"Vor kurzem" stimmt zwar nicht wirklich, wenn ich sehe, dass dein erster Edit aus 2004 stammt - aber scheinbar hat man die Begrüßung bisher dennoch versäumt ... Mir bist du wegen deiner Ergänzungen bei den Club of Rome-Mitgliedern aufgefallen, sagenhaft, wirklich. Weiter so! Und damit kommen wir der guten Ordnung halber noch der Pflicht und Schuldigkeit nach und liefern den Standardtext ;-)
Herzlich willkommen! --DINO2411FYI 19:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo, im allgemeinen ist es gut, das du die Diskussion übersichtlich halten willst, aber einfach so etwas zu löschen wird nicht gerne gesehen, ich lass es jetzt mal so, weil der gelöschte Part wirklich keinen Mehrheitswert hatte.. aber überlass das in Zukunft (auf der Seite) bitte mir, den normalerweise wird sowas archiviert.. --J-PGMaL LaCHeN?! 13:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Meinst Du die GameStar-Seite? Kein Problem, aber bitte editier dann nicht alles mit "... dies ist ein unsignierter Beitrag von ...". Das hat auch keinen Mehrwert. Zudem ist mir klar, das man nicht an Diskussionsbeiträgen rumfummeln sollte. Mit Augenmerk kann und sollte man aber schon mal vorgehen.--Lencer 13:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Signaturnachtragungen haben Mehrwert, weil der Typ nicht signieren konnte bzw. falsch signiert hat (möglicherweise sogar gefälscht, wenn sich ein Benutzer unter dem Namen anmeldet, der nicht er ist) War also präventiv.. also bezeichne das nicht als keinen Mehrwert ;) --J-PGMaL LaCHeN?! 13:53, 1. Sep 2006 (CEST)
So hab ich das bisher noch nicht gesehen, keep smile, war nicht böse gemeint. --Lencer 14:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Deine neue Babel hat mich auf eine Idee gebracht, Danke dafür ;) Weist du zufällig wo ich diese Übersicht mit den ganzen Benutzer-Babel-Vorlagen finde? Ich hatte die mal.. aber finde die nicht mehr.. Danke --J-PGMaL LaCHeN?! 22:36, 5. Sep 2006 (CEST)
Und die Deine sieht richtig gut aus. Das mit den Screenshots kann ich auch nur unterstützen, das find ich auch schade. Bin gestern zufällig auf die Babelsammlungen gestossen. Für weitere Babel schau mal hier: Riesige Sammlung, Große Sammlung, Jede Menge Herkunftsvorlagen
Kannst Du mir ebenfalls weiterhelfen? Ich steige bei der Funktionsweise der Vorlagen nicht durch. Wie binde ich folgendes in meinen Babel ein? Auch ein Blick in Deine Babael-Vorlage hat mir nicht weitergeholfen. Muss ich eventl. aus dem Code dieser beiden eine eigene Vorlage mit meinem Benutzernamen erstellen, und die wiederum einbinden?
Lencer ist seit August 2006 in der Wikipedia aktiv
Nachtrag, dieser Benutzer hat echt witzige Babel auf seiner Seite --Lencer 08:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Alters-Vorlage hab ich ebenfalls nicht eingebunden gekriegt.. musst du vielleicht mal bei WP:FZW fragen.. Danke für die Übersichten! --J-PGMaL LaCHeN?! 10:13, 11. Sep 2006 (CEST)
Bei den Covern stimme ich Dir vorbehaltlos zu, da sollte es schon was Schriftliches geben. Warum ist jedoch das Piranha Bytes Logo ein Problem? Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das Markenrecht geschützt und das bringt der Lizenz-Banner doch zum Ausdruck. Was spricht da gegen eine Veröffentlichung in der Wiki? Weil es grafisch etwas aufwendiger gestaltet ist als das gern zitierte ARD-Logo? --Lencer07:17, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zum Logo meine ich auch eher, das es eine geringe Schöpfungshöhe hat, lass das doch einfach auf WP:UF diskutieren, klären oder abschliessend beurteilen kann das eh niemand.
Zu den Covern ist meine Einschätzung, das diese sicher eine Freigabe benötigen. Damit das sinnvoll läuft, hier eine kleine Zusammenfassung, Gruss, --Mdangers10:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Damit wir uns nicht missverstehen, ich will jegliche Rechte an Bildern in jedem Fall einhalten. Ich denke jedoch, das Logos, die ein Produkt oder eine Firma präsentieren, eben zur öffentlichen Darstellung hergestellt worden sind. Nichtsdestotrotz werde ich die PR-Manager um eine schriftliche Erlaubnis bitten. --Lencer11:02, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eine für die Wikipedia nutzbare Freigabe eines Bildes muss folgende Kriterien erfüllen:
Die Freigabe muss die Veröffentlich unter einer bestimmten freien Lizenz wie der GNU-FDL beinhalten.
Daraus ergibt sich, das das Bild auch verändert und (evtl. kommerziell) weitergenutzt werden darf
Nicht ausreichend ist eine Freigabe nur für die Verwendung in der Wikipedia
Für eine korrekte und gültige Freigabe lasse eine Textvorlage (s. hier ) vom Rechteinhaber ausfüllen. Diese muss dann an info-de ät wikimedia.org weitergeleitet werden, die weiteren Schritte passieren automatisch. Weitere informationen findest du unter WP:BR und hier, Fragen zum Urheberrecht stellst du unter WP:UF.
Bitte habe Verständnis dafür, das Bilder mit nicht ausreichender Freigabe innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden müssen, dies geschieht zum Schutz der Rechteinhaber, dem Uploader und der Wikipedia vor rechtlichen Problemen. Grüße, --Mdangers10:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, jetzt ist der artikel San Juan de Ulua etwas sinnlos aufgebläht. Die Festrung war nicht nur wegen des Überfalls von Bedeutung, sondern generell als Festung zum Schutz der Silberflotte (und nebenbei der letzte Stützpunkt der Spanier im mexikanischem Unabhängigkeitskampf, Gefängnis für politische Gefangene... Ob der Überfall in dieser Länge und Breite dort hineingehört erscheint mir zweifelhaft. --Kriddl19:24, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Red nicht von sinnlos, wenn Du nicht mal gelesen hast, was da stand. (Sonst hättest Du den Absatz auch nicht mit "Angriff auf San Juan de Ulua 1586" überschrieben). Mehrere Artikel in der Wiki beziehen sich auf diesen Vorfall. Ich dachte, das es im Sinne der Wiki wäre, diesen Bereich nicht unter Francis Drake abzulegen, sondern extra, ohne gleich einen neuen Artikel anzulegen. Außerdem habe ich auch nicht die Reihenfolge durcheinandergebracht, ich habe die vorhandenen Angaben eingebunden und mich auf die Silberausfuhr bezogen. Der Vorfall ereignete sich 3 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten 1568. --Lencer19:47, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und deshalb fand sich der Abschnitt über die Errichtung der Festung hinter dem angriff der Festung. "Konflikt" ist eindeutig zu hoch gegriffen, es war im Laufe der Piraterie nur ein vereinzelter Vorfall.--Kriddl19:51, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, ich will nicht darum streiten. Nur soviel, dieser "im Laufe der Piraterie nur ein vereinzelter Vorfall" markierte den Beginn der englischen Piraterie gegen Spanien. Drake war außer sich vor Wut und wollte sich rächen. So kam es zu seinen Kaperfahrten in die Karibik. Der Angriff galt in erster Linie NICHT der Silberflotte. Es war Zufall, das sie vor Ort war. Die englischen Schiffe waren aufgrund ihrer Beschädigung vermutlich auch nicht in der Lage anzugreifen. --Lencer20:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Noch was anderes.: Könntest Du mir für mein nächstes Projekt eine ähnlich hochaufgelöste Karte erzeugen, die das Gebiet vom Äquator bis ca. 45 Grad Nord, und von 55 Grad West bis 105 Grad West abdeckt. Nordküste Südamerika, Karibik, Hälfte USA) (siehe wegen Koordinaten hier). Das wäre super. --Lencer15:25, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, da ich heute noch etwas Zeit hatte hab ich schon mal deine gewünschte Karte (Image:Caribbean map blank.png) erstellt. Dabei hab ich den Genauigkeitsgrad etwas höher gesetzt damit auch die kleinen Inseln mit drauf sind. Somit sind jedoch auch die kleinen und unbedeutenden Seen eingezeichnet, die du evtl. dann manuell wieder überzeichnen müsstest. Falls sie dich nicht stören kannst du sie aber natürlich auch drinnen lassen.
Ich hoffe die Auflösung reicht, wenn nicht sag einfach bescheid.
Ach ja.. noch was wichtiges: Ich erstelle die Karten aus einem Kartenprogramm das die Karten unter die GFDL-Lizenz stellt. Somit muss bei den Karten immer die GFDL-Lizenz angegeben werden. Das heißt, wenn du diese Karte und auch die Weltkarte für deine Karten verwendest, dann müssen auch deine Karten mit der GFDL-Lizenz ausgezeichnet sein. Also in der deutschen Wikipedia wäre das die Angabe {{Bild-GFDL-GMT}} und auf commons {{GFDL-GMT}}. Grüße -- San Jose21:49, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe, das Ergebnis sieht hervorrangend aus und es erspart mir die Mühe der Digitalisierung. (nach dem Genauigkeitsfiasko mit der Weltkarte hätte ich keine andere Qualität mehr gewollt). Das mit den Seen überleg ich mir noch. Mal sehen, wie das mit den Eintragungen aussieht (ansonsten werde ich behutsam generalisieren). Jetzt muss ich ersdtmal recherchieren, es wird mit der Karte also etwas dauern. Das mit der Lizenz geht klar, ich war mir bisher immer unschlüssig was ich nehmen soll.
Welche Auflösung würdest Du für die Karten empfehlen. bei meiner Armada-Karte wurde kritisiert, das die Auflösung zu hoch wäre und ich am besten mehrere Auflösungen anbieten solle. Wie kann ich das am besten machen?
Bei der Auflösung kommt es auch immer darauf an, was auf der Karte abgebildet ist. detailliertere Karten wie zB. deine Armada-Karte sollten durchaus eine höhere Auflösung haben wie einfachere Karten. Ich versuche immer, dass die kleinste Schrift die in meinen Karten vorkommt noch gut zu lesen ist also meistens 9px hoch ist, aber welche Auflösung schlussendlich am besten ist muss man einfach nach Gefühl entscheiden. 2746x4497px oder umgerechnet 12 Megapixel sind schon recht viel, aber die Karte ist natürlich andererseits auch sehr detailreich, vielleicht wären in diesem Fall also 2000x3500px als Mittelweg nicht schlecht. Oder man macht zwei Karten mit je unterschiedlichen Auflösungen, geht natürlich auch. Was ist eigentlich aus der Armada-Karte geworden. So wie ich mich erinnere wahren kleine Datums-Fehler drinnen, aber die kann man ja beheben, oder? Denn die Karte ist ansonsten wirklich exzellent. PS: das beobachten bestimmter Bilderkandidaten geht meines Wissens nicht. -- San Jose16:00, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Armada-Karte hab ich etwas nach hinten verschoben. Wollte ich eigentlich erst machen, wenn ich mich mit der Neubearbeitung des Artikels Spanische Armada befasse. Aber eigentlich hast Du recht. Zwei/Drei Datumsangeben waren falsch, die Legende und die Überschrift wussten nicht so recht wohin. Naja, vielleicht schaff ich es am WE ;-). So long --Lencer18:35, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die hochaufgelöste Version der Weltkarte. Ich werde zunächst die Route, Orte etc. auf die neue Version anpassen. Danach teste ich mal die Verwendung von Farben. Ich werde die direkten Reiseziele nebst Beschriftung hervorheben und die anderen Sachen zurückstellen. Da die Farbänderungen nicht allzu aufwendig sind, könnten wird danach noch einmal über andere Farben reden.
Ich Antworte mal hier: Ui.. schaut schön aus. Mir persönlich gefällt die zweite Variante farblich besser. Vielleicht sollte man aber statt dem orange lieber rot verwenden, denn an manchen Stellen (zB. Banggai-Inseln) verliert die Farbe wegen dem Hintergrund den Kontrast und die Schrift wird schwer zu lesen (wahrscheinlich nicht auf TFT-Monitoren aber auf Röhrenmonitoren). Vielleicht für die Schrift die RGB-Werte 170/0/0 und passend dazu für die Pfeile 30/90/180, ist aber natürlich Geschmackssache, du kannst ruhig andere Farbwerte verwenden. Bei den sehr dunkelgrau geschriebenen Namen Lima, Panama, Santiago, Celebes, usw. sowie der Schrift "Krg. England" ist es ähnlich. Man kann sie zwar gut lesen aber wenn die Schrift in reinem Schwarz wäre, wär’s noch mal um einen Tick besser. Die graue Farbe der Ozeanbeschriftung ist jedoch so in Ordnung, da es durch die Größe der Schrift gut zu lesen ist.
Die Datumsangabe unter der Überschrift würde ich aber auf jeden Fall noch aus der Karte nach oben hinausziehen. Das Ganze wirkt irgendwie so als ob das Datum im Nachhinein dazugequetscht wurde. Die Legende würde ich auch aus der Karte nach rech ts oder links raus schieben und den Rahmen entfernen. Aber wahrscheinlich wird dazu der Platz nicht ausreichen. Man sollte aber dann evtl. den Schlagschatten von Legendenkasten entfernen, denn in der ganzen Karte wird mit keinem Effekt oder Schatten gearbeitet, da wirkt der Schatten in der Legende etwas komisch.
Ach.. noch was, beim Kap der guten Hoffnung ist ein Punkt; beim Kap Hoorn und allen anderen datierten Stellen jedoch ein Stern, hat das einen näheren Sinn? Nun.. jetzt hab ich, obwohl die Karte schon ziemlich gut ist, noch mal etwas kritisiert *schäm*, aber da du mich nach meiner persönlichen Meinung gefragt hast, hoffe ich mal das es in Ordnung geht ;) -- San Jose16:13, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So, hab erstmal die Diskussionen hierzusammengeführt, ich hoffe, Du hast Verständnis das ich es gern etwas aufgeräumt habe ;-)
Ich hab eine neue Version hochgeladen, die Deine Hinweise fast ausnahmslos berücksichtigt. Danke erstmal dafür. Die Legende außerhalb sieht, nun ja, unvorteilhaft aus ;-) ne, gefiel mir ganz und gar nicht. hab sie lieber ein wenig zusammengeschoben. Ich denke so passt es ganz gut. Das mit den Punkten und sternen ist mir auch schon aufgefallen, ich hoffe jetzt ist deutlicher was ich meine - bei den Landmarken war Drake nicht an Land sondern sichtete sie nur. ok, wie sieht sie jetzt deiner meinung nach aus? --Lencer20:33, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das freut mich aber. Am 8.12. (nach Ablauf der aktuellen Nominierung) werd ich die alte Version durch die neue Version ersetzen. Dann wäre ich erfreut, wenn Du die Karte noch einmal nominieren würdest. Ich halte mich dann auch bei der Diskussion ganz raus und akzeptiere das Ergebnis unkommentiert. PS: Deine beiden Farbvorschläge sind einfach Top, das passt richtig gut zusammen. --Lencer19:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du könntest natürlich deine überarbeitete Karten auch selber nominieren, aber wenn es dir lieber ist kann ich sie auch erneut vorschlagen. Ich werd' mich aber bei der Meinung ziemlich raus halten da ich jetzt doch schon intensiv mit der Karte beschäftigt war und die Grundkarte von mir stammt. -- San Jose15:32, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, kann ich so machen. --Lencer 06:58, 7. Dez. 200rr6 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du den Artikel von deiner Seite abgeschlossen hast, meine Anfrage als Legasteniker (oder so) möchte ihn zun Lesenswerten vorschlagen. Bitte un deine Meinung, bzw. würdest du die Nonienierung begleiten. -StillesGrinsen02:08, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hattest doch mal ein Problem mit Bild:Francis_drake_weltumsegelung.png und den nicht aktualisierten Vorschaubildern. Seit drei Tagen gibt es hier eine Seite, die das Problem und die Lösung des Problems (?action=purge) beschreibt. Ich hab's auch gleich ausprobiert und bei mir hat's funktioniert. :) -- San Jose14:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Werd ich mir gleich als vermerken. Ich hatte ja inzwischen eine neue Version hochgeladen und verlinkt. daher stelle ich jetzt wieder die alte Version von der Weltumsegelung her, da diese noch im Archiv verlinkt ist. Grüße und Danke --Lencer15:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da bin ich allerdings auch gespannt. Hatte die Mängelliste gründlich abgearbeitet. Naja, ein wenig ist es auch Geschmackssache mit den Karten. Aber ich werd mich bei einer Diskussion nicht mehr einmischen. --Lencer20:38, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Original im PNG-Format
Hallo Lencer, ich weiß Deine Arbeit sehr zu schätzen und stimme ausschließlich wegen des Dateiformats mit Kontra. Hast Du schon mal versucht einen Weg von CorelDraw nach SVG zu finden? Ist wahrscheinlich knifflig bis man es hat, aber sicher irgendwie möglich. --Suricata19:36, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Corel hat eine Export-Funktion nach SVG, leider scheint sie nicht richtig zu funktionieren. Ich habe sämtliche Einstellungen getestet, ich kann das SVG partou nicht in Photoshop 8 laden. Welches Progi benutzt Du zur SVG-Bearbeitung? Ich zeichne ausschließlich unter Freehand und CorelDraw. Das war bisher auch kein Problem, weil PNG ein sehr gutes exportergebnis liefert. Die Weiterverarbeitung, bzw. Übersetzung der Karten in andere Sprachen war für mich bisher ein absolut zweitrangiges Problem. --Lencer21:00, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hier mal schnell in 10 Minuten die svg-weltkarte eingebaut, sind aber noch ein paar Macken drin - ist aber durchaus machbar - wenn du magst mach ich die Karte zum funktionierendem svg --Muellercrtp?!+-20:40, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich kannst Du Dich damit befassen, mich würde allerdings interessieren, wie genau du das machst, welche Programme Du benutzt, wie Du mit den Darstellungsfehlern umgehst, die Durch meine Schrift-Freisteller und Abdecker entstehen, wie Du mit der "gebogenen" Schrift umgehst, etc. Willst Du lieber das Original "cdr" haben, dann Mail an lencer(at)gmx.de. Grüße und danke für das Angebot. --Lencer20:51, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich verwende Inkscape und damit sah dein svg schon recht ordentlich aus - die Weltkarte war ja ein Bitmap, die habe ich eben noch vektorisiert und werde mich morgen mal dransetzen und dir beschreiben was ich genau gemacht habe - nur jetzt leg ich mich hin, Kopfschmerzen :( --Muellercrtp?!+-21:10, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So, Kopfschmerzen weg und ich kann nicht schlafen - also mache ich was sinvolles ;-): Bild:Lencers_Bilder_chm2.svg -bitte die Originaldatei nicht im Browser anschauen, dadurch das die Weltkarte im Hintergrund jetzt auch eine Vektorgrafik ist, ist das anscheinend für den Firefox zu komplex, der quittiert den Versuch mit einem Absturz ;-). Ansonsten scheint der Mediawiki-svg-nach-png-renderer gedrehten Text nicht zu unterstützen - mein Vorschlag währe zwei Versionen zu Pflegen und bei einer, die im Artikel verwendet wird den Text in Pfade umzuwandeln und eine weitere mit richtigem Text zum Nachbearbeiten anzubiten. So ist es auch möglich deine Schrift zu verwenden, die kennt Mediawiki nicht... .
Ich hatte versprochen zu schreiben was ich gemacht habe:
Im Hintergrund die Karte genommen und von Inkscape in eine Vektorvorlage umwandeln lassen - ist meiner Meinung nach recht gut gelungen.
Angefangen deine Kaschierungen zu entfernen indem ich diese jeweils von dem Überdeckten Pfad abgezogen habe
Schriften angepasst - ich habe leider nicht die Schrift die du verwendest - Times New Roman sah noch am ähnlichsten aus, eventuell kannst du mir deine Schrift zuschicken oder du installierst dir selbst Inkscape.
die dunkelgrauen Gebiete sind die Benannten. KGR. England bezieht sich auf die Fläche, genaue wie SIERRA LEONE etc. Die gebogene Schrift sieht ganz gut aus. Du solltest im SVG jedoch auf Kursiv-Schreibung verzichten. Das sieht "zittrig aus" Wie Du vielleicht noch nicht bemerkt hast, fehlen die Sterne an den Orten, an denen Drake war. Liegt daran, das ich die nicht als Symbol gezeichnet habe, sondern einfach aus Windings übernommen habe. (Spielte für ein PNG ja keine Rolle) Keine Ahnung was man da am besten macht, aus neu erstellen. Die Schriftplatzierung muss noch überarbeitet werden. Ansonsten gute Ergebnis. --Lencer12:26, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hey Lencer, Kannst du vielleicht noch ein kleines Detail korrigieren? Kein Leerschlag zwischen dem 13. und dem 12. und vor/nach dem Strich, und dort ein Halbgeviertstrich statt dem Bindestrich. Das würde dann so aussehen: 13.12.1577–26.9.1580. tnx :) – SimonDiskussion/Galerie10:05, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Simon, danke für den Hinweis, da kann ich aber nichts machen. Meine Original-version ist diese im PNG-Format. Zum SVG hab ich nur Hinweise gegeben. Da es jedoch Probleme mit der Darstellung in SVG gibt, wird die SVG-Version wohl auch nicht in der Wiki erscheinen. Grüße Lencer11:11, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
BITTE BEACHTEN , ich habe nicht die Vorlage Bild:BlankMap-World gray.svg benutzt, sondern eine viel detailierte Karte im PNG Format, die erste Version mit dieser Vorlage ist mit Pauken und Trompeten bei der ersten Excellenz-Runde durchgefallen. Also macht Euch nicht die Mühe und bastelt irgendwas mit dieser Vorlage, die werde ich nicht akzeptieren. --Lencer21:29, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich weis, dass das Thema SVG durchaus eine ideologische Frage ist, aber ich find es auch Schade, dass immer wieder die Probleme die svg an den Tag legt, einfach unter den Tisch gekehrt werden. Ich hab es schon oft angesprochen, aber ich will es noch mal kurz erwähnen: SVG Dateien können standardmäßig im Internet Explorer nicht betrachtet werden, erst durch ein Zusatz-SVG-Plugin das heruntergeladen und installiert werden muss, ist das möglich. Firefox unterstützt SVG zwar ohne Plugin, aber dies so schlecht, dass meistens bei komplexen Dateien immer irgendetwas fehlt oder falsch angezeigt wird. Sowohl im IE als auch im Firefox sind Schriften nach meiner Erfahrung meistens immer verschoben oder werden in einer anderen Schriftart dargestellt, da SVG anscheinend keine Schriften einbetten kann. Das Drucken von SVG-Dokumenten ist aus dem Browser heraus überhaupt nicht möglich, dazu muss man ein svg-fähiges Grafikprogramm verwenden, das sicherlich ein normaler Internetuser nicht hat. Nichts für ungut, aber ich wette das mindestens 60% der normalen Internetuser überhaupt nicht mit SVG umgehen können, geschweige denn die Datei ausdrucken können. Also ich bleib bei PNG und den anderen bewährten Dateiformaten. PS: Von Adobe Illustrator in SVG konvertierte Bilder werden auch teilweise falsch dargestellt, erst die CS2 Version soll da angeblich besser sein. -- San Jose22:31, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da die svg's durch Mediawiki in png's umgewandelt werden sollte das nicht das Problem sein - die Probleme tauchen erst auf wenn sich jemand die Originaldatei anschauen will --Muellercrtp?!+-00:31, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab die Anfrage hierher verschoben, läßt sich besser diskutieren.
Also, ich fühle mich geschmeichelt ;-) und würde die ... nun ja einfache Karte gern ersetzen. Dazu würde ich im Stil und mit dem Hintergrund dieser Karte (Bitte unbedingt vergrößerte Version der Karte ansehen, da die kleinere Version aus unerfindlichen Gründen nicht aktualisiert wird) eine Neue erstellen. Es gibt jedoch das Problem, das ich kein Buch über Magellan habe, sondern nur den aktuellen Artikel aus der GEO Epoche "Das Zeitalter der Entdecker", sowie den Wiki-Artikel, und eine halbwegs exakte Karte ist nur mit guten Quellen möglich. --Lencer13:40, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht hast Du über die Feiertage Lust, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr spannend und dramatisch. Deine Karten sind ganz wunderbar. Keine falsche Bescheidenheit. Schönen Gruß, -- AM14:07, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein müssen sie nicht. eine politische Darstellung oder eine physische Darstellung erlaubt eine große Farbenvielfalt. Ich hab mich aus zwei Gründen für diese Darstellung entschieden.
Es kommt meiner Meinung nach nicht auf die Detailtreue der Landschaftsdarstellung an, weil das den Inhalt der Karte in den Hintergrund drängt. (Höhenschichten etc.)
Es ist praktisch wenn man eine generierte Hintergrundkarte nehmen kann, ohne die Weltkarte digitalisieren zu müssen = extrem zeitaufwändig !
Lieber ein blaues Meer? Vielleicht so? Das kann nicht Dein Ernst sein?
Welche thematische Karte gefällt Dir persönlich so gut, dass Du sie sagen würdest, deren Darstellung würde auch für die Magellan- oder Drakekarte passen? Grüße Lencer08:04, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du hast recht, blau sieht doof aus. Ich suche vielleicht noch mal andere Beispiele. Die Karte wird immer besser. Ciao, -- AM19:32, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich für die herzlichen Grüße und wünsche ebenfalls besinnliche Tage. Mein Karte-Zukunft in der Wiki hängt von der unsäglichen Formatdiskussion ab. Solange meine Karten anhand eines vermeintlich falschen Formates aus schlecht bewertet werden, werd ich nichts mehr machen. Das ist die Mühe nicht wert.--Lencer12:03, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gar nicht um kümmern. Die Karten sind klasse und bei der Diskussion kann man sich gar nicht so oft, viel und ausgiebig an den Kopf fassen, wie es angemessen wäre. --Begw12:35, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es lohnt sich wirklich nicht, einen Gedanken an diesen Zwist zu verschwenden. Zumal ja beide Formate auskömmlich nebeneinander existieren können. Ich verstehe wirklich nicht, warum man einer SVG-Karte nicht eine PNG-Version beigeben kann, und andersherum, warum Leute, die das können, nicht von einer PNG-Karte eine SVG-Version erzeugen sollen und diese dann entsprechend verlinken. Ein Streit um Kaisers Bart. Laß Dich nicht beirren, Deine Karten sind sehr schön! Schöne Feiertage, -- AM13:40, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr nett von Euch, den Zuspruch hab ich gebraucht, sonst wäre ich in der Diskussion noch ausfallend geworden. Ich werd mich jetzt erstmal weiter um die Magellankarte kümmern und für meine neuen Karten-Projekte recherchieren. Ich werde weiterhin Freehand und CorelDraw benutzen, aber auch die SVG-Experten mit einbeziehen und eine Weiterverabeitung in den Commons berücksichtigen. Mehr kann man kaum tun. Die Diskussion um JPG, GIF oder PNG ist jedoch grober Unfug und nicht Wiki-dienlich, sondern ausschließlich Wichtigtuerei. Regelrecht katastrophal, wenn Admins (hallo Ralf) bei solchen Grundsatzdiskussionen nicht als Mediatoren sondern besonders meinungsresistent hervortreten. --Lencer14:24, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Genau! *hau auf den Tisch* :-) Ich jedenfalls habe mein Glück und meine Projekte schon längst von irgendwelchen Exzellenz-Diskussionen abgekoppelt. Das ist nervenschonender. Und auf deine neuen Projekte freu ich mich. Frohes Fest! (wollte ich eigentlich noch sagen...) :-) --Begw14:28, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, für frohe Weihnachten ist es zu spät, daher guten Rutsch und nehme die Kritik nicht zu persönlich. Dein Bild schafft es vermutlich unter die Exzellenten, nur nicht einstimmig. Sehe es als Erfolg und nicht als Niederlage. Herzlichen Glückwunsch --Suricata16:35, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Frank, puh, fühle mich geehrt ;-) Die Themen sagen mir zwar nicht so zu, ich werde mir die ganze Sache aber mal ansehen. Mit IRC hatte ich noch nie was zu tun, aber das krieg ich bis dahin schon hin. Anmelden brauch/soll ich mich sicher nicht, in der Liste stehen ja nur Admins drin, oder? PS: Ich wünsche Dir ebenfalls alles gute im neuen Jahr und auf konstruktive Zusammenarbeit.--Lencer11:55, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Trag Dich einfach bei denjenigen Terminen in die Liste ein, die dir passen. Mit Admins hat das nichts zu tun; es geht vielmehr um einen Austausch aller Wikipedianer, die im Themengebiet Geschichte schreiben. Hilfe zur Technik findest Du unter Wikipedia:Chat. Oben auf der Seite ist ein Java-Applet verlinkt; das erleichtert den ersten Zugriff. Für Firefox gibt es den freien IRC-Client Chatzilla, der recht beliebt ist. Wenn Du Probleme mit dem IRC-Zugang hast, melde Dich bitte nochmal bei mir. Bis vor anderthalb Jahren wusste ich auch nicht, was das überhaupt ist ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg12:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, nett, dasDu bei mir anfragst, bin zwar gut ausgefüllt mit Projekten, aber vielleicht ist Deine Anfrage zu schaffen. Welchen Umfang stellst Du Dir vor? Hast Du einen Vorlage für die Grenzen und das was dargestellt werden soll. Gibt es in der Wiki eine Karte dessen Stil Dir für Deine Karte zusagen würde? PS: Nenn mich nie wieder Kartenmaler! Das ist eine Beleidigung für einen Kartographen ;-) Aber ich werds wohl überleben. Grüße Lencer20:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Herr Kartograph, ich bräuchte eine Karte dessen, was hier als Niederbayern-Straubing bezeichnet wird. Am besten würde es mir gefallen, wenn die Entfernungen zwischen den Landesteilen maßstabsgetreu dargestellt würden, d. h. im Prinzip eine Karte des Gebietes des HRR um 1400, auf der Straubing-Holland hervorgehoben ist. -- CarbidfischerKaffee?09:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, damit kann ich schonmal was anfangen, morgen checke ich auf der Arbeit die Atlanten hinsichtlich Kartevorlagen und dann geb ich Dir definitiv Bescheid, ob es was wird. Da das ganze HRR dargestellt werden soll, müsset ich wissen, welche weiteren Inhalte in der Karte dargestellt werden sollen (andere Gebiete bezeichnen, Städte, Gewässer erg.) , oder ob es reicht, die Reichsgrenzen und das Gebiet Straubing-Hollands als Fläche darzustellen. --Lencer13:12, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Reichsgrenzen und Straubing-Holland als Fläche wären ok, die wichtigsten Städte im Herzogtum und im Reich sowie die benachbarten Territorien sollten aber schon bezeichnet werden. Ich vertraue da ganz auf deine langjährige Erfahrung. :-) -- CarbidfischerKaffee?11:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab bisher erst eine Karte gefunden, die halbwegs in die Zeit passt. Mitteleuropa 1378 aus dem Putzger in 1:6:000:000. leider ist das schon zu spät für Straubing-Holland. da ist das nämölich schon straubing-bayern. ich hoffe,m das ich noch im bayrischen geschichtsatlas von 198x was finde, muss ich aber erst aus der bibliothek besorgen lassen. Sorry, wird nicht ganz einfach. Morgen hierzu noch ein nachtrag.--Lencer20:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
1378 ist schon ok. Das Territorium hat viele Namen, es gibt eigentlich jede Kombination aus (Nieder-)Bayern, Straubing, Holland und Hennegau, z. B. auch Bayern-Straubing oder Holland-Hennegau. -- CarbidfischerKaffee?21:14, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, sieht schon sehr gut aus. Die Gebiete Hennegau, Holland, Seeland, Friesland und Straubinger Ländchen (das niederbayerische Gebiet) hätte ich gerne noch beschriftet, die Grenzen und die Flüsse passen, ein paar mehr Städte wären noch nett. Neben Den Haag würde ich mir noch Lüttich und Ingolstadt sowie Rotterdam, Köln, Mainz, Würzburg und Nürnberg wünschen. -- CarbidfischerKaffee?23:16, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, eine neue Version ist up. Gib mir bitte weitere Änderungswünsche. Ansonsten lade ich die Karte in den Commons hoch und binde sie dann in den Artikel ein. Grüße Lencer14:57, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung: Regierungssitz wird noch in Residenzstadt geändert. Unter welchen Kategorien soll die Karte auf Commons abgelegt werden. --Lencer19:05, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Karte sieht sehr gut aus, lediglich die Beschriftung Friesland sollte ein bisschen weiter nach oben gerückt werden und das See- von Seeland sollte nicht so weit rechts stehen. Im Kasten sollte entweder nach 1353 oder um 1356 stehen, davor gab es das Herzogtum in der Form ja nicht. In Commons würde die Karte in die Kategorien Category:Maps showing 14th-century history, Category:Maps of the history of Belgium, Category:Maps of the Holy Roman Empire, Category:Maps of the history of Germany und Category:Maps of the history of the Netherlands passen. Statt Belgien und der Niederlande ginge auch Category:Maps of the history of the Low Countries. -- CarbidfischerKaffee?11:05, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, gerne schicke ich dir den Link, bräuchte dafür aber eine Mail-Adresse von dir, oder du schaltest mal kurz für mich deine WP-Mailfunktion ein. Gruß --Revvar (DRT) 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich werd DIR gleich eine Spammen (neue Wortschöpfung für durch ne Internetleitung ziehen und den Hintern versohlen) ;-) Hast Du eigentlich auch mal Schule oder gammelst Du nur zu Hause ab? ;-) --Lencer13:23, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mail ist raus. Natürlich möchte ich dein Feedback erhalten, am besten auf der Projektdiskussion :-). Schreib mir auch Kleinigkeiten die dich stören, wie ungünstiges Layout oder über die Verständlichkeit der Textmeldungen. Gruß --Revvar (DRT) 12:00, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, in Mapinfo kann ich auch ohne Geodaten eine z.B. gescannte Karte öffnen, meine Ebene darüberlegen und digitalisieren, auch ohne ein Welt-Koordinatensystem zu benutzen. Somit stimmt dein Edit nicht. Gruß. --Schiwago14:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi Schiwago, war ein Denkfehler von mir, ArcView/ArcGIS benutze ich ausschließlich mit fertige Shapes und habe dort noch nie extra digitalisiert. Natürlich ist Deine beschriebene Methode problemlos möglich. Danke für den Hinweis. Ruhig mehr Beteiligung an Hilfe:Karten und Pläne gestalten. Grüße Lencer06:42, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, mit solchen Anträgen erreichst du selbstverständlich gar nichts, ausser dass du, wenn es dumm läufst, wg. WP:BNS selbst eine Auszeit nehmen darfst. Gruß Siebenneunzigchat 10:26, 9. Feb. 2007 (CET) Ähh Entschuldige bitte ich bin offenbar noch nicht ganz wach und schreibe Schwachsinn. Schicke Karte übrigens. -- Siebenneunzigchat10:32, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ich hab tatsächlich nichts verkehrt gemacht. Ich kümmere mich eigentlich nicht um solche Sachen, aber bei Hanse ist es echt auffällig, das der Artikel von vielen nichtangemeldeten vandaliert wird. PS: Meinst Du die Armada-Karte? Ja, bin sehr stolz ;-)--Lencer10:37, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sehr gute Arbeit bei der Armada Karte. Ich bin total begeistert. Mir welchen Programmen machst du das? Die zweite Karte können wir jetzt eigentlich löschen. Eine kleine bitte habe ich aber noch. Kannst du vieleicht auch die Positionen der Landtruppen einzeichnen, oder ist die Karte dann überfrachtet? Gruß --EgoreDiskussion 00:00, 5. Sep 2006 (CEST)
Ähem, Danke für das Lob. Freut mich, das ich auch Insider begeistern konnte. Wäre schön, wenn Du bei der Wiki-Diskussion für excellente Bilder ein Statement/Bewertung zur Karte abgeben könntest. Ich nehme auch die dortigen Hinweise auf und werde noch ein verbesserte Version herstellen.
Ob die andere Karte gelöscht werden kann, solltest vielleicht Du entscheiden, ich für meinen Teil, hab sicher nichts dagegen.
Landtruppen? Bisher nahmen die für mich nur eine untergeordnete Rolle ein. Bzw. mir fehlen einfach die Grundlagen um diese einzuordnen/einzuzeichnen. Könntest Du mir eine gescannte Skizze oder einen Textausschnitt zukommen lassen, in dem die Lage dieser Truppen beschrieben ist? Hältst Du es für notwendig, auf die "Bodentruppen" einzugehen, da sie doch bzgl. der Armada ein untergeordnete Rolle spielen?
Da ich selber an dem Thema interessiert bin werde ich Deinen Artikel mal genauer betrachten (hatte bisher keine Zeit) und mit Hilfe meines Buches weitere Ergänzungen machen (keine Bange, erstmal in der Diskussion)
Außerdem enthält das Buch noch einige Skizzen über die Schlachtordnung und die typischen Angriffsmuster der Engländer und Spanier, die Du gut im Artikel beschrieben hast.
Noch was vergessen: Ich hab die Karte mit Macromedia Freehand gemacht, das Non-Plus-Ultra in Sachen komplexer Karten. Wenn Du Details wissen willst, frag einfach weiter. --Lencer 07:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, an Land war wenig los. Der Herzog von Parma wartete an Land um von der Armarda übergesetzt zu werden, und Elisabeth wartete mit ihren Leuten in England. Aber ich denke es ist schon von gut diese beiden Truppen auf der Karte zu zeigen. Ich habe das Buch 'Die Armada. Sieben Tage machen Weltgeschichte' von Garrett Mattingly. Das ist die Macht in sachen Armada. Was für ein Buch hast du?
Freehand also! Sind die Karten da schon dabei? Ich habe vor Jahren einmal mit dem Programm gearbeitet. Es ist so ähnlich wie Corel Draw, oder?
Am Armarda Artikel ist übrigens nicht so viel von mir. Es sind auch noch ziemlich viele kleine Ungenauigkeiten drin. Von mir ist der Armada bezogene Tilbury-Rede Artikel.
Ich habe das im Artikel erwähnte Buch: Peter Padfield: Armada, großformatig mit vielen Bildern und einigen Skizzen
Karte bei Freehand schon dabei? Mag sein, das es einige Karten gibt, aber ich garantiere, das jeder kleinste Strich auf meiner Karte selbst digitalisiert ist und nichts Fertiges verwendet wurde. Corel ist ein ähnliches Programme, das jedoch nicht die wichtige Funktion "Ebenen" beherrscht. Dabei kann man alle Elemente einer Karte (Schrift, Grenzen, Gewässer usw. auf einzelenne Ebenen ablegen und getrennt bearbeiten. Höchst empfehlenswert aber ohne Lehrgang schwer richtig zu lernen.
Ich würde gern einen Scan der Karte haben, die Du in der Bewertung angesprochen hast, bitte als jpg o.ä. an meine Email-Adresse.
Die Ungenauigkeiten sollten wir beseitigen, hab momentan aber viel zutun, aber ich habs fest in der todo liste. --Lencer 19:44, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich werde mich ab heute mal richtig in den Armarda Artikel werfen. Als erstes werde ich ihn aber in Review stellen, und mir dort ein paar Tips zu holen. Konntest du mit meinen Scan etwas anfangen? Hast du schon einmal über eine Detailkarte des Kanals nachgedacht? Gruß --EgoreDiskussion 10:10, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich bin momentan vom Armada-Artikel abgekommen und arbeitete momentan ausführlich und intensiv am Francis Drake-Artikel, sowie einigen verlinkten Artikeln. Da ist auch noch gar kein Ende abzusehen, da der Artikel nur so vor Fehler bw. nicht verifizierten Angaben strotzt. Außerdem will ich richtige Quellenangaben einfügen und die ganze Sache wissenschaftlich aufbereiten. Bin grad dabei Bücher zusammenzusuchen/kaufen. Gleichzeitig schau ich nach Büchern zur Armada. Ich würde Dir also vorschlagen, dass Du beim Armada-Artikel ebenso verfährst, also lieber richtig zitieren und Quellen nennen als später Diskussionen mit Unwissenden anfangen. Die Themen sind einfach so spannend, ich würd am liebsten hier auf Arbeit alles stehen und liegen lassen ;-) So long, und scheu Dich nicht mich mit Fragen zu löchern. Mein Armada-Buch gibt auch vieles her. Und über die Detailkarte unterhalten wir uns auch noch mal. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. (5 EURO ins Phrasenschwein ;-)) -- Lencer 10:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, der Drake Artikel war ziemliches Chaos. Hab mich da nicht rangetraut :). Ich werde für den Schreibwettbewerb den Artikel Nicholas Throckmorton schreiben. Der war auch in die ganze Geschichte verstrickt. Wenn du da Infos hast währe ich dir sehr dankbar. Gruß --EgoreDiskussion 11:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Mann war mir bisher völlig unbekannt. Die ganze Sache mit Maria Stuart finde ich auch nicht ganz so interessant, ich schau aber mal zu Hause nach. --Lencer 11:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, ich werde mich in den nächsten Tagen ein bischen um den Artikel kümmern. Jedoch habe ich mir grade eine ordentliche Erkältung zugezogen, sodass mein Denkapparat gerade bischen vestopft ist. Ich nehme an, du beobachtest den Artikel: Deshalb die Bitte, schau genau ob ich nicht irgentwelche Tatsachen verkehrt wiedergebe, da ich kein Fachmann des Themas bin. Gruß --GFL14:05, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So, da hast du es. Ich bin einmal durch gegangen und bitte dich nun (hast du ja teilweise schon gemacht) nochmal genau alles durchzugehen. Ein paar Dinge hast du ja auch schon korigiert (Danke). An einigen Ecken war ich mir nicht sicher, ob ich nicht durch Neuformulierung die Tatsachen verdreh, das dürfe aber nur an zwei drei Stellen sein. Ich habe auf der DisSeite des Artikels schon drei Fragen gestellt, wo mir etwas Sachliches unklar erschien, vielleich noch einbringen. Ach ja: Da lebten ja schon eine Menge Spanier und Portugiesen auf der Westseite von S-Amerika, die haben echt noch nicht Feuerland entdeckt???? Die Seite von Drake lese ich mir nochmal durch, aber ich versprech erstmal nichts! Grüße --GFL02:08, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön, vielen Dank. Die Schreibfehler sind auch nur halb so wild das kriegen wir schon weg. Ich hab jetzt noch ne ganze Menge nachzuarbeiten, wie Du der Diskussion entnehmen kannst, daher muss ich weite Teile des Artikels eh komplett durchgehen. Danke nochmal und Grüße Lencer07:07, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast meinen kleinen Scherz entdeckt *grins*? Sorry, aber ich mußte so lachen als ich den Satz mit dem buckligen Seemann, der auf den Kirchturm kletterte, laß, da konnte ich einfach nicht anders. Ich verspreche dir, dass war der einzige. Gruß --GFL16:03, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der sei Dir auch zugestanden, vielen Dank für Deine Hilfe, ich hoffe ich habe keinen regulären Ausdruck wieder zerstört sondern höchstens verbessert. ;-) Viele Grüße Lencer16:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast den Abschnitt bei den Kartenwünschen ins Archiv verschoben. Muss ich für die weitere Karte einen neuen Antrag dort stellen, oder machst du die jetzt von dir aus, oder hast du kein Interesse mehr daran. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)22:26, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, sorry, die Karte hatte ich fast vergessen. Am besten Du trägst das nochmal mit kurzen Worten bei den Kartenwünschen ein, damit es nicht in Vergessenheit gerät, ohne Dich allzu sehr mit nem "Antrag" "zu beschäftigen" Ich wollte zwischendurch ein wenig an den anderen Aufträgen arbeiten, werd die Karte aber machen. --Lencer09:23, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, gratuliere Dir zur Wahl Deiner Karte „Kernkraftwerke in Deutschland“ als exzellentes Bild. Mit 9 Pro- 0 Kontra- und 2 Neutral-Stimmen wurde es gewählt. Prima Arbeit und mach weiter so! Gruß --Kuebi08:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke erstmal für Deinen vorbildlichen Kandidatureintrag. Ich habe auf die Hinweise mit einer neuen Version reagiert und auch in den KEB geantwortet. --Lencer10:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte. Ich verstehe die Aufregung bei der Wahl auch nicht. Wenn wir jetzt so schön beieinander sind ;-) Ich möchte in den nächsten Tagen einen Artikel von mir, Pegel Würzburg, bei KEA einstellen. Mir fehlt aber noch eine Karte mit der Lage vom Pegel. Ich dachte so an diese Karte, wo die Position noch eingezeichnet werden müsste. So etwas kannst du ja bestimmt auch ;-) Hast du auch Stadtpläne in deinem Repertuare? Ich suche auch nach einer frei Nutzbaren Karte von Würzburg. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)11:53, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, erstmal ein bewundernswertes krasser Artikel! Und das zu einem Thema, wo mir aus der Kalten vieleicht zwei Sätze einfallen würden. IMHO ein sicherer EA. Zur Karte: Leider hat die Karte Bild:Deutschland topo.jpg, auf der Deine Beispielkarte beruht fast nichts mit Kartographie zu tun. Mehrere kleine Generic Mapping Tools "berechnen" die Karte nebst Beschriftung anhand von Vorgaben und vorhandener Daten. Ich bin derzeit eifrig am Werkeln, um zu verstehen, wie das genau geht. Leider ist dazu u.a. Linux notwenig, das ich (noch) nicht installiert habe. Ich war zu beschäftigt in der Kartenwerkstatt ;-). Aber wenn ich das einmal hingekriegt habe, kann ich sehr viele Vorlagen für diverse Karten machen, die ein Relief benötigen. Verlaufskarten von Flüssen, Pegelkarten, Bahnlinienkarten ... Daher ist Deine Anfrage ein wenig zu früh für mich. Ich könnte jetzt die Deutschlandkarte nehmen und das Gebiet um den Main ausschneiden und den Pegel einzeichnen. Leider kann ich nichts an der vorhandenen Beschriftung ändern und das sieht dann nicht wirklich gut aus. Ich lad heute Abend mal ne Version hoch. Hmmm ... Kannst Du Dich mit der Karte ansonsten noch etwas gedulden? Daran wird Deine Kandidatur nicht scheitern. Oder soll ich tatsächlich einfach in dieser Karte den Pegel einzeichnen? Weil das wirklich ein Klacks wäre.
