Kategorien. Man sollte es dann auf jeden Fall in den Einleitungen der Kategorien genau erläutern. Gegen die Bezeichnungen habe ich nichts, nur eben die leichten Zweifel ob der Unterscheid wirklich jedem klar wird. ChrisHardy (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn das Wort "von" im Kategorienamen vorkommt, dann handelt es sich um einen Urheber, nicht um einen Interpreten. Das sollte doch verständlich sein. In der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Lied nach Urheber könnte man erläutern, dass Musik und Text oft vom selben Urheber stammen und der Artikel darüber Auskunft gibt. Das ist nicht nur in der Popmusik und nicht erst seit neuester Zeit der Fall. --Summ (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Mir ist das schon verständlich, nur ob das Herrn XY auch verständlich ist, zweifele ich etwas an. Aber wenn man dies in der Kategoriebeschreibung nochmals erläutert sollte es kein großes Problem mehr darstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es hier nicht mehr „Popsong“ oder ähnliches heißt, sondern Lied, gilt die Kategorie allerdings auch für Mozart und alle in der klassischen Musik, die ebenfalls Melodien in Liedform geschrieben haben. Ich würde daher schon auf dem „Popsong“ bestehen oder weiter nach einer alternativen Lösung suchen.--Engelbaet (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Warum wäre eine Abgrenzung zu Mozart notwendig? --Summ (Diskussion) 11:34, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte das nicht für notwendig, im Gegenteil. Ich wollte den Aspekt nur betonen, weil wir hier unter der Rubrik Popmusikalisches Werk diskutieren und daher klasssische Kollegen nicht unbedingt mitlesen (und auch denen, die sich nicht in den klassischen Genres auskennen, deutlich machen, dass wir nun umfassender diskutieren).--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Persönlich halte ich die Kategorie:Popmusikalisches Werk für überflüssig. Warum künstliche Abgrenzungen machen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Artikeln Wooden Heart und Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus. Es gibt keinen Grund, das voneinander zu trennen. --Summ (Diskussion) 11:47, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk ist ziemlich schräg (zumal wenn es auch noch Mißverständnisse geben sollte, ob rockmusikalische Werke hier subsummiert sind, wie von ChrisHardy erwähnt). Ich finde es auch gut, hier wirklich auf Lied insgesamt zu gehen - also bitte auch die Bedürfnisse aus der Klassik mit bedenken: Z.B. halte ich eine Kategorie wie „Hermann-Prey-Lied“ deutlich unterscheidbar von „Lied von Schubert“ (oder würde das nun „Lied von Franz Schubert“ heißen)? Würden wir aber - etwa für Lieder aus der Winterreise, gesetzt den hoffentlich wenig wahrscheinlichen Fall, jemand wollte zu den einzelnen Liedern wirklich eigene Artikel eröffnen, - wirklich eine Kategorie „Lied von Wilhelm Müller“ eröffnen (statt „Liedtexte von Wilhelm Müller“)?--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Welche Artikel es einmal geben wird, können wir ja nicht voraussehen. Für die Kategorisierung von Liedtexten, wenn sie nötig ist, würde ich eine Kategorie:Liedtext von XY machen. Vom Liedtext ist in den Artikeln ja meistens die Rede, also stimmt die Zuordnungsregel "… ist ein Liedtext von" --Summ (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Es wäre eigentlich (wie auch die Diskussion hier bisher ergeben hat) schöner, wenn wir hier keine Differenzierung vornehmen würden und Texte auch als „Lied von Wilhelm Müller“ oder „Lied von Hans Magnus Enzensberger“ kategorisieren würden. Enzensberger hat beispielsweise 1979 seine Liedtexte als „10 Lieder für Ingrid Caven“ betitelt.-- Engelbaet (Diskussion) 15:48, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Welche Artikel es einmal geben wird, können wir ja nicht voraussehen. Für die Kategorisierung von Liedtexten, wenn sie nötig ist, würde ich eine Kategorie:Liedtext von XY machen. Vom Liedtext ist in den Artikeln ja meistens die Rede, also stimmt die Zuordnungsregel "… ist ein Liedtext von" --Summ (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk ist ziemlich schräg (zumal wenn es auch noch Mißverständnisse geben sollte, ob rockmusikalische Werke hier subsummiert sind, wie von ChrisHardy erwähnt). Ich finde es auch gut, hier wirklich auf Lied insgesamt zu gehen - also bitte auch die Bedürfnisse aus der Klassik mit bedenken: Z.B. halte ich eine Kategorie wie „Hermann-Prey-Lied“ deutlich unterscheidbar von „Lied von Schubert“ (oder würde das nun „Lied von Franz Schubert“ heißen)? Würden wir aber - etwa für Lieder aus der Winterreise, gesetzt den hoffentlich wenig wahrscheinlichen Fall, jemand wollte zu den einzelnen Liedern wirklich eigene Artikel eröffnen, - wirklich eine Kategorie „Lied von Wilhelm Müller“ eröffnen (statt „Liedtexte von Wilhelm Müller“)?--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Persönlich halte ich die Kategorie:Popmusikalisches Werk für überflüssig. Warum künstliche Abgrenzungen machen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Artikeln Wooden Heart und Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus. Es gibt keinen Grund, das voneinander zu trennen. --Summ (Diskussion) 11:47, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte das nicht für notwendig, im Gegenteil. Ich wollte den Aspekt nur betonen, weil wir hier unter der Rubrik Popmusikalisches Werk diskutieren und daher klasssische Kollegen nicht unbedingt mitlesen (und auch denen, die sich nicht in den klassischen Genres auskennen, deutlich machen, dass wir nun umfassender diskutieren).--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Warum wäre eine Abgrenzung zu Mozart notwendig? --Summ (Diskussion) 11:34, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es hier nicht mehr „Popsong“ oder ähnliches heißt, sondern Lied, gilt die Kategorie allerdings auch für Mozart und alle in der klassischen Musik, die ebenfalls Melodien in Liedform geschrieben haben. Ich würde daher schon auf dem „Popsong“ bestehen oder weiter nach einer alternativen Lösung suchen.--Engelbaet (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Mir ist das schon verständlich, nur ob das Herrn XY auch verständlich ist, zweifele ich etwas an. Aber wenn man dies in der Kategoriebeschreibung nochmals erläutert sollte es kein großes Problem mehr darstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn das Wort "von" im Kategorienamen vorkommt, dann handelt es sich um einen Urheber, nicht um einen Interpreten. Das sollte doch verständlich sein. In der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Lied nach Urheber könnte man erläutern, dass Musik und Text oft vom selben Urheber stammen und der Artikel darüber Auskunft gibt. Das ist nicht nur in der Popmusik und nicht erst seit neuester Zeit der Fall. --Summ (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob sich das für alle so recht erschließt der Unterschied zwischen den beiden Kategorien. Man sollte es dann auf jeden Fall in den Einleitungen der Kategorien genau erläutern. Gegen die Bezeichnungen habe ich nichts, nur eben die leichten Zweifel ob der Unterscheid wirklich jedem klar wird. ChrisHardy (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Weil es die irregulären Kategorien "XY-Komposition" gibt, wird jetzt nach einer Krücke gesucht. Das ist alles gar nicht nötig. Aus meiner Sicht müsste man diese Kategorien per Bot umbenennen in "Lied von XY". Eine Verwechslung mit den Interpreten-Kategorien sehe ich überhaupt nicht. Ein Lied hat zum Beispiel die Kategorien "Beatles-Lied" und "Lied von George Harrison". Oder "Madonna-Lied" und "Lied von Patrick Leonard". Da gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. --Summ (Diskussion) 22:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie "Lied von George Harrison" überschneidet sich mit den X-Y-Lied Kategorien, welche nur für Interpretationen von Liedern gelten. Unter "Liedtext von XY" können wir aber nicht Autoren von Musik und Text einordnen. Die Musik wird ja komponiert und das entfällt mit der Benennung. Für diese Zusammenführung von Musik und Text suchen wir ja einen Oberbegriff, um nicht für beides getrennt Kategorien zu erstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Für mich ist die Kategorie:Popmusikalisches Werk überflüssig. Eine Kategorie:Lied nach Urheber könnte ebenso die Unterkategorie "Lied von Wolfgang Amadeus Mozart" wie "Lied von George Harrison" enthalten. Wir könnten ja einfach einen zusätzlichen "literarischen" Kategoriezweig "Liedtext von XY" machen, wenn die Urheber von Musik und Text verschieden sind. --Summ (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also klar für mich ist, dass das Genre im Katnamen weg fallen sollte, weil die Kat generell für alle Genres gelten soll. Man kann glaube ich auch sehr selten einen Autor nur einem Genre zuteilen. Wie würdest du unter den Voraussetzungen die Kategorie dann nennen wollen? ChrisHardy (Diskussion) 21:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Oha, jetzt kommen wir einer Lösung schon sehr nah, denke ich.
- Die Kategorie "Popmusikalisches Werk nach Komponist" ist in der Tat völlig überflüssig. Sie sollte umbenannt werden in "Lied nach Urheber".
- In der Kategorie:Lied beschränken wir uns nicht auf populäre Musik, wie die Kategorie:Lied nach Jahr zeigt, die mit geistlicher Musik aus dem 16. Jahrhundert startet.
- Die Benennung "Lied von ..." hatten wir schon mal diskutiert und aus den von ChrisHardy genannten Gründen verworfen, nämlich dass sie nicht intuitiv abgrenzbar ist von der Interpreten-Kategorie nach der Form "x-y-Lied". Wenn wir nun zum Schluss kommen, dass es dennoch die beste Lösung ist, meine ich, dass das "Lied von..." wieder ins Spiel kommt. Mal ein paar Bespiele:
- Badge (Lied): Interpreten: Kategorie:Cream-Lied, Kategorie:Eric-Clapton-Lied; Urheber: Kategorie:Lied von Eric Clapton, Kategorie:Lied von George Harrison
- Lieder (Lied): Interpreten: Kategorie:Adel-Tawil-Lied; Urherber: Kategorie:Lied von Adel Tawil. Die anderen drei Urheber Sebastian Kirchner (Songwriter), Tobias Kuhn und Sebastian Wehlings würden erst als Kategorien auftauchen, wenn sich in der zugehörigen Themen-Kategorie der Personen "annähernd 10" Lied-Einträge versammelten.
- Unter Kategorie:Lied haben wir den Kategorisierungsschlüssel für Interpreten (Unterpunkt 5) formuliert. Dort heißt es Ebenfalls ergänzend zur Genre-Kategorie können Lieder in die Themenkategorie ihrer Interpreten einsortiert werden, sofern eine solche vorhanden ist, z.B. Kategorie:Elton John. Haben sich in der Interpreten-Kategorie genug Song-Artikel (mindestens 10) angesammelt, können diese wiederum in eine Unterkategorie verschoben werden, siehe z. B. Kategorie:Johnny-Cash-Song. Diese Interpreten-Kategorien werden in der Kategorie:Lied nach Interpret gesammelt. Die Urheber-Beschreibung wäre also in etwa wie folgt abzuändern: Lieder können auch in die Themenkategorie ihrer Urheber (egal ob Komponisten und/oder Liedtexter) einsortiert werden, sofern eine solche vorhanden ist, z.B. Kategorie:George Harrison. Haben sich in der Urheber-Kategorie genug Song-Artikel (mindestens/annähernd 10) angesammelt, können diese wiederum in eine Unterkategorie der Form Kategorie:Lied von George Harrison verschoben werden. Diese Urheber-Kategorien werden in der Kategorie:Lied nach Urheber gesammelt. Die bei den Interpreten anschließende Einschränkung auf wichtige Interpreten kann m.E. bei den Urhebern entfallen, da die meisten Songs einen, zwei oder auch mal vier Urheber haben, aber eigentlich nie 10, 20 oder 40.
- Bei den klassischen Liedkomponisten werden sich die Lied-Kategorien dann wahrscheinlich nicht direkt in der Themenkategorie finden, sondern in der Werks-Kategorie. Also Kategorie:Lied von Franz Schubert in Kategorie:Werk von Franz Schubert und Kategorie:Lied nach Urheber, sowie Kategorie:Werk von Franz Schubert wiederum in Kategorie:Franz Schubert.--Krächz (Diskussion) 22:51, 20. Sep. 2015 (CEST)
- +1.--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, damit bin ich auch einverstanden. --Summ (Diskussion) 12:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
- +1.--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Lasst euch eines aus langjähriger Kategorienerfahrung sagen: Was nicht klar am Kategoriennamen zu identifizieren ist, taugt nichts. Ihr macht alle den Fehler, dass ihr diese Diskussion hier voraussetzt. Da draußen kennt keiner die Überlegungen hier und in ein paar Monaten sind sie im Archiv. Also denkt euch einfach die ganze Diskussion weg. Stellt euch außerdem vor, jemand nimmt sich einen x-beliebigen Liedartikel und macht daraus seinen eigenen Artikel. Dass man sich von anderen Artikeln etwas abkuckt, das ist der Normalfall. Wie soll der solche „subtilen“ Unterschiede begreifen. Vergesst Kategorientexte, die haben noch nie funktioniert. Ihr ruft doch selbst in den seltensten Fällen die Kategorien zu euren Artikeln überhaupt auf. Geschweige denn, dass ihr die Kategorienbeschreibungen lest. Abgesehen davon ist es einfach auch Mist für die Leser, die die Kategorien nutzen sollen, wenn sie eine Kategorie:Lied von ... vorfinden. Wie soll ein Mensch darauf kommen, dass das eine „Urheber“-Kategorie ist?
- Das ist das Problem des Overcategorizing. Je mehr Artikeldetails man in die Kategorien übertragen will, desto komplexer werden die Bezeichnungen. Der Begriff „Lied“ ist weg, der ist durch die Beziehung zum Interpreten belegt. Mit Tricksereien bekommt das keine neue Bedeutung. Aus dem ganzen Musiker-nach-Staat-Desaster sollte man lernen. Den Staat mal als Adjektiv, mal als Klammerzusatz zu verwenden, das funktioniert schlicht und einfach nicht. Jeder „normale“ Mensch - und WPler sind keine normalen Menschen - verbindet mit so einer Angabe die Nationalität des Musikers. Wirkungsort ist nur eine versponnene WP-Idee. Und bei „Lied von ...“ denkt auch kein normaler Mensch unmittelbar an den „Urheber“. Da man schlecht einen ganzen Satz daraus machen kann wie in der normalen Sprache („Lied geschrieben von ...“), geht wohl nur etwas mit "Komposition von ...", "Musik von ..." und "Liedtext von ..." (bzw. die entsprechenden Komposita), auch wenn es etwas ungewohnt ist. Die offiziellen GEMA-Bezeichnungen sind wie erwähnt Komponist und Textdichter, also ist es keine Theoriefindung und auch ohne Erklärung verständlich. "Werk von ..." wäre auch eine Möglichkeit, wenn man es parallel zur Klassik halten will, dann stößt man aber wieder an die Grenzen der Verständlichkeit. Diese Musikbereiche sind nun einmal auch sprachlich abgegrenzt, das sollte man nicht zwanghaft vereinigen, wenn es nicht wirklich nötig ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Hör zuerst mal mal auf mit dem Papa-Getue. Hier haben auch einige langjährige Kategorieerfahrung. – Es hieße also nach deinem Vorschlag, dass man nicht "Lied von" nimmt als Kategorien-Lemma, sondern "Liedkomposition von". Dann müsste es aber auch "Opernkomposition von" oder "Musicalkomposition von" heißen. Das ist unnötig. --Summ (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wieso muss es das? Wie du sagst unnötig. In Klassik und Pop ist die Struktur der „Werke“ völlig unterschiedlich, im Pop gibt es praktisch nur das „Lied“. Darum gibt es den Begriff „Werk“ da auch nicht. In der Klassik gibt es „Werkverzeichnisse“, im Popbereich „Diskografien“. Warum muss man hier überhaupt Parallelen ziehen? -- Harro (Diskussion) 13:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Natürlich gibt es, urheberrechtlich gesehen, das Werk im Pop genauso wie in der Klassik. Werkverzeichnisse werden zum Beispiel durch die Verwertungsgesellschaften geführt. Und hier in der WP haben wir diese Artikel in der Kategorie:Werk. Es hat keinen Sinn, Abgrenzungen herbeizureden, die nicht nötig sind. --Summ (Diskussion) 13:41, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Dann lass die Gemeinsamkeiten auf der Ebene, auf der sie auch von anderen gesehen werden, und versuche nicht, sie auf die Ebene der Einzelwerke herunterzuziehen, wo sie eben üblicherweise nicht vorhanden sind. -- Harro (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Du argumentierst widersprüchlich: Auf der einen Seite willst du nicht zu viele Kategorien miteinander verschneiden, auf der andern willst du doch für die Popmusik spezifische Liedkategorien machen, was in Bezug auf die Urheber nicht nötig ist. --Summ (Diskussion) 16:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Dann lass die Gemeinsamkeiten auf der Ebene, auf der sie auch von anderen gesehen werden, und versuche nicht, sie auf die Ebene der Einzelwerke herunterzuziehen, wo sie eben üblicherweise nicht vorhanden sind. -- Harro (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Natürlich gibt es, urheberrechtlich gesehen, das Werk im Pop genauso wie in der Klassik. Werkverzeichnisse werden zum Beispiel durch die Verwertungsgesellschaften geführt. Und hier in der WP haben wir diese Artikel in der Kategorie:Werk. Es hat keinen Sinn, Abgrenzungen herbeizureden, die nicht nötig sind. --Summ (Diskussion) 13:41, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wieso muss es das? Wie du sagst unnötig. In Klassik und Pop ist die Struktur der „Werke“ völlig unterschiedlich, im Pop gibt es praktisch nur das „Lied“. Darum gibt es den Begriff „Werk“ da auch nicht. In der Klassik gibt es „Werkverzeichnisse“, im Popbereich „Diskografien“. Warum muss man hier überhaupt Parallelen ziehen? -- Harro (Diskussion) 13:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Hör zuerst mal mal auf mit dem Papa-Getue. Hier haben auch einige langjährige Kategorieerfahrung. – Es hieße also nach deinem Vorschlag, dass man nicht "Lied von" nimmt als Kategorien-Lemma, sondern "Liedkomposition von". Dann müsste es aber auch "Opernkomposition von" oder "Musicalkomposition von" heißen. Das ist unnötig. --Summ (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bei den klassischen Musikwerken, sofern sie Gesangstexte haben, ist das Problem ähnlich: Figaros Hochzeit ist in der Kategorie:Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Auf den damaligen Programmzetteln stand "Oper von Lorenzo da Ponte", das ist der Textdichter. Heute hält man dagegen den Komponisten für den wichtigeren Urheber. Das ist in der Popmusik nicht anders. Die Oper steht in der Themenkategorie des Textdichters, und man könnte irgendwann eine Kategorie:Operntext von Lorenzo da Ponte darin machen. Manchmal ist auch der Komponist zugleich der Textdichter, wie Richard Wagner, nicht anders als in der Popmusik. Wenn das Wort "von" im Kategorienamen vorkommt, dann handelt es sich um einen Urheber, das ist eine klare Regelung. „Dein ist mein ganzes Herz“ ist ein Richard-Tauber-Lied und zugleich ein Lied von Franz Lehár. Niemand wird das missverstehen. Es braucht kein Krückenwort wie "Liedurheberschaft". --Summ (Diskussion) 16:43, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wie ich bereits zuvor schrieb hat auch Harro Zweifel daran ob es für Leser-XY gleich verständlich ist, ob es bei der Kategorie Lied von... um die Urheber handelt. Ich persönlich hätte auch nichts die Kategorien mit dem Namen Liedurheberschaft von... zu versehen. Aber was sagen denn andere zu diesem Vorschlag, oder hat jemand noch bessere Vorschläge mit welchem Namen man die Kategorien für die Urheber versehen kann? ChrisHardy (Diskussion) 19:30, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Bisher gibt es offenbar keinen besseren Vorschlag als „Lied von“.
- Ich möchte noch mal auf Harros Intervention zurückkommen, dass dann Verwechslungsgefahr mit den Lied-nach-Interpreten-Kategorien bestehen kann. Die Kategorie:Lied nach Interpret und der gesamte auf Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret aufgebaute Ast des Kategoriensystems sind eine große Besonderheit in der Wikipedia, da völlig unklar ist, wie hier auf allgemeiner Ebene die Themenkategorien „nach Interpret“ verschnitten werden können. Nirgendwo sonst gibt es eine Zuordnung „nach Interpret“. Wenn es wirklich die von Harro beschriebene Verwechslungsgefahr gibt, sollte man nicht das Risiko dadurch minimieren, dass wir so radikal sind und den gesamten Zweig Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret einfach als unerwünscht einstampfen? Das würde auch wirksam dem Risiko der Überkategorisierung begegnen.--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe derzeit auch keine bessere Alternative als "Lied von...". Der Vorschlag, die Interpreten-Kats einzustampfen, hat Charme, wird aber wohl nicht durchzusetzen sein. Außerdem frage ich mich, was man dann mit der Kategorie:Album nach Interpret machen soll, für die das Problem ja etwas einfacher und anders gelagert ist.--Krächz (Diskussion) 22:33, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist immer noch nicht klar, wie die Kategorie Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret (anders als Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist oder künftig vermutlich besser Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber, wenn wir die Texter einbeziehen möchten) systematisch begründet werden kann.
- Wird die Kategorie:Album nach Interpret als Unterkategorie zur jeweiligen Themenkategorie des Musikers wirklich benötigt? Selbst bei Eric Slowhand Clapton, wo sich der Schwarm der Autoren ja sehr bemüht, sind nur 68 Artikel zusammengekommen (zur selben Zeit hat übrigens ein Leo Nocentelli ebenso wie beispielsweise auch Art Neville oder The Barrett Sisters immer noch keinen Biographieartikel; das zeigt ein wenig auch den musikalischen Geschmack und das musikhistorische Bewusstsein vieler WP-Autoren – hier Mitdiskutierende selbstverständlich ausgenommen). Das Beispiel Clapton hat hier sein Gutes: Es wird deutlich, dass es auch auf Dauer die meisten Musiker nicht auf mehr als 90 Albenartikel hier schaffen werden.-- Engelbaet (Diskussion) 14:58, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe derzeit auch keine bessere Alternative als "Lied von...". Der Vorschlag, die Interpreten-Kats einzustampfen, hat Charme, wird aber wohl nicht durchzusetzen sein. Außerdem frage ich mich, was man dann mit der Kategorie:Album nach Interpret machen soll, für die das Problem ja etwas einfacher und anders gelagert ist.--Krächz (Diskussion) 22:33, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wie ich bereits zuvor schrieb hat auch Harro Zweifel daran ob es für Leser-XY gleich verständlich ist, ob es bei der Kategorie Lied von... um die Urheber handelt. Ich persönlich hätte auch nichts die Kategorien mit dem Namen Liedurheberschaft von... zu versehen. Aber was sagen denn andere zu diesem Vorschlag, oder hat jemand noch bessere Vorschläge mit welchem Namen man die Kategorien für die Urheber versehen kann? ChrisHardy (Diskussion) 19:30, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde gerne mal die Diskussion langsam zum Ende bringen, mal so gefragt: Hätte jm. was dagegen wenn ich am WE alle Kategorien der Kategorie:Max-Mustermann-Komposition in Lied von Max Mustermann umbennene und unter Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber einordne? Die Kategorien Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret und Kategorie:Album nach Interpret würde ich keinesfalls einstampfen, denke gerade am Beispiel Clapton wird es deutlich, dass diese notwendig sind. Wäre kaum sinnvoll 150 Artikel in der Kategorie Eric Clapton zu haben, wo man in der Diskografie oder durch durchklicken festellen muss, was eine Single und was ein Album ist. ChrisHardy (Diskussion) 18:50, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn eine solche Unterscheidung aus pragmatischen Gründen, nicht aber aus systematischen Gründen für notwendig gehalten wird: Was spricht gegen Kategorie:Eric Clapton (Lied) und Kategorie:Eric Clapton (Album), ohne das jeweils in eine Kategorie:Lied nach Interpret bzw. Kategorie:Album nach Interpret einzuhängen?--Engelbaet (Diskussion) 19:00, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich glaube ich hänge gerade. Verstehe ich das richtig, dass du pro für die Kategorien Kategorie:Eric-Clapton-Lied und Kategorie:Eric-Clapton-Album bist, aber die Kategorisierung deren in Kategorie:Lied nach Interpret und Kategorie:Album nach Interpret in Frage stellst/für überflüßig hälst? ChrisHardy (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Auf meine grundsätzliche Frage, wie sich der Kategorienast Kategorie:Album nach Interpret systematisch begründen lässt, konnte bisher noch niemand eine Antwort geben.
- Aus pragmatischen Gründen könnte ich mir jedoch, Deinem Argument folgend, vorstellen, dass bei sehr vollen Themenkategorien (100 oder mehr Einträge) es dennoch in Ausnahmefällen sinnvoll sein könnte, die Themenkategorie aufzuteilen. Ich würde allerdings künftig hier (in die Irre führende Namen) wie Kategorie:Eric-Clapton-Lied oder Kategorie:Eric-Clapton-Album auf jeden Fall vermeiden wollen, sondern hier ausnahmsweise mit einer Klammer in der Kategorie arbeiten: Also Kategorie:Eric Clapton (Lied) und Kategorie:Eric Clapton (Album).
- Die Mehrzahl der Interpreten-Kategorien für Lieder und Alben würde ich hingegen auflösen wollen, weil sie systematisch nicht rechtfertigbar sind, sondern alleine aus pragmatischen Gründen (und da sind Kategorien mit plusminus 50 Einträgen noch gut überschaubar).--Engelbaet (Diskussion) 20:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Also ich wäre ja dafür, wenn es die berühmten 10 Artikel zulassen, diese Kategorie bei allen beizubehalten. Aber die Frage hat ja auch nichts mit den Autoren hier zu tun, die Diskussion würd ich gerne Mal zu ende bringen jetzt. Mir stellt sich aber die Frage, wo der große Unterschied zwischen Eric-Clapton-Lied und Eric Clapton (Lied) sein soll. Mir ist die Bezeichnung Latte, solange die Kategorien beibehalten werden, nur sehe ich kein Grund alles jetzt umzubennen, ob Bindestrich oder Klammer ist mir relativ egal. ChrisHardy (Diskussion) 20:53, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass sich das Risiko der Überkategorisierung nur vermeiden lässt, wenn wir uns hier von lieb gewordenen Kategorien trennen, sofern diese nicht gut in die Systematik passen. In den meisten Fällen wird es dann als ausreichend erachtet werden, wenn nur einmal die Themenkategorie, z.B. Kategorie:XY (Lied) unter dem Artikel(stummel) steht, statt hier möglichst viele Kategorien unter den Artikel zu pflastern, also sowohl Kategorie:X-Y-Lied als auch Kategorie:Lied von XY - quasi als Auszeichnung und Anerkennung der Wichtigkeit des Songs.--Engelbaet (Diskussion) 09:25, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Die Alben werden nur nach den Interpreten kategorisiert. Lieder nach Interpreten und Autoren, wo ist hier eine Überkategorisierung? Das Produzenten nicht Kategorisiert werden wurde ja schon besprochen, also kommen keine weiteren hinzu und hier geht es ja auch nicht um eine neue Art von Kategorien, sondern lediglich um eine Umbenennung bzw. einen Zusammenfluss von Textern und Komponisten. Wenn es um Überkategorisierungen geht bitte ich das als neue Diskussion anzulegen und diese Mal zu beenden und nicht immer wieder neue Fässer auf zu machen. Und zur Diskussion sollten nicht die drei angesprochen Kategorien stehen, sondern sowas wie Kategorie:Platin-Lied (Deutschland) wo es nicht mal eine Kat für Diamantauszeichnungen gibt und sowas schwammiges wie Kateogrie:Nummer-eins-Hit, die im Vergleich zu den Plattenauszeichnungen nicht nach Ländern getrennt wird, was meiner Neinung praktischer wäre, aber naja. Gibt also ganz andere Baustellen was das Thema Überkategorisierung angeht. ChrisHardy (Diskussion) 17:58, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Offenbar bin ich hier der Einzige, der Probleme mit der Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret sieht. Dann sollten wir das auf keinen Fall weiter diskutieren.
- Wir sind uns mehrheitlich darin einig, dass es keinen besseren Namen als „Lied von XY“ gibt (auch wenn der nicht optimal ist und ein Risiko von Mißverständnissen bleibt).
- Waren wir uns einig, dass die Kategorie:Lied nach Urheber anstelle der Kategorie:Lied nach Komponist/Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist tritt - auch jenseits der Popmusik? (Dann könnten wir darüber nachdenken, wo wir das jetzt ins Kategoriensystem einhängen.)--Engelbaet (Diskussion) 19:49, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Die Alben werden nur nach den Interpreten kategorisiert. Lieder nach Interpreten und Autoren, wo ist hier eine Überkategorisierung? Das Produzenten nicht Kategorisiert werden wurde ja schon besprochen, also kommen keine weiteren hinzu und hier geht es ja auch nicht um eine neue Art von Kategorien, sondern lediglich um eine Umbenennung bzw. einen Zusammenfluss von Textern und Komponisten. Wenn es um Überkategorisierungen geht bitte ich das als neue Diskussion anzulegen und diese Mal zu beenden und nicht immer wieder neue Fässer auf zu machen. Und zur Diskussion sollten nicht die drei angesprochen Kategorien stehen, sondern sowas wie Kategorie:Platin-Lied (Deutschland) wo es nicht mal eine Kat für Diamantauszeichnungen gibt und sowas schwammiges wie Kateogrie:Nummer-eins-Hit, die im Vergleich zu den Plattenauszeichnungen nicht nach Ländern getrennt wird, was meiner Neinung praktischer wäre, aber naja. Gibt also ganz andere Baustellen was das Thema Überkategorisierung angeht. ChrisHardy (Diskussion) 17:58, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass sich das Risiko der Überkategorisierung nur vermeiden lässt, wenn wir uns hier von lieb gewordenen Kategorien trennen, sofern diese nicht gut in die Systematik passen. In den meisten Fällen wird es dann als ausreichend erachtet werden, wenn nur einmal die Themenkategorie, z.B. Kategorie:XY (Lied) unter dem Artikel(stummel) steht, statt hier möglichst viele Kategorien unter den Artikel zu pflastern, also sowohl Kategorie:X-Y-Lied als auch Kategorie:Lied von XY - quasi als Auszeichnung und Anerkennung der Wichtigkeit des Songs.--Engelbaet (Diskussion) 09:25, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Also ich wäre ja dafür, wenn es die berühmten 10 Artikel zulassen, diese Kategorie bei allen beizubehalten. Aber die Frage hat ja auch nichts mit den Autoren hier zu tun, die Diskussion würd ich gerne Mal zu ende bringen jetzt. Mir stellt sich aber die Frage, wo der große Unterschied zwischen Eric-Clapton-Lied und Eric Clapton (Lied) sein soll. Mir ist die Bezeichnung Latte, solange die Kategorien beibehalten werden, nur sehe ich kein Grund alles jetzt umzubennen, ob Bindestrich oder Klammer ist mir relativ egal. ChrisHardy (Diskussion) 20:53, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich glaube ich hänge gerade. Verstehe ich das richtig, dass du pro für die Kategorien Kategorie:Eric-Clapton-Lied und Kategorie:Eric-Clapton-Album bist, aber die Kategorisierung deren in Kategorie:Lied nach Interpret und Kategorie:Album nach Interpret in Frage stellst/für überflüßig hälst? ChrisHardy (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn eine solche Unterscheidung aus pragmatischen Gründen, nicht aber aus systematischen Gründen für notwendig gehalten wird: Was spricht gegen Kategorie:Eric Clapton (Lied) und Kategorie:Eric Clapton (Album), ohne das jeweils in eine Kategorie:Lied nach Interpret bzw. Kategorie:Album nach Interpret einzuhängen?--Engelbaet (Diskussion) 19:00, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ganz genau so haben wir uns verständigt. Ich würde die Kategorie:Lied nach Urheber einfach ins Kategoriensystem Kategorie:Musikalisches Werk und Kategorie:Werk nach Autor einordnen. Kümmere mich im Laufe der Woche darum. ChrisHardy (Diskussion) 21:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2015 (CEST)
Vereinheitlichung der Diskografien
Benutzer:Dentalum hat verdienstvollerweise alle Diskografie-Listen mit einer ähnlichen Einleitung ausgestattet. Der dabei verwendete Begriff Musikalisches Werk sollte jedoch in allen Fällen ersetzt werden, da er in einer diskographischen Auflistung häufig zu weit ist (und z.B. auch Notenmaterial einschliesst, was insbesondere bei Komponisten nahelegt, auch noch ein Werkverzeichnis in die Diskografie zu integrieren; wenn jemand als Studiomusiker an der Platte eines anderen mitwirkt, hat er zwar einen Beitrag zum musikalischen Werk des anderen geschaffen, aber in der Regel kein eigenes Werk – dennoch leben unsere Diskografien ja auch von solchen Gastbeiträgen).
Diskografie wird bei uns doch ganz richtig definiert als „ein nach bestimmten Kriterien zusammengestelltes chronologisches Verzeichnis von veröffentlichten Tonträgern.“ Folglich müsste eine Einleitung lauten: „Diese Diskografie ist eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger von XY“ oder „Diese Diskografie gibt eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger (und Konzertfilme) von XY“. Wenn einer von Euch gelegentlich an den Diskografien tätig wird, bitte entprechend anpassen. Für etwa 30 der diskografischen Listen habe ich es erstmal gemacht. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass einige der Diskografien zu eng angelegt sind, z.B. Udo Lindenberg/Diskografie, die das Werk des Schlagzeugers (bei diversen Bands zwischen 1967 und 1971) völlig ausblendet (ähnliches Problem bei James Last/Diskografie, die das Werk als Bassist ignoriert). Es wäre auch schön, wenn jemand mal Janis Joplin/Diskografie bearbeiten könnte/wollte.
Mir ist auch nicht klar, ob auf „Chartplatzierungen“ von Singles nicht erst „Weitere Veröffentlichungen“ kommen sollten, bevor „Chartplatzierungen als Gastmusiker“ und „Weitere Gastbeiträge“ folgen. Die derzeitige Reihenfolge (z.B. Helge Schneider/Diskografie) scheint mir nicht sehr übersichtlich zu sein.
Auch ist zu überlegen, ob nicht die z.T. extrem langen Einleitungen (paradigmatisch Eric Clapton/Diskografie) nicht gekürzt werden sollten (z.T. sind das Inhalte, die so in den Hauptartikel gehören und in der ausgelagerten Diskografie nicht benötigt werden).--Engelbaet (Diskussion) 14:27, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Dann trage doch mal die Janis Joplin/Diskografie hier ein, falls noch nicht enthalten. Sollte man in so besonderen Fällen wie bei Lindenberg, wo die Aufnahmen als Schlagzeuger fehlen, nicht auch mal in der Baustelle gesondert sammeln? Ich dachte zuerst auch das man erst die Chartplatzierungen, dann Weitere VÖ, dann Chartplatzierung als Gastmusiker und Weitere Gastbeiträge zuordnen sollte. Aber unter den Weiteren Gastbeiträgen sammeln wir nur unveröffentliche Gastbeiträge, also die nicht als Single veröffentlicht wurden, sondern nur auf Alben zu finden sind. Unter Weitere Veröffentlichungen sammeln sich ja alle weiteren Singles ohne Chartplatzierungen, also auch Single-VÖs als Gastmusiker, sowie besondere Samplerbeiträge, Airplays usw. die so gekennzeichnet sind. Ich denke mir das es vielleicht unverständlich ist, wenn in den Weiteren Veröffentlichungen oberhalb der Chartplatzierungen als Gastmusiker schonmal ein Gastbeitrag auftaucht. ChrisHardy (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Wohin käme denn bei Lindenberg oder Last ein Kapitel „Mitwirkung an Alben anderer als Begleitmusiker“ (sammeln lässt sich das ja alles rasch) bzw. wie würde dieses Kapitel heißen, damit es gut in die bisherige Systematik passt? Ich hege die Befürchtung, dass die Nomenklaturen in den verschiedenen Genres da etwas unterschiedlich sind und aufeinander abgestimmt werden müssten.--Engelbaet (Diskussion) 15:24, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde vlt. einfach ein neues Kapitel mit Weiteres oder Sonstiges eröffnen und in Klammer jeweils hinter den Musikern notieren was dort spezifisch fehlt. ChrisHardy (Diskussion) 21:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Wohin käme denn bei Lindenberg oder Last ein Kapitel „Mitwirkung an Alben anderer als Begleitmusiker“ (sammeln lässt sich das ja alles rasch) bzw. wie würde dieses Kapitel heißen, damit es gut in die bisherige Systematik passt? Ich hege die Befürchtung, dass die Nomenklaturen in den verschiedenen Genres da etwas unterschiedlich sind und aufeinander abgestimmt werden müssten.--Engelbaet (Diskussion) 15:24, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Dann trage doch mal die Janis Joplin/Diskografie hier ein, falls noch nicht enthalten. Sollte man in so besonderen Fällen wie bei Lindenberg, wo die Aufnahmen als Schlagzeuger fehlen, nicht auch mal in der Baustelle gesondert sammeln? Ich dachte zuerst auch das man erst die Chartplatzierungen, dann Weitere VÖ, dann Chartplatzierung als Gastmusiker und Weitere Gastbeiträge zuordnen sollte. Aber unter den Weiteren Gastbeiträgen sammeln wir nur unveröffentliche Gastbeiträge, also die nicht als Single veröffentlicht wurden, sondern nur auf Alben zu finden sind. Unter Weitere Veröffentlichungen sammeln sich ja alle weiteren Singles ohne Chartplatzierungen, also auch Single-VÖs als Gastmusiker, sowie besondere Samplerbeiträge, Airplays usw. die so gekennzeichnet sind. Ich denke mir das es vielleicht unverständlich ist, wenn in den Weiteren Veröffentlichungen oberhalb der Chartplatzierungen als Gastmusiker schonmal ein Gastbeitrag auftaucht. ChrisHardy (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2015 (CEST)
Soziale Netzwerke
Hallo! In dieser Frage dürfte es zu einem großen Teil um Fälle aus dem Musikbereich gehen (v. a. Myspace vs. Facebook), ich bitte daher um Meinungen! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:55, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Auch relevant: ein erneuter Löschantrag auf die Myspace-Vorlage.--XanonymusX (Diskussion) 16:11, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 16:10, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo zusammen. Das ist zur Abwechslung einmal weder eine Anfrage noch ein Diskussionspunkt, sondern ein einfaches dickes Dankeschön. Ich war auf der Suche nach dem Titel dieses Songs; und XanonymusX liefert mir nicht nur den Link, sondern gleich den gesamten Artikel dazu. --Koyaanis (Diskussion) 14:25, 17. Okt. 2015 (CEST)
... und einen schönen noch dazu! --all apatcha msg 14:26, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Gern geschehen!--XanonymusX (Diskussion) 16:33, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 16:07, 19. Okt. 2015 (CEST)
Infobox Parameter Vorheriges → Nächstes Album
Hallo ihr lieben, mir ist nicht ganz klar, ob in der Infobox nur Studioalben oder sämtliche Alben, also auch Kompilationen, aufgezählt werden. Die Frage ist: Innerhalb eines Artikels, der ein Studioalbum behandelt, das vorherige → nächste Studioalbum nennen, dito in Artikeln einer Kompilation, die vorherige → nächste Kompilation nennen? Oder eben alle Alben, egal ob Studioalbum oder Kompilation aufzählen. Ein Problem sehe ich darin, dass wenn alle Alben genannt werden, oftmals kein Artikel zu einer Kompilation vorhanden ist und man so nicht vor oder zurück navigieren kann. Gruß an alle Mitarbeiter, --Harry Canyon (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sollte man präzisieren. Erfahrungsgemäß gilt die Navigation für alle Alben, wird aber nicht unbedingt durchgezogen.--XanonymusX (Diskussion) 10:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Darauf möchte ich hinaus und das Ergebnis, nach abgeschlossener Diskussion, in der Beschreibung der Infobox einfließen lassen. --Harry Canyon (Diskussion) 10:44, 6. Sep. 2015 (CEST)
Wir hatten das Thema schon im Projekt:Jazz diskutiert; Usus ist: Alle regulären Alben (ob Studio oder Live) werden nach Veröffentlichungsdatum sortiert; Kompilationen oder die VÖ historischer Mitschnitte bleiben i.d.R. außen vor (Beispiele: Circle in the Round, Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1)--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:57, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, ich kann verstehen, inoffizielle Kompilationen auszuschließen. Aber auch Alben wie Forever Man?--XanonymusX (Diskussion) 13:06, 6. Sep. 2015 (CEST)
M. E. sollten in der Infobox im Rahmen der Studio- und Live-Alben das Vorherige → Nächste Studio- bzw. Live-Album stehen und im Rahmen der Kompilationen nur die Vorherige → Nächste offizielle Kompilation (exklusive etwaiger Bootlegs oder inoffizieller Kompilationen). --Harry Canyon (Diskussion) 13:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Dem kann ich mich anschließen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:48, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:38, 25. Okt. 2015 (CET)
Nach welchen Kriterien wird welcher Komponist in die Kategorie:Komponist nach Genre, Kategorie:Komponist nach Funktion und Kategorie:Komponist nach Gattung einsortiert? Kategoriebeschreibungen fehlen weitgehendst. Die Einordnung ist völlg unklar, konkretes Beispiel: warum steht die Kategorie:Filmkomponist in Kategorie:Komponist nach Funktion und die Kategorie:Komponist (Oper) in Kategorie:Komponist nach Gattung. Filmmusik wird für Filme geschrieben, Opernmusik für Opern. Beide Musiken erfüllen die selbe Funktion: ein Schauspiel zu unterstützen, bei einem ist es halt Theater, beim anderen Film. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:05, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hi. Naja, so wie das in der Musik halt ist, sind nicht alle Begriffe immer trennscharf. Die Komponisten-Kategorien folgen im Prinzip den übergeordnetetn Musik-Kategorien. Wenn die Kategorie:Filmmusik in der Kategorie:Musik nach Funktion steht, steht natürlich die Kategorie:Filmkomponist auch in der Kategorie:Komponist nach Funktion. Wenn dir einzelne Einordnungen nicht schmecken, dann sollte man das im Einzelfall diskutieren, die Grundaufteilung folgt den gängigen Schemata, die so (oder so ähnlich) auch außerhalb der Wikipedia zur Kategorisierung von Musik hergenommen werden. By the way: Diese Zwischenkategorien, über die wir gerade sprechen, sind nicht sonderlich wirkungsmächtig, d.h. es interessiert sich eigentlich kein Schwanz für sie. Was mir eher Kopfzerbrechen macht, ist die Frage, ob man nicht die Artikel, die direkt in der Kategorie:Komponist liegen, spezifischer einsortieren können sollte. M.E. sind darunter zig Schlagerkomponisten und zigzig Songwriter etc.pp. Grüße --Krächz (Diskussion) 22:29, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Also erstens einmal interessiere ich mich dafür und zweitens ist das schon seltsam, dass man die Kategorisierung von Werken einfach symmetrisch auf Personen überträgt. Das paßt nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:35, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Genres sind Rock, Jazz, Blues, Schlager usw. Gattungen wie Lied, Blasmusik, Oper, Operette usw. sind vom Grundsatz her Genre übergreifend. Funktion orientiert sich an der Definition von Funktionsmusik als „Musik, die nicht um ihrer selbst willen gehört wird, sondern einen außermusikalischen Zweck erfüllt wie zum Beispiel Militärmusik, Kirchenmusik, Bühnenmusik und Filmmusik. Sie wird auch Gebrauchsmusik oder „funktionale“ bzw. „funktionelle“ Musik genannt.“
- Opernmusik wurde in der europäischen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr so begriffen, dass sie ein Schauspiel musikalisch unterstützt, sondern stellt die Basis jeder Oper dar (für eine auch noch so eigenwillige Inszenierung der Oper wird daher auch kein Regisseur auf Musik eines anderen Komponisten zurückgreifen, wenn er noch eine Zwischenmusik braucht, sondern sich nach dem musikalischen Score richten); Filmmusik ist in der Regel schon Funktionsmusik. Kategorie:Komponist (Ballett) könnte man auch in den Funktionsast umhängen.--Engelbaet (Diskussion) 10:49, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:08, 26. Okt. 2015 (CET)
Ich denke, dass dieses Stück nicht das richtige Lemma hat. Als Chaplin diese seine Komposition für den Einsatz in einem seiner Filme interpretieren ließ, war es kein Lied im engeren Sinne, das mit dieser Bezeichnung nach der Art „Lied nach Interpret“ bezeichnet werden sollte: Weder sang er es noch hatte zu dieser Zeit einen Text. Man kann die Komposition aber dennoch aufgrund ihrer Form als Lied auffassen. Richtig wäre meiner Ansicht folglich Smile (Lied von Charlie Chaplin). Generell denke ich, dass man den Leitfaden Musikartikel ergänzen sollte, auch um (sofern ein Titel mehrfach belegt ist) nicht generell beispielsweise Evergreens nach heute nicht mehr bekannten Erstinterpreten zu benennen, sondern nach den Urhebern und dabei auf die neu verankerte Beschreibungform „Lied von ...“ zurückgreifen. -- Engelbaet (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub. Ich halte das für die Kategorien nach wie vor für Bockmist. Außer denen, die sich das ausgedacht haben, wird niemand das raffen und das wird eine Dauerbaustelle. Das Chaos auch noch auf die Lemmabildung auszudehnen, ist das Letzte, was wir brauchen. Es zeigt doch nur, dass sich der ganze Unsinn unkontrolliert ausbreitet, wenn man erst einmal ein Loch aufmacht. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, wenn man irgendwo versteckt ein paar komplizierte Regeln hinschreibt, kann man sowas unter Kontrolle halten? Erfinden wir dann für "Album von x" oder "Band aus y" auch noch irgendwelche Spezialbedeutungen, die niemand kennt? Schon die Unterscheidung "brasilianischer Musiker" und "Musiker (Brasilien)" kapiert kein normaler Mensch. Muss man Fehler immer wieder machen oder kann man auch mal daraus lernen?
