Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024

Wegen Revision des Artikels Evolution

Hio, ich wollte darauf hinweisen, dass mendelsch/Mendel’sch nicht großgeschrieben wird, das ein Eigenname ist. Im Duden steht folgende Regel:

("Nicht als Auslassungszeichen, sondern zur Hervorhebung der Grundform eines Eigennamens wird der Apostroph gelegentlich in folgenden Fällen gebraucht: a) Vor der Adjektivendung -sch. b) Vor dem Genitiv-s (§ 97E).)

(1. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Allgemeinen kleingeschrieben. 2. Bei Ableitungen auf "-sch" kann man einen Apostroph setzen, um die Grundform des Namens zu verdeutlichen. Dann wird der Name großgeschrieben (§ 62).)

(Quelle: Duden (der aktuelle)) AntiBMH 23:39, 1. Jun. 2007 (CEST)

Nationalsozialismus und anderes

Hallo, Die Straffung des Artikels über O.Globocnik ist grundsätzlich sicher gelungen. Weniger gefällt mir, dass Du das Zitat über die Ermorderung von Rath gestrichen hast. Originalton ist m.E. immer gut, insb. dann, wenn man weiß, dass es auch so gekommen ist. Schließlich finde ich schade, dass Du die abschließende Bewertung rausgenommen hast. Im übrigen glaube ich nicht, dass Benutzer netsigi, von dem der ARtikel ursprünglich stammt und der wohl schlicht seine Dissertation (oder vergleichbares) ins Netz gestellt hat, irgendetwas verharmlosen wollte. Meine Bitte also: Streiche nicht zuviel. Rolf 12:40, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo zurück, ich bin eigentlich auch großer Anhänger von Originaläußerungen (siehe mein Kommentar zum Artikel Rudolf Höß), habe das von Rath -Zitat aber trotzdem entfernt, weil es hier eigentlich völlig isoliert und zusammenhanglos stand. Soweit es überhaupt nötig ist, gibt es von Globocnik sicher bessere Äußerungen.

Die von dir angesprochene abschließende Bewertung beinhaltet eigentlich ausschließlich eine nichtssagende Charakterisierung und Angaben zum Verhältnis zu Himmler, letztere Angaben stehen zudem im Gegensatz zu zahlreichen brieflichen Zeugnissen von Globocnik, in denen eine zum Teil groteske Hörigkeit gegenüber Himmler dokumentiert ist. So wandte sich Globocnik, als er den Verdacht hatte, das seine Verlobte ihn betrügt, an den persönlichen Referenten von Himmler: "So bitte ich Sie, Kamerad Brandt, den Reichsführer zu befragen, was er wünscht, das ich tun soll." Himmler riet übrigens zur Trennung, was Globocnik dann auch sofort umsetzte.

Tja, was den Willen zur Verharmlosung betrifft, wage ich nicht zu entscheiden, ob dies bewusst oder unabsichtlich erfolgte, an der Tatsache, das der Text tendenziös ist, gibts m. E. aber nichts zu rütteln. Daher kann man das auch nicht so stehen lassen.--Accipiter 16:29, 10. Sep 2004 (CEST)

Rötelfalke

servus,

danke für deine fundierten ergänzungen. ich selber bemüh mich bei artbeschreibungen möglichst feldornithologisch brauchbare unterscheidungsmerkmale anzuführen. ich nehm an, die wenigsten wikipediabenutzer haben jemals einen rötelfalken gesehen - ob die krallen da wirklich an erster stelle genannt werden sollen - ich weiß nicht - da musst den vogel fast in der hand haben oder zumindest ausreichend am brutplatz beobachten können. auch die oberflügel-und rückenfärbung gibt nach meinen erfahrungen wenig her -einen alten tinnunculus mit tiefem kastanienbraun und ohne deutliche fleckung der oberseite beobachte ich von meinem balkon am südwestlichen stadtrand von graz aus. während meiner doch mehrjährigen regelmäßigen besuche einiger der steirischen kolonien fielen mir so große farb-und kontrastunterschiede auf, dass ich mir eine gesicherte bestimmung eines einzelnen streckenfliegenden adulten männchens ohne stimmdoppelung nicht zutraue, von einem weibchen oder jungvogel ganz zu schweigen. ich würde gerne von dir mehr zu diesem bestimmungsproblem hören, und auch darüber,wie man das am besten wikipediakonform und nicht zu ausufernd behandelt. liebe grüße aus graz Scops 20:25, 23. Dez 2004 (CET) (nachrichten erreichen mich in den nächsten zwei wochen nicht)

und noch etwas: vielleicht findest du zeit, dir den raufußbussard anzusehen - auch eine problemart, was eine sichere bestimmung anbelangt.

Mir gefallen sowohl die Kürzungen als auch Deine Umformulierungen gut. Aus meiner Sicht ist allerdings etwas unter den Tisch gefallen, was mir persönlich nicht ganz unwichtig ist; die Beringungsquote ist niedrig (Grund: für ihren Fang braucht man andere, aufwendigere Netze und Leute, die im Teichrallenfang erfahren sind. Jemand, der eine Nachtigall beringen kann, kann noch lange keine Teichralle beringen) und deswegen ist das Wissen über das Zugverhalten auch etwas rudimentär. Mir liegt daran, weil m.E. darüber vermittelt wird, wieviel Basisarbeit Forschung ist; wie wenig wir mitunter über eine relativ geläufige Art wissen und wie jung generell unser Wissen über das Zugverhalten von Vögeln ist.

Gruß, --BS Thurner Hof 22:39, 14. Jan 2006 (CET)

Teichralle und Beringung: Ich habe den Absatz nicht nur deswegen gelöscht, weil er meines Erachtens keine für die Teichralle relevanten Informationen enthielt, sondern weil er fachlich auch so nicht haltbar ist. Grob verallgemeinernd gilt bei der Vogelberingung zwar, das kleine Arten leichter zu fangen und in größeren Stückzahlen beringt werden, als größere Arten. Aber die Wiederfundquote ist bei kleinen Arten meist um eine oder mehrere Zehnerpotenzen geringer als bei größeren und bei Fernziehern ist das Verhältnis noch schlechter. Bei Arten wie dem Trauerschnäpper kommt auf etwa 10.000 Beringungen etwa 1 Fernfund! Bei mittelgroßen Arten liegt die Wiederfundquote meist bei etwa 3-5 %. Die Teichralle ist mittelgroß und zudem kein Fernzieher, die Wiederfundchancen sind also vergleichsweise wesentlich höher, als bei Singvögeln. Außerdem sehe ich bei der rel. häufigen und oft wenig scheuen Teichralle kaum prinzipelle Probleme, die einem effektiven Fang zur Beringung entgegenstehen könnten. Die rel. geringe Kenntnis des Zugverhaltens dürfte eher auf das Fehlen spezialisierter Beringer zurückzuführen sein. Auch das ist aber wiederum kein Teichrallen-spezifisches Problem.

Mal noch was ganz anderes: Wo beantwortet man normalerweise solche Fragen? In deiner oder meiner Diskussion? Grüße --Accipiter 12:25, 15. Jan 2006 (CET)

Um die letzte Frage als erstes aufzugreifen. Es gibt keine Regel - manche antworten prinzipiell auf der Seite, auf der die Diskussion begann. Man kriegt dann aber leider nicht mit, wenn der andere geantwortet hat. Ich antworte gerne auf der Seite dessen, der mir geschrieben hat, kopiere allerdings manchmal einfach den TExt mit (siehe oben).

Zur Beringung - ich habe diese Information aus Engler (siehe Lit bei der Teichralle). Das ist zwar ein sehr ausführliches Buch, aber leider ziemlich unstrukturiert. Die Informationen zu bestimmten Themen befinden sich über die gesamten 350 SEiten verteilt und der Index ist eine Katastrophe. Er bestätigt übrigens Deine Zahlen - 5.660 Teichrallen haben zwischen 1909 und 1976 Helgoland-Ringe erhalten (2.341 Teichrallen zwischen 1947 bis 1981 von der Vogelwarte Radolfzell); von den Helgolandvögeln wurden 5,67% in nicht allzu großer Entfernung wiedergefunden.

Die Aussagen über Zugrichtungen leiten sich zum Teil aus sehr niedrigen Wiederfundzahlen ab. Die Zugrichtung der Teichrallen aus Finnland wird aus einer Wiederfundzahl von sieben Vögeln abgeleitet. Statistisch gesehen finde ich das fragwürdig. Wenn jetzt plötzlich ein finnischer Vogel in Großbritannien gefunden würde, könnte man alle Aussagen über Zugrichtungen über den Haufen werfen. Um wirklich stabile Aussagen zu Zugrichtung zu geben, müsste die Anzahl der Beringung höher sein. Aber offensichtlich macht man sich die Mühe nicht, viele Teichhühner zu beringen (die meisten ziehen sowieso nicht; die Chance, die Vögel zu beringen, die ziehen und das die dann auch noch gefunden werden, ist sehr klein). An einer anderen STelle - und die habe ich trotz langen Suchens nicht mehr wiederfinden können - weist Engler daraufhin, dass jemand, der Singvögel beringen kann, noch lange nicht Teichrallen beringen kann. Außerdem muss man andere Netze verwenden und sich offensichtlich sehr gezielt dem Teichrallenfang widmen, während man bei Singvögeln mit einem Trupp Beringern eher eine größere Artenzahl beringen kann. Es mag zwar albern sein - aber ich finde das völlig faszinierend. Teichrallen sind ja nun nicht gerade die seltensten Vögeln; aber unser Wissen über das Zugverhalten empfinde ich als überraschend rudimentär. --BS Thurner Hof 22:45, 16. Jan 2006 (CET)

Hm, ich müsste mich jetzt intensiver mit der Teichralle beschäftigen, als meine Zeit das zulässt. Aber in aller Kürze: 1. Englers Bemerkung zum Verhältnis Teichrallen- Singvogelberinger sollte man vielleicht nicht allzu ernst nehmen, sie zeugt nicht unbedingt von intensiver Kenntnis der Materie. 2. Ich finde zwar 7 finnische Funde auch nicht dolle, aber wenn ich mir die Verbreitung der Teichralle in Finnland ansehe, scheint sie dort ein sehr seltener Brutvogel zu sein, gemessen daran sind 7 WF viell. garnicht so wenig? 3. Schließlich sind die von dir genannten Beringungs- und WF-Zahlen eigentlich garnicht so klein, gemessen an vielen anderen Vogelarten. Sind diese Funde nicht doch ausreichend, um das wesentliche zu belegen, nämlich das die Art ein fakultativer Kurzstreckenzieher ist, der in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes Standvogel ist? Von einer solchen Art kann man halt keine großen Zahlen von Fernfunden erwarten. --Accipiter 19:06, 18. Jan 2006 (CET)

Star (Art)

ich hab mir den beitrag angesehen. inhaltlich nach meinem wissensstand in ordnung. sprachlich müssten noch ein paar passagen (vor allem in hinblick auf zu massierte wortwiederholungen [z.b. bestand]) durchgesehen werden. bin mir auch nicht sicher, ob im abschnitt Fortpflanzung die anzustrebende laienverständlichkeit gewährleistet ist - aber dieser spagat ist ohnehin kaum zu schaffen. die höhenverbreitung hab ich leicht korrigiert - seine obere verbreitungsgrenze hängt stark mit der weidewirtschaft und der bewirtschaftung der mähwiesen zusammen. aus den südlichen zentralalpen liegt ein brutnachweis aus 1950 m vor. natürlich sind das für ME einzelfälle, für sein asiatisches verbreitungsgebiet aber keineswegs. beim zugverhalten müsste auch die möglichkeit langstreckenzieher aufgenommen werden, denn bei zugdistanzen von 2000km und mehr kann nicht mehr von kurzstreckenzug gesprochen werden. gruß Scops 17:16, 7. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei der Fortpflanzung habe ich mich um möglichst große Allgemeinverständlichkeit bemüht, indem ich den Sachverhalt kurz erklärt und dann das verlinkte "Fremdwort" angehängt habe, einfacher wird es kaum gehen. Die anderen Punkte guck ich mir nochmal an. Unbefriedigend finde ich übrigens die Unterartendifferenzierung anhand der Farbe des Metallglanzes, auch wenn sie von Haffer stammt. Mich würde sehr interessieren, ob das mit modernen genetischen Methoden mittlerweile überprüft worden ist und was dabei rauskam. Falls du eine entsprechende Quelle entdeckst, gib mir bitte Bescheid. Grüße Accipiter 15:34, 8. Mai 2006 (CEST)

Hi, hab` mir grade deine Artikelbeiträge zu dem hier angeschaut und wüsste gerne, wie stark du dich am Glutz "orientiert" hast. Nur so für mich als eine Art Richtlinie. Danke und Gruß Buteo 11:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

In dem Fall hier sehr eng. Für nen validierbaren Artikel steht in den neueren Bänden vom Glutz ja alles, was man braucht. Heute würde ich viell. die ein oder andere konkrete Zahlenangabe mit einem ref. belegen, insbesondere da, wo der Glutz aus Arbeiten zitiert. Grüße, -Accipiter 12:05, 28. Jun. 2007 (CEST)

Mail

Hi Accipiter,
meine Mailaddy ist achim_raschka at gmx punkt de. Nen lieben Gruß übrigens vom Jori, den ich gleich beim Skat treffen werde.

Gruß -- Achim Raschka 15:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Dein Mail ist bei mir eingetroffen, ich werde mich morgen um die Bilder kümmern. Kannst du bitte mal einen Blick auf Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Bestimmung und die beiden dort angelinkten Greifer werden, der Fragende wüsste gern, wie die Gesellen heissen. Gruß -- Achim Raschka 23:18, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Bilder hochgeladen, du findest alle in der Category:Accipiter gentilis. Bitte kontrolliere die Bildbeschreibungen und korrigiere sie, wenn es nötig ist. Mit den Nestlingen könntest du imho auch am aktuellen Bilderwettbewerb teilnehmen ;O) Gruß -- Achim Raschka 10:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich bin der Fragende von Achims Disk :-) Danke für die Antwort. Ich krame mal im Bildarchiv und suche die entsprechenden Ganzkörperaufnahmen raus. Vielen Dank einstweilen. Grüße diba 11:42, 5. Jul 2006 (CEST)

Argentavis

Hallo Accipiter!

Ich habe die von mir vorgenommenen Änderungen wieder hergestellt, die Quelle ("Vertebrate Paleontology") war klar bei "Zusammenfassung und Quellen" angegeben.

mfg

Sordes

Ich habe den Artikel erneut revertiert. Eine Quellenangabe besteht aus Autor(en), Artikelname, Erscheinungsdatum, Zeitschrift und Seitenzahl. --Accipiter 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)

Wie man auf www.entomologie.de nachlesen kann, konntest Du garnichts "bestätigen", weil du nämlich die falsche Gattung im Visier hattest. Die Wanze auf deinem Foto wurde dort von Roger Dietze als P. ulmi bestimmt. Dieser wiederum hielt seine Bestimmung noch nicht für 100%, was sehr für seine Seriösität spricht.

Es ist in Expertenkreisen grundsätzlich üblich, anzugeben, wem man eine Bestimmung verdankt und ich staune sehr über dein Verhalten. Ich gehe einstweilen davon aus, das auch alle anderen hier angeblich durch dich durchgeführten Bestimmungen Ergebnis der Befragung anderer Experten sind. Im übrigen gehe ich bis auf weiteres, soweit du hier keine Referenz für deine Bestimmungen angibst, wie im Falle von Lasius sp. (s.o.) von einer falschen Bestimmung aus und kann das auch nur allen anderen Fragestellern hier empfehlen. --Accipiter 22:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Moment mal, erstens ist das Foto nicht von mir, sondern von Niki Winter, das steht auf der Fotoseite dabei. (Warum steht da nur der Vorname, ich habe doch auch den Nachnamen eingegeben?) Zweitens: Niki hat mich gebeten, die Wanze zu bestimmen und ich habe mich von der BEstimmungsseite in der Wikipedia dabei helfen lassen, um mich erst mal auf die richtige Fährte zu bringen. Drittens: Der Eintrag im Entomologieforum - habe ich jetzt auch erst gesehen - ist von Niki Winter selbst, sie ging von Adelphocoris seticornis aus. Die Antwort von R. Dietze ist älter als mein erster Beitrag hier unter dieser Überschrift. Viertens: Die Angaben zur Differenzierung der Phytocoris ulmi von anderen Phytocoris ist aus Sauers "Wanzen und Zikaden" und treffen auf das Foto zu. Referenzen gebe ich ab jetzt mit an, das kann ich machen. Doc Taxon Discussion @ 22:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn du schon mal beim nachtragen von Quellen bist, solltest du vielleicht auch diese aus dem Entolomogieforum nachtragen (hierher kopiert).


"Datum: 6.August 2006, 19:15 Uhr

Antwort auf: Re: Käfer (Brigitte Thieme)

Hallo Gitti,

Dein Foto ist natürlich eine echte Herausforderung! Größe, Zeichnung und Habitus nach könnte der Dermestide Trogoderma angustum hinkommen (vergleich mal!). Aber sicher ist das nicht! Entweder höher aufgelöstes Foto oder noch besser: ein Belegtier... :-)

Grüße, Christoph"

Denn das war wohl die Basis für deine nochmal hierher kopierte Antwort:

"Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [55]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)"

Ich möchte mich hierzu nicht weiter äußern und verweise auf das oben gesagte. --Accipiter 23:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Auch hier bist Du nicht richtig informiert: Christoph war sich mit Trogoderma angustum nicht ganz sicher. Hat er ja auch durch seine Antwort hören lassen. Ich habe aber noch per eMail Dr. Heyer kontaktiert, der sich auf dem Gebiet der Dermestidae sehr gut auskennt - bis auf die Eigenheiten der inneren Anatomie und Physiologie dieser Familie. Er sagte, er kann aus dem Foto die Art T. angustum bestimmen. Ich selbst habe aber geschrieben, dass ich auf die Art tippe, weil ich mir selbst ebenso unsicher war, wie Christoph. Auf Dr. Heyer kann man aber schon vertrauen, wenn er sich nicht sicher ist, lässt er es wissen. Auf seiner Aussage hin hätte ich jetzt die Art als bestimmt wiedergeben können - und ich gebe meine Quellen jetzt an, habe ich oben erwähnt, warum eigentlich auch nicht? Habe nie wirklich darüber nachgedacht, sorry   Trotzdem freundliche Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Kooperative Kooperation

Tag, Accipiter! Nach Ratschlag von Achim Raschka wollte ich dir, falls du Lust hast, eine Zusammenarbeit beim Artikel Riesenseeadler anbieten. Ich denke, es wäre reizvoll, in einem autorenteam zu arbeiten. Angenommen, wir würden Preise kriegen, hätte ich einen Vorschlag: Wenn es einen der nicht fachgebundenen Preise gibt, gehört er dir, angenommen, wir hätten aber den "besten ornithologischen oder morphologischen Artikel" hätte ich aber sehr gerne den fachgebundenen Sonderpreis (Grundlagen der Geflügelanatomie). Einverstanden? Antwort nach Möglichkeit hier anbringen. --Spin(ner)osaurus 11:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Spinosaurus, ich antworte immer da, wo die Diskussion anfängt, sonst geht der Zusammenhang verloren. Zuerst zum weniger relevanten: Eventuelle Preise kannst du in jedem Fall behalten.
Zu eigentlichen: Ich habe den Eindruck, das dir die mit einem Ausbau des Artikels verbundenen Probleme noch nicht ganz klar sind.
1. Unter seriösen Quellen verstehe ich ausschließlich wissenschaftliche Literatur. Wie du sehr schnell feststellen wirst, gibt es für außereuropäische Arten nur in Ausnahmefällen relevante deutsche Literatur (Fischers Buch ist von den von mir genannten Quellen die am wenigsten relevante, veraltet und leider auch unzuverlässig). Du wirst also nicht umhinkommen, dir englischsprachige Literatur zu besorgen und sie auszuwerten (im Falle von H. pelagicus wären natürlich Russischkenntnisse optimal...). Besorge dir "Raptors of the world" und kopier dir das Kapitel zu H. pelagicus, dann hast du schon mal eine sehr gute Basis. Durch die dort angegebenen Quellen kannst du dir weitere Literatur erschließen. Ältere Artikel aus Fachzeitschriften kann man oft als pdf runterladen, die sind aber sicher auch alle englisch.
2. Zum allgemeinen Aufbau: Schau dir den Artikel Seeadler (Art) an. Der ist zwar sicher noch verbesserungsfähig, kann dir aber bzgl. Struktur und Inhalt als Basis dienen. Achte bei Ergänzungen insbesondere darauf, das die Inhalte artspezifisch sind. In einen Artikel zu H. pelagicus gehört z. B. nicht, dass er hohle Knochen hat (haben alle Vögel), das er gut sieht (gilt für alle Greifvögel) oder das die Konkurrenz um Beute oft groß ist (gilt für alle Vertreter der Gattung und für sehr viele Tierarten insgesamt).
3. Gib in jedem Fall die Quellen für Ergänzungen an.
Ein paar Ratschläge am Schluss: Versuche, mit Kritik konstruktiv umzugehen. Versuche selbstkritisch nachzuvollziehen, was und warum es kritisiert wurde (auch wenn die Kritik sehr harsch war). Im persönlichen Bereich kann man mit Kritik auf viele Arten umgehen, im wissenschaftlichen Bereich ist der konstruktive Umgang mit Kritik die Basis für jeden Fortschritt. --89.50.49.90 18:08, 5. Sep 2006 (CEST) --Accipiter 18:12, 5. Sep 2006 (CEST) (nachgetragen)

Okay, danke für deine Hilfe. Meine Englischkenntnisse sind zwar nicht die besten, aber ich versuchs mal. "Raptors of the world" ist zwar nicht billig, aber immer noch besser als nichts. Und zu den Russischkentnissen: Ich kann weder russisch noch kenne ich jemanden, der genug russich könnte für meine Zwecke. Bloß wüsste ich gerne noch was: Diese Seite ist von der "Wild Bird Society of Japan, Tokyo Japan". Es ist eine sehr interessante und informative Studie über die Ernährung des Riesenseeadlers, und die kann ich besser verwerten (Warum? Weil ich Prozentzahlen und lateinische nAmen im englischen locker lesen kann.) Doch wenn dies zu einem Editwar zwischen uns führt, bringt es uns auch nicht weiter. Könntest du dich vielleicht wenigstens davon überzeugen? --Spin(ner)osaurus 19:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Raptors of the world ist verdammt teuer. Wenn du in einer Großstadt wohnst, kannst du das Buch in einer großen Bibliothek viell. leihen. Zu der Studie: Die ist im großen und ganzen ok (eine hier eigentlich zwingend erforderliche Diskussion zu methodischen Fragen möchte ich jetzt nicht führen). Aber bitte beachten: Das Kapitel Ernährung sollte mit ein oder zwei allgemeiner gehaltenen Sätzen beginnen, in denen die grundsätzlichen Schwerpunkte der Ernährung dargestellt werden. Die anschließende Darstellung einzelner Studien im Anschluss ist dann für die Leser, die es genauer wissen wollen. Und: Das ist eine Studie. Die wesentlichen Ergebnisse kann man in 5-6 Sätzen zusammenfassen und Ergebnisse anderer Studien sollten gleichberechtigt ebenfalls zumindest kurz dargestellt werden. Eine tabellarische Darstellung aller nachgewiesenen Beutetiere ist für den deutschsprachigen Leser wenig attraktiv und hier auch rahmensprengend. --Accipiter 19:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich gucke mal bei der ISBN-Suche der Wikipedia, ob es das Buch in der Nähe zu leihen gibt. --Spin(ner)osaurus 20:50, 5. Sep 2006 (CEST)
 

Schitte und verdammt noch mal ... Nirgends in der Nähe gibt es das "Raptors of the world" mit den 872 Seiten (die Version mit 320 Seiten gabs häufig). Ich denke doch wirklich, dass Fischers Buch "Die Seeadler" doch die so ziemlich beste Möglichkeit ist. Rein rechnerisch und statistisch komme ich bei Fischers Werk auf 7-20 Seiten für den Riesenseeadler. Bei den "Raubvögeln der Welt" nur auf 0,5-3 Seiten. Natürlich kann ich irren, aber so ist es etwa einzuschätzen. Dazu gibt es das Buch bei einer Bibliothek in meiner Nähe. Ich hoffe doch, es ist annehmbar, auf der (sicher umfangreichen und wohl auch seriösen) Basis von Wolfgang Fischers deutschsprachigem Büchlein zu schreiben, oder provoziere ich damit einen Edit-War? Denn ich will doch sehr hoffen, dass ich meine Quellen, solange sie aktzeptabel sind, selber aussuchen darf. --Spin(ner)osaurus 00:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Version mit 320 Seiten ist völlig ok, das ist ein update des Buches von 2001. Wenn du da ran kommst, nimm es! Seitenzahlen sind da erstmal uninteressant, der Text ist extrem komprimiert. Im Fischer sind's übrigens nur 9 Seiten und die sind wirklich nicht der Hit, damit allein wird das nichts. Aber guck trotzdem rein, wenn du rankommst, Vergleiche sind immer gut. Im übrigen: Ich habe noch nie einen editwar geführt und auch keine Ambitionen, jetzt einen anzufangen. Ich revertiere nichts, wenn es dafür nicht wirklich gute Gründe gibt, und diese Gründe stelle ich auf der Diskussionsseite dar. "Annehmbar" ist jede seriöse Quelle mit wertvollen Informationen und fürs "selber Aussuchen" gilt das entsprechende. Wichtig ist letztlich: 1. Stimmt's oder stimmt's nicht? und 2. ist es relevant? Meine Hinweise sollen dafür sorgen, das der Inhalt des Artikels richtig und relevant ist. --Accipiter 00:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mich kurz einmischen darf: Über Subito-Doc sollte fast jede Literatur für dich verfügbar sein. Die Lieferung erfolgt per Post nach Hause. Ist nicht ganz billig, aber deutlich preiswerter als Kaufen. --Baldhur 11:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine Lösung: Ich hole mir mittels Fernleihe fast kostenlos von meiner örtlichen Bibliothek morgen die Bücher ""Raptors of the world" und "Die Fischadler". Vorläufig entsteht eine "Demoversion" auf dieser Seite, Verbesserungsvorschläge sind willkommen. --Spin(ner)osaurus 19:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Nun gut, ich habe jetzt per Fernleihe geliehen und muss ein Weilchen warten. Die Seeadler von Fischer bekomme ich garantiert und wohl auch bald, bei Raptors of the world besteht die Möglichkeit, das es nicht verfügbar ist oder dass es zu lange dauert bis ich es kriege. Mal sehen. --Spin(ner)osaurus, ☎ 123456789/479051313 16:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Accipiter! Im Artikel "Weißbauchseeadler" steht, dass diese (Haliaeetus leucogaster) zusammen mit den Salomonenseeadlern (Haliaeetus sanfordi) eine Superspecies bilden. Wäre es nicht besser, dort auch noch das Taxon dieser Superspecies aufzuführen. Allerdings kenne ich es nicht... Kennst Du das Taxon dieser Superspecies und fügst es dort ein? Danke schön, Doc Taxon Discussion @ 11:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Um es kurz zu machen: Ich habe bisher zwar viele Hinweise zu Arten gefunden, die Superspezies bilden sollen, aber nie ein "übergeordnetes" Taxon als Namen. Ehrlicherweise habe ich mich bisher nicht näher mit dem Superspezieskonzept beschäftigt und ich weiß daher z. Zt. auch nicht, ob sowas in dem Konzept überhaupt vorgesehen ist. Ich überlege derzeit, ob man die Bezeichnung nicht durch "Zwillingsart" oder "Schwestertaxon" ersetzen sollte. Darunter kann man sich eher was vorstellen und die Bedeutung ist ziemlich die gleiche. Grüße --Accipiter 22:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Accipiter, die Karte des Verbreitungsgebietes ist nun deinen Vorgaben entsprechend umgesetzt. Die äthiopische Verbreitung habe ich anhand der Topologie (Bergland) etwas geraten - sollte ok sein. Leider kann ich die internationale Legende nicht aus der ursprünglichen Fassung kopieren. Auch sonst bin ich technisch nicht so begabt und hoffe jemand kann das organisatorisch-technische noch anpassen, falls noch etwas fehlt. viele Grüße -- A. Aiger 12:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Vielen, vielen Dank, das sieht sehr gut aus (bloß im Norden Dänemarks fehlt noch was grünes...). Das einzige, was mir aufgefallen ist, ist, das die hochaufgelöste Version noch die Alte ist. Aber da muss ich selber nachfragen, wie das gelöst werden kann. --Accipiter 22:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Accipiter, bis gestern war in Ihrem Artikel zu lesen, der Steinadler sei das Wappentier Deutschlands. Da der Bundestag auf Führungen angibt, der Bundesadler sei ein Seeadler, schrieb ich dies in den Artikel. Dies wurde von Ihnen sofort wieder gelöscht unter Hinweis darauf, dass sich dies nicht mehr klären ließe. (Anbei, wenn sich dies nicht klären lässt, so wundere ich mich, warum Sie den Steinadler zum Bundesadler erhoben. Was war dabei Ihre Quelle?) Erfreulicherweise hat Sie mein Hinweis zumindest dazu bewogen, die wohl auch Ihrerseits nicht belegte Angabe aus dem Artikel zu streichen. Es würde mich freuen, wenn Sie zukünftig etwas konstruktiver mit anderen Ansichten umgehen würden, wie dies unter Akademikern selbstverständlich sein sollte. Eine Drohung mit einer Sperrung, wie sie von Ihnen geäußert wurde, halte ich dabei für inakzeptabel. MfG

Uhu

Hallo Accipiter,

Du hast das Foto vom Uhu, der ein hochgeworfenes Eintagesküken fängt, aus dem Artikel wieder rausgenommen. Es stimmt schon, daß das wirklich keine Jagd ist, man sieht aber sehr schön die Haltung des Uhus beim Greifen der "Beute". Ich denke, es wird so schnell kein Foto eines jagenden Uhus in freier Wildbahn auftauchen, insofern sollte man das Foto drinlassen, aber wohl eine bessere Erläuterung dazuschreiben. MatthiasKabel 11:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Fotos im Artikel sollten das natürliche Verhalten der Art illustrieren. Auch wenn dabei mangels besserer Fotos immer mal wieder Kompromisse gemacht werden müssen: Das Foto hat nun wirklich gar nichts mehr mit dem natürlichen Jagdverhalten eines Uhu zu tun, sondern zeigt eigentlich nur einen Dressurakt. Analog dazu könnte man bei Jagdverhalten des Tigers einen Zirkustiger zeigen, der durch einen brennenden Reifen springt. Ich würde das Foto daher lieber draussen lassen wollen. --Accipiter 12:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Dichlordiphenyltrichlorethan

Hallo Accipiter, beim Review hattest Du angemerkt, dass DDT für den Rückgang der Fledermäuse und der Großinsekten in den 60ern verantwortlich gewesen sei. In der großen Übersichtsarbeit des Beratergremiums Umweltgefährliche Altstoffe steht dazu nichts. Wo kann ich (oder gegebenenfalls Du ;-))dazu etwas finden? Ein Zusammenhang ließ sich vermutlich nur dann nachweisen, wenn viel DDT auf großen Flächen ausgebracht wurde. In der Schweiz gab es die „Maikäferkriege“, als man sie mit DDT auszurotten versuchte (noch nicht im Artikel). Gab es ähnliche Großprojekte auch in Deutschland oder Österreich? Entspricht der Abschnitt Vögel mittlerweile Deinen Vorstellungen? <br\> Freundliche Grüße, --Blech 22:27, 26. Sep 2006 (CEST)

Ganz aktuell zum Thema: Bontadina, F., T. Hotz & K. Märki 2006: Kleine Hufeisennase im Aufwind: Ursachen der Bedrohung, Lebensraumansprüche und Förderung einer Fledermausart. Bern, ISBN 13 978-3-258-07088-9. Das Thema DDT wird dort sehr ausführlich behandelt. Den Text sehe ich mir noch an. Grüße --Accipiter 22:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Büchlein ist zwar nicht teuer, aber bist Du sicher, dass darin etwas Verwertbares steht? Spekulationen über den üblichsten der üblichen Verdächtigen würden mir nicht weiterhelfen. Danke, --Blech 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Accipiter, in der Zwischenzeit hast Du dankenswerterweise selbst einiges am Artikel nachgetragen. Dabei hast Du die Sache mit dem schnelleren Abbau in wärmeren Klimaten sehr gut belegt (jetzt DDT#Umweltverhalten). Dass der Abbau dort schneller geht will ich nicht bestreiten. Allerdings vermute ich aufgrund der Jahreszahlen dieser Untersuchungen, dass man sich damals keine Gedanken über ein Verdampfen in die Atmosphäre, Adsorption an Tonminerale oder organische Bodenbestandteile oder Auswaschung gemacht hat. Hauptabbauprodukt ist zudem DDE, das eine noch höhere Lebensdauer als DDT hat. Falls ich diesen Untersuchungen damit Unrecht tun sollte, melde Dich bitte. Mittlerweile habe ich eine sehr umfangreiche Metastudie gefunden [1] (pdf, etwa 2,5 MB), die auch viel zum Umweltverhalten liefert. In nächster Zeit baue ich das ein. Gruß, --Blech 00:09, 28. Feb. 2007 (CET)

Revert?!

Hallo Accipiter, ich wollte dich darauf hinweisen, das ich jetzt die Bücher für den Riesenseeadler habe, ein Totalrevert ist unangebracht. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 21:55, 29. Sep 2006 (CEST)

P.S: Nur, um einen Irrtum zu vermeiden.

P.S.S: Ich weiß jetzt, weshalb du Accipiter heißt: Der Habicht heißt wissenschaftlich Accipiter genitilis, stimmts oder habe ich Recht?

Fast...;-) --Accipiter 00:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Ach, auf das eine i kommt es doch nicht so an: Accipiter gentilis. ...;-) --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 09:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Und ehe ich es vergesse: Den Riesenseeadler habe ich in totaler Hektik in weniger als zwei Tagen schon relativ vollständig aufgebaut mit den Büchern aus der Fernleihe. Wie ist er jetzt? Doch solange ich Inuse dahabe, bitte nichts machen, denn ich arbeite wirklich ständig daran. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 15:11, 30. Sep 2006 (CEST)

P.S: Ich muss noch Raptors of the world den Riesenseeadlerteil übersetzen und verwerten, etwas habe ich mit R. o. t. w. schon gemacht, der Großteil basiert bis jetzt auf Fischer.

Rotmilan

servus,

kannst du dir die verbreitungskarte rotmilan #verbreitung anschauen; sie folgt im wesentlichen beaman&madge und ferguson-lees; die karte von walz, rot-und schwarzmilan... S. 22 liegt mir vor, ganz kann ich ihr aber nicht glauben (vor allem das fehlen von überwinterern in südfrankreich und nordafrika wundert mich ein wenig; auch scheint mir die schweiz und baden-württemberg-soweit man das bei diesem winzigen maßstab feststellen kann, nicht richtig dargestellt). den neuen mebs&schmid hab ich mir noch nicht gekauft, möcht ihn erstmal anschauen - sehe aber, dass du durchaus auf ihn zurückgreifst; eine rezension von bezzel war ja nicht gerade sehr überschwänglich, aber da mag anders mitspielen. gruß Scops 12:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Hi Scops, viell. das letzte zuerst: Mebs & Schmidt: Das Kapitel Habicht habe ich selber Korrektur gelesen und ein wenig bearbeitet und eine ganze Reihe von Freunden und Kollegen haben an einzelnen Kapiteln entsprechend gewirkt, zudem kenne ich einen der Autoren sehr gut. Trotzdem (oder gerade deshalb) habe ich mich schwarz geärgert, als ich das Buch in Händen hatte. Das Buch strotzt vor sprachlichen und stilistischen Hopsern und enthält leider auch eine Unzahl kleiner und größerer fachlicher Fehler. Ein einziges Ärgernis sind die Fotos, ich habe bei sorgfältiger Durchsicht etwa 50 Fälle gefunden, wo Foto + Unterschrift falsch, unvollständig oder in sonstiger Weise mangelhaft waren, in einer ganzen Reihe von Fällen ist z.B. die Alters- oder Geschlechtsangabe fehlerhaft. Sowas darf in so einem Werk einfach nicht passieren, insbesondere auch unter dem Aspekt, das sich Laien selbstverständlich auf die Richtigkeit der Inhalte verlassen werden. Die Bestands- und Verbreitungsangaben sind der einzige Bereich, in dem ich die Nutzung guten Gewissens vertreten möchte, denn hier hat Mebs schon in den vorherigen Auflagen sehr sorgfältig gearbeitet und für die neue Auflage wurde wiederum europaweit recherechiert. Deswegen nutze ich die hier auch als Quelle. Zusammenfassend: Das Buch ist ansonsten nur was für Experten, weil nämlich nur die die zahlreichen Fehler als solche erkennen können und dem entsprechend vorsichtig damit umgehen. Wo hat denn Bezzel das Buch rezensiert?
Zu dem Buch von Walz: Das Werk hat in Fachkreisen mittlerweile in einem gewissen Sinne "Kultstatus"... Als verlässliche Quelle nicht zu gebrauchen.
Die Karte guck ich mir an, ein paar verläßliche neue Quellen gibt es. Grüße Accipiter 13:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Hi Scops: Zur Karte: Nach Stichproben ist die Karte in Mebs & Schhmidt ziemlich gut, wenn du dir das Buch nicht kaufst, besorg dir zumindest die Karte. Die Abweichungen von deiner Karte sind z. T. doch erheblich. Im einzelnen: Keine Vorkommen in Rumänien, Bulgarien. In Weißrussland und Ukraine nur winzige Bereiche im äußersten Westen besiedelt, Polen und Baltikum ok, Deutschland im Westen bis an die Landesgrenze, nur in SH wie in deiner Karte dargetellt, keine aktuellen Vorkommen in den Niederlanden. In der Schweiz nicht in den Zentralalpen, in Frankreich auch im gesamten Süden, aber nicht soweit nach Westen, in Spanien einschließlich der von dir nur als Winterquartier gekennzeichneten Bereiche. In Marokko nur im äußersten Norden wenige Paare. Grüße Accipiter 20:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht hilft diese Seite weiter. Demnach scheints in der Ukraine keine Rotmilane zu geben. In Rumänien dafür schon ein paar. Gruß--Altai 00:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Hm, im Moment würde ich mich doch eher auf die Karte in Mebs & Schmidt (2006!) verlassen wollen. Accipiter 00:10, 2. Okt 2006 (CEST)
servus accipiter! vielen dank für deine informationen. ich lass die karte einmal so im beitrag, bis ich sie anhand von mebs&schmidt verbessere; obzwar deine infos zu diesem werk ja nicht gerade sehr ermutigend sind, werde ich es mir in den nächsten tagen doch kaufen - schon wegen der verbreitungskarten und der aktuellen bestandsangaben. wo ich die bezzel-rezension gelesen habe, weiß ich nicht mehr ganz sicher; es war beim durchblättern irgendeines populärornithologischen heftes, ich denk falke (juli oder august), ganz sicher bin ich mir aber nicht.
@Altai danke für dein hilfeangebot. grüße Scops 06:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Dank für deine wertvolle Überarbeitung. Schau ab und zu mal auf die Disku; mir scheint, du lässt dich gerade durch dein umfangreiches Detailwissen verleiten, die auf das Minimum zu beschränkende Vorgeschichte auszuweiten... (Kenn ich! Kenn ich!! Geht mit genauso...) Gruß Holgerjan 23:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich gebe mir Mühe das nicht zu auszuweiten, die Vorgeschichte war bisher aber arg knapp. Ich versuche gerade, einen halbwegs schlüssigen, chronologischen Ablauf der Beschlüsse und Geschehnisse hinzubekommen (meist nur durch Verschiebung der Absätze). Ich denke, so gehts aber erstmal. Die zweite Sache, mit der wir uns nochmal intensiver beschäftigen müssen, ist übrigens die kritische Wertung des Protokolltextes. Grüße, Accipiter 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)
Ob du deine Kritikpunkte vorher auf der Disku andeuten könntest? Ich finde unsere Arbeitsweise unökonimisch und frustrierend. Schade, dass man nicht an einem Tisch gegenüber sitzt... Freundliche Grüße von Computer zu Computer Holgerjan 00:24, 2. Okt 2006 (CEST)
Einen Konsenz für die Darstellung des einleitenden Teils sehe ich nicht; wir haben wohl einen grundsätzlich verschiedenen Ansatz. Möglicherweise ist aber eine andere Kompromiss-Lösung für dich annehmbar (siehe Disku). MfG Holgerjan 14:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Mebs&Schmidt

die rotmilan- und schwarzmilanverbreitungskarte ist jetzt nach M&S aktualisiert. du hast mich ja ein wenig gewarnt, es reißt mich tatsächlich nicht vom hocker. da hat man sich bei kosmos wohl nicht ganz entscheiden können, was es werden sollte. gruß Scops 08:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Serbien im Zweiten Weltkrieg#Vernichtung von Juden und Roma

Es würde mich interessieren, was Du davon hältst. Wegen der Diskussion bei der Wannseekonferenz habe ich den Abschnitt erweitert. Ergänzungen, Korrekturen, Diskussionsbeiträge sind willkommen. Gruß Giro 22:34, 12. Okt. 2006 (CEST)

Zwergadler

bin im zuge meiner rotmilan-arbeit über das NSG Hakel gestolpert. da kein eintrag dazu vorhanden war, hab ich schnell (und mit wenigen quellen) selbst einen zusammengebastelt - vielleicht besser als nichts - ein gutes gefühl hab ich aber trotzdem nicht. in meiner hauptquelle -(die mir eigentlich recht seriös vorkommt)- wird der zwergadler als brutvogel genannt - ich kann das nicht glauben und hab das mal weggelassen. schaus dir bitte an. danke und gruß Scops 18:10, 14. Okt. 2006 (CEST)

Hi Scops, die Information ist korrekt. Der hat mindestens 1995 im Hakel gebrütet, die Quelle ist in Mebs & Schmidt genannt. Ich hab den Artikel jetzt nicht parat, aber das ist über jeden Zweifel erhaben, die Jungen wurden, glaube ich, sogar beringt. Da sind damals auch viele Berliner zum gucken hingefahren.
Übrigens nochmal zum Schwarzmilan als KLA: Die letzten Lebewesenkandidaturen verliefen meines Erachtens durchaus zufriedenstellend, die, ähm, nennen wir sie mal "unsachlichen" Kommentare hielten sich im sehr überschaubaren Rahmen, und damit kann ich leben. Da solche Artikel im Moment sonst untergehen, würde ich eine Kandidatur doch sehr befürworten. Grüße Accipiter 18:28, 14. Okt. 2006 (CEST)
danke für deine antwort bezüglich zwergadler. die quellenangabe im mebs bezieht sich wohl auf Michael Stubbe et.al. (Limicola 10), ansonsten kann ich nichts dazu finden. ist das eher ein singuläres ereignis gewesen?
was den schwarzmilan angeht - antifaschist666 hat ihn gestern in die KLA gestellt - ich hab ihn gebeten, den beitrag wieder rauszunehmen und er hat's auch schnell getan. der beitrag stand im review und wurde dort besprochen - das review ist das richtige und ordentliche forum für sowas -zusätzlich (wenn sich die im review nicht ohnehin melden) kann man ja auch noch leute befragen, von denen man weiß, dass sie von der sache was verstehen. warum soll also der artikel untergehen und was hätte er denn wirklich eingebüßt, wenn ihn irgendwer innerhalb der lebewesen-hierarchie nicht gleich bemerkt hätte? (entschuldige - war eine unverzeihliche freudsche fehlleistung: natürlich meinte ich gewonnen.)
der schwarzmilan wird aufgerufen von leuten, die sich über diesen vogel informieren wollen, und die bekommen eine gute information, so wie ich häufig und immer häufiger gute informationen bekomme, wenn ich irgend eine frage an die WP habe. schönen gruß Scops 19:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hi Scops, hier das Ergebnis meiner Kurzrechereche zum Zwergadler in den Seltenheitenberichten von Limikola (Quelle in Mebs & Schmidt wie gesagt im Moment nicht parat): 1994 1 Brutpaar, wahrscheinlich erfolgreiche Brut, 1995 erfolgreiche Brut mit 2 juv., 1996 1 Brutpaar ohne Bruterfolg, in den Folgejahren verschwunden. Also sicher kein regelmäßiger Brutvogel, aber trotzdem durchaus erwähnenswert.
Nochmal zum Schwarzmilan: Die nötige Qualität kriegt man, wenn man sich hier ein wenig auskennt, auch ohne KLA hin, da hast du recht. Meine "Hintergedanken" waren aber noch andere:
1. Ich halte es im Prinzip schon für eine gute Sache, gute Arbeit auch als solche zu würdigen, soweit das Verfahren (so wie zur Zeit wieder), zu nachvollziehbaren Entscheidungen führt (s.o.). Das ist für viele eine Motivation, in einen schon guten Artikel noch was "reinzustecken". Das mancher dabei nur noch das Ziel und nicht den Weg dorthin sieht, kommt sicher vor, ist aber reparabel.
2. (Und für mich wichtiger) Das Lesenswertzeichen ist für mich in Bereichen, wo ich Laie bin (und das bin ich ja fast überall), mangels anderer Kennzeichen der Hinweis, das der Artikelinhalt soweit mit hoher Wahrscheinlichkeit einigermaßen vollständig und sachlich ok ist (EA lassen wir mal bei Seite). Wenn ich den Schwarzmilan anklicke, weiß ich, das der ok ist, aber der Laie kann das nicht wissen. Solange es also unterhalb LA keine Kennzeichnung ("Artikel sachlich richtig und vollständig") oder ähnliches gibt, halte ich LA für unentbehrlich als Orientierungshilfe für den Laien. Deswegen mein Votum für die Kandidatur. Grüße Accipiter 20:51, 14. Okt. 2006 (CEST)
ohne das hier weiter in die länge ziehen zu wollen. ich würde deinen punkt zwei für ein gutes argument halten, wenn die abstimmungen anders wären (ohne dass ich zur zeit einen plan hätte, wie sie sein könnten). wenn von 8 pros bei einer abstimmung 6 sogenannte laienpros sind, ist halt über die inhaltliche qualität gar nichts gesagt. und nehmen wir an, das einzige contra, das bei so einem abstimmungsverhältnis ja nicht schlagend werden würde, käme von einem fachmann? du weißt, wir hatten solche abstimmungen zur genüge und einige -auch du- waren entstetzt, wie schnell und weitgehend kritiklos beiträge zu exzellenten oder lesenswerten gekürt wurden.
das mit den laienpros trifft übrigens genauso auch auf mich zu: ich hab dem riesengleiter unlängst auch ein pro gegeben, ohne von den viechern eine ahnung zu haben; der beitrag erschien mir halt plausibel und sprachlich angenehm. ich bin in der sache ehrlich gesagt ziemlich ratlos. weiß nicht, ob irgend ein weg an einer fachjury vorbeigeht. danke für die infos zum zwergadler. grüße Scops 07:26, 15. Okt. 2006 (CEST)

Wassermokassinotter

Hallo Accipiter! wir (tristitia und zelbear) wollen uns hiermit dafür entschuldigen, dass du Opfer einer Übersetzungsübung für den Englischunterricht wurdest. Wir hoffen du hattest eine Menge Spaß mit dem Artikel und hegst auch weiterhin keinen Hass auf Amateurübersetzter wie uns ;)

gruß, Zelbear 15:00, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Ihr. Ich bin kein "Opfer" geworden (ihr seit ja lustig ;-); allenfalls Wikipedia ein bisschen zum Zeitpunkt der Neueinstellung. Wenn ihr was übersetzt ist das völlig ok, schreibt aber dann doch einfach rein, warum ihr es gemacht habt und bittet darum, das sich das noch mal jemand anguckt. Nix kommt hier besser an als eine gewisse Bescheidenheit. Dann erspart man sich auch etwas harsche Reaktionen, weil dann jeder weiß, woran er ist.
Ansonsten habt ihr mich dazu gebracht, mich intensiv mit Grubenottern in Amerika zu beschäftigen, von denen ich bisher keine Ahnung hatte und das Ergebnis ist der Ausbau eures Artikels und die neuen Artikel Dreieckskopfottern, Mexikanische Mokassinotter, Agkistrodon taylori und Terciopelo-Lanzenotter. Damit habt ihr neben meinem Erkennnisgewinn auch was für Wikipedia erreicht.
Als Ausgleich für eure Untat müsst ihr allerdings was leisten: 1. Ihr fotografiert in Zukunft bitte jede Schlange, die ihr in ihrer Heimat oder in Zoos seht (aber geht dabei bitte keine Risiken ein) und stellt die Fotos hier rein. 2. Guckt euch die Artikel an und schreibt eure Meinung in die Diskussion, besonders wenn irgendwas unklar ist. Grüße Accipiter 22:46, 23. Okt. 2006 (CEST)

Südlicher Raubwürger

Hallo Accipiter, ich hoffe, es handelt sich um ein Versehen: Du hast eben alle meine Änderungen revertiert! Waren zwar nur Kleinigkeiten, aber davon eine ganze Menge (ca. eine Stunde Arbeit...). Falls es so ist, wie ich vermute, dass du nämlich den Artikel offline korrekturgelesen hast und dann deine Version über die vorherige kopiert hast: Dann haben wir einen Bearbeitungskonflikt und ich muss dich bitten, das wieder rückgängig zu machen. Wär' ja wirklich dumm gelaufen... -- Gruß, Fice 01:00, 12. Nov. 2006 (CET)

Mist, Entschuldigung. Ich habe gestern (bzw. heute morgen) auch ca. 1 h online an dem Ding gearbeitet, dann den BK bemerkt und wegen meiner vielen Änderungen meinen Kram reinkopiert. Vielleicht jetzt doch nochmal grundsätzlich: Was kann man denn nun in so einer Situation machen? Kann man seine Version retten und gleichzeitig die andere erhalten? Grüße, Accipiter 18:01, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich fürchte: nein. Das einzige, was mir einfällt: Mach mit copy/paste eine Kopie deiner Version im Editmodus (so dass deine Änderungen rot hervorgehoben sind), kopier das in Word und druck es aus (vielleicht geht auch gleich Ausdrucken des Editfensters). Dann den Artikel auf die letzte Version vor deiner Überkopieraktion revertieren und dann müsstest du mit Hilfe des Ausdrucks deine Änderungen nochmal einzeln vornehmen. Ist wirklich blöd gelaufen! Ich selbst hatte auch den ganzen Artikel in einem Rutsch online korrekturgelesen und musste beim Speichern feststellen, dass es einen Bearbeitungskonflikt gab. Also musste ich ein Browserfenster zurück, habe meine Artikelversion kopiert und mir dann erstmal angeschaut, welche Änderung es inzwischen gegeben hatte. War zum Glück nur eine Kleinigkeit, die ich zudem auch noch selbst schon verbessert hatte. Soviel Glück hattest du eben nicht...
Für die Zukunft lerne ich daraus, solche Bearbeitungen nur noch häppchenweise vorzunehmen und jeden Absatz einzeln abzuspeichern. Dann wird die Versionsgeschichte zwar länger, aber nur so ist man anscheinend auf der sicheren Seite bei Bearbeitungskonflikten. -- Gruß, Fice 18:15, 12. Nov. 2006 (CET)

Rotfußfalke

servus,

hab jetzt mit dem rotfußfalken angefangen, den ich aus meiner jugendzeit noch als (seltenen brutvogel) meiner unmittelbaren heimat recht gut kenne. dazu zwei fragen:

  • krallenfarbe ist, glaube ich, ziemlich hell - nach raptors aber schwarz - ich denke, da ist ein irrtum passiert.
  • superspezies: da gibt es immer wieder uneinigkeit, vor allem user: Doc Taxon macht sich stark, diesen begriff zu eliminieren und durch schwesterntaxon zu ersetzen. ich finde den terminus auch nicht besonders glücklich gewählt, aber er hat sich eingebürgert und wird durchgehend verwendet; ich wäre dafür, ihn beizubehalten. grüße Scops 11:25, 12. Nov. 2006 (CET)
Laut Forsman (Raptors of Europe and The Midle East) "Claws white or pale", und das stimmt auch mit allen Fotos überein, die ich mir gerade noch mal angesehen habe. Da liegen Ferguson & Christie definitiv falsch (ich weiß schon, warum ich das Buch nur für nicht europäische Arten als Standardwerk empfehle, komischerweise haben die gerade bei den europäischen Arten Fehler reingebaut).
Hm, nach nochmaliger Überlegung: Superspezies ist nicht das selbe wie Schwestertaxon, denke ich, sondern meint ja eher sowas wie (die ebenso problematische) "Untergattung", also etwas was noch nicht wirklich getrennte Arten, aber eben auch keine Unterarten mehr sind. Der eigentliche Ärger ist ja, das der link Superspezies immer noch rot ist, und ich habe bisher auch keine Literaturstelle im Visier, nach der man das mal ändern könnte. Insgesamt alles sehr unbefriedigend. Ich neige im Moment eher dazu, Superspezies ganz wegzulassen, weil der rote Link eh niemandem was bringt. Accipiter 22:57, 12. Nov. 2006 (CET)

Validierungsversuch Artikel Jagdhund

Lieber Accipiter,

1). Mir scheint, wenn jemand bei dieser Thematik die nötige kritische Distanz und Emotionslosigkeit vermissen läßt, bist das doch eher du.... ("die bejagten Tiere eine unter Umständen stundenlange, barbarische Quälerei darstellt."). Ich habe mich jedenfalls bewusst bemüht, keine solchen POV-Wertungen mit in den Artikel einzubauen. Schließlich heißt der Artikel ja auch nicht "ethische und moralische Aspekte beim Einsatz von Jagdhunden", oder? Als Angehöriger eines Berufs, in dem ich regelmäßigen Kontakt mit lädierten Jagdhunden ebenso wie mit heruntergekommenem, von Jägern buchstäblich erlöstem Rehwild habe, bin ich mir sicher, dieses Thema mit der nötigen Neutralität abhandeln zu können. Den berechtigten Hinweis auf erhöhte Verlustraten bei den Jagdgebrauchshunden werde ich an entsprechender Stelle gerne noch integrieren.

2). Als überzeugter Nichtjäger betrachte ich mich keineswegs als verlängerten Arm der "konservativen deutschen Jägerschaft". Genausowenig betrachte ich mich als absoluten Jagdgegner, so wie du einer zu sein scheinst. Was nun die jagdlichen Fachausdrücke angeht: als Nichtjäger finde ich die absolut nicht störend, da sie oft selbsterklärend (Flugwild) sind und fast immer von mir erläutert werden. Einige Stellen müssen gewiss noch entschärft werden, das mag sein. Vom Grundsatz her stimme ich jedoch weder dir noch anderen Kritikern zu: in einem Beitrag zu anatomischen Themen werden anatomisch-lateinische Fachausdrücke schließlich auch nicht kritisiert. Und wer kann es sich erlauben, die Waidmanns-Sprache als Jargon einer konservativen Minderheit abzutun, wo sie doch allgegenwärtig ist? Btw, wenn ich mal aus "Meyers Grossem Taschenlexikon" zitieren darf: "Wild = alle jagdbaren Säugetiere (Haarwild) und Vögel (Federwild), auch unterschieden in Raub- und Nutzwild. Siehe auch Hochwild und Niederwild." Von Waidmannssprache steht da nix und ich wär dir doch sehr verbunden, wenn du nicht alles pauschalisieren würdest, nur weil dir das Thema nicht in den Kram passt....

3). Was es an dem Satz "Gute Schweißarbeit wird in der deutschen Jägerschaft hoch geachtet" zu kritisieren gibt, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, da es sich hierbei schlichtweg um eine Tatsache handelt, die nicht mal du wegdiskutieren kannst. Über den Einsatz von Gedichten lässt sich jedoch streiten - siehe "Der Winterkönig".

4). Der Kritikpunkt, dass v.a. die außereuropäische Jagd zu kurz gekommen sei, wird von mir zu gegebener Zeit berücksichtigt werden, sobald ich über solide Quellen verfüge. Da wir aber immerhin hier in Deutschland sind, ist der Ansatz, etwas mehr Gewicht auf die Jagdhunde in Deutschland zu legen, wohl sicher nicht völlig verkehrt.

5). Im übrigen verzichte ich auf eine Validierung durch jemanden, der im betreffenden Gebiet so deutlich befangen ist wie du. Es enttäuscht mich, dass eine Person, die in biologischer Thematik besonders bewandert ist, unfähig ist, Objektivität bei einem ihr offensichtlich nicht genehmen Thema zu wahren! --Silent Witness 21:06, 15. Nov. 2006 (CET)

zu 1. Ob du in der Lage bist "dieses Thema mit der nötigen Neutralität abhandeln zu können", kann ich nicht beurteilen. Falls dies so ist, dann ist davon im Artikel leider nichts zu finden. Der Artikel heißt vielleicht nicht "ethische und moralische Aspekte beim Einsatz von Jagdhunden", nur heißt er auch nicht "Jubelarie auf die Deutsche Jägerschaft und ihre Hunde". Bisher ist er aber nur lezteres. Ich habe nichts gegen die Darstellung positiver Einstellungen und Tendenzen, nur dürfen in einem solchen Artikel dann "ethische und moralische Aspekte" nicht vollständig unter den Tisch fallen, so wie das jetzt der Fall ist.
zu 2: Bedarf eigentlich keiner Kommentierung. Es ist irrelevant ob die "Waidmanns-Sprache" Jargon einer konservativen" oder sonst irgendeiner Minderheit ist, entscheidend ist, ob der Inhalt für die Mehrheit der Leser verständlich, also "allgemeinverständlich" ist. Das sind diese Ausdrücke nicht.
zu 3: Sicher wird gute Schweißarbeit "in der deutschen Jägerschaft hoch geachtet", aber vermutlich auch in jedem anderen Land dieser Erde und vermutlich auch gute Stöberarbeit, Apportierarbeit usw. Das sind überflüssige Jubelphrasen.
zu 4: Wir sind "hier" keineswegs "in Deutschland", sondern im deutschsprachigen Raum, und für einen Österreicher oder Schweizer sind die Einzelheiten der deutschen Verbandsszene völlig uninteressant.
zu 5: Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Die LA oder KEA werden grundsätzlich validiert, diese Validierung erfolgt nicht auf Wunsch der (Haupt-)Autoren und ist auch nicht von deren Zustimmung oder Wohlwollen abhängig.

Grüße Accipiter 21:55, 15. Nov. 2006 (CET)

Mir scheint, wir sollten in Zukunft auf den Diskussionsseiten der Artikel immer einen deutlichen Link zur Biologie-Validierung hinterlassen. Ein Link zum Artikel Validierung (wie auf der Diskussionsseite zum Jagdhund) ist wenig sinnvoll. So verstehen die Autoren dann auch die Hintergründe, weshalb ihr Artikel besprochen wird, und es entstehen vielleicht weniger Irritationen. --Baldhur 22:57, 15. Nov. 2006 (CET)
Stimmt. Mir war nicht klar, das man da nur auf der BKL landet. Aber Fice ist schuld, von dem habe ich den link Validierung einfach übernommen ;-) Accipiter 23:44, 15. Nov. 2006 (CET)

Lächerliches Niveau

Hier schreibst Du, der Artikel Echte Betonie käme in den Bereich Lächerliches Niveau und man müsse über eine Bremse nachgedenken werden, bevor sowas auf die Öffentlichkeit losgelassen werden könne. Da der Artikel von mir ist, interessiert mich sehr was daran in den Bereich Lächerliches Niveau fällt. Ich hälte das nämlich auch schon in der ersten Version für einen soliden Artartikel. Ich freue mich aber schon auf Deine sachliche Kritik. --Ixitixel 16:06, 21. Nov. 2006 (CET)

Lächerliches Niveau war eine Formulierung, die ich in der Diskussion von Benutzer Henriette übernommen hatte und ist sicher etwas überspitzt. Nichtsdestotrotz: Bitte mal selbst den Text kritisch bzgl. Rechtschreibung, Satzbau, Ausdruck, Zeichensetzung und Logik ansehen und korrigieren. Ich finde es im übrigen nicht mal so schlimm, wenn in frisch eingestellten Versionen Fehler sind, was ich allerdings sehr bedauerlich finde, ist, wenn diese Artikel im Urzustand verbleiben und einfach weitere Artikel eingestellt werden, selbst wenn man auf Fehler aufmerksam macht. Grüße, Accipiter 20:43, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mich gerade mal durch Deine Benutzerbeiträge gegraben um zu sehen was Du denn so für neue Artikel verfasst und ich konnte keinen einzigen finden, hast Du wirklich noch nie einen neuen Artikel angelegt. Wow, nur Artikel verbessern finde ich auch stark. Zur Sache: Alle Artikel die ich angelegt habe sind auch auf meiner Beobachtungsliste, keiner davon ist je im Urzustand geblieben, Wenn niemand neue Artikel anlegt gibt es auch keine, ich werde mich nicht für meine Rechtschreibung entschuldigen und ich schätze es nicht als Negativbeispiel zu dienen. Aber Du bist ja zum Beispiel auch schon mit Fabelfroh aneinandergeraten. Danke --Ixitixel 11:42, 22. Nov. 2006 (CET)

Sakerfalke

servus,

du hast die aufwändige systematische situation beim sakerfalken angesprochen; ich bin mir zur zeit gar nicht so sicher, dass ich darauf in den artkapitel von saker und lanner sehr explizit eingehen werde. (gerfalke und luggerfalke werd' ich nicht wesentlich anrühren, obwohl sie durchaus zuwendung bräuchten). ich denk, dass die genaue systematische diskussion in einem neu zu erstellenden beitrag Hierofalken zu erfolgen hat. grüße Scops 09:07, 22. Nov. 2006 (CET)

Cetartiodactyla

Hallo Accipiter. Bradypus ist momentan dabei, einen Artikel zu den Cetartiodactyla zu verfassen. Wir hatten eine längere Diskussion, ob es angemessen ist, die Systematik in den Taxoboxen umzustellen. Mich würde deine Meinung interessieren - vor allem, da es nicht nur um diesen speziellen Fall geht, sondern generell darum, ob Paraphyla konsequent aus der Wikipedia-internen Systematik entfernt werden sollten. Grüße von Baldhur 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)

Hi Baldhur, das hat jetzt ein wenig gedauert, ich bitte um Entschuldigung. Zur letzten Frage: Nein. Paraphyla gibt es auch auf Gattungsniveau überall und das würde letztlich auf eine Umbenennung der Arten durch uns hinauslaufen. Eine solche Umstrukturierung würde ich immer vom Einzelfall abhängig machen, im Zweifelsfall sollte man konservativ vorgehen. Artumbenennungen nur, wenn Vorschläge hierzu bereits publiziert wurden und es in der Folge dafür offenbar einen hinreichenden Konsens in der Wissenschaft gibt. Neue Publikationen, die auf Paraphylien usw. hinweisen, müssen im Text diskutiert werden, ggf. auch mit dem Hinweis, das die im Artikel dargestellte Systematik nach neueren Untersuchungen nicht haltbar ist. Ich sehe speziell im Falle der Cetartiodactyla überhaupt kein Problem, die alte Taxobox beizubehalten, im Text aber auf deren Problematik hinzuweisen. Abwegig finde ich die Idee, durch uns Ordnungen zu benennen.
Richtig und falsch gibt es im Bereich der Systematik nur selten, Wissenschaftlichkeit beruht hier mehr als sonst in der Biologie auf Konsensbildung, diesen Konsens zu befördern ist nicht primäre Aufgabe von Wikipedia. Speziell Systematik ist nicht nur Wissenschaft, sondern auch Werkzeug. Daher nochmal mein Votum: Keine Grundsatzentscheidung, eher konservativ herangehen und im Einzelfall entscheiden. Mein Votum gegen Achims Pegasoferae mit Taxobox war z.B. wesentlich durch die mangelnde wissenschaftliche Reflektion einer erst 2006 erschienenen Arbeit geprägt. Andererseits habe ich z.B. die Erhebung auf Artstatus von Agkistrodon taylori übernommen. Die entsprechende Publikation stammt aus dem Jahr 2000, ist nicht auf wesentlichen Widerspruch gestoßen und der Artstatus hat in Standardwerke Eingang gefunden. Grüße, Accipiter 22:28, 29. Nov. 2006 (CET)

Sakerfalke (2)

servus,

nochmals zur systematik, die mir jetzt doch einiges an kopfzerbrechen bereitet, umsomehr, als ich mich mit systematischen fragen bislang nur am rande beschäftigt habe. ich hab achim angeschrieben, vom ihm aber keine weiterhelfende auskunft bekommen können. vor allem bin ich mir völlig im unklaren, wie explizit ich auf die problematik eingehen soll (literaturmäßig bin ich mit dem aufsatz von nittinger et.al. Out of Africa? Phylogenetic relationships between Falco biarmicus and the other hierofalcons (Aves: Falconidae)aus phylogenetischer und molekularbiologischer sicht auf dem letzten stand).

ich hab zur zeit nur diesen kurzen abschnitt vor:

Die systematische Einordnung des Sakerfalken ist schwierig. Er bildet gemeinsam mit anderen Großfalken, wie dem Lanner (Falco biarmicus), dem Luggerfalken (Falco jugger) und dem Gerfalken (Falco rusticolus) die entwicklungsgeschichtlich vergleichsweise junge Gruppe der Hierofalken. Molekularbiologisch nahezu identisch sind Saker und Gerfalke. Keine dieser Arten ist monophyletisch, sodass eher von einer Superpezies Hierofalco auszugehen ist, als von echten Arten. Von der Gruppe der Wanderfalken ( z. B. Falco peregrinus, Falco pelegrinoid und auch Falco mexicanus) sind sie genetisch ziemlich deutlich getrennt.

natürlich werde ich auf die unterarten und morphen bzw. typen relativ genau eingehen, vielleicht auch einen kurzen überblick über die unterschiedlichen klassifizierungen in der traditionellen Systematik geben.

Frage: wie würdest du es angehen und was würdest du dir an systematischen informationen erwarten? grüße Scops 08:24, 29. Nov. 2006 (CET)

Hi Scops, ich habe mir gerade nochmal den Artikel von Nittinger et al. angesehen. Demnach ist die Sache ja relativ klar. Ich würde vorschlagen:
Die systematische Einordnung des Sakerfalken ist bis heute umstritten. Insbesondere die Artzugehörigkeit der "Altaigerfalken" (Gerfalken oder Sakerfalken) wurde schon früh intensiv diskutiert. Nach neueren genetischen Untersuchungen bildet der Sakerfalke gemeinsam mit dem Lanner (Falco biarmicus), dem Luggerfalken (Falco jugger) und dem Gerfalken (Falco rusticolus) eine monophyletische Gruppe. Diese 4 "Arten" sind genetisch nicht voneinander abgrenzbar, demnach ist der Artstatus des Sakerfalken wie auch der anderen 3 Falken wohl nicht haltbar. Es handelt sich Morphospezies ("an assemblage of morphospecies"), die genetisch bisher kaum differenziert sind und deren Radiation noch sehr jungen Datums ist. Ursprungsart der Radiation ist wahrscheinlich der Lannerfalke. Daher wird für diese 4 Formen eine Vereinigung in einer Superpezies Hierofalco vorgeschlagen.
Von der Gruppe der Wanderfalken ( z. B. Falco peregrinus, Falco pelegrinoides und auch Falco mexicanus) sind die Hierofalco genetisch deutlich getrennt.
Der Text müsste natürlich mit den entsprechenden Quellen ergänzt werden. Grüße, Accipiter 18:15, 29. Nov. 2006 (CET)
danke! hab das jetzt mal so eingebaut; den altaifalken möcht ich bei den unterarten besprechen. grüße Scops 20:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Nachsatz: Ich sehe grade, das der Artikel Morphospezies ärgerlicherweise komplette Grütze ist, der Begriff müsste also erklärt werden. Grüße, Accipiter 21:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Schwarze Mamba

Nahmt, den Artikel habe ich mittlerweile fast ausschliesslich auf Basis des ADN ausgebaut, vielleicht schaust du mal drüber und ergänzt/korrigiesrt, wo dir was auffällt. Es ist echt nicht leicht, zu dem Vieh Literatur zu finden, sowohl die Stabi als auch die BStB lassen mich da im Regen stehen - weisst du bsp. wer der Erstbeschreiber der Art bzw. aller Arten der Gattung ist? Gruß -- Achim Raschka 23:10, 30. Nov. 2006 (CET)

Riesennest in Brandeburg

Hallo Accipiter, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit den Änderungen bei Gömnigk gemacht hast. Prinzipiell würde ich mit größeren Änderungen/Straffungen (abgesehen vom ins Auge springendem Käse wie bei der Schweinezucht) bis zum Ende der Abstimmung warten und den noch folgenden Kritikern Gelegenheit geben, den Beitrag in der eingestellten Form kennenzulernen und Vorschläge auf der Basis der vorhandenen Struktur zu machen. Wir können Änderungen dann gerne anschließend diskutieren. Die bisherigen Äußerungen zeigen zudem, dass es sowohl Befürworter der "schlanken" Linie wie der ausführlichen (mit Machahn immerhin ein promovierter Historiker) Darstellung gibt, so dass ich auch in dieser Hinsicht gerne ein breiteres Meinungsbild abwarten möchte. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:57, 1. Dez. 2006 (CET)

Hi Lienhard, ich bin sehr froh, das du mir meine sicherlich harsche Kritik und mein Vorgehen nicht übel nimmst. Um noch ein bisschen draufzusatteln: Ich sehe die größten Probleme im Text garnicht mal so sehr in der Detailmenge an sich, sondern, wie in der Diskussion geschrieben, in dem oftmals dabei einfach nicht mehr erkennbaren Roten Faden. Es bringt meines Erachtens auch dem Leser wenig, wenn du im Artikel alle Dörfer im Umfeld von Grömnigk und ihre Lage von Grömnigk aus gesehen beschreibst und zwischendurch den Naturpark und die benachbarten Belziger Landschaftwiesen erwähnst. Ich habe mit meinen Korrekturen eher darauf abgehoben, einen Roten Faden in den Text zu kriegen. Selbst in der gekürzten Version würde ich immer noch kürzen, die beiden Mühlen stehen in der Einleitung z.B. recht verloren, auch dass das gesamte Gebiet mal umstritten war, muss da nicht unbedingt hin.
Es werden beim Kürzen übrigens durchaus Lücken deutlich, zum Naturraum an sich steht zum Beispiel sehr wenig drin (die Hügelbeschreibung und die Höhenzüge würde ich schon wieder drastisch kürzen, wenn sie nicht zur Gemende gehören(?)), die damit unmittelbar zusammenhängenden Bodenverhältnisse und die Landwirtschaft würde ich ganz nach vorn ziehen und ausführlicher beschreiben, sie sind ja die wirtschaftliche Grundlage des Dorfes. In diesem Zusammenhang vermisst man sehr schmerzlich eine Karte der Gemeinde, aus der die Gesamtfläche und deren Nutzung erkennbar ist, auch würde ich z. B. gerne wissen, warum Trebitz und Gömnigk eigentlich getrennte Gemeinden sind (immer waren?). Grüße, Accipiter 20:34, 1. Dez. 2006 (CET)

Vögel des Altaigebirges

Hi Accipiter, diesen link habe ich zuerst etwas skeptisch betrachtet, doch nachdem ich nachgeschlagen habe, dass Steppenadler und Kaiseradler offenbar wirklich im Altai vorkommen könnten, sind die Angaben der Liste möglicherweise okay. Wenn du Lust hast, kannst du mal drüber gehn und sagen was du davon hälst. Gibt es z.B. Schelladler dort und keine Habichte? Würde mich auch im Bezug auf die ganz ähnliche Säugerliste interresieren. Danke und Gruß.--Altai 16:20, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, und Schelladler-Vorkommen wären evtl. möglich. Jetzt hab ich aber wieder den Hauptgrund entdeckt, warum ich so skeptisch war. Habichtsadler sind ja wohl unmöglich dort verbreitet. In dem einen Fall könnte man sich noch eine Verwechlung mit dem Zwergadler vorstellen, aber wenn eine zweite Unmöglichkeit auftaucht, würde ich die Liste als nicht Aussagekräftig betrachten. Also wenn du Lust hast, und wirklich nur dann, kannst du die Liste ja mal überfliegen und schaun ob dir eklatante Unmöglichkeiten ins Auge stechen. (Bei der Säugerliste sind eigentlich die Nerze falsch und von Auswilderungen im Altai oder ähnlichem hab ich noch nie was gehört.)--Altai 08:01, 6. Dez. 2006 (CET)
Hi, Altai ich hätte jetzt recherechieren können, aber ich habs mir jetzt einfacher gemacht und erst mal einen Freund von mir gefragt, der zu den besten Kennern der Vogelwelt des Altai gehört. Ich kopiere dir die Antwort hier hin, im Ergebnis ist die Liste wohl mit Vorsicht zu genießen.
"Lieber Rainer,
selbstverständlich kommen Habichte im Altai vor (ich wohne ja direkt am Altai und sehe sie hier regelmäßig...), auch kommt der nicht erwähnte Zwergadler vor. Sicherlich fehlen in dieser Liste noch viele Arten, andere hingegen kommen bestimmt nicht vor, so der aufgelistete Trumpeter Finch Rhodopechys githagineus. Die Artenreihenfolge in der Liste ist chaotisch, die Systematik hoffnunglos veraltet (Mittelmeersteinschmätzer, Raubadler! Gemeint sind wohl Nonnensteinschmätzer und Steppenadler!). Ich weiß nicht ob es im Internet etwas besseres gibt, frag doch mal bei dem Altaispezialisten Stephan Ernst an, er kann sicherlich für den Russischen Altai gut Auskunft geben. Auch ist die Frage, ob eine Liste des gesamten Altais gesucht wird. Im kasachischen und mongolischen Teil kommen ja einige Arten vor, die im russischen Teil nicht nachgewiesen sind (Mattenschmätzer, Steppenbraunelle, diverse seltene Gäste aus östlicheren/südlicheren Gefilden etc.).
Beste Grüße aus dem winterlichen Khovd (letzte Nacht -22 C), Axel"
Grüße, Accipiter 10:33, 6. Dez. 2006 (CET)
Hey Klasse, das ist ja mal eine Antwort aus erster Hand. Dann ist die Liste wohl mit aller-allerhöchster Vorsicht zu geniesen. Na ja, wenn es im Altai keine Habichte gegeben hätte, wär ich auch sehr verwundert gewesen. Ich hoffe ich schaffs nächstes Jahr auch mal dahin. Danke und danke auch an deinen Freund!--Altai 10:57, 6. Dez. 2006 (CET)

Greifvogelstationen

Ich kann deinen Unmut über den Artikel, den du in der QS im Abschnitt LK eingestellt hast, sehr gut verstehen. Er enthält wirklich jede Menge POV, aber POV allein ist kein Löschgrund. Wie ich schon gesagt habe, sollten solche Grundsatzfragen weiterhin auf der Diskussionsseite des Portals behandelt werden. Wenn es um ältere, längere Artikel geht, solltest du die Löschkandidatenseiten bemühen, sonst übertragen wir die gesamte Problematik der WP auf die QS-Seite des Lebewesenportals, die eine Arbeitsseite und nicht eine Diskussionsseite sein soll. So viel zur Erklärung, warum ich für eine Verlagerung der Diskussion bin. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 06:24, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich gebe dir in sofern Recht, als das auf der QS-Seite keine Diskussionen um POV geführt werden sollten. Ich werde meinen Text mal zu den Löschkandiodaten verlagern. Grüße Accipiter 13:03, 9. Dez. 2006 (CET)

Erstbeschreiber

Wie recht du mit deiner Bemerkung in der Exzellenzkandidatur des Adonissalmlers hast... Insbesondere würde mich interessieren, wie es dem 1948 verstorbenen Erstbeschreiber gelungen ist, noch 1966 Tiere erstzubeschreiben. -- Carbidfischer Kaffee? 15:31, 25. Dez. 2006 (CET)

Faszinierend, nicht? Hmntja, möglicherweise hätte ich mein Votum doch noch in ein pro ohne Ausrufungszeichen umgewandelt (wie gesagt, die fehlende Beckengröße in der Taxobox hat mich ja auch schon gestört...). Grüße und frohe Weihnachten, Accipiter 17:04, 25. Dez. 2006 (CET) (PS: Ich habe im Artikel und übrigens auch bei Herrn Austin Roberts noch ein paar kleine Bearbeitungen vorgenommen, nächstes Jahr müsste es dann eigentlich klappen ;-)).

Literatur über Schlangen

Hallo Accipiter, wie du vielleicht mitgekriegt hast, versuche ich derzeit die wichtigen Artikel über Reptilien zu überarbeiten, beispielsweise Warane oder Brückenechsen (derzeit beide in Betaphase). Die Schlangen sind derzeit mehr als mangelhaft bestückt, und ich würde vielleicht mich zusammen mit Achim auf die Schlangen stürzen. Könntest du mir irgendwelche seriöse, idealerweise deutschsprachigen Bücher über Schlangen (Serpentes und Subtaxa) empfehlen? Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 16:31, 27. Dez. 2006 (CET)

Hi Spinosaurus, ich habe mich bisher nur mit Amerikanischen Giftschlangen intensiver beschäftigt, das Standardwerk hierzu dürfte wohl zur Zeit sein: Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2. Für europäische Schlangen würde ich grundsätzlich zurückgreifen auf: Ulrich Joger, Nikolai Stümpel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Aula-Verlag, Wiebelsheim. Das hat Achim auch für die Levanteotter benutzt. Bei Schlangen aus Afrika, Asien und Australien kann ich nichts empfehlen ausser einer Recherche in den einschlägigen Publikationen.
Abschließend aber doch noch ein Hinweis. Ich würde dir empfehlen, vielleicht doch erstmal die Glattwale zu optimieren und dann bei den Waranen zu bleiben und die soweit zu verbessern, das sie validierbar werden, bevor du dich jetzt gleich auf eine neue Artengruppe stürzt. Der Gattungs-Artikel ist schon auf gutem Wege, aber doch noch nicht wirklich gut. Der Bindenwaran ist sprachlich leider noch eine ziemliche Katastrophe, den würde ich erst mal aus der Validierung entfernen (die beiden andern Warane habe ich noch nicht gelesen). Grüße, Accipiter 17:32, 27. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise. mfg --Spin(ner)osaurus 17:38, 27. Dez. 2006 (CET)
Übrigens: Die beiden anderen sind keine Warane, sondern der Borneo-Taubwaran und das Belding-Ziesel :-) --Spin(ner)osaurus 17:55, 27. Dez. 2006 (CET)

Bindenwaran

Hi Accipiter, vielen Dank für die verbessernden Edits beim Bindenwaran! --Spin(ner)osaurus 11:49, 28. Dez. 2006 (CET)

Hi Spinosaurus, wer meckert, muss auch was machen, trotzdem danke. Ein paar grundsätzliche Aspekte zu dieser und andern Waranarten.
1. Deine Literatur ist abgesehen von Gaulke nicht gerade aktuell; das ist ein ernsthaftes Manko, auch für die Validierung. Ich habe gerade mal ein wenig gegoogelt, die Literatur zu Waranen ist doch umfangreich. Ich würde dringend empfehlen, sich ein aktuelles Standardwerk zu besorgen, das ist zur Zeit offenbar [2] (mit Rezension). Vielleicht kannst du das leihen.
2. Die Nahrungsökologie finde ich sehr unübersichtlich und zum Teil auch zweifelhaft. Kannst du noch mal etwas genauer recherchieren, wie der jagt und was der wo frisst? Kadaver von Schleichkatzen (Habe ich erst mal gestrichen)? Sind Makaken und (gesunde) Axishirsche wirklich nachgewiesen? Das Nahrungsspektrum setzt sich doch ansonsten aus nicht gerade flinken Nahrungsobjekten zusammen. Lassen sich quantitative Studien zur Nahrung in bestimmten Lebensräumen finden? Siehe zum Beipiel: On the diet of the water monitor, Varanus salvator, in the Philippines M Gaulke - Mertensiella, 1991;[3]; [4]. In letzterer spannenden Arbeit wird z. B. erwähnt, das der da tatsächlich überwiegend von 2 Krabbenarten lebt. "Bei Ebbe schwimmen sie manchmal ins Meer hinaus und jagen dort." Was jagen sie dort?
3. Was ist das für eine Geschichte mit dem guten Sehen? Was ist da untersucht, was nachgewiesen? Was sollte "er sieht 10 m weit" heißen? Alle Tiere können unendlich weit sehen, die Frage ist immer nur, mit welcher Auflösung. Ich bin daraus nicht schlau geworden. --Accipiter 12:41, 28. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Punkte. Aber Nahrungsökologie und Sehen ist aus Gaulke. Bei Gaulke und Sehen habe ich offenbar zu lässig drübergelesen, offenbar sehen sie bis 10 Meter scharf. Zum gut ausgebildeten Sehen finde ich nichts genaueres, allerdings bringt Gaulke das nicht zu unterschätzende Element ein, dass Bindenwarane in einer dicht bewachsenen Umgebung leben, in der nur wenig Fernsicht möglich ist. Zur Aktualität der Literatur: Beim Bindenwaran halte ich sie für ausreichend (der Artikel stützt sich ja auch zu 95 % auf das aktuellste Werk), beim Gattungsartikel muss ich noch mal nachharken. Übrigens, falls du es noch nicht gelesen hast: Wenn nicht anders angegeben, stammen alle zu referenzierenden Informationen aus Gaulke (1989). Zur Meeresschwimmerei habe ich in Gaulke auch noch was gefunden. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 13:17, 28. Dez. 2006 (CET)
Hmpf. Spinosaurus, ich halte Literatur von 1989 nicht für ausreichend aktuell, auch die von mir zitierte Arbeit von Gaulke ist 1991, also nach 1989 erschienen. Ansonsten bitte hier und generell die angegebenen Quellen genau lesen. In [5] steht nicht, das die in Mangrovenwäldern generell diese beiden Krabben fressen, wie du jetzt geschrieben hast, sondern auf der neu besiedelten Inselgruppe Krakatau! Du könntest in diesem Zusammenhang unter Verbreitung übrigens durchaus nochmal schildern, das die Art aufgrund ihres guten Schwimmvermögens sehr erfolgreich bei der Besiedlung von Inseln war und ist. Accipiter 13:32, 28. Dez. 2006 (CET)

Edit beim Bindenwaran

Ich wüsste gerne mehr über diesen Edit. Einiges halte ich für berechtigt, aber nicht alles. Du hast

  1. Die Tauchzeit gelöscht.
  2. (Fast) den gesamten interessanten und wichtigen Systematiktext gelöscht.

Ich würde sehr gerne mehr über den Sinn dieses Edits speziell bei der Kürzung erfahren vor allem bei oberen Punkten. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 10:57, 2. Jan. 2007 (CET)

Zur Aktualität der Quellen: Ich habe jetzt das aktuelle Werk, welches offenbar Gaulke (1989) bestätigt und einige Ergänzungen möglich macht, die ich bald nachtragen werde. Das Buch ist erstklassig; Raptors of the world (hat mir auch gut gefallen) hat da für mich nichts entgegenzusetzen, auch wenn es eines der seriösten Werke über Greifvögel ist! Bald wird der Gattungsartikel erweitert, auch hoffe ich, in den etlichen Tagen Leihe mal Varanus mabitang, den Komodowaran, die Krustenechsen (schon früher begonnen) und den Taubwaran (schon früher begonnen) auszuarbeiten. --Spin(ner)osaurus 20:17, 2. Jan. 2007 (CET)

Welches Buch hast du denn? Accipiter 20:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Folgendes: Eric Pianka & Dennis King: Varanoid lizards of the world. Indiana University Press, erschienen 2004. Gerade das, welches du mir empfohlen hast, vielen Dank für die Empfehlung. In nächster Zeit wird der Varanus-Komplex aufgearbeitet, bei Varanus mabitang habe ich vor, mich etwas mehr anzustrengen (sehr viele Publikationen gibts über den ja noch net, da kann Wikipedia endlich mal eine komplette und dennoch angemessen kurze Monographie). Viele grüße, --Spin(ner)osaurus 21:11, 2. Jan. 2007 (CET)

Bodensee

Hallo Accipiter, ich bin an dem Artikel "Bodensee" (Kandidat für das Prädikat "lesenswert") in keiner Weise beteiligt, habe ihn nicht einmal gelesen. Trotzdem frage ich: Hältst Du Deine Kritik an dem Text nicht für kleinlich und überzogen? Zum Falkenzahn im gleichlautenden Artikel, an dem Du mitgearbeitet hast, könnte man z. B. auch fragen, warum dieser ein "besonderes" Kennzeichen ist und an "welcher" Seitenkante des Schnabels sich der Zacken befindet usw. - Aber wollen wir in Wikipedia schlimmer miteinander umgehen, als es der pedantischste Deutschlehrer mit einem Schüler macht, der ihn einmal fürchterlich ärgerte? - Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:03, 5. Jan. 2007 (CET)

Wie kannst Du dir ein Urteil über meine Kritik bilden, wenn du den kritisierten Artikel nicht gelesen hast? Ansonsten: Nein, ich halte meine "Kritik an dem Text nicht für kleinlich und überzogen." Ich habe kein Problem mit einzelnen Tippos oder einzelnen sprachlichen Hoppsern, aber nicht, so wie hier, in jedem Satz. Und der Text ist nicht nur voller Tippos und sprachlicher Hoppser, sondern auch noch stilistisch und inhaltlich auf Werbebroschürenniveau. In einem solchen Artikel erwarte ich Quellenrecherche zur Geologie, Geographie, Flora und Faunistik, Abwasserentsorgung, und und und. Das gibt es alles nicht. Ich hatte z. B. das Kapitel "Geschichte" in der Erwartung gelesen, etwas über die Entstehung des Sees zur Erfahren, nicht über die Besiedlungsgeschichte der Ufer. Accipiter 20:50, 5. Jan. 2007 (CET)

Schlangenartikel

Moin Accipiter, mit deiner Erlaubnis würde ich gern die Terciopelo-Lanzenotter bei den Exzellenten und die Wassermokassinotter sowie die Dreieckskopfottern bei den lesenswerten vorschlagen, ist das o.k. für dich? Gruß -- Achim Raschka 13:51, 13. Jan. 2007 (CET)

Öhm, ist ok; viell. mit der Lanzenotter aber erst warten, bis die Klapperschlangen durch sind? -- Grüße, Accipiter 18:15, 13. Jan. 2007 (CET)

Grünlaubsänger

Hallo, Accipiter, Mängeln der Vorlage wie meiner Orni- und Sprachkenntnisse war ich mir bewusst. Hatte mich deswegen schon an Achim Raschka gewandt: Nominatform trochiloides trochiloides bis Indien, wie viele Unterarten, wie viele westlich Ermland-Masuren, wo Aufeinandertreffen Tienschan- und Middendorf-Laubsänger, Aufmöbelung von Laubsänger, englischer Weblink, als Reverenz an den Autor oder Hinweis auf Mängel der englischen Fassung etc.pp. Bin als Neuling mit QS noch überhaupt nicht vertraut, dies ist aber ein Ort, auf den ich eine jüngere Diplom-Biologen am sichersten hinweisen kann. Bin platt, Wikitreff Frankfurt dauerte gestern bis null Uhr 10. Freue mich aber, weiter von Dir zu lesen. Gruß aus Internetcafé -- Nepomucki 14:17, 13. Jan. 2007 (CET) Dank fürs Erste, Meldungen aus Helgoland oder gar Nordengland/Schottland also nur Irrgäste? -- Nepomucki 10:58, 14. Jan. 2007 (CET)

Schnee-Eule

sorry, aber können Sie mir mal sagen, was "rev., Foto ist immer noch weder technisch noch inhaltlich gut," bei Ihnen bedeutet??? ich habe noch kein besseres Bild einer Schnee-Eule in Wikipedia entdeckt. Wo fehlt Ihnen da der Inhalt? Mit der Bitte um Antwort. lg pixelmania

Das "bedeutet" bei mir, dass Ihr Foto ebenso wie die zweite Aufnahme unter der Taxobox eine weibliche Schneeeule in Gefangenschaft zeigt, also weder eine zusätzliche Info bietet noch einen zusätzlichen dokumentarischen Wert hat. Mit "weder technisch gut" weise ich daraufhin, dass Ihre Aufnahme zudem noch bei Kunstlicht aufgenommen, zu dunkel und unscharf ist. Accipiter 21:58, 17. Jan. 2007 (CET)
Punkt eine "weibliche Schneeeule in Gefangenschaft" ok - gebe ich Ihnen recht, allerdings dass die Aufnahme zu dunkel sei oder gar unscharf(?) - sorry, für den Kommentar habe ich kein Verständnis. Ich glaube trozdem noch, dass meine Aufnahme, ohne selbstherrlich zu sein, die beste für wikipedia ist. Wenn Sie anderer Meinung sind - bitte.