Zweites Problem: Stadtpläne. Auch hier leider ne negative Info. Freie Stadtpläne kriegt man eigentlich gar nicht, es sei denn, total veraltert. Ich könnte höchstens anhand einer Vorlage eine freie Version erstellen. Das ist jedoch ziemlich aufwändig und ich mach das eher ungern. --Lencer07:45, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, schön das dir der Artikel gefällt. Da habe ich auch einiges an Zeit darin investiert. Ich mache jetzt noch die letzten Feinheiten, dann soll es eigentlich, zum Wochenende hin, nach KEA gehen. Dass das mit der Karte nicht so leicht wird, dachte ich mir schon. Ich werde dann eben die Kandidatur ohne professionelle Karte machen. Du kannst dir also Zeit lassen, bist du eine Gute hast. Es wäre aber schön, wenn du bei der genannten den Pegel eintragen würdest, es wäre dann besser wie nichts. Mit dem Stadtplan muss nicht sein. Ich kann mir vorstellen, dass das viel Arbeit macht. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)16:32, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, Du wirst es kaum glauben, aber an den letzten beiden Tagen hab ich neben einem anderen Projekt mir den Kopf wegen Deinem Pegel zerbrochen. Es scheitert momentan daran, das ich einen Bildausschnitt aus der topographischen Deutschlandkarte nicht vernünfitg weiterverabeiten kann. Wenn ich das PNG nämlich in CorelDraw oder einem anderen Zeichenprogramm importiere verschlechtert sich seltsamerweise die Qualität und mit der Pegelmarkierung sieht das doof aus. In Photoshop oder Photopaint hingegen ist die Quali OK, nur die Zeichenmöglichkeiten sind bescheiden, oder ich bin einfach zu blöd. Außerdem hab ich das Gefühl, das man den Main schlecht erkennt (Linie zu dünn) und das stört mich einfach. Jetzt hatte ich daran gedacht einfach den Verlauf des Mains und seiner Nebenflüsse zu digitalisieren, ne grüne Fläche drunterzupacken, die wichtigsten Städte und eben den Pegel einzuzeichnen. Dazu ne Deutschlandkarte als Minikarte. Das bringt IMHO manchmal mehr Übersicht als ein schlecht aufgelöstes JPG. Was hältst Du davon? Grüße Lencer21:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, mach wie du denkst. Ich werde den Artikel morgen oder übermorgen anmelden. Ich denke mal, wenn er dort scheitert, wird es nicht an der Karte liegen, falls du das Provisorium bis dahin hin bekommst. Mal ne blöde Frage. Ich habe mich auch an der Karte versucht. Wo ist da eine Karte als PNG? Mir ist es überhaupt nicht gelungen, die Karte mit dem Main runterzuladen. Was mache ich da Falsch? Die Deutschlandkarte ist kein Problem. Die bleibt in paint auch Top, aber mehr bekomme ich, als Laie, nicht hin. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)22:06, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, ich will mal ganz vorsichtig anfragen, wie weit die provisorische Karte ist. Die Kandidatur läuft zwar schon, ich hätte aber gerne noch diese Karte drinnen. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)18:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich war 3 Tage im Real-Life unterwegs und hatte null Zeit. Deine Karte steht auf der Agenda ganz oben, ich denke morgen sollte ich was vorzeigbares haben. Sorry --Lencer19:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, vielleicht hast du die Anmerkung zur Karte bei KEA mitbekommen. Wenn du also mal an der besseren Karte arbeitest, dann könntest du ja die anderen Pegeln mit aufnehmen. Die Karte könnte man dann auch für den Artikel Main nutzen. Gruß -- Rainer Lippert(+/-)17:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,ich suche nach einem Datenfile, das die Bundesländergrenzen enthält, da ich eine Deutschlandkarte mit den Ländergrenzen erstellen will. Bei deiner KKW-Karte hast du die Ländergrenzen eingezeichnet. Daher dachte ich, du kannst mir eventuell weiterhelfen. Ich nutze gmt und außerhalb der USA kann man die Länder nicht automatisch in Bundesländer unterteilen. Würde mich über eine schnelle Antwort freuen. Danke, Wenke
Hallo Wenke,Ich hatte schon gedacht, ich hätte es vergesen, aber in der Beschreibung meiner KKW-Karte ist meine Vorlage angegeben. Es ist diese Karte. Grüße und viel Erfolg. Falls Du weitere Probleme hast, schau ruhig in der Wikipedia:Kartenwerkstatt vorbei, wir helfen gerne weiter. --Lencer19:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, leider kann ich mit der Karte als Vorlage nicht viel anfangen. Ich bräuchte die Bundesländergrenzen tatsächlich als Datenfile, da gmt mit einzelnen übereinanderliegenden Schichten arbeitet und ich eine selbst erstellte Topographiekarte als Basis nutze. Auf diese würde ich eben gern noch die Grenzen zeichnen. Falls dir noch was einfällt bzw. du Leute kennst, die mir helfen können, wär ich dir sehr dankbar. Ciao, Wenke
Hallo Wenke, das musst Du jetzt mal genauer erklären. Du erstellst mit GMT eine Postscript bisher ohne Bundesländergrenzen und mit welchem Programm bearbeitest Du die Datei weiter? Ich kenne keine anderen Quellen für reine GMT-Daten als die bekannten. Ich würde mir so behelfen, das ich das Postscript in Adobe Illustrator oder ä. lade und dann das benannte SVG hinzulade, die Flächenfarbe des SVG löschen und die Grenzen je nach Topographiefarbe einfärbe (ggf. in weiß). Also verstehe ich das richtig: Der Parameter -N2 oder -N3 macht keine Bundesländergrenzen in GMT-Karten? Das wundert mich, weil Bild:Deutschland topo.jpg ist auch (höchstwahrscheinlich komplett) mit GMT entstanden und da sind die Grenzen auch drauf?!? Grüße Lencer14:51, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, es ist leider so, dass man bei gmt mit -N1 National boundaries, mit -N2 State boundaries within the Americas und mit -N3 Marine boundaries erzeugt. Es können auch alle drei Optionen zugleich ausgewählt werden - mit -Na, so werden aber leider keine Bundesländergrenzen von Deutschland erzeugt. Wer hat denn die Bild:Deutschland topo.jpg erstellt? Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Karte mit gmt erstellt wurde. Mit Adobe Illustrator habe ich noch nicht gearbeitet. Ich möchte auch gar keine Karte von ganz Deutschland erstellen - es soll nur eine von Mitteldeutschland sein, so dass die Variante, die du mir beschrieben hast, sehr umständlich ist, oder? Gruß, Wenke
Eigentlich ist es gar nicht umständlich. Es kommt halt drauf an, wieviel Erfahrung man mit den Programmen hat. Ich würde vorschlagen, das Du die Topographiedatei mal als JPG hochlädst und ich schau mal, ob ich Dir die Grenze präsentieren kann. Was anderes bzgl. GMT fällt mir leider nicht ein.--Lencer19:01, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
servus.
für historische Karten ist das doch fast ideal. wie krieg ich das mit gmt hin? da kann man prima drin arbeiten. ok wird auch nur ein png raus kommen aber ich möcht ungern auf topographie verzichten bei meinen karten zwecks geschichte usw. aber das find ich gelungen und nicht so aufdringlich als wenn da die komplettelandschaft in 100 farben drin ist. was hälst davon? muss ich nur noch gmt lernen um ein zwei karten von der region zu bekommen die ich brauch. ;) und mit den koordinaten kann man ja in gmt auch die ort reinbasteln. ok das wieder rausbringen ist bestimmt nicht so leicht aber das kann man ja im postscript denk ich dezenter mit nem punkt versehen und der ist dann schnell rausretuschiert oder überpinselt mit dem symbol das man gern hätte. --Mario21:31, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ICQ? Nee, ich hab schon mit'm IQ 'n Problem... ;-) Kannst du in den Wikipedia-Chat? Ansonsten steht auf meiner Seite meine Mailadresse. --Begw 09:57, 29. Mär. 2007 (CEST)(bzw. du kannst mir eine "Mail an diesen Benutzer" senden, wenn du selbst 'ne Adresse registriert hast. --Begw10:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich möchte gern für eine CD-Produktion Dein Wartburg-Bild im Cover nutzen. Würde auch eine Urheberschaftsbemerkung im Booklet machen, aber was soll da genau genannt werden? Wikipedia?
Noch besser kann man kaum eine Karte bei den KEB bewerben. Ich danke Dir recht herzlich und hoffe auf eine positiven Bewertung. Wenn Du mal wieder ein spannendes Kartenthema hast ... ;-) Es hat Spass mit Euch gemacht.--Lencer17:53, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich hätte mal wieder einen kleinen Auftrag für dich ;-) Könntest du bei der Mainkarte, die du zum Pegel Würzburg erstellt hast, den Schriftzug Pegel Würzburg wieder herausnehmen und stattdessen Würzburg etwas größer schreiben. Ich würde diese dann für meinen neuesten Artikel, Hochwasser in Würzburg, einbauen, bzw. die andere dort ersetzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)23:27, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe mal wieder ein anliegen an dich ;-) Wie kann ich ein Karte, ähnlich wie diese erstellen? Ich möchte gerne den Lageplan aus diesem Artikel in meinen neuesten Artikel einfügen. Ich komme aber nicht mit dem eingebundenem Lageplan zurecht. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)22:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, danke für die Karte. Es ist zwar der falsche Artikel, aber jetzt habe ich ja eine funktionierende Vorlage. Es war für diesen Artikel gedacht, der jetzt eben nicht mehr der neueste von mir ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)08:42, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant, werd ich mal im Auge behalten ... Danke für den Tipp! PS: In der KW geht es heute abend mit geballter Kraft weiter ... Grüße Lencer15:50, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und was macht nun die Relevanz dieser neuen Zeitschift aus? Ich sehe keine. Im Moment hinterläßt das nur den Eindruck von Werbung, entsprechend werde ich wohl auch einen LA stellen. --Eva K.Post12:47, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was ist das eigentlich neuerdings für eine Art hier in der Wiki? Der Artikel, den ich grade erst angefangen habe, war völlig wertungsfrei. Keinerlei Blabla alla das beste Magazin usw. Ich hatte überhaupt noch keine Zeit irgendetwas zu Inhalt zu ergänzen und Du hast nichts weiter zu tun, als völlig überzogene Schnelllöschanträge zu stellen. Danke, das ich nicht mal die Chance hatte, den Artikelrumpf zu sichern. --Lencer13:03, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wird ja immer besser, nur hilft mir das keinen Deut weiter. Der Artikel ist futsch. Schwachsinniges SLA-Systen, wenn da sogar IPs rumwerkeln können. --Lencer13:07, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast da eine sehr schöne und informative Karte gemacht. Eine Kleinigkeit scheint aber nicht zu stimmen: Müsste das Datum der Ankunft von Elcano in Timor nicht aber der 25.01.1522 anstatt der 25.01.1521 sein? Wenn du noch die Vorlage hast, dürfte sich das sicher schnell korrigieren lassen.--Temp000114:42, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,betreff[:Bild:Weltumsegelung_von_Ferdinand_Magellan_und_Juan_Sebastian_Elcano.png|Karte]ich hätte noch einen verbesserungsvorschlag ,mann könnte noch die sichtung der amsterdaminsel (sichtung einer landmarke) 18.märz1522 eintragen.-- Globetrotter207219:27, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer,
ich hatte in der vergangenen Woche eine Karte zu den Wehrbereichkommandobezirken gezeichnet, nach dem Du mich gebeten hattest. Nun scheint es so, als ob die gar nicht benötigt wird. Liegt es am alten Wunsch von vor 2 Monaten? Ich hätte gern zu mindest eine Rückmeldung, was an den Karten geändert werden müßte, da ich mich in diesem Bereich gar nicht auskenne. Ich habe einfach an hand Deiner Vorlage gearbeitet. Bezieht sich auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Territoriale Wehrorganisation, Karten hier (png) und hier (svg). --Fremantleboy09:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, das ich nicht direkt geantwortet hatte. Ich hab aber den ursprünglichen Auftraggeber 2 mal angeschrieben. Alles weitere gleich unter den KWÜ.--Lencer09:13, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nicht dass du glaubst, ich hätte dich vergessen. Ich habe jetzt einem Bekannten ein Buch in die Hand gedrückt, aus dem er ein paar Pläne scannt. Die kriegst du dann in den nächsten Tagen. Gruss, --Gnu174208:45, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer,
ich habe mich vor einigen Wochen in der Kartenwerkstatt mit dem Wunsch für eine Karte zum Weserdurchbruch vor Habenhausen 1981 gemeldet. Du hast dich damals zur Fertigung dieser bereit erklärt, da Du, wie Du sagtest schon Erfahrung durch die Hollandsturmflut hättest. Nur besaß ich damals nicht die Möglichkeit, Dir eine Karte zukommen zu lassen. Jetzt habe ich sie hochgeladen (Weser-Kurier-Ausgabe vom 17. 03. 1981). Es wäre nett, wenn du Dich der Sache annehmen könntest. Alerdings weiß ich nicht, ob ich das Bild richtig lizensiert habe. Sollte es gelöscht werden, kann ich es Dir auch per E-Mail schicken.
Beste Grüße --Alexander Bock13:07, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, da muss ich mal sehen, wie ich das am besten mache. Kopfzerbrechen bereitet mir schon jetzt, das die dargestellte Flutungsfläche kleiner ist als die in dieser Karte. Außerdem sieht das Gebiet in Google Maps inzwischen etwas anders aus. Daher weiß ich noch nicht so recht, auf welcher Grundlage ich digitalisieren soll. hmmm ... mal sehen. Ich geb Bescheid, wenn ich was fertig habe. --Lencer13:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Veröffentlichen von Karten in den Commons-Atlanten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lencer, vielleicht kannst Du mir helfen. ich wollte einige meiner Karten in den Commons-Kartensammlungen verlinken. Leider steht dort des öfteren unter "Bearbeiten" fast gar nicht drin, bis auf irgend welche ominösen Verknüpfungen zu Kategorien. zum Beispiel hier: [[Category:Maps of Germany]]. Auch gibt es da keine Unterkategorie Berlin. Nach ein paar Suchklicks habe ich dann doch was zu Berlin gefunden, aber da waren nur 2, 3 Karten drin. mit Sicherheit, weils niemand findet. Wie kann ich also doch an der richtigen Stelle die Korinthkarte, die Adlershofkarte und die diversen Deutschlandkarten veröffentlichen? Autobahnen habe ich wohl richtig platzieren können.--Fremantleboy18:23, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, das was Du ansprichst, ist mir selbst ein Rätsel. Da ist viel Eigeninitiative gefragt, die Karte in den richtigen Kats unterzubringen. Und das wird von den meisten Einstellern nicht ordentlich gemacht. (Vielen schaffen es nicht mal ne halbwegs sinnige, strukturierte Beschreibung zu ergänzen. Die Kategorie Kartenwerkstatt erreichst Du im Übrigen automatisch durch das Einfügen des Logos {{Kartenwerkstatt}}. Es wäre schön, wenn Du den Banner bei Deinen Kartenwerkstatt-projekten ergänzen würdest. das macht das KW-Projekt IMHO ein wenig bekannter. Ansonsten hast Du der Korinth-Karte schon die richtigen Kats verpasst und im Atlas of Greece hast Du sie auch schon eingetragen. Also eigentlich fällt mir da nichts weiter zu ein. Auch die Adlershof-Karte scheint richtig platziert. Persönlich halte ich es so, das ich schon den Bildnamen möglichst aussagekräftig benenne und dann noch die ein oder andere Ergänzung in der Beschreibung hinzufüge. So ist gewährleistet, das man die Karten relativ gut über die Suche findet. --Lencer07:33, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab das dann in der nacht, nach dem obigen Eintrag noch rausgefunden. hab jetzt einfach all meine Karten mit der Vorlage Kartenwerkstatt versehen. Ist doch egal, ob ich das Projekt aus der KW kam, oder ich es mir selbst aus dem hirn geknetet hab. Sicherlich muss ich bei gelegenheit noch ein bisschen die Beschreibungen verbessern.
Es scheint also zwei Methoden zu geben, in den Kartensammlungen zu veröffentlichen. Einerseits per Kategorie-Tag, andererseits auf Seiten, die keine Kategorie sind ganz herkömmlich per Bearbeiten. Das war mir nicht so klar. Ich finde die Kategoriemethode gut, sollte man überall so einführen.
Ich weiss nicht ob Du es bemerkt hast, ich hab an der Korinth-Karte nochmal rumgespielt. Nun ist sie fertig, vielleicht fährst Du mit dem Auge nochmal schnell abschließend drüber.
Das mit den Beschreibungen war auch nicht auf Dich gemünzt, sondern auf 80% der anderen Commons-Nutzer, die sich "keine Platte" machen. Zur Korinth-karte hab ich noch ein paar Kleinigkeiten geschrieben. PS: Schön das Du den KW-Banner benutzt. Grüße Lencer13:39, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, kannst Du mir bitte helfen eine Karte zu erstellen. Ich kriege das auf Demis-Basis nicht gebacken eine große Karte aus mehreren Teilen herzustellen. Meist scheitert es an der unterschiedlichen minimalen Auflösung der Teilstücke. Ich möchte für diese Fahrstrecke eine Karte erstellen. Die Demis-Karten sind da fast ideal, weil hier auch Strecken drauf sind, welche es lange nicht mehr gibt. Aber vielleicht hast Du ja auch andere Tip´s.--Gruß"John"15:48, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ja, kein Problem. Bis Ende der Woche schicke ich Dir das Dokument (Open Office) gern zu. Ich muss die Karte sowieso noch etwas überarbeiten, was die Städte betrifft (insbesondere Dessau-Roßlau). Gruß, Korny7816:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info, wäre schöne wenn das klappt, und ich auch meine Grenzen der Naturschutzgebiete in die Karte einpassen kann. Grüße Lencer08:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, am Wochenende habe ich eine Grafik anläßlich des Boxkampfes am WE etwas aktualisiert und nun auch der WP per Commons zur verfügung gestellt. Ich hab diese auch zum Voting bei den Kandidaten der exzellenten Bilder gegeben. Es handelt sich um eine Übersicht über alle Heavyweight-Boxweltmeister der großen Verbände gibt. Vielleciht hast Du Lust, da mal raufzuschauen?... Danke! Fremantleboy „...!“ 13:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
aktualisierte Version
Hallo Lencer, die Karte benötigt mal ein Update ;-) Ich stand mit Benutzer:Ekhalisi, dem Betreiber der Internetseite, in Kontakt, und wir haben uns auf ein etwas anderes Konzept geeinigt. Zunächst kommen alle Planetarien raus, die derzeit nicht in Betrieb sind. Bei den meisten davon ist auch nicht abzusehen, ob und wann sie wieder in Betrieb gehen. Dann fällt die kleinste Kategorie, unter fünf Meter weg. Diese kommen zur nächsten Kategorie, die dann kleiner als zwölf Meter umfasst. Zelt- und Mobilplanetarien werden mit dem frei werdenden roten Punkt gekennzeichnet. Zudem ist ein neues Planetarium, in Wangen, hinzugekommen. Ich hoffe, es bereitet nicht all zu viel Umstände, dass in der Karte zu ändern. Viele Grüße -- Rainer Lippert(+/-)23:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
naja, hört sich noch ganz überschaubar an. Zudem werd ich die Lage der P. noch mal prüfen, Ekhalisi hatte da ein paar Anmerkungen. Die neu hinzugekommenen mobilen muss ich dann wohl selbst suchen. Naja, kein Thema, muss eh die ganze Liste nochmal abarbeiten. Wird vermutlich ein paar Tage dauern. Grüße Lencer07:01, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Rainer, ich bin vielleicht ein bisschen dumm, aber versuch doch mal selbst aus der Liste die fünf mobilen herauszufiltern. Als Außenstehender hab ich keine Idee. --Lencer12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab die neue Version hochgeladen. Die derzeit geschlossenen sind noch drin, da sie mir eigentlich keine Mühe bereiten und auch in der Liste aufgeführt sind. Auf ausdrücklichen Wunsch werd ich sie natürlich entfernen. denkt nochmal drüber nach. Ich habe alle 99 Planetarien jetzt richtig georefernziert. Die Lage sollte also ok sein. Wangen ist ebenfalls ergänzt, jetzt seid Ihr am Zug. Grüße Lencer19:25, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
oh bestens, ich hab auch ein Karte fotografiert, die in einem Schaukasten davor präsentiert war. Die lad ich ebenfalls hoch. Darauf stehen noch weitere Infos für den Artikel. Aber nicht vor Sonntag. Grüße Lencer07:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
thx. was hab ich bloß verkehrt gemacht. naja egal ... PS: Ich hab gelesen, das Du Dich balb zurückziehst. Alles Gute im RealLife und schau mal ab und an vorbei. Grüße Lencer11:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, zurück ist nicht ganz soo richtig - vielleicht eher wieder mal hin. Bisher hab ich in Russland immer nur monatsweise gelebt. Wo die Liebe hinfällt... und die Arbeit geboten und bezahlt wird...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hier meckern? Dir steht dafür die ganze Disk zur Verfügung. Die Datei wird später umgetopft und bekommt dann auch eine bessere Beschreibung. Greets und Dank, --Begw05:48, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Xavax und Algos. Ich hätte natürlich nix dagegen, wenn Ihr hier weiterdiskutiert. Aber warum die Diskussion nicht dorthin verschieben, wo auch die Essenz der Diskussion im Hilfe-Artikel eingebaut wird? Ich war mutig ;-) und habs einfach gemacht. Alles weitere dort und Viele Grüße Lencer21:01, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Devolutionskrieg
Hallo. In der Kartenwerkstatt meinte man, ich solle mich direkt an dich wenden. Oben siehst du meine allererste Karte. Erstellt auf Grundlage des Putzger mit Inscape. Obwohl ich das für mein Erstlingswerk als gar nicht so schlecht empfinde sieht man an deinen Karten, dass da wohl eher ein Profi ran muss. Der Artikel Devolutionskrieg, desse Autor ich bin, kandidiert gerade als KEA. Obwohl andere Benutzer die Karte als hilfreich beszeichnet haben, gab es auch berechtigte Kritik, sie sei zu grob und die Farben zu grell. Würdest du mir da weiterhelfen? Oder, weil ich weiss, dass das viel Arbeit macht, mit einigen Ratschlägen und Tipps zur Seite stehen? Gruß, --Memnon335bcDiskussion20:45, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Memnon, ich denke Deine Karte ist ein gutes Beispiel wie man vielleicht mit den Farben besser umgehen kann. Das könnte ich Dir hier erörtern, ich ziehe es jedoch vor, Dir nachher (vielleicht erst morgen) in der Kartenwerkstatt zu antworten. Ich war ein paar Tage verreist und konnte daher nicht gleich in der KW antworten. Grüße Lencer21:05, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Is klar, das brauch jeder mal. Karte ist unterwegs. Wenn ich was Interessantes finde, schicke ich es Dir ungefragt. Es sei denn Du hast was dagegen :)--Gruß "John"05:55, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer!
BernhardMod und Bernhard Modern scheinen mir die selben Schriften zu sein. Beide kann man einfach auf www.sofontest.com.br downloaden: BerhardMod, Bernhard Modern.
Sind dies aber auch freie Schriften? (Diese Frage ist jetzt ganz unabhängig von der Diskussion, ob proprietäre Schriften in Pixelgrafiken eingebunden werden dürfen.) Paratype vergibt diese Schriften unteranderem an Bitstream, wo man sie dann hier kaufen kann. Ist www.sofontes.com.br/en dann eine böse Website? Ich habe nämlich auf wiki ein Link zu der Seite gepostet...
Könntest du auch noch mal hier vorbeischaun? Ich hoffe es ermüdet dich nicht. Danke schön!
Sorry, ich bin inzwischen davon ermüdet. So wie Du die Sache angehst ist das eher was für die Copyrightstelle der Wiki. Ich kann Dir die Fragen nicht fundiert genug beantworten. Entschuldige. Grüße Lencer14:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi zurück, dann werd ich mir erst mal ein Buch kaufen, das ich mir schon lange holen wollte. Ich würde vorschlagen, das wir auf jeden Fall darauf achten, das bspw. die Poeler Kogge nicht in einen Topf mit der Wissemara geworfen wird. Vielleicht könnten wir schon mal über gleichlautende Abschnitte in den Artikeln nachdenken. Das ein ist schließlich das Wrack und das andere der Nachbau. PS: "Kieler Hansekogge" ist ... ähem ... nunja ... echt einfallslos ;-) Grüße Lencer
Ich hab die Seite inzwischen durchgesehen. Es sind KEINE Kartenwerkstatt-Relevanten Einträge vorhanden. Alle Änderungswünsche betreffs Sansculotte's Karten kann er eigentlich nur selber ausführen, da man die PNGs diesbzgl. nur schwer editieren kann. --Lencer21:36, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte mich für die vielen schönen Karten bedanken, die du erstellt und überarbeitet hast. Du entwirfst oft für die Kartenwerkstatt interessante Stücke, die es sonst in keinem Atlas der Welt gibt. Viele deiner Kunstwerke sind - nicht zu Unrecht wie ich finde - als exzellente Bilder ausgezeichnet worden. Außerdem hast du gezeigt, dass du ausgezeichnete Artikel zu deinen Karten schreiben kannst. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim3318:00, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, die Anregungen zu den zwei Karten hab ich gelesen, danke für die Hinweise! Bin nur grad im Prüfungsstress und damit zur zeit anderweitig gebunden. Gruß, --c.lingg20:13, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...dass ich es versäumt habe, in der KW bezüglich der Konflikt-Karte zu antworten. Wohl habe ich deine Änderungen an der Karte gesehen (und bin zufrieden damit), aber da ich erst weg und dann von einer nahenden Matheprüfung beansprucht war, blieb mir zum Antworten keine Zeit. Wie genau meinst du das Einfügen in Englisch auf der Commons-Bildbeschreibung? So wie auf der Commons-Diskussionsseite, wo ich zuvor schon erfolgreich einige Anregungen mit Quellen eingefügt habe? Könnte man, wie ich dort vorgeschlagen habe, die Elfenbeinküste vorerst entfärben und das Rot bei Senegal auf die Casamance und bei Uganda auf den Norden beschränken, dafür das Nigerdelta einfärben? Gruß, Amphibium21:16, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, nicht so schlimm. RL geht immer vor. Ich schau mir Deine Änderungswünsche nochmal genau an. Aber ich denke, das ist kein Problem. Ich geb dann Bescheid. Mit den englischen Angaben meinte ich die Bild-Beschreibungsseite. Da steht ja unter Summary alles was geändert wurde. Mehr nicht. Grüße und bis dann und auch Dir viel Erfolg. PS: Bin ich froh, dass ich die Wiki erst nach dem Studium so richtig entdeckt habe ;-) Lencer21:34, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, anscheinend werden die nicht erfüllten Kartenwünsche etwas stiefmütterlich behandelt, daher wende ich mich an Dich. Könntest Du vielleicht an einer Karte zur weltweiten militärischen Präsenz der Vereinigten Staaten arbeiten oder wüsstest Du sonst jemanden? Ich stehe bereit, militärfachliche Hinweise zu geben (auch wenn ich manchmal selten ans Internet komme). Ansonsten bleibt noch das Portal:Militär, auf dessen Diskussionsseite wir gerne über die Karte(n) sprechen können. Mir fallen als Ansatz z. B. solche Dinge wie Mindestgröße oder Funktion einer „relevanten“ Basis, Einteilung der Weltkarte usw. ein. --KriegslüsternerZur Offiziersmesse hier lang!14:30, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich hatte gehofft, dass sich jmd. anderes des Themas annimmt. Bisher hatte ich auch nicht so die Idee, wie man es wirklich besser machen könnte. Irgendwie bin ich momentan auch der einzige der in der KW die Aufträge abarbeitet. Ich habe momentan zwar auch 3 Karten in der Mache, ich schieb Deinen Auftrag aber mit auf die Agenda und schau mir an, wie man das am besten umsetzten kann. Ein wenig musst Du Dich noch gedulden. Ich würde Dich aber schonmal bitten wollen zu schauen, in welche Artikel (und an welcher Stelle) die Karte, bzw. die Karten exakt eingebunden werden soll(en). Die derzeitige Version wird ja offenbar nirgendwo verwendet. Schreib es auch gleich auf die KWÜ-Seite. Grüße Lencer11:45, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Merci, dass Du Dich dessen annimmst. Dafür werde ich natürlich gerne warten. Spontan wüsste ich mehrere Lemmata, in denen die Karte der weltweiten Präsenz untergebracht werden könnte. Ich schlage vor, dass wir erst mal mit einer ganz einfachen Karte anfangen, in denen nur die Länder verzeichnet sind, in denen die USA präsent sind (ohne Einzelbasen natürlich). Diese würde ich dann spontan in Vereinigte Staaten, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Unified Combatant Command einbinden. Allein wegen des Staunens (ob nun positiv oder negativ), den diese Karte auslösen wird, ließe sich eine solche Karte sinnvoll auch in mehreren anderen plazieren. Im weiteren Wachstum der Wikipedia würde ich dann an die Allgemeinheit der Kartenersteller dann detailliertere Wünsche anbringen, die natürlich auch sofort mehrfach verwendbar wären. Ich denke da nur an den Nahen Osten oder an Südamerika und Lemmata mit Bezug dazu. --KriegslüsternerZur Offiziersmesse hier lang!17:20, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch wenn meine Meinung vielleicht sehr schroff herüberkam, hast du kein Recht mich als "blöd" zu bezeichnen. Euer Artikel soll eigentlich anderen was erklären und keine Fragen aufwerfen. Im Übrigen ist mir klar, dass deine Karte auch Arbeit gemacht hat. Unverständlich ist mir aber trotzdem, wie man gleich so beleidigt wie ein kleines Kind reagieren muss. Denn wenn ihr "lesenwert" wollt, muss es auch lesenswert sein. Und Kritik an der Karte haben auch andere geübt. --Rolf-Dresden23:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir deine Karte(n) mal genauer angeschaut. Ich würde meinen, wenn alle Anschlußlinien(auch stillgelegte) mit eingezeichnet würden und die Ortsnamen eine lesbare Größe bekommen, dann könnte das recht gut aussehen. Was hältst du generell davon? Oder macht das zuviel Arbeit? Ich habe bis jetzt nämlich noch keine Karte gsehen, die wirklich alle Wünsche erfüllt. Viele Grüße --Rolf-Dresden21:07, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss vielleicht dazu sagen, dass Lencer so freundlich war, die Streckenkarte zu liefern, ohne sonstwie am Artikel beteiligt oder interessiert gewesen zu sein. Das Engagement von Lencer in der Sache ist sicher vorbildlich. Ich bezweifle, ob man durch, sagen wir mal, nicht besonders wertschätzende Kommentare, die Bereitschaft erhöht, weiter an der Sache zu arbeiten. Eine Karte mit allen abzweigenden Strecken, einschließlich der bereits abgebauten, halte ich aber für zu viel bei einer 164 km langen Strecke. Das wird unübersichtlich. Viele der abzweigenden Strecken finden im Artikel ja mit keinem Wort Erwähnung, außerdem hat man alle abzweigenden Strecken (auch die toten) ja in der Tabelle.--Donautalbahner21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich jetzt endlich mal antworten, ohne Bearbeitungskonflikt? ;-)
Ok, aus schluss vorbei. Ich hab mich bei Rolf entschuldigt, seine Anfrage hier, zeigt mir, das er das akzeptiert hat. So, und jetzt fangen wir bei null an. Ich werde nix nachtragen oder so. EOD.
@Rolf: Ich bin für alles offen, bitte nenn zunächst ein Beispiel, wo die Schriften Deiner Meinung nach zu klein sind. Die meisten der Bahnkarten sind nämlich nur von mir modifiziert. Zudem ist jede Karte anders. Je länger die Bahnlinie umso kleiner der Maßstab, umso kleiner die Schrift. (Ich hasse große Schrift in kleinen Maßstäben) Stillgelegte Nebenstrecken ist schwierig, da es häufig keine Vorlagen dafür gibt. Das Gleiche gilt für die Position stillgelegter Bahnhöfe. Und ja, es macht Arbeit, aber ich mach sie gern, wenn ich merke, dass anderen am Endprodukt was liegt.
Nach meiner Ansicht sollten die Beschriftungen in der Karte in der Box so groß sein, dass man ohne Anklicken das Ganze auch lesen kann. Denn das Ding soll ja einfach den ersten Überblick verschaffen. Mir wäre auch generell das Darstellen der Anschlußstrecken wichtig, weil ja nur so ein Zusammenhang hergestellt werden kann. Dass dieses bei langen Strecken schwierig ist, verstehe ich. Aber bei kurzen sollte das doch gehen? Wie gesagt, es gibt hier ein generelles Problem. Viele verwenden Ausschnitte alter Karten, was gut sein kann, meistens ist es das jedoch nicht. --Rolf-Dresden21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre bei der Donautalkarte IMHO nicht möglich. anders sähe es bei meinem letzten Projekt Eistalbahn aus. Hier könnte man sicher die Schrift noch 2 Pixel größer machen. Ich halte das jedoch nicht unbedingt für sinnvoll. Einen Überblick verschafft der Streckenplan. eine detailierte Karte ist "nur einen Klick entfernt". Wäre Dir eine stark abstrahierte, groß beschriftete Verlaufskarte in 250 x 250 Pixel am liebsten? Das sehen sicher viele Nutzer und auch Artikelschreiber anders. Das wäre glatt was für ein Meinungsbild. Nichts desto trotz komm mit einem Kartenwunsch in die Kartenwerkstatt und dann könnten wir eine Karte entwickeln, die Deinen Vorstellungen entspricht. Ich würde es zumindest versuchen. Grüße Lencer22:03, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hello Lencer. I'm NJM from Wikitravel:Es. I didn't answer your email because I thought it was spam, but now that you've came to my user page I have to say that I'm not the author of this [1],therefore I cannot give any permision to distribute this image. I'm so sorry but I don't know where did you find that I'm the author of this image. Sorry about my english. NJM
Hallo Lencer, nachdem ich zwischendurch mehrfach kurz reingeklickt hatte, hatte ich schon gesehen, dass die Bahnstrecke von Jerusalem nach Jaffa inzwischen eine andere Route nimmt ;-). Ich denke, so passt das alles besser. Damit brauchst Du ja von mir nichts mehr, oder? Falls doch, dann meld Dich doch bitte noch einmal. Grüße --Grauesel21:08, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, das ich Dich nicht informiert hatte nachdem ich die Karte archiviert hatte. Ich denke, das es so viel besser passt (is schließlich nach dem Luftbild entstanden ;-) ) Danke nochmal für den Hinweis. Grüße Lencer21:11, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Übrigens habe ich heute entdeckt, dass es im Internet wunderbare topographische Karten von Israel gibt - allerdings wohl nur auf Hebräisch ... Du müsstest Dir also jemanden suchen, der Dir das Zeug übersetzt, wenn Du diese Karten zum Erstellen nutzen willst (Die Seite startet in West-Jerusalem). --Grauesel16:07, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich werd sehen, was ich machen kann. Brauchst zur Kartenwerkstatt hier nichts zu wiederholen, ich überwache die KW und KWÜ Seiten. Grüße Lencer14:47, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Du kennst Dich doch gut mit GMT aus. Wäre es möglich einen lediglich ca. 3x3 km großen Ausschnitt in brauchbarer Qualität darzustellen? Wenn ja, welche Höhenunterschiede könnte man dann noch deutlich erkennen? Vielen Dank, --Wikoli18:51, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Wikoli, GMT kann ich schon benutzen, nur mit den Reliefdarstellungen komme ich noch nicht klar. Da kann ich Dir derzeit nicht weiterhelfen. Vielleicht kommst Du allein mit den Beispielen auf dieser Seite klar. Grüße Lencer19:29, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lecner. Die GMT-Hilfe kannte ich schon, aber dort konnte ich keine Antworten auf meine Fragen finden. Ich habe bislang von GMT die Finger gelassen und würde mich da auch nur einarbeiten wollen wenn es sich wirklich lohnt. --Wikoli21:50, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, für einen Ausschnitt von 3x3 km gibt es keine ausrechend aufgelösten Geländedaten, das hat primär nix mit GMT zu tun. GMT liefert nur die Werkzeuge zum Erzeugen der Reliefkarte. Ansonsten sind die (Vektordaten) die GMT mitliefert nicht super aber für kleinerer Maßstäbe (< 1:500.000) brauchbar. Ich schätze die Funktion psxy, mit der man sehr viele Orte lagegenau mit Hilfe der Koordinate platzieren kann. Das geht relativ fix. Um einen Einblick zu bekommen, wie aufwändig GMT in Bezug auf Reliefkarte ist, ist vor allem diese Karte nebst Beschreibung aussagekräftig. --Lencer09:21, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
habe gesehen, dass Du Francis Drake ins Review gestellt hast. Allerdings steht auf der verlinkten Reviewseite noch keine Überschrift "Francis Drake" und kein Hinweis ob KLA, KEA etc. Gruß --Thomas W.19:47, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist eher anders, ich hatte Francis Drake Drake im KLA, hab ihn aber wieder rausgenommen, da ich auf einer der wichtigsten Quellen (das Sugden-Buch) derzeit nicht zugreifen kann und einer der Mitautoren nicht mehr in der Wiki aktiv ist. Das wird so erstmal nix. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer20:00, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, warum hast du denn hier nicht geantwortet? Ein einfaches "Habe keine Zeit" hätte gereicht, so aber fühle ich mich ein wenig ignoriert und das vertragen Wikipedianer bekanntlich schlecht :°°-( Grüße --Zollernalb18:11, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß Dich Lencer! Bevor ich an der Seite "Karten" weitermache (Du erinnerst Dich sicher), habe ich gerade ein aufwändiges Kartenprojekt fertiggestellt. Doch leider gibt es Probleme mit dem Upload. Die Karte wird nicht angezeigt und erscheint im Artikel nicht ganz über dem zugehörigen Text. Vielleicht ist die Kartengröße die Ursache. Ich habe jedoch vorher in Wikipedia nachgeschaut, ob es andere Karten in dieser Größe gibt - und das ist so. Außerdem würde eine Verkleinerung die vielen Details der Karte zunichte machen. Wenn´s irgend geht, sollte das Original so erhalten bleiben. Hättest Du Zeit und Lust, mal zu schauen, wie man das beheben kann? Es geht um die Karte im Artikel Wildnis. Wäre super!!! Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus)21:06, 26. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten
Hallo Lencer, ich bin´s schon wieder und hoffe, ich nerve nicht. Jemand hat die Karte wegen eines defekten Uploads gelöscht. Ich habe den Upload dann zweimal (unter verschiedenen Namen) erneut versucht: Wieder nixxx. So ein Mist! Statt des Bildes erschien eine graue Fläche mit dem Text "Fehler beim Thumbnail-Erstellen: Ungültige Thumbnail-Parameter" Ich kann leider nichts damit anfangen. Vielleicht Du? Wäre super!
--Frank B. (Homo Oecologicus)20:04, 27. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten
Moin Lencer! Weitere Infos zur Fehlereingrenzung: Habe purge versucht - kein Erfolg. Habe gif-Karte von 256 auf 17 Webfarben reduziert und so die Größe auf 813 kb verringert. Leider auch ohne Erfolg. Es kommt immer die o.g. Fehlermeldung. Liegt es am Mac oder am Safari? ... Die Karte heißt z.Z. [Bild:Wildnisgebiete.gif]. Sie wird allerdings bestimmt in Kürze von eine Admin wieder gelöscht.--Frank B. (Homo Oecologicus)08:21, 28. Okt. 2007 (CET)Disk.BewertungBeantworten
Hallo Homo oecologicus, nett das Du Dich an mich wendest, leider kann ich bzgl. SVG nicht wirklich weiterhelfen. meine SVG-Versuche, wenn Sie nicht direkt mit Inkscape erzeugt waren sind allesamt mit Darstellungsfehlern in der Wiki-Software. Inzwischen mach ich nur noch ne SVG-Version auf Wunsch und binde sie aber nie direkt in Artikeln ein sondern verlinke sie lediglich auf der Bildbschreibungsseite (zum Beispiel). Das spart viele Nerven. Grüße Lencer07:32, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, danke für die Info. Allerdings verstehe ich nicht, was Du mit SVG meinst? Ich habe die Karte pixelorientiert in Photoshop gemacht und als gif bzw. png abgelegt. Siehst Du in diesem Fall eine Möglichkeit, mir zu helfen? Ich habe die Originalkarte heute aus Wikipedia auf einen Rechner in der Arbeit hochgeladen und von dort dann unter einem neuen Namen (Wildnisgebiete.png) wieder auf Wiki zurück. Leider wieder das gleiche Problem. Man kann die Karte auf der Bildbeschreibungsseite in Originalauflösung ansehen, aber als thumb geht nix... Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du nochmals schauen könntest, ob Du doch helfen kannst. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus)13:07, 29. Okt. 2007 (CET) siehe (sofern noch nicht von einem Admin gelöscht: Bild:Wildnisweltkarte.png und / oder Bild:Wildnisgebiete.pngBeantworten
Streich das mit SVG, ich stand irgendwie neben mir. Hast Du mal ne kleinere Auflösung versucht? Vielleicht 5000x X-Pixel oder 4000x X-Pixel? 6000 Pixel is ne heftige Auflösung. Ich hab z.B. für meine Armadakarte auch zwei Auflösungen hochgeladen, und nur die geringer aufgelöste verlinkt. Grüße Lencer13:24, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
das kann ich für die nächsten Tage noch nicht zusagen, ich muss erstmal angefangenes innerhalb und außerhalb der Wiki zu Ende bringen. Grüße Lencer07:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hab geschaut und nix entdeckt, was das Eintragen eines "roten" Links verbietet. Ganz im Gegenteil. Unter 3. steht "langfristig alle Familiennamen mit ihren Namensträgern". Also wo ist Dein Problem? Zumal die Angabe "Alexander Hyatt King (1911–1995), englischer Musikjournalist" gleich mehrere Infos enthält. --Lencer18:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
hast Recht mit der Karte, habe im Eifer des Gefechts gedacht es wäre die Deutschland-Karte mit Hassloch, daher auch mein Änderungskommentar. Nichts für ungut.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer, manchmal hat es auch sein Gutes, wenn man krank ist und zu Hause sitzt :-) So konnte ich kräftig an der Kartensache weitermachen. Hier die Ergebnisse:
Die bisherige Seite Wikipedia:Karten habe ich nach Sichtung der anderen Seiten zum Thema heftig "entschlackt" und gerafft. Die gelöschten Infos finden sich alle irgendwo anders, so dass nichts verlorgengeht. Deinen aktuellen Formatierungsvorschlag habe ich umgesetzt. Noch befindet sich der überarbeitete Artikel auf Benutzer:Homo_oecologicus/Bastelseite.
Um das Gesamtthema im Sinne Deiner Anregungen auf meiner Diskussionsseite und der Anregungen vieler anderer Nutzer hier und da sinnvoll zusammenzufassen, schlage ich folgende Vorgehensweise vor:
Das geänderte Intro (siehst Du auf meiner Bastelseite oben anstelle Deines ursprünglichen Intros; es befindet sich jedoch im Original noch auf Vorlage Diskussion:Wikipedia-Karten-Intro!) sollte bei allen dort genannten Artikeln vorangestellt werden. Das erleichtert m.A. erheblich den Überblick und zeitraubende Sucherei für jeden interessierten Nutzer.
Im Intro fehlt ggf. noch ein Link zu einer Hilfeseite für die Erstellung von klickbaren Imagemap-Karten.
Alle genannten Artikel sollten mit einer "Einführung" wie der von mir geschriebenen bei den Kartenquellen beginnen.
In einigen der genannten Artikel müssten anschließend noch Teile gelöscht oder umsortiert werden, um nicht alles doppelt und dreifach zu erwähnen.
Die ganzen Diskussionen auf allen diesen Seiten sollten m.A. irgendwie archiviert werden, weil sie viel zu lang, unübersichtlich und voller Redundanzen sind.
Hallo Frank, Fantastico! Du hast dem Durcheinander weitestgehend abgeholfen. Alle Deine Vorschläge sollten unverzüglich umgesetzt werden. Ich könnte mir eine kleine Abänderung dahingehend vorstellen, das wir diesen Überblicksabschnitt, wo was zu finden ist als eigene Vorlage ablegen. Diese Vorlage sollte aber nur die Links und Kurzinfos enthalten. Sobald Du Deine Bearbeitung abgeschlossen hast, würde ich mich um die Vorlagen und Intros der einzelnen Bereiche kümmern und so einen praktischen Vorschlag machen.
Der Großteil der vorhanden Diskussionen ist obsolet und wird archiviert. Ich würde vorschlagen, das Du einfach die komplette Diskussion unter Wikipedia:Karten in ein Wikipedia:Karten/Archiv verschiebst. Die Seite ist jetzt schließlich ein echter Neubeginn.
"klickbare Imagemap-Karten", Hmm, da müßte man mal genauer schauen, is allerdings nicht so meine Sache.
Auch um die redundanten Einträge bei Hilfe:Karten u.a. würde ich mich dann kümmern. Schließ erstmal Deine Bearbeitung ab, dann schau ich mal genauer drauf und dann können wir immer noch die weitere Bearbeitung abstimmen. Grüße Lencer11:20, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, danke für die Blumen! Das mit der Abänderung verstehe ich nicht? Der "Überblicksabschnitt" ist doch bereits eine eigene Vorlage, oder (siehe jetzt Vorlage:Wikipedia-Karten-Intro)? In der Hoffnung, das wir uns dennoch richtig verstanden haben, werde ich nun den Artikel einstellen und bei allen zugehörigen Artikeln das Intro einsetzen. Die Diskussion auf Wikipedia:Karten verschiebe ich in ein Archiv. Die Diskussionen auf den anderen Seiten überlasse ich Dir, wenn´s recht ist. Ansonsten bin ich fertig. Danke auch für die prima Zusammenarbeit und gern wieder, falls noch was unklar ist oder so. --Frank B. (Homo Oecologicus)17:45, 5. Nov. 2007 (CET)Disk.BewertungBeantworten
Mach mal die Intros noch nicht neu, bitte! Ich demonstrier Dir was ich meine, komme allerdings erst wieder Mittwoch dazu. Grüße Lencer17:46, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ups, sorry! Zu spät gelesen, denn ich bin gerade fertig geworden. Allerdings finde ich das Ergebnis vollkommen i.O. Solltest Du es Dir anders vorgestellt haben, ist die Änderung ja recht einfach möglich. Noch´n Gruß aus Wuppertal --Frank B. (Homo Oecologicus)18:27, 5. Nov. 2007 (CET)Disk.BewertungBeantworten
Ich möchte die Individualität der einzelnen Seiten erhalten und gleichzeitig den vollen Zugriff auf alle Seiten haben, ich zeig nachher wie ich es meine. Grüße Lencer18:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte ja nicht meckern aber könntet ihr bitte eure Änderungen am Intro irgendwo vorher testen? Mir ist gerade aufgefallen das es zum Beispiel im IE7 nicht so toll aussieht. Dann ersparst du dir auch die Meldung über ICQ an mich ;) Mal meine meinung dazu. also in der kartenwerkstatt finde ich das neue intro ja ganz ok auch wenn die tabelle meiner meinung nach zu dominant ist. kann man das nicht in einer ausklappbaren tabelle rein packen?
und bei den kartenwünschen finde ich sollte das alte intro wieder her. hier macht es null sinn das gleiche wie in der kartenwerkstatt zu posten da alle die hier was rein schreiben sich ja schon das intro in der kartenwerkstatt angeschaut haben. so das wars schon zu dem thema. jetzt überlass ich euch wieder das feld ;) ps.: diskussionseite kartenwünsche hab ich mal ne kleine idee untergebracht. --mario16:18, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab erstmal fast alles wieder zurückgesetzt und werde mir nochmal in Ruhe weitere Änderungen überlegen. Wer nix macht, macht auch keine Fehler! Man bitte mir daher meine Unbesonnenheit zu entschuldigen. ;-) Grüße Lencer21:41, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast in der Diskussion zu Mit offenen Karten geschrieben, das du eine komplette Liste mit sämtlichen Sendungen seit 2001 besitzen würdest. Leider habe ich neben dieser Diskussionsseite keine Kontaktinformationen finden können - ahem, wäre es möglich, mir diese Liste irgendwie zukommen zu lassen? Möglicherweise per Mail an tante.uschiNOSPAM_AT_NOSPAMPLZgmail.com? Dafür wäre ich dir wirklich sehr dankbar. :-) 78.48.7.24312:28, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schreib mir eine Mail an lencer (at) gmx.de, dann schau ich was ich machen kann. Aus Deiner angegebenen Email-Adresse werd ich nicht schlau. Grüße Lencer12:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich hatte vor 2, 3 Tagen eigentlich bei meiner Durchsicht zur Ruegenkarte viel mehr noch verfasst und wollte mich eigentlich noch bei Dir melden, aber leider war dann ploetzlich meine Prepaid-Internet-Karte leer. Ich vermisse die Abwechslung, in der Kartenwerkstatt was zum Allgemeinwohl zu tun, aber ich bin hier bei der Arbeit zur Zeit ziemlich eingespannt, dass ich grade so durch meine eMails komme. Zu Hause habe ich nur Modemanschluss und muss immer rechtzeitig daran denken, eine Prepaidkarte zu kaufen, denn hier gibt es nicht so ein komfortables Abrechnungssystem wie in D, bei dem man sich seinen Provider sucht, ueber den einwaehlt und dann regelmaessig die Rechnung ins Haus bekommt.
Nunja, wie ich sehe, stehen noch immer einige Projekte ins Haus, die schon im August auf der Liste standen, und natuerlich ist die Liste laenger geworden. Ich hoffe, bald ein wenig wieder einzusteigen. Mal sehen ob die Hoffnung sich bewahrheitet.
Ich wuensche Dir jedenfalls viel Spass bei der Arbeit. Schoenm dass Du die Fahne hochhaelst! Lieben Gruss und alles Gute. Все Пока! Freмanтleбoy „Дisк...!“ 16:55, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer mir ist grad aergerlicherweise aufgefallen, dass Benutzer:Bibi_Saint-Pol Karte(n) von mir umbenannt und das original offensichtlich geloescht hat. Das betrifft momentan die Londiniumkarte. Das Original hiess Image:Londinium Archäologische Karte.png resp. -.svg Beide sind verschwunden, die svg heisst jetzt Bild:Map Londinium 400 AD-de.svg. Damit ist leider die Versionsgeschichte verloren gegangen. Zumal ich nun die Karte nicht mehr ueber "Eigene Beitraege" bzw die Gallerie-Suche finden kann, da der Herr sie neu angelegt hat. Ich weiss nicht wie ich mich verhalten soll, sollte es mich nicht kratzen? Oder soll ich mich an jemanden wenden? Denn besonders aergerlich finde ich ja, dass nun nur noch die svg existiert, obwohl die png viel schoener war, da die Schrift richtig wiedergegeben wurde. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke Dir recht herzlich. Eine Karte als SVG und PNG ist kein Duplikat. Das eine is ne Vektordatei (die häufiger mal von der Wikimedia-Software falsch interpretiert wird.) Das andere eine Pixelbild, dass kein Problem in der Darstellung macht (deshalb die Wiederherstellung). Grüße Lencer07:13, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke allen herzlichst fuer die Hilfe! S1 habe ich in seiner Diskussionsseite eine kurze Nachricht zur erklaerung der SVG-/PNG-Problematik hinterlassen.
Vergleicht mal die beiden Karten. Alles was er gemacht hat, ist die Ueberschrift nach oben zu setzen. Dabei hatte sie einen Sinn: Die Karten enstammen einer Serie, die zusammen mit archaeologischen Karten einen Komplex abbilden. Deshalb waren sie einheitlich gestaltet und auch untereinander verlinkt. Das darf ich nun alles wieder herstellen grmmlll. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 10:25, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
als Corel-Draw-Nutzer wirst du vielleicht wissen, was ich falsch mache. Ich habe eine svg-Karte geladen und mithilfe von Bezierkurven einen Weg eingezeichnet. Nun versuche ich diese Karte samt dieser Kurven in jpg zu exportieren. Resulatat: die Karte, samt allen Veränderungen wird exportiert aber ohne die Kurven. Gibt es irgendeinen „Klassiker“, den ich hier falsch mache. Hast du eine Idee? Wenn alles nichts bringt, würde ich dir die Datei sonst schicken und du verwandelst sie dann kurzerhand in jpg. Danke im Voraus und Gruß – Wladyslaw[Disk.]17:56, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das erste wss mir einfällt, ist, das Du die Kurven auf eine Ebene gezeichnet hast, die nicht zum drucken freigegeben ist. dazu muss im Ebenen/Objektmanager vor der Ebene das "Drucker-Symbol" aktiv sein. Probier mal ansonsten schick es rüber und ich schau mal nach ner Fehlerquelle. Grüße Lencer18:29, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Lencer.
Thank you for the compliments. Yes, I can create these two blank maps for your Graphic Lab.
About 3DEM, it's a very friendly to use GIS software, much more than GMT for which I never understand how to make it work. As a freeware and simple software, it has some limitations but is perfect to create maps in the Image:Crete relief map-fr.svg style.
I'll contact you when they are ready. Bye. commons:user:Sting
P.S. : By the way, about maps, if you want you can take a look at our maps colorimetric conventions of our Graphic Lab. It's all in French, of course, but it may give you some ideas about inter-wiki standardization. Greetings.
Ok for the dimensions, but I've got a question. I usually draw my maps with an UTM projection which preserves better the shape of the lands. Seems Bild:Peloponnes_text_de.png is under a geographic (lat./long.) one. Is it a problem to make it under an UTM projection or do you prefer the other one ? commons:user:Sting
Hi. The first map is online : Image:Peloponnese_relief_map-blank.svg. I hope the file is not too heavy for you. I can make it lighter if I put the vectorized shorelines directly on the raster image. The quality of these lines will be a little bit lesser but not much. Greetings. commons:user:Sting
Hello.
Glad you like this first map.
I'm used to generate five layers in 3DEM for this kind of map : the coloured elevation background without relief shading and with the sea of the colour of the first land elevation (due to the problems of the SRTM data for the shores), three shaded relief without colour (3 illuminations : N-W, W and N from which I make a composite one), all four in BMP format, and a JPG one with the sea and the coordinates grid as easy-to-read reference for the rotation of the map and alignment of the SWBD map. Due to the imprecision of the shores of the SRTM data, I use the SRTM Water Body Data (SWBD) I open with dlgv32 Pro / Global Mapper (3DEM doesn't read SHP files) and vectorize it. This gives me the shore and lake contours.
