Portal Diskussion:Polen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 79.230.19.194 in Abschnitt Aufstände 1846-1848

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Ältere Beiträge sind unter Portal Diskussion:Polen/Archiv bis 2010 archiviert.

Polnische Staatsangehörigkeit

Hallo, ich habe mal angefangen, die Polnische Staatsangehörigkeit zu überarbeiten - weitere Verbesserungen erwünscht! Da ist jetzt auch die "Karta Polaka" drin (Portal_Diskussion:Polen/Archiv#Polen-Karte_(Karta_Polaka)) - vielleicht nicht 100%ig passend... Vorschläge? Grüsse --Atlasowa PS: Könnte man den Archivierungsbot etwas "entschärfen"? Im Moment ist der so schnell, dass er bspw. die Portal_Diskussion:Polen/Archiv#Wikimedia_Polen-Konferenz archiviert, bevor sie auch nur angefangen hat (1. - 3. Mai 2009). --Atlasowa 12:27, 24. Apr. 2009 (CEST)

Tempolimit auf polnischen Autobahnen (erl.)

Bitte mal hier vorbeischauen: Wikipedia:Auskunft#Tempolimit auf polnischen Autobahnen erhöht? --тнояsтеn 15:53, 20. Okt. 2010 (CEST)

Erledigt, jetzt im Archiv zu finden: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_42#Tempolimit auf polnischen Autobahnen erhöht?. --тнояsтеn 12:34, 29. Okt. 2010 (CEST)

Posener (Volk)

Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS vom 8. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

mir erschließt sich nicht, warum dies nicht unter Großpolen abgehandelt werden kann. Gibt es tatsächlich ein Volk der Posener/Großpolen?

Die anschließende QS Disku ergab folgendes:

Als Volk gibt es mit Sicherheit nicht, auch nicht als eine Minderheit. Wennn überhaupt, dann kann man sie ggf. als eine ethnische Gruppe -> Posener (Ethnie) nennen. Auf Polnisch sind sie (pl:Poznaniacy) als eine "ethnografische Gruppe" definiert. Es ist viel detalierter als Einwohner der Landschaft Großpolen (oder auch nur der Woiwodschaft) im Allgemeinen gemeint, in DE ist es z.B. auch innerhalb eines Bundeslandes "ethnografisch" meistens nicht einheitlich.

Bitte den Artikel ergänzen und mit Quellen versehen, ggf. verschieben auf ein anderes Lemma. Ich möchte da Euch Experten nicht vorweggreifen. Danke --Pittimann besuch mich 11:07, 29. Okt. 2010 (CEST)

es gibt keine Quellen, inhaltlich ist da quasi nichts zu finden. - ich würde diesen substub eher löschen - wenn jemand kommt der einen artikel schreiben will kann er das ja immer noch tun ...Sicherlich Post / FB 11:17, 29. Okt. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen

Moin, die neuen Einwohnerzahlen der GUS sind raus. [1]. -- Toen96 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Kopiervorlage für die Infobox:
30. Juni 2010<ref> [http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_l_ludnosc_stan_struktura_30_06_2010.pdf Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2010] ([http://www.webcitation.org/5u4Dt4rtZ WebCite])</ref>
Bitte nochmal prüfen; nicht dass ich mich vertippt habe :D
danke Toen96! ...Sicherlich Post / FB 18:30, 7. Nov. 2010 (CET)

Mal wieder Kategorie:Druckwesen

Nachdem ich heute mal wieder ein paar einfache (keine Polnischkenntnisse erfordernde) polnische Artikel aus dem Druckwesen interwikiverlinkt habe, tendiere ich dazu, pl:Kategorie:Poligrafia in de:Kategorie:Druckwesen zu verlinken – ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Ansonsten gammeln noch etliche interwikimäßig unverlinkte (von Bleiläusen geschriebene?) Artikel in beiden Kategorien rum, wo die Zuordnung schon ein paar Polnischkenntnisse erfordert. Zum Beispiel würde mich Interessieren, ob es zu pl:Biga (poligrafia), pl:Antybiga, pl:Bigowanie und/oder pl:Bigówka Pendants in Kategorie:Buchherstellung gibt, da gäbe es gegebenenfalls auch ein paar Bilder für die deutschen Artikel. -- Olaf Studt 20:27, 9. Nov. 2010 (CET)

Schulzenamt

Ich bin im Artikel Osiek (Powiat Starogardzki) auf den Begriff Schulzenamt gestossen, der auf Schultheiß weiterleitet. Ich glaube es wäre sinnvoll, hier einen Artikel anzulegen, was denn ein Schulzenamt heute in Polen bedeutet. TomAlt 14:12, 12. Nov. 2010 (CET)

Die Idee finde ich auch gut. Machst du dich an die Arbeit? -- Toen96 14:31, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich hab keine Ahnung davon und mein polnisch ist leider tylko fragmentaryczny ;-) TomAlt 12:10, 13. Nov. 2010 (CET)
Mir geht's genauso, aber einen Artikel dazu würde ich auch sehr sinnvoll finden. --UtaH 13:44, 13. Nov. 2010 (CET)
ich bastele es mal ;) - mehr als ein stub wird es aber Sicherlich nicht...Sicherlich Post / FB 13:47, 13. Nov. 2010 (CET)

sodelle: Sołectwo ;) ...Sicherlich Post / FB 14:52, 13. Nov. 2010 (CET)

Article on demand... Klasse, danke! TomAlt 10:31, 14. Nov. 2010 (CET)

Petras Gražulis

Es handelt sich hierbei um einen litauischen, und keinen polnischen Politiker, aber da es auf polnisch einen Artikel dazu gab, und Spezial:Import für lt-WP nicht ging, habe ich auch die polnische Version hier übernommen. Wenn jemand litauisch und/oder polnisch kann und mir bei Benutzer:Bhuck/Petras Gražulis helfen will, das ganze (oder große Teile davon) ins deutsch zu übersetzen, so ist er/sie herzlich dazu aufgerufen.--Bhuck 20:26, 16. Nov. 2010 (CET)

Bürgermeister

Neben den Einwohnerzahlen können nun nach den Kommunalwahlen noch überprüfen ob die Bürgermeister gewechselt hat. Die Stichwahl soll am 05.12.10 stattfinden. -- Toen96 14:50, 30. Nov. 2010 (CET)

ich habe mal auf pl nachgefragt. Ich weiß gar nicht wann die Amtszeiten losgehen, aber ich denke auf pl wird das per Bot gemacht; der kann dann gleich auch auf de aktiv werden. Das von Hand zu machen ist ja öde; die Zeit kann man sinnvoller verwenden ;) z.B. substubs zu Artikeln machen :o( ...Sicherlich Post / FB 19:02, 5. Dez. 2010 (CET)
gerade antwort bekommen; wird per Bot gemacht ;) ...Sicherlich Post / FB 20:02, 5. Dez. 2010 (CET)

Stubschwemme

Bitte um beachtung: Wikipedia:Bots/Anfragen#Bot für Tiem Borussia 73

und nein, ich halte sowas nicht für artikel die irgendwelchen qualitätsansprüchen entsprechen. Da aber Benutzer:Tiem Borussia 73 masse statt klasse macht halte ich es für sinnvoller das einen Bot machen zu lassen. - dann muss man sich nicht ständig wieder über solch minderwertige "Artikel" ärgern ...Sicherlich Post / FB 16:39, 3. Dez. 2010 (CET) Tiem Borussia 73 von qualität vor quantität zu überzeugen wäre zu bevorzugen; aber siehe seine disk; das wurde schon versucht

Kontra!!! Dieser Müll sollte gelöscht werden! --84.183.112.171 19:59, 5. Dez. 2010 (CET)

UFO-Denkmal Emilcin

Eine Löschdiskussion: Wer von den polnischsprechenden hier kann das Bild lesen und folgende Fragen beantworten: Wurde das Denkmal durch irgendwelche Unis erstellt? Was könnte das Symbol des NEIGHBOURHOOD PROGRAMME POLAND-BELARUS-UKRAINE bedeuten? Irgendwie bin ich auf das Ergebnis der Löschdiskussion gespannt. Gruss --Nightflyer 22:29, 6. Dez. 2010 (CET)

beim kurzen überfliegen (hehe, wie passend :D ) habe ich nix von einer Uni gelesen. (Uni wäre uniwersytet, uczelnia ggf. auch politechnika oder wyzsza szkola ) ... unten steht noch, dass das denkmal von der EU mitfinanziert wurde; vielleicht hat dieses nachbarschaftsprogramm was mit der EU zu tun?! wirkt für mich so....Sicherlich Post / FB 23:35, 6. Dez. 2010 (CET)
haha - jetzt weiß ich wie an auf Uni kommt :D ... das Unii Europejskiej heißt nix anderes als der Europäischen Union ;) ...Sicherlich Post / FB 11:15, 7. Dez. 2010 (CET)

Kazimierz - Stadt oder Nicht-Stadt - Hilfe wird gebraucht

Haie ihrs,

nach einem Hinweis auf meiner Disk tritt ein kleines Problem auf. Kazimierz (Oberglogau) ist im Moment als ehemalige Stadt deklariert. aber möglicherweise ist das auch in den Quellen eine Verwechslung mit Kazimierz. Denn das vermeintliche in den Quellen gezeigte Wappen von dem Ort in Oberglogau findet sich in Stein gemeißelt in dem Krakauer Kazimierz (Plik:Kazimierz herb.jpg). Vielleicht ist ja aber auch das in Stein gehauene die Verwechslung?! Ich kopier noch den Beitrag von PetrusSilesius auf meiner Disk. hier rein und hoffe jmd. von euch hat ideen/tipps/quellen!?!

<schnipp> Hah! Interessant. Die Sache ist nur die, dass es mit der Entfernung des Wappens noch nicht getan ist. Denn mit dem Wappen ist die städtische Vergangenheit des Dorfes Kasimir verbunden. Die historischen Standartwerke zu schlesischen Wappen - Saurma und Hupp - führen das Wappen ebenso auf wie diverse Schlesien-Lexika. Polnische Literatur zu dem Thema habe ich leider nicht, aber aus http://wieskazimierz.republika.pl/ geht hervor, dass das Wappen und die damit verbundene Geschichte immer noch mit dem Dorf Kasimir verknüpft wird. Klar ist, dass irgend jemand schlecht recherchiert hat. Nun ist aber das steinerne Wappen im deutlich größeren Krakauer Kazimierz auf den ersten Blick ein starkes Argument. Es scheint aber, dass das Wappen bei der Umgestaltung des Rathauses zur Jahrhundertwende angebracht wurde, und wer kann sagen, dass man bei dieser historistischen Identitäts-Suche nicht übereifrig ein eigentlich "vergebenes" Wappen verwendet hat? Fakt ist, irgendwo ist der Wurm drin. Nur wo? Aber vor allem: Was nun? --PetrusSilesius 16:48, 8. Dez. 2010 (CET) </schnipp>

Möchtegern-Artikel - Lösung!?

hier wurde vorgeschlagen die Artikel die erst noch welche werden wollen in den BNR von Benutzer:Artikelstube zu verschieben. Was denkt ihr? Es geht mir ganz konkret um #Stubschwemme bzw. Benutzer Diskussion:Sicherlich#Stadtartikel ...Sicherlich Post / FB 12:16, 9. Dez. 2010 (CET)

Mindestumtausch vor und nach 1989

Liebe Polenfreunde und -freundinnen,

ich habe folgende Fragen:

Gab es zur Zeit der sozialistischen Volksrepublik Polen für Einreisende aus westlichen Staaten einen Mindestumtausch (Zwangsumtausch) vergleichbar dem bei der Einreise in die DDR?

Wie hoch war er?

Bestand der Mindestumtausch noch nach 1989?


Wann genau (Monat, Jahr) wurde er abgeschafft?

Gruß und Dank Buenos

hiernach scheint es sowas gegeben zu haben. ...Sicherlich Post / FB 12:01, 9. Jan. 2011 (CET)

Einwohnerzahlenaktualisierung

Haie ihrs,

ich befürchte ja, dass es nicht gehen wird, aber ich habe mal eine Anfrage für eine automatische Aktualisierung der Einwohnerzahlen gestellt. WP:B/A#Einwohnerzahlen in Polen ...Sicherlich Post / FB 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)

Hoffenlich klappt das, die Woiwodschaft Karpatenvorland ist fertig. -- Toen96 15:07, 15. Nov. 2010 (CET)
zur Info; gut Ding wil weile haben, aber Septembermorgen ist gerade dran. Siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen. Wenn es noch Tipps und Hinweise gibt dann am besten ebenda! ...Sicherlich Post / FB 23:48, 13. Jan. 2011 (CET)

Geografische Daten Polen

Cześć! Kennt jemand eine Quelle, wo die (offizielle) Meereshöhe polnischer Gemeinden angegeben ist? (Grund der Anfrage: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche bzw. die polnischen Gemeinden in Kategorie:Parameterfehler). --тнояsтеn 12:16, 16. Jan. 2011 (CET)

ich kenne keine, aber der sinn auf von bis zu verzichten wenn es die angaben gibt erschließt sich mir auch nicht. - die Infobox ist primär für den leser und erst irgendwo am ende der stakeholderreihe kommen automatische auswertungen ...Sicherlich Post / FB 15:15, 16. Jan. 2011 (CET)
Die Diskussion gibt es schon laaange, da darfst du dich gerne mit einmischen. Es sind auch Höhenbereiche machbar, siehe z.B. Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol. Nur ist das immer so eine Sache mit der Quelle der Daten, ungefähr aus der Landkarte oder eben genau... Hier wäre eine offizielle Angabe für den Ort schön, der Bereich kann zusätzlich angegeben werden (die Angabe 500-1500 sagt nichts aus, wenn der Ort auf 500 Meter liegt und zufällig ein Berg zum Gemeindegebiet zählt). --тнояsтеn 15:20, 16. Jan. 2011 (CET)
ich will nur vermeiden, dass jmd. anfängt da sturr bereiche zu entfernen weil "das stört unsere parameter" - das würde ich revertieren. wenn die Infobox umgebaut werden soll; bitteschön, da kann man Sicherlich drüber reden ...Sicherlich Post / FB 15:26, 16. Jan. 2011 (CET)
Ja, aber bitte nicht hier. (Siehe auch unten.) --Alex 00:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Diskussion ist ja schon älter (und in gewisser Hinsicht immer noch aktuell). Es bringt sicherlich nichts an dieser Stelle noch einmal alle Argumente auszutauschen. Deshalb nur kurz der Hinweis: laut Doku der Infobox Ort in Polen (um die geht es hier) sind Von-Bis-Angaben nicht erwünscht. Daher: entweder Doku ändern oder diese konsequent umsetzen. (Letzteres würde ich übernehmen, wenn mir jemand eine seriöse und für ganz Polen einigermaßen einheitliche Quelle nennt. Ich mag einfach nicht in Karten rumraten.) --Alex 00:40, 17. Jan. 2011 (CET)

Wirtschaftszweige löschen

Haie ihrs,

wollen wir das "Wirtschaftszweige =" aus der Ort-Infobox löschen? Ich fand das mal cool, aber eigentlich wird es sehr sehr selten genutzt und ist auch schwierig da die wenigstens orte ja eine eindeutig geprägte wirtschaftsstruktur haben?! - Würde sich jetzt anbieten wenn eh ein Bot "umgeht" ;) ...Sicherlich Post / FB 22:44, 24. Jan. 2011 (CET)

ich werte mal das fehlen von gegenstimmen als zustimmung :D ...Sicherlich Post / FB 23:00, 26. Jan. 2011 (CET)

Bevölkerungsdichte in die Infobox?

Haie ihrs,
wie sind die meinungen dazu die Bevölkerungsdichte in die Infobox reinzubasteln? - Mit der automatischen Aktualisierung der Einwohnerzahlen in der Infobox wäre das auch automatisch denkbar. "Damals" (vor vielen vielen Jahren :D ) hatten wir es rausgeworfen weil es nie aktualisiert wurde ;) ....
wenn es rein soll; wie?
  1. nur auf die Gemeinde bezogen?
  2. nur auf den Ort bezogen?
  3. auf Ort und Gemeinde bezogen?
letzteres ist zwar das ausführlichste aber ich frage mich ob wir da die Inofbox nicht zusehr aufblasen!? ...Sicherlich Post / FB 22:28, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Disk. zur Einwohneraktualisierung findet sich bei mir auf der Disk unter #Infobox Ort in Polen - überflüssige Parameter? bzw. #TERYT sowie bei Septembermorgen statt
Hmmm, hat dieser Parameter bis jetzt gefehlt? Wäre aber nicht verkehrt den Parameter für die Gemeinde in die Infobox aufzunehmen. Ich sehe aber dann wieder das Problem mit der Pflege der Daten wenn das nicht automatisch abläuft. -- Toen96 06:01, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir die Zip-Datei noch nie runtergeladen. Wenn dort die Bevölkerungsdicht drinsteht kann der Bot das miterledigen. Ich wäre dann dafür den Parameter für die Gemeinde in die Infobox aufzunehmen. -- Toen96 06:20, 23. Jan. 2011 (CET)
die steht nicht drin. aber wenn die infobox die fläche enthält dann kann der Bot das ja Sicherlich im Hintergrund ausrechnen und dann eintragen. bleibt aber die frage; Gemeinde/Ort/beides? ...Sicherlich Post / FB 08:00, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich wäre dafür die Zahl nur bei der Gemeinde einzufügen. Ich kenne die Zahl Einwohner/qm von Regioset.pl. -- Toen96 09:57, 23. Jan. 2011 (CET)
Wenn in der Infobox Einwohnerzahl und Fläche enthalten sind, dann braucht es keinen Bot, der noch den sinnvoll gerundeten Wert aus Einwohnerzahl geteilt durch Fläche einträgt, das kann die Infobox auch selbst berechnen und ausgeben, wenn man es ihr nur sagt. Vgl. auch die Infobox zu deutschen Gemeinden. --32X 10:08, 23. Jan. 2011 (CET)
ah okay. Na dann schau mer mal obs noch meinungen gibt (mir ists eher egal). wenn nicht "gewinnt" Toen96 ;o) ...Sicherlich Post / FB 10:10, 23. Jan. 2011 (CET)
Wenn sich das per Bot oder eben selbstrechnender Infobox erledigen ließe, wäre ich ganz klar dafür die Bevölkerungsdichte anzugeben. IMO ist aber nur die Dichte der Gemeinden als Ganzes interessant. --PetrusSilesius 11:52, 23. Jan. 2011 (CET)

So, Bev. dichte für die Gemeinde ist jetzt drin (zunächst nur hier:Vorlage:Infobox Ort in Polen/Test), außerdem wird jetzt der Parameter OrtEinwohner nur noch bei "Stadt- und Landgemeinden" angezeigt (bei vorhandenem TERYT greift die Infobox dann immer auf die Werte aus den Einwohnerzahlvorlage zurück. Wenn der TERYT nicht angegeben wird, erfolgt die Anzeige des Wertes über manuelle Eingabe des Wertes), bei „Stadtgemeinden“, bzw. „Landgemeinden“ wird der Parameter OrtEinwohner nicht angezeigt. Zudem sortiert die Infobox alle Gemeindeartikel (die mit ausgefülltem Parameter TERYT) automatisch in die „Kategorien:Gmina in Woiwodschaft XY“. Die automatische Kategorisierung in die „Kategorien:Ort in Woiwodschaft XY“ würde ich rausnehmen, sofern es auch in Polen Gemeinden ohne gleichnamigen Hauptort gibt, die „Kategorie:Ort in Woiwodschaft XY“ sollte dann (Gmina=gleichnamiger Hauptort) im Artikelquelltext stehen. --Septembermorgen 22:25, 24. Jan. 2011 (CET)

ehm; darf ich um änderung bitten :D - bei allen sollte der "OrtEinwohner" dasein. Einzig bei stadt- und Landgemeinde kann der GemeindeEinwohner wegfallen ;) ...Sicherlich Post / FB 22:35, 24. Jan. 2011 (CET)
oh und das mit der Kategorie ist keine so gute idee :D - bisher behandeln die meisten sinnvollen artikel hauptsächlich den ort und nur am rande die gemeinde. selbständige Gemeindeartikel sind eher selten (weils meist schlicht nix gibt worüber man so schreiben könnten; auf pl sind das auch fast alles bot-stubs. und das seit jahren ;) ) ...Sicherlich Post / FB 22:38, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich habe keineswegs vor, die Artikel auszuspalten. Da käme für die Gemeindeartikel wenig Substanz bei raus. Die Überlegung ist dahingehend, dass man aber den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde über die Kategorisierung abbildet, d.h. die Gemeinde-/Ortsrtikel würden in den meisten Fällen in beiden Kategorien stehen, die Artikel behandeln ja immer beides (mal mehr oder weniger umfangreich das eine oder das andere). Darüberhinaus gibt's ja (behaupte ich jetzt mal, ohne es genau geprüft zu haben) auch in Polen Gemeinden ohne einen gleichnamigen Ort, dann würde der Artikel nur in der Kategorie:Gmina stehen. Zur Infobox, und zu dem was man per Hand machen muss, schreib ich dann später noch etwas. Gruß --Septembermorgen 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
hmm, kats sind mir nicht so wichtig. aber die Infobox müsste dann schon erkennen, dass etwa Aptynty nicht die Kategorie:Gmina in der Wojewodschaft Ermland-Masuren gehört. ... teryt gibts für Aptynty auch! ... vielleicht mit "wenn etwas hinter Gemeinde = steht, dann nicht in die Kat:Gmina in ... ...Sicherlich Post / FB 19:43, 27. Jan. 2011 (CET)
ich nehms zurück und behaupte das gegenteil :D - mir scheint die dörfer haben doch kein teryt. das heißt dann wohl SIMC oder BREC oder so ;) ...Sicherlich Post / FB 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)

Polska jest Najważniejsza

Hallo zusammen, ich habe gerade einen kleinen Artikel über diese neu gegründete Partei geschrieben (mehr dazu gibts unter anderem in der englischen und natürlich polnischen WP). Vielleicht hat noch jemand Lust, ihn auszubauen und die Artikel der beteiligten Politiker zu aktualisieren. Grüße,--El Duende 00:18, 31. Jan. 2011 (CET)

ein schöner anfang. Dankeschön! ...Sicherlich Post / FB 07:52, 31. Jan. 2011 (CET)

Geoportal

In der Gefahr, dass hier schon irgendwann einmal darauf hingewiesen wurde, verweise ich mal auf http://maps.geoportal.gov.pl Diese Seite war für mich heute sehr hilfreich, da sie sehr genaue Satellitenbilder und Ortsbezeichnungen sowie Schmankerl à la Katasterpläne etc. beinhaltet. Viel Spaß damit --PetrusSilesius 21:25, 6. Feb. 2011 (CET)

Habe es mal in die Vorlage:GeoTemplate eingebaut. --тнояsтеn 22:55, 6. Feb. 2011 (CET)
Gibt es in dem Geoportal irgendeine Möglichkeit Höhenangaben zu polnischen Orten abzufragen? (Ich bin gerade zu blöd so etwas zu finden. Selbst durch die englische Version klicke ich mich ohne Ergebnis durch.) Von wegen Parameterfehler mal endlich entfernen. --Alex 00:20, 8. Feb. 2011 (CET)
Hi Axel, die Höhen werden angegeben. Du mußt die Darstellung auf Raster umstellen und heranzoomen (8x), dort sind dann für mehrere Punkte im Ort die Höhe in der Karte eingetragen. Aber sich jetzt hinsetzen und die Höhen uberall nachtragen naja. Wofür soll es denn gut sein? -- Toen96 16:39, 8. Feb. 2011 (CET)
Hatte eher an eine Art Datenbankabfrage gedacht (wie etwa GN-DE oder GNIS). Zum Sinn und Zweck siehe oben (sind aktuell noch 57 Fälle). --Alex 23:16, 8. Feb. 2011 (CET)
Eine wie von dir gewünschte Quelle kenne ich nicht. Neulich hat schon mal versucht dieses Problem des von/bis zu lösen indem er einen Durchschnittswert genommen hat, geht mMn garnicht (Quellen usw.). Leider funktionierte heute nacht dein Link mit den 57 nicht, so konnte ich nicht schauen was sich dahinter verbirgt. Aber was macht es ob eine Auswertung mit catscan nun geht oder nicht. Da muß ich Sicherlich zustimmen, wie er es oben ausgeführt hat. -- Toen96 05:16, 9. Feb. 2011 (CET)
ich habe das von-bis-"Problem" gelöst ;o) - wie gesagt wenn jmd. was dagegen hat kann man Sicherlich darüber reden die infobox umzubauen. ...Sicherlich Post / FB 10:37, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht, was gegen die oben vorgeschlagene Lösung mit Höhenbereichen spricht?! Die für den Leser interessanten Höhenbereiche bleiben und durch zusätzliche Angabe der Höhe aus einer amtlichen Karte funktioniert auch die Koordinatenauswertung im Hintergrund. Dies ist in die Vorlage leicht zu implementieren und bei 57 von 3050 Artikeln würde ich da jetzt kein großes Fass aufmachen, die meisten polnischen Ortsartikel haben sowieso keine Bereichsangabe bei der Höhe. --91.22.237.126 14:46, 9. Feb. 2011 (CET)
IMO nicht viel; müsste halt jemand in die Infobox einbauen. Als Parameter schlage ich vor: HöheVon und HöheBis (groß-kleinschreibung im Stil der anderen Parameter) ...Sicherlich Post / FB 15:21, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich wäre sehr dankbar, wenn das Problem der Höhenbereiche nicht erneut hier, sondern weiter zentral auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche diskutiert würde. Catscan funktioniert jetzt bei mir wieder, Alternativ hilft ein Blick in Kategorie:Parameterfehler. Benutzer:Sicherlichs „Lösung“ ist keine. Mein Angebot die jetzt 57 Fälle eben wegzuarbeiten steht nach wie vor, nur mangelt es mir an Quellen. (Ich hatte die Hoffnung irgendwo im Geoportal sei eine Quelle verborgen.) In die Diskussion, ob die Infobox nun eine oder drei Höhenangaben aufnehmen soll, mische ich mich mal nicht ein. --Alex 16:19, 9. Feb. 2011 (CET)
das auftauchen in einer fehlerkat ist ja wohl kein argument. ändere die parameter der fehlerkat und gut ist .oO oder eben die Infobox wie von 91.22.237.126 vorgeschlagen oder find quellen um es zu ändern ... oder als letzte möglichkeit; leb damit. ...ich kann mit jeder der von mir vorgeschlagenen optionen leben. denn für den Leser schreiben wir. dem ist die fehlerkat egal, 99,9% kennen catscan oder ähnliche spielchen nicht, denen ist auch egal wie die infobox technisch funktioniert ... der nach informationen suchende leser; für diesen schreiben wir ...Sicherlich Post / FB 16:24, 9. Feb. 2011 (CET)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche --Alex 16:57, 9. Feb. 2011 (CET)
Polen betrifft nun mal das Portal Polen. Wenn hier bis morgen kein Widerspruch kommt, werde ich dafür sorgen, dass die Infobox geändert wird und Höhenbereiche möglich sind. Somit sollten doch alle Bedürfnisse abgedeckt sein (und wo der explizite Höhenwert dann herkommt, ist ein anderes Thema, das gerne in der verlinkten Diskussion besprochen werden kann). --91.22.237.126 17:17, 9. Feb. 2011 (CET)
Höhenbereiche betreffen nicht nur Polen. Und meiner Meinung nach bringt es nicht viel, wenn jedes Land, jede Region, jedes geografische Objekt seine ganz eigene Sonderlösung findet und am besten auch noch in jedem zugehörigem Portal getrennt heftigst über das für und wieder der einzelnen Lösungen gestritten wird. NB: Da ja doch immer wieder angefangen wird genau hier zu diskutieren: Ich habe ja gar nichts gegen die Angaben von minimalen und maximalen Höhen (auch wenn sie meiner Meinung nach belegbar sein sollten und sie nicht unbedingt in die Infobox müssen, da sind ja die anderen Extrempunkte auch nicht zu finden.) --Alex 19:02, 9. Feb. 2011 (CET)
naja wenn du nicht gegen von-bis-werte bist wo ist dann dein problem? dann muss halt jemand die infobox passend umbauen. ... und die Infobox Polen betrifft, wie 91.22.237.126 sagt "Polen betrifft nun mal das Portal Polen" - das sich da irgendein wikiprojekt für übergreifend wichtig hält; nun bitteschön. dann einfach ein übergreifenden konsens finden. wenn der nicht klappt --> WP:MB - und nein, erwarte nicht, dass nur weil irgendein projekt irgendwo diskutiert alle da mit hintappeln; warum sollten sie? Ich halte es für übertrieben wenn ein kleines projekt sich als nabel jeden Landes, jede Region, jedes geografische Objekts empfindet. ...Sicherlich Post / FB 21:16, 9. Feb. 2011 (CET)
@91.22.237.126: vorschlag: drei parameter; Höhe, HöheVon und HöheBis? - vielleicht auch stattdessen HöheMax und HöheMin? - wenn HöheMax und HöheMin angegeben sind, dann sollte falls etwas hinter Höhe steht dies nicht angezeigt werden. und HöheMax/HöheMin dann mit Bis-Strich verbunden. Also weitehrin 100–200 - nicht Minimale Höhe: 100 Maximale Höhe: 200. - Die Frage was passiert wenn nur HöheMax oder HöheMin angegeben ist? das zweite Feld dann leer lassen, so dass dann –200 bzw. 100– dasteht? ...Sicherlich Post / FB 21:20, 9. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Wartungskategorie:Infobox Polen

Hi, ich bin gerade im Artikel Trzebórz darüber gestolpert, daß der Artikel in der Wartungskategorie:Infobox Polen ist. Mir ist nicht so ganz klar, wofür diese Wartungskategorie gut ist, sie wird aber angeblich von Benutzer:Cäsium137 gewartet. Der ist aber seit 2009 inaktiv. Ist die Kat. ne Leiche oder wird die noch gebraucht? Angesichts der Artikelanzahl sieht es auf den ersten Blick wie eine Kat.-Kopie aus ...
Und wo ich schon mal hier bin: Die Kategorie:Ort in Polen enthält in der Beschreibung einen Rotlink auf eine seit 2008 gelöschte Seite.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:56, 23. Jan. 2011 (CET)

hmm - ich frag mal ob Septembermorgen die für irgendwas braucht (siehe eins drüber) wahrscheinlich kann sie aber weg. .. bzgl. Rotlink; cih glaube die kat wurde ersatzlos gestrichen. Ich gucke mal! ...Sicherlich Post / FB 21:58, 23. Jan. 2011 (CET)
wird wohl gerade noch gebraucht von septembermorgen. ...Sicherlich Post / FB 22:41, 24. Jan. 2011 (CET)
Okay, dann ist ja alles in Ordnung :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:52, 11. Feb. 2011 (CET)

Naturdenkmäler

Hallo, in der Löschdiskussion zum Imperator des Südens, einer alten Eiche in Polen, ist die Frage aufgekommen, ob der Baum als Naturdenkmal eingestuft ist. Gibt es irgendwo im Internet eine Auflistung polnischer Naturdenkmäler?--Olaf2 13:18, 13. Feb. 2011 (CET)

Ja, hier. Ich habe den Löschantrag zurückgezogen, der Baum ist aufgeführt. --Voskos 14:20, 13. Feb. 2011 (CET)

Letzte Chance

Der Bot für die Infobox wird in sehr kurzer Zeit loslegen. Die letzten Minuten :oD verstreichen noch Fehler oder ähnliches zu melden. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen#Umstellung der ersten 100 Artikel ...Sicherlich Post 15:48, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich lass mich da eher überraschen, diese Syntax sind mir eh ein rotes Tuch, und schau mir nachher einige meiner wenigen Artikel zu Ortsteilen wieder an. :) --ahz
oki :) - die syntax ist für mich auch eher tuch in rot, aber die ergebnisse kann ich lesen :D ..Sicherlich Post 16:43, 20. Feb. 2011 (CET)
Bin ich zu spät? Ich hätte gerne statt
| Breitengrad        = 
| Breitenminute      = 
| Breitensekunde     = 
| Längengrad         = 
| Längenminute       = 
| Längensekunde      = 

nur die zwei Parameter

| Breitengrad        = 
| Längengrad         = 

mit allen benötigten Angaben (dezimale Angabe oder in der Form 56/23/54/N) --91.22.211.114 16:50, 20. Feb. 2011 (CET)

find ich doof :D - ich finde es für jmd. der nicht viel davon versteht deutlich verständlicher wenn konkret dasteht was gewollt ist. bei 56/23/54/N (N ist wohl eh überflüssig :D ) wäre das IMO nicht der fall. Warum nicht 56°23'54"? - oder .... - die Disk. gab es schonmal; daher IMO auf keinen fall für den Botlauf machbar. wenn ich der einzige bin der das besser findet sollte man das ggf. in einem anderen botlauf tun ...Sicherlich Post 16:58, 20. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich die Koordinaten aus Google Maps nehme (und das machen wohl die meisten), habe ich die Dezimalform. Dann sind die 4 leeren Parameter für Minuten und Sekunden auch verwirrend. --91.22.211.114 17:01, 20. Feb. 2011 (CET)
ich nehm sie auch google earth; da habe ich 51°45'33.29"N :) ...Sicherlich Post 17:03, 20. Feb. 2011 (CET)
übrigens: geht beides ;) ...Sicherlich Post 17:05, 20. Feb. 2011 (CET)
In Google Earth kann man die Darstellungsweise umstellen, Standard ist glaube ich sogar dezimal. Und klar geht beides, aber ich habe es halt gerne kompakt und man kann 4 Parameter einsparen. Und es wäre analog zur übergeordneten Vorlage:Coordinate. --91.22.211.114 17:12, 20. Feb. 2011 (CET)
Sorry, mMn sollten wir weiterhin so lassen wie es ist. Ich finde es einfacher. -- Toen96 17:36, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich bin für die allgemeinere Schreibweise Breitengrad/Längengrad (siehe auch Namensempfehlung für Parameter). Das erlaubt dann nämlich beide Schreibweisen, je nach Gusto und vermeidet fehlerbehaftete Umrechnungen. Die Aufteilung in grad, minute, sekunde stammt noch aus den Zeiten, als die Koordinatenvorlage dumm gewesen ist und ist als veraltet anzusehen. lg --Herzi Pinki 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)
"ist veraltet" ist als argument ziemlich schwach um nicht zu sagen irrelevant. Einzig die Nutzbarkeit durch Autoren (und zwar da es um die infobox geht von autoren von orten) steht hier im Vordergrund. - und da ich nicht der einzige bin der es so behalten will wird es definitiv nicht in diesem botlauf passieren (was eh kaum passiert wäre, da bisher nicht geplant und eine ganz andere baustelle) ...Sicherlich Post 17:55, 20. Feb. 2011 (CET)
+1 für Herzi Pinki. Aber das ist wohl die Sichtweise der WP:GEO-Crew ;) --тнояsтеn 23:35, 20. Feb. 2011 (CET) P.S.: Da gehört auch mal aufgeräumt bei nicht existierenden Parametern: [2].

Człuchów

Wie ist das bei o.g. Artikel, sollte man den nicht besser aufsplitten und zwei draus machen (Stadt und Gmina)? --тнояsтеn 23:40, 20. Feb. 2011 (CET)

Nein, weil es nicht vielmehr über die Gemeinde gibt als dort steht. -- Toen96 06:13, 21. Feb. 2011 (CET)
Naja, reicht doch für einen Artikel... ansonsten müsste die Vorlage:Infobox Ort in Polen angepasst werden, die ist nicht für die mehrfache Verwendung in einem Artikel konzipiert. --тнояsтеn 10:24, 21. Feb. 2011 (CET)
Eben nicht, das alles ist in den verganen Jahren alles schon mal Thema gewesen. -- Toen96 13:10, 21. Feb. 2011 (CET)
Das weiß ich nicht, was da alles schon besprochen wurde. Fakt ist, dass sich die Koordinaten rechts oben überlappen und deswegen entweder der Artikel oder – da dies nicht gewünscht scheint – die Vorlage geändert werden muss. --тнояsтеn 13:52, 21. Feb. 2011 (CET)
Da Człuchów nicht Teil der Gemeinde ist kann man einen eigenen Artikel für die Gemeinde anlegen. Ansonsten gilt das die Gemeinde bei dem namensgebenden Ort abgehandelt wird. Ich habe mal die zweite Infobox aus dem Artikel entfernt, sie war ein bisschen irritierend. -- Toen96 17:01, 21. Feb. 2011 (CET)

Aktualisierung der Bevölkerungszahlen in Städte- und Gemeindeartikeln

Wird die Aktualisierung zu bestimmten Terminen von einem/r Experten/-in vorgenommen (wie in den deutschen Ortsartikeln) oder geschieht die Quellenlinkkorrekrur händisch?

Simpler Hintergrund: hatte da bei einigen Ortsartikeln angefangen, die URLs zu ändern, es dann aber bleiben lassen, da ja die EW-Zahl korrigiert werden muss, meine Sprachkenntnisse dafür nicht ausreichen.

Kann ich da überhaupt helfen oder sollte ich besser die Finger von den Tasten lassen.--Ottomanisch 08:50, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo Ottomanisch, es wird im Moment noch händisch gemacht, ein Bot ist Vorbereitung wann er schraf wird weiß ich nicht. Bis es soweit ist machen wir es händisch. Da ich i.M. wenig Zeit habe mache ich es nur sporadisch. Die Zahlen findest du in diesem Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2010 (WebCite) PDF.-- Toen96 13:23, 24. Feb. 2011 (CET)

Danke.
Prüfe doch mal Dzierżoniów nach.
--Ottomanisch 16:16, 24. Feb. 2011 (CET)
Habe noch die Zahlen für die Gemeinde nachgetragen. -- Toen96 17:02, 24. Feb. 2011 (CET)

Gromadka

ob wohl bitte mal jemand auf den Ortsartikel schauen würde? Er enthält in der Infobox 2 x eine EW-Zahl? --Ottomanisch 16:42, 26. Feb. 2011 (CET)

vermutlich liegt es aber an mir, da ich mich mit den polnischen Verwaltungsstrukturen nicht auskenne. Hatte nur gedacht, ich könne so nach und nach die EW-Zahlen der polnischen Orte updaten--Ottomanisch 16:58, 26. Feb. 2011 (CET)
Es ist schon möglich das zwei Einwohnerzahen in der Infobox vorhanden sind, die erste bezieht sich auf den Ort selbst und die andere auf die Gemeinde. Wenn der Ort Namensgeber der Gemeinde ist. Im Falle von Gromadka habe ich die Zahl für den Ort entfernt da sie sich nicht belegen lassen. -- Toen96 18:41, 26. Feb. 2011 (CET)
wenn ich die Statistik aufrufe tauchen dann immer die Zahlen für die gesamte Gemeinde auf? Es wäre schön, wenn Du meine nächsten Aktionen in dieser Richtung im Background begleiten und mich auf Fehler hinweisen würdest. Vielleicht arbeite ich mich ja ein. Gruß--Ottomanisch 20:44, 26. Feb. 2011 (CET)
Nein nicht immer. Zum Teil werden auch die Zahlen für den Ort genannt. Habe i. M. kein Beispiel parat. Wenn du Fragen hast kannst du mich auf meiner Disk ansprechen. -- Toen96 20:59, 26. Feb. 2011 (CET)P.S. Wer suchet der findet, Nisko ist so ein Beispiel
danke vorerst, komme auf Dein Angebot gegebenfalls zurück. --Ottomanisch 21:05, 26. Feb. 2011 (CET)

Ein/mehrere Künstler - wer?

Hi, ich bin Emeritus, ich bin gut, aber relativ blöd: weil ich hab erst heute an Euer Portal gedacht. Warum nicht gleich an die Quelle des Wissen? :) Höret, seit einiger Zeit möchte ich einen Artikel über Wojciech Bruszewski (1947-2009) und den Workshop of Film Form, Filmschule Lodsch, schreiben. Ich habe zwar einiges Material aus seiner Berliner Zeit - und dort gibt es noch richtige Freunde mit viel mehr Material -, wer hilft mir? Wojciech hat über seine Tochter eine schöne Website, die ich aber nicht gut übersetzen kann. Ich denke, Documenta 6 und 8 müssen reichen, um seine Relevanz für einen wiki-Artikel zu rechtfertigen. Macht jemand mit? Wer will, ich habe eine Arbeitsunterseite temporär unter Benutzer:Emeritus/Bruszewski eingerichtet. Lasst mich nicht das alleine machen, dann könnte vllt. noch Unsinn rauskommen, also, bitte meldet Euch, wer zu Bruszewski was zu sagen hat. Gruß, --Emeritus 01:52, 5. Mär. 2011 (CET)

Nachtrag: 2 links poln., engl. --Emeritus 01:59, 5. Mär. 2011 (CET)
es gibt auch einen Artikel in der polnischen Wikipedia: pl:Wojciech Bruszewski inklusive Foto. ...Sicherlich Post 11:02, 6. Mär. 2011 (CET)

Adlerhorst-Burgen

Auf diesen Artikel ist ein LA gestellt worden. Habe in den nächsten Tagen wenig Zeit. Wenn einer Lust hat. -- Toen96 14:32, 10. Mär. 2011 (CET)

Anfrage an die Mitarbeiter im Portal Polen

Hallo "Polen-Mitarbeiter"! Seit gut sechs Wochen bin ich jetzt angemeldeter Benutzer Didi43 und habe auf meiner Benutzerseite die Absichten dargestellt, die meine ersten Beiträge bestimmen werden. Die Liste der Ortsartikel aus dem Kreis Neisse habe ich auch dort angeführt.

Ich bitte darum, dass mir - soweit jemand Zeit und Lust dazu hat - bei jeder Gelegenheit geholfen wird, da ich mich mit Infoboxen, Kategorien, usw. noch nicht so gut auskenne (die Trials werden besser, aber es gibt noch viele Errors!!). Vielleicht könnten sich auch die Benutzer auf meiner Disk-Seite melden, welche hin und wieder auch mal polnische Sekundärliteratur oder Websites auf neue Daten durchsehen und diese übersetzen könnten. Die Google-Übersetzung hilft etwas, aber dann braucht man ja genaue und belegbare Texte und Daten. (Es droht "sicherlich" immer eine Wikifizierung; die würde ich lieber vermeiden und die Mängel selber beheben!!). Ich bin mit meinen Anliegen bestimmt nicht der erste - weiß aber nicht, wie das im Polen-Portal geregelt ist oder gehandhabt wird. Es ist doch recht mühsam, mit jedem einzelnen Benutzer auf seiner Disk-Seite zu plaudern (besonders wenn es viele andere auch interessieren könnte!!).

Konnte es nicht einige allgemeine Hinweise im Portal selbst geben, wie willige neue Benutzer die Eenntnisse und Erfahrungen der kenntnisreichen Polen-Kenner für sich abrufen könnten (eine Art Redaktion, ein Berater-Gremium, freiwillige Spezialisten für bestimmte Gebiete, usw,)? Es sollte nicht alles bei den willigen Benutzern hängen bleiben, die sich dann "aufarbeiten"!! Ich denke da an sicherlich, den ich gleich als hilfreichen, aber auch kritisch auf die Standards achtenden Sichter (oder Admin) kennengelernt habe.

Ich bin gespannt auf die Reaktion der Portal-Mitarbeiter. Auf gute Zusammenarbeit!! --Didi43 13:18, 4. Mär. 2011 (CET)

Hast Du seinerzeit einen Mentor erbeten? Siehe WP:Mentorenprogramm. Deine Anfangsprobleme sind ja nicht polenspezifisch.--Ottomanisch 13:30, 4. Mär. 2011 (CET)
Verehrte Polen-Freunde, durch die Beo von sicherlich`s Seite lerne ich soeben, dass es dieses Portal gibt. Seit langem arbeite ich an der Geschichte Polens und der Vorgeschichte Polens mit. Ich bin seit 2004 Polen- und Krakau-Fan (jährlich 2 Wochen Sprachenschule in Krakau, zuletzt 3 Wochen an der UJ) und seit 2009 Mitglied in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (Bundesverband, Berlin). In meinen bisherigen Beiträgen zur Geschichte versuche ich redlich, nationalistische (insbesondere unbelegte!!!) Standpunkte, von beiden Seiten der Oder aus gesehen, zu versachlichen- oder nach Disku zu löschen. Jetzt beobachte ich auch das Portal und freue mich auf die hiesigen Beiträge. Serdeczne pozdrawiam--Georg123 19:08, 4. Mär. 2011 (CET)
Lieber "Ottomanisch", mein Mentor ist ziko, ein Historiker, der aber wohl kaum für polnische Spezialprobleme in Frage kommt und den ich deswegen nicht behelligen will. Er hat ja genug allgemeine Anleitungen geschrieben, die ich lesen kann.--Didi43 22:46, 4. Mär. 2011 (CET)
Lieber Georg123, wie Du aus meinen Benutzerseiten siehst, habe ich mich als pensionierter Lehrer für Geografie, Geschichte und Deutsch vorgestellt. Deine Einstellung zur "Versöhnung" der unterschiedlichen Standpunkte von Deutschen und Polen wird wohl auf beiden Seiten der Grenze immer mehr geteilt werden, da die alte "Erlebnisgeneration" allmählich ein biologisches Ende findet und die junge Enkelgeneration unvoreingenommen an die geschichtlichen Tatsachen herangehen kann. Ich versuche gerade den aktivsten Benutzer im Bereich Polen - sicherlich - zu animieren, nach seinem Verzicht auf eine Admin-Wiederwahl sich durchzuringen, wenigstens im Polen-Bereich uns anderen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Da kannst Du auch mithelfen, besonders wenn Du einigermaßen mit Deinen Polnisch-Kenntnissen "aushelfen" kannst. Versuche auch, aktive Polen-Mitarbeiter zu aktivieren, damit wir "sicherlich" überzeugen können, sich an die Spitze dieser Bewegung/dieser Redaktion zu setzen (vielleicht ist das dann eine Erholung für ihn - das "reale Leben der Zusammenarbeit unter Gutwilligen", die etwas zustandebringen wollen. Da kann er sich von 6 Jahren Leid als "Admin und umstrittener Löscher" erholen. Keine Löschdiskussion und keine windelweichen Schiedsrichter mehr!
Wenn eine Gruppe zusammenarbeitet und Fehler vermeidet, kann doch nichts Gravierendes falsch laufen (ich bin immer recht optimistisch, da ich die Feinheiten und Gemeinheiten in der Arbeit eines Admin ja nicht kenne!!). Ich hoffe, mehr von Dir und anderen zu hören.--Didi43 22:46, 4. Mär. 2011 (CET)
Hallo Didi, beim Arbeiten an der Geschichte Polens hat sicherlich immer mal wieder ausgeholfen. So wie ich ihn einschätze hilft dem Thema Polen i.w.S. SICHERLICH weiter, wie vom Großvater gelernt... und gar nicht krawallig. Ich sprach ihn gerne an- und hatte keine Ahnung, dass er Admin und als solcher umstritten ist.

Hallo Sicherlich! Du hast das Portal auf deiner Beo. Du wirst gebraucht! Und, Didi (Jahrgang 43???), mein bisher erreichtes Survival-Polnisch reicht nicht im Geringsten für Wiki-Arbeit aus, im Gegenteil: Ich musste mir z.B. bei der neugefaßten Einleitung zur Geschichte Polens die Übersetzung "Von Meer zu Meer" (größte Ausdehnung Polen-Litauens, von der Ostsee zum Schwarzen Meer, kein Mensch in Deutschland, von Geschichtslehrern vermutlich abgesehen, hat davon Ahnung...) erbitten. Nochmal Hallo Sicherlich, lass uns wissen, wie lange Du eine schöpferische Pause brauchst. Abendgrüße, dobranoc, --Georg123 23:19, 4. Mär. 2011 (CET)

Haie Didi43 und Georg123,
vielleicht bringt ja mein Abschied neuen Schwung ins Polenportal? Ich würde mich freuen; es liegt quasi in eurer Hand!
was mich betrifft, so verweise ich auf Benutzer:Sicherlich/Und Tschüß - und das mit dem Autor. Ja vielleicht. Allerdings wenn ich sehe was hier so passiert fass ich mich doch immer mehr an den Kopf. So etwa Diskussion:Bigos#Bigos - da wird sich beklagt im Artikel stünde gar nicht wie es denn nun zubereitet. - kurz darauf wurde der Link in dem es stand entfernt; weil er irgendwelchen monotonen richtlinien nicht entspricht. Ich werde gleich mal einen Link zu Wikibooks einstellen. Der ist schlechter als der Weblink aber der entspricht den Regeln. Und so wurde die Wikipedia wieder ein stückchen schlechter .oO ....
oder meine letzte Diskussion unter Diskussion:Geschichte der Stadt Łódź - neben irgendwelchen antisemitismusrufern die sich am ende sogar dahin versteifen allein die erwähnung das juden etwas besaßen wäre antisemitisch wurde dann erkannt; der artikel müsse überarbeitet werden. Das sehe ich durchaus auch so; nur die, die am lautesten riefen machten wie schon zuvor; nichts ... usw. usf. - Leute die zwar einen großen Mund haben, wenn es dann aber ans arbeiten geht plötzlich keine zeit mehr finden (abgesehen vom fehlenden wissen) sind wie mir scheint inzw. in größeren mengen in der Wikipedia. Mich mit sowas auseinandersetzen zu müssen; da ist mir meine Zeit zu schade. (nichts gegen Diskussionen auch Fach-/Sachebene! die können durchaus auch hart geführt werden, das ist trotzdem gut) - das hat auch nix mit Admin oder nicht-admin zu tun
ich werd Sicherlich hier mal reingucken und helfen wenn ich kann. ... Viele Grüße ...Sicherlich Post 10:53, 6. Mär. 2011 (CET)
Lieber Sicherlich, Danke für Deine grundsätzliche Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit im Polen-Portal, das Du wohl weiterhin beobachten wirst. Wir werden also dort "Hilferufe" an Dich senden - notfalls auch auf Deiner Benutzer-Disk.-Seite. --Didi43 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)
An alle! Wichig wäre jetzt, dass sich ein kleiner Kreis von "arbeitswilligen Benutzern" im Bereich Polen (bei mir ist der Schwerpunkt zuallererst Schlesien) zusammenfindet und kostruktiv zusammenarbeitet. Ich werde Ende Mai wieder mal einige Tage in Schlesien (Woiwodschaft Oppeln) unterwegs sein und dabei Fotos für Commons machen. Bildwünsche können bei mir angemeldet werden. Ich werde vermutlich am Ende der Tage aus Patschkau über Waldenburg und Görlitz nach Dresden fahren, um dort Anfang Juni am Evangelischen Kirchentag teilzunehmen (dazu könnte ich gleich einen Artikel machen - ich sehe gerade, dass das Lemma "33. Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011" naturgemäß noch nicht bearbeitet ist. Aber bestimmt haben evangelische Pastoren eher ein Anrecht auf diesen Artikel - z.B. die Gastgeber in Dresden). Also, liebe Polen-Portal-Mitarbeiter, zeigt konstruktive Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfsbereitschaft (ohne zu viel Geplaudere und Kritikastereien!), dann werden viele frustrierte Benutzer wieder zurückkommen und mitmachen (und sicherlich wird sicherlich auch dabei sein!!).
Diese Hoffnung drückt ein "alter Optimist" und ganz neuer Benutzer aus, der noch keine Edit-wars und sonstige "Grabenkämpfe" mitgemacht hat und deswegen "gescheit daherreden" kann. Ich jedenfalls bin bereit für die Mitarbeit im Portal Polen. --Didi43 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)
Ein Zeichen meiner Mitarbeit im Portal:Polen ist das neue Schlusskästchen "Ansprechpartner", in das ich mich als erster eingetragen habe. Alle zur Mitarbeit und Hilfe bereiten Benutzer des Portals - vor allem auch die mit guten Polnischkenntnissen - sind aufgerufen, sich in dieses Kästchen einzutragen (löschen kann man sich ja auch zu jeder Zeit, wenn es einem zu viel wird!!). Danke im Voraus! --Didi43 14:56, 6. Mär. 2011 (CET)
Danke für deine Initiative Didi! Von Sicherlichs Entscheidung erfahre ich erst aus diesen Zeilen. Es ist auf jeden Fall total schade, auch wenn ich es auf jeden Fall nachvollziehen kann, die Admin-Tätigkeit aufzugeben. Dass der Admin-Kram Blödsinn ist, wussten wir doch schon alle ;) Bis jetzt ist Sicherlich für mich immer die Ansprechperson bei den großen Fragen der Wikipedia ;) und da er hier alles, überall, zu jeder Zeit, unermüdlich gemacht hat, kenne ich das Portal:Polen ohne ihn gar nicht und ich kann und will mir es auch gar nicht vorstellen. Ich hoffe hoffe hoffe, dass er nach einer kleinen Verschnaufzeit wieder zu uns stößt, und dann, ganz entspannt, an den Dingen arbeitet, die ihn gerade interessieren, herumtreiben oder wie auch immer. In dieser Hoffnung --PetrusSilesius 23:55, 7. Mär. 2011 (CET)
PS: Soweit es die Zeit erlaubt, bin ich natürlich dabei, was etwaige Aktionspläne und dergleichen angeht...--PetrusSilesius 23:56, 7. Mär. 2011 (CET)
nun habe ich es doch getan: Wikipedia:Adminkandidaturen/Sicherlich ^^ ;) ...Sicherlich Post 20:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich fasse es zusammen:
An die Urnen! Sicherlich for President! ;o)) -- Alan ffm 23:12, 17. Mär. 2011 (CET)
hehe :oD ...Sicherlich Post 08:04, 18. Mär. 2011 (CET)

Artikelwunsch

Hätte vielleicht jemand Interesse einen Artikel über die Wawelberg-Gruppe zu erstellen? Artikel bei der englischen und polnischen Wikpedia: en:Wawelberg Group, pl:Grupa Wawelberg. Gruß und Danke im voraus. --Jonny84 00:50, 20. Mär. 2011 (CET)

Polnische Straßennamen

Noch einmal aufgegriffen - das mühsame Thema; was für ein Lemma würdest Du denn für ul. Marszałkowska im Deutschen anlegen bzw wie diese Strasse wp-eindeutschen ? Ich hielte Marszałkowska-Straße für richtig, so sieht es auch die en:WP, grammatikalisch ganz korrekt müsste man aber wohl Marszałek-Straße sagen, dass würden dann aber nicht einmal mehr Einheimische verstehen. Eine komplette Übersetzung nach Marschalls-Straße kommt ja wohl gar nicht in Frage. Ich werde auch Alanffm zu dieser Disk einladen, herzl Gruss --Wistula 13:18, 9. Apr. 2011 (CEST)

Am Ende ist es Sicherlich immer schwierig, aber wie du schon sagst: "Marszałek-Straße" versteht dann keiner mehr ;) - Piotrkówer Straße wohl auch nicht Piotrkowska-Straße schon eher. Die Frage ist IMO: ist ein straßenname ein eigenname? In gewisser weise schon; gehört das ul. dazu? wenn man auch dies bejaht wäre es nicht übersetzbar. Sprich: ul. Marszałkowska.
Ich habe mal in der Kategorie:Straße unsystematisch geklickt:
mir scheint das belassen des originalnamens der stand der dinge zu sein. Ein Blick nach Kategorie:Straße in Polen zeigt, das wir da auch schon zwei "ulicas" haben. aber auch eine deutsch bezeichnete Straße; was aber wohl der historische Name ist ...Sicherlich Post 13:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
Liebe Herren, Die Straßennamen bilden ein ganz separates Problem. Grundsätzlich würde ich die polnische Schreibweise behalten, wegen einer hundertjährigen Tradition. Aber wenn jemand den Satz "Dom przy ulicy Marszałkowskiej" auf "Haus an der Marszałkowskiej-Straße" übersetzt, dann tun die Zähne weh. In den Weblinks gibt ja nur die Marszałkowska-Straße, keine Marszałkowskiej-Straße. Ulica Marszałkowskiej würde ja Frau-Marszałkowska-Straße bedeuten. Die Marszałkowska-Straße führte ja vor 200 Jahren zu den Gütern des Sejm-Marschalls Bieliński. Gruß --Szczebrzeszynski 14:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Noch ein Beispiel:
Der polnische Text:
zwany przez warszawiaków "pomnikiem utrwalaczy" lub "ubeliskiem".
Wurde von Wistula übersetzt:
Es war von den Warschauern als „Pomnikiem utrwalaczy“ oder „Ubeliskiem“ bezeichnet worden
In diesem Fall bin ich hundertprozentig sicher, dass „Pomnik Utrwalaczy“ und „Ubelisk“ besser klingt.
Betr meine falschen Ursprungsversion von "pomnikiem utrwalaczy" oder "ubeliskiem" hast Du mit Deiner Kritik natürlich recht gehabt. Es scheint, dass wir uns alle einig sind, dass der originale Strassenname (nicht in weiteren Abwandlungen wie bei Dom przy ulicy Marszałkowskiej) in die deutsche Version zu übernehmen ist. Ganz glücklich bin ich mit Sicherlichs Ansicht, dann auch die „ul.“ oder „Ulica“ statt „Straße“ zu verwenden, aber noch nicht. Ich glaube einfach, dass es dem deutschen Leser überflüssig schwergemacht wird, wenn er statt des eindeutig verständlichen Straße-Begriffs mit dem ihm zunächst nichtssagenden poln Ausdruck konfrontiert wird. --Wistula 16:04, 9. Apr. 2011 (CEST)
bzgl. grammatik allgemein: deutsche sprache = deutsche grammatik - sonst fahren wir noch nach białego stocku :D - ich denk da sind wir uns einig!?
ulica: ich behaupte mal (ohne Quelle :D ) das jmd. der sich zu einem artikel über eine polnische straße verlaufen hat mit ulica was anfangen kann?! - wie man in frankreich auch ohne französischkenntnisse erkennt was rue bedeutet? -
es wäre ggf. auch analog zu den droga krajowas (hehe; das klingt schon witzig :D ) auch zu überlegen ob man nicht das lemma korrekt bezeichnet in artikeln dann aber statt ulica Straße schreibt. - so machen wirs mit den Landesstraßen zumindest. Bei Powiats machen wir es wiederum nicht ^^ :D
ansonsten habe ich halt nur wiedergegeben wie es aktuell anderswo gehandhabt wird; eine regel dafür kenne ich nicht
...Sicherlich Post 16:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
gibt doch eine regel und zwar ganz explizit: "...soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“)." - aus WP:NK ...Sicherlich Post 16:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
Okay, dann also Ulica Marszałkowska und Plac Za Żelazną Bramą - damit kann ich auch leben und jetzt ist die Sache fürs Lemma wenigstens klar. Danke ! Im Text dann: .... im Westen verläuft die Ulica M .... oder .... die ulica M .... oder .... die ul. M... ? --Wistula 16:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
ich habe zwar oben ul. vorgeschlagen aber dein einwand bzgl. verständlichkeit beim leser ist zu bedenken; idie Abkürzung ist wohl ungeeignet. Ob jetzt Ulica oder ulica; hmm; eine rechte meinung hab ich nicht; Powiats schreiben wir groß ...Sicherlich Post 16:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde prinzipiell alle polnische Eigennamen zum 1. Fall konvertieren. Es gibt Ausnahmen von der Regel, aber ich würde sie als Geschmackssache betrachten. In der polnischen Sprache muß es "Kowalskiego", "Kowalskiemu", "Kowalskim" geben, da die Polen kein "der-die-das" erfunden haben, und die Namen abändern müssen... Szczebrzeszynski 16:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
Mir scheint Großschreibung Ulica analog Straße sinnvoller. Ach so, und in Zukunft dann auch Aleja Jana Pawła II und nicht mehr Johannes-Paul-II.-Allee ? --Wistula 16:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ulica; joh klingt plausbibel. @aleja IMO ja; Aleja Jana Pawła II (wobei eine Übersetzung am Artikelanfang schon angebracht ist denke ich) ...Sicherlich Post 16:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Da Vistula die Frage auch an mich gestellt hat, würde ich sagen... als Artikelname im Original - Ulica XY (=Eigenname). Übersetzungen der Straßennahmen sind IMO auch im Artikeltext eher kontraproduktiv, der Leser kann im solchen Fall zwar verstehen, was der Straßenname bedeutet, weiß aber nicht mehr, wie die Straße ursprünglich hieß. In der Praxis mache ich dagegen Kompromisse im Artikelinhalt, wenn da "spontan" Straßennamen vorkommen, dann eher Eigenname im Format Marszałkowska-Straße. Sonst befürchte ich, die Leser ohne Polmischkenntnisse werden ggf. bei "Ulica" (z.B. "irgendwas fand an der Ulica XY statt") überhaupt nicht verstehen, was für ein Objekt unter "Ulica" überhaupt gemeint ist. Und im solchen Fall gelten die o.g. Empfehlungen von Szczebrzeszynski, der Name muss bei Personennamen entsprechend aus dem Genitiv in Nominativ konvertiert werden, also Ulica Narutowicza = Narutowicz-Straße, Ulica Madalińskiego = Madaliński-Straße, Ulica Konopnickiej = Konopnicka-Straße. Bei Adjektiven und sonstigen Straßennamen bleibt der Name unverändert, also z.B. Marszałkowska-Straße, Szpitalna-Straße, Radzymińska-Straße. Ein Problem habe ich aber immer noch mit der Handhabung von "Aleje Jerozolimskie" und "Aleje Ujazdowskie"... - irgendwas befindet sich an den/der...??? :) -- Alan ffm 20:36, 10. Apr. 2011 (CEST)
... ich halte der für vernünftig, sonst versteht ja keiner mehr den Sinn --Wistula 20:52, 10. Apr. 2011 (CEST)

Sorry, Szczebrzeszynski, dass ich Deine BS hier weiterhin zum Thema missbrauchen muss - vielleicht kann Sicherlich die Disk mal dahin verschieben, wohin sie gehört (keine Ahnung, wo das ist). Ich habe nach jetzt eigentlich unter uns gefundenem Konsens Folgendes in einem in der Entstehung befindlichen Artikel geschrieben: Die Reste der Wallburg liegen in einem Waldpark „Park Leśny Bródno“ (auch: Las Bródnowski oder Lasek Bródnowski genannt) an der Ulica Ludwika Kondratowicza nahe der Kreuzung mit der Ulica Św. Wincentego in Bródno. Das klingt doch wirklich bescheuert, auch die Version ... Kreuzung der Ulicas Kondratowicza und Św. Wincentego ... klingt dämlich. Am besten wäre hier schon der Begriff Straße oder Straßen .... - bleiben wir dennoch bei Ulica ? --Wistula 13:18, 11. Apr. 2011 (CEST)

verschoben von Benutzer Diskussion:Szczebrzeszynski ...Sicherlich Post 13:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
das bescheuert klingen gibts IMO öfter. merkwürdig klingen für mich auch manche übertragungen ins deutsche wo ich dann erstmal gucken muss was es denn nun bitte wirklich ist :D
aber vielleicht wie ich oben schonmal als Idee genannt habe: das lemma schon korrekt bezeichnen (also ulica XY), im Artikel selbst dann aber von Straße sprechen (und das polnische in klammern bei der ersterwähnung) ...Sicherlich Post 13:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
okay, das macht Sinn, dann werde ich zukünftig so verfahren. --Wistula 17:38, 11. Apr. 2011 (CEST)

Noch eine Frage hierzu: Auf den Straßenschildern wird in Polen das "ulica" normalerweise weggelassen. Die Praxis unterscheidet sich insofern ganz erheblich von z. B. Russland, wo meistens noch eine Abkürzung mitgeführt wird. Ist das "ulica" überhaupt Bestandteil des offiziellen Straßennamens? Es würde mich etwas stören, wenn da im Lemma ein "ulica" ergänzt würde, das in aller Regel gar nicht mitgeführt wird. Im Falle des Beispiels würde es dann einfach Marszałkowska heißen. Wäre das akzeptabel? Ansonsten: Straßen sind Eigennamen und unterliegen in Deutschland ja auch nicht den Rechtschreibregeln (und schon gar nicht deren Reform). Eindeutschungen jeglicher Art würde ich für völlig daneben halten. MBxd1 17:44, 11. Apr. 2011 (CEST)

ich weiß es nicht und auch keine ahnung in welchem gesetz oder verordnung oder so soetwas geregelt wird. aber ein blick auf pl:Kategoria:Ulice i place Łodzi, pl:Kategoria:Ulice i place Krakowa und pl:Kategoria:Ulice i place Warszawy zeigt zumindest das auf pl das ulica stets mitgeführt wird. ...Sicherlich Post 19:39, 11. Apr. 2011 (CEST)
Im Lemma steht "Ulica" immer dabei. Im Text lassen sie es dann weg - so wie es dem normalen Sprachgebrauch im Polnischen entspricht. Eigentlich könnte man dem durchaus folgen. MBxd1 19:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
hmm gute idee; vielleicht die bessere Lösung für Wistulas; "klingt bescheuert"-Problem? ;o) - Wistula liest Sicherlich noch mit!? ...Sicherlich Post 19:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
... ja, ich lese mit - das ist ja nun wirklich die beste Lösung, Dank an MBxd1, --Wistula 21:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
... „... Die Reste der Wallburg liegen in dem Waldpark „Park Leśny Bródno“ (auch: Las Bródnowski oder Lasek Bródnowski genannt) an der Ludwika Kondratowicza nahe der Kreuzung mit der Św. Wincentego in Bródno ...“ (hier also Straßennamen, die im Lemma nicht auftauchen) - so etwas könnte beim Leser auch Unverständnis auslösen, aber die Welt ist halt nicht perfekt. --Wistula 21:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
Oder doch, wie oben vorgeschlagen, das was im Polnischen als Selbstverständlichkeit weggelassen wird (ulica) zum Verständnis für die deutschsprachige Leser im Text in der Form: Ludwik-Kondratowicz-Straße, Św.-Wincenty-Straße verwenden. Wenn ich z.B. die Interwiki für pl:Ulica Marszałkowska w Warszawie anschaue, hat da keiner Bauchschmerzen sogar im Artikelnamen die "Ulica" entsprechend in die Landessprache zu Übersetzen. Na ja, wenn ich in die Kategorie:Bauwerk in Warschau nachschaue, dann sind die meisten Artikel hier Eigennamen; Museen, Schlösser, Paläste, Parkanlagen, Kirchen, Bahnhöfe, Stadien, Kraftwerke, Rennbahnen, aber ob es bei diesem Bekanntheitsgrad der polnischen Sprache jemanden hilft, wenn es alles auf polnisch heissen wird, mag ich zu bezweifeln...
Und noch ein gutes Beispiel: Ulica Kneza Miloša -> "Die Knez-Miloš-Straße beginnt an der Kreuzung des Nikola-Pašić-Platzes" genau solches Vorgehen habe ich gemeint -- Alan ffm 22:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
Schreibt man das denn, sagen wir mal im Französischen, auch so? Übersetzt man dort irgendwo "Rue"? Wenn ich auf die Schnelle z.B. hier oder hier sehe, nein. Warum sollte man das bei polnischen Straßen anders machen?
Hinzu kommt: wenn es wirklich Leser gibt, die von einem "ulica" überfordert sind, dann sie sie es auch erst recht beim Sprung zwischen Genitiv-Formen zu den bei Übersetzung ins Deutsche nötigen Nominativformen. Bei Knez-Miloš mag das gerade noch so gehen, bei Namen mit adjektivischen Endungen kaum noch. Sinnvoll mag da vielleicht eine Übersetzung in Klammern *neben* dem polnischen Namen sein, aber nicht mehr.
Und zu Wistulas Wallburg-Beispiel: ein Unverständnis der Leser für diesen Satz resultiert daraus, dass er auf anderthalb Zeilen mit gleich sechs Namen vollgeknallt wird, nicht aus dem Polnischen. So etwas wäre bei einem rein deutschen Beispiel auch nicht besser. --Global Fish 08:32, 12. Apr. 2011 (CEST)

Arkadiusz Kulaszewski

Der artikel wirkt auf mich nicht ganz koscher. einiges was unter "Quellen" stand habe ich entfernt weil da außer seinem Namen nichts stand. Die Offline-Quellen habe ich leider nicht um sie prüfen zu können. Vielleicht kann auch mal jmd. von euch gucken!? ...Sicherlich Post 11:37, 5. Apr. 2011 (CEST)

Quellen wurden inzwischen ergänzt, aber mal andere Fragen:
  1. Seit wann (mal abgesehen von 'von und zu') werden die Master-Examina mit "Magna cum laude" ausgezeichnet
  2. ist die Relevanz überhaupt gegeben?
Jogesch 15:34, 1. Mai 2011 (CEST)
Nun ist ein LA drauf. -- Toen96 23:23, 1. Mai 2011 (CEST)

Gesucht: "Stuben : ein Dorf im Kreis Wohlau"

Hat jmd von euch "Stuben : ein Dorf im Kreis Wohlau" von Eckelt, Josef? - Ich bezweifle, dass der Autor der es hier als Quelle genannt hat das Buch überhaupt gesehen hat. Denn ursprünglich nannte er die polnische und englische WP als Quelle. Wäre schick wenn jmd. einen Blick in das Buch werfen könnten und gucke ob das was im Artikel steht auch im Buch zu finden ist. ...Sicherlich Post 18:47, 6. Mai 2011 (CEST)

Auf WP:BIBA wird dir schnell geholfen. --тнояsтеn 20:26, 6. Mai 2011 (CEST)
danke. gute Idee; aber ich will das werk ja gar nicht haben/lesen :D - und den bib-recherchern will ich die prüfung nicht aufbürgen ;) - wenns hier keiner hat würde ich mal gucken ob ichs persönlich nicht per fernleihe bekomme ...Sicherlich Post 20:31, 6. Mai 2011 (CEST)
Das Werk hat nur 44 Seiten, da findet sich sicher ein Freiwilliger ;) --тнояsтеn 21:00, 6. Mai 2011 (CEST)
okay, ein versuch kann ja nicht schaden. ich habe aber alle schuld auf dich geschoben ^^ ;o) ...Sicherlich Post 21:11, 6. Mai 2011 (CEST)
Ist OK, da steh ich drüber ;) --тнояsтеn 21:17, 6. Mai 2011 (CEST)
ich ziehe ehrfürchtig meinen hut: du hast recht ;) ...Sicherlich Post 18:05, 7. Mai 2011 (CEST)

Neue Artikel

Haie ihrs,
Ich habe Portal:Polen/Neue Artikel auf "Bot-Betrieb" umgestellt und hoffe das trifft auf allgemeine zustimmung. Alle Artikel die in der Kategorie:Polen oder "darunter" erscheinen landen dort. Man kann bestimmte Kategorien auch auf "ignorieren" schalten. d.h. wenn eine formal unter Kategorie:Polen steht, aber praktisch nix mit Polen zu tun hat. Mir ist keine eingfallen. wenn sowas auftritt bitte bescheid sagen (oder selber machen ;) ) ...
es ist auch möglich das ganze für Polen-Artikel die in der QS gelandet sind zu machen. Wollen wir sowas? (Ja/Nein/Vielleicht/Doch)
...Sicherlich Post 14:07, 7. Mai 2011 (CEST)
Wg. QS: Von mir aus kann, muß aber nicht. Wenn ein das Thema interessiert, wird man sich schon drum kümmern. ...und wg. neuer Artikel: danke, endlich, Polen fehlte bisher immer in meinem persönlichen morgendlichen Auslandsjounal :) --Nordmensch 14:16, 7. Mai 2011 (CEST)
Bei QS können wir auch auf Bot-Betrieb umsteigen, damit wir hier bisschen Bewegung haben:) -- Alan ffm 14:30, 7. Mai 2011 (CEST)

Teilung Polens - eigentlich wollten die Polen das ....

zumindest wenn man die beiträge von Analemma im entsprechenden artikel liest: hier. inzwischen wird zugeteilt. Das widerspricht jeglicher üblicher (und richtiger) sprachgepflogenheit. der benutzer selbst ist aber der meinung er wüsste es besser, auch wenn er ganz klar vom Thema nichts versteht. Siehe Diskussion:Teilungen Polens#Der verbliebene Staat. ... Ich würd mich freuen wenn jmd. von euch unter Benutzer Diskussion:Analemma#Wenn man keine Ahnung hat ... bestätigt was ich schrieb. Sonst ist es in der deutschen WP demnächst nicht mehr die teilung polens sondern das geschenk polens an seine nachbarn .oO ...Sicherlich Post 20:36, 8. Mai 2011 (CEST)

Abtretungen und Zuteilungen entsprechen schlicht nicht der historischen Forschung und allgemein üblicher Formulierung, so weit ich das sehe. Die Geschichte war ja eben keine freiwillige Sache, sondern von außen aufgezwungen. Teilung ist da schon treffender. Machahn 20:46, 8. Mai 2011 (CEST)
danke - auch Wistula - ich hab jetzt schon extra bücher rausgekramt vor lauter selbstzweifeln :D ...Sicherlich Post 21:01, 8. Mai 2011 (CEST)

Ryczałt od przychodów ewidencjonowanych

Ich habe heute den Artikel aus der QS entlassen. In der QS Disku war angeregt worden, dass der Artikel in den Artikel Einkommensteuer (Polen) integriert werden könnte. Ich möchte dieses aber so nicht entscheiden und überlasse euch die Entscheidung ob der Artikel als eigenständiges Lemma erhalten bleiben sollte oder in den Artikel einkommensteuer integriert werden sollte. Gruß --Pittimann besuch mich 17:24, 14. Mai 2011 (CEST)

in der pl.wiki ist es im Artikel Einkommensteuer integriert - und es ist besser so, glaube ich. Jogesch 12:41, 15. Mai 2011 (CEST)

Oskar Lange

Hallo, ich habe gerade, als Nebenprodukt anderer Arbeiten, die Biografie von Oskar Lange ein wenig ergänzt. Die bisherigen Anhgaben waren recht mager, vor allen Dingen störte mich, dass es keine zeitlichen Angaben zu seiner Tätigkeit als polnischer Wirtschaftsminister gibt. Bei meiner unergiebigen Suche nach näheren Angaben in der deutliche ausführlicheren englischen Version stieß ich jedoch auf ein anderes Problem: Dort heißt es, er sei Jude gewesen, während meine Quelle ganz klar von einer evangelischen Familie spricht. Kann ev. jemand mit Polnischkenntnissen einmal in der polnischen Version nachsehen, ob sich die beiden Fragen (Religion und Amtszeit) dort klären lassen? Auf der Diskussion des engl. Artikels habe ich wegen der Religion ebenfalls nachgefragt. --UtaH 16:05, 20. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank an Alan ffm für die Überarbeitung des Artikels! --UtaH 19:49, 22. Mai 2011 (CEST)
kannst du deine Quelle bzgl. evangelisch noch verraten? :D - denn auf en steht weiterhin jüdisch. ich konnte gerade weder für das eine noch das andere eine Quelle finden :( ... pl schweigt ...Sicherlich Post 20:07, 22. Mai 2011 (CEST)
ups - stimmt nicht; pl behauptet schon in der einleitung er wäre jüdisch (man sollte halt richtig lesen :D ) ...Sicherlich Post 20:08, 22. Mai 2011 (CEST)
Das für den ganzen Absatz angegebene Buch von Beate Kosmala. Da sie sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum 1914 bis 1939 beschäftigt hat und auch immer wieder die erwähnten Personen mit ihrem Hintergrund vorstellt, gehe ich davon aus, dass sie recht hat. Zumal auch die Namen der Eltern eher für eine deutsche Herkunft sprechen. Die engl. Version sagt auch, der Vater sei "textile merchant" gewesen, während bei Kosmala Textilfabrikant steht. In beiden Fällen ist beides ist in Tomaszów ohne Probleme möglich. --UtaH 20:12, 22. Mai 2011 (CEST)
habs rausgeworfen; aus en und pl. pl hats von en übernommen und in en wurde es ohne Quelle von einem inzw. unbeschränkt gesperrten benutzer eingefügt .oO ;) ...Sicherlich Post 20:15, 22. Mai 2011 (CEST)
Ich habe ein paar Worte dazu geschrieben und ein ein paar weiterführende Weblinks hinzugefügt, wo man mehr nachlesen kann. Man kann darüber noch vieeel schreiben, sowohl im wissenschaftlichen als auch im politischen Bereich sind bisher jeweils lediglich wenige ein paar Worte vorhanden. Über ethnische Herkunft habe ich auf den ersten Blick nichts Glaubwürdiges gefunden, aber das bisherige schien eher ein Hoax/Gerücht zu sein. -- Alan ffm 21:12, 22. Mai 2011 (CEST)
Manchmal hilft es, die Augen zu öffnen: In dem von mir verwendeten Buch steht auf der Seite, auf der es um Oskarl Lange geht, eine Fußnote, die das 'Who's Who in Central and East-Europe 1933/34' (Zürich 1935) zitert: Lange, Oscar, Richard, Dr. priv. lect. in Statistics, Univ. of Cracow, *Tomaszów near Lodz July 27, 1904; s. of Arthur Julius, manuf., and Sophie Albertine Rosner; descend. of a German family immigrated to Poland at the beginning of the XIX cent. which had plaid an active part in the creaton of Pol. textile ind.; Educ.: fac. of law Univ. of Cracow, D.D.L; since 1928; mar. Dr. Irene Oderfeld, 1932. Ich werde demnächst mal schauen, welche von diesen Angaben noch in den Artikel integriert werden sollten. --UtaH 14:43, 27. Mai 2011 (CEST)

Turawa

Nach Sichtung der BKL, in der nur Nachnamen zu finden sind, halte ich hier eine BKL2 für angebracht und der Ort Turawa (Oppeln) sollte auf das Lemma verschoben werden. Gibt es Gegenargumente? --ahz 23:23, 28. Mai 2011 (CEST)

Da es keine Einwände gab, hab ich die Verschiebung vorgenommen. Die Änderung der restlichen Links erfolgt nächste Woche, wenn erdsichtlich ist, was noch direkt auf das alte Lemma linkt. --ahz 23:35, 3. Jun. 2011 (CEST)

Lemmata bei mehrfach vorkommenden Ortsnamen

Hallo, gibt es eigentlich eine klare Regel, wie die Lemmata von mehrfach vorkommenden Ortsnamen auszusehen haben? Wenn ich es richtig sehe, steht normalerweise in Klammern zur Unterscheidung der Name der Gmina, zu der der Ort gehört. Wie ist das aber, wenn der ort selbst der Sitz der Gmina ist? --UtaH 23:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Moin Uta. In dem von dir geschilderen Fall würde ich sagen den Namen des Powiats in Klammen zu setzen, Xyz (Powiat Xyz) Grüße -- Toen96 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Und wie ist das bei Orten, die kein eigenständiges Schulzenamt bilden - gebe ich da in Klammern das Schulzenamt oder die Gmina an? Sicherlich sprach sich, als ich ihn vor einiger Zeit wegen Laski (Moskwa) fragte, dafür aus, das Schulzenamt zu nehmen. Mittlerweile finde ich das aber unpraktisch, weil es oft leichter möglich ist, einen Ort einer Gmina eindeutig zuzuordnen als herauszufinden, welchem Schulzenamt er innerhalb dieser Gmina angehört. (Ich habe es bei den Lodzer Deutschen meist mit älteren Veröffentlichungen zu tun, in denen moderne Angaben natürlich fehlen.) --UtaH 21:02, 11. Jun. 2011 (CEST)
Sicher gibt es ein paar kreisfreie Städte in Polen. Welche konkret soll denn da einen Namensvetter haben, der nicht zu einem Landkreis gehört ? --Wistula 22:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Es geht nicht um kreisfreie Städte, sondern um Orte, die Sitz einer Gmina sind, konkret um Ksawerów und Rokiciny. Es gibt zahlreiche Ksaweróws in Polen. Ich würde unter "Ksawerów" eigentlich lieber eine Begriffsklärung stehen sehen, denn ich glaube nicht, dass dieses Ksawerów - auch wenn es Sitz einer Gmina ist - so viel bekannter ist als die anderen gleichnamigen Orte. Der Artikel zu Rokiciny existiert noch nicht, ich möchte aber gerne einen korrekten Rotlink anlegen. --UtaH 07:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
BKL zu K macht Sinn, siehe pl:WP. Rokiciny (Powiat Tomaszowski) sieht doch auch gut aus, Rokiciny (Czarna Dąbrówka) müsste um der Systematik willen eigentlich nach Rokiciny (Powiat Bytowski) verschoben werden, ich täte das aber nicht so eng sehen. Die poln WP nimmt Woiwodschaften als Abgrenzung, das halte ich für falsch, da es innerhalb einer Woiwodschaft zu Namensdoppelungen kommen kann. Gruss --Wistula 11:00, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das andere Rokiciny steht schon unter dem richtigen Namen, denn eigentlich soll ja zur Unterscheidung der Name der Gmina angegeben werden. Ein System, das ich sehr gut finde, weil man nicht gleich zum Fachmann für ganz Polen werden muss, um ein korrektes Lemma anzulegen. Man muss nur wissen, dass es andere, gleichnamige Orte gibt, aber nicht wieviele oder wo sie liegen oder welches Lemma sie haben. Die Frage ist eigentlich eher, ob man um der Systematik willen nicht doch eher Ksawerów (Ksawerów) und Rokiciny (Rokiciny) schreiben sollte. Ich finde allerdings, dass das eher komisch wirkt. --UtaH 11:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
Aha, jetzt verstehe ich die Problematik, genau deshalb ist Toens Hinweis ja aber vernünftig, bei Powiat-Klammer-Verwendung wird man nie auf Gleichnamigkeit des Lemmas und des Powiats kommen. --Wistula 12:02, 12. Jun. 2011 (CEST)

So, ich habe es jetzt verschoben nach Ksawerów (Powiat Pabianicki), unter Ksawerów steht jetzt eine Begriffklärung. Ich hoffe, ich habe keine Fehler eingebaut und alles funktioniert korrekt. --UtaH 13:33, 13. Jun. 2011 (CEST)

Na, das sieht doch sehr ordentlich aus. --Wistula 17:19, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Da ich hier nur aktiv werden kann, wenn mein kleiner Sohn Mittagsschlaf macht, finde ich es nicht immer leicht, mich in alles hier reinzufinden. Es fehlt schlicht die Ruhe, wenn jederzeit jemand aufwachen und einen abberufen kann. Aber Schritt für Schritt wird auch (fast) alles fertig. --UtaH 19:50, 13. Jun. 2011 (CES

Sehr geehrte Damen und Herren,

Da ich mir nicht anders zu helfen weiss, wende ich mich an die User in diesem Portal. Ich möchte mich über die Userin

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Roxanna

beschweren die im Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Islam_in_Polen,_Litauen_und_Wei%C3%9Frussland

vandaliert.

Roxanna stellt im Artikel abenteuerliche Behauptungen auf die sie nicht belegt oder mit Quellen belegt die nicht existieren,

und stellt diese Behauptungen als enzyklopädische Tatsachen dar.

Widerlegt man Ihre Behauptungen mit anderen Quellen die jeser User einsehen kann, Quellen welche sich gegenseitig ergänzen und bestätigen,

aber nicht mit dem übereinstimmen was Roxanna dem unkundigem User vermitteln will,

ignoriert sie diese und macht die Änderungen mittlerweile kommentarlos rückgängeg.

Roxanna beschönigt und verfälscht ganz bewusst Zahlen nach eigenem Gutdünken zu Ihrem Gunsten.

Zum Teil handelt es sich um groteske Übertreibungen, die auf Ihren Vermutungen und Wunschvorstellungen bassieren.

Sie bestreitet dies nicht ein Mal.

Jegliche Versuche von mehreren Leuten mit Ihr freundlich zu reden schlug fehl. Die Userin ist nicht an der Korrektur der Fehler im Artikel interessiert,

Sie versucht einen bestimmten Eindruck zu vermitteln, auf Kosten nackter Tatsachen und Fakten.

Auf den Hinweis dass Sie sich in der Beweispflicht befindet, und dem Vorwurf Märchen zu erzählen und Propaganda zu betreiben

reagiert sie nicht mehr. Was nun ???????

Ist dies eine offene Enzyklopädie an der sich jeder direkt oder Indirekt beteiligen kann,

sofern er seine Quellen belegt und etwas Produktives zu einem Artikel beitragen kann ?????

Oder ist dies ein Klub einiger Weniger die unbewiesene und nachweislich wiederlegte Behauptungen als Tatsachen hinstellen können,

ohne die Möglichkeit eines Einspruchs ????

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Islam_in_Polen,_Litauen_und_Wei%C3%9Frussland

gruss Thomas

--80.153.171.165 00:09, 15. Jun. 2011 (CEST)


Das ist zu viel Text, hier wie auf der angegebenen Disk-Seite. Bitte kurz und klar fassen, keine Fett- und Grosschreibung und vielleicht liest sich das dann jemand durch. --Wistula 22:27, 15. Jun. 2011 (CEST)
Was passt dir an konkret an welchen Änderungen nicht? --ahz 01:19, 16. Jun. 2011 (CEST)

EBITTE DRINGEND HILFE IM ARTIKEL

http://de.wikipedia.org/wiki/Islam_in_Polen,_Litauen_und_Wei%C3%9Frussland

DER VON EINER ANGEMELDETEN USERIN MIT VOLLER ABSICHT VANDALIERT, GEBLOCKT UND VERFÄLLSCHT WIRD.