Was genau sind die Kriterien für solche Art von Bildern, bitte? --Edradour 22:38, 18. Mär. 2007 (CET)

Das eingestellte Bild zeigt ein Schneeeulenpaar bei einer Copula in einer Voliere, also unter Bedingungen, die alles andere als naturnah sind und davon sind schon genug Aufnahmen im Artikel. Eulen haben im übrigen keine "Brunftzeit", der Ausdruck wird nur für die Paarungszeit bei Hirschen verwendet. Accipiter 22:48, 18. Mär. 2007 (CET)

Danke für die prompte Antwort. Daß das Bild in einem Zoo aufgenommen wurde, ist ja nicht unbedingt auf den ersten Bick zu erkennen. Daß sie sich unter alles anderem als naturnahen Bedingungen erstaunlich natürlich verhalten, verwundert mich jetzt doch ein bisschen. --Edradour 23:17, 18. Mär. 2007 (CET)

Bockkäfer

Koenntest du mich naeher erklaeren wieso du Bockkaefer aus d. Kategorie Holzschädling geloescht hast? --Lumber Jack 18:25, 20. Jan. 2007 (CET)

Hatte ich bereits in der Kurzzusammenfassung geschrieben: "Holzschädlinge" sind allenfalls einzelne Vertreter der Familie, keinesfalls alle oder auch nur die Mehrzahl. Die pauschale Zuordnung in diese Kat. ist also nicht gerechtfertigt. Accipiter 18:47, 20. Jan. 2007 (CET)
Könntest du bitte die „einzelnen Vertreter der Familie“ zur Kategorie Holzschädling zuordnen?
--Lumber Jack 01:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Kranich (Art)

Hi Accipiter, der Artikel steht mittlerweile seit einiger Zeit im Review und wie ich sehe, bist du auch bereits einmal drübergegangen. Da die Vögel ja nu eher nciht so mein Bereich sind mal die Frage, ob du den Artikel als validierung- und/oder kandidaturreif ansehen würdest. Gruß -- Achim Raschka 11:55, 21. Jan. 2007 (CET)

Hi Achim, das Problem bei Benutzer Bekolis Artikeln ist, das er nun in der Tat unglaublich umfangreiche Artmonografien schreibt, in denen alle Verhaltensweisen bis ins Detail beschrieben werden und die meines Erachtens nun endgültig jeden sinnvollen Rahmen sprengen (vermutlich nimmt er bestimmte Excellenzkandidaturen zum Maßstab?) Jedesmal, wenn ich diesen Artikel anklicke, denke ich "öff, das ist mir zuviel". Das allermeiste stimmt, sehr vieles ist aber nicht artspezifisch. Ich habe auch schon über Validierung nachgedacht, aber ich sehe hier tatsächlich das praktische Problem, das sich da keiner mehr durch den gesamten Artikel kämpfen wollen wird (kann man einen Artikel ablehnen, weil er zu lang ist...?). Wenn der bei KLA oder KLE kandidiert, wird der schon aus Respekt gewählt. Ick weeß och nich. Ich denke noch mal drüber nach. Accipiter 12:19, 21. Jan. 2007 (CET)

Biochat

Hallo Accipiter,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 06:59, 1. Feb. 2007 (CET)

Diskussion:Katastrophe von Tschernobyl

Zu Deiner Frage bei der Lesenswert-Diskussion: Von der Betriebsmannschaft hielt sich zum Zeitpunkt des Unglücks nur eine Person im Maschinen-Saal auf, alle anderen waren in der verbunkerten und damit gut abgeschirmten Messwarte. Der Operator stand aber nicht auf dem Reaktor, wie von Dir angefragt, da ihn dort die Dampfexplosion sofort getötet hätte. Er starb später an den Folgen der hohen Strahlendosis. Bei dem Betriebspersonal aus der Messwarte sollen bis heute noch keine Strahlen-Schäden aufgetreten sein. Gruss --E-Zwerg 14:30, 12. Feb. 2007 (CET)

Hutewald, wieder mal..

hallo Accipiter, ich hab die QS um den artikel nicht mitverfolgt, und die zugehörige disk nicht mehr gefunden. wurde eigentlich jetzt beschlossen, Hutewald (biologisch-ökologischer aspekt) und Hutung/Waldweide (agrarwirtschaftlich/siedlungshistorischer aspekt, jetzt noch redirs dorthin) zu trennen, oder in einem artikel zu behandeln? ich interressier mich primär für letzteres, und such den passenden platz, die Toponomastik von Landshut, Buxtehude usw zusammenzufassen. gruß -- W!B: 14:27, 18. Feb. 2007 (CET)

Hi W!B: Ich würde schon dafür plädieren, beide Aspekte in einem Artikel unterzubringen, sie gehören zusammen. Grüße, Accipiter 10:59, 19. Feb. 2007 (CET)

Bülbüls

Hallo Accipiter, wg. der Validierung obigen Artikels wollte ich nur nochmal darauf hinweisen, dass der Artikel mittlerweile bequellt ist. Vielleicht möchtest du noch einmal einen Blick drauf werfen. Gruß, Denis Barthel 10:44, 19. Feb. 2007 (CET)

Lesenswerter Tierartikel

Um den de Sade nicht über Gebühr zu nutzen: Vielleicht sollten wir uns tatsächlich zeitnah mal irgendwann zusammentun und einen Artikel "Wie schreibe ich einen guten Lebewesenartikel" verfassen - und dabei dann in der Diskussion auch mal Rahmenbedingungen festzulegen, was an Minimalkonsens für einen Lesenswerten, Exzellenten und Validierten Artikel besteht. Ich denke auch, dass wir uns selbst mit Forderungen und neuen Artikeln immer höher schrauben, allerdings bekomme ich auch Angst, wenn meine Gabunviper irgednwann Massenmassstab für Schlangen und der Braunbär für Tiere allgemein werden könnte. Wie würde die Minimalforderung aussehen, die Fea-Viper ist ein Beispiel, wo ein Artikel recht knapp geworden ist (allerdings gibt es da ja auch nicht viel, der Aufwand ist also mit den längeren Artikeln vergleichbar). Vielleicht hast du ja mal Lust, bsp. den Neuntöter auf deinen persönlichen Minimalanspruch eines Lesenswerten auszubauen. Gruß -- Achim Raschka 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)

Übrigens: schau doch mal auf Portal:Lebewesen/Treffen – vielleicht magst du ja mitkommen, ich fahre da mit sehr großer Sicherheit mit dem Wagen hin. -- Achim Raschka 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)

Hmpf, da stecke ich noch mitten in Beringungsaktivitäten. 14 Tage später könnte ich, aber dann ist der Lummensprung wohl vorbei... Accipiter 14:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich häng mich frech mal hier dran, weil ich es grad über meine Beobachtungsliste gesehen habe: Für nützlicher würde ich es halten, wenn wir einen Minimalkonsens nach unten definieren würden, dort ist längst eine Korrektur fällig. Wenn ich meinen Blick auf die QSB fallen lasse, habe ich ständig Probleme, "Artikel" als so grade noch erhaltenswürdig oder als LK zu erkennen. Das Portal Lebewesen ist m.E. wie sonst kein anderes dafür geeignet, den "gültigen Stub" neu zu definieren (Quellenpflicht, grundlegende Beschreibung zumindest einiger Merkmale usw.), das würde uns in der Qualität in der Breite IMHO viel mehr helfen. Gruß, Denis Barthel 14:53, 22. Mär. 2007 (CET)


Hm, ich halte beide "Enden" für etwa gleich wichtig. Als Schema für einen validierbaren bzw. lesenswerten Artikel über Tiere würde ich vorschlagen:

1 Beschreibung

2 Verbreitung und Lebensraum

3 Systematik

4 Verhalten

5 Ernährung

6 Fortpflanzung

7 Bestandsentwicklung und Gefährdung

8 Quellen

8.1 Einzelnachweise

8.2 Literatur

8.3 Weblinks

Optional wären Punkte wie Wanderungen, Raumnutzung und Siedlungsdichte, Lebenswerwartung. Für Pflanzenartikel gäbe es sicher andere Punkte, z. B. Standort und Ausbreitung, optional z.B. Nutzung.

Excellenzkriterium wäre für mich schon, wenn die o. g. Punkte vorbildlich abgehandelt werden. Alles, was darüberhinausgeht, ist für mich schon nicht mehr objektiv notwendig; Mythologie, Innere Organe, Fossile Überlieferung kann man machen, wenns passt, muss man aber imho nicht. Was die von Achim genanten Artikel betifft: Der Braunbär ist mir viel zu wirr und mit viel zu vielen fragwürdigen und nicht durch Einzelnachweise belegten Behauptungen überfrachtet und ausgewalzt. Die Ökologie kommt da insgesamt auch viel zu kurz. Das selbe gilt übrigens auch für Artikel wie Tiger und Wolf. Gabunviper ist imho bzgl. der Relevanz vieler Einzelheiten auch hart an der Grenze. Für mich akzeptable Artikel wären z. B. deine Fea-Viper oder jetzt der Kronenadler. So sehr viel ist nicht bekannt, aber die wesentlichen Punkte sind gemäß o. g. Schema drin. Accipiter 15:34, 22. Mär. 2007 (CET)

Zweckentfremdung

Hallo Accipiter,

ich habe heut im Herzen des Ruhrgebiets dieses Foto geschossen, leider war es mir nicht möglich, es vernünftig hinzubekommen: Datei:HGreif.jpg

Kannst du mir vielleicht trotzdem ungeachtet des Mangels an Qualität sagen, was das ist? Wir fanden es sehr schön, überhaupt mal einen Greifvogel hier zu sehen und wüssten gern, was es denn für einer ist. Liebe Grüße von Ruhri zu Ruhri, Denis Barthel 19:37, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hi Denis, wenn das, worauf er da sitzt, ein normaler Schornstein ist, dann ist das ein Sperber. Sehr weit aus dem Fenster gelehnt, würde ich den Vogel sogar als adult bezeichnen, Geschlecht kann man so nicht bestimmen. Die sind im Ruhrgebiet auch als Brutvögel mittlerweile verbreitet und häufig und brüten dort sogar in Hausgärten. Aber sie sitzen selten so frei. Grüße vom Exruhri, Accipiter 22:01, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vielen Dank! Ich hätte es ja dann gar nicht besser treffen können, jetzt kann ich also sagen, ich hätte mal Accipiter gesehen :) War übrigens tatsächlich ein Schornstein, direkt auf der anderen Strassenseite aus dem heimischen Schlafzimmer gefotot. Aufgrund der miesen Qualität ist das Bild aber wahrscheinlich unbrauchbar und kann gelöscht werden, oder? Beste Grüße, Denis Barthel 22:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
Accipiter hast du auf jeden Fall gesehen, wahrscheinlich schon sehr viel öfter als du denkst ;-). Die sieht man meisst nur in Sekundenbruchteilen irgendwo langschießen und erkennt sie als Laie dann meist nicht. Sehr viel auffälliger als der Vogel an sich sind übrigens die Warnrufe der Kleinvögel, die sich alle wie ein sehr hohes, langgezogenes "ziiiiiiieh" anhören, das ständig wiederholt wird, solange der Sperber sich bewegt. Aber auch zum Erkennen der Warnrufe bedarf es natürlich einer gewissen Übung.
Dat Foto ist ein klassisches Rätselfoto für Orniforen, also für die Allgemeinheit eher weniger geeignet ;-). Grüße, Accipiter 22:25, 30. Mär. 2007 (CEST)

Eingeschaltet

in unserem Garten, in dem sich der Sperber nur im Winter zeigt und gut beobachtet werden kann, vom Ansitz bis zum blitzschnellen Hineinstossen in eine "bewohnte" Hecke, weil wir die Kleinvögel wohlmeinend füttern, fand einmal ein Kampf zwischen einem erwachsenen Sperber und einer Elster statt, den die Elster gewann, warum und wieso konnte auch ein befreundeter Förster am toten Objekt nicht feststellen.

Im Nachgang zu Vorgesagtem: Gefütterte Elstern suchen zumindest bei uns nicht so intensiv nach Amselnestern, wie hungrige und auf Nesterplündern zur Stillung des Hungers geprägte. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

VA

Servus, Du bist in einem VA beteiligter Benutzer. Bevor es zu einer Vermittlung kommen kann, ist es leider notwendig, daß Du dort formell der Vermittung durch ABF und mich zustimmst. Es wäre sehr nett, wenn Du das bei Interesse recht bald tun könntest, um die Angelegenheit nicht noch weiter zu verzögern. Solltest Du kein Interesse mehr an einer Vermittlung haben, so tue das bitte ebenfalls kund, damit der VA geschlossen werden kann. Viele Grüße und schönes Wochenende, --Wolfram Alster 15:05, 13. Apr. 2007 (CEST)

VA

Hi! Es wäre ganz nett, wenn du auch mich als Vermittler akzeptieren würdest. Du musst natürlich nicht. In Absprache mit Wolfram und SVL soll ich jeweils zusammen mit einem der beiden Vermittlungsausschüsse übernehmen. Das wäre jetzt mein erster. Ich kenne keinen von euch beiden und würde mich doch sehr über eine Annahme freuen. Viele Grüße, ABF 19:56, 13. Apr. 2007 (CEST)

Na denn mach mal. (Wobei ich ja immer noch nicht weiß, was es da zu vermitteln gibt, aber schaun mer mal.)-Accipiter 20:39, 13. Apr. 2007 (CEST)

Franz Exner

Hallo Accipiter,

ich habe mich bemüht, den von Dir kritisierten Punkten so gut es ging Rechnung zu tragen. Vielen Dank für die Anregungen.

Es geht um folgende Punkte:

  • Exners Verteidigung Alfred Jodls (habe ich korrigiert)
  • Die Passage bezgl. Exners Argumentationsstil (Nachweis erbracht)
  • Exners Einfluß "bis in die sechziger Jahre" (Nachweis, Formulierung, tatsächlich "bis in die siebziger Jahre")
  • die "zu explizit nationalsozialistischen Passagen" (umgearbeitet, konkretisiert)

Schau doch mal wieder rein in die Diskussion und in den Artikel :) ... . Gruß -- Kruwi 23:07, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ist der Satz bezüglich der Verteidigung Alfred Jodls in der jetzigen Fassung korrekt? -- Kruwi 12:00, 21. Apr. 2007 (CEST)

Das ist korrekt so. Trotzdem wäre bei einer so exponierten Sache sehr wichtig, etwas übers Exners Motive oder seine Verteidigungslinie zu erfahren. Da die Gerichtsprotokolle veröffentlicht sind, müsste da ranzukommen sein. Accipiter 12:21, 21. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe ab dem 10. Mai etwas Freiraum, dannn kann ich das gerne versuchen aufzuarbeiten. Bisher hatte mich dieser Aspekt ehrlich gesagt eher am Rande interessiert. Aber ich kann das gerne - zu gegebener Zeit - recherchieren. -- Kruwi 12:24, 21. Apr. 2007 (CEST)

Es ist wohl auch so, dass die weitere Erforschung des Nachlasse hierüber Aufschluss geben wird, was jedoch noch einige Zeit dauern kann. Man darf zudem gespannt sein, was in der geplanten Monographie Lorenz/Scheerer 2007 dazu stehen wird. Leider bin ich selbt nicht direkt in die Aufarbeitung des Nachlasses involviert, da ich unabhängig von Lorenz/Scheerer eine reine Werkanalyse durchführe. -- Kruwi 12:44, 21. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die konstruktiven Änderungen. Der erste Satz im Abschnitt "Nationalsozialismus" war in der Tat redundant, da sich sein Inhalt aus den nachfolgenden Änderungen ergibt. Lediglich auf das Wörtchen "explizit" im Abschnitt "Rechtsphilosophie/Methodik" muss ich bestehen. -- Kruwi 12:10, 21. Apr. 2007 (CEST)

DANKE für das Aufdecken der URV. Wenn ich daran denke, dass Kruwi laut seiner Benutzerseite Doktorrand der Rechtswissenschaften ist, ist mir gerade zum Kotzen zumute. Feiner akademischer Nachwuchs - er kann froh sein, wenn sein Doktorvater das nicht mitbekommt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:08, 22. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann mir irgendwie nicht helfen, aber die Sache sieht einfach so aus, einen missliebigen Artikel mit allen Möglichkeiten kaputtzumachen. Sich über berufliche Aktivitäten des Hauptautors derart abschätzig zu äußern, macht eure Vorgehensweise auch nicht sympatischer. Hinzu kommt, dass die URV-Vorwürfe mir auch sehr suspekt erscheinen, denn das würde bedeuten die betreffenden Passagen wären 1:1 abgetippt worden. Auch kleine Veränderungen in der Satzform und Formulierung machen den URV-Vorwurf aber wieder unsinnig, da es dann wieder um eigene Arbeiten unter Zugrundelegung von bekannten Informationen handelt, und diese durch das Urheberrecht gedeckt sind. --Label5 17:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
Accipiter, ich erwarte eine baldige Stellungnahme auf der Diskussionsseite des Artikels Franz Exner. -- Kruwi 17:23, 22. Apr. 2007 (CEST)

Haussperling

Hallo Accipiter, gebe gerne zu, dass meine Bildunterschrift etwas flapsig war, aber es sollte eigentlich die im Bild sichtbare Nahrung bezeichnet werden: Tischabfall statt Körnern bei einem wild lebenden 'Haustier'. Evtl. könnte man das in den Text einbauen. Schönen Tag noch --Arnoldius 10:34, 22. Apr. 2007 (CEST)

Bildgrößen

Hi Accipiter, höre bitte auf, ständig irgendwelche Bildgrößen zu ändern, nur weil du nichts erkennen kannst. Natürlich gibt es Ausnahmefälle, aber in den meisten Fällen ist die Standardbildgröße eine gute Lösung, da diese jeder Benutzer in seinen Einstellungen selbst ändern kann - du auch. Und höre auf, andere in den Bearbeitungskommentaren zu beleidigen! ("sinnfreie" ..) -- aka 08:00, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hi Aka, bisher habe ich nur deine Änderungen revertiert, verdrehe also bitte nicht die Reihenfolge. Ansonsten: Klar kann jeder Benutzer seine Einstellungen ändern, wünschenswert wäre aber wohl, wenn er auf den Bildern was erkennen könnte, auch ohne dies tun zu müssen. Und das ist jetzt nicht mehr in allen Fällen der Fall, war aber vorher so. Bitte erkläre mir also den Sinn deiner Änderungen. Accipiter 17:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe:Bilder. -- aka 18:17, 23. Apr. 2007 (CEST)

Teterow

Könntest du dir jetzigen Bearbeitungsstand nochmal anschauen? Gruß --Alma 10:47, 23. Apr. 2007 (CEST)

KLA Schöne Eiche

Hallo Accipiter , du scheinst auf diesem Gebiet viel Ahnung zu haben, mehr als ich zumindest. Es wäre schön, wenn jetzt fachlich noch Fehler drinnen sein sollten, dass du dies änderst. Ich selber bin auf diesem Gebiet nicht ganz so bewandert. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:58, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Accipiter, der Artikel wurde inzwischen von mehreren Benutzern überarbeitet. Vielleicht schaust Du ihn dir jetzt nochmal an. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:56, 26. Apr. 2007 (CEST)

Form/Varietät

Bist du dir ganz sicher, dass f. Form (Biologie) und var. Varietät (Biologie) nicht doch zwei verschiedene Taxa sind? Bei der Gelegenheit eine Bitte. Vielleicht schaust du mir mal Praviršulio tyrelis an. Irgendwie werde ich hier völlig ignoriert :( Gruß B.gliwa 10:19, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hi B.Gliwa, das könnte natürlich daran liegen, das keiner so ohne weiteres nach dem lemma sucht... ;-) Ich sehe mir das mal an. Grüße, Accipiter 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Aus dem Bild des Schreiadlers sieht man das Geschlecht natürlich nicht, von daher ist die Angabe auch irrelevant. Aber aus dem Balzverhalten war, u.E. ziemlich sicher, zu schließen, dass es ein Männchen ist. Die schönen Sturzflüge sind leider noch weniger scharf als das hier eingestellte Bild. viele Grüße ... ach so mit dem ignorieren meinte ich natürlich KLA, klar, sonst findet das keiner B.gliwa 18:45, 25. Apr. 2007 (CEST)

Evolution

Ich versuche lediglich, den Artikel on topic zu halten. Es kann nicht alles in den Artikel reingeschrieben werden, was einem irgendwie im weitesten Sinne unter dem Stichwort "Evolution" einfällt. Bitte trenne Evolution, den Vorgang der Veränderung, von der Evolutionstheorie, die mit diesem Vorgang die Entstehung der Arten erklärt. --rtc 11:24, 9. Mai 2007 (CEST)

Meine Bearbeitungen beruhen auf Übersetzungen aus en.Wikipedia. Dein Vorgehen ist in der Sache unberechtigt und erfolgt ohne jede Absprache, deine Tonlage ist wie üblich indiskutabel. Alles weitere an sinnvollerer Stelle. -Accipiter 11:40, 9. Mai 2007 (CEST)
Worauf Deine Bearbeitungen basieren spielt keine Rolle, wenn sie nicht in den Artikel passen. Tonlage? Ich habe Dich freundlich angeschrieben. Bitte arbeite sauber und trenne Evolution, Evolutionstheorie und Deszendenztheorie --rtc 20:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Worauf meine Bearbeitungen basieren, spielt durchaus ein Rolle, und was in den Artikel passt, entscheidest du nicht allein. Ich trenne sauber dort, wo es notwendig und sinnvoll ist. Ein Trennung zwischen Evolution und Evolutionstheorie ist zum Beispiel ausgesprochen unsinnig, der unmittelbare Zusammenhang ergibt sich jetzt aus dem Artikel. -Accipiter 20:50, 9. Mai 2007 (CEST)
Es ist nicht unsinnig, denn es sind verschiedene Dinge, die entsprechend verschieden beschreiben werden müssen. "vgl. englische Wikipedia" ist kein Argument. Die englische Wikipedia ist fehlerhaft in diesen belangen und darf nicht unkritisch als Maßstab verwendet werden. --rtc 20:59, 9. Mai 2007 (CEST)

Laut neuestem Duden heißt es: mendelsche Regeln oder Mendel'sche Regeln....--Gerbil 23:03, 29. Mai 2007 (CEST)

Mail

Hallo Accipiter, schickst du mir mal eine Mail? Wäre nett. Gruß, Rainer Z ... 15:16, 9. Mai 2007 (CEST)

Öhm, ist jetzt viell. ne blöde Frage, aber wo finde ich denn deine mail-Adresse? Aber ich mach's jetzt einfacher: Meine ist R.Altenkampättweb.de Grüße, -Accipiter 15:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Findest du nicht, geht aber über meine Benutzerseite mit „E-Mail an diesen Benutzer“. Gruß, Rainer Z ... 18:07, 9. Mai 2007 (CEST)
Wahrscheinlich muss man dazu seine eigene mail-Funktion aktiviert haben (habe ich aber nicht) Grüße, -Accipiter 18:20, 9. Mai 2007 (CEST)

Evolution II

Tag auch Accipiter. Wie soll es nun weitergehen? Ich schlage vor den Artikel auf einer eigenen Unterseite vorzuschreiben unter Mitwirkung bzw. Oberaufsicht der Portale Biologie und Lebewesen. Wenn der Artikel die Unterstützung von zwei Portalen mit studierten und promovierten Fachleuten hat, die Aufbau und Inhalt gutheißen und auch gegen Kritik verteidigen, kann diese Fassung auch durchgesetzt werden. Die sinnvollen Ergänzungen der IP ("Abgestufte Ähnlichkeit") von heute sollten übrigens nicht verloren gehen. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass die Trennung in drei Artikel unsinnig ist, jedenfalls insofern, dass die beiden Unterartikel (Geschichte und Theorien) die Aufnahme entsprechender Passagen im Haupatartikel Evolution kategorisch verhindern. Diese Apekte gehören selbstverständlich zusammen, die Unterartikel gehen dann mehr ins Detail. --TomCatX 22:36, 9. Mai 2007 (CEST)

Ich schlage vor, wir erstellen einen Artikel Evolutionsbiologie und beschreiben dort und verweisen auf Evolution, Evolutionstheorie und Deszendenztheorie. Das, was Accipiter im Artikel Evolution angefangen hat zu erstellen wäre für Evolutionsbiologie thematisch akzeptabel. --rtc 22:57, 9. Mai 2007 (CEST)
@TomcatX: Artikel auf eigene Unterseite ist viell. eine gute Idee. Aus gegebenem Anlass würde ich den Artikel auf meiner Unterseite schreiben und zur Diskussion stellen, wenn eine aus meiner Sicht ausreichende Basis erreicht ist. Die Ergänzungen im Abschnitt "Abgestufte Ähnlichkeit" waren übrigens auch von mir (ich bin zwischendurch rausgeworfen worden). By the way: Wie bastelt man denn Unterseiten? Da bräuchte ich technischen Rat.
@rtc: Zum Verfahren s.o. Und ich denke, das der Artikel auch unter dem Lemma Evolution bestehen bleiben sollte. Warum ich gegen eine Trennung der Inhalte bin, habe ich bereits ausführlich an anderer Stelle begründet. Es spricht, wie ebenfalls bereits dargestellt, nichts gegen sinnvolle eigene Artikel, auf die dann ggf. verwiesen werden kann. -Accipiter 23:49, 9. Mai 2007 (CEST)

unterseiten baut man eigentlich gleich, wie auch andere neue lemmas. beispiel: Benutzer:Accipiter/Baustelle --KulacFragen? 23:57, 9. Mai 2007 (CEST)

Bitte lies nochmals meinen Vorschlag. Ich habe vorgeschlagen, alle Themen insgesamt unter Evolutionsbiologie zu beschreiben und von dort aus auf die sinnvollen eigenen Artikel zu verweisen, wo Details stehen. Wir können auch gerne alle drei Lemmata auf Evolutionsbiologie verweisen lassen und dort verschmelzen. --rtc 00:00, 10. Mai 2007 (CEST)

@kulac: habe ich gemacht, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt hier eine Unterseite als meine Arbeitsbasis des Artikels angelegt. Ich werde hier ohne Zeitdruck versuchen, einen brauchbaren Artikel zusammenzubasteln. Bitte immer mal draufgucken, wenn ich einigermaßen zufrieden bin, gebe ich nochmal Bescheid. @rtc: Ja, aber wozu denn? Das gibt doch wieder nur endlose Redundanzen. Das kann doch nur auf entweder/oder hinauslaufen und Evolution ist das bessere Lemma. Ich habe das früher mal anders gesehen, aber mit dem Hinweis auf die BKL oben drüber ist das völlig ok. Ich möchte es dabei bis auf weiteres belassen, auch eine Lemmaänderung kann man nochmal besprechen, wenn erstmal ein brauchbarer Artikel steht. -Accipiter 00:27, 10. Mai 2007 (CEST)

Darf ich auf der Unterseite ergänzen? Vor allem zu fossiler Überlieferung und evolutionärer Entwicklungsbiologie (Evo-Devo).--Chadmull 10:47, 10. Mai 2007 (CEST)
Ihr müsst nur beachten, dass die Versionsgeschichte nicht verloren gehen darf - also bitte nciht am Ende einfach kopieren und den aktuellen Artikel überposten sondern von einm Admin vereinen lassen. Gruß -- Achim Raschka 11:13, 10. Mai 2007 (CEST)
@ Chadmull: Natürlich darf man ergänzen. Über einen eigenen Artikel Evolutionäre Entwicklungsbiologie von Dir würde ich mich übrigens sehr freuen. --TomCatX 13:09, 10. Mai 2007 (CEST)
Hier darf (und soll) natürlich jeder sinnvoll ergänzen, ich bitte nur vorerst um die Bewahrung der von mir vorgegebenen Grundstruktur, damit man die erstmal mit Inhalt füllen kann. -Accipiter 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)

Vogelartikel

hi! ich habe mich dazu überreden lassen insgesamt zwei Kolibriartikel aus der englischen wp zu übersetzen und wollte dich, bevor ich den 2. um sonst mache fragen, ob das ganze, was ich geschrieben habe wohl kein fall für die QS ist bzw. wird. ich hab den text vorsichtshalber mal auf meiner baustelle zwischengeparkt: hier. ist es brauchbar, oder soll ich die finger davon lasssen? lg, --KulacFragen? 20:47, 21. Mai 2007 (CEST)

Hi Kulac, bitte nicht ungeduldig werden, aber ich bin im Moment fast ganztägig draußen, und das dauert auch noch 1-2 Wochen an. Ich lese den Artikel dann gründlich, versprochen. -Accipiter 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)
ok, kein problem. kann bis dahin warten. lg, --KulacFragen? 23:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Fertig soweit. Guck's dir mal an. Grüße, -Accipiter 20:05, 11. Jun. 2007 (CEST)

Schlangenadler, Gänsegeier

Hallo Accipiter, wie du vielleicht mitbekommen hast befinden wir uns gerade im Endspurt beim Abbau der sehr kurzen Artikel im Lebewesenbereich. Unter Portal:Lebewesen/kurze Artikel sind dabei alle Artikel gelistet, die in taxonomische Kategorien eingeordnet sind und weniger als drei Sätze Text haben – darunter auch die Artikel Gänsegeier (Gattung) und Schlangenadler (Unterfamilie). Vielleicht hast du ja Lust und vor allem Literatur, diese beiden Artikel auf ein akzeptables Mass auszubauen und dabei gleich mit einer akzeptablen Quellenangabe auszustatten. Gruß -- Achim Raschka 21:32, 27. Mai 2007 (CEST)

Literatur und Lust schon, Zeit aber im Moment nur äußerst begrenzt. Das dauert ein wenig, wird aber (s.o.). Grüße, -Accipiter 22:27, 27. Mai 2007 (CEST)

Haastadler

Servus Accipiter! Ich hab gerade in die Aquilinae hineingeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Haastadler nicht erwähnt wird. Der ist zwar ausgestorben (ausgerottet??), aber trotzdem aufgrund seiner Größe bemerkenswert. Da hab ich dann entdeckt, dass es im Artikel Haastadler Dikrepanzen bezüglich der systematischen Einordnung gibt: In der Taxobox steht Buteoninae, aber im Text wird eine Verwandtschaft mit Hieraaetus beschrieben. Ich hab mich von den Vögeln zurückgezogen und bin da nicht mehr auf dem Laufenden. Deshalb bitte ich dich, dass du dir den Fall einmal anschaust. Grüße --Franz Xaver 11:27, 30. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitet (wobei die Buteoninae noch das kleinste Problenm des Artikels waren...). Da muss ich auch noch mal ran, aber das schlimmste ist erstmal draußen. Grüße, -Accipiter 09:49, 1. Jun. 2007 (CEST)
Danke! --Franz Xaver 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)

Spechtkunde

Bitte lös doch Mal die seltsame Informationsvielfalt (von Dir bezeichnet als "Unsinn") auf zwischen (dem Artikel und seiner Definition) Buntspecht (hab ich immer für die häufigste Vertretung in Mitteleuropa gehalten) und Grünspecht, respektive Grauspecht, die sich hier plötzlich als einzige Vertreter in Mitteleuropa bezeichnen... Bin Historiker und nur durch Zufall an die Widersprüche geraten. Von mir aus könnten sie also auch so stehen bleiben :-) Guten Erfolg -- Muammar 22:22, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich musste jetzt ein wenig hin- und herklicken, bis ich deine Frage verstanden habe (bitte beim nächsten mal den Artikel verlinken, um den es geht). Also: Buntspecht (Dendrocopus major) und Grünspecht (Picus viridis) gehören zwar beide zu den Spechten, aber zu verschiedenen Gattungen. Es gibt in der Gattung Picus außer dem Grünspecht nur noch eine weitere Art in Mitteleuropa und deswegen steht das auch so korrekt im Artikel Grünspecht. Der Buntspecht ist zwar der häufigste Specht in Europa, aber er gehört nicht in die Gattung Picus, daher habe ich deine Änderung revertiert. Grüße, -Accipiter 22:54, 30. Mai 2007 (CEST)

Haussperling

Würde mich sehr freuen, wenn Du einen Blick auf den nun erweiterten Artikel werden könntest. Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Habe den Artikel auch beim Review eingestellt.--Cactus26 08:25, 4. Jun. 2007 (CEST)

Würde vorschlagen, wir vergessen das ganze Theater. Bin mittlerweile ganz gut mit Literatur eingedeckt (worden). Habe ein paar Fragen, die ich auf der Diskussionseite des Haussperlings platziert habe. Werde dort auch weitere Fragen hinterlassen, die bei der noch ausstehenden weiteren Überarbeitung des Artikels auftauchen. Wenn Du Zeit hättest, würde es mich freuen, wenn Du mir helfen könntest.--Cactus26 16:52, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für Deine nochmalige, detaillierte Durchsicht und die vielen Verbesserungen! --Cactus26 07:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

FYI Stub

Hi, es hat mich gewundert, dass du ein Stub als okay bezeichnet hast ;-) ([6]) Vgl. WP:STUB#Umfang_.28Stubs.29 mit Pirol . Der Artikel ist kein „Stub“ - nur um Missverständnisse zu vermeiden zu deiner Information. Gruß --...bRUMMfUß! 22:59, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ok, stub ist hier viell. was anderes ;-). Ich benutze "stub" eher im erweiterten Sinne, um daraufhinzuweisen, das der Artikel als grober Überblick erstmal reicht, aber noch große Lücken hat, hier z.B. Stimme, Wanderungen, externe Systematik usw. Grüße, -Accipiter 23:39, 9. Jun. 2007 (CEST)

gehörnter Uhu

Hallo Accipiter, vielleicht kannst du mir als Biolaien mal zwei Fragen zu diesem Gemälde von Édouard Manet beantworten:

  • Der französische Originaltitel des Bildes ist „Le grand-duc“, im deutschen gibt es u.a. den Titel „gehörnter Uhu“. In den Artikeln Uhus und Uhu (Vogel) finde ich Nichts zu "gehörnt". Ist das einfach nur eine andere Bezeichnung oder eine Unterart. Falls das ein Uhu (Vogel) ist, könnte man das Bild natürlich in den Artikel unter Kulturgeschichtliches einbauen.
  • Das Bild ist zeitgleich entstanden mit einer Abbildung eines toten Hasen (Der Maler selbst war kein Jäger). Während der Hase sicherlich als Nahrung erlegt wurde, frage ich mich, ob der Uhu damals (um 1880) bzw. zu anderen Zeiten auch gegessen wurde, oder ob der Vogel lediglich als Jagdtrophäe (Ausstopfen?) gedient hat.

Sorry, ich hätte dich auch lieber zu lebenden Tieren befragt, aber die anderen Vögel die Manet malte waren Schwalben und Raben, die zwar auf den Bildern recht lebendig wirken, aber bei mir keine Frage aufkommen lassen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 10. Jun. 2007 (CEST)

Hi Ribberlin, vorneweg: Ich bin ein absoluter Kunstlaie. Also: 1. „Le grand-duc“ ist ganz schlicht die französische Bezeichnung für den Uhu (Art). Die Bezeichnung „gehörnter Uhu“ habe ich noch nie gehört, von wem stammt die? 2. Das Bild zeigt einen ziemlich gammeligen, toten Uhu, der an irgendwas gehängt wurde. 3. Der hängt da sicher als Jagdtrophäe. Uhus waren damals vogelfrei, sie wurden als "Jagdschädlinge" wie alle Greifvögel und Eulen intensiv und mit allen Mitteln verfolgt und jeder erlegte Uhu war damals sicher ein freudiges Ereignis im Leben eines Jägers. Gegessen wurde der sicher nicht. Grüße, -Accipiter 23:05, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Uhu hängt - ebenso wie der tote Hase - an einem Nagel an der Wand. Die Bezeichnung ist aus der Manet-Literatur und auch auf der Homepage des Museums. Im italienische heißt das Bild „Gufo reale“, was in der it:wiki direkt auf Bubo bubo verlinkt. Die englischsprachige Manet-Literatur nennt das Bild schlicht „Eagle-owl“, was in der englischen wiki auf Horned owl verlinkt. Der dort gelistete Great Horned Owl kommt mir dann allerdings recht merkwürdig vor, da Manet um 1880 nicht in Amerika war. Schwer vorstellbar, dass man amerikanische Uhus nach Europa importiert hat, um sie dann hier abzuknallen. Vielleicht gab es aber auch irgendwann Übersetzungsfehler aus dem Französischen ins Englische und dann ins Deutsche? Gruß --Rlbberlin 23:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
Konfusion und Schlamperei überall... Die Bezeichnung „großer gehörnter Uhu“ ist offensichtlich der Versuch eines Volllaien, "Great-Horned Owl" wörtlich zu übersetzen, also schlicht Blödsinn. Der wird im deutschen als Virginia-Uhu bezeichnet. Da ist vorher wohl schon was schief gelaufen, Great Horned Owl ist eine andere Art (Bubo virginianus), unser Uhu (Bubo bubo) heißt Eurasian Eagle Owl oder schlicht Eagle Owl, die englischsprachige Bezeichnung ist also korrekt. Bei der Eingabe von "Eagle Owl" auf en.Wikipedia lande ich bei der Gattung Bubo, das ist einigermaßen ok, besser wäre natürlich einen BKL auf die Art Bubo bubo und die Gattung Bubo. Es gibt auch keine Hinweise, warum das Bild was anderes als einen Uhu (Bubo bubo) darstellen sollte. Grüße, -Accipiter 00:05, 11. Jun. 2007 (CEST)
Schön. Es gibt in der deutschsprachigen Literatur auch die Bezeichnung „toter Uhu“, aber ich wollte zunächst nicht anzweifeln, dass das Museum weiß, was sie da an der Wand hängen haben. Falls ich also was zu dem Bild schreiben sollte, werde ich auch die Bezeichnung „toter Uhu“ verwenden. Diese Übersetzungspannen in der Literatur verfolgen mich ständig und betreffen nicht nur Getier, sondern auch alle anderen Lebensbereiche (nur so zum Trost). Danke erstmal für deine Auskunft. Jetzt brauche ich nur noch einen Pflanzenexperten (europäisch). Gruß --Rlbberlin 00:16, 11. Jun. 2007 (CEST)
die übersetzung ist natürlich nicht gerade gelungen - (da würd ich gerne wissen, was ich alles lese und für richtig halte, weil ich nicht bescheid weiß) - aber das epitheton ornans horned ist gut nachvollziehbar, zumal es im mittleren nordamerika sonst keine gehörnten und überhaupt nur sehr wenige eulenarten gibt. Scops 05:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nachvollziehbar ist die Übersetzung schon, aber sehr viel sinnvoller wäre es natürlich, sich einfach zu informieren, ob es nicht schon einen etablierten deutschen Namen für die Art gibt. Mein persönliches highlight sind in dieser Hinsicht übrigens die deuschen Übersetzungen von Harry Potter, ich hatte mal den 4ten Band in der Hand und da war der Uhu von Draco Malfoy eine "Adlereule" ;-). Da muss man dann schon das englische Original zu Rate ziehen, um rauszufinden, von welcher Art eigentlich die Rede ist... Grüße, -Accipiter 19:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
Erstmal Dank für deine Korrekturen. Die "Adlereule" habe ich inzwischen auch in der Kunstliteratur entdeckt. Die Übersetzerin Penny Stempel (toller Name) des Werkes: Peter Hughes, Penny Stempel: Französische Kunst aus dem Davies Vermächtnis. National Museum of Wales, Cardiff 1982. ISBN 0 7200 0237 0 war sich auch sicher, kein Wörterbuch benutzen zu müssen und hat dann mal frei Schnauze eine "Adlereule" in die literarische Welt gesetzt. Gruß --Rlbberlin 18:21, 2. Jul. 2007 (CEST)

Mittelmeermöwe

da du dich mit dem gedanken trägst, einen beitrag zur art zu verfassen - ein brauchbarer link [7] - ist ja auch nicht so häufig, dass man an dieser stelle was ordentliches findet. Scops 14:52, 11. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Jcornelius/Até à próxima

Hallo Accipiter, vielleicht hast du ja Lust, an diesem Event in Berlin ebenfalls teilzunehmen. Die Gartenparty bietet die Möglichkeit, etliche Wikipedianer mal live kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen - vor allem ein Gespräch zwischen dir und Denis, der anwesend sein wird, wäre imho mal ein Weg, etwas mehr auf Tuchfühlung zu gehen. Bei Interesse einfach eintragen und kommen. Gruß -- Achim Raschka 11:22, 12. Jun. 2007 (CEST)

Nachtrag: mittlerweile hat sich auch Baldhur angekündigt und mit Nina ist bei einem solchen Event evtl. auch noch zu rechnen. Gruß -- Achim Raschka 17:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne zwar Jcornelius überhaupt nicht, aber wenn das halbe Lebewesenportal da hin kommt, gibt's ja auf jeden Fall viel Gesprächsstoff und der Termin passt mir gut. Wenn nix Grobes dazwischen kommt, komm ich. Mitbringen kann ich natürlich nichts, wegen der ganzen Ausrüstung (zwei bodygards, kugelsichere Weste, Integralhelm, Schutzschild... ;-) -Accipiter 12:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dufte. Die Ausrüstung kannst du übrigens zuhause lassen, gegen eine Bazooka hilft das nicht ;) Denis Barthel 12:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
.. ausserdem kann man doch die Bodyguards schleppen lassen ;O) -- Achim Raschka 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)
...mein Chauffeur wollte eh mal wieder sein Kätzchen ausführen... (höhö) -Accipiter 13:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm, um dann Kollateralschäden zu vermeiden, wäre es vielleicht zweckhaft (und stilvoller), eher die klassische Variante zu wählen. Dafür wäre ich sogar geneigt, darüber hinwegzusehen, dass du höchstens senso lato als satisfaktionsfähig gelten kannst. Denis Barthel 13:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Pah, wenn dann mit bloßen Händen! Aber ich warne dich, ich hab' den schwarzen Gürtel im Cha-no-yu! -Accipiter 14:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Mit bloßen Händen? Kein Problem. Für meine ölige, schmierige Freundlichkeit bin ich weithin berühmt, mit deinem trockenen Stil kriegst du mich da nicht zu fassen. Denis Barthel 14:24, 13. Jun. 2007 (CEST)

Rotrücken-Zimtelfe

ich hab die paarung und das nisten nun auch reingeschrieben, vielleicht hast du mal zeit kurz drüberzuschaun. nochmal sorry, wegen dem unterschlagen deiner edits. ich werde in zukunft immer ne eigene unterseite für solche artikel machen, dann kann man die komplette versionsgeschichte kopieren. nochmal zur erklärung bezüglich der englsichen versionsgeschichte: das ist jetzt ne neue funktion, die admins benützen können und das sollte der eigentliche vorgang bei zu übersetzenden artikeln sein. ich gebe dir aber recht, viel sinn macht das wohl in den meisten fällen nicht. lg, und vielen dank für die hilfe, --KulacFragen? 13:37, 18. Jun. 2007 (CEST)

grauspecht

hab den grauspecht soweit einnmal aus biologischer sicht fertig - im juli schau ich mir noch das werk von winkler (woodpeckers, a guide to the ..., und den 7. bd. des HBW an), denke aber, dass sich nicht mehr allzuviel daran ändern wird. eine validierung gegebenenfalls erst nach vollständiger literaturarbeit. vielleicht findest du aber zeit drüberzuschauen und mir anregungen zu geben. gruß Scops 06:20, 20. Jun. 2007 (CEST)

Netzpython

Moin Accipiter, ich habe meine Antwort mal auf Diskussion:Netzpython verfasst, ich hoffe sioe ist hilfreich. Gruß, -- Achim Raschka 09:14, 20. Jun. 2007 (CEST)

Löschantrag Duhl

Hallo Accipiter, hast Du als Orni schon mal was von einem Duhl gehört? Habe ich in den verwaisten Bio-Seiten gefunden und einen LA gestellt. -- Olaf Studt 19:49, 20. Jun. 2007 (CEST)

Nie gehört. Und ohne Quellen kanns eh' sofort entsorgt werden. Grüße, -Accipiter 21:35, 20. Jun. 2007 (CEST)

Mäusibussi

Hast du diese lustigen Beiträge zur Lebensdauer gesehen? Was haben die denn?! Wie läuft´s mit den Sperbern? Gruß Buteo 10:17, 21. Jun. 2007 (CEST).

Ist ja noch rel. harmlos, vgl. z. B. diesen edit ;-/. Zum Glück gibt's hier auch immer einen Haufen Leute, die sowas immer sofort revertieren... Grüße, -Accipiter 10:29, 21. Jun. 2007 (CEST)

Kandidatur Paul Moder

Moin. Nachdem der monierte Irrtum ja nun beseitigt ist: siehst Du Dich in der Lage, bei Deiner Bewertung zumindest die Wörter „wegen krasser Fehler“ zu streichen? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:30, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe in der KLA noch Stellung zum Artikel genommen. Grüße, -Accipiter 15:07, 23. Jun. 2007 (CEST)

Anakondas

Moin Accipiter, falls du nach den Phytons bei den Riesenschlagen weitermachen möchtest hätte ich hier den NBB-Band Anakondas von Hans-Günter Petzold (Reprint von 1995), den ich dir gern geben kann - ich bin bei den Vipern noch einige Zeit beschäftigt, wollte nur irgendwann mal die beiden europäischen Sandboas zwischenschieben. Gruß -- Achim Raschka 11:47, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hi Achim, der Band würde mich sehr interessieren. Ich will mittelfristig noch einige Pythons aufmöbeln und dann mal wieder eine europäische Greifvogelart; es würde mir also reichen, wenn du den am 21.7. mitbringen würdest. Falls du bis dahin noch über irgendwas seriöses in Buchform über Pythons stolperst, wäre ich dir außerdem für eine Info sehr verbunden, meine bisherige Recherche in der Richtung war recht frustrierend (siehe auch hier). Man muss wohl wieder warten, bis sich die Amis der Sache annehmen... -Accipiter 12:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
In Deutschland ist der ganze Reptilienbereich auf Terraristik fixiert, alles andere kann man nicht verkaufen und dadurch wird es unattraktiv. Bei Giftschlangen ist es vielleicht noch was anderes, aber auch da wird es eng, wenn man aus Europa herausgeht (Mallows et al. ist eine Goldgrube, bei Bedarf mache ich dir gern eine Kopie). Bei den Vipern kommt hinzu, dass sie einer der wenigen Bereiche sind, bei denen man auch auf die en.wikipedia vertrauen kann - der dort arbeitende jwinius macht einen guten Job und arbeitet auf Basis der gleichen Bücher wie ich. Gruß -- Achim Raschka 12:39, 1. Jul. 2007 (CEST)
Bei den Giftschlangen geht's ja noch, für die neue Welt gibt's ja auch Campbell und Lamar 2004 als Referenzwerk (den kopier ich dir aber nicht, 2 Bände mit insges. 900 Seiten ist mir zu fett. Aber über einzelne Arten können wir reden). Die altweltlichen Vipern überlasse ich dir gerne, ich komme eh nicht dazu.
Ansonsten: Warum die Amis Bücher ohne jeden Halterbezug und zu noch erträglichen Preisen rausgeben können und Europäer nicht, erschließt sich mir nicht, schließlich könnte ein Europäer ja auch englisch schreiben. Nach meinem Eindruck liegt's in erster Linie daran, das an unseren Unis und Museen Freilandökologie generell und mit Wirbeltieren insbesondere kaum existent ist, die hat in Amerika einen völlig anderen Stellenwert. Ich hätte eigentlich gedacht, das die Amis längst eine Monografie über eine so populäre Gruppe wie die Pythons rausgebracht hätten, ist aber offenbar nicht so. Grüße, Accipiter 13:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht solltest du es mal den Machern der Neuen Brehm-Bücherei vorschlagen und als Autor fungieren? Vielleicht findet sich ja auch ein interessierter Professor oder Kurator, der das unterstützt und mithilft (und finanziert). 33 Arten sind überschaubar, man könnte aber natürlich auch die einzelnen Gattungen (oder Arten) als Einzelmonografien rausgeben. Oder wir schreiben einen DFG-Antrag und motiovieren die zur Finanzierung des Ausbaus der Wikipedia-Lebewesen-Ecke als Informationsreferenz (nicht lachen, hatte ich ernsthaft schonmal in Erwägung gezogen) -- Achim Raschka 13:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nanana Achim Du wirst doch wohl kein original research Projekt starten wollen. ;-) Du müsstest das Geld wohl für nen Buch beantragen, das rausbringen (am besten unter ner gescheiten Lizenz) und dann den Text in die Wikipedia übernehmen. Hätte auch den Nebeneffekt, dass Du wieder ein Stück relevanter für einen Artikel würdest ;-) Duck und wegrenn --Morray noch Fragen? 16:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Naja, als Buchautor über Pythons bei einem Verlag mit der Referenz anzutreten, das man die spannend findet, schon einen Artikel in Wikipedia geschrieben und auch schon welche im Zoo gesehen hat, ist möglicherweise nicht erfolgversprechend ;-). DFG-Antrag: Das finde ich durchaus überlegenswert und man kann ja mal zumindest ernsthaft brainstormen. Halten wir mal fest: Es gibt im Moment offenbar keine Monografie der Pythons, weder auf deutsch noch auf englisch. Es gibt auch keine Internetseiten auf dem Niveau der neueren Schlangenartikel hier. Problem ist: Da ich im Moment keine Feldstudie starten will, würde eine Monografie auf eine Zusammenfassung, Auswertung und Darstellung des bekannten Wissens hinaus laufen. Wäre also Literaturrecherche (und @Morray: damit kein OR). Ob die DFG sowas finanziert, bin ich im Moment überfragt. Was ist denn mit diesen Wiki-Readern? Wäre ja auch ne Option für die Förderung durch die DFG. -Accipiter 21:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Schlangen

Hi Accipiter, ich habe gerade die Reviewdiskussion zu diesem Artikel archiviert. Denkst Du, er ist bereits reif für eine Kandidatur? --Nina 02:05, 25. Jul. 2007 (CEST)

an seiner statt: zumindest im Systematikteil noch nicht, den wollte ich irgendwann mal machen finde aber irgendwie nicht die Muße. Den Rest müsste man wohl nochmal glattschleifen. -- Achim Raschka 07:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gerade die ersten Absätze gelesen. Ein Kandidatur erscheint mir verfrüht. Der Text ist sprachlich und fachlich doch erheblich übearbeitungsbedürftig, auch die Bildunterschriften müssten fast alle überarbeitet werden. Beschreibungen wie "stummelig" oder "toastscheibenförmig" gehören eigentlich nicht in so einen Artikel. Ich habe in einem ersten Schritt mal die Einleitung bearbeitet. Grüße, -Accipiter 18:55, 25. Jul. 2007 (CEST)

Aggressive Eichhörnchen

Hallo Accipiter,
ungeachtet deines unfreundlichen Tons ("zum x-ten mal: Pressemeldungen sind keine seriösen Quellen"), könntest du mir vielleicht eine seriöse Quelle nennen, demzufolge FAZ etc. keine seriösen Quellen sind. Weißt du, ich habe damals mit der zuständigen Untersuchungsbehörde in Bayern persönlich Kontakt aufgenommen und mich nach dem Ergebnis der Untersuchung des Eichhörnchens auf Tollwut erkundigt; nur soweit zu Seriösität. -- 22:20, 25. Jul. 2007 (CEST)

Hi Túrelio, bitte unterzeichne deine Beiträge. Zur Sache: Ich habe in meiner täglichen Arbeit regelmäßig mit der Presse zu tun. Aufgrund zahlloser gleicher Erfahrungen kann ich nur feststellen, das 99% aller Pressemeldungen, die im weitesten Sinne naturwissenschaftliche Themen betreffen, frei erfunden, teilweise oder komplett falsch, grob verfälscht oder unvollständig sind. Dies gilt leider auch für die seriöse Presse. Der Grund hierfür ist ganz offensichtlich die im Allgemeinen völlig fehlende naturwissenschaftlicher Ausbildung von annähernd 100% der Journalisten, das ist aus meiner Sicht das größte Problem. Zum Beispiel zeigt in etwa 90% aller bebilderten Pressemeldungen über Tiere dass Bild nicht das Tier, um das es im Artikel geht, auch das ist offenbar unausrottbar. Wir haben aus diesem Anlass dem SPIEGEL schon mehrfach versucht beizubringen, das Weißkopfseeadler und Seeadler (Art) zwei verschieden Arten sind... Für ähnliche Fehler im politischen oder wirtschaftlichen Bereich dürften die meisten Journalisten wohl ihren Hut nehmen, im naturwissenschaftlichen Bereich ist das offenbar egal.
Horrormeldungen über Tiere gehören zu den Lieblingsthemen der Presse, ich habe bisher von keinem einzigen Fall gehört, in dem sich diese Meldungen in irgendeiner Weise bestätigen ließen. Zur Entstehung solcher Meldungen tragen etwa zu gleichen Teilen die völlig naive Übernahme von Augenzeugenaussagen, als auch das nachträgliche "Aufpeppen" der Infos durch Journalisten bei. Ich kann dir aus meiner Erfahrung ein halbes Dutzend Fälle schildern, wo ich wusste, was passiert war und dann gesehen habe, was die Presse daraus gemacht hat. Zu den Eichhörnchen: Im ersten von dir geschilderten Fall gehe ich vom klassischen Missverständnis zwischen Fütterern, Unbeteiligten und Tier aus. Vermutlich wurde das Eichhörnchen gefüttert. Dann hat man entweder versucht, es zu streicheln, was wilde Eichhörnchen äußerst übel nehmen. Oder jemand, der das nicht kannte, wurde von dem Eichhörnchen erklettert, ist mir selber schon in Berlin passiert. Die Krallen der Eichhönchen sind lang und spitz und man merkt die sehr deutlich auch durch die Hose. Und wer das nicht kennt, wird sich erschrecken oder das Hörnchen gar wegschlagen wollen, auch sowas kann mit Bissen ändern. Die Meldung aus Russland hat hingegen Bildzeitungsniveau, die halte ich für kompletten Blödsinn und für frei erfunden. Ich habe noch kein Eichhörnchen gesehen, das beim Anblick eines Hundes nicht sofort auf dem nächsten Baum ist und Eichhörnchen leben nicht in Sozialverbänden, die gemeinsam agieren. -Accipiter 23:17, 25. Jul. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerbs-Jury

Hallo Accipiter, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 06:55, 1. Aug. 2007 (CEST)

Spinnen

Hi, warum lässt du eigentlich bei jeder Neuanlage von Spinnenartikeln die „Infraordnung“ und „Überfamilien“ weg? --89.58.73.215 23:12, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hi zurück, warum sollte ich ausgerechnet die reinnehmen? Die übergeordneten Taxa sollen dem Laien einen Überblick über die Taxonomie bieten und das ist gewährleistet. Festlegungen gibt es meines Wissens nicht. Und wenn schon übergeordnete Taxa, dann wenigstens "volle" und nicht "Teil-" oder "Unter-" taxa, mit denen niemand was anfangen kann und die zudem hier auch noch rot sind. -Accipiter 23:32, 5. Sep. 2007 (CEST)

Literaturangaben

Mir ist gerade aufgefallen, dass Literaturangaben auch in der Wikipedia in unterschiedlicher Form, geschweige denn alphabetisch erfolgen. Ich habe jedoch nicht nach internen Richtlinien gesucht, tststs. Buteo 05:57, 6. Sep. 2007 (CEST)

Also alphabetisch immer, nach den Nachnamen der Autoren. Der Rest wurde auch mal irgendwo geregelt, ist aber geisteswissenschaftlich geprägt. Ich muss mal suchen, wo. Grüße, -Accipiter 11:00, 6. Sep. 2007 (CEST)

Dornfinger

[8] --...bRUMMfUß! 12:16, 18. Sep. 2007 (CEST)

Nephila clavata

Hiho, das ist mir erst jetzt aufgefallen. Du fragtest ja nach einer anderen Perspektive. Die braucht es aber nicht. Das ist nämlich garantiert ein Weibchen mit einem Männchen im Hintergrund! Ich habe noch ein unschärferes Bild, wobei das Männchen nun schärfer wird und da sind Bulben zu erkennen.

Gruss, micha Frage/Antwort 11:35, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hi Micha, die Spinne im Hintergrund war mir schon aufgefallen. Leider sehe ich auch bei der zweiten Spinne nicht sicher Bulben. Mir war aber auch unklar, wo sich diese zweite Spinne aufhält, kannst du dazu noch was sagen? War die im selben Netz wie die große Spinne im Vordergrund oder dahinter und wenn ja, wie weit? Nephilas siedeln oft sehr dicht, und es kann daher theoretisch durchaus sein, das du hier zwei Weibchen erwischt hast. Die müssten dann aber auf jeden Fall in eigenen Radnetzen gesessen haben. Grüße, -Accipiter 11:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe etliche gesehen, die in nächster Nähe Netze gebaut haben. Bei dieser, hatte es nur diese zwei. Es war an einer Hauswand. Ich glaube nicht, dass es zwei unabhängige Netze waren. Verdacht auf das Männchen brachte mich dieses Bild: [9] Die vordere Spinne war übrigens die grösste, die ich je gesehen habe. Da Männchen scheinbar einiges kleiner sind, kann es sich bei der vorderen nur um ein Weibchen handeln, da das Tier für ein Männchen definitiv zu gross war. - Bei der neusten Spinne habe ich es als Weibchen bezeichnet. Ist das aber ein Männchen? [10]. Die Taster enden sehr schwarz. Bulben? --micha Frage/Antwort 12:32, 2. Okt. 2007 (CEST)
Na ja. Auch diese Spinne war für ein Männchen eigentlich viel zu gross. --micha Frage/Antwort 12:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
Scheint nicht untypisch zu sein, dass das Männchen in der Nähe ist: [11] --micha Frage/Antwort 12:36, 2. Okt. 2007 (CEST)
Wie groß waren die Tiere denn, kannst du das in mm Körperlänge (also ohne Beine) angeben? Bei Nephila sind die Männchen im direkten Vergleich winzig, aber man kann auf den Fotos nicht sagen, ob der Eindruck "riesige Spinne vorn, Winzling hinten" nicht durch die Perspektive vorgetäuscht ist. Wie weit waren die denn auseinander? -Accipiter 12:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
Schätzungsweise: vordere Spinne ca. 5 cm von Chelizeren bis Spinnwarzen (wirklich recht grosses Teil), die hintere war ca. 1 bis 1.5 cm lang von Chelizeren bis Spinnwarzen und recht nahe. Die vordere hängte ca. 20-30 cm von der hinteren Wand entfernt. Das Netz machte sie am Dach des Hauses fest. --micha Frage/Antwort 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ps. es war kein Dach, sondern ein Hausvorsprung. Ich habe vergessen, dass ich sie ja noch viel zu klein geknipst habe. Dies zeigt eher die Verhältnisse zur Wand.
 
. --micha Frage/Antwort 17:20, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ok, jetzt ist es wirklich eindeutig, das sind Weibchen (vorn) und Männchen (hinten). So eine Totale ist eben für Größenverhältnisse doch immer sehr wertvoll. Grüße, -Accipiter 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hi

danke für die Tipps, ich werde sie (hffentlich einigermaßen gut) durchsetzen. --Bartiebert 15:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Leichen

Hi Accipiter,

nachdem Du ja gestern schon Blut geleckt hast, ist mir heut morgen noch eingefallen, dass wenn man erstmal das Entrümpeln in den Vordergrund stellt, diese Liste wohl adäquater ist, da ihre Einträge vermutlich fast komplett killbar. Noch besser wär natürlich ein Ausbau, aber ich weiß, dass das schwierig ist. MfG und Thx --Morray noch Fragen? 08:59, 10. Okt. 2007 (CEST)

Seeotter

Danke für die sorgfältige und aufwändige Seeotterüberabeitung!--Kürschner 06:50, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hi Kürschner, keine Ursache. Problem ist bloß, das ich mit dem Artikel nach wie vor nicht sehr glücklich bin. Da ist immer noch viel Straffungspotential und für sehr viele Infos hätte ich gerne Belege, z. B. "einziehbare Krallen". -Accipiter 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
Der Seeotter, Prof. D. A. Jacobi, 1938 Verlag Paul Schöps, Leipzig: Das Laufen auf dem Lande beschreibt S t e l l e r als so fördernd, daß kaum ein geschwinder Läufer sie einholen könnte. Nach S n o w setzt der Otter dabei die Hinterbeine gleichzeitig vor sich und macht eine Reihe von flinken Sprüngen, doch sei die Verwendungsmöglichkeit der Hinterbeine sehr beschränkt, weil den Zehen scheinbar keinerlei Muskelkraft innewohne, so daß sie nicht flach auf den Boden gesetzt werden könnten; daher würden die Zehen beim Ansatz zum Laufen unter den Sohlen eingeschlagen. Auch an einem gefangenen und an Deck gebrachten Jungtier bemerkte er dieselbe Haltung der Zehen, sobald das Tierchen die sonst seitwärts gespreizten Flossen unter sich zog, um sich vorwärts zu schieben. S n o w (In Forbidden Seas, Recollection of the Sea-Otter Hunting in the Kurils. London 1910 S. 275, 277) stellt sogar an einem ganzen Trupp fest, der auf dem Lande gestellt wurde, daß die Zehen sich bei den Fluchtversuchen rasch wund scheuerten.
Es folgt eine Auseinandersetzung u. a. über die "nach unten umgeschlagenen Zehen" zwischen Lydekker, Snow und Pocock, die aber unentschieden bleibt. Einziehbare Krallen wie bei der Katze ist werden jedoch hier nirgends erwähnt.
- An anderer Stelle ist noch von aufrecht stehenden,und gekrümmten Krallen der Vorderfüße die Rede, die zum Abreißen der an Felsen gehefteten Schaltiere besonders dienlich sind die Rede (auch Steller). Ich fürchte, dass hilft Dir nicht wirklich weiter, es deutet aber vielleicht auf eine Fehlinterpretation hin. Gruß --Kürschner 14:30, 11. Okt. 2007 (CEST)

Dendrocopos - Dryobates - Picoides

servus,

die sache ist recht unübersichtlich und mit einer reinen internet-recherche komm ich nicht weiter. es scheint, dass nach wie vor drei namen für diese spechte in verwendung sind: dryobates, picoides und dendrocopos, wobei die zuordnung der arten zu den einzelnen gattungen von autor zu autor unterschiedlich ist. ich dachte, dass sich für die paläarktischen buntspechte dendrocopos durchgesetzt hätte und folgte da der von mir zitierten literatur (insbesondere winkler und dem HBW). dass in deutschland offenbar von dendrocopos wieder auf dryobates umgestellt wurde (und in dieser änderung wahrscheinlich eine großflächigere systematische umgestaltung impliziert ist), ist mir entgangen. für mich war zwar die erste aufgliederung der picoides in picoides (2 dreizehige arten) und dendrocopos nachvollziehbar, die große umstellung aber, die alle neuweltlichen zwischenzeitlichen dendrocopos nach picoides stellte, nicht mehr. der von dir oben zitierte beitrag kennt dendrocopos überhaupt nicht - im HBV wird auf die problematik eingegangen, berücksichtigt wird aber nur die erste aufspaltung, lässt aber insgesamt durchblicken, dass die situation unbefriedigend ist. im letzten clement-index vom september 2007 heißt die art nach wie vor dendrocopos minor [12] ebenfalls bei avibase. für mich, der ich an systematischen änderungen weitgehend uninteressiert und ohne auch phylogenetisches vorwissen bin, eine ziemlich verwirrende situation, die ich ohne hilfe von außen nicht bewältige. ich habe jetzt einmal prof. winkler angeschrieben, vielleicht findet er, oder einer seiner mitarbeiter zeit zu antworten und limicola 19 bestellt. wenn du ebenfalls ein wenig am ball bleiben würdest, wäre ich dir dankbar. grüße Scops 07:07, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hi Scops, ich hatte den Artikel im link vor allem als wichtig gesehen, weil er Hinweise auf die nächste Verwandtschaft der Art und damit vor allem auf einen nearktischen Ursprung gibt; das sollte auf jeden Fall in den Artikel. Wenn der Name Dendrocopos nach wie vor etabliert ist, würde ich dafür plädieren, ihn beizubehalten. Das es alternative Benennungen gibt, und, im Idealfall, wie diese begründet werden, sollte dargestellt werden. Die Darstellung kann ja durchaus erwähnen, das die Diskussion um den Gattungsnamen nicht abgeschlossen ist. Eine ähnliche, wenn auch weniger komplexe Problematik hatte ich ja bei der Spatelraubmöwe, die 5 Sätze zur Systematik haben mich denn doch letztlich einen halben Tag gekostet. Grüße, -

Accipiter 12:38, 20. Okt. 2007 (CEST)

Menschenaffen

Hast Du eigentlich den Beitrag von Achim Raschka überhaupt gelesen, bevor Du meine Kritik gelöscht hast? Kann sein, dass mein Ratschlag an Achim, er solle sich Zeit lassen, als persönlicher Angriff aufgefasst werden könnte, wenn man das mit aller Gewalt so will, mein Beitrag stand jedoch im Kontext zum Artikel Menschenaffen zu dem Achim vorschlug, den Menschen als zu dieser Gattung zugehörig mehr mit einzubeziehen. Mein Beitrag darunter war eher darauf gerichtet, darauf hinzuweisen, dass es eigens für den Menschen bereits einen Artikel gibt, in dem auch auf die Gattung näher eingegangen wird. Ich hätte echt Lust, das ganze nochmal dorthin zu schreiben mit Hinweis auf Deinen Revert. Denn Du begründest den Revert auch damit, dass keine Relevanz zum Artikel Menschenaffen zu erkennen sei. --Carl von Canstein 20:55, 20. Okt. 2007 (CEST)

Habicht

Hi. In den

Commons: Habicht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

sind mittlerweile einige Medien dazu gekommen. U.a. einige schöne Flugaufnahmen. Vielleicht hast Du ja Lust mal drüber zu schauen und ggf. im Artikel einzuarbeiten. Gruß Stse Plan? 11:28, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hi Stse, danke für den Tip. Ich habe einen der Jungvögel eingebaut. Grüße, -Accipiter 20:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schwielowsee

Kannst du nochmal drüberschauen, seit der letzten Kandidatur hat sich noch Einiges bewegt. --Alma 07:01, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hm leider hat sich im Teil Faunistik seit der KLA überhaupt nichts bewegt, der ist nach wie vor völlig indiskutabel. Wenn es keine erschließbaren Quellen zur Fauna gibt, würde ich dringend raten, den ganzen Teil ersatzlos zu streichen und lediglich einen Hinweis auf die nicht existente Quellenlage zu geben. Grüße, -Accipiter 20:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

IIP

Hallo Accipiter, ich werde versuchen einige deiner Anregungen umzusetzen und natürlich noch darauf antworten. Ich bitte aber um ein paar Tage Geduld. Ich werde es morgen versuchen, weiß aber nicht ob ich es zeitlich schaffe. Gruß, --Christian2003 22:56, 22. Okt. 2007 (CEST)

Nephila clavata

Kannst du einen Blick auf Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Nephila clavata werfen und mit allfällige Unstimmigkeiten oder Ergänzungen auf Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Artikellabor/Nephila clavata melden? Merci schon Mal! --micha Frage/Antwort 15:49, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel mal in den Artikelraum überführt. --micha Frage/Antwort 20:18, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hi Accipiter

Ich habe mal ne´ Frage: Kennst du vielleicht eine Internetwebsite mit einer auflistung bedrohter Tierarten, so was wie ne´ Tabelle oder Liste??? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

--Bartiebert 19:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
Meinst du sowas [13]? --micha Frage/Antwort 19:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bzw. Database gleich hier [14] --micha Frage/Antwort 19:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Cites beschreibt eigentlich in erster Linie Handelsbeschränkungen, für bedrohte Arten gibt es die IUCN. Grüße, -Accipiter 20:18, 27. Okt. 2007 (CEST)

Danke

„Augen sind gewöhnlich ein Vergrößerungsglas für fremde Fehler.“

In Anerkennung höchster Verdienste
als Reviewer ohne Gnade,
Finder aller Fehler
und Vernichter schlechter Artikel,
verleihe ich Dir, Accipiter, hiermit
Datei:Tawny.eagle.closeup.arp.600pix.jpg
feierlichst die Adlerauge-des-Reviews-Medaille.
gez. Ixitixel 17:08, 6. Nov. 2007 (CET)

Königspython und andere

Ich beobachte aus der Entfernung, dass du einige Erweiterungen am Artikel Königspython machst. Vielleicht hast du Lust noch andere Schlangen als "Stub" zu erstellen. Es handelt sich um verbreitete Schlangen in Gambia (Portal:Gambia betreue ich). Vier giftige, vor der gewarnt wird, und vier harmlose. Sie sind auf zwei Plakaten mit Fotos kurz beschrieben und in den Nationalparks ausgehangen. Es gibt noch andere in Gambia, diese scheinen aber die Verbreitesten zu sein.

giftige: Puffotter - Grüne Mamba - Schwarznacken-Speikobra (Naja nigricollis) (it) - Schwarzweiße Kobra (Naja melanoleuca)
ungiftige: Königspython - Felsenpython (Python sebae) (en) - Schlanke Sandrennnatter (Psammophis elegans) - Phillips Sandrennnatter (Psammophis phillipsi)

--Atamari 00:07, 8. Nov. 2007 (CET)

Die Puffotter steht bei mir im Bitis-Projekt relativ weit oben in der todo-Liste (wobei ich die auch gern anderen überlasse und zumindest den Mallows-Text auch gern rüberschiebe). Gruß -- Achim Raschka 00:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Die Puffotter ist auch schon blau, interessant sind die roten (fehlenden) Schlangen. --Atamari 00:34, 8. Nov. 2007 (CET)
nach mehrfachem BK ;-): Hi Atamari, ich will dir nix versprechen. Die Quellenlage zu tropischen Schlangen ist meist sehr bescheiden, entsprechend zäh ist schon der Ausbau der Riesenschlangen. Für die gibt es im Moment kein seriöses Referenzwerk, so dass man sich alle Infos mühsam zusammensuchen muss. In nächster Zeit werde ich aber sicher noch den Felsenpython machen. Mit den giftigen und ungiftigen Nattern habe ich mich bisher noch garnicht beschäftigt, hier müsste ich erstmal recherchieren, was es überhaupt an Lit. gibt. Da könntest du auch nochmal Benutzer:Achim Raschka fragen, der hat bei den Kobras schon mal was gemascht. Grüße, -Accipiter 00:37, 8. Nov. 2007 (CET)
Soll ja auch nur eine Anregung sein. Ich weis ja auch nie, welchen Artikel ich als nächstes anfange... ;-) --Atamari 00:40, 8. Nov. 2007 (CET)
Giftnattern sind quellentechnisch immer etwas schwieriger bzw. habe ich da schlicht noch nix (bin mit den ganzen Vipern schon ganz gut beschäftigt). Zu blau vs. rot: Ich persönlich finde die blaue Puffotter in ihrem aktuellen Zustand unbefriedigender als die roten Kobras. Prioritäten entwickeln sich bei mir zudem spontan, die nächste Viper mit Vollausbau wird wohl erstmal Vipera palaestinae und die gibt es denn wohl in Gambi9a nciht. Gruß -- Achim Raschka 00:45, 8. Nov. 2007 (CET)
(nach BK, grmbl...): ...und die Puffotter ist viell. blau, aber auch nicht so, das man guten Gewissens dahin verlinken möchte. Achim, des wäre schon schön, wenn du die machen würdest. Ich bin meinen Pythons sicher noch ne Weile beschäftigt. Grüße, -Accipiter 00:48, 8. Nov. 2007 (CET)

Kettenviper

Hallo Accipiter, du hast meine Konkretisierung eines Trivialausdrucks revertiert, leider ohne die Diskussionsseite zu beachten, wo ich das schon vorher thematisiert hatte. Bitte äußere dich dort dazu. Danke. --Sepia 19:32, 9. Nov. 2007 (CET)

Hi Sepia, ich habe die Disk durchaus beachtet, den Trivialausdruck jedoch trotzdem revertiert, da deine Änderung unsinnig war. Alles weitere siehe o.g. Disk. -Accipiter 19:21, 11. Nov. 2007 (CET)

Änderung im Artikel Schwarzmilan

Tach, Accipiter. Bezug nehmend auf Deine kürzliche Korrektur eines Eintrags von mir. Ich glaube dir als Fachmann (/-frau?) ja gern, dass das auf der Abbildung kein Jungvogel ist, aber wie soll ich dann folgenden Satz im ersten Abschnitt des Artikels verstehen, konkret den Teil in den Klammern: „Die langen und schmalen, im Carpalgelenk auffällig gewinkelten Flügel enden in sechs (bei manchen Jungvögeln fünf) deutlich erkennbaren, tief gefingerten Handschwingen.“? So bin ich erst darauf gekommen zu schreiben, dass das ein Jungtier sei. BTW: Hintergrund ist, dass ich die Artikel über den Schwarzmilan und den Rotmilan für den Artikel des Tages vorgeschlagen habe, u. zwar direkt hintereinander für den 21. und 22.11. --Speravir 17:58, 11. Nov. 2007 (CET)

Hi Speravir, in dem von die zitierten Satz steht ja nicht, das jeder Jungvogel nur 5 stark gefingerte HS hat, sondern nur "manche". Aber das ist hier nicht relevant. Dieser Vogel hier hat nur 5 gefingerte HS, weil er offensichtlich mausert. Der Schwarzmilan hat normalerweise 10 HS, die von innen (also vom Rumpf aus) nach außen gezählt werden. Die 5. HS (bzw. die 6. von außen gezählt) fehlt aufgrund der Mauser, deswegen ist dort eine deutliche Lücke. Die 4. HS ist normalerweise deutlich länger als die 1.-3. HS, hier aber deutlich kürzer, also noch im Wachstum. Der Vogel kann daher nicht juvenil sein, denn im ersten Lebensjahr mausern Schwarzmilane kein Großgefieder. Grüße, -Accipiter 19:13, 11. Nov. 2007 (CET)
Ach ja, die Mauser - da bin als Nichtfachmann nicht drauf gekommen. Das heißt aber auch, dass das Bild nicht so gut geeignet ist, zumal es, wenn man es groß betrachtet, unscharf ist (das hatte ich aber schon vorher gesehen, nur gibt's wohl nichts besseres). Wäre nur schön, an dieser Stelle ein von unten aufgenommenes Bild eines Schwarzmilans im Flug mit weit ausgefächertem Schwanz zeigen zu können. --Speravir 22:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Nuja, das Bild ist zwar ein bisserl unscharf, aber auf den zweiten Blick schon sehr interessant. 1. Ich kann die Seite des Benutzers und die entsprechene WP nicht lesen, aber der Schrift nach ist das Foto in China oder Taiwan(?) entstanden. Dann wäre es die östliche Unterart M. m. lineatus, von der nur ein, allerdings etwas besseres Fotos im Artikel ist. Kannst du rausfinden, in welchem Land das Foto entstand? 2. Noch spannender ist allerdings, dass der Vogel offensichtlich in der Stadt rumflog. Das gibt es in Mitteleuropa nicht und damit ist hier ein für die Verhältnisse in ME sehr ungewöhnliches Verhalten dokumentiert. Grüße, -Accipiter 23:15, 11. Nov. 2007 (CET)
der vogel scheint mir ja auch die steuerfedern zu mausern. zum vorkommen in städten: das dürften weniger verhaltenscharakteristika östlicher bzw. südlicher subspezies sein, sondern stärker auf die modernen hygieneverhältnisse in mitteleuropäischen städten zurückzuführen sein - für das mittelalter sind stadtbruten größerer greifvögel (wahrscheinlich des schwarzmilans ) in einigen urbanen zentren belegt, in istanbul waren schwarzmilane mitten in der stadt zumindest vor 15 jahren noch durchaus ein gewöhnlicher anblick. ich sehe im einbringen dieses doch sehr unscharfen fotos keinen besonderen mehrwert, höchstens man verwendet es als beispiel für einen das großgefieder mausernden vogels. gruß Scops 13:28, 12. Nov. 2007 (CET)
Hi Scops, nur um Missverständnisen vorzubeugen: Ich hänge nicht an dem Foto, ich wollte nur erst noch mehr dazu wissen. Wenn es keine zusätzlichen Infos zur Herkunft gibt, sinkt der Wert des Fotos doch drastisch, aber die Entscheidung ob drinlassen oder nicht würde ich ohnehin dir überlassen. Grüße, -Accipiter 13:49, 12. Nov. 2007 (CET)

Accipiter.

Accipiter, frantzösisch, Eprevier, der Habicht, ist einer von denen allergefressigsten Raubvögeln. Sie sind von unterschiedner Grösse; dann es ihrer giebet, die so groß sind wie die Adler. Alleine, insgemein ist er nicht grösser als ein Capphan, und mit vielfarbigen Federn bedecket. Sein Schnabel ist unter sich gebogen: die Augen sind sehr gläntzend, und die Zunge ist gar breit. In seinem Kopfe stecket viel Gehirn: an den Füssen hat er starck und grosse Griffe oder Klauen. Er findet sich in Schweden, Lieffland, Reussen und in England. Seinen Horst oder Nest bauet er auf die allerhöchsten Bäume und auch auf die Felsen. Er ernähret sich von Vögeln, jungen Kaninchen, Maulwürffen, Ratten und Fröschen. Wann er noch jung, ist er gut zu essen, und hat viel flüchtig Saltz bey sich.

Sein Fleisch, sein Fett und Koth werden zu den Gebrechen der Augen gut erachtet, wie auch die Arbeit zur Geburt zu erleichtern.

Accipiter kommt von accipiendo, nehmen, her: dann der Habicht ist ein Raub-Vogel. [1]

  1. Lexikon: Accipiter. Zeno.org: Lemery: Materialien-Lexicon, S. 89 (vgl. Lemery-Materialienlexicon, S. 8-9)

Ein kleiner Einblick in meine aktuelle Arbeit, Gruß -- Achim Raschka 17:18, 12. Nov. 2007 (CET)

Hi Achim, vielen Dank für den "schönen" Text. Von wann stammt der etwa? Grüße, -Accipiter 17:41, 12. Nov. 2007 (CET)
das französische Original von Nicolas Lemery stammt von 1697, die deutsche Übersetzung von 1721 - wir haben es gerade digitalisiert und bringen es zum Ende November auf den Markt. Gruß -- Achim Raschka 18:02, 12. Nov. 2007 (CET)

Mauersegler

Danke nochmal für Deine Durchsicht! Habe jetzt einen Abschnitt für "Verwandte ähnliche Arten" ergänzt. Außerdem habe ich "Parasiten" ausgegliedert (mit "Feinden" zusammengefasst) und überarbeitet. Wäre nett, wenn Du das nochmal durchschauen könntest. Auch würde mich Deine Meinung zur eklatanten Abweichung der Bestandszahlen interessieren (siehe Diskussion:Mauersegler#Bestandszahlen).--Cactus26 10:22, 16. Nov. 2007 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Accipiter, als kleine Belohnung für deinen neunten Sektionsplatz im letzten Schreibwettbewerb hast du dir einen Sachpreis verdient. Bitte wähle einen der noch freien Preise unter Wikipedia:Schreibwettbewerb#Allgemeine Preise und streiche deinen Namen danach unter Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Preisauswahl, Reihenfolge. Herzlichen Glückwunsch nochmal zum guten Abschneiden und in der Hoffnung, dass einer der Preise dir zusagt, --schlendrian •λ• 16:48, 20. Nov. 2007 (CET)

Dornfinger-Bilder

Hallo Accipiter. Ich habe meine Argumente zu den Bild-Edits im Artikel Dornfinger in der Diskussion zum Artikel abgelegt.---<(kmk)>- 16:47, 7. Nov. 2007 (CET)

Hallo Accipter. Du hast seit einigen Wochen nicht in der Diskussion zum Artikel Dornfinger geantwortet. Insbesondere hast Du kein Argument gebracht, warum man hinsichtlich der Formatierung von der Empfehlung in WP:B, keine absoluten Pixelgrößen anzugeben, abweichen sollte. Zum Vorschlag sowohl das Bild vom Brutgespinst mit lockerer Hülle als auch eins ohne diese Hülle zu bringen, hast Du Dich ebenfalls nicht geäußert. Ich werde daher die entsprechenden Edits vornehmen und erwarte Rücksprache, solltest Du einen Revert für nötig erachten.---<(kmk)>- 01:35, 26. Nov. 2007 (CET)

Siehe auch der Grünen Timortaube

Hallo Accipiter! Das "Siehe auch" war bewußt hier eingetragen, da es bei diesen drei Tauben eine sehr große Namensähnlichkeit besteht. Sucht einer nach einer Timortaube, muß er die Möglichkeit haben, die richtige zu finden. Aber Danke, daß Du die Artikel verbesserst! Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 21:45, 1. Dez. 2007 (CET)

Hm, Namensähnlichkeiten im Deutschen sind bei Lebewesen sehr häufig und offen gesagt halte ich das Problem hier für äußerst überschaubar. Der wesentliche Name ist ohnehin der wissenschaftliche Name. Die deutschsprachigen Nutzer, die nach Tauben Timors suchen, werden wohl erst den Timorartikel oder die Kat Tauben anklicken, und die kundigen Nutzer werden gleich den wiss. Namen eingeben. Aber sei's drum. Grüße, -Accipiter 22:17, 1. Dez. 2007 (CET)

Timor-Wasserpython (Liasis mackloti)

Hallo Accipter! Hast Du vielleicht noch Zugang zu Informationen über den Timor-Wasserpython? Den Internetquellen nach zu urteilen, scheint er als Terrariumsschlange nicht unüblich zu sein, da kann ich mich nur wundern, dass so wenig über ihn im Netz (und garnichts im Grzimek) zu finden ist. Danke übrigens für das -LK beim Timor-Python. Es ist wirklich verzwickt mit den Timortieren. Wenn ich mal Geld haben sollte, mache ich eine zoologische Expedition auf die Insel! ;-D Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 11:14, 9. Dez. 2007 (CET)

Hi J. Patrick Fischer, das du nichts findest, ist nicht sehr verwunderlich, es gibt eigentlich nichts außer Areal und Beschreibung. Alles andere ist unbekannt. Ich werde, wenn ich ein wenig Muße habe, noch die Beschreibung bei deinen beiden Pythons ergänzen. Ansonsten: Tiere in Terrarien zu sperren, über deren Freilandökologie man nichts weiß, ist bei Terrarianern offenbar gängige Praxis, daher ist die Lebenserwartung all dieser Tiere eben auch entsprechend gering. Grüße, -Accipiter 17:38, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo Accipiter,

ich habe gesehen, dass du dich schon mit dem Thema studentische Verbindungen auseinandergesetzt hast. Ich habe den Artikel Couleur auf die Liste der Artikel gesetzt, die ihren Lesenswertstatus aberkannt werden soll (s.dazu [15]). Vielleicht findest du ja Zeit dich an der Diskussion zu beteiligen.