- Das Lemma dient nur zur Identifizierung, nicht zur kategorischen inhaltlichen Beschreibung. Nicht umsonst sind umständliche Lemmaausdrücke unüblich und verpönt. Und wir haben uns deshalb für die umständlichere Bindestrichvariante entschieden, obwohl die Variante "Lied von" auch zur Auswahl gestanden hatte. Mit "Charlie-Chaplin-Lied" ist das genau so beschrieben, dass es jeder versteht. Eine Alternative wäre höchstens noch "Filmsong". -- Harro (Diskussion) 15:41, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Nochmal: Chaplin ist hier kein Interpret (im übrigen ist auch noch unklar, ob die Filmmelodie ursprünglich so betitelt wurde). Nach den bisherigen Regeln ist das als „Nat-King-Cole-Lied“ (oder „Nat-Cole-Lied“) einzuordnen, wenn man davor scheut das als „Filmmelodie“ oder vielleicht sogar „Filmsong“ zu rubrizieren.
- Die Diskussion um die Lieder nach Urheber war eigentlich lange genug offen, um da eine noch bessere Lösung zu finden.
- Da durch die jetzt eingeschlagene Lösung in der Tat eine Verwechslungsgefahr bestehen kann (darauf habe ich in der Diskussion ja auch hingewiesen), finde ich, dass man nun entsprechend der Lösung überlegen sollte, wie wir die Verwechslungsgefahr minimieren, statt bei den Lemmata sowohl für Interpreten als auch für Urheber die gleiche Lösung, X-Y-Lied, zu verfolgen. Wenn wir diese Straegie weiter verfolgen, weiß dann wirklich niemand mehr, wieso wir einmal „Lied von XY“ und das andere Mal „X-Y-Lied“ sagen.--Engelbaet (Diskussion) 16:26, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Liedkategorien sind mir egal, ich habe meine Meinung gesagt, ihr habt sie ignoriert, was solls. Ich sage nur Kategorie:Lied von Kesha, Glückwunsch! Da verschwende ich keine Zeit und Energie drauf. Diesen Kategorienpfusch jetzt aber auch noch auf die Lemmata auszudehnen, das geht zu weit. Ich habe Smile (Charlie-Chaplin-Lied) unter den neuen Artikeln entdeckt und habe sofort gewusst, worum es geht. Wenn es dich glücklich macht, dann nenne es nach dem Erstinterpreten um, unter Nat-King-Cole-Lied hätte ich es aber nicht direkt erkannt. "Charlie-Chaplin-Lied" erfüllt seinen Zweck, wenn man herumkritteln will, geht auch "Filmsong". Aber "Lied von" sollte sofort wieder aus dem Vorratsschrank verschwinden. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:57, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Wie ich es weiter oben geschrieben habe, ist es sehr unglücklich, derartige musikalische Werke nach Interpreten einzuordnen (hinzu kommt noch, dass es etliche Fälle gibt, wo Lieder ersteinmal gefloppt haben, so dass sie keinesfalls mit dem Erstinterpreten verbunden werden und außer sehr wenigen alle durch derartige Zuordnungen zum Erstinterpreten irritiert sein werden.). Mich würde eine solche Lösung also keineswegs glücklich machen. Unsere bisherige Instrukution für Lemmata legt jedoch nahe, Lieder immer nach Interpret zu benennen (was in einigen Fällen, für Lieder z.B. des Great American Songbook, welche titelgleich mit neueren Liedern sind, eine extrem suboptimale Lösung wäre, da diese fast immer über die Urheber assoziiert werden - wie hier die Chaplin-Melodie auch oder auch den Richtlinien-getreu angelegten Filmsong Change of Heart (John-Carroll-Lied)).-- Engelbaet (Diskussion) 18:39, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Nat King sollten wir aus dem Lemma rauslassen, denn der Artikel befasst sich ja eindeutig auch mit der originalen Filmkomposition, mit der Cole erstmal nichts zu tun hatte. Wir können aber schlecht das Lemma nach dem Erst-Sänger wählen und gleichzeitig als Jahreskat 1938 angeben. Der Erstinterpret wäre also eigentlich das Filmorchester. Ich meine auch, dass wir in der Lemma-Frage mit der Erstinterpreten-Richtlinie nicht allzu streng verfahren sollten. Es gibt immer Fälle, in denen das dann an den Haaren herbeigezogen klänge. Ich könnte auch mit Smile (Filmsong) oder auch mit Smile (Modern Times) leben.--Krächz (Diskussion) 22:47, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Entsprechend kollegialem Rat jetzt Smile (Filmsong). Das grundsätzliche Problem ist jedoch weiterhin offen. Ich bitte um Beiträge, ob entsprechend dem Votum von Krächz die Formulierung im Leitfaden zumindest abgeschwächt werden sollte.--Engelbaet (Diskussion) 08:52, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Die Vorgaben im WP:LFM sind eigentlich schon sehr allgemein. Kannst du mal konkret sagen, welche Formulierung eventuell angepasst gehört? Gruß -- Harro (Diskussion) 13:20, 20. Okt. 2015 (CEST)
- „Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder →Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)“ ist so zu starr. Stattdessen z.B. „Zu einem Album-Artikel gibt es gleichnamige Alben/ →Klammerzusatz (Interpret-Album)/Zu einem Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lieder; in der Regel →Klammerzusatz (Interpret-Lied)“, um auszudrücken, dass hier nicht allzu streng auf Einhaltung geachtet wird.-- Engelbaet (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Steht aber schon ausdrücklich dabei, dass das nur ein Beispiel ist. Der Absatz davor mit der eigentlichen Regelung erscheint mir schon offen genug. Ich sehe kein Problem in deinem Vorschlag, könnte man schon machen, ich finde ihn nur etwas umständlich und frage mich, ob das konkrete Konsequenzen hat und einen Unterschied macht. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Gut, dass wir drüber reden. Ich habe den Text anders verstanden (nämlich das die diversen Regeln aufgezeigt werden – am Beispiel Alben/Lieder, und sonst sinngemäß zu verfahren ist).--Engelbaet (Diskussion) 19:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Alternativ möglich wäre auch, deutlich zu machen, dass da ein mögliches Beispiel aufgeschrieben wurde, das in der Regel richtig ist. Also würde es statt „Beispiel Album- bzw. Lied-Artikel:“ hier heißen:„Regelbeispiel für Album- bzw. Lied-Artikel“. Dann könnte man auf die in der Tat etwas umständliche Relativierung der Regel verzichten. -- Engelbaet (Diskussion) 08:36, 25. Okt. 2015 (CET)
- Gut, dass wir drüber reden. Ich habe den Text anders verstanden (nämlich das die diversen Regeln aufgezeigt werden – am Beispiel Alben/Lieder, und sonst sinngemäß zu verfahren ist).--Engelbaet (Diskussion) 19:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Steht aber schon ausdrücklich dabei, dass das nur ein Beispiel ist. Der Absatz davor mit der eigentlichen Regelung erscheint mir schon offen genug. Ich sehe kein Problem in deinem Vorschlag, könnte man schon machen, ich finde ihn nur etwas umständlich und frage mich, ob das konkrete Konsequenzen hat und einen Unterschied macht. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2015 (CEST)
- „Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder →Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)“ ist so zu starr. Stattdessen z.B. „Zu einem Album-Artikel gibt es gleichnamige Alben/ →Klammerzusatz (Interpret-Album)/Zu einem Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lieder; in der Regel →Klammerzusatz (Interpret-Lied)“, um auszudrücken, dass hier nicht allzu streng auf Einhaltung geachtet wird.-- Engelbaet (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Die Vorgaben im WP:LFM sind eigentlich schon sehr allgemein. Kannst du mal konkret sagen, welche Formulierung eventuell angepasst gehört? Gruß -- Harro (Diskussion) 13:20, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Entsprechend kollegialem Rat jetzt Smile (Filmsong). Das grundsätzliche Problem ist jedoch weiterhin offen. Ich bitte um Beiträge, ob entsprechend dem Votum von Krächz die Formulierung im Leitfaden zumindest abgeschwächt werden sollte.--Engelbaet (Diskussion) 08:52, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Liedkategorien sind mir egal, ich habe meine Meinung gesagt, ihr habt sie ignoriert, was solls. Ich sage nur Kategorie:Lied von Kesha, Glückwunsch! Da verschwende ich keine Zeit und Energie drauf. Diesen Kategorienpfusch jetzt aber auch noch auf die Lemmata auszudehnen, das geht zu weit. Ich habe Smile (Charlie-Chaplin-Lied) unter den neuen Artikeln entdeckt und habe sofort gewusst, worum es geht. Wenn es dich glücklich macht, dann nenne es nach dem Erstinterpreten um, unter Nat-King-Cole-Lied hätte ich es aber nicht direkt erkannt. "Charlie-Chaplin-Lied" erfüllt seinen Zweck, wenn man herumkritteln will, geht auch "Filmsong". Aber "Lied von" sollte sofort wieder aus dem Vorratsschrank verschwinden. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:57, 17. Okt. 2015 (CEST)
Auf die alternativ vorgeschlagene Regelung umgestellt.--Engelbaet (Diskussion) 08:18, 31. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:18, 31. Okt. 2015 (CET)
Ich wäre sehr froh um die Mithilfe von Menschen, die sich mit Musik auskennen, im oben genannten Artikel. Mein Versuch, diesen im Review für eine Kandidatur vorzubereiten, scheitert derzeit daran, dass kaum Informationen musikalischer Art zu diesem Musiker vorhanden sind. Ich selbst bin musikalisches unbedarft und kann kaum etwas Sinnvolles beitragen. Kann da jemand Abhilfe schaffen? --TheRealPlextor (Diskussion) 08:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ein wenig mehr Interesse hatte ich mir ja schon erhofft. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:20, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Das Thema ruandischer Gospel ist schon recht speziell.--Engelbaet (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ja, das ist mir auch aufgefallen. :D Deswegen bin ich ja hier gelandet. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:53, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheRealPlextor (Diskussion) 06:51, 3. Nov. 2015 (CET)
Relevanz Juniorwettbewerbe
Hallo, da ich nun endlich wieder einmal daran gedacht hatte: Vor einiger Zeit wurde der Artikel zu Vincenzo Cantiello, letztjährigem Sieger des Junior Eurovision Song Contest, nach einer gar nicht eindeutigen Diskussion gelöscht, in meinen Augen ungerechtfertigt. Laut WP:RK#Musiker gelten Musiker als relevant, wenn sie erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren. Was bitte ist hier nicht erfüllt? Ich lese in den RK keinen Hinweis darauf, dass davon generell „Juniorwettbewerbe“ ausgeschlossen seien. Cantiello hat erfolgreich an Ti lascio una canzone teilgenommen (auch schon relevanter Wettbewerb) und den JESC (europaweit!) gewonnen! Im Übrigen genau wie Gaia Cauchi, die immerhin nicht auch noch gelöscht wurde. Vor der Löschprüfung möchte ich aber auf jeden Fall noch den Ausgang der LD in der italienischen WP abwarten, dort hat man interessanterweise gerade auch beschlossen, JESC-Siegern den Garaus zu machen (sollte uns aber nicht weiter bekümmern, denn deren Musiker-RKs sind so heftig, dass nach jeder Castingshow – und die boomen in Italien wie sonst wohl nirgends – munter Siegerartikel gelöscht werden, was dazu führt, dass wir in dem Bereich oft einen Artikel mehr als sie haben). Wie ist eure Meinung zur Relevanz des JESC? Solange die RKs exakt so lauten, sehe ich die relevanzstiftende Funktion außer Zweifel und halte die Löschung für verfehlt. Der Artikel war ansonsten zwar kurz, aber zum Zeitpunkt der Löschung völlig in Ordnung (wurde in der Entscheidung ja auch nicht bemängelt). Eine „rettende“ Chartplatzierung wäre natürlich jetzt genau das Richtige, aber sein Erfolg fällt leider in die Zeit, für die mir die Top 100 (noch) nicht vorliegen … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:22, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Wir sollten nicht alle Nachwuchswettbewerbe über einen Kamm scheren, sondern differenzieren. So ist der Gewinn des Bundeswettbewerbs von Jugend musiziert aufgrund der sechs Altersgruppen, in denen es dort erste Preise gibt, noch keine Relevanzerklärung. Für die hier genannten Wettbewerbe gilt das nicht. Der Gewinner des europaweiten Junior Eurovision Song Contest ist meiner Ansicht nach auf jeden Fall relevant, da der Wettbewerb stark in den Medien ist (auch wenn mich etwas wundert, dass sich das offenbar nicht auch in Verkäufen des Titels niederschlägt). Auch wenn man das nicht so sieht: In Kombination mit der Show Ti lascio una canzone wird für mich noch deutlicher, dass hier die Löschdiskussion durch den Admin möglicherweise fehlerhaft ausgewertet wurde, da nicht zwei beliebige Juniorwettbewerbe, sondern zwei Nachwuchswettbewerbe gewonnen wurden, die beide vom breiten Publikum ebenso beachtet werden wie normale Wettbewerbe. Im übrigen hat Cantiello den Titel, mit dem er den Wettbewerb gewonnen hat, selbst geschrieben. Auch das spricht dafür, den Artikel wiederherzustellen.
- Ich würde mich nicht um die italienische WP kümmern (und auf keinen Fall auch vergleichbare Fälle anführen), sondern den zuständigen Administrator bereits jetzt freundlich ansprechen und dabei auch auf die Diskussion hier verweisen.--Engelbaet (Diskussion) 10:50, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ist erfolgt. Dass Cantiello keinen Verkaufserfolg (im Heimatland) erzielt hat, ist wenig verwunderlich, da schon ESC-Siegertitel sich in Italien kaum verkaufen, geschweige denn die vom JESC (eine Chartplatzierung um Platz 100 wäre dennoch denkbar, nur hab ich die leider für 2014 wie gesagt nicht vorliegen). Die Analogie zu Sportler-RKs, die Baumfreund angeführt hat, leuchtet mir ein,
aber selbst dort steht nichts davon in den RKs.--XanonymusX (Diskussion) 11:03, 11. Okt. 2015 (CEST)- Es steht explizit in den RK: … in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:…
- Dass sich die Platte nicht verkauft ist ein weiteres Indiz für nicht vorhandene enzyklopädische Relevanz und keine Tatsache die man mit da schon ESC-Siegertitel sich in Italien kaum verkaufen. Wenn schon der eigentliche Wettbewerb von seiner Bedeutung her nicht unbedingt auf die Sieger abfärbt, was macht dann einen Juniorensieger eines Wettbewerbs, an dem nur einige Nationen teilnehmen, relevant?
- Ich stehe weiterhin in diesem Fall auf dem Standpunkt, dass wenn keine Relevanz nach allgemeinen RK vorliegt, dann liegt auch keine Relevanz vor.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:46, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Hm, er ist nicht Juniorensieger eines Wettbewerbs, sondern Sieger eines Juniorenwettbewerbs; ESC und JESC sollte man in dieser Hinsicht trennen. Und nicht an dem nur einige Nationen teilnehmen, sondern an dem mehrere Nationen teilnehmen – die RKs verlangen ja lediglich „landesweit“. Ein Fall für die Löschprüfung, aber ich höre gerne noch weitere Meinungen.--XanonymusX (Diskussion) 11:53, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Eben. Es ist ein im Prinzip europaweiter Wettbewerb (und wir müssen hier auch nicht ohne Not Analogien zum Sport machen; dazu sind die Bereiche einfach zu unterschiedlich). Die Annahme, „dass sich die Platte nicht verkauft“, spricht nicht gerade für die gewünschte sorgfältige Lektüre dieser Diskussion hier. Auch nicht, dass Baumfreund-FFM darüber nachdenkt, dass Cantiello auch als Komponist hervorgetreten ist.
- Offenbar war das ja niemand in der LD aufgefallen (und stand vermutlich auch nicht im Artikel). Aber als Komponist ist er doch eindeutig relevant (oder ist der Song nicht auf einem einschlägigen Label veröffentlicht worden): Er hat „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert …, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde.“ Wenigstens das Album Junior Eurovision Song Contest 2014 - Malta, auf dem der Song sich auch findet, ist ja wohl eindeutig bei einem entsprechenden Label erschienen.
- Unter der Voraussetzung, dass das Label, das den Song veröffentlicht hat, überprüft und bewertet wurde, ob es als hinreichend renommiert gilt (also dort bereits mehrere andere relevante Musiker veröffentlichen), empfehle ich, mit dieser neuen Tatsache die WP:Löschprüfung aufzusuchen, falls Baumfreund-FFM diesen Punkt nicht anerkennen möchte. -- Engelbaet (Diskussion) 12:21, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Sowohl im Artikel als auch in der LD standen viele der Argumente, die jetzt vorgetragen werden nicht.
- Die LD war m. E. im Bereich einer Ermessensentscheidung, für die ich (aus meiner Sicht in Ermangelung anderer sinnvoller Entscheidungsgrundlagen) den Analogieschluss des Juniorensports herangezogen habe.
- Da mir jetzt in dieser Diskussion implizit vorgehalten wird, sie nicht gründlich genug zu lesen, weise ich darauf hin, dass ich schon vorher auf meiner Disk schrieb, dass ich gerade wenig Zeit habe. Mich trotzdem hier zu beteiligen war scheinbar ein Fehler. Ich werde mich daher hier im Folgenden aus Mangel an Zeit (in der hinreichende Konzentration möglich ist) nicht mehr beteiligen.
- Wie ich ebenfalls auf meiner Disk schrieb, stehe ich einer LP nicht im Wege.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:52, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Hm, er ist nicht Juniorensieger eines Wettbewerbs, sondern Sieger eines Juniorenwettbewerbs; ESC und JESC sollte man in dieser Hinsicht trennen. Und nicht an dem nur einige Nationen teilnehmen, sondern an dem mehrere Nationen teilnehmen – die RKs verlangen ja lediglich „landesweit“. Ein Fall für die Löschprüfung, aber ich höre gerne noch weitere Meinungen.--XanonymusX (Diskussion) 11:53, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Also ich sehe das eher kritisch. Besonders weit vorgedrungen sind diese Wettbewerbe in mein Bewusstsein nicht. Erwachsenenwettbewerbe ähnlicher öffentlicher Aufmerksamkeit generieren auch keine automatische Relevanz. Es kommt aber noch etwas Anderes hinzu: Ich habe schon einige Artikel über Interpreten geschrieben, die als Kind mal einen mehr oder weniger großen Wettbewerb gewonnen haben. Teilweise wurden die auch unter Vertrag genommen. Trotzdem wurden die erst einmal geschützt und erst ab einem gewissen Alter ging es groß in die Öffentlichkeit. Ein sehr prominentes Beispiel - wenn auch kein großer Wettbewerb - ist Lorde. Ein Kind in der Prominenz mit den Erwachsenen gleichzusetzen, das macht nicht einmal die Kommerzindustrie. Und es stellt sich dann auch die Frage, was für eine "Biografie" diese Kinder haben, über die es etwas zu schreiben gäbe. Zum einen sind die Lebensentscheidungen in dem Alter günstigstenfalls "gelenkt", zum anderen geht es auch dabei um den Persönlichkeitsschutz, in dem Fall von jemandem, der die Konsequenzen nicht einbezieht und nicht abschätzen kann, wenn er da zum Singen hingeht. Unsere Position zwischen der Boulevardpresse, die die Grenzen ausreizt, und der seriösen Presse, die da sehr zurückhaltend ist, sollte auf der seriösen Seite sein. Wenn wir das aber so handhaben, dann bleibt als "Biografie" eigentlich nicht viel mehr als die Contestteilnahme. Und dann kann man vielleicht zwei, drei ausführlichere Sätze im Contestartikel zu den Siegern schreiben, aber eigene Artikel halte ich für verkehrt. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:02, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Um die Beurteilung der öffentlichen Aufmerksamkeit des JESC geht es ja gerade, und die ist offenbar umstritten; hat natürlich damit zu tun, dass der Wettbewerb in den deutschsprachigen Ländern nie ausgestrahlt wurde, da DACH nie teilnahm. Gerade in den letzten Jahren hat er mehr Aufmerksamkeit bekommen, da der/die Sieger(in) auch einen Kurzauftritt beim ESC-Finale hatte (Gaia Cauchi als erste, nach ihr eben auch Cantiello). Für die Relevanz spricht mE auch die Tatsache, dass wir hier Jahresartikel zum JESC haben und überdies die Kategorie:Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest. Wie dem auch sei, ist es natürlich wichtig festzuhalten, dass der JESC nicht deswegen nicht-relevanzgenerierend sein könnte, weil es ein „Juniorenwettbewerb“ ist (was die Musiker-RKs nicht decken), sondern wenn nur im Vergleich mit anderen generellen Wettbewerben.
- Die Sache mit dem Persönlichkeitsschutz ist ein anderes Thema. Dass die Kommerzindustrie ein Kind in der Prominenz nicht mit einem Erwachsenen gleichsetzt und edle Zurückhaltung bewahrt, scheint mir seit Heintjes Zeiten, spätestens aber seit Justin Bieber ein Gerücht zu sein. Der Boom von Kinderstars in jüngerer Zeit und damit auch Kinder-Castingshows wie The Voice Kids aber eben auch Ti lascio una canzone oder Io canto ist wohl unbestreitbar. Konkret bei Cantiello sehe ich da aber ohnehin keine Gefahr, da er sowohl bei TLUC (RAI) als auch beim JESC (EBU) im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unterwegs war. Mir ist dieser Aspekt aber zu politisch, um damit über Löschen oder Behalten eines Wikipedia-Artikels zu argumentieren. Der Artikel bestand aus sechs Sätzen, du hast schon Recht, das ist nicht viel mehr als die Contestteilnahme (das Geschwafel aus der itWP brauchen wir nicht übernehmen); mir schien er aber ein valider Kurzartikel, wie sie sonst auch behalten werden, der seinem Gegenstand auch absolut angemessen ist.--XanonymusX (Diskussion) 22:20, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ist erfolgt. Dass Cantiello keinen Verkaufserfolg (im Heimatland) erzielt hat, ist wenig verwunderlich, da schon ESC-Siegertitel sich in Italien kaum verkaufen, geschweige denn die vom JESC (eine Chartplatzierung um Platz 100 wäre dennoch denkbar, nur hab ich die leider für 2014 wie gesagt nicht vorliegen). Die Analogie zu Sportler-RKs, die Baumfreund angeführt hat, leuchtet mir ein,
Löschprüfung ist gestartet!--XanonymusX (Diskussion) 01:02, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Und er ist wieder da (wie in zwölf anderen Sprachversionen), danke an Benutzer:Wikijunkie! Hab noch die Links und den ESC-Auftritt ergänzt. Wir halten fest: JESC-Sieger sind immer relevant!--XanonymusX (Diskussion) 21:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:13, 7. Nov. 2015 (CET)
Habe mir erlaubt, 1 weiteres Projekt hinzuzufügen, läuft seit 1 1/4 Jahren; 2 Zeilen höher ist von "LKK" die Rede. Was soll das sein? Bei der Nachforschung wird man nur auf die Bedeutung von allgemeinen Abkürzungen geführt. Danke für die baldige Aufklärung. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Weiß ich auch nicht so genau …--XanonymusX (Diskussion) 10:46, 5. Nov. 2015 (CET)
- @Flominator: Du hattest die Abkürzung vor knapp acht Jahren eingeführt; kannst du uns aufklären?--XanonymusX (Diskussion) 15:17, 5. Nov. 2015 (CET)
- Looks like, it's All Coming Back To Me Now Nach einigen Minuten des Nachdenkens gehe ich davon aus, dass ich Löschkandidaten-Kandidaten gemeint habe. Gruß, --Flominator 17:55, 6. Nov. 2015 (CET)
- Okay, da hab ich jetzt auch kein schlechtes Gewissen, weil ich’s nicht gewusst hab! Vielleicht einfach als „Löschkandidaten“ ausschreiben?--XanonymusX (Diskussion) 18:04, 6. Nov. 2015 (CET)
- @Flominator: Danke für den Hinweis auf ein paar fehlende Daten :) --Ali1610 (Diskussion) 18:20, 6. Nov. 2015 (CET)
- Habe mir erlaubt, oben LKK durch „Löschkandidaten“ zu ersetzen. Unter den allg. Abkürzungen finde ich u. a. auch "Liberal-katholische Kirche". Hätte das vielleicht besser gepasst? Mit spitzfindigen Grüßen! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:18, 7. Nov. 2015 (CET)
- @Flominator: Danke für den Hinweis auf ein paar fehlende Daten :) --Ali1610 (Diskussion) 18:20, 6. Nov. 2015 (CET)
- Okay, da hab ich jetzt auch kein schlechtes Gewissen, weil ich’s nicht gewusst hab! Vielleicht einfach als „Löschkandidaten“ ausschreiben?--XanonymusX (Diskussion) 18:04, 6. Nov. 2015 (CET)
- Looks like, it's All Coming Back To Me Now Nach einigen Minuten des Nachdenkens gehe ich davon aus, dass ich Löschkandidaten-Kandidaten gemeint habe. Gruß, --Flominator 17:55, 6. Nov. 2015 (CET)
- @Flominator: Du hattest die Abkürzung vor knapp acht Jahren eingeführt; kannst du uns aufklären?--XanonymusX (Diskussion) 15:17, 5. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 00:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich würde die Artikel gerne in Subkats Nummer-eins-Hit (Land) umportionieren. Demnächst mehr als 1.200 Einträge sind einfach zu viel. --Koyaanis (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Siehe drei drüber! --XanonymusX (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2015 (CET)
- Kann ja nicht alles lesen. --Koyaanis (Diskussion) 13:16, 5. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 00:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Liedstubs
Was ist mit Stubs à la What Do You Mean? oder Sorry (Justin Bieber-Lied) (überhaupt falsch durchgekoppelt) anzufangen? Nicht, dass die Lieder keinen Artikel verdient hätten, aber wenn wir jetzt mit solchen geschwemmt werden …--XanonymusX (Diskussion) 12:18, 8. Nov. 2015 (CET)
- SLA gestellt. --Ali1610 (Diskussion) 12:21, 8. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 00:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Bitte um Dritte Meinung in einem möglichen Interessenskonflikt
Ein Musikwissenschaftler, der erfreulicherweise an bestimmten Teilaspekten mitarbeitet, ist der Ansicht, dass seine zahlreiche Verankerung einer eigenen 30-Seitigen wissenschaftlichen Abhandlung zu einem (kulturpolitisch wichtigen) Detailaspekt (Kulturorchester) als (z.T. die einzige) zentrale Literatur in insgesamt acht Wikipedia-Artikeln angemessen ist (in zwei weiteren Artikel wird er auch noch richtigerweise in einer Einzelanmerkung als Beleg verwendet). Vielleicht möchte jemand hier eine dritte Meinung abgeben. Danke im Voraus.--Engelbaet (Diskussion) 18:43, 7. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2015 (CET)
Welche Funktion erfüllt diese Kategorie in unserem Kategoriensystem? --Engelbaet (Diskussion) 09:57, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nun, Split (Veröffentlichung) ist m.E. hinreichend definitionsstark, um den Artikelbestand zu Alben diese Form der Zusammenstellung, die ja scheinbar noch keine Kategorie:Kompilation (Musik) darstellt, abzubilden. Sie ist in der Kategorie:Album nach Typ eigentlich weitgehend korrekt aufgehängt, in der mir die Kategorie:Konzeptalbum ehrlich gesagt mehr Sorgen macht, die ich bei deren Vergabe so einiges an Willkür vermute. Fazit: Kategorie:Split-Veröffentlichung ist sicher keine super-wichtige Kategorie, besonders fehleranfällig und damit unnötigen Diskussionsbedarf erzeugend ist sie aber auch nicht. --Krächz (Diskussion) 23:00, 4. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:41, 17. Nov. 2015 (CET)
Eigene Lemmas für Operninszenierungen
Es ist höchste Zeit, herausragende Inszenierungen mit eigenen Lemmas zu würdigen. Ich würde gerne mit drei exzeptionellen Opernproduktionen beginnen:
- Johannes Eraths Inszenierung des Lohengrin, Graz und Oslo
- Alvis Hermanis' Inszenierung des Trovatore, Salzburger Festspiele
- Robert Dornhelms Inszenierung der Tosca, Opernfestspiele St. Margarethen
Bin mir nicht sicher betr. der Benennung der Lemmata. Kann mir jemand helfen? Sollte es besser: Tosca-Inszenierung von Robert Dornhelm heißen. Wir bertreten Neuland und sollten besser schon im Vorfeld wissen, worauf wir hinaus wollen. Bislang gibt es meines Wissens nur den Jahrhundertring von Patrice Chéreau und Pierre Boulez als Inszenierungsdarstellung. Weiß jemand von mehr? Gruß an alle --Meister und Margarita (Diskussion) 00:03, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass ich persönlich das Format "...-Inszenierung von ..." für die bessere Variante halte: Es gibt bei der Lemmawahl nichts, was sich nicht in fünf Sekunden durch Verschiebungen und/oder Weiterleitungen nachträglich ändern und gegebenfalls auch wieder rückgängig machen liesse. Die Zahl der Verlinkungen dürfte sich für diese Artikel ja auf eine Handvoll beschränken. Insofern einfach anfangen :). --Uwe (Diskussion) 00:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Könnte wieder ein Fall werden, wo Grammatik und Rechtschreibung einer einheitlichen Lösung entgegenwirken (Der-Ring-des-Nibelungen-Inszenierung von etc. – nicht wirklich lemmatauglich, oder?). Ich würde da auch mal dem Autor freie Hand für Einzelfallentscheidungen lassen, nur zu!--XanonymusX (Diskussion) 01:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:57, 18. Nov. 2015 (CET)
Pseudo-Unterseiten mal wieder
Hallo, da auch Diskografien und Auszeichnungs-Unterseiten betroffen sind: Unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Abstimmung zur Verschiebung von Staffelartikeln wird wieder über die optimale Lösung der Benennung von Seiten wie Ariana Grande/Diskografie oder ähnlichen Konstruktionen diskutiert. Wäre schön, wenn sich auch ein paar Diskografie-Experten einmischen könnten.--XanonymusX (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Moinsen. Wenn die RFF andere Benamsungsregeln haben möchte als wir, muss uns das eigentlich nicht weiter kratzen. Ich finde unsere jedenfalls stringent und plausibel und bin dafür, sie so beizubehalten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:24, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich schließe mich Siechfreds Meinung an. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 13:32, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Dass Rechtschreibung, Grammatik und projektweite Richtlinien nicht vor Fachbereichen Halt machen, ist aber schon klar?--XanonymusX (Diskussion) 17:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es um grundsätzliches geht, dann ist die RFF der falsche Ort. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Die RMU aber auch. Wie ich schon schrieb, wäre MB-würdig, wenn eine gängige Alternative gefunden würde!--XanonymusX (Diskussion) 10:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Dürfte ev. für den ein oder anderen hier interessant sein-->Wikipedia:Meinungsbilder/Unterseiten im ANR--Eddgel (Diskussion) 01:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die RMU aber auch. Wie ich schon schrieb, wäre MB-würdig, wenn eine gängige Alternative gefunden würde!--XanonymusX (Diskussion) 10:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es um grundsätzliches geht, dann ist die RFF der falsche Ort. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
"Das Meinungsbild wird voraussichtlich am 31. August 2015 um 12:00 Uhr beginnen" --Distelfinck (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab übrigens gerade Chris Brown/Musikvideos entdeckt, noch so ein zweifelhafter Fall.--XanonymusX (Diskussion) 00:47, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:22, 24. Nov. 2015 (CET)
Vorlage:Wertungsspiegel
Gibt es eine Vorlage für Wertungsspiegel bei Alben? --Chewbacca2205 (D) 20:48, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hoffentlich nicht. Kenne die aus der englischen und finde sie höchst albern. --Gripweed (Diskussion) 01:12, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Sowas hier: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Eminem_Show#Kritiken oder wie? --RiJu90 (Diskussion) 04:47, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:23, 24. Nov. 2015 (CET)
Folgenleiste für Nummer-eins-Hits/-Alben
Hallo! Ausgehend von zwei Diskussionen in der Vorlagenwerkstatt folgende Frage: Was ist von Folgenleisten in Artikeln von Nummer-eins-Hits und -Alben wie nun in Unplugged (Eric-Clapton-Album) (ganz unten) zu halten? Sie folgt natürlich dem Beispiel aus der englischen Wikipedia, wo sie sehr verbreitet ist. Unter der Überschrift Chart procession and succession (etwas sperrig übersetzt als Chart-Prozession und -Sukzession, aber was wäre besser?) findet man also das Album, das vorher und nachher auf der Eins war (in en natürlich in allen möglichen Charts, bei uns wäre dabei wieder DEATCHUKUS zu beachten). Ich halte es prinzipiell für brauchbar (nach einigen kleinen Anpassungen an den zugrundeliegenden Vorlagen), aber da das wohl auf sehr viele Artikel Auswirkungen hätte, scheint mir dafür ein Konsens wünschenswert. Meinungen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:30, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Manchmal könnte man ehrlich die Frustkrise kriegen. Oben die sinnlose Kategorisiererei, jetzt die sinnlosen Navileisten. Haben wir nicht schon genug wertloses Klickibunti, das Artikel vollstopft und unübersichtlich macht, ohne die Artikel auch nur einen Deut zu verbessern? Soll jetzt für jedes Land noch so eine Navi rein, wieviel, fünf, zehn, alle? Was hat ein Album mit der Abfolge der Nummer-eins-Alben eines Landes zu tun? Was ist das für eine Information, welches Album vorher, welches hinterher Nummer eins war? Das interessiert genau in einem Zusammenhang: in der Liste der Nummer-eins-Hits eines Landes. Wenn jemand so einen Mist in den Text schreibt - was einige scheinbar für artikelfüllend halten - dann lösche ich das gnadenlos raus. Entschuldige, wenn ich so deutlich bin, aber ich kämpfe ständig mit der "Statik" des Chartbereichs und empfinde gerade den Zustand des WP-Gebäudes nicht so großartig, dass wir über bunte Klingelschilder reden müssten. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:20, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Navi der Bands/Künstler halte ich durch Diskografien und Kategorien schon grenzwertig. Aber diese Navi finde ich wirklich sehr sinnlos, wozu gibt es denn die Nummer-eins-Listen eines Landes. Wenn man einen besonderen Tonträger von der eins verdrängt kann man es ja im Fließtext einbauen, aber ich brauche nicht so eine überflüßge Navi am Artikelende hierfür. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
- So etwas hatte ich auch erwartet. Mir ist es ganz gleich, ob die Leiste drinsteht oder nicht, nur bin ich der Meinung, dass das nicht eine Einzelfallentscheidung sein sollte. Daher @Matthiasberoli: Könntest du bitte erklären, warum du die Leiste hier sinnvoll findest?--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hi an alle, nein. Sinnvoll finde ich die Leiste eigentlich nicht sehr. Ich habe sie nur mal eingefügt, um zu sehen, wie sie aussieht und der Hauptgrund war, die Künstler/Navileiste einzuklappen. Ich finde, dass das automatische "eingeklappt-sein" diskutiert werden sollte. Ich finde, es gibt nichts schlimmeres als Artikel, in denen die Navileiste automatisch aufgeklappt ist... Ja ich kenne die Argumente -> ja, aber warum ist sie sonst drin... man muss auf Anhieb alles sehen können: NEIN! Ich finde, dass Navileisten nur Sinn machen für Leute, die sich für das Thema interessieren. Wenn jemand mehr sehen will, soll er auf aufklappen drücken, denn offene Leisten stören massivst - und das manuelle einklappen auch.