AUF GRUND MANGELNDER KENNTNISSE IST ES MIR NICHT MÖGLICH MITZUHALTEN.

DIE USERIN PROPANGIERT IHR POV, REAGIERT NICHT AUF HINWEISE, BELÄGE UND QUELLEN UND UNTERDRÜCKT SOGAR

VERÄNDERTE VERSIONEN ZU IHREM GUNSTEN. SELBST WENN MAN NACH DER BELEGTEN VERÄNDERUNG ALS LESER AUF

"UNGESICHTETE VERSION" KLICKT ERSCHEINT IHRE PROPAGANDA. ICH KANN DAS NICHT UNTERBINDEN, DA ICH NICHT ANGEMELDET BIN UND MICH

MIT DEN FEINHEITEN NICHT AUSKENNE. SO RAFFINIERT BIN ICH NICHT. ES ENTSTEHT EIN CHAOS

BEI DEM ICH NICHT UNSCHULDIG BIN, ES ABER NICHT EINSEHE NACHZUGEBEN DA ICH DIE BEHAUPTUNGEN DIESER USERIN MIT EINDEUTIGEN

QUELLEN WIEDERLEGE UND SIE ALLES DARAN SETZT DAS DIES NICHT SICHTBAR WIRD.

SIE VERWEIGERT SICH JEGLICHER KOMUNIKATION UND TUT ALLES DARAN IHREN POV ALS TATSACHE STEHENZULASSEN.

ES KANN DOCH NICHT SEIN DASS DIES KEINEN INTERESSIERT. !!!!!!!!!!!!!!!!!!


Ich will doch nicht randalieren, aber irgendjemand der Mal ´ne Stunde Zeit hat sollte sich das Mal ansehen !!!!!!!!!!!!!!!!

Bitte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Warum soll ich nachgeben obwohl sich die Userin in der Beweispflicht befindet ?????? Es geht nur um Kleinigkeiten aber warum soll man diese Kleinigkeiten zu Ihren Gunsten auslegen, obwohl sie Ihre Behauptungen in keinster Weise belegen kann ??? --80.153.171.165 01:26, 16. Jun. 2011 (CEST)

Liebe IP, aus deinen Äußerungen kann sich nur entnehmen, dass du nicht so viele Kekse am PC knabbern solltest, denn offenbar klemmt bei dir zumindest eine Taste. --ahz 01:31, 16. Jun. 2011 (CEST)

Schlacht bei Beresteczko

Kann das jemand bearbeiten oder an jemanden weiterleiten, der das bearbeiten kann? Artikel enthält Widerspruche (Tod des Krimkhans) mit anderen Artikeln, siehe Diskussionsseite. --Pjacobi 01:12, 30. Jun. 2011 (CEST)

Strassennamen, die wievielte ?

Hallo und ich weiss: es wird allmählich langweilig/mühsam; wie ist Eurer Meinung nach bei einem Lemma für de:WP zum Rondo Charles'a de Gaulle'a in Warschau zu verfahren ? Ich neige ja dazu, die polnischen Namen komplett zu übernehmen, um mit den Deklinationen nicht Verwirrung zu stiften, s. Disk weiter oben. Also deshalb bspw. Aleje Ujazdowskie und nicht Ujazdów-Alleen oder gar Ujazdowskie-Alleen. Im vorliegenden Fall halte ich aber Charles de Gaulle-Kreisverkehr (vielleicht muss es auch Charles-de-Gaulle-Kreisverkehr heissen ?) für am besten, weil der Name damit noch erkennbar ist und das Lemma vernünftig klingt/erklärlich ist. Alternativ wären Rondo Charles'a de Gaulle'a oder Charles de Gaulle-Rondo denkbar. Eure Meinung ? Gruss --Wistula 17:46, 1. Jul. 2011 (CEST)

Eigentlich führt kein Weg am Original vorbei. In diesem Sonderfall könnte die Beseitigung der Tücken, die die Polen selbst mit einem solchen Namen haben, angebracht sein. Im Sinne minimaler Korrektur wäre das dann Rondo Charles de Gaulle. Die komplette Eindeutschung dagegen (egal ob als Rondo oder Kreisverkehr) fände ich abwegig - und ohne Duchkopplung wäre sie sogar falsch. MBxd1 18:05, 1. Jul. 2011 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind, noch einer weiteren Klärung bedarf es bei den Lemmata zu den beiden wohl bekanntesten Strassen Warschaus: Nowy Świat (bei uns bislang kein eigenständiger Artikel, wird aber kommen) und Krakowskie Przedmieście. Zwar sagt kein Mensch zu denen Ulica Nowy Świat oder Ulica Krakowskie Przedmieście, offiziell heissen die aber wohl so. Die pl:WP ist da auch etwas unschlüssig, bei der Nowy Świat nehmen sie Ulica ins Lemma auf, bei Krakowskie Przedmieście dagegen nicht. Was machen wir ? --Wistula 18:18, 1. Jul. 2011 (CEST)

Der Zusatz "ulica" ist in diesen beiden Fällen mit meinem Verständnis von polnischer Grammatik nicht vereinbar. Die polnische Wikipedia pflegt aber auch eine etwas merkwürdige Praxis hinsichtlich Namenserläuterungen. Die schreiben auch in nichtunterscheidungspflichtigen Fällen öfter mal dazu, was das eigentlich ist. Und "Nowy Świat" z. B. ist zwar durch den Ortszusatz im Lemma eindeutig (die fügen das immer zu, auch dort, wo es nichts zu unterscheiden gibt), ist aber in Polen normalerweise eher Orts- als Straßenname. Möglicherweise fassen die den Zusatz "ulica" lediglich als Erläuterung auf. Und da bekanntlich das "ulica" auch bei anderen Straßennamen oft weggelassen wird, stört diese scheinbar formale Ergänzung nicht mal mehr. Meine Meinung: Weglassen, das kann nicht Namensbestandteil sein. MBxd1 18:34, 1. Jul. 2011 (CEST)
@Rondo: das erinnert mich an Steffen Möller; der in Krakau versuchte herauszubekommen wer wohl adamowi mieczkiewiczowi naród ist. Das könnte IMO einen des polnischen nicht-mächtigen ebenfalls treffen; "Rondo Charles'a de Gaulle'a" steht auf dem Schild, aber so einen Artikel gibts gar nicht .oO - IMO das Lemma "Rondo Charles'a de Gaulle'a w Warszawie" - denn so ist der Eigenname nunmal
@ulica: würd ich mich MBxd1 anschließen ...Sicherlich Post 18:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Zum Rondo: "w Warszawie" soll Namensbestandteil sein? Wieso das denn? Das schreiben die doch nur in der polnischen Wikipedia bei allen Straßennamen dazu. MBxd1 18:52, 1. Jul. 2011 (CEST)
w Warszawie? nö!? ..Sicherlich Post 18:54, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wieso schlägst Du dann "Rondo Charles'a de Gaulle'a w Warszawie" als Lemma vor? MBxd1 18:56, 1. Jul. 2011 (CEST)
hust :D - blödes kopieren :D ...Sicherlich Post 19:05, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde hier die, in der DE-WP übliche Namenskonvention für Straßen-/Platznamen "Rondo Charles'a de Gaulle'a + ggf. Zusatz (Warschau)" vorschlagen.. "w Warszawie" ist auch kein fester Bestandteil der (Straßen-)Eigennamen, und nur eine polnischsprachige Variante der Detaillierung.
Der Zusatz "Ulica" wird in der PL-WP als Standardpräfix bei den Straßennamen, ähnlich wie in der DE-WP "Bahnhof" oder "U-Bahnhof" verwendet, obwohl das in den meisten Fällen in der Praxis abgekürzt oder gar weggelassen wird oder ggf. in Ausnahmefällen gar kein Bestandteil des Eigennamens und nur ein Standardzusatz ist. Der Kurzname ohne Zusatz "Ulica" wird in der PL-WP fast immer in solchen Fällen als Allgemeinbegriff für BKS-Seiten erforderlich. Es findet sich fast immer irgendwo ein gleichnamiger Begriff, wen nicht eine gleichnamige Straße in anderem Ort, dann ein Roman, Film, Song, Theaterstück, Firmen-/Vereinname, usw. In der DE-WP ist solche Wahrscheinlichkeit ziemlich gering deshalb kann man in solchen Fällen den Präfix "Ulica" in solchen Fällen wie Nowy Świat oder Krakowskie Przedmieście ruhig weglassen und nur als Weiterleitung anlegen. -- Alan ffm 19:41, 1. Jul. 2011 (CEST)

Prima, ich denke, dass ist eine erfreulich einstimmige Meinung, der ich mich gerne anschliessen kann - die Lemmata sollen also Rondo Charles'a de Gaulle'a, Nowy Świat und Krakowskie Przedmieście heissen. Danke für Beteiligung. Noch ein Hinweis in weiterer Sache, vielleicht interessiert es jemanden: betrifft Redundanzenbeseitigung rund um den Warschauer Königsweg. Gruss --Wistula 09:43, 2. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Ehemalige deutsche Siedlung in der Woiwodschaft Łódź

Hallo, ich habe soeben die oben genannte Kategorie eingerichtet und würde gerne wissen, ob Eurer Ansicht nach in der untenstehenden Beschreibung etwas geändert oder ergänzt werden sollte.

In dieser Kategorie werden Orte auf dem Gebiet der heutigen Woiwodschaft Łódź gesammelt, die zu irgendeiner Zeit in der Vergangenheit eine erhebliche Zahl deutscher Einwohner aufwiesen. Bei den meisten dieser Orte handelt es sich um ländliche Siedlungen, die von mehrheitlich deutschen Bauern gegründet wurden. Auch Städte können in diese Kategorie eingeordnet werden, wobei das z.B. Vorhandensein von mehr als 20 deutschen Familien oder über 100 deutschen Einwohnern, einer deutschen Schule, eines evangelischen Kirchspiels mit deutscher Predigtsprache oder eines eigenen Stadtteils der deutschen Einwohner als Entscheidungshilfe dienen können, ob der Ort in diese Kategorie aufgenommen werden sollte.

Des Weiteren wüsste ich gerne, ob auch Orte, in deren Artikeln die deutschen Einwohner bisher nicht erwähnt werden, in die Kategorie aufgenommen werden sollen, oder ob das erst nach Ergänzung dieser Information geschehen sollte. (Derzeit sind mir nur fünf Orte bekannt, bei denen das der Fall ist, aber bei der großen Zahl ehemaliger deutscher Siedlungen, können es auch bald mehr sein.) Ich freue mich über Rückmeldungen. --UtaH 14:09, 1. Jul. 2011 (CEST)

Das Kategorisieren von Orten nach der Nationalität der Einwohner ist bisher eigentlich nicht üblich. MBxd1 14:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
Spricht denn etwas dagegen? Schließlich sind Wanderungsbewegungen doch auch ein Forschungsgegenstand. --UtaH 14:20, 1. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt ja noch viel mehr Nationalitäten, auch in der Woiwodschaft Łódź. Das würde völlig ausufern, wenn man so was einführen wollte. Zudem sind die o. G. Kriterien ein bisschen zu sehr "ausgewürfelt", das ist bei Kategorien eigentlich auch nicht üblich. Eine Liste könnte den gewollten Zweck vielleicht besser erfüllen als eine Kategorie. Die kann nämlich auch die Zahlen nennen und belegen, die hier als Nachweis für das Zutreffen der Kategorie gebraucht würden. MBxd1 14:25, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, ob man Angst davor haben sollte, dass es zu viele Kategorien geben könnte - schließlich helfen sie, gesuchte Inhalte auffindbar zu machen. Eine Liste würde ganz schön ausufern, da alleine die engere Umgebung von Lodz eine recht umfangreiche Liste ergibt. Mag sein, dass die Kriterien "ausgewürfelt" sind, aber fällt Dir etwas besseres ein? Es gibt Örtchen mit fünf Bauernhöfen, die von deutschen Familien gegründet wurden, aber auch Städte, die bereits Jahrhunderte lang bestanden hatten, und dann durch Zuwanderung deutscher Handwerker einen starken Zuwachs erhielten. Das berühmteste Beispiel hierfür ist Łódź. Für präzise Kriterien werden in vielen Fällen auch die entsprechenden Informationen nicht belegbar sein - was aber die Deutschen ja nicht inexistent macht. --UtaH 14:33, 1. Jul. 2011 (CEST)
das ganze ist mir etwas schwammig: ab wie viele Personen (deutscher Herkunft) gilt/galt eine Siedlung als "deutsch"? oder ging da gar nicht erst um Menschen und ihre Nationalität sondern schlicht darum, dass die Siedlung sehr deutsch und sehr ordentlich war? Jogesch 23:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
Es geht in allererster Linie darum, Wohnorte Deutscher Siedler ausfindig machen zu können. Einerseits Dörfer, die von mehrheitlich deutschen Bauern gegründet wurden, sowie Städte, bei denen es sich zumeist (aber nicht immer) um bestehende Städte handelte, in denen sich Deutsche angesiedelt hatten. Bei den Städten war mir wichtig, dass nicht das Vorhandensein von 5 Familien eine Einordnung in diese Kategorie rechtfertigt. Da es sich zumeist um kleinere Städte handelt, habe ich mich nach einiger Überlegung für 100 Personen = 20 Familien als Minimum entschieden. (5 Personen pro Familie sind ein üblicher Schätzwert, wenn es darum geht, die Bevölkerung eines Ortes oder einer Region zu schätzen.) Alle anderen Kriterien, die ich (wegen der oft schlechten Quellenlage) angegeben habe, liegen faktisch darüber: Orte mit nur 20 Familien waren meist nicht in der Lage, eine Schule zu unterhalten, Stadtteile würden, bei einer geringeren Größe, diesen Namen nicht verdienen.
Mit Ordung oder Politik hat das Ganze nichts zu tun. Es geht darum, die Wege, die deutsche Siedler im 16.-19. Jahrhundert nahmen, nachvollziehbar zu machen. Im genannten Zeitraum kam es dabei, zumindest auf dem Land, kaum zu Vermischung mit der polnischen Bevölkerung, weil diese noch leibeigen war, andere Kirchen besuchte, eine andere Sprache sprach und nicht in denselben Orten bzw. Ortsteilen wohnte. Die Leibeigenschaft bedingte leider auch , dass die polnischen Bauern oft in erbärmlichen Verhältnissen wohnten, was Vorurteile auf Seiten der Deutschen nach sich zog ("polnische Wirtschaft", fall Dir das Stichwort etwas sagt). --UtaH 07:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
dies ganze bleibt für mich weiterhin schwammig, und zwar zu einem weil vor dem 18.Jh. man grundsätzlich nicht von Nationen sprechen kann (von der deutschen schon gar nicht). Aus heutigen Sicht waren viele von dir gezählten Siedler gar Niederländer. Die deutschen Siedle/Kolonisten waren auf dem Lande auch nicht viel besser dran als die "Polen" (wenn sie sich überhaupt im 16./17. Jh. so definiert haben). Und von Schulen...16./17. Jh.? ...ich bitte dich. In den Städten sah es natürlich etwas anders aus (mit der Freiheit, Aufklärung usw. ) - die "Siedler" (Handwerker) kamen aber nicht aus Nationalen Beweggründen sondern aus finanziellen - es war ein Markt da und die Konkurrenz war nicht so stark wie in "Westen". Zusammenfassend: Die Kategorie ist weder wohldefiniert noch sinnvoll - eine "Woiwodschaft Łódz" gab es in der Zeit die du als Ausgang deiner Überlegung nimmst erst gar nicht - "Polnische Wirtschaft" ist mir ein begriff aber vielleicht entspricht deine Definition wiederum einer anderen Epoche, als du oben genannt hast. Jogesch 11:22, 4. Jul. 2011 (CEST)
Nee, polnische Wirtschaft ist für mich kein Theaterstück, sondern das, was Polendeutsche damit meinten, wenn sie über einen polnischen Bauernhof sprachen. Es ist allerdings traurig, dass ein solcher Begriff überhaupt entstehen konnte. Von der Sache hast Du allerdings, wie Deine Äußerungen erkennen lassen, nur wenig Ahnung. Für die protestantischen Deutschen (die wenigsten waren Niederländer, sie hießen nur im polnischen Sprachgebrauch "Holländer") war es eine religiöse Pflicht, ihre Kinder zur Schule zu schicken, um deren Erfüllung sie sich - nicht immer mit Erfolg - bemühten. Und dass die einen Deutsch sprachen, und die anderen Polnisch, das haben die Menschen damals sehr wohl bemerkt! Und als sich die verschiedenen deutschen Dialektgruppen im Raum Lodz begegneten, waren sie sehr wohl im Stande, zu bemerken, dass sie dieselbe Sprache sprechen, denn in der Schule lernte man auch damals (das ist dann um 1800) zumeist schon Deutsch. Und natürlich kamen die Siedler nicht aus nationalen Beweggründen! Warum auch? Sie suchten, wie eigentlich immer, eine bessere Zukunft für ihre Kinder. Dass die Woiwodschaft Lodz keine historische Größe ist, ist mir vollkommen klar. Aber es geht ja bei dieser Kategorie auch gar nicht darum, historische Bezüge herzustellen, sondern ausschlielich um eine räumliche Einordnung. Historische Bezüge stellt man besser in Artikeln her. Und welche historischen Grenzen sollte ich denn auch nehmen? Wenn sich die Grenzen doch ständig änderten? Wenn Du besser verstehen möchtest, worum es hier geht, kann ich Dir gerne Literatur empfehlen. Aber Ahnungslosigkeit brauche ich mir nicht vorwerfen zu lassen - siehe den von mir verfassten Artikel Geschichte der Deutschen im Raum Łódź. --UtaH 20:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

die nannte man nicht nur so - "(H)Oulender" - die waren auch welche "Da das notwendige Know-how insbesondere im niedersächsischen, niederländischen und flandrischen Raum kursierte, wurden insbesondere, aber keinesfalls ausschließlich, Immigranten aus diesen ohnehin dicht bevölkerten Gebieten angeworben. " ..ja. Nun zum eigentlichen Thema: wie fändest du wenn man Deutsche Ortschaften in denen sich ab den 60. J. des 20.Jh. etliche Gastarbeiter aus allen Herrenländer niederließen nach diesem deinem Muster kategorisieren würde? d.H. 100 Italiener, Türken, Griechen, Portugiesen oder Russen machen eine Siedlung für die entsprechende Kategorie reif – wäre dies sinnvoll? Was mich an deiner Idee stört ist nicht etwa die Ahnungslosigkeit sonder das gefährliche Halbwissen. Wenn man z.B. die Meinung der „Habenixe“ (Polnische Wirtschaft) hier zu Wissenschaft verklären möchte - wenn man bedenke wer alles und wofür diese „wissenschaftliche Feststellung“ ge- bzw. missbraucht hat... würde ich diese etwas distanzierte hier aufführen - aber das muss ja jeder selber wissen. Bitte nicht vergessen: hier geht es mir um die Sinnfreiheit diese Kategorie und nicht um die Tatsache, dass es die deutsche Besiedlung im Raum Lodz gab. Jogesch 10:19, 7. Jul. 2011 (CEST)

Eine Kategorisierung von Orten nach Herkunft oder "Nationalität" der Bewohner, zumal der ehemaligen, ist aus guten Gründen nicht üblich. Ich halte es für eine recht abwegige und potentiell gefährliche Idee, das ändern zu wollen. Ich stelle mir gerade wütende Debatten auf Tausenden von Ortsartikeldiskussionen vor, wo man sich dann gegenseitig die Köpfe einschlägt beim Streit darüber, ob diese und jene irgendwann mal in dem Ort waren, wenn ja, wie viele Familien oder Bauernhöfe sie stellten, wer als erster da war und welche Sprache in der Schule gelehrt wurde. Darauf könnte ich getrost verzichten. Im Falle der Einrichtung möchte ich allerdings schon jetzt die Chance nutzen, die neue Kategorie "Ehemalig slawische Siedlung in Deutschland" vorzustellen. Demnächst in Berlin, Leipzig, Rostock etc. ;) Grüße, j.budissin+/- 10:29, 7. Jul. 2011 (CEST)
PS: Löschantrag ist gestellt. -- j.budissin+/- 10:34, 7. Jul. 2011 (CEST)

Unterschiedliche Jahresangaben

Im Artikel über Lech Wałęsa wird 1968 als das Jahr seiner Eheschließung genannt, bei Danuta Wałęsa findet sich im polnischen Artikel das Datum 8. September 1969. Vielleicht kann das jemand gegenchecken. -- 79.168.5.128 17:16, 27. Jul. 2011 (CEST)

hmpf: also entweder 1969 (de) oder am 8. Dez. 1969 (pl) oder am 8. Nov. 1969 (pl-Danuta) - und die quelle auf pl funktioniert nicht mehr (wohl inhalt geändert) - toll :D ...Sicherlich Post 18:36, 27. Jul. 2011 (CEST)
hey, oder am 8. September 1969 wie diese seite behauptet ^^ ...Sicherlich Post 18:37, 27. Jul. 2011 (CEST)

Lodzer Umgebung - neutrale Betrachtungsweise

die oben diskutierte Kategorie, ist IMO ein abschreckendes Beispiel u.a. auch dessen, was die fehlende neutrale Betrachtungsweise angeht. Dass es die deutsche Besiedlung gab, ist natürlich eine unumstrittene Tatsache, aber... wenn man die betroffenen Artikel liest, könnte man bei nahe vergessen, dass die Gegend mit Nichten nur Deutsch geprägt war. Ich vermisse die Ausgewogenheit, wo bleiben den die Anderen Kulturellen und Ethnien insbesondere meine ich hier die Jüdische, Polnische und Russische? Vielleicht sollte man auch die Literaturquellen etwas überdenken und erweitern? Jogesch 10:06, 13. Jul. 2011 (CEST)

kurze nachfrage; dir geht es darum, dass über die deutschen geschrieben wird und nicht (auch) über die anderen völker? oder ist die beschreibung der deutschen unneutral? ...Sicherlich Post 11:24, 13. Jul. 2011 (CEST)
es geht mir um die fehlende Ausgewogenheit. Und zwar sowohl, wenn es um die Ethnien geht als auch den Artikelaufbau (Ortsartikel die fast ausschließlich die Geschichte der deutschen Besiedlung behandeln), als auch um die Literaturwahl. Beim Sprachgebrauch selbst hatte ich manchmal (auch) den Eindruck ich bin gerade auf eine Webseite von "Landsmannschaft" oder einer privaten Homepage gelandet - dies stelle ich aber hier nicht zu Debatte, weil zu subjektiv. Jogesch 11:54, 13. Jul. 2011 (CEST)
hmm; dürfte sich praktisch kaum lösen lassen. Es schreibt ja hier jeder das was er mag/ihn interessiert/er literatur hat... . Ist auch in vielen Bereichen anzutreffen: Geschichte der Juden in Russland. Wo ist die Geschichte der Deutschen in Russland, Geschichte der Polen in Russland, Geschichte der Katholiken in Russland usw. ;o) - und du hattest die Juden als bsp. genannt; IMO sind die bezogen auf ganz Polen ganz gut aufgehoben: Kategorie:Jüdische Geschichte (Polen) - adäquates für Deutsche, Russen, Ukrainer konnte ihc nicht finden.... von daher; warten auf Zeitablauf bis jmd. kommt der Lust hat es zu schreiben (du bspw. :D ) ...Sicherlich Post 12:24, 13. Jul. 2011 (CEST)
Es spricht nichts dagegen einen Artikel "Geschichte der Deutschen in Lodz" (oder sonst wo) zu schreiben, es spricht aber jede Menge dagegen die Artikel der betroffenen Ortschaften unter das Motto "deutsche Besiedlung" zu stellen (s. neutrale Betrachtungsweise). Jogesch 12:38, 13. Jul. 2011 (CEST)
Kannst du mal ein Bsp. nennen? Da sich UtaH ja mit dem Thema beschäftigt habe ich mal überflogen: Głąbie, Boginia, Grabina (Nowosolna): scheinen mir keine ernsten probleme zu haben ...Sicherlich Post 12:51, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke, Jogesch, dass Du mich hier als abschreckendes Beispiel vorstellst... aber: Du solltest Dich mal intensiver mit der Geschichte der Region beschäftigen! Aber vorweg noch einen Hinweis: Ich habe nicht über die "Lodzer Umgebung", wie Du sagst, geschrieben sondern die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź zusammengefasst. Wenn ich über die Geschichte der Deutschen im Raum Lodz schreibe, dann schreibe ich eben über die Deutschen, und nicht über die anderen Ethnien. Das gehört dann in andere Artikel wie Geschichte der Stadt Łódź. Ich habe nichts gegen sie, aber sie finden eben nicht mein besonderes Interesse. Meine Großmutter ist im heutigen Borowa bei Lodz geboren, dass im Jahr 1800 unter dem Namen Wilhelmswalde gegründet wurde (damals gehörte die Region zu Südpreußen. Wilhelmswalde war ursprünglich ein rein deutsches Dorf, es gab nur eine einzige Familie die wohl eine gemischte Herkunft hatte: Martin Wodzinsky (kath.) mit seiner Frau Eva Schramm - deren Kinder heirateten aber überwiegend deutsche, evangelische Partner obwohl es mittlerweile einige katholische Familien im Ort gab. Um 1933 war ein Viertel der Familien katholisch - was annähernd gleichbedeutend ist mit polnisch - und drei Viertel waren evangelisch. Und ja: natürlich gehört eine Bevolkerungsanteil dieser Größenordung in einer neutralen Darstellung dazu. Nur: Zumeist fehlt es an für mich verständlicher Literatur (z.B. für Głąbie wo zuletzt wohl mindestens zur Hälfte Polen lebten). Polnisch kann ich leider bisher nicht und werde es wohl erst lernen können, wenn meine Kinder größer sind.
Was aber schreibe ich, wenn nicht über die Deutschen oder die von Deutschen gegründete Orte schreibe? Ich habe z.B. den Artikel Brzeziny ergänzt, wobei ich für die Juden der Stadt ganz brauchbare Quellen im Netzt finden konnte, für die allgemeine Geschichte der Stadt, also alles, was die Polen betrifft und die Stadt als Ganzes, hatte ich aber Schwierigkeiten genug Literatur bzw. zitierfähige Quellen zu finden. Für andere Städte der Region habe ich leider fast immer nur Literatur, die ausschließlich die dort lebenden Deutschen behandelt, weshalb ich bisher auch noch nicht angefangen habe, diese Artikel zu ergänzen. Ein Werk von Pinkas Hakehillot (1976 in Yad Vashem erschienen, glaube ich), das die Geschichte der jüdischen Gemeinden der Region behandelt, hätte ich beinahe für teures Geld gekauft, aber dann habe ich leider zu meinem Leidwesen entdecken müssen, dass es das Buch ausschließlich auf Hebräisch gibt. So bleibt das Internet, wo es tatsächlich hier und da ganz brauchbare Zusammenfassungen der Geschichte der jüdischen Gemeinden gibt. Und die polnische Seite? Darüber wird leider auf Deutsch oder Englisch (ich kann auch Spanisch, Französisch oder Latein anbieten) nicht viel geschrieben.
Was ich wirklich schade finde: Wenn Du die Sprache meines Artikel nicht neutral findest, dann wäre ich wirklich dankbar um entsprechende Hinweise, denn wenn man intensiv an einem Artikel arbeitet, kann es schon passieren, dass man sich zu sehr der Sprache der bearbeiteten Literatur annähert, die zumeist von Personen geschrieben wird, die von 1918 bis 1939 zunächst erlebten, wie ihre Volksgruppe immer mehr an den Rand gedrängt wurde, und im Anschluss gleich die deutsche Besatzungszeit mit der anschließenden Vernichtung ihrer bisherigen Existenz. Das lässt die Menschen sicher nicht gerade in der neutralsten Stimmung zurück. Wie gesagt, die Formulierungen des Artikels dikutiere ich gerne auf der entsprechenden Diskussionsseite oder auf meiner eigenen Diskussionsseite.
Ich muss aber auch sagen, dass ich den Eindruck habe, dass Du eher nicht mit mir, sondern mit allen anderen diskutieren willst. Das finde ich nun auch wieder nicht besonders neutral oder angemessen. Ich glaube nicht, dass mein Artikel in ähnlichem Tonfall diskutiert würde, wenn ich über die Polen im Ruhrgebiet geschrieben hätte. --UtaH 13:38, 13. Jul. 2011 (CEST)
über jüdische Geschichte zu schreiben ist aber nicht ganz risikolos, denn das könnte antisemitische sein. schweigen ist besser :D - sorry, aber bei Lodz und Juden da konnte ich mir das nicht verkneifen ;o) ...Sicherlich Post 13:52, 13. Jul. 2011 (CEST)
Naja, ich wollte eben den anderen Weg gehen: Aufrüsten mit der passenden Literatur. --UtaH 13:56, 13. Jul. 2011 (CEST)
die literatur hat ja am ende auch keinen mehr interessiert, selbst belege von eindeutig pro-jüdischen personen/einrichtungen für die formulierung haben keinen interessiert. was auch immer du tust du läufst stets gefahrt "...ein Meisterwerk antisemitischen Terminologie..." abzuliefern :oD ... hach, da muss ich doch gleich mal fragen wo die kämpfer gegen den antisemitismus nun hin sind. sie wollten den artikel doch schon vor monaten endlich mal antisemitistmus-frei usw. machen ;o) ...Sicherlich Post 14:20, 13. Jul. 2011 (CEST)
Momentan ist das ganze Thema gar nicht redewert, lohnt sich nicht mehr, Du bis doch nach der Wiederwahl für ein Jahr für Mistrauensvotum gesperrt... }:o) Bitter, aber es bleibt nichts anderes übrig als die Schutzperiode auszusitzen, dann kann man auch zu der wahlbedingt unter ungünstigen Bedingungen unterbrochenen Diskussion mit neuer Energie zurückkehren...@:o) -- Alan ffm 15:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
:oD ...Sicherlich Post 14:48, 14. Jul. 2011 (CEST)
Nach der letzten Quellenlieferung in dem o.g. Artikel (ich habe sowas in der ganzen Netz-Welt gesucht und die liegen ganz ruhig auf Commons:) kannst Du jetzt jedes Haar in Lodz ethnisch belegt einsortieren und statistisch auswerten... nur den Taschenrechner dabei bitte nicht überhitzen ;)) -- Alan ffm 17:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
Jogesch, Du schreibst: "es spricht aber jede Menge dagegen die Artikel der betroffenen Ortschaften unter das Motto "deutsche Besiedlung" zu stellen". Was bitte meinst Du damit? Bei den von mir erstellten Ortsartikeln handelt es sich um von Deutsche gegründete Orte. Da braucht es kein Motto. Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass es an Informationen zur polnischen Geschichte dieser Orte - vor und nach 1945 - fehlt. Denn in den meisten Fällen übernahmen polnische Familien im Laufe der Jahrzehnte Höfe in den Orten, vor allen Dingen ab 1864 (Bauernbefreiung in Kongresspolen). Aber diese Informationen kann ich eben auch nicht herzaubern. Ich hoffe, dass da die Möglichkeiten der Vernetzung in der Zukunft irgendwann Abhilfe schaffen können, schließlich sind alle Artikel mit ihrem polnischen Gegenstück verlinkt, sofern es das gibt. --UtaH 14:07, 13. Jul. 2011 (CEST)

bitte nicht aufregen. Wo habe ich dich bitte "ein abschreckendes Beispiel" genannt? ich habe geschrieben:"die oben diskutierte Kategorie, ist IMO ein abschreckendes Beispiel". Natürlich möchte ich auch mit dir über das Thema diskutieren. Es geht mir gar nicht um die Daseinsberechtigung des Artikels "Geschichte der Deutschen in Raum xy" - worum es mir geht lese bitte oben. Und als ad hoc Lösung fällt mir im Moment ein: Ausgliederung samt Verlinkung der (IMO) überdimensionierten Besiedlungsgeschichte in ein externes Artikel (z.B.: in das existierende schon "Geschichte der Deutschen im Raum Lodz") - so geht Deine Arbeit nicht verloren und die jeweiligen Ortschaften bekommen ihren Artikel (wieder). @ „unter das Motto“: betrachte bitte, wie viel Aufmerksamkeit (und Raum) der Zeit ca. 1800 - 1870 im Vergleich zu der Zeit danach gewidmet wird und wer oder was im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. (statt der jeweiligen Ortschaft.) Jogesch 14:30, 13. Jul. 2011 (CEST) ps. ich möchte dich nicht ärgern, wenn dir viel dran liegt, soll so bleiben wie es ist. Entschuldige bitte die Aufregung. Viele Grüße Jogesch 14:44, 13. Jul. 2011 (CEST)

ich kann dir immer noch nicht folgen, daher meine bitte von vorhin: "Kannst du mal ein Bsp. nennen"? also konkret welcher artikel hat welche sätze zuviel?! ...Sicherlich Post 15:53, 13. Jul. 2011 (CEST)
wie ich schon oben UtaH dazu antwortete:"betrachte bitte, wie viel Aufmerksamkeit (und Raum) der Zeit ca. 1800 - 1870 im Vergleich zu der Zeit danach gewidmet wird und wer oder was im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht" - ich frage mal andersherum:Meinst du alle diese Sätze haben in einem Ortsartikel ihre Daseinsberechtigung? - aber bitte zuerst das Thema für ein paar Monate zurückstellen, es ist nicht der Aufregung wert. Jogesch 16:24, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Jogesch. Danke für Deine freundlichen Worte. Mir wird jetzt etwas deutlicher, was Du meinst: Aus den Ortsartikeln sollen Informationen ausgegliedert werden in den Artikel "Geschichte der Deutschen im Raum Lodz", oder? Aber dazu kann ich eigentlich nur antworten, dass die Informationen genau dort stehen, wo sie hingehören, denn von Deutschen gegründete Orte blieben in der Regel bis etwa zum polnischen Aufstand von 1863 annähnernd rein Deutsch (eine - geringfügige - Untermischung mit verschiedenen anderen Nationen hatte es schon zuvor in den Herkunftsgebieten gegeben). Die um 1813-1815 nach Bessarabien abgewanderten Familien wurden, ebenso wie die die die Region nach dem polnischen Aufstand von 1830/31 verließen, nahezu immer von in der West-Ost-Richtung nachrückenden deutschen Familien ersetzt, denn es gab noch kaum freizügige polnische Bauern. Daher ist die Geschichte dieser Orte, selbst wenn sie um 1939 schon fast ausschließlich polnisch besiedelt waren, bis zu der großen Abwanderungswelle nach Wolhynien ab 1863 im Grunde rein deutsch. (Übrigens: polnischsprachige Schulen gab es auf dem Land damals so gut wie gar nicht. um 1905 fing man, soweit ich weiß, an, eine allgemeine Schulpflicht einzuführen, aber ich glaube, es kam erst nach 1918 dazu.) Schau doch einmal in die polnischen Artikel gemäß der Liste ehemals deutsch besiedelter Orte im Raum Łódź (jeweils ganz hinten) - wenn der polnische Artikel überhaupt schon Details zum Ort enthält, handelt es sich fast immer um Angaben aus der Ansiedlungsurkunde der deutschen Siedler. So viel kann zumindest ich ganz gut erkennen, da ich ja oft dieselben Informationen auf Deutsch vorliegen habe. Viel mehr steht dort - leider - meist nicht.
Mich persönlich schmerzt vor allen Dingen die große Leere nach 1945, da die große Mehrheit der Orte ganz sicher heute noch besteht. Aber leider gibt es kein für mich verständliches Nachschlagewerk mit einem Titel wie "Kleine, meist längst irgendwo eigemeindete Orte im Raum Lodz". Für die Liste hat es mich viel, viel Zeit gekostet, die Orte, soweit das möglich war, zu identifizieren und die heutige Zugehörigkeit zu klären, sowie die entsprechenden polnischen Artikel ausfindig zu machen.
In dem Übersichtsartikel zur Geschichte der Deutschen im Raum Lodz hat mir übrigens der Zeitraum 1918-39 besondere Schwierigkeiten gemacht, weil diese Zeit von heftigen Auseinandersetzungen um die Erhaltung vieler kultureller Einrichtungen der Deutschen gekennzeichnet war, an denen die Autoren der verfügbaren Bücher zumeist auch beteiligt waren. Dass die Zeit 1939-1945 schwierig war (und bleibt, denn hier bin ich noch nicht ganz fertig geworden), muss sicher nicht erklärt werden.
Was natürlich generell noch fehlt, sind überhaupt Ortsartikel aus dieser Region. Und natürlich sieht das unausgewogen aus, wenn es dann nur Artikel zu Orten mit ehemals deutscher Bevölkerung gibt. Aber nur deshalb sehe ich mich nicht dazu verpflichtet, gleich die anderen Artikel noch mit zu verfassen (dazu reicht meine Zeit auch gar nicht). Ich finde es auch ein Stück weit natürlich, dass die Orte, deren frühere Einwohner heute zahlreiche Nachkommen in Deutschland haben, ein höheres Interesse in der deutschen Wikipedia finden, als die, bei denen das nicht der Fall ist. Da muss man dann nicht gleich tendeziös-politische Interessen dahinter vermuten. --UtaH 18:43, 13. Jul. 2011 (CEST)
ich such immer noch das beispiel. soll ich mir irgendeinen artikel raussuchen, hast du einen speziellen im blick oder??? spaßeshalber aus ermangelung einer konkretisierung von dir: Głąbie zw. 1800 und 1870
  1. "Im Jahr 1807 wurde die Region" - unbedingt und hat auch eher nix mit deutschen zu tun
  2. "Im Jahr 1825 gab es in Głąbie 11 Siedlerstellen" - ja, kann man wenn der artikel sich weiterentwickelt unter einem absatz Einwohnerentwicklung o.ä. fassen, gehört aber unbedingt rein - das wort deutsch kommt auch hier nicht vor
  3. "Mit der Gründung des evangelischen Kirchspiels" - ja klar - vermutlich deutsch, da evangelisch
  4. "Spätestens seit 1830 gab es in Głogowiec eine Kantoratsschule, " ja, logisch
  5. 'Ab 1859 bis 1954..." ja, logisch,
  6. "Zur Zeit des polnischen Aufstandes von 1863/64 kam es" - ja
  7. "Ein Teil der deutschen Familien wanderte in den 1870er Jahren..." - IMO ja, da sich die zusammensetzung des ortes ja in der zeit gravierend änderte.
so, das wars dann. ansonsten habe ich jetzt ehrlich keine Lust mehr im Nevel zu stochern. wenn dir ein einem konkreten artikel ein konkter satz zu deutschtümmelig vorkommt guck ich gern. aber das globale stochern und suchen ohne konkrete aussagen bringt IMO gar nichts. Siehe auch 2:24, 13. Jul. 2011 (CEST) ...Sicherlich Post 11:08, 14. Jul. 2011 (CEST)
lieber Sicherlich, hier ein Beispiel eines Ortsartikels, mit so etwas wie Gliederung Z.B.: Geografie, Geschichte, Einwohnerzahlentwicklung, Bildung etc. hier noch ein Beispiel aus der Reihe "Głąbie", Sicherlich, - sag mal tust du nur so, oder siehst du wirklich nicht worum es geht? Jogesch 08:53, 15. Jul. 2011 (CEST)
Jogesch, ich verstehe jetzt zwar, was Du meinst, aber Du kannst doch nicht ernsthaft meinen, ein Artikel mit zwei Sätzen zur Geschichte ware ein guter Artikel! Beide von Dir vorgestellten Artikel haben zwei Dinge gemeinsam: die Orte liegen in Polen, und die Artikel sind bisher unvollständig. Aber der Lösung, die Du vorschlägst, kann ich nun wirklich nicht zustimmen: weil die Darstellung der Geschichte unvollständig ist, soll ich das Vorhandene auch noch kürzen?? Frei nach dem Motto "Die Suppe enthält zu wenig Gemüse also lasse ich das Fleischa auch gleich noch weg"? So wird niemand satt, bzw. so bekommt man keine vollständigen Artikel. Ein guter Ortsartikel sieht z.B. so aus: Reinhardshagen, wobei zu bemerken ist, dass die Orte, die hier diskutiert werden, weit kleiner sind. Ich will Deine Kritik insoweit ernst nehmen, dass ich in Zukunft darauf achten werde, bei entsprechenden Gelegenheiten gezielt nach Ergänzungen zu suchen, die die benannten Lücken füllen können. Aber, wie bereits erwähnt, meine Möglichkeiten - sprachlich wie zeitlich - sind begrenzt, und die nächste Reise nach Lodz wird wohl noch ein paar Jahre warten müssen. --UtaH 15:10, 15. Jul. 2011 (CEST)
bitte sei mir nicht böse aber die Artikel haben (fast) den gesamten Abschnitt "Geschichte" gemeinsam - deswegen oben mein Vorschlag mit der Ausgliederung, und zwar weil es sich nur bedingt um die Geschichte des Jeweiligen Ortes handelt und viel mehr um die einer Region. Jogesch 15:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
??? Unter Kongresspolen und Herzogtum Warschau und den entsprechenden anderen Artikeln findet man das alles ausführlicher, da wo es auch ausführlich hingehört. ABER: Wenn man diese wichtigen geschichtlichen Umbrüche nicht benennt, versteht man den ganzen Verlauf der Geschichte nicht mehr! Und dass die Kenntnis davon so etwas wie Allgemeingut wäre, kann man ja nun wirklich nicht behaupten! Und um eine neutrale Darstellung geht es jetzt wohl auch nicht mehr. Also, lass uns die Diskussion besser hier schließen. Ich verspreche Dir, dass ich die vorhandenen und künftigen Artikel in Zukunft noch einmal darauf hin überprüfe, ob ich die Geschichte (und sonstigen Inhalte) ausgewogener Darstellen kann, und dass ich bei der Literatursuche ebenfalls darauf achte, aber auf Kürzungen von Inhalten, die ich für relevant halte, um der Ausgewogenheit willen, werde ich mich nicht einlassen. (Als Beispiel: Wenn ich weiß, ab wann es eine deutsche Schule im Ort gab bzw. wohin die Kinder zur Schule gingen, dann werde ich das auf jeden Fall erwähnen, selbst wenn ich keine Ahnung habe, ob es auch polnische Kinder gab und ob diese irgendeine Schule besuchten oder nicht. In einigen Fällen - die ich noch nicht bearbeitet habe - ist allerdings erwähnt, dass auch polnische Kinder die deutschen Schulen besuchten oder gelegentlich wird auch mal die Gründung einer polnischen Schule am Rande vermerkt. Das werde ich dann auf jeden Fall auch erwähnen.)
Aber die Sätze wegzukürzen, die die Ortsgeschichte in die große Geschichte einordnen (nicht erklären oder dergleichen!) - da kann ich keinerlei Vorzug drin erkennen. --UtaH 06:30, 17. Jul. 2011 (CEST)
ich glaube nicht, dass die Informationen über eine Schule, Kirche usw. in einem Ort in ein Ortsartikel eines anderen Ortes gehören. So entstehen 1. Redundanzen, 2. Verwirrung. Die Tatsache das die Kinder/Bewohner von Dorf x in eine Schule (Kirche oder sonst was) in Dorf y gingen (oder vielleicht sogar die Uni in der Stadt z besuchten) - heißt noch lange nicht, dass sowohl die Schule (als auch die Kirche, Uni oder sonst was) im Ortsartikel von x zu erwähnen sind. Wenn du betonen willst, dass die Schule im Ort y (auch) vom Kinder aus dem Ort x besucht wurde, tu das doch bitte im Ortsartikel von y, weil die Schule dort steht/bzw.stand. Das zusammenführen von sämtlichen Themen (Bildung, Religion, Demografie usw.) in einem Abschnitt "Geschichte" ist IMO für das organische Wachsen der Inhalte nicht vorteilhaft - auch wenn alles was bis Gestern passierte heute schon Geschichte ist. In welchem Artikel die "Regionalen" Inhalte zusammenfassen? - je nach dem - Wenn du dAs "Deutsche Erbe" meinst, dann vielleicht im o.g. Artikel "Geschichte der Deutschen im Raum Łódź" - auch wenn dies wegen genutzte Quellen IMO grenzwertig ist (s.Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen). Wenn du aber die Geschichte der Region (auch Ortschaften) beschreiben willst, dann kannst du nicht die weitere Einflüsse (jüdische, polnische und rusiche) weitgehend verschweigen, weil dies ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Was ist unparteiische Darstellung? wäre. Als eine (kleine) Inspiration empfehle ich [3] Jogesch 16:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
es liegt an dir Jogesch die Neutralität wiederherzustellen: schreib über die jüdischen, polnischen, russischen usw. einflüsse. Auf gehts: nicht nur reden sondern handeln ...Sicherlich Post 16:51, 22. Jul. 2011 (CEST)

Einwohnezahlen

Die neuen Einwohnerzahlen sind raus [4]. Werde mal nachfragen wie das mit einer automatischen Aktuallisierung aus schaut. -- Toen96 20:20, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Vorlagen nun alle angepasst. In den Infoboxen müssten nun die Einwohnerzahlen von 12 2010 auftauchen. Wenn jemand einen Fehler findet sagt mir kurz bescheid. -- Toen96 12:12, 10. Aug. 2011 (CEST)

Kurze Haft eines SS-Täters (Gerret Korsemann) in Polen?

Liebe Freunde vom Polen-Portal,

ich bitte euch, eure Sprachkenntnisse des Polnischen zu nutzen und einer Sache auf polnischen Websites nachzugehen: Könnt ihr rausbekommen, ob die Angabe stimmt, dass ein SS-Täter, der zur Vernichtung jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet der Sowjetunion wesentlich beitrug, nach kurzer Haft in einem polnischen Gefängnis entlassen wurde? Es gibt widersprüchliche Angaben zu seinem Todesort und -jahr. Ich findet die Diskussion hier. Danke vorab. --Atomiccocktail 08:44, 10. Aug. 2011 (CEST)

Leider auch auf den polnischen Websites habe ich mit Google kaum was über die o.g. Person gefunden. Außer Fotos aus Kriegszeiten, wird nur hier kurz mit Personendaten erwähnt/aufgelistet. -- Alan ffm

Hallo

Bin neu hier und habe zwei neue Artikel angelegt. Was haltet ihr von Ihnen? Jeder Verbesserungsvorschlag ist stets willkomen.

Grüße Eure Angelique (nicht signierter Beitrag von Pissoir Angelique (Diskussion | Beiträge) 15:58, 27. August 2011)

Du meists Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657 und Siebenbürgisch-Polnischer Krieg 1657 sehen doch gut aus, mit Quellen und allem. -- Toen96 16:47, 27. Aug. 2011 (CEST)
Es bestehen Zweifel, ob es einen separaten Brandenburgisch-Polnischen Krieg 1656–1657 überhaupt gab, siehe Diskussion:Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657. Vielleicht mag sich jemand auch die anderen neu angelegten Artikel mal kritisch ansehen? Gruß, --Turpit 21:15, 30. Aug. 2011 (CEST)

Lemmabezeichnungs-Problem

Die schon übliche Frage nach Lemma, hier zu einem Strassen-Viadukt, das Bestadteil einer schneckenförmigen Auffahrt in Warschaus Innenstadt ist. Bei den Polen heisst es Wiadukt im. dr. Stanisława Markiewicza na Karowej, wobei Karowa für den Strassennamen steht. Auch wenn beim Platz/Kreisverkehr Rondo Charles'a de Gaulle'a (siehe Disk weiter oben) die Mehrheit für die polnische Variante war, hielte ich bei diesem (es ist ja eher ein) Gebäude eine deutsche, verständlichere Variante für angebrachter: Stanisław-Markiewicz-Viadukt. Bitte um Eure Meinung. Gruss --Wistula 16:26, 13. Sep. 2011 (CEST)

Man kann IMO auch die deutsche Variante nehmen, sonst wird es viel zu kompliziert und kein Mensch wird es verstehen. -- Alan ffm 18:37, 14. Sep. 2011 (CEST)

Frage

Huhu liebe Polenfreunde, kann ein Admin für Polen-Themen, die von mir erstellten Artikel schützen. Es gibt eine gezielte Kampagne gegen sie, um sie als TF zu diffamieren. Ich verweise auf die Diskussion. Ein User, der anscheinend nur mit deutschsprachigen Googlelinks argumentieren kann (was ist das für eine Methodik?), findet zwar ein paar deutschsprachige "Fundstückchen" zum Thema, das...das aber gilt trotzdem nicht! Anders sieht er das natürlich mit den ein paar "Fundstückchen" zum Thema "Russisch-Schwedischen Krieg" 1656. Das er auf dieser Grundlage sich selbst widerspricht, ist ihm anscheinend so nicht ganz klar, da in der deutschen Fachliteratur der "Russisch-Schwedischen Krieg" 1656 als selbständiger Krieg ebenso nicht vorkommt (im besagten Artikel steht sogar ganz dicke: Teil des Zweiten Nordischen Kriegs!). Das "juckt" ihn aber nicht die Bohne, seine Unwissenheit zum Thema kaschiert er mit Arroganz und unterschwelliger Beleidigung, der Dumme, das bist du!. Bezeichnend ist auch die Änderung von Benutzer Gloser vom 18:08, 1. Sep. 2011, es wurden deutschsprachige Quellenangangen entfernt, in denen der Krieg bei Namen genannt wird, angeblich wegen Nichtbeachtung von Wikipedia:Literatur, auf der Qualitätssicherungsseite bekräftigt dieser selbstverständlich die angebliche TF-These, Löschen und Verschieben werden eingefordert. Auch haben die Kritiker, wenn man sich ihre Beiträge so durchschaut, wenig bis kein echtes Interesse an polenspezifischen Artikeln, "stürzen" sich offensichtlich auf diese um so begehrlicher, wenn sich jemand überhaupt die Mühe macht. Die Mitarbeit besteht dann aus Rufen nach Löschen, Verschieben und TF, kein Dank überhaupt nichts, nicht mal ein Hallo Liebe Angelique, willkomen im "Club", danke für deine Mitarbeit, im Gegenteil, man wird wie ein Sau durchs Dorf getrieben und ist grundsätzlich ein Dümmchen. Diese Erfahrung, die ich garde durchmache, ist sowohl sehr deprimierend, als auch sehr demotivierend.--Pissoir Angelique 14:29, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Angelique, Du bist ungerecht, wie ich meine. Beleg: dieser Post auf Deiner Diskuseite: "Hallo Angelique, auch wenn mich Dein Benutzernamen befremdet- ich bin bekennender Bildungsbürger- hier ein Hinweis. Im Polen-Portal bittest Du HEUTE um Unterstützung. Zuvor aber "drücktest" Du "Deinen" Artikel zum Brandenburg-Polnischen Krieg (wurde der im riesenlangen Polen-Artikel zu Recht vergessen?) in den Artikel, obwohl La Fere, historisch bewandert (schau mal seine Edits an), widerspricht und Dich revertiert. Besser wäre, im Text einen Einzeiler einzufügen, der auf Deinen Artikel verlinkt ist, mit Einzelbeleg zu Deiner zitierten Quelle. Daran kommt dann Niemand so schnell vorbei. Schau bitte auf die Diskuseite des Artikels- dort hab ich vorgeschlagen, die Meinungsverschiedenheit projektfördernd beizulegen. Viel Freude in der Wiki-Gemeinde wünscht --Georg123 16:40, 27. Aug. 2011 (MESZ)". Von "Sau durchs Dorf" kann also keine Rede sein. Du hoffst auf einen "polnischen Admin", der Deine Artikel schützt, Halbsperrung. Ich habe den Eindruck, dass Du ein grundlegendes Wiki-Prinzip noch nicht verinnerlicht hast: Was wir hier in Wiki ausbreiten, ist erforscht, aufgeschrieben in Sekundärliteratur- und wird "nur" enzyklopädisch referiert/zitiert. Zu Deinen Kriegen muss es also Primärquellen geben, die den "Brandenburgisch-Polnischen Krieg" so erstmals beim Namen nennen, dann Sekundärliteratur von (möglichst) Historikern, die diese Nomenklatur aufgreifen und sozusagen etablieren. Wenn die Forschung soweit ist kannst Du als Wiki-Autorin loslegen- aber dem scheint nicht so. Ich hatte Dir, leicht schmunzelnd, vorgeschlagen, zu Deinem Krieg selbst zu veröffentlichen, also diesen Krieg in die historische Forschung, als Deine Erkenntnis, einzubringen. Dann gibt es Sekundärliteratur, auf die Dein Artikel aufbauen kann.- Deine Vorwürfe sind auch aus einem anderen Grund nicht fair, wie ich meine: Du hast von einigen Wikipeden erfahren, wie sie die Spielregeln sehen. Deren Ton ist imo wohlwollend-kritisch. Ich erinnere nicht, dass Du in der Artikel-Disku diese Argumente versuchtest, zu widerlegen. Jetzt suchst Du einen Admin, der Deine Sichtweise vertritt- ich bin der Überzeugung, der findet sich NICHT. Und nochne Idee: Es gibt das Portal "Geschichte"- diskutiere doch auch dort Dein Anliegen. Meinen Standpunkt zur Sache, bisschen weitschweifig, ich würde Dich aber gerne überzeugen: Angenommen, ein Autor will den "Deutsch-Französischen Krieg 1939-1945" zum Gegenstand eines Wiki-Artikels machen. Dann findet er in der endlosen Literatur zum WKII die "Drole de guerre" 1939 und den Blitzkrieg 1940, die Besatzungszeit/Petainregierung, die Normandie, de Gaulle, die Befreiung von Paris und die franz. Nicht-Rolle in Jalta und Potsdam. Aber der angenommene Wiki-Autor findet weder einen französischen, englischen oder deutschen Historiker, der den Begriff "Deutsch-Französischer Krieg 1939-1945" etabliert hat. Grüße--Georg123 11:21, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die oben erwähnten deutschsprachige[n] Quellenangangen lauteten: Brockhaus' Konversationslexikon, Bd. 63, S. 242 und Klaus Zernack: Handbuch der Geschichte Rußlands, 1613 - 1856: vom Randstaat zur Hegemonialmacht, S. 137 und wurden gelöscht, weil sie nicht den Anforderungen von WP:Lit→Beispiel entsprachen. Ihnen fehlte angesichts der zahlreichen Auflagen des Brockhaus (wobei ein Bd. 63 unwahrscheinlich ist) und der verschiedenen Ausgaben des Handbuchs die dort geforderte Nachvollziehbarkeit. Auf das Fehlen von Verlags- und Seitenangaben bei den Literaturangaben hatte ich Pissoir Angelique bereits am 28. August hingewiesen, ohne zunächst etwas zu löschen.
Auf der Seite Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Brandenburgisch-Polnischer_Krieg_1656.E2.80.931657 ist ein recht ordentlicher Vorschlag zur Lösung der Probleme gemacht worden.
Die Behauptung von Pissoir Angelique, ich hätte kein echtes Interesse an polenspezifischen Artikeln, weise ich zurück.--Gloser 20:48, 19. Sep. 2011 (CEST)

Andrzej Wajdas Vater (erl.)

besser: sein Name, wurde während der umfangreichen Überarbeitung des Artikels Massaker von Katyn gelöscht. Ich habe in der Disku zum Film-Artikel Das Massaker von Katyn einen Vorschlag eingebracht.Grüße --Georg123 12:03, 17. Sep. 2011 (CEST)

Vorschlag eingearbeitet. --Georg123 17:02, 12. Okt. 2011 (CEST)

Problem mit der Darstellung deutscher Namen von polnischen Orten

Hallo! Ich habe eine Schwierigkeit mit der Darstellung deutscher Namen verschiedener Orte in Polen. Und zwar geht es darum, dass, wie im Fall von Łaznowska Wola, der deutsche Name keineswegs nur von 1943-1945 gegolten hat, sondern weit älter ist. In diesem Fall ist Grömbach tatsächlich sogar der ursprüngliche Name des Ortes, da er um 1800 als preußische Staatssiedlung gegründet wurde (damals gehörte die Region zu Südpreußen). Da finde ich es irreführend, wenn, wie bei der jetzigen Darstellung, der Eindruck erweckt wird, der deutsche Name sei eine Erfindung der Besatzungszeit im zweiten Weltkrieg. Gibt es schon eine einheitliche Darstellungsform, die den Unterschied deutlich macht? Das ist nicht zuletzt auch deshalb wichtig, weil von den Nazis nicht immer auf die bereits existierenden deutschen Namen zurückgegriffen wurde, sondern es wurden durchaus auch gerne neue Namensformen erfunden. --UtaH 14:16, 21. Okt. 2011 (CEST)

Wenn in der Einleitungszeile zu Łaznowska Wola auch der deutsche Name genannt wird, sollte das ausreichen. Aussagen darüber, von wann bis wann der Ort diesen oder einen anderen Namen offiziell hatte, stören dort und können im geschichtlichen Teil des Textes mitgeteilt werden; womöglich verbunden mit einer Erörterung des Warum? - das wäre bei dem Beispiel zu der Zeit von 1943-1945 mindestens eine Verlinkung zu Warthegau. Diese Lösung stelle ich hier zur Diskussion.--Gloser 19:38, 21. Okt. 2011 (CEST)
Nein, ich denke, das funktioniert nicht, denn von 1943-45 war Grömbach der offizielle Name des Ortes (ebenso wie von der Gründung bis mind. 1806), und das sollte in der Einleitung auch erwähnt werden. Ich denke aber, dass zugleich auch deutlich werden sollte, dass dieser Name weit älter ist und kontinuiertlich von den deutschen Einwohnern gebraucht wurde, damit nicht diejenigen, die den deutschen Ortnamen benutzen, als den Nazis nahestehend wahrgenommen werden. Ich weiß aber nicht, ob es eine entsprechend kurze Darstellungsform gibt, die allgemeine Akzeptanz gefunden hat. Im Bereich Posen muss es das Problem doch auch hundertfach geben, oder? --UtaH 22:57, 21. Okt. 2011 (CEST)
Im konkreten Falle sollte die Zeitangabe in der Einleitung wegfallen, da sie suggeriert, dass es sich um eine von den Nationalsozialisten während der Germanisierung von Ortsnamen eingeführte Namensform handelt. Auch vor 1943 bestand wohl kein anderer deutscher Name. Solche Zeitspannen verwende ich nur bei gravierenden Änderungen in jüngerer Vergangenheit. Frühere Namensformen arbeite ich im Abschnitt Geschichte ein, z.B. Lípy. --ahz 23:18, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ja, das klingt plausibel. So kurz, dass es in der Einleitung nicht stört, lässt sich ja auch vieles nicht fassebn. --UtaH 10:15, 23. Okt. 2011 (CEST)

Karte für den Artikel Massaker von Katyn (erl.)

erledigt nach Info eines Autors über vermutete Negativ- oder Nicht-Reaktion des Verlages.--Georg123 18:04, 25. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Portal-Leser, im Katyn-Artikel ist eine Karte der Gefangenenlager und der Exekutionsorte. Sie scheint mir technisch wenig gelungen und ihr geographischer Auszug überfordert den (deutschsprachigen) Wiki-Nutzer. Im Sachbuch T.A. Kisielewski: Katyn- Zbrodnia i Klamstwo, Poznan 2008, S. 294-295, ist eine lehrreiche, plakative geographische Prinzipskizze, die den Wiki-Artikel bereichern könnte. Mein Polnisch ist weit davon entfernt, mit dem Verlag in Posen Verbindung aufzunehmen- auf Deutsch oder Englisch oder Französisch mag ich nicht bitten... Nun meine Bitte ins Portal: Welcher polnisch Vatersprachler mag den Verlag um Zustimmung bitten, die Karte in Wiki einzustellen? Adresse: Dom Wydawniczy REBIS, ul. Zmigrodzka 41/49, 60-171 Poznan. In der Wiki-Kartenwerkstatt kam ich nicht weiter, es wäre schön, wenn jemand helfen mag. Serdecznie pozdrawiam --Georg123 15:54, 20. Okt. 2011 (CEST)

Das Massaker von Katyn

ist im Auszeichnungswettbewerb, Link. Im Schreibwettbewerb ging der Artikel als Sieger hervor- es waren allerdings keine (Katyn-) Fachleute unter den Juroren. Der Diskussionsstil um weitere Verbesserungen ist imo etwas moderater geworden.--Georg123 13:58, 5. Nov. 2011 (CET)

Ukraine-Artikel

Vieleicht, weil Lemberg mal polnisch war: wieso taucht Igor Ohirko auf der Liste aktueller Artikel im Polenportal auf ? Gruss --Wistula 16:11, 7. Nov. 2011 (CET)

weil er in der Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Lemberg) ist was eine Unterkategorie von Kategorie:Hochschullehrer (Polen) ist ...Sicherlich Post 16:13, 7. Nov. 2011 (CET)
aha, so ähnlich dachte ich mir schon, danke. Vielleicht macht es Sinn solche Kats einmal aufzusplitten in Vor- und Nachkrieg, um dann sauberer Ländern zuordnen zu können ? Es werden ja im Zweifel jetzt immer mehr Nachkriegsprofs da einsortiert, die mit Polen gar nichts mehr zu tun haben. Gruss --Wistula 16:32, 7. Nov. 2011 (CET)
Na ja, momentan müssen wir mit der Mehrfachbelegung leben... Man müsste in solchen Fällen pro Hochschule mehrere zeitraumbezogene Hochschullehrerkategorien anlegen, Arbeit ohne Ende... Die Doppelbelegung gilt u.a. auch für Hochschullehrer (aber auch alle andere Personen) z.B. aus Breslau, Posen, Stettin, Danzig, aber ggf. auch aus Krakau, und bei Lemberg und Vilnius kommen ggf. ganz viele Dimensionen, auch noch KuK-Monarchie und Zarenreich sowie Sowjetunion dazu... -- Alan ffm 17:35, 7. Nov. 2011 (CET)
... wohl wahr, und das gibt es bei anderen Länderkombinationen auch noch. --Wistula 20:20, 7. Nov. 2011 (CET)

Polnische Frauenfußballvereine

Hallo! Seit ein paar Tagen sind diverse polnische Frauenfußballvereine in der Qualitätssicherung eingetragen, und ich habe den Eindruck gewonnen, dass sie fast alle noch einmal aufmerksam angeschaut werden müssen. So kommen in den Texten zwar polnische Sonderzeichen vor, aber mir scheint, dass es deutlich mehr sein müssten. Auch die Namen der Vereine entsprechen oft nicht der Schreibweise in den polnischen Entsprechungen (siehe entsprechende Kategorie - die Links fehlen auch meist noch. - Mag sich jemand von Euch der Sache annehmen? Ich komme zeitlich in den nächsten Monaten sicher nicht dazu. Gruß1 --UtaH 17:54, 7. Nov. 2011 (CET)

Quellen gesucht für Benutzer:Aalfons/Saanig-Prömsel-Problem

haie Ihrs,

bitte guckt doch mal auf Benutzer:Aalfons/Saanig-Prömsel-Problem - ob ihr Quellen dafür habt. wenn nicht haben wir hier leider zwei Enten die sich extrem lang gehalten haben :( ...Sicherlich Post 21:29, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hallo! Ich habe gestern mal auf die Schnelle bei Kneifel "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939" nachgeschaut. In den Kapiteln der beiden wohl nächstgelegenen Gemeinden Kamien und Wlodimierz-Wolynski wird Przemysl nicht erwähnt. Den anderen Ort habe ich noch nicht nachgeschaut, aber ich will das Ganze mal an meine Genealogie-Mailingliste schicken, da müsste es auch Leute geben, die sich in der Region besser auskennen. --UtaH 07:07, 18. Okt. 2011 (CEST) Hab das gerade mal erledigt, mal schauen, ob es eine hilfreiche Antwort gibt. --UtaH 07:21, 18. Okt. 2011 (CEST)
Super! Danke UtaH! ...Sicherlich Post 07:35, 18. Okt. 2011 (CEST)
So, bevor es bei mir endgültig untergeht: Ich habe die oben genannten deutschen Bezeichnungen nicht von anderen Familienforschern bestätigt bekommen können. Allerdings war unter denen, die mir geantwortet haben, kein echter Fachmann für die Region, sondern es waren Leute, die in eher allgemeinen Verzeichnissen nachgeschaut haben. Ich bin daher ein bisschen unzufrieden, wenn ich mich nun der Empfehlung zur Löschung der Namen nur anschließen kann, denn ich vermute, dass es sehr wohl inoffizielle deutsche Bezeichnungen gegeben haben wird - aber ohne einen geeigneten Beleg hat das hier dann nichts verloren. Gruß! --UtaH 15:26, 9. Nov. 2011 (CET)

Formulierung/Übersetzung gesucht

Haie ihrs,
kann jmd. das hier:
"Nisze kultowe na górnym tarasie świątyni Hatszepsut w Deir el-Bahari. Aspekty kultu królewskiego w Świątyni Milionów Lat Dsr-dsrw w okresie panowania królowej Hatszepsut"
auf Deutsch übersetzen? Hatszepsut w Deir el-Bahari - hä? :D ...Sicherlich Post 18:44, 18. Nov. 2011 (CET)
Hallo Sicherlich, schau doch mal in den Wiki-Artikel zu Königin Hatschepsut. Dort ist zu lesen: "Den Sarg ihres Vaters ließ sie neben ihrem aufstellen. Aus ihrem Grab fand man bisher nur einen Zahn, als man eine Holzkiste aus ihrem Tempel durchleuchtete[6] und ihre inneren Organe, die in einem mit ihrem Namen beschrifteten Kasten im Versteck (Cachette von Deir el-Bahari) von Deir el-Bahari gefunden wurden. Reste ihres hölzernen Sarges wurden zusammen mit einigen Gegenständen anderer Pharaonen in einem Schacht der Grabanlage von Ramses XI. (KV4) entdeckt." Vielleicht hilft das weiter, zumindest die Ortsangabe Deir el Bahari scheint enträtselt. Grüße --Georg123 19:04, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich kenne mich hier gar nicht aus, aber es geht etwa um: "Kultnischen auf der oberen Terrasse des Totentempels der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Aspekte des Königskultes im Millionenjahrhaus in den Herrschaftsjahren der Königin Hatschepsut." -- Alan ffm 19:28, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich kenn mich auch so gar nicht aus; aber deine Übersetzung klingt schön flüssig auch wenn ich nicht wirklich mehr verstehe :D - ich werde mal den Hexer fragen ob das inhaltlich auch sinnvoll erscheint ;) Danke euch auf jeden Fall! ...Sicherlich Post 19:34, 18. Nov. 2011 (CET)
na der hexer war nicht da aber henriette meinte klingt gut; also ists jetzt so im artikel :) ...Sicherlich Post 19:46, 18. Nov. 2011 (CET)

Chełmoński-Eiche

In der LD von heute wurde die Frage nach einem Beleg aufgeworfen ob es sich um ein Naturdenkmal handelt. Gibt es irgendwo ein solches Verzeichnis für Polen? --Toen96 10:25, 26. Nov. 2011 (CET)

Keine Ahnung, auf der Webseite der Gemeinde wird aber wenigstens (in Polnisch) eine (dort namenlose) Eiche in Korytów als Attraktion und „Pomniki przyrody“ (Naturdenkmal) erwähnt. Gruss --Wistula 10:47, 26. Nov. 2011 (CET)
Bin gerade auf dem Sprung aber vielleicht kommt man mit pl:Wikipedia:Wiki Lubi Zabytki irgendwie weiter. Ich habe auch schonmal eine Liste von Denkmälern gesehen ...Sicherlich Post 10:55, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Link der Webseite der Gemeinde als Quelle eingetragen. Wegen der anderen Sache muß ich mal schauen ob ich morgen Zeit finde. --Toen96 11:09, 26. Nov. 2011 (CET)

Załęże

Hallo, ich bereite gerade eine Begriffsklärungsseite für den Ortsnamen Załęże vor, die Ihr hier findet: Benutzer:UtaH/Baustelle. Mir kam nun die Frage, ob unter Załęże weiterhin der Stadtteil von Kattowitz stehen sollte oder ob man dort ev. eher die Begriffsklärungsseite finden sollte. Ist der Kattowitzer Stadtteil in Schlesien hier so viel bekannter als der namensgleiche Ortsteil von Rzeszów, dass das gerechtfertigt wäre? --UtaH 11:06, 27. Nov. 2011 (CET)

Keine Ahnung, was da wie bekannt ist, aber tatsächlich gehört der guten Ordnung halber das Kattowitzer Lamma dann nach Załęże (Kattowitz) verschoben. Gruss --Wistula 11:43, 27. Nov. 2011 (CET)
Ja, verschieben und mit Begriffsklärungsseite ersetzen. Es gibt viele andere Orte. die so heissen -> en:Załęże (disambiguation). Obwohl die Stadtteile wurden bisher im Format Załęże (Katowice) ausgeschrieben. Ob es richtig ist, bin ich nicht sicher. -- Alan ffm 13:53, 27. Nov. 2011 (CET)
kann man sich Sicherlich streiten (denn die Klammer ist eine Wikipedia-interne geschichte; wir könnten es auch nummerieren :) ), aber (Kattowitz) scheint mir logischer. wenn bisher Katowice steht; möglicherweise weil das Lemma früher mal so war?! ...Sicherlich Post 18:45, 27. Nov. 2011 (CET)
Also, bevor es hier endgültig durcheinander geht: 1. Die polnische Stadt Katowice steht hier unter Kattowitz, denn dieses ist ihr deutscher Name, unter dem sie sicher auch weitaus bekannter ist als unter der polnischen Schreibweise. Dies entspricht, soweit mir bekannt, den hiesigen Gepflogenheiten und Regeln. 2. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass, wenn es mehrere Orte namens Załęże gibt, die Begriffsklärungsseite unter Załęże stehen muss. Wenn einer dieser Orte weitaus bekannter ist als alle anderen, dann soll er dieses Lemma erhalten und die Begriffsklärungsseite statdessen unter Załęże (Begriffsklärung) angelegt werden. Siehe unter Wikipedia:Begriffsklärung. Ich weiß nur nicht, ob man in diesem Fall davon ausgehen kann, dass der Stadtteil von Kattowitz unter den Nutzern der detuschen Wikipedia etwa zehnmal bekannter ist als die anderen Orte dieses namens, aber ich halte es für möglich, denn keiner der anderen Orte dürfte längere Zeit zu Preußen und später zum deutschen Reich gehört haben - zumal sie auch weit kleiner sind. Es ist ja sicher auch kein Zufall, dass nur der Stadtteil von Kattowitz hier bisher mit einem eigenen Artikel vertreten ist. --UtaH 20:20, 27. Nov. 2011 (CET)
ich glaube nicht, dass der stadtteil so wahnsinnig viel bekannter ist als die anderen Orte bzw. der stadtteil von Rzeszow. Aber IMO; "einfach machen" :) ... am Ende ist bei "falscher" einschätzung der schaden doch vermutlich sehr übersichtlich. Denn so oder so lesen den artikel nur ganz wenige: siehe hier - und da sind die abrufe der bots von suchmaschinen schon inklusive :) (zum vergleich; Dorf am A*** der Welt das Sicherlich noch weniger interessiert: vernachlässigbar weniger :) ..Sicherlich Post 20:26, 27. Nov. 2011 (CET)
PS: die geringen abrufzahlen sprechen IMO eher für Załęże (Kattowitz) ...Sicherlich Post 20:34, 27. Nov. 2011 (CET)

Na gut, dann mache ich es so. Wenn's Euch nicht gefällt, kann man es ja noch ändern. Nur kann ich ab morgen nicht weiter mitdiskutieren, weil ich für ein paar Tage im Krankenhaus sein und danach mit unserem Nachwuchs beschäftigt sein werde. Da mache ich das Ganze mal lieber schnell fertig. Gruß! --UtaH 20:37, 27. Nov. 2011 (CET)

Disk. zu den Namenskonventionen

Es gibt mal wieder eine Disk. zu den Namenskonventionen. Anlass war wohl Frankreich :) --> Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Änderung der Namenskonvention anderssprachige Gebiete ...Sicherlich Post 21:39, 28. Nov. 2011 (CET)

Burg, Schloss, Palast – Lemmata, Listen, Kats

Liebe Kollegen. Ich bitte einmal um ein gemeinschaftliches Brainstorming, dass bestenfalls mit einer gemeinsam erarbeiteten und klaren Regelung zum Thema endet. Ausgangslage: am 10. September 2011 wurde die Kategorie:Schloss in Warschau gelöscht, da es nur zwei Gebäude in Warschau gibt, die gemeinhin als „Schloss“ bezeichnet werden. Diese beiden Gebäude werden nun direkt in Kategorie:Schloss in Polen erfasst, während alle anderen schlossähnlichen Objekte (davon gibt es überschlägig 100) Warschaus unter Kategorie:Palast in Warschau (im polnischen wahlweise als „Pałac“ oder kleiner: als „Pałacyk“ bezeichnet) laufen. Im Rest Polens scheint aber die Bezeichnung „Schloss“ (besonders ausgeprägt bei Kategorie:Schloss in Schlesien, wobei da dann gleich noch zumindest eine Burg mit drin ist) üblicher, die Kategorie:Palast in Polen ist fast leer. Woran auch ich teilweise schuld bin, da ich ein paar als Paläste bezeichnete Objekte bei der SchlossKat einsortierte (wie Palast der Leszczyńskis, Palast in Otwock Wielki und das Kleines Schloss in Nowy Duninów, obwohl das nur eine bessere Stadtvilla ist) - zu dem Zeitpunkt gab es die Palast-Kat aber auch noch nicht, die wurde erst im August 2011 gebaut. Es gibt natürlich auch noch die Kategorie:Burg in Polen. In der Liste von Burgen und Schlössern in Polen finden sich bspw der Präsidentenpalast (Warschau) (dort als Schloss Namiestnikowski bezeichnet), der in der Warschauer Paläste-Kat steckt, wo er auch hingehört. Auch der dort gelistete Wilanów-Palast wird gemeinhin nicht als „Königsschloss“ bezeichnet. Schwierig ist nicht nur die Trennung zwischen Palst und Schloss sondern auch zwischen Schloss und Burg. Schloss Człuchów ist wohl eher eine Burg. Das Schloss Finckenstein läuft bei pl:WP unter Pałac w Kamieńcu Suskim und sieht auch nicht anders aus als anderwo in Polen Paläste. Schliesslich: ich erstelle gerade die Liste Liste der Paläste in Warschau (natürlich kommen da die beiden Warschauer Schlösser auch mit rein). Das passt alles nicht so recht zusammen. Teilweise scheint es mir so, dass in bestimmten Gebieten als „Zamek“ (Übersetzung zwar Schloss, aber eben auch Burg) etwas Mittelalterliches bezeichnet wird, während Jüngeres dann Paläste sind. Das trifft für die teils jungendlichen Schlösser Schlesiens aber bestimmt nicht zu (hier geht man wohl eher nach der deutschen Bezeichnung „Schloss“ in Abgrenzung zur Burg). Im Deutschen wiederrum ist ein Palast/Palais wohl eher eine städtisches Gebäude, grössenmässig überschaubar, die Abgrenzung zur grossbürgerlichen Villa wohl verschwommen. Also nicht mit dem Palast der Leszczyńskis zu vergleichen, dass wäre im Deutschland sicher ein Schloss. Was ist zu tun ? Ich würde ja am liebsten wenigstens die Schlösser- und Paläste-Kats zusammenwerfen (was dann im Lemma oder Text steht wäre mir ziemlich egal), da wir im Deutschen darunter halt nicht auch Burgen subsummieren; ich befürchte aber, dass das wegen des übergeordneten Kat-Systems gar nicht geht. Alles so lassen wie es ist und jeder kategorisiert wie er lustig ist ? Ich werde diese Anfrage auch einmal im Wikipedia Diskussion:Kategorien vermerken. Gruss in die Runde --Wistula 19:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Das ist wohl weniger ein Problem des Kategoriensystems als ein Problem der unklaren Abgrenzung der Begriffe Schloss, Burg, Palast, etc. Im Fall fremder Länder wird es noch komplizierter, da hier noch das Übersetzungsproblem hinzukommt. Das sollte eher mit dem Fachbereich Burgen und Schlösser als mit dem Fachbereich Kategorien diskutiert werden. --TETRIS L 21:28, 28. Nov. 2011 (CET)
Gute Idee, --Wistula 10:25, 29. Nov. 2011 (CET)
IMO: steck nicht zuviel energie darein Wistual; frag mal nicht-wikipedianer ob sie WP-kategorien kenn ;o) - ich tat es mehrfach; bei jung und alt. kennt "keiner". Sprich der leser hat davon sowieso nichts, von daher ist es auch relativ egal. Ist IMO mehr so eine art hobby von wikipedianern ;) ...Sicherlich Post 21:37, 28. Nov. 2011 (CET)
Stimme Dir zu, Kats haben wohl keine Bedeutung für Nutzer. Ich als Autor finde sie sehr hilfreich. Vmtl hast Du aber recht, lohnt sich nicht, da ein grosses Fass aufzumachen, Gruss --Wistula 10:25, 29. Nov. 2011 (CET)
Die Frage der Kategorisierung und überhaubt der Unterscheidung (und Zuordnung) zwischen Burg, Schloss, Palast bei ausländlichen (nicht deutschsprachigen) Bauwerken ist eine grundsätzliche Frage, die wir hier eher nicht regeln können.
Aber die o.g. Frage der Übersetzung aus dem Polnischen ist in diesen Fällen, wie oben schon bemerkt, schwierig und intuitiv besonders irreführend. Es ist zwar nicht mein Schwerpunkt (d.h. grundsätzlich habe ich keine Ahnung:) aber ich habe auch schon bemerkt, dass die direkte intuitive 1:1-Übersetzung von Zamek => Schloss meisens falsch ist. Die Bezeichnung pl:Zamek wird in PL grundsätzlich für Burg verwendet (= Wehrbau), es gibt auf Polnisch für Burg sonst gar keine andere Bezeichnung. Das was auf Deutsch Schloss (Architektur) bezeichnet wird, hat interwikitechnisch keine PL-Übersetzung (Zamek ist mit Burg per Interwiki verknüpft) und bedeutet eher ein pl:Pałac (= ohne Wehrfunktion).
Wo jetzt aber auf deutsch genau der Unterschied zwischen Schloss und Palast liegt, und was dabei noch ein Palais ist, kann ich auch nicht sagen, deshalb auch bei der Übersetzung solcher Namen gibt es hier große Diskrepanzen.
IMO wäre es nicht schlecht zumindest die bisherige Namensgebung für derartige Artikel im PL-Bereich überprüfen und ggf. bei dieser Gelegenheit korrigieren. Erst danach, wenn wir überhaupt wissen, was das überhaupt ist, und wie es heißen soll, können wir uns im Detail Gedanken über die Kategorisierung machen. Bei der Gelegenheit; es gibt noch den listenähnlichen Burg/Schloss-Artikel Adlerhorst-Burgen.
Im Detail: Präsidentenpalast (Warschau) vs. Schloss Namiestnikowski - darüber habe ich selber geschrieben, deshalb diese Frage kann ich auch beantworten. Es hiess auch in Polen in den letzten Jahrzehnten als "Namiestnikowski", aber nachdem er seit 1994 zum Sitz des Staatspräsidenten wurde, hat sich in Polen in den letzten Jahren der Name "Präsidentenpalast" durchgesetzt. In älteren Veröffentlichungen wird es "Namiestnikowski" (noch aus den Zeiten des Russischen Keiserreiches = Statthalter-Palast) heißen, ist es aber nicht unbedingt der letzter Stand, den Statthalter gibt es in Warschau seit fast 100 Jahren nicht mehr, und der Palast dient seit über 15 Jahren als "Präsidentenpalast".
Bei den schlesischen Bauwerken gibt noch Chancen auf einigermaßen eindeutige historische deutsche Namen, vielleicht noch bei Krakau und Galizien kann man noch auf deutschsprachige Bezeichnungen aus den K.u.K-Zeiten hoffen, in den anderen Regionen wird es aber schon abenteuerlich. Auch wenn darüber was auf deutsch geschrieben wurde, dann jeder nennt es wie er will, und stellt sich dabei auch die Frage - woher kommen die Namen (insb. Reiseführer), wurde an der Stelle genauer recherchiert oder die Namen halt mehr oder weniger spontan in Eigenregie ausgedacht...? -- Alan ffm 17:43, 29. Nov. 2011 (CET)

Katyn-Opfer

Bis zum 2. September 2011 war der Vater von Andrzej Wajda als Opfer im Massaker von Katyn erwähnt. Kopilot hat ihn gelöscht, ich will ihn beibehalten. Die Diskussion ist festgefahren, Diskussionsstand hier. Ich würde mich über 3. Meinungen aus dem Portal freuen, Grüße--Georg123 14:20, 30. Nov. 2011 (CET)

Karten der Woiwodschaften

 
Beispiel

Vor einiger Zeit hatte ich mal die Lagekarten der Woiwodschaften in deren Infoboxen gegen die weit verbreiteten Lagekarten im blassgelben/grauenPositionskartendesign getauscht. Die ersetzte Karte ist ja z.B. noch auf der en:WP zu bestaunen. Ich hatte mir dabei gar nicht soviel gedacht, weil meine Karte immerhin den Vorteil hat, dass auch der Ortsunkundige erkennt, dass Polen keine Insel im Nichts ist, sondern durch Nachbarländer und die Ostsee gerahmt wird. Kurz: ich fand sie soviel besser das einem Tausch nix im Wege stand. Soweit so gut. Jetzt aber tut's mir doch irgenwie leid, denn auch eine topographische Karte hat natürlich ihren Charme. Ich habe jetzt deren Unzulänglichkeiten ausgebügelt: im wesentlichen keine Inselkarte mehr und kompatibel zur Positionskartenvorlage in optischer Hinsicht und auch hinsichtlich der Maße. Die Karten stehen unter Commons:Category:SVG locator maps of voivodeships in Poland (relief location map scheme) bereit. Wer also lieber eine Reliefkarte hätte, möge diese einbauen.--TUBS  09:56, 1. Dez. 2011 (CET)

Umgang mit deutschsprachigen Namen von polnischen Orten aus der NS-Zeit

Gibt es zu dem o.g. Thema - Verwendung von Namen (ausschließlich) aus der NS-Zeit ggf. irgendwo bereits eine übergeordnete Regelung?

Es geht mir um Ortsbezeichnungen aus der NS-Zeit (und keine historisch etablierte deutsche Namen) die z.B. während der Besatzung kurz (1-3 Jahre) galten und die in Polen dabei als rechtlich nichtig gelten und deren Verwendung eigentlich (außer historischem Zusammenhang) nicht erlaubt ist (ich vermute in Deutschland in vergleichbaren fällen auch, oder?). Also auch nicht in den deutschsprachigen Gemeinden, auch in diesen dürfen nur historische Bezeichnungen aus der Vor-NS-Zeit verwendet werden.