MfG

--Hao Xi 15:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Habicht auf Städte-Internetpräsenzen

Hi, gibt´s sowas auch für Berlin? M. E. nach nicht. Gruß, --Buteo 17:42, 9. Dez. 2007 (CET)

Kenne ich so nicht. Aber der Text ist ja auch sehr überschaubar und bzgl. Nahrung und Pestizide unvollständig bis schlicht falsch; insofern auch nicht gerade vorbildlich. Grüße, -Accipiter 17:54, 9. Dez. 2007 (CET)

Systematik der Schlangen

Hallo Accipiter,

Mit diesem Edit wurden drei vermeintliche Unterarten aus der Systematik entfernt. Im Artikel Blutpythons steht allerdings, dass die Tiere bereits Artstatus hätten. Sollten wir sie in die Systematik aufnehmen? --Toffel 23:37, 19. Dez. 2007 (CET)

Erledigt. Grüße, -Accipiter 23:39, 19. Dez. 2007 (CET)

Webspinnen

Hallo Accipiter,
wäre schön, wenn du dir diesen Beitrag mal anschaust und auch drauf reagierst bzw. die Geschichte beobachtest. Im konkreten Fall hat er ja wahrscheinlich sogar recht, aufgrund früherer Erfahrungen weiß ich allerdings, dass ich mit diesem Benutzer nicht arbeiten kann und will, zugleich würde ich aber ein zweites Yörük, für das er maßgeblich verantwortlich war, gern vermieden wissen. Gruß -- Achim Raschka 11:48, 23. Dez. 2007 (CET)

Hallo

Hallo Accipiter.

I don't know how to speak German very much. Does that matter here on the German Wikipedia? Razorflame 22:20, 24. Dez. 2007 (CET)

No, generally it does not. So, say whatever you like. -Accipiter 22:31, 24. Dez. 2007 (CET)

Naja ashei

Hallo Accipiter,

erstmal eine Entschuldigung für meine beharrlichen Edits im Artikel ;-) Ich habe die Literaturangabe zunächst nicht so ganz für voll genommen. Ich werde mal schauen, was sich mit der Beschreibung machen lässt. --Toffel 19:17, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt mit der angegebenen Quelle überarbeitet. Aber über die Entdeckungsgeschichte habe ich dort nichts gefunden, oder habe ich etwas übersehen? Ich finde das ziemlich interessant und sollte in den Artikel aufgenommen werden. --Toffel 16:49, 30. Dez. 2007 (CET)

Hi Toffel, die Entdeckungsgeschichte wird kurz bei der Beschreibung des Typus erwähnt, mehr würde ich auch nicht dazu schreiben. Grüße, -Accipiter 17:15, 30. Dez. 2007 (CET)
Meinst du den Abschnitt „Etymology“? Den hatte ich schon gesehen. Nur steht dort nichts darüber, dass die Art eigentlich schon entdeckt war, nur nicht als solche erkannt bzw. beschrieben. Dazu habe ich jetzt noch was im ersten Absatz („Abstract“) gefunden. Was noch fehlt ist der Zeitpunkt der Entdeckung. Im Artikel steht 2004; in der Studie habe ich nichts gefunden. Andere Quellen geben 1960 an. --Toffel 23:33, 30. Dez. 2007 (CET)
Seite 58 unten:
" Holotype. National Museums of Kenya NMK S/3993, a female specimen from Watamu, Kenya (3º 21’S: 40º 01’E), coll. Royjan Taylor, maintained in captivity at Bio-Ken Snake farm until 29/09/2004 with reference number BK 10030 (Fig. 4,5)." Grüße, -Accipiter 23:39, 30. Dez. 2007 (CET)
Ach so. Aber die Schlange befand sich dort schon seit den 1960er-Jahren [16] [17]. Das ist also nicht der Zeitpunkt der Entdeckung? --Toffel 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)

Schwarzstorch

Guten Tag. Ich bin neu bei Wikipedia. Vorgestern hatte ich beim Schwarzstorch zwei Sachen ergänzt: die luxemburgischen Ardennen und das Buch von Alan Johnston. Du hast das wieder aus dem Artikel rausgenommen, weil die "Quelle als Beleg nicht ausreichend" ist. Kannst du mir kurz erklären, was das bedeutet? Das Buch von Johnston ist nämlich wirklich super und basiert unter anderem auf einer langfristigen Beobachtung von zwei Brutpaaren in der Gemeinde Wintger/Luxemburg. --Webwalking 11:41, 1. Jan. 2008 (CET)

"Quelle als Beleg nicht ausreichend" bedeutet hier, dass das Buch eines Künstlers hier nicht als Beleg für Angaben zu Faunistik des Schwarzstorches Verwendung finden kann. Als Quellen sollten hier nur wissenschaftliche Texte Verwendung finden; daher habe ich diese Quelle entfernt. Ich habe mir jetzt nochmal die Verbreitungskarte angesehen und festgestellt, das die Art laut Verbreitungskarte tatsächlich in Luxemburg Brutvogel ist, die Information war also nicht neu. Ich habe daher die Ergänzung im Text wieder hereingenommen, obwohl, offen gesagt, der Informationsgewinn angesichts des beschriebenen Großraumes eigentlich vernachlässigbar ist. -Accipiter 19:44, 1. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe bei der luxemburgischen Natur- und Vogelschutzliga noch mal nachgeschaut. Da gibt es einen wissenschaftlichen Text (http://www.luxnatur.lu/luxnatur/publi/wb18015030.htm). Ich werde das als Quelle angeben. Du kannst dir das ja dann noch mal ansehen. Ich verstehe das mit dem Buch, finde es aber persönlich wirklich super. --Webwalking 20:21, 1. Jan. 2008 (CET)

Qualitätssicherung Reiher

Hallo, wie gestern angekündigt habe ich mir mal die eingestellten Artikel zu den diversen Reihern angesehen. Die enthaltenen Informationen scheinen soweit korrekt zu sein, kleine Abweichungen können sicherlich an der unterschiedlichen Literatur liegen. Einige Artikel sind natürlich als eher rudimentär zu bezeichnen...Was mich zu einem weiteren Punkt bringt: Heute sind mir die neu eingestellten Artikel zu Langschwanz-Höschenkolibri und Konsorten aufgefallen. Teilweise sind die ja nicht einmal mehr als rudimentär zu bezeichnen, Unterkapitel werden in einem unpräzisen Satz abgehandelt oder fehlen ganz (Stichwort Nahrung). Wie verfährt man denn mit sowas? Ich bin da etwas ratlos. LA? QS? Diese Massenproduktion von Artikeln muss ja nicht unbedingt schlecht sein, so denn auch alle nötigen Informationen enthalten sind, aber bei den eben genannten bleibt mir persönlich die Qualität dann doch zu sehr auf der Strecke. Sehe nur ich das so, oder sind derartige Artikel durchaus okay? Als noch nicht lange aktiver Schreiberling möchte ich mir da zunächst mal kein abschließendes Urteil erlauben und LA oder QS stellen... Daher die Frage an dich. Grüße, --Tamandua 15:54, 3. Jan. 2008 (CET)

Hi Tamandua, wenn die Reiher alle soweit ok sind, werde ich die besternen. Zu den Kolibris: Tu dir keinen Zwang an. Wenn sie zu schlecht sind, liste sie bei "ausbaubedürfig" oder in schlimmen Fälen bei FoS, setze aber dann einen QS-Baustein in den Artikel. Es gibt im Moment keinen detaillierten Konsens zu Mindestkriterien für neue Artikel, Mindestanforderungen sind Quelle sowie Basisangaben zu Beschreibung und Verbreitung. Lebensweise ist nicht unbdedingt ein Muss, da oft kaum bekannt. Sehr wichtig ist, das a. die Quelle gut ist und b. das die Angaben korrekt und durch die Quelle abgedeckt sind. Insbesondere dort liegt sehr oft der Hase im Pfeffer, im Zweifel ist es besser, dubiose Inhalte zu entfernen, als sie wegen der gefühlten Vollständigkeit stehen zu lassen. Grüße, --Accipiter 16:39, 3. Jan. 2008 (CET)

Vögel

Sorry, Accipiter,

ich hatte Deine Herausnahme des Wanderfalken in der Versionshistory schon gesehen. Aber das geht so nicht. Wenn Du Dir wenigstens heute (besser schon damals) die Mühe gemacht hättest, zu schauen, was Du wie veränderst, hätte Dir Einiges auffallen müssen. Ich werde die Formalia nicht korrigieren, und auch inhaltlich darfst Du Dir selbst Gedanken machen, warum ich das wohl so geändert habe. Reverten kann hingegen jeder. In den betreffenden Artikeln nachlesen hoffentlich auch. Gruß --Emkaer 01:59, 8. Jan. 2008 (CET)

Uraraber ect.

Hallo Accipiter. Wollt dir nur danken für die Löschanträge der diversen postulierten Urhauspferde. Du hast da meine volle Unterstützung.--Altai 11:11, 12. Jan. 2008 (CET)

Neuntöter

Hallo Accipiter,

zur Löschung meiner Ergänzung zur Gefährdung des Neuntöters: Gegen sinnvolle Änderungen habe ich ja nichts - aber gleich ersatzlose Löschung?

Glaubst du Neuntöter sind nur auf Hecken angewiesen und fühlen sich zwischen endlosen Mais- und Rapsfeldern wohl? (Neben Wintergetreide und diesen beiden Kulturen wird ja kaum noch etwas anderes angebaut) Den Beutetieren des Neuntöters gefallen diese Kulturen gar nicht, zudem sind dieses hochhalmigen Kulturen ab Mai/Juni nicht mehr zur Jagd geeignet. Zu den von mir hinzugefügten Gefährdungsursachen hier Auszüge eines sich im erscheinen befindlichen Artikels zum Neuntöter:

"Eine der Hauptgefährdungen ist die seit 1990 sprunghaft angewachsene akustische Umweltverschmutzung entlang der vierspurigen Bundesautobahnen A 13 und A 4 (BAB). Bis 1990 fanden noch regelmäßig Bruten im Bereich der strauch- und buschbestandenen Autobahnböschungen statt, bevorzugt an Autobahnüberführungen mit Gebüschen trockenwarmer Standorte. Z.B. ist für die 1970er und 1980er Jahre das regelmäßige Brüten von 2 bis 3 Paaren an der Autobahnüberführung NW Marsdorf nachgewiesen. Seit 1990 hat sich das Verkehrsaufkommen vervielfacht. Die autobahnnahen Brutplätze in einem Korridor von 50 bis 100 m beiderseits der BAB sind seither nahezu alle aufgegeben...

Nachteilig wirkt zudem die weitere Intensivierung des Ackerbaues seit Mitte der 1990er Jahre. Aktuell dominieren dicht- und hochwachsende Ackerkulturen (Getreide, Raps), die arm sind an Beutetieren oder die Beutejagd erschweren. Es ist zu vermuten, dass infolge der Kulturenverarmung die Nestplünderung durch Beutegreifer zugenommen hat, weil die dicht geschlossenen Raps- und Getreideflächen von Beutegreifern weitgehend gemieden und somit Saumstrukturen (Acker- Wege-, Wald- und Heckenränder) stärker bejagt werden...

Nicht zuletzt schreitet seit 1990 in vielen flächenhaften und linearen Hecken die natürliche Waldsukzession voran, wobei eine allmähliche Entwicklung der Mittel- und Hochhecken zu Baumhecken und Baumreihen stattfindet. Ursache ist die fehlende pflegliche Nutzung der aufwachsenden Bäume. Durch das Hochwachsen von Pappeln, Birken und Eichen sind viele Hecken für Heckenbrüter zunehmend als Brutstätte ungeeignet..."

Gruß --Holscher 17:35, 18. Jan. 2008 (CET)

Hallo Holscher,

1. Bisher nicht erschienene Artikel sind als Quelle in WP grundsätzlich unbrauchbar, da nicht überprüfbar.

2. Die Art ist nicht mehr bedroht und steht in Deutschland auch nicht mehr auf der Roten Liste, da in den letzten Jahrzehnten in vielen Bundesländern eine starke Bestandszunahme zu verzeichnen war, der Artikel ist in diesem Punkt nicht mehr aktuell. Von daher ist schon die Ausgangshypothese deines Beitrages nicht allgemeingültig und hat daher im WP Artikel auch nichts zu suchen. Ansonsten würde dein Artikel auch nach seinem Erscheinen hier keine Berücksichtigung finden, da die Aussagen größtenteils spekulativ und unbelegt sind. Grüße, --Accipiter 21:53, 18. Jan. 2008 (CET)


Hallo Accipiter,

Danke für den Hinweis, dass der Neuntöter nicht mehr in der RLD ist. Ist mir bisher nicht aufgefallen und hätte ich aufgrund der regionalen Entwicklung nicht erwartet. Hast in einigen Punkten recht. Für unser 35 km² großes Beobachtungsgebiet und für weitere Gebiete in Sachsen treffen die Aussagen jedenfalls zu, sie sind aber entgegen deiner Spekulation belegt und keineswegs spekulativ.

Gruß --Holscher 00:14, 20. Jan. 2008 (CET)

Kuckuckseier

Hallo Accipiter, kannst Du Dir mal bitte die Bilder von Kuckucks- und Wirtseiern bzgl. der Farbkorrekturen ansehen und kommentieren. Danke und viele Grüße, --Grüner Flip 22:20, 20. Jan. 2008 (CET)

Habe dort geantwortet. Grüße, --Accipiter 22:33, 20. Jan. 2008 (CET)

Bildanfrage Wespenbussard

Leider tut sich hier nichts. Habe dem Fotografen nochmal eine Nachricht geschickt, bisher keine Reaktion.--Cactus26 18:16, 22. Jan. 2008 (CET)

Schade! Grüße, --Accipiter 19:03, 22. Jan. 2008 (CET)

Systematik

Wo ihr grad beim Wolf seid, in der englischen wiki haben sie anscheinden den Indischen Wolf und zwei weitere Unterarten, "Himalaya Wolf und "Ostkanadischer Wolf" als eigene Arten abgetrennt. Ich hab mich noch gar nicht damit beschäftigt und mische mich meistens auch nicht in die wirren Vorgänge der englischen WIki ein, doch bei so groben Ausreißern sollte man Vielleicht doch mal eingreifen (bzw wenn was dran ist, es in die deutsche Wiki einbauen.)--Altai 10:13, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich hab mir mal das paper angesehen. Die Autoren supporten ein Überdenken der bisherigen Unterartsystemmatik, machen aber selbst nur sehr zurückhaltende Vorschläege für die Abgrenzung von neuen Arten. En. schießt hier imho mit den neuen Arten weit übers Ziel hinaus. Hier sollte im Artikel Systematik ein entsprechender Hinweis auf die Diskussion erfolgen, alles andere bleibt abzuwarten. --Accipiter 18:08, 29. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich bin auch mal durch gegangen und beim Indischen und Himalayawolf etwa zum selben Schluß gekommen. Diese Artikel werde ich mir demnächst mal vorknöpfen und in Richtung C. l. indica und C. l. himalayensis ändern. Eventuell auch hier in der deutschen wiki anlegen. Die beiden englischen Artikel zum Ostkanadischen Wolf Canis lycaon und Canis lupus lycaon hab ich bereits zusammengefasst und auf Unterartstatus gebracht. Im deutschen (Timberwolf) hab ich die genetischen Untersuchungen kurz erwähnt. Hier bin ich mir allerdings sehr unsicher, ob das deutsche Lemma Timberwolf überhaupt passend für Canis (lupus) lycaon ist.--Altai 16:38, 30. Jan. 2008 (CET)

Nochmal zum Wolf

Hallo Accipiter, nachdem Du da ja offensichtlich der ausgewiesene wiki- Experte für Wölfe bist nun die konkreten Fragen an Dich (ich arbeite gerade auf Bitten einer Hilfsorganisation an einem Vortrag zu diesem Thema - ist ja aktuell in unserer Region - und die Frage stellen sie natürlich an mich als Notarzt und nicht an Dich als Zoologe):

Können Wölfe grundsätzlich gefährlich für Kinder sein die im Wald spielen, oder von der Schule heimgehen?

Nein. Nochmal: Es gibt in Europa keine nachgewiesenen Angriffe von gesunden Wölfen auf Menschen.

Wie soll sich ein gestürzter Radfahrer oder Wanderer mit einer harmlosen Verletzung, sagen wir Sprunggelenksfraktur (kann ahlt bloß nicht mehr gehen) oder so in dem Fall verhalten, wenn ein oder mehrere Wölfe auftauchen? Welche Vorkehrungsmaßnahmen sind zu Eigensicherung des Rettungsdienstpersonals erfolderlich (Hundebisse kommen hin und wieder vor)?

Siehe oben. Wölfe sind extrem scheue Tiere, Sichtungen sind selbst für Wolfsexperten seltene Glücksfälle. Wölfe werden selbst da, wo sie durchaus häufig sind, fast nie gesehen. Die Frage ist also völlig außerhalb der Realität und man muss sich daher auch nicht näher damit beschäftigen. Vielleicht nur als Nebeninfo: Den größten Wolfsbestand in West- und Mitteleuropa hat Spanien (etwa 2000 Individuen), das jährlich von Mio. von Touristen besucht wird, und wo es ebenfalls keine Berichte über Angriffe gibt.

Wie kann der Laie einen "halbwilden" also gefährlichen (wenn ich das richtig verstanden habe) von einem wilden Wolf unterscheiden?

Siehe oben. Der Laie kann sich sehr glücklich schätzen, falls er jemals in seinem Leben einen Wolf sieht, und diese Begegnungen werden erfahrungsgemäß innerhalb von Sekunden vom Wolf durch Flucht beendet. Und Wölfe werden nicht "halbwild" solange sie nicht über längere Zeit gezielt in Menschennähe angefüttert werden, das sollte man in der Tat konsequent verbieten.

Wie kann der Laie im Vorfeld erkennen, ob der Wolf Tollwut hat und damit gefählich ist?

Mangelnde Fluchtdistanz wäre hier der wichtigste Indikator. Alles andere kann ein Laie eh nicht beurteilen.

Warum reißt der Wolf ein Schaf aber kein Kind?

Schlicht weil Schafe keine Menschen sind. Letztere werden von Wölfen nicht als Beute, sondern als Feind betrachtet.

Gibt es da sachlichere Literatur dazu, als die die ich gefunden habe (hast ja gesehen, was ich gefunden habe)? (Das mit der komischen Organisation weiß ich schlichtweg nicht, tut mir leid, wenn dem so ist - aber die Untersuchung des Staates Alaska dürfte ja z.B. zuverlässig sein) - will nicht meine Arbeit der Vorbereitung auf Dich abwälzen, soll ja ein g'scheiter Vortrag werden und ist halt nur im menschlichen Teil mein Fachgebiet.

Es gibt aus Europa keine Literatur dazu, weil sich das Problem nicht stellt. Eine nicht bestehende Gefährdung erfordert auch keine Verhaltensmaßregeln. Für Nordamerika ist die Quelle aus Alaska sicher die seriöseste. Und hier wird ja exemplarisch an vielen Beispielen (siehe Titelfoto!) geschildert, dass vor allem idiotische Verhaltensweisen im Rahmen von Mutproben u. ä. die meisten Unfälle verursacht haben. Wer sich alle Mühe gibt, Wölfe durch gezielte Anfütterung die Scheu abzugewöhnen und dann auch noch versucht, mit einem solchen Wolf Tauziehen zu spielen, muss eben auch irgendwann mit Folgen rechnen. Wer das mit einem fremdem Schäferhund macht, wird wohl früher oder später ebenfalls Bissverletzungen davontragen.
Es ist übrigens nicht ganz auszuschließen, das amerikanische Wölfe generell etwas weniger scheu sind als Eurasier, möglicherweise weil die Tradition menschlicher Verfolgung dort kürzer ist. In den italienischen Abbruzzen wurden auch Müllkippen von Wölfen auschließlich spät nachts besucht und jede Begegnung mit Menschen schon im Ansatz vermieden, sehr schön nachzulesen in Zimens Buch.

Viele Grüße Redlinux 18:37, 23. Jan. 2008 (CET)

Grüße, --Accipiter 19:46, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo Accipiter, erstmal danke daß Du Dir soviel Zeit genommen hast und meine Fragen beantwortet hast. Was mir aber noch nicht klar ist sind die Fragen zur richtigen Reaktion wenn ein Wolf eine mangelnde Fluchtdistanz zeigt, (blödes Beispiel: nützt da Pfefferspray z.B. oder macht es das Tier aggressiver?) - und mit welchen richtigen Verhalten der o.g. Wanderer es verhindern kann, daß ihn ein Wolf als verletzt, also als leichte Beute erkennt. Viele Grüße Redlinux 20:42, 23. Jan. 2008 (CET)

Ein tollwütiges Tier ist todkrank. Was die machen, ist kaum berechenbar. Letzlich gilt hier wie in allen ähnlichen Fällen: Jede Aggression und Provokation vermeiden, langsam Zurückziehen, wenn möglich Auto oder sonst einen geschlossenen Raum aufsuchen und die Polizei verständigen. Das gilt übrigens auch (zumindest außerhalb von Großstädten!) für den Fuchs oder für Marderartige. Die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland einem tollwütigen Hundeartigen zu begegnen, ist heute aber extrem gering, da die Tollwut hier durch flächenhafte Impfung nur noch sehr selten auftritt.

Zu dem Wanderer: Nochmal siehe oben. Es gibt derartige Fälle in Europa nicht. Wir sind für Wölfe keine Beute, sondern ein Feind, entsprechend verhalten sich die Wölfe. Wölfe weichen Menschen aus, so es irgend geht, völlig unabhängig davon, ob der Mensch verletzt ist, oder nicht. Hier sollte man sich wirklich auf eine möglichst schnelle Versorgung seiner Verletzungen konzentrieren und sich nicht mit völlig aus der Luft gegriffenen Horrorszenarien beschäftigen. --Accipiter 21:31, 23. Jan. 2008 (CET)

Hallo Accipiter, wenn ich Dich richtig verstehe, lautet die Message:

  • Kein Angst vor gesunden Wölfen - auch bei Suchaktionen in unwegsamen Gelände - die betrachten uns Menschen instinktiv als Feinde; Suchhunde möglichst angeleint lassen, sofern konkrete Hinweise auf Wolfvorkommen bekannt.
Hm, sind hier Menschen-Suchhunde gemeint? Wenn ja, werden die ja ohnehin nie ohne Kontakt zum Suchhundführer sein. Und diese Aktionen sind ja immer mit viel Lärm usw. verbunden. Insgesamt ein Konstellation, wo jeder Wolf (und auch fast jedes andere Wildtier) schon auf viele Hundert Meter Entfernung die Flucht ergreifen wird und wo es daher niemals zu einer Begegnung mit Wölfen kommen wird. Da ist es auch völlig wurscht, ob der Suchhund frei läuft oder nicht. Die Leute sollen ihr Ding machen.
  • Vorsicht vor kranken oder "fehlerzogenen" (z.B. angefütterten) Wölfen, erkennbar an der mangelnden Fluchtdistanz (also sprich ein Wolf, der nicht abhaut, wenn der Helfer kommt). In diesem Falle defensiv verhalten - nicht provozieren - und möglichst versuchen das sichere Weite zu suchen. Andere Maßnahmen sind zwecks Eigengefährung solange unangebracht, bis Amtshilfe durch Polizei erfolgt.
Im Prinzip richtig, wobei man schon betonen sollte, das die Wahrscheinlichkeit für ein Zusammentreffen einer hilfsbedürftigen Person mit einem kranken oder verhaltensauffälligen Wolf in Europa etwa der von 14 Richtigen im Lotto entsprechen dürfte.
  • Von einer vermehrten Gefährung verletzter Personen ist grundsätzlich nicht auszugehen, da der Wolf sie trotz ihrer Verletzung als gefährlicher Feind und nicht als Beute eingestuft und sie daher von den Wölfen gemieden werden.
ok
  • Suchhundeführer sollten bei Wolfskontakt ihren Suchhund von der Leine lassen (?) und sich selbst ruhig und ohne Hektik in Sicherheit bringen.
Siehe oben. Ein Wolf, der bei einer Suchhundaktion einen Kontakt zulässt, dürfte wohl kurz vor dem Verenden sein. Daher mit Suchhund an der Leine zurückziehen und Polizei und Naturschutzbehörde verständigen. Merke: Der Wolf ist in Deutschland aus guten Gründen nicht jagdbar. Daher darf der Jagdausübungsberechtigte hier nur im Rahmen der Amtshilfe, z. B. für die Polizei oder die Naturschutzbehörde tätig werden.

Kann man inhaltlich so in etwa rüberbringen? - Viele Grüße und nochmals Danke Redlinux 13:42, 24. Jan. 2008 (CET)

Grüße, --Accipiter 14:50, 24. Jan. 2008 (CET)


Du hast die Frage zu den Suchhunden gestellt; hier die Erklärung zur Ausbildung:
Zu den Suchhunden - läuft so (bin aber selbst kein Hundeführer, hab es mir aber mal erklären lassen) - die Suchhunde sind darauf trainiert nach Menschen zu suchen, die sich anders als normale Menschen bewegen, also z.B. nur am Boden liegen, oder an einen Baumstamm gelehnt sitzen, oder auch verwirrt rumlaufen; d.h. der Suchhund sucht mW also nach etwas, das riecht wie ein Mensch und verbellt es dann, sprich er bleibt neben dem Opfer stehen und bellt solange, bis der Hundeführer kommt (nicht so wie bei Lassie, daß er zu Hundeführer zurückläuft und ihm dann den Weg zeigt) - trainiert wir das mW so, daß die Hunde im Laufe ihrer Ausbildung lernen, daß es von einem solchen Menschen (den sie irgendwo gefunden haben), der am Boden sitzt eine Belohnung gibt; um die Belohnung zu kriegen, muß der Hund aber bellen. Langfristig führt das dazu, daß der Hund den Patienten findet und solange dort bellt, bis der Hundeführer kommt. - Der Suchhund verfolgt also keine direkte Spur wie vielleicht ein Polizeihund.
Wäre nett, wenn Du dazu auch noch einpaar Worte sagen würdest Viele Grüße Redlinux 00:20, 28. Jan. 2008 (CET)

Siehe oben, da wird es niemals zu einer Begegnung kommen, jeder Wolf wird bei so einer Aktion auf mehrere 100 m Entfernung die Flucht ergreifen. Die Leute sollen ihr Ding machen. Mich würde ehrlich gesagt interessieren, für welche "Organisation" du über derartig abstrakte "Gefahren" berichten sollst. Ich kann mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, das hier auf einem kleinen Umweg Lobbyarbeit für eine Anti-Wolfskampagne geleistet werden soll. Grüße, --Accipiter 18:08, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo Accipiter, habe auch manchmal den Eindruck, daß in wiki manchmal sowas wie "Lobbyarbeit" geleistet wird, weiß aber auch nicht, was man dagegen tun soll - kann Dir hiermit aber schlichtweg ehrenwörtlich versichern, daß das bei mir nicht der Fall ist - "will auf der Stelle tot umfallen wenn's so wäre!". Viele Grüße Redlinux 17:38, 31. Jan. 2008 (CET)

Haie

Hi Accipiter,

kannst Du mir bitte eine konstruktive Begründung für Dein ablehendes Verhalten auf der Hai-Seite geben, die über die kurze Beschreibung beim Revert hinaus geht? SAVN ist eine non-Profit Organization, die sich mit der Analyse + Rekonstruktion von Hai-Unfällen beschäftigt + diese in einer Datenbank Interessierten zur Verfügung stellt. SAVN operiert weltweit im Bereich Prävention + Hilfe bei Haiunfällen. Die Benutzung der Literatur-Volage ist nicht zwingend, aber es ist gängig die Vorteile einer Formatierung zu nutzen. Zudem sind mit dem einfachen Revert alle Ergänzungen ignoriert worde. Eine Eskalation (Seite sperren) ist zudem unnötig und einer konstruktiven, der Sache dienliche Arbeit abträglich. Danke im Voraus für Deinen Input. --Manuae 3:49, 3. Feb 2008 (CEST)

Ich habe dazu bereits auf der Disk des Artikels was geschrieben, bitte die Diskussion dort weiterführen. Grüße, --Accipiter 19:01, 3. Feb. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Accipiter, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion I tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:26, 4. Feb. 2008 (CET)

Sterne

Hi, ich wollte dich fragen, ob du dir den Hochlandbussard mal anschauen kannst, der ist nämlich immer noch in der Liste der Artikel ohne Eingangsprüfung. Außerdem interessiert es mich auch noch, wer eigentlich die Sterne für neue Artikel vergeben kann. Ich habe nämlich einfach mal die Balkanmeise für ok befunden und mit einem * versehen, ohne dass sich jemand beschwert hat. Wie auch immer... --Buteo 14:38, 4. Feb. 2008 (CET)

Die Vergabe von Sternen läuft wie vieles hier auf einer informellen Ebene. Die Sterne werden im Moment nur von "erfahrenen" Mitarbeitern des Portals vergeben. Wenn du selber Sterne vergeben willst, kannst du das tun; einzige Regel ist, dass man nicht seine eigenen Artikel besternt. Meine Bitte wäre zusätzlich: Bitte lese dir die Artikel vor der Besternung sehr sorgfältig durch und suche nach Unstimmigkeiten usw. Wenn du was entdeckst, sprich es auf der Disk zum Artikel an und warte mit der Sternvergabe, bis es erledigt ist. Wenn der Artikel zu schlecht ist, pack ihn gleich in die Bio-QS, die kennst du ja. Wir versuchen, an dieser Stelle das weitere Anwachsen des Müllhaufens zu verhindern, der zum Beispiel hier zu besichtigen ist. Grüße, --Accipiter 17:23, 4. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info. Bin nicht riesig scharf drauf, wollte nur mal wissen, wie da der Modus ist. Jedenfalls auch noch Danke für die Nachbesternung vom Hochlandbussi. Gruß, --Buteo 09:37, 5. Feb. 2008 (CET)

Abgottschlange

Gibt es eigentlich einen Grund warum Du Weblinks, angebliche "Spamlinks", entfernst? Die Betreiber der Seiten geben sich viel Mühe um Informationen zur Verfügung zu stellen welche weit über die Artikel hier im Wiki hinausgehen! Ich finde das sehr anmassend von Dir! Mich würde mal Interessieren wie eine Webseite Inhaltlich aussehen muss damit sie Deinen Ansprüchen genügt!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.198.197.57 (DiskussionBeiträge) 14:28, 15. Feb 2008) Hubertl 14:31, 15. Feb. 2008 (CET)

Ich hatte das bereits in der Zusammenfassungszeile verlinkt, hier nochmal: vgl. WP:WEB. --Accipiter 22:35, 16. Feb. 2008 (CET)
Na ja, das waren aber einige Seiten bei welche den Richtlinien entsprachen. Und grundsätzlich Weblog auszuschließen ist auch Unsinn, da viele eine Weblog Software als CMS System nutzen. Wo ist denn das Problem bei z.B. http://www.boa-constrictors.de/ und http://www.boaconstrictor.de? Wobei gerade die zweite Seite für die meisten Leute die sich über die Boa constrictor schlau machen wollen, immer eine gute Anlaufstelle ist! Genau wie die Bücher der Familie Stöckl.
Bitte unterschreibe deine Beiträge, das macht man mit 4 "~". WP ist kein howto; Halterseiten sind daher grundsätzlich unerwünscht, ebenso wie Foren jeder Art. Alles Weitere steht bereits im obigen link und damit ist eigentlich alles wesentliche gesagt, und das bereits mehrfach. --Accipiter 23:01, 17. Feb. 2008 (CET)
Du erwartest also kompetente Inhalte von Leuten die diese Tiere nicht halten? Sorry das ist in meinen Augen absoluter Unsinn. 82.198.197.57 11:50, 18. Feb. 2008 (CET)

Was du für Unsinn hältst, ist hier nicht relevant. Ich erwarte auch kompetente Inhalte von Leuten, die über Pottwale schreiben, obwohl sie keine halten. Es gibt Menschen, die sich mit Lebewesen und deren Biologie in deren natürlichen Lebensraum beschäftigen, man nennt diese Menschen Biologen und die veröffentlichen ihre Ergebnissse in der wissenschaftlichen Literatur. Da WP, wie bereits erwähnt, kein howto ist und daher in den Lebewesenartikeln die Freilandbiologie der Arten asolute Priorität hat, werden als Quellen fast auschließlich solche wissenschafftlichen Publikationen u.ä. genutzt. Daten aus Gefangenschaft werden hier nur verwendet, wenn Freilanddaten nicht vorliegen, und auch dann nur, wenn sie nach wissenschaftlichen Maßstäben erhoben wurden. Wie solche Artikel aussehen sollten, kannst du dir z. B. bei der Netzpython oder der Königspython ansehen. --Accipiter 14:08, 18. Feb. 2008 (CET)

Deine Beleidigung

Ich habe die wg. deiner Beleidigung bei VM gemeldet --Zabriskiepoint 21:43, 20. Feb. 2008 (CET)

Darüber hinaus ist meine Frage nicht beantwortet. Der Große Salzsee ist Hunderte von Kilometern von der Küste entfernt. Seemöven pflegen sich nicht an Salzseen aufzuhalten. Meine Frage, ob Seemöwen soweit fliegen können, ist durchaus berechtigt und vieleicht kann mir ein Kenner dieser Tiere meine Frage beantworten.--Zabriskiepoint 22:00, 20. Feb. 2008 (CET)

Schau dir die Korrekturen im Denkmalsartikel mal genauer an, bzw. schau mal auf enWP bei en:Seagull nach. Griensteidl 22:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Bitte schau dir außerdem auch [18] an. --Accipiter 22:36, 20. Feb. 2008 (CET)
Zabriskiepoint, bitte verzichte auch auf Weiterleitungen. Seemöwendenkmal war mangels Seemöwen nicht korrekt, und Möwendenkmal ergibt nur sieben Treffer bei Google, davon zwei echte Treffer.--Richarddd 01:07, 21. Feb. 2008 (CET)

Weißkopfseeadler

Hallo Accipiter, zunächst Anerkennung und Wertschätzung für Deine umfangreiche und fundierte Arbeit im Bereich Greifvögel!
Du hast gerade das Falknerbild im Artikel Weißkopfseeadler wieder entfernt. Zwei Anmerkungen dazu:

  • Es gibt auf Commons so viele gute und aussagefähige Fotos von Weißkopfseeadlern. Warum müssen zwei sehr ähnliche Flugaufnahmen im Artikel sein?
  • Das Falknerbild erschien mir hinsichtlich der Körperhaltung bei der Nahrungsaufnahme durchaus relevant zu sein. Dass die Bildbeschreibung nicht allzu umfangreich war, lag daran, dass ich gehofft hatte, ein Fachmann könne diese fachlich einwandfreier verfassen als ich als Laie ...

Gruß, --Aconcagua 13:49, 25. Feb. 2008 (CET)

Zu a. Da hast du recht, daher habe ich jetzt eines der Bilder gegen einen Vogel im Jugendkleid getauscht.
Zu b. Die Artikel sollen Infos zum Tier in freier Natur liefern, und daher sollten Bilder von Gefangenschaftstieren wirklich nur als ultima ratio in die Artikel, das ist hier nicht nötig. Das Bild enthält keine relevanten Infos. Beim Fressen ist die Körperhaltung bei allen Greifvögeln sehr ähnlich, auch in dieser Hinsicht hat das Bild also keinen Mehrwert. Grüße, --Accipiter 21:18, 25. Feb. 2008 (CET)

Seeadler

Hallo Accipiter, in der WP:KLA-Diskussion zum Parsteiner See schlägt scops vor, Dich als Fachmann zu konsultieren. Er meint, der Seeadler steht in Deutschalnd nicht mehr unter Schutz, war sich dann aber wohl nicht mehr 100% sicher, als ich ihm die Brandenburg-Liste 1997, Seite 8 geschickt habe, wo er noch noch mit Stufe 2.5 drauf steht – überholt? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:51, 26. Feb. 2008 (CET)

weil ich da jetzt erwähnt werde: ich habe nicht von geschützt gesprochen - das ist der seeadler jedenfalls - meine zweifel betrafen die stelle im beitrag Parsteiner See, in dem diese art als stark gefährdet bezeichnet wird. scops 17:10, 26. Feb. 2008 (CET)
Habe bei der KLA geantwortet. Grüße, --Accipiter 20:45, 26. Feb. 2008 (CET)
Ja, vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:41, 26. Feb. 2008 (CET)

Guck dir das mal an, wenn du magst; sind hptsl. Amis --Buteo 23:33, 26. Feb. 2008 (CET)

Frage nach einem Greifvogel

Hallo Accipiter, ich hätte eine Frage an Dich. Ich habe heute ganz fasziniert zugesehen wie ein Greifvogel eine Straßentaube er- und zerlegt hat. Da meine Kenntnisse von den Federtieren sich auf Sperling und Rotkehlchen beschränkt die Frage: Was ist das für ein Tier?

 

Maschinenjunge 16:24, 8. Mär. 2008 (CET)

Das ist ein weiblicher, adulter Sperber (Art). Haustauben sind als Beute für Sperber am oberen Limit, aber sie werden doch wohl recht regelmäßig erbeutet. Schöne Aufnahme! Grüße, --Accipiter 17:46, 8. Mär. 2008 (CET)
Adulter? Also ein erwachsenes Tier? Danke, ich war froh das ich die Kamera mit hatte und das ich so nah heran gekommen bin. Hab den sogar durch Glück im Flug erwischt. Danke für die Antwort. Maschinenjunge 18:21, 8. Mär. 2008 (CET)
Entschuldigung für's fachchinesisch. Adult heisst hier ausgefärbt, beim Sperber also älter als vorjährig. Der Vogel ist also vor 2007 geboren. "Ausgewachsen" sind Greifvögel schon, wenn sie ausgeflogen sind, d.h. dann haben sie schon ihre endgültigen Körpermaße. Deine zweite Aufnahme zeigt übrigens, wie das Weibchen mit der bereits toten und angefressenen Beute abfliegt, also nicht den Moment der Erbeutung. --Accipiter 18:29, 8. Mär. 2008 (CET)

Prachtreiher

Hallo Accipiter. Ich hab den Vogel mal bequellt und überarbeitet. Schau doch mal, ob Du ihn jetzt behaltenswert findest. Gruß, Biologe77 23:41, 10. Mär. 2008 (CET)

Ist ok so, wenn ich dein Wort habe, dass du die angegebene Quelle auch benutzt hast. --Accipiter 23:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Hast Du - die Quelle ist sogar auszugsweise im Netz vorhanden. -- Biologe77 00:00, 11. Mär. 2008 (CET)
Ok, fein. Grüße, --Accipiter 00:08, 11. Mär. 2008 (CET)

Eurasischer Luchs

 
Luchs

Dieser Revert regt mich, zugegebener Maßen, etwas auf. Ich verstehe nicht, wieso das Bild „schlecht“ sein soll. Weiter stelle ich die Frage, wieso ein Bild immer mit zusätzlichen Infos verbunden sein muss? Ich halte Dein Verhalten für sehr fragwürdig. Du nimmst einfach Bilder aus Beiträgen raus ohne vorher mal etwas darüber nachzudenken, geschweige denn darüber mal mit dem Bildautor zu sprechen! Beantworte mir doch bitte mal die Frage, wieso Du das Bild raus genommen hast? -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 20:41, 15. Mär. 2008 (CET)

Das Bild ist zu dunkel, das Ohr ist abgeschnitten, Bildkomposition und Hintergrund sind eine Katastrophe und im Artikel gibt es zahlreiche ähnliche und technisch weit bessere Bilder. Und ich möchte dich in Zukunft bitten, etwas selbstkritischer bei der Beurteilung deiner Bilder zu sein. Damit EOD von meiner Seite. --Accipiter 20:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ist ja kein Problem. Aber was bitte heiß EOD??? -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 21:06, 15. Mär. 2008 (CET)
Ach ja… Habs schon rausgefunden… Du stellst hier Deine Meinung dar und beendest dann die Diskussion. Ich werde nun mal davon absehen das Bild wieder einzustellen… Aber ich halte es doch für sehr arrogant in einer solchen Art und Weise zu antworten! Auch wenn ich derzeit nur noch als „Hobbyfotograf“ unterwegs bin habe ich immerhin eine Ausbildung als Fotograf genossen, auch wenn diese schon lange her ist! NUn ja… Dir DEINE Meinung! Wie gut, dass es Menschen gibt, die man nur im Internet kennt ;-) EOD nun auch von meiner Seite aus-- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 21:11, 15. Mär. 2008 (CET)

Elster

Ich wollte mich nochmals für mein dämliches Verhalten damals entschuldigen. Ich neigte in jener Zeit zu schweren emotionalen Überreaktionen und habe auch die Mechanismen Wikipedias nicht ausreichend gekannt (ich dachte, nur Admins könnten die AdT-Beschreibung ändern).

Aber inhaltlich möchte ich doch noch die Frage in den Raum stellen, ob nach den vorliegenden Quellen nicht die Formulierung „In germanischem Volksglauben galt die Elster als Botin der Todesgöttin Hel“ genauer wäre. --KnightMove 10:20, 18. Mär. 2008 (CET)

Upps, das ist schon so lange her, dass ich ehrlich gesagt schon nicht mehr weiß, worum es eigentlich ging. Da muss ich mal auf der Disk stöbern. Grüße, --Accipiter 13:16, 21. Mär. 2008 (CET)

so, dann halt hier ungefragt ;)

"Geschlechtsreife und Lebensalter": ein kapitel für 2 sätze ist nicht besonders elegant. das solltest du auflösen, das gilt auch für " Lautäußerungen " / in "Herbstzug" ist besendert ein merkwürdiger (Fach-)begriff, das könnte man etwas natürlicher klingen lassen, so a la "mit gps-sendern versehen" oder so. der einzelnachweis 33 ist unvollständig. ansonsten ein schöner artikel, sozusagen: "LaienPro". Denis Barthel 00:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Hi Denis, die Lautäußerungen und Geschlechtsfreife würde ich lieber so lassen, weil man die nirgendwo anders sinnvoll unterbringen kann. Was ich mit der Zeitungsquelle machen soll, weiß ich noch nicht; die Zahlen stimmen, aber ich finde hoffentlich noch was besseres. Grüße, --Accipiter 01:03, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Disk hier zum Schreiadler rüberkopiert. --Accipiter 01:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Blaumeise, Systematik

Tue mich schwer mit einer Entscheidung bzgl. der Systematik der Blaumeise. Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre es schön, wenn Du hier kurz vorbeischauen könntest.--Cactus26 15:17, 24. Mär. 2008 (CET)

Unnötiger Revert

Hallo. Betreffend http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Star_%28Art%29&diff=44904336&oldid=44778897 wäre Dein Kommentar erwünschgt. Danke.Kosebamse 20:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Raufußbussard

servus,

schau dir bitte mal das falknerei-foto im artikel an (königsraufußbussard) - ich habs entfernt, aber der autor hat's wieder eingestellt. ist das eine hybride? grundsätzlich könnt ich auf falknerei-fotos verzichten, wenns andere gibt. gruß scops 07:27, 21. Apr. 2008 (CEST)

hat sich ordentlich erledigt, schau aber trotzdem vorbei und sag mir, was du von dem vogel hältst. gruß scops 07:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
Könntet ihr bitte mal die geänderte Bildbeschreibung kontrollieren. Danke und Gruß, --Aconcagua 07:59, 21. Apr. 2008 (CEST)
hab mir die erreichbaren abbildungen angeschaut und die beschreibungen bei ferguson-lees und BNA gelesen - wird wohl ein adulter B. regalis sein. ich vermeinte auf dem foto ein schwarzes terminalband erkennen zu können, aber das sind schatten und die unterseite der steuerfedern ist weiß. gruß scops 13:47, 21. Apr. 2008 (CEST)

Artabgleich Klapperschlangen

Hallo Accipiter,
so langsam nähere ich mich der Vervollständigung aller Klapperschlangenarten (Sistrurus ist bereits durch, Crotalus wahrscheinlich heute nachmittag). Abschliessend würde cih gerne einen Artabgleich zwischen de, en und ITIS machen, letztere führen neben den bei uns gelisteten Arten C. oreganus, C. simus und C. totonacus auf (die beiden letzten habe ich derzeit als Unterarten von C. durissus, letztere lt. meiner Literatur Unterart von C. viridis), ausserdem wird C. exsul der C. ruber zugeschlagen. Wärst du so überaus freundlich, das mal mit dem Campbell & Lamar abzugleichen? Ich denke, dass ITIS die korrekte Liste hat (und damit auch en, will aber sichergehen). Gruß -- Achim Raschka 11:07, 26. Apr. 2008 (CEST)

Goldene Seidenspinne

da dieser artikel in der "lesenswert"-abstimmung weder pro- noch contra-stimmen erhalten hat, bin ich nun wieder am anfang. da du etwas an dem artikel geändert hast, wäre ich froh, du könntest deine meinung im review kundtun, was es noch zu verbessern gibt. ich habe literatur zur hand und kann das auch vornehmen. ich brauche einfach inputs. merci schon mal. gruss, micha Frage/Antwort 09:30, 8. Mai 2008 (CEST)

Seeadler (Art)

ich halte diese website auch für äußerst spannend und schau sie mir täglich an - hab nur irgendwann einmal gehört, dass werbegestütze seiten in der wp nicht erlaubt seien. wie ist das tatsächlich? gibts ausnahmen bei besonderem interesse und bei besonderer qualität? (ich wär dafür!) scops 17:43, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hi Scops, bei WP:WEB steht "Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung." Das würde ich hier tun, wenn es eine Alternative gäbe. Der Horst im Oostvardersplassen ist aber nicht besetzt (und war es schon im Januar nicht, als die da die Kamera freigeschaltet haben...) und jetzt scheint der link tot zu sein. Außerdem wird hier die Werbung vermutlich benutzt, um die webcam zu sponsern, und das halte ich sogar für legitim, wenn das Ergebnis, so wie hier, stimmt. Grüße, --Accipiter 19:59, 13. Apr. 2008 (CEST)
ja, das finde ich so auch in ordnung - bin schon neugierig auf den schlupf. grüße scops 21:11, 13. Apr. 2008 (CEST)
Nun dann sind wir uns zumindest in diesem Punkt einig. Als ich den Link einstellte hatte ich Bedenken dass er wegen der Werbung sofort wieder gelöscht wird. Vielleicht ist noch von Interesse, dass dieses Adlerpaar seit 2004 hier Nistet, 2005 war mit einem Jungen ihre erste erfolgreiche Brut, 2006 wurde die Brut erfolglos aufgegeben, 2007 war die Brut mit einem Küken wieder erfolgreich. Die Webcam besteht seit Juni 2007. Es gibt einen ausführlichen Artikel auf englisch in der Sunnmørsposten. http://www.smp.no/artikkel.asp?page=3544,3641,3640&lang=1&item=1454651,1 Ich weiß nicht ob man darauf verlinken sollte/ könnte ? Islandmen 18:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
Die Chronik eines einzelnen Brutplatzes muss meines Erachtens im Artartikel nicht dargestellt oder verlinkt werden, die Art ist ja weit verbreitet und auch in Mitteleuropa zum Glück nicht (mehr) selten. Das Wichtige ist die Möglichkeit, den Brutverlauf live zu verfolgen. Grüße, --Accipiter 21:10, 14. Apr. 2008 (CEST)

Bez. Wappentier: Warum ist diese Quelle nicht relevant? Und im Artikel zum Weißkopfseeadler ist ebenfalls vermerkt, dass es sich um das Wappentier der USA handelt. Bez. weitere Quellen: Darf ich dich bitten, mal mit "Wappentier Österreich Seeadler" zu googeln? Danke.--Der Polizist 00:34, 14. Mai 2008 (CEST)

Es gibt keine Belege dafür, welche Adlerart im Wappen von D oder A abgebildet ist, die entsprechende Aussage im Artikel zum Wappen Österreichs ist falsch. Die dortige Beschreibung kann keinesfalls ausreichen, um das Wappentier als Seeadler zu identifizieren, das Tier ist insgesamt viel zu stark stilisiert. U. a. sind Seeadler nicht schwarz (und auch keine andere heimische Adlerart) und weltweit hat keine Art eine rote Zunge. Ansonsten: Darf ich dich bitten, mal mit "Wappentier Österreich Steinadler" zu googeln? Danke. --Accipiter 00:53, 14. Mai 2008 (CEST)

KEA Amsel

Benutzer:Stse hat sich bei mir gemeldet, wenn Du bitte bei der Exzellenz-Diskussion vorbeischauen könntest, um das weitere Vorgehen zu klären. Gruß --Cactus26 09:50, 25. Mai 2008 (CEST)

Um Dir den Gang zu erleichtern: Wikipedia:KEA#Amsel. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:59, 25. Mai 2008 (CEST)

Rothals-Ziegenmelker

servus,

hab den artikel ausgebaut, da ich über die standardliteratur verfüge. nachdem du ihn in deinem beitragsverzeichnis gelistet hast, schau hier Benutzer:Scops/artikelentwicklung/Rothals-Ziegenmelker vorbei. ändere&verbessere nach belieben und editier ihn dann bitte in den bestehenden beitrag. holyoak gibt als maximalgröße übrigens 32 zentimeter an, sollte man vielleicht auch ändern, aber das überlass ich dir. grüße scops 15:07, 28. Mai 2008 (CEST)

erinner mich gerade, dass du jetzt wahrscheinlich ziemlich beschäftigt bist - ich editier das mal selber; schau einfach bei gelegenheit mal drüber. gruß scops 04:29, 29. Mai 2008 (CEST)
Hi scops, deine Ergänzungen sind wie üblich sehr gut. Beste Grüße, --Accipiter 22:31, 4. Jun. 2008 (CEST)

Nephila clavata

Zu deinem Kommentar hier. Ich fand das einfach noch interessant. Ob es relevant ist, weiss ich nicht. Warum findest du es denn irrelevant? --micha Frage/Antwort 21:17, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hi Micha L. Genau steht in der Quelle: blockiert "postsynaptic glutamate receptors" und nur das war offenbar neu. Aus der Quelle lässt sich keineswegs schließen, das dieses Gift artspezifisch ist, hier ist offenbar nur die allgemein gut erforschte N. clavata untersucht worden. Entsprechend wäre das meines Erachtens allenfalls eine sinnvolle Info im Gattungsartikel. Auch hier wäre die Info aber nur im Kontext eines ausführlicheren Abschnitts zum Gift von Nephila sinnvoll. Grüße, --Accipiter 22:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das ist ein guter Einwand. Werde das entfernen und evtl. für Nephila warm halten. --micha Frage/Antwort 22:34, 4. Jun. 2008 (CEST)

Haie

Dein Revert bei der Diskusion "Haie" war völlig überflüssig. Das hätte dir durchaus auffallen können. Falls überhaupt hättest du einen Schritt weniger reverten sollen, denn da steht wenigstens meine Antwort noch drunter. Da das Thema da schon geklärt war, bleiben zwei Optionen: die Version mit meiner Antwort wieder herstellen oder die Version, die vor deinem Revert aktuell war.

Ich überlasse es dir, daß zu tun. Falls bis 00.00, 07.06.2008 keine entspr. Änderung passiert ist, werde ich das erledigen.

MfG -- Schattenspieler 21:51, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt deine Antwort wieder ergänzt. Bitte unterlasse in Zukunft derartige Löschungen auf Diskussionsseiten, sie sind de facto Bestandteil der Artikel. Infos über inhaltsgleiche Textpassagen und deren Herkunft sind für die Allgemeinheit durchaus von Interesse. Grüße --Accipiter 22:38, 6. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Ich hatte – offensichtlich – die Löschung erst im Nachhinein erwogen, jedoch verstehe ich den Einwand durchaus. Jetzt habe ich festgestellt, daß es auch eine "erledigt" Vorlage gibt. Jedoch habe ich mich bisher hptsl. auf das Korrigieren von sprachlichen Fehlern oder einfachen Formatierungen beschränkt, wo ich keine fundierten Kenntnisse vorweisen kann und daher auch nicht weiter mit Vorlagen, Tags u.ä. beschäftigt. Wenn ich diese Vorlage nun verwenden wollte, um den betr. Diskusionsabschnitt als erledigt zu markieren, wo müsste ich das Kürzel dafür platzieren: am Anfang, in der Überschrift, am Ende? Entschuldige, falls ich dich damit beschäftige, aber die entspr. Seiten sind dazu erstaunlich uninformativ. Oder die Navigation zu den informativen Stellen ist äußerst mangelhaft. Oder ich gerade zu blöd dafür.
Vielen Dank erstmal und ich hoffe der Ton kam oben nicht zu fordernd rüber.
MfG -- Schattenspieler 01:05, 7. Jun. 2008 (CEST)
Auch die Verwendung von tags usw. ist auf Diskussionsseiten eigentlich unüblich. Wenn etwas erledigt ist, ergibt sich das im Normalfall aus der Antwort, ggf. sollte man eine kurze Nachricht hinterlassen, ala "Ich habe den kritisierten Abschnitt XXX entsprechend umgebaut" o. ä. Grüße, --Accipiter 11:28, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hi, Hai

Schau es Dir einfach mal an. Danach wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du die von Dir gelöschten neuen Erkenntnisse über die Fressgewohnheiten der Wahlhaie wieder einträgst.

--Dellex 18:36, 4. Jun. 2008 (CEST)

Und sie bewegt sich doch! Galileo Galilei

--Dellex 18:25, 11. Jun. 2008 (CEST)

Haifischleder

Sehr geehrter Nutzer,

Sie haben meinen Textblock über den Forscher Hauschka uns seine Versuche zur Ledergewinnung entfernt. Bitte löschen Sie nicht eigenmächtig interessante Tatsachen, die die Artikel ergänzen. Was soll das denn ? Bitte um Antwort. MTL

Dieser Artikel behandelt das Taxon Haie und soll dem Leser einen Überblick über diese Tiergruppe, ggf. wesentliche Aspekte der Nutzung durch den Menschen und Gefährdungen geben. Die versuchte Nutzung als Lederlieferant durch einen Einzelperson, die dazu nur durch eine dubiose Autobiografie dieser Person belegt ist, ist in diesem Überblicksartikel weder relevant noch ausreichend belegt. Ich werde den Abschnitt daher wieder entfernen, bei nochmaliger Einstellung lasse ich den Artikel sperren. --Accipiter 23:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
Bitte erst einmal adäquate Argumente und nicht gleich drohen. Die meißten Artikel von Tieren, die auch zu Nutztiere möglich sind, haben in ihrem Inhalt auch einen Abschnitt darüber, zu was sie verwendet werden können oder auch, was für Versuche und Forschungen dazu einmal betrieben worden sind. Manche Tiergruppen sind nicht gefährdet, da sie sich beständig in großen Mengen fortpflanzen, wie es auch die Haiart war, von der dort die Rede ist. Haben Sie die Biografie auch gelesen, um diese als dubios bezeichnen zu können ?? MTL 9.6.2008
Die "adäquaten Argumente", nämlich a. hier völlig irrelevant und b. ohnehin nicht ausreichend belegt stehen bereits oben. In so einem Artikel geht es um wesentliche Nutzungen, die für die Tiergruppe bedeutsam sind oder waren. Falls Haifischleder also eine wesentliche Rolle bei der Nutzung spielte oder noch spielt, bitte recherchieren, seriöse Quellen dafür suchen und damit den Artikel ergänzen. Die Autobiografie von Herrn Hauschka zählt keinesfalls zu diesen Quellen. --Accipiter 00:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann auch problemlos auf weiteres Engagement verzichten. Machen Sie sich vielleicht klar, dass Sie selbst Ihren Bedingungen, die Sie Ihrer Seite voranstellen, nicht ganz treu sind. Stichwort inhaltliche Diskussion. Ich moechte, dass diese Fakten im Artikel erwaehnt werden ! Wann ist etwas fuer Sie serioes? Rudolf Hauschka hat spaeter eine der erfolgreichsten Heilmittelfirmen aufgebaut, dessen Produkte einzigartig sind. Gehen sie mal in die naechste Apotheke und fragen nach dem Stellenwert von WALA Produkten. Das ist sehr serioes. Auf meine Frage, ob Sie das Buch gelesen haben, antworten Sie nicht. Zu seinen Haifischexpiditionen gibt es bisher nur in der Biografie Berichte und im Archiv der Firma WALA. Es waere schade, wenn Sie den interessierten Lesern einfach Fakten vorenthalten.

MTL 11.6.08, 15.20 Uhr

Ihr/dein inkonsistenter Ausdruck trägt nicht gerade dazu bei, daß man Ihnen/dir das gewünschte Maß an Aufmerksamkeit schenkt, da dies Ihre/deine Glaubwürdigkeit untergräbt. Gleiches trifft auch auf Ihre/deine inkonsitente Signaturgestaltung (jeweils per Hand hinzugefügt?) und die Nichteinhaltung der Formatierung/Einrückung in dieser Diskusion zu.
Darüber hinaus wurde das Hauptargument bereits genannt: Wesentlichkeit.
Die Nutzung von Haihaut als Leder hat keine relevante Verbreitung (zeitlich und/oder räumlich) erfahren und ist somit nicht wesentlich. Punkt.
Sollten Sie/solltest du dafür jedoch Quellen anführen können, wird man Ihnen/dir sicher zumindest ein Ohr leihen.
("Ich moechte, dass diese Fakten im Artikel erwaehnt werden !" - Sind wir hier im Kindergarten? => Quellen!)
-- Schattenspieler 14:19, 12. Jun. 2008 (CEST)


Liebe Nutzer "Accipiter und Schattenspieler",

Ich erwarte auf den wikipedia Diskussionsseitenauch ein wenig Austausch und weniger fertige Statements oder Meinungen. Leider erhalte ich keine Antworten auf meine Fragen. Bei solch interessanten Themen frustriert das etwas, was sich vielleicht im Stil niederschlaegt. Verzeihung ! Ich habe eine Quellen genannt und meine Ansicht erlautert, warum ich meine. das der Text diesen Artikel bereichern koennte. Schon so manches kleines Experiment hat in der Welt viel bewirkt. MTL 19.47 12. Jun. 2008

Keine Antworten? Wie deutlich soll man es denn noch machen? Nach dem, was aus Ihren Beiträgen hier zum Thema herauszulesen ist, geht es Ihnen um die Verwendung von Haihaut als Leder. Die Idee hat sicher einen interessanten Aspekt, fand bisher jedoch keine mir bekannte oder relevante Umsetzung. Ob die Firma des genannten Herren nun selbst eine gewisse Relevanz besitzt ist dabei unerheblich. Hätte die Heifischlederherstellung eine ausreichende Relevanz erreicht, gäbe es hierzu mehr Quellen als die Biographie des vermeindlichen Ideenstifters und das Firmenarchiv seiner Firma.
Die einzige Möglichkeit, dies irgendwie zu erwähnen, wäre in einem extra Abschnitt "Kurioses" o.ä. UND mit einer brauchbaren Quelle.
Allerdings müsste man sich dann mit den Fragen auseinandersetzen, welchen Umfang ein solcher Abschnitt haben dürfte, was die Aufnahmekriterien wären und vorallem ob dann nicht jeder Artikel einen solchen Abschnitt "verdient" hätte.
Soll heißen: Ich sehe da keine Möglichkeit innerhalb der WP. Das wäre dann wohl eher etwas für eine externe Seite.
Den letzten Satz kann ich in keinen vernünftigen Zusammenhang mit dem Thema bringen. Oder wollen Sie neben Haifischflossensuppe einen weiteren Anreiz liefern, Haie grundlos abzuschlachten? Ich denke, das sollte vorerst ausreichend Austausch gewesen sein.
-- Schattenspieler 15:52, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich danke noch für die Reaktion, auch wenn ich Ihre Ansicht natürlich nicht ganz teile. Falls Sie das von mir angegebene Buch jemals ansehen sollten, werden Sie vielleicht anders denken können. Lassen wir es besser dabei bewenden. MTL 15.40, 21.6.2008

Nachtrag

Hallo Accipiter,

ich habe deinen Diskussionsbeitrag hier mal abgesetzt und deine Signatur nachgetragen, das war nicht ganz unproblematisch in der von dir gewählten Form. Hoffe, das ist recht so, Denis Barthel 09:01, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wolf

willst du da mal bitte drüberschaun: [19] bin mir nicht sicher ob das so ok war, gibt offenbar einige überfahrene wölfe. danke. --KulacFragen? 10:34, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hi kulac, das war ok so. Im Artikel über die Art sollte der Regelfall beschrieben werden, nicht die Ausnahme, und dort muss auch nicht das Schicksal jedes einzelnen deutschen Wolfes ausgebreitet dargestellt werden. Grüße, --Accipiter 15:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
passt, danke. an dem artikel kann man wirklich jeden tag was reverten...--KulacFragen? 15:45, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Accipiter, du hast den Link auf die NABU-Seite gelöscht. Ich bin nicht der Urheber, finde aber die auf der NABU-Seite angebotenen Informationen mit den Artikeln im Nachrichtenformat eine gute Ergänzung für den Gesamtartikel, die man in dieser Form auf den anderen Seiten nicht findet. Sie geben einen guten Gesamteindruck über die Entwicklung in Deutschland. Ich wäre dafür, den Link wieder aufzunehmen. -- Massel tow 09:16, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Accipiter, nachdem du dich zu meiner Bemerkung bislang nicht geäußert hast, werde ich den Link wieder einstellen, ohne ihn mit dir diskutiert zu haben. -- Massel tow 17:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

Diskussion:Europäischer_Maulwurf

Moin! Ich sehe schon Sinn in so einer "Aktion", wenn auf der Seite noch Themen stehen, die bereits vor 5 Jahren abgeschlossen wurden. Zumal laut Wikipedia:Diskussionsseite#Diskussionsseiten_aufräumen gelöschte (erledigte) Beiträge noch nicht einmal mit der Vorlage kenntlich gemacht werden müssen. Im Übrigen archivierst Du selbst Deine Diss-Seite ja auch nach 60 Tagen. Die Meinung, dass die Seite eh zu klein ist für Löschungen, sehe ich ebenfalls anders. Aber gut. Mach wie Du willst, reibe dich an solchen (m.E. tolerierbaren) Aktionen auf, und revertiere weiter. (Scheinst ja damit auch nicht ganz alleine da zu stehen.) Mich bestärkt dies nur in der Ansicht, dass ich in der WP nichts (mehr) verloren habe. -Pelzi 10:00, 3. Jul. 2008 (CEST)

Bild der Auwaldzecke

Hallo,

ich habe zufällig Dein Bild der Auwaldzecke ohne Quellenangabe hier gefunden.

SpurtNix 20:58, 4. Jul. 2008 (CEST)

Zur Kenntnis. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:33, 5. Jul. 2008 (CEST)

Dreizehenmöwe, 1. Winter

Hallo,

du hattest ja im Zuge meiner Durchsicht des Artikel auf das Fehlen eines passablen Fotos hingewiesen. Habe mich mal darum gekümmert und Tony Morris kontaktiert, der dieses Foto zur Verfügung stellt. Vielleicht kannst du es ja für den Artikel verwenden. Das Zickzackband ist jedenfalls gut zu erkennen :). Grüße, --Tamandua 15:39, 30. Jun. 2008 (CEST)

So, die Erlaubis bei den Commons wurde nun auch endlich gesichtet und archiviert. Einem Einbau steht somit nichts mehr im Wege. --Tamandua 16:21, 6. Jul. 2008 (CEST)

Systematik der Vögel

Hallo,

Hier wird momentan überlegt, wie in der Wikipedia mit der Systematik der Vögel verfahren werden soll, da ja durch Ericson und Hackett doch ein wenig Unruhe entstanden ist. Wäre nett, wenn du als ornithologisch gebildeter Nutzer deinen Senf dazugeben könntest ;). Grüße, --Tamandua 15:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Synonyme

Du hast die Synonyme von Gasteracantha cancriformis gelöscht. Ich habe das von irgend einer lesenswerten Spinnenseite abgekupfert, weiss aber nicht mehr von welcher. Jedenfalls magst du Recht haben, und es ist übertrieben. Die Frage ist nur, wie löse ich nun das hier: Benutzer:Micha_L._Rieser/Artikellabor/Nephila_pilipes#Synonyme ... Gruss, micha Frage/Antwort 23:25, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hi Micha, lass sie einfach weg. Es gibt ja fast keine Art, für die es keine Synonyme gibt, und für diejenigen, die das wirklich interesseirt, kannst du im Text immer noch einen Verweis auf Platnick einbauen. Grüße, --Accipiter 01:51, 12. Jul. 2008 (CEST)

Graupapagei

Magst du mal drüberlesen, ist sicher noch eine Menge Kleinkram über, aber für mich ist das Ende erreicht. --Elektrofisch 14:44, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hi Elektrofisch. Dringend notwendig wäre in erster Linie die konsequente Trennung von Freilandbiologie und Haltung in allen Abschnitten, z.B. bei Stimme, Fortpflanzung usw. Das ist im Moment noch ein echter Mangel, ansonsten ist der Artikel aber schon eine erhebliche Verbesserung gegenüber früheren Versionen. Gruß, --Accipiter 19:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab noch mal versucht zu trennen und einfach umsortiert und gestrichen. 1. Unterarten und Verbreitung ist nur der Abschnitt zu Königsgraupapageien und Mutationszucht kein Freiland. Könnte man auch nach unten unter Haltung einsortieren. Wäre das besser? So ist alles zu Färbung an einem Platz. Bei Fortpflanzung würde ich auf eine durchschnittliche Anzahl von 1,5-2,5 ausgeflogener Jungtiere pro Paar und Jahr im Freiland tippen - Daten dazu hab ich nicht, gibt es vermutlich auch nicht, da hilft nur Gefangenschaft weiter. Und Fortpflanzung nur unter Haltung fände ich schlecht, auch wenn vermutlich alle Angaben zur Brutbiologie, Partnerschaft,, Brutdauer Gefangenschaftsangaben sind. "Tagesablauf und Sozialstruktur" kann man noch etwas erweitern May schreibt dazu etwas, und das meint wirklich nur etwas. Das unter "Natürliche Feinde, Gefährdung" wiederum Handel auftaucht finde ich ok. Was nach Haltung umsortierbar war habe ich umsortiert. Die Verbreitungskarte ist nicht gut. --Elektrofisch 20:57, 23. Jul. 2008 (CEST)

Accipiter princes

Hall Accipiter, hast du evtl einen deutschen Trivialnamen für den New Britain Goshawk (Accipiter princes) zur Hand, dessen Rückgang hier auf den zunehmenden Ölpalmenanbau auf Papua-Neuguinea zurückgeführt wird? Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 14:27, 24. Jul. 2008 (CEST)

Wolf

Hallo,

ich hatte ein paar Änderungen in dem Artikel vorgenommen die du jedoch rückgängig gemacht hast mit der Aussage, dass meine Quellen für eine solche Änderungen nicht reichen. Als Quelle habe ich Günther Bloch, der als der Nachfahre Erik Zimens gilt, DER Wolfsforscher Deutschlands schlechthin ist und selbst von Verhaltensforschern wie Petersen-Feddersen (die für dieses Buch sogar ein Vorwort verfasst hat) hoch angesehen ist. Jetzt frage ich mich doch, welche Quelle qualitativer ist und wie man bei einem Buch von Günther Bloch, der Artikel über Verhaltens- und Wolfsforschung in allen populären Hundemagazinen veröffentlicht, behaupten kann, dass die Qualität der Quelle nicht ausreicht? Diese Behauptung hat mich doch SEHR stutzig gemacht. Gruß -- Laeliejolie 19:54, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Benutzer:Laeliejolie, ein Buch wie Günther Bloch: "Der Wolf im Hundepelz: Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven" ist als Quelle für den Artikel Wolf mangels wissenschaftlichem Anspruch und völlig anderem Thema absolut ungeeignet, ebensowenig sind hier "Artikel über Verhaltens- und Wolfsforschung in allen populären Hundemagazinen" in irgendeiner Weise als Referenz für die Qualifikation des Autors geeignet. Die für den Artikel verwendete Fachliteratur steht unter Literatur im Artikel. --Accipiter 20:42, 2. Aug. 2008 (CEST)

Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen Gyoergi und Baldhur"

Hallo Accipiter
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 12.05.08 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 13:46, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Krawi, das betrachte ich als erledigt. Grüße, --Accipiter 20:59, 5. Aug. 2008 (CEST)

Nicht relevant

Gruss. Du hast das Link http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Lenski in Evolution revertiert (keine Sorge, ich bin EditWar-unfähig!). Verstehst Du, was diese PNAS-Publikation bedeutet? Freue mich auf einen Kommentar. Gruss --Grey Geezer 12:36, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ja, ich verstehe was diese PNAS-Publikation bedeutet, deswegen habe ich sie auch entfernt. Die Publikation belegt nichts grundsätzlich neues bzgl. des Artikelthemas. Ansonsten sind Abschnitte "Sonstiges" in Artikeln grundsätzlich eher ungern gesehen. Wenn du neue Inhalte einbringen willst, wäre es speziell bei diesem Artikel sinnvoll, sie erst auf der Artikeldisk. vorzustellen. Gruß, --Accipiter 15:54, 14. Aug. 2008 (CEST)

Wolf in en

Auf Talk:Grey Wolf#Inaccurate assesment of wolf social structure [20] wird über Wolfsverhalten diskutiert und der deutsche Artikel als mögliches Vorbild dargestellt. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal reinschauen. Ich halte mich raus, weil ich in diesem Punkt nicht ganz der derzeitigen Lehrmeinung folgen kann. (Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie Rudel zustandekommen, wenn der Nachwuchs nach zwei Jahren fast immer vollständig abwandert.)--Altai 16:51, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich guck mal. Ansosnsten versteh ich dein Problem aber nicht ganz. Was ist daran so schwer vorstellbar, ein Wolfsrudel als Elternpaar mit Nachwuchs zu verstehen? Der Nachwuchs wandert nicht nach 2 Jahren vollständig ab, sondern nur die dann 2 Jahre alten Tiere, die jüngeren Tiere bleiben also noch bei den Eltern. Grüße, --Accipiter 13:46, 18. Aug. 2008 (CEST)
Das größte Problem hab ich mit der Generalisierung. Die Rudelgröße bei einem so strikt eingehaltenen Sozialverhalten wäre sehr stark vom Jagderfolg und kaum von den bevorzugten Beutetierarten abhängig. Ich denke aber, dass Wolfsrudel, die Jagd auf Großwild wie Bisons machen, in der Regel größer sein müssen als Rudel, die sich auf Müll, Spagettis und Schafe in den Abruzzen oder Rehe in Polen angepasst haben. Es zeigt sich doch bei vielen Arten, wie flexibel ihre Sozialstruktur bei unterschiedlichen Umweltbedingungen abwandelbar ist. Gerade der Wolf ist doch höchst anpassungsfähig in seiner Lebensweise. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass ein Rudel, das vor allem von Wapitis, Elchen oder Bisons lebt, im nächsten jahr gute Chancen hat, wenn nur 2 oder 3 Junge durchkommen, was nicht so selten (wenn nicht die Regel) sein dürfte. Auch wären dann im Früjahr alle Mitglieder des Rudels mit Ausnahme des züchtenden Paares recht unerfahren (also nur ein Jahr alt) und als Jäger ohnehin weniger gut geübt... Ob man so noch einen Bison niederzwingt, möchte ich bezweifeln. Selbst ein Wapiti wäre zu viert wohl schwer zu reißen. Dazu kommt, dass ein hoher Populationsdruck die Abwanderung der Jungen bremsen könnte, aber heute möglicherweise nur noch wenige Wolfsgebiete mit dauerhaft hohen Beständen existieren. Aber das sind nur meine persönlichen Zweifel. Wenn alle Studien das aus verschiedensten Teilen der Welt zeigen, dann wird es wohl so sein.. zumindest im Regelfall. Schöne Grüße. --Altai 15:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

Auf Empfehlung von A. Raschka

Hallo, für den Artikel Norderteich habe ich aus dem ornithologischen Sammelbericht für den Kreis Lippe von 2007 eine anzahl dort zu beobachtenden spezien gelistet. Mein Problem: welche sind tatsächlich relavant aus vogelkundlerischer Warte heraus und sollten unbedingt genannt werden? Die Liste besteht aus ca. 25 Arten, die könnte ich Dir gern hier einstellen, oder in die Artikeldiskussion, oder per mail zusenden! --Gruß Α 72 20:01, 21. Aug. 2008 (CEST)

Artikeldiskussion ist ok. Grüße, --Accipiter 21:13, 21. Aug. 2008 (CEST)

Erledigt!!--Gruß Α 72 22:28, 22. Aug. 2008 (CEST)

Sawu-Python

Grüße Dich,Accipiter! Nur aus Neugier heraus: Der Sawu-Python bleibt nun doch eine Unterart des Timor-Wasserpythons, entgegen dieser Quelle? Ich weiß, im Netz wird zwischen den beiden Schlangen kreuz und quer berichtet. --JPF ''just another user'' 11:03, 23. Aug. 2008 (CEST)

Nach der im Artikel zitierten Quelle (Carmichael et al.) ja. Die Autoren beziehen sich dabei auf [21], ich versuche gerade, das paper zu kriegen. Grüße, --Accipiter 15:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wespenspinne in Amerika??