- Also Chart-Pro und Sukz. kann weg, aber die Künstler/Band Vorlagen sollten automatisch eingeklappt werden. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 11:22, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @Matthiasberoli: Kann ich nachvollziehen; auch mich stören die Musik-Navigationsleisten ausgeklappt ziemlich. Ich würde einfach bei Clapton denselben Weg gehen wie zB bei Madonna: Eine Navi für Alben & Co., eine zweite für die Lieder; entsprechend in Alben-Artikel aber auch nur erstere einbauen! Des Weiteren kannst du das Ein- und Ausklappverhalten sämtlicher Navis für dich selber durch eine einfache Funktion einstellen, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Wenn die Lage so ist, nehme ich die Folgenleiste gleich wieder aus dem Artikel raus. Gerne könnte man hierzu auch eine Zeile im Leitfaden festhalten!--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: naja, ich habe mir über Clapton die letzten Tage wirklich den Kopf zerbrochen... Eigentlich müsste ich ja dann fünf Navileisten erstellen.
- "Alben von Eric Clapton"
- "Singles von Eric Clapton"
- "Lieder von Eric Clapton"
- "Tourneen von Eric Clapton"
- "Eric Clapton Filmografie"
- --Matthiasberoli (Diskussion) 10:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Also, mE lässt sich das ganz analog zu Madonna umsetzen; einfach den Singlesabschnitt aus der Gesamtnavi rausnehmen und verselbstständigen. Der Rest kann zusammen bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 22:08, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: naja, ich habe mir über Clapton die letzten Tage wirklich den Kopf zerbrochen... Eigentlich müsste ich ja dann fünf Navileisten erstellen.
- @Matthiasberoli: Kann ich nachvollziehen; auch mich stören die Musik-Navigationsleisten ausgeklappt ziemlich. Ich würde einfach bei Clapton denselben Weg gehen wie zB bei Madonna: Eine Navi für Alben & Co., eine zweite für die Lieder; entsprechend in Alben-Artikel aber auch nur erstere einbauen! Des Weiteren kannst du das Ein- und Ausklappverhalten sämtlicher Navis für dich selber durch eine einfache Funktion einstellen, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Wenn die Lage so ist, nehme ich die Folgenleiste gleich wieder aus dem Artikel raus. Gerne könnte man hierzu auch eine Zeile im Leitfaden festhalten!--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- So etwas hatte ich auch erwartet. Mir ist es ganz gleich, ob die Leiste drinsteht oder nicht, nur bin ich der Meinung, dass das nicht eine Einzelfallentscheidung sein sollte. Daher @Matthiasberoli: Könntest du bitte erklären, warum du die Leiste hier sinnvoll findest?--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Navi der Bands/Künstler halte ich durch Diskografien und Kategorien schon grenzwertig. Aber diese Navi finde ich wirklich sehr sinnlos, wozu gibt es denn die Nummer-eins-Listen eines Landes. Wenn man einen besonderen Tonträger von der eins verdrängt kann man es ja im Fließtext einbauen, aber ich brauche nicht so eine überflüßge Navi am Artikelende hierfür. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:23, 24. Nov. 2015 (CET)
Die Seite wird aus dem ANR nicht erreicht. Bitte irgendwo sinnvoll verlinken. Grüße --84.161.155.43 07:25, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:26, 24. Nov. 2015 (CET)
Hallo, kann jemand mit Ahnung und Quellenkenntnis mal bitte die aktuellen Änderungen im genannten Artikel checken? Oder sollte man lieber gleich revertieren, da offenbar eher OR? --slg (Diskussion) 20:25, 23. Nov. 2015 (CET)
- @Steffen Löwe Gera: Erst jetzt gesehen, Entschuldigung. Kannst du mal drüberschauen, ob du nach den letzten Änderungen noch Probleme mit dem Artikel hast? Falls ja, bitte auf der Diskussionsseite antworten, um die Diskussion zusammenzuhalten. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 12:40, 25. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:48, 28. Nov. 2015 (CET)
Frederic Lamond
Hallo, ich bin gerade über folgenden Satz gestolpert, in dem es über Frederic Lamond heißt: Lamond war einer der ersten, der Brahms' Klavierwerke bekannt machte und galt als erste Autorität für Beethovens Klaviermusik. Ich halte das angesichts der Bedeutung und Wertschätzung, die beide Komponisten bereits zu Lebzeiten genossen, für eine gewagte und unwahrscheinliche Aussage. Kann dazu jemand Stellung beziehen bzw. das genauer einordnen? Gruss --Port(u*o)s 11:54, 25. Nov. 2015 (CET)
- Zumindest die letztere Aussage lässt sich zwar nicht nur chonologisch interpretieren, sondern eben so, dass er als der Experte für Beethovens Klaviermusik galt. Inhaltlich kann ich dazu aber nichts sagen, die Skepsis klingt sehr berechtigt. --KnightMove (Diskussion) 12:29, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ja, chronologisch hab ich das bei Beethoven auch nicht verstanden (sondern lediglich bei Brahms). Wenn man aber z.B. Liszts oder Czernys Verehrung für Beethoven betrachtet, die ihn ja rauf und runter gespielt haben – hinzu kommt, dass eigentlich fast jeder ernstzunehmende Pianist des 19. und 20. Jhd. sich mit Beethoven beschäftigt hat –, halte ich aber die Aussage über Lamond dennoch für unzulässig bzw. müsste sie durch eine fachliche Autorität belegt werden. Und bei Brahms bin ich der Meinung: Dessen Klavierwerke brauchten nicht bekannt gemacht zu werden, das ist, als ob heute von einem Radiomoderator behauptet würde, er wäre mit der erste, der das neueste Werk der Stones oder von Bob Dylan bekannt machte. Gruss --Port(u*o)s 13:18, 25. Nov. 2015 (CET)
- Habe die Aussage mal etwas umformuliert, soweit es meine Belegsituation zulässt. Der Artikel liest sich aber insgesamt stellenweise noch etwas seltsam. Grüße -- Density Disk. 19:57, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ja, chronologisch hab ich das bei Beethoven auch nicht verstanden (sondern lediglich bei Brahms). Wenn man aber z.B. Liszts oder Czernys Verehrung für Beethoven betrachtet, die ihn ja rauf und runter gespielt haben – hinzu kommt, dass eigentlich fast jeder ernstzunehmende Pianist des 19. und 20. Jhd. sich mit Beethoven beschäftigt hat –, halte ich aber die Aussage über Lamond dennoch für unzulässig bzw. müsste sie durch eine fachliche Autorität belegt werden. Und bei Brahms bin ich der Meinung: Dessen Klavierwerke brauchten nicht bekannt gemacht zu werden, das ist, als ob heute von einem Radiomoderator behauptet würde, er wäre mit der erste, der das neueste Werk der Stones oder von Bob Dylan bekannt machte. Gruss --Port(u*o)s 13:18, 25. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 18:06, 28. Nov. 2015 (CET)
Diskografien: CDs von Musikzeitschriften
Mir ist im kürzlich in der Löschdiskussion gestandenen Bandartikel Bitch Queens aufgefallen, dass dort zwei Heft-CDs von Musikzeitschriften unter Veröffentlichungen / Kompilationsbeiträge eingetragen wurden, konkret jeweils ein Track auf "Ox-Compilation #92 (Ox-Fanzine)" und "Classic Rock Compilation 38 (Classic Rock)". Das sind natürlich nur Beispiele, bei anderen Artikeln werden sich ähnliche Einträge finden. Zumindest bei den beiden genannten Zeitschriften (aber vermutlich ebenso bei vielen weiteren) ist es aber so, dass die Plätze auf den den Heften beigelegten CDs verkauft werden (siehe z.B. http://www.ox-fanzine.de/web/faq.232.html, Kapitel 03; auf der Classic-Rock-Website finde ich gar nichts zu Anzeigen, im Heft stand das aber irgendwo, als ich das noch gelesen hatte). Ist ein solcher Eintrag in einer Diskografie angebracht (veröffentlicht ist schliesslich veröffentlicht, und womöglich kann man sich mit genug Geld auch auf die Bravo Hits oder den hypothetischen Sampler Die 66 besten Krautrock-Powerballaden der 1980er einkaufen), prinzipiell verzichtbar (weil es sich i.d.R. um einzelne Tracks auf Samplern handelt, die keine eigenständige Bedeutung haben und vor allem auch historisch kaum jemals erlangen werden) oder grundsätzlich zu vermeiden (weil solche Platzierungen als reine Werbemassnahme die Diskografie aufblähen und daher bedeutender erscheinen lassen als sie es womöglich ist)? Falls es dazu schon Diskussionen gab oder falls es bereits detaillierte Richtlinien gibt was in eine Diskografie gehört und was nicht, habe ich sie nicht gefunden. --YMS (Diskussion) 13:10, 11. Nov. 2015 (CET)
- mMn Prinzipiell Verzichtbar. Immer mal wieder bei kleinen Bands der Schwarzen Szene in der Diskussion. In der Regel werfe ich es, ebenso wie irgendwelche Maxi-oder-Sampler-Remixtätigkeiten, wenn ich es sehe, raus. Aber ich möchte nicht bezweifeln, dass es die eine oder andere Beilage mit besonderem Beitrag gibt, die dann doch für irgendeine Band Erwähnenswert ist. Diese besondere Stellung sollte dann allerdings auch im Artikeltext Erläutert/Erwähnt werden.--Fraoch 13:34, 11. Nov. 2015 (CET)
- Rein mache ich sie, wenn es sich um exklusive Stücke handelt. --Gripweed (Diskussion) 19:03, 13. Nov. 2015 (CET)
- Für Gesamtdiskographien haben wir im Jazzbereich derartige CDs gleichfalls aufgenommen, wenn dort exklusive Stücke enthalten sind, vgl. etwa in Lee Konitz/Diskografie die CD From Newport to Nice, die Beilage der italienischen Zeitschrift Musica Jazz H. 3/1992 war. --Engelbaet (Diskussion) 12:25, 14. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:32, 1. Dez. 2015 (CET)
Moinsen. Es werden reihenweise musikalische Werke (insb. Alben von Motörhead) in diese Kategorie einsortiert. Weder die Kategorie an sich noch die Einsortierung der Artikel erschließt sich mir. Daher habe ich einen Löschantrag gestellt, wäre gut, wenn Ihr dort Eure Meinung kundtun würdet. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:28, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Unglaublich. Das nervt. --Krächz (Diskussion) 22:33, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Das kann man beinahe schon als Kat-Vandalismus auslegen; völliger Unsinn. --Koyaanis (Diskussion) 13:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:18, 2. Dez. 2015 (CET)
Moinsen. Hab da ein Problem mit dem Parameter Neugründung
, zu erkennen hier vs. hier. Wenn ich den Parameter befülle, weist die Infobox eine Aktuelle Besetzung aus, was aber Unfug ist, weil die Reunion 2002 schon wieder vorbei war. Lasse ich den Parameter leer, wie in der aktuellen Version, dann steht zwar zutreffend Letzte Besetzung, aber die Daten zur Reunion fehlen in der Infobox. Und nochwas: Ich habe es bei letzten Besetzung immer die Musiker aufgeführt, die auch tatsächlich auf Platte zu hören sind. Hier gab es aber eine Live-Reunion mit völlig anderen Mitgliedern, die aber m.W.n. als Heaven keinen Tonträger veröffentlicht haben. Im Moment passt es, aber die Reunion 2001/2002 nebst den Beteiligten steht nun überhaupt nicht in der Box. Wie seht Ihr das? Fragt Siechfred (Diskussion) 13:23, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Über den Parameter stolpere ich immer dann, wenn eine Band z.B. von 1980-1985 existierte, sich 1990 für eine Tournee reformierte, von 1993 bis 1995 noch mal mit einem Album durchstartete und seit 2007 in Urbesetzung wieder regelmäßig auftritt. Bei 80er-US-Hardcorebands fast eher die Regel als die Ausnahme. Schön hätte ich gefunden, wenn es analog zu den Besetzungsparameter optional zu befüllende Gründungsparameter gäbe,
Gründung
,Auflösung
,Gründung2
,Auflösung2
etc. - bei einer simpel gestrickten Bandkarriere würde sich für Autor und Optik nichts ändern. Leider hieße das, dass sehr viele Infoboxen ein veraltetes Format hätten, insofern bleibt's wohl Wunschdenken. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 13:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Eine einfache Möglichkeit (wenn auch nicht ganz so ausführlich) die Einschränkung zu umgehen, ist eine Auflistung aller Auflösungs- oder Neugründungsdaten in dem jeweiligen Parameter (am besten durch Kommas getrennt; siehe z. B hier). Die mitwirkende Besetzung wird dann in den Abschnitt der ehemaligen Mitglieder reingepackt. --all apatcha msg 17:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist m.E. ein schönes Beispiel, wie man's für den Leser nicht machen sollte - wir arbeiten mit der Infobox und wissen, wie man sie zu lesen hat, der unbedarfte Leser muss hier aber erst mal erkennen, dass er die Daten über Kreuz erfassen muss. Bezieht sich auf "Gründung/Auflösung/Neugründung", nicht auf die übersichtliche und gut zu erfassende Datenergänzung bei den ehemaligen Mitgliedern. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 18:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Eine einfache Möglichkeit (wenn auch nicht ganz so ausführlich) die Einschränkung zu umgehen, ist eine Auflistung aller Auflösungs- oder Neugründungsdaten in dem jeweiligen Parameter (am besten durch Kommas getrennt; siehe z. B hier). Die mitwirkende Besetzung wird dann in den Abschnitt der ehemaligen Mitglieder reingepackt. --all apatcha msg 17:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hmm... dann wäre das gleiche Problem aber auch mit so zusätzlichen Parametern wie
Gründung2
etc... Vielleicht ein Parameter, das die aktiven Jahre anzeigt?--all apatcha msg 20:08, 10. Jun. 2015 (CEST)- Evtl. ist das ein Problem, dass durch den Output der Vorlage gelöst werden kann, also dadurch, dass die Vorlage die Daten flexibler interpretiert. Es gibt ja nur vier Fälle, die abgedeckt sein müssen: "Gibts noch", "gibts nicht mehr", "gibts wieder" und "gabs wieder, aber jetzt nicht mehr". Alles weitere (also z.B. "gabs, gabs dann noch mal, dann noch mal und jetzt nicht mehr") sind Schleifen innerhalb dieser vier Fälle. Ich weiß nicht, was Vorlagen können, aber wenn sie rudimentäre WENN-DANN-Befehle mit Variablenabfragen beherrschen, lassen sich diese vier Fälle OMA-geeignet darstellen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:40, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hmm... dann wäre das gleiche Problem aber auch mit so zusätzlichen Parametern wie
Liste von Tourneen
Am Beispiel von Liste der Tourneen von Glasperlenspiel (ähnlich auch Liste der Tourneen von Silbermond) stellt sich mir die Frage, worin der enzyklopädische Wert derartiger Listen, die sich für jeden Musiker erstellen lassen, bestehen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 10:34, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Als Übersicht der Tourneen mit Direktlinks wie z.Bsp. bei Liste der Tourneen von Beyoncé Knowles m.E. vertretbar, solche riesigen, schwer zu kontrollierenden und zu wartenden Listen, wie oben genannt, sehe ich persönlich jedoch kritisch. lg --Tkkrd (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Zustimmung. Anders als bei Liste der Tourneen von Beyoncé Knowles und vergleichbaren Listen, die „in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema … geben“ wird hier einfach in chronologischer Ordnung jedes Konzert eingetragen. Meiner Ansicht nach ist das in der Nähe dessen, was wir als „Rohdatensammlung“ bezeichnen.-- Engelbaet (Diskussion) 12:14, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Das sind keine Listen der Tourneen, sondern Listen der Konzerte! Es gibt so einige nach diesem Muster, siehe Kategorie:Liste (Veranstaltungen) unter T. Tourneelisten erwünscht, Konzertlisten nicht, das wäre mal eine klare Ansage. Mir ist es eigentlich egal, ob die Dinger bleiben (nur sind das alles Newcomer; wenn die erstmals ihre Kariere hinter sich haben …), aber dann bitte umbenennen, auch um sie von den „richtigen“ zu trennen.--XanonymusX (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Okay, es gibt auch die Liste der Tourneen von Nena, eindeutig keine Newcomerin. Zeigt mal den ungefähren Umfang, den so was annehmen kann. Und eine Liste stammt auch von Benutzer:ChrisHardy; was meinst du zu dem Thema?--XanonymusX (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Blick über den Tellerrand: en:List of Rita Ora concert tours; anders aufgebaut, aber ein Bedürfnis, die genauen Daten einzubauen, scheint zu bestehen.--XanonymusX (Diskussion) 00:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die Frage, dies sich für mich stellt: Muss denn jedes einzelne Konzert aufgelistet werden? Wer überprüft die Daten, wenn zum Beispiel nach zwei-drei Jahren auf Grund einer dynamischen Homepage die Tourdates nicht mehr verlinkt sind und das Archive auch nicht weiterhilft. Geschweige denn, ist ein Auftritt bei einem Open-Air Festival in Ziesar, der auch zu keiner Tour gehört, relevant (gefunden in: Liste der Tourneen von Frida Gold)? Reicht es nicht aus, die Tourneen an sich erst einmal in Listenform zu erstellen. Und dann eventuell für jede relevante Tour einen eigenen Artikel anzufertigen, so wie es z.Bsp. bei Bey oder Rihanna der Fall ist? lg --Tkkrd (Diskussion) 08:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn man schon eine Liste mit Konzerten hat, sollten auch Festival-Konzerte enthalten sein, um die Liste zu komplettieren, klein Gigs sollten natürlich nicht enthalten sein, sollten schon richtige Konzerte sein. Ich befürworte ja auch, dass man Toureen mit einem Hauptartikel versieht, nur gerade bei deutschen Künstlern bekommt man diese nicht mit vielen Infos wie Einnahmen und Besuchern gefüllt, geschweigen denn wenn es sich nicht um Rammstein, Peter Maffay, Unheilig oder Die Toten Hosen handelt sind die Tourneen oft nicht lange, deswegen bietet sich da ein Artikel an, in dem man alle Konzerte auflistet und so die kleinen Tourneen mit einbindet. Zu dem Link auf die englische Wikipedia mit dem Besispiel von Ora, wenn man die Setlisten mit einbindet wäre das vlt. eine gute Idee. Zu den Links, ich persönlich verlinke die Konzerte alle und weise sie nach, bei den anderen kann ich das verstehen, wenn jm. die Quellen nicht angibt bei solch einer Liste um sie nach der Erstellung von anderen checken zu lassen, ist das ein wenig problematisch. ChrisHardy (Diskussion) 19:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, beim Ora-Beispiel entspricht der Aufbau mE auch dem Lemma; bei den anderen sind es eindeutig Listen der Konzerte.--XanonymusX (Diskussion) 19:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn man schon eine Liste mit Konzerten hat, sollten auch Festival-Konzerte enthalten sein, um die Liste zu komplettieren, klein Gigs sollten natürlich nicht enthalten sein, sollten schon richtige Konzerte sein. Ich befürworte ja auch, dass man Toureen mit einem Hauptartikel versieht, nur gerade bei deutschen Künstlern bekommt man diese nicht mit vielen Infos wie Einnahmen und Besuchern gefüllt, geschweigen denn wenn es sich nicht um Rammstein, Peter Maffay, Unheilig oder Die Toten Hosen handelt sind die Tourneen oft nicht lange, deswegen bietet sich da ein Artikel an, in dem man alle Konzerte auflistet und so die kleinen Tourneen mit einbindet. Zu dem Link auf die englische Wikipedia mit dem Besispiel von Ora, wenn man die Setlisten mit einbindet wäre das vlt. eine gute Idee. Zu den Links, ich persönlich verlinke die Konzerte alle und weise sie nach, bei den anderen kann ich das verstehen, wenn jm. die Quellen nicht angibt bei solch einer Liste um sie nach der Erstellung von anderen checken zu lassen, ist das ein wenig problematisch. ChrisHardy (Diskussion) 19:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die Frage, dies sich für mich stellt: Muss denn jedes einzelne Konzert aufgelistet werden? Wer überprüft die Daten, wenn zum Beispiel nach zwei-drei Jahren auf Grund einer dynamischen Homepage die Tourdates nicht mehr verlinkt sind und das Archive auch nicht weiterhilft. Geschweige denn, ist ein Auftritt bei einem Open-Air Festival in Ziesar, der auch zu keiner Tour gehört, relevant (gefunden in: Liste der Tourneen von Frida Gold)? Reicht es nicht aus, die Tourneen an sich erst einmal in Listenform zu erstellen. Und dann eventuell für jede relevante Tour einen eigenen Artikel anzufertigen, so wie es z.Bsp. bei Bey oder Rihanna der Fall ist? lg --Tkkrd (Diskussion) 08:25, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Zustimmung. Anders als bei Liste der Tourneen von Beyoncé Knowles und vergleichbaren Listen, die „in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema … geben“ wird hier einfach in chronologischer Ordnung jedes Konzert eingetragen. Meiner Ansicht nach ist das in der Nähe dessen, was wir als „Rohdatensammlung“ bezeichnen.-- Engelbaet (Diskussion) 12:14, 8. Okt. 2015 (CEST)
Also was machen wir da nun? Laut Diskussionsverlauf sehe ich mehrere Möglichkeiten:
- Alles so lassen wie es ist
- Umbenennung der oben angesprochenen Artikel in Liste der Konzerte von XXX, die Tourneeübersichten bleiben als Liste der Tourneen von XXX
- LA auf die Konzertlistenartikel, da es wohl einer Rohdatensammlung gleich kommt.
Ich persönliche schwanke zwischen 2 und 3. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:09, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ich schwanke ebenso.
- Nachdem mittlerweile - entgegen eines eigentlich recht eindeutigen Votums hier - sich binnen Jahresfrist schon die Listen über Auszeichnungen für Verkäufe durchsetzen, gehe ich davon aus, dass wenn hier keine Regeln erarbeitet werden, noch ein schwer pflegbarer Listentyp hinzukommt, der prinzipiell für alle Bands und alle Musiker, die einen biographischen Artikel haben, anlegbar ist (wobei dann auch noch Redundanzen im Datenmaterial auftreten können). Ich würde also dafür plädieren, hier entweder rigoros zu sein oder Regeln zu entwickeln, mit denen sich der Konzertlisten-Typ gut auf wenige Fälle begrenzen lässt.--Engelbaet (Diskussion) 13:12, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Da hier keine weiteren Meinungen kamen, habe ich lemmaentsprechend den Artikel Liste der Tourneen von Glasperlenspiel auf eine Übersicht der Tourneen gekürzt. Bei zwei von drei Tourneen gab es außerdem bereits (Unter-)Artikel, die ich dementsprechend verlinkt habe. lg --Tkkrd (Diskussion) 17:11, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Auf Liste der Tourneen von Silbermond habe ich nun einen LA gestellt, da diese Rohdatensammlung einfach zu groß ist, um diese sinnvollerweise nach Tourneen zu gliedern. Ist mir schon beim Glasperlenspiel aufgefallen, dass die IP, die den Artikel angelegt hatte, auch einige Festival-Auftritte fälschlicherweise den Haupttourneen zugeordnet hatte. Da die Quellen auch nur jeweils einige (meist die ersten) Tour-Dates belegen, sind wir schon bei dem oben angesprochenen Problem der fehlenden Nachprüfbarkeit. Daher auch dieser LA. lg --Tkkrd (Diskussion) 17:22, 18. Okt. 2015 (CEST)
Prinzipiell spricht für mich nichts gegen eine Auflistung der Konzerte von Künstlern mit entsprechender medialer Reichweite. Ein Problem sehe ich aber darin, einen geeigneten Startpunkt zu finden. Nicht wenige Bands (wenn sie nicht grad gecastet sind) tingeln ja erst mal ein paar Jahre durch regionale Clubs und über Kleinstadtfeste, bevor sie irgendwann einen Plattenvertrag ergattern können und ganz groß rauskommen. Gerade Silbermond ist da ein gutes Beispiel. Da ist z.B. in der Liste ein einzelnes (!) Konzert einer "Tour 2003" aufgeführt – ein Jahr bevor die Band ihr Debütalbum rausbrachte und ihren Durchbruch hatte. Ich bin überzeugt, dass es zu dieser Zeit noch viel mehr Konzerte gegeben haben muss, aber da das 1) in grauer Internetvorzeit war und 2) damals sicher kaum eine mediale Aufmerksamkeit gefunden haben wird, die über eine Notiz im lokalen Veranstaltungsblättchen hinausging, wäre es vermutlich äußerst schwer, diese Liste noch irgendwie sinnvoll zu vervollständigen. --slg (Diskussion) 20:46, 31. Okt. 2015 (CET)
Hab jetzt alle von der IP angelegten Konzertlistenartikel in Tourübersichten umgestellt, die von Benutzer:ChrisHardy angelegten Konzertlistenartikel habe ich jedoch nicht angerührt. Eventuell sollte man in diesem Zusammenhang darüber nachdenken, Richtlinien o.Ä. zu entwerfen, um die Erstellung solcher schwer zu wartenden, einer Rohdatensammlung gleich kommenden Listen (gilt übrigens auch für die Lieder von XXX Listen) zu unterbinden. lg--Tkkrd (Diskussion) 09:08, 8. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 09:08, 8. Dez. 2015 (CET)
Kategorienzuordnung: Symphonic Metal ...
Hi Wiki
Es dreht sich um https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Symphonic-Metal-Band , hierbei ist zum Beispiel auch Lacrimosa aufgelistet, die da so gar nicht hingehören (andere Bands auch sehr zweifelhaft). Wer hat diese Kategorie so bestimmt?
LG Volker
--185.23.226.221 17:09, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, die Einordnung in eine Kategorie findet immer im Artikel selbst statt. Man müsste sich also ankucken, was im Artikel Lacrimosa dazu steht und aus welchen Quellen die Informationen kommen. Danach richtet sich dann die Eintragung. Generell ist die Genre-Zuordnung immer ein schwieriges Thema, weil ein Genre generell schwer festzumachen ist und vor allem, weil die meisten eine persönliche Meinung dazu haben nach dem Motto "klingt wie", in Wirklichkeit wissen aber die wenigsten, nach welchen Kriterien sich das richtet bzw. nach welchen Kriterien das auch von Fachleuten in Musikredaktionen eingeordnet wird. Und dann widersprechen sich diese Redaktionen auch noch ... Generell sollte das Genre also einfach irgendwo in einer einigermaßen verlässlichen Quelle stehen. Persönliche Meinung zählt (in der WP generell) nicht. -- Harro (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ab der zweiten Hälfte der 90er bis in die frühen 2000er hatten Lacrimosa eine Phase in der sie Symphonic Metal spielten. Deshalb sind sie drin.--Fraoch 21:47, 26. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:02, 8. Dez. 2015 (CET)
Kategroie Yoko Ono vs Plastic Ono Band
Hallo zusammen, zahlreiche alben und lieder, die john lennon und yoko ono als plastic ono band aufnahmen, sind derzeit in der kategorie:john lennon zu finden. ich würde gern die kategorie zur plastic ono band anlegen und die artikel entsprechend kategoriesieren. die john lennon kategorien würde ich entfernen.
oder gibt es fachliche gründe, die dagegen sprechen. und sollte man stattdessen die artikel parallel in der (noch zu schaffenden) kategorie:yoko ono einsortieren? gruß -- Thomas 19:44, 25. Nov. 2015 (CET)
- Da John Lennon nicht an allen Aktivitäten der Plastic Ono Band beteiligt war (Revival 2009...), ist die Band keine eindeutige Unterkategorie für John Lennon. Deshalb bitte John Lennon als Kategorie beibehalten. Bei Yoko Ono bin ich mir nicht sicher, ob sie konsequent bei der Band beteiligt war. Falls ja, könnte die Band als Unterkategorie fungieren. Im Zweifel kann/muss aber doppelt kategorisiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:57, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das war zunächst die kollaborative Band von Lennon und Ono und ist heute die Band von Ono. Es macht daher wenig Sinn, Plastic Ono Band zur Kategorie zu machen. Vielmehr ist es zukünftig möglicherweise sinnvoll, Yoko Ono, die ja nicht nur zur Musik beigetragen hat, eine Themenkategorie zu widmen.--Engelbaet (Diskussion) 14:08, 27. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich genauso wie Engelbaet. --Mikano (Diskussion) 05:04, 28. Nov. 2015 (CET)
- nachtrag - kurz vorm erledigen Kategorie:Yoko Ono -- Thomas 14:23, 15. Dez. 2015 (CET)
- Sehe ich genauso wie Engelbaet. --Mikano (Diskussion) 05:04, 28. Nov. 2015 (CET)
- Das war zunächst die kollaborative Band von Lennon und Ono und ist heute die Band von Ono. Es macht daher wenig Sinn, Plastic Ono Band zur Kategorie zu machen. Vielmehr ist es zukünftig möglicherweise sinnvoll, Yoko Ono, die ja nicht nur zur Musik beigetragen hat, eine Themenkategorie zu widmen.--Engelbaet (Diskussion) 14:08, 27. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:35, 14. Dez. 2015 (CET)
Kategorie Osterlied
Ich bin mit der Benamung der Kat nicht zufrieden, wenn Lemmata wie Exsultet, Halleluja, Vidi aquam da drin stecken. Es sträubt sich in mir, diese Gesänge als Lied zu bezeichnen. Bin ich da hier richtig?--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2015 (CET)
- Der Ausdruck Lied wird in der Wikipedia sehr allgemein verwendet. Er scheint hier so etwas zu bedeuten wie 'irgendwas, was gesungen werden kann oder einmal gesungen worden ist'. In mir sträubt sich auch sehr, sehr viel dagegen, einen Popsong als "Lied" zu bezeichnen, und doch das ist irgendwann so entschieden worden und heute Konsenz. Ich fürchte, dagegen ist nichts zu machen... --INM (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass wir die Entscheidung in den Liedkategorien Richtung Einheitlichkeit nicht mehr zurückdrehen können und daher selbst das Exsultet und die Ostersequenz hier einordnen sollten. Zudem scheinen aber auch die Kirchen selbst in aller Regel Lieder als Oberbegriff für Lieder und Gesänge zu nehmen. (Vidi aquam würde ich nicht nur auf Ostern selbst beziehen, da die Antiphon ja bis Pfingsten in der Messe verwendet wird; das könnte man also aussortieren.)--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 28. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2015 (CET)
Kategorien der Art Kategorie:Nummer-eins-Hits (Australien)
Ich plädiere dafür, für jedes Land eine Kategorie der Art Nummer-eins-Hits (Australien) anzulegen mit den jeweiligen Listen von Kategorie:Nummer-eins-Hits_nach_Land. Damit könnte meiner Meinung nach das Problem gelöst werden, dass die länderspezifischen Musikseiten sehr ungeordnet aussehen. So enthält etwa für Australien die Seite Kategorie:Musik (Australien) 4 Unterkategorien, ganze 76 Seiten für die Nummer-Eins Listen und nur 16 Seiten für andere Themen. Damit wird auf den ersten Blick den Nummer-Eins-Hits ein viel zu hoher Stellenwert in der Musik eingeräumt! Da es eine Kategorie Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land gibt, in der er als Seiten nur Nummer-Eins Listen sind, dann sollte auch nichts gegen derartige länderspezifische Kategorien sprechen. Was haltet Ihr davon? --Afroehlicher (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2015 (CET)
- Eine Anmerkung zur Umsetzung: Das Ganze lässt sich mit nur einem Edit in jede beliebige Ordnung bringen, da die Kategorien immer über die Vorlage Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits eines Landes eingebunden werden. Näheres dazu unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nummer-eins-Hits nach Land#Kategorie:Musik nach Land.--XanonymusX (Diskussion) 11:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das hört sich wirklich einfacher an als gedacht! Auch Kategorie:Musikcharts (Australien) wäre sinnvoll, wie in der referenzierten Diskussion vorgschlagen, wobei ich meinen Vorschlag leicht bevorzuge (den ich nochmal leicht korrigiert habe).--Afroehlicher (Diskussion) 12:11, 2. Nov. 2015 (CET)
- Noch einfacher - und wahrscheinlich sinnvoller - wäre es, nicht jede einzelne Jahresliste in die nationalen Musikkats einzusortieren, sondern nur die "Hauptartikel" à la Liste der Nummer-eins-Hits in Australien. So war es nämlich ursprünglich auch mal gedacht, bevor irgendjemand angefangen hat, die Musik-(Land)-Kats von Hand bei den Jahreslisten zu ergänzen. Das hat sich in die falsche Richtung verselbständigt.
- Das Ganze hat nämlich einen tiefensystematischen Hintergrund: Die Jahreslisten sind nämlich sog. "Teillisten" (ähnlich A-bis-Z-Listen oder Stadtteillisten etc.). Für gleichartige Teillisten soll von der Systematik her keine eigene Kategorie angelegt werden. Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land ist als Sammelkategorie genau so ohne Unterteilung gewollt.
- Die wesentliche Sortierung solcher zusammenhängenden Listen soll über die Hauptartikel erfolgen. Es wurden hier noch nicht zu allen Ländern diese Hauptartikel angelegt, aber daran sollte es nicht scheitern. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:39, 2. Nov. 2015 (CET)
- + 1 zu Harro.--13:00, 2. Nov. 2015 (CET)Engelbaet (Diskussion)
- Vorschlag von Harro gefällt mir gut, da man etwa von Liste der Nummer-eins-Hits in Australien aus einfach zu den Jahrgängen der Nummer-eins-Hits in Australien navigieren kann.--Afroehlicher (Diskussion) 13:07, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin momentan noch dabei, die fehlerhaft manuell eingefügten Kategorien aus den Spanien-, Schweden- und Neuseeland-Listen rauszuschmeißen (Liste); danach lassen sich wie gesagt alle mittels Vorlage leicht umkategorisieren. Die Kategorisierung der übergeordneten Listen müsste allerdings manuell vereinheitlicht werden, da gibt es keine Vorlage!--XanonymusX (Diskussion) 13:13, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bin durch, die passen soweit – sofern vorhanden. Australien war tatsächlich eines der wenigen Länder, wo etwas gefehlt hat. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:55, 3. Nov. 2015 (CET)
- Gut. @XanonymusX: Machst Du jetzt die Änderung in der Vorlage, sodass die einzelnen Jahreslisten nicht mehr in den nationalen Musikkats erscheinen? --Afroehlicher (Diskussion) 11:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Mach ich, sobald ich die manuellen Kats alle entfernt habe, in den Teillisten stehen nämlich noch einige. Danach sind dann alle auf einen Schlag draußen!--XanonymusX (Diskussion) 18:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin momentan noch dabei, die fehlerhaft manuell eingefügten Kategorien aus den Spanien-, Schweden- und Neuseeland-Listen rauszuschmeißen (Liste); danach lassen sich wie gesagt alle mittels Vorlage leicht umkategorisieren. Die Kategorisierung der übergeordneten Listen müsste allerdings manuell vereinheitlicht werden, da gibt es keine Vorlage!--XanonymusX (Diskussion) 13:13, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das hört sich wirklich einfacher an als gedacht! Auch Kategorie:Musikcharts (Australien) wäre sinnvoll, wie in der referenzierten Diskussion vorgschlagen, wobei ich meinen Vorschlag leicht bevorzuge (den ich nochmal leicht korrigiert habe).--Afroehlicher (Diskussion) 12:11, 2. Nov. 2015 (CET)
Bin soweit, ich entferne die Landeskat wieder!--XanonymusX (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Danke! --Afroehlicher (Diskussion) 20:35, 10. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:18, 20. Dez. 2015 (CET)
Scheint etwas verstummt zu sein? Irgendjemand da, der sich dafür noch interessiert? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:08, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja. --Ali1610 (Diskussion) 20:10, 6. Nov. 2015 (CET)•
- Aber sicher, ich jederzeit! --XanonymusX (Diskussion) 20:12, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wenn sich genügend Leute finden, die mir 1.) hier antworten und sich 2.) noch einer anfindet (besser: zwei) beantrage ich die Förderung durch Wikimedia. Alleine kann - und will - ich das nicht stemmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 6. Nov. 2015 (CET)
- Formular zum Umarbeiten: Wikipedia:Redaktion_Musik/Redaktionstreffen/Treffen_der_Redaktion_Musik.--XanonymusX (Diskussion) 21:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe jetzt einmal mit der Geschäftsstelle in Wien über ein mögliches Redaktionstreffen in Wien gesprochen, vor allem im Hinblick auf unsere gemeinsamen Aktivitäten mit der Musikuniversität, wir sind übereingekommen, dass ein wirklich qualifiziertes Treffen aufgrund notwendiger Vorbereitungen erst im September/Oktober 2016 sinnvoll ist. Noch dazu, weil wir in Wien auch einen Organisationsstau haben, denn wir sind terminlich schon ziemlich voll. Das hat auch damit zu tun, dass - wie es scheint - es kaum Leute in der Redaktion Musik gibt, die in Wien ansässig sind, und wir das organisatorisch von der Geschäftsstelle (es sind nur 2,5 Personen dort beschäftigt) plus ein paar Freiwillige stemmen müssen. Die Verwaltungsarbeit gegenüber der Foundation nimmt inzwischen schon enorme Ausmaße an, wie es mir als Außenstehender so vorkommt. --Hubertl (Diskussion) 10:25, 17. Nov. 2015 (CET)
- Scheint kein Interesse vorhanden zu sein, daher werde auch ich nichts machen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:18, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe jetzt einmal mit der Geschäftsstelle in Wien über ein mögliches Redaktionstreffen in Wien gesprochen, vor allem im Hinblick auf unsere gemeinsamen Aktivitäten mit der Musikuniversität, wir sind übereingekommen, dass ein wirklich qualifiziertes Treffen aufgrund notwendiger Vorbereitungen erst im September/Oktober 2016 sinnvoll ist. Noch dazu, weil wir in Wien auch einen Organisationsstau haben, denn wir sind terminlich schon ziemlich voll. Das hat auch damit zu tun, dass - wie es scheint - es kaum Leute in der Redaktion Musik gibt, die in Wien ansässig sind, und wir das organisatorisch von der Geschäftsstelle (es sind nur 2,5 Personen dort beschäftigt) plus ein paar Freiwillige stemmen müssen. Die Verwaltungsarbeit gegenüber der Foundation nimmt inzwischen schon enorme Ausmaße an, wie es mir als Außenstehender so vorkommt. --Hubertl (Diskussion) 10:25, 17. Nov. 2015 (CET)
- Formular zum Umarbeiten: Wikipedia:Redaktion_Musik/Redaktionstreffen/Treffen_der_Redaktion_Musik.--XanonymusX (Diskussion) 21:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wenn sich genügend Leute finden, die mir 1.) hier antworten und sich 2.) noch einer anfindet (besser: zwei) beantrage ich die Förderung durch Wikimedia. Alleine kann - und will - ich das nicht stemmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 6. Nov. 2015 (CET)
- Aber sicher, ich jederzeit! --XanonymusX (Diskussion) 20:12, 6. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2015 (CET)
Echozone
Sind Bands dieses Labels nach den RKs relevant? Siehe http://www.echozone.de/ und http://www.discogs.com/label/77771-Echozone. --Harry Canyon (Diskussion) 03:12, 21. Nov. 2015 (CET)
- Oder anders gefragt, ist das Label Echozone selbst relevant? --Harry Canyon (Diskussion) 09:55, 22. Nov. 2015 (CET)
- Wenn drei Bands einen Artikel haben (könnten, z.B. aufgrund Charts, öffentlicher Wahrnehmung), wird das im Allgemeinen (in Analogie zu Verlagen) so gesehen.--Engelbaet (Diskussion) 10:19, 22. Nov. 2015 (CET)
- @Engelbaet:: Uff, kannst du das bitte weniger kompliziert erklären? Falls ich dich richtig verstanden habe, wäre das Label demnach relevant, laut https://musicbrainz.org/label/f6f8f2ea-f022-46a7-bbb4-1f84f82011c5?page=1 haben sie eine recht beachtliche Menge Bands unter Vertrag. Wäre es nicht einfacher, in Wikipedia:Relevanzkriterien darüber ein Wort zu verlieren, welche Anhaltspunkte ein Label relevant machen? --Harry Canyon (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2015 (CET)
- Das lässt sich nicht einfacher fassen, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage geht das analog
- „urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
- für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
- dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind.“
- Es zählen also nicht automatisch 343 Releases (die könnte nach einigen Löschdiskussionen z.B. auch ein sog. „Pseudolabel“ aufweisen), sondern 3 Releases von nach WP:RK relevanten (=bekannten) Bands.--Engelbaet (Diskussion) 10:54, 22. Nov. 2015 (CET)
- Das lässt sich nicht einfacher fassen, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage geht das analog
- 343 Releases, davon mehrere von halbwegs bekannten Bands, und schon viele Jahre im Geschäft. Dürfte reichen. --Ali1610 (Diskussion) 10:34, 22. Nov. 2015 (CET)
- @Engelbaet:: Uff, kannst du das bitte weniger kompliziert erklären? Falls ich dich richtig verstanden habe, wäre das Label demnach relevant, laut https://musicbrainz.org/label/f6f8f2ea-f022-46a7-bbb4-1f84f82011c5?page=1 haben sie eine recht beachtliche Menge Bands unter Vertrag. Wäre es nicht einfacher, in Wikipedia:Relevanzkriterien darüber ein Wort zu verlieren, welche Anhaltspunkte ein Label relevant machen? --Harry Canyon (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2015 (CET)
- Wenn drei Bands einen Artikel haben (könnten, z.B. aufgrund Charts, öffentlicher Wahrnehmung), wird das im Allgemeinen (in Analogie zu Verlagen) so gesehen.--Engelbaet (Diskussion) 10:19, 22. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:14, 20. Dez. 2015 (CET)
Formatierung von Titeln in Diskografien
Mir ist aufgefallen, dass die Formatierung von Titeln in Diskografien unterschiedlich gehandhabt wird – mal werden die Titel kursiv dargestellt, mal nicht. Unstrittig dürfte sein, dass Werk-Titel (Alben, Songs) im Fließtext kursiv dargestellt werden. Hingegen erscheint es mir als angebracht, bei tabellarischen Auflistungen, wie es z. B. bei Diskografien der Fall ist, auf kursive Schreibweisen zu verzichten. Ich orientiere mich an WP:TYP#Kursiv auszeichnen, wo es heißt, „Ausnahmen kann es außerhalb von Fließtext geben, z. B. in Filmografien, …“. Das interpretiere ich so, dass auch in Diskografien auf Kursivschreibung verzichtet werden sollte. Interpretiere ich das richtig? --Hasenläufer (Diskussion) 00:21, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ja, goldrichtig. Diskussion vom Sommer: #Kursivsetzung_in_Diskografien_und_Charttabellen.--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 28. Nov. 2015 (CET)
- Besten Dank! Vielleicht macht es Sinn, im Abschnitt WP:TYP#Kursiv auszeichnen nicht nur einen Verweis auf Filmografien anzugeben, sondern auch auf Diskografien und Charttabellen? Werk-Listen der Literatur dürften wohl auch betroffen sein. Dann würden sich ggf. Anfragen wie diese zukünftig vermeiden lassen. --Hasenläufer (Diskussion) 00:57, 28. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2015 (CET)
Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“
Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Musik dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:18, 2. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:12, 20. Dez. 2015 (CET)
Zukünftige Aktualisierung von Portal:Charts und Popmusik/Aktuelle Nummer-eins-Hits per Bot
Hallo Zusammen,
die Übersichtsseite Portal:Charts und Popmusik/Aktuelle Nummer-eins-Hits soll künftig entsprechend dieser Botanfrage durch JogoBot automatisch aus den einzelnen Listenartikeln aktualisiert werden. Die zukünftige Funktionalität kann bereits auf der Seite Benutzer:JogoBot/Charts beobachtet werden. Über konstruktive Rückmeldungen freue ich mich.
Derzeit läuft auf Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2015-10-09_.E2.80.93_JogoBot der Antrag auf das Botflag.
Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Super Idee, wollte letztens schon anfragen, ob so etwas möglich ist. Holt der Bot sich die aktuellen Nummer-eins-hits aus den jeweiligen Landeslisten? lg --Tkkrd (Diskussion) 08:04, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe hier. --Ali1610 (Diskussion) 08:37, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, großartige Sache, freue mich schon, wenn es in Betrieb geht. Vielen Dank für den Einsatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:38, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:33, 22. Dez. 2015 (CET)
Hubbubs
Ich vermisse in der Sammlung österreichische Bands die "Hubbubs"
--2003:63:2F76:BB12:2538:DC87:169A:3F51 10:21, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Da hat sich wohl noch keiner gefunden, der einen Artikel erstellt, Relevanz ist wohl gegeben. Sei mutig, it's a wiki. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 10:48, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:34, 22. Dez. 2015 (CET)
Ungarische Namen im Musikbereich
In Wikipedia:Namenskonventionen steht eindeutig: - Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Weiter Musikalische Werke Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt.
Im Artikel über Ferenc Erkel stehen aber Opernamen in ungarischer Schreibweise:
- Bátori Mária, „Nachname Vorname“ - Reihenfolge „Vorname Nachname“ Mária Bátori
- Hunyadi László, „Nachname Vorname“ - Reihenfolge „Vorname Nachname“ László Hunyadi
- Dózsa György, „Nachname Vorname“ - Reihenfolge „Vorname Nachname“ György Dózsa
- Brankovics György, „Nachname Vorname“ - Reihenfolge „Vorname Nachname“ György Brankovics
ähnlich beim Zoltán Kodály
- Háry János, „Nachname Vorname“ - Reihenfolge „Vorname Nachname“ János Háry (Singspiel)
Ein Fall für sich ist Erkels Oper
Bánk bán - erneut ungarische Schreibweise - deutsche Schreibweise nach Muster König Lear - Bán Bánk.
Es sind alle historische Personen, die Opern sind nach diesen Personen benannt worden. Wenn ich Ungarisch spreche, dann halte mich an „Nachname Vorname“, im deutschen, slowakischen, russischen, englischen Kontext halte ich mich immer an „Vorname Nachname“. Im Bereich der ungarischen Literatur gibt es mehrere Lösungen, oft steht der deutsche Namen an erste Stelle und dann kommt in Klammern der ungarische Name, manchmal umgekehrt. Manchmal sehe ich nur die ungarische Namen der Bücher.
Kann mir jemand den ausdrücklicher Grund für eine besondere also ungarische Schreibweise der ungarischen Opern geben? --$$$ %%% 01:18, 31. Okt. 2015 (CET)
- Kurzantwort: Weil dies die Titel der genannten Werke sind und sie unter diesen Namen international bekannt sind. Einfach mal googeln. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:57, 31. Okt. 2015 (CET)
Einzig die russische WP macht sich die Mühe. --$$$ %%% 07:45, 31. Okt. 2015 (CET)
- WP:NK regelt an dieser Stelle zunächst die Namen ungarischer Musikschaffender und nur bedingt die Namen ungarischer Opern, die man so verwenden sollte, wie sie international gebräuchlich sind. Die Stelle zu den Musikalischen Werken, bei denen ein besonderer Grund für das Abweichen von den Rechtschreib- und Odnungsregeln genannt werden soll, bezieht sich auf Artikel über diese Werke. --Engelbaet (Diskussion) 08:12, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ergebnis der Diskussion: Einen ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gibt es nicht. --$$$ %%% 21:38, 31. Okt. 2015 (CET)
- Doch, weil die Werke eben so heißen und nicht anders.--Mautpreller (Diskussion) 18:12, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ergebnis der Diskussion: Einen ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gibt es nicht. --$$$ %%% 21:38, 31. Okt. 2015 (CET)
- Leider nicht erledigt. Benutzer:Tuta hat trotz eindeutiger Diskussion die Namen aller Werke geändert, wie bei Zoltán Kodály: [20]. Zur Erläuterung: Die Háry János Suite ist mir seit etwa 55 Jahren (Jugendkonzert) unter dem Namen Háry-János-Suite ein Begriff. Soll sich die WP im Bereich Klassische Musik lächerlich machen? VM? --Gudrun Meyer (Disk.) 21:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Wikipedia:Namenskonventionen ist eindeutig und bindend. Wenn man unwissend ist, Ungarisch nicht spricht, dann kann man so ein Unsinn schreiben - Wikipedia soll auch Wissen verbreiten, deswegen ist es Enzyklopedie und nicht sklawisch Namen führen und klaren Hinweis geben, hinter János Háry Suite steht eine Person, nämlich János Háry, mit Vornamen János und Nachnamen Háry. Im Artikel über Suite die Namen mal nach deutschen, mal nach ungarischen Schreibweise zu führen ist Schande für WP - Unwissenheit entschuldigt nicht. --$$$ %%% 22:18, 4. Nov. 2015 (CET)
- Werktitel sollten nicht verändert werden. Das Singspiel Háry János heisst nun mal so - der Titel ist nicht János Háry. Die Namenskonventionen für Titel musikalischer Werke verweisen ja auch ausdrücklich auf die Regeln anderer Sprachen ("Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben"), wobei letztere bis jetzt nicht auf das Ungarische eingehen. Du liest die NK falsch: Wie gesagt, es heisst ja zunächst "entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen" und davon (also: inkl. Regeln anderer Sprachen) sind Ausnahmen nur bei besonderen Gründen zulässig. Gestumblindi 22:39, 4. Nov. 2015 (CET)
- (nach BK) Allerdings sind die Namenskonventionen bindend. Du hast oben aber den falschen Teil hervorgehoben. Richtig wäre es so: entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel). Musikwerke werden hier in aller Regel unter dem Originalnamen eingestellt. Dieser hat sich auch in Deutschland mittlerweile durchgesetzt, da Musik international ist. Ein gutes Beispiel dafür ist auch die aktuelle Website der Komischen Oper Berlin, die laut Artikel als eines der letzten Opernhäuser noch Stücke in deutscher Übersetzung aufführt, aber trotzdem die Werke unter ihrem Originalnamen ankündigt, z.B. aktuell Les Contes d’Hoffmann. Deshalb gelten hier auch gemäß Namenskonventionen die Regeln der entsprechenden Sprache. Selbst bei literarischen Werken, die weit weniger internationalisiert sind als Musikwerke, gilt das, wenn der Originaltitel im Deutschen bekannter ist. --Rodomonte (Diskussion) 22:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel über Suite ist mangelhaft. Den Lesern soll man klar sagen, wo die westliche und wo die ungarische Schreibweise der Namen ist und beide richtig kennzeichnen und Benennen. Diese Diskussion habe ich verlinkt zu Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --$$$ %%% 22:57, 4. Nov. 2015 (CET)
- Im Artikel über Kodaly stand Háry János – Seine Abenteuer von Groß-Abony bis zur Wiener Hofburg – Singspiel in vier Abenteuern mit Vorspiel und Nachspiel. Das ist erneut äusserst schlampig gemacht worden, man vermischt die ungarische Schreibweise der Namen mit deutschen Text, ich hoffe das ich solchen Kuddelnuddel nicht oft finde. --$$$ %%% 23:22, 4. Nov. 2015 (CET)
- ersteinmal: Danke für den Hinweis.
- zum Zweiten: nun mal langsam.
- zum Dritten: Die Geschichte des Aufschneiders János im Singspiel Háry János und in der Háry János Suite habe ich mal versucht zu korrigieren. Wobei ich davon ausgehe, dass der Titelheld in der Regel bei seinem Vornamen genannt wird, aber vielleicht ist das auch TF.
- --Goesseln (Diskussion) 00:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte das trotzdem für falsch. In den gängigen Opernführern wird der Name der Rolle üblicherweise als Háry János bezeichnet (online z.B. bei opera-guide.ch). Die jetzige Form finde ich irritierend für den Leser. Ich würde deshalb zwischen Rollennamen und Personennamen unterscheiden. Ein Hinweis auf diese Besonderheit ist natürlich dennoch sinnvoll. --Rodomonte (Diskussion) 08:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Im Artikel über Kodaly stand Háry János – Seine Abenteuer von Groß-Abony bis zur Wiener Hofburg – Singspiel in vier Abenteuern mit Vorspiel und Nachspiel. Das ist erneut äusserst schlampig gemacht worden, man vermischt die ungarische Schreibweise der Namen mit deutschen Text, ich hoffe das ich solchen Kuddelnuddel nicht oft finde. --$$$ %%% 23:22, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel über Suite ist mangelhaft. Den Lesern soll man klar sagen, wo die westliche und wo die ungarische Schreibweise der Namen ist und beide richtig kennzeichnen und Benennen. Diese Diskussion habe ich verlinkt zu Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --$$$ %%% 22:57, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Wikipedia:Namenskonventionen ist eindeutig und bindend. Wenn man unwissend ist, Ungarisch nicht spricht, dann kann man so ein Unsinn schreiben - Wikipedia soll auch Wissen verbreiten, deswegen ist es Enzyklopedie und nicht sklawisch Namen führen und klaren Hinweis geben, hinter János Háry Suite steht eine Person, nämlich János Háry, mit Vornamen János und Nachnamen Háry. Im Artikel über Suite die Namen mal nach deutschen, mal nach ungarischen Schreibweise zu führen ist Schande für WP - Unwissenheit entschuldigt nicht. --$$$ %%% 22:18, 4. Nov. 2015 (CET)
- Leider nicht erledigt. Benutzer:Tuta hat trotz eindeutiger Diskussion die Namen aller Werke geändert, wie bei Zoltán Kodály: [20]. Zur Erläuterung: Die Háry János Suite ist mir seit etwa 55 Jahren (Jugendkonzert) unter dem Namen Háry-János-Suite ein Begriff. Soll sich die WP im Bereich Klassische Musik lächerlich machen? VM? --Gudrun Meyer (Disk.) 21:31, 4. Nov. 2015 (CET)
Ich habe den Abschnitt mit dem Namen hingefügt. Mir ist vollkommen egal wie man die Oper bezeichnet, aber ich will klare Nennung das sich hier um den ungarischen Namen handelt in Form Nachname Vorname. Sorry, ich spreche Ungarisch und das hat mich masslos geärgert. --$$$ %%% 00:38, 5. Nov. 2015 (CET)
- Als Hinweis, weil die immer wieder genannten Regeln auf meinem Mist zumindest mitgewachsen sind: Die NK-Regel bezieht sich ausdrücklich auf die "Rechtschreibung". Das heißt, ich weiß, welche Sprache es ist, und muss mich dann an die Rechtschreibregeln dieser Sprache halten. "Abweichungen" heißt hier: Binnenmajuskeln, falsche Groß- oder Kleinschreibung, Fettschrift etc.
- In diesem Fall geht es aber um die Entscheidung, ob als Werktitel der ungarische Originaltitel oder die deutsche Übersetzung verwendet werden soll. Das ist wohl schlicht nicht eindeutig festgelegt. Im Filmbereich ist es laut NK immer der deutsche Titel, im Literaturbereich ist es der im deutschsprachigen Raum bekannteste Titel, der auch der fremdsprachige Originaltitel sein kann. Bei Pop fällt mir spontan nichts ein, wo eine Übersetzung ins Spiel kommt. Und bei Klassik muss ich sagen, dass wir da wohl ziemlich aus dem Rahmen fallen. Bei La gazza ladra und Le nozze di Figaro wird der ungebräuchlichere Originaltitel bevorzugt, ausgerechnet bei zwei sehr bekannten - und zwar unter ihren deutschen Titeln bekannten - Opern. Così fan tutte würde ich aber unter der Übersetzung So machen es alle gar nicht wiederfinden. Spricht m. E. dafür, dass wir näher bei der "Literaturregelung" sein sollten.
- Grundsätzlich geht es in der WP ja ums Informieren, nicht ums Belehren. Die Verbreitung und die Verwendung in der einschlägigen Literatur sollte also der Maßstab sein und nicht korrektes Italienisch oder Ungarisch. Die „korrekte“ Form würde dann nur als Anmerkung dazugehören. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- Man muss auch bedenken, viele verstehen wenigstens ein wenig Italienisch, die Kenntnisse der ungarischen Sprache gehen Richtung Grosse Null, also man sollte eher mehr Infos geben. --$$$ %%% 15:01, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe das Gefühl hier mit Leuten zu sprechen, die sich gestern bei der WP angemeldet haben. Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Nichts mehr und nichts weniger. Es ist mir neu, dass sich jeder seine eigene Regeln erstellen kann. Und wenn jemand sagt, dass sind keine Personen, sondern Rollen, dann macht er sich lächerlich. --$$$ %%% 20:20, 5. Nov. 2015 (CET)
- Auf dieser Ebene brauchen wir wohl kaum weiter zu diskutieren. Demnach haben bei Háry János praktisch sämtliche Opernführer unrecht. Geprüft habe ich Reclam und Wagner sowie ein älteres Radiomanuskript des BR zur Aufnahme mit Peter Ustinov. Siehe auch die Werkausgabe der UE, Operone (nach MGG, wobei die deutsche Schreibweise des Titels zumindest noch angegeben ist) und viele andere. --Rodomonte (Diskussion) 10:13, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe das Gefühl hier mit Leuten zu sprechen, die sich gestern bei der WP angemeldet haben. Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla). Nichts mehr und nichts weniger. Es ist mir neu, dass sich jeder seine eigene Regeln erstellen kann. Und wenn jemand sagt, dass sind keine Personen, sondern Rollen, dann macht er sich lächerlich. --$$$ %%% 20:20, 5. Nov. 2015 (CET)
- Man muss auch bedenken, viele verstehen wenigstens ein wenig Italienisch, die Kenntnisse der ungarischen Sprache gehen Richtung Grosse Null, also man sollte eher mehr Infos geben. --$$$ %%% 15:01, 5. Nov. 2015 (CET)
Lieber Benutzer:$$$ %%%. Der Ton macht die Musik. Deine Verzeifelungsschreie, fettgedruckten Hinweise und dein kryptischer Benutzername machen die Kommunikation mit dir nicht einfach. Warum kannst du nicht deine Vorschläge sortieren, hier auflisten und mit einer halbwegs lesbaren Signatur zeichnen? Warum müssen das andere für dich machen?
- 1. Die Artikelqualität verschiedener Artikel zu Themen der ungarischen Musik ist bescheiden. Dann schreib das dort auf die Diskussionsseiten, setze Bausteine, suche dir Verbündete und fange an.
- 2. Die Werktitel ungarischer Opern erscheinen hier zum Teil übersetzt (Beispiel: Herzog Blaubarts Burg), zum Teil unübersetzt. Du meinst, es sollen alle (?) Werktitel auch übersetzt genannt werden. Und bei der Übersetzung müssen die Personenvornamen an die richtige Stelle gerückt werden. Dann mache hier mal eine Liste. Fange an. Hinweis: Es gibt auch die Liste von Opern, in der zwei Spalten hierfür vorgesehen sind. Die ungarische Musik fehlt dort allerdings nahezu vollständig.
- 3. In den Inhaltsangaben zu den Werken werden Personennamen zum Teil ins Deutsche übersetzt, zum Teil nicht. Auffällig ist das bei Háry János und bei der Háry János Suite. Der Titelheld hatte 1815 den Familiennamen Háry und den Vornamen János.
was noch? Vielleicht Aussprachehinweise zu Hary Janosch?
--Goesseln (Diskussion) 11:51, 6. Nov. 2015 (CET)
- Danke dir sehr. Ich werde das in nächsten Wochen machen. Ersteinmal mache ich alle Oper von Erkel. Die Oper hat den ungarischen Namen Háry János und in Schreibweise Vorname Nachname den Namen János Háry. Daran brauchen wir nichts zu ändern. Ich ergänze Kodály und Erkel so, dass man bei allen Werken den ungarischen Namen hat und eine passende Übersetzung. Wenn ich in Dezember in Bp. bin, besorge ich mir noch die relevante ungarische Literatur. --$$$ %%% 12:52, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dafür sehe ich hier keinen Konsens. Wenn sich daran nichts ändert, kannst Du bestenfalls einen entsprechenden Vorschlag auf der jeweiligen Diskussionsseite machen. --Rodomonte (Diskussion) 13:10, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich hoffe auch du hilfst bessere ungarische und andere Artikel zu haben. --$$$ %%% 13:33, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dafür sehe ich hier keinen Konsens. Wenn sich daran nichts ändert, kannst Du bestenfalls einen entsprechenden Vorschlag auf der jeweiligen Diskussionsseite machen. --Rodomonte (Diskussion) 13:10, 6. Nov. 2015 (CET)
- Danke dir sehr. Ich werde das in nächsten Wochen machen. Ersteinmal mache ich alle Oper von Erkel. Die Oper hat den ungarischen Namen Háry János und in Schreibweise Vorname Nachname den Namen János Háry. Daran brauchen wir nichts zu ändern. Ich ergänze Kodály und Erkel so, dass man bei allen Werken den ungarischen Namen hat und eine passende Übersetzung. Wenn ich in Dezember in Bp. bin, besorge ich mir noch die relevante ungarische Literatur. --$$$ %%% 12:52, 6. Nov. 2015 (CET)
Soviel zur Diskussionsbereitschaft des Fragenstellers. Ich denke, wir sollten hier mal klare Verhältnisse schaffen und in den Richtlinien festlegen, dass Operntitel in der Originalsprache angelegt werden, sofern nicht ausdrücklich im Artikel dargestellt wird, dass sie im deutschsprachen Raum unter einer bestimmten Übersetzung viel bekannter sind. --Rodomonte (Diskussion) 13:50, 8. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt eine klare und eindeutige Regelung über ungarische Namen in WP - wer lesen kann ist im Vorteil. --$$$ %%% 14:08, 8. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:36, 22. Dez. 2015 (CET)
Relevanzcheck für zwei ausländische Bands
Hallo, ich würde gern wissen, ob die beiden folgenden Mädchenbands in unserem Sinne relevant sind:
- Shine4 aus Südafrika, Wikipedia-Artikel auf Afrikaans, offenbar mehrere Alben
- The Apples aus Tschechien, kein Wikipedia-Artikel in irgendeiner Sprache, sind aber wohl 2012 (als Kandidat oder Showact?) bei der tschechisch-slowakischen Supertalent-Version aufgetreten (siehe hier); meine Tschechischkenntnisse tendieren jedoch gegen Null.
Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass beide Bands in ihrer jeweiligen Sprache Songs von Juli gecovert haben. Falls jemand sich berufen fühlt, würde ich mich im Fall der Relevanz durchaus über kleine Artikelchen freuen; v.a. geht es mir persönlich aber um die Relevanz der Cover als solcher. --slg (Diskussion) 14:48, 19. Nov. 2015 (CET)
- The Apples waren wohl für das Halbfinale des tschechoslowakischen Supertalents qualifiziert, aber sie haben sich zurückgezogen, weil sie mit den Regeln des Wettbewerbs (irgendwelche Probleme mit den Liveshows, soweit ich verstanden habe) nicht einverstanden waren(??). Ein Album namens "Hold Me" wurde 2010 von einem deutschen Produzenten eingespielt und auch als CD vertrieben, aber ich finde nichts, wo man es kaufen könnte. Wahrscheinlich limitiertes Eigenverlag-Release. Einzige Relevanzindizien wären die Halbfinalqualifikation oder mediales Interesse. Konzerte spielen sie genug, sie müssen wohl auch schon in Meerane gespielt haben. Aber ob das reicht? Ich bezweifle es.
- Shine4 ist dagegen recht einfach zu bewerten: sie haben mehrere Alben bei einem großen nationalen Label (das seit 1987 existiert) veröffentlicht, die auch in diversen Läden erhältlich sind. Außerdem waren ihre Lieder auf diversen Kompilationen vertreten. Hier sehe ich Relevanz als klar gegeben an. Aber über die Band selbst konnte ich außer ein paar Promotexte auch nichts finden. --Ali1610 (Diskussion) 15:51, 19. Nov. 2015 (CET)
- Bei Amazon ist von den Apples ein Album namens Drz mê erhältlich (wahrscheinlich die tschechischsprachige Version von Hold me); allerdings nur als Download: [21]. Von den Konzerten sind viele als „soukromá akce“ gekennzeichnet, was ich mit Leo als „private Veranstaltung“ deuten würde. Es scheint also offensichtlich auch in Tschechien keine Band zu sein, die jedes Kind kennt; auch wenn sie immerhin quer im ganzen Land und z.T. auch im Ausland unterwegs zu sein scheinen. Ich hab halt leider so gaaar keine Vorstellungen, wie groß der Markt für einheimische Popbands in Tschechien überhaupt ist. Wie auch immer, danke schon mal bis hierhin, und ich bin natürlich auch für weitere Hinweise dankbar! --slg (Diskussion) 18:48, 19. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:38, 22. Dez. 2015 (CET)
Klammerlemmas bei Kompositionen
Heute habe ich Slawische Tänze (Dvorak) und Ungarische Tänze (Brahms) als illegitime Klammerlemmas verschoben - aber angesichts von Zigeunerlieder (Brahms), Akademische Festouvertüre (Brahms), Drei Intermezzi (Brahms), Variationen über ein Thema von Haydn (Brahms) (nur die vorderen Beiden haben zumindest einen Redirect ohne Klammer) und etlichen mehr wird mir das langsam unheimlich. Gab es einen Grund für diese Benennung? Gibt es hier etwas, was die Klammerlemma-Regelungen außer Kraft setzt? Und wieviele solcher Fälle gibt es wohl? --KnightMove (Diskussion) 18:06, 20. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: Angesichts der vielen Klavierkonzerte von Mozart verstehe ich das Problem besser. 6. Klavierkonzert (Mozart) ist aussagekräftiger als 6. Klavierkonzert, wie es Wikipedia:Namenskonventionen#Musikalische Werke entspräche. Aber ich bin nicht der Auffassung, dass dies bei eindeutigen Eigennamen wie in den obigen Beispielen so gemacht werden sollte. Bei diesen Nummerierungen... ist hier eine Ausnahme/Regeländerung legitim? --KnightMove (Diskussion) 22:24, 20. Nov. 2015 (CET)
- Zigeunerlieder (Brahms) ist Quatsch, weil das Lemma Zigeunerlieder (momentan) bereits eindeutig ist. Kinderszenen (Schumann) wären nur sinnvoll, wenn es auch noch Kinderszenen (Jensen) gäbe. So aber reicht Kinderszenen.--Balliballi (Diskussion) 01:10, 21. Nov. 2015 (CET)
- Holla, Klammerlemmata sind neuerdings ILLEGITIM? Muss man jetzt bei Verschiebungungen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Gerade bei den Ungarischen Tänzen hätte bei minimalem Rechercheaufwand auffallen können, dass es bei der Ungarn-Begeisterung des 19. Jahrhunderts selbstverständlich noch eine ganze Reihe weiterer Kompositionen namens Ungarische Tänze gibt, etwa von Johann Nepomuk Hummel, Adalbert Keler, Franz Lehar oder Ferenc Farkas (weitere auf IMSLP, vgl. natürlich auch Kategorie:Ungarischer Tanz). Unter dem Lemma "Ungarische Tänze" eine BKS zu finden, wäre mehr als legitim. Und zwar auch dann, wenn sie überwiegend Rotlinks enthalten würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:00, 22. Nov. 2015 (CET)
- Das eine steht zum anderen ja nicht in Widerspruch - man kann auch eine BKL II einrichten unter Ungarische Tänze (Begriffsklärung). Aber Nicht-Klammer-Lemma als Weiterleitung auf Klammerlemma, wie hier der Fall gewesen, war noch nie vorgesehen. Also entweder - um einen noch bestehenden Beispielfall zu nennen - aus Zigeunerlieder eine BKS machen, oder Zigeunerlieder (Brahms) dorthin schieben, aber der Ist-Zustand ist falsch. Möglicherweise bedürfen wir der Einzelfalldiskussion. Mit den Verschiebungen werde ich einstweilen ausdrücklich nur bei Werken weitermachen, deren Titel eindeutig ist. --KnightMove (Diskussion) 13:47, 22. Nov. 2015 (CET)
- Holla, Klammerlemmata sind neuerdings ILLEGITIM? Muss man jetzt bei Verschiebungungen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Gerade bei den Ungarischen Tänzen hätte bei minimalem Rechercheaufwand auffallen können, dass es bei der Ungarn-Begeisterung des 19. Jahrhunderts selbstverständlich noch eine ganze Reihe weiterer Kompositionen namens Ungarische Tänze gibt, etwa von Johann Nepomuk Hummel, Adalbert Keler, Franz Lehar oder Ferenc Farkas (weitere auf IMSLP, vgl. natürlich auch Kategorie:Ungarischer Tanz). Unter dem Lemma "Ungarische Tänze" eine BKS zu finden, wäre mehr als legitim. Und zwar auch dann, wenn sie überwiegend Rotlinks enthalten würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:00, 22. Nov. 2015 (CET)
- Zigeunerlieder (Brahms) ist Quatsch, weil das Lemma Zigeunerlieder (momentan) bereits eindeutig ist. Kinderszenen (Schumann) wären nur sinnvoll, wenn es auch noch Kinderszenen (Jensen) gäbe. So aber reicht Kinderszenen.--Balliballi (Diskussion) 01:10, 21. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:40, 22. Dez. 2015 (CET)
Vor 10 Jahren wurde der jetzige Artikel Diabelli-Variationen (Beethoven) von dort auf das Klammerlemma verschoben. Später entstand auf dem Lemma der Überblick über die anderen Beiträge, in Folge verschoben auf Vaterländischer Künstlerverein, wohin Diabelli-Variationen weiterhin ein Redirect ist. Einen BKH gibt es derzeit nicht. Meiner Meinung nach gehören durchaus die Beethovenschen Variationen als die haushoch relevantesten auf das Hauptlemma zurückgeschoben, und dort ein BKH auf Vaterländischer Künstlerverein gesetzt. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 22:37, 21. Nov. 2015 (CET)
- Klingt einleuchtend.--Engelbaet (Diskussion) 10:20, 22. Nov. 2015 (CET)
- +1 -- Density Disk. 12:36, 22. Nov. 2015 (CET)
- Hiermit auch noch ein Ping an den Hauptautor, @Mehlauge: Zustimmung auch von deiner Seite? --KnightMove (Diskussion) 14:21, 22. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich würde mich erst mal an die Begrifflichkeit des Künstlervereins machen. In der DNB gibt's 2 Nummern: [22][23]. Bei "Diabelli-Variationen (Beethoven)" auf den Klammerzusatz zu verzichten, dürfte nur unnötige Probleme bringen.--Mehlauge (Diskussion) 15:42, 22. Nov. 2015 (CET)
- Zum ersten Punkt: Ist somit klar, dass es noch einen zweiten Vaterländischen Künstlerverein gegeben hat? Oder könnte es auch ein Doppeleintrag sein?
- Zum zweiten: Probleme welcher Art? Findest du die jetzige Situation optimal? --KnightMove (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: Eine Unsicherheit über den Begriff Vaterländsicher Künstlerverein hat ja mit dem Lemma Diabelli-Variationen nicht direkt zu tun. Was spricht also gegen eine Verschiebung bzw. warum wäre der Status Quo besser? --KnightMove (Diskussion) 10:43, 24. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich würde mich erst mal an die Begrifflichkeit des Künstlervereins machen. In der DNB gibt's 2 Nummern: [22][23]. Bei "Diabelli-Variationen (Beethoven)" auf den Klammerzusatz zu verzichten, dürfte nur unnötige Probleme bringen.--Mehlauge (Diskussion) 15:42, 22. Nov. 2015 (CET)
- Hiermit auch noch ein Ping an den Hauptautor, @Mehlauge: Zustimmung auch von deiner Seite? --KnightMove (Diskussion) 14:21, 22. Nov. 2015 (CET)
- +1 -- Density Disk. 12:36, 22. Nov. 2015 (CET)
Soweit ich mich erinnere (ich bin leider weder Musik- noch Beethovenspezialist, hab aber die Variationen gerne und vergeblich geübt), kann man sagen, dass der Vaterländische Künstlerverein sozusagen mit den beiden Bänden der Diabelli-Variationen in eins fällt: Diabelli war gewissermassen der Bob Geldof des 19. Jhd., er hat die k.u.k. Komponisten seiner Zeit zu einer Art Band-Aid-Save-The-World-Whatever geladen, eben zu dem Projekt ‚Vaterländischer Künstlerverein‘. Dazu reichten drei Dutzend Komponisten brav eine kleine Variation ein, lediglich Beethoven zögerte, fand dann daran Gefallen, und machte gleich ein grösseres (eigenes) Variationswerk daraus, das dann auch viel zu spät erschien, wegen seines Umfangs auch nicht im eigentlichen Band erscheinen konnte. So gab es also deren zwei. Nun hätte das eigentliche Projekt kaum ein Lemma verdient, jedenfalls nicht ohne Beethoven, schon gar nicht zwei Lemmata. Was ich sagen wollte: Meiner Meinung nach kann man davon ausgehen, dass das eigentlich interessante Werk Beethovens op. 120 ist und die Bedeutung von dort aus auf den Vaterländischen Künstlerverein bzw. auf Band I der Variationen gewissermassen abfärbt. Wie gesagt, ist das aber nur eine Meinung – ohne Literaturfundament und von einem Dilettanten. Gruss Port(u*o)s 12:15, 24. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:41, 22. Dez. 2015 (CET)
Moinsen. Es geht um die Frage, ob die Meinung des mica zur Bedeutung eines österreichischen Plattenlabels zur Verdeutlichung der Relevanz in der Einleitung stehen kann bzw. ob mica überhaupt als Beleg taugt. Wäre hilfreich, dort weitere Meinungen zu bekommen. Vielleicht bin ich ja wirklich auf dem Holzweg. Gruß, Siechfred (Diskussion) 20:12, 10. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:26, 31. Dez. 2015 (CET)
Verschiebungen diverser Musikerlisten
Es wurden in den letzten Tagen etliche Musikerlisten von der Form „Liste von“ in die Form mit Genetivattribut verschoben, dabei allerdings auch zweispaltig geordnet (vgl. Spezial:Beiträge/Alfred_Kiefer). Vgl. auch Benutzer_Diskussion:Alfred_Kiefer#Lemma_von_Listen. Schöne Feiertage.Engelbaet (Diskussion) 19:19, 24. Dez. 2015 (CET)
- Hier meine ich, dass es sich nicht löhnt, Zeit mit diesen Listen zu verschwenden -> mit deren Lemma schon gar nicht. --Krächz (Diskussion) 00:15, 31. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:24, 31. Dez. 2015 (CET)
So etwas oder so ähnlich bräuchten wir noch (oder gibt es soetwas schon bei Wikipedia). Es gibt da allerdings einige Artikel (Da Capo, Dal Segno al Coda, Dal Segno al Fine usw). Ich vermisse noch ein paar Beispiele in den Artikeln, etwa so etwas betreffend D.S. al Coda
2.) Ergebnis
- in Noten: G A B B C A B C
- in Abschnitten (je nach Takt): A B C C A D E
(keine Ahnung ob as so stimmt)
oder so: https://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/~jan/nted/doc/ch01s31.html
Hallo, könnte sich das mal bitte jemand von euch ansehen. Der Artikel gehört ein wenig strukturiert. Er ist in der LD, daher wäre ein wenig Schliff nicht schlecht. Habe mit Musikartikeln nichts am Hut und daher wäre da jemand von euch wahrscheinlich schneller durch mit Struktur, usw. Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 09:50, 25. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD, URV und andere Kleinigkeiten sind abgehakt--XanonymusX (Diskussion) 21:43, 1. Jan. 2016 (CET)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
In vielen Artikeln zu Musikern bzw. deren Diskographien finden sich Tabellen zu Goldenen bzw. Platin-Schallplatten. Mir ist nun aufgefallen (konkret hier: Lena Meyer-Landrut/Diskografie), dass dort Mehrfach-Gold-Auszeichnungen "umgerechnet" werden. So erscheint eine 5-fach-Gold-Auseichnung in der Tabelle micht als 5 x Gold, sondern als 2 x Platin- und 1 x Gold. Man teilte mir mit, dies habe sich in der Wikipedia so "durchgesetzt" (siehe dortige Diskussion). Was meint die Musik-Redaktion? -- MacCambridge (Diskussion) 01:13, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das stimmt. 5x Gold entspricht 2x Platin und 1x Gold und wird so in der Zusammenfassungstabelle eingetragen. --RiJu90 (Diskussion) 01:36, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es so eingetragen wird, weiß ich (und beklage mich ja drüber); dass die Umrechnung der Verkaufszahlen stimmt, ist auch klar. Das Problem ist: Ist eine Goldene oder Platin-Schallplatte primär eine Verrechnungseinheit, oder als Auszeichnung ein Realgegenstand (ein hübscher Rahmen mit Urkunde und einer edelmetallischen Platte bzw. mehreren darin)? Wenn man diese zusammenzählt, zählt man Verrechnungseinheiten oder reale Gegenstände? -- MacCambridge (Diskussion) 01:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Umrechnung ist meiner Ansicht nach absoluter Unsinn, da es sich nicht mehr um eine reale Auszeichnung handelt, sondern um eine, die so nicht vergeben wurde.--Engelbaet (Diskussion) 16:45, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dann hätte man in Extremfällen am Ende 100x Gold und 0x Platin in der Tabelle, was mMn sehr irreführend ist. Oder man könnte gleich auch Zwischenauszeichnungen eintragen, wenn diese in der Datenbank aufgeführt sind, was auch sinnlos ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich dachte immer, wir würden das Prinzip „Keine Theoriefindung“ ernst nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Relativ deutsches Problem, oder? Bei den Ländern, die ich auf dem Schirm habe, wird nach dem ersten Gold nur noch Platin vergeben. Ist wesentlich übersichtlicher. Da dieses Problem aber offenbar vom BVMI ausgeht, ist es mE naheliegend, es auch in die WP zu „spiegeln“.--XanonymusX (Diskussion) 20:34, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde die deutsche Vorgehensweie sogar gut, da es so mehr und exaktere Auszeichnungen gibt, gerade in einem Land, wo die Verkaufszalen nicht öffentlich bekannt gegeben werden... --Ali1610 (Diskussion) 21:02, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Relativ deutsches Problem, oder? Bei den Ländern, die ich auf dem Schirm habe, wird nach dem ersten Gold nur noch Platin vergeben. Ist wesentlich übersichtlicher. Da dieses Problem aber offenbar vom BVMI ausgeht, ist es mE naheliegend, es auch in die WP zu „spiegeln“.--XanonymusX (Diskussion) 20:34, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich dachte immer, wir würden das Prinzip „Keine Theoriefindung“ ernst nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dann hätte man in Extremfällen am Ende 100x Gold und 0x Platin in der Tabelle, was mMn sehr irreführend ist. Oder man könnte gleich auch Zwischenauszeichnungen eintragen, wenn diese in der Datenbank aufgeführt sind, was auch sinnlos ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Umrechnung ist meiner Ansicht nach absoluter Unsinn, da es sich nicht mehr um eine reale Auszeichnung handelt, sondern um eine, die so nicht vergeben wurde.--Engelbaet (Diskussion) 16:45, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht, gibt es die nicht alle 6 Monate auf iwelchen Diskografie-Seiten mit immer dem selben Ausgang. Immer sind wir bei dem Ergebnis das 3xGold = 1xPlatin+1xGold ist. Übrigens zählen die offiziellen Hitlisten die ausgegeben werden genau so, siehe hier und Position 10 Unheilig Gipfelstürmer. ChrisHardy (Diskussion) 14:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es so eingetragen wird, weiß ich (und beklage mich ja drüber); dass die Umrechnung der Verkaufszahlen stimmt, ist auch klar. Das Problem ist: Ist eine Goldene oder Platin-Schallplatte primär eine Verrechnungseinheit, oder als Auszeichnung ein Realgegenstand (ein hübscher Rahmen mit Urkunde und einer edelmetallischen Platte bzw. mehreren darin)? Wenn man diese zusammenzählt, zählt man Verrechnungseinheiten oder reale Gegenstände? -- MacCambridge (Diskussion) 01:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
Genre-Infoboxen
Hallo, mir sind ehrlich gesagt die Verwendungen der Vorlage:Infobox Genre größtenteils suspekt, da sie eine deutliche Nähe zu unerwünschten Themenringen aufweisen. Aber auch abgesehen davon ist eine selbstgebastelte Tabellen-Box wie in Dark Wave inkl. Portalverlinkung wohl unerwünscht, oder? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:20, 3. Dez. 2015 (CET)
- Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen (beides tatsächlich 2010):
- Jetzt hammwa das Ding, ich hau es ab und an aus Genre-Artikeln ersatzlos raus, aber richtig los werden wir es wohl nicht mehr. Gleichwohl sollte die Dark-Wave-Box dem Standard entsprechen, finde ich, sonst verliert die Infobox den Rest ihres Sinns. --Krächz (Diskussion) 23:39, 3. Dez. 2015 (CET)
- Weia, hatte ich mir fast gedacht, dass ich da irgendwelche Geister wiedererwecken könnte! Aber ich war jetzt mal mutig und hab die bei Dark Wave ersatzlos gelöscht, vielleicht gibt es noch Reaktionen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:02, 4. Dez. 2015 (CET)
- Dark Wave ist eher als Sammelbezeichnungen zu verstehen und bei Sammelbegriffen wie eben Dark Wave, Alternative Metal, Schwarze Musik et cetera ist die Genrebox als solche meist zu sehr für kleine Stilbegriffe im populärmusikalischen Bereich hin konzipiert. In so groben Oberbegriffen verliert sich schnell die Wirkung bis in die Unsinnigkeit insbesondere wenn es eine breite stilistische Streuung gibt. Da war eher die seit Jahren dort vorhandene Box für den Sammelbegriff informativer als die nun relativ reguläre Genrebox, die gerade für viele kleine Genre mir immer noch Aufschlussreich erscheint.--Fraoch 01:50, 4. Dez. 2015 (CET)
- Weia, hatte ich mir fast gedacht, dass ich da irgendwelche Geister wiedererwecken könnte! Aber ich war jetzt mal mutig und hab die bei Dark Wave ersatzlos gelöscht, vielleicht gibt es noch Reaktionen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:02, 4. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 12:55, 12. Jan. 2016 (CET)
Opernsängerin gesucht
Ich suchte vergeblich nach einem Artikel zur verstorbenen Opernsängerin Maria Sigri, mit bürgerlichem Namen Maria Hirschbühl. [24] [25] War sie vielleicht nicht bekannt genug für einen Artikel bei Wikipedia? 84.74.137.236 20:45, 1. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da WP nicht redaktionell erstellt wird, sondern von Freiwilligen, kommt es immer wieder vor, dass tatsächlich (oder vermeintlich) lexikalisch relevante Personen hier (noch) nicht verzeichnet sind. Es gälte auch für Dich: Sei mutig! (selbst wenn die Quellenlage zumindest im WWW für das vorgeschlagene Lemma arg dünn scheint). --Martin Sg. (Diskussion) 20:52, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ich danke dir. Um selbst einen Artikel zu schreiben, fehlen mir leider Kenntnisse zum Thema. Ich habe in einem Gespräch von der mir zuvor unbekannten Dame und ihrem biblischen Alter erfahren. Gibt es denn hier sowas wie eine Wunschliste für Artikel? MfG 84.74.137.236 18:01, 3. Jan. 2016 (CET)
- Klar gibt es die: Wikipedia:Artikelwünsche/Musik. Im Kutsch-Riemens gibt es auch einen Artikel zu der Dame (Band 4, S. 4401), damit sollte hinreichend Basis für einen Artikel hier vorhanden sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:22, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich danke dir. Um selbst einen Artikel zu schreiben, fehlen mir leider Kenntnisse zum Thema. Ich habe in einem Gespräch von der mir zuvor unbekannten Dame und ihrem biblischen Alter erfahren. Gibt es denn hier sowas wie eine Wunschliste für Artikel? MfG 84.74.137.236 18:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel ist jetzt DA ==> Maria Sigri 46.126.45.1 23:50, 12. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2016 (CET)
Hallo zusammen, wie steht ihr dazu die Kategorie:Musikalisches Werk mit der Kategorie:Sachsystematik vollständig zu verschneiden und entsprechende Unterkategorien wie die Kategorie:Musikalisches Werk (Religion) anzulegen? -- Radschläger sprich mit mir PuB
21:04, 1. Jan. 2016 (CET)
- Da SDB u.a. auch für diesen geistigen Schnellschuss gestern für vier Wochen vor die Tür gesetzt wurde und im Wiederholungsfall den infiniten Rauswurf riskiert, würde ich diese Kategorie tilgen - die ist aufgrund der Allgemeinheit einfach nicht zu händeln. --Koyaanis (Diskussion) 21:16, 1. Jan. 2016 (CET)
- Wir hatten ja schon die Diskussion um die Eisenbahn in der Musik. Sehe dafür keinen Konsens und auch keinen Plan dahinter. -- Harro (Diskussion) 21:36, 1. Jan. 2016 (CET)
- Danke für eure Rückmeldungen. Dann werde ich das mit Hinweis hierauf zurückbauen.
- vlt. könntet ihr auch ein entsprechendes Statement bei der allgemeinen Disk hinterlassen, dann wäre ein entsprechender Rückbau bzw. eine andere Definition der oberen Strukturen auch entsprechend legitimiert. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir
PuB
21:43, 1. Jan. 2016 (CET) - entsprechend zurückgebaut. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
10:42, 6. Jan. 2016 (CET)
- Wir hatten ja schon die Diskussion um die Eisenbahn in der Musik. Sehe dafür keinen Konsens und auch keinen Plan dahinter. -- Harro (Diskussion) 21:36, 1. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:42, 13. Jan. 2016 (CET)
Redundanzfrage
Die drei Artikel Frauenarzt (Rapper), Manny Marc und Die Atzen sowie die drei zugehörigen Diskografieartikel überschneiden sich thematisch sowieso, und sind deshalb lustigerweise mittlerweile fast 1:1-Kopien voneinander geworden. Hier ist wahrscheinlich ein sechsfacher Redundanzbaustein angebracht. Vielleicht findet sich jemand, der den Themenkomplex mal entrümpelt. Ich würde vorschlagen, die "Atzen"-Geschichte und -Veröffentlichungen nur im Atzenartikel zu belassen und die beiden anderen Artikel auf die Solokarrieren mit einem Hinweis auf die Atzen-Kollabo und entsprechenden Links zu versehen... Was noch zusätzlich dadurch erschwert wird, dass das letzte Lied ("Joko Diss") nicht zu den Atzen-Veröffentlichungen zu zählen ist. Die andere Variante, den Atzenartikel aufzuteilen, fände ich nicht so sinnvoll. --Ali1610 (Diskussion) 12:37, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Heftiger Fall von Redundanz, sehe ich auch so. Eine ausgelagerte Diskografie Manny Marc/Diskografie wird auf keinen Fall mehr benötigt.--Engelbaet (Diskussion) 18:12, 18. Jul. 2015 (CEST)
Dialektsänger und Dialektbands
(Bei der Diskussion:Fräkmündt kam folgendes Problem auf:) Dialektsänger (z.B. Wolfgang Niedecken und und Dialektbands (z.B. BAP) sind gemeinsam in der Kategorie:Dialektsänger bzw. deren Unterkats. Diese ist jedoch eine Personenkategorie, da via Kategorie:Sänger und Kategorie:Musiker in Kategorie:Person eingehängt. Also dürfen dort nur Peronen rein. Auf der anderen Seite macht es jedoch Sinn, Bands und Personen in einer gemeinsamen Kat zu lassen, eine Aufspaltung nach "Dialaektsänger" und "Dialektband" wäre problematisch und kaum hilfreich.
Mein Vorschlag: Die Kategorie:Dialektsänger aus der Kategorie:Sänger rausnehmen und stattdessen in Kategorie:Musik nach Genre und Kategorie:Gesang einsortieren. Gleichzeitig wäre es wohl auch sinnvoll, die Kat (und Unterkats) nach Kategorie:Dialektgesang umzubenennen. --Alpöhi (Diskussion) 08:44, 7. Jan. 2016 (CET)
- Wie auf der Disk geschrieben war das mein erster Impuls damit umzugehen. In einer ähnlichen Handhabe habe ich auch die Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik aus der Kategorie:Musiker nach Genre gestern entfernt. Eine Alternative wäre die Feinarbeit den Gruppen eine eigene Kategorie anzulegen und diese sodann aus der Personenbezogenen Kategorie herauszunehmen. Einfacher und schneller ist allerdings die vorgeschlagene Variante allemal.--Fraoch 09:47, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nur zum Verständnis: Dialekt soll ein Musik-Genre werden/sein ? --RobTorgel 10:19, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nein, tatsächlich korrekter ist wohl die Zuordnung in Kategorie:Musik nach Sprache. --Alpöhi (Diskussion) 11:36, 7. Jan. 2016 (CET)
- Kategorie:Dialektsänger könnte (müsste?) aber ebenso wie beispielsweise Kategorie:Folksänger in Kategorie:Volkssänger eingebaut werden. Auf jeden Fall müssen wir die an die gesamte Kategorie:Sänger heran - 4.500 unsortierte Datensätze sind definitiv zu viel. --Koyaanis (Diskussion) 12:00, 7. Jan. 2016 (CET)
- Auf keinen Fall, denn Dialektsänger ≠ Volksmusik. (Daher hatte ich ja schon das Beispiel Niedecken/BAP oben gewählt. In der Schweiz haben wir z.B. viele Pop/Rock-Musiker, die in Dialekt singen. --Alpöhi (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2016 (CET)
- Singen denn Volkssänger nicht auch Dialekt ? --RobTorgel 12:37, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nur manche. Umgekeht ist Niedecken kein Volkssänger. Das sind daher getrennte Merkmale, keines ist Oberkategorie des anderen. --Alpöhi (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2016 (CET)
- Zum Problem der Kategorisierung: Ähnliches ist mir gerade eben bei einem Artikel zu einer Künstlerin die zugleich ein Elektro-Projekt ist und bei einem DJ der auch als Band agiert begnet, die Kategorie:DJ müsste man vermutlich auch mal vollständig durchsehen. Die Elektro-Projekte sind jetzt soweit bereinigt.--Fraoch 12:40, 7. Jan. 2016 (CET)
- Singen denn Volkssänger nicht auch Dialekt ? --RobTorgel 12:37, 7. Jan. 2016 (CET)
- Auf keinen Fall, denn Dialektsänger ≠ Volksmusik. (Daher hatte ich ja schon das Beispiel Niedecken/BAP oben gewählt. In der Schweiz haben wir z.B. viele Pop/Rock-Musiker, die in Dialekt singen. --Alpöhi (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2016 (CET)
- Kategorie:Dialektsänger könnte (müsste?) aber ebenso wie beispielsweise Kategorie:Folksänger in Kategorie:Volkssänger eingebaut werden. Auf jeden Fall müssen wir die an die gesamte Kategorie:Sänger heran - 4.500 unsortierte Datensätze sind definitiv zu viel. --Koyaanis (Diskussion) 12:00, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nein, tatsächlich korrekter ist wohl die Zuordnung in Kategorie:Musik nach Sprache. --Alpöhi (Diskussion) 11:36, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nur zum Verständnis: Dialekt soll ein Musik-Genre werden/sein ? --RobTorgel 10:19, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ihr seht das wiederkehrende Problem: Zu viele freie Bearbeitungen, keine wirkliche Kontrolle - und als Ergebnis ein Problem, das uns wahrscheinlich die nächsten Monate über beschäftigen wird. Als ersten Schritt würde ich kontrollieren, ob in der Kategorie:Sänger Subkats existieren, die sich ohne Themenabweichung zusammenschieben lassen. --Koyaanis (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2016 (CET)
Nun sollten wir das Fass nicht zu weit aufmachen: (@:Fraoch: Ein Artikel zu einer Künstlerin kann man problemlos in 2 Kats einsortieren, wenn sie eben beide Eigenschaften, z.B. DJ und Elektro-Projekt, hat). Daher mein konkreter Vorschlag:
- Kategorie:Dialektsänger: -Kategorie:Sänger +Kategorie:Gesang +Kategorie:Musik nach Sprache
- Kategorie:Dialektsänger umbenennen in Kategorie:Dialektgesang
Bitte kurze Rückmeldung, wer Pkt. 1 und Pkt 2 unterstützt (oder ablehnt), Danke. --Alpöhi (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2016 (CET)
- 1+2 ist für mich OK. Die andere Anmerkung ist hingegen falsch: Elektro-Projekt = Kategorie:Personengruppe, Sängerin = Kategorie:Person. Eins von beiden geht, beides zugleich widerspricht sich.--Fraoch 13:53, 7. Jan. 2016 (CET)
- Punkt 1 scheint machbar; Punkt 2 zu diesem Zeitpunkt noch nicht - das wäre eine weitere indifferente Baustelle. --Koyaanis (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2016 (CET)
- Die Kategorie Musik nach Sprache halte ich für problematisch. Musik sind die Noten, die haben keine Sprache, der Text oder Gesang dazu hat sehr wohl eine Sprache oder Dialekt. Ein deutscher Künstler kann Englisch singen, oder mal Englisch, mal Bayrisch und mal Hochdeutsch, der Drummer in einer Dialektband nur Hochdeutsch oder auch gar kein Deutsch sondern brasilianisches Portugiesisch etc. Otto Waalkes versuchte sich auch schon an Liedern auf Bayrisch. Sprachenzuordnung sollte darum immer auf eine einzelne Person also deren Muttersprache(n) oder auf ein spezielles Musikstück und darin natürlich nur auf den Text geschehen. Nur meine Sicht der Dinge.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:09, 7. Jan. 2016 (CET)
- Kategorie:Musik nach Sprache steht hier nicht zur Diskussion, die gibt es schon seit 3,5 Jahren. --Alpöhi (Diskussion) 15:42, 7. Jan. 2016 (CET)
- 1+2 ist für mich OK. Die andere Anmerkung ist hingegen falsch: Elektro-Projekt = Kategorie:Personengruppe, Sängerin = Kategorie:Person. Eins von beiden geht, beides zugleich widerspricht sich.--Fraoch 13:53, 7. Jan. 2016 (CET)
- Wo sollen die Dialektbands rein ? --RobTorgel 14:22, 7. Jan. 2016 (CET)
- Das steht oben: Die sind derzeit in Kategorie:Dialektsänger und sollen dort bleiben. Das ist ja der Grund für die ganze Disk. --Alpöhi (Diskussion) 15:42, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Fraoch: du gehst aber von falschen Vorzeichen aus, ein Projekt muss keine Band sein, sondern kann auch ein Einzelmusiker sein/werden. Beispiele: Wolkenfrei, A Camp, Bingo Players... --Ali1610 (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Ali1610: Das ein Projekt auch von einer Person ausgehen kann ist klar: Wumpscut, Nine Inch Nails, Suicide Commando, Nadja (Band)… alle waren zumindest in ihren Anfängen Ein-Personen-Projekte, dennoch spinnt unser Kategoriebaum wenn wir Person = Gruppe setzten. Auch hier wäre die Alternative das Ende der Projekte bei Musikgruppe nach Genre zu kappen und damit einen ziemlich fetten Ast in unserem Kategoriesystem abzusägen. Da schmeiss ich lieber Biografien aus den Projekten und die Projekte aus den Biografien, je nach Fokus des jeweiligen Artikels.--Fraoch 14:51, 7. Jan. 2016 (CET)
- Projekt hat eben mehrere Bedeutungen. Jedes "zielgerichtete Vorhaben" kann man schon als Projekt bezeichnen. Bei uns ist es aber eindeutig nur als Ersatz für "Band" gedacht, weil das im Zusammenhang mit Elektro besser passt.
- Zum Dialekt: wann unterscheiden wir zwischen Bands und Einzelmusikern? Herkunft - okay, da es bei Bands nicht unbedingt mit der Staatsangehörigkeit zusammenhängt. Genre - okay, da beim Einzelmusiker oft nach Sänger / Instrumentalist unterschieden wird. Und bei Dialekt? Sehe eigentlich keinen Grund zur Trennung, da es nicht von den Personen oder der Zahl der Personen abhängt, sondern das Ergebnis charakterisiert. Spricht also meiner Meinung nach klar für Dialektgesang. Allerdings kommt der Begriff etwas unüblich vor, selbst wenn es nicht so präzise ist, würde ich spontan von "Dialektmusik" reden (Googlefight 100:8). -- Harro (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2016 (CET)
- Muss man bei den Kategorien den Unterschied zwischen Sprache und Dialekt machen? Ansonsten könnte man einfach statt der Sprache den entsprechenden Dialekt wählen und fertig. Dann stünde Bayrisch neben Englisch oder amerikanischem Englisch gleichwertig da. Ein "Genre" sehe ich da nicht. Sogar Elvis hat "Mues i denn" auf Schwäbisch gesungen und ist trotzdem kein Dialektsänger.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:09, 13. Jan. 2016 (CET)
- @Ali1610: Das ein Projekt auch von einer Person ausgehen kann ist klar: Wumpscut, Nine Inch Nails, Suicide Commando, Nadja (Band)… alle waren zumindest in ihren Anfängen Ein-Personen-Projekte, dennoch spinnt unser Kategoriebaum wenn wir Person = Gruppe setzten. Auch hier wäre die Alternative das Ende der Projekte bei Musikgruppe nach Genre zu kappen und damit einen ziemlich fetten Ast in unserem Kategoriesystem abzusägen. Da schmeiss ich lieber Biografien aus den Projekten und die Projekte aus den Biografien, je nach Fokus des jeweiligen Artikels.--Fraoch 14:51, 7. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für die vielen Meldungen zum Thema und darüber hinaus. Ich werte das mal in der Summe als Zustimmung zum 1. Teil meines Vorschlags:Kategorie:Dialektsänger: -Kategorie:Sänger +Kategorie:Gesang +Kategorie:Musik nach Sprache, zumindest gab es keine Stimme konkret dagegen. Ich werde dies daher nun umsetzen. Eine Kat-Umbenennung und die möglichen, angesprochenen, weitergehenden Aktionen überlasse ich gerne anderen. --Alpöhi (Diskussion) 13:41, 13. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2016 (CET)
Auftakt – Bitte um Dritte Meinung
Beim Sichten des Artikels setzte ich diese Änderung zurück, weil mir die Betrachtung unnötig kompliziert erschien, ohne Quellen daher kam, und ich den Eindruck einer Theoriefindung hatte. Nun hat sich der Verfasser, ein Musikwissenschaftler, auf der Diskussionsseite mit einer Begründung gemeldet.
Ich bin immer noch nicht überzeugt, aber vielleicht liege ich ja falsch. Bin für Dritte Meinung dankbar – vorzugsweise von Leuten mit musikwissenschaftlichem Hintergrund. Stellungnahmen bitte unter Diskussion:Auftakt#Löschung einer musikwissenschaftlichen Erörterung. Dabei bitte auch den Abschnitt darunter mit dem aktuellen Änderungsvorschlag des Verfassers beachten. --Mussklprozz (Diskussion) 20:30, 2. Nov. 2015 (CET)
- Schade. Vielleicht kann man auch mal erst diskutieren und den Neuling ansprechen, bevor man revertiert. Quellen lassen sich nachtragen, Komplexes lässt sich vereinfachen. Komplettlöschen demotiviert immer. Herr Schmidt scheint weitergezogen zu sein... --Krächz (Diskussion) 22:17, 20. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:11, 19. Jan. 2016 (CET)
Nochmal Relevanz + Quellen
Hallo, weiß jemand Genaueres über die Relevanz (und deren enzyklopädische Darstellung) der Band Siderartica zu sagen? Ich sehe mich angesichts der Quellenlage außerstande, den Artikel zu überarbeiten, und wenn man ihn auf Belegbares zusammenstreicht, bleibt wohl kaum mehr genug für einen Artikel übrig. Eine Löschung scheint mir – so gemein das klingen mag – die eleganteste Lösung zu sein.--XanonymusX (Diskussion) 11:37, 20. Nov. 2015 (CET)
- Relevanz scheint mir aufgrund des 2004er Albums gegeben. Auch wenn nur zweitausend Exemplare hergestellt wurden, erfolgte die Veröffentlichung auf einem großen Label. Aber Substanz ist nicht viel da beim aktuellen Text, wird wohl auf einen Stub mit Lineup und Veröffentlichungen hinauslaufen... Du kannst es gern mit einem LA versuchen, bei der aktuellen Artikelqualität könnte der sogar Erfolg haben. --Ali1610 (Diskussion) 11:48, 20. Nov. 2015 (CET)
- Hm, der LA ist noch immer nicht entschieden … --XanonymusX (Diskussion) 15:39, 22. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:07, 19. Jan. 2016 (CET)
Diese Kategorie sollte ursprünglich analog zur Kategorie:Musiker nach Band funktionieren. Das klappt leider nicht, da hier nur themenkategorien der Orchester eingeordnet sind, welche inzwischen nicht nur mitglieder beinhalten, sondern auch allerlei andere Artikel und z.T sogar weitere Kategorien. Wie sollte man damit umgehen? Passende Unterkategorien bilden oder auflösen? Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB
10:16, 30. Nov. 2015 (CET)
- Das würde eigentlich schon genau analog zur Kategorie:Musiker nach Band funktionieren; also mit einer entsprechenden Unterkategorie, wie z.B. Kategorie:Mitglied (Sächsische Staatskapelle Dresden). Die Frage ist aber, ob diese Kategorie wirklich erwünscht ist. Glaube ich eher nicht (und wurde auch für Kategorie:Musiker nach Band nie richtig diskutiert). Jenseits der Musiker, die den Großteil der Karriere in einem Orchester verbringen, wird sie für die Stars doch noch dazu führen, dass wir auf Dauer wiedermal viele zusätzliche Kategorien ohne großen Nutzen unter die Artikel setzen. Ich würde daher die Kategorie:Musiker nach Orchester aufgeben wollen.--Engelbaet (Diskussion) 16:52, 30. Nov. 2015 (CET)
- wenn keine gegenteilige Meinung in den nächsten Tagen eingeht, würde ich die Kat dann mit Hinweis hierhin löschen. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir
PuB
13:29, 8. Dez. 2015 (CET)- Ja, und gerne die Kategorie:Musiker nach Band mit. Überflüssig wie ein Kropf. --Krächz (Diskussion) 23:36, 8. Dez. 2015 (CET)
- wenn keine gegenteilige Meinung in den nächsten Tagen eingeht, würde ich die Kat dann mit Hinweis hierhin löschen. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir
"Mitglied der Berliner Philharmoniker" etc. würde ich als Unterkategorie am Platz finden. Dann funktioniert auch dieses Konzept. --Summ (Diskussion) 23:51, 17. Dez. 2015 (CET)
habe beide geleert. -- Radschläger sprich mit mir PuB
00:00, 6. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:06, 19. Jan. 2016 (CET)
IFPI Austria Gold/Platin
Hallo, weiß jemand Genaueres über die Entwicklung der Verleihungsgrenzen der Gold- und Platinauszeichnungen in Österreich? Die Datenbank umfasst Auszeichnungen seit 1990, die Angaben der Verleihungsgrenzen sind aber nur „für VÖ ab dem 1.1.2013“ vorhanden; im Archiv komme ich bis 2008 zurück, wo eine minimale Änderung bzgl. Albenverkäufe zu bemerken ist. Ist es möglich, dass diese Grenzen bereits seit 1990 gelten, oder wurden die Auszeichnungen in den 90ern mit noch höheren Grenzen verliehen? Kann leider keine weiteren Infos finden. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 12:28, 4. Dez. 2015 (CET)
- Die 10k/20k Schwelle für Alben vor 2013 deckt sich auch mit dem Bericht der IFPI von 2008 Hier, leider ist dies auch der früheste Archiveintrag. Der Marktbericht 2004 der IFPI Austria gibt für das Jahr 2004 jedoch eine 15k/30k Schwelle an, ohne augenscheinlich zwischen Singles und Alben zu unterscheiden. Die Marktberichte der folgenden Jahre schweigen sich dazu aber aus (nur überflogen). Vermutlich waren also Mitte der 2000er die Auszeichnungsschwellen für Singles und Alben gleich, bevor die Schwellen für Alben in zwei Schritten gesenkt wurden!? lg --Tkkrd (Diskussion) 09:26, 8. Dez. 2015 (CET)
- 2002 waren es noch 20k/40k, ab 2003 dann 15k/30k bis mindestens Ende 2004. Danach hat das Webarchiv allerdings ein Loch bis 2008, gut möglich, dass bis dahin nichts geändert wurde und erst 2008 die Schwelle für Alben von 15k/30k auf 10k/20k gesenkt wurde. Und hier (sechster Beitrag) hat ein Teammitglied von austriancharts.at die Verleihungsgrenzen bis 2004 detailliert aufgelistet. Die sollten stimmen. --Ali1610 (Diskussion) 10:08, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ergänzung: Mitte 2007 war 10k/20k bei den Alben auch schon gültig. --Ali1610 (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2015 (CET)
- Danke, das ließe sich wohl im Artikel IFPI Austria festhalten; frag mich nur, ob ich da genügend Substanz zusammenkriege.--XanonymusX (Diskussion) 12:35, 8. Dez. 2015 (CET)
- Baustelle; falls wer Lust hat …--XanonymusX (Diskussion) 18:47, 8. Dez. 2015 (CET)
- Danke, das ließe sich wohl im Artikel IFPI Austria festhalten; frag mich nur, ob ich da genügend Substanz zusammenkriege.--XanonymusX (Diskussion) 12:35, 8. Dez. 2015 (CET)
Ich präsentiere: IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft.--XanonymusX (Diskussion) 22:03, 8. Dez. 2015 (CET)
- Nice. Jetzt noch Schweiz der Vollständigkeit halber und alles ist komplett. :D --RiJu90 (Diskussion) 22:30, 8. Dez. 2015 (CET)
- Schön wär’s, wirf mal einen Blick in die Navi …--XanonymusX (Diskussion) 23:15, 8. Dez. 2015 (CET)
- Jo, hab ich schon gesehen, aber Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und USA sind schon deutlich relevanter für die dt. Wikipedia als der Rest. --RiJu90 (Diskussion) 23:48, 8. Dez. 2015 (CET)
- Schweiz sollte eine leichte Übung sein, genau nach österreichischem Vorbild (ifpi.ch ist sogar noch informativer). Allerdings finde ich gerade keinen Hinweis darauf, dass die „Edelmetall“-Angaben bei Hung von IFPI Schweiz stammen – findet da jemand die Hintergründe?--XanonymusX (Diskussion) 01:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- Auf hitparade.ch wird nur angegeben, dass man nun die Schweizer Gold- und Platinauszeichnungen in der Datenbank hat, aber es wird nicht gesagt, dass es die offiziellen sind (wovon ich aber stark ausgehe). In den Medien wird die IFPI Schweiz als Herausgeber der offiziellen Edelmetallauszichnungen genannt, aber es wird nicht erwähnt, wo diese zu finden sind. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. --Ali1610 (Diskussion) 12:37, 11. Dez. 2015 (CET)
- Ja, relativ seltsam; da Hung in der Schweiz aber offizieller Medienpartner der IFPI bei den Charts ist, wird das wohl auch für das Edelmetall gelten. Vielleicht noch kurz Hung fragen, aber ich werd den Artikel demnächst hoffentlich zusammengestellt haben.--XanonymusX (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2015 (CET)
- In dem Zusammenhang gleich mal die Frage, wisst ihr warum in der Datenbank dort manchmal Auszeichnungen doppelt aufgelistet werden? Beispiel Stromae, in der Liste sowohl 2014, als auch 2015 mit Fünfach-Platin. Ich vermute ja einfach einen fehlerhaften Eintrag, jedoch weiß jemand mehr? lg --Tkkrd (Diskussion) 09:30, 17. Dez. 2015 (CET)
- 2x Fünffachplatin = Zehnfachplatin? --Ali1610 (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2015 (CET)
- Mariah Carey ist auch ein Beispiel, zweimal das Album Charmbracelet als Gold-Auszeichnung. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:04, 17. Dez. 2015 (CET)
- Halte das auch für einen fehlerhaften Eintrag. --RiJu90 (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2015 (CET)
- Es fällt auf, dass beides so um den Jahreswechsel herum war. Möglicherweise war da das Verleihungsdatum nicht eindeutig und so wurde es doppelt in zwei aufeinander folgenden Jahren eingetragen. Da es in der Schweiz Gold nur einmal geben kann und 10-fach-Platin sehr selten ist, ist auszuschließen, dass das aufaddiert gehört. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:59, 18. Dez. 2015 (CET)
- Halte das auch für einen fehlerhaften Eintrag. --RiJu90 (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2015 (CET)
- Mariah Carey ist auch ein Beispiel, zweimal das Album Charmbracelet als Gold-Auszeichnung. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:04, 17. Dez. 2015 (CET)
- 2x Fünffachplatin = Zehnfachplatin? --Ali1610 (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2015 (CET)
- In dem Zusammenhang gleich mal die Frage, wisst ihr warum in der Datenbank dort manchmal Auszeichnungen doppelt aufgelistet werden? Beispiel Stromae, in der Liste sowohl 2014, als auch 2015 mit Fünfach-Platin. Ich vermute ja einfach einen fehlerhaften Eintrag, jedoch weiß jemand mehr? lg --Tkkrd (Diskussion) 09:30, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ja, relativ seltsam; da Hung in der Schweiz aber offizieller Medienpartner der IFPI bei den Charts ist, wird das wohl auch für das Edelmetall gelten. Vielleicht noch kurz Hung fragen, aber ich werd den Artikel demnächst hoffentlich zusammengestellt haben.--XanonymusX (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2015 (CET)
- Auf hitparade.ch wird nur angegeben, dass man nun die Schweizer Gold- und Platinauszeichnungen in der Datenbank hat, aber es wird nicht gesagt, dass es die offiziellen sind (wovon ich aber stark ausgehe). In den Medien wird die IFPI Schweiz als Herausgeber der offiziellen Edelmetallauszichnungen genannt, aber es wird nicht erwähnt, wo diese zu finden sind. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. --Ali1610 (Diskussion) 12:37, 11. Dez. 2015 (CET)
- Schweiz sollte eine leichte Übung sein, genau nach österreichischem Vorbild (ifpi.ch ist sogar noch informativer). Allerdings finde ich gerade keinen Hinweis darauf, dass die „Edelmetall“-Angaben bei Hung von IFPI Schweiz stammen – findet da jemand die Hintergründe?--XanonymusX (Diskussion) 01:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- Jo, hab ich schon gesehen, aber Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und USA sind schon deutlich relevanter für die dt. Wikipedia als der Rest. --RiJu90 (Diskussion) 23:48, 8. Dez. 2015 (CET)
- Schön wär’s, wirf mal einen Blick in die Navi …--XanonymusX (Diskussion) 23:15, 8. Dez. 2015 (CET)
So, IFPI Schweiz ist auch da. Es gäbe noch einiges zu schreiben, der Skandal 2011 scheint ziemlich Staub aufgewirbelt zu haben, aber ich hab nicht genug Zeit dafür. Hung ist angefragt; sollten die Auszeichnungen, wie ich inzwischen vermute, bloß von den Labels vergeben werden, verschiebe ich die Tabellen nach hitparade.ch. --XanonymusX (Diskussion) 17:49, 18. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2016 (CET)
Was bedeutet der Begriff " Hoch " in der Musik?
--2003:5C:6A76:3B90:D537:E69:8FAF:77B7 10:32, 12. Jan. 2016 (CET)
- Für inhaltliche Fragen bitte die Auskunft als Anlaufstelle nehmen. Ansonsten zur Frage: kommt auf den Zusammenhang an, vgl. Tonhöhe, Stimmlage, Lage (Saiteninstrument), stilistische Höhe ... ---FordPrefect42 (Diskussion) 10:52, 12. Jan. 2016 (CET)
- Oder Adornos Begriff in der schwierigen Unterscheidung von E-, U- und F-Musik im Hinblick auf seine Definition dessen was als E-Musik zu verstehen sei. Womit er im Bezug auf das 20. Jhd. vornehmlich die Zwölftontechnik bezeichnete.--Fraoch 11:09, 12. Jan. 2016 (CET)
Bezüglich der Tonhöhe ist die Frage keineswegs trivial. Warum bezeichnet man hochfrequente Töne als "hoch" und niederfrequente als "tief" und nicht umgekehrt oder ganz anders? Es wäre sicher mal interessant, den Grund für diese Konvention aufzuspüren.--Balliballi (Diskussion) 12:25, 12. Jan. 2016 (CET)
- Auf der physikalischen Ebene hast du die Antwort mit dem Begriff "hochfrequent" bereits gegeben. Ein Ton von 440 Hz hat halt eine höhere Frequenz als einer von 220 Hz. Auf wahrnehmungsphysiologischer und -psychologischer Ebene wäre noch die Frage zu beantworten, ob es selbstverständlich ist, dass ein höherfrequenter Ton auch tatsächlich als höher empfunden wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:47, 12. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:04, 19. Jan. 2016 (CET)
Es gibt eine Dissens zwischen der IP 217.8.48.25 und User:Ulanwp bez. der Wertung, ob der Begriff Biosphere für den Musiker Geir Jenssen ein Pseudonym darstellt oder Biosphere der Name seines Musikprojektes ist, siehe Benutzer_Diskussion:Ulanwp#Dein_Revert. Kann sich jemand, der sich mit dem Genre auskennt, in die Angelegenheit einschalten und den Sachverhalt abschließen klären? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:29, 19. Jan. 2016 (CET)
Kategorie:Opernsängerin
Ist die jüngst erstellte Kategorie:Opernsängerin sinnvoll? -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:11, 25. Jan. 2016 (CET)
- Da Sänger hier allgemein geschlechtlich nicht getrennt werden, ist es jedenfalls nicht vorgesehen. Gab es zu dieser Frage einen Beschluss? --Koyaanis (Diskussion) 09:44, 25. Jan. 2016 (CET)
- Koyannis hat zwar von Oper keine Ahnung. Und ohne SAch-/Fachkenntnis kann man Kats halt nicht ernsthaft diskutieren. Aber ich stimme ihm zu. Diese weibliche Kat müssen wir nicht haben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:49, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 12:28, 25. Jan. 2016 (CET)
Beurteilung Artikel Frank Becking
Liebe Redaktion, Benutzer:Robbiemunich schrieb einen Artikel Frank Becking, der inzwischen stark überarbeitet worden ist. Ich hätte gerne Eure Einschätzung darüber, ob der Artikel bereit ist, in den ANR verschoben zu werden. Kann sich das bitte mal jemand angucken? Danke und Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 12:24, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hm, mir scheint er noch etwas arg detailliert; könnte man das nicht knapper formulieren? Ist jetzt ja kein „Jahrhundertmusiker“; außerdem wären bei dieser Ausführlichkeit noch mehr Fußnoten wünschenswert.--XanonymusX (Diskussion) 15:08, 27. Jan. 2016 (CET)
- Der Artikel enthält unbelegte Vermutungen (Ina Deter Band) und macht passagenweise den Eindruck von Original Research. Es fehlen zahlreiche Belege für in den Artikel geschriebene Informationen (z.B. Geburtsdatum, Bankkaufmann, Presseecho nach dem Auftritt der Ramblers 1977 in Düsseldorf, Musikexpress-Rockwahl 1978 usw.) zu fehlen. Einen Link auf Discogs habe ich spendiert.-- Engelbaet (Diskussion) 18:31, 27. Jan. 2016 (CET)
- Nebenbei habe ich Zweifel, ob die beiden Bilder im Artikel korrekt lizenziert sind. --Mikano (Diskussion) 19:32, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde den Artikel prima. Tatsächlich müsste man es aber begrüßen, wenn er dichter belegt wäre. --Krächz (Diskussion) 23:39, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mal einen Belegbaustein gesetzt. Da ich es auch gut finde, dass es den Artikel gibt, habe ich keinen Löschantrag wegen WP:Theoriefindung gestellt.-- Engelbaet (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde den Artikel prima. Tatsächlich müsste man es aber begrüßen, wenn er dichter belegt wäre. --Krächz (Diskussion) 23:39, 27. Jan. 2016 (CET)
- Nebenbei habe ich Zweifel, ob die beiden Bilder im Artikel korrekt lizenziert sind. --Mikano (Diskussion) 19:32, 27. Jan. 2016 (CET)
- Der Artikel enthält unbelegte Vermutungen (Ina Deter Band) und macht passagenweise den Eindruck von Original Research. Es fehlen zahlreiche Belege für in den Artikel geschriebene Informationen (z.B. Geburtsdatum, Bankkaufmann, Presseecho nach dem Auftritt der Ramblers 1977 in Düsseldorf, Musikexpress-Rockwahl 1978 usw.) zu fehlen. Einen Link auf Discogs habe ich spendiert.-- Engelbaet (Diskussion) 18:31, 27. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:38, 31. Jan. 2016 (CET)
Bitte um eine kurze Meinung, ob diese Kategorie hier potentiell anwendbar ist oder durch das Blaster-Raster fällt. --Koyaanis (Diskussion) 21:45, 23. Jan. 2016 (CET)
- das hier ist die Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik. Ist dir schon aufgefallen, oder? --Gripweed (Diskussion) 22:56, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wollte nur sichergehen (grins!) Die Nachfrage hat aber einen ernsthaften Hintergrund; die nähere Erläuterung folgt morgen.--Koyaanis (Diskussion) 23:00, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich glaube, ich weiß, worauf er hinaus will. Sicher gibt es Lieder über Gewalt gegen Frauen. Aber ob man die da einkategorisieren kann? Keine Ahnung. --Ali1610 (Diskussion) 23:05, 23. Jan. 2016 (CET
- Wollte nur sichergehen (grins!) Die Nachfrage hat aber einen ernsthaften Hintergrund; die nähere Erläuterung folgt morgen.--Koyaanis (Diskussion) 23:00, 23. Jan. 2016 (CET)
Also Folgendes: Die erst vor wenigen Tagen angelegte Kategorie:Gewalt gegen Frauen, um die derzeit eine kontroverse und teilweise unsachliche Löschdiskussion geführt wird, zeichnet sich besonders negativ durch eine unstrukturierte und nicht sortierbare Anfüllung mit Artikeln aus allen möglichen Fachbereichen aus und zwingen diesen das Konstrukt entgegen jeglicher Redaktionsabsprachen auf. Der Musikbereich ist vorerst noch nicht betroffen; es könnte aber durchaus passieren, dass der Blaster früher oder später auch auf Songs zurückzugreifen versucht, die die Thematik behandeln.
Dazu jetzt zwei Fragen: Stimmt ihr meiner Auffassung zu, dass die Red derartige Zugriffe grundsätzlich abblocken sollte? Und da Assoziationsblaster vor allem Kulturthemen betreffen: Was würdet ihr davon halten, wenn wir uns (wie bei Wagnerinterpret erfolgreich geschehen) in solchen Fällen mit den artverwandten Redaktionen (Literatur/Religion/Film) abstimmen und unerwünschten Kategorien auf diese Weise zur Stutzung bzw. Löschung verhelfen? --Koyaanis (Diskussion) 14:05, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich verweise auch auf die Kategorie:Eisenbahn in der Musik (s.a. oben). Gerade Musik hat ja oft noch mehr Interpretationsspielraum als Literatur. Solche freien Zuordnungen sind immer problematisch, umso mehr, als der Umgang mit Kategorisierungskriterien zu den großen Schwachpunkten in der WP zählt. Es gibt etablierte thematische Genre wie Arbeiterlied oder Kirchenlied. Darauf sollten wir uns bei der Kategorisierung beschränken. -- Harro (Diskussion) 17:32, 24. Jan. 2016 (CET)
- Und ich wunderte mich diese Woche schon darüber, was man alles beim Fußball Kategorie:Fußballlied singen kann. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:48, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Saginet55, doch keine Kindergartenfrage, hm? :-)
- Harro, weil du gerade den Eisenbahn-Stoff erwähnst: Nach welchem Muster siebt eigentlich der MerlBot die zu löschenden Kategorien aus? Manches, was teilweise seit Monaten ohne Entscheidung vor sich hinrottet, ist nicht logisch nachzuvollziehen...(und denkst du auch an die CatCon?) --Koyaanis (Diskussion) 19:17, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Der „Kindergarten“ bezog sich auf einen anderen Ort, eine andere Frage, eine andere Uhrzeit und einen anderen Ton.--Saginet55 (Diskussion) 19:36, 24. Jan. 2016 (CET)
- Äh, was siebt der MerlBot aus? -- Harro (Diskussion) 20:08, 24. Jan. 2016 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien - vorhin wurden zwölf offene Anträge geschlossen, und mich interessiert, nach welchen Kriterien das funktioniert. Wahrscheinlich eine saublöde Frage, aber Bot-Technik war noch nie mein Metier. --Koyaanis (Diskussion) 20:22, 24. Jan. 2016 (CET)
- Achso, nee, der kuckt nur nach, wo noch kein "erl" dahintersteht und listet das auf. Wenn da Tage rausfallen, dann hat die zwischenzeitlich jemand irgendwie ge-erl-t. Muss schon noch jemand persönlich machen. Hat nur niemand Lust zu. Deshalb is noch so viel offen. Müssen wir mal offen drüber konferieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:58, 24. Jan. 2016 (CET)
- Natürlich hat da keiner Bock zu. Wer will sich auch schon von den selbsternannten Kategorieexperten wegen jeder Furz-Entscheidung anschnauzen lassen? Der Karren wurde gegen die Wand gefahren. --Gripweed (Diskussion) 23:50, 24. Jan. 2016 (CET)
- Achso, nee, der kuckt nur nach, wo noch kein "erl" dahintersteht und listet das auf. Wenn da Tage rausfallen, dann hat die zwischenzeitlich jemand irgendwie ge-erl-t. Muss schon noch jemand persönlich machen. Hat nur niemand Lust zu. Deshalb is noch so viel offen. Müssen wir mal offen drüber konferieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:58, 24. Jan. 2016 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien - vorhin wurden zwölf offene Anträge geschlossen, und mich interessiert, nach welchen Kriterien das funktioniert. Wahrscheinlich eine saublöde Frage, aber Bot-Technik war noch nie mein Metier. --Koyaanis (Diskussion) 20:22, 24. Jan. 2016 (CET)
- Äh, was siebt der MerlBot aus? -- Harro (Diskussion) 20:08, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Der „Kindergarten“ bezog sich auf einen anderen Ort, eine andere Frage, eine andere Uhrzeit und einen anderen Ton.--Saginet55 (Diskussion) 19:36, 24. Jan. 2016 (CET)
- Und ich wunderte mich diese Woche schon darüber, was man alles beim Fußball Kategorie:Fußballlied singen kann. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:48, 24. Jan. 2016 (CET)
Exkurs: Kategorie:Antikriegslied
Ach du kacke. Kategorie:Fußballlied kannte ich noch gar nicht. Das hört irgendwie nie auf, oder? --Krächz (Diskussion) 23:02, 24. Jan. 2016 (CET)
By the way: Was haltet ihr von der Kategorie:Antikriegslied? Ist das a) ein etablierter Begriff und b) zeigen die Einsortierungen nicht auch wieder, dass es gar nicht um etablierte Begriffe geht, sondern um freies Herumassoziieren mittels Kategorien aufgrund von Faulheit, sich ernsthaft und im Artikel mit Song-Inhalten zu beschäftigen? --Krächz (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2016 (CET)
- Da fehlt Ein bißchen Frieden ! ;-)--Saginet55 (Diskussion) 23:10, 24. Jan. 2016 (CET)
- Dann setze Miss Harrogate doch ein ! (grins)
- Antikriegslied halte ich schon für relevant: In den Hochzeiten des Flower-Power wurde ja fast nichts anderes auf den Markt geworfen. --Koyaanis (Diskussion) 23:21, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ja klar, Antikriegslied ist schon relevant.... hupps! Ein Rotlink! Zum Glück wissen wir alle intuitiv, was das ist, nämlich ein Synonym zum Friedenslied! Mist, auch ein Rotlink! Aber klar, Flower Power, Eve of Destruction und so..., verstehe... --Krächz (Diskussion) 23:33, 24. Jan. 2016 (CET)
- Und das Problem liegt jetzt wo...? Eine Kategorienbenennung ist doch nicht von der Existenz oder Nichtexistenz eines gleichnamigen Artikels abhängig. --Koyaanis (Diskussion) 23:47, 24. Jan. 2016 (CET)
- Wie würdest du denn sonst Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich kategorieiseren? Aber vielleicht kann man ja auch Kategorie:Fußballlied als Unterkategorie von Kategorie:Kriegslied, ach ist gut, bin schon weg. --Gripweed (Diskussion) 23:52, 24. Jan. 2016 (CET)
- Doch, eins noch, Protestlied, wozu ja auch die Antikriegslieder und Friedenslieder gehören, hat einen eigenen Artikel, aber keine Kategorie. --Gripweed (Diskussion) 23:54, 24. Jan. 2016 (CET)
- Koyaanis, das Problem ist immer das gleiche. Entweder wir haben es mit einer feststehenden Gattung zu tun, also zB Studentenlied, dann schaut man in die üblichen Lieder-Sammlungen und kann anhand derer die zugehörige Kategorie befüllen. Wenn eine angeblich feststehende Gattung nicht einmal einen Artikel aufweist, werde ich hellhörig und frug deshalb, ob das hinreichend etabliert ist. Daraufhin weißt du, dass du das schon für relevant hältst. Was soll ich denn damit anfangen? Dabei sagt die mögliche Relevanz eines Artikels Antikriegslied ja noch nicht einmal, dass automatisch auch eine Kategorisierung danach sinnvoll und möglich ist. Wie auch immer, wenn sich mein Verdacht erhärtet, dass das eher eine gefühlte Gattung ist, dann sollte man damit verfahren wie man es mit dem Eisenbahnlied und dem Gewalt-gegen-Frauen-Lied auch täte. Noch bin ich aber leicht durch passende Literaturfunde zum Antikriegslied von einer anderen Herangehensweise zu überzeugen. --Krächz (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2016 (CET)
- Das Protestlied wird offenbar von der Kategorie:Politisches Lied mitbedient. Man kann ja nicht reihenweise Fässer aufmachen und letztlich ist dann auch nicht immer alles so klar und eindeutig, wie wir uns das gerne wünschten. --Krächz (Diskussion) 00:06, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Krächz, du hältst den Term Antikriegslied für ein ähnliches Behelfskonstrukt wie Eisenbahnlied? Eine ziemlich gewagte These... --Koyaanis (Diskussion) 00:35, 25. Jan. 2016 (CET)
- Naja, beim Gewagte-Thesen-Raushauen nehmen wir uns wenig: In den Hochzeiten des Flower-Power wurde ja fast nichts anderes auf den Markt geworfen. Ich frage hier ja nicht nach, damit jeder sein Bauchgefühl zum Besten gibt. Meine Google-Recherchen bringen mich nicht weiter, als dass es den Begriff gibt und er auch intuitiv im Web verwendet wird. Das war's dann aber auch: Erhellung willkommen! --Krächz (Diskussion) 00:42, 25. Jan. 2016 (CET)
- Zu dem Thema fällt mir das Webprojekt Antiwarsongs ein (kenne ich von Andrea, das also wohl auch in die Kat passen würde). Taugt natürlich nicht unbedingt als Basis für eine Kategorie.--XanonymusX (Diskussion) 01:03, 25. Jan. 2016 (CET)
- Naja, beim Gewagte-Thesen-Raushauen nehmen wir uns wenig: In den Hochzeiten des Flower-Power wurde ja fast nichts anderes auf den Markt geworfen. Ich frage hier ja nicht nach, damit jeder sein Bauchgefühl zum Besten gibt. Meine Google-Recherchen bringen mich nicht weiter, als dass es den Begriff gibt und er auch intuitiv im Web verwendet wird. Das war's dann aber auch: Erhellung willkommen! --Krächz (Diskussion) 00:42, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Krächz, du hältst den Term Antikriegslied für ein ähnliches Behelfskonstrukt wie Eisenbahnlied? Eine ziemlich gewagte These... --Koyaanis (Diskussion) 00:35, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ja klar, Antikriegslied ist schon relevant.... hupps! Ein Rotlink! Zum Glück wissen wir alle intuitiv, was das ist, nämlich ein Synonym zum Friedenslied! Mist, auch ein Rotlink! Aber klar, Flower Power, Eve of Destruction und so..., verstehe... --Krächz (Diskussion) 23:33, 24. Jan. 2016 (CET)
- In der Kategorie:Politisches Lied flattern noch genug unsortierte Titel herum. Mein Vorschlag wäre, diese in die vorhandenen Subkats einzusortieren; dann sehen wir, ob die Relevanz anzweifelbar ist. --Koyaanis (Diskussion) 18:22, 25. Jan. 2016 (CET)
Ursprungsfrage
Wenn es tatsächlich Kategorie:Fußballlied gibt, dann bin ich für Frauenprotestlied unter Kategorie:Gewalt gegen Frauen. Zwei Bände mit Protestliedern Mund auf statt Klappe zu (Furore Verlag mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition") und die v. a. Lieder geben mehrere Artikel her.Auch ohne "Bauchgefühl", "Grinsen", "Kindergartenfrage" und garantiert mit mehr sozialem Kontext als "Wagnersänger". Bay´the way: Sängerin, Tänzerin, Ärztin stünden der Wikipedia als Kategorie auch endlich gut zu Gesicht.--~(wohl Versehen bei der Signatur: das war--Momel ♫♫♪ 07:59, 26. Jan. 2016 (CET)
- Nö. Die geschlechtliche Nichttrennung in Biografiensammlungen gehört fachübergreifend zu den elementarsten Wikipedia-Regeln und bleibt unangetastet. Und auch für dich: Der Kat-Baum ist blind für jede Art von unsachlich überbordenden Sozial- und Gefühlsinteressen jeder Art und bereitet absolut werteneutral Wissen systematisch auf - nicht mehr und nicht weniger. --Koyaanis (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2016 (CET)
- "unsachlich überbordenden Sozial- und Gefühlsinteressen jeder Art"? Wo?--Momel ♫♫♪ 20:35, 25. Jan. 2016 (CET)
- Keine Namen...mein Shitstorm-Bedarf ist momentan gedeckt. --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2016 (CET)
- Achja?--Momel ♫♫♪ 22:27, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ja. "Bleibt einfach in eurem Areal" und versucht nicht, die halbe Wiki zwangszuemanzipieren, dann sehe ich keine weiteren Schwierigkeiten. --Koyaanis (Diskussion) 22:39, 25. Jan. 2016 (CET)
- Koyaanis, ohne mich inhaltlich mit dem Thema beschäfigt zu haben: du scheinst in vielen Dingen eine recht konträre Meinung zum aktuellen Wikipedia-Standard zu haben. --Ali1610 (Diskussion) 22:42, 25. Jan. 2016 (CET)
- Was ja nicht zwangsläufig schlecht sein muss. Ich bin kein unbelehrbarer Querulant und kämpfe gern um Kompromisse, aber in einigen Bereichen stecke ich mein Revier aus innerer Überzeugung ab. --Koyaanis (Diskussion) 22:59, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin zunehmend der Ansicht, dass man in den europäischen Wikipedias erst dann einen Sichterstatus bekommen sollte, wenn man einen Gendermainstreaming-Kurs hinter sich hat.--Engelbaet (Diskussion) 14:41, 28. Jan. 2016 (CET)
- --Momel ♫♫♪ 23:29, 28. Jan. 2016 (CET)
- Du hast schon mitbekommen, dass in der Sache eine Einigung erzielt worden ist? --Koyaanis (Diskussion) 15:07, 28. Jan. 2016 (CET)
- Apropos: The March of Women--Momel ♫♫♪ 15:19, 29. Jan. 2016 (CET)
- Juppidu, schallala-la... --Koyaanis (Diskussion) 15:45, 29. Jan. 2016 (CET)
- @Koyaanis: Was meinst du oben mit "Bleibt einfach in eurem Areal" --Momel ♫♫♪ 12:48, 31. Jan. 2016 (CET)
- Juppidu, schallala-la... --Koyaanis (Diskussion) 15:45, 29. Jan. 2016 (CET)
- Apropos: The March of Women--Momel ♫♫♪ 15:19, 29. Jan. 2016 (CET)
- Du hast schon mitbekommen, dass in der Sache eine Einigung erzielt worden ist? --Koyaanis (Diskussion) 15:07, 28. Jan. 2016 (CET)
- --Momel ♫♫♪ 23:29, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin zunehmend der Ansicht, dass man in den europäischen Wikipedias erst dann einen Sichterstatus bekommen sollte, wenn man einen Gendermainstreaming-Kurs hinter sich hat.--Engelbaet (Diskussion) 14:41, 28. Jan. 2016 (CET)
- Was ja nicht zwangsläufig schlecht sein muss. Ich bin kein unbelehrbarer Querulant und kämpfe gern um Kompromisse, aber in einigen Bereichen stecke ich mein Revier aus innerer Überzeugung ab. --Koyaanis (Diskussion) 22:59, 25. Jan. 2016 (CET)
- Koyaanis, ohne mich inhaltlich mit dem Thema beschäfigt zu haben: du scheinst in vielen Dingen eine recht konträre Meinung zum aktuellen Wikipedia-Standard zu haben. --Ali1610 (Diskussion) 22:42, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ja. "Bleibt einfach in eurem Areal" und versucht nicht, die halbe Wiki zwangszuemanzipieren, dann sehe ich keine weiteren Schwierigkeiten. --Koyaanis (Diskussion) 22:39, 25. Jan. 2016 (CET)
- Achja?--Momel ♫♫♪ 22:27, 25. Jan. 2016 (CET)
- Keine Namen...mein Shitstorm-Bedarf ist momentan gedeckt. --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2016 (CET)
- "unsachlich überbordenden Sozial- und Gefühlsinteressen jeder Art"? Wo?--Momel ♫♫♪ 20:35, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2016 (CET)
Wers noch nicht mitbekommen hat...
Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Überarbeitung Relevanzkriterien Musiker. Grüße, Gripweed (Diskussion) 00:20, 9. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:52, 11. Feb. 2016 (CET)
Artikel Koloratur
Hallo Musik-Kollegen, ob ich hier richtig bin mit einem Wunsch? Als absoluter Laie, was Musik in Theorie & Praxis angeht, wollte ich genaueres zum Begriff der Koloratur erfahren. Der entsprechende Artikel ist leider nicht besonders erhellend. Die englischsprachige Version lässt erahnen, wie vielschichtig das Thema dargestellt werden kann. Mag sich mal jemand daran begeben, den Artikel zu erweitern/verbessern? Herzlichen Dank im voraus & Gruß --Sir James (Diskussion) 09:12, 30. Dez. 2015 (CET)
- Der Artikel ist so weit korrekt, wie ich sehe, wenn auch sehr kurz. Es fehlt zum Beispiel die Worterklärung, dass verzierte Passagen einmal in farbiger Notenschrift dargestellt wurden. Die kompositionstechnischen und die gesangstechnischen Aspekte sollten getrennt behandelt werden. Eine interessante Aufgabe also, wenn sich jemand mit der neuesten Literatur dazu umgeben möchte. --Summ (Diskussion) 09:17, 30. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:49, 11. Feb. 2016 (CET)
Kriegt ihr den bis 11. Mai lesenswert oder gar exzellent? Hab selbst überhaupt keine Ahnung und kann leider nicht mithelfen, scheint mir aber wichtig.--Katakana-Peter (Diskussion) 04:06, 22. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:47, 11. Feb. 2016 (CET)
Hallo, zusammen, hätte vielleicht jemand Lust, den Artikel mal kritisch anzuschauen; insbesondere auch die Diskografie. Auf der Disk schlagen ständig IPs auf und wollen was pro oder kontra den Künstler positionieren. Der Artikel wurde mehrfach gekürzt/revertiert (WP:Belege, NPOV) und ist insgesamt etwas schwach auf der Brust. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:02, 2. Feb. 2016 (CET)
- Keine Belege im Artikel, keine Erwähnung des Interpreten auf einschlägigen Seiten (Discogs etc.), überhaupt kaum Treffer bei Google - meiner Meinung nach ist da keine Relevanz vorhanden, also ein Fall fürs Löschen. Gruß --Ronomu ♥ Disk 21:14, 2. Feb. 2016 (CET)
- LA gestellt. --Gripweed (Diskussion) 23:41, 2. Feb. 2016 (CET)
jo, danke für's Draufschauen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:21, 3. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:46, 11. Feb. 2016 (CET)
Lemma Band oder Lied (Eff)
Hallo zusammen, kurze Nachfrage: Benutzer @ChrisHardy: hat den Artikel Stimme (Lied) des Musikprojektes Eff erstellt und dann mit dieser Änderung den Artikell Eff in eine Weiterleitung zum Lied-Lemma geändert. Ich habe diese Änderung rückgängig gemacht, da ich der Meinung bin, dass das Bandlemma wesentlich relevanter ist, als das Liedlemma, allerdings ist der Liedartikel im Moment etwas umfangreicher. Meinungen dazu? --Tkkrd (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2016 (CET)
- Wurde mit 23 genauso gehandhabt. Zurzeit nur ein einmaliges Projekt mit gesonderten Namen, stellt noch keine Band oder kein Duo für mich dar. Zumal die Infos auch im Lied-Artikel alle enthalten sind. Ich denke da Lied ist im Vordergrund solange es nicht mehrere VÖs des Projektes gibt. Solange würde ich die Single in den einzelnen Diskografien der Beiden listen und nicht einen Umweg über die Seite Eff gehen. ChrisHardy (Diskussion) 17:47, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das Projekt hat einen Namen und kann dementsprechend unter diesem Lemma dargestellt werden. 23 ist nicht vergleichbar, weil 23 sowohl der name des Projektes als auch des Albums war. --Gripweed (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ich kann ChrisHardys Position verstehen, aber da wir hier trotz der bislang dürftigen Aktivitäten des Projekts kein Relevanzproblem vorliegen haben, können gern beide Artikel weiterbestehen.--XanonymusX (Diskussion) 23:54, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das ist doch genau das Problem, dass Liedartikel mit redundanten Informationen aufgepeppt werden. Das ist keine Hintergrundinformation zum Lied, das ist die Bandgeschichte. Wenn tatsächlich das Lied im Vordergrund steht und eine herausragende Bedeutung hat, dann kann ausnahmsweise ein Liedartikel genügen. Sonst ist das Projekt - selbst als einmalige Angelegenheit - eindeutig das Wichtigere und alle Info kann erst einmal da rein und erst wenn sehr viel liedspezifische relevante Info vorhanden ist, dann kann man über eine Auslagerung nachdenken. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Damit für mich eindeutig: bleibt beim Status Quo. Noch die Bitte an ChrisHardy, bei solchen großen Änderungen vorher den Konsens zu suchen, hat sonst einen leicht faden Beigeschmack. lg --Tkkrd (Diskussion) 07:52, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das ist doch genau das Problem, dass Liedartikel mit redundanten Informationen aufgepeppt werden. Das ist keine Hintergrundinformation zum Lied, das ist die Bandgeschichte. Wenn tatsächlich das Lied im Vordergrund steht und eine herausragende Bedeutung hat, dann kann ausnahmsweise ein Liedartikel genügen. Sonst ist das Projekt - selbst als einmalige Angelegenheit - eindeutig das Wichtigere und alle Info kann erst einmal da rein und erst wenn sehr viel liedspezifische relevante Info vorhanden ist, dann kann man über eine Auslagerung nachdenken. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ich kann ChrisHardys Position verstehen, aber da wir hier trotz der bislang dürftigen Aktivitäten des Projekts kein Relevanzproblem vorliegen haben, können gern beide Artikel weiterbestehen.--XanonymusX (Diskussion) 23:54, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das Projekt hat einen Namen und kann dementsprechend unter diesem Lemma dargestellt werden. 23 ist nicht vergleichbar, weil 23 sowohl der name des Projektes als auch des Albums war. --Gripweed (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2016 (CET)
- Wurde mit 23 genauso gehandhabt. Zurzeit nur ein einmaliges Projekt mit gesonderten Namen, stellt noch keine Band oder kein Duo für mich dar. Zumal die Infos auch im Lied-Artikel alle enthalten sind. Ich denke da Lied ist im Vordergrund solange es nicht mehrere VÖs des Projektes gibt. Solange würde ich die Single in den einzelnen Diskografien der Beiden listen und nicht einen Umweg über die Seite Eff gehen. ChrisHardy (Diskussion) 17:47, 7. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 07:52, 12. Feb. 2016 (CET)
Diverse Listen
Wie geht man denn mit so etwas um:
- Liste deutscher Rockproduzenten in Verbindung mit
- Liste deutscher Rockbands und
- Liste deutscher Rockmusiker, zumal der Ersteller Benutzer:Merkið nun in der Einleitung der entsprechenden Musiker-, b.z.w. Musikproduzentenartikel das Wort „Musikproduzent“ und „Musiker“ zu diesen Listen zu verlinken. Wozu haben wir eigentlich Kategorien? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 17:17, 7. Feb. 2016 (CET)
Dann hätten wir noch im Angebot:
- Liste deutscher Metal- und Hard-Rock-Bands
- Liste deutscher Metal- und Hard-Rock-Musiker
- Liste deutschsprachiger Metal- und Hard-Rock-Alben
natürlich unsortiert, ohne wirkliche Belege. Wie will man das überhaupt richtig abgrenzen und pflegen?--Saginet55 (Diskussion) 17:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- Was heißt „unsortiert“? Was willst du für Belege? Listen ergänzen Kategorien und Artikel, ich sehe kein Problem. --Merkið (Diskussion) 18:05, 7. Feb. 2016 (CET)
- In diesem Fall wären wohl die Listen besser durch Kategorien ersetzt worden. Eine Ergänzung, b.z.w. einen Mehrwert sehe im Moment nicht.--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- So sieht zum Beispiel eine sortierbare Liste aus: Grammy Award for Best Metal Performance,
- zum Teil sind die Sachen ja bereits in den eigenen Artikeln der Musiker belegt, aber ein Teil steht halt völlig unbelegt da, zum Beispiel für die haarspalterische Unterscheidung der Genres, zum Beispiel Hans Steingen (Rockmusik? Welches Album?) oder für so manch eine dahergeholte Behauptung, z. B. dass Vom Ritchie aus Düsseldorf stammen soll. Soviel ich weiß stammt der Gute aus Essex.--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Die falsche Herkunftsangabe liegt an der Neuinterpretierung der Liste (Wirkungsort wurde zu Herkunft), die erst heute vollzogen wurde. --Merkið (Diskussion) 18:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Warum bearbeitest du eine Liste nicht ausgiebig, legst die Sortierung an, (dafür gibt es Formatvorlagen), belegst sie ordentlich, definierst sie richtig mit Einleitung u.s.w., bevor du die nächste reingeklatscht wird?--Saginet55 (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2016 (CET)
- Die falsche Herkunftsangabe liegt an der Neuinterpretierung der Liste (Wirkungsort wurde zu Herkunft), die erst heute vollzogen wurde. --Merkið (Diskussion) 18:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Zudem existieren ähnliche Listen für Punk, NDH, NDW, Schlager, Jazz etc. etc. --Merkið (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das ist kein Argument. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Was ist dein Ziel? Die Listen zu löschen? Da sehe ich keinen Grund. Ansonsten, weiß ich nicht, warum du die Listen für unsortierbar hälltst. Von mir aus, kann man die Aufnahmekriterien gerne anders auslegen oder spezifizieren. Niemand hindert dich daran, Kategorien anzulegen. --Merkið (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Zu Hans Steingen: durch die Produktion eines Rockalbums wird man zum Rockproduzenten... --Merkið (Diskussion) 18:43, 7. Feb. 2016 (CET)
- Warum bearbeitest du eine Liste nicht ausgiebig, legst die Sortierung an, (dafür gibt es Formatvorlagen), belegst sie ordentlich, definierst sie richtig mit Einleitung u.s.w., bevor du die nächste reingeklatscht wird?--Saginet55 (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das ist kein Argument. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Zudem existieren ähnliche Listen für Punk, NDH, NDW, Schlager, Jazz etc. etc. --Merkið (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das ist kein Argument. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Was ist dein Ziel? Die Listen zu löschen? Da sehe ich keinen Grund. Ansonsten, weiß ich nicht, warum du die Listen für unsortierbar hälltst. Von mir aus, kann man die Aufnahmekriterien gerne anders auslegen oder spezifizieren. Niemand hindert dich daran, Kategorien anzulegen. --Merkið (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Na, dann mach sie doch sortierbar, im Moment kann man die Spalten jedenfalls nicht sortieren. Du hast lediglich umständliche Anker gesetzt.--Saginet55 (Diskussion) 19:10, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ich weiß wie man einen Löschantrag stellt. Es ist vorerst nur eine Frage an die Allgemeinheit hier in Redaktion Musik.--Saginet55 (Diskussion) 19:10, 7. Feb. 2016 (CET)
- Zu Hans Steingen: durch die Produktion eines Rockalbums wird man zum Rockproduzenten... --Merkið (Diskussion) 18:43, 7. Feb. 2016 (CET)
- O.K. 1:0 für dich, aber eigentlich ist Steingen mehr für die klassischen Arrangement auf den Alben der Band zuständig. Steingen schreibt die Musik der Band für Klavier und Cello um zum Beispiel, aber das ist Sache der Definition. Das solltest du in der Einleitung der Liste festlegen. Im Grunde sind Die Toten Hosen selbst ja die Produzenten. :-)
- Brutal gesprochen: Das gesamte Zeug müsste getonnt werden, da es reinen Dublettenstoff in Konkurrenz zu etablierten Kategorien darstellt. Sorry, das ist aus Kat-Sicht kompletter Mist. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- Mir ist keine Kategorie:Deutscher Metal-Musiker bekannt. --Merkið (Diskussion) 19:06, 7. Feb. 2016 (CET)
- Gut, Kritik und Anmerkungen kann ich nachvollziehen. Ich denke allerdings, dass die Relevanzkriterien für Listen erfüllt sind. Jede Liste erhält mind. einen Mehrwert, die keine Kat bietet. --Merkið (Diskussion) 19:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Klar gibt es die nicht, da die Genres im Bereich Rock sehr schwer abzugrenzen sind.--Saginet55 (Diskussion) 19:17, 7. Feb. 2016 (CET)
- +1 Zumal es sich um eine unzweckmäßige Genre-Kombination handelt. --Koyaanis (Diskussion) 19:26, 7. Feb. 2016 (CET)
- Gehe ich recht in der Annahme Benutzer Diskussion:Merkið, dass die Quelle für deine Listen eben genau unsere Kategorien sind? Die Zuordnung zum Metal entspricht deinem Gefühl, also mit einem Schuss TF? --Saginet55 (Diskussion) 19:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nein, tust du nicht. Angefangen habe ich mit meinem Gedächtnis, bin dann hierzu übergegangen. Anschließend Relevanz überprüft. --Merkið (Diskussion) 19:39, 7. Feb. 2016 (CET)
- Gedächtnis = Gefühl, und wo stehen in deinem Link die Produzenten? Wo hast du z. B. Herrn Hans Steingen her, oder Herrn Vincent Sorg? Die hast du doch aus Wikipedia?--Saginet55 (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das Beispiel bezog sich auf die Metalbands und -musiker. Die Produzenten entstammen der Wikipedia, allerdings nicht den Kategorien. Hier habe ich die Rockalben aus den Top Ten abgeklappert. --Merkið (Diskussion) 19:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- Siehst du und genau das können eben auch Kategorien bewerkstelligen, dazu braucht man keine Liste. Du müßtest wesentlich mehr Zeit aufwenden für so eine Liste um sie relevant zu machen, eine Spalte mit den produzierten Alben, eine Spalte mit Besonderheiten (eben gerade z.B. dass Steingen aus der klassischen Musik kommt, er hat auch für anderes produziert, z.B. Schnappi) Dazu brauchst du Quellen und du müsstest dich ausgiebig mit jedem einzelnen Produzenten beschäftigen. Natürlich sollte man die Zeit für die Formatierung zur Sortierbarkeit aufwenden und eine saubere Einleitung schreiben. Das gilt für die Liste der deutschen Rockproduzenten, die anderen Listen würde ich total verschrotten, sorry.--Saginet55 (Diskussion) 20:18, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das Beispiel bezog sich auf die Metalbands und -musiker. Die Produzenten entstammen der Wikipedia, allerdings nicht den Kategorien. Hier habe ich die Rockalben aus den Top Ten abgeklappert. --Merkið (Diskussion) 19:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- Gedächtnis = Gefühl, und wo stehen in deinem Link die Produzenten? Wo hast du z. B. Herrn Hans Steingen her, oder Herrn Vincent Sorg? Die hast du doch aus Wikipedia?--Saginet55 (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nein, tust du nicht. Angefangen habe ich mit meinem Gedächtnis, bin dann hierzu übergegangen. Anschließend Relevanz überprüft. --Merkið (Diskussion) 19:39, 7. Feb. 2016 (CET)
- Mir ist keine Kategorie:Deutscher Metal-Musiker bekannt. --Merkið (Diskussion) 19:06, 7. Feb. 2016 (CET)
- Was ist dein Ziel? Die Listen zu löschen? Da sehe ich keinen Grund. Ansonsten, weiß ich nicht, warum du die Listen für unsortierbar hälltst. Von mir aus, kann man die Aufnahmekriterien gerne anders auslegen oder spezifizieren. Niemand hindert dich daran, Kategorien anzulegen. --Merkið (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Das ist kein Argument. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saginet55 (Diskussion) 14:06, 13. Feb. 2016 (CET)
Erwähnung eines Gastauftritts als Begleiter eines Liedes
Hi, im Artikel Hugh Masekela gibt es eine Meinungsverschiedenheit [26]. Die Frage ist, ob ein einmaliger Gastauftritt, bei dem ein Lied begleitet wurde, für einen Eintrag im Artikel ausreicht. Eine besondere Relevanz dieses Auftritts kann ich nicht erkennen.--Vanellus (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:16, 19. Feb. 2016 (CET)
Geburtsdatum Johann Ambrosius Bach und Johann Christoph Bach der Ältere
Hallo!
Mir ist bei der Durchsicht der Datums-Artikel 22. Februar und 4. März aufgefallen, dass J.A.Bach und sein Zwillingsbruder J.C.Bach d.Ä. verschiedenen (Geburts-)Daten zugeordnet wurden. Das ist höchst unschön. In den Personen-Artikeln (de.wiki) zu den Beiden findet sich als Geburtsdatum nur der 22.2., was wohl das julianische Datum darstellt (Todesdatum ist als jul. und greg. angegeben). In anderssprachigen Wikis findet sich der 22.2., der 24.2. und der 4.3. Weiß jemand, was das richtige (jul. und/oder greg.) Geburtsdatum der Beiden ist? (Google wollte mir das nicht verraten ;-)
Auf meine Frage in der Diskussion zum Datums-Artikel habe ich übrigens erfahren, dass alle Einträge, die sich auf Daten nach 1582 beziehen, einheitlich auf den gregorianischen Kalender referenziert werden sollen. Viele Grüße, --Tom.b (Diskussion) 23:43, 13. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, diese Frage kann am besten @Rettinghaus beantworten. --Rodomonte (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2016 (CET)
- In der Literatur findet sich eindeutig der 22. Februar, was auf den entsprechenden Eintrag in den Kirchbüchern zurückgeht. Die Frage ist also, ob zur der Zeit an dem Ort der gregorianische oder noch der julianische Kalender galt. Da Erfurt zum Erzbistum Mainz gehörte, galt dort bereits der gregorianische Kalender. Ich hatte den Eintrag beim 4. März übersehen; ist jetzt korrigiert! --Rettinghaus (Diskussion) 20:29, 14. Feb. 2016 (CET)
- Vielen Dank, wieder was dazugelernt. Ist aber auch wirklich verwirrend mit den verschiedenen Kalendern und Umstellungsdaten. Viele Grüße, Tom.b (Diskussion) 21:48, 14. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2016 (CET)
Bandleader/Frontman
Hallo, Frontman leitet weiter auf Band (Musik)#Bandleader. Dabei gäbe es auch Band (Musik)#Frontleute oder Bandleader! Kann das jemand entwirren? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:34, 15. Feb. 2016 (CET)
- @Lómelinde: Du warst da nicht unbeteiligt, weißt du mehr dazu?--XanonymusX (Diskussion) 21:42, 15. Feb. 2016 (CET)
- <Ironie>Ich war was? Nicht unbeteiligt, das klingt nach einem Verbrechen.</Ironie> Ich habe damals Juni 2013 lediglich eine defekte Weiterleitung angepasst und zwar auf ein Ziel in dem der →Begriff nach Möglichkeit vorkommt oder →auf die geänderte Überschrift, die zu dem Defekt führte. Ich weiß ansonsten gar nichts. Zu dem Zeitpunkt war das, nach meiner Meinung, das korrekte Ziel →da es den Abschnitt Frontleute so nicht gab. Ich passe seit Jahren die defekten Weiterleitungen an und dabei kann es durchaus auch passieren, dass nach mir jemand diese nochmals ändert, weil es bessere Ziel gibt oder weil die Zielüberschrift erneut geändert wurde. Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Und ich überlege mir ob ich da noch weiterhin betreiben soll wenn mir sogar diese Anpassungen Ärger einbringen, ich kann es nur an die Gegebenheiten anpassen, die ich vorfinde, ist ein weitergeleiteter Begriff im Zielartikel nicht enthalten suche ich Ersatz, gibt es diesen nicht lasse ich die WL löschen, alles seit Jahren im Hintergrund und niemals mit dem Anspruch unfehlbar zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:47, 16. Feb. 2016 (CET)
- Verbrechen ? Das war doch nicht mehr als ein freundlicher Hinweis. --Koyaanis (Diskussion) 08:25, 16. Feb. 2016 (CET)
- Das weiß ich, aber ich reagiere nun mal auf solche Worte etwas sehr empfindlich und das weißt wiederum auch du. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:17, 16. Feb. 2016 (CET)
- Verbrechen ? Das war doch nicht mehr als ein freundlicher Hinweis. --Koyaanis (Diskussion) 08:25, 16. Feb. 2016 (CET)
- <Ironie>Ich war was? Nicht unbeteiligt, das klingt nach einem Verbrechen.</Ironie> Ich habe damals Juni 2013 lediglich eine defekte Weiterleitung angepasst und zwar auf ein Ziel in dem der →Begriff nach Möglichkeit vorkommt oder →auf die geänderte Überschrift, die zu dem Defekt führte. Ich weiß ansonsten gar nichts. Zu dem Zeitpunkt war das, nach meiner Meinung, das korrekte Ziel →da es den Abschnitt Frontleute so nicht gab. Ich passe seit Jahren die defekten Weiterleitungen an und dabei kann es durchaus auch passieren, dass nach mir jemand diese nochmals ändert, weil es bessere Ziel gibt oder weil die Zielüberschrift erneut geändert wurde. Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Und ich überlege mir ob ich da noch weiterhin betreiben soll wenn mir sogar diese Anpassungen Ärger einbringen, ich kann es nur an die Gegebenheiten anpassen, die ich vorfinde, ist ein weitergeleiteter Begriff im Zielartikel nicht enthalten suche ich Ersatz, gibt es diesen nicht lasse ich die WL löschen, alles seit Jahren im Hintergrund und niemals mit dem Anspruch unfehlbar zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:47, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich hab den redirect auf "Frontleute" umgebogen, wenn es den Abschnitt schon so explizit gibt. --RobTorgel 08:46, 16. Feb. 2016 (CET)
- Prima, das ist sicherlich erst einmal die sinnvollste Lösung. Wie gesagt kenne ich mich da auch nicht aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:17, 16. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2016 (CET)
Albert Jenny
Fühlt sich hier vielleicht jemand qualifiziert genug, bei Diskussion:Albert Jenny „sachliche Argumente“ zu ergänzen? Der Autor meint anscheinend, da die Werke seines Vaters vollkommen unbekannt sind, könne nur er selbst deren Bedeutung beurteilen. Deshalb habe hier niemand das Recht, seine Verweise darauf aus den Artikeln der verschiedenen Werktypen zu entfernen. Ich habe jedenfalls weder Lust noch Zeit, eine derartige Diskussion fortzuführen. --Rodomonte (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2016 (CET)
- Selbstverständlich sind die Werke Albert Jennys nicht "vollkommen unbekannt", sie zeugen von einem kundigen einfühlsamen Geist. Exemplarische Verweise könnte man schon zulassen.--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:24, 21. Feb. 2016 (CET)
- Quellen? --INM (Diskussion) 17:40, 21. Feb. 2016 (CET)
- Bevor Ihr hier an dieser Stelle eine weitere, meines Erachtens unsinnige Diskussion aufmacht, schaut Euch bitte erst einmal an, 1. wieso der Konflikt entstanden ist und 2. wie das derzeit in den einzelnen Artikel gelöst ist. Die Diskussion wurde von mir an einen passenderen Platz verschoben, u.a. damit nicht das Werk von Albert Jenny und das Gedenken an ihn durch Diskussionsbeiträge beschädigt wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:53, 21. Feb. 2016 (CET)
- Quellen? --INM (Diskussion) 17:40, 21. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:15, 27. Feb. 2016 (CET)
Tabellensyntax
Liebe Kollegen, ein kleiner Hinweis für alle, die noch mit Tabellen-Kopiervorlagen arbeiten (hauptsächlich bei der Charttabelle, aber nicht nur): Ich fürchte, der Musikbereich ist hier für eine massive Häufung veralteter Tabellensyntax verantwortlich (die von Skriptbenutzern und anderen Korrektoren dann wieder abgearbeitet werden darf)! Konkret geht es um die Tags width=""
und bgcolor=""
, welche richtig (mit CSS) style="width:"
und style="background-color:"
lauten müssen. Es wäre schön, wenn die veralteten Elemente in Zukunft nicht mehr verwendet würden, oder (Charttabelle) ganz auf Vorlagen umgestiegen werden könnte! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:00, 1. Sep. 2015 (CEST) @ChrisHardy, Ali1610: da ich wieder darübergestolpert bin
- Veraltet heißt in diesem Fall aber nicht, dass es nicht funktioniert, oder? Gibt es irgendwelche Nachteile der "alten" Version, die ein Ersetzen durch die "neue" zur Pflicht machen? --Ali1610 (Diskussion) 01:53, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Warum muss hier etwas abgearbeitet werden? Alte und neue Syntax führen zum selben Erscheinungsbild. -- Greifen (Diskussion) 06:51, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ersetzungen folgen auf jeden Fall den Richtlinien, siehe Hilfe:Tags#Veraltete Attribute und Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen.--XanonymusX (Diskussion) 09:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Von Richtlinie kann keine Rede sein. Hilfe:Tags#Veraltete Attribute: „Die nachstehenden Attribute sind nicht mehr zeitgemäß und sollten im Rahmen von Überarbeitungen durch Zuweisungen im style= oder eine Klassenangabe ersetzt werden.“ -- Greifen (Diskussion) 09:35, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Dann hab ich wohl ein anderes Verständnis von Richtlinie; genau so sind doch alle Metaseiten formuliert, solange sie nicht durch MBs gestützt werden. Tatsache ist, dass diese Änderungen sinnvollerweise durchgeführt werden (es gibt dazu ja das eigene Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur); natürlich üblicherweise zusammen mit sichtbaren Verbesserungen. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass wir selbst ans Korrigieren gehen sollen; nur Neueinführungen solcher Elemente sind mehr als kontraproduktiv, möchte ich meinen.--XanonymusX (Diskussion) 12:02, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Von Richtlinie kann keine Rede sein. Hilfe:Tags#Veraltete Attribute: „Die nachstehenden Attribute sind nicht mehr zeitgemäß und sollten im Rahmen von Überarbeitungen durch Zuweisungen im style= oder eine Klassenangabe ersetzt werden.“ -- Greifen (Diskussion) 09:35, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ersetzungen folgen auf jeden Fall den Richtlinien, siehe Hilfe:Tags#Veraltete Attribute und Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen.--XanonymusX (Diskussion) 09:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Warum muss hier etwas abgearbeitet werden? Alte und neue Syntax führen zum selben Erscheinungsbild. -- Greifen (Diskussion) 06:51, 1. Sep. 2015 (CEST)
Pitbulls Auszeichnungen
Hallo, als ich den Artikel Pitbull (Rapper)/Auszeichnungen für Musikverkäufe ertstellt habe viel mir auf das viele seiner Hits in den USA nicht zertifiziert sind z.B. Give Me Everything, Fireball, Time of Our Lives und noch mehr. Da die Plattenlabels die Auszeichnungen kaufen müssen wollte ich einfach mal fragen ob jemand weiß ob man die Plattenlabels per E-Mail fragen kann ob die Singles zertifiziert werden und ob meine E-Mail dort überhaupt gelesen wird wenn sie dort ankommt? lgJlo Fan 1999 (Diskussion) 18:14, 22. Sep. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:07, 4. Mär. 2016 (CET)
Zugänge zur Oxford University Press (Grove Music Online u.a.)
Die Anmeldeliste wurde gerade wieder geöffnet. Wer (wie ich) noch keinen Zugang hat, hat also eine neue Chance.--Rodomonte (Diskussion) 08:23, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Die Witzbolde. Ich habe eine Mail bekommen mit folgendem - mir völlig schleierhaften - Inhalt: Hello! You are receiving this email because you were granted access to Oxford University Press resources from The Wikipedia Library, and your login is or soon will be expired. OUP has proposed a renewal of their partnership with TWL that includes three streams: Scholarship, which is an expanded version of your previous access, and two others of potential interest. If you are interested and eligible (ie. still active on-wiki), you are invited to apply for one or more streams at https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:OUP . Cheers, Nikkimaria.
- Was soll ich denn jetzt machen? Ich wollte doch einfach nur ein bisschen stöbern... --Krächz (Diskussion) 22:45, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Klingt ja so, als ob du die ganze zeit einen Zugang hattest. Den musst du nun natürlich abgeben, weil du ihn die ganze Zeit nicht genutzt hast... (scnr) Diese Scherzkekse. Wenn du ihn haben willst, würde ich mich einfach nochmal eintragen. --Ali1610 (Diskussion) 00:08, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ging mir genauso, ich habe mich nochmal beworben, weil mein alter, nie freigeschalteter Zugang wohl auch abgemeldet wurde. --Gripweed (Diskussion) 06:53, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Die Benachrichtigungsmails waren damals leider so gestaltet, dass sie bei vielen Mailprovidern im Spam-Ordner landeten, ich habe meine damals auch erstmal suchen müssen. Aber wenn es tröstet: die im vergangenen Jahr genehmigten Zugängen sind mittlerweile alle ausgelaufen, auch wenn sie seinerzeit freigeschaltet wurden. Also einfach erneut bewerben. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:15, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nochmal bewerben? Och... Kaspartheaters habe ich gerade genug am Hals. Könnt ihr hier durchgeben, falls jemand von euch einen Zugang tatsächlich hat? --Krächz (Diskussion) 22:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Da ich gerade die Frage sehe: Am 24.11. wurde mein Postfach vom Oxford Online Customer Support geflutet, der mir in 12 Einzelmails mitteilte, worauf ich nun 1 Jahr Zugriff habe (neben Grove Music auch Grove Art, Dictionary of Artists, Biblical Studies etc.). Grüße -- Density Disk. 14:25, 29. Nov. 2015 (CET)
- Oh, wie schön für dich. Da hab ich was versäumt. Lässt sich das nachholen, ich fürchte, mir wird das nicht gelingen.--Momel ♫♫♪ 15:31, 29. Nov. 2015 (CET)
- @Motmel: Einfach schnell auf die Anmeldeliste setzen. 150 Accounts sind zu vergeben, wenn ich recht gezählt habe sind davon jetzt 74 weg. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2015 (CET)
- Hoppla! Danke!--Momel ♫♫♪ 15:42, 29. Nov. 2015 (CET)
- @Motmel: Einfach schnell auf die Anmeldeliste setzen. 150 Accounts sind zu vergeben, wenn ich recht gezählt habe sind davon jetzt 74 weg. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2015 (CET)
- Oh, wie schön für dich. Da hab ich was versäumt. Lässt sich das nachholen, ich fürchte, mir wird das nicht gelingen.--Momel ♫♫♪ 15:31, 29. Nov. 2015 (CET)
- Da ich gerade die Frage sehe: Am 24.11. wurde mein Postfach vom Oxford Online Customer Support geflutet, der mir in 12 Einzelmails mitteilte, worauf ich nun 1 Jahr Zugriff habe (neben Grove Music auch Grove Art, Dictionary of Artists, Biblical Studies etc.). Grüße -- Density Disk. 14:25, 29. Nov. 2015 (CET)
- Nochmal bewerben? Och... Kaspartheaters habe ich gerade genug am Hals. Könnt ihr hier durchgeben, falls jemand von euch einen Zugang tatsächlich hat? --Krächz (Diskussion) 22:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Die Benachrichtigungsmails waren damals leider so gestaltet, dass sie bei vielen Mailprovidern im Spam-Ordner landeten, ich habe meine damals auch erstmal suchen müssen. Aber wenn es tröstet: die im vergangenen Jahr genehmigten Zugängen sind mittlerweile alle ausgelaufen, auch wenn sie seinerzeit freigeschaltet wurden. Also einfach erneut bewerben. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:15, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:08, 4. Mär. 2016 (CET)
Kann bitte jemand dringend diese Band bläuen. Ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich gut aus. Die sind - ebenso wie Raoul Haspel - heute bei Voices for Refugees aufgetreten. Allein das reicht bereits für absolute Relevanz, mehr als 100.000 Zuhörer.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:08, 4. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Librettist
FYI: es findet gerade eine Kategoriendiskussion zur Kategorie:Librettist statt. Sollen Librettisten gemäß Wikipedia:Kategorien/Literatur kategorisiert werden oder eher nicht. Ich hab mich da jetzt schon sehr weit aus dem Fenster gelehnt, weiter werde ich auch nicht mehr beteiligen, die Meinung der Redaktionsmitglieder interessert mich aber dennoch. Grüße, Salomis 03:19, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:09, 4. Mär. 2016 (CET)
Impala-Gold-Auszeichnung
Nachdem in Diskussion:Kollegah/Diskografie ein mir bisher unbekannter Musikaward namens Impala-Award aufgezählt wurde, musste ich mich kurz informieren. Anscheinend gibt Impala (Verband) bzw. en:Independent Music Companies Association als Independent-Vereinigung selbst paneuropäische Musikawards für Musikverkäufe heraus. Die Frage ist nun, wie verlässlich diese Verkaufszahlen sind. Sie scheinen mir allerdings genauso professionell erarbeitet wie diejenigen des BVMI. --Ali1610 (Diskussion) 20:35, 26. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:16, 4. Mär. 2016 (CET)
Opernsänger vs. Sänger
Mir geht langsam, aber sicher Benutzer:Jesis BKL-Verhunzung von Opernsängern auf den Keks. Was ich damit meine: Jesi meint, die Beschreibung von "Opernsänger" auf "Sänger" verkürzen zu müssen, weil die betreffenden Personen ja auch in Konzerten oder Oratorien gesungen habe, siehe z.B. hier. Ich empfinde das als schlechten Witz, Helene Fischer ist eine Sängerin, Nena ist eine Sängerin, aber eben keine Opernsängerin(nen). Was meint ihr dazu? Soll man Opernsängerinnen in der BKL zu Sängerinnen degradieren? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 23. Nov. 2015 (CET)
- Genau derselbe Stuß der Verkürzung hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 23. Nov. 2015 (CET)
- Es geht hier um BKL (Begriffsklärungsseiten), die dem Leser das Auffinden der Artikel ermöglichen sollen un d keine vollständigen bechreibungen der personen enthalten mpüssen. Dort schreiben wir auch "Mathematiker" und nicht "Wahrscheinlichkeitstheoretiker und Analytiker" oder "Physiker" und nicht "Kern- und Experimentalphysiker" usw. Solche "Genre-Bezeichnungen", Details oder wie auch immer müssen in BKL nicht sein (außer es dient der Unterscheidung von anderen). Und Sänger sind es nun mal, oder sollen wir nun auch zwischen "Rocksängern", "Schlagersängern", "Popsängern", "Metalsängern" usw. usw. unterscheiden? All das gehört in die Artikel. Und btw: Der "Stimmlagenzusatz" (Sopran) usw. deutet ja schon darauf hin, dass es sich um weitesten Sinne um eine zumindest klassische Sängerin handelt. -- Jesi (Diskussion) 18:34, 23. Nov. 2015 (CET)
- *lol* Nena (Begriffsklärung): Künstlername der deutschen Popmusikerin Gabriele Susanne Kerner. Und es braucht keinen Hinweis, sondern eine konkrete korrekte Berufsbezeichnung, die komplett richtig ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:51, 23. Nov. 2015 (CET)
- Opernsänger ist schon was anderes als als ein "Wald- und Wiesensänger", unter dem Begriff kann man sich sehr wohl was vorstellen, ähnliches wäre, wenn manche Sänger als Soul-, Rock-, Jazz-, Blues-, Gospel- oder Reggae-Sänger bezeichnet werden und es gibt sicherlich genügend Sänger, die einen ähnlichen Namen oder einen gemeinsamen Nachnamen haben, so dass es mit dieser Bezeichnung leichter fällt einen bestimmten Musiker oder Sänger wiederzufinden, z. B. wenn man sich über den Vornamen nicht sicher ist. Stimmlagen gibt es in jedem Genre, nicht nur bei klassischen Sängern. Barry White ist halt doch was anderes als Morten Harket. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:56, 23. Nov. 2015 (CET)
- (nach BK)
- Afschin: Afschin (Sänger) (* 1978), iranischer Popsänger
- Babyface: Babyface (Musiker) (* 1959), US-amerikanischer R'n'B- und Popsänger, Songwriter und Produzent
- Baschi: Baschi (Sänger) (* 1986), Schweizer Popsänger
- Don Cherry: Don Cherry (Popsänger) (* 1924), US-amerikanischer Popsänger und Golfspieler
- Steven (Begriffsklärung): Steven Tyler (* 1948), US-amerikanischer Rocksänger
- Tony Martin: Tony Martin (Rocksänger) (* 1957), britischer Rocksänger (hier sogar im Lemma!)
- Wir unterscheiden längst, nur ist das Jesi bisher offensichtlich entgangen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2015 (CET)
- Na ja, irgendwelche Altfälle kann man immer hervorzaubern. Und mitdenken müss man natürlich auch: Bei Tony Martin (Rocksänger) steht es im Lemma, weil Tony Martin (Schauspieler, 1913) auch Sänger war, damit wird eine sicherere Unterscheidung möglich. Und @Giftzwerg 88: Klar ist das alles was anderes. Aber es geht hier lediglich um Begriffsklärungsseiten, die ausschließlich dem Auffinden der Artikel dienen, nicht der Beschreibung. Und in Caroline Fischer reicht es eben aus, wenn sie als "Sängerin" aufgeführt wird, Verwechlungen sind da nicht zu erwarten. Sollte sich Helene mal in Caroline umbenennen, muss man natürlich neu darüber nachdenken ;-) -- Jesi (Diskussion) 19:14, 23. Nov. 2015 (CET)
- Begriffklärung + Popsänger: 277 Ergebnisse
- Begriffsklärung + Rocksänger: 136 Ergebnisse
- Begriffsklärung + Jazzsänger: 37 Ergebnisse
- Begriffsklärung + Bluessänger: 29 Ergebnisse.
- Und zu Altfällen machst du es, weil du deinen Verstoß gegen WP:Korrektoren konsequent durch die Wikipedia knallst. Das macht, zumindestens meines Wissens, kein anderer. Das hier ist deine TF. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:23, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ach ja: wenn Helene Fischer jemals singt, dann gebt mir Bescheid, das Gejaule kann man doch nicht ohne Gehörsturz ertragen, zumindestens wenn man etwas Geschmack hat.... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:25, 23. Nov. 2015 (CET)
- Und warum sollte man bei z.B. Johnny Mathis solche Unterscheidungen nicht zulassen? -- Jesi (Diskussion) 19:27, 23. Nov. 2015 (CET)
- Die anderen Sangeskünstler sind mir völlig piepe, aber wenn ich nochmal solche Rasuren wie deine in den BKL sehe, dann mache ich sie mit Hinweis auf WP:Korrektoren rückgängig und es wird halt per VM geklärt. Ich mache deine Privatspielerein jedenfalls nicht mehr länger mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:32, 23. Nov. 2015 (CET)
- Die korrekte Berufsbezeichnung ist Musiker (vielleicht auch: Sänger oder Saxophonist), ähnlich wie Wissenschaftler (vielleicht auch: Mathematiker oder Biologe). Eigentlich gehört das Genre (Oper, Operette, Jazz, Hip-Hop, Schlager, Hardrock usw.) nicht in die BKL; hilfreich ist es jedoch dann, wenn z.B. ein gleichnamiger Jazzmusiker und Popmusiker zu unterscheiden sind, z.B. Don Cherry (Musiker) und Don Cherry (Popsänger). Teekessel-Bezeichnungen wie „Progressive-Metalcore-Sänger“ oder analog auch „Schlagzeuger, Komponist und Bandleader des Modern Jazz“ haben auf keinen Fall etwas in einer BKL oder auch nicht in dem Personendaten verloren.--Engelbaet (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2015 (CET)
- In den PD sind genaue(re) Bezeichnungen sogar erwünscht, das kann auch Kolja21 bestätigen. Das reine Musiker für jeden ist - höflich gesagt - purer Quatsch, erst Recht bei Opernsängern. Die sind nämlich keine Musiker, sondern Darstellende Künstler, auch wenn es da die Überschneidung mit dem Gesang gibt - in erster Linie sind sie aber eben darstellende Künstler. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:06, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ja, das Wort „auch“ war sehr bewusst gewählt. Hilfe:Personendaten#Kurzbeschreibung möchte nicht nur den Beruf genannt haben, sondern etwas mehr: „Dieses Feld soll sehr kurz die Person beschreiben. Dabei empfiehlt es sich, zuerst die Staatsbürgerschaft, dann den Beruf und zuletzt ihre herausragende Leistung (z. B. Erfindung von XY) zu nennen.“ (Beispiele, wie ich mit dieser Zusatzanforderung umgehe, hast Du ja bereits weiter unten genannt – in mehreren Diskussionsbeiträgen.)-- Engelbaet (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2015 (CET)
- In den PD sind genaue(re) Bezeichnungen sogar erwünscht, das kann auch Kolja21 bestätigen. Das reine Musiker für jeden ist - höflich gesagt - purer Quatsch, erst Recht bei Opernsängern. Die sind nämlich keine Musiker, sondern Darstellende Künstler, auch wenn es da die Überschneidung mit dem Gesang gibt - in erster Linie sind sie aber eben darstellende Künstler. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:06, 23. Nov. 2015 (CET)
- (BK) Danke, eigentlich habe ich von Anfang an versucht, das so darzustellen. Und @Vorredner: Noch einmal die Bitte: Keine Drohungen. Und es sind nun einmal keine Privatspielereien, sondern es liegt genau in der Linie, wie BKL aufgebaut sein sollten. Jedes (überflüssige) Detail birgt übrigens auch Gefahren. Und – für Mitleser –: Ich nehme keine "Rasuren" vor, ich bearbeite nun einmal permanent BKL (z.B. zur Eliminierung von Fehlern, die durch oberflächliche Autoren reingebracht werden), und dabei nehme ich auch solche Änderungen mit vor. -- Jesi (Diskussion)
- Die korrekte Berufsbezeichnung ist Musiker (vielleicht auch: Sänger oder Saxophonist), ähnlich wie Wissenschaftler (vielleicht auch: Mathematiker oder Biologe). Eigentlich gehört das Genre (Oper, Operette, Jazz, Hip-Hop, Schlager, Hardrock usw.) nicht in die BKL; hilfreich ist es jedoch dann, wenn z.B. ein gleichnamiger Jazzmusiker und Popmusiker zu unterscheiden sind, z.B. Don Cherry (Musiker) und Don Cherry (Popsänger). Teekessel-Bezeichnungen wie „Progressive-Metalcore-Sänger“ oder analog auch „Schlagzeuger, Komponist und Bandleader des Modern Jazz“ haben auf keinen Fall etwas in einer BKL oder auch nicht in dem Personendaten verloren.--Engelbaet (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2015 (CET)
- Die anderen Sangeskünstler sind mir völlig piepe, aber wenn ich nochmal solche Rasuren wie deine in den BKL sehe, dann mache ich sie mit Hinweis auf WP:Korrektoren rückgängig und es wird halt per VM geklärt. Ich mache deine Privatspielerein jedenfalls nicht mehr länger mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:32, 23. Nov. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Was berechtigt dich eigentlich zu deiner Aussage, was in die PD gehört? Ich habe dich je weder bei PD noch ND viel mitarbeiten sehen. Hilfe:Personendaten#Datenfelder: Kurzbeschreibung: Dieses Feld soll sehr kurz die Person beschreiben. Dabei empfiehlt es sich, zuerst die Staatsbürgerschaft, dann den Beruf und zuletzt ihre herausragende Leistung (z. B. Erfindung von XY) zu nennen. Heraussragende Leistung bei Sängern ist eben ihr Genre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:10, 23. Nov. 2015 (CET)
- Und ich werde sie wieder rücksetzen, da ein Jesi und ein Engelbaet, die mit offensichtlicher Ahnunglosigkeit glänzen, kein Maßstab für meine Arbeit hier sind: also ob Engelbaet Ahnung von PD und ND hätte. Hat er nicht. Und natürlich rasiert Jesi. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:12, 23. Nov. 2015 (CET)
- (2xBK)Ich habe nicht alles oben drüber gelesen. Aber: "Sänger" ist keinesfalls eine Abwertung. Die berühmte Agnes Giebel war ausdrücklich niemals eine Opernsängerin. Dafür Bach-Sängerin oder Konzert-Sängerin. Allerdings gibts in unserer Zeit klassische Sänger und Popsänger schon zu unterscheiden. "Musiker" trifft's nicht, denn so nennen sich auch "seichte" bands (Entschuldigung, die gibt's). Es kommt hauptsächlich auf den Kontext an, den man darstellt. Sänger, die in der Oper besonderen Erfolg haben, sollte man schon Opernsänger nennen. Oder Bühnensänger (Operette und Musical). Oder Koloratursängerinnen (Rita Streich). Eben alles von Fall zu Fall. --Momel ♫♫♪ 20:24, 23. Nov. 2015 (CET)
- Echt nicht Engelbaet, der seine Diskografien putzigerweise mit seiner Spezialversion versieht: Diskographische Hinweise. Entschuldigung, aber jemand, der einerseits auf Sonderformen bei der Darstellung beharrt (die Diskussion hatte ich schon mit ihm), aber andererseits jeden Jazz-, Blues- oder sonstigen Sänger auf "Musiker" reduziert, kann ich nicht ernst nehmen. Frage: warum steht bei "deinem" Artikel Matt Garrison (Bassist) den in den PD "US-amerikanischer Jazz-Bassist" und nicht "US-amerikanischer Musiker"? Oder in Philippe Sellam "französischer Jazzmusiker (Saxophone, Komposition)" und nicht nur "französischer Musiker"? Soll ich weitersuchen? Und gilt deine Ansicht nur für Opernsänger? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:29, 23. Nov. 2015 (CET)
Mir leuchtet das Argument "Schnittmenge von Musiker und Darstellender Künstler" am meisten ein. Das wird durch die Bezeichnung Opernsänger besser ausgedrückt als durch Sänger. Zumal Opernsänger in der Vergangenheit oft auch Schauspieler waren, so wie Richard Wagners Geschwister. – Heute ist es vielleicht eher das Stimmvolumen, mit dem Opernsänger ohne Verstärkung das moderne Orchester übertönen können, was auch die wenigsten klassischen Sänger schaffen. Beides jedenfalls "Alleinstellungsmerkmale", nicht eine bloße Spezialisierung. --Summ (Diskussion) 21:18, 23. Nov. 2015 (CET)
- Begriffsklärungsseiten sollen dem Leser die Auffindung des gewünschten Artikels ermöglichen. Je genauer die Beschreibung, um so leichter die Identifizierung. „Opernsänger“ ist unwesentlicher länger als „Sänger“, hat aber erheblich mehr Informationswert. -- Michael Bednarek (Diskussion) 00:50, 24. Nov. 2015 (CET)
- 100 % Zustimmung. Wovon reden wir? Sängerin/Sänger ist nichtssagend. Wenn du dann noch einen Allerweltsnamen wie, sagen wir mal, Helene Fischer hast, dann macht das gar nicht gleich klick. Wenn da steht "Helene Fischer, Schlagertussi" weiß man sofort Bescheid. Halte ich in der Einleitung so, halte ich bei den Kategorien so: "Sänger•in" / "Musiker•in" / "Band•in" wenn nur irgend möglich vermeiden. Klassik, Jazz, Pop, Oper, Freejazz, Elektropop, so genau wie möglich. -- Harro (Diskussion) 01:43, 24. Nov. 2015 (CET)
- Bin ich auch gemeint? Worum genau geht es, wahrscheinlich auch um Kategorien. Davonabgesehen habe ich mich bloss zu Worte gemeldet, weil "Sänger" als Bezeichnung partout mal keinerlei "Abwertung" bedeutet. Warum auch. Alles andere mag für die Kategorien stimmen. Also bei Agnes Giebel "Sopranistin" oder "Konzertsängerin" usw.--Momel ♫♫♪ 02:03, 24. Nov. 2015 (CET)
- Nein, es geht nur um die Bezeichnung in der BKL, ich denke nicht mal Jesi würde auf die Schnapsidee kommen, Opernsänger lediglich als Sänger zu kategorisieren. Aber auf der BKS soll man "Opernsänger" nicht mehr als solche, sondern lediglich als "Sänger" bezeichnen, was offensichtlich Mumpitz ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:08, 24. Nov. 2015 (CET)
- Achso. Danke --Momel ♫♫♪ 02:13, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mich schon daran gewöhnt, dass Jesi meine Klammerlemmata "opernsänger" allesamt auf "Sänger" verschoben hat, alleine um des lieben Friedens willen und weil mir das Lemma - relativ - egal (sofern NK-konform) ist, "Sänger" ist zudem kürzer. Aber den groben Unfug, einen Opernsänger auch nicht mehr als als solchen in der BKL nennen zu dürfen, mache ich sicher nicht mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:16, 24. Nov. 2015 (CET)
- Also, das leuchtet ein. Gute Nacht!--Momel ♫♫♪ 02:23, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mich schon daran gewöhnt, dass Jesi meine Klammerlemmata "opernsänger" allesamt auf "Sänger" verschoben hat, alleine um des lieben Friedens willen und weil mir das Lemma - relativ - egal (sofern NK-konform) ist, "Sänger" ist zudem kürzer. Aber den groben Unfug, einen Opernsänger auch nicht mehr als als solchen in der BKL nennen zu dürfen, mache ich sicher nicht mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:16, 24. Nov. 2015 (CET)
- Achso. Danke --Momel ♫♫♪ 02:13, 24. Nov. 2015 (CET)
- Nein, es geht nur um die Bezeichnung in der BKL, ich denke nicht mal Jesi würde auf die Schnapsidee kommen, Opernsänger lediglich als Sänger zu kategorisieren. Aber auf der BKS soll man "Opernsänger" nicht mehr als solche, sondern lediglich als "Sänger" bezeichnen, was offensichtlich Mumpitz ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:08, 24. Nov. 2015 (CET)
- Bin ich auch gemeint? Worum genau geht es, wahrscheinlich auch um Kategorien. Davonabgesehen habe ich mich bloss zu Worte gemeldet, weil "Sänger" als Bezeichnung partout mal keinerlei "Abwertung" bedeutet. Warum auch. Alles andere mag für die Kategorien stimmen. Also bei Agnes Giebel "Sopranistin" oder "Konzertsängerin" usw.--Momel ♫♫♪ 02:03, 24. Nov. 2015 (CET)
- Das ist leider ein generelles Problem der Begriffsklärungsseiten. Im Bestreben, die Texte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken, gehen wichtige Informationen verloren. Und wenn das von Benutzern gemacht wird, die von dem entsprechenden Fachgebiet nicht das nötige Hintergrundwissen haben, führt das leicht zu unbrauchbaren Unterscheidungsmerkmalen. Beispielsweise bin ich mit der derzeitigen Form meiner BKS La Galatea überhaupt nicht zufrieden, denn darüber findet man nicht einmal die Haydn-Vertonung. Ich finde, da sollte man den Autoren durchaus etwas mehr Spielraum geben. --Rodomonte (Diskussion) 09:24, 24. Nov. 2015 (CET)
- 100 % Zustimmung. Wovon reden wir? Sängerin/Sänger ist nichtssagend. Wenn du dann noch einen Allerweltsnamen wie, sagen wir mal, Helene Fischer hast, dann macht das gar nicht gleich klick. Wenn da steht "Helene Fischer, Schlagertussi" weiß man sofort Bescheid. Halte ich in der Einleitung so, halte ich bei den Kategorien so: "Sänger•in" / "Musiker•in" / "Band•in" wenn nur irgend möglich vermeiden. Klassik, Jazz, Pop, Oper, Freejazz, Elektropop, so genau wie möglich. -- Harro (Diskussion) 01:43, 24. Nov. 2015 (CET)
- Das eigentliche Problem ist, dass BKL ausdrücklich nicht dafür konzipert sind, Informationen zu vermitteln, sondern ausschließlich dafür, die zugehörigen Artikel auffindbar zu machen. Und da geht es auch nicht um fachliches Hintergrundwissen, wieso auch? Es ist sowieso nicht angebracht, über die Gestaltung einer BKL auf einer fachlichen Portalseite zu diskutieren, dafür gibt es nämlich entsprechende passende Projektseiten. (In einer BKL können nämlich Einträge aus mehreren verschiedenen Fachgebieten stehen.) Und eine BKL soll nicht als Zwischenlager für allerlei Informationen herhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben (aus WP:BKL). Und was z.B. La Galatea betrifft: Das war deine erste Version mit vier Einträgen. Jetzt sind es immer noch vier Einträge, und zwar dieselben. Es sind lediglich die überflüssigen Informationen entfernt worden. Da reicht "Roman, Oper, Libretto", nähere Ausführungen gehören grundsätzlich in die Artikel (da ist aber seit dem 20. Februar noch kein weiterer dazugekommen). Und genauso reicht es, einen Sänger gleich welcher Kategorie in einer BKL als Sänger zu bezeichnen, damit ist die Auffindbarkeit der Artikel gesichert, Details wie immer grundsätzlich in den Artikeln. Und was daran "Mumpitz" ist, erschließt sich nicht. Immerhin ist die Kategorie:Opernsänger eine Unterkategorie der Kategorie:Sänger, also ist doch ein Opernsänger tatsächlich auch ein Sänger, oder? Ist hier irgendetwas falsch? -- Jesi (Diskussion) 14:05, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie man beim Schreiben einer Enzyklopädie völlig ohne Berücksichtigung der Leser auskommen kann. Bei den Lemmata geht es tatsächlich rein um das Organisatorische, da ist es sinnvoll, möglichst einfache, eindeutige Unterscheidungen zu wählen. Klare Regeln erleichtern schlicht die Verwaltung und vermeiden Streitigkeiten. Und sind Editwars schon unschön, Verschiebewars mit folgenden Linkanpassungen brauchen wir nun wirklich nicht.
- Während es bei den Lemmata rein um die Unterscheidung geht, geht es bei Begriffsklärungen um die Identifizierung eines Lemmas. Dass "Klärung" nicht so weit gehen sollte, dass es zu einer "Erklärung" wird, ist ja richtig, aber eine Begriffsklärungsseite ist auch nicht eine reine Auflistung von WP-Lemmata und ihre Abgrenzung untereinander. Bei Gerd Müller (Begriffsklärung) gibt es zwei Fußballspieler. Da sieht man doch, was diese minimalistische Beschreibung für ein Blödsinn ist. Der "Bomber der Nation" ist gar nicht zu erkennen, es muss wohl der sein, der nicht in Offenbach gespielt hat. Beim doppelten Politiker steht der Ministerposten dabei, sonst würden viele nur anhand der Partei das auch nicht erkennen. Und auch bei Müller B. und Müller K. steht nicht einfach nur Wissenschaftler.
- Wenn es diese Unterscheidungen aber bei Sportlern, Politikern und Wissenschaftlern gibt, warum sollte das ausgerechnet bei Musikern und Sängern nicht geben? Klassik und Pop sind zwei Welten. Eine Opernsängerin von einer Popsängerin von einer Jazzsängerin unterscheiden zu können, erleichtert die Identifizierung. Und ist deswegen noch lange keine biografische Beschreibung. Dass Gerd Müller einer der erfolgreichsten deutschen Fußballstürmer und Helene Fischer eine der erfolgreichsten deutschen Schlagersängerinnen ist, erst das wäre dann des Guten zuviel. -- Harro (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2015 (CET)
- Das eigentliche Problem ist, dass BKL ausdrücklich nicht dafür konzipert sind, Informationen zu vermitteln, sondern ausschließlich dafür, die zugehörigen Artikel auffindbar zu machen. Und da geht es auch nicht um fachliches Hintergrundwissen, wieso auch? Es ist sowieso nicht angebracht, über die Gestaltung einer BKL auf einer fachlichen Portalseite zu diskutieren, dafür gibt es nämlich entsprechende passende Projektseiten. (In einer BKL können nämlich Einträge aus mehreren verschiedenen Fachgebieten stehen.) Und eine BKL soll nicht als Zwischenlager für allerlei Informationen herhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben (aus WP:BKL). Und was z.B. La Galatea betrifft: Das war deine erste Version mit vier Einträgen. Jetzt sind es immer noch vier Einträge, und zwar dieselben. Es sind lediglich die überflüssigen Informationen entfernt worden. Da reicht "Roman, Oper, Libretto", nähere Ausführungen gehören grundsätzlich in die Artikel (da ist aber seit dem 20. Februar noch kein weiterer dazugekommen). Und genauso reicht es, einen Sänger gleich welcher Kategorie in einer BKL als Sänger zu bezeichnen, damit ist die Auffindbarkeit der Artikel gesichert, Details wie immer grundsätzlich in den Artikeln. Und was daran "Mumpitz" ist, erschließt sich nicht. Immerhin ist die Kategorie:Opernsänger eine Unterkategorie der Kategorie:Sänger, also ist doch ein Opernsänger tatsächlich auch ein Sänger, oder? Ist hier irgendetwas falsch? -- Jesi (Diskussion) 14:05, 24. Nov. 2015 (CET)
- Grober Dummfug, nach der Intention könnte man die BKL komplett in blau lassen, ohne jedweden Zusatz. Man muss ja nur den Artikel finden, dann können wir uns ja gleich alle Info über das Blau hinaus ersparen.
- Nach Jesi würde die BKL Stefan Müller dann so aussehen, Lebensdaten sind eh überbewertet:
- Stefan Müller ist der Name folgender Personen:
- * Stefan von Müller
- * Stefan Müller (Manager)
- * Stefan Müller (Mathematiker)
- * Stefan Müller (Politikwissenschaftler)
- * Stefan Müller (Sprachwissenschaftler)
- * Stefan Müller (Künstler)
- * Stefan Müller (Fußballspieler, 1974)
- * Stefan Müller (CSU)
- * Stefan Müller (FDP)
- * Stefan Müller (Leichtathlet)
- * Stefan Müller (Fußballspieler, 1988)
- * Stefan Müller (Fußballspieler, 1990)
- * Stefan Müller (Eishockeyspieler)
- * Stefan Müller-Altermatt
- * Stefan Müller-Doohm
- * Stefan Müller-Ruppert
- * Stefan Müller-Stach
- * Stefan C. Müller
- * Stefan Martin Müller
- * Stefan Valentin Müller
- Im übrigen hat die Kategorisierung so rein gar nichts mit der BKL zu tun, derjenige, der versucht, alle Opernsänger in Sänger nach seiner TF umzukategorisieren wird noch schneller hier fliegen als das Licht. Was Jesi hier will, ist eine private Ansicht mit Gewalt durchsetzen. Sie ist weder durch die Regeln noch durch die Praxis gedeckt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:36, 24. Nov. 2015 (CET)
- Du kannst ja mal versuchen deine TF auf WP:BKL durchzusetzen, das steht dir frei, es kann sich jeder nach eigener Möglichkeit lächerlich machen. Und Opernsänger statt Sänger ist eben keine überflüssige Information, sondern Präzisierung zum schnelleren Auffinden. Wie gesagt: bei weiteren Versuchen in den BKL korrekte Information zum schnellen Auffinden wegen eigener Meinung zu löschen wird es weiter Ärger geben. Mir recht egal, wie die anderen, denen du in deren BKL rumpfuschst, reagieren, aber mit mir läuft das nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:42, 24. Nov. 2015 (CET)
- Völlige Zustimmung! Mir geht dieses Löschen sinnvoller und (beim Auffinden des richtigen Artikels) hilfreicher Informationen aus BKLs ohne vernünftigen Grund schon lange auf die Nerven. Die ständige Wiederholung der unsinnigen Behauptung "dass BKL ausdrücklich nicht dafür konzipert sind, Informationen zu vermitteln", führt hier nicht weiter. Dafür besteht (wie sich hier deutlich zeigt) keinerlei Konsens und das geben die Richtlinien zu BKLs auch nicht her. In WP:BKL steht: "Eine Begriffsklärung dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären." - Das unterscheidet sich inhaltlich deutlich von dem, was Jesi hier ständig wiederholt. Ich bin mir nicht sicher, ob Jesi dieser Unterschied überhaupt bewusst ist.
- Übergeordnet ist ohnehin der Grundastz, dass alle "Regeln" mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand eingesetzt werden sollen. Und das setzt wiederum ein gewisses Fachwissen voraus. (Mit der Äußerung "Und da geht es auch nicht um fachliches Hintergrundwissen, wieso auch?" hat sich Jesi hier ohnehin selbst disqualifiziert.) --15:05, 24. Nov. 2015 (CET)
(nach BK) Ich weiß doch längst, dass du deine Meinung (um die geht es ja hier) in erster Linie mit kraftvollen Gesten und Gebärden auszudrücken vermagst und in Gorillamännchenmanier andere einzuschüchtern versuchst. -- Zur BKL-Gestaltung: Ja, teilweise wird das auch so gemacht, z.B. was Orte in unterschiedlichen US-Bundesstaaten betrifft u.ä. Und nun gibt es aber auch gewisse Entwicklungen, die zu bevorzugten Formen geführt haben, bei Namensträgern wurde extra die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger geschaffen, um hier etwas Einheitlichkeit zu erzielen. (Und da du ständig behauptest, ich würde hier einen privaten TF-Krieg führen: All das war schon da, als ich hier angefangen habe, ich habe mich da lediglich eingearbeitet und Vorhandenes übernommen, auch wenn ich manche Sachen gar nicht mal für so gut halte. Aber ich kann das, meine Meinung einordnen.) Und was die Kategorie betrifft: Mein Argument war, dass ein Opensänger nun mal auch ein Sänger ist. Richtig oder falsch? Und wenn in einer BKL "Physiker", "Historiker", "Fußballspieler" und "Sänger" steht, dann wird der betreffende Artikel genauso schnell gefunden, als würde dort "Opernsänger" stehen. Richtig oder falsch? Ich erspare mir eine Kommentierung deiner Aussage, das sei Präzisierung zum schnelleren Auffinden. Weiter: Jede Spezifizierung birgt Gefahren. Irgendwann entstehen dann Countrysänger, Bluessänger, R&B-Sänger, Rock'n'Roll-Sänger usw., dann kommt der Streit, ob er ein Country- oder ein Folksänger oder ein R&B-Sänger oder ein Popsänger war usw. Warum das alles? Fazit: Sänger reicht in allen diesen Fällen aus. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 24. Nov. 2015 (CET)
- Du hast offensichtlich und bekennenderweise keine Ahnung, was einen Opernsänger von einem Sänger unterscheidet und bist auch noch stolz auf deine Unwissen. Daher kommt auch deine obskure Vorstellung, ein Opernsänger sein auch (nur) ein Sänger und man könnte ihn als solchen nur klassifzieren. Zum Opernsänger gehört definitiv mehr als nur zu einem Sänger. Deutlich mehr. Mehr als deutlich mehr. Dazu gehört u.a. auch eine dramatische Ausbildung, mehrjährige Gesangsausbildung im Singen, Ausbildung im dramatischen Unterricht, aber das ficht Jesi-ohne-Fachwissen ja nicht an. Übrigens: der dicke Engländer war, ist und wird eins nie sein: Opernsänger, der hat nie eine Oper gesungen, nur einzelne Arien, und nicht mal das macht zum Opernsänger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:08, 24. Nov. 2015 (CET)
- Gentlemen. Die Redaktion Musik pflegt auf ihrer Seite eigentlich einen anderen Umgangston. Vielen Dank für's Zurückschalten. --Krächz (Diskussion) 22:15, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ein Opernsänger ist nun mal auch ein Sänger ... was soll das denn für ein Argument sein? Angela Merkel ist eine Politikerin. Richtig oder falsch? Natürlich richtig, aber niemand würde sie so allgemein definieren. Angela Merkel und Bundeskanzlerin gehört zusammen. Wenn ich lesen würde: der Politiker Gerhard Schröder, frage ich mich doch automatisch, ob da vom Ex-Bundeskanzler die Rede ist oder doch von jemand anderem. Oder der Wissenschaftler Stephen Hawking, etwa "der" Stephen Hawking? Umkegehrt ist doch die Frage, warum man überhaupt verallgemeinern und damit Information wegnehmen sollte, die automatisch da ist, die automatisch assoziiert wird? Macht keinen Sinn. Auch das mit dem Streit ist abwegig. Die Bezeichnung "Opernsängerin" ist da, sie muss da sein, sonst wäre es ja Theoriefindung. Und wenn es um die Eindeutigkeit eines Begriffs geht, dann wird das immer noch zuerst im Biografieartikel ausgetragen. Und in der Begriffsklärung kann ja wohl nicht etwas anderes stehen als im Artikel. -- Harro (Diskussion) 00:12, 25. Nov. 2015 (CET)
- Du hast offensichtlich und bekennenderweise keine Ahnung, was einen Opernsänger von einem Sänger unterscheidet und bist auch noch stolz auf deine Unwissen. Daher kommt auch deine obskure Vorstellung, ein Opernsänger sein auch (nur) ein Sänger und man könnte ihn als solchen nur klassifzieren. Zum Opernsänger gehört definitiv mehr als nur zu einem Sänger. Deutlich mehr. Mehr als deutlich mehr. Dazu gehört u.a. auch eine dramatische Ausbildung, mehrjährige Gesangsausbildung im Singen, Ausbildung im dramatischen Unterricht, aber das ficht Jesi-ohne-Fachwissen ja nicht an. Übrigens: der dicke Engländer war, ist und wird eins nie sein: Opernsänger, der hat nie eine Oper gesungen, nur einzelne Arien, und nicht mal das macht zum Opernsänger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:08, 24. Nov. 2015 (CET)
@Jesi: Für mich ist überhaupt nicht nachvollziehbar wie aus den BKS-Vorgaben schließen willst, dass Opernsänger durch Sänger ersetzt werden müsste. "Kurze" bzw. "möglichst knappe" Erläuterung steht nicht für "absolut minimaler Buchstaben oder Wortverbrauch". Aus meiner Sicht bist du hier wirklich als Geisterfahrer unterwegs.--Kmhkmh (Diskussion) 01:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- Na, dann wollen wir mal sehen, wo das hinführt. Harro hat es ja schon angedeutet: ... in der Begriffsklärung kann ja wohl nicht etwas anderes stehen als im Artikel. Es geht mir nicht um minimalistischste Formulierungen, sondern um die ausreichendsten. Und in vielen anderen Fällen wird das ja auch so gehandhabt (Beispiele hab ich ja genannt, Physiker, Mathematiker, oft auch Politiker (dort evtl. + Partei, evtl. + Staatsoberhaupt), Wirtschaftswissenschaftler, Historiker usw. usw.) Überall wird das als ausreichend angesehen, hier aber nicht. Etwas bange wird mir da vor der Perspektive. Und noch einmal zu Harros Ausführungen: Natürlich soll im Kontext von Artikeln alles ordentlich erwähnt, erläutert und eingeordnet werden. Aber darum geht es ja in einer BKL nun mal nicht. Ich bin gespannt. (Gleich im Anschluss noch eine Frage: Der erste Fragesteller will auch gern "Theaterschauspieler" drin haben, so etwas ersetzt eich regelmäßig durch "Schauspieler". Reicht das nicht aus? Oder soll man auch das akzeptieren? Und dann beim nächsten "Film- und Theaterschauspieler" akzeptieren? Was wird sich da wohl an der Auffindbarkeit ändern? --
- Die Bezeichnung die man in der BKS wählt bzw. angibt richtet sich nach Einleitung im Zielartikel (bzw. nach der primären Funktion/Relevanz des Artikelgegenstandes). Wenn dort in der Einleitung Physiker, Chemiker, Politiker, etc. steht nimmt man das natürlich auch in der BKS, wenn dort jedoch Opernsänger oder Theaterschauspieler steht, so nimmt man es eben auch in der BKS. Ich halte ehrlich gesagt alle diese Ersetzungsgoperation für unsinnig und letztlich destruktiv im Sinne unnötiger Regelhuberei (wobei hier die Regel deine Auslegungsvariante ohnehin kaum hergibt).--Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde, BKLs sollten sowohl knapp als auch prägnant sein: Knapp deshalb, weil es darum geht, sich nicht durch Textwüsten quälen zu müssen, prägnant deshalb, weil es hilft, die jeweils Gesuchten zu identifizieren. Insofern empfinde ich ‹Opernsänger› statt Sänger, ‹Theaterschauspieler› statt Darsteller, ‹Bundeskanzlerin› statt Politikerin, ‹Philosoph des deutschen Idealismus› statt Geisteswissenschaftler jeweils als die zu bevorzugende Variante. Das scheint mir imho auch die Aussage in Wikipedia:Begriffsklärung#Zweck der Begriffsklärung vorzugeben. Gruss Port(u*o)s 15:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- <quetsch>Nur zur Klarstellung: Ich habe solche Änderungen (soweit ich mich erinnere, es mag ganz wenige Ausnahmen geben) nicht allein vorgenommen, sondern immer im Zusammenhang mit anderen Änderungen und Ergänzungen wie Sortfix, VIAF, Quellen usw. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 25. Nov. 2015 (CET)</>
- Das ist für mich auch der Punkt. Die Verkürzung muss doch irgendeinen Sinn haben. Schauspieler statt Theaterschauspieler und Sängerin statt Opernsängerin, das bringt doch gar keinen Vorteil, im Zweifelsfall sogar eher einen Nachteil, wenn die Identifizierung nicht mehr so spontan erfolgt. Warum also überhaupt? Natürlich gibt es eine Grenze zwischen "Identifizierung" und "Erklärung", die man nicht überschreiten sollte. Wegen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Begriffsklärung. Solange man sich aber an Begriffe hält, die auch als Kategorien verwendet werden, ist man eher auf der sicheren Seite. -- Harro (Diskussion) 16:45, 25. Nov. 2015 (CET)
- Außerdem ist völlig unsinnig hier päpstlicher als der Papst sein zu wollen. Wenn eine "Erklärung" in einen Halbsatz passt, oder eine bestimmte Identifizierung eine "Erklärung" beinhaltet und Lesbarkeit und Orientierung ebeb nicht behindert werden, so gibt es keinen Grund diese mehr oder weniger sinnfrei zu verstümmeln.--Kmhkmh (Diskussion) 19:28, 26. Nov. 2015 (CET)
- Gut, du mögst Recht haben. Aber ich wehre mich schon dagegen, dass die (wie oben gesagt im Zusammenhang mit anderen) Änderungen sinnfrei sind oder etwas verstümmeln. Der Zweck der BKL wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. -- Jesi (Diskussion) 14:41, 27. Nov. 2015 (CET)
- "... in keiner Weise beeinträchtigt" – das ist ein tiefsitzender Irrtum deinerseits, der durch ständiges Wiederholen oder Kursivschrift nicht richtiger wird. Warum ignorierst du so ausdauernd die Welt um dich herum? --Sbaitz (Diskussion) 21:11, 29. Nov. 2015 (CET)
- Es sollte begründet werden, warum der Zweck einer BKL beeinträchtigt wird. Gern noch einmal: Es geht nicht um eine Charakterisierung, sondern um die Auffindung der Artikel, das ist der alleine Zweck einer BKL. Wenn da (z. B.) ein Physiker, Historiker und Sänger stehen, wird wohl der richtige gefunden werden. Und nur darum geht es. -- Jesi (Diskussion) 13:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem ist völlig unsinnig hier päpstlicher als der Papst sein zu wollen. Wenn eine "Erklärung" in einen Halbsatz passt, oder eine bestimmte Identifizierung eine "Erklärung" beinhaltet und Lesbarkeit und Orientierung ebeb nicht behindert werden, so gibt es keinen Grund diese mehr oder weniger sinnfrei zu verstümmeln.--Kmhkmh (Diskussion) 19:28, 26. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:16, 4. Mär. 2016 (CET)
Verlinkung von Songtexten in der Wikipedia
Hallo allerseits, es wäre schön, wenn jemand von euch, am besten auch mit juristischem Hintergrundwissen, sich an der Diskussion über den Eintrag von Liedtext-Anbietern in der Spamliste der DACH-Wikipedia beteiligen würde. Ich finde es nämlich etwas merkwürdig, dass – als einziger Anbieter – Songtexte.com auf der Sperrliste steht. Meiner Meinung nach besteht bei ihnen kein Unterschied zu den drölfzig anderen Angeboten und es müssten also alle oder gar keiner gesperrt werden. (Bitte nicht hier diskutieren, das soll hier nur als Hinweis dienen.) --Speravir (Disk.) 00:53, 17. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2016 (CET)
Namenskonventionen: Lieder ohne bekannten Erstinterpreten
Soeben wurde folgendes Lemma benutzt: Together (Ray-Henderson-Lied) (in diesem Fall noch nicht erforderlich). Ist es wirklich sinnvoll, Lieder, die von mehreren Urhebern verfasst wurden, auf einen der Urheber zu reduzieren.?-- Engelbaet (Diskussion) 11:11, 20. Dez. 2015 (CET)
- Was wäre dein Vorschlag? -- Harro (Diskussion) 11:27, 20. Dez. 2015 (CET)
- Als Autor des Artikels schlage ich vor: Erst mal zurücksetzen auf Together (Lied); wenn weitere Artikel über namensgleiche Lieder etc. folgen sollten, wäre auch Together (1928) (analog zu Filmartikeln) denkbar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 20. Dez. 2015 (CET)
- Schaut man sich en:Together an, so kann man abschätzen, was auf Dauer kommen wird/kann.
- Ich wäre eigentlich auch für eine (regelgerechte) Lösung über die Veröffentlichungsjahre, da Together (Lied, 1928) wesentlich einfacher ist und auch nicht abgeschätzt werden muss, ob der Urheber Ray Henderson wirklich bekannter ist als Buddy G. DeSylva oder Lew Brown bzw. als Verfasser der Melodie Vorrang vor den beiden Textern hat. Ich wäre jedenfalls gegen so etwas wie Together (Buddy-G.-DeSylva/Lew-Brown/Ray-Henderson-Lied) oder Together (Buddy-G.-DeSylva-Lew-Brown-Ray-Henderson-Lied). Evtl. könnte man hier auch Together (Paul-Whiteman-Lied) (nach dem Bandleader) oder Together (Jack-Fulton-Lied) (nach dem Sänger des Whiteman-Orchesters) schreiben, aber diese sehr erfolgreiche Version aus dem Jahr 1928 ist vermutlich nicht die Original-Version.--Engelbaet (Diskussion) 18:30, 20. Dez. 2015 (CET)
- Als Autor des Artikels schlage ich vor: Erst mal zurücksetzen auf Together (Lied); wenn weitere Artikel über namensgleiche Lieder etc. folgen sollten, wäre auch Together (1928) (analog zu Filmartikeln) denkbar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 20. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2016 (CET)
Moinsen. Ich bin der Meinung, dass diese Kategorie einen unzulässigen Verschnitt zweier völlig verschiedener Musikrichtungen bildet (Ping an @Merkið). Nun stellt sich mir aber weiterhin die Frage, ob eine Kombination aus Musikgenre und Staat generell sinnvoll ist (siehe Kategorie:Musik nach Staat und Kategorie:Musik nach Genre und Staat). Aus fachlicher Sicht halt ich das für Unfug. Freilich gibt es den American Hardcore oder UK-Hardcore, das sind aber Subgenres, die mit einer räumlichen Zuordnung nichts zu tun haben. Wie seht ihr das? Fragt Siechfred (Diskussion) 13:28, 25. Feb. 2016 (CET)
- Die Idee entstammt wohl dieser Diskussion.--Fraoch 13:39, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ja, der Zusammenhang drängt sich auf. Allerdings sind Kategorien kein Listenersatz, die Kategorisierungsregeln für Listen sind da m.E. eindeutig. Oder anders: Wenn es eine Liste der Meerschweinchen im Zoo Wanne-Eickel gibt, rechtfertigt dies keine Kategorie:Meerschweinchen im Zoo Wanne-Eickel. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:43, 25. Feb. 2016 (CET)
- Meiner Ansicht nach kann Kategorie:Musik nach Genre und Staat weg. Auch die schon länger existierende Kategorie:Jazz nach Staat schafft nicht wirklich Ordnung, sondern führt zu Blüten wie Kategorie:Jazz in Litauen oder der Einsortierung von Schwarzer Violinschlüssel unter Kategorie:Jazz in Deutschland.--Engelbaet (Diskussion) 13:54, 25. Feb. 2016 (CET)
- nach BK: @Siechfred: Da hast Du sicher Recht. Mir ging es bei dem Hinweis nur darum darauf Aufmerksam zu machen, dass Merkið sich vor kurzem schon wegen seiner Bemühungen rechtfertigen musste.
- Als eine subjektive Positionierung dazu sehe ich allerdings auch keinen Mehrwert in dieser Kategorie, den man nicht auch über eine CatScan-Abfrage gestalten könnte. (Für nicht-schreibende Nutzer, sehe hier leider garkeinen Mehrwert).
- Vielmehr erscheint mir diese Kat derzeit als unspezifisch und ungenau. Die eingeordnete NDH z.B. ist nicht ausschließlich ein Genre deutscher, sondern ein Genre deutschsprachiger Gruppen (Vgl. Stahlhammer und Metallspürhunde). Dazu wirkt der Zusammenschluss von Hard Rock und Metal durchaus problematisch auf mich. Gruß--Fraoch 13:58, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ja, der Zusammenhang drängt sich auf. Allerdings sind Kategorien kein Listenersatz, die Kategorisierungsregeln für Listen sind da m.E. eindeutig. Oder anders: Wenn es eine Liste der Meerschweinchen im Zoo Wanne-Eickel gibt, rechtfertigt dies keine Kategorie:Meerschweinchen im Zoo Wanne-Eickel. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:43, 25. Feb. 2016 (CET)
Von mir aus kann die Kategorie weg, falls der ganze Ast wegfällt. Falls dies nicht geschieht, würde ich einer Aufspaltung in Metal und Hard Rock zustimmen. --Merkið (Diskussion) 14:52, 25. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:34, 3. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe die Kategorie geleert und SLA gestellt. Was machen wir nun mit den anderen Kategorien der Kategorie:Musik nach Genre und Staat? Ich finde die Verschneidung von Genre und Land nicht kategorabel. --Krächz (Diskussion) 22:29, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ich kann mich dem anschließen und würde gelegentlich (evtl. erst nach dem österlichen Jahresurlaub) auch die Jazzkategorien angehen, wenn auch die Kategorie:Hip-Hop nach Staat verschwindet. --Engelbaet (Diskussion) 13:26, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich übernehme den Hip-Hop. Arbeitsteilung ist was feines. --Merkið (Diskussion) 18:31, 2. Mär. 2016 (CET)
- Na... gerade nochmals angesehen. Falls jemand den deutschen und österreichischen Teil abnimmt, wäre das nett. --Merkið (Diskussion) 18:34, 2. Mär. 2016 (CET)
- Österreich ist erl. --Minérve aka Elendur 19:49, 2. Mär. 2016 (CET)
- Jazz in Litauen und Jazz in den USA gleichfalls.--Engelbaet (Diskussion) 20:47, 2. Mär. 2016 (CET)
- Deutschland jetzt auch... --Minérve aka Elendur 21:43, 2. Mär. 2016 (CET)
- Wie nun die letzten Aufräumarbeiten vornehmen: Es sind noch drei Kategorien in Kategorie:Musik (Deutschland) nach Genre vorhanden, die nicht weiter oben im Kategorienbaum verankert waren. Werden die einfach in den Baum Kategorie:Musik (Deutschland) umgehängt oder wird auch dort aussortiert? --Engelbaet (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2016 (CET)
- Deutschland jetzt auch... --Minérve aka Elendur 21:43, 2. Mär. 2016 (CET)
- Jazz in Litauen und Jazz in den USA gleichfalls.--Engelbaet (Diskussion) 20:47, 2. Mär. 2016 (CET)
- Österreich ist erl. --Minérve aka Elendur 19:49, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich kann mich dem anschließen und würde gelegentlich (evtl. erst nach dem österlichen Jahresurlaub) auch die Jazzkategorien angehen, wenn auch die Kategorie:Hip-Hop nach Staat verschwindet. --Engelbaet (Diskussion) 13:26, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe die Kategorie geleert und SLA gestellt. Was machen wir nun mit den anderen Kategorien der Kategorie:Musik nach Genre und Staat? Ich finde die Verschneidung von Genre und Land nicht kategorabel. --Krächz (Diskussion) 22:29, 1. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 06:16, 5. Mär. 2016 (CET)
Sächsische Staatskapelle Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden erscheint nicht in der Kategorie:Sinfonieorchester (Deutschland). Und das sogar noch, nachdem ich den Eintrag bei der Staatskapelle geändert habe. Was kann man damit machen? --Zbrnajsem (Diskussion) 22:06, 5. Mär. 2016 (CET)
- Mhm? Bei mir wird sie angezeigt. Vielleicht vergessen auf "aktualisieren" zu klicken? --Gripweed (Diskussion) 22:32, 5. Mär. 2016 (CET)
- „strg F5“...? --Minérve aka Elendur 22:42, 5. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:59, 6. Mär. 2016 (CET)
Mehrere gleichnamige Opern im selben Artikel?
Hallo. Ich würde Euch gerne um Eure Meinung bitten. Auf meiner Disk (es fängt schon einige Abschnitte darüber an) sind zwei Fragen aufgetaucht. Zum einen geht es darum, dass Johann Adolph Hasse zwei unterschiedliche Opern mit dem Namen Arminio geschrieben hat, deren Libretti auch von verschiedenen Autoren stammen. Die Frage ist hier, ob es sinnvoll ist, diese in einem einzigen Artikel unterzubringen oder ob es besser separate Artikel sein sollten. Das Libretto der ersten Fassung ist auch von anderen Komponisten (z.B. Händel) vertont worden. Die zweite Vertonung hat Hasse außerdem noch mehrfach überarbeitet. Wenn ein einziger Artikel sinnvoll ist, wie formatiert man ihn dann? Die Kategorien und die Infobox bräuchte man dann ja eigentlich doppelt. Die zweite Frage betrifft Listen wie Liste der Hasse Opern in Dresden. Wie werden die hier sinnvoll untergebracht? Es wäre schön, wenn sich jemand auf meiner Disk äußern würde. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 17:42, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Zwei Werke = Zwei Artikel, so sehe ich das. Das würde ich aber nur so machen, wenn die beiden Werke außer dem Titel nicht viel gemeinsam haben. Andererseits könnte man bei einem Libretto, das mehrfach vertont wurde auch einen Artikel zum Libretto machen und im Artikel die verschiedenen Vertonungen anführen. Dazu sollte aber das Libretto entsprechend prominent sein, parallel kann man das z. B. bei der Vertonung von Kirchenliedern sehen, die mit mehreren verschiedenen Melodien im Umlauf sind und die immer wieder von diversen Komponisten weiterverarbeitet wurden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:11, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich gilt, das jedes musikalische Werk seinen eigenen Artikel erhalten sollte. Bei Kirchenliedern mit gleichem Text mag man evtl. eine Ausnahme machen, aber bei Opern sicher nicht.-- Engelbaet (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Die Frage ist, wie eng die beiden Opern miteinander zusammenhängen. Bei Beethovens Fidelio gibt es mehrere Fassungen auf deutlich überarbeitete Libretto-Fassungen verschiedener Librettisten, und auch bei Verdis Don Carlos liegen Fassungen auf verschiedensprachige Libretti vor, trotzdem ist es nicht sinnvoll, die Werkgeschichte auseinanderzureißen. Wenn es aber tatsächlich zwei verschiedene Opern sind (unterschiedliche Komposition auf verschiedene Libretti), die nur den Titel gemeinsam haben, dann würde das schon eher für zwei Artikel sprechen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:40, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich gilt, das jedes musikalische Werk seinen eigenen Artikel erhalten sollte. Bei Kirchenliedern mit gleichem Text mag man evtl. eine Ausnahme machen, aber bei Opern sicher nicht.-- Engelbaet (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Es sind zwei unterschiedliche Libretti von unterschiedlichen Autoren, die auch eine unterschiedliche Besetzung und einen unterschiedlichen Inhalt haben. Gemeinsam haben sie nur das Thema Arminio (Hermann der Cherusker und die Varusschlacht). Es ist zwar denkbar, dass der zweite Autor das erste Werk als Basis genommen hat, aber offensichtlich erkennbar ist das nicht (siehe Arminio (Hasse)). Ich hatte vorgeschlagen, zur Unterscheidung den Namen des Librettisten in das Lemma aufzunehmen, weil es von der zweiten Oper auch noch spätere Fassungen gibt. Standard ist hier aber wohl eher die Jahresangabe. Ich hoffe, @Haendelfan: lässt sich davon nicht demotivieren. Wie kann man denn mit dem zweiten Problem der Opernlisten umgehen? Interessant finde ich sie durchaus, aber ich weiß nicht, wie man sie hier einordnen sollte. --Rodomonte (Diskussion) 13:04, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Bei Opern des 18. Jahrhunderts könnte ich mir schon Sammelartikel vorstellen, in denen dasselbe berühmte Libretto in verschiedenen Vertonungen vorgestellt wird, ähnlich wie bei späteren Werken auf verschiedene Inszenierungen einer bestimmten Vertonung eingegangen wird. Das wäre historisch angemessen. – Unterschiedliche Fassungen einer Oper durch denselben Komponisten würde ich auch in einem Artikel zusammenfassen. Wenn es sich um deutlich unterschiedliche Werke handelt, vergleichbar wäre Ein Feldlager in Schlesien und L'Étoile du Nord, würde ich zwei Artikel machen. --Summ (Diskussion) 13:42, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann derartige Sammelartikel eigentlich auch für gleichnamige, aber deutlich unterschiedliche Opern des 18. Jahrhundert eigentlich nicht befürworten. Im hier behandelten Fall ist eigentlich durch einen klaren Schnitt der Artikel gut teilbar.
- Auf jeden Fall muss der Widerspruch zwischen „Arminio ist der Name einer Opera seria von Johann Adolph Hasse, die in zwei Fassungen mit unterschiedlichen Libretti existiert.“ im Artikel und dem Text in der BKL „der Titel zweier Opern von Johann Adolph Hasse: 1) von 1730 (Libretto: Antonio Salvi) und 2) 1745 (Libretto: Giovanni Claudio Pasquini)“ beseitigt werden. Es stellt sich also die Frage, ob es sich nur um zwei Fassungen des selben Werkes handelt (also ein Großteil der Musik übernommen wurde) oder wirklich um zwei gleichnamige Werke.--Engelbaet (Diskussion) 14:20, 22. Okt. 2015 (CEST)
Halle @alle und vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich bin der Urheber der Diskussion. Eine einheitliche Meinung dringt auch hier nicht an die Oberfläche, da beides sein Für und Wider hat. Wie oben aufgeführt für Verdis Don Carlos gibt es durchaus Pros dafür, beide "Don Carlose", auch wenn sie auf verschiedene Libretti geschrieben wurden, unter einem Lemma abzuhandeln, da, wenn jemand in Don Carlos geht, er DANACH sucht. Wenn er dann nur auf eine BKL stieße, in der dann stünde, ist der Name zweier Opern von Verdi, eine auf das Libretto X und die andere auf das Libretto Y, wäre er vielleicht schon überfordert. Die nächste Frage, die sich unweigerlich anschließt, wenn man den Standpunkt durchsetzen will, JEDES musikalische Werk soll seinen eigenen Eintrag bekommen, wann man dieses eben ansetzt. Nehmen wir konkret zwei Fälle: 1) ein und dasselbe Libretto, ein und derselbe Komponist, aber unterschiedliche Aufführungen, zudem in unterschiedlichen Besetzungen: wie viel Musik darf da geändert sein, wie viel Rezitativ gekürzt, wie viele Arien geändert / ersetzt sein, damit es schon ein eigenes Werk wird? Wollte man das durchziehen für das 18. Jh., kriegt man 1000e Lemmata, denn die Komponisten haben vielfach die "Kofferarien" von Stars mit eingearbeitet und dafür eine andere Arie gestrichen, z.T. aber auch den Arientext leicht geändert, aber definitiv eine andere Arie genommen, als sie in ihrer eigentlichen Fassung vorgesehen / komponiert hatten. Wenn ich bei dem Arminio bleibe: Die zweite Fassung auf das Libretto von Pasquini wurde in Dresden 1745 uraufgeführt. Ein Jahr später wurde sie in Berlin aufgeführt. Zwar "mit größter Sorgfalt"; was so viel heißt, wie ziemlich großer Treue zum Original, dennoch sind einige Rezitative gekürzt und eine Arie geändert. Die Partituren sind aber weder für 1745 Dresden noch Berlin 1746 erhalten, so dass man nicht nachvollziehen kann, ob und wie viel Graun an der Musik ge#ändert hat, damit seine Sänger das ganze auch singen können bzw. damit es Friedrich II. gefällt. 1753 hat Hasse seine Oper von 1745 in Dresden wiederaufgeführt. Inzwischen waren aber viele Sänger ersetzt worden, sodass fast alle Rollen neu und anders besetzt waren. Man kann also annehmen, dass auch die Musik wieder angepasst und geändert wurde. Ist das dann auch schon wieder eine neue Oper? Man sieht: die Diskussion ist endlos. Wenn man also auch die Partituren für Berlin 1746 und Dresden 1745 hätte und die Unterschiede aufarbeiten könnte, wäre der Leser der Wikipedia doch überfordert, wenn dann im BKL Arminio (Hasse) die Fassungen (Hasse, Pasquini Dresden 1745) von (Hasse, Pasquini Berlin 1746) und (Hasse, Pasquini Braunschweig 1747) und (Hasse, Pasquini Dresden 1753) unterschieden wären. Woher soll er wissen, welche Version da zur Aufführung kommt, außerdem wäre es in den einzelnen Fassungen eine Dopplung von Informationen zum Hintergrund sowie zur allgemeinen Handlung, da sie eben auf ein und dasselbe Libretto geschrieben wurden. Ich denke auch nicht, dass man so eine Information an der Theaterkasse kriegt und dass jeder gleich beim Dramaturgen des jeweiligen Theaters anrufen könnte, um sich zu informieren. Ich denke, man sollte die Praktikabilität an erste Stelle setzen. Operntitel und Komponist der Oper liest man im Normalfall angekündigt - und genau DAS sollte unser Ausgangspunkt sein. Was die beiden Librettos angeht: 1730 ist ein Libretto, das auch von Händel und Alessandro Scarlatti vertont wurde. Dass wir / ich einen entsprechenden Eintrag zu dem Libretto machen, haben Rodomonte und ich schon vereinbart. Dazu brauche ich nur noch etwas Zeit. Die Einträge zu einzelnen Opern ist davon unabhängig (im 18. Jh. wurde die Mehrzahl der Libretti, und definitiv alle von Metastasio zigmale vertont. Rodomonte hat da vorbildliche Sisyphusarbeit geleistet und zu diversen Libretti die allgemeine Handlung und dazu die Vertonungen erfasst und sogar auf die Digitalisate von Libretti und Partituren, soweit ermittelt, verwiesen. Ein solcher Artikel KANN NICHT die einzelnen Fassungen genau überprüfen, ob und wie weit der Text Metastasios oder Zenos erhalten ist oder verändert (gekürzt, ersetzt, umgedichtet) wurde, genauso wenig, wenn er erfasst, dass ein und derselbe Komponist eben dieses eine Libretto mehrfach vertont hat, unterscheiden, was da jeweils anders ist. Der zweite Arminio von Hasse (UA Dresden 1745) ist auf ein Libretto des Dresdener Hofdichters Pasquini entstanden, hat also auch TEILWEISE andere handelnde Personen und bei gleichem Namen andere Zusammenhänge zwischen den handelnden Personen und einen anderen Handlungsverlauf. Natürlich könnte man beides auch in zwei Einträge aussondern - also Arminio (Hasse, Salvi Mailand 1730) und Arminio (Hasse, Pasquini Dresden 1745) und unter Arminio (Hasse) findet man nur eine Information wie "Hasse hat sich mit dem Stoff Hermann der Etrusker zwei mal musikalisch auseinandergesetzt und zwei verschiedene Opern auf zwei unterschiedliche Libretti geschrieben und dann eben der Link darauf. ICH finde das aber weiterhin unpraktisch. Wie ich @Rodomonte schon schrieb: auch der äußerst akribische Roland Dieter Schmidt-Hensel, der die Hasse-Opern von 1730 bis 1745 genau untersucht, die Nachweise von Librettiversionen und Noten, sowohl Partituren wie Einzelarien etc. genauestens nachgewiesen hat, handelt die unterschiedlichen Arminio-Versionen Hasses unter EINEM Eintrag ab. Dasselbe macht er übrigens auch mit den unterschiedlichen Fassungen des Hasseschen Artaserse und handelt die Unterschiede letztlich auf 75 Seiten ab.--Haendelfan (Diskussion) 15:12, 25. Okt. 2015 (CET)
Schließlich noch eine Anmerkung zu der anderen von Rodomonte hier eingebrachten Frage, wie Listen wie die von mir beabsichtigten "Liste der Hasse-Opern in Dresden" untergebracht werden können. Ich sehe darin überhaupt kein Problem. Es gibt ja in der Biographie Hasses einen großen Abschnitt zu seiner Dresdener Zeit. Für diese Zeit möchte ich in der Liste nicht nur die einzelnen Aufführungen und Wiederaufführungen aufnehmen, sondern auch die Besetzungen und damit zugleich einen Beitrag zur Musikgeschichte Dresdens sowie zur Geschichte der Hofkapelle in Dresden bzw am Hoftheater beschäftigten Sänger und Sängerinnen leisten. Natürlich ist auch das wieder nur ein Ausschnitt, aber schon allein DAS zusammenzutragen braucht Zeit und viel Muße. Und ich denke, es gibt auch nach Fürstenau noch Leute, die sich für die Dresdener Musikgeschichte im 18. Jh. oder eingeschränkter zur Zeit August III. (König von Polen und Kurfürst von Sachsen) interessieren. Klar: man kann das später fortführen und dann immer noch eine Gesamtliste der Opern Hasses nach diesem Muster machen. Nur ist das ein Projekt für eine Doktorarbeit und mehr. Genauso finde ich Einträge wie Liste der Hasse-Opern in Berlin sinnvoll, denn Friedrich II. mochte Barockoper und der Berliner Hof war einer der letzten, der die alte Opera seria spielte und nicht auf die "neue" Musik wechselte. Nachdem "sein" Graun gestorben war, ließ Friedrich II. viele seiner Opern wiederaufnehmen - und eben auch Opern von Hasse (und der Hassesche Arminio von 1745, den er in Dresden hörte, als er im II. Schlesischen Krieg Dresden einnahm, legte für diese Tradidtion den Anfang). Man könnte hier wieder einfügen: aber es gab erstens die ganzen Graun-Opern in Berlin, die weiter wiederaufgeführt wurden, und vielleicht sogar andere Opern, aber wenn eine Liste erst dann Berechtigung hat, wenn sie alle Opern, die in Berlin zur Zeit Friedrich II aufgeführt wurden, erfasst, wird das tatsächlich jegliches Engagement lahmlegen. Der ganze Wissenschaftsbetrieb würde genauso lahmliegen, wenn nicht auch Teilergebnisse als relevant anerkannt und veröffentlicht werden. Zur Einbindung der zweitgenannten Liste: ich würde gern einen Absatz in der Hasse-Biografie einbringen, in dem Friedrich II. Zusammentreffen mit und Vorliebe für Hasses Musik dargestellt wird, und schon hat man die entsprechende Einbindung auf die reine Liste. Genauso gut kann man einen Satz in der Hasse-Biografie einbinden, dass Friedrich II. eine Vorliebe für Hasses Musik entwickelte und es ihm zu verdanken ist, dass noch - einmalig in Deutschland - bis 1774 Hasse-Opern zu hören waren - und dann bringt man die o.g. faktische Information vor die Liste der in Berlin aufgeführten Hasse-Opern und nennt den Eintrag "Hasse in Berlin" (denn natürlich kann man sich darüber streiten, ob dies als langer Absatz in der Biografie Hasses so relevant ist - für jemanden, der Hasse nicht kennt und sich einen kurzven Überblick verschaffen will, ganz sicher nicht, für Barockfans schon eher und ganz sicher für jemanden, der Hasse-Fan ist). Eine andere Einbindung beider Versionen (reine Liste oder "Hasse in Berlin" bzw. "Hasse und Friedrich II - Hasse in Berlin" - faktischer Eintrag und Liste) kann dann in - aber noch nicht vorhandene - Artikel zur Geschichte der Friedrichschen Hofoper oder zur Musikgeschichte Berlins im 18. Jh. erfolgen. Insofern ist das ein Beitrag zu etwas, das es noch gibt. Im Übrigen sind die Listen noch NICHT fertig, sondern befinden sich derzeit in meiner Arbeit und in meinem Bereich und sind noch weit davon entfernt fertig zu sein.--Haendelfan (Diskussion) 15:12, 25. Okt. 2015 (CET)
Anschlussfrage
Das Libretto liegt ja irgendwo zwischen literarischem Werk und Bestandteil eines musikalischen Werks. In dieser Diskussion wird die Frage aufgeworfen, ob wir mit der Kategorisierung von Librettist als Autor richtig liegen. Ich finde da so recht keine Meinung zu. Vielleicht kann da ja jemand etwas beitragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:56, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Libretto ist, mehr noch als ein Drehbuch, ein eigenständiges literarisches Werk, das auch ganz ohne Musik funktioniert. Und die Kategorie:Drebuchautor gibt es auch. Also spricht nichts gegen eine Kategorie:Librettist. Auch wenn es eine junge literaturwissenschaftliche Forschungsdisziplin ist: es gibt die Librettologie: Die literaturwissenschaftliche Librettologie hat erreicht, dass das Libretto inzwischen als literarische Gattung angesehen wird, wenngleich es anderen poetischen und strukturellen Gesetzen unterliegt als autonome literarische Gattungen.. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:10, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Der Stellenwert des Librettos hat sich im Lauf der Geschichte stark verändert. Im 18. Jahrhundert wird unter einer Oper im Wesentlichen das Libretto verstanden, und die Vertonung ist nur Einkleidung der Dichtung. Metastasio ist als Librettist der große Autor. Im 19. Jahrhundert hat das Libretto dagegen einen geringen Stellenwert, und die Komponisten werden als Autoren von Opern betrachtet (auch wenn auf dem Titelblatt mit der Formulierung "Oper von xxx" meist immer noch der Librettist genannt wird). Im 20. Jahrhundert und durch die Literaturoper ist das Libretto wieder aufgewertet worden. --Summ (Diskussion) 08:50, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Libretto ist, mehr noch als ein Drehbuch, ein eigenständiges literarisches Werk, das auch ganz ohne Musik funktioniert. Und die Kategorie:Drebuchautor gibt es auch. Also spricht nichts gegen eine Kategorie:Librettist. Auch wenn es eine junge literaturwissenschaftliche Forschungsdisziplin ist: es gibt die Librettologie: Die literaturwissenschaftliche Librettologie hat erreicht, dass das Libretto inzwischen als literarische Gattung angesehen wird, wenngleich es anderen poetischen und strukturellen Gesetzen unterliegt als autonome literarische Gattungen.. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:10, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 19:36, 7. Mär. 2016 (CET)
2011 wurden die meisten Artikel aus Kategorie:Britische Band dorthin umsortiert. Es gibt derzeit 1.438 englische, aber nur 288 britische Bands. In gleicher Weise wurden übrigens auch die Cocteau Twins u.a. zur schottischen Band geadelt.--Engelbaet (Diskussion) 08:23, 25. Okt. 2015 (CET)
- Klar ist: Eine Band hat keinen Pass. Vielleicht einen Gerichtsstand oder einen Künstlerregistereintrag, der einem Land zugeordnet ist - aber eine solche Zuordnung kann keiner wirklich wünschen. Die Zuordnung einer Band zu einem Land macht m. E. nur dann Sinn, wenn man den Ort ihrer Gründung dafür heranzieht. Alles andere würde dazu führen, dass sich die Zuordnung z. B. bei musikalischer Neuausrichtung, bei Umformation oder Umzug aus rein markttechnischen Gründen (wie bei den Cocteau Twins der Fall) im Lauf der Zeit immer wieder ändern kann. Weder die Sprache (sind die Busters eine englische Band?), noch die Melodien (sind Paddy goes to Holyhead eine irische Band?), die sie verwendet, noch die Herkunft von Bandmitgliedern (wieviele deutsche Bands haben eigentlich ausländische Mitmusiker?) sind dafür geeignet. --Blutgretchen (Diskussion) 14:07, 31. Okt. 2015 (CET)
„ Musikgruppen werden grundsätzlich sowohl nach Staat als auch nach Genre kategorisiert.“ Nach Umkategorisierung in Kategorie:Britische Band war die Kategorie leer, da anders als in den anderen Kategorien es hier (wie mein Screening heute nachmittag erbracht hat) keine Bands gibt, bei denen das regionale („nordirische“), etwa auf Grund der Sprache, des Wirkungskreises oder der Musik als typisch festgehalten werden braucht (das liegt auch daran, dass es keinen „nordirischen“ Kulturbegriff gibt, sondern nur einen irischen). Nach Einspruch hat Benutzer:Zollernalb meinen Schnellöschantrag auf die leer geräumte Kategorie zurückgewiesen und diese regelwidrig wieder teilgefüllt. Da Kategorien in die Zuständigkeit der jeweiligen Redaktion fallen und das hier die Redaktion Musik ist, meine ich, dass es sinnvoll ist ggfs. in die Löschprüfung gehen und nicht, wie beschieden wurde, den Weg über die normale Löschdiskussion zu gehen. Was meint Ihr?--Engelbaet (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2015 (CET)
- Is klar, regelwidrig... Nur kurz zur Begründung: Ephraims Einspruch hat imho soviel Substanz, dass ein SLA nicht angemessen ist. --Zollernalb (Diskussion) 18:15, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ja: so klar entgegen der oben zitierten Regel (Bandkategorie nach Region statt nach Staat). Und dann wird auch noch hier gesichtet, wo ebenfalls so die Kategorie revertiert wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:22, 2. Nov. 2015 (CET)
- natürlich wird das gesichtet, siehst du da Vandalismus? Hast du eigentlich schlechte Laune? --Zollernalb (Diskussion) 18:24, 2. Nov. 2015 (CET)
- durch dein Leeren der Kat fallen alle Bands aus der Kategorie:Musik (Nordirland) raus (soll die Kat eigentlich auch gelöscht werden?). Findest du das sinnvoll? Und dadurch fallen natürlich auch alle Bands aus der Kategorie:Kultur (Nordirland) raus... Findest du das sinnvoll? --Zollernalb (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2015 (CET)
- Durch mich wurden nicht alle Bands aus der Kategorie:Musik (Nordirland) aussortiert, siehe hier.
- stimmt, da wo (regelwidrig!!eins11) sowohl Unter- als auch Oberkat parallel drin standen, dort nicht... --Zollernalb (Diskussion) 19:21, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bisher ist leider unklar, wann eine Band nach Kategorie:Kultur nach Region bzw. Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung und deren Unterkategorien einsortiert gehört: Wenn sie sich in einem Ort der Region gegründet hat, wenn sie essentiell zur Kultur der Region beigetragen hat, wenn sie im Wesentlichen dort gewirkt hat, oder, oder? Bisher fehlen dazu schlicht operationalisierbare Regeln.--Engelbaet (Diskussion) 19:01, 2. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, lass doch die Nebelkerzen stecken, oder willst du damit begründen, sicherheitshalber alle nordirischen Bands aus der Kategorie:Kultur (Nordirland) rauszuschmeißen, weil das ja "leider unklar" ist? Und was ist mit Kategorie:Musik (Nordirland)? Auch unklar? --Zollernalb (Diskussion) 19:21, 2. Nov. 2015 (CET)
- Hab ich das gesagt? Ich hatte vielmehr in meinem Gegenargument zu Ephraim, das offenbar nicht berücksichtigt wurde, darauf hingewiesen, dass derzeit hier keine Bands einkategorisiert waren, bei denen das Regionale („nordirische“), etwa auf Grund der gälischen Sprache, des Wirkungskreises oder der Musik als typisch für die Region festgehalten werden braucht. -- Engelbaet (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, lass doch die Nebelkerzen stecken, oder willst du damit begründen, sicherheitshalber alle nordirischen Bands aus der Kategorie:Kultur (Nordirland) rauszuschmeißen, weil das ja "leider unklar" ist? Und was ist mit Kategorie:Musik (Nordirland)? Auch unklar? --Zollernalb (Diskussion) 19:21, 2. Nov. 2015 (CET)
- Durch mich wurden nicht alle Bands aus der Kategorie:Musik (Nordirland) aussortiert, siehe hier.
- durch dein Leeren der Kat fallen alle Bands aus der Kategorie:Musik (Nordirland) raus (soll die Kat eigentlich auch gelöscht werden?). Findest du das sinnvoll? Und dadurch fallen natürlich auch alle Bands aus der Kategorie:Kultur (Nordirland) raus... Findest du das sinnvoll? --Zollernalb (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2015 (CET)
- natürlich wird das gesichtet, siehst du da Vandalismus? Hast du eigentlich schlechte Laune? --Zollernalb (Diskussion) 18:24, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ja: so klar entgegen der oben zitierten Regel (Bandkategorie nach Region statt nach Staat). Und dann wird auch noch hier gesichtet, wo ebenfalls so die Kategorie revertiert wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:22, 2. Nov. 2015 (CET)
Wir hätten alle Kategorien der Form "Band nach Region" oder "Band nach Stadt" bereits getonnt und alle Bands, die man eindeutig und referenziert einer "Szene" zuordnen kann, in die übergeordnete Musikkategorie, also in "Musik (Region)" bzw. "Musik (Stadt)" einsortiert, wenn uns nicht ständig fachfremd agierende Administratoren aus der allgemeinen Kategoriediskussion einzelne (!) Unterkats auf Behalten entschieden hätten. So haben wir immer noch die Kategorie:Band (Mecklenburg-Vorpommern), deren einsortierte Bands so richtig das legendäre mecklenburgisch-vorpommernsche Lebensgefühl zu transportieren wissen. Oder was soll die Kategorie sonst aussagen? Fragt sich mal wieder: --Krächz (Diskussion) 23:08, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ist insgesamt etwas zweischnittig zwieschneidig. Es ist eben oft von schottischer, kalifornischer oder hessischer Band die Rede. Das heißt, im Kopf besteht diese "Kategorie". Für eine konkrete Kategorisierung taugt es aber normalerweise nicht. Über Radiosender und Auftrittsradius lässt sich zwar ein regionale Zuordnung treffen, aber wir schreiben ja eben nicht an Regio-Wikis und wollen ja gerade überregionale Relevanz haben. Der Normalfall ist, dass wir einen Musikmarkt haben, der ein ganzes oder gar mehrere Länder umfasst. Und wenn eine lokale Bedeutung vorliegt, dann bezieht die sich im Normalfall auf die Heimatstadt oder einzelne Orte und nicht auf ganze Bundesländer oder Teilstaaten. Wenn übrigens eine Stadt außer als Gründungsort nicht signifikant in der Bandbiografie vorkommt, dann fliegt bei mir normalerweise auch die Ortskat raus.
- Das Große Britannien ist ein bisschen schwierig, weil die Einzelstaaten teilweise mehr Bedeutung haben als unsere Bundesländer. In der Musik ist das aber nicht so ausgeprägt wie bspw. im Sport. Und wenn es um Eigenständigkeitsbestrebungen wie bei den Schotten geht, dann könnten ja Katalanen und Wallonen Ähnliches einfordern. So gesehen könnte ich ohne Weiteres damit leben, alle Regionalkategorien, also Schotten und Waliser, Mecklenburg-Vorpommerer und Baden-Württemberger ganz zu streichen. Dass individuell eine Band als walisisch oder thüringisch bezeichnet wird, z. B. im Einleitungssatz, finde ich trotzdem okay, wenn das auch in der Musikpresse gemacht wird. Nur für eine systematische Artikelkategorisierung taugt es m. E. nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:35, 3. Nov. 2015 (CET)
- Also John Cale ist schon eindeutig ein walisischer und kein "britischer" Musiker...
-- Tuxman (Diskussion) 15:57, 3. Nov. 2015 (CET)- Es bestreitet ja niemand, dass die Orts-, regionale oder subnationale Zuordnungen bei einigen bis vielen Bands möglich ist. Das Problem sind die vielen Bands, die einfach aufgrund der Existenz von subnationalen Band-Kategorien und dem daraus offenbar entstehenden Ausdifferenzierungszwang an den Haaren herbeigezogene Orts-Verknüpfungen von Bands konstruiert werden, die einer Überprüfung nur selten standhalten. Oder anders: In aller Regel wird die Ersterwähnung eines Ortes in einem Bandartikel (meist der Gründungsort) als Ortskategorie hergenommen, egal woher die Musiker eigentlich stammen, wie lange sie diesem Ort verbunden waren und wie überregional präsent sie eigentlich sind. Selbst wenn man den Gründungsort einer Band grundsätzlich als kategorabel ansieht, dann sind die regionalen Zwischenkategorien doch nur deshalb entstanden, weil die Gründungsorte halt in einer subnationalen Verwaltungseinhait liegen und sich aufgrund der geringen Anzahl eine eigene Ortskategorie noch nicht lohnte. Und wenn der Ortsbezug schon einigermaßen konstruiert ist, dann ist es ein regionaler, der lediglich Ersatz für fehlende Ortskategorien ist, doch erst recht.--Krächz (Diskussion) 22:50, 4. Nov. 2015 (CET)
- Also John Cale ist schon eindeutig ein walisischer und kein "britischer" Musiker...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 19:37, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich kann nicht. Ich muss jedesmal loslachen, wenn ich etwas Ernsthaftes dazu schreiben will. Trula trula trulala -- Harro (Diskussion) 01:58, 30. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2016 (CET)