In der PL-WP wird es in solchen Fällen so gehandhabt, dass derartige (kurzfristige und als rechtswidrig geltende) Ortsbezeichnungen (vor allem kleine Orte) erst im Geschichtsabschnitt erwähnt werden dürfen, und nicht als der "Ortsname auf deutsch" direkt in der Einleitung. Wie sind in diesem Zusammenhang z.B. solche fleißig eingetippte und belegte Inhalte, wie im Artikel Bełchatów zu bewerten? Und davon gibt es viel mehr. -- Alan ffm 19:56, 30. Nov. 2011 (CET)

die einleitung eines artikels soll es dem leser möglichen möglichst schnell einen groben überblick über den inhalt zu bekommen. Mit anderen Worten; hier sollte das wichtigste dargestellt werden. Insofern denke ich auch, dass die Namen die wirklich nur so kurz in verwendung waren nicht in die einleitung gehören. Sie sind halt kaum mehr als ein Randaspekt. ...Sicherlich Post 20:11, 30. Nov. 2011 (CET)
Verwendungsverbote für solche Ortsnamen kann es zumindest in Deutschland offiziell nicht geben. Die Frage der Legalität der Ortsnamen ist hier die Frage der Rechtswirksamkeit der deutschen Besetzung Polens. Hierzu gehen die Meinungen durchaus auseinander. Eine offizielle Verwendung dieser Ortsnamen durch deutsche Behörden o. ä. nach 1945 scheidet aus, da diese auf das Gebiet Deutschlands in den Grenzen von 1937 beschränkt ist. Dort hat es (in weitaus geringerem Ausmaß, weitgehend auf Ostpreußen beschränkt) auch Umbenennungen gegeben, die auch nicht viel länger Bestand hatten, aber legitim waren und als deutsche Namen "offiziell" weitergalten.
Was Du jetzt gern hättest, ist eine Ächtung dieser kurzlebigen deutschen Namen in nichtlegitim deutschen Gebieten durch die Wikipedia. Ich kann für dieses Anliegen durchaus Verständnis aufbringen. Die Weiterleitungen sollten auf jeden Fall bestehen bleiben. Das mögliche Problem, dass weitergeleitete Leser nicht auf Anhieb wissen, warum sie bei Nutzung eines Links ganz woanders landen als erwartet, sehe ich in diesem Fall ausnahmsweise nicht. Denn diese Ortsnamen sollten in Artikeln generell nur kommentiert verwendet werden, und dann wird der polnische Name verlinkt. MBxd1 20:22, 30. Nov. 2011 (CET)
als Ächtung würd ich das ja nicht ansehen; Lipz wird ja auch nicht geächtet nur weil es nicht in der Einleitung von Leipzig zu finden ist :) ...Sicherlich Post 20:26, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich greife mal auf Gotenhafen zurück: polnischer Name (deutscher Name, (Zeitraum) NS-Name). Angesichts der noch immer populären Verwendung der Namen aus der NS-Zeit (in der pl.WP fand ich mehrfach Artikel zur Geschichte der polnischen Armee, bei der deutsche Orte slawischen Ursprungs mit dem Namen der NS-Zeit bezeichnet wurden) sollten sie durchaus in der Einleitung kurz erwähnt werden. --32X 20:34, 30. Nov. 2011 (CET)
Das Problem mehrerer deutscher Namen unterschiedliche Legitimität ist durchaus eins, das hatte ich nicht bedacht. Denn bei konsequentem Weglassen des NS-Namens würde als deutscher Name nur der legitime Name übrigbleiben. Das ist in manchen Fällen ein klassisches deutsches Exonym oder eben der deutsche Name aus der Zeit legaler Zugehörigkeit zu Deutschland (für die Gebiete, die bis zum Versailler Vertrag deutsch waren; meistens sind das nur verhunzte polnischer Namen). Wir müssten also z. B. für Drzymałowo (falls denn mal jemand einen Artikel darüber schreibt) den deutschen Namen "Kaisertreu" in die Einleitung nehmen und den Namen "Volkstreu" unterschlagen. Und das ist ausgerechnet ein Fall, wo eigentlich auch noch ein alter polnischer Name in die Einleitung gehört. MBxd1 20:50, 30. Nov. 2011 (CET)
Zuvor: Der Tonfall gefällt mir nicht: ... meistens sind das nur verhunzte polnischer Namen. Das sind beinahe immer Transkriptionen oder Anpassungen an die eigene Zunge, mehr nicht. Oder würdest Du Frombork eine Verhunzung des deutschen Namens Frauenburg nennen? Also bitte! Ich auch nicht.
Um gleich mal bei Deinem Beispiel zu bleiben: „Drzymałowo“ ist kein alter polnischer Name, sondern verdankt sich einer Umbenennung des Ortes Podgradowice, der von 1871 bis 1919 Kaisertreu hieß, im Jahre 1939 nach dem polnischen Volkshelden Michał Drzymała. Das wäre dann schon eine Bemerkung wert, auch im Hinblick auf den antimonarschischen Nazinamen „Volkstreu“.
Aber nun zum Problem, wo die Namen aus der NS-Zeit im Lemma genannt werden sollen:
Aus der angegebenen Quelle geht hervor, dass der vom Reichsstatthalter verordnete Name „Belchental“ nicht der amtliche deutsche Name war, sondern der „künftige“ deutsche Name. Der „amtliche Name“ lautete gemäß einer Anordnung des Reichsinnenministers vom Dezember 1939 weiterhin „Bełchatów“ und war in Klammern dem „künftigen“ hinzuzusetzen.
Vermutlich ist in der Anordnung aus dem Jahre 1939 nur die Rückbenennung aller Orte, die bis 1919 deutsch waren, angeordnet worden, wie in dieser Liste zum Beispiel Schubin, Birnbaum und Janowitz (hier wird in der Wiki die Umbenennung in „Jannowitz“ fälschlich schon auf 1939 datiert). Wenn die aufgelisteten Orte erst 1939 annektiert wurden, ohne vor 1919 deutsch gewesen zu sein, hatten alle ihren polnischen Namen wie auch Bełchatów im „Landkreis Lask“, die als „amtlich“ galten. Die Anordnung von 1943 sollte offenbar der erste Schritt sein, dies zu korrigieren.
Insofern ist die Diskussion um die völkerrechtliche Gültigkeit der „künftigen“ Namen müßig, solange keine „endgültige amtliche Festsetzung [der Namen] durch den Reichsminister des Innern“ bekannt ist. Ich finde, die entsprechende Mitteilung des Namens von 1939/43–1945 gehört nicht in die erste Zeile, sondern allenfalls, gelegentlich mit Erläuterung, in die Ortsgeschichte.--Gloser 21:19, 30. Nov. 2011 (CET)
Die "verhunzten polnischen Namen" gibt es praktisch ausschließlich in Gebieten, die mehrheitlich (oder auch fast ausschließlich) polnisch besiedelt waren, aber nach den Grenzen von 1914 trotzdem zu Deutschland gehörten. Transkribiert wurde da nicht, weil es aus dem Polnischen nichts zu transkribieren gibt. Verhunzt wurden die Namen, wenn die diakritischen Zeichen weggelassen wurden. Diese Gebiete wurden (neben anderen) im Versailler Vertrag Polen zugeschlagen. Sie wurden 1939 von Deutschland besetzt und Deutschland zugeordnet. Gerade diese Gebiete sind das Problem, weil es die alten deutschen Namen (die nicht wirklich deutsch waren) neben den neu erfundenen deutschen Namen gibt.
Zur Klarstellung bei Drzymałowo: Der zu erwähnende alte polnische Name ist natürlich "Podgradowice". Das sollte eigentlich auch nachvollziehbar sein, Dein Einwand dagegen überhaupt nicht. MBxd1 22:26, 30. Nov. 2011 (CET)
Schreib mal in Deiner Muttersprache auf, was Du hörst, wenn ein Pole „Szubin“ sagt. Denke kurz nach, und dann lies meinen Beitrag an der Stelle Aus der angegebenen Quelle ... weiter.--Gloser 22:50, 30. Nov. 2011 (CET)
Ja und? Was willst Du damit sagen? Auf diesen Teil Deines Beitrags habe ich doch gar nicht geantwortet. MBxd1 23:03, 30. Nov. 2011 (CET)
Und ebenfalls nicht auf die Frage: Oder würdest Du Frombork eine Verhunzung des deutschen Namens Frauenburg nennen?--Gloser 00:39, 1. Dez. 2011 (CET)
Da liegt keine Verhunzung vor; ich habe ja nun auch genau beschrieben, wo das zutrifft. Aber an einer sachlichen Diskussion scheinst Du eh nicht interessiert zu sein. MBxd1 16:31, 1. Dez. 2011 (CET)
OK, lassen wir erstmal all die ethnisch und historisch komplizierten Härtefälle.
Erstmal die einfacheren Fragen:) Wo soll z.B. der Sinn, Ziel oder Mehrwert in dem Prozedere sein, bei polnischen Verwaltungsgliederungseinheiten, wie die erst 1999 gegründeten Powiats, und in Regionen die außer Kriegszeiten mit Deutschland eigentlich nicht zu tun hatten, die jetzt randvoll und massenhaft mit Ortsbezeichnungen aus der NS-Zeit zu füllen, wo die Artikeln außer Infobox kaum was anderes beinhalten (z.B. Powiat Wieruszowski, Powiat Łódzki wschodni, Powiat Bełchatowski, Powiat Sieradzki, Powiat Pajęczański).
Also noch mal ausdrücklich meine Frage (um eventuelle weitere Spekulationen, was ich verbieten oder ächten will, zu vermeiden);
Wo ist der sachlicher Zusammenhang zwischen den erst 1999 mit der Verwaltungsgliederungsreform entstandenen polnischen Powiats mit den Ortsbezeichnungen aus der NS-Zeit (und nicht die deutschen Landkreise aus der Besatzungszeit gemeint, die sind auch parallel alle in der DE-WP vorhanden), der die derzeitige Gewichtung derartigen Inhalte begründet? -- Alan ffm 23:43, 30. Nov. 2011 (CET)
Die Nennung der deutschen Namen wie in den beispielhaft genannten Lemmata halte ich für überflüssig, sowohl der „amtlichen“ aufgrund der Anordnung des RMdI von 1939 als auch der „künftig zu führenden“ aufgrund der oben verlinkten Anordnung des Reichsstatthalters von 1943. Die amtliche Gültigkeit der letzteren ist ohnehin zu bezweifeln, wie oben dargelegt.
Der Benutzer erhält den gewünschten Aufschluss über ältere Namen durch Anklicken des heutigen Namens.--Gloser 00:30, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich sehe das genauso. In einem Lemma, das nichts zur sonstigen Geschichte der Orte enthält (was keine Schwäche des Artikels sein muss, es gibt ja auch die Ortsartikel) müssen solche Marginalien nicht rein. In den Ortsartikeln sollten sie ja im Geschichtsteil auf jeden Fall erwähnt werden, in der Einleitung halte ich solche kurzfristigen Sachen auch für entbehrlich. Namensvariation hat es auch zu anderen Zeiten gegeben, ohne dass sie alle in der Einleitung darzustellen wären. --Global Fish 00:36, 1. Dez. 2011 (CET)
Zusammenfassend würde ich folgende Empfehlungen (zumindest für die Gebiete, die bereits vor 1939 zur Polen gehörten, damit die Diskussion sich nicht auf ethnisch und historisch komplizierten Härtefällen konzentriert) vorschlagen:
1. Bei Artikel über Verwaltungsgliederung im besetzten Polen -> Kategorie:Landkreis im besetzten Polen (1939–1945) ohne Einschränkungen die damals geltende Namen verwenden;
2. Bei polnischen Orten in der Einleitung historisch etablierte deutschsprachige Ortsnamen nennen (gilt außerdem auch für Orte in Galizien aus K.u.K.-Zeiten);
3. Historisch nicht etablierte, kurzfristige Ortsbezeichnungen aus der NS-Zeit eher im Geschichtsabschnitt der Ortsartikel mit Erklärung platzieren und nicht direkt in der Einleitung als eine gleichwertige konkurrierende Alternative für einen historisch etablierten deutschsprachigen Ortsnamen;
4. Bei polnischen Verwaltungsgliederungseinheiten, die erst in den Nachkriegszeiten gegründet wurden (insb. die erst mit der Verwaltungsgliederungsreform 1999 entstandenen Powiats) besteht IMO mit den Ortsbezeichnungen aus NS-Zeit eigentlich gar kein fachlicher Zusammenhang, deshalb zusätzliche Angaben über Ortsnamen aus der NS-Zeit sind IMO in diesem Zusammenhang eher nur verwirrend und dadurch kontraproduktiv. -- Alan ffm 15:15, 1. Dez. 2011 (CET)
+1 ..Sicherlich Post 09:05, 2. Dez. 2011 (CET)
+1 --Wistula 09:21, 2. Dez. 2011 (CET), wobei ich bei Pkt 3 eine Regel setzen würde (immer in Geschichtsteil, nur bei begründeter Ausnahme - durch deutsche Wochenschauen oder Presse der Zeit gegangen, ... - in die Einleitung).
Einverstanden -- Alan ffm 15:18, 2. Dez. 2011 (CET)
+1, wobei ich noch einen fünften Punkt eingefügt sehen möchte. Bei Orten die unter ihrem deutschen Namen geführt werden sollte der polnische Name auch in fettschrift in der Einleitung stehen Beispiel --Toen96 10:59, 2. Dez. 2011 (CET)
Soll der polnische Name nicht noch als fremdsprachiger Name außer Fettschrift zusätzlich zur Unterscheidung auch noch kursiv sein? -- Alan ffm 19:54, 5. Dez. 2011 (CET)
IMO hatten wir uns darauf schon verständigt? (müsste man aber in den Disk.-Archiven kramen ;) ) - ich weiß nicht ob wir eine echte "Polen-Richtlinie" aufmachen wollen? Ich fürchte mich vor zuviel Regelwahnsinn der dann am ende keinen menschenverstand mehr zulässt?)...Sicherlich Post 11:20, 2. Dez. 2011 (CET)
stimmt, ich müsste auch jetzt heftig suchen. Ich will nur zukünftigen Diskusionen aus dem Weg gehen. --Toen96 11:32, 2. Dez. 2011 (CET)
Doch, doch! Eine in allgemeinen Rahmen abgestimmte Vorgehensweise in dem PL-Bereich (die aber sachlich begründete und belegte Ausnahmefälle nicht ausschließt) ) ist IMO notwendig und viel besser als "bilaterale" Auseinandersetzungen wegen jedem Dorf. Und die Verhältnisse in diesem Themenbereich sind sehr asymmetrisch. Wie man sieht es gibt nur wenige ein paar Autoren, die in diesem Bereich aktiv sind, aber fast die ganze Republik, die es besser weiß, wie es "richtig" sein soll. Deshalb für die Zukunft konnte man in derartigen Konfliktfällen auf diese Diskussion als eine bereits abgestimmte Lösung verweisen und ggf. auffordern, dazu fachlich Stellung zu nehmen. Sonst sind wir gezwungen, entweder sich wegen jedem Dorf mit jedem beliebigen POV-Fighter auf einen endlosen Streit und Edit-War einlassen oder, wie es bisher meistens der Fall war, gleich aufgeben. -- Alan ffm 15:18, 2. Dez. 2011 (CET)
Pkt. 6. Und wenn wir schon bei der Abstimmung sind, ich wurde gerne auch noch die Vorgehensweise bei Geburtsorten von "polnischen Staatsbürgern" (nicht so, das die Diskussion sich hier wieder auf den ethnisch komplizierten Sonderfällen konzentriert) während der Besatzungszeit 1939-45 besprechen. Das Thema führte auch immer wieder zu Edit-Wars, ein gutes Beispiel ist Lech Wałęsa. Die WP soll IMO grundsätzlich die Realität wiedergeben und bei "polnischen Staatsbürgern" werden sie nach polnischem Rechtstand behandelt, d.h. urkundentechnisch sind sie in Polen (Grenz- und Rechtstand vor September 1939) geboren und in einem Ort mit polnischem Namen (was auch nicht ausschließt, das deren deutschstämmige Nachbarn nach deutschen Recht gleichzeitig in Deutschland geboren sind. Es gilt übrigens auch für Geborene in der Zwischenkriegszeit auf den heutigen Gebieten von Ukraine, Weißrussland und Litauen, also und wenn es z.B. Wilna oder Lemberg war, dann manche andere Nachbarn gleichzeitig auch in Litauen, in der Ukraine oder auch in der Sowjetunion geboren sein können... Deshalb in dem o.g. Fall von Wałęsa weder das Nobelpreiskomitee noch Britanica zweifeln nicht daran, dass er 1943 in Polen geboren ist, es gibt aber auch Leute die es trotzt der o.g. Belege immer noch besser wissen und deren Meinung bis zum bitteren VM-Ende durchsetzen. Tja, die Realität ist kompliziert:)
Deshalb zumindest den Dritten Reich als Geburtsstaat kann man sich in solchen Fällen eher ersparen, und der Ortsname aus der NS-Zeit auch, wenn überhaupt, dann eher nicht unbedingt an ersten Stelle, weil es sonst von der urkundentechnischen Realität weit abweichen würde. -- Alan ffm 15:18, 2. Dez. 2011 (CET)
6. ist kompliziert; hier würde ich ggf. einen extra strang aufmachen. Auch zu beachten ist, dass hier die WP:NK#anderssprachige Gebiete betroffen sind: "Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war." wobei wiederum hier ergänzt wird: "„Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet." - das also bitte extra. Ggf. ist das Wie hier eher der Knackpunkt ...Sicherlich Post 15:59, 2. Dez. 2011 (CET)
Es klingt nur auf den ersten Blick viel komplizierter als es in der Wirklichkeit ist:) Was ich meine, Geburtsort/-staat möglich so wie es in der Realität bei der betroffenen Person rechtlich gehandhabt wird, (oder wenn es z.B. um ethnische/nationale Zugehörigkeit geht, das was die Person selber deklariert), und keine nicht belegbare und lediglich indirekt abgeleitete Theoriefindung, z.B. im Sinne: "Es ist doch logisch dass es 1943 im Dritten Reich sein müsste..." genauso logisch wie in der 2. Hälfte der 40er Jahre Berlin entsprechend entweder in der Sowjetunion, USA, UK oder Frankreich sein musste. Deutschen Staat gab es doch gar nicht, oder? :) -- Alan ffm 18:00, 2. Dez. 2011 (CET)

Portal:Polen/Richtlinien - Ich habe versucht das hier in der Diskussion gesammelte dort einzubauen. Ich hoffe da inhaltlich den Konsens korrekt wiedergegeben zu haben. Wenn nicht bitte melden; es soll ja ein Konsens sein :) ... Weitere Richtlinien sollten wir nach und nach ergänzen. Aber bitte nur "sachte" :) - kein Regel-overkill :) ...Sicherlich Post 16:04, 2. Dez. 2011 (CET)

Da fehlt eine Abgrenzung hinsichtlich Polens in den Grenzen von 1939. Umbenennungen innerhalb Deutschlands in den Grenzen von 1937 werden ungeachtet ihrer politischen Motivation, des Jahres der Umbennung und ihrer möglichen Eignung zur Provokation (krasses Beispiel: Heydebreck) üblicherweise als gültig akzeptiert. Die polnischen Umbenennungen von 1945 basieren darauf, und die deutschen Namen nach dem Stand von 1945 galten zumindest aus bundesrepublikanischer Sicht halbamtlich weiter. Es kann bei der jetzt getroffenen Festlegung ausschließlich um illegitim deutsche Gebiete gehen. Ich werde das jetzt entsprechend einschränkend vermerken.
Das beschriebene Problem konkurrierender deutscher Namen lösen wir mit der Festlegung übrigens nicht. Die neue Festlegung schreibt dann fest, dass nur die etablierten deutschen Namen verwendet werden sollen und spätere Umbenennungen ignoriert werden sollen. Das ist dann eben so, in begründeten Ausnahmefällen (z. B. das erwähnte Drzymałowo) muss halt von der sonst üblichen Praxis abgewichen werden.
Ebenso sollte noch eine Anmerkung ergänzt werden, dass wir auch die "geächteten" Namen mit Weiterleitung und BKL berücksichtigen. Den Konsens hierzu setze ich mal voraus, das ist auch gängige Praxis so. MBxd1 16:46, 2. Dez. 2011 (CET)
Weiterleitung ist IMO unstrittig; also völlig okay. Bzgl. Heydebreck ; ist der Name den etabliert? - denn gerade Kędzierzyn ist für mich ein Bsp. wo "unbedingt" was gemacht werden muss. Bei mir widmet sich die erste Zeile nur den Namensvariationen; etwas das IMO für den Inhalt des Artikels nicht von so hoher bedeutung ist. und die einleitung sollte ja das wichtigste zusammenfassen/darstellen!? ...Sicherlich Post 16:55, 2. Dez. 2011 (CET)
Ja. Der Ort liegt ja in den deutschen Ostgebieten, auf die noch lange Zeit Anspruch erhoben wurde. Umbenannt wurde offiziell natürlich nichts mehr, also "galten" die Ortsnamen nach Stand von 1945 weiter. Du kannst z. B. auch heute noch den Namen "Heydebreck" in der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn benutzen. MBxd1 17:21, 2. Dez. 2011 (CET)
der name ist mir ja relativ egal :D - mir gehts um die einleitung des artikels die im moment ein sammelsurium von nebensächlichkeiten ist. erst in der zweiten zeile sehe ich was es überhaupt ist ...Sicherlich Post 17:42, 2. Dez. 2011 (CET)
Das ist anderswo auch nicht anders, siehe z. B. Ferghanatal. Die Namensalternativen unmittelbar im ersten Satz sind generell so gewollt, da können wir uns jetzt nicht an der Realisierung im Einzelfall stören. Die konsequente Anwendung üblicher Prinzipien müsste bei Kędzierzyn übrigens dazu führen, dass als deutscher Name ausschließlich "Heydebreck" genannt wird, weil das nun mal der letzte gültige deutsche Name war. Die älteren deutschen Namen kennt heute eh niemand mehr. MBxd1 17:52, 2. Dez. 2011 (CET)
wobei wir mit der argumentation "ist schon immer so" natürlich in der Höhle bei Kerzenschein Wikipedia schreiben müssten :D ... Ferghanatal ist genau so ein gruseliges Beispiel. Irgendwann wollte Wikipedia mal kein Wörterbuch sein ;o) - IMO hat das auch da in der Einleitung auch nix zu suchen; aber anderes Feld :) .... wenn der bekannte deutsche namen von Kędzierzyn nur noch Heydebreck ist sollte der auch nur da stehen und die anderen im geschichtsteil versinken. das scheint ja hier auch der fall zu sein: Kandrzin findet das wortschatzlexikon gar nicht; Heydebreck hat HK 16, allerdings mit lauter Adelsleuten ...Sicherlich Post 18:00, 2. Dez. 2011 (CET)
Hat hier jemand die o.g. Weiterleitungen als Problem gemeldet? Nicht das ich wusste:) Die Orte in Polen haben oft auch noch etablierte jiddische, russische, ukrainische, litauische, weißrussische Namen, wenn jemand es für sinnvoll hält, kann sie fleißig transkribieren und eintippen. Aber für die Einleitung soll der Name schon eine entsprechende Gewichtung und historische Bedeutung haben und nicht unbedingt als Interwiki-ähnliche Auflistung von allen möglichen Bezeichnungen dienen. -- Alan ffm 18:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Die Weiterleitungen sollten lediglich eine Klarstellung sein. Wenn es ein Problem gewesen wäre, hätte ich das nicht einfach so reingeschrieben.
Andere Namen als die ortsüblichen (auch historisch) und deutschen fügen wir eigentlich generell nicht in die Einleitung ein. Und für die haben wir jetzt eine Festlegung. Wo soll denn jetzt noch ein Problem sein (außer dass die Festlegung noch umgesetzt werden sollte)? MBxd1 18:26, 2. Dez. 2011 (CET)
nunja: das bsp. Heyerbeck; für mich ist die einleitung zu lang; wie in solchen fällen verfahren. Mir scheint noch nicht so recht ein konsens da zu sein? -
Mir ist es, nebenbei gesagt, auch bei Karpaten zu lang. Was sollen in der einleitung die "hundert" namen? das ist doch für eine enzykopädie wirklich zweitrangig? und das jmd. in der der de-WP Karpaty eingibt und nicht versteht wenn er bei Karpaten rauskommt warum das so ist; nunja ich zweifle ^^ :D aber das nur als nebenaspekt; können wir für die Karpaten hier nicht klären. wohl aber für die polnischen Orte. Karpaty ist auch in der BKS auch kein verweis auf Karpaten. Aber ich zweifle ehrlich gesagt auch an dem Bedarf dafür daher tu ichs nicht :) )
...Sicherlich Post 18:37, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich halte es für völlig sinnfrei, so grundsätzliche Fragen wie die Gestaltung der Einleitung ausgerechnet hier klären zu wollen. Dabei kann nichts rauskommen. Für die deutschen Namen sollten wir uns auf den letzten gültigen Namen zu Zeiten legitimer Zugehörigkeit zu Deutschland beschränken, d. h. für Westpreußen, Posen usw. nach Stand von 1920, für Ostbrandenburg, Pommern, Ostpreußen und Schlesien nach Stand von 1945, für im 20 Jahrhundert nie legitim zu Deutschland gehörende Gebiete ggf. etablierte Exonyme. Alles andere (insbesondere auch die zahlreichen Umbenennungen aus der erstgenannten Gruppe in der Zeit der Wiedereingliederung nach Deutschland ab 1939) kann aus der Einleitung verschwinden. Ein solches Rumgeeiere wie im Artikel Inowrocław geht nicht. Da gehört "Hohensalza" genannt und sonst nichts. Alles weitere bleibt dem Geschichtsabschnitt vorbehalten. MBxd1 18:53, 2. Dez. 2011 (CET)
Wie wird es eigentlich bei solchen historischen Namensvariationen (insb. aus der NS-Zeit) bei deutschen Orten vorgegangen? Gibt es dazu irgendwelche Festlegungen? -- Alan ffm 19:01, 2. Dez. 2011 (CET)
Es wird zumindest nicht konsequent praktiziert. Bei Uhyst und Chemnitz steht der zeitweilige Name in der Einleitung, bei Crossen an der Elster, Neuhardenberg und Horka nicht. Bei Kleinschmalkalden steht es nicht wie sonst üblich dezent in Klammern, sondern wird noch mehr breitgetreten. Bei Bremerhaven hat der alte Name "Wesermünde" unverständlicherweise sogar einen eigenen Artikel, obwohl das 1947 einfach nur eine Umbenennung war. MBxd1 19:12, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich war ein paar Tage nicht hier und habe gerade die Diskussion gelesen bzw. z.T. nur überflogen. Meint Ihr nicht, es wäre sinnvoll, die Ortsvorlage für polnische Orte im Geschichtsteil um eine entsprechende Überschrift zu ergänzen? Da das Problem viele Orte betrifft und oft auch deutlich mehr zu sagen ist als nebenher in die Einleitung passt, würde ich das sinnvoll finden, denn so wüssten dann alle gleich, wo die ausführlichen Informationen hingehören. Dann fällt es auch leichter, die Einleitung von solchen Namensdiskussionen und -erklärungen zu entlasten und dort nur das Wesentliche unterzubringen. Die Überschrift sollte aber geeignet sein, dort alles, was es zum Ortsnamen zu sagen gibt, unterbringen zu können (Herkunft, Bedeutung, Varianten, Namenen in anderen Sprachen usw.). --UtaH 14:38, 3. Dez. 2011 (CET)
Es gibt noch eine allgemeine Formatvorlage Stadt mit Hinweisen, u.a. "In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; ... Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“." Was auch mit dem bei uns vereinbarten Ansatz übereinstimmt.
Gab es ggf. in früheren Zeiten sonst irgendwelche Vereinbarungen? -- Alan ffm 19:54, 5. Dez. 2011 (CET)
Für die Zukunft kann man noch bei der Gelegenheit was über Namenskonvention für polnische Bahnhöfe, Haltepunkte und Bahnstrecken erwähnen, um mögliche Diskussionen zu vermeiden. Soviel ich weiß, gelten in diesem Bereich die allgemein geltende Namenskonventionen, d.h. Bahnhof Originalname. Die Ortsnamen werden bei existierenden Bahnhöfen nicht übersetzt. Dasselbe gilt für Namen von Bahnstrecken im Format: Bahnstrecke A–B. -- Alan ffm 14:02, 6. Dez. 2011 (CET)

Gmina-Artikel oder nicht

Ich versuche gerade einen Arikel über das Dorf Zawidz Kościelny zu schreiben. Dabei bin ich auf ein Problemchen gestoßen. Das Dorf ist Sitz der Gmina Zawidz. Sollen wir für die Gemeinde einen eigenen Artikel anlegen oder nur eine Weiterleitung? Ähnlich sieht es mit dem Dorf Jerzmanowice dort heißt die Gmina aber Jerzmanowice-Przeginia, in diesen Fällen ist jeweils ein Artikel angelegt worden Radziechowy - Radziechowy-Wieprz, Krasnopol (Powiat Sejneński) - Krasnopol, Gmina Rudziniec - Rudziniec. --Toen96 20:00, 11. Dez. 2011 (CET)

IMO: bevor wir irgendwas "zaubern" sind eigene Gmina-Artikel okay. Wäre natürlich toll wenn sie ein wenig Informationen hätten (was aber häufig schwer ist, da nicht so richtig was zu finden :o( ) ...Sicherlich Post 20:14, 11. Dez. 2011 (CET)

Gut dann versuche ich daraus zwei Artikel zu machen. --Toen96 20:36, 11. Dez. 2011 (CET)

Die pl-Kollegen haben beides. Die Dorf-Artikel sind häufig interessanter als die Gmina-Artikel (meist nur Zahlen), die ansonsten mitunter Inhalte des Dorfartikels wiederholen. Gemeindeartikel werden auch eine höheren Pflegebedarf haben, da sich deren Organisation ja in schöner Regelmässigkeit ändert. Bei Dörfern ist das nicht der Fall. Ich schlage vor, sich zunächst auf Dorfartikel zu konzentrieren (Sehenswürdigkeiten bitte nicht vergessen!). Im Artikel sollte ja eh ein Verweis auf die Gemeindezugehörigkeit erfolgen, falls das Dorf Sitz der Gemeinde ist, sollte auch das erwähnt werden und dann - wie vorgeschlagen - redirect der Gemeinde dahin. Gruss --Wistula 20:37, 11. Dez. 2011 (CET)
Eben weil es über die Gemeinden nicht viel gibt packen wir alles in einen Artikel. --Toen96 20:40, 11. Dez. 2011 (CET)
Wenn es nur paar Worte über die Gemeinde sein sollen, kann man es dann im Ortsartikel zusammenfassen. Wenn jemand aber für eine Gemeinde einen eigenen Artikel schreiben will, spricht IMO grundsätzlich nichts dagegen. Insbesondere das es manchmal auch Härtefälle gibt, wo eine Stadt gleichzeitig sowohl Sitz einer Stadtgemeinde als auch einer Landgemeinde (aber nicht Bestandteil der Landgemeinde) ist. In solchen Fällen lässt es sich die Verwaltungsgliederung ohne separate Artikel gar nicht abbilden. Bei der Gelegenheit, wie ich sehe, haben wir bisher nur Vorlage:Infobox Powiat und Vorlage:Infobox Ort in Polen mit ein paar gemeindespezifischen Attributen aber für Gmina (pl:Szablon:Gmina infobox) gar keine geeignete Vorlage. IMO wäre es nicht schlecht für die Zukunft solche Vorlage zu machen. -- Alan ffm 20:05, 14. Dez. 2011 (CET)

Groß Tinz

Ich habe den Artikel Tyniec Legnicki geschrieben. Den Text habe ich z.T. von der polnischen Variante geholt und mittels Übersetzungsmaschine einer großen internationalen Suchmaschine ins Deutsch übertragen lassen. Das ließ viel Spielraum für Interpretationen, und deshalb bedarf der Artikel einer dringenden QS. Könnte sich bitte mal jemand erbarmen, der des Polnischen mächtig ist?

Außerdem hat Wietek auf der dazugehörigen Diskussionsseite festgestellt, dass ich eine falsche Information von der polnischen Variante übernommen habe: Wie er dort glaubwürdig beschrieb, befand sich die Johanniterkommende nicht in diesem Groß Tinz, sondern beim gleichnamigen Dorf Groß Tinz a. d. Lohe (jetzt Tyniec nad Ślęzą). Da ich fest davon ausgehe, dass Wietek mit seiner Argumentation recht hat, müsste der Satz mit der Johanniterkommende von hier nach da verschoben und sinnvoll eingepasst werden. Ich bitte darum, dass das jemand in die Hand nimmt. --Abubiju 22:25, 20. Dez. 2011 (CET)

Wesołych Świąt

Haie Ihrs,

ich wünsche Euch Frohe Weihnachten! Genießt die Tage! ...Sicherlich Post 12:56, 24. Dez. 2011 (CET) und so geht Weihnachten in Polen ;o)

Euch allen wünsche ich auch ein schönes und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2012. Viele Grüße --Daniel749 DiskussionSTWPST 13:15, 24. Dez. 2011 (CET)

Kategorieumbenennungen

 Info: Bei diesem Vorgang zur Vereinheitlichung des Straßenkategoriebaums sind auch die Kategorien Kategorie:Droga ekspresowa und Kategorie:Droga krajowa sowie die Unterkategorien betroffen. Bitte hier um eure Meinungen. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 15:47, 28. Dez. 2011 (CET)

Relevanzkriterien resp. Löschgründe in pl.wp

Würde bitte mal jemand (mit polnischer Sprachkenntnis) die wesentlichen Löschgründe dieses Personenartikels kurz zusammenfassen resp. übersetzen ? - Ich halte es für absolut abwegig, dass in pl.wp ein vorgeblicher polnischer "Fernsehstar" mangels Relevanz "ratzfatz" gelöscht wird, der (...in Deutschland zwar völlig unbekannt (!) ist, aber...) in Deutschland - bis dato kritiklos - einen eigenen de.wp Artikel hat. - Eine Enzyklopädie sollte immer am Wahrheitsgehalt gemessen werden - deswegen möchte ich wissen, warum in der pl.wp derart "renommierte Fernsehstars" die Relevanzkriterien nicht erfüllen (?) - MfG --Gordito1869 17:21, 5. Jan. 2012 (CET) --- PS : ...gerne mag die Antwort auch an "Ort und Stelle" in der deutschsprachigen Wikipedia erfolgen. - MfG --Gordito1869 17:26, 5. Jan. 2012 (CET)

Es gibt in der DE-WP ganze Menge von polnischen Biografien, insb. im Bereich Sport und Kultur, aber auch kleinere Sportclubs, die in der PL-WP dem vergleichbar überdurchnittlichen Löschwut zum Opfer gefallen sind, und im EN- und DE-WP-Exil ohne Probleme Schutz finden, dafür gibt es aber in der PL-WP ein Haufen DE-Bahnöfe, die nur im Exil Zuflucht fanden:)) Deshalb der o.g. Fall ist hier weder ein Sonderfall noch eine Seltenheit. Z.B. für die allermeisten in den letzten Tagen neu entstandenen PL-Sportlerbiografien -> Portal:Polen/Neue Artikel findet man keine PL-Interwikis, selber danach gesucht. Dagegen flog in den letzten Tagen der mehrfache PL-Nationalspieler Martin Kobylański aus der PL-Wiki per SLA und ohne Diskussion mangels Relevanz (nach einem mir nicht ganz verständlichen mathematischen Bonitätsalgorithmus) raus, Tja...:)
In dem o.g. Fall hieß den Löschgrund "z.Zt. nicht ausreichende Relevanz", obwohl die Meinung stark geteilt war und die Diskussion nicht besonders konstruktiv verlief. Dabei hat sich der LA-Antragsteller (sonst ein etablierter Benutzer) weit in der Wortwahl vergriffen (worauf er auch mehrfach aufmerksam gemacht wurde, den Ton zu ändern) und andererseits gab’s niemanden der an der Darlegung im Detail der Relevanz Interesse hatte. Und an "Experten" die alles kommentieren und dabei wenig Ahnung haben, fehlt es bei den LD auch nicht. Ein bereits vollständig von den LD-Dauerexperten totgeredeten Unternehmensartikel habe ich selber in den letzten Tagen mit einem einzigen kurzen aber sächlichen Kommentar und bei demselben Antragsteller aus der Löschhölle rausgezogen:)
Wie sind die RK in dem o.g. Fall in der DE-WP habe ich auch keine Ahnung, aber bei einer langjährigen Rolle in der ältesten und erfolgreichsten Serie im polnischen Fernsehen sieht es aber auch nicht so hoffnungslos aus:) -- Alan ffm 19:43, 5. Jan. 2012 (CET)
Danke für Info ! - Dann wollen wir das Kind in de.wp mal belassen, -muss ja sicherlich auch recht hart für sein Geld arbeiten, so denke ich jedenfalls. - MfG --Gordito1869 20:17, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mit dem Artikel kein Problem, in Deutschland zwar nicht bekannt aber aus deutscher Sicht andererseits vermute ich, die bekannteste deutschstämmige Schauspielerin in Polen:) Ich kenne sonst gar keine andere Beispiele, diesen -> Steffen Möller kenn in DE auch kein Mensch:) -- Alan ffm 21:14, 5. Jan. 2012 (CET)
Wenn auch nicht namentlich, so ist doch seine Geschichte vom bekannten deutschen Schauspieler in Polen, der in Deutschland gänzlich unbekannt ist, nicht unbekannt. Übrigens war Rudi Karrel in Deutschland wesentlich populärer als in den Niederlanden. --32X 18:26, 6. Jan. 2012 (CET)
Schade nur, dass die Bahnhöfe häufig keine Artikel sondern nur eine Infobox sowie Links zum vorherigen/nachfolgenden Bhf an der Strecke haben. Der (ehemalige) Bahnhof von Bad Muskau hat zwar (noch) keinen Artikel, jedoch der Bahnhof der polnischen Nachbarstadt Łęknica, was ganz praktisch ist, weil im Artikel Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau steht, dass der Bahnhof Muskau Ost ab 1945 erst einmal Mużaków Wschodni hieß. Leider konnte ich das nicht überprüfen, da der „Artikel“ pl:Łęknica (stacja kolejowa) nahezu inhaltsleer ist, was nur noch von nl:Station Łęknica unterboten wird. Der Artikel ist so schlecht, dass er nicht mal im Stadtartikel verlinkt wird (wohl aber im Artikel des Eisenbahnknotenpunktes Lubsko). Besser gefiel mir pl:Hagenwerder (stacja kolejowa), bis ich mitbekam, dass es eine nicht lizenzkonforme Übersetzung des Artikels Bahnhof Hagenwerder ist. Wenigstens kann man diesen Vorwurf bei pl:Görlitz (stacja kolejowa) nicht erheben. ;) --32X 18:26, 6. Jan. 2012 (CET)
Die Bahnlobby hat mal in den Anfangszeiten durchgesetzt, dass alle Bahnhöfe und Haltepunkte relevant sein sollen, damit keine roten Links in deren Streckenvorlagen auftauchen. Damals waren eigentlich die polnischen Bahnhöfe gemeint, aber... die ausländischen darf man aber jetzt auch nicht diskriminieren... Jetzt tauchten aber ein paar (schätze ich Kinder, Jugendliche) die per Copy&Paste im Akkord solche Substubs von ausländischen Bahnhöfen in unzähligen Mengen produzieren und keiner hat Bock sich mit dem Problem auseinanderzusetzen... Dadurch wurden bereits u.a. ca. 1,5-2K deutsche Bahnhöfe geklont... Und zuletzt hat noch die NL-Fraktion, in einem Größenwahn, den ganzen Bahnhofsmüll (ich befürchte, ohne ein Wort davon zu verstehen) mit dem Bot in eigene WP rüberkopiert:)) Und das Geschäft boomt:)-- Alan ffm 19:15, 6. Jan. 2012 (CET)

Tomice (Gizałki)

Dieser Artikel wurde von einer IP frecherweise über die Begriffsklärung Tomice geschrieben. Momentan ist das eine Textwüste und großenteils falsches Deutsch. Außerdem wäre noch zu prüfen, ob es sich um eine 1:1-Übersetzung von pl:Tomice (powiat pleszewski) handelt und daher ein Nachimport nötig wäre. -- Olaf Studt 21:24, 10. Jan. 2012 (CET)

Als Babelfischunfall/unbekannte Sprache eigentlich schnelllöschfähig. --Hydro 21:41, 10. Jan. 2012 (CET)
Es handelt sich in der Tat um eine mit http://translate.google.de/ hergestellte, unbearbeitete Übersetzung des polnischen Wiki-Lemmas Tomice (powiat pleszewski).--Gloser
(BK) habs auf die BKS zurückgesetzt; "In Tomice Es gibt auch eine Garage." . nee klar :D ...Sicherlich Post 22:45, 10. Jan. 2012 (CET)
Und ich habe das Lemma wieder auf Tomice zurückverschoben und die BK um den Ort erweitert. --Hydro 23:00, 10. Jan. 2012 (CET)

Transskription von Andrzej Mąkowski

Der ist (war) polnischer Radrennfahrer. Über den will ich einen Artikel schreiben. Das diakritische Zeichen im Nachnamen wird dann ja transkribiert, aber wie?

  • Die Seite Friedensfahrt nennt ihn Andrzej Mackowski.
  • Bei Radsportseiten 1 gibt es einen Andrzej Mackowski; da stehen kaum Daten über ihn. (falsch geschrieben?)
  • Bei Radsportseiten 2 gibt es ihn als Andrzej Makowski; da sind mehr Daten.
  • Bei pl.wiki ist er als Andrzej Mąkowski, was wohl richtig sein wird. Der Google-Übersetzer gibt Andrzej Makowski aus.

Bei Polnische Sprache taucht dieses Zeichen auch auf, eine Erklärung (Unterschied in der Aussprache) habe ich aber nicht gefunden.

Welche Transkription ist nun richtig?-- JLeng 14:56, 27. Jan. 2012 (CET) PS.: Und pl.wp bezieht sich auf Radsportseiten 2.

Bei Memoire (französisch, eigentlich zuverlässig) steht er als Andrzej Mackowski.

Polnische wird nicht transkribiert. ...Sicherlich Post 15:24, 27. Jan. 2012 (CET)
;) Ja, sind ja latainische Buchstaben. aber dieses „ą“; wird der zusätzliche Strich nur weggelassen oder ändert sich die Aussprache dadurch? … Ich lasse den Strich jetzt einfach weg. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Diakritika wird der Zusatz nur weggelassen. Im Artikel Polnische Sprache ist dieses Zeichen öfter, so daß ich nur eine Betonung/deutliche Aussprache vermute. Gruß,-- JLeng 11:10, 28. Jan. 2012 (CET)
die aussprache ändert sich. das ist ein selbständiger Buchstabe. ...Sicherlich Post 11:15, 28. Jan. 2012 (CET)
zum anhören/? ;) ...Sicherlich Post 11:19, 28. Jan. 2012 (CET) PS: über die aussprache zu entscheiden wie es geschrieben wird verwirrt mich eigentlich auch ein wenig. meyer oder meier - gesprochen wird es gleich; aber jmd. der Meyer heißt heißt ja eben Meyer und nicht Meier?!
Danke! Dann wäre es ja ungefähr „Moukowski“. Das steht aber nirgendwo. Ich schreib einfach mit „a“ und setz den plonischen Namen dahinter. :) -- JLeng 11:42, 28. Jan. 2012 (CET) Die Toleranz zwischen Schrift und Wort. :) Ganz präzise ausgesprochen gibt es einen Unterschied zwischen Meyer und Meier. Der ist aber so gering, fällt in die Toleranz.
ähm; dann werd ichs verschieben. Sein Name ist sein Name. Auch wenn es die buchstaben nicht im deutschen alphabet gibt ...Sicherlich Post 11:55, 28. Jan. 2012 (CET)
:) Die Überschrift ist natürlich im Original! Andrzej Mąkowski Geht das so? -- JLeng 12:04, 28. Jan. 2012 (CET)
ehm, sagen wir so; du würdest damit entgegen dem muster aller anderer artikel die wir auf de über polen (und andere leute mit "komischen buchstaben) haben schreiben. - Siehe Kategorie:Pole und unterkats. Mit anderen Worten: "nein" ;o) ...Sicherlich Post 12:06, 28. Jan. 2012 (CET)
??:) Also doch mit „a“! -Andrzej Makowski- Ich dachte, du wolltest das Original. Man kann doch Weiterleitungen machen. → Von Andrzej Makowski auf Andrzej Mąkowski.
Naja, ich verschieb auf … Makowski. -- JLeng 12:14, 28. Jan. 2012 (CET)
ehm nein! :D - Andrzej Mąkowski als Lemma und Andrzej Mąkowski im Text. Andrzej Makowski ist ja nur die Bezeichnung weil etliche Zeitungen usw. das ą nicht drucken können/wollen. Wikipedia nimmt aber den richtigen Namen ...Sicherlich Post 12:18, 28. Jan. 2012 (CET)
guckst du Lech Wałęsa - der ist ja Sicherlich bekannt? ;) ...Sicherlich Post 12:19, 28. Jan. 2012 (CET)
:( Hast recht. Ich verschieb zurück und setz die anderen Schreibweisen in Klammern. -- JLeng 12:28, 28. Jan. 2012 (CET)
ich würd die "andere Schreibweise" weglassen. IMO ist ja das keine wirklich andere schreibweise. Ein redirect von Andrzej Makowski natürlich unbedingt. ...Sicherlich Post 12:33, 28. Jan. 2012 (CET)
Die anderen Schreibweisen, weil er nur so in anderen Seiten existiert. Wer ihn sucht, gibt was anderes ein, kommt durch die Weiterleitung zu dieser Seite und meint, er hätte einen Tippfehler gemacht. Da ist es doch ganz gut, wenn die anderen Schreibweisen im Text stehen. (So ist das auch in anderen wp-Artikeln.) -- JLeng 12:38, 28. Jan. 2012 (CET)
naja diese transferleistung würd ich den lesern schon zutrauen. und genau genommen ist es ein tippfehler. denn er heißt ja wohl nunmal Andrzej Mąkowski. und das weglassen dieses tippfehlers ist in der Wikipedia üblich. Guck dir die Kat an die ich nannte. Oder Lech Wałęsa oder Bronislaw Komorowski usw. ...Sicherlich Post 12:41, 28. Jan. 2012 (CET)
Lange Diskussion, kurzer Sinn, der o.g. heißt Andrzej Mąkowski (->[5]), Andrzej Maćkowski (kein WP-Artikel) war ein anderer polnischer Radrennfahrer (->[6]). Deshalb empfehle ich nicht, die zwei verschiedene Personen transkriptionsbedingt in einem Artikel zu integrieren:)
Vorsichtshalber, bei Walesa und Wojtyla liegt auch keine Transkriptionsunstimmigkeit vor:), ganz offensichtlicher Unterschied, einer mit Schnurrbart, der andere immer im weißen Outfit :o)) -- Alan ffm 14:16, 28. Jan. 2012 (CET)
Hallo Alan …
Ich weiß, wie Radsportseiten funktioniert. Das ist wohl ein Tippfehler bei Radsportseiten (und anderen Seiten, die bei Radsportseiten nachgucken). Es ist derselbe gemeint. -- JLeng 14:29, 28. Jan. 2012 (CET)
Ich sagte doch Mąkowski und Maćkowski sind 2 verschiedene Radrennfahrer und es ist kein Tippfehler!:) Maćkowski erreichte aber nur bei der pl:Tour de Pologne 1990 bedeutende Erfolge. -- Alan ffm
… und beide heißen „Andrzej“ mit Vornamen und der Mackowski(mit „c“) hat nur einmal eine Landesrundfahrt gemacht und sonst gar nichts und Lebensdaten existieren nicht und … . Wie kommst du darauf, daß es zwei sind? Wie kommst du auf den Akzent über dem „c“?
… das ist ein Tippfehler. -- JLeng 09:59, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich habe im Portal Radsport gefragt. -- JLeng 10:29, 29. Jan. 2012 (CET)
Ja klar, Tippfehler den in Polen noch nach 20 Jahren immer noch nimmand bemerkt hat, und die glauben bis heute, dass Andrzej Mąkowski und Andrzej Maćkowski zwei verschiedene Personen waren, der eine beim Chemik Police, der andere beim ein paar Hundert Km entfernten Romet Bydgoszcz aktiv waren. "Alles Geisterfahrer hier, die fahren doch alle hier auf der Autobahn in die falsche Richtung!" :)) -- Alan ffm 17:33, 29. Jan. 2012 (CET)

Jurydyki

Ein Hallo in die Runde. Habe zum Thema Jurydyka einmal eine Anfrage WP:Auskunft gestellt. Vielleicht weiss auch einer von Euch mehr ? Gruss --Wistula 12:40, 11. Feb. 2012 (CET)

Ortsteilkategorien

Hallo,

im Fachbereich Geographie wird zurzeit darüber diskutiert, die Kategorien für Ortsteile aufzulösen. Dies würde auch die Kategorien in Kategorie:Ortsteil in Polen betreffen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Diskussion dort beteiligen?

--PM3 14:08, 15. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Polnischer Künstler

Ich habe eine Umbenennung der Kategorie auf Klammerlemma vorgeschlagen; die Staats-Adjektive verwenden wir für Zuordnung nach Staatsangehörigkeit, aber das ist hier ja nicht gemeint. Wäre nett, wenn ihr dazu ein kurzes Statement in der Umbenennungsdisk abgebt. --PM3 11:47, 17. Jan. 2012 (CET)

Da der Umbenennungsantrag nach Kategorie:Künstler (Polen) immer noch nicht abgearbeitet ist, habe ich ihn im Kategorieprojekt zurückgezogen und schlage die Kategorie hier nochmals zur Umbenennung vor. Link zur Diskussion dort: [7]
Die bisherige Praxis bei den Künstler-Kategorien ist, dass die Adjektiv-Kategorien immer* nach Staatsangehörigkeit zuordnen, siehe z.B.
Dagegen verwenden wir bei allgemeiner Zuordnung zum Staat immer* Klammernamen, z.B.
Bei der Kategorie:Polnischer Künstler geht es nicht um Staatsangehörigkeit, daher wäre eine Umbenennung auf das Klammerlemma konsisten mit den übrigen Kategorien (* mit Ausnahme der Österreicher, die meine Ordnungsbemühungen bei den Person-nach-Staat-Kategorien zum Anlass nahmen, einen Sonderweg zu wählen ihre Kategorie abweichend von allen anderen zu benennen). --PM3 03:36, 6. Mär. 2012 (CET)
IMO: völlig egal. - Nach meinen (und nicht nur meinen) Erfahrungen kennen Leser Kats nicht, finden sie auch nach Hinweisen bzw. gezielten Fragen selten und nutzen sie noch weniger. Von daher ist das eine Wikipedia-interne beschäftigung. ... auch glaube ich nicht, dass es hier nach Staatsbürgerschaft geht. Bspw. Tadeusz Ajdukiewicz; 1852–1916: in der Zeit gab es keinen polnischen Staat. Dito Kazimierz Alchimowicz, Michał Elwiro Andriolli usw. ...Sicherlich Post 06:53, 6. Mär. 2012 (CET)
Besetzung mit Kategorie:Polnischer Künstler UND Kategorie:Pole ist alles, was ich brauche. --Emeritus (Diskussion) 13:33, 6. Mär. 2012 (CET)

Klammerzusätze für Gemeinden

Was für einen Klammerzusatz bekommen eigentlich Gemeinden bzw. Gemeindesitze, wenn die Wojewodschaft nicht nach einer Landschaft, sondern der Hauptstadt benannt ist? Beim Überarbeiten der neuen BKS Wysokie habe ich vorläufig den Powiat genommen, weil das weniger sperrig als „ (Woiwodschaft Lublin)“ ist. Allerdings gibt es in der Wojewodschaft noch vier weitere Dörfer namens Wysokie, eins davon sogar im selben Powiat. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2012 (CET)

auf eine einheitliche regelung konnten wir uns bisher nicht einigen :) - ich nehme immer die Gemeinde in die Klammer ...Sicherlich Post 20:02, 13. Mär. 2012 (CET)

Artikel zu Kirchen, Schlössern, etc.

Hallo zusammen,

mit der Zeit haben sich viele Artikel zu verschiedenen Bauwerken angesammelt, die aber teilweise nur vom Ortsartikel aus verlinkt, und dadurch nur durch Zufall zu finden sind. Als Startschuss habe ich mal eine Liste von Burgen und Schlössern in Schlesien angelegt. Viele Grüße --PetrusSilesius (Diskussion) 16:02, 2. Apr. 2012 (CEST)

Keine bzw nur wenige Neuartikel-Angaben

weil Merlbot wg der kürzlichen Änderung bei Verschiebungen Probleme hat, diskutiert wird das hier. Gruss --Wistula (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2012 (CET)

Problem behoben? -- Alan ffm (Diskussion) 13:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
Genau, siehe auch hier. --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:02, 4. Apr. 2012 (CEST)

Woiwodschafts- und Kategoriebenennung

Im Zuge dieser Verschiebediskusion kam auf das bei den Unterkategorien zu Kategorie:Droga krajowa das Wort „Woiwodschaft“ fehlt. Jonny84 hatte das schon im Mai 2008 auf der Kategoriedisk. geschrieben. Ich hatte den abarbeiten Admin Milbart, er meinte das das in Ruhe diskutiert werden auch im Hinblick auf die Frage der Eindeutschung der Woiwodschaftsnamen. Ich habe dazu im Archiv nur diese Disk. gefunden. Eine richtige Diskussion ist wohl noch nie geführt worden es gibt immer wieder Personen außerhalb des Portals die sich an der Benennung reiben soweit sie mir bekannt sind pinge ich sie mal das sie sich äußern. Vielleicht tut auch eine Sicht von außen gut, sonst kochen wir hier nur im eigenen Saft.

  • Ich bin dafür die Unterkategorien mit dem Wort „Woiwodschaft“ zu versehen um Verwechselungen mit gleichnamigen Städten zu vermeiden. Z.B. Woiwodschaft Lublin und Lublin.
  • Bei den Woiwodschaftsnamen bin ich, erst mal rein gefühlsmäßig, für die polnischen Namen. Z.B. kennt das Leipziger Wortschatzlexikon den Namen Heiligkreuz [8] gar nicht aber świętokrzyskie [9] auch nicht. Wobei Schlesien HK15 hat, Lebus aber nur HK18 und Masowien gar nur HK21. Google bietet zu Woiwodschaft Heiligkreuz ca. 399 Treffer [10] wenn man ohne Einschräkungen suche läßt werden zwar 44.000 angezeigt das meiste davon ist aber aus Wikipedia. mMn nach kann von einem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch nicht die rede sein.

--Toen96 16:13, 27. Feb. 2012 (CET)

Tja, an den Woiwodschaftsnamen hängt sehr viel, auch oder vor allem kategorisierungstechnisch, es sollte also IMO schon einheitlich sein (abgesehen davon wie). Eine Unterkategorie mit einer abweichenden polnischsprachigen Benennung würde hier nur noch mehr Verwirrung verursachen.
Aber grundsätzlich, wie bereits in der o.g. Umbenennungsdiskussion bemerkt, was soll eigentlich der fachlicher Sinn einer Aufteilung der "Nationalstraßen" nach Woiwodschaften sein, wo schon der Name sagt, dass sie in der Kompetenz des Staates liegen, quer durch die Republik verlaufen und mit den einzelnen vor ein paar Jahren bereits entstandenen Woiwodschaften kompetenztechnisch eigentlich nicht zu tun haben. Derartige Kategorisierung "Nationalstraßen nach Woiwodschaften" wird sonst weder in der PL-WP noch in keiner einzigen anderen WP-Sprachversion praktiziert. Deshalb stellt sich hier die grundsätzliche Frage, ob wir das Problem als eine IMO ziemlich sinnfreie ABM-Maßnahme, durch hin- und herschieben weiter nur "verwalten" wollen, oder doch bei dieser Gelegenheit alle derartigen Unterkategorien rauswerfen, womit sich schnell in wundervolle Weise auch alle anderen damit verbundenen Probleme lösen lassen? :)
Ich habe gerade am Wochenende in der PL-WP den Rauswurf von derartigen fragwürdigen Kategorisierungsversuche der Bahnstrecken "nach Woiwodschaft" durchgesetzt. Damit haben wir Ruhe von dem ständigen Hin- und Herschieben von Strecken, die quer durch die Republik verlaufen (und was mit den historischen, abgebauten, stillgelegten?). -- Alan ffm 17:47, 27. Feb. 2012 (CET)
Das hängt mit dem System zusammen das in der DE:WP gepflegt wir analog zu dieser Kategorie:Bundesstraße in Deutschland nach Bundesland. --Toen96 18:56, 27. Feb. 2012 (CET)

Ich bin mittlerweile auch für das Löschen der Unterkategorien aus verschiedenen Gründen:

  1. Im Gegensatz zu den ca. 440 Bundesstraßen gibt es nur 94 Nationalstraßen.
  2. Nur zwei Unterkategorien (von 16) sind mit mehr als 10 oder gleich 10 Straßen gefüllt. Das ist meiner Einsicht zu wenig, damit ein System aus Unterkategorien überhaupt benötigt wird.
  3. Die Nationalstraßen könnten problemlos in die Unterkategorien der Kategorie:Straße in Polen nach Woiwodschaft einsortiert werden, die auch allesamt momentan die 10-Artikel-Hürde nicht überschreiten. Die Navigation und auch die Wartung würde sich dadurch erleichtern.

Zusammenfassung: Löschen. --Daniel749 DiskussionSTWPST 20:41, 2. Mär. 2012 (CET)

Wenn ich ein System mit Unterkats anlege muß ich damit rechnen das nicht alle mit mehr 10 Artikel gefüllt sind. Aber es sind i.M. ja noch nicht mal die hälfte der Artikel erstellt. Daniel einige sind der Meinung das man nur 5 Artikel für eine Kat braucht, aber das hier nicht das Thema sondern die Umbennung. Wartungsaufwand? --Toen96 (Diskussion) 14:13, 6. Mär. 2012 (CET)
Bei einer Umbenennung wird ja die Kategorie vom Bot geleert, gelöscht und dann die neue Kategorie erstellt. Wenn aber alle mit der {{All Coordinates}} versehen werden, dann übernimmt der Bot diese nicht in die neue Kategorie. Bei 16 Unterkategorien ist das meiner Einsicht nach noch nicht so ein großes Problem, aber es ist schon. Das mit den fehlenden Artikeln stimmt. Ich bin dafür, dass das Wort "Woiwodschaft" durch den Bot hinzugefügt wird und wir wieder weiter diskutieren, ob es sich lohnt, dieses System aufrecht zu erhalten, wenn alle Artikel erstellt sind. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:01, 6. Mär. 2012 (CET)
Sorry das ich mich so spät melde. Ok lassen wird das Wort "Woiwodschaft" hinzufügen. Weißt du welcher Bot das übernehmen kann? Generel bin ich der Meinung das wir dieses System aufrecht erhalten sollten. --Toen96 (Diskussion) 14:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Hier können die Kategorien zum Umbenennen eingetragen werden. Der Bot erledigt dann den Rest. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:20, 18. Mär. 2012 (CET)
Danke dann werde ich mich nachher daransetzen. --Toen96 (Diskussion) 14:28, 18. Mär. 2012 (CET)

erledigtErledigt --Daniel749 DiskussionSTWPST 20:36, 4. Apr. 2012 (CEST)

Danke Daniel, ich war ganz drüber hinweggekommen. Grüße --Toen96 (Diskussion) 12:46, 5. Apr. 2012 (CEST)

WikiProject Poland in Signpost

Bei den Nachbarn: ein Artikel über en:Wikipedia:WikiProject Poland in en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2012-02-20/WikiProject report -- Alan ffm (Diskussion) 23:10, 4. Mai 2012 (CEST)

Konferencja Wikimedia Polska 2012

Am 1-3. Juni 2012 findet in Łódź eine Konferenz der Wikimedia Polska. Alle Teilnehmer herzlich gerne willkommen. -- Alan ffm (Diskussion) 14:46, 8. Mai 2012 (CEST)

Fährst Du dahin ? --Wistula (Diskussion) 20:07, 8. Mai 2012 (CEST)
Ich habe vor. Ich hoffe, dass es logistisch auch klappt, aber für Dich wäre es doch nur ein kleiner Abstecher :) -- Alan ffm (Diskussion) 01:14, 9. Mai 2012 (CEST)
Oh, schöne Grüße an Lodz! Ich kann leider nicht einmal darüber nachdenken, denn wir feiern an diesem Wochenende Patenfeier für unseren kleinen Sohn. Unser Großer heißt Theo und fragt immer wieder, wann wir denn mal nach Lodz fahren. ;-) Irgendwann bestimmt, schließlich stammt seine Urgroßmutter von dort. -UtaH (Diskussion) 08:35, 9. Mai 2012 (CEST)
Immerhin steht die Autobahn bis Stryków nun ja (bis Wawa werden sie es dank China bis zur EM wohl nicht schaffen, die eigentlich nicht so weite Strecke Ł-Wawa bleibt also eine Zumutung); das geht mit Kfz von Berlin aus also flott. Solltest Du per Flug oder Bahn über Wawa kommen, melde Dich jedenfalls; ein Kaffee passt immer. Gruss --Wistula (Diskussion) 10:04, 9. Mai 2012 (CEST)
@Uta, na dann wird Dein Theo irgendwann hoffentlich nicht allzu enttäuscht sein, viel Prickelndes gibt es da für Kids nicht --Wistula (Diskussion) 10:04, 9. Mai 2012 (CEST)
nanana :oD --> für Kinder hab "ich" da mal was vorbereitet :) (englisch) ...Sicherlich Post 10:14, 9. Mai 2012 (CEST)
... Łódź Bajkowa - da muss ich jetzt selbst mal hin ! Wollte natürlich keinem Lokalpatrioten auf die Füsse getreten haben :), Gruss--Wistula (Diskussion) 10:45, 9. Mai 2012 (CEST)
:o) - und wenn du da warst sag mal bescheid wies war :D ...Sicherlich Post 10:59, 9. Mai 2012 (CEST)
 
... ja betr Commons: Die Katze Filemon, aus “Przygody kota Filemona” - da muss ich also gleich in die Videothek, um herbe Bildungslücken auszumerzen --Wistula (Diskussion) 11:15, 9. Mai 2012 (CEST)
ha, Wikipedia kennt sich aus commons:Category:Łódź Bajkowa ...Sicherlich Post 11:01, 9. Mai 2012 (CEST)

Neue Artikel

Umseitig wird die Stony Brook Reservation in den USA als Neuanlage gelistet. Polen war zwar mal grösser als heute, ... --Wistula (Diskussion) 16:03, 16. Mai 2012 (CEST)

hehe - größenwahn :o) - aber warum der Bot das reingebastelt hat will sich mir auch nicht erschließen. Fliegt Sicherlich beim nächsten Update wieder raus ...Sicherlich Post 19:19, 16. Mai 2012 (CEST)
Nein, der Artikel würde nicht herausfliegen, da er in die Kategorie:Landschaftsschutzpark hinzugefügt wurde, die eine Unterkat. der Kategorie:Geographie (Polen) ist. Dank meiner Korrektur wird er nun nach dem nächsten Botlauf nicht mehr zu sehen sein. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:10, 16. Mai 2012 (CEST)
Prima. Spontan fand ich es erstaunlich, dass es Landschaftsschutzparks nur in Polen geben soll, aber ein schneller Guglecheck bringt unter den ersten 50 tatsächlich fast nur polnische Parks. Irgendwo wird zwar mal der Landschaftsschutzpark Wuhletal oder Landschaftsschutzpark Lichtenberg genannt, aber das sind keine offiziellen Seiten und also wohl falsche Bezeichnungen. Wieder etwas dazugelernt. Vielleicht sollte man denoch die Kat mit Klammer Polen versehen, um solche Missverständnisse wie jetzt gehabt zukünftig zu vermeiden? --Wistula (Diskussion) 11:52, 17. Mai 2012 (CEST)

Historische Ortsbeschreibungen

Hallo. Ich bin gerade dabei, den Artikel Łaznowska Wola zu überarbeiten und zu ergänzen. Nun habe ich eine historische Beschreibung der Ortsanlage azs der Gründungszeit um 1800 gefunden, und frage mich, wo ich das Ganze am besten in dem Artikel unterbringen kann. Würdet Ihr es eher unter Geschichte oder unter Geografie einordnen? Ich habe das Gefühl, dass es unter Geschichte den Textfluss zu sehr unterbricht, aber sollte unter Geografie nicht die Gegenwart beschrieben werden? Hier die Textstelle, um das Ganze deutlicher zu machen: Das Dorf legte man in drei Linien [Straßen] an. An der Hauptlinie, die von Norden nach Süden geht, wohnen die reicheren Wirte; zur Hauptstraße gleichlaufend ist eine Straße, "Zehnmorgen" genannt, an der sich kleinere Wirte sesshaft machten. ie beiden Straßenlinien sind etwa 5 Klm. lang. Sie durchschneidet eine dritte Linie (1 1/2 Klm. lang), die sich von der hauptlinie nach Osten zieht. Die Bewohner newnnen sie "Querlinie", längs der die Straße Tomaszów - Lodz verläuft. An ihr liegen nur kleinere Wirtschaften. Eigentlich würde ich die Textstelle am liebsten als Zitat irgendwo einfügen. Nicht zuletzt ist mir auch die deutsche Benennung der genannten Straßen wichtig. Ev. ein eigenes kleines Kapitel unter Geschichte anlegen? Was meint Ihr? Übrigens habe ich für Ksawerów (Powiat Pabianicki) eine ähnliche Beschreibung, die ich aus demselben Grund bisher nicht eingearbeitet habe. --UtaH (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2012 (CEST)

IMO eher im Abschnitt Geschichte, der Abschnitt Geografie soll IMO eher den aktuellen Sachstand beschreiben (aktuelle geografische und Orts-/Straßennamen, oder Verkehrsverbindungen). Zum Thema historische Ortsnamen haben wir auch einiges bereits hier -> Portal:Polen/Richtlinien vereinbart. -- Alan ffm (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube, ich mache einfach einen Unterabschnitt in Geschichte. Der Gedanke kam mir erst hier beim Schreiben, aber ich denke so lässt es sich am besten einfügen. --UtaH (Diskussion) 20:51, 17. Mai 2012 (CEST)

Artikelname

Moin. Frage müsste bei diesem Artikel Pieskowa Skała nicht eigentlich Schloß Pieskowa Skała heißen? --Toen96 (Diskussion) 08:09, 18. Mai 2012 (CEST)

Interessante Frage. Auch ob Burg oder Schloss. Der poln Artikel mit gleichem Lemma nennt es eine Siedlung, deren markantestes Bauwerk die Burg ist, der englische Artikel als Felsen mit Burg. Ich hielte die Zufügung von (eher wohl Burg) für nicht falsch, andernfalls müsste man den Eingangssatz etwa analog der engl.-poln Version umformulieren. --Wistula (Diskussion) 10:12, 18. Mai 2012 (CEST)
Eine Siedlung scheint es nicht zu sein und die Anlage liegt markant auf einem Felsvorsprung. Auf der Webseite der Gemeinde ist es nicht als Siedlung geführt und auf der Karte sind auch keine Bebauung zu erkennen. Vom Aussehen her und von der Beschreibung ausgehend würde ich auch sagen es ist eine Burg. --Toen96 (Diskussion) 10:45, 18. Mai 2012 (CEST)

Der neue Schlesier

Da es gerade dafür den deutsch-polnischen Journalistenpreis gab ein Hinweis auf faz, Der neue Schlesier, 22.05.2011 </ref> ...Sicherlich Post 09:03, 17. Mai 2012 (CEST) im Portal:Schlesien ists so schweigsam, daher auch hier nochmal :)

Interessanter Artikel (ich habe das Datum mal auf 2011 zurückgesetzt), aber ist das wirklich ein Gewinner ? Gruss --Wistula (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2012 (CEST)
Nach [11] ist der Beitrag für den Preis 2012 nominiert, über die Gewinner ist jedoch noch nicht entschieden. (Dass viele Menschen dort sich weder als Deutsche noch als Polen, sondern als Schlesier verstehen, weiß ich von dortigen Freunden schon seit etwa 1995. Der Artikel scheint mir auch sonst durchaus fragwürdig.) --Joerg 130 (Diskussion) 15:41, 17. Mai 2012 (CEST)
wenn mans nur halb liest; danke für die Richtigstellung! (den artikel selbst hab ich nur überflogen; konnte dabei auch nichts sonderlich überraschendes finden, aber vielleicht ja doch für den einen oder anderen mitlesenden) ...Sicherlich Post 22:28, 20. Mai 2012 (CEST)

Patronat

Huhu, ihr lieben. War schon lange nicht mehr auf Wikipedia. Ich habe zwei Artikel vor einiger Zeit fertiggestellt. Einmal zu Krimtatarisch-Polnischen Krieg und Siebenbürgisch-Polnischen Krieg. Beide wurden willkürlich aus der Wikipedia entfernt da sie angeblich "Theoriefindungen" waren. Hanebüchene Unterstellung von Unwissenden! Um diese Artikel wieder einzupflegen suche ich für deren Schutz eine(n) Patronen/in. In der westlichen Litaratur werden beide Konflikte im Deatil kaum besprochen..dennoch gab es z.B. die Krimtatarisch-Polnische Kriege, das ist ein Fakt. Denn wenn es "en.wikipedia.org/wiki/Russo-Crimean_Wars" gab, so muss es, schon aufgrund der geografischen Nähe zum Krimkhanat, auch Krimtatarisch-Polnische Kriege gegeben haben. Ich bitte zu diesem Sachverahlt um eure Unterstütztung. Wäret ihr bereit mir zu helfen?-- Pissoir Angelique (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2012 (CEST)

Kein Interesse. Sprüche wie .. willkürlich aus der Wikipedia entfernt .. oder .. Hanebüchene Unterstellung von Unwissenden .. sind auch kaum hilfreich, einen kompetenten “Patron” zu finden. Eventuell hat ein geduldiger Mentor Lust, sich mit Deinen Ideen zu beschäftigen, da geht es lang: Wikipedia:Mentorenprogramm; solltest aber auf die Vorgeschichte verweisen, damit derjenige weiss, was er sich antut. --Wistula (Diskussion) 12:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Es sind keine Sprüche, sondern Fakten. Nach persönlichen Gutdünken wurden meine Quellen entfernt und die Artikel in Theoriefindungen umgedeutet, letztendlich ganz aus der offiziellen Wikipedia entfernt und auf meine ID umgelenkt. Daher noch Mal die Frage, wenn es "en.wikipedia.org/wiki/Russo-Crimean_Wars" gab, warum sollte es keine Polnisch-Krimtatarische Kriege gegeben haben? Genauso verhält es um den Brandenburgischen-Polnischen Krieg. Da trat das Kurfürstentum 1656 an der Seite Schwedens gegen Polen in den Krieg (A gegen B), dennoch gab es nie einen Brandenburgisch (A)-Polnischen Krieg (B), sondern nur einen "Zweiten Nordischen Krieg". Das ist sowas von Hanebüchen, mir fehlen die Worte. Aber als Russland gegen Schweden in den Krieg eintrat 1656 an der Seite Polens, das war halt der "Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)" und nicht nur der Zweite Nordische Krieg. Also wenn es hier mit dem Lemma klappt, dann warum nicht in meinem Fall mit dem Kurfürstentum Brandenburg? Denn wenn mein Lemma ahistorisch ist, dann hat es auch nie einen Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) gegeben, sondern nur einen Zweiten Nordischen Krieg. Das sind dieselben Leute, die bahaupten, es hätte nie einen Polnisch-Deutschen Krieg 1939(-1945) gegeben, sondern "nur" einen "Polenfeldzug", wobei das Erstere eine TF sein muss!-- Pissoir Angelique (Diskussion) 14:03, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich habe mir das Mentorenprogramm angeschaut, aber da gibt es kaum Leute, die sich explizit und täglich mit Polen spezifischen Themen befassen. Ich brauche einfach nur "Rückendeckung", wenn ich die 2 Artikel wieder in die deutsche Wikipedia einpflege. Ich habe hier eine deutschsprachige Quelle für den Siebenbürgisch -Polnischen Krieg gefunden: "Handbuch der europäischen Geschichte: Die Entstehung des Neuzeitlichen Europa" auf Seite 1056 wird ein "Eroberungsfeldzug" des siebenbürgischen Fürsten Rakoczi gegen Polen erwähnt". Es ist also klar, dass es sich um einen Krieg gehandelt hatte. Also Siebenbürgen (A) gegen Polen (B)...man kann ja auch Schreiben "Rakoczis Feldzug gegen Polen-Litauen", aber das ist doch..also ich bitte Euch, da kann man hinsichtlich des "Russisch-Schwedischen Krieges 1656-58" -so steht dieser Artikel in der deutschen Wikipedia, schreiben: "Feldzug des Zaren Alexei gegen Schweden 1656-58". Versteht ihr was ich meine?-- Pissoir Angelique (Diskussion) 12:27, 5. Jun. 2012 (CEST)

Zur Fußball EM

Sollen wir den Artikel Fußball-Europameisterschaft 2012 auf der Hauptseite vorstellen? --Toen96 (Diskussion) 14:15, 2. Jun. 2012 (CEST)

er müsste IMO die selbstbeweihräucherung "lesenswert" oder "exzellent" haben um als Artikel des Tages erscheinen zu dürfen; das wird erst schaffen können wenn die EM vorbei ist :) - maximal als "In den Nachrichten", aber da bleiben die artikel glaube ich nur einen Tag ...Sicherlich Post 20:16, 2. Jun. 2012 (CEST)
Mit den Regeln auf der Hauptseite kenne ich mich nicht besonders aus, aber als Artikelvorstellung im Portal:Polen kann man es ohne Probleme machen, vielleicht auch in themenbezogenen Sportportalen. -- Alan ffm (Diskussion) 16:00, 5. Jun. 2012 (CEST)

Botschaftsanfragen

Siehe Wikipedia Diskussion:Botschaft#Alleged Polish "Devise" before the WWII und folgende. --32XAutorenngilde № 1 01:18, 19. Jul. 2012 (CEST)

Gesetzblatt

Ist diese alte falsche Wikilink [12] jetzt korrigiert?--Antemister (Diskussion) 20:54, 21. Jul. 2012 (CEST)

tja; pl:Dziennik Ustaw behandelt das polnische gesetzesblatt nicht das allgemeine. Für den rest der interwikis kann ich nix sagen...Sicherlich Post 21:02, 21. Jul. 2012 (CEST)

Śląsk Wrocław

Der Artikel wurde mehrfach verschoben, jetzt steht er unter dem Artikelnamen Śląsk Wroclaw, im Text wurde der Name wieder auf Śląsk Breslau geändert. So hieß der Verein jedoch nie, der Verein wurde erst 1947 gegründet. Ich bitte um Mithilfe. --Jelizawjeta P. (Diskussion) 09:37, 20. Aug. 2012 (CEST)

Śląsk Wrocław leitet nun auf Śląsk Wrocław weiter. --Jelizawjeta P. (Diskussion) 09:39, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ja, ziemliches Chaos, ich werde mal versuchen, zu korrigieren --Wistula (Diskussion) 10:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank! --Jelizawjeta P. (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2012 (CEST)

Zalenzer Halde

Hallo Leute, dieser Artikel war in der allgemeinen QS und dort stand :"etwas leer. – ツ Lukas²³Disk!? 16:29, 16. Jul. 2012 (CEST)". Abgesehen davon, dass das richtig ist und ich etwas auffüllen wollte, blicke ich leider nicht durch. Ist das jetzt redundant zu Załęże (Kattowitz) oder etwas anderes? Bitte führt eine Klärung herbei und füllt ein wenig auf. . Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 17:25, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, gem. Stadtteile von Kattowitz sind es zwei verschiedene. Der Artikel müßte aber gem. WP:NK zu Załęska Hałda verschoben werden. Ich im Zuge der Erstellung von Kopalnia Węgla Kamiennego Wujek bin ich über den Namen gestolpert. Habe aber im Moment keine Zeit für eine intensive Suche. Grüße --Toen96 (Diskussion) 18:55, 21. Aug. 2012 (CEST)
Die Verschiebung habe ich durchgeführt für mehr hatte ich noch keine Zeit. --Toen96 (Diskussion) 21:41, 24. Aug. 2012 (CEST)

Kirchengebäude - Kategorienpfad

Hallo, liebe Polen-Spezialisten. Mit fiel kürzlich auf, dass es Unklarheiten bei den Einordnungen von polnischen Kirchengebäuden gibt: Die Hofkirche (Breslau) und die Christophorikirche (Breslau) (und auch zwei katholische Kirchen in Breslau) sind sowohl bei Kategorie:Kirchengebäude in Breslau als auch bei "Kirchengebäude in Schlesien" eingeordnet. "Kirchengebäude in Schlesien" hat als einzige Unterkategorie Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Schlesien‎ und ist selbst wiederum in Kategorie:Kirchengebäude nach Region eingeordnet, nicht aber in Kategorie:Kirchengebäude in Polen. Dort sind (ganz einleuchtend) als Unterkategorien alle Kirchengebäude in den einzelnen Woiwodschaften, also sowohl die der Woiwodschaft Schlesien als auch die der Woiwodschaft Niederschlesien, worin nun wiederum (richtigerweise) Kategorie:Kirchengebäude in Breslau eine Unterkategorie bildet. Also, entweder müsste doch "Kirchengebäude in Schlesien" die Woiwodschaften Schlesien und Niederschlesien (und wohl auch noch Oppeln) umfassen oder sie sollte, was ich bevorzugen würde, gestrichen werden, weil sie den Kategorienpfad nur kompliziert. Möglicherweise hat derjenige, der die Kategorie im vorigen Jahr eingerichtet hat (ich kann ihn nicht fragen, weil er inzwischen gesperrt ist), sie vor allem auf das historische Schlesien beziehen wollen, aber das wird nicht klar und wäre auch schwer anzuwenden. Ich kenne mich bei den evangelischen Kirchen in Polen ein bisschen aus, aber nicht bei Polen insgesamt und würde euch deshalb lieber die Entscheidung überlassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:13, 17. Aug. 2012 (CEST)

Also mMn kann die "Kirchengebäude in Schlesien" gelöscht werden. Wenn sie aber bleibt müßte sie mMn auf "Kirchengebäude in der historischen Region Schlesien" verschoben werden. So oder so die Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Schlesien‎ gehört da nicht rein. Da sie nicht Deckunggleich ist mit der ehemalige Region Schlesien. --Toen96 (Diskussion) 15:39, 17. Aug. 2012 (CEST)P.S. Ich habe die Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Schlesien‎ rausgenommen
Das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Ohne auf andere Nebenzweige einzugehen haben wir:
Die Konstruktion der Kategorie:Schlesien ist da vergleichbar mit der Kategorie:Rheinland.
Was den Ersteller der Kategorie als solches angeht, Benutzer:Satyrios ist eine der vielen Socken des altbekannten und dauerhaft gesperrten Benutzer:Wst. Dessen aktuelle Socke ist mir bekannt und derzeit nicht mit absurden Kategorisierungen auffällig.
 