Hallo! Ich weiss leider noch nicht genau wie man hier Beitraege zur Diskussion beifuegt.... Wuerde gern wissen ob die Wespenspinne sicherlich nicht in Nordamerika vorkommen kann?? Hab eine vor dem Fenster haengen und das ist mit 100% Sicherheit eine dieser Art. Zur Zeit bin ich in Missouri,USA. MfG, Fairytale85 19:20, 5. Sep. 2008 (CEST)


Ahh jetzt hab ichs raus! :-)

So, jetzt nochmal. Ist das sicher, dass die Wespenspinne nicht auch in Nordamerika vorkommt oder vorkommen kann. Ich bin zur Zeit in Missouri,USA und habe eine eindeutig als Wespenspinne identifizierbare Spinne vor dem Fenster haengen. Oder gibt es hier Unterarten oder verwechselbare Spinnen?? Lg, Fairytale85 19:47, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hi Fairytale85, die Wespenspinne kommt nicht in Amerika vor. Die Verbreitungskarte der Art ist im Artikel verlinkt, guck es dir mal an. Aber die Gattung Argiope ist fast weltweit verbreitet, in den USA kommen 4 Arten vor. Vermutlich hast du Argiope trifasciata vor dem Fenster hängen, die sieht A. bruennichi sehr ähnlich. Möglich wäre auch A. aurantia. Wenn du die Möglichkeit hast, mach mal ein paar schöne Fotos! Grüße, --Accipiter 20:57, 5. Sep. 2008 (CEST)

So hab Foto gemacht. Wie kann ich das denn zeigen?? Ist nicht perfekt wegen dem Licht. Das Tier hat sein Netz mit dem Fliegengitter verbunden und um ein besseres Foto machen zu koennen, muesste ich das Gitter verschieben und das Netz zerstoeren und das moecht ich nicht. Was mich stutzig gemacht hat, ist die Faerbung der Beine. Die sind am Anfang gelb und dann schwarz. Ohne gelbe Unterbrechungen. Auf den Fotos der verschiedenen Arten sind alle Beine gelb, schwarz unterbrochen. Ansonsten sieht der Koerper, dem Koerper der Wespenspinne am aehnlichsten. Find ich... ist auf dem Foto aber auch schwer zu erkennen. Leider... Lg, Fairytale85 21:42, 5. Sep. 2008 (CEST)

Wenn du angemeldet bist, gehst du hier hin: [22] da steht eigentlich alles wesentliche. Wenn das Bild geladen ist, gibst du hier Bescheid. Du kannst das Bild auch sofort hier einbinden, am besten so (gucks dir im Bearbeiten-Modus an):

Grüße, --Accipiter 22:39, 5. Sep. 2008 (CEST)

Papageitaucher

Hallo Accipiter, wie ich sehe hast du den Abschnitt "Sonsige Vorkommen" gelöscht weil dieser "wirr, unvollständig und fehlerhaft" sei. Da hast du sicherlich nicht ganz unrecht. Aber so wie der Artikel jetzt aussieht gibt es Papageitaucher nur auf Island und den Färöer. Ist der Artikel jetzt wirklich besser ? Islandmen 18:05, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hi Islandmen, der Artikel hat jetzt eine Einleitung, in der die korrekte Verbreitung steht, eine halbwegs brauchbare Gliederung und sehr viel weniger redundante Fotos. Das ist imho eine kleine Verbesserung, mehr aber auch noch nicht. Der Artikel steht aber jetzt hier unter der Rubrik "Artikel in Überarbeitung". Da steht er nicht umsonst, ich werde den Artikel in nächster Zeit weiter überarbeiten und ergänzen. Verfolge es einfach mal. Grüße, --Accipiter 20:23, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hi Accipiter, der Artikel sieht ja schon ganz gut aus. Ich habe ein Bild von einem jungen, noch flugunfähigen Papageitaucher vor der Bruthöhle auf Commons hochgeladen. Vielleicht ist das Bild brauchbar. Islandmen 15:12, 14. Sep. 2008 (CEST)

Vandalismus

Hallo Accipiter, würdest Du fremde Meinungen respektieren und nicht eigenmächtig fremde Beiträge löschen, die Dir nicht passen? Ich kann daraus auch eine Vandalismusmeldung machen. Felix Sandberg 01:37, 21. Sep. 2008 (CEST) Ich meide den Bereich "Natur" wie gewünscht und hoffe, daß Ihr damit zufrieden seid. Grüße, Felix Sandberg 10:21, 21. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Felix, wir haben alle mal schlechte Phasen, aber du wanderst hier grade sehr zügig auf eine Sperre zu, daher einige gut gemeinte Ratschläge, um dies zu vermeiden: 1. Respektiere bei Abstimmungen wie auch sonst überall in WP die Meinung anderer, auch wenn sie von deiner abweicht. 2. Verzichte hier grundsätzlich auf Polemik und persönliche Angriffe und Diffamierungen. 3. Versuche dir vorzustellen, wie deine Äußerungen auf andere wirken und realisiere, dass andere dann ggf. Konsequenzen ziehen. 4. Prüfe deine Ansichten und Meinungäußerungen sehr kritisch hinsichtlich faktischer Richtigkeit und richtiger Wort- und Tonwahl und akzeptiere das andere diese ggf. in Zweifel ziehen.
Falls du dich zu den hier umrissenen 4 Punkten nicht durchringen kannst oder willst, möchte ich dich jetzt schon bitten, dir ein Betätigungsfeld außerhalb von WP zu suchen; du ersparst uns und dir damit eine Menge Frust und unnütze Arbeit. Ich bitte dich auch jetzt nochmal explizit um Beachtung von Punkt zwei bei einer evtl. Antwort hier, da ich diese ansonsten umgehend und kommentarlos entfernen werde. Gruß, --Accipiter 02:00, 21. Sep. 2008 (CEST)

Bananenspinne

ohne jetzt nen edit war vom zaun brechen zu wollen ist die erwähnung im g-buch der rekorde ein alleinstellendes merkmal und daher durchaus einer erwähnung würdig.

ciao -- IN Madde 17:43, 22. Sep. 2008 (CEST)

Graupapagei

Darf ich fragen warum dieses? Immerhin wird er so bezeichnet, viele der Interwikis führen z.B. auf Jakos, Jacos oder ähnliches. Falls es für die Erwähnung von alternativen Trivialnamen andere "Konventionen" geben sollte, wäre es lieb wenn Du es wieder nach diesen Konventionen einbauen würdest, oder mir auch einen Link auf diese gibst. Dann mach ich das auch gerne selbst. Gruß --JuTa Talk 01:04, 25. Sep. 2008 (CEST)

Eine Unmenge von Leuten scheinen zwar in D ihren Graupapagei "Jako" zu nennen, die hier ausschließlich relevante Frage ist aber: Ist "Jako" als deutscher Name für die Art etabliert? Dafür konnte ich bisher keinerlei Hinweise finden. Dazu sollte sich auch nochmal Benutzer:Elektrofisch äußern. Grüße, --Accipiter 01:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Bitte sehr, bitte gleich. Ich kenne den Begriff Jako. Ist - müßte ich nachschlagen - vielleicht im 19. Jh. gebräuchlich und taucht heute gelegentlich auf. Strunden (1986) listet Jako in "Die Namen der Papageien und Sittiche" (S.16) auf - leider ohne irgend einen gescheiten Hinweis außer es handle sich um eine lautmalerische Bezeichnung. Ein Abschnitt über diesen Trivialnamen fände ich unter historisch durchaus brauchbar, wenn man denn dazu gescheite Quellen findet. Ich würde Vorschlagen die Werke von Gesner, Finsch, Ruß abzuklappern da findet sich oft was gescheites und wenn es eine Literaturangabe ist. --Elektrofisch 13:51, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hi, als Erklärung warum ich das dort eingetragen hatte: Ich erstelle zur Zeit "systematisch" diverse BKLs und dabei hatte ich auch nach Jako gesucht und u.a. den Hinweis in Eigentliche Papageien#Unterfamilie Eigentliche Papageien (Psittacinae) gefunden. Auch die diversen Interwikis in Graupapagei auf Artikel wie sv:Grå jako oder hu:Jákópapagáj ließen mich dann zu dem Entschluss kommen, ihn in der BKL Jako zu erwähnen. Nur leider kam dieser Begriff im Zielartikel gar nicht vor, so dass ich ihn kurz in der Einleitung erwähnte. Die Fachbiologen finden aber bestimmt eine passende Lösung :) PS: noch ein par Googlefunde, die vielleicht helfen: [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37], [38]. Zugegeben nix wirklich dolles oder wissenschaftliches dabei, aber eine gewisse auch aktuelle deutschprachige Verbreitung meine ich erkennen zu können :) Ich halt' mich aber trotzdem nun aus dem Artikel raus. Gruß --JuTa Talk 00:52, 26. Sep. 2008 (CEST)
Und? die besseren Funde sind ausgehendes 19. Jh. bzw. geben dessen Sprachgebrauch wieder. Besuch eine Stadtbib wo die Werke von Finsch und Ruß stehen, dann unter historisches einen netten Abschnitt bauen. Die Königsjakos der Papageienleute aus Achern kommen im Text vor (suche nach roten Federn). Sollen wir hier wirklich jede heute im wesentlichen ungebräuchliche Bezeichnung aufführen ohne das im Text mit einem Kontext zu versehen? Ich bin mir sicher dass 9 von 10 Papageienhaltern wenn du ihnen erzählst du hätest einen Jako mit Hää? was antworten. Der Graupapageienartikel hat andere Probleme.--09:00, 26. Sep. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Elektrofisch (DiskussionBeiträge) 9:00, 26. Sep. 2008 (CET))
Sollen nicht, können schon. Aber wie ich bereits schrieb überlasse ich den Artikel Euch und pfusche Euch nicht mehr in Handwerk. Danke für die freunliche Antwort übrigens. --JuTa Talk 12:43, 26. Sep. 2008 (CEST)

Schlangenadler

servus,

hab vor, das bestehende kümmerliche mischmasch aus gattungs -und artbeitrag etwas auszubauen, halt mich aber zurück, wenn du das auch planst, weil ich ohnehin einige andere sachen auf halde liegen habe; ich melde mich hier, weil ich seit ein paar tagen nicht mehr in den chat komme. der beitrag entsteht übrigens hier; wenn du hin und wieder vorbeischaust, erspart man sich eine menge herumediererei. grüße scops 08:14, 30. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Scops, wenn du den machen würdest, wäre das prima. Ich wollte mich eh erst mal mit anderen Arten, z. B. der ebenso entsetzlichen Lachmöwe beschäftigen. Grüße, --Accipiter 23:00, 30. Sep. 2008 (CEST)

Buschwürger-Art

Hi Accipiter, weißt du zufällig wo man den deutschen gebräuchlichen Namen für den Orange-breasted Bush-shrike [39] (Laniarius brauni) findet? Der taucht anscheinend auch nicht im Artikel Buschwürger auf. Würde mich interressieren....--Altai 17:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hat sich mehr oder weniger geklärt. Ich hab eigentlich die Art gesucht, die im Krügerpark vorkommt und auf der offiziellen Liste nur Orange-breasted Bush-Shrike heißt. In der ausführlicheren offiziellen Liste [40] wird der Orange-breasted Bush-Shrike wissenschaftlich als Malaconotus sulfureopectus bezeichnet. Der wird anscheinend als Orangebrust-Buschwürger bezeichnet. (Die Art heißt allerdings in der engl wiki Sulphur-breasted Bushshrike [41] und scheint im deutschen Artikel Buschwürger auch zu fehlen.)--Altai 17:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ohne mich jetzt wirklich einzuarbeiten: Das Tier heißt heute wohl Orangebrustwürger (Chlorophoneus sulfureopectus), siehe hier. Der ist zumindest mit dem richtigen deutschen Namen im Artikel Buschwürger gelistet. Grüße, --Accipiter 18:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt, hab vorher zu lang nach diesem brauni gesucht. Danke. Noch eine Kleinigkeit: Graukopfpapagei und Kappapagei benutzen das gleiche Bild und stellen sich eigene als Arten dar. Das Bild ist als Poicephalus fuscicollis suahelicus beschrieben und im Krügerpark lebt nach der obigen Liste der "Grey-headed Parrot (Poicephalus suahelicus). Der englische Artikel scheint das ganze aufzuklären, ich hab aber grad keine Zeit für große Korrektur-Arbeiten.--Altai 00:02, 8. Okt. 2008 (CEST)

Kammblässhuhn

Ich schrieb im Artikel Kammblässhuhn diesen Satz: Ein bedeutendes Brutgebiet des Kammblässhuhns in Europa wurde durch einen Chemie-Unfall im April 1998 schwer geschädigt. Du hast ihn mit dem Kommentar unbelegten Satz entfernt wieder entfernt. Der Satz ist aber belegt (Wasservögel Mosaik Verlag, siehe Literatur). --Graciliraptor 11:32, 13. Okt. 2008 (CEST)

Wie heißt das Gebiet, wo ist es, wie wurde es geschädígt, welche Bedeutung hat es für das Kammblässhuhn und woher stammt die Information? Solch eine Info kann da nicht ohne Einzelnachweis stehen. So hat der Satz keinen Informationswert. --Accipiter 23:02, 13. Okt. 2008 (CEST)

Grüner Baumpython

Sali Accipiter. Was ist genau der Grund, dass du mein Bild aus dem Artikel entfernt hast? Immerhin hat dies ein Exzellenz-Bapperl bekommen. --Micha 01:28, 18. Okt. 2008 (CEST)

Hi Micha, sorry, war keine Absicht. Ich musste grad erstmal suchen, weil ich mir garnicht bewusst war, ein Bild gelöscht zu haben; aber ich habe dann entdeckt, das es beim Löschen des Haltungsabschnittes versehentlich mit rausgeflogen ist. Da wo du es jetzt reingestellt hast, passt es ja wieder gut. Grüße, --Accipiter 01:44, 18. Okt. 2008 (CEST)

Sikawild

Hallo Accipiter. Die Angaben zum Sikawild sind relativ unpräzise, jedenfalls soweit es sich um Sikas in Deutschland, insbesondere in Süddeutschland handelt. Ich weiß nicht, ob andere Unterarten wesentlich abweichende Merkmale und Lebensweisen haben. Bei uns im Jestetter Zipfel, versammeln die SIkahirsche kein Harem um sich, fressen ziemlich viel Rinde. Auch haben lediglich Hirsche eine Mähne. Über Sikas, die in Deutschland eigentlich sehr unbekannt sind, weiß ich eigentlich eine ganze Menge, da es hier im Jestetter Zipfel (Klettgau) vermutlich den größten Sikabestand in Deutschland gibt. Und hier bin ich als Förster und Jäger ziemlich mit der Materie vertraut. Daher auch mein Hinweis auf das Jestetter Dorfbuch, das, zugegebenermaßen das Sikawild nur am Rande behandelt, aber wesentlich intensiver als an vielen anderen Orten. Gruß Archie

Hallo Archie, ich will deine persönliche Integrität und Erfahrung nicht in Abrede stellen, Problem für WP ist nur, dass persönliche Erfahrungen nicht von dritten überprüfbar sind. Daher werden solche Erfahrungsberichte in WP generell nicht akzepziert. Bitte habe auch Verständnis dafür, das bei unterschiedlichen Quellenangaben im Zweifelsfall die anerkannte Fachliteratur absolute Priorität hat, daher wird auch das Dorfbuch hier nicht als Quelle akzeptiert werden. Bitte lies dir nochmal WP:Q durch. Übrigens: Unterschreiben kann man hier mit 4 "~", guck dir das bei mir mal im Bearbeitungsmodus an. Gruß, --Accipiter 11:57, 23. Okt. 2008 (CEST)

Dornfinger (Gattung)

Wegen deinem Edit-Kommentar hier. Zitat: „(…) solche Änderungen bitte diskutieren (…)“ Ja lässt du überhaupt mit dir diskutieren oder hast du nicht längst bereits eine unverückbare Position eingenommen? „Diskutieren“ heisst eigentlich, dass man das Ergebnis offen lässt, ansonsten ist dein Kommentar natürlich nicht korrekt. --Micha 14:23, 27. Okt. 2008 (CET)

Bild:Synapomorphie.jpg

Ich spreche dich einfach mal an weil du als Mitarbeiter des Portals Biologie eingetragen bist und ich keine Ahnung habe wo das bei euch am Besten aufgehoben ist: Eine IP hat einige angebliche Fehler gefunden. Könnte sich darum jemand bei euch kümmern? Der Uploader scheint nicht mehr aktiv zu sein. Vielen Dank, schönen Abend jodo 22:13, 27. Okt. 2008 (CET)

Die IP hat recht und das Bild hat noch mehr Mängel, man sollte es so schlicht löschen. Gruß, --Accipiter 22:25, 27. Okt. 2008 (CET)
Wird gemacht. jodo 22:31, 27. Okt. 2008 (CET)

Pernis apivorus

 

Hallo Accipiter,

vielleicht kannst Du das hier noch für den Beitrag brauchen. Ich finde, daß allenfalls das Fehlen eines Flugbildes der Exzellenz noch entgegensteht und hoffe, dass ich hiermit ein wenig Abhilfe schaffen kann. In Farbe oder als Strichzeichnung wärs schöner, aber dafür fehlt mir im Moment die Zeit. Der Vergleich mit B.b. ist, denke ich doch ganz interessant. Wollte es aber nicht einfach reinstellen ohne zweite Meinung eines Fachmanns dazu, da man selbst betriebsblind wird, wenn man zu lange draufgestarrt hat. Quelle sind etwa 80 Fotos (Internet, Bildbände u.a.), aus denen ich die besten als Vorlage herausgesucht und nach denen ich die Zeichnung gemacht habe. Habe z.T. die Merkmale etwas überzeichnet, hoffe aber nicht zu sehr. Für Korrekturen oder Ergänzungen bin ich offen. Ich stimme in der Exzellenzdikussion für den Artikel, poste die Anmerkungen aber kurz hier, weil ich keine Lust habe, das mit dem Lustigen Landmann zu diskutieren. Nach meiner Checkliste f. Artikel würden noch Angaben zu Mauser (bisher glaube ich nur Jugendmauser) und Bruterfolg fehlen. Da ich die Quellenlage nicht kenne (nur HBV überflogen) ist das aber nicht unbedingt massgeblich. Vielleicht noch Epitheton: apivorus = bienenfressend. (Pernis ist wie zB. auch Pandion aus gr. Mythologie[42], siehe 10, Mutter v. Ialmenus, finde aber leider nicht heraus, warum). Grüße, -- Donkey shot 00:34, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hi Donkey shot, erstmal vielen dank für deine Mühen und dein Angebot. Ich bin im Moment aber etwas unwillig, den Vergleich mit dem Mäusebussard hier im Detail einzubringen. Der Artikel soll kein Bestimmungsbuch ersetzen, sondern über die Art informieren. Wenn Unterschiede zum Mäusebussard behandelt werden, müssten eigentlich auch Unterschiede zum Raufußbussard und im Falle sehr dunkler Wespenbussarde auch noch zu juvenilen Rohrweihen und Schwarzmilanen behandelt werden. Im Falle des Mäusebussards müsste dann weiterhin daraufhingewiesen werden, das die Unterschiede nur für jeweils adulte Vertreter gelten, während die Unterscheidung der jeweiligen juv. nochmal mit ganz anderen Problemen behaftet ist. Das alles erscheint mir hier im Moment schlicht rahmensprengend. Davon abgesehen stellt sich im Feld die Problematik meist überhaupt nicht, da man Wespenbussarde in ME außerhalb der Zugzeit eigentlich kaum zu Gesicht bekommt und in diesen seltenen Fällen dann das Verhalten (Balzflug!) meist schon eine eindeutige Bestimmung auf große Entfernung ohne jedes erkennbare Feldkennzeichen zulässt. Schließlich zeigen Mäusebussard und Wespenbussard in der Zugphänologie kaum Überschneidungen. Buteo versucht gerade, eine freie Flugaufnahme zu besorgen, schaun mer mal. Ansonsten denke ich nochmal ein Weilchen drüber nach. Grüße, --Accipiter
Bisher sehen die Ergebnisse so aus: [43], [44] und [45]. Gruß, --Buteo 21:35, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Accipiter, so gesehen hast du natürlich recht. Für den Mittelmeerraum müsste man dann auch noch weitere Arten mit einbeziehen. Ich dachte aber auch weniger an die Bestimmungsproblematik, als vielmehr an den Vergleich mit einem Vogel den (fast) jeder kennt. Und trockengeschwommen, also ohne Bild zum Vergleich, sind Formulierungen wie „Flügelhinterrand ist leicht s-förmig geschwungen“ oder „Flügelenden deutlich gerundet“ für den Laien kaum nachvollziehbar. Aber die Fotos sehen ja gut aus, da kommen die genannten Merkmale gut raus. Gruss, -- Donkey shot 22:27, 25. Okt. 2008 (CEST)

Bitte nimm auch noch zu diesem Foto Stellung. Das dürfen wir jetzt auch noch kriechen. Ist es besser (evtl. auch nach Bearbeitung), als das jetzige Flugbild [46]? Bis auf die Flugrichtung und eine etwas dunklere und deutlichere Zeichnung kann ich kaum Unterschiede erkennen. Gruß, --Buteo 08:09, 1. Nov. 2008 (CET)

Da ist das jetzige doch besser. Auf dem kann man zwar auch noch nicht die Schwanzbinden erkennen, aber wesentlich mehr von der Unterseite als bei dem neuen. Schön ware es zur Illustration natürlich trotzdem, im Artikel ist ja Platz. Eigentlich wäre auch das unscharfe kleine mit dem sehr hellen Tier schön, weil man da trotz rel. mieser Qualität sehr gut die Schwanzbinden erkennen kann. Grüße und danke für deine Mühen. --Accipiter 14:37, 1. Nov. 2008 (CET)
Prima! Drei Bilder sind nicht zuviel? Hätte gedacht, die müssten dann in den Commons bleiben. Dann schaue ich mal, ob dafür noch OTRS-Tickets zu bekommen sind ;) Leider hab ich keinerlei Einfluss darauf, ob die Fotografen diese weiterleiten und wann die Anerkennung erfolgt. Macht übrigens weit weniger Arbeit, als den Artikel zu lesen. Sind ja nur Bilder, wie du schon sagtest. --Buteo 23:38, 2. Nov. 2008 (CET)

Sturmtaucher

Hallo Accipiter, hast du hierzu irgendwas beizutragen? Geht um den Trivialnamen des Schwarzschnabel-Sturmtauchers. --Baldhur 18:50, 11. Nov. 2008 (CET)

Kolkrabe

Hallo Accipiter, nachdem Du gestern noch meine Version verworfen hast - warum auch immer ;-) - bist Du ja nun heute damit einverstanden. Danke! Die Reste des Links von 'IUCN' (Deine Wiederherstellung ist mißlungen) sollten jedoch vollständig entfernt werden. Er wurde von mir deshalb rausgenommen (hoffentlich im Sinne des Autors) weil die Adresse umfunktioniert wurde und man deshalb die gewünschte Webseite nicht mehr aufrufen konnte. Gruß Pieter Luengg 14:02, 20. Nov. 2008 (CET)

Wolf

[47] schau da bitte mal drüber, hab das bereits einmal revertiert, jetzt isses wieder da. --KulacFragen? 11:53, 21. Nov. 2008 (CET)

Bild

Hi Accipiter, Auf Anfrage auf seiner Diskussionsseite hat mich Die_silberlocke an Dich verwiesen. Im Artikel der Spielerin Magdalena_von_Geyr fehlt ein Foto. Könntest Du da bitte eins einfügen? LG --Dababafa 12:36, 28. Nov. 2008 (CET)

Hi Dababafa, mit Basketball habe ich ebenso wenig zu tun wie Kulac. Die Gründe, warum Benutzer:Die_silberlocke dich an mich verweist, dürften wohl dieselben wie bei Kulac sein. Grüße, --Accipiter 20:39, 28. Nov. 2008 (CET)

Rundschwanzsperber

Servus Accipiter,

merci für's Überarbeiten bzw. Sichten meines Beitrags.
Gleich mal ne blöde Frage: Habe versucht die Etymologie deines Pseudonyms herauszufinden, kam aber nur bis zum Neulatein...Eigentlich müßte dir doch dazu was einfallen? Versteckt sich dahinter womöglich auch das Griechische "Pter" (Vogel)? Nur als Vermutung...
Dann zum eigentlichen Beitrag: Hatte eigentlich vor, noch etwas mehr an Info über Nest, Eier und Brutverhalten einzuschieben, schließe mich deswegen mit dir kurz, um deine Meinung einzuholen. Das mit der Langlebigkeit von 20 Jahren seh ich übrigens als starke Leistung an, sollte doch erwähnt werden...Warum du Tierdoku gelöscht hast versteh ich auch nicht - sind die uncool oder was? Würde auch gern noch mehr an Links plus Literatur dranhängen.
Gruß aus SW-Frankreich

--Rudolf Pohl 21:36, 29. Nov. 2008 (CET)

Hi Rudolf, zur Wortbedeutung habe ich bisher nur rausbekommen, dass der Habicht schon bei den Römern "Accipiter" hieß, den Namen hat Linnaeus offenbar also schon übernommen. Ansonsten: Weitere Ergänzungen sind prima. Bitte nur auf artspezifische Merkmale achten, Dinge die hier bereits stehen, müssen nicht unbedingt in jedem Artartikel ausführlich wiederholt werden. Sieh dir am besten vergleichbare Artikel wie Sperber (Art) an. Die 20 Jahre hab ich eher versehentlich gelöscht, aber nicht wiederhergstellt, weil ich mit der Zahl arges Bauchgrimmen habe. Bitte sehr kritisch prüfen, ob die Quelle seriös ist. Zum Tierlexikon: Das ist im Prinzip ähnlich wie Wikipedia, aber extrem viel schlechter. Wir entfernen die links überall, bitte auch nie als Quelle benutzen. Wir sehen auch andere Wikis grundsätzlich nicht als seriöse Quellen an, da sich dass Zustandekommen der Inhalte im Normalfall jeder Überprüfung entzieht. Grüße, --Accipiter 23:46, 30. Nov. 2008 (CET)

Hinweis zu Brahminenweih

Zufällig entdeckt, Ost oder West? - Gancho Kolloquium 16:39, 10. Dez. 2008 (CET)

Raubadler

hi, ich glaub die Angabe über den Bestand kann nicht stimmen: "100.000-1.000.000 Mio. Individuen". Ist da das Mio. zu viel? --Muscari 11:09, 20. Dez. 2008 (CET)

Hi Muscari, die Mio. hier war natürlich Unsinn, danke für den Hinweis. Grüße, --Accipiter 13:46, 20. Dez. 2008 (CET)

Gänsesäger - Größenangabe

Hallo Accipiter, ich habe jetzt erst gesehen dass Du mit diesem Edit die Größenangabe leider unbelegt auf 58-68 cm Körpergröße geändert hast. Da die Größenangaben in der Literatur selbst nicht einheitlich sind, würde ich hier unbedingt einen Einzelnachweis erwarten. Weiterhin sind Von-Bis-Angaben ohne Hinweis auf die entsprechenden Voraussetzungen (einjährig, geschlechtsreif, Geschlechtsdimorphismus, regionales Vorkommen, usw.) immer problematisch. In Hinblick auf OmA scheint mir der Bezeichnung Körperlänge bei Vögeln auch nicht glücklich gewählt. Während die Biologen wissen, dass bei Vögeln hier immer Schnabel- bis Schwanzspitze gemeint ist, ist dies bei einem Laien nicht unbedingt der Fall, der eine solche Angabe unter Umständen nicht einordnen kann. Gruß, --Burkhard 23:44, 26. Dez. 2008 (CET)

Hi Burkhard,
  • Die Quelle der Änderung ist unter Literatur angegeben, die Maße stammen aus Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney, Dan Zetterström: Der neue Kosmos Vogelführer. Kosmos, Stuttgart; 1999 ISBN 3-440-07720-9.
  • Von-bis Angaben sind an dieser Stelle völlig in Ordnung, die implizieren hier, das beide Geschlechter einschließlich der Extreme erfasst sind.
  • Körperlänge oder noch kürzer "Länge" ist ein Standardmaß, etwas besseres ist mir nicht bekannt. Häufig wird das völlig missverständliche "Größe" verwendet, womit der Laie im Normalfall die Höhe des stehenden Vogels assoziiert. Sinnvoll wäre hier aber in der Tat ein eigener Artikel "Körperlänge".
  • Die Angabe von Spannweite und Körperlänge erfolgt hier nur, weil diese Maße einigermaßen laientauglich sind. In der wiss. Lit. werden zur näheren Differenzierung der Größe und auch z. B. bzgl. Geschlechtern oder Unterarten weder Spannweite noch Körperlänge verwendet, sondern Flügellänge und weitere Maße; diese Maße sind aber nur noch sehr eingeschränkt laientauglich. Diese detailliertere Beschreibung steht hier noch aus. Gruß, --Accipiter 00:07, 27. Dez. 2008 (CET)

Greifvögel

Bitte noch mal nachschauen: Der Teilsatz "..der Vögel, die früher häufig auch als „Raubvögel“ bezeichnet wurde" ist grammatikalisch falsch. Richtig ist "..der Vögel, die [Mehrzahl] früher häufig auch als „Raubvögel“ bezeichnet wurden". --C-8 20:09, 1. Jan. 2009 (CET)

genauer hinsehen: "...für die Ordnung Falconiformes der Vögel, die früher häufig auch als „Raubvögel“ bezeichnet wurde. " wurde bezieht sich hier auf Ordnung, nicht auf Vögel, und ist daher korrekt. --Muscari 20:37, 1. Jan. 2009 (CET)

Pazifik-Boas

Hi Accipiter! Bist Du sicher, dass es bei Schlangenschuppen "das" Schild heisst? Ich kenne aus der Literatur nur "der Schild" - analog zum (Schutz-)Schild (maskulin) und nicht zum (Hinweis-)Schild (neutral). Scutum ist natürlich neutral, aber das sollte auf die deutsche Form ja keinen Einfluß haben. Gruß, Cymothoa Reden? 21:59, 1. Jan. 2009 (CET)

Hi Cymothoa, ich habe nun gerade nochmal in einem Buch von Robert Mertens nachgesehen, auch der benutzt durchgängig "das" Schild und er sollte es eigentlich wissen. Frage wäre natürlich: Ist beides üblich? Oder gibt es irgendwo eine Festlegung? Wo steht denn in deiner Lit. "der"? Gruß, --Accipiter 23:22, 1. Jan. 2009 (CET)
Also Trutnau verwendet durchgehend "der" in "ungiftige Schlagen" und "Giftschlangen" - der sollte es ja auch wissen. (Die sonstige Lit habe ich leider schon in die Stadtbücherei zurückgebracht). Ich habe Spasseshalber mal "Der Afterschild" gegen "Das Afterschild" gegoogelt, das hält sich ziemlich die Waage. Vom sprachlichen Ursprung her müsste "der" wohl korrekt sein, aber wenn "das" selbst bei Fachleuten gebräuchlich ist, will ich mich nicht drum streiten. Das Problem lässt sich ja sowieso durch verwenden und verlinken der Fachtermini umgehen. -- Cymothoa Reden? 00:09, 2. Jan. 2009 (CET)

Parc natural de Mondragó

Hallo Accipiter, kannst Du mir sagen, welche Kranichart in dieser Quelle gemeint sein könnte: „As for the fauna, in the wetlands of S'Amarador and Ses Fonts de n'Alis, the migrating birds are extremely present. The most characteristic are the white crane, the coot, the waterhen, the Little Stint and the Little Ringet.“ ? Gruß, --Oltau 23:03, 1. Jan. 2009 (CET)

Hi Oltau, benutze am besten eine andere Quelle, am besten ein seriöses Buch über die Fauna Mallorcas. So ein Tier gibt es nicht. In Mallorca kann nur eine Kranichart regelmäßig vorkommen, nämlich der auch bei uns heimische Kranich (Art). Auch was ein "Little Ringet" für ein Vogel sein soll, ist mir völlig unklar, das Tier gibt es auch bei google nicht. Gruß, --23:13, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke erst mal für die Korrektur. An entsprechende Fachliteratur ist, wenn es um so ein begrenztes Gebiet wie diesen Naturpark geht, schwer `ranzukommen. Habe die Ergänzungen im Dezember nach einer Info-Broschüre des Naturparks und einer Informationstafel im Verwaltungsgebäude des Parkes vorgenommen, wollte dabei aber den Kranich nicht herausnehmen (war dort nicht aufgeführt). Wenn es Dir nichts ausmacht, könntest Du die Artikel Parc natural de la península de Llevant und Parc natural de s’Albufera de Mallorca noch mal Korrektur lesen? Sind zwar noch nicht so weit gediehen wie Mondragó aber ... Danke, --Oltau 23:26, 1. Jan. 2009 (CET)

Hi Oltau, ich hab mir erstmal noch den Park hier vorgenommen. Viell. ein paar grundsätzliche Hinweise:

1. Der wiss. Name ist bei Arten, die in WP einen Artikel haben, eigentlich unötig.
2. Nur die Arten angeben, die in Mallorca was besonderes sind.
3. Bitte zwischen Durchzüglern und Brutvogelarten differenzieren, der Zwergstrandläufer ist auf Mallorca z. B. ganz sicher nicht Brutvogel. Gruß, --Accipiter 23:51, 1. Jan. 2009 (CET)
Mmh, ich dachte eigentlich, dass für Laien, für die die WP ja auch geschrieben ist, jede angegebene Art interessant sei, nicht nur „besondere Arten“ der entspr. Gegend. Mir ist auch aufgefallen, dass, wenn man bestimmte wissenschaftliche Namen heraus nimmt, die spezielle Art nicht genannt ist wie beim Wanderigel, der selten beschrieben ist (Atelerix algirus vagans). --Oltau 00:02, 2. Jan. 2009 (CET)
Naja, aber der Artikel soll ja dokumentieren, warum das Gebiet was besonderes ist und nen Schutzstatus hat, den hat es nicht wegen Arten, die in ganz Europa häufig und verbreitet sind, wie Amsel, Buchfink oder Grünfink. Da müsstest du dann schon konsequenterweise alle 70 Arten aufführen, aber das wäre unsinnig. Zu dem Igel: Wenn der WP-Artartikel nicht spezifisch genug ist, ist der wiss. Name natürlich sinnvoll. Gruß, --Accipiter 00:11, 2. Jan. 2009 (CET)

Teichhuhn / Teichralle

Genau weil die Bezeichnung des Teichhuhns / der Teichralle umstritten ist, sollte man sich an die Liste der Vögel Deutschlands halten. Sonst würde der Neuntöter auch noch Rotrückenwürger heißen, was sicherlich sinnvoller wäre. Oder gar Dorndreher, wie er in den östlichen Bundesländern genannt wurde / wird. Ich weiß wirklich nicht warum man sich als Einzelperson es anmaßen kann, von einer offiziellen Liste der Vögel Deutschland abweichen kann. Genau diese Strategie sorgt für ein Potpurie an Namensgebungen, und mit Verlaub, nur dass ist unsinnig. Die Entfernung der Bemerkung zur offiziellen Liste, spricht Bände. Man könnte das Teichhuhn ja wieder in Teichralle umbenennen, wenn man aber dann die Bemerkung über die Vogelliste Deutschlands stehen lässt, bemerkt man natürlich, das es eigentlich Unsinn ist, solange das Teichhuhn nicht offiziell in Teichralle umbenannt ist. --Ronald Meinert 00:55, 16. Jan. 2009 (CET)

Eichhörnchen

Heute habe ich den Atikel als Kandidat für lesenswerte Artikel eingestellt. Da Du einer der Autoren bist, sag doch bitte dort mal Deine Meinung. Viele Grüße --Dellex 13:07, 11. Jan. 2009 (CET)

Danke für die kompetente Überarbeitung!-- Kürschner 07:30, 24. Jan. 2009 (CET)

QS

sag mal, sollten wir nicht die quellenlosen neuen artikel in der liste behalten, damit sie nicht den altbestand unterlaufen? denn bis die in akas liste mal alle überarbeitet werden dauert es ja noch ewig. lg, --KulacFragen? 08:40, 6. Feb. 2009 (CET)

Hi Kulac, die neuen Quellenlosen stehen jetzt unten bei Artikeln mit extremen Mängeln. Ganz rausgenommen habe ich nur Graciliraptors Neueinstellungen uralter Quellenloser, denn davon gibts ja hunderte. Grüße, --Accipiter 13:48, 6. Feb. 2009 (CET)
aufgefallen ist mir nur die argentinische schabe, die war neu. aber die hab ich ohnehin auf meiner eigenen liste drauf. lg, --KulacFragen? 20:23, 6. Feb. 2009 (CET)

Änderung des Artikels "Ziegensittich"

Hallo Accipiter,

ich möchte dich auf diesem Weg fragen, weshalb du die durch "Septembermorgen" gesichtete und freigegebene Version wieder rückgängig gemacht hast. Der Artikel in der alten Version ist verbesserungswürdig (ich habe mich lange mit dem Thema Ziegensittich beschäftigt) und deshalb habe ich ihn überarbeitet. Da ich neu bei wikipedia bin und vielleicht etwas übersehen habe, was unbedingt zu beachten ist, bitte ich dich, mir einen Hinweis zu geben, was ich vielleicht falsch gemacht habe. Vielleicht muss ich ja jede Änderung mit einer entsprechenden Textstelle belegen?

liebe Grüße Anne (Faszinosum)

Hi Anne bzw. Faszinosum, zuerst: bitte unterschreibe deine Beiträge, das macht man mit 4 "~", guck dir das bei mir mal im Bearbeitungsmodus an.
Zu dem Artikel: Bitte lies bei reverts die Begründung in der Zusammenfassungszeile. Deine vorherige Literaturergänzung ist mehrfach begründet revertiert worden, die per WP:editwar wieder reinzudrücken ist ein probates Mittel, hier bei Mitarbeitern die Reizschwelle deutlich zu erhöhen. Zwar bestand deine letzte Änderung nun aus einer Inhaltsergänzung mit Literaturangabe, aber sehr glücklich bin ich damit nicht. Grundproblem ist die Quelle. Das ist klassische Halterliteratur, nach allen Erfahrungen differenziert diese nur völlig unzureichend zwischen Freilandbeobachtungen und Beobachtungen an Tieren in Gefangenschaft, das gilt leider jetzt auch für deine Ergänzung. Der Inhalt dieser Bücher ist wissenschaftlich fast immer auf sehr bescheidenem Niveau und häufig daher grob fehlerhaft. Im Ergebnis versuchen wir hier Artikel immer anhand wissenschaftlicher Standardwerke zu erstellen, in deinem Fall wäre das z. B. das Buch von Juniper und Parr: Parrots: A Guide to Parrots of the World. Pica Press 1998.
Bitte lies dir auch nochmal [48] durch, da finden sich viele wertvolle Hinweise. Liebe Grüße, --Accipiter 13:05, 6. Feb. 2009 (CET)


Hallo Accipiter, deine Ansichten sind begründet, das muss ich zugeben. Ich weiß aber, dass die Informationen im Buch (es enthält Quellenangaben) sich auf Freilandbeobachtungen stützen. Ich werde mir die Originalquellen besorgen - wir haben die Deutsche Bücherei in der Nähe - und diese einfügen, so dass jeder nachvollziehen kann, woher die Informationen stammen. Danke für die Hinweise und liebe Grüße --Faszinosum 13:26, 6. Feb. 2009 (CET)


Hi Accipiter,

das Buch Ziegensittiche gibt unter anderem die Quelle "Cyanoramphus novaezelandiae (Ziegensittich) : Studien zum arteigenen Verhalten unter Volierenbedingungen und zur Ableitung eines optimierten Haltungssystems nach Kriterien der Tiergartenbiologie / vorgelegt von Kerstin Schumann, Berlin, Freie Univ., Diss., 1997 an. Ich war heute in der Deutschen Nationalbibliothek und habe mir diese Dissertation angeschaut. Die Angaben über freilebende Ziegensittiche in dem Buch "Ziegensittiche" wurde dieser Dissertation entnommen. Sie enthält unter anderem auch weiterführende Quellenangaben als Beleg über die Beschreibungen des wilden Ziegensittichs:

Quellen:

  • Taylor, R.H. (1975)"Some Ideas on Speciation in New Zealand Parakeets" Notornis 22, S. 110-121 - Dieser Autor führte Freilandstudien von 1969, 1970 und 1973 durch
  • Grahl, W. DE (1974, "Papageien unserer Erde", Bd. 1. Eigenverlag, Hamburg, S. 135-138 - Grahl führte 1974 Freilandstudien durch, von ihm kommen die Angaben über die spärliche Vegetation der Inseln, weswegen die Ziegensittiche Bodenbrüter sind sowie warum sie vom Aussterben bedroht sind/waren
  • Forshaw, J.M. (1989) "Parrots of the World", 3. Ed. Blandfort Press, London, S. 262-271. (Forshaw führte ebenfalls Freilandstudien durch und nannte Gründe für den Rückgang der Population)
  • Forshaw, J.M. (1981a, "The Norfolk Island Parakeet (Cyanoramphus novaezelandiae cookii) A threatened Population: Status and management Options" in PASQUIER, R. F. (ed): "Conservation of New World Parrots" Smithsonian Institution Press, ICBP Tech. Publ. No. 1, St. Lucia, S. 461-469.
  • Crome, F. & J. Shields (1992) "Parrots & Pigeons of Australia" Angus & Robertson Publishers, Pymble, S. 159-162

liebe Grüße --Faszinosum 15:50, 7. Feb. 2009 (CET)

Zoropsis spinimana Verbreitung

Moin Accipiter,

Danke für die Änderung meines Literaturhinweises. Da ich neu bin muss ich mich erst da rein fuchsen. Eine Frage habe ich allerdings zur Verbreitung, die Du mir rausgelöscht hast ;-)

1. Das Natural History Museum in London ist eine extrem seriöse Quelle. Da halte ich eine mündliche Mitteilung für angebracht, da diese Angabe auch in Publikationen als seriös anerkannt ist. Natürlich kann ich auch den betreffenden Wissenschaftler beim Namen nennen, wusste aber nicht, ob das erlaubt ist. 2. Gut, die Art ist bisher nicht in England etabliert. Aber als Wissenschaftler, der ich nun einmal mit dem Spezialgebiet Arachnologie bin, meine Publikationsliste kannst Du ja einsehen (www.aradet.de), ist es extrem wichtig auch erste Anhaltspunkte zu einer Ausbreitung zu benennen, damit Kollegen diesen Weg vor Ort beobachten können. Nur so können wir die Ausbreitung verfolgen. Das gleiche Verfahren haben wir in Deutschland über die Medien angebracht mit dem Ergebniss, dass sich Leute aus Ecken gemeldet haben, wo wir das Tier nicht vermutet haben.

Wäre schön Deine meinung dazu zu hören.

Gruß Martin (Dr. Martin Kreuels)

Hallo Martin,
1. In WP gilt ohne Ansehen der Person oder der Institution, das Quellen für Dritte überprüfbar sein müssen. Diese Möglichkeit besteht für mündliche Mitteilungen grundsätzlich nicht, deswegen werden hier mündliche Mitteilungen generell nicht akzeptiert. Bitte verstehe das nicht als Zweifel an deiner Seriösität oder an der des Natural History Museum in London, aber es es hat sich in WP als einzig gangbarer Weg zur Gewährleistung gesicherter und überprüfbarer Informationen erwiesen. Bitte habe daher dafür Verständnis, das solche auf mündlichen Mitteilungen beruhende Infos daher grundsätzlich gelöscht werden.
2. So nachvollziehbar und begrüßenswert ich dein Anliegen finde, die Ausbreitung einer Art zu dokumentieren: WP ist eine Enzyklopädie und daher nicht der Ort, eine derartige Erfassung voranzutreiben. Hier kann und soll nur dargestellt werden, was bereits gesichert und publiziert ist, nicht das, was in Zukunft passieren könnte.
3. Noch etwas zu deinen Einfügungen von Literatur: Ich verstehe dein Ansinnen, die bestehende Literatur zu ergänzen, aber in WP hat sich in den letzten Jahren zunehmend durchgesetzt, nur noch Literatur aufzuführen, die tatsächlich für den Artikel verwendet wurde. Die Literatur soll also nicht möglichst alle existierenden Werke zu einem Thema umfassen, sondern darlegen, worauf der Artikel basiert. Bitte beachte auch, dass hochspezielle Untersuchungen zur Spinnenfauna in einem Ortsartikel wie Blankenrode doch eher deplaziert sind und daher u. U. umgehend entfernt werden.
Unterschreiben kann man hier übrigens mit 4 "~". Grüße, und trotz dieser kleinen Probleme hoffentlich noch viel Freude in WP. --Accipiter 20:12, 7. Feb. 2009 (CET)

Grösse des Dunklen Tigerpythons

Hi Accipiter Seit langem suche ich nach einer seriösen Quelle für die Maximallänge des dunklen Tigerpythons, oder zumindest nach einer glaubhaften Länge eines sehr grossen Exeplares. Walls (1998) spricht von einer Maximallänge von 9,2 m und wenigen heute lebenden Exemplaren, welche möglicherweise an die 7,5 m lang sind. Schleich+Kästle (2002) lassen ein Individuum mit 7,62 m (DEUVE 1970) gelten, zweifeln aber an den 9,2 m. Bellosa (2007) schreibt nichts über das 7,62 m lange Tier, bezeichnet aber keine seiner gesammelten Überlieferungen von über 7 m als glaubwürdig. Bellosa hat sich auch kritisch zur 8,2 m langen „Baby“ geäussert. Inzwischen ist es mir gelungen, den Serpent Safari Park anzuschreiben, welcher diesen Dunklen Tigerpython gepflegt hatte. Ich bin nach deinem Schema für Colossus vorgegangen. Weil ich der ersten Antwort nur Angaben vom Guinness Buch der Rekorde genannt bekam, habe ich noch einmal nachgehakt und sie mit der Kritik von Bellosa konfrontiert. Gerne würde ich nun von dir Wissen, was du als Experte von diesen Antworten hällst:

Serpent Safari: Baby was a magnificent Burmese python at Serpent Safari in Gurnee Illinois. She was in the Guinness Book of World Records in Nov. 98 as the largest living snake (403 lbs.) and was 27 feet long. She held this record until her death in October 2006. She was 29 years old, which is pretty amazing for a snake of this size, as you well know.

Lou Daddono, the owner of our zoo, owned her for the last 21 years of her life. She lived in his home for many years. He then transferred her to his zoo in the Wisconsin Dells and then she came to our Gurnee location in December 1998.

Baby probably had a stroke just before her death. She had surgery to remove part of her tail but only survived another day. It was a gallant effort to try to save this magnificent creature.

We now have another very large Burmese python in our zoo. Our new python is only 12 years old and is much larger than Baby was at that age. She is about 375 lbs. right now, so we are wondering when the Guinness record will be broken again! Time will tell!

I don't know about any "official" information, but you can probably do some research at the Guinness World Record site. I would imagine they have something in their archives. You can even check out the Guinness book at a local library. Baby has been listed in each edition for the past 5 - 6 years (2000-2005?). Look under animals and then reptiles. If you have trouble finding a copy, I can scan the page and send it to you.

Joan Singer General Manager Serpent Safari Gurnee Illinois

Meine Antwort: Unfortunately there are some hobby-herpetologists who have never seen Baby in real life but doubt that the values of the Guinness Book are true. Their explanation: Mr. Daddano gave in 1994 an interview (“Reptiles”-Magazine) about Baby and told then, that this snake measures around 20 feet (at the age of 16). According to the Guinness Book 4 years later this snake was already 27 feet. Growth of about 7 feet in this age in just 4 years is uncommon for Pythons. These Herpetologists estimated the growth of Baby to an also unique huge size of 22 feet during this period.

I can’t judge this statement. Probably there are some misunderstandings? But regrettably I can’t take the values of the Guinness Book because of those doubts. I’m only allowed to use very accurate scientific sources for my Article about Python molurus. And therefore is no better source than the statement of you – the curators and owners of Baby at Serpent Safari. In an other Wikipedia-article about Python reticulates we wrote to Pittsburg Zoo for getting the correct values of “Colossus”: [49] There is now a proof of the size of this reticulated python trough a personal information. If there is a measurement about Baby that Serpent Safari can assure, it would be perfect if you could write a sentence like: “At our last measurement in …. Baby was …. feet long and her weight was ….” Probably Baby got measured during her tail-surgery ore after her death? If you never measured Baby your selves, do you already have current measurements of your new large Burmese Python? It seems to be extraordinary gigantic for this python species, too. This Snake could be alternatively mentioned as one of the hugest Python molurus bivittatus ever lived in captivity.

Serpent Safari: Guinness World Records and Fox TV were out to measure and weigh Baby in 1998. It is their measurements that is reflected in the record book (by the way, she is in Guinness for her weight of 403 lbs., not her length).

Baby was an extraordinary Burmese python and her growth at the various stages in her life is accurate.

Please come visit us in the future and you can see our newest Burmese at that time. Our best to you with your article.

Joan Singer, Serpent Safari Gruss Pimbura 03:14, 15. Feb. 2009 (CET)

Puh, tolle Recherche! Leider vom Resultat her doch sehr unbefriedigend. Die Gewichte von "Baby" mit 200 kg und der neuen Python, die auch schon wieder fast 180 kg wiegen soll, scheinen mir doch so dermaßen weit aus dem Rahmen zu fallen, das ich spontan gegrübelt habe, ob die ihre Pythons vielleicht zwangsfüttern oder mit Hormonen das Wachstum anregen. Das Reptilien in Gefangenschaft verfetten ist ja häufig zu beobachten. Zu den Angaben ganz oben: Walls halte ich bei fast allem außer der Beschreibung für nicht sehr seriös, beim Abgleich mit Primärquellen sind mir bei ihm zahlreiche Fehler aufgefallen. Ich würde hier ansonsten keine Entscheidung treffen, wer recht hat und stattdessen den Absatz wie er oben steht in den Artikel übernehmen. Diese Gefangenschaftsmonster würde ich schlicht weglassen, da sie wohl überhaupt nicht repräsentativ für wildlebende Tiere sind. Gruß, --Accipiter 00:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Hi Accipiter, vielen lieben Dank für deine wertvolle Stellungnahme! Es war mir sehr wichtig, eine kompetente, neutrale Zweitmeinung einzuholen. Nun mein Fazit: "Baby" wurde mit Sicherheit im grössten Masse überfüttert. Davon zeugt nur schon das folgende Bild: [50] Ein Wunder, dass dieser Tigerpython ganze 29 Jahre alt geworden ist/sein soll... Abgesehen vom Gewicht wurde mir die Körperlänge, welche man bei diesem offensichtlich "handgewöhnten" Tier problemlos eruieren kann, von Serpent Safari nicht genannt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den 8 Jahren nach der Vermessung durch das Guinness Buch niemand mehr den aktuellen Massen Beachtung geschenkt hat - insbesondere, weil Baby ja dafür berühmt war. Deswegen halte ich es inzwischen leider auch für Möglich, dass das Guinness Buch eine falsche Längenangabe publiziert hat und die wahren Ausmasse von Baby über ihren Tod hinaus totgeschwiegen werden. In der Zwischenzeit habe ich zwar einen weiteren Zoo in Florida bezüglich "Muffy", einem weiteren gigantischen Tigerpython von glaubhafteren 6,6 m, angeschrieben. Sehr gerne werde ich aber deinem super Vorschlag folgen und den Lesern die Längenproblematik wie in obiger Einleitung schildern. Nochmals vielen Dank --Pimbura 20:00, 19. Feb. 2009 (CET)

Literaturanfrage

Hallo Accipiter! Sorry, ich will dir deine wertvolle Zeit nicht stehlen. Allerdings habe ich gesehen, dass du bei deinem Königskobra-Artikel folgendes Werk verwendest:

  • R. C. Sharma: Fauna of India and the adjacent countries - Reptilia, Volume III (Serpentes). Kolkata, 2007

In der Schweiz ist mir keine Bibliothek bekannt, welche dieses oder eine Vorgängerversion dieses Buches besitzt. Bei meiner Tigerpython-Recherche habe ich gesehen, dass Sharma mehrfach Zitiert wurde. Falls du das vollständige Buch ausgeliehen hast, währe ich dir sehr verbunden, wenn du den Abschnitt über Tigerpythons kurz überfliegen könntest um mir alsdann in einem knappen Satz mitzuteilen, ob es sich lohnt dieses Werk aus dem Ausland zu bestellen. Da ich inzwischen schon mehrere Enttäuschungen bei der Literbestellung einstecken musste, wäre ich sehr froh darum. Primär interessiert mich, ob der Abschnitt ausführlich ist und Sharma eigene Beobachtungen wiedergibt. Gruss Pimbura 20:31, 19. Feb. 2009 (CET)

Hi Pimbura, der Abschnitt zur Tigerpython ist insgesamt 3 Seiten lang. Er enthält eine gute Beschreibung, die aber nicht zwischen Unterarten differenziert und eine relativ detaillierte Beschreibung der Biologie. Sharma gibt im Text keine Quellen an, hat jedoch ein ausführliches Lit.-verzeichnis am Ende. Dieses enthält Quellen etwa bis Ende der 1990er Jahre. Ob die Infos auf eigenen Beobachtungen beruhen oder der Literatur entnommen sind, ist dem Text also nicht zu entnehmen. Er gibt als Maxima übrigens 7 m und 85 kg an. Ich kann dir die Seiten gerne als jpg.s schicken, wenn du Interesse hast; ich bräuchte nur deine mail. Grüße, --Accipiter 21:34, 19. Feb. 2009 (CET)
Hi Accipiter, ich hätte grosses Interesse an diesen Seiten=) Leider finde ich den link "E-Mail an diese Person" auf deiner Seite nicht. Soll ich meine Adresse hier publizieren? Gruss Pimbura 22:00, 19. Feb. 2009 (CET)
Hi Pimbura, in deinem eigenen Interesse, schreibe hier deine Emailadresse nicht hin. Accipiter hat bei seinen Werkzeugen die Emailoption unterbunden. Er wird sich sicherlich dann bei dir melden. grüße von --Factumquintus 22:09, 19. Feb. 2009 (CET)
Mail wurde abgeschickt... und danke für die Info, Factumquintus! Gruss --Pimbura 22:39, 19. Feb. 2009 (CET)
Mail mit Scans ist raus. --Accipiter 22:41, 19. Feb. 2009 (CET)
Mail mit Scans ist raus (ist hoffentlich nicht zu gross) ... Vielen, vielen Dank für deine Bemühungen =) Gruss --Pimbura 23:08, 19. Feb. 2009 (CET)

Große Anakonda

Das Präparat im Senckenberg ist kein Witz, es handelt sich um eine Anakonda mit einem Wasserschwein. Pech der Schlange war nur, daß sie daran zugrunde ging. Beide Tiere wurden dann so präpariert. --Eva K. ist böse 00:40, 11. Feb. 2009 (CET)

Selbst wenn diese Story stimmen sollte (wo, von wem und wie belegt?): Die Artikel sollen den Regelfall schildern und nicht die extreme Ausnahme, das gilt auch für Bilder. Gruß, --Accipiter 00:44, 11. Feb. 2009 (CET)
Damit sprichst Du dem Naturmuseum Seckenberg jegliche naturwissenschaftliche Seriosität ab. Ziemlich starker Tobak und aus meiner Sicht mehr als vermessen. http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=1193 --Eva K. ist böse 00:47, 11. Feb. 2009 (CET)
Grob unrealistische Darstellungen sind in Museen häufig, bitte siehe aber auch den zweiten Teil meines obigen Hinweises. Gruß, --Accipiter 00:52, 11. Feb. 2009 (CET)

Du schuldest mir nach wie vor eine Erklärung, warum deine Sichtweise wissenschaftlicher und realistischer als die einer wissenschaftlichen Einrichtung wie des Naturmuseums Senckenberg ist. Ich empfehle dir, vielleicht zuerst mal Senckenberg zu dem Präparat zu konsultieren, bevor Du Urteile fällst. --Eva K. ist böse 21:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Inzwischen betrachte ich dich zumindest im Rahmen dieses Projekts als nicht diskussions- und teamfähig, sondern lediglich darauf aus, deinen Willen durchzusetzen. Ich sehe das auch an deiner Nichtreaktion hier und dem Editwar, den Du im Artikel Hornisse führst. Deine reine fachorientierte Sicht erschwert eine Zusammenarbeit erhebllich und ist nicht projektförderlich. Ein Fachstudium allein reicht aus meiner Sicht für ein wissenschaftsjournalistisches Projekt, an dem viele Leute mit unterschiedlichem Hintergrund beteiligt sind, noch nicht aus. Dazu bedarf es mehr, und das sehe ich zu meinem Bedauern nicht. Statt dessen habe ich sogar den Eindruck, daß Du trotz meiner Hinweise die Arbeit deiner eigenen Fachkollegen nicht ernst nimmst und eher als – so meine Lesart – sensationsheischenden Jahrmarktsbudenrummel abtust. --Eva K. ist böse 01:15, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich hatte dich nun schon mehrfach gebeten, den Artikel zu lesen und die dort angegebenen Quellen zu beachten, mit denen ich die Entfernung des Bildes begründet habe. Im Gegensatz zu dir habe ich also Quellen für meinen edit. Im übrigen bitte ich zum wiederholten Male um Beachtung des letzten Punktes der Begrüßung. --Accipiter 01:27, 21. Feb. 2009 (CET)
Ja, ja. --Eva K. ist böse 02:54, 21. Feb. 2009 (CET)


Sehr geehrte Frau von Eiff,

bei Wikimedia-Commons, dem zentralen Bildarchiv des Wikipedia-Projektes,
isz ein Fotos des Präparates "Große Anakonda verschlingt Wasserschwein"
eingestellt.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Anakonda_verschlingt_Wildschein_Senckenberg.jpg

Nachdem ich das Bild in den Artikel in den Artikel "Große Anakonda"
eingestellt hatte, wurde mir von einem anderen Wikipedianer vorgeworfen,
dieses Bild sein unbrauchbar, da das Präparat unrealistisch und
sentationsheischend sei. Der Benutzer, nach eigenen Angaben ein
studierter Biologe, behauptete, Wasserschweine gehörten nicht zum
Beutespektrum der Großen Anakonda, da sie zu groß seien.

Mehrere eigene Recherchen zum Thema bestätigten mir wiederum, daß
Capibaras sehr wohl zur Beute der Großen Anakonda gehören.

Ich bitte daher das Naturmuseum Senckenberg um eine Antwort, inwieweit
das o.g. Präparat als realistisch anzusehen ist, um diese Streitfrage
beizulegen.

Mit freundlichen Grüßen

Eva Kröcher
ehrenamtliche Mitarbeiterin der deutschsprachigen Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/User:EvaK

Hallo Frau Kröcher,

zur Darstellung der Anakonda nachstehend die Stellungnahme eines
Wissenschaftlers aus der Herpetologie des Senckenberg
Forschungsinstituts hier in Frankfurt:

"Die im Naturmuseum nachgestellte Situation mit der Anakonda, die das
Wasserschwein verschlingt, ist durchaus realistisch, da Wasserschweine
oder Capybaras den gleichen Lebensraum (ausgedehnte Schwemmlandschaften
Südamerikas) bewohnen. Daher bilden die Säuger neben Kaimanen die
Hauptbeute der Schlangen. Adulte Weibchen können durchaus eine Länge von
6-7 m erreichen (Männchen bleiben deutlich kleiner), daher ist für sie
das Verschlingen großer Beutetiere wie eben den ausgewachsenen
Wasserschweinen problemlos möglich. Es gibt darüber hinaus verlässliche
Berichte, dass in Gebieten wo der Lebensraum der Schlangen an
menschliche Siedlungen grenzt auch Kälber und Hausschweine wiederholt
attackiert worden sind." Arne Schulze, Doktorand Herpetologie und
beschäftigt sich u.a. mit Schlangen Südamerikas)

Ich hoffe, das hilft so weiter und glättet die Wogen in der Diskussion.


Einen schönen Tag noch und herzliche Grüße
aus dem Senckenberg,
Doris von Eiff


Doris von Eiff
Pressereferentin
Senckenberg Forschungsinstitute u. Naturmuseen
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a. M.


@EvaK: Was du da geschrieben hast, nennt man wohl böswilliges oder schlampiges Zitieren bzw. Verunglimpfung gegenüber Dritten, im übrigen bist du offensichtlich unfähig oder unwillig, Artikel zu lesen. Was du da als angebliche Aussage meinerseits an Senckenberg schreibst, habe ich nie geschrieben. Im Artikel stand schon immer und steht immer noch, das junge Wasserschweine zur regelmäßigen Beute von Anakondas gehören, damit habe ich auch nicht die Ablehnung des Bildes begründet. Ich habe nicht geschrieben, dass Wasserschweine nicht zur Beute von Anakondas gehören, sondern, und zwar mehrfach: "Beutetiere dieser Größe sind nicht nachgewiesen." Das Wasserschwein im Präparat dort soll nach deiner Angabe 50 kg gewogen haben, und Beutetiere dieser Größe sind nicht nachgewiesen, wie du der im Artikel angeführten Literatur entnehmen konntest. Die diesbezügliche Aussage der Pressereferentin ist durch Literatur nicht abgesichert. Auch für die "verlässlichen Berichte" hätte ich gerne eine belastbare und seriöse Quelle, derartige Angaben habe ich bei meiner Rechereche nicht finden können. Ich hatte im übrigen ebenfalls, und zwar wiederum mehrfach, geschrieben, dass der Artikel den Regelfall darstellen soll, nicht den absoluten Extremfall. Damit EOD von meiner Seite, es reicht jetzt.--Accipiter 14:44, 24. Feb. 2009 (CET)

Uhu in Mitteleuropa

Hallo Accipiter, Mitteleuropa besteht nicht nur aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Sieh mal auf der Seite Mitteleuropa von Wiki nach. Deshalb ist die Brutpaarzahl von 2000 BP für Mitteleuropa falsch.Du hast auch was zum Verkehrstod eingefügt. Dies ist richtig, aber es sollten noch ein paar Fakten dazu kommen. Falls Du den Artikel von Breuer, Brücher, Dahlbeck "Straßentod von Vögeln" (2009)in Naturschutz und Landschaftsplanung nicht hast würde ich was einfügen. Falkmart 17:58, 15. März

Hi Falkmart, unterschreiben kann man hier mit 4 "~". Zu den Uhu-Bestandsangaben: Die Zahlen sind nicht von mir, ich hab nur den Abschnitt hochgestellt. Entweder müsste da ME raus, oder ME durch "deutschsprachiger Raum" o. ä. ersetzt werden. Wenn du mit guten Quellen bessere Zahlen für ME belegen kannst, wäre das natürlich am besten. Der Uhu-Artikel ist in vielen Teilen noch überarbeitungswürdig, mach alles, was du gut belegen kannst. Bitte achte aber auf einen enzyklopädischen Stil; "sollte", "muss" usw. sollte möglichst nicht in Artikeln verwendet werden, WP ist kein howto. Grüße, --Accipiter 20:33, 15. Mär. 2009 (CET)

Konsens

Will Dir nicht vorenthalten, dass ich mit dieser Änderung in vollem Umfang einverstanden bin. Wir sind ja nicht immer einer Meinung, insofern ist es vielleicht erwähnenswert. Hatte auch schon öfter überlegt, ob ich diese sperrige taxonomische Vergangenheit mal aus der Einleitung entfernen sollte, es irgendwie aber dann doch nie gemacht. Viele Grüße --Cactus26 09:27, 24. Mär. 2009 (CET)

Hi Cactus26, schön das wir hier einer Meinung sind. Die systematische Zuordnung hat ja im Artartikel eigentlich garnichts verloren, sondern müsste im Gattungsartikel behandelt werden. Grüße, --Accipiter 17:05, 24. Mär. 2009 (CET)

Seriemas

Ich habe Deinen Kommentar gelesen, jedoch arbeiten die meisten Biologen im vogelkundlichen Bereich mit der Systematik von Clements (Neuste Version: Clements, J.F. (2008). Clements Checklist of Birds of the World. Sixth Edition, Checklist 6.3.2, December 2008. Cornell Laboratory of Ornithology, New York.). Clements stellt die Seriemas in eine eigene Ordnung, die zwar in die Nähe der Kranichvögel gestellt wird, aber von ihr getrennt ist. In wie weit Hackett et al. mit seiner Ansicht recht besitzt steht auf einer anderen Seite der Medaille. Es gibt jedoch in diesem Fall keine Verknüpfung mit der Systematik von Clements. Ich gebe Dir natürlich recht, daß in der Systematik zur Zeit viel in Bewegung ist und wir daher auch abwarten könnten. Grüße --Coracias garrulus 13:50, 25. Mär. 2009 (CET)Coracias garrulus

Königspython-Systematik

Hi Accipiter! Ich habe gesehen, dass du bei der Königspython-Systematik das Paper von Rawlings et al. Python phylogenetics: interference from morphology and mitochondrial DNA neu integriert hast. Unglücklicherweise haben sie nicht von allen Arten des afro-asiatischen Stammes Gewebeproben untersucht. Allerdings wurden phylogenetische Bäume früherer Autoren mit einbezogen und diese mit den Ergebnissen verglichen und kommentiert. Nun meine Anregungen: würde es nicht Sinn machen den Angolapython (Python anchietae), der nach der morphologischen Einteilung nach Kluge (1993) der nächste Verwandte des Königspythons ist, in einem Nebensatz zu erwähnen? Rawlings et al. haben den Baum von Kluge in ihrer Arbeit noch mit zusätzlichen Kriterien versehen und entsprechend überarbeitet. Auf den Bäumen (in ihrem Paper auf Seite 611) ist Python anchietae neben Python regius aufgeführt und wird auch in keiner Stelle der ganzen Arbeit angezweifelt. Im Bezug auf den von mir geschriebene Systematikabschnitt bei Wikipedia: Tigerpython bin ich verunsichert, weshalb du aus Python brongersmai "Blutpythons" machst, während man bei Python sebae doch auch eine sehr nahe Verwandtschaft zum Südlichen Felsenpython sehen könnte? Liebe Grüsse--Pimbura 20:20, 27. Mär. 2009 (CET)

Hi Pimbura, Rawlings et al. haben den Angolapython nicht untersucht, daher kann ich den auch nicht einbeziehen, wenn ich die Autoren zitiere. Die Autoren haben dann die Daten von Kluge neu analysiert und präsentieren auf S. 611 einige mögliche Stammbäume, nicht mehr, und nicht weniger. Zur Stellung von P. regius siehe S. 613: "The relationships among Python species agree in showing the short, stout P. regius at the base of the python clade, suggesting giant forms evolved twice, once in P. reticulatus, and once in the lineage leading to the Asian and African giants, P. sebae and P. molurus, respectively." Das steht jetzt bzgl. P. regius auch so im Text. Deinen letzten Satz müsstes du nochmal erläutern, da ist mir nicht klar, was du sagen willst. Grüße, --Accipiter 20:50, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo Accipiter, ich muss gestehen, nach deiner Stellungnahme sehe ich die ganze Sache mit etwas anderen Augen. Ich habe den Satz im Königspythonartikel falsch interpretiert =( Jedoch hätte ich mir vorstellen können, die nahe Verwandtschaft zum Angolapython - halt nach morphologischer, statt nach molekulargenetischer Untersuchung - zusätzlich zu erwähnen. Die Antwort darauf hast du mir aber bereits gegeben. Zu meinem undeutlichen, letzten Satz: ich habe mir erlaubt zur Systematik des Tigerpythons folgendes zu schreiben: Unter den Eigentlichen Pythons ist der Tigerpython am nächsten verwandt mit den beiden in Afrika beheimateten Felsenpython-Arten. Dies hat eine neuere molekulargenetische Untersuchung bestätigt. Ich bin beim Lesen des Papers davon ausgegangen, dass unter "Python sebae" auch "Python natalensis" gemeint ist und habe "Felsenpythons" geschrieben. Ich habe geglaubt, im Paper von Rawlings nur stets den Namen Python brongersmai gelesen zu haben und mir dabei gedacht, du hättest daraus auch den ganzen Blutpythonkomplex gedeutet (Python curtus/ breitensteini/brongersmai). Soll ich nun im Tigerpython-Artikel zur Phylogenie ausschlisslich "molekulargenetische Bestätigung des Verwandtschaftsnachweises des Nördlichen Felsenpythons" schreiben und in einem Nebensatz erwähnen, dass gemäss Walls der Südliche Felsenpython auch nahe verwandt ist. Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten! Pimbura 21:49, 27. Mär. 2009 (CET)

Bindenwaran

Wo ist niedergelegt, daß für Lebewesen keine Presseartikel in Frage kommen?
Gruß, Ciciban 09:11, 1. Apr. 2009 (CEST)

Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Gruß, Ciciban 11:17, 2. Apr. 2009 (CEST)
Dann habe ich die Erwartung, daß Du Deinerseits Reverts unterläßt, bis die Frage geklärt ist.
Gruß, Ciciban 11:20, 2. Apr. 2009 (CEST)
"Niedergelegt" ist das indirekt z. B. in WP:Q, und im Lebewesenbereich ist das seit Jahren gängige Praxis. Der Grund dafür ist schlicht, das sich Pressemeldungen zu Lebewesen bei Nachprüfung zu annähernd 100 % als z. T. oder vollständig falsch oder als grob unvollständig herausstellen. Bitte besorge dir also ggf. die Originalarbeiten, überprüfe den Inhalt und ergänze dann ggf. Gruß, --Accipiter 13:40, 2. Apr. 2009 (CEST)

Tüpfelhyänen

Ich würde gerne den Grund wissen, warum der Unterpunkt Sonstiges aus dem Artikel Tüpfelhyäne entfernt wurde. Dass es keine Zitate gab, kann nicht der Grund gewesen sein. Denn dann hätte der ganze Artikel gelöscht werden müssen. -- Crocuta 15:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hi Crocuta, der Artikel ist nicht nur komplett unbelegt, sondern auch richtig schlecht, ich habe grad ernsthaft über ein Löschung des größten Teils des Inhalts nachgedacht. Der Artikel ist sprachlich eine Katastrophe, viele Inhalte sind zumindest sehr fragwürdig. Ein Abschnitt Sonstiges ist in Artikeln in WP generell unerwünscht, die Inhalte sollten an sinnvoller Stelle im Artikel untergebracht werden. Die von dir jetzt eingebrachte Quelle genügt in keiner Weise den Quellenansprüchen für Lebewesenartikel, bitte besorge dir vor jeder weiteren Ergänzung die entsprechende Fachliteratur. Bitte lies dir unter anderem [51] durch. Gruß, --Accipiter 15:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke. Ich bin gerne bereit bei der Überarbeitung zu helfen-- Crocuta 15:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hi Crocuta, ich bin nicht unbdingt Experte für Säuger. Bitte wende dich am besten an Benutzer:Bradypus wegen Tipps zur Überarbeitung und zu Literatur. Gruß, --Accipiter 15:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wieso war die von mir eingebrachte Quelle nicht genügend? -- Crocuta 18:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich vergass ...

... danke zu sagen für deinen Rat: Danke! ;) Nacht, Denis Barthel 02:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Teilzieher

Hallo Accipiter! Sag mal, gilt der Begriff "Teilzieher" eigentlich nur für Vögel, bei denen ein Teil einer Population zieht und ein anderer bleibt? Oder auch für eine Art, bei der zum Beispiel eine westeuropäische Population Standvögel umfasst und eine davon getrennte osteuropäische Zugvögel? Ich vermute, dass letztere Art nicht als Teilzieher bezeichnet würde, richtig? Danke und Grüße von Baldhur 20:07, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hi Baldhur, erstere Definition ist korrekt; die Begriffe Teilzieher, Standvogel usw. werden immer populationsbezogen verwendet. Grüße, --Accipiter 23:27, 28. Apr. 2009 (CEST)

Bio-Treffen

Hallo,

auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen hattest du dein Interesse geäußert, zum diesjährigen Treffen zu kommen. Der Veranstaltungstermin rückt nun heran, um eine gewisse Planungssicherheit zu bekommen, wäre ein Feedback prima:

  • Wenn du definitiv kommst, bitte bestätige dein Kommen im Abschnitt "Wer kommt?" noch einmal.
  • Hast du eine Unterkunft? Brauchst du ggf. eine? Wichtiger noch: kannst du evtl. eine Unterkunft für jemand anderen anbieten?
  • Brauchst du Unterstützung zur An- und Abreise? Wende dich in diesem Fall per E-Mail an mich.
  • Hast du eine tolle Exkursionsidee?

Beste Grüße, Denis Barthel 22:07, 5. Mai 2009 (CEST)

Greifvögel - Dein Revert

Du hast Recht, "Falkenförmige" ist keine gebräuchliche Bezeichnung, nur eine sinngemäße Übersetzung aus dem Lateinischen. Die Übersetzung von "Falconiformes" ist jedoch nicht "Falkenartige". Die Falkenartigen sind die "Falconidae", also eine der den Falconiformes zugeordneten Familien. Das dem Lateinischen entlehnte Kunstwort "Falconiformes" beschreibt den Habitus und setzt sich zusammen aus "Falco" (Falke) sowie "coniform" (kegelförmig). Somit gibt es keine direkte wörtliche Übersetzung, nur die der Teilbegriffe. Gruß --C-8 15:51, 14. Mai 2009 (CEST)

Benutzer:10Aragorn10

Hi Accipiter, ich bin der Mentor des Benutzers. Ich verstehe natürlich Deine Unwilligkeit aufgrund der Edits. Aber, der Junge ist ganz neu dabei, bei der Affäre Graupapagei hat er sich schlicht verschrieben, wo er sich auf meiner Disk ehrlich entschuldigt hat (Nur als Beispiel für seine Unwissenheit: ganz oben ;-)). Bitte unterrichte mich, bevor Du VM stellst, der Junge ist echt gutwillig, ich biege ihn hoffentlich noch zurecht. VG--Magister 22:04, 15. Mai 2009 (CEST)

KLA Rothalstaucher

Hallo Accipiter! Kannst du hier vielleicht nochmal auf die Antworten zu deinem Kontra schauen und kurz beurteilen, ob die Kritik umgesetzt wurde? Als "Laie" getraue ich mich nicht die KLA auszuwerten ohne eine Antwort von dir drin zu haben. Danke! --Kauk0r 15:08, 16. Mai 2009 (CEST)

Hi Kauk0r, ein Teil der Kritikpunkte wurde nun beseitigt, allerdings fast ausschließlich von mir und nicht vom Hauptautor, der offenbar kaum Änderungsbdarf gesehen hat. Auch wenn die ganz groben Mängel jetzt raus sind, reicht das imho in keiner Weise für einen LA. Gruß, --Accipiter 20:30, 16. Mai 2009 (CEST)
Habe eben noch als kleinen Service eine entzerrte Karte erstellt, damit dieser Kritikpunkt wegfällt. Mich wundert allerdings auch, warum der Hauptautor gar nicht auf die Kritik eingeht und stattdessen munter neue Artikel erstellt. Grüße, --Quartl 21:12, 16. Mai 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 25. Mai 2009 (CEST)

Dornfinger

Sali Accipiter. Als ich heute nach Hause kam, hing an meiner Wohnzimmerlampe eine Spinne. Beim näheren Betrachten stellte sie sich als Dornfinger heraus. Ich bin nun nicht sicher ob mildei oder Ammen-Dornfinger. Evtl. ist es auch nur diejenige, die ich vor ein paar Wochen auf meinem Balkon ausgesetzt habe. Scheinbar frisch gehäutet, denn sie hat wieder alle acht Beine und ein relativ kleines Opisthosoma. Oder aber es ist eine neue. Es könnte aber sein, dass sie leicht grünlich ist, was gegen die alte mildei sprechen würde. Das lässt sich aber wegen dem schlechten Licht heute Abend noch nicht ganz sagen. - Du hattest letztes Mal Interesse daran, das Tier bestimmen zu lassen. Ich habe sie jedenfalls nun ein grosses Gurkenglas mit Accessoires getan, damit sie mir nun ein paar Tage bei guter Gesundheit erhalten bleibt. Lass mich also wissen, falls du nochmals Interesse hättest. Liebe Grüsse, Micha 00:53, 27. Mai 2009 (CEST)

Ja? Wenn nicht, lasse ich die Spinne nämlich wieder frei... --Micha 00:12, 30. Mai 2009 (CEST) ... und sie ist wieder auf freiem Fuss ... --Micha 20:13, 30. Mai 2009 (CEST)
Hi Micha, ist auch ok so, ich hab im Moment eh keine Zeit, mich um sowas zu kümmern. Hast du ein paar Fotos gemacht? Grüße, --Accipiter 22:56, 1. Jun. 2009 (CEST)

Frage zu wissenschaftlich brauchbare Quellen für Lebewesenartikel

Hallo Accipiter, Ist "Die Große Enzyklopädie der Tiere", herausgegeben von David Burnie vom Dorling Kindersley Verlag eine wissenschaftlich brauchbare Quelle für Lebewesenartikel? Es wurde von über 70 Wissenschaftlern und Experten verfsst. Für deine Antwort vielen Dank im voraus! Gruß -- 10Aragorn10 13:35, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich antworte mal in Vertretung von Accipiter (würde er bestimmt auch so unterschreiben): Nein, das kannst du vergessen. Das mag ein nettes Nachschlagewerk zum Darin-Blättern für Zuhause sein, eignet sich aber nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel. Als solche werden Originalarbeiten (wissenschaftliche Aufsätze) bevorzugt, ansonsten tut es auch qualitativ hochwertige "Sekundärliteratur" wie Handbücher, Naturführer und Bestimmungsbücher. Dabei sollten aber immer thematisch möglichst eng eingegrenzte Bücher gewählt werden, die sich z. B. nur mit einer ganz bestimmten Tiergruppe befassen. So allgemeine Titel wie "Die große Enzyklopädie der Tiere" sind dagegen häufig zu oberflächlich. Auch ist oft nicht nachvollziehbar, von wo dort nun wieder abgeschrieben wurde (ursprüngliche Quellen). -- Gruß, Fice 13:09, 1. Jun. 2009 (CEST)

Muränen

HI acc. Genau so hab ich mir das vorgestellt: ich schreib "selbst gesenen" und jemand ist sofort da und löscht. Nur dass es diesmal Accc. sein würde, konnte ich nicht ahnen. Stellungnahme: Ich kenne also diese Einstellung der wp., die ja oft sinnvoll sein wird. Aber: Die Artikel der wp wimmeln von "unbelegten" Feststellungen, Behauptungen... wie auch die zit. Q wieder davon wimmeln. Das Ganze ist völlig unentwirrbar. "Ich habe es gesehen" ist glaubwürdig(er), wenn es ein anerkannter Wiss. schreibt UND/ODER wenn es aus dem Sachverhalt selbst plausibel wird. Dass die Muräne Knoten bildet, um irgendwas "herauszuziehen", hast Du nicht bezweifelt (Q?), und ich sag Dir, ich habe die Befreiungsversuche vom Angelhaken vor x Jahren im "Kosmos" (Frankh) 1911? in einer Abb. "gesehen" - ich weiß nur das Jahr nicht mehr sicher und den Autor dort gar nicht - und ob der "Gnade" vor euch fände? Dann hab ich das Verhalten aber rein zufällig mal am Peloponnes in natura gesehen, so ca. 1983. Publiziert hab ich das aber nicht, denn es war ja bekannt und man kann nicht jede Einzelbeob. gleich publ., nur damit ihr sie "glaubt". Ich bin übrigens Ichthyologe seit 1971 (Publ.). Also was soll's. BGr -- Peter Stefan Adamicka 16:34, 1. Jun. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:07, 2. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass eine Genehmigung wurde erteilt. Bitte leite diese Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org weiter. Ansonsten bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 21:04, 11. Jun. 2009 (CEST)

Spinnenbild

 

Es handelt sich bei der Spinne auf dem Bild devinitiv um eine Brachypelma vagans. Hoffe dass du jetzt alles weisst und das Bild für dich ein "Pro" verdient hat. Beste Grüsse, --Domser Disk.Artkl.Bldr.Mail   16:44, 14. Jun. 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Accipiter,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. Ireas (+/-) 18:11, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe den SLA nochmal rausgenommen. Wenn du der mit bürgerlichem Namen genannte Urheber bist, dann schreibe das bitte deutlich hin (z. B. Urheber: Benutzer:Accipiter (Bürgerlicher Name)). Danke. Viele Grüße, Ireas (+/-) 18:40, 25. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Leider hast du deiner Datei keine Lizenz gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der hier gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 17:16, 30. Jun. 2009 (CEST)

Spinnenbild

A. angulatus ist von der extrem ähnlichen A. circe nur genitalmorphologisch unterscheidbar. Wäre dies dann nicht beim Foto egal, ob erstere od. zweitere Spinne. --Alma 14:44, 7. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Alma, nein das wäre nicht egal, denn im Zweifelsfall zeigt das Foto ja nicht die Art, die in der Unterschrift steht. Das hat auch was mit Seriösität zu tun. Gruß, --Accipiter 16:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das ist mir klar. Ich meinte mehr eine Lösung, wie ich sie jetzt in den Artkel eingebaut habe. Gruß --Alma 15:15, 9. Jul. 2009 (CEST)

Wolf: Angriffe auf Menschen

Hallo Accipiter, die Sache sieht so aus, dass die Provinzregierung von Saskatchewan OFFIZIEL festgestellt hat, dass dieser tödliche Angriff durch Wölfe erfolgt ist. Und offiziele Regierungsstatements kannst Du in Zeifel ziehen, diese Zweifel kannst Du ja äußern, aber nicht einfach diese damit eindeutig belegbare Informationen löschen.

Ich habe übrigens alle Sekündarverweise der englischen Wikipedia nachgelesen (was ziemlich lange gedauert hat). Mir persönlich gefällt die völlig verworrene Darstellung in der enWiki auch nicht.

Es wird immer wieder behauptet, Paquet habe festgestellt, der Angriff sei durch Schwarzbären erfolgt.

DAS hat er nie behauptet oder geschrieben: Er hat von Anfang an angegeben, dass der Tod durch einen Angriff von Wölfen ODER durch einen Schwarzbären erfolgt sein muss. Auch er nennt übrigens zuerst die Wölfe. Wenn man sich durch alle verfügbaren Quellen durchgearbeitet hat, gibt es keine andere vernünftige Erklärung mehr als die eines wahrscheinlich im Rudel von 2 bis 4 Wölfen erfolgten Angriffes (Verletzungen an den Armen, mehrmaliges zu Bodenreißen durch den Angreifer. Bären fallen eine eindeutig unterlegene Beute i.d.R. EINMAL an und machen ihr ziemlich schnell den Garaus usw usf).

Daher bitte ich Dich vor einem erneuten Agieren

Alle Quellen unvoreingenommen nachlesen UND DANN löschen.

--TK-lion 12:18, 10. Jul. 2009 (CEST)

Warum wird das hier diskutiert und nicht auf der Disk. des Artikels? Ich misch mich mal hemmungslos ein: Gegenstand des Artikels ist der Wolf. Angriffe auf Menschen, so sie den belegt sind, können erwähnt werden, aber doch nicht mit Einzellfällen und in derart breiter Form! Anka Wau! 13:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hhm, da hatte ich mehrere Gründe->(a) Weil ich mich gern direkt an accipiter wenden wollte, da ich seine Löschung für falsch halte und (b) weil man es in der Wolfs-Diskussion praktisch nicht mehr finden würde und (c) weil ich annehme, dass accipiter, so er die neueren Ergebnisse nachliest, von der objektiven Sachlage zu überzeugen ist. Sein letzter Beitrag zu "Wolf: Angriffe auf Menschen" stammt von 29. Apr 2006 (12:36 CEST). Übrigens sind Angriffe auf Menschen IMMER Einzelfälle, da der Mensch normalerweise nicht die Beute des Wolfes ist. Und dann ist es schon von Interesse, wie es dazu gekommen ist. TK-lion 14:40, 10. Jul. 2009 (CEST)

@TK-lion: Erstens ist ein enWP Artikel als Quelle für einen deWP Artikel unbrauchbar, zweitens ist deine persönliche Einschätzung und Bewertung hier völlig irrelevant und keinesfalls als Quelle für irgendwas zu gebrauchen und drittens wird im enArtikel sehr ausführlich dargestellt und mit wörtlichenn Zitaten belegt, dass zwar der Tod durch einen Carnivora als sicher gilt, aber nach Meinung von Experten nicht sicher geklärt werden konnte, ob der Mann durch Schwarzbären oder Wölfe umkam. Damit hat das Ganze im Wolfsartikel nichts zu suchen, denn dort sollen nur gesicherte Informationen wiedergegeben werden. Ich entferne diesen Teil daher wieder. Bitte mache dich mit einer seriösen Arbeitsweise vertraut und lies nochmal WP:Q. --Accipiter 19:38, 10. Jul. 2009 (CEST)

Bilder

Servus, bei den letzten Uploads die Lizenz vergessen :-) Gute Grüße --diba 01:58, 12. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Accipiter,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:01, 12. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:01, 12. Jul. 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Accipiter,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhªdi 15:12, 16. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 20. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Accipiter,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 22. Jul. 2009 (CEST)

Blutpythons

Hallo Accipiter! Mit freude habe ich festgestellt, dass du mir beim Artikel Borneo-Kurzschwanzpython unter die Arme gegriffen hast. Vielen Dank dafür! Ich hätte zwei Fragen an dich, bei denen ich anstehe:

  • Gerne hätte ich bei den Artikeln "Blutpython" und "Sumatra-Kurzschwanzpython" als Durchschnittslänge nicht diese Snout-Vent Length (von mir als Schnauzen-Kloaken-Länge umschrieben) erwähnt, sondern die Totale Länge. In der Arbeit von Keogh (2001) [52]sind nur die SVL vorhanden. In der Arbeit von Shine 1999 steht nur folgendes:

... Body shapes differ between the two taxa also, with P curtus being more heavy-bodied and (ironically, given its common name) longer-tailed than P. brongersai of the same SVL (see Keog et al., in prep. for further morphological comparison between these taxa). ...

Es wird damit offensichtlich wieder auf Keogh (2001) verwiesen. Hier habe ich aber keine Schwanzlängen finden könnnen. Es steht nur: Blood pythons and short-tailed pythons also have significantly shorter tails than all other pythons with an average ratio of tail-length/head-length of only1.6 (see character 74, Kluge, 1993). Mit diesen 1.6 kann ich überhaupt nichts anfangen - es steht nirgends wie gross der Durchschnittskopf oder der Durchschnittsschwanz war und somit glaube ich auch nichts berechnen zu können. In Shine (1999) wird ebenfalls bezüglich Schwanzlänge auf eine frühere Publikation von Shine 1998 verwiesen: Diese heisst Ecological divergence among sympatric colour morphs in blood pythons, Python brongersmai. Diese habe ich durchgelesen. Sie behandelt nur Python brongersmai. Dort steht:

One-factor analysis of covariance (wiht morph as the factor, snouth-vent length as the covariante, an ln body mass as the dependent variable) revealed significant differences among morphs in mass relative to bodylength in both females (slopes heterogeneous, F3,963 = =0.31, P = 0,82; elevations differ, F3,966 = 2.66, P < 0,05) and males (slopes heterogeneous, F3,1033 = 4.27, P < 0,006). Similary, tail length relative to snout-vent length showed significant differences among morphs (females-slopes homogeneous, F3,980 = 1.39, P = 0.42; elevations differ, F3,983 = 4.91, P < 0.003; males-slopes homogeneous, F3,1050 = 1.63, P = 0.18; elevations differ, F3,1053 = 3.95, P < 0.01). Für Männchen und Weibchen wurden dazu je eine Grafik mit body mass (kg) gegen snout-vent length (cm) erstellt.

Kannst du mit obigen Werten irgend etwas anfangen? Kann man damit irgendwie auf den prozentualen Anteil des Schwanzes an der Körperlänge zurückrechen? Falls auch du nicht gleich drauf kommen solltest, so verschwende bitte nicht zuviel Zeit damit! Dann finde ich mich halt mit diesen doofen SVL's ab. Walls1998 schreibt übrigens, dass die Schwanzlänge 10 oder weniger Prozent der Körperlänge der "Blutpythongruppe" ausmacht. Da die Schwanzlänge unter den Arten offensichtlich variiert, darf ich mich nicht mehr mit diesem Wert begnügen.

  • Weisst du, wie die Wood Rat (Rattus timanicus) auf deutsch zu heissen hat?

Liebe Grüsse --Pimbura 23:12, 24. Jul. 2009 (CEST)


Hi Pimbura, schön das du dich der Blutpythons angenommen hast! Zu deinen Fragen:

1. SVL wird im deutschen als Kopf-Rumpf-Länge bezeichnet, bitte keinen anderen Begriff verwenden. Das Maß ist etabliert und wird häufig verwendet. Da z. B. viele Eidechsen den Schwanz abwerfen, der dann nur unvollständig nachwächst, ist eine Gesamtlänge garnicht mehr sinnvoll messbar. Wenn es also nichts anderes gibt, musst du dabei bleiben.

2. Der Faktor 1,6 sagt nur, dass der Schwanz 1,6 mal so lang wie die der Kopf ist, wie du sicher vermutet hast. Ohne mind. ein konkretes Maß lässt sich da in der Tat nichts berechnen.

3. Zu der Arbeit von Shine 1998: Da ist nur jeweils das Testergebnis und die Testcharakteristik angegeben, also bestimmte Werte eines Testes, die u. a. etwas über die Stichprobengröße und den Grad der Unterschiedlichkeit aussagen, und wie sicher dieser Unterschied nicht zufällig ist. Die konkreten Messwerte stehen da nicht, übrigens eine weit verbreitete Krankheit in wiss. Papern, die imho Manipulationen Tür und Tor öffent.

4. Einen deutschen Namen scheint es für Rattus timanicus nicht zu geben, daher bleib bei dem wiss. Namen.

Grüße, --Accipiter 23:46, 24. Jul. 2009 (CEST)

Wau, das ging ja schnell =) Vielen lieben Dank für deine ausführlichen Antworten! Schade lassen sich die Testergebnisse nicht mehr rekonstruieren... Und ich dachte ursprünglich, es liege einzig an meiner Borniertheit. Den deutschen Namen Kopf-Rumpflänge werde ich gerne verwenden - habe ihn leider bisher nicht wirklich gekannt. Danke auch für das Kompliment zu den Blutpythons. Ich bin froh, dass offenbar die Aufsplittung auch in deinem Interesse war. Sofern dir Unstimmigkeiten auffallen sollten oder du Verbesserungsvorschläge hast, so lasse sie mich bitte wissen. Nur so kann ich mich verbessern. Gruss--Pimbura 00:13, 25. Jul. 2009 (CEST)

Bestimmungshilfe

Hallo Accipiter,

könntest Du mir hier vielleicht mal aushelfen? Da das Bild vermutlich a) nicht frei veröffentlicht wird und b) auch nicht so gut ist wende ich mich nicht an die allgemeine Bestimmung, sondern direkt an Dich. Das Bild wurde vor ein paar Tagen in Kashmir aufgenommen (ich hoffe der link funktioniert?). Wär super wenn Du mir da weiterhelfen könntest, gruß --boronian 00:23, 27. Jul. 2009 (CEST)

Hi Boronian, das Bild zeigt einen Schwarzmilan der asiatischen Unterart Milvus migrans lineatus. Gut zu erkennen ist u. a. die Schwanzgabelung und das "typische" Habitat der Art in Asien. Die Unterart erreicht im Kashmir ihre südliche Verbreitungsgrenze. Eine Veröffentlichung auf den commons wäre trotz der mäßigen Qualität sinnvoll, vergleichbare Fotos der Unterart gibt es dort bisher nicht. Gruß, --Accipiter 01:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
vielen Dank für die (erwartet) kompetente Antwort. Ich werde mal beim Urheber wegen einer Veröffentlichung anklingeln. Gruß --boronian 10:59, 27. Jul. 2009 (CEST)

Gänsegeier

servus,

ich habe peter sackl geschrieben und um informationen gebeten. soviel ich weiß ist er nicht direkt beteiligt und hat dazu auch nichts publiziert, aber er wird die österreichische situation und auch ansprechpartner kennen. ich selber hab nur die informationen, die dir ebenfalls zur verfügung stehen. gesehen hab ich diesen gewaltigen vogel mehrmals in kroatien.

was die kandidaturen anbelangt: ich stelle keine eigenen artikel ein, ich wehre mich aber nicht dagegen (oder freue mich sogar!) wenn sie von kompetenter seite nominiert werden. schönen gruß Ulrich prokop 15:46, 10. Aug. 2009 (CEST)

servus
peter sackl hat folgendes zurückgeschrieben, vielleicht hilft es dir weiter. Ulrich prokop 15:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Herr Prokop,
Ich schlage vor in diesem Zusammenhang mit Richard Zink (Bartgeier ät aon.at; Monitoring ät aon.at) Kontakt aufzunehmen. Ich denke, er wird Ihnen sicher gerne behilflich sein.
Liebe Grüsse,
Peter Sackl
P.S. Hans Frey (Haringsee) wäre natürlich auch eine gute Quelle. Leider hab' ich im Augenblick keine Adresse von ihm zur Hand.

Hallo Ulrich, vielen Dank für deine Mühen. Ich habe mir jetzt aber über den Gutz v. Blotzheim und vor allem über die Arbeiten von Susic doch schon eine ganze Reihe von Infos über die Art in A erschlossen (siehe Abschnitt Wanderungen), so dass ich viell. sogar ohne weitere persönliche Kontaktierungen auskomme. Beste Grüße, --Accipiter 01:26, 13. Aug. 2009 (CEST)

Pommernadler

Ich bin Dir dankbar, wenn Du im Hinblick auf meine Argumente zu Pommern Deine Ablehnung meiner Aenderung ueberdenkst und das Wort "ehemalig" loescht. Danke und Gruss --Sccn 11:40, 25. Jun. 2009 (CEST)

schade, dass ich kine Antwort bekomme, nachdem ich im Detail begruendet habe, warum die vorgeschlagene Aenderung sachgerechtund wikipediakonform ist.

--Sccn 20:44, 17. Aug. 2009 (CEST)

Deine Wikipediabeiträge

Hallo,

Wie ich sehe, lädst du fleißig und sehr aktiv Bilder hoch. Leider vergisst jedoch oft eine freie Lizenzen. Diese ist aber zwingend notwendig, da die Wikipedia, wie du vermutlich weiß, eine freie Enzyklopädie ist und nur freie Inhalte anbieten möchte. Bitte wähle in Hochlade-Formular eine entspreche, dir zusprechende Lizenz aus. Du kannst diese auch noch im Nachhinein nachtragen, indem du eine entsprechende Vorlage einfügt. Die akzeptierten Lizenzen kann man hier finden. Die Lizenzvorlage, also z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}, kann man auf der Dateibeschreibungsseite nach einem Klick auf Bearbeiten zur Beschreibung hinzufügen. Bitte beachte, dass Bilder, welche keine ausreichende Lizenzierung haben vermutlich gelöscht werden.

MfG -- Suhªdi 20:45, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hi Suhadi Sadono, das ist ok so. Ihr könnt Bilder von mir ohne Lizenz auch nach 7 Tagen ohne weiteres löschen. Meist sind die Bilder falsch oder garnicht benannt, geeignete Bilder lade ich dann mit passenden Namen erneut und dann auf commons hoch. Gruß, --Accipiter 20:59, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hallo,
Vielen Dank für deiner Rückmeldung. Jedoch würde es mich freuen, wenn du sie wirklich nur mit passender Lizenz hochlädst, da du der Dateiüberprüfung jede Menge Arbeit ersparst.
-- Suhªdi 19:01, 26. Aug. 2009 (CEST)

Datei:Raupe 090828

Uuii... ein Weinschwärmer, stimmt´s? ;-) Schönes Foto! LG;--Weneg 00:32, 31. Aug. 2009 (CEST)

Nö, Ein Abendpfauenauge. --79.222.46.226 11:42, 31. Aug. 2009 (CEST)
jetzt wirds dann doch interessant. für micht ist es ein pappelschwärmer. insbesondere das analhorn spricht meiner meinung nach dafür. --KulacFragen? 14:17, 31. Aug. 2009 (CEST)

Letzte Warnung

Hallo Accipiter, könntest du es bitte unterlassen, ständig Bilder ohne einer Lizenzangabe hochzuladen? Dies erschwert der DÜP viel sinnlose Arbeit, vor allem bei der Menge deiner Bilder. Solltest du dich allerdings weiterhin so verhalten, werde ich dich leider auf WP:VM eintragen müssen. ~Lukas Diskussion Bewertung 12:54, 31. Aug. 2009 (CEST)

Wow, ein wunderbares Beispiel dafür, wie die DÜP mit Autoren umgeht, ist als diff notiert. Dass dieser Haufen von "Wir-wollen-dein-Bild-löschen-Schreihälsen" hier vollkommen unsinnige Arbeiten erledigt um ein paar Leute zu beschäftigen, ist eine Sache, dass sie hier zugleich gute Autoren beschimpfen eine vollkommen andere und geht über die Dimension des "Hallo-ich-bin-ein-Bot-weil-als-Mensch-rede-ich-nicht-mit-dir"-Dimension deutlich hinaus. Oder anders: Lieber Lukas, wenn dir keine sinnvollen Beschäftigungsfelder in der WP einfallen solltest du überlegen, ob du deine Freizeit nicht lieber woanders verbringen solltest - Counterstrike-spielen würde sich sicher anbieten. -- Achim Raschka 13:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Achim, wenn du vielleicht mal auf dieser Diskussionsseite schauen würdest, wie viele Hinweiße dieser gute Autor schon bekommen hat, dann würdest du ähnlich handeln. Dies ist eine unnütze Mehrarbeit. ~Lukas Diskussion Bewertung 13:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
@Lukas9950 et al.: Warum löscht ihr lizenzlose Bilder nicht einfach automatisch nach X Tagen, anstatt endlos Hinweise auf Diskseiten zu packen? Ist das zu einfach? Da eine automatische Löschung von Bildern ohne Lizenz nach einer bestimmten Zeit hier aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen also offenbar nicht möglich/vorgesehen ist, lade ich die Bilder demnächst mit Lizenz hoch und lasse sie nach der Bestimmung wieder von einem Admin löschen. Damit dürften dann ja alle zufrieden sein. Gruß, --Accipiter 17:41, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Accipiter. Wir versuchen eben, die Bilder, bei denen noch etwas fehlt, zu retten, da sie in der Regel wertvoll sind. Es gibt viele Benutzer die aus Versehen oder aus Nichtwissen die Lizenz vergessern. Bei denen ist es durchaus sinnvoll, so viel nachzuhaken. Deswegen finde ich es gut, daß Du in Zukunft die Bilder mit Lizenz versiehst, da das so für alle Beteiligten einfacher wird :) Vielen Dank und viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:45, 31. Aug. 2009 (CEST)

Sumpfohreule

servus,

hast du aktuelle bestandsangaben zu dieser art aus brandenburg und mecklenburg-vorpommern? wär dir sehr verbunden. grüße Ulrich prokop 09:47, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Ulrich,

1. Brandenburg: "Sporadisch auftretender Brutvogel in Abhängigkeit von Feldmauskalamitäten; kein regelmäßig besetztes Brutgebiet mehr bekannt." 1995 - 2006 0 bis 6 BP. RL Brandenburg: 1 (Vom Aussterben bedroht). Quelle: RYSLAVY T, W. MÄDLOW & M. JURKE 2008: Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 2008. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 4, Beilage: S. 63

2. Mecklenburg-Vorpommern: Eine aktuelle Rote Liste habe ich nicht. Lt. Brutvogelatlas Status wohl wie in Brandenburg. Letzte sichere Bruten 1991, 1993 und 1997, 1998-2003 keine Brutnachweise mehr. Quelle: S. Behl: Sumpfohreule – Asio flammeus. In: W. Eichstädt, W. Scheller, D. Sellin, W. Starke, K. D. Stegemann: Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern. Verlag Steffen, Friedland 2006, ISBN 3-937669-66-3: S. 242-243

Beste Grüße, --Accipiter 00:47, 2. Sep. 2009 (CEST)

danke, accipiter. damit scheint es aus meiner sicht in deutschland außer den paar norddeutschen und einigen vorkommen auf den nordseeinseln keine sicheren brutvorkommen zu geben. mit dem steinkauz hab ich glück gehabt - bin gestern drauf gekommen, dass BS daran arbeit und damit beim schreibwettbewerb kandidiert. bin ihr nicht böse. möchte nach der sumpfohreule ohnehin wieder ein bisschen leiser treten - vielleicht mach ich mich endlich auch daran den buntspecht so zusammenzukürzen, dass es erstens ein artartikel und zweitens der umfang erträglich wird - mit dem bin ich bei der sumpfohreule auch nicht so recht zufrieden - aber die art kommt in so vielen verschiedenen gebieten vor und darauf einzugehen, braucht eben platz. aber vielleicht findest du kürzungspotential, wart aber noch ein bisschen, sonst hab ich probleme zwischen meiner werkstatt und dem was ich schon eingestellt habe hin und herzukopieren. schöne grüße Ulrich prokop 11:47, 2. Sep. 2009 (CEST)

Zilpzalp

Hallo Accipiter,

habe bei Durchsicht des Artikels gesehen, dass du als Quelle für die Verbreitung der Unterarten explizit den Glutz angegeben hast. Falls Du das noch nicht kennst: Eine weitere – wie ich wiederholt festgestellt habe – recht verlässliche Quelle ist auch immer die Internet Bird Collection (unter „See all 6 subspecies“ gucken, das ist ein mouseover), die geben manchmal die Verbreitungsgrenzen ziemlich punktgenau an. Du kannst die (meist aktuelleren) Infos da ja nochmal mit dem Glutz vergleichen. Die Erstbeschreiber habe ich schonmal eingetragen.