I'm preparing several tutorials, still not finished, which should help Wikigraphists to create maps using Digital Elevation Models and a translation into English should come shortly afterwards too. If you want, you can take a look at the work in progress, it's at : fr:Utilisateur:Sting/Brouillon. commons:user:Sting
Yes, I'll finish the work and make a French version, but later because I've already other maps (plus yours) to create before. commons:user:Sting
Hello again.
I made rapidly an other version which could be useful to your project Image:Peloponnese_map_shaded_relief-blank.svg. It's a blank CIA WFB style flat map with shaded relief, using the colorimetric conventions of the WP-fr for this kind of maps. The shaded relief is a raster image embedded in the file which can be of course deleted for other uses and would show a more classic flat type map. Without the shaded relief, the « pure » SVG file weights less than 1Mo.
Hallo Lencer, ich habe gesehen, dass du die Stammtischkarte bearbeiten wirst. Ich hatte gerade etwas ähnliches probiert, mit Vorlage:Lageplan und Vorlage:Positionskarte+ - Ich habe hier verschiedenes hinüberkopiert und ausprobiert. Der Lageplan der Nationalparks, den ich fand, sieht richtig gut aus, ist aber soweit ich sehe nicht direkt auf geographischen Positionen, sondern auf Pixel basiert, und das war mir erst einmal zu aufwendig. Die Vorlage:Positionskarte+ verwendet geographischen Positionen, aber dabei bin ich hier erst einmal an Grenzen von Vorlage:Positionskarte+ und Wikipedia gestoßen und habe den Rat bekommen, stattdessen vielleicht ein Bild zu erstellen. Was hältst du für die einfachste Herangehensweise? (Eine Karte ist mir im Prinzip nicht ganz so recht, weil da ja nicht jeder Wikipedia-Leser ohne Weiteres selber dran editieren kann.) --Carolin200619:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Carolin, ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich das am besten mache. Die Nationalparkkarte gefällt mir eigentlich auch sehr gut. Ich bin allerdings mit den interaktiven Möglichkeiten noch nicht sehr vertraut. Vielleicht solltest Du erstmal erläutern zu welchem Thema Du eine Karte machen willst. Bspw. habe ich eine sehr gute Methode um zahlreiche Orte auf einer Deutschlandkarte Koordinatengenau zu platzieren. Ist eine Interaktivität für Deine Karte überhaupt notwendig? Es wäre mir sehr recht, wenn Du Dein Kartenthema und Deine Idee in der Kartenwerkstatt schilderst. Und wir überlegen dort gemeinsam, was man es am besten machen sollte. Grüße Lencer11:48, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, Kompliment, deine Stammtischkarte ist schon richtig gut, und wenn sie klickbar wird, erst recht. Mir gehts im Moment darum, die Karte bei Kinderstadtplan zu verbessern, damit man weiß, was welcher Punkt bedeutet. Ich suche eine ganz einfache Methode, und habe jetzt Wikipedia:Karten#Point-Mapping Extension gefunden. (Die Syntax ist sehr einfach, allerdings ist mir die Installationsanweisung noch etwas kryptisch, da keine Pfadnamen angegeben sind; ich habe noch nie eine MediaWIki-Extension eingerichtet und weiß noch nicht, wie das geht.) Bin ab morgen für knapp eine Woche offline, da will ich jetzt keine Frage in die Kartenwerkstatt stellen. Vielleicht später. Danke schon einmal für dein Interesse. --Carolin200615:58, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gute Idee Carolin, ich sehe allerdings noch nicht die Notwendigkeit, auf die einzelnen Städte zu verlinken, da man dort in der Regel keine Zusatzinfos zum Thema Kinderstadtplan findet. Ich würde daher eine beschriftete Version vorschlagen, wie ich sie erstellt habe. Aber wenn Du Dich an der Interaktivität versuchen willst, ok. Wir sprechen uns dann in ein paar Tagen wieder. Viel Spass ohne Inet ;-) Grüße Lencer17:53, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, bin wieder da, war auch ganz gut mal (fast) ohne Inet zu sein. Dein Argument hat mich überzeugt, dass "klickbar" in diesem Fall (keine Zusatzinfos zum Thema, sondern lediglich zur Stadt allgemein) tatsächlich nicht notwendig ist. Die Kartenversion, die Du erstellt hast, ist insofern ganz klar eine sehr gute Art der Darstellung. Es besteht allerdings das Problem, dass die Liste der Städtenamen, die ich auf der Seite Kinderstadtpläne vorgefunden habe, offenbar nicht vollständig ist, außerdem können jederzeit welche hinzukommen. Es gibt auch kein "Stichdatum", bis zu dem eine Begrenzung sinnvoll sein könnte (z.B. "Bis 2004 entwickelte Kinderstadtpläne" wäre willkürlich und von vornherein veraltet). Fazit: es sollte möglich sein, dass ein Wikipedia-Leser einen Städtenamen ohne allzu großen Aufwand hinzufügen kann. Insofern bin ich etwas skeptisch, ob eine Karte als Bild wirklich die Aufgabe löst. Denn dann hat einer von uns (Du oder ich) eine Daueraufgabe. Hast Du einen Vorschlag, ob und wie wir das lösen können? Gruß, --Carolin200611:51, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Problemlösung lautet SVG. Eine SVG-Karte kann jeder selbst editieren. Ich mach das aus zwei Gründen nicht immer. Erstens will ich nicht, das jmd. an meinen Karte einfach so rumeditiert, da ich das Hochladen einer neuen Version nicht über die Beobachtungsliste mitbekomme. Zum zweiten ist das SVG-Format bei komplexeren Karten nicht immer korrekt dargestellt. Da beide Sachen für Deine Karte eher nicht zutreffen könntest Du eine SVG Karte z.B. mit Inkscape erstellen. Grüße Lencer12:15, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello Lencer!
Finally here come the maps of the Aegean Sea. They gave me much work and I needed a lot of time as the manipulation of the shore contours of about 4000,000 points for this map is really slow in Inkscape, but at the end everything is all right.
So here it goes : the first map, Image:Aegean_Sea_map_bathymetry-fr.svg is a relief map with the bathymetry which I think is important as the subject is the sea. The whole land is a raster image with relief (like the one of the Peloponnese), the other parts of the map are all in SVG (as well as the bathymetry) and will be easily modified and translated. I think the visual effect is nice and I must say I'm quiet proud of this one !
The second version, Image:Aegean_Sea_map-fr.svg, is a derivate from the first : it's full SVG so there's no more raster image embedded. I took out the relief image and the bathymetry and introduced again the shore and lakes contours in SVG. All the labels in French are identical to the first version.
Their size, identical, is big, 3750 x 4560 pixels and enables an easy reading of the labels.
I hope you like them and will find a good use for your project.
Greetings. commons:user:Sting, Nov., 21, 2007
What a mess! Thanks a lot for the fantastic work. First, my only little Job is to translate it in german. That will be easy. Greetings Lencer21:54, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, wollte mir einen Überblick für die bevorstehende Karte verschaffen. Ob die Liste ausgelagert werden sollte kann ich nicht einschätzen. Der Rest des Artikels wäre dann vielleicht etwas dünn. Du könntest die Liste allerdings etwas auswerten, und schreiben, wo die Hauptverbreitung (Emsland und Rendsburg-Eckernförde) der Wappen ist ... darum möchte ich mich nicht kümmern. Grüße Lencer12:13, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Anfrage: Ich möchte, dass der Artikel Religion (Heraldik) aufgewertet wird als Informativer Artikel oder ähnliches. Kannst du mir helfen oder noch Ratschläge geben? Ich sehe in diesem Artikel eine gute Übersicht über das Thema Wappen und Religion. Und auf diesem Gebiet Heraldik sind wir allgemein sehr schwach. Haben bisher nur Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad geschafft. Danke. J.R.84.190.201.2719:14, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel hat allein vom Umfang her großes Potential. Ich kann/will allerdings nicht allzu viel dazu beisteuern, meine Kräfte sind in der WP:KW ausreichend gebunden. Sorry, da muss ich passen. Sinnvoll wäre es, den Artikel zunächst mal in Wikipedia:Review/Geschichte einzutragen und sich dort konkrete Hinweise zu holen. Grüße Lencer19:27, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
Sie haben auf der Seite Büchenau die Karte aus der Infobox entfernt, mit der Begründung, dass man das nicht in eine "fest" definierte Infobox nehmen darf. Warum darf man das nicht? Kann ich das irgendwie anderst machen?
Mit dem User Omniavincit habe ich mich geeinigt und eine vertägliche Lösung gefunden. Nur es gibt schon wieder Rowdys. Haben alles revert. Fürchterlich die Neunmalklugen Benutzer Diskussion:Unscheinbar. Haben auch versucht meinen Einwand in die Versionsgeschichte zu verstecken. Ich werde ein bisschen warten und dann ans Werk gehen. Es sind für die Heroldsbilder und Gemeine Figur Unterkategorien eingerichtet und der Rest verbleibt in Kategorie Heraldik.Ist eine vernünftige Lösung und steht somit den Wappentieren als Unterkategorie gleich in der Kategorie Heraldik. Das entspricht so der Sachlichkeit. Aber entschuldige, wenn ich mich an Dich wende. Du bist zuverlässig und vertrauenswürdig. J.R.84.190.239.1314:44, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zu viel der Ehre, mir fehlt leider der Überblick bzgl. der benutzen Kategorien, bzw. des Kategorien-Baumes, deshalb mag ich mich da auch nicht einmischen und vielleicht ebenfalls als "Neunmalkluger" aufführen. Ich hoffe, das Problem wird von kompetenter Stelle bald gelöst. Grüße Lencer15:06, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe mir ehrlich gesagt noch nie eine Kartenrgundlage von GMT gezogen. Gibt es da eigentlich keinen Polarkreis? Gruß Ulamm12:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hi Ulamm, ich bin noch nicht über die Option gestolpert. Da der Polarkreis für die Karte jedoch nicht ganz unwichtig ist, werd ich ihn, wenn es nicht automatisch geht, noch reinkonstruieren. Wenn Du nix dagegen hast, werd ich das bei der Islandkarte später auch noch in Ordnung bringen. Grüße Lencer12:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gerne! Falls das Einfügen in die Islandkarte Mühe machen sollte (144 statt 300 ppi, nur 16 Farben), kann ich ihn auch in einen meiner Arbeitsschritte importieren.--Ulamm12:29, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren28 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Karte der Orts- und Stadtteile Lörrachs
Hallo Lencer,
nebenstehende Karte habe ich aus deiner Karte Bild:Grossraum Basel.png. Mal abgesehen davon, dass ich die inhaltlich etwas dünn und auch aus anderen Aspekten nicht so toll finde (kann mich selbst schwer zufrieden stellen ;)), ist auch die technische Qualität sehr bescheiden. Ich habe die cdr-Datei mit 600 dpi exportiert und anschließend mit nur 95% als jpg gepackt. Woran liegt es, dass man trotzdem so viele Artefakte sieht? Wenn man die höchste Auflösung anschaut geht es, aber das thumb ist ultimativ grenzwertig. Vielleicht weil die topografische Grundkarte zu körnig ist, wenn man diesen relativ kleinen Ausschnitt nimmt? Hast du eine Idee und vllt. auch ein paar Vorschläge, wie ich es anders gestalten könnte? P.S. Das Arbeiten mit den Ebenen finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Ich habe zwar den Dreh raus, finde das arbeiten ohne Ebenen allerdings schneller und effizienter, wenn auch es für jemanden der die Datei dann bearbeiten soll unübersichtlicher sein sollte. Gruß – Wladyslaw[Disk.]16:50, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frage 2, anderes Thema. Vielleicht kennst du dich als Kartograf auch etwas mit Klimadaten aus bzw. wo ich welche herbekomme? Ich suche für Lörrach Klimadaten (Niederschlag, Temperatur, Sonnenscheindauer). Beim Deutschen Wetterdienst habe ich nur diese Werte [3] gefunden und da ist leider nur die Nachbarstadt Weil am Rhein mit den Niederschlagswerten drin. Für Lörrach selbst habe ich nirgendwo etwas gefunden. Muss ich da beim Rathaus nachfragen oder wie bekomme ich sowas am unkompliziertesten heraus? – Wladyslaw[Disk.]22:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, aber es wäre schön zu wissen, welche Quelle msn benutzt. Die Niederschlagswerte sind jedenfalls völlig anders als der 30-Jahresschnitt den ich beim DWD gefunden habe. Möglicherweise „nur“ eine Jahresmessung und damit für Klimatabelle untauglich. – Wladyslaw[Disk.]23:35, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Moin Wladyslaw, zum zweiteren kann ich wenig beitragen, mit dem Klima hab ich wenig am Hut und bisher auch wenig kartentechnisch zu tun. Da bin ich ganz froh, das Du/Ihr Euch anderwertig weiterhelfen könnt. Zur Lörrach-Karte: 1. JPG ist IMHO für die Kartenausgabe ungeeignet. Die Artefakte lassen sich einfach nicht vermeiden. Wenn ich mit JPG arbeiten exportiere ich aus Corel z.B. in PNG und speichere dann in Photoshop als JPG. Ob das für diese Karte tauglich ist, kann ich so nicht abschätzen. Aber was anderes. Die beschnittenen Randobjekte sind ja wohl nicht Dein Ernst, oder? Warum verschiebst Du die Bundesstraßennummern und die Bergbezeichnung nicht vollständig in den Kartenbereich. Auch der Titel der Karte und die Legende gehen so nicht, das muss entwender unten links an den Rand oder nach oben rechts (untereinander). Grüße Lencer07:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diese grauenhafte Karte werde ich sowieso komplett neu machen. Ich denke auch, dass in dieser Karte der topografische Untergrund nicht so geeignet ist (die Höhenunterschiede sind auf diesem Ausschnitt ohnehin eher zu vernachlässigen), stattdessen werde ich versuchen Straßen, etc. einzubauen. – Wladyslaw[Disk.]08:44, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gut so. Noch was zu den Ebenen. Ich habe früher jahrelang ohne Ebenen gearbeitet und weiß sie erst sein den komplexeren Karten zu schätzen. Für 2-3 Projekte, die Du vllt. machst, ist das sicher auch nicht so wichtig. Grüße Lencer09:15, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mich mal einmische ;) Ebenen sind sehr wichtig. ohne die Funktion sitzt ja ewig dran um gleiche objekte neu zu formatieren. was ich auch gut find das man im moment unwichtigen kram ausblenden kann auf diese weise. --mario17:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und aus irgendwelchen Gründen klappt das nach-vorne- und nach-hinten-setzen von neuen Objekten nicht. Ich bin am Verzweifeln mit dieser Vorlage. Ich glaube ich muss wegen einer Unfähigkeit alles von Grund auf neu zeichnen. – Wladyslaw[Disk.]19:39, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre Dir mit Ebenen nicht passiert ;-) (ein ziemlich schlauer Spruch, ich weiß). Zu den Parametern kann ich Dir eigentlich nicht soviel sagen. Setz di Punkte bloß nicht zu eng und verwende bei Kurven stets die Bezier-Funktion, mehr fällt mir eigentlich nicht ein. Kannst auch mal ein Zwischenergebnis schicken, vielleicht kann ich Dir beim Problem des Vorne/Hinten helfen. Viel Erfolg Lencer19:44, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da es nicht sehr viele Straßen sind habe ich mich entschlossen sie einfach von Hand zu zeichnen. Das Problem was ich habe: ich weiß nicht wie ich meine neu gezeichnete Straße mal unter die Autobahn verlaufen lassen kann, an einer anderen Stelle muss die Straße über die Eisenbahn, an der nächsten wieder drunter (muss ich Lücken lassen?), ebenfalls sollte die Landesgrenze über der Straße verlaufen. Sind doch alles Ebene. Ich verwende deine Grundlage und sobald ich ein neues Objekt reinzeichne erscheint es in der Ebenenübersicht. Aber wenn ich die Ebene nach vorne oder hinten verlegen will passiert rein gar nichts. – Wladyslaw[Disk.]19:51, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du musst immer aufpassen, das Du das Objekt auf die richtige ebene zeichnest. (IMMER die rot markierte). ggf. alle anderen Ebenen sperren. die grenze sollte immer auf eine eigene Ebene, die kannst Du dann komplett na oben schieben. Wenn Objekte mal oben mal unten verlaufen sollen, muss du die entsprechenden abschnitte auf eigene ebenen legen. (Straße Oben, Straße unten) Das ist nicht ganz trivial, Übung ist alles, vielleicht auch mal ein kleines Tutorial durcharbeiten. --Lencer20:06, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich will dich nicht nerven, aber wenn du mal Zeit hättest, mir das mal am Telefon kurz zu erklären dann ersparst du mir und vor allem dir viele dumme Fragen für die Zukunft. <grins> – Wladyslaw[Disk.]20:09, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe die svg-Signaturen die nicht funktioniert haben durch eigene ersetzt. Nicht perfekt aber brauchbar würde ich das Ergebnis beschreiben. Bild:Umgebungskarte Lörrachs.png Ich schicke dir die Datei, dann kannst du vielleicht noch einige Fehler von mir bereinigen, wie z.B. die etwas verwegene Straßenführung der Bundestraße, die in Lö-Stetten unter der Bahnlinie zu gehen hat und sich gleichzeitig verzweigt. Das habe ich nur mit Mühe und auch nicht besonders toll hinbekommen. Danke und Gruß – Wladyslaw[Disk.]18:11, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sag mal Wlady, Du Bilderpapst. Inzwischen solltest Du wissen, das Du Vektorkarten nicht als JPG abspeichern solltest. Die Karte hat als JPG heftige Artefakte und wirkt insgesamt unscharf. Natürlich kümmere ich mich um die Karte. Wird aber eventl. erst Montag was. Grüße Lencer18:31, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was sagst du zum Endergebnis? Ich habe noch die Autobahnausfahrten eingefügt, hoffe es wirkt nicht zu überladen. Das einzige, was dieser Karte vielleicht noch fehlt sind die Stadtgrenzen. Dazu müsste ich aber erstmal eine Quelle finden und zweitens muss es auch optisch dezent wirken. Mir schwebt sowas in der Art wie ein transparenter, grauer Untergrund vor. Zwei Fragen: würdest du das auch so machen? Und wie kann man diesen Transparenzeffekt herstellen? – Wladyslaw[Disk.]18:46, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Keinesfalls überladen. Der Hintergrund ist Geschmackssache, sieht ein wenig nach Bundeswehrkarte aus, sorry. Die Maßstabsleiste ist viel zu aufdringlich für die Karte. Und die Deutschlandkarte hätte ich irgendwie an den rechten Rand verfrachtet und dafür die Beschriftung des Berges versetzt. Die Sigantur der Autobahnabfahrt sieht klasse aus! Transparenz kriegst Du in Corel mit -> Effekte -> "Linse" hin, einfach Aufhellen auswählen und einer weißen Fläche einen Prozentsatz zuweisen und rumprobieren. Ich würd die Stadtgrenze allerdings als Strich-Punkt-Punkt-Strich Linie einzeichenn und etwas dünner als die Staatsgrenze. Wenn Dir das zu aufdringlich ist, mach sie grau. Außerdem denke ich, das auf dem Ausschnitt nicht soviel Stadtgrenze drauf ist, eigentlich nur im Osten der Karte. --Lencer19:07, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Mail ist auch angekommen. Das mit dem grün ist sicher Geschmackssache, aber dein helleres grün sah mir zu giftig aus. Die „Wahrheit“ liegt irgendwo dazwischen. Die richtige Farbe auszusuchen kann manchmal länger dauern als das Zeichnen selbst. Maßstab und Deutschlandkarte werde ich dann vielleicht noch überarbeiten. – Wladyslaw[Disk.]19:35, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie wärs denn, wenn Du mal Begw's Grünton ausprobierst, den er z.B. bei der Marschbahnkarte benutzt hat. Der RGB-Wert lautet: 209 237 191. Mir gefällt die Farbe so gut, das ich sie bei bestimmten Bahnstreckenkarten auch einsetzen werde. Grüße Lencer19:56, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Grade ausprobiert. Ist mir in diesem Fall eindeutig zu grell. Ich glaube es liegt an diesem hautfarbenen Ton der Siedlungsflächen. Probier es selbst mal aus. Hätte ich nur schwarze Linien, wie auf der Eisenbahnkarte dann würde das grün nicht so hell wirken. Aber diese Kombination sieht echt unmöglich aus. – Wladyslaw[Disk.]20:46, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe zwar schon beim Ersteller des Bildes darauf hingewiesen; aber vielleicht bin ich ja auch hier beim richtigeren Ansprechpartner. So wie das Bild im Moment ist, ist es leider eine blanke Fehlöinformation. Die japanische Einflusssphäre hat fast die Größe dessen, was sich die drei Mächte im Zweiten Weltkrieg ersponnen haben. Die Farbe der britischen Kolonie der Indischen Union (und mit dem größeren Ausschnitt eigentlich auch Malaya und Borneo) hat im Originalbild eine andere Farbe als die britische Einflusssphäre (Nepal, Bhutan, Afghanistan, Siam, Tibet, weite Teile Chinas). Diese zweite Farbe ist fast die gleiche wie die der japanischen Einflusssphäre, die auf dem englischen Original nur die Mandschurei und einen kleinen Zipfel Chinas umfasst (siehe dazu auch den Einwand auf der Diskussion des Originals. Daher rührt vermutlich das Missverständnis. Es wäre schön, wenn das jemand, der sich mit Karten & Bildern auskennt, noch korrigiert. (Die Philippinen sind außerdem je nach Betrachtungszeitpunkt spanische Kolonie oder amerikanisch.) Gruß, Asakura Akira21:13, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zwei der Karten müsstest Du inzwischen bemerkt haben, für die dritte muss ich erst die Vorlage anpassen, der Andelsbach kommt noch weiter aus richtig Süden. Wird frühestens morgen abend was. Grüße Lencer13:11, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Trotzdem schon sehr sehr gut. Solche Verlaufskarten, egal ob bei Flussverläufen oder Bahnstrecken werten diese Artikel immens auf. Anhand dieser Karten kann jeder Nutzer, auch ohne Google Earth und/oder gedrucktes Kartenmaterial den Fließtext wesentlich besser nachvollziehen. Jetzt noch die paar Schnitzer raus und wir snd überglücklich. Danke! --Manuel Heinemann14:03, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Karten jetzt so ansehe, sollte ich nicht vllt. die Schriftgröße vergrößern und auch die Farben der "anderen" Flüsse verändern, so dass man alles auch auf der Minikarte im Artikel direkt lesen kann? --Lencer19:11, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Darauf lass ich es ankommen, solange "Leider nicht ganz mein Geschmack." als Bewertungskriterium bei den KEB geduldet wird, ist eh Hopfen und Malz verloren. Grüße Lencer13:06, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, da ich den Grau-/Blau-/Grün-Sektor mit den Gewässersignaturen ausgereizt habe, weiß ich nicht recht, in welcher Farbe ich die Längen- und Breitengrade darstellen soll. Fällt dir eine Alternative zu dem recht ungewöhnlichen Orangeton ein, mit dem die Karte jetzt im Netz steht? Ohne die Farbsignaturen waren einige Fjorde schlecht zu erkennen. Gruß Ulamm01:58, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie wärs mit Grau? Das ist eine durchaus häufig genutzte Farbe, die auch nicht aufdringlich ist. IMHO sind Netzlinien ohne Beschriftung nicht sinnvoll. Im Übrigen finde ich die Idee mit der geteilten Karte nicht schlecht, Allerdings habe die Karten offensichtlich zwei verschiedene Maßstäbe, was ich nicht ganz glücklich finde. Könnte man nicht 2 Teile nebeneinander anordnen? Grüße Lencer08:00, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Ähnlichkeit von fast grauer „Normalküste“ und grauem Gradnetz verwirrt doch weniger als mir zunächst schien.
Das Gradnetz verdeutlich neben den eingetragenen Maßstäben die Ungleichheit derselben.
Einen Tipp zur Gestaltung. Die Gradnetzbezeichnung steht üblicherweise genau auf der Gralinie, da sie dadurch quasi durchgestrichen wird, wird sie üblicherweise freigestellt. Zeichne dochmal ein blaues Rechteck über die 60er-Gradlinie und setz dort doe Zahl rein. Das kannst Du auch über der farblich einheitlichen Landfläche machen. Verstehst Du was ich meine? Die Wahl des Hochformates kann ich jetzt nachvollziehen. Grüße Lencer09:14, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gradzahlen: In dem jüngsten meiner Atlanten stehen die Breitengrade meist oberhalb, selten unterhalb der Linie. Die Längengrade stehen tatsächlich meistens beidseits, aber nicht immer. Teilseise sind grafisch ungünstig Ziffern an oder auf die Linie gedruckt. Bei sehr diagonalem Verlauf steht auch mal die ganze Angabe neben der Linie.
Herzlichen Dank Ulamm, die Strecke hatte ich nicht auf meiner Vorlage, sonst hätte ich sie noch eingezeichnet. Alles weitere in der KW. PS: Zukünftig einfach an lencer (at) gmx.de ;-) --Lencer09:14, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer!
Zu aller erst wünsche ich Dir gleich mal frohe Rest-Feiertage. Für Weihnachtsgrüße ist es wohl nun zu spät. Aber dafür alles erdenklich Gute für das Jahr 2008!
Wie du dem Betreff schon entnehmen kannst bin ich wieder einmal auf der Suche nach etwas ganz etwas besonderem. Und zwar nach einer Kreiskarte des Landkreises Sigmaringen mit dessen Gemeinden (Grenzmarkierung + evtl. Ortsmarken Gemeinde/Stadt). Diese könnte man dann nicht nur im Artikel Landkreis Sigmaringen einbinden, sondern als Master nehmen und für sämtliche Gemeinden, bei einer Einbindung in Gemeinde- Stadtartikel, andersfarbig einfärben. Das Problem: Beim schnellen Bilder-Googlen habe ich bisher nur eine Karte gefunden, siehe hier, die einigermaßen i.O. ist. Hast du Zeit und Lust für diese neue Herausforderung? --Manuel Heinemann05:26, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Manuel, sorry, hatte Deine Nachricht schon vor ein paar Tagen gelesen, es dann aber irgendwie vergessen. Also, ich mach die Karte, auch wenn sich das mit meiner "normalen Arbeit" in der WP:KW kreuzt. Inhaltlich ist es auch nicht schwierig, is eher ne ziemliche Fleißarbeit. Es wäre jedoch schön wenn Du mir ein wenig hilfst, dazu würde ich Dir gern eine modifizierte Karte Deiner gefundenen Vorlage schicken. Schreib mir mal kurz ne Mail übers Wiki-System, damit ich Deine Email-Adresse habe. Wäre es ok, wenn ich die Karte(n) in diesem Stil erstelle? Grüße, und ach ja, alles Gute im Neuen Jahr. Lencer20:26, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo und herzlich willkommen im Jahr 2008! Ich hoffe ihr hattet viel Spaß bei der großen Party in Berlin?
Zur Karte: Dann doch lieber so, oder besser mit einem roter Punkt, wo sich die Stadt oder Gemeinde laut Google earth befindet und deren Namenszug. Oder so wie hier, dann könnte man die Karten für den jeweilige Stadt- oder Gemeindefläche einfärben.
Entscheide einfach du. Was dir leiber ist. Ich könnte so eine Karte sowieso nicht erstellen. Mir fehlt es da an den richtigen Programmen. Freue mich aber schon auf das Ergebnis.
Am richtigen Programm soll es nicht scheitern. Inkscape ist kostenlos und hat auf jeden Fall die Funktionalität, die Du für eine derartige Karte brauchst. Willst Du Dich mal selbst versuchen? Ansonsten willst Du also eher ne einfach Karte ohne Beschriftung? Grüße Lencer17:08, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nee, nee, mach mal leider du! Dafür gibt es euch Fachmänner von der Werkstatt. Ich würde Euch da nur ins Geschäft reinpfuschen. Bin da kein so ein Held darin! --Manuel Heinemann17:47, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sie haben Post!
Habe mir nochmals Gedanken gemacht. Ich könnte mir folgendes vorstellen:
1. Eine Reliefkarte, wie bei Bild:Verlaufskarte Ablach.png mit deinen drei Quellen: 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary (Kartenblatt 27-48 Konstanz), Google Maps-For-Free SRTM3 Webserver und small map created with Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg
Diese wäre ideal für den Artikel Landkreis Sigmaringen und könnte dann auch gerne mit rotem Punkt und Namen ausgestattet sein.
2. Eine Blanko-Map wie hier ohne Schriftzug, so dass man die Flächen für jeden Gemeinde- und Stadtartikel einfärben kann.
So Manuel, zunächst mal bin ich nicht so begeistert davon eine Reliefkarte zu erstellen. Ich hab jetzt erstmal eine einfache Grundlage erstellt, die die Grenzen und die Namen der Gemeinden enthält, jetzt sag nochmal, wie ich es genau machen soll. Soll ich jetzt 25 unbeschriftete Karten (je eine für jede Gemeinde) erstellen, wobei jeweils nur die entsprechende Gemeinde eingefärbt ist? Und was für eine Karte soll in den Landkreis Sigmaringen? Grüße Lencer13:07, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte ist schon richtig gut und kann meiner Meinung nach auch so in den Artikel Landkreis Sigmaringen. Wenn das mit der Reliefkarte zuviel Aufwand ist, dann tut es auch diese.
Jetzt braucht es nur noch eine Blanko-Map, das heißt diese Karte ohne Beschriftung. Dann können, Du, Zollernalb oder ich, oder wer auch immer, die Blanko-Map für jeden Gemeinde- oder Stadt-Artikel das Gmeindegbiet einfärben und als Lagekarte einfügen.
Ok, hier die Leere Vorlage, es wäre mir recht, wenn Ihr zwei das ausknobeln und die Karten erstellen und einstellen würdet. Grüße Lencer12:03, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, jedoch stimmt irgendetwas mit der Karte nicht. Ich kann sie gar nicht richtig einfärben. Es lassen sich immer nur einzelne Pixel einfärben. Wo liegt der Fehler bzw. was mache ich falsch?--Manuel Heinemann19:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, also es liegt am GIF-Format das offenbar nicht fürs Einfärben taugt. Als PNG geht es, sieht aber sch... aus. Ich merk schon, ich muss es allein machen ;-) Hab bitte einen Tag Geduld, dann sollten alle Karten online sein. Sollen die Karten wirklich nicht beschriftet sein, ich mach es nicht noch einmal und ich frag auch nicht nochmal. Grüße Lencer19:59, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
also runterladen, anmalen, und wieder hochladen? Zitat BB "das ist ja einfach..." :-) Zu den Beschriftungen: Warum nicht einfach in den eingefärbten Versionen alle Gemeindenamen drin lassen, dann kann man sich den Abschnitt "Nachbargemeinden" sparen oder hat zumindest dafür eine schöne Illustration. Ok, mir fällt gerade ein, es gibt ja noch Nachbargemeinden in Nachbarkreisen... Aber trotzdem. Nochmal ein besonders herzliches Dankeschön, dass du deine Hauptarbeit zur Zeit für den Südwesten leistest (Züge, Flüsse, Landkreise...) --Zollernalb20:36, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Damit es nach was aussieht kann ich das Einfärben nicht verwenden, sondern muss stattdessen ein sauberes SVG mit Gemeindeflächen erzeugen. Is ne Friemelarbeit, die man nur sieht, wenn man mal selbst mit Vektorprogrammen gezeichnet hat. Sei's drum. Hab mal ne Vorlage hochgeladen, wie ich mir die Karten vorstellen könnte. Geht das so i.O.? Bitte prüft noch einmal die Schreibweisen der Gemeinden. Ein Schreibfehler und ich kann 25 Karten neu hochladen. Irgendwie habt Ihr mich in den Südraum gezerrt, dabei war ich noch nicht mal bei Euch im Urlaub ;-) Nach dem OK von Euch beiden erstell ich die restlichen Karten. Grüße Lencer12:21, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Respekt! Konnte mir die Karte nicht mit Beschriftung vorstellen, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Schließe mich Zollernalb an, fühle dich in den schönen Landkries Sigmaringen eigeladen. Im Übrigen: Ich war schon in Potsdam auf Touri-Tour! ;) --Manuel Heinemann00:38, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So Leute, Ihr könnt loslegen und die Karten einbinden. Dabei könnt Ihr ja mal drauf achten, ob alle Bildbeschreibungen richtig sind. Desweiteren: Danke für die Einladung! Wenn das blos nicht so weit weg wäre, wäre ich nächstes WE da. ;-) Grüße Lencer21:09, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hab die Bilder dann ja auch ohne deine Commons-Seite gefunden. Und, wie die siehst auch schon zu 100% überall eingebunden. Auf die Gefahr hin es nochmals zu sagen: Danke dafür!--Manuel Heinemann23:15, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich melde mich nochmals wegen der Karte zur Gäubahn. Der Artikel hat sich die letzten Tage stark entwickelt, so dass man sich jetzt, denke ich, Gedanken um das Kartenmaterial machen kann. Ich wollte gerade etwas in der Kartenwerkstatt dazu schreiben, aber der Gäubahn-Abschnitt ist inzwischen verschwunden. Soll ich einfach nochmal einstellen oder bist Du bereits an der Sache dran? Gruß,--Donautalbahner14:50, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich könnte man Ausschnitte der Karte noch für alle von der Schlesischen Gebirgsbahn abzweigenden Strecken verwenden, wo schon Artikel existieren. Hast du Lust und Zeit dazu, das zu realisieren? Das ist m. E. aber nicht so wichtig. Ich denke aber, dass das jetzt recht wenig Aufwand bedeuten würde. Viele Grüße und nochmal vielen Dank! --Rolf-Dresden22:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das hab ich jedenfalls schon im Hinterkopf gespeichert, es ist für jede Bahn eine überschaubare Arbeit (Rahmen, Abgangsbeschriftung, Wichtige/alle Bahnhöfe auf der neuen Strecke hinzufügen ...) und die Aufträge in der Kartenwerkstatt werden auch nicht weniger ... ich schau mal. Grüße Lencer08:07, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Blaue BlumeEinfach mal ein kleines Dankeschön … für Deine Mühen um die Dortmunder Karten. Liebe Grüße, Alex
Moin Lencer, noch mal herzlichen Dank für die Karten zum Artikel Dortmund und die Mühen, die Du Dir darum gemacht hast. Danke auch fürs Einbinden in den Artikel. Ich hoffe, ich bin Dir mit meinen Ansprüchen nicht allzu sehr auf die Nerven gegangen. --Alex11:01, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für das Blümchen! Wenn mir irgendwer auf die Nerven gehen würde, würde ich das nicht freiwillig machen. Ich bin froh darüber, das es hier Leute wie Dich gibt, die sich mal nen Kopf um die Karten in der Wiki machen und nicht jeden Unfug abnicken und stattdessen konstruktive Kritik üben und Vorschläge machen. Manchmal muss man aber auch Kosten/Nutzen abwägen, das gehört dazu. Grüße Lencer11:24, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neue Version (neuen Name beachten!)
Hallo Lencer. Wie du dich vielleicht noch erinnern kannst, hast du mal eine Karte zu den verschiedenen Justizanstalten in Österreich gebastelt (Bild:Justizanstalten Österreich.gif). Ich fürchte, dass ich da einige Fehler in der Angabe hatte, was den Typ der einzelnen Justizanstalten angeht. Meinst du, du könntest da nochmals drüberschauen und die Typen korrigieren? Außerdem ist ein weiterer Typ dazu gekommen, den ich davor noch nicht beachtet hatte, nämlich die "Sonderanstalten". Es wäre toll, wenn du die Karte entsprechend anpassen könntest. Ganz wichtig, bevor ich's vergesse noch der Link auf dem du die Infos findest: Liste der Justizanstalten in Österreich. Es eilt allerdings nicht, schieb's einfach mal dazwischen, wenn du Zeit und Lust findest. Liebe Grüße, Plani13:58, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Plani, wenn ich die Außenstellen draußen lassen kann (wird sonst etwas eng in der Karte), geht das in Ordnung. Ich schau es mir in Kürze mal genauer an. Grüße Lencer14:05, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, ja, klar, die Außenstellen brauch ich nicht. Würde sonst sehr, sehr voll werden. Wichtig sind ohnehin nur die eigentlichen Justizanstalten. Danke für dein Bemühen! Lg, Plani14:36, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Plani, hab die Karte anhand der Liste überarbeitet und auch den Hintergrund abgeschwächt, das erhöht den Kontrast zum Inhalt. Außerdem ist die Karte jetzt ein PNG, weil das GIF den Farbverlauf nicht sauber darstellt. Grüße Lencer14:13, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da bin ich mal gespannt. Übrigens: ich werde dieses Jahr möglicherweise irgendwann in der ersten Jahreshälfte ein paar Tage in Berlin sein. Wenn du Zeit und Lust hast können wir uns gerne treffen. Gruß – Wladyslaw[Disk.]10:25, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Begw, fast alles was in der Wikipedia zum Thema Kartographie steht, gehört überarbeitet, aber da fehlt mir die Motivation, da ich auch nicht unbedingt der begabteste Schreiber bin und mir für viele Sachen auch erst ordentliche Quellen besorgen müsste. Da zeichne ich doch lieber. PS: Schau mal morgen in der KW vorbei. ;-) Grüße Lencer13:10, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, habe gerade die von Dir erstellte Karte der Wechnitz [:Bild:Verlaufskarte Weschnitz.png] gesehen. Die hat einen kleinen Fehler. Die Lauter fließt nicht in die Weschnitz. Ein kleiner Teil der Lauter (der sich dann Neuer Graben nennt) wird in Bensheim abgezweigt und der Weschnitz zugeleitet. Über 90% der Lauter fließt bei Gernsheim in den Rhein. Gruß --Kuebi08:25, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kuebi, danke für den Hinweis, ich werd versuchen, das in Kürze zu korrigieren. Mir fehlt eine genauer Vorlage, aber das krieg ich schon hin. ;-) Grüße Lencer08:30, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem. Wie das in Bensheim aussieht, das kannst Du an der Karte sehen. Die Lauter ist in Bensheim unterbrochen eingezeichnet, weil sie dort unterirdisch kanalisiert ist. Die Abzweigung zum Neuen Graben kann man noch erkennen. Die Lauter wechselt in Bensheim ihren Namen in Winkelbach. Gruß --Kuebi09:03, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! In der Karte vom Kleinwalsertal (Karte_Kleinwalsertal_SRTM3.png) gibt es einen Schreibfehler bei einem Berg. Der „Hoher Ilfen“ heißt richtig „Hoher Ifen“. -- Steerpike16:19, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, die genauen Gemarkungsgrenzen innerhalb der Gemeinden sind mir nicht bekannt - bitte bei Gelegenheit mal dieses Teil überfliegen - für den späteren Umbau der einzelnen Lagekarten. Sie sollten so genau wie möglich die Lage wiedergeben, es sind aber letztendlich doch nur Skizzen. gruss Rauenstein18:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rauenstein, ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mir damit sagen willst, ich wollte mich eigentlich für die Kartenänderung(en) nicht verantwortlich fühlen. Gruß Lencer19:03, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Marzahne dann auch amtlich zu Havelsee gehört, müssten die Gemeindegrenzen hier, hier und dort verschoben werden. Ich hatte angenommen, dass Du über Informationen über die Gemarkungsgrenzen verfügst und sich die neue Grenzlinie in der Beispielskizze ungefähr der Realität annähert. Rauenstein20:34, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, wie ein Benutzer mir soeben mitgeteilt hat, befindet sich in dieser Karte ein Fehler. Ist mir damals auch nicht aufgefallen. Die Reaktoren in Greifswald und Stendal sind Druckwasserreaktoren der Baureihe WWER-Reaktor. Vielleicht änderst du das bei Gelegenheit. Viele Grüße -- Rainer Lippert18:46, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, sorry, hab erst die Antwort verschoben und dann vergessen ... Im Dezember hab ich die Reaktoren von Siedewasser nach Druckröhrenreaktoren geändert, jetzt zum 1-jährigen Hochladejubiläum ;-) soll es also Druckwasser werden, ja? Ich schreibs in meine ToDo Liste und korrigier das in Kürze. Grüße Lencer14:05, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, ich dachte schon, meine Anfrage wird hier ignoriert ;-) Kein Problem, eilt ja nicht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob Druckwasser oder WWER. Beides stimmt, aber WWER ist wohl konkreter. Viele Grüße -- Rainer Lippert20:26, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Greetings Lencer
I've posted a comment for you at the Kartenwerkstatt regarding a minor error on your map of the Great Belt Bridge. I took the opportunity to view a few more of your creations and they are generally very nice work indeed. I did notice one minor slip though. On the map Untergang der Armada you've coloured Halland and Scania [Schonen] with the same green-striped colour as Norway. This is incorrect, as both were provinces of Denmark, so please update the green-striped territory south of Elfsborg to the solid green colour of Denmark. Best. 83.89.43.1422:11, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Thx for advice, I will correct it as son as possible. That's difficult, but it's right. and I have to tell this the Putzger editorial (my used historical atlas) ;-). PS: There is an answer in the Kartenwerkstatt. Greetings Lencer22:25, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Glad to be able to help. It is a very nice map and it was just a minor detail that caught my eye. Btw, I just noticed the same map labels the Faroe Islands as part of Denmark. For all practical purposes, they were, but officially they were still part of Norway back then, so you might wish to update them as well to either "Norw." or "Dän.-Norw." (Just a minor issue that Norwegian historians like to remind their Danish colleagues about) ;-) The link to Norway was still existing at least 100 years later when Christian V chose to replace the medieval Faroese law with his new "Norwegian Law". The same king had previously created a similar "Danish Law" but it was only introduced in Denmark. Happy editing. 83.89.43.1413:30, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Irgendwie ist die Arbeit doch mehr als ich dachte, da man einige neue Grenzen (besonders bei kulturräumlichen Kriterien) berücksichtigen muss. Ich könnte dir aber anbieten, auf Basis dieser Karte die Flächen einzuzeichnen. Diese Kartenvorlage ist Antialiasing-frei und daher für mich leicht und schnell zu ergänzen. Anschließend könnte man in der Kartenwerkstatt die Karte zuschneiden, beschriften und verfeinern.
Hallo San Jose, wie schon gesagt, ich wollte Dir nicht mehr Arbeit machen als nötig. Deine fabrigen Europakarten gefallen mir einfach sehr gut. Dein Tipp bezgl. der SVG-Europa-Karte hilft mir aber schon ausreichend weiter. Vielleicht schaffe ich es nächste Woche schon die beiden Karten als SVG zu editieren und in die KW einzustellen. Die werden sicher für reichlich Gesprächsstoff sorgen. ;-) Schöne Grüße und schönen Sonntag noch. --Lencer13:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mist, mir fällt grad auf, das die Vorlage gar nicht korrekt ist. Montenegro fehlt (immerhin seit Mitte 2006 unabhängig) Und der Kosovo ja inzwischen auch. Naja, es wäre zu schön gewesen, wenn das mal ohne Zusatzarbeit geht ;-) --Lencer13:07, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
auch wenn es für uns beide selbstverständlich ist, so würde ich auf der kleinen Übersichtskarte nicht darauf verzichten, die beiden Länder Dänemark und Schweden zu beschriften. Gruß – Wladyslaw[Disk.]08:40, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Boah, jetzt haut's mich fast aus den Socken. Herzlichen Dank! Ich bin auch auch noch der Erste. Wahnsinn! Na das gibt wieder neuen Schwung für die Arbeit. Herzliche Grüße Lencer18:39, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist übrigens schon direkt mit der Kartenwerkstatt verlinkt – rechts oben die Navigationsspalte „Redaktion Bilder“ / „Karten:“ / „Ortsartikel ohne Karte“ --Herr Meier(Disk.)18:17, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachricht bekommen, danke. Bin allerdings im Moment weder über die eine noch die andere Möglichkeit zu erreichen (bisher nur mit Trommeln und Rauchzeichen, ganz à la Steinzeit). Ich arbeite dran, und sollte ich es in den nächsten Tage geschafft haben, werde ich mich melden. Gruß, Steerpike18:03, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer, den zwei Einträge weiter oben stehenden Beitrag zur Kenntnis nehmend, wende ich mich mit dem Wunsch nach einer Karte für einen Schreibwettbewerbsartikel an Dich. Ich nehme mit Percy Fawcett, einem britischen Südamerikaforscher, teil. Er unternahm sieben (beziehungsweise acht) Expeditionen. Bei allen außer einer (die abgebrochen wurde und oftmals sowieso nicht mitgezählt wird) habe ich die Routen angegeben. Nun wurde schon an verschiedenen Stellen der Ruf nach einer Karte laut, um die Streckenverläufe zu veranschaulichen (Sammelkarte). Ich habe vor gut einem Monat eine entsprechende Anfrage an die Kartenwekstatt gerichtet, doch bis jetzt hat sich dort noch nichts getan. Nun neigt sich der Schreibwettbewerb seinem Ende entgegen und der Artikel ist noch immer kartenfrei. Die Karte muss ja nicht sonderlich kompliziert gestaltet sein, ich dachte an etwas in dieser Art: Bild:JedediahSmithGermanVersion.png (großer Ausschnitt und einige farbige Linien mit den wichtigsten Städten). In meiner naiven Vorstellung vom Kartenzeichnen erfordert das keinen großen Aufwand (die Rendezvous im unteren rechten Kasten fallen beispielsweise weg), aber da mag ich mich natürlich auch täuschen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dieser Aufgabe annehmen könntest und wäre Dir sehr dankbar. Beste Grüße --Florean Fortescue16:54, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Schreibwettbewerb geht bis zum 31.3.08, bis dahin hast Du eine Karte. Ich kann jedoch nicht vor Montag anfangen. Hab die Karte aber erstmal auf der Agenda nach oben gepackt. Alles weitere dann in der Kartenwerkstatt. Grüße Lencer19:04, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen vielen Dank. Aber stress Dich nicht, es stimmt ja: Es sind noch zwei Wochen. Ich hatte nur Angst, dass am Schluss gar keine Karte vorhanden ist. Danke nochmal. Beste Grüße --Florean Fortescue19:12, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
wollte nur kurz Bescheid sagen, dass ich das mit den Karten nicht vergessen habe. Die neue Infobox ist in der Vorbereitung – habe nur im Moment noch ein paar Probleme mit der Technik (Infobox sollte je nach Verfügbarkeit zwischen richtiger Karte und Positionskarte umschalten)…Ich melde mich, sobald eine erste halbwegs brauchbare Version fertig ist. Der momentane Stand sieht noch etwas chaotisch aus (hier und hier(die untersten zwei Versionen)). Grüße, Herr Meier(Disk.)18:33, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, dann binde ich erstmal keine weiteren Karten von mir ein. Ich wollte nur nicht, das sie verloren gehen, und die ganze Arbeit mehr oder wenig umsonst war ;-) Grüße Lencer18:59, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
durch Zufall habe ich mir heute die Reliefkarten von www.maps-for-free.com angeschaut und glaube festgestellt zu haben, dass die Daten oder die Darstellung irgendwie anders ist als noch vor einem halben Jahr. Du hast dich damals für den topografischen Layer der Karte Bild:Grossraum Basel.png auch von dieser Quelle bedient. Und die neue Reliefkarte sieht deutlich profilierter aus. Möglicherweise haben sie die Darstellung überhöht; jedenfalls gefällt es mir besser. Weißt du von einer Veränderung? Bilde ich mir das ein? Falls die Daten tatsächlich geändert wurden, würdest du ein Updaten befürworten? Durchführen könnte ich es ja selbst da ich die Vektordatei ja noch zu Hause auf meinem Rechner habe. Gruß – Wladyslaw[Disk.]17:57, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Wlady, mit bedacht habe ich für die Karte vor ein paar Monaten den Hintergurdn von Demis ausgewählt. Maps for Free hab ich eigentlich nur für Verkehrswege benutzt, um genau zu sei, den Layer OS (OpenStreetMap). Du kannst natürlich gern versuchen MapsForFree Releif einzubinden. Ich fand das für eine derart konplexe Karte jedoch ungeeignet für die Beschriftung und auch von der Auflösung nicht ausreichend. Aber vielleicht gelingt es Dir ja, was ordentliches aus dem Relief zu machen. Du hast da freie Hand. Grüße und schöne Ostern noch Lencer19:40, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bäh, na darauf hab ich ja eine Lust, die 26 Karten wieder zu korrigieren. Schick den Kram einfach her, ich werd sehen, wann ich das fertig machen kann. Grüße Lencer07:35, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Erledigung! Wenn ich allerdings ehrlich bin, hat mir die alte Fassung, mit der Legende ganz unten, besser gefallen. Kann es sein, dass die Karte jetzt in der thumb-Ansicht gestaucht ist? Bei mir schaut das scheußlich aus. Auch wenn ich auf die Karte gehe, noch alles verzogen. Erst beim vergrößern, passt es. Bei der alten Version war das nicht so. Viele Grüße -- Rainer Lippert20:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Verdammt, bei mir wird alles korrekt dargestellt. Und eine weitere Idee hab ich dazu nicht. Bzgl. der Legende. Es gefällt mir so einfach besser, da die Karte (und damit auch die Schrift) im Vorschaubild etwas größer wird. Darf ich in diesem Fall meine graphische Interpretation durchsetzen ;-) <flehend>Biiiitte!</flehend> Grüße Lencer11:11, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Fluchen musst du deswegen aber nicht ;-) Vielleicht noch jemand anderes ansprechen, ob das Problem nur bei mir ist? OK, genehmigt, du kannst die Legende so lassen ;-) Aber nächstes Jahr, wenn ein Flughafen von Südamerika, beziehungsweise Südafrika hinzukommt, sieht ganz danach aus, muss sie ohnehin wieder etwas nach unten gerückt werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert16:37, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt. Wie ich eben bemerke, passt es heute. Seltsam, mehrmaliges Leeren des Caches hat gestern nicht geholfen, und heute, ohne das ich etwas gemacht habe, passt es. Gruß -- Rainer Lippert17:03, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du FF nutzt wird der Cahce mit STRG+SHIFT+R vollständig geleert, STRG+R reicht nicht aus! Im IE geht es mit STRG+F5 vollständig. Vielleicht war das das Problem. Grüße Lencer17:34, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, es lautet aber sonst immer Strg+F5, nicht R, oder SHIFT und R. Egal, ich habe ja auch die andere von dir genannte Methode verwendet, gestern, auch ohne Erfolg. Viele Grüße -- Rainer Lippert18:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@ Lencer, die von dir wieder bei Havelland eingestellte Karte ist mehr etwas für Landkreis Havelland, wo ich sie denn auch eingefügt habe. Denn sie geht weniger auf Teillandschaften ein und ist in der Hinsicht sogar fehlerhaft, indem "Rhinluch" zu weit südlich steht. Gruß von Ulamm23:26, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die karte einen Fehler enthält kann man (Devil_m25) ihn beheben. Die Karte ist definitiv nicht für den Landkreis-Artikel erstellt worden und passt daher dort nicht besonders gut. Grüße Lencer06:36, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sag mal Ulamm, das sollte doch nun wirklich kein Problem sein. Da wendet man sich an den Autor der Karte und weist ihn auf die fehlenden Angaben hin. Grüße Lencer09:32, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich hätte da einen Auftrag für dich, zwei Karten zum bayerischen Spätmittelalter:
auf der Grundlage von [6] eine Karte des Herzogtums Niederbayern-Landshut und Oberbayern zwischen 1375 und 1392 (das heißt, das braune, ockergelbe und grüne Gebiet in einer Farbe) und
auf der Grundlage von [7] eine Karte des Herzogtums Bayern-Ingolstadt zwischen 1392 und 1429 (das heißt, nur das braune Gebiet).
Ich werde mich noch nach weiteren möglichen Vorlagen umsehen, fürchte aber, dass ich dir nicht viel mehr bieten können werde.
Hallo CF, falls Du das inzwischen noch nicht mitbekommen hast, ich bin ziemlich aktiv in der Kartenwerkstatt. Mal schnell zwei Karten zwischendurch geht nicht so einfach, ich habe einige Projekte, die da vorgehen. Ich verschieb den Aufrag aber in Kürze in die Kartenwünsche. Vielleicht kann sich dann jmd. von den Kollegen schneller darum kümmern. Sorry Grüße Lencer16:35, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
korrigierte Version
Moin Lencer, ich möchte Dich ja nicht schon wieder mit Percy Fawcett behelligen, aber zu seiner letzten Reise gibt es ein paar kleine Änderungen. Ein weiteres Buch, welches ich vor etwa drei Wochen in der Stadtbbliothek bestellt habe,ist heute geliefert worden. Inhaltlich liefert es leider kaum neue Informationen, doch zur siebten Reise wird eine recht genaue Routenbeschreibung gegeben. Zwar verfügt auch diese über zwei Lücken, ist jedoch wesentlich ausführlicher, als die Berichte, die mir zuvor vorlagen.
Die Route verlief also (sehr schwer zu beschreiben):
von Ponte Branca nach Cuiabá (wie, wird nicht beschrieben),
von Cuiabá zum letzten bekannten Aufenthaltsort.
Das kommt jetzt für den Schreibwettbewerb natürlich viel zu spät und ist insofern äußerst ärgerlich. Trotzdem wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du die Karte den obenstehenden Punkten entsprechend ändern könntest – auch mit Blick auf eine nach dem SW angestrebte Kandidatur. Das wäre dann die endgültige Fassung ;-). Du kannst Dir auch ruhig Zeit lassen, da Du ja sicherlich noch weitere, wichtigere Karten in Arbeit hast. Diesmal eilt es ja nicht. Ich werde den entsprechenden Textabschnitt im Artikel in den nächsten Tagen abändern. Mit besten Grüßen *kriecherisch den Raum verlassend* --Florean Fortescue16:37, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann ja mal ein Foto aus dem Encarta-Atlas hochladen, auf dem ich die Route markiert habe. Dann kannst Du sehen, wie sie in etwa verläuft und entscheiden, ob Du die Änderung vornehmen möchtest. Beste Grüße --Florean Fortescue21:24, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
So is es natürlich noch einfacher. Mach ich in Kürze fertig. PS: Und natürlich sollten derartige Angaben in der Karte enthalten sein. ;-) Grüße Lencer07:45, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Grüß Dich Begw, und warum ist die dann noch nicht drin? Ich hätte mir nie gewagt, eine von Deinen Karten zu ersetzen. ;-) Selbstverständlich kannst/solltest Du die einfügen. Ich gehe allerdings davon aus, dass in Kürze eh eine einheitliche Gestaltung der Großschutzgebiete-Artikel erfolgen wird, wo beide Karte dann Ihren Platz (in einer Box) finden werden. Grüße Lencer13:03, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hiho! Ich war schlicht und einfach nicht auf den Gedanken zu kommen, die ist nur im SLH-Artikel. Aber ich kann die ja dieser Tage mal überall reinbappen wo sie reinpasst (lieber Gott, lass Zeit regnen...). *g* --Begw13:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, die Karte "Untergang der Armada" ist besonders eindrucksvoll! Wäre es möglich daß Sie diese Karte auch auf Wikicommons verfügbar machen? Grüße, --MWAK11:25, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für das Interesse, das steht eigentlich schon ne Weile auf meiner ToDo Liste. Ich dachte bisher das das Verschieben kompliziert wäre. Ich schau mal und geb dann Bescheid, wenn es erfolgt ist. Grüße Lencer11:36, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
damit mein Kartenwunsch nicht untergeht wollte ich dich und Chumwa auf diesen aufmerksam machen. Die Karte dürfte nach meiner Einschätrzung nicht besonders aufwändig in ihrer Erstellung sein und vielleicht hast du ja Zeit und Lust, dich derer anzunehmen. Falls du einen Artikel und/ oder Bilder als Gegenleistung redigiert oder nachbearbeitet brauchst, so lass es mich wissen. Gruß – Wladyslaw[Disk.]10:22, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gut, ich hätte die Metropole nicht entlinken sollen, aber ich denke, ich hab's wieder mehr als gut gemacht: Liest kein Mensch und gilt nicht mal als Neuanlage eines Artikels. Was für eine großartige Verschwendung von Ressourcen! Und wie großartig man an vier Sätzen stilistisch scheitern kann. Wie wär's mit einer Wette: Wieviele Aufrufe wird die Seite in der zweiten Hälfte des Mai haben? Aber nur ohne Einflussnahme durch uns. Steerpike23:01, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin tapfer und erhöhe auf 55, allein schon wegen der ganzen Wanderer um Berlin. Wer immer das hier liest und zwischen dem 16. und dem 31. Mai auf die Seite geht, meldet sich natürlich hier, damit wir das wieder abziehen können. Wir wollen die Statistik nicht verfälschen, sondern glauben an das Gute und Ehrliche im Wikipedianer. Ich schlage vor, der Verlierer macht eine Bahnkarte nach seiner eigenen Wahl. Ahoi, Steerpike12:17, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
*grummel* Wieviel hat es Dich eigentlich gekostet, Deine einzigen beiden Freunde damit zu beschäftigen jeden Tag auf die Seite zu gehen? Ne Bahnstreckenkarte solls also sein, nagut, werd sehen was sich machen läßt ;-) Grüße Lencer07:12, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, im speziellen und vielleicht einigen kommenden Fällen entsprang dies der Überlegung, inwieweit es überhaupt sinnvoll ist, Infoboxen zu verwenden. Selbst lange Verfechter der Infoboxen, habe ich seit einiger Zeit starke Zweifel. Sicher kann Einheitlichkeit ein Grund für die Verwendung angeführt werden, einen Beschluss oder Konsens, sie flächendeckend einzubauen, gab oder gibt es aber nicht. Bei Verwaltungsgemeinschaften, Ämtern usw. lassen sich die wenigen Informationen, die diese Infobox bietet, mühelos in drei kurzen Fließtext-Sätzen einbinden. Die Zugriffszahlen auf VG-Artikel sind eher mager und für ehemalige Ämter, Verbandsgemeinden, Samtgemeinden oder Verwaltungsverbände kam bisher noch niemand auf die Idee, Infoboxen einzusetzen. Dass es inzwischen für Flüsse, Seen, Berge, Ortsteile. Straßen, Gebirge, Tunnel usw. ganze Abteilungen gibt, die sich nur noch mit der Gestaltung der Boxen befassen, finde ich schon bedenklich. Dass Schleusen, Kanäle, Schlösser, Burgen und Kirchen noch keine Infoboxen haben, ist wohl eher eine Frage der Zeit - irgendwer sitzt sicher schon in den Startlöchern :-). Dass die Existenz der Infoboxen für die 12300 Städte und Gemeinden in Deutschland nochmal infrage gestellt wird, glaube ich dagegen nicht, obwohl gerade sie schuld an über 150000 boterstellten substubs in anderen Sprachversionen sind, die in Jahren über dieses Niveau nicht hinauskommen werden (können). Man muss sich nur die Interwikilinks selbst der kleinsten Gemeinden anschauen. gruss Rauenstein11:20, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Für mich wären jetzt nicht die Zugriffszahlen auf die Artikel entscheidend gewesen, Persönlich finde ich die Darstellung mit Lagekarte in einer Box übersichtlich und "ordentlich". Aber es kommt hier nicht auf meinen persönlichen Geschmack an. Für mich stellt sich immer auch die Frage, warum etwas in Frage gestellt und dann gleich wieder komplett geändert wird, was sich doch eigentlich bewährt hat (Es kostet Zeit und ist fehlerbehaftet). Ich würde mir lieber eine Qualitätsoffensive zum Inhalt der Orts-Artikel und nicht der Boxen wünschen. Grüße Lencer11:28, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Zugriffszahlen waren nicht das Hauptargument, sondern eher die Redundanz zum Fließtext, die gerade in dieser Infobox besonders auffällt, denn die enthält nur zwei Namen und zwei Zahlen, die sonst im Fließtext nicht erwähnt werden (Amtsdirektor, Adresse, Fläche und Einwohner). Boxen vertragen sich übrigens nicht immer mit Artikeln. Ich glaube, der Autor der exzellenten Artikel Bäke (Telte) oder Potsdam-Drewitz (um in Deiner Nähe zu bleiben) würde den Ersteller einer Ortsteil-Infobox in diesen Artikeln virtuell vierteilen :-), denn was Störenderes als eine Infobox könnte man sich hier kaum vorstellen, denn er bevorzugt eher Wissen in Textform. Qualitätsoffensiven gab es schon einige, wenn Du Zeit und Lust hast, hier die letzten substubs im deutschen Gemeindebereich. Noch ein Lesetip, was Qualitätsstandards bei den Gemeindeartikeln betrifft: Benutzer:Vodimivado/Artikel#Gemeinden - daran kann ich mich garnicht sattlesen und warte auf neue Artikel wie auf einen Fortsetzungsroman. So einen müssten wir haben... Rauenstein12:15, 15. Mai 2008 (CEST) P.S. Wie Du sicher weißt, verschwinden in den nächsten Monaten weitere 91 Verwaltungsgemeinschaften und damit deren Artikel-Infoboxen ganz automatisch durch die Reform in Sachsen-Anhalt und in Schleswig-Holstein werden seit einigen Monaten Ämter zusammengelegt, auch dieser Prozess ist nicht abgeschlossen.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hattest Aka wegen dem Commons Upload gefragt. Daher der Tipp, schau doch mal auf den Commonist unter "Usage" der erste Link führt zum Programm, ich nutze eigentlich nur noch dieses Programm. --Kolossos00:18, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Moin Moin, Lencer! Hm, meine Anfrage finde ich nicht mehr, nur einen kleinen Kommentar, daß ich ein möglicher Kandidat für einen Karten-Workshop wär und da keinen passenden Link zur Diskussion. Ich glaube, ich bin mal wieder ein blinder Maulwurf... --JPF ''just another user''17:22, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich hab gerade gesehen, dass Bild:Karte Biosphärenreservat Vessertal.png von Dir stammt und wollte mal fragen, ob Du evtl. Interesse hättest, noch eine Übersichtskarte für das Gebiet selbst anzufertigen? Also sowas wie hier oder hier, wo man die Ortschaften und die Zonierung des BR erkennt. Oder sollte ich lieber mal bei den Kartenwünschen bzw. in der Kartenwerkstatt anfragen? Achja, die Baustelle, in der das ganze mal zum Einsatz kommen soll, findet sich hier. Würde mich jedenfalls freuen. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 23:14, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, vielleicht doch noch eine Kleinigkeit: Wie hier auf Seite 6 zu lesen ist, ist seit 2006 der offizielle Name des Biosphärenreservates "Vessertal-Thüringer Wald". Vielleicht kannst Du das ja in den von Dir erstellten Karten ändern, im Artikel und in allen möglichen Vorlagen werde ich das mit der Einstellung meiner überarbeiteten Version entsprechend umstellen. --Carstor|?|ʘ| 23:26, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibts es irgendwo einen frei verfügbaren Datensatz der Grenzverläufe von Bundesländern und Landkreisen in Deutschland, den man in gmt verwenden könnte? (nicht signierter Beitrag vonMrhubble (Diskussion | Beiträge) )
Entschuldige, wenn ich bestimmte Wikipedia-Regeln verletze. Ich bin hier eher selten aktiv, arbeite aber recht häufig mit gmt und hatte diesbezüglich Interesse an Daten. Wenn aber allein aufgrund einer nicht geleisteten Unterschrift alles "Zeitverschwendung" ist, dann tut es mir leid, dass ich diese eure Zeit beansprucht habe. Wird bestimmt nicht wieder vorkommen... Danke und Gruß von mrhubble mrhubble15:40, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist nicht die fehlende Unterschrift, aber die ist in der Regel ein Symptom für Leute, die kein Interesse an Zusammenarbeit in der Wikipedia haben, und diese Leute sind in der Tat Zeitverschwendung. Und wenn du dazu nur kurz reinschneist, eine Frage nach Daten stellst, ohne was zu erklären, dann bleibt nur der Blick auf deine bisherigen Beiträge, denn eine Benutzerseite hast du ja auch nicht. Alles in allem eine magere Ausbeute, um zu sehen, ob das eine vernünftige Anfrage ist oder nur eine weiterer Versuch, was abzuzocken. Die Erfahrung lehrt: Mit diesen Vorzeichen ist es meist nichts Vernünftiges. Deine Erklärung hättest du auch gleich sofort schreiben können. Etwas mehr Info, und es kann auch ganz anders laufen. Kein Grund also, eingeschnappt zu sein. NNW16:06, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Lencer, eine Antwort auf obige Frage würde mich ebenfalls brennend interessieren. Ich bin mich noch am einarbeiten in die Thematik Kartenerstellung und habe bereits ein paar, wie ich finde, recht ansehnliche topographische Karten geschaffen: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Equestenebrarum
Leider bin ich aber jetzt an einen Punkt gelangt, an dem ich etwas auf der Stelle trete. In meine UK-Karten etwa hätte ich gerne die Grenzen zwischen den Teilstaaten eingefügt. Die sind jedoch in den GMT nicht verfügbar. Nun könnte ich in einem Bildverarbeitungsprogramm eine bereits vorh. Karte halbtransparent über meine legen und den Verlauf der Grenzen in etwa nachzeichnen, aber ich befürchte, dass könnte zu ungenau werden. Oder ist das ein legitimes Vorgehen? Genauso würde es mich interessieren, ob es ein GRD-File für Siedlungsbereiche, also die Ausdehnung von Städten, gibt? Ein einzelner Punkt ist da machmal nicht so gut geeignet. Ich habe bereits mehrere kaum aufschlussreiche Stunden mit Google zugebracht und komme nicht weiter. Gibt es vielleicht eine alternative (idealerweise freie) Software zu GMT? Und darf ich fragen, welche Programme und Daten du zur Erstellung deiner hervorragenden Karten nutzt? Und wo ich schon beim Fragenstellen bin: Sind mit kommerzieller GIS-Software erstellte Karten frei bzw. das Eigentum des Erstellers? --Equestenebrarum15:57, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Equestenebrarum, hui, Fragen über Fragen. Also:
Erste Anlaufstelle für GMT sollte zumindest in der Wiki Hilfe:GMT sein. Dorthin gehören auch Deine Fragen in die Diskussion. Ich werd trotzdem hier schonmal versuchen ein paar Sachen zu klären.
Kleinräumige Grenzen unterhalb der Staatsgrenzen gibt es IMHO in GMT nur für die USA, hab allerdings noch nicht soviel gemacht, das ich das genau beantworten kann. Für Deutschland gibt es sie definitiv nicht, eine Quelle ist mir ebensowenig bekannt. GRD-File für Siedlungsbereiche kenne ich auch nicht. Mach ich alles per Hand nach Vorlagen.
Je nach Projektion der Vorlage hab ich die Bundeslandgrenzen inzwischen einige Male selber digitalisiert. Das geht dann eben nur über einpassen einer halbtransparenten Vorlage. Für das Einpassen der Vorlagen gibt es jedoch kein Geheimrezept, das ist von Fall zu Fall unterschiedlich und manchmal eine ziemliche Frickelei.
Als Alternative zu GMT gibt es bspw. 3DEM. Versprich Dir nicht zuviel davon, es ist vor allem für die Reliefdarstellung gut geeignet, aber das kann GMT eigentlich auch sehr gut.
Die Software die ich benutze ist genauso variabel wie die Themen, die ich in den Karten bisher abgehandelt habe. Freehand, Inkscape, CorelDraw zum Zeichnen, immer häufiger GMT zum Erstellen der Reliefhintergründe und Illustrator, wenns gar nicht anders geht.
Karten die kommerzieller (GIS-)Software (bspw. ArcView, ArcGIS) beiliegen sind zumindest für den Privatgebrauch frei. Da ich diese Karten nicht benutze, und es auch nicht vorhabe, kann ich Dir keine eindeutige Antwort dazu geben. In jedem Fall solltest Du das Kleingedruckte studieren. Ich denke aber: Wenn sie frei wären, und qualitiv in Ordnung, würden sie hier in der Wiki bereits genutzt. Da dem nicht so ist, denke ich das die Nutzungsrechte eingeschränkt sind.
Vllt. hast Du es schon gesehen: in der Kartenwerkstatt befassen wir uns ausführlich mit der Erstellung von Karten für die Wiki. Mitarbeiter (die sich vielleicht auch nur an 2-3 Projekten beteiligen) sind herzlich willkommen. Außerdem planen wir einen Workshop in diesem Jahr. (Dein Name läßt nicht unbedingt darauf schließen, woher Du kommst) Vllt. wär das was für Dich. Grüße Lencer20:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön für deine schnelle und ausführliche Antwort. Zu den Vorlagen: Wenn ich z. B. einen Stadtplan zeichnen möchte, könnte ich mir eine Google Maps-Karte als Vorlage hernehmen und diese "durchpausen", d. h. für die Straßen Pfade nachzeichnen usw. und andere Farben benutzen, andere Schrift und schwupps, wäre es ein eigenes Werk? Die reinen Daten an sich können, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht geschützt sein, sondern nur deren Aufbereitung und Visualisierung? Da steht allerdings noch ein dickes Fragezeichen dahinter, da bin ich mich momentan am schlau(er) lesen. Ab Sonntag bin ich erstmal im Urlaub, danach werde ich die Sache weiter verfolgen. Es ist aber gut zu wissen, dass die Geschichte mit dem Durchpausen einer irgendwie gearteten Vorlage ein etabliertes Verfahren darstellt. Ich habe es nämlich bereits für die Kosovo-Grenze in meiner neueren Bulgarien-Karte angewandt (die stellen die GMT ja auch nicht zur Verfügung) und war mir unsicher, ob es nicht doch 100-%-ig genau sein muss und es dafür spezielle Programme oder Datensätze gibt, die mir unbekannt sind. Die Hilfe:GMT-Seite hatte ich mir schon durchgelesen, und auch die Anleitung von Captain Blood, aber auf die Idee, dass dort auch Diskussionsseiten sind, war ich nicht gekommen! So geht mir auch heute Nacht sicher der Lesestoff nicht aus. Die Geschichte mit dem Workshop klingt ebenfalls sehr interessant. Ich weiß aber nicht, wo ich im Oktober sein werde und ob ich dann ein Auto zur Verfügung habe. Ich wohne in Koblenz.
Zur Nachbearbeitung meiner Karten habe ich übrigens ein rasterbasiertes Grafikprogramm verwendet. Die topographischen Karten werden als Postscript-Datei oft mehrere hundert MB groß (Indien mit SRTM sogar 2,5 GB), nach dem Ausdrucken in eine PDF-Datei ist es immer noch knapp die Hälfte. Hier suche ich nach einer Möglichkeit, vor dem gerasterten und nicht unendlich skalierbaren Hintergrund Grenzen, Punkte und Schrift vektorbasiert abzuspeichern. Am einfachsten wäre es, wenn man nur die Topographie-Ebene des PDFs verkleinern könnte. Inkscape hatte ich mir auch installiert, aber das kann leider keine PS-Dateien importieren. Xara Xtreme bietet diese Option und ist für Linux ebenfalls frei erhältlich. Leider habe ich es bei mir noch nicht zum Laufen überreden können.
Das unter der Überschrift Koordinaten-Tool besprochene Tool kann ich leider nicht starten, da die auf dem Screenshot zu sehende Seite Benutzername und Kennwort verlangt. Gibt es das irgendwo in der Form, das ich es auch ausprobieren kann? Ich habe mir allerdings sowieso schon vorgestern ein Bash-Skript gebaut, das eine Textdatei mit Links zu Wikipedia-Artikeln einliest und eine für GMT formatierte Koordinatenliste ausgibt - das gleiche Prinzip. Die Arbeit hätte ich mir also wohl sparen können. Ich hab allerdings noch das Feature eingebaut, Übersetzungen der Ortsnamen (die Titel der Artikel von Wikipedias in anderen Sprachen) mit auszugeben, da gute Karten dort häufiger Mangelware sind als hier in der deutschen. Werden solche Listen der Bildbeschreibung hinzugefügt (und eine unbeschriftete Version der Karte), hilft das, auch andere Wikipedias zu verbessern. Beispiel: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bulgaria_Cities_Map_Blank.png
Vorsicht vor Urheberrechtsverletzungen! Niemand sagt was, wenn du eine einzelne Linie aus einer anderen Karte/Datei übernimmst, aber das großflächige Abzeichnen anderer Karten ist in der Regel nicht erlaubt. Die reinen Daten sind nämlich in der Tat geschützt. Das gerne in der Wikipedia vorgetragene „Wieso, die Straßen und Flüsse verlaufen doch so“ entspringt meist einem Unwissen über Kartografie und Generalisierung, die ein schöpferischer Akt und damit geschützt ist. Wenn du freie Daten willst, kannst du die Open Street Map (OSM) verwenden, aber schau dir bitte auch da genau die Bestimmung an, unter welcher Lizenz das freigegeben ist. Zum Abzeichnen von Luftbilder von Google Maps kann ich dir gerade nichts sagen, aber mach dich in jedem Fall genau vorher schlau, wie da die Rechtslage ist.
Kleiner Tipp am Rande: Bevor du nun reihenweise Karten erstellst, möchte ich dich bitten, ein paar grundlegende Regeln in der Kartenproduktion zu berücksichtigen. In der Bulgarien-Karte laufen Schriften ineinander, was keine saubere Arbeit ist. Orte sollten in solchen Karten auch nach Größe kategorisiert werden, damit schneller zu sehen ist, wie sich die Bevölkerung verteilt. Das geht nicht, wenn alles in derselben Schriftgröße dargestellt ist. Außerdem sind die weißen Schriften mit dem dünnen Rand (z.B. bei Großbritannien) recht schlecht zu lesen. Nimm dir lieber mehr Zeit mit der Qualität der Karten als mit reiner Quantität in verschiedenen Sprachen. So dringend die Wikipedia Karten braucht, sollte sie dennoch keine Schnellschüsse bekommen. Die müssen nämlich irgendwann wieder ersetzt werden, und dann war deine Arbeit umsonst. Gruß, NNW10:53, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, du hast dich nicht mehr zu der Diskussion auf meiner Seite geäußert, ich würde mich aber durchaus dafür interessieren, ob das eine brauchbare Lösung für dich ist. Gruß, Code·is·poetry16:36, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, habs vergessen. Ja es ist eine brauchbare Lösung. Am wichtigsten ist mir, dass die Karte aus der deutschen Wikipedia verschwindet und nur noch auf Commons lieg, aber alle Artikellinks erhalten bleiben. Ich habe leider noch etwa 10 Karten aus meiner Anfangszeit in der Wiki, die noch nicht auf Commons liegen. Das Prozedere beim Rüberkopieren ist mir echt zu umständlich, geht das auch einfacher? Grüße Lencer09:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dass die Links erhalten bleiben ist ja klar. Im Moment weiß ich noch nicht recht, wie mit dem Exzellenz-Zeug zu verfahren ist, siehe diese Frage. Danach werde ich aber die lokale Kopie löschen. An Tools fällt mir eigentlich nur der CommonsHelper ein. Gruß, Code·is·poetry13:27, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Manuel, dass kann ich leider nicht nebenbei machen. Ich habe eine umfangreiche ToDo-Liste, in die ich nichts mehr einschieben möchte. Bitte stelle Deinen Kartenwunsch bei den Kartenwünschen ein. Dann wird sich sicher jmd. finden, oder ich mach es später mal ... Sorry. Grüße Lencer19:26, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Karte
Hi Lencer,
ist es bei euch auch so heiß wie hier?
Ich habe mich mal heute an eine (historische) Karte herangewagt und glaube ein ganz gutes Ergebnis erzielt zu haben. Zwei Fragen hätte ich dazu noch: (1) hast du noch ein paar einfache Tipps, welche die Karte aufwerten aber nicht zu kompliziert zu realisieren sind. (Eine Legende sollte ich der Karte vielleicht doch noch spendieren, obwohl mir die schlichte Einfachheit gefällt). (2) Kennst du Quellen, wo ich die damaligen Grenzen des Königreichs Burgund und des Herzogtums Schaben zuverlässig finden kann? Leider habe ich keinen historischen Atlas und das einzige was ich dazu gefunden habe ist diese Karte Bild:Alamannien Hochburgund ca 1000.png, die allerdings rund 300 Jahre zu jung ist. Gruß – Wladyslaw[Disk.]23:09, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wlady, wollte gestern abend schon antworten, hab dann aber vergessen in meinen Geschichtsatlanten nach einer Grenze zu schauen. Hol ich heute abend nach. Die schlichte Einfachheit der Karte gefällt mir allerdings nicht. Genaueres dazu aber erst, wenn ich eine Vorlage für die Grenzen gefunden habe. Grüße Lencer09:57, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen, Lencer. Deine Karten sind wirklich top; aber was spricht dagegen, die Karten im PNG-Format abzuspeichern? Im JPG-Format dünkts mich, das es diese unschönen "Ungenauigkeiten" gibt (siehe Bild; ist zwar nicht so extrem, aber bei genauem hinschauen gibts diese Ungenauigkeiten auch bei dir [unbeabsichtigt natürlich; ist wegen der Komprimierung]). Grüsse und gute Nacht, --dvdb04:29, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Dodo, nichts spricht dagegen. Ich habe gerade zum Anfang meiner Arbeit hier einige Karten noch als JPG hochgeladen, weil ich glaubte es würde jemanden interessieren, dass Speicherplatz für die Wiki gespart wird (ganz offensichtlich ein großer Irrtum, bei soviel Müll wie hier teilweise hochgeladen wird). Fast alle meiner Karten, die ich in den vergangenen Monaten hochgeladen haben sind im PNG-Format, daher kann ich Deinen Hinweis nicht so ganz nachvollziehen. Grüße Lencer10:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, eine höfliche Nachfrage. Wäre es möglich, aus der vorhandenen Wasserstraßenkarte Berlin eine Teilkarte nur für Potsdams nähere Umgebung herzustellen?. Siehe bitte [[9]] Gruß--Biberbaer19:31, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hör mal zu, Du bist hier unser Vorzeige-Österreicher (fast der einzige, den ich hier kenne ;-)) und Du hältst Dich bei einer derart wichtigen Sache heraus? mensch mensch, was mach ich jetzt bloß? Ratlos Lencer14:52, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin hier wohl der Quoten-Ösi ;-) Frag lieber mal Wirthi oder Salmi, die waren in der Diskussion tiefer drinnen als ich, ich war da nur äußerlich dabei. Ich bin ab heute abend außerdem Weg, zwecks "Urlaub", abe wenn du bis dahin konkrete Arbeitsaufträge für mich hast, nur zu! P.S.: Ich denke nicht, dass sich jemand daran stört, wenn ihr die Vorlage einsetzt, solange das Ergebnis passt. Gruß --Geiserich7720:06, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, keine Ahnung, warum das solange gedauert hat, aber ich habe auf der Karte einen Fehler gefunden. Das Dorf bei der Quelle heißt Schwackenreute, nicht Schwackenreuthe. Falls du mal Zeit hast... Danke und Grüße --Zollernalb23:03, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich bei Gelegenheit darum. Bis dahin kannst Du im Artikel ja mal klären was das 'GEO im Naturparknamen ausmacht. ;-) Grüße Lencer06:59, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie viele du schon erstellt hast.. Ich kann mich noch an den Anfang erinnern, da waren es erst ein paar wenige (schwierige Erkenntnis xD) und die wurden gleich für die Exzellenz vorgeschlagen.. ja okay, ich hatte meine Finger im Spiel.. aber das war auch zu Recht :D Und die ganzen Auszeichnung.. deine Artikel- und Kartenarbeit ist echt wichtig.. außerdem erinner ich mich immer gern daran wie du die Zeitschriftenartikel aufgewertet hast mit den Statistiken.. Echt großartig :D und für die Karten für meine (nicht fertiggestellte) Facharbeit wollt ich dir auch nochmal danken, konnte sie in der Präsentation auch weiter verwenden, war also nicht umsonst :D Liebe Grüße, --J-PGeVaLuaTe! / MaL LaCHeN?!02:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo J-PG, danke für Deine "Rückschau", ja ein wenig ist schon passiert (hab vor kurzem mein hundertstes Projekt erstellt (den Kleinkram nicht mitgezählt)). Hat sich halt so ergeben ;-) Ich hoffe, Du hast auch wieder etwas mehr Spass in der Wiki, nach Deiner langen Pause? Grüße Lencer13:02, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne doch. Hmm, Spaß? Nunja, hab gegebenerweise wieder etwas mehr Zeit und total erfreut, das mein Musikalbenüberprüfungsprojekt ein Selbstläufer geworden ist, der 1,5 Jahre ohne mich auskommen konnte und überlebt hat.. :D Total genial, diskutier grad da bisschen rum in den Bereich und werd das dann leicht abändern, als QS der Musikalben.. und dann im größeren Stil wieder mal anfangen und mehr Leute „anwerben“ die sich beteiligen.. Ansonsten halt ich mich aus den Wikipedia-Seiten raus, also LA-Diskussionen etc., mache lieber erstmal bisschen konstruktive Artikelarbeit, wie ein unbelasteter enthusiastischer Autor der das Optimum in der Wikipedia darstellt, weil er nicht von Zwischenmenschlichen Schwachmatigkeiten anderer Benutzer und Idioten aufgehalten wird.. naja so ganz stimmt das nicht, einer stresst etwas, aber nunja, egal.. Einfach nicht ernst nehmen und weiter machen :)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, könntest du mir bitte mal wieder bei Gelegenheit eine Karte aktualisieren. Diese hier. Und zwar müssten die beiden Höhlen Zwiefaldendorf und Dienstedt raus. Dann gehört noch bei der Altensteiner Höhle die Besucherzahl auf weniger als 10.000 und bei der Heimkehle auf 25 bis 50.000 geändert. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert18:56, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten Nachtrag: Noch eine vergessen. Die Barbarossahöhle müsste auch noch in 50 bis 100.000 abgeändert werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert20:45, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank! Ich habe aber gemerkt, dass ich hier etwas falsch angegeben habe. Die Heimkehle sollte auf 10 bis 25.000 verkleinert werden. Dann ist mir eben aufgefallen, dass die Einhornhöhle zu groß angezeigt wird. Die müsste auch in die Klasse 10 bis 25.000. Sorry nochmal für mein versehen! Viele Grüße -- Rainer Lippert11:42, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, ich hoffe, dein Urlaub war schön! Ich muss dich wegen der Karte noch einmal belästigen ;-) Ich stand zuletzt mehrmals mit dem deutschen Höhlenverband und einzelnen Schauhöhlenbetreiber in Kontakt. Also, die Saalfelder Feengrotten und die Schlossberghöhlen müssten raus aus der Karte, weil keine Natürlichen Höhlen. Dann müsste die Dienstedter Karsthöhle wieder rein, als kleinste Kategorie. Die Aggertalhöhle, Kluterthöhle und König-Otto-Tropfsteinhöhle müssten eine Kategorie kleiner und die Wendelsteinhöhle eine größer werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert21:56, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, fühle mich ob des Angebots geehrt, muss aber leider ablehnen, da ich mich nicht für einen Künstler halte und auch nicht so recht nachvollziehen kann, wie das Ergebnis aussehen soll. Ich hab nur eine Idee, man könnte einen Eckpfeiler wie einen TP gestalten. Dann wäre zumindest die Stabilität des Spielsteins gesichert. Allerdings ist das nicht ganz so aufregend, wie Du Dir das vllt. vorgestellt hast ;-) Grüße Lencer10:43, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die goldgesprühte Dame (nicht aus Holz, Bodypainting) soll ja auch weniger als Ziel sondern als nicht zu erreichendes Extrem für die Möglichkeiten stehen (ist bei dem weichen Holz scher auch schwer zu machen) - in deinem Fall hatte ich ja vor allem auf eine Kartenumsetzung gehofft; ein Holzklotz mit einem Landkartenmotiv, ansonsten nicht zwingend bearbeitet. Ich selbst gehe ja auch ganz unprofessionell daran - handwerklich wie künstlerisch bin ich serlbst minderbegabt. Gruß -- Achim Raschka10:49, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, lass bitte Lienewitz in dem Artikel, sonst muss man auch noch einen Artikel über die Gemeinde Michendorf schreiben, zu der der Ortsteil gehört. Eigentlich will ich lieber einen Artikel haben über die Siedlung zwischen den Lienewitzseen.
Da ich noch nicht so sehr erfahren bin, wäre mir Hilfe dabei willkommen. Grüße Seatiger21:37, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, Es steht Dir frei einen Artikel über die Lienewitzseen und die Siedlung dazwischen zu schreiben. Warum ich deshalb akzeptieren soll, dass fehlerhafte Angaben im Artikel Michendorf übernommen werden sollen, erschließt sich mir nicht. Grüße Lencer21:43, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Lencer, bitte nicht übertreiben. Die Angaben sind doch nicht "fehlerhaft". Du hast doch eigentlich damit nur ein "Hierarchie"problem, weil du die alten Gemeinden als Ortsteile bezeichnet sehen möchtest. Diese Orte sind aber Großgemeindeteile (analog zu Stadtteilen), die selbst auch noch wieder Ortsteile haben, die eben auch sinnvoll verlinkt werden sollten. Grüße Seatiger22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, wenn du einen Artikel umbenennen möchtest, benutze bitte die Artikel-Verschiebe-Funktion. Damit wird auch die Versionsgeschichte des Artikels mitverschoben, während beim bloßen Kopieren/Einfügen des Artikeltextes in einen neuen Artikel plötzlich du als alleiniger Autor in der neuen Versionsgeschichte stehst.
Ich hab den neu angelegten Artikel mal schon gelöscht und den alten Artikel von /GameStar/dev auf das neue Lemma verschoben. Die kleinen Änderungen die du am neu angelegten Artikel bereits vorgenommen hattest, sind dadurch auch gelöscht worden und müßten nochmal gemacht werden. Gruß, --Kam Solusar15:43, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte für die Mühe, die ich Dir gemacht habe. Da ich das ziemlich selten mache, hatte ich die Artikel-Verschiebe-Funktion einfach vergessen. Die winzigen Änderungen würde ich noch nachführen. Grüße Lencer15:46, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so ungefähr. Mir ist auch nicht immer klar, ob etwas schon abgearbeitet wurde oder nicht. So z.B. der Kartenwunsch Neuostpreußen. Da würde ich auch die Karte oben rechts mal neu machen. Und der letzte Kartenwunsch "Schlacht bei Tannenberg", ist auch reizvoll, aber anhand dieser Vorlage schwer umzusetzen. Kgberger14:42, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre mir sehr recht, wenn wir die Diskussion hier an einem Ort fortführen. Ok, vllt. müssen wir das System des Bearbeitungsstandes noch verbessern (* gleich notiert). NNW und ich sind derzeit quasi Einzelkämpfer. NNW arbeitet am NS-Botschaftsviertel_im_Berliner_Tiergarten, ich arbeite an der Karte für Markgrafschaft_Baden-Baden. Alle anderen Aufträge (bis auf die Tiefseegräben) sind frei. Zu unseren "Aufgaben" gehört auch, die Antragsteller darauf hinzuweisen, das es mit derartigen Vorlagen nix wird, bzw. das sie bessere Vorlagen zur Verfügung stellen müssen. Gleichzeitig sucht jeder Bearbeiter aber auch selbst nach Vorlagen (NNW und ich schauen auch gern mal in unseren Quellen nach). Also schreib ruhig rein, das Du den Auftrag machen würdest, dafür allerdings eine bessere Vorlage benötigst. Damit wäre allen Beteiligten schonmal geholfen. PS: Sach mal, und das Hessische Hinterland macht Dich gar nicht an? ;-) Grüße Lencer14:55, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
bei deiner (tollen) Karte "Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz" hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Statt Kgr. Westfalen muss es heissen Großherzogtum Frankfurt.
Und btw. ich habe die Karte "Hessisches Hinterland" angefertigt. Stelle ich die jetzt einfach auf die Kartenwunsch-Seite oder gibt es eine spezielle Seite zur Diskussion? grüsse Kgberger18:48, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann erstmal herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habs inzwischen korrigiert. Zum Kartenwunsch. Wir machen das in der regel so. Sobald Du was vorzeigbares fertig hast. verschiebst Du den gesammten Wunsch in die Kartenwerkstatt. Dann solltest Du Dir noch Feedback vom Auftraggeber einholen, indem Du ihn einfach auf dessen Disk-Seite anschreibst. Schön das Du schon so schnell dazu gekommen bist. Grüße Lencer20:09, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich fuhrwerke nicht gerne in anderen Bilder/Grafiken rum, daher diese Nachricht
Ok, ich brech mir keinen ab, das Symbol zu verschieben. Einzig, ich seh keinen Sinn darin. Ich darf von Eurer Webseite zitieren: "Die Region Niederelbe ist ein fließendes Gebiet, im wahrsten Sinne des Wortes, deshalb werden hiermit alle eingeladen, die zwischen dem Dreieck Bremen - Cuxhaven - Hamburg wohnen." Und genau da liegt das Symbol, dass eine Region kennzeichnen soll. Können wir es dabei belassen? Grüße Lencer19:01, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
wieder einmal komme ich auf dich persönlich zu, weil mir der Weg und die Bearbeitungsdauer über die Wikipedia:Kartenwünsche zu langwierig ist, und ich weiß, dass du mit den von dir selbst erstellten Karten am leichtesten zu rande kommst. Um es kurz zu machen: Kannst du uns bitte die Karte des "Dreiländerkreis" Sigmaringen von hier für den Artikel Landkreis Sigmaringen digitalisieren?
Trick? Kein Trick! Ich finde einfach nur deine Arbeiten hut. Geduld ist nicht gerade mein zweiter Vorname, doch muss man auch mal warten können. Immerhin heißt es: "Gut Ding will Weile haben". Ich freu mich schon auf das Ergebnis. --Manuel Heinemann18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So, hier nun die Karte. Leider hab ich festgestellt, dass alle Gemeindekarten in Ableitung dieser Karte einen weiteren Fehler enthalten. Der westliche Teil von Beuron, mit dem Ort an sich, fehlt. Da muss ich wohl nochmal ran und alle Karten neu erstellen. Ätz! Grüße Lencer17:48, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch vier Tage bis Weihnachten! Schöner Gruß aus dem Internetcafé. Der Entzug ist grausaum, ich musste meiner Sucht nachkommen. :-) --NNW17:36, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weine mich jeden Abend in den Schlaf, die Äuglein sind schon ganz rot und sehen aus wie Christbaumkugeln. Beim nächsten Besuch im Internetcafé gebe ich ein Spendenkonto an. --NNW18:23, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Höllehöllehölle! Ich widersage dem Satan, yes, I do. Näh, mon chèr, versuchen kann man's ja mal, aber da beißt du bei mir auf Granit! Trotz deines unchristlichen Ansinnens wünsch ich dir ein frohes Fest! Ho-ho-ho, NNW17:36, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, wie versprochen, reiche ich den Preis für Schildhorn an Dich weiter. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du keinen Widerstand leisten würdest, zumal es auch noch einen Sonderpreis für "Öffentliches Denkmal" oder so gibt. Da teilen wir uns das einfach. Ich nehm den Denkmal-Preis und Du suchst Dir den allgemeinen Preis aus und sagst mir bitte auf meiner Disk.-Seite, wofür Du Dich entschieden hast, damit ich das eintragen kann. Ich leite das dann enstprechend weiter. Und: Bitte sofort aussuchen, Schildhorn scheint dran zu sein, siehe Achims Nachricht auf meiner Disku. Gruß --Lienhard SchulzPost16:42, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hi Lencer, magst Du mir über Wikimail Deine Anschrift zukommen lassen? Ich veranlasse dann den Versand des Buchpakets an Dich. Beste Grüße und Gratulation! --Atomiccocktail22:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, hast du vielleicht dafür eine Lösung? Die Westsahara ist ja bekanntermaßen kein unabhängiger Staat, sondern wird derzeit von Marokko verwaltet. Deine Karte suggeriert jedoch deren Unabhängigkeit. Liebe Grüße, -- JCIV19:15, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe. Ansonsten ist dir die Karte sehr gut gelungen! :-) Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Liebe Grüße, -- JCIV15:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
wie ich gesehen habe, hast du schon diverse Streckenkarten für die Wikipedia gebastelt. Ist es möglich, dass du für den von mir gerade überarbeitet Artikel Hegau-Ablachtal-Bahn, nach der Vorlage von hier auch so eine tolle Farbkarte bastelst?! By the way Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute und Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies hielten ebenfalls noch Schlechtwetter-Beschäftigungen bereit.
Manuel, ich nehm das zur Kenntnis, Bahnstrecken sind aber derzeit nicht meine liebste Beschäftigung. Damit sie nicht verlorengehen, verschieb ich diese Anfrage zu den Kartenwünschen ohne Aussage über die Fertigstellung. Grüße Lencer07:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit dieser Aussage kann ich lesen. Ich wollte nur mal meine Gedanken vor meinem heimischen PC in die unendlichen weiten des Wikipedia-Imperiums ausgesprochen haben bevor sie wieder verloren gehen. Wie oben schon versucht zu sagen: Alles hat seine Zeit.--Manuel Heinemann12:58, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Elop, danke für den Hinweis, habs in beiden Karten korrigiert. Ggf. Seite neu laden, wenn die Korrektur nicht angezeigt wird. Grüße Lencer15:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bestens! Nochne Frage: Könntest Du eine solche Karte auch von der Lahn erstellen, wenn ich Dich mit der kmz des Flusssystemes versorgte? --Elop12:47, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Lahn steht bereits auf der Agenda, ob mir eine KMZ-Datei wirklich weiterhilft mag ich zu bezweifeln. Falls Du sie bereits fertig hast (bitte nicht neu erstellen!), kannst Du sie mir schicken (lencer (at) gmx.de). Bezüglich Fertigstellung mag ich nix versprechen, ich muss erstmal ein paar andere Sachen fertig machen. Grüße Lencer13:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch noch mal hier: Der Artikel ist wieder frei, aber bitte diskutiert erst und revertiert nicht mehr. Es ist zwar falsch, dass ein beteiligter Admin sperrt, aber einen Edit-War zu provozieren ist nicht viel besser. Also bitte versucht euch zu einigen. Es gibt auch die Möglichkeit, bei WP:DM eine dritte, unbeteiligte Meinung einzuholen. --Streifengrasmaus11:47, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es war bereits im September mit dem entsprechenden Admin nach ähnlichen Aktionen diskutiert [11][12] gewesen. Die Begründung eines Admins, bei "seinem" Artikel "auf die RK zu pfeifen" [13], finde ich bedenklich. Das soll sich mal ein normaler User herausnehmen. Der Fall Witcher ist zwar nun erledigt, da sich andere RK gefunden haben, die den Sachverhalt klären, aber beim Fall des Admins hege ich da meine Zweifel, dass da nicht auch weiterhin "auf die RK gepfiffen" wird, wenn die mal nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen, die notfalls mit Gewalt [14] durchgesetzt werden, die ein normale Nutzer nicht hat. --AchimP13:04, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Sie bestätigen mich darin, dass ich mit meiner Ansicht nicht alleine dastehe. Ich weiß auch nicht, warum Factumquintus seinen Frust an mir ausläßt, ich hatte bisher nichts mit ihm zu tun. Grüße Lencer13:18, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Roland, sorry ich hab es schleifen lassen. Ab nächster Woche kümmere ich mich wieder intensiver darum. Alles weitere dann in der Kartenwerkstatt. Grüße Lencer12:06, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ich bin gewöhnlich nicht so und kann auch für meine Fehler einstehen. Jedoch bin ich auch im Leben ein Mensch, der nicht alles hinnehmt; so auch in virtuellen Sachen. Ich möchte wie viele weitere Benutzer hier mein Wissen, mein Engagement; einfach mich einbringen, soweit es möglich ist. Den Weg wie ich ihn aus einer Stimmung heraus gewählt habe den Artikel The Witcher zu schützen bzw. subjektive Dinge hinauszuschmeißen sehe ich aber dennoch als richtig an. Ich habe überhaupt keinerlei Antisympathien gegen dich; du warst einfach am falschen Platz, wie auch ich, die nicht (siehe auf der dazugehörigen Diskussionsseite) mal dem Portal:Computerspiele aufs Dach gesprungen ist, um die Spielereien wie flacicons und die subjektiven Bewertungen von Computerzeitschriften hinterzufragen. Also ging es nicht darum, meinen Frust an dich auszulassen. grüße --Factumquintus21:14, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Puh, jetzt bin ich baff, damit hätte ich nicht gerechnet. Ob Deiner heftigen Reaktion war ich schon überrascht (und verärgert), ich nehm Deine Entschuldigung aber gerne an. Und ohne nochmal auf der Sache rumzukauen. Mir fehlte einfach eine schlüssige Begründung für Dein Tun (die gibt es inzwischen in Form der Richtlinien für Computerspiele). Damit sollte einer weiteren konstruktiven (auch Streit-)Arbeit nichts im Wege stehen. Grüße Lencer21:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Geschätzter Lencer/Archiv,
Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.
Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.
Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe hier aus aktuellem Anlass den Wunsch einrn Kartenüberarbeitung respektive -neuerstellung hinterlassen. Leider gab es noch gar keine Reaktion seitens euch Meister von der Kartenwerkstatt. Habe ich etwas falsch gemacht? Dabei wäre die Karte so super wichtig.--Manuel Heinemann17:48, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dafür habe ich Verständnis. Jedoch wäre es echt gut für die Operation Gegossenes Blei eine aussagekräftige Grafik hierfür zu haben. Immerhin ist der Artikel zur Zeit über die Hauptseite verlinkt. Die einfach Gazastreifen-Grafik ist leider zu ungenügend für den größten Konflikt in dieser Region seit dem Sechstagekrieg. Und da keine der anderen WPs eine bessere Grafik hat, könnten wir in Deutschland mal in echte Vorleistung für die anderen Wikis gehen.--Manuel Heinemann19:42, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und wie ich dort schon gesehen habe, hatte ich meinen Kartenwusch falsch gepostet. Ich habe dir und den anderen von der Werkstatt dort geantwortet. Danke fürs Verschieben. --Manuel Heinemann00:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe heute Nacht mal ein kleines Script geschrieben, das das machen sollte, was du dir vorgestellt hast. Anbei mal ein kleiner Screenshot; ich hoffe, deine Idee korrekt umgesetzt zu haben. Grüße, -- ChrisiPK(Disk|Beiträge|Bewerten)02:16, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht schon seeehr vielversprechend aus. Auch die differenzierende Fehlerliste ist sehr wichtig. Wie gehts jetzt weiter? Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass in den Wikitools unterzubringen und für jeden verfügbar zu machen? PS: Bitte nenn es nicht LencersTool ;-) Wie wärs mit GeoHack2GMT (Das is nicht besonders aufregend, trifft es aber inhaltlich)? Mit einem dicken Dankeschön, herzliche Grüße Lencer07:04, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man wenn das Skript läuft es eventuell noch in der Richtung erweitern, das ich einen Artikel/Liste o.ä. angebe und es sich die interwiki links darin anschaut ob in den artikeln zu den Links koordinaten sind? Müßte nur eine Ebene tief gehen. Eine Ausgabe im jetzigen Format wäre prima. Plus die entsprechenden Fehler wie gehabt. --mario12:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leider habe ich mich noch nicht damit befasst, wie man eigene Skripte auf dem Toolserver hosten kann, aber ich nehme an, dass man dafür irgendwo einen Account beantragen kann. Ich werde mich mal umschauen. Nur auf dem aktuellen Server möchte ich es nicht public haben, da mir dieser Webspace nicht selber gehört und ich keinen unnötigen Traffic (das Tool lädt die Seiten alle aus Wikipedia) erzeugen möchte. Name ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.
@mario: Das wird insofern schwierig, dass das Tool momentan nach der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland sucht. Die wird auf anderen Wikis entsprechend anders heißen, man müsste also die Namen der Vorlagen alle raussuchen und dann einzeln suchen lassen. Außerdem ist es möglich, dass die Parameter der Vorlage dort anders lauten. Insgesamt wird das also ein komplett neues Tool, das für jede Sprache wahrscheinlich neu geschrieben werden muss. Außerdem zieht das dann entsprechend mehr Traffic, weil für einen Ort nicht mehr nur eine Seite geladen wird, sondern auch direkt alle verlinkten interwiki-Seiten. Falls das wirklich eine breite Nutzerbasis haben sollte, kann ich mir das mal anschauen, aber momentan ist es nicht geplant, u.a. wegen des fehlenden Webspaces (s.o.). -- ChrisiPK(Disk|Beiträge|Bewerten)16:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Moment. Ich glaube da hast du mich falsch verstanden. Erstmal dachte ich dein Tool schaut nicht nur in die Infobox rein sondern auch in Vorlage:Koordinate Artikel etc. Dann sollten natürlich nur deutsche Artikel angeschaut werden. Wenn das zu viel Arbeit macht oder nicht geht ok. Intention war nur das man sich auch noch das herausschreiben der einzelnen Orte aus einem Artikel zu dem Mann eine Karte machen möchte ersparen kann. Außerdem hätte man dann auch gleich die richtigen Artikelnamen wo dein Programm jetzt wohl etliche Fehler ausspuckt wenn man nicht jeden Stadt-/Ortsnamen richtig schreibt. Da ja viele Orte Zusätze haben oder anders genannt sind und Weiterleitungen eventuell fehlen. In den Artikeln ist meistens sichergestellt das der Link passt. --mario20:07, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, ich glaube, jetzt verstehe ich. Du willst die Wikilinks im Ortsartikel nach Koordinaten untersuchen. Das ist natürlich theoretisch machbar, finde ich aber keine gute Idee, da dann unkontrolliert Seiten geladen werden. Größere Artikel haben eine Menge Wikilinks, das würde die Datenmenge enorm erhöhen. Fehler gibt es nur, wenn das Lemma nicht stimmt. Das ist auch nur logisch, da sonst die Seite nicht gefunden wird und auch keine Koordinaten extrahiert werden können. -- ChrisiPK(Disk|Beiträge|Bewerten)20:30, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mich jetzt mal ein wenig umgeschaut: Toolserver-Accounts sind momentan rar und werden nur noch in begrenztem Rahmen vergeben. Einfacher wäre es also, jemanden zu finden, der einen Account hat und bereit wäre, das Script zu hosten. Alternativ geht natürlich auch jeder beliebige andere Webspace mit PHP. Wenn ihr wollt, kann ich das Script gerne hier posten. -- ChrisiPK(Disk|Beiträge|Bewerten)23:34, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir erschließt sich leider nicht so ganz, was ihr hier vorhabt oder was genau das Tool leisten soll. Ansprechpartner könnte jedenfalls User:Kolossos sein. Er hat einen Toolserver-Account und kennt sich mit der Auslese von Koordinaten aus, vielleicht können auch schon einige seiner Tools weiterhelfen, bspw. dieses oder etwas schöner, eingebunden in Google Maps. Vielleicht ließe sich da auch einfach noch eine zusätzliche Option einbauen. Wie gesagt, ich verstehe aus dieser Diskussion nicht so ganz, welchen Zweck das Programm erfüllen soll (außer den von Mario)--141.76.178.716:15, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
erst mal großes Lob.
"Was diese extra unterschiedenen braunen und gelben Flächen in den Vorlagen sein sollen erschließt sich mir bislang nicht, daher hab ich sie erstmal weggelassen. Soll ich Beschriftungen ergänzen? Schreibt mal was Ihr so darüber denkt und welche Ideen Ihr noch hättet."
Das kann ich Dir aber sagen, da ich das Poster "Die Geschichte des Jadebusens" (besteht übrigens aus 6 Einzelkarten) habe: braun ist Moor (wenn es schwarz gestrichelt ist: mit marsch überzogen), grün (hier eher gelb) ist Marsch und ockergelb ist Geest. Die kleinen Punkte in der Marsch sind Wurten und die Kreuze Ortschaften. Die weißen Stellen sind die Teile, über die der Kartenautor nichts näheres recherchiert und demnach nicht bearbeitet hat.
Die Beschriftung könnte ergänzt werden, indem z. B. die Städte Jever und Varel eingezeichnet würden, evtl. noch Langwarden und Golzwarden. Oldenburg passt ja nicht mehr drauf, weil am unteren Rand ja erst Großenmeer und Rastede liegen.
Danke für den Hinweis, wie Du der Diskussion jedoch entnehmen kannst, war ich mit meiner Betrachtung schon um einiges weiter. Abschließend habe ich das Projekt abgebrochen, weil: "... will ich den vorhandenen Theorien nicht noch eine weitere hinzufügen und "irgendwas" Halbgares zusammenfriemeln. Mir fehlt jede Kenntnis über die Entstehung des Jadebusens und der dortigen Topographie, daher bin ich überfordert aus den unterschiedlichsten, hier schon genannten Quellen, die "Richtigen" auszuwählen. ..." Und das wird durch Deine jetzigen Angaben auch nicht entkräftet. Grüße Lencer20:41, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde, wenn ich mal wieder bei meinen Eltern verweile, das alte Poster ausgraben. Dann kann ich Dir dazu auch konkreteres sagen, wer es aufgrund welcher Nachforschungen gemacht hat. Da mein Vater im Vermessungs- und Katasterwesen tätig ist und das Poster über die Bezirksregierung Weser-Ems bekommen hat, gehe ich aber davon aus, dass die Quellen zuverlässig und gewissenhaft sind. --131.220.136.19515:19, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, mit nem halben Jahr Verspätung findet hier gerade eine Diskussion über eine neue Infobox für Nationalparks, aber auch für andere NSGs etc. statt. Da du eigentlich Schuld daran bist, dass ich mich in den ganzen Schlamassel hineinbegeben habe, bist du natürlich auch herzlich eingeladen, deinen Senf dazu abzugeben. Viele Grüße, Herr Meier(Disk.)01:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr! Heute gab es einen Hinweis, dass es in dieser Karte einen Fehler gibt. Und zwar gehören die beiden Reaktoren in München FRM-I/II als Forschungsreaktoren eingefärbt. Derzeit sind diese als Unterrichtsreaktoren markiert. Es wäre also schön, wenn du das bei Gelegenheit abänderst. Viele Grüße -- Rainer Lippert17:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Rainer, sind beide Forschungsreaktoren jetzt in Betrieb? oder einer stillgelegt, so wie dargestellt? Würdest Du bitte die SVG-Versionen in den Artikeln mit den PNG Versionen erstetzen? Die SVG-Darstellung der Schrift ist suboptimal. Grüße Lencer21:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, einer ist in Betrieb, einer abgeschaltet, das hat in der Karte gepasst. Die Karten tausche ich aus. Mir wird immer und immer wieder erklärt, PNG soll nicht mehr verwendet werden, da zu schlecht, ich bevorzuge dieses Format aber auch noch vor SVG. Viele Grüße -- Rainer Lippert22:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten Tja, nicht jeder sieht es mit dem PNG so, siehe hier. -- Rainer Lippert23:46, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moje. Was ich dabei nicht verstehe ist das du der Autor der SVG bist. Warum passt du dann die Schriftdarstellung nicht entsprechend an? Die Vorteile einer SVG sind in meinen Augen die leichte Anpassbarkeit auch wenn kein weiteres Material existiert und die (fast) beliebige Skalierbarkeit. Daher sollten IMHO die SVG, so nicht signifikant schlechter, bevorzugt werden. Und ja, die Schriftplatzierung in den genannten svg-Dateien ist ungünstigt. --Cjesch09:41, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die SVG-Version meiner Karten sind zur leichten Modifizierbarkeit gedacht. Das heißt jmd. kann die Datei nehmen, z.B. übersetzen und als PNG neu abspeichern und hochladen (bspw. wurde die signatur der Kraftwerke schon in anderen Karten verwendet). Das SVG ist ein reiner Service von mir und direkt als Export aus CorelDraw entstanden. Ich habe also nichts an der Lage der Schriften verändert. Das interpretiert die Wikimedia-Software so. Wenn Du ein SVG-Auskenner bist, nimm die SVG-Datei, bearbeite Sie so, das die Schriften genauso sauber platziert werden wie in der PNG-Datei und lad sie neu hoch. Ich investiere keine Zeit in irgendwelche Frickelei, wenn das PNG sauber dargestellt wird und in jedem halbwegs aktuellen Browser verlustfrei dargestellt werden kann. Grüße Lencer09:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Wlady, danke für den Hinweis. Ich nehms zur Kenntnis, mag mich allerdings nicht darüber aufregen. Hat eh keinen Zweck. Grüße Lencer19:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist auch nichts zum Aufregen; das ist ein Glückstreffer. Ich schicke den Verantwortlichen immer einen netten Brief mit einer Rechtsbelehrung sowie einer Rechnung. Es gab bisher keinen, der nicht gezahlt hat :) – Wladyslaw[Disk.]21:18, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Karte rechts von Benutzer:Jo Weber gewönne durch den Einbau eines Reliefs ungemein, jedoch weiß Jo nicht, wo er eins her- bzw. wie er es reinbekommt.
Hallo Elop, mir fällt grad ein, das da noch eine Email war, sorry. Ich schieb die Lahnkarte vor mir her, ich kann mich momentan nicht dafür motivieren. Ich hoffe, Jo will wirklich das Relief benutzen. Sollte dem so sein, pack ich das mal auf die aktuelle ToDo-Liste. Nächste Woche solltest Du dann mit dem Relief rechnen können. Grüße Lencer14:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Hallo Erik, ich halte es für sinnvoll die Küstenlinie auf fast allen Deiner Poskarten (z.B. Datei:Sweden Blekinge location map.svg nicht stärker zu machen als die Gewässerlinie bei den Seen. Die Küstenlinien haben in einer Karte die gleiche Bedeutung und sollten auch nicht gleichwertig stark zu den Grenzen dargestellt werden. Grüße Lencer11:51, 26. Jan. 2009 (CET)"Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, es tut mir leid, ich habe versehentlich in meiner Beobachtungsliste auf den Zurücksetzen-Buttons deines Eintrags geklickt. Ich wollte auf etwas andere klicken, aber die Hand war schneller als der Geist :-(. Ich hett im Browser noch schnell auf den "Zurück"-Button geklickt, aber es war leider zu spät. Grüße, --Michawiki15:23, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, Lencer. File:Germany general map.png is currently undergoing a featured picture candidates review on en.wikipedia, and I was wondering if it was possible for the file to be made into an SVG, with the elevation embedded as a raster image. If you could respond on my en.wiki talk page (en:User talk:Spencer), that would be great. Thanks in advance for any response I may receive. SpencerT♦C23:43, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
bei der Kandidatur wird an der Karte kritisiert, dass nicht alle Bauprojekte erfasst seien. Vielleicht kannst du mal schauen, ob das Argument wirklich stichhaltig ist und ggf. nachbessern. Gruß – Wladyslaw[Disk.]09:43, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich bastle gerade an einer topografischen Karte von Lüdenscheid, die ich analog zu der Karte gestalten möchte. Wie komme ich an ein höher aufgelöstes Relief von Lüdenscheid (Länge: 7°32'30"-7°44'00", Breite 51°09'00"-51°16'30")?
Hallo Steve, was ist ein Z11-Relief (hab ich noch nie gehört)? Ich verwende bei vielen meiner Karten die SRTM3 V2-Datensätze (hier näher beschrieben). Ich habe die Befürchtung, dass diese Daten für den Maßstab der Stadt Lüdenscheid nicht ausreichen und eher einen Pixelbrei ergeben. Ich werd mal versuchen das in den kommenden Tagen mithilfe Deiner Koordinaten zu testen, es sei denn, Du hast dies bereits getan. Grüße Lencer07:45, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lencer,
Danke für die Antwort. Z11: Bei maps-for-free gibt es die verschiedenen Layers in unterschiedlichen Auflösungen siehe hier. Die gröbste Auflösung ist beim Relief die Datei relief_z0 (eine Reihe, eine Spalte), die feinste Auflösung relief_z11 (2048 Reihen und Spalten). Die einzelnen Kacheln haben eine Auflösung von 256x256 Pixeln, das angegebene Gebiet besteht damit aus etwa 2x2 Kacheln, was dann den von dir beschriebenen Pixelbrei gibt, auch wenn man es durch Photoshop etwas glätten kann. Das hatte ich ja so auch bei der Schmallenberg-Karte gemacht. Wenn du aus den SRTM3-V2-Datensätzen etwas höher auflösendes hin bekommst wäre es toll.
Bei maps-for-free werden auch SRTM-Daten verwendet. Die Detailtreue ist also dieselbe. Die Auflösung dürfte allerdings höher sein, wenn Lencer die Daten rechnet. NNW10:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein tu ich nicht. Ich erwarte jedoch, das man Wikipedia als Quelle und Lencer als Autor angibt. Und das gibt wohl CC 3.0 her. Grüße Lencer07:28, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich damit nicht schon gerechnet hätte (hab die Liste auf der BEO). Aber was bitte schön ist das für ein bescheuerter Name? ;-) Grüße Lencer19:45, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eilt nicht, aber die von Lencer erstellte Karte mit den Naturparks ist im Bereich Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge nicht mehr aktuell. Der Naturpark wurde deutlich vergrößert, umfasst jetzt die Kreise Kreis Höxter (Karte) und Kreis Lippe (Karte) komplett. Der Naturpark grenzt im Osten jetzt also an die Naturparke Solling-Vogler und Weserbergland; im Süden erstreckt er sich bis zur Grenze NRW-Hessen. Quelle. Könnte das auch selber korrigieren (dann Nachricht auf meinen Disk), weiß aber nicht ob das nicht lieber Lencer selbst machen sollte bzw. will.
Dies betrifft die folgenden Karten:
Ich hab es mal hierher verschoben, weil es thematisch hierher gehört. Die Karte den TW/EG aktualisier ich in kürze, die Gesamtkarte erst dann, wenn ich eine Vorlage für den Naturpark Schlei habe. Grüße Lencer06:39, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hab eben mal etwas Feldforschung angestellt und in Kappeln angerufen. Dort habe ich um eine genaue Vorlage der Parkgrenzen gebeten und habe sie mittlerweile auch erhalten. Ich mail sie dir weiter. NNW11:08, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Willst du noch ein Tipp zur KArte haben. Das könnte Arbeit bedueten - bleibt dir überlassen. Willste also doch keinen Tipp? Dann lies jetzt nicht weiter ;-). Ansonsten: Mir ist schleierhaft wieseo die Nagelfluhkette (oder so ähnlich) grenzüberschreitend eingezeichnet wurde, der Naturpark Hhes Venn-Eifel aber nicht. Ob es noch mehr grenzüberschreitende Naturparke gibt, weiß ich nicht, gehe aber insbesondere im Raum NRW/RP/Belgien/Luxemburg davon aus. Du tust dir sicher eine Gefallen immer nur die deutschen Anteile darzustellen. Grüße.-- TUBS12:32, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich die ganzen Großschutzgebiete in einer Datei verwalte habe ich vergessen eine der 30 Ebenen einzublenden. Jetzt sind die ausländischen Gebiete mit drin, so wie es immer sein sollte., da die zwingend zum Naturpark dazugehören. Grüße Lencer20:22, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Überschrift erst mit Betonung auf „übersetzen“ gelesen und mich schon gewundert. Ich sollte wohl das „wir“ betonen. NNW10:20, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, auf deiner Karte der Flugplätze in Hessen ist mir aufgefallen, dass der Flugplatz Fritzlar deutlich zu weit nach Norden gerutscht ist. Außerdem gibt es meines Wissens (da bin ich allerdings nicht 100 % sicher) keine zivile Mitnutzung. Gruß --Pwjg17:20, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pwjg, die Koordinaten waren Falsch in der Liste, von wo Lencer die Daten übernimmt. Fritzlar hat eine zivile Mitnutzung auf PPR-Basis. Es muss also zuvor beim Platzhalter eine Genehmigung eingeholt werden. So lautet zumindest die Genehmigung für den Platz. Stimmt also so. Grüße -- Rainer Lippert17:29, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich habe die Karte von Toronto bei KEB zur Exzellenzwahl antreten lassen. Dort wurden zwei marginale Kritikpunkte geäußert. Vielleicht behält du Abstimmung im Augen, um das ein oder andere noch auszubessern. Viele Grüße – Wladyslaw[Disk.]17:33, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe jetzt ein Geständnis zu machen. Habe in der Bayern Karte gleich mehrere Fehler gemacht. Sorry. Ist mir erst bei der Erstellung der Loator Karten aufgefallen. Der sichtbarste für deine Flugplatzkarte dürfte im Bereich LK TIR liegen, den ich mit einem anderen Kreis verschmolzen habe. Ich habe dir per mail eine für deine Zwecke korrigierte Karte geschickt. Diesmal mit einzelnen Layern und mit nur den benötigten Layern. Falls du das korrigieren willst (ist ja leider png, sonst hätte ich's gemacht - hallo Mario!) dürfte das relativ einfach funktionieren. Sorry nochmal. -- TUBS21:27, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Witze, die Leute die wie ich schon 89 Urlaub im Beitrittsgebiet gemacht haben machen dürfen.
ach so. Ok. Ein humoreskes Witzchen. Soll ich darauf irgendwas so nebenbei rausknallen? Vielleicht: wer hat jemals gedacht, dass svg die Sache für den Laien editierbar macht, der ist aus dem Osten (hehehheehehhe - Hallo Lencer! Hallo Mario. Und so schließt sich der Kreis....)-- TUBS22:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schlimmer? Von schlimm sprach ja keiner. So jetzt bn ich mundtot und mache mich vomAcker bevor der Besitzer dieser Diskseite uns verscheucht. Grüße an alle, vor allem an NORDnordwest ;-) -- TUBS23:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@tubs: Korrektur macht keinen Spass, aber kann passieren.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, vielen Dank für die Karte. Ich wundere mich zwar ein bisschen über die Gelbe Straßenfarbe bei der Autobahn (da das AK Alzey rot ist), aber ist schon okay so. Viele Grüße und falls wir uns nicht mehr begegnen sollten ein paar schöne Feiertage. kandschwar17:21, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist wahrscheinlich nur ne Gewöhungssache. Hatte mich halt so auf dieses Rot eingestellt. da ich mit Gelb eher eine Bundesstraße verbinde als eine Autobahn. Aber dann müssten dann auch die Autobahnen eigentlich blau sein … ich gucke mal, wie die das damals in den guten alten Straßenkarten gemacht haben. kandschwar19:59, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, bei diesem Gespräch kamen wir auf das Thema der Tiefseegräben. Steevie, der damals anmerkte, der Aleutengraben sei zu kurz, möchte nun doch wieder die alte Fassung, mit der kürzeren Länge. Es wäre also schön, wenn du das wieder zurücksetzen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert19:16, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
weil weder neutral noch in hochdeutsch Dann machs du doch besser. Was soll das heißen nicht neutral? Das ist so neutral wie es nur geht. Es ist halt so. Gruß, -- JangeFragen?19:54, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Nochmal an dieser Stelle vielen Dank für deine Arbeit bei der Dialektkarte. Die Diskussion ist so umfangreich, daß sie schon jetzt das Niveau einer Artikeldiskussion DDR verlassen hat. Dabei gibt es eigentlich nur wenige konkrete Punkte, die einer Klärung bedürfen. Wenn du diese Diskussion nicht verfolgen willst, ok. Aber dann lass mir wenigstens die Freiheit, mich für diese Karte einzusetzen. Denn du hast ja keinen willkürlichen Scheißdreck umgesetzt, sondern eine unumstrittene Karte umgesetzt. Ob man diese nun DDR 1990 oder Ostdeutschland 1990 benennt ist nebensächlich. Die "Gegenseite" will offenbar lediglich mehr Einzeldialekte für Thüringisch und Sächsisch haben. Und da bekommen sie ja nichtmal Contra von mir, sondern nur den Hinweis, daß in der Artikeldiskussion zu klären, denn die bekannte THÜ-Karte ist viel zu kleinteilig in ihrem Aufbau, eben auch gedacht für Thüringisch. Und genauso wird es beim Sächsischen sein, nur sind dort die Fachartikel meist unbelegt, und damit keine Referenz. Also lehn dich zurück, und lass mich mein Ziel verfolgen, denn das ist bislang noch nichtmal ausgesprochen, da der Gegenwind schon jetzt an mehreren Fronten heftig ist. Ein Schritt baut auf den Nächsten, darum bitte kein Zurückzucken, einfach fest stehen bleiben. Danke ;) Oliver S.Y.20:10, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer
Wenn ich mir die Auszeichnungen ansehe, dann glaube ich das du ein wirklich super Programm verwendest(Landkarten Erstellung), ich würde mich sehr freuen wenn du mir die nennen würdest. Grüße -- ZsoniDisk.Bewert.15:34, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Selbst wenn ich Dir verrate, dass meine Karte mit den Programmen Inkscape, Freehand, CorelDraw und Illustrator, sowie mit Hilfe der GMT entstehen, wird Dir das nur dann weiterhelfen wenn Du Dich ein paar Monate mit der Kartenherstellung beschäftigst. Programme nehmen Dir die Kartenherstelung nicht ab. Grüße Lencer12:27, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, trotzdem danke das du das mir verraten hast, mein Grund das ich gefragt habe ist, das ich auch mal eine Karte erstellt hab, die aber nicht so eine gute Qualität hatte, wie hier in der Wikipedia. Das ist sie. deshalb wollte ich lieber den Profi fragen ;) -- ZsoniDisk.Bewert.14:21, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, erst mal: Toll, dass es jetzt auch so eine Karte gibt. Nur, Lencer, fehlen zwei "Außenposten". Pfalzdorf, heute Stadtteil von Goch bei Kleve, Pfälzer Sprachinsel am Niederrhein, sowie Steinselz, im kleinen Pfälzischsprachigen Gebiet im Elsass. 84.172.142.12223:50, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, da es logischerweise noch keine Besucherzahlen gibt, würde ich gern wissen in welcher Größe ich die Signatur eintragen soll. In der Kleinsten? Grüße Lencer07:38, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich mecker nur ungerne, aber die Signatur muss eine neue, neutrale sein, ansonsten würde etwas behauptet, was nicht überprüfbar und eventuell auch schlicht falsch ist. In der Legende muss dann sowas wie „Keine Zahlen vorliegend“ oder so stehen. Ansonsten werde ich (jetzt die Drohung!) sofort SLA wegen WP:TF stellen. :-) NNW09:55, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So eine elende Schlaumeierei ... hättest Du jetzt nix gesagt, hätte es keiner bemerkt. So wird die Korrektur natürlich viiiiel länger dauern. ;-) Grüße Lencer10:13, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Karte gibt die Besucherzahlen des Jahres 2008 wieder, gemittelt über die Vorjahre. 2008 war diese Höhle noch gar nicht eröffnet. Also ist die kleinste Signatur, bis 10.000, völlig in Ordnung. Könnte man vielleicht mit in die Karte schreiben, dass die Besucherzahlen nicht das Jahr 2009 entsprechen. Ihr könnt es aber auch anders machen, wenn ihr meint. Grüße -- Rainer Lippert18:16, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn ich auch mal was dazu sagen darf: Da die Höhle nur an Wochenenden geöffnet hat und maximal 135 Personen pro Tag hinein dürfen, wird es höchstwahrscheinlich bei unter 10.000 Besuchern pro Jahr bleiben. Es spricht also nichts dagegen, die kleinste Signatur zu wählen. Außerdem ist weniger als 10.000 in 2008 ja nicht gelogen ;-) -- Marco.dienst10:04, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, könntest du bitte bei Gelegenheit die Karte auf das Jahr 2008 aktualisieren. LGA müsste raus, da unter 25 Millionen. ORD und DEN müssten in die Gruppe 50-75. FCO und DXB müsste in die Gruppe 35-50. LGW und MSP müsste in die Gruppe 25-35. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert19:36, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier nun eine Karte für den Grabenbach. Mit den derzeitigen Möglichkeiten der Relieferstellung würde das keine Punkte bringen (die Auflösung reicht nicht aus) Daher hab ich ne topographische Karte gezeichnet. Grüße Lencer11:14, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Super, besser und vor allem detaillierter als erhofft, danke! Die Karte wird auch noch hier verwendet. Ich befürchte allerdings, dass das „(Alb)“ hinter Altheim ein Fehler ist, mit Altheim (Alb) hat das nichts zu tun, Altheim ist ein Ortsteil von Leibertingen. --Zollernalb12:16, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren24 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer. Ich habe deine Karte der Bundesliga Vereine der Saison 2008/09 gesehen, welche ich extrem gelungen finde. Hast du evtl. Zeit und Lust, das selbe auch mit den Schweizer Vereinen zu machen? Der 10. Teilnehmer ist jedoch noch nicht bekannt. Ich danke dir schon mal. Freundliche Grüss --amstuzmarco09:47, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und wenn nächste Woche endgültig feststeht, wie die ersten drei deutschen Ligen aussehen: Darf ich auf drei hübsche Versionen für 2009/10 hoffen? :) --Scherben13:33, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt, danke für den Hinweis. Warum Du aber wegen so einer Kleinigkeit die Karte gleich aus dem Artikel genommen hast, versteh ich zwar nicht, aber das bringst Du sicher gleich wieder in Ordnung. Grüße Lencer14:07, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich hab gesehen, dass noch mindestens zwei Stadienangaben falsch sind. Ich glaub ich muss mit der Karte noch etwas warten. Grüße Lencer15:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
... und der FSV Frankfurt spielt jetzt im Frankfurter Volksbank Stadion. Korrektur soweit erfolgt. Der Aachener "Neue Tivoli" könnte auch noch einen anderen Namen bekommen, aber das kann man immer noch korrigieren. Grüße Lencer07:05, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
könntest du bei der Übersichtskarte von Toronto noch eine kleine Ergänzung anführen? Und zwar der nordwärtsverlaufende Highway, welches sich durch das Don River Valley schlegelt und dann mit dem Hwy 401 kreuzt heißt Don Valley Parkway. Siehe auch: en:Don Valley Parkway. Die Straße ist ähnlich bedeutend wie der Gardiner Expressway. Könntest Du einfach noch die Bezeichnung in die Karte einpflegen? Danke und Gruß – Wladyslaw[Disk.]12:34, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
Entschudlige, aber ich habe die Karten vorerst wieder rausgenommen. In der Süd-Karte fehlen Aalen und die Stuttgarter Kickers, dafür ist Mannheim enthalten, das aber nun im Westen spielt und dort entsprechend fehlt. Könnt ihr da nochmal nachbessern? Gruß, de xte r13:54, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer, Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass es einfach ist über OpenStreetMap eine Karte für Bad Liebenwerda, einer Stadt mit 15 Ortsteilen (ehemalige selbstständige Gemeinden) und mit einer Fläche, welche gut ein Drittel des einstigen Kreises Bad Liebenwerda ausmachen dürfte, mit Gemarkungsgrenze zuerstellen. Tut mir leid, aber da schmeiß ich das Handtuch.--S. F. B. Morseditditdadaditdit05:32, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du willst also ernsthaft behaupten, das es einfach ist, eine Karte für Bad Liebenwerda, einer Stadt mit 15 Ortsteilen (ehemalige selbstständige Gemeinden) und mit einer Fläche, welche gut ein Drittel des einstigen Kreises Bad Liebenwerda ausmachen dürfte, mit Gemarkungsgrenze zu erstellen, ohne das es eine Vorlage für die Ortsteilgrenzen gibt? Über eine einfache Ortsteilkarte können wir reden (bei entsprechender Vorlage). Für eine Karte im Detailgrad der Senftenberger Karte wirst Du in der Kartenwerkstatt vorerst niemanden finden. Ich war nur der Bote, der jetzt die Prügel einsteckt, weil er die Nachricht überbracht hat. --Lencer10:05, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso Prügel, ich weiß was ihr in der Kartenwerkstatt leistet. Ich war nur etwas angefressen, da ich drei Monate geduldig auf eine Karte warte und dann mit einer Vorlage abgefertigt werde, wo behauptet wird, dass es einfach ist die Karte selbst zu erstellen und der Kartenwunsch abgelehnt wird. Ich habe kein Problem damit längere Zeit zu warten, da ich mir nicht zutraue so eine Karte selbst zu basteln. Uebigau ist da ein anderer Fall. Das bekomme ich vielleicht sogar hin. Wenn ich mich im Ton vergriffen habe, entschuldige ich mich hiermit.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit10:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal Lencer etwas zur Seite stehen. Ortspläne wurden von der Kartenwerkstatt schon von längerer Zeit als eher abzulehnender Wunsch eingestuft, da über den Geohack eine Vielzahl von Karten ausgewählt werden kann. Gleichzeitig bringen sie, wenn dann doch hergestellt, eine Menge Nacharbeit mit sich, z.B. für Umgehungsstraßen (u.a. bei Senftenberg schon geschehen). Der Aktualisierungsaufwand ist für Ortspläne deutlich höher als für kleinmaßstäbige Karten, was aber für den Artikel – und für eine breite Nutzerschaft – an sich meistens irrelevant ist. Das ist eine Aufgabe, die die Kartenwerkstatt nicht übernehmen kann, dafür gibt es OpenStreetMap und Konsorten. Und wenn man angefangen hat, für den einen Ortspläne zu machen, kommen in der Regel Nr. 2 und 3 gleich hinterher und sind sauer, dass man ihre Wünsche nicht erfüllt, aber die von dem da. Bei über 12.000 Gemeinden allein in Deutschland mit x Ortsteilen ist das für eine Handvoll KWler etwas zu viel. Die Entscheidung, die Ablehnungsvorlage zu den Wünschen zu setzen, ist gemeinschaftlich von der Kartenwerkstatt im Chat getroffen worden und wird auch von allen getragen. Persönlich benachrichtigt haben wir noch nie jemanden. Die Vorlagen sind unpersönlich, da gebe ich dir recht, aber immer alles neu komplett zu begründen, kostet auch eine Menge Zeit, zumal wir im Nachhinein oft immer noch darüber diskutieren (wie hier). Wir haben den Wunsch ein Vierteljahr stehen lassen, falls es doch einer übernehmen wollte, aber es war offensichtlich nicht so. Wir haben es uns also nicht leicht gemacht und gleich abgelehnt. Von daher darfst du dich nicht wundern, dass die Ironie in „Laß man, ich schreibe dafür auch keine Artikel mehr. Das kann man sich ja auch alles ergoogeln.“ nicht unbedingt gut ankommt.
Ich bin darüber nicht sauer und möchte auch nicht, dass du das so verstehst. Ich weiß deine Arbeit zu schätzen. Bitte bedenke, dass es Kartenwünsche sind, die auch abgelehnt werden können, unabhängig vom Wunscheinsteller. Wir haben nur begrenzte Zeit und vielleicht bei manchen Themen auch nur begrenztes Interesse (Ortsteile in Südbrandenburg sind nicht jedermanns Sache, das ist schon eine spezielle Nische). Und wenn du dann noch den Inaktiv-Baustein bei dir setzt (ich hoffe, nicht wegen der KW), gleichzeitig hier aber eine Diskussion darüber startest, kratze ich mich schon fragend am Kopf. Gruß, NNW13:47, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo NNW, erstmal danke für Deine offene Antwort. Ich konnte mir sowas in der Art schon denken, dass die Sachen irgenwo abgesprochen waren. Befürworten muß ich sie ja nicht unbedingt. Aber egal, ich verstehe auch irgendwo Eure Gründe.
Der Inaktiv-Baustein ist erstmal eine Sperre für mich selbst, kein Ende und ich bin auch nicht wirklich weg. Ich muß bloß mal wieder etwas zur Ruhe kommen (Wikipedia-Urlaub sozusagen). Dann sieht man manche Sachen auch wieder etwas klarer.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit14:37, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach Anerkennung zweier weiterer Biosphärenregionen in Deutschland in der vergangenen Woche Donnerstag (28.05.) müsste die dort eingebaute Karte aktualisiert werden. Für das Bliesgau böte sich auf Seite 10 dieser Broschüre die Karte als Vorlage an, für die Schwäbische Alb habe ich auf die Schnelle keine Vorlage gefunden. —Lantus12:51, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank. Sub-optimal finde ich allerdings die Abkürzung des Wortes "Saarland". Vielleicht läßt sich das noch irgendwie quetschen?! —Lantus17:33, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sag mal, Lencer, habe ich Dich irgendwann einmal geärgert, und ich weiß nichts davon??? Warum antwortest Du mir nicht und wenn ich dann selbst aktiv werde, machst Du meine Arbeit wieder rückgängig. Muss ich das verstehen? —Lantus11:50, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst fand ich die Änderung unnötig und hab sie deshalb nicht gemacht. Gestern hast Du mich dann tatsächlich geärgert, da ich Deine Änderung technisch nicht gelungen fand und auch unnötig. Inzwischen denke ich das es doch keine so schlechte Idee ist. Ich werd das in Kürze selbst korrigieren und hoffe Dich damit zufrieden zu stellen. Grüße Lencer12:00, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit "zufriedenstellen" hat das bitteschön nix zu tun. Mir geht es um Deine Art der (Nicht-)Kommunikation. — Und fachlich würde mich interessieren, wieso meine Version der Karte technisch nicht o.k. war. Hat doch alles gepasst! —Lantus13:15, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe nicht geantwortet. Ich bitte um Entschuldigung. Und warum mir Deine Änderung nicht gefiel? Die Schriftart fürs Saarland ist eine andere als die der anderen BL. Die Freistellung von Saarbrücken mit einem hellen Hintergrund sieht aus wie ein Grafikfehler. Wenn freigestellt wird, dann die Grenze und die Länderfarbe bleibt erhalten. Grüße Lencer13:23, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ob man das so genau sehen sollte … Diese Regel scheinst Du aber bei Bremen, Hamburg, Magdeburg auch vergessen zu haben. Und die "Condensed"-Schriftart halt nur, damit das Wort einigermaßen ins Bundesland reinpasst, ohne eine andere Typgröße nehmen zu müssen. Bei Luxemburg hast Du ja auch schon ein wenig gemogelt. Wenn wir drüber gesprochen hätten, wäre mir das natürlich nicht passiert! — Aber dafür, dass ich Dein Original nicht hatte, war es doch einigermaßen gelungen, finde ich. Und die Datei war geringfügig kleiner geworden! Mensch: Lob' mich doch mal! ;-)) –Lantus13:45, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weißt Du was, ich schick Dir gleich die Freehand-Datei der Großschutzgebiete Deutschlands. Die hat 35 Ebenen, die je nach Kartentyp/Kartenthema ein- und ausgeblendet werden müssen, die Einzelkarten haben andere Schriftarten als die Komplettkarten. Neue Schutzgebiete lassen sich überragend schlecht einpassen, bei dem Maßstab. In einem Satz: Es macht keinen Spass, auch nur eine Karte davon zu aktualisieren und erst recht nicht wenn irgendwem die Schriftart oder die legitime ISO-Abkürzung "SL" fürs Saarland nicht gefällt. Mach nen Spruch, und sag das Du zukünftig alle Aktualisierungen der Naturparke, Nationalparke, Biosphärenreservate übernimmst, und die Datei ist Dein. EOD --Lencer13:58, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die zweite Karte ist aus kartografischen Gründen grundsätzlich falsch (flächenhafte Darstellung absoluter Werte), das darf man so nicht machen. Leider wird es in der WP trotzdem gemacht, weil kaum einer Ahnung hat. Sowas gehört eigentlich gelöscht. NNW14:50, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich möchte Dich bitten, Dich an dieser Diskussion bzgl. Beschriftung der Gemeindegebiete auf locator maps in Niedersachsen (weit unten im Thread) zu beteiligen, ich hätte gern eine dritte, vierte (von NNW) und fünfte (von Rauenstein) Meinung. Vielen Dank dafür. --Hagar6608:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
ich bin auf einer der Suche nach einer Karte genau wie diese hier, allerdings ohne die Beschriftungen der Städte und Flüsse. Auf meiner Suche bin ich auf diese Seite gestoßen und konnte dort deinen GMT-Arbeitsfluß nacharbeiten.
Könntest du auch genau so eine Karte (bzw. die gleiche) erstellen? Oder mir kurz erklären, wo ich Flüsse und Landesgrenzes "herbekomme" und wie ich diese einbinde?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
als Kartenexperte hoffe ich, dass du mir Software nennen kannst, mit der ich am besten Karten und Stadtpläne erstellen kann (z.B. auf der Grundlage eines Luftbildes o.ä.). Die Vorschläge die auf der Kartenseite bei WP gemacht werden, stellen mich irgendwie nicht ganz zufrieden ;-). Im Prinzip suche ich ein Programm wie Inpethomap, falls du das kennst, Inpethomap ist leider "für umme" nur eingeschränkt nutzbar.
Guten Morgen. Was geeignetes solltest Du hier schon finden. Inpethomap kann ich in keinster Weise einschätzen, da ich noch nichtmal jmd. kenne, der das im täglichen Gebrauch zur Kartenerstellung verwendet. Da kann ich Dir also nicht weiterhelfen. Grüße Lencer06:20, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
du hast vor einiger Zeit den Rollenden Stammtisch in die Karte Datei:Deutschsprachige Wikipedia Stammtische.png eingefügt. Jedoch ist nicht leicht zu erkennen, was damit gemeint ist. Du hast es wie eine Stadt beschriftet und daher ist es zu unscheinbar, denke ich. Ich bin jedenfalls nicht der Einzige, der mit der gestrichelten Linie nichts anfangen konnte ;-) (siehe Wikipedia Diskussion:Treffen der Wikipedianer#Karte, der letzte Abschnitt). Besser ist es meiner Meinung nach, wenn du die Linie in die Legende aufnehmen könntest, vielleicht mit der Erklärung „rollende Stammtische“ oder „fahrende Stammtische“. In der Karte selber könntest du das ICE schräg an die Linie schreiben (ich glaube, mit Leerzeichen zwischen ICE und 570, das Kästchen daneben oder gegenüber von der Linie), dass man vielleicht etwas besser sieht, dass es zur Linie gehört. Das klingt zwar ziemlich blöd, weil es keine Stadt mit dem Namen ICE 570 gibt, aber wenn man eine Erklärung für die Strichlinie sucht, ist es zu unauffällig. ;-) Grüße --Toffel00:23, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und zwar die Helgoländer Bucht als Topo, Ausschnitt in etwa wie hier, aber wenn möglich mit etwas vollbusigerem Jadebusen. Bin wie du weißt gerade dabei, die Küstenkarten zu verbessern. Gewünschtes Lieferdatum: eilt nicht. :-) --Begw 13:47, 17. Aug. 2009 (CEST) P.S. Oder vielleicht gleich den Ausschnitt, dann kann man das noch etwas flexibler einsetzen... --Begw13:57, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oder stopp: vielleicht doch lieber gleich so groß, aber mit dem kompletten Wattenmeer in NL dann kann man gleich noch den entsprechenden Artikel mit illustrieren (in einem Aufwasch, sozusagen... --Begw16:21, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich wollte openstreetmap als Grundlage für eine Karte nehmen und muss gerade folgendes Feststellen. Ab einer bestimmten Zoomstufe werden bestimmte Merkmale wie P für Parkplätze oder U-Bahnhaltestellen eingeblendet. Kann man das irgendwie ausschalten? Ich habe bereits selbst herausgefunden, dass man zwischen zwei verschiedenen Layers (Mapnik und Osmarender) hin- und herschalten kann und dann gibt es noch Optionen namens Lokale Gruppen und Marker. Wenn ich hier Häkchen setzte oder entferne passiert allerdings bei dem von mir gewählten Kartenausschnitt nichts. Weiß Du ob und wie man schrittweise bestimmte Dinge aus der Karte wegblenden kann? Gruß – Wladyslaw[Disk.]17:27, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meines Wissens geht da mit den Standardauswahlmöglichkeiten der Export-Funktin leider nichts. Daneben gibt es lt. OSM-Wiki zwar noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, selektiv Daten aus OSM herauszubekommen ...nur entweder laufen diese nicht (bzw. ich bin zu blöd sie bei mir zum laufen zu bringen) oder die Konfiguration ist dermaßen behämmert, dass ich dann auch lieber die Finger davon lasse. Ich ärgere mich deshalb am Schluss auch jedes mal wieder, wenn ich allen möglichen Unfug erstmal mühseelig aus dem Standard-OSM-Export herausselektieren muss... --Chumwa17:57, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, es wurde hier ein angeblicher Fehler in der Karte angesprochen. Vielleicht kannst du da, als Kartenersteller, etwas dazu sagen, ob berechtigt, oder nicht? Viele Grüße -- Rainer Lippert18:59, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da Chumwa offenbar inaktiv ist komme ich jetzt mal gerade zu dir in der Hoffnung das du mir helfen kannst.
Verfüge soweit über Inkscape und Gimp als Bearbeitungsprogramme und habe vor auch die restlichen Hammer Wappen einheitlich zu färben. Generell gibt es das Problem mit der Farbe, du kannst dir ein Bild von dem was ich gerne als Gold nehmen will machen wenn du den Artikel Hamm-Pelkum aufrufst, siehe Wappen.
Wie bekomme ich den Farbcode raus und kann in Gimp oder Inkscape die Farbe in die betroffenen Felder der Wappen einfügen?
Ideen?
Gruß -- Gabriel-Royce18:59, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In Gimp müßte man doch dein Wappen wo du die Farbe als Vorlage nehmen willst rein laden können und dann mit ner Pipette die Farbe abgreifen. Irgendwo sollte das dann da auch angezeigt werden welche das jetzt ist. --mario01:27, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt sicher viele Arten den Farbwert auszulesen. Ich mach das neuerdings mit einem Addon für den Firefox, namens ColorZilla. Beim "drüberfahren" mit dem Cursor wird der Farbwert in der Statuszeile des Browsers angezeigt. Mit einem einfache Mausklick kann man die Farbe "aufnehmen", die dann in einem übersichtlichen Fenster nebst Ihrer Werte dargestellt werden kann. Der Farbwert für das Gold ist demzufolge RGB = 162/158/95, Hex-Wert: #A29E5F. Wie das bspw. mit GIMP geht kann ich Dir nicht sagen, da ich das Programm nur selten benutze. Grüße Lencer06:45, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hat funktioniert, vielleicht kannst du mir dabei helfen wie man aus Wappen wie dem von Hamm-Bockum-Hövel und Heessen eine SVG Datei baut, die nicht mehr so Pixelig daher kommt und auch einen Einheitlichen Farbverlauf hat. Hatte mal versucht die nachzubearbeiten und dabei gemerkt das z.B. das Rot nicht einheitlich ist und damit das Umfärben erschwert. Es wird doch sicher möglich sein diese in Grafiken aufzupolieren. So bin jetzt aber eh bis Mittwoch weg, wenn du es mir dann veilleicht erklären kannst wäre das ne feine Sache. Gruß -- Gabriel-Royce21:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir das Relief von SH zur Verfügung stellen. Schreib mir einfach ne Email. Ob das jedoch für Deinen Maßstab/Ausschnitt ausreicht, mag ich zu bezweifeln. Nichts für ungut, aber das "Relief" im Kreis Steinburg ist eigentlich nur mit den derzeit höchstmöglichen Geländeauflösungen (z.B: DGM2 oder DGM5) darstellbar. Das ist jedoch keinesfalls kostenlos erhältlich. Grüße Lencer11:14, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Du hattest Dich freundlicherweise hier bereit erklärt eine Lagekarte der Gemeinde Röderland zu erstellen. Leider habe ich heute von der Gemeinde eine negative Antwort bekommen, was eine Vorlage dafür angeht. Außer der Flurkarte im Bauamt existiert wohl für die Gemeinde keine Karte, in welcher die Ortsteilgrenzen verzeichnet sind. Vielleicht würde sich aber eine Karte in der Art der Übersichtskarte von Elsterwerda erstellen lassen. Wenn man die entsprechenden Ortsteile herausstellt, ist das dann sicher vergleichbar, würde aber wahrscheinlich mehr Aufwand für Dich bedeuten.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit16:36, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, die Karte zum Verlauf der Zollernalbbahn sieht super aus, aber am linken Rand hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dort steht als Anschlussstrecke von Balingen aus "Schönberg" statt "Schömberg" (vgl. Streckenverlauf im Artikel). Wäre cool, wenn du das ändern könntest. -- Viele Grüße JoachimS 22:22, 19. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich halte nächste Woche einen Vortrag über die Post in Rheinhessen. Darin wollte ich auch gerne die Landkarte zeigen, die Du mir damals gebastelt hast. Jetzt wollte ich Dich fragen, wie ich das am besten mit der Lizenz mache? Der komplette Abdruck des Lizenztextes in dem Folienvortrag (Powerpoint bzw. Keynote) ist etwas zu lang. Würde es ausreichen.
Verdammt, ich hab die Antwort vergessen. IMHO hätten für so eine Folie auch ganz kurze Quellen gereicht, vllt. Quelle: Wikipedia, Autor: Lencer. Die Lizenz sollte in einer schriftlichen Veröffentlichung noch ergänzt werden. Das reicht. Grüße Lencer06:46, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, vielen Dank und kein Problem für die verspätete Antwort. Der Vortrag wird vom ursprünglichen Verfasser wenn die Veranstaltung den überhaupt stattfindet vorgetragen und er benutzt in seiner Präsentation die ursprüngliche Karte. Sollte ich mal den Vortrag irgendwann mal übernehmen sollen, werde ich es wie oben beschrieben machen. Gruß kandschwar21:52, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anlässlich des Republikgeburtstages scheinen einige Benutzer erstmals die neue Karte beachtet zu haben, und nun steht sie wieder mal unter Beschuss. Ich bleibe dabei, solange es keine besseren Quellen gibt, sondern nur Meinungen, kann und muß man nichts ändern. Jedoch gab es ja 2 Fehler, die schon kurze Zeit nach dem Erstellen bemerkt wurden.
a) Die Grenze des Thüringschen verläuft nördlich von Suhl, nicht durch Suhl, also ein Streifen von ca. 2cm für 2 mm nach Norden verschieben.
b) Dresden liegt nicht in der Lausitz, da verläuft die Grenze etwa 2 mm weiter östlich.
Naja, das hier sind die behebbaren Fehler, ansonsten gehts meiner Meinung nach eher um Ansichten und Meinungen, welche durch die Karte nicht, oder anders wiedergegeben wird. Habe ja auch meine Probleme damit, nur nahm keiner das Gesprächsangebot bis zum Ende an :( Oliver S.Y.20:53, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oli, ich danke Dir für Deine konstruktiven Diskussionsbeiträge. Ich hab dort geantwortet und wie man unschwer ablesen kann, wird es für diese Karte keinen Beitrag mehr von mir geben. Grüße Lencer21:30, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe sie mir auf meinen PC gespeichert, zur Erinnerung. Nochmals Danke für die Arbeit, denke, die Arbeit, welche ihr von der Kartenwerkstatt damit habt kann kaum ein Kritiker ermessen, der es mit "Müll" diskreditiert. Denke, ich komme mal wieder auf Dich zu, daß Thema Regionalküchen (was ja der Anlass war) ruht derzeit mangels Literatur, und der Denkansatz stieß ja auch schon auf Widerstand anderer Benutzer. Cu Oliver S.Y.21:45, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nochmal nachdenken, das Herausnehmen der Karte stellt keine Verbesserung des Artikels dar, auch wenn ich den Frust nachvollziehen kann. --☞☹Kemuer23:21, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich bin Ádám Kovács, ich wohne aus Ungarn. Du Thematische Karten Sport ist fanatastich, sehr gut.
Ich möchte dich, dass du mache ein Karte von Handball-Bundesliga 2009/10 Mannschaffts, wie das Fussball-Bundesliga 2009-10. Danke schön, gut arbeited, Auf Wiedersechen. 20:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Adam, ich werde diese Karte nicht erstellen. Ich kann nicht für sämtliche (deutsche) Sportligen Karten erstellen und dann auch jährlich aktualisieren. Dafür fehlt mir die Motivation. Grüße Lencer12:29, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer. WOBE333 hat zweimal in der von Dir erstellten interaktiven Karte nach diesem Programm geändert, jedesmal verschwand die Karte komplett. Fällt Dir dazu etwas ein ... es kann ja nicht sein, dass so ein Programm korrekte Sachen (?) als fehlerhaft anzeigt und dass das dann auch noch stur, ohne Rücksicht auf ggfs. verbleibende größere Schäden, abgearbeitet wird. Gruß --Lienhard SchulzPost16:36, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann müssen die kompletten beiden Zeilen aus dem Quelltext gelöscht werden, nicht nur die Klammern. Die Imagemap kann mit einem Link ohne Klammern nichts anfangen, weil das Rechteck ja dafür da ist, um weiterzuleiten, ein Widerspruch in sich. NNW17:11, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Syntaxkorrektur scheinen mir nur die Links als problematisch angemerkt zu sein, die auf den eigentlichen Artikel zurückverlinken, was in der Tat nicht sonderlich sinnvoll ist. Die Links auf Unterabschnitte scheinen in Ordnung zu sein. NNW17:33, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, da ich nichts mit der Karte zu tun habe (ich hab meinen Namen in der Bildbeschreibung gelöscht) kann ich Dir bzgl. eines SVG auch nicht weiterhelfen. Grüße Lencer12:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anfängerkarte
Hi Lencer,
wie Du Anhand der Karte siehst, ist mir der Export von openstreetmap und eine Bearbeitung gelungen. Die Karte ist sicher brauchbar und vor allem besser als die vorangegangene im Artikel aber so richtig gut wirkt sie nicht. Vielleicht kannst Du mir noch den ein oder anderen Tipp geben, wie ich diese und eventuell zukünftige Karten bezogen auf ihr Kartenbild besser gestalten kann. Insbesondere interessiert mich, ob es eine Möglichkeit gibt die Küstenlinie mit weniger Treppeneffekt hinzukriegen, das sollte doch eigentlich bei Vektordaten gar nicht der Fall sein. Habe ich beim Export etwas versäumt? Gruß – Wladyslaw[Disk.]22:22, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi Wlady, ich denke, Du schätzt meine ehrliche Meinung. Daher folgendes zu der Karte. Sie hat IMHO noch keinen Mehrwert bspw. zu dieser Karte. Auf letztzgenannter erkenn ich als Laie, wo sich die Brücke befindet und welche Regionen sie miteinader verbindet. Mehr leistet Deine Karte noch nicht, bzw. noch nicht mal (es fehlen einen Minimap Nordamerikas bzw. Ostkanadas und ein Maßstab). Es hört sich immer doof an, aber orientiere Dich mal an einer meiner Karten. Hier liegt der Fokus viel deutlicher auf der Brücke an sich. Ich hab versucht so viele Dateils wie möglich darzustellen (mehr fiel mir nicht ein, bzw. war nicht in dem Maßstab möglich.) Also, konzentrier Dich bei der Karte mehr auf die Brücke und die anschließenden Straßen. Die Schriftgrößen müssen passabler aufeinader abgestimmt sein. So wie jetzt sind die Orte vollkommen im Hintergrund. Ne Küstenlinie mit wenig Treppeneffekt kriegt man hin indem man alle Punkte der Linie in Kurven umwandelt (Alle Punkte markieren und dann umwandeln). Die derzeitige Auflösung der Karte ist IMHO auch zu hoch. 1500 x X Pixel reicht vollkommen (es ist je kein Foto ;-)) Das wars erstmal. Grüße Lencer08:23, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ob ich detailierte Informationen zum Brückenverlauf finde mus sich mal schauen. So auf Anhieb bietet das Kartenmaterial nicht viel mehr. Dass Maßstab und Minikarte fehlt ist mir klar, aber ich wollte zunächst diese Karte Datei:Pei-map.png ersetzen. Gruß – Wladyslaw[Disk.]08:43, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Was sagst Du zur neuen Version? Habe als Minikarte allerdings nur die Atlantikprovinzen und ein Teil von Quebec gewählt, ganz Kanada fände ich etwas zu viel insbesondere wenn man da den kleinen Ausschnitt markieren will. – Wladyslaw[Disk.]22:39, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, hat ein paar Tage gedauert, bin derzeit mit Arbeit überhäuft. Also, die Karte ist wesentlich besser als die erste Version. Ich habe nur Kleinigkeiten zu bemängeln.
In der Minikarte: Quebec bitte kleiner beschriften, dafür KANADA eintragen. Atlantischer Ozean etwas südöstlicher beschriften (auch zweizeilig wäre nicht verkehrt)
In der Hauptkarte: New Brunswick etwas weiter nordöstlich platzieren. Die "Bodenlinie" vom Maßstab bitt etwas schmaler, bzw. alle Striche des Maßstabes in der gleichen Stärke. Es ist derzeit sehr aufdringlich.
Macht nichts. Die Punkte sind ja nicht zeitkritisch. Die Hinweise zur Karte der Condfederation Bridge werde ich noch beherzigen. Hast Du noch Hinweise zur Verbesserung dieser Karte? Ein Punkt zur Verbesserung wäre wohl, alle Bauwerke in gleicher Farbe darzustellen, ein anderer die unnötig doppelten Straßenbeschriftungen. Ich habe die Karten übrigens alle mit Inkscape gezeichnet. Ich finde das Programm sehr praktikabel und intuitiv bedienbar. Finde ich fast besser als das Corel, mit dem ich bisher Vektorgrafiken erstellt habe. – Wladyslaw[Disk.]13:22, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich misch mich mal ein und geb meinen Senf dazu (Karte: Toronto). Ich find es nicht schlimm wenn verschiedene Gebäude verschiedene Farben haben. So lange auch in einer Legende erklärt wird warum sie unterschiedlich markiert sind. Sonst finde ich reichen max. 3 Farben. Eine für normale Gebäude, eine andere für öffentliche Gebäude (eventuell) und eine die ins Auge sticht für das Gebäude was du darstellen willst. Doppelte Beschriftung einer Straße kann Sinn machen wenn man zeigen will das nach einer Kreuzung die Straße weiter so heißt oder bei einer Straße die sich wild durch die Karte schlendert und dauernd gekreuzt wird. Noch zwei Sachen: Die Anordnung der Beschriftung an den straßen könntest du noch optimieren (zu oft werden diese geschnitten) und wenn es dunkle Straßen/Gebäude sind dann bietet es sich vielleicht auch die Beschriftung hell zu machen. Eine helle Kontur bringt nicht viel wenn die Schrift recht klein ist. Zu der Confederation Bridge-Karte muss ich sagen: da solltest du noch etwas mehr Zeit rein stecken. Da ist wirklich noch viel zu verbessern. Geh mal so an die Sache ran das du dir überlegst was du in der Karte finden willst an Informationen und übernimm nicht einfach nur alle die du in der ein oder anderen Vorlage vorfindest. Das mal abgesehen vom Gestalterischen. Viel Erfolg noch. --mario15:33, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Welche Informationen würdest Du dir bei der Brückenkarte noch wünschen? Ich habe die Karte eigentlich schon von der Vorlage deutlich modifiziert. Die Fährverbindung z.B. ist bei openstreetmap nicht vorzufinden. – Wladyslaw[Disk.]16:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Orte ist fast schon zu viel gesagt, es sind eher Zusammenrottungen ;) Die Gegend dort ist wirklich sehr einsam und von vielen landwirtschaftlichen Flächen geprägt. Aber ich schau noch mal, das ein oder andere kann ich sicher noch ergänzen. – Wladyslaw[Disk.]17:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Musst jetzt nicht auf Teufel komm raus versuchen da was rein zu nehmen. Wenn du die Karte ok findest dann hör dir an was andere dazu sagen und entscheid selbst was du für sinnvoll empfindest. Ich hab wo ich damit angefangen hab ich viel zu viel auf die Leute gehört. Und das hat dann auch gefrustet wenn man jedes mal springt wenn einer was bemängelt ;) Ich könnte wahrscheinlich noch mehr aufzählen was ich anders machen würde aber es ist ja deine Karte. Und jeder sollte seinen Stil entwickeln sonst wirds alles ein Einheitsbrei. Was kartographische Grundlagen angeht kann sowieso eher Lencer oder NNW etwas beitragen. Ich für mich hab schnell gemerkt das ich gern Karten vollstopfe und keine Freiflächen mag. Aber wie gesagt das ist geschmackssache. Z der toronto karte aber noch ein bsp aus meinem fundus: Bild:Map of the Amalienborg Palace.png wenn du darauf schaust wirst du merken das man recht schnell alles wichtiges überblickt.ich finde sie eigentlich recht gelungen obwohl sie sehr dezent gehalten ist. auf der anderen seite habe ich dann doch details drinnen (hauptsächlich an den gebäuden die wichtig sind) die auch in fotos markant sind. sprich es ist relativ unwichtig wie viele details du auf einer karte drauf hast, so lange der betrachter schnell einen überblick über das wichtigste bekommt und alles weitere ist "nice to see". und eins noch: viel probieren und auch gern mal wieder verwerfen. ich glaub produktiv sind bei mir nur 20% der arbeitszeit an einer karte der rest ist ausprobieren und testen. --mario19:41, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, da freu ich mich aber ebenso, die Karte war auch nicht ganz einfach zu erstellen. Aber Dein Artikel ist auch wirklich gut zu lesen. PS: Ich bin froh, dass die Schafe nicht in die Karte sollten ... Grüße Lencer10:42, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe da mal wieder ein Anliegen ;-) Die obige Karte bräuchte ein paar Aktualisierungen. Eilt aber nicht. Bei einigen Höhlen gehört die größe reduziert: Baumanns- und Hermannshöhle auf 50.000 bis 100.000, Wiehler Tropfsteinhöhle auf 10 bis 25, Schellenberger Eishöhle auf 0 bis 10, Bärenhöhle auf 50 bis 100 und die Nebelhöhle auf 25 bis 50. Dann müsste die Balver Höhle komplett raus, da kein geregelter Führungsbetrieb. Dann hätte ich gerne noch eine Änderung in der Geologischen Einordnung. Das ist teilweise schwierig mit den Zuordnungen. Den Punkt Kalk- oder Dolomithöhle komplett raus. Die Einhornhöhle dann unter Fels- und Bachhöhle und die Götzhöhle unter Sonstige Höhlen rein. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert16:01, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, da hätte ich noch einen Kartenwunsch. Wenn du mal Zeit hast ;-) Ich hätte gerne diese Karte nur vom Landkreis. Also ohne den Baumbeschreibungen dazu und ohne Punkte in der Karte. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert14:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schaengel, ich hab bereits vor einigen Wochen mit der Karte angefangen, hab dann aber ehrlich gesagt, die Motivation verloren, da ich noch keine vernünftige Idee hatte, die ich die vielen Sehenswürdigkeiten und Orte vernünftig platziert kriege. Inzwischen habe ich einen Idee. Die Karte steht oben auf der Agenda, ich mach nur noch 2-3 Aktualisierungen bei anderen Karten und dann sollte es was mit uns werden. Vllt. als Weihnachtsgeschenk ;-) Grüße Lencer14:39, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Aktualisierung. Die Stützpunkte Palanquero, Apiay und Tolemaida hast Du dabei leider vergessen. Wäre schön, wenn Du die noch nachtragen könntest, was wegen der Dichte sicherlich nicht unproblematisch ist. --Viele Grüße --Cocoloi23:54, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Etwas ist mir noch aufgefallen: die Staaten mit US-Basen sind alle gelb. Da Ecuador nun keine US-Basis mehr auf seinem Territorium hat, sollte jetzt auch dieses Land ausgegraut werden. --Cocoloi17:43, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich wollte dich auf einen Kartenwunsch bezüglich des Artikels Dschabal Sindschar, der auf dem besten Wege ist Lesenswert, wenn nicht sogar Exzellent zu werden, machen. Kannst du das was machen? Habe auch den anderen Mtiarbeitern der Kartenwerkstatt Bescheid gegeben und weiß, dass ihr immer wenig Zeit habt und es aufwändig ist Karten zu zeichnen. Danke im Vorraus. MfG-- KureCewlik81Bewerte mich!!!21:24, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, meine Bitte hat mit der folgenden Karte zu tun:
Stadtbezirke und Nachbargemeinden der Stadt
Kannst du dort den Namen Fröndenberg (untere Mitte rechts) in Fröndenberg/Ruhr ändern? Seit 2003 heißt die Stadt so (mit dem Zusatz). Schon mal herzlichen Dank im Voraus. Harry822:53, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hi, lencer! ich habe gerade zufällig deine Naturparkkartehier gefunden, wollte dich nur darauf aufmerksam machen, da ich mir durchaus vorstellen könnte, dass dir der quellenverweis nicht ausreichen könnte als urheberrechtliche erwähnung, bzw. die nicht vorhandene lizenzerwähnung! ka...! jedenfalls noch guten rutsch ins neue jahr! Lg, --Rosso Robot20:10, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich habe für den Landkreis Bad Dürkheim locator maps im Typ 1 erstellt und in die IBn der Ortsgemeinden eingebaut, die noch keine hatten. Die von Dir erstellten locator maps der VGn und VG-freien Gemeinden habe ich belassen. Nun weist TUBS mit gewissem Recht darauf hin, dass die belassenen Karten Ungenauigkeiten aufweisen, z.B. sind alle Exklaven der VG Freinsheim nicht enthalten. Daher frage ich jetzt mal an (obwohl ich eigentlich nicht mehr wollte), ob Du einem Austausch in diesem Fall zustimmen würdest, ggf. auch einem Austausch der Karte im Kapitel "Städte und Gemeinden" im Kreisartikel. Eine Imagemap würde ich auch beizeiten dazu basteln. --Hagar6617:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Karten sind auf einer sehr ungenauen Vorlage entstanden ... wenn Ihr bessere Vorlagen habt, habe ich nix gegen die Ersetzung meiner Karten. Ich möchte auch nur darum bitten, das Ihr die Karten der Serie "Beispiel 16" solange bestehen lasst, bis es für alle anderen Landkreise in Deutschland Karten von Typ 1 oder gleichwertige gibt. Grüße Lencer17:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren21 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer,
du hast ja vllt meinen Kartenwunsch gesehen - und mir ist klar, dass die Kartenwerkstatt maßlos überlastet ist, weshalb ich mich da auch gerne selbst dran versuche. Nun fehlt mir leider jegliche Grundlage zum Karten erstellen und ich habe auch keine Basiskarte gefunden: Fällt dir eine Reliefkarte von Nordamerika ein (bzw eigentlich ja Ost-USA mit etwas Kanada und Mexiko dran) in der Länder- und Staats-/Provinzgrenzen bereits eingezeichnet sind? Danke, Rbrausse (DiskussionBewertung) 13:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry Rbrausse, aber eine Neuerstellung ist mir im Moment einfach zu viel Aufwand. Ein gute Vorlage für dein Kartenziel ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen. Ich muss passen. Grüße Lencer07:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit was für einem Programm hast du das gemacht? Ich frage nur, weil die Schriften so, nun ja, liegen und die rote Fläche über sie hinweggeht. NNW21:48, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vorbemerkung: Ich habe exakt *keine* Ahnung von Grafikbearbeitung, also nicht hauen (oder am besten folgendes gar nicht lesen, macht bestimmt Kopfschmerzen :)) - geöffnet in Inkscape, die unnötigen Objekte aus der Nordamerika-Map rausgeworfen, das Biest als png exportiert und in Gimp zurechtgeschnippelt (weil ich um's Verderben nicht draufgekommen bin, wie zum Geier ich Bereiche in Inkscape als neues SVG nutzen kann), das PNG dann wieder in Inkscape geöffnet, mit dem Linientool gekämpft wie blöd und den Linienzug dann transparent mit rot aufgefüllt.
Ach wo, das ist doch gar nicht so schlimm, ganz im Gegenteil. Für ein erstes Mal und dann in der kurzen Zeit ist das ganz ordentlich. Grafikprogramme sind kein simpler Texteditor, da darf man gerne mal eine Funktion suchen und nicht finden. Behalte mal die SVG-Datei mit der Fläche in der Hinterhand, dann kann das jemand, wenn mal etwas mehr Zeit ist und du das auch möchtest, in eine SVG-Datei richtig einbauen, also unter den Schriften. Die letzten Meter zur einer guten Karte sind leider immer die schwierigsten. Wie gesagt, das Angebot gilt, du müsstest nur etwas Zeit mitbringen. Falls nicht, muss man sich für diesen Erstling aber auch nicht schämen. NNW22:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[ich rutsch mal wieder vor] Danke für deine aufmunternden Worte - aber das war mir dann doch zu peinlich und ich hab eben eine neue Version zurechtgestümpert. und auf das Angebot nehme ich natürlich gerne an (aber spare mir das dann lieber für einen bekartbaren Artikel auf, der mir persönlich wichtiger ist als die Sackratte :)) Rbrausse (DiskussionBewertung) 22:40, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
als Folgefrage - gibt es ein Projekt, in dem Rohdaten frei zugänglich gespeichert werden können? die aktuelle "Karte"* ist ja nur ein Bitmap-Export aus der SVG, wenn die jetzt irgendwo zentral vorliegen würde wäre die Nachbearbeitung deutlicht vereinfacht
::*) ich beziehe mich da auf den SatzTäglich werden neue Karten bei Commons hochgeladen und nicht wenige dieser "Karten" spotten hinsichtlich graphischer Gestaltung und Farbwahl jeder Beschreibung. - sehr prophetisch, fast exakt ein Jahr bevor ich dann anfing :) Rbrausse (DiskussionBewertung) 00:32, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann Dir nicht folgen und weiß nicht, warum Du mein Zitat auf Deine Karte anwenden willst. Du hast Dir wenigstens Mühe gegeben, was man leider von vielen Erstellern nicht wirklich behaupten kann. Grüße Lencer10:27, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
::::hat keinen besonderen Grund, bin über den "KW seit 2 Jahren"-Eintrag zufällig drübergestolpert und fand es einfach nur so passend (Klein-rbrausse verirrt sich in die Welt der Kartographen :)). und beim Einbinden der Karte bei en:Plains Pocket Gopher ist mir dann aufgefallen, dass das Verbreitungsgebiet im Nordwesten ca. 80 km zu weit nach Westen ragt - ich sollte da noch mal ran Rbrausse (DiskussionBewertung) 11:09, 25. Jan. 2010 (CET)
ich wollte mich bei dir (bzw euch - NNW hat mir auch sehr unter die Arme gegriffen) entschuldigen - ich bin gerade beschissen drauf und hätte das hier nicht mit flapsigen Kommentaren einfließen lassen sollen.Beantworten
Jetzt mal ohne Flapps, ich hab keine Ahnung, wie Du darauf kommst, das ich irgendwie böse sein könnte. Also Schluss damit und alles auf Anfang ;-) Grüße Lencer07:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich fand nichts böse oder flapsig. Alles gut. Gerne bis zum nächsten Mal in der Kartenwerkstatt! NNW09:50, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich bedrohe euch dann mal ernsthaft mit Kartenwerkstatt statt Kartenwünschen :P als Spielwiese wollte ich mir mal die Arten der Flachland-Taschenratten vornehmen - alle haben Artikel in der en.WP (womit ich dann den hohen Kartenqualitätsstandard in de.WP nicht gefährde) und die IUCN hat für alle "Abpausvorlagen". Am liebsten wäre es mir, nur SVG-Dateien zu erstellen - die ich ja eigentlich mit der Nordamerika-Karte und dem hineingemalten Verbreitungsgebiet sowieso schon habe. allerdings scheitere ich daran, in Inkscape einen Bereich als neues SVG zu exportieren, nur die Funktion Bitmap-Export ist mir ins Auge gesprungen. Geht das denn überhaupt (also Bereiche in SVGs exportieren)? und gibt es ein Tutorial dafür? Rbrausse (DiskussionBewertung) 00:26, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich wollte mich in letzter Zeit ein wenig mit GMT beschäftigen und habe auch schon einige Reliefkarten auf die Reihe bekommen. Nur eines klappt bei mir bisher nicht: Das Koordinaten-Setzen. Nehme ich die Koordinaten aus einem WP-Artikel und setze sie ordnungsgemäß in eine Textdatei ein, wird der Punkt bei mir an einen anderen Platz gesetzt als den, wo er eigentlich hinsoll. Wie kann man die Koordinaten ermitteln, dass die Position auf der Karte stimmt? Ich kontaktiere Dich, weil hier wohl kaum einer mehr reinschaut. Danke und Grüße --Carport(D i s k)(±)16:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da hat der Mario erstmal recht. Mehr könnte ich nicht dazu sagen, außer vllt. folgendes. überprüf bitte noch einmal, ob Du bei der Erstellung der Karte. immer die gleiche Projektion nebst Werte für alle Zeilen verwendest. Steht also hinter "psxy" das gleiche wie hinter "pscoast"? Das solltest Du zunächst mal prüfen. PS: ich hab Hilfe:GMT in der Beo, Du hast dort aber gar nix nachgefragt, soweit ich das erkenne. Grüße Lencer07:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zitat aus der GMT-Seite: "Gradbruchteile können in Dezimalangaben (z.B.: 8.5) oder Sexagesimalangaben (z.B.: 8:30) angegeben werden. " - In Deinem Bsp handelt es sich also um Grad und Minuten; der Eintrag Pantelleria ist aber in Dezimalgrad, was man schon an den Zahlen "95" und "83" erkennt. Must Du entweder umwandeln (auf der Geohack-Seite stehen übrigens mehrere Formate) oder statt : ein . verwenden. --alexrk18:16, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, schon wieder ich.
Auf der Tour durch Rheinland-Pfalz sind wir nun im LK Südliche Weinstraße angekommen (locator maps im Typ 1). Auch hier ist es so, wie schon oben im LK Bad Dürkheim, dass die von Dir erstellten locator maps der VGn und VG-freien Gemeinden kleinere Ungenauigkeiten aufweisen, die ich gern durch Austausch gegen diese Karten bereinigen würde. Ist das ok? Auch hier gäbe es beizeiten eine Imagemap... --Hagar6611:58, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer,
für die nächsten Wochen habe ich mir vorgenommen, obigen Artikel auszubauen. Aus diesem Grunde wollte ich dich mal fragen, ob es dir möglich wäre, eine bessere Karte zu zeichnen. Du hattest ja vor zwei / zweieinhalb Jahren schon einmal damit angefangen, als die jetzige Karte dann doch schneller fertig wurde. Aber in meinen Augen war dein Versuch von damals wesentlich besser. Die jetzige Karte hat zahlreiche Fehler (allein die Lage des Stadions und der Lauf der Deiche) und ist zudem grob unübersichtlich. Ich habe gerade noch zwei Originalfotos mit Genehmigung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremen hochgeladen, die entsprechenden Lizenzen werden vom Support-Team nachgetragen. Auf dem Luftfoto kannst du auch die Umgebung der Flut erkennen, einschließlich der eilig gegrabenen Rinne westlich der Karl-Carstens-Brücke und dem gefährlichen Deichknick vor Habenhausen am rechten Bildrand. Das Bild zeigt allerdings, wie man sieht, nicht mehr den Wasserhöchststand, da es aus den Kleingartengebieten ja teilweise schon wieder abgeflossen ist. Ich könnte dir auch nochmal die alten Zeitungsskizzen mailen, die zeigen die Überflutungen im Hauptbereich noch viel deutlicher, speziell die Uferschäden. Die weiter flussabwärts gelegenen Überschwemmungen bis zur Altstadt sind in der jetzigen Karte dargestellt. Also wie gesagt, es wäre ganz großartig, wenn du dich dem annehmen könntest. Es eilt auch nicht. Ich hatte nur deinen Versuch von damals im Kopf und würde mich freuen, falls das doch noch klappt. :) Beste Grüße --Florean Fortescue16:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin endlich dazu gekommen, mir mal die alte Datei rauszusuchen. Ich hatte erst eine Karte mit der aktuellen Situation (in einem zu kleinen Kartenausschnitt) fertig. Mir fehlt jetzt jede Motivation zunächst diese Karte zu erweitern und fertig zu stellen und dann noch eine komplett neue Karte mit der Situation von damals zu machen. Zudem ist die derzeitige Karte im Artikel inhaltlich brauchbar. Sorry und Gruß Lencer22:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lencer) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Die Wiki ist schlimmer als Google. Hier gehen auch keine alten Sünden verloren. Ich hab die Aufgabe allerdings an den Uploader der aktuellen Version übergeben. Nur so wird ein Schuh draus. Grüße Lencer07:27, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Karte in obigen Artikel ist nach wie vor mit einem gravierenden Fehler behaftet, auf den ich dich schon bei der Kartenerstellung hingewiesen habe. Bügelst du das bitte noch aus? VG --Rolf-Dresden09:39, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer
Ich befasse mich seit einigen Tagen mit GMT. Ich habe schon einige gute Ergebnisse hingekriegt, bei einem Problem komme ich aber nicht weiter.
Problemstellung: Ich möchte z.B. eine Karte von Lettland erstellen mit dem Kartenmaterial von SRTM3 V2. Ich bräuchte dazu den Bereich N54E020 - N58E029. Leider fehlen jedoch die Bereiche N57E020 und N58E020 weil in diesem Bereich keine Landmasse vorhanden ist. Wegen diesen Lucken kann ich keine vollständige Karte mit dem Befehl grdpaste erstellen. Aus zwei Karten kann ich dann später mit dem Befehl grdimage auch nichts vernünftiges erstellen.
Kannst du mir evtl. einen Tipp geben, wie man z.B. einen leeren grd Bereich erstellen könnte um diese Lücken damit füllen zu können. Oder gibt es einen anderen Trick um dieses Problem beheben zu können? Ich nehme an, dass du beim erstellen der Alpenkarte das gleiche Problem hattest...
super, vielen Dank. Eine kleine Frage hätte ich noch zu deiner Alpenkarte. Dort sind extrem viele Flüsse eingezeichnet. Wenn ich z.B. Liechtenstein erstelle, wird mir trotz des pscoast ... -Ia/0.25p,9/120/171 .... -Df Befehls nur der Rhein dargestellt. Auch wenn ich die Auflösung auf 1200 DPI hoch schraube. Hast du die kleinen Flüsse noch nachträglich von Hand eingezeichnet oder gibt es einen weiteren Befehl dazu? Danke und Gruss --Tschubby12:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das war mit Abstand die größte Drecksarbeit, die ich mir in der Kartographie vorstellen kann ;-) NNW hatte mir einen externen Bestand Vector Map aufbereitet, den ich hinzugeladen habe. Der passt allerdings nur so halb. Ich hab also die komplett Küstenlinie an die GMT-Küste und alle Flüsse in die Täler verfrachtet. Das war definitiv nicht lustig. Grüße Lencer13:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Alexrk: Kannst du mir noch sagen, was der Unterschied zwischen den Dateien SRTM_f03... und der SRTM_fB03... ist? Die B Version scheint ein bisschen grösser zu sein. Welche Version verwendest du für deine Karten? Gruss --Tschubby08:50, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dahinter stecken unterschiedliche Bearbeitungsmethoden[16]. Nimm am besten die ff03-Variante (steht für filled-finished) - dort sind etwaige Fehler bereits ausgeglichen. --alexrk15:35, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
GMT Fatal Error: grdimage could not allocate memory [642.80 Mb, n_items = 168506401]
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer
Da mich die Möglichkeiten von GMT sehr fazinieren und ich gerne mehr darüber wissen möchte, habe ich nochmals eine Anfrage. Ich hoffe ich nerve dich nicht mit meinen Anfragen all zu sehr. Vielleicht kannst du mir nochmals eine Lösung anbieten.
Mit der Hilfe von alexrk wollte ich schnell eine Karte von Griechenland erstellen. Der neue Befehl funktioniert einwandfrei und stellt eine enorme Erleichterung dar. Leider bekomme ich aber später beim grdimage-Befehl die Fehlermeldung GMT Fatal Error: grdimage could not allocate memory [642.80 Mb, n_items = 168506401] wenn ich diesen Text eingebe: grdimage Griechenland.grd -IGriechenland_schatten.grd -Cland.cpt -JL24.5/38.5/36.5/40.5/18c -R18/34/31/43r -P -K -O >>Griechenland.ps
Bei welchem Parameter muss ich drehen, damit dieser Memory Fehler nicht mehr kommt? Oder stösst der Befehl ab einer bestimmten Kartengrösse einfach an seine Grenzen? Ich bin der Meinung, dass Griechenland nicht grösser ist als die Karte des Alpenraums die du ebenfalls mit dem Kartenmaterial von SRTM3 V2 erstellt hast...
Hast du tatsächlich 192 Dateien zusammengefügt zu einem 1GB Monster? Das wird dann wohl einfach zu groß sein... Nimm SRTM30, das sollte völlig ausreichen. Uwe Dedering14:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sali Uwe, ja mit SRTM30 geht's natürlich ohne Probleme. Mich würde einfach Wunder nehmen, wieso diese Fehlermeldung kommt. Denn egal wie viel RAM ein PC hat, die Fehlermeldung ist immer die gleiche. Die 192 Dateien lassen sich übrigens mit dem Befehl gdalwarp problemlos zusammen fügen. Gruss --Tschubby14:44, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In dem Fall liegts vrmtl tatsächlich an dem Riesen-Gridfile - kA, ob man GMT auch sagen kann, dass es ruhig nach Belieben Speicher fressen darf. Allerdings kommt diese Fehlermeldung auch dann, wenn das Gridfile keine Längen/Breiten-Koordinaten hat, sondern zB Gauss-Krüger oder sonst welche projizierten Koordinaten (mit x/y-werten von einigen 100k). Kann ich mir in dem Fall aber nicht vorstellen, da die ganzen SRTM-Datein bereits im WGS84-Format vorliegen und man die Dateien schon mit Absicht nachträglich projizieren müsste, um da was zu vermasseln. In solchen Fällen hilft meist der gdal_info-Befehl, um die Projektion und den x/y-Wertebreich zu sehen. Bitte beachte auch, dass Du mit dem gdalwarp-Befehl nur die gewünschten SRTM-Dateien zusammenkleben darfst. Falls in Deinem Verzeichnis noch andere TIFF-Dateien liegen, könnten diese auch aus Versehen in das Mosaik mit aufgenommen worden sein, was evtl auch zu Fehlern in GMT führt. Also am besten sowas wie "gdalwarp srtm*.tif", damit man wirklich nur die SRTM-Kacheln erwischt. --alexrk16:04, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte bei den Alpen auch schon den Fehler. Das ist hier dokumentiert. Ich schlage vor, dass ich in Kürze die beiden Diskussionsbeiträge nach Hilfe_Diskussion:GMT verschiebe und Ihr die Seite in die Beo aufnehmt. Es ist einfach praktischer, wenn man all die Tipps, Fehler und Hilfe an einer Stelle dokumentiert. Zudem bin ich mir sicher, das der geschätze San Jose die Seite noch in der Beo hat, er hat mir immer wieder weitergeholfen. Grüße Lencer20:28, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Port(u*o)s, ach das is nich ungebürlich ... ich mag mich in die LD allerdings nicht einschalten. Ich hab von der Software noch nie gehört. Das wäre dann wohl eger kontraproduktiv. Grüße Lencer20:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, ich verstehe mich zwar auch als Anwalt, aber ebenso als Berater; es hilft ja nichts, wenn ich für meine Mentees auf Teufel komm raus was durchboxe (oder es versuche), was dann bei ihnen unrealistische Erwartungen weckt. Ich bin ja eigentlich ein grosser Fan von generischen Artikeln, also etwa Kartographiesoftware inkl. Marktübersicht. Da können jeweils redirects gesetzt werden und sich die Wettbewerber gegebenenfalls selber korrigieren bzw. einbremsen. Hast Du da einen Einblick, ob das ein gangbarer Weg wäre bzw. kennst Du jemand, den ich fragen kann? Ich kenn den Markt, wie gesagt, überhaupt nicht. Gruss Port(u*o)s20:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kartographiesoftware wäre sicher ein sehr gutes Lemma, wobei im Artikel ganz deutlich herausgestellt sein müßte, was Karthographiesoftware leisten muss, bzw. welche Funktinalitäten Vektorzeichenprogramme haben müssen, um für Karten eingesetzt werden zu können. Ein Marktübersicht und redirects zum Artikel reichen dann völlig aus. Ansonsten reicht das immer nach Marketinggeschwurbel. Grüße Lencer20:38, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Karte nicht erstellt, sondern nur aus Maps-For-Free übernommen. Mehr Relief ist da nicht rauszuholen, vor allem nicht in Graustufen. Im übrigen antworte ich meistens dann, wenn ich Zeit habe, es soll auch Leute mit RL geben. --Lencer06:57, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte jetzt selbst mal was mit den Karten von dort versucht (vektorisieren mit Inkscape), aber das Ergebnis ist nicht sehr befriedigend :(. Ich hatte mich gewundert, dass du nicht geantwortet hast, obwohl aktiv. Manchmal wird man ja übersehen ;) -- Don-kunDiskussionBewertung10:09, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer! Zunächst einmal vielen Dank für die Tolle Karte! Seit Dezember gibt es auch in Niederlaasphe einen Bedarfshalt. Es wäre toll, wenn du ihn einzeichnen könntest. Danke + Grüße aus Gießen, --Stefan »Στέφανος«‽13:51, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Seit vier Tagen versuch ich die Datei zu aktualisieren, jedesmal bekomme ich einen Fehler auf Commons: "Eine Datei mit diesem Namen existiert bereits. Bitte prüfe File:Verlaufskarte Obere Lahntalbahn.png, wenn du dir nicht sicher bist, ob du sie ändern willst." Scheint irgendein Bug zu sein. Ich probiers die kommenden Tage mal öfter. Grüße Lencer07:11, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich würde im Rahmen der Arbeit im Projekt Landkreiskarten gerne die Locator Maps im Landkreis Lichtenfels austauschen. Sie zeigen jeweils nur die eine Gemeinde des Landkreises, um die es geht, und sind über den Kreis verteilt auch in zwei verschiedenen Typen eingebaut. Ein Typ davon ist von Dir, z.B. für Bad Staffelstein, der andere von Immanuel Giel (z.B. Burgkunstadt und den gibt es obendrein in zwei verschiedenen Farbzusammenstellungen (vgl. Ebensfeld. Das ist, finde ich, ein bisschen viel für einen Kreis mit 11 Gemeinden. Nur, und das ist ja geübte Praxis, möchte ich das natürlich nicht ohne Dein Placet machen (und selbstverständlich wird auch Immanuel gefragt...) Die von mir erstellten Karten sind hier zu finden und die Imagemap ist schon vorbereitet. Wie stehst Du dazu? --Hagar6622:33, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer,
könntest du mir vielleicht den Hintergrund der Karte, die du für die Reiseroute von Fernando Magellan und die von Francis Drake benutzt hast, zur Verfügung stellen (möglicherweise über e-mail)? Das wäre sehr freundlich, denn ich benötige eine solche Karte für eine Präsentation in der Schule.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer, ist ja kein Problem mit der Archivierung, ich hätte das natürlich auch akzeptiert, wenn der Kartenwunsch abgelehnt worden wäre. Ich wäre gerne selbst in der Lage mithilfe von sagen wir mal Inkscape Karten herzustellen bzw. meine Handskizzen zu digitalisieren, doch das hat leider nicht geklappt. Gruss, --Graf zu Pappenheim07:29, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist sehr schade, allein Dein Engagement bei der Erstellung der zahlreichen handgezeichneten Karten (die IMHO kartographisch top sind) im Artikel Eroberung von Stalingrad sind aller Ehren wert. Ich denke, dass eine halbe Stunde Einführung in Inkscape zu sehr passablen Ergebnissen führen würde. Kannst Du beschreiben, woran es scheitert? Grüße Lencer07:45, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Lencer, immer wenn ich mir die hervorragenden Karten in der Kartenwerkstatt anschaue, werde ich etwas neidisch, da ich das selbst auch mal gerne machen würde. Handskizzen haben den gewaltigen Nachteil, dass sie a.) sehr ungenau und b.) schlecht leserlich sind. Die Beschriftungen der Gebäude variieren in Größe, Abstand, etc., da sie halt mit der Hand geschrieben sind. Ich nöchte gerne in der Lage sein, eine Handskizze zu vektorisieren/scalieren udn vernünftig zu bearbeiten.
Beispiel: Datei:Stalingrad Übersichtskarte.jpg
Wolga blau einfärben, besiedeltes Gebiet orange einfärben, Eisenbahnlinie andere Farbe als Umrisse der Schluchten. Handbeschriftung durch Times New Roman (z.B.) ersetzen, Höhenlinien einfügen. Jede Karte benötigt eine Maßstabsangabe, allgemein für Stalingradkarten wäre es auch sinnvoll alle erkennbaren Straßennamen einzufügen, dies ist nur eine Übersichtskarte, etc. Also mir wäre schon sehr geholfen, wenn Du mir sagst, wie Du darangehen würdest. Gruss, --Graf zu Pappenheim15:08, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe unter [17] eine Uralt-Diskussion (November 2007), an der Du beteiligt warst, wieder aufgewärmt. Vielleicht hast Du noch Lust, dort vorbeizuschauen. In jedem Fall viele Grüße und schön zu sehen, dass Du immer noch bei Wikipedia aktiv bist. --Make10:21, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Schriftdarstellung im SVG wird von der Wiki-software berechnet und kann von Browser zu Browser recht unansehnlich aussehen. (Erfahrungswerte mit vielen meienr Karten). Das SVG ist als editierbare Datei ist in der PNG-Bildbeschreibung verlinkt. Daher geht auch keine Info verloren. Grüße Lencer20:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben. Es ist jedenfalls definitiv nicht browserabhängig: die eingebundenen Bilder werden serverseitig erstellt und sehen daher immer gleich aus. Solange die Schrift nirgends übersteht o.ä., spricht m. E. eigentlich nichts dagegen, die .svg einzubinden, wie es sonst praktisch überall gehandhabt wird. -- glglgl✉07:41, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schööööööööööööön, nur blöd das ich das noch nirgends gelesen habe. Ich werd die mal bei Gelegenheit ausprobieren. Trotzdem kommt es bei Karten auf einen sauberen Schriftstand an, und den lass ich mir nur ungern von einer Software abnehmen. Grüße Lencer07:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Och Du, ich denke, jeder soll das tun, was er kann. Meins sind eher die „einfacheren“ Dinger. Aber hinterfragen und hinweisen darf man noch, oder? Na also. -- glglgl✉08:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Datei:Baden-Württemberg Flughäfen und Landeplätze.png
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
mir ist in der o.g. Karte ein Fehler aufgefallen: Der Verkehrslandeplatz Donaueschingen-Villingen ist an einer falschen Stelle eingezeichnet. Korrekt ist: 47.97333N 8.52222E.
Viele Grüße, rayxDiskussion
Hallo Lencer, die anderen Ortsteile von Michendorf einzuscannen ist auch kein Problem. Sieh heute Abend gegen später mal in Dein Email. Gruß -- Engeser18:17, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Du hast im letzten Jahr die Ortsteil-Karten von Apolda erstellt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle! Leider ist Dir bei einer Karte ein Fehler unterlaufen, den auch ich jetzt erst bemerkt habe. Und zwar steht auf der Karte von Oberroßla/Rödigsdorf geschrieben: Oberroßla/Rödingsdorf. Wäre es möglich, diesen Fehler, auch im Dateinamen, zu berichtigen? Vielen Dank im Voraus! Gruß --Vucks14:14, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe am 4. Juni 2010 einen Wunsch in den Kartenwünschen gepostet. Dieser Artikel ist, trotz meiner vielen Nachsichtungen usw. andernorts, mein eigentliches Lieblingskind, aber ohne Karte habe ich Schreibblockade, ich brauche sie einfach, um weiterarbeiten zu können. Nun, da ich seit Wochen mehrmals täglich per Beo nachschaue, wollt ich einfach mal fragen, ob mein Wunsch an die Kartenwerkstatt überhaupt aussichtsreich ist? Gruß --Am Altenberg21:37, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, in den kommenden Tagen wird sich was tun. Ich hab mal bei Thoroe nachgefragt, er will sich kümmern. Mit unserem wenigen "Personal" lassen sich die Vielzahl der Wünsche einfach nicht zeitnah abarbeiten. Grüße Lencer19:54, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
weißt du zufällig als Ersteller der Karten für die Saison 2009/10 (z.B. die hier) ob aktuell an aktuallen Karten für die kommende Saison gearbeitet wird? In der Kartenwerkstatt habe ich dazu leider nichts gefunden. Danke und viele Grüße.--Es grüßt: Der SeppSabbelecke12:19, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da die Karte von mir ist und es sich nur um eine kleine Korrektur handelt, hab ich den Abschnitt hierher verschoben. Kannst Du mir den Verlauf der Bober beschreiben? Du könntest den Verlauf auch auf die vorhandene Karte skizzieren (mit Paint oder so) und dann in der deutschen Wiki als Entwurf hochladen (wird später problemlos gelöscht). Grüße Lencer06:51, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, danke für deine prompte Antwort. Ich habe folgende Karte hochgeladen Datei:Bahnstrecke_Sedzislaw–Lubawka_Karte2.jpg. Der Bober kommt nördlich auf Landeshut zu und folgt dann ungefähr dem von mir Rot eingezeichneten Verlauf. Der nun ab Landeshut in Blau weiter verlaufende Fluss ist die Zieder, auch eine Karte dieses Flusses ist für meinen Zieder-Artikel natürlich interressant und könnte dort eingebaut werden. Ich hoffe mich einigermaßen klar ausgedrückt zu haben. Bei Fragen, jederzeit gerne..... Bis bald -- Roland1952DiskBew.11:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da bleiben keine Wünsche offen, im Moment kann ich den Fehler aus technischen Gründen nicht beheben, aber ich machs dann heute abend oder am WE. Grüße Lencer11:58, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen dank, so ists richtig. Hast du noch einen Kartenausschnitt dieser Gegend, ohne Bahnstrecken,in die man nur die Flussverläufe Bober und Zieder und evtl. noch ein, zwei drei Orte einzeichnen kann? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew.21:25, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Zieder würder der Kartenausschnitt wohl noch reichen, aber für die Bober ist er zu klein. Extra eine neue Vorlage zu erstellen ist mir dann doch ein wenig zu aufwändig, gerade wo ich auch auf anderen Baustellen reichlich zu tun habe. Sorry, ich bin da lieber ehrlich, das wird erstmal nix. Grüße Lencer15:16, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, habe ich volles Verständnis für. Meinte auch nur, ob du mir die Grundkarte, also ohne irgendeinen Eintrag wie Orte, Bahnstrecken, Flüsse usw., zur Verfügung stellen kannst. Würde dann selbst damit weitermachen Viele Grüße -- Roland1952DiskBew.16:44, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Lencer: Nur eine Kleinigkeit. Die Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar" (1992) wurde kürzlich erweitert um "die Oberharzer Wasserwirtschaft einschließlich des Klosters Walkenried und des historischen Bergwerks Grube Samson". Könnte man bei Gelegenheit in der Kartenlegende noch ergänzen. -- Thoroe19:07, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Forschungsreaktor Geesthaacht 1 (FRG-1) ist mittlerweile stillgelegt worden (siehe dazugehörigen Wikipedia-Artikel). Bitte dieses auch auf der Karte im Artikel "Liste der Kernreaktoren in Deutschland" aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von188.192.56.63 (Diskussion) 23:21, 16. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
In dem Zusammenhand noch eine andere Sache. Bei den meisten Reaktoren die dort aufgeführt sind ist es nicht sinnvoll von elektrischer Leistung zu sprechen, da sie keine Kraftwerke sind und keinen Strom produzieren. Die meisten dienen/dienten als Neutronenquellen, Übungsreaktoren oder Versuchsreaktoren. Hier sollte man sich eher auf die thermische Leistung beziehen (wie in dieser Tabelle). -- Vuxi16:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wird wohl eine etwas komplexere Arbeit. Ich kann bisher nur dazu sagen, das die Karte damals ganz auf Wunsch des Hauptautoren Listenartikels erstellt. Es wäre vllt. ganz sinnvoll, dass erstmal dort zu diskutieren, bevor ich die Karte einfach so umbaue. Grüße Lencer21:40, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Total vergessen hier zu antworten. In der Liste wird ja auch nur die thermische Leistung angegeben. Keiner dieser Reaktoren dient der Energieerzeugung. -- Vuxi21:35, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
beim Aufräumen der Kartenwerkstatt hast du offenbar vergessen, das Archiv für September anzulegen. Kannst du das noch nachholen? Grüße, muns08:55, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer!
Ich erlaube mir, mit einer Bitte an dich heranzutreten. Da du damals ebenfalls auf meine Bitte hin die Karte zu den österreichischen Justizanstalten so hervorragend erstellt hast, ist es für dich sicherlich kein großes Problem, diese zu aktualisieren. Und zwar müsste bitte die Justizanstalt Steyr entfernt werden, die nach einem Beschluss aus dem Juni diesen Jahres aufgelöst und der Justizanstalt Garsten als organisatorische Außenstelle angegliedert wurde. Könntest du das bitte übernehmen? Lg, Plani15:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Den Stress, den ich dadurch verursacht habe, habe ich zu einem Großteil mir selbst zuzuschreiben, da ich die Umwandlung der JA Steyr selbst erst diese Woche mitbekommen habe und die falsche Bezeichnung dadurch schon mehr als 3 Monate in diversen Artikel gestanden ist. Besten Dank und Grüße, Plani10:53, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Lencer,
hab mir gerade den Artikel von Francis Drakes Weltumsegelung durchgelesen (heute auf der Hauptseite), der ja weitgehend auf deine verdienstvolle Arbeit zurückgeht, und dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz dazu der Artikel über Thomas Cavendish ziemlich mager ist. Immerhin war das der dritte Weltumsegler der Geschichte, der die Spanier auch ziemlich geärgert hat. Interessanterweise sind aber auch der englische und der spanische Artikel nicht viel umfangreicher. Gibt es hier keine Quellen oder ist Cavendish einfach nicht so bekannt und populär. Mich würd's jedenfalls sehr interessieren, da mehr zu erfahren. Vielleicht kann man da was machen, bzw. in welchem Portal könnte man das zum weiteren Ausbau eintragen? --El bes01:31, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo El Bes, das Zeitalter der Entdeckungen gehört zur Frühen Neuzeit, also sollte der Verbesserungsvorschlag im Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit eigetragen werden. Der Artikelrumpf wäre sicher auch was für einen Schreibwettbewerb. Offenbar fehlen aber Quellen für den weiteren Ausbau des Artikels, die für Drake reichlich vorhanden waren. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen, außer noch ... schön das Dir der Artikel gefällt ;-) Grüße Lencer15:06, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich wollte nur kurz nachfragen, ob du schon einen Fertigstellungstermin für die Karte zur Expedition von Hume und Hovell abschätzen kannst. Ich sitze ein bisschen auf heißen Kohlen, weil sich auch die Reviewer noch nicht gemeldet haben und sähe daher zumindestens die Karte gerne schon in trockenen Tüchern ;) Gruß, --Fecchi16:23, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier nun die Karte. Ich weiß, das da gleich die Nachfrage nach der Rückreise kommt. Ich fänd das sehr verwirrend, für diese Reise eine Doppellinie einzutragen, da sich ja alle Datumsangaben nur auf die Hinreise beschränken und die Rückreise auch so gut wie keine Erwähnung in Deinem Artikel findet (vermutlich zu recht). Zdem wäre es reine Theoriefindung, da keine genaueren Infos zur Rückreiseroute zur Verfügung stehen. War das jetzt Ausrede genug ;-)? Grüße Lencer22:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich hab sie gleich eingefügt! Hm, niemand stirbt an der fehlenden Rückreise. Ich habe allerdings Karten gefunden, auf dem auch die Rückreise mit Datumsangaben eingezeichnet ist. Sie finden sich bei Alan E. J. Andrews: Hume and Hovell 1824 zwischen Seite 380 und 381 ;-) Ich kann sie dir auch einscannen und zuschicken. Gruß, --Fecchi10:34, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, Du verwendest im Artikel 2 Sätze auf den Rückweg ... ich denke der Abschnitt ist echt vernachläßigbar. ich habs mir anders überlegt, schick erstmal die gescannte Info, mal sehen, was sich machen läßt. Grüße Lencer11:28, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Rückweg ist in der Tat imo nicht allzu wichtig, schließlich ist nichts wichtiges passiert. Alles lief wie geschmiert und sogar die zurückgelassenen Karren waren noch an Ort und Stelle. Okay, ich schick es dir. Gruß, --Fecchi12:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe deine hervorragenden thematischen Karten für die Fußballligen bewundert. Hast Du Zeit und Musse auch solle Karten für die Handball-Bundesliga (Frauen) und Handball-Bundesliga (Männer) anzufertigen? Deine Karten zeigen eindrucksvoll und übersichtlich die Verteilung der Vereine in Deutschland. Das fehlt bisher im Handball. Da Du der alleinige Ersteller warst, möchte ich Dich zuerst direkt fragen ob Du solle Karten erstellen kannst. Kann ich mit einer Zuarbeit helfen? Grüße, --Tiem Borussia 7317:38, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab im Moment einfach nicht genug Zeit, derlei Karten zu erstellen und dann saisonal fortzuführen. Vllt. aber zur nächsten Saison. Grüße Lencer07:55, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin inzwischen etwas entspannt. Gib mir etwas Zeit, ich meld mich, wenn es was vorzuzeigen gibt. Könntest Du mal im Inet nach einem Foto des Pokals für den Deutschen Handballmeister suchen und hier verlinken? Dann würd ich das als kleine Grafik mit in die Karte einbauen. Frauen und Männer haben sicher andere Pokale. Ich kenn mich im Handball nicht aus. Grüße Lencer21:28, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich wollte fragen ob die Möglichkeit besteht einen Ausschnitt (Brandenburg) der Datei "Germany general map.png" in meiner Diplomarbeit zu verwenden. Die Arbeit wird wohl nicht unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported -Lizenz stehen.
Moin! Wenn du an entsprechender Stelle die Autoren (also Lencer und mich) nennst und auf die Datei auf Commons verweist, geht das in Ordnung. Die Datei gibt es übrigens auch auf Deutsch. Viele Grüße, NNW17:02, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello Lencer,
On your maps of the margraviates of Baden you've included a smaller map of the Holy Roman Empire around 1779. I was wondering if you still have this map map saved on your harddisk and if you could upload it as a seperate .svg file. I would like to include it in a map of the Palatinate and although I could trace the map again myself, it could save me a lot of time if i could use yours.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, da der Abschnitt mittlerweile im Archiv verschwunden ist kurze Frage an Dich: Planst Du noch, die fehlenden Karten anzulegen? (Aus meiner Sicht besonders die "Entdeckung Australiens nach 1813".) Natürlich ist mir klar, dass das viel Aufwand bedeutet. Falls Du also kein Interesse mehr am erstellen der Karte hast, wäre es nett, wenn Du kurz Bescheid gibst. Viele Grüße, Wkpd21:20, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Karte weiter in der Planung, die is aber ungleich aufwändiger, weil sämtliche Vvorlagen der Routen viel zu stark generalisiert sind und ich schon ganz gern ein vernüftiges Ergebnis abliefern möchte. Einzig, ich hab derzeit einfach nicht genug Zeit für die Karte. Kannst Du also noch warten, oder willst Du das Projekt anderwärtig vergeben? Grüße Lencer20:35, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Wollte nur sicher gehen, dass das nicht ganz im Archiv verschwindet. Ich warte gerne auch ein bisschen länger auf qualitativ hochwertige Karten. Und Deine sind das ohne Zweifel - und dazu auch noch optisch sehr ansprechend. Ich wünsche Dir frohe Weihnachten! Viele Grüße --Wkpd21:18, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
erst mal ein schönes neues Jahr.
Ein Frankfurter Wikipedianer (Benutzer:Reinhard Dietrich) bat mich bei einem unserer Frankfurter Stammtische ihm eine Karte über die Osmanische Militärbahn in Palästina 1914–1917 zu zeichnen. Als Beispiel nannte er mir die von dir gefertigte Karte "Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem". Ich würde sehr gerne auch so ein Relief übernehmen (Großraum Ägyptisch-Osmansiche Grenze–Mittelmeer–Amman), stehe aber vor Problemen.
Wie kriege ich das Relief runtergeladen?
In Israel sind keine Städte eingezeichnet (aus Sicherheitsgründen?)
Ich wäre sehr froh, wenn du mir weiterhelfen könntest.
Hallo Ziegelbrenner, Dir ebenso alles Gute in Neuen Jahr. Das Relief kann man von Maps-For-Free meines Wissens nicht runterladen. Ich mach da immer Screenshots des reinen Reliefs und pass mir eine andere Vorlage für die Ortslagen und sonstiges ein. In der Regel OSM. Ich zeichne die Orte also stehts neu in die Karten. Grüße Lencer10:51, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir gerade einen abgebrochen hab’, um eine 77-MB-Datei zusammenzustückeln, nehme ich deinen Vorschlag gerne an. Ich könnte dir ein jpg. zuschicken, damit du die Begrenzungen siehst. Oder soll ichs kurz hochladen? Grüße Ziegelbrenner14:00, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Moment hab ich
double north = 34.0;
double south = 30.0;
double west = 33.0;
double east = 38.0;
d.h. der Sinai ist nicht ganz drauf im Westen und Süden, und ich brauch auch noch einen Namen (ZBMap klingt so merkwürdig... ;-) ) könntest mir einfach die Koordinaten sagen... Uwe Dedering14:14, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Perfekt. Grenzen müssen keine drauf, nur See Genezareth, Totes Meer und der Jordan. Das würde mir reichen. Ähm: "Palestine_base_Map" oder so? Grüße Ziegelbrenner14:48, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
English Version
Dutch Version
In 2007 you kindly offered a Dutch translation of the map mentioned. I guess everybody was looking at each other to act and nobody did something.