Die Abgrenzung der Region Schlesien ist alles andere als trivial…
Ob es sinnvoll ist, daß Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Schlesien und analog Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Oppeln als ganzes der Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien untergeordnet sind, läßt sich nicht ohne weitere Überlegungen beantworten, insbesondere, ob Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Kategorie:Schlesien gehört. Ich habe aber dennoch deine Änderung erst einmal revertiert, weil sonst diese Gebäude zunächst aus dem Teilbaum herausfallen. Wenn man das macht, dann müßten diese Kirchengebäude gesondert in Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien eingetragen werden. Das sollte dann aber auch konsistent sein mit dem Rest des Kategorienbaums: ist Kategorie:Woiwodschaft Schlesien eine Unterkategorie von Kategorie:Schlesien oder nicht?!
Abschließend der Hinweis, daß sich die Kategorie räumlich bezieht auf Schlesien, daß also die passenden Bauten in Kategorie:Kirchengebäude in Tschechien da mit hineinmüßten, nur daß wir offensichtlich noch keine passenden Bauten haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 18:04, 17. Aug. 2012 (CEST)
Bei Kategorie:Schlesien sind die drei Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien Unterkategorien, ebenso bei Kategorie:Bauwerk in Schlesien die Bauwerke der drei Woiwodschaften. Dann müsste es bei Kirchengebäuden doch eigentlich genauso sein, wenn man die Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien behalten will. Dass nur die Kirchengebäude in einer der drei Woiwodschaften Unterkategorie zu Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien sind, von den derzeit ca. 25 Kirchengebäuden in der Woiwodschaft Niederschlesien sechs zusätzlich dort eingeordnet sind, von den Kirchengebäuden aus der Woiwodschaft Oppeln wiederum keine einzige, das macht für mich keinen Sinn. Selbst wenn man die Kirchen hier ausschließen wollte, die erst gebaut wurden, als Schlesien als eigene Region nicht mehr bestand, müssten das erheblich mehr sein.
Richtig ist natürlich, dass Schlesien ein größeres Gebiet umfasst als die drei Woiwodschaften. Aber welches Schlesien soll der Ausgangspunkt sein? Und spielt die Bauzeit eine Rolle oder nur die zeitweilige Zugehörigkeit etwa zur preußischen Kirchenprovinz Schlesien? Gehört die Kunštátská kaple in die Kirchengebäude in Schlesien, die zu dem Teil der Grafschaft Glatz gehörte, der nicht an Preußen fiel (und dann doch wohl ich Österreichisch-Schlesien lag?? Gehört die Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz) hinein, weil sie lange in der Provinz Schlesien und noch jetzt zur Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört? Oder sind es von den Görlitzer Kirchen nur diejenigen, die zwischen 1815 und 1945 gebaut wurden, also etwa die Christuskirche (Görlitz)? Ich fürchte, die Einsortierung wäre so kompliziert, dass es lauter Grenzfälle gäbe. Meiner Meinung ist die ganze Kategorie:Kirchengebäude nach Region problematisch und die für Schlesien erst recht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 18. Aug. 2012 (CEST)
das ist genau das, was ich immer sag, der ast der objektkategorie "Kirchengebäude" → "gebäude" darf nur in der ebene der heutigen verwaltungsgliederung strukturiert werden (geoobjekte sind koordinaten und bedürfen scharf definierter einsortiergrenzen, es zählt also exat der vermessungs-pfad der verwaltungsgrenze in amtlicher gültigkeit, und nichts sonst), für die regionen, also weiche, unscharfe, und auch zeitlich schwankende begrifflichkeiten, darf man auch nur diffuse untergliederung hernehmen, also verbietet sich das einsortieren von objektkategorien prinzipiell. der baum hat zu lauten
in einenm einzelnen kirchenartikel steht dann, ohne sich in die quere zu kommen oder doppelzumoppeln:
müsste man jetzt nachdenken. und werden die zu voll: eine region wird immer nach subregionen zerlegt, aber nicht nach - im bezug zur region als hier kulturelles objekt - willkürliche heutige verwaltungsgliederung (wojwodschaften), denn da kommen dann etlich regionale schnippsel nebenan, sondern der regionen schlesiens. der artikel gibt mir keine handreiche, es es gibt etwa Oberschlesien – was immer das ist, es braucht nicht genau sein. ausserdem zerlegt man regionen gern in zeitschichten, was sich für architekur anböte, aber fachlichen zeitschichten. die kirche hätte dann:
so sähe nach meinem dafürhalten eine sinnvolle und saubere kategorisierung ohne unnützen, fachlich hochriskanten verschneidungen aus: objektkategorien erstellen erspart nie, themenkategorien zu erstellen, und wenn es die themenkats gibt, kommt man meist drauf, dass die wohlgemeinten vorab angelegten objektkats, statt arbeit zu ersparen, im detail völlig wertlos sind, weil sie sich in den orts-zeit-regionen nie sauber einsortieren lassen, oder lästige lücken am rand lassen, ausser, man zerlegt sie in weitere häppchen (und die aller nachbarregionen auch, um sich von denen ein paar sonderfälle abzuzweigen) - bis dann jede kat nurmehr ein bis drei artikel enthält --W!B: (Diskussion) 13:35, 21. Aug. 2012 (CEST) (alle angaben ohne gewähr, bitte nicht an detailfragen aufhängen, schlesien ist nicht mein fachgebiet, Matthiasb hat mich hierher eingeladen)

und was bedeutet das für den Leser? - Richtig, nichts. Denn unsere Leser kennen Kats gar nicht, von nutzen brauchen wir dann gar nicht erst reden. :D (lustig find ich natürlich die aussage willkürliche heutige verwaltungsgliederung - als ob die grenzen Schlesiens, der Masuren usw. nicht genauso willkürlich sind ^^) ...Sicherlich Post 13:41, 21. Aug. 2012 (CEST)

wieder mal gar nicht verstanden, worums geht. ich weiß, mein fehler, ich schaffs nicht leicht, mich verständlich zu machen --W!B: (Diskussion) 14:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
ich will gar nicht verstehen worum es geht. Der Leser ist das Ziel. Der Leser hat nichts von den Kategorien. Also ists mir völlig wurst ob eine, zwei oder hundert Kats in einem artikel sind. auch ob in der Klammer Wojewodschaft Schlesien oder Schlesien oder Schlesien im 18. Jahrhundert ist für mich daher völlig irrelevant. - Ich bin nur immer wieder amüsiert wieviel Zeit, Energie und Grips in Dinge gesteckt werden, die allenfalls einen marginalen Nutzen haben. - Übrigens auch über mcih selbst, denn ich schreib ja bswp. hier ...Sicherlich Post 14:27, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde gerne bei dieser Gelegenheit die ganze Kategorie:Schlesien kritisch durchgehen. :IMO einen Sinn haben in diesem Fall lediglich Unterkategorien zu abstrakten Themen, wie z.B Geschichte oder Kultur. Real existierende Objekte (wie z.B. Bauwerke) stehen dagegen physisch am konkreten Ort und mit heutiger Verwaltungsgliederung da, und schweben nicht irgendwo in schlesischen Wolken, nicht nur zwischen ein paar heutigen möglichen polnischen Woiwodschaften (wie Schlesien, Niederschlesien, Opole), aber auch noch zwischen Tschechien, Deutschland, Preußen, Österreich-Ungarn, Lausitz, Niederschlesien, Oberschlesien, Tschechisch-Schlesien, Piasten-Schlesien, Preußisch Schlesien, Österreichisch-Schlesien, Böhmen oder Großmähren und als Woiwodschaft, Provinz oder vielleicht doch Herzogtum?
Deshalb zweifelhaft sind IMO in der bisherigen Form z.B. Kategorie:Bauwerk in Schlesien, Kategorie:Sakralbau in Schlesien, Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien, Kategorie:Museum in Schlesien, Kategorie:Schloss in Schlesien, Kategorie:Burg in Schlesien, Kategorie:Ort in Schlesien, Kategorie:Schlesien nach Ort. In welchem Land liegt den das alles eigentlich?
Die o.g. Kategorien sollen IMO entweder auf konkrete Verwaltungsgliederungseinheiten umbenannt werden, oder falls wirklich in der bisherigen Form brauchbar, dann genau beschreiben wofür sie gut sein sollen.
Und falls man nicht weiss wofür die da sind, ist es IMO ganz gute Begründung für einen Löschantrag. -- Alan ffm (Diskussion) 15:22, 30. Aug. 2012 (CEST)
Nachdem sich hier mehr als eine Woche lang nichts mehr getan hat, habe ich heute die Kategorien Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Niederschlesien und Kategorie:Kirchengebäude in der Woiwodschaft Oppeln als Unterkategorien der Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien eingeordnet. Das aber vor allem deshalb, damit nicht eine Woiwodschaft drin war und Kirchengebäude aus den anderen beiden völlig willkürlich einzeln bei Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien einsortiert oder nicht einsortiert wurden. An sich aber leuchtet mir die Argumentation sehr ein, dass Bauwerke grundsätzlich gemäß ihrem Standort nach heutiger Verwaltungsgliederung einsortiert werden. Da sind ja alle fraglichen Kirchengebäude ohnehin schon über die Woiwodschaften oder Orte eingeordnet. Kirchengebäude, die noch im Gebrauch sind, sind zusätzlich über Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession und die entsprechenden Untergliederungen mit den kirchlichen Verwaltungseinheiten eingeordnet. Im Prinzip müsste das reichen, und so könnte die Kategorie von mir aus gern gestrichen werden (gälte entsprechend auch für Kategorie:Kirchengebäude in Ostpreußen‎). Schade wäre es allenfalls um Sammelartikel wie Rezesskirche oder Schlesische Gnadenkirchen, für die die „harten“ Kategorisierungen nicht so recht passen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:13, 30. Aug. 2012 (CEST)

Meinungsbild zu den Namenskonventionen

haie ihrs,
da es grundsätzlich auch Polen betrifft weise ich mal auf Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete hin.
betroffen sein dürften etliche Ortschaften. Auf die schnelle Częstochowa, Kętryzn, Toruń, Olsztyn
...Sicherlich Post 19:44, 4. Sep. 2012 (CEST)
an Łódź und Opole will ich da garnichtt denken. --Toen96 (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2012 (CEST)

Powązki (Garten)

Mein kleiner neuer Artikel ist durchaus verbesserungswürdig! Wenn jemand etwas weiß... der Garten ist offenbar vollständig zerstört. Kann man die Anlage koordinatenmäßig identifizieren? Vielen Dank und Grüße -- RTH (Diskussion) 18:23, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hier der poln Artikel zum Palast, dabei auch Ortsangabe. Gruss --Wistula (Diskussion) 19:22, 24. Aug. 2012 (CEST)
Danke dafür! Aber „Palast“? Handelt es sich um dasselbe Objekt? Ein Bild in „Gärten in Polen“ zeigt bestenfalls ein Landhaus. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:33, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, „Palast“ ist falsch übersetzt. Der polnische Artikel heißt „Rezydencja Czartoryskich na Powązkach“, das Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch Wörterbuch [13] übersetzt „Rezydencja“ als „Residenz“. pl:Rezydencja erwähnt ausdrücklich, dass es sich dabei nicht nur um ein Schloss oder einen Palast, sondern u.a. auch um ein Gebäude mit Park handeln kann. --Joerg 130 (Diskussion) 21:36, 29. Aug. 2012 (CEST)
 
 
Sieht etwas anders aus, trotzdem ist mir nicht wohl mit der Identifizierung
@Joerg 130: Danke! @Wistula: Der Garten ist ja schon bald wieder zerstört worden, 1794, das Bild ist mit 1800 datiert. In Pulawy (ließ die Czartoryska wieder aufbauen, Powazki war komplett zerstört bis auf zwei Statuen, die nach Pulawy kamen) gibt's auch ein Römisches Tor, und Pulawy, an einem Weichselarm, hatte eine richtigen Palast. -- RTH (Diskussion) 17:34, 30. Aug. 2012 (CEST)
 
Hier ist auch eine unsaubere Beschreibung (Vogel,Arkadia), im Vordergrund ist die Sibyllengrotte, got.Haus nur hinten
PS:Leider klappt es mit der Karte auch nicht, um sich dort besser zu orientieren. -- RTH (Diskussion) 17:43, 30. Aug. 2012 (CEST)
PPS:Ich lasse es erstmal so. Wer weiß, welcher Krieg das 1794 war? -- RTH (Diskussion) 18:53, 30. Aug. 2012 (CEST)
1794 war der Kościuszko-Aufstand. Zusammenhang mit den polnischen Teilungen dürfte jedenfalls sicher sein. --Joerg 130 (Diskussion) 19:10, 30. Aug. 2012 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht, ist doch alles in Ordnung. Bildbeschreibung der Zeichnung ist „około“ (“etwa” oder “um”) das deckt ja also ein paar Jahre vor oder zurück ab, könnte theoret auch nach Zerstörung entstanden sein. Die Sybillengrotte ist in Arkadia (steht ja auch in Bildbeschreibung) und Puławy ist halt auch was anderes. Wenn ich mal in der Gegend des ehemaligen Parks bin, mache ich mal ein paar Fotos der dort jetzt stehenden, vmtl eher hässlichen Wohnbebauung und stelle eines davon auch noch mit ein, Gruss --Wistula (Diskussion) 19:38, 30. Aug. 2012 (CEST)

Die heutige Bebauung kannst Du ansehen, wenn Du in pl:Rezydencja_Czartoryskich_na_Powązkach#Uwagi auf die Koordinaten klickst und in der dann erscheinenden Tabelle "Google Maps" und "Satelita" auswählst. Die Gegend ist in "Street View" erfasst. --Joerg 130 (Diskussion) 22:00, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ja, Danke, habe ich mir gerade angeschaut. Kaum zu glauben, wohl alles Plattenbau (@Wistula: Ich glaube, es lohnt die Zeit und Mühe nicht, davon auch noch Bilder zu machen! Aber vielen Dank für das Angebot!) Gefunden hatte ich es gestern auch schon, war mir aber unsicher, ob sich möglicherweise ein Rest in Form der nördlich liegenden kleinen Grünanlage erhalten hat (der Powązki-Friedhof im Süden ist es nicht), weil da noch etwas Wasser ist. Auf dem Gartenplan war ein Gewässer und das Gelände hatte auch etwas Relief, das muss somit gründlichst eingeebnet und verfüllt worden sein („plattgemacht“ trifft es wohl). Wenn die Koordinaten so richtig sind, stimme ich euch zu, daß es so korrekt ist. Ich füge in den Artikel mal so etwas ein wie vollständig zerstört und/oder überbaut. Ganz herzlichen Dank (besser mal zweifeln, als hier was Falsches sich festfressen zu lassen), Grüße -- RTH (Diskussion) 18:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
PS: Doch noch einige Fragen: Wohin kann man denn das im Artikel erwähnte Puławy verlinken? Ist der Titel von Szymon Bogumił Zug so richtig (Katalogeintrag hier)? Ein weiterer Garten war Mokotów (da sieht's ähnlich häßlich aus...), also offenbar lieferten sich Izabela Czartoryska (Powązki), Helena Radzwiłłowa (Arkadia) und Elźbieta Lubomirska (Mokotów) einen Wettstreit im romantisch-sentimentalen Landschaftsgartenbau; ob ein Artikel zu Mokotów überhaupt lohnt? -- RTH (Diskussion) 18:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
Mit Mokotów-Garten ist sicher der Park Morskie Oko gemeint, nicht jedoch der Nachkriegspark Pole Mokotowskie. Der genannte Czartoryski-Palast steht in Puławy, einen eigenen Artikel zu Palast und oder Park haben wir noch nicht, die Polen haben einen zum Palast. Zum Park steht etwas in deren Puławy-Artikel. Gruss --Wistula (Diskussion) 19:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
Also Park Morskie Oko wären die Überbleibsel. Vielen Dank! -- RTH (Diskussion) 18:51, 3. Sep. 2012 (CEST)
Weiter unten: Puławy (Garten) -- neu. -- RTH (Diskussion) 18:41, 5. Sep. 2012 (CEST)
... sehr schön ! Aber warum läuft denn so etwas heutzutage bei 170.000qm noch unter Garten und nicht Park ? Scheint bei dem Klammerlemma kein Eigenname zu sein, sonst müsste doch Puławy-Garten heissen ? --Wistula (Diskussion) 18:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
Ach, gartenhistorisch ist es eigentlich immer „Garten“! Da habe ich mir nichts bei gedacht (siehe Arkadia (Garten)). Du kannst ja vielleicht (s.u.) eine WL von Park P. (Schreibung?) machen, scheint die offizielle Bezeichnung heute. „Park“ ist eigentlich nur korrekt bei landschaftlichen, „natürlichen“ Anlagen, also seit dem engl. Landschaftsgartenkonzept, also etwas mit Büschen und Bäumen in unregelmäßiger Art (ganz blöd ist, wenn jemand etwa „Barockpark“ sagt). Also umgangssprachlich hast du vollkommen recht, „Garten“ ist fachlich neutraler, allgemeiner. (Und historisch ist es hier ja auch mal ein Barockgarten gewesen.) -- RTH (Diskussion) 18:03, 7. Sep. 2012 (CEST)

Einwohnerzahlen

Moin, weiß jemand warum vom Główny Urząd Statyatyczny noch keine neuen Einwohnerzahlen veröffentilicht hat die letzten sind von 2010. Sonst kamen die doch immer alle 6 Monate, oder habe ich etwas verpasst? Grüße --Toen96 (Diskussion) 16:20, 23. Apr. 2012 (CEST)

ich wundere mich auch. Möglicherweise weil sie die Volkszählung auswerten? ...Sicherlich Post 06:39, 5. Mai 2012 (CEST)
ah guck dem ist wohl wirklich so: hier im PDF steht; "Począwszy od czerwca/lipca 2012 r. będą sukcesywnie upowszechniane wyniki dotyczące poszczególnych tematów na poziomie ogólnokrajowym i regionalnym. Wyniki te będą opracowywane w ramach tematów badawczych, jakie zostały włączone do zakresu tematycznego spisu 2011." - also müssen wir auf Juni/Juli warten. Bleibt zu hoffen, dass sukcesywnie nicht auf zu lange zeiträume bezogen ist :) ..Sicherlich Post 06:49, 5. Mai 2012 (CEST)
Die neuen Einwohnerzahlen sind da, aber nur als Exelsheet [14]. Ich weiß nicht ob sie noch als PDF erscheinen werden. Ich mache mich jetzt dran und Überarbeite die Vorlagen. Letztes mal habe ich gut 3 Monate dafür gebraucht. Kann man dieses Exelsheet auch bei WebCite sichern? Grüße Toen96 (Diskussion) 13:34, 29. Jul. 2012 (CEST)
Schade, ich dachte wir bekommen mal wieder Daten für die Dörfer. - Webcite scheint für Excel nicht zu funktionieren; zumindest bei mir nicht ...Sicherlich Post 07:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
So damit es mehr Spaß macht sind jetzt Zahlen mit Stand 31.12.2011 raus aber auch nur wieder als Exeltabelle. Zum Glück hatte ich erst die Hälfe geschafft. --Toen96 (Diskussion) 16:44, 14. Aug. 2012 (CEST)P.S. Link

Alle Vorlagen sind durch, Stand ist jetzt zumindest 03.2011. Werde mir nach und nach diese Vorlagen vornehmen und auf 12.2011 umstellen damit ein einheitlicher Stand vorhanden ist. --Toen96 (Diskussion) 15:08, 11. Sep. 2012 (CEST)

Puławy (Garten)

 
Unterer Garten Anfang 19. Jhdt

Ich bin der Anregung oben gefolgt und habe einen kleinen Artikel zu Schloss und Garten gemacht. Koordinaten wären schön, und vielleicht einige polnische Bezeichnungen. Ein Gartenplan wäre gut, die Pläne bei Ciolek sind noch unter Copyright, Originale samt einer Sammlung historischer Gartenpläne vernichtet. (@Wistula: Vielleicht würden sich gezielte Aufnahmen der Statuen, Bauwerke in den Warschauer Parks lohnen, könnte der Wikimedia-Verein ruhig mal finanzieren.) Grüße -- RTH (Diskussion) 18:51, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ah, sehe schon, vielen Dank für die Korrekturen! -- RTH (Diskussion) 18:52, 5. Sep. 2012 (CEST)
@Wistula: Ich habe noch über die Orangerie (nördl. des Tiefen Weges) und die Gartengrotten (immer wichtig im romantischen Garten, vielleicht gibt's die aber nicht mehr) etwas hinzugefügt. Bitte schau doch noch mal wg. der Schreibung. Ferner: Wo liegt Parchatka und ob es noch Reste der Einsiedelei geben mag? - Wünschenswert wäre ein Foto des Schlosses von Süden aus, das müßte erheblich attraktiver sein, als das von mir eingefügte. Grüße -- RTH (Diskussion) 18:43, 6. Sep. 2012 (CEST)
Parchatka: Wenn es das hier ist, liegt es gut 4 Kilomter entfernt. Von meinem Wohnsitz sind es noch rund 150 km mehr; sollte ich einmal hinkommen, werde ich es suchen, Gruss --Wistula (Diskussion) 20:59, 6. Sep. 2012 (CEST)
Das ist sehr wahrscheinlich! Habe es mal zum Rotlink gemacht. Dieses sehr markante Bauwerk müßte auf dem Höhenzug östlich der langen Straße gelegen haben, hab es mal abgesucht, aber keine Spuren gefunden. - Danke für die Koordinaten! (Vielleicht sind es doch etwas mehr als 17 Hektar). Gute Idee mit dem Bild, habe es mal eingefügt und im Kopf Park P. zugefügt (ich hoffe, richtig geschrieben). Ist doch so ganz ordentlich, der Artikel, mehr weiß ich derzeit nicht. -- RTH (Diskussion) 17:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
PS:Łach, ist das überhaupt ein Teil der Weichsel? Bitte ggf. korrigieren, danke. -- RTH (Diskussion) 18:54, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wir können den Artikel auch verschieben, falls es Park Pulawi... oder so offiziell (und nicht nur bei Google Earth) heißt. Meinung? -- RTH (Diskussion) 16:45, 11. Sep. 2012 (CEST)

Wojciech Jaszczołd

Bei diesem Herrn wäre eine Überprüfung/Korrektur diverser Schreibungen sehr schön... auch der Geburtsort, ein Gut. Vielen Dank -- RTH (Diskussion) 17:35, 10. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Ergänzungen! Mit dem Stanislaus Polocki wußte ich auch nicht, wer's sein könnte. -- RTH (Diskussion) 18:33, 10. Sep. 2012 (CEST)

Schwer zu sagen, wer Bauherr Zamoyski war. Könnte dieser gewesen sein; der Ausdruck "reiches Appartment" sagt mir aber gar nichts. Wäre hilfreich zu wissen, in welchem Gebäude sich das befunden hat. Wenn es der Blaue Palast (Pałac Błękitny) war, käme es hin. Gruss --Wistula (Diskussion) 19:08, 10. Sep. 2012 (CEST)
Von einem Blauen Palast stand im Thieme-Becker nichts, aber der ist ja auch schon von 1925 (jüngere Ausgabe nur Reprint). Aber schön die Sache mit dem Geburtsort. -- RTH (Diskussion) 16:28, 11. Sep. 2012 (CEST)

Zgorzelec im Review

Hallo Portalmitarbeiter, der Artikel zur Stadt Zgorzelec ist zur Zeit im Review vertreten. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal ein Auge auf den Artikel werfen könntet. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 18:12, 3. Aug. 2012 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich korrigiert (die Schreibweise der PL-Straßennamen haben wir hier vor ein paar Monaten bereits diskutiert), aber im allgemeinen sehr gute Arbeit! Mehr solche, bitte :) -- Alan ffm (Diskussion) 23:44, 3. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Ausbesserungsarbeiten! --Südstädter (Diskussion) 01:06, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel mittlerweile in das Rennen um eine Auszeichnung geschickt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 21:05, 30. Aug. 2012 (CEST)
Meinen Senf habe ich abgegeben. --Toen96 (Diskussion) 11:28, 1. Sep. 2012 (CEST)
Moin, Glückwunsch an Benutzer:Südstädter und danke für die tolle Arbeit. --Toen96 (Diskussion) 03:17, 14. Sep. 2012 (CEST)
Schließe mich Glückwunsch und Dank an! ...Sicherlich Post 08:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank ebenfalls für die Verbesserungsvorschläge! Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 09:13, 14. Sep. 2012 (CEST)

Henryk Ittar und Jan Piotr Norblin

Hier wäre etwas Hilfe auch noch mal gut... Vielen Dank und Grüße -- RTH (Diskussion) 18:50, 11. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Schreibungen und Verbesserungen! - Der Artikel zu Norblin wurde von mir vorläufig zurückgezogen, da dieser Benutzer Regelverstöße beklagt. Der Artikel befindet sich, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt, derzeit unter der Adresse Benutzer:RTH/Werkstatt Jan Piotr Norblin. -- RTH (Diskussion) 18:24, 13. Sep. 2012 (CEST)
Was soll denn am Artikel nicht stimmen ? --Wistula (Diskussion) 19:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
Nur Streit wegen Abkürzungen in der Lit. mit Benutzer Jesi, er meint ich dürfte das nicht ausschreiben, hatte ich wegen des Screenreaders gemacht. Diskussion bei BIENE. Gruß -- RTH (Diskussion) 18:56, 14. Sep. 2012 (CEST)
Keine Ahnung, was oder wo BIENE ist, aber wegen Formatierung LitAng (geht es um das Hrsg?) sollte man doch keinen guten Artikel zurueckziehen ? --Wistula (Diskussion) 07:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
Wikipedia:BIENE ist ein Projekt zur Wikipedia:Barrierefreiheit, dort hat RTH sich an die Meldestelle gewendet, nachdem er mit der Diskussion auf meiner Diskussionsseite nicht zufrieden war. Dabei ging es im meinem einzigen Edit in diesem Artikel um die Formatierung gemäß WP:LIT, um die Entfernung der Bildskalierung gemäß WP:Bilder, einen Personendaten-Fix sowie um einige wenige sprachlichen Änderunge wie "zahlreiche" usw. Da RTH mit den Formatierungsänderungen nicht einverstanden war, hat er den gesamten Edit zunächst pauschal revertiert und dann den Artikel in seinen BNR verschoben. Die Diskussion auf meiner DS verließ seinerseits leider nach und nach die sachliche Ebene, wobei ich persönlich mit so etwas durchaus zurechtkommen kann. Auch auf der "Meldestelle" war er offenbar mit der von TMg gegebenen (sehr fundierten) Antwort nicht zufrieden. Ich sehe hier ein Frust- und/oder Trotzverhalten, das leider in der BIENE-Diskussion in der Aussage mündet (meine Worte): "Ihr könnt den Artikel wiederhaben, aber so wie ich es will". Ich denke, eine solche Haltung ist in einem Gemeinschaftsprojekt nicht angebracht. BTW gab es auf meiner Diskussionsseite nicht nur die oben verlinkte Diskussion, sondern auch schon früher immer wieder mal Diskussionen zu solchen Fragen, in denen ich ihm u.a. auch erklärt habe, welche Bewandtnis es mit der "Nicht-Skalierung" von Bildern hat. Trotzdem meint er eben, seine diesbezüglichen Vorstellungen durchsetzen zu müssen, auch wenn das sogar gegen die von ihm gewünschte Barrierefreiheit (Möglichkeit der individuellen Einstellung) gerichtet ist. -- Jesi (Diskussion) 12:34, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ach so. Ich persönlich finde die Kleinkleinanwendung von den vielen Regeln hier auch nicht immer notwendig, kann RTH da also verstehen. Andererseits hat Jesi natürlich recht: wenn es solche Regeln gibt, sollte man deren Anwendung auch im eigenen Artikel akzeptieren. Ich habe mir eine gewisse Art angewöhnt, Lit oder EW anzugeben, wenn das jemand nachträglich anpasst, stört mich das nicht. Also RTW: ärger Dich halt nicht, das meint ja keiner böse und das mindert auch Deinen Artikel/Deine Arbeit nicht, Gruss --Wistula (Diskussion) 13:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
Auch die Lit sollte vom Screenreader einwandfrei gelesen werden, daher keine Abkürzungen. Es ist zynisch, stillschweigend anzunehmen, die Nutzer des Screenreaders könnten ja die Literatur (in Papier) später dann doch nicht lesen. Zudem wird der Artikel auch noch ergänzt (störungsfrei...), zu (den) Norblin(s) gibt's doch mehr als ich dachte. - @Jesi: Gib bitte Ruhe und/oder schick mir bitte eine mail, vielleicht das geeignetere Medium, Deine Einlassungen hier haben einen Beigeschmack, zumal Du nichts (aber auch gar nichts) zu meinen Inhalten des Artikels beiträgst, früher war das nicht so... (ich sehe mit Sorgen Deine dauernden Aktivitäten, wie wäre es mal, hier reinzuschauen? Was ich wirklich nicht polemisch meine) - Konstruktiv wäre, einige Macros zu schreiben, um das Problem allseitig befriedigend zu lösen! Und mal ein bißchen mehr Respekt vor der Arbeit der Autoren (zählt auch zu den Regeln), welches ist Dein letzter Artikel (nur mal zum Lesen, keine Sorge)? Gruß -- RTH (Diskussion) 18:14, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hmm, obwohl du nun von mehreren Seiten ruhige und fundierte Antworten erhalten hast (auch vo TMg auf Wikipedia:BIENE/Meldestelle#Lit., beharrst du offenbar immer weiter auf deinen Positionen. Auch hast du es bei deiner begonnen Überarbeitung keineswegs für erforderlich gehalten, z.B. die feste Bildskalierung zu entfernen (Argumente dazu sind ja genug genannt, du behinderst eindetig andere Nutzer, so etwas nach ihren Vorstellungen einzustellen.) Ansonsten: Ich habe hier etwa 210 Artikel geschrieben, bin also auch inhaltlich nicht ganz unbedarft. -- Jesi (Diskussion) 19:25, 17. Sep. 2012 (CEST)
Die Skalierung kann ich hier gern entfernen. - Die Auseinandersetzung ist an dieser Stelle jedoch sachfremd. Regelkonform, Wistulas Einverständnis vorausgesetzt, beende ich die Diskussion daher hiermit. Ich hätte mich sehr über eine e-mail von Dir gefreut, leider kam bis soeben nichts. -- RTH (Diskussion) 18:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
Hast du auch auf der Wikipedia:BIENE/Meldestelle#Lit. weitergelesen? -- Jesi (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2012 (CEST)

Droga ekspresowa S8

Hallo zusammen, kennt jemand den aktuellen Stand zu den sechs Teilabschnitten unter Droga ekspresowa S8#Im Bau befindliche Abschnitte, die inzwischen fertiggestellt sein sollten? Stehen diese vielleicht in Zusammenhang mit dieser Meldung, die ich mit Google-Translate leider nicht ganz nachvollziehen kann? Gruß, --Flominator 12:20, 3. Okt. 2012 (CEST)

Schnelle Übersetzung der Überschrift des von Dir genannten Artikels: "Alle 'ekspresówki' verzögert. Wann enden die Bauarbeiten?". Ich hoffe, das hilft erst mal. --Joerg 130 (Diskussion) 13:10, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, ich werde alle Artikel noch heute aktualisieren. Ein bisschen Geduld bitte. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 14:01, 3. Okt. 2012 (CEST)

Bin begeistert, danke. --Flominator 16:08, 3. Okt. 2012 (CEST)

Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki

Da für Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki jetzt auch ein ins Deutsche übersetzter Band Lyrik vorliegt, habe ich mal einen Stub spendiert. Für mich und andere Interessenten wäre es vielleicht nützlich, wenn sich ein Sprachkundiger dran machen und eine Aussprache spendieren würde. Sonst läuft er Gefahr, entweder unter seinem nickname Dycio zu laufen (bestenfalls) oder gar nicht (schlechtestenfalls). Danke, --Goesseln (Diskussion) 23:25, 16. Okt. 2012 (CEST)

Die russisch-orthodoxe Konfession ist IMO sehr unwahrscheinlich. In dieser Region geht es wahrscheinlich um griechisch-katholisch (s. -> pl:Cerkiew św. Mikołaja w Lubaczowie). Und wenn es wirklich orthodox sein sollte, dann eher polnisch-orthodox. Die ist aber eher in den Regionen mit weissrussischstämmigen Bevölkerung vertreten. -- Alan ffm (Diskussion) 00:43, 17. Okt. 2012 (CEST)
thx, mein Fehler, da war ich zu schnell: Artur Becker schreibt nur sybillinisch ist mit zwei Sprachen und Religionen aufgewachsen .... mit dem Katholizismus und der orthodoxen Kirche.
interessant wäre auch eine Nachprüfung der Verwendung des Begriffs Kresy, ... (nächste Baustelle) ... --Goesseln (Diskussion) 01:05, 17. Okt. 2012 (CEST)

Wahlen in Polen

(Sorry, die Frage ist eigentlich doof, aber ich will mich nicht in die politische Geschichte aller 250 Staaten und Territorien der Welt einarbeiten wenn es auch schneller geht.) Ich arbeite an einer Zusammenstellung aller Wahlen der Weltgeschichte. Die Geschichte des Sejm ist lang. Gab es dazu schon vor 1919 Wahlen (freilich nur durch Adel und/oder Großbügertum)? Ist die Auflistung der Königswahlen in en:Template:Polish elections sinnvoll?--Antemister (Diskussion) 19:42, 31. Okt. 2012 (CET)

Es gibt in diesem Bereich bereits die -> Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Polen, die man um die früheren Wahlen/Zeiträume ausbauen kann. Ich würde aber an dieser Stelle empfehlen, eher wie in der PL-Vorlage -> pl:Szablon:Wybory w Polsce mit 1919 anfangen. Die früheren Königswahlen in einen gemeinsamen Wahltopf reinzuwerfen, wäre IMO zu abenteuerlich. Ganz andere Zeiten, dabei andere Grenzen und dadurch auch viele andere Völker und heutige selbständige (Nachvolger-)Staaten betroffen, wie Baltikum, Ukraine, Weißrussland usw. -- Alan ffm (Diskussion) 20:57, 31. Okt. 2012 (CET)

Diese Königswahlen müssen in der dt. Versionen natürlich weg, das ist klar. Mir geht es eher darum ob es zwischen 1764 und 1919 irgendeinen gewählten Sejm gab.--Antemister (Diskussion) 13:21, 1. Nov. 2012 (CET)

Wiktor Ormicki

Der Artikel zu Wiktor Ormicki soll auf der Hauptseite unter WP:SG? erscheinen. Es wäre gut, wenn noch jemand die groben Sprachschnitzer entfernte, und optimal, wenn mit der polnischen Literatur ein Check gemacht würde. Ein Artikelausbau ist imho nicht erforderlich. Danke im Sinne der Sache. ps. Zur Sonderaktion Krakau habe ich noch eine längere Liste an todos, wer kann sich beteiligen ?  ;-) --Goesseln (Diskussion) 00:57, 7. Nov. 2012 (CET)

West- und Ostgalizien - Klärung erforderlich

 
Westostgalizien?
 
Nordostsüdwestgalizien?

In Königrufen#Polen hatte ich die linke Karte eingebaut, die nur kurz die Lage von Galizien und heutigem Polen zueinander verdeutlichen sollte. Dann fand ich in der englischen Wikipedia eine Karte desselben Urhebers, die vereinfacht der rechten Karte entspricht, wobei das gesamte Galizien aus dem Bild links als Ostgalizien bezeichnet wird, das gelbe & grüne als Westgalizien. Jetzt bin ich klarerweise verwirrt. Im Artikel Westgalizien wird nur die Bedeutung der rechten Landkarte abgehandelt, zu Ostgalizien gibt es keinen Artikel, der Artikel Galizien verwendet aber nur die Interpretation der linken Karte und nutzt die rechte Karte ohne die beiden Begriffe. Das kann klarerweise nicht so bleiben. Wann kamen die Bezeichnungen der linken Landkarte in Gebrauch? Wie lässt sich die Situation verbessern? Bitte um Klärung. --KnightMove (Diskussion) 10:57, 10. Nov. 2012 (CET)

Massaker von Wola

Der Artikel ist seit heute auf der Hauptseite in der "Schon gewußt"-Rubrik und erfährt daher verstärkte Aufmerksamkeit. Daher und auch weil der Hauptautor zur Zeit inaktiv ist, bitte ich das Portal um ein geneigtes, drittes Auge. Liebe Grüße, --Widerborst 08:51, 25. Nov. 2012 (CET)

Auschwitz

Ich bitte um Beachtung; ich versuche, da etwas in Bewegung zu bringen: Diskussion:Auschwitz#Abstimmung_zum_weiteren_Vorgehen --Widerborst 00:08, 26. Nov. 2012 (CET)

Neuer Benutzer im Bereich polnische Ortsartikel

Moin, kann vielleicht jemand den neuen Benutzer Sommerauer an die Hand nehmen? Er hat in den letzten Tagen mehrere Artikel zu polnischen Orten angelegt, die sämtlichst sehr kurz und unwikifiziert sind. Könnt Ihr ihm helfen, das besser hinzukriegen? Danke! XenonX3 - () 23:42, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich habe ihm mal kurz etwas auf seiner Disk. hinterlassen. --Toen96 sabbeln 11:24, 27. Nov. 2012 (CET)

Wisława Szymborska

Kandidat für lesenswerten Artikel. --Toen96 sabbeln 18:43, 7. Dez. 2012 (CET)

Der Artikel ist als lesenswert ausgezeichnet worden. Kann aber im Moment nicht unter der Lesenswerte Artikel auf der Portalseite eingetragen werden da die Seite vollgesperrt ist. --Toen96 sabbeln 20:47, 15. Dez. 2012 (CET)
erledigt ...Sicherlich Post 02:10, 16. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ...Sicherlich Post 02:10, 16. Dez. 2012 (CET)

Portalseite

Es hat am späten Abend/Nacht vom 13./14.12. einen Konflikt um die Portalseite gegeben. Benutzer:Passauer, Andreas machte unabgesprochene einige größere Änderungen. Die Alan ffm und ich zurücksetzten bis zur Vollsperrung der Seite. Ich hatte Passauer angesprochen das hat ihn aber nicht intressiert [15]. Was haltet ihr von diesen Änderungen? Was hat zum Beispiel Rosa Luxemburg in der Liste der Persönlichkeiten zu suchen? --Toen96 sabbeln 13:36, 16. Dez. 2012 (CET)

Ich bin schon länger nicht mehr in Schlesien und im Portal Polen aktiv (das kommt aber wieder!), aber ich muss grundsätzlich sagen, dass es sich gehört, gerade die wesentlichen Änderungen im Portal mit den "Betreuern" des Portals abzusprechen. Dazu sollte immer eine Begründung der Änderung auf der Disk. des Portals gehören. Deswegen muss doch kein Editwar entstehen!! Zu Rosa Luxemburg möchte ich nur bemerken, dass man ihren Personenartikel ruhig als "Leseempfehlung" im Portal lassen sollte, schon ihrer Dissertation und ihrer engagierten Arbeit für die Kommunistische Partei wegen. Ihr Tod war auch typisch für die Reaktion der alten Kräfte zu Beginn der Weimarer Republik. Falls der "Passauer" ein Bayer ist, werde ich ihn mal auf seiner Disk. ansprechen und zum richtigen Verhalten "ermahnen"!
Grüße im Advent, --Didi43 (Diskussion) 14:18, 16. Dez. 2012 (CET)
Die vielen Änderungen von "Passauer, Andreas" lassen sich nicht pauschal beurteilen. Sachkenntnis scheint er durchaus zu haben. Ich hoffe, er lernt aus dem Konflikt und wird zur Kooperation fähig. Rosa Luxemburg weist wesentlichen Bezug zu Polen auf, das passt durchaus hier hin. Die übrigen Änderungen sollte jemand kritisch durchsehen und - soweit sinnvoll - ggf. hier Schritt für Schritt einarbeiten. Das wird jedoch viel Zeit erfordern. Darüber hinaus zeigt Spezial:Beiträge/Passauer,_Andreas viele Änderungen (z.T. noch nicht gesichtet) von ihm in anderen Artikeln, oft zu Regionen und Bauwerken in Polen. Auch diese sollte man durchsehen und entscheiden, was man revertiert, was man beibehält. --Joerg 130 (Diskussion) 22:14, 16. Dez. 2012 (CET)

Ich habe mir die änderungen nicht angeguckt, aber wie Passauer, Andreas selbst schreibt: "Nicht nur die eigene Meinung zählt beim Bearbeiten der Arbeit anderer" - wenn zwei Leute die schon eine weile hier im portal aktiv sind einen revertieren sollte man gucken, ob vielleicht nicht nur die eigene meinung zählt und die diskussion suchen. Die wäre dann hier gestartet, warten wir mal gespannt auf ihn. ...Sicherlich Post 23:26, 16. Dez. 2012 (CET)

Schliesse mich weitgehend Joerg 130 an: Passauer scheint engagiert und hat Kenntnisse, muss sich aber bei Änderungen - gerade auf einer Portalseite - natürlich vorher abstimmen. Die meisten seiner Änderungen scheinen mir nicht falsch, sie bringen aber auch keinen wirklichen Mehrwert. Da sollte man dann beim Eingeführten bleiben. Rosa Luxemburg gehört sicher nicht zu den bedeutendsten polnischen Persönlichkeiten, die einem (Polen) spontan einfallen würden. Auch Józef Bem möchte ich diese herausragende Bekanntheit und Bedeutung absprechen. In der Liste sollten dann doch eher Stanislaus II. August Poniatowski, die Heilige Jadwiga, Władysław II. Jagiełło, Mordechaj Anielewicz, Tadeusz Komorowski, Władysław Sikorski, Jerzy Popiełuszko, ... (und wenn es denn nicht nur Vorbilder sein sollen: Bolesław Bierut, Wojciech Jaruzelski, ..) stehen. Gruss --Wistula (Diskussion) 10:39, 17. Dez. 2012 (CET)

Wiederherstellung Polens nach dem zweiten Weltkrieg

Ich arbeite daran, alle Grenzänderungen weltweit bis etwa 1945 zusammenzustellen, um daraus historische politische Karten zu erstelen, siehe Benutzer:Antemister/Weltkarten. Wann sollte denn die Wiederherstellung Polens nach dem zweiten Weltkrieg angesetzt werden? Am 1. 1. 1945 oder nach dem Potsdamer Abkommen? Ich tendiere zum letzteren, was meint ihr hier?--Antemister (Diskussion) 15:44, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ich biete ein weiteres Datum an: Am 5. Februar 1945 proklamiert der Vorsitzende des Nationalrates, Boleslaw Bierut, die Übernahme der Zivilverwaltung östlich von Oder und Neiße. Die provisorische Regierung Lubliner Komitee hatte mit Erklärung vom 1. Januar 1945 nur für die damals bereits von der Roten Armee besetzten Gebiete sprechen können. Die Potsdamer Konferenz, 17. Juli-2. August 1945, sanktionierte das polnische Handeln- zumal es der Zielsetzung von Jalta entsprach. Was sagt ein aktuelles polnisches Geschichtsbuch? Ich neige zur Annahme, dass Polen seine Wiedergeburt, wenn auch unter sowjetischer Hegemonie, nicht an das Potsdam-Datum anknüpft.--Georg123 (Diskussion) 18:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
Dann wäre die Frage, falls man ein Datum vor Potsdam verwendet, wie sollte man die Grenzen einzeichnen. Potsdam legte die Westverschiebung fest, aber wie sah es vorher aus?--Antemister (Diskussion) 23:11, 16. Okt. 2012 (CEST)
Bisschen Senf: In diesem Forum wird sich gewiss jemand finden, Geduld..., der mit Quellenangabe mitteilt, wie heute die Polen selbst ihre (Wieder-) Geburtsstunde sehen, national-amtlich-historisch. Bis dahin halte ich eine Kartenunterschrift "Polen ab 1945" für tragbar, Monat-Tag kann nachgetragen werden. "Potsdam legte die Westverschiebung fest" ist nach meinem geschichtlichen Bauchgefühl zu absolut: Die Entscheidung über die sowj. Annexion von Ostpolen (mit der Konsequenz der Westverschiebung) stammt aus Jalta: Dort war die Curzon-Linie als neue polnische Ostgrenze festgeschrieben worden, in Potsdam brauchte Stalin nur noch konservieren. Ich bleibe neugierig, wie Polen seine nationale Wiedergeburt datiert.--Georg123 (Diskussion) 10:43, 17. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage ist noch spannender: Ich las mal Schilderungen, wonach die geplante polnisch-sowjetische Grenze auf Drängen Stalins noch etwas in Richtung Westen verschoben wurde. Anlass sollen Ölvorkommen im Gebiet der heutigen Ukraine gewesen sein. Mit Quellen kann ich leider nicht dienen; auch weiß ich nicht mehr, ob das in Potsdam oder schon früher passiert sein soll. Der Artikel Curzon-Linie nennt zwei Varianten. Ob das das gleiche meint, ist mir derzeit nicht klar. --Joerg 130 (Diskussion) 11:20, 17. Okt. 2012 (CEST)
In dem Zusammenhang wäre wohl auch der Polnisch-Sowjetische Gebietsaustausch von 1951 von Bedeutung - und die oben von mir erwähnte Grenzverschiebung könnte das gleiche meinen --Joerg 130 (Diskussion) 12:48, 28. Dez. 2012 (CET)
Danke, gut das zu wissen.--Antemister (Diskussion) 12:54, 28. Dez. 2012 (CET)

Ein konkretes Datum für eine "Wiederherstellung" Polens nach dem zweiten Weltkrieg wird es nicht geben, weil es IMO die "Wiederherstellung" gar nicht gab. Man geht hier IMO von einer verfassungsrechtlichen ununterbrochenen Kontinuität des Staates und einer (völkerrechtswidrigen) Besetzung des Staatsgebietes aus. Und die letzte, wie man weiss, endete nicht an einen Tag. --Alan ffm (Diskussion) 14:57, 28. Dez. 2012 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Ort (Polen)

Hier will jemand Wikipedia:Formatvorlage Ort (Polen) eigenmächtig ändern. --Toen96 sabbeln 21:32, 2. Dez. 2012 (CET)

Wie schrecklich! - Ganz eigenmächtig? - Was die Leute so alles mal wollen. --Horst bei Wiki (Diskussion) 18:26, 29. Dez. 2012 (CET)
Falls du nicht mehr weißt was du geschriebn hast. Ich denke, ich ändere die Vorlage einfach mal ab. Auszug aus dieser Disk das nennt man wohl eigenmächig. --Toen96 sabbeln 18:46, 29. Dez. 2012 (CET)

Gutachter der Erde

Eine Stilblüte aus dem neuen Artikel Karl Moriz Diesing (Übersetzung von pl:Karl Moriz Diesing durch Benutzer:Cartoffel (Disk.)). Was bedeutet asesor ziemski denn nun wirklich? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2013 (CET)

Helfer (Assessor) des Verwalters so würde ich es übersetzen. --Toen96 sabbeln 19:44, 7. Jan. 2013 (CET)
Oder ein Beteilgter (iSv Beisitzer) bei den alten polnischen Adelsgerichten, --Wistula (Diskussion) 19:47, 7. Jan. 2013 (CET)
In der ADB steht zu Diesing „Sohn eines Domainen-Assessors“. Das habe ich erst jetzt gelesen, weil der ADB-Link im Artikel tot ist (musss ich schnell reparieren). -- Olaf Studt (Diskussion) 20:13, 7. Jan. 2013 (CET)
Interessant - dann geht es in Richtung Toenscher Interpretation. Vielleicht aber doch eher Domänenverwalter als nur dessen Helfer ? --Wistula (Diskussion) 20:19, 7. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mehr das Problem, ob ich die BKL Domäne guten Gewissens nach Staatsdomäne auflösen kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:42, 7. Jan. 2013 (CET)
weiss ich nicht, aber auch die Magnaten hatten eine Art von "Beamten". --Wistula (Diskussion) 20:48, 7. Jan. 2013 (CET)
da bräuchte es wohl mehr Infos. Ich empfehle daher es nicht zu tun ...Sicherlich Post 20:51, 7. Jan. 2013 (CET) Gutachter der Erde ist aber schon cool :D
Ich setzte auf die Variante "Beisitzer im Adelsgericht":)
pl:Asesor (pkt.1) -> (amtlicher) Beisitzer im pl:Sąd ziemski -> Landgericht (= Adelsgericht) -- Alan ffm (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2013 (CET)
hmm, aber ohne sąd nur asesor ziemski als Beisitzer in einem gericht? Wirkt für mich komisch ...Sicherlich Post 21:59, 7. Jan. 2013 (CET)
andererseits gibts auch den pl:Pisarz ziemski ...Sicherlich Post 22:00, 7. Jan. 2013 (CET)

Portal:Polen/Neue Artikel

Wieso wird diese Weiterleitung zu den neuen Artikel im Portal Polen?

Was ist eigentlich das Anliegen dieses offenbar (lt. Versionsgeschichte) vom 20. Juni 2012 stammenden Beitrages? --Joerg 130 (Diskussion) 23:05, 29. Dez. 2012 (CET)
Upps, da habe ich ja vergessen zu unterschreiben. Hintergrund war das der Ungarische Verdienstorden als neuer Artikel bei uns im Portal geführt wurde. Lag an einer falschen Kategoriezuordnung. Ist erledigt. Grüße und ein frohes neues Jahr. --Toen96 sabbeln 07:19, 30. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Toen96 sabbeln 17:49, 2. Feb. 2013 (CET)

Einwohnerzahlen

Moin, alle Artikel haben nun den Stand von 06.2012. Wenn sich Fehler eingeschlichen haben sagt mir kurz Bescheid. --Toen96 sabbeln 17:51, 2. Feb. 2013 (CET)

Polnische Originalquelle vs. deutsche Solala-Übersetzung

Ich bitte um einen Blick auf Diskussion:Bogdan Musiał#Denn das Deutsche ist die Warheit hier und auf der ganzen Welt - war schon immer so, bleibt auch so ...Sicherlich Post 16:34, 14. Feb. 2013 (CET)

Polnische Ortsbezeichungen mit mehrfacher Bedeutung

Ich hoffe, daß ich als Wiki-Anfänger hier richtig bin.... Jeder Artikel fängt nunmal mit dem Schlagwort - also Lemma an. Wenn man auch sonst unterschiedlicher Meinung über den dann folgenden Inhalt sein kann, sollte man sich doch hier auf ein paar Richtlinien betref. Lemma einigen können. Um was geht es? Wenn ein Ort in Polen heute mehrfach vorkommmt, muß im Lemma ein Zusatz zur eindeutigen Unterscheidung angefügt werden. Schaut man sich die Ortsübersichten an:

findet man als Zusatz in Klammern: Den Gemeindenamen, die Woiwodschaft, den Landkreis oder auch mal Großpolen oder nur Polen - auf jeden Fall viel Durcheinander. Könnte man nicht hier an dieser Stelle eine Diskussion darüber führen, welches der sinnvollste Zusatz wäre und anschließend die Sache vereinheitlichen.

  • Man könnte generell den Kreis nehmen - das wäre wohl in Deutschland so üblich.
  • Man könnte generell die Bezeichnung nehmen, die in der poln Wiki benutzt wird.
  • Ganz schlecht finde ich die Übernahme der jeweiligen Verbandsgemeinde. Das ist doch selbst in Polen völlig unüblich, oder?

Würde mich freuen, wenn es dazu ein paar Meinungen gibt - besten Dank vorab.Gaffron123 (Diskussion) 21:09, 15. Feb. 2013 (CET)

"Man könnte generell den Kreis nehmen" - jaein; es gibt zwei, drei Dorfnamen die gibts mehrmals in einem kreis (aber bitte nicht fragen welche das waren; ich fands damals sehr verwirrend :D )
"Man könnte generell die Bezeichnung nehmen, die in der poln Wiki benutzt wird." - wojewódstwo ...? ich hoffe nicht? -
das pl-Prinzip (von allgemein zu spezieller) gefällt mir nicht so recht. zum einen wird damit das in der Klammer furchtbar lang (Hintertupfsko (Wojewodschaft Ermland-Mausren) statt Hintertupfsko (Gemeinde) und zum anderen kollidieren sind die Wojewodschaften teilweise mit dem deutschen/historischen Regionsbegriff da sie nicht deckungsgleich sind. das bringt IMO im zweifel verwirrung
Die Verbandsgemeinde meint wohl Gmina? Halte ich für besser; denn das passt immer (also zumindest fällt mir keine gmina ein die mehrer orte des selben namen hätten) und die beziehung ist zumindest regional auch sehr markant; die dörfer liegend zwangsläufig nah beieinander und das große dorf (die stadt) ist namensgebend. .... davon abgesehen; wie zuvor; es ist meist deutlich kürzer ;)
...Sicherlich Post 21:21, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich finde die Gmina zur Unterscheidung auch am sinnvollsten. Meist ist es recht schnell zu überprüfen, und Fälle, bei denen die Zuordnung nicht gelingt, sind selten. Kreis funktioniert nicht - wie oben erwähnt, gibt es oft (!) bereits innerhalb eines Kreises mehrere gleichnamige Orte. Vereinheitlichen ist zwar sinnvoll, aber es gibt auch Fälle, bei denen aus gutem grund der Powiat steht, z.B. wenn der Ort selbst Sitz einer Gmina ist und es an anderer Stelle noch eine gleichnamige Gmina gibt (ich glaube, den Fall hatten wir schon). Ob die Gmina zur Unterscheidung in Polen üblich ist, ist doch nicht entscheidend. Das Verfahren muss für uns praktikabel sein und ohne Polnischkenntnisse anwendbar.--UtaH (Diskussion) 21:38, 15. Feb. 2013 (CET)
stimmt, wenn Ort = Gmina und der name mehrfach vorhanden dann ist der Powiat besser. siehst sonst ulkig aus und lässt den leser auch eher im regen stehen. Ist ja zum Glück nicht so oft :D ...Sicherlich Post 21:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich kann UtaH nur beipflichten. Es ist am Sinnvollsten den Namen der Gmina zur Unterscheidung zu benutzen. Bei einer Gemeinde sollte man dann auf das Proviat zurückgreifen. Nur im Notfall die Woiwodschaft. Was garnicht geht ist die Benennung nach historischen Regionen wie Schlesien, Pommern, oder Ostprußen. --Toen96 sabbeln 23:48, 15. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe übrigens WP:NK und das Diskussionsforum des Polen-Portals durchsucht und dabei - hoffentlich nicht übersehen - noch keinen Beitrag zu dieser Problematik gefunden. Es hat m.E. noch niemand aus Sicht des Lesers geschriebenwie , sondern nur wie es der Artikelschreiber einfacher hat. 1. Der Leser weiß nicht, was der Ausdruck in der Klammer bedeutet. Anfangs dachte ich es sei vl. ein Fluß (analog zu Frankfurt (Main) bzw. Frankfurt (Oder). 2. Die Verbandsgemeinden sind insgesamt unbedeutend, d.h., deren Zusatz erleichtet dem Leser keinesfalls die Orientierung. Der Landkreis oder besser das Bundesland sind hier als Zusätze hilfreicher. Bedenklich finde ich allerdings Äußerungen, wie irrelevant andere Wikis für uns sind. Die (z.B.) alten schlesischen Ortsnamen kommen natürlich nicht in Frage, aber die neuen dann komplett aus der poln. Wiki. zu übernehmen - das wollen wir dann auch wieder nicht, sondern machen daraus einen eigenen deutschen Weg. Nur der wird doch hier nirgends beschrieben, oder? Es sollte doch dann zwingend bei den Ortsnamenkonventionen der Zusatz stehen: Bei mehrfach vorkommenden polnischen Ortsnamen werden die zuständigen Gmina (Verbandsgmeinden) in Klammern dahintergesetzt. Nur noch ein Vorschlag zur Verbesserung für den Leser: Wäre dann nicht A-Dorf (Gm. Z-Dorf) hilfreich. Sonst steht da ja auch Powiat oder Woiwodschaft dabei. Eben nur zusätzlich ein Gm. daß der Leser überhaupt eine Chance erhält, zu ahnen, was dieser Klammername bedeuten könnte. Gaffron123 (Diskussion) 10:00, 16. Feb. 2013 (CET)
diskutiert hatten wir das definitiv schon, aber ich bin zu faul zum suchen (und es blieb sowieso ohne konkretes ergebnis).
zu 1.) ein Fluss? so wie bei Köthen (Anhalt)? :D ... das der leser nicht weiß was das ist halte ich nur für bedingt richtig. die mehrzahl der leute die dörfer in polen nachschlägt dürfte sich sich grob in Polen auskennen. die erkennen dann problemlos was das ist. Wenn nicht ist für den Leser der Qualifikator auch nachrangig. Denn wenn er direkt nach einem solchen dorf sucht kommt er auf die BKS. Dort steht alles notwendige (wenn nicht, muss die BKS überarbeitet werden).
2) du hast bei mir auch schonmal geschrieben Gminas würden sich so häufig ändern. Jetzt machst du die nächste quellenlose Behauptung auf die IMO nicht haltbar ist. Ich behaupte das gegenteil.
Der Powiat ist als Zuordnung IMO völlig ungeeignet, vor allem wenn man eine vereinheitlichung anstrebt. Siehe UtaH. Davon abgesehen; auf meiner Disk behauptest du, unbelegt und wohl auch nicht haltbar, die Gminas würden sich so oft ändern. Für die Powiats trifft das wohl viel eher zu. Gminas gibts seit den 1970er. Die Powiats erst (wieder) seit 1999.
Andere Wikis sind für de-WP irrelevant. Das ist nicht bedenklich sondern Fakt. Prüf einfach mal die NKs zu anderssprachigen Orten auf de und vergleiche mit pl, en o.a. das ist aber nicht nur für die NKs so.
Warum muss zwingend so eine nebensächlichkeit geregelt sein? Wenn man sich einigt, kann man es als Richtlinie aufnehmen. wenn nicht; wo ist der Schaden? Bei WP:NK hat das IMO aber ganz sicher nichts zu suchen. Wenn dann unter Portal:Polen/Richtlinien
Gm. geht nicht, wenn dann ausgeschrieben Gmina. Vermeide Aküfi. Ich halte das für nicht nötig. Siehe 1.
...Sicherlich Post 10:29, 16. Feb. 2013 (CET)
PS: Kannst du bitte nicht Bundesland sagen wenn du wojewodschaft sagst? Wojewodschaften sind den Bundesländern ziemlich unähnlich.

Hmm, nun sehe ich diese Verschiebung von Gaffron123, und diese von Jonny84 - ich werte das mal als Zustimmung zu "grundsätzlich Gemeinde? (grundsätzlich - begründete Ausnahmen natürlich möglich; etwa bei Dorf = Gemeinde o.ä.). Wollen wir das in Portal:Polen/Richtlinien aufnehmen? ....Sicherlich Post 14:05, 16. Feb. 2013 (CET)PS: ich denke aber nicht, dass wir dann zu Massenverschiebungen blasen sollten. wenn jmd. drüber stolpert bzw. sowieso daran bastelt; gleich mit ändern. das sollte reichen?!

Einverstanden sollte man umsetzen. Grüße --Toen96 sabbeln 14:14, 16. Feb. 2013 (CET)
Ja, in die Richtlinien damit! Und für Gaffron: Ich denke, es geht nichts über gute Begriffsklärungsseiten, wenn es mehrere gleichnamige Orte gibt. Da ist dann Platz für alles: Wojwodschaft, Powiat, Gmina und deutscher Name können problemlos aufgelistet werden. Außerdem gibt es ja auch noch Weiterleitungen, so dass man direkt vom deutschen Namen aus zum Zielartikel kommen kann. Wenn dir der Umgang damit Schwierigkeiten macht, kannst Du hier um Hilfe bitten. Man lernt es eigentlich recht schnell. Mich hat allerdings verblüfft, wieviel Arbeit es ist, eine Begriffsklärungsseite für ca. 15-20 polnische Dörfer ins Deutsche zu übertragen - das Ergebnis sieht am Ende so harmlos aus. --UtaH (Diskussion) 14:41, 16. Feb. 2013 (CET)
Mußt Du denn so endlos darauf rumreiten, daß ich behauptet habe, unsere poln. Freunde würden häufig ihre Verbandsgemeinden ändern? Ein Land, das 3x seine Bundesländer nach 1945 in einer Art und Weise durcheinander geworfen hat, daß einem fast schwindelig wird. Das Landkreise mit Landräten einführt, sie auflöst, um sie dann wieder einzuführen. Das 1000 Jahre alte Bistumsgrenzen einfach mal so abändert - ein solches Land soll bei einer dermaßen kleinen Verwaltunsgstufe wie einer Verbandsgemeinde plötzlich seine Freude an der Veränderung verlieren? Für mich nicht vorstellbar. ABER .. ich habe mir die Online-Statistiken der letzten 10 Jahre angeschaut. Für Niederschlesien blieben die Verbandsgemeinden tatsächlich unverändert. Insofern möchte ich meine aufgestellte Behauptung abmildern. Ich werde mal in der Unibib schauen, ob es dort ältere Verzeichnisse gibt. Aber ich gebe Dir an dieser Stelle recht, daß die Verhältnisse der Verbandsgemeinden anscheinend stabiler sind (10 Jahre sind für poln. Verhältnisse m.E. lange) als ich zunächst annahm. "Warum muss zwingend so eine nebensächlichkeit geregelt sein?" Na - der ist aber nun wirklich gut....Ihr habt doch dieses völlig unübliches System (Ortsname + Verbandsgemeinde), das verm. kaum ein Anfänger auf Anhieb durchschaut, für Euch geregelt. Wer dagegen verstößt, dessen Seite wird verschoben. Das könnt Ihr doch auch machen - nur - Ihr müßt Euer System dann aber bitte irgendwo genau aufschreiben und erklären. Wird dann wieder eine Seite verschoben, kleiner Hinweis auf der Disk-Seite des Unwissenden und fertig. Damit müßte man doch auch als alter Wikipedianer leben können oder  :-) Ich habe da mal was auf Eurer Richtlinienseite aufgeschrieben. Gaffron123 (Diskussion) 10:45, 17. Feb. 2013 (CET)
Klar muss ich; war schließlich dein Argument :oD ....
Bzgl. Regelungen; ich bin da durchaus ein Freund von weniger ist manchmal mehr :) - ein Neuling soll einfach machen wie er denkt (Wikipedia:Sei mutig) und nicht erst 20 Richtlinien durchlesen. Noch dazu bei einem IMO wirklich nicht so wichtigen Thema :) ....
Aber okay, du hast die Richtlinie aufgeschrieben, es herrscht ja auch breiter Konsens (kein ist hier dagegen) von daher okay. Ich werds noch ein klein wenig straffen (KISS - Keep it short and simple :) )
...Sicherlich Post 10:52, 17. Feb. 2013 (CET)
Kann mir zum Verständnis dieser Diskussion bitte jemand erklären, was in Polen ein Bundesland sein soll? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 20:50, 17. Feb. 2013 (CET)
Gemeint sind Woiwodschaften. Wurde oben schon angesprochen. -- j.budissin+/- 21:36, 17. Feb. 2013 (CET)
Ach so - da diskutiert jemand über polnische Verwaltungsstrukturen, weiß aber nichtmal, dass Polen gar kein Bundesstaat ist. Danke für die Klarstellung!--Joerg 130 (Diskussion) 23:04, 17. Feb. 2013 (CET)
nicht so böse :) - nach ISO 3166-2 ist Wojewodschaft und Bundesland quasi das selbe :D ...Sicherlich Post 23:07, 17. Feb. 2013 (CET)

Swiec

Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Im Artikel William W. Link ist als Geburtsort für diesen US-Politiker die Stadt "Swiec, Polen" angegeben. Das entspricht vollkommen der verlinkten offiziellen Quelle des US-Kongresses, führt allerdings nicht zu irgendeinem Ziel in der deutschen oder einer sonstigen Wikipedia. Lediglich in der pl-WP bin ich darauf gestoßen, dass die Stadt Schwedt auf Polnisch auch als "Świeć" bezeichnet wird. Aber die kann es doch irgendwie nicht sein, denn Schwedt hat doch niemals zu Polen gehört, wenn ich das richtig sehe. Kann damit noch eine andere Stadt gemeint sein? Oder sollte man den Link entfernen, weil es eine solche Stadt nicht gab und nie gegeben hat? Kann ja auch sein, dass beim Kongress einfach irgendwas falsch eingetragen wurde. Für Hilfe wäre ich dankbar. Gruß, --Scooter Backstage 12:22, 27. Feb. 2013 (CET)

Könnte Świecie gemeint ein? --Joerg 130 (Diskussion) 12:29, 27. Feb. 2013 (CET)
Świeca ? ...Sicherlich Post 13:34, 27. Feb. 2013 (CET)
hmm 1884 in polen? :D - vielleicht ist das auch ein Ort in der heutigen Ukraine oder Litauen oder ...Sicherlich Post 13:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Gibt es (z. B. in der polnischen Wikipedia) eine Liste polnischer Bezeichnungen von Orten in Litauen, Belarus, Ukraine etc.? --Joerg 130 (Diskussion) 19:42, 28. Feb. 2013 (CET)
habe unter pl:Kategoria:Nazwy geograficzne mal geguckt; was für Swiec habe ich aber nicht gefunden (aber, ich gestehe ich habe nicht extrem intensiv gesucht; vielleicht habe ich etwas übersehen!) ...Sicherlich Post 20:19, 28. Feb. 2013 (CET)
Ja, meine Suche hat ebenfalls nichts ergeben. Wahrscheinlich ist der Zusatz „Polen“ falsch oder er soll die Situation nach 1919/1945 beschreiben (was aus größerer Entfernung bei Ortsnamen und Territorialzuordnungen nicht selten vorkommt) und es ist „Schwetz“ gemeint.--Gloser (Diskussion) 20:59, 28. Feb. 2013 (CET)
Es fehlen IMO irgendwelche Sonderzeichen, aber es ist höchstwahrscheinlich irgendein kleiner Ort, und wenn man keinerlei Anhaltspunkte hat, in welcher Gegend man es suchen soll, ist die Aufgabe ziemlich hoffnungslos und äußerst spekulativ. Bei Tausenden von Orten lässt sich meistens irgendwas ähnlich klingenden finden, aber ob es das richtige ist, lässt sich ohne weiteres auch nicht feststellen. --Alan ffm (Diskussion) 23:39, 28. Feb. 2013 (CET)

Infobox für Gminas

Auf der Diskussionsseite der Orte-Infobox haben die Benutzer Sicherlich, Alan ffm und meine Wenigkeit ausgelotet, inwiefern a) eigene Gmina-Artikel und b) passend dazu eine eigene Gmina-Vorlage sinnvoll wären. Die Diskussion ist zwar schon relativ weit gediehen, aber noch nicht abgeschlossen. Hier gehts weiter. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass die gegenwärtige Infobox für Gmina-Artikel unpassend ist. Eine neue Infobox für Gminas zu erstellen erschien mir als Laien einfacher als die Programmierung an der bisherigen Infobox für alle Orte. --Spielertyp (Diskussion) 19:21, 8. Apr. 2013 (CEST)

Choratschi

Das soll angeblich ein polnischer Dienstgrad sein. Der Artikel enthält keinerlei Belege (unter „Einzelnachweise“ steht eine Anmerkung), und der Autor hat ständig den QS-Baustein entfernt, sodass ich ihn durch {{Belege fehlen}} ersetzt habe. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 20. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, mein Lexikon hat "chorąży" = Fahnenträger, Bannerträger, Fähnrich, Unterleutnant. Mehr kann ich dazu aber nicht beitragen. --UtaH (Diskussion) 17:56, 20. Apr. 2013 (CEST) - Hm, ich sehe gerade, dass das gar nichts Neues war und ohnehin im Artikel steht. Belege wären ja schön, aber sonst ist der Artikel doch gut, finde ich. --UtaH (Diskussion) 17:58, 20. Apr. 2013 (CEST)

Infoboxen und Wikidata

Haie ihrs,

Wikidata bastelt fleißig und es sind gut fortschritte zu sehen (WP:K#Wikidata Phase 2 (Infoboxen) ist hier) - zahlen gehen noch nicht, aber das kommt. in nicht allzuferner zukunft können wir dann die Daten der Infoboxen aus Wikidata holen.Das erspart viel Arbeit und hält die Daten dann auch aktuell. die Bürgermeister sind ja bspw. teilweise noch total veraltet. die könnte man dann wohl auch statt eines "Stand"-Datums mit einem Wahldatum versehen. sie werden ja wohl regelmäßig aktualisiert weil für alle Wikipediien auf einen rutsch. ... Ich weiß nicht ob es hier irgendwelche Vorbehalte gegen Wikidata gibt? Also wollen wir alles umstellen was geht? oder irgendwas nicht? ...Sicherlich Post 21:17, 24. Apr. 2013 (CEST)

ich habe auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen#Wikidata-Box einen vorschlag gemacht. Grundsätzliche Diskussionen aber bitte hier wegen der übersichtlichkeit. ...Sicherlich Post 11:49, 25. Apr. 2013 (CEST)

Forum Ostwest

Ich habe heute diesen Artikel angelegt. Es geht dabei um den Kulturaustausch zwischen Polen und Deutschland auf kommunaler/regionaler Ebene. Hat jemand Lust, den Artikel ins Polnische zu übersetzen? --Sebastian Mehlmacher (Diskussion) 23:50, 29. Apr. 2013 (CEST)

Naja, ob das besonders interessant, sprich relevant für pl:WP ist, bezweifle ich. Die Relevanz in de:WP mag gerade so gegeben sein, ein paar Belege aus überregionalen Medien wären als Nachweis nicht schlecht. Zumindest aber sollte der Artikel bitte einmal vernünftig (inhaltlich und sprachlich: unterschiedlichste Publikum) überarbeitet werden. Die Details zum X. Event klingen wie Werbung, WP ist kein Programmheft. Geschichtliches kann in einem Satz zusammengefasst werden. Auch sonst: viel Versalienschreibung, Wiederholendes, Irrelevantes ... Besser wäre es, wenn mal ein paar relevante, in den letzten Jahren teilgenommene Politiker und Künstler aus Osteuroopa genannt werden würden. --Wistula (Diskussion) 20:27, 30. Apr. 2013 (CEST)

Oberschlesischer Selbstschutz vs. Selbstschutz Oberschlesien

Oberschlesischer Selbstschutz ist derzeit eine Weiterleitung auf Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz.

  • Meine erste Frage: Ist der Oberschlesische Selbstschutz darin vollständig beschrieben oder war die Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz nur ein Teil davon?

Dieser Artikel enthält den Hinweis: "Dieser Artikel beschreibt die paramilitärische Organisation im zweiten oberschlesischen Aufstand. Der ähnlich bezeichnete Selbstschutz Oberschlesien agierte gegen den dritten oberschlesischen Aufstand." Einen Artikel Selbstschutz Oberschlesien gibt es jedoch derzeit nicht.

  • Meine zweite Frage: Wer hat ausreichen Sachkunde, um einen Artikel Selbstschutz Oberschlesien neu zu beginnen?

--Joerg 130 (Diskussion) 11:15, 22. Mai 2013 (CEST)

Das eigentliche Problem ist der Artikel zur sogenannten "Spezialpolizei". Vgl. auch die Diskussion hier. Sachkunde, ja, aber leider zu wenig Zeit, zumal die Literaturlage schwierig ist, weil man die ganze Legendenbildung aussortieren muss.--Assayer (Diskussion) 12:45, 22. Mai 2013 (CEST)

Schlacht bei Orscha (1514)

Hi, kann ein Admi den User Veovoda zu Räson bewegen? Er entfernt 6.000 Kilobyte an Quellen, weil sie in sein Universum nicht passen. Das ist so nicht OK und dem Geist der Wikipedia zu wider.--Pissoir Angelique (Diskussion) 14:05, 19. Mai 2013 (CEST)

Da bist Du hier falsch. Als letzte Massnahme müsstest Du das erneut auf WP:VM thematisieren; das würde aber wohl nur in einer erneuten Sperrung des Artikels enden. Besser also: Höflichkeit, Diskussion und Kompromissfindung! --Wistula (Diskussion) 14:13, 19. Mai 2013 (CEST)
Der Typ ist für Argumente nicht zugänglich. Siehe die Diskussionsseite, also ich muss schon bitten, ich habe es versucht. Was ist nicht in Ordnung finde, es werden hunderte Quellangaben durch ihn einfach so entfernt, weil diese nicht in sein Weltbild passen. Das ist so nicht OK. Ich finde je mehr Quellen angegeben werden, desto besser. Und diese Einstellung gilt für alle Wikipediaartikel, die ich bearbeite.--Pissoir Angelique (Diskussion) 14:42, 19. Mai 2013 (CEST)
Leider war die Vandalismusmeldung ein Schuss nach hinten. Ein zweiter Admin, der vom Thema keine absolute Ahnung hat, hat mich tatsächlich gesperrt, weil ich mit meinem Edit die kommentarlos ohne jedwede Begründung entfernten Quellen (!) wieder in den Artikel integriert habe, angeblich aufgrund fehlender Diskussionsbereitschaft. Die Diskussionseite hat sich der Typ auch nicht angesehen, hat ihn auch nicht interessiert, auch der Inhalt meines Edits hat ihn nicht interessiert, so schnell war er mit den Sperren der IDs. Dass das Thema zur Genüge meinerseits ausdiskutiert worden war und mein Gegenpart mit seinem russischem Chauvinsmus für Argumente nicht zugänglich ist, interessiert ihn auch nicht. Wasfür ein Ar**hlochtum, sorry aber es muss wirklich raus!--Pissoir Angelique (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2013 (CEST)
Inhaltlich magst Du Recht haben, aber bei dem hier gezeigten Diskussionsstil scheint mir Deine Sperre nicht sehr verwunderlich. Und es wäre anzumerken, dass Voevoda auch gesperrt wurde (siehe hier). --Joerg 130 (Diskussion) 13:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Man wird nun halt emotional-persönlich, und klar hat solche Ausdrucksweise nichts aber wikrlich nichts mehr mit Sachlichkeit zu tun, aber wie will man auf solche willkürlichen Sperren reagieren? Ich habe mit Voevoda alles ausdiskutiert, der ist für Argumente nicht zugänglich und es geht hier nur um Lit-Quellen, die er entfernt, weil sie seinen russischen Quellen angeblich im Widerspruch stehen. Die habe ich nicht gelöscht, die soll er haben, dann aber bitte soll er die nicht russischen Quellen eben auch im Artikel lassen. Sollen die Wiki-Leser selbst entscheiden, welcher Quelle sie mehr Glauben schenken wollen. Und überhaupt, wenn man die User-IDs sperrt als Admin, sollte man sich vorher mit der Thematik/Fall auseinandersetzen, was insgesamt unterlassen wurde. Ich habe mit meinem Editnur die Lit-Quellen wieder hineineditiert, die kommentarlos entfernt worden waren, mehr war das nicht. Ergebnis: 24-Sperre, das ist so nicht Ordnung. Würde dich in so einem Fall denn keine Wut packen?--Pissoir Angelique (Diskussion) 22:36, 24. Mai 2013 (CEST)

Radzionków

Hallo Portal-User, sind in Polen oberster (erster) Bürgermeister einer Stadt wie Radzionków (rund 17.000 Einwohner) hautamliche Bürgermeister? --Tomás (Diskussion) 06:53, 7. Jun. 2013 (CEST)

Friedhöfe

Derzeit werden in Ortsartikeln gehäuft Links auf Friedhöfe eingetragen, wie z.B. hier, von 83.30.240.82. Ist das sinnvoll, soll das gesichtet oder revertiert werden? Meiner Ansicht nach ist es von WP:WEB/O nicht abgedeckt. --Holmium (d) 17:06, 19. Mai 2013 (CEST)

Sehe ich auch so, wenn ich drüber falle mache ich es rückgänig. --Toen96 sabbeln 17:19, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich warte noch eine Weile, ob das noch mehr wird - dann kann man das in einer Aktion bearbeiten (wenn keine Gegenargumente kommen?) --Holmium (d) 17:22, 19. Mai 2013 (CEST)
Das kann alles weg. Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. --Tomás (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2013 (CEST)
Ist erledigt, habe den Benutzer noch darauf angesprochen, nicht dass es erneut gemacht wird. Danke beim Rückgängigmachen; schade für die vertane Zeit. --Holmium (d) 17:36, 19. Mai 2013 (CEST)
Stop, war gar nicht erledigt, wird offenbar immer wieder schubweise eingetragen, z.B. hier und die sind alle gesichtet worden. Vielleicht schaut der Sichter zufällig hier vorbei und liest diesen Abschnitt? --Holmium (d) 17:43, 19. Mai 2013 (CEST)
Die Sichtung vom 10. März 2013 stammte von mir, aber sicher war der weblink damals noch nicht mit Reklame verbunden. Zwar kann er für die verzeichneten Ortschaften durchaus von historischer Bedeutung sein, aber der Vorschlag von Benutzer Holmium auf meiner DiskS, evtl. einzelne Infos im jeweiligen Lemma mit Einzelnachweis aufzunehmen ist wohl nicht praktikabel, da die Reklame ja nicht unsichtbar gemacht werden kann. --Wietek (Diskussion) 19:40, 19. Mai 2013 (CEST)
Außer einem Bild vom Friedhof und zwei Unterseiten mit Bilden von 2 Grabsteinen enthält der o.g. Link nichts. Solange sich auf dieser Website keine weiterführenden Angaben zum jeweiligen Friedhof befinden, sollte der Link gelöscht werden. --ahz (Diskussion) 19:51, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe übrigens keine Reklamebanner o.ä., das mag aber an lokalen Browsereinstellungen liegen. Wenn die Webseite hier seit März 2013 absichtlich plaziert würde, um später Werbung zu verbreiten, müsste man vielleicht sogar die Spam-blacklist in Betracht ziehen? --Holmium (d) 19:58, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube, die Reklamebanner kommen erst, wenn man einige Male rumgeklickt hat. --Wietek (Diskussion) 20:31, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich hatte mich durchs Menü geklickt, die Seite mag aber auch spezifisch reagieren: bei mir kam keine Werbung; ich blockiere aber auch nach Kräften Werbebanner. --Holmium (d) 20:41, 19. Mai 2013 (CEST)

Nie znam niemieckiego, dlatego pytam po polsku - dlaczego wszystkie linki o cmentarzach zostały usunięte? Przecież były ze zdjęciami i opisami niemieckich grobów.(nicht signierter Beitrag von 83.4.150.252 (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2013)

wenn Du kein deutsch sprichst, kannst Du hier auch gerne auf polnisch diskutieren, aber warum signierst Du nicht? Danke für jede Signatur, ich ordne Beiträge auch gerne nach Datum und Verfasser zu! Viele Grüße, --Holmium (d) 20:46, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir nun Deine heutigen Bearbeitungen gernau angesehen, 83.4.150.252, und bin den Links gefolgt. Meiner Ansicht nach entsprechen sie nicht den Anforderungen an Weblinks in WP:WEB; sie tragen nichts Substantielles zum Lemma bei. Ich bitte um andere Meinungen. Wegen der Verständlichkeit antworte ich Dir hier weder auf englisch noch auf polnisch. Vermutlich sind die meisten Leser hier der deutschen Sprache mächtig. --Holmium (d) 21:06, 8. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: in der polnischen Wikipedia ist die Webseite starenagrobki.cba.pl nur viermal verlinkt. Welchen Zweck hat dann hier die breite Streuung? Ich nehme doch an, dass man zunächst im Heimatwiki editiert. --Holmium (d) 21:19, 8. Jun. 2013 (CEST)

Na tej stronie są niemieckie groby dawnych mieszkańców tych miejscowości. Może ktoś dzięki temu odnajdzie grób swoich przodków?

Ja, sicher, wenn Du die deutschen Gräber in die deutschen Ortsartikel bringst, ist das durchaus verständlich; ob das aber in die de-WP gehört, ist die Frage, zu der weitere Meinungen gerne zur Kenntnis genommen werden. --Holmium (d) 22:06, 8. Jun. 2013 (CEST)

Auf meiner DiskSeite habe ich mich am 19. Mai d. J. hierzu wie folgt geäußert: Der Weblink hat für die Ortschaften durchaus historische Bedeutung und kommt aus pl, allerdings gefällt mir nicht, dass er mit Reklame verbunden ist. ... Die Infos sind sehr mager, aber bei manchen Orten gibt es schöne Fotos und die Grabsteine können hilfreich sein für Familienforscher, zumal viele der entsprechenden Kirchenbücher nicht mehr erhalten sind. Aber die kommerzielle Vermarktung ist nicht akzeptabel.

  • In der Zwischenzeit habe ich irgendwelche Einstellungen an meinem PC verändert und eben sehe ich, dass die Werbebanner nicht mehr da sind. Das bedeutet doch wohl, dass die Reklamebanner nicht vom Betreiber der website eingestellt bzw. gesponsert werden?
  • Man sollte schon anerkennen, dass die Seite mit ungeheuer viel Aufwand und Liebe recherchiert und gestaltet wurde. Es sind hunderte von Gräbern, teilweise auch die zugehörigen Kirchen, in fast allen Ortschaften des Glatzer Landes (Powiat Kłodzki) fotografiert und die (z. T. schwer leserlichen) deutschen Grabinschriften unterhalb der Fotos nochmal verzeichnet.
  • Der obige Text der IP „Na tej stronie są niemieckie groby dawnych mieszkańców tych miejscowości. Może ktoś dzięki temu odnajdzie grób swoich przodków?“ bedeutet übersetzt etwa: Die website enthält die deutschen Gräber der ehemaligen Bewohner dieser Ortschaften. Es ist möglich, dass dort jemand die Gräber seiner Vorfahren findet. Das ist ein lobenswertes Anliegen, zumal dokumentiert wird, dass nach dem Krieg zumindest im Glatzer Land doch nicht alle deutschen Gräber demoliert wurden. Von daher kann so eine Seite durchaus auch der Verständigung und der Freundschaft zwischen Deutschen und Polen dienen. Dass der weblink kaum in der pl-wiki zu finden ist, ist klar, wen sollte er dort gezielt interessieren?
reingequetscht: Wietek, ich wage mich ungern in politische Diskussionen, aber in Polen gibt es zweifellos Familien mit deutschen Vorfahren. Ich könnte mir vorstellen, dass die pl-wiki von ihnen als erstes angesteuert wird. --Holmium (d) 22:33, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ich möchte aus dem Anlass anmerken, dass auch anderswo nicht alle deutschen Grabmale demoliert wurden. Mir wurden bei einem dortigen Besuch um 1995 in Wołów (Niederschlesien) deutsche Grabmale gezeigt. Allerdings waren diese in sehr schlechtem Zustand; es könnte sein, dass sie inzwischen nicht mehr lesbar sind. --Joerg 130 (Diskussion) 21:05, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin nach diesen Beiträgen nicht klüger und nicht sicher, ob in Ortsartikel jede deutsche Grabsteininschrift gehört. Dass es gelingt, die Werbebanner zu blockieren, bedeutet nicht, dass sie nicht von der Webseite stammten. --Holmium (d) 22:33, 10. Jun. 2013 (CEST)

Also, wenn jemand Werbung vermarkten will, braucht er dazu kaum eine so aufwändig gestaltete und fortlaufend gepflegte website, das kann er wirklich billiger haben. Und es ist nicht "jede dt. Grabinschrift", sondern nur die wenigen, die nicht zerstört wurden. Familien mit dt. Vorfahren gibt es in Polen bzw. Schlesien genug. Anders jedoch im Glatzer Land, das bis 1763 garnicht zu Schlesien, sondern unmittelbar zu Böhmen und sogar bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte. Das mag durchaus ein Grund gewesen sein, warum ausgerechnet dort einzelne Grabsteine erhalten sind (vor allem in der Westecke, entlang der Grenze zur damaligen Tschechoslowakei, wie man auf der Landkarte auf der Startseite sehen kann). Wegen dieser Besonderheit werden auch heutige und vor allem spätere Historiker bzw. Inschriftenforscher von den Inhalten profitieren, auch wenn die Steine verwittert und unleserlich bzw. entsorgt sein werden. Ich habe, ebenso wie Holmium, eine unentschlossene Meinung, möchte aber verhindern, dass hier einfach eine gute und lobenswerte Absicht abserviert wird. --Wietek (Diskussion) 09:22, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich merke noch ergänzend an, dass in der polnischen Wikipedia teilweise eigene Artikel für einzelne Friedhöfe vorliegen, Beispiel pl:Cmentarz parafialny w Lądku-Zdroju. Dort gehören solche Inschriften hinein. So ist es hier in de-WP nicht, soweit ich sehe. --Holmium (d) 09:38, 11. Jun. 2013 (CEST)

Archiv ..

.. ist nicht aufrufbar. --Wistula (Diskussion) 11:34, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich kann es aufrufen. Grüße --Toen96 sabbeln 12:05, 22. Jun. 2013 (CEST)
ich kann es auch aufrufen, funktioniert --Holmium (d) 12:51, 22. Jun. 2013 (CEST)

Gut Baersdorf bei Bojanowo

Hallo ihr Lieben,

bei Bruno Dürigen findet sich in der Literatur ein Stall des Gutes Baersdorf bei Bojanowo. Ich habe beides in Taubenkasten mit Majorat Bärsdorf und Bojanowo verlinkt. Ist das möglich, oder gibt es nahe Bojanowo noch ein anderes Gut Baersdorf? (weil die scheinen mir doch etwas weiter entfernt voneinander - aber das liegt ja auch immer im Auge des Betrachters und von Berlin aus ... .) Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 17:33, 23. Jul. 2013 (CEST)

Such mal auf Bojanowo nach Bärsdorf, du wirst Gołaszyn (en) finden. Der Ort liegt direkt nordwestlich von Bojanowo. -- 32X 20:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
Kommt davon, wenn man nur nach "Gut Bärsdorf" sucht.  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Danke. --PigeonIP (Diskussion) 20:47, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe hier den Nachdruck eine topographischen Karte (Stand ca. 1937), auf der ein Gutsbezirk "Bärsdorf" unmittelbar nördlich von Bojanowo (westlich der Straße nach Punitz) eingetragen ist. Das passt gut zu der Lage des heutigen Ortsteils Gołaszyn.
Nach dieser Quelle war der Gründer der Stadt Bojanowo "Herr auf Bärsdorf". --Joerg 130 (Diskussion) 21:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
Dank dir für die Bestätigung, dann wird die aktuelle Verlinkung (Gołaszyn (Bojanowo)) hoffentlich stimmen. --PigeonIP (Diskussion) 21:08, 23. Jul. 2013 (CEST)

Institut Polonicus

Der Artikel ist eine holprige Übersetzung aus der polnischen Wikipedia. Vielleicht mag jemand, der polnisch kann die beiden Artikel vergleichen und sprachlich überarbeiten. --Thomas S. 13:58, 26. Jul. 2013 (CEST)

Merkwürdige Institution. Als erstes wäre wohl einmal das Lemma zu klären. Im Impressum der Website wird von Europejski Instytut Kultury i Mediów POLONICUS T.z. und Europäisches Institut für Kultur und Medien POLONICUS VOG gesprochen (VOG = Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht), Sitz einerseits in Aachen, aber getragen von der Deutsche Gemeinschaft in Belgien - Eupen/Raeren. Text sagt: ..ist in Belgien mit Hauptsitz in Aachen, registriert.... Kann man in Belgien einen Verein mit deutschem Namen registrieren ? Im Lemma geht es vorwiegend um einen Preis, vielleicht wäre es besser, zu dem einen Artikel anzulegen. Mir ist das aber alles zu wirr, als das ich das machen wollte. --Wistula (Diskussion) 15:56, 26. Jul. 2013 (CEST)
ergänze: Webseite in Aachen registriert auf KONWENT der Polnischen Organisationen in Deutschland EWIV --Holmium (d) 16:10, 26. Jul. 2013 (CEST)

Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen haben nun alle den Stand von 12.2012 hatte heute die letzte Vorlage aktualisiert. Wenn jemanden ein Fehler auffällt bitte kurz Laut geben. --Toen96 sabbeln 17:36, 29. Jul. 2013 (CEST)

Sołtys vs. Schultheiß

Die Vorlage:Infobox Ort in Polen lässt es zu, bei Orten, deren politische Vorsteher einen andere Amtsbezeichnung tragen als "Bürgermeister", eine andere Bezeichnung einzutragen, die dann stattdessen in der Infobox angezeigt wird. Nun gibt es Artikel zu polnischen Dörfern, die mithilfe dieser Funktion den Sołtys des Dorfes bzw. Sołectwos in der Infobox anzeigen lassen. Diese werden in der Infobox mit der deutschen Übersetzung Schultheiß bezeichnet. Auf "Schultheiß" kommt man über den Interwikilink auf der polnischen Wikiseite zum Sołtys. Sollte bei uns in der Infobox nun das deutsche "Schultheiß" oder die Originalbezeichnung "Sołtys" stehen? --Excolis (Diskussion) 19:52, 16. Aug. 2013 (CEST)

Ich bevorzuge die polnische Orginalbezeichnung. --Toen96 sabbeln 20:49, 16. Aug. 2013 (CEST)
ich auch; schon mit hinblick auf den artikel Schultheiß der doch den historisch beleuchtet und IMO auch der "erwartung" des normalen deutschen entspricht. ...Sicherlich Post 22:05, 16. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag; ich trage bei den Slectwoas das aber nie ein. Wir schaffen es schon bei Bürgermeistern nicht es aktuell zu halten. Bei Dörfern wohl noch viel weniger und die bedeutung des Amtes ist IMO auch eher übersichtlich :) ...Sicherlich Post 22:06, 16. Aug. 2013 (CEST)

Dorfeinwohnerzahlen 2010

Haie ihrs,
gerade habe ich entdeckt, dass es beim GUS jetzt auch die Einwohnerzahlen von 2010 für die Dörfer gibt. Abfragen jeweils hier. ...Sicherlich Post 07:43, 24. Aug. 2013 (CEST) eine zentrale Einpflege etwa über Wikidata wäre toll. aber hat jmd. von euch zeit/lust sich darum zu kümmern?

Formatvorlage Ort (Polen)

Hier wird mal wieder über die Formatvorlage diskutiert. [16] --Toen96 sabbeln 10:18, 9. Sep. 2013 (CEST)

Gmina-Artikel

Hallo zusammen,

wenn man erst einmal in der Versenkung verschwunden ist, ist es vielleicht unangebracht, mit einem weitreichenden Vorschlag vorzupreschen, aber genau das möchte ich jetzt machen ;) Als ich noch aktiv dabei war, gab es lange Diskussionen über das Für und Wider von Gmina-Artikeln. Ich weiß nicht, ob das Thema danach noch einmal auf der Agenda stand. Damals war ich gegen eigene Gmina-Artikel, weil ich dachte, dass man spärliche, fast leere Artikel nicht braucht und die Infos in den Ortsartikeln besser aufgehoben sind. Zudem dachte ich, dass es vielleicht ohnehin schnell zu neuen territorialen Einheiten kommen könnte. Die aufgeblähten Gmina-Organismen haben sich derweil aber als ausgesprochen haltbar erwiesen, denn sie gibt es noch, unverändert. Deshalb, und weil mir der Gmina-Anhang in vielen Artikeln zu sperrig vorkommt und sowieso in der Wikipedia inflationär neue Artikelchen entstanden sind, würde ich vorschlagen, Gmina-Artikel einzuführen, die die gängigen Informationen der Infobox, die Gemeindeteile und evtl. Volkszählungsinfos enthalten. Viele Grüße --PetrusSilesius (Diskussion) 11:43, 1. Nov. 2013 (CET)

Ich weiß jetzt nicht, ob du nur Gemeinden meinst, die sich mit einer Stadt den Namen (und evtl. den Verwaltungssitz) teilen ohne dass die Stadt selbst Mitglied ist, oder ob du generell alle Gminas meinst. Im ersten Fall wäre eine Trennung generell wünschenswert, im zweiten Fall kann ich auf inhaltsleere Hülsen, wie man sie in verschiedenen anderen Wikipedias regelmäßig sieht, verzichten.
Am einfachsten ist es, wenn man zur Gemeinde mehr als "gibt es" und "hat diese Ortsteile" zu sagen hat, denn dann ergeben sich keine Diskussionen, ob Gemeinde und Ort in einem gemeinsamen oder getrennten Artikeln behandelt werden sollten. Gmina Żagań besteht inzwischen seit einem Jahr ohne Widerspruch, weil deutlich mehr drin steht, als vorher bei Żagań. -- René Mettke 11:57, 1. Nov. 2013 (CET)
Ja, um diese ging es natürlich auch, aber auch um umfangreiche v.a. Stadtartikel, bei denen die Stadt Teil der Gemeinde ist, bei der es jedoch so viel zu berichten gibt, das der Gmina-Abschnitt schlichtweg untergeht. Ich meine aber, dass man es bei den Gmina-Artikeln übertreiben muss, sonst wirkt es schnell aufgebläht. Kurze, prägnante Infos zu Nachbargemeinden, Fläche, Flächenzusammensetzung, evtl. eine kurze Verwaltungsgeschichte und Sehenswürdigkeiten komplettieren eine Auflistung zu Schulzenämtern, Ortsteilern, Weilern etc. Das reicht. Wenn ein Ortsartikel nicht viel mehr als Infos über die Gemeinde enthält, dann kann man sich auch den Ortsartikel zugunsten des Gmina-Artikels sparen. --PetrusSilesius (Diskussion) 12:23, 1. Nov. 2013 (CET)
ich bin auf der Linie wie René: wenns was zu berichten gibt; auf gehts und wenn stadt und gmina nix miteinander zu tun haben auch. aber diese Bot-hüllen wie sie auf pl meist vorkommen; eher nicht. ...Sicherlich Post 12:26, 1. Nov. 2013 (CET)
Ich wäre, ehrlich gesagt dafür. Ich finde es teilweise ganz schön anstrengend, die Verwaltungsdaten zu den Gminas in den Ortsartikeln aufzuspüren. Sicher, solche Gmina-Artikel wären nicht gerade welche, die man zur Unterhaltung liest, aber ich würde es oft sinnvoller finden, wenn man unkompliziert direkt auf die Gmina verlinken könnte. Außerdem funktionieren dann auch die Interwiki-Links, d.h. man kann ohne langes suchen auch die Artikel der anderen Sprachversionen aufsuchen, insbesondere natürlich den polnischen. Man würde so dann die Verwaltungsstruktur abbilden und hätte z.B. auch einen sinnvollen Ort, Angaben zu historischen Gminas ausführlich darzustellen, ohne einzelne Ortsartikel mit Nebeninformationen zu überfrachten. --UtaH (Diskussion) 13:50, 1. Nov. 2013 (CET)

Es gab zuletzt auch hier -> Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_Polen#Vorschlag für eine Gmina-Infobox lange Diskusssion zu dem o.g. Thema. --Alan ffm (Diskussion) 14:18, 1. Nov. 2013 (CET)

Es spricht nichts gegen Gemeinde-Artikel. Mittlerweile gibt es ja viele Gemeinden, in denen es zu allen Orten Artikel gibt. Diese Gemeinde-Abschnitte stören häufig in den Ortsartikeln, weil damit dann zwei Themen in einem Artikel abgehandelt werden. Wer Lust hat, sollte ruhig welche anlegen, in der englischen und polnischen Wikipedia haben diese auch alle einen Artikel. --Jonny84 (Diskussion) 15:36, 1. Nov. 2013 (CET)

Zentrales Arbeitslager Potulice

Im genannten Artikel steht mMn eine grundsätzliche Richtungsentscheidung an (vgl. dazu die Diskussionsseite). Ich dachte, ich frag' mal hier an. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:48, 5. Nov. 2013 (CET)

Du meinst die Frage, ob der Artikel in zwei verschieden Artikel aufgeteilt geghört? Das würde dann auch den von mir erstellten Artikel Lager Sikawa betreffen. Im Grunde wäre eine Aufteilung wohl richtig. --UtaH (Diskussion) 13:40, 6. Nov. 2013 (CET)
Ja, ich meine die eventuelle Aufteilung, zu der ich auch tendiere. Ich dachte aber, vorher andere Meinungen einzuholen, bevor man eventuell alles wieder rückgängig macht.
'Lager Sikawa', weil das ähnlich gelagert ist? [oder haben die was miteinander zu tun?] Bei diesem scheinen die einzelnen historischen Lager jeweils keine eigenen Namen gehabt zu haben, da scheint ein Gesamtartikel annehmbarer. Interessant an dieser Variante ist mMn, zu sehen, wie sich eine Struktur "Lager/Gefängnis" als Phänomen durch die Geschichte zieht (ohne da natürlich was gleichsetzen zu wollen!). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:54, 6. Nov. 2013 (CET)
Eigene Namen gab es schon. Ich werde den Artikel bei Gelegenheit aufteilen in Zentrales Arbeitslager Sikawa und Arbeitserziehungslager Litzmannstadt, es wird aber einige Zeit dauern, bis ich dazu komme. --UtaH (Diskussion) 13:28, 8. Nov. 2013 (CET)

Schaludok (Erl.)

Ich habe einen neuen Artikel über das ehemals polnische und heute weißrussische Schaludok angelegt, indem ich einen Artikel aus der polnischen Wikipedia übersetzt habe. Leider kann ich zu wenig Polnisch, um die zweite Hälfte des folgenden Satzes zu übersetzen: "Miasteczko liczyło wówczas 274 domy mieszkalne, zaś folwark – 14.[1] Kann das jemand, am besten gleich im Artikel, bitte für mich erledigen? Wäre es außerdem sinnvoll, den Absatz Demografia zu übersetzen? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:46, 28. Okt. 2013 (CET)

jedoch das Vorkwerk 14 - das mit der demografie-frage verstehe ich nicht?! - wenn es infos bereithält; na klar?!? ...Sicherlich Post 20:05, 28. Okt. 2013 (CET)
Ich dachte es handelt sich um "274 Häuser und den Gutshof", oder "274 Häuser und 14 Bauernhöfe". Mit dem Gutshof könnte das Schloss gemeint sein. Leider verstehe ich "jedoch das Vorkwerk 14" gar nicht, weil ich nicht weiss, was ein Vorkwerk ist. Findet sich ein Freiwilliger, der den Abschnitt Demografia aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzt, am besten direkt im Artikel (ich habe den Link inzwischen repariert). --NearEMPTiness (Diskussion) 21:55, 28. Okt. 2013 (CET)
Vorwerk (Gutshof) --Toen96 sabbeln 22:13, 28. Okt. 2013 (CET)
Habe den bequellten Teil mal übersetzt. Wobei mir die zweite Quelle nicht klar ist und ich die nicht nachvollziehen kann. Daher mit verweis woher ich die Info habe (sollte man ja auch in wissenschaftlicher Arbeit so machen, wird aber leider oft ignoriert weils cooler klingt wenn man es selber aus dem "original" hat :) ) - die unbequellten Zahlen habe ich nicht übernommen. Keine Quelle = kein Eintrag ..Sicherlich Post 09:21, 29. Okt. 2013 (CET)

  Danke, sehr gut.--NearEMPTiness (Diskussion) 07:37, 15. Nov. 2013 (CET)


Fußnoten

  1. Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej: opracowany na podstawie wyników pierwszego powszechnego spisu ludności z dn. 30 września 1921 r. i innych źródeł urzędowych. T. 7 cz. 1: Województwo nowogródzkie. Warszawa: Główny Urząd Statystyczny, 1923, S. 35. Abgerufen am 18. Juni 2010.

Wojewodschaften - andere Bennenungssystematik nötig?

Namen dem Thema angepasst ...Sicherlich Post 08:12, 15. Nov. 2013 (CET) Es gibt eine Löschdiskussion wegen einer Verschiebung der Kategorie [17] --Toen96 sabbeln 20:58, 10. Nov. 2013 (CET)

Danke, interessant. Ich habe auch nichts gegen eine Verschiebung; die ganze Thematik ist ja aber - wie von Dir in der dortigen Disk angesprochen - ziemlich kompliziert. Die Woiwodschaften, die nach Städten benannt sind, werden polonisiert; die, die nach Regionen benannt sind (und das betrifft ja den Rest), nicht. So richtig schön ist das auch nicht. Gruss --Wistula (Diskussion) 07:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Was denkst ihr über den Vorschlag von PetrusSilesius: statt (teilweiser) eindeutschung konsequent der amtliche name; "województwo opolskie" - wäre analog zu den Powiats/Gminas? ...Sicherlich Post 09:07, 11. Nov. 2013 (CET)
Das wäre dann nur konsequent. Ich könnte mich dafür erwärmen. --Toen96 sabbeln 10:44, 11. Nov. 2013 (CET)
Ja, es wäre einerseits konsequent; Srassen haben wir ja auch unter Ulica, Aleje, .. . Wo hört das aber auf und warum: Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Nationalmuseum Warschau, Warschauer Königsschloss ? --Wistula (Diskussion) 19:55, 11. Nov. 2013 (CET)
Wird denn in deutschsprachigen Texten in nennenswertem Maße die Bezeichnung Województwo Opolskie verwendet? Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:01, 12. Nov. 2013 (CET)
Nein --Toen96 sabbeln 08:22, 12. Nov. 2013 (CET)
habe jetzt gerade mal so rumgegoogelt. So recht einheitlich scheint mir das von deutscher seite nicht gehandhabt. Was ich interessant fand: "Woiwodschaft Opolskie, "Woiwodschaft Wielkopolska" usw. - Woiwodschaft als wohl unstrittig deutsches wort bleibt erhalten, aber das problem mit Heiligkreuz usw. wird umschifft. ... nur ums eingeworfen zu haben. Persönlich bin ich immer noch unschlüssig und sehe das Problem von Wistula: wo ist die Grenze (die sich Sicherlich von Person zu Peron unterscheidet) ...Sicherlich Post 08:39, 12. Nov. 2013 (CET)
Woiwodschaft bitte belassen, gängiger deutschsprachiger Begriff. Die Diskussion um Oppeln/Opole ist schon mehrschichtig genug und endet mit Polen/Polska oder Warschau/Warszawa. Wo ist die Grenze? Meines Erachtens bei den geläufigen, in der deutschen Sprache eingeführten Namen. Hier fällt für mich Oppeln in dieselbe Schublade wie Warschau, ob jetzt Woiwodschaft vorne steht oder nicht. „województwo opolskie“ passt so in die polnische Wikipedia. --Holmium (d) 12:20, 12. Nov. 2013 (CET)
Mit den polnisch-deutschen Mischformen kann ich mich noch nicht anfreunden, bei mir bleibt einfach ein hingedrehter Klang, der im Satzfluss stört und am reellen Sprachgebrauch vorbeigeht. Deshalb hatte ich ja den Vorschlag gemacht, den amtlichen Namen amtlich sein zu lassen und 1:1 im Lemma zu verwenden. Beim Lesen würde man verstehen, dass es sich um einen ausländischn Verwaltungsnamen handelt und im dazugehörigen Artikel wird man zu Woiwodschaft weitergeleitet. Die tschechischen Kraje fand ich dafür ein funktionierendes Beispiel (Středočeský kraj). Die Beispiele von Wistula kann man IMO nicht vergleichen, da sie sich 1:1 übersetzen lassen. Das ginge natürlich auch bei den Woiwodschaften. Dann hätten wir mit "Niederschlesische Woiwodschaft" gut vertretbare Lemmata auf der einen Seite - "mit Heiligkreuzer Woiwodschaft" aber wieder die von mir bereits benannten Phantasienamen. --PetrusSilesius (Diskussion) 13:31, 12. Nov. 2013 (CET)
vielleicht führt der goldene Mittelweg auch nicht über den Löschantrag, sondern im Sinne von z. B. Bĕła_Góra-Bĕlin (ich weiß, dass das nicht in Polen liegt, nur so zum Vergleich) über beide Lemmata, wobei das eine als Weiterleitung und das andere als Artikel Berechtigung hat? Die von PetrusSilesius zitierte Lösung gemäß Kategorie:Kraj in Tschechien hat allerdings auch etwas Sympathisches. --Holmium (d) 13:49, 12. Nov. 2013 (CET)
Wenn ich mir die reichlich vorhandenen Interwikis ansehe, scheint es, dass Woiwodschaft stets in Landessprache übersetzt wird. Bei Heiligkreuz übersetzen die meisten auch, einige übernehmen den poln Ausdruck. Und +1 zu Holmium - natürlich soll die unterlegene Version auf keinen Fall gelöscht sondern weitergeleitet werden; der LA war wohl eher eine Verzweifelungstat wegen EW/Uneinigkeit. --Wistula (Diskussion) 15:22, 12. Nov. 2013 (CET)
Nur um das klar zu stellen, der LA ging um die Kategorie bzw. sollte die Verschiebung dieser sein. Meines Wissens nach, kann man Kategorien nicht auf andere Kategorien weiterleiten. Wenn ich mich irre, dann kann man mich gerne eines besseren belehren ;) Die Artikelseite sollte selbstverständlich eine Weiterleitung behalten. Ich habe zufällig einen aktuellen Artikel gefunden, wo Woiwodschaft Opole benutzt wurde, auch wenn es eher um die Absurdität und Bürokratie der EU geht[18]. Gruß, Mathias (Diskussion) 16:45, 12. Nov. 2013 (CET)
stimmt ja, nachlässig von mir: die Kategorie soll nicht weitergeleitet werden. Ich hatte gerade vorher die dortige Diskussion gelesen, die sich speziell auf jenen Artikel bezieht. --Holmium (d) 17:28, 12. Nov. 2013 (CET)
„bleibt einfach ein hingedrehter Klang, der im Satzfluss stört“: Das Problem haben wir freilich immer, wenn wir polnische Ortsnamen in der deutschsprachigen Wikipedia benutzen. Wäre zu verhindern, wenn wir (Achtung, Ironie!) gleich den ganzen Artikel auf Polnisch schreiben. „und am reellen Sprachgebrauch vorbeigeht“: Aber es wird doch im reellen (deutschen) Sprachgebrauch nicht von einer Województwo gesprochen und geschrieben, oder? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:14, 12. Nov. 2013 (CET)

Bevor wir uns Gedanken um den Namen der Kategorie machen sollte Klarheit über den Namen des Artikels herschen. Denn der Name der Kategorie sollte sich nach dem Namen des Hauptartikels in der Kategorie richten Diese Disk läuft parallel zu dieser hier --Toen96 sabbeln 09:12, 13. Nov. 2013 (CET)P.S. ein bischen zersplittert das Ganze

yep: also kategorie folgt lemma, das sit hoffentlich unstrittig (außerdem sind kategorien sowas von irrelevant für den leser; da kann sonstwas stehen :D )
also angestoßen durch den Artikel Woiwodschaft Oppeln/Opole/Opolskie :)
an sich sind wojewodschaften wie Niederschlesien, Schlesien, Pommern usw. kein Problem denke ich (oder gibts da widerspruch?)
Schon "immer" schräg ist Heiligkreuz (Kujawien-Pommern klingt für mich auch komisch, aber bisher hat sich noch keiner darüber beschwert?!)
gerade strittig ist opolskie; für mich (POV) ist dabei klar; das lemma leitet sich vom ort ab. Analog Lublin und Łódź
somit sind von den 16 Wojewodschaften nur zwei stritig oder? - und für mich am Ende nur Heiligkreuz. ... aber nur swietokrzyskie in ein anderes schema umzuwandeln fände ich komisch :) aber von Wojewodschaft Niederschlesien auf Wojewodschaft Dolnośląskie zu wechseln fände ich auch merkwürdig :D
und nu? Vielleicht müssen wir nur für heiligkreuz eine Lösung finden und gut ist?
...Sicherlich Post 12:12, 13. Nov. 2013 (CET)
Langsam, langsam:) Es gibt noch haufenweise ehemalige Woiwodschaften -> Kategorie:Ehemalige polnische Woiwodschaft, deshalb wer nach Streitmöglichkeiten sucht, kann dort noch einige ganz interessante Fälle finden;) --Alan ffm (Diskussion) 16:18, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich bin auch davon ausgegeangen das es sich nicht nur um die Województwo Opolskie sondern um eine Grundsatzdiskussion die sich nur hierdran entzündet hat. --Toen96 sabbeln 22:57, 13. Nov. 2013 (CET)
joh; ich hatte die ehemaligen gerade nicht auf dem Schirm. Aber welche davon könnten strittig sein? Die meisten sind nach Orten benannt; und da IMO das selbe wie für opole; lemma folgt ortsnamen ...Sicherlich Post 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)

Die Woiwodschaft Opole ist nun umbenannt, wie sieht es mit den anderen Woiwodschaften aus. z.B. Woiwodschaft Heiligkreuz und Woiwodschaft Schlesien. Ich bin für eine generelle Verschiebung auf die polnischen Namen. --Toen96 sabbeln 15:11, 23. Nov. 2013 (CET)

Ich halte es mit dem Slogan "und immer an die Leser denken". Województwo śląskie anstatt Woiwodschaft Schlesien usw. finde ich nicht gerade lesefreundlich. Daher bin ich für den Status quo.--Plantek (Diskussion) 17:49, 23. Nov. 2013 (CET)
Analog wäre es dann aber Woiwodschaft Śląsk (Nom). Der schon oben angesprochene, suboptimale Mix aus polnischem und deutschen Begriffen - wie bei Opole auch. Eines ist sicher: wie man es dreht und wendet, es gibt hier keine wirklich befriedigende pauschale Lösung. Ich schlage auch vor, es bei dem jetzigen Status Quo zu belassen, das erscheint mir das kleinste Übel. --Wistula (Diskussion) 20:42, 23. Nov. 2013 (CET)
Województwo śląskie wäre Analog zu den Départements in Frankreich. Siehe auch Département Moselle und nicht Departement Mosel. Woiwodschaft śląsk halte ich für falsch. Aber Woiwodschaft Oppeln ist ebenso falsch, da die Stadt in der deutschen Wiki Opole benannt werden soll. Entweder man macht es wie mit Frankreich und setzt auf die Landessprache oder es bleibt Woiwodschaft Schlesien und Woiwodschaft Opole. Gruß, Mathias (Diskussion) 20:06, 4. Dez. 2013 (CET)
Na wenn Frankreich auch dabei ist... Die Bedeutung des Lesefreundlichkeit würde ich nicht überbewerten, schließlich schreiben wir enzyklopädische Artikel, die zudem verlinkt sind. Nebenbei finde ich, dass solange wir von Opole, Katowice oder Toruń reden, in der Wikipedia ohnehin nicht von Lesefreundlichkeit die Rede sein kann. Bei den 16 aktuellen Woiwodschaften Polens handelt es sich um administrative Einheiten, die amtliche Namen besitzen. Hier steht für mich der reelle Sprachgebrauch außen vor, da es ihn im Grunde nicht gibt. "Wir waren letztes Jahr in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern" wird so schnell niemanden über die Lippen kommen (Wobei ich letztens erst ein Plakat gesehen habe, dass dem deutschen Betrachter näherbringen wollte, den nächsten Urlaub in "Małopolska" zu verbringen...). Nicht zuletzt entsprechen die Woiwodschaften gar nicht den historischen Regionen. So finde ich z.B. die Woiwodschaft Westpommern unglaublich irritierend, da ohne eine Erläuterung zur Begriffsproblematik ein Deutscher unter Westpommern etwas völlig anderes verstehen würde als ein Pole. Deshalb gehört eigentlich auch in jeden Ortsartikel ein Hinweis auf die historische Region, der der Ort angehört(e) und über die sich die Bewohner auch eher identifizieren. Je länger ich über dieses Thema nachdenke, desto mehr stört mich der jetzige Status quo - da sind zum einen die beschriebenen Ungenauigkeiten in der Übersetzung, bei dem Konstrukt Heiligkreuz nähern wir uns fast Wikipedia:Keine Theoriefindung. Deshalb: Lassen wir die Woiwodschaften das sein, was sie sind – Verwaltungskonstrukte. --PetrusSilesius (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2013 (CET)
Wie PetrusSilesius schon schrieb arbeiten wir hier an einem Lexikon da sollten man sich schon genau an die offizielle Bezeichnung (Lemma) für die Verwaltungseinheiten bei den Artikel halten. Alles andere fällt unter WP:TF. Wobei aus meiner Sicht die deutsche Übersetzung als Weiterleitung (Hilfe, Querverweis) bestehen bleiben könnten. --Toen96 sabbeln 21:10, 15. Dez. 2013 (CET)P.S. das wäre dann auch nur die konsequente Fortführung des Systems wie es bei den Verwaltungseinheiten Gmina und Prowiat angewendet wird.
Wenn sich die Woiwodschaft Schlesien auf ihrer eigenen deutschsprachigen Website selbst als "Woiwodschaft Schlesien" bezeichnet, dann ist es sicher kein WP:TF, den Artikel unter Woiwodschaft Schlesien zu führen.--Plantek (Diskussion) 11:03, 16. Dez. 2013 (CET)
Dann schau dir Heilgkreuz an... --Toen96 sabbeln 10:47, 17. Dez. 2013 (CET)

Einwohnerzahlen

Moin, ich habe die Vorlagen für die Einwohnerzahlen auf den Stand 06.2013 gebracht. Wenn euch ein Fehler auffällt gebt Laut. Grüße --Toen96 sabbeln 20:03, 15. Dez. 2013 (CET)

save the date

Pssst, liebe Polenbegeisterte, so langsam wird es dann doch Ernst und eine lange im Raum stehende Idee wird endlich Wirklichkeit: Für den 1. bis 4. Mai ist ein Dreiländertreff mit internationaler Beteiligung ;) im Dreiländereck CZ-D-PL geplant. Kernthema sind die Umgebindehäuser, die in all diesen Ländern zu finden sind. Wir haben aber auch Platz für mehr Themen als nur Fototouren und können vier Räume inkl. LAN bespielen. Genügend Raum also für einen projekt- (WP, Commons, Wikivoyage, Data, OSM, ...) und sprachenübergreifenden (cs, de, dsb, hsb, sk, pl, en) Austausch. Habt ihr Lust? Zeit? Interesse?

Es freut sich auf euch, Anika (Diskussion) 10:12, 14. Feb. 2014 (CET)

Ergänze: hier > Wikipedia:Neiße/Themen und auf den Nachbarseiten viel mehr dazu.
@Anika: Bin hier nur zufällig dazugestoßen. Überleg mir's. Auch mit Deinen Listen, nur, hatte ich letzten Monat Rechnerprobleme, und heuer auch wieder Wikistress.
LG --Frze > Disk 17:12, 20. Feb. 2014 (CET)

Danzig - Bild gesucht

Datei:Napoleon table on Mount Gradowa (Gdańsk-Poland).jpg
Napoleon-Tisch auf dem Hügel Gradowa in Danzig
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Danzig

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Objekt in Multiperspektive von fotopano.net

Das gute Foto vom beeindruckend schlichten Napoleon Memorial auf dem Hügel Gradowa in Danzig ist löschgefährdet, da die erforderliche Einverständniserklärung des Rechteinhabers vermutlich nicht einzubringen ist. Große Bitte: Wenn jemand eine Danzigreise plant oder dort jemand kennt, bitte mal einen Spaziergang auf den Hügel machen, Knippse nicht vergessen und dann ein paar Bilder in Commons hochladen. Danke --Frze > Disk 17:12, 20. Feb. 2014 (CET)

Olympische Spiele 1936

Hallo, ich habe in den letzten Tagen mehrere Artikel zu polnischen Olympioniken von 1936 erstellt: Józef Noji, Zdzisław Kawecki , Henryk Leliwa-Roycewicz und Seweryn Kulesza. Da mein Polnisch so gut wie nicht vorhanden ist, wäre ich dankbar, wenn da aus polnischen Quellen das eine oder andere ergänzt werden könnte. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 16:52, 16. Mär. 2014 (CET) P.S.: Ich werde noch weitere Artikel über die 1936er-Olympioniken schreiben.

Generalgouvernement

Kennt da jemand zufällig ein deutsches Buch über die wirtschaftliche Situation dort?--Antemister (Diskussion) 10:23, 25. Mär. 2014 (CET)

Einladung ins Dreiländereck

 

Hallo ihr Lieben,

weil vermutlich nicht jeder den Kurier auf dem Schirm hat und ich vermute hier aber auch Interessierte anzutreffen, kurzfristig folgende Information:

Vom 1. bis 4. Mai treffen wir uns im Dreiländereck CZ–D–PL zum Thema Umgebindehaus. Wenn ihr Lust habt, in welcher Funktion auch immer, an diesem Treffen teil zu nehmen, habt ihr noch etwas weniger als 45 Stunden Zeit, euch über das Formular bis Donnerstag, den 10. April um 14:00 Uhr anzumelden. Die Projektseite findet ihr unter commons:Commons:Wikipedians in Seifhennersdorf/de.

Wir freuen uns auf euch, Anika (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2014 (CEST)

Einladung nach Katowice

 
Ein Bild der Industriada 2013

Wikimedia Polen organisiert zur Industriada 2014 am 14. Juni ein Treffen, zu dem auch Kollegen aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei eingeladen sind. Angesichts der Tatsache, dass hier auch Verkehrsverbindungen aus Wien genannt werden, sind sicher auch die Österreicher herzlich willkommen ;)

Gesucht werden 3 Autoren und Fotografen, die das größte eintägige Festival in Zentral- und Westeuropa besuchen, fotografisch dokumentieren und/oder später Artikel zur Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien, einem Teil der Europäischen Route der Industriekultur [19] und dem industriellen Erbe der Woiwodschaft Schlesien schreiben wollen.

Die Einladung im Original:

 
Hi,
Wikimedia Polska is organizing photographic and edit event and wants to invite colleagues from Germany, Czech Republic and Slovakia.
Industriada 2014 is main annual event promoting Industrial Monuments Route of the Silesian Voivodeship, the biggest one-day festival of industrial culture in Central and Eastern Europe. We want to make photo documentation of this event so we want to invite you to Katowice :). It's is also good opportunity to write articles in your Wikipedia about industrial heritage of Silesian Voivodeship.
Wikimedia Polska is covering costs of accomodation and your travel costs up to 500 PLN (120 EUR).
All the information you can find here[1]. If you are interested, please fill questionnaire[2]. There is no time to waste, deadline is 1 June. Event is on Saturday, 14 June.
If you have any questions or no sure about something please write me an email.
[1] wmpl:Industriada 2014
[2] wmpl:Industriada 2014/Uczestnicy
Cheers, Paweł

Ich für meinen Teil würde sehr gern daran teilnehmen, trete, wenn es hart auf hart kommt, "meinen" Platz aber auch gerne an aktiviere Autoren ab.

Bis dahin, Anika (Diskussion) 14:42, 27. Mai 2014 (CEST)

Leider kann ich nicht. :-( Schade --Toen96 sabbeln 16:53, 27. Mai 2014 (CEST)

Einwohnerzahlen

Moin, so die Einwohnerzahlen haben nun alle den Stand 12.2013. Wenn euch Fehler auffallen könnt ihr mich anpingen. Einige von euch haben ja schon ein paar Fehler behoben. --Toen96 sabbeln 17:54, 11. Jul. 2014 (CEST)

super! Danke Dir! ...Sicherlich Post 23:42, 12. Jul. 2014 (CEST)

Kulturkampf: Antipolnische Komponente

Hallo, hat jemand Zeit und Wissen, auf Diskussion:Kulturkampf#Antipolnische_Komponente einzugehen? --Joerg 130 (Diskussion) 11:19, 14. Jul. 2014 (CEST)

Namensschreibweise bei Unternehmen

Könnte bitte jemand meine aus reiner Unkenntnis und freundlichem Interesse herrührende Frage klären, ob die Schreibweise dieses Lemmas mit den Anführungszeichen korrekt und sinnvoll ist: Zakłady Ogrodnicze „C. Ulrich“, siehe auch die dortige Diskussionsseite. Danke. --Goesseln (Diskussion) 17:34, 24. Aug. 2014 (CEST)

Eine erste Antwort (von mir) ist auf der dortigen Diskussionsseite. --Joerg 130 (Diskussion) 18:02, 24. Aug. 2014 (CEST)
Danke fürs fleissige Googeln.
Gibt es in dem polnischen Artikel Firma einen Hinweis? Da könnte ja so etwas geregelt sein, wenn überhaupt. --Goesseln (Diskussion) 10:22, 1. Sep. 2014 (CEST)

Kolno

Habe den Artikel Kolno aufgrund des neuen Artikels Kolno (Podlachien) auf Kolno (Ermland-Masuren) verschoben und aus Kolno eine BKS gemacht. Die Links habe ich versucht, anzupassen, es sind jedoch einige übriggeblieben, bei denen ich nur raten könnte. Vielleicht kann jemand helfen, der sich in der Materie besser auskennt? Danke und Gruß, --Fegsel (Diskussion) 11:40, 16. Okt. 2014 (CEST)

Zawady (Powiat Białostocki)

Erbitte Hilfe bei der Verlinkung des Artikels Zawady (Powiat Białostocki). Diesen kann ich nicht sinnvoll in Zawady unterbringen (aus dem Artikel geht nicht hervor, daß der Ort vor 1938 Sawadden hieß). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 12:03, 16. Okt. 2014 (CEST)

Ich kann dir i.M. nicht helfen die Internetverbindung ist dermaßen schlecht das ich für die Antwort schon 25min gebraucht habe. --Toen96 sabbeln 13:13, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich verstehe nicht warum das nicht unter Zawady stehen kann?
das der Ort Sawadden hieß; dazu muss nur Sawadden zu einer BKS geändert werden, so dass es keine weiterleitung mehr ist. Das wäre vielleicht die Lösung die du möchtest?
...Sicherlich Post 18:41, 16. Okt. 2014 (CEST)
Zawady ist auch merkwürdig; abgesehen von der fehlenden Quelle; so eine bischen BKS und ein bisschen Artikel. weiß nicht so recht!? ...Sicherlich Post 18:42, 16. Okt. 2014 (CEST)

Rafał Ratajczyk

Wäre jemand so nett nachzuschauen, ob der kleine Passus über Doping richtig ist? Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 06:19, 24. Okt. 2014 (CEST)

entspricht dem was in der Quelle steht. ...Sicherlich Post 17:44, 24. Okt. 2014 (CEST)

Liste polnischer Kurorte

Hallo! Mein Vorschlag: Wir könnten aus der Kategorie Kurort in Polen eine informative Liste machen, ähnlich meiner Liste der Seebäder, Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern. In der englischsprachigen und in der polnischen Wiki gibts das Ganze schon im Listenformat. Was meint ihr? Gibt es eigentlich auch ein Äquivalent zu den Prädikaten Seebad und Erholungsort in Polen? Eine deutschsprachige Quelle fänd ich hilfreich. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:20, 1. Sep. 2014 (CEST)

PS: Hier sind noch einige Kurorte mehr aufgelistet, gibt es irgendwo eine offizielle Liste? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:01, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mich noch nicht damit befasst aber gibt es in Polen den offizellen Titel "Kurort" oder "Seebad". Wenn es eine offizelle Liste gibt dann hier. [20] --Toen96 sabbeln 13:10, 3. Sep. 2014 (CEST)
Bist du denn polnischsprachig bewandert Toen? In der englischsprachigen Version finde ich einige Tourismusberichte, aber keine richtige Kurbadliste oder ähnliches. Ich denke schon, dass es sowas geben müsste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:17, 4. Sep. 2014 (CEST)
In Polen wird beispielsweise der Zusatz "Zdrój" dem Ortsnamen nachgestellt, wenn dort ein Thermalbad oder Heilbad vorhanden ist, z. B. "Goczałkowice-Zdrój" (Bad Gottschalkowitz), s. auch Bad (Kurort). --Beschu (Diskussion) 19:16, 21. Sep. 2014 (CEST)
Stimmt, danke für den Hinweis! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:21, 3. Nov. 2014 (CET)

Wirtschaft

Gibts hier jemanden der polnisch spricht und sich etwas mit VWL auskennt?--Antemister (Diskussion) 18:47, 21. Sep. 2014 (CEST)

Hm, also VWL ist ja fast so trocken wie polnische Grammatik :), den Abschnitt pl:Polska#Gospodarka z.B. versteh' ich sprachlich zu drei Viertel, inhaltlich ist der Abschnitt leicht verständlich und über Polnische Wirtschaft gibt's ja bereits einen Artikel :D. Worum geht's denn? --Nordmensch (Diskussion) 19:15, 21. Sep. 2014 (CEST)
In letzter Zeit hab ich Volkseinkommenstatistiken aus dem zweiten Weltkrieg zusammengesammelt, darunter auch Polen. Der Artikel ist freilich polnisch, d. h. ich brache jemanden der polnisch kann und noch dazu ein bisschen mit den Begrifflichkeiten der VGR umgehen kann, die zu dieser Zeit noch nicht normiert war. Ich schicke dir ihn mal zu.--Antemister (Diskussion) 20:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht hilft dir ja die Tabelle weiter (evtl. nicht immer die korrekten Fachbegriffe, daher polnisch in Klammern):
Allgemeine Zusammenstellung des Volkseinkommens im Generalgouvernement in Millionen Złoty (Zestawienie ogólne dochodu społecznego Generalnego Gubernatorstwa w. miln. zł.)
Bereich Gesamt 1938
(Ogółem)
der Bevölkerung 1940/41
(ludności)
des Besatzers 1940/41
(okupanta)
Gesamt 1940/41
(Ogółem)
Produktionseinkommen 1940/41
(Dochód produk.)
"Vermögensverbrauch" 1940/41
(Zużycie majątku)
Gesamt (Ogółem) 5640 2505 1165 3670 3345 325
Landwirtschaft (Rolnictwo) 1810 1300 490 1790 1465 325
Industrie (Przemysł) 1370 210 310 520 520 -
Handwerk/Gewerbe (Rzemiosło) 670 230 20 250 250 -
Handel 700 265 105 370 370 -
Verkehr/Kommunikation (Komunikacja) 260 95 80 175 175 -
Gesundheitswesen (Lecznictwo) 140 85 10 95 95 -
Dienstbote (pl:Służba domowa) 80 40 - 40 40 -
Hausmiete (Domy czynszowe) 260 210 10 220 220 -
Öffentliche Verwaltung (Administracja publiczna) 350 70 140 210 210 -

--Nordmensch (Diskussion) 15:54, 22. Sep. 2014 (CEST)

OK, damit schon mal das meiste gemacht, dankeschön! An dieser Stelle habe ich jetzt einige Fragen zum Artikel, gibts denn jemand der fließend polnisch spricht und schnell drüberlesen kann?
  • Was steht im Artikel zu den Quellen? Der Autor dürfte im britischen Exil wohl keine amtlichen Statistiken gehabt haben.
  • Wofür steht 1940/41? Für ein Fiskaljahr, den Durchschnitt beider Jahre oder die Produktion von zwei Jahren?
  • Kommt in dem Artikel pl:Ludwik Maurycy Landau oder das pl:Instytut Gospodarstwa Społecznego vor?
  • Steht in den anderen Tabellen noch was erwähnenswertes?

Un dann wäre noch

  • Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Ekonomista Polski. The Polish Economist. Band 2, Nr. 4, April-Juni 1943, S. 138–141.

mit den Sonderzeichen zu vervollständigen.--Antemister (Diskussion) 23:36, 23. Sep. 2014 (CEST)

@Nordmensch:, @Sicherlich:, schaut ihr nochmals hierher?--Antemister (Diskussion) 13:36, 1. Nov. 2014 (CET)
Mir fehlt im Moment leider Zeit :/ ...Sicherlich Post 17:01, 3. Nov. 2014 (CET)
Kein Problem, eilt doch nicht.--Antemister (Diskussion) 20:38, 3. Nov. 2014 (CET)

Osieck

Moin, vor einigen Tagen wurde der Artikel Osieck (Otwocki) angelegt, der über Osieck (als Weiterleitung auf Holger Osieck) nicht zu erreichen war. Ich habe die Weiterleitung daher zur BKL umgebaut. Auf die ehemalige Weiterleitung verlinken mehrere Artikel aus dem Bereich "Polen", bei denen ich allerdings nicht sicher bin, ob als Linkziel Osieck (Otwocki) korrekt ist. Mag sich das mal jemand von euch anschauen? Gruß, --Fegsel (Diskussion) 09:51, 11. Nov. 2014 (CET)

Nach meinen Kartenmaterialien ist Osieck (Otwocki) die einzige Gemeinde dieses Namens in Polen. Da kann man wohl davon ausgehen, dass diese gemeint ist, wann immer es sich um eine Gemeinde (nicht eine Person) handelt. Dementsprechend habe ich alle entsprechenden Stellen geändert --Joerg 130 (Diskussion) 15:19, 11. Nov. 2014 (CET)

Dąbrówka

Mal wieder die Bitte um Einordnung eines Artikels (Dąbrówka (Powiat Wołomiński)) in eine BKL (Dąbrówka). Danke. --Fegsel (Diskussion) 16:25, 18. Nov. 2014 (CET)

Dąbrówka

Mal wieder die Bitte um Einordnung eines Artikels (Dąbrówka (Powiat Wołomiński)) in eine BKL (Dąbrówka). Danke. --Fegsel (Diskussion) 16:25, 18. Nov. 2014 (CET)

Bitte um Unterstützung

[21] - in der QS des Portals Kampfkunst geht es um polnische Literatur, die hier verlinkt ist. Viele Dank schon mal im Voraus, wäre nett, wenn jemand im Portal Kampfkunst antworten würde. Viele Grüße Redlinux···RM 16:40, 26. Nov. 2014 (CET)

Literaturstipendium

Haie ihrs,

aus aktuellem Anlass möchte ich gern auf Wikipedia:Literaturstipendium hinweisen. Es gibt dort die möglichkeit von Wikimedia Deutschland oder Österreich Literatur gesponsort zu bekommen.
gerade umstritten, ist ein Stipendium von einem Verlag. Wer da mal reingucken will: Benutzer:Verlagsgruppe Random House/Literaturstipendium (habe da auf die schnelle aber nur [http://www.randomhouse.de/ebook/Die-fremde-Stadt-Breslau-nach-1945/Gregor-Thum/e338671.rhd Gregor Thum, Die fremde Stadt - Breslau nach 1945 als "Polen-Relevantes" gefunden
...Sicherlich Post 15:05, 5. Dez. 2014 (CET)

Einzelnachweise

In diversen Polen-Artikeln steht "Fußnoten" anstatt "Einzelnachweise". Das sollte gelegentlich angeglichen werden. --92.104.152.189 20:01, 10. Dez. 2014 (CET)

Die Debatte haben wir immer wieder, aber die meisten Autoren im Bereich bevorzugen "Fußnoten". Was ändert es denn? So wichtig ist das doch nicht. --UtaH (Diskussion) 20:27, 10. Dez. 2014 (CET)
Die Wikipedia kennt zwar die Fußnote, ein Einzelnachweis hingegen ist für sie unbekannt. Nach WP:KTF ist der Fußnote daher der Vorzug zu geben, das sollte man daher mal angehen. :) -- 32X 21:51, 10. Dez. 2014 (CET)
Schön. Fang' mal hier an!--Gloser (Diskussion) 22:24, 10. Dez. 2014 (CET)
Meinst Du hier? Beachte Satz 2 dieses Abschnittes! --Joerg 130 (Diskussion) 22:42, 10. Dez. 2014 (CET)
Ja, genau! Ich wollte UtaH unterstützen und 32X darauf aufmerksam machen, dass der „Einzelnachweis“ für die Wiki keineswegs, wie er meint, „unbekannt“ ist, sondern „akzeptabel“.--Gloser (Diskussion) 22:58, 10. Dez. 2014 (CET)
siehe Wikipedia:Artikel dort sind alle Möglichkeiten aufgeführt. --Toen96 sabbeln 03:10, 11. Dez. 2014 (CET)

Einwohnerzahlen

Ich habe die Einwohnerzahlen auf den Stand 06.2014 gebracht. Wenn ein Fehler auffehlt kurz Laut geben. Guten Rutsch --Toen96 sabbeln 22:26, 31. Dez. 2014 (CET)

Katowice

Der Artikel Katowice wurde als Artikel des Tages für die Hauptseite vorgeschlagen, die Disk dazu ist hier. Grüße --Toen96 sabbeln 09:37, 1. Feb. 2015 (CET)

Ist heute Artikel des Tages. --Toen96 sabbeln 08:36, 2. Mär. 2015 (CET)

Einwohnerzahler von Dörfern

Moin, die auf dieser Webseite hinterlegten Zahlen für einzelne Dörfer ist auf den Stand 2013 aktualisiert worden. [22] --Toen96 sabbeln 15:50, 16. Mär. 2015 (CET)

Vorsicht! Leider sind teilweise einige Dörfer zusammengefasst (steht in der Fußnote bzw. im 3. Tabellenblatt). Diese Zusammenfassung scheint mir auch nicht zwingend etwas mit den Schulzenämtern zutun zu haben :/ ...Sicherlich Post 15:51, 16. Mär. 2015 (CET)

Schreibweise "Lodz" / "Lodsch" im Artikel Bahnstrecke Warszawa-Katowice

Ich bitte um Diskussion dieser und der vorherigen Änderungen in Diskussion:Bahnstrecke Warszawa–Katowice. --Joerg 130 (Diskussion) 17:04, 19. Apr. 2015 (CEST)

Kurze Stellungnahme: Ich habe den Artikel mit „Lodsch“ angelegt, einer Schreibweise, die ich beispielsweise aus meinem Bertelsmann-Hausatlas kenne, auch das Wikiwörterbuch kennt sie. Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 17:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Es geht hier, so wie ich das verstehe, nicht um die Benennung von Bahnhöfen oder -strecken (wonach die Ausgangsfrage klang), sondern um die von Orten bzw. Woiwodschaften. @Altsprachenfreund, was die Schreibung von Ortsnamen angeht, ist völlig Banane, was Du aus Deinem Hausatlas kennst. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete sagt über die Verwendung deutscher Exonyme aus: Exonym dann, wenn Exonym mindestens HK:15 im Leipziger Wortschatz und Exonym geläufiger als Endonym. Das leitet man nicht aus einzelnen Quellen ab.
Natürlich ist es auch kontextabhängig, aber wenn es wie hier um aktuelle polnische Woiwodschaften geht, besteht kein Grund für eine bevorzugte Verwendung des deutschen Exonyms.
Allerdings ist hier auch das Problem der m.E. sehr grob NK-widrigen Lemmatisierung polnischer Woiwodschaften, die ich teilweise schon für Deutschtümelei halte. Woiwodschaft Lebus findet man ja noch gelegentlich woanders (wobei lubuskie nicht Lebus heißt, sondern dessen Adjektivbildung ist), aber Woiwodschaft Heiligkreuz ist fast schon Begriffsbildung.
M.E. sollte man gerade im Kontext Begriffen, die nichts anderes bezeichnen als heutige Verwaltungseinheiten, strikt und NK-konform bei den offiziellen Endonymen bleiben.--Global Fish (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ja, es geht nicht um Benennung von Bahnstrecken oder Ähnlichem, sondern ausschließlich um die Verwendung im Fließtext und im Infokasten bei Woiwodschaftsgrenzen. Ich muss zugeben, dass es einfach bequemer ist, „Lodsch“ anstatt „Łódź“ zu verwenden. Und „Lodsch“ halte ich für besser als „Lodz“. Da nehme ich mir eine gewisse Freiheit heraus, aber wenn es störend ist, ändere ich es eben in meinen Artikel zu „Łódź“, wobei mir „Wutsch“ (Scherz) am liebsten wäre, weil da jeder weiß, wie man es aussprechen soll... Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 17:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
PS: Es ist jetzt schon geändert, ich habe vorhin vergessen, den Beitrag zu speichern.
Łódź ist doch bequemer. Sind doch vier Buchstaben, nicht sechs. *g* --Global Fish (Diskussion) 18:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
Aber eben auch zwei, die nicht auf meiner Tastatur sind, zusätzlich zu dem, wofür ich zwei Tasten betätigen muss... Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 18:05, 19. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie bei Orten: Früher Deutschland, heute Polen

Hier ein Hinweis auf einen beginnenden Edit-War. Kennt jemand für das Problem eine Verbindliche Regelung in WP? Bitte dann dort an der Diskussion beteiligen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:58, 21. Apr. 2015 (CEST)

Ich werfe mal das Görlitzer Heilig-Geist-Hospital in die Runde, das 1905 abgerissen wurde und dessen Standort seit 1945 in Polen liegt. Die Diskussion um die Kategorisierung brachte einige brauchbare Kompromisse: Geographisch wird nach heutiger Zugehörigkeit kategorisiert, geschichtlich nach damaliger. -- 32X 21:38, 21. Apr. 2015 (CEST)

Schreibweise polnischer geographischer Namen

Benutzer HotChip möchte zumindest hier und hier mit der hier geschilderten Argumentation die Benutzung spezifisch polnischer Buchstaben vermeiden. Ich bitte um Stellungnahmen dazu. --Joerg 130 (Diskussion) 23:49, 15. Mai 2015 (CEST)

Dann richte ihm doch bitte einen schönen Gruß von mir aus, und wenn er so weitermacht, landet er auf der VM. Polnische Namen bleiben so, wie sie sind, und werden nicht verstümmelt. MBxd1 (Diskussion) 23:53, 15. Mai 2015 (CEST)
Wie bitte, Soła vs. Sola? Das sind völlig verschiedene Buchstaben im polnischen Alphabet. Das wird nicht gleichgesetzt. --Holmium (d) 23:59, 15. Mai 2015 (CEST)
Das geht garnicht was der Mann dort abzieht, habe soeben seine letzte Änderung hier zurückgesetzt. --Toen96 sabbeln 07:21, 16. Mai 2015 (CEST)P.S. das ist das gleiche als würde man die Buchstaben ä, ö und ü durch a, o und u ersetzen.
Die Schwierigkeiten bei der Suche, die entstehen, weil es auf unserer Tastatur keine polnischen Zeichen gibt, kann man gut durch Weiterleitungen (z.B. von "Auschwitz" nach "Oświęcim") lösen. Die kann jeder erstellen, dem die polnische Schreibweise ein Dorn im Auge ist.--Agp (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2015 (CEST)
Gibt es doch schon ist ein BKL Auschwitz und wenn du "oswiecim" so in das Suchfeld eintippst wir dir Oświęcim zur Auswahl angeboten. --Toen96 sabbeln 12:10, 17. Mai 2015 (CEST)P.S. alles kein Problem
Nicht nur das (die Auswahlvorschläge allein gelten nicht, zumal die immer mal eine Ladehemmung haben): Oswiecim ist selbstverständlich Weiterleitung auf Oświęcim. Soll so sein, ist also alles in Ordnung. MBxd1 (Diskussion) 12:21, 17. Mai 2015 (CEST)
Ach das hatte ich noch garnicht ausprobiert. --Toen96 sabbeln 12:24, 17. Mai 2015 (CEST)P.S. aber nichtsdestotrotz die richtige Schreibweise ist Oświęcim
Ja sicher. Von der kastrierten Schreibweise ohne diakritische Zeichen soll es aber eine Weiterleitung geben. Grundsätzlich. Gibt es ja auch. MBxd1 (Diskussion) 12:28, 17. Mai 2015 (CEST)
Zum Anlass siehe meinen Beitrag in Diskussion:Oświęcim#Schreibweise Oświęcim/Oswiecim --Joerg 130 (Diskussion) 23:36, 17. Mai 2015 (CEST)
Vergebliche Mühe. Erstens will der eh nix kapieren, und zweitens wurden polnische Ortsnamen immer verhunzt. Von Bedeutung ist das nur, wenn diese verhunzten Ortsnamen amtlich wurden. Das war z. B. in Posen und Westpreußen in Gegenden mit überwiegend polnischer Bevölkerung der Fall, als diese Gebiete zum Deutschen Reich gehörten. MBxd1 (Diskussion) 20:16, 18. Mai 2015 (CEST)

Interessanterweise gab es zumindest hier und hier das Gegenteil: Diakritische Zeichen, wo sie gar nicht hingehören. --Joerg 130 (Diskussion) 10:57, 22. Mai 2015 (CEST)

Jazz in Polen

Hallo allerseits! Zur Info des Polen-Portals: es ist ein neuer Artikel zu Jazz in Polen angelegt worden. Darf gern erweitert, verlinkt, whatever werden. --ZielonyGrzyb|Fragen? 18:53, 10. Jun. 2015 (CEST)

Edan Lepucki

könnte bitte ein Sprachkundiger feststellen, was bezogen auf die Biografie dieser US-amerikanischen Schriftstellerin in dem zitierten Artikel bei neon24.pl steht, und das gegebenenfalls dort auf der Diskussionsseite oder auch gleich im Artikel anbringen. Danke. --Goesseln (Diskussion) 17:40, 12. Jun. 2015 (CEST)

Irene Gut Opdyke

Schreibe gerade an diesem Artikel über Irene Gut Opdyke, polnische Krankenschwester und Gerechte unter den Völkern. Es geistern stets zwei Geburtsjahre herum - 1918 und 1922. Kann mir jemand helfen? Außerdem soll sie zwei Auszeichnungen bekommen haben:

  • Israel Medal of Honor, Israel’s highest tribute in a ceremony at Jerusalem’s Yad Vashem Holocaust Memorial (eventuell 1982)
  • Commanders Cross – the Polish medal of honor, given by the president and First Lady of Poland (Verleihung post hum 2008)

Kann diese Auszeichnungen nirgendwo finden. Quelle ist [23]. Bitte um Hilfe. Danke --Meister und Margarita (Diskussion) 20:10, 2. Jul. 2015 (CEST)

Verteidigungsministerium (Polen)

Hallo zusammen, ich habe heute den Artikel Verteidigungsministerium (Polen) erstellt und würde einen Mitarbeiter des Portals, der der polnischen Sprache mächtig ist, bitten, mal auf der Seite des Ministeriums zu schauen, ob dort weitere Informationen zu finden sind, die in den Artikel eingebaut werden können. Danke schonmal! Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 18:24, 12. Aug. 2015 (CEST)

Polen kandidieren lassen?

Ich habe ihn gerade gelesen, wäre der nicht was für eine Lesenswert-Kandidatur? Die letzte Kandidatur ist schon 5 Jahre her...--JTCEPB (Diskussion) 12:35, 3. Aug. 2015 (CEST)

hatte mal vor den artikel "fertig" zu machen; aber kandidatur? wozu? Was ist der Vorteil? Also außer dem tollen sticker? ...Sicherlich Post 08:24, 18. Aug. 2015 (CEST)

Behaupteter Schatzfund bei Wałbrzych

Ich bitte um Meinungen zu diesem Abschnitt, mein Diskusionsbeitrag ist hier. --Joerg 130 (Diskussion) 17:57, 21. Aug. 2015 (CEST)

Kann sich das hier mal jemand mit guten Polnischkenntnissen ansehen? Das ist offenbar die Selbstdarstellung der Leute, die nach Presseberichten den Zug gefunden haben sollen. Offensichtlich bieten sie gewerblich Untersuchungen mit einem Georadar an. Mir wird aber nicht klar: Was wollen sie tatsächlich gefunden haben, was nicht? --Joerg 130 (Diskussion) 16:36, 6. Sep. 2015 (CEST)

Zytnia-Wodka & WSS Społem

Hallo, zwei Fragen:

  • Weiß jemand wonach der Zytnia-Wodka benannt ist?
  • Kennt jemand die Geschichte der Firma WSS Społem vor 1989?

--1rhb (Diskussion) 09:59, 20. Aug. 2015 (CEST)

...Sicherlich Post 12:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nach kurzer Suche im Internet bei einem Händler gefunden: "Zytnia Extra is a Polish Rye vodka..." --Joerg 130 (Diskussion) 17:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für die Lösung Roggen! - Den PSS „Społem” kenne ich, mir geht es um die Schwester-„Konsum”: WSS = Warszawska Spółdzielnia Spożywców. --1rhb (Diskussion) 19:53, 26. Aug. 2015 (CEST)
ah, nur halb gelesen. Guck mal hier. ist aber wohl über WSS Śródmieście; k.A. ob/wie sich das nochmal unterscheidet ...Sicherlich Post 09:26, 1. Sep. 2015 (CEST)

Weißmönche / Danzig

In Danzig gibt es die ulica Bielańska, die vor 1945 "Weißmönchen-Kirchgasse" hieß (und damit korrespondierend früher auch noch die "Weißmönchen-Hintergasse", heute Podbielańska). Kann mir jemand sagen, um welchen Orden es sich bei den Weißmönchen handelt?

Ergänzungsfrage: Kann es sein, dass es sich bei der im Namen der Straße in Bezug genommenen Kirche in Wahrheit um die Josephskirche (polnisch: Kościół św. Józefa) handelt. In einem Stadtplan aus dem 1905er Meyer (siehe: [24]) sieht das so aus, allerdings hieß die Kirche meines Wissens vor 1945 auch schon Josephskirche und in meinen mir bisher für den in Entstehung befindlichen Artikel Josephskirche (Danzig) herbeigesuchten Informationen habe ich auch keinen Bezug zu "Weißmönchen" gefunden, sondern zu den Karmelitern und (allerdings erst ab 1947 und damit für die Straßenbenennung irrelevant) den Oblaten. --Mogelzahn (Diskussion) 16:32, 18. Sep. 2015 (CEST)

Infobox Ort in Polen doppelt in zwei Artikeln

Hallo Team Polen, es ist ein kleines Problem durch die doppelte Verwendung der {{Infobox Ort in Polen}} in den Artikeln Stargard Szczeciński und Sławno entstanden. Da diese Infobox einen Ref-namen für die automatische Aktualisierung der Bevölkerungszahlen verwendet und dieser dann zweifach mit möglicherweise unterschiedlichen Werten oder Belegtexten versehen sein kann, wird dort ein Fehler ausgegeben und die Seite erscheint in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern. Würde sich bitte jemand mit entsprechenden Kenntnissen diesem Thema annehmen und eventuell die Artikel aufteilen, so dass immer nur eine Box in einem Artikel Verwendung findet? Bitte diese Anfrage in der Vorlagenwerkstatt beachten, vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:23, 12. Nov. 2015 (CET)

Ergänzung: Der Fehler wird genaugenommen durch die doppelte Verwendung des Parameters TERYT erzeugt. Aber zwei Infoboxen in einem Artikel macht auch keinen Sinn. Die Artikel sollten aufgeteilt werden. -- Ulanwp (Diskussion) 15:33, 12. Nov. 2015 (CET)
Es sollen keine zwei Infoboxen in einem Artikel verwendet werden, die Infobox deckt beides ab den Ort und die gleichnamige Gmina. Ich schaue mir das später mal an habe i.M. keine Zeit. Grüße --Toen96 sabbeln 16:35, 12. Nov. 2015 (CET)
Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:11, 12. Nov. 2015 (CET)
Mit Stargard Szczeciński bin ich fertig. --Toen96 sabbeln 17:19, 17. Nov. 2015 (CET)

Zur Information

For Info: Benutzer_Diskussion:Toen96 ist "bis auf Weiteres inaktiv. - ... aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv." Möglicherweise für länger ... --1rhb (Diskussion) 10:26, 25. Nov. 2015 (CET)

Schrift zu klein

Die Schrift dieses Portals ist einafch zu klein. Das ist anstrengend beim Lesen, es sollten meiner Ansicht nach alle Schriften eine Stufe vergrößert werden. Wenn es dann insgesamt zu groß erscheint, muss man eher etwas darber nachdenken, ob man nicht den Inhalt etwas verkürzt. Aber so klein ist es wirklich auch optisch nicht sehr schön. Ganz extrem: Neue Artikel / Neufassungen und CatScan (!) --Furfur Diskussion 10:46, 30. Dez. 2015 (CET)

Massaker von Katyn

Steht im Review, alle, die das Thema interessiert, sind eingeladen. Kopilot (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2016 (CET)

Historische Einwohnerzahl Kalisz

Hallo, ich arbeite hier an einem Artikel zur Zerstörung von Kalisz im August 1914 und finde nur widersprüchliche Angaben zur Vorkriegsbevölkerung (von 25.000 bis 70.000 bisher). Gibt es eine offizielle polnische/russische Quelle, die man hier benutzen könnte? Danke im Voraus, --Prüm 09:07, 23. Jan. 2016 (CET)

Wohl auch nicht offiziell, aber vielleicht hilfreich: Nach dem Eisenbahnanschluss (1902) stieg die Bevölkerungszahl von 38.000 auf rund 70.000 vor dem Ersten Weltkrieg. ([25])--Joerg 130 (Diskussion) 02:10, 24. Jan. 2016 (CET)
Danke dir für die Mühe :-) Ich habe inzwischen sehr genaue Zahlen gefunden, die anscheinend aus der russischen Volkszählung von 1913 stammen, inkl. Aufschlüsslung nach Religionen. Demnach waren es 65.400 Einwohner. Ich werde den Teil mit dem sprunghaften Anstieg aber noch einbauen. --Prüm 09:07, 24. Jan. 2016 (CET)
Artikel ist jetzt im ANR. Über konstruktive Kritik, Ergänzungen und Verbesserungen würde ich mich sehr freuen. Grüße, --Prüm 12:43, 24. Jan. 2016 (CET)

Breslau - deutsche Siedler

Hallo, kann sich das hier mal jemand mit Sachkenntnis zur Geschichte Breslaus und der Nationalitäten um 1250 einmal ansehen? --Joerg 130 (Diskussion) 09:01, 25. Jan. 2016 (CET)

Übersetzung gefragt

Kann mir jemand bei der Übersetzung eines polnischen Satzes helfen, bitte? Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 20:05, 29. Jan. 2016 (CET)

może byc (vlt.) - Ist der Satz geheim? --1rhb (Diskussion) 21:37, 29. Jan. 2016 (CET)
Gute Antwort, dies hatte ich auch überlegt: warum der Satz hier nicht steht, Nicola? --Holmium (d) 21:43, 29. Jan. 2016 (CET)
Sorry :) Es geht um den Artikel Józef Broel-Plater, da steht in der Quelle des Verbandes der Satz:
„Po odzyskaniu niepodległości, w 1919 roku, podczas formowania zakresu obowiązków ministerstw odpowiedzialnym za sport został się w pierwszej kolejności minister zdrowia, przy którym powołano Radę do Spraw Wychowania Fizycznego i Kultury Fizycznej.“
Wahrscheinlich habe ich fälschlicherweise verstanden, Broel-Plater sei Gesundheitsminister gewesen - aber wahrscheinlich hat er nur dort gearbeitet. Ich bitte um Aufklärung :) Danke! --  Nicola - Ming Klaaf 21:51, 29. Jan. 2016 (CET)
Meinst du den nachfolgenden Satz? Od 1927 roku nad całością spraw związanych ze sportem czuwał Państwowy Urząd Wychowania Fizycznego i Przysposobienia Wojskowego (PUWFiPW) i to kompetencjom tego organu Ministerstwa Spraw Wojskowych Józef Broel-Plater i jemu podobni zawdzięczali wsparcie w tej dziedzinie życia. Der von dir genannte bezieht sich nicht persönlich(?) auf Józef Broel-Plater? Link zur Seite: [26] --Holmium (d) 22:05, 29. Jan. 2016 (CET)
Ok, sorry... Dein Satz ist der richtige... kommt von "schnell, schnell". --  Nicola - Ming Klaaf 22:07, 29. Jan. 2016 (CET)

Hallo Nicola. Der Herr Graf war nur Sportler, - er und seine Kollegen profitierten seit 1927 von der Unterstützung des (PUWFiPW), ein Amt für Leibeserziehung und (vor- ?) militärisches Training, das im Auftrag des Militärministeriums tätig war. - Vorher, nach 1919 war das noch die Aufgabe des Gesundheitsministers gewesen ... --1rhb (Diskussion) 22:44, 29. Jan. 2016 (CET)

Danke! Dann ändere ich das mal.... :) --  Nicola - Ming Klaaf 22:45, 29. Jan. 2016 (CET)
„(vor- ?)militärisch“ → „paramilitärisch“ ist (nach anderen Quellen) der richtige Begriff. --Holmium (d) 22:50, 29. Jan. 2016 (CET)
Ich hatte das jetzt ganz herausgenommen. Wenn Ihr der Meinung seid, dass das eine wichtige Info ist, bitte ich um Ergänzung des entsprechenden Satzes in dem Artikel. --  Nicola - Ming Klaaf 22:55, 29. Jan. 2016 (CET)
Das kann weg - war in dieser Zeit leider oft üblich. - Ich danke auch, die Emilia Plater und 5erBobs hätte ich nicht so schnell kennengelernt! --1rhb (Diskussion) 23:12, 29. Jan. 2016 (CET)
Und mit Sicherheit war es bei einem Ex-Soldaten üblich, wahrscheinlich ja Offizier in Reserve oder so.
Leider habe ich keine (für mich lesbaren) Informationen über die Umstände seiner Verhaftung gefunden. --  Nicola - Ming Klaaf 23:21, 29. Jan. 2016 (CET)

Kategorien zu polnischen Fußballvereinen

Guten Abend an alle! Ich wollte darauf hinweisen, dass es lieb wäre, wenn sich noch mehr User daran beteiligen könnten, polnische Fußballvereine mit Kategorien auszustatten (siehe: Kategorie:Fußballspieler (Polen) nach Verein) und dann in diese Kategorien auch die Seiten von Fußballspielern, die mal im jeweiligen Verein aktiv waren in die Kategorie aufnehmen. Weil ich finde es im Vergleich zu anderen Kategorien sehr dürftig und ich habe quasi alleine auch schon diesbezüglich einige Kategorien erstellt und etliche Kategorien in Spieler-Seiten eingefügt. Vielen Dank schonmal und einen schönen Abend! --Koelnfan → 1. FC Köln – E Levve Lang ← (Diskussion) 21:36, 13. Feb. 2016 (CET)

Węgierka (Fluss)

Der Artikel ist komplett unbelegt. Ich wollte Quellen nachtragen, finde aber weder bei Goggle, noch bei Google Booksk eine zutreffende Quelle. Danke für die Unterstützung. --Pittimann Glückauf 10:59, 24. Mär. 2016 (CET)

Was suchst du genau, eine zutreffende oder eine informative Quelle? Ich erkenne zumindest: der Fluss fließt in einem engen Tal [27]. Meine weitere Onlinesuche geht so aus wie deine, nichts Substantielles, auf die Schnelle. --Holmium (d) 15:40, 24. Mär. 2016 (CET)
Hallo Holmium, einfach nur eine Quelle die den Artikelinhalt wiedergibt. Also ein oder zwei passende Bücher und gut isset. Ich habe da bei Google Books geguckt, aber mein polnisch ist nicht so gut, dass ich da bedenkenlos ein Buch eintragen könnte. --Pittimann Glückauf 15:43, 24. Mär. 2016 (CET)
Suche auf deutsch: magere Erwähnung bei Ravenstein, Ludwig / Atlas des Deutschen Reichs : bearb. von Ludwig Ravenstein (1883) als „Wegierka, Fluß“. --Holmium (d) 16:18, 24. Mär. 2016 (CET)

Kamieni pamięci

Wir vom WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien haben auch die Liste der Stolpersteine in Polen erstellt. Wir würden uns freuen über Mitarbeit, kritische Begleitung des Projekts und Unterstützung. Sehr freuen würden wir uns, wenn sich jemand bereit erklären würde die Liste ins Polnische zu übersetzen. Auch hat der Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig noch keinen Artikel in der polnischen Wikipedia. Gruß vom Projekt --Meister und Margarita (Diskussion) 23:31, 21. Apr. 2016 (CEST)

Einladung zur Konferencja Wikimedia Polska 2016

Wikimedia Polen lädt zur Einladung zur Konferencja Wikimedia Polska 2016 auch Mitarbeitende der deutschsprachigen Wikipedia ein. Reisekosten können für eine kleine Personenanzahl auch bei Wikimedia Deutschland unter community wikimedia.de beantragt werden. Die Konferenz findet nachvollziehbarerweise auf Polnisch statt. Die Einladung darf gern verbreitet werden. ;-) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:37, 9. Mai 2016 (CEST)

Giżycko/Gmina Giżycko

Von BD:Horst Gräbner hierher weiterverschoben:

Hallo, heute einmal mehr ein dicker Dank für so viele Sichtungen von Artikeln (und Fehlern!) aus meiner Feder. Ihr Administratoren leistet wirklich Großes, ganz abgesehen von den vielen Diskussionen, in die Ihr hineingezogen werdet!

Jetzt allerdings habe ich ein Problem entdeckt und bin nicht sicher, wie ich damit umgehen soll. Nachdem ich den Artikel Giżycko ein wenig nachgearbeitet habe (so vor allem in Bezug auf die Landgemeinde), stelle ich fest, dass es – für die deutsche Wikipedia ungewöhnlich genug – auch einen Artikel Gmina Giżycko gibt. Damit ist die Gmina doppelt vorhanden. Soll man den Artikel der Gmina löschen? Soll man die Gemeinde-Angaben bei dem anderen Artikel streichen? Allerdings: bei wohl fast allen Artikeln über eine Stadt, die auch Sitz einer Landgemeinde bzw. Stadt- und Landgemeinde ist, gibt es in der deutschen Wikipedia nur einen Artikel (anders machen es anderssprachige Wikipedianer). Ich bin so frei und gebe die Frage an Dich weiter, vielleicht hast Du eine Idee?---84.186.199.46 18:29, 12. Jan. 2016 (CET)

Hallo! Danke dir! Das Sichten ist aber keine Admin-Aufgabe, das mache ich als normaler WP-Mitarbeiter.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Für dein Problem gibt es hier eine Seite (Hilfe:Artikel zusammenführen). Ich selbst habe das aber noch nie gemacht, und nach dem ersten Lesen habe ich es auch noch nicht ganz verstanden. Ich pinge mal @Itti: an und frage höflichst nach, ob sie hier weiterhelfen kann? Schon mal Danke an Itti und dir viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:01, 12. Jan. 2016 (CET)
Hallo ihr zwei, leider kann ich nicht helfen, da sich die Versionen überschneiden. @Doc Taxon: kann es jedoch mit seinem Contributor-Tool und deshalb mein freundliches ping mit Bitte um Wunderhilfe   . Viele Grüße --Itti 19:08, 12. Jan. 2016 (CET)
Macht mal langsam, Kollegen. Das ist z. B. bei dem benachbarten Mrągowo auch so, es gibt absichtlich zwei Artikel. Zusammenlegungen bitte unbedingt vorher im Portal:Polen ansprechen und Konsens suchen… --Holmium (d) 19:39, 12. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis! (Viele Augen verderben nicht immer den Brei, sondern können sehr hilfreich sein!) --Horst Gräbner (Diskussion) 19:43, 12. Jan. 2016 (CET)
Gmina Mrągowo stimmt auffallend (wie auch Elbląg (Landgemeinde), habe ich eben entdeckt), aber wie ist es bei Braniewo, Pisz, Olsztyn, Gołdap, Kętrzyn, Węgorzewo und und und? Sogar jedes Dorf, das Sitz einer Gmina ist, erhält bei der deutschen Wikipedia nur einen (gemeinsamen) Artikel. Das ist in der polnischen und anderen Wikipedia(s) anders. Man kann ja solche Gewohnheit ändern, dann allerdings sollten die Angaben über die Landgemeinde im Artikel Giżycko zugunsten des Artikels Gmina Giżycko gestrichen werden, aber bitte einheitlich für alle polnischen Stadt/Landgemeinden, oder etwa nicht?---84.186.199.46 20:23, 12. Jan. 2016 (CET)

Also liebe Portalmitarbeiter, wie sollen wir hier weiter vorgehen? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:25, 12. Jan. 2016 (CET)

Es wäre sehr schön, wenn alle polnischen Großgemeinden eigene Artikel bekommen würden, so wie dies insbesondere auch in der polnischsprachigen Wikipedia gehandhabt wird. Es ist für den Leser sehr verwirrend, wenn derzeit vielfach noch in ein und demselben Artikel zwei verschiedene Gegenstände behandelt werden, nämlich erstens ein Dorf mit u.a. seiner Dorfgeschichte von Mittelalter bis zur Gegenwart und zweitens eine moderne Großgemeinde mit einem ganz anderen Gemeindegebiet. --Turpit (Diskussion) 21:51, 12. Jan. 2016 (CET)
Hallo, Elbląg (Landgemeinde) u. einige a. habe ich angelegt, da es besonders bei kreisfreien Städten mit einer gleichnamigen Gmina (der die Stadt nicht angehört) zu Fehlern in der Info-Box kommt (andere TERYT). Zu beachten: die Gmina hat ein eigenes Wappen, eigene Commons, eigenen Woyt, eigene TERYT.
Elbląg#Landgemeinde hat keine Redundanz, ist auf eine Zusammenfassung reduziert und hat einen Verweis auf den Hauptartikel Elbląg (Landgemeinde). --1rhb (Diskussion) 00:49, 13. Jan. 2016 (CET)
Das sind nach meinem Verständnis also eigens lemmafähige Verwaltungseinheiten, zu denen teilweise (noch) kein Artikel existiert. Ich hatte das ursprünglich mit Gmina Mrągowo / Mrągowo veranschaulicht. Bei pl:Giżycko (gmina wiejska) / pl:Giżycko erkennt man das oben erwähnte auch: unterschiedliche Bevölkerungszahlen, unterschiedliche Wappen, unterschiedliche TERYT-Kennung, also offensichtlich ´unterschiedliche Verwaltungseinheiten, jeweils eigens Lemma-berechtigt. Eine Artikelzusammenführung macht keinen Sinn. Die Anlage der fehlenden Artikel macht Sinn. Kann man das so festhalten, oder anders/besser formulieren? --Holmium (d) 17:00, 13. Jan. 2016 (CET)
Zusammengefasst ergeben die Voten:
  • es soll eigene Artikel für die polnischen Gemeinden geben, analog zur pl-Wikipedia
  • im Text der jeweiligen Stadt/Dorfgemeinde soll die Gmina genannt, ein Hinweis auf den Hauptartikel und ggf. eine knappe Zusmamenfassung der Gmina gegeben werden.
Es bleibt allenfalls die Frage, ob die jeweiligen Gemeinde-Artikel immer mit dem Wort Gmina + NN. (vgl. Mrągowo) bzw. mit NN (Landgemeinde) (vgl. Elbląg) thematisiert werden sollen. Eine Einheitlichkeit ist doch wohl zu befürworten.
Wer trifft sie letzte Entscheidung?---84.186.199.46 19:14, 14. Jan. 2016 (CET)

1.a Etwas differenzierter: Ein eigenes Lemma für eine Gmina, der die Stadt selbst nicht angehört, ist wünschenswert. (vor allem wegen der Datenpflege) - Nachtrag: Unerwünschte Alternative wären zwei Infoboxen pro Lemma.

1.b Ein eigenes Lemma für die Landgemeinde Rozdrażew u.v.a. der der Ort selbst angehört, ist nicht notwendig, da es keine Unterschiede in Verwaltung, Wappen etc. gibt und die Infobox auch alle Infos für die Gmina enthält. - (Sonst könnte man auch für jedes Schulzenamt ein eigenes Lemma anlegen - wie in der poln. Wikipedia ... - Das macht Sinn in Ostpreussen, wo Ortsartikel viel Informationen enthalten - in Westpreussen, ist manches Orts-Lemma nur ärgerlich da Null-Info, falsche Mini-Beschreibung, falsche Koordinaten - Evt. Stoff für ein paar Löschanträge?). -- Nachtrag: Orts- und Gmina-Lemma hätten in diesem Falle fast identische Info-Boxen. - Aus einem (in der Regel kleinen) Artikel würden so zwei Stubs werden.

2. Pro Klammerlemma: Wie z.B. Elbląg (Landgemeinde) oder auch Elbląg (Gmina wiejska) wäre genauer als (Gmina) - wenn ich in das Suchfeld elblag eingebe, habe ich die Auswahl: 1. Elbląg, 2. Fluss, 3. Landgemeinde. - Ein Lemma Stadtgemeinde Palanga finde ich dagegen ärgerlich - ein Beispiel in Litauen, so auf die schnelle ... --1rhb (Diskussion) 11:06, 15. Jan. 2016 (CET) - 2 Nachträge --1rhb (Diskussion) 21:45, 29. Jan. 2016 (CET)

Mit der Gmina Suwałki (Landgemeinde)‎ haben seit heute alle unabhängigen Landgemeinden kreisfreier Städte ihr eigenes Lemma.    --1rhb (Diskussion) 09:48, 2. Apr. 2016 (CEST)
Das ist doch ein schöner Meilenstein. Was den von dir genannten Punkt 1.b. angeht: ein solches Vorgehen ist nicht zielführend. Zum einen ist dies für die DE:WP völlig ungewöhnlich, da hier der Grundsatz Jeder Artikel erklärt nur einen Begriff gilt, und ich kenne auch kein anderes Länderportal, in dem von diesem Grundsatz abgewichen würde. Selbst im Bereich der deutschen Gemeinden haben wir nur dann keinen eigenen Artikel für Gemeinde und namengebenden Kernort, wenn es keine weiteren Ortseile gibt, bspw. Plankstadt. Artikel wie Gosen-Neu Zittau sind Unfälle und eigentlich Altlasten aus der Zeit, in der die Exklusionistenfraktion versuchte, Ortsteile generell für irrelevant zu erklären. Zum anderen führt dieses Vorgehen zu fehlerhaften Zuschreibungen. So findet sich bspw. im Artikel Orneta die absurde Information, Theodor Joseph Blell sei mit Wormditt/Orneta verbunden, obwohl der auf dem Gut Thüngen lebte. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 15:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
"Selbst im Bereich der deutschen Gemeinden haben wir nur dann keinen eigenen Artikel für Gemeinde und namengebenden Kernort, wenn es keine weiteren Ortseile gibt". Ja? Und was ist mit Uetze? Barsinghausen? Sehnde? Ich will damit nicht sagen, dass das die bessere Lösung wäre, aber bei Namensgleichheit werden auch in Deutschland häufig Gemeindeteil und Gemeinde in einen Topf geschmissen. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das sind solche Altlasten. Barsinghausen#Eingemeindungen zeigt auch ganz deutlich, warum solche Lösungen ungeeignet sind. Diese Gemeinde wurde in den letzten Jahrzehnten mehrfach erweitert. Stellen wir uns vor, sie würde mit einer weiteren Gemeinde fusioniert oder umgekehrt, eine neue Landesregierung wäre der Meinung, mehr Bürgernähe wäre sinnvoll und würde die Fusionen der vergangenen Jahrzehnte wieder aufheben. Wie auch immer, solche Kombiartikel werden eigentlich ständig getrennt, ich erinnere mich an einen Fall im letzten Herbst, als zahlreiche Gemeindeartikel in Unterfranken aufgeteilt wurden, was ziemlichen Bohei verursacht hat, aber letztlich durchgezogen wurde.
Und mit den Gminas, zumindest den Landgemeinden, da haben wir es doch so, daß übertrieben gesagt, diese Anfang der 1970er Jahre entstandenen Gebilde oft nur eine administrative Hülle ohne viel Eigenleben sind, während jedes Dorf und auch viele der Weiler da eine fast tausendjährige Geschichte haben. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Da greift man mal eben bei drei Gemeinden/Städten rein, bei denen der Name von Gemeinde und Gemeindeteil gleich ist, und Du nennst es Altlasten? Nö, das ist so gewollt. Ich finde diese Lösung aus systematischen Gründen nicht gut, weil damit der Kernort (der in aller Regel auch eine eigenständige Geschichte hat) untergeht. In Polen liegt das Problem aber anders. Da geht nicht der Kernort unter, da wird die Gmina nebenbei erledigt. Aus systematischer Sicht ist auch das fragwürdig, aus pragmatischer Sicht aber durchaus verständlich. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 7. Jun. 2016 (CEST)

Vernichtungslager

Ein Autor vom Portal Polen (Benutzer:Toen96) betreibt bei Vernichtungslagerthemen immer wieder Änderungen, wie heute hier bei Sobibor (Begriffsklärung), wo er sein Dorf an erster Stelle haben will.

Die Sortierung der Einträge ist aber in Wikipedia:Begriffsklärung#Die Begriffsklärungsseite (BKS)# Strukturierung# Einträge# Sortierung der Einträge geregelt. Benutzer:Toen96 hat das auch gelesen.

Zitat: Bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 steht in der Regel der Verweis zur Hauptbedeutung des Stichworts an erster Stelle in der zugehörigen Begriffsklärungsseite

Der Redir Sobibor leitet auf das Vernichtungslager Sobibor weiter, weil dies in der BRD mehr Relevanz hat, als das Dorf Sobibór. Das Vernichtungslager hat die Hauptbedeutung und steht gemäß WP:BKL an erster Stelle, was Toen96 immer wieder ändert.

Polnischsprechende Mitarbeiter des Portals Polen möchten bitte akzeptieren, dass dies die deutschsprachige WP ist.

In der BRD haben Vernichtungslager wesentlich mehr Relevanz, als ein polnischer Ort. Das sieht man an vorhandener Literatur (an ihrer Anzahl), an Gedenktagen (kein polnischer Ort hat einen deutschen Gedenktag bekommen), an Gedenkstätten, an Versöhnungsgruppen usw.

Mit Admin Sicherlich, ebenfalls im Portal:Polen tätig und auch in WP.pl, gab es schon ähnliche Probleme. Falls das ein Dauerthema werden soll, dann muss sich das Portal Polen irgendwann fragen lassen, ob polnische Interessen dahinter stecken, wenn man die Vernichtungslager (in der deutschsprachigen WP!) immer wieder an letzte Stelle setzt? Will man hinterher behaupten "Schaut die deutsche WP an, die setzen Vernichtungslager an die letzte Stelle einer Liste"?

Admin Sicherlich hatte sich krumm und bucklig gelacht, als er Mitarbeitern des Portals Nationalsozialismus die Zeit stehlen konnte, mit seinen Edits. Fand er richtig, richtig lustig. Benutzer:Toen96 tritt in seine Fußstapfen.

Fairer Stil wäre etwas anderes. Kann man faires Verhalten erwarten, von den polnischen Autoren-Kollegen und Kolleginnen? --HotChip (Diskussion) 21:28, 4. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Benutzer:HotChip, in Sachen Auschwitz (Begriffsklärung) hat Admin Perrak Deine letzte Bearbeitung revertiert. Er kennt die Disk in Sachen dieser BKS am besten und da sitzt das Portal am kleinsten Hebel. Zur Strukturfrage müsste er sich aber noch äussern. - Toen96 ist eigentlich z.Zt. inaktiv ... --1rhb (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ich empfehle, einmal über die Bedeutung der Worte "in der Regel" nachzudenken. Da der namensgebende Ort schon vor dem jew. KZ existierte, halte ich eine chronologishe Einordnung für schlüssiger. Man lese auch einen Absatz höher: "Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden". --Joerg 130 (Diskussion) 22:50, 14. Jun. 2016 (CEST)
Hier liegt das Problem schon darin, dass der Ort eigentlich die Hauptbedeutung ist und die derzeitige Praxis falsch ist. Das ergibt sich allein schon daraus, dass es eben "Vernichtungslager Sobibor" und nicht "Sobibor" heißt, der Artikel kann also schon prinzipiell nicht das Hauptlemma beanspruchen. Als einzige Rechtfertigung kann man heranziehen, dass bei "Sobibor" die diakritischen Zeichen fehlen, aber auch diese Argumentation ist ziemlich wackelig. Jetzt auch noch innerhalb der BKL umsortieren zu wollen, geht mehr als nur ein bisschen zu weit. Das Feilschen um Listenpositionen von Vernichtungslagern ist unterste Schublade, auf diesem Niveau könnte man die Diskussion auch sofort einstellen. Die Erklärung mit der Chronologie trifft es ganz gut. MBxd1 (Diskussion) 23:08, 14. Jun. 2016 (CEST)

Namenskonventionen

Mir ist gerade aufgefallen, dass es bei polnischen Artikeln sehr unterschiedliche Lemmanamen gibt. Beispiel: Stadion Olimpijski we Wrocławiu aber Städtisches Stadion (Breslau). Das sollte mal vereinheitlicht werden. --Rita2008 (Diskussion) 15:59, 14. Jun. 2016 (CEST)

In dem Zusammenhang ergibt sich mir die Frage, warum das Olympiastadion in Breslau nicht unter dieser deutschen Bezeichnung aufgenommen werden kann. Wir haben auch keinen Artikel zu La Tour Eiffel, sondern zum Eiffelturm, ohne damit irgendwelche nationalen Ansprüche oder Herabwürdigungen zu verfolgen. --2.244.159.71 16:41, 26. Jun. 2016 (CEST)

Muzeum Historyczne Miasta Krakowa

Hallo, hat jemand Zeit und Lust, einen deutschsprachigen Artikel etwa nach Vorbild von pl:Muzeum Historyczne Miasta Krakowa zu erstellen? (Lust hätte ich auch, mir fehlt es aber an der Zeit.) --Joerg 130 (Diskussion) 12:33, 10. Jul. 2016 (CEST)

Stellvertretender Verteidigungsminister

Kann jemand mit Polnisch- bzw. Politikkenntnissen bitte die folgenden beiden biographischen Artikel in Übereinklang bringen:

Ich kann nur raten, dass Włosowicz erst Staatssekretär und dann stellvertretender Verteidigungsminister war, wüsste es aber natürlich gerne genau. --Kolja21 (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2016 (CEST)

Nach polnischer Wikipedia war Włosowicz in dem fraglichen Zeitraum "podsekretarz stanu w Ministerstwie Obrony Narodowej", Kupiecki danach in dem selben Amt. Nach oberflächlicher Durchsicht von pl:Sekretarz_stanu_(Polska) scheint mir, dass nach polnischem Recht das Amt des "Sekretarz stanu" auch die Stellvertretung des Ministers beinhaltet. Demnach wären also "Staatssekretär" und "stellvertretender Verteidigungsminister" nicht zwei verschiedene Ämter, sondern miteinander verknüpft. Bei der Frage nach weiteren Details komme aber auch ich an die Grenze meiner Sprachkenntnisse. --Joerg 130 (Diskussion) 14:38, 14. Aug. 2016 (CEST)

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Kann sich mal jemand mit besseren Geschichtskenntnissen diese Änderung ansehen? Der Kommentar dazu lautet "Polnische durch neutrale Sichtweise ersetzt", aber mir erscheint diese Darstellung keineswegs als neutral. --Joerg 130 (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2016 (CEST)

Polnische Freiwilligenverbände

Hallo zusammen,

kann bitte jemand, der der polnischen Sprache mächtig ist, unter Kategoria:Polskie organizacje paramilitarne – Wikipedia, wolna encyklopedia nachprüfen, ob der im Betreff genannte Artikel eine Übersetzung eines polnischen Wikipedia-Artikels ist? --Wikinger08 (Diskussion) 22:03, 15. Aug. 2016 (CEST)

Meinungsbild zu Namenskonventionen - Anderssprachige Gebiete

Hallo, ich möchte darauf hinweisen, dass hier ein Meinungsbild zu Namenskonventionen in anderssprachigen Gebieten in Vorbereitung ist, dass offensichtlich auch für die Namen von Orten in Polen relevant ist. --Joerg 130 (Diskussion) 15:05, 24. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie:Pole

Diese Kategorie beinhaltet Personen, die die Staatsbürgerschaft eines polnischen Staates innehaben oder -hatten. Da es bekanntlich zwischen 1798 und 1918 keinen polnischen Staat gab, dürften da einige der berühmtesten Polen gar nicht einsortiert werden, von Adam Mickiewicz (1798-1855) über Frédéric Chopin (1810-1849) bis hin zu Henryk Sienkiewicz (1846-1916), die müssten nach Wunsch unserer Kategorienhuber gemeinsam mit Hans Frank und Erika Steinbach in die Kategorie:Person (Polen) verbannt werden, denn Diese Kategorie bezieht sich auf Personen, die einen relevanten Bezug zum Staat Polen aufweisen. Sie können, müssen aber nicht die Staatsangehörigkeit dieses Staates besitzen. No kidding, fragt einfach mal Benutzer:Ephraim33. Diesn Missstand würde ich gerne durch eine Änderung der zitierten Kategorienbeschreibung ändern, und möchte mir zu diesem Zwecke hier 1. Vorschläge zum Wortlaut sowie 2. prophylaktisch Zuspruch und Beistand für den sehr wahrscheinlichen Fall eines Editwars mit vorgenannten Kategorienhubern einholen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2016 (CEST)

Dass es Polen so überhaupt nicht gegeben hätte, stimmt nicht. Das Königreich Polen war offiziell existent. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie das mit der Staatsbürgerschaft aussah. --j.budissin+/- 16:14, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hier steht Osoby zamieszkujące teren Królestwa Polskiego posiadały polskie obywatelstwo oraz paszporty. – Es gab also (zumindest solange die Verfassung von 1815 in Kraft war) durchaus eine polnische Staatsbürgerschaft. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch nach 1832 noch der Fall war. --j.budissin+/- 16:27, 7. Sep. 2016 (CEST)
So oder so wäre es doch dennoch suboptimal, wenn ein allfälliger Workaround zwar diejenigen Polen , die im offiziell irgendwie, nicht aber de facto existierenden Staat "Königreich Polen" geboren wurden, nicht aber diejenigen, die in Westpreußen oder Lodomerien geboren zu werden das Glück oder Unglück hatten. --Edith Wahr (Diskussion) 16:39, 7. Sep. 2016 (CEST)
Nun gehören allerdings ethnische Polen, die in Westpreußen geboren wurden, nun einmal eigentlich nicht in die Staatsbürgerkategorie "Pole". Das ist in diesem Fall suboptimal, aber ich hielte es nicht für gut, hier Ausnahmen zuzulassen. Sonst haben wir die Diskussionen in wenigen Wochen auf dem Balkan und in anderen Gegenden. Ich wollte nur aufzeigen, dass es sehr wohl einen polnischen Staat mit einer Staatsangehörigkeit gab, in dem die Mehrzahl der Polen lebte. --j.budissin+/- 17:05, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ich hingegen halte diese Kat für ein ganz besonders anschauliches Beispiel für die Unzulänglichkeit des auf Staatsbürgerschaft geeichten Kategoriensystems. Überhaupt ist die Staatsbürgerschaft ja ein Geschöpf der Neuzeit, vor dem 18. Jahrhundert lässt sich so ein Konzeprt nur erahnen, und tatsächlich hat auch die Wikipedia in der graueren Vorzeit weniger Mühe, intuitiv eine passende (ob "richtige", sei einstweilen dahingestellt) Kategorie zuzuteilen. Nehmen wir mal ein anderes Beispiel, die Kategorie:Finne. Einen finnischen Staat gibt es erst seit 1917, trotzdem sind in der Kat sowohl Lalli als auch Mikael Agricola, Henrik Gabriel Porthan und Aleksis Kivi einsortiert, obwohl Lalli so gar keine Staatsbürgerschaft besaß, Agricola und Porthan allenfalls schwedische Staatsbürger bzw. Untertanen waren, zumindest letzterer außerdem nichtmal finnischer, sondern schwedischer bzw. finnlandschwedischer Zunge bzw. Ethnizität war, und der Kivi schließlich sein liebes langes Leben lang Untertan des russischen Zaren war, nicht aber finnischer Staatsbürger. Nichtsdestoweniger sind alle viere aus verschiedenen, aber guten und nachvollziehbaren Gründen in der Kategorie:Finne aufgeführt. --Edith Wahr (Diskussion) 17:48, 7. Sep. 2016 (CEST)
Schliesse mich Edith Wahr ausdrücklich an. --Joerg 130 (Diskussion) 18:02, 7. Sep. 2016 (CEST)
Scheint die meisten Portalpolen hier aber eher nicht zu jucken, wie in unseren Kats mit den Kongresspolen umgesprungen wird; Co nam obca moc wydarła, szablą odbijemy? War wohl nix...--Edith Wahr (Diskussion) 21:53, 8. Sep. 2016 (CEST)
Zumindest einmal gehören diese Personen nicht in die Kategorie:Person (Polen), sondern in Kategorie:Person (Kongresspolen) und das zusätzlich, da unser wikipedianisches Staatsbürgerschaftskategorienkonstrukt (das übrigens nicht auf einer Idee unserer Kategorienhuber beruht, sondern aus der Ecke Asthma/Fossa stammt) durchaus von einer fiktiven Staatsbürgerschaft ausgeht (hier: "wäre Pole gewesen, hätte Polen zu dem Zeitpunkt existiert"). Das muß dann aber entsprechend in die Kategoriendefinition geschrieben werden. Die Kategorie:Person (Kongresspolen) braucht es dennoch, weil die in die Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich) gehört. Ups, rote Kategorien? Legt sie an.
Man kann auch den Weg gehen, daß man tatsächlich unterscheidet nach der Verfassung von 1815, daß man nur Personen, die während der Gültigkeit der Verfassung von 1815 noch lebten oder nach 1918 starben in Kategorie:Pole einsetzt, müßte aber dann klären, ob und ggf. wie lange die Polnische Staatsbürgerschaft im dann-Weichselland noch bestand, vgl. Annahme von J.budyssin um 16:27, 7. Sep. 2016. Dann müssen die Personen, die keine Polen waren, stattdessen in Kategorie:Russe. In dem Fall müßte aber die Kategorie:Person (Kongresspolen) sowohl nacch Kategorie:Person (Polen) als auch nach Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich).
Die in Westpreußen und anderen Preußen angeschlossenen Gebiete lebenden Nichtmehrpolen müssen natürlich als Kategorie:Person (Westpreußen) und dergleichen nach Kategorie:Person (Preußen); zu den Bewohnern der Republiken Danzig und Krakau will ich im Moment nix sagen, das habe ich noch net durchdacht, das sind jedenfalls Sonderfälle; die nach 1846 noch lebenden Krakauer müssen bspw. nach Kategorie:Person (Kaiserreich Österreich) und zwar wohl über Kategorie:Person (Königreich Galizien-Lodomerien). Kann aber auch sein, daß die Österreich-Kategorien-Sepzialabteilung noch net so weit ist und alles noch in Kategorie:Person (Österreich-Ungarn) packt, weil sie noch net weiß, wie sie 1867 am besten verwurstet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 07:07, 14. Sep. 2016 (CEST)

Darstellung des 1. 9. 39 in der deutschsprach. WP

Wer bei WP im Suchfeld

1.9.1939 (oder entsprechende Schreibweisen)

eingibt, erhält diesen Kasten als Antwort:

Diese Seite wurde gelöscht oder verschoben. Zur Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch dieser Seite.
08:14, 12. Jan. 2010 NN (Diskussion | Beiträge) löschte Seite 1.9.1939 (Widergänger)
Diese Seite existiert nicht


Die die dort anklickbare WP-interne Suche nach „1.9.1939“ in anderen Artikeln ergibt diese Artikel-Liste:

  • Vojtěch Beneš
  • VfL Neckarau
  • Liste der Stolpersteine in Johanngeorgenstadt
  • Karl Herwig
  • Eduard Neumann (Jagdflieger)
  • Helge Auleb
  • Der Wanderer über dem Nebelmeer
  • Fritz Grau (Jurist)
  • Joan Crawford/Filmografie

Hm, ich denke, das kann und sollte geändert werden. Eine Möglichkeit wäre ein Redirect auf Zweiter Weltkrieg. Allerdings war zu befürchten, dass das unendliche Diksussionen auslöst. Darum habe ich einen kurzen Artikel zum 1.9. vorgeschlagen und angelegt, der die wichtigsten Informationen zu diesem Tag beinhaltet und alle weiteren Hauptartikel erschließt.


Deshalb dieser sehr kurze Artikel über (wichtige) Ereignisse an diesem ersten Kriegstag. Und auf ihn gab es von mir den Verweis von 1.9.1939. Wer nah dem Datum sucht, würde also dorthin geleitet. Das Redirect wurde inzwischen wieder aufgelöst und der Artikel selbst mit einem Löschantrag zur Debatte gestellt.

Der Erste September 1939 ist international und im deutschsprachigen Raum ein klar umrissener Begriff für den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dass die de:Wikipedia von ihm aus eine solche (Nicht-)Auskunft erteilt, ist meines Erachtens ein Fehler im historischen Fachgebiet des Internet-Lexikons. Sieht das jemand nicht so? Oder habe ich etwas dabei übersehen? Deshalb meine Bitte um evtl. Beteiligung an der LA-Antrag (30. 8. 16) --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 15:45, 1. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, hier steht alles drin (evt. erweitern):
MbG, Rudolf --1rhb (Diskussion) 12:57, 19. Sep. 2016 (CEST)

Projekt Riese: Neuentdeckung Wlodarz / Wolfsberg?

Zu dieser Änderung gibt es hier eine Diskussion. Meinungen dazu bitte unter Diskussion:Projekt_Riese#Neuentdeckung_Wlodarz_.2F_Wolfsberg.3F? --Joerg 130 (Diskussion) 11:31, 22. Sep. 2016 (CEST)

Template für Denkmallisten Polen

Hallo an alle Helfer des Portal:Polen, gibt es für die Erstellung von Denkmallisten polnischer Städte auch ein entsprechendes Template wie für Tschechien, siehe z. B. Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kadaň (Okres Chomutov) ist die ÚSKP-Liste (Ústřední seznam kulturních památek České republiky, deutsch Zentrale Liste der Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik), die von der tschechischen Denkmalschutzbehörde NPÚ (Národní památkový ústav, deutsch Nationale Denkmalbehörde) seit 1987 geführt wird und an die seit dem Jahr 1850 geschaffenen Listen anschließt. ? – Wenn nicht, wer kann das erarbeiten? Gruß --SchiDD (Diskussion) 19:41, 19. Okt. 2016 (CEST)

Teatr Polski we Wrocławiu

Wäre dankbar für kritische Überprüfung des Artikels, da ich kein Polen-Fachmann, sondern nur ein Theaterspezialist bin.--Meister und Margarita (Diskussion) 03:24, 3. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel steht auf Schon gewußt? in heftiger Kritik. Vielleicht kann jemand sich die Diskussion anschauen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2016 (CEST)

Deutsche und polnische Namen bei ehemaligen preußischen Städten

Nach welchem Kriterium wird eigentlich entschieden, ob der Artikel den polnischen oder deutschen Namen trägt, sofern es aus historischen Gründen (ehemaliger Teil von Preußen) beide Namen gibt.--Leif (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2016 (CET)

Prinzipiell wird Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete beachtet, siehe das dortige Beispiel Warszawa/Warschau. --Holmium (d) 21:29, 8. Dez. 2016 (CET)
Cool, danke für die schnelle Antwort. Beim Portal:Kaiserslautern warte ich seit einer Woche auf Antworten. Ich lese mir das mit den Namenskonventionen mal durch!--Leif (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2016 (CET)
Kaiserslautern hat weniger Einwohner als Polen. Und bei Wikipedia vermutlich weniger Beobachter. Ich wusste nicht, dass es das Portal:Kaiserslautern gibt. --Holmium (d) 21:41, 8. Dez. 2016 (CET)
Interessante Herleitung. Könnte aber möglich sein. Nach meiner Recherche hat jede größere Stadt in Deutschland ein eigenes Portal; von RLP weiß ich über die sechs Portale Portal:Trier, Portal:Kaiserslautern, Portal:Mainz, Portal:Mainz, Portal:Ludwigshafen und Portal:Worms. Stetiger Beobachter bin ich selbst aber nur bei den ersten beiden. --Leif (Diskussion) 22:35, 8. Dez. 2016 (CET)

Auslobung

Eine persönliche Widmung bei der Anlage meines nächsten Artikels für denjenigen, der mir zuerst die Textstelle nachweist, in der der polnische Chronist Jan Długosz von der Anwesenheit einer Königin bei der Krönung Bolesław I. im Jahr 1025 berichtet. --Zweedorf22 (Diskussion) 13:25, 29. Dez. 2016 (CET)

Einwohnerentwicklung von Wałbrzych

Ich zweifele sehr, ob so ein Artikel sinnvoll ist. Wäre das nicht besser (in gestraffter Form) innerhalb des Artikels Wałbrzych zu behandeln? Ich bitte um Meinungen. --Joerg 130 (Diskussion) 16:49, 22. Jan. 2017 (CET)

Das bezweifle ich auch. Weder sehe ich eine eigenständige Relevanz, noch die Notwendigkeit wegen Platzproblemen auszulagern (wie bei Wikipedia:Löschkandidaten/4._September_2005#Einwohnerentwicklung_von_M.C3.BCnster_.28Westfalen.29_.28erledigt.2C_zur.C3.BCckgezogen.29). Ich bin ganz Deiner Meinung und würde einen Löschantrag unterstützen. --Franz78Berlin (Diskussion) 17:54, 22. Jan. 2017 (CET)
Dann diskutiert das zu allen Artikeln aus und nicht zu einzelnen ;) @Franz78Berlin, was willst du uns eigentlich mit der uralten Löschdiskussion von 2005 sagen? Davon abgesehen, dass sie zurückgezogen wurde und für behalten gestimmt wurde, existiert der Artikel zur Einwohnerentwicklung in Münster 12 Jahre später also auch heute immer noch. Scheint es wohl doch eine gewisse Relevanz zu geben. --Jonny84 (Diskussion) 20:29, 22. Jan. 2017 (CET)
Was willst du uns eigentlich mit der uralten Löschdiskussion von 2005 sagen? Dass es Gründe für behalten geben kann (Münster) oder für Löschen (Wałbrzych). Im Gegensatz zu Dir bevorzuge ich Einzelfallentscheidung. Scheint es wohl doch eine gewisse Relevanz zu geben. Um Relevanz ging es damals nicht.--Franz78Berlin (Diskussion) 21:38, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich sehe den selben Grund gegeben.. --Jonny84 (Diskussion) 22:16, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte übersehen, dass es solche Artikel zu einer großen Zahl anderer Orte (auch in Deutschland) ebenfalls gibt. Damit wäre die Diskussion, ob (bzw. unter welchen Voraussetzungen) so etwas sinnvoll ist, nicht hier zu führen. --Joerg 130 (Diskussion) 23:31, 24. Jan. 2017 (CET)

Stadion Zimowy

Da ich meine Frage in Diskussion:Stadion Zimowy w Tychach gut versteckt habe, wiederhole ich sie hier mal. Ist Eisstadion oder die wörtliche Übersetzung Winterstadion besser? (vgl. Kategoria:Lodowiska_w_Polsce) --Kabelschmidt (Diskussion) 21:23, 12. Jan. 2017 (CET)

Oben rechts findest Du über die Suchfunktion, das mehrere andere Stadien in Winterstadion übersetzt wurden. --1rhb (Diskussion) 18:34, 16. Feb. 2017 (CET)

Powiat - betr. alle Ortsartikel

Die Wörterbuch-Recherche nach der Übersetzung von powiat erbrachte folgendes Ergebnis:

  • PONS – Wielki słownik Polsko-Niemiecki (2008): Kreis
  • PONS – Kompaktwörterbuch Polnisch (2015): Kreis
  • Hueber Wörterbuch Słownik niemiecko-polski, polsko-niemiecki (2008): Landkreis
  • Rea Słownik polsko-niemiecki, niemiecko-polski (2009): Kreis
  • Piprek/Ippoldt/Kachlak/Wójcik/Wójtowicz: Wielki słownik polsko-niemiecki (1986): Kreis
  • die gleichen, Auflage 2002: Kreis
  • Langenscheidt Taschenwörterbuch Polnisch (2014): (Land-)Kreis
  • PWN Wielki słownik Polsko-niemiecki (2008): Kreis
  • Kozieja-Dachterska: Großwörterbuch der Wirtschafts- und Rechtssprache, Beck 2010: Landkreis, Kreis

Demnach ist Powiat in Kreis bzw. Landkreis zu übersetzen, andere Übersetzungen sind unerwünscht und veraltet, wie beispielsweise Distrikt oder Bezirk.

Vorschlag für die Richtlinien des Portals:

In den allen Artikeln, die Orte, Gemeinden/Gminas, Powiate oder Woiwodschaften betreffen, wird Powiat mit Kreis übersetzt und wie folgt dargestellt:

  • Powiat Krośnieński (Kreis Crossen), oder nur (Crossen); z.B.
  • Powiat Gdański (Danzig) – einen Landkreis Danzig gab es in preussischer Zeit

Konstruktionen wie z.B. Crossener Kreis, Crossener Bezirk oder Distrikt sind unerwünscht. Abweichungen vor 1900 sind gestattet, wenn dies so zu belegen ist. --1rhb (Diskussion) 20:03, 10. Feb. 2017 (CET)

Auch hier: Bitte größte Vorsicht mit Übersetzungen. Der "Kreis" ist an sich harmlos, aber die Identität mit dem deutschen Begriff kann zu sinnentstellenden Assoziationen führen. OK, die deutschen Ortsnamen nach Stand von 1945 leben zumindest für Deutschland in den Grenzen von 1937 als Exonyme weiter, auch wenn wir sie üblicherweise nicht automatisch im deutschen Kontext verwenden. Aber "Kreis Crossen" würde zuallererst als deutscher Kreis verstanden, der nach der damals deutschen Stadt Crossen benannt wurde (nur gut, dass die heutige deutsche Stadt Crossen damals und während der ganzen DDR-Ära "Krossen" hieß und keine Kreisstadt war). Da besteht aber nicht unbedingt Kontinuität. Wenn nun also "Powiat" übersetzt wird (muss eigentlich nicht mal unbedingt sein), dann heißt das noch lange nicht, dass man den resultierenden "Kreis" mit dem deutschen Exonym des Ortsnamens kombinieren sollte. Bitte nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:24, 10. Feb. 2017 (CET)

(BK) Wie schon dort gesagt, bin ich natürlich dafür. Eine Anmerkung: Ich würde vorschlagen, die Übersetzung in Anführungszeichen zu setzen. Es handelt sich nicht um den deutschen Namen der Verwaltungseinheiten (die haben keinen), sondern um eine Übersetzung des polnischen Namens ins deutsche. Daher erscheint mir das besser als Kursivschreibung, die eigentlich für Eigennamen gedacht ist. --j.budissin+/- 22:26, 10. Feb. 2017 (CET) PS: Das erschiene mir auch hinsichtlich des Einwands von MBxd1 sinnvoll. --j.budissin+/- 22:27, 10. Feb. 2017 (CET)

Danke, natürlich auch dafür.
Habe vorhin einfach Allensteiner Distrikt in Powiat Olsztyński (Allenstein) verbessert, :Langform wäre für mich dort (Powiat Allenstein).
Die Kursivschreibung ist in den Richtlinien festgelegt, sonst schreiben die Leute fett.
--1rhb (Diskussion) 23:58, 10. Feb. 2017 (CET)

Einleitungssatz in Powiat-Artikeln

In den Einleitungssätzen der Powiat-Artikel haben wir bisher im Wesentlichen drei verschiedene Varianten:

Wäre da eine Vereinheitlichung sinnvoll? Wenn ja, mit welcher Variante. Ich würde die zweite bevorzugen, und zwar mit Kreis entsprechend meiner Wörterbuchabfrage. --j.budissin+/- 17:48, 11. Feb. 2017 (CET)

+1 für: ...ist ein Powiat (Kreis) in ... --1rhb (Diskussion) 05:33, 13. Feb. 2017 (CET)

Nach Disk.: Portal:Polen/Richtlinien#Powiate --1rhb (Diskussion) 19:16, 16. Feb. 2017 (CET)

Achtung! Uwaga! Bitte vergeßt nicht, dass in Österreich (also auch Verwaltungsgliederung_Galiziens#Verwaltungseinteilung_vom_1867_bis_1918) der Bezirk die kleine und der Kreis die größere Verwaltungseinheit ist. Deshalb bitte Abweichungen vor 1918 (statt vor 1900) zulassen. Beispiel: Bezirk Dolina = Powiat doliński --Franz78Berlin (Diskussion) 09:18, 8. Mär. 2017 (CET)

Balinka_(Sztabin)

Liebes Polenportal,

habe gestern den (Mini-)Artikel Balinka_(Sztabin) angelegt. Leider funktioniert die Infobox nicht. Kann jemand helfen? Dziękuję! Baladid Diskuſſion 11:41, 15. Feb. 2017 (CET)

funzt. --1rhb (Diskussion) 18:21, 16. Feb. 2017 (CET)

Teresa Kowalska

Mag ein „Polen-affiner“ Benutzer diesen Artikel (mit Fokus auf Polen-spezifische Richtlinien) gegenlesen? Danke, Leyo 11:51, 24. Feb. 2017 (CET)

Landgemeinde-Artikel

Hallo, ich habe hier den Prototyp eines Landgemeinde-Artikels angelegt, der die Anlage von Ortsstubs eigentlich überflüssig macht und bei der Kartenansicht Sitz und Schulzenämter markiert. - Bei lohnenswerten Lemmata könnte man auch noch die anderen Dörfer, Weiler etc. ergänzen und die Liste sortierbar machen: Brodnica (Landgemeinde) #Schulzenämter --1rhb (Diskussion) 20:31, 28. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe diesen Bio-Stub erstellt, nachdem ich eines seiner Bücher gelesen hatte. Da ich weder Kennerin von Literatur noch der polnischen Sprache bin, fände ich es schön, wenn kundige Menschen diesen Artikel noch ein bißchen ausbauen könnten. Danke, --15:35, 21. Apr. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Polen,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:24, 13. Jun. 2017 (CEST)

Aleksandrowo (Orzysz) oder Alexandrowo (Orzysz)?

Wie soll das Lemma eines Artikels über einen polnischen Ort aussehen? Ist hier die deutsche Schreibweise anzuwenden? Bei Alexandrow (Begriffsklärung) ist die Lage nicht eindeutig. Reicht evl. ein Wiki-Link? Kann jemand das Problem lösen? Dann endlich könnte auch eine entsprechende Begriffsklärung für Aleksandrowo/Alexandrowo erstellt werden.---84.147.249.35 13:35, 17. Jun. 2017 (CEST)

Das aktuelle Lemma ist korrekt, es gibt keinen Grund den polnischen Namen abzuwandeln. Bei russischen Namen wird aber oft von der eigentlichen Transkription abgewichen, sodass кс aufgrund der im deutschen gängigeren Schreibweise mit x transkribiert wird. Daher findet man beide Schreibweisen. Da bei Polnisch aber logischerweise nichts aus dem kyrillischen Alphabet transkribiert werden muss, ist auf jeden Fall die Form mit ks richtig. Grüße --Icodense (Diskussion) 13:57, 17. Jun. 2017 (CEST)
Na, denn! Dank und Gruß!---84.147.249.35 12:52, 19. Jun. 2017 (CEST)

Deutsch-polnischer Minderheitenschutzvertrag?

In diversen Artikeln finden sich etwa gleichlautende Sätze wie
"Im Jahr 1934 wurde der deutsch-polnische Minderheitenschutzvertrag von der polnischen Staatsregierung einseitig aufgekündigt.",
"Im Jahr 1934 kündigte die polnische Staatsregierung den deutsch-polnischen Minderheitenschutzvertrag einseitig auf.",
"Im Jahr 1934 kündigte die polnische Staatsregierung das deutsch-polnische Minderheitenschutzabkommen einseitig auf.",
offenbar in vielen Fällen eingefügt durch Benutzer:Iwan_Solodownikoff.

Beispiele:

Ich vermute, dass der polnische Minderheitenvertrag vom 28. Juni 1919, gekündigt am 13. September 1934 vor dem Völkerbund (dem das Deutsches Reich zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr angehörte), hier gemeint ist. Dieser Vertrag wäre aber als "deutsch-polnischer Vertrag" falsch beschrieben, da Deutschland gar nicht Vertragspartner war. Einen eventuellen anderweitigen "deutsch-polnischen Minderheitenschutzvertrag" fand ich nicht. Weiss jemand sicheres dazu?

--Joerg 130 (Diskussion) 16:05, 10. Jun. 2017 (CEST)

@Joerg 130:, dann würde sich doch anbieten von polnischer Minderheitenvertrag zu schreiben und damit die Begrifflichkeit deutsch-polnischer Minderheitenschutzvertrag zu ersetzen. Augenscheinlich weiss sonst niemand etwas dazu. --Schreiben Seltsam? 12:59, 29. Jul. 2017 (CEST)
An sich denkbar, aber die zwischenzeitliche Diskussion hier und hier zeigt, dass es da ein grundsätzlicheres Problem gibt. --Joerg 130 (Diskussion) 14:17, 29. Jul. 2017 (CEST)

Geschichte in bzw. zu polnischen Ortsartikeln

Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Breslau#Kapitel_Nach_Kriegsende! --Wilske 12:16, 12. Sep. 2017 (CEST)

Ich halte es für abwegig, in jedem Ortsartikel Dinge zu beschreiben, die für die Geschichte von Polen insgesamt (oder in einem großen Teil) gelten. --Joerg 130 (Diskussion) 12:18, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich denke, das hängt stark davon ab, inwieweit das historische Ereignis bzw. die Einordnung des entsprechenden Ortes in den Kontext allgemein bekannt sind. So wird z.B. kaum ein Deutscher für zahlreiche Mittelpolnische Dörfchen wissen, zu welchem Staat sie nach den polnischen Teilungen gehörten. Darum gehört das meiner Ansicht nach in irgendeiner Form - sehr knapp, aber gerne mit Link - in jeden Ortsartikel, sonst entdeckt man vielleicht nicht einmal, dass eine weitere Recherche zum allgemeinen Hintergrund notwendig ist. Andererseits ist es natürlich wirklich überflüssig, in jedem Ortsartikel aus Hinterpommern ausführlich die Ausweisung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg zu schildern, wenn es dabei nichts außergewöhnliches, den Ort im speziellen Betreffendes zu berichten gibt.--UtaH (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2017 (CEST)

Grzywna

Wer kann helfen: Grzywna leitet auf Robert Grzywna weiter, allerdings ist Grzywna zweimal als Ort verlinkt. Solange der Artikel über den Ort nicht existiert, sollte unter dem Lemma wohl besser eine BKS statt einer Weiterleitung zu finden sein? --Fegsel (Diskussion) 00:24, 27. Jan. 2018 (CET)

Als Hinweis hier die BKS in der polnischen Wikipedia. --Joerg 130 (Diskussion) 01:13, 27. Jan. 2018 (CET)

Richtlinien

Da jetzt hier massenweise auf diese "im dunklen Kämmerlein, eigenbrötlerisch selbst entschiedenen" Richtlinien des Portals Polen hingewiesen wird, würde mich mal interessieren wieso hier nicht die allgemein gültige NK angewendet wird bzw. auf diese hingewiesen wird? Diese "Richtlinien"-Seite sollte gelöscht werden.. Denn die NK gilt allgemein für alle Seiten und nicht nur für einen Teil. --Jonny84 (Diskussion) 11:08, 19. Feb. 2018 (CET)

Hast du ein Beispiel, wo die allgemeinen NK nicht angewendet werden? --j.budissin(A) 11:09, 19. Feb. 2018 (CET)
1) Normalerweise wird nur das Lemma fett geschrieben, hier wird aber mit zweierlei Maß gemessen. Der polnische Name immer fett, auch wenn's nicht das Lemma ist.. 2) Werden hier ständig deutsche Namen in Artikeln gestrichen ([28]) mit Hinweisen auf diese RL, ohne dass es dafür überhaupt einen Grund gibt.. --Jonny84 (Diskussion) 11:21, 19. Feb. 2018 (CET)
Zur Fettschreibung: Amtliche Ortsnamen werden immer fett geschrieben, und die polnischen Namen sind logischerweise auch in Gebieten mit deutschsprachiger Minderheit amtlich. mMn spricht aber auch nichts dagegen, auch heute noch relativ bekannte ehemalige deutsche Namen wie bei Gliwice oder Bydgoszcz fett zu schreiben, bei eher unbekannteren Städten wie bspw. Miastko oder Kluczbork ist das aber eher unsinnig. --Icodense (Diskussion) 11:33, 19. Feb. 2018 (CET)
Zur Fettschreibung hat mein Vorredner schon alles wesentliche gesagt, diese Entfernung hier ist korrekt, da es sich nicht um einen Parallelnamen, sondern um eine freie Übersetzung handelt. Was "Powiat gliwicki" bedeutet, kann dort im Artikel erläutert werden (und wird es auch), aber nicht bei jeder Nennung im Fließtext. Das ist auch keine "Sonderregelung" des hiesigen Portals. --j.budissin(A) 11:38, 19. Feb. 2018 (CET)
1) Laut Wikipedia:Formatierung wird nur das Lemma! fett geschrieben (davon gibt es immer noch keine zwei), da steht nichts von amtlich oder unamtlich oder was auch immer.. 2) Zu deiner Änderung in Gliwice (leider hab ich auf die falsche Taste gedrückt) "der landkreis trägt keinen deutschen namen" tut Warschau auch nicht... Gibt trotzdem eine Übersetzung dafür.. So wie man im polnischen auch für alle deutschen Landkreise einen polnische Übersetzung hat... Tja ist halt keine Einbahnstraße, das mit den Übersetzungen. Mit freundlichen Grüßen, --Jonny84 (Diskussion) 11:51, 19. Feb. 2018 (CET)
Dann weise bitte nach, wo "Landkreis Gleiwitz" für den powiat genutzt wird. Dass amtliche Namen in Ortsartikeln fett geschrieben werden, ist in der deutschsprachigen Wikipedia Usus, nicht nur in Polen. --j.budissin(A) 11:54, 19. Feb. 2018 (CET)
Wo wir schon dabei sind, Dresden und all die Orte drumherum tragen auch keinen sorbischen Namen. Wenn du schon dabei bist die deutschen zu streichen, dann streich doch bitte auch gleich all die sorbischen, die nicht amtlich sind. Danke, für so viel Fleiß.. Weise bitte nach, wo Dresden den sorbischen Namen nutzt.. Powiat heißt Landkreis, Gliwicki steht für Gleiwitz. Das ist keine Zauberei sowas zu übersetzen, das ist so einfach wie Wojewodztwo in Woiwodschaft sind... Und wenn man es genau nehmen würden mit der HK, dann müsste Powiat in Landkreis umbenannt werden.. ;) Das wäre dann die nächste Baustelle. --Jonny84 (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2018 (CET)
Natürlich haben die sorbische Namen. Bei Dresden kommt hinzu, dass der deutsche Ortsname vom sorbischen stammt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Um die Nennung deutscher Ortsnamen in der Einleitung geht es überhaupt nicht. --j.budissin(A) 12:23, 19. Feb. 2018 (CET)
1) Herr Budissin, wer A sagt, muss auch B sagen.. Ich warte darauf, dass du jetzt alle Übersetzungen so energisch entfernst.. Es gibt so viele Orte die keine sorbischen Namen "tragen" (so schön wie du es sagst). Gleiches Recht für alle. 2) Eine Übersetzung der Wörter powiat [29] und gliwicki (dass Gliwice auf deutsch Gleiwitz heißt, muss ich ja nun wirklich nicht belegen) ins Deutsche ist keine Begriffsetablierung (was für ein sperriger Begriff), sondern nur eine ganz gewöhnliche Übersetzung wie krowa in Kuh und miasto in Stadt.. Und da beide Wörter kleingeschrieben werden, kann man es auch kaum als Eigennamen ansehen (auch wenn man sie hier gerne groß schreibt)... Ansonsten kann ich dir nur die Zeitung Wochenblatt nahelegen, dort werden regelmäßig alle möglichen geographischen Begriffe auf deutsch geschrieben genutzt, sicher auch die Bergiffe Landkreis Gleiwitz.. Landkreis Oppeln hab ich dort schon öfter gesehen [30]. Aber wenn man nicht will, dann geht so vieles nicht ;) 3) "Bei Dresden kommt hinzu, dass der deutsche Ortsname vom sorbischen stammt." Lass mich raten was zuerst da war.. Der Landkreis Tost-Gleiwitz oder der Powiat Gliwicki, der 1945 durch die Polen übernommen wurde und daraufhin so genannt wurde.. Also da musste ich schon ein wenig kichern... --Jonny84 (Diskussion) 12:31, 19. Feb. 2018 (CET)
Den ausufernden Text hättest du dir sparen können. Ich wiederhole mich nochmal: Um die Nennung deutscher Ortsnamen in der Einleitung geht es überhaupt nicht. Daher hat die Nennung etablierter sorbischer Ortsnamen in den entsprechenden Artikeln auch überhaupt nichts mit der hiesigen Diskussion zu tun. --j.budissin(A) 12:34, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich wiederhole mich auch gerne, die Übersetzung zweier einzelner Begriffe ist auch keine "Begriff"setablierung. Aber vielleicht willst du mir jetzt noch erzählen, dass Gleiwitz kein etablierter Begriff ist. Denn powiat gliwicki leitet sich von Gliwice (zu deutsch Gleiwitz) ab, genauso wie wojewodztwo wielkopolskie sich von Wielkopolska ableitet.. --Jonny84 (Diskussion) 12:41, 19. Feb. 2018 (CET)
Doch, die Übersetzung zweier einzelner Begriffe ist Begriffsetablierung. Ansonsten könnten wir Übersetzungen wie beispielsweise statt NK Maribor FC Marburg an der Drau verwenden. --Icodense (Diskussion) 12:47, 19. Feb. 2018 (CET)
Dann ist der folgende Satz aus dem Artikel „NK (nogometni klub = Fußballklub)“ eine Begriffsetablierung? Und welcher Teil der Übersetzung ist jetzt eine Etabvlierung eines Begriffs den es nicht gibt? Gibt es das Wort Gleiwitz noch nicht oder ist es dort Wort Landkreis? Mir kam es so vor als hätte ich beide Worte schon tausendmal gehört und gelesen. Komisch aber dass es bei der polnischen Wikipedia keine Begriffsetablierung ist, sondern ganz ohne Diskussionen einfach übersetzt wird [31].. Ich sehe das scheint wieder einmal so eine Einbahnstraße zu sein.. Zumindest eine mentale... --Jonny84 (Diskussion) 13:25, 19. Feb. 2018 (CET)
Da dieses "Argument" deinerseits immer wieder kommt, nochmal ganz deutlich: Wir sind hier nicht in der polnischen Wikipedia. Was diese tut und wie sie es tut, ist hier nicht relevant. Zur Übersetzung von "Powiat" hatten wir zuletzt u.a. hier diskutiert. "Landkreis" scheidet schon mal aus. --j.budissin(A) 13:28, 19. Feb. 2018 (CET)
"Wir sind nicht in der polnischen Wikipedia" (welche geniale Erkenntnis), aber was man dort vom Deutschen ins Polnische übersetzten kann... Das geht auch andersrum.. Simple as that.. Und beantworte mir doch endlich mal die Frage, ob Gleiwitz kein etablierter Begriff ist... Ich hab mal gehört, dass es sogar einen Film namens „Sender Gleiwitz“ gibt.. Aber der müsste wahrscheinlich korrekt Sender gliwicki heißen oder so... „"Landkreis" scheidet schon mal aus.“ Erzähl das mal den ganzen Wörterbüchern die in den letzten hundert Jahren rauskamen.. In denen powiat als Kreis und Landkreis übersetzt wird.. Scheidet aus... Und ich dachte wir arbeiten hier mit Quellen, aber wenn diese ausscheiden nun ja.. --Jonny84 (Diskussion) 13:41, 19. Feb. 2018 (CET)
Lies vielleicht besser erst mal, was man dir schreibt. Die Wörterbuchanalyse hatte ich eben dafür gemacht, das ziemlich eindeutige Ergebnis war "Kreis", nicht "Landkreis". Dass "Gleiwitz" die deutsche Bezeichnung für Gliwice ist, wurde überhaupt nicht infrage gestellt. --j.budissin(A) 13:43, 19. Feb. 2018 (CET)
Jetzt hast du doch nebenbei zugestimmt, dass beides etabliert ist.. Wieso also die Streichung? Um ein kleines Störfeuer zu betreiben? Landkreis ist genauso richtig, denn es ist ja kein powiat grodzki... Kreis udn Landkreis werden synonym verwendet, Landkreis hingegen ist eindeutiger im Gegensatz zu Stadtkreis.. Die Landkreise und Stadtkreise Ostoberschlesiens hat man damals übrigens nach 1922 in powiat und powiat grodzki umbenannt. -Jonny84 (Diskussion) 13:51, 19. Feb. 2018 (CET)

+1 / Konsens ist, dass Powiat mit Kreis übersetzt wird. In einer WP für einfache deutsche Sprache werden wir auch nochmals drei Zeilen drunter Gliwicki mit Gleiwitz übersetzten, aber gem. Konsens mit (Powiat Gleiwitz), denn das ist nicht der Landkreis Tost-Gleiwitz. Denn auch der Powiat Lwówecki (Lwówek Śląski) ist nicht der Landkreis Löwenberg in Schlesien. --1rhb (Diskussion) 12:29, 19. Feb. 2018 (CET)

Gliwice und gliwicki sind zumindest auf polnisch nicht gleich... Da hilft es schon in einer Übersetzung die Bedeutung nahezulegen.--Jonny84 (Diskussion) 12:31, 19. Feb. 2018 (CET)
Powiat Lwówecki (Lwówek Śląski) ist nicht der Landkreis Löwenberg in Schlesien“ - Bisschen blöd und unlogisch das Argument, schließlich wurden die preußischen Landkreise 1945 1zu1 übernommen und unter polnische Verwaltung gestellt und dabei einfach nur die Namen geändert... Wenn man bisschen Ahnung von Geschichte hätte, würde einem Fauxpas auffallen.. --Jonny84 (Diskussion) 13:41, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich würde mich mal lieber mit der Unterstellung von Ahnungslosigkeit zurückhalten, wenn ich nicht vorher überprüft habe, ob meine Behauptungen auch stimmen. Die beiden Verwaltungseinheiten sind geographisch (wie bei vielen anderen Powiaten und Landkreisen auch) nämlich nicht deckungsgleich. So liegt beispielsweise das früher im Landkreis Löwenberg in Schlesien gelegene Dorf Antoniwald (vgl. dazu hier) heute im angrenzenden Powiat Jeleniogórski, vgl. pl:Antoniów (województwo dolnośląskie). --Icodense (Diskussion) 14:15, 19. Feb. 2018 (CET)
Dass sich die Grenzen von einem Landkreis verändern ist ja nichts außergewöhnliches, schon gar nicht in über 70 Jahren und mehreren Neuordnungen, das haben auch schon die deutschen Landkreise getan... Bisschen lustig, dass die heutigen Grenzen als Ausgangspunkt nimmst. Ansonsten schau dir doch mal den Powiat Gliwicki von 1945 an, der war so gut wie deckungsgleich mit dem deutschen LK. --Jonny84 (Diskussion) 15:17, 19. Feb. 2018 (CET)
Auch der Powiat gliwicki und der Landkreis Tost-Gleiwitz sind nicht deckungsgleich, vgl. bspw. Knurów (mit immerhin knapp 40.000 Einwohnern). Es gilt weiterhin: Ein Powiat ist ein Powiat und kein Landkreis. Die beiden Verwaltungseinheiten sind nicht das gleiche. Damit für mich hier EOD. --Icodense (Diskussion) 15:27, 19. Feb. 2018 (CET)
Autsch, du nimmst Knurow als Beispiel? Seit wann gehört er dazu? Sicher nicht seit 1945... --Jonny84 (Diskussion) 15:33, 19. Feb. 2018 (CET)
Nein, aber die heutigen Powiate gibt es ja ohnehin erst seit der Verwaltungsreform 1999. Außerdem ist das hier wie gesagt zweitrangig. --Icodense (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2018 (CET)
Ja genau, jetzt ist plötzlich alles zweitrangig... Richtig! Die heutigen Landkreise gibt es erst seit 1999. Aber vor 1975 gab es auch schon welche.. --Jonny84 (Diskussion) 16:00, 19. Feb. 2018 (CET)
Das weiß ich selbst. Aber wie gesagt: Ein Powiat ist ein Powiat und kein Landkreis. --Icodense (Diskussion) 16:03, 19. Feb. 2018 (CET)
"Ein Powiat ist ein Powiat und kein Landkreis." Spannend.. [32], [33], in Tübingen scheint es auch einen powiat zu geben und sogar ein starostwo powiatowy [34]; szczebel „Na terenie Niemiec występuje 313 powiatów“ (Auf dem Gebiet von Deutschland gibt es 313 Powiaty) aus [35]. Wann wurden diese Powiaty in Deutschland eingeführt, wenn sie nicht das gleiche sind..? Existieren sie parallel zu den Landkreisen? Sollte man vielleicht mal in den Artikeln einbauen.. Fragen über Fragen.. 2) Powiate? Bei diesem Pseudodeutsch läufts einem ja eiskalt den Rücken runter.. Vorhin fiel hier das Wort Begriffsetablierung. Wenn das mal keine ist... Ein polnisches Wort mit einer deutschen Beugung... Also mehr Begriffsetablierung/Begriffsfindung von Pseudobegriffen geht ja nicht.. 3) Wenn alle so übersetzen würden, dann wären ja alle beruflichen Übersetzer und Lektoren in Deutschland arbeitslos.. --Jonny84 (Diskussion) 16:43, 19. Feb. 2018 (CET)
Begreifst du es nicht? Was die Polen machen, interessiert hier nicht. Es ist egal. Irrelevant. Was an deutschen Beugungen an fremdsprachigen Wörtern so ungewöhnlich sein soll, erschließt sich auch nicht. --j.budissin(A) 16:47, 19. Feb. 2018 (CET)
(BK)Wie j.budissin bereits mehrfach erwähnt hat, wir sind hier weiterhin nicht in der polnischen Wikipedia. Insofern ist das hier komplett irrelevant. Da dir offenbar nichts besseres mehr einfällt als unsachliche ad-personam Diskussionen (selbstverständlich weiß ich, wie der korrekte polnische Plural lautet), ist diese Diskussion für mich an dieser Stelle jedenfalls endgültig beendet. --Icodense (Diskussion) 16:52, 19. Feb. 2018 (CET)
Und was soll mir das Argument sagen, dass wir nicht in der polnischen Wikipedia sind. Dass wir hier oder in der polnischen Wikipedia ohne Belege und Logik arbeiten? Komisch vorhin war alles noch so wichtig und jetzt wird das Thema als nebensächlich beendet. So schnell geht das also.. Waren wohl nicht so wichtig die Argumente... Solange man nicht darauf hingewiesen wird, dass man mit der Benutzung des Wortes powiat im Deutschen ganz üble Begriffsetablierung betreibt.. --Jonny84 (Diskussion) 16:57, 19. Feb. 2018 (CET)
Das ist nur noch lächerlich. Powiat wird in der deutschen Fachliteratur (die du offenbar nicht kennst oder ignorierst) sehr wohl verwendet, um genau das zu beschreiben. DU willst etwas ändern, DU musst es belegen. --j.budissin(A) 17:02, 19. Feb. 2018 (CET)
DU willst etwas ändern“ Was will ich denn bitte ändern? Hmm anscheinend weißt du mehr als ich... „Powiat wird in der deutschen Fachliteratur (die du offenbar nicht kennst oder ignorierst) sehr wohl verwendet“ Die HK des Wortschatzes Leipzig sprechen da eine andere Sprache... Aber ist ja nichts neues, dass man hier Sonderrollen einnimmt in Sachen HK, wenn es nicht gerade um deutsche Namen geht.. PS: Ich hab noch keine Belege dafür gesehen (sind auch keine im Artikel), dass der sorbische Name Dresdens irgendwie in Dresden geläufig wäre, das gleiche gilt für Görlitz, wo wird denn bitte in Polen der Name Zgorzelec für den deutschen Teil genutzt? Der wird in der Regel für die polnische Stadt genutzt. Uuh. Revertiert hast du trotzdem.. Und ja lächerlich ist es. Aber schon bereits seitdem hier die Übersetzung Landkreis Gleiwitz in Klammern gestrichen wurde. Denn belegen muss ich sowas nicht, dass powiat auf deutsch Landkreis heißt steht in jedem Wörterbuch.. Einfach nur mal reingucken..--Jonny84 (Diskussion) 17:08, 19. Feb. 2018 (CET)
Das Wortschatzlexikon wertet nur Zeitungsquellen aus, keine Fachliteratur. --Icodense (Diskussion) 17:09, 19. Feb. 2018 (CET)
Und nun? Trotzdem sind diese maßgebend für die NK. Ich wüsste nicht dass das geändert wurde.. Oder habt ihr die Regelung grad auch mal wieder nach eigenem Gusto außer Kraft gesetzt? --Jonny84 (Diskussion) 17:17, 19. Feb. 2018 (CET)
Aber ist ja nichts neues, dass man hier Sonderrollen einnimmt in Sachen HK, wenn es nicht gerade um deutsche Namen geht. – Du schmeißt mittlerweile alles zusammen, so dass es nicht unbedingt einfacher wird, hier noch sachlich zu diskutieren. Also nochmal grundlegend: Die Dinge heißen hier zunächst einmal grundsätzlich so, wie sie vor Ort genannt werden. Eine deutsche Übersetzung ist nur vorzuziehen, wenn sie einen gewissen Häufigkeitsgrad überschreitet. Dass im Deutschen für das Konzept Powiat vorwiegend das Wort "Landkreis" verwendet wird, müsstest du also nachweisen. Ansonsten ändert sich hier gar nichts. Das ist keine "Sonderrolle" oder ähnliches, sondern eben genau die Umsetzung der gültigen NK. --j.budissin(A) 17:15, 19. Feb. 2018 (CET)
PS: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Soweit klar? --j.budissin(A) 17:17, 19. Feb. 2018 (CET)
Ach so jetzt erklärt man also ganz einfache Wörter zu „Konzepten“. Und schwupps passt mit der Sonderrolle. Höhere Magie.. --Jonny84 (Diskussion) 17:20, 19. Feb. 2018 (CET)
Auf diesem Niveau ist eine Diskussion wenig sinnvoll. Natürlich ist "Powiat" ein Konzept, so wie "Nationalstaat" oder "Sozialdemokratie". Aus welcher Fachrichtung stammt denn der Terminus "ganz einfaches Wort" und was beschreibt er? Bitte belege, dass in der deutschen Sprache das Wort "Landkreis" für die Bezeichnung von Powiats verwendet wird oder lass es. --j.budissin(A) 17:24, 19. Feb. 2018 (CET)
Und die Konzepte Nationalstaat und Sozialdemokratie gibt es natürlich nicht außerhalb Deutschlands und kann man auch nicht übersetzen, schon klar. Dann lieber so Pseudoetablierungen wie Powiat und Powiate.. „Bitte belege“ (wieso soll ich hier Belege auflisten, ging es hier nicht eigentlich um die Richtlinien des Portals Polen, die ich so für ungültig halte?) Also die Links auf Pons (ein etabliertes und bekanntes deutsches Wörterbuch) hast du wohl total versehentlich übersehen.. Nicht wahr? Ansonsten kannst du dir aus dieser Auflistung doch die dir gefällige Literatur raussuchen: [36]. Ich hab hier zwei nette Beispiele: [ttps://books.google.de/books?id=xN19DAAAQBAJ&pg=PT140&dq=powiat+landkreis], [37]. Komisch da wird sprachlich und konzeptionell gar nicht so zwischen den Wörtern unterschieden, wie man das hier mit diesen Pseudokonzepten tut. --Jonny84 (Diskussion) 17:35, 19. Feb. 2018 (CET)
1. Man sollte seine Google-Ergebnisse auch prüfen, bevor man mit ihnen argumentiert. 2. Wenn ich bei Google nach "powiat+landkreis" suche, kommen Ergebnisse, die "Powiat" und "Landkreis" beinhalten. Wow. 3. Dass die deutsche Übersetzung von "Powiat" "Kreis" ist, hat niemand bezweifelt. 4. Es gelten die allgemeinen Namenskonventionen. Und da mir meine Zeit für diesen Blödsinn langsam zu schade ist, war es das jetzt auch dazu. --j.budissin(A) 17:45, 19. Feb. 2018 (CET)
„kommen Ergebnisse, die "Powiat" und "Landkreis" beinhalten. Wow“ Immerhin kommen da mehrere hundert bei raus.. Wow. „Es gelten die allgemeinen Namenskonventionen.“ Und laut diesen verwenden wir sicher keine Begriffe mit HK 24 gegenüber Begriffen mit HK 9. Bei HK 24 sprechen wir in der Regel ja auch nicht von etablierten und gebräuchlichen Begriffen, das tun wir ja schon bei HK 16 nicht... Also wenn wir schon beim Thema NK sind. „Und da mir meine Zeit für diesen Blödsinn langsam zu schade ist“ Tja zum Löschen von deutschen Übersetzungen in Klammern in deutschsprachigen Texten war die deine kostbare Zeit dann doch nicht zu Schade.. Und wenn du schon deine Zeit für sinnvolles nutzen willst, dann bleg bitte, dass in Dresden der sorbische Name irgendwie geläufig ist und zwar heutzutage und Zgorzelec für Görlitz (und zwar nur für den deutschen Teil) genutzt wird, ansonsten ist das wohl Begriffsfindung.. Ansonsten muss das wohl unbelegt gelöscht werden.. --Jonny84 (Diskussion) 18:00, 19. Feb. 2018 (CET)
Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. – Weise nach, dass für den Sachverhalt "Powiat" im deutschen Sprachraum die Bezeichnung "Landkreis" am gebräuchlichsten ist. --j.budissin(A) 18:41, 19. Feb. 2018 (CET)
Die NK sind da ja wohl eindeutig, wenn Ortsnamen mit HK16 angeblich schon nicht mehr als gebräuchlich gelten, dann sicher nicht ein Begriff mit HK 24. Du versuchst hier gerade einen Begriff mit HK 24 als im Deutschen gebräuchlichen Namen zu etablieren.. Das ist nichts weiter als Begriffsetablierung ohne Grundlage der NK. Ist ganz simpel. Ich muss also gar nichts nachweisen.. Haltet euch doch einfach an eure eigenen NK. --Jonny84 (Diskussion) 21:30, 19. Feb. 2018 (CET)
Begriffsetablierung ist lediglich deine BNS-Verschiebung, die du gerade am Artikel Powiat vorgenommen hast. Da du die entsprechenden Passagen der NK offenbar nicht wirklich gelesen hast, hier noch einmal die geltenden Regelungen: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist [...] soll er auch verwendet werden. sowie Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Insofern ist die HK von Powiat komplett irrelevant. Ansonsten schließe ich mich dem obigen Beitrag von j.budissin an. --Icodense (Diskussion) 21:55, 19. Feb. 2018 (CET)
„Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist“ Willst du mir damit erzählen, dass das Wort „Landkreis“ mit einer HK 9 im allgemeinen Sprachgebrauch nicht geläufig ist? Ist das deine Aussage? „Landessprache übliche Name“ Mal davon abgesehen, dass da Wort "powiat" kein Name ist, ist doch alles klar... --Jonny84 (Diskussion) 23:38, 19. Feb. 2018 (CET)

Mehr Gelassenheit

Es ist mal wieder die übliche Diskussion losgebrochen, natürlich in wieder neuen Schattierungen. Was ich mir wünschen würde, wäre einfach mehr Gelasseheit bei dem gesamten Thema Namen und Sprachen sowie politische Zugehörigkeiten in Polen. Damit meine ich, dass wir alle uns zunächst einmal klar machen sollten, dass alle diese Fragen im Raum Polens sehr komplex sind, weil die Geschichte sie so gemacht hat. Das ist nicht die Bosheit oder Dummheit anderer Wikipedianer. Auch politische Motive sollte man nicxht gleich suchen. Tatsächlich ist es sehr schwierig, für viele Dinge eine gute Ordnung zu finden, die in allen Regionen Polens und Ex-Polens funktioniert, sich mit allen beteiligten Sprachen und Schriftsystemen verträgt und außerdem noch in gleicher Weise für alle anderen Länder der Erde anwendbar wäre oder für sie bereits angewendet wird! Manchmal lassen sich die allgemeinen, unkomplizierten Regeln nicht so leicht auf die polnische Sytuation übertragen. Und ich finde "kein Lexikon der Welt macht das soundso" ist auch nicht wirklich ein Argument. Wikipedia und andere Internet-Medien bieten Möglichkeiten, wie z.B. die Internationale Verlinkung, die kein Meyers Lexikon im Regal bietet. Und da letzteres offenbar zunehmend ein Teil der Geschichte wird, muss man auch erlauben, dass neuere Lexika neue Formen entwickeln dürfen. Und dann noch einen: Warum soll es nicht in Ordnung sein, dass bei allem Streben nach einheitlichen Strukturen und einer einheitlichen Qualität, man auch ein wenig die Handschrift besonders fleißiger und engagierter Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen sichtbar wird? Bei Lexika in Buchform müsste man doch auch statt des Ortslexikons für Deutschland ein ganz anderes Werk über polnische Orte in die Hand nehmen, das von einem anderen Verlag stammt, ganz andere Abkürzungen verwendet und andere Schwerpunkte setzt? Ich freue mich über jeden Mitarbeiter im Portal Polen und wünsche mir mehr Gelassenheit und mehr Freundlichkeit im Umgang miteinander. --UtaH (Diskussion) 10:13, 20. Feb. 2018 (CET)

Infoboxen und Fettschreibung deutscher geographischer Namen

Hallo, ich schaue hier (bei den hier behandelten Artikeln) nur hin und wieder mal vorbei, so dass ich vielleicht nicht alle Entwicklungen bemerkt habe, doch ein paar Artikel hier beobachte ich durchaus. Schon vor längerer Zeit bemerkte ich, dass in Infoboxen für ehemals deutsche oder deutschsprachige Orte auch die traditionellen deutschen Namen eingetragen wurden - ähnlich, wie dies auch bei Artikeln zu Orten in anderen Ländern problemlos möglich ist. Ich finde das sehr gut, weil es dem Leser /der Leserin eine angemessene Information bietet. Immerhin geht es auch um unsere Geschichte, wenn auch die Orte unserer Geschichte nicht mehr zu Deutschland gehören - wobei in vielen dieser Orte es trotzdem noch Menschen gibt, die sich als deutsch verstehen. In den letzten Tagen wurden deshalb von zwei Benutzern (nicht mir) in die Infoboxen die deutschen Namen eingetragen, und dann hat sie Benutzer:1rhb wieder revertiert, worauf dann auch ich revertierte (erstmals hier eingriff), und 1rhb tat das zum Teil dann zum drittenmal. Derselbe Benutzer hat mir jetzt auf seiner Diskussionsseite gesagt, es handele sich um NS-Namen, die von Trollen eingetragen worden seien. Ich denke, hier beobachten sehr viele Leute, was gerade geschieht, und ich finde es nicht richtig, wenn keiner dazu etwas sagt. Ich werde, sobald ich Muße finde, hier bei einer Reihe von Orten das so tun, wie es das halbwegs stabil bei "Oppeln" oder "Gleiwitz" auch steht. Ich finde es wirklich Scheiße, wenn Leute hier mit dem schwachsinnigen NS-Argument kommen. Die meisten Polen schütteln darüber den Kopf. Ebenso halte ich es für sinnvoll, die hiesigen Richtlinien dahin zu ändern, dass - in den historisch begründeten Fällen - der deutsche Name fett kursiv geschrieben wird, so wie ich das bei Oppeln auch gesehen habe. Dies, danke ich, ist eine übersichtliche und gut nachvollziehbare Lösung. Eventuelle Gegenargumente bitte nicht mit dem NS-Müll. Danke. -- PhJ . 20:03, 20. Feb. 2018 (CET)

Völlig unabhängig von irgendwelchen politischen Unterstellungen verwenden wir (außerhalb Polens) in Infoboxen eigentlich nur amtliche Ortsnamen sowie – wenn vorhanden – davon abweichende deutsche Lemmata, während im Einleitungssatz auch andere (z.B. historische) Namen genannt werden sollen. Ich halte es schon aus rein pragmatischen Gründen (klare Abgrenzbarkeit) eigentlich für geboten, diesen Grundsatz auch auf polnische Städte anzuwenden und hier keine Extrawurst durchzuziehen. --j.budissin(A) 20:22, 20. Feb. 2018 (CET)
Pardon, ich wollte hier keinem etwas politisch unterstellen, sondern empfand das umgekehrt so. Auf irgendwelche Aussagen mit Bezug auf NS reagiere ich schon mal heftig, denn das geht mir extrem auf die Nerven.
Wenn es eine allgemeine Regel so gibt - na ja. Ich habe in manchen Infoboxen bis zu fünf (vielleicht sogar noch mehr) Namen gesehen, das war allerdings nicht in Polen. Mir geht es nicht um "Extrawürste", sondern um eine allgemeine sinnvolle Regelung. Bisher steht meines Wissens nirgendwo etwas dazu, oder habe ich das übersehen?
Ich halte es zwecks Orientierung für sinnvoll, historische deutsche Namen bzw. Exonyme mit besonderer Markierung (fett und kursiv) in die Infoboxen zu nehmen, so (oder ähnlich) wie ich das etwa in der fr.WP gesehen habe.
Vielleicht muss diese Diskussion auch auf einer anderen Seite geführt werden (für eine allgemeine Regelung), aber dann müsste die Info auch hier ankommen. Hier gibt es halt besonders viele historische deutsche Namen. ;-) Das ist ja keine Angelegenheit der Namenskonventionen, sondern "Wie lege ich Artikel zu Ortschaften an (Formales)". -- PhJ . 20:50, 20. Feb. 2018 (CET)
Es gibt auch durchaus Gegenden mit fünf Amtssprachen. --j.budissin(A) 10:22, 21. Feb. 2018 (CET)
Pro zu J budissin, es kann nicht sein, das da jeder Bearbeiter bei der Info-Box seine eigene Darstellung einführt (Mal normal, mal kleiner geschrieben, mal kursiv mal nicht, mal nur der amtliche deutsche Name, mal beide).
Über die Info-Box gehören die heute amtlichen Namen (polnisch, deutsch, ggf. kaschubisch). Bei den größten Städten das deutsche Lemma und der amtliche polnische Name.
Jede Ausnahme füttert die Trolle, die die Namensgeschichte ignorieren und auch in anderen Fällen gerne die slawische Herkunft der deutschen Namen oder ältere slawische Namen unterschlagen.
„gerne die slawische Herkunft der deutschen Namen oder ältere slawische Namen unterschlagen“ - Muss mich ja echt nicht mehr wundern über so eine POVige Aussage (da sich aber jemand sehr unelegant geoutet.., ziemlich obskures Weltbild)... Die Ergänzung von deutschen Namen ist also eine Unterschlagung... Eine Unterschlagung ist höchstens die Entfernung von deutschen Namen und das auch noch mit der Aussage, die hätten einen slawischen Ursprung...(Irgendwo auch ein ziemlicher Widerspruch in sich, man sieht es den Namen ja an... und übermitteln daher schon eine Info...) Die Benutzung der Namen Köln, Dresden und Berlin ist auch eine alltägliche Unterschlagung deren lateinischen und slawischen Ursprungs... ich lach mich schlapp... --Jonny84 (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2018 (CET)
Aktionismus bei dem es nur um ein paar schnelle Edits quer durch die Landschaft geht, werde ich in Zukunft einfach revertieren und den Betr. ggf. infinit sperren lassen. -- 1rhb (    ) 21:09, 20. Feb. 2018 (CET)
Eine Infobox ist keine Ortstafel, sondern eine Zusammenfassung von wichtigen Daten, also schließt das nicht die Nennung von nicht amtlichen Namen aus... Und da wir uns auch mit der Geschichte der Städte befassen in den Artikeln, dann behandeln wir eben auch Zeiten als die Namen noch amtlich waren... --Jonny84 (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2018 (CET)

Kompromissvorschlag: Vielleicht kann man bei bekannten deutschen Namen ja den Eintrag in der Infobox entsprechend dem Beispiel dänischer Städte wie Kopenhagen oder Sønderborg dezent gestalten? Gruß--Plantek (Diskussion) 21:27, 20. Feb. 2018 (CET)

Die beiden Beispiele passen genau in die von mir beschriebenen Fälle: Bei Kopenhagen ist der deutsche Name in der Infobox, weil das Lemma gemäß NK so lautet, in Sonderburg ist Deutsch anerkannte Minderheitensprache. --j.budissin(A) 10:22, 21. Feb. 2018 (CET)
Es ging mir eigentlich um die dezentere Gestaltung als Kompromissvorschlag, mit der vielleicht auch die Gegner deutscher Namen leben können? Aber du hast natürlich Recht, auch über die "anerkannte Minderheitensprache" könnte man argumentieren: "Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Verfassung der Republik Polen garantiert sind". Z.B. ist Allenstein das Zentrum für die deutsche Minderheit in Masuren [38] (ähnlich Oppeln für die Schlesier, nur ist halt die Zahl der deutschsprachigen Schlesier größer). Grüße--Plantek (Diskussion) 08:53, 22. Feb. 2018 (CET)
Ich bin ja kein "Gegner" deutscher Namen, ich möchte nur eine konsistente Regelung, die möglichst global angewandt werden kann. Mir wäre z.B. neu, dass Deutsch in Allenstein offiziell anerkannt ist, deswegen würde ich das dort weglassen. An irgendwas muss man es ja festmachen, ansonsten schreibt demnächst jemand Griechisch-Weißenburg in die Belgrader Infobox. --j.budissin(A) 09:27, 22. Feb. 2018 (CET)
„in Sonderburg ist Deutsch anerkannte Minderheitensprache.“ - Und in Polen ist deutsch keine anerkannte Minderheitensprache? Schon gar nicht in der Woiwodschaft Schlesien und der Woi. Oppeln? PS: "Konsistenz" - der war gut... Bei diesem hin und her zwischen deutschen und polnischen Begriffen noch von Konsistenz zu sprechen... --Jonny84 (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2018 (CET)
Und in Polen ist deutsch keine anerkannte Minderheitensprache? – Doch, aber m.W. ist das regional begrenzt (sh. hier direkt drunter). Die derzeitige Regelung mit ihrer Orientierung an den HK ist übrigens in sich konsistent, auch wenn du noch tausendmal das Gegenteil behauptest. Leider macht es deine Diskussionsweise nicht einfach, das einigermaßen sachlich zu diskutieren. Hier ist übrigens immer noch nicht der Ort, an dem wir die Namenskonventionen ändern werden. --j.budissin(A) 13:36, 23. Feb. 2018 (CET)
„aber m.W. ist das regional begrenzt“ Unbelegtes Bauchgefühl... Minderheitenschutz ist Ländersache, zuständig ist das Innenministerium. Minderheitensprache und Hilfssprache sind zwei paar Schuhe (existieren unabhängig voneinander).. Über alle Änderungen mit Bezug zum Thema Minderheiten wird in Warschau entschieden und vom Staat beschlossen. Gemeinden, Landkreise und Woiwodschaften haben da nichts zu sagen und zu entscheiden. So ist das in einem zentralistisches Land.. „auch wenn du noch tausendmal das Gegenteil behauptest“ Wenn man nach einer imaginären Grenzziehung ständig zwischen zwei Sprachen wechselt, dann hat das wenig mit Konsistenz zu tun... NK hin oder her.. „Hier ist übrigens immer noch nicht der Ort, an dem wir die Namenskonventionen ändern werden.“ Deshalb plädiere ich ja auch für die Entfernung der Richtlinien. Die sind ohne Grundlage und haben hier im Portal nichts zu suchen. --Jonny84 (Diskussion) 16:06, 23. Feb. 2018 (CET)
Hier wird schon wieder allerlei vermischt. Ausgangspunkt war die Feststellung, dass wp-weit in der Regel nur Amtssprachen und deutsche Lemmata, so vorhanden, in den Infoboxen auftauchen. Zweite Amtssprache (oder eben język pomocniczy) ist Deutsch aber nur in bestimmten Gemeinden, nicht landesweit. Das ist demnach genau wie in Sachsen oder Brandenburg Wo darüber entschieden wird, ist dafür gar nicht entscheidend. --j.budissin(A) 16:39, 23. Feb. 2018 (CET)
„dass wp-weit in der Regel nur Amtssprachen und deutsche Lemmata, so vorhanden, in den Infoboxen auftauchen“ Anhand von Dänemark sieht man ja, dass das auch anders gemacht wird. Ich sehe hier übrigens eher haufenweise Artikel (Rom, Venedig, Turin, Genua, Trient, Triest, Neapel, Teheran, Lissabon, Luxemburg, Jerusalem, Brügge, Lüttich, Kalkutta, Neu-Delhi, Mailand, etc..) wo nur der deutsche Name laut Lemma in der Infobox steht und nicht der Name in der Amtssprache... Mal so am Rande.. Das Warszawa in der ersten Reihe in der Infobox ist hier dann wohl aber eine Extra-Extrawurst, ganz inkonsistent... „Deutsch aber nur in bestimmten Gemeinden, nicht landesweit.“ Minderheitensprache ist es ohne Hilfssprache trotzdem, und Minderheiten gibt es auch außerhalb dieser Gemeinden... Und irgendwo war hier die Rede von Minderheitensprachen... Ukrainisch, russisch und ruthenisch sind nirgendswo Hilfssprache, aber anerkannte Minderheitensprachen. --Jonny84 (Diskussion) 04:30, 25. Feb. 2018 (CET)
 

Nach dieser Karte gibt es in Polen rote Flächen (Deutsch als Co-Amtssprache) und blaue Flächen (Deutsche Minderheit, aber keine Co-Amtssprache). In Dänemark gibt es nur blaue Flächen. Dennoch steht in der Infobox von Varnæs Sogn ein dezentes "Warnitz", ebenso bei "Sonderburg" oder "Augustenburg" etc. Wenn du Konsistenz willst, dann müsste das doch für Gietrzwałd, Olsztyn oder Jonkowo auch möglich sein. Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 11:52, 22. Feb. 2018 (CET)

Wie gesagt, die Allensteiner Ecke war mir entgangen. Hab dort auch nicht viel davon gemerkt, aber mit der mangelhaften Umsetzung von Minderheitenrechten bin ich ja auch vertraut ;) Gibt es da noch etwas Schriftliches? --j.budissin(A) 12:22, 22. Feb. 2018 (CET)
Habe ich nichts mir verständliches. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:16, 22. Feb. 2018 (CET)
Minderheit in homöopathischer Dosierung gibt es u.a. auch in Pommern.
Wenn im Raum Allenstein fettgeschrieben wird, füttern wir dort wieder die Trolle mit den NS-Namem der 1930/40er in fett ...
Aber Bedeutung hat die Minderheit nur auf Grund der hist. Umstände in der Woiw. Opole (im Gegensatz zu Niederschlesien), wo für eine fest abgegrenzte Zahl von Orten Deutsch Co-Amtssprache ist, die bei uns alle deutsche Lemmata haben.
Plantek weisst Du irgendetwas über die Situation in Kaschubien? Poln./kazb. Ortsschilder gibt es, aber über offiz. Amtssprache habe ich noch nichts gefunden. Gruss -- 1rhb (    ) 15:46, 22. Feb. 2018 (CET)
Welche "NS-Namen" soll das denn im Raum Allenstein betreffen? Diese Befürchtung halte ich für substanzlos. Und wen genau bezeichnest du hier als "Troll"? Doch hoffentlich nicht den Kollegen PhJ, der über jeden NS-Verdacht erhaben sein dürfte. Ich hoffe mal, du hast ihn nicht gemeint, jedenfalls Vorsicht mit solchen Unterstellungen... Grüße --Plantek (Diskussion) 17:17, 22. Feb. 2018 (CET)
Diese ganzen Aussagen und Bearbeitungen zeigen doch ganz gut, dass dieser 1rhb hier doch der tendenziös eingestellte User ist...--Jonny84 (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2018 (CET)
Kaschubisch zählt in Polen – im Unterschied zu Deutsch oder Weißrussisch – nicht als Minderheitensprache, sondern als Regionalsprache (die einzige anerkannte in Polen). Zumindest in den Gemeinden Luzino, Żukowo, Linia, Parchowo und Sierakowice ist es wohl de facto als zweite Amtssprache in Gebrauch (de jure: Hilfssprache). --j.budissin(A) 16:03, 22. Feb. 2018 (CET)

Um das hier noch mal aufzugreifen und zu einem hoffentlich einvernehmlichen Ende zu bringen: Seid ihr einverstanden, wenn wir für folgende Gemeinden im Siedlungsgebiet der deutschen Minderheit Masurens in der Infobox beide Namensformen eintragen: Sorkwity, Dźwierzuty, Gietrzwałd, Olsztyn, Jonkowo, Purda, Stawiguda? Grüsse--Plantek (Diskussion) 21:03, 15. Mär. 2018 (CET)

Das wäre wieder eine Extra-Wurst, da diese Namen nicht amtlich sind wie in der W. Opole.
Ich bin kein Gegner deutscher Namen, – die dänische Info-Box würde mir gefallen: Amtliche Namen in fett, früher amtliche in unfett (mit der Ausnahme 1939-45).
(Leider sind die geogr. Info-Boxen auch unheitlich gestaltet.
INFO: Die o.g. Trolle haben jeweils schon infinite Sperrungen hinter sich. -- 1rhb (    ) 10:50, 16. Mär. 2018 (CET)

Aktualisierung Powiat-Artikel

Hallo zusammen. Ich habe in Niederschlesien mal angefangen, die Powiat-Artikel auf die zentrale Aktualisierung der Einwohnerzahlen umzustellen, sh. hier. Die Einwohnerzahlen, die dort stehen, sind durch die Bank veraltet. Nötig ist zum Einen die Angabe des ISO-Codes der Woiwodschaft in der Infobox (also z.B. |ISO=PL-DS für Niederschlesien) sowie die Angabe der TERYT-Nummer des Powiats (also z.B. |TERYT=0225 für den Powiat zgorzelecki). Die Parameter "Einwohner" und "EinwohnerStand" sowie "Woiwodschaft" sollten dann entfernt werden.

Außerdem sollten auch die Gemeindelisten in den Powiat-Artikeln in die zentrale Aktualisierung eingebunden werden, sh. Beispiel. Dafür benötigt man die Vorlage:EWZ, den ISO-Code der Woiwodschaft und die TERYT-Nummer der jeweiligen Gemeinde.

Ich werde das jetzt von der Oberlausitz ausgehend Stück für Stück implementieren; vielleicht mag sich ja der eine oder andere beteiligen. Grüße, j.budissin(A) 12:57, 28. Mär. 2018 (CEST)

Danke dir für die Umstellung, ich hatte vor einer Weile mal die Zahlen bei Pommern und Podlachien per Hand aktualisiert, so ist das natürlich viel praktischer. --Icodense (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wenn wir die Metadaten sowieso schon da haben (für die Gemeinden), dann können wir sie ja auch nutzen, dachte ich mir. Spart auf lange Sicht ne Menge Arbeit (und Stand 2009 ist eben auch ein bisschen peinlich auf Dauer). --j.budissin(A) 17:59, 28. Mär. 2018 (CEST)

Wikipedia:Wikimedia CEE Spring 2018

Hi! Hier noch kurz der Hinweis, dass Artikel über Polen in den nächsten zwei Monaten auch für den Wettbewerb "CEE Spring" berücksichtigt werden können :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:53, 29. Mär. 2018 (CEST)

Bitte um Hilfe

Ich habe eben dieser Artikel erstellt: Zbysław Zając Es gibt da eine Seite des polnischen olympischen Komitees, die ich angegeben habe. Wäre jemand so nett mal zu schauen, ob ich das alles richtig geschrieben oder etwas Wichtiges vergessen habe? Ich kann nur zwei polnische Worte: kolarz-Radfahrer, Tor kolarski-Radrennbahn - das reicht nicht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 1. Apr. 2018 (CEST)

Einen Vereinsnamen hab ich mal von der deklinierten Form korrigiert, ansonsten passt mMn alles. Ein paar Sachen aus der Quelle stehen nicht im Artikel, ob davon noch irgendetwas wichtig sein könnte, kann ich mangels Fachkenntnis aber nicht wirklich beurteilen. --Icodense (Diskussion) 00:56, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Icodense99: Vielen Dank! Ein anderer Benutzer hat noch weitere Ergänzungen gemacht. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 2. Apr. 2018 (CEST)

Massenverschiebungen durch Benutzer:1rhb

Ist dem Portal bekannt, dass Benutzer:1rhb seit Wochen still und heimlich zahlreiche Artikel verschiebt? Hier drüber beteuert er zwar, er sei "kein Gegner deutscher Namen", seine Taten sprechen aber eine andere Sprache. Die Artikel standen meist viele Jahre lang unter deutschem Lemma und niemand hat sich daran gestört. Was bezwecken diese Verschiebungen? Und was wird als nächstes verschoben? Masurische Seenplatte, Adlergebirge oder Frisches Haff? Warum werden diese Verschiebungen nicht zuvor diskutiert? Viele Grüße--141.91.136.41 11:14, 29. Mär. 2018 (CEST)

Sind der IP die gültigen Namenskonventionen bekannt? --j.budissin(A) 23:12, 8. Apr. 2018 (CEST)

Bitte um Hilfe 2

Ich habe mir einen vor längerer Zeit gelöschten Artikel (Deutsche Kriegsverbrechen in Polen während des Zweiten Weltkrieges) mal in meinem BNR wiederherstellen lassen, um zu sehen, ob da etwas zu retten ist. Ich habe auch schon mit Verbesserungen begonnen, nur allein komme ich jetzt nicht viel weiter. Mir ist bewusst, dass die Liste nicht annähernd erschöpfend ist und ich wollte fragen, ob sich da jemand besser auskennt als ich und vielleicht ein paar relevante Stichworte ergänzen kann. MfG --Prüm 21:49, 10. Mai 2018 (CEST)

Powiat XYZski und Weiterleitungen

Moin, polnische Kreise sind für mich böhmische Dörfer, aber hier ein Hinweis:Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juli_2018#Powiat_Biała_Podlaska --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:43, 18. Jul. 2018 (CEST)

Die Diskussion geht in Wikipedia:Löschprüfung#Polnische_Kreisnamen weiter. --Count² (Diskussion) 19:00, 20. Jul. 2018 (CEST)
Bei Gebietseinheiten, die nach ihrem Hauptort bezeichnet sind, dessen Namen in seiner substantivischen Version zu verwenden, ist in der deutschen Sprache der Regelfall. Das ist bei deutschen Lankreisen so und bei Provinzen jedweden Landes.
Wir machen es auch bei vielen russischen Oblasten:
Wir machen es sogar bei polnischen Woiwodschaften:
Was bei Woiwodschaften Hausregel der de.wikipedia ist, muss bei Powiats als Alternativbezeichnung zu tolerien sein.--Ulamm (Kontakt) 23:47, 20. Jul. 2018 (CEST)
Falsch, aber auch bei der gibt es nur die WL von [...] Lubuszkie, aber keien von [...] Lubusz. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:55, 20. Jul. 2018 (CEST)
Das Lemma des Inhaltsartikels über die Woiwodschaft hat genau die Form, die du als Lemma von Weiterleitungsartikeln für Powiats hast löschen lassen.--Ulamm (Kontakt) 00:06, 21. Jul. 2018 (CEST)
Den Hammer aber haben sich die Löschkumpanen(UMFORMULIERT JETZT OHNE NAMEN) bei den Gemeinden geleistet:
Wenn der Artikel über den Kernort einer Gemeinde sowieso kurz und unvollständig ist, ist es ja sinnvoll, die Gemeinde in einem Absatz des Ortesrtikels darzustellen.
Damit leser aus anderen Sprachversionen der WP die deutsche Beschreibung der Gemeinde finden, muss bei Wikidata eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt verlinkt werden.
Diese Weiterleitungen hat Benutzer:Blaues-Monsterle im Verein mit einem Admin gelöscht und dadurch Sabotage an der internatimalen Gemeinschaft der WIkpediaprojekte betrieben.
In Gleicher weise wurden auch Weiterleitungen des Musters
  • [[Gmina KERNORT]] = #redirect[[KERNORT (Landgemeinde)]] bzw.
  • [[Gmina KERNORT]] = #redirect[[KERNORT (Gemeinde)]] gelöscht,
obwohl etliche Inhaltsartikel über Gemeinden auch als
  • [[Gmina KERNORT]] formuliert sind.
∑ Die Löschkumpanen (UMFORMULIERT JETZT OHNE NAMEN) haben wahllos zahlreiche teils unbedingt erforderliche, teils wenigstens nützliche Weiterleitungen gelöscht, nur weil sie vom mir waren.
Das ist zum einen eine Verschlechterung der Darstellung bzw. Darstellungsmöglichkeiten Polens in de.wikipedia,
zum anderen maximales soziales Fehlverhalten.--Ulamm (Kontakt) 00:06, 21. Jul. 2018 (CEST)
Ich verlange die Rücknahme dieser nachweislich falschen Aussagen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:24, 21. Jul. 2018 (CEST)
Wenn Benutzer:Blaues-Monsterle jetzt sagt, erhabe keine Löschung beantragt, formuliere ich es neutral.
Das ändert aber nichts daran, dass er sich mehrfach für die Löschungen ausgesprochen hat, sie vehement und mit teilweise unredlichen Aussagen, siehe 23:55, 20. Jul. 2018 (CEST), verteidigt und damit fordert, die Löschungen nicht zurückzunehmen.--Ulamm (Kontakt) 00:35, 21. Jul. 2018 (CEST)

Namenskonvention Woiwodschaften

Diskutieren wir um der Diskussion Willen: Alle Woiwodschaften außer Lodz und Opole stehen auf den deutschen Namen für die Gebiete, für Lodz habe ich das heute versucht zu verschieben, das wurde – meines Erachtens – grundlos revertiert, Hauptsache, keiner schafft mal Eindeutigkeit. Also auf gehts, diskutieren wir, warum es sinnvoll ist, alle Woiwodschaften außer Lodsch und Oppeln (so wie sie auf der Karte in Woiwodschaft notiert sind!) auf dem deutschen Namen laufen und warum das Herstellen von Konsistenz so schlecht ist, dass es revertiert werden müsste! Zur Info der Ping an @AHZ: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:30, 22. Jul. 2018 (CEST) Ah ja und noch ein Seitenhieb an AHZ: Ich merke es, selbst wenn die Rückgängigmachung nicht über den Rückgängig-Knopf geschieht, sodass ich informiert worden wäre. Ein Hoch auf die Heimlichkeit. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:32, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ja und wenn einem etwas nicht passt, dann macht er eigenmächtig, was er für richtig hält? - So nicht ! Im übrigen wurde das zuletzt hier diskutiert. --ahz (Diskussion) 15:22, 22. Jul. 2018 (CEST)
Doch, genau so! Die Diskussion von 2013 ist auch ohne Lösung des Konsistenzproblems versandet. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:45, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nur solange es niemandem missfällt. Ganz ohne Lösung ging es damals nicht aus, die Woiwodschaft Oppeln wurde - analog zum Stadtlemma - auf das heutige Lemma verschoben. --ahz (Diskussion) 16:10, 22. Jul. 2018 (CEST)
Und weil es jemandem missfallen hat, diskutieren wir hier. Und wo war jetzt der So-nicht-Fehler? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:16, 22. Jul. 2018 (CEST)
Als deutscher Name von Łódź wird normalerweise Lodz ohne Diakritika verwendet, Lodsch ist eher seltener und sollte meiner Meinung nach als Name aus der NS-Zeit ohnehin nicht unbedingt verwendet werden. Die Woiwodschaften stehen wohl vor allem deswegen auf ihren Lemmata, da die namensgebenden Städte Łódź und Opole (gemäß WP:NK) unter ihrem polnischen Namen zu finden sind. Würde man verschieben, hätte man eben eine andere Inkonsistenz, zu den jeweiligen Stadtartikeln (wobei man bei der Opole sicherlich aufgrund der in der Region vertretenen deutschen Minderheit auch Argumente für eine Verschiebung des Stadtartikels finden könnte, ich hätte allerdings wenig Lust, das auszudiskutieren). Grundsätzlich ist mir persönlich relativ egal, ob Opole oder Oppeln und Łódź oder Lodz. --Icodense (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2018 (CEST)
Es ist schon reichlich fragwürdig, gerade bei den wenigen so einigermaßen akzeptablen Fällen anzusetzen statt bei den bekannten Theoriefindungsfällen. Der im Deutschen üblicherweise verwendete Name der Stadt ist "Łódź". "Lodz" ist eine durch Entfernen der diakritischen Zeichen verhunzte Variante davon, das deutsche Exonym ist "Lodsch" (was auch kein bisschen anrüchig ist, Du verwechselst das mit "Litzmannstadt"). Exonyme haben in der Benennung von Verwaltungseinheiten aber nichts zu suchen. Im übrigen diskutiert man so was vorher und murkst nicht einfach drauflos. MBxd1 (Diskussion) 10:36, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nein, Łódź ist ganz sicher nicht der im Deutschen üblicherweise verwendete Name der Stadt. Frag z.B. das Wortschatzlexikon. Lodz ist das deutsche Exonym, das sich in deutschen Texten nun mal viel häufiger findet als die polnische Schreibweise. Dass es durch Verhunzung der polnischen Schreibweise entstanden ist, steht außer Frage. Lodsch ist deutlich weniger gängig und wurde auch hauptsächlich damals verwendet. Von den Deutschen der Stadt bislang stets Lodz geschrieben, hieß sie nach dem Anschluss der Region an das Deutsche Reich zunächst offiziell Lodsch steht übrigens auch im Artikel zur Stadt. 1939 wird die Stadt übrigens auch in der Lodzer Zeitung noch so geschrieben ([39]). --Icodense (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2018 (CEST)
Deutsche Presseerzeugnisse haben immer noch Probleme mit osteuropäischen Sonderzeichen, wenn auch mit abnehmender Tendenz. Wo die durch Entfernung der diakritischen Zeichen verhunzte Originalschreibweise mit einem Exonym übereinstimmt, sind Häufigkeitsauswertungen unbrauchbar. Der Leipziger Wortschatz findet z. B. auch "Elblag" in nicht zu vernachlässigender Anzahl, obwohl es diesen Namen gar nicht gibt. Es gehört leider zu den Engstirnigkeiten der Exonymfreunde, dass es immer nur einen deutschen Namen gäbe und dieser dann im Deutschen zwingend zu verwenden wäre. Die Realität ist vielfältiger und komplexer. Die Woiwodschaften sind eine polnische Angelegenheit, da haben deutsche Namen eh nix zu suchen. MBxd1 (Diskussion) 11:19, 22. Jul. 2018 (CEST)
Es ist mir ziemlich gleichgültig, auf welchem Titel irgendetwas steht, und ich kann verstehen, dass vor allem das Thema Polen ein großes Wespennest sein kann. Darüber hinaus gilt auch für Polen WP:SM. Das sklavische Halten an Häufigkeitsklassen ist, vor allem in Hinblick auf eine Karte mit anders lautender Beschriftung nebendran, absurd. Oder wie man bei uns in der Physik sagen würde: Es ist egal, ob man (+−−−) oder (−+++) verwendet, Hauptsache man bleibt bei einem. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2018 (CEST)
Die derzeitige Praxis bei den Woiwodschaften ist das Ergebnis sinnloser Gleichmacherei mit etlichen Theoriefindungen. Die von Dir bemängelten Fälle sind da noch recht schlüssig und trotzdem systemaikkonform, also ganz sicher das geringste Problem bzw. für sich betrachtet gar keins. Wirklich übel sind erfundene Begriffe wie "Heiligkreuz" und Namen wie "Woiwodschaft Schlesien", die mit dem im Deutschen (unabhängig von der deutschen Vergangenheit) vorherrschenden Verständnis von "Schlesien" unvereinbar sind. Da wurde übersetzt bis frei erfunden, wo nicht übersetzt werden sollte. MBxd1 (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2018 (CEST)
Die Woiwodschaft Schlesien bezeichnet sich allerdings selbst so. ([40]) --Icodense (Diskussion) 15:35, 22. Jul. 2018 (CEST)
Diese vermeintlichen Selbstbezeichnungen sind nicht wirklich belastbar, man kommuniziert da ja nicht auf deutsch. Es kann durchaus sein, dass die einfach in der Wikipedia nachgesehen haben. MBxd1 (Diskussion) 15:50, 22. Jul. 2018 (CEST)
Und worin genau unterscheidet sich der deutsche Name der Woiwodschaft Schlesien in dieser Problematik von dem polnischen Namen? Dieser hat nämlich genausowenig mit dem vorherrschenden Verständnis der Region Slask gemein wie im Deutschen.. Vielleicht gleich ganz streichen, denn die Hälfte der Woiwodschaft liegt nicht mal in Schlesien sondern in Kleinpolen.. Facepalm.. Also man muss sich schon wundern was man hier für einen Nonsens serviert bekommt... Lebus ist übrigens eine Stadt in Deutschland... Btw wenn man schon Analogien zu Opole zieht... --Jonny84 (Diskussion) 23:22, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dann ist die Lösung ja ganz einfach: Wir verschieben alle anderen, soll mir auch recht sein. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dann mach einen exakten Vorschlag, erkläre, wie Du den Rattenschwanz von Folgebearbeitungen bewältigen willst, und dann kann man weitersehen. Es macht sich übrigens auch ganz gut, wenn man Interesse am Thema glaubhaft machen kann. MBxd1 (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab mit Polen überhaupt nichts am Hut, sondern bin nur als Leser zufällig hier. Als Leser kam mir merkwürdig vor, dass die unterschiedlich benannt sind und dass das aufgrund der Nutzerfreundlichkeit geändert werden sollte - in die eine oder andere Richtung. Wenn ich selbst in eine Richtung vorstoße und mir vorgeworfen wird, das sei Quark, dann akzeptiere ich das. Aber von mir dann zu verlangen, ich müsse Vorschläge liefern, wie das in die andere Richtung funktioniert, ist - noch vor dem Hintergrund, dass ich außer "smacznego" und "dzien dobry" kein Wort Polnisch kann - etwas hoch gegriffen. "Im Prinzip falsch, aber zu aufwändig zum Ändern" ist überdies ein schwaches Argument für die Beibehaltung des Status quo. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:48, 22. Jul. 2018 (CEST)
Wenn man sich für ein Thema nicht interessiert und nur "vereinheitlichen" will, wird man auf Widerstand stoßen. Mach weiter so, so machst Du Dir Freunde. Und zum letzten Punkt: Willkommen in der realen Wikipedia. MBxd1 (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin nicht hier, um mir Freunde zu machen. Im Übrigen seid ihr (Fachleute) dazu hier, um mir (Laien) behilflich zu sein und nicht umgekehrt. Oder plakativer: Wikipedia ist für Leser da, nicht für Autoren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2018 (CEST)

Einzig die polnischen Lemmata sind eindeutig. - Woiwodschaft Opole und Łódź sind in der Literatur zu finden, allerdings auch Oppeln und Lodz. Schlesien ist auch so in der Literatur, statt Pommern findet man noch die Kreation Pomorze, statt Lebus auch Lebuser Land. --1rhb (Diskussion) 10:15, 25. Jul. 2018 (CEST)

Bitte um Hilfe 2

Ich habe mir einen vor längerer Zeit gelöschten Artikel (Deutsche Kriegsverbrechen in Polen während des Zweiten Weltkrieges) mal in meinem BNR wiederherstellen lassen, um zu sehen, ob da etwas zu retten ist. Ich habe auch schon mit Verbesserungen begonnen, nur allein komme ich jetzt nicht viel weiter. Mir ist bewusst, dass die Liste nicht annähernd erschöpfend ist und ich wollte fragen, ob sich da jemand besser auskennt als ich und vielleicht ein paar relevante Stichworte ergänzen kann. MfG --Prüm 21:49, 10. Mai 2018 (CEST)

Bei einem Blick über die Liste fällt mir auf, dass eine Eingrenzung fehlt, welche Art von Beiträgen aufgenommen werden sollen. Damit meine ich in erster Linie das Ausmaß der Kriegsverbrechen. Ist die Zahl der Opfer ein geeignetes Kriterium? Oder die Relevanz in Wikipedia? Beides zusammen, d.h. auch kleinere Ereignisse als XY Todesopfer werden aufgenommen, wenn sie aus anderen Gründen relevant für Wikipedia sind? (Und: Welche Art von Kriegsverbrechen besäße denn eine eigenständeige Relevanz - wäre also einen eigenwn Artikel wert?) - Das sind nur so meine Gedanken, leider habe ich nicht die Möglichkeit, hier aktiv mitzuarbeiten. Gruß! --UtaH (Diskussion) 09:03, 10. Aug. 2018 (CEST)

Bitte um Übersetzungshilfe

habe folgenden text: zolnierzom inspektoratu armii krajowej-ruchu oporu armii krajowej zrzeszenia wolnosc i niezawilocs Biala Podlaska polnoc represjonowanym, i zamordowanym w tym budynku siedzibie P U P B W latach 1944-1956


könnte jemand mit einer übersetzung helfen? danke! --  Donna Gedenk 21:40, 28. Aug. 2018 (CEST)

keiner mit polnischkenntnissen in der de wiki aktiv? --  Donna Gedenk 17:13, 29. Aug. 2018 (CEST)
Hallo @Donna Gedenk: Anscheinend geht es um ein Gebäude, das Hauptgebäude des PUPB (bisher weiß ich nicht, wofür dieses Kürzel stehen könnte) war, in dem von 1944 bis 1956 im Norden von Biała Podlaska aktive Widerstandskämpfer von der antikommunistischen pl:Ruch Oporu Armii Krajowej und pl:Wolność i Niezawisłość ermordet wurden. Wobei mein Polnisch nicht das beste ist, aber ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Grüße, --Icodense (Diskussion) 11:54, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin ziemlich sicher es geht um Powiatowy Urząd Bezpieczeństwa Publicznego, dh. Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego. D T G (Diskussion) 17:19, 30. Aug. 2018 (CEST)
So ist es. Die Organisationen „Ruch Oporu Armii Krajowej“ und „Wolność i Niezawisłość“ werden im Lemma Verstoßene Soldaten kurz erwähnt. Mit dem Gebäude ist das „Kreisamt für öffentliche Sicherheit“ (abgekürzt PUBP, für „Powiatowy Urząd Bezpieczeństwa Publicznego“) gemeint. Das „W“ am Ende gehört nicht zur Abkürzung; es hätte kleingeschrieben werden müssen: „w latach“ bedeutet: „in den Jahren“.--Gloser (Diskussion) 23:04, 1. Sep. 2018 (CEST)

Germanismus#Polnisch

Hi,

der Artikel Germanismus scheint zu großen Teilen frei erfunden zu sein. Kann jemand den Abschnitt Germanismus#Polnisch überprüfen und idealerweise bequellen? --Universalamateur (Diskussion) 00:47, 2. Dez. 2018 (CET)

Hallo, ehrlich gesagt sehe ich da eher ein Stilproblem, denn in dieser Form ist das eher Unterhaltungsliteratur. Inhaltlich kann ich etwa die Hälfte aus dem Kopf bestätigen. Wissenschaftliche Literatur zu dem Thema habe leider nicht vorliegen. Aber "frei erfunden" ist das auf keinen Fall. Im Bereich des Handwerks und des Stadtrechts gibt es im Polnischen ein umfangreiches Vokabular deutschen Ursprungs. --UtaH (Diskussion) 13:22, 3. Dez. 2018 (CET)
Hier: Bogusław Nowowiejski: W sprawie wpływów języka niemieckiego na polszczyznę. (polnisch, Online [PDF]). steht es gibt zwischen 3000 bis 4000 Germanismen in der polnischen Sprache, und polnische Frequenzwörterbucher zahlen 2308 (5,4%) von denen, S. 117. D T G (Diskussion) 14:17, 3. Dez. 2018 (CET) P.S. Die unbeliebste Germanismus für mich ist musieć, von müssen... D T G (Diskussion) 14:23, 3. Dez. 2018 (CET)

Paul Ziemiak - aus Stettin oder Szczeczin?

Hallo Polen-Portal, nachdem Herr Ziemiak zu Prominenz gekommen ist, geht es in dem Artikel über ihn nun auch mit dem Hin- und Hereditieren des Stadtnamens los. Das WP-Lemma heißt Stettin, ich verstehe die Namenskonvention so, dass es dann auch durchgängig in der WP so gehandhabt wird: Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Geographische Namen wird in der Wikipedia "Stettin" verwendet. (Wie bei Danzig und Warschau. Benutzer:Lutheraner ist dagegen anderer Meinung (s. Versionsgeschichte des Ziemiak-Artikels): Fehlinterpretation der Namenskonventionen, der Artikel heißt zwar Stettin, aber dies heißt nicht, dass bei Personen, die in der Sradt zu polnischer Zeit geboren sind, der deutsche Name zu Verwenden ist!:Als Herr Z. geboren wurde war die Stadt bereits 40 Jahre polnisch und hieß Szczecin. Wenn ich mir die Liste_Breslauer_Persönlichkeiten#1971_bis_2000 z.B. Kinga Preis ansehe ("geb. in Breslau") denke ich, dass ich mit meiner Deutung richtig liege. Aber ein Editwar wäre unsinnig, da das Thema hier doch wahrscheinlich schon hundertmal diskutiert worden ist: Kann jemand da bitte in der Disk ein defintives Votum abgeben, was die Wikipedia-Norm ist? --Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:45, 9. Dez. 2018 (CET)

Guck dir mal die Lemmaeinleitung von Monika Soćko an und ziehe dann deine Schlüsse.--Definitiv (Diskussion) 12:53, 9. Dez. 2018 (CET)
Ich halte die Frage für hakelig und nicht so einfach zu beantworten. Die WP:Namenskonventionen gelten jedenfalls nur für Lemmata: „Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel.“ Was in den Artikeltexten selbst steht, ist eine Frage, die sich aus der Beschäftigung mit dem Thema ergeben sollte, also etwa, wie deutsche Leitmedien und wissenschaftliche Texte zu Ziemiaks Geburtsort hauptsächlich bezeichnen. Warschau ist dabei meiner Meinung nach kein besonders guter Präzedenzfall, weil die deutsche Bezeichnung bereits lange in der Welt war, als Warschau eine fast ausschließlich polnischsprachige Stadt war (und blieb), während Szczecin eine Bezeichnung für eine polnischsprachige Stadt ist, nachdem sie früher Stettin hieß. Von den Bewohnern der Stadt nennt sie heute aber fast niemand mehr so, der Bezug zur deutschsprachigen Stadt verblasst zusehends. Ich hielte es etwa für unsinnig, bei jemandem, der im Kalten Krieg in Kaliningrad geboren wurde, zu schreiben, er stamme aus Königsberg. --Andropov (Diskussion) 12:59, 9. Dez. 2018 (CET)
Das gibt exakt meine Meinung wieder.--Lutheraner (Diskussion) 13:02, 9. Dez. 2018 (CET)
Google liefert jedenfalls im Zusammenhang mit Herrn Ziemiak deutlich mehr Treffer für Stettin: 1.130 Treffer für Stettin vs. 115 Treffer für Szczecin. Und auch sonst ist auch heute noch Stettin die gebräuchlichere Bezeichnung. Königsberg/Kaliningrad ist ein anderer Fall, das nennt man heute wohl höchstens noch im historischen Kontext bei seinem deutschen Namen. --Icodense (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2018 (CET)
1. Sollen wir uns von google die Entscheidung abnehmen lassen? 2.Was die Benutzung des Namens angeht, wäre das wohl anders wenn Szczeczin leichter auszusprechen wäre. Seit 73 Jahren gibt es keine Stadt Stettin mehr, sondern eine Stadt Szczeczin.--Lutheraner (Diskussion)
Es ist vollkommen irrelevant, warum Stettin häufiger verwendet wird und ob die Stadt mal deutsch war oder nicht, einzig relevant ist, dass es der im Deutschen am häufigsten verwendete Name ist. --Icodense (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2018 (CET)
"Seit 73 Jahren gibt es keine Stadt Stettin mehr, sondern eine Stadt Szczeczin.". Das sehe ich anders, Stettin ist einfach der deutsche Name von Szczeczin, so wie Warschau der deutsche Name von Warszawa ist. --Engie 13:49, 9. Dez. 2018 (CET)

Was nützt denn dem Leser des Artikels: es sollten - aus genannten Gründen - beide Schreibweisen genannt werden. Das erspart manchem Leser den Klick auf den Link des Ortsnamens. --Holmium (d) 13:09, 9. Dez. 2018 (CET)

Halte ich für eine akzeptable Kompromisslinie--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 9. Dez. 2018 (CET)
Halte ich für mehr als überflüssig, kaum ein deutscher Leser wird nur den polnischen Namen Szczecin kennen und den deutschen Namen Stettin nicht zuordnen können. Ansonsten müssten wir das ja auch bei sämtlichen anderen Exonymen machen, was ich nicht für praktikabel halte. --Icodense (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2018 (CET)
(nach BK @Holmium und Lutheraner): Ich auch und war mal so frei. @Icodense: Nein, das ist nicht irrelevant, weil der polnischsprachige Ziemiak, der kein Wort Deutsch sprach, seine vollständig polnischsprachige Stadt verlassen hat. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:24, 9. Dez. 2018 (CET)
Er schreibt aber auf seiner Website selbst, er sei in Stettin geboren. --Icodense (Diskussion) 13:26, 9. Dez. 2018 (CET)
Darauf kommt es aber nicht an - damit bedient er sein konservatives Klientel--Lutheraner (Diskussion) 13:34, 9. Dez. 2018 (CET)
Das ist nichts anderes als dein POV und hat nix mit Enzyklopädie zu tun.
Noch was zur Leserfreundlichkeit, da ist sicherlich nicht unser größtes Problem, ob jemand den deutschen Namen von Szczecin nicht kennt. Ich beispielsweise kann bei unbekannteren Städten in historischem Kontext meistens gar nix mit dem deutschen Namen anfangen und muss auch immer nachschauen, welche heutige polnische Stadt das sein soll, beispielsweise bei Landsberg an der Warthe oder ähnlichem. Wenn man da etwas verbessern will, sollte man dort anfangen. --Icodense (Diskussion) 13:35, 9. Dez. 2018 (CET)

Wäre er in Mailand geboren, würde niemand auf die Idee kommen zu schreiben: geboren in Milano. Wäre er in Kopenhagen geboren würde niemand auf die Idee kommen zu schreiben: geboren in København. Alles drei sind Großstädte mit gängigen deutschen Bezeichnungen. Also auch alle drei Fälle gleichbehalten. --Il Laziale (Diskussion) 13:46, 9. Dez. 2018 (CET)

Mailand und Kopenhagen sind eher Warschau vergleichbar, Stettin eher Königsberg oder Breslau. Die Kompromisslinie, in Zweifelsfällen beide Namensformen zu nennen, scheint mir gut. --Andropov (Diskussion) 13:51, 9. Dez. 2018 (CET)
Warum ist Stettin mit Königsberg vergleichbar? Königsberg hat einen neuen Namen erhalten (benannt nach Michail Iwanowitsch Kalinin). Stettin und Szczecin scheinen eher deutsche und polnische Variante eines Namens zu sein. wie auch Straßburg / Strasbourg oder Rom / Roma. 91.54.39.121 13:59, 9. Dez. 2018 (CET)
Bei Wroclaw ist auch nicht unbedingt erkennbar, dass es sich mal um Breslau gehandelt hat, ich meine die strukturelle Vergleichbarkeit, nicht die nach Städtenamen. Bei jemandem, der vor 1991 in Leningrad geboren ist, würde ich auch nicht schreiben, dass er in St. Petersburg geboren wurde, da ist die sprachliche Ähnlichkeit gar nicht mehr vorhanden, aber die Stadt und ihre Einwohner dieselben geblieben. Will sagen: Es ist kompliziert, und einfache Lösungen verbieten sich in meinen Augen. --Andropov (Diskussion) 14:44, 9. Dez. 2018 (CET)
Mit Leningrad / St. Petersburg hast Du wieder ein Beispiel für eine Umbenennung (ganz neuer Name) gebracht. Natürlich gibt es da keine sprachliche Ähnlichkeit. 91.54.39.121 15:28, 9. Dez. 2018 (CET)
Bin völlig d'accord mit der pragmatischen Lösung von Holmium, Danke (Wenn auch prinzipiell der Meinung von Il Laziale. Im Übrigen denke ich, dass man in Polen sagen würde, dass die Stadt nicht erst ab 1945, sondern auch schon vor 1945 auf polnisch Szczecin hieß, sonst müssten ja z.B. die historischen Abschnitte der polnischen Wikipedia von "Stettin" sprechen [[41]]. Und spiegelbildlich heißt sie auf deutsch auch vor und nach 1945 Stettin. Ein anderer Fall wäre, wenn man für 1945 von einer Umbenennung wie eben bei Königsberg (russ. Кёнигсберг) -> Kaliningrad (russ. Калининград) ausginge. Klarer Fall, nach Königsberg kann man heute ohne Zeitmaschine nicht mehr reisen. Aber damit meinerseits Ende, diese Diskussion hat es sicher schon oft gegeben, vgl. nur wie oben genannt den (m.E. anders als bei Stettin gelagerten) Fall Landsberg an der Warthe, neu benannt Gorzów Wielkopolski, Diskussion hier).--Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:12, 9. Dez. 2018 (CET)
Hallo Lutheraner, „Seit 73 Jahren gibt es keine Stadt Stettin mehr, sondern eine Stadt Szczeczin“ – das ist doch nicht im Ernst Deine Meinung, oder? Die Geschichte dieser Stadt fängt nicht erst 1945 an. Wollen wir jetzt alle Städte, die historische deutsche Namen haben umnennen? Statt Rom Roma, statt Prag Praha, statt Warschau Warszawa, statt Kopenhagen København, statt Bukarest București? Das ist kein vernünftiges Geschichtsverständnis. Und hier ist auch kein Kompromiss nötig, sondern es gibt klare Namenskonventionen. Bei der Stadt Königsberg ist es etwas anderes. Die Stadt wurde umbenannt – nebenbei auch buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht, um die Erinnerungen an die Vergangenheit auszulöschen und eine neue sowjetische Stadt aufzubauen. Die Polen haben die zerstörten Städte Stettin und Danzig wieder aufgebaut und nicht umbenannt. Szczeczin und Gdansk sind schon vor 1945 die polnischen Bezeichnungen dieser Städte gewesen. --Furfur Diskussion 14:05, 10. Dez. 2018 (CET)
Naja, "dem Erdboden gleichgemacht" ist übertrieben. Da ist schon noch einiges erkennbar. Auch wenn ich persönlich dafür bin, Lemmata und Verwendung in Artikeln einheitlich zu handhaben (also: Stettin), möchte ich doch darauf hinweisen, dass die Namenskonventionen nicht den Sprachgebrauch im Artikeltext regeln. Gänge man davon aus, dass sie das tun, hieße es da: Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. --j.budissin+/- 14:14, 10. Dez. 2018 (CET)
„Einiges erkennbar“ kann man sicher so sehen, aber der Unterschied zu Danzig, wo nicht nur einiges aus der Zeit vor 1945 „erkennbar“ ist, ist doch erheblich. Die Ruinen des Königsberger Schlosses wurden noch in den 1960ern gesprengt. Das war im polnisch gewordenen Danzig, wo man sich intensiv um die Restaurierung der kriegszerstörten Bauten gekümmert hat, eben nicht so. Ich will mit dem obigen Kommentar nur darauf hinweisen, dass man konsequenterweise auch von Warszawa sprechen müsste. Ich weiß nicht, was eine solche Umbenennung soll. Ein Geschichtsbewusstsein drückt sich darin nicht aus. Im Fall Stettins braucht es auch keine sogenannte „Kompromisslösung“, sonst bräuchten wir die bei allen Städten, die einen anderen Namen tragen, als den in der Landessprache. --Furfur Diskussion 00:45, 11. Dez. 2018 (CET)
Für mich ist die Lage völlig eindeutig. Wir gehen nach den Namenskonventionen, die zwar formal nur für Lemmata gelten, aber natürlich auch für Artikelverlinkungen sinnvoll sind, und nennen die Stadt, in der Herr Ziemiak wohnt Stettin und die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesiwn Katowice. Wer das anders haben möchte, sollte sich um eine Änderung der Namenskonventionen bemühen. --Mogelzahn (Diskussion) 22:01, 26. Dez. 2018 (CET)

Polnischsprecher gesucht

Wer kann https://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/henryk-sokolak verstehen und evtl. auch in Teilen übersetzen? Wäre wichtig für Henryk Sokolak. --Mautpreller (Diskussion) 11:55, 23. Apr. 2019 (CEST)

Ich schau es mir bis morgen mal an. --Icodense (Diskussion) 12:09, 23. Apr. 2019 (CEST)
Danke.--Mautpreller (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2019 (CEST)

Wojciech Blajer. Bemerkungen zum Stand der Forschungen über die Enklaven der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San.

Seit Jahren wurde diese Quelle als Basis für Hochgedeutschte Namen für Orte in polnischen Karpathen von einem IP benuzt (2011: Spezial:Beiträge/79.240.208.124, bis heute: Spezial:Beiträge/2003:E5:3F28:4600:740D:A668:F14A:946E). Ich habe dieses Buch gekauft und da gibt es keine Hochgedeutschte Namen. Er spricht auch nichts über deutschen Besiedlung im Herzogtum Auschwitz, also Gotthardshof für Brzezinka bei Andrychów ist für mich wie Außerirdische. Zussamenfassung und Karte von Blajer. D T G (Diskussion) 19:57, 9. Feb. 2019 (CET)

Walddeutsche in Nowy Targ Blajer spricht in diesem Artikel überhaupt nichts über Nowy Targ. deutsche Kolonisten aus Schlesien rund 3/4 der Bevölkerung? Das ist sicher aus der Karte von Kurt Lück (Deutsche Besiedlung Kleinpolens und Rotreußens im 15. Jahrhundert. Bearbeitet u. gezeichnet von Kurt Lück, 1934.). Blajer kritisiert ihm in einigen Absätze [42] D T G (Diskussion) 09:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Auch unter der Donaumonarchie war Tarnów Tarnow und nicht Tarnau. In die erste Zeile des Lemmas gehören nur deutsche Namen, die von den polnischen Teilungen bis 1918 in amtlichen Gebrauch waren. Weitere deutsche Namen gehören mit Quelle und Seitenzahl in den Abschnitt 'Geschichte'. Nach Blajer gab es nur 15 Dörfer an zwei Siedlungsschwerpunkten mit großem Anteil deutscher Bevölkerung. Lücks Arbeiten wurden von seinen großdeutschen Ansichten getrieben und sind nicht zitierfähig. --1rhb (Diskussion) 08:43, 17. Feb. 2019 (CET)
OK, aber Blajer schreibt nur über die Besiedlung zwischen Wisłoka und San. Es gibt andere Artikel in dieses Buch über Nowy Targ: Bogusław Krasnowolski, Zasady lokacyjnego rozmierzenia wsi podhalańskich [Principles Applied for the Measuring out of Podhalanian Villages Founded between Nowy Targ und Krościenko]. Er spricht nichts über die Herkunft der Siedler, aber z. B. (S. 126) dass das Dorf Maniowy wurde erstmals Nigrum (1349, Latein) genannt, dann Swarcz (deutsch) und endlich Czarne (polnisch). Sogar Kurt Lück übersah das :) D T G (Diskussion) 10:05, 20. Feb. 2019 (CET)

Andere Sache: die Bezeichnung Walddeutsche betraf ursprünglich seit dem 17. Jahrhundert nur die besagten Enklaven um Łańcut und Krosno. Erst im frühen 20. Jahrhundert wurde der Terminus auf das Karpatenvorland zwischen (Zitat, W. Blajer, S. 61): "Sanoker Flachland bis Gorlice, Szymbark und Pilzno" gedehnt. Polnische pl:Głuchoniemcy hat 3 Quelle die dehnen sie zwischen San bis Dunajec, aber ich habe noch nirgendwo geredet, warum die Liste mittelalterlicher Walddeutscher Siedlungen damals schlesisches Herzogtum Auschwitz und damals ungarische Polnische Zips umfasst. In der Artikel Walddeutsche der Satz In den späten 1930er Jahren wurde als Bezeichnung für die Walddeutschen im Polnischen der Begriff Pogórzanie (deutsch Oberländer) etabliert. gibt mir einen Eindruck, dass mindestens die Mehrheit der Pogórzanie/Oberländer deutschstämmig ist, oder nur mich? Ich würde persönlich sagen 5%, max 10% D T G (Diskussion) 09:15, 21. Feb. 2019 (CET)

Ich bin jetzt sicher die Namen sind frei erfunden. Der deutsche Name Ernsdorf für Jaworze war eine einzigartige geschichtliche Entwicklung von Jaworze (Powiat Bielski) und nicht von Jaworze bei Pilzno ([43]). D T G (Diskussion) 09:10, 4. Mär. 2019 (CET)

Danke, für Deine Mitarbeit hier und bei den Walddeutschen. Ich bearbeite zur Zeit als Pflichtprogramm die Gemeinden und werde überall Blajer entfernen, wo er als Spam erkennbar ist. Die mittelalterlichen deutschen Namen können - wo belegt im jeweiligen Abschnitt Geschichte genannt werden und natürlich in der Liste mittelalterlicher Walddeutscher Siedlungen. --1rhb (Diskussion) 14:17, 4. Mär. 2019 (CET)

[44] Mein Gott, woher kommen diese Namen jetzt!?! D T G (Diskussion) 17:17, 25. Apr. 2019 (CEST)

Maczków

Ich musste gestern eine Form von extremen Vandalismus auf der Seit Maczków erleben und bitte um Unterstützung. Ich hatte einen Ortsartikel erstellt, der vollständig gelöscht wurde. Die Namensgebung orientierte sich an der polnischen Vorlage, da es heute nur einen Ort mit diesem Namen in Polen gibt. Es erfolgte ein Weiterleitungshinweis auf die historische Ortsbezeichnung eines anderen Ortes, der nur drei Jahre denselben Namen trug. Desweiteren wurden alle weiteren Bearbeitungen auf anderen Seiten, die mit diesem Ort zu tun hatten, ebenfalls kommentarlos rückgängig gemacbt.

Es gab einen interessanten historischen Fall von polnischer Verwaltung im Emsland. Die Darstellungen im WP-Artikeln dazu sind unvollständig und teilweise fehlerhaft. Auch eine Korrektur und Verbesserung von mir auf Haren (Ems) mit zusätzlichem Nachweis und korrekter Verwendung der angegeben Quellen (z. B. lebten in der Stadt nur 5. 000 Menschen und nicht 48.000, wie der Abschnitt suggerieren will) sie war auch kein DP- Lager, sondern wurde normal als Stadt genutzt, die Bewohner lebten in den Häusern.

Ich möchte, dass diese Bearbeitungen wiederhergestellt werden, gegebenfalls können sie dann ergänzt werden. Danke, --Passauer Andreas (Diskussion) 10:23, 23. Jan. 2020 (CET)

Ich habe zunächst einmal die kommentarlose Zurücksetzung deines kurzen Artikels zu Maczków durch Benutzer:Agp revertiert. Das geht so gar nicht. Da müsste man zumindest eine einigermaßen sinnvolle Begründung angeben. --j.budissin+/- 11:05, 23. Jan. 2020 (CET)

Brauchen wir 10.000 neue Kategorien im Portal?

Nein! Ansprache an Didionline: Für Deine kleinteiligen Neuanlagen von Kategorien im Portal:Polen hast Du weder hier, noch im Kategorienportal einen Konsens gesucht und gefunden. Diese sind zudem noch unsysthematisch und im Zickzack quer über einige Woiwodschaften angelegt. Auch im nahezu vollständigen Portal:Deutschland sind Kategorisierungen Deiner Art gemäss Definition nicht vorgesehen.

Kategorien, wie zB Kategorie:Geographie (Gmina Goniądz), und andere werden wieder geleert und gelöscht.--1rhb (Diskussion) 09:48, 12. Feb. 2020 (CET)

NB: Und mach den gleichen Unsinn nicht im Portal:Litauen und anderswo.

@1rhb: Was soll an einer Kategorie wie Kategorie:Geographie (Gmina Goniądz) mit beispielsweise 10 Artikeln (vor Deiner Teilentleerung) kleinteilig sein? Diese Kategorien entsprechen der gängigen Praxis unter Kategorie:Geographie nach Gemeinde. --Didionline (Diskussion) 17:15, 12. Feb. 2020 (CET)
Und gerade das Beispiel Deutschland zeigt doch anhand der Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde mit hunderten von Unterkategorien die vorhandene Systematik. --Didionline (Diskussion) 17:16, 12. Feb. 2020 (CET)
@Didionline: Nein, Du weißt, dass diese Kategorie:Geographie (Gmina Goniądz) in Deutschland so nicht zulässig wäre und in der polnischen Wikipedia gibt es sie auch nicht - mangels geographischer Objekte. --1rhb (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2020 (CET)
Das ist doch Unsinn, wir haben sowohl in Deutschland als auch in Polen Geographie-Kategorien auf Gemeindeebene. --Didionline (Diskussion) 17:37, 13. Feb. 2020 (CET)
Sofern es genügend passende Artikel gibt, die diese "Kleinteiligkeit" rechtfertigen (10 wären auf jeden Fall genügend), sehe ich da ehrlich gesagt kein Problem. --j.budissin+/- 01:01, 14. Feb. 2020 (CET)

Was genau ist mit Geographie gemeint ? Bei Kategorie:Geographie (Polen) wird ausgeführt: Hier sollen alle Artikel eingeordnet werden, die die Geographie Polens oder einzelne in Polen gelegene geographische Objekte behandeln. Eine Ausnahme bilden Artikel zu Ortschaften, die in die Kategorie:Ort in Polen gehören, und Artikel zu administrativen Einheiten, die in entsprechende Kategorien wie Kategorie:Polnische Woiwodschaft und Kategorie:Polnischer Powiat gehören. Also sollen Ortschaften gerade nicht mit rein ?

Bei Kategorie:Geographie (Warschau) befinden sich die gelisteten Lemmata auch in den jeweiligen Bezirkskategorien, die hier ebenfalls genannt werden. Soll das so sein ?

Ganz grundsätzlich teile ich 1rhbs Meinung: wenn man etwas neu einführt (was hoffentlich Sinn macht), dann bitte einigermassen komplett in einem Bereich umsetzen, bevor man in den nächsten eilt. Sonst entsteht der Eindruck von Unordnung/Nichtkomplettheit. Dafür sind Kats aber gerade nicht da. --Wistula (Diskussion) 08:34, 14. Feb. 2020 (CET)

Danke Wistula, damit wäre das geklärt.
  • Die Orte bleiben in der Gmina-Kategorie und werden nicht anderswo versteckt; sowie in den
  • Kategorien:Ort der Woiwodschaft Xyz‎
Ähnliches gilt auch für Deutschland – und so sehr Didionline sich auf den Kopf stellt – Orte kommen dort nicht in geographische Kategorien nach Gemeinde.
Gleiches gilt bei unseren polnischen Kollegen: Dort gibt es keine kleinteilige „Kategoria:Geografia Gminy Xyz”.
Wenn @Didionline: eine neue Systematik plant, möchte er diese bitte hier zuerst diskutieren. Soviel Zeit muß sein. – Er weiß, dass er für Obiges auch keine Zustimmung im Kategorienportal findet.--1rhb (Diskussion) 11:06, 14. Feb. 2020 (CET)
Die paar Lemmata in Warschau stören mich nicht, helfen vlt. aber einem kategorienkundigen Leser. Gruss --1rhb (Diskussion) 11:42, 14. Feb. 2020 (CET)
Schaut euch doch mal die Kategorie:Ortsteil in Deutschland als Unterkategorie der Kategorie:Geographie (Deutschland) an, dann dürfte schnell klar werden, dass gerade Artikel über Orte/Ortsteile in die Geographiekategorien der jeweiligen Gemeinden gehören. Warum sollte es in Deutschland oder bei Warschau anders sein als bei anderen polnischen Gemeinden? --Didionline (Diskussion) 17:15, 14. Feb. 2020 (CET)
Wollt ihr jetzt tatsächlich nach und nach wieder alle Kategorien unter Kategorie:Geographie (Polen) nach Gmina (wie es 1rhb offenbar gerade betreibt) löschen? An der mangelhaften Befüllung kann es ja beispielsweise bei der Kategorie:Geographie (Gmina Olesno) nicht gelegen haben, dann müssten jedoch auch seit Jahren vorhandene Kategorien wie die Kategorie:Geographie (Gmina Kościelisko) mit derzeit 132 Einträgen oder die Kategorie:Geographie (Zakopane) mit derzeit 144 Einträgen wieder weg. --Didionline (Diskussion) 09:47, 25. Feb. 2020 (CET)
  • Als Beispiel hast Du oben wieder vernebelt und eine Kategorie:Ortsteil in Deutschland gebracht, die nicht ausdiskutiert ist.
  • Bei der Gmina Olesno habe ich Wappen, Links und anderes gefixt und en-passant die überflüssige Kategorie ohne Extra-Edit geleert
  • Nebel, Nebel, Nebel: In den Gminas Kościelisko und Zakopane gibt es Berge, Seen und Almwiesen = Geographische Objekte! Erkenne den Unterschied
  • Orte werden weder in Polen noch in Dtld. in geograph. Gemeindekategorien eingehängt. Du hast bei deinen unerwünschten Anlagen, hier Kategorie:Geographie (Polen) den zweiten Satz nicht verstanden.
  • Brauchst Du nähere Erläuterungen, dann kann man dir das nochmal erklären oder machst du jetzt nur noch BNS? --1rhb (Diskussion) 10:14, 25. Feb. 2020 (CET)

Oh ich wusste nicht, dass Wikipedia-Portale mittlerweile eine "höhere Instanz" sind... Früher boten sie nur einen Überblick zu Artikeln zu einem Thema und für Regeln gab es Meinungsbilder. Aber mittlerweile basteln sich einige im Verborgenen einer Portaldiskussion ihre eigenen Regeln.. Schöne neue Wikiwelt.. --Jonny84 (Diskussion) 10:18, 25. Feb. 2020 (CET)

Offenbar fehlt es hier am grundlegenden Verständnis des Kategoriensystems - ein Blick auf die Kategorie:Ort in Polen würde genügen um zu erkennen, dass es sich hier um eine Geographie-Kategorie handelt und damit zwangsläufig auch alle darin einsortierten Objekte geographische Objekte sind. --Didionline (Diskussion) 13:08, 25. Feb. 2020 (CET)
Noch einmal:
  • Regel 1: Orte werden in Polen nach Woiwodschaften kategorisiert. Das gilt so seit 2007 und wird hier im Portal umgesetzt. – Da kann Didionline gerne ein Meinungsbild aufsetzen.
  • Regel 2: Orte werden in Deutschland nach Landkreisen kategorisiert und nicht nach Gemeinden.
Weiteres könnten wir hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien besprechen und dann diverse Neuanlagen grossflächig löschen lassen.--1rhb (Diskussion) 04:38, 27. Feb. 2020 (CET)
NB: Jonny84 könnte sich über Stadt-und-Land-Gemeinden mal mit dem Admin Altsprachenfreund unterhalten.--1rhb (Diskussion) 04:38, 27. Feb. 2020 (CET)
Zu Regel 1: Warum sollte es hier für Polen einen Sonderweg geben, wenn international Orte innerhalb der Systematik von Kategorie:Geographie nach Gemeinde sortiert werden. Und zu Regel 2: Das ist schlichtweg falsch, siehe Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde, die in den Unterkategorien grundsätzlich auch die Ortsartikel sammelt. --Didionline (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2020 (CET)
1. Wir halten es entsprechend wie in Deutschland und werden die Orte in der Kategorie:Ort der Woiwodschaft Podlachien nach Kreisen sortieren, wenn wir dafür die entsprechende Anzahl an Lemmata haben: Da sind zB 78 Seiten drin, es fehlt noch eine vierstellige Zahl.
2. „Offenbar fehlt es hier am grundlegenden Verständnis des Kategoriensystems - ein Blick auf die Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde würde genügen um zu erkennen“, dass hier nur Ortsteile und keine Orte gesammelt werden. --1rhb (Diskussion) 19:34, 27. Feb. 2020 (CET)
Letzteres ist einfach komplett falsch, wir sammeln in den Unterkategorien der Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde (und auch in allen anderen Staaten) alle geographischen Objekte, die in der jeweiligen Gemeinde liegen. --Didionline (Diskussion) 20:26, 27. Feb. 2020 (CET)

Werner Grundmann

Hallo, im Artikel steht "Hohenofen, Schlesien" als Geburtsort. Kann jemand von Euch den polnischen Namen herausfinden, damit der Ort verlinkt werden kann? Danke! PanTau 12:28, 7. Mai 2020 (CEST)

Es scheint sich um einen heutigen Stadtteil von Przemków (Primkenau) zu handeln. Hier ist ein Hohenofen als Ortsteil von Lauterbach (heute Młynów, Stadtteil von Przemków) aufgeführt. Die pl-WP schreibt im Artikel pl:Przemków auch von Hohenofen. Hohenofen hieß anscheinend dann ab 1906 Henriettenhütte, vgl. z.B. [45]. Ob es dafür eine polnischen Entsprechung gibt, weiß ich nicht sicher. Es scheint eine Ortslage namens Huta zu geben, die möglicherweise mit Hohenofen identisch ist. Da müsste aber vermutlich jemand mit sehr guter Ortskenntnis ran... --Icodense 14:01, 7. Mai 2020 (CEST)
@Icodense99: Danke! Hab ich ergänzt damit der Ort zumindest einem größeren Ort zugeordnet werden kann. PanTau 11:01, 8. Mai 2020 (CEST)

Verschiebung der polnischen Flughäfen beabsichtigt!

Hallo Kollegen, Uli Elch hat den Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig auf das Lemma Flughafen Danzig-Lech Wałęsa ! verschoben, was ich aus nahe liegenden Gründen revertiert habe. Nach der Diskussion will er jetzt den Lech Wałęsa weghaben. Leider habe ich gesagt, dass Flughafen Danzig auch ein korrektes Lemma ist, gegen eine Verschiebung aber Veto eingelegt, da Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig ein korrektes Lemma ist, was per 3M bestätigt wurde.

  • Ich befürchte es bleibt nicht bei Danzig, da wären dann auch Chopin, Paderewski, Reymont, Joh, Paul II., Kopernikus ...
  • Die Frage ist, wie sollen die Flughäfen heissen?
    • Flughafen Ort
    • Name vorne, durchgekoppelt (zweifellos Korrekt)
    • Flughafen Ort – Namensgeber (auch korrekt)

 Info: Einige der grössten Flughäfen der Welt tragen auch den Namensgeber vorne, wie JFK oder die indischen Airports. – Die Schwester-Wikipedien nennen für Polen auch meist den Namensgeber.

  • Muss verschoben werden, oder kann es bleiben wie bisher? – Es beträfe fast jeden Orts- und Gemeindeartikel!

Die Diskussion ist hier: Diskussion:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig#Lemma Einen schönen Sonntag und bleibt gesund --1rhb (Diskussion) 00:37, 7. Jun. 2020 (CEST)

4 the records: Uli pingt mich nicht an, wenn er anderswo (Benutzer Diskussion:Frank Murmann#Erfolglose Diskussion - wat nu ? – ob das Canvassing(?) ist kann ich nicht beurteilen) neue Fädchen dazu eröffnet, nennt mich dort „Revertierer“ (für sein Lemma bekam er keine Zustimmung) „Alleinentscheider“ (Sicherlich hat mir die Verantwortung übertragen), „minimalste polnische Sprachkenntnisse“ (bei 19 Artikeln auf pl.wikipedia) ... (1rhb)

Scheint mir relativ egal zu sein, ist ja wie erwähnt beides korrekt. Allerdings spräche für die Kurzform, dass man dann vielleicht endlich mal das Lemma Flughafen Stettin-Goleniów (entweder Stettin oder Szczecin-Goleniów, alles andere ist doch Quatsch) loswerden könnte. --Icodense 09:47, 7. Jun. 2020 (CEST)

Polnisch vs polnischer Herkunft

Hallo, die Anfrage gehört genaugenommen wohl unter die hiesige Richtlinien-Diskussion, aber da würde sie wohl noch weniger wahrgenommen als hier. Zwecks Erhöhung der Wahrnehmung erlaube ich mir, einige bei Polenthemen aktive Benutzer anzupingen, falls als störend wahrgenommen, bitte ich vorab um Entschuldigung: Benutzer:Alan ffm, Benutzerin:Sicherlich, Benutzer:Icodense99, Benutzer:1rhb - es betrifft nicht nur Polen, aber um einmal hier anzufangen: was bedeutet eigentlich der gerne verwendete Ausdruck polnische Herkunft ? Entspricht das dem englischen Polish-born (wäre das nicht eher polnischstämmig?) oder ist das umfassender iSv Nachkomme polnischer Eltern (auch wenn selbst nicht mehr in Polen geboren). Als letzteres kenne jedenfalls ich die Verwendung des Ausdruckes. Oder anders: warum sind manche im Ausland lebende, in Polen geborene Personen Polen oder polnisch, andere polnischer Herkunft ? Ich stieß auf die Problematik bei Marie Curie (s. dort auch aktuelle Disk), finde sie auch bei Helena Rubinstein. Ist Euch vielleicht eine solche oder entsprechende (deutsche Herkunft wie bei Gustav Konstantin von Alvensleben) Diskussion an anderer Stelle oder gar eine Festlegung/Richtlinie bekannt ? Ich kann nichts finden. Wo wäre das nationalitäten/ethnienübergreifend zu klären ? Gruß in die Runde, --Wistula (Diskussion) 10:34, 19. Jan. 2021 (CET)

IMO: kommt immer auf den Kontext drauf an und wie umstritten das ist - ganz ab von Polen zwei Beispiele: Albert Einstein ist selbstverständlich ein Deutscher der halt auch noch zwei andere Staatsbürgerschaften hatte. Adolf Hitler hingegen ist "natürlich" kein Österreicher sondern nur österreichischer Herkunft 😂 - am ende ist dieses national-gedöns m.E. regelmäßig schwierig. Eine Festlegung gibt es soweit ich es überblicke nicht ...Sicherlich Post 14:14, 19. Jan. 2021 (CET)
Ich würde sagen, polnische Herkunft umfasst beide von dir genannten Alternativen, aber das kann man wohl unterschiedlich interpretieren. Diskussionen zu dem Thema sind mir nicht bekannt, aber aus Ethno-Diskussionen halte ich mich üblicherweise auch raus. Zum aktuellen Anlass: Curie würde ich schon eher als Polin statt polnischer Herkunft bezeichnen, aber das ist vermutlich eher mein persönlicher POV. --Icodense 21:54, 19. Jan. 2021 (CET)
Hallo Wistula, wenn die Fakten bekannt sind, würde ich diese klar nennen: Marie Curie wurde in (im russ.) Warschau als Tochter polnischer Eltern geboren. Sie war natürlich auch Französin polnischer Herkunft. – Manon Landowskis Urgroßvater Edward L., wurde in Wilna geboren ... (genealogisch hat sie eine polnische Stammlinie); nicht erwähnt: Edwards Schwiegervater war Belgier (in Wallonien geb., als es noch kein Belgien gab), dessen Frau Wienerin usw. usw... – Mein Vater war ein in Danzig geborener Anhaltiner (genauer zu 61/64, 2/64 preußisch & 1/64 polnisch).
Strikt vermeiden würde ich Begriffe wie polnischstämmig (es sei denn, es ist der einzige Fakt nach Quellenlage), da vgl. der Begriff Deutschstämmige kaiserzeitliche und NS-Bezüge hat. -- Gruss 1rhb (Diskussion) 11:32, 21. Jan. 2021 (CET)
Ist Marie denn Französin polnischer Abstammung? Ist sie nicht Polin, wohnhaft in Frankreich? 😉 ...Sicherlich Post 13:39, 21. Jan. 2021 (CET)
Französin mit vorher russischer Staatsbürgerschaft ;-) Polen gab es zum Zeitpunkt ihrer Geburt ja nicht als unabhängigen Staat, und spätestens mit der Hochzeit dürfte sie die französische Staatsbürgerschaft erworben haben. -- Perrak (Disk) 13:46, 21. Jan. 2021 (CET)
"In Frankreich lebende ehemalige(?) russische Staatsbürgerin polnischer Nationalität" - nur weil es den staat nicht gibt ist die nationalität ja nicht weg 😉 - IMO erkennt man gut wie schwierig das ist und neutral wohl auch nur bei eindeutigen Fällen zu sagen. Es hat sich in der Wikipedia eingebürgert das in die Einleitung zu nehmen. Aber wie man bspw. auf der Website des Nobelkomitees sieht; wenn man es weglässt fehlt auch nix ...Sicherlich Post 22:25, 21. Jan. 2021 (CET)

Name von Brücken

Die Namen polnischer Brücken machen in den deutschen Artikeln Probleme, da das Polnische die Namen ja dekliniert (ich kann kein Polnisch, aber so viel habe ich mitbekommen). Wenn der deklinierte polnische Ausdruck im Deutschen schlicht übernommen wird, entsteht ein letztlich falscher Ausdruck.

  • Die Most Grunwaldzki ist eben nicht die Grunwaldzki-Brücke (ursprüngliches Lemma), sondern die nach dem Ort Grunwald benannte Grunwaldbrücke.
  • Die Most gen. Elżbiety Zawackiej muss für den deutschen Leser ohne Polnischkenntnisse richtig übersetzt werden, d.h. mit dem Nominativ: Gen.-Elżbieta-Zawacka-Brücke
  • Die Most fordoński im. Rudolfa Modrzejewskiego gilt das gleiche, sie muss übersetzt werden: Rudolf-Modrzejewski-Brücke
  • Bei der Most Śląsko-Dąbrowski wird es schwierig, da das ohne Erläuterung anscheinend kaum zu übersetzen ist. Ähnliche Beispiele dürfte es häufig geben.
  • Die Most Siekierkowski / Siekierkowski-Brücke lässt den sprach- und geographieunkundigen rätseln.

Ein Möglichkeit wäre die verbreitete Übung, Brücken auch im Deutschen mit ihrem Landesnamen zu benennen: Ponte Vecchio, Pont Neuf, Puente de Alconétar, Ponte da Arrábida. Man kann den Deutschen sicher zumuten, dass ihre östlichen Nachbarn eine Brücke eben most nennen. Dann würde das Lemma Most xy sein und der Text beginnen mit:

  • Die Most xy (xy-Brücke /mit der richtigen Übersetzung oder Erläuterung/) ...

Ich bitte um eure Meinung dazu. --AHert (Diskussion) 18:04, 28. Jan. 2021 (CET)

ich denke auch Most XY ist das sinnvollste. Das ist soweit ich das sehe auch im Einklang mit den WP:NK#Bauwerke; "soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“)". Als weiteres Beispiel ist genannt "„Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava" ...Sicherlich Post 19:03, 28. Jan. 2021 (CET)
Most Grunwaldzki heißt eben Most Grunwaldzki. Diese Übersetzerei ist eine Unsitte. Man sollte sich immer fragen, ob man einen vergleichbaren englischen Originalnamen ins Deutsche übersetzen würde. Würde man nicht? Dann bitte auch den polnischen Namen nicht übersetzen. MBxd1 (Diskussion) 20:33, 28. Jan. 2021 (CET)
+1. Der Vorschlag oben ist praktikabel. Lemma in der ortsüblichen Sprache, eventuell nötige Erklärungen (z.B. die Übersetzung von "gen. Elżbiety Zawackiej") in Klammern dahinter. --j.budissin+/- 21:45, 28. Jan. 2021 (CET)

Erweiterung der Frage - betr Groß/Kleinschreibung im Lemma und im Fliesstext:
Im Polnischen schreibt es sich z.B. Centralny Port Komunikacyjny und Most średnicowy ([46]) oder Kolej średnicowa ([47]).
Mit Ausnahmen ([48]). Merkwürdig. Anyway.
EN:WP macht aus letzterem das Lemma Warsaw Cross-City Line ([49]) und den Einleitungssatz: Warsaw cross-city line.
Wie soll es bei DE:WP sein ? Most Średnicowy, auch im Fließtext großgeschrieben, oder Most średnicowy (immer klein; sieht ja blöd aus), oder gemischt (Lemma gross, Fließtext klein; sieht auch blöd aus) ??
--Wistula (Diskussion) 07:38, 18. Feb. 2021 (CET)

In dem Fall würde ich mich nach den Gepflogenheiten der Zielsprache richten (beides groß), kann mir aber vorstellen, dass das andere anders sehen. --j.budissin+/- 10:17, 18. Feb. 2021 (CET)
+1 zu J budissin. Wobei ich bei "polnisch: Most Średnicowy" schon der "wirklichen" polnischen Schreibung folgen würde (also klein). Aber wenn man es als quasi deutsches Wort im weiteren Text behandelt dann groß und mit deutscher Grammatik ...Sicherlich Post 10:32, 19. Feb. 2021 (CET)

Fettschrift (historischer) deutscher Ortsbezeichnungen

Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass Benutzer:Georg Hügler in Artikeln zu polnischen (und auch tschechischen) Ortschaften die deutsche Ortsbezeichnung fett formartiert. Zuletzt in Bystrzyca Kłodzka. Er begründet dies damit, dass von der deutschen Ortsbezeichnung eine Weiterleitung auf den Artikel erfolgt und dementsprechend die deutsche Bezeichnung so markiert zu sein hat. Dies steht zwar auch Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel hier, ist aber schlichtweg obsolet und wird nicht benutzt. Alleine mit der Vorstellung wie viele Weiterleitungen auf einen Artikel führen, macht diese "Regel" unsinnig.

Meiner Meinung nach macht Georg Hügler mit seinen Fettformatierungen einen auf "man on a mission". Mit seiner Logik habe ich also eine Weiterleitung von Norimberk auf Nürnberg angelegt und dort Norimberk fett formatiert[50]. Was ihm natürlich nicht passte und sofort (logisch) mit WP:BNS revertiert worden ist.

Vielleicht sollten wir endlich darüber diskutieren, dass diese Regel Unsinn ist und Georg Hügler dies zu unterlassen hat. Weitere Meinungen erbeten PAN TAU 12:53, 13. Mär. 2021 (CET) PS: Im Portal:Tschechien startete ich auch eine Diskussion zu dem Thema.

An dieser Stelle nur noch zu der Störaktion mit Nürnberg: Nur Namen in den örtlichen Amtssprachen (auch ehemalige) oder den Sprachen lokaler Minderheiten werden in die Artikel eingetragen und als Weiterleitung angelegt. Nicht irgendwelche anderen Sprachen ohne Bezug zum Ort. MBxd1 (Diskussion) 15:21, 13. Mär. 2021 (CET)
Normalerweise wird nur das Artikellemma fett geschrieben, da aber die polnischen Namen (bei einem deutschen Lemma) mittlerweile auch gerne fett gesetzt werden, wieso sollte das dann nicht auch bei den deutschen Namen gehen...? Wenn schon denn schon.. --Jonny84 (Diskussion) 14:23, 13. Mär. 2021 (CET)

Siehe auch Portal Diskussion:Ukraine#Lemmanamen in kyrillisch fett oder nicht.. Den Regeln nach ist die Fettschreibung richtig. Allerdings wird diese Regel schon seit Jahren nicht mehr flächendeckend umgesetzt, wobei es aber auch keinen anderslautenden Konsens gibt. MBxd1 (Diskussion) 14:49, 13. Mär. 2021 (CET)

(BK) Insbesondere in den Teilen Polens, die früher mal deutsch waren, und den Teilen Tschechiens, die deutsch besiedelt waren, ist es sinnvoll, den deutschen Namen fett zu setzen. In historischen Artikeln steht im Fließtext der deutsche Name, wenn jetzt auf einen polnischen Namen verlinkt wird, da der Ort heute so heißt, wäre es irritierend für einen Leser, wenn der deutsche Name nicht prominent zu finden wäre. Und wie Du richtig zitiert hast, entspricht das auch der Regel.
Man muss sicher nicht jede weitergeleitete Bezeichnung durch Fettdruck hervorheben, aber in den Fällen, wo es sinnvoll ist, sollte man das tun. Das ist hier der Fall. -- Perrak (Disk) 14:53, 13. Mär. 2021 (CET)
Fett hervorgehoben werden in Ortsartikeln in der Regel a) das Lemma und b) eventuelle weitere amtliche Namen. Alle anderen relevanten Namen werden kursiv gedruckt. Eine Sonderregel für deutsche Exonyme ist mir nicht bekannt. --j.budissin+/- 16:35, 13. Mär. 2021 (CET)
Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sagt aber was anderes. MBxd1 (Diskussion) 17:00, 13. Mär. 2021 (CET)
Ist mir bekannt, wurde aber m.E. nie konsequent so gehandhabt, zumindest nicht für Ortsartikel. Das würde praktisch bedeuten, dass in manchen Ortsartikeln vier, fünf Namen fett in der Einleitung stünden. --j.budissin+/- 17:14, 13. Mär. 2021 (CET)
In diesem Fall handelt es sich ja um amtliche Namen. Zwar nicht aktuell, aber historisch. In Almaty ist Alma-Ata auch fett. -- Perrak (Disk) 17:17, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich weiß, dass das nur lückenhaft umgesetzt wird. Es ist allerdings nicht so, dass es einen anderslautenden Konsens gäbe. Das Problem ist nämlich die Abgrenzung von gewollter und nicht gewollter Fettung. Auch was Du schreibst, ist weder Konsens noch irgendwo fixiert. Und Kursiv geht schon mal gar nicht. MBxd1 (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2021 (CET)
Das Problem ist doch, dass es auch Orte gibt, die aktuell (!) offizielle Namen in zwei oder mehr Sprachen haben. Wie soll man das zu dem oben angesprcohenen abgrenzen, wenn alles fett in der Einleitung steht?! Ich bin jedenfalsl dagegen, irgendetwas am Konsens zu ändern. Mir rollen sich schon die Fußnägel ein, wenn ich oben lese: "Insbesondere in den Teilen Polens, die früher mal deutsch waren, und den Teilen Tschechiens, die deutsch besiedelt waren, ist es sinnvoll, den deutschen Namen fett zu setzen." So geht das definitiv nicht. Das ist nicht exakt abgrenzbar. Wirklich nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:24, 13. Mär. 2021 (CET)
Mit der Fettschreibung sollen aktuell amtliche Namen hervorgehoben werden - und nur die. --ahz (Diskussion) 18:31, 13. Mär. 2021 (CET)--18:30, 13. Mär. 2021 (CET)
Wer sagt das? Und wo steht das? MBxd1 (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2021 (CET)
(BK) Das ist Deine (ahz) Meinung, entspricht aber weder der Regel noch ist es leserfreundlich.
"Das ist nicht exakt abgrenzbar." Wieso nicht? Was amtlich war, lässt sich doch belegen. Was sich nicht belgen lässt, wird nicht gefettet. Und warum solte man in der Einleitung nicht schreiben können, welche amtlichen Namen aktuell gelten und welche historisch sind? -- Perrak (Disk) 18:36, 13. Mär. 2021 (CET)
Wenn jemand den Artikel Schlacht bei Königgrätz liest und auf den namengebenden Ort klickt, landet er beim Artikel Hradec Králové. Das ist völlig richtig, so heißt die Stadt heute. Aber warum ist der alte amtliche Name nicht fett? Das ist für den Leser doch verwirrend, wenn er sich mit der Geschichte Mitteleuropas nicht auskennt. -- Perrak (Disk) 18:40, 13. Mär. 2021 (CET)
Deine Definition "deutsch" funktioniert nicht. Die Nazis werden sich jedenfals freuen, wenn solche Schöpfungen wie Litzmannstadt und Reichshof gleich nach dem amtlichen polnischen Namen fett dastehen... Mich fröstelt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:42, 13. Mär. 2021 (CET)
Dann machen wir für die Nazi-Namen halt eine Ausnahme - die Annektionen waren völkerrechtlich ohnehin nicht rechtens, insofern sind die Namen nicht unbedingt amtlich. Die "tausend" Jahre sind aber kein Grund, die tausend Jahre vorher zu ignorieren. -- Perrak (Disk) 18:50, 13. Mär. 2021 (CET)
Damit verlässt du die Grundprinzipien des Projekts in Form des neutralen Standpunkts. Auch diese Namen waren amtlich. Leute, die in dieser Zeit dort geboren wurden, haben es in der Geburtsurkunde genau so drinstehen. Ganz sicher. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2021 (CET)
Es sollte im Sinn der WP:NK#Anderssprachige Gebiete nur das Lemma gefettet werden. Die Weiterleitungen sind hilfreich für einen Benutzer, dem entweder nur der deutsche oder der polnische, tschechische, russische usw. Ortsname bekannt ist; sie sind nicht als Argumente für Diskussionen um die Fettung geschaffen worden. Ich schlage vor, alle diese Doppelfettungen zurück zu setzen. Sie sind mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt nicht vereinbar, verursachen kräfteverzehrenden Streit und könnten unerwünschte Folgen haben.--Gloser (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2021 (CET)
Es ist aus NPOV-Gründen nicht legitim, nationalsozialistische Namensgebungen anders zu bewerten. Wohl aber darf man zwischen Deutschland in den Grenzen von 1937 und annektierten Gebieten unterscheiden. Auch in ersteren gab es Umbenennungen, allerdings in relativ geringem Umfang. Litzmannstadt ist insofern nicht legitim, Heydebreck aber schon. Diese Namen hatten auch bis zur Aufgabe des Anspruchs offiziellen Charakter. Für 1914 gilt das alles sinngemäß, also auch nach Nomenklatur von 1914 und nicht etwa mit den späteren Umbenennungen. MBxd1 (Diskussion) 20:10, 13. Mär. 2021 (CET)
"Auch in ersteren gab es Umbenennungen, allerdings in relativ geringem Umfang." Auch das stimmt nicht. Im Reichsgebiet von vor 1937 gab es sogar massenhaft Umbenennungen, vor allem in Ostpreußen und Oberschlesien, aber auch in der Lausitz. "deutsch" hat im übrigens auch nichts mit den Grenzen Deutschlands zu tun, sondern das wird auch außerhalb davon offiziell gesprochen. Stichwort: Österreich. Und auch das war mal ziemlich groß... --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:21, 13. Mär. 2021 (CET)
Ja, gab es. Aber nicht massenhaft und flächendeckend wie in den annektierten Gebieten. Im übrigen ist das nicht die entscheidende Frage, weil es eine Regel, die nach amtlich und nichtamtlich für die Fettung differenziert, schlichtweg nicht gibt. MBxd1 (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2021 (CET)
Die Idee mit der generellen Fettung aller früheren Namen ist einfach weltfremd. Genau aus diesem Grund. Der Konsens hat 15 Jahre gehalten und dabei sollte es bleiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:44, 13. Mär. 2021 (CET)
Und wo steht der? Die Regel besagt, dass alles gefettet werden soll. Dazu kann man nun stehen wie man will, man kann es auch ändern, aber zunächst mal gilt das so. MBxd1 (Diskussion) 20:56, 13. Mär. 2021 (CET)
Diese „Regel“ wird doch fast nirgendwo lückenlos umgesetzt. Das ist mir schon immer aufgefallen. Wichtig ist doch, dass die Namens-Alternativen im Text sachlich erklärt werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:05, 13. Mär. 2021 (CET)
Das ist eine Regel und keine "Regel". Sie wird auch bei anderen Artikeln nicht konsequent umgesetzt. Es stimmt aber eben nicht, dass es eine Regel gäbe, nach der die aktuellen amtlichen Namen zu fetten wären. Ich kann es nicht leiden, wenn jemand so wie oben J budissin und AHZ hier eine Aussage hinknallen und so tun, als wäre es eine Regel, obwohl es nur ihre persönliche Meinung ist. Und auf Rückfrage, wo das steht, kommt keine Antwort mehr. Man kann durchaus eine Regel formulieren und als Ausnahme für Ortsnamen in Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel ergänzen. Nur gibt es da eben mehrere Möglichkeiten. MBxd1 (Diskussion) 21:16, 13. Mär. 2021 (CET)
Deswegen rede ich vom Konsens. Und der wurde 15 Jahre nicht in Frage gestellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich würde mal ganz heftig bezweifeln, dass es einen solchen Konsens gibt. Zumindest, bis mir jemand zeigt, wo er steht. Und dann wäre die Frage, warum er nicht in die Regel eingepflegt wurde. MBxd1 (Diskussion) 21:42, 13. Mär. 2021 (CET)
Leg mir bitte keine Dinge in den Mund, die ich nicht gesagt habe. Ich habe bspw. nicht behauptet, dass das irgendwo aufgeschrieben wurde, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es in der Regel in Ortsartikeln hier so gehandhabt wird. Es dürfte ja nichts Neues sein, dass es hier jede Menge "Gewohnheitsregeln" gibt, die angewendet werden, ohne festgeschrieben zu sein. Gegen eine klare Regelung für die Zukunft hätte ich aber nichts einzuwenden. --j.budissin+/- 10:43, 14. Mär. 2021 (CET)
Du hast es als verbindliche Regel formuliert. Aber selbst als übliche Praxis stimmt das so nicht. Wir sind hier ja nur zufällig beim Polen-Portal, der vermutliche Ursprung der Diskussion war zur Ukraine, und es ist ein übergreifendes Problem, länderspezifische Regeln sollte es da nicht geben. Bei Grobdurchsicht für die ehemalige Sowjetunion konnte ich kein System finden, es ist völlig chaotisch.
Ich würde im Sinne einer praktikablen und nachvollziehbaren Lösung eher dazu neigen, ausschließlich das Lemma fett zu schreiben und zusätzliche Fettung ausschließlich für den Originalnamen vorzusehen, wenn das Lemma ein deutsches Exonym ist. Mit den zusätzlichen Amtssprachen bekommt man z. B. in der Ukraine massive Probleme. Der Leser könnte die Bedeutung der Fettung eh nicht nachvollziehen. Die Notwendigkeit der Fettung zur Nachvollziehbarkeit, warum man weitergeleitet wird, besteht bei Ortsnamen eigentlich eh nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:34, 14. Mär. 2021 (CET)
Wenn das hier nur der Nebenkriegsschauplatz für die Ukraine ist, dann diskutiert euer Problem bitte dort. Für Polen und Tschechien haben wir keines und deshalb bleibts jetzt bitte so, wie es 15 Jahre lang niemanden gestört hat. Ich lehne es jedenfalls ab, aus blanker Regelhuberei hier alles über den Haufen zu werfen und damit nur neue Probleme zu schaffen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:32, 14. Mär. 2021 (CET)
Die Diskussion hat dort ihren Ursprung, aber es betrifft alle Orte weltweit. Sonderregelungen für bestimmte Länder kann es nicht geben. Komplett undokumentierte, für die niemand wenigstens mal eine Diskussion als Beleg bringen könnte, schon gar nicht. MBxd1 (Diskussion) 19:27, 14. Mär. 2021 (CET)


  1. Es wäre generell mal schön, wenn angebliche "Regeln" hinterfragt werden. Oftmals wurden "Regeln" eigenmächtig ohne Diskussion ergänzt um den eigenen Standpunkt zu stützen. Der Abschnitt in WP:WL auf den sich hier einige berufen, ist in den letzten 15 Jahren willkürlich ohne Konsens entstanden. Da hat immer jemand etwas ergänzt, was er für den einzigen richtigen Weg betrachtete.
  2. Argument "Der Leser will den Begriff von dem weitergeleitet worden ist, direkt sehen" ... Der andere Begriff steht unter den ersten 5 Worten im Artikel und ist kursiv markiert. Übersehen kann man da nichts. Leserfreundlichkeit ist da nur ein Vorwand und keine Begründung. Perrak nimmt als Beispiel die Schlacht bei Königgrätz und behauptet, es wäre für den Leser im Artikel Hradec Kralové äußerst verwirrend. Dabei wird in der kurzen Einleitung auch die Schlacht verlinkt genannt. Gleiches könnte man für Schlacht bei Austerlitz und Slavkov u Brna behaupten. Mir ist bewusst, dass sich Wikipedianer für besonders schlau halten. Aber für zurückgeblieben muss man Leser auch nicht halten. Auch die haben im Augen im Kopf.
  3. Argument "historische Bezeichnung": Es gibt Orte mit unzähligen historischen Bezeichnungen. Wodzisław Śląski hat neben der polnischen Ortsbezeichnung auch (alt-)tschechische, deutsche und lateinische. Sollen nun alle fett formatiert werden?
  4. "Allerdings wird diese Regel schon seit Jahren nicht mehr flächendeckend umgesetzt, wobei es aber auch keinen anderslautenden Konsens gibt." Es gibt einen anderslautenden Konsens. Durch konkludentes Handeln: Diese Regel wurde nie flächendeckend umgesetzt.
  5. Leute regen sich auf, wenn jemand in einem Artikel Sternchen und Kreuz gegen geboren und gestorben oder sonst eine Variante austauscht. Das formatieren von einem einzelnen Wort ist keine inhaltliche Arbeit und damit ein Regelverstoß.
  6. Vergleiche mit der Ukraine und anderen Sprachregionen mit nicht-lateinischen Schriftzeichen machen keinen Sinn. Also bitte unterlassen.
  7. Die historischen deutschen Namen sind historische Artefakte, Relikte. Sie sind antiquiert, haben außer der historischen keine weitere Bedeutung mehr. Beschilderung und Navigationssysteme (ausgenommen Datenkrake Google) kennen keine Artefakte. Wenn man ein Bahnticket nach Turnau kaufen will, kommt man auch nicht weit.
  8. Doppelte Standards: Man merkt hier wieder so ein typisch deutsches Phänomen, eine Art "Ost-West-Gefälle". Während man östlich von Deutschland doch bitte die guten alten deutschen Namen zu nutzen hat, gelten diese Standards nicht für Frankreich, Belgien oder die Niederlande. In Artikeln zu französischen Gemeinden steht beim deutschen Namen sogar der Zusatz "veraltet". In Belgien ist wiederum deutsch auch eine Amtssprache, die deutschen Namen werden aber auch nur kursiv formatiert.
Zusammenfassend finde ich den Vorschlag von MBxd1 praktikabel und sollte in WP:WL so festgelegt werden: Bei Ortsartikeln in Ländern mit lateinischem Schriftsystem wird ausschließlich das aktuelle Artikellemma fett formatiert. Sollte das Lemma von der aktuellen offiziellen Schreibweise aufgrund der Wikipedia:Namenskonventionen abweichen, wird die Fettung ausschließlich auf die aktuelle Variante in der landesüblichen Amtssprache erweitert.
Damit haben wir dann auch keine Probleme mit kyrillischen, arabischen oder anderen Schriftsystemen im asiatischen Raum. PAN TAU 19:45, 14. Mär. 2021 (CET)
Wir diskutieren die Regel hier ja, Deine Vorwürfe sind daher nicht angebracht. Ebenso ist es Unfug, von doppelten Standards zu sprechen, es geht darum, die Regel allgemein zu verwenden - außer Dir hat niemand vorgeschlagen, es nur für Ostmitteleuropa zu machen, nicht aber für den Westen.
Der Vorschlag, die Regel entsprechend dem von Dir vermuteten Konsens zu ändern wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich verstehe die Vehemenz des Widerstands gegen die Fettung der WLen zwar nicht, aber ich nehme sie zur Kenntnis. -- Perrak (Disk) 19:55, 14. Mär. 2021 (CET)
Wo habe ich dir persönliche Vorwürfe gemacht? Ich habe sinnvolle Beispiele angeführt, wohingegen Beispiele mit anderen Schriftsystemen (Ukraine) unpraktikabel hierfür sind. Die Beispiele dienten als Beleg, dass es für die Regel in WP:WL auch über PL und CZ hinaus keinen Konsens gibt. Es ist immer gut über den Tellerrand zu blicken. Es wäre jetzt gut wenn sich einige zum genannten Vorschlag äußern um Donauturmdiskussionen zu vermeiden. Ich denke da insb. an Länder mit aktiven "Minderheiten" (Sprachinseln) so wie es häufig in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens vorkommt. (ping Benutzer:J budissin) PAN TAU 20:11, 14. Mär. 2021 (CET)
Das Problem ist, dass es völlig ausufert, wenn man der generellen Regel folgt. Dann müssten unterschiedslos alle Weiterleitungen gefettet werden. Das dient nicht der Übersichtlichkeit. Bei Ortsnamen in Regionen, in denen die staatliche Zugehörigkeit öfter mal gewechselt hat, stehen in der Einleitung nun mal etliche alternative Namen, teilweise auch noch in nichtlateinischer Schrift und deren Umschrift. Wir haben aber eine klare Struktur für Ortsartikel, die Namen stehen in der Einleitung, in seltenen Fällen in einem eigenen Abschnitt. Man findet also problemlos den Namen, von dem man weitergeleitet wurde. Zudem sollte nach gesundem Menschenverstand klar sein, dass man bei Eingabe eines Ortsnamens entweder den Ortsartikel, ggf. unter ungewohntem Namen, oder im Fall der Eingemeindung die übergeordnete Gemeinde oder Stadt erhält. Der Fall bei anderen Artikeln "wo bin ich hier und warum bin ich hier?" trifft bei Ortsartikeln nicht so recht zu. Daher ist der Verzicht auf Fettung problemlos und dient eher der Übersichtlichkeit. Nur eine Auswahl von Namen zu fetten macht nichts besser, im Gegenteil. MBxd1 (Diskussion) 20:23, 14. Mär. 2021 (CET)
Was spricht dagegen, eine Auswahl zu fetten? Klar, zunächst einmal die Auswahl, aber wenn man dafür eine praktikable Regel fände?
@ Pan Tau: Von "persönliche(n) Vorwürfe(n)" habe ich nichts geschrieben. Aber Deine Behauptungen, Regeln würden nicht hinterfragt, und es würden unterschiedliche Maßstäbe für Belgien und Polen angewandt, empfand ich als Vorwürfe allgemeiner Art - insbesondere Dein "typisch deutsches Phänomen". -- Perrak (Disk) 20:56, 14. Mär. 2021 (CET)
Es geht hier nicht um persönliche Wehwehchen.
Eine Auswahl? Wer entscheidet über eine Auswahl? Ist eine Auswahl sachlich? Wie wird es entschieden? Soll jeder betreffende Artikel diskutiert werden? Ich sehe da keine praktikable Regel und Dauerkonflikte. Das ist nicht nur höchst unproduktiv, aber auch ein Verstoß gegen das Grundprinzip WP:POV. PAN TAU 21:08, 14. Mär. 2021 (CET)
Das Problem ist die Auswahl. Nach welchen Kriterien? MBxd1 (Diskussion) 21:14, 14. Mär. 2021 (CET)
Ein Verstoß gegen den NPOV ist es eher, die alten Namen nicht zu fetten.
Die Auswahl sollte in den meisten Fällen nicht das Problem sein: Die üblichen, soweit feststellbar amtlichen Namen, seit einheitliche Schreibweisen verwendet werden, also etwa dem 18. oder 19. Jahrhundert. Natürlich nicht jede Schreibvariante. Wenn grundsätzlich Bereitschaft dazu besteht, kann man das sicher in einen Wortlaut fassen, der für 99% aller Fälle passt. -- Perrak (Disk) 21:36, 14. Mär. 2021 (CET)
Damit würde die Fettschrift überbewertet. Der Leser versteht das eh nicht. Konsequenter Verzicht auf Fettung (außer natürlich das Lemma, und der amtliche Name, wenn das Lemma ein Exonym ist) wäre übersichtlicher. Es käme zudem der beanspruchten Praxis für Polen näher. Der einzige Unterschied beträfe die wenigen Fälle einer zweiten lokalen Amtssprache. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 14. Mär. 2021 (CET)
Das Problem ist, dass es völlig ausufert, wenn man der generellen Regel folgt. Dann müssten unterschiedslos alle Weiterleitungen gefettet werden. Das dient nicht der Übersichtlichkeit. – Genau aus dieser Überlegung stammt m.E. die (nicht fixierte) Praxis der Fettung ausschließlich von a) Lemma und b) evtl. weiteren amtlichen Namen. Dann sieht man nämlich auf Anhieb, welche Namen vor Ort eine gewisse, offiziell festgeschriebene, Bedeutung haben und welche nicht so sehr. Konsequenter Verzicht auf Fettung (außer natürlich das Lemma, und der amtliche Name, wenn das Lemma ein Exonym ist) wäre übersichtlicher. [...] Der einzige Unterschied beträfe die wenigen Fälle einer zweiten lokalen Amtssprache. Inwiefern unterscheidet sich dieser Vorschlag von meiner Position (Lemma+amtliche Namen)? Oder verstehe ich dich falsch? --j.budissin+/- 22:22, 14. Mär. 2021 (CET)
Wenn es nur einen amtlichen Namen gibt (vom Sonderfall eines Exonyms mal abgesehen), dann ist der das Lemma und wird gefettet und sonst nichts. Dann gibt es keinen Unterschied zu Deinem Vorschlag. Einen Unterschied gibt es, wenn es weitere aktuelle amtliche Namen gibt. Die wären nach Deinem Vorschlag fett zu schreiben, nach meinem nicht. In vielen Ländern würde Dein Vorschlag funktionieren, in manchen aber auch nicht, z. B. wenn privilegierte Minderheitensprachen in lokaler Verantwortung festgelegt werden können (Ukraine). MBxd1 (Diskussion) 22:40, 14. Mär. 2021 (CET)
Ok, dann hatte ich deinen Einschub ("Der einzige Unterschied...") tatsächlich falsch verstanden. --j.budissin+/- 00:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Perrak, bitte verdrehe meine Aussage nicht. Ich bezog mich bei der Auswahl mit Bezug auf POV. Du generalisierst meine Aussage. Wieso nur 18. und 19. Jahrhundert? Wieso nicht bereits früher? Oder wieso nicht nur das 20. Jahrhundert? Bspw Gottwaldov... Auch wieder ein Streitpunkt der unlogisch ist. Zudem du weiterhin nur die historische Perspektive siehst. PAN TAU 22:45, 14. Mär. 2021 (CET)
Jede Auswahl beinhaltet einen gewissen POV, das ist richtig. Das gilt aber auch für den Vorschlag, nur das Lemma (und gegebenenfalls den amtlichen Namen, falls der abweicht) zu fetten, auch das ist eine Auswahl. Für beides gibt es Argumente.
Inwiefern sehe ich "nur die historische Perspektive"? Die alten Namen sind logischerweise nur historisch interessant, das ist aber doch kein Einwand. Die WP ist nicht nur ein aktuelles Nachschlagewerk. -- Perrak (Disk) 14:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Schon bei den aktuellen offiziellen Namen gibt es Abgrenzungsschwierigkeiten. Bei den historischen aber noch viel mehr. Bei den Namen in der Einleitung kann man im Zweifelsfall großzügig sein, sind wir ja auch. Da haben wir in Zentralasien persisch-arabische Namen mit einer Umschrift, die es zu Zeiten dieser Namen noch gar nicht gab. Da kommt dann bestimmt jemand daher und will das fettgeschrieben haben. Das ufert völlig aus. MBxd1 (Diskussion) 15:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Warum sollte das ausufern? Man kann das doch eingrenzen: Aktuelle Namen, und wenn es welche gibt, historische deutsche Namen. Andere Sprachen brauchen wir in der de-WP nicht bevorzugt behandeln, deutsche Namen hervorzuheben ist aber sinnvoll, wenn es sie gibt. -- Perrak (Disk) 21:21, 16. Mär. 2021 (CET)
Es *ist* nicht sinnvoll, Du *findest* es sinnvoll. Das ist ein kleiner Unterschied. Ich finde es nicht sinnvoll. Das ist meine Meinung, dass Du das sinnvoll findest, ist Deine Meinung. Deine Meinung sei Dir unbenommen, ich bin mir sicher, dass Du mir auch meine Meinung gönnst.
Aber dass eine Bevorzugung des deutschen Namens nicht im Regelwerk steht, ist keine Meinung, sondern ein Faktum.--Global Fish (Diskussion) 21:37, 16. Mär. 2021 (CET)
Das geht ja noch weiter weg von den einigermaßen verbreitet praktizierten Optionen in diesem Chaos. Im Hinblick auf Polen kann die Option "Lemma + sämtliche aktuelle Amtssprachen" nur in den wenigen Fällen einen Unterschied zu "Lemma + landesweite bzw. 1. Amtssprache, wenn das Lemma ein Exonym ist" machen, wenn Deutsch zusätzliche lokale Amtssprache und daher beim Lemma zu bevorzugen ist - also ein paar oberschlesische Dörfer. In diesem Fall habe ich für die Fettung der tatsächlich gebräuchlicheren und wichtigeren polnischen Namen durchaus Verständnis. Oder übersehe ich da irgendwo Kaschubisch als lokale Amtssprache?
Eine einseitige Bevorzugung deutscher Namen geht nicht, auch wenn es hier nur um eine Fettung geht. Dann haben wir wieder das Problem mit Naziumbenennungen und deren Wertung, und dürfen uns wieder mit Experten auseinandersetzen, die Hindenburg und Hohensalza für nationalsozialistische Umbenennungen halten. Das führt alles viel zu weit. MBxd1 (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2021 (CET)

 Info: Bisher in der Regel so praktiziert:

  • Heutige amtliche Namen werden gefettet: Polnisch, deutsch (teils abweichend zu den amtlichen nicht NS-Namen vor 1945!), litauisch, kaschubisch, weißrussisch.
  • Ehemals amtliche polnische (z.B. auch nach 1945) und deutsche Namen werden durch Kursivschreibung und nicht durch Fettschreibung hervorgehoben. – Insbesondere gibt es im Deutschen teilweise amtlich zuerst einen polnischen, dann nach dem Kulturkampf einen deutschen und zur NS-Zeit (z.B. West/Ostpreußen) oder in der Besatzungszeit (1939–1945) noch einen entslawisierten deutschen Namen. Insbesondere waren für Kleinstädte, Dörfer und teils für Städte wie Przemyśl im k.u.k. Galizien die polnischen Namen ambtlich. (Man sehe zu letzterer den Namen auf der Karte an! – Dann erkennt man das Problem mit gewissen Navis).
  • Die sieben größten Städte – mit Ausnahme von Łódź (Lodsch, Lodz, Litzmannstadt) – haben gefettet sowohl das deutsche Lemma als auch den amtlichen polnischen Namen: Warschau, Krakau, Breslau, Posen, Danzig und Stettin.

Es spricht wenig dafür von dieser Ordnung abzuweichen. (Eine Alternative wären Infoboxen wie in Dänemark: Amtliche Namen von heute groß, von früher klein geschrieben) --1rhb (Diskussion) 23:31, 16. Mär. 2021 (CET)

Um die Infoboxen geht es hier nicht. Die Diskussion dreht sich ausschließlich um die Einleitung, wo ein-zwei Leute bezüglich der Fettung ihren POV durchsetzen wollen, nach dem Motto Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, .... --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich lese interessiert mit, auch wenn ich keine Meinung zu dem Thema habe. Zu Deinem Beitrag möchte ich anmerken: Jeder, der sich mit einem Votum hier beteiligt, hat natürlich seinen POV; es ist ja nicht so, dass die, die nicht fetten wollen, neutral in der Sache sind. Der Verweis auf die erste Strophe der Deutschlandhymne und der damit verbundene Vorwurf, nationalistisches Gedankengut verbreiten wollen, ist nicht angebracht. Das ist ein Totschlagargument und beleidigend. Und bringt eine bislang sachlich geführte Diskussion sicher nicht weiter. --Wistula (Diskussion) 10:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Eine Diskussion setzt voraus, dass man dem andern auch zuhört. Ich sehe dagegen nur Ignoranz, Hauptsache das Deutsche ist wichtig. Und genau so geht das eben nicht. Argumente zum "warum" kamen genug. Man muss sie nur lesen und verstehen wollen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:05, 17. Mär. 2021 (CET)
Aha. Wer also in dieser Diskussion anderer Meinung ist als Du, den siehst Du als ignorant an und sprichst ihm bereits den Willen ab, zu lesen und zu verstehen. Dann kann eine Diskussion ja zu nichts führen ... --Turpit (Diskussion) 12:13, 17. Mär. 2021 (CET)
"Es spricht wenig dafür von dieser Ordnung abzuweichen" --- Da musste ich doch leicht schmunzeln, selbst bei Warschau, Danzig und Co wurden die polnischen Namen nie fett geschrieben, nur das Lemma (so lange bin ich auch schon bei Wikipedia dabei..), erst in den letzten paar Jahren wurden diese gefettet.. (Wenn nicht sogar erst von dir 1rhb...? Ich hab da grad nicht die Lust, die Verläufe zu durchstöbern..) Hier plötzlich von einer Regel und einer Ordnung zu sprechen, ist dann bisschen weit hergeholt.. Das ist reine Willkür, die irgendjemand in neuester Zeit reingesetzt hat.. --Jonny84 (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2021 (CET)
Mit Verlaub, aber für diese steile These hätte ich dann doch gerne mal einen Beleg. Es wäre ja noch schöner, wenn nicht einmal mehr offizielle Namen in der aktuellen Amtssprache dem deutschen Lemma gleichrangig wären. --j.budissin+/- 14:21, 17. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht sehen hier einige auch die Verantwortung für die öffentliche Meinungsbildung, die wir hier längst tragen?! Mittlerweile schreiben doch alle bei Wikipedia ab, dass ist mir zu einem gänzlich anderen Themengebiet gerade wieder vor 5 Minuten aufgefallen. Und genau darum ist es so wichtig, dass wir hier fachlich korrekt und neutral arbeiten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:47, 17. Mär. 2021 (CET)
Das man *den* amtlichen Namen einer Stadt fettet, sollte doch wohl die ganz eindeutige Mehrheitsmeinung sein. Warszawa war auch schon vor 13 Jahren fett [51], und wenn ich kursorisch gucke, war es zwischenzeitlich auch nicht anders.--Global Fish (Diskussion) 12:55, 17. Mär. 2021 (CET)
Bin bei Danzig mal 1000 Versionen zurückgegangen (2009): Gdansk ist fett. Es wurde erst 2015 im Rahmen von diesem Edit und dessen nachfolgenden Korrekturen entfettet. ...Sicherlich Post 13:27, 17. Mär. 2021 (CET)
1) Ich kenne hier genug Beispiele für bedeutende Städte in denen nur das Lemma fett geschrieben wird... (Kopenhagen, Brüssel, Luxemburg (Stadt), Nizza, Lissabon, Athen, Moskau, Istanbul, Jerusalem, Kairo, Alexandria) Und wo die NK eine Rolle spielen und nicht die Amtlichkeit. Wie das also wo gehandhabt wird, ist eher die Geschmackssache einzelner Autoren, als irgendeine Richtlinie oder eine Mehrheitsmeinung, Regel oder sonst was.. Daher widerstrebt es mir, wenn solche Aussagen getroffen werden, als wäre da ein eindeutiger Konsens vorhanden. Den gibt es nämlich überhaupt nicht. 2) Dass hier nun irgendwie die Namen wegen der Amtlichkeit gefettet werden, haben sich halt einige einzelne selbst ausgedacht.. Aber das ist ja nichts Neues hier im Polen-Portal, dass einige Auserwählte sich ihre eigenen Regeln und Richtlinien zusammenbasteln, wie sie ihnen passen. ;) --Jonny84 (Diskussion) 11:14, 18. Mär. 2021 (CET)
@ Rolf-Dresden: Es ist schade, dass Du versuchst, eine bisher sachliche Diskussion auf ein unsachliches Niveau herabzuziehen. Ich werfe Dir doch auch keinen polnischen Nationalismus vor. Als ernstzunehmender Diskussionspartner hast Du Dich damit verabschiedet.
@ Global Fish : Natürlich steht mein Vorschlag bisher nicht in der Regel. Aber über eine Regeländerung diskutieren wir ja. Bisher steht in der Regel, dass alle Weiterleitungen gefettet werden sollten. Das wird anders gehandhabt, und das ist auch sinnvoll so, darüber besteht meinem Eindruck nach Einigkeit. Die FRage ist jetzt, wie die Änderung aussehen soll: Nur den amtlichen Namen und, falls davon abweichend, das Lemma zu fetten, oder weitere Namen. Da wäre mein Vorschlag, da wir hier in der deutschsprachigen WP sind, auch im Falle, dass das Lemma nicht das deutsche Exonym ist, deutsche Ortsnamen dann zu fetten, wenn dies längere Zeit der amtliche Name des Ortes gewesen ist. Das hat mit Nationalismus nichts zu tun, sondern dient einfach der leichteren Erkennbarkeit. Als ich zur Schule ging, waren Städte in den "unter polnischer Verwaltung" stehenden Gebieten im Schulatlas nur deutsch beschriftet, dass diese Städte seit mehr als 20 Jahren polnisch waren wurde höchstens am Rande erwähnt - das war nationalistischer Revisionismus. Das schlägt hier aber niemand vor. Die Lemmata bleiben natürlich polnisch (außer bei Städten wie Warschau oder Krakau - wobei man meinetwegen auch die verschieben könnte), und natürlich wird der heutige Name zuerst genannt. -- Perrak (Disk) 14:46, 17. Mär. 2021 (CET)
Perrak: "Als ich zur Schule ging, waren Städte in den "unter polnischer Verwaltung" stehenden Gebieten im Schulatlas nur deutsch beschriftet" Damit bringst du dein Problem auf den Punkt. In meinem Schulatlas war (von Warschau abgesehen) alles polnisch beschriftet. Und im Gegensatz zu dir weiß ich, welche Abneigung einem als Deutscher auf Reisen in Polen noch vor einigen Jahren entgegenschlug. Gottseidank ist das jetzt besser. Und genau deshalb werde ich auch alles tun, dieses zarte Pflänzchen der Freundschaft zwischen unseren Völkern nicht durch solchen Mist zu zerstören, wie du es hier vorhast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:04, 17. Mär. 2021 (CET)
Es hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, darauf will ich aber doch anmerken: Deine Erfahrungen kann ich zum Glück nicht bestätigen. Ich lebe seit 25 Jahren in Warschau, einer Stadt, in der noch heute Dank Hunderten von Gedenkstätten und Hinweistafeln an jeder Ecke an die hier besonders scheusslichen Greueltaten der Nazis erinnert wird (der Warschauer Aufstand ist in Straßennamen, Gedenkveranstaltungen und Fernsehen stets präsent, und noch immer gibt es viele Gebäude mit Einschusslöchern im Putz) - in der Zeit bin ich genau dreimal unfreundlich als Deutscher angesprochen worden. Ansonsten wurde ich wohl immer sehr viel höflicher und entgegenkommender behandelt, als das einem Polen in Deutschland passiert. Immer wieder wundere ich mich, wie wenig die üble Zeit hier nachgetragen wird. --Wistula (Diskussion) 16:30, 17. Mär. 2021 (CET)
Meine negativen Erfahrungen beziehen sich eher auf Niederschlesien. Dort wurden wir noch im Jahr 2000 am Fahrkartenschalter in Mittelwalde um einige Zloty betrogen. Soetwas ist mir in anderen Ländern noch nie passiert. Danach hatten wir erstmal nicht mehr so viel Lust dort hinzufahren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:42, 17. Mär. 2021 (CET)
@Perrak, vorab eine Bitte: ich habe Diskussionen, an den ich mich beteilige, auf meiner Beobachtungsliste, und es ist völlig überflüssig (es sei denn, es geht um extrem wichtige Sachen) extra Benachrichtigungen auszulösen.
Zur Sache: Du hast einen Vorschlag gemacht, dass ist prinzipiell auch völlig in Ordnung; ich finde ihn nur nicht sonderlich zielführend.
Anlass der Disk waren Edits, die in genau in diese Richtung Deines Vorschlags gingen. Und nein: eine Regel, dass man unter allen historischen Ortsnamen speziell die deutschen ON bis 1945 herausgreift und diese fettet, gibt es schlichtweg nicht.
Man könnte aus dem Wortlaut von WP:Weiterleitung schließen, dass man alle alten Namen mit WL fettet. Dass das nicht zweckmäßig ist, da sind wir uns einig.--Global Fish (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2021 (CET)
Jup, absolut unübersichtlich wenn zahlreiche Begriffe fett markiert sind. Fett formatiert verdeutlicht nämlich u.a. auch: aktuelle amtliche Bezeichnung. Im Artikel Opel steht die Adam Opel AG und Adam Opel GmbH auch nicht in der Einleitung. Gleiches für Audi NSU Auto Union AG in Audi.
Wo wir bei den Schulatlanten sind...in meiner zerfledderten Wessi-Ausführung steht zwar noch die Volksrepublik Polen, Tschechoslowakei und UdSSR drin, obwohl es schon lange vorbei war (willkommen im Schulsystem Bayerns, der Atlant ist wesentlich älter als ich). Aber lustigerweise schreibt der Wessi hier konsequent alles östlich Deutschlands mit deutschen Ortsnamen und für Frankreich und Italien konsequent die Ortsnamen in Landessprache. War ja FR und IT in der BRD gern gesehen als Fremdsprache im Schulunterricht...
Dazu kommt, dass WP:NK die Einleitung mit Formatierung eindeutig vorgibt. Der Hinweis auf die NK stand lange in WP:WL drin [52], wurde aber irgendwann ohne jegliche Diskussion entfernt. Im gleichen Zeitraum steht als Beispiel für die Formatierung zu NK die dt. Bezeichnung der slowenischen Hauptstadt auch in kursiv, wie heute.[53]
Eigentlich braucht es keine weiteren Diskussionen dazu. PAN TAU 20:41, 17. Mär. 2021 (CET)
Leider doch, denn die Diskrepanz zwischen Regel und realem Bestand ist nun mal da. Ich kann auch nicht erkennen, dass überhaupt jemand das Maximalprogramm an Fettung haben will - es sei denn, es wäre sowieso fast nichts da an Namen. Insofern kann es also nur um eine vernünftige Auswahl gehen. Leider ist auch der reale Artikelbestand nicht so ganz so wie beansprucht, was aber bei einem so großen Bestand wohl unvermeidlich ist. Um deutsche Namen in Polen im allgemeinen und reale und gefühlte Deutschenfeindlichkeit in Polen sollte es hier eher nicht gehen.
Was jetzt speziell Polen betrifft, so gab es da wohl ein Missverständnis. Die Ansätze "nur Lemma fett + Originalname, wenn das Lemma ein Exonym ist" und "alle Amtssprachen fett" schienen für Polen nur für ein paar Dörfer mit zusätzlichem amtlichem deutschen Namen auseinanderzugehen. Mein Irrtum dabei: Ich hatte "Name in Amtssprache" mit "amtlichem Namen" vermengt. Tatsächlich haben diese Dörfer zwar zusätzliche amtliche deutsche Namen (die dann aufgrund MB auch Lemma werden müssen), aber Deutsch ist dort nicht zusätzliche Amtssprache. Somit müsste nach "alle Amtssprachen fett" dort neben dem deutschen Lemma auch der polnische Name fettgeschrieben sein. Bei einigen Stichproben ist das mehrheitlich nicht der Fall (Altzülz, Dambinietz, Goslawitz (Guttentag)) bei Frei Kadlub aber schon. Entgegen meinem ursprünglichen Vorschlag (der nicht auf diesen Spezialfall zielte) würde ich hier die Hervorhebung der polnischen Namen durch Fettung für richtig halten. MBxd1 (Diskussion) 22:48, 17. Mär. 2021 (CET)
Es geht in dieser Diskussion aber nicht nur um polnische Orte, sondern auch um tschechische, slowakische, ungarische... Bei den slowakischen Orten gibt es sogar generell den Fall, dass es neben der slowakischen Bezeichnung auch deutsche, ungarische und gelegentlich auch polnische und ukrainische amtliche Bezeichnungen gab. Bspw Prešov. Oder im Falle von Sabinov sogar eine alte slowakische Variante. Daher hielt ich insgesamt nichts davon die Diskussion zentral zu führen. PAN TAU 23:06, 17. Mär. 2021 (CET)
Da es darum geht, eine Änderung der als nicht optimal empfundenen Regel zu finden, ist eine zentrale Diskussion sinnvoll. Die aus der Diskussion sich hoffentlich ergebende Neufassung der Regel sollte dann überall gelten, mit so wenig Ausnahmen wie möglich. Wenn man das an mehreren Orten parallel diskutiert, verbessert das die Diskussion doch nicht.
Der Unterschied zwischen amtlicher Bezeichnung und Amtssprache ist natürlich von Bedeutung, das hatte ich auch nicht bedacht. Gibt es Fälle, wo die Zahl der Amtssprachen unpraktisch groß ist? Dass Namen in am Ort geltenden Amtssprachen alle fett sein sollten, wäre schon wegen des NPOV sinnvoll. Und warum in der de-WP ein existenter deutscher Name bei Orten, deren Amtssprache mal deutsch war, so sehr stören soll, wenn er gefettet wäre, verstehe ich immer noch nicht, wenn es nicht nur um die Ästhetik geht. Ästhetik ist natürlich nicht unwichtig, aber Funktion ebenfalls. -- Perrak (Disk) 13:43, 18. Mär. 2021 (CET)
Die polnischen Orte waren aber der Aufhänger, und ich habe die Beispiele rausgesucht (aber nicht gezielt ausgewählt!), weil nach der Regel mit der Amtssprache der polnische Name fett sein müsste. Ist er aber in etlichen Fällen nicht. Und da geht es nicht um eine zusätzliche Amtssprache, es geht um die einzige Amtssprache.
Natürlich sollten die Regeln übergreifend gelten, und das Problem der schlesischen Dörfer ist ein spezifisch polnisches (bin grad nicht sicher, ob es das in Rumänien auch gibt). In der weitaus überwiegenden Zahl von Ländern gibt es einen solchen Fall nicht.
Es gibt in einigen Ländern Abgrenzungsschwierigkeiten mit sekundären Amtssprachen. Aber wir müssen auch nicht alle Fragen ineinanderrühren. MBxd1 (Diskussion) 21:30, 18. Mär. 2021 (CET)
Die Artikel zu zweisprachigen Orten haben seit heute alle den polnische Namen "fett" und in Klammern sollte auch nichts mehr stehen. Ich denke, dass ich alle erwischt habe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2021 (CET)
Danke dafür. -- Perrak (Disk) 12:56, 20. Mär. 2021 (CET)

Nowy Tomyśl - Verbliebene deutsche Bevölkerung versus deutsche Minderheit (1945)

Hallo, ich brauche mal euren Rat. Auf der Seite zu Neutomischel hatte jemand den Text verändert Sicher in der Absicht, eine politisch korrekte Ausdrucksweise zu finden. Inhaltlich wird der Artikel dadurch falsch bzw. weckt falsche Vorstellungen. Es geht mir hier nicht um revisionistisches Geschwätz, sondern darum, dass es sachlich korrekt sein muss, eine Bevölkerungsmehrheit kann man nicht einfach als Minderheit bezeichnen, auch wenn sie es im Staat Polen dann war. Hier zunächst einmal mein Kommentar auf der Artikeldiskussion, der beim Revert leider unbeantwortet blieb:

Hallo, ich habe die Änderung rückgängig gemacht, weil sie sachlich falsch ist. Zum besseren Verständnis muss man wissen, dass in dieser Region damals fast alle Deutschen evangelisch waren und fast alle Polen katholisch. Die Angaben zur Religionszugehörigkeit zeigen daher deutlich, dass die Deutschen um 1945 die Bevölkerungsmehrheit in der Stadt gestellt haben dürften. Meines Wissens lebten im Kreis Neutomischel etwa 90 % Deutsche und nur etwa 10 % Polen. Aber das nur aus dem Gedächtnis - ob ich dafür auf die Schnelle einen Beleg finde, weiß ich nicht. Meine Großeltern haben bis 1945 in Neutomischel gelebt, meine Mutter ist dort geboren. --UtaH (Diskussion) 20:58, 15. Mai 2021 (CEST)

Ich habe schon nach der Literatur geschaut und werde nun sehen, dass ich einen Zahlenbeleg einfügen kann. "verbliebene deutsche Bevölkerung" finde ich jetzt auch nicht politisch so unkorrekt, dass man das unbedingt ändern muss. Wie seht ihr das? --UtaH (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2021 (CEST)

Ich hab das mal revertiert, im Artikel ist doch die Verteilung der Bevölkerungsgruppen im Jahr 1905 angegeben. „Minderheit“ ist sachlich klar falsch und die alternative Formulierung ist mMn neutral. --Icodense 12:57, 16. Mai 2021 (CEST)
Ergänzend: Ganz so eindeutig ist doch nicht, aber trotzdem ist „Minderheit“ unbelegt. Offenbar ist nach 1919 der Anteil der deutschen Bevölkerung in dem Gebiet tatsächlich stark zurückgegangen (davon steht allerdings bislang nichts im Artikel). Lt. dieser Untersuchung von Marian Wojciechowski nahm der Bevölkerungsanteil im Landkreis bzw. Powiat von 53,1 % im Jahr 1910 auf 29,4 % im Jahr 1926 ab. Zur Stadt ohne Landkreis habe ich nichts gefunden, ebensowenig zu Bevölkerungsmehrheiten im Jahr 1945 (nach 1939 dürften sich die Bevölkerungsanteile auch wieder signifikant verändert haben). Insofern würde ich ohne eindeutige Zahlen einfach gar nichts von irgendwelchen Mehr- oder Minderheiten schreiben. --Icodense 13:20, 16. Mai 2021 (CEST)

Ich habe das Buch zum Thema gefunden und werde mich bei Gelegenheit mit dem Artikel befassen. Bin Mal gespannt, was für Zahlen ich da finde. Mir ist mittlerweile bewusst geworde, dass das, was ich aus der Erinnerung meinte, ganz sicher nicht für 1945 gilt, sondern für etwa 1914. Eigentlich gehört Neutomischel hier nicht zu meinen Schwerpunkten, aber das kann man ja auch ändern. Vielen Dank für deinen Beitrag. Gruß. --UtaH (Diskussion) 16:46, 16. Mai 2021 (CEST)

LA zur Straße DW451

In der LD Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2021#Droga_wojewódzka_451 kam der Wunsch, die betreffenden Portale Straßen und Polen einzubinden. Die IP-Adresse, die den LA gestellt hat, kennt sich mit dem poln. Straßensystem nicht gut aus und hat sich an der LD nicht weiter beteiligt.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:15, 16. Mai 2021 (CEST)

Ich habe mal meine Meinung auf die LD-Seite gesenft. --Mogelzahn (Diskussion) 14:40, 16. Mai 2021 (CEST)

Löschantrag: Powiat

Als jemand, der in WP selbst Einiges zu Polen beigetragen hat und auch des Polnischen auf muttersprachlichem Niveau mächtig ist, möchte ich auf einen von mir nun gestellten LA hinweisen, der eine grundsätzliche Frage betrifft: Ist es sinnvoll, polnische Bezeichnungen, für die es eine eindeutige und allgemein gebräuchliche, im konkreten Fall sogar eine amtliche Übersetzung gibt, als Lemma beizubehalten? Ich denke, die bisherige Praxis widerspricht fundamental dem Anspruch der deutschsprachigen WP, den Sprachgebrauch widerzuspiegeln. Pravdist (Diskussion) 09:58, 31. Dez. 2021 (CET) P.S.: Es ist mir klar, dass Dutzende von Artikeln über polnische Landkreise ebenfalls von diesem LA betroffen sind.

Wohl erledigt. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2021#Powiat (LAE). Gibt ne analoge Disk. (durch Pravdist) auf Diskussion:Powiat ...Sicherlich Post 12:40, 3. Jan. 2022 (CET)
Doch nicht erledigt, Pravdist kämpft weiter für die Wahrheit --> Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2021#Powiat ...Sicherlich Post 00:04, 4. Jan. 2022 (CET)

Lemma August II. (Polen) oder August der Starke?

Hallo,
auf Diskussion:August II. (Polen)#nochmal Lemma habe ich vorgeschlagen, den Artikel auf August der Starke zu verschieben, was zur Zeit eine WL auf den Artikel ist. -- Perrak (Disk) 21:07, 3. Dez. 2020 (CET)

Artikel wurde verschoben, damit hier erledigt --1rhb (Diskussion) 01:38, 20. Jan. 2022 (CET)

Jerzy Sawicki

Hallo. Eine IP hat lieblos da einen Substub eingestellt, der von Löschung bedroht ist. Im polnischen Artikel stehen aber so viele relevanzstiftende Dinge, dass es peinlich wäre, den zu löschen. Kann sich ein Zweisprachler das mal vornehmen und wenigstens einen stub draus machen? GhormonDisk 15:03, 9. Jan. 2021 (CET)

Artikel wurde ausgebaut, damit hier erledigt --1rhb (Diskussion) 01:38, 20. Jan. 2022 (CET)

Polnischkundige anwesend?

Könnt Ihr hier mal einen Blick werfen und vor allem den Inhalt des Artikels mit der einen dürftigen Quelle abgleichen? Wer weitere Quellen findet, kriegt einen Sonderpreis. :-) Danke! --87.150.14.40 19:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Babelunfall wurde gelöscht. Wer mag legt ihn neu an, damit hier erledigt --1rhb (Diskussion) 01:38, 20. Jan. 2022 (CET)

Szymborski

Ist es möglich, einen Link zu Wisława Szymborska auf der Seite Szymborski zu setzen. Sie ist die mit Abstand prominenteste Namensträgerin, aber leider ist das Prinzip der Movierung der slawischen Familiennamen nicht allen Wikipedianern bekannt, wodurch der Eintrag bald wieder gelöscht sein wird. Vielen Dank! --Honza (Diskussion) 22:34, 19. Jan. 2022 (CET)

Bitte sehr, hinzugefügt. Die Weiterleitung Szymborska habe ich auf der Nobelpreisträgerin gelassen. Kann bei einer weiteren Frauenbiographie auf die BKS umgebogen werden. --1rhb (Diskussion) 01:38, 20. Jan. 2022 (CET)
Vielen lieben Dank!--Honza (Diskussion) 09:20, 20. Jan. 2022 (CET)

Ostpreußen an Polen "überstellt"

Es existieren viele, viele Orte (mehrere 100), in dem die Formulierung an Polen überstellt verwendet wird. Ist das rechtlich korrekt? Ich dachte immer, Ostpreußen musste auf Grund irgendwelcher Verträge an Polen abgetreten werden. Wenn es korrekt ist, ist alles gut. Wenn es nicht korrekt ist, sollte es dann geändert werden (und wenn, dann wie - nicht in Handarbeit). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2022 (CET)

Leider steht in der Wiki meistens der Quatsch, es habe auch in Ostpreußen bis zum Potsdamer Abkommen im August 1945 eine sowjetische Besatzungsmacht gegeben, die es dann an Polen übergab.
In Wirklichkeit ist der Süden Ostpreußens nach der Eroberung durch die Rote Armee zwischen Anfang Januar und Ende März 1945 aufgrund eines Vertrags vom 27. Juli 1944 zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik Polen ab Februar 1945 unter polnische Verwaltung gestellt worden.
Eine völkerrechtlich gültige Abtretung der Ostgebiete durch Deutschland kam erst 1990 in Form der Anerkennung der Oder-Neisse-Linie als deutsche Ostgrenze im Zwei-plus-vier-Vertrag zustande.--Gloser (Diskussion) 01:00, 12. Feb. 2022 (CET)
Das "polnische Verwaltung" findet sich regelmäßig; allerdings "vergessen" die entsprechenden Autoren dann den Teil wo es auch völkerrechtlich polnisch wurde; womit es dann bis zum heutigen Tage verwaltet würde; Traum einiger Reichsbürger vermutlich ... Persönlich halte ich das für eine juristische Spielerei die für Ortsartikel faktisch irrelevant war; der Ort wurde 1945 defacto polnisch, 1990 hat sich für die Einwohner nichts geändert. ... überstellt ist mir noch nicht aufgefallen. ...Sicherlich Post 00:03, 13. Feb. 2022 (CET)
Dafür ist im Wesentlichen ein einzelner unbegrenzt gesperrter Benutzer verantwortlich, der immer wieder auftaucht und dann aufs neue gesperrt wird. Diese Formulierungen müssten mal im Block überarbeitet werden. Die gröbsten Schnitzer wurden entfernt, aber da ist vermutlich noch vieles zumindest tendenziöses in diversen Ortsartikeln. --j.budissin+/- 00:48, 14. Feb. 2022 (CET)
Liebe Benutzerin Sicherlich, die Formulierung polnischer Verwaltung unterstellt mit dem Vorbehalt bis zur endgültigen Festlegung in einer Friedenskonferenz fand sich sinngemäß bereits in dem polnisch-sowjetischen Abkommen vom 27. Juli 1944. Beide Seiten hielten das Abkommen jahrzehntelang geheim, aber im August 1945 setzte Stalin sich im Potsdamer Abkommen mit diesem Wortlaut durch.
Man könnte in den entsprechenden Artikeln vereinfachend schreiben, die Volksrepublik Polen habe den von der Roten Armee eroberten Ort im März/April/Mai 1945 annektiert.--Gloser (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2022 (CET)
im Artikel zum Abkommen gehört das ja auch unbedingt rein und auch in Geschichte Polens, Oder-Neiße-Grenze usw. unbedingt. Nur in irgendwelchen Dörfern mit 10 Zeilen Geschichtsabsatz wovon 5 um den 2. WK gehen und nach 1945 nichts mehr da steht ist es halt bischen albern.
Ist Annexion richtig?; das wurde ja im Potsdamer Abkommen festgelegt (das die Polen sich das gewünscht haben; yep, war das ein geheimnis?) bei welchem Polen gar nicht "Vertragspartner" war und die Beendigung wurde im 2+4-Vertrag formal beschlossen: auch ohne Polen (was einige doof finden und daher Kaczynski jetzt rummosert er wolle noch Reparationen haben).
Ich hätte gern einen Artikel auf den ich kam an Polen verlinken könnte. Gelegentlich habe ich Potsdamer Abkommen#Polen und die vorläufige Oder-Neiße-Grenze genommen. (Sprich: "Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde XY Teil Polens.") da kann er geneigte Leser ja erfahren was es "weltpolitisch" bedeutete....Sicherlich Post 13:38, 15. Feb. 2022 (CET)
da ich "Kleinkleckersdorf" schreiben wollte bin ich zu Posemuckel gekommen: könnte ich mich aufregen. Quellenlos und vielfach zu finden: "deutschen Einwohner wurden von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben" - stimmt das denn? Oder sind die vorher geflohen oder wurden von der Roten Armee vertrieben oder erschossen (Von der Roten Armee oder Polen) oder wars eine wilde Vertreibung (was ja einer der Gründe für die Ablehnung von Fall Preußische Treuhand gegen Polen war oder was ist wirklich passiert? Und natürlich besteht im Artikel Verwaltung bis zum heutigen Tage fort: und zwar durch die Volksrepublik Polen 😂 🙈 - und so sehen etliche Artikel aus (wobei der ja noch geradezu vorbildlich ist; da gibts sogar Geschichte nach 1945) ... ich glaube ich schweife ab ...Sicherlich Post 13:50, 15. Feb. 2022 (CET)
Vielleicht bin ich gedanklich im Moment zu eingeschränkt... Aber ich kann in der Formulierung "polnische Verwaltung" nicht das Wort Volksrepublik rauslesen.. Aber vielleicht hat Sicherlich in der Hinsicht den 10. Sinn. Im Übrigen ist das auch in Polen eine gängige Formulierung pod polską administracją.. Tja und wenn ich daran denke, dass viele Orte schon im März 1945 unter polnische Verwaltung gestellt wurden, dann ist so eine Formulierung wie "nach dem Weltkrieg"/"laut Potsdamer Abkommen" schlicht gelogen. Oder sind März und August mittlerweile das selbe.. Hat man ja im Osten damals ja auch alles nicht so genau genommen ;) Hauptsache der große Bruder aus der Sowjetunion war zufrieden.. Und wenn nun alle geflohen sind (die Hinderung an der Rückkehr unterschlägt Sicherlich in diesem Fall wohl sehr gerne), wie kommt es dann, dass es in Oberschlesien noch heute ganze Dörfer mit fast nur autochthoner Bevölkerung gibt, wo kommen die denn auf einmal her..? Vielleicht lieg ich da falsch, aber war die Flucht nicht sogar unter Strafe gestellt im Dritten Reich..? Das wird viele daran gehindert haben. --Jonny84 (Diskussion) 16:49, 15. Feb. 2022 (CET)
im speziellen Artikel steht "unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen gestellt." - würde ich halt weglassen oder man muss halt einbauen, dass es dann zur Republik Polen und ab 1990 nicht mehr verwaltet wurde. viel Text für genau Null zusatzinfo über das dorf.
"nach dem Weltkrieg" umfasst nach meinem Verständnis durchaus einen gewissen Zeitraum danach. Wenn mans pro Ort genau machen will (sehr gern) müsste man IMO auch gucken wann da wirklich sowas wie eine Verwaltung wieder bestand. Das dürfte sich je nach Ort auch unterschieden haben ...
Nein, die Hinderung will ich gar nicht unterschlagen: nur halt bitte nicht die großpolitische Lage auch für jedes kleine Dorf behaupten. Gerade bei den kleinen Dörfern kanns da massive Abweichungen geben. gerade das "noch heute ganze Dörfer mit fast nur autochthoner Bevölkerung" zeigt ja, dass ein pauschales "wurden vertrieben" halt nicht stimmt. Es war komplizierter. In den Artikeln zum Ort gehts aber um den Ort und nicht um "gefühlt wars überall so, wird schon passen". -
Ja, Flucht war meines Wissens unter Strafe gestellt und viele konnten nicht mehr rechtzeitig fliehen. Aber auch hier kams ja drauf an wie das im jeweiligen Dorf praktisch war. Manche haben es trotzdem getan, manche wollten/konnten nicht, manche teilweise usw. ... ich möchte gar nicht, dass etwas nicht erwähnt wird. Im Gegenteil es ist für die jeweiligen Artikel durchaus spannend zu wissen wie es war. aber halt im Ort auch konkret für den Ort (und mit Quelle).
Zum Vergleich: in Artikeln zu deutschen Dörfern steht ja auch nicht pauschal drin "1945 marschierte die Rote Armee/US-Amerikanisch/... ein und besetzt das Dorf und es wurde Teil der XY-Besatzungszone" - wenn, dann wenn man es konkret weiß; wann kamen sie, was taten sie konkret im Dorf ...Sicherlich Post 17:23, 15. Feb. 2022 (CET)

Lemma Polnischer Fußballpokal

Hallo,
im Kategorienprojekt wurde angeregt, den Artikel Polnischer Fußballpokal auf Puchar Polski zu verschieben. Ich habe unter Diskussion:Polnischer Fußballpokal#Lemma einen entsprechenden Abschnitt eröffnet. -- Perrak (Disk) 20:28, 18. Apr. 2022 (CEST)

Hat sich erledigt, nach der Diskussion habe ich die Kategorie verschoben. -- Perrak (Disk) 02:02, 5. Mai 2022 (CEST)

Polnische Geschichte im Mittelalter

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich etwas zum Arbeitsbedarf zu diesem Thema sagen und fragen möchte? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:14, 5. Mai 2022 (CEST)

Je nach Schwerpunkt hier oder in der Wikipedia:Redaktion Geschichte, am besten mit einem Hinweis auf der jeweils anderen Seite. -- Perrak (Disk) 02:01, 5. Mai 2022 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/NK-Reform anderssprachige Gebiete

Hallo liebe Kollegen,

derzeit befindet sich ein MB in Vorbereitung, dessen Ziel die Neuformulierung der Namenskonvention bei geographischen Namen außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist. Obwohl der Grund des MB´s eine Unzufriedenheit mit der Häufigkeitsregel ist, soll der vorgeschlagene Text den alten komplett ersetzen. Dabei fiel uns auf, dass es über die NK hinausgehende Sonderregeln und -Praktiken gibt, die seit Jahren angewandt aber bis auf zwei nirgends klar und deutlich fixiert sind. Einige dieser "Regeln" genießen weitreichende Akzeptanz (z.B. Namen der Orte im Raum Brüssel), es wäre schade, wenn es weitere Regeln/Praktiken gäbe mit vergleichbarer Akzeptanz, ohne dass man davon weiß. Die gegenwärtige Formulierung des Vorschlagtextes sieht eine Aufführung eben dieser Sonderregeln vor.

Darüber hinaus seid ihr herzliche eingeladen euch auch anderweitig zu beteiligen, z.B. hier. Desweiteren bitte ich bezüglich dieses Rundschreibens um Verständnis. Mir ist klar, dass viele unter euch, diesen Text mehrfach sehen werden. Aber die Einbeziehung der Portale steht auf unserer To-Do-Liste und es ist einfacher diesen Text auf jede Diskussionsseite zu „kleben“ als Untersuchungen bezüglich der Art und Struktur des „Portallebens“ ;-) zu führen. Beste Grüße --Aineias © 00:15, 31. Dez. 2016 (CET)

MB ist eingeschlafen und inzwischen im Archiv. -- Perrak (Disk) 23:02, 14. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Icodense (Diskussion) 12:10, 23. Apr. 2019 (CEST)

Benutzerbeiträge von „2003:D0:9714:7481:252E:FAD6:3C6D:5A8“

Ich bin in eurer Namenswahl und Bearbeitungsrichtlinien nicht firm, daher hier der Hinweis auf die Änderungen von Benutzerbeiträge von „2003:D0:9714:7481:252E:FAD6:3C6D:5A8“. Ist es üblich, z.B. die BKS zu Purden entsprechend zu ändern? --CeGe Diskussion 10:14, 19. Jul. 2022 (CEST)

Was die letzte Frage betrifft: Eindeutig nein. BKS sollen nur den Link auf die begriffsgeklärte Seite enthalten, und der Link sollte normalerweise links sein, damit er sofort auffällt.. -- Perrak (Disk) 17:47, 19. Jul. 2022 (CEST)

Polnischkenntnisse bei „liturgischem Zubehör“ erwünscht

Ich habe gerade unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum #Neue Kategorie:Liturgisches Zubehör und alte Kategorie:Liturgisches Gerät eine Diskussion eröffnet, bei der es um mögliche Interwikilinks zur polnischen WP geht. Wäre gut, wnn da jemand mitdiskutiert, der Polnisch kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:04, 30. Aug. 2022 (CEST)

Hab reingeguckt; aber bei Liturgie bin ich Sicherlich keine Hilfe. Naczynia ist an sich das Geschirr, aber was das in der Kirche macht; k.A. ... aber vielleicht findet sich ja jmd. der religiös bewanderter ist ;) ...Sicherlich Post 21:31, 30. Aug. 2022 (CEST)

Misch-Lemmata

Erzeparchie Przemyśl-Warschau oder Erzeparchie Przemyśl-Warszawa? Eparchie Olsztyn-Danzig oder Eparchie Olsztyn-Gdańsk? Nach den offiziellen Namenskonventionen müssten die ersteren gelten, aber mein polnisch-deutsches Sprachgefühl wehrt sich dagegen. Erzeparchie Peremyschl-Warschau und Eparchie Allenstein-Danzig scheiden wohl selbstverständlich aus. Mir wäre eine Ausnahmeregelung lieb, dass in Artikellemmata mit geographischen Namen nur Namensformen in einer Sprache, ob nun polnisch oder deutsch möglich sind. So wie in Erzdiözese Stettin-Cammin oder den Stadtteilen von Gdańsk (Danzig).

--AnPa28 (Diskussion) 20:22, 5. Okt. 2022 (CEST)

Ich verweise mal auf die Disk von Eparchie Olsztyn-Gdańsk & Erzeparchie Przemyśl-Warszawa: dort wird aufgezeigt, das diese Sprachmischung auch von der r-k Kirche selbst offiziell verwendet wird, vgl. hier (Seite 4, Unterpunkt Errichtung einer Eparchie - 25. November:. Demnach gibt es in diesen Fällen keinen Grund gegen unsere Namenskonventionen zu handeln. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:13, 5. Okt. 2022 (CEST)
In einem einzigen Text. Alle anderen offiziellen Verlautbarungen lauten auf Olsztyn-Gdańsk, wie im Artikel dargelegt.
Das schließt eine grundsätzliche Diskussion zu diesen etwas ungewöhnlichen Sprachgebilden nicht aus.
Und: vielleicht ist die deutsche Schreibweise in dem einen zitierten Text von der deutschen Wikipedia-Formulierung beeinflusst, nach dem Motto: Wie ist die verbreitete deutsche Fassung?
Es geht mir hier um eine ergebnisoffene Diskussion für polnischkundige Benutzer, da diese Problematik durch die verschiedenartigen Schreibweisen von Ortsnamen (deutsch oder polnisch) immer wieder diskutiert und spezifiziert wurde,
--AnPa28 (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2022 (CEST)
Grundsätzliche Diskussionen zu solch Gebilden gabs schon. Ich erinnere mich bspw. an Flughafen Stettin-Goleniów oder Flughafen Posen-Ławica - am Ende gibts dann zwei Extreme: die alles Deutsch und die alles Polnisch; und da kommt halt eine Mischung bei raus und alle jubeljahre beschwert sich einer von der einen oder der anderen Fraktion. Und bei einem Flughafen Rom-Ciampino ruft ja auch keiner nach Roma-Ciampino oder Flughafen Venezia-Tessera ...Sicherlich Post 00:30, 7. Okt. 2022 (CEST) achja in Erzeparchie Przemyśl-Warszawa steht Warschawa - das ist ja wohl Sicherlich so oder so Quatsch? ;) ...Sicherlich Post 00:30, 7. Okt. 2022 (CEST)
Die Mischform wird in weit mehr als nur einem Text verwendet, darunter die Deutsche Bischofskonferenz, das Bistum Eichstätt, das Erzbistum Hamburg, evangelisch.de (offizielle Site der EKD), Renovabis (siehe hier), die Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland hier, vaticannews.va (d.i. L’Osservatore Romano), das Collegium Orientale.
Letztere spricht auch gegen die TF, das man sich allgemein an der de:WP orientiert, was innerkirchliche Übersetzungen anbelangt, denn dort ist z.B. die Eparchie Sokal-Zhovkva genannt, die man bei uns unter dem Lemma Eparchie Sokal-Schowkwa findet oder auch die Eparchie Stryi, welche bei uns unter Eparchie Stryj geführt wird oder auch das Exarchat Kharkiv, hierzuwiki Erzbischöfliches Exarchat Charkiw.
Gegen eine entsprechende WL, die es ja wohl gegeben hat, spricht natürlich nichts. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:54, 7. Okt. 2022 (CEST)

Teresa Łubieńska

Kann sich mal jemand diese Diskussion anschauen? [54] Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 23:39, 26. Okt. 2022 (CEST)

Du hast hier aufs Portal verlinkt, Du meinst vermutlich Diskussion:Teresa Łubieńska.
Inhaltlich erscheint mir der Einwand plausibel, zusätzlich wurde der Adel in Polen 1921 abgeschafft, insofern ist der Titel anachronistisch. Da sie die letzten Jahre in Großbritannien lebte, wo es bis heute Adlige gibt, die sich rechtlich von anderen Menschen unterscheiden, kann das natürlich auch anders gewesen sein. -- Perrak (Disk) 18:01, 27. Okt. 2022 (CEST)
@Perrak: Danke für den Hinweis auf den falschen Link. Ich kenne mich da nicht aus, sondern kann ich mich nur auf Quellen stützen, in denen von "Gräfin" die Rede ist, auch in den polnischen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
Die genannten Quellen sind ja prüfbar. Im Zweifel mal in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche nachfragen. Zaroszyc ist ja nun auch schon eine Weile dabei, daher würde ich trollen ausschließen wollen ...Sicherlich Post 18:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
Wirklich gut auskennen tu ich mich auch nicht. Was Quellen betrifft, sind journalistische Quellen in Bezug auf Adelstitel sehr oft ungenau, da wird schnell aus einem Freiherr von und zu Guttenberg ein "Baron", obwohl es Titel in Deutschland seit 1919 nicht mehr gibt und das "Freiherr" nur ein Namenszusatz ohne weitere rechtliche Bedeutung ist. Oder ein Prince of Wales wird zu einem Prinzen von Wales, obwohl die korrekte Übersetzung Fürst von Wales wäre. Leider sind Qualitätsmedien da kaum besser als die Boulevardpresse. -- Perrak (Disk) 18:23, 27. Okt. 2022 (CEST)
Im Zweifelsfalle würde ich das "Gräfin" in diesem Falle rauslassen. Ist aber Geschmackssache, wenn sie allgemein so genannt wurde, könnte man es auch dann im Artikel erwähnen, wenn es rein rechtlich nicht passt. -- Perrak (Disk) 18:24, 27. Okt. 2022 (CEST)
Nun sind mir diese Probleme durchaus bekannt, und soweit ich sehe, habe ich mich gar nicht auf Boulevardmedien bezogen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:39, 27. Okt. 2022 (CEST)
Deshalb schrieb ich ja, dass Qualitätsmedien in diesem Aspekt kaum besser sind. Und dass ich es letztlich für Geschmackssache halte. -- Perrak (Disk) 19:40, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich denke über eine Lösung nach - hoffte halt nur, dass mir hier ein Experte für polnischen Adel eine Zweitstimme beisteuern könnte :) --  Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 27. Okt. 2022 (CEST)

Vorlage für „Internetowy System Aktów Prawnych“? (erl.)

In einigen Dutzend Artikeln werden Archivdaten aus pl:ISAP zitiert. Im Moment sind Verlinkungen in ca. 20 Artikeln falsch. Z.B. Przemysław Miarczyński. Statt veraltet

http://prawo.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP20110040046/O/M20110046.pdf

würde funktionieren

https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WMP20110040046/O/M20110046.pdf

Noch besser ist in diesem Beispiel der Zugriff auf den offiziellen Archiveintrag „M.P. 2011 nr 4 poz. 46“, der wiederum das PDF verlinkt

https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=WMP20110040046

Lohnt sich die Erstellung einer neuen Vorlage (z.B. „SejmISAP“), mit der über Nummer und Name eine passende Internetquelle gebaut wird? Das ISAP scheint eine relativ solide Belegquelle zu sein. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:57, 20. Nov. 2022 (CET)

Ja, das wäre sicher sinnvoll, bei aktuell 384 Links auf die Seite (zumeist aus dem ANR). --Prüm  09:33, 20. Nov. 2022 (CET)
Danke für die konkrete Zahl aus der Weblinksuche, das ist ein Argument für die Vorlage. Bevor die Idee z.B. in die Vorlagenwerkstatt geht, könnte neben dem genauen Namen noch die Anforderung präzisiert werden:
  1. Sollte die Vorlage zwischen den Hauptgruppen Dziennik Ustaw (Gesetzblatt) und Monitor Polski unterscheiden? Ich würde sagen: nein, weil sich die Identifikatoren formal kaum unterscheiden.
  2. Soll die Vorlage neben dem Link auf den Archiveintrag auch Varianten anbieten, auf die verschiedenen PDFs zuzugreifen? Es gibt immer den Tekst ogłoszony und bei Gesetzestexten auch tekst aktu und tekst ujednolicony. Meine Meinung wäre: zu kompliziert, doch das würde bedeuten, dass man bei der Umarbeitung von der PDF-Ebene auf die Ebene der bibliografischen Beschreibung hochgeht, und in manchen Fällen könnte der Autor z.B. den tekst ujednolicony („konsolidierte Fassung“) bewusst gewählt haben. Vielleicht muss man die vier Fälle (kein PDF / O / T / U) doch unterscheiden, mit „kein PDF“ als Standard.
--T. Wirbitzki (Diskussion) 17:51, 20. Nov. 2022 (CET)
Ui, da verstehe ich zu wenig von der Sprache und dem Aufbau der Webseite, um da mitreden zu können. Falls du dir die Erstellung der Vorlage nicht selbst zutraust, kann ich nur auf das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt verweisen. Die plwiki hat übrigens zwei Vorlagen: pl:Szablon:Dziennik Ustaw und pl:Szablon:Monitor Polski, die man eventuell als Vorlage nehmen könnte. Und noch ein paar mehr: https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Specjalna:Szukaj&search=szablon%3AISAP&go=Przejd%C5%BA. --Prüm  18:49, 20. Nov. 2022 (CET)
Richtig vermutet - meine Vorlagenkenntnisse sind bescheiden, aber durch die Lizenzierung/Übersetzung der mir nun bekannt gemachten polnischen Vorlagen plus Beratung durch das Werkstattprojekt würde ich mir das zutrauen. Da die polnischen Vorlagen ohne direkte PDF-Links auskommen, können wir genauso ins Rennen gehen. Womöglich ist eine Vorlage pro Quelle (Dziennik Ustaw / Monitor Polski) auch aus der Sicht der Autoren zu bevorzugen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 20:24, 20. Nov. 2022 (CET)
Falls du Hilfe bei der Erstellung der Vorlagen brauchst, ein Stück weit kenne ich mich da auch aus und helfe gerne. --Prüm  19:23, 21. Nov. 2022 (CET)
Dankesehr! Ich hab jetzt in der Werkstatt angefragt, mal über die Idee drüberzuschauen. Wenn die Bedenken nicht zu schlimm sind, mach ich das und komme gerne bei Bedarf auf Dein Angebot zurück. --T. Wirbitzki (Diskussion) 00:05, 22. Nov. 2022 (CET)
Hallo @Prüm. Meine Anfrage in der Werkstatt ist beantwortet worden. Machbar ist das Ganze, jedoch nicht als 1:1-Übertragung, sondern mit deutlichen Umarbeitungen und Erweiterungen. Der Namensvorschlag „Vorlage:DziennikUslaw“ stieß leider nicht auf Gegenliebe. Wenn wir das machen, sollten wir die Verwendung der Parameter durch einen Doku-Prototyp überprüfbar machen, bevor losprogrammiert wird.
Eigentlich ging es mir darum, dass ich nicht 384 Mal stumpfsinnig einen Link und eine Beschriftung korrigieren möchte, die sich in 5 Jahren schon wieder ändern werden.
Daher kann ich mich auf das Minimalziel zurückziehen, dass man einen Botbetreiber findet, der ein Skript ausführt, welches die Ersetzung „http://prawo.sejm.gov.pl“ -> „https://isap.sejm.gov.pl“ durchführt, und dann ist hier für ein paar Jahre wieder Ruhe.
Wie würdest Du das sehen? --T. Wirbitzki (Diskussion) 09:11, 23. Nov. 2022 (CET)
Aufwand - Nutzen. Ich persönlich würde die Vorlage nicht nutzen. Und zwar nicht weil ich gegen Vorlagen bin, sondern weils mir zu mühselig ist jeweils rauszusuchen wie sie heißt usw. Ich würde einfach den link setzen, benennen und fertig. D.h. es müsste wenn man es in einer Vorlage haben will eh nachgearbeitet werden. Also denke ich es ist am einfachsten per Bot den Link umbiegen zu lassen und fertig. ...Sicherlich Post 09:19, 23. Nov. 2022 (CET)
Geht beides. Ein Botauftrag wäre wahrscheinlich möglich. Wenn die IDs und Qualifikatoren weitgehend stabil sind, die Links als Ganzes aber nicht in gleichem Maße, würde ich aber immer eine Vorlage präferieren, weil zukünftige Anpassungen (etwa auch an der Linkbeschreibung oder -formatierung) damit erleichtert werden und eine konsistente Formatierung erreicht wird. Soll ich mal eine Anfangsversion der Vorlage basteln? Das ginge relativ fix. --Prüm  06:30, 24. Nov. 2022 (CET)
Hier habe ich mich mal versucht. Beispiel zur Anwendung:
{{Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt2|titel=Obwieszczenie Państwowej Komisji Wyborczej z dnia 26 września 2001 r. o wynikach wyborów do Senatu Rzeczypospolitej Polskiej przeprowadzonych w dniu 23 września 2001 r.|jahr=2001|nr=109|pos=1187|abruf=2022-11-24}}
Das Ergebnis ist:
Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt2
Du kannst gerne die Seite weiter bearbeiten, wenn Du möchtest. --Prüm  07:12, 24. Nov. 2022 (CET)
@Prüm Danke, das sieht klasse aus, und es ging so schnell! Meiner Meinung nach erfüllt das schon zu 99% die Anforderungen aus der Diskussion in der Werkstatt. Dort wird allerdings von @PerfektesChaos als Name „isap.sejm.gov.pl“ vorgeschlagen, doch mir gefällt „Vorlage:Dziennik Ustaw“ sehr viel besser, weil Dziennik Ustaw ein Lemma der WP ist und der Begriff seit Jahrzehnten stabil ist, während „isap.sejm.gov.pl“ genau denjenigen volatilen Teil des Begriffs beschreibt, der sich alle 5 - 10 Jahre ändert. Es heißt ja auch Vorlage:BGBl und nicht etwa „Vorlage bgbl.de/xaver/bgbl“.
Ich schaue mir gerne Dein Werk an, brauche aber als Anfänger im Vorlagenbereich etwas Zeit. Was mir spontan auffällt: Seit dem 1.01.2012 fällt der von Dir „nr“ genannte Parameter aus dem Aktenzeichen weg, ab dann ist er kein Pflichtparameter mehr, oder man müsste als Standard sowas wie -1 oder vielleicht 0 nehmen. Siehe https://pl.wikipedia.org/wiki/Szablon:Dziennik_Ustaw#Instrukcja_obsługi.
Der ausführliche Titel ist ganz schön lang, würde das „Aktenzeichen“ Dz.U. 2001 nr 109 poz. 1187 nicht reichen? Die meisten manuell editierten Weblinks auf polnische Gesetzestexte beschriften mit dem Aktenzeichen, und das könnte man dann aus den Parametern als Standard generieren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 08:00, 25. Nov. 2022 (CET)
Man könnte einen optionalen Parameter einführen, der statt der jetzigen Langversion eine Kurzversion (etwa für Einzelnachweise) ausgibt. Das Problem mit dem Wegfall der nr lässt sich denke ich leicht beheben. --Prüm  18:20, 25. Nov. 2022 (CET)
Jahr >= 2012 funktioniert jetzt:
{{Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt2|titel=Rozporządzenie Ministra Infrastruktury i Rozwoju z dnia 16 października 2015 r. zmieniające rozporządzenie w sprawie warunków dostępu i korzystania z infrastruktury kolejowej|jahr=2015|pos=1723|abruf=2022-11-25}} ergibt:
Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt2
Für die Kurzversion bräuchte ich mal ein Bespiel. Gruß, --Prüm  18:56, 25. Nov. 2022 (CET)
Ein Beispiel für den Einsatz der originalen Vorlage ist hier: pl:Amper, 1. Fußnote: <ref>Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 5 czerwca 2020 r. w sprawie legalnych jednostek miar ({{Dziennik Ustaw|2020|1024}}).</ref> Über die Untervorlage pl:Szablon:Publikator wird hier aus den Zahlen 2020 und 1024 der Linktext „Dz.U. z 2020 r. poz. 1024“ generiert, der volle Name wurde vor die Vorlage eingetippt.
In der deutschen WP ohne Vorlage wird das sehr verschiedentlich umgesetzt, siehe Fußnote 1 in Wahlkreis Nr. 1 (Senat der Republik Polen) (die Kurzform Dz.U. 2015 poz. 1732 ist kein Link) oder demgegenüber Fußnote 1 in Wahlkomitee_(Polen), wo der offizielle Gesetzesname fehlt und der Link auf der Kurzform liegt.
Die Vorlage Internetquelle bietet ja noch ein Feld für die Titelergänzung an; wenn wir das als optionales Feld dazu tun, können sich alle „austoben“. In der Werkstatt wurde allerdings empfohlen, zu diskutieren, ob wir als Basis die Vorlagen Internetquelle oder Literatur nehmen oder etwas Ähnliches aufziehen wie Vorlage:BGBl. Ich würde sagen, Literatur geht auch gut, dann lässt sich der lange Name ohne Link als Titel eintragen und der Online-Link lässt sich mit einer kürzeren Beschriftung generieren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:35, 26. Nov. 2022 (CET)
Habe mal auf Vorlage:Literatur umgestellt wie vorgeschlagen. Ergebnis siehe oben. --Prüm  08:03, 26. Nov. 2022 (CET)
Sehr gut, da ist alles drin! Ein Autor gibt Titel, Signatur und wenn gewünscht Abrufdatum ein und kriegt eine gut formatierte Literaturangabe plus Verlinkung mit ISAP geliefert, die auch das Kürzel generiert, das von einem Teil der Autoren geliebt wird. Zum Funktionsumfang fällt mir jetzt keine wichtige Anforderung mehr ein. --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:15, 26. Nov. 2022 (CET)
Man könnte wie angedeutet noch eine Kurzversion einbauen, damit man bei Verwendung als Einzelnachweis nicht immer diesen Riesenblock hat. Das könnte dann z. B. so aussehen:
Dz.U. z 2015 r. poz. 1723, abgerufen am 25. November 2022.“ --Prüm  12:24, 26. Nov. 2022 (CET)
Ja, eine Kurzversion wäre attraktiv - doch sehe ich eine erhöhte Bedienkomplexität. Durch die Einführung der Kurzversion kann der Titel weggelassen werden. Wie macht man das WP-konform? Eine Extra-Vorlage, ein "Ja/Nein"-Feld namens „Kurzversion“ oder einfach Titel weglassen dürfen? Weißt Du was da geht, oder sollten wir in der Werkstatt fragen? --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:43, 26. Nov. 2022 (CET)
Habe einen Schalter namens "kurz" eingebaut. Um diesen zu aktivieren muss "kurz=1" als Parameter eingegeben werden. Der "titel" kann dann entfallen. Beispiele sind hier zu sehen. --Prüm  13:04, 26. Nov. 2022 (CET)
Super, mir gefällt's gut, der Name des Parameters hat was von „long story short“.
Die Namensdiskussion habe ich in der Werkstatt nochmal angesprochen.
Jetzt müsste nur noch die Doku-Vorlage gebaut werden. Hier bin ich gerne bereit, Text und Testfälle zu schreiben, gesetzt den Fall, ich komme bei Deiner Arbeitsgeschwindigkeit irgendwo dazwischen ;-) --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:37, 26. Nov. 2022 (CET)
@Sicherlich: Ja, kann ich verstehen. Niemand muss diese Vorlage verwenden, auch wenn sie Einheitlichkeit und flächendeckende Änderungen im Weblink fördert. Wenn eine Vorlage jedoch ein paar Hundert Mal verwendet wird, steigert sich die Chance, dass es gar nicht mehr so mühselig ist, sie zu verwenden, weil ich dann ein Beispiel herkopieren und umformen kann. Vielleicht übersehe ich was, doch habe ich kein Problem damit, wenn neue Texte erst mal ohne die Vorlage geschrieben werden und dann irgendwann nachbearbeitet werden und die Verwendung der Vorlage eingebaut wird. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:58, 25. Nov. 2022 (CET)
Mittlerweile gibt es einen guten Prototypen. Deshalb darf jetzt über Namensgebung nachgedacht werden. Mein Vorschlag:
Vorlage:DziennikUstawSejm
Warum der Nachsatz Sejm für das Parlament? Weil es noch eine „Konkurrenzveranstaltung“ gibt, die von einer anderen Behörde herausgegeben wird. Es gibt für ein und dieselbe Quelle also oft zwei ebenbürtige Internetadressen:
  1. https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=WDU20170000015
  2. https://www.dziennikustaw.gov.pl/DU/2017/15
Die Website isap.sejm... (+ das defekte prawo.sejm...) wird in der WP hunderte von Malen verwendet, dziennikustaw.gov.pl dagegen aktuell nur acht Mal. Daher würde ich eine Vorlage für Fall 1. bevorzugen. Wahrscheinlich wäre eine zweite Vorlage für die Konkurrenzseite eher überfordernd und unnötig, Vorlagen dienen ja auch der Normierung. Dennoch finde ich es nicht verkehrt, im Namen der Vorlage auf die Variante hinzuweisen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:24, 30. Nov. 2022 (CET)
Um bei der Namensgebung weiterzukommen, stelle ich Varianten zur Diskussion vor
(A) Vorlage:Dziennik Ustaw
Begründung: Kurz und bündig, wie das Amtsblatt seit 100 Jahren heißt. Die oben vorgeschlagene nachgestellte Angabe Sejm als Hinweis auf den Herausgeber entfällt, denn die Anwender brauchen nur eine Verlinkungsart, beide Herausgeber sind ebenbürtig.
(B) Vorlage:isap.sejm.gov.pl
Begründung: Wie @PerfektesChaos in der Diskussion in der Vorlagenwerkstatt schreibt, ein bewährtes Vorgehen: „Wenn das jemand irgendwo aufgelistet sieht, lässt sich sofort erraten, dass die Funktion sein wird, Weblinks zu genau dieser Website zu bilden.“ Dann muss allerdings der Umfang der erreichbaren Links und damit die Komplexität der Vorlage vergrößert werden, denn die Webseite verwaltet neben dem Dziennik Ustaw noch ein weiteres Amtsblatt, den Monitor Polski, das müsste durch einen weiteren Parameter unterschieden werden.
(C) Vorlage:SejmISAP/Dziennik Ustaw
Begründung: Durch Vorlage und Untervorlage wird zwischen Herausgeber und juristischem Thema getrennt. Benutzer, die das Amtsblatt kennen, können die Vorlage durch den Suchbegriff „Dziennik“ finden. Sollte auch für den Monitor Polski eine Vorlage entstehen, kann das als weitere Untervorlage von SejmISAP geschehen. Die Obervorlage SejmISAP spielt hier die Rolle eines allgemeinen Zugriffs auf die juristische Datenbank und kann einen Hinweis enthalten, dass man besser die Untervorlagen verwendet, weil sie einfacher zu bedienen sind.
Meine Favoriten wären "Vorlage:Dziennik Ustaw" bzw. "Vorlage:Dziennik Ustaw ISAP", je nachdem ob man es so genau wie in der 2. Variante haben möchte. Zwar in fremder Sprache, aber ein eindeutiger und einprägsamer Begriff und ohne Sonderzeichen -> passt für mich. --Prüm  18:48, 5. Dez. 2022 (CET)
Da gehe ich mit. Das Risiko, dass die Datenbank ISAP nochmal umbenannt wird, ist zwar gegeben, doch könnte man die Vorlage in solch einem Fall mit einem Bot umbenennen. Also hätte ich nichts dagegen, den Namen der Datenbank hinten dran zu hängen. Eines Tages könnte bei Bedarf ein „Vorlage:Monitor Polski ISAP“ hinzukommen, denn auch zu diesem Amtsblatt finde ich defekte Links (hier, da und dort).
Vielleicht hat @Darkking3 noch eine Anregung zur Namensfindung? --T. Wirbitzki (Diskussion) 18:28, 7. Dez. 2022 (CET)
Ich würde wohl zu Dziennik Ustaw tendieren, da die Vorlage genau so auch in pl.wp benannt ist. Ich halte zwar auch die Benennung nach der Domain für möglich und sinnvoll, allerdings nicht bei Verwendung einer Fourth Level Domain. Es gibt in dem Sinne keine Verbindung zwischen Domain und zu verlinkendendem Inhalt, die Domain ist ja eben variabel. Das ist bei anderen Webseiten und Vorlagen anders (z.B. Vorlage:philpapers.org), bei der anhand der TLD und Second Level Domain ersichtlich ist, was sich dahinter verbirgt. Daher erscheint mir ein gesprochener Name Sinnvoller. --darkking3 Թ 21:54, 7. Dez. 2022 (CET)
Da sich eine Woche keine weitere Beteiligung an der Diskussion ergeben hat, würde ich vorläufig mal sagen: Vorschlag (A) wurde hier mit drei Stimmen hoch priorisiert. Ob noch potentielle Anwender gezielt anzusprechen sind, um das Bild zu vervollständigen? --T. Wirbitzki (Diskussion) 00:15, 14. Dez. 2022 (CET)
Da die Arbeit an der Vorlage auf gutem Wege ist, möchte ich hier die Entwicklung in der Untersuchung der defekten Links ansprechen: Es scheinen momentan über 1200 zu sein. Man wird womöglich nur die sehr einfach strukturierten Quellenangaben auf die Vorlage automatisch umsetzen können, und viele individuelle und längere Fußnoten lassen wohl nur mit vertretbarem Aufwand zu, genau den Link automatisch zu reparieren. Doch das sollte in Ruhe mit Bot-Betreibern abgestimmt werden, sobald die Vorlage fertig ist. (nicht signierter Beitrag von T. Wirbitzki (Diskussion | Beiträge) 00:36, 14. Dez. 2022 (CET))
Die vorbereitende Diskussion ist beendet. Nun kann sich über die Vorlage:Dziennik Ustaw unterhalten werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --T. Wirbitzki (Diskussion) 16:27, 18. Dez. 2022 (CET)|2=Diskussion der neuen Vorlage bitte in neuem Abschnitt

Vorstellung neue Vorlage: Dziennik Ustaw

Hallo, es gibt nun eine Vorlage:Dziennik Ustaw, mit der Weblinks auf polnische Rechtsvorschriften gesetzt werden können.

Die in Wikipedia-Artikeln verwendeten Internetadressen zu den polnischen Amtsblättern haben sich in den letzten Jahren oft geändert. Zurzeit sind hunderte Weblinks defekt. Zum Beispiel gab es oder gibt es für eine „Verordnung über den Mindestabstand der Gebäude an einigen Hauptstraßen“ folgende Links:

  • veraltet http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU19490520398 (verwendet hier)
  • veraltet http://isap.sejm.gov.pl/Download?id=WDU19490520398
  • veraltet http://prawo.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=WDU19490520398
  • aktuell https://eli.gov.pl/eli/DU/1949/398
  • aktuell https://isap.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=WDU19490520398

Welchen der Links auf Dziennik Ustaw würdet Ihr gerne beim Zitieren verwenden, und wer möchte dann in 5 Jahren den neuen richtigen Link pflegen?

Mit der Vorlage lautet die Antwort: Die Vorlage nutzt altbekannte Parameter (z. B. Erscheinungsjahr und laufende Nummer), um die konkrete Adresse zum Gesetzestext automatisch zu bilden. Die Bildung der Internetadresse in der Vorlage kann von allen gepflegt werden, die Vorlagen-Syntax verstehen.

Mit der Vorlage sind unterschiedlich „gesprächige“ Links möglich, die sich am Muster für Internetquellen orientieren

  • kurz und knapp z.B.
    {{Dziennik Ustaw| kurz=1| jahr=1949| nr=52| pos=398| abruf=2023-01-06}}
Dz.U. z 1949 r. nr. 52 poz. 398. (polnisch).
  • ausführlich z.B.
    {{Dziennik Ustaw| titel=Erlass des Bauministers vom 26. September 1949 über den Abstand von Gebäuden zu bestimmten Staatsstraßen| titelerg=§ 2| jahr=1949| nr=52| pos=398| abruf=2023-01-06}}
Erlass des Bauministers vom 26. September 1949 über den Abstand von Gebäuden zu bestimmten Staatsstraßen. § 2. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1949, abgerufen am 6. Januar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).

Die Autoren der Vorlage freuen sich über Anregungen zur Verwendung der Vorlage, gerne auf der Diskussionsseite oder hier. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:00, 6. Jan. 2023 (CET)

Zwei Monate später und um einige Korrekturerfahrung reicher würde ich ein ausführliches Zitat des Amtsblatts nun eher so umsetzen:
  • {{Dziennik Ustaw| titel=Erlass des Bauministers über den Abstand von Gebäuden zu bestimmten Staatsstraßen| titelerg=Dz.U. nr 52 poz. 398, § 2| jahr=1949| nr=52| pos=398| seiten=1019, Spalte 2 | datum=1949-09-26| abruf=2023-03-20}}
Erlass des Bauministers über den Abstand von Gebäuden zu bestimmten Staatsstraßen. Dz.U. nr 52 poz. 398, § 2. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 26. September 1949, S. 1019, Spalte 2, abgerufen am 20. März 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
Das Erscheinungsjahr („Dz.U. z 1949 r. [...]“) wird i.d.R. aus dem Kürzel rausgelassen, wenn kein Unterschied zum Jahr der Beschlussfassung im Parameter datum besteht. Solange das Kürzel für Eindeutigkeit sorgt, halte ich es für überlegenswert, überlang erscheinende Blaulinks durch sinnerhaltende Kürzung des Titels zu reduzieren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 23:28, 20. Mär. 2023 (CET) [edited]
Neue Vorlage: Monitor Polski
Für das zweite Amtsblatt, welches ebenfalls häufig als Quelle angegeben wird, ist die Vorlage:Monitor Polski erstellt worden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2023 (CET)

Änderung der URL auf Artikel der Gedanopedia (erl.)

Links der Art

https://www.gedanopedia.pl/gdansk/?title=TRAMWAJE

funktionieren nicht mehr, stattdessen ist die Seite so erreichbar:

https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=TRAMWAJE

Es sind über 200 Links betroffen. Lohnt sich das, diese Links zu korrigieren, oder ändert sich die URL bald wieder? Wenn zu hoffen ist, dass die URL eine Zeit lang so bleibt, würde ich eine Bot-Anfrage stellen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 00:14, 8. Apr. 2023 (CEST)

oder ändert sich die URL bald wieder - das wird Dir keiner mit Sicherheit beantworten können. Ich halte es für unwahrscheinlich; so Strukturen ändert man ja nicht laufend. ...Sicherlich Post 07:03, 11. Apr. 2023 (CEST)
Danke für die Einschätzung! Dann habe ich schon mal eine Bot-Anfrage gestartet. --T. Wirbitzki (Diskussion) 08:15, 11. Apr. 2023 (CEST)

Landgemeinde oder Gmina?

Hallo,
beim Abarbeiten alter Kategorie-Diskussionen fiel mir auf, dass es vieie Artikel wie Żagań (Landgemeinde) gibt, wo die zugehörige Kategorie unter Kategorie:Gmina Żagań liegt. Es wäre sinnvoll, das zu vereinheitlichen. Beantragt wurde (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/18 die Verschiebung der Kategorien auf die Landgemeinde-Lemmata. Mir persönlich erschiene es sinnvoller, die Artikel auf die jeweiligen polnischen Namen zu verschieben. Wie seht ihr das? -- Perrak (Disk) 22:13, 24. Apr. 2023 (CEST)

Veto, in diesem Fall gibt es zwei Gminas eine Stadt- und eine von ihr unabhängige Landgemeinde, deren Sitz auch nicht immer in der Stadt ist. Gmina Żagań wäre eine BKL, ist aber überflüssig. --1rhb (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2023 (CEST)
Für die die Abgrenzung zwischen den ehemaligen deutschen und den heutigen polnischen Gemeinden ist es IMO besser Gmina zu nehmen. Schafft weniger Verwirrung wenn die Namen gleich/ähnlich sind.
Die ggf. nötige Abgrenzung zw. Land-, Stadt- und Stadt- und Landgemeinde funktioniert im polnischen ja auch: Gmina wiejska, Gmina miejska und Gmina miejsko-wiejska.... Ob eine BKL nötig wäre; k.A.: aber wäre auch unabhängig der genutzten Variante nötig: Obs nun Gmina XY oder Gemeinde XY heißt: wenn eine Unterscheidung zw. Land und Stadt bedarf muss es dann muss es ja auch Gmina wiejska XY und Gmina miejska XY oder eben Landgemeinde XY und Stadtgemeinde XY geben. Läuft also am Ende aufs selbe hinaus!? ...Sicherlich Post 14:25, 25. Apr. 2023 (CEST)
@1rhb: "Veto" ist keine besonders sinnvolle Antwort auf meine Frage, welche Verschiebung sinnvoller ist. Dass Kategorie und Artikel das gleiche Lemma haben sollten ist üblich und sinnvoll, ich denke nicht, dass es hier Gründe für eine Ausnahme gibt. Es geht mir auch nicht nur um Żagań, sondern grundsätzlich um die Gemeindeartikel, insbesondere die von der oben verlinkten Kategoriediskussion betroffenen.
Wie ihr euch entscheidet ist mir fast egal, aber es wäre schön, wenn ihr eine Entscheidung treffen könntet, dann kann ich die Kategoriediskussion schließen. -- Perrak (Disk) 16:06, 25. Apr. 2023 (CEST)
Sorry @Perrak, ich dachte Anlass wäre eine etwa zeitgleiche BNS-Aktion gewesen. Klare Antwort: Hier sind die Kategorien zu verschieben (obwohl ich das als unnötig erachte). Jedes Lemma xy (Landgemeinde) hat seine Berechtigung und dient dem Leser, der sehen soll, dass es neben z.B. Żagań auch eine gleichberechtigte Landgemeinde Żagań gibt.
Die Gmina xz-Lemmata interessieren fast niemanden, da ist auch keine Landgemeinde älter als 50 Jahre; Stadt-und-Land-Gemeinden (auch unter Gmina-Lemma) sind 32–33 Jahre alt oder oft ganz neu, meist viel viel jünger als die zugehörige Stadt; auch wenn in Polen es Dörfer gibt, die Städte „regieren“. -- Gruss 1rhb (Diskussion) 16:40, 25. Apr. 2023 (CEST)
Kein Problem, kann passieren. Danke für die klare Aussage, ich beauftrage dann den Bot. Solltet ihr das irgendwann mal anders entscheiden, lässt es sich ja problemlos erneut verschieben, so wichtig ist es nicht. Aber nachdem die Diskussion fast ein Jahr offen war, möchte ich sie gerne abschließen ;-) -- Perrak (Disk) 18:08, 25. Apr. 2023 (CEST)

Kubalonka

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Kubalonka ist eine BKS, auf der ein Berg und ein Pass in Polen aufgeführt sind. Auf Kubalonka verlinken viele Seiten, weil dies ein Austragungsort einer Bogen-Biathlon-WM war. Gibt es noch einen gleichnamigen Ort oder damit das Gebiet um den Berg gemeint. --Vfb1893 (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Vfb1893, Austragungsort war Kubalonka, ein Ortsteil von Istebna, auch Austragungsort Polnischer Meisterschaften der Nordischen Kombinierer 2019, 2020, 2021; siehe: pl:Specjalna:Linkujące/Kubalonka. Die Links sollte man auf Istebna legen, pl:Kubalonka (przysiółek) ist auch rot. --1rhb (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die Info. Ich habe den Ortsteil auf der BKS ergänzt. --Vfb1893 (Diskussion) 10:01, 14. Jul. 2023 (CEST)

Namensgebungspraxis im Polnischen

Hi, ich wollte fragen, ob mir hier jemand mit fundierten Polnischkenntnissen bei der Klärung eines Details helfen kann: Ich habe in letzter Zeit den Artikel über den Mord von Potempa von 1932 etwas aufgemöbelt (ergänzt, abgerundet usw.). Bei dem Vorfall ermordete eine Gruppe von SA-Leuten und anderen Rechtsextremisten einen Kommunisten in Oberschlesien, der zugleich Angehöriger der polnischen Minderheit in der Provinz war. Ein wichtiges Detail, das m.E. nicht zufriedenstellend geklärt ist, ist wie der Name des Mannes korrekt geschrieben wird. In der zeitgenössischen Presse und der Literatur ist ein wildes Durcheinander an Schreibweisen zu finden: Mal Pietzuch, mal Pietczuch, mal Pietrzuch, mal Piecuch.

  • Die Schreibweise Pietczuch habe ich weitgehend aussortiert, da sie sich nur in einer zeitgenössischen kommunistischen Broschüre findet (Potempa. Die Ermordung des Arbeiters Pietczuch, 1932)
  • In dem wichtigsten Aufsatz zum Aufsatz zu dem Vorgang von Richard Bessel wird die Schreibweise "Pietzuch" gewählt (was er mit der an sich überzeugenden Begründung rechtfertigt, dass dies die Schreibweise in den von ihm gesichteten amtlichen Unterlagen - Anklageschrift etc. - aus der Tatzeit ist. Ich habe auch eine Anklageschrift gegen einige später ausfindig gemachte Mittäter im Geheimen Staatsarchiv gefunden, die ebenfalls "Pietzuch" als Schreibweise verwendet)
  • In den digitalisierten zeitgenössischen Zeitungen (Vorwärts, Vossische Zeitung, Rote Fahne) ist "Pietrzuch" die häufigste Variante, häufig aber auch "Pietzuch". "Piecuch" finde ich dort nicht)
  • Die Geburtsurkunde des Mannes beim Standesamt Tworog von 1897 ist online ([55], Urkunde Nr. 137). Diese gibt die Schreibung "Piecuch" an. Die Sterbeurkunde (Nr. 29/1932) ist leider nicht online
  • Dafür fand ich die Geburtsurkunde eines Halbbruchers (Standesamt Tworog Nr. 24/1886), Franz Piecuch geschrieben (geboren 15.2.1886). Hier findet sich ein Randvermerk, demzufolge dieser seinen Familiennamen im März 1941 von Piecuch zu "Persin" gemanisieren ließ. Und ein zweiter Randvermerk, demzufolge er seinen Namen im November 1948 zurück in Piecuch ändern ließ (somit müsste sein Bruder bis 1941 und erneut ab 1948 die Schreibweise "Piecuch" gepflogen haben, so dass der Gedanke nahe liegt, dass auch der ermordete jüngere Bruder sich 1932 "Piecuch" nannte).
  • -> Ich neige daher dazu, dass der Familienname korrekt "Piecuch" lautete. Gewichtig ist aber der Punkt, dass in den amtliche Prozeduralien (Staatsanwaltschaftsakten, Gerichtsakten) "Pietzuch" steht.
  • Nun meine Frage, ob hier eventuell irgendeine linguistische Konvention vorliegt, von der ich als jemand ohne Polnischkenntnisse nichts weiß und polnische Namen damals in der Verwaltung auf eine bestimmte Weise transliteriert wurden (heute wird dort ja häufig hinten ein -a angefügt, wenn ich das richtig sehe)? Und, dass daher die Schreibung "Pietzuch" kein Fehler der Verwaltungsstellen war, sondern eine (zumindest) damals korrekte Transliteration von "Piecuch" für deutschsprachige amtliche Unterlagen, weil "c" aufgrund irgendeiner Norm in der Mitte von Nachnamen in "tz" umgewandelt wurde, oder so ähnlich?
  • Also falls mir jemand über Sprachkenntnisse verfügt, die helfen, dieses kleine Rätsel zu lösen (bevor ich altklug in eine Fußnote schreibe, dass der Mann korrekt "Piecuch" hieß und "Pietzuch" ein fehlerhafte Schreibweise ist und dann der Fehler am Ende keiner ist, und ich mich etwas blamiere, weil ich mit belehrendem Gestus etwas als Fehler deklariere, was gar keiner ist...), wäre ich dankbar. Gruß

--Zsasz (Diskussion) 03:06, 16. Aug. 2023 (CEST)

Interessant! ...
  • bei google findet sich zu Pietrzuch scheinbar exklusiv Treffer zu diesem Mord. Ich konnte zumindest auch mit "Pietrzuch -potempa -gericht -konrad" nur etwas über den Mord finden. Das spricht IMO gegen diesen Namen
  • Ebenso Pietczuch und Pietrzuch - nur Mordfall
  • Pietzuch und Piecuch gibts anderweitig was IMO dafür spricht, dass die Namen existieren.
aber für Wikipedia: wir schreiben was andere sagen. Theoriefindung ist nicht unser Job. Es müssen als alle Varianten die eine reputable Quelle haben genannt werden! Was erlaubt ist zu schreiben: Lt. Geburtsurkunde Piecuch, andere Schreibweisen sind X, Y und Z. Und natürlich jeweils die Quellen dazu ...Sicherlich Post 05:24, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hala widowiskowo-sportowa

Ist die Übersetzung von Hala widowiskowo-sportowa wirklich Sport- und Unterhaltungshalle? Im Deutschen ist der Begriff etwas sperrig. (Womit ich nicht Mehrzweckhalle als schönes Wort der deutschen Sprache bezeichnen möchte.)
Da der Begriff in Hala Arena Poznań, in Arena Gliwice und in Sport- und Unterhaltungshalle in Kielce verwendet wird, wird es wohl stimmen. Oder? --Kabelschmidt (Diskussion) 17:22, 29. Aug. 2023 (CEST)

widowiskowo ist die Aufführung/Vorstellung (hala und sportowa sind wohl klar). Was man da jetzt im Deutschen drauß macht?! Unterhaltungshalle sagt halt der google-Übersetzer. - Kurze google-Suche findet den Begriff auch nur im Zusammenhang mit Polen. Ich vermute Mehrzweckhalle ist der richtige Begriff. - Also ggf. mit Mehrzweckhalle übersetzen und in Klammern dahinter (wörtlich: Halle für Unterhaltung und Sport)? ...Sicherlich Post 09:06, 30. Aug. 2023 (CEST)

Einen Satz übersetzen

Hi, ich versuche einen für mich wichtigen Aufsatz in Polnisch zu sichten, wobei das Übersetzungsprogramm meine fehlenden Sprachkenntnisse ausgleicht. 1 Wort kriegt das Programm aber nicht hin:

"24 sierpnia nad ranem, na drodze z Karbia do centrum Bytomia, zatrzymano dwa ciężarowe samochody wiozące uzbrojonych szturmowców"

"Am 24. August 1932 morgens wurden auf der Straße von Karbia nach dem Zentrum von Beuthen zwei Lastwagen mit bewaffneten SA Männern angehalten." Nur was ist Karbia. Ich dachte erst irgendein Ort, aber google gibt nix passendes her? Kann jemand dies entschlüsseln? Danke --Zsasz (Diskussion) 17:38, 12. Sep. 2023 (CEST)

Gemeint ist pl:Karb (Bytom), Karbia ist eine deklinierte Form davon (passiert mit Bytom im gleichen Satz ja ebenso, wird dekliniert zu Bytomia). --Icodense 17:44, 12. Sep. 2023 (CEST)

Scholtisei

Hallo Polenkundige, ich brauche mal Eure Einschätzung zu dieser WL. Das leitet auf "Schultheiß" weiter, was ja sicher nicht verkehrt ist, aber ist es alles? Das scheint früher mal so eine Art BKL gewesen zu sein, wo zunächst mal auch der "Schulzenhof" so bezeichnet wurde.

Ich bin darüber gestolpert, weil hier ja wohl schlecht der Beruf gemeint sein kann. Vermutlich gibt es noch mehr Verlinkungen dieser Art. --2003:C0:8F2A:5D00:C0E:1A61:1AA6:9F29 22:20, 25. Sep. 2023 (CEST)

Doch, es ist eine rechtliche Stellung gemeint. „Scholtisei“ ist ein veraltetes deutsches Wort für das Amt des Schulzen, also des Gemeindevorstehers. In Breslau redete und schrieb man zu den Zeiten Popplaus deutsch.--Gloser (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hm, was ist dann aber damit gemeint? Der Kontext ist ja eine Auflistung von Landkäufen. Hat er dieses Amt mit dem Land gekauft? Geht es um einen Hof, an dem dieses Amt irgendwie mit dranhing? Das müsste in dem Artikel dann irgendwie deutlicher klargemacht werden. --2003:C0:8F2A:5D00:C0E:1A61:1AA6:9F29 23:49, 25. Sep. 2023 (CEST)
Das Schulzenamt konnte auch erblich sein und dann gehörte zum Amt oft ein Hof im Eigentum der Schulzenfamilie. Wie das in diesem Einzelfall aussah, also warum ein Popplau auch das Schulzenamt in dem Ort erwerben konnte, müsste recherchiert werden.--Gloser (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2023 (CEST)

Polnischer Monat?

Im nächsten Jahr findet die Wikimania zum zweiten Mal in Polen statt. Was haltet ihr von der Idee, einen Artikelwettbewerb nach Vorbild des Asiatischen Monats abzuhalten? So könnte eine Anzahl solider Artikel entstehen. Die Regeln für den Asiatischen Monat kann man leicht übernehmen. Ich kann das Anlegen des Wettbewerbs gern übernehmen, da ich es schon oft für den Asiatischen Monat gemacht habe. Nötig wären noch mindestens zwei Juroren. Je mehr, desto besser. Die Juroren müssen nur feststellen, ob die Artikel den Wettbewerbsregel entsprechen. Was haltet ihr von der Idee? Wer würde mich unterstützen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:44, 9. Dez. 2023 (CET)

Ich finde die Idee gut. Über Polen gibt es sicher noch viele interessante Artikel zu schreiben. Vielleicht würde ich mich sogar beteiligen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:24, 11. Dez. 2023 (CET)

Deutsche Namen polnischer Orte 1939-1945 kleiner geschrieben?

Im Artikel Lodz hat gerade jemand die Kleinschreibung des deutschen Namens aus der Besatzungszeit herausgenommen, weil es ein unübliches Design wäre. Ich wäre da für Revertieren. Gibt es zu dieser Frage einen Beschluss? --UtaH (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2024 (CET)

ich halte die Aufzählung der verschiedenen Ortsnamen in der Einleitung i.d.R. für fehlplatziert. Die Einleitung ist die Zusammenfassung des Wichtigsten des Artikels. Wie ein Ort irgendwann in seiner Geschichte mal hieß, noch dazu wo es meist ja nur um wenige Jahre geht hat da IMO nix zu suchen. Ich werfe es meist raus; in der Geschichte ist es zu finden, fertig. (Aber nicht für die "richtigen" deutschen Namen. Also "Łódź (deutsch Lodz oder Lodsch)" finde ich korrekt. ...Sicherlich Post 10:01, 20. Feb. 2024 (CET)
Gerade bei Lodz mal geguckt; jidisch auch noch? Ja, die Stadt hat eine große jüdische Geschichte; aber wir sind kein Wörterbuch? Sonst müsste Sicherlich auch russisch noch rein, denn auch das war ein enormer Faktor für die Stadt. Und Hebräisch sollten wir dann auch nicht vergessen ;o) ...Sicherlich Post 10:04, 20. Feb. 2024 (CET)
Bei Orten mit sehr vielen Namen kenne ich es so, dass es einen extra Abschnitt zum Ortsnamen gibt, während in der Einleitung nur die wichtigsten aktuellen (idR amtliche Namen + etabliertes deutsches Exonym, so vorhanden) genannt werden. Will sagen: Sollte einer dieser Nazinamen tatsächlich nur zwischen 1939 und 1945 genutzt worden sein, hat das in der Einleitung nichts verloren. --j.budissin+/- 11:36, 20. Feb. 2024 (CET)
Im genannten Beispiel ist Litzmannstadt durch das Ghetto allerdings nicht irgendein Name, sondern durchaus prägnant. Welche Wirkung nach außen könnte entstehen, wenn die erstmalige Nennung dieses Namens aus der Einleitung nach weit unten in den Artikeltext verschoben wird? -- Grüße, 32X 11:51, 20. Feb. 2024 (CET)
Du meinst, als wollte man etwas verschweigen? In gut begründeten Fällen sollte man sicherlich Ausnahmen machen, auch wenn mir die prominente Nennung direkt am Artikelanfang gegen den Strich geht. --j.budissin+/- 12:04, 20. Feb. 2024 (CET)
Łódź (deutsch Lodz oder Lodsch) und die Nennung des Ghettos seiner Bedeutung wegen in der Einleitung. Gruss --1rhb Disk. 12:17, 20. Feb. 2024 (CET)
Zustimmung zu 1rhb, das Ghetto finde ich in der Einleitung auch passend, es ist für die Stadtgeschichte ja durchaus bedeutsam. gern auch mit Litzmannstadt sichtbar; man soll ja wissen das es einen konkreten Namen gibt und es ist ja unter Ghetto Litzmannstadt bekannt. ... nicht vergessen sollte man aber auch, dass Geschichte nicht dominieren sollte. Denn wie gesagt "das wichtigste". Dazu gehören bei einer Stadt ja auch Wirtschaft, Kultur u.ä. Da braucht es ein ausgewogenes Verhältnis (wie auch immer man ausgewogen definiert ;o) )
@J budissin: das mit den vielen Namen kenne ich auch so oder halt unter Geschichte und dann auch nicht in den verschiedenen Sprachen sondern schon "amtliche"/urkundliche Namen (bei Lodz also deutsch und polnisch, vielleicht müsste noch russisch rein!? ) ...Sicherlich Post 13:16, 20. Feb. 2024 (CET)
Naja, *relevante* Namen. Das wären in vielen Fällen in der Region zum Beispiel die jiddischen, die ja nie wirklich amtlich waren. Bautzen hatte bis nach dem Zweiten Weltkrieg keinen *amtlichen* sorbischen Namen, obwohl es schon immer Budyšin hieß. Ansonsten finde ich die Lösung, das Ghetto zu erwähnen und den Namen ansonsten aus der Einleitung rauszulassen, ebenfalls elegant. --j.budissin+/- 10:24, 21. Feb. 2024 (CET)
ich denke wir meinen das gleiche(selbe? Whatever :D ) - es soll halt kein Übersetzungsprogramm sein. Wer wissen will wie Lodz in chinesisch geschrieben wird, der sollte in den Interwikis gucken. Wenns einen Bezug gibt, dann natürlich erwähnt mit Zusammenhangserläuterung; entweder unter "Geschichte" oder "Namen"-Überschrift. ...Sicherlich Post 13:09, 21. Feb. 2024 (CET)
Geändert wurde nicht die Kleinschreibung des Namens, sondern die Kleinschreibung der Jahreszahlen. Das ist nicht nur unüblich, sondern ausgesprochen unfreundlich Menschen gegenüber, die nicht so gut sehen können. Das sollte man daher sicher nicht revertieren, Kleinschreibung ist in Artikeln in aller Regel nicht sinnvoll.
Was die Nennung unterschiedlicher Namen grundsätzlich betrifft, denke ich auch, dass man sich auf die wesentlichen beschränken sollte. Die künstlichen Eindeutschungen der Nazis gehören in der Regel nicht dazu. Wegen des Ghettos könnte das hier allerdings eine Ausnahme sein. -- Perrak (Disk) 22:14, 20. Feb. 2024 (CET)

Ich habe die Einleitung überarbeitet. Mir scheint es besteht grundsätzliche Einigkeit. So dem nicht so ist bitte protestieren ;o) ...Sicherlich Post 09:45, 21. Feb. 2024 (CET)

Danke für eure Antworten! --UtaH (Diskussion) 16:54, 21. Feb. 2024 (CET)

Mariä Heimsuchung (Biały Kościół)

lt Artikel angebl dt "Steinkirche" hätte "Weiße Kirche" vermutet, kann das bitte mal jmd checken? --Wheeke (Diskussion) 00:06, 5. Mai 2024 (CEST)

Im Ortsartikel war der Name falsch, da hatte jemand die deutsche Übersetzung des polnischen Ortsnamens reingesetzt. --ahz (Diskussion) 00:13, 5. Mai 2024 (CEST)
Das war Wheeke selbst. --René Mettke 16:29, 5. Mai 2024 (CEST)
Weil seines Erachtens die dt Übs von bialy = weiß lautet. Sieht er das falsch?--Wheeke (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2024 (CEST)
Ortsnamen werden nicht freihändig übersetzt. Das ist ehemaliges Deutschland, da steht der früher amtliche deutsche Name. Die polnischen Namen sind nicht immer exakte Übersetzungen der vorherigen deutschen Namen. MBxd1 (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2024 (CEST)
Danke, Genau das wollt ich wissen.--Wheeke (Diskussion) 17:33, 5. Mai 2024 (CEST)
Du bist seit über 20 Jahren in der Wikipedia aktiv und stellst erst jetzt die Frage dazu? Was hast du sonst noch durch freie Übersetzung geändert? --René Mettke 17:39, 5. Mai 2024 (CEST)

Kategorie:Bauwerk in Polen nach Stadt

Heute hat ein unangemeldeter Benutzer mindestens 7 Kategorien zu Bauwerken in polnischen Städten erstellt: Kategorie:Bauwerk in Rzeszów, Kategorie:Bauwerk in Przeworsk, Kategorie:Bauwerk in Sieniawa, Kategorie:Bauwerk in Tarnobrzeg, Kategorie:Bauwerk in Przemyśl, Kategorie:Bauwerk in Dukla und Kategorie:Bauwerk in Przecław. Ich habe alle mit dem Pendant auf pl: und auf Commons verbunden, obwohl im Falle von Sieniawa, Dukla (Polen) und Przecław die Kategorie:Bauwerk in Polen nach Gmina nicht so richtig passt – sonst würden sie in der Luft hängen, weil weder pl: noch Commons nach Gmina sortieren. Donnerstag hatte ich die Kategorie:Kulturdenkmal in Kazimierz Dolny wegen des gleichen Problems erst mal liegen lassen. --Olaf Studt (Diskussion) 21:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

Und die IP macht weiter: Kategorie:Bauwerk in Łęki Górne (nicht mal Gemeindesitz, pl: hat auch keine Bauwerkskategorie), Kategorie:Bauwerk in Lesko. --Olaf Studt (Diskussion) 23:52, 16. Jun. 2024 (CEST)
Die IP war heute wieder fleißig: Kategorie:Bauwerk in Odrzykoń, Kategorie:Bauwerk in Czudec, Kategorie:Bauwerk in Kuryłówka, Kategorie:Bauwerk in Nowotaniec, Kategorie:Bauwerk in Pruchnik, Kategorie:Bauwerk in Bircza, Kategorie:Bauwerk in Brzyska, Kategorie:Bauwerk in Leżajsk, Kategorie:Bauwerk in Dąbrówka Starzeńska, Kategorie:Bauwerk in Dubiecko, Kategorie:Bauwerk in Krajowice, Kategorie:Bauwerk in Wydrze. Davon haben nur Prudnik, Bircza, Leżajsk und Dubiecko eine Bauwerkskategorie auf pl: -- Olaf Studt (Diskussion) 23:53, 17. Jun. 2024 (CEST)
Weiß nicht so recht was Deine Frage/Sorge ist? Fall Du meinst es sei völlig überbordend; ja ich stimme zu. Aber wer nutzt die Kats; doch nur Wikipedianer. Der Leser wird sich da eher nicht hin verlaufen. Auf Commons gibts auch "Enthusiasten" die meinen jedes Dorf bräuchte ein komplexes Kategorie-System; da schadet es ggf. denn man findet einfach keine Bilder mehr ohne sich durch 10 Kats zu klicken und da ein einsames Bild zu finden ..Sicherlich Post 10:15, 18. Jun. 2024 (CEST)
Mir macht vor allem Sorge, dass die Kategorien (bis auf reine Stadtgemeinden) nicht wirklich in Kategorie:Bauwerk in Polen nach Gmina passen. Genau genommen müsste man überall eine (international vereinsamte) Zwischenkategorie nach Gmina einziehen oder einen zusätzlichen Kategorisierungsstrang nach Ort schaffen. Ich bin zwar dafür, wenigstens bei den Hauptorten die schräge Kategorisierung nach der gleichnamigen Gmina zu tolerieren, aber da kann jederzeit jemand eine striktere Einhaltung des Prinzips fordern. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:16, 18. Jun. 2024 (CEST)
Oder man löscht die Kat Bauwerk nach Gmina ... aber Kats; IMO schade um die Mühe. Leser, als unsere angenommene Zielgruppe, verirren sich da eher nie hin von daher ...Sicherlich Post 04:52, 19. Jun. 2024 (CEST)
Bei den Stadt- und Landgemeinden könnte man auch z.B. Kategorie:Bauwerk in Sieniawa nach Kategorie:Bauwerk in der Gmina Sieniawa verschieben und damit die Passungenauigkeit nach Wikidata verlagern (gibt’s dort bei Kategorien eh reichlich). Auf Wikidata lege ich dann mal die auf pl: noch fehlenden (aber auf Commons vorhandenen und bei uns nicht leeren) Kategorien auf Sołectwo- und nicht auf Gmina-Ebene an. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2024 (CEST)

Aufstände 1846-1848

Tag zusammmen! Ich lese grade "Frühling der Revolution" von Christopher Clark. Beim Nachschlagen einiger historischer Fakten und Personen ist mir aufgefallen, dass die Artikel zu den Aufständen 1846-48 ein ziemliches Kuddelmuddel sind und insgesamt auch schlecht oder sehr spärlich bequellt.

Ich bin jetzt nur durch Zufall drauf gestoßen und sicher kein Experte für polnische Geschichte. Wäre schön, wenn da mal ein paar "Polen-Experten" mit Ahnung draufgucken könnten! :) Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:53, 1. Apr. 2024 (CEST)

Zu Polen arbeitet hier kaum noch jemand "inhaltlich vertiefend", und wenn, dann eher zur Tagespolitik mit deutlich ideologischem Gepräge. "Wahrheitssucher"
Die Einträge hier bleiben meist unbeachtet. Tragen sie das sicher sinnvolle Anliegen nochmal bei einem allgemeinen Portal vor, bei dem Stand braucht man ja kein Länderexperte sein, um etwas zu verbessern. --79.230.19.194 15:55, 3. Jul. 2024 (CEST)