Gruss, -- Donkey shot 16:12, 18. Sep. 2009 (CEST)

Hi Donkey shot, erstmal danke für die Ergänzungen. Die Systematik und die Verbreitungsangaben der Unterarten sind ja immer noch hochkontrovers, ich habe auch Quellen gefunden, die auch P. (c.) tristis als eigene Art betrachten. Die Verbreitungsangaben im Glutz sind von Martens, und dem vertraue ich da im Moment noch am meisten. Die Verbreitungsangaben in der IBC dürften ja auf's HBW zurückgehen, da hab ich eher schlechtere Erfahrungen als mit dem Glutz. Ich lass das erstmal noch ein wenig sacken und denke nochmal drüber nach. Beste Grüße, --Accipiter 19:59, 18. Sep. 2009 (CEST)

Tarentola albertschwartzi

Hatte mir da eine kleine Litformatkorrektur erlaubt; da Du das wieder geändert hast, frage ich (damit ich zukünftig die Tastatur von der Bioartikeln lasse): gilt WP:LIT#Format nicht bei den Bioartikeln? Gruß--BKSlink 20:05, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hi BKSlink, bei deiner Änderung gab es einen BK mit meinen Änderungen; da meine umfangreicher waren, habe ich meine Version gespeichert. Bei deinem "In" bin ich emotionslos, und was WP:Lit betrifft, kenne ich hier eigentlich niemanden, der sich daran hält. Das "In" an dieser Stelle ist aber schlicht überflüssig, die Regel sollte dann auch in WP:Lit geändert werden. Gruß, --Accipiter 20:16, 22. Sep. 2009 (CEST)
da werde ich mich bestimmt raushalten. Kapiere nur nicht, dass die WP:LITvorgaben, die mir schon seit 2004 bekannt sind, nicht einvernehmlich angewendet werden. Jede Redaktion einer Zeitschrift macht doch auch Vorgaben. Sei's drum: besten Gruß--BKSlink 20:29, 22. Sep. 2009 (CEST)

Gartenkreuzspinne

Hallo! Ich empfinde es als unheimlich unhöflich, meine Ergänzungen zur Gartenkreuzspinne als Unfug abzutun und auch sinnvolle weitere textliche Ergänzungen einfach rückgängig zu machen. Das was du als Unfug bezeichnest ist so im Bellmann, welchen ich bei den Literaturangaben auch ergänzt habe, nachzulesen. Es deckt sich zudem mit meiner Erfahrung. Drüber zu diskutieren hätte ich noch verstehen können, einfach löschen und dann eine derartige Bezeichnung dafür zu finden, nicht im Sinne der Wikipedia. Ich nenne es einfach mal Rechtemissbrauch. Frederik81 09:52, 25. Sep. 2009 (CEST)

unter Literatur soll nur angeführt werden ...

Artikel Knoblauchkröte: unter Literatur soll nur angeführt werden, was für den Artikel tatsächlich verwendet wurde, das ist keine Buchempfehlungsliste - das ist Deine ziemlich private Ansicht, das ist Dein gutes Recht, o. k., doch Viele User und Autoren sehen es ganz anders (siehe auch: Wikipedia:Literatur und/oder B:Wikipedia-Lehrbuch:_Belege_und_Literatur), ich auch, darüber haben wir bereits viel diskutiert, ABER deswegen aber alles wieder in den alten, teilweise falschen, bzw. inkorrekten Zustand zurücksetzten, das betrachte ich als ziemlich ignorant, als dumpfer Vandalismus gröbster Art. Kein Beitrag für die Wikipedia. Wir wollen doch, dass die Wikipedia insgesamt besser wird und nicht etwa, dass sie nur unseren ganz privaten Vorstellungen schmeichelt. Unsere Wikipedia ist vor allem kein privater Schrebergarten um drin eigene Gartenzwerge namens Ego zu züchten. Die in den Wikipedia angebenden Quellen sind - wie ich immer wieder feststelle - entweder gar keine richtigen Quelle, oft auch gar nicht richtig zitiert, oft auch nicht so angegeben, das man sie auch wieder findet. Eine derartige Quelle ist für die Wikipedia unbrauchbar. Literaturangabe im Artikel ist nicht das Selbe, wie die Quellenangabe, das kann sich decken und überschneiden, aber die Literaturangaben sollen auch noch neue, zusätzliche Infos erschließen, um auch ev. neue Autoren anzusprechen, neue, im Artikel bisher nicht erwähnte Fakten zu bringen. Meine Meinung, auf jeden Fall sollen die Literaturangaben richtig sein - und gerade das haste wieder rückgängig gemacht. Keine gute Idee! Wenn schon zitieren, dann bitte auch gleich richtig! 87.245.91.33 03:49, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo IP 87.245.91.33, die o. g. Regel hat sich als sinnvoll erwiesen, da sonst schlicht nicht nachvollziehbar ist, mit welcher Literatur der Artikel erstellt wurde. Daher ist diese Regelung zumindest im Lebewesenbereich seit längerem Standard. Gruß, --Accipiter 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)

Email

Hi, gibts eine Möglichkeit, Dir eine Email zu schicken? Viele Grüße --P. Birken 20:52, 30. Sep. 2009 (CEST)

Gibt es, aber soweit es um WP geht, gibt es von meiner Seite keinen Bedarf, irgendwas nicht öffentlich zu bereden. Also einfach hierhin schreiben. Gruß, --Accipiter 19:45, 2. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt aber von meiner Seite Bedarf, da es um Sachen geht, die Dich betreffen, aber vertraulich sind. --P. Birken 13:00, 3. Okt. 2009 (CEST)
Soweit es um WP geht, gibt es hier auch keine Sachen, die mich betreffen und vertraulich behandelt werden müssten. Und ich gehe davon aus, das es um WP geht, da es ja andere Berührungspunkte zwischen uns bisher nicht gegeben hat. Von daher nochmal: Schreib es bitte einfach hierhin. Gruß, --Accipiter 13:20, 3. Okt. 2009 (CEST)
Tut mir leid, das ist nicht möglich, genau das ist die Bedeutung des Wortes vertraulich, dass es nicht öffentlich ist. --P. Birken 14:25, 3. Okt. 2009 (CEST)

Nuja, denn halt nicht. Gruß, --Accipiter 19:26, 3. Okt. 2009 (CEST)

Tauchtiefe Blauwal

Hallo. Beim Querlesen des Artikels Blauwal hab ich die Angabe der Tauchtiefe überlesen. Anschließend hab ich mit "blauwal tauchtiefe" gegoogelt. Die ersten Einträge geben eine Tauchtiefe von 150 Metern an. Mir bleibt nur übrig, Angaben hinzunehmen und verbleibe mit freundlichen Grüßen. :-) -- Auge24.eu 13:42, 3. Okt. 2009 (CEST)

Tigerpython

Hi Accipiter! Seit mehr als einem Jahr, hast du mich beim Artikel Tigerpython immer wieder tatkräftig unterstützt. Nochmals vielen Dank dafür! Inzwischen habe ich alle mir irgendwie zugänglichen Originalarbeiten und Fachliteraturen über diese Schlange konsultiert und die aus meiner Sicht seriösesten in den Artikel einfliessen lassen. Nun sehe ich mich mit meinen bisherigen Herpetologie -Kenntnissen nicht mehr in der Lage, ihn allein weiter zu verbessern. Es währe mir eine Ehre, wenn du den Artikel bei Gelegenheit kritisch durchlesen könntest. Würdest du das machen? Soll ich den Artikel zu diesem Zweck ins Review stellen? Liebe Grüsse--Pimbura 23:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wau Accipiter! Vielen, vielen lieben Dank für dein auf ca. 3 Stunden geschätztes Feilen, Ergänzen, Umstellen und Korrigieren am Artikel Tigerpython!!! Das ist unglaublich lieb von dir! Gerne würde ich dir im Gegenzug auch einen Gefallen tun. Soll ich dir aus dem Raum Zürich irgendwelche Literatur beschaffen? Soll ich dir aus der modifizierten Doktorarbeit von Lutz Dirksen in Anakondas, NTV-Verlag, 2002 den Teil über Eunectes murinus zukommen lassen? Dort gibt es z.B. einen Abschnitt über den Handel. (Apropos: nichts gegen deinen bisherigen, in meinen Augen lesenswerten Artikel zur Grossen Anakonda!) Auch könnte ich dir zahlreiche Beschreibungen einzelner Reptilien und Amphibien aus Schleich & Kästle (2002) Amphibians and Reptiles of Nepal scannen. Sie basieren zwar nur zu einem kleinen Teil auf eigenen Beobachtungen, sind aber – im Gegensatz zu Walls – viel besser referenziert und viel ausführlicher. Sobald dir was einfällt, so lasse es mich wissen! Liebe Grüsse--Pimbura 20:30, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hi Pimbura, erstmal vielen Dank, gern geschehen. Ich bin noch nicht ganz durch, aber der Artikel ist jetzt schon auf gutem Weg zu den KLA. Auf dein Angebot komme ich bei Gelegenheit gerne zurück. Ein paar Dinge sind im Artikel noch zu klären, drei davon wären:

1. Im Abschnitt Verbreitung stehen hinter diversen Ortsnamen Zahlen in Klammern, die dort nicht hingehören?

2. Du weist am Anfang der Beschreibung auf den starken Geschlechtsdimorphismus hin, gehst später darauf aber nicht mehr ein. Kannst du da noch etwas ergänzen? Und damit im Zusammenhang: Gelten die Maximalllängen nicht immer für Weibchen? Auch das sollte erwähnt werden.

3. Sind die Längenangaben immer Gesamtlängen oder SVL? Bitte angeben.

Beste Grüße, --Accipiter 01:21, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hi Acciptier! Es freut mich, dass der Artikel aus deiner Sicht auf dem Weg zu einem guten Niveau ist=)
Zu 1: Eigentlich wollte ich mit den in Klammern stehenden Zahlen bei Ortsnamen auf Punkte der Verbreitungskarte verweisen. Da diese Nummern in der Verbreitungskarte -besonders in der Artikelansicht - nicht lesbar sind, machen sie tatsächlich keinen Sinn. Habe sie vorerst gelöscht. Soll ich eine neue, etwas gezoomte Verbreitungskarte erstellen, bei der Orte mit grösseren Zahlen versehen sind? Oder soll ich die Nummern einfach aus der jetzigen Verbreitungskarte löschen?
Zu 2: Traurigerweise existieren aus meiner Sicht nur sehr wenige Studien über den Tigerpython in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet. Vermessungen sowie Geschlechts- und Geschlechtsreifenbestimmungen, wie sie zum Beispiel für Untersuchungen an Blutpythons und Netzpythons in Schlachthäusern vorgenommen wurden, fehlen. Die präziesesten und seriösesten Angaben, welche ich aus Feldforschungsberichten liefern konnte, sind bereits im Artikel integriert. Geschlechtsspezifische Durchschnitts und Maximallängen wurden meines Wissens in 3 Terraristikbüchern veröffentlicht. Namentlich Wall 1998: „The living Pythons“, Vosjoli 1991„The General Care and Maintenance of Burmese Pythons“ und Bellosa 2007: „Der Tigerpython“. Nebst dem Bias der Gefangenschaftshaltung, fussen meines Erachtens alle Werte auf Schätzungen, Übertreibungen, ungenauen Recherchen und grenzen teilweise nicht einmal zwischen den Unterarten ab. Zudem widersprechen sie sich untereinander enorm. Sie sind daher komplett unbrauchbar. Geschlossen wird jedoch in Gefangenschaft ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus beobachtet. Den habe ich bisher nicht angezweifelt, da er sich in vielen – jedoch nicht allen - Fällen mit meinen eigenen Beobachtungen gedeckt hat. Ob die Rekordexpemplare Weibchen waren, würde ich aus dem Bauch raus mit „ja“ beantworten, es gibt aber in den Originalquellen keine Angaben dazu. Bei diesem Punkt steh ich echt an.
3. Die Längenangaben beziehen sich durchgehend auf Gesamtlängen. Ich habe das im Artikel korrigiert. Da ich mir bei den Formulierungen unsicher bin, wäre es lieb, wenn du diese Abschnitte noch einmal überprüfen könntest.
Gruss --Pimbura 22:41, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Accipiter! Erstmals vielen herzlichen Dank für dein riesiges Kompliment, den Tigerpythonartikel als Auszeichnungskandidat vorzuschlagen und ihn sogar als excellent einzustufen. Deine Bewertung bedeutet mir sehr viel=) Bisher kenne ich mich mit den Auszeichnungskandidaturen ziemlich schlecht aus. So weiss ich nicht wie stark die einzelnen, aus meiner Sicht teils stark subjektiven Kritiken zu werten sind. Auch ist mir nicht klar welche Kritikpunkte unbedingt umgesetzt werden müssen und wie stark man sich für die Kritik rechtfertigen muss. Wäre es okay für dich, wenn ich bei dieser Wahl eher im Hintergrund fungieren würde? Selbstverständlich beantworte ich gerne fachliche Fragen zum Thema. Ich bin auch bereit sinnvolle Verbesserungswünsche am Artikel vorzunehmen und bei Bedarf Auszüge oder ganze Quellen auszuhändigen. Mit den Besten Grüssen Pimbura 20:07, 13. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Pimbura, bisher gibt's imho nur arg formale kritik, keine inhaltliche. Erstmal würde ich ein bisschen abwarten, wie sich das da so entwickelt und bis dahin kannst du gerne etwas "im Hintergrund fungieren" ;). Gruß, --Accipiter 20:12, 13. Sep. 2009 (CEST)

Eine super gelungene Einleitung hast du hingezaubert! Danke! --Pimbura 00:05, 15. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die prompte Antwort an Geaster! --Pimbura 02:08, 19. Sep. 2009 (CEST)

Hi Accipiter! Benutzer:SDB hat auf der Validierungsseite die Bitte hinterlassen, mit Wikilint über den Text zu gehen um 29 unformatierte Weblinks und anderen Kleinkram zu beheben. Irgendwie werde ich beim Durchlesen dieser Verlinkten Seiten nicht wirklich schlau, wie ich die Weblinks nun richtig formatieren soll. Habe SDB deshalb mal angefragt. Weisst du, was unter "anderer Kleinkram" gemeint ist. Sobald mir klar ist, was ich zu ändern habe und dabei nicht nur eine Verschlimmbesserung resultiert, werde ich den Artikel zu verbessern versuchen. Gruss --Pimbura 23:20, 28. Sep. 2009 (CEST)

Hi Pimbura, sieh dir mal meine Änderungen an, in die link-Klammern sollte am Ende jeweils reingeschrieben werden, was einen da erwartet. Bitte gehe die links besser nochmal alle durch; wenn der link zu einem pdf mit dem ganzen Dokument führt, ersetze bitte "online, pdf" durch "Volltext, pdf"; wenn der ganze Text als HTML online ist, genügt "online"; wenn nur das abstract online verfügbar ist, setze "Zusammenfassung, online". Gruß, --Accipiter 01:02, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Accipiter! Vielen Dank, dass du diese monotone, mühsame Arbeit für mich so schnell erledigt hast! Nun steht fest, dass ich ohne deine Hilfe die Weblinks falsch benannt hätte;( Ich bin den Artikel inzwischen noch einmal durchgegangen und bin auf eine Ungereimtheit gestossen. Einmal hast du Arbeiten, die in einem Journal erschienen sind - nun aber einzeln als PDF im Netz stehen - als "Volltext, pdf" bezeichnet und weitere male nur als "online, pdf". Sofern nicht das ganze Journal vorhanden ist, habe ich es in "online, pdf" geändert. Bitte gib mir bescheid, sofern hier genau das Gegenteil richtig ist. Gruss--Pimbura 13:13, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hi Pimbura, ich hatte es zwar genau andersrum gemeint, aber so ist es auch erstmal ok. Bitte guck auch nochmal nach der einheitlichen Formatierung bzgl. Seitenzahlen usw., viell. ist mir da noch was entgangen. Viell. hast du außerdem gesehen, das ich die institutionelle Anbindung der Autoren auch entfernt habe. Die ist zwar nicht falsch, aber bei Zitaten unüblich. Wenn da noch was übrig geblieben sein sollte, bitte auch noch entfernen. Gruß, --Accipiter 00:40, 30. Sep. 2009 (CEST)
Habe die Quellen nun nach [53] vereinheitlicht. Ich hoffe, das passt!? Grüsse --Pimbura 00:57, 1. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Accipiter! Anlässlich der erfolgreichen Exzellent-Kandidatur des Tigerpythonartikels möchte ich mich noch einmal ganz herzlich für dein grosses Engagement bedanken! Deine Unterstützung über das vergangene Jahr hinweg war für mich extrem lehrreich und deine schlussendliche Bewertung hat mich enorm gefreut und in meiner Arbeitsweise bestätigt. Wie schon gesagt: wenn ich dir auch mal irgendwie helfen kann (ausser Grammatik korrigieren ;)), so melde dich! Viele Grüsse --Pimbura 22:27, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hi Pimbura, das war ja ein hartes Stück Arbeit und ich bin froh, dass es insgesamt doch noch ziemlich glatt gegangen ist, denn natürlich war der direkte Weg zum EA nicht ganz risikolos. Das ist eben immer ein wenig das Problem der sehr umfangreichen Artikel, da übersieht man eben doch Dinge, die andere dann finden. Aber bei den nächsten Kandidaten geht es dafür sicher noch reibungsloser. Beste Grüße, --Accipiter 23:53, 6. Okt. 2009 (CEST)

Eleonorenfalke

servus, hab da jetzt nochmal drübergeschaut und das eine oder andere geändert bzw. ergänzt. vielleicht schaust du es dir auch an. im letzten falke-heft war übrigens ein sehr guter beitrag über die in mecklenburg telemetrierten schreiadler; wirst wahrscheinlich eh schon kennen, wenn nicht, schau ihn dir an. gruß Ulrich prokop 10:40, 9. Okt. 2009 (CEST)

so, hab jetzt eine umfassende antwort von marion gschweng erhalten und schreib in den nächsten tagen den wanderabschbnitt zur gänze neu. die überall postulierten historischen zugrouten gibt's offenbar gar nicht. grüße Ulrich prokop 11:04, 12. Okt. 2009 (CEST)

Accipiter

Hallo, Benutzer Accipiter, du bist in der WP in einem Artikel "verewigt" und zwar hier;-) Viele Grüße Harry8 16:54, 12. Okt. 2009 (CEST)

Hi Harry8, ich bin sogar ne ganze Vogelgattung, guck mal hier ;-). Gruß, --Accipiter 17:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
Klaro, hast du dir auch verdient;-) Harry8 21:36, 12. Okt. 2009 (CEST)

Eugeissona

Hallo Accipiter, habe den Artikel Eugeissona angesehen. Da ich Worte ergänzen musste und kein Pflanzenspezi bin, bitte die Korrekturen nochmal prüfen. Danke, Gruß --Vogelfreund 16:39, 16. Okt. 2009 (CEST)

Passt so --Tigerente 19:56, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Vogelfreund, ich bin ebenfalls kein Pflanzenexperte, aber Tigerente ist einer, und der findet deine Ergänzungen ja ok. Gruß, --Accipiter 20:20, 16. Okt. 2009 (CEST)

Flügellänge

Hallo Accipiter, ich hab soeben in Wikipedie mindestens 10 Beispiele gefunden, wo die Regel 'Spannweite=3*Flügellänge' auf erstaunliche 10% Genaugkeit zutrifft! mfG --Bergdohle 20:50, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe zwei Probleme: 1. Was ist an genannter Änderung sachlich falsch? Mir ging es darum, einen Bezug zur Spannweite herzustellen. Anfänglich dachte ich an den Satz: die Fügellänge entspricht nicht der halben Spannweite. Nach einer halben Stunde WP-Recherche kam ich jedoch zu obigem Schluss. 2. Ist es grundsätzlich so, dass in WP nur Dinge stehen dürfen, die anderswo schon standen? Ich weiss, dass eine 'reversible' Quellenangabe nicht sauber ist, weshalb ich sie wegliess.

Falls meine Änderung sich als nicht falsch heraustellt, wäre eine derart strikte Quellennachweis-Praxis kontraproduktiv. Oder nicht? mfG --Bergdohle 21:32, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hi Bergdohle, Zu Punkt 2: Ja. Und zu 1. und insgesamt: Bitte lese nochmal WP:Belege und WP:TF, insbesondere die Grundsätze. Ich möchte hier jetzt nicht wiederholen, was da steht. Wenn es eine reputable Quelle gibt, die deine Ergänzung bestätigt, kann das in den Artikel, bis dahin jedoch nicht. Gruß, --Accipiter 22:04, 16. Okt. 2009 (CEST)

Nördlicher Felsenpython

Hi Accipiter! Wäre es dir möglich zu folgender Diskussion [54] deine Ansichten mitzuteilen. Ich wäre dir sehr verbunden. Grüsse--Pimbura 12:23, 26. Okt. 2009 (CET)

Revert...

...ohne jede Begründung von klar ernsthaften Bearbeitungen ist im schlimmsten Falle Vandalismus oder Edit-War, im einfachsten Falle einfach nur unfreundlich. "rund" ist ein Synonym für gekrümmt, nicht für kreisförmig. Bitte relativiere dein Revert. Dein Verhalten ist ansonsten ein Grund, eine unabhängige (!) dritte Meinung einzuholen. Gruß --Martin Rätsel 00:47, 2. Nov. 2009 (CET)

Hi Martin, das nennst du eine "ernsthafte Bearbeitung", ich habe das hingegen als überflüssige und darüberhinaus auch noch sinnentstellende Änderung hart am Rande des Vandalismus betrachtet und daher revertiert. Gruß und EOD, --Accipiter 00:56, 2. Nov. 2009 (CET)
Wenn dir eine Bearbeitung nicht klar ist (was hier offensichtlich der Fall ist), dann thematisiere sie auf der Diskseite und kriminalisiere nicht in Unkenntnis der Intention den Urheber. Ich mache nämlich nicht in diversen Artikeln den sprachlichen Ausputzer (ß, typo, Ortho, etcpp. und zwar ohne irgenwen zu kritisieren!), um mir dann bei einem allenfalls missverständlichen Edit so über den Mund fahren zu lassen. --Martin Rätsel 01:38, 2. Nov. 2009 (CET)

s. Artikel-Disk --Martin Rätsel 01:54, 2. Nov. 2009 (CET)

Neue Tigerpythontaxonomie

Hi Accipiter! Kürzlich ist von Jacobs, Auliya und Böhme neues zur Taxonomie des Tigerpythons veröffentlicht worden. Allerdings in einer Zeitschrift, die meiner Auffassung nach nicht sehr global ausgerichtet ist. Auf jeden Fall bin ich über Jacobs nun an das Paper heran gekommen. (siehe Mail) Jacobs hat mir auch geschrieben, dass eine weitere Veröffentlichung an anderer Stelle in erweitertem Kontext geplant ist. Was Taxonomie betrifft habe ich leider sehr wenig Ahnung. Ich vermute, dass eine Neuerung als anerkannt gilt, sobald viele namhafte Autoren diese in ihre Arbeiten übernommen haben!? Auch vermute ich, dass Wikipedia ziemlich konservativ ist, was taxonomische Änderungen betrifft. Trotzdem wollte ich fragen, ob ich den Vorschlag von Jacobs et al. im Abschnitt Systematik erwähnen darf und ob ich dies auch sinnsgemäss wiedergebe. Hättest du Lust und Zeit bei Gelegenheit dort mal reinzuschauen? Viele Grüsse--Pimbura 22:36, 26. Okt. 2009 (CET)

Hi Accipiter! Unglücklicherweise habe ich erst jetzt die englische Zusammenfassung am Schluss des Artikels gelesen. Diese enthält komischerweise mehr bedeutende Informationen und zudem eine konkretere Gewichtung als der Haupttext auf Deutsch. Ich habe entsprechend meinen Vorschlag für in den Artikel nochmals überarbeitet und glaube den Sinn jetzt auch richtig wiederzugeben. Du musst das Paper also nicht mehr zwingend lesen;) Meine Anfrage bezieht sich nun primär auf folgende Frage: Siehst du einen Grund, weshalb ich meinen neuen untenstehenden Text nicht in den Artikel integrieren sollte? Ist die Quelle „Sauria“ (Zeitschrift für Terraristik und Herpetologie) zu wenig reputabel – trotz der bekannten Autoren?

Hier mein neuer Vorschlag: Über die innere Systematik des Tigerpythons wird seit mehr als 200 Jahren kontrovers diskutiert. Aktuell werden zwei Unterarten anerkannt: Die Nominatform Heller Tigerpython (Python molurus molurus) und der Dunkle Tigerpython (P. m. bivittatus) (Kuhl, 1820). Auf Grund neuerer Untersuchungen wird für die beiden Formen Artstatus diskutiert. Die Verbreitungsgebiete der beiden Unterarten überschneiden sich mit Sicherheit in Nordost-Indien, Nepal, West-Bhutan, Südwest-Bangladesch und eventuell auch in Nordwest-Burma. Eine adäquate Untersuchung der Tigerpythons dieser Regionen steht noch aus. Jedoch zeigen bisherige Beobachtungen in Indien und Nepal, dass die beiden Unterarten bei sympatrischem Vorkommen entgegen früheren Annahmen verschiedene, teilweise sogar dieselben Habitate bewohnen und sich untereinander nicht verpaaren. Auch Jacobs et al. (2009) schlagen deshalb vor, den beiden Formen gestützt durch die zwei charakteristischen morphologischen Unterschiede in Kopfseitenbeschuppung und Kopfoberseitenmusterung jeweils Artstatus als Heller Tigerpython (Python molurus) bzw. Dunkler Tigerpython (Python bivittatus) zu verleihen.

Auf den indonesischen Inseln Bali, Sulawesi, Sumbawa und Java sprechen gewisse tiergeographische und morphologische Aspekte für eine Differenzierung von Python m. bivittatus. Diese Populationen sind mehr als 700 Kilometer von den Tieren des Festlands getrennt, zeigen Musterungsunterschiede und haben auf Sulawesi, Bali und Java Zwergformen ausgebildet. 2009 wurden Tiere aus Sulawesi von Jacobs et al. erstmals genauer untersucht. Aufgrund von Größen- und Färbungsunterschieden schlagen die Autoren vor, diese Zwergform als eigene Unterart abzugrenzen; als wissenschaftlichen Namen schlagen sie, ihrer Erhebung des Dunklen Tigerpythons zu einer eigenen Art folgend, P. bivittatus progschai vor. Molekulargenetische Untersuchungen zum Status dieser Zwergform stehen jedoch noch aus. Wie weit sich die anderen indonesischen Inselpopulationen von der Festlandform abheben, ist ebenfalls noch ungeklärt.

Grüsse, --Pimbura 11:52, 31. Okt. 2009 (CET)

Hi Pimbura, das hat jetzt doch ein wenig gedauert mit der Antwort, ich bitte um Entschuldigung. Ich habe mir jetzt das paper von Jacobs et al. und deinen Text durchgelesen. Das für die beiden Unterarten Artstatus diskutiert wird, hattest du ja bereits im Artikel geschildert, die Ausführungen von Jacobs et al. kann man da gut ergänzen. Ich würde bzgl. der neuen Unterart aber noch sehr gern warten, was bei der molekulargenetischen Untersuchung rauskommt. Bis zur Publikation dieser Ergebnisse würde ich den Text relativieren: "Jacobs et al. schlagen außerdem vor, die Zwergform des Dunklen Tigerpythons auf Sulawesi aufgrund von Größen- und Färbungsunterschieden als eigene Unterart P. m. progschai abzugrenzen. Molekulargenetische Untersuchungen zum Status dieser Zwergform stehen jedoch noch aus." Beste Grüße, --Accipiter 23:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Hi Accipiter! Ich bin überglücklich, dass du dir überhaupt die Mühe gemacht hast, dich durch das Paper durchzuwälzen um mir zu helfen! Vielen lieben Dank für das Einbringen deines Wissens=) Leider bin ich doch noch einwenig irritiert. Du hast Python molurus progschai geschrieben statt von den Autoren (mit neuer Taxonomie) vorgeschlagen Python bivittatus progschai. Hast du dich vertippt oder ist es legitim vorerst eine dritte Molurus-Art anzunehmen? Ich habe deinen Vorschlag nun in den obigen Text integriert. Falls es so richtig ist, werde ich es sodann in den Artikel überführen... Nochmals herzlichen Dank! --Pimbura 00:03, 7. Nov. 2009 (CET)
Hi Pimbura, ich habe jetzt der Einfachheit halber ebenfalls deinen obigen Text etwas bearbeitet. Beste Grüße, --Accipiter 00:26, 7. Nov. 2009 (CET)
Super! Vielen lieben Dank! Habe deine Version nun 1:1 in den Artikel eingefügt. Ich bin echt froh, konnte ich diese Taxonomieangelegenheit mir dir besprechen! Beste Grüsse, --Pimbura 00:58, 7. Nov. 2009 (CET)

Indochinesischer Tiger

Hi, Accipiter. Du hast dieses schöne Bild in die Wiki gestellt.. glaub ich zumindest.

 
Tiger

Es ist als Indochinesischer Tiger (corbetti) eingearbeitet, aber ich vermute es ist in Berlin aufgenommen und deshalb eigentlich ein Malayischer Tiger (jacksoni). Stimmt das? Dann müssten wir es ändern denke ich. Gruß, --Altai 19:50, 6. Nov. 2009 (CET)

Hi Altai, das Foto stammt aus dem Zoo Berlin und ich habe mich bzgl. der Unterart nach der Beschilderung am Gehege gerichtet. Um zu wissen, zu welcher Unterart der gehört, müsste man erstmal wissen, wo der hier herkommt. Liegt dir diese Info vor? Aber zu der Unterart P. t. jacksoni zitiere ich mal die IUCN:
"In 2004, the tigers of Peninsular Malaysia were recognized as a new subspecies, Panthera tigris jacksoni, when a genetic analysis found that they are distinct in mtDNA and micro-satellite sequences from tigers of northern Indochina, P. t. corbetti (Luo et al., 2004). However, Mazak and Groves (2006) found no clear morphological differences (in cranial measurements or pelage characteristics) between tigers from Peninsular Malaysia and those elsewhere in Indochina, and argue for inclusion in P. t. corbetti. P. t. jacksoni is provisionally accepted here.
Ich würde angesichts dieses Statements eigentlich dafür plädieren, den Artikel über jacksoni einzustampfen und bei corbetti einen Hinweis auf diese Geschichte einfügen. Damit hätte sich das Zuordnungsproblem für das Foto auch erledigt. Grüße, --Accipiter 20:54, 6. Nov. 2009 (CET)
Auf der IUCN-Seite find ich nur das:
We follow Luo et al. (2004), who confirmed the division of tigers into six extant subspecies on the basis of distinctive molecular markers:
Amur Tiger P. t. altaica: Russian Far East and northeastern China
Northern Indochinese Tiger P. t. corbetti: Indochina north of the Malayan peninsula
Malayan Tiger P. t. jacksoni: Peninsular Malaysia
Sumatran Tiger P. t. sumatrae: Sumatra
Bengal Tiger P. t. tigris: Indian sub-continent
South China Tiger P. t. amoyensis (although this subspecies has not been directly observed in the wild since the 1970s and is possibly extinct)
Deswegen bin ich eigentlich nicht wirklich dafür den Artikel einzustampfen. Ich würd da jetzt eher mal abwarten was diesbezüglich noch passiert, bevor dann wieder alles rückgängig gemacht werden muss. In einem PDF über die Haltung von Malayischen Tigern im Zoo Halle wird auf der dritten Seite erwähnt, dass die Berliner Tiere auch malayisch sind. Auch auf der entspechenden Seiter der Zootierliste, die überraschend zuverlässig ist, werden die Berliner als jacksoni dargestellt. Zumindest das PDF vom Zoo Halle würde ich als Quelle gelten lassen. Solange wir hier in der Wiki den Malayischen Tiger als Unterart anerkennen (was ich nach den Aussagen der IUCN beführworte), sollten wir das Bild meiner Meinung auch als jacksoni behandeln. Gruß und Schönen Abend,--Altai 22:50, 6. Nov. 2009 (CET)
Hi Altai, der von mir oben zitierte Text findet sich auf der IUCN-Seite zur Unterart jacksoni, also hier. Ich bin daher wie gesagt nicht sehr glücklich über unseren Artikel hier. Eigentlich sollten solche neuen systematischen Taxa grundsätzlich erstmal als Vorschläge behandelt werden, bis man sieht, ob es da Widerspruch gibt. Den gibt's hier nun aber offensichtlich. Immerhin kann die Herkunft meines Tigers damit wohl als gesichert gelten. Ich würde das erstmal ein paar Tage sacken lassen und nochmal kurz drüber nachdenken; es eilt ja jetzt nicht. Gruß, --Accipiter 23:27, 6. Nov. 2009 (CET)

Pinien-Prozessionsspinner

Hallo. Ich hab grad gesehen, dass du meinen Beitrag gelöscht hast, dabei habe ich die Quelle ja angegeben. Ich kann ja nach mehr Quellen suchen, aber einfach löschen, finde ich nicht wirklich in Ordnung. Grüsse-- Josef Papi 13:01, 12. Nov. 2009 (CET)

WP:VM#Benutzer:Accipiter

So nicht! - SDB 01:31, 14. Nov. 2009 (CET)

Siehe jetzt Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen SDB und Denis Barthel - SDB 02:39, 14. Nov. 2009 (CET)

KALP-Votum Segler (Vögel)

Hallo Accipiter Du hast einige Anmerkungen und ein Abwartend-Votum beim Artikel Segler (Vögel) geschrieben. Benutzer:Cactus26 hat daraufhin noch einges am Artikel geändert, seit 5 Tagen ist aber weder am Artikel noch bei der KALP etwas passiert. Insofern würde ich gerne Wissen ob Du die Veränderungen nochmal angeschaut hast und ob sich dein Votum daraufhin ändert. Seit heute könnte der Artikel ausgewertet werden, bzw. die KEA verlängert werden. --Vux 17:17, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo Vux, siehe hier, unten. Gruß, --Accipiter 18:50, 15. Nov. 2009 (CET)

Schreiadler/Pommernadler

Hallo! Ich bitte dich hiermit, zum Thread Schreiadler/Pommernadler und der Zweck von wikipedia auf der Seite Diskussion:Schreiadler Stellung zu nehmen. Freundliche Grüße, --Boddenfan 14:50, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich sehe keinen Anlass, die dort bereits ausführlich geführte Diskussion zu wiederholen. Gruß und EOD, --Accipiter 19:40, 15. Nov. 2009 (CET)

wie ist ein besenderten Fischadler identifizierbar ?

Hallo , ich würde gern Deine Hilfe bei dem beigefügten Bild anfragen : http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/624834/display/19263173 VG Biopauker 18:29, 16. Nov. 2009 (CET)

Hallo Biopauker, tolle Aufnahmen! Ich leite deine Anfrage mal an den deutschen Fischadlerexperten Daniel Schmidt weiter, der kennt die Fischadlerszene international sehr gut und kann sicher weiterhelfen. Beste Grüße, --Accipiter 19:00, 16. Nov. 2009 (CET)

Rosen-Waldsänger

THX! Ich weiß auch nicht, wie ich mit den Vulkanen durcheinander gekommen bin. Wahrscheinlich zuviele Waldsänger;-). grüße --Factumquintus 02:21, 30. Nov. 2009 (CET)

Beizjagd

Hallo Accipiter ! Ich bitte Dich an der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Jagdhilfstiere teilzunehmen. Dies war noch nicht die Endgültige Lösung - nur eine erste Zuordnung zur Jagd. (Über die Kormoranverordnung wollen wir nicht streiten, siehe Kormorane#Jagd) Beste Grüße J tom 00:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Guten Tag Accipiter ! Ich habe das Gefühl aus Deinen Edits (incl.) Bearbeitungskommentare [55] - [56] - [57] entnehmen zu können, dass Du nicht recht damit Einverstanden bist, dass sich der Teil der Wikipedia - der für die Verfügbarkeit des Wissens zur Jagd vorhanden ist - weiterentwickelt. Es kann sein das dies mit Deinen persönlichen Motivationen zusammenhängt oder das ich das falsch verstanden habe. Ich bitte Dich jedenfalls, Dich in Deinem Ton zu mäßigen und stattdessen Dein Wissen konstruktiv einzubringen. Freundliche Grüße J tom 11:22, 5. Dez. 2009 (CET)


Hi J tom, da meine (oder deine) "persönlichen Motivationen" hier völlig irrelevant sind, kommen wir gleich zum Thema: Bevor man neue Kategorien für bestimmte Bereiche etabliert, sollte man sich

1. sehr gründlich informieren, ob die Kategorie in einer nicht themengebundenen und international gültigen Enzyklopädie sinnvoll ist.

2. fragen, ob die Kategorie allgemeingültig und nicht nur regionalspezifisch sinnvoll verwendbar ist.

3. Man sollte sich, wenn die Kat sowohl juristische als auch biologisch systematische Aspekte berührt, vorher in beide Themenbereiche ausreichend gründlich einarbeiten, und anhand dessen die Sinnhaftigkeit dieser Kat erneut überprüfen.

4. Wenn jeder dieser Schritte getan und zu einem positiven Ergebnis geführt hat, sollte man den Kat-Vorschlag in den entsprechenden Portalen vorschlagen und zur Diskussion stellen.

Du hast offensichtlich keinen der o. g. Punkte beachtet, deine Kategorisierungen genügen daher hier auch in keinem der o. g. Punkte den Anforderungen, und ich gehe daher davon aus, dass die Kat insgesamt gelöscht wird. Gruß, --Accipiter 14:17, 5. Dez. 2009 (CET)

Hallo Accipiter ! Was Du da schreibst, scheint auf den ersten Blick recht sinnvoll. An einer Stelle scheinst Du aber einem gewaltigen Irrtum zu unterliegen. Die Kategorie Wild wurde nicht von mir angelegt. Ich darf Dich darauf hinweisen, das die Kategorie bereits 2005 von WST angelegt wurde und seitdem niemand auf den Gedanken gekommen ist diese Kat zu Löschen. Mein Versuch dort Verbesserungen in dem von Dir obengenannten Sinne einzubringen, den ich bewusst um Fehler und einsame Entscheidungen zu vermeiden im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien für Kategoriewartung eingebracht habe, sollte von Deiner Seite eher die Bemühung fördern Dich dort konstruktiv einzubringen. Selbstverständlich habe ich auch im Portal:Lebewesen einen entsprechenden Hinweis auf die Arbeiten der Kategoriewartung hinterlassen. Bitte unterlasse demnächst Äusserungen Deiner Wertschätzung zu meiner Person. Freundliche Grüße J tom 15:20, 5. Dez. 2009 (CET)
Hi J tom, auch die bereits 2005 angelegte Kategorie Wild erfüllt die o. g. Anforderungen nicht (daher plädiere ich ja auch für deren Löschung), umsoweniger tun dies die von dir eingeführten Unterkategorien dieser Kat. Ich bringe mich übrigens durchaus konstruktiv ein, nämlich im Sinne einer Verhinderung der Einführung bzw. Weiterführung unsinniger Kategorien. Dass dir dieser Einsatz nicht gefällt, ist nicht zwangsläufig mit mangelnder Konstruktivität gleichzusetzen. Und zuletzt: Meine Äußerungen bezogen sich an keiner Stelle auf die "Wertschätzung deiner Person", bitte verwechsle nicht inhaltliche Kritik an deiner Arbeit hier mit Kritik an deiner Person, die mir gänzlich unbekannt ist. Gruß, --Accipiter 17:41, 5. Dez. 2009 (CET)

zur Kenntnis: [58] J tom 13:43, 6. Dez. 2009 (CET)

Jararaca-Lanzenotter

Hi Accipiter! Sorry, ich wollte etwas konstruktives zur Giftwirkung beitragen. Habe nun aber unter Reptilase gelesen, dass Reptilase im Gegensatz zu Thrombin nicht den Gerinnungsfaktor XIII aktiviert, der die Quervernetzung der aus Fibrinogen gebildeten Fibrinmonomere zu Fibrinthromben bewirkt. Das durch Reptilase gebildete Fibrin ist deshalb leichter abbaubar als die durch Thrombin entstehenden Thromben. -> Es bilden sich folglich keine Thromben, wie ich das vermutet hatte und für Disseminierte intravasale Koagulopathien offenbar normal wäre. Werde nun deine Version wiederherstellen. Für verwirrte Menschen wie mich, wäre es vielleicht aber hilfreich, wenn noch etwas wie "Fibrinvernetzung wird nicht aktiviert und es bilden sich keine Thromben" stehen würde. Nochmals ein grosses Sorry und frohe Feststage! P.S. Ich werde mich bald auf der Kandidaturenseite positiv äussern. --Pimbura 13:44, 24. Dez. 2009 (CET)

Hallo Accipiter! Ich möchte nicht schon wieder in ein neues Fettnäpfchen treten und dich verärgern, aber stimmen die Millimeterangaben zu den Jungschlangen tatsächlich? Viele Grüsse --Pimbura 21:19, 25. Dez. 2009 (CET)
Hi Pimbura, ich bin nicht so leicht zu verärgern und wir machen alle mal Unfug. Wichtig ist aus meiner Sicht hier und generell, dass man den erkennt und ggf. korrigiert, und insofern ist alles bestens. Und jetzt zu meinem Unfug: Die mm waren natürlich Quatsch, ich hab's korrigiert und danke für den Hinweis. Beste Grüße, --Accipiter 23:20, 25. Dez. 2009 (CET)

Nestoridae?

Are you sure it is Nestoridae, or are you jumping the gun because you do not know my name? KimvdLinde 22:20, 29. Dez. 2009 (CET)

Hi KimvdLinde, you changed the familiyname based on a statement in en: "Nestoridae and Strigopidae are described in the same article, therefore, the first revisor determines priority, which is Bonaparte, C.L. (1850), “Conspectus Generum Avium”, E.J. Brill, Leyden." This in itself is a statement, not a sufficient source. Who proposed this change and where are examples that this proposal is accepted by the scientific community? --Accipiter 22:44, 29. Dez. 2009 (CET)
http://www.worldbirdnames.org/n-parrots.html#Footnotes-2
http://books.google.com/books?id=nQgOAAAAQAAJ&dq=Bonaparte%20Conspectus%20Generum%20Avium&pg=PP7#v=onepage&q=&f=false
Nobody has to propose this change as this is governed by the Code of Zoological Nomenclature. As such, as I documented, it is Strigopidae. You can check Bonaparte 1850 to see what he does as first reviser, and Bonaparte 1849 for the original descriptions. If you want someone to put this in print first, change all the pages back, and wait till the next publication that just will follow this. KimvdLinde 23:08, 29. Dez. 2009 (CET)
Well, it would have been sufficient if you had added that this is stated in the IOC-World-Birdlist. I will re-revert my reverts. Greetings, --Accipiter 23:19, 29. Dez. 2009 (CET)

Evolution

Guten Tag.

Verzeih, wenn ich so anfange, aber was heißt hier Quelle?

Du kannst gerne auf der hier vorhandenen Seite Erdzeitalter nachschlagen, denn das ist eine international genormte Richtlinie und das sollte wohl auch dir genügen! Außerdem sollte es Übereinstimmungen in der wikipedia geben, sonst ist sowas unsinnig und zeugt von wenig Genauigkeit.

MfG --Ts85 11:05, 29. Dez. 2009 (CET)

Was "Quelle" heißt, steht zum Beispiel unter WP:Q, einfach mal lesen. Ansonsten hat Gerbil ja jetzt die von dir nicht angegebene Quelle nachgetragen, so dass sich das Problem glücklicherweise erledigt hat. --Accipiter 19:22, 29. Dez. 2009 (CET)

Das ist gut zu wissen, ich habe auch nicht dran gezweifelt. Ich weiß schon, was WP:Q bedeutet, denn ich bin auch schon fast 3 Jahre dabei! Guten Rutsch noch ...

MfG --Ts85 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)

Bilder Jararaca

Hallo Accipiter,
ich bin bei den commons über zwei Bilder gestolpert, die als Jararaca bezeichnet werden und vielleicht noch sinnvoll verwendet werden könnten:

Gruß, -- Achim Raschka 10:46, 1. Jan. 2010 (CET)

Mmh, ersteres ist wohl Bothrop insularis lt. pt:Jararaca-ilhoa, das habe ich entsprechend in die Insel-Lanzenotter eingebastelt. -- Achim Raschka 10:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Hi Achim, leider finde ich bei beiden Bildern nix zum Fundort. B. insularis weicht doch recht deutlich von den meisten Bothrops-Arten ab und das Bild zeigt ein sehr typisches Exemplar für B. insularis, das dürfte also hinkommen. Die mit B. jararaca betitelte Aufnahme passt auch gut zur Art, aber es gibt mind. 5 ähnliche Arten. Ohne einen Hinweis zum Fundort möchte ich das Bild daher lieber nicht verwenden. Gruß, --Accipiter 13:37, 1. Jan. 2010 (CET)

Tepuiglanzkehlchen

Leider verstehe ich nicht, warum der ganze Abschnitt Vorkommen mit der räumlichen Eingrenzung von Dir rausgenommen wurde. -- Earwig 10:39, 3. Jan. 2010 (CET)

Hi Earwig, der Abschnitt ist nicht draußen, sondern nur nach oben hinter die Beschreibung gewandert, siehe hier. Gruß, --Accipiter 11:01, 3. Jan. 2010 (CET)
Ok. Man sollte in der Tat genauer hinschauen:)-- Earwig 11:31, 3. Jan. 2010 (CET)

Graureiher

Hallo Accipter! Ich empfinde Deine Vorgehensweise hier als, sagen wir mal, unsportlich. Auf der Disk-Seite diskutieren seit einer Woche mindestens 5 Leute darüber, wie man für die Alternativbezeichnung eine sinnvolle Lösung findet, und Du gehst einfach hin und löscht die fragliche Stelle, ohne Dich an der Diskussion zu beteiligen. Un das sogar noch, nachdem Du auf die Diskussion hingewiesen wurdest. Mag sein, dass es hier bezüglich des Trivialnamens gewisse Konventionen gibt, aber dennoch muss man sich nicht einfach über die gesamte Diskussion hinweg setzen. -- Captain Herbert 22:00, 3. Jan. 2010 (CET)

Boah Kinners, habt ihr nix Wesentlicheres zu tun? Generell gibt's im Lebebwesenbereich die Konvention, die in der aktuellen ornithologischen Literatur üblichen dt. Namen zu benutzen, und das ist hier "Graureiher". Für die Aufnahme volkstümlicher oder nicht mehr gebräuchlicher Namen, von denen es im Falle heimischer Vogelarten meist eine Riesenlatte gibt, müsste es schon sehr gut Gründe geben. "Fischreiher" ist hier als früher auch in der ornithol. Lit verwendeter Name schon grenzwertig, und ich sehe nicht, dass eure Diskussion zum Ziel führen kann, da muss irgendwann einfach eine Entscheidung getroffen werden. Um des lieben Friedens willen wäre mein Vorschlag für die Einleitung: "Der Graureiher, veraltet auch Fischreiher (Ardea cinerea), ... " Merke: alle dt. Namen sind "Trivialnamen". Ich hoffe, damit kann dann jeder leben. --Accipiter 22:48, 3. Jan. 2010 (CET)
Nee, die Kinners inklusive mir haben nix Wesentlicheres zu tun. Deinen Vorschlag finde ich gut, machen wir es doch so. --Capaci34 Ma sì! 22:51, 3. Jan. 2010 (CET)

Graureiher

Hi, der Halbsatz gehört in die Einleitung, weil wir hier nicht für Fachpublikum schreiben, sondern für den einfachen Leser. Und solange der Redir auf Fischreiher auf den Graureiher geht, gehört der Satz dahin. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:02, 3. Jan. 2010 (CET)

Zum Redir-"Argument", siehe Sackratte --83.131.54.88 22:15, 3. Jan. 2010 (CET)
Problem? Ich sehe keins. --Capaci34 Ma sì! 22:16, 3. Jan. 2010 (CET)
Die Sache wurde wieder eröffnet. Ich habe als Benutzer revertiert, was jeder kann und soll, wo es sinnvoll erscheint. Die Ansprache war nicht im administrativen Sinne als Ansprache gemeint. Wenn das so rübergekommen ist, tut es mir aufrichtig leid. --Capaci34 Ma sì! 22:29, 3. Jan. 2010 (CET)

Nahrungsangebot

Hallo Accipiter, ich verstehe Deinen Revert nicht. Der LK war doch drin? Gruss, Linksfuss 16:06, 9. Jan. 2010 (CET)

Sorry, aber ich hatte diesen editkommentar "Änderung 69034348 von Accipiter wurde rückgängig gemacht und Artikel weiter verbessert." als revert aufgefasst und nicht nochmal kontrolliert. Ich habe mich jetzt selbst revertiert. Ansonsten sehe ich kaum Möglichkeiten, den Artikel zu erhalten, da schon das Lemma ungeeignet ist. Gruß, --Accipiter 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)
Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben. Krümelomat war ja schon seht fleißig. Vielleicht gibt es ja ein passendes Lemma, auf das man redirecten kann und den Inhalt dort einbaut. Ist aber nicht meine Baustelle, ich habe den Artikel nur zufällig durch eine Frage an die Redaktion Chemie gesehen. Gruss, Linksfuss 16:21, 9. Jan. 2010 (CET)

Portal:Berge und Gebirge

Hallo Accipiter, einige fleißige Mitarbeiter haben sich an die Renovierung des Portals gemacht. Dabei ist Benutzer:Kauk0r an mich mit der Bitte herangetreten, die Fauna- und Flora-Auswahl des Portals zu bearbeiten. Eine Schlange würde sich z.B. noch ganz gut machen, finde ich. Vlt. kannst Du die bisherige Auswahl prüfen und ggf. anpassen bzw. ergänzen (ich finde, sie darf ruhig alpenlastig sein). Viele Grüße --Cactus26 16:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Hi Cactus26, mein Fokus bei Schlangen liegt im Moment eher bei tropischen Arten. Für alpine Schlangen sprichst du viell. am besten Achim Raschka an. Er hat in letzter Zeit auch eine ganze Reihe von auf Höhenzüge beschränkten Arten bearbeitet, viell. ist da ja was passendes bei. Grüße, --Accipiter 12:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Danke, Accipiter, ich werden Achim fragen.--Cactus26 09:32, 10. Jan. 2010 (CET)

Hauskatze

Hi Accipiter, es ist ein gewisser Unterschied, ob man behauptet, der Markierungsdrang eines Katers werde durch Kastration "fast ganz" oder "sehr selten" unterbunden. Wissbold hat für seine Kürzungen keine Begründungen oder Belege angegeben. Ich nehme an, die Katzenkenner (ich bin keiner) werden's im Zweifelsfall richten, aber von deinem Revert meines Reverts bin ich nicht so recht überzeugt. Zumal Wissbolds andere Aktionen in der Wikipedia auch nicht grade grandios sind. Gruß --Xocolatl 22:02, 11. Jan. 2010 (CET)

Inwiefern heterogen? Meinst du qualitativ oder inhaltlich? Ich finde die Seite persönlich sehr hilfreich, weil sie gezielt Forschungsliteratur listet und m.E. besser als Google Scholar ist, was Greifvögel angeht.-- Alt Wünsch dir was! 00:11, 13. Jan. 2010 (CET)

Naja, die kann man ja für die eigene Rechereche benutzen, aber als Lit unter einem Artikel ist das deplaziert. Grundsätzlich sollen dort nur Werke stehen, die für den Artikel verwendet wurden. Und das ist eine Sammlung von Arbeiten, in denen der Buntfalke häufig offenbar nur erwähnt wird, und keinerlei Gewichtung hinsichtlich tatsächlich für die Art relevanter Arbeiten erkennbar wird. Gruß, --Accipiter 00:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Achso, jetzt verstehe ich. Ich hatte den Link eigentlich absichlich unter Weblinks gestellt, wo ja recht ähnliche Links auf die IUCN und der Internet Bird Collection stehen, die wahrscheinlich auch nicht für dne Artikel verwendet wurden, also eher weiterführender Natur sind. Von mir aus muss der Link auch nicht rein, ich finde die Seite nur recht praktisch. Dass die gelisteten Arbeiten recht wahllos scheinen, liegt daran, dass ich den falschen Suchparameter ausgewählt hatte. -- Alt Wünsch dir was! 01:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Nein, wenn da Links stehen, wurden die zumindest für "meine" Artikel auch verwendet. Der IUCN -Link liefert hier die Gefährdung. Bei bedrohten Arten hat die IUCN- bzw. Birdlife-Bearbeitung übrigens häufig monografischen Charakter und ist eine der besten überhaupt verfügbaren Quellen. Gruß, --Accipiter 01:15, 13. Jan. 2010 (CET)
Achso, das war mir nicht klar. In Zukunft werde ich da drauf schauen, ich hielt das bisher für eine Art Standardlink. Weils mir grad einfällt: Du hast neulich ein paar Anmerkungen zur Sumpfweihe in der Kandidatur gemacht. Vielleicht magst dus dir nochmal anschauen, ich hab versucht, deine Vorschläge umzusetzen. Gruß & gute Nacht, Alt Wünsch dir was! 03:42, 13. Jan. 2010 (CET)

Unbekannter Greifvogel

 
UFO in Hongkong
 
Nur falsch beschriftet?

Hallo Accipter! Ich habe dieses nette Flugbild eines wilden Greifvogels in Hongkong aufgenommen, weiß aber leider die Art nicht. Kannst Du weiterhelfen? Von denen sind ständig drei bis fünf Vögel über den Hügeln geflogen. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 18:23, 17. Jan. 2010 (CET)

Hi JPF, das ist ein Schwarzmilan, hier die ostasiatische Unterart M. m. lineatus. Gruß, --Accipiter 18:42, 17. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank! Schade, von der Unterart gibt es schon ein phantastisches Flugbild. ^^° --JPF ''just another user'' 19:04, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich nehme an, der Bildname und die Kategoriezuordnung bei Commons ist nur ein Fehler, oder? --JPF ''just another user'' 19:14, 17. Jan. 2010 (CET)

Ja, das ist natürlich Unfug. Gruß, --Accipiter 19:18, 17. Jan. 2010 (CET)

Blauflügel-Blattvogel

Hallo, wollte mal fragen warum du die Gliederung des Artikels wieder rückgängig gemacht hast? Durch die Gliederung wird der Artikel viel übersichtlicher und man kann gezielt da Informationen ergänzen wo sie fehlen, Gruß. --Vincent Malloy 23:34, 17. Jan. 2010 (CET)

PS: Und wieso revertierst du diese Artikel Gelbköpfchen Fleckenlaubenvogel bei denen ich versuche die Qualität zu verbessern.--Vincent Malloy 23:39, 17. Jan. 2010 (CET)
Für Kurzstubs mit 2,3 kB braucht es noch keine Gliederung, insbesondere dann nicht, wenn dann Abschnitte entstehen, die jeweils nur einen Satz enthalten; das ist generell unerwünscht. Wenn jemand den Artikel ausbaut, wird er die passenden Abschnitte schon einfügen. Bitte lies auch nochmal die Einleitung der Bio-QS, insbesondere den letzten Punkt. Alle seit Jahren quellenlosen Lebewesenartikel sind bereits hier gelistet und brauchen weder einen Quellenbaustein, noch müssen sie nochmal in der Bio-QS eingetragen werden. Dort landen nur neue quellenlose Artikel. Gruß, --Accipiter 23:45, 17. Jan. 2010 (CET)

Pogona vitticeps

Hallo, bin neu hier und wollte helfen Wikipedia besser zumachen. Da ich meinen Intressensschwerpunkt in Biologie habe, wollte ich mit dem Artikel zu Pogona vitticeps anfangen. Hatte diese schon in die entsprechende Diskussion geschrieben. Ich würde mich freuen wenn wir hierbei zusammen arbeiten könnten, gerade bei formalien hier weiß ich es noch nicht so genau wie es geht. Habe dieses Wochenende nochmal Literatur gesichtet und werde im laufe der Woche einen neuen Artikel einstellen. Ich möchte dich bitten diesen zu lesen, frei zugeben und gegeben falls kleinere Korrekturen zu machen. Anmerkungen und ähnliches wäre schon wenn du es in die Artikeldiskussion stellen könntest. So kann ich und andere Leser/Autoren es besser verfolgen wie sich der Artikel entwickelt. Schonmal Danke im vorraus. Marcel --Marcel84 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)

Hi Marcel84, erstmal vielen Dank für dein Interesse und deine Anfrage, wir können gerne hier zusammenarbeiten. Eine riesengroße Bitte jedoch vorneweg: Bitte benutze keine deutsch- oder englischsprachige Halterliteratur für deine Arbeit am Artikel. Ich und andere haben beim Vergleich dieser Lit. mit wissenschaftlichen Arbeiten leider immer wieder feststellen müssen, das die Inhalte fast durchweg grob fehlerhaft und unvollständig sind. Bitte prüfe daher, ob deine Literatur seriös und wissenschaftlich ausgerichtet ist, du investierst sonst Zeit und Arbeit in Inhalte, mit denen niemandem gedient ist. Im schlimmsten Fall schreibt dann irgendwann jemand den Artikel mit guter Lit. komplett neu und das wünscht sich hier niemand. Alles andere ergibt sich dann schon, die Bearbeitung von Formalia ist hier Übungssache und dabei helfen ich und andere gern. Beste Grüße, --Accipiter 21:35, 17. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine schnelle Antwort, und NEIN ich wollte nicht nur oder hauptsächlich Halterliteratur verwenden, aber auch! Mein Hauptaugenmerk wollte ich auf WITTEN, MANTHEY & SCHUSTER legen bezüglich Aussehen, beim Alter wollte ich einige Quellen verwenden hauptsächlich aus der Halterliteratur da es hierbei die meisten und besten Angaben gibt. Den Artikelteil Haltung wollte ich mit Halterliteratur und Wissen etwas auffrischen und kurzen halten, aber mit mehr Informationen. In der Lebensweise wollte ich Stress und Thermoregulation einfliessen lassen mit CANNON & Co. sowie Balz und Fortpflanzung nach EHMANN. Im Literaturverzeichniss wollte ich dann die Primär- und Sekundärliteratur auflisten.

Und noch eines zum Schluss, ich bin keiner dieser "knuddel" Barti - Halter, bei denen bekomme ich das k...! Gruß Marcel--Marcel84 22:06, 17. Jan. 2010 (CET)

Hi Marcel, gleich noch einige Hinweise: Das Kapitel Haltung kann komplett entfallen, WP ist kein howto. Eigenes Wissen ist in WP grundsätzlich keine geeignete Quelle, da durch dritte nicht überprüfbar. Bitte verstehe das nicht falsch, das hat nichts mit einer mangelnden Wertschätzung deiner Kompetenz zu tun. Zur Lit.: Daten aus Haltungen sollten grundsätzlich nur dann verwendet werden, wenn Daten aus der Natur nicht existieren. Diese Daten müssen dann als aus Haltung stammend beschrieben werden. Im Zweifelsfall hat es sich als sinnvoll erwiesen, solche Infos besser wegzulassen, da häufig zweifelhaft ist, ob die beschriebenen Inhalte nicht haltungsbedingte Artefakte sind und im Freiland garnicht vorkommen. Dafür gibt es zahllose Beispiele. Gruß, --Accipiter 22:33, 17. Jan. 2010 (CET)

Beispiel, CANNON hierbei geht es um eine exsito Studie zur Thermoregulator von einer englischen Universität. Wie dir bekannt ist, als Biologe, sind viele Verhaltensstudien und ähnliches häufig nur unter exsito Bedingungen möglich. Bücher wie HAUSSCHILD (2004) oder BUSCH (2007) habe ich ausgeschlossen! Meines Erachtens gehört auch das Buch MÜLLER (2005) nicht in die Literaturliste, die nennen wir es mal "Daten" dieses Buches sind grober Unfug. Es versteht sich von selbst das Daten aus Haltung und Freiland gesondert aufgeführt werden müssen. Ich habe auch volles Verständnis das "eigenes Wissen" nicht hier hin gehört, gerade wegen der Überprüfbarkeit. Diese sehe ich in dem Artikel noch als Mangel, da beispielsweise die Beschuppungszahlen von WITTEN (1994) sind aber ehr nicht in der Literatur genannt wird, sowie das Zitat aus dem Gutachen nicht wörtlich aus dem Gutachten ist. Desweitern ist die Verbreitungskarte von BUSCH (2007) und nur die Farbgebung wurde verändert, aber als selbstgemachte gewöhnliche Karte ausgegeben. Dases mit dem Artikel schon so einige "Probleme" gab kann ich mir vorstellen und sehe es auch an dessen Historie, aber er ist noch lange nicht "fertig". Da fehlt noch einiges wenn man sich mit dem Thema richtig auseinander gesetzt hat. Auch steht nichts über Namensgebung und AHL ist zwar Erstbeschreiber dieser Art, aber er müsste in Klammern da er nicht das aktuelle Taxon dieser Art gebildet hat! ... Und wie hieß noch gleich der Australier der herraus gefunden hat das auch Bartagamen "giftig" seien?! Also du siehst es liegt viel Abeit in diesem Artikel und da du Ornithologe bist, ist dir wohl nicht immer die aktuellste herpetologische Literatur bekannt. Mir leider auch nicht! Grüß Marcel--Marcel84 23:20, 17. Jan. 2010 (CET) Hey, eine Frage noch besteht die Mögkichkeit dir oder einem anderen aus der Bio-Redaktion den Artikel zu schicken, vorab? So das nur vernünftiges hochgeladen wird! Grüß --Marcel84 09:51, 18. Jan. 2010 (CET)

Hi Marcel84, in der jetzt hochgeladenen Version gibt's doch ganz erheblichen Bearbeitungsbedarf. Bitte lies dir am besten nochmal das hier durch. Erstelle am einfachsten eine Unterseite von dir mit der jetztigen Version und stelle die alte nochmal her. Dann kann man das in Ruhe angehen, die Version ist dann für jeden sicht- und bearbeitbar, erscheint aber nicht in der "odffiziellen" WP. Eine Unterseite erstellst du, indem du in das Artikelsuchfeld z.B. "Benutzer:Marcel84/Pogona vitticeps Entwurf" schreibst und dann "suchen" klickst, es erscheint dann ein leeres Artikelfeld, in das du deinen Entwurf kopieren kannst. Ggf. helfe ich dir auch bei der Erstellung der Unterseite. Gruß, --Accipiter 18:59, 18. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Tipp mit der Unterseite, hätte ich dieses vorher gewusst hätte ich gleich eine solche verwendet. Leider funktioniert das einfügen der "alten" Version irgendwie nicht richtig, könntest du dieses bitte übernehmen. Wäre nett wenn du und der Rest der Bio-Redaktion gelegentlich auf die Unterseite gucken könntet und das Geschehen auf der entsprechenden Diskussion kommentieren würdet. Aber du siehst das wenigstens die Literatur ordentlich gewählt wurde. :-) Gruß Marcel--Marcel84 12:57, 19. Jan. 2010 (CET)

Sumpfweihe

Hallo Accipiter, ich hab schon länger diesen Entwurf im BNR und wollte den in nächster Zeit endlich mal halbwegs fertig stellen. Da ich dich als sorgsamen Reviewer und obendrein als Greifvogel-Spezialisten kenne, wär ich dir dankbar, wenn du mal einen Blick drauf werfen und mich zumindest mal auf die groben Fehler mit der Nase stoßen könntest. Wenn du obendrein noch nützliche Literatur dazu kennst, bin ich auch da um Tips dankbar. Gruß, Alt Wünsch dir was! 00:22, 20. Nov. 2009 (CET)

Hi TAM, bis jetzt ist das ja wirklich nur ein Rudiment; sag einfach Bescheid, wenn der Artikel soweit aus deiner Sicht "fertig" ist. Gruß, --Accipiter 00:33, 20. Nov. 2009 (CET)
Okay, mach ich. Und danke schonmal :) Alt Wünsch dir was! 00:50, 20. Nov. 2009 (CET)
So, Artikel ist jetzt im ANR.-- Alt Wünsch dir was! 00:13, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo Accipiter, heute wäre die KALP-Auswertung dran, bei der du ja auch mitgestimmt hast, seitdem hat sich noch einiges am Artikel getan, kannst du noch mal kurz drübergehen ob das was an deinem Votum ändert? Evtl. kannst du auch die kleine Unstimmigkeit ausräumen die mir noch aufgefallen ist. --Vux 22:57, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo Vux, es bleibt von meiner Seite bei "Lesenswert", für "Excellent" sind mir da nach wie vor zuviele fragwürdige Kleinigkeiten, sprachliche Ungenauigkeiten und leicht schwafelige Allgemeinplätze vorhanden. Ich will das jetzt nicht nochmal auswalzen, das kann man in Ruhe nach der Kandidatur machen. "Lesenswert" ist schließlich auch schon was. Gruß, --Accipiter 23:13, 24. Jan. 2010 (CET)

Wasseramsel (Art)

danke! (unglaublich, wie lange sich so ein blödsinn halten kann!) gruß Ulrich prokop 03:22, 25. Jan. 2010 (CET)

Hi Ulrich, ich habe mir den Artikel sicherlich auch 10 mal durchgelesen und es trotzdem erst gestern bemerkt, das ist halt manchmal so. Anlass des nochmaligen Durchlesens war übrigens die erste Wasseramsel (Nominatform) im Berliner Innenstadtbezirk Wedding an der weitestgehend einbetonierten, aber eben an manchen Stellen noch offenen Panke, die ich gestern bewundern konnte. Der Vogel hält sich dort mind. seit dem 12. Januar auf. Beste Grüße, --Accipiter 12:19, 25. Jan. 2010 (CET)

Zilpzalp

Moin Accipiter,
spricht aus deiner Sicht eigentlich was gegen eine Kandidatur des Artikels? -- Achim Raschka 21:07, 3. Feb. 2010 (CET)

Grundsätzlich nix, der Artikel ist aus meiner Sicht sehr ausgereift. Was mir bisher als allerletzter Feinschliff immer noch fehlt, ist eine Arbeit zur Systematik von 2002 aus IBIS, an die schwer ranzukommen ist. Die ist inhaltlich schon verarbeitet, aber es wäre eine noch etwas "schönere" Absicherung der Inhalte, die jetzt nur durch den Verweis auf avibase und die IBC abgedeckt sind. Gruß, --Accipiter 21:40, 3. Feb. 2010 (CET)

Tigerpython-Foto

Hi Accipiter! Beutzer:Mannes_Foto hat in den Artikel Tigerpython ein Foto eines Individuums mit geöffnetem Maul eingestellt. Von meiner Seite spricht eigentlich nichts gegen dieses Bild. Vor ca. einem Jahr hatte ich mir selbst überlegt ein Bild eines Schädels einzubinden, habe es aber wegen der tendenziell abschreckenden, Emotionen weckenden Wirkung nicht gemacht. Was meinst du zum aktuellen Edit? Und noch was: Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Amethistpython-Komplex befasst. Spricht etwas dagegen, wenn ich den im 2000 von Harvey et al. aufgesplitteten Arten (Morelia amethistina, M. kinghorni, M. clastolepis, M. nauta, M. tracyae) jeweils einen Artikel widmen würde? Diese Arten werden in Bilogy of the Boas and Pyhtons von Henderson & Powell 2007 anerkannt. Viele Grüsse -- Pimbura 18:18, 4. Feb. 2010 (CET)

Das Foto ist ganz nett, wenn auch von der Beleuchtung her eher ungünstig, da das Maulinnere im Schatten liegt. Zu den Amethystpythons: Gegen die Artikel spricht nix, auch in der reptiles database sind die Arten ja geführt. Beste Grüße, --Accipiter 18:41, 4. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine umgehende Stellungnahme =) Mal schauen, ob sich das Foto mit Photoshop noch etwas verbessern lässt... Pimbura 18:56, 4. Feb. 2010 (CET)

Literaturberatung

Hallo Accipiter,

ich wollte mir neulich via Amazon Raptors of the World zulegen und bin dabei ziemlich auf die Schnauze gefallen, weil ich versehendlich die deutsche Hardcoverausgabe bestellt habe, die aber nur die Tafeln und den Einleitungstext enthält. Jetzt weiß ich nicht, ob du das englische Buch hast (ich gehe mal davon aus), aber vielleicht kannst du mir sagen, ob das hier mit dem identisch ist, das teilweise bei Google Books steht. Wenn ja – wäre das die klügste Lösung? Die Ausgabe von Helm Publishings ist schon satte 30 € teurer, da würde ich schon eher mit dem Gedanken des Literaturstipendiums spielen. Ist denn das Handbook of the Birds of the World 2 signifikant besser oder schlechter? Und kannst du was zum en:Handbook of Australian, New Zealand and Antarctic Birds sagen?-- Alt Wünsch dir was! 00:36, 11. Feb. 2010 (CET)

Hi TAM, was du da verlinkt hast, ist die handbuchartige Ausgabe von 2001 mit 992 Seiten, die habe ich und die kostete neu 120 Euro; 70 Euro ist also sehr günstig. HBW kannst du für Greifvögel im Vergleich damit vergessen, die Beschreibungen da sind sehr kurz und oberflächlich. Das Handbook of Australian, New Zealand and Antarctic Birds kenne ich nicht, wird aber für die dort vorkommenden Arten sicher recht gut sein. Grüße, --Accipiter 02:12, 11. Feb. 2010 (CET)
Alles klar, vielen Dank. Alt Wünsch dir was! 12:25, 11. Feb. 2010 (CET)

Dein Revert Entelegynae

Hallo Accipiter! Ich zerbreche mir den Kopf über die Wiederherstellung und die Begründung keine Verbesserung. Gerade weil ich als Laie beim Lesen des Begriffes „cribellat“ stutzig geworden bin, (dachte zuerst: Passt ja hier überhaupt nicht hin/was ist das/möglicherweise ein Humbug?) habe ich hier eingegriffen. Und nachdem ich in diesem Artikel keine Erklärung gefunden habe, bin ich zu angegebenen Einzelnachweis-Quellen gegangen. Die beziehen sich aber anscheinend vor allem auf das Taxon und bringen zumindest auf die Schnelle kein Ergebnis in dieser Richtung. OK, dann musste ich andere Informationen suchen und fand sie in einem WP-Artikel. Damit war die Sache klar - hat aber doch einigen Aufwand gekostet. Um diesen zu verhindern, habe ich im ersten Schritt mit der Zuordnung des Begriffes zu den Spinnen > „cribellate Spinnen“ einmal den Begriffsstatus als Eigenschaft von Spinnen geklärt und als zweiten Schritt durch den WikiLink die Verbindung zum bestehenden Artikel der cribellaten Spinnen hergestellt. Wie gesagt, dies ist die Sicht von Laien, die die Spinnen nicht genau kennen und so sehe ich hier doch Verbesserung oder übersehe ich hier Aspekte? (bin durchaus und gern lernbereit) MfG--Llonniznarf 17:24, 23. Feb. 2010 (CET)

Noch eine Bitte um Literaturberatung...