But yes, I like a Dutch translation from the map. But I'm bad enough to ask noy only for a translation but also for an addition pending on the question "will it fit". The additions are the name of the more northernly waters: Grevelingen (seaside), Volkerak (landside) both in the water south of Goeree-Overflakkee and the Haringvliet just north. Hope to hear soon. Eddylandzaat02:38, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
I will translate the map and try to addict the wishes. Be so kind and translate all names of the map in Dutch. Please add it to this site. Greetings Lencer06:51, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS Sollte Stangenhagen nun bei der Horror-Veranstaltung WP:KALP trotz Deiner und Tusculums Anpassungen abgewählt werden, könntest Du gewissermaßen als "regionalen Ausgleich" Dein Werk Stücken vorschlagen. Stücken ist m.E. deutlich besser als Stangenhagen - nur habe ich seit geraumer Zeit keine Lust mehr, bei WP:KALP selbst noch etwas vorzuschlagen. Na ja, mal sehen, vielleicht kommt die Lust irgendwann wieder; Euer Bemühen um den Artikel macht einfach Spaß und Freude. Gruß --Lienhard SchulzPost11:56, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Lienhard, wenn, dann wäre es UNSER Werk. Vllt. ist eine Nominierung sogar eine Überlegung wert. Wenn kein lesenswert rausspringt, dann zumindest ein paar Hinweise, wie ein Artikel zu einem Dörfchen noch verbessert werden sollte. Ich trau mich nicht ... Grüße Lencer12:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Leuten, die sich nichtmal die Mühe machen, einen Artikel zu lesen und ihn dennoch bewerten sind mir genauso suspekt wie Leute, die selbst von sich sagen, dass sie von Karten keine Ahnung haben und sie dennoch bewerten. Das trägt ungemein zur Verbesserung der Wiki bei. Also, ärgere Dich nicht über manch dumme Einlassung bei den KALP. Grüße Lencer12:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nach den bisherigen KALP-Erfahrungen (und auch meinem Empfinden) ist die Einleitung zu kurz, ich habe daher wenigstens etwas ergänzt - wäre aber gut, wenn da noch ein, zwei weitere Sätze mehr kämen. Den Nachhaltigkeitssatz habe ich einfach von Dir aus Stangenhagen übernommen. Schau mal, ob das so auf Stücken übertragbar ist. Was fast völlig fehlt und sehr wahrscheinlich auch kritisch angemerkt wird, ist ein Abschnitt zur Wirtschaft/wirtschaftlichen Entwicklung. Gruß --Lienhard SchulzPost14:56, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, wie ich gesehen habe bist du der Ersteller von der Datei:Deutschsprachige Wikipedia Stammtische 2008-2009.png. Ist es dir eventuell möglich, eine aktuelle Karte zum Datum 31.12.2010 zu erstellen und dann die Alte gegen diese Neuerstellung zu ersetzen? Wäre echt super. Vorallem im Hinblick auf das Jubiläum "15 Jahre deutschsprachige Wikipedia". Ich denke alle Stammtische wären dir damit mit großem Dank verbunden. --84.158.167.1614:04, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich machen, wenn Du mir zuarbeitest, welche der Stammtische in den Jahren 2009-2010 wirklich aktiv waren und ein Treffen hatten? Grüße Lencer14:33, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für eine Karte 2009/10 müssten raus: Barnim, Regensburg, einer der beiden Ruhrgebiet-Stammtische; Hildesheim und Niederelbe eventuell, denn da war wohl nichts in diesem Zeitraum, wenn es auch versucht wurde. Rein müssten die Regionen Eifel und Bodensee. NNW14:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Könnte man, anstatt die Orte/Regionen gänzlich aus der Karte herauszunehmen, diese auch einfach nur mit einer grauen Farbe als "inaktiv" markieren und somit eine Karte schaffen, die man nur hin und wieder mal zu aktualisieren braucht?--84.158.190.24914:56, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, das ist nicht wirklich zielführend. Ich hatte bei vorigen Versionen Stammtische rausgenommen, die dann auch nicht mehr aktiv wurden. Noch sind die Änderungen ziemlich überschaubar. PS: Danke NNW für die Bemühungen. Grüße Lencer17:19, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, könntest du bitte mal bei Gelegenheit diese Karte aktualisieren. Die Goetz-Höhle, Reckenhöhle, Maximiliansgrotte, Wendelsteinhöhle und Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle müssten eine Nummer kleiner werden. Die Baumannshöhle und das Herbstlabyrinth müssten eine Nummer größer werden. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert15:45, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch noch was ganz Klitzekleines, das unter normalen Umständen gar nicht weiter auffällt: Athos ist laut OSM und vieler WP-Karten (hier z.B. File:Greece 2011 subdivisions blank.svg) größer als bei File:Greece location map.svg. Die Grenze zu Athos liegt vermutlich noch westlich vor der kleinen nach Norden auskragenden Halbinsel. So genau weiß ich das nicht weil ich über das heutige Griechenland nix weiß außer das die Pleite sind. Kannste ja mal überprüfen und ggf. ändern.--TUBS11:47, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast doch 2008 für mich die Datei:Karte Landkreis Sigmaringen.png gebastelt. Ist es dir möglich, die Position der Legende "1 = Sigmaringendorf" zu verändern? Bei der Einbindung der Imagemap liegt der blaue Punkt mit dem i genau darüber, was die Legende nicht mehr lesbar macht. Wäre echt super. Es grüßt, Manuel Heinemann09:17, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
die phänomenta in bremerhaven hat kürzlich ein mobiles planetarium erhalten. ev möchten sie die karte der planetarien in deutschland entsprechend ergänzen. gruss Hannes Grobe23:16, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn du Vereine, die im geläufigen Vereinsnamen die Stadt aus der sie kommen nicht enthalten (Schalke & Babelsberg), extra in der Karte notierst, könntest du auch den FC St. Pauli aufführen.--Der Hanssag was12:51, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hallo lencer,
der Abgabetermin rückt näher - kannst Du mir bitte eine Antwort geben? ich kann mit einem "nein" natürlich leben, nur wüsste ich gerne, wie ich dran bin. Danke!
--Mobinett14:10, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, bei dieser Karte stehen nach zwei Jahren mal wieder einige Änderungen an. Die Flughäfen Madrid, Orlando, Tokio Narita und Newark müssten eine Stufe kleiner dargestellt werden. Der Flughafen Mexiko gehört komplett raus, da inzwischen zu klein. Dann die Hauptarbeit. Insgesamt müssten acht Flughäfen neu aufgenommen werden. Und zwar Chengdu, Shenzhen, Istanbul, Mumbai, São Paulo-Guarulhos, Shanghai Hongqiao, Melbourne und Manila. Wegen der genauen Schreibweise und so, kannst du ja in der Liste nachsehen, die ich aktualisiert habe. Ich weiß, ist diesmal einiges ;-) Wenn du halt mal Zeit und Lust hast. Danke und Grüße -- Rainer Lippert17:13, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS: Ich hab nochmal genauer hingeschaut, es gab noch weitere Größenänderungen bei den Flughäfen. Ich hoffe, die Karte stimmt jetzt mit der Liste überein. Grüße Lencer21:14, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, vielen Dank für die Aktualisierung. Wie ich aber jetzt eben sehe, fehlt leider noch einer. Der Flughafen Neu-Delhi-Indira Gandhi hat bereits letztes Jahr die unterste Grenze überschritten, so dass ich ihn leider hier vergessen habe. Der müsste also noch irgendwie mit rein. Das mit der Legende passt gut so. Habe mir schon gedacht, dass du das irgendwie umbauen musst. Grüße -- Rainer Lippert22:03, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, sobald es ein neues Gesetz zum Atomausstieg gibt, aktualisier ich die Karte. Wer die SVG-Version der PNG version im Artikel verzieht hat es an den Augen. Sowohl Signaturierung als auch Beschriftung sind unscharf. Aber darüber diskutier ich nicht mehr bei den KEB. Grüße Lencer07:33, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, seit gestern ist nun das neue Atomgesetz durch. Die Listen sind bereits aktualisiert. Über ein Standby-Kraftwerk soll noch bis September entschieden werden, ob und welches. Da müsste dann die Karte eventuell nochmal überarbeitet werden. Grüße -- Rainer Lippert17:28, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Aktualisierung. Das Future ist echt Klasse. Kannst du vielleicht noch in der Legende um die Jahreszahl die Wolke einzeichnen? Dann wird es noch schlüssiger. Grüße -- Rainer Lippert22:33, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich habe mir Deine tolle Deutschlandkarte mal angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass dort auch Flüsse drauf sind, die bei mir in den Daten (GMT) fehlen, z.B. die Kinzig. Hast Du einen andere Datenquelle verwendet, oder die Flüße irgendwie per Hand gezeichnet?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Ortsnamen bessser plaziert sind, als ich das mit GMT und den vorgegebenen Textpositionen (BC, TM et.c) hinbekomme. Hast Du mir da einen Tipp :)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem es bei der Kartenwerkstatt keine Reaktionen mehr gab wollte ich dich nochmal persönlich auf die WikiCon hinweisen. Dort sind auch zwei Veranstaltungen zur Kartenwerkstatt gewünscht. Für die wird auch noch ein Referent gesucht ;) --Don-kun • DiskussionBewertung09:46, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vergass es gleich von Anfang an anzumerken. Ich habe kein Interesse an der Veranstaltung, weder auf noch vor dem Podium. Grüße Lencer10:46, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer. Danke für all die grossartigen Karten, die du über die Jahre erstellt hast. Darf ich dich fragen, ob du die Karte «Größte Verkehrsflughäfen weltweit» auch als .svg-Datei hast? Soweit ich das sehe, machst du die ja über Illustrator. Dieser kann ja auch SVG's schreiben. Kannst du die png-Version durch die SVG-Version ersetzen?
Ich bräuchte die Grafik für einen Vortrag in einer Präsentation (nicht kommerziell) und würde mich über eine Vektor-Version freuen, so dass ich diese nicht für mich neu erstellen müsste. Danke dir ganz herzlich.
Das werde ich tun, aber erst in der Woche vor der Saisoneröffnung. Bis dahin ändert sich vllt. noch ein Stadionname und in der 3. Liga haben wohl auch noch nicht alle Vereine die Lizenzauflagen erfüllt? Grüße Lencer06:58, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach etwa einem Jahr habe ich es nun tatsächlich geschafft, den Artikel auszubauen. Jetzt kommt deine Karte auch endlich angemessen zur Geltung. Vielen Dank nochmal. :) Beste Grüße --Florean Fortescue17:15, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Florean, ich hatte den Artikel noch in der BEO, hab es also sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen. Da is echt viel dazu gekommen. Echt seltsam, das es noch nichtmal ein englisches Pendat zum Artiel gibt, Also echte Pionierarbeit, allein dafür schon viel Erfolg bei den KALP! Grüße Lencer19:37, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Albanische Riviera
Hallo Lencer,
als ich deine Karte (rechts) in der Kartenwerkstatt entdeckt habe war ich erstmal erleichtert und beeindruckt. Ich habe die ganze Wikipedia (seit ungefähr 6 Monaten) durchstöbert, auf der Suche nach Karten die Albanien, bis auf die kleinsten Dörfer, zeigen. Ich arbeite meistens in der Albanischen Wikipedia und dort gibt es für jede administrative Einheit Albaniens (und sei es nur ein kleines Dörfchen) einen Artikel, jedoch ohne Ergänzung von Karten.
Also gibt es eine Möglichkeit für jede albanische Gemeinde (es sind 308 (+ Stadtgemeinden (das wären dann 65 zusetzlich))) eine Karte zu erstellen. Sollte das auf den ersten Blick ZU VIEL erscheinen, könntest du mir verraten wie das mit den Kartenerstellen geht oder wo die Quelle dieser Karten ist. Liebe Grüße! --Tfts19:23, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
You made my day, super Witz, ich muss schon sagen ;-). Ich werde definitiv keine Massenabarbeitung von Gemeinden machen (auch nicht von ein paar). Für das Erstellen der Karten braucht man ein bisschen mehr als nur eine Quelle. Dazu solltest Du mit Inkscape umgehen können, Dich in GMT einarbeiten (für den Reliefhintergrund) und dann noch einige Grundkenntnisse in Kartographie beherrschen. Ich bin da lieber ehrlich, mir fehlt jede Motivation für derlei Großaufträge, sorry. Grüße Lencer19:55, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Macht nichts, ehrlich gesagt: das ist menschlich, dass man keine 373 Karten in Common stellen und ausarbeiten will ;D. Ich glaub ich war so erleichtert als ich diese Karte gefunden hab', dass ich meinen Sinn für das "realistisch Machbare" verloren habe. Wie gesagt ich nehm's dir nicht übel, danke dir jedoch für die Tipps mit GMT und Inkscape. Ich bin nämlich ein großer Geografie-Fan und bisher hatte ich nicht das richtige Werkzeug um Karten selber zu machen. Ich hoffe auf weitere gute Zusammenarbeit. Grüße --Tfts22:55, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke für Dein Verständnis. Versuch Dich mal in die Materie reinzufinden. Wenn Du was brauchbares vorzuweisen hast, kannst Du Dich gern wieder melden. Grüße Lencer07:23, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
H-stt hat mich auf Folgendes aufmerksam gemacht, dass ich gerne an dich weitergebe: Überleg mal mit Lencer, ob es trotz Bild:nepe_map.png noch eine neue Karte braucht. Die NPS-Karte habe ich vorhin gefunden und gleich hochgelanden. VIelleicht mag er sie auch als Basis nehmen und (teil-) vektorisieren.. Was meinst du? In meinen Augen ist die angesprochene Karte schon eine Verbesserung ggü. der derzeit verwendeten NEPEmap1, ganz ideal ist sie aber noch nicht. Falls du also noch Interesse hast und denkst, dass du etwas Besseres hinbekommst (wovon ich im Angesicht deiner anderen Karten ausgehe :) ), würde mein Kartenwunsch weiter bestehen ;) Viele Grüsse,--SEM13:13, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi SEM, die Karte ist im werden, den Reliefhintergrund habe ich bereits fertig. Mir fehlen im Moment ein paar durchgängige Stunden in denen ich mich mal nacheinander um die Karte kümmern kann. Außerdem gönne ich mir ab dem 29.7. mal 10 Tage Urlaub. Die Karte kommt (sie wird vollständig auf das Thema abgestimmt sein und viele Detailinformationen enthalten), aber es wird will noch bis Mitte August dauern. Sorry und Gruß Lencer18:06, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, keine Sorge, das war nicht gedacht, um dich zu hetzen, wollte dir nur H-stts Hinweis von der Reviewseite weiterleiten. Der Artikel ist eh noch mindestens 2 Wochen im Review, und ich bin im Moment ja ebenfallsnochbeschäftigt- also kein Grund zur Eile; H-stt macht sich auch an einen Artikel zum im Artikel verlinkten Nez Perce Trail, und das wird auch noch ein wenig dauern. Auf deine Karte freue ich mich trotzdem schon :) Viele Grüsse,--SEM21:09, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer- nein, keine Sorge, ich will dich nicht hetzen ;) Aber weißt du inzwischen vielleicht ungefähr, bis wann die Karte fertig ist? Im Review tut sich leider seit Wochen nichts mehr. Ich würde den Artikel deswegen bei KALP einstellen, sobald die Karte fertig ist. Könntest du mir deswegen vllt eine ungefähre Zeit sagen? Aber nochmal: Kein Grund zur Eile :) --SEM18:09, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schieb die halb fertige Karte vor mir her. Das ist grob fahrlässig. Daher leg ich jetzt das nächste WE als deadline sein. Sorry für die Verspätung. Grüße Lencer18:11, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich freue mich gerade an der Verteilung der Fußballvereine in den einzelnen Ligen, besonders an den vielen Ossis in der zweiten :-) Aber hast du bei der 3. Liga vielleicht eine Änderung von der Abschlusstabelle der Vorsaison vergessen? Bei den II.Bremern steht Platz 11 ... Und die Auf- und Abstiegspfeile habe ich zunächst mit einer Zuordnung zum richtigen Stadionpunkt verwechselt, besonders wo der Platz etwas knapper war. Vielleicht sollte man sie immer „außen“ am Wort (also vom Lagepunkt weg) anbringen. Gruß, eryakaas12:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, du hast Unrecht. "Platz" bezieht sich auf die Nummer des relevanten Fußballplatzes am Weserstadion, nicht auf die Tabellenposition. --muns19:28, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der genannten Karte ist Ahlen als Drittligastadt eingezeichnet, was allerdings nicht stimmt. Ahlen wurde vor Saisonbeginn bis in die NRW-Liga durchgereicht. Es fehlt auch keine Stadt, Ahlen ist die 21. Drittligastadt auf der Karte.--Der Hanssag was09:30, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt, ich hab den Artikel ansonsten nicht in der BEO. Sag einfach Bescheid, wenn sich wieder was verändert. Wurde der Pachtvertrag für Comalapa eigentlich verlängert? Grüße Lencer19:08, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Das Thema war neu und spannend für mich, aber nur Deinem Engagement ist die Exzellenz des Artikels zu verdanken. Da hab ich gern geholfen. Grüße Lencer08:11, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, wahrscheinlich hast du es nur übersehen -- magst du dich hier mal zu meinen Fragen äußern? Kann ich dein Relief zum Basteln weiternutzen? --muns22:56, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gelesen schon, das Antworten "verdrängt" *räusper. Selbstredend kannst Du das Relief bearbeiten wie Du gern möchtest. Also weitere drüben. Grüße Lencer06:14, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke dir. Falls jemand fragt, wo Nummer 5 abgeblieben sei: bei Nummer 4, die Anzahl der architektonischen Nachweise selbst hat sich ja leider nicht geändert. --Anika11:13, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zu ergänzendes Original
Hallo Lencer,
unsere letzte gemeinsame Zusammenarbeit ist schon etwas länger her, ein Grund mehr mich mal wieder bei dir zu melden. Ich hoffe, dass es dir gut geht und die Vorfreude auf die besinnlichen Tage auch bei dir Einzug halten. Ende Mai 2009 hast du die Datei:Verlaufskarte Grabenbach bei Meßkirch.png erstellt. Heute habe ich endlich die Bezeichnung der zwei fehlenden Fließgewässer in Erfahrung bringen können – wie ich zugeben muss, mehr aus Zufall als aus Systematik. ;-)
Der nordwestlich von Thalheim entspringende lautet „Seltenbach“, der südwestlich von Vogelsang entspringende „Litzelbach“. Kannst du bitte die Karte um beide Name ergänzen? Besten Dank im Voraus, Manuel Heinemann23:12, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Namen sind ergänzt. Ich wünsche ebenfalls schöne Feiertage. Grüße 07:15, 6. Dez. 2011 (CET)
Guten Tag, mensch, dass ging mal wieder superflinck. Ich bin begeistert, vorallem, weil du die Beschriftung dem Verlauf angepasst hat – ein schnönes Gimick. Danke für die Namensergänzung! --Manuel Heinemann13:38, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich habe einen neuen Betrag zur potentiellen Karte der Felsenburg Neurathen geschrieben, der immer nur auftaucht, sofern ich in WP angemeldet bin. Ich wollte nur mal darauf hinweisen... -- Superchaot:-@07:50, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lencer) auch diese Person bist.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei der sehr schönen "Karte der Landveränderung im Norden Hiddensees" finden sich in Karte und Beschreibung widersprüchliche Angaben zum Bezugszeitraum. Bezieht sich die Veränderung auf den Zeitraum von 1986 bis 2000 oder 2006? -- Its me11:17, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hatte von Don-kun erfahren das du dir eine Liste mit allen Orten in Deutschland und den Einwohnerzahlen haben wolltest. Könntest du mir genauer erklären was du alles haben willst (Städte, Ortsteile, ...) und wie das am Ende ausschauen soll. Machen könnte ich das, die Frage ist nur; was brauchst du? --Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw12:54, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Rückfrage! Für eine effektive Ausgabe von Ortsnamen in Karten bräuchte ich folgendes Tabellenformat (Ausgabe in CSV reicht völlig):
* Gemeindename; Status (ob Stadt oder Gemeinde); Länge (dezimal); Breite (dezimal); Länge (Grad); Länge (Minute); Länge (Sekunde); Breite (Grad); Breite (Minute); Breite (Sekunde)
* Beispiel Potsdam: Potsdam;Stadt;13.0667;52.4;13;4;0;52;24;0
Falls die Dezimalberechnung zu viel Mühe macht, kann ich das per Script auch selbst erledigen. Aber vllt. ist das auch kein größeres Problem für Dich. Wenn es irgendwelche Unklarheiten gibt, meld Dich bitte, bevor Du viel Aufwand hast. Danke für all Deine Bemühungen. Grüße Lencer13:25, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr sehr schön, das is aber mehr Wert als die paar cents. Sei's drum, herzlichsten Dank dafür. Bitte den Code aufheben. Ich sollte die Liste zumindest jährlich aktualisieren. Bei der nächsten Flusskarte demonstrier ich dann, was ich mit gemacht habe. Grüße Lencer20:18, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hi Alex, es war zwar nicht dafür gedacht, ich hab aber die Liste gleich mal dazu genutzt ein paar Kleinigkeiten in verschiedenen Artikel zu korrigieren und zu ergänzen. Da ist es ganz praktisch, wenn man so eine Liste offline beliebig sortieren kann. Grüße Lencer11:37, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bollmann ist seit Mai 2011 nicht mehr aktiv, offensichtlich wird er also die Karte nicht korrigieren. Was meinst du, warum ich die Anfrage auf WP:KW platziert habe? 89.247.151.17709:05, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vllt. weil in den letzten Tagen einige "Wünsche" eingestellt wurden, bei denen die Autoren sehr wohl noch aktiv waren und ihre Karten schnell selbst korrigiert hätten. Mit "Bollmann ist seit Mai 2011 nicht mehr aktiv, könntet Ihr Euch bitte um die Kleinigkeit kümmern" hätte der Korrekturwunsch in der KW natürlich seine Berechtigung, aber was red ich, das hätte ich ja alles auch selbst herausfinden können. --Lencer09:43, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin noch eine Antwort schuldig. Die Karte ist auf jeden Fall machbar. Was fehlt ist eine Kartenvorlage etwa im Maßstab von etwa 1:500.000 in dr auch die benannten Flüsse enthalten sind. GEarth ist keine Alternative, da das sehr aufwändig ist, von dort den Flussverlauf zu übernehmen. Da Du sicher des schwedischen mächtig bist, schau mal ob es einen Schwedischen Nationalatlas oder sowas im Netz gibt. Grüße Lencer06:48, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dir is schon klar, das man nicht einfach von irgendwo ne Karte kopieren darf und auf Commons hochladen darf? Das is ne fette Urheberrechtsverletzung. Da ich jedoch kein Schwedisch verstehe, kannn es durchaus sein, das die Karte von der Gemeinde unter einer freien Lizenz gestellt wurde. Ist das so? Um Deine Frage zu beantworten. Ja, die Karte kann man noch verbessern. Mach Du bitte auch ein Review Deines Artikels, so das er bei der Artikelbewertung auch eine Chance auf ein positive Bewertung hat. Ich schau, was ich ich wegen der Karte machen kann. Grüße Lencer20:27, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das mit der Karte ist schon OK, ich habe die Erlaubnis von der Gemeindeverwaltung gekriegt. Wenn ich mit dem Artikel fertig bin kommt er natürlich in den Review. --LZ638721:43, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, das is einfach nicht mein Ding. Ich möchte mir auch weiterhin meine Kartenthemen frei wählen dürfen. Deine vorhandene Karte lokalisiert alle Infos aus dem Artikel und wird für Deine angestrebte Nominierung nicht hinderlich sein. Viel Erfolg dafür. Grüße Lencer19:45, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
du hast ja vorhin dankenswerterweise den Mazedonienabschnitt von den Kartenwünschen in die Kartenwerkstatt verschoben. Macht man das einfach per Copy & Paste, oder gibt es dafür ein "korrektes" Verfahren? Und habe ich das richtig verstanden, Kartenwünsche in Bearbeitung werden in die Kartenwerkstatt verschoben? Sollte dann Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Weibliche Staatsoberhäupter auch verschoben werden?--Tentotwo06:55, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Tentotwo, einfach Copy&Paste. Ich schreib dann immer nur unten in die Zusammenfassung von wo nach wo ich verschoben habe, mehr nicht. Ich wollte schon darauf hinweisen, das es wünschenswert ist, dass Du das gleich mitmachst. Jetzt ist es sicher kein Problem für Dich. Danke übrigens für Deine zahlreichen Bearbeitungen in den letzten Wochen. Du hast Dich da gut eingefuchst. Grüße Lencer07:00, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin moin, sorry für die fehlende Rückmeldung. Die Scans sind gut, die aktuelle Karte wird jedoch dadurch ungleich größer und aufwändiger. Derzeit ist mein Plan, dass die Neurathen-Karte vorerst so bleibt (sie ist sicher besser als das was sonst frei verfügbar ist = nämlich nichts) und ich erstmal einen Karte für Winterstein erstelle, die Dir ja auch besonders am Herzen liegt. Dann sind erstmal andere Themen auf der Agenda und dann könnte es nochmal mit Neurathen etwas werden. Die Neurathen-Karte kriegt gleich noch ein Pendant auf Commons, die Arbeitskarte kommt dann weg. Grüße Lencer06:30, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, so machen wir das. Nur zwei kleinere Punkte hätte ich für Neurathen, die vielleicht kurzfristig sinnvoll sind: Auf dem großen Fels zwischen dem (E) und der Zisterne stand der wichtigste Wohnturm der Burg (auf der dir geschickten Karte gut zu erkennen, mit der Nr. 12). Keine Ahnung, warum der auf den abfotografierten Karten fehlt, aber er wäre schon recht wichtig. Außerdem wäre hinter dem Verlorenen Turm (Nr. 10) der Zusatz "(Klettergipfel)" wichtig, im Review hatte schon jemand wegen des Themas Klettern nachgefragt. Auf dem jetzigen Ausschnitt der Karte ist es der einzige Klettergipfel, weitere stehen erst in größerem Abstand. Auf jeden Fall nochmals besten Dank! Gruß, --Wahldresdner09:56, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Superbass, danke für die Info. Ich bin es in der Zwischenzeit Leid darüber zu diskutieren, ob jmd. mein Wiki-Nick und Wikipedia als Quelle angeben muss. In diesem Falle haben sie sich offenbar (laut foto) auf irgendeine Publikation berufen, die ich nicht kenne und bei der man nur vermuten kann, inwieweit die das CC2.5 ernst genommen haben. Grüße Lencer (Diskussion) 14:27, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Muns, die Abschnitte schau ich mir mal genauer an. Anonsten sind die Autobahnkarten NNW's alleiniger Verdienst, ich hatte mir nur mal das SVG genauer angesehen, als es darum ging, die Karten halbautomatisch zu aktualisieren. Das Thema ist aber erstmal auf Eis. NNW konnte trotzdem nicht an sich halten und hat so gut wie allen Autobahnen in D. einen neue einheitliche Karte spendiert. Grüße Lencer (Diskussion) 08:17, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
ich bin zur Zeit darüber den Artikel zur Burg Niesten umfassend auszubauen und fände eine ansprechend gestaltete Karte für den Artikel sehr schön. In den letzten Tagen fiel mir mal wieder der Artikel zur Felsenburg Neurathen ein, für den du ja eine Karte erstellt hast. Da ich die wirklich super finde, und die auch exakt meinen Vorstellungen entsprechen würde (Großes Kompliment an dieser Stelle auch für all deine übrigen Arbeiten), dachte ich mir, ich schreibe dich mal direkt an. Ich hoffe du findest in den nächsten Tagen oder Wochen etwas Zeit dafür, falls nicht, wäre das auch kein Thema, dann würde ich es eben noch mit einer allgemeinen Anfrage in der Kartenwerkstatt versuchen.
Ich schildere dir dennoch schonmal gleich ein paar Details. Also: Optisch stelle ich mir die Karte eben genauso vor wie die zur Burg Neurathen. D.h: Der Grundriss der Burg sollte gut dargestellt sein und drum herum noch ein paar angedeutete geographische Elemente (Wanderweg, Felsklippen, etc.). Als Ausgangsmaterial kann ich dir alle existenten (!) Grundrisse der Burg schicken oder als "Rohdaten" auf Commons hochladen. Insgesamt sind das aber nur vier Stück ;) Auf jeder Karte finden sich Kleinigkeiten, die die anderen Karten nicht enthalten, weshalb als Grundlage auch wirklich alle vier Karten sinnvoll sind. Die erste Karte findest du bereits im Artikel, sie ist von mir sehr einfach nur als jpg von einem Scan abgezeichnet (Orginal kann ich dir aber ebenso zuschicken).
Sag mir bitte einfach mal bescheid, ob du Interesse hättest, und wenn ja, falls du es ca. schaffen würdest (aber lass dich nicht hetzen). Ich würde dann in den nächsten Tagen die übrigen drei Karten zur verfügung stellen. Lg, --Trollhead?Disk!*Bew*23:32, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi Lencer, möchtest du mir zumindest ein Nein geben? Also nich falsch verstehen, ich würd dir das nicht krum nehmen, ich möcht bloß wissen, wie ich dran bin, um mich dann ggf. an die Kartenwerkstatt zu wenden. Lg, --Trollhead?Disk!*Bew*14:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Verdammt, ich hab vergessen zu antworten. Sorry. Ich bin derzeit zeitlich ausgebucht und behalte mir vor, immer zuerst die Kartenwünsche auf KW:KWÜ abzuarbeiten. Bitte trag Deinen Wunsch dort ein. Falls jmd. schneller dazu kommt, ist Dir sicher eher geholfen. Grüße Lencer (Diskussion) 14:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich bearbeite seit etwa zwei Monaten artikel mit dem themenschwerpunkt türkischer fußball. mir sind deine tollen Deutschkarten auf denen die jeweiligen bundesligamannschaft samt stadien verzeichnet sind aufgefallen. ich würde gerne ähnliches für die zwei höchsten türkischen spielklassen machen. da ich mich mit dem erzeugen solcher karten auskenne, wollte ich dich um hilfe bitten. könntest du für mich die karten herstellen bzw. mir sagen mit welchen tools man sowas macht. würde mich über eine kooperation bzw. hilfestellung sehr freuen. Gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 21:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi, bei solchen Karten muss man immer sehen, das man die jährlich aktualisieren muss, und derlei Karten hab ich schon ne ganze Menge zu liegen, daher wäre es mir recht, wenn Du die Bearbeitung selber machst. Vllt. willst Du ja nicht nur Fussball betrachten, sondern auch andere Sportarten in der Türkei. Die Karten sind eigentlich nicht so schwierig zu machen. Wärst Du bereit, Dich mit Inkscape zu beschäftigen? Dann würde ich das näher erläutern. Grüße Lencer (Diskussion) 07:00, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
einen neue Ebene (Menü => Ebene => Ebenen => Neue Ebene anlegen) drüberlegen und auf dieser Ebene dann die Orte als Punkte markieren (einfach einen Atlas aufschlagen und die Punkte Pi-mal-Daumen) platzieren (das reicht in dem Maßstab in der Regel aus)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe dich in der Versionsgeschichte gesucht und gefunden weil ich jemanden brauche, der die Verlinkung und Positionskarte der Stammtische aktualisiert. Könntest du dort den Stammtisch Kempten und Allgäu ergänzen? Als Erwähnung reicht "Kempten (Allgäu)". Wäre super wenn du das übernehmen könntest! Vielen Dank! Alofok„Sei ein Künstler!“15:22, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Passt schon. ;) Wenn man etwas vorschiebt, vergisst man es auch mal. Danke für die Aktualisierung an dieser Stelle! Alofok„Quo vadis Sockenschublade?“21:03, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast meinen Kartenwunsch zu einer topografisches Karte des Kordigasts mit einer gelben Ampel gekennzeichnet - prinzipiell ist gegen deine Meinung natürlich nichts einzuwenden, du magst auch Recht haben, dass da etwas Arbeit drinsteckt, aber: Ich möchte ab nächster Woche den Artikel zum Kordigast wirklich gewaltig ausbauen, um damit am Schreibwettbewerb teilnehmen zu können. Ich habe mir extra Zeit und Muse genommen, um im Internet und in den Literaturangaben der mir bereits zur Verfügung gestandenen Literatur alle über dieses Lemma verfügbaren Werke herauszusuchen und bin anschließend in die Unibibliothek Bamberg um mir dort in etwa 95% dieser Literatur auszuleihen und zu kopieren. Ergo, ich werde also alles was möglich ist aus diesem Lemma rauskitzeln und auch sonst versuchen den Artikel tip-top zu machen, so dass er anschließend auch in die Kandidatur kann. Ich möchte dich daher bitten, ob du nicht vll. selber in den nächsten vier Wochen etwas Zeit hast, eine ansehliche Karte zu basteln, bei der ich dir natürlich bestmöglich unter die Arme greifen würde. Ich denke mal das schwierigste ist eine gute Kartengrundlage mit Inkscape (?) zu erstellen. Für die Beschriftung könnte ich dir eine Karte schicken, in der ich alles eintrage was drauf soll (hab eher beschränkte Bildbearbeitungskentnisse ;) ) und das müsstest du dann nur noch gemäß der Kartenkonventionen in die Inkscape-Kartengrundlage eintragen. Eine Einarbeitung in die Thematik wäre also nicht erforderlich. Wär wirklich super, wenn du dich diesem Projekt annehmen könntest, ich würde mich natürlich auch nach Möglichkeit revancieren (Review?) Lg, --Trollhead?Disk!*Bew*19:41, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Trollhead, es war jetzt an mehreren Stellen nicht zu übersehen, dass Du Dich sehr um den Artikel bemühen willst. Ich hab allerdings keine Ahnung was Du bzgl. der Karte von mir mehr erwartest, als ein Screenshot von OpenStreetMap leisten würde. Die Region ist flächenmäßig derart eingeschränkt, das ich da keine Releifdarstellung erstellen kann. DDein Artikel wird übrigens nicht am enthaltenen Kartenmaterial gemessen, da sollte wohl eher der Schreibstil und die Quellenlage tiptop sein. Eine Karte wäre nur ein farblicher Bonus, der hier in der Wiki sowieso unterbewertet wird. Grüße Lencer (Diskussion) 07:26, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lancer,
Sie meinten ja für die Überarbeitung einer Karte sollte man am besten auf die Pinwand des erstellers schreiben (Im Zusammenhang mit der Graufärbung von BE und BB in der Landesbankenkarte)
Nun hat ein anderer Autor die WestLB schon in die Kategorie "ehemalige Landesbanken" verschoben. Wenn man auf die Internetseite der WestLB geht (weiterleitung) oder auf den Wiki-Artikel, dann scheint mir das Richtig. Ich würde also vorschlagen die WestLB rauszunehmen und NRW grau zu färben. Das eine andere Landesbank NRW nun "übernimmt" wie das in Sachsen der Fall war, ist mir nicht bekannt.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo - wie ich gerade mit Freude sehe - mindestens vierfacher "Held der Wikipedia" :-). Wäre es mit sehr viel Aufwand verbunden, wenn Du in diese Barnim-Karte den Ort Grunow (Oberbarnim) einzeichnen würdest - mit Pfeil, ohne Pfeil, oder wie auch immer? Koordinaten im Grunow-Artikel. "Gefühlt" bzw. nach den Sandmengen, die ich dort gesehen habe, müsste/könnte das Dorf in einem/an einem der gelb eingezeichneten Sander-Streifen liegen. Dazu ggfs. die Gemarkung des Ortes (siehe Brandenburg-Viewer, Link im Artikel), das wäre die Krönung (aber nicht so wichtig, wird dann vielleicht auch zu kleinteilig). LG --Lienhard SchulzPost15:31, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast zur Exzellenzinitiative zwei Karten gebastelt. Wäre es nicht eine Idee, daraus eine zu machen? Es müsste m.E. reichen, die aktuellen "Exzellenzhochschulen" hervorzuheben (z.B. in rot) und die alten aus der 1. Runde, die nicht mehr dabei sind, etwas blasser (z.B. grau). Dann sieht man alles auf einen Blick und kann sich die erste Karte sparen. Die Exzellenzcluster und Graduiertenschulen sind aus meiner Sicht verzichtbar. Auf der Diskussionsseite hat sich jedenfalls noch keiner über meinen Vorschlag beschwert. --muns (Diskussion) 22:42, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Lencer, wunderbar - so hatte ich es mir vorgesetllt. Etwas befremdlich finde ich lediglich "GAU" Göttingen und "ALU" Freiburg. Vielleicht spendierst du da noch den vollen Namen, auch wenn's im Südwesten eng wird? --muns (Diskussion) 16:48, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nur Antwort zu Aufnahmestandort / Geo-Koordinaten (das mit den Überschriften ist nur ein Nachsatz zum vorherigen Disku-Thema, und hierzu wird es schwer eine Regelung zu finden, und dies sehe ich derzeit auch nicht so problematisch); aber bitte diskutiere hierzu auf meiner Disku-Seite weiter. --TOMM (Diskussion) 12:16, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
für's Unruhe stiften im Kartenbereich - es war defintiv nicht vorgesehen, dass das so verfranst. Ich klinke mich wohl besser mal eine zeitlang aus und bastel die Karten in allen Varianten ohne mich weiter zu Wort zu melden... rbrausse (Diskussion) 12:51, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Grund zur Entschuldigung. Leichtes Chaos, ja. Aber alles noch organisierbar ... auch wenn das mit dem sonstigen Wiki-Chaos nicht vereinbar scheint ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 12:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alles doch noch in gesitteten - und vor allem freundlichen - Wegen. Als Erklärung für die Öffnung des letzten Threads: Für die beiden Hörnchen bin ich allein mit jeweils 4 Vorschlägen (mittlerweile noch mehr) überfordert, die alle toll aussehen - wenn ich nur eine Option habe, ist das einfacher. Ich überlege halt, welche der Optionen ich denn nun am sinnvollsten in die Artikel integrieren sollte (nur darum gehts mir) - und diese Überlegung würde ich ungern allein führen, deshalb stelle ich sie zur Diskussion um eine Linie für zukünftige Karten zu haben. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alles kein Problem. Ich würde nur dazu raten, jetzt erstmal einen Kompromis zu suchen, und DANN mit dem Erstellen der Karten weiter zu machen. Dazu braucht es keinen neuen Disk-beitrag. Wenn der Kompromis gefunden ist, wird Rbrausse Deine Hörnchenkarten entweder anpassen oder es ist dann halt eine bestimmte Version. Ein paar Tage warten, wird sicher nicht so schlimm sein. Bei den einheitliche Positionskarten hat die Gestaltungsfindung auch ne Weile gedauert. Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich weiß nicht, ob es Dir bekannt ist, aber deine damals nach meiner Anfrage erstellte Datei findet Anwendung im Artikel Operation Wolkensäule. Dort steht als Kommentar zum Bild: Reichweiten der Raketen, nicht eingezeichnet die neue Fadschar-5 mit einer Reichweite von 70 km. Ist es Dir möglich, weitere maßstabsgetreue Linien und die maximal Reichweite von 75 km der Fadschr-5 (Artillerierakete) einzuzeichnen? Wäre echt super! Danke und Gruß,
--Manuel Heinemann (Diskussion) 23:51, 20. Nov. 2012 (CET)
BTW: Die Karte der WPen ist bei Weitem nicht so gut als deine!--Manuel Heinemann (Diskussion) 23:56, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
„… wird endlich gut!“ Hallo Lencer, mach Dir keinen Kopf wegen der Karte. Wikipedia ist ein Gemeischaftsprojekt bei dem man auch einmal warten kann und muss. Aber jetzt ist sie ja da! --Manuel Heinemann (Diskussion) 09:39, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
lang ists her, da hast Du diese Karte erstellt. Zwischentzeitlich hat der Geologe Manfred Menning zur Telegrafenlinie ein Buch herausgegeben (Manfred Menning & Andreas Hendrich (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung / Telegraphenbuch III; Potsdam 2012, ISBN 978-3-00-039730-1), in dem er u.A. Deine Karte als Meilenstein lobt. Zugleich hat er aber recht aufwändig und unter Bezugnahme auf lokale Archive, historische Karten, Geschichtsvereine etc. die Koordinaten der einzelnen Telegrafenstationen recherchiert und sie in einer eigenen Tabelle dargestellt. Zudem hat er eine neue Karte mit seinen verbesserten Koordinaten gezeichnet, die aber nicht unter freier Lizenz zur Verfügung steht. Durch die nun korrigierten Koordinaten hat sich der Lauf der Linie gegenüber unserer Karte etwas geglättet. Mit Menning als Quelle habe ich unsere Koordinaten in der Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen inzwischen korrigiert, wo dies notwendig war.
Herr Menning war so freundlich, mir ein Belegexemplar des Buches bereitzustellen. Ich werde die Lage der Stationen noch einmal prüfen und die Karte dann anpassen. Gib mir bitte etwas Zeit dafür. Herzliche Grüße Lencer (Diskussion) 07:12, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
danke für den Hinweis auf den Typo. Habe ich in allen meinen Beiträgen berichtigt. Das von Dir eingesetzte "Reisenbeschreibung" habe ich aber durch "Itinerar" ersetzt, weil es letzteres ist, was meinen Wunsch trifft. (Und im Online-Duden gibt es "Reisenbeschreibung" nicht.) Hoffe auf Dein Verständnis, Gruß --Mr Südsee (Diskussion) 04:45, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte lediglich versucht, den Kartenwunsch so zu gestalten, dass man ohne Benutzung eines Wörterbuches versteht, was gemeint ist. Und genau genommen kann eine Karte kein Itinerar werden, da lediglich die Orte/Stationen der Reise in der Karte benannt werden können und laut Artikel noch wesentlich mehr dazu gehören kann. Grüße Lencer (Diskussion) 07:19, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. "Itinerar" hat im Zusammenhang mit dem Kartenwunsch Aalfons eingebracht. Wenn's dann darum geht, wie wir die Karte nennen, werde ich Deinen Einwand in die Diskussion einbringen. Ich mußte nämlich selbst im Fremdwörter-DUDEN nachschlagen, um zu verstehen, was Aalfons meint. Lt. DUDEN war's dann: "... 2. Verzeichnis der Wegaufnahmen bei Forschungsreisen", was ich treffender fand (und finde) als "Reisebeschreibung". Kennt aber wohl kaum jemand, das ist der Nachteil. VG --Mr Südsee (Diskussion) 00:11, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
N'Abend, Lencer! Eine Frage: Du hast bei File:Maluku Islands de.png eine Inselgruppe Goram-Inseln genannt, in der englischen Version File:Maluku Islands en.png nennst Du sie, wie im englischen Artikel en:Gorong archipelago. Dort steht, dass Goram ein alter Name sei, der von Alfred Russel Wallace verwendet wurde. Mein Atlas und Encyclopedia Britannica bezeichnet die Inseln nach der Landessprache Gorong. Was meinst Du, ist das richtige Lemma für die Inseln und die Hauptinsel auf Deutsch? Schönen Gruß, --JPFjust another user19:13, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo JPF, ich würde auch Gorom nach der offiziellen Liste übernehmen. Das wäre kein Problem. Ich würde das dann auch in den Kartenquellen angeben. Die englische Version muss dann auch damit leben, es sei denn, da bringt irgendwer stichhaltige Argumente für das derzeitige Lemma "Gorong". Ansonsten würde ich Dich bitten, auch Deine weiteren Lemma-Änderungen hier zu verzeichnen. Kei-Inseln statt Kai-Inseln habe ich gerade gesehen. Ich warte dann noch mit der Korrektur der Karten, bist Du soweit durch bist. Grüße Lencer (Diskussion) 19:29, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Kei-Inseln habe ich heute entschieden zu verschieben. Die einzelnen Inseln muss ich noch durchgucken. Die Karte der Kei-Inseln ist voll unterschiedlicher Bezeichnungen der Inseln, die Beschriftung lässt auch zu wünschen übrig, da selbst große Inseln nicht beschriftet sind. Fertig bin ich schon mal mit den Watubela-Inseln, was die Benennung der geographischen Objekte betrifft. Ich mache gerne Rückmeldung, wenn ich wieder eine Inselgruppe soweit habe. --JPFjust another user20:44, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast neulich einen schönen Satz Karten der Stadteile von Marburg erstellt. Kennst du dich mit Marburg so gut aus, dass du auch noch eine Karte für den Afföller anfertigen könntest? Wäre klasse. Schönen Gruß --Hydro (Diskussion) 13:15, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer - weiß Du zufällig, wie man gezielt Daten aus OpenStreet extrahieren und aufbereiten kann, um sie dann in GMT zu verwenden? Falls ja, wäre es möglich etwas Hilfe oder einige Hinweise von Dir zu erhalten, wie man dies bewerkstelligen könnte? Z.B. Daten zu A1 und A2 in DE aus OpenStreet extrahieren und als Text-Dateien für GMT aufbereiten? Ich wäre sehr dankbar dafür.
-- Sababu (Diskussion) 22:17, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sababu, ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll. Ich nutze GMT immer unabhängig von OSM und kann mir eine Automatisierung derzeit nicht vorstellen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:09, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer! Ich muss leider dochnochmal auf Dein Angebot zurückkommen, ein höher auflösendes Ostalpenrelief zu erstellen. Nach dem ich jetzt endlich mal die ganzen Teilgebiete zusammengesetzt und nummeriert habe, musste ich ledier feststellen, dass die Auflösung der Flüsse und Küsten für die gewünschte Endgröße zu gering ist. Insebsondere da ich vorhabe für die Darstellung der Einzelgebirge noch vergrößerte Ausschnitte zu generieren.
Falls Du die Gewässer als extra Vektor-Layer vorliegen hast, kannst Du mir auch diesen zusenden, dann bau ich Ihn direkt ein. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus. --Martin K. (Diskussion) 16:44, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, du hast eine Karte von den Naturparks in Deutschland erstellt. Dazu gibst du als Quelle unter anderem die Seite des BfN an. Auf dieser Seite wiederum gibt es eine zu deiner Karte ziemlich ähnliche Karte der Naturparks. Ich schätze also mal, dass du die Lage, Größe und Form der Naturparks von dieser Karte übernommen hast. Meinem Verständnis nach wäre das aber ein urheberrechtliches Problem. Als amtliches Werk geht das meiner Meinung nach bspw. nicht. Wie hast du das rechtlich eingeordnet? Gibt das BfN diese Daten frei oder so? Habe ich da vielleicht was übersehen? Viele Grüße --Friechtle (Diskussion) 15:03, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Friechtle, nach einer umfangreichen Email-Kommunikation habe ich vom BfN Orignal-Shapes zugeschickt bekommen, auf deren Basis wohl deren Karten im Netz entstanden sind. Ich habe die Shapes aus Qualitätsgründen jedoch nicht verwendet, sondern die Karten komplett neu gezeichnet, aktualisiert und fortgeführt. Das BfN hatte keinerlei Bedenken bzgl. meiner graphischen Gestaltung. Weitere Einzelheiten lassen sich auch hier nachlesen. Grüße Lencer (Diskussion) 15:24, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Maßstabsbedingt ungefähr abgezeichnet von den Shapes. Wenn ich sage, das ich sie nicht verwendet habe, heißt das, dass ich die Umrisse nicht direkt als Vektoren übernehmen konnte, wie man das normalerweise machen würde. Grüße Lencer (Diskussion) 06:28, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur zu deiner Info: mit dieser Bearbeitung hast du etliche Sonderzeichen durch Fragezeichen ersetzt. Dadurch sind z. B. die Dateinamen der 3. und 4. Grafik im Abschnitt Konzessionsgebiete in Tientsin futsch. Ich mache das gleich rückgängig. --тнояsтеn⇔10:15, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Verdammte Axt. Ich hatte den Bereich in einen externen Editor exportiert und nicht im Geringsten an so ein Problem gedacht. Sorry und Danke für die Korrektur. Grüße Lencer (Diskussion) 10:32, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, schönen Dank für die neue Karte in der Liste der Exklaven und Enklaven! Allerdings sind nach dieser Karte Tayan und Jangail zwei verschiedene Exklaven von Usbekistan in Kirgisistan. Du hast sie in der Tabelle zu einer einzigen zusammengefasst. Lässt sich dieser Widerspruch noch klären? --BurghardRichter (Diskussion) 10:43, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
IMHO kann es sich nur um ein und dieselbe Exklave handeln. Die Namensdifferenz kann ich mir auch nicht erklären. Wenn ich genauer darüber nachdenke, wäre es wohl besser, wenn ich den Zusammenschluss der Namen zurücknehme. Falls Du Dich näher mit den Exklaven befasst, schau mal bitte auch hier. Zudem wäre es sehr sinnvoll, die verschiedenen Namen auch aus der englischen Wiki zu übernehmen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:01, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo Lencer! Zum 1. Januar ist der FCR 2001 Duisburg in die Insolvenz gegangen, und die Teams bilden seither die Frauenfußballabteilung des MSV Duisburg. Könntest du also bitte in der Karte den FCR Duisburg durch den MSV Duisburg ersetzen, am besten noch mit erklärendem Sternchen*, um am Kartenrand diesen Wechsel zu erläutern? Das wäre toll. Danke vorab, muns (Diskussion) 23:49, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, hast du hiervon oder von deiner Wüstenkarte die Grundlagendatei (sprich die topografische Karte)? Würde die gerne für ein paar Verbreitungskarten verwenden. Beste Grüße, †Alt♂20:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Du bist der Autor der Karte Schleswig-Holstein Flughäfen und Landeplätze.png. Erstmal vielen Dank für Deine bisherige Arbeit; ich finde die Karte toll, schaue sie mir aber nicht mehr so häufig an, weil ich sie mittlerweile so ziemlich auswendig kann.
Allerdings stört es mich immer mehr, dass sie nicht ganz vollständig ist. Kannst Du bitte mal zwei Flugplätze nachtragen, die da noch fehlen?
Andererseits gibt es den Flugplatz Bredstedt, der im Artikel über einen Kleinflugzeughersteller enthalten ist. Der auf diesem Flugplatz ansässige Luftsportverein hat eine eigene Homepage, und auf Google Maps findest Du ihn hier.
Hallo FlugTurboFan, bitte unbedingt beachten, dass die Karte für die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland gemacht wurde. Bitte frage zunächst dort in der Disk nach, ob Deine beannnten Flugplätze überhaupt entsprechend klassifiziert sind, wie es in den ersten Sätzen das Artikels beschrieben ist. Erst dann werden Sie in die Liste aufgenommen und auch in die Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 14:08, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren24 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, zuerst einmal möchte ich dir für deinen Einsatz bei der Erstellung von Karten danken. Allerdings finde ich, dass die Karte Westerwald.png zwei Mängel aufweist. Zum einen erstreckt sich dieses Gebiet weiter nach Westen, bis zum Rheintal. Zum anderen finde ich es nicht gelungen, einen Teil des Westerwalds durch die Deutschland-Übersicht zu verdecken; südlich von Wetzlar/Gießen findet sich genügend Platz für diese Übersicht. Ich wäre dir überaus dankbar, wenn du meine Anregungen zum Anlass nehmen würdest, eine neue Version der Karte zu erstellen. Sollte das geschehen oder sich gar der Dateiname ändern, fände ich es toll, wenn du mir hierüber eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterließest. Herzliche Grüße —LiliCharlie✎⤷⚽☯17:51, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ohne hier Lencer vorgreifen zu wollen, glaube ich dass man beides darauf zurückführen kann, dass diese Karte ursprünglich keine gar keine Westerwald-Karte ist, sondern eine Karte der Lahn war. Erst nachdem im November dort eine neue File:Verlaufskarte Lahn.png erstellt wurde, hat man diese Karte als eigene Datei eingestellt um sie weiter im Lemma Westerwald nutzen zu können.
Da ich selbst aus der Gegend stamme, habe ich die Erstellung einer neuen Westerwaldkarte eigentlich schon lange auf meiner „internen Liste“. Wenn das für Lencer ok ist, könnte ich mich daher dieser Sache annehmen?! Hast Du zufällig ein leeres Relief vorliegen, dass im Western bis ca. nach Bonn geht? --Martin K. (Diskussion) 21:34, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich fänd’s gut, wenn die neue Karte (a) entweder im Vektorformat als SVG erstellt oder (b) auch eine Blankoversion ohne irgendwelche Beschriftung hochgeladen würde. Dann könnte ich auch eine chinesische Version davon machen, und da stören europäische Schriftzeichen immens. (Das gilt natürlich nicht nur für diese spezielle Karte, sondern auch ganz allgemein.) —LiliCharlie✎⤷⚽☯15:13, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke an Uwe und Martin für die Kommentierung. Ich wollte erst die Karte zur Sieg fertig machen, bevor ich mich ggf. um den Westerwald kümmere. Die Lahnkarte war nie als Westerwaldkarte konzipiert und wurde von mir nur noch einmal als Notlösung hochgeladen. Martin hat angedeutet, das er den Wetserwald gern selbst be-karten möchte, LiliCharlie hätte auch Interesse an einer Vorlage. Ich hab ehrlich gesagt, nicht so viel Lust mich nochmal mit der Region zu befassen. Soll ich einfach das Relief hochladen und ihr macht dann schon? Grüße Lencer (Diskussion) 18:47, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Lencer: Ja, das wäre gut. Noch besser wäre es natürlich, wenn Du mir auch die offenen Dateien zu Lahn und Sieg zu kommen lassen könntest, dann hab ich schonmal alle geographischen Grundinformationen und kann mich auf die Binnen-Bäche, -Städte und die Grenzziehung konzentrieren. Die fertige Version könnte ich dann natürlich auch LiliCharlie zum Übersetzen zur Verfügung stellen.
Die SVGs kann man natürlich einstellen. Allerdings geht bei komplexeren Sachen insbesondere im Zusammenspiel mit dem MediaWiki-Software gerne mal was kaputt. Als Arbeitsgrundlage würde ich daher immer das Ursprungsformat (bei mir Illustrator) empfehlen.
Apropos Grenzziehung: Kennt jemand von Euch zufällig eine topographische Karte in der verschiedene Grenzziehungen ein und derselben Region abgebildet werden (also geographisch, politisch, kulturell)? --Martin K. (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Martin K., darf ich anregen, dass du auch eine „internationale lateinische“ Version der Karte anfertigst, die sich nur darin von der Version für Deutschland und Österreich unterscheidet, dass anstatt ß stets ss geschrieben wird? In deutschen Sprachraum ist diese Schreibweise in der Schweiz die allein gültige und sowieso z. B. im englisch- und französischsprachigen Raum üblich und wohl auch notwendig, um Suchwörter mit ß überhaupt eingeben zu können und nicht nach Eingabe von B oder β frustriert aufzugeben. (Wer in der „deutschen“ Wikipedia Schweizer Orthographie lesen will, kann das natürlich via Einstellungen → Helferlein → Lesehilfen → Schweizer-Rechtschreibungs-Helferlein tun, aber das betrifft leider nicht die Bebilderung und wird es wohl auch nie tun.) —LiliCharlie✎⤷⚽☯22:24, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie du meinen Links entnehmen kannst, gilt das in allen Fällen, auch bei Eigennamen. Aber du kannst auch selbst z. B. bei der NZZ als Suchwort Preussen und dann zum Vergleich Preußen eingeben. ß in schlicht im Zeichenvorrat nicht vorhanden, und dabei ist es piepegal, ob es sich um einen Eigennamen handelt oder nicht.
Ich erinnere mich an eine in Zürich aufgewachsene Arbeitskollegin, die mir einmal von ihrer ersten Reise ins deutschsprachige Ausland berichtete, nach Wien. Sie sagte mir, sie habe anfangs gar nicht verstanden, wieso „die Österreicher für ss immer ein B schreiben“. Das ist irgendwie anekdotisch und solche Fälle sind bei dem heutigen massenmedialen Kulturaustausch unwahrscheinlich geworden. (Ich bin nicht mehr ganz jung.) Trotzdem sollte die weit reichende Bedeutung dieser Anekdote klar sein; die deutsche Hochsprache ist auch in ihrer Schweizer Variante deutsche Hochsprache. Und international weiß man die orthographische Eigentümlichkeit, um die es hier geht, sehr wohl zu schätzen. —LiliCharlie✎⤷⚽☯ 00:33, 6. Jan. 2014 (CET) —LiliCharlie✎⤷⚽☯00:41, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Historisch hat übrigens die Schweizer Schreibweise mit ss einiges für sich. In Europas lateinischer Schrifttradition war es unabhängig von der Sprache einst üblich, handschriftlich und in Antiquass als ſs oder alternativ als ß zu schreiben (und im Frakturastz als ſʒ). In der Schweiz wertet man wie in anderen Sprachen ß weiterhin als ſs, wobei ſ heutzutage als s geschrieben wird (wie in sie für ſie). Nach dieser Auffassung ist ß einfach eine exotische oder altertümelnde graphische Variante von ss, aber wer das nicht weiß, ist beim Buchstaben ß aufgeschmissen. — Überstaatlich geregelt ist der durchgehende schweizerische „Verzicht“ auf den Buchstaben ß übrigens in §25, E2 der offiziellen Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung. —LiliCharlie✎⤷⚽☯01:53, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe überhaupt keine Veranlassung irgendwas an der deutschen Beschriftung unserer Karten zu ändern. Auf vllt. 50 Leser der Karten kommt ein Schweizer, der sich an dem vorhandenen "ß" stört. Auf der Sieg-Karte ist beim schnellen Drüberschauen ein "ß" vorhanden (die Weiß). Nun gut, "die kennt eh keiner". Sollte ich aber auf die Idee kommen, auf der Lahn-Karte, Gießen mit "ss" zu schreiben, wie groß wäre da wohl der #Aufschrei? Für mich gibt es diesbzgl. keinen Diskussionsbedarf, vor allem nicht auf meiner Disk. Darüber darf gern an anderen Orten zu einer einvernehmlichen Lösung gefunden werden. Grüße Lencer (Diskussion) 07:13, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 Das sehe ich genauso.
Nach unserer Richtlinie Wikipedia:Schweizbezogen ist die schweizer Schreibweise dort sinnvoll, wo auch ein eindeutiger Schweizbezug existiert. Eine deutschsprachige Ortsbezeichnungen aus der Bundesrepublik oder Österreich anders zuschreiben, als es vor Ort üblich ist, macht hingegen überhaupt keinen Sinn.
Da zudem der Anteil der Deutschschweizer an der Gesamtzahl der Deutschsprachigen in DACH gerade mal 6% ausmacht, halte ich es schon für ziemlich gewagt, deren Sprachbesonderheiten zum internatinalen Standard für Deutsch erklären zu wollen. Zumal völlig unklar ist, wozu so eine international-deutsche-Sprachversion überhaupt gut sein soll?! Es gibt schließlich keine getrennten DE- AT- und CH-Versionen der jeweiligen Artikel, sondern eine zusammenhängende Deutschsprachige Version in der jeweils in Karten und Text nur eine Schreibweise verwendet werden kann.
In meiner ursprünglichen Anregung ging es um eine zusätzliche internationale Version zugunsten z. B. der englisch- und französischsprachigen Welt (und des ganzen Rests der Menschheit). Das hat gar nichts speziell mit der Schweiz zu tun. Die Angaben zur Schweiz sollten lediglich zeigen, dass eine solche Beschriftung korrektes Deutsch ist, auch historisch und nach den Beschlüssen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Ich hatte es übrigens für eine Kleinigkeit gehalten, zusätzlich eine weitere, nur minimal abweichende Version zu stellen. —LiliCharlie✎⤷⚽☯16:28, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Martin K.: „Den Buchstaben gibt's auch meiner Tastatur nicht“ wurde ja auch nirgends geschrieben. Es wurde lediglich geschrieben, dass manche Benutzer ß für ein B oder β halten. Zeitgenössische deutsche Muttersprachler sollten alle ein ß erkennen können und kommen notfalls übrigens sogar über die die Eingabe von ss zum Ziel. Bei Benutzern fremdsprachiger Wikis stellt dieser Buchstabe hingegen eine oft zu hohe Hürde dar. (P.S.: Ich selbst bin Unicode-Guru, der sich nicht nur mit der Spezifikation auskennt, sondern auch weiß, wie man bei der Eingabe ein umgelautetes ü von einem ü mit Diärese scheiden kann. Und ich handhabe Software-Tastaturen und vor allem IMEs, die es mir erlauben, rund 90.000 Unicode-Zeichen auf intuitive Art einzugeben.) —LiliCharlie✎⤷⚽☯17:04, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eher nicht, über die deutschen Bezeichnungen sollten sich die Länder in allen Wikipedias auffinden lassen, über die englischen Namen aber nur auf en.WP und simple.WP. —LiliCharlie✎⤷⚽☯22:00, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Martin K., ich hatte jetzt einen E-Mail-Austausch mit ein paar Commons-Benutzern über dieses Thema. Der beste Weg scheint zu sein, Karten als SVGs hochzuladen, in denen die Beschriftungen nicht in Pfade umgewandelt wurden, sondern editierbar sind und Schriften aus der Wikimedia-Liste verfügbarer SVG-Schriften benutzt werden. Ob die anderen Bildinformationen im Vektor- oder im eingebetteten Bitmap-Format enthalten sind, ist für die Internationalisierung der Wiki-Projekte zweitrangig. —LiliCharlie✎⤷⚽☯23:37, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@LiliCharlie: Das ist bei Karten leider nicht immer so ohne weiteres möglich, weil beim SVG-Textsatz (durch den Commonsrender) gerne mal Wörter- und Buchstabenabstände verspringen. Und das kann bei Karten leider dazu führen, dass eine Ortsbezeichnung an der falschen Stelle landet. Natürlich macht es Sinn eine SVG-Version bereitzustellen. Typograpisch und kartographisch verbindlich ist meistens aber nur das zugehörige PNG.
Der Vorteil einer ss-Version erschließt sich mir übrigens immer noch nicht. In Norwegen z.B. kämme ja auch niemand auf die Idee eine zweite norwegische Version nur eben ohne Sonderzeichen zu erstellen?! Meiner Meinung erfüllen Karten in der lokal gebräuchlichen oder eben der englisch internationalisierten Schreibweise bzw. weiteren fremdsprachigenversionen die Ansprüche der Wikipedia voll auf. Für eine zweite deutschsprachige Version gibt es schlicht keine sinnvolle Verwendung. --Martin K. (Diskussion) 21:24, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Martin K., der Vorteil ist der, dass Benutzer anderssprachiger Wikipedias und sonstiger Wiki-Projekte wie Wikivoyage oder Wikinews die auf der Karte verzeichneten Orte als Suchbegriffe eingeben können, weil sie alle Buchstaben als lateinische Buchstaben erkennen. Aber wenn du diesen Vorteil nicht einsiehst, ist das auch nicht unbedingt schlimm; in diesem Fall möchte ich dich höflich darum bitten, neben der reinen Bitmap-Version zusätzlich eine (vollständige oder teilweise) Vektor-Version hochzuladen, die an andere Sprachen angepasst werden kann. Das und nur das gibt den Projekten die Möglichkeit, die Karte zu adaptieren. —LiliCharlie✎⤷⚽☯22:10, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dumm nur, dass es im Deutschen (wie in vielen anderen Sprachen auch) neben dem ß noch andere international nicht bräuchliche Sonderzeichen gibt. Ein Schwenk auf die schweizer Rechtschreibung würde das Problem also keines Falls lösen...
Aber gut – Du sollst Deine Vektorversion ja bekommen – ob auf Commons oder via Mail, mach ich mal davon abhängig, was der Renderer mit den Texten anstellt. Es bringt ja auch niemandem etwas, wenn hier eine fehlerhafte SVG-Version in Umlauf kommt, die dann blind eingebunden wird. --Martin K. (Diskussion) 22:37, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Martin K., üblicherweise sind auf fremdsprachigen Wikis Lemmata ohne Umlaut eingerichtet und/oder es existieren Weiterleitungen von der umgelauteten Version zur akzentlosen oder umgekehrt. – Da MediaWiki Vektorbilder mit einheitlicher server side Software für die Inhaltsseiten in PNGs umwandelt gibt es keine Abhängigkeit vom client side Renderer und die Darstellung der Vektorversion lässt sich sehr gut testen/kontrollieren.– Ganz herzlichen Dank für deine Bereitschaft, eine Vektorversion hochzuladen oder von mir hochladen zu lassen. Grüße, —LiliCharlie✎⤷⚽☯08:10, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
in den einzelnen kategorien burg im landkreis pipapo sind selbstverstädnlich auch historische burgen (ein wortspiel), also burgen, die heute gar nicht mehr existieren, gut erhaltene, ruinen und burgstalle aufgeführt. und natürlich gibt es die kategorie mit den burgstallen. es gibt auch die kategorie mit den baudenkmalen, wo vieles gelistet sein dürfte. aber das spricht nicht dagegen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 16:57, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
mir gefällt deine Ortsteilkarte von Apolda sehr gut, sie müsste nur ein bisschen aktualisiert werden, weil einige Gemeinden inzwischen Bestandteile von Bad Sulza oder Ilmtal-Weinstraße sind. Da die Gemeinde Saaleplatte ohne Ortsteile und nur als Saaleplatte in der Karte auftaucht, müssten die genannten Gebietsveränderungen dort auch zu sehen sein. Grüße, --Sommerhitze (Diskussion) 14:26, 07. Feb. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte mal schauen, ob ich das so korrekt umgesetzt habe. Die Nachbargemeinden bleiben übrigens komplett ohne Ortsteile, daher auch Saaleplatte als vollständige Gemeinde. Grüße Lencer (Diskussion) 13:48, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
falls die Bereitstellung so weniger Mühe macht, geht auch die GMT-Basiskarte ohne Höhenschichtfarben:
Küsten und Flüsse bis hinunter zur Größe der Ems (oder kleiner)
Gradnetz, genordet für 5° Ost (Ich kann mir die Karte auch selber zurechtdrehen, aber dann gibt es ja mehr Verschnitt, so dass der Roh-Ausschnitt größer sein müsste.)
Staatsgrenzen
Ausschnitt:
50° Nord bis 58° Nord, beide Breitengrade sollten in ganzer Kartenbreite drauf sein
1° West bis 11° Ost
Da ich meistens mit anderen Kartengrundlagen auskomme, habe ich immer noch keine GMT-Tools installiert und müsste dafür wohl auch programmtechnisch noch einiges dazulernen :)
Hallo Ulamm, Deine Wünsche lassen sich nicht mit GMT erreichen. Küsten sind in einer schlechten Qualität, Flüsse sind nur sehr wenige enthalten, Staatsgrenzen sind veraltert. Ich kann Dir da nicht weiterhelfen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:22, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, zunächst mal brauche ich Zeit und Motivation dafür. Beides fehlt mir im Moment. Ich würde Dich bitten, den Kartenwunsch einfach bei den Kartenwünschen einzutragen. Wenn Du gleich mal schaust, ob es irgendwo die Ortsteilgrenzen als Vorlage gibt (OpenStreetMap oder amtliche Quelle auf der Webseite der Gemeinde, o.ä.) ist die Chance auf eine schnellere Bearbeitung sicherlich größer. Grüße Lencer (Diskussion) 14:32, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, hat etwas gedauert. Wollte die Karte aber unbedingt mit Inkscape neu erstellen (war noch in Corel Draw gezeichnet). Hab jetzt eine neue Version unter Largest airports worldwide de.png hochgeladen. Der neue Dateiname läßt schon darauf schließen, das es auch eine englische Version geben soll. Ich habe die Farbpalette der Murmeln und des Hintergrundes geändert Und auch die Schriftgröße in Abhängigkeit der Kreise gestaltet. Ich hoffe, es gefällt so. Grüße Lencer (Diskussion) 14:58, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:18, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, vor kurzem war ich im Wasserkraftwerk Griesheim dort nahm ich mir einen Flyer "Wasserkraftwerke Eddersheim / Griesheim" (Stand: September 2013) mit. In diesem wird die Verlaufskarte des Mains ohne Quellenangabe und Lizenz benutzt. Gerne schicke ich dir mal eine Kopie per E-Mail von dem Flyer zu. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:22, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nicht commonsfähiges Logo
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer! Da ich die Kartenwerkstatt momentan etwas überladen finde, wollte ich fragen, wann du das nächste Mal archivierst. Im November hast du nämlich überhaupt nicht archiviert. MfG MGChecker (Diskussion) 20:16, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass die Archivierung manuell erfolgt. Ich sehe den Baustein in diesem Fall auch nur als Hinweis für dich, um dich bei der Archivierung zu unterstützen. MfG MGChecker (Diskussion) 21:26, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Falls es dich interessiert, beide Karten finden sich in Hartmut Ellrich, Die Wittelsbacher in Bayern und am Rhein,ISBN 978-3-86568-937-5, S. 16 (ohne Quellenangabe, andere Commons-Bilder mit „Wikimedia Commons“) und letztere auch in Werner Schäfer, Straubing im 14. Jahrhundert, ISBN 978-3-86222, S. 124 (Quelle „Wikipedia (Lencer)“). -- CarbidfischerKaffee?17:03, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Geokoordinate für den richtigen Ursprung siehe in der Infobox des Ablach-Artikels.
Ganz ideal wäre es natürlich, den amputierten Oberlauf in anderer Farbe einzutragen; der entspringt aber weiter im O als der Beginn des Streckenzugs auf der derzeitig vorliegenden Karte. Seine Ursprungskoordinaten stehen ebenfalls in der Infobox des Artikels, NO von Liggersdorf, WNW von Selgetsweiler, SW von Geyerhof.
Ich stell mich vermutlich grad ein wenig an. Ich hab den Artikel jetzt mehrmals gelesen, werd allerdings nicht so recht schlau daraus, an welcher Stelle ich den Oberlauf kappen soll. Hast Du da noch ne konkretere Idee? Grüße Lencer (Diskussion) 07:22, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Späte Rückantwort... Seit langem habe ich einen Artikelentwurf zum historischen tibetischen Staat da wo diese Karte verwenden will. Mit den modernen Grenzen, Städten und Länderbezeichnungen ist das aber nicht so schön. Könntest da bei Gelegenheit eine Version hochladen bei der das alles entfernt ist?--Antemister (Diskussion) 23:50, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich sie selbst beschneide dann ist der schwarze Rahmen weg. Wie es aussehen soll kannst du hier sehen. Was aber der eigentliche Grund ist dass ich hier vorbeischaue: Ich räume da gerade bei Commons etwas auf und bin auf File:Tibet -- Rijnhart Route, 1898.png, eine Karte die zum einen schlecht ausschaut, vor allem aber die heutigen administrativen Grenzen "historisch" betrachtet. Kannst du diese Route in deine Karte einzeichnen. Sie beginnt in Xining und endet in Kangding--Antemister (Diskussion) 13:27, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer,
I am writing a book about my sailing experiences from Darwin to Ambon to Banda then on down the east coast to Adelaide Australia. On the wikipedia website you have articles and photos that will enhance my book therefore I seek permission to use this material. Full accreditation will be given so please advise my of what your requirements are.
thank you
Harry Couper
magpie.power@bigpond.com
Adelaide, Australia
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jetzt sind bei deinem Aufräumen am 12. Oktober auch die Saalforste ins Archiv verschoben worden, ohne dass notwendige und gewünschte Abschlussarbeiten daran ausgeführt wurden. Leider hat der Ersteller der Karte auf die entsprechenden Anträge nicht mehr reagiert, auch nicht nach Ansprache auf seiner Diskussionsseite. Wie geht's weiter? Gar nicht, oder kann ein andere KW-Spezialist die ausstehenden Arbeiten übernehmen, oder gar die Karte neu erstellen? Soll sie wieder in die Kartenwünsche?--Ratzer (Diskussion) 23:09, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
auf Deiner Benutzerseite fand ich heute zufällig die „Karte des Tages“ mit den Berliner Wasserstraßen. Ich weiß, dass sie nicht von Dir ist, aber Du kannst ja vielleicht meine Bemerkung weiterleiten.
Mir fielen gleich ein paar wesentliche Fehler auf:
Die Grenzen von Potsdam stimmen im Westen und Norden nicht. So ist Golm ein Stadteil von Potsdam; im Norden ist die Grenzziehung auch eine andere - und Seeburg gehört jeztz zu Dallgow-Döberitz. Ein weiterer Punkt ist die Beschriftung von Ortsteilen. In Berlin gibts unterschiedliche Schriftauszeichnungen. Wenn man Ortsteile zur Orientierung beschriftet sollten andere Schriften als für Gemeindenamen verwendet werden. (So ist Wilhelmshorst, Ortsteil von Michendorf, nicht unterschiedlich ausgezeichnet.) Man sollte dabei vor allem gewässernahe Orte berücksichtigen - andere nur in Auswahl. Dafür würde ich im Westen der Karte eher noch Caputh, Glindow, Phöben und Paretz ergänzen.
Als „Karte des Tages“ jedenfalls ist sie nicht so sehr geeignet. Da ist die Kartenwerkstatt in der Regel besser. Viele Grüße
-- HeBB (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Grenze habe ich korrigiert und die vorgeschlagenen Ortsnamen ergänzt. Eine zusätzliche Ortsteilauszeichnung außerhalb Berlins werde ich nicht einführen: ist mir schlichtweg zu aufwendig dafür, dass sich das Kartenthema nicht um administrative Einteilungen, sondern um Wasserstraßen dreht. Die dargestellten Orts(teil)namen dienen ausschließlich der Orientierung - zu sonst nichts. --Chumwa (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Lencer,
du wurdest für die WikiEule 2016 in der Kategorie:SupportEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy23:00, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Benutzer wurde nominiert für die WikiEule 2016.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe ein par Fragen an dich bezüglich deiner Karten zu den Fussballigen 1.- 2.- & 3. Liga. Wenn man selber solche Karten für andere Länder erstellen möchte, gibt es irgendwo Richtlinien bzgl. z.b. der Farben, die in der Grafik genutzt werden? Ich möchte selber eine Karte zu einem anderen Land machen und wollte gern so einheitlich wie möglich meine Karten mit deinen haben. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Grüße --Yanikor (Diskussion) 17:14, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Richtlinien, die mir bekannt wären. Ich würde empfehlen, die Positionskarte des entsprechenden Landes zu nehmen und fertig. Die Hintergrundfarbe meiner Karten hab ich festgelegt, da ich sie nicht aufdringlich sein sollte. Vllt. gab es sogar einen "grüner" Rasen Bezug, das kann ich weder bestätigen noch abstreiten. ;-) Ich würde noch empfehlen, dass Du stets versuchst, die Mannschafts-/Ortsnamen eindeutig zur Ortssignatur zuzuordnen, ggf. durch Striche. Das macht die Darstellung dann eindeutig. Grüße Lencer (Diskussion) 08:07, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, ich habe eine Frage wegen Inkscape in der Hoffnung du kannst mir weiterhelfen. Ich habe eine fertige Grafik und möchte daraus ein .png machen, aber weshalb macht er das nicht, wenn ich es als png abspeichern will? Er sagt mir, er hat das als png abgespeichert aber in meinem Ordner wo er dies abspeichern sollte, find ich nix dazu. Kannst du mir vllt. weiterhelfen? Grüße --Yanikor (Diskussion) 11:11, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich vermute mal folgendes. Unter "PNG-Bild exportieren" gehst Du auf "Exportieren als", trägst einen Namen ein und klickst auf "speichern". Damit ist der Prozess aber noch nicht abgeschlossen. Damit hast Du nur den Speicherort gewählt (das da "speichern" steht ist irreführend). Du muss jetzt noch unter "PNG-Bild exportieren" ganz unten rechts auf "Exportieren" klicen. Dann findest Du das PNG-Bild auch auf der Festplatte. Hab ich auch schon öfter vergessen ... Ist eigentlich zu umständlich gemacht. Grüße Lencer (Diskussion) 18:04, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Frage zur Hintergrundskarte der Karte über den Shikoku-Pilgerweg
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer - ich bastle gerade in QGIS u.a. an einer Fluss-Verlaufskarte für den Nishiki Fluss in Chūgoku / Präfektur Yamaguchi.
Leider sind die bisher gefundenen OCM-Hintergrundskarten eher mau. Dafür sieht die Topographische Karte, die Du für den Pilgerweg verwendest hast richtig gut aus. Und es ist sogar ein Stück von Yamaguchi drauf.
Deshalb meine Hoffnung - gibt es eine Möglichkeit auch diese Karte irgendwo herunterzuladen ? (Ich habe schon Deinen Link "Freie Karten" verfolgt - bin da aber unter Japan nur auf eine generelle Japan-Karte gestossen.)
Über jeden Tip dankbar verbleibend --Panthera tigris tigris (Diskussion) 22:27, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mein Relief, das ich selbst erstellt habe, wird Dir nicht weiterhelfen, Da die Privinz nicht komplett drauf ist. Falls Du das Relief dennoch haben willst, schreib mir mal über das Wiki-System ne Email, ich schick dir die Hintergrundkarte. Grüße Lencer (Diskussion) 14:26, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Lencer vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Werde nun so vorgehen: versuchen meine eigene Reliefkarte zu erstellen, denn diese Fertigkeit ist sicher auch für andere Karten-Ideen zu gebrauchen. Falls ich da aber nicht weiterkomme würde ich auf Dein Angebot zurückkommen.. wenn ich auch befürchte, dass der Ausschnitt bzgl. Yamaguchi ein Tick zu knapp sein könnte... Hast mir aber schon mal eine gute Idee gegeben! --Panthera tigris tigris (Diskussion) 22:16, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Lencer ich belästige Dich hier nochmals. Die Karte Verlaufskarte Nishiki Fluß ist fertig und hochgeladen in den Artikel - nun aber eine Frage zum Handling: Wenn ich die Karte im SVG Format speichere ist sie über 50 MB groß - im PNG Format unter 1 MB. SVG sollte sich aber besser für die Veröffentlichung im Web eignet, oder habe ich das falsch verstanden? Allerdings scheint die Webseite von Wikimedia commons automatisch nach dem Hochladen png Formate selbst zu generieren. Wenn dem so wäre muss ich mir da bei zukünftigen Projekten keine Gedanken zur Dateigröße und zum Format machen? 2. Frage: Wie ich sehe bekommst Du regelmässig Anfragen zur Aktualisierung einer Deiner vielen Karten - Wie machst Du das mit dem Archivieren bei Dir? Hältst Du alle GIS Daten von allen Karten weiter vor? Wenn ja, müssten das ja schon einige Festplatten voll Daten sein... --Panthera tigris tigris (Diskussion) 19:12, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ein 50MB SVG ist meiner Meinung nach für die Wiki völlig indiskutabel. Keine Ahnung, wie das passieren konnte. Ich habe noch nie ansatzweise so große Dateien erzeugt. Diese Karte solltest Du schon allein fürs bessere Handling als PNG hochladen. Die Wiki-Software rendert zwar automatisch PNG, die müssen aber nicht immer so aussehen, wie Du sie im Programm erstellt hast (abweichende Schriftarten etc.). Ich hebe übrigens alle meine Projekte auf. Das sind sicher so um die 200. Die nehmen mit allen Zusatzinformationen, Testversionen etc. so um die 4 GB auf der Festplatte weg. Das ist nicht wirklich viel Platz. Häufiger werden auch Ableitungen oder Übersetzungen von bestimmten Karten gewünscht, da sollte ich schon noch die Original-Bearbeitung haben. Grüße Lencer (Diskussion) 07:36, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lencer, eine Bitte, die Karte [20] ist nicht mehr ganz aktuell. Würde es sehr viel Mühe machen die Niedrigwasserschleuse zu ergänzen und die Beschriftung etwas größer anzulegen? Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:27, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sei versichert, dass jeder, der Kartenwünsche bearbeitet, die Kartenwünsche auch auf Beobachtung hat, und alle, die nur die Kartenwerkstatt beobachten, auch keine Kartenwünsche bearbeiten werden. Da hilft auch kein Hinweis auf die Seite, leider. NNW23:34, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Lencer, zur Zeit läuft die „Umfrage Technische Wünsche 2017“. Da du nach meiner Kenntnis häufiger bei geographischen Themen unterwegs bist, interessieren dich vielleicht die Vorschläge, die es dort zum Thema „Landkarten“ gibt. Hast du nicht Lust, auch hier und da zu voten? Viele Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion)
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lencer) auch diese Person bist.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Lizenzbedingungen der Software beachten - gilt nämlich auch für Screenshots der Benutzeroberfläche und der Icons!
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer!
Mir ist gerade bei dem Bild File:2. Fussball-Bundesliga Deutschland 2017-2018.png aufgefallen, dass du bei Erzgebirge Aue das Stadion unter dem Namen Sparkassen-Erzgebirgsstadion angeboten wird. Obwohl der Artikel zu diesen Stadion hier in der Wikipedia immer noch diesen Namen trägt, heißt das Stadion seit Saisonbeginn nur noch Erzgebirgsstadion. Dies kannst auch im Artikel Sparkassen-Erzgebirgsstadion nachlesen. Deswegen würde ich mich freuen, wenn du das in den Bild vielleicht verändern könntest. --Xxlfussel (Diskussion) 16:33, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, könntest Du beim Einzelnachweis 3 (Einwohnerzahlen der Ortsteile) die von Dir eingefügte Quellenangabe ergänzen (Titel des Zeitungsartikels, Seitenangabe)? Gruß --Brbg (Diskussion) 12:39, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, kann ich nicht, hab den Beitrag weggeworfen. Gab es auch nur in der gedruckten Ausgabe. War der Beginn einer Serie über die Ortsteile. Mehr kann ich nicht mehr beitragen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schade, denn so kann nicht nachvollzogen werden, woher die Zahlen stammen. Auf der Website der Gemeinde www.michendorf.de, die in ihrer Meldebehörde die Einwohnerzahlen erfasst, finden sich nur Angaben vom 31.12.2013. Da "zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle" gehören (Hilfe:Einzelnachweise), werde ich die eindeutig belegbare Fassung wiederherstellen. Gruß --Brbg (Diskussion) 15:25, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Echt jetzt? Was macht die Quelle denn richtiger, wenn da jetzt stehen würde "Michendorf und seine Ortsteile, aus Märkische Allgemeine Zeitung vom 19. Juli 2017, S. 24" statt "Artikel in der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 19. Juni 2017" ... --Lencer (Diskussion) 16:16, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, vielen dank für deine anpassungen. das war sicher ne ganz schöne arbeit. hast du das 1:1 abgeglichen oder hattest du ein hilfsmittel? liebe grüße --Thomas21:33, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, ich kann Dich beruhigen. Der Aufwand war überschaubar, weil ich eine aktuelle Referenzliste hatte. Ich habe diese und die Wikitabelle auf eine Formatierung gebracht und dann in einem Compare-Texteditor verglichen. Deshalb habe ich in der Wikiliste sogar die Reihenfolge der Einträge akribisch korrigiert. Das macht es zukünftig einfacher mit den Korrekturen. Mit der Korrektur der sorbischen Namen war das etwa ein Aufwand von zwei Stunden. Spricht irgendetwas dagegen (außer der Aufwand), die sorbischen Namen in eine separate Spalte hinter den Ortsnamen zu packen? Grüße Lencer (Diskussion) 06:34, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ok, ich hatte schon echt sorge :-)
aus meiner sicht spricht nix dagegen, weil man so nie sorbischen besser findet und danach suchen kann. ich frag aber mal Julian vielleicht sieht er andere probleme. viele grüße --Thomas11:56, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte eine separate Spalte auch für praktischer, dann kann man auch auf die Klammern und die Kursivschrift verzichten. Probleme sehe ich da keine. --j.budissin+/-14:17, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, aber Du hast bei jedem Buchstaben Zwischenüberschriften, was auch in Ordnung ist. Beim Sortieren nach Ort, Landkreis..., werden die Zwischenüberschriften mit eingeordnet. Notfalls lass die einfach weg.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit15:23, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Zwischenüberschriften waren vorher schon drin. Ich halte die für überflüssig. Stattdessen würde ich einfach nur ne Buchstabenleiste obendrüber packen und Sprungmarken setzen. Was halten die anderen davon? Grüße Lencer (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Lencer, ob deiner hohen Aktivität in und um die Kartenwerkstatt hoffe ich bei dir den richtigen Ansprechpartner für mein folgendes Anliegen gefunden zu haben: Mit einem guten geowissenschaftlichen Grundverständnis im Allgemeinen und kartographischer Ausbildung und Erfahrung im Speziellen würde gern einen zielführenden Beitrag zur kartographischen Ausgestaltung der Wikipedia leisten. Die Kartenwerkstatt selbst scheint meiner Meinung nach eine intern eng zusammenarbeitende und die anliegenden Aufgaben und Projekte in gegenseitiger Abstimmung effizient bearbeitende, andererseits aber chronisch unterbesetzte und überforderte Institution zu sein. Vor diesem Hintergrund möchte ich tatkräftige Mitarbeit meinerseits an der Kartenwerkstatt anbieten, insofern dies von eurer Seite gewünscht und gefordert ist. Zu mir: Ich bin 20 Jahre alt, Student der Geodäsie & Geoinformation (5. FS BSc) und entsprechend fit im Umgang mit Inkscape, QGIS usw... Ich würde mich über zeitnahes Feedback freuen & hoffe auf gute Zusammenarbeit! --Arjoopy (Diskussion) 13:42, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich antworte mal für Lencer, der ist gerade anderweitig unterwegs. Deine Einschätzung der Kartenwerkstatt ist korrekt in allen Punkten. Wenn du mitmachen möchtest, darfst du das natürlich sehr gerne. Am besten suchst du dir aus den Kartenwünschen mal was raus, das du bearbeitest und kopierst dann den Wunsch samt deiner Bearbeitung rüber in die Kartenwerkstatt. Dort werden die Karten dann besprochen, falls es was zu besprechen gibt, mal länger, mal kürzer, mal gar nicht. Oft kommt auch noch was von den Wünschenden, Fragen, Änderungen, Korrekturen, die du dann auch ausführen solltest bzw. begründest, warum du es nicht oder anders machst. Wenn du länger an etwas sitzen wirst, das du machen möchtest, kannst du das auf den Kartenwünschen vermerken, damit nicht ein Zweiter auch auf die Idee kommt, du solltest dich dann aber auch bitte darum kümmern. Wir hatten schon Fälle, wo jemand etwas übernehmen wollte, dann nicht dazu kam, das aber nicht kundgetan hat, was dann für schlechte Stimmung sorgt. Alternativ kannst du natürlich auch eine Karte machen, die niemand gewünscht hat, die du aber für sinnvoll hältst. Und ebenso natürlich stehen dir alle Mitarbeiter in der Kartenwerkstatt für Fragen zur Verfügung, falls du Hilfe oder Tipps benötigst. Viele Grüße, NNW17:03, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aktualisierung der Karte Justizanstalten Österreich
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neue Version
Hallo Lencer,
selten aber doch ergeben sich Änderungen im infrastrukturellen Bestand des österreichischen Strafvollzugswesens. Eine solche hat uns jetzt auch mit 1. Januar 2019 ereilt: Die Außenstelle Asten der Justizanstalt Linz wurde mit dem Forensischen Zentrum zur neuen Justizanstalt Asten zusammengeschlossen. Nachdem du freundlicherweise ursprünglich die Karte Datei:Justizanstalten_Österreich.png für den exzellenten Artikel Justizanstalt geschaffen hast, erlaube ich mir, bei dir nachzufragen, ob du eventuell die Karte nun erneut aktualisieren könntest: An der Position der Marktgemeinde Asten (also direkt östlich von Linz) müsste ein neuer grüner Punkt für eine Sonderanstalt in Asten eingefügt werden. Wenn du das bei Gelegenheit aktualisieren könntest, wäre ich dir dafür sehr dankbar! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:12, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hi Plani, ich hab grad mal geschaut. Ich hab die Bearbeitungsdatei der Karte nicht mehr. Keine Ahnung, wie das passieren konnte. Das macht aber nix. Ich verspreche Dir eine neue Version auf Basis der offiziellen Positionskarte Österreich. Gleichzeitig werd ich mind. die grünen und blauen Signaturen ändern, die kann man irgendwie nicht so gut unterscheiden. Kommt auf die Liste, wird in naher Zukunft gefixt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:21, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, Du hast also meinen Kartentausch im Artikel Rennell rückgängig gemacht. Ich bin Dir deswegen nicht böse und belasse es auch dabei. Ob ich die 1968er Karte noch irgendwo anders im Artikel hinstecke, weiß ich noch nicht. Mir geht es jetzt um etwas anderes, nämlich um den Begriff "Rennell-Inseln" (englisch, wie auch auf Deiner Karte, "Rennell Islands"). Die Frage ist, gibt es diese Inselgruppe? Ich konnte dazu keinen Beleg finden, und es gibt mir zu denken, dass es den Artikel Rennell-Inseln (Salomonen) nur in der de-WP gibt, und dass auch dort kein Beleg über die Existenz dieser Inselgruppe steht. Wenn auch Du nichts beisteuern kannst (den Kollegen Zollwurf kann ich als Ersteller des Artikels auch noch fragen), werde ich wohl einen Löschantrag auf diesen Artikel stellen müssen. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:12, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Ratzer: Es stimmt, ich habe den Beitrag in 2007 angelegt. Ich weiß allerdings nicht, wie ich dies heute mit veritablen Quellen belegen könnte. Das hört sich womöglich merkwürdig an, aber in den Anfangszeiten der Wikipedia hat man sich da keine großen Gedanken gemacht. Ich hab damals auf dem Beitrag von Benutzer:ROTSAM basierend, den fraglichen Artikel erstellt ([21]). Wenn es falsch war und ist, wie ich jetzt vermute, dann muss das Ding (=Fake) weg. Ich erstelle selbst "SLA". Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin da tiefenentspannt, wenn es die Inselgruppe als Bezeichnung tatsächlich nicht gibt, kann ich das in der Karte wieder löschen. Ich fühle mich nicht in der Lage, dass zu prüfen. Planteks Google-Links bestätigen zumindests, dass es durchaus Autoren gab, die diese Bezeichnung verwendet haben und dass schon vor mehr als 100 Jahren. Grüße Lencer (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, die Karte zu löschen. Ggf. und abhängig vom Ergebnis der Löschdiskussion wäre allenfalls der Inselgruppenname durch den Provinznamen Provinz Rennell und Bellona zu ersetzen, denn als Provinz-Übersichtskarte würde die Karte auch noch gute Dienste leisten.
Frage zur Karte: Woher stammen die Siedlungsnamen darauf? Hast Du diese Kartengrundlage noch? Der auf commons angegebene Link http://www.mapsouthpacific.com/solomons/rennell-island-map.html geht nicht mehr.
Ich hab schon verstanden, dass die Karte nicht weg soll. Ich würde sie halt einfach anpassen. Die Vorlage zu Renell hab ich noch als Bild. Kann ich Dir mailen (schick mir ne Mail über Wiki). Per umgekehrter Bildersuche war es über Google nicht mehr zu finden. Grüße Lencer (Diskussion) 19:58, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Lencer zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 09:13, 11. Mai 2019 (CEST)
Hallo Lencer! Am 11. Mai 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.800 Edits gemacht und 29 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Karten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)09:13, 11. Mai 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast 2009 diese Karte erstellt. Die enthält mindestens einen signifikanten Fehler: die Insel Tedingsinsel gab es 2006 noch und es gibt sie immer noch. Eine Landzunahme zwischen der Tedingsinsel und Altbessin, wie auf der Karte abgebildet, kann also nicht sein. Vielleicht waren die Google-Earth-Bilder, die du benutzt hast, bei Niedrigwasser aufgenommen und du hast den Bereich zwischen Altbessin und der Insel für Land gehalten? Bitte überprüfe das und ändere die Karte entsprechend. --Rennrigor (Diskussion) 19:11, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke Dir für den Hinweis. Hab wohl das Luftbild falsch interpretiert. Ich hab die Zeichnung korrigiert und auch ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Grüße Lencer (Diskussion) 14:59, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer - ich freue mich, dass Du mit Deinen Scans einige der fehlenden Münzbilder gepostet bzw. völlig unbefriedigende Münzbilder ersetzt hast!! Mir wurden von der DÜP (Dateiüberwachung) am 17.12.2017 und 8.2.2018 Bildeinstellungen reklamiert und später gelöscht. Deshalb verkniff ich mir weitere Bildeinstellungen. Auf meine mehrmaligen Anfragen hin schrieb mir schließlich der deutsche Münzherr, das Bundesfinanzministerium:
Hinsichtlich des Münzbildes der nationalen deutschen Seite der Euro-Umlaufmünzen ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesfinanzministerium als Münzherr, ausschließlich nutzungsberechtigt. Die Abbildung des Münzbildes in den von Ihnen unter „Wikipedia“ erstellten Artikeln stehen auf Seiten des Bundesministeriums der Finanzen keine Bedenken entgegen.
Eine freie Lizenz in dem von Ihnen heute vorgeschlagenen Sinn kann leider nicht erteilt werden; insbesondere die dort vorgesehene gewerbliche Nutzung der Münzabbildungen steht unserer Verwaltungspraxis entgegen.
Wegen der jedoch von der Wikipedia-DÜP verlangten freien Lizenz sah es so aus, dass eine regelrechte "Löschorgie" drohe. Deshalb habe ich die Scans meiner Münzsammlung (bis Ende 2018 komplett - die 2019 schon ausgegebenen Münzen kriege ich in Kürze und werde sie dann einscannen) vorsichtshalber nur noch in den refs hinter "Beschreibung" im 2-Euro-Gedenkmünzen-Artikel gepostet. Dort kannst Du auch z.B. meinen mit Deinem Veill-Scan vergleichen...
Ab 24.3.2018 blieben jedoch 13 Bildeinstellungen anderer User (4x Holger Heinzmann, 3x Briefmarkenhaus Engel Landshut, 2x F.Higer, 4x KarleHorn) unbeanstandet. Ich hoffe deshalb mittlerweile, dass der für die Löschung aller Münzabbildungen Plädierende das Weite gesucht hat und auch Deine hochgeladenen Bilder Bestand haben.
Viele Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auf Commons werden alle Euromünzen-Abbildungen gelöscht außer denen der drei baltischen Staaten, bei denen die Abbildungen als gemeinfrei gelten: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Currency. Du kannst aber die österreichischen Münzbilder bei Wikipedia hochladen. DJGrandfather, der den Österreich-Artikel zumeist beackert, hatte Ende 2017 so viele aus dem Internet "geklaute" Münzbilder hochgeladen. dass daraufhin die DÜP alarmiert wurde und im Zuge dessen auch einige meiner Scans löschte. Jetzt scheint sich der Sturm gelegt zu haben. Ich überlege, ob ich - wenn Deine Uploads auch unbeanstandet bleiben - die restlichen im 2-Euro-Gedenkmünzen-Artikel fehlenden Münzbilder hochlade, sobald ich die Münzem vom 1. Halbjahr 2019 vorliegen habe. Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:24, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an dieser Stelle an @Gerd.Seyffert: der durch die Mail vom Bundesfinanzministerium nun Klarheit geschaffen hat, dass wir diese Münzabbildungen definitiv hier nicht verwenden können. Eine freie Lizenz ist immer Voraussetzung für das Hochladen hier von geschützten Werke. Denn wie unter Wikipedia:Bildrechte#Fremde_Aufnahmen steht: „ Es ist nicht ausreichend, ein Bild für die Wikipedia freizugeben, es muss unter einer freien Lizenz stehen, die einschließt, dass es – mit Blick auf das Urheberrecht – gewerblich genutzt und verändert werden kann.“ Wäre es möglich, dass du die Antwort des BFM mir zukommen lässt bzw. ans WP:Support-Team schickst und mir die Ticketnummer mitteilst? Dann haben wir wenigstens was handfestes. --QuedelDisk10:30, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: urheberrechtlich geschützte länderspezifische Seite des Euros, Freigabe vom Künstler bzw. der jeweiligen Notenbank erforderlich. Weder in Deutschland noch im Herkunftsland gemeinfrei (in Frankreich gilt lt. Commons die Gemeinfreiheit nur für den Franc). Vergleiche auch Pajz' Beitrag unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2015/01#Datei:Katalysator-Innenleben.JPG
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Moin Lancer, allem Anschein nach hast Du einige meiner hochgeladenen Abbildungen 2-EUR-Münzen-Deutschland gelöscht. Dies ohne Rückfrage und ohne Ersatz einer bessren Abbildung. Das finde ich etwas unkooperativ, warum also ? Jetzt ist an den Stellen gähnende Leere, was nicht viel Sinn macht. Oder war das nur falsch geklickt ? Ich bitte um eine Erläuterung, es gibt mit keinen 2-EUR-Münzen ein Problem. vielen Dank dafür. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:30, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Damit eins von vorherein klar ist. Ich hab überhaupt nichts gelöscht. Ich habe neue besser aufgelöste Versionen von einigen wenigen Euromünzen hochgeladen. Weil hier irgendwelche Wichtigtuer die Urherberrechte besonders genau auslegen, wurden meine Versionen wieder gelöscht. Mit Deinen Bildern hab ich überhaupt nichts zu tun. Ende der Durchsage. Lencer (Diskussion) 18:17, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer, zuerst einmal danke, dass du Wikipedia seit Jahren mit ästhetischen Karten bereicherst :) Bei der Karte der (ehemaligen) Außengebiete der Vereinigten Staaten konnte ich jedoch nirgends eine Quelle finden, dass die Inseln Canton und Enderbury von 1947 bis 1991 zu den USA gehörten. Die englische Wikipedia schreibt, dass die beiden Inseln von 1939 bis 1979 von den USA und dem Vereinigten Königreich gemeinsam in der Form eines Kondominiums verwaltet wurden und mit dem Vertrag von Tarawa 1979 zur Unabhängigkeit an den neu gegründeten Staat Kiribati gekommen sind. Klingt plausibel, was meinst du? LG, --Hanzlan (Diskussion) 14:53, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hi Hanzlan, ich kann nicht mehr nachvollziehen, warum ich die Inseln damals als Kolonien aufgenommen habe. Das Problem ist aktuell, das ich die Original-Karte nicht mehr bearbeiten kann, weil es das damals verwendete Programm Freehand heute nicht mehr auf Windows-PCs funktioniert. Ich muss da erst jemanden finden, der die Karte für mich modifiziert. Dann gibt es eine korrigierte Version. Grüße Lencer (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hi Zolleralb, bin noch da ;-). Auch in der Karte fahren jetzt wieder Züge. Hab die Bahnhöfe ebenfalls gecheckt und anhand des Linienbildes aktualisiert. Ich hoffe, es passt alles. Viele Grüße Lencer (Diskussion) 16:01, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich habe durch Zufall gesehen, dass ein gewisser Lencer (vermutlich du selbst ;-)) [22] vor kurzem eine Schraffur in Inkscape umsetzen wolltest. Mir ist auch bereits diese Doku [23] bekannt.
Ich habe aber nach wie vor das Problem: wenn ich ein Schraffurmuster mit dem Befehl "Objekt in Füllmuster verwandle" und dann bei Füllung das Füllmuster (pattern....) auswähle wird nicht die Füllung sondern der Rand mit diesem Muster ausgefüllt. Weißt du welchen Fehler ich mache? Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 22:15, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ein gewisser Lencer kann nur vermuten, dass Du im falschen Menü die Zuordnung der Schraffur machst. Besteht das Problem auch bei den voreingestellten Mustern? Zeichne mal ein beliebiges Objekt, dann unter "Füllung und Kontur" => Füllung => Muster und irgendwas auswählen. Wenn das auf die Fläche angewendet wird, sollte das auch mit den eigenen Füllmustern klappen. Grüße Lencer (Diskussion) 06:46, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich find die aktuelle Lösung noch sehr fummelig und Beta. 45 Grad Schraffuren kann man eigentlich nur mit Hilfslinien erstellen. Und gleichmäßige Strichbreiten aller Schraffuren sind reine Glückssache. Da fehlt einfach ein richtiges Menü mit konkreten Einstellmöglichkeiten und einer ordentlichen Verwaltung bereits erstellter Schraffur(vorlagen). Beste Grüße Lencer (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Audimax, Uni Hamburg
Leider wahr. Ich habe es für nachstehende Grafik gebraucht. Es gibt noch einen komplett anderen Weg und zwar über den hier beschriebenen Weg „Schraffur-Pfadeffekt“ mit der Option „Schraffur (grob)“. Allerdings musste ich hier mit den Parametern eine Weile experimentieren. Das ist für die Grafik sogar besser als so eine streng geometrische Schraffur. Aber für Karten von der Optik vermutlich eher ungeeignet, oder aber man experimentiert weiter an den Parametern und findet noch was Brauchbares. --Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Grafik sieht TOP aus. Allerdings hätte ich, ehrlich gesagt, die Bodenschraffur dann doch als nicht ganz so aufdringliche (nprmale) Schrägschraffur (vllt. sogar in grau) gestaltet. Grüße Lencer (Diskussion) 10:55, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lencer,
hier warst du etwas voreilig: dieser [24] Auftrag ist eigentlich noch Work in Progress (ich hatte zwar eine Karte gezeichnet aber aufgrund eines Missverständnisses hatte der Kartenwunschersteller eine andere gemeint, die noch aussteht). Aber dann lassen wir ihn erstmal im Archiv und ich hole ihn raus, sobald ich die zweite Karte dann zumindest im Entwurf habe. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:43, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ist ein zweiter Hochgall an die Stelle des Großvenedigers als höchster Gipfel der Großvenedigergruppe gerutscht. Könntest Du die falschen Angaben zu Name und Höhe korrigieren? --Marbod Egerius (Diskussion) 17:30, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten