Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/Januar

Metofluthrin

Heisst es Isomerprofil oder Isomerenprofil? Es wäre schön, eine Strukturformel des mit 75 % dominierenden Isomers zu haben. --Leyo 01:58, 2. Jan. 2020 (CET)

Isomerenprofil finde ich auch besser. Die Strukturformel des RTZ-Isomers ist nun ebenfalls eingebunden + diverse Kleinigkeiten. --NadirSH (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2020 (CET)
Persönlich gefällt mir auch Isomerenprofil besser. In genormten Dokumenten, so z.B. in DIN CEN/TS 16233-2, wird ebenfalls von Isomerenprofil gesprochen. Nach den bereits erfolgten Anpassungen kann hier, denke ich, zu.--Tzaph (Diskussion) 21:15, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 21:15, 3. Jan. 2020 (CET)
Wohin könnte man Isomerenprofil verlinken? Würde man in dem Zielartikel auch auf Racemat verlinken? Isomerengemisch ? biggerj1 (Diskussion) 09:10, 4. Jan. 2020 (CET)
Ich würde es zu Isomerengemisch verlinken, da sich der Begriff nicht ausschließlich auf racemische Verbindungen / Gemische bezieht. ggf. könnte man bei Isomerengemisch noch einen Satz zu Isomerenprofil schreiben.--Tzaph (Diskussion) 12:41, 4. Jan. 2020 (CET)

2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-2-on - richtiger Name?

Hallo zusammen, nun bin ich so gar kein König in der Nomenklatur, aber sollte 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-2-on nicht 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on heißen? Wenn ja, dann sollte das Lemma entsprechend verschoben werden. --Elrond (Diskussion) 11:01, 9. Jan. 2020 (CET)

Moin, moin, hier eine ehrlich gemeinte Antwort. Artikel mit solchen Lemma-Bezeichnungen sollten nicht in einer Enzykopädie stehen. Wer sucht denn nach solchen Bezeichnungen? Viele Grüße -- (Diskussion) 11:46, 9. Jan. 2020 (CET)
@Elrond: ja, sehe ich auch so. Was meint der Ersteller, Benutzer:ChemDoc 2010, dazu?
@Jü: Die Alternative wäre hier wohl "Diketen-Aceton-Addukt" - und das ist mM auch nicht einer Enzyklopädie würdig.--Mabschaaf 11:50, 9. Jan. 2020 (CET)
@alle: Meinetwegen "Diketen-Aceton-Addukt". Warum eine Substanz, die im Kilotonnenmßstab produziert wurde und wird, "nicht einer Enzyklopädie würdig" sein soll, erschließt sich mir nicht. Dann kann ich gleich mit den noch unfertigen Artikeln "Nicotinsäure-N-oxid" und "Uvinul A Plus" aufhören. Gibt es in der Redaktion Chemie ein Gremium, bei der man vorab die "Enzyklopädiewürdigkeit" von Artikeln prüfen lassen kann?--ChemDoc 2010 (Diskussion) 12:52, 9. Jan. 2020 (CET)
@ChemDoc 2010: Du hast mich missverstanden: Lediglich der Name "Diketen-Aceton-Addukt" ist mM nicht enzyklopädisch, besser ist definitiv der IUPAC-Name. Möglich wäre bestenfalls eine Alternativbezeichnung, wenn diese durch allgemeinen Sprachgebrauch als üblich gilt oder sogar in die Literatur eingegangen ist (das dürfte ohne Nachprüfung für "Nicotinsäure-N-oxid" zutreffen). Handelsnamen (wie "Uvinul A Plus") sind dagegen immer problematisch, weil sie einen gewissen werblichen Charakter haben. Um solche Namen führen wir hier regelmäßig Diskussionen (siehe z.B. ganz aktuell Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#UV-234).
Generell gelten natürlich unsere Richtlinien zur Lemmafindung, die aber im Einzelfall häufig Spielraum lassen.
Nochmal sorry für die Verwirrung: Keiner Deiner Artikel ist überflüssig - ganz im Gegenteil, sie sind exzellent und hocherwünscht. Wir reden hier lediglich über Formalia...--Mabschaaf 13:02, 9. Jan. 2020 (CET)
Zurück zur ursprünglichen Frage von Elrond. Die richtige Bezeichnung nach IUPAC ist in der Tat 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on (s. ChemSpider). Muss also verschoben werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 13:20, 9. Jan. 2020 (CET)
Moin, moin, ChemDoc 2010, es geht mir nur um die Formalität der Lemma-Bezeichnung, nicht um die Sinnhaftigkeit eines Artikels. Es ist vollkommen klar, dass eine im Kilotonnenmaßstab produzierte Substanz relevant ist. – Besten Dank für Deine geschätzten Beiträge! Viele Grüße -- (Diskussion) 14:01, 9. Jan. 2020 (CET)

Wie gesagt, die Nomenklatur ist nicht so richtig meins und daher würde ich gerne eine (Erinnerungs?)Lücke schließen. Was bedeutet das 4H im Namen von 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on oder müsste das dann 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on mit einem anderen Lokator für das H versehen werden? --Elrond (Diskussion) 18:43, 9. Jan. 2020 (CET)

Das 4H bedeutet, dass die Verbindung an 4-Position formal gesättigt ist. Vielleicht helfen die Bilder bei Triazole zum Verständnis. Formal deshalb, weil es nicht unbedingt bedeutet, dass sich an der genannten Position tatsächlich ein −H befindet, es kann eben auch (wie hier) ein =O (o.ä.) sein.--Mabschaaf 19:03, 9. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemma wurde verschoben--Elrond (Diskussion) 11:05, 10. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel müsste noch angepasst werden. Braucht es die durch die Verschiebung entstandene Weiterleitung? --Leyo 14:20, 10. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel ist nun angepasst. Bitte die Weiterleitung löschen. --NadirSH (Diskussion) 14:27, 10. Jan. 2020 (CET)

Labetalol

Im Support erreichte uns folgender Hinweis:

Guten Tag, Habe soeben festgestellt, dass in der deutschsprachigen Version von Wikipedia
(und offenbar nur dort) beim Eintrag „Labetalol“ die Struktur fehlerhaft ist. Sie zeigt
eine Methylgruppe (CH3) anstelle einer OH-Gruppe und ich möchte Sie hiermit bitten zu
veranlassen, dass das korrigiert wird.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2020 (CET)

ist korrigiert. --Hbf878 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hbf878 (Diskussion) 17:21, 16. Jan. 2020 (CET)

Menke-Nitrierung

... einige Parameterfehler müssen noch repariert werden. MfG -- (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2020 (CET)

Parameterfehler sind beseitigt--NadirSH (Diskussion) 13:59, 15. Jan. 2020 (CET)

Im Text wird richtigerweise von Kupfernitrat gesprochen, in der abgebildeten Formel aber Kupfernitrit angegeben. Sollte geändert werden. --Elrond (Diskussion) 14:47, 15. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Der Fehler wird korrigiert, bitte noch etwas Geduld. MfG -- (Diskussion) 17:37, 15. Jan. 2020 (CET)
Moin, moin, die fehlerhafte Datei [Menke_Reaction_ÜV4.svg] wurde durch die korrekte Datei [Menke_Reaction_ÜV5.svg] ersetzt. Der Fehler ist damit korrigiert. Bitte noch [Menke_Reaction_ÜV4.svg] auf Commons löschen. Ich bin darin nicht geübt. MfG -- (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:09, 17. Jan. 2020 (CET)

Vorlage:REACH

Mit der Vorlage:REACH scheint es ein Problem zu geben. Wenn ich einen Artikel der diese Vorlage enthält bearbeite, wird anschließend ein Referenzfehler angezeigt, obwohl ich an dieser Stelle nichts geändert habe (Beispiel: Bisphenol A). Weiß jemand was Näheres?--NadirSH (Diskussion) 18:42, 17. Jan. 2020 (CET)

WP:?#Einzelnachweisfehler mehrere Wochen nach letzter Änderung --Leyo 21:35, 17. Jan. 2020 (CET)
Ich bin so frei und murmel das hier auch: Ich glaub, ich hab den Fehler in der Vorlage gefixt, NadirSH kannst du mal gucken? Eventuell ist ein Nulledit notwendig – je nachdem wie lange der Cache die HTML-Seite vorhält. --Wurgl (Diskussion) 23:26, 17. Jan. 2020 (CET)
@Wurgl: Das war es noch nicht. Spezial:Diff/195928844 scheint Abhilfe zu schaffen - falls es nicht (wieder) zu anderen Problemen führt. Das wurde nämlich extra mal zur Lösung von solchen Ref-Problemen eingefügt (siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2015/Oktober#Formatfehler_bei_vielen_Verbindungen).--Mabschaaf 23:49, 17. Jan. 2020 (CET)
Sieht im Moment ganz gut aus :-) --NadirSH (Diskussion) 01:19, 18. Jan. 2020 (CET)
Nach meiner Analyse wäre Wurgls Änderung ausreichend gewesen. --Leyo 14:40, 18. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:58, 18. Jan. 2020 (CET)

3-Hydroxybutansäure

... sollte verschoben werden zu: 3-Hydroxybuttersäure. (GABA steht auch unter 4-Aminobuttersäure bzw. γ-Aminobuttersäure) MfG -- (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2020 (CET)

siehe auch hier. Es wäre schön, wenn sich einer der Admins darum kümmern könnte. --NadirSH (Diskussion) 17:35, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:18, 18. Jan. 2020 (CET)

Karl Heinz Büchel / Todestag unklar

Im Artikel wird der 10. Januar 2020 als Todestag angegeben. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien am 18. Januar auf der Seite 24 eine Todesanzeige der BAYER AG, dort wird abweichend der 11. Januar 2020 genannt. MfG -- (Diskussion) 08:08, 18. Jan. 2020 (CET)

Der 10. Januar beruht auf einer Mitteilung auf Seiten der Stadt Leverkusen, der auch auf (vorläufigen) Angaben der Bayer AG beruht. Da wird wahrscheinlich wie üblich bei über Nacht Verstorbenen die allein schlafen nicht ganz klar gewesen sein wann er genau starb. Wenn die offizielle Traueranzeige jetzt den 11. Januar angibt würde ich das bevorzugen und das mit Beleg einsetzen. Gabs eine Traueranzeige der Familie in einer anderen Zeitung ?--Claude J (Diskussion) 10:46, 18. Jan. 2020 (CET)
Da jetzt auch überwiegend im Web, so bei der Bayer AG (13. Januar) das Datum 11. Januar steht habe ich das ersetzt.--Claude J (Diskussion) 11:38, 18. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 11:38, 18. Jan. 2020 (CET)

Hilfe beim Erstellen von Grafiken

Hallo, ich bin grade dabei meinen ersten Wikipedia-Artikel zu schreiben. Habe jetzt das Problem, dass in svg-Grafiken die tiefgestellten Zahlen (in Summenformeln) nicht korrekt dargestellt werden. Das Problem ist wohl bekannt, ich hab aber keine Lösung dazu gefunden. Erstellt hab ich die Grafik mit chemdraw. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der mir einmal den "optimalen" Weg zeigen kann, wie man Reaktionen und Mechanismen darstellt. --Gimli21 (Diskussion) 23:28, 11. Jan. 2020 (CET)

Vielleicht hilft das hier schon weiter. --Elrond (Diskussion) 23:55, 11. Jan. 2020 (CET)
Hinweis: Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen Für Reaktionsgleichungen braucht man nicht unbedingt eine SVG Grafik. Es reicht, wenn man im <chem>- Modus arbeitet.
(Die Gleichung mit <chem>......</chem> eingrenzen.) Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 01:31, 12. Jan. 2020 (CET)
Als sehr gutes Tool zum Erzeugen und Bearbeiten von svg-Grafiken kann ich Inkscape empfehlen. Bei konkreten Fragen kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:16, 12. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:00, 20. Jan. 2020 (CET)

Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Weiß jemand in welchem Artikel das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht am Besten erklärt wird, bei der Weiterleitung von Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht definitiv miserabel. Müsste ja schon irgendwo erklärt sein. D.h. die Weiterleitung gehört "optimiert" !?! Bei Carbonathärte auch dürftig. --Maschinist1968 (Diskussion) 11:16, 16. Jan. 2020 (CET)

Hier ist auch was zu finden:Calciumcarbonat#Chemische Eigenschaften. Ich habe die Weiterleitung entsprechend geändert.--NadirSH (Diskussion) 14:57, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:59, 20. Jan. 2020 (CET)

Phosphormonoxid

https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/wie-das-lebenselement-phosphor-zur-erde-kam/

In dem Artikel ist von Phosphormonoxid die Rede (am Ende ist ein engl. pdf verlinkt und dort steht PO). Ist das eine schlechte Übersetzung oder fehlt bei uns ein Artikel? In Phosphor#Oxide findet sich auch kein Hinweis. --Wurgl (Diskussion) 12:22, 17. Jan. 2020 (CET)

Die engl. Wikipedia hat eine Weiterleitung en:Phosphorus monoxide auf eine Art Begriffsklärungsseite, wo dann wieder ein Link auf die Weiterleitung zu finden ist – auch nicht sehr hilfreich. --Wurgl (Diskussion) 12:27, 17. Jan. 2020 (CET)
Im Artikel Phosphoroxide ist PO kurz erwähnt. Ich werde eine Weiterleitung erstellen und die eine oder andere Information ergänzen. --NadirSH (Diskussion) 16:41, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:58, 20. Jan. 2020 (CET)

Magnesiumhydrogensulfat

Hier fehlt noch ziemlich viel.--NadirSH (Diskussion) 17:41, 17. Jan. 2020 (CET)

Da so gut wie keine Substanz hinter diesem Artikel steckt, würde ich eher eine WL auf Magnesiumsulfat machen, wo das Hydrogensulfat bereits erwähnt ist. Die Substanzinfo habe ich dort ergänzt. Spricht was dagegen?--NadirSH (Diskussion) 18:00, 17. Jan. 2020 (CET)
+1 zur Weiterleitung --Elrond (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2020 (CET)
Nun entsprechend umgesetzt. --NadirSH (Diskussion) 14:08, 20. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:08, 20. Jan. 2020 (CET)

Natriumhexanitrocobaltat(III)

war: Natriumhexanitrocobaltat III

Erbitte Kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 01:41, 21. Jan. 2020 (CET)

Da fehlen komplett die Quellen.Rjh (Diskussion) 09:13, 21. Jan. 2020 (CET)
Man könnte den Artikelentwurf in den ANR von Benutzer:Deurenki verschieben. --Leyo 12:06, 21. Jan. 2020 (CET)
Der Neuling bedarf aber eurer Hilfe--Lutheraner (Diskussion) 23:01, 21. Jan. 2020 (CET)

Das Lemma müsste Natriumhexanitrocobaltat(III) lauten, oder? --Leyo 11:47, 22. Jan. 2020 (CET)

Ja, gemäß GESTIS-Eintrag und SDB habe ich den Artikel verschoben. --Ameisenigel (Diskussion) 23:48, 22. Jan. 2020 (CET)
Ist das jetzt noch QS?Rjh (Diskussion) 10:08, 23. Jan. 2020 (CET)
Kategorien (+ Kleinigkeiten) sind nun auch ergänzt. Damit sieht der Artikel meines Erachtens recht gut aus und kann aus der QS raus. --NadirSH (Diskussion) 13:24, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:24, 23. Jan. 2020 (CET)

Aufgehobene P-Sätze

Eine Frage, die mich schon länger umtreibt: Wie sollten wir eigentlich zukünftig mit den GHS-Kennzeichnungen umgehen, die aufgehobene P-Sätze enthalten? Ursprünglich dachte ich, das wäre ein kurzfristiges und vorübergehendes Phänomen, doch unsere Wartungskat dazu wächst eher als sie schrumpft.

Hintergrund ist, dass mit einigen der ATPs verschiedene P-Sätze zurückgezogen wurden, vor allem mit der 4. ATP (2014) und der 8. ATP (2018). Seither zitieren wir wohlwissend aber notgedrungen Hersteller-SDBs oder GESTIS eben mit diesen veralteten Sätzen. Sichtbar wird das nur via Tooltip wie beispielsweise hier bei P281: 261​‐​281​‐​311.

GESTIS löst die Problematik auch nur mit einem Klammerzusatz "(gestrichen, s. 4. ATP)" beim jeweiligen Langtext (Beispiel), führt aber P281 weiterhin auf.

Aus diesem Grund können wir wohl die Anzeige der Nummer nicht einfach weglassen (das würde dann nicht mehr der zitierten Quelle entsprechen), aber ich wäre dafür, es deutlicher darzustellen. Vorschläge wären:

  • 261-281-311 (durchgestrichen) oder
  • 261-281-311 (ausgegraut)

Beides habe ich hier nur simuliert, deshalb funktioniert hier der Tooltip nicht. Dieser könnte entweder unverändert bleiben:

  • Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. (Mit Inkraftreten der „4. Anpassung an den Technischen Fortschritt“ am 1. Dezember 2014 wurde diese Kennzeichnung aufgehoben)

oder auch deutlicher angepasst werden zu

  • Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. (Mit Inkraftreten der „4. Anpassung an den Technischen Fortschritt“ am 1. Dezember 2014 wurde diese Kennzeichnung aufgehoben, sie findet sich jedoch noch in der zitierten Quelle)

Was denkt ihr?--Mabschaaf 19:43, 9. Jan. 2020 (CET)

Ich finde diesen Vorschlag gut. Bevorzugen würde ich die Version mit der durchgestrichenen Nummer und dem etwas ausführlicheren zweiten Tooltip. --NadirSH (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2020 (CET)
Ich finde den Vorschlag mit der durchgestrichenen Nummer sehr gut.Rjh (Diskussion) 21:21, 9. Jan. 2020 (CET)
Ich bevorzuge den erweiterten Tooltip. Bezüglich ausgegraut oder durchgestrichen vermag ich mich noch nicht festzulegen. --Leyo 22:58, 9. Jan. 2020 (CET)
durchgestrichen und erweiterter Tooltip wären meine Präferenzen (mit ausgegraut könnte ich aber auch leben). Gruß --Bert (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2020 (CET)
ausgegraut und erweiterter Tooltip - das Durchstreichen scheint mir seltsam und könnte mitunter einen falschen Eindruck erwecken. Hieß der Satz vorher "Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden" und wird durchgestrichen könnte man meinen, dass eine PSA nicht mehr nötig ist, obwohl der Hersteller noch eine Vorgabe / Empfehlung hierzu tätigt. Durchstreichen erweckt zudem den Eindruck es sei falsch (gewesen), was aber nicht sein muss.--Tzaph (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2020 (CET)

Wie wär's, die aufgehobenen P-Sätze zusätzlich jeweils ans Ende zu sortieren? --Leyo 23:01, 12. Jan. 2020 (CET)

Das würde Änderungen an allen betroffenen Artikeln erfordern, die Farbe und der Tooltip werden dagegen zentral aus der Vorlage gesteuert.
Übrigens ist eine Änderung alleine am Tooltip für Nutzer mobiler Endgeräte praktisch unsichtbar, weil man auf mobilen Geräten praktisch nie Tooltips angezeigt bekommt.--Mabschaaf 18:21, 13. Jan. 2020 (CET)
Dass es Änderungen an allen betroffenen Artikeln erfordern würde (sofern die Vorlage nicht umgekrempelt wird), ist mir bewusst. --Leyo 22:23, 13. Jan. 2020 (CET)

Mehrheitsgemäß Umgesetzt: Aufgehobene P-Sätze werden nun durchgestrichen dargestellt und der Tooltip wurde ergänzt. Damit erledigt.--Mabschaaf 12:33, 26. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:33, 26. Jan. 2020 (CET)

Formelschema Synthese von Endothal

Hallo, habe gerade beim Abarbeiten der GHS-Aktualisierungen beim Endothal gesehen, dass das Formelbild für die Synthese unvollständig ist. Nach der Diels Alder Reaktion sollte im dem vom Furan stammenden Ring noch eine Doppelbindung sein, die dann wohl noch zu hydrieren ist. @Codc:, die Datei hast Du erstellt, kannst Du sie bitte ergänzen, oder ansonsten jemand anderes. --Elrond (Diskussion) 15:36, 25. Jan. 2020 (CET)

Codc ist praktisch inaktiv, es ist davon auszugehen, dass er hier nicht tätig wird.
Im als Quelle verlinkten Unger ist die Synthese völlig falsch dargestellt (überbrückter aromatischer Sechsring). Es wäre also gut, auch den Einzelnachweis zu ersetzen.--Mabschaaf 16:47, 25. Jan. 2020 (CET)
Das Syntheseschema ist nun ausgetauscht und mit einer anderen Quelle verlinkt.--NadirSH (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2020 (CET)
Herzlichen Dank --Elrond (Diskussion) 22:46, 27. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 22:46, 27. Jan. 2020 (CET)

Erster Artikel, Hilfe und Feedback benötigt

Hallo zusammen, ich habe meine ersten Artikel erstellt: Benutzer:Gimli21/Mukaiyama-Hydratisierung Es wäre schön, wenn ihr mir dazu ein bisschen Feedback geben könntet, was besser/anders gemacht werden muss. Danke im Vorraus --Gimli21 (Diskussion) 13:50, 23. Jan. 2020 (CET)

Hallo Gimli21, das sieht schon ganz gut aus. Die Formelschemata würde ich nicht als Mini-Bilder einbinden. Eine Möglichkeit (mit Unterschrift) habe ich im Abschnitt Mechanismus in deinem Entwurf umgesetzt. Ich bevorzuge, die Grafiken nur einzurücken anstatt zu zentrieren - aber das ist Geschmacksache. Es fehlen noch die Kategorien. Hier passt die Kategorie:Namensreaktion, du kannst ja schauen, ob sonst noch eine der Unterkategorien der Kategorie:Chemische Reaktion zutreffend ist. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:33, 23. Jan. 2020 (CET)
Danke für das Feedback NadirSH, ich habe die Grafiken angepasst und Kategorien hinzugefügt. Der nächste Schritt wäre dann ja, die Seite zu verschieben. Muss ich dabei etwas beachten? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2020 (CET)
Genau. Meines Erachtens ist nicht Besonderes zu beachten. Noch ein kleiner Hinweis: Solange der Artikel noch im Benutzerraum ist, sollten die Kategorien mit Doppelpunkt angegeben werden ([[:Kategorie:Namensreaktion]]). Die Kategorie:Chemische Reaktion kannst du löschen, da sie der Kategorie:Namensreaktion übergeordnet ist.--NadirSH (Diskussion) 15:40, 23. Jan. 2020 (CET)
Da gibt es ein Problem, die einschlägigen Handbücher über Namensreaktionen kennen sie nicht. Es gibt bei Li, Named Reactions, 2009, die Mukaiyama-Aldol-Reaktion und Mukaiyama-Michael-Addition und das Mukaiyama-Reagenz, die beiden Reaktionen haben hier schon Artikel. Wang und Andraos bringen auch nichts darüber hinaus.--Claude J (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich hab die Kategorie Namensreaktion jetzt rausgenommen, hab da auf die schnelle auch keine Literatur zu gefunden.(nicht signierter Beitrag von Gimli21 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 23. Jan. 2020‎)
Den Begriff „Mukaiyama Hydration“ findet man durchaus, beispielsweise hier oder hier.--NadirSH (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2020 (CET)
Moin, moin, Gimli21, da ist Dir ein sehr schöner erster Artikel gelungen. Weiter so! – In den Abbildungen finden sich kryptische Abkürzungen (z. B. "dmp" oder "Ph"), die vermieden oder irgendwo erklärt werden sollten. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:31, 23. Jan. 2020 (CET)
Hallo Gimli21, ich schließe mich an. Die beiden letzten Bilder solltest du noch etwas zuschneiden, die Ränder sind noch zu groß, wodurch zu viel Platz um die Bilder blockiert werden. Gruß --Bert (Diskussion) 19:30, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 09:59, 28. Jan. 2020 (CET)

Aldehyd, der oder das?

Laut Duden sind für das Wort Aldehyd beide Artikel, der und das, erlaubt. Gibt es hier eine interne Reglung, welchen Artikel man verweden sollte? Es wäre zwar möglich, sich in Plural oder zusammengesetzte Wörter wie Aldehy-Funktion etc. zu flüchten, aber dauerhaft ist das keine gute Lösung, oder?--Gimli21 (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2020 (CET)

Aldehyd von alkoholus dehydrogenatus, also: maskulin --Dodecaeder (Diskussion) 14:40, 27. Jan. 2020 (CET)
Wie Dodecaeder schon schrieb wäre die korrekte Form der Aldehyd. Allerdings müsste es dann auch heißen der Ethanol und auch die anderen Alkanole müssten maskulin sein. Völlig konsequent wird das aber im Alltagssprech nicht eingehalten, daher hat der Duden mittlerweile beide Formen im Programm. Fachsprachlich sollte aber m.M. nach das Maskulinum genommen werden. --Elrond (Diskussion) 15:03, 27. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 10:00, 28. Jan. 2020 (CET)

Ylide

Wer verschiebt bitte die eben eingefügte Tabelle an den rechten Rand? Weitere Überarbeitung und Straffung ist geplant. MfG -- (Diskussion) 12:00, 28. Jan. 2020 (CET)

So? Gruß--NadirSH (Diskussion) 17:00, 28. Jan. 2020 (CET)
Moin, moin, NadirSH, JA, so ist es perfekt. Danke. MfG -- (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2020 (CET)

Iscotrizinol

Ist das Lemma okay, auch wenn es sich um den USAN handelt? Oder wäre z.B. Diethylhexylbutamidotriazon besser? Zudem gibt's bei der Kurzbeschreibung und beim Aggregatzustand einen Einzelnachweis, aber keine Angabe. --Leyo 17:20, 28. Jan. 2020 (CET)

Im Artiekl steht, dass das Molekül zwei Stereozentren aufweist (was richtig ist), aber mE ist das Molekül eher pseudoasymmetrisch, da eine Spiegelebene senkrecht zur Molekülebene existiert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:12, 1. Feb. 2020 (CET)
Es existieren drei Stereoisomere:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 23:30, 2. Feb. 2020 (CET)

EuFOD

Chemische Kategorisierung unvollständig. --Leyo 14:08, 24. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 12:39, 8. Feb. 2020 (CET)

Fehlender Artikel "NMR-Shift-Reagenz"

Ich habe überlegt den Artikel NMR-Shift-Reagenz zu erstellen und bin dabei auf den Artikel über Chirales Derivatisierungsreagenz gestoßen. Inhaltlich sind die beiden Themen sehr nah beieinander. Frage an euch (ich bin neu hier und weiß noch nicht wie sowas gehandhabt wird), ist ein neuer Artikel wirklich notwendig oder sollte man den bestehenden Artikel einfach nur überarbeiten und erweitern? --Gimli21 (Diskussion) 10:23, 23. Jan. 2020 (CET)

Meine Erfahrungen mit der NMR-Spektroskopie sind nun auch schon zig Jahre alt, aber wenn ich das richtig erinnere, waren die damals angewendeten Verschiebereagenzien (irgendwelche Seltenerdverbindungen, Gadolinium und Europium glaube ich zu erinnern) zu anderen Zwecken eingesetzt als zu den im oben genannten Artikel. Siehe dieser Artikel im Römpp und von der Uni Hannover. --Elrond (Diskussion) 10:44, 23. Jan. 2020 (CET)
Ah, ich glaube zu verstehen, womit der NMR-Shift-Reagenz-Artikel sich befassen soll. Ich kenn die Shift-Reagenzien quasi nur in der chiralen Version, um Enantiomere im NMR unterscheidbar zu machen. Die achiralen Lanthanoid-Reagenzien dienen ja lediglich dazu, die Peaks auseinander zu ziehen und die Signale so besser aufzulösen. Bei den heute verfügbaren Methoden ist das fast nicht mehr nötig, da wäre die Frage nach der Relevanz. Oder man baut den Artikel so auf, dass sowohl auf die achiralen Shift-Reagenzien, als auch auf die chiralen Varianten (Mosher-Säure etc.) eingegangen wird? --Gimli21 (Diskussion) 11:18, 23. Jan. 2020 (CET)
Da Lanthanoid-Reagenzien etc. ebenfalls als "Shift-Reagenzien" bezeichnet werden, würde ich sie mit mit ein paar leicht verständlichen Sätzen erwähnen und eine Quelle angeben, bevorzugt Review und/oder Fachbuch, falls dir bekannt (zur Not das Vorlesungsskript oben). Das ermöglicht dem Leser ein Verständnis, was alles mit dem Begriff "Shift-Reagenzien" gemeint sein kann. Falls die Lanthanoid-Reagenzien und andere achirale Verbindungen heute nur noch in Spezialfällen verwendet werden, kannst du es ja im Abschnitt "Geschichte" ergänzen. --Freundlicher Friese (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2020 (CET)
In der Tat existiert der NMR-Shift-Reagenz-Artikel in der WP:en, eine Neuanlage würde aber sofort zur Redundanzdiskussion mit dem "chiralen Derivatisierungsreagenz" führen. Aber: in der WP (en) existiert der Artikel "EuFOD". Ich würde dir raten, den in deinen Benutzerraum zu importieren (Importwünsche (WP:Imp)) und Satz für Satz zu übersetzen. Das hat den Vorteil, dass Abbildungen und Literaturnachweise schon vorhanden sind, ausserdem siehst du, wie ein guter WP-Artikel aufgebaut ist. (Bitte nicht mit copy and paste arbeiten.) Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2020 (CET)
Das mit dem EuFOD ist auf jedenfall sinnvoll. Aber trotzdem fehlt dann ja immernoch ein Artikel über "NMR-Shift-Reagenz", wäre es da nicht auf dauer sinnvoll, einen Übersichtsartikel zu erstellen, der Unterschiede (chiral vs. achiral; Derivatisierung vs. Solvatation vs. Aggregatbildung) und Anwendung (Auflösung des NMR-Spektrums, chirale Erkennung) herausarbeitet? Klar, dass man an der Stelle dann auch in die Redundanzdiskussion kommt, wobei Chirales Derivatisierungsreagenz sich ja nicht ausschließlich auf NMR-Untersuchungen beziehen sollte. --Gimli21 (Diskussion) 12:53, 23. Jan. 2020 (CET)
Ein Hauptartikel NMR-Shift-Reagenz wäre auf jeden Fall sinnvoll - zur Zeit ergibt eine Suche danach auf Wikipedia ja noch keinen sinnvollen Treffer. Redundanzen lassen sich durch knappe Zusammenfassungen und die Vorlage:Hauptartikel eigentlich immer vermeiden, wie etwa in Methanol#Herstellung gut umgesetzt. --Freundlicher Friese (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich hab den Artikel über "EuFOD" jetzt soweit aus dem Englischen übersetzt, wie von Dodecaeder vorgeschlagen. Benutzer:Gimli21/EuFOD Allerdings weiß ich nicht, wie ich bei der chembox vorgehen soll, die sieht ja in der WP:en anders aus als hier. --Gimli21 (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2020 (CET)
Die Infobox ist in der Tat nicht kompatibel. Such dir die entsprechende deutsche Kopiervorlage auf der Seite Vorlage:Infobox Chemikalie aus und fülle sie aus. --Dodecaeder (Diskussion) 16:56, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich finde man kann da relativ klar trennen zwischen Derivatisierungsreagenzien, die mit dem Substrat kovalente Bindungen eingehen und meist zur Aufreinigung (präparativ) genutzt werden und den Shift-Reagenzien, die nicht-kovalent binden und lediglich analytischen Zwecken (eben der Strukturaufklärung oder Gehalts-/EE-Bestimmung via NMR) dienen.
Die beiden englischen Artikel finde ich da auch nicht gut abgegrenzt.--Mabschaaf 20:03, 23. Jan. 2020 (CET)

So, ich habe jetzt mal einen Übersichtsartikel unter dem Lemma NMR-Shift-Reagenzien erstellt. Darunter habe ich jetzt sowohl die Derivatisierungs-Reagenzien, die Solvations-Reagenzien als auch die Lanthanid-Shift-Reagenzien erwähnt und gebe einen kurzen Überblick. Zu den Lanthanid-Shift-Reagenzien gibt es einen Hauptartikel, für die anderen Reagenzien erstelle ich welche/überarbeite sie. Feedback ist willkommen --Gimli21 (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gimli21 (Diskussion) 22:19, 24. Feb. 2020 (CET)

Flunitrazolam

Infobox fehlt, EN defekt. --Ameisenigel (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2020 (CET)

Neue SVG-Strukturformel eingefügt, Kleinkram verändert. MfG -- (Diskussion) 20:02, 20. Jan. 2020 (CET)
Die chemische Kategorisierung ist noch unvollständig. --Leyo 22:18, 20. Jan. 2020 (CET)
Ist drin.--Mabschaaf 22:45, 20. Jan. 2020 (CET)
Besten Dank! --Leyo 22:50, 20. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 11:57, 24. Feb. 2020 (CET)

Welche Infobox?

Hallo zusammen. Bei dieser (bereits erledigten) Anfrage hat eine IP darauf hingewiesen, dass im betreffenden Artikel eine "nackte" Infobox Anwendung findet. Lt. Doku ist das wohl unerwuenscht. Weiss jemand, welche dort besser geeignet ist und kann es anpassen (ich wuerde auf Vorlage:Infobox Protein tippen, aber ueberlasse es lieber jemand fachkundigem). Mit Dank im Voraus -- Iwesb (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2020 (CET)

Ich schliesse mich deinem Tipp an. @Ghilt, Benff: Seht ihr das auch so? --Leyo 21:39, 17. Jan. 2020 (CET)
ja --Ghilt (Diskussion) 22:19, 17. Jan. 2020 (CET)
auch ja --Benff 01:48, 18. Jan. 2020 (CET)
Allerdings frage ich mich gerade, ob da überhaupt eine Infobox rein sollte. Es handelt sich ja gemäss Artikel um eine „Familie von nicht-enzymatischen Polypeptiden“. --Leyo 22:12, 18. Jan. 2020 (CET)
Muss keine rein, aber wenn, dann die Infobox Protein mit prototypischem Beispiel. --Ghilt (Diskussion) 15:44, 20. Jan. 2020 (CET)
Könntest du das bitte übernehmen? --Leyo 22:46, 26. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:27, 3. Mär. 2020 (CET)

GESTIS zitiert Wikipedia

Bei mindestens den folgenden Stoffdatenblättern wird in „Quelle: 02100“ auf Wikipedia verwiesen:

Ich halte dies für problematisch und habe daher dazu etwas in das GESTIS-Gästebuch gepostet. --Leyo 22:07, 2. Jan. 2020 (CET)

GESTIS hat inzwischen geantwortet - und das glücklicherweise ganz in unserem Sinne: Wir werden die Quellen ändern und zukünftig Wikipedia nicht mehr als Quelle zitieren.
Ich würde allerdings nicht davon ausgehen, dass schon vorhandene Verweise auf WP schnell wieder verschwinden. Von unserer Seite sehe ich damit aber keinen weitergehenden Handlungsbedarf.--Mabschaaf 11:56, 9. Jan. 2020 (CET)
@Leyo: Leider hast Du in der damaligen Anfrage auch GESTIS die vier o.a. Substanzen genannt - somit können wir nicht kontrollieren, ob nur dort Wikipedia als Quelle entfernt wurde (was offenbar der Fall ist) oder im gesamten Datenbankbestand. Für uns ist hier aber wohl erledigt.--Mabschaaf 11:56, 8. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:56, 8. Mär. 2020 (CET)

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (Abkürzung INCI)

 
INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe eines Kosmetikums auf der Rückseite der Packung unten

Moin, moin, es ist sehr gut und hilfreich in der Chemiebox den INCI-Namen für kosmetische Inhaltsstoffe anzugeben. Es erschließt sich mir jedoch nicht, warum dabei in der Wikipedia immer häufiger GROSSBUCHSTABEN benutzt werden. Beispiele: Ethanol, Benzylalkohol. In der Praxis (siehe nebenstehende Abbildung) wird in der Regel nicht so verfahren. MfG -- (Diskussion) 12:01, 9. Jan. 2020 (CET)

Vermutlich weil bei CosIng auch die Großschreibung angegeben wird. Ich habe auf Kosmetik-Verpackungen auch schon öfter die Großschreibung gesehen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:33, 9. Jan. 2020 (CET)
Die Diskussion hatten wir 2013 schon mal: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2013/November#INCI-Namen (ergebnislos geschlossen). Mit dem Erstellen der Vorlage:INCI nach dieser Diskussion ging eine Anpassung der Schreibweise einher, daher werden jetzt auch INCI-Bezeichnungen in Majuskeln gesetzt, die vorher normal geschrieben waren.--Mabschaaf 12:52, 9. Jan. 2020 (CET)
Auch haut.de gibt INCI-Namen in Grossbuchstaben an (Beispiel). --Leyo 16:17, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:57, 8. Mär. 2020 (CET)

Genauigkeit

Bei Bestimmungsgrenze findet man: Die Bestimmungsgrenze hat immer eine höhere Genauigkeit als die Nachweisgrenze.

Oder umgekehrt? Das ist missverständlich formuliert. --Maschinist1968 (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2020 (CET)

Was ist daran missverständlich? Die Nachweißgrenze ist streng genommen eine Ja/Nein Entscheidung (ist da oder nicht) die einem vorgegebenen Konfidenzintervall entsprechen muss. Die Bestimmungsgrenze ist davon abhängig mit welcher Genauigkeit ich die quantitative Aussage tätigen möchte/muss. Je größer die Genauigkeit, desto höher ist die so bestimmbare Konzentration. --Elrond (Diskussion) 17:29, 19. Jan. 2020 (CET)
Wenn ein Stoff durch Flammenfärbung im Femtobereich nachgewiesen werden kann, die Konzentration aber durch quantitative Bestimmung nur im Mikrobereich, warum sollte dann die Bestimmungsgrenze genauer sein? --Maschinist1968 (Diskussion) 02:08, 20. Jan. 2020 (CET)
Weil Du Genauigkeit mit Empfindlichkeit verwechselst. --Elrond (Diskussion) 10:21, 20. Jan. 2020 (CET)

Offenbar erledigt.--Mabschaaf 11:59, 8. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:59, 8. Mär. 2020 (CET)

Summenformeln - Abkürzungen?

Chemische Summenformeln wurden bislang kaum je in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet. Ein Beispiel ist CO2, Gegenbeispiele H2O, HCl, H2SO4, SiO2 u.v.m. - meiner Meinung nach gehören sie selbstverständlich schon in die Abkürzungs-Kategorie - wenn nein, warum nicht? --KnightMove (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2020 (CET)

Summenformeln sind keine Abkürzungen, sondern Summenformeln, zumal sie auch in keiner Weise eindeutig sind. Von C20H44 gibt es 366.319 Konstitutionsisomere und 3.396.844 Konstitutions- und Konfigurationsisomere. Wenn dann noch Stickstoff und/oder Sauerstoff dazukommen, wird es schnell unübersichtlich. Halte diesen Vorschlag nicht für sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 22:02, 19. Jan. 2020 (CET)
Dem stimme ich zu. H2O, CO2, CO und NOx werden auch außerhalb von wissenschaftlichen Artikeln teilweise auch in Zeitungen und Funk und Fernsehen verwendet. Damit sehe ich für eine Weiterleitung eine Berechtigung. Aber das sind dennoch keine Abkürzungen, sondern eben Summenformeln die als sowas wie Alternativnamen eingesetzt werden. Schon bei Schwefelsäure halte ich die Weiterleitung selbst für fraglich.Rjh (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2020 (CET)
@Elrond: "... zumal sie auch in keiner Weise eindeutig sind" - das sind Abkürzungen auch nicht (in keine Richtung). Wenn C20H44 nicht als Lemma besteht, dann steht es auch hier nicht zur Debatte. Und wenn eine bestehende Weiterleitung einer Summenformel zu hinterfragen ist, ist dies auch unabhängig von einer Kategorisierung.
ZnTe für Zinktellurid kann beispielsweise schon als Abkürzung des Namens angesehen werden. In jedem Fall ist die Summenformel ja fast immer deutlich kürzer als der Name und damit ein Kürzel. Dies sind Grauzonen, die bei allen Kürzeln (etwa den IATA-Codes) üblich sind. --KnightMove (Diskussion) 22:58, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich stimme Elrond und Rjh zu, dass es sich nicht um Abkürzungen oder Kürzel handelt. Auch ZnTe ist ganz gewiss keine Abkürzung sondern ebenfalls so etwas wie eine Summenformel, auch wenn man das aufgrund der anderen Bindungsart bei anorganischen Salzen halt Verhältnisformel nennt. Auch Zn und Te sind keine Abkürzungen sondern Elementsymbole.--Benff 01:52, 20. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:59, 8. Mär. 2020 (CET)

Redaktionstreffen 2020

Hallo zusammen, die Planungen für das Real-Life-Treffen der Redaktion Chemie in diesem Jahr werden langsam konkreter. Es sind noch ein paar Tage Gelegenheit (bis 31. Januar) weitere Vorschläge für Ort und Termin auf der Planungsseite einzutragen, ab 1. Februar soll dann per Abstimmung für beides eine Festlegung getroffen werden. Auch weitere unverbindliche Meldungen als Interessentin oder Interessent sind jederzeit noch möglich und erwünscht.--Mabschaaf 18:25, 26. Jan. 2020 (CET)

1. Februar 2020 Ich finde, wir sollten die Abstimmung starten. --Dodecaeder (Diskussion) 14:18, 1. Feb. 2020 (CET)
Die Abstimmung läuft seit einer Woche mit eher spärlicher Beteiligung. Bis kommenden Samstag (15.2.) sollten wenn möglich alle ihr Votum abgeben.--Mabschaaf 09:23, 8. Feb. 2020 (CET)
Stichtag: heute, die Frist zur Abstimmung endet in einer Stunde. --Dodecaeder (Diskussion) 23:14, 15. Feb. 2020 (CET)

Hier das Wahlergebnis: 3.–5. April 2020 in Köln. --Dodecaeder (Diskussion) 00:04, 16. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:15, 16. Mär. 2020 (CET)

1-Tetradecanol

Der Fliesstext ist unbelegt. Zudem ist „1-Tetradecanol kann durch gaschromatographische Verfahren nachgewiesen werden.“ nicht korrekt bzw. nicht vollständig, da GC ist ein Trenn- und kein Nachweisverfahren ist. --Leyo 09:39, 16. Jan. 2020 (CET)

Über Retentionszeiten und Kalibrierung dieser mit Testsubstanzen lassen sich Substanzen schon nachweisen, es muss aber gewährleistet sein, dass andere Substanzen mit gleicher Retentionszeit ausgeschlossen sind. Die Formulierung ist allerdings verbesserungsfähig. --Elrond (Diskussion) 10:32, 16. Jan. 2020 (CET)
Trotzdem braucht es eine Detektionsmethode. --Leyo 17:49, 5. Feb. 2020‎ (CET)
Unter den von mir oben genannten Bedingungen nicht. Wenn es in einer undefinierten Probe vorliegt, dann nicht, oder nur bedingt. So wie er da steht kann der Satz aber auch herausgenommen werden. --Elrond (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den Satz entfernt. --Leyo 23:47, 23. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:47, 23. Mär. 2020 (CET)

Formylglycin

Da fehlt wohl noch die Box … --Leyo 23:14, 26. Jan. 2020 (CET)

Ich hab mal die Box ergänzt.Rjh (Diskussion) 22:56, 27. Jan. 2020 (CET)

Es wäre noch interessant zu wissen, ob der Stoff als Racemat vorliegt oder enantiomerenrein. --Leyo 17:51, 5. Feb. 2020 (CET)

CAS-Nummern der (S)-Form und der (R)-Form ergänzt. Andere Namen ausgebaut. MfG -- (Diskussion) 12:11, 24. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:54, 23. Mär. 2020 (CET)

Löslichkeit (Tabelle)

Neuzugang, Übersetzung aus enWP. Meiner Meinung nach ein Löschkandidat, da die jeweiligen Quellen pro Substanz nicht erkennbar sind und zudem u.a. "Chemicalc v4.0 - Software" angegeben wurde; eine Software, die mutmaßlich berechnete und keine experimentelle Daten liefert. Zur Info an den Autor/Übersetzer: Ping@Benutzer:Ram1010 --Mabschaaf 18:18, 26. Jan. 2020 (CET)

So etwas gehört eher nach Wikidata falls die Quellen dort als Referenz zugelassen werden. Gruß Matthias 22:14, 23. Mär. 2020 (CET)

Ich würde einen LA unterstützen. Der nächste mag ihn stellen … --Leyo 15:04, 20. Apr. 2020 (CEST)

+1 LA gestellt. --Ameisenigel (Diskussion) 20:36, 20. Apr. 2020 (CEST)
Und nun gelöscht. --Ameisenigel (Diskussion) 23:24, 27. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 23:24, 27. Apr. 2020 (CEST)

Thiamidol

Seufz, mal wieder Lemma-Zweifel. Thiamidol ist als nichtproprietärer chemischer oder pharmazeutischer Name nicht belegt. Außerhalb von Publikationen aus dem Hause Beiersdorf [1][2] scheint er als chemischer Trivial- bzw. Kurzname ungebräuchlich. Ein Arzneistoffname ist es nicht, denn es sind keine Arzneimittel mit diesem Wirkstoff auffindbar. Er taucht in keiner Liste als pharmazeutischer Wirkstoff auf. Eingetragen ist der Name als Marke von Beiersdorf [3]. M.E. sollte Thiamidol als Lemma nicht bleiben, ich bin für Verschieben. --Benff 21:19, 7. Jan. 2020 (CET)

+1 Bei der "Beweislage" m.M.n. das einzig richtig. Artikel ist übrigens bei den Medizinern auch in der Redaktion, nicht dass wir da in zwei unterschiedliche Richtungen arbeiten. --ChristianBausW (Diskussion) 21:24, 7. Jan. 2020 (CET)
Was wäre die Alternative? Der von den INCI-Bezeichnung abgeleitete Begriff Isobutylamidothiazolylresorcinol? – taucht auch nur in einer Beiersdorf-Publikation auf. Die INCI-Bezeichnung ISOBUTYLAMIDO THIAZOLYL RESORCINOL? – nicht gut. Die IUPAC-Bezeichnung N-[4-(2,4-Dihydroxyphenyl)-1,3-thiazol-2-yl]-2-methylpropanamid geht natürlich immer – na ja, zumindest fast und ohne eckige Klammer. Ich würde es nicht zu kompliziert und dogmatisch machen und das Lemma beibehalten.--NadirSH (Diskussion) 14:16, 8. Jan. 2020 (CET)
Ich empfinde die RL der RC hierzu eigentlich als unzweideutig. Wenn sie nicht zu dogmatisch auszulegen sind, sollte der Spielraum deutlicher abgegrenzt werden, damit nicht regelmäßig hier auf QS jeder Einzelfall lang abgewogen werden muss. Einerseits werden Stoffe mit etablierten Kurzbezeichnungen unter systematischen Namen angelegt [4][5], andererseits werden locker mal Kurznamen aus seltenen Fundstellen zum Lemma erkoren. Ich erinnere mich an einen Fall, wo eine Substanz mit einem (zugegebenermaßen extrem) langen systematischen Namen das Lemma „Produkt B“ tragen sollte, belegt durch eine Veröffentlichung, in der der Autor diese Vereinfachung, vermutlich des Leseflusses im Artikels wegen, intern verwendet hatte. Ausnahmen von den RL nach Bauchgefühl zu machen oder unklare Fälle liegen zu lassen, weil die Diskussionsbeteiligung gering ist oder es keinen Entscheid gibt, finde ich wenig befriedigend. Rucinol und Glucoprotamin sind ja genau genommen auch Grenzfälle. Als das Mindeste sollte gleich am Anfang der Einleitung auf das Warenzeichen hingewiesen wird, wie es etwa bei Glucoprotamin auch der Fall ist. Als Weiterleitung dürfen und sollen solche Namen natürlich bestehen, damit die Auffindbarkeit (was ja gegen systematische Namen angeführt wird) gegeben ist. --Benff 13:45, 9. Jan. 2020 (CET)
Hallo Benff, ich kann deine Argumentation gut nachvollziehen und widerspreche dir nicht. Auch ich würde eine möglichst einheitliche Vorgehensweise begrüßen. Ein Punkt der Richtlinien mit einer gewissen Interpretationsfreiheit lautet: "Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt." Wie lange und kompliziert muss der systematische Name sein, damit dieser Punkt greift? Da gibt es sicherlich Grenzfälle, die unterschiedlich bewertet werden. Für mich ist dieser Punkt im konkreten Beispiel erfüllt, zumal es mit dem eingetragenen Warenzeichen einen Trivialnamen gibt, der in diversen Publikationen auftaucht (...auch wenn diese letztendlich auf den Markeninhaber zurückgehen).
Zu den von dir aufgeführten Beispielen: 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanol würde ich auch bevorzugen, da Chlorbutanol für diverse Verbindungen stehen könnte (eine BKS wäre daher vielleicht besser als eine WL). Ectoin würde ich gegenüber (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure bevorzugen (s. den oben zitierten Passus aus den RL). Statt Rucinol würde ich auf jeden Fall den systematischen Namen 4-Butyl-1,3-benzoldiol bevorzugen, während es bei Glucoprotamin mangels eindeutiger Struktur wohl keine Alternative gibt. Das ist natürlich meine subjektive Sicht der Dinge und kann von anderen auch anders gesehen werden.
Deinen Hinweis, gleich am Anfang der Einleitung auf das Warenzeichen hinzuweisen kann ich nur unterstreichen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:59, 9. Jan. 2020 (CET)
In den Beispielen zu dem zitierten Punkt der Richtlinie geht’s um Allerweltchemikalien mit großer Verbreitung wie Wasser und Aceton. In Fällen von Chemikalien, die, bzw. deren Namen nicht verbreitet sind, jedoch besteht auch das Problem der Begriffsetablierung. Ich kann es natürlich nicht beweisen, bin aber recht sicher, dass es im medizinischen Bereich (nicht eine chem. Verbindung betreffend) schon vorgekommen ist, dass ein deutscher Name in der Verwendung verbreitet (=etabliert) wurde dadurch, dass ein Lemma so angelegt wurde, obwohl den RL zufolge eigentlich der englische Name hätte verwendet werden sollen. Ein ähnlicher Fall ist die Diskussion in der QSC zu einem Stoffnamen, wo die eigene Übersetzung eines englischen Namens gegenüber dem etablierten deutschen Stoffnamen als vorzugsweises Lemma angesehen wird. Mittlerweile bin ich, glaube ich, mehr sensibilisiert, was Begriffsetablierung angeht – früher wusste ich gar nicht, was das ist. Es spricht ja nichts dagegen, den gegenständlichen Artikel zu einem späteren Zeitpunkt, sobald „Thiamidol“ als Name Eingang in die allgemeine Literatur bzw. entsprechende Listen/Kataloge gefunden hat, nach „Thiamidol“ zu verschieben; bis dahin sollte zunächst ein chemischer Name das Lemma sein. Was proprietäre Namen anbetrifft, ist beispielsweise die RM sehr restriktiv, was nicht zuletzt jüngst die Eskalation in der Diskussion um die Anlage des Lemmas „Aspirin“ gezeigt hat. Und Thiamidol wurde ja immerhin schon eine Arzneistoff-Einordnung angedichtet. --Benff 20:11, 13. Jan. 2020 (CET) Nachtrag: Hm, der angesprochenen Artikel („...dass ein deutscher Name in der Verwendung verbreitet (=etabliert) wurde dadurch, dass ein Lemma so angelegt wurde, obwohl den RL zufolge eigentlich der englische Name hätte verwendet werden sollen.“) wurde inhaltlich zwischenzeitlich gelöscht und auf das Lemma eine WL angelegt. Dann bin ich auch mal mutig.--Benff 20:55, 27. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verschiebung vorgenommen gemäß WP:SM. --Benff 20:55, 27. Jun. 2020 (CEST)

Polyvinylpolypyrrolidon

Das Formelbild zeigt unvernetztes Polyvinylpyrolidon und passt somit nicht, dito die mittlere Molmasse der Monomereinheit. Womit oder wie ist Polyvinylpolypyrrolidon vernetzt? --Elrond (Diskussion) 15:49, 1. Jan. 2020 (CET)

Hier ist eine Rkt.-Gleichung dazu. Der Crosslinker ist 1-Vinyl-3-(E)-Ethyliden-pyrrolidone (EVP). --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:11, 1. Jan. 2020 (CET)

Existiert eine CAS-Nummer? --Leyo 11:54, 6. Jan. 2020 (CET)

Das Arzneibuch unterscheidet:

  • Crospovidon ( (C6H9NO)n, Mr(111,1)n, CAS Nr. 9003-39-8), ein quervernetztes Homopolymer von 1-Ethenylpyrrolidin-2-on, praktisch unlöslich in Wasser, Dichlormethan und Ethanol 96 %.
  • Povidon (C6nH9n+2NnOn, CAS Nr. 9003-39-8), α-Hydro-ω-hydropoly[1-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethylen], bestehend aus linearen Polymeren von 1-Ethenylpyrrolidin-2-on, dessen verschiedene Typen durch die Viskosität ihrer Lösungen, ausgedrückt durch den K-Wert, charakterisiert ist, leicht löslich in Wasser, Ethanol 96 % und Methanol, sehr schwer löslich in Aceton.

Die in der Box gezeigte Variante gehört zum Crospovidon. Bei der linearen Variante steht rechts und links neben der Kettenstruktur je ein H, um ein Kettenende anzuzeigen, so wie etwa hier im Merck-Produktkatalog [6]. Bei BASF gibt es Info zur Synthese und anderem (PDF). Namentlich abzugrenzen wäre das Crospovidon evtl. noch vom Copovidon, einem Copolymerisat aus 1-Ethenylpyrrolidin-2-on und Ethenylacetat im Verhältnis 3:2 (m/m).--Benff 13:00, 20. Jan. 2020 (CET) Ah, sehe gerade, bin etwas durcheinander gekommen mit Polyvinylpolypyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon (auf letzteren bezogen sich meine Anmerkungen, deswegen nun gestrichen), werde die WL vom Crospovidon mal umleiten... --Benff 13:38, 20. Jan. 2020 (CET)

Hier (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) ist ein weiterer Strukturvorschlag zusätzlich zu dem oben von Mister Pommeroy verlinkten. Tatsächlich aber geht man davon aus, dass PVPP nur wenig chemisch, sondern hauptsächlich physikalisch vernetzt ist. Die Strukturformel im Artikel PVPP kann eigentlich daher so bleiben wie sie ist. Bei der im Artikel PVP gezeigten, würde ich, wie bereits gesagt, rechts und links je ein H dranzeichnen, um die Kettenenden darzustellen. --Benff 00:37, 6. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CAS-Nummer wurde nachgetragen. --Benff 20:28, 27. Jun. 2020 (CEST)

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes am 21. September 1921

Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, die schlimmste Chemiekatastrophe in Deutschland (im deutschsprachigen Raum), jährt sich am 21. September 2021 zum 100. Mal. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen im großen Umfang aus- und umgebaut und würde ihn gerne als Artikel des Tages für dieses Datum vorschlagen. Davor steht bekanntlich die Hürde, dass der Artikel als lesenswert oder exzellent eingestuft sein muss. Bevor ich den Artikel in den Review stelle, würde ich euch gerne bitten, kurz kritisch drüber zu schauen. Danke --Bert (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2020 (CET)

Leider ist für den 21. 9. 2021 schon ein Artikel vorgeschlagen, der Oppauerartikel könnte sicher als Alternativvorschlag vorgeschlagen werden und man muss diskutieren und entscheiden, welcher Artikel schlussendlich genommen wird. Wenn Du möchtest, kann ich den Alternativvorschlag einstellen. --Elrond (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2020 (CET)
HalloElrond: das hatte ich schon gesehen. Aber es kommt sowieso erst die Pflicht, dann die Kür. Ohne Auszeichnung auch kein AdT. Ich denke, der Artikel hat als die größte Chemiekatastrophe weltweit nach der Katastrophe von Bhopal durchaus sehr gute Chancen, wenn die Auszeichnung denn durch ist. Bis dahin ist ein kritischer Review deinerseits sehr willkommen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:07, 27. Jan. 2020 (CET)
Hallo @Bert.Kilanowski: ich war mal so frei einen Alternativvorschlag einzustellen. Der Text ist natürlich veränderbar. --Elrond (Diskussion) 20:15, 27. Jan. 2020 (CET)

Hallo Bert, das sich Fritz Haber mit der Direktsynthese von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff mit Hilfe von Eisen-Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen befasste, halte ich für falsch. Soweit mir bekannt ist, wurde Eisen erst durch Alwin Mittasch eingeführt. Den Wiederaufbau des Werkes könnte man auch noch erwähnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2020 (CET)

Hallo Mister Pommeroy: danke für deine Hinweise. Die Informationen zum Eisenkatalysator stammen aus den verlinkten Einzelnachweisen, aktuell 2, (3) und 4. Dort wird hauptsächlich Eisen (und Nickel) als Katalysator verwendet. Informationen zum Wiederaufbau finden sich aktuell am Ende des Kapitels Nach dem Unglück. Das kann und sollte man sicher noch ausbauen und evtl. ein separates Kapitel spendieren. Gruß --Bert (Diskussion) 08:36, 30. Jan. 2020 (CET)
Liest sich gut, gründlich recherchiert, kann eigentlich in eine Auszeichnungskandidatur.--Claude J (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2020 (CET)
Danke. Kandidatur halte ich aber noch für verfrüht. Ich bin selber noch nicht ganz zufrieden mit einzelnen Passagen und Formulierungen und es gibt noch einige Infos aus den sehr umfangreichen Literaturstellen von Haller, Kast, Abelshauser und Kristensen, die ich noch einarbeiten möchte (z. B. zum Thema Schadensersatz und Wiederaufbau). Gruß --Bert (Diskussion) 19:12, 30. Jan. 2020 (CET)
Ich habe gerade die Opferzahl der Kesselwagenkatastrophe aus der Einleitung entfernt. Den Anfang des Satzes mit der (Anmerkung) ist imo auch noch etwas holperig, leider faellt mir grad nix besseres ein. ;) Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 22:07, 30. Jan. 2020 (CET)
Stimmt, wenn Dir etwas besseres einfällt, trau Dich. --Bert (Diskussion) 23:54, 30. Jan. 2020 (CET)
Etwas OT: Der Artikel ist fast schon eine halbe Monographie. OK, ein Viertel einer M. Keine Kritik am konkreten Beispiel (!), aber wo waere denn da die Grenze? --Maxus96 (Diskussion) 22:07, 30. Jan. 2020 (CET)
Hallo Maxus96: Was meinst Du mit Monographie, beziehst Du Dich damit auf die Anzahl der verwendeten EN, oder schlicht auf die Länge? Gruß --Bert (Diskussion) 23:54, 30. Jan. 2020 (CET)
Die Laenge fiel mir auf. Wie gesagt, noch find ichs gut! --Maxus96 (Diskussion) 05:13, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich habe nochmal einiges ergänzt und den Artikel in den Review gestellt. Kommentare sind dort natürlich weiterhin sehr willkommen. Gruß --Bert (Diskussion) 15:57, 1. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|22:30, 26. Dez. 2020 (CET)

Sekundärmetabolite

Irren Duden und der Artikel Metabolit, wenn sie sagen, der Plural sei Metaboliten? Falls nein müsste der Artikel verschoben sowie viele der mittels *metabolite insource:/[Mm]etabolite[^ns]/ gefundenen Artikel angepasst werden. --Leyo 15:51, 16. Jan. 2020 (CET)

M. E. ist Metaboliten die korrekte Mehrzahl. Metabolite ist mir als Variante unbekannt. --Ameisenigel (Diskussion) 16:30, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich nehme eher "Metabolite". Ich habe mal in verschiedenen Chemie- und Biologiebücher nachgeschaut und da ist die Nutzung uneinheitlich. Ich bin da grammatikalisch aber nicht sicher.Rjh (Diskussion) 17:22, 16. Jan. 2020 (CET)
Uneinheitlich, aber eher Metabolite, denn die Suche nach Metaboliten listet vor allem Genitiv und Dativ, die in beiden Fällen mit n geschrieben werden. --Ghilt (Diskussion) 17:31, 16. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht hilft ja ngram … oder Altgriechisch- und Deutschexperte. Leider ist DerHexer derzeit kaum online. --Leyo 22:21, 16. Jan. 2020 (CET)
Hat ja aber auch auf seiner Benutzerseite geschrieben, wieso dies der Fall ist. ;-) μεταβολίται ist der griechische Plural, den ich im Deutschen als Metaboliten wiedergeben würde. Also so wie bei σοφισταί Sophisten, παρασίται Parasiten usw. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:35, 16. Jan. 2020 (CET)
Danke! Der Vergleich mit Parasit(en) überzeugt mich. --Leyo 10:11, 17. Jan. 2020 (CET)

Da keine weiteren Wortmeldungen kamen, habe ich den Artikel auf Sekundärmetaboliten verschoben und angepasst. Anpassungen an etlichen weiteren Artikeln stehen indes noch aus. --Leyo 23:06, 17. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2021 (CEST)

internetchemie.info

Wie unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/November#internetchemie.info sollten die Links (siehe insource:/internetchemie\.info/) aus den Artikeln entfernt bzw. bei Einzelnachweisen diese ersetzt werden. --Leyo 00:06, 20. Jan. 2020 (CET)

Inzwischen sind es nur noch 10 2 Artikel. Mag sich Nihonium#Namensgebung ein Elementspezialist anschauen? --Leyo 10:55, 24. Jan. 2020 (CET)

Bei Dampfdruck wurde der Einzelnachweis von Helium4 eingefügt. --Leyo 11:26, 10. Mär. 2020 (CET)

Ersetzt. --Leyo 14:52, 18. Mär. 2020 (CET)

@Sonnesatt: Siehst du bezüglich deiner Ergänzung eine Möglichkeit? --Leyo 00:23, 11. Mär. 2020 (CET)

Feders Bremer Botanische Briefe sind dort offensichtlich „exklusiv“ gehostet. Wo ist das Problem? Es grüßt Sonnesatt (Diskussion) 07:51, 11. Mär. 2020 (CET)
Nun, eine Aufnahme der Domain unter MediaWiki:Spam-blacklist – Abschnitt #Gemäß Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste – hätte natürlich Konsequenzen … --Leyo 09:50, 11. Mär. 2020 (CET)
Die Seite Die Bremer Botanischen Briefe von Jürgen Feder im Überblick bitte nicht sperren. Da geht’s um Biologie/Botanik und nicht um Chemie, die hier ja wohl Gegenstand der Diskussion ist. Ich kann auf der Seite keinen Grund zur Sperrung erkennen. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 20:16, 11. Mär. 2020 (CET)
+1 Ich fände es ebenfalls schade auf die Verlinkung zu verzichten, da die BBB anscheinend nur dort verfügbar sind. Das stellt ja auch für den Leser einen Mehrwert dar. --Ameisenigel (Diskussion) 20:42, 11. Mär. 2020 (CET)
Man könnte ggf. dafür eine Ausnahme machen, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste. --Leyo 14:52, 18. Mär. 2020 (CET)
Beim Redaktionstreffen entschieden, dass die Seite mit Ausnahme auf die schwarze Liste kommt. Rjh (Diskussion) 11:24, 14. Nov. 2021 (CET)
Inzwischen ist die Website wieder in 6 Artikeln verlinkt. --Leyo 11:27, 14. Nov. 2021 (CET)
Jetzt keine mehr (bis auf die eine Ausnahme). Rjh (Diskussion) 22:27, 18. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 22:27, 18. Nov. 2021 (CET)

Enius als Quelle

Auf Diskussion:Diethylenglycolmonoethylether stellt ein Benutzer die Zuverlässigkeit von enius.de als Quelle in Frage. Wie seht ihr das - ist die Seite vertrauenswürdig oder sollten die Verwendungen ersetzt werden?--Mabschaaf 09:02, 18. Jan. 2020 (CET)

Es scheint eine eine Personen Firma zu sein. Die Kompetenz der Person will ich nicht anzweifeln, aber die Firma scheint seit 2017 nicht mehr zu existieren [7]. Damit wird die Seite wohl auf absehbare Zeit verschwinden.Rjh (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2020 (CET)
Verlink´ doch besser mit den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern der ECHA, in diesem Falle:[[8]] Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 17:37, 18. Jan. 2020 (CET)
@Dodecaeder: Wo auf der von Dir verlinkten ECHA-Seite steht die Geruchsschwelle und dass die Verwendung zur Herstellung von Lebensmittelverpackungsgegenständen in Deutschland verboten ist, also die beiden Fakten, die im genannten Artikel (bisher) mit Enius belegt sind?
Außerdem geht es mir ja nicht um diesen einen Artikel, sondern um alle knapp 50, die ich eingangs verlinkt hatte.--Mabschaaf 19:56, 18. Jan. 2020 (CET)
Ich würde davon ausgehen, dass die genannten Fakten nicht belegt sind. --Dodecaeder (Diskussion) 20:37, 18. Jan. 2020 (CET)
Allerdings müsste man da jemanden zu Rate ziehen, der sich mit der Schnittstelle Chemie und Recht, Chemikalienverordung, Lebensmittelzulassung auskennt.....--Dodecaeder (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2020 (CET)
hier ein link zur entsprechenden Verordnung: [[9]]--Dodecaeder (Diskussion) 21:01, 18. Jan. 2020 (CET)
Unter dem Impressum auf der Enius-Website steht 2000-2006, das sollte hinsichtlich der Aktualität schon etwas zu denken geben. Zwar sollte dadurch, dass es eine Firma nicht mehr gibt, nicht davon auszugehen sein, dass technische Daten automatisch unglaubwürdig oder falsch werden; jedoch bei rechtlichen Einordnungen kann natürlich eine Veraltung eintreten, wenn die Seiten nicht mehr gepflegt werden (wobei auch nicht auszuschließen ist, dass veraltete Angaben gelegentlich noch auf vermeintlich aktuellen Seiten auftreten). Bei einer so offensichtlichen Veraltung wie im vorliegenden Fall, sollte man Angaben, dort wo ein rechtlicher Hintergrund gegeben ist, sicherheitshalber unter die Lupe nehmen. Vielleicht als erste Hilfe-Maßnahme einen Veraltet-Baustein? Noch eine Anmerkung zum konkret genannten Artikel: der dort angeführte Verwendungshinweis „Die Verwendung zur Herstellung von Lebensmittelverpackungsgegenständen ist in Deutschland verboten.“ ist deswegen nicht durch das Enius-Lexikon belegt, weil es dort anderslautend heißt „Die Verwendung zur Herstellung von Lebensmitteln ist in Deutschland verboten!“ Die Referenzierung kann m.E. daher getrost weg. Auch die darauf folgende Information, dass Diethylenglycolmonoethylether in dieser Verwendung „durch andere ähnliche Lösemittel ersetzt“ wurde, kann ich in dem verlinkten BASF-Datenblatt nicht finden. --Benff 00:16, 19. Jan. 2020 (CET)
Redaktionstreffen 2021: Links entfernen und abarbeiten. Danach auf die schwarze Liste. @Rjh:.Rjh (Diskussion) 11:35, 14. Nov. 2021 (CET)
Links sind entfernt und Seite auf der schwarzen Liste.Rjh (Diskussion) 23:14, 10. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 23:14, 10. Dez. 2021 (CET)

Begriffstrennung Stereoisomerengemisch, Enantiomerengemisch, Isomerengemisch

Auf den ersten Blick sieht mir das alles sehr ähnlich aus. Könntet ihr die Artikel besser voneinander abgrenzen und untereinander verlinken? Isomerengemisch ist der Oberbegriff, der sowohl Gemische aus Stereoisomeren, als auch Konfigurationsisomeren umfasst. biggerj1 (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2020 (CET)

Die Verlinkung wurde ergänzt und auch die Begrifflichkeiten voneinander abgegrenzt. Sollte jetzt so ok sein.Rjh (Diskussion) 12:53, 14. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:53, 14. Nov. 2022 (CET)

Artikel zu Reduktion mit komplexen Hydriden

Hallo zusammen, ist ein Artikel über Reduktion von Carbonylverbindungen durch LiAlH4 oder NaBH4 sinnvoll, oder sollten die Reaktionsgleichungen/Mechanismen besser in die schon bestehenden Artikel Lithiumaluminiumhydrid bzw. Natriumborhydrid? Gerade in letzterm Artikel ist die Reaktion schon relativ gut beschrieben, allerdings könnte noch eine Abbildung, die den Mechanismus darstellt, hinzugefügt werden. --Gimli21 (Diskussion) 15:20, 29. Jan. 2020 (CET)

Wenn überhaupt, dann sollte es ein möglichst allgemeiner Artikel über komplexe Hydride sein. Also nicht nur Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid sondern auch andere und nicht nur die Reaktionen mit Carbonylverbindungen, sondern die ganze Bandbreite. Das wäre m.E. ein sehr interessanter Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2020 (CET)
@Gimli21, Elrond: Unter welchem Lemma sollte denn der Artikel entstehen? --Leyo 01:55, 13. Nov. 2021 (CET)
Man könnte das aber auch im Artikel Hydride ergänzen. Da gibt es schon einen Abschnitt über "Komplexe Hydride". Was fehlt denn ? Im englischen gibt es übrigens einen Gruppenartikel über en:Borohydride. Und es scheint ein älteres (1966) Buch darüber zu geben: "Komplexe Hydride und ihre Anwendung in der organischen Chemie". Rjh (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2022 (CET)
Ich hab den Artikel wenigstens mal bequellt.Rjh (Diskussion) 18:43, 18. Nov. 2022 (CET)
Die Anfrage hier stammt aus meiner "Anfangszeit", mittlerweile weiß ich, wo die Informationen hin können, wenn ich denn Zeit finde... Nichts mehr für die Knacknüsse. Ich setze mal erledigt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 18. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|22:24, 18. Nov. 2022 (CET)

Vorlage für E-Nummer in Chemobox

Sollen wir für die E-Nummern in Chemoboxen eine zu Vorlage:INCI analoge Vorlage erstellen? Gibt es eine passende Datenbank (unter Liste der Lebensmittelzusatzstoffe#Weblinks gibt's nichts Passendes)? --Leyo 11:53, 20. Jan. 2020 (CET)

Vielleicht taugt diese Seite was. --Ameisenigel (Diskussion) 12:06, 20. Jan. 2020 (CET)
Scheint so: z.B. https://webgate.ec.europa.eu/foods_system/main/index.cfm?event=substance.view&identifier=5 für E 100. --Leyo 00:23, 21. Jan. 2020 (CET)
Gute Idee. Das ist genau die offizielle Seite mit der man auch in der Praxis arbeitet. Ich habe die teils viel zu allgemeinen Links aus der Liste rausgeworfen. Leider ist die Datenbank nicht übersetzt wie die EU Pesticide DB. Gruß Matthias 09:41, 21. Jan. 2020 (CET)
IMHO könnte die Vorlage etwa so aussehen: {{E-Nummer|Nummer=100|ID=5|Datum=24. Januar 2020}} --Leyo 00:24, 24. Jan. 2020 (CET)
@Leyo: Der von Dir vorgeschlagene Link führt beim ersten Aufruf auf eine praktisch leere Seite mit Cookie-Warnung. Erst nach mühevollem Durchklicken bzw. Raten, welcher weiterführende Link wohl gemeint sein könnte, landet man irgendwann beim Inhalt (an zwei unterschiedlichen Rechnern getestet). Beim zweiten Aufruf des selben Links kommt man dann direkt zum Datenbankeintrag. Da aber davon auszugehen ist, dass unsere Leser die Seite noch nie vorher besucht hatten, halte ich diesen Link für ungeeignet.--Mabschaaf 16:41, 25. Jan. 2020 (CET)
Ärgerlich … Ich habe nur in der von Ameisenigel vorgeschlagenen und von Matthias bestätigten Website einen Deeplink gesucht. Hat jemand von euch einen guten Draht zu Mitarbeitern DG Sante oder mag sich per allgemeinem E-Mail-Account beschweren (E-Mail-Adresse unter About oben rechts angegeben)? --Leyo 21:08, 25. Jan. 2020 (CET)
Es scheint so als müsste man einmalig den Cookie akzeptieren. Dann funktionieren alle Direkt-Links. Ist tatsächlich blöd. Gruß Matthias 22:47, 25. Jan. 2020 (CET)
Diesen Umstand könnte man im Einzelnachweistext erwähnen. --Leyo 23:20, 27. Jan. 2020 (CET)
Ich war mal so frei, eine E-Mail zu senden. Mal schauen, ob es eine Antwort gibt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:29, 28. Jan. 2020 (CET)
@Ameisenigel: Danke! Hast du schon etwas gehört?
Was machen wir ansonsten? Gibt es eine andere zitierfähige Website? --Leyo 21:36, 9. Feb. 2020 (CET)
Leider habe ich bisher keine Antwort erhalten. Eine andere Website kenne ich zumindest nicht. --Ameisenigel (Diskussion) 21:47, 9. Feb. 2020 (CET)
@Ameisenigel: Und jetzt, hast du inzwischen etwas gehört? --Leyo 15:10, 2. Mär. 2020 (CET)
Leider immer noch keine Antwort. Die lassen sich Zeit... --Ameisenigel (Diskussion) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
@Leyo: Ich hab die Website nochmal getestet: Die seltsame Cookie-Seite erscheint nicht mehr, dafür eine Seite mit der Info Please select which sector you wish to use und The Foods system application is organised by sector, you must select the relevant application in order to proceed. Please note also that cookies must be enabled on your browser ! Oben erscheint dann eine Einblendung für die Cookies. Unser Problem ist damit aber leider immer noch nicht gelöst, denn allein durch das akzeptieren der Cookies erreicht man die Website nicht, sondern man muss auf der Seite zwingend einen Bereich anlicken. Dann funktioniert der Link bei erneutem Aufrufen auch. Alles sehr verwirrend... --Ameisenigel (Diskussion) 17:08, 21. Mär. 2020 (CET)
Zwischenzeitlich gibt es eine weitere E-Mail-Adresse, an die man sich bei Problemen wenden kann. Dort habe ich erneut angefragt und das Problem mittels Screenshot dargestellt und unser Anliegen geschildert. --Ameisenigel (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
Besten Dank! --Leyo 22:33, 7. Jun. 2020 (CEST)
@Leyo: Aus Langeweile habe ich mal ein bisschen rumgespielt: Wenn man an die URL &sector=FAD&auth=SANCAS anhängt, funktioniert der Link, ohne dass man vorher etwas bestätigen muss (Beispiel: E100. --Ameisenigel (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2020 (CEST)

@Ameisenigel: Großartig! Kannst Du evtl. auch noch die vollständige Liste der "internen Nummer", E-Nummer und der dortigen Bezeichnung liefern?--Mabschaaf 13:42, 9. Jun. 2020 (CEST)

@Mabschaaf: Ich habe hier eine Liste mit allen Datenbankeinträgen erstellt. Es gibt darin übrigens auch ein paar Einträge ohne E-Nummer. --Ameisenigel (Diskussion) 12:31, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Ameisenigel: Du hast das bestimmt auch als .xls/.csv/.tsv - könntest Du mir die Liste mailen?--Mabschaaf 12:35, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Mabschaaf: Du hast Post. --Ameisenigel (Diskussion) 14:34, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe die Vorlage:E-Nummer erstellt:


  • {{E-Nummer |E-Nummer=E 100 |Name=Curcumin |ID=5 |Abruf=2024-12-23}}

→ {{E-Nummer |E-Nummer=E 100 |Name=Curcumin |ID=5 |Abruf={{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY}}}}



Kopiervorlagen zum Einfügen in die jeweiligen Artikel stehen auf Benutzer:Mabschaaf/E-Nummern.

@Leyo, Ameisenigel, Matthias M.: Passt das so? Sollte die Vorlage auch gleich Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff setzen? --Mabschaaf 11:10, 12. Jun. 2020 (CEST)

Besten Dank! Ich habe die Vorlage mal testweise in Curcumin eingesetzt.
Bei „E 100 (Lebensmittelzusatzstoff)“ ist halt die Klammeranmerkung etwas gar dominant. Eine Alternative wäre „E 100“, wie dies oft gemacht wird. Analog wird dies auch bei C.I.-Nummern praktiziert.
Theoretisch würde es reichen, in der Vorlage die ID anzugeben. Die E-Nummer und der Name könnten aus der Datenbank in einer Untervorlage bezogen werden (ähnliches Beispiel).
Ansonsten schlage ich vor, dass beim Parameter „E-Nummer“ nur die Zahl, also ohne „E “, angegeben werden muss. --Leyo 12:10, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ja, den Link nur hinter das "E" zu legen, wäre eine Alternative. Auch die Variante mit der Metadatenvorlage ist eine gute Idee. Dann wäre aber in der Vorlage nicht die ID anzugeben, sondern nur die E-Nummer (also für Curcumin etwa so: {{E-Nummer|E=100|Abruf=2024-12-23}}).--Mabschaaf 12:29, 12. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) Danke, Mabschaaf für die schnelle Umsetzung. Grundsätzlich finde ich die Vorlage so gut. Leyos Vorschlag, auf Lebensmittelzusatzstoff durch das E zu verlinken, finde ich sinnvoll. Ob der Parameter mit oder ohne E angegeben wird, ist für mich nicht so wichtig. Die Lösung mit der Untervorlage klingt gut, falls es nicht zu aufwendig ist (Ich als Vorlagen-Banause kann das nicht einschätzen). Ich würde mich gegen die automatische Setzung der Kategorie aussprechen, da es teilweise sinnvoller ist, direkt in Subkats wie Kategorie:Lebensmittelfarbstoff einzusortieren. --Ameisenigel (Diskussion) 12:36, 12. Jun. 2020 (CEST)
Den neuen Vorschlag finde ich sinnvoll, da so die Vorlageneinbindung sowie die -ausgabe kurz und bündig sind. --Leyo 16:02, 12. Jun. 2020 (CEST)
Funktioniert gut. Vielen Dank. Die Syntax ist ein bisschen redundant {{E-Nummer |E-Nummer=E 100 ... vielleicht stattdessen {{EU FAD|E=100 oder so ähnlich? Gruß Matthias 17:46, 12. Jun. 2020 (CEST)

Nach euren Anmerkungen habe ich die Vorlage nun so umgebaut:


  • {{E-Nummer|100}}

E 100[1]

oder mit Abrufdatum:

  • {{E-Nummer|133|Abruf=2024-12-23}}

E 133[2]

  1. Eintrag zu E 100: Curcumin in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe.
  2. Eintrag zu E 133: Brilliant Blue FCF in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 23. Dezember 2024.

Details stehen in der Vorlagendoku. Eine automatische Kategorisierung erfolgt nicht.--Mabschaaf 20:59, 12. Jun. 2020 (CEST)

Super! Was mir aufgefallen ist, dass die Klammerzusätze bezüglich des Leerzeichens nicht einheitlich sind. Sollten wir das so belassen, wie es auch in der Datenbank ist? --Leyo 23:01, 12. Jun. 2020 (CEST)
Die Vorlage finde ich super. @Leyo: Was genau meinst du mit Klammerzusätze? Rjh (Diskussion) 09:41, 13. Jun. 2020 (CEST)
Die siehst Du nur in Vorlage:E-Nummer/Daten im Quelltext. mM können die gerne vereinheitlicht werden. Wie seht ihr das mit dem Abrufdatum? Bisher ist es keine Pflichtangabe, sollte es eine werden? --Mabschaaf 09:55, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde, dass so eine Fußnote an jeder E-Nummer den Lesefluss/das optische Bild etwas stört. Bin über die Tabelle in Sorbitanfettsäureester #Vertreter darauf gestoßen... Spricht denn etwas dagegen, die E-Nummern direkt zu verlinken, also wie etwa Paragrafen-Vorlagen oder Bibelzitat-Vorlagen das machen, oder viele der Identifikatoren in der Box? --Benff 18:40, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ist in der Naturwissenschaft eher unüblich. Gruß Matthias 12:56, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde die aktuelle Lösung sehr gelungen. Das Abrufdatum darf gerne eine Pflichtangabe sein. --NadirSH (Diskussion) 14:37, 21. Jun. 2020 (CEST)
Verstehe jetzt nicht ganz, was das mit Naturwissenschaft zu tun haben soll. Es handelt sich um einen Link zu einer (nicht wissenschaftlichen, sondern behördlichen) Datenbank, in der die Substanz mit dieser E-Nummer geführt wird und ist in erster Linie für die Verwendung in der Box vorgesehen. Die Verlinkungen für ATC-Code, Pubchem, Drugbank, ECHA sind alles externe Direktlinks auf die entsprechenden Datenbankeinträge, ebenso wie viele Parameter z.B. in der Proteinbox: GeneCards, OMIM, UniProt, PDB... Das Beispiel Vorlage:DrugBank zeigt für mich nachvollziehbar verschiedene Darstellungsformate für eine Datenbankverlinkung, je nachdem ob sie in einem EN, Weblink oder in einer Tabelle erscheinen soll. Meine Priorität für E-Nummer in der Box (oder einer anderen Tabelle) wäre das Format „Kurzlink“. Ich finde so nichtsagende Antworten auf meinen obigen Beitrag etwas enttäuschend. Mag ja durchaus sein, dass die gewählten Formate „Einzelnachweis“ und „Weblink“ einen besonderen Sinn/Hintergrund haben, den könnte man mir ja einfach kurz sagen.--Benff 03:51, 22. Jun. 2020 (CEST)
Du hattest zunächst ausschließlich rechtswissenschaftliche und religiöse Beispiele genannt. Die Idee, dass man mehrere Varianten hat, finde ich gar nicht mal so schlecht. Bin aber eher ein Fan von Einzelnachweisen. Die E-Nummer und das es überhaupt eine gibt ist für mich ein zu belegender Fakt. Gruß Matthias 09:59, 22. Jun. 2020 (CEST)
@Benff: Als Ersteller der Vorlage: Mh, an eine Verwendung innerhalb einer Tabelle hatte ich nicht gedacht. Eine "kurz"-Ausgabe wie bei PubChem o.ä. ist natürlich noch vorstellbar und nachrüstbar, allerdings ist mit nicht ganz klar, wie der Link gestaltet werden soll - da gäbe es mM folgende zwei Varianten:
  • [[Lebensmittelzusatzstoff|E]] [https://... 100]
  • [https://... E 100]
Hättest Du da eine Präferenz oder gar noch eine andere Vorstellung?--Mabschaaf 21:48, 22. Jun. 2020 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung, Mabschaaf. Naja, Leyo hat so eine Vorlage ganz offensichtlich zur Verwendung in der Chembox vorgeschlagen und die ist ja im Prinzip auch eine Tabelle. Vielleicht hast Du Dich von der Vorlage für den INCI wegen der Analogie leiten lassen, wobei ich mich da auch mittlerweile frage, warum so eine Fußnotenlösung gemacht wurde und nicht einfach ein Direktlink. Bei einer längeren Buchstabenfolge stört eine Fußnote halt auch weniger als bei einer kurzen Zahlenfolge. Für meinen Geschmack sollte man schon überlegen, wo Referenzen wirklich notwendig sind oder sie nicht eher den Lesefluss stören und/oder den Einzelnachweisabschnitt aufblähen. Nett von Dir aber, dass Du noch nach meiner Vorstellung für die „Kurzlink“-Gestaltung fragst. Mir gefiele das untere von Deinen Vorschlägen besser - ich finde einen Link für einen Begriff oder Verweis immer besser, weil man seltener fehlgeleitet wird bzw. sich seltener verklicken kann. Dass es sich um einen Lebensmittelzusatzstoff handelt, ergibt sich ja in aller Regel aus dem Artikelkontext und in Tabellen steht es in der Zeilen- bzw. Spaltenüberschrift. Jedoch das Thema dürfte sich weitgehend erledigt haben, nachdem alle das Fußnotenformat prima finden – versteh mich nicht falsch, prinzipiell ist so eine Vorlage natürlich sehr nützlich und danke vielmals für Deine Programmierarbeit – und es anscheinend bereits flächendeckend in die Chemboxen eingetragen wurde. Ändern kann man das ja nun kaum noch. Ob es „lohnt“ die Erweiterungsarbeit „nur“ für die Sorbitanfettsäuretabelle zu machen, puh. Nach weiteren Tabellen habe ich noch nicht gesucht... --Benff 21:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
Abruf= ist nun Pflichtparameter. Damit hier erledigt, die Vorlage kann nach belieben eingebaut werden.--Mabschaaf 19:06, 27. Jun. 2020 (CEST)
Besten Dank!
hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\* ?E ?[1-9]/ liefert übrigens 99 27 Treffer. --Leyo 22:36, 27. Jun. 2020 (CEST)
Die Fälle mit E&nbsp; habe ich erledigt. Unklar ist mir, wie wir das bei Acid Orange 6 und Acid Yellow 17, deren E-Nummer nicht mehr gültig ist, machen sollen. --Leyo 13:19, 28. Jun. 2020 (CEST)
Letztere haben keinen Datenbankeintrag, also macht die Vorlage wenig Sinn. Die Nicht-mehr-Zulassung wird in Acid Yellow 17 mit Acid_Yellow_17#cite_note-FSA-5 belegt, was auch nur ein Beleg für ein Nicht-Eintrag darstellt, was mM eher schlecht ist. Gut wäre jeweils ein Einzelnachweis auf eine Quelle, die das Verwendungsverbot, idealerweise mit Datum, belegt.--Mabschaaf 13:27, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe für E 103 und E 107 die passende Richtlinien- bzw. Verordnungsänderungen noch nicht gefunden. So wie in Richtlinie 2003/114/EG für E 230, E 231 und E 232. @Matthias M.: Kannst du hier vielleicht helfen? --Leyo 14:02, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Einträge bei hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\* ?E ?[1-9]/ noch einmal durchgearbeitet. Die jetzt noch verbleibenden 15 Einträge können in 4 Gruppen einsortiert werden:
Pflanzenschutzmittel: Parathion, Paraoxon, Potasan
ehemals Lebensmittelzusatzstoff: 2-Phenylphenol, Natriumsorbat, Acid Orange 6, Ponceau 6R, Orange GGN
Futtermittel: Zeaxanthin, Β-Apo-8′-carotinsäureethylester, Calciumformiat, Ethoxyquin, Ammoniumformiat
ehemals Futtermittel: Virginiamycin
Die ehemaligen Lebensmittelzusatzstoffe könnte man ggf. mit einem weiteren Parameter (veraltet?) abdecken, oder direkt die Seite Vorlage:E-Nummer/Daten mit den abgelaufenen E-Nummern ergänzen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2021 (CET)
@Mabschaaf, Leyo: wenn wir das Thema ehemalige Lebensmittelzusatzstoffe (knapp 40) noch klären könnte, wäre das nmM hier erledigt. Die Liste der Lebensmittelzusatzstoffe habe ich kürzlich komplett überarbeitet und eine Gegenüberstellung der INS und E-Nummern ergänzt. Alle ehemaligen E-Nummer soltten dort nun zu finden sein. Gruß --Bert (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2022 (CET)
Die Liste habe ich nochmals erweitert, sodass nun auch die Richtlinien/Verordnungen verfügbar sind, durch welche die E-Nummern aufgenommen und ggf. gestrichen wurden. --Bert (Diskussion) 17:25, 8. Jan. 2022 (CET)

Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, war die Angelegenheit damals abgearbeitet. --Anagkai (Diskussion) 16:51, 30. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 16:51, 30. Jun. 2024 (CEST)