Hi Accipiter! Die angekündigten Amethystpythonartikel sind nun endlich mehr oder weniger fertig. Leider bin ich mit der Musterungsbeschreibung des Australischen Amethystpythons noch nicht zufrieden. Auf der Biologie-Bestimmungsseite habe ich gesehen, dass du offenbar in Besitz des Buches: S. Wilson, G. Swan: A complete guide to the reptiles of Australia. New Holland Publishers, Sydney, Auckland, London, Cape Town, 2. Aufl., 2008 bist. Leider kenne ich dieses Werk nicht und komme an deutschschweizerischen Bibliotheken nicht an dieses heran. Würde sich dieses Buch für den Artikel über den Australischen Amethystpython prinzipiell lohnen? Viele Grüsse, -- Pimbura 23:41, 22. Feb. 2010 (CET)

Hi Pimbura, da steht nichts wesentlich anderes drin als jetzt im Artikel, ich würde das demnächst nur etwas bearbeiten. Aber die Artartikel sind generell sehr kurz (für diesen Python ganze 8 Zeilen), die Anschaffung extra für die Pythoms lohnt daher eher nicht. Es sind halt alle Reptilien Australiens beschrieben, aber bei über 800 Arten auf 510 Seiten kann es eben keine ausführlichen Beschreibungen geben. Das Buch versteht sich eher als Feldführer, der eine sichere Identifizierung ermöglichen soll; es werden daher meist nur die zur Bestimmung notwendigen Merkmale beschrieben. Beste Grüße, --Accipiter 22:20, 24. Feb. 2010 (CET)
Hallo Accipiter, vielen Dank für deine Ausführungen! Schade wird Morelia kinghorni nur so knapp beschrieben. Ich glaube, dann werde ich dieses Werk wohl vorläufig nicht kaufen... Es würde mich aber dennoch sehr freuen, wenn du den Artikel bei Gelegenheit etwas bearbeiten würdest. Ich versuche in der nächsten Zeit noch an die Erstbeschreibung von Stull 1933 zu Morelia amethistina kinghorni heranzukommen. Da McDowell 1975 in seiner Arbeit schon paraktisch alle vorangehenden Beschreibungen genau analysiert hat, befürchte ich jedoch, dass nichts neues mehr dazu kommen wird. Beste Grüsse, --Pimbura 23:37, 24. Feb. 2010 (CET)
Hi Accipiter! Nur kurz zur Orientierung: T.A.M. hat mir netterweise die Arbeit von Stull 1933 [59] besorgt. Zudem habe ich noch ein Paper von Freeman 2009 [60] gefunden, welches ich gerne in den Artikel einbringen möchte. Bitte warte mit deiner Artikelbearbeitung noch bis Samstagabend, damit es keine Überschneidungen gibt. Viele Grüsse,--Pimbura 22:08, 25. Feb. 2010 (CET)

Aufräumen

möcht mich beim aufräumen auch ein wenig beteiligen. damit wir uns da nicht auf die zehen steigen: ich mach mal den Knysnaspecht und danach zumindest den Goldschwanzspecht, weil die zusammengehören. sag mir vielleicht, welche du vorhast, damit das ganze konvolut möglichst schnell abgearbeitet wird. übrigens: einige wasseramseln hier an der argen tragen bereits nistmaterial ein. sie scheinen aus vergangenenem unheil übrigens nichts zu lernen. ein niststandort, der voriges jahr zumindest bei der zweiten brut überschwemmt wurde, wird wieder eifrig beflogen. lieben gruß Ulrich prokop 11:13, 9. Feb. 2010 (CET)

Lieber Ulrich, ich würde als nächstes den ebenfalls zur Gattung Campethera gehörenden Kehlbindenspecht angehen (der angesichts seines Zustandes eigentlich ein Löschkandidat ist, aber sei's drum). Danach käme von mir dann erstmal der seit 2008 in der QS stehende Gelbbrauenspecht, danach sehen wir weiter. Beste Grüße, --Accipiter 13:04, 9. Feb. 2010 (CET)
servus accipiter,
ich hab jetzt mal diese beiden Campethera in eine brauchbare verfassung gebracht, irgendwie würde der dritte vertreter dieser artengruppe (Campethera mombassica) auch dazugehören, mach ich vielleicht demnächst. wie wir diese alt-und neulasten aufarbeiten überlass ich dir, bei den sittichen rühr ich allerdings nichts an. ich hab da keine präferenzen, möchte aber auch vermeiden, dass wir zu annähernd gleicher zeit dieselbe art bearbeiten. mach also deine vorschläge, den Kehlbindenspecht hab ich erstmals gespeichert. einen lieben gruß von einem gott sei dank wieder tiefwinterlichen bodenseegebiet Ulrich prokop 20:01, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich bleibe einstweilen erstmal bei der Gattung Melanerpes, da wären also als nächstes Hoffmannspecht und Guadeloupespecht, dann schaun mer mal. Beste Grüße, --Accipiter 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo Ulrich, ich bleibe noch weiter bei Melanerpes und würde als nächstes den Scharlachbrustspecht angehen. Gruß, --Accipiter 14:32, 13. Feb. 2010 (CET)
gut, dann man ich noch die beiden flicker, die haben zwar keine QS, brauchen aber auch eine überarbeitung und erweiterung. dann ist diese spechtserie einmal abgearbeitet. ich widme mich dann wieder den würgern, bin da aber noch immer am lesen und sichten. war gerade ein wenig spazieren, trotz schnee und recht ordentlicher wintertemperaturen, haben einige schon recht gehörig hormone im blut, die kleiber besonders. grüße Ulrich prokop 15:13, 14. Feb. 2010 (CET)
hab mir jetzt mal den kubaspecht angeschaut - der ist leider auch voller fehler. wenn es dir recht ist, mach ich dann eben den kubaspecht, den feldspecht und den andenspecht. zu den beiden auch in den USA vorkommenden colaptes gibt es natürlich umfangreiche literatur, die entsprechend elaborierte beiträge ermöglichen würden. den northern flicker würd ich übernehmen, allerdings erst in ein paar wochen - in der jetzigen verfassung ist das ein absoluter löschkandidat. beste grüße Ulrich prokop 13:17, 15. Feb. 2010 (CET)
Sehr schön, als nächstes wäre bei mir der Bahamaspecht dran, der ebenfalls eigentlich zu den LK gehört hätte. Gruß, --Accipiter 23:03, 16. Feb. 2010 (CET)
Mit Melanerpes wäre ich dann bei der QS durch. Es steht neben dem Artikel zur Gattung Fleckenspechte noch der Blutfleckspecht aus, den würde ich jetzt angehen. Grüße, --Accipiter 00:54, 18. Feb. 2010 (CET)
ok ich bleib noch bei den flickern, auf alle fälle andenspecht, wahrscheinlich auch chilespecht. dann mach ich allerdings mit den kurzbeiträgen mal schluss und lies mich ein wenig beim northern flicker ein - aber für den nehm ich mir zeit. schönen gruß Ulrich prokop 01:03, 18. Feb. 2010 (CET)
So, nun fehlt neben dem deinem Goldspecht nur noch die Gattung Fleckenspechte. Die Gattung möchte noch etwas rauszögern. Ich habe mal nachgesehen, ob in Akas Liste der Quellenlosen noch Spechte stehen und bin fündig geworden: Gelbbauch-Saftlecker, Fichtenspecht und Sultanspecht. Ich würde jetzt den Sultan angehen, willst du evtl. noch einen der beiden anderen übernehmen? Beste Grüße, --Accipiter 19:57, 19. Feb. 2010 (CET)

servus, ich sitz noch am andenspecht und mach dann den saftlecker und danach den northern flicker. grüße Ulrich prokop 08:37, 20. Feb. 2010 (CET) zu beiden arten gibt es umfangreiche und zum teil ganz neue literatur, die ich einarbeiten möchte. das wird jetzt ein wenig zeit in anspruch nehmen. einen Colaptes - gattungsartikel plan ich als letztes dieses spechtintermezzos. herzliche grüße Ulrich prokop 12:45, 20. Feb. 2010 (CET)

noch einen gefunden, aus bekannter werkstatt. Buntkopfspecht. da ein melanerpes wohl etwas für dich. der weißrückengeier ist auch noch einer, der eher über dir kreist. ich mach jetzt mit weile den saftlecker, danach (vielleicht) die gattungen colaptes und sphyrapicus gruß Ulrich prokop 11:50, 2. Mär. 2010 (CET)

Wiesenweihe

Hallo Accipiter,

ich hab gerade gesehen, dass die Taxobox bei der Wiesenweihe als Unterfamilie die Circinae aufführt. Ich setze die bei mir nicht mehr rein, weil eine ganze Reihe von Autoren der Ansicht ist, die Weihen sollten lieber in die Accipitrinae gesteckt werden. Zudem ist ja auch unklar, was in die Circinae alles gehört, die Höhlen- und Sperberweihen offenbar nicht. Ich wollte es nicht einfach rausnehmen, ohne vorher nachzufragen, aber hältst du das Taxon für sinnvoll?-- Alt Wünsch dir was! 13:19, 4. Mär. 2010 (CET)

Hi TAM, die Circinae gehen hier auf Lerner & Mindell 2005 zurück. Ich sehe die erstmal als gut begründet an. Welche Autoren möchten die denn mit den Accipitrinae vereinen? --Gruß, --Accipiter 15:17, 4. Mär. 2010 (CET)
Griffiths et al. 2007 und Lerner & Mindell weisen ja schon in der Einleitung auf eine mögliche Vereinigung mit Accipitrinae hin. Kocum 2006 sagt zudem, für die Monophylie der Accipitrinae müssten die Circinae mit eingeschlossen werden.-- Alt Wünsch dir was! 15:49, 4. Mär. 2010 (CET)
Hi TAM, ich habe mir Kocum 2006 jetzt mal angesehen, und die Circinae entfernt. Danke für den Hinweis. Gruß, --Accipiter 23:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Nichts zu danken. Hältst du einen Redirect auf Weihen (Gattung) für sinnvoll? Über die Unterfamilie als Taxon kann man zwar ein bisschen was schreiben, aber nachdem da höchstens noch die Weihen drin sind, seh ich nicht viel Sinn dahinter. Alternativ kann man ja auch die Links aus den Artikeln nehmen.-- Alt Wünsch dir was! 23:31, 4. Mär. 2010 (CET)

Nein, wozu? Monophylum ist ja nur die Gattung Circus. Gruß, --Accipiter 23:37, 4. Mär. 2010 (CET)

WWNI: wie man Pflanzen am besten düngt und gießt

Hallo Accipiter, deiner Ergänzung stimme ich voll zu. Andere Leute sehen das allerdings anders, siehe Tabakanbau_in_Deutschland#Anzucht_von_Setzlingen und mein Versuch, etwas dagegen zu unternehmen Wikipedia:Qualitätssicherung/19._August_2008#Tabak. Was meinst du dazu? --Plenz 22:38, 1. Mär. 2010 (CET)

Kann ich noch mit einer Antwort rechnen, oder kann ich diese Seite wieder von meiner Beobachtungsliste entfernen? --Plenz 19:41, 7. Mär. 2010 (CET)
WP:WWNI gilt überall, ich würde es daher entfernen. Gruß, --Accipiter 22:18, 7. Mär. 2010 (CET)

QS-Spechte

ich hab jetzt mal mit einem gattungsbeitrag Fleckenspechte angefangen. passt das? - bin mir nicht ganz sicher, ob ich da nicht in deinem revier wildere.gruß Ulrich prokop 18:26, 7. Mär. 2010 (CET)

Nein nein, mach ruhig. Ich habe eh wenig Zeit und je eher die Artikel verbesssert sind, desto besser. Und in Akas Liste stehen noch ca. 760 Artikel, da müssen wir uns wirklich nicht um einen streiten. Wichtig ist ja nur, das wir uns absprechen und nicht gleichzeitig am selben Artikel arbeiten. Beste Grüße, --Accipiter

Teichralle

schau doch bitte nochmals drauf. Habe revertiert, da ein Bild nicht angezeigt wurde.--BKSlink 16:22, 10. Mär. 2010 (CET)

Ist doch ok so. Gruß, --Accipiter 16:33, 10. Mär. 2010 (CET)

die Igel

Danke für dein Einmischen - mutmaßlich hätte ich ohne das wohl wirklich alles zurückgerollt; jetzt gibt es immerhin für beide Arten einen (hoffentlich erträglichen) Stub Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:01, 20. Mär. 2010 (CET)

Blaulatzsittich

Finden Deinen Kommentar mit Löschung rev., unter Lit. ist nur aufzuführen, was für den Artikel verwendet wurde, ansonsten ist das eine Irreführung des Lesers schon etwas komisch. Der Artikel ist bei QS weil verwendete Literatur, die der ürsprüngliche Schreiber liefert, nicht ausreicht. In der angegebenen Literatur, die ich mit Seitenzahl reingestellt hatte, steht das was im Artikel steht auch. Was wird hier bitte erwartet?--Earwig 10:51, 31. Mär. 2010 (CEST)

Da ich auf der QS aufmerksam geworden bin: Im Zweifel würde ich in so einem Fall z.B. "unbequellten Inhalt mit Quelle abgeglichen und diese eingefügt" in die Zusammenfassungszeile schreiben, dann ist klar, dass das kein wahlloses Literaturanklatschen, sondern sinnvolle QS-Arbeit war. "Quelle hinzugefügt" oder ähnliches ist halt leider oft der Hinweis darauf, dass jemand sein Lieblingsbuch gerne auch noch aufführen wollte. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:30, 31. Mär. 2010 (CEST)
@Earwig: Bei Artikeln, die wegen fehlender Quellen in der QS stehen, ist das einfache Ranklatschen von Quellen, in denen etwas über das Taxon stehen könnte, ohne den Inhalt des Artikels mit diesen abzugleichen, gelinde gesagt wenig konstruktiv und eigentlich hart am Rande des Vandalismus. Dadurch wird hier eine inhaltliche Abdeckung durch Quellen suggeriert, die nicht gegeben ist. Unterlasse Derartiges bitte in Zukunft. --Accipiter 11:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wie machst Du fest, dass das nur rangeklatscht ist? Was wenn die Sachen im Artikel auch in dieser Literatur vorkommt z.B. Bahia, Espírito Santo, Minas Gerais und Rio de Janeiro? Der Artikel für sich kann doch OK sein und bedarf keiner weiteren Verbesserung trotz der neuen Literaturquelle. Aus den Field Guides die es im Allgemeinen gibt hat man eh den Eindruck, dass der eine vom anderen abschreibt. Sonst ist Der Blaulatzsittich. In: Wellensittiche und Papageien. 1/2008 S.14-15 nun ja genug, denn dort sollte alles stehen was im Artikel drin ist. Ich kann nicht erkennen, ob Du in den Seiten, die ich angegeben hatte nachgeschaut hast bzw. Deine Erwartungen. Aber ich gebe mich geschlagen, da bei solchen Diskussionen hier meist eh nix raus kommt.--Earwig 14:07, 31. Mär. 2010 (CEST)

Elsevier's Dictionary of Mammals

Moin Accipiter, nach welchen Kriterien ist "gängige Literatur" definiert? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:27, 31. Mär. 2010 (CEST)

Chalarodon madagascariensis

Hi! Ich verstehe im Moment nicht, warum bei dem von mir neu erstellten Artikel zur Art das QS-Symbol eingesetzt wurde. Bitte um Aufklärung. Habe ich etwas falsch gemacht? Wenn ja, dann habt bitte Nachsehen mit einem Wiki-Neuling. Wenn es nur um die Quellen geht, dann sollten die angegebenen ausreichen, bzw. das hier auf meiner HP: http://www.t-hermanni.de/chalmad/index.php?id=quellen Ansonsten habe ich noch einige wiss. Veröffentlichungen zur Art auf Lager. Bitte weitere Infos zur Klärung. --Aischa 23:03, 22. Mär. 2010 (CET)

Hi Aischa, die Begründung steht in der Bio-QS, siehe hier. Bitte lies nochmal WP:Belege und überarbeite den Artikel entsprechend. Bitte verstehe das nicht falsch, es geht nicht um Zweifel an deinen Beobachtungen, sondern ausschließlich darum, dass die Quellen der Infos in WP-Artikeln ggf. durch dritte überprüfbar sein müssen, und das geht bei eigenen Beobachtungen als Quelle eben nicht. Gruß, --Accipiter 23:12, 22. Mär. 2010 (CET)
Hi Accipiter, es ist nur so, dass es zu dieser Art nur sehr wenige, teils veraltete Veröffentlichungen gibt. Die Art ist in Madagaskar immer noch so häufig, dass es bisher fast niemand interessant fand, sie genauer zu erforschen. Zu Oplurus spec. gibt es weit mehr Veröffentlichungen. Viele meiner Terrarien-Beobachtungen sind noch gar nicht bekannt. Eine Chemiefirma beschrieb in einer Studie zum Einsatz von Insektiziden gegen Heuschrecken, dass zwar 90,7% der Heuschrecken, aber "nur" 44,3% der Chalarodon in dem Gebiet den Gifteinsatz nicht überlebten und man deshalb daraus schließt, dass der Insektizideinsatz den Echsen nicht wirklich schadet... So viel zum Stellenwert dieser Echsen in Madagaskar. Ich werde noch einige Quellen nachreichen ;-) Aischa 00:00, 23. Mär. 2010 (CET)
Hi Aischa, nochmal in aller Deutlichkeit: Alle Inhalte des Artikels müssen durch die angegebenen Quellen abgedeckt sein. Es ist leider häufig so, das Lit. veraltet ist oder garnicht vorliegt, aber das ist dann nicht zu ändern. Wenn du die Möglichkeit hast, publiziere deine Beobachtungen in einer wiss. Zeitschrift, denn dann können sie hier problemlos einfließen. Unter keinen Umständen können hier aus den o. g. Gründen eigene Beobachtungen verwendet werden. Gruß, --Accipiter 00:14, 23. Mär. 2010 (CET)
Hi Accipiter, alles klar. Wenn dem so ist, dann solltet ihr den Beitrag löschen, denn nur ein Teil davon ist tatsächlich durch wiss. Veröffentlichungen belegbar. Schade nur für die vielen Tiere, die hier für Terrarienhaltung verkauft werden. Ich sehe schon, das Erstellen von Wikipedia-Artikeln werde ich in Zukunft doch lieber anderen überlassen :-) Aischa 00:27, 23. Mär. 2010 (CET)
Hi Aischa, das wäre aber schade. Denn du hast ja offenbar die verfügbare Literatur zu der Art, von daher müsstest du nur "über deinen Schatten springen" und im Artikel auf eigene Beobachtungen verzichten. Sicher wäre er dann kürzer und sicher würden dann wohl manche Aspekte fehlen, aber ein Artikel zu der Art, in dem das publizierte Wissen dargestellt wird, wäre immer noch ein großer Gewinn für WP. Das ist zugegebenermaßen etwas gewöhnungsbedürftig für jemanden, der aus langen Jahren eigener Beobachtung schöpfen kann, aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Man gewöhnt sich schnell daran. Spätestens wenn drei Leute in einen Artikel ihre eigenen, nicht in Übereinstimmung zu bringenden Erfahrungen ohne Angaben von Quellen einbringen wollen und dann ein admin entscheiden soll, was richtig ist, versteht man auch, warum es zum oben beschriebenen Verfahren hier keine Alternative gibt. Beste Grüße, --Accipiter 01:17, 23. Mär. 2010 (CET)
Moin Accipiter! Allem voran: Ich habe kein Problem damit, dass Aussagen in einem öffentlichen Medium belegbar sein sollen/müssen, weil ja sonst jeder Haubentaucher alles Mögliche in die WP setzt :-) Mein Problem: Nur Charles Blanc untersuchte die Art genauer, veröffentlichte von 1965 bis 1969 6 Arbeiten darüber (Hauptsächlich zur Reproduktion der Tiere), die meisten davon jedoch auf Französisch und ich kann kein Französisch :-) Diese Echsen haben, wie ich festgestellt habe, ein sehr interessantes Sozialverhalten mit ausgesprochen vielfältigen Verhaltensmustern. Als Laie habe ich jedoch nicht die Möglichkeit, solche Beobachtungen in einem wissenschaftlich basierten Medium zu veröffentlichen. Die Welt wird sich also mit den Beschreibungen von Ch. Blanc begnügen müssen :-) Natürlich kann ich aus dem WP-Artikel meine eigenen, unbelegten Beobachtungen herausnehmen. Der Rest ist halt dann doch etwas dürftig. Blanc schreibt z. B. nichts zu den extrem hohen Licht- und Temperaturansprüchen der Art (die ich noch ergänzen wollte), sicher weil er als Wissenschaftler selbstredend davon ausgeht, dass ein unter solchen extremen Bedingungen lebendes Tier genau diese Bedingungen benötigt, um gesund zu bleiben und sich fortzupflanzen. Genau das wäre aber u. a. auch für viele Terrarianer sehr wichtig, denn sehr viele importierte Tiere sterben hier m. E. an Licht- und Wärmemangel. Wie dem auch sei: Eine der Arbeiten werde ich Anfang Mai noch dazu bekommen, wenn mein edler Spender wieder aus Madagascar zurück ist. Ein Übersetzer wird sich sicher auch noch finden lassen. Mal sehen, was diese Arbeit noch an Informationen beinhaltet. Bis dahin kann ja dann wohl das QS-Symbol im WP-Artikel stehen bleiben, oder? :-) Grüße, Aischa 10:42, 23. Mär. 2010 (CET)
Hi Aischa, der QS-Button kann da sicher noch eine Weile drin bleiben (auch wenn das natürlich nicht schön ist), und es wäre sehr schön, wenn du den Artikel dann überarbeitest. Ansonsten bist du mit 6 Arbeiten zur Ökologie der Art aber schon in einer vergleichsweise luxuriösen Situation, bei vielen anderen Reptilien gibt es nicht mal eine. Übrigens schreibt Blanc ja durchaus was sehr eindeutiges über die Wärmebedürftigkeit der Art: "The Chalarodons live in that region of Malagasy where solar heat is strongest and rainfall lowest, and where hot climatological conditions range from subarid to semiarid (the maximum temperature is one of the highest in the island). They live in full sunlight. They are typically xerophilous and heliophilous lizards." (Quelle [61]) Das kann man dann auch so schon im Artikel belegt darstellen. Nochwas: Auch wenn ich deine Motivation sehr gut nachvollziehen kann: WP ist nicht die Stelle für Hinweise zur Haltung von Tieren in Gefangenschaft, siehe auch WP:WWNI, und hier Punkt 9. Grüße, --Accipiter 11:19, 23. Mär. 2010 (CET)
Hi Accipiter! Den Hinweis zur klimatischen Situation im SW Madagaskars hatte ich bei Ch. Blanc durchaus gelesen. Trotzdem kann sich ein Europäer ganz sicher nicht vorstellen, dass sich eine dort lebende Echse bei über 60°C Bodentemperatur noch wohl fühlt und voll aktiv ist... Und solche konkreten Beobachtungen kann eben nur jemand machen,der in Mad. aufgewachsen ist und mir solche Infos vermittelt. Ist natürlich Hörensagen, ist schon klar.... Ich werde mal sehen, was die weitere Arbeit von Blanc an Neuem bringt und meinen Artikel entsprechend umarbeiten. Jemand von der Münchener ZSM hat mir zusätzliche Infos versprochen. Wenn ich die WP als Terrarianer-Infotreff ansehen würde, hätte ich sicher den Punkt "Terrarienhaltung" als erstes und sehr ausführlich ausgearbeitet. Dafür scheint mir aber meine HP der geeignetere Ort ;-) Bis denne, --Aischa 13:49, 23. Mär. 2010 (CET)
Hallo, etwas verspätet möchte ich hier auch gerne noch etwas einwerfen. Nur publizierte Angaben zu verwenden hat natürlich den Vorteil, dass bei publizierten Artikeln idR andere Leute vom Fach ein Auge drauf geworfen haben. Und selbstverständlich können auch Züchter ihre Beobachtungen, so sie diese ordentlich aufzeichnen, publizieren. In dem hiesigen Fall wäre zB Salamadra, eine Zeitschrift der DGHT, oder auch Sauria eine Möglichkeit neben anderen. Auch hat die Societas Europaea Herpetologica eine recht neue, frei zugängliche Peer-Reviewed Zeitschrift (Hepetology Notes), in der in Englisch publiziert wird. Haltungsanleitungen kann man dort natürlich nicht loswerden, wohl aber zB Erkennstnisse zur Ökologie der Tiere. Sowas macht immer viel Arbeit, es ist aber auch befriedigend, wenn dann was publiziert ist. Vielleicht ist das für dich, Aischa, eine Überlegung wert. --Axel Strauß 11:12, 8. Apr. 2010 (CEST)

Giebel

Hallo Accipiter, ich benötige Deine Unterstützung. Wie angekündigt bearbeite ich gerade den Giebel (Fisch). Das mache ich so, wie bei allen bisherigen Artikeln, indem ich Abschnitt für Abschnitt bearbeite oder ersetzte. AquariaNR sabotiert diese Arbeit, indem er ständig revertiert und bei weiterer Bearbeitung VM androht. Was ist zu tun? Danke + Gruß Lohachata 13:36, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hi Lohachata, wie ich gesehen habe, haben sich schon mehrere Leute der Sache angenommen und ich hoffe, das Problem hat sich vorerst erledigt. Ich denke, Aquaria steuert zügig auf eine Sperrung zu, wenn er/sie derartige Aktionen wiederholt. Trotzdem hätte ich auch noch eine Bitte zum Giebel: Ich weiß, dass das z. T. eine Stilfrage ist, trotzdem fände ich es sehr wichtig, wenn du eine Reihe der jetzigen Aussagen mit Einzelnachweisen belegst, insbesondere die Angaben zur Systematik, Genetik und Physiologie. Wichtig wäre auch nochmal ein zusammenfassender Satz zur Verbreitung, man wird aus den jetzigen Angaben nicht so richtig schlau. Beste Grüße, --Accipiter 15:18, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Accipiter, danke, ja, es ist wieder Ruhe. Im Augenblick basteln einige Leute sehr konstruktiv an dem Giebel ... im Anschluss versuche ich, Deine Anregung umzusetzen (ich finde Einzelnachweise nicht so toll, werde mich aber zusammenreissen). Beste Grüße, Lohachata 17:15, 8. Apr. 2010 (CEST)

Zoropsis spinimana

Hallo Accipiter, ich verstehe die Kritik nicht wirklich, ich erweitere den Artikel um wichtige Informationen aus erster Hand, da ich die Tiere beobachtet und gezüchtet habe. Wenn es an der Form mangelt, bzw. nicht den Vorgaben der angemessenen Formation entspricht, sollte man aber dennoch abwägen, was wichtiger ist, weiterführende Informationen oder die Form. Desweiteren habe ich meine Quelle, sprich meine Erstveröffentlichung angegeben, warum ist diese nicht zulässig? Was gibt es denn Besseres, als die Informationen vom Autor selbst? -- Michael Hecht 12:49, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hi Michael Hecht, eigene Beobachtungen sind grundsätzlich als Quelle für WP-Artikel unbrauchbar, da sie für Dritte nicht überprüfbar sind, bitte nochmal WP:Belege lesen. Deine "Erstveröffentlichung " ist zudem offenbar ein Beitrag in einem mit Werbung vollgepackten Forum, in dem man sich erst noch einloggen muss, um deinen Beitrag zu lesen. Das alles sind absolute "Nogos" für WP, bitte auch nochmal WP:Q lesen. Gruß, --Accipiter 20:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Accipiter, was sind denn die anderen Angaben zu Zoropsis spinimana? Sind auch nicht für Dritte überprüfbarer als meine Angaben. Aber wenn auf wichtige weiterführende Infos verzichtet werden kann, kann ich auch damit leben. -- Michael Hecht 22:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Accipiter! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)

Reiher

Moin, Accipiter. Schaust Du dir mal das Foto in der Taxobox vom Seidenreiher an? Der Fotograf hatte den ursprünglich als Kuhreiher bestimmt, ich dann als Seidenreiher. Jetzt schrieb einer auf der Disk, das der helle Schnabel doch nicht passt. Das lässt mich vermuten, das das Foto die weiße Morphe des Küstenreihers zeigt. Was meinst Du?--Haplochromis 07:43, 30. Apr. 2010 (CEST)

Hi Haplochromis, die Zweifel waren berechtigt, das Bild in der TB zeigte tatsächlich einen Küstenreiher der weißen Morphe. Gut erkennbar sind der lange und leicht gebogene Schnabel, der weitgehend gelbe Unterschnabel und der aufgehellte untere Tarsus. Ich habe das Bild jetzt zum Küstenreiher transferiert und dem Seidenreiher ein richtiges Bild verpasst. Leider sind beide Artikel extrem bescheiden. Beste Grüße, --Accipiter 12:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Gruß, --Haplochromis 12:25, 30. Apr. 2010 (CEST)
Leider hat das Bild dann (wieder) einen falschen Namen. Ich habe die Bildbeschreibung jedoch entsprechend geändert. Der Abschnitt Unterarten beim Küstenreiher verwirrt mich dennoch. Gibt es Zwischenformen zwischen Seidenreiher und Küstenreiher? Der von mir fotografierte Vogel weist außer dem andersartigen Schnabel sonst alle Merkmale eines Seidenreihers auf, so dass ich hier eher auf eine Unterart des Seidenreihers als des Küstenreihers getippt hätte ... Gruß, --Oltau 12:40, 30. Apr. 2010 (CEST)
Der Systematikabschnitt im Küstenreiher müsste ebenso wie der ganze Artikel gründlich überprüft werden, die Quelle ist auch nicht unbedingt vertrauenerweckend. Ansonsten Widerspruch. Nein, der Vogel weist alle typischen Merkmale eines weißen Küstenreihers auf, so wie er bisher in der Bestimmungslit. beschrieben wird und zeigt in diesem Merkmalen keine Übereinstimmung mit einem Seidenreiher. Wie bereits oben beschrieben, sind dies neben dem Schnabel auch die Beinfarbe. Gruß, --Accipiter 13:23, 30. Apr. 2010 (CEST)
Gerade die Beinfarbe ließ Haplochromis einen Seidenreiher vermuten. Von einer Schmuckfeder am Kopf ist im Artikel Küstenreiher auch nichts zu lesen, im Gegensatz zum Seidenreiher. Auch scheint mir der von mir aufgenommene Vogel (wohl ausgewachsen) kleiner als die grauen Küstenreiher (in der Infobox und auf Commons). Überarbeitest Du den Artikel zu Küstenreiher? Gruß, --Oltau 20:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin grade noch mit der auch sehr bescheidenen Kornweihe beschäftigt. Danach würde ich die beiden Reiher mal angehen, aber das kann noch etwas dauern. Gruß, --Accipiter 00:26, 1. Mai 2010 (CEST)
Also gute Aussichten, nicht dumm zu sterben ;-) . Danke, --Oltau 09:18, 1. Mai 2010 (CEST)

Fleckenspechte

ich erledig das jetzt doch noch, dürfte ende der woche fertig sein. schau's dir dann an.

gruß Ulrich prokop 13:07, 4. Mai 2010 (CEST)

Vogelgesang

Du hast bei Vogelgesang meinen Eintrag zu regional unterschiedlichen Vogeldialekten mit der Begründung

  • fast alle Singvögel bilden Gesänge, bemerkenswert wäre das nur bei Arten, bei denen es nicht so ist. Im übrigen ist die Quelle hier nicht als Referenz geeignet.

entfernt. Es geht nicht darum, dass „fast alle Singvögel [...] Gesänge“ bilden, sondern dass einige regionaltypisch unterschiedliche Gesänge bilden und darum, dass sich zur Kennzichnung dieser regioanaltypischen Unterschiede in der ornithologischen Fachliteratur der Begriff „Dialekt“ und „Dialektpopulation“ durchgesetzt hat, wie Ulrich prokop hier mitteilt.

Beides war mir neu und als ich in dem verlinkten Artikel darauf stieß, habe ich in der WP zuerst unter Vogelgesang und Dialekt nach Aufklärung gesucht, jeweils ohne Ergebnis. In diesem Sinne halte ich die vorgenommene Ergänzung für Wissensvermittlung im Sinne der WP für Fälle, in denen weitere Laien wie ich nach den Begriffen suchen. --Lienhard Schulz Post 13:24, 23. Mai 2010 (CEST)

Felsenpython-Projekt

Lieber Accipiter! Inzwischen sind beinahe zwei Jahre vergangen, seit du mit mir zusammen das Felsenpythonprojekt gestartet hast. Die von mir ursprünglich mit Terraristikliteratur verseuchten Artikel habe ich in der Zwischenzeit noch einmal komplett neu geschrieben und mich hierzu stark an deinen super Quellen orientieret. Nebst diesen Werken habe ich auch noch einige weitere Arbeiten ausgewertet und die aus meiner Sicht seriösesten und brauchbarsten in die Felsenpythonartikel einfliessen lassen. Nun glaube ich an einem Punkt angelangt zu sein, wo ich mit meinem Wissensstand nicht mehr in der Lage bin die Artikel alleine weiter zu verbessern. Ich möchte dich deshalb ganz scheu fragen, ob du vielleicht irgendwann mal Lust und Zeit hättest, einen oder vielleicht sogar beide Felsenpythonartikel kritisch durchzulesen? Es würde mich enorm freuen! Beste Grüsse, --Pimbura 21:54, 20. Apr. 2010 (CEST) PS: bisher sind all meine Bemühungen zur Bebilderung des Artikels über den Nördlichen Felsenpython erfolglos gewesen. Vermutlich werde ich leider nicht so schnell zu guten Fotos kommen...

Hi Pimbura, ich brauche ein wenig Zeit, aber ich werde demnächst auf jeden Fall mit dem Lesen beginnen. Beste Grüße, --Accipiter 16:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
Juhuiiiiiiiiii, vielen Dank Accipiter! =) --Pimbura 21:17, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube es ist nun an der Zeit dir mal ein grosses Merci für deine bisherigen zahlreichen Verbesserungen an den beiden Artikeln auszusprechen!!! Echt lieb von dir, dass du dir offenbar sogar beide Artikel vornimmst =) --Pimbura 22:19, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo Accipiter! Inzwischen ist schon einige Zeit vergangen, seit du beide Felsenpythonartikel komplett durchgearbeitet und verbessert hast. Obwohl ich nicht beurteilen kann, ob du mit den jetztigen Artikeln bereits zufrieden bist, hier einfach mal wieder ein grosses, herzliches Dankeschön für deine bisherige wertvolle Hilfe! Gerne würde ich mich für deine Bemühungen revanchieren. Da ich kürzlich auf die Dissertation von Mark Auliya mit dem Namen Taxonomy, life history and conservation of giant reptiles in west Kalimantan (in Buchform 2006) gestossen bin, in dem er seine Erkenntnisse zu seinen Freilandbeobachtungen an Bindenwaranen, Netzpythons und Borneo-Kurzschwanzpythons niederschrieb und Vergleiche mit anderen Forschungsarbeiten wiedergibt, wollte ich dich fragen, ob du vielleicht an Scans der etwa 40 Seiten über den Netzpython interessiert wärst? Obwohl ich erst Teile davon gelesen habe, scheint es vermutlich eine der herausragendsten bisher verfügbaren Arbeiten über Netzpythons zu sein. Möglicherweise könntest du den Wiki-Artikel über Netzpythons damit sogar zu exzellent ausbauen... Sofern Interesse besteht, darfst du dich gerne melden. Beachte aber, dass ich dir die Seiten auf Grund von baldigen Prüfungen entweder in den nächsten ein bis zwei Wochen oder dann erst wieder ab Mitte Juli scannen kann. Beste Grüsse und nochmals vielen Dank --Pimbura 19:53, 28. Mai 2010 (CEST)

Kornweihe

Hallo Accipiter, du sitzt ja derzeit an dem Artikel, drum wollte ich dich fragen, ob du die Harriers of the World von Simmons brauchst? Ich hab das Buch und grade bei den europäischen Arten liefert es einige recht hilfreiche Daten. Ist natürlich sehr theorielastisch und dient zu einem Großteil auch nur der Präsentation von Hypothesen, aber wenn du irgendwas davon brauchen solltest, was bei Google Books nicht vorhanden ist, kannst du mir ja Bescheid sagen.-- Alt Wünsch dir was! 11:11, 30. Mai 2010 (CEST)

Hi TAM, vielen Dank für das Angebot. Ich melde mich bei Bedarf. Beste Grüße, --Accipiter 18:33, 8. Jun. 2010 (CEST)

wer sucht der findet, oder gibt auf

Hallo Accipiter, danke für die Korrektur bei dem Artikel Grüne Huschspinne. Ich habe das Foto mit den richtigen Namen neu geladen und für das alte ein Löschantrag gestellt. Das Hauptproblem für mich als Laie bleibt bestehen. Ich kann etwas beobachten, Bilder machen aber wie in diesem Fall nicht einordnen. Nach gut einer Stunde suche im Internet mit Suchbegriffen wie grüne Spinne, gelbgrüne Spinne usw. habe ich immer nur die grüne Huschspinne gefunden. Auch Naturbücher für den Hausgebrauch enthalten da keine Informationen. Was ich in der Wikipedia vermisse ist eine einfache Übersicht um das Gesehene einzuordnen. Eine Hilfe wäre ein in Tabellenform aufgebauter Artikel, in etwa so: "Übersicht Spinnen in Deutschland" oder Europa, Mitteleuropa? Dann 3 bis 4 Spalten mit lateinischer Bezeichnung verlinkt zur entsprechenden Artikelseite, umgangssprachliche Bezeichnung(en) und eine oder zwei Miniaturansichten (männchen / weibchen). Ich bin mir sicher das, so wie ich, 99,9 % hier zu Lande mit den Begriff "Ebrechtella tricuspidata" nichts anfangen können. Die restlichen 0,1 % haben was mit Biologie zu tuen und brauchen keine Wikipedia um Nachzulesen was in Ihren Fachbüchern steht. Das ist mal so eine Idee, ich werde mit Sicherheit nicht irgendetwas zusammenbasteln wo von ich keine Ahnung habe. Das betrift nicht nur Spinnen. MfG M H.DE 20:22, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hi M H.DE, ich fürchte, das ist im Rahmen einer Enzyklopädie nicht zu lösen. Das von dir Gewünschte gibt es aber schon, für Bestimmungsversuche bieten sich das hier und, vielleicht etwas Laientauglicher, das hier an. Aber für einen Laien sind beide Seiten nur sehr begrenzt nutzbar, die Artenzahl in ME ist einfach sehr groß und die Bestimmung ist schwierig und sehr häufig nur anhand einer Genitaluntersuchung möglich. Für Laien, die nur gelegentlich Spinnen (oder andere Tiere) bestimmen lassen wollen, gibt es in WP aber die Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Das ist hier vielleicht die beste Stelle, um solche Probleme zu lösen. Gruß, --Accipiter 20:35, 15. Jun. 2010 (CEST)

Rotmilan

Hallo Accipiter,

bitte schau nochmal zu Diskussion:Rotmilan#Bestandsrückgänge - widersprüchlich - paradox, da ging es um mangelnde Quellennachweise bei dem von Dir entfernten Abschnitt. -- Olof Hreiðarsson 13:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. Gruß, --Accipiter 12:05, 30. Jun. 2010 (CEST)

Kornweihe

hab sie mir jetzt erst genau angeschaut. gefällt mir. wie stehst du einer nominierung gegenüber? gruß Ulrich prokop 19:16, 7. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Ulrich, freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Du kannst ihn gern nominieren. Beste Grüße, --Accipiter 19:48, 7. Jul. 2010 (CEST)

Siebenschläfer

Hallo Accipiter. Im Artikel Siebenschläfer hatte ich, mit Beleg zur Fundstelle, angegeben, dass es diese Tiere in Osnabrück gehäuft gibt. Du hast den Abschnitt entfernt und das damit begründet, das sei ein ausgesprochener Sonderfall. Damit hast du natürlich Recht, vor dem Hintergrund kann man sicher diskutieren, ob der Abschnitt "Bedrohung" der richtige ist. Jedenfalls halte ich die Information für sinnvoll, zeigt sie doch, dass der hiesige Lebensraum für Siebenschläfer brauchbar und die Tiere äußerst anpassungsfähig sind. Vor dem Hintergrund plädiere ich für eine Aufnahme der Info in den Artikel. --79.203.245.154 11:57, 9. Jul. 2010 (CEST)

Amsel

Hallo Accipiter, habe Deinen Beitrag auf der DS gesehen. Danke für die Info! Daß Vögel einen schlechten Geruchssinn haben, weiß ich - aber daß die Chance besteht, dass ein "verschollener" Jungvogel nach zwei Tagen Unterbrechung von den Alttieren wieder betreut / gefüttert wird, darauf wäre ich nie gekommen. Gruß, --78.42.74.104 01:29, 12. Jul. 2010 (CEST)

Gerne. Es gibt im Normalfall immer mehrere Junge und die Familie bleibt ja eine Weile am Ort. Gruß, --Accipiter 01:49, 12. Jul. 2010 (CEST)

Plättchentukan

Hallo Accipiter, ich war schneller und habe den Artikel vor deiner Löschung selbst entfernt, bevor er endgültigt zerstört wird! Ich möchte wissen ob du mir helfen würdest den Artikel noch einmal aufzubauen? -- Der kleine Bär 09:27, 11. Jul. 2010 (CEST)

Der Buchtitel war falsch. Der richtige Buchtitel lautet ,,Das große Weltreich der Tiere Untertitel: 2000 Säugetiere,Vögel,Fisch,Reptilien und Amphibien" Die ISBN-Nummer von dem Buch: 3-8247-8614-1 -- Der kleine Bär 09:38, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hi DkB, um bei Tukanen sinnvolle Artikelarbeit machen zu können, bräuchtest du die entsprechende Fachliteratur, sonst hat das eigentlich keinen Sinn. Neben dem entsprechenden Band des Handbook of the Birds of the world Band 6 gibt es noch eine Monografie von A. Kemp, siehe hier. Beide Bücher sind englischsprachig und sehr teuer, aber zumindest das HBW ist in großen Bibliotheken vorrätig. Wenn du dir zu beiden Bücher keinen Zugang verschaffen kannst oder willst, wäre es sicher besser, wenn du dich anderen Themenbereichen in WP zuwenden würdest, für die seriöse Quellen einfacher und/oder billiger erschließbar sind. Gruß, --Accipiter 14:57, 11. Jul. 2010 (CEST)

Herausgeber der englischen Ausgabe: Dr. Philip Whitfield Zoologische Abteilung am King's College, University of London. Das Buch gibt es auch in englisch. Im Bucheinband steht Übersetzung der englischen und holländischen Ausgabe von Hildegard Höhr und Teho Kierdorf. Das ist die deutsche Übersetzung des Buches. Unter der Adresse kannst du dir das Buch anschauen oder kaufen! [62] -- Der kleine Bär 20:11, 11. Jul. 2010 (CEST)

Die eine Quelle sagt es sei ein Krauskopfarassari, die andere Quelle sagt es sei ein Plättchentukan. Für einige Tiere gibt es mehr als einen deutschen Namen. Aber für Andere gibt es keinen deutschen Namen! Ich weiß deshalb werden ja alle Tiere und Pflanzen mit lateinischen Namen benannt, damit einfür allemal eindeutig ist das nur dieses eine Tier oder Pflanze gemeint ist. Denn lateinische Namen werden für Tier- und Pflanzenarten nur einmal weltweit vergeben. -- Der kleine Bär 20:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
Um genau zu sein: Bei Tieren gibt es jeden wissenschaftlichen Namen nur einmal, bei Pflanzen auch, es ist aber möglich, dass beispielsweise eine Tiergattung und eine Pflanzengattung denselben Namen haben, z. B. Harmonia (Käfer) (eine Marienkäfergattung) und Harmonia (Pflanze) (eine Gattung aus der Familie der Asteraceae. Diese gleiche Benennung führt auch in Publikationen manchmal zu Verwechslungen wie z. B. hier bei Zipcodezoo. Bei der Diskussion deutschsprachiger Vogelnamen lasse ich lieber Accipiter den Vortritt :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:51, 11. Jul. 2010 (CEST)

Also ich habe noch mal nachgeschaut für Tiere gibt es manchmal auch mehrere lateinische Namen: Amerikanische Waldschnepfe (Scolopax minor) oder ( Philohela minor), Streifenziesel oder Leopardenziesel (Citellus trideccemlineatus) oder (Spermophilus trideccemlineatus), Großes Bodenchamäleon ( Rhampholeon marshalli) oder (Brookesia marshalli) u.a. -- Der kleine Bär 23:21, 11. Jul. 2010 (CEST)

Und wenn du genau hinschaust wirst du feststellen, dass die hintere Bezeichnung, das Artepitheton, immer gleich ist. Für jede Tierart gibt es immer genau einen gültigen wissenschaftlichen Namen, aber es gibt zudem nicht gültige altenative Namen, die als Synonyme bezeichnet werden (siehe deine Beispiele). Ein Rat: Da du offensichtlich auch nicht den blassesten Schimmer von der Zoologie hast solltest du dir (zum eigenen Nutzen und zum Nutzen des Projekts) ein anderes Betätigungsfeld suchen, danke -- Achim Raschka 23:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ich also einen Artikel über einen Sportwagen schreiben will muss ich Renningenieur sein, beim Asphalt Strassenbauarchitekt und uber Unfälle dann Unfallananalytiker. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Sagt bitte Bescheid! -- Der kleine Bär 08:47, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hi DkB, ein beruflicher Bezug zum Arbeitsfeld in WP ist immer hilfreich, aber keinesfalls zwingend erforderlich. Im Lebewesenbereich hat ein großer Teil der Mitarbeiter kein entsprechendes Studium absolviert. Allerdings sind alle Mitarbeiter sehr engagiert, haben sich z. T. über viele Jahre entsprechende Kenntnisse angeeignet und sind mit der Fachliteratur vertraut. Diese Voraussetzungen und/oder diese Bereitschaft sollten allerdings gegeben sein für eine Mitarbeit, da es sonst kaum möglich ist, einigermaßen vollständige und korrekte Artikel zu erstellen. Gruß, --Accipiter 16:47, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich kenne mich über viele verschiedene Tierarten gut aus könnte darüber einen, schönen Artikel schreiben. Latein kann auch schreiben und lesen. Ich habe einige, gute Bücher mit ausführlichen Beschreibungen über verschiedene Tierarten. -- Der kleine Bär 20:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

Dein Edit bei Liste der Nützlinge

Hi Accipiter, Dein Edit scheint mir etwas merkwürdig bis polemisch, obwohl ich den Kommentar (den zweiten Teil) Unsinn entfernt, hier machen nur artspezifische Infos irgendeinen (wenn auch sehr bescheidenen) Sinn nachvollziehen kann.

  • Erstens halte ich einen Edit in diesem Ausmasse für diskussionswürdig.
  • Zweitens hast Du mit dem Edit auch artspezifische Infos zum Thema gelöscht.
  • Drittens hast Du Dich auf die Spinnentiere beschränkt und alle andern Klassen ignoriert (auch in dieser Klasse hast Du nicht konsequent gearbeitet). Daraus könnte man schliessen, dass Du an einer Verbesserung des ganzen Artikels nicht interessiert zu sein scheinst.

Ich wünschte mir eine konstruktive Stellungnahme respektive Diskussion oder ein Revert.

Noch was Offtopic: Ich wünschte mir auch eine Stellungnahme in der Kandidatur der Kornweihe, mit der Kritik der Gliederung bin ich ja nicht alleine, wobei derzeit aber beide Kritiken ohne Lösungsvorschläge dastehen. Grüsse --Minnou GvgAa 08:41, 13. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Minnou. 1. Der Artikel war in der vorliegenden Form wegen extremer fachlicher Mängel eigentlich am Rande zum Löschkandidaten, ich habe nur den gröbsten Unfug entfernt. Artikel dieser Art sind fachlich äußerst zweifelhaft, da die Definition einer Tierart als "Nützling" eine häufig völlig willkürliche, anthropozentrische Wertung darstellt, solche Wertungen sind auch nicht mehr Stand des Wissens. Oft ist bei Nachprüfung nicht mal der behauptete "Nutzen" gegeben. Sinn machen würde nur die enge Definition eines "Nützlings" als gezielt und in wirtschaftlich relevantem Umfang zur Bekämpfung spezifischer Schadorganismen eingesetzte Lebensform.
Und zu deinem "offtopic": Deine Wünsche in Ehren. Wenn man sich "eine Stellungnahme" wünscht, sollte man allerdings Bewertungen schreiben, die eine Basis für solche "Stellungnahmen" bieten. Leider besteht deine Kritik an der Gliederung nur aus dem Satz "Mir erscheint der Aufbau und die Gliederung allerdings etwas suspekt, willkürlich und unlogisch." Da war also nichts, was in irgendeiner Weise eine konstruktive Anwort ermöglicht oder auch nur erfordert hätte. Es sei der Hinweis gestattet, dass solche destruktiven und nichtssagenden Statements daher von den Auswertern im Normalfall ignoriert werden. --Accipiter 02:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel auch schon als Kandidaten für die LD gesehen, aber ich dachte mir, die Mängel müssten verbessert werden können. Natürlich ist die Bedeutung eines Nützlings sehr unterschiedlich, zum einen ist diese allgemeine Feststellung aber nicht Aufgabe der Liste, andererseits sollte die Bedeutung des Nützlings im Kommentar genügend zur Geltung kommen. Auch können unspezifische Eigenschaften oder unspezifisch Nahrungsspektren (oder polyphage Tiere) als nützlich angesehen werden (stabilisierende Funktion). Zudem ist die Relavanz in der Wirtschaftlichkeit relativ. Was Sinn macht, ist mMn also Dein POV. Aber ich akzeptiere es so und lass die Edits im Artikel gut sein.

Zum Offtopic: Angesprochen habe ich ja bereits, dass meine und toter alter Manns Kritiken ohne Lösungsvorschläge dastehen (entschuldige bitte dieses Vorgehen, ich zumindest wollte einen Vorschlag, Zustimmung oder Verteidigung abwarten). Um konkret zu werden: Die Gliederung ist mMn insoweit komisch, dass das Kapitel Wanderungen nicht auf Verbreitung und Lebensraum folgt (wo auch die schöne Karte mit dem Vorkommen nur im Winter zu sehen ist). Der Abschnitt Systematik fällt irgendwo in die Mitte (obwohl im Kontext mit Nordamerika nach dem Abschnitt Verbreitung nicht unpassend). Gruss--Minnou GvgAa 11:35, 14. Jul. 2010 (CEST)

Der Begriff "Nützling" ist wissenschaftlich nicht definiert, das Lemma ist von daher insgesamt fragwürdig. Und eine Basis für die Unterbreitung von "Lösungsvorschlägen" bietet weder diese noch deine jetztige "konkrete" Kritik. Die Gliederung des Artikels Kornweihe entspricht hier weitgehend der seit Jahren etablierten Praxis, gewisse Unterschiede sind vor allem den leicht unterschiedlichen Vostellungen der Autoren geschuldet. Gruß, --Accipiter 09:12, 15. Jul. 2010 (CEST)

Goldgruben-Laufkäfer

Ich habe Brehm nicht als wissenschaftliche Quelle verwendet, sondern nur als Beleg für ein Zitat. Zitate sollten immer belegt werden. Brehms Bemerkung, dass der Laufkäfer nicht hauptsächlich in Gärten lebt, war ohnehin im Kapitel Lebensraum dargestellt, der Satz diente nur der Überleitung zur Erklärung, warum der Käfer jetzt Goldgruben-Laufkäfer heißt. Ich bin mir nicht sicher, ob eine Verschiebung zum wesentlich häufiger verwendeten Begriff Gartenlaufkäfer nicht trotzdem sinnvoll wäre. --Regiomontanus (Diskussion) 05:59, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Regio, die von dir benutzte Formulierung "..., obwohl schon Alfred Brehm in seinem Tierleben feststellte, dass er „häufiger auf Feldern als in Gärten“ zu finden ist." suggeriert dem Leser erstens durchaus, dass Brehm hier als wissensch. Quelle genutzt wird und nutzbar ist und zweitens, dass diese Feststellung korrekt ist. Beides ist aber nicht der Fall. Wie so häufig bei Brehm ist auch die Aussage zur Habitatwahl "häufiger auf Feldern" schlicht Unsinn, die Art ist in Gärten wohl immer noch häufiger anzutreffen als auf Feldern. Auch bei der Herkunftsbeschreibung des dt. Namen halte ich Brehm nicht für eine verlässliche Quelle. "Goldgruben-Laufkäfer" wird von Wachmann et al. verwendet, damit kann man den Namen denke ich auch für WP so übernehmen. Gruß, --Accipiter 13:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Nichtsdestotrotz scheinen mit die Kürzungen in den Abschnitten "Lebensweise" und "Taxonomie und Benennung" (bzw. jetzt "Systematik") keine Verbesserung des Artikels, ganz im Gegenteil... Was das Habitat angeht: Die Felder von 1829–1884 sind mit den Feldern von Heute wohl kaum vergleichbar. Warum soll den Geschichte um die Benennung nicht in den Abschnitt rein bzw. drin bleiben? Grüße -- AquariaNR 14:01, 18. Jul. 2010 (CEST)
Wie bereits erwähnt, gibt der Artikel jetzt das mit er Standardliteratur belegbare wieder. Auch damals war die Art sicher schon eine typische Waldart und damit auf Feldern wenn überhaupt noch seltener als in Gärten. Und Brehm ist auch keine seriöse Quelle für etymologische Fragestellungen des 19. Jahrhunderts, die hier eh irrelevant sind, denn hier geht es nur um einen aktuell etablierten deutschen Namen. Ansonsten verschone bitte diese Seite mit deinen Einschätzungen zur Qualität von Artikeln, die sind zum Glück auch völlig irrelevant. Gruß, --Accipiter 14:31, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Naja, muss ja nichts heißen aber "Gartenlaufkäfer" wird bei Books 196 mal, "Goldgruben-Laufkäfer" gerade 1 mal gefunden. In Suchmaschinen ist das Ergebnis ähnlich, 2.410:63 bzw. 160:7. Grüße -- AquariaNR 15:49, 18. Jul. 2010 (CEST)
Der Name Gartenlaufkäfer wird auch heute noch öfter verwendet als der - ebenfalls missverständliche - Goldgruben-Laufkäfer, und mir geht es um die Erklärung, warum es zu dem Namenswechsel kam. Ich habe das historisch dargestellt und belegt, ausgehend von den Beschreibungen Linnés und Fabricius', das sollte in einem Artikel doch noch möglich sein. Die "Felder" lasse ich meinetwegen weg, auch wenn sie ohnehin deutlich als Zitat gekennzeichnet waren. --Regiomontanus (Diskussion) 15:52, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hi Regio, nochmal: Muss in einen Artartikel wirklich eine ausführliche Diskussion des dt. Namens aus dem 19. Jahrhundert? Das wäre im Lebewesenbereich doch ziemlich beispiellos, zu mal die Herleitung des Namens Gartenlaufkäfer vom Artepitheton ja eigentlich keiner Erläuterung bedarf. Und ist für eine solche Darstellung ausgerechnet der notorisch unzuverlässige Brehm eine geeignete Quelle? In beiden Fällen doch wohl kaum. Gruß, --Accipiter 16:05, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Accipiter. Sorry, wenn ich mich nochmal einmische. Die Herleitung des deutschen Namens aus dem Wissenschaftlichen fällt dir, als Fachmann, sicher leicht. Den geneigten Laie (und vielleicht nur nur den) könnten die Informationen von Regiomontanus um die Bedeutung und Herleitung jedoch durchaus interessieren, zumal sie ja korrekt, gut geschrieben und belegt sind. Ausserdem kann man, denke ich, Wikipedia ist kein Papier so interpretieren, dass man an weiterführenden Informationen nicht "sparen" muss. Vielleicht kannst du dich mit dem Gedanken in dem Sinne anfreunden, dass der Artikel mit dem entsprechenden Abschnitt ja nicht schlechter oder gar falsch wird, andere Leser aber einen Nutzen davon haben? Viele Grüße -- AquariaNR 17:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
Es ging hauptsächlich um die Erklärung, warum die gängige Bezeichnung Gartenlaufkäfer (bei uns und anderen) nicht mehr hauptsächlich verwendet wird und durch die sehr missverständliche Bezeichnung "Goldgruben-Laufkäfer" ersetzt wurde. Ich schau jetzt mal nach, warum die Grubenotter Grubenotter heißt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
das könnt sogar ich dir erklären, besser aber hier gruß Ulrich prokop 18:50, 18. Jul. 2010 (CEST)

Rötelmaus / Fototagebuch

Hallo Accipiter,

ich hatte heute ein Link (http://www.meintier.de/fototagebuch_roetelmaus.html) zu einem Fototagebuch zur Rötelmaus in den betreffenden Artikel gestellt. Diesen Link hast du leider wieder rausgelöscht. Meiner Meinung nach sind es sehenswerte Bilder welche den Rötelmaus-Artikel sinnvoll Ergänzungen.

Viele Grüße, Thomas „KaosNet 19:47, 19. Jul. 2010 (CEST)

Krauskopfarassari

Hallo Accipiter. Erst mal Danke, dass du den Artikel von den LK zur QS übertragen hast. Dass der Krauskopfarassari eine monptypisch Art ist, habe ich wieder eingetragen. Bitte gib in eine Suchmaschine "monotypische art" ein bzw. suche in WP danach, du wirst fündig werden. Ein Beispiel, den Gerfalken, habe ich angegeben. Viele Grüße -- AquariaNR 19:45, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hm, ich nehme zur Kenntnis, dass diese Verwendung offenbar doch etabliert ist. Unser Artikel monotypisch müsste dann wohl entsprechend ergänzt werden. Gruß, --Accipiter

Riesenschlangen

Hi Accipiter! In den nächsten Wochen hätte ich mal wieder Zeit und Lust, mich einem etwas grösseren neuen Riesenschlangenprojekt zuzuwenden. Dabei möchte ich verhindern, dass es mit deinen Plänen zu Überschneidungen kommt. Gerne hätte ich deshalb von dir gewusst, auf welche Arten du dich zurzeit vor allem fixieren willst? Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen über den Angolapython, den Timorpython, den Rautenpython, die 2008 molekulargenetisch nachgewiesenen 6 Arten des Weisslippenpythons [63], den Gründer Hundskopfschlinger, Vertreter der Anakondas und eine Menge weiterer Boiden zu recherchieren.... Viele Grüsse, --Pimbura 22:15, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hi Pimbura, das wäre prima und du hast freie Bahn. Selbst wenn ich mich mal wieder Schlangen zuwenden sollte, würde ich dann eher mit einigen Giftschlangen weitermachen. Achte bitte nur darauf, nicht zu schnell systematische Änderungen umzusetzen, im Zweifelsfall lieber erstmal auf die Diskussion dieser Änderungen verweisen. Aber die Reptiles database bietet da ja immer einen ganz guten Überblick. Beste Grüße, --Accipiter 01:04, 25. Jul. 2010 (CEST)
Nooooooo Accipiter, enorm schade, dass von dir in naher Zukunft keine neuen Riesenschlangenartikel zu erwarten sind =( Hoffentlich bereitet es dir aber weiterhin Spass, als kostbarer Experte im Hintergrund zu wirken!? Deine Tipps zur Systematik werde ich beherzigen. Zudem wollte ich dich fragen, ob es dir was bedeuten würde, wenn ich bei deinem Literaturstipendium noch unsere gemeinsamen Artikel über den Tigerpython und die beiden Felsenpythons nachtragen, und dazu eventuell noch „Mitnutzung durch Benutzer:Pimbura“ schreiben würde? Liebe Grüsse und noch viel Freude und Erfolg am Artikelmarathon, --Pimbura 16:13, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hi Pimbura, ich gucke gerne im "Hintergrund" immer mal rein. Und nicht falsch verstehen: Ich finde Schlangen immer noch sehr spannend, die Lücken sind da aber überall noch riesig und wenn es zumindest bei den Riesenschlangen schon mal jemanden gibt, der die abdeckt, wende ich mich ggf. natürlich eher Bereichen zu, wo im Moment garnichts passiert. Das mit der Mitnutzung beim Lit.-Stipendium ist nett gemeint, wird aber viell. etwas kompliziert, da du das Buch ja nicht über's Stipendium oder von mir geliehen bekommen hast und die ja sicher eher wissen wollen, was der Bezieher damit gemacht hat. Ich würde es also eher so lassen wollen. Beste Grüße, --Accipiter 17:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
Sehe das hier gerade zufällig: wir möchten einfach nur wissen, ob und wo das Buch in der WP zum Einsatz kam, dabei ist gar nicht so wichtig, ob durch Dich, Pimbura oder jemand anderen - Hauptsache, das Buch wirkte. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 01:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
@Denis Barthel: Aus meiner Sicht war das Literaturstipendium sehr bedeutsam: 1. bin ich durch Accipters Nutzung im Artikel Felsenpython überhaupt erst auf dieses Werk aufmerksam geworden. 2. hat Accipiter damit meine Arbeiten an den Artikeln immer wieder überprüft und verbessert und 3. wurden die Artikel schlussendlich unter Zuhilfenahme des Literaturstipendium einem aufwändiges Review unterzogen.
@Accipiter: Ich bin echt froh, dass du, nicht wie befürchtet, das Interesse am Projekt verloren hast =) Grüsse, --Pimbura 12:24, 27. Jul. 2010 (CEST)

Flieg!

[64] Denis Barthel 01:28, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wenn das mal nicht demnächst irgendwo als ref eingebaut wird. ;) Beste Grüße, --Accipiter 21:51, 29. Jul. 2010 (CEST)

Noldo - Noldor

Hallo,

Noldo ist die Einzahl, Noldor die Mehrzahl. Siehe auch Figuren_in_Tolkiens_Welt#Noldor. Man sagt ja auch nicht "Accipiter ist ein Menschen." ;-) Curtis Newton 15:48, 30. Jul. 2010 (CEST)

Melanerpes

so, jetzt hast du, bis auf den schönen alle arten fertiggestellt - ist, glaub ich, eine premiere, dass eine doch nicht ganz kleine gattung mit vorzeigbaren einzelartikeln + brauchbarem gattungsartikel in der WP vertreten ist. könnte man das nicht irgendwie als gesamtpaket vorstellen? beste grüße Ulrich prokop 08:30, 29. Jul. 2010 (CEST)

Hi Ulrich, stelle dein Licht nicht unter den Scheffel, die Nordamerikaner sind ja alle von dir. Der "Schöne" macht jetzt tatsächlich Probleme. Winkler et al. sind ja nur die Beschreibung + Verbreitung entnehmbar, und beim Buntkopfspecht ist umgekehrt ja eigentlich unklar, was sich auf den Schönen bezieht. Ich habe jetzt nochmal einen Freund um einen Blick in's HBW gebeten, ob die Arten dort schon getrennt behandelt werden. Wie man ein solches Paket dann vorstellt, weiß ich auch noch nicht, 24 Artikel als Komplex zu den Kandidaten ist viell. doch sehr schwierig. Beste Grüße, --Accipiter 21:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
man könnte vielleicht sowas speziell für Lebewesen aufmachen und dabei auch kleinere Gruppen von Artikeln erfassen. Gibt bestimmt noch andere fertige Gattungen/Familien/... --Muscari 12:26, 31. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ihr wollt, schreib ich euch gerne einen kurzen Kurierartikel mit Hinweis auf das Projekt Vollständigkeit.-- Alt Flaschengeist 09:46, 1. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Hasenartige

Hallo Accipiter, ich bitte dich eindringlich bis zum Ende der Löschprüfung die Behaltensentscheidung inklusive Kategoriedefinition von Admin Benutzer:Sebmol unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Kategorie:Hasenartige zu respektieren. - SDB 00:52, 2. Aug. 2010 (CEST)

Und ich bitte dich eindringlich, zu respektieren, dass als langjährige und etablierte Praxis die Einbringung neuer Kats in Lebewesenartikeln auf der Disk des Redaktionsportals Biologie vorzuschlagen und zu diskutieren ist und dort dann ggf. im Konsens beschlossen wird. Den Versuch hierzu sehe ich nicht, und der Konsens in der Redaktion Lebewesen ist zur Zeit die Ablehnung dieser Kat in Lebewesenartikeln. Zu dem Versuch, solche Kats gegen die gesamte Bioredaktion auf dem genialen Umweg einer schwachsinnigen Definition und in Verbindung mit Adminentscheidungen in Lebewesenartikel reinzuprügeln, versage ich mir jetzt mal einen Kommentar. --Accipiter 01:00, 2. Aug. 2010 (CEST)

z.K.

Hinweis auf WP:VM, die Kategorie war vor der Adminentscheidung in die Kategorie eingefügt worden, die Kategorie:Tier als Thema ist bekanntlich nicht Bestandteil des Kategorienbaums Biologie, daher wird auch nichts "reingeprügelt", die Lebenwesenartikel sind nicht im Besitz der Biologie-Redaktion, schon gar nicht wenn es um eine interdisziplinäre Themenkat geht. - SDB 01:17, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Einkategorisierung 14. Juli, Behaltensentscheidung 28. Juli unter Bezugnahme auf Entscheidung zu Kategorie:Rind als Thema und dortige ausdrückliche Erwähnung der "Artikel zu Rinderarten".

Rautenpython-Systematik

Hi Accipiter, ich habe ein Problem bezüglich der Unterarten des Rautenpythons. Alll meinen Recherchen nach, werden zur Zeit 7 Unterarten anerkannt:

  • Morelia spilota spilota, Morelia sp. cheynei, Morelia sp. harrisoni, Morelia sp. imbricata, Morelia sp. mcdowelli, Morelia sp. metcalfei, Morelia sp. variegata

Hiervon wird für Morelia sp. harrisoni, die auf Neuguinea vorkommt, von Hoser 2000 [65] sogar Artstatus gefordert. Zudem beschreibt Walls 1998 Morelia sp. imbricata wegen ihres allopatrischen Verbreitungsgebietes ebenfalls als eigene Art. Da die Rautenpythons bisher nur anhand von geringen Beschuppungs- und Färbungsunterschieden in diese 7 Unterarten unterteilt worden sind und noch keine molekulargenetischen Untersuchungen vorliegen, welche einzelne Unterarten oder sogar eigene Arten betätigen könnten, wollte ich im geplanten Wiki-Artikel schön brav konservativ bei den Unterarten bleiben. Soweit so gut, nun sehe ich aber im aktuellen Rautenpython-Artikel, dass hier die bisher in all meinen gesammelten Quellen existente Morelia sp. harrisoni fehlt. Die von dir für die Unterarten verwendete Quelle geht auf Henderson & Powell: Biology of the Boas and Pythons 2007 zurück. Tatsächlich ist in dieser Quelle weder Morelia spilota harrisoni noch Moralia harrisoni zufinden. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, weshalb diese Unterart nicht mehr geführt werden sollte, wenn über sie sogar Artstatus diskutiert wird. Leider ist die Reptile Database derzeit nicht mehr abrufbar, ich glaube den besagten Python vor ca einem halben Jahr jedoch dort noch als Unterart gesehen zu haben. Wass soll ich nun machen? Könntest du dir vorstellen, dass Henderson & Powell diese Schlange schlicht vergessen haben aufzulisten? Ich sehe im Moment auf jeden Fall keinen plausiblen Grund, weshalb dieser Python als eigene Art, wie im Wiki-Artikel Rautenpythons (am 29. Oktober 2005 von einer IP eingefügt), geführt werden soll. Grüsse, --Pimbura 16:56, 6. Aug. 2010 (CEST)

Sorry, ich hatte schlecht recherchiert. Morelia spilota harrisoni wurde erst 2000 von Morelia sp. mddowelli abgegrenzt und wird offenbar von Henderson und Powell 2007 noch nicht anerkannt. Alles bestens, ich werde nun unter Rautenpythons "Morelia harrisoni" ebenfalls entfernen um der Henderson-Powell-Linie treu zu bleiben ;-) Grüsse, --Pimbura 20:17, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Pimbura, ohne mich jetzt in die Einzelheiten eingearbeitet zu haben: Hosers systematische Ansichten bitte mit äußerster Zurückhaltung betrachten. Auch wenn er beim Netzpython mal richtig gelegen hat, sind viele seiner vorschläge doch offenbar sehr unausgegoren. Bitte daher Hoser nur hier einbringen, wenn dritte seine Vorschläge wissenschaftlich überprüft und dann akzeptiert haben. Beste Grüße, --Accipiter 20:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Accipiter, danke für deine schnelle Antwort und Hilfe! Die obige Geschichte ist mir im Nachhinein echt peinlich ;-( Beste Grüsse, --Pimbura 20:46, 6. Aug. 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Accipiter! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:40, 6. Aug. 2010 (CEST)

Weichwanze?

Hallo Accipiter! Ich habe auf der Bestimmungsseite noch zwei Fotos nachgeliefert - falls Du nochmal schauen magst. Gruß, --Burkhard 19:14, 7. Aug. 2010 (CEST)

Sultanspecht

ich glaube, jetzt könnte schön langsam der sultan für lesenswert eingestellt werden. was sag'st dazu? ich werde mich mit Dunenspecht und Haarspecht auseinandersetzen - plane beide auch so auf lesenswertformat. wie bist du gestern auf die 100 fehlenden picidae gekommen? ich glaube, die zahl ist zu niedrig, weil einige der bestehenden artikel stark überarbeitungsbedürftig sind. grüße Ulrich prokop 09:09, 7. Aug. 2010 (CEST)

Den Sultan als Kandidat fände ich ok, gleiches gilt für Melanerpes; wärst du einverstanden, den auch kandidieren zu lassen? Die Angabe von ca. 100 gestern bezog sich nur auf die Picinae und nur auf die fehlenden Artikel. Hinzu kommt auf jeden Fall die U.-Fam. Zwergspechte mit 3 Gattungen und 27 Arten, von denen es ja bisher überhaupt keinen Artikel in WP gibt, sowie ein Wendehals, insgesamt also ca. 130 fehlende. Bei nach Winkler et al. ca. 210 Arten der Picidae bedeutet das also (leider), dass der größere Teil der Arten noch gar keinen Artikel hat. Und da die bestehenden auch sicherlich z. T. Überarbeitungsbedarf haben, ist der tatsächliche Aufwand sicher noch höher. Da haben wir uns also ganz schön was vorgenommen. Ich würde wie gesagt gerne noch erst die drei letzten quellenlosen Greifvögel erledigen (der Palmgeier ist schon in Arbeit) danach würde ich mich mit der gebotenen Ruhe an die Spechte begeben. Wir müssten uns nach bewährter Manier verständigen, wer welche Gattungen angeht. Beste Grüße, --Accipiter 13:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
nachdem die letzten kandidaturen relativ sachlich über die bühne gegangen sind und zu gehen scheinen und ich mich auch sehr darüber freue, dass für viele beurteiler die kompaktheit eines beitrags durchaus ein qualitätsmerkmal darstellt (und dies auch betont wird!) hab ich gegen eine kandidatur von melanerpes und anderer (sumpfohreule) z.b., nichts einzuwenden. bei deinen beiträgen denke ich, ist wohl die ringeltaube der nächste, die allerdings für exzellent. grüße Ulrich prokop 08:37, 8. Aug. 2010 (CEST)

Palmgeier

Welche ist die zweite Greifvogelart, die hauptsächlich Früchte frisst? Irgendwie macht der Satz neugierig:-). --Hagen Graebner 21:15, 11. Aug. 2010 (CEST)

Steht so ohne weiteren Hinweis im Ferguson-Lees & Christie, und das hatte zur Folge, das ich mir das Kapitel "Food" etlicher Arten durchgelesen habe. Gemeint ist offensichtlich der Gelbkehlkarakara (Daptrius ater). Bitte beachten: Von "hauptsächlich " ist nur beim Palmgeier die Rede, im Artikel steht nur: "...., deren Nahrung zu einem erheblichen Teil aus Früchten besteht,...". Gruß, --Accipiter
Und nach den letzten Revisionen der Ordnung wäre er sogar der einzige, weil die Falken danach keine Greifvögel mehr sind.--   12:49, 18. Aug. 2010 (CEST)
Naja, das bisher ungelöste Problem ist ja, ob es in Zukunft überhaupt noch "Greifvögel" gibt, denn die hießen ja bisher Falconiformes. Da die Auftrennung in zwei Ordnungen Falconiformes und Accipitriformes wohl Konsens ist, müsste man sich jetzt zwei neue deutsche Namen ausdenken, die Namen "Falkenartige" und "Habichtartige" sind ja bisher den entsprechenden Familien vorbehalten. Gruß, --Accipiter 13:05, 18. Aug. 2010 (CEST)

KALP Melanerpes

Hallo Accipiter, ich habe mich bei der Zwischenauswertung der Kandidatur von Melanerpes für eine Verlängerung entschieden. Zahlenmäßig steht es zwar 3:3 die Kritikpunkte mit der Gliederung erscheinen mir ausgeräumt, auf eine Antwort auf die Nachfrage wegen "zu knapp" wir noch gewartet und bei stehen auch nicht gerade viele Argumente, was dir im großen und ganzen zu Exzellent noch fehlt. Mängel, die benannt werden, lassen sich leichter abarbeiten und bei der Auswertung berücksichtigen. Wäre schön wenn du da noch was ergänzen könntest. Bisher ist die Gesamtsituation für die Zwischenauswertung etwas schwammig. --Vux 02:37, 21. Aug. 2010 (CEST)

Du hast durchaus recht mit deiner Nachfrage. Und da ich keine Mängel benennen kann, habe habe jetzt mein Votum geändert. Gruß, --Accipiter 00:14, 22. Aug. 2010 (CEST)

Wolf

Was hast du gegen die Unterarten Haushund und Dingo? -- لƎƏOV ИITЯAM 20:15, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bitte den Artikel lesen. Gruß, --Accipiter 20:20, 23. Aug. 2010 (CEST)

Austausch des Taxobildes bei Dunkelblauer Laufkäfer

Hallo Accipiter, ich sehe, Du hast das von mir ausgetauschte Taxobild gegenüber einem weiteren Austausch durch zurücksetzen verteidigt. Es lohnt keine Diskussion, ich meine nur, dass das Bild von 217.85.... besser ist als meines, deswegen sollte es rein. Gruß --SigaDiskussionKeller 13:02, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hi Siga, ist viell. Geschmackssache, aber ich finde zumindest in der TB Lebendbilder immer besser als Präparatfotos. Da das Präparatfoto aber in der Tat die Merkmale besser zeigt, habe ich es jetzt hinzu genommen. Gruß, --Accipiter 17:14, 25. Aug. 2010 (CEST)

Gemeiner Schimpanse

Hallo Accipiter,

leider muss ich dir sagen, dass ich mich über deinen Bearbeitungskommentar ausgeprochen ärgere. Ich finde es unangemessen, einen anderen Benutzer mit der Bemerkung „Und es reicht jetzt.“ nicht nur abzukanzeln, sondern ihm auch zu drohen. Mit welchem Recht drohst du jemandem, der ein durchaus zum Artikel passendes Werk (der Artikel beschäftigt sich in einem großen Bereich mit dem Gemeinen Schimpansen als bewusst handelndes Wesen) als weiterführende Literatur eingefügt hat? Du kannst gerne die Diskussionsseite benutzen, um deine Meinung zu dieser Literaturangabe zur Diskussion zu stellen. Du selbst hast einen Fehler gemacht, indem du fäschlicherweise behauptet hast: „als Lit. soll nur angegeben werden, was für den Artikel verwendet wurde, das ist keine Buchempfehlungsliste“. --84.58.192.242 17:56, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe hier keinen "Fehler" gemacht. Der Hinweis in der Zusammenfassungszeile ist seit Jahren Konsens zumindest im Lebewesenbereich, da die Quellen von Artikelinhalten sonst nicht mehr nachzuvollziehen sind. Gruß, --Accipiter 18:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
Um das inhaltliche (ob die Literaturangabe in den Artikel sollte) geht es an anderer Stelle. Hier geht es darum, dass du mich als Autoren auf eine rüde Art und Weise abkanzelst, die dem Arbeitsklima in diesem Projekt nicht förderlich ist. Ich verlange keine Entschuldigung, aber ich verlange, dass du dich wenigstens mit meiner Beschwerde auseinandersetzt. Meine Frage war, mit welchem Recht du mir drohst. Eine Antwort im Sinne „wir machen das hier schon immer so“ ist hierzu nicht geeignet. --84.58.192.242 18:20, 30. Aug. 2010 (CEST)
Die Formulierung "Und es reicht jetzt" beinhaltet keine Drohung, schon garnicht gegen Personen. Und falls ich etwas ankündigen möchte, schreibe ich das dazu, z. B. "Bei nochmaliger Wiedereinstellung lasse ich den Artikel sperren". Ansonsten bitte ich vorsorglich um Beachtung des letzten Punktes der Begrüßung. Gruß, --Accipiter 00:11, 31. Aug. 2010 (CEST)

AK

Hallo Accipiter, du bist ja in allen Bereichen der RBIO sehr aktiv, auch was das Verwaltungstechnische etc. angeht. Hast du vielleicht Verwendung für Adminrechte? Ich für meinen Teil denke, dass dir die vielleicht ganz nützlich sein könnten, immerhin pflegst du ja für einen nicht unerheblichen Artikelbestand und das Portal-Drumherum.--   19:04, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hallo TAM, erstmal Dank für dein Vertrauen in meine Befähigung als Admin. Ich möchte aber lieber auf eine Adminkandidatur verzichten. Zum ersten möchte ich mich eigentlich ungern mehr als bisher mit Angelegenheiten der "community" beschäftigen und mich lieber weiter auf die Artikelerstellung und -pflege konzentrieren, das geht bisher meist ganz gut auch ohne Adminstatus. Zum zweiten möchte ich das Zeitkontingent, das ich hier reinstecke, nicht weiter vergrößern. Und zum dritten: Meine Vorstellungen von Admintätigkeit sind imho doch ein Stück zu weit von der hier geübten Praxis entfernt. Meine Ansprüche an Mitarbeiter hier richten sich im Prinzip nach dem, was in einer normalen Redaktion Standard wäre. Ich würde daher Mitarbeiter, die sich hier in der Wortwahl und Tonlage vergreifen oder die offensichtlich keine sinnvollen Beiträge leisten können oder wollen, schneller, länger und mit sehr viel weniger Diskussionsaufwand sperren als das hier derzeit üblich ist. Damit wären aber wohl Kollisionen und dann langwierige Diskussionen über Adminprobleme, Sperrprüfungen usw. vorprogrammiert, zu denen ich wenig motiviert bin. Ich sehe in den letzten Jahren erfreulicherweise immerhin eine deutliche Tendenz zur Angleichung der Maßstäbe der "community" an meine o. g., die letztlich wohl einfach Sachzwängen geschuldet ist. Schaun mer mal, wie sich das entwickelt. Beste Grüße, --Accipiter 23:46, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das hatte ich mir schon gedacht. Aber es gibt ja auch Admins, die sich aus dem Metakram eher heraushalten, und sich um Verschiebungen, Schnellöschungen oder dergleichen kümmern. Auf jeden Fall danke für deine Antwort und beste Grüße,   23:49, 3. Sep. 2010 (CEST)

Eichhörnchen

Hi Accipiter, meinst du das Video an sich, oder die Auflösung/Qualität? Aufgrund der Konvertierung von HD in .ogv, mittels des "Wikipedia-Codecs" hat die Quali dramatisch gelitten. Grüße, --Dunkelelf 19:59, 3. Sept. 2010 (CEST)

Eigentlich beides. Der Artikel hat eh schon zu viele Bilder und das Video bringt nicht wirklich neue Info. Gruß, --Accipiter 20:15, 3. Sep. 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Accipiter,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Accipiter) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 3. Sep. 2010 (CEST)

Lizenz und Urheber in der Bildbeschreibung ergänzt. Gruß, --Burkhard 16:46, 4. Sep. 2010 (CEST)

Tigerhai

Hi Acc. - also was solls? Seit Jahren schreib ich gelegentlich zu wiss. Namen etymolog. Erkl., was ja angebl. erwünscht ist - oder hast du was dagegen? - und jetzt findest du es plötzlich "unenzyklop." (was heißt das hier?) und ohne Quellenangabe - obwohl ja Pape 1880 da steht. Wenn du Pape 1880 mit gooogle aufsuchst, findest du das beste Griech.-Wb. im net, es geht aber meist auch mit anderen, und die Angabe von benützten Wörterbüchern ist ja normalerweise unnötig und unüblich! Also manchmal ist die Mitarbeit bei wp schon frustrierend. Gr -- Peter adamicka 11:55, 5. Sep. 2010 (CEST)

Schlangenweih(e)

Hallo accipiter, bezüglich deines Selbstreverts: Ich habe kürzlich das e bei allen Arten gestrichen, weil ich dachte, dass die korrekte deutsche Bezeichnung "Schlangenweih" ist, alle "Weihen" fänden sich hingegen in der Circinae. So sagt das zumindest meine (bitte nicht lachen) Große Enzyklopädie der Vögel, die in Zusammenarbeit mit dem ICBP erstellt wurde. Ich habe leider den deutschen Ferguson-Lees nicht mehr zur Hand, der sich dazu genauer auslässt, glaube aber, dass der die Schlangenweihe(n) sprachlich ebenfalls von den Höhlen- Sperber- und Weihen trennt. Wenn ich mich da irren sollte, sag mir bitte bescheid, dann gleiche ich das auch in den restlichen Artikeln an. Gruß,   23:02, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hi TAM, ich richte mich bzgl. deutscher Namen im Normalfall nach Avibase. Da werden die ganzen Arten wie auch S. cheela als Schlangenweihe bezeichnet, Haliastur indus aber bsp.-weise als "Brahminenweih". Ich bin da ein Stück weit emotionslos, andererseits sollten von avibase abweichende deutsche Namen doch mit einer ziemlich guten Quelle abgesichert sein. Ich habe die deutsche Ausgabe von Ferguson-Lees und Christie auch nicht, da müsste man sicher nochmal nachschauen. Beste Grüße, --Accipiter 00:37, 9. Sep. 2010 (CEST)

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Accipiter,

danke für Dein „moin“ im Chat, kam eben mit der Bedienung noch nicht ganz klar. Ich werd´s mir die Tage nochmal ansehen, muss jetzt aber Feierabend machen. Gruß, --Vogelfreund 00:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Spechtprojekt

damit wir uns nicht gegenseitig auf die zehen steigen meine planung.

  • jetzt mal den Haarspecht (etwa im Dunenspechtausmaß)
  • die drei noch überarbeitungsbedürftigen Saftlecker+gattungsartikel
  • und dann noch den Kokardenspecht überarbeiten und den Stricklandspecht sowie Picoides fumigatus, der von Veniliornis nach Picoides gestellt wurde - aber da ist ohnehin sehr viel im umbruch.

das dürfte erstmals für zwei, drei monate reichen. wenn das erledigt ist, wären alle nordamerikanischen arten in einer vorzeigbaren verfassung. grüße Ulrich prokop 11:18, 11. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Ulrich, mit dem Kapgeier ist jetzt auch der letzte Greifvogel von der Liste der Quellenlosen verschwunden. Ich würde dann jetzt mit den Picinae und quasi "von hinten" anfangen. Das wären als erstes:
Beste Grüße, --Accipiter 00:50, 4. Sep. 2010 (CEST)
servus,
ich mach momentan fast nichts in der WP und bin zur zeit auch viel unterwegs. bis weihnachten möcht ich aber doch das obengenannte erledigen. nachdem du weitgehend von hinten anfagst und ich in der mitte werden wir uns wohl nicht in die quere kommen. schönen gruß Ulrich prokop 18:40, 15. Sep. 2010 (CEST)

Jean Louis Cabanis

Sorry, verstehe nicht warum Du den Eintrag von mir bei Jean Louis Cabanis mit Verweis auf gültige Links rückgängig gemacht hast. Aus Deinem Kommentar werde ich nicht schlau.Alles waren gültige Links und man kann sehen, das Cabanis diese Vögel beschrieben hat. Dafür hälst Du alle roten Links für legitim. Sehr seltsam.-- Earwig 16:28, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hi Earwig, die Löschung der Liste war ein versehen beim Teilrevert, ich habe sie jetzt wieder ergänzt. Ist diese Liste eigentlich vollständig und wie steht es mit Redundanzen zum Abschnitt drüber, wo auch schon Arten gelistet sind? Hier sollte vereinheitlicht werden. Gruß, --Accipiter 17:44, 19. Sep. 2010 (CEST)
Diese Liste ist bestimmt nicht vollständig. Das siehst Du wenn Du Cabanis bei Taxon Author(s) Name(s) suchst. -- Earwig 20:15, 19. Sep. 2010 (CEST)

Greifvogelportraits

Hallo Accipiter, du hast ja ein Auge auf die Greifvogelartikel. Ich habe gestern in einem Falkenhof ein paar Portraits geschossen (siehe Wikipedia:Diskussionen über Bilder#Greifvogelportraits), kannst du sagen, ob das ein oder andere Bild zur Artikelillustration geeignet wäre? Viele Grüße, --Quartl 09:39, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hi Quartl, ich habe dort geantwortet. Gruß, --Accipiter 12:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke! --Quartl 13:12, 22. Sep. 2010 (CEST)

HBW

bei mir scheint der zweite versuch geklappt zu haben, zumindest hab ich keine weitere fehlermeldung bekommen. schaust mal nach, ob's auch angekommen ist? grüße Ulrich prokop 12:28, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hi Ulrich, ich habe deine mail ohne Anhang bekommen, sonst bisher nichts. Bitte nimm nochmal die web.de Adresse, viell. klappt es da ja. Beste Grüße, --Accipiter 19:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

Brigitte Mohnhaupt

Morgen! Hier schreibst du "siehe Disk". Der letzte Disk-Beitrag stammt allerdings aus dem März 2009. Auf welchen Teil beziehst du dich dabei? Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:56, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hi Kaisersoft, steht jetzt auf der Disk. Hätte ich viell. andersrum machen sollen. --Accipiter 00:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Entweder das - oder ich hätte nachdenken sollen. Ich glaub`, ich muss ins Bett... Bye, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 01:00, 3. Okt. 2010 (CEST)

Vogelartikel (z.B. Sperlinge, Finken)

Hallo Accipiter. Wenn ich Dich mal mit einer Frage ansprechen darf. Obwohl ja eher von Hause aus Geologe und Paläontologe dachte ich mir in meiner naiven Art, Vögel gucken wäre ja auch mal eine schöne Sache. Mit meinem neuen Fernglas und Collins Bird Guide bin ich dann raus und habe auch direkt einige gefiederte Gesellen beobachten können.

Der wunderbar große papageienartige Vogel im Fernglas (8fach!) hat sich dann auch schnell als kleiner männlicher Passer domesticus im Schlichtkleid entpuppt.

Jetzt zum ernsthaften Teil: Als ich mir den Schnabel so durch mein Fernglas näher besah, musste ich direkt an einen Finkenschnabel denken. Und wie unterscheiden sich die Fringillidae von den Passeridae? Klar, mal schnell in Wikipedia nachgeschaut. Mir fiel dann auf, dass in den Artikeln beider Familien sowas wie eine Diagnose fehlt, im Falle der Sperlinge gar der Ansatz einer brauchbaren morphologisch-anatomischen Beschreibung. Beide Familien sind doch nomenklatorisch recht alt, wurden einstmals aufgrund morphologischer Merkmale aufgestellt und wurden danach ja auch mittels moderner systematischer Methoden nicht völlig "zerpflückt". Kannst Du mir einen Grund nennen, warum die Taxa so schlecht morphologisch-anatomisch beschrieben sind?

Aus den Informationen der beiden Artikeln kann ich nicht im Ansatz ersehen, warum die untergeordneten Taxa einstmals und heute zu diesen Gruppen zusammengefasst wurden und worin die entscheidende Merkmalslücke besteht. Das soll keine Kritik an den Vogelartikeln sein (ich habe mir anderen nur stichprobenartig angeschaut), ich würde aber gerne verstehen, woraus diese Situation resultiert. Mit besten Grüßen, --Rprick 23:56, 4. Okt. 2010 (CEST)

Nuja, wir müssen nicht drumherum reden: Ein erheblicher Teil insbesondere der älteren Vogelartikel (und der älteren Lebewesenartikel insgesamt) ist Schrott (die Finkenvögel würde ich da übrigens nicht zu zählen, obwohl du das Fehlen einer nachvollziehbaren Beschreibung dort durchaus zurecht bemängelst). Woran das liegt, hat sicher viele Gründe, die man hier nicht im Detail ausführen muss. Die Mitarbeiter des Bioportals bemühen sich seit einiger Zeit, den Anteil der quellenlosen und den Anteil der nur durch weblinks belegten Artikel auf 0 zu drücken und wir haben eine Qualitätssicherung eingeführt, der ein weiteres Wachstum der Schrotthalde weitgehend unterbindet. Die Aufarbeitung dieser älteren Artikel ist jedoch sehr arbeitsintensiv und verlangt Kompetenz und Literatur, und für eine schnellere Aufarbeitung sind es dann halt zu wenige Mitarbeiter. Die Bearbeitung von Artikeln zu sehr umfangreichen Taxa ist dann nochmal eine besondere Herausforderung, der sich nur wenige stellen. Also: Geduld haben oder WP mehr gute Autoren besorgen ;-). Gruß, --Accipiter 00:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
Besten Dank, --Rprick 21:33, 5. Okt. 2010 (CEST)

Mittelmeer-Sturmvogel auf Thasos

Kannst du weiterhelfen? -- Gerdl 23:26, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ging es darum? Gruß, --Accipiter 23:42, 27. Okt. 2010 (CEST)

Südlicher Felsenpython

Hi Accipiter, wie du bestimmt gesehen hast, wurde der Artikel Südlicher Felsenpython von Achim Raschka als Auszeichnungskandidat vorgeschlagen. Benutzer:Syrco hat zum Artikel folgendes angeregt: Der zweite Satz der Einleitung wirkt noch irgendwie unrund und ist ohne Kenntnis der Systematik schwer verständlich, vielleicht sollte Felsenpython durch den wissenschaftliche Namen Python sebae ersetzt werden? Der Trivialnamen von P sebea hat sich ja auch geändert. Den besagten Halbsatz hattest du anno dazumal geschrieben. Mir will hierzu leider auch nach längerem Überlegen nichts „verständlicheres“ einfallen. Der Vorschlag von Benutzer:Syrco ist ja schlussendlich auch nicht weniger verwirrend. Hättest du eine Idee? Beste Grüsse, --Pimbura 20:23, 28. Okt. 2010 (CEST) Oder soll ich vielleicht: Er wurde erst 1999 als eigene Art vom ursprünglichen Felsenpython abgetrennt schreiben? --Pimbura 20:26, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hi Pimbura, ich hab das in der Einleitung mal geändert. Beste Grüße, --Accipiter 21:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
Klasse! Vielen Dank! =) --Pimbura 21:18, 28. Okt. 2010 (CEST)

Wolf

Hi Accipiter, ich werde den Beitrag erst wieder in den Artikel einpflegen, wenn wir das durchdiskutiert haben. Wenn das Rotkäppchen im Wildtier Wolf Artikel zu finden ist, sollte auch Platz für die Forschung sein. Anstatt da rumzulöschen, könntest auch Du die Artikel Disk verwenden. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:51, 31. Okt. 2010 (CET)

Accipiter

Hast Du was dagegen, wenn ich diesen lat. Namen erkläre ? Ich brauch das nämlich dann bei einem Fisch (Acipenser). -- Peter adamicka 19:41, 7. Nov. 2010 (CET)

Ich habe nirgendwo etwas gegen Erklärungen, solange es dafür einen referenzierten Einzelnachweis gibt, der, wie im wissenschaftlichen Bereich üblich, mindestens Autor(en), Titel der Publikation, Erscheinungsjahr und Ort sowie Seitenzahl enthält. Du kannst diese Daten mit <ref> davor und <ref/> dahinter selbst in den Text einfügen, alles andere würden freundliche Helfer sicher erledigen. Eine Angabe von einigen Kürzeln im der Zusammenfassungzeile ist hingegen keine hinreichende Quellenangabe, weder in der Wissenschaft, noch in WP. Gruß, --Accipiter 19:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Tja, da gibts noch ein Problem. Selbstverständlich hast Du Recht hinsichtlich Zitierens von Lit. Bei bloßen Übersetzungen aus Fremdsprachen (wie Latein) ist es aber nicht üblich, das Wörterbuch zu zitieren, mit dem man gaarbeitet hat, weil ja jedes andere auch verwendbar ist. Dennoch wurde ich hier mehrmals "revertiert", weil die "Quelle fehlt". Gr pa
Hier geht es nicht nur um die Übersetzung des Namens an sich, sondern vor allem darum, was eigentlich belegt wird oder zu belegen ist:
1. Die Übersetzung kann wiedergeben, was sich der Erstbeschreiber bei der Wahl des Namens gedacht hat, dann ist als Quelle auch die Erstbeschreibung anzugeben.
2. Es kann sich um Angaben aus einem einschlägigen Werk der Sekundärlit. handeln, das zum Beispiel die Namensherkunft von Fischen behandelt. Hierfür ist selbstverständlich ebenfalls eine ref anzugeben.
3. Es kann sich auch einfach um den Versuch (ggf. von dir) handeln, den Namen mit Hilfe eines Wörterbuches zu übersetzen. Da auch diese Übersetzungen sehr unterschiedlich ausfallen können, sollte hier selbstverständlich auch das Lexikon in der o. g. Form sauber referenziert werden.
Ich verstehe auch offen gesagt nicht ganz, warum du nicht einfach wie jeder andere refs für deine Änderungen angibst. Du würdest dir und uns dann auch solche Diskussionen, reverts und editwars einfach ersparen. Gruß, --Accipiter 20:41, 7. Nov. 2010 (CET)

Deine Erläuterungen enthalten Punkte, an die ich noch gar nicht gedacht hätte - danke! Meine Erklärung zu Accipiter lautet so:

Der wissenschaftliche Name Accipiter beruht auf einer lateinischen Verballhornung. Bei den Italern hießen Raubvögel unter Adler-Größe etwa *acipeter – von oci- „schnell“ (vgl. lat. ociter „schnell“) und pet- „fliegen“, vgl. gr. πέτομαι „ich fliege“). Aci- kann aber auch von aci-, acu- mit der Bedeutung „spitz, scharf“ (vgl. lat. acies „Schärfe; Schlachtreihe“, acer „Ahorn“ mit spitzen Blättern, acus "Nadel") stammen – dann wären gewisse kleinere Greifvögel (Accipitridae, Falconidae – die Römer machten hierin keinen Unterschied!) „Spitzflügler“. Die Römer verstanden das überlieferte Wort dann aber nicht mehr unmittelbar und deuteten es um (Volksetymologie) – so, als käme es von accipere „an-( sich) nehmen, sich etwas nehmen, rauben“ aus ad („zu, an“) + capere „nehmen, packen, rauben“ (mit Ablautung a > i, wobei aber c stets wie [k] gesprochen wurde, so dass zwischen acipiter und accipiter lautlich wenig Unterschied bestand). Mit capere wurzelverwandt ist auch dt. „haben“ und „Habicht“ (als „Greifer“).

Die Ausführlichkeit wird erst erklärlich, wenn ich mich bei Acipenser drauf beziehen will, der ja weder spitz- noch schnellflossig ist.- Alle gegebenen Einzelheiten habe ich dem Ausführlichen Latein-Wörterbuch von Heinr. Georges (1913) entnommen - online bei zeno.org, der letzte Satz geht aufs Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm (online) zurück .

Wärst du damit einverstanden ? Gr -- Peter adamicka 11:19, 8. Nov. 2010 (CET)

Nein. Der Wörterbucheintrag bei Georges lautet: "[64] accipiter, tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis acc., viell. = acupenser, Apol. apol. 34. – II) übtr., v. Habsüchtigen, pecuniae, Geldhabicht, Plaut. Pers. 409. – / Als femin. Lucr. 4, 1002 (1009)."
Alles was in deinem Text darüber hinausgeht oder davon abweicht, muss in jedem einzelnen Fakt mit refs belegt werden, sonst wäre es TF. Es versteht sich, dass auch für die Wiedergabe des hier zitierten Inhalts "Heinr. Georges (1913)" keine hinreichende Quellenangabe wäre, s. o. Gruß, --Accipiter 13:50, 8. Nov. 2010 (CET)

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Accipiter! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:09, 9. Nov. 2010 (CET)

Mir unklar:

Wieso beugt die Gesamtüberschrift Quellen der Auflistung vor? Nach dem Einleitungstext der entsprechenden Seite reichen schon Abschnitte mit dem Titel "Literatur" oder "Einzelnachweise" plus Inhalt, um das zu verhindern.--   22:12, 20. Nov. 2010 (CET)

Hi TAM, ich verstehe das grad auch nicht, aber die waren so halt in Akas Liste. Ich halt die Zusammenfassung aber sonst auch für unschädlich. Gruß, --Accipiter 22:43, 20. Nov. 2010 (CET)
Mir gefällt's so auch besser, hat mich nur eben gewundert. Gruß, --   22:52, 20. Nov. 2010 (CET)
In Akas Listen sind noch mehr so merkwürdige Sachen, aus mir unerfindlichen Gründen steht da auch der redir Gartenlaufkäfer, obwohl Muscari die Kat schon am 11. August entfernt hat. Gruß, --Accipiter 23:04, 20. Nov. 2010 (CET)

Tonnentierchen

Hallo Accipiter,

du hast einige Änderungen an dem Artikel zum Tonnentierchen vorgenommen. Vielen Dank. Die folgenden beiden Änderungen würde ich aber gern diskutieren:

1. Du hast "Vorteil gegen bestimmte Fressfeinde" durch "Vorteil gegenüber bestimmten Fressfeinden" ersetzt. Das ist meines Erachtens nicht dasselbe. Die Ersetzungsregel für "Vorteil gegenüber" lautet "im Vergleich mit", aber das ist ja gerade nicht gemeint, das Tonnentierchen steht ja mit den Fressfeinden nicht im Wettbewerb um eine gemeinsame Nahrungsquelle, sonder muss sich gegen diese Schützen. Wenn die Formulierung dir nicht gefällt würde ich vorschlagen "Schutz gegen bestimmte Fressfeinde".

2. hast Du "von abgestorbenem organischem Material" ersetzt durch "von abgestorbenem organischen Material"

Dazu zitiere ich den Grammatik-Duden:

Stehen bei einem Substantiv zwei oder mehrere Adjektive oder Partizipien, dann werden diese in gleicher Weise (parallel) gebeugt: ein breiter, tiefer Graben. Das gilt auch für den von einer Präposition abhängenden Dativ Singular: auf bestem, holzfreiem Papier; nach langem, schwerem Leiden. Auch wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff (eine so genannte Einschließung) bildet und deshalb kein Komma zwischen dieser Fügung und dem zusätzlichen Adjektiv steht, wird parallel gebeugt: bei dunklem bayrischem Bier ... Die frühere Regel, dass in diesen Fällen beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse (bei dunklem bayrischen Bier) gilt nicht mehr

Ich hoffe, es ist der richtige Weg das hier so anzusprechen, viele Grüße und für die anderen Korrekturen nochmal vielen Dank Treinisch 01:25, 23. Nov. 2010 (CET)

Hi Treinisch, ich habe beide Punkte in deinem Sinne korrigiert und noch ein bisschen weiter gefeilt. Leider gab es gerade zwischen dir und mir einen Bearbeitungskonflikt, so das deine Änderungen jetzt überschrieben sind. Bitte sieh dir das nochmal an und setze deine Änderungen ggf. wieder um. Gruß, --Accipiter 01:45, 23. Nov. 2010 (CET)

Südliche Madagaskarboa

Hi Accipiter, was hältst du von meinem folgenden Lösungsvorschlag [66]? Viele Grüsse, --Pimbura 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)

Hi Pimbura, ich finde deinen Vorschlag völlig ok. Wenn sich das aufgrund neuerer Erkenntnisse zur Verbreitung als doch nicht sinnvoll herausstellt, kann man ja immer noch auf die wiss. Namen verschieben. Beste Grüße, --Accipiter 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)
Hi Accipiter, ich habe die deutschen Artnamen nun angepasst. Besten Dank für deinen Ratschlag! Viele Grüsse, --Pimbura 15:52, 28. Nov. 2010 (CET)

...(un)möglich...

3 x in 2 Sätzen in neuen Edit - klingt merkwürdig. Gruss Geezernil nisi bene 12:19, 6. Dez. 2010 (CET)

Hier kam es mir nun nicht in erster Linie auf Schönheit an, sondern auf eine auch sinngemäß sehr genaue Wiedergabe dessen, was Heider gesagt hat. Wenn du in diesem Sinne geeignete Formulierungen mit einem "möglich" weniger findest, nur zu. --Accipiter 12:40, 6. Dez. 2010 (CET)

Schimpansen

In diesem Text im Link der von mir bearbeiteten Version wird doch ganz deutlich gesagt, dass Schimpansen zur Homo-Gattung gefügt werden sollen !?! --Taxoman 20:23, 10. Dez. 2010 (CET)

Hi Taxoman, das steht im dem SPIEGEL-Artikel, ja. Ich habe mir aber das paper angeguckt, auf das sich der SPIEGEL da beruft (was man in solchen Fällen übrigens immer machen sollte), siehe [67]. Und in dem paper steht von einer solchen Forderung nichts, die Autoren betrachten ihre Ergebnnisse ganz ausdrücklich nur als erneuten Beleg für die enge Verwandtschaft von Homo und Pan. Ich möchte im Moment lieber nicht darüber spekulieren, wie der SPIEGEL zu seinem statement kommt. Gruß, --Accipiter 20:54, 10. Dez. 2010 (CET)

Gut, dann müssten die das ja erfunden haben?! Naja, auf jeden Fall danke für die Informationen ;) --Taxoman 14:53, 11. Dez. 2010 (CET)

Riesenseeadler

Hallo Accipiter,

womöglich erinnerst du dich noch an Benutzer Spin(ner)osaurus bzw. Osedax. Mittlerweile bin ich wieder aktiv, und will ein Stück weit aufräumen mit meinen Altlasten. Könntest du mir bitte das Kapitel zum Riesenseeadler in Raptors of the World als Scan zumailen, wenn technisch möglich? Dann werde ich zeitnah versuchen, den Artikel auf Vordermann zu bringen. mfg --Martin-rnr 19:35, 22. Nov. 2010 (CET)

Hi Martin-rnr, die Seiten sind unterwegs. Beste Grüße, --Accipiter 20:14, 22. Nov. 2010 (CET)
Danke! --Martin-rnr 20:43, 22. Nov. 2010 (CET)

Ich würde übrigens noch gerne im Review kurz deine Meinung zum Artikel hören, bevor ich ihn zur Kandidatur einreiche. Grüße, --Martin-rnr 17:28, 2. Dez. 2010 (CET)

Hast du noch weitere Einwände? Ansonsten möchte ich den Artikel bald weiterreichen. --Martin-rnr 19:57, 15. Dez. 2010 (CET)

Java-Tiger

Hallo Accipiter!

Ich finde es gelinde gesagt relativ frech, dass Du den Abschnitt, den ich zum Bereich "Die letzten Bemühungen" hinzugefügt habe, gelöscht hast.

Bitte gehe doch WISSENSCHAFTLICH VOR.

A) War der Titel "Neue, UNBESTÄTIGTE Sichtungen" - diese Sichtungen gehören de facto in den Artikel. Zumal ebenfalls im übergeordneten Artikel von Sichtungen (Spuren, Kot) im Jahre 1987 gesprochen wird. Wieso bemängelst Du das nicht. B) Die Quellen belegen die UNBESTÄTIGTEN Sichtungen. Lückenlos. Dazu kamen Quellen wie die Morphologie der Mamalian Biology (vormals Zeitschrift für Säugetierkunde). Dies ist ein WISSENSCHAFTLICHES STANDARDWERK!!! Was daran ist bitte als Quelle nicht geeignet??? C) Deine Angabe, der Java Tiger würde seit 2003 in der IUCN Red List als ausgestorben geführt, ist schlichtweg FALSCH. Bitte lese doch Deine eigenen Quellen und verstehe sie auch! D) Die Sichtungen sind quellenbelegt und haben so stattgefunden. Ob es sich wirklich um Tiger handelte, ist bewusst nicht als bewiesen dargestellt worden. E) Ich stehe seit Jahren in engem Kontakt mit Mitarbeitern des Metu Beriti NP, habe über mehrere Monate auf Java gelebt, mit offiziellen, behördlichen Mitarbeitern persönlich gesprochen und diese Gespräche nachweislich aufgezeichnet. F) Die unbestätigten Sichtungen wurden in Vergangenheit schon einmal gelöscht.

Unbestätigte Sichtungen gehören nun einmal zur Betrachtung der Spezies Panthera Tigris sondaica.

Ich finde es traurig und schlimm, dass durch die Profilierung einzelner Autoren wirkliche Bemühungen zerstört und untergraben werden. Ich werde Bemühungen anstreben, Dich zu melden - denn so geht es nicht. User wie Du bringen Wikipedia nur eins: Den Ruf, PSEUDO-WISSENSCHAFTLICH zu sein.

Es würde mich nicht wundern, würde dieser Diskussionsbeitrag wieder verschwinden.

Du hast 3 mit Zeitungsmeldungen "belegte" ungesicherte Beobachtungen im Artikel ergänzt. Weder sind Pressemeldungen als Quelle für Biologie-Artikel brauchbar, da im Regelfall falsch, grob verfälschend oder grob unvollständig, noch ergibt die Auflistung aller dubiosen Meldungen zu angeblichen Nachweisen hier irgendeinen Sinn. Dass die Unterart seit 2003 als ausgestorben geführt wird, ist der entsprechenden Seite der IUCN zu entnehmen. Dort steht, im Gegensatz zu dem was du ergänzt hast, nicht, dass "Der Java-Tiger in der IUCN Red List of Threatened Species [14] seit Mitte der 1970er Jahre als ausgestorben geführt wird", sondern "The Javan Tiger likely became extinct in the mid-1970s (Seidensticker 1987)." Die IUCN differenziert hier wie auch sonst aus sehr guten Gründen sehr sorgfältig zwischen dem Jahr der letzten Sichtung und der endgültigen Einstufung einer Art als "extinct". Die Listung einer weiteren Literaturstelle, die diesen Status bestätigt, ist hier überflüssig, die IUCN ist hier der alleinige Maßstab. Im übrigen bitte ich vorsorglich um die Beachtung des letzten Punktes des Intros, dein Beitrag hier ist, wie du bereits vermutest, bzgl. PA eigentlich schon jenseits von dem, was ich hier toleriere. Übrigens bitte ich auch um die Beachtung der Punkte 2 und 3 des Intros. Gruß, -- Accipiter 22:52, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich muss hier Accipiter völlig recht geben. Solche Meldungen gibt es sogar für Mammutsichtungen! Zitieren sollte man sowas nur aus anerkannten Fachpublikationen, die die angeblichen Sichtungen und Fußabdrücke kritisch beäugen und kommentieren. Große Leoparden können im entsprechenden Untergrund Tatzenabdrücke hinterlassen, die man leicht mit Tigern verwechseln kann. Gruß, --Altai 15:15, 16. Dez. 2010 (CET)
Noch eine kleine Anmerkung an den nicht Nicht-Signierten Benutzer: Es geht hier nicht darum, deine Kentniss oder dein Wissen anzuzweifeln. Selbst wenn du mit eigenen Augen einen Java-Tiger gesehen hättest und ich dir das glauben würde, hätte es hier nichts verloren. Was in der Wiikipedia ausschließlich zählt sind seriöse, nachprüfbare Quellen, Grüße,--Altai 15:20, 16. Dez. 2010 (CET)

Zur Kenntnisnahme

Bis-Strich. Deswegen. --Grüße, 32X 14:49, 16. Dez. 2010 (CET)

Anis

servus,

zwei fragen. möchte noch einen gattungsartikel zu den anis schreiben - welches lemma? Crotophaga oder Anis (Vögel)? oder ich verzichte auf die gattung und schreib gleich einen übersichtsartikel zu unterfamilie, da wäre das lemma Crotophaginae klar. die eine art, die noch dazu kommt, den Guirakuckuck, bearbeite ich ohnehin. frag mich, wie der es zwei jahre geschafft hat, in dieser verfassung zu überleben. was rätst du? grüße Ulrich prokop 19:03, 15. Dez. 2010 (CET)

Hi Ulrich, wenn man so bei google schaut, findet man auch ein Reihe halbwegs seriöser Quellen, die im deutschen den Namen "Anis" verwenden, "Anis (Vögel)" wäre imho als Lemma daher geeignet. Zu dem Kuckuck: leider auch einer dieser Altlasten. Den Philippinenadler hatte ich auch lange übersehen, und der konnte so auch nicht bleiben. PS: Um Weihnachten herum möchte ich die nächste Runde mit den Spechten starten, mal sehen wie weit ich komme. Beste Grüße, -- Accipiter 22:22, 15. Dez. 2010 (CET)
gut.
ich brauch von den spechten ein wenig abstand, werd mich aber irgendwann auch wieder dazusetzen. den kiefernsaftlecker hab ich ja halbfertig in der schublade. gibt's eigentlich irgendeinen grund, weshalb der Riefenschnabelani nicht gesterndelt ist? grüße Ulrich prokop 04:58, 16. Dez. 2010 (CET)
Beim Riefenschnabel hatte ich den Stern vergessen, ist nachgetragen. Zu den Spechten brauchte ich auch mal Abstand, deswegen hab ich mich auch erstmal woanders getummelt. Zwischendurch möchte ich doch auch immer mal einen Schrottartikel zu einer wichtigen Art aufarbeiten. Beste Grüße, --Accipiter 00:54, 19. Dez. 2010 (CET)

Rev. Eintrag Greifvögel

Hallo Accipiter, ich bezweifle nicht deine Kompetenz und freue mich sogar, dass du eine gut gepflegte Benutzerseite hast und nicht zu den anonymen "Guerilla-Löschern" gehörst! Dennoch ärgert es mich, dass du meinen Eintrag unter Greifvögel gelöscht hast! Nach den Wikiquette-Vorgaben sollte das Ziel immer sein, andere Benutzer zu respektieren und nicht einfach so einen Eintrag zu löschen - so es sich nicht um Vandalismus handelt. Sollte das Ziel nicht sein, Wikipedia-Artikel zu verbessern? Warum also löschen und nicht berichtigen? Du kennst dich doch aus! Ich denke schon, dass es wichtig wäre, im Artikel Greifvögel die ökologische Bedeutung zu erwähnen. ... Vielleicht schaut ja auch mal ein Taubenzüchter rein ;-) Würde mich über eine "fruchtbare" Lösung freuen! Gruß --Ökologix 13:08, 22. Dez. 2010 (CET)

Hi Ökologix, ich habe meine Gründe bereits jeweils in den Zusammenfassungszeilen geschildert. U. a.: Dieser Artikel behandelt ein (ehemaliges) Taxon mit etwa 290 Arten, zu diesem gehören zahlreiche reine Aasfresser, etliche Insektenfresser, einige Schneckenfresser usw., die mitnichten an der Spitze irgendeiner Nahrungspyramide stehen und auch nix zur Gesunderhaltung irgendeiner Tierpopulation beitragen. Die von dir eingefügten Inhalte sind, wie bereits gesagt, der stark mitteleuropäisch zentrierte und völlig überholte Wissens- und Meinungsstand von etwa 1950, wo es u. a. noch üblich war, Tieren irgendeinen messbaren "Nutzen" als Begründung für deren Schutz zuzuordnen. Gruß, --Accipiter 19:19, 22. Dez. 2010 (CET)

Merry Christmas

Frohe Weihnachten wünsch ich Dir. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:10, 25. Dez. 2010 (CET)

Ufokollision

Kannste das hier auch mal mit im Auge behalten? Gruss, --Donkey shot 22:13, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich hab auch mal gesenft, aber ob es was bringt? Na schaun mer mal. Beste Grüße, --Accipiter 22:30, 9. Jan. 2011 (CET)

Dein Revert

Guten Morgen Accipiter,

warum hast Du den Link wieder rausgenommen: [68]? Wenn es quellenloser Mist ist, dann solltest Du einen Löschantrag stellen. Oder den Artikel vielleicht verbessern? Ich denke jedenfalls, daß das interessante weiterführende Informationen sind. Es grüßt der --Nagerfeind 13:21, 12. Jan. 2011 (CET)

Hi Nagerfeind, mal abgesehen davon, dass man auf quellenlose Artikel grundsätzlich nur verlinken sollte, wenn man sich sehr sicher ist, dass da kein Unfug steht: Ich halte den Artikel nicht nur in weiten Teilen für Unfug, sonder auch für WP:TF, der Begriff ist nicht etabliert. Das ist zumindest im Moment in der Tat eher ein Löschkandidat. Ansonsten kann bei Tieren, die als "weitgehend tagaktiv" beschrieben werden, auch nicht von einer "temporalen Spezialisierung" gesprochen werden, auch in dieser Hinsicht war die Verlinkung also wenig sinnvoll. Gruß, --Accipiter 13:42, 12. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Auskunft, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Tag- oder die Nachtaktivität das Besondere bei Säugern ist und als temporale Spezialisierung bezeichnet werden kann. Oder ist nicht sogar der Regelfall, dass die Nager tag- und nachtaktiv sind und, wenn sie nur tag- oder nur nachtaktiv sind, man tatsächlich von einer Spezialisierung sprechen kann? :-) Vielleicht nimmt sich ja auch tatsächlich jemand des Artikels an, wenn man es häufig genug verlinkt? --Nagerfeind 14:30, 12. Jan. 2011 (CET)

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

...und Danke wollte ich eigentlich laengst gesagt haben: Danke. schomynv 04:25, 21. Jan. 2011 (CET)

Gerne! Gruß, --Accipiter 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)

Hyla

Hullo Acc., meine Änderungen deines Rereverts sind ausnahmsweise nicht gegen dich gerichtet, verdanken sich vielmehr dir oder Muscari (die ich sowieso für eine Person halte). Beltz ist zwar ok., aber Orig.-Lit. ist besser. "Zwanglos" war keine Wertung, sondern Hinweis auf Unsicherheit, entfällt daher jetzt. --Peter adamicka 18:43, 23. Jan. 2011 (CET)

Dein Revert (Evolution)

Lieber Accipiter, ich wollte kurz auf Dein Revert zurückkommen. Ich dachte, die Änderungen wären recht banal und für jeden, der sich mit Evolution beschäftig, offensichtlich.

a) Primärquellen für "Isolation" wären: Dobzhansky 1937, Mayr 1943. Wäre es nicht eine sinnvolle Ergänzung, im Artikel zumindest am Rande auf das Problem der Speziation zu kommen (die mit Selektion und Gendrift nicht zwanglos erklärbar ist). Bestandteil der Darwinschen Evolutionstheorie sind u.a. 1.Verwandtschaft aller Lebewesen (Deszendenz) 2.Die Selektionstheorie 3.Speziation. Verschiedene Autoren haben zu den verschiedenen Teilen durchaus unterschiedliche Auffassungen. Die klassische synthetische Theorie benötigt 5 Faktoren: Mutation, Selektion, Rekombination, Isolation, Drift. Man kann doch nicht einfach einen davon weglassen.

b) Das Ganze wird unter dem Schlagwort EvoDevo ausgiebig diskutiert. Die erwiesene Homologie der Grundbaupläne und sich daraus ergebende Differenzierungspfade scheinen mir immer noch wichtiger als dass, was jetzt da steht (nur eine, im übrigen genauso unbelegte, Vermutung über die mögliche Bedeutung möglicherweise konservierter funktionsloser Sequenzen). Ich weiß, dass es zu allem möglichen andere Artikel und Quellen gibt. Aber ein Wikipedianutzer, der den Artikel "Evolution" öffnet, kann doch eine knappe Übersicht über das gesamte Thema erwarten.-- Meloe 08:58, 27. Jan. 2011 (CET)

Kahlkopfgeier

gesehen? da ist wohl einiges mit tierdoku referenziert worden...lg, --kulacFragen? 16:14, 27. Jan. 2011 (CET)

Müsste wohl neu geschrieben werden. Weiß ich noch nicht, wann ich das mache. Gruß, --Accipiter 18:41, 27. Jan. 2011 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Accipiter, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:08, 28. Jan. 2011 (CET)

Crematogaster

Hallo Accipiter, habe den Artikel durchgelesen. Die ITIS-Artenliste habe ich nur stichprobenhaft verglichen, ich gehe mal davon aus, dass sie eine c&p-Kopie von der ITIS-Seite ist. Mir ist aber aufgefallen, dass gleich die erste dortige Art C. abdominalis in der Artenliste im Artikel fehlt. – Oder ist das beabsichtigt? Gruß, --Vogelfreund 11:23, 30. Jan. 2011 (CET)

Das war mein Fehler, die Art ist nachgetragen. --Muscari 13:12, 30. Jan. 2011 (CET)

Spinnmilben: Schäden und Bekämpfung

Hallo Accipiter,

Du hattest die Tage im Artikel über Spinnmilben die Teile über Schäden und Vorbeugung/Bekämpfung gelöscht. Da ich das nur teilweise nachvollziehen kann, möchte ich Dich bitten an der Diskussion zu den Teilen teilzunehmen und kurz die Gründe für die Löschung zu erläutern (aus der Zusammenfassung heraus war es für mich nicht ganz nachvollziehbar). Ziel soll sein, dass der Artikel sinnvoll korrigiert/verbessert wird.

Danke und schöne Grüße, --C.Muehlmann 14:16, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich habe dort geantwortet. Gruß, --Accipiter 21:20, 31. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:Vogelartinfo

Hallo Accipiter,

bitte erst meine Ansprache auf seiner Disku lesen und ggf. im Chat vorbeischauen, dann kann ichs dir erklären – danke :) Alt 11:18, 2. Feb. 2011 (CET)

I have good knews

Weil der Chat grade nicht funktioniert: Hier Seite 485 f., an der zweiten Quelle hänge ich grade noch, die ist auf japanisch. Beste Grüße, Alt 20:00, 2. Feb. 2011 (CET)

Hawaii-Rohrsänger

Hallo Accipiter, in der jetzigen Form finde ich den Artikel wenig hilfreich und eigentlich QS. Er dient so eigentlich nur dazu, über das Lemma den Artnamen unterzubringen. Außerdem handelt es sich offenbar um eine 1 : 1 Übersetzung des englischen Stubs. Da es zwei ausführliche Artikel über die beiden Unterarten gibt, könnte man imho den Artikel auch in eine BKL umwandeln, die dann auf die beiden Unterarten-Artikel verweist. Falls der Artikel bleibt, müßte er doch wohl noch ausgebaut werden. Das hätte aber zur Folge, das viele Dinge mindestens doppelt, wenn nicht dreifach, nämlich auch noch in den Unterarten-Artikeln zu lesen wären. – Was meinst Du? Gruß, --Vogelfreund 22:38, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo und Sorry wenn ich mich einmische: Seit wann werden denn Artartikel zu Gunsten von Unterartartikeln gelöscht? Müssten, wenn überhaupt, nicht die Unterartartikel in den Artartikel eingebaut und die UA Artikel gelöscht werden? Grüße -- AquariaNR 22:42, 11. Feb. 2011 (CET)
Da hast Du schon Recht. An die Möglichkeit hatte ich auch gedacht. Das wäre eigentlich die sauberste Lösung: Ausführlicher Art-Artikel mit Beschreibung beider Unterarten und Weiterleitungen von den Unterarten-Namen auf dieses Lemma. Aber da es ja nun schon mal drei Artikel gibt! Und wer will das machen und einen komplett neuen Artikel schreiben. In en:wp gibt es auch diese Dreiteilung – weil wir dort eben auch den unangenehmen Fall haben, dass die Nominatform einen anderen Namen hat als die Art. Gruß --Vogelfreund 00:38, 12. Feb. 2011 (CET)
Der Artartikel ist in der Tat alles andere als befriedigend. Sinnvoll scheint mir hier auch eher ein Artartikel, in dem die 2 Unterarten beschrieben werden, wie es in WP ja auch üblich ist. Danach müsste man kritisch prüfen, ob noch genug Substanz für Artikel zu den Unterarten übrig bleibt. Solche Probleme entstehen halt, wenn man mit einem Unterartartikel anfängt. Da die Artikel alle nicht von mir sind, wäre es hier aber sicher sinnvoll, erstmal Melly42 als Autorin anzusprechen. Gruß, --Accipiter 18:45, 13. Feb. 2011 (CET)

Schwäne

Ich habe das Bild wieder ausgetauscht. Begründung siehe in der Diskussion Schwäne. Vielleicht finden sich dort auch noch weitere Meinungen ein. --Usien Max 20:10, 13. Feb. 2011 (CET)

urständig - urwüchsig

Hallo Accipiter,

Du hast hier urständig in urwüchsig umgewandelt. Ich meine, das ist nicht korrekt. Urständig bedeutet (meinem Sprachgefühl nach), dass die Bäumchen nicht angepflanzt wurden, sondern sich in natürlicher Umgebung vom Keimling auf durchgesetzt haben. Ein solcher Baum bleibt auch nach Pflege-Maßnahmen eines Baumdoktors urständig. Urwüchsig dagegen ist ein Baum, der durchaus gepflanzt sein kann, der aber nicht zurechtgestutzt wurde. Urwüchsig ist eher ein schriftstellerischer Begriff als ein Fachbegriff. Lass Dir die Änderung nochmal durch den Kopf gehn. Gruß --SigaDiskussionKeller 08:53, 17. Feb. 2011 (CET)

Hi Siga, den Begriff "urständig" kannte ich bisher überhaupt nicht, google zeigt aber, das er für urwaldartige Bestände Verwendung findet. Von daher kann man das auch wieder zurücksetzen. Bei nochmaligem Lesen des Abschnittes ist der ganze Halbsatz aber eigentlich redundant zum Satz vorher, man könnte ihn also eigentlich auch ganz weglassen. Entscheide Du. Beste Grüße, --Accipiter 00:47, 18. Feb. 2011 (CET)

Weberknechte

[69] Danke, hatte ich uebersehen (wollte ich auch ganz entfernen). --...‹brumMfUß... 21:29, 23. Feb. 2011 (CET)

Biotreffen 2011

Hallo Accipiter, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 23:42, 28. Feb. 2011 (CET)

Laysanalbatros

Hallo Accipiter. Hier habe ich soeben einen Artikel über einen angeblich mind. 60 Jahre alten Laysanalbatros "gefunden". Meine Frage: ist dies überhaupt realistisch? Im Artikel steht ja, dass der Vogel scheinbar schon den 5. oder 6. Ring hat, da die alten verschlissen waren. Kann hierbei ein übereifriger Beringer vielleicht jedesmal einen "neuen" Methusalem gekürt haben? Einerseits natürlich sehr interessant und durchaus in der wikipedia / dem artikel verwendbar, andererseits weiß ich nicht so Recht was ich davon halten soll. Du bist - afaik - diesbezüglich auf jeden Fall näher an der Wissenschaft/Biologie dran... Was sagst Du? Viele Grüße Stse Plan? 14:13, 9. Mär. 2011 (CET)

Also, dass Albatrosse eine hohe Lebenserwartung haben, ist bekannt. Ich meine sogar mal was von 85 Jahren Höchstalter bei einer Art (Wanderalbatros??) gehört zu haben. Gängige Lebenserwartung ist wohl 30–40. Die meisten Arten werden auch erst mit 5–6 Jahren geschlechtsreif und schreiten sogar teils noch später zur ersten Brut. Ich würde allerdings keine Presseartikel als Quelle benutzen. Journalisten sind leider oft nicht mal in der Lage, richtig abzuschreiben. Die Originalquelle müsste wohl hier zu finden sein. Interessant wären aber für einen Abschnitt „Sterblichkeit und Alter“ noch die übrigen Rahmendaten zur Art (mittlere Lebenserwartung, Sterblichkeitsrate von Jungen und Altvögel, etc.), sonst ist der Informationswert der „Ausreißer“ gering. Gruss, --Donkey shot 18:22, 9. Mär. 2011 (CET)
Würde ich auch nicht für unrealistisch halten und der U.S. Geological Survey kann auch als seriöse Quelle gelten. Der älteste europäische Ringvogel ist ein Schwarzschnabel-Sturmtaucher, der ist auch eine Röhrennase und hat schon ein Alter von fast 51 Jahren [70]. Gruß, --Accipiter 20:44, 9. Mär. 2011 (CET)

Springende Lanzenottern

Accipiter,

den Unterschied zwischen Trennstrich (-) und Bis-Strich (–) bzw. die Verwendung von „bis“ (typographisch zumindest in der Wikipedia meistens schöner) kennst Du anscheinend nicht. Dein Revert ist auch hier wieder nicht richtig.

Bitte um Rückmeldung, falls Du die (falschen) Trennstriche weiterhin bervorzugst. Ich nehme dann keine weiteren Korrekturen vor. --Kugol 23:44, 10. Mär. 2011 (CET)

Hi Kugol, gegen den Ersatz von Trenn- durch "Bis"-Striche habe ich nichts. Sehr wohl hingegen was gegen die in WP verbreitete Krankheit, Zahlen, SI-Einheiten usw. auszuschreiben oder Wertebereiche mit "von" und "bis" zu umschreiben. Gruß, --Accipiter 00:57, 11. Mär. 2011 (CET)
Hallo Accipiter, die Verwendung von „bis“ anstelle des Bis-Strichs ist nicht falsch und auch keine Krankheit. Die Bis-Striche "kleben" an vielen Zahlenpaaren (zum Beispiel an der 8 bei 6–8) und das ist schlechter lesbar als „6 bis 8“. Da im Wikipedia-Editor Kerning nicht vorgesehen ist, vermeide ich die Bis-Striche oft und nehme stattdessen „bis“.
Dass Du die Bis-Striche bevorzugst, akzeptiere ich natürlich. Aber bitte keine Trennstriche nehmen :)
Gruß --Kugol 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Morelia nauta (Tanimbarpython)

Hallo Accipiter,

ich stimme der gestrigen Änderung des Trivialnamens durchaus zu! Es ist in der Tat so, dass diese Art eben nicht Tanimbar-Amethystpython sondern nur Tanimbarpython heißt. Zwar wurde diese Art bis 2000 ebenfalls als Lokalvariante des Amthystpythons angesehen, Harvey et al. (2000) zeigten jedoch eindeutig, dass es sich bei Morelia nauta um eine eigenständige Art handelt. Streng genommen darf auch nur der Python als Amethystpython bezeichnet werden, der auch das amethistina in seinem wissenschaftlichen Namen trägt. Davon sind wir aber nun weit entfernt. Der ursprüngliche Autor dieser ganzen Amethystpython-Seiten hat da leider etwas übereifrig gehandelt und geschrieben, dass der Amethystpython in 5 Arten aufgeteilt wurde. Du weißt sicherlich, dass eine Art nicht aufgeteilt werden kann ;-) Die anderen von Harvey et al. (2000) beschriebenen Arten (Morelia tracyae und Morelia clastolepis) heißen ebenfalls nicht Amethystpython, da dieser Trivialname nur noch für den Morelia amethistina gelten kann. Allenfalls könnte man die englische Bezeichnung unter der die sämtlichen Arten zusammengefasst werden "scrub pythons" noch verwenden, obgleich der Tanimbarpython ja eher ein echter Baumbewohner ist und nicht wie die anderen Arten (Morelia kinghorni, Morelia amethistina, Morelia tracyae und Morelia clastolepis) im Unterholz und im Gebüsch (scrub) zu finden ist.

Wiki ist doch sonst immer so sehr darauf bedacht für alles Quellen zu haben. Nennt doch mal (außer Wiki selbst und von dort abgeschriebene Texte) Quellen, wo der Tanimbarpython als Tanimbar-Amethystpython bezeichnet wird. Zudem hat das Entfernen des Anhängsels "Amethystpython" den Vorteil, dass eben zuständige Behörden nicht mehr auf die Gefährlichkeit von Amethystpythons (wie in der Liste in Bayern oder Hessen) verweisen können. Macht auch keinen Sinn, denn der Tanimbarpython wird gerade mal 2m lang und max. 2kg groß. Insofern stellt er keine Gefahr für Leib und Leben dar.

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_pythonid_species_and_subspecies . Dort steht ebenfalls nur Tanimbar-islands python, was wohl die absolut korrekte Bezeichnung wäre!

MfG, Wulf Schleip -- 195.14.238.166 09:55, 18. Mär. 2011 (CET)

Hallo Wolfgang Schleip, die IP hatte den Namen nicht auf "Tanimbarpython" geändert, sondern auf "Tanimbar", siehe [71]. Das konnte so also auf keinen Fall bleiben und davon abgesehen müssen auch für Änderungen beim dt. Namen Quellen angegeben werden. Ohne mich im Moment in die Details einarbeiten zu wollen, klingt deine Argumentation aber zumindest plausibel. Letztlich muss der dt. Name aber nicht nur plausibel, sondern vor allem auch etabliert sein, WP soll keine Namen etablieren. Im Zweifel würde dann hier eher nur der wiss. Name als Lemma verwendet werden. Ich würde dazu aber gerne noch die Meinung von Benutzer:Pimbura hören, der sich mit Riesenschlangen derzeit viel intensiver beschäftigt als ich. Gruß, --Accipiter 11:26, 18. Mär. 2011 (CET)
Hi Accipiter, ok, das ist natürlich etwas anderes. Der User hinter der IP ist neu im Wiki, ich wusste aber von seinem Vorhaben, da er mit um Rat fragte. Klar, Trivialnamen müssen nicht plausibel sein, aber sie sollten auch nicht in die Irre führen bzw. deutschen Behörden bei der Durchsetzung von Verboten unangebrachte (wenn nicht sogar falsche -) Argumentationshilfen bieten. Da der Amethystpython (Morelia amethistina) ja locker über 4,5m lang werden kann und nicht immer ein friedliches Wesen hat, fällt er unter die "gefährlichen Tiere" in der Liste in Bayern und Hessen. Bei Morelia nauta kann man das aber tatsächlich getrost ausschließen (ich halte diese Art selber). Ich werde Pimbura mal darauf ansprechen und ihm meine Argumentation mal nahelegen. Ich denke ich kenne den User hinter dem Synonym persönlich. Vielen Dank und viele Grüße, Wulf -- 195.14.238.166 11:46, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich möchte kurz zu obiger Kritik Stellung nehmen. Zuerst meinen Respekt und Dank an Herrn Schleip für seine Arbeit zu den Weisslippenpythons. Ich hoffe fest, dass hierzu bald mal Artikel entstehen werden... Des Weiteren möchte ich anmerken, dass ich kein Biologe bin und meine Kenntnisse in Systematik stark lückenhaft sind. Nun zurück zum Thema:

1. „Den Amethystpython in 5 Arten aufgeteilt“ Wie der Arbeit von Harvey et al. 2000 zu entnehmen ist, ging der Holotypus der ursprünglichen Morelia amethistina verloren und die Erstbeschreibung durch Peters ist nicht mehr genau einer Population zuzuordnen. Harvey et. al. haben nun zumindest vorübergehend die noch nicht genau genetisch entschlüsselten Populationen auf Neuguinea als Morelia amethistina belassen. Muss ich in dem Fall also doch „4 Arten vom Amethystpython abgespalten“ schreiben obwohl zumindest aus meiner Laiensicht die Art regelrecht neu definiert wurde?

2. Weshalb darf nur Morelia amethistina innerhalb des Amethystpython-Komplexes als solchen betitelt werden? Die Arten sind nach den bisherigen Kenntnissen phylogenetisch am nächsten verwandt. Darf nun der wohl bekannteste Vertreter, Morelia kinghorni, seinen zweifellos bekannten deutschen Namen „Australischer Amethystpython“ wegen der taxonomischen Änderungen nicht mehr tragen? Dürfen die deutschen Namen Dunkler- und Heller Tigerpython nicht mehr gebraucht werden, wenn erstere Art definitiven Artstatus zugesprochen würde? Darf bei einer allfälligen Aufspaltung des Morelia spilota-Komplexes auch nicht mehr bei allen von Teppichpythons gesprochen werden?

3. Scrub python oder amethystine python war im englischen Raum ja bereits vor den Artabspaltungen ein Synonym. In unserer Sprache hat sich meines Wissens aber bisher nur Amethystpython etabliert.

4. Woher stammt die Theorie: „obgleich der Tanimbarpython ja eher ein echter Baumbewohner ist und nicht wie die anderen Arten (Morelia kinghorni, Morelia amethistina, Morelia tracyae und Morelia clastolepis) im Unterholz und im Gebüsch (scrub) zu finden ist.“? Gibt es neue Forschungsergebnisse, welche das belegen? Zumindest der doch grösste (?) Vertreter des Amethystpython-Komplexes Morelia kinghorni ist bisherigen Erkenntnissen nach auch im adulten Stadium noch mindestens semiarboricol. Änliches wird von M. clastolepis und M. tracyae berichtet und von den anderen Arten sind meines Wissens noch praktisch keine solchen Daten zum Verhalten aus der Wildbahn bekannt!?

5. In Anbetracht, dass die Vertreter des Amethystpython-Komplexes untereinander am nächsten verwandt sind und sogar ein eigener Gattungsname vorgeschlagen wurde, bisher keine artspezifischen optischen (bläuliche schimmern (Amethyst)) oder biologischen Merkmale (Lebensweise in Bäumen) welche die Harvey et. al. erwähnten englischen Namen scrub oder amethistine einzelnen Arten zugeteilt werden könnten und der Neuguinea- und Australische Amethystpython auf deutsch schon seit Jahren so genannt werden, habe ich es für sinnvoll gehalten, im bisherigen spärlichen Namenswirrwarr, die mir logischen Namen mit „Amethystpyhton“ zu verwenden.

6. Das Argument mit den deutschen Behörden verstehe ich überhaupt nicht. Wenn sich die Beamten vom Artikel:Amethystpython durch die einzelnen Artbeschirebe klicken, müsste doch wunderbar klar werden, dass die ursprüngliche Morelia amethistina nun 5 eigene Arten darstellt? Die Artikel scheinen mir gerade für so einen Fall die perfekte Dienstleistung zu sein? Und seit wann orientiert „man“ sich an den deutschen Artnamen?

Dies sind nun also meine Überlegungen und offenen Fragen. Was ist nun zu tun? Auf Anregungen würde ich mich freuen! Freundliche Grüsse, --Pimbura 00:11, 19. Mär. 2011 (CET)


Hallo Pimbura, vielen Dank für das Lob meiner Weisslippenpythonarbeit. Was den Namen Amethystpython angeht, so ist das auch keine Kritik von mir, sondern eher der Versuch eine einheitliche Sprachregelung zu etablieren um so eine Vereinheitlichung zu erreichen.

Nun zu den Punkten:

zu 1. Eine Grundregel der phylogentischen Methodik ist es, dass wenn "aus einer Art zwei werden" die Ursprungsart (der Ancestor) ausstirbt und zwei neue Arten entstehen. Das wird so auch durch die Verästelung der Bäume darstellt. Was Harvey et al. (2000) gemacht haben, war stenggenommen nicht den Amthystpython aufzuteilen, sondern den Artenkomplex, der bisher innerhalb des Amethystpythons identfiziert wurde, oder noch genauer, sie haben zumindest einige der in diesem Komplex versteckten Arten identifiziert. Kurzum, es ist ein bisschen Pfennigfuchserei, aber von einer Art kann nichts abgespalten werden.

zu 2. Gehen wir nun davon aus, dass innerhalb des Amethystpython-Komplexes (sensu lato) bisher 5 Arten identifiziert wurden, von denen nur einer Art, nämlich Morelia amethistina, tatsächlich der Name Amethystpython (abgeleitet von dem wissenschatlichen Namen amethistina) zukommen könnte/dürfte/sollte, dann sollte man auch nicht mehr vom Amethystpython-Komplex sprechen, sondern von 5 eigenständigen Arten. Die Bezeichnung "Amethystpythons" käme wohl eher einem Trivialnamen für eine Gattung gleich, ähnlich vielleicht wie innerhalb der Spilota-Gruppe die Bezeichnung "Teppichpythons" oder in dem augelösten curtus-Komplex (sensu lato) die Bezeichnung "Blutpythons". In der Tat gab es Überlegungen die "Amethystpythons" in eine eigene Gattung zu packen, das scheitert aber daran, dass die Beschreibung dazu von Hoser kam und vor allen Dingen aber daran, dass es keinen Sinn macht, eine ansich schon kleine monophyletische Gruppe auf Gattungsebene zu unterteilen (siehe dazu auch: Schleip & O'Shea, 2010). Das Problem, was wir haben ist, dass die Trivialnamen für Gattungen allesamt älter sind und garnicht mehr dem aktuellen Stand der Forschung genügen. Besonders deutlich wird das bei der Gattung Liasis, die gerne als Wasserpythons bezeichnet wird, wobei nur eine Art zumindest teilweise wirklich aquatisch lebt. Die anderen wären besser als "Indo-Australische Felsenpythons" bezeichnet worden. Noch absurder ist z.B. der Trivialname von Loxocemus bicolor, der als Spitzkopfpython bezeichnet wird. Ein regelrecht falscher Trivialname zeigt sich beim nördlichen Weisslippenpython (Leiopython albertisii), der gerne mit Albert's python bezeichnet wird. Das ist insofern falsch, als der Name des geehrten D'Albertis war, und der richtige Trivialname daher Albertis' python heißen sollte. Es ist kein Python in der Familie der Pythonidae, sondern stellt eine Schwesterfamilie zu diesen dar. Das mit den Trivialnamen für Arten und Gattungen ist halt immer ein zweischneidiges Schwert. Die Gruppe der Amethystpythons (sensu lato) steht ja selber auch in der Gattung Morelia, die als "Rautenpythons" bezeichnet wird. Aber auch Pythons ohne Rautenmuster (z.B. die Baumpythons, der Oenpellipython) sind in dieser Gattung enthalten.

zu 3. Richtig, die "Gruppe" wurde (und wird immernoch) gerne als scrub pythons bezeichnet. Ein äquivalenten Namen dafür haben wir im Deutschen nicht. Daher hat sich Amethystpythons eingebürgert. Und genau da liegt - zumindest aus Tierhalterischer Sicht - nun das Problem. In den Listen der gefährlichen Tiere in Bayern und Hesser steht der Amethystpython gelistet, da er aufgrund seiner Größe, seiner Kraft und seines Verhaltens als gefährlich eingestuft wurde. Da die Sachbearbeiter in den Behörden keine taxonomischen Papiere lesen, schauen sie z.B. bei Wiki nach, sehen Morelia nauta als Amethystpython und schon gibt es keine Erlaubnis (obwohl objektiv unbegründet).

zu 4. Es ist in der Tat so, dass auch die größeren Vertreter der Gruppe auch auf Bäumen zu finden sind. Aber aufgrund ihrer Größe und ihres Nahrungsspektrums verbringen sie auch einen Großteil auf dem Boden, da sie "mit vollem Magen" es kaum schaffen würden wieder auf Bäume zu gelangen. Sie verstecken sich dann in heruntergefallenem Laub oder unter Ästen (daher auch scrub) während Morelia nauta fast ausschließlich auf Bäumen lebt.

zu 6. Tja, wie bereits erwähnt, Sachbearbeiter in Behörden lesen selten taxonomische Arbeiten. Kommt jemand mit einem Herkunftsnachweis wo Morelia nauta drauf steht, erhält man die Antwort "Kenne ich nicht - gibt es nicht" oder aber "Das ist ein Amethystpython, also brauchen sie eine Genehmigung!". Und genau darin liegt die Problematik begründet. Während Morelia kinghorni, Morelia amethistina, Morelia tracyae und Morlia clastolepis eine Länge von über 3m erreichen können, die die Tiere ansich schon als gefährlich klassifizieren würden, trifft das bei Morelia nauta nicht zu.

Kurzum, es sollte keinesfalls eine echte Kritik an ihrer guten Arbeit im Wiki darstellen, sondern eher ein Hinweis. Im englischen Sprachraum werden die von Harvey et al. (2000) beschrieben Arten ebenfalls nicht mehr als "Amethystine-" bezeichnet, sondern z.B. im Falle von Morelia nauta als Tanimbar python oder als Tanimbar-island python. Viele Grüße und weiterhin so gute Arbeit, Wulf -- 91.10.59.206 08:58, 19. Mär. 2011 (CET)

Sehr geehrter Herr Schleip
Danke für die ausführlichen Informationen zur Systematik! Da ich mich trotz Ihrer Ausführungen in dieser Angelegenheit immer noch nicht ganz sicher fühle, möchte ich Sie fragen, ob es Ihnen möglich wäre z.B. im Artikel über Morelia nauta die Systematikaussagen korrekt zu formulieren? Danach könnte ich sie dann auf die anderen Amethystpythons übertragen.
Was die aktuell im Wiki verwendeten deutschen Namen angeht: Ich kann gut nachvollziehen, dass nach den oben geschilderten Vorfällen mit Behörden die Motivation in der deutschen Terraristikszene gross ist, Verwandtschaftsverhältnisse unter den "Amethystpythons" möglichst zu verschleiern. Ich muss gestehen, dass ich über keine Literatur verfüge, welche „Tanimbar-Amethystpython“, „Halmahera-Amethystpython“ und „Seram-Amethystpython“ enthalten. Diese waren für mich einfach die logischen/selbstverständlichen Folgerungen aus den etablierten Namen „Australischer Amethystpython“ und „Neuguinea Amethystpython“ sowie den englischen Namen: Halmahera Scrub Python, Seram Scrub Python und Tanimbar Scrub Python und der Phylogenie. Dass sich in der Populärliteratur aber offenbar Tanimbar-Python, Halmahera-Python und Seram-Python am durchsetzen sind, ist mir ebenfalls unbekannt. Ich habe hierzu nur im Terraristikmagazin Elaphe einmal den Namen Tanimbar- und einmal den Namen Seram-Python finden können. Habe ich irgendwo noch deutsche Literatur über diese wohl doch immer noch recht unbekannten Arten übersehen?
Eine Lösung des Problems würde sich ergeben, in dem das ins deutsche übersetzte populärwissenschaftliche Buch „Boas und Pythons der Welt“ von Mark O’Shea 2008 Verwendung finden würde. Dort wurden die Namen in „Buschpythons“ übersetzt. Ich habe die deutsche Übersetzung leider nicht gleich zur Hand, aber vermutlich heissen sie dort nebst dem Amethystpython (für M. amethistina), Australischer Buschpython, Tanimbar-Buschpython, Halmahera-B. und Seram-B.. Diese Namen scheinen Ihren obigen Ausführungen nach aber ebenfalls (noch) nicht etabliert!?
Es war nie meine Absicht den Arten deutsche Namen zu geben, welche offenbar zukünftig zu Diskussionen anregen. Wie schon gesagt, waren die von mir gewählten Namen mir logisch erscheinende Folgerungen und damit keinerlei Theoriefindung beabsichtigt. Sofern nicht noch stichhaltige deutsche Literatur auftauchen sollte, sehe ich im Moment den seriösesten Ausweg durch die Reduktion auf die wissenschaftlichen Namen, bis sich ein eindeutiger deutscher Name für die Arten durchgesetzt hat.
Bevor ich mich an die Umsetzung mache, möchte ich aber gerne noch Ihre und Benutzer:Accipiter's Meinungen abwarten. Viele Grüsse und danke für Ihre Zeit und Bemühungen zur Verbesserung der Artikel! -- Pimbura 19:31, 19. Mär. 2011 (CET)
1. Die oben von Wulf Schleip postulierte Grundregel ist, mit Verlaub, Unsinn. Selbstverständlich wird bei einem Split die ursprüngliche Art sehr häufig beibehalten, und selbstverständlich werden sehr häufig beispielsweise ehemals als Unterarten geführte Taxa als "gute Arten" von einer Art getrennt, ohne das sich beispielsweise an der Bezeichnung der Nominatform irgendwas ändert.
2. Wenn zwei der fünf Arten etablierte dt. Namen mit "Amethyst-" haben, sollten diese auch beibehalten werden, insbesondere da eine sehr nahe Verwandtschaft ja gegeben ist. Für die drei anderen Arten sollte bis auf weiteres nur der wiss. Name verwendet werden, da ich nicht sehe, dass bisher deutsche Namen für die drei Arten etabliert sind. Wie bereits gesagt, ist WP auch nicht der Ort, dies zu versuchen.
3. Ansonsten in aller Deutlichkeit: Die Ansichten dt. Behörden oder die Probleme von Terrarienhaltern mit diesen sind kein Maßstab, der für die Benennung von Taxa in WP irgendeine Rolle spielt und spielen darf. Gruß, --Accipiter 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo Accipiter. zu 1. Sie haben natürlich Recht! Offenbar habe ich mich unglücklich ausgedrückt oder eher hatte ich wohl etwas anderes im Kopf als ich beschrieben habe.

zu 2. Das ist eben das Problem. Ich kenne keine Literatur (weder deutsch noch englisch) in der von den Arten M. clastolepis, M. tracyae oder M. nauta als Seram-Amethystpython, Halmahera-Amethystpython oder vom Tanimbar-Amethystpython gesprochen wird. Bei zumindest diesen Arten taucht das Wort Amethyst- nicht mehr auf.

zu 3. Das ist mir durchaus bewußt. Allerdings sollte WP auch nicht mit vermeintlichen Falschdarstellungen aufwarten, die außer im WP nirgendwo verwendet werden.

Und an dieser Stelle klinke ich mich auch wieder aus. Auf gutes Gelingen... MfG, Wulf -- 91.10.59.206 22:25, 19. Mär. 2011 (CET)


An erster Stelle muss ich mich hier erst einmal entschuldigen da ich den Stein ins rollen gebracht habe. Meine Änderungen die ich vorhatte waren noch nicht abgeschlossen, dass ich diese abgeschickt habe war nicht beabsichtigt.

Mein Anliegen besteht nur darin das Morelia Nauta nicht als Tanimbar-Amethystpython bezeichnet wird sondern Tanimbarpython. Der Verwandschafftsgrad zwischen Morelia Nauta zu Morelia amethistina soll hier weder verschleiert werden noch sonstiges in der Richtung.

Bei Morelia clastolepis spricht man ja auch nicht vom Seram/Molukken Amethyspython. Von daher ist es mein Anliegen das Morelia Nauta zukünftig auch dementsprechend bezeichnet wird, Morelia Nauta = Tanimbarpython

Literatur wäre mir diesbezüglich leider auch keine bekannt, das aktuellste worauf ich zurückgreifen kann ist die hier schon erwähnte Liste Schleip & O'Shea, 2010

nauta Harvey et al., 2000 Synonyms: Australiasis nauta (Harvey et al.) – Hoser, 2004, 2009 (APP8, see introduction) Morelia nauta Harvey et al. – Henderson and Powell, 2007 Holotype: UTA 44482. Type locality: Yamdena Island, Tanimbar Island Group, Maluku (=Moluccas), Indonesia.

Mfg

Matthias Tafelmeier

Schwarzkittel

Warum sollen Trivialnamen für Wildschweine nicht da erwähnt werden, wo auch die offiziellen Bezeichnungen stehen? Zumal die Bezeichnungen ja durchaus gebräuchlich sind; wer in der WP danach sucht, würde auf den Hauptartikel weitergeleitet. Und es waren nur 0,2-zig ... --Kreuzschnabel 12:52, 1. Mär. 2011 (CET)

Es waren von dir nur 2. Nach allen Erfahrungen stehen dann innerhalb von 14 Tagen 20 da, die nach dem Motto hinzugefügt werden: "Die anderen stehen da ja auch." Und egal ob es zwei oder 20 sind, die haben da nichts zu suchen. Abgesehen davon ist keiner dieser Namen im Deutschen weit verbreitet und etabliert. Gruß, --Accipiter 21:09, 1. Mär. 2011 (CET)
Von mir? --Kreuzschnabel 22:17, 20. Mär. 2011 (CET)

Löschung

was soll die Löschung der aktion tier Kampagnen. Sicher sind das Projekte oder was meinst du was ne Kampagne ist. Du bist der erste, der sich daran stört. Nur weil es dir nicht in den kram passt, löscht du es einfach. Ziemlich unfair. -- 85.178.149.78 10:41, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, ob Du vielleicht

die Lorbeertaube auf der Beo hast? Auf der DS gibt es neue Beiträge. Vielleicht magst Du Dich darum kümmern oder kennst jemanden der ... ? Herzliche Grüße, --109.192.178.210 12:23, 3. Apr. 2011 (CEST)

Wo gibt es dort neue Beiträge? Gruß, --Accipiter 21:53, 3. Apr. 2011 (CEST)

Revert bei Wolf

Näheres auf der Diskussionsseite des Artikels. --Fit 13:08, 11. Apr. 2011 (CEST)

Online-Vogelführer

Hallo Accipiter, ich bestehe nicht auf dem Link zu dieser Datenbank, aber da ich recht neu bei Wikipedia dabei bin, wüßte ich gerne was die Gründe für die Löschung sind. Danke, LocoG 22:24, 17. Apr. 2011 (CEST)

Hi LocoG, das ist keine spezielle Datenbank für Singvögel, nur um die geht es aber hier im Artikel. Davon abgesehen ist das doch eher eine sehr auf Anfänger ausgerichtete Bestimmungshilfe für häufigere heimische Arten und daher auch in dieser Hinsicht hier unpassend, vgl. auch WP:WEB. Gruß, --Accipiter 22:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Na gut, stimmt so gesehen. Danke für die Rückmeldung! LocoG 18:04, 18. Apr. 2011 (CEST)

Das gefleckte Band

Kannst Du mir mal erklären, was Deine aggressive Art zu bedeuten hat? Es hat niemand behauptet, dass die Art in Indien vorkommt.

Im Roman wurden einige Fakten ausgetauscht, damit die Geschichte spannender ist. Es handelt sich um eine Sumpfviper, die eben, weil sie so klein ist, durch einen Luftschacht, in das Zimmergelangt und tötet.

Solche Hinweise gibt es überall, bei der Uräusschlange (Kleopatra), beim weißen Hai (Spielberg - und da wurde deutlich mehr verändert) ... ich weiß nicht, wo das Problem ist.

Ziel ist es, dem Leser bemerkenswerte Trivia nahezubringen, nicht etwa der Schlange negative Eigenschaften zuzuschreiben, oder sie als gefährlich darzustellen.

In den neuen Auflagen ist im Anhang explizit darauf hingewiesen, dass die Schalnge in Afrika lebt, nicht in Indien und das ihr Gift nicht so gefährlich ist, wie in der Geschichte dargestellt. 193.197.148.126 12:53, 28. Apr. 2011 (CEST)

Kleiner Asseljäger

Hallo Accipiter, zu deinem Edit Version vom 2. Mai 2011, 10:01 Uhr im Artikel Kleiner Asseljäger: Dass die Tierdoku basierende Infos noch nachgebessert werden, steht auf der Diskussionsseite. Aber ist auch kein Problem, wenn sie derweilen raus genommen wurden. Sie können ja dann wieder eingepflegt werden, wenn es korrigiert ist. Warum aber hast du die Bellmann 2010 basierende Info raus genommen? Danke für deine Mitarbeit am Artikel. --Stefan Stolz 16:23, 2. Mai 2011 (CEST)

Hi Stefan Stolz, du meinst wohl diesen Satz: "In Deutschland gibt es fünf Arten der Sechsaugenspinnen, in Süd- und Osteuropa noch einige weitere." Die Info ist zwar mit Bellmann belegt, gehört aber in den Artikel zur Familie Dysderidae, nicht in den zu einer Art dieser Familie. Davon abgesehen steht im Bellmann (S. 56) nicht "in Deutschland", sondern "in Mitteleuropa". Gruß, --Accipiter 23:53, 2. Mai 2011 (CEST)
Passt. Danke für die Info. Ich habe derzeit leider keinen Zugriff auf den Bellmann. --Stefan Stolz 09:32, 3. Mai 2011 (CEST)

Nandu

Ich bitte herzlich, den Hinweis auf die von Kieling erlebte Gefährlichkeit der Nandus in MV wieder aufzunehmen. Ich kann nicht verstehen, dass es Kritik an der Seriosität dieser Quelle gibt. Der Artikel zu Andreas Kieling zeigt doch, was er getan und geleistet hat. Muss er unbedingt Wissenschaftler im strengen Sinn sein, um hier akzeptiert zu werden? Wikipedia arbeitet ständig und zu Recht mit Quellen z. B. aus Zeitungen und aus nicht wissenschaftlichen Büchern, auch beim Text zu den Nandus (siehe Fußnote 2). Nach den Wikipedia-Regeln ist für diese Enzyklopädie des Freien Wissens keineswegs zwingend, nur auf wissenschaftliche Literatur zurückzugreifen; das wäre völlig neu und höchst unpraktikabel. Zudem muss nicht alles belegt werden, es soll nur so sein. Genau das habe ich getan. Johannes44 07:47, 2. Mai 2011 (CEST)

Darf ich noch auf eine Antwort hoffen? Nebenbei: Heute von 20.15 Uhr an im ZDF - etwas von Kieling. Danke im Voraus, Johannes44 14:18, 3. Mai 2011 (CEST)

Mit dem obigen Beitrag hast du dich eigentlich selbst disqualifiziert. Wenn's keine wissenschaftlich haltbaren belege dafür gibt, gehört's nicht in den Artikel, Punkt aus.-- Alt 14:26, 3. Mai 2011 (CEST)
Wenn irgend möglich, bitte ich um eine Antwort von Accipiter - auf meine Argumente vom 2. Mai eingehend, und bitte fair. Johannes44 16:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Hi Johannes44, für Hinweise zur Gefährlichkeit von Tieren bedarf es in WP grundsätzlich wissenschaftlich einwandfreier und seriöser Quellen, da hier in wie kaum einem anderen Bereich immer wieder Infos verbreitet werden, die einer kritischen Überprüfung nicht standhalten. Das gilt auch und insbesondere für entsprechende Behauptungen von Tierfilmern. Bei entsprechenden Recherchen hat sich häufig herausgestellt, das diese angegriffen wurden, nachdem sie Tieren dauerhaft und hartnäckig nachgestellt oder diese insbesondere am Brutplatz oder mit ihrem Nachwuchs massiv gestört hatten. --Accipiter 11:41, 4. Mai 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, freilich mit einem völlig neuen Argument. Ich halte es jedoch nicht für schlüssig und berechtigt, da nun mit einem ziemlich pauschalen Verdikt gearbeitet wird. Jetzt muss sich Kieling die möglichen Fehler anderer zurechnen lassen, obwohl überhaupt nicht klar ist, dass auch er zu massiven Störern u. ä. gehört. Johannes44 07:49, 5. Mai 2011 (CEST)
Nein, nein und nein. Kein völlig neues Argument, kein pauschales Verdikt und schon gar keine Verdächtigung Kielings als Störer. In Kurzform: Je unwahrscheinlicher oder kontroverser die Behauptung, desto umfassender, seriöser und zweifelsfreier müssen die Belege dafür sein. Meine weiteren obigen Ausführungen sollen beispielhaft erläutern, warum das so rigide gehandhabt werden muss. Gruß, --Accipiter 12:02, 5. Mai 2011 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Accipiter, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:58, 5. Mai 2011 (CEST)

Möwe Jonathan

Hi. Da ich bzgl. deines Reverts auf dem Schlauch stehe, bitte ich dich, mir mitzuteilen, gegen welche Konventionen die sinnvoll platzierte Nennung eines Romans in biologischen Artikeln verstoßen sollte, bzw. andererseits, inwiefern die von mir eingefügte Info redundant wäre. Danke. -- 78.52.202.90 00:21, 12. Mai 2011 (CEST)

Noch ein kleiner Hinweis - solltest du auch bzgl. meines Posts es nicht für nötig halten, zu antworten, wie bereits bei Fragen anderer Nutzer geschehen, werde ich mich über dich beschweren. Ein Nutzeraccount und evtl. ein Adminposten ist kein Freibrief für Ignoranz und die Verweigerung der Mitarbeit, auch nicht gegenüber "IP's". Danke für deine Kenntnisnahme. -- 78.52.202.90 00:30, 12. Mai 2011 (CEST)
Hallo IP 78.52.202.90, zur Löschung vgl. bitte WP:Lit. Bitte auch den letzten Punkt des Intros hier oben beachten. --Accipiter 00:52, 12. Mai 2011 (CEST)
Super, danke für den Hinweis. -- 78.52.202.90 01:54, 12. Mai 2011 (CEST)

Araneus grossus

Hier ist das Foto. Details und Habitat können morray und Achim liefern. --olei 01:22, 8. Jun. 2011 (CEST)

 
Araneus grossus

Großmöwen

 
Hemprichmöwen und Großmöwen der Gattung Larus, Oman

Hallo Accipter,

habe mir das nebenstehende Bild von Morray noch mal genau angesehen und halte die Larus-Arten durchaus für bestimmbar. In K. M. Olsen und H. Larsson: Gulls of Europe, Asia and North America (2003) finden sich detaillierte Zeichnungen der Handschwingenmuster. Danach ergibt sich folgendes (von links nach rechts): die immature Großmöwe halte ich für relativ unbestimmbar, die zwei folgenden (ad. Winterkleid) wären nach dem Handschwingenmuster und der Beinfarbe Armeniermöwen (Larus armenicus) und die vier äußeren (1 ad., 3 immat.) halte ich aufgrund der Physiognomie, der Beinfarbe und des Handschwingenmusters für Steppenmöwen der Unterart barabensis. Letztere haben dort im Oman ihre Überwinterungsgebiete, das der Armeniermöwe reicht mit Fragezeichen an den Persischen Golf, die Art käme im Oman aber nicht mehr regulär vor. Aufgrund der relativen Nähe halte ich das Auftreten der Art dort für noch wahrscheinlich, was großartig anderes käme auch nicht in Frage. Was meinst du dazu?

Gruss, --Donkey shot 15:50, 19. Jun. 2011 (CEST)

Nachtrag: Habe nun bei K. M. Olsen eine Stelle gefunden, die zwar Vorkommen der Armeniermöwe im Oman bestätigt, aber auch auf eine Verwechselungsgefahr mit babarensis hinweist. Da dem Schnabel der einen adulten der typische schwarze Schnabelring fehlt, würde ich sagen, dass es sich bei allen Vögeln um barabensis handelt. Das kommt auch mit der Beinfarbe hin. Die ist bei adulten barabensis im Winterkleid gelb, bei dem einen Vogel rechts mit den fleischfarbenen Beinen handelt es sich dagegen wohl um 2. oder 3. Winter. Der Armeniermöwe habe ich nun aber trotzdem einen Artikel verpasst. Gruss, --Donkey shot 17:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
Hi Donkey, leider bin ich bei der Bestimmung von Großmöwen alles andere als geübt, und mir fehlt da auch neuere Lit. Ich bin bei der Bestimmung von Großmöwen auch im Feld sehr zurückhaltend, da ich die mir beschriebenen Merkmale häufig nicht nachvollziehen konnte und bei mindestens einer Gelegenheit erlebt habe, wie sich zwei Experten bei der Bestimmung im Feld ziemlich gestritten haben. Nach meinem Eindruck ist da in sehr vielen Fällen auch zum systematischen Status noch sehr viel im Fluss und zuletzt hörte ich, dass im Moment wieder diskutiert wird, eine Reihe von "Arten" wieder als Unterarten zur Silbermöwe zu stellen. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du deine Bestimmung für gut begründet hältst, werde ich dir nicht widersprechen, aber zur Bestätigung sehe ich mich auch nicht in der Lage. Beste Grüße, --Accipiter 00:13, 23. Jun. 2011 (CEST)

Käfer

--Belladonna 22:40, 26. Jun. 2011 (CEST)

Bildergröße

Hi. Ich MUSSTE so kleinformatige Bilder wählen, weil das Upload-System von WP momentan große Probleme hat, png.-Dateien hochzuladen. Bereits bei 570px fängt das Upload-System an zu zicken. LG;-- Nephiliskos 12:26, 2. Jul. 2011 (CEST)

Verstehe ich nicht. Auch die Handy-Kameras speichern doch alle nur jpgs. Du musst die doch nur als Datei vom Handy auf deinen Computer rüberziehen, dabei verändert sich das Dateiformat doch nicht. Hast du versucht, die bei WP als .png hochzuladen? Gruß, --Accipiter 13:23, 2. Jul. 2011 (CEST)
Sie waren als png.-Dateien bei Photoshop gespeichert. ich hatte sie etwas aufhellen müssen und daher bei PhoSho bearbeitet. LG;-- Nephiliskos 20:27, 2. Jul. 2011 (CEST)
und per fotoshop kannst du sie nicht als jpeg abspeichern? --Muscari 20:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
Tja, DAS wäre freilich ne Optio gewesen. ;-)) Hey, ist doch net soooo schlimm. Die Pflanzen laufen ja nicht weg und ich kann immer neu knipsen gehen. Grand-Duc hat angeboten, dass ich ihm die Bilder zuschicke und er überarbeitet sie ggf.. LG;-- Nephiliskos 00:31, 3. Jul. 2011 (CEST)

Waldkauz Ergänzungen

Hallo Accipiter

Wie du ja gesehen hast, bin ich neu hier und zum Teil etwas mit den Abläufen überfordert. Ich hoffe, du verzeihst mir das..

Schade, wurden meine Änderungen nicht angenommen und so schnell abgeschmettert.


Meine Änderungen stehen nicht alleine im Raum. So ist Dr. A. Aebischer in seinem Buch "Eulen und Käuze" auf die gleichen Ergebnisse gekommen bezüglich Dissmigration wie ich. Zudem sind das ja keine Einzelergebnisse, sondern eine Auswertung von über 1200 jungen Waldkäuzen! Dies habe ich ja auch anhand der Grafik aufgezeigt. Meine Arbeit über die Populationsstudie des Waldkauzes im südlichen Zürcher Weinland wurde von Prof. Dr. H. Sigg aus Zürich begleitet und wurde ebenfalls vom Biologen R. Stocker am Kolloquium abgenommen. Das Exemplar ist an der KME Zürich archiviert.


Auch bezüglich der Altersbestimmungen bin ich nicht gleicher Meinung. Zugegeben, die Altersbestimmungen auf der Website waren nicht vorhanden zum Zeitpunkt. Dies habe ich nun mit Illustrationen und Beschreibung nachgeholt. (http://www.strixaluco.ch/altersbestimmung.html) Meine Angaben zur Altersbestimmung ist auch nicht die einzige. So beschreiben Jenni und Winkler die selben Abläufe, Henk aus den Niederlanden kommt zum gleichen Ergebnisse und aus Spanien (Aragon) bestätigt die Altersbestimmung der Altvögel. Ich will ja nichts gegen Heintzenberg sagen- er hat grosse Arbeit geleistet- aber in diesem Punkt glaube ich, dass die Wissenschaft andere Erkenntnisse hat. Wer solch umfangreiche Literatur verfasst, kann sich gar nicht so exakt auf eine Art spezialisieren und viele Facts und Angaben werden von anderen Autoren übernommen.

Leider habe ich keine Zeit und die Möglichkeit eine Arbeit nach dem wissenschaftlichen Aspekt zu veröffentlichen. Aber vielleicht finden wir ja trotzdem noch einen Konsens um gewisse Änderungen einfliessen zu lassen!?

Grüsse 83.97.82.50 17:30, 3. Jul. 2011 (CEST) Dani

Hi Dani, ich finde deine Arbeit sehr schön und interessant, leider sehe ich im Moment aber keine Möglichkeiten, sie hier zu verwenden. Bitte lies dir nochmal WP:OR durch. Wir können hier nur Infos nutzen, die publiziert worden sind. Wenn ich so offen sein darf: eigentlich bist du fast ein wenig in der Pflicht, deine Ergebnisse zu publizieren, denn nur dann können andere von deiner Arbeit profitieren. Ansonsten kannst du im Artikel aber selbstverständlich Änderungen bzw. Korrekturen durchführen, wenn du sie mit publizierter Literatur belegen kannst. Beste Grüße, --Accipiter 19:30, 5. Jul. 2011 (CEST)

Bothrops spp.

Roche Lexikon Medizin, 5. Auflage: http://www.tk.de/rochelexikon/ro02500/r03175.000.html. Gruß, --DJ 19:51, 29. Jul. 2011 (CEST)

Einladung: Sommerwettbewerb 2011

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:12, 1. Aug. 2011 (CEST)

WP:BIBA#Süßwasserkrabben

Hi! Wie kann ich Dich denn erreichen? Wolltest Du nicht mal einen Artikel über Süßwasserkrabben von mir haben? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:28, 6. Aug. 2011 (CEST)

Hi Doc Taxon, hier meine mail: . Vielen Dank im Voraus, --Accipiter 17:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail , hab Dir den Artikel zugesandt. Wenn alles soweit passt, dann kennzeichne Deine Anfrage bitte als erledigt. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 19:51, 6. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank nochmal, ich habe auch bei der Anfrage geantwortet. Gruß, --Accipiter 23:02, 6. Aug. 2011 (CEST)

Diskussion:Rotohreule

Okay habe die Verlinkungen zum Artikel nun aufgelöst, aber nun ist der Artikel wider ein fast ein Single stand alone Artikel ohne weitreichende Verlinkung, hoffe du kannst die Lebensräume der Rotohreule einlinken. --Assarhaddon 17:55, 14. Aug. 2011 (CEST)

Warum?

hast jetzt meine Änderung im Artikel Kolkrabe rückgängig gemacht? --Zeiserl 22:17, 14. Aug. 2011 (CEST)

Weil links zu reißerischen und inhaltlich indiskutablen Presseartikeln in WP-Artikeln nichts zu suchen haben. Gruß, --Accipiter 22:21, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ganz so lediglich reißerisch kann man das nicht betrachten. Immerhin hat die Regierung von Schwaben 3 dieser geschützten Vögel zum Abschuss bereit gegeben. Die Frage ist nur, was der Abschuss von 3 Vögeln bei einem Schwarm von 100 Kolkraben nutzt. Gerade ein ziemliches Medienspektakel. Aber du hast Recht, ich hätt ein paar Sätze dazu schreiben müssen. Hatte keine Zeit - dachte irrtümlich ich müsste heute arbeiten.. Grüße, --Zeiserl 13:37, 15. Aug. 2011 (CEST)

:-)

Grad erst entdeckt. Thx --Morray noch Fragen? 04:22, 8. Sep. 2011 (CEST)

eLitstip BNA

Hallo Accipiter,

herzlichen Dank für dein Interesse an einem Zugang zu "Birds of North America" im Rahmen des eLitstip-Programms von Wikimedia Deutschland. Leider kann ich dich nicht über eine direkte E-Mail erreichen, daher diese Notiz hier auf deiner Diskussionsseite.

Um den Zugang zu bestellen, benötige ich noch deine Mail-Adresse, bitte schick diese einmal an litstip@wikimedia.de. In einigen Tagen erhältst du dann einen speziellen Zugangs-Code, mit dem du dann bei der Anmeldung auf der BNA-Seite freigeschaltet wirst. Beachte: Wikimedia Deutschland gegenüber ist die Angabe weiterer Nutzerdaten nicht nötig!

Sobald uns alle E-Mail-Adressen vorliegen, können die Zugänge bestellt werden und bald danach genutzt werden. Für Rückfragen stehe ich dir gern jederzeit zur Verfügung.

Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 13:37, 12. Sep. 2011 (CEST)

Dein Edit zur Braunen Krabbenspinnen

Jau, die Frage ist ja, was ist schon sicher. Das Tier im Video wurde so im Spinnenforum von einem anerkannten Fachmann zugeordnet, der ID-Link ist in der Bildbeschreibung auf commons angegeben. Wenn du aber absolute Bestimmungssicherheit Sicherheit voraussetzt, dann sei auch konsequent: gleiches gilt natürlich dann auch für das Bild in der Taxobox. Gruß, --Pristurus 22:45, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hi Pristurus, so sehr ich die Bestimmungen von Arno Grabolle auch schätze, ist nun grade für diese Art im von ihm erstellten Schlüssel die Art nur genital von Xysticus kochi differenziert. Bitte frag ihn doch nochmal ausdrücklich, ob die Bestimmung zweifelsfrei ist. Mit dem Foto hast du recht, ist jetzt draußen. Gruß, --Accipiter 23:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
Kein Problem, ich frage da mal nach. Die anderen Artikel zu den Xysticus-Arten/Gattung müssten entsprechend dann auch von zweifelhaftem Bildmaterial gesäubert werden. Betrifft übrigens nicht nur Spinnen, zum Beispiel die Halmfliegen lassen sich bildseitig auch nur bis zum Genus sicher bestimmen (sagt diptera.info, Link müsste ich suchen), ebenso sind die Schnabelfliegen per Foto kaum sicher bestimmbar. Gruß, --Pristurus 00:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
Die Bilder in allen anderen Xysticus-Artikeln sind von mir oder Benutzer:Mhohner, und die sind alle genital bestimmt worden oder waren (in sehr wenigen Fällen, z. B. bei Xysticus lanio) auch anhand des Bildes eindeutig bestimmbar. Ansonsten: Ich habe schon zahlreiche Bilder aus Artikeln entfernt, bei denen die Bestimmung nicht nachvollziehbar (oder erkennbar falsch) war; alles was du in dieser Richtung findest, wirf raus. Gruß, --Accipiter 00:57, 16. Sep. 2011 (CEST)

Maorifalke

 
Original uncropped version

Greetings, sorry I do not speak German, I hope you can translate :-). I see from your work on the Maorifalke article that you know a lot about this bird. But I would like to correct your comments about the photograph that I added. I uploaded File:NZ Falcon - Karearea 02.JPG because I thought that none of the existing photographs [72] were good illustrations. The best illustration is actually File:NewZealandFalconBuller.jpg. My photograph is of an adult male, one of a pair of wild birds that have taken up residence in the Karori Wildlife Sanctuary (Zealandia), and are raising chicks for the third year. The lighting is perhaps a bit harsh, but it does show plumage on both the front and back of the bird, shows the entire bird in a typical stance, and is fairly sharp and good resolution. I think this is at least a little improvement over the previous photograph, that only shows the front of the bird, is not very sharp or high resolution, and does not show the complete bird :-) --Tony Wills 23:25, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hi Tony, many thanks for this information. I have now more carefully considered your photograph and I agree that my determination of this bird as a juvenile was wrong. Sorry for that! I agree that your photograph shows an adult, because of the yellow cere and the strong barring of the flanks. I trust your statement that this is a male. I miss any hint of blue on upper head and back which is said to be typical for males, but obviously, there is considerable individual variation within this species. I also miss a broad black moustache typical for adult males, but given the fact that the bluish male in the taxobox as well nearly completely lacks this moustache, this moustache seems to be less good diagnostic for males. I have added your picture now to the article, but not as a replacement for the other male, because of the less typical colouration. I hope, this is ok for you. Yours, --Accipiter 00:53, 14. Sep. 2011 (CEST)
Thank you for the reply. I am no bird expert, and had not heard about a colour difference between gender (ie hint of blue on males), do you have a reference for this?. I have looked very hard at my photographs and can not detect any colour difference. The plumage tends to look blue/grey in low light. Again I have not heard of a "broad black moustache" on males, but I assume the "moustache" is the black line running from the base of the beak across the side of the face. With that marking, I think that I do detect a difference - on the male it seems to have a better separation from the other head colours, perhaps more clearly white above it so that it stands out more strongly. I will review my photographs and assumptions about which are male/female. Generally it has been a guess from their behaviour (eg once the egg has hatched only the female enters the nest), or I have seen them both together and followed one or other (but sometimes by the time I review the photographs I have forgotten which one I was following :-). The male is smaller than the female, but not so much smaller in stature, but more that it is a slighter/finer build. I will be uploading more photographs in a while :-) --Tony Wills 14:32, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hi Tony, the reference is J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London 2001: S. 286-287 und 893–894. ISBN 0-7136-8026-1. The "moustache" is indeed the black stripe from the eye downwards. More photographs will be very welcome, of course especially some showing both birds. --Accipiter 23:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
Hi, Thanks, I will try and find a copy of that book. Here is a link to my best photos of the two together. [73] --Tony Wills 04:05, 18. Sep. 2011 (CEST)
Hi Tony, for New Zealand birds I would recommend the en:Handbook of Australian, New Zealand and Antarctic Birds over Raptors of the World. If you send me a wikimail, I can give you a copy of the article on the New Zealand Falcon.--Toter Alter Mann 09:42, 18. Sep. 2011 (CEST)

Schwarz oder rot?

Hallo Accipiter, ist das hier ein Schwarz- oder Rotmilan? Ich hatte ihn aufgrund der Schwanzfächerung intuitiv als Schwarzmilan einsortiert, bin aber jetzt doch unsicher und wollte daher beim Experten nochmal nachfragen. Viele Grüße, --Quartl 13:51, 19. Sep. 2011 (CEST)

Schwarzmilan ist schon korrekt, ein adultes Tier. Ansonsten wieder ein unschönes Beispiel für schlechte Haltungsbedingungen in solchen "Greifenwarten", fast alle äußeren Handschwingenspitzen sind abgebrochen. Gruß, --Accipiter 01:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Danke, --Quartl 06:50, 27. Sep. 2011 (CEST)

Spitzmäuse

Hallo Accipiter, hast du eine Idee, welche Spitzmäuse das sein könnten? Gruß -- Achim Raschka 14:40, 30. Sep. 2011 (CEST)

Hi Achim, das sind auf jeden Fall Weißzahnspitzmäuse (Crocidura). In ME kommen nur drei Arten vor, von denen man die deutlich zweifarbige Feldspitzmaus hier ausschließen kann. Bleiben noch Hausspitzmaus und Gartenspitzmaus. Die sind äußerlich nicht sicher unterscheidbar. Glücklicherweise kommt in Mittelhessen aber nur eine der beiden Arten vor, und das ist die Hausspitzmaus. Das Bild sollte in den Artikel, besser als die Zeichnung ist es allemal. Schön wären in der Bildbeschreibung noch genauere Angaben zum Habitat (Wald, Gebirge, Gebäude, Höhe über NN u.ä.). Gruß, --Accipiter 15:19, 30. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Accipiter, vielen Dank - ich gebe dies an den Hexer weiter. Die Jungs haben wohl auch einen kleinen Film gemacht, mal sehen, wie der wird. Gruß -- Achim Raschka 21:33, 30. Sep. 2011 (CEST)
Das Bild wurde in Kirschhofen Hohlstraße Ecke Stadtweg aufgenommen, die Geokoordinaten sind in der Dateibeschreibung enthalten (siehe bspw. hier). Das GPS-Gerät hat eine Höhe von 159 bzw. 160 m ü. NN berechnet. Die Genauigkeit schwankt aber normalerweise um ± 10 m. Zwei derart nahe Messungen sprechen aber schon eher für diese Höhe. Im Folgenden noch die weiteren von mir geschossenen Bilder: Leider zu größeren Teilen unscharf bzw. motion-blurred. Mein „bestes“ Bild hat Achim ja oben erwähnt, ich gehe davon aus, dass die drei Kollegen auch ganz vernünftige Bilder geschossen haben werden, sodass meins auch ersetzt werden könnte. Wobei mir die Bilder mit dem Bau (?) dann vom Motiv her eher gefallen als die auf der Straße. Danke für die kompetente Bestimmung und liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:23, 1. Okt. 2011 (CEST)
Hallo DerHexer, die google-earth-Koordinaten hatte ich schon gefunden, mir ging es eher so um das kleinräumige Habitat. Wenn ich mir das bei google-earth so angucke: Kann man den Fundort als Dorfrandlage bezeichnen? gab es in der unmittelbaren Umgebung, also im Radius von ca. 30 m, Gärten, Brachen oder wie sah es da aus? Sind das in der Umgebung eher landwirtschaftlich genutzte oder zumindest ältere Gebäude? Und dieser "Bau", also diese felsige Struktur, die man da sieht, was genau war das? Ein Hohlraum an einem Haus oder in einer Mauer? Oder ein natürlicher Fels? Beste Grüße, --Accipiter 12:59, 1. Okt. 2011 (CEST)
Zwei, drei Häuser neben dem Fundort befindet sich ein Friedhof, dahinter eine Brücke über die Lahn zum anderen Ortsteil Weilburg-Odersbach. Merkwürdig fand ich, dass in dieser stabilen und (wenn ich mich richtig erinnere) nicht ganz kleinen steinernen Mauer (eine Abgrenzung zwischen Straße und Grudnstück, wie eine Art Plateau) ganz am unteren Ende ein, zwei Löcher zu finden waren. In das eine zog sich die über die Straße (aus Richtung Friedhof) rennende Maus zurück, erst dort fanden wir dann auch das zweite Tier, das der herankommenden Maus aus dem Loch etwas entgegen kam (wie man aus den Fotos erkennen kann). Vielleicht haben ja meine Kollegen die Umgebung noch etwas genauer fotografiert oder im Gedächtnis. Ich werde sie mal auf diese Diskussion hinweisen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:09, 2. Okt. 2011 (CEST)

Metallpanzerwelse

Hallo Accipiter, ich wusste nicht, dass es einer Quellenangabe bedarf, da es allgemein bekannt ist, dass diese Art zu den Darmatmern gehört. Ich wollte lediglich den deutschen Eintrag komplettieren. (Findet sich z.B. auf der engl. Seite oder auch unter Darmatmer. Ebenso ist es in jedem AQ-Forum nachzulesen, wie diese Tierchen unermüdlich den Bodengrund durchwühlen (hab auch selber etliche, weiß es also aus erster Hand...) -- ph0nq 22:39, 6. Okt. 2011 (CEST)

Hallo ph0nq, für inhaltliche Ergänzungen in WP bedarf es immer einer nachprüfbaren und seriösen Quellenangabe, dazu zählen weder Foren noch persönliche Beobachtungen. Bitte lies noch mal WP:Belege. Hier kommt noch hinzu, dass die Informationen nicht artspezifisch sind, sondern für alle Arten der Gattung Corydoras gelten. Artartikel sollten jedoch im Normalfall nur artspezifische Eigenschaften beschreiben. Gruß, --Accipiter 23:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ja, das mit dem artenspezifisch macht absolut Sinn. Danke! -- ph0nq 10:37, 8. Okt. 2011 (CEST)

Nennung alle Autoren bei Lit-Quellen

habe nicht vor, mich länger damit zu beschäftigen, da leider, wie of in der WP kein einheitliches Verhalten zu finden ist

Hältst Du (siehe Synurales)

  • Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle,Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology. 52 (5), 2005; S. 399-451 (Abstract und Volltext)

für sinnvoll? Ich nicht, aber das nur am Rande, damit nicht der Eindruck entsteht, ich hätte in Westschermaus irgendeinen Unfug betreiben wollen.
Wenn man einer Fachzeitschriftenredaktion derartig formatierte Lit-Stellen in das Manuskript schreiben würde, wird der Lektor (sofern er Ahnung hat) mit Sicherheit straffen.

Grüsse --Ottomanisch 12:01, 10. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Ottomanisch, wir haben in WP kein Platzproblem. Und in diesen Fällen geht es um gewaltige wissenschaftliche Arbeiten mit einer notwendigerweise großen Zahl von Mitarbeitern, und die Anerkennung dieser Leistungen aller Beteiligten sollte sich meines Erachtens dann auch in der Nennung von deren Namen in WP niederschlagen. Wie in solchen Fällen verfahren wird, sollte im Zweifel aber den Artikelautoren überlassen bleiben, ich sehe hier auch keine Notwendigkeit für eine strenge Normierung. Gruß, --Accipiter 12:45, 10. Okt. 2011 (CEST)
Lesbarkeit ? --Ottomanisch 13:42, 10. Okt. 2011 (CEST)

KALP zu Fürstpropstei Berchtesgaden

Hallo Accipter, die beiden von dir wieder eingefügten Abschnitte wurden bereits in die Disk der Seite eingefügt, weil mein Austauschpartner Schubbay das noch als Review-Arbeit ansieht. Mir selber ging es lediglich darum, durch diese beiden Abschnitte keinen falschen Eindruck für die Darstellung der Kandidatur zu erzeugen. --HerrZog 19:31, 10. Okt. 2011 (CEST)

Da ich beide Abschnitt aus einem irrtümlichen Verständnis für die KALP aus der Artikeldisk in die KALP eingeschoben hatte, beide Abschnitte also gar nicht unter KALP diskutiert wurden, habe ich das nun wieder entfernt - in der Hoffnung auf dein Verständnis. Grüße --HerrZog 19:54, 10. Okt. 2011 (CEST)

Hauskatze

Hallo Accipiter,

ich weiß nicht, wie ich auf deine Frage in der Versionsgeschichte der Hauskatze antworten kann.

Grund für meine Löschung war das Gefühl, dass eine Darstellung mehrerer, seit Jahren widerlegter, Lehrmeinungen für eine Enzyklopädie nicht länger relevant sei.

Gruß Gucki -- Gucki 10:56, 14. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Gucki, bitte lies WP:Belege, hier insbesondere Punkt 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Der Abschnitt, den du gelöscht hattest, war einwandfrei belegt; deine Darstellung, dass der gelöschte Abschnitt "seit Jahren widerlegte Lehrmeinungen" wiedergibt, hast du bisher hingegen nicht belegt. Gruß, --Accipiter 11:07, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Accipiter, es steht doch in dem Artikel selbst, dass seit 2007 bekannt ist, dass die Hauskatze einzig und allein von der Falbkatze abstammt. Natürlich kann man darstellen, dass man vor 2007 über andere Herkunften spekuliert hat. Ob dies für den Artikel relevant ist, ist in meinen Augen eine Geschmacksfrage, die ich für mich mit nein beantwortet habe. Ich habe mal eben nachgesehen, dass z.B. im Artikel über die Sonne durchaus frühere, widerlegte Theorien zur Herkunft ihrer Energieabstrahlung dargestellt sind. Wegen mir kann das drin bleiben.

Gruß Gucki -- Gucki 16:53, 14. Okt. 2011 (CEST)

Du hast recht, dass der aktuelle Forschungsstand bereits im Artikel steht, es bestand aber trotzdem kein Anlass, den Abschnitt zu löschen. Das ganze Kapitel beschreibt chronologisch die unterschiedlichen Auffassungen zur Herkunft der Hauskatze, da stehen dann selbstverständlich auch nicht mehr aktuelle Sachen drin. Gruß, --Accipiter 17:14, 14. Okt. 2011 (CEST)

Pinching-Off-Syndrom

Hallo Accipiter, sollte man den Artikel nicht besser auf die deutsche Schreibweise mit Bindestrichen verschieben? Siehe "Pinching-Off-Syndrom" Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:18, 18. Okt. 2011 (CEST)

Habe ich gestern lange drüber nachgedacht. Am häufigsten ist im Deutschen wohl die Schreibung "Pinching Off"-Syndrom, also mit An- und Ausführungszeichen, aber ginge das überhaupt in WP? Gesehen habe ich auch schon Pinching Off-Syndrom. Gruß, --Accipiter 22:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wenn man Scholar zur Suche benutzt ist wohl "Pinch-off-Syndrom" (ohne -ing) am häufigsten. Für "Pinching off Syndrom"gibt es dagegen nur einen Treffer. Gruß -- Christian2003·???RM 00:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nein, bitte nichts durcheinanderbringen. Beim "Pinch-off-Syndrom" geht es im Normalfall um Katheter, also was völlig anderes, siehe z. B. hier. Gruß, --Accipiter 00:17, 19. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, da war ich schlampig, sorry. Die Schreibweise wie sie jetzt ist, erscheint mir dennoch falsch. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 08:34, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe bis auf Weiteres erstmal auf die Bindestrichversion verschoben. Gruß, --Accipiter 14:02, 19. Okt. 2011 (CEST)

Einladung: Herbstwettbewerb 2011

Hallo Accipiter, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:31, 31. Okt. 2011 (CET)

Etruskerspitzmaus‎

Du behaupest also das die Universität Lausanne und die SAD (Schweizer Depeschenagentur) keine verlässliche Quelle sind. Eine Schande! Ist diese Quelle besser? http://www.swissinfo.ch--Chlempi 09:49, 4. Nov. 2011 (CET)

Aus einer Maus in der von dir im Artikel verlinkten und von mir entfernten Quelle sind in der jetzt von dir verlinkten Quelle dann schon 7 geworden. Wenn denn die Pressemitteilung der Uni vorliegt, die hier allerdings nicht zu finden ist, lässt sich viell. auch klären, wieviele Spitzmäuse Vogel tatsächlich gefunden hat. Bis dahin sollte die Info allerdings draußen bleiben. Ansonsten bitte den letzten Punkt des Intros oben beachten. Gruß, --Accipiter 19:30, 4. Nov. 2011 (CET)

Hersiliidae

Moin Accipiter, bei der Umstellung des Kladogramms auf die Vorlage bin ich bei dem Taxon auf ein Problem gestossen, siehe [74] - die Hersiliidae kommen im Kladogramm gar nicht vor. Ich habe leider keine Vorlage zum Abgleich, ist da einfach Telemidae fälschlich hineingeraten? Vielleicht kannst du ja mal schauen. Gruß -- Achim Raschka 15:53, 6. Nov. 2011 (CET)

Junges Teichhuhn

Hallo Accipiter,

ich habe mal wegen des Threads auf der Bestimmungsseite bei den unbestimmten Vögeln auf den Commons gestöbert und diese beiden Bilder gefunden: Bild 1, Bild 2. War wohl mal unsinnigerweise als Wachtelkönig bestimmt. Ich halte das – abgesehen von den weißen Federsäumen – eindeutig für ein junges Teichhuhn. Bezüglich der weißen Federsäume, denke ich, dass es sich um ein Teilalbino handeln könnte. Entsprechende Bilder habe ich nur fürs Blässhuhn gefunden, aber da scheinen die hellen Säume auch so ähnlich aufzutreten: [75], [76], [77]. Was denkst du?

Gruss, --Donkey shot 17:12, 7. Nov. 2011 (CET)

Hi Donkey shot, teilabinotisches Teichhuhn im Jugendkleid ist korrekt. Beste Grüße, --Accipiter 18:00, 7. Nov. 2011 (CET).
Danke für die Bestätigung. Habe Beschreibung und Kat. entsprechend geändert. Gruss, --Donkey shot 19:00, 7. Nov. 2011 (CET)

Straßentauben als Beute Habicht und Wanderfalke

Hast Du Zahlen wie der Anteil von Straßentaube (Columba livia forma domestica), ohne Brieftauben, bei den 2 Greifen ist? Bei den Wanderfalken scheinen richtige Straßentauben ja selten erbeutet zu werden. Wie sieht dies aber bei Stadthabichten aus?--Falkmart 21:03, 29. Nov. 2011 (CET)

Hi Falkmart, wirklich belastbare Zahlen dazu habe ich nicht, die dürften auch sehr schwierig zu bekommen sein. Grundproblem ist ja, das der Nachweis "Brieftaube oder nicht" nur im positiven Fall möglich ist, also wenn man Ringe findet. Grundsätzlich fressen Wanderfalken nach meinen Beobachtungen und denen meiner Kollegen in Norddeutschland außerhalb von Großstädten aber wohl fast ausschließlich Brieftauben, wenn sie Haustauben erbeuten; hier machen Brieftauben auch numerisch den Hauptteil der Nahrung aus. In Großstädten bilden nach meinen Beobachtungen aber auch Straßentauben einen erheblichen Anteil der Nahrung, vor allem im Winterhalbjahr, wenn keine Wettflüge stattfinden. Beim Habicht ist das im Prinzip ähnlich, wobei Straßen- bzw. Brieftauben insgesamt nicht so große Anteile im Nahrungsspektrum erreichen wie beim Wanderfalken. Gruß, --Accipiter 22:31, 3. Dez. 2011 (CET)

Colossus

Hallo Accipiter, ich habe dir per E-Mail versucht Infos über diesen bemerkenswerten Python zukommen zu lassen. Zumindest meine aufgeworfenen Fragen lassen sich damit weitgehend teilweise klären. Weitere Recherchen benötigt es aus meiner Sicht nicht mehr. Interessante Lektüre wünscht, --Pimbura 21:16, 30. Nov. 2011 (CET)

Von dieser Aussage möchte ich mich inzwischen distanzieren. Für mich ist die Lage nach wie vor schwierig einzuschätzen. Ob die Länge tatsächlich von namhafter Stelle kritisiert wird oder ob die IP der englischsprachigen Wikipedia einfach ihre persönliche Interpretation zum Brief von Allen im Guinnessbuch abgegeben hat und zudem von Skelettteilen im Carnegie Museum of Natural History weiss!? Und auf was fussen die Angaben von Mr. Ellerbrock, wenn der Python angeblich nach 1961 nicht mehr vermessen wurde? Bin gespannt wie du weiter vorgehen willst... Habe mal noch den versierten amerikanischen Pythonzüchter und Herpetologen David Barker zu diesem Thema angeschrieben. Mache mir aber nicht zu viel Hoffnung. Gruss, --Pimbura 21:48, 3. Dez. 2011 (CET)
Es tut sich was: -> [[78]]! --Pimbura 00:58, 4. Dez. 2011 (CET)
Hi Pimbura, vielen Dank für deine intensive Rechereche. Ich habe deine Mails bekommen, komme aber im Moment nicht dazu, das hier wirklich intensiv zu verfolgen. Bitte ändere Inhalte in Colossus, wo immer Du dies aufgrund deiner Recherchen für nötig hältst. Wenn deine Recherchen ergeben sollten, das für Colossus überhaupt keine verlässlichen Daten zu bekommen sind, kann der Artikel auch ganz gelöscht werden. Wie du gesehen hast, habe ich nun auch den Längenrekord aus dem Netzpython entfernt, da deine Recherche offen gelegt hat, das dieser Rekord mitnichten wissenschaftlich abzusichern ist. Übrigens auch ein erneutes Beispiel dafür, dass das Guiness-Buch für solche Angaben nicht als Quelle ausreicht. Beste Grüße, --Accipiter 01:22, 4. Dez. 2011 (CET)
Hi Accipiter, schau doch bitte bei Gelegenheit mal hier und hier vorbei. Danke und Gruss, --

Stadttaube

Im Editkommentar bei "Stadttaube" (14:43, 10. Dez. 2011) zitiere ich den ersten Satz aus Morphe (Eine Morphe ist eine biologische Bezeichnung, die Populationen oder Subpopulationen einer Art beschreibt, die sich (u. a. auch phänotypisch) unterscheiden.). Genau diesen Satz ziehst du im Kommentar zum revert meines Edits in Zweifel (Zitat: der Artikel ist hier keine brauchbare Quelle, in Polymorphismus, um den es hier geht, steht es immerhin richtig).

Gut - welchen Artikel ich zitiert habe ist nun klar und das du den Satz in Zweifel ziehst auch. Intressant wirds aber wieder wenn man sich ansieht wer den Satz geschrieben hat. DU!!! Am 18. Apr. 2006‎ 10:42 Uhr hast du im Artikel Morphe genau diesen Satz editiert. Gennau den Satz den du heute in Zweifel ziehst. Der Satz ist seit dem unverändert.

Und noch zwei Bemerkungen:

  • ich finde es Humorlos das du meinen "Guten Morgen" Beitrag auf dieser Seite gelöscht hast (das ist nur meine Meinung - über Humor darf man ja anderer Meinung sein).
  • Zu einem Editware gehören ja mehr als eine Person - ohne das was du als Ware bezeichnet hast hättest du dich ja keinen Millimeter bewegt.

Nichts für ungut - ich kann ja nichts dafür wenn du deine füheren Edits nicht bestätigen magst -- 188.97.71.163 17:15, 10. Dez. 2011 (CET)

Ich nehme zur Kenntnis, dass du 36 Min. nach meinem Betrag oben heftig an der Einleitung von Morphe arbeitest.

Ich möchte aber kurz die Gelegentheit nutzen um mich auch kurz vorzustellen: Abitur - Allerweltsaufbildung )aus überzeugung) - Biol. Dipl (aus Liebe) - Promation in Zool./Physiologie. Ich hätte kein Problem damit, die Sache sachlich anzugehen. -- 188.97.71.163 18:20, 10. Dez. 2011 (CET)

Keine gute Idee

Lieber Kollege/liebe Kollegin, warte doch die Diskussion um die neue Kat erst einmal ab! Viele Grüße, --Trinitrix 14:16, 14. Dez. 2011 (CET)

Diskussionen um neue Kats werden hier vor deren Einführung geführt, nicht umgekehrt. Gruß, --Accipiter 16:41, 14. Dez. 2011 (CET)

Der Maulwurf und die rote Liste

Hi Accipiter! Ich hab gesehen du hast dich mal vor Jahren mit dem eur. Maulwurf befasst. Ich sammle gerade Nachweise über den Schutz des Maulwurfs und wäre dir sehr verbunden wenn Du mal den Artikel gegenlesen und ergänzen kannst. Wenn Du was über die Schweiz und Österreich sagen könntest (in der Diskussion) wär das auch toll. Danke und Gruß --Pelzi 15:21, 29. Dez. 2011 (CET)

Blog?

Hallo Accipiter, falls Du der "accipiter" bist, der auf meinem Blog kommentiert hat: 1) danke, dass Du den Kondor-Fehler entdeckt hast, 2) danke für den kollegialen Tonfall!  :) HMallison 21:48, 29. Dez. 2011 (CET)

Hallo HMallison, 1) war ich nicht, so dass auch der Dank bei 2) den Falschen treffen würde. Es gibt offenbar noch mehr "Accipiter" im WWW. In meinem Fall ist die Verwendung des Nicks "Accipiter" auf WP beschränkt, außerhalb WP benutze ich meinen Klarnamen. Gruß, --Accipiter 22:03, 29. Dez. 2011 (CET)

Staurois

Sehr geehrter Accipiter!

Ich habe gesehen, dass du zwei meiner Artikel über die Gattung Staurois und über eine Art dieser Gattung in die Qualitätssicherung eingetragen hast mit der Begründung es fehle an Beschreibung bzw. eine Quelle sei problematisch.

Ich kann dazu jedenfalls nur sagen, dass ich alles auffindbare in die Beschreibung geschrieben habe und an der Literatur nichts finde.

Die Literatur unter dem Punkt Literatur pflege ich nicht für den Artikel zu benutzen, weil das zu viel des Aufwands wäre, die zu beschaffen. Ich sehen die eher als einen Literaturhinweis für Leute, die sich weiter informieren wollen und auch die Mühsal auf sich nehmen sie aufzutreiben. Was ich als Quelle benutze ist als Einzelnachweis angegeben.

Ich nehme an Wikipedia teil, damit man sich hier über möglichst alles zumindest ansatzweise informieren kann. Soll heißen, es sollen erst einmal soviele Artikel wie möglich existieren und um die Qualität kann man sich dann kümmern.


Die Mindestanforderungen sind eine Eigendefinition jedes Artikels und Belegung mit seriöser Literatur. Beides habe ich meiner Meinung nach geliefert. Sieh dir einmal die anderssprachigen Versionen an. Die sollten zwar kein Maßstab oder eine Ausrede sein, aber so genau nehmen die es auch nicht.

--Philipp Wehofer 09:29, 3. Jan. 2012 (CET)

Die sollten zwar kein Maßstab oder eine Ausrede sein, aber so genau nehmen die es auch nicht. – Wenn das also kein Argument ist, warum ziehst du es als ein solches heran?--Toter Alter Mann 22:50, 5. Jan. 2012 (CET)
Bei der deutschsprachigen WP nehmen wir es halt mindestens oder beispielsweise bei den Lebewesen-Artikeln genauer und das will das Team der RedaktionBiologie so und das wird auch kein einzelner Benutzer wieder in die mangelhaftere Richtung verschieben. Da gibt es halt die Maßstäbe „wie schreibe ich gute Artikel“ und dazu noch „was soll eine Lebewesen-Artikel enthalten“. Die deutschsprachige WP hat da die höheren Ansprüche zumindest für alle neuangelegten Artikel seit einigen Jahren. An den Altlasten wird gearbeitet, kostet aber Zeit. --BotBln 16:41, 6. Jan. 2012 (CET)

KALP Wanderratte

Hallo Accipiter, die Kandidatur bei WP:KALP für den Artikel Wanderratte wurde soeben mit Lesenswert ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 01:18, 20. Jan. 2012 (CET)

"(rev., als Quellen soll nur angegeben werden, was für den Artikel verwendet wurde, das ist keine Empfehlungsliste)" Den Videolink hatte ich da eingefügt, wo er hingehört: unter "Weblinks". Als Quellenangabe dient schließlich die Rubrik "Einzelnachweise" und ggf. auch "Literatur". Das Video enthält zahlreiche Sachinformationen zum Thema. Nach diesen Maßstäben müssten zirka 50 Prozent aller Videolinks aus Wikipedia entfernt werden, beispielsweise alle Links zu den Folgen von "Alpha Centauri" und "Leschs Kosmos" ... oder wird Wikipedia vom Bayerischen Rundfunk und vom ZDF gesponsert? Der von mir angebrachte Videolink ist als Sachinformation einer Veranstaltung im Museum für Naturkunde Berlin daher wieder einzufügen; alternativ sind ausnahmslos alle Links zu den beiden vorgenannten TV-Serien aus allen Wikipedia-Artikeln zu entfernen. --MarcoG1970 15:06, 21. Jan. 2012 (CET)

P.S. Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Loch befinden sich übrigens gleich neun (!) Links zu verschiedenen Folgen von Alpha Centauri - ausschließlich zu Alpha Centauri! Und das ist kein Einzelfall. Hier bei Wikipedia scheint es gewisse Monopole für Videolinks zu geben. Das ist nicht akzeptabel und umgehend zu ändern. Ich wüsste sehr gerne, wer dafür die Verantwort trägt. Inzwischen wurde auch ein weiterer Videolink, den ich eingefügt hatte, einfach gelöscht. Ich bin Autor und Produzent von Wissenschaftsvideos, z. B. http://www.youtube.com/watch?v=wfwYlZ2EBVc in Zusammenarbeit mit dem Evolutionsbiologen Prof. Kutschera. Und ich betreibe die drei erfolgreichsten deutschsprachigen Wissenschaftskanäle auf YouTube (WissensMagazin, WissenXXL, WeltDerWissenschaft). Meine Eigenproduktionen wollte ich demnächst bei Wikipedia verlinken. Ich verlange eine ausgewogene Verlinkungspolitik. Es kann nicht sein, dass Einzelpersonen, deren Qualitfikation ich nicht kenne, scheinbar nach Gutdünken ohne weitere Diskussion und ohne Vorwarnung einfach meine Verlinkungen auf Wissenschaftsvideos entfernen - mit Hinweis auf bestimmte Wikipedia-Regularien, die bei Contentanbietern wie ZDF oder Bayerischer Rundfunk offenbar keine Gültigkeit haben bzw. keine Anwendung finden. -- MarcoG1970 15:44, 21. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: andere finden sein Vorgehen auch fragwürdig - siehe auch Benutzer Diskussion:andy_king50 - Andreas König 16:15, 21. Jan. 2012 (CET)

Das ist also Deine "Antwort" auf meine Ausführungen? Vielen Dank! Das ist ja noch plausibler und überzeugender als die Argumente von zu Guttenberg und Wulff! :) -- MarcoG1970 17:25, 21. Jan. 2012 (CET)

Hallo MarcoG1970, in Lebewesenartikeln wird grundsätzlich nicht auf youtube-Videos verlinkt, was in anderen Bereichen von WP passiert, ist da nicht relevant. Deine weiteren "Ausführungen" sind daher hier gegenstandslos. Für andere Bereiche von WP gilt: Ob, und wenn ja, wessen Videos oder andere Medien in Artikeln verwendet werden, entscheiden im Zweifel die jeweiligen Artikelautoren und sonst niemand. Ansonsten verweise ich vorsorglich schonmal ausdrücklich auf den letzten Punkt des Intros. Gruß, --Accipiter 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. 1. Wer hat entschieden, dass in Lebewesenartikeln grundsätzlich nicht auf YouTube-Videos verlinkt wird und wo kann ich den Entscheidungsprozess nachlesen? 2. Warum wird in Lebewesenartikeln grundsätzlich nicht auf YouTube-Videos verlinkt, selbst wenn es sich um Vorträge/Auftritte renommierter Wissenschaftler aus dem entsprechenden Fachgebiet handelt? -- MarcoG1970 18:07, 21. Jan. 2012 (CET)
Wir sind im Lebewesenbereich zu dem Schluss gekommen, dass youtube-Videos keine ausreichend reputable Quelle für Lebewesenartikel sind, siehe übrigens auch WP:WEB. Das gilt auch für Videos von Vorträgen. Im vorliegenden Fall handelt es sich im übrigen um einen populärwissenschaftlichen Kurzvortrag im Rahmen eines "Wissenschaftsslams", der weder qualitativ noch inhaltlich eine wesentliche Bereicherung für den Artikel darstellt, denn außer netten Bildern ist da inhaltlich sehr wenig neues dabei. --Accipiter 18:49, 21. Jan. 2012 (CET)
Wer ist "wir"? Ich war jedenfalls nicht dabei! ;) ... und wo kann ich das nachlesen? Wikipedia ist zwar keine Demokratie, aber es darf auch keine Anarchie herrschen - oder Willkür. Wenn derartig grundlegende Entscheidungen getroffen werden, selbst die Videos renommierter Wissenschaftler zu ignorieren, nur weil sie zufälligerweise auf YouTube zu finden sind (z. B. http://www.youtube.com/evolutionsbiologenDE), muss das doch irgendwie dokumentiert werden, damit es für Außenstehende nachvollziehbar ist. Schließlich sind auf YouTube viele Wissenschaftsinstitute und -organisationen zu finden (z. B. http://www.youtube.com/DLRde, http://www.youtube.com/BMBFKanal oder http://www.youtube.com/DFGScienceTV). Da kann man doch nicht einfach sagen: Wir ignorieren alles auf YouTube! Das ist doch wirklich lächerlich! Es kommt schließlich immer auf die inhaltliche Qualität an. Und wenn man auf diesem Gebiet über keine oder wenig Kompetenzen verfügt, dann sollte man besser die Finger davon lassen, nach Gutdünken irgendwelche Videolinks zu löschen, nur weil sie auf ein YouTube-Video verweisen. Und welchen Punkt meinst Du bitte konkret auf der Seite WP:WEB? -- MarcoG1970 19:23, 21. Jan. 2012 (CET)
Ziemlich weit oben steht da "Bitte sparsam und vom Feinsten." Schließlich steht da auch "Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel darstellen." Zur Verwendung von youtube-Videos in Bioartikeln siehe hier, Punkt 1. Das Video ist im übrigen auch aus den o. g. Gründen weder vom Feinsten noch bietet es aus diesen Gründen einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikelinhalt. Es sei noch der Hinweis ergänzt, dass WP aus verschiedenen Gründen eine denkbar ungeeignete Plattform für die Vermarktung eigener Videos ist. Ich verweise schließlich nun zum zweiten und letzten mal auf den letzten Punkt des Intros oben auf dieser Seite. Gruß, --Accipiter 19:50, 21. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Links. Klingt doch ganz vernünftig und plausibel, was da so steht. Da habe ich nichts gegen einzuwenden. Die Grundlagen scheinen in Ordnung zu sein, allein die Auslegung ist offensichtlich das Problem. Wie nicht anders zu erwarten, habe ich nämlich den Passus nicht gefunden, aus dem hervorgeht, dass "in Lebewesenartikeln generell nicht auf YouTube-Videos verlinkt wird". Hätte mich auch gewundert, wenn das tatsächlich in dieser Form schriftlich fixiert wäre. Das würde dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Oder habe ich doch etwas übersehen? Deine Aussage weiter oben ("Wir sind im Lebewesenbereich zu dem Schluss gekommen, dass youtube-Videos keine ausreichend reputable Quelle für Lebewesenartikel sind ... Das gilt auch für Videos von Vorträgen.") halte ich deswegen für extrem problematisch. Mit anderen Worten heißt das: Leider sind wir (die über die Verlinkungen entscheiden) nicht dazu in der Lage zu erkennen, ob es sich bei einem wissenschaftlichen Vortragsvideo auf YouTube um einen seriösen Beitrag handelt, der einen Mehrwert darstellt, oder nicht. Deshalb verzichten wir vorsichtshalber generell auf die Verlinkung von YouTube-Videos. Das ist schlichtweg eine intellektuelle Bankrotterklärung. -- MarcoG1970 21:32, 21. Jan. 2012 (CET)

Tüpfelhyänen

Danke, Accipiter, für die rasche Berichtigung.

Nun bewegt mich eine Frage: Wie konntest Du das Paper so schnell einsehen? Wenn es im Internet frei vorhanden ist, sollte die Referenz zum Web-Link gemacht werden. Liebe Grüße, --Himbear 10:56, 24. Jan. 2012 (CET)

Hi Himbear, die doi wurde jetzt dankenswerterweise von Benutzer:Muscari ergänzt. Gruß, --Accipiter 22:57, 25. Jan. 2012 (CET)

Literatur

Hallo Accipiter

Du schriebst neulich in der Sichtung zu „Kolkrabe“: „als Lit. soll nur angegeben werden, was für den Artikel verwendet wurde, das ist keine Empfehlungsliste“.

Grundsätzlich bin ich einverstanden mit dieser Bemerkung (sonst wird die Literaturliste zum Bücherkatalog).

ABER: Wikipedia sagt auch in Belege/Literatur folgendes: „Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann“. Sofern also die in „Literatur“ genannten Werke eine Vertiefung des Wiki-Inhaltes ermöglichen, sollten sie auch genannt werden dürfen, auch wenn der Autor des Artikels diese Literatur nicht explizit verwendete oder dieses nicht kannte, das Buch aber sehr sinnvoll ist. Das ist zB der Fall bei neu erschienen Büchern. Also IMHO ein Graubereich, den man "in dubio pro reo" verwenden sollte. Wenn also eine Änderung später von einem neuen Autor auf eine neue Literatur hinweist, würde ich es stehen lassen. Gruss --rudolf453 22:54, 25. Jan. 2012 (CET)

Hilfe bei Übersetzungen

hallo Accipiter! da du schon mehrere von mir geschriebene artikel "endbegutachtet" hast, wende ich mich mit meinem anliegen an dich. für meine moos-artikel bin ich teilweise auf englische quellen angewiesen, und da hab ich mit meinen äusserst bescheidenen englischkenntnissen probleme, besonders wenn es um botanische fachbegriffe geht. gibt es in wikipedia eine geeignete stelle, die mir da behilflich sein kann? fürs erste versuche ich es jetzt hier. ich habe einige textausschnitte, die ich nicht sinnvoll ins deutsche übersetzen kann und ich bitte dich das fehlende zu ergänzen bzw. falsches zu korrigieren:

Stem very loosely or at places more densely julaceously foliate, at places rather regularly branched, branch foliage julaceous, subcomplanate to sometimes distinctly complanate.

Stämmchen sehr locker oder an manchen Stellen dichter kätzchenartig mit Blättchen besetzt, an manchen Stellen recht regelmäßig verzweigt, Ästchen kätzchenartig mit Blättchen besetzt, halbabgeflacht bis manchmal deutlich abgeflacht.

Stem leaves erecto-patent to patent, ovate, longly or shortly acuminate = Stämmchenblätter aufrecht..... bis...., eiförmig, länger? oder kürzer? (zu-?)gespitzt

Stammblättchen aufrecht-abgespreizt bis abgespreizt, eiförmig mit langer oder kurzer Spitze

margin serrate to serrulate

Rand gesägt bis fein gesägt

vielen dank für deine hilfe. wie gesagt, wenn es für weitere solche hilferufe eine wiki-ansprechstelle gibt, bitte um mitteilung. schöne grüsse, -- HermannSchachner 20:42, 27. Jan. 2012 (CET)

Hallo HermannSchachner, hier meine in Zusammenarbeit mit Benutzer:Cymothoa erstellten Übersetzungen. Eine Hilfe kann in vielen Fällen das hier bieten. Beste Grüße, --Accipiter 00:48, 28. Jan. 2012 (CET)
hallo Accipiter, danke für deine hilfe; die seite mit dem botanischen wörterbuch ist ein sehr guter tipp, die hab ich noch nicht entdeckt gehabt. viele grüsse -- HermannSchachner 08:11, 28. Jan. 2012 (CET)

Auswilderung von Wisenten im Rothaargebirge

Hi Accipiter, Ich schätze ja deine kritische Arbeit, aber ich denke hier bist du vielleicht etwas übers Ziel hinausgeschossen. Die Auswilderung im Rothaargebirge ist durchaus einzigartig für Deutschland und daher zweifellos relevant. Auch halte ich persönlich die Information für wertvoll, dass WIsente offenbar mittlerweile in Gehegen geschossen werden. Ich plädiere daher für einen weitgehenden Revert deiner Löschung. Gruß, --Altaileopard 02:56, 28. Jan. 2012 (CET)

Hi Altaileopard, im Rothaargebirge wurde bisher eben nicht ausgewildert, sondern die Tiere wurden nur in ein größeren Gehege verbracht, und davon gibt es wie gesagt sehr viele. Wenn die denn tatsächlich mal auswildern, kann das in den Artikel, aber erst dann. Was der Abschuss von Wisenten in Gehegen in einem Artikel über die Art zu suchen hatte, ist mir völlig rätselhaft. Es gibt wahrsch. schon in D Hunderte von Gehegehaltungen aller möglichen Wildtiere, und da wird regelmäßig mit unterschiedlichsten Zielsetzungen ein Teil des Bestandes getötet. Und für eine Gehegehaltung "Hegeziele" festzuschreiben, ist dann auch schon in der Sache extrem fragwürdig und zeigt wohl vor allem, was sich da mittlerweile für Leute tummeln. Gruß, --Accipiter 12:33, 28. Jan. 2012 (CET)

Zur Affenschande in der Bilderbestimmung

Bitte nicht als Kritik oder Zweifel verstehen, ich bin einfach neugierig: Woran erkennt man den Unterschied zwischen Mantelaffe (Colobus guereza), Weißbart-Stummelaffe (Colobus polykomos) und Angola-Stummelaffe (Colobus angolensis)? Dem Grzimek nach hat der Angolaner eine Beethoven-Frisur, während die beiden anderen eine akurate, "rasierte" Frisur haben. Allerdings zeigt das Kopfbild im Mantelaffenartikel gerade wieder diese wirre Haartracht. Von den Bildern und auch den Internettreffern kann ich keinen Unterschied erkennen. Die weißen Schulterhaare beim Mantelaffen vielleicht? Bei dem derzeitigen Bild im Artikel Weißbart-Stummelaffe scheint es sich wohl um ein nicht ausgewachsenes Tier zu handeln... . Gruß, --JPF just another user 13:02, 29. Jan. 2012 (CET)

Hallo JPF, nach dem Überfliegen userer Artikel und diverser Bilder bei googel kann ich nur sagen, das es da ganz masssiv im Argen liegt und fehlbestimmte Bilder sehr häufig sind. Ich kann dir im Moment nicht sagen, wann ich mal dazu komme, das wenigstens in WP aufzuräumen, aber ich werde das bei Gelegenheit mal machen. Die jeweiligen Beschreibungen in den WP-Artikeln sind übrigens durchaus korrekt, wenn auch viell. nicht immer ausführlich genug. Der Guereza ist von den vier Arten übrigens relativ unverwechselbar. Beste Grüße, --Accipiter 19:03, 30. Jan. 2012 (CET)
OK, danke! --JPF just another user 21:59, 30. Jan. 2012 (CET)

Blattwanzen

Hi Accipiter, ich sehe du bist Biologe, sogar Zoologe, dann muss ich dir ja nichts über Wanzen erzählen. Wahrscheinlich kannst du sogar die Gattungen Elasmostethus und Palomena unterscheiden, da du ja den einen oder anderen Wanzenartikel geschrieben hast. Aber du kannst mir nicht erzählen, dass du die Bezeichung Blattwanze nicht kennst, auch wenn das ein Laienausdruck ist. Und mach nicht deine Kollegen schlecht, das macht man nicht. Ps.: Du hast mich gestern ehrlich ganz schön geschockt.  ;-) Herzliche Grüsse --Thkgk 22:43, 1. Feb. 2012 (CET)

Hallo auch von meiner Seite. Habe ebens die Änderungen an den Artikeln Eichen-Milchling und Kampfer-Milchling rückgängig gemacht, weil die entsprechenden Quellen explizit Blattwanzengeruch und keinen Wanzengeruch angeben. Ferner kann ich Deine Argumentation (kein Taxon, also darf die Bezeichnung nicht verwendet werden) nicht nachvollziehen. Mehr dazu auf Thkgk's Disk. --Ak ccm 13:51, 2. Feb. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:22, 7. Feb. 2012 (CET))

Hallo Accipiter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:22, 7. Feb. 2012 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2012

Hallo Accipiter, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:42, 8. Feb. 2012 (CET)

Japanwachtel

Der Artikel Erdwachteln scheint fehlerhaft Angaben in Bezug auf die Japanwachtel zu enthalten.[79] --79.224.243.200 23:04, 13. Feb. 2012 (CET)

Nein, aber der Artikel Wachtel (Art), auf den ich mich leichtsinnigerweise verlassen habe, war nicht mehr aktuell bzgl. der systematischen Stellung des Taxons, das laut IOC mittlerweile als eigene Art anerkannt wird. Ist jetzt sowohl im Artikel zur Schlange als auch in dem zur Wachtel korrigiert. Danke für den Hinweis, hilfreich wäre es aber in vergleichbaren Fällen, in der Zusammenfassungszeile gleich einen begründenden Hinweis anzugeben, anstatt einen editwar anzufangen. Gruß, --Accipiter 23:50, 13. Feb. 2012 (CET)
Japanische Wachtel ist eine selten genutze Schreibweise für die gängige Bezeichung Japanwachtel, entsprechend habe ich dies im Artikel Jararaca-Lanzenotter korrigiert. Auch ein entsprechender Hinweis [80] konnte Martin nicht von seinem desktruktiven Verhalten abbringen. --79.224.243.200 00:11, 14. Feb. 2012 (CET)
Naja, "Schreibfehler" ist da nicht wirklich ein begründender Hinweis im o. g. Sinne, der deutsche Name war ja nicht falsch geschrieben. Besser wäre z. B. der Verweis auf die andere Benennung im Artikel Erdwachteln gewesen, das hätte Martin sicher sehr viel eher von einem revert abgehalten. Deutsche Namen sind ja eh ein Stück weit Schall und Rauch, aber zumindest einheitlich sollte der in WP verwendete dt. Name natürlich schon sein. Gruß, --Accipiter 00:33, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich hatte die Löschung des Redirects fehlinterpretiert. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:02, 14. Feb. 2012 (CET)

Neutralitätsbaustein Wolf:Angriffe auf Menschen

Die Entfernung des Neutralitätsbausteines wurde von Dir nicht begründet und steht damit im Widerspruch zu den Konventionen. Du kannst Deine Argumente auf der zugehörigen Diskussionsseite anbringen. Ich setze das jetzt zurück und weise dich ausdrücklich auf dein unprofessionelles und fehlerhaftes Verhalten hin.--TK-lion 17:01, 28. Feb. 2012 (CET)

Zu Begründen ist die Setzung, nicht die Entfernung des Bausteins. Eine solche fachlich fundierte Begründung hast du nicht gegeben, dass dir die Passage nicht gefällt, reicht als Begründung nicht aus. Ich verweise im übrigen auf den letzten Punkt des Intros auf dieser Seite. --Accipiter 17:06, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Diskussion über den von dir entfernten Neutralitätsbaustein soll auf der dafür zuständigen Diskussionsseite (s.o.) erfolgten. Insofern ist auch eine Entfernung, die nicht Bezug auf diese Argumente nimmt zu begründen. Viele liebe Grüße.--TK-lion 17:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich schlage vor, wir einigen uns auf einen von uns beiden zu tragenden Konsens. Im Moment stehen die Aussagen speziell zu US/Alaska im offenen Widerspruch mindestens zu einem Fall. Wenn Du nichts dagegen hast sollten wir gemeinsam und nicht gegeneinander versuchen diesen Abschnitt zu objektivieren.--TK-lion 18:56, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich wollte dich informieren, dass ich ab 2.3.2012 wegen einer Reise bis Ende März nicht in wiki aktiv sein werde. Daher kann ich dann in diesem Zeitraum auch nicht auf evtl. Beiträge von dir reagieren. Viele Grüße --TK-lion 19:49, 29. Feb. 2012 (CET)

Kormoran

Bitte mal auf der Diskussionsseite des Artikels Kormoran melden. --Christianju (Diskussion) 00:51, 7. Mär. 2012 (CET)

Kahlkopfgeier

servus,

hab mit interesse deinen letzten geierbeitrag gelesen. dass die bestandssituation kritisch ist, wusste ich, allerdings hat mich die dramatik der situation doch einigermaßen überrascht. zum diclofenac hab ich eine frage: das ist eigentlich ein schmerzmittel mit leicht entzündungshemmenden eigenschaften. es muss aber wohl einen nebeneffekt haben, dass es so flächendeckend in der tierhaltung eingesetzt wird? kann mir nicht vorstellen, dass man in der tierhaltung sonst diese mengen an einem analgetikum verwenden würde. gibt es einen nebeneffekt (bessere futterverwertung etwa)? angeblich soll es durch meloxicam ersetzt werden...(für menschen auch kein hustenbonbon) schöne grüße Ulrich prokop (Diskussion) 04:18, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo Ulrich, schön von Dir zu lesen. Ich habe das im Artikel jetzt noch etwas korrigiert und erweitert. Mehr, als das es zur Behandlung von Verletzungen und Infektionen bei Rindern häufig verwendet wurde bzw. wird, habe ich bisher nicht gefunden. Es geht offenbar auch nicht um große Mengen. Die Geier sind offenbar sehr empfindlich gegenüber Diclofenac und sterben, wenn sie Rinder fressen, die mit der medizinisch notwendigen Dosis behandelt wurden. Die für Geier tödliche Dosis ist demnach offenbar sehr niedrig. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 01:04, 8. Mär. 2012 (CET)

Kleiner Abendsegler

Hallo Accipiter,
ich habe es tatsächlich noch geschafft, den Artikel auszubauen. Er ist im Umfang jetzt etwas länger als der Artikel zur Nordfledermaus und kann (und wird) sicher noch ein einigen Stellen optimiert werden. Für einen Review ist die Zeit ein wenig knapp, ich würde mich aber sehr freuen, wenn du mal kritisch drüber gehst und evtl. offene Punkte, Widersprüche etc. auf der Diskussionsseite vermerkst. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:55, 26. Mär. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:54, 26. Mär. 2012 (CEST))

Hallo Accipiter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:54, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Accipter, bitte beteilige dich an der dortigen Diskussion. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 10:37, 26. Mär. 2012 (CEST)

Lieschgrasrüssler

Hi. Ich hab zwei BKLs entdröselt, hoffe das war ok. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:19, 2. Apr. 2012 (CEST)

Frohe Ostern! :D LG; --Nephiliskos (Diskussion) 16:09, 8. Apr. 2012 (CEST)

Wolf

Hallo Accipiter, warum hast Du das hier gemacht? Offensichtlich fehlt der Beleg, aber der fehlt im gesamten Abschnitt auch. Bist Du der Meinung, dass meine Änderung inhaltlich falsch war? --Creihag (Diskussion) 16:29, 30. Mär. 2012 (CEST)

Lieber Accipiter, ich würde es sehr begrüßen, würdest Du mir noch antworten. Insgesamt fand ich diese Rücksetzung sehr befremdlich, da sie mir äußerst willkürlich vorkam. Mit dem gleichen Argument hättest Du in meinen Augen den gesamten Abschnitt löschen können, aber stattdessen nimmst Du den bequemen und - wie ich finde - unkonstruktiven Weg, einfach die Änderungen wieder rückgängig zu machen. Zumal ich vorher noch bezüglich dieses Sachverhaltes auf die Diskussionsseite geschrieben hatte. VG --Creihag (Diskussion) 15:44, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eindeutig schlechter Stil. Aber naja, keine Antwort ist auch eine Antwort. --Creihag (Diskussion) 22:45, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Creihag, ich hab wenig Zeit. Ich hatte bereits in der Zusammenfassungzeile geschrieben, dass das stimmen mag, aber belegt werden muss. Den Beleg hat Canis85 nachgetragen, damit ist dieses Problem ja erledigt. Ansonsten müsste der Artikel eh in Teilen neu geschrieben und belegt werden; solange das nicht geschieht, ist es hier Usus, dass wenigstens die neu ergänzten Inhalte nun zu belegen sind. Dass etwas schlecht ist, sollte nicht dazu führen, das man genauso schlecht (sprich ohne Belege) weitermacht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:11, 9. Apr. 2012 (CEST)
Die Änderung war zweifelsohne eine - wenn auch marginale - Verbesserung des Artikels, zudem inhaltlich unstrittig. Ich finde es ja gut, wenn Du inhaltlich fragwürdige Änderungen rückgängig machst, aber hier ärgert es einfach nur. Dein Argument mag in einem anderen, mit Mühe vollständig belegtem Artikel ja durchaus zur Geltung kommen, dies ist hier jedoch eindeutig nicht der Fall gewesen. Im Übrigen glaube ich, dass mindestens 95% der Menschen der Meinung sind, wenig Zeit zu haben. --Creihag (Diskussion) 11:09, 10. Apr. 2012 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012

Hallo Accipiter, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:44, 7. Mai 2012 (CEST)

Gangesadler

Hallo Accipiter,

Lt. diesem Edit basiert der name auf dem Ferguson-Lees. Kannst du das überprüfen? Mir liegt er nicht vor. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:21, 30. Mai 2012 (CEST)

Hi Donkey shot, ich habe auch nur das englische Original. Ich staune etwas, dass die deutschen Bearbeiter sich demnach dt. Namen ausgedacht hätten. Auf Avibase wird als dt. Name "Indischer Schreiadler" vorgeschlagen. Das schiene mir denn noch der geeignetere dt. Name, der sich zumindest mit einer reputablen und etablierten Quelle belegen ließe, die wir hier ja oft verwenden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:38, 31. Mai 2012 (CEST)

Wanze

hi! magst du da mal bitte schauen: [81] danke! lg, --kulacFragen? 08:41, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hi Kulac, ich habe dort geantwortet. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:35, 3. Aug. 2012 (CEST)

Zweifarbiges Malven-Spitzmäuschen

Hey, Accipiter
ich hab folgenden kleinen Artikel angelegt. Vielleicht magst du ja mal drüberschauen und Ergänzungen anbringen. Die mir verfügbare Quellenlage hielt sich in Grenzen. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 15:26, 25. Aug. 2012 (CEST)

Einladung: Sommerwettbewerb 2012

Hallo Accipiter, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:59, 27. Aug. 2012 (CEST)

Indochinesischer Tiger

Hallo. Warum hast du bei dem Zurücksetzen meiner Ergänzung keinen Grund angegeben? Um Verwechslungen und Verwirrung bei Interessierten zu vermeiden, ist es durchaus erwähnenswert, dass sich für diese Tigerart oft die Bezeichnung Hinterindischer Tiger findet, so zum Beispiel auf der Infotafel im Berliner Zoo. --TobiasKilian (Diskussion) 23:55, 1. Sep. 2012 (CEST)

Turmfalken-Feder

Hallo, hatte eine Frage auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung gestellt und Benutzer Ulrich Prokop hat mich hierher verwiesen. Mich interessiert, warum bei dieser Feder auf diesem Bild (Web-Link) der letzte Abschnitt mit Dunkelbraun endet. Auf dem Schaubild dieser Site mit dem ganzen Federkleid des Falken erkenne ich sie wieder, aber dort ist im Gegensatz der letzte Abschnitt der Feder immer ein ganz kleines Stück beige-braun, komisch. Danke, Gruß 37.209.106.88 17:31, 7. Sep. 2012 (CEST)

Taxobot für andere Gruppen

Hallo Accipiter! Darf ich Dich zur Diskussion WP:Taxoboxen/Taxobot einladen? cu kai --kai.pedia (Diskussion) 18:32, 7. Sep. 2012 (CEST)

Birds of North America

Hallo Accipiter, das BNA-Literaturstipendium läuft demnächst aus. BNA möchte deshalb wissen, ob von unserer Seite Interesse daran besteht, die Zugänge weiter zu nutzen. Deshalb möchte ich dich fragen, ob du an einer Weiternutzung deines Accounts Interesse hast. Beste Grüße, Alt 13:09, 10. Sep. 2012 (CEST)

Interesse prinzipiell ja, aber mangels Zeit und derzeit auch Motivation werde ich ihn wohl kaum nutzen; es macht also nicht so richtig Sinn für mich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:06, 10. Sep. 2012 (CEST)
Schade – falls du doch einmal Bedarf haben solltest, melde dich einfach, dann können ich oder andere dir gerne aushelfen.-- Alt 22:13, 10. Sep. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (18.09.2012)

Hallo Accipiter,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kleinschmetterling 13 Brache KarT 080817.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Accipiter) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 18. Sep. 2012 (CEST)

Lieber Bot, wenn du intelligent wärest, hättest du aus den gegebenen Informationen schließen können, dass Accipiter auch Urheber des Fotos ist und dies nachtragen können. Finde dsa aber schön, dass du Accipiter hier die Verwendung von Bildern aus dem Web und das Editieren einer Datei erklären willst. Das hat er garantiert noch nicht gewusst … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 12. Okt. 2012 (CEST)

Schleich mich jetzt

hab viel gelernt, danke. gruß Ulrich prokop (Diskussion) 14:34, 12. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Ulrich, ich habe den Austausch und die Zusammenarbeit mit Dir auch immer als sehr angenehm empfunden. Ich bin nicht mehr unbedingt der richtige für einen Appell, dabei zubleiben. Mir sind die frei flottierenden und durch Admins unregulierten Trolle und Querulanten hier mittlerweile selbst zu anstrengend geworden. Trotzdem möchte ich zumindest klarstellen, dass ich hier keinerlei Verschulden deinerseits erkennen kann. Du bist nicht für das Benehmen von Leuten verantwortlich, die sich hier unter ihrem Klarnamen wie der Elefant im Porzellanladen aufführen und noch viel weniger für die Naivität solcher Leute im Umgang mit pot. Arbeitgebern. Daher beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 19:49, 12. Okt. 2012 (CEST)

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo Accipiter, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:52, 9. Nov. 2012 (CET)

Wachmann's Käferbuch

Hallo Habicht. Inspiration für die Titelanpassung war dieser IP-Edit. Zwar hatte ich bei Anlage des Litaraturhinweises das Buch vorliegen und habe mich daran gehalten, doch deckt sich der IP-Edit z.B. mit Datenbankeinträgen (Library of Congress). Auch finde ich die Ausschreibung der Vornamen gut. Ich habe das danach bei anderen Insektenartikeln geändert, soll das alles wieder zurückgesetzt werden? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:04, 12. Nov. 2012 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller#Spinnen aus Mato Grosso

Hallo Accipiter. Magst du dich dort ev. nochmals äussern? Gibt's hier Spinnenexperten, die dort nicht mitlesen? --Leyo 17:01, 15. Nov. 2012 (CET)

Hallo Leyo, der einzige Spinnenexperte hier ist Benutzer:Mhohner. Der wird die Anfrage wahrsch. schon gesehen haben, aber es schadet ja nichts, wenn Du ihn nochmal auf seiner Disk ansprichst. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:31, 16. Nov. 2012 (CET)

Großer Gleithörnchenbeutler

Hallo Accipiter, vielen Dank für all deine hilfreichen Edits. Habe gerade selbst ein wenig daran herumgeschraubt und hoffe das der Artikel dann bald akzeptabel wird :/ Nochmals Danke!! Gruß, --Elisabeth Kugler (Diskussion) 14:51, 2. Dez. 2012 (CET)

Goldhamster

Hallo Accipiter, ich verstehe Dein Verhalten nicht. Ich habe den Link zu IUCN nicht gelöscht, sondern diesen als Quelle für die Einstufung als "vulnerable" eingefügt, warum löschst Du Einzelnachweise? Du hast hingegen =Weblinks= und =Sonstige Weblinks= eingeführt, was ich noch nie bei Wikipedia gesehen habe und was auch keinerlei Sinn ergibt. Zum Dritten hast Du die Bilder von Goldhamstern entfernt, mit Begründung "für Bildergalerien von Zuchthamstern gibt es die commons". Hm, laut Artikel sind Goldhamster sehr häufig gehaltene Heimtiere und diese Goldhamster aus Zuchten sind meist deutlich heller als die Wildform. Das heißt, der Artikel behandelt auch die Zuchthamster (Artikelgegenstand), die demnach auch Bildgegenstand sein können, und deren Fellfärbung kann man wohl kaum anschaulicher darstellen als durch Fotos. Auch die "Hamsterbacken" sind dort gut zu erkennen, in der Seitenansicht der Rumpf usw. Und damit der Interessierte weitere Bilder bei commons finden kann, habe ich den Link direkt unter die Bilder gesetzt. Vielleicht brauchen Hamsterexperten keine Bilder von Hamstern um das zu wissen, aber Wikipedia-Artikel wenden sich nicht nur an Experten, sondern auch an interessierte Laien die mit Fellbeschreibungen weniger anfangen können als mit Fotos. Ich finde Deinen revert ärgerlich und nicht nachvollziehbar. --Atlasowa (Diskussion) 14:26, 20. Dez. 2012 (CET)

Ich finde Deine Bearbeitung "ärgerlich und nicht nachvollziehbar". Du hast u. a. mit dem link zu IUCN eine für den ganzen Artikel genutzte Hauptquelle entfernt und ihn stattdessen an zwei Stellen als Einzelnachweis wieder eingefügt, die sich ausschließlich mit der Gefährdung beschäftigen. Man könnte natürlich vor einer Bearbeitung überprüfen, was in dem link steht, oder das zumindest nach dem Revert tun. Aber man kann natürlich auch einfach oberflächlich in einem Artikel herumpfuschen, nichts überprüfen und dann hier aufschlagen. Ich habe ansonsten jetzt noch ein Bild von einem Zuchthamster eingefügt, womit dieser Punkt dann hoffentlich erledigt ist. --Accipiter (Diskussion) 23:36, 21. Dez. 2012 (CET)

Karibik

Die gehört lt. Definition des Artikels zum großen Teil zu Mittelamerika. Ist aber OK. So ist sie nochmal ausdrücklich erwähnt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:33, 7. Jan. 2013 (CET)

Das es große Meinungsverschiedenheiten gibt, wie Mittelamerika abzugrenzen ist, wusste ich, aber dass es eine Definition gibt, nach der z. B. Kuba Teil "Mittelamerikas" ist, hab ich grad, wie ich gestehen muss, zum ersten mal gelesen. Man könnte in der Einleitung viell. Mittelamerika durch Zentralamerika ersetzen, aber das überlass ich jetzt Dir. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2013 (CET)
Zentralamerika ist eine gute Lösung. Ich habe übrigens noch eine Frage: Du hattest Schenkelbefiederung in Beinbefiederung geändert. Das ist kein Problem. Ich würde nur gern wissen, was dich trieb, da ich in der Literatur uneinheitliche Angaben gefunden habe und offenbar alles irgendwie (teils leicht unterschiedlich) verwendet wird. Glutz von Blotzheim schreibt zB. über Greifvögel „Unterschenkelbefiederung auf der Außenseite meist zu „Hosen“ verlängert.“. Beim Schmutzgeier steht aber zB. „Oberschenkelbefiederung“, was möglicherweise ein Fehler ist (die dürfte ja zumindest nicht sichtbar sein). „Beinbefiederung“ taucht aber auch auf (beim Habicht). Im Grunde müsste es bei Sperbern doch eigentlich vorwiegend der Unterschenkel (=Tibiotarsus) sein, der sichtbar befiedert ist und die jeweiligen Merkmale zeigt. Da ich mir nicht ganz sicher war, ob da nur der Tibiotarsus sichbar ist, hatte ich „Schenkelbefiederung“ geschrieben. Bei Beinbefiederung hätte ich eher an das ganze Bein inklusive Lauf gedacht (zB. Raufußbussard). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte "Schenkel-" in "Bein-" geändert, weil bei Accipitern halt nicht nur ein "Schenkel", sondern tatsächlich Oberschenkel, Tibiotarsus (der ja mehr als ein Unterschenkel ist) und auch noch der oberste Tarsometatarsus befiedert sind, ich hab mal ein Foto von einem Habicht rausgesucht, wo man das ganz gut sieht [82]. Die viel enger gefassten "Hosen" sind Teil der o. g. Beinbefiederung und tatsächlich überwiegend verlängerte Tibiotarsus-Federn, da hat der Glutz schon recht. Die Beinbefiederung ist aber normalerweise insgesamt einheitlich gefärbt und gezeichnet. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:19, 7. Jan. 2013 (CET)
Ok, das ist plausibel und passt jetzt auch weitgehend zusammen. Irritiert hatte mich wohl vor allem eine Zeichnung in der deutschen Ausgabe des Ferguson-Lees/Christie („Die Greifvögel der Welt“), bei der ein Pfeil auf den Tibiotarsus zeigt und an dem „Hosen (Oberschenkel)“ steht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:56, 7. Jan. 2013 (CET)

Literaturangaben

Hallo Accipiter, ich hatte zum Artikel "Königspython" aktuelle Literatur hinzugefügt. Diese wurden von Dir entfernt. - Kann man machen, da der Artikel nicht gleichzeitig überarbeitet wurde. - Ist es aber nicht sinnvoll, für den Leser einen Überblick über aktuelle bzw. weiterhin wichtige Literatur zu liefern? Man könnte einen Abschnitt "weiterführende Literatur" anlegen? - Wird das akzeptiert? Gruß --Lukasbild (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2013 (CET)

Die Angabe "Weiterführender Literatur" ist nach meinen Erfahrungen nur in absoluten Ausnahmefällen zu rechtfertigen. Zur brauchbaren Literatur, egal ob "weiterführend" oder nicht, gehören bei dieser Art wie bei vielen anderen Reptilienarten ganz sicher nicht die zahllosen Bücher für Terrarienhalter, deren wissenschaftlicher Anspruch im Normalfall gleich Null ist und deren wissenschaftliche Verlässlichkeit auch nicht ansatzweise gegeben ist. Das ist dann doch mehr was für Halterforen usw. Gruß, --Accipiter (Diskussion)
Nach meinen bescheidenen Erfahrungen ist der Zusatz "Weiterführende Literatur" durchaus sinnvoll, da er dem Wikipedia-Leser, der in der Regel kein Wissenschaftler ist, brauchbare Informationen liefert. Der Artikel Königspython liefert nur eine Literaturangabe in englischer Sprache, die mehr als zehn Jahre alt ist. Die Einzelbelege stammen zum großen Teil auch aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Belegt wird zum Beispiel, dass das Tier "nachtaktiv" (siehe Abschnitt "Lebensweise") ist. Mit solchen Belegen, die wohl weithin bekannt sind, wird wissenschaftlicher Anspruch nur vorgetäuscht. Eine Ergänzung mit einer Liste "Weiterführende Literatur", die auch sogenannte "Terrarienbücher" enthält, kann da nicht schaden. Nach meinen Erfahrungen gibt es hier sehr fundierte Werke von Autoren, die sehr qualifiziert sind: Beispielsweise ist Thomas Kölpin, dessen Buch von Dir gelöscht wurde, Zoodirektor in Erfurt. Ein Wissenschaftler wie er wird wohl wissenschaftlich fundierte Werke verfassen, die im Rahmen eines Wikipedia-Artikels angegeben werden können? Gruß --Lukasbild (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2013 (CET)
Wer sich über die Art seriös infomieren will, kann den Artikel lesen, dazu wurde er nämlich geschrieben. Er kann darüberhinaus die angegebene Literatur und die unter den Einzelnachweisen genannten Arbeiten lesen, alle Angaben des Artikels wurden damit belegt und "vorgetäuscht" wird hier garnichts. Diese Literatur wurde übrigens nicht nach Alter, sondern nach wissenschaftlicher Seriösität ausgewählt. Ein Anlass, darüberhinaus nicht verwendete Literatur anzugeben, ist hier nicht erkennbar. Es steht Dir hingegen frei, weitere wissenschaftliche Literatur zu erschließen und im Artikel einzubringen. Die außerordentlich zahlreichen Büchlein von Züchtern, Haltern, Fans von Farbmorphen, Zoodirektoren usw. zählen nicht zu dieser wissenschaftlichen Literatur. Wenn Du dafür Werbung machen willst, ist ein WP-Artikel dafür der falsche Platz, aber dafür stehen Dir Halterforen ja offen. Gruß und damit auch Ende der Diskussion. --Accipiter (Diskussion) 23:31, 7. Jan. 2013 (CET)
Ich bin weder Halter einer Königspython noch will ich Werbung für irgendwelche Büchlein machen. Mir geht es einzig und allein darum, ebenso fundierte wie informative Artikel für den Wikipedia-Leser zu liefern. Du willst bestimmt etwas Ähnliches. Wir sollten uns in unserer Arbeit aber nicht behindern, sondern sinnvoll ergänzen. Viele Grüße --Lukasbild (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2013 (CET)

Spinne

Hallo Accipiter. Kannst du evtl. diese Spinne bestimmen? Gruss, Micha 13:55, 14. Jan. 2013 (CET)

Hi Micha, die üblichen Fragen: Wann, wo und in welchem Habitat aufgenommen? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:02, 14. Jan. 2013 (CET)
Habe ich schon nachgefragt, bis jetzt aber noch keine Antwort gekriegt. Ich nehme mal an, sie wurde in Solothurn, Schweiz entdeckt. --Micha 10:07, 15. Jan. 2013 (CET) Sie wurde also tatsächlich auf dem Dach eines Hauses in Solothurn entdeckt. Es ist vorstädtisches Gebiet. Ich nehme an, es handelt sich um irgend eine Krabbenspinne. --Micha 11:30, 15. Jan. 2013 (CET) Xysticus sp. ? --Micha 11:36, 15. Jan. 2013 (CET)
Das dürfte ein Vertreter der Gattung Larinioides sein, erkennbar an dem "v" an der Vorderkante des Opisthosomas. Wohl ein junges Weibchen und angesichts des Habitates viell. am ehesten eine Brückenkreuzspinne. Genaueres wird bei dem Foto nicht möglich sein, aber frag am besten nochmal bei Benutzer:Mhohner nach, der sich mit Spinnen noch wesentlich besser auskennt als ich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 15:37, 16. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank! Ich denke, die Art passt ganz gut auf das Bild und den Fundort. --Micha 10:30, 17. Jan. 2013 (CET)

klitzekleingedruckt

hallo :-) --TP12 (D) 11:49, 23. Jan. 2013 (CET)

Qualitätssicherung des Artikels "Weißstorch"

Hallo Accipiter, welche Angaben im Artikel "Weißstorch" sind falsch? Warum sind Text, Gliederung und Quellen "nach wie vor in weiten Teilen indiskutabel"? Ich finde diese Begründung nicht stichhaltig und wenig motivierend. Wenn der Artikel immer noch ein Fall für die Qualitätssicherung ist, dann kann man den entsprechenden Hinweis auf die meisten Wikipedia-Artikel setzen. LG --Jugrü (Diskussion) 00:47, 26. Jan. 2013 (CET)

Lieber Jugrü,
die Schwächen des Artikels sind ganz offensichtlich und ich möchte aus Gründen der Höflichkeit lieber nicht darüber spekulieren, warum dir diese Einsicht Schwierigkeiten bereitet. Fürs erste sollte die Mitteilung reichen, dass ich eine Überarbeitung plane, was aber bei dieser Art, zu der es sehr viel Literatur gibt, einiges an Vorarbeiten erfordert. Ich möchte dich also bitten, den Fachleuten zu vertrauen und den Baustein stehen zu lassen.
Danke. --Donkey shot (Diskussion) 03:43, 26. Jan. 2013 (CET)

Lieber Donkey shot, diese unglaubliche Arroganz finde ich völlig inakzeptabel und unproduktiv. Es tut doch niemandem weh, zu sagen, was noch zu tun ist. Bitte teile mir oder anderen Wikipedianern mit, was konkret zu tun ist. Wenn der Artikel dem Format der englischen Version entsprechen soll, kriegen wir das bestimmt auch hin - ohne jeglichen elitären Dünkel. LG --Jugrü (Diskussion) 12:21, 26. Jan. 2013 (CET)

Es ist schon aus Gründen der Effizienz sehr viel sinnvoller, den Artikel gleich für eine Überarbeitung vorzusehen, anstatt erstmal eine endlose Mängelliste zu erstellen. Ich bitte im übrigen um Beachtung des letzten Punktes des Intros oben. --Accipiter (Diskussion) 13:10, 26. Jan. 2013 (CET)
Zu Punkt 4 beim Intro: Sorry, wenn ich etwas patzig war. Aber ein so geringes Qualitätsbewusstsein bringt mich regelmäßig auf die Palme. Ich fühle mich dann in meiner Ehre als gewissenhafter Autor ein wenig verletzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion)

Wohnplatz Woblitz

Hallo Accipiter, ich habe mal in meinem BNR einen Artikel zum Wohnplatz Woblitz erstellt. Ich bin gerade dabei, mal die vielen Rotlinks in meinem Artikel Herrschaft Badingen und Himmelpfort etwas zu verringern. Eine Überarbeitung des Klosters Himmelpfort ist auch in der Mache. Daher lege ich gerade viele Artikel über Lokalitäten in dieser Region an. Ich habe dann festgestellt, dass ich nicht einmal ein Bild der Gebäude der Naturschutzstation habe, obwohl ich ja damals bei unserem Treffen nur mal auf den Auslöser meiner Kamera hätte drücken müssen. Außerdem habe ich kaum Information zur Naturschutzstation gefunden. Magst Du wenigstens ein Foto spendieren, und vielleicht ein paar Sätze, ein Kapitel zur Naturschutzstation schreiben. Der eine Satz ist doch etwas zu dürftig. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2013 (CET)

Hallo Engeser, ist beides garnicht so einfach. So auf die Schnelle hab ich da auch nix, vor allem nix Offizielles, was als Quelle brauchbar wäre. Es kann also ein wenig dauern. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 22:42, 1. Feb. 2013 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Accipiter, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:28, 11. Feb. 2013 (CET)

Verfolgung

Warum fehlen dort Themen wie Falknerei mit legaler Aushorstung und Verfolgung (z.B. Habichtskorb)? Klar es steht ein Satz zur Verfolgung, aber dass ist reichlich dünn. Auch sollte der Leser aus meiner Sicht erfahren dass man früher vom Hühnerhabicht sprach. Bei urbanen Habichten sollte auch deren Verhalten rein. Zumindest die Brutplätze in Köln die ich sah waren teils an Wegen und die Vögel zeigten deutlich weniger scheu als bei mir im Sauerland.--Falkmart (Diskussion) 15:18, 25. Feb. 2013 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:29, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)

Gepard

Guckst du hier!--84.173.2.166 14:56, 21. Mai 2013 (CEST)

Karthäusernelke

Hallo, Accipiter! Kannst du mal bitte hier schauen? Ich wüsste gerne was über Vorkommen der Karthäusernelke in Berlin. Mail mich am besten an. Danke und Grüße. --Josef Papi (Diskussion) 09:47, 2. Mai 2013 (CEST)

Hallo Josef Papi, die Aufnahme entstand am Ernst-Ruska-Ufer westlich der Autobahnquerung in Berlin-Köpenick. Aber Achtung, im neuen Berliner Florenatlas steht, dass viele Berliner Vorkommen auf Ansaaten zurückgehen, und das mag durchaus auch hier gelten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:59, 3. Mai 2013 (CEST)

Hallo Accipiter! Erstmals vielen Dank für die Info und Entschuldigung, dass ich nicht vorher geantwortet hab. Dass mit den Ansaaten dürfte nicht so das Problem sein, wir wollen nur Pilze daraus isolieren. Wir werden uns den Standort wohl diese Woche mal ansehen. Kennst du zufällig Populationen der Karthäusernelke in West-Berlin (am besten relativ in der Nähe FU, also Steglitz-Zehlendorf, Schöneberg-Tempelhof etc?) Danke und Grüße --160.45.71.144 08:43, 27. Mai 2013 (CEST) ups, ich seh erst, ich war gar nicht eingeloggt.

Nicht mehr nötig, bin grade von der Probennahme zurückgekommen. Wir waren am Ernst-Ruska-Ufer. Die Pflanzen sind grad beim Aufblühen! Nochmals ganz herzlichen Dank für deine Info! Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:59, 29. Mai 2013 (CEST)

Biotreffen 2013

Hallo Accipiter, du hattest dich für den Termin Anfang August eingetragen. Ich bin dabei, zu buchen, magst du nochmal kurz auf der Seite vorbeischauen und mir Bescheid geben, wie viel Betten du wie lange benötigst? Wenn du nicht mitbuchen willst, kannst du mir auch kurz hier bescheid geben. Gruß, Alt 22:33, 29. Mai 2013 (CEST)

Quellenfrage/n

Hallo Accipiter,

am 3. Jan. 2013 schriebst du: "pekuniäre Gründe" werden von Dibelius selbst als "totaler Quatsch" bezeichnet, vgl. DER SPIEGEL Heft 1, 31.12.12, S. 67. Das Gegenteil müsste belegt werden.

So weit, so gut. Die Stuttgarter Zeitung löscht leider nach einer gewissen Zeit ihre online-Artikel. Diese Zeitung ist kein Wald-und-Wiesen-Blatt, sondern ein sehr staatstragendes Organ, mehr noch wie der Tagesspiegel. Es gibt das Dibelius-Zitat online nur noch in der Zeitungsdatenbank Genios. Diese Quelle habe ich gestern verlinkt. Darin wird D. wörtlich zitiert - mit Anführungszeichen. Wenn jetzt D. von Spiegel-Reportern danach gefragt wird und er daraufhin seinen Satz komplett abstreitet, dann irrt sich eine Seite, entweder die Stuttgarter Zeitung oder D, um es vorsichtig auszudrücken. Weiter unten im Wiki-Artikel wird darauf hingewiesen, dass D. jegliche Vorwürfe an seine Adresse grundsätzlich abstreitet. Dass er mittlerweile einen Berliner Finanzsenator gegen sich aufbringt und mehrere Finanzvorstände von den ersten DAX30-Konzernen, ist dort auch nachzulesen. Anstatt diesen Widerspruch unter den Tisch fallen zu lassen, sollte er zumindest dargestellt werden. Mit dieser Ansicht zieht er im Übrigen auch die Glaubwürdigkeit des WP-Artikels in Frage, der sehr gut belegt ist. Mit durchschlagendem Erfolg, wie ich an deinen Bearbeitungen sehen kann. Mag Dibelius die Stuttgarter Zeitung deshalb verklagen, das ist nicht unser Problem. In Sachen Unfehlbarkeit kann sich jedenfalls der Papst von Dibelius noch ne Scheibe abschneiden. Als Biologe dürfte dir das Phänomen unter dem Begriff Alpha-Tier bekannt vorkommen. Jaja, ich weiß, bloß keine falschen Analogien, sonst bin ich gleich unten durch.

Eine weitere Löschung von dir betrifft die Übersetzung von der seltsamen Vokabel "ausgebufft" in "raffiniert". Mag ja sein, dass für dich "ausgebufft" das normalste Wort der Welt ist, aber wieso willst du das auch für alle anderen Leser entscheiden? Ich hatte jedenfalls größte Mühe, mir darunter etwas Konkretes vorzustellen. Buffen, ausbuffen, ist er ein guter Schläger, macht er nur Wind, was soll denn das heißen? Du weißt es, schön, aber weißt du auch, daß es die meisten Anderen auch wissen? Mir sind die Wortfindungsprobleme von Wurstschafts-Redakteuren wurscht, doch in diesem Fall betreffen sie eine zentrale Beurteilung von Herrn D. Zwar trauten sie sich damals noch eine Bewertung zu - im Gegensatz zu allen anderen, doch leider nur auf eine ziemlich verdruckste und unverständliche Weise. Das wurde nun auf eine sehr konstruktive Weise entschlüsselt. Ich bitte dich daher, nicht auf diese Dekodierung zu verzichten und sie wieder zur Verfügung zu stellen. Danke schön für deine Aufmerksamkeit. --79.255.87.75 13:24, 22. Jun. 2013 (CEST)

Guter Rat ist teuer…

Hallo Accipiter ! Was hältst Du von dieser Textergänzung? Magst Du dort einen Kommentar hinterlassen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:46, 20. Jul. 2013 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)

Wolfsrudeldiskussion

Hi Accipiter,

Kannst du dazu noch mal kurz Stellung beziehen: Diskussion:Wolf#Rudel oder Paare?. Weil sonst keine Einigung herbeigeführt werden kann. Danke, --Altaileopard (Diskussion) 16:08, 10. Aug. 2013 (CEST)

Guten Tag,
haben Sie besten Dank für Ihr Sichten meiner kleinen Ergänzung im Lemma Brillengrasmücke! Schade allerdings, daß Sie diese nicht erlauben konnten. Selbstverständlich soll daraus kein Problem entstehen, aber ich verstehe leider nicht worin mein Fehler bestand. Es schien mir nichts Verwerfliches zu sein, an der Nennung des zweiten Verfassers oder einem Hinweis auf den Originaltitel in schwedischer Sprache. Ich bin davon ausgegangen, daß K. Mullarney und D. Zetterström allgemein nicht als Illustratoren bekannt sind und hatte deshalb auf ihre Tätigkeit hingewiesen. Schade, daß dies ebenfalls verboten worden ist. Allein schon, um weitere Fehler dieser Art zu vermeiden, möchte ich Sie - falls möglich - bitten, mir meinen Fehler zu erklären. Mit Gruß, 132.180.76.37

Erdbeerspinne = Araneus alsine

Du hättest mich auch erst mal fragen können, bevor du meine Änderung bei der Sumpfkreuzspinne "oder Erdbeerspinne" rückgängig gemacht hast. Ich verweise auf http://wiki.eu-arachnida.de/index.php?title=Erdbeerspinne und auf den Kosmos Spinnenführer von Bellmann ISBN 978-3-440-10114-8. Ich bitte dich, den Eintrag wieder vorzunehmen. --Hockei (Diskussion) 14:37, 18. Aug. 2013 (CEST)

 Info: Hat sich erledigt. Brauchst nicht mehr zu antworten. --Hockei (Diskussion) 22:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
Bitte beim nächsten mal vor dem Posting auf Diskussionsseiten erst WP:Belege lesen, und da insbesondere Punkt 3 ganz oben: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Auf die Unbrauchbarkeit von Wikis als Quellen wurdest du ja bereits hingewiesen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:47, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich hatte die Disskusion schon hier und die Seite wurde bereits gesichtet. Ich habe es wieder rückgängig gemacht. -- Hockei (Diskussion) 23:02, 19. Aug. 2013 (CEST

Sumpfkreuzspinne

Hi, ich hab den Wikieintrag des "Neulings" nicht ohne vorherige Prüfung gesichtet. Erstens sind die Anforderungen an Weblinks WP:WEB (hier zählt die Qualität) keineswegs die Gleichen wie die an Belege (WP:Belege, hier kommt es darauf an, dass sich Inhalte nicht ändern und ggf. später den Inhalt nicht mehr belegen). Der Wikieintrag ist deutlich ausführlicher als der Artikel und daneben auch aussergewöhnlich gut belegt. Ich halte es daher für wenig zweckdienlich, solche Links zu entfernen. - andy_king50 (Diskussion) 18:49, 20. Aug. 2013 (CEST)

Hi Andy king50, ausführlich hin, belegt her: Auch viele WP-Artikel sind ausführlich und aussergewöhnlich gut belegt, sie können trotzdem nicht als Quelle dienen, da letztlich niemand nachvollziehen kann, wie sie zustande kamen und ob die Informationen korrekt sind. Und im Spinnenwiki ist das ebenso wenig nachvollziehbar, u. a. diese Autorenliste [83] ist da auch in keiner Weise hilfreich. Es hat schon seinen Grund, warum Wikis nicht als Quellen dienen sollten, ebensowenig bieten sie einen Mehrwert an gesicherter Information gegenüber WP-Artikeln. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:03, 20. Aug. 2013 (CEST)

Wildschein und Jägersprache

Lieber Accipiter, was hast du eigentlich gegen eine Fachsprache? In dem Artikel Wildschwein habe ich doch gar nichts verändert, sondern nur ergänzt. Schon vor einiger Zeit zum Thema in der Diskussion:Wildschwein angeführtes gilt immer noch. Warum umständlich "männliches Wildschwein" wenn es "Keiler" und eben nicht "Eber" (männliches Hausschwein) gibt, oder "einjähriges, männliches Wildschein" wenn es "Überläuferkeiler" gibt usw. Als Biologe müsstest du doch wissen, was eine Fachsprache ist, noch dazu wenn die Jägersprache seit Jahrhunderten die Umgangssprache infiziert hat. Von dir moniertes oft Gesagtes und Revertiertes sagt nichts über Qualität aus. Was einer 30 Jahre falsch gemacht hat, nennt er dann Erfahrung? Gruß--Gabrikla (Diskussion) 10:38, 27. Aug. 2013 (CEST)

Spinne

Hallo Accipiter!

Die von dir stark überarbeitete Seite Spinne wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Flügellänge

Hallo Accipiter!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Flügellänge in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

--Mauerquadrant (Diskussion) 06:54, 4. Nov. 2013 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:31, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)

Einladung zum Biochat

Hallo Accipiter,
hiermit möchte ich dich einladen zum Chat der Benutzer, die sich auf den Bereich der Biologie und vor allem der Lebewesen und Biodiversität konzentrieren. Zum 10-jährigen Bestehen des Portal:Lebewesen und damit de fakto auch der Redaktion Biologie möchten wir am 7. Januar 2014 um 20:00 Uhr einen großen gemeinsamen Chat durchführen, Details und Themen findest du hier. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen und mit uns quatschen, diskutieren und abhängen möchtest. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 05:59, 26. Dez. 2013 (CET)

Mail

Lieber Accipiter, schick mir doch bitte eine Mail wegen deines BioOne-Zugangs. Danke. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:12, 13. Jan. 2014 (CET)

Fehlende Information in Dateibeschreibung

Hallo Accipiter, ich bin im Rahmen der Dateiüberprüfung auf die von Dir hochgeladene(n) Datei(en) gestoßen:

Es ist einige Jahre her, dass Du die Datei hochgeladen hast – wie ich jetzt festgestellt habe, fehlt in der Vorlage {{Information}} noch mindestens eine wichtige Angabe. Es wäre toll, wenn Du die Informationen zum Bild zeitnah vervollständigen könntest, damit anderen Benutzern die lizenzkonforme Weiternutzung ermöglicht wird. Vielen Dank! Yellowcard (D.) 00:25, 17. Jan. 2014 (CET)

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:19, 2. Feb. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:55, 1. Mär. 2014 (CET))

Hallo Accipiter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:55, 1. Mär. 2014 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:47, 30. Apr. 2014 (CEST)

Biologie Bestimmung

Es tut mir leid, wenn ich total nerve mit meinen vielen Anfragen zu Schmetterlingen auf WP:Redaktion Biologie/Bestimmung. Ich fühle mich da einfach unsicher und wage es nicht, ohne Absicherung durch besser geschulte Personen auf Commons eine Einordnung, besonders eine Umbenennung, zu beantragen. Da Du meine Anfrage zum mutmaßlichen Rauten-Rindenspanner dort ohne Begründung entfernt hast: Würdest Du Dich bitte darum auf Commons kümmern (wie Du magst, Löschantrag oder Umbenennung und korrekte Kategorisierung)? Vielen Dank! Und vielleicht kannst Du mir ja auch Tipps geben, ob ich dort lieber keine Anfragen mehr stellen (oder anders Anfragen stellen), keine Fotos mehr hochladen soll oder so. --Biodehio (Diskussion) 11:54, 1. Mai 2014 (CEST)

Danke fürs Wiederreinsetzen. Versehen passieren einfach mal, ich war nur nicht sicher, ob es Absicht war. Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 12:13, 1. Mai 2014 (CEST)
Hi, Biodehio, die Entfernung deiner Anfrage war keine Absicht, sondern Ergebnis eines Bearbeitungskonflikts, weil wir zeitgleich auf der Seite editiert haben und ich beim Abspeichern nicht auf deine Änderung geachtet hatte, ich bitte um Entschuldigung. Und grundsätzlich: Du nervst mit deinen Anfragen niemanden, schließlich muss keiner deine Anfragen beantworten, der das nicht möchte. Und die Seite ist genau dazu da, gerade auch absoluten Laien ihre Anfragen zu abeantworten, schließlich ist selbst jeder Biologe bei fast allen Taxa außerhalb seines Spezialgebietes absoluter Laie. Mein Rat wäre allenfalls, aus "psychologischen" Gründen nicht allzuviele Anfragen auf einmal zu stellen, da eine Große Menge schwieriger Fälle unter Umständen abschreckend wirken kann ;-). Von daher noch viel Freude an deinen Bestimmungen und beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 12:19, 1. Mai 2014 (CEST)
Das beruhigt mich, danke. Mit den Bearbeitungskonflikten kenne ich mich irgendwie noch nicht richtig aus. Dann werde ich mir jetzt erst mal etwas Bewegung verschaffen statt den ganzen Tag am PC zu sitzen ... und das Hochladen und Bestimmenlassen von massenhaft Moosen, Flechten, Raupen, Pilzen usw., die mich interessieren, ruhig angehen lassen. Und wenn Dir was auffällt, was ich dumm mache, kannst Du mich gern korrigieren und/oder drauf ansprechen. --Biodehio (Diskussion) 12:40, 1. Mai 2014 (CEST)

Lanius (Gattung)

Servus,

Der Beitrag ist zu 4/5 fertig, würde mich sehr, sehr freuen, wenn du drüberschaust. Liebe Grüße up (Diskussion) 15:21, 4. Jun. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 16:06, 6. Aug. 2014 (CEST)

kl. Bitte

Im Artikel Aquilinae gibt es ein kleines Problem. Da ich mich mit der Familienzusammensetzung nicht auskenne, weiß ich leider nicht wie man den Fehler beheben kann. Falls du Zeit haben solltest, kannst du dann bitte mal →dort schauen. Ich habe das Problem schon weitestgehend eingekreist, aber wie muss der Abzweig richtig aussehen, damit der Stammbaum passt? Ich könnte vermutlich den fehlenden Zweig irgendwie einbauen, aber ob das dann auch richtig wäre, weiß ich nicht. Es fehlen jedenfalls vier Einträge. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 28. Okt. 2014 (CET)

Erledigt, ich habe den Fehler gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:55, 29. Okt. 2014 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014

Hallo Accipiter/Archiv, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2014 (CET)

Östlicher Kaiseradler

Grüß dich, ich bitte um eine Einschätzung folgender Ergänzung: [84]. Im Artikel steht bereits, dass das Burgenland, in dem der Seewinkel liegt, seit 1999 wieder besiedelt ist, gebrütet wird im Burgenland auch schon länger (siehe [85]). Ich halte jetzt rezente Brutmeldungen aus Kleinstgebieten für nicht so wahnsinnig sinnvoll in diesem Artartikel. Die Entscheidung obliegt natürlich dir als Hauptautor. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:11, 11. Nov. 2014 (CET)

Ich denke übrigens auch, dass der Abschnitt jetzt im falschen Abschnitt (Fortpflanzung) steht. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:28, 11. Nov. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Accipiter! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:53, 16. Dez. 2014 (CET)

Dein BioOne-Zugang

Hallo Accipiter,

dein BioOne-Zugang ist abgelaufen. Möchtest du die Datenbank gerne weiterhin nutzen? Dann schreib mir doch bitte kurz eine Mail an nicolas.rueck@wikimedia.de, damit ich dir deine neuen Zugangsdaten geben kann. Viele Grüße und schöne Feiertage, --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:05, 16. Dez. 2014 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. (MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von Nikkis)

FYI

[86] --112.198.77.26 13:23, 3. Feb. 2015 (CET)

Habicht

Hallo Accipiter, guckst Du hier. Gruß --tsor (Diskussion) 11:28, 16. Feb. 2015 (CET)

Habe dort geantwortet. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:10, 18. Feb. 2015 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:07, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Evolutionäre Mechanismen hinter der Kalorienrestriktion

Guten Tag,

Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Evolution betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über "Kalorienrestriktion" mitarbeiten. Dieser verfügte über einen Abschnitt die evolutionären Hintergründe der CR betreffend, dieser wurde jedoch entfernt.

Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel, kann aber was die Evolutionstheorie betrifft wohl (noch) nichts wertvolles beitragen.

Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.

Deiner Bearbeitungen harrend, --Delphan Gruss (Diskussion) 15:52, 3. Mai 2015 (CEST)

Schreiadler

Da ich nicht weiß, ob du die dortige Diskussionsseite auf dem Schirm hast: sollte man die taxonomischen Neuerungen vielleicht in den Artikel einarbeiten? 217.87.110.215 08:39, 3. Jul. 2015 (CEST)

Hausrotschwanz

Hallo Accipiter, könntest Du bitte einmal zum Thema "Hausrotschwanz" verzweigen und dort in der Diskussion bei Punkt 9 rein schauen ? - Im Zusammenhang mit einem Foto von mir ist eine Frage bisher nicht zweifelsfrei geklärt. Vielleicht kannst Du ja helfen. - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 19:04, 22. Jul. 2015 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015

Nachrichtentext: Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein.MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Emergency doc

Danke schön!

 Hoffe, das gefällt in dieser Art? Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 17. Aug. 2015 (CEST)

Bilder für Natura 2000

Hallo Accipiter! In Wikimedia haben Sie einige schöne Bilder eingestellt! Dürfen wir diese (insbesondere Vogel- und Käferarten sind da interessant) für die Managementplanung im Bereich Natura 2000 in Bayern (Infos z. B. beim LfU=Umweltverwaltung oder bei der LWF]=Forstverwaltung) sowie im weiteren Sinne für den Naturschutz verwenden? (z. B. Bilder u. a. von Hornissen für einen Flyer unseres Walderlebniszentrums über Biotopbäume) - alles nonprofit, und mit Namensnennung selbstredend... Über E-Mail gerne mehr Infos! Vielen Dank!--kai.pedia (Disk.) 20:07, 20. Aug. 2015 (CEST)

Redaktionschat Biologie am 3. November 2015

Hallo Accipiter, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, Alt 21:21, 4. Okt. 2015 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Seit diesem Mal gibt es Übrigens Bonuspunkte für Altbausteine und eine einmalige Sonderaktion zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:58, 8. Nov. 2015 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2016

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 14. Februar 2016 (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:07, 4. Feb. 2016 (CET) im Auftrag von Siechfred

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2016

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:20, 26. Apr. 2016 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Doc Taxon

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:40, 16. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018Jahr

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018 (Jubiläumswettbewerb)

 

Hallo Accipiter, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Accipiter
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 26. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Accipiter! Am 26. August 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 25100 Edits gemacht und 156 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 26. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Rotmilan

Hallo Accipiter, ich habe einige Bilder von einem Rotmilanhorst, sowohl aus der Entfernung, dass man gut den lockeren Laubwald sieht als auch aus der Nähe. Wenn Du Interesse daran hast, den Abschnitt Horst zu erweitern, kann ich sie hochladen. Bitte dann um kurze Info (hier). Gruß, Stefan Stse Plan? 12:42, 6. Apr. 2020 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wild lebende Wanderfalken - Zweitbrut?

Hallo Accipiter, vielleicht kannst / magst Du hier weiterhelfen? --109.193.209.46 21:57, 16. Jun. 2020 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Lesenswerte Artikel für die Hauptseite

Hallo Accipiter, wenn ich es richtig überblicke, hast du mindestens die folgenden Artikel angelegt/überarbeitet, die noch nicht Artikel des Tages waren.

Es handelt sich um:
Wäre es möglich, einen Blick auf deren Aktualität zu werfen? Danke und Gruß --Püppen (Diskussion) 19:46, 17. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Püppen, Accipiter ist seit 2016 nahezu inaktiv und war zuletzt im November 2020 aktiv. Es ist daher möglich, dass hier keine oder nur sehr spät eine Reaktion kommt. Du kannst gerne noch etwas warten, vllt. meldet sich Accipiter ja noch. Ansonsten könntest du die Anfrage noch auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie stellen. Dort lesen viele aktive Biologen mit. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Vogelfreund, danke für die schnelle Antwort in Vertretung von Accipiter. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass häufig eher von Einzelautoren geantwortet wird. Das ist aber sicher auch von Portal zu Portal unterschiedlich. Püppen (Diskussion) 10:17, 18. Jul. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed

Lesenswerte Artikel für die Hauptseite

Hallo Accipiter, ich würde folgende Artikel gerne als AdT vorschlagen:

Wäre es möglich, einen Blick auf deren Aktualität zu werfen? Danke und Gruß

--Püppen (Diskussion) 21:56, 7. Dez. 2022 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed

dein alter betrag zu "reh"

Den Beitrag habe ich gerade erst entdeckt und offenbar inhaltlich auf "Hirsch", "Wildschwein", "Feldhase" ähnlich argumentiert. Zur Kenntnis diese "Diskussion" hier unten. Mr. bobby (Diskussion) 12:41, 28. Aug. 2023 (CEST)

Literatur

  • Reidar Andersen, Patrick Duncan, John D. C. Linnell (Hrsg.): The European Roe Deer: The Biology of Success. Scandinavian University Press, Oslo 1998, ISBN 82-00-37682-6.
  • Wilfried Bützler: Rotwild – Biologie, Verhalten, Umwelt, Hege. blv, München 2001, ISBN 3-405-16174-6.
  • Fritz Dobschova, Carl Zeiß: "Lexikon der Waidmannssprache", Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3.
  • Fred Kurt: Das Reh in der Kulturlandschaft. Ökologie, Sozialverhalten, Jagd und Hege. Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09397-2.
  • Ferdinand von Raesfeld, A. H. Neuhaus, K. Schaich: Das Rehwild. 9., neu bearbeitete Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09501-0.
  • Christoph Stubbe: Rehwild: Biologie, Ökologie, Hege und Jagd. 5., neu bearbeitete Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11211-3.
  • Bundesjagdgesetz


Die Jagdliteratur überwiegt bei weitem und wurde sogar um ein weiteres Werk der wackeren Waidmänner ergänzt. Geht man von 6 Literaturnennungen aus und verortet 5 davon in die Waidmannsliteratur haben wir eine Quote von über 80 % Jagdliteratur erreicht. Waidmannsheil. Mr. bobby (Diskussion) 22:40, 6. Jul. 2023 (CEST)

Der Artikel basiert weitgehend auf den angegebenen Belegen, wie aus den Einzelnachweisen ersichtlich ist - es ist entsprechend konsequent, sie auch anzugeben. Nach Überarbeitung der Einzelnachweise fällt auf, dass "Osgyan" nicht in der Literatur auftaucht (oder irgendwann aus der Literaturliste verschwunden ist), die damit belegten Textstellen sind entsprechend aktuell unbelegt.
Zur Unwucht: Jagdliche Literatur ist nicht zwingend auch jagdlicher POV, die genannten Werke beziehen sich auf die Biologie der Tiere und sind entsprechend für Belege auch nutzbar - ob in dieser Frequenz, kann man diskutieren. Es wäre der Ausgewogenheit dienlich, wenn zusätzlich oder substituierend Werke ohne jagdlichen Fokus hinzukommen (etwa Handbook of the Mammals of the World, wissenschaftliche Fachzeitschriften), um den Artikel zu verbessern - das müsste dann aber auch jemand in die Hand nehmen, was wohl eine zwar lohnende jedoch beträchtliche Arbeit bei einer so bekannten Art ist. .... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:23, 8. Jul. 2023 (CEST)
Ich glaube auch, daß Jagdliteratur nicht zwingend jagdlichen POV bedeutet. Ich kritisiere die unkritische Verwendung einer Sprache einer Gruppe von Menschen, die mitunter sehr wohl jagdlichen POV aufweisen. Für mich ist jedes Tier in erster Linie eine biologische Spezies und in zweiter Linie ein Teil der (unserer) Kultur. Interessengruppen können hier ein Problem bei der Objektivität werden. Insofern ist die angeblich „jagdliche Fachsprache“ mitunter durchaus problematisch. Es gibt die Tendenz deren Bezeichnungen des Tieres für gleichwertig (!) der Umgangssprache zu erachten und sogar der biologischen Sprache gleichzustellen. („Rotwild“, „Muffel“). Ich bestreite das.Mr. bobby (Diskussion) 12:12, 8. Jul. 2023 (CEST)
In diesem Thread geht es um die verwendete Literatur, nicht um dein Dauerthema mit ständiger Repitition; ich werde mit dir nicht über Jagdsprache diskutieren. Hast du zum Thema noch was beizutragen? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:15, 8. Jul. 2023 (CEST)
Wenn du nicht diskutieren willst, dann laß es (und artikuliere das bitte sehr oft). Ich wehre mich gegen Vereinnahmung von Lexikonartikeln durch Interessengruppen.Mr. bobby (Diskussion) 12:22, 8. Jul. 2023 (CEST)
Kommt noch was weiterführendes zum Thema? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2023 (CEST)
Du hast wohl Interessen am Kommentieren. Wie wäre es, das Änderungsverhalten von Interessengruppen zu kommentieren?Mr. bobby (Diskussion) 12:32, 8. Jul. 2023 (CEST)
Kommt also nichts mehr zum Thema, wie erwartet. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:35, 8. Jul. 2023 (CEST)
Nächster Kommentar. Mr. bobby (Diskussion) 12:43, 8. Jul. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. August 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024

Hallo Accipiter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed