Benutzer Diskussion:Roland1950/Archiv1

Panorama Therme Beuren

Hallo Roland1950, ich hatte schon in der Löschdiskussion den Tipp gegeben, vorerst den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben damit der Artikel in Ruhe fertig geschrieben werden kann. Wenn nötig, bin ich gerne bereit beim Verschieben zu helfen und kann dann auch gerne einmal "gegenlesen", Gruß --Update 19:41, 30. Dez. 2008 (CET)

So, ich hab den Artikel erst einmal nach Roland1950/Panorama Therme Beuren verschoben. Dort ist er vor Angriffen im Sinne von Löschdiskussion erst einmal sicher. Wie schon gesagt, ich bin gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten behilflich, muß aber sagen, dass ich inhaltlich überhaupt nichts beitragen kann. Aber dafür kenne ich mich inzwischen etwas aus in den Dingen bzw. Formulierungen wie sie in Wikipedia üblich sind oder sein sollen. Gruß --Update 20:21, 30. Dez. 2008 (CET) Frage: deutet das 1950 auf den Jahrgang hin?
Guck mal auf die Vorderseite, Update;-) --Xocolatl 20:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel steht jetzt unter Benutzer:Roland1950/Panorama Therme Beuren und damit auch tatsächlich im Benutzernamensraum. -- Carbidfischer Kaffee? 20:25, 30. Dez. 2008 (CET)

einen Fehler für dieses Jahr hatte ich noch frei, --Update 20:34, 30. Dez. 2008 (CET)

Panorama Therme Beuren neu

Hallo Roland1950, ich habe mir den Artikel unter Benutzer:Roland1950/Panorama Therme Beuren angesehen und geringfügige Änderungen vorgenommen. Allerdings halte ich Teile des Artikels, bei Anwendung der Wikipedia-Spielregeln für verzichtbar bzw. angreifbar. Das Reizwort lautet "Werbung". Deswegen empfehle ich den Absatz "Einrichtungen der Panorama Therme" mindestens um die Hälfte zu kürzen (Liegestühle, Sonnenschirme; ab dem Satz "In einem abgeschirmten Bereich..." den Rest des Absatzes ganz entfernen bis "... Speisen und Getränke geniessen"). Ebenso den Absatz "Verkehrsanbindung" ersatzlos entfernen. Das sind meine Empfehlungen.

Wie geht es jetzt weiter? Noch mal in die Löschdiskussion? Ich meine ja und zwar auch aus dem Grund, dass eine verbindliche Behaltensentscheidung durch einen Admin getroffen wird. Ich selbst habe keine Zweifel, dass der Artikel nun behalten wird, kann aber zwangsläufig keine Garantie abgeben. Die Alternative wäre, den Artikel kommentarlos verschieben und abwarten was passiert.

Gruß --Update 20:58, 3. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung

Hi Roland1950,

ich finde es klasse, dass du dich so in die Artikel über den Kreis Esslingen reinhängst. Hättest du nicht Lust, hier mitzuarbeiten? Ich könnte noch etwas Hilfe gebrauchen. Gruß -- ChiefController 10:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo ChiefController,

Danke für dein Angebot. Gerne mache ich bei dem Projekt mit, speziell im Kreis Esslingen kenne ich mich gut aus. Allerdings bin ich derzeit noch absoluter Wikipedia-Neuling und habe noch nicht wirklich viel Ahnung vom Ganzen (habe auch noch keinen Sichter-Status). Ich halte nichts davon, in ein Projekt einzusteigen ohne dann auch sichere Beurteilungen treffen zu können. Ich brauche noch ein wenig Zeit, ich lerne jeden Tag dazu. Ich habe mich in die Liste beim Kreis Esslingen eingetragen. Mindestens am Anfang würde ich mich jedoch zurückhalten und mir erlauben, im Zweifel mit dir Kontakt aufzunehmen. --Roland1950 11:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Das ist auch OK so. Für den Anfang genügt es, einfach mal alle Artikel zum Landkreis in die Beobachtungsliste aufzunehmen und bei offensichtlichem Murks oder "Verstößen" gegen WP:WWNI bzw. WP:WEB/O korrigierend einzugreifen. Es lohnt sich auch, einfach mal die geänderten Artikel genau durchzulesen. Oft fällt einem dabei dann gleich etwas auf, was besser gemacht werden könnte.
Ansonsten kannst du mich gerne fragen, wenn etwas unklar ist. Gruß -- ChiefController 12:34, 4. Jan. 2009 (CET)

Sichter

Hallo Roland, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 16:10, 29. Jan. 2009 (CET)

Danke, das ist ok --Roland1950 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)
schön, viel Spaß ;-) --Zollernalb 17:54, 29. Jan. 2009 (CET)

Theodor Eisenlohr

Hallo, ich find das gut, dass du Artikel über Politiker anlegst (es existiert sogar ein Politiker:Projekt, das das Erstellen neuer Politiker koordiniert und organisiert: WP:WPMDL). Aber eine Bitte hab ich doch: Gib doch bitte im Artikel deine Quellen an. Gruß--Ticketautomat 00:25, 30. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich schiebe die Quellen in den nächsten Tagen nach.--Roland1950 04:02, 30. Jan. 2009 (CET)

Kunsttherapie

Hallo Roland, mit der Seite der Hochschule Nürtungen war ich gar nicht beschäftigt, d.h. ich habe gar nichts gemacht, Du warst es wohl selber?! Wie auch immer, es findet meine Zustimmung! Schöne Grüße --KlaKs 22:50, 5. Feb. 2009 (CET)

Beuren

Hallo Roland, seit einiger Zeit beobachte ich, wie gut der Artikel zu Beuren unter deiner Hand gedeiht. Falls du Fragen zu Beuren hast, so kann ich dir wahrscheinlich einiges zur Zeit um 1960 beantworten. Gruß --vorläufig wieder da: gg 09:37, 6. Mär. 2009 (CET)

Danke für das Angebot, ich komme bei Bedarf gerne darauf zurück, Grüße--Roland1950 12:27, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich habe versucht, deine Benutzerseite aufzurufen, leider laufe ich dort ins Leere. Wie kann ich dich erreichen?--Roland1950 07:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Hallo!

Gehe ich recht in der Annahme, daß ich hier einen meiner ehemaligen Geschichtslehrer begrüssen darf?! Es würde mich sehr freuen, Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:52, 8. Mär. 2009 (CET)

Da muss ich dich leider enttäuschen. Ich bin und war nie Lehrer (von Geschichte verstehe ich allerdings ein klein wenig). Trotzdem herzlichen Dank für deine Mitteilung, solche Dinge machen die Wikipedia ein wenig menschlicher.--Roland1950 07:13, 9. Mär. 2009 (CET)
Keine Enttäuschung, so sicher war ich mir nicht... ;-) Liebe Grüsse, --Capaci34 Ma sì! 07:47, 9. Mär. 2009 (CET)

Portal:Baden-Württemberg

Hallo, du schreibst zurzeit Artikel über Politiker auf der Basis des Buchs von Frank Raberg. Das ist sehr hilfreich. Danke für die Arbeit. Es wäre super, wenn du diese Artikel unter Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel eintragen würdest. So bekommen auch andere, die sich mit dem Thema befassen, mit, wenn es neue Artikel gibt. Danke! -- Ehrhardt 19:36, 22. Mär. 2009 (CET)

Entschuldigung, ich wusste nicht, dass es diese Seite gibt. Ich werde künftig natürlich alle neuen Artikel sofort dort eintragen. Ich gehe davon aus, dass nicht nur Artikel über Politiker, sondern alle Artikel mit dem Bezug zu BW dort eingetragen werden können. Falls das nicht so ist, bitte ich um entsprechende Information. Danke.--Roland1950 22:32, 22. Mär. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Roland1950,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Roland1950) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:33, 6. Apr. 2009 (CEST)

Württembergische Landtagsabgeordnete

Hallo Roland1950,
es ist sehr schön, dass mit Dir ein weiterer an der württembergischen Landesgeschichte interessierter Benutzer zu den Wikipedianern dazugestoßen ist. Du hast erfreulicherweise Zugriff auf das einschlägige Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten von Frank Raberg. Besten Dank noch für die Korrektur des Fehlers mit den Amtszeiten der Präsidenten 1815 bis 1819 im Artikel Württembergische Landstände.
Mittlerweile hast Du eine ganze Reihe von Artikeln über Landtagsabgeordnete unter Verwendung des Handbuchs von Frank Raberg geschrieben. Das finde ich sehr hilfreich. Wenn ich so frei bin, gelegentlich etwas nachzuarbeiten, bist Du mir hoffentlich nicht böse? Nun ist mir der Gedanke gekommen, dass wir, wenn es der Zufall will, gleichzeitig an einem Artikel zur selben Person oder zum selben Thema arbeiten könnten. Um solche unnötige Parallelarbeit zu vermeiden, werde ich Dir am besten auf Deiner Diskussionsseite vorab ankündigen, welchen Artikel im Themenfeld Württembergischer Landtag ich als nächstes zu schreiben gedenke, insbesondere wenn es sich mal wieder um eine Biographie handeln sollte. Derzeit werde ich aber erst mal an dem Artikel Mitglieder der Württembergischen Landstände 1868 bis 1870 arbeiten. Die Arbeit an diesen Listen wird mich in nächster Zeit noch in Beschlag nehmen, weil insbesondere für die Mitglieder der Ersten Kammer und die privilegierten Mitglieder der Zweiten Kammer bei Raberg keine zusammenfassenden Listen veröffentlicht sind und man deshalb mühsam im alphabetischen Hauptteil nach den jeweiligen Mitgliedern der entsprechenden Wahlperiode suchen muss. Daher die Frage an Dich: Ist Dir mal eine Veröffentlichung untergekommen, wo die Listen ungefähr in der Form, wie ich sie für Wikipedia erstelle, schon fertig abgedruckt wären?
Viele Grüße, --Stolp 19:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Stolp,
Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, ich kenne keine entsprechende Veröffentlichung. Dass du meine Artikel nacharbeitest ist absolut ok. Im Gegenteil, ich denke je mehr Autoren einen Artikel überarbeiten umso besser und "runder" wird er mit der Zeit. Ich konzentriere mich derzeit im Wesentlichen auf Abgeordnete aus den Kreisen Esslingen, Göppingen, Reutlingen und Böblingen. In diesem Bereich arbeite ich auch an den Gemeindeartikeln und da gehören eben berühmte Söhne und Töchter mit dazu. Ich mache in den nächsten Tagen mal eine Werkstatt-Liste und stelle sie auf meine Benutzerseite. Bei einigen Abgeordneten reicht das von Frank Raberg gesammelte Material nicht aus und man muss noch in anderen Quellen suchen.--Roland1950 20:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
Genau, das ist ja das Grundprinzip eines Wikis, dass die vielen Autoren am Ende mehr zusammenbringen als ein einzelner noch so guter Experte. Die Pionier- und Fleißarbeit von Frank Raberg lässt sich, ohne seine großartige Leistung schmälern zu wollen, noch an vielen Stellen ergänzen und erweitern. Ein schönes Beispiel ist der Artikel von Knallexus über Barnabas Mattes. Bei Raberg findet sich über Mattes fast nichts, aber in Wikipedia bereits ein ansehnlicher Artikel samt Abbildung. --Stolp 21:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
Deine Werkstatt-Liste überschneidet sich, so wie es aussieht, derzeit wohl nicht mit meiner Planung. Biographien württembergischer Landtagsabgeordneter werde ich, sobald ich etwas ins Auge gefasst habe, hier als rote Wikilinks ankündigen, dann aber auch immer erst einen Blick in Deine Werkstattliste werfen, bevor ich die Liste meiner Planungen erweitere. Wenn Du eventuell etwas von meiner Liste gerne selber starten möchtest, habe ich nichts dagegen, sofern Du es mir auf meiner Diskussionsseite mitteilst. Da ich noch geraume Zeit im Berufsleben stehen werde, wie ich hoffe, ist Zeit immer eine knappe Ressource bei mir, und die Dinge in Wikipedia haben bei mir nicht unbedingt Vorrang. Noch frohe Osterfeiertage wünscht --Stolp 15:53, 12. Apr. 2009 (CEST)

Gustav von Rümelin

Hallo Roland

Kannst Du bitte erläutern, wieso du der Meinung bist, das Gustav Rümelin auf dieses Lemma verschoben werden sollte? Weder im Artikel noch in den Quellen wird irgend etwas von dem Titel erwähnt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:50, 30. Apr. 2009 (CEST)

Du hast natürlich recht, ich hätte den Artikel vor meinem Antrag ergänzen sollen. Das habe ich zwischenzeitlich gemacht. Prüfe bitte ob die Löschung und das verschieben jetzt möglich ist.--Roland1950 09:03, 1. Mai 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Roland1950,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Der Urheber ist z.B. bei Fotos meist der Fotograf. Der Rechteinhaber ist jemand, der vom Urheber die Erlaubnis hat die Datei zu veröffentlichen. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Das Bild ist leider auch zu jung um gemeinfrei zu sein, da es erst 1930 erstellt wurde. Man kann das Urheberrecht vererben. Wenn der Urheber also schon verstorben sein sollte, kann auch der Erbe eine Erlaubnis erteilen. Eine Erlaubnis wir nicht benötigt, wenn der Urheber schon mehr als 70 Jahren verstorben ist. Ist das der Fall?

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 21:31, 4. Mai 2009 (CEST)

Hermann Hiller (Politiker)

"Incipient" gab es tatsächlich damals als Lehrberuf (s. Disk. Zollernalb). Grüße Toontje 20:12, 10. Mai 2009 (CEST)

Friedrich Ludwig von Geß als Vorsitzender der Deutschen Partei

Du hast in deinem neuen Artikel Friedrich Ludwig von Geß als Vorsitzenden der Deutschen Partei genannt. Im Artikel über die Deutsche Partei sind die Parteivorsitzenden aufgeführt. Dort wird er nicht erwähnt. Bitte schau' mal in deine Bücher, ob du etwas Näheres dazu findest und die Abweichung auflösen kannst. -- Ehrhardt 11:15, 17. Mai 2009 (CEST)

Leider kann ich den Widerspruch nicht auflösen, dass Friedrich Ludwig von Geß derzeit in der Liste des Wikipedia-Artikels über die Deutsche Partei nicht erwähnt wird. Die Liste habe ich aus dem Fließtext des Buches von Paul Rothmund und Erhard R. Wiehn, welches in der Literatur im Artikel angegeben ist. Dort wird Geß mit keinem Wort erwähnt, auch nicht im Personenregister, was aber nichts heißen muss. Es sind ja in der Liste immer noch Lücken, gekennzeichnet duch die Fragezeichen. Im Handbuch von Frank Raberg auf Seite 263 wird im Eintrag zu Friedrich Ludwig von Geß zwar erwähnt, dass er Parteivorsitzender der DP Württemberg war, aber leider ohne iregend eine Zeitangabe, so dass für mich derzeit offen bleibt, wie man Geß in die Liste der Parteivorsitzenden der DP einfügen könnte. Aber immerhin ist es interessant zu wissen, dass Geß dort vermutlich irgendwo mit hineingehört. Besten Dank an Ehrhardt für den Hinweis! Wäre zu überlegen, wie man die Info in den Artikel zur Deutschen Partei noch einfließen lassen kann. Ich denke darüber nach :-) --Stolp 12:20, 17. Mai 2009 (CEST)
Zumindest eine Anmerkung, die auch auf Friedrich Ludwig von Geß als zusätzlichen Vorsitzenden der DP Württemberg hinweist, befindet sich nun im Artikel Deutsche Partei. Besten Dank Euch beiden (an Roland1950 für die Erstellung des Artikels und an Ehrhardt für die Aufmerksamkeit in dieser Sache). So ist Wikipedia für uns Benutzer ein ständiger Lernprozess, was trotz aller ernsthafter Bemühungen bei der inhaltlichen Ausarbeitung den großen Spaß an diesem Projekt ausmacht! Viele Grüße, --Stolp 18:57, 17. Mai 2009 (CEST)

Kategorie zu DP Württemberg gibt es momentan noch nicht

Hallo Roland1950,
vorher habe ich gesehen, dass Du bei Scooter nachgefragt hast, warum er die Zuordnung von Friedrich Ludwig von Geß zur Kategorie DP-Mitglied entfernt hat. Er konnte es plausibel machen. Derzeit gibt es meines Wissens noch keine eigene Kategorie für die Mitglieder der Deutschen Partei im Königreich Württemberg. Die DP in Württemberg darf als Landesorganisation der Nationalliberalen Partei angesehen werden. Die entsprechende Kategorie ist deshalb momentan NLP-Mitglied. Allerdings wäre es denkbar, dass wir eine eigene Kategorie für die DP Württemberg eröffnen und dieser dann die württembergischen Mitglieder zuordnen und dieselbe Kategorie in die Kategorie der NLP-Mitglied hineinhängen. Hoffentlich wird das dann aber nicht als unerwünschte Sonderlocke der Württemberger interpretiert. Aber einen Versuch wäre es wert. Was meinst Du? --Stolp 23:00, 18. Mai 2009 (CEST)

Hallo Roland, nun gibt es die neuen Kategorien DP-Mitglied (Württemberg) und VP-Mitglied (Württemberg), die für württembergische Landtagsabgeodnete von etwa 1865 bis 1918 in Frage kommen können. Andere Parteien spielten in Württemberg erst ab 1890 eine zunehmend wichtige Rolle. Ein guter Überblick zur Entwicklung der Parteien in Württemberg bis 1918 findet sich hier und für die Zeit danach hier. --Stolp 23:22, 22. Mai 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Roland1950,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. -- Daniel 1992 15:57, 28. Mai 2009 (CEST)

Orte

Hallo Roland, Gemeinden sind nicht Orte, das heißt, Gemeinden wie z.B. Sonnenbühl werden nicht in die Kategorie "Ort in...", da es kein eigenes Dorf mit dem Namen Sonnenbühl gibt. Kompliziert, ich weiß... Grüße --Zollernalb 13:06, 30. Mai 2009 (CEST)

Hallo Zollernalb, entschuldige bitte, dass ich zum ersten Mal seit ich bei der Wikipedia mitarbeite, einem erfahrenen Admin widerspreche. Es geht hier um etwas, bei dem ich berufsbedingt (als Diplom-Verwaltungswirt) fundiert mitreden kann. Während meines Studiums hatten wir uns (in einem Arbeitskreis) gerade mit diesem Thema (auch historisch) intensiv auseinander gesetzt. Ich meine, wer auch immer das so festgelegt hat, er hat verwaltungsjuristisch gesehen nicht recht. Wäre dies tatsächlich Wikipedia-Recht, dann würden wir einen gewaltigen Fehler machen. Ich würde dann schon die Frage stellen wollen warum dies so entschieden wurde und von wem. Nach meiner Auffassung ist dies nicht gesetzeskonform. Meine Bitte wäre dann, nochmals intensiv darüber nachzudenken.

Die Neubildung einer Gemeinde geschieht (nicht nur in Baden Württemberg) im Form eines Beschlusses der jeweiligen Landesregierung und hat damit Gesetzeskraft. Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten. Im ersten Fall wird eine Gemeinde (oder mehrere Gemeinden) in eine andere Gemeinde eingemeindet und das neue Dorf oder die neue Stadt behält den Namen eines der früher selbstständigen Orte. Es entsteht ein neues Dorf oder eine neue Stadt mit einem bisher schon verwendeten Namen. Im zweiten Fall entsteht das neue Dorf oder die neue Stadt durch Festsetzung eines neuen Namens. Welche von beiden Möglichkeiten zum Tragen kommt, ist eher zufällig (zum Beispiel, weil man sich bei annähernd gleich großen Ursprungsdörfern nicht einigen konnte). Rechtlich ist in beiden Fällen ein neuer Ort entstanden. Ab dem Tag der Verkündung im Gesetzblatt gibt es ein Dorf oder eine Stadt mit dem neuen Namen. Die früheren Gemeinden bleiben oft als Ortsteile erhalten. Es gibt aber auch zahlreiche Fälle, in denen dies nicht der Fall ist und die früheren Gemeinden als Ortsteile untergehen und zu einer neuen Einheit mit neuem Namen verschmolzen wurden. Insbesondere bei Zusammenschlüssen (im Dritten Reich waren es zum großen Teil in ganz Deutschland Zwangs-Zusammenschlüsse), die vor der Baden-Württembergischen Verwaltungsreforn 1972 bis 1975 statt gefunden haben war dies der Fall. Ein Beispiel (ich kenne noch andere): Wernau (Neckar) entstand 1938 aus den Dörfern Pfauhausen und Steinbach. Diese beiden Orte gibt es nicht mehr, (nur noch in den Köpfen der älteren Bevölkerung) auch nicht als Ortsteile. Die neue Stadt hat einfach einen neuen Namen.

In Norddeutschland gab es nicht nur eine sondern mehrere Verwaltungsreformen, dort sind teilweise Orte (mit neuen Namen) entstanden, die dann später wieder ihre Selbstständigkeit verloren haben und erneut zu einem neuen Ort zusammen geschlossen wurden. Dasselbe ist in den letzten 15 Jahren in den neuen Ländern zu beobachten. Sowohl im Norden als auch im Osten sind im übrigen die neuen Orte mit ihren neuen Namen in der Kategorie "Ort im Landkreis ..." enthalten.--Roland1950 00:33, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo Roland, gern darfst du widersprechen, Wikipediaadministratoren wissen meistens nur, wie etwas bei Wikipedia gemacht wird, aber nichts vom wahren Leben ;-) Also, ich bin kein Verwaltungswirt, ich weiß nur, das die Kategorien bei Wikipedia (und um nichts anderes geht es hier ja, um unsere selbst definierten Kategorien) so definiert sind, zumindest sicher für Baden-Württemberg. Ich würde mich freuen, wenn du das Problem auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland ansprechen würdest, dort gibt es jede Menge Fachleute. Grüße und frohes Pfingstfest. --Zollernalb 01:05, 31. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Wie du z.B. hier im erläuternden Abschnitt lesen kannst, geht es um die „Siedlungsform Ortschaft“. Der „politische Status der Ortschaft“ spielt für diese Kategorie keine Rolle. Erklärt das die Einteilung? --Zollernalb 01:11, 31. Mai 2009 (CEST)

Beuren_(bei_Nürtingen)

Hallo Roland, ich habe bei den Commons ein Panorama-Bild von Beuren hochgeladen, dass einen besseren Überblick bietet, eine höhere Auflösung hat und noch die Hohenneuffen-Ruine mit drauf hat. Du scheinst ja der Hauptautor des Artikels zu sein. Vielleicht willst du es einbinden: [1] 67.242.42.11 17:23, 31. Mai 2009 (CEST)

Münsingen

Hallo, vielen Dank fürs Aufräumen und die Bildergalerie in Münsingen. Jetzt schaut das ganz gut aus. Viele Grüße--Eugen Lehle 19:39, 2. Jun. 2009 (CEST)

Alemannische Wikipedia

Hallo Roland1950, wenn Du auch einmal einen Artikel auf Schwäbisch schreiben möchtest, dann schau doch mal hier vorbei: Alemannische Wikipedia. Hier sind alle Artikel in einem alemannischen Dialekt verfasst und Schwäbisch gehört zum Alemannischen ;-). Hier kannnst Du auch sehen, welche Artikel bereits auf Schwäbisch geschrieben sind: Artikel auf Schwäbisch. Liebe Grüße, Holder 10:24, 7. Jun. 2009 (CEST)

Gemeinderatsmitglieder

Hallo Roland1950,

du hast in mehreren Gemeindeartikeln zu Gemeinden in B-W reingeschrieben „Vorsitzender des Gemeinderats ist der Bürgermeister. Er ist nicht Mitglied des Gemeinderats, aber ebenfalls stimmberechtigt.“ Das stimmt so nicht. § 25, Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg lautet: „Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäte). […]“ Die Gemeinderäte sind also die ehrenamtlichen Mitglieder, der BM gehört dem Gemeinderat dagegen qua Amt an und ist demzufolge natürlich auch Mitglied, gewissermaßen Berufsmitglied. Sonst bestünde der Gemeinderat ja nicht „aus dem Bürgermeister […] und […]“ So sieht das übrigens auch die Landeszentrale f. pol. Bildung hier: „Als einziges Mitglied des Gemeinderats ist der Bürgermeister in allen drei Phasen des kommunalen Geschehens entscheidend mit dabei: […]“ Ich bitte dich, das jeweils zu korrigieren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:25, 28. Jun. 2009 (CEST)

Treffen in Tübingen

Falls du mal Interesse an einem Wikipedianer-Treffen hast, kannst du zum Beispiel mal nach Tübingen kommen. Die Terminplanung findet gerade hier statt. -- Ehrhardt 22:34, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ich würde mich auch freuen, dich kennen zu lernen! Grüße --Zollernalb 22:43, 27. Jul. 2009 (CEST)

Deine Reverts in Burg Hohenneuffen‎ und Festung Hohenasperg‎

Bitte lass deine Reverts zu Joseph Süß Oppenheimer. Der Prozess war nicht dubios noch wurde er einfach angeklagt und hingerichtet, sondern ein Justizmord. Alles andere entspricht nicht den historischen Tatsachen. Die Belege sind auf Joseph Süß Oppenheimer zu finden. --Andys |  08:04, 23. Aug. 2009 (CEST)

Kennst du ...

... eigentlich das schon? Herzliche Grüße -- Ehrhardt 23:45, 27. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht. Habe mich dort gerade angemeldet und muß jetzt warten bis ich drei Bestätigungen habe. Noch einen schönen Tag.--Roland1950 05:54, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nummer drei ist drin! Grüße --Zollernalb 15:20, 28. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Roland1950. Du wurdest vor ein paar Minuten von Zollernalb bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 15:26, 28. Aug. 2009 (CEST)

Brettach

Hallo Roland1950,

Brettach (Bretzfeld) ist KEINE ehemalige Gemeinde, sondern war immer Teil anderer Gemeinden (Maienfels, Wüstenrot, Bretzfeld). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:23, 13. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, ging aus dem Artikel so eindeutig nicht hervor. Gruß--Roland1950 19:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikeltext abgeändert, jetzt sollte es klar sein. Gruß -- Rosenzweig δ 19:57, 13. Sep. 2009 (CEST)

Die Kirchenartikel von Bene16

Hallo Roland1950, bitte bearbeite die Artikel, die ursprünglich von Bene16 angelegt worden sind, zunächst nicht. Nach Bereinigung ist es naürlich höchst wünschenswert, sie so schnell als möglich wieder in einen befriedigenden Zustand zu bringen, ich bin dann auch gerne bereit, allen Interessenten das Material aus gelöschten Versionen sozusagen als Steinbruch (privat, also nichtöffentlich) zur Verfügung zu stellen. Port(u*o)s 13:03, 16. Sep. 2009 (CEST)

Literatur im Staufer-Artikel

Hallo Roland1950, du hattest im Artikel zu den Staufern ältere Lit angegeben, die per Google Bücher zugänglich ist. Ich habe diese wieder entfernt und will das kurz begründen. Die Werke von Raumers waren seinerzeit Standardwerke, sind aber inzwischen völlig veraltet (nicht nur in Detailfragen). WP:Lit gibt auch klar vor, dass ältere Lit nur dann zu nennen ist, wenn sie auch heute noch dazu zählt. In Frage käme bedingt (etwa zur Faktengeschichte) noch Giesebrechts "Deutsche Geschichte", doch ist auch die schon sehr angestaubt, oder die Jahrbücher der deutschen Geschichte, die noch heute sehr nützlich bzgl. der politischen Geschichte sind. Die neuere Forschung hat bei den Staufern aber sehr viel aufgearbeitet und setzt heute auch andere Akzente (siehe die Arbeiten von Engels, Görich oder Stürners). Auch wenn ältere Lit bequem über das Netz zugänglich sein sollte, muss immer abgewogen werden, ob diese Lit nicht veraltet ist und dem Leser nicht ein falsches Bild vermitteln würde, das nicht mehr vertreten wird. Es ist also nur eine rein sachliche Abwägung, ich hoffe, du hast dafür Verständnis. Schönen Tag noch. --Benowar 11:21, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ist absolut ok. Ich hab von den Staufern kein tiefergehendes Wissen und konnte die Bücher deshalb auch nicht beurteilen, als ich darin ein bischen quer gelesen habe. Interessant wars allemal, deshalb hab ich sie als Literatur reingenommen.--Roland1950 13:05, 21. Sep. 2009 (CEST)

Schott von Schottenstein

Hallo, statt Revert: auf deinen besonderen Wunsch: Das ist weder im Text erwähnt noch hast Du in geeigneter Form (Zusammenfassungszeile? Was ist das denn....:-)) den Quell deiner Weisheit kundgetan. Es wäre schön, wenn Du beides nachholen könntest. Danke, --Pflastertreter 22:12, 20. Okt. 2009 (CEST)

Diskussion siehe [[2]]--Roland1950 16:14, 2. Nov. 2009 (CET)

Kleiner Erinnerungsservice

Nicht vergessen: WP:TÜ -- Ehrhardt 09:32, 23. Nov. 2009 (CET)

Raberg-Vorlage

Rosenzweig hat am Samstag eine schöne Vorlage für das Raberg-Buch angelgt, wie er mir hier mitgeteilt hat. Viele Grüße, --Stolp 20:31, 18. Jan. 2010 (CET)

Danke an Stolp für den Hinweis und Danke an Rosenzweig für die Vorlage.--Roland1950 07:19, 19. Jan. 2010 (CET)

Eduard Pfeiffer

Hallo Roland1950, kannst Du für Deinen Hinweis auf die Ehrenbürgerschaft von Madonna di Campiglio möglicherweise eine Quelle angeben? Gruß Docbernd 17:46, 27. Feb. 2010 (CET)

Ja, kann ich natürlich. Im Artikel habe ich sie ja bereits eingefügt. In der Biographie Pfeiffers bei Frank Raberg steht das so drin. Nachdem Raberg sehr sorgfältig gearbeitet hat und seine Quellen auch nennt, habe ich dies nicht weiter recherchiert. Wenn dich der Text von Raberg inrteressiert, könnte ich ihn dir gerne einen Scan mailen. Freundliche Grüße--Roland1950 06:10, 28. Feb. 2010 (CET)

Rechnungsprobator

Hallo Roland1950,

kürzlich ist mir in einem Text das Amt eines Rechnungsprobators begegnet, das früher in Württemberg verbreitet gewesen zu sein scheint. Ist es ok, das mit dem heute üblichen Begriff Rechnungsprüfung zu verbinden, oder unterliege ich da einem Trugschluss? Gruß -- Rosenzweig δ 20:09, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo Rosenzweig, da erwischst dur mich auf dem falschen Fuß. Ich hab den Begriff zwar auch schon gelesen, mir aber keine Gedanken dazu gemacht. Geht man nach der wörtlichen Auslegung ((lat.) probare = prüfen) müsste das passen. Mir ist bei den Württ. Oberämtern allerdings der Begriff Revisor für den Rechnungsprüfer bisher häufiger untergekommen. Ich behalt das mal im Blick, vielleicht finde ich noch irgenwo eine gute Erklärung. Freundliche Grüße --Roland1950 00:47, 20. Mär. 2010 (CET)
Schau mal [3] an.--Roland1950 06:33, 20. Mär. 2010 (CET)
Scheint also hinzukommen mit der Rechnungsprüfung. Danke für die Recherche. Gruß -- Rosenzweig δ 12:02, 20. Mär. 2010 (CET)

Böblingen

Hallo Roland1950,

ich habe den Amtsantritt von OB Lützner wiederum auf den 1.4.2010 korrigiert. Der Termin der öffentlichen Amtseinsetzung (hier 16.4.) ist für den Amtsantritt nämlich tatsächlich nicht relevant. Der OB erhält beim Amtsantritt die Ernennungsurkunde und ist damit OB. Das war nun bei uns in Winnenden so und das wird in Böblingen nicht anders sein. Es steht tatsächlich genauso in der Einladung zur Verpflichtung unseres OBs: "... hat sein Amt am 1. April angetreten. Zur Vereidigung ... am 6. April ..." Vgl. auch http://www.boeblingen.de/servlet/PB/show/1318764/1004/Organigramm/Internet/2.pdf, http://www.ebersbach.de/gemeinderatssitzung-am-21-07-09.html sowie http://www.neckartenzlingen.de/servlet/PB/menu/1243757_pcontent_l1/navigate1112278656795.html?time=1258828317273&pmid=63A7FB0F1A09C83FE040AA0A6E812BAE. Ich hoffe, das überzeugt Dich, so dass Du nun nicht mehr revertierst. --Cleante 14:42, 8. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, ich werde es so stehen lassen. Zu Erklärung, warum ich revertiert habe: Jeder BM oder OB ist Beamter (auf Zeit). Für ihn gilt deshalb das Landesbeamtengesetz BW [[4]]. Dort steht in § 12, dass das Beamtenverhältnis mit der Aushändigung der Ernennungsurkunde beginnt: Die Ernennung wird mit dem Tage der Aushändigung der Ernennungsurkunde wirksam, wenn nicht in der Urkunde ausdrücklich ein späterer Tag bestimmt ist. Eine Ernennung auf einen zurückliegenden Zeitpunkt ist unzulässig und insoweit unwirksam. Vor der Ernennung kann ein Amt nicht angetreten werden. Herr Lützner müsste also vor (spätestens am) 1.4.2010 formal ernannt worden sein (Ernennungsurkunde). Dann ist er tatsächlich ab diesem Termin OB. Ob das so war, weiß ich nicht. Und ob ihm bei der "Amtseinsetzung" eine Ernennungsurkunde übergeben wird, die er in Wirklichkeit schon ein paar Wochen vorher erhalten hat, weiß ich auch nicht. In der Vergangenheit wars eigentlich andersrum üblich, nämlich dass die Amtseinsetzung vor Beginn der Amtszeit stattfand. Der von dir erwähnte Fall Neckartenzlingen ist übrigens nicht vergleichbar. BM Krüger war vorher schon Bürgermeister, da gilt etwas anderes (Weiterführung der Geschäfte).--Roland1950 21:32, 8. Apr. 2010 (CEST)
Das ist mir alles bekannt. Ich bin selber Landesbeamter. Ein OB erhält bei der Amtseinsetzung keine Ernennungsurkunde, weil er die nämlich schon vorher erhalten hat. --Cleante 00:00, 9. Apr. 2010 (CEST)

Eduard Pfeiffer

Hallo Roland1950, ich hab' den Passus zu Eduard Pfeiffers Ehrenbürgerschaft von Madonna di Campiglio nochmals überprüft und im Artikel entsprechend konkretisiert. Gruß Docbernd 21:08, 8. Apr. 2010 (CEST)

Na also, dann passts doch. Danke für deine Recherche und Korrektur--Roland1950 21:36, 8. Apr. 2010 (CEST)

Erinnerungsservice

Bitte denk' daran, dass der Stammtisch heute Abend nicht beim Neckarmüller sondern auf der anderen Neckarseite im Casino am Neckar stattfindet. -- Ehrhardt 15:48, 19. Apr. 2010 (CEST)

Verschiebung: Wilhelm Schubart

Hallo Roland1950. Warum hast Du Wilhelm Schubart verschoben? Meiner Meinung nach wäre hier eher BKL II angebracht, weil der Papyrologe und Historiker Wilhelm Schubart wesentlich bedeutender ist als der Landtagsabgeordnete. Aber das ist nur meine Meinung. Was sagst Du? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:35, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo Jonathan, ich bin da im Grunde völlig offen. Du hast sicher recht, dass auch ein BKL II möglich gewesen wäre, nachdem in diesem Fall der Papyrologe wahrscheinlich tatsächlich wichtiger war als der Abgeordnete. Ich hab jetzt schon einige Male mitbekommen, dass es aber genau hierüber immer wieder Streit gibt, weil jeder den Vertreter seines Bearbeitungsgebiets als wichtiger einstuft. Auch habe ich schon erlebt, dass eine dritte Person mit demselben Namen dazukam und dann ist die Begriffserklärungsseite kaum mehr zu umgehen. Ich hab keinerlei Problem damit, wenn du die Begriffserklärungsseite löscht (kannst du als Admin doch machen?) und dann den Papyrologen wieder auf seinen Namen zurück schiebst.--Roland1950 10:33, 18. Mai 2010 (CEST)
Och, angesichts Deiner besonnenen und entgegenkommenden Antwort habe ich jetzt gar keinen Elan mehr, "meinen" Artikel vom Klammerlemma zu befreien. :-) Lassen wir es am besten so, wie Du es gemacht hast. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:05, 18. Mai 2010 (CEST)

Grafschaft Urach

Hallo Roland, ich war grade auf der Seite Hülben, dort ist ein noch toter Wikilink zur Grafschaft Urach. Also machte ich mich auf die Suche danach, aber mangels Fachkenntnis leider ohne Erfolg. Es gäbe noch die Grafen von Urach, aber ich bin mir nicht sicher, ob die so richtig passen. Kennst Du Dich damit besser aus? Grüßle, --Schwäbin 11:25, 29. Mai 2010 (CEST)

Hallo Schwäbin, ich entschuldige mich zuerst mal für die verspätete Beantwortung deiner Frage. Ich war ein paar Tage im Urlaub (ohne Internetzugang -- furchtbar !!). Die Grafschaft Urach ist unter dem von die entdeckten Artikel Grafen von Urach im Grunde genommen umfassend beschrieben. Ich habe den Link bei Hülben entsprechend geändert. Sie existierte von ca. 1100 bis ca. 1261. Erst seit 1867 (bis heute) gibt es wieder "Herzöge von Urach". Der damals regierende Herzog Friedrich verlieh diesen Titel seinem Bruder Wilhelm von Württemberg, als dieser eine niedrige Adelige heiratete. Es war die Gegenleistung dafür, dass Wilhelm noch vor der Geburt seines ersten Kindes für seine Nachkommen auf die Thronfolge verzichtete. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du mir gerne deine Email-Adresse übermitteln (aber nicht (öffentlich) als Antwort an dieser Stelle sondern als Wiki-Email (findest du auf meiner Benutzerseite), ich schicke dir dann gerne einige Scans zu diesem Thema. Liebe Grüße und herzlich willkommen bei der Wikipedia--Roland1950 07:58, 2. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die Schützenhilfe!

sagt --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 13:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Da kommt noch mehr, insbesondere zur Geschichte des Schulgebäudes (es steht tatsächlich unter Denkmalschutz). Ich hab nur noch keine Zeit gehabt, in meinen Unterlagen zu suchen. Gruß--Roland1950 14:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
(froi&hüpf) Ich dachte schon, ich müsste Montag in die Stadtbücherei gehen und schdiera/wuahla. --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 15:10, 3. Jun. 2010 (CEST)

Sortieren

Hallo Roland,

wenn du wie hier eine Sortierhilfe innerhalb einer Kategorie vergibst, solltest du keine Umlaute verwenden. Es gibt noch einige andere Details, aus ß wird beispielsweise ss. Eine ausführliche Übersicht bietet Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Sortierregeln. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:49, 6. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wusste ich noch nicht--Roland1950 06:53, 7. Jun. 2010 (CEST)

Konstantin (Hohenzollern-Hechingen)

Hallo Roland, über die Personendatenwartung stoße ich auf den oben genannten Artikel. Könntest Du das Geburtsdatum bitte einmal anhand Deiner Quelle kontrollieren? Im Artikel steht 20. und in den PD-Daten 16. (Monat ist mir entfallen). Über die Google-Suche habe ich immer den 16. gefunden. Nun bin ich mir nicht sicher, Wo hier der Fehler liegt. Danke für die Mühe.--Silke Ewering 22:06, 12. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Silke, ich hab die Ergänzungen nur abgeschrieben, und zwar vom Artikel Hohenzollern-Hechingen Absatz "Regenten". Dort hatte Benutzer:Muesse die Daten in der Version vom 13. Juni 2007, 13:45 Uhr eingetragen. Vielleicht hat er eine konkrete Quelle. Tut mir leid, dass ich da nicht weiterhelfen kann. Gruß --Roland1950 08:10, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Roland, Danke für den Hinweis. Dieses hilft ja schon wieder weiter. Schönen Tag und Grüße--Silke Ewering 13:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Habe das Datum nochmals überprüft, richtig ist wohl der 16.02.1801. So steht es jedenfalls auch bei Hakenmüller. Der Fehler geht wohl letztlich auf das Genealogische Handbuch des Adels, 1960, zurück. Dort steht der 20.02. Vgl. auch hier als Fehlerquelle. Viele Grüße--Muesse 11:23, 15. Jun. 2010 (CEST)

Auch du ...

... bist natürlich herzlich zu Wikipedia:Süddeutschland eingeladen. Viele Grüße, --Flominator 20:54, 18. Jun. 2010 (CEST)

Grafen von Aichelberg

Hallo Roland, weißt Du was Näheres über die Grafen von Aichelberg? Sie haben keinen eigenen Artikel und ich kann nicht abschätzen, inwiefern sie relevant wären, weil ich fast nichts über sie weiß... Stolperte im Artikel Wendlingen über sie --Die Schwäbin 16:43, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Schwäbin, die Burschen kommmen in meiner Literatur nicht vor. Im Ortsartikel Aichelberg stehen ein paar Sätze drin, mehr weiß ich auch nicht. Es kann vermutet werden, dass das Geschlecht schon Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorben ist, nachdem ihre Burg damals schon verkauft wurde. Auf der Homepage der Gemeinde steht: Die Grafen von Aichelberg - erstmals um das Jahr 1210 nachweisbar - waren von hoher Abstammung und hatten im 13. Jahrhundert eine selbstständige Grafschaft von beträchtlichem Umfang, die jedoch um das Jahr 1350 in den Besitz der Grafen von Württemberg überging.Gruß--Roland1950 18:05, 19. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Anwort. Da ich nicht genau weiß, wie umfangreich Deine Literatur ist: Denkst Du, es lohnt sich, mal in verschiedenen Bibliotheken zu recherchieren? Oder hast Du die meisten einschlägigen Bücher und es wäre nur vergebliche Mühe? Grüßle, --Die Schwäbin 18:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die Ortschronik von Wendlingen rausgeholt. Da steht schon etwas mehr drin. Ich schreib das mal in ein Miniartikelchen rein. Vielleicht gibt es ja dann einen Geschichtsfreak, der mehr weiß und den Artikel ausbaut.--Roland1950 18:22, 19. Jun. 2010 (CEST)
Schau dir auch mal Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/A an.--Roland1950 18:25, 19. Jun. 2010 (CEST)

Auf der Liste steht ja leider nicht genug für einen Artikel, aber wenn Du ein bisschen Literatur hast, ist es prima! :-) Ich frage mich, wie groß Deine Bibliothek zu Hause ist... --Die Schwäbin 18:39, 19. Jun. 2010 (CEST)

Schaus dir mal an: Aichelberg (Adelsgeschlecht). Wenn du noch etwas verbessern kannst, gerne.--Roland1950 19:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
Super! Ich hab leider keine weiteren Quellen hier. Falls ich mal dran vorbeifahre, mache ich vielleicht ein Foto oder zwei. Übrigens habe ich vor einigen Tagen das nützliche Helferlein entdeckt, das einem rot markiert, ob eine BKL verlinkt wurde. Ich werde später noch die alten, roten Grafen-Links auf Dein neues Lemma umverlinken. Ah, ich sehe, das hast Du auch alles schon erledigt! Dankeschön. --Die Schwäbin 20:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt war ich beim Artikel Köngen, dort steht, dass es 1336 an Albrecht von Aichelberg verkauft wurde (dies fand ich auch so bei Prof. Schwenkel Band I Seite 291). Das verwirrt mich etwas, da in Deinem neuen Artikel steht, dass die Aichelberger ihren Besitz um 1334 an Württemberg verkauften. Meine historische Bibliothek zum Kreis beschränkt sich auf die beiden Bände Heimatbuch des Kreises Nürtingen, daher kann ich über Köngen – und natürlich noch weniger über Aichelberg – nichts nachschlagen. Deine Privatbibliothek (lade doch mal ein Bild davon hoch ;-) ) enthält vielleicht des Rätsels Lösung? --Die Schwäbin 20:36, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich könnte am Mittwoch ins Kreisarchiv Esslingen fahren (mein erster Besuch in einem Archiv!). Falls Du was in Auftrag geben möchtest, sag mir Bescheid. :-) --Die Schwäbin 14:32, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Sache mit Köngen passt schon. Als die Aichelberger 1334 an Württemberg verkauften, gehörte ihnen der Ort Köngen noch gar nicht. Köngen gehörte vielmehr den Herren von Hohenberg, die erst 1336 Köngen an die Aichelberger verkauften (vielleicht haben die Aichelberger den Kaufpreis angelegt). Im Artikel steht es insofern aber auch nicht falsch, "Die Besitzungen in Wendlingen, Unterboihingen und Köngen mit der wichtigen Fähre über den Neckar stellten eine Verbindung zu dem Besitz auf den Fildern her" muss nicht bedeuten, das ihnen der ganze Ort gehörte sondern z.B. nur einzelne Gebäude. Allerdings wird noch einiges im Aichelberg-Artikel hinterfragt und geprüft werden müssen. Schon die Jahreszahlen und Namen die bei Burgruine Aichelberg bei burgeninventar.de erwähnt sind, passen nicht ganz. Im Kreisarchiv viel Spaß. Hoffentlich hast du dir das so vorgestellt (du mußt sehr genau wissen, was du sehen willst, sonst finden die nichts). Erzähl anschließend mal wie es gelaufen ist. Grüße --Roland1950 14:52, 21. Jun. 2010 (CEST)
Aus Mittwoch wird leider nichts, weil der Archivar da außer Haus ist. Aber natürlich lasse ich Dich das Ergebnis wissen. Das Kreisarchiv ES erfasst seit 2001 systematisch alle Burgstellen im Landkreis, teils mit archäologisch-topografischer Vermessung, nächstes Jahr soll mit einer Publikation abgeschlossen werden. Allerdings betrifft dies natürlich nicht Aichelberg, da dies außerhalb „meines“ Landkreises liegt. Ich schau einfach mal, was ich Schönes finde. --Die Schwäbin 16:28, 21. Jun. 2010 (CEST)

Befürworter für Portal Rems-Murr gesucht

Hallo!

Suche Befürworter für Portal Rems-Murr !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Rems-Murr-Kreis_.28Mai_2010.29--MoLandratsamt 11:19, 23. Jun. 2010 (CEST)

Kats ersetzen

Hallo, ich sehe in meiner Beo-Liste, dass du Kategorien manuell umtauschst. Ich will dich nur darauf hinweisen, dass du das auch einem Bot überlassen könntest, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. Grüße--Ticketautomat 16:40, 1. Jul. 2010 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis, das wusste ich bisher nicht. Nachdem ich jetzt fast fertig bin werd ich es vollends zu Ende bringen, das nächste Mal aber dann den Bot einsetzen.--Roland1950 16:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das muss Ehrgeiz sein. Ich hab dort schon Kategorien mit weniger Artikeln von Bots leeren lassen gesehen, dich würde also niemand schief angucken. War eh nur als Hinweis gemeint. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:53, 1. Jul. 2010 (CEST)

Oberboihingen

Hall Roland,

wahrscheinlich hast Du's noch gar nicht gesehen: Ich hatte vor wenigen Tagen das Bild aus dem Forstlagerbuch von Tachenhausen in den Artikel eingefügt, einen Link zum Hauptstaatsarchiv braucht's also nicht mehr ;-) Grüßle, --Die Schwäbin 16:03, 4. Jul. 2010 (CEST)

Guten Morgen Schwäbin, hab ich tatsächlich übersehen. Aber lass den Link bitte stehen, ich schreibe schon länger an einem Artikel über Tachenhausen (sollte ihn vielleicht endlich mal fertig machen). Da übernehm ich den Link dann. Gruß--Roland1950 06:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
Falls Du das Buch nicht selbst hast und (eine Seite) was über Tachenhausen brauchst, ich könnte Dir den Text aus Der Landkreis Esslingen zur Verfügung stellen. --Die Schwäbin 12:20, 5. Jul. 2010 (CEST)

Berkheimer Wappen

Hallo Roland, ich versuche mal mein Glück ;-) bei Dir...

 
Das Berkheimer Wappen, Grenzbeschreibungsatlas von Georg Christoph Rieckher, 1733

Ich habe dieses Bild und hätte gerne ein bisschen was dazu erläutert, bevor ich es einfach in den Berkheim-Artikel reinstelle. Im Buch, aus dem ich es einscannte, steht nur als Bildunterschrift Das Berkheimer Wappen, Grenzbeschreibungsatlas von Georg Christoph Rieckher, 1733. Es scheint mir aber kein Wappen zu sein, evtl. nur ein Deckblatt, dem die Beschreibung des Wappens folgt. Auch die Entzifferung würde ich gerne in Commons noch dazuschreiben. Bisher konnte ich lesen:

Berken
Figurirte Graenz und Steinbeschreibung
Über solche ganze Gemarckung
Wie solche nach geometrischem Grund verferttigt und in dieses instrumentirte ? redigirt worden durch
Georg Christoph Rieckhern Not:Caes:publ
jur:et Geometriae Prakt:
Anno 1733

Danke Dir für jeglichen sachdienlichen Hinweis, evtl. auch anderen Benutzer, der sich mit sowas auskennt. --Die Schwäbin 19:11, 5. Jul. 2010 (CEST)

Tja, da triffst du mich wahrscheinlich an der falschen Stelle. Oben in der herzförmigen Verzierung ist tatsächlich das Wappen des Esslinger Stadtteils Berkheim (ein unvollständiges Pariarchenkreuz) abgebildet. Warum Berkheim dieses Wappen führt, weiß ich nicht, das Stadtarchiv Esslingen kann aber sicher weiterhelfen. Offensichtlich handelt es sich bei dem Buch um eine bebilderte (figurierte) Beschreibung der Grenzsteine, von denen früher jeder ein kleines Kunstwerk war. Vor der ersten Landesvermessung (um 1820) waren diese Grenzsteine die einzigen Nachweise, wo eine Grenze verlief. Viel ist das nicht aber vielleicht hilfts. Gruß--Roland1950 07:39, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke, Roland. Einen anderen Benutzer mit Kenntnissen in dem Bereich kennst Du nicht? Grüßle, --Die Schwäbin 10:12, 6. Jul. 2010 (CEST)

Kat: MdL Bayern

Gelegentlich gehe ich die Liste der neu angelegten Kategorien durch und schaue mir an, ob mir irgendwo Abweichungen von über die Zeit entstandenen Benennungsschemata auffallen. Auf die Idee, von "Absicht" zu sprechen, käme ich dabei nie und nimmer, schon gar nicht bei einem so umsichtig und zuverlässig agierenden Kollegen wie Dir. In bezug auf die Kategorie zu den MdLs in Hessen pflichte ich Dir bei. --   Triebtäter (NL) Hup Holland! 17:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

Oberensingen

 
Steinbank

Hallo Roland, hier ist Deine persönliche Stalkerin ;-) Ich hab heute Fotos in Oberensingen gemacht. Unter anderem von einer alten Steinbank. Ich suchte vergeblich nach dem Namen dieser Vorrichtung, meine mich dunkel zu erinnern, dass mir mal jemand erzählte, diese Bänke seien dazu dagewesen, die schweren Kiepen ab- und wieder aufsetzen zu können, die Lastenträger schleppten. Eine Pausenstation sozusagen. Weißt Du den Namen und hast Du einen Link zu näheren Informationen? Bei Schwenkel fand ich – bei schnellem Durchblättern – nichts dazu. Danke Dir! --Die Schwäbin 15:41, 7. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Schwäbin, du weißt ja: hier werden Sie geholfen. Das Ding heißt Ruhbank. im schwäbischen gibt es verschiedene mundartliche Ausformungen: Gruabank, Gruabbank, Ruabank. Im den Artikel Ruhbank würde dein Foto sehr gut reinpassen. Die Funktion war die, dass schwere Lasten (z.B. in Körben) auf dem Rücken oder auf dem Kopf getragen wurden. Auf dem hohen Teil konnte diese Last abgesetzt werden, auf dem niedrigen Teil ruhte man sich aus. Zum wieder aufnehmen musste man sich anschließend nicht bücken und die Last hochheben. Im Freilichtmuseum Beuren steht übringens auch eine solche Bank (Nachbau) und am Weg vom Museum nach Beuren ein Nachbau aus Holz. Grüße--Roland1950 16:40, 7. Jul. 2010 (CEST)
Da hatte ich es ja doch noch richtig in Erinnerung Durch die korrekte Bezeichnung konnte ich nun das hier finden. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wohin der Weg damals führte, an dem die Oberensinger Ruhbank steht. Vielen Dank Dir! --Die Schwäbin 17:01, 7. Jul. 2010 (CEST)
Noch eine Ergänzungsfrage: Wenn ich schon an Oberensingen bastle, wollte ich auch gleich noch Friedrich Glück nachtragen. In seinem Artikel (und bei Schwenkel) steht, er habe seine erste Pfarrstelle in Neuenhaus bei Nürtingen gehabt. Handelt es sich um katholisch Neuhausen (= auf den Fildern) oder Häfner-Neuhausen (=Aichtal)? Weißt Du es? Danke an Dich und die Bitte: Lass es mich wissen, wenn ich Dir auch mal einen Stein in den Garten werfen darf! Ich hab ein bisschen ein schlechtes Gewissen ob der Einbahnstraße, die ich da befahre... --Die Schwäbin 17:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
Mach dir keine Gedanken, ich helfe gerne. Beim schreiben des Glück-Artikels habe ich weitgehend auf die Angaben im Heimatbuch von Schwenkel zurück gegriffen. Ich wollte schon immer mal in Schorndorf die Gedenkstätte anschauen, vielleicht gibt es da noch zusätzliche Informationen. Das habe ich bisher aber noch nicht geschafft. Glück war Pfarrer in Neuenhaus, das heißt in Häfner-Neuhausen. Vielleicht schau ich mal im Stadtarchiv von Nürtingen, ob dort noch weitere Infos lagern. Gruß--Roland1950 22:33, 7. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht könnten wir mal gemeinsam das Nürtinger Stadtarchiv besuchen? Ich hatte bisher nur E-Mail-Kontakt dorthin und gewann irgendwie den Eindruck, dass eh alle Unterlagen im Kreisarchiv liegen... Du scheinst schon dort gewesen zu sein. --Die Schwäbin 22:36, 7. Jul. 2010 (CEST)

Bilderbestimmung

Hallo Roland, ich hab letzte Woche einige Fotos gemacht, von denen ich nicht genau weiß, was sie darstellen (klingt blöd, ich weiß). Ich sitze hier zwar über einem Faltblatt „Naturschutzgebiet Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern“, aber die Karte dort ist ein wenig ungenau... Vielleicht weißt Du es oder kennst jemanden aus der Umgebung, der es wissen könnte? Bild 1: Auf der Schopflocher Alb, nahe dem Hoffmeisterhaus. (Sah aus wie ein trockener Bachlauf). Bild 2: Aufgenommen in der Oberen Mühlstraße in Gutenberg. Weiße Lauter? Bild 3: Aufgenommen von Gutenberg aus, Richtung Krebsstein? Danke für Deine Zeit! --Die Schwäbin 13:47, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Schwäbin, nett dass du dich wieder mal meldest. Bei Bild 2 handelt es sich um die Weiße Lauter, siehe [5]. Zum Rest schau ich mal in die Wanderkarte des Albvereins (sofern ich sie noch irgendo finde), dann kann ich dir vielleicht mehr sagen. Gruß--Roland1950 14:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Schwäbin, ich habe eine Karte gefunden, auf der du wunderbar alles findest was du brauchst. Was da nicht drauf ist, ist nírgends drauf. Schau mal auf [[6]]. Du kannst die Karte zommen bis ins kleinste Detail. Gruß--Roland1950 15:50, 21. Jul. 2010 (CEST)

Wahlergebnisse Neckartenzlingen

Hallo Roland, heute hatte ich frei und wollte eigentlich Bilder in Bempflingen und Neckartenzlingen machen (Du hattest Dir welche gewünscht, für die Orte gibt es bisher fast nix). Leider war das Wetter zu schlecht dafür – aber ich bleibe am Ball! Grade räume ich die Neckartenzlinger Diskussionsseite etwas auf, da gibt es einen Beitrag, dass die Wahlbeteiligung falsch sei. Du hattest sie damals geändert – von welcher Publikation stammen Deine Zahlen? (Der auf der Diskussionsseite angegebene Link scheint mir amtlich zu sein...) Wäre prima, wenn Du da nochmal drüberschauen könntest. Dankeschön! --Die Schwäbin 22:28, 26. Jul. 2010 (CEST)

Die Antwort steht bei Neckartenzingen. Gruß--Roland1950 22:47, 26. Jul. 2010 (CEST)

Während Ihr am Stammtisch feiert...

... hab ich mal dieses Bild hochgeladen. Es zeigt das Amt Neuffen. Dazu gibt es keinen eigenen Artikel, aber vielleicht hast Du Verwendung dafür in einem Ortsartikel. Heid wia dômôls hôißd's Beira ;-) Und auch Laisa kann man dort ableiten. Hoffe, es war nett in TÜ (ich konnte heute leider nicht)! Grüßle, --Die Schwäbin 20:32, 17. Aug. 2010 (CEST)

Digitale Württembergica

Auf Benutzer:Rosenzweig/Digitalisate habe ich ein paar Links zu Württ. Staatshandbüchern und dergleichen bei Google Books gesammelt. Gruß -- Rosenzweig δ 11:57, 18. Aug. 2010 (CEST)

Stammtisch Tübingen

Hier gibt es mal wieder Termine für ein Treffen zur Auswahl. --Ehrhardt 15:31, 19. Okt. 2010 (CEST)

Oberamtsbeschreibungen

Danke für Dein Engagement, die Gemeindeartikel auf die Oberamtsbeschreibungen zu verlinken. Achte aber bitte darauf, ob diese Verlinkung nicht schon im Para Literatur erfolgt war. Doppelt gemoppelt bringt dann überhaupt nichts.

A propos Oberamtsbeschreibungen in Wikisource: Könntest Du Dich erwärmen für die Bearbeitung des Bandes Esslingen? Er liegt mir als Reprint vor, ich könnte ihn also mit anderen Worten scannen und ggf. auch OCRn. Wie ich sehe, ist er auch in Google abgelichtet und lediglich die Tabellen dort sind unbrauchbar. Nachdem ich selbst 12 Oberschwaben-OABs bearbeitet habe und derzeit mich mit Heilbronn rumschlage, wäre es mir sehr angenehm, wenn noch jemand Anders in die noch offenen OABs einstiege. Es ist ein längerfristiges Unternehmen, alle 64 OABs in wikisource einzustellen. Aber ich gebe zu, es ist gelegentlich harte Kost. Pfaerrich 16:22, 27. Okt. 2010 (CEST)

ups, herzlichen Dank für den Hinweis. Habe ich natürlich glatt übersehen. Bei einigen Gemeinden stehts jetzt doppelt drin. Welchen von beiden Links soll ich stehen lassen? Zur OA-Beschreibung Esslingen: grundsätzlich würde ich das machen, allerdings hab ich keine Ahnung was zu tun wäre. Da müsstest du mich an die Hand nehmen.--Roland1950 16:33, 27. Okt. 2010 (CEST)
Naja, an die Hand nehmen, das ist selbstverständlich. Benutzer:9XL hat mit seiner s:Beschreibung des Oberamts Böblingen den Standard gesetzt, dort also zu schmökern und Anleihen zu nehmen war und ist immer noch auch für mich Pflicht. Böblingen hatte ich dann auch teilweise zweitkorrigiert. s:Beschreibung des Oberamts Gmünd wartet beispielsweise noch auf den Zweitkorrektor, da könntest Du schon mal zum Einüben tätig werden und die Formatierungen kennenlernen. Wenn dann ein Erfahrungsschatz gesammelt ist, würde ich das Projekt anmelden und genehmigen lassen und in der Anfangszeit Deine Arbeit kritisch begleiten, bis klar ist, dass das bei Dir rüberkommt. Auch besagter 9XL ist ein hervorragender Ansprechpartner. Pfaerrich 17:05, 27. Okt. 2010 (CEST)

commons:Category:Bempflingen

Hallo Roland,

nach nunmehr drei Monaten habe ich es heute endlich geschafft, sechs Bilder aus Bempflingen hochzuladen, die anderen sind leider Ausschuss. Ich kann leider noch nicht gut fotografieren und Bildbearbeitung kann ich überhaupt nicht, aber möglicherweise sind sie besser als nichts... Ich hab auch noch in anderen Orten im Kreis fotografiert, das schaffe ich aber heute nicht mehr, kommt dann nach und nach.

Du könntest mir vielleicht helfen, denn ich weiß teilweise gar nicht, was ich da fotografiert habe ;-) Beim Bild Bempflingen01.jpg habe ich beispielsweise vergessen, was für ein Gebäude das rechts im Bild ist. Und die Bilder 5 und 6 hab ich völlig ahnungslos geknipst (leider stimmte da was mit der Belichtung nicht). Wenn Du weißt, was abgebildet ist und glaubst, dass die Fotos wenigstens teilweise brauchbar sind, dann ergänze doch bitte gerne meine Bildbeschreibungen.

So viel für heute, --Die Schwäbin 23:31, 29. Okt. 2010 (CEST) PS: Wann wird denn der Stammtischtermin festgemeißelt?

Hallo Schwäbin, die Fotos 5 und 6 zeigen die Bauwollweberei Elmer & Zweifel - www.elmertex.de (gegründet 1855). Früher wohl Bempflinger Mühle, deshalb auch der Mühlkanal, der dort verläuft. Mit Sicherheit steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Das rechte Gebäude auf Bild 1 ist m.E. das Jakob-Weimer-Haus (Evang. Gemeindehaus). Nachdem ich kein Bempflinger bin, drucke ich mir die Bilder aus und frag zur Sicherheit vorsichtshalber in den nächsten Wochen noch einen Bekannten, der dort wohnt.
Zum Thema Bildbearbeitung könnte ich dir ein (schon etwas älteres) kleines Programm zum Stammtisch mitbringen. Es kann nicht viel, aber ausschneiden aufhellen usw. geht. Der Vorteil ist, dass es nicht so kompliziert ist wie die mächtigen Programme heutzutage. Nach dem aktuellen Meldeergebnis wird Erhardt sicher den Termin in den nächsten Tagen auf den 15.11. fixieren. Gruß --Roland1950 05:28, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland, bitte mach keinen großen Aufwand (Bilder ausdrucken usw.) deswegen! So schön sind sie nun auch wieder nicht, dass man sich so viel Arbeit machen müsste. Danke jedenfalls für den Hinweis auf die Baumwollweberei.
Programme für die Bildbearbeitung habe ich drei, aber anwenden ist eine ganz andere Sache. Gestern wollte ich beispielsweise mit irfanview (das ist wirklich ein einfaches Progrämmle) ein Bild eines Plakats drehen und beschneiden. Leider hat schon das Drehen nicht geklappt. Also hab ich mit gimp versucht, ob ich es entzerren/entstürzen müsste, aber auch da bin ich gescheitert. Danke also für das Angebot, aber es liegt nicht an der fehlenden Software, sondern daran, dass niemand neben mir sitzt und mir zeigt, was genau ich machen müsste...
Danke & bis zum 15.! --Die Schwäbin 10:14, 30. Okt. 2010 (CEST)

neue Bestätigung am 15.11.2010

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Vux bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 16. Nov. 2010 (CET)

MPG

Hallo Roland, Du hast das Panoramabild hinzugefügt – es ist aber eigentlich noch nicht gut genug. Ich wollte (da müssen Wetter und Schulferien = leerer Innenhof zusammenpassen) nochmal neu fotografieren und dann nochmal stitchen lassen. Du liest vermutlich nicht in der Fotowerkstatt mit? Na ja, lassen wir's stehen, bis ich für einen ordentlichen Nachfolger sorgen kann... --Die Schwäbin 10:42, 21. Nov. 2010 (CET)

Karl Bernhard

Hallo Roland1950, Deinen Verlinkungseifer in allen Ehren – bevor Du einen Personenartikel verlinkst und sogar einen „Rücklink“ (= Eintrag der Kategorie:Träger des Saarländischen Verdienstordens) setzt, lies den Artikel bitte mal kurz durch! Der 1937 verstorbene Bauingenieur K. B. kann doch nicht mit dem K. B. identisch sein, der 1976 als stellv. HGF (von was auch immer) den Saarländischen Verdienstorden bekommen hat. Gruß, Ulf-31 12:09, 31. Dez. 2010 (CET)

Da hast du zweifellos recht. Aber es war schlicht und ergreifend ein Versehen und kein Vandalismus, wie du in deinem Revertkommentar behauptest. Wenn du meine Änderungen genau anschaust, wirst du bemerken, dass ich 4 oder 5 Links entfernt habe, die zu falschen Personen führten. Und alle anderen von mir vorgenommenen Verlinkungen sind korrekt, wie ich eben nochmal nachgeprüft habe. Wäre die Liste in der Vergangenheit ordentlich gepflegt worden, wäre meine Arbeit nicht nötig gewesen.--Roland1950 14:33, 31. Dez. 2010 (CET)

"keine Personenartikel in dieser Kategorie"

Ah, und warum nicht? Du löschst Personen aus Ortskategorien, die einen klaren Bezug zum Ort haben und dort absichtlich eingetragen wurden. Langfristig gehören sie in die Kategorie Person (Ort), aber das wird nie etwas, wenn sie aus der Ortskategorie einfach gelöscht werden. --Sitacuisses 06:17, 2. Jan. 2011 (CET)

Die Ortskategorien sind Teil des Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien. Es wurde vereinbart, keine Personen in die Ortskategorien aufzunehmen, nachdem die für den Ort relevaten Personen normalerweise im Ortsartikel (z.B. bei Söhne und Töchter) dargestellt sind. Sobald in einem Ort die Schwelle von 5 erreicht wird, kann als Unterkategorie der Ortskategorie die Kategorie Person (Ort) angelegt werden. Schau einfach mal in die Orstkategorien bei Kategorie:Baden-Württemberg nach Gemeinde rein und dur wirst sehen, dass sich mit wenigen Ausnahmen alle an diese sinnvollen Spielregeln halten. Gruß--Roland1950 06:32, 2. Jan. 2011 (CET)
Nachsatz: Ich sehe gerade, dass du die Kategorie:Person (Gernsbach) schon angelegt hast. Das wollte ich gerade machen, nachdem ich aus der Kategorie:Gernsbach 3 Perosnen rausgelöscht habe, hätte ich das eigentlich gleich anschließend machen sollen, dafür entschuldige ich mich.--Roland1950 06:42, 2. Jan. 2011 (CET)
Im Allgemeinen wird es in Wikipedia für sinnvoll befunden, Artikel in der Überkategorie zu sammeln solange die Unterkategorie noch nicht angelegt ist. Bei der von dir genannten Ausnahme bleibt mir der Sinn verborgen; ich vermute da eher einen faulen Kompromiss aus fernen Wikipedia-Vorzeiten, den man heute getrost ignorieren kann. Eine Kategorie Person (Ort) sollte inzwischen auch bei Einhalten der Fünferregel selbst für sehr viele Kleinstädte möglich sein. Dass der von dir verfolgte Weg nicht unbedingt sinnvoll ist, zeigt sich, wenn du aus Kategorien von Großen Kreisstädten wie Crailsheim, Freudenstadt, Calw und Geislingen an der Steige die Personen löschen "musst", weil die Personenkategorie noch nicht angelegt ist. Aus diesen Städten gäbe es ohne Zweifel ausreichend viele Persönlichkeiten. Nur kommt es nicht zur fälligen Kategorieanlage, weil der übliche Sammelort für Artikel wegen einer (vermutlich nur wenigen bekannten) Sonderregel leer ist. Ich halte diese Regelung daher für kontraproduktiv. Gruß, --Sitacuisses 07:17, 2. Jan. 2011 (CET)
Ebenfalls Nachsatz: Falls die Ortskategorien tatsächlich weitgehend personenfrei sind, dann liegt das sicher nicht daran, dass sich "alle daran halten", sondern an mehr oder weniger sinnvollen ortsübergreifenden Putzaktionen einzelner Benutzer. --Sitacuisses 07:25, 2. Jan. 2011 (CET)
auch ich kann den Schaden nicht erkennen, den ich anrichte, wenn ich die Person einstweilen im Ort parke, bis einmal die Unterkategorie von einem Ortsbaumeister angelegt wird. gruß --Goesseln 18:09, 3. Jan. 2011 (CET)

Balingen

Hallo Roland, hier wäre ein Verweis auf WP:WEB/O als Revertbegründung besser gewesen, mit der Relevanz der Schulen (die ja möglicherweise sogar gegeben wäre) hat das nichts zu tun. Aber gut, dass du es revertiert hast :-) Grüße --Zollernalb 11:15, 6. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis, ich merks mir. Es gibt soo viele Abkürzungen für unsere Spielregeln, dass ich mir immer noch nicht alle gemerkt habe. Gibts eigentlich eine übersichtliche Seite, auf der die ganzen Regeln aufgelistet sind? Gruß --Roland1950 11:40, 6. Jan. 2011 (CET)
Suchst du Wikipedia:Shortcuts? --Zollernalb 11:59, 6. Jan. 2011 (CET)
Danke, genau das suchte ich. Grüße von --Roland1950 20:24, 6. Jan. 2011 (CET)

Charlottenkreuz

Hallo Roland, Du hast's doch mit Kategorien und Orden, nicht wahr? ;-) Ich hab grade diesen Dokumentarfilm über Lina Hähnle gesehen, dort wurde erwähnt, dass sie Trägerin des Charlottenkreuzes war. Gibt es eine Kategorie für die Trägerinnen? (Ich konnte keine finden, kenn mich aber auch in dem Dschungel nicht wirklich aus).

Grüßle, --Die Schwäbin 19:55, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo Schwäbin, für die Trägerinnen und Träger des Charlottenkreuzes gibt es noch keine eingene Kategorie, weil wir erst fünf Träger dokumentiert haben, siehe (Links auf Charlottenkreuz). Und 10 solltens schon sein um die Kat anzulegen. Ich habs mir mal auf meinen Merkzettel (todo-Liste said ma heitzudag) geschrieben.Grüße von --Roland1950 20:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Ah, auf das Einfachste komme ich immer erst zuletzt, Links auf diese Seite hätte natürlich geholfen <vorsHirnpatsch> Ich versuche mal, den Link bei Lisa Hähnle unterzubringen, dann brauchst Du keinen Merkzettel. Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich das bequellen soll (im Text auf swr.de steht nix drüber und die Inhalte dort werden ja ohnehin nicht mehr lange vorgehalten). Werd' schon was finden. Danke Dir! --Die Schwäbin 20:45, 6. Jan. 2011 (CET) PS: Wie sieht's mit meinem Alternativvorschlag für näggschd Woch Samschdich aus?
Ein Ort wurde aber doch inzwischen gefunden?? --Zollernalb 21:07, 6. Jan. 2011 (CET)
Hab ich gesehen (hab's auf der Beo), danke Zollernalb. --Die Schwäbin 21:10, 6. Jan. 2011 (CET)
Jetzt kam ich mit diesen ganzen Difflinks durcheinander, dein Beitrag dort war ja schon vom 22.12... Grüße --Zollernalb 21:14, 6. Jan. 2011 (CET)
Gar koi Sach ed, i han de scho richdich vrschdanda. :-) --Die Schwäbin 21:16, 6. Jan. 2011 (CET)
@Schwäbin: Am 15. haben wir schon längere Zeit Theaterkarten. Ich kann also nicht am Stammtisch teilnehmen. Zum Archivbesuch: ohne den Archivar geht das nicht. Deshalb sollte das ganze tagsüber stattfinden. Ruf mal an, dann können wir einen Termin vereinbaren. Gruß --Roland1950 15:07, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte volles Vertrauen in Deine Konnäggschns :-) Schade für mich, gut für Dich (hast ja was Nettes vor). Dann ein andermal. Diese Woche hab ich noch ein paar zusätzliche Termine reingedrückt bekommen, insofern schwimme ich grade mal wieder. Ich melde mich. --Die Schwäbin 18:57, 10. Jan. 2011 (CET)

Württembergische Oberamtsbeschreibungen

Hallo Roland1950. Wir hatten ja schon einmal miteinander auf Deiner Disk Kontakt. Ich habe mir jetzt mal Deine BS angeschaut und stelle fest, dass Du ähnlich gestrickt bist wie ich, nämlich Amateurforscher in württembergischer Geschichte. Wie Dir wohl bekannt sein dürfte, sind wir ja in Wikisource eine kleine Gruppe von Württembergern, die es sich vorgenommen haben, die Oberamtsbeschreibungen nach und nach in Wikisource zu veröffentlichen. 22 der 64 sind schon unter Dach und Fach, mit Göppingen mühe ich mich derzeit ab, Heidenheim wird als nächstes dann auf der Pfanne braten. Eßlingen fehlt noch, doch gibt es auch hier einen Google-Scan (und den Nachdruck habe ich hier in meiner Bibliothek). Könntest Du Dir vorstellen, bei unserem Projekt mit einzusteigen? Es ist, das muss ich zugeben, nicht ganz einfach und gelegentlich sehr ermüdend, auch wenn man "nur Korrektur liest". Aber ich raffe mich immer wieder auf und nehme ein neues Oberamt in Angriff siehe hier. Wenn nicht absolut uninteressiert, könntest Du Dich z.B. an der Zweitkorrektur des OA Gmünd beteiligen, um einen Vorgeschmack zu bekommen. Gerne gebe ich die notwendige Hilfestellung. Schreibe mir dann einfach auf meiner Disk. Über Deine Mitarbeit würde ich mich sehr freuen. Gruß Pfaerrich 22:24, 10. Jan. 2011 (CET)

Saarländischer Verdienstorden

Hallo Roland! Könntest du mal diesen Edit überprüfen. Bei der Person handelt es sich um einen österreichischen Eishockeyspieler und nicht um einen Professor. Gruß Thomas  09:48, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Thomas, da hast du natürlich recht. Ich hab das Ganze rückgängig gemacht. War ein Versehen. Danke. --Roland1950 10:42, 17. Jan. 2011 (CET)

Sortierung von Mitgliedern regierender Fürstenhäuser

Hallo Roland1950, ich bearbeite gerade Fehler innerhalb der Personendaten und merke, dass Du bei diesem Artikel die Sortierung geändert hast. Mitglieder von regierenden Fürstenhäuser werden jedoch unter ihrem persönlichen Namen sortiert (bei mänlichen ganz einfach am Klammerlemma zu erkennen) und in den PD als Name eingetragen. Nachlesen kannst Du dieses hier. Ich erlaube mir nun, die Sortierung wieder in die richtige Form zu bringen, da der Name in den Personendaten mit der Sortierung identisch sein sollte. Hoffe auf Dein Verständnis. Viele Grüße --Silke Ewering 20:14, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo Silke, danke für den Hinweis. Ich kenne diese Regel, habe aber im vorliegenden Fall offensichtlich einen Aussetzer gehabt. Entschuldige bitte meinen Fehler.--Roland1950 13:59, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Roland1950 kein Problem. Auch ich mache Fehler! Wie gut, dass diese dann später wieder in der Personendatenwartung landen. Viele Grüße --Silke Ewering 14:52, 26. Jan. 2011 (CET)

Zwei Bitten

Hallo Roland,

zu deinen sehr erfreulichen Bestrebungen, die Artikel zu den württembergischen Oberamtmännern zu vervollständigen, habe ich zwei kleine Bitten, die der Verbesserung dienen:

1) Wenn du in den Oberamtsartikeln, wo die Oberamtmänner mit ihrer Amtszeit aufgelistet sind, einen neuen Personenartikel mit von im Lemma verlinkst, dann lass in der Liste bitte die Namensform ohne das von stehen. In aller Regel erfolgte die Nobilitierung nämlich erst zum Karriereende, und während ihrer diversen Amtszeiten hießen sie noch nicht von XY. Beispiel: Friedrich von Stroelin wurde 1841 nobilitiert und hieß bis dahin, also auch während seiner Amtszeit im Oberamt Mergentheim (1825–1831), schlicht Friedrich Stroelin. Und so sollte er dann auch in dieser Liste erscheinen. Die Verlinkung kann man dann mit einem Pipelink machen (so wie hier), also [[Friedrich von Stroelin|Friedrich Stroelin]].

2) Von der Namensform ohne das von sollte man noch eine Weiterleitung anlegen. Für Friedrich Stroelin habe ich das erledigt. Wenn man das nicht macht, ist es nicht so schlimm, denn eine Suche findet den Artikel trotzdem, aber eine Weiterleitung fängt (im Gegensatz zu einem Rotlink) auch eventuelle Verlinkungen dieser Namensform ab und führt zum eigentlichen Artikel, deswegen halte ich sie für sinnvoll.

Das war’s schon. Weiterhin viel Erfolg mit den Oberamtmännern, und vielleicht sieht man sich mal wieder in Tübingen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:41, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo Rosenzweig, du sprichst hier ein Thema an, zu dem ich mir auch schon intensiv Gedanken gemacht habe. Es ging damals um die Frage, ob das Lemma mit oder ohne "von" angelegt werden soll. Ich habe mich damals grundsätzlich für das "von" entschieden, weil der Name so üblicherweise der Nachwelt überliefert wurde (in Nachrufen, auf Grabsteinen usw.). Ob wir nun in Auflistungen das von mitverwenden oder nicht, wird sich nie vereinheitlichen lassen. So hat Benutzer:Stolp z.B. seine Abgeordnetenlisten der württembergischen Landstände grundsätzlich mit "von" angelegt, völlig unabhängig, zu welchem Zeitpunkt die Nobilitierung erfolgte. Es gibt noch viele andere Beispiele, wo es genauso gehandhabt wurde (z.B. Listen von Ehrenbürgern oder Bürgermeistern). Du hast sicher recht, dass bei den Oberamtmännern in den meisten Fällen während der aktiven Dienstzeit das "von" noch nicht aktuell war. Trotzdem tendiere ich dazu, den Namen immer gleich zu schreiben. Also so, wie er im Lemma dargestellt ist. Ich finde es nicht schlimm, wenn die Darstellung nicht einheitlich ist, deine Idee mit dem redirect finde ich auf jeden Fall gut. Das werde ich künftig auf jeden Fall machen. Gruß--Roland1950 14:46, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe das so: Bei Listen, die keinen bestimmten Zeitbezug haben, bspw. die Liste aller Ehrenbürger oder Persönlichkeiten einer Gemeinde, sollte die Person möglichst so auftauchen, wie auch das Lemma unseres Artikels über sie ist. Bei Listen mit Zeitbezug, also der Auflistung von Oberamtmännern, Bürgermeistern oder Abgeordneten mit Amtszeit, sollten sie so rein, wie sie damals hießen. Wenn sie während der Amtszeit den Namen geändert haben, muss man sich für eine der Namensformen entscheiden. Gruß -- Rosenzweig δ 18:18, 29. Jan. 2011 (CET)

Wendlingen

Hallo Roland, könntest Du Dir die letzte Änderung (Eingemeindung Unterboihingens) anschauen? Wenn Wendlingen doch aus Wendlingen und Unterboihingen entstand, wie es im Artikel steht (erster Satz im Abschnitt Geschichte), dann ist das doch keine Eingemeindung gewesen? --Die Schwäbin 10:35, 24. Feb. 2011 (CET)

Dankeschön für den schnellen Service! :-) --Die Schwäbin 21:13, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Schwäbin, nachträgliches Dankeschön für den Hinweis. Das ist der Beweis, dass ich nicht mal mehr dazu komme, meine Beo-Liste anzuarbeiten, sonst hätte ich es selbst merken müssen. Ich glaub ich schreib mal die ganze Story um die Vereinigung von Wendlingen und Unterboihingen in den Artikel rein. Gruß--Roland1950 07:12, 25. Feb. 2011 (CET)
Zu viel Stress im lästigen Normalleben? Oder zu umfangreiche Wikiprojekte? Brauchst Dich nicht zu bedanken, Du hast ja mir (und der Wikipedia) geholfen! Ich hab halt das Landkreis-Buch nicht zur Hand, das liegt in der Stadtbücherei. Sonst hätt ich Dir die Mühe erspart und schnell selbst nachgeschaut. Hoffe, Du kommst vielleicht im Juni wieder zu was Erfreulichem? Wir können auch gemeinsam fahren, wobei ich befürchte, dass Du kein komplettes Wochenende dafür Zeit haben wirst? --Die Schwäbin 10:19, 25. Feb. 2011 (CET)

Oberndorf a.N.

Hallo Roland, ich habe auf der Seite von Oberndorf a.N. zu den Vereinen Links hinzugefügt. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht. Kannst du kurz erläutern warum?

--AndreasHezel 13:14, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Andreas, was soll ich getan haben? Ich habe lediglich einen Rechtschreibfehler korrigiert. Meinst du vielleicht diese Änderung: 12:10, 27. Mär. 2011 Aspiriniks. Das war der Benutzer Aspiriniks. Aber ich glaube ich kann dir trotzdem eine Antwort geben. Nach unseren Regeln sind Weblinks auf die Homepages von Vereinen im Artikeltext unzulässig, siehe: Wikipedia:WEB/O. Deshalb hat Aspiriniks zu Recht revertiert.--Roland1950 13:25, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Roland, ja ich habe mich wohl in der Versionsgeschichte vertan Aspiriniks hat die Änderung rückgängig gemacht. Vielen Dank für den Hinweis auf Seite zu den Weblinks in Ortschaftsartikeln. Ich habe wohl einen klaren Regelverstoß begangen auch wenn ich an Vereinslinks zu den aufgeführten Vereinen mit kulturellem Engagement nichts verwerfliches finde.--AndreasHezel 18:43, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kleiner Erinnerungsservice

Ich freue mich auf heute abend -- Ehrhardt 12:54, 16. Mai 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 18.5.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schwäbin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Mai 2011 (CEST)

Danke

für's Hinterherräumen. Ich war fest davon überzeugt gewesen, zuvor Einzelnachweise in dem Artikel gesehen zu haben.   Aber dafür hast Du wieder ein Bild mehr für Deine Checkliste... Grüßle, --Die Schwäbin 19:19, 27. Mai 2011 (CEST)

Wusstest Du übrigens schon, dass Du auch mit HotCat drei Kategorieänderungen mit einem Edit machen kannst? Dazu klickst Du erst auf die beiden Pluszeichen gleich hinter Kategorien. Jetzt kannst Du verschiedene Änderungen machen und erst, wenn Du auf speichern klickst, wird die Änderung vorgenommen. Freue mich, wenn aus unserem Archivbesuch mal was werden kann. Oder Du führst mich mal durchs F-Museum. Ich könnte mich mit einem Mitbringsel Deiner Wahl revanchieren. --Die Schwäbin 15:30, 28. Mai 2011 (CEST)

Danke ...

...dafür. Gruß vom Faltenwolf 19:07, 17. Jun. 2011 (CEST)

File:Nürtingen alte Gebäude 01.jpg

Hallo Roland, ich hab schon wieder fotografiert und weiß nicht, was ;-) Du aber ja bestimmt! Zwischen Steinach und Wohnanlage Kroatenhof, von der Brücke zur Metzinger Straße aus. Grüßle, --Schwäbin 19:06, 13. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Schwäbin, es handelt sich um eines der schönsten Industriedenkmale in Nürtingen, nämlich um die ehemalige Gurtenweberei Müller, 1908 erbaut. Straßenmäßig ist das Gebäude übrigens der Metzinger Straße zugeordnet. Den Archivbesuch hab ich nicht vergessen, ich ruf dich an wenn der Termindruck im Sommer kleiner wird. Gruß --Roland1950 09:23, 14. Jul. 2011 (CEST)
Huhu Roland, ich trau mich fast nicht zu sagen, dass ich es vorher noch nie bemerkt hatte! (Nun gut, bin an der Stelle selten zu Fuß unterwegs). Da muss ich ja vielleicht nochmal hin und aus einer geeigneteren Perspektive fotografieren. Hast Du noch ein paar Details dazu? Oder wäre das ein Punkt für meine Archiv-Frageliste? --Schwäbin 16:07, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ha! Hab in Schwenkels Heimatbuch (Band II, S. 868) tatsächlich was dazu gefunden. Dort steht als Baujahr 1909, aber ich bin mir bei Schwenkel auch nicht immer sicher, was er lediglich aus Interviews aufgenommen hat und was er tatsächlich nachgeprüft hat. --Schwäbin 23:43, 14. Jul. 2011 (CEST)

Kategorisierung der Oberämter Württembergs

Hallo Roland1950, es ist durchaus nicht üblich, Verwaltungseinheiten (auch nicht bei historischen) in den jeweiligen Verwaltungssitz zu kategorisieren. (der Artikel Deutschland wird nicht in die Kategorie:Berlin kategorisiert, der Artikel Landkreis:Schwäbisch Hall wird nicht in die Kategorie:Schwäbisch Hall kategorisiert). Warum sollten die Oberämter Württembergs davon eine Ausnahme sein? Grüße --Septembermorgen 19:25, 7. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Septembermorgen, du hast sicher insofern recht, als dass die Kategorisierung in diesem Bereich uneinheitlich ist. Allerdings sehe ich einen Unterschied zwischen aktuellen und historischen Verwaltungseinheiten. Schau mal in die Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg. Dort sind in der Unterkat auch die hohenzollerischen Oberämter und auch ein großer Teil der ehemaligen Landkreise (z.B. Balingen, Bruchsal, Donaueschingen, Ehingen, Hechingen, Künzelsau, Leonberg, Nürtingen, Vaihingen u.v.a.) in der Ortskategorie drin. Dies hängt damit zusammen, dass der Name der ehemaligen Verwaltungseinheit mit dem Namen der Stadt zwangsläufig eine Einheit bildete und der ehemalige Kreissitz oder die ehemalige Eigenschaft als Oberamtsstadt in vielen dieser Städte heute noch einen wichtigen Stellenwert hat, dem oft nachgetrauert wird. Ich denke wir sollte es vereinheitlichen, und da bin ich eindeutig dafür, in der Ortskategorie einer Stadt die ehemals Sitz einer Verwaltungseinheit war, dies auch zu dokumentieren.--Roland1950 12:38, 8. Aug. 2011 (CEST)

neue Bestätigung am 13.8.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mussklprozz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Roland, Du wirst die Entwicklung nicht aufhalten können, denn inzwischen sind die Ortsteile von Gemeinden ganzer Landkreise über Navileisten eingebunden. Damit fallen - als willkommener Nebeneffekt - endlich die sinnfreien Weiterleitungen weg, die oftmals einzig angelegt wurden, um leere Kategorien zu füllen. So etwas bezeichne ich eigentlich als blinden Vandalismus. Vieleicht hast Du aber nur nicht bemerkt, dass gerade Ortsteilartikel von Bad Krozingen entstehen. Mit massenhaft eingesetzten, sinnfreien Weiterleitungen im Bereich Baden-Württemberg haben wir es jedenfalls in den letzten Jahren geschafft, dass in diesem Bundesland mit großem Abstand die wenigsten Ortsteilartikel bestehen. Welcher Leser schreibt schon einen Artikel über einen redirect - er weiß mit Sicherheit nicht mal, was das ist und wie man das macht. Klickt er auf einen Rotlink, haben wir vielleicht einen neuen Autor gewonnen. Rauenstein 17:30, 23. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Rauenstein. Du irrst wenn du meinst das wir flächendeckend in BW "Navigationsleisten Gemeindegliederung" haben. Es sind gerade mal 65 Stück, und das bei den größeren Städten. Für kleinere Gemeinden, die gerade mal ein, zwei oder drei (eingemeindete) Ortsteile haben, wäre die Anlegung von Navigationsleisten purer Unsinn. Dann stell doch einfach mal ein paar Hundert Löschanträge auf die entsprechenden redirects in BW. In der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg findest du sie unter den jeweiligen Landkreisen fast vollzählig. Ich bin deiner Meinung in der Aussage, dass mehr Ortsteilartikel angelegt werden sollten. Ich selbst habe bisher 8 beigesteuert, weitere stehen auf meiner Arbeitsliste.--Roland1950 11:24, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, liest Du auch, was ich schreibe? Ich habe keine dieser Navigationsleisten angelegt und habe auch nicht vor, diese zu forcieren. Ich schrieb lediglich, dass Du die rasante Entwicklung nicht aufhalten wirst. Und dass es sich beim baden-württembergischen Sonderweg, alle möglichen Lemmata mit Weiterleitungen zu überkleben, um einen Dienst am Leser handelt, nehme ich Dir nicht ab - im Gegenteil, Du verarscht den Leser mit diesem Unsinn auf der ganzen Linie. Aber irgendwann wird man auch im Bereich BW aufwachen und diesen redirect-Murks entsorgen. Das passiert ganz allmählich - ohne Dein oder mein Zutun. gruss Rauenstein 17:22, 24. Aug. 2011 (CEST)

Diskussion:Tunsel

Danke. Bevor das Teil ganz von der Beo nimmst: Siehe-auch-Löscher hat dir eine Frage gestellt. Gruß, --Flominator 14:00, 1. Sep. 2011 (CEST)

Und es gibt sie doch,

die Gruhe in der Neuffener Straße! Heute fotografiert. --Schwäbin 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)

Unglaublich, dass es in Nürtingen etwas gibt das ich nicht kenne. Hast du das Bild schon hochgeladen? Gruß--Roland1950 07:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
Aber ja doch; gestern vier verschiedene Gruhen, daher hast Du sie vielleicht nicht gleich erkannt. Hier geht's lang, mit Koordinaten, damit Du sie auch live findest ;-) --Schwäbin 10:44, 8. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg)

Hallo Roland, die von mir einst konzipierte Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) ist für mich heute überraschend in die Diskussion zum Löschen bzw. jetzt Umbenennen geraten, wie mir Benutzer Aspiriniks auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt hat. Falls es Dich auch interessiert, so ist eine Diskussion darüber hier zu finden. Viele Grüße, --Stolp 23:28, 25. Sep. 2011 (CEST)

Heinrich Weber (Forstwissenschaftler)

Hallo Roland1950, leider gibt es mit Deiner obigen Weiterleitung insofern ein Problem, da der eigentlich intendierte Forstwissenschaftler Heinrich Weber nicht identisch mit Heinrich von Weber ist, sondern später lebte. Ein Artikel fehlt noch. Die Weiterleitung sorgt aber für Verwirrung z.B. im Artikel Julius Speer. Wie könnte man Abhilfe schaffen? -- J.-H. Janßen 21:57, 27. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Jan-Herm, herzlichen Dank für deinen Hinweis. Gleichzeitig bitte ich dich meine Unwissenheit und den daraus entstandenen Fehler zu entschuldigen, Ich habe aufgrund der Vita von Heinrich von Weber einfach darauf geschlossen, dass es derselbe ist. Meinst du Heinrich Weber (Forstwissenschaftler)(1868–1934), den ich bei Google gefunden habe oder gibt es noch einen anderen? Ich stelle für den redirect einen Löschantrag. Anschließend können wir "Heinrich Weber (Forstwissenschaftler)(1868–1934)" auf der Begriffserklärungsseite Heinrich Weber als Rotlink eintragen. Dann passt alles wieder zusammen. Herzliche Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb--Roland1950 07:53, 28. Okt. 2011 (CEST)

Albert von Melchior

Hallo Roland, wäre hier das korrekte Lemma nicht Albert Melchior? Er war nur ein Jahr lang ein von... --217.237.126.129 17:36, 21. Nov. 2011 (CET)

Diesen Fall (Nobilitierung kurz vor dem Tod) gibt es relativ häufig. Bei seinem Tod hieß er von Melchior, deshalb nehme ich immer das "von-Lemma". Ein redirect von Albert Melchior wäre aber sicher angebracht.--Roland1950 17:42, 21. Nov. 2011 (CET)

Ehrendoktoren Uni Tübingen

Kann man für diese Kategorie auch noch eine mehr oder weniger vollständige Liste anlegen? -- 188.140.33.250 16:24, 22. Nov. 2011 (CET)

Guter Vorschlag. Wenn ich die Kategorie eingetragen habe, mach ich das. Gruß--Roland1950 16:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Gibt es denn online eine Quelle? Dann helfe ich gerne bei der Erstellung. -- 188.140.33.250 16:28, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich filtere die Wikipedia-Daten mit dem Suchbegriff "Ehrendoktor Universität Tübingen". Die dortigen Treffer markiere ich derzeit. Wenn die Kategorie fertig gefüllt ist, wäre sie zumindest mal eine Basis für die Liste.--Roland1950 16:32, 22. Nov. 2011 (CET)
So wie wir es für die LMU in München gemacht haben. Man könnte aber auch mal direkt an die Universitätsarchive herantreten. -- 188.140.33.250 16:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Verlinkung Adler

Hallo Roland, danke dass du den Artikel zum Kriegerdenkmal (Eschelbronn) Korrektur gelesen hast. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob eine Verlinkung nach Adler (Biologie) wirklich richtig ist. Schließlich sitzt da kein lebender Vogel drauf, sondern eher das Symbol wie es mit dem Adler (Wappentier) vergleichbar wäre. Ein Wappen ist es allerding auch nicht. Was meinst du? Gruß --Nicor 21:05, 2. Jan. 2012 (CET)

Hallo Nicor, da stellst du wirklich eine schwierige Frage. Der Adler (Wappentier) bezieht sich auch im Artikel fast nur auf die Heraldik (Wappenkunde). Ich habe den "biologischen" Link gewählt, weil das für mich logischer war. Ich habe mir gedacht, dass bei einer Denkmalfigur, die einen früher lebenden Menschen darstellt, auch auf das früher reale Lebewesen verlinkt werden würde. Genauso sah ich das beim Adler. Aber sicher sind beide Varianten möglich. Mein Vorschlag: such dir die Version aus die dir besser gefällt. Einen Fehler machst du dabei sicher nicht. Herzliche Grüße --Roland1950 07:19, 3. Jan. 2012 (CET)

Friedrich von Rüdinger

Hallo. Vielen Dank für die Ergänzungen bei Constantin von Renz. Ich recherchiere seit geraumer Zeit nach Details über den Werdegang des Direktors am Württembergischen Verwaltungsgerichtshofes Friedrich von Haller (10.04.1861-24.11.1938) sowie dem Präsident im Württembergischen Ministerium des Inneren Friedrich von Rüdinger (1.03.1835-31.12.1894). Eventuell können Sie etwas beisteuern, wofür ich Ihnen sehr verbunden wäre. Frohe Weihnachten und Gruß --Robsy! 23:29, 23. Dez. 2011 (CET) korr --Robsy! 14:02, 10. Jan. 2012 (CET)

Hallo Robsy1849. Das wird schwierig, bei Raberg und Angerbauer stehen sie nicht drin. Auch in den Positivlisten habe ich sie nicht gefunden. Wenn du die früheren Wohnorte kennst, sind die Lokalzeitungen häufig eine gute Quelle. Gruß--Roland1950 00:01, 24. Dez. 2011 (CET)
Beide lebten in Stuttgart... --Robsy! 00:06, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Robsy1849, eine Kleinigkeit habe ich gefunden. In den Hof- und Staatshandbüchern des Königreichs Württemberg ist folgendes zu finden:

  • 1875 Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens der Württembergischen Krone an von Rüdinger, Kollegialdirektor im Ministerium des Innern (Handbuch 1886 Seite 28)
  • 1889 Kommenturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone an von Rüdinger, Präsident, Vorstand der Oberregierung (Handbuch 1894 Seite 30). Leider habe ich nur Kopien. In den nächsten Wochen schau ich mir mal die Originale an. Vielleicht steh da noch mehr. Hast du dich übrigens schon mal an das Staatsarchiv gewandt? Bei einem "Vorstand der Oberregierung" müsste doch dort etwas vorhanden sein. Gruß --Roland1950 06:34, 24. Dez. 2011 (CET)
Besten Dank. Es ist ferner Überliefert, dass er in engem Kontakt mit Leo von Caprivi stand, Präsident des Württembergischen Roten Kreuzes war und er der Großvater von Rüdiger Schleicher gewesen ist. Wie wäre die Stellung eines "Vorstand der Oberregierung" heute in etwa zu Bewerten? An das Staatsarchiv habe ich mich bisher nicht gewandt. Gruß --Robsy! 15:59, 24. Dez. 2011 (CET)
Hallo Robsy, ich hatte jetzt Gelegenheit, nochmals in das Hof- und Staatshandbuch 1894 zu schauen. Friedrich von Rüdinger steht dort direkt nach dem Minister. Er war damit wohl ranghöchster Beamter des Ministeriums. Bei einer Wikimail kann ich leider keinen Anhang mitschicken. Schicke mir deshalb bitte eine kurze Wikimail, dann habe ich deine Mailadresse und kann die einen Scan aus dem Staatshandbuch zukommen lassen. Freundliche Grüße --Roland1950 14:19, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo, das klingt interessant. Mail ist raus. Merci --Robsy! 21:17, 10. Jan. 2012 (CET)

Danke schön:-)

Für die Verbesserung bei Gumbel (Familie). Mit freundl. Grüssen --Messina 21:55, 22. Jan. 2012 (CET)

Max-Planck-Gymnasium Nürtingen

Hallo Roland, Alena Gerber war mit mir in der 5. Klasse (Klasse 5b im Schuljahr 2000/01). Nur so als Info. Gruss

Wer grüßt mich denn da? Gibts vielleicht auch einen Namen? Einfach die Alena immer wieder hinein zu revertieren, ist der falsche Weg. Gibt nur Stress und im Zweifel eine Sperre. Es gibt auch beim MPG eine Diskussionsseite, auf der kannst du durch einen Eintrag dokumentieren, wann Alena hier zur Schule gegangen ist. Dann ist das OK.--Roland1950 07:42, 2. Feb. 2012 (CET)

Gebhard Kaiser

Ich sehe grad, dass der K. Alofok Pause macht. Könntest Du bitte die Angaben in dem Artikel G.K. in eine Ordnung bringen. Macht doch nichts, wenn das im Bayerischen ist! Irgendwann kommt das (Groß)-Herzogtum Schwaben wieder zurück...:)....duck+weg.--Bene16 09:03, 3. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung / Aichwald

Servus Roland1950! Du hast vor ein paar Tagen das Wahldiagramm in den Artikel zu Aichwald eingefügt und dabei für die Grünen eine eigene Farbe definiert, dadurch ist der Artikel auf der Wartungsliste gelandet... Darf ich fragen warum? Der Homepage nach (http://www.gruene-aichwald.de/) dürften die Aichwalder Grünen sich ans "normale" Design halten ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 08:48, 7. Feb. 2012 (CET)

Entschuldigung, aber mir war nicht bewusst, dass das zu einer Fehlermeldung führt. Ich habe das Diagramm übernommen von Neuhausen auf den Fildern. Allerdings sind es dort nicht die "Original"-Grünen, sondern nur so etwas ähnliches. Nachdem sich mir die Systematik dieses Diagramms, das ich sehr gut finde, noch nicht voll erschlossen hat, könnte es sein, dass ich in nächster Zeit nochmal etwas falsch mache. Auch dann ohne Absicht. Danke für den Hinweis, ich hab das Diagramm bei Aichwald geändert.--Roland1950 12:23, 7. Feb. 2012 (CET)
Mahlzeit! Danke fürs ändern, solange nix schlimmeres als das passiert bin ich glücklich ;) Wenn du irgendeine Hilfe bei anderen Diagrammen brauchst kannst du dich gerne an mich wenden, das Ding ist manchmal nicht ganz leicht zu bedienen... LG --AleXXw •שלום!•disk 12:40, 7. Feb. 2012 (CET)

Hagelprozession (Ostbevern)

Hallo und vielen Dank für dein Behalten in der Löschdiskussion um die Marienkapelle (Ostbevern). Ich möchte Deine Aufmerksamkeit aber auch noch auf eine weitere Löschdiskussion lenken. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz der Kapelle infrage gestellt. Ich habe den Artikel präzisiert, dass es sich um eine Segenstation der Hagelprozession handelt, die durch die Veränderung derselben aufgegeben wurde. Daraus ergab sich für mich die Notwendigkeit den Artikel Hagelprozession zu schreiben. Hier bin ich allerdings auf kath. Fundamentaltheologen gestoßen, die wirklich alles abstritten und leugneten und löschten. Nach endloser Diskussion habe ich den Artikel aufgegeben und die weiteren Segensstationen der Hagelprozessionen erstellt:

Als verbindenden Artikel Hagelprozession (Ostbevern) ins Netz gestellt wurde -gut recherchiert und die Angaben sind korrekt - wird er nun von den gleichen Leuten mit den gleichen Argumenten durch Löschaktion bedroht, wie zuvor. Vielleicht hast Du Lust, dich daran zu beteiligen.

Info: MB in Vorbereitung

Hallo Roland1950/Archiv1,

Unsere Umfrage (Wikipedia:Umfragen/Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum) ist bereits recht positiv verlaufen. Ein erster Erfolg (Datei:BNR Warnhinweis.JPG) wurde bereits erreicht. Nun befindet sich dazu ein Meinungsbild in Vorbereitung. Eine Mitarbeit an Wikipedia:Meinungsbilder/Indizierung von Benutzerseiten ist sehr willkommen und vielleicht finden sich weitere Unterstützer damit dieses Meinungsbild starten kann. Lieben Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 06:44, 18. Mär. 2012 (CET)

Naturraumquellen

Lieber Roland,

Du scheinst im Moment recht fleißig an naturräumlichen Artikeln Deiner Region zu basteln. Hättest Du Interesse an naturräumlicher Literatur (in digitaler Form), die Ligen über den oft recht lausigen BfN-Schutzbriefen liegt und auch deren eigentliche Quelle (übrinx auch die von LUBW) darstellt?

LieGrü, --Elop 18:26, 17. Mär. 2012 (CET)

Hallo Elop, sehr gern würde ich dein Angebot annehmen. Falls es größere Datenmengen sind ist der Weg über Email nicht optimal. Mein Postfach bei Web.de ist sehr schnell voll. Habe ich jetzt bei anderen WP-Kollegen schon zweimal erlebt. Eine CD per Schneckenpost an meine Adresse ist dann die bessere Lösung. Schick mit ein Wikimail, wir müssen dies nicht hier in der Öffentlichkeit besprechen.
Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:22, 18. Mär. 2012 (CET)
Mail ist unterwex - es geht auch, wie aus derselben hervorgeht, ohne endlose Anhänge oder Briefmarken ...
Web.de bleibt gar nichts anderes übrig als den Speicher signifikant zu vergrößern, wie ja auch demnächst geschehen wird - und zwar auch ohne bescheuerte Toolbar.
SchöSono ...
--Elop 12:32, 18. Mär. 2012 (CET)
Die Haupteinheiten sollen immer unter "!" in die Kats sortiert werden, damit die Kats bei höherem Füllungsgrad übersichtlich bleiben, siehe z.B. Kategorie:Naturraum im Osthessischen Bergland, Kategorie:Naturraum im Westhessischen Bergland, Kategorie:Naturraum im Süderbergland. Schließlich sind die Haupteinheiten ja in der Regel komplett mit ihren Untereinheiten verlinkt! --Elop 14:48, 18. Mär. 2012 (CET)
Tschuldigung, wußte ich nicht, ich machs rückgängig. Dann müssen aber auch Hohe Schwabenalb, Mittlere Flächenalb und Mittlere Kuppenalb unter "!" rein. Das sind genauso Haupteinheiten.--Roland1950 (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2012 (CET)
Ja klar! Wollte da aber jetzt keinen fünfgleisigen Edit-War führen.
Mir schwebt ja vor, die Gliederung im Schwabenalb-Hauptartikel auf die Haupteinheitenartikel zu verteilen und dort dann auszudünnen auf z.B. maximal eine Nachkommastelle.
Völlig bescheuert ist natürlich, daß die Nummern von Blatt Sigmaringen auf Blatt Konstanz mit anderem Nummernschlüssel fortgeführt wurden. Wobei LUBW in den Grenzen der Baar Blatt Konstanz folgt (im Handbuch selber hatte die noch einen Zipfel, der ins Blatt Freiburg hereingereicht hätte), bei der Baaralb-Haupteinheit (eben mit Donautal) aber Blatt Sigmaringen. --Elop 17:04, 18. Mär. 2012 (CET)

Hier findest Du inzwischen die Karten Deiner Gebiete als provisorische Scans - ohne Karten macht das ja wenig Sinn. Übrinx würde ich dahin tendieren, das Remstal nicht bei Keuperbergland aufzuführen, da der Artikel ja die Höhenzüge listet. Zerfällt doch eh in diverse, voneinander getrennte Höhenzüge, die z.T. ja auch in den Gäuen liegen ... --Elop 13:29, 19. Mär. 2012 (CET)

Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg

Hallo Roland1950, ich bin nicht so ganz glücklich über die technische Umsetzung der alfabetischen Teilabschnitte, weil sie Sortiermöglichkeiten, die mir wichtig sind, stark einschränkt. Wäre schön, wenn sich eine Lösung für beides finden läßt, weiteres sollte zentral bei Diskussion:Liste_der_Naturschutzgebiete_in_Baden-Württemberg#Sortierung diskutiert werden. --Vux 21:07, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich habe dort meine Meinung gesagt--Roland1950 07:36, 27. Feb. 2012 (CET)

Hallo Roland1950, du hast gerade einige der von Dir angelegten Artikel verlinkt, die leeren Tabellenzeilen jedoch nicht ausgefüllt. Hast du das nur übersehen oder sind in deiner Literatur keine Angaben zu Höhe und Kartenblättern vorhanden? --Vux (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2012 (CEST)

Ich habs vergessen einzutragen. Hol ich noch nach. Danke für den Hinweis.--Roland1950 (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2012 (CEST)
Danke fürs nachtragen, wir sollten uns die Tage nochmal auf der Listen-Disk austauschen wegen einheitlicher Formatierung bzw. Ergänzung der beiden leeren Spalten (immerhin haben wir beide ja rund 50% der zugehörigen Daten in Buchform) und den Anforderungen an die dortigen Artikelverlinkung. Hut ab vor deiner Naturraumarbeit. Bis dahin schöne Ostern, ich werd hoffentlich bald mal ein paar Fotos zu all den Gebieten beisteuern können. --Vux (Diskussion) 02:49, 7. Apr. 2012 (CEST)

Römerstein (Gemeinde) überarbeiten

Hallo Roland1950, ich wollte den Artikel Römerstein (Gemeinde) ein wenig überarbeiten. Leider hast du meine Änderungen zurückgewiesen. Deshalb habe ich nun auf der Diskussionsseite einige Dinge benannt die meiner Meinung nach verbesserungswürdig sind. Dazu hätte ich gerne, da du ein erfahrender Nutzer bist, deine Meinung. Würde mich also freuen wenn du dich an der Diskussion beteiligen würdest. Auch würde ich mich freuen wenn du das mit der Gemeindegliederung noch einmal erläutern könntest. Danke! Viele Grüße --Av8R (Diskussion) 21:29, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Av8R,
Danke, danke du dich meldest. Dein Gedanke den Artikel zu überarbeiten war grundsätzlich gut, er hast es nötig. :Aber du hast verschiedene kleine handwerkliche Fehler gemacht, und ich kann eine Überarbeitung nur insgesamt sichten oder zurückweisen. Die Markungsfläche z.B. hat gestimmt und auch die Änderung von Ortschaft in Stadt war nicht richtig. Mein Vorschlag: Ich korrigiere den Artikel und gebe dir auf deine Diskussionsseite die Erklärungen dazu. Du kannst das dann besser nachvollziehen. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Roland1950,
hab vielen Dank für deine Antwort und die Korrektur. Ich habe bereits angefangen für Donnstetten einen Artikel zu erstellen. Wenn ich fertig bin, sag ich dir nochmal bescheid, dann kannst du ja kurz drüber schauen bevor ich ihn verschiebe. Viele Grüße --Av8R (Diskussion) 10:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
Da ich neugierig bin habe ich schon mal reingespickt. Super !! Einige BKL-Links (das sind Links die nicht auf andere Artikel, sondern auf Begriffs-Erklärungsseiten verweisen) habe ich gleich korrigiert und sonst noch ein paar Winzigkeiten. Ansonsten kannst du verschieben. Vergiss nicht, den redirect Donnstetten vorher löschen zu lassen, sonst wird du in der WP-Statistik nicht als Artikel-Ersteller geführt sondern derjenige, der 2004 den redirect angelegt hat. Auf den redirect kommst du, wenn du unter Römerstein auf den Hinweis "weitergeleitet von Donnstetten" klickst. Dann gehst du im redirect auf bearbeiten und setzt in der ersten Zeile des Schnelllöschantrag (SLA) ein. Ich hab ihn schon mal ausnahmsweise für dich vorbereitet, du muss nur noch die beiden nowiki am Anfang und am Ende rauslöschen und bei den ** deine Signatur einsetzen. Dann speicherst du und ein Admin löscht die Seite. Verschieben kannst du dann über den "Verschieben-Reiter" oben an der Seite. Wenns nicht klappt, meldest du dich bitte nochmal. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
Wunderbar, vielen vielen Dank für deine Antwort und deine Korrektur. Dank der Versionsgeschichte ist das wunderbar nachvollziehbar und ich konnte noch ein paar Dinge lernen! Bevor ich die Seite verschiebe wollte ich noch einmal über die Quellen/Einzelnachweise drübergehen. Findest du das so gut gelöst? Bzw. wann verwendet man als Beleg einen Weblink? Und wann einen Einzelnachweis? Vielen Dank schonmal --Av8R (Diskussion) 17:58, 11. Apr. 2012 (CEST)
Sehr gut geworden. Herzlichen Glückwunsch zu deinem zweiten Artikel. Ich würde die Homepage der Gemeinde noch als Weblink unten anhängen und dann die refs, die auf diese Homepage verlinken, dafür weglassen. Als Beleg kann man Weblinks oder Hinweise auf gedruckte Texte verwenden, das ist beides möglich. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 19:52, 11. Apr. 2012 (CEST)

Schwalb

Hallo Roland, ich fand das ganz sinnvoll, warum hast du es rückgängig gemacht? --Zollernalb (Diskussion) 16:03, 12. Apr. 2012 (CEST)

Klopf, klopf. Das wollte ich auch gerade fragen, und daher schließe ich mich mal ganz frech dieser Frage hier an. War doch sehr sinnig, wie Du es zuvor geändert hattest? Gruß, --Vexillum (Diskussion) 16:09, 12. Apr. 2012 (CEST)
Mir war es einfach zuviel Text im Schw.Alb-Artikel. Zumal diese Details nicht alle Leser interessieren dürften. Ich habe die lange Liste deshalb in einen eigenen Artikel Naturräumliche Gliederung der Schwäbischen Alb ausgelagert (vergleichbar Schwarzwald und Frankenalb). Wenn ihr allerdings der Meinung seid, das es vorher besser war, drehe ich das ganze natürlich gerne zurück. Grüße --Roland1950 (Diskussion) 16:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
Grad guck ich mir den Artikel an und mich trifft fast der Schlag. Wenn es nicht dokumentiert wäre würde ich behaupten dass ich das nicht wahr. Ich hab wohl senile Aussetzer. Revert des Reverts ist gemacht. Danke für eure Aufmerksamkeit--Roland1950 (Diskussion) 16:24, 12. Apr. 2012 (CEST)
Es beruhigt mich, dass es anderen Leuten auch manchmal so geht ;-) --Schwäbin 16:44, 12. Apr. 2012 (CEST)

Kommunale Unternehmen

Danke für die Unterstützung bei der Umkategorisierung von Kommunal-/Stadtwerken! Ich hätte schon selbst weitergemacht, wollte aber das Ergebnis der Diskussion im Kategorieprojekt abwarten, damit ich nicht jeden Artikel doppelt und dreifach anpacken muss. Wenn mal klar ist, wie die Struktur zukünftig aussehen wird, ist das alles "ein Abwasch". Vielleicht stellst Du weitere Umkategorisierungen auch erstmal zurück, bis die Diskussion abgeschlossen ist. --TETRIS L 13:40, 3. Mai 2012 (CEST)

Aber sicher. Hab die Diskussion erst bemerkt als ich angefangen hatte. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 14:07, 3. Mai 2012 (CEST)

Info zu den Karten

Namnt Roland,

da Du ja auf Deiner Werkstattdisk eher wenig gesprächig bist:

Die Karten sind im Laufe des Aprils alle nochmal neu gemacht worden. Ob Du die aktuelle Version gespeichert hast, erkennst Du u.a. daran, ob sich die Karte mit Lesezeichennavigation (links) öffnet.

Ob die Karten alle eine naturräumliche Navi spendiert bekommen wie 110 bis 112, bleibt noch offen. Ist sehr viel Arbeit und lohnt sich vor allem für den, der gerade viel mit der jeweiligen Karte arbeitet.

Ich habe jetzt 2 Monate viel an der Quellenbereitstellung gearbeitet und möchte ersma wieder mehr lesen und schreiben ...

Schöano, --Elop 22:13, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Elop, entschuldige bitte dass ich deinen Eintrag auf meiner Werkstatt-Disk übersehen habe, sonst hätte ich natürlich geantwortet. Ich schau mirs an und geb dann Antwort. Ich hab mich mal mit den Naturräumen Bayerns beschäftigt Benutzer:Roland1950/Werkstatt/Bayern und bin dabei bei den Blättern 187 bis 190 (Alpen) auf Numerierungen gestoßen, die ich nicht begreife. Nämlich auf die Hauptgruppen 90 - 96, die sonst nirgends erwähnt werden. Vielleicht weißt du ja eine Antwort.--Roland1950 (Diskussion) 22:48, 26. Apr. 2012 (CEST)
Namntnomma Roland!
Ist ganz einfach, wenn Du in den Textbüchern von 187-190 am Anfang liest!
Hormann befand bei Blatt 190 Salzburg (1978), daß, auf die Alpen bezogen, die Gliederung aus dem Handbuch (01/02) Tinnef sei, und da die Gliederung nach Handbuch nur bis Gruppe 89 ging, reservierte er die Ziffern ab 90 für die Alpen - auch, weil nur 2 Gruppen erkennbar nicht ausreichten. Und Dongus, der in den 90ern die anderen 3 Alpenblätter bearbeitete, stimmte ihm zu.
Müller-Miny, ebenfalls Institut für Landeskunde, hatte Ende der 60er eh mal - dem Handbuch mehr oder weniger übergeordnet - eine geänderte Aufteilung der naturräumlichen Großregionen 1. bis 3. Ordnung publiziert (ich weiß bis heute nicht, in welchem Buch genau - es war außerhalb der Reihe, die Hinweise habe ich von Koryphäen wie Alfred Pletsch (früher Uni Marburg), Peter Finck (BfN), Klaus Friedrich (HLUG) und Dirk Haensgen (Leibniz-Institut für Länderkunde), die jedoch nie am Institut für Landeskunde gewirkt haben).
Wenn Du Dir die Übersichtskarten zu den späteren Blättern anschaust - oder aber auch Naturräumliche Großregionen Deutschlands (wo mir allerdings immer noch die offiziellen Namen vieler Großregionen fehlen; außerdem sind da die Alpen bislang noch auf "altem" Stand), bekommst Du in etwa einen Überblick über den "letzten Stand".
Interessanterweise sind den Linien nach (siehe z.B. Karte am Anfang des Buches zu Blatt Tegernsee) da die Großlandschaften 1. Ordnung nicht Alpen/Alpenvorland/Mittelgebirge/Tiefland, sondern Alpen/Alpenvorland/Schichtstufenland [beiderseits des Oberrheins]/Mittelgebirgsschwelle [Grundgebirge + Bruchschollen]/Tiefland.
Hormann und Dongus haben dann die "Großregion (1. Ordnung) 0" mit "Alpenvorland" bezeichnet, obwohl nur 02 [neu] bis 06 dahin gehören (ab 07 sind wir ja im Schichtstufenland, und 01 bis 02 [alt] waren früher Alpen). Und "9", das heißt alle zweistelligen Zahlen ab 90, sind Alpen.
Mir scheint auch, daß Hormann und Dongus in ihren Alpengliederungen [abgesehen von den Nummern, die natürlich nur bundesdeutsch zu verstehen sind] im Konsens mit österreichischen Alpen-Geographen stehen - immerhin reichen die Blätter ja weit nach dort.
Blöd übrinx:
In meiner Zeit an der Uni Marburg habe ich den FB Geographie nie besucht ... Schade deshalb, weil damals Dongus dort lehrend war. Er lebt zwar noch, ist als eines der letzten "Fossilien" des Instituts für Landeskunde laut Pletsch aber seit seinem Schlaganfall nicht mehr ansprechbar (und wohnt auch im Allgäu).
Davon ab:
Hier wurde mal angeregt, ein WP-Projekt "Naturräume" zu starten. Da inzwischen Du den Süden bestens ausstattest und u.U. Sünnerklaas sich um den Norden kümmern will (und zwischen beiden bin ja ich recht aktiv), wäre jetzt vielleicht der Zeitpunkt für einen Start. Ein paar andere Leute arbeiten auch lokal am Themengebiet, z.B. Junkermike (nördlicheres Schichtstufenland), Faltenwolf (Schwäbisch-Fränkische Waldberge), Omineca (Franken), Epipactis (Sächsisches System), 79.214er (Eichsfeld und angrenzende Landschaften), etc.. Dann hätte man einen zentralen Punkt für den Austausch, und immer wieder auftauchen werdende Probleme ließen sich gleich je für alle klären ...
Schlaschö ... Sollte mal langsam inne Kiste, da morgen noch ein Weg nach Dortmund bevor steht!
PS, zu den lustigsten OCR-Fehlern:
Der Aligau wurde diesbezüglich inzwischen von der Grafschaft Senfhelm abgelöst ... --Elop 01:46, 27. Apr. 2012 (CEST)

Tachchen auch nochmal! Könntest Du Dich mal dort äußern? Bistja inzwischen sowas wie der Chefnaturräumer ...

LieGrü, --Elop 15:25, 10. Mai 2012 (CEST)


He Sie auch Roland!
Ich fände es gut, wenn Du Dich hier genau dort als Ansprechpartner eintragen könntest, wo Du inzwischen fundierte Erkenntnisse gewonnen hast.
Da das auch Sünerklaas ursprünglich mißverstanden hatte:
Damit würdest Du nicht ein "Revier" markieren, sondern gegebenenfalls Deine Mithilfe anbieten, sollte ein Autor auf jenem Gebiet das naturräumliche System noch nicht so ganz verstanden haben.
Und genau dabei wärest Du sicherlich geeigneter als z.B. ich, so es etwa um die Schwabenalp ginge ...
Schlaschö ... --Elop 01:15, 1. Jun. 2012 (CEST)

Alpengliederung

Tachauch Roland! Sachma:

Wieweit hattest Du eigentlich die Alpengliederung aus den Büchern kopiert? Es würde ja Sinn machen, eine Komplettgliederung nach Hormann und Dongus auszulagern und eine Kurzform im Alpenartikel einzubauen.

Vorsicht übrinx:
Von Blatt Lindau nach Blatt Kaufbeuren hat eine Umnummerierung stattgefunden:

  • 941 (Lindau) = 941.0 Kaufbeuren (lediglich präzisiert)
  • 930.0 (L) = 931.0 und 931.3 (K)
  • 930.2 (L) = 931.4 und 931.7 (K)

Dongus hat nämlich nachträglich Hormanns Ansatz 930 = 93-interne Senken übernommen (hatte er vielleicht übersehen, da im Inhaltsverzeichnis von Blatt Salzburg nicht aufgeführt). Wahrscheinlich hätte er im Nachhinein also auch einige auf 90 beginnende Senken auf Blatt Lindau der 930 zugeordnet. --Elop 14:41, 2. Jul. 2012 (CEST)

Auszeichnungen Friedrich von Dillenius

Hallo Roland,

kriegst du die exakten Jahre der Verleihungen raus? Im Staatshandbuch 1866 steht was zu Kron- und Friedrichsorden, ich bin mir aber nicht sicher, ob er nicht später noch höhere Stufen bekommen hat. Ein späteres Staatshandbuch finde ich nicht online, jedenfalls nicht zugänglich. Gruß -- Rosenzweig δ 00:34, 15. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Rosenzweig. Freut mich, mal wieder was von dir zu hören. Die Verleihung des Olgaordens hab ich bei meinen Kopien zuhause im Handbuch 1877 gefunden. Am Montag schau ich im Geschäft mal ins Handbuch 1881. In Kirchheim rufe ich im Stadtarchiv an, vielleicht wissen die was zur Ehrenbürgerschaft. Gruß Roland --Roland1950 (Diskussion) 08:01, 15. Jul. 2012 (CEST)

Kannst du helfen?

Hallo Roland, hast du das zufällig gelesen? Kannst du helfen? Grüße --Zollernalb (Diskussion) 14:45, 24. Jul. 2012 (CEST)

Auch noch einmal hier herzlichen Dank für den Ausbau von Otto Bischof. Das Landesarchiv BW schreibt ihn auch mit Doppel-f, weshalb ich erst einmal die Weiterleitung behalten würde. Schadet ja nicht.
Ich weiß nicht, ob Du Dich für Ordensträger erwärmen kannst. Aber wir hätten bei unseren Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Sorgenkindern noch den einen oder anderen aus Baden-Württemberg: Walter Zluhan, Kunsthändler in Stuttgart, wäre so einer. Karl Mürdel, Präsident der württembergischen Landeszentralbank, auch einer. Hermann Schnaufer, Direktor der Wolldeckenfabrik Weilderstadt AG und Vizepräsident der IHK Ludwigsburg, der Dritte unter den 20 kürzesten. Alles vermutlich recht interssante Biografien, nur leider findet man im Internet dazu gar nichts. -- 81.84.68.20 18:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
Muss übrigens nicht gleich alles von heut auf morgen ausgebaut werden. Es wäre nur gut zu wissen, jemanden zu haben, der ab und zu mal auf den örtlichen Buchbestand zugreifen kann. -- 81.84.68.20 18:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ordensträger sind durchaus mein Thema, aber in erster Linie die alten Württemberger (Orden der Württembergischen Krone, Friedrichsorden). Mit den Bundesverdienstkreuzträgern hab ichs bisher nicht so. Aber ich nehm das Projekt in meine Beobachtung und wenn ich eine Biographie ergänzen kann tu ichs gerne. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:13, 27. Jul. 2012 (CEST)

Heinrich von Prieser

Danke für die Ergänzungen. --Mehlauge (Diskussion) 10:25, 10. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 11:32, 27. Sep. 2012 (CEST)

Herzlichen Dank für das Angebot. Aber ich hab bei meinen anderen Interessengebieten noch so viel Arbeit vor mir, dass ich nicht noch mit einem weiteren Projekt anfangen möchte. Liebe Grüße--Roland1950 (Diskussion) 13:44, 27. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Tübingen

 
14. Stammtisch in Tübingen am 12.10.2012

Hie Tübingen alleweg: Stammtisch für Einheimische und Reigschmeckte, für Daheimgebliebene und Fortgezogene


14.00 Uhr Wetterabhängig: Systematische Fototour der Tübinger Kulturdenkmale, oder Besichtigung der Sammlungen im Schloss Hohentübingen

19.00 Uhr Stammtisch in der "Traube" in der Neckarhalde.

Vielen Dank für die Info. Ich hatte es gesehen, kann aber wegen eines anderen Termins noch nicht sagen ob ich kommen kann. Und wenn dann auf jeden Fall nur abends. GGf. melde ich mich noch kurzfristig an. Viele Grüße--Roland1950 (Diskussion) 06:39, 9. Okt. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 13.10.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dealerofsalvation bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 14. Okt. 2012 (CEST)

mal wieder ein Landrat

Lieber Roland1950,
zum Rottweiler Landrat Johann Ableitner war online sehr wenig zu finden. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du das genannte Handbuch zu den Landräten in Baden-Württemberg vorliegen hast. Kannst Du bitte wieder helfen? Besten Dank. -- 109.48.70.94 07:38, 30. Nov. 2012 (CET)

Ich habs ergänzt. Viel steht allerdings bei Angerbauer auch nicht. Auch zu Regelmann und Enzberg wären im Übrigen ein paar informationen im Buch drin. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:07, 2. Dez. 2012 (CET)
Wie immer besten Dank für Deine schnelle Hilfe. Schreib doch einfach zu den beiden anderen Landräten einen kurzen Stub. Ein bisschen belegte Information ist immer noch viel besser als diebeiden Rotlinks. -- 109.48.72.43 04:52, 5. Dez. 2012 (CET)

Nürtingen

Danke für die Auslagerung. Das entlastet den Stadtartikel deutlich.
Für die Ehrenbürger hatte ich vorhin - wie in anderen Städten praktiziert - schon eine eigene Ehrenbürgerliste angelegt. In Deiner ausgelagerten Liste tauchen die Ehrenbürger nun ein weiteres Mal auf. Viel Pflegeaufwand, das doppelt vorrätig zu halten. Die Ehrenbürger würde ich aber wegen der Kategorie und der Verlinkung schon gerne in einer eigenen Liste halten. -- 83.132.209.152 07:49, 8. Dez. 2012 (CET)

Den Ehrenbürgern einen eigenen Listen-Artikel zu geben ist in der Größe Nürtingens eher unüblich. Bei Herrenberg, Lauterbach, Rottenburg und Schramberg gibt es sonst keinen Artikel mit einer Liste (Söhne und Töchter+Persönlichkeiten sind dort noch im Ortsartikel). Auch dort werden die Auslagerungen irgendwann realisiert, dann sind auch dort Söhne/Töchter, Persönlichkeiten und Ehrenbürger gemeinsam in einer Liste. Bei der Kategorie:Liste (Personen nach Gemeinde in Deutschland) sind es fast 200 Städte, die alle Persönlichkeiten in einem Artikel haben. Mein Vorschlag: Wir verlinken die Liste auch nach Ehrenbürger und warten ab, ob ein Oberkontrolleur das merkt und beanstandet. Wenn du natürlich ohne die separate Ehrenbügerliste überhaupt nicht klar kommst, darfst du dieselben aus meiner Liste gerne wieder rausnehmen und die eigene Liste belassen. Ich hab damit kein Problem. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 11:50, 8. Dez. 2012 (CET)
Nochmal kurz darauf zurückgekommen ... ganz unüblich sind eigene Ehrenbürgerlisten nicht, vgl. Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Deutschland). Wir haben nur von Region zu Region Unterschiede, in welchem Maß sie angelegt wurden.
So wie die Wikipedia wächst, werden wir immer mehr Fotos auch auf regionaler Ebene bekommen. Umfangreich bebilderte Ehrenlisten, sogar noch mit als PDF downloadbarem Buch am Fuß wie in Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf, gefallen mir eigentlich schon so gut, dass ich eher dafür plädieren würde, auch in Baden-Württemberg eher mehr solcher Listen anzulegen. Ständig kommen auch weitere lokale Ehrungen dazu: Ehrenringe, in Hochschulstädten Ehrendoktoren und -senatoren. Rosenzweig hatte ich schon mal die Idee von Listen mit BVK-Trägern aus einer Stadt vorgeschlagen. .... unsere Wikipedia ist in diesem Bereich nicht mehr, was sie vielleicht noch vor fünf Jahren war. Da sind wir inzwischen viel ausdifferenzierter geworden. Auch in Städten der Größenordnung Nürtingens.
Eher könnte ich mir schon vorstellen, die zehn Ehrenbürger in die Abschnitte "in Nürtingen geboren", "in Nürtingen gewirkt" einzuarbeiten, zusammen mit einem kurzen Kommentar "Ehrenbürger", und die bebilderte Ehrentafel fortzuführen. -- 109.48.70.56 04:27, 13. Dez. 2012 (CET)

Ordensdetails

Hallo Roland,

das Handbuch von Raberg schreibt Hugo von Rümelin zwar den Orden der Württembergischen Krone und und das Ritterkreuz des Friedrichs-Ordens zu, gibt aber keine Stufe des Kronordens und keine Verleihungsjahre an. In der Heilbronner Chronik steht nichts dazu. Ich habe in den online zugänglichen Staatshandbüchern ein bisschen gestöbert, aber nichts gefunden. Kriegst du es raus? Gruß -- Rosenzweig δ 17:47, 3. Jan. 2013 (CET)

In den Handbüchern bis 1907 finde ich nichts. Will aber nichts heißen, er war für die Ordensverleihung zu der Zeit noch relativ jung.--Roland1950 (Diskussion) 13:42, 15. Jan. 2013 (CET)
Vermutlich war es in den darauf folgenden Jahren. Irgendwann bis 1913, sonst kann ich mir das von nicht erklären, das kann er eigentlich nur durch persönliche Nobilitierung aufgrund eines Ordens erworben haben. -- Rosenzweig δ 14:23, 15. Jan. 2013 (CET)

Josef Rapp

Servus Roland,

ich bin auf der Suche nach Informationen zu dem Saulgauer Oberamtsbaumeister und Landtagsabgeordnete Josef Rapp (1832-1896). Bei Raberg gibt es wohl welche auf Seite 690 f. Falls du geneigt bist, bei Gelegenheit mal nachzuschauen wäre ich dir sehr verbunden. Viele Grüße --Hans C. Schnier (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2013 (CET)

Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet.--Roland1950 (Diskussion) 13:40, 15. Jan. 2013 (CET)

Johann Christian Gottlob Eidenbenz

Hallo Roland1950! Worauf stützt sich die Aussage, er starb an Trinksucht. [[7]]? Dies steht so in Widerspruch zur im Artikel angegebenen Quelle Christiane Engelbrecht: Eidenbenz, Johann Christian Gottlob. In: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 388 (Onlinefassung) Mag möglicherweise eine Umschreibung sein? Grüße von --Cc1000 (Diskussion) 00:39, 14. Jan. 2013 (CET)

Bei Werner Gebhardt (siehe Literatur), wird in der Biographie von Eidenbenz auf Seite 222 Heinrich Wagner genannt (Die Geschichte der Hohen Carlsschule. Die Carls-Schüler nach archivalischen Quellen-Band 1, Würzburg 1956) der Schubart zitierte: "Eidenbenz ist der beste musikalische Kopf in Stuttgart. Schade nur, dass er zu sehr dem Trunk ergeben, schon am 20. Aug. 1799 erst 37 Jahre alt sein Dasein beschließen mußte". In der NDB habe ich schon mehrmals festgestellt, dass negative Dinge einfach ausgelassen werden. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:35, 15. Jan. 2013 (CET)

Friedrich August Quenstedt

Bei Friedrich August Quenstedt ist mir aufgefallen, dass er in der Literatur und z. B. in der englischsprachigen Wikipedia auch als Friedrich August von Quenstedt steht, jedoch bei uns außer der Weiterleitung kein Hinweis auf das "von" gemacht wird. Da Du Dich bisweilen um die Träger des Ordens der Württembergischen Krone kümmerst: ich nehme an, dass Quenstedt auch einer aus der Kategorie ist, kann es aber mangels mir vorliegender Staatshandbücher des Kgr. Württ. nicht schnell nachprüfen. Falls Du das gelegentlich machen würdest, wäre es natürlich klasse, eilt aber selstverständlich nicht... Wie auch immer, vielen Dank! Beste Grüße von --Stolp (Diskussion) 20:04, 20. Jan. 2013 (CET)

Ich habe die Daten ergänzt. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:30, 22. Jan. 2013 (CET)
Hallo Roland1950. Ich habe bemerkt, dass Du o.a. Artikel auf Friedrich August von Quenstedt verschoben hast. Das finde ich recht unglücklich, denn nach meinem Eindruck ist das der ungebräuchlichere Name, was nicht mit den Konvention zur Lemmatisierung übereinstimmt. Quenstedt hat sich ohne Zweifel als Naturforscher einen Namen in der Wissenschaft gemacht - und zwar ohne das "von". :))) Mein Eindruck wird von Benutzer:Engeser, einem Paläontologen, bestätigt (Diskussion hier). Er gibt weiter zu Bedenken, dass Quenstedt auch nach der Ergebung in den Adelstand unter seinem bürgerlichen Namen publiziert. Bei Wissenschaftlern verhält es sich im Grunde wie bei Künstlern, entscheidend ist der Name, unter dem sie in der - hier wissenschaftlichen - Öffentlichkeit bekannt sind. Wir möchten Dich daher sehr herzlich bitten, die Änderungen wieder rückgängig zu machen. Beste Grüße, --TomCatX (Diskussion) 20:49, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich habs zurückgeschoben, obwohl ich nach wie vor anderer Meinung bin. Quenstedt hat ab der Nobilitierung seinen Adelstitel durchaus benutzt. Tatsächlich allerdings sind die wesentlichen Veröffentlichungen und Publikationen schon vorher entstanden und auch später hat er die weiteren Fortsetzungen unter seinem "alten" Namen veröffentlicht. Ich ändere Zug um Zug auch die Geologie-Artikel wider.--Roland1950 (Diskussion) 12:51, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo Roland. Vielen Dank dafür und nix für ungut. --TomCatX (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2013 (CET)

Adolf von Miller

Moin Roland. Erwiesenermaßen wirst du wohl was zu obigem Artikel, insbesondere bezüglich der Nobilitierung, beitragen können. Das wäre traumschön.... Viele Grüße --Hans C. Schnier (Diskussion) 15:14, 8. Mär. 2013 (CET)

Ist erledigt. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 05:43, 10. Mär. 2013 (CET)
Merci vielmals!! --Hans C. Schnier (Diskussion) 22:15, 10. Mär. 2013 (CET)

Verlinkung im Haupteinheitenartikel

Tachauch Roland,

hast Du das hier gelesen?

Der Artikel stellt den Stand von 1960 dar plus Anmerkungen zu späteren Abweichungen - sozusagen eine Darstellung der Quellenlage - und ist m. E. als Linkportal auf die Haupteinheiten nicht besonders geeignet. Denn wenn man konsequent verlinkt, stehen irgendwann nicht mehr die Namen von 1960 da bzw. man weiß nicht mehr, was von da ist und was nicht. --Elop 12:23, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Elop, danke für den Hinweis. Ich nehm die Links sofort wieder raus. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 18:36, 28. Apr. 2013 (CEST)

Unkenntnis

Hallo Roland1950, du schreibst in der LD zur Vorlage:Navigationsleiste Verbandsliga Nordbaden "Für eine nicht relevante Fußball-Liga kann es keine Navigationsleisten geben." Würdest du bitte das RK "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen (Anm.:hier Oberliga Ba-Wü), sowie die höchste darunter folgende Spielklasse" zur Kenntnis nehmen und deine Behauptung in der LD entsprechend korrigieren. Die Verbandsliga Baden ist nach unseren RK relevant. Danke und Gruß --Definitiv (Diskussion) 09:15, 30. Mai 2013 (CEST)

Ich habe in der Diskussion eine persönliche Meinung geäußert und denke nicht daran, sie zu korrigieren. Das heißt im Klartext, dass ich mit den RK in dieser Form nicht einverstanden bin (ist ja wohl erlaubt). Wohlgemerkt: Es ist eine Löschdiskussion, ich denke nicht im Traum daran, in diesem Bereich im ANR gegen die RK zu editieren.--Roland1950 (Diskussion) 23:09, 30. Mai 2013 (CEST)
Du hast meinen Einwand nicht verstanden. Bitt unterscheide die beiden deutschen Wörter Behauptung und Meinung. Selbstverständlich steht dir die Meinung frei, die Löschung zu befürworten. Was jedoch grob unlauter ist, ist zu behaupten, dass die Verbandsliga Baden nicht relevant ist, obwohl sie es nach den geltenden RK sehr wohl ist.--Definitiv (Diskussion) 08:12, 31. Mai 2013 (CEST)

Owen

Hallo im Owen Artikel ist mir aufgefallen: Biosphärengebiet Schwäbische Alb muss blau sein (Link) dann Herren von Teck und Herzöge von Teck ist das das Gleiche? zur A8 sind es drei kilometer? mindestens 5 Die Orte Köngen und Tübingen müssen auch blau sein ebenso Bauernkrieg und Pietismus oder sollen die Links sparsam verwendet werden im Interesse besserer Lesbarkeit? Freue mich auf Antwort--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)

Also, der Reihe nach. Der Link zum Biosphärengebiet ist bei mir blau. Die Herren von Teck und die Herzöge von Teck sind tatsächlich das Gleiche. Es gab sie von 1187 bis 1439 und sie gehen zurück auf Adalbert, einen Sohn Konrads von Zähringen. Näheres steht im verlinkten Artikel Herzöge von Teck. Du hast recht, zur A 8 sind es 5 km, das hab ich geändert. Links verwenden wir dort, wo der Leser im Ziellink weitere Informationen findet. Weder bei Tübingen noch bei Köngen steht etwas über Brennereien. Ich halte es deshalb für richtig, dass hier keine Links verwendet werden. Bauernkrieg und Pietismus dagegen sollten tatsächlich verlinkt werden, hab ich gemacht. Bauernkrieg übrigens auf Armer Konrad, weil bei Bauernkrieg gibt es nur eine Begriffserklärungsseite. Ich persönlich verwende Links eher sparsam, das ist aber ein wenig Ansichtssache. Alle weitergehenden Informationen findest du übrigens bei Wikipedia:Verlinken. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 23:41, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Roland 1950 danke für die freundliche Antwort. Ich benutze die Wikipedia schon lange, aber dass man bei der Mitarbeit so viel beachten muss, hätte ich nicht gedacht. Wußte gar nicht dass die Panorama Therme Beuren einen Artikel hat.Viele Grüße--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 07:55, 3. Jun. 2013 (CEST) Hallo Roland sehe ich das richtig dass du hier aus der Gegend bist. Ich habe eine kleine Bitte kannst du dir mal kurz anschauen Artikel Kirchheim unter Teck Abschnitt Verkehr bezüglich Neubaustrecke Stuttgart-Ulm und meine Diskussion dazu in Kapitel 5 mit Tca-Jimmy nicht dass ich mich da verrenne.... Vielen Dank Martin--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 09:29, 3. Jun. 2013 (CEST) Hab es jetzt mal in meiner Version geschrieben, tca-jimmy war einverstanden, wir warten beide ab ob eine Reaktion erfolgt. So viel Zeit und Gehirnschmalsz für einen Satz und es soll immer noch Leute geben die Wikipedia nicht kennen...Grüßle--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 21:02, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ich habs gelesen, gut so. Wer soll sich an diesem Satz stören. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:47, 4. Jun. 2013 (CEST)

Danke Roland hab heute erst mal richtig dein Feuerwehrbild und die Dialoge angeschaut super!!!!!!Gruß Martin--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 12:50, 5. Jun. 2013 (CEST)

Stuttgart Literatur

Hallo Roland1950, so " sieht" man sich wieder.Ich hab in den letzten 2 Wochen einiges gelernt im Vergleich zu meinen ersten tapsigen Schritten. Was hab ich hier nicht beachtet? Wurde durch das einfügen der ISBN der Link zur Rezension "zerstört"?Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 07:31, 18. Jun. 2013 (CEST) Hallo nochmal ich glaub jetzt hab ich verstanden, der Link war schon vorher tot. Wenn du Zeit hast schau doch bitte mal was ich dir bei Oberlenningen-Hochwang geschrieben habe und noch was: Artikel Dettingen unter Teck die Firma Wolfgang Wirth? muss doch Wolf Hirth heißen Danke und Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 15:07, 18. Jun. 2013 (CEST)

Lenningen Ortsteil Hochwang

Hallo Roland kannst Du mal schauen im Abschnitt Hochwang steht Bürgermeister Scheufelen ist das richtig? Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 15:43, 12. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bibkiothekar, ich hab meinen Bücherschrank durchforstet, aber weder im Heimatbuch des Kreises Nürtingen noch in der neuen Kreisbeschreibung steht was darüber drin. Sein könnte es schon, man brauchte damals übergangsweise Leute ohne NS-Vergangenheit. Ich kennne von Oberlenningen kein Heimatbuch oder Ortschronik, da wird man über solche Daten meist fündig. Vielleicht kannst du als Fachmann mal recherchieren, ob es eine solche Chronik gibt. Dass im Artikel über Klaus Scheufelen nichts drinsteht, bewerte ich nicht so hoch. Das passiert oft, dass Autoren auf eine Quelle zurück greifen, in der ein bestimmtes Thema nicht angesprochen war. Das ist ja gerade das schöne an der WP, dass dann der nächste kommt und einen Artikel ergänzt.--Roland1950 (Diskussion) 15:30, 19. Jun. 2013 (CEST)

Weilheim

Hallo Roland lese erst heute was du zu Weilheim-Hepsisau geschrieben hast. Danke: Mein Problem: ich hab anfangs gar nicht kapiert was Beobachtungsliste bedeutet:-)Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 17:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Da weiß ich jetzt nicht was du genau meinst. Zu Hepsisau habe ich noch wenig gesagt. Der Ortsartikel steht immer noch in meiner Werkstatt als Rotlink.--Roland1950 (Diskussion) 15:36, 19. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Roland es ging da um die Sache mit den Hepsisau Einwohnern, weil der Artikel einmal von 800 und einmal 850 sprach und du hast recherchiert und 750 gemacht. Also ich weiß nicht einfach so Einwohner verschwinden lassen.....:-)Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 15:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
Hallo also in der Landesbib hab ich nichts gefunden außer jeder Menge Jubiläumschriften Papierfabrik Scheufele; hast du Lit über Hepsisau? Es gibt es ein Buch von Christoph Bitzer dieser Burgenforscher vorhanden Labi und Stadtbücherei Weilheim. Weißt du dass auch die kleinen Stadtbüchereien ihre Bestände im Internet haben? Der benutzerunfreundliche Fachausdruck dafür: OPAC-Online Public Access Catalogue Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 16:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
Sorry heißt Bizer--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 16:23, 19. Jun. 2013 (CEST)
Über Hepsisau hab ich Literatur, das steht sowohl im Heimatbuch des Landkreises von 1953 als auch in der neuen Kreisbeschreibung was drin. Die Einwohnerzahlen in der Wikipedia sind nur dann aussagekräftig, wenn sie vom Stat. Landesamt kommen, und über Ortsteile gibt es keine offiziellen Statistiken. Ansonsten sind das Zahlen, die ein Autor irgenwo (z.B. in einem Mitteilungsblatt) gefunden hat. Meine Zahl stammt von der Homepage der Stadt Weilheim, deshalb halte ich Sie für amtlich. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 20:36, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Roland hab meinen Benutzernamen geändert wegen a.D., da merkt jeder dass ich älteres Semester bin...:-) Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 21:17, 19. Jun. 2013 (CEST)

Muggaseggele

Weißt Du was ein Muggaseggel ist? Falls ja, schau Dir doch bitte man meinen Artikel und die dazugehörige Löschdiskussion an. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:42, 23. Jun. 2013 (CEST) Tja was soll ich dazu sagen? Mir ist der Begriff durchaus geläufig und im schwäbischen Sprachgebrauch ist er verankert wobei ob es die jüngeren noch so verwenden? Hab keine abschließende Meinung, einerseits ja andererseits ist Wikipedia nicht das schwäbische Handwörterbuch. Ich würd mal schauen ob Begriffe aus anderen Dialekten einen WP-Artikel haben. gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 23:15, 23. Jun. 2013 (CEST)

Habs gelesen. Leider war die LD schon vorbei.Gruß--Roland1950 (Diskussion) 13:50, 24. Jun. 2013 (CEST)

Boßlertunnel

Guten Morgen Roland ich hab erst mal den Link rausgemacht der ging zu" Buch Illerkirchberg". Irgendwo hab ich was gesehen mit "Buch" vielleicht ein Flurname? also der Verfasser dieser Tunnelartikel ist ein Student aus Dresden der hat voll den Durchblick was die Technik betrifft, da kann es natürlich vorkommen dass er bei Geographie Fehler macht da alles nur aus der Ferne, er schrieb einmal: "im Bereich des Degerlochs" was ihm etwas ungerechte Häme einbrachte. Er aktualisiert die Artikel ständig mit Zeitungsmeldungen aus dem Internet. Weilheim im Filstal hab ich auch weggemacht.Noch etwas: Boßler oder Bossler, auf der Homepage des Naturfreundehauses steht Bossler Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 06:46, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Martin, ich hab deine Korrekturen gelesen (den Artikel beobachte ich) und mich nicht erinnert, jemals etwas von einem Ort Buch gehört zu haben. Auf der Homepage von Bad Urach gibt es eine Landkarte, da findest du jeden Bach. Dort steht, dass Buch ein Flurname ist. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:17, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hallo nochmals danke für den Tipp. Meine biolgische Festplatte kommt nach 4 wochen Wikipedia so allmählich an die Grenzen:-)Ich schick dir mal einen Link, dort ist "Buch" als Flurname das hat bigbug21 wahrscheinlich mit einer Ortschaft vewechselt Gruß http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=48.572433&mlon=9.644902&zoom=15

Weilheim

Danke alter Hase du arbeitest klug und erfahren wenn ich mir als Neuling dieses Urteil erlauben darf.Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 07:16, 4. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Söhne und Töchter der Stadt Montevideo

Für die Zukunft bitte einen Blick in den Duden, auf die Diskussionsseite und nicht zuletzt den beschreibenden Artikelinhalt werfen. Danke.--Losdedos (Diskussion) 18:54, 17. Sep. 2013 (CEST)

Ich habs gelesen. Träum weiter, vermutlich bist du der einzige, der so denkt.--Roland1950 (Diskussion) 13:51, 23. Sep. 2013 (CEST)
Mit dieser Antwort ("träum weiter") stellst du dir selbst ein fürchterliches Armutszeugnis aus. Es ist bedauerlich, auf welchem Niveau hier teilweise in der Wikipedia "diskutiert" wird. Noch bedauerlicher ist, dass du fast eine Woche für diesen hochqualitativen Beitrag benötigt hast, obwohl du zwischenzeitlich anderweitig aktiv warst. Da war eigentlich genug Zeit, sich zu überlegen, wie man hier sinnvoll reagieren könnte.--Losdedos (Diskussion) 15:45, 23. Sep. 2013 (CEST)

Friedrich Bauer (Landrat)

Hallo Roland,
ich würde gerne nach und nach für BaWü auch auf Landratskategorien auf Landkreisebene umstellen. Das mit der Kategorie für Öhringen soll nur der Anfang sein. -- 79.168.56.35

Das wurde in der Vergangenheit schon mehrfach angesprochen, grundsätzlich ist dagegen auch nichts zu sagen. Wir haben bisher davon Abstand genommen, weil es einfach noch zu wenig Artikel sind, die diese Unterteilung zwingend machen würden. Allerdings wäre dann das einzig mögliche Sortierkriterium die heutige Landkreiseinteilung. Alles andere ist m.E. nicht möglich. Du siehst das am Beispiel Kategorie:Bürgermeister. Und dies ist auch der eigentliche Grund, dass ich Öhringen wieder zurückgeschoben habe in die höhere Kategorie. Wenn du also mit der Unterkategorisierung anfängst, dann mit "Hohenlohekreis" usw. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 18:07, 29. Okt. 2013 (CET)
Guck mal Kategorie:Landrat (Bayern) und Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Landräte (Bayern) ... da sieht's stellenweise schon sehr gut. Das müsste doch in Baden-Württemberg eigentlich auch recht gut hinzubekommen sein, zumal es die Biografien in gedruckter Form gibt. -- 79.168.56.35 18:25, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich habs gesehen. Grundsätzlich ist das, was du dort angelegt hast gut aber gegen die Regeln. Die Sortierung nach ehemaligen, schon lange aufgelösten Kreisen wiederspricht allem, was bisher in Meinungsbildern und Diskussionen als Standard festgelegt wurde. Denk nochmal darüber nach ob du dich wegen dieses Details mit einer großen Mehrheit anlegen willst. In allen anderen Bundesländern ist der Grundsatz "heutige Verhältnisse gelten als Sortierkriterium" praktisch durchgängig eingehalten. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:18, 30. Okt. 2013 (CET)
Landräte werden schon lange vor mir nach dem Landkreis kategorisiert, dem sie vorgestanden haben. Siehe: Kategorie:Landrat_(Nordrhein-Westfalen) und noch viel mehr Kategorie:Landrat (Provinz Westfalen), Kategorie:Landrat (Rheinprovinz) ... Die Kat:Landrat (Landkreis Öhrigen) lässt sich ja wunderbar in de Kategorie:Person (Hohenlohekreis) einsortieren. Dann steht bei Bauer keine Funktion drin, die er nie hatte, und trotzdem muss man sich nicht wegen der historischen Zuordnung verrenken. -- 79.168.56.35 07:27, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich bin nach wie vor der Meinung, du machst hier einen Fehler. Aber ich bin nicht allwissend und werde deshalb den Vorgang bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/31 der Allgemeinheit vorstellen.--Roland1950 (Diskussion) 14:36, 31. Okt. 2013 (CET)

Kategorie:Württembergische Ehrbarkeit

Hältst Du die Kategorie Württembergische Ehrbarkeit für brauchbar? Meines Erachtens ist die Kategorie gar nicht so verkehrt, als dass man sie nun sogleich löschen müsste. Eine Liste halte ich nun wieder für weniger hilfreich, denn sie impliziert viel eher eine hier nicht vorhandene Vollständigkeit als dies eine Kategorie tut. Vollständigkeit kann hier sowieso nicht erreicht werden. Was meinst Du? --Stolp (Disk.) 18:14, 16. Nov. 2013 (CET)

Hallo Stolp, ich halte die Kategorie in der momentanen Situation für eher grenzwertig. Es gibt keinen Basisartikel, der eine Zuordnung sauber regeln würde. In dem Buch von Gabriele Haug-Moritz: Die württembergische Ehrbarkeit soll auf den Seiten 131–135 ein Personenindex stehen. Würde auf dieser Basis ein Artikel geschrieben, der die Namen aus dem Index beinhaltet, gäbe es eine eindeutige Grundlage. Und dann wäre die Kategorie absolut sinnvoll. Löschen ist m.E. zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich.--Roland1950 (Diskussion) 07:45, 17. Nov. 2013 (CET)
Hallo Roland, vielen Dank für Deine Einschätzung. Genauso wie Dir geht es mir auch, so 100 % bin ich nicht überzeugt von der Kategorie, jedoch sie zum jetzigen Zeitpunkt wegzuwerfen fände ich schade, auch deshalb, weil man damit Benutzer wie etwa Shi Annan und Ribax, die sich anscheinend um das Füllen der Kategorie bemühen, zur Unzeit vor den Kopf stoßen würde. Allerdings wäre es sehr hilfreich, wenn wir mal einen aussagekräftigen Artikel zur württembergischen Ehrbarkeit bekämen. Das würde ich sehr gerne machen, nur leider habe ich dafür momentan keine Zeit, auf die Schnelle sowieso nicht. Vielleicht wären Shi Annan oder Ribax geeignet, einen derartigen Artikel zu bauen, kann ich aber kaum einschätzen, da ich deren Hintergrundwissen und Motivation nicht einschätzen kann. Den Kommentar von Peter Schmelzle in der Löschdiskussion finde ich klasse: die Kategorie ist derzeit „ein adäquates Arbeitswerkzeug, sich dem Themenkreis der württ. Ehrbarkeit anzunähern“. --Stolp (Disk.) 12:39, 17. Nov. 2013 (CET)

Artikelwunsch Walter Stahlecker

Hallo Roland,
ich meine mich erinnern zu können, dass Du Zugriff auf das biografische Handbuch zu den Amtsvorstehern/Oberamtmännern/Landräten hast. Könntest Du auf der Basis einen Artikel über Walter Stahlecker (1889-1970) verfassen? Er war von 1926-1929 Amtsvorsteher in Balingen und nach dem Krieg Ministerialdirektor. In welchem Ministerium habe ich leider nicht herausbekommen.
Dann bekäme man die hässliche BKL in Walter Stahlecker weg. Und ein Großes Bundesverdienstkreuz hat er übrigens auch noch bekommen (siehe verweisende Links). -- 79.168.56.35 12:44, 16. Nov. 2013 (CET)

Ich habe das Buch und mache den Artikel in nächster Zeit mal.--Roland1950 (Diskussion) 07:57, 17. Nov. 2013 (CET)
M-M-Muito obrigado ... vielen herzlichen Dank. -- 79.168.56.35 09:42, 19. Nov. 2013 (CET)

Deine Frage bei der Umfrage kürzlich

Da steht doch immer alles, online – mit wenig Geklicke erreichbar. Das fällt einem natürlich immer zu spät ein, und so viel Zeit will man ja auch nicht aufbringen, nicht wahr. Viele Rechtschreibfehler entstehen in der WP, glaube ich inzwischen, weil die Benutzer sich da wie zu Hause fühlen, und da dürfen sie krümeln. Egal! Beim Putzen kann ich immer prima philosophieren: Wie kommt der Dreck hierher, woraus besteht er? – Als tägliche Lektüre empfehle ich jedem (wie eine kurze Morgenandacht) die Beitragsliste des unübertrefflichen Sprachpflegers. – Heute ist mein 1000. aktiver Tag in der WP, eigentlich wollte ich meinen ersten Artikel rausbringen, aber die Software nervt mich mit Neuigkeiten etc., und die Augen tun schon wieder weh. Mit besten Grüßen aus Charlottenburg, wo der Sturm auf sich warten lässt. --Ute Erb (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2013 (CET)

Freiherr oder was?

Hallo Roland1950, ich suche nach Experten-Meinungen zu Adelstitel im Lemma. Vielen Dank im voraus für Deine Stellungnahme! --Trier1954 (Diskussion) 09:01, 6. Dez. 2013 (CET)

Travolta-Kleid

 
That hap­pens, if you open a can of worms

Hallo Roland1950: Nachdem ich mit der Kandidatur des Artikels „Travolta-Kleid“ wohl unvorhergesehenerweise eine Dose Würmer geöffnet habe, würde ich mich freuen, wenn Du mir hilfst, diese in die richtige Richtung zu lenken.    --NearEMPTiness (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2013 (CET)

Frank Christoph Schnitzler

Der Artikel wurde gelöscht obwohl Frank Christoph Schnitzler als Radiomoderator und Initiator sehr bekannt ist. Könnte man den Artikel nochmal komplett neu aufsetzen? Radiomoderator bei Radio Wüste Welle, diverse Fernsehauftritte beim SWR, Gewinner beim Reutlinger Wappenstreit im Landkreis Reutlingen und erster offizieller Burgruinenführer der Achalm. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.132 (Diskussion) 13:41, 3. Sep. 2013 (CEST))

Werner Gebhardt: Die Schüler der Hohen Karlsschule

Das Buch ist insgesamt sehr wertvoll. Der Titel ist aber leider nicht ganz richtig, da die 1770 gegründete Carlsschule erst im Dezember 1781 vom Römisch-Deutschen Kaiser zur Hohen Karlsschule im Universitätsrang erhoben wurde. Friedrich von Schiller zum Beispiel hat nie an der "Hohen Karlsschule" studiert. Der Titel von Gebhardts Buch zementiert aber bei vielen. die den Buchtitel lesen, die falsche Annahme. Es gibt in der Wissenschaft ein probates Mittel, Irreführendes bei Buchtiteln richtigzustellen: die Hinzufügung von eckigen Klammern. Diese Richtigstellung von (teilweise) Falschem bzw. Irreführendem ist gerade keine Verfälschung, da die eckigen Klammern für Zusätze von Bibliographen üblich sind. Ich bin ein in Fachkreisen internaional renommierter Bibliograph und kenne mich auf diesem Gebiet aus. Also stelle ich meine bibliographische Notierung wieder her.

Im übrigen zolle ich Ihrem landeskundlichen Interesse meine Anerkennung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Reinhard Breymayer. (nicht signierter Beitrag von Breymayer (Diskussion | Beiträge) 18:53, 26. Sep. 2013 (CEST))

Name des Landrats

Mauer oder Maurer? Grüße, -- Felix König 12:18, 25. Feb. 2014 (CET)

Hallo Felix, er heißt Gerhard Mauer. Ich hab wohl noch geschlafen heute morgen. Ich drehe alle Fehler zurück. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 13:51, 25. Feb. 2014 (CET)
Alles klar, kein Problem. Danke für die Korrektur und vor allem vielen Dank für den Artikel! Grüße, -- Felix König 17:28, 25. Feb. 2014 (CET)

Nobilitierung

Vielen Dank für Deine Ergänzung bezüglich der Nobilitierung von Wilhelm von Rapp. Weißt oder findest Du etwas über die Nobilitierung folgender Tübinger Professoren?

  1. Karl Hermann Friedrich von Seeger
  2. Paul von Schanz
  3. Johann von Säxinger
  4. Hugo von Mohl --NearEMPTiness (Diskussion) 06:49, 3. Mär. 2014 (CET)
Ich habe alle vier ergänzt (Säxinger und Seeger wurden übrigens gleichzeitig ausgezeichnet, zusammen mit Dr. von Kober, Dr. von Thudichum und Dr. von Schönberg)Gruß--Roland1950 (Diskussion) 08:34, 3. Mär. 2014 (CET)
Ganz herzlichen Dank. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:52, 3. Mär. 2014 (CET)

Wendlingen am Neckar

Übertrag von der Benutzerseite:

Ich weiss, dass es hier ganz falsch ist, aber ich weiss nicht wie ich dir im Menüpunkt "Versionsgeschichte" antworten kann oder sonstwie eine Nachricht zukommen lassen kann. Deshalb schreibe ich hier, weil du es da lesen kannst und auch wieder direkt löschen kannst. Zu deinem Rückgängigmachen: Er kommt aus Wendlingen, ist hier aufgewachsen und zur Schule gegangen und wohnt bis heute immer noch in Wendlingen (Quelle: Wendlinger Zeitung, August 2013, Artikel Portrait über Matthias Landfried).(nicht signierter Beitrag von 87.184.95.214 (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2014)

-Ende Übertrag -- ControllingDisk 15:30, 3. Mär. 2014 (CET)

Matthias Landfried

Hallo IP 87.184.95.214, du hattest ihn unter "Söhne und Töchter" eingetragen. Dort werden aber nur Personen vermerkt, die in Wendlingen geboren sind. Nachdem er in Ostfildern geboren ist habei ich ihn dort nachgetragen. Nachdem er in Wendlingen wohnt, wäre "Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt" der richtige Absatz. Ich hab deinen Beitrag gesichtet und dann richtig einsortiert.--Roland1950 (Diskussion) 17:39, 3. Mär. 2014 (CET)

Löschdiskussion Walter Knoll (Ingenieur)

Hallo Roland1950, gern will auf deine Anfrage antworten. Aus meiner Sicht handelt es sich um ein Team von Leuten/Socken, die sich im werbeträchtigen Umfeld Verkaufstrainer/Schönheitschirurgen tummeln. Diese Ansicht habe ich im Rahmen einer Checkuser-Anfrage detailliert dargestellt. Die Anfrage wurde - wohl zu Recht - abgelehnt, das ändert jedoch nichts daran, dass ich hier von Paid-Editing bzw. einem Sockenpuppenzoo ausgehe.

Grüße, --Grindinger (Diskussion) 11:07, 28. Mär. 2014 (CET)

Meinungsbild zur Relevanz von Gymnasien

Hallo Roland1950, du hast dich in letzter Zeit an der Diskussion um die Relevanz von Schulen beteiligt. Die meisten Diskussionen entstanden in der Vergangenheit bei Gymnasiumsartikeln. Deswegen und weil ich glaube, dass Gymnasien grundsätzlich relevant sein sollten, ist ein Meinungsbild zu den Relevanzkriterien für Gymnasien in Vorbereitung. Vielleicht hast du Lust dich an der Ausarbeitung zu beteiligen oder das Meinungsbild zu untersützt. Gruß --Anselmikus (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2014 (CEST)

Danke für die Info. Ich arbeite mich in den nächsten Tagen mal ein. Wenn ich dann unterstützen kann, gerne.--Roland1950 (Diskussion) 06:28, 21. Jun. 2014 (CEST)

Wahldiagramme

Hallo Roland,

das ist ja Dein Spezialgebiet, daher wollte ich Dich um Rat bitten.

Unter Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen/Überarbeitungsbedarf gibt es einen Abschnitt Vorlagenwartung. Hier habe ich angefangen, Farbfehler in den Wahldiagrammen auszubessern, aber mit mäßigem Erfolg. Vor allem missfällt mir, dass bei fehlender Farbe dieses grässliche Pink eingesetzt wird, das vermutlich keine einzige Partei als Farbe gewählt hat. Zunächst hatte ich versucht,

Andererseits fände ich es besser, wenn die Farben verwendet würden, die die Parteien tatsächlich im Wahlkampf tragen, statt nur danach zu schauen, welche Farben noch nicht fest belegt sind und dann einfach eine noch freie zu wählen. Wie handhabst Du es?

Hier hatte ich vor einigen Tagen eine Anfrage gestellt, aber da lesen wohl zu wenige mit. Wüsstest Du jemanden, den ich fragen kann?

Der Fehler mit den Ergebnissen, die nicht 100 % ergeben, ist mir derzeit zu schwierig – durch Rundungsfehler sind ja oft tatsächlich bspw. 99,9 % offiziell ausgewiesen ...

Vielen Dank, --Schwäbin 04:51, 4. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Schwäbin,
zuerst mal guten Morgen. Ich schick dir heute noch ein Email (sobald ich deine Adresse wieder gefunden habe), weil ich noch deine Bücher zurückgeben muss. Aber zur Sache: Erstmal Danke für deinen wichtigen Hinweis, prettytable durch wikitable zu ersetzen. Wusste ich nicht. Die Seite Vorlagenwartung funktioniert bei den Kommunalwahlen in BW definitiv nicht. Bei den Farben geht man offensichtlich von einer klassischen Parteienstruktur aus. Dass bei einer Wahl drei (parteilose) Wählervereinigungen antreten, haben die Macher und der Bot einfach nicht begriffen. Ich hatte die Probleme schon vor einigen Jahren, als sich eine Bundespartei der Freien Wähler gründete und die Baden-Württ. Freien Wähler daraufhin aus dem Bundesverband ausgetreten sind. Immerhin gabs damals dann eine eigene Farbe für FW(BW), die allerdings das gleiche Blau zeigt, wie FW, FWG, UWG und UWV. Mein Versuch hier unterschiedliche Blautöne zu bekommen, scheiterte. Die Experten haben wie bei dir auch nicht reagiert. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Abkürzungen so übernommen werden sollten, wie die Wahlgruppierungen diese verwendet haben. Und wenn in einer Gemeinde eben FWG, UWG und UWV zur Wahl angetreten sind (was übrigens noch häufig vorkommt) waren alle gleich blau. Da hab ich, nachdem dies offenbar niemand interessiert hat, ganz einfach selbstständig reagiert und die Farben individuell festgelegt. Wohl wissend dass dadurch eine Wartungsmeldung erzeugt wird. Ich verwende übrigens immer den 3-stelligen Farbcode (siehe Hilfe:Verkürzter Farbcode). Kann ich mir leichter merken und niemand konnte mir bisher sagen, warum das nicht gehen soll (das weiß wahrscheinlich nur der Bot, der auch hier eine Meldung erzeugt, was unsinnig ist. Bei dem gräßlichen Pink habe ich resigniert, eine Farbe muss es schließlich geben, wenn eine Partei nicht in der Liste erscheint. Und da hat man offenbar die wirklichkeitsfremdeste genommen. Ebenso resigniert hab ich bei der Wartungsmeldung zur Rundungsdifferenz. Die amtlichen Zahlen des Stat. Landesamtes weisen sogar manchmal diese Differenz auf, und dort wird in den Tabellen ausdrücklich darauf hingewiesen. Aber die WP weiss ja bekanntlich vieles besser als das wirkliche Leben. Ich ahb ein paar Mal die Wartgungshinweise einfach gelöscht bin dafür aber gerüffelt worden. Entscheidend ist dass MerlBot diese Seiten pflegt und die Fehler dann beim nächsten Mal wieder aufnimmt. Dass Problem liegt also beim Bot. Wenn du MerlBot kennst, könnte du vielleicht mal intervenieren. Insbesondere das mit der Rundungsdifferenz ist ärgerlich, weil nur wegen dem Bot amtliche Zahlen verfälschen, damit 100 rauskommt, will ich nicht. Ich weiß, dass ich dir mit dieser Antwort nicht wirklich weiter geholfen habe. Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:40, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Roland,
auf meine Mails kam bislang nie eine Antwort (wahrscheinlich habe ich die falsche Adresse), daher nochmal hier:
<< Ich schick dir heute noch ein Email
<< (sobald ich deine Adresse wieder gefunden habe)
oder Du nutzt einfach die Funktion auf meiner Benutzerseite in Wikipedia:
"E-Mail an diesen Benutzer" ;-)
Danke für Deine ausführliche Antwort, die mir aber doch weiterhalf; es ist gut zu wissen, welche Schlachten Du schon (wenn auch teils leider vergeblich) geschlagen hast, da muss ich nicht auch nochmal dagegen anrennen.
Merlissimo hatte ich parallel angeschrieben, dort könntest Du Deine Bitte hinsichtlich den 100 % einfach mit anhängen. Ich verstehe auch nicht ganz, warum man in der Wahltabelle unbedingt unten eine Summe 100 % (die die Werte aber gar nicht wirklich zusammenzählt) fest eintragen muss. Es würden doch eigentlich die Werte der Parteien genügen. Oder wenigstens eine "echte" Summe, die dann auch die 99,9 % ausweist. Aber naja, ich glaube, man müsste da mal ganz grundlegend neu anfangen.
Grüßle, --Schwäbin 03:03, 6. Aug. 2014 (CEST)

Roßberg

Hallo Roland, sei gegrüßt. Warum das? --Zollernalb (Diskussion) 21:55, 20. Aug. 2014 (CEST)

Guten Morgen Zollernalb, ich war im Reutlinger Bereich tätig in Richtung Naturschutzgebiete. Dabei ist mit die Kategorie untergekommen. Nachdem als Kat-Überschrift dort steht: Diese Kategorie enthält Artikel und Unterkategorien, die sich auf die Geographie der Stadt Reutlingen oder auf einzelne dort gelegene geographische Objekte beziehen, dachte ich mir spontan, dass der Roßberg eigentlich nicht im Reutlinger Stadtgebiet liegt. Wirklich durchgedacht hab ich das aber nicht. Nach näherer Recherche stelle ich jetzt fest, dass der Berg zu Gönningen gehört und damit zu Reutlingen. Ich hab mich revertiert, Entschuldigung. Grüße --Roland1950 (Diskussion) 06:57, 21. Aug. 2014 (CEST)
Kein Problem, ich hatte es mir einfacher gemacht, das mit der Gemarkung Gönningen stand nämlich im Artikel drin ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:29, 21. Aug. 2014 (CEST)

Wahldiagramme auf 100%

Guten Abend Roland, bitte sei so gut, und erkläre mir, warum du unbedingt bei den Gewinnen und Verlusten auf 100 % kommen musst. Mathematisch verständlich, aber im eigentlichen Sinn einfach unrichtig. Eine Partei, welche nicht zu einer Wahl antritt, kann einfach keine Verluste erleiden. Das ist eine Besonderheit dieser Situation, sollte aber im Rahmen der Verständlichkeit und Logik akzeptabel sein. Die Erklärung für den nachrechnenden Leser liefert bereits die Tabelle im Textabschnitt, wo beschrieben ist, dass die GL 2014 nicht mehr angetreten war. Im oberen Teil des Schaubilds, welches die Ergebnisse von 2014 darstellt, hat die 2014 nicht angetretene GL ebenfalls nichts zu suchen. Ich bitte dich, dieses wieder darzustellen wie zuvor. Gruß -- Avisto (Diskussion) 22:54, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Avisto,
da gibt es im BW-Portal eine Seite mit Überarbeitungsbedarf (Portal:Baden-Württemberg/Mitmachen/Überarbeitungsbedarf). Auf diese Seite arbeite ich gelegentlich die festgestellten Fehler ab. Nun weiß ich nicht auf welche Stadt oder Gemeinde du dich beziehst (vielleicht Sulz?). Ich habe in den letzten Wochen die Kommunalwahlergebnisse bei rund 200 Kreisen und Gemeinden nachgetragen bzw. fehlerhafte Einträge korrigiert. Deine Argumente verstehe ich allerdings nicht, sie sind nach meiner Überzeugung auch nicht richtig. Wir stellen hier keine Parteien dar die Verluste erleiden oder nicht, sondern Wahlergebnisse, auch wenn in der Grafik Gewinne und Verluste drinsteht (ich ändere das demnächst mal in Veränderungen, dann wäre es besser verständlich). Und wenn eine Tabelle neue und alte Ergebnisse vergleicht (Und genau das tut dieses Diagramm), dann sollte bei den alten Wahlergebnissen das dargestellt werden, was bis 2014 gegolten hat. Übrigens ein häufig vorkommender Vorgang, schau dir beispielhaft mal Landkreis_Freudenstadt#Kreistag oder Alb-Donau-Kreis#Kreistag oder Heidenheim_an_der_Brenz#Gemeinderat an. Dort findest du im Übrigen auch die neue Tabelle, auf die die Wahlergebnisse einheitlich umgestellt werden sollten (was ich in den nächsten 2 Jahren auch überall dort mache wo die entsprechenden Daten verfügbar sind). Es geht dabei nicht um die Frage, wer in einer Tabelle oder Grafik etwas zu suchen hat oder nicht, sondern um korrekte Darstellungen. Wir machen hier eine Enzyklopädie nicht für uns sondern für eine Masse von Lesern. Und die haben nach meiner Überzeugung einen Anspruch darauf, dass politische Entwicklungen dargestellt werden. Dazu gehören auch Parteien und Gruppierungen, die auf lokaler Ebene neu oder nicht mehr antreten.
Wenn du die von mir vorgenommenen Berichtigungen wieder auf die alte Darstellung zurück drehen willst, darfst du das gerne tun, ich werde deshalb keinen Stress machen. Ich beobachte im Übrigen nicht alle Gemeinden in BW (sondern nur rund 300). Dass ich deine Änderung gar nicht bemerken würde, ist deshalb sehr wahrscheinlich. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 11:59, 27. Aug. 2014 (CEST)

Frank Christoph Schnitzler

Frank Christoph Schnitzler wurde mit seiner Musikproduktion MOOTISAVE aus mehr als 40.000 Mitbewerber aus drei Länder (Schweiz, Österreich u. Deutschland) die RTL Show Das Supertalent nominiert. Wäre ein Artikel MOOTISAVE sinnvoll zu erstellen? Oder Frank Christoph Schnitzler entsperren u. erstellen? Machst du das Roland?

Wer bist du denn? Bitte Beiträge auf meiner Benutzerseite signieren. Ich mach das nicht, weil ich diesen Herrn nicht kenne und keinerlei Unterlagen über ihn habe. Ein Artikel über ihn wurde schon vier mal wegen fehlender Wikipedia-Relevanz gelöscht. Und für eine fünfte Löschung ist mir meine Zeit zu schade. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 12:05, 27. Aug. 2014 (CEST)

Felix Prinz zu Löwenstein

Felix Prinz zu Löwenstein wurde 1954 in Deutschland geboren, da war nix mehr mit Adeltiteln. Prinz ist daher Namensbestandteil - WP:NK: "Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten." -- Gödeke 10:50, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Gödeke, das weiß ich. Aber im vorliegenden Fall ist das "Prinz" sehr wahrscheinlich nicht Namensbestandteil, sondern das Lemma wurde vom WP-Autor einfach vom Klappentext des Buches Food Crash abgeschrieben. Und wir wissen beide, dass (ehemalige) Prinzen und Fürsten sich auch gerne heute noch mit ihren ehemaligen Titeln schmücken, ebenso der Volksmund in der Umgangssprache. Bei der DNB ist er als Felix zu Löwenstein registriert. Und er würde auf seinem Buch sicher den richtigen Namen draufschreiben. Sein Vater Johannes zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist im WP Artikel über seinen Großvater Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (der noch offiziell Fürst war), auch nicht mit dem Namensbestandteil "Prinz" aufgeführt. Und seine ganzen Onkel und Tanten auch nicht. Endgültige Klarheit brächte nur der Eintrag beim Standesamt in Weeze, aber dort erhält man ja keine Auskunft. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:22, 30. Sep. 2014 (CEST)

Löschantrag

Hallo Roland,
vielen Dank nochmals für den Hinweis auf den Löschantrag Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/22! Nun hat sich da seit Tagen nichts mehr getan. Hast Du die verschiedenen Argumente mitverfolgt? Denkst Du, dass eine Umbenennung der Kategorie Person (Altwürttemberg) in Kategorie Person (Württemberg vor 1803) sinnvoll sein könnte, weil sie damit exakter benannt wäre, oder hälst Du das für überflüssig? Wir an württ. Geschichte interessierte haben uns an die Kategorie gewöhnt und wissen im Prinzip genau, was da hineingehört. Wenn man jedoch sehr pingelig sein möchte, kann man einwenden, dass man unter einer Person Altwürttemberg jemanden meinen könnte, welcher nach 1803 auf dem Gebiet Altwürttembergs lebte bzw. ein Abkömmling der Bevölkerung im Gebiet Altwürttembergs ist, im Gegensatz zu jemandem aus Neuwürttemberg. Insofern wäre Kategorie Person (Württemberg vor 1803) vielleicht etwas unmissverständlicher? Andererseits befindet sich in der Kategorie eine genaue Definition, was gemeint ist, so dass man es auch so lassen könnte wie bisher. --Stolp (Disk.) 10:35, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe dort nochmal meine Meinung geäußert.--Roland1950 (Diskussion) 13:34, 1. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank. --Stolp (Disk.) 17:01, 1. Okt. 2014 (CEST)

Josef Strauß - Germania Bietigheim

servus, ich hab leider beim erstellen keine infos gefunden, bei welchem sv germania bietigheim strauß war. beide mannschaften spielten laut den artikeln damals im gehobenen amateurfußball. natürlich liegt nahe (wörtlich...), dass es b-bissingen war. aber die vermutung alleine hat mir nicht gereicht, deswegen habe ich den bkl-link gelassen. wenn du einen nachweis hast, könntest du ihn evtl. noch einbinden. wenn nicht, dir aber die vermutung reicht, lass es einfach, dann sind wir damit immerhin schon zu zweit. ;) --Ampfinger (Diskussion) 21:23, 19. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Ampfinger,
Aufgrund des Aussage: "blieb er im Stuttgarter Raum", habe ich die Änderung vorgenommen. Mehr weiß ich auch nicht. Aber Bietigheim in Baden liegt ja über 100 km von Stuttgart entfernt hinter Karlsruhe. Mir war damit die Wahrscheinlichkeit groß genug, weitere Nachweise hab ich nicht. Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn du den BKL-Link wieder herstellst. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:49, 20. Okt. 2014 (CEST)
das war dann eine blöde formulierung meinerseits. aus der ferne gesehen waren beide bietigheim in der nähe stuttgarts. ist natürlich relativ. ;) ich ändere es mal ab und setz noch einen kommentar hinter den bkl-link in der hoffnung, dass jemand einmal etwas dazu findet. wobei ich nicht allzu große hoffnungen habe, schließlich habe ich nicht einmal geburts- oder todesort finden können. löwengrüße, Ampfinger (Diskussion) 17:12, 20. Okt. 2014 (CEST)

Naturschutzgebiete

Hallo Roland1950, ich freue mich sehr, dass Du Dir die baden-wüttembergischen Naturschutzgebiete vorgenommen hast. Die Listen gibt es übrigens schon halbfertig im Benutzernamensraum, siehe Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen/BW. Damit ist immer noch viel Nacharbeit nötig, aber vermutlich geht es schneller und einfacher als bei null anzufangen. Man müsste z.B. alle WDPA-Links überprüfen, weil das verwendete Skript zu optimistisch beim Durchsuchen der Ausgangslisten war. Benutzer:Ordercrazy hat sicher nichts dagegen, dass sie weiterverwendet werden. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2014 (CET)

Im Gegenteil. Bitte auch mit Benutzer:Fretdf abklären, der hat in den letzten Tagen einige der Entwürfe finalisiert und in den Artikelnamensraum gebracht, siehe meine Disk. Betrachtet die Listen als Freiwild - auch wenn sie in meinem Benutzernamensraum stehen. --Ordercrazy (Diskussion) 15:48, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich hab mir den BNR von Ordercrazy angeschaut. Er war ja richtig fleißig. Gern werde ich die Listen benutzen und nach dem Endausbau (steckt noch viel Detailarbeit dahinter) auch rüberholen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2014 (CET)
ALLE Listen fertig. Ihr seid toll!!! - Frage: Ich könnte ohne allzuviel Aufwand in gleicher Weise die Landschaftsschutzgebiete generieren. Könnt und wollt ihr noch (muss nicht gleich und sofort sein)? --Ordercrazy (Diskussion) 08:33, 18. Dez. 2014 (CET)
Na ja, alle sind es noch nicht. 4 sind noch in Bearbeitung und damit auch noch nicht verschoben. Aber das passiert im Lauf der nächsten Woche vollends. Die Landschaftsschutzgebiete würde ich mir dann als nächstes vornehmen.--Roland1950 (Diskussion) 09:01, 18. Dez. 2014 (CET)

Noch eine kleine, eher akademische Anmerkung, weil ich es es gerade hier gesehen habe. Gemäß der Vorlage ist es IMHO eigentlich nicht nötig, hier noch das Wort Naturschutzgebiet voranzustellen, wird auch im Beispiel der Vorlage auch nicht gemacht. Es handelt sich dabei nur um den offiziellen Eigennamen. Der Artikel und gerade die Vorlage machen es klar, dass es sich nur um ein Naturschutzgebiet handelt. Bei den anderen Infoboxen wie Berg, Flüsse, Gemeinde, etc. wird auch nicht das Wort Berg, Fluss oder Gemeinde dem offziellen Namen vorangesetzt. Just my 2Cent und schöne Feiertage --Comanderkeen (Diskussion) 13:50, 21. Dez. 2014 (CET)

Hallo Comanderkeen, grundsätzlich hast du recht. Aber ich halte es für richtiger, die Art des Schutzgebiets mit aufzuführen. Dann sieht man nämlich auf einen Blick, worum es sich handelt. Schließlich gilt die Infobox "Schutzgebiete" nicht nur für NSGs, sondern auch für Landschaftsschutzgebiete, Naturreservate, Naturdenkmäler, Artenschutzgebiete (z.B. Vogelschutzgebiete), Ressourcenschutzgebiete, Natura2000-Gebiete und noch ein paar mehr. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 08:49, 22. Dez. 2014 (CET)

Albert von Häberlen

Hallo Roland1950, ich habe heute den Artikel Albert von Häberlen eingestellt. Deiner Seite Benutzer:Roland1950/Sammlung habe ich entnehmen können, dass von Häberlen 1892 Regierungspräsident des Neckarkreises war. Ich habe diese Information im Text nur in unterdrückter Form eingebaut, da ich keinen guten Beleg im Internet gefunden habe. Solltest Du eine zitierbare Quelle haben, würde ich mich freuen, wenn Du diese ergänzt und die Unterdrückung aufhebst. Vielen Dank! Gruß Von Hintenburg (Diskussion) 12:19, 21. Dez. 2014 (CET)

Hallo Von Hintenburg, ich habe seinerzeit die Hof- und Staatshandbücher des Königreichs Württemberg ausgewertet. Sobald ich mal wieder in der Bibliothek bin, schau ich nochmal nach (Online gibt die Handbücher leider nur bis 1869). Gruß--Roland1950 (Diskussion) 08:52, 22. Dez. 2014 (CET)
Danke! Von Hintenburg (Diskussion) 08:56, 22. Dez. 2014 (CET)

Gäue und Naturräume in Ba-Wü

Hallo Roland, nach Elops Empfehlung fände ich es schön, wenn du dir mal Kategorie Diskussion:Naturraum in Deutschland#Gäue in Baden-Württemberg anschautest und meine dort erwähnten Änderungen überprüftest. Dank und Gruß --Lückenloswecken! 17:41, 18. Jan. 2015 (CET)

Im Lauf der nächsten Woche schau ich mir das mal an. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 17:45, 18. Jan. 2015 (CET)
Lieber Roland,
die Einzelgliederungen müßten jetzt für die Gruppe 12 Schwabengäue komplett sein. Wär aber gut, wenn Du da für Bauland und Tauberland nochmal den Kontrolletti spielen könntest - speziell, ob es keine Diskrepanzen an den Nahtstellen der Blätter gibt. Mich verwirrt das immer ... Und in der Gäufrage wärest Du eh der bessere Vor-Ort-Kenner ... Siehe auch hier.
Schlaschö ... --Elop 00:56, 19. Jan. 2015 (CET)
Da ist momentan wohl viel durcheinander, siehe Katdisk. Am besten diskutieren wir ab sofort in ebender, damit alles an einem Ort steht. --Elop 11:34, 20. Jan. 2015 (CET)

Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen

Moin Roland, nur aus Neugierde: In obiger Liste gibt es das Ruhestettener Ried und das Ruhestetter Ried. Wo ist der Unterschied? Gibt es tatsächlich zwei verschiedene Namen für im Prinzip das gleichr Ding? --Zollernalb (Diskussion) 08:15, 5. Feb. 2015 (CET)

Moin Zollernalb, Das sind tatsächlich zwei unterschiedliche Gebiete. Wenn du im Schutzgebietssteckbrief oben rechts auf "Karte" klickst siehst du normalerweise die (grünen) Gebiete. Auch die Schutzgebietsnummern sind unterschiedlich. Aber das ist kein Einzelfall. Ich bin ja nun schon ein paar Tage Schutzgebietstechnisch unterwegs, und das sieht man ähnliche Fälle öfter. Kommt vielleicht daher, dass es früher noch kein Internet gab.--Roland1950 (Diskussion) 08:27, 5. Feb. 2015 (CET)
Das mit der Karte klappt trotz deiner Änderung immer noch nicht richtig. Aber danke, dann hat ja alles seine Richtigkeit, und danke für die Liste. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 08:33, 5. Feb. 2015 (CET)

Temp-Deadmin Altkatholik62

Ich erlaube mir, dich darauf aufmerksam zu machen, dass die Abstimmung im Temp-Deadmin Altkatholik 62 zurückgesetzt wurde. Solltest du weiterhin an dieser Abstimmung teilzunehmen wünschen, musst du erneut abstimmen. Die Abstimmung ist bis spätestens 11. Februar um 08:20 unterbrochen.

Mit vorzüglicher Hochachtung,
Liberaler Humanist und die ausführenden Organe der Wikipedia

Billigheim

74842 Billigheim Kfz. Kennzeichen MOS, BCH und HN BCH ist das Kfz. Kennzeichen des sog. Altkreises Buchen - diesem war Billigheim nie angeschlossen. Zum Landkreis Heilbronn ebenfalls nicht, allerdings sind die Kennzeichen geläufig, vor allem HN. BCH ist eher selten zu sehen.

Was soll ich mit dieser Info anfangen? Ich war bisher einmal im Artikel Billigheim unterwegs und habe dabei das Gemeinderatswahlergebnis 2014 eingetragen. Sonst nichts !!--Roland1950 (Diskussion) 12:46, 11. Feb. 2015 (CET)

LSGe in Ba-Wü

Hallo Roland 1950, es freut mich zu sehen, dass du in dem Bereich Landschaftsschutzgebietslisten gerade ziemlich aktiv bist. Ich werde die nächsten Wiochen meine Bildbestände durchforsten und kann da sicherlich einige Lücken füllen. Bei Commons gibt es die schöne Kategorie commons:Category:Protected landscape areas in Baden-Württemberg, in der noch viel Platz für weitere Landschaftsschutgebiete ist. Im Bereich Tübingen habe ich in der wp:de die Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Tübingen in die Kategorie:Geographie (Landkreis Tübingen) eingetragen. Das sollte bei allen anderen Landkreisen auch geschehen, die nächsten paar Tage werde ich kaum dazu kommen, im Laufe des Januars kann ich dann auch noch mal drüberschauen.

bis dahin mal guten Rutsch und auf ein Wiederschaun in 2015 --Vux (Diskussion) 01:16, 31. Dez. 2014 (CET)

Vielen Dank, auch ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr. Ich war ja in den letzten Wochen auch bei den Naturschutzgebietslisten intensiv am arbeiten. Und da habe ich mehrfach festgestellt, dass Bilder nicht in Commons abgelegt sind sondern immer noch bei der WP. Nun hab ich noch nie ein Bild nach Commons geschoben, vielleicht erklärst du mir mal wie das geht (ich hab bisher auch noch nicht viel hochgeladen und deshalb immer noch Probleme damit). Danke im Voraus, Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:56, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo Roland, kannst du beim Verschieben schauen ob die Koordinaten stimmen? Weil bspw. in Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Ludwigsburg stimmen auf den ersten Blick klar drei Koordinaten so gar nicht. Meinst du, dass du das korrigieren könntest?
Wegen den Commonskategorien würde ich vorschlagen diese jeweils mit Landschaftsschutzgebiete im Landkreis XY zu benennen. Was meinst du? Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:36, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Roland & Pustekuchen, die aktuellen Koordinaten gibt es hier zum Runterladen, da hatte ich noch gar nicht drauf hingewiesen. Einen "deutschen" Datensatz habe ich mir daraus selbst gebastelt, den könnte ich bei Bedarf zusenden. Die Planung für den Wettbewerb 2015 hat begonnen, derzeit noch unter Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland. Fragen zur Vorlage werden unter Vorlage Diskussion:NaturGeoTabelle DE diskutiert, da wird es technisch. --Blech (Diskussion) 15:19, 10. Jan. 2015 (CET)
Die falschen Koordinaten in den automatisch erstellten Listen kommen aus den falsch zugeordneten WDPA-IDs: Bei der Listenerstellung durch mein Script wird nämlich erst die WDPA-ID ermittelt (manchmal falsch) und dann die Koordinaten aus der WDPA-Datenbank ermittelt. Wenn das hilft, kann ich auf die schnelle eine Website mit WDPA-Koordinatenlookup erstellen, der die Koords eines Schutzgebiets Cut-and-Past-Fähig für WP ausspuckt. Ob in einer Liste falsche Koordinaten sind, lässt sich durch einen Klick auf einen der Map-Links ganz oben rechts feststellen: http://www.bing.com/maps/?mapurl=http%3A%2F%2Ftools.wmflabs.org%2Fkmlexport%2F%3Farticle%3DListe_der_Landschaftsschutzgebiete_im_Landkreis_T%C3%BCbingen%26project%3Dde%26linksfrom%3D1%26usecache%3D1 sagt zB deutlich, dass eines der Tübinger Gebiete derzeit im östlichen China lokalisiert ist, wo es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht hingeghört! (nicht signierter Beitrag von Ordercrazy (Diskussion | Beiträge) 14:23, 11. Jan. 2015 (CET))
Mit den Map-Links geht es ja einfach, hatte ich nicht auf dem Schirm. --Blech (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich hab mal die Listen "Stuttgart" und "Ludwigsburg" überprüft (und korrigiert), und bei Ludwigsburg tatsächlich 23 WDPA-IDs gefunden, die falsch waren. Nachdem was Ordercrazy schreibt, dürften damit auch die Koordinaten nicht stimmen. Ich schau jetzt mal Zug um Zug alle bisher eingestellten NSG-Listen an (Könnte natürlich jeder andere der Lust dazu hat auch machen).--Roland1950 (Diskussion) 16:19, 11. Jan. 2015 (CET)

Baden-Baden und Bodenseekreis habe ich durchgesehen und korrigiert. Vergnügungssteuerplichtig ist das sicher nicht ;-). --Blech (Diskussion) 21:26, 11. Jan. 2015 (CET)
Hallo Roland1950, die WLE2014-Vermerke kannst Du in den Listen drinlassen. Die Hochlade-Spalte ist im Artikel-Namensraum nicht sichtbar, nur im BNR und eben im WLE-Namensraum. Sie verschwindet also beim Verschieben von allein. WLE2014 sollte man mal von einem Bot durch WLE2015 (vermutlich) ersetzen lassen. Die 0, die Du da einfügst, kann der Bot auch gleich geradeziehen. Grüße, --Blech (Diskussion) 17:38, 13. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, da hab ich mir mal wieder viel Arbeit unnötig gemacht --Roland1950 (Diskussion) 17:42, 13. Feb. 2015 (CET).

Koordinatenparser für WDPA-ID

Unter https://hochnebel.net/naturparser/wdpaid2coords.php?id=325724 hab ich einen Koordinatenparser für WDPA-IDs bereitgestellt. Der Parser nimmt als Input eine WDPA-ID (im Beispiel: 325724) und gibt die Koordinaten im WP-Naturlistenformat zurück. --Ordercrazy (Diskussion) 09:12, 14. Jan. 2015 (CET)

Ich habs gleich ausprobiert. Ein Supertool hast du da bereitgestellt. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 12:30, 14. Jan. 2015 (CET)
Nachdem ich jetzt fast durch bin, kann ich sagen, dass ich ohne dieses Tool die Hunderte von Koordinaten-Änderungen nicht hinbekommen hätte. Deshalb nochmals Danke--Roland1950 (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2015 (CET)

Namen von LSGs und anderen Gegenständen

Hallo Roland1950,

Vgl. z.B. Elsenz (Fluss). Ein mit Fluss eindeutig als dieser Sachgruppe zugehöriger Gegenstand taucht nun unter demselben Namen in der Kategorie als Landschaftsschutzgebiet auf, das aber in Wirklichkeit (offenbar) Unteres und Mittleres Elsenztal heißt.

Wäre es nicht besser, eine Weiterleitung Unteres und Mittleres Elsenztal anzulegen, diese entsprechend zu kategorisieren und die Weiterleitung eben auf den LSG-Abschnitt im Artikel zur Elsenz zu führen, bis dereinst vielleicht ein eigener Artikel existiert? Gefunden würde dann nach wie vor, aber nichts taucht mehr unter falschem Namen in Kategorien auf.

Ich fände es sogar gut, im Falle ein LSF oder ein NSG, wie so häufig, nur einen Teil eines geographischen Objekts GO umfasst, aber par abus de langage genauso wie dieses genannt wird, für dieses dann analog neben dem vorhandenen GO immer ein GO (Landschaftsschutzgebiet) oder GO (Naturschutzgebiet) anzulegen und wie oben beschrieben zu kategorisieren und weiterzuleiten.

Danke übrigens, dass Du Dich der LSGs und NSGs annimmst. Ich fühle mich leider meist nicht befähigt, in vor mir angelegten Gewässerartikeln treffend genug aus den ja durchaus via die LUBW-Karte zugänglichen amtlichen Beschreibungen zu exzerpieren.

Gruß --Silvicola Disk 12:03, 15. Feb. 2015 (CET)

Hallo Silvicola,
Danke für den Vorschlag. Leider ist es insbesondere bei den LSGs so, dass außer dem amtlichen Steckbrief und der (relativ nichtssagenden) Verordnung wenig greifbare Quellen zur Verfügung stehen. Zu einem eigenen Artikel reicht das nur ausnahmsweise. Ich habe mich deshalb entschlossen, dort wo ein geographisches Objekt gleichen oder ähnlichen Namens (insbesondere sind dies Gewässer und Berge) vorhanden ist, den Text zum LSG dort mit einzubauen. Das hat für den WP-Leser sicher den Vorteil, dass er diese Tatsache gleich mit erfährt.
Ich habe deinen Vorschlag mal ausprobiert und zwar im Rhein-Neckar-Kreis beim Schloßpark Eichtersheim. Mir gefällt das so und ich denke dass man auf diese Art Zug um Zug die LSG-Listen ergänzen sollte. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:47, 17. Feb. 2015 (CET)
Hallo Roland1950,
meinesteils kann ich mit den zuweilen auf der LUBW-Karte zu Schutzgebieten allein erhältlichen Verordnungstexten oder auch den Artenbestandslisten sehr, sehr wenig anfangen.
Vielleicht sollte man beim Beispiel des Schlossparks den Ausdruck Landschaftsschutzgebiet noch irgendwie passend in die Abschnittsüberschrift aufnehmen, die dann ein besserer Blickfang für speziell daran Interessierte würde, der dann auch im Inhaltsverzeichnis am Artikelanfang stünde. Bei LSG denkt man schließlich eher an eine größere Fläche wie etwa ein halbes Tal, wie sie ein typischer Schlosspark eben nicht hat, also erwartet man auch bei einem Schlosspark umgekehrt nicht, dass er ein LSG sein könnte.
Gruß --Silvicola Disk 14:29, 17. Feb. 2015 (CET)
Das ändere ich noch. Schau dir mal die Kategorie:Landschaftsschutzgebiet im Neckar-Odenwald-Kreis an. Würdest du hinter Hollerbachtal und Morretal noch den Zusatz "(Landschaftsschutzgebiet)" setzen? Gruß --Roland1950 (Diskussion) 08:12, 18. Feb. 2015 (CET)
Beim Weiterleitungslemma ja, weil es nun mal nicht den geographischen Gegenstand meint, den man naiverweise und zu Recht unterm Namen Morretal erwarten würde, sondern das darin eingerichtete LSG. So meine entschiedene Präferenz, die aber nicht unbedingt mit „heiligen“ Wikipediaregeln zusammengeht, nämlich erst dann ein Klammerlemma anzulegen, wenn es zum ersten Namenskonflikt hier kommt. Solange es kein (rein geographisch verstandenes, also nicht LSG-) Morretal gibt, gibt es aber auch keinen Namenskonflikt.
Meine Präferenz beruht darauf, dass für mich auf einer Schachtel immer stehen sollte, was drin liegt. Eklatantes Beispiel: Mir ist mal ein Schutzgebiet irgendwo bei Regensburg herum über den Weg gelaufen, das einen alten Jurasteinbruch von so etwa einem halben Quadratkilometer umfasste, aber zumindest damals kühnerweise als Südöstliche Frankenalb oder so ähnlich benannt war und dann auch unter demselben Namen einen Schutzgebietsartikel bekam. Das nenne ich Usurpation! (Ich finde es gerade übrigens nicht mehr – hoffentlich wurde inzwischen umbenannt.)
Beim LSG Morretal ist es wie bei sehr vielen LSG-„Namen“ – sie sind gar keine Eigennamen, sondern nur geographische Metonymien. Diese dann wörtlich und ohne kategoriellen Klassifikator zu benutzen – also etwa Landschaftsschutzgebiet XYZ oder XYZ (Landschaftsschutzgebiet) – finde ich irreführend.
Die Nur-bei-Konflikt-Klammerlemma-Regel zeigt auch anderswo ihre Mängel, zum Beispiel bei Hausartikeln. Da müsste man, da Häuser meist namenlos sind und mit ihrer Adresse bezeichnet werden, dann einen Artikel Hauptstraße 123 anlegen und dürfte, solange nicht anderswo ein Haus gleicher Straßenanschrift existiert, auf keinen Fall es etwa von vorne herein Hauptstraße 123 (Hintertupfing) nennen.
In der Liste der Landschaftsschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis würde ich den Zusatz allerdings immer verstecken, weil der Spaltentitel Name drüber ja alles Nötige klarmacht. Es sollte also so aussehen wie jetzt schon.
Gruß --Silvicola Disk 09:50, 18. Feb. 2015 (CET)
Hierzu:
>>So meine entschiedene Präferenz, die aber nicht unbedingt mit „heiligen“ Wikipediaregeln zusammengeht, nämlich erst dann ein Klammerlemma anzulegen, wenn es zum ersten Namenskonflikt hier kommt. <<
Meine Präferenz sieht ähnlich aus. Wobei das mit der Namensusurpation fies sein kann, siehe z. B. Feldberg (Schwarzwald), wo bei der Namenswahl der Sammelgemeinde schon die späteren WP-Konventionen vorausgeahnt wurden.
>>Der deutschlandweit bekannte Berg wird auf WP ein Klammerlemma mit geklammertem Mittelgebirge bekommen, heißt aber ja nur "Feldberg". Wenn wir uns nun "Feldberg (Schwarzwald)" nennen, wird der Bergsuchende zu unserer wundervollen Gemeinde geführt, wodurch sie schnell bekannter wird.<<
Harry beumnamst gerade die Dortmunder Stadtteile, die bislang bescheuerterweise alle "Dortmund-" mit Vornamen hießen. Auch z. B. die ehemalige kreisfreie Stadt Hörde, die m. E. klammerfrei gehört. Dadurch gibt es jetzt einen Stadtbezirk Innenstadt-West und Nord und Ost. Finde ich ohne Stadtnennung etwas merkwürdig - selbst dann, wenn es in keiner anderen kreisfreien Stadt so einen geben sollte.
Bei den eigentlichen Stadtteilen wiederum fand ich den alten Titel "Dortmund-Westfalenhalle" eher besser als Westfalenhalle (Dortmund), wobei ich klar Westfalenhalle (statistischer Bezirk) präferieren würde.
Gibt man ins Suchfeld "Westfalenhalle" ein, wird einem jetzt Westfalenhallen und Westfalenhalle (Dortmund) angeboten.
Der Leser, der das Wort eingibt, will wahrscheinlich nicht wissen, was Westfalenhallen allgemein sind und wo es noch welche gibt (Münster? Arnsberg? Bielefeld?), sondern er interessiert sich für eine der größten Mehrzweckhallen Europas, die bekanntermaßen in Dortmund rumsteht. Und daß es auch in DO noch die "Westfalenhalle 2" gibt (Zappa habe ich z. B. dort gesehen), weiß längst nicht jeder, und daß ein stat. Bezirk so heißt weiß sicher kein Schwein. Bekannt ist die Westfalenhalle in Dortmund. --Elop 13:21, 18. Feb. 2015 (CET)
Also bei Feldberg (Schwarzwald) steckt wohl unbedingt der Teufel dahinter und nicht irgend ein werbeschlauer Bürgermeister, davon bin ich überzeugt. – Origenes hatte mit ähnlichen Anachronismus-Problemen in der Heilsgeschichte zu kämpfen, dass nämlich bei den Heiden unbeweifelbar früher schon dieselben in Erfüllung gehende Prophezeiungen auf ihre Götter hin gemacht wurden, wie sie im NT ganz unfraglich den göttlichen Anspruch Jesu stützen. Er ließ sich davon aber nicht … wie soll ich sagen … ins Bockshorn jagen. Die heidnischen Vorhersagen waren nämlich ganz einfach geklaut! Vom Teufel! Jahrhunderte bevor die Ereignisse sich zutrugen! Um die Gläubigen perfide zu verwirren!
Offenbar hat der Widersacher jedenfalls, Origenes zufolge, auch irgendwie Anteil an der göttlichen Allwissenheit. – Wir sollten den also unbedingt als Mitarbeiter in der Wikipedia zu gewinnen trachten, denn ach, wie oft muss man hier doch bei einer Sachfrage am Ende einfach passen und die eigene Unwissenheit bekennen! – Doch siehe, der Daus wandelt schon unter uns, und sogar unter seinem wahren Namen Benutzer:Teufel. – Ohne jeden Beitrag allerdings … – Na, wer's glaubt! Über so einen klobigen Huf muss man bestimmt viele Socken stülpen, damit der eigene Tritt nicht ruchbar wird! Vielleicht hält er sich aber incognito lieber an Meta, an Meinungsbilder und Löschdiskussionen … oder gibt beständig den guten alten Papapapapapapa…. --Silvicola Disk 16:10, 18. Feb. 2015 (CET)

Tja, zurück zur Realität. Offensichtlich gibt es WP-Admins mit göttlicher Weisheit.

Ephraim33 macht alles, was wir oben diskutiert haben, mit der Begründung "Klammer nicht nötig" wieder rückgängig. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2015 (CET)

Beim Portal wurde die Frage der Benennung auch schon diskutiert, siehe Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz/Archiv/2013#Richtlinien_zur_Benennung_von_Naturschutzgebieten_in_Deutschland. Ergebnis war, die Namen ohne Klammerzusatz zu bevorzugen, soweit möglich. Wenn man einen Zusatz braucht, soll er in Klammern dahinterstehen, Einort (Naturschutzgebiet). Legt jemand den Artikel als Naturschutzgebiet Einort an, können wir auch damit leben. Einige der oben aufgeführten Argumente haben etwas für sich. Eventuell können wir die Namensempfehlung ändern, natürlich nur im Hinblick auf neue Artikel. Auf Umbenennungsaktionen habe ich keinen Bock, weder aktiv noch als Zuschauer. --Blech (Diskussion) 21:53, 18. Feb. 2015 (CET)
Als die WP frisch war, fand man unter dem Lemma Burgwald noch den heutigen Artikel Burgwald (Gemeinde). Auch damals hätte schon klar sein müssen, daß der Burgwald Namensgeber für eine in den 70ern gegründete Gemeinde an deren Rand war.
Aber völlig bescheuert wird es, wenn ein LSG "Icksbachtal" heißt und genau 200 m des 17 km langen tatsächlichen Icksbachtals beinhaltet. Zumindest, sofern es das Tal gibt (das mag anders sein, wenn es da kein Tal gibt und der erfundene LSG-Name nur "LSG am Icksbach" aussagen soll).
Bei vorhandenem Icksbach-Artikel (und selbst bei nicht vorhandenem) ist hier aber (sofern ein Tal oder mehrere existieren) klar, daß Icksbachtal mindestens eine BKS sein müßte. Daher schlage ich vor, eine solche anzulegen, und spätestens dann muß sich Ephraim was anderes einfallen lassen. --Elop 23:45, 18. Feb. 2015 (CET)
Jeder Pedant wird immer den Wortlaut einer klar formulierten Regel ihrem eigentlichen Sinn und Zweck vorziehen. Der letzte mag zwar wichtiger sein, auf den ersten kann man aber mit dem Finger deuten, bestehen, dann rechthaben und sich im schlimmsten Falle auch noch auf claudianische-rothische Weise moralisch entrüsten. Dieser Punkt steht allen sinnvollen Regelanwendungen und -verbesserungen hier immer im Wege.
Leut', legt fleißig Begriffsklärungen an, damit die verschiedenen Dinge von Anfang an sauber getrennt werden! Das ergibt dann halt mehr Arbeit bei eher unerfreulichen Formalien, damit die Formalien-Pedanten einem nicht später unerfreuliche Arbeit machen. Zum Glück kommen geographische Objekte nie in die Löschhölle, so sehr auch mancher Höllenblockwart mit den Hufen scharren möchte, man kann also früh alles in die rechte Bahn lenken. --Silvicola Disk 06:43, 19. Feb. 2015 (CET)
@Blech, dein obiger Hinweis auf die Diskussion galt für die Benennung von Naturschutzgebieten. Und da besteht nach m. M. ein Unterschied zu den LSGs. Naturschutzgebiete sind eher kleiner und haben Eigennamen, die sich oft nicht auf ein bekanntes geographisches Objekt beziehen. Wenigstens in BW ist das so. Bei LSGs dagegen sind es einige Hundert, die nach Gewässern oder Bergen benannt sind. Und die größer sind und das ganze Tal oder den ganzen Berg und oft noch etwas darüber hinaus umfassen. Uns Elop hat vollkommen recht wenn er sagt, das es bescheuert ist dass ein redirect "Icksbachtal" heißt und gerade mal ein kleiner Teil dieses Tales betroffen ist. Ein aktuelles Beispiel an dem ich grade dran war und das beweist, dass es auch bei den NSGs unsinnig sein kann: Liste der Naturschutzgebiete im Neckar-Odenwald-Kreis, Seckachtal (Nr. 2152). Die Seckach ist rund 28 km lang und ihr Tal damit eigentlich auch. Das NSG hat jedoch eine Länge von gerade mal zweieinhalb Kilometer (61 Hektar). Und das ist für mich Verfälschung von Tatsachen, nicht mehr und nicht weniger. Aber ich bin ja weder klug noch Admin und streitsüchtig bin ich auch nicht. Aber ich bin lange genug dabei um zu wissen dass es sinnlos ist, die Bewohner des WP-Olymp zu kritisieren und deshalb werde ich mich fügen. Oder aber zuschauen wie ein anderer weitermacht, der es dann sicher besser kann als ich. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:28, 19. Feb. 2015 (CET)

Man sollte sich vielleicht allgemein was zu den Schutzgebieten einfallen lassen. Denn auch NSGe tragen oft Namen, deren Träger sie nur randlich berühren.

In Fuchskaute - höchster Westerwaldberg - steht unten die (mehrheitlich rot verlinkende) Navi zu den NSGen im WW-Kreis. Darunter z. B. auch Krombachtalsperre. Zwei völlig verschiedenartige Objekte, die nur eines gemeinsam haben:
Sie sind Namensgeber eines NSG, das nur Randanteile einnimmt. Bei der Fuchskaute ist es der Nordosthang und bei der Talsperre das Nordufer inc. 20 % der Seenfläche. Wobei das LSG zur Talsperre 1835 ha einnimmt und darin etwa 80 % der 95 ha des Sees.

Eigentlich würde ich, gäbe es noch keinen der Artikel, beide NSGe durchaus in die Objektartikel einbauen. Aber dort gehört keine Navi rein - das würde höchstens im Abschnitt Sinn machen.

Witzigerweise hat beim Malberg (Westerwaldkreis) das NSG einen eigenen Artikel - obwohl es dort praktisch deckungsgleich mit dem Berg ist.

Prinzipiell könnte man, wie es momentan gerade bei den Aussichtstürmen gemacht wird, für die NSGe einen Redirect anlegen mit den diesbezüglichen Kats. Aber navitauglich ist ein Redirect nicht. Andererseits kriegt man einmal angelegte Navis nicht mehr gelöscht. Weil sie ja theoretisch genau die Navigationshilfe darstellen könnten, die ein Leser gesucht hatte. Die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte tut z. B. dem naheliegenden Wunsch eines Stuttgart-Lesers Genüge, möglichst schnell zum Schwerin-Artikel zu kommen, da er sicher wissen will, wie denn die anderen Landeshauptstädte im Vergleich aussehen. Lassen sich sicher noch Navis für "Kreisstadt in NRW", "Landesgerichtsstandort in Hessen", etc. anlegen. Und Stuttgart sollte zusätzlich zu den 5 Navis (neben Stadtkreise in BW muß unbedingt noch zusätzlich eine Navi für ehemalige kreisfreie Städte sowie eine für Oberämter in Württemberg von 1811 bis 1934 rein - für vor 1811 folgen die Navis dann in Kürze). --Elop 13:18, 19. Feb. 2015 (CET)

@Roland1950: NSGs und LSGs würde ich gern nach demselben Schema benennen. Es bleibt auch so ziemlich uneinheitlich. Deine Beobachtungen zur Größe stimmen wohl für Baden-Württemberg. In Bayern sind sie so groß, dass die in der Vorlage vorgesehene Zahl der Landkreise in vielen Fällen nicht mehr ausreicht. Hausmeister setzen im übrigen nur die Vorgaben um, die wir ihnen machen. --Blech (Diskussion) 21:58, 19. Feb. 2015 (CET)

Der Steinbach (Ohrn)

schwimmt jetzt im großen Artikeltümpel. Wenn Du also etwas Natur- oder Landschaftsschützerisches vermerken wolltest, nur zu! Gruß --Silvicola Disk 02:06, 2. Mär. 2015 (CET)

Glatt (Neckar)

(Betrifft vielleicht auch andere Gewässerartikel mit .Schutzgebietsabschnitten.) Mir scheint, die Schutzgebietsnamen zu kursivieren und auch noch zu fetten, ist zuviel des Guten. Kursivierung allein würde m.E. genügen, oder auch stattdessen den Namen in Anführungszeichen zu stellen. Gruß --Silvicola Disk 05:41, 13. Mär. 2015 (CET)

Die Acher

Hallo Roland,

in Deinem Beitrag zu Iffzeheim, schreibst DU, daß die Acher bei Iffezheim in den Rhein münde. Dies ist m.E. nicht korrekt, denn die Acher mündet bei Greffern in den Rhein. Bei Iffezheim mündet der Sandbach in den Rhein, dessen Einzugsgebiet wohl bis Achern reicht, aber eben nicht die Acher ist. --Iffzer 16:41, 20. Mär. 2015 (CET)

Hallo Iffzer, da must du etwas verwechseln. Ich habe den Artikel Acher lediglich einmal bearbeitet und dabei den Abschnitt Landschaftsschutzgebiet eingefügt. Wie die Acher genau verläuft und wo sie mümdet, weiss ich nicht. Wenn ich die Karte betrachte (Siehe: Opentopomap) glaube ich allerdings, dass der Artikelschreiber recht hat. Die Acher mündet bei Greffern nicht in den Rhein, sondern in den Rheinseitenkanal. Und der wiederum mündet tatsächlich erst unterhalb der Staustufe Iffezheim in den Rhein. Falls du allerdings bessere Erkenntnisse (und vor allem Nachweise) hast, kannst du den Artikel gern korrigieren. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 19:04, 20. Mär. 2015 (CET)

Murgtal, Oberes Murgtal

Hallo Roland1950, deine Usurpation des vieldeutigen Wortes Murgtal für ein einzelnes LSG habe ich eben rückgängig gemacht. Da muss eine andere Lösung her, um das LSG zu verlinken. Auch Oberes Murgtal ist keine eindeutige Bezeichnung, die sich mit einem einfachen Redirect abhandeln lässt. Auf den ersten beiden Google-Trefferseiten steht keiner der Links für dieses LSG im Südschwarzwald, sondern es ist meist allgemein die Gegend um Baiersbronn im Nordschwarzwald gemeint. Und dann gibt es den Begriff sogar bei den Schutzgebieten doppelt: Neben dem LSG im Hotzenwald heißt auch ein FFH-Gebiet um Baiersbronn so. Es wird da also eine BKL fällig. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 07:16, 25. Mär. 2015 (CET)

Hallo Sitacuisses, meine Arbeit im Bereich der NSGs und LSG als Usurpation zu bezeichnen ist schon etwas verwegen. Ich habe in den letzten Monaten flächendeckend für BW die Einzellisten (und zahlreiche Weiterleitungen) angelegt, siehe beispielhaft Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Waldshut und Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Waldshut. Die Listen der FFH-Gebiete und der SPA-Gebiete sowie der Naturdenkmale fehlen noch. Das Namensproblem, das du hast, tritt mehrere Hundert mal auf. Lies mal weiter oben die entsprechende Diskussion. Deine Behauptung, Murgtal und Oberes Murgtal seien vieldeutige Worte, kann man so sehen. Allerdings sind es im Bezug auf die Schutzgebiete Eigennamen, denn genau unter diesen Bezeichnungen haben die entsprechenden Behörden die Gebiete verordnet. Deshalb ist die Argumentation mit Google Treffern auch nicht richtig. Mein Vorschlag: du änderst die redirects ab auf Murgtal (Landschaftsschutzgebiet) und Oberes Murgtal (Landschaftsschutzgebiet). Ob einer unserer Hausmeister (Administratoren), dies dann rückgängig macht, kann ich allerdings nicht vorhersagen. Logischerweise müsste dann z.B. auch eine Weiterleitung Oberes Murgtal (FFH-Gebiet) erstellt werden. Und all diese Weiterleitungen münden dann bei Murg (Südschwarzwald), denn dort sucht der WP-Leser die Informationen. Viel Spaß--Roland1950 (Diskussion) 09:33, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo Roland1950, du verweist auf die obige Diskussion, hältst dich aber nicht an die daraus hervorgegange Empfehlung. Ich glaube nicht, dass die Klammerweiterleitung Kirnautal (Natur- und Landschaftsschutzgebiet) nach Kirnautal verschoben worden wäre, wenn du unter letzterem Lemma, wie es bei Mehrdeutigkeit nun einmal üblich und notwendig ist, zunächst eine WP:BKL angelegt hättest mit dem geklammerten NSG/LSG und der gewöhnlichen Tal-Bedeutung als Inhalt. Wenn du das vieldeutige Wort Murgtal für ein einzelnes LSG usurpierst, wird dieser systematische Fehler besonders offensichtlich. Dass die Eigennamen bei Schutzgebieten meist keine echten Eigennamen sind, sondern von anderen, ebenfalls relevanten Obkjekten abgeleitet und erst im Sachzusammenhang verständlich, wurde oben auch schon erwähnt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der besonderen Rücksicht auf Mehrdeutigkeiten. Ich baue nun zunächst mal Oberes Murgtal in eine BKL um. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:19, 26. Mär. 2015 (CET)

NSG-Wunsch

Naturschutzgebiet Reußenberg. (das ß stimmt, wenn auch oft Reusenberg zu finden ist.) Siehe hier. Sehr hügelige Gipskeuperlandschaft (Gipsbrüche im W und O) mit lehmblombierten Dolinen, waldbestanden. Vielleicht hast Du ja Quellen dazu? --Silvicola Disk 20:08, 10. Apr. 2015 (CEST)

Das mit dem Namen ist auf den ersten Blick nicht klar zu durchschauen. Nachdem aber sogar die LUBW sowohl vom NSG Reusenberg (Schutzgebietssteckbrief), aber auch vom NSG Reußenberg spricht (siehe Themenpark Umwelt) und dort auch aufgeführt ist, dass in den naturkundlichen Schriften sich die Schreibweise "Reußenberg" eingebürgert hat, werde ich das NSG mit diesem Namen mal anlegen, die Listen ändern und zur Sicherheit einen redirect anlegen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:05, 11. Apr. 2015 (CEST)
Natürlich nennt man das Gebiet lokal [ˈraɪ̯səˌbɛrç] und nicht [ˈrɔɪ̯sənˌbɛrg̊], den Diphthong [ɔɪ̯] gibt's nun mal nicht. Aber jedenfalls sagt man garantiert auch nicht [ˈraɪ̯zəˌbɛrç]. Die Schreibweise Reißenberg, obwohl dialektal nicht korrekt, befolgt so wenigstens die üblichen „Verschriftdeutschungs“-Regeln.
Ich freu mich schon auf den Artikel! Wenn Du ihn unter anderem Namen einstellen solltest, sag mir bitte Bescheid. Das o.g. Lemma habe ich dagegen schon selbst auf Beobachtung genommen.
Gruß --Silvicola Disk 08:42, 11. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag zu „Themenpark Umwelt“: Subrosion im Grundgips durch Kohlensäurelösung, au weh! Da müsste ja so etwas stattfinden wie
 
Kaum zu glauben. Da hat wohl jemand mit dem Prozess bei der Kalkverkarstung verwechselt, bei dem sehr unlöslicher Kalk als besser lösliches Hydrokarbonat in Lösung geht. Gips dagegen wird ohne besondere Umstände oder chemische Umwandlung von Wasser gut gelöst. Dass vielleicht in den hier darüber lagernden Mergelschichten auch etwas Kalk vorkommt – geschenkt! Die tragende Schicht bricht ein, von oben bröckelt es nach. --Silvicola Disk 09:12, 11. Apr. 2015 (CEST)

Hier kann man sich was wünschen?!? Dann versuch ich´s auch mal: Naturschutzgebiet Fehlatal ;-) --Zollernalb (Diskussion) 13:53, 11. Apr. 2015 (CEST)

Hier ist das Mädel, rank und schlank und gewunden. --Silvicola Disk 15:20, 11. Apr. 2015 (CEST)
Bitte sehr, weil erst kürzlich Ostern war. Bei Reußenberg (Naturschutzgebiet) und Fehlatal gehts zu den Artikeln. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:55, 13. Apr. 2015 (CEST)
Danke!
Hier in einer Lache nahe am Reußenberg und nach Stellungswechsel südlich hiervon in der Maulach-Aue war übrigens vor zwei Jahren ein Storch zu beobachten. Er tat sich wohl am amphibischen Getier gütlich. Vielleicht aber nur ein Durchreisender, denn etwa zur selben Zeit rastete eine Gruppe von Störchen auf dem Dach von St. Michael in Schwäbisch Hall.
--Silvicola Disk 07:51, 13. Apr. 2015 (CEST)
Roland, vielen, vielen Dank, besonders das Foto ist klasse ;-) --Zollernalb (Diskussion) 23:31, 13. Apr. 2015 (CEST)

Geburtsanzeige

Das Neugeborene heißt Böllinger Bach und ist vielleicht schon stark genug, ein LSG 1.21.010 in den Krippen-Ranzen zu bekommen. Gruß --Silvicola Disk 23:07, 13. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Silvicola, das mach ich in den nächsten Tagen mal, bin grade im wirklichen Leben etwas im Stress. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 08:09, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wutachschlucht

Hallo Roland,

die Wutachschlucht wird jetzt aus der Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald heraus in die Schwarzwald-Baar-Kreis und Kreis Waldshut eingebunden. Halbwegs übersichtlich ist es hier erläutert. Korrekturen etc. sind dadurch gleich in allen Artikeln sichtbar. Vielleicht schaust Du es Dir mal an.

Am Wochenende habe ich meine erste Bot-Anfrage dort gestellt. Das ZeigeWLE|0 hätte ich gern korrigiert, weil es in den Upload-Listen die Anzeige der WLE-Spalte verhindert. Man sieht es z.B. in Wikipedia:Wiki Loves Earth/DE/Listen/BW/Landkreis Böblingen beim Vergleich von oberer und unterer Tabelle. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:35, 13. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde das mit der Einbindung gut, nachdem gerade bei den NSGs relativ viele zwei oder drei Landkreise betreffen, könnte man das Zug um Zug so machen. Ich warte allerdings mal ab, ob die Diskussion etwas ergibt. Hoffentlich kann der Bot das WLE|0 gerade biegen, sonst müsste ich manuell tätig werden. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
Die Änderung sollte für einen Bot kein Problem sein, zur Not schreibe ich den selbst. Nur fehlt momentan etwas Zeit. In Baden-Württemberg sind immer noch einige NSG- und LSG Koordinaten (und wohl auch die zugehörige WDPA-Nr.) falsch. Wenn man auf die Bing-Karten klickt, sieht man oft ein, zwei Ausreißer. Könntest Du ein paar der Listen korrigieren, da würde sich ein Bot sehr schwer tun? Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 08:19, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich wurde darauf hingewiesen, dass man das ZeigeWLE|0 relativ einfach beim Anlegen der Upload-Seite deaktivieren kann. Von daher hat sich dieser Punkt auch schon erledigt. Grüße, --Blech (Diskussion) 22:45, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich schau mir alle Listen nochmal mit den Bing-Karten an und versuche die Ausreisser zu korrigieren. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 08:07, 15. Apr. 2015 (CEST)

Danke für Deine WW-Stimme

Hallo Roland1950,
danke für Deine WW-Stimme und vor allem dafür, dass Du sie begründet hast. Mir ist allerdings nicht klar, inwiefern Inaktivität ein Grund für die Einleitung eines Wiederwahlverfahrens sein sollte. Hält die Inaktivität mindestens 15 Monate an, werden die Adminrechte ohnehin ohne Abstimmung entzogen, reagiert ein Admin, dann ist er ja eigentlich nicht mehr inaktiv.

Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, ein paar Wochen oder auch Monate auf die WP zu verzichten, wenn man einen bestimmten Stresslevel überschritten hat, als weiter zu machen und seine Sache schlecht zu machen. Ich halte das so, seit ich vor etwa elf Jahren hier angefangen habe, und bin bisher gut damit gefahren.

So oder so, in nächster Zeit bin ich sicher wieder etwas aktiver als die letzten Wochen. -- Perrak (Disk) 22:43, 29. Apr. 2015 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Roland1950, die von dir angelegte Weiterleitung Welzheimer Wald mit Leintal ist ziellos, würdest du das bitte ergänzen oder anpassen. Bitte zukünftige erst die Ergänzungen in den Zielartikeln vornehmen und anschließend die Weiterleitungen erstellen. Gleiches gilt für diese WL Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 11. Mai 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hab die Weiterleitung überschrieben, indem ich einen kleinen Artikel draus gemacht habe. Allerdings gefiel mit das Lemma nicht besonders da Verwechslungsgefahr besteht, deshalb habe ich es gleich verschoben nach Welzheimer Wald mit Leintal (Landschaftsschutzgebiet). Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:57, 12. Mai 2015 (CEST)
Prima und vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:11, 12. Mai 2015 (CEST)

Ein Plätzchen für ein Landschaftsschutzgebiet

bietet auch Fischach (Bühler). Nur falls Du Lust dazu haben solltest … --Silvicola Disk 13:10, 12. Jun. 2015 (CEST)

Hab ich gemacht, Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:06, 18. Jun. 2015 (CEST)

Ostrach

Hallo Roland, ich habe deine Änderung im Artikel Ostrach aufgrund fehlende Quellenangabe für die Einwohnerzahlen revertiert. Du hattest überschrieben ohne die bisherige Quelle abzuändern. Kannst du bitte die Quelle als Einzelnachweis hinterlegen?! Danke und sonnige Grüße, Manuel Heinemann (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die Referenz habe ich eingefügt (Homepage der Gemeinde) und dann auch gleich die grottenfalschen Zahlen im Abschnitt Einwohnerentwicklung nach dem amtlichen Zahlen korrigiert und referenziert. Diesen Abschnitt könnte man übrigens noch ausbauen, z.B. so:
[8]. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:18, 3. Jul. 2015 (CEST)

Insenbach

Hallo Roland1950,

vielleicht ein neuer Kunde für Dich? Gruß --Silvicola Disk 23:33, 2. Jul. 2015 (CEST)

…der prompt bedient wurde. Danke! --Silvicola Disk 11:24, 3. Jul. 2015 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hallo Roland,

vielen Dank, dass du dir bei dieser Hitze die Mühe machst und ihn diversen Ortsartikel die Einwohnerzahlen aktualisierst. Jedoch solltest du nicht nur den Eintrag in der Infoboxen aktualiseren, sondern auch den Fließtext anpassen. Ich habe deine gestrige Arbeit im Landkreis Sigmaringen, insofern die Artikel auf meiner Beobachtungsliste aufgepoppt sind, kontrolliert und gänzlich angepasst: D.h. ist habe deine Aktualisierung der Infobox mit der Änderung der Angabe im Fließtext kompletiert und die Einwohnerentwicklung im Fließtext mit einer Tabelle dokumentiert. Es wäre schön, wenn du das für die Gemeinde Leibertingen, die du gerade aktualisierst und auch zukünftig machen könntest. Du ersparst mir damit einen nicht unerheblichen Mehraufwand. Danke!

--Manuel Heinemann (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2015 (CEST)

Marbach (Fils)

hätte wohl Raum für Ausführungen zu zwei Landschaftsschutzgebieten und einem Naturschutzgebiet, also wenn Du Lust hättest … Gruß --Silvicola Disk 21:02, 23. Jul. 2015 (CEST)

Artikelwunsch

Hallo Roland, ich habe ein paar hübsche Fotos gemacht, vieleicht magst du ja den Artikel anlegen ;-) Das NSG liegt auf der Gemarkung Jungingen. Liebe Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:27, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Zollernalb, schau dir mal Bürgle (Naturschutzgebiet) an. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:07, 1. Okt. 2015 (CEST)
1000 Dank :-)) --Zollernalb (Diskussion) 16:05, 1. Okt. 2015 (CEST)
Darf ich mir noch etwas wünschen? Galgenwiesen, Nusplingen... --Zollernalb (Diskussion) 13:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ui, sehe ich gerade erst: Sehr vielversprechender Editkommentar :-)) --Zollernalb (Diskussion) 17:59, 2. Okt. 2015 (CEST)
So siehts aus: Galgenwiesen. Ein NSG mit einer Verordnung aber mit zwei Nummern, da musst du erst mal durchblicken. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 12:21, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danggeschön, so kann weitergöhn... Ein paar mehr Fotos mache ich, wenn die Bäche in der Gegend mal wieder wenigstens ein bischen Wasser haben.--Zollernalb (Diskussion) 17:06, 4. Okt. 2015 (CEST)

Neuburg an der Kammel

Hallo Roland1950! - Danke für deinen Eintrag in "Söhne und Töchter der Gemeinde"! - Ich kann den Bezug von Johann Martin Kraemer zu Neuburg an der Kammel nicht finden. Durch was gibt es hier einen Bezug? --Flo Sorg (Diskussion) 14:38, 19. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Flo Sorg,
Laut Artikel ist er in Edelstetten geboren. Und Edelstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuburg an der Kammel. Nachdem es nur ein Edelstetten gibt, war für mich eindeutig, dass Kraemer dort geboren ist. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 14:54, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Roland1950! - Danke für die Aufklärung. Dass Edelstetten (inzwischen?) zu Neuburg an der Kammel gehört hatte ich übersehen. --Flo Sorg (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2015 (CEST)

Würzbach (Kleine Enz)

Neuartikel, vielleicht etwas für Dich: LSG-Anteil, 2 × NSG-Anteil, viele Müssen. Gruß von --Silvicola Disk 07:11, 8. Nov. 2015 (CET)

NSG-Literatur

Hallo Roland1950, wegen dieses IP-Reverts: Mit Angabe der Seitenzahlen des zu unserem Artikel passenden NSG-Kapitels sollte dieser Literaturhinweis erlaubt und erwünscht sein. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 16:54, 30. Nov. 2015 (CET) Ps.: Kompletten Unsinn schrieb die IP nicht, siehe Wikipedia:Literatur. Mit Seitenzahlen wäre der Eintrag auf jeden Fall besser. --Sitacuisses (Diskussion) 17:17, 30. Nov. 2015 (CET)

Ich trage die Seitenzahlen nach. Muss dann allerdings die Lit.angabe auf die 2. Auflage von 2004 (ISBN 3-7995-5174-3) ändern, denn nur die steht in meinem Bücherschrank. --Roland1950 (Diskussion) 17:36, 30. Nov. 2015 (CET)
Hm, vielleicht ein Fall für Wikipedia:Literaturstipendium. --Sitacuisses (Diskussion) 17:37, 30. Nov. 2015 (CET)

Deine Linkkorrekturen

Hallo Roland1950, vielen Dank für Deine Reparaturen von defekten Links. Bitte beachte doch zukünftig noch Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Diskussionsseite aufräumen. Meist ist ein zusätzlicher Kommentar nicht sehr wichtig. Jede zusätzliche Kommentierung der Botmeldung verhindert aber, dass der Bot sie selbst wieder abräumen kann - d.h. es wird zusätzliche menschliche Nacharbeit erforderlich. Auch eine zusätzliche Meldung von reparierten Links auf der Seite Wikipedia:Defekte_Weblinks/Bot2015-Problem ist eher kontraproduktiv, diese Seite ist nur zum Berichten von fehlerhaft gemeldeten Links gedacht. Viel Spaß weiterhin und viele Grüße --Mabschaaf 13:14, 3. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise (war Neuland für mich). Künftig werde ich genau wie von dir beschrieben vorgehen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:06, 4. Dez. 2015 (CET)

LSG-Fusion

Hallo Roland1950.

Bitte schau mal hier: [9]. Offenbar sind für drei verschiedene LSGs gleichen Namens keine distinkten LSG-Lemmas eingerichtet. Alles führt derzeit in den Artikel zum Fischbach (Seckach). Gruß --Silvicola Disk 20:02, 8. Dez. 2015 (CET)

Herzlichen Dank für den Hinweis. Ein böser Fehler. Ich habs repariert, siehe Fischbachtal (Begriffsklärung). Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:05, 9. Dez. 2015 (CET)

Bildungseinrichtungen Neuhausen a. d. F.

Da die Friedrich-Schiller-Schule in diesem Schuljahr nicht das 10. Schuljahr der Werkrealschule anbietet lautet die offiziele Bezeichnung ,,Hauptschule´´. Siehe Kultusministerium Baden-Württemberg http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Werkrealschule_Hauptschule LG Markus L. :)

Hallo Markus, ich kann auf der Homepage der Schule nicht erkennen, dass deine Behauptung so stimmt. Hast du vielleicht einen weitergehenden Hinweis (z.B. Pressemeldung?) Auch im Serviceportal des Landes BW

[10] steht übrigens Werkrealschule. Könnte bei einer Verbundschule das 10. Schuljahr nicht auch in der Realschule möglich gemacht werden? Ich lass deine Änderung vorerst mal stehen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:30, 11. Jan. 2016 (CET)

Amtlicher Namensmurks

Was soll man mit diesem Namen machen

Landschaftsteile im Raum Waldenburg (3 Teilgebiete) (LSG 1.26.027),

der unsinnigerweise neben ein Bezeichnung, die in Gottes Namen zuweilen eben etwas willkürlich gewählt werden muss, auch noch (als Klammerzusatz!) eine halbe Kommentierung enthält, damit keiner sich ob der wenig hilfreichen Bezeichnung vertut? Kommt hier vor:

--Silvicola Disk 19:39, 24. Jan. 2016 (CET)

Hallo Silvicola, das ist wirklich amtlicher Namensmurks, den gibts aber mindestens 40 mal bei LSGs und NSGs. Ich hab deshalb in den meisten Landkreislisten den Zusatz (? Teilgebiete) im Artikelnamen schon weggelassen und nur noch im Text erläutert. In unseren Artikelnamen hat dieser Blödsinn meiner Meinung nach nichts zu suchen. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:02, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich habe gesehen, dass Du schon namensraumputzend am Werke warst, danke dafür!
Drauf gestoßen war ich bei Recherchen für den Beltersroter Bach, der jetzt auch seinen Artikel hat. Vielleicht könntest Du mal dort überprüfen, ob die Ausführungen zum NSG und LSG aus Deiner Sicht dort stimmen, und dazu die Abgrenzung zum schon älteren Artikel Rößlesmahdsee, auf den der NSG-Artikel derzeit weiterleitet; das die rheinische Anzapfung schützende NSG hat selbstredend Anteile an den Einzugsgebieten beider …
Und falls Dich das interessieren sollte und vielleicht sogar anzuregen imstande ist: der LUBW-Datenauswertebogen zum nahen Kupfermoor hat eine über ein Dutzend Seiten gehende Artenliste. Ich stand schon zwei- oder dreimal vor der naturgeschützten Mulde, habe aber durch den hohen Bewuchs oder auch schlichtweg wegen meiner botanischen Unbildung fast gar nichts außer etwas Wasserfläche erkannt, und natürlich darf man das Gebiet nicht betreten.
Gruß --Silvicola Disk 03:37, 26. Jan. 2016 (CET)

Älteste Schutzgebiete

Hallo Roland1950 und Ordercrazy, in einigen von euch angelegten Schutzgebietslisten fand ich in der Einleitung die Angabe des ältesten Schutzgebiets der Liste. Habt Ihr das flächendeckend auf Grundlage des Alters der jeweils aktuellen Verordnung angeführt? Nun ersetzen die aktuellen Verordnungen des öfteren ältere Vorläufer. Ich nehme mal einen mir naheliegenden Fall heraus. In der Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Rastatt stand bei Veröffentlichung der Satz: "Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das bereits 1939 eingerichtete Naturschutzgebiet Rottlichwald." Das habe ich in Anwendung oberflächlichen Allgemeinwissens längst geändert in "… sind der Teilbereich Wildseemoor des Naturschutzgebiets Kaltenbronn sowie das Naturschutzgebiet Rottlichwald, die bereits 1939 eingerichtet wurden." Liest man aber Literatur über das Wildseemoor, dann findet man, dass es auf badischer Seite bereits 1927 unter Schutz gestellt wurde und auf württembergischer 1928. Auf Grundlage des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 wurde das gesamte Moor dann 4. April 1939 geschützt. Es wäre also auch nach diesem Maßstab älter als der Rottlichwald. Inzwischen ist es in dem im Jahr 2000 geschaffenen Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn aufgegangen. Dieses lieferte offenbar das Datum für eure Auswertung.

Es zeigt sich, dass die Frage nach dem ältesten Schutzgebiet einer Region nicht ohne weitere Recherchen oder Quellen sicher beantwortet werden kann. Um unabsichtliche Falschmeldungen zu vermeiden, würde ich dazu neigen, die entsprechenden Sätze aus den Listeneinleitungen zu streichen, sofern sie nicht gesondert belegt sind.

Eine Zusatzfrage wäre, ob die badische und württembergische Unterschutzstellung vor 1935 im Sinne der Liste überhaupt zählt. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 23:15, 16. Feb. 2016 (CET)

Wenn ich da ungefragt antworten darf: Der Satz steht meist nur aus Verlegenheit in den Einleitungen drin, weil die Listenersteller keine Details über die Schutzgebiete in einem beliebigen Landkreis wissen können. Beleg ist oft die Liste selbst. Du kannst diesen Satz daher immer streichen, sofern er ansonsten unbelegt ist. Grüße, --Blech (Diskussion) 23:45, 16. Feb. 2016 (CET)
Hallo Sitacuisses, um deine Frage konkret zu beantworten: Die Informationen stammen von den Schutzgebiets-Steckbriefen der LUBW. Beim Rottlichtwald steht dort 11.07.39. Geht man dann unter Texte auf "Verordnung anzeigen" erscheint der Text der seinerzeitigen Verordnung. In vielen Fällen steht hier auch eine neuere Fassung, dann ist aber meist der Satz die Verordnung vom xxx tritt hiermit außer Kraft als Hinweis auf eine Vorgängerversion enthalten. Beispiel: Verordnung Kaltenbronn (klicke in der Tabelle unter "Kennung" einfach auf die Schutzgebietsnummer), dort ist zwar die VO von 2000 angegeben, aber ganz unten in der VO findest du unter Anderem den Satz Gleichzeitig treten außer Kraft die Naturschutzgebietsverordnung »Wildseemoor bei Wildbad Kaltenbronn« des Badischen Ministeriums für Kultus und Unterricht Nr. 10 vom 4 Mai 1939. Kaltenbronn ist also in der Tat älter als Rottlichtwald. Ältere Unterschutzstellungen vor Inkrafttreten des Reichsnaturschutzgesetzes (1935) sind bei der LUBW allerdings nicht dokumentiert, vielleicht hatten sie keine sichere Rechtsgrundlage. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:45, 17. Feb. 2016 (CET)
Ich kann also davon ausgehen, dass Ihr beim Erstellen der Listen nicht alle Verordnungen einzeln durchgegangen seid um eventuelle ältere Vorgänger zu finden? Durch das von dir beschriebene Vorgehen kam ich ursprünglich aufs Jahr 1939 für den Wildsee, aber es zeigt sich doch, dass es nicht die ganze Wahrheit findet, da eine genannte Vorgängerversion nicht die erste Verordnung sein muss. --Sitacuisses (Diskussion) 19:06, 17. Feb. 2016 (CET)

Natur Lkr. RA

Hallo Roland1950, eben sah ich deine Ergänzung im Artikel Landkreis Rastatt. Ich frage mich, wofür es die Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Rastatt als eigenen Artikel gibt, wenn wir die Gebiete als ganze Liste noch einmal in den Landkreisartikel einfügen. Es entsteht Redundanz und überflüssiger Wartungsaufwand. Dabei fehlen im Abschnitt Natur noch die LSG, der Nationalpark Schwarzwald, die FFH-Gebiete, Naturdenkmale usw. Soll das alles auch im Landkreisartikel vollständig aufgelistet werden? Das halte ich nicht für sinnvoll. Ich schlage vor, in Landkreisartikeln nur erläuternde Textabschnitte zu den NSG, LSG usw. aufzunehmen, bei denen auf die jeweils vorhandenen Listen verwiesen wird. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 08:09, 7. Mär. 2016 (CET)

Morlok

Moin Roland,

du hast wohl auf einigen Seiten Georg Morlok in Georg von Morlok geändert. Das ist doch nur dann korrekt, wenn es Dinge geht, die ab 1869 (Monat und Tag ungeklärt) stattfanden, also z. B. nicht hier[11] oder [12] - oder was meinst du?

Gruß --dealerofsalvation 17:02, 24. Mär. 2016 (CET)

Da könnte man sicher drüber streiten. Ich meine aber, eine Biographie (und damit auch die darauf verweisenden Links) sollte in der WP unter dem Namen stehen, mit dem der Betreffende auch der Nachwelt in Erinnerung ist. Bei Morlok ist das sicher das "von Morlok" .Das steht auch auf seinem Grabstein. Immerhin trug er 27 Jahre den "neuen" Namen, davon verbrachte er 17 Jahre noch im aktiven Dienst. Der Namen hatte sich also "eingebürgert". Derhalb habe ich den Artikel auch verschoben und die Änderungen vorgenommen. Und in den einzelnen Artikeln beim Namen des Ingenieurs zu trennen, ob diese Bauwerke vor oder nach der Nobilitierung entstanden, wäre aus meiner Sicht falsch. Er hatte nun mal ab 1869 diesen Namen und deshalb sollte man bei einem Artikel, der fast 150 Jahre später geschrieben wird, diesen auch verwenden. Bei Frauen die nach der Heirat den Namen des Mannes annnehmen, würde man im vergleichbaren Fall ja auch den neuen und ab dem Tag der Heirat gültigen Namen verwenden, auch wenn ein Ereignis vielleicht vorher stattgefunden hat. Aber wie eingangs erwähnt, man kann sicher auch anderer Meinung sein. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 06:56, 26. Mär. 2016 (CET)

"Landtagsabgeordnete" sind noch keine

Hallo Roland, ich habe gesehen, dass die diverse "Landtagsabgeordnete" als Söhne/Töchter verschiedener Städte eingetragen hast. Das ist eine schöne Fleißarbeit, die aber leider zu früh kommt: Die Wahlperiode des alten Landtags geht bis Ende April, die konstituierende Sitzung des neuen ist am 11. Mai. Das heißt: Es wird noch über einen Monat dauern, bis der neue Landtag existiert.

Daher können die "Neuen" de facto noch keine Abgeordnete sein. Hilfreich für solche Fälle ist das Wörtchen "designiert", das ich bei Balingen / Nicole Hoffmeister-Kraut einzufügen mir erlauben habe.--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 22:18, 25. Mär. 2016 (CET)

Hallo Esistzehnvorsieben, da hast du absolut recht (ist bei den meisten Wahlen (z.B. Bürgermeister) genau dasselbe. Aber das ist nicht das eigentliche Problem. Das besteht nach meiner Meinung nämlich darin, dass bereits über nahezu sämtliche neuen MdL Artikel (teilweise ohne jeden sinnnvollen Inhalt) angelegt wurden. Und streng nach unseren Richtlinien wären diese Artikel alle zu löschen und in sechs Wochen wieder einzustellen. Es gibt in der Vergangenheit genügend Beispiele, wo unsere gestrengen WP-Tugendwächter dies auch durchgesetzt haben. Ich halte es für absoluten Unsinn, da die Zeit diesen Mangel sehr schnell heilt und habe deshalb die künftigen MdL auch gleich in die OIrtsartikel übernommen solange sie noch beim Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel drin stehen. Sonst wird das nämlich meist vergessen. Wenn du es für sehr wichtig hältst, kannst du gern bei allen "Neuen" das Wort designiert einsetzen, aber bitte dann in sechs Wochen auch wieder rausnehmen. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 06:32, 26. Mär. 2016 (CET)

deine Sichtung in Ostfildern

Wie kommst du zu der Zahl? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostfildern&diff=153081115&oldid=152776717 Im verlinkten Artikel Flammende Sterne stehen deutlich andere. Ich habe es zurückgesetzt. --Steffen2 (Diskussion) 11:00, 2. Apr. 2016 (CEST)

LSG Murrhardter Wald

Das Gebiet ist nicht identisch mit dem Naturraum Murrhardter Wald, für den so ungefähr ein Artikel existiert, sondern kleiner. (Abgrenzung der Naturraum- von der Landschaftsbezeichnung wie üblich heikel.) Doch zumindest in der Liste der Landschaftsschutzgebiete im Rems-Murr-Kreis wird genau das Naturraum-Lemma verlinkt. Ich schlage vor, ein differenzierendes Lemma für das LSG anzulegen und es einstweilen auf den einschlägigen Abschnitt von Murrhardter Wald weiterzuleiten, damit jeder Klicker wenigstens die Abgrenzung NR/LSG sieht und nicht naiv anhand des Artikelkopfes identifiziert. Besser noch wäre es zusätzlich eine ungefähre Umfangsbeschreibung des LSGs in diesen Zielabschnitt zu schreiben. in Großkehbach und Murr (Fluss) kann dann in den entsprechenden Abschnitten gleich verlinkt werden, vielleicht noch in anderen schon bestehenden Artikeln. (Der LUBW-Server wirft mich gerade immer wieder heraus, so dass ich nicht zuverlässig alle Artikel-Kameraden sammeln konnte.) --Silvicola Disk 07:08, 11. Apr. 2016 (CEST)

Da hast du vollkommen recht. Sicher ist, dass im Murrhardter Wald mindesten fünf LSG mitmischen (und das LSG Murrhardter Wald umfasst auch noch Teile des Welzheimer Waldes). Problematisch bei diesen ganzen Waldgebieten ist, dass eine exakte Abgrenzung nirgends geschrieben steht. Gilt für das Gäu (z.B. Heckengäu) übrigens auch. Als ersten Schritt habe ich mal in der Liste auf Murrhardter Wald (Landschaftsschutzgebiet) verlinkt. Einen einfachen Artikel dazu lege ich demnächst mal an. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:42, 13. Apr. 2016 (CEST)
Man würde sich wirklich wünschen, dass die Ämter ihren Mitarbeitern ein wohlerwogenes Benennungsschema vorgeschrieben hätten, dann fände man nicht so entsetzlich viele Namen à la Filder, Kraut und Rüben (mit südlichem Monte Scherbelino und ohne Salz).
Nachtrag in anderer Sache: Das LSG Rohrbachtal mit Reichenberg habe ich unlängst rot unter Tierbach (Murr) verlinkt. Im entsprechendem Abschnitt nur Erwähnung des Namens.
--Silvicola Disk 09:00, 13. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag zum Nachtrag: Dieses LSG erstreckt sich auf auf das Einzugsgebiet des benachbarten Rohrbach (Murr), dort nun ebenfalls erwähnt, dazu einige Naturdenkmale. (Ich weiß nicht, ob Du auch „in NDs machst“.) --Silvicola Disk 15:31, 15. Apr. 2016 (CEST)

Der Landkreis Schwäbisch Hall

ist nach wie vor existent und wurde nicht etwa bei der Kreisreform 1973 abgeschafft. Strenggenommen wurde er wie etliche andere Landkreise aufgelöst und unter demselben Namen mit mehr Gemeinden als zuvor neu gebildet, aber darauf wolltest du wohl nicht hinaus. Gruß -- Rosenzweig δ 19:55, 21. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Rosenzweig, da hab ich wohl einen klassischen Fehler gemacht. Danke fürs revertieren.--Roland1950 (Diskussion) 22:33, 21. Apr. 2016 (CEST)

LSG Eichelberg bei Oppenweiler

Eine kurze Beschreibung wäre vielleicht im neuen Artikel Eichelbach (Murr) unterzubringen; der größere Teil liegt im EZG des Baches. Gruß von --Silvicola Disk 18:46, 24. Apr. 2016 (CEST)

Rainer Krause - Gemmrigheim

Lieber Roland1950! Was denkst Du, sollte man nicht bei dem Link zu Krause noch dabei schreiben „Affektforscher“ oder „Hochschullehrer“ oder so was ähnliches? Krause ist ja nicht erwähnenswert, weil er Psychologe oder Psychoanalytiker ist, davon gibt es viele. Einen internationalen Ruf hat er durch seine Affektforschung erlangt. Wenn es zuviel würde, könnte man eher das „Psychologe“ weglassen. Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:07, 13. Sep. 2016 (CEST)

Das schreibe ich gern noch dazu.--Roland1950 (Diskussion) 07:14, 13. Sep. 2016 (CEST)
Gut, dass wir drüber gesprochen haben!    Aber im ernst: schön, dass ich nun wieder einen neuen Kollegen kennen lernen durfte. Hab mich ein wenig umgeschaut bei Dir. Und gesehen, dass Du viele Artikel über kleine Orte geschrieben hast. Da ist mir gleich eine Idee gekommen und ich würde mich freuen, wenn Du mir die folgende Frage nicht übel nehmen würdest. Ich habe, angeregt durch Kritzolina, die im Urlaub mal eben schnell einen Artikel über ein griechisches Dorf geschrieben hat, auch einen Artikel über ein Dorf angefangen. Damit bin ich aber kläglich gescheitert. Ich kann wohl besser Personenartikel als solche über Orte schreiben. Aber schade wäre es schon, wenn er nicht das Licht der WP erblicken würde, zumal ich noch einige schöne Fotos von dort beschafft habe (s. dort). Rausgefallen bin ich über den Kommentar einer IP, die es sicher nicht böse gemeint hat, aber es hat mich damals sehr geärgert, weil, wie Karl May zu schreiben, das wollte ich nicht. Und Transskriptionen kann ich auch nicht (s.die Disk). Bin ja noch Anfängerin in WP! Nun wollte ich wagen, Dich zu fragen, ob Du Lust hättest, mir dort ein wenig zu helfen. Wenn nicht, wäre es selbstverständlich in Ordnung. Aber schee wär's scho!    Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab mir den Artikel mal angeschaut. Ich finde ihn gut. Was die IP gemacht hat (meckern aber nicht editieren) kann ich leiden wie Zahnweh. Einige Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten sind sicher ok. Den Abschnitt Geologie würde ich persönlich komplett weglassen. Zu den Schreibweisen kann ich nichts sagen. Nur soviel: lass dich nicht irritieren, stell den Artikel einfach ein. Dann werden die Spezialisten schon tätig werden (oder auch nicht). Ich ändere jetzt einfach mal ein paar Kleinigkeiten, die du gerne wieder revertieren kannst. Und nochmal: schieb ihn dann einfach in den ANR. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2016 (CEST)
Das ist ja mal eine Ermutigung vom Feinsten! In Wort & Tat! Dankeschön Roland1950! Dann mach ich mich mal auf die Strümpfe, die Vorbereitungen zum Verschieben in Angriff zu nehmen. Bin ja noch neu hier und vergesse immer wieder, dass Andere die Verbesserungen vornehmen können, die ich nicht hin kriege. 40 Jahre allein arbeiten prägt. In WP mache ich meine ersten Schritte mit Teamarbeit und stelle fest, das ist klasse. Insofern hab ich mich über Deine Unterstützung sehr gefreut. Und zu revertieren jipts da jaaar nüscht! Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 07:19, 14. Sep. 2016 (CEST)
Nu isse aber in de Jänge jekomm! Geplante Sachen eingearbeitet und schwupps: verschoben. Wenn Du nicht gewesen wärest, würde er noch im Keller schmoren! So macht es Freude hier in Wikipedien. Als Dankeschön der Link zu meinem Reisebericht (für wenn Du mal überschüssige Zeit hast    und als „alter Hase“ wissen willst, wie wir Neuen uns hier manchmal fühlen). Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:34, 14. Sep. 2016 (CEST)

Reiglersbach

Der Bach hat jetzt einen Artikel und böte Platz für Ausführungen zum ziemlich talkongruenten LSG Reiglersbachtal und Umgebung, das bis jetzt dort nur kursorisch erwähnt ist. Nur wenn Du Lust hast, selbstredend. Gruß --Silvicola Disk 00:26, 19. Sep. 2016 (CEST)

Seckach (Lauchert)

Das EInzugsgebiet enthält ganz ein Landschafts- sowie ein Naturschutzgebiet. Vielleicht bis Du ja interessiert. Gruß --Silvicola Disk 15:55, 4. Okt. 2016 (CEST)

Landschaftsschutzgebiete Nassachtal

Hallo Roland1950,

darf ich Dir wieder mal ein Lemma- und Namensproblem vor die Haustüre rollen?

Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg hat zwei Einträge des Namens Nassachtal, die beide zusammen ungefähr das ganze Einzugsgebiet der Nassach (Fils) ausmachen, an der Neufassung von deren bisher nur als Stub existierendem Artikel ich außerhalb des Artikelraumes gerade arbeite. (Wird wohl in allenfalls 2 Wochen fertigen werden.)

Beide LSGs (jeweils rund 10 km²) sind am selben Tage verordnet worden, haben aber natürlich verschiedene Nummern – Zerlegung entlang der Kreisgrenze. In der Liste steht für beide dasselbe Nassachtal, das auf Nassachtal/Diegelsberg weiterleitet, was so ein bisschen ein Wechselbalg von Artikel ist, überwiegend aber doch ein Ortsteilartikel und ohne spezifisch landschaftsschützerische Angaben – keine Infobox, keine Flächenangaben usw. Das ist also derzeit nur ein kruder Behelf, vor allem, da der Ortsteil natürlich in Gänze auf der einen, Göppinger Seite der Kreisgrenze liegt, so dass nicht einmal leidliche geographische Kongruenz zwischen Ortsteil und LSGs vorliegt.

Ich denke, man sollte wohl erst einmal die Lemmas thematisch scheiden und für das dem Leser sichtbare Auseinanderdröseln das Weiterleitungslemma Nassachtal heranziehen, um eine Begriffsklärung daraus zu machen. Wo man dereinst oder bald den/die LSG-Artikel unterbringen will, kann dabei noch offen bleiben, selbst nach Thema differenzierende bloße Weiterleitungen wären wohl schon ein Fortschritt.

Wir hatten so einen Fall mit zwei nur durch eine Kreisgrenze geschiedenen LSGs gleichen Namens schon mal (oder galt das dann als ein LSG mit zwei Kreissegmenten? – Ist mir leider entfallen. Bei Dir dürfte das wohl mehr hängengeblieben sein.) Wenn der Flussartikel steht, könnte man eine kurze LSG-Erwähnung ohne Box ja auch erst mal provisorisch in Textform dort in einem Anschnitt hinterlegen und die entsprechende(n) Weiterleitung(en) dorthin führen.

Was schlägst Du vor? --Silvicola Disk 03:36, 9. Jan. 2017 (CET)

Hallo Silvicola,
es handelt sich um ein Schutzgebiet, das eben auf der Fläche von zwei Landkreisen liegt. Deshalb ist auch nur ein Artikel sinnvoll. Bei LSG darf jeder Kreis selbst verordnen, deshalb gibt es zwei Verordnungen. Das haben wir tatsächlich häufiger. Ich schlage vor, den künftigen Artikel mit Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet) zu benennen. Ich hab das in den beiden Listen schon mal so eingearbeitet. Eine Begriffsklärung aus Nassachtal zu machen wäre möglich, halt ich aber nur dann für nötig, wenn das Tal einen eigenen Artikel bekommt. Weil das Schutzgebiet einen neuen Namen bekommt, kann die Weiterleitung vorläufig wie vorhanden weiter bestehen. Wie der Ort definitiv genau heißt, habe ich in der Hauptsatzung von Uhingen nachgelesen. Dort steht in § 11: Benennung der Stadtteile: (1) Das Stadtgebiet besteht aus folgenden räumlich voneinander getrennten Stadtteilen: 1.1 Uhingen, 1.2 Diegelsberg, 1.3 Nassachmühle, 1.4 Nassach, 1.5 Baiereck, 1.6 Holzhausen, 1.7 Sparwiesen. (2) Die Namen der in Absatz 1 bezeichneten Stadtteile werden mit dem vorangestellten Namen der Stadt und mit diesem durch Bindestrich verbunden geführt. Damit ist amtlich, dass es den Ortsteil wie bisher in der WP beschrieben gar nicht offiziell gibt. Lediglich die Verwaltungsstelle in Baiereck heißt nach meiner Meinung Nassachtal/Diegelsberg. Der Artikel sollte irgendwann aufgeteilt werden auf mehrere eindeutige Ortsteilartikel (Infobox usw.). Das Tal selbst als geographisches Objekt mit seinen Besonderheiten könnte dann seinen eigenen kleinen Artikel erhalten, in dem später mal auf den LSG-Artikel hingewiesen wird. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 06:11, 9. Jan. 2017 (CET)
Es hat mir keine Ruhe gelassen, siehe Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet).--Roland1950 (Diskussion) 07:20, 9. Jan. 2017 (CET)
Floh erfolgreich ins Rolandohr gesetzt. Danke! --Silvicola Disk 08:05, 9. Jan. 2017 (CET)
Zur Ortsteilfrage, nach der Hauptsatzung: Offenbar wurde hier in die WP die leider allzu übliche Verwechslung eingeschleppt. Es gibt 7 Stadtteile, aber nur 4 Ortschaften für die Unechte Teilortswahl. Nassachtal/Diegelsberg ist nur eine Ortschaft i.S.d.U.T und umfasst die 4 der Stadtteile im/am Nassachtal.
Ich sehe wie Du, dass es besser Stadtteilartikel für die 7 offiziellen Stadtteile geben sollte. (Unterhütt hat demnach anscheinend nur historische Bedeutung und zählt wohl heute zu Nassach, jedenfalls wenn man hierbei Kongruenz der Stadtteilgrenze Nassach/Baiereck mit der Gemarkungsgrenze Uhingen/Baiertal im Nassachtal annehmen kann. Die Liste der Orte im Landkreis Göppingen stimmt damit nicht überein, offenbar gibt sie einen historischen Stand wieder, vielleicht zum Fusions-Nullpunkt der Gemeindereform. Ich vermute, im unteren Nassachtal wurde da umgegliedert in die Gemarkung von Uhingen selbst, zu der Nassach wie Unterhütt heute gehören.
Dieser Ortsteil- und Ortschafts- und Verwaltungskram ist nicht gerade mein Lieblingsthema. Ich werde deshalb die Einzelartikel sicher nicht schreiben, frage mich aber, ob man nicht eine Korrektur in der Liste der Orte im Landkreis Göppingen anbringen sollte. Oder muss der Zustand dort eingefroren bleiben? Bezug besteht ja nur auf einen einzigen Beleg, und der ist eben unverändert.
Zur BKL. Ich dachte erst mal an so etwas:
Täler:
  • Nassachtal, Talzug aus deren rechtem Oberlauf Lochbach und dann der Nassach (Fils), rechter Zufluss der Fils im Stadtgebiet von Uhingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg
  • Nassachtal, Talmulde der Nassach (Main), rechter Zufluss des Mains in Haßfurt, Landkreis Haßberge, Bayern
Sonstiges:
  • Nassachtal/Diegelsberg, Wohnbezirk für die Unechte Teilortswahl mit gemeinsamer Verwaltungsstelle der Stadt Uhingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, umfasst die Stadtteile Bayereck, Nassach, Nassachmühle und Diegelsberg im und über dem Talzug der Nassach (Fils)
  • Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet), Landschaftsgebiet im Schurwald im Einzugsgebiet der Nassach (Fils), Rems-Murr-Kreis und Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg
Vielleicht etwas redundant, aber jedenfalls unmissverständlich. --Silvicola Disk 08:05, 9. Jan. 2017 (CET)
So zur BKL umgebaut. --Silvicola Disk 10:47, 9. Jan. 2017 (CET)

NSG in RP und IUCN-Kategorie

Hallo Roland, seh grade deine Ergänzungen. Hast du eine Quelle für IUCN-Kategorien der NSG in Rheinland-Pfalz gefunden? Holger1959 (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2017 (CET)

Alle "klassischen" Naturschutzgebiete sind weltweit in die IUCN-Kategorie IV eingestuft. Also auch die NSG in RP. Leider kann ich derzeit nicht auf die WDPA-Datenbank auf protectedplanet.net zugreifen (gestern hats noch funktioniert). Dort wäre die Schutzgebietskategorie ansonsten ablesbar.--Roland1950 (Diskussion) 14:45, 30. Jan. 2017 (CET)
weiß nicht was du mit "klassisch" genau meinst, aber soweit ich weiß hängt die IUCN-Kategorie an erster Stelle von der Einordnung der meldenden Behörden ab, die sich dabei nach dem IUCN-Leitfaden richten sollen. Hatte sowas wie "pauschal Kat IV für deutsche NSG" selbst Mal vermutet, aber für RP hab ich bislang bei protectedplanet noch gar keine vergebene Kategorie gesehen. Dafür kenn ich mittlerweile noch andre Beispiele: die Kategorie muss auch national nicht für bestimmte Schutzgebietstypen einheitlich sein. So gibts etwa bei den tschechischen Naturschutzgebieten (přírodní rezervace) welche in Kat IV (zB WDPA 342725/PR Králova zahrada) und welche in Kat III (zB. 343122/PR Třebovské stěny).
Und wo ich das hier schreib, doch noch beim BfN-Kartendienst reingeguckt ([13] diese langsame Flash-Seite), ein paar RP-Naturschutzgebiete geklickt und sieh an, Kat IV steht drin. Weiß nicht, ob das jetzt bei allen in RP so ist, aber bei den paar steht die Info drin, die bei protectedplanet nur Not Reported lautet. Wieder was gelernt :) Holger1959 (Diskussion) 16:01, 30. Jan. 2017 (CET)

Diskussion:Maria Walter

Wann du Zeit haettest um meinen Sorgen zu ueberprufen waere ich dankbar.

Ich habe davon einen "Quick 'n Dirty" ("Schnell und schmutzig") Uebersetzung nach Englisch probierte. Aber bei Planet-Wiki, es gibt kein "Quick" (und ich gehe davon aus, immer weniger "Dirty" .... oder ... ?)

Beste Grusees und Danke schoen.

Charles01 (Diskussion) 10:42, 27. Mär. 2017 (CEST)

Eugen Haller (Politiker)

Ist jetzt auf diesem Lemma (statt Eugen Haller (Abgeordneter), habe auch Eugen Haller angelegt. Falls du es in deiner Artikelliste berichtigen willst? Ich berichtige im ANR anderer üblicherweise nichts. MfG --Sam Lowry (Diskussion) 16:02, 28. Apr. 2017 (CEST)

Danke für die Info. Ich habs korrigiert--Roland1950 (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2017 (CEST)

Obersontheim

Hallo Roland1950,

Betrifft: Den mit dieser Bearbeitung von Dir in den Ortsartikel aufgenommenen Alter Friedhof.

Lies bitte Diskussion:Alter Friedhof (Obersontheim)#Belege fehlen, 2017-03-09. Ich halte den Artikel für unglaubwürdig. --Silvicola Disk 07:03, 2. Mai 2017 (CEST)

Halo Silvicola, danke für den Hinweis. Ich hatte den Artikel bei "verwaiste Artikel" gefunden und ihn ohne weitere Prüfung verlinkt. Ich nehm den Link wieder raus. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:59, 2. Mai 2017 (CEST)

Ein paar Schutzgebiete

freihändig im neuen Bachartikel Goldbach (Jagst, Dörzbach) beschrieben. Würdest Du bitte Korrektur lesen und Dich als einschlägig Bewanderter um die sinnvolle Verlinkung aus den einschlägigen Listen kümmern? Gruß --Silvicola Disk 20:06, 23. Mai 2017 (CEST)

Danke --Silvicola Disk 11:50, 2. Jun. 2017 (CEST)

Einführungskurs und Editierworkshop am 11. August 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 11. August von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2017 (CEST) (im Auftrag von Wnme)

Trutenbach (Jagst)

mit nicht wenigen nun rot verlinkten NSGs, LSGs, NDs. Magst Du Dich als Sachwalter der Kreis-Schutzgebietslisten und der Linkkonsistenz um die teilweise etwas unglücklich gewählten Benennungen mit unglücklichen Schreibweisen kümmern? Je nachdem könntest Du auch eine knappe Beschreibung im Gewässerartikel selbst liefern und die Links mit den richtigen Kategorien in den richtigen Abschnitt weiterleiten und dort entlinken. Ich bin mir selbst für diese s.v.v. „Schutzgebietslösungen“ stets zu unsicher, methodisch wie vor allem sachlich. Gruß --Silvicola Disk 01:17, 15. Jul. 2017 (CEST)

Ellenberger Rot

neu mit 1x NSG, 1x ND, beide strikt innerhalb, 1x WSG. Würdest Du bitte kontrollieren, ggf, korrigieren/erweitern/auslagern und das so oder so von den von Dir betreuten Listen verlinken? Gruß --Silvicola Disk 08:05, 26. Jul. 2017 (CEST)

Rheinniederung Haltingen-Neuenburg mit Vorbergzone

Mit Leerzeichen ist es aber korrekt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:33, 7. Okt. 2017 (CEST)

Was bedeutet korrekt? Die offizielle Schreibweise des RP beim Erlaß der Schutzgebietsverordnung? Die haben den Bindestrich gesetzt wie es dem jeweiligen Sachbearbeiter gerade passte. Mal so, mal so. Es gibt viele Beispiele dafür. Vor Jahren hatten wir uns mal verständigt, die Schutzgebietsnamen so zu vereinheitlichen, wie es eigentlich im Duden steht. Nämlich ohne Leerzeichen. Aber mir ist es eigentlich absolut egal. Wenn du die Leerzeichen willst, soll es so sein.--Roland1950 (Diskussion) 22:59, 7. Okt. 2017 (CEST)

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Hallo Roland1950!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2017 (CEST)

Adolf Friedrich Seubert

Hallo Roland, danke für Deinen Beitrag. Könntest Du bitte das Jahr der Ehrung herausbekommen? Es eilt nicht. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:33, 15. Nov. 2017 (CET)

ach, entschuldige bitte, es steht ja da. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:35, 15. Nov. 2017 (CET)

Lageangaben von Kreisen und Altkreisen

@Roland1950: Hallo, kennst du dich zufällig mit den Gepflogenheiten bei den Koordinatenangaben für heutige Landkreise und Altkreise aus? Koordinatenangaben für heutige Landkreise, beispielsweise beim Main-Tauber-Kreis führen, soweit ich das erkennen kann, zum heutigen Landratsamt (Verwaltungssitz) des Kreises. Dies erscheint sinnvoll. Mir ist aufgefallen, dass in diesem Fall die Koordinatenangaben der beiden Altkreise bzw. vorangegangenen Verwaltungsbezirke Bezirksamt Tauberbischofsheim und Landkreis Tauberbischofsheim "irgendwo in die Pampa" führen. Wurden bei Altkreisen Mittelpunkte der verwalteten Fläche gewählt? Oder handelt es sich hier um Fehler? Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller zu wissen, wo sich die historischen Verwaltungssitze der Altkreise befanden. Diese könnten in anderen Gebäuden als die heutigen Landratsämter gelegen haben. Gruß --Triplec85 (Diskussion) 12:49, 29. Dez. 2017 (CET)

Ich habe mich noch nie detailliert für dieses Thema interessiert. Für mich sind die Koordinatenangaben oft nicht erklärbar (wie du sagt, irgenwo in der Pampa). Aber wende die doch mal an das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung kannst du denen diese Frage stellen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 13:15, 29. Dez. 2017 (CET)
Danke. Ich habe die Frage hier eingebracht. Gruß --Triplec85 (Diskussion) 16:36, 29. Dez. 2017 (CET)

Bessere Erläuterung

Hallo Roland1950, Du fügst ja gerade fleißig den Geographie-Kategorien Erläuterungen hinzu, was verstehst Du dabei unter Verkehrsinfrastruktur? Außer bei den Pässen gibt es ja eigentlich keine Überschneidungen mit den Verkehrs-Kategorien, von daher wäre ich mit dieser Formulierung eher vorsichtig. Grüße --Didionline (Diskussion) 07:53, 13. Mai 2018 (CEST)

Hallo Didionline, ich bin ganz ehrlich: ich habe es einfach abgeschrieben bei Kategorie:Geographie (Markgröningen). Nach deinem Hinweis hab ich mich mal intensiv eingelesen in das Portal:Geographie und in den Artikel Geographie. Dort wird unterschieden in Physische Geographie (natürliche Bestandteile und Strukturen der Erdoberfläche) und in Humangeographie (Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum). Zu den klassischen Teilgebieten der Humangeographie zählen jene Unterdisziplinen, die sich mit der vom Mensch errichteten gebauten Umwelt befassen, also die Siedlungsgeographie, die Geographie des ländlichen Raumes, die Stadtgeographie und die Verkehrsgeographie.
So gesehen wäre Verkehrsinfrastruktur nicht unbedingt falsch. Ich habe die 3 bisher von mir angelegten Erläuterungen wieder rausgenommen und stelle auf dem Portal Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien mal die Frage, wie so eine Erläuterung am Besten aussehen sollte. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 08:45, 14. Mai 2018 (CEST)
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich es inhaltlich von vornherein für falsch halte, aber es weicht eben von der momentanen Verwendung der Geographie-Kategorien ab, in denen die Verkehrsinfrastruktur bis auf Pässe nicht auftaucht. Eine vorherige Disk anhand des von Dir aufgeführten Beispiels ist auch aus meiner Sicht empfehlenswert. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:03, 14. Mai 2018 (CEST)

„Christiane Eichenhofer Stiftung“

Moin Roland, kannst du noch nachvollziehen, ob das ein Fehler war oder Absicht, dass du bei „Christiane Eichenhofer Stiftung“ eine Koordinate in Fellbach-Süd eingefügt hast[14]? Beste Grüße --dealerofsalvation 19:15, 13. Mai 2018 (CEST)

okay, ich sehe's jetzt. Benutzer:Merlissimo hatte davor diese Fellbacher Adresse eingetragen[15], warum, werden wir wohl nicht ergründen können, vielleicht stand damals diese Adresse im Impressum. Und du hast das dann in eine Koordinate umgesetzt. Also, ich werde dann jetzt mal Koordinaten korrigieren/aktualisieren. Gruß --dealerofsalvation 19:22, 13. Mai 2018 (CEST)

Danke, die Adresse stand damals tatsächlich im Impressum der Website.--Roland1950 (Diskussion) 10:37, 14. Mai 2018 (CEST)

Zur Info

Hallo Roland1950. Das betrifft wohl dich: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Felswand „Tauchstein“ MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:13, 24. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hat sich wohl durch die Änderungen von Benutzer:Gretarsson erübrigt.--Roland1950 (Diskussion) 08:40, 26. Mai 2018 (CEST)

Ortsteil

Hallo Roland1950,

ais Anlass Deiner Einführung des Sub-Kategorie:Geographie (Kupferzell) eben habe ich kurz erwogen, ob man vielleicht gleich darin wiederum eine Sub-Kategorie:Ortsteil von Kupferzell anlegen sollte, was mich wieder in eine schon mehrfach erreichte Aporie führte. Ortsteil ist nämlich ein sehr mehrdeutiger Begriff. In den bayerischen Listen der Orte im Landkreis Soundso wird er nämlich pauschal für alle Orte/Ortschaften einer Gemeinde gebraucht, damit wäre etwa auch so eine Navigationsleiste: Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Dinkelsbühl legitim beschriftet, siehe Liste der Orte im Landkreis Ansbach. In den baden-württembergischen Listen scheint aber der Begriff, wohl in vagem Wechsel mit Gemeindeteil, nur für größere Untereinheiten der Gemeinden, also allermeist oder immer für die Altgemeinden vor der Reform der 1970 gebräuchlich zu sein. Damit wäre aber diese Navigationsleiste:

eigentlich falsch beschriftet, denn Kupferzell hat nach der Liste der Orte im Hohenlohekreis als Gemeindeteile nur allein:

  • Eschental
  • Feßbach
  • Goggenbach
  • Kupferzell
  • Mangoldsall
  • Westernach

Die übrigen 15 sind insofern falsch tituliert. Unter welchen Oberbegriff über Dorf, Weiler, Hof usw. sollte man diese stellen?

Dieses Benennungsproblem betrifft nicht nur Navigationsleisten, sondern auch Abertausende von Begriffsklärungen, in welchen manche Kollegen Orte/Ortschaften von Gemeinden pauschal als Ortsteile einstellen. Im Grunde wird mit dem Wort, weil es so schillernde Bedeutung hat (in BW etwa mischt sich auch wohl noch die Unechte Teilortswahl assoziativ ein), gar nichts Klares bezeichnet. Der gewöhnliche Leser dürfte jedenfalls keine Vorstellung haben, was das meint und dass man das je nach Bundesland ganz verschieden lesen muss, letzlich dank der föderalen Unterschiede schon der amtlich gebrauchten Bezeichnungen.

Ich habe, wenigstens für des Aspekt der Navigationsleisten, bei meinem wohl einzigen Ausflug in diese Region:

wenigstens zu differnzieren versucht, allerdings mit dem Wagnis, dass vielleicht ein Einzelhof als Ort dann auch wieder falsch rubriziert ist.

Wie ist die Lösung? --Silvicola Disk 07:22, 24. Mai 2018 (CEST)

Hallo Sivicola, eine schwierige Frage.
Ich denke, es gibt keine bundeseinheitliche Lösung, da die kommunalpolitischen Strukturen nach den Gemeindeordnungen der einzelnen Länder zu unterschiedlich sind. Für Baden-Württemberg würde ich mich an amtliche Literatur halten (Landesarchivdirektion: Das Land Baden-Württemberg, Band III (Regierungsbezirk Stuttgart), Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2). Dort steht in den Vorbemerkungen auf Seite XII sinngemäß: Unter der amtlichen Bezeichung Ortsteile sind die einstigen Wohnplätze, ebenso die ihnen übergeordneten Stadtteile sowie die einst selbstständigen Gemeinden zusammengefasst. Demnach wäre nach meiner Auffassung die richtige Schreibweise in der Navigationsleiste in allen Fällen: Ortsteile von Musterstadt. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 08:39, 26. Mai 2018 (CEST)
Dann wäre die Navigationsleiste zu Frankenhardt oben falsch, weil zu differenzierendd?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dieses Ortsteil ist polysem bis zur Unbrauchbarkeit. Ein bisschen wie bei manchen Begriffen, die die Verwaltung in die Hände bekommen hat, je nach Verwendungskonetxt also: „tot im Sinne des StGB“, „tot im Sinne des Sozualgesetzbuches“, „tot im Sinne des Allgemeinen Teils der Reichsbeamtenwitwenversorgungsverordnung mit Stand vom 1. 1. 1525“, „tot im Sinne von unrettbarer Verlust der wesentlichen Hirnfunktionen“, „tot im Sinne von unrettbarer Verlust der wesentlichen Hirnfunktionen“, „tot im Sinne von Herzstillstand“, „tot im Sinne von juristisch fatal zerpfriemelt“. --Silvicola Disk 12:49, 26. Mai 2018 (CEST)

Möglicher Schutzgebietslagerplatz

Siehe Ilvesbach, Vielleicht magst Du einbetten bzw. aufeinander abstimmen. Gruß --Silvicola Disk 03:19, 13. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das ist schon so perfekt, da kann ich nichts mehr verbessern. Immerhin habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, dass das LSG Unteres und Mittleres Elsenztal in der Liste der Landschaftsschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis mit einer falschen Schutzgebietsnummer und einem toten Link aufgeführt war, hab es berichtigt.--Roland1950 (Diskussion) 15:36, 17. Mai 2018 (CEST)

Hier ist noch einer: Tiefenbach (Neckar). --Silvicola Disk 00:06, 28. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Artikel. Noch ein Hinweis: In Nürtingen wird der Tiefenbach sowohl umgangssprachlich als auch in Stadtplänen usw. nur als Saubach bezeichnet. Beispiele auf Seiten 7 ff. dieser PDF. Kann man dies in den Artikel irgenwo einbauen? PS: Den Abschnitt zu den Schutzgebieten ergänze ich noch. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 04:33, 28. Mai 2018 (CEST)
Man kann, man soll sogar und man hat auch schon. Ein Hinweis im Infobox-Parameter ALTERNATIVNAME sowie im Einleitungsabschnitt, dem Landeplatz der Weiterleitungen bzw. der weiterleitungslosen Verweise aus Begriffsklärungen, ist üblich. Ein eigener Abschnitt zum Namen ist wohl aufgrund des leicht Greifbaren noch nicht nötig; Ausbau mit mehr bleibt natürlich immer möglich.
Danke für den Hinweis und für die Schuge-Fron, die Du noch auf Dich nehmen willst. --Silvicola Disk 11:04, 28. Mai 2018 (CEST)

Noch einer: Eichbach (Murr). Beteiligt ist ein LSG mit fürchterlichem Sammelsuriumsnamen. --Silvicola Disk 07:44, 6. Jun. 2018 (CEST)

Noch einer: Dentelbach (Lauter) --Silvicola Disk 15:09, 15. Jul. 2018 (CEST)

Hermann Schittenhelm

Hallo Roland1950, wegen difflink: Ich hatte das absichtlich nicht so, da Boll (Oberndorf am Neckar) nur eine Weiterleitung auf Oberndorf am Neckar ist. Am besten wäre es vielleicht, die Weiterleitung zu löschen, denn momentan ist im Abschnitt Oberndorf am Neckar#Stadtgliederung "Boll" ein Blaulink, der einen wegen der Weiterleitung wieder auf dieselbe Seite führt. Dann lieber ein Rotlink, oder? Betrifft genauso die Stadtteile Aistaig, Altoberndorf und Hochmössingen. Grüße, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 07:57, 23. Sep. 2018 (CEST)

Du hast natürlich recht. Ich habe meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Diese Weiterleitungen auf den Haptort haben wir leider massenhaft (obwohl eigentlich nicht zulässig). Und ein Löschantrag führt nach meiner Erfahrung zu endlosen Diskussionen. Am besten ist, bei Oberndorf die Wikilinks einfach rauszunehmen, dann steht der Name "nur" schwarz da. Die Information ist vorhanden, aber kein irreführender Link mehr. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 08:07, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ein Eckchen für das LSG

Schloßanlage Monrepos und Seeschloßallee mit Umgebung böte der neue Gewässerartikel Gründelbach (Neckar). Dieses LSG liegt ganz im EZG, daneben hat es auch Anteile an anderen LSGs. Gruß --Silvicola Disk 23:39, 13. Okt. 2018 (CEST)

@Didionline: Man könnte möglicherweise auch mehr oder weniger differenzierende Lemmas für das Schloss (vmtl- nur das eine Gebäude am Seedamm/am talabwärtigen Seeufer), den Siedlungsplatz (es gibt etliche Gebäude zusätzlich am Golfplatz), das LSG und vielleicht sogar noch separat den Park anlegen, ggf. als Teilkategorien tragende Weiterleitungen, die zu einem Sammelartikel dann doch wieder zusammengeführt werden, damit wenigstens die Kategorien sauber getrennt sind. (In diesem Kategoriengefitzel bin ich persönlich zu unbeleckt.) Die Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg hat eine „Domäne und Schloss Monrepos“, mit Verlinkung dann allerdings „nur“ (?) auf das Seeschloss Monrepos, die man en passant vielleicht auch richten müsste. Rein aufgrund der Karte und ihrer Beschriftung ist mir da unklar geblieben, was für was steht. --Silvicola Disk 23:54, 13. Okt. 2018 (CEST)

Da die LSGs im Artikel Gründelbach (Neckar) nur erwähnt werden, aber keine eigenen Abschnitte haben, ist es für Weiterleitungen fast etwas dürftig. --Didionline (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2018 (CEST)

Seebach (Neckar, Neckargerach)

ist vom Stapel gelaufen, darin abgehandelt auch das NSG Roberner See. Man könnte ggf. das NSG-Lemma dorthin weiterleiten, dann vielleicht mit Ausgliederung des NSGs in eigenen Abschnitt, oder gar die recht lebendige und umfangreiche NSG-Würdigung bei LUBW (siehe Nachweis dort), die nur teilweise Eingang in den Gewässerartikel gefunden hat, für einen eigenständigen Artikel umfangreicher nutzen. Gruß --Silvicola Disk 08:20, 2. Nov. 2018 (CET)

Liste öffentlicher Bücherschränke im Landkreis Esslingen / in Baden-Württemberg

@Roland1950: Hallo, aufgrund deiner Erfahrung hier in Wikipedia wollte ich dich zu einem Projekt, dass ich seit einem Monat intensiv betreibe, befragen.

Momentan überarbeite ich die Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg. Durch systematische Recherche konnte die Zahl der erfassten Bücherschränke so innerhalb eines Monats von 97 auf 466 (Stand: 15. November 2018) gesteigert werden, was dazu führte, das Projekt noch umfassender anzugehen und die Liste nach Land- und Stadtkreisen aufzuteilen, von denen die meisten im Schnitt etwa 10 öffentliche Bücherschränke umfassen. Der aktuelle Projektstand befindet sich hier: Benutzer:Triplec85/Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg, die Statistik hier: Statistik öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg.

Vielleicht kennst du bisher noch nicht erfasste öffentliche Bücherschränke in deiner Heimat für die Benutzer:Triplec85/Liste öffentlicher Bücherschränke im Landkreis Esslingen (und Listen direkt angrenzende Kreise), die ich übersehen bzw. durch Recherche nicht gefunden hatte. Und eventuell hast du während der Trockendockphase noch Tipps/Anregungen/Verbesserungsvorschläge parat, bevor demnächst der Stapellauf beginnt.

Eine vorher auf der Diskussionsseite der Deutschland-Liste begonnene Diskussion zum Thema befindet sich hier: Seitengröße_!!!_Aufteilung_der_Liste_!?, zum aktuellsten Teil der Diskussion siehe unter dem Zwischengliederungsabschnitt: Varianten.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:28, 15. Nov. 2018 (CET)

Nebenarbeit en passant

Hallo Roland1950,

da Du ohnehin Ortskategorien bei den Gewässern ergänzt, könntest Du auch die Infobox entsprechend ausbauen und ggf. Abschnitte Orte am Lauf/Ortschaften am Lauf ergänzen.

In der Regel werden im Artikeltext nicht alle Gemeinden genannt, die an den Lauf grenzen bzw. die von ihm durchzogen werden, noch alle Orte am Lauf. Um sicherzugehen, dass man keine Gemeidnekategorie auslässt, böte es sich also natürlich an, den jeweiligen Verlauf auf der LUBW-Karte zu verfolgen, nachdem man die Layer Gewässernetz, Gewässername, Gemeinden und Gemarkungen zuzuschalten und dann alles von Ursprung bis Mündung duchzugehen.

Beachte: Nicht nur meiner Ansicht nach sind die in der Flussbox vorgesehenen Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE, GEMEINDEN untauglich, die Kommunen am Lauf vernünftig darzustellen, unter anderem weil diese die Abfolge ja künstlich nach politischem Gewicht zerreißen. Deshalb baue ich stattdessen eine hierarchische Gliederung in Richtung des abfließenden Gewässers (nach Erstberührung des Kommunalgebietes) in den Parameter LAGE ein, wo diese andere schon ermittelt ist, hinter der naturräumlichen Gliederung und einem trennenden „----“ in einer Zwischenzeile (was eine horizontale Linie erzeugt).

Die Infobox sollte natürlich nicht überladen werden, deshalb geht man tunlichst allenfalls bis auf die Gemeindeebene herunter und nicht bis auf Stadtteile usw., bei größeren Flüssen besser nur bis auf Kreisebene, bei sehr großen evtl. nur auf Landesebene oder sogar Staatenebene. (Letzteres wäre dann so die Donau-Klasse).

Feiner aufgliedern kann man in einem eigenen Abschnitt Orte am Lauf, wo man bei nicht allzu langen Bächen bis hinunter zu den Mühlen alle Orte nennen kann. Natürlich sollte dieser Abschnitt aber seinerseits auch nicht gegenüber allen anderen allzu dominant werden. Und vor allem bei nur wenigen Gemeinden/Orten am Lauf reicht auch eine weniger schematische Nennung nacheinander im Fließtext.

Beispiele:

  • Schönach (Lech, Hohenfurch) (nur politisch, nur in LAGE)
  • Wollenbach (Schwarzbach) (politisch bis Kreis in LAGE, daneben Abschnitt Orte tabellarisch entlang dem Verlauf und mit Textzusatz für die gewässerfernen)
  • Kanzelbach, Reisenbach (Itter) (naturräumlich und politisch in LAGE)
  • Seebach (Neckar, Neckargerach) (naturräumlich und politisch in LAGE, nur Abschnitt zu den Mühlen, da der einzige größere Ort am Lauf selbst der Mündungsort ist, welcher schon im Kopf und im Verlauf zureichend erwähnt wurde))
  • Sulzbach (Aich) (naturräumlich und politisch in LAGE, hier mit Variante für die Oberläufe; da i.W. keine Besiedlung auch kein separater Abschnitt dazu)
  • Abens, Schaich (Fluss) (naturräumlich und politisch in LAGE, durch den Umfang dort in der Box schon an der Grenze)
  • Mittlere Aurach (Vollprogramm, NR + polit., LAGE und Abschnitt, auch mit Abhandlung des reinen Gebietsanliegers Iphofen)

Je nach dem Gewässer sind die Gliederungen in der Box oder in einem separaten Abschnitt mehr oder weniger sinnvoll. (Gibt es überhaupt mehr als eine Gemeinde? Gibt es überhaupt Besiedlung oder liegt ein reiner Waldbach vor?) In der Regel leere ich bei jeder nicht nur kleinen Bearbeitung inzwischen die Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE, GEMEINDEN (in den GEMEINDEN findet man übrigens oft fälschlicherweise bloße Orte!), weil diese Parameter wirklich Murks sind; wenn schon, dann sollte es nur einen Parameter ORTE-AM-LAUF geben, in den man die fürs Gewässer bedeutenderen dann am Schnürchen aufreihen könnte

Diese reine formale Arbeit (Karte konsultieren und in den Artikel übertragen) geht mir allerdings wegen ihrer Monotonie etwas auf die Nerven. Da Du freiwillig und beständig mit den ähnlich monotonen Kategorisierungen hantierst, ginge es Dir womöglich leichter von der Hand. Und wie gesagt, es ist bei den Gemeindekategorisierungen für die Gewässer zumindest zum Teil sinnvoll en passant zu erledigen, indem man ohnehin wegen der Gemeindekategorien-Vollständigkeit besser auf die Karte schauen sollte.

Hast Du Lust?

Gruß --Silvicola Disk 19:31, 3. Feb. 2019 (CET)

Gerne versuche ich das. Wie du sicher bemerkt hast habe ich die Kategorien nur bei kürzeren Gewässern ergänzt, bei denen ich die Anlieger einigermaßen sicher ermitteln konnte. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:37, 4. Feb. 2019 (CET)
Ich habe es bemerkt. Ich wollte Dich aber vor den tückischen Fällen warnen: Zuweilen liegt ein Kommunalgebiet siedlungsfrei am Lauf oder quert ihn sogar. Und wenn man dann nur nach den Quell- und Mündungs- und den im Verlauf erwähnten Orten geht, dann entgeht einem das sehr leicht. Und selbst bei kleinen Gewässern sind die aufgeführten Anliegerorte oft und unausgesprochen nur eine Auswahl. Ohne Karte kein Verlass.
Noch eins. Bei größeren Flüssen (Neckar, Enz, Kocher, Fils, Jagst, teils auch noch eine Längenklasse darunter) besser eine aus dem Flussartikel ausgegliederte Liste der Orte am Großen Blauen Brummer aufsetzen, wenn man denn alle Anrainer aufführen will, und im Flussartikel nur einen Überblick geben. Aber das versteht sich ja von selbst. --Silvicola Disk 13:03, 4. Feb. 2019 (CET)

Diese Lemmazusatz-Versteckaktion war nicht so gut. Für BKLs gelten wegen anderer Funktion andere Linkregeln als für gewöhnliche Artikel. BKLs schlüsseln gerade die verschiedenen Homonyme auf, also sollen die Lemmazusätze sichtbar stehen, damit die Eunträge differenziert sind. Hier in diesem Fall gab es sogar schon einen anderen Altdorfer Dorfbach, wenn also der Zusatz nicht offen steht, sieht das oberflächlich aus, als ob es beidesmal um denselben ginge.

Da die BKL derzeit die Gewässer nach politischer Geographie subrubriziert, was eigentlich unerwünscht ist (Gewässer als Objekte der physischen Geographie halten sich anders als Gemeinden u. a. Objekte der politischen Geographie nicht an Landesgrenzen), wird auch leicht übersehen, dass es schon einen anderen gibt. (Die Subrubrizierung ist bei diesem Lemma in anderer Hinsicht eher unheikel, weil Dorfbäche nun einmal eher kurz sind und eher nicht entsprechende Grenzen queren.)

Da der Altdorfer Dorfbach (Elz) wohl auf absehbare Zeit keinen selbständigen Artikel bekommen wird, wenn überhaupt je, hätte ich ihn in der BKL auch nicht verlinkt. Weiterleitungslemmas mit Klammerzusatz sind eher unerwünscht, und über die NKL wäre sein Abschnitt ja trotzdem, mit einem expliziten Abschnittslink Kapuzinerbach#Altdorfer Dorfbach am Ende seiner BKL-Zeile, erreichbar gewesen. So lange hätte man dann auch den schweizerischen Altdorfer Dorfbach noch nicht auf ein Lemma mit Zusatz Altdorfer Dorfbach (Reuss) verschieben müssen.

Einen Gedanken Wert ist es dagegen, nun die beiden Altdorfer Dorfbäche auf eine Unter-BKL dieses Namens zu verschieben und danach in der BKL Dorfbach wieder per Transklusion (und besser auch noch unter Siehe auch als Link) einzubetten. Das wird aber erstens ziemlich kompliziert und zweitens müsste dazu erst die politische Gewässer-Subrubrizierung aufgelöst werden, damit die beiden in Dorfbach in lexikalischer Ordnung legitim untereinander stehen können. Denn man kann ja per Transklusionstechnik nicht ein gewähltes Fragment hier (unter DE-BW) und ein anderes da (unter Uri) einbetten.

Gruß --Silvicola Disk 09:30, 19. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: Die Namensgebung beim WL-Lemma Altdorfer Dorfbach (Elz) finde ich übrigens auch nicht gut. Der letzte Abschnitt des Elz-Zuflusses ist nur und ausschließlich Kapuzinerbach, also ist dieser Dorfbach ein Zufluss des Kapuzinerbachs und sollte entsprechend diesen Vorfluter als Zusatz bekommen, also Altdorfer Dorfbach (Kapuzinerbach). Gruß --Silvicola Disk 09:37, 19. Feb. 2019 (CET)

Ich habs ganz offensichtlich total versaut. Tja, bin halt doch ein Gewässer-Laie. Wäre es besser, wenn ich alles rückgängig mache? Was meinst du. --Roland1950 (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2019 (CET)
Nein, so war das nicht gemeint. Wie gesagt, es spricht manches für das eine, anderes für das andere. Ich habe halt nur eine andere Ansicht und würde deshalb anders entschieden haben. Und auf das Lemma mit dem richtigen Vorfluter als Zusatz verschoben hast Du ddie eine Weiterleitung ja schon. Mit dem Zustand kann ich leben.
Übrigens ist mir noch nicht sehr lange bekannt, dass Weiterleitungslinks mit Lemmazusatz unerwünscht sind. Zuvor habe ich sicher eine großen Haufen von präexistenten „lemma-ursurpierenden“ zusatzlosen Lemmas wegverschoben, um unterm klammerlosen Lemma eine BKL für dieses und ein zufällig angetroffenes und weitere gesuchte Homonyme etablieren zu können. Hätte ich die Regel damals schon gekannt, hätte ich oft lieber ohne Verschiebung in eine BKL verwandelt, weil ich den Eindruck habe, dass Weiterleitungs-Blaulinks die Motivation zur Artikelverfassung vermindern. Was man aber am besten macht, wenn die alte Weiterleitung schon Kategorien oder Koordinaten umfasst? Da würde ich wohl zugunsten des Prinzips „Alles andere, nur keine Informationsvernichtung!“ auch weiterhin lieber wegverschieben und damit diese erhalten, weil ich mich selbst schon oft genug etwa über besinnungslos-pedantische Begriffsklärungs-Zusammenstreicher geärgert habe.
Übrigens: Hier in der Wikipedia Mea culpa zu rufen, ist reichlich ungewöhnlich. Pass Dich an!
Gruß --Silvicola Disk 15:20, 19. Feb. 2019 (CET)

Aktien in Amtzell?

Du hast die Zusammensetzung des Amtzeller Gemeinderats publiziert. Hast Du in Amtzell Aktien? --Pfaerrich (Diskussion) 15:47, 5. Jun. 2019 (CEST)

Nein, hab ich nicht. Ich war noch nicht einmal dort. Aber ich aktualisiere nach der Kommunalwahl Zug um Zug die ganzen Gemeinderats-Artikel (die es praktisch bei jeder Stadt oder Gemeinde gibt). Und Amtzell kommt im Alphabet ziemlich am Anfang und war deshalb mit als erstes dran. Warum fragst du eigentlich, ist was falsch an den von mir dargestellten Zahlen?--Roland1950 (Diskussion) 17:50, 5. Jun. 2019 (CEST)
nein, nichts dergleichen. Aber wenn Du den Eintrag nochmals revue passieren lässt, wirst Du feststellen, dass dort auch eine meinem Nickname ähnliche Fraktion dort vorkommt. Den Rest wirst Du erahnen.--Pfaerrich (Diskussion) 22:11, 5. Jun. 2019 (CEST)

Basalttuff-Steinbruch

Vielen Dank für den Artikel. Ich habe den Abschnitt "Sonstiges" hinzugefügt und Dir eine Mail mit zusätzlichen Informationen gesendet. Viele Grüße--Friedi13 (Diskussion) 17:10, 26. Sep. 2019 (CEST)

Rot (Donau)

Vielleicht noch ein paar Gemeinde-Kats? Entscheide Du! --Silvicola Disk 16:18, 5. Dez. 2019 (CET)

Artikelflutung mit (Sub-)Gemeindekategorien

Betrifft: diese Bearbeitung

Hallo Roland1950,

ich bin in Sachen Kategorien nicht so erfahren wie Du. Trotzdem: Ist es wirklich sinnvoll, mehr als ein Dutzend Kategorien desselben Tyous (hier Gemeindekategorien oder darunter) an einen Artikel zu hängen? Vom Artikel selbst her sind die Gemeinden unschwer über die enthaltene Gemeindetabelle zu finden. Umgekehrt und wichtiger sollte man vielleicht besser die betroffenen Gemeindeartikel mit einem Abschnitt zu den Schutzgebieten ausstatten; wer etwas Geographisches zu einer Gemeinde sucht, wird ja wohl doch zuerst in deren eigenem Artikel etwas dazu suchen.

Meinem Eindruck nach wird der „Kategorienschwanz“ nach einem Artikel von den Lesern eher gar nicht mehr genutzt, wenn er zu umfänglich wird. Ich hätte mich hier deshalb in diesem Fall kategoriell auf die Kreisebene beschränkt, denn die einschlägigen Kreise sind noch überschaubar.

Gruß --Silvicola Disk 10:21, 28. Dez. 2019 (CET)

Hallo Silvicola,
das Argument kann man durchaus vorbringen. Diese bis zu 30 Kategorien gibt es allerdings nur bei den wenigen ganz großen EU-Vogelschutzgebieten. Und das sind nicht sehr viele (4 bis 5). Allerdings hab ich das nicht erfunden. Ich hatte lange dieselben Bedenken wie du und hab dann allerdings festgestellt, dass andere bei dem Kategorie-Unsinn der Wikipedia (schau dir mal die Kats bei Otto von Bismarck an) sich nicht so viel Gedanken machen. Am Schluss hat mich das Argument überzeugt, dass man keinen Hinweis auf ein Schutzgebiet findet, wenn man von der Seite einer Stadt oder Gemeinde auf die Suche geht. Schau dir mal als Beispiel Kategorie:Dauchingen an. Wer dort wissenswertes zur Gemeinde sucht, bekommt nur über diesen Kategorielink einen Hinweis auf das Schutzgebiet. In den Gemeinde-Artikeln selbst gibt es nur in einigen wenigen Fällen einen entsprechenden Hinweis. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:07, 29. Dez. 2019 (CET)

Tabellenformat bei Schutzgebietslisten

Aus Anlass von Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Baden-Württemberg:

  1. Wäre nicht grundsätzliche Ausrichtung in den Zellen nach oben mittels toptextcells besser?
  2. Kostet nicht der Text „Position“ bei der Koordinate unnütz Platz?
  3. Sollte nicht die Flächenangabe mit Vorlage:0 kommabündig gemacht werden?
  4. Wäre nicht Zentrierung der Ausweisungsjahr-Spalte schöner?

Gruß --Silvicola Disk 12:50, 4. Jan. 2020 (CET)

Hallo Silvicola,
da hast du bei mir keinen guten Ansprechpartner. Bei Tabellen bin ich froh, wenn ich sie benutzen kann. Die aktuelle Tabelle stammt von Benutzer:Derzno, der die ursprünglich von mir erstellte Tabelle am 6. Feb. 2019‎ ausgewechselt hat. Vielleicht stellt du besser ihm deine Fragen.
Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:37, 5. Jan. 2020 (CET)
Hallo, ich antworte hier als IP, da ich sonst möglicherweise wieder meinem Stalker-Fan-Club eine Steilvorlage liefere. Ich hab mich aus WP, Commons und Wikidata seit dem Sommer 2019 zurückgezogen. Mit einem Projekt, in dem meine Mitarbeit als verzichtbar und Pseudo-Newbies und IP Schutz vor langjährigerer Arbeit gestellt wird, kann ich mich nicht mehr identifizieren. Ich habe jedoch noch ein paar Versprechen auf lokaler Ebene mit Artikelarbeit zu erfüllen, aber dann bin ich nach 14 Jahren endgültig raus.
Machbar ist alles und mit meinen lokalen Skripts auch möglich. Nur zu den Listen gab es gefühlt unzählige ergebnislose Diskussionen auf Artikelseiten und Portalen. Alles ohne Ergebnis, da jeder seinen eigenen Vorstellungen und Vorlieben hat und nur „DAS“ gilt. Das fängt bei den Inhalten an, geht über die Struktur auf BL/LKR/Ort Ebene bis zur Umsetzung. Solange es hier keine „einheitliche“ Definition ALLER Listen im Bereich Naturschutz gibt, wird es egal für wen weiterhin nur im Frust enden. Das gilt im Übrigen auch für Wikidata wo wir vor einem Jahr als kleines Team nahezu alles für NSG/LSG/FFH … als Datensatz angelegt haben. Nur wenn dann wieder Kollegen auch dort ihre kranke Struktur aus WP und Commons abbilden wollen, dann halt nicht. Da wird zusammengelegt, gelöscht und ohne Sachverstand von Datendesign Ansichten ohne Diskussion umgesetzt. Ich bin nachwievor von Wikidata überzeugt, da man genau solche Listen von einem sauberen Datensatz halbautomatisch in x-beliebigen Formaten erzeugen könnte. Hilft aber alles nicht und vielleicht hat ja einer von euch den Nerv endlich einen Konsens für diese Listen zu finden, den man dann umsetzen könnte. Tut mir leid, aber ich hoffe ihr versteht es warum ich die Teile nicht mehr anfassen werde. --46.244.163.183 08:28, 6. Jan. 2020 (CET)
Was mich betrifft, so habe ich überhaupt keine Lust auf längere Diskussionen im Metabereich, das führt nach meiner Erfahrung zu nichts. Man kann sich unter Interessierten Hinweise geben und im Kleinen diskutieren, so bildet sich eher ein vernünftiger Konsens als bei Diskussionen ohne konkreten Gegenstand mit Regelfetischisten auf der einen Seite und Eigenwillküranspruchsberechtigten auf der anderen. --Silvicola Disk 12:53, 6. Jan. 2020 (CET)
Listen macht jeder Bearbeiter so wie er es kann und wie er sie schön findet. Mir wäre es nur lieb, wenn vergleichbare Listen möglichst in allen Bundesländern gleich aussehen. Für die ersten drei Zeilen habe ich die Vorschläge weitgehend umgesetzt, Test.
  1. Ausrichtung oben sieht nicht gut aus. +1 Blech, gefällt mir auch nicht.
  2. Die Position kann durch den Kringel ersetzt werden, oder durch die Koordinate selbst (in dem Fall spart es keinen Platz). Möglicherwiese wäre eine Vorlage gut.
  3. Die kommabündige Ausrichtung der Fläche gefällt mir. +1 Blech
  4. Die Ausweisung würde ich durch ein schlichtes "seit" ersetzen, das spart Platz. Das offene Problem ob die Erstausweisung oder die der letzte Ausweisung eingetragen wird, kennt ihr?
  5. Zu FFH, bitte dran denken dass jedes FFH einen eigenen Status hat. Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung, Erwartungsgebiet, nationale Umsetzung ...)
Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 00:05, 7. Jan. 2020 (CET)
@Blech, du weisst, dass ich kein Feund von "jeder Bearbeiter so wie er es kann" bin/war. Das rechtfertigt eben genau das Verhalten, dass ich seit Jahren kenne. Die Besserwikis und Richtungsmacher zu dem Thema kennst du selber und es hat bisher nicht einmal durchgängig auf BL Ebene funktioniert. Egal ob es bei Riesen-BLs (NSG-NRW) nur eine Liste ohne Bilder sein soll, oder Bilderbuch bevorzugt, der nächste wieder nur eine Naviliste will, es wird immer Diskussionen dazu geben und einer um die Ecke kommen, dem was nicht passt. Lösung wäre Wikidata! Solange es jedoch da keine Regeln gibt, ist es verschwendete Lebenszeit was anzupassen. Wie gesagt, ich bin da raus und senfe nicht mehr gross mit und habe oben meine Meinung zu den angesprochenen Einzel-Punkten ergänzt. --46.244.180.126 07:13, 7. Jan. 2020 (CET)
@46...: Wenn es unterschiedliche Vorstellungen zu den Listen gibt, ist Wikidata alleine auch keine Lösung. Die automatisch generierten Listen werden vermutlich einen Trend zur Vereinheitlichung mitbringen. Aber mindestens drei oder vier unterschiedliche Formate dürfte es auch in Zukunft noch geben.
Beim Jahr gehe ich immer davon aus, dass dann die aktuelle Ausweisung erlassen wurde. Wo ist die Frage noch offen? Den FFH-Status habe ich bei meinen Stichproben nicht bei Wikidata gesehen. --Blech (Diskussion) 22:49, 7. Jan. 2020 (CET)
Hallo Silvicola und Roland1950, die Änderungen sind für die Liste von Baden-Württemberg umgesetzt. Ich habe meinen Bot entsprechend umgestellt, das Resultat aber erst korrigiert und dann von Hand reinkopiert. Passt es im Prinzip so? --Don Manfredo (Diskussion) 20:42, 2. Feb. 2020 (CET)
Ist so besser. --Silvicola Disk 21:03, 2. Feb. 2020 (CET)

NSG Kailstadt-Mühlhelde/Mühlheide ? --- siehe Kailstadt-Mühlhelde

@Roland1950: Ich hatte einst einen Artikel angelegt zum NSG Kailstadt-Mühlhelde (so auch zu finden im Steckbrief bei protected planet.)

Nachdem ich heute an einem Artikel zum Wohnplatz Mühlheide (Boxberg) arbeitete (siehe Mühlheide bei leo-bw.de) und die Landkarte studierte, viel mir der Unterschied Mühlhelde/Mühlheide auf.

Die Straße vor Ort heißt Mühlheide und in diesem Dokument wird das Naturschutzgebiet als NSG „Kailstadt-Mühlheide“ (bei Boxberg-Schweigern im Main-Tauber-Kreis) genannt.

Hast du noch Quellen um zu überprüfen, was richtig ist? (Mühlhelde/Mühlheide) Ich vermute eher "Mühlheide". Vielleicht ein Tippfehler im Steckbrief?!

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:57, 5. Feb. 2020 (CET)

@Silvicola: Vielleicht findest du auch etwas dazu heraus. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:08, 5. Feb. 2020 (CET)

@Triplec85: Nur soviel:
Der Berg heißt Mühlberg, dann kann der Hang wohl durchaus Mühlhelde heißen. Etwas unterhalb von Crailsheim gibt es, eben schon auf Satteldorfer Gemarkung, eine Heldenmühle an der Jagst. In einem der Bücher von Mattern über den Fluss, siehe Jagst#Literatur, nach Themenzuschnitt muss es wohl das zweite gewesen sein, führt der Autor aus, dass das Helden- in diesem Namen nichts mit Heroismus (Jung-Siegfried, Herakles usw.) zu tun habe, sondern eine Schreibweise von Hälde sei, also eine Halde oder schriftdeutsch einen Hang bezeichne. Zumindest Gemarkungsnamen, die auf -halde enden, gibt es im fränkischen Sprachraum sehr oft, ohne dass die Namen (wie die schriftdeutsche Bedeutung von Halde vermuten lässt) speziell einen aufgeschütteten Hang bezeichnen müssten. Und auch die Namensform hälde mit Umlaut findet man mit insource-Suche hier in der WP in Bereich Nordwürttemberg ider -baden mehrfach.
Umgekehrt überlege ich mir gerade, wie oft und in welcher Aussprache ich das der Heide entsprechende fränkische Wort (auch evtl. in Zusammensetzungen) schon gehört habe; aber dabei treibt kein grüner Zweig der Wiedererinnerung oder umgekehrt der Fremdheitsempfindung aus meinem Hirn.
--Silvicola Disk 23:09, 5. Feb. 2020 (CET)
@Triplec85:
Hallo Triplec85,
in der von mir überwiegend verwendeten Literatur (Reinhard Wolf, Ulrike Kreh: Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-5176-2) wird das Gebiet als Mühlhelde bezeichnet. Das ist nicht weiter verwunderlich, ist es doch üblich, dass der eine beim anderen abschreibt. Betrachtet man die Würdigung des Gebiets Würdigung Kailstadt-Mühlhelde von 1997 fällt auf, dass der Fachautor dort explizit mehrmals auf die Flurnamen eingeht und dabei vom Gewann „Mühlhelde" schreibt. Ich gehe deshalb davon aus, dass dies der amtliche Flurname ist, der auch in den Grundbüchern verzeichnet ist. Endgültige Sicherheit bekommst du nur bei der Stadtverwaltung Boxberg, dort gibt es mit Sicherheit ein GIS-System, das auf den amtlichen Daten des Landesvermessungsamtes und damit auf dem amtlichen Liegenschaftskataster aufbaut und in dem alle Grundstücke und Flurnamen verzeichnet sind. (Im Geoportal des Landesvermessungsamtes steht interessanterweise der Begriff Mühlheide, damit ist aber vermutlich der von die erwähnte Wohnplatz gemeint). Ich persönlich vermute einen schlichten Übertragungs- oder Schreibfehler. Solche Flüchtigkeitsfehler habe ich auch schon an anderer Stelle entdeckt. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:32, 6. Feb. 2020 (CET)
@Roland1950: @Silvicola: Vielleicht unterscheiden sich Wohnplatz (Mühlheide), NSG (Mühlhelde) und Straßenname (Mühlheide bei GoogleMaps; bis gestern Mühlhelde bei OpenStreetMaps) auch im Namen oder bei einem oder mehreren liegt ein fortgesetzter Tippfehler vor. In einer Pressemitteilung der Polizei Heilbronn wird von der Straße "Mühlheide" gesprochen. Ich werde versuchen, eine meiner nächsten Radtouren über Schweigern zu planen, um vor Ort hoffentlich ein Straßenschild zu entdecken oder irgendeinen sonstigen Hinweis wie ein NSG-Schild mit Bezeichnung.
Bei diesem Permalink auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de habe ich in der Karte ein Gewann Mühlhelde gefunden.
Leider besitze ich nicht folgende Literatur von 1980; interessant wäre, wie der Wohnplatz dort erwähnt wird:
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 278–375.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 07:46, 6. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den Namen Mühlhelde natürlich auch zuerst auf der LUBW-Karte auf Grundstücksauflösung überprüft. Es ist ein Schreibfehler MühlheideMühlhelde, aber eben auch MühlheldeMühlheide denkbar; eine Verfälschung in letzterer Weise würde ich sogar für wahrscheinlicher halten, weil halt das Element -helde unvertrauter und deshalb stärker in Gefahr ist, volksetymologisch „korrigiert“ zu werden. Habe ich Dir schon mein Musterbeispiel für solche (sogar) amtliche Namensverfälschungen gezeigt? Voilà:
Übereinstimmend gibt es also eine vom Gewann Falchen begrenzte Falchenklinge, in der ein Falchenklingenweg läuft und es sogar einen Falchenbrunnen gibt, aber so ein Depp wählt dann den Notnamen Falschenklinge fürs Gewässer – was ja, als Autonym betrachtet, irgendwie wieder richtig ist, weil ja der Name falsch ist. (Den Gewannnamen Falchen habe ich auch schon anderswo gesehen. Er hat vielleicht etwas mit dem Vogel Falke zu tun, ich weiß es aber nicht.)
Da solche Fehler auch gerne verschleppt werden, wird Dein Lokaltermin auch keine letzte Klarheit schaffen, denn für Schilder und ihre Beschriftungen gilt ja dasselbe, wenn nicht sogar Schlimmeres, weil sich die Handwerker ja ihrerseits auch noch verhauen können. Man findet auf alten, lange nicht neuverputzten Hausfassaden aus der Zeit, als die Leute eigentlich noch mit soliden Rechtschreibkenntnissen von der Schule abhingen, zum Beispiel zuweilen den Deppen-Apostroph vor dem Genitiv-s. Sinnvoller wäre es, alte Gemarkungskarten aufzutreiben. Aber woher nehmen?
Letztlich „gewinnt“ bei den Namen aber wohl immer derjenige mit der erfolgreicheren memetischen Ausbreitungsdynamik in seinem Milieu. Oder, wie mir das eine Linguistin mal so schön pointiert sagte: „Wenn alle es falsch machen, wird es richtig.“ --Silvicola Disk 12:07, 6. Feb. 2020 (CET)

Artikel für "Schon Gewusst"

Hallo ins Nachbarbundesland? Willst Du nich mal einer Deiner neuen LSG / NSG / FFH - Artikel für Schon Gewusst vorschlagen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:05, 18. Feb. 2020 (CET)

Bsp: Der Odenwald (Landschaftsschutzgebiet) im Odenwald ... ;-) -- commander-pirx (disk beiträge) 10:06, 18. Feb. 2020 (CET)
Sehr gern. Aber wie geht das ??--Roland1950 (Diskussion) 14:49, 18. Feb. 2020 (CET)
Den Link anklicken. Thema durchlesen und eintragen. Du bist doch schon etwas dabei... oder (das kostet dann nen neuen Odenwald Artikel ;-) Artikel auswählen. Teaser vorschlagen. Und ich trags ein ;-) Mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 22:14, 18. Feb. 2020 (CET)

Zuletzt in Kategorie:Geographie (Schwäbische Alb) aufgenommene Artikel

Hallo Roland1950,

bitte prüfe Deine Aufnahmen noch einmal. Bei vermutlich mehr, wenigstens zweien:

ist die Albkategorie definitiv falsch. Auch wenn man die Alb im Kategorienname (weniger vorteilhaft) landschaftlich und nicht naturräumlich verstünde, ist die Zuordnung definitiv falsch. Nach beiden Auffassungen ist der Albtrauf die markante Grenue der Alb nach NNW zu.

Zu den Naturraumgrenzen im Land siehe

Gruß --Silvicola Disk 15:32, 12. Mär. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, die Karten hab ich schon alle auf dem Rechner. Bei der Kategoriezuordnung bin ich der Meinung, dass man Kategorien (wenn sie nun schon mal angelegt wurden) auch so weit als möglich befüllen sollte. Im Fall der beiden Gebiete war es allerdings eher ein nicht überprüfter Schnellschuss und damit nicht korrekt. Es gibt da übrigens noch einige andere Grenzfälle. Die Limburg wird z.B. in der Kategorie:Berg der Schwäbischen Alb der Alb zugeordnet, obwohl der Berg ein Vorberg ist und damit nach den Naturraumgrenzen eigentlich im Albvorland zu verorten ist. Das gilt auch für die Achalm, den Hohenstaufen (Berg) und den Rechberg (Berg). Das Orbachtal hab ich wieder raus genommen, alle anderen überprüfe ich nochmal. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 17:13, 12. Mär. 2020 (CET)
Wenigstens einer der Dreikaiserberge liegt m.E.n. im Rehgebirge, einem Teilnaturraum eines der Anschnitte des Vorlandes der Alb. Bei den der Alb vorgelagerten Bergen würde ich die Naturraum-Kategorisierung strikte nach den Naturraum-Karten vornehmen, aber zugleich im Artikeltext (falls so geologisch korrekt und nicht ohnehin schon erwähnt) ihn als Zeugenberg der Alb bezeichnen. So juckt dann den naiven Hano-der-Xberg-gehört-doch-zur-Alb-Korrigierern nicht mehr so sehr der Finger. --Silvicola Disk 21:29, 12. Mär. 2020 (CET)

Hochdorf (bei Plochingen) und Fils (Fluss)

Siehe hier am nordwestlichsten Zipfel des Gemeindegebietes an der Kehlbach-Mündung. Dort reicht es bis an die Fils. --Silvicola Disk 13:46, 13. Apr. 2020 (CEST)

Du hast recht, und über ein kurzes Stück liegt die Markungsgrenze hier tatsächlich im Fluss. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 17:39, 13. Apr. 2020 (CEST)

Tüllinger Berg

Hallo Roland,

du hast dankenswerter Weise den Artikel zum Tüllinger Berg erstellt, den ich heute auch etwas erweitert habe. Ich würde gerne nachvollziehen wie du auf seine maximale Höhe kommst. Ich habe die Karte des BfN dazu aufgerufen, kann aber dort keinen Hinweis auf diese Zahl finden. Wie genau hast du das heraus bekommen? Interessierte Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 14:42, 14. Mai 2020 (CEST)

Zumindest die ziemlich genaue topografische Karte, die man hier [16] abrufen kann gibt 452 Meter als höchsten Punkt des Berges an. --Alabasterstein (Diskussion) 14:53, 14. Mai 2020 (CEST)
Die 452 Meter scheinen nicht der höchste Punkt zu sein. Ich sehe bei opentopmap.org [17], dass es Isohypsen mit 460 und sogar 470 Meter gibt. Alles etwas verwirrend. --Alabasterstein (Diskussion) 15:14, 14. Mai 2020 (CEST)
Ich habe die Angaben aus dem Artikel Tüllingen (auf den Tüllinger Berg bisher weitergeleitet wurde) einfach übernommen ohne sie nochmal nachzuprüfen. Ich schau mal, ob ich irgendwo nähere Angabe finde. --Roland1950 (Diskussion) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST)
Die digitale topographische Karte der LUBW zeigt 461 HöhenmeterKartenausschnitt--Friedi13 (Diskussion) 09:52, 15. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich den Link anklickt sehe ich den Rahmen des Daten- und Kartendienstes. Das mittlere Feld, wo vermutlich die Karte wäre, bleibt aber blank. --Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2020 (CEST)
Freitag nachmittags wird die Datenbank der LUBW gewartet, da kann das beschriebene Phänomen eintreten. Aktuell klappt es wieder.--Friedi13 (Diskussion) 20:13, 15. Mai 2020 (CEST)

Hallo Roland1950 und Alabasterstein, ich würde den von euch erstellten bzw. bearbeiteten Artikel gerne bei WD:SG? vorschlagen, wenn ihr nichts dagegen hättet. Was haltet ihr von der Idee? Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 12:15, 18. Mai 2020 (CEST)

Ich habe dieser Kategorie aus gutem Grund vor Monaten den Rücken gekehrt. Wenn du den Artikel nominieren willst, kannst du es gerne tun. Ich werde aber allfällige Rückfragen (egal ob sachlich oder nicht, polemisch-dümmliche sowieso nicht) nicht beantworten. Meine Erfahrung dort ist leider, dass es dann und wann zu sachfernen Diskussionen um des "Kaisers Bart" kommt. Aber vielleicht hast du diesmal Glück und bleibst davon verschont. --Alabasterstein (Diskussion) 12:18, 18. Mai 2020 (CEST)
Ich bin bin da (noch) unblehrbar, im Zweifel wird der Artikel dort nicht reingestellt. Aber ihr habt hier gute Arbeit geleistet, deshalb denke ich nicht, dass es da viel Gegenwind und sachfremde Diskussionen geben wird. Ich hätte gerade zwei Teaser, einmal zum Dreiländereck und einmal zum Weinwanderweg, im Hinterkopf. Der Kategorie würde ein grundsolider, nicht polarisierender Artikel gerade gut tun. --Elfabso (Diskussion) 12:34, 18. Mai 2020 (CEST)
Mir geht es wie Alabasterstein. Ich hab nichts gegen die Nominierung des Artikels. Rückfragen und (teilweise dümmliche und besserwisserische) Kommentare beantworte ich nicht.--Roland1950 (Diskussion) 06:57, 19. Mai 2020 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (26.05.2020)

Hallo Roland1950,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mathilde Otto.jpg - Problem: Urheber, Hinweis
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Roland1950) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Ein Bild von 1933 ist nicht automatisch gemeinfrei.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2020 (CEST)

Gundelfingen (Münsingen)

ist jetzt zum Füllen bereit. Gruß  @xqt 08:35, 3. Jun. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Kategorie:Grabmal - Oberkategorie Kategorie:Kleindenkmal

Hallo Roland1950, du wurdest vor einiger Zeit angepingt zur obigen Kategorie. Vielleicht hast du das ja bisher übersehen. Jedenfalls wäre es schön, wenn du dich um diese unklare Kategorisierung kümmern würdest (Zur Diskussion siehe hier und hier). Indem du deine Kategorisierung auch gut begründest. Besten Dank. --Drekamu (Diskussion) 08:51, 27. Aug. 2020 (CEST)

Ich hatte es nicht übersehen. Aber leider war ich einige Wochen im Krankenhaus, ohne die WP-Community vorher um Erlaubnis zu fragen. Aber zur Sache: Ich hatte die Kategorie Kleindenkmal damals angelegt, weil sie fehlte. Im Nachhinein stellte ich fest, dass die Kategorisierung im gesamten Denkmalbereich teilweise chaotisch ist und jeder Logik entbehrt. Der Anlass für meine Einstufung der Kategorie Grabmal unterhalb von Kleidenkmal war der, das sicher die weit überwiegende Anzahl der Grabmäler tatsächlich Kleindenkmale sind. Siehe dazu auch den Artiikel Kleindenkmal. Dort steht wörtlich "Denkmale im Zusammenhang mit Glauben und Religion, beispielsweise Bildstöcke, Flurkreuze, Grabmäler, Hausfiguren und Neidköpfe." Dass das eine oder andere Mausoleum nicht unbedingt ein Kleindenkmal ist, bestreite ich nicht. Ich hab keine Lösung für dieses Problem, werde aber angesichts des aus meiner Sicht bestehenden Grundproblems der Kategorisierung im Denkmalbereich auch nichts ändern. Wenn jemand eine Idee hat, was man hier besser machen kannn, würde ich mich darüber freuen. --Roland1950 (Diskussion) 06:20, 28. Aug. 2020 (CEST)

Klebwald

Hallo Roland1950,

ich bin eben auf der Suche nach einem definierenden Lemma für den generischen Begriff Klebwald auf Deinen Artikel gestoßen. Ich kenne den Begriff von etlichen Ökotop-Beschreibungen an den Muschelkalkhängen des Mittleren Kocher- und Jagsttals, nun auch (das war der unmittelbare Anlass) von hier:

  • Ausschnittskarte am Langen Tal/Oberen Weidachtal bei Oeffingen (größtes Biotop in der Kartenmitte; ist wohl auch (Oberer) Muschelkalk dort).

Ich war deshalb zunächst einmal erstaunt, dass es diese Bezeichnung auch im Buntsandstein gibt. Außerdem gibt es noch

  • ein LSG Butzenwiesen-Klebwald-Kühhalde-Letten bei Ruit (Ostfildern), dort nun über dem Muschelkalk in Keuper oder sogar Jura.

Leider weiß ich weder eine scharfe Definition für den mir aus dem Gebrauch allein bekannten generischen Begriff (ist ja auch wohl ein landschaftlicher Begriff, der übrigens auch „woich“ als Glebwald gesprochen und sogar geschrieben wird) noch eine wasserdichte Etymologie. (Eine Volksetymologie wäre unschwer zu erfinden: steiler Hang, an dem der Wald klebt. Doch auf den Treibsand sollte man nicht gehen.)

Ich halte es jedenfalls für sinnvoll, das in Deinem Artikel behandelte NSG nicht den Begriff exklusiv belegen zu lassen und schlage dessen Verschiebung vor, um unter Klebwald eine BKL mit auch der generischen Definition (vorerst leider sehr vage, s.o.) anzulegen.

Deine Meinung? Lemmazusatz für den bestehenden Klebwald-Artikel?

Gruß --Silvicola Disk 06:49, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Silvicola, soweit hatte ich bisher nicht gedacht. Aber du hast vollkommen recht. Es gibt definitiv mehrere Objekte mit der Bezeichnung Klebwald. Eine Verschiebung nach Klebwald (Naturschutzgebiet) erscheint mir richtig. Ich verschiebe morgen und passe die zahlreichen Verlinkungen an. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
Fang dabei mit der Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Enzkreis an, dann schnurren die noch nötigen Ersetzungen bald zusammen. Offenbar arbeitet inzwischen ein Bot im Hintergrund und stößt die Neugenerierungen bei solchen Navleisteneinbindungen an. Klappt natürlich weniger gut zur Bearbeitungs-Stoßzeit hier. --Silvicola Disk 08:11, 4. Sep. 2020 (CEST)
Verschiebungsrest in BKL mit zunächst nur dem NSG und dem generischen Begriff umgewandelt. --Silvicola Disk 08:40, 4. Sep. 2020 (CEST)

Einrichtungsdatum der FFH-Gebiete

Hallo,

du hat im Artikel Albvorland bei Mössingen und Reutlingen das Einrichtungsdatum geändert. Es ist zwar richtig, dass die Verordung des Regierungspräsidiums erst 2019 in Kraft getreten ist, die FFH-Gebiete gibt es aber eigentlich seit der Meldung und der Bestätigung seitens der EU-Kommission. Eingerichtet wurden sie also bereits 2005 (bzw. 2015 bei den zusammengelegten Gebieten).--Tragopogon (Diskussion) 08:40, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ich darf auf die Diskussion bei der Liste verweisen: [18]. 2005 wurden die Gebiete im Rahmen Natura 2000 vorgeschlagen (Date site proposed as SCI), sie bestanden seither allerdings nur faktisch als Schutzgebiet. Den rechtlich verbindlichen Status erlangten die Gebiete aber tatsächlich erst durch die nationale Ausweisung (National legal reference of SAC designation) und das ist in BW durch die Regierungspräsidien tatsächlich erst 2018/2019 geschehen. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass langfristig nur das Datum des inkrafttetens der nationalen Ausweisung richtig sein kann. Dies ist bei jedem Gesetz übrigens genauso, da zählt am Schluss auch nicht die Einbringung sondern nur das Inkrafttreten.--Roland1950 (Diskussion) 08:54, 12. Okt. 2020 (CEST)

Deine Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg...

...ist eine großartige Fleißarbeit, vielen Dank dafür!

Ich habe vorhin ganz spontan, weil ein solcher Artikel noch fehlte, aus Deiner Liste alle Inhalte bezogen auf den Alb-Donau-Kreis extrahiert und mitsamt Tabelle, Text und Einzelnachweisen zu einem neuen, landkreisbezogenen Artikel zusammengestellt. Den Entwurf siehst Du hier: Liste der FFH-Gebiete im Alb-Donau-Kreis.

Nun möchte ich Dich fragen, ob Dir das so Recht ist? Außerdem kamen mir Zweifel, wie man das dann mit der Versionsgeschichte lösen kann, aber das wäre dann der nächste Schritt. Wie stehst Du dazu? Viele Grüße aus Ulm --Maimaid  18:45, 10. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Maimaid, ich habe mit deinem ausgegliederten Artikel keinerlei Probleme. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die alles besser Wissenden im Fachportal Geographie dies genauso sehen. Auch mit der Versionsgeschichte sehe ich kein Problem. Es ist dein Artikel, und damit stehst du dort auch richtig. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:10, 12. Okt. 2020 (CEST)
Dankeschön. Nur zur Klarstellung: Aus Deinem Artikel wurde nichts herausgeschnitten/-gelöscht, sondern es wurden nur die entsprechenden Inhalte in den neuen Artikel hineinkopiert. Ich verschiebe den Landkreis-Artikel jetzt mal in den ANR und dann sehen wir ja, was passiert... :-) Nochmals Grüße --Maimaid  17:15, 12. Okt. 2020 (CEST)

Mohl (Adelsgeschlecht)

Hallo Roland 1950. Im neuen Lemma Mohl (Adelsgeschlecht) ersichtlich und zu Deiner Kenntnis ist Benjamin Ferdinand von Mohl der Vater des Robert von Mohl, der dann in den erblichen Adelsstand erhobern wurde. Verfahre damit wie Du es für richtig hältst. Gruß DORADO 20:27, 25. Okt. 2020 (CET)

Hallo Dorado,
das wusste ich schon. Aber für mich stellt sich die Frage, ob ein Adelsgeschlecht nicht bei dem beginnt, der geadelt wird. Und das war der Sohn Robert Mohl. Der Vater Benjamin Ferdinand von Mohl gehörte keiner adeligen Familie an (der nicht erbliche Personaladel zählt da nicht), und er wurde auch nie in den erblichen Adelsstand erhoben. Zum neuen Lemma Mohl (Adelsgeschlecht) habe ich dort meine Meinung geschrieben. --Roland1950 (Diskussion) 07:19, 26. Okt. 2020 (CET)

Sally Wiest

Hallo Roland1950, wie kommst Du darauf, dass Sally Wiest in Speyer geboren ist? Gibt es dafür einen Beleg? Gemäß den Belegen, die ich gefunden habe, wird Mainz oder Trier angegeben. Das ist schon schwierig genug - jetzt noch ein dritter Geburtsort? Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2020 (CET)--Weltenspringerin (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2020 (CET)

War wohl ein Kopierfehler, tut mir leid. Ich habs bei Speyer wieder rausgenommen.--Roland1950 (Diskussion) 14:01, 4. Dez. 2020 (CET)

Georg Friedrich von Fischer - Verleihung Friedrichs-Orden

Hallo Roland1950! Gem. Friedrichs-Orden wurde der Friedrichs-Orden ab 1. Januar 1830 bis zum 3. Januar 1856 nur in einer Klasse, die der Ritter verliehen. 1856 wurde der Orden neu statuiert, die Nobilitierung entfiel und der Orden erhielt vier Klassen. Wie im Artikel zum Friedrichs-Orden vermerkt, wurden die bis 1856 verliehenen Friedrichs-Orden zu Großkreuzen erklärt, so dass für mich der Schluss, das Georg Friedrich von Fischer in die Kategorie Träger des Friedrichs-Ordens (Großkreuz) gehört, folgerichtig ist. Unterliege ich hier einem Irrtum? PantherStrix (Diskussion) 16:18, 24. Dez. 2020 (CET)

Hallo PantherStrix,
freut mich, dass du dich meldest. Grundsätzlich hast du mit dieser Aussage recht. Ähnliche Diskussionen gab es früher auch schon bei anderen Orden, die Änderung von Ordensstatuten wurde offensichtlich häufig praktiziert. Im Fall von Fischer bin ich der Auffassung, dass es beim Ritterkreuz bleiben sollte. Nachdem er 1841 gestorben ist, war das Ritterkreuz bei seinem Tod immer noch ein Ritterkreuz, das seine Erben im Übrigen nicht behalten durften, sondern zurückgeben mussten. Hätte er noch gelebt als die Statuten geändert wurden, wäre er auch in den Württembergischen Hof-und Staatshandbüchern automatisch umsortiert worden. Schau dir mal das Handbuch 1858 an. Da er 1856 aber schon tot war ist dies natürlich nie passiert. Diese Handbücher (soweit ich sie online gefunden habe) findest du übrigens in meinem BNR: Benutzer:Roland1950/Links zu Google books.
Eine vergleichbare Situation gibt es auch bei den Ritterkreuzen, als 1870 die Aufteilung in I. und II. Klasse erfolgte. Da bin ich der gleichen Auffassung wie oben. Nur wenn jemand 1870 noch lebte, gehört er in die Kategorie I. Klasse. Wenn du eine andere Meinung hast, kannst du Georg Friedrich von Fischer natürlich gerne anders einsortieren. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 06:35, 25. Dez. 2020 (CET)
Besten Dank für die Erläuterungen. Dies sollte dann auch in der Kategoriebeschreibung vermerkt/erläutert werden - bzw. macht es dann nicht Sinn, eine Kategorie „Ritter des Friedrichsordens vor 1856“ einzufügen? PantherStrix (Diskussion) 09:17, 26. Dez. 2020 (CET)
dein Vorschlag mit einer Erläuterung in der Kategoriebeschreibung ist sehr gut. Machst du das? Für eine neue Kategorie bin ich nicht, das wäre eine zu große Zersplitterung. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2020 (CET)

Vorlagenaktualisierung

 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Roland1950! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 06:36, 1. Jan. 2021 (CET)

Schloss in Europa

Hi Roland, bitte beim Kategorisieren immer auch an den Sortierschlüssel denken ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:09, 11. Feb. 2021 (CET)

Kleine Bitte

Hallo Roland, Friedrich Widmann (Oberamtmann) ist im Artikel Obervogteiamt Achberg als Amtsvorsteher verlinkt, das dort muss aber ein anderer Friedrich Widmann sein, die Lebensdaten passen nicht zueinander. Kannst du da etwas rausfinden? Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:07, 18. Mai 2021 (CEST)

Hallo Zollernalb, der Link beim Obervogteiamt Achberg ist falsch. Es gibt in der von mir aufgeführeten Literatur (Angerbauer) drei Friedrich Widmann. Erstens den hohenzollerischen Oberamtmann beim Oberamt Ostrach, dann den Achberger Obervogt (ohne Lebensdaten) und dann noch einen weiteren hohenzollerischen Obervogt beim Obervogteiamt Hohenfels (gestorben 1830). Unter Friedrich Widmann sind die letzten beiden noch nicht aufgelistet. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 11:37, 18. Mai 2021 (CEST)
danke dir! --Zollernalb (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2021 (CEST)

Gotthilf Kurz

Hallo Roland, neulich bin ich auf den Artikel gestoßen. Wie bist du auf die Person gekommen? Beim Teckboten gibt es noch Artikel. Er muss auch maßgeblich beim Aufbau der Pfadfinder in Dettingen/Teck dabei gewesen sein. Nebenbei: Irgendwie konnte ich mir merken, was du mir vor 8 Jahren geschreiben hast: Beteilige dich am Anfang nicht an Löschdiskussionen....)) Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 14:58, 27. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, freut mich mal wieder etwas von dir zu hören. Auf G. Kurz bin ich aufmerksam geworden, weil er als gebürtiger Nürtinger (Reuderner um genau zu sein) einer der wenigen ist, die es bei leo-bw bisher zu einem Eintrag geschafft haben. Insbesondere die bei der Landesbibliothek veröffentlichten Informationen haben dann zu dem Artikel geführt. Falls du die Möglichkeit hast, auf die Artikel des Teckboten zuzugreifen, würde ich mich über Kopien freuen. Vielleicht könnte dann der Kurz-Artikel noch etwas ausgebaut werden. Vielleicht schickst du mir in dem Fall eine Email, da kann dann nicht die ganze Welt mitlesen. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 15:28, 27. Jun. 2021 (CEST)
Interessant. Hier mal ein Link:https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-kirchheimer-umland_artikel,-mehr-als-nur-ein-meister-der-einbandkunst-_arid,235413.html--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2021 (CEST)
https://vcp-dettingen.de/sites/default/files/freundeskreis/Faltblatt_Gotthilf_Kurz.pdf--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 15:35, 27. Jun. 2021 (CEST)

Carl Isambert

Hallo Roland1950, ich bin mir nicht sicher, ob Carl Isambert in Mariahütte (Nonnweiler) geboren ist. Der Name ist mir nicht geläufig und in den Kirchenbüchern finde ich diesen Namen nicht. Soweit ich weiss, hat der eingeheiratete Christian von Beulwitz die Hütte -und danach seine Nachfahren- verwaltet. Siehe auch hier: Das Geschlecht Gottbill-v. Beulwitz, Antoius Jost). Laut der Unternehmensgeschichte, blieb die Verwaltung stets in den Händen der Gottbills oder Beulwitz´es. Beste Grüße --Poldy 1973 (Diskussion) 10:25, 4. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Poldy,
ich habe moch bei der Eintragung auf den Personenartikel verlassen und dort wird der Vater von Carl als Hüttendirektor Paul Isambert genannt. Eine Verbindung zur Mariahütte müsste danach also bestanden haben. Vielelicht sollte man bei Benutzer:Christoph Sager, dem Ersteller des Artikels, mal nachfragen, wo er den Geburtsort gefunden hat. :Gruß Roland

Neue Kategorie

Soll man eine neue Kategorie für den Schurwald anlegen? Die Anzahl der Berg- und Gewässerartikel genügt ausweislich des Naturraumartikels wohl schon (Achtung auf die Vorfluter außerhalb des Naturraums!), vielleicht kämen auch noch ein paar Schutzgebiete dazu. Was meinst Du? --Silvicola Disk 18:02, 7. Sep. 2021 (CEST)

Meinst du Kat:Geographie oder dann darunter auch noch Gewässer? Gruß --Roland1950 (Diskussion) 18:10, 7. Sep. 2021 (CEST)
@Elop:
Ich dachte erst mal nur an eine Naturraum-Kategorie:Schurwald. Wenn dann mehr Gewässer- oder Bergartikel verfasst sein werden, kann man weiter verfeinern.
Irgendwann und -wo wurde meiner Erinnerung nach einst im Naturraumumfeld diskutiert mit dem Ergebnis, man solle Sachkategorien für Naturräume nur auf niedrigster Gliederungsebene anlegen, das wäre hier beim Schurwald der Fall – siehe Schurwald und Welzheimer Wald – und er ist andererseits doch so groß, dass er etwas hergibt für eine Kategorie. (Letzteres ist nicht gerade immer der Fall bei den kleinsten Einheiten der NR-Gliederung.) Warten wir mal ab, was Elop dazu meint, der wohl eine bessere Erinnerung daran hat als ich. (Zu den physisch-geographischen Objekten kämen natürlich auch noch Gemeinden mit Gebietsanteil dazu.) --Silvicola Disk 18:35, 7. Sep. 2021 (CEST)
Eine Kat müßte ja keine reine Unter-Kat von Naturraum in Deutschland sein!
Bisher gehen die reinen Naturraum-Kats nur bis zu den Zweistelligen. Und auch da entsteht viel Chaos. Bei den Dreistelligen ist es schon so, daß manche umstritten sind.
Daher m. E. besser was Etabliertes wie den Schurwald frei nach dem kategorisieren, was wir haben.
Wichtig ist vor allem, daß jemand die Kat betreut! --Elop 00:06, 8. Sep. 2021 (CEST)
Du denkst eher oder dominant an eine Landschafts-Kategorie?
Die „Erstbefüllung“ könnte ich wohl schon so leidlich besorgen. (Berge, Gewässer, Gemeinden, Schutzgebiete, was noch?) Aber mit der weiteren Betreuung sieht es übler aus. Hat Gebietsanteile im Landkreis Göppingen, im Landkreis Esslingen, im Rems-Murr-Kreis und in geringerem Maße im Ostalbkreis plus vielleicht auch ein Zwickel Stuttgart. Und nun schau Dir beispielsweise mal die eingebundenen Unterseiten von Portal:Rems-Murr-Kreis (das einzige, das ich dazu überprüft habe) und ihre Bearbeitungsgeschichte an. Anscheinend arbeitet dort neben gelegentlichen Formalien-Putzern, Linkumbiegern und Kategorisatoren vor allem der Aktualisierungs-Bot. Andererseits kommt dann wohl eben auch nicht viel laufend dazu, der Kategorie wird also wenig Neues durch die Lappen gehen. --Silvicola Disk 01:05, 8. Sep. 2021 (CEST)
Wenn jemand unter den von ihm gewünschten Oberkategrien anlegte und mir Bescheid würde, dann würde ich erstbefüllen. --Silvicola Disk 05:06, 10. Sep. 2021 (CEST)

Krebsstein (Lenningen)

Warum werden die Koordinaten des Ortes in deinem neuen Artikel nicht angezeigt? Ist da ein Fehler in der Infobox? --Repartero (Diskussion) 09:24, 18. Nov. 2021 (CET)

Bei mir werden die Koordinaten oben rechts angezeigt.--Roland1950 (Diskussion) 09:28, 18. Nov. 2021 (CET)

Karl von Marx und Carl Isambert

Hallo Roland, nochmals danke für Deine Ergänzung im Artikel Karl von Marx. Deinen dabei vorgenommenen Tausch des von habe ich wieder rückgängig gemacht, weil der Nachruf das von enthält und Marx während seiner Amtszeit als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Chemie ebenfalls von Marx war. Insgesamt ist das aber eine Geschmacksfrage und keine Frage ob richtig oder falsch. Worum es mir hier aber geht, ist die Frage der Auszeichnung und des Personaladels. Wären noch weitere Auszeichnungen zu entdecken, so ist die Überschrift sicherlich sinnvoll. Im anderen Falle halte ich eine Überschrift für einen Einzeiler etwas aufblähend. Der Personaladel stand bereits im Artikel. Durch Deine Ergänzung hast Du das detaillierter erläutert, sodass mein kurzer Satz zum Personaladel vermutlich verlustfrei gestrichen werden kann. Könntest Du, da ich mit der Materie der Nobilitierung nicht vertraut bin, den Artikel daraufhin nochmals bearbeiten?

Was Carl Isambert anbelangt, so habe ich gerade per Zufall entdeckt, dass ich auf Deiner Diskussionsseite namentlich erwähnt wurde, ohne dass ich das mitbekommen habe. Die Quelle für die Ortsangabe ist unter Literatur aufgeführt. Im Nachruf steht: „Carl Isambert wurde am 2. Oktober 1839 auf der Mariahütte bei Hermeskeil, Reg.-Bez. Trier, als Sohn des Hüttendirektors Paul Isambert geboren.“ Viele Grüße --ChristophDiskussion 18:01, 16. Nov. 2021 (CET)

Die Einleitung im Artikel habe ich deshalb geändert, weil die von mir engetragene Darstellungsweise dem entspricht, was wir in hunderten von Artikeln mit nobilitierten Personen bisher eingetragen haben. Aber die von dir gewählte Form ist natürlich auch ok. Mit der Überschrift ist es genauso. Auch da wird in vielen Fällen die Mehrzahl Auszeichnungen oder auch Ehrungen verwendet, obwohl im Moment nur eine Auszeichnung bekannt ist. Ich ändere das jetzt in Auszeichnung, wenn dann noch mehr bekannt wird (z.b. Ehrenbürger, Straßenbenennung, andere Preise) kann man das ja wieder ändern. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:36, 18. Nov. 2021 (CET)
Danke für die von Dir vorgenommenen Änderungen und die Rückmeldung. Ich hatte mir, da ich Überschriften für Einzeiler nicht besonders mag, die Einarbeitung der Ehrung in den Fließtext gewünscht. Aber, um in Deinem Duktus zu bleiben, die von Dir gewählte Form ist natürlich auch ok. Grüße --ChristophDiskussion 17:22, 18. Nov. 2021 (CET)

Wilder See - Hornisgrinde

Hallo. Wo steht beim Duden, dass in diesem Fall ein Bindestrich zu setzen ist? Eigentlich kann die jetzige Schreibweise per se nicht korrekt sein. Ein Bindestrich verbindet zwei Begriffe (ohne Leerzeichen). Um einen Gedankenstrich wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt. Danke. – D’Azur (Diskussion) 13:25, 18. Dez. 2021 (CET)

Da hast du absolut recht. Die Verbindung zweier selbstständiger Begriffe wird definitiv mit einem Bindestrich vorgenommen. Ich hatte die Seite 2017 unter Wilder See-Hornisgrinde angelegt, aber ein gewisser Benutzer:Majo statt Senf verschob die Seite dann nach Wilder See - Hornisgrinde. Es ist mir schon lange zu dumm, mich wegen solcher Kleinigkeiten zu streiten, deshalb habe ich es so gelassen. In der Verordnung und bei der LUBW wurde es im Übrigen auch falsch geschrieben. Aber ich spring mal über meinen Schatten und schiebe die Seite auf das ursprünglich angelegte Lemma zurück.--Roland1950 (Diskussion) 10:28, 20. Dez. 2021 (CET)
Bei LUBW scheinen die Rechtschreibung und Zeichensetzung immer mehr der Lust und Laune der Bearbeiter anheimgestellt zu werden. Hoc volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas. Vermutlich gälte den jüngeren Jahrgängen dort ein Rechtschreibzwang als Menschenrechtsverletzung. Immerhin gibt es umgekehrt noch keinen Unrechtschreibzwang für die Allgemeinheit, wie heute in anderen Bereichen mehr und mehr üblich. --Silvicola Disk 11:00, 20. Dez. 2021 (CET)
@Roland1950, Silvicola: Danke für eure Rückmeldungen. Ein Streit ist nicht zielführend, vielmehr wollte ich die Schreibweise wohlwollend thematisieren. Für mich nur zum Verständnis: Die Schreibweise mit Gedankenstrich und umliegenden Leerzeichen ist nicht korrekt? (Es ist zwar ein anderes Thema, aber die Schreibweise von diesem Lemma erinnert mich an die teilweise schräg wirkenden Schreibweisen von Kreditinstituten, siehe z. B. Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland (hier im Speziellen z. B. die Volksbank Südheide – Isenhagener Land – Altmark). Ich gehe bislang davon aus, dass die Schreibweise mit Gedankenstrichen und Leerzeichen korrekt ist, oder? Könntet ihr mir hierbei kurz behilflich sein?) – D’Azur (Diskussion) 18:15, 20. Dez. 2021 (CET)
Im konkreten Fall der sich aus 2 oder 3 Wörtern zusammensetzenden Schutzgebietsnamen verhält es sich so, dass überwiegend Eigennamen (z.B. von geographischen Objekten, Flur- oder Gewannbezeichnungen) verwendet werden. Und diese beiden Worte verbindet man mit einem Bindestrich, auch Viertelgeviertstrich genannt. Dadurch entsteht ein neuer Begriff. Leerzeichen vor und hinter dem Strich macht man dabei nicht. Gedankenstriche (Halbgeviertstriche) sind meist Interpunktionszeichen, die nicht in erster Linie der Verbindung von 2 Wörtern dienen. Die richtige Schreibweise bei den Schutzgebietsnamen ist für mich deshalb der Bindestrich ohne Leerzeichen. Dies gilt auch für den von dir als Beispiel aufgeführten Volksbank-Namen, der mindestens nach den Rechtschreibregeln falsch geschrieben ist. Das Logo dieser Bank hat allerdings die Funktion eines Markenzeichens, und da sind andere Dinge (z.B. Optik) wichtiger als Rechtschreibregeln. Bei WP sollten wir allerdings auch in solchen Fällen (siehe oben die Meinung von Silvicola-Unrechtschreibzwang) nach den Regeln arbeiten.--Roland1950 (Diskussion) 16:03, 21. Dez. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Rückmeldung hierzu, die mir weitergeholfen hat. Wie sieht es aus, mit der Namenswiedergabe von Banken? Sollten die Namen der Banken in der vorgenannten Liste der Genossenschaftsbanken so wiedergegeben werden, wie sie im Handelsregister aufgeführt werden (einschließlich Falschschreibweisen) oder sollte die korrekte Schreibweise gemäß gültiger Rechtschreibung und Interpunktion in der Wikipedia wiedergegeben werden? Im konkreten Fall wurde meine Bearbeitung rückgängig gemacht, da die Falschschreibweisen von Banken offenbar bevorzugt werden. – D’Azur (Diskussion) 12:19, 25. Dez. 2021 (CET)
Hallo D’Azur, ich habe mir die von Dir angesprochene Seite Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland mal genauer angesehen. Der Benutzer Tim Alex betrachtet diese Seite ganz offensichtlich als sein Eigentum, was natürlich Unsinn ist. Da bist Du offensichtlich auf einen Kollegen gestoßen, der nur seine eigene Meinung akzeptiert und immer Recht haben will. Für solche Kollegen gilt die oben von mir gemachte Aussage, dass sich streiten nicht lohnt. Ich habe auf der Seite mal zwei Änderungen vorgenommen und mich dabei jeweils auf die offizielle Homepage der Banken bezogen. Mal sehen was er damit macht. Ich bin ganz klar der Meinung, dass wir die korrekte Schreibweise lt. Duden verwenden sollten. Es gab 2010 mal ein Meinungsbild zur Schreibweise von Firmen und Marken. Damals wurde der Konsens erzielt, dass beides (sowohl die Beibehaltung der Eigenschreibweise als auch Anpassung sind nach den Rechtschreibregeln) erlaubt sein soll. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 10:48, 26. Dez. 2021 (CET)

Zainingen

Hallo, wunschgemäss für Verschiebung gelöscht. Schönen Sonntag --Nordprinz (Diskussion) 09:45, 20. Mär. 2022 (CET)

Virngrund und Ellwanger Berge

Hallo Roland1950,

Im Abschnitt Lage wird den Gemeinden Fichtenau und Stimpfach exakt derselbe Flächenanteil zugeschrieben (8,3863 ha) sowie der Gemeinde Neuler fast genau derselbe (8,3862 ha). Das kommt mir reichlich unglaubhaft vor. Bitte kontrollieren! --Silvicola Disk 21:34, 11. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Sivicola, das sind amtliche Zahlen. Sie stammen aus dem
Datenauswertebogen der LUBW. Das ist bei allen FFH-Gebieten gleich dargestellt. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:21, 12. Apr. 2022 (CEST)
Dort sogar nun vier Gemeinden mit exakt demselben Flächenanteil. Offenbar hat man die Flächenanteile bei allen Gemeinden schlankweg auf volle Prozent gerundet; die auf 2 % gerundeten müssen dann natürlich gleich ausfallen, Jagstzell mit 1 % dann genau die halbe Fläche haben usw. Die Summe aller Prozentsätze ergibt übrigens 99 %. Amtsmurks! Offenbar fehlt es heute den Sachbearbeitern an arithmetischer Grundbildung. Im Sprachlichen und Typographischen bemerkt man ja zuweilen ebenfalls Lücken. --Silvicola Disk 12:47, 12. Apr. 2022 (CEST)

Katharinenkirche (Reutlingen)

Hallo, mir fiel eben auf, dass der Artikel zu großen Teilen von der Website der Gemeinde abgeschrieben ist und somit eine URV darstellt. Bringst du das selbst in Ordnung? D.h. entweder eine Freigabe des Textes besorgen oder mit eigenen Worten umformulieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:44, 28. Jun. 2022 (CEST)

Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub kümmere ich mich darum--Roland1950 (Diskussion) 08:16, 1. Jul. 2022 (CEST)

Bargauer Horn

Hallo Roland,

ich habe eben aus Horn (Begriffsklärung) eine Unter-Begriffsklärung Horn (Bergname) ausgelagert. Mein Beweggrund war, dass der alte Zustand das Sammeln der Bergnamen in der übergreifenden Begriffsklärung zu bremsen scheint, wenn das aber nicht (mehr) so wäre, diese aus allen Nähten würde platzen lassen. Eine noch kleine Sammlung der Bergnamen (Erbstück + nur einen Teil der einschlägigen Berge nur allein in BW, in den Alpen gibt es vermutlich noch viele mehr) habe ich in der ausgelagerten BKL schon angelegt.

Dabei bin ich auch auf den dank Dir schon existierenden Artikel Bargauer Horn gestoßen, der ein NSG (nur) am Südwesthang eines Berges gleichen Namens behandelt. Das altbekannte Problem des Tunnelblicks: Das einschlägige Amt übernimmt den Namen eines größeren geographischen Objektes für ein Schutzgebiet, das nur einen Teil von ihm umfasst. Im Grunde ist das eine Usurpation.

Lösung bei uns hier aus meiner Sicht: Entweder den NSG-Artikel auf Bargauer Horn (Naturschutzgebiet) verschieben und einen verlinkten Verweis darauf in der Berg-BKL anbringen oder den Artikel zu einem Bergartikel ausbauen mit dem Inhalt des alten NSG-Artikels in einem Abschnitt davon. Ich würde zur ersten Lösung neigen, auch weil ich keinen Artikel zu einem Berg in mir nicht besonders bekannter Gegend schreiben will. Vielleicht kann man auch noch anders vorgehen.

Was meinst Du dazu? Ich überlasse gerne Dir Entscheidung und ggf. Ausführung, andernfalls gibt mir Bescheid. Bitte ggf. auch die einschlägige Berg-BKL anzupassen, in der ich jetzt zunächst schlankweg das Lemma des NSG-Artikels für den Berg usurpiert habe.

Gruß --Silvicola Disk 04:17, 31. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Sivicola,
auf Bargauer Horn (Naturschutzgebiet) verschieben wäre aus meiner Sicht die beste Lösung. Ich mach das in den nächsten Tagen. Danke.
Gruß--Roland1950 (Diskussion) 11:40, 31. Aug. 2022 (CEST)

Brucken (Lenningen)

Schreibt sich Zilllenhart wirklich mit 3 l? --Hydro (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2022 (CEST)

Selllbstverständlich. --Silvicola Disk 13:00, 19. Sep. 2022 (CEST)
Dürfte ich erfahren, was ich damit zu tun habe? --Roland1950 (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2022 (CEST)
„[…] die Zilllenhart und die Familie Speth in Brucken begütert.“ in: Brucken (Lenningen)#Geschichte, Ende des ersten Abschnitts, der zu hundert Prozent von Dir ist. (Entschuldige, ich konnte mir die spaßige Antwort nicht versagen.) --Silvicola Disk 16:14, 19. Sep. 2022 (CEST)

Gemeinde(gewässer)kategorien

Hallo Roland1950,

ich würde in solchen Fällen die Gemeinden flussabwärts ordnen (nach Erstberührung). Vielleicht sind aber 15 (!) Kategorien dieser Art ohnehin zu viel und man sollte sich in solchen Fällen auf die Kreisgewässerkategorien beschränken. In den Gemeinde(gewässer)kategorien selbst kann man den (bei „Orts-Overflow“ ja gewöhnlich recht langen und damit bedeutendsten) Fluss durch einen expliziten Vorspann aufnehmen, entsprechend demjenigen, den Du eben wegen Hinfälligkeit nach Deiner Lein-Kategorienergänzung in der Kategorie:Gewässer in Kaisersbach beseitigt hast. Dem “elefant in the room” der Gemeinde kann so in der Gemeinde(gewässer)kategorie durch entsprechende Erwähnung auch noch das größere verdiente Gewicht geben, vgl. Kategorie:Gewässer in Schwäbisch Hall.

Gruß --Silvicola Disk 11:34, 15. Jan. 2023 (CET)

Diskussion:St._Petrus_und_Paulus_(Bamlach)#Kulturdenkmal

Hallo Roland 1950,

in der verlinkten Diskussion geht es um die Kategorie Baudenkmal, die du vor einiger Zeit in den Artikel ergänzt hast. Kannst du dich ggf. noch an die Quelle erinnern, die dich zur Ergänzung veranlasst hat? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:37, 26. Jan. 2023 (CET)

Ich habe dort geantwortet. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 14:28, 27. Jan. 2023 (CET)

Löschanträge für Weiterleitungen

Warum stellst Du Löschanträge für Weiterleitungen (beispielsweise Neuenhaus (Aichtal)), wenn Du danach nur an dieser Stelle einen Artikel erstellen willst? Du kannst einfachheitshalber die Weiterleitung direkt durch den Artikel ersetzen. Das erspart unter anderem die Entlinkung in Wikidata (hier d:Q112195535). --Fomafix (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2023 (CET)

Gesamtanlage

Hallo Roland, vielen Dank für deine vielen Artikel zu den Bawü-Gesamtanlagen. Sicher hast du schon bemerkt, dass ich in einigen von denen den von dir unter "Siehe auch" geparkten Link auf Gesamtanlage (Baden-Württemberg) in die jeweiligen Texte direkt intergriert habe. Gefällt dir das nicht? Links unter "Siehe auch" zu listen ist eigentlich nur vorgesehen, wenn der Link nicht irgendwo vorher sinnvoll in den Text eingebaut werden kann, das ist hier ja eindeutig nicht der Fall. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 13:13, 12. Jun. 2023 (CEST)

Ist mir noch nicht aufgefallen, ist aber gut so. Das mach ich künftig auch direkt in den Artikel. Danke und Gruß --Roland1950 (Diskussion) 14:20, 12. Jun. 2023 (CEST)
ok, dann bin ich froh... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 15:34, 12. Jun. 2023 (CEST)
Der Link würde aufgrund seiner Bedeutung direkt in die Einleitung passen, dann könnte man im Artikel auch die redundanten allgemeinen Erläuterungen zu Gesamtanlagen auf ein Minimum reduzieren. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 12. Jun. 2023 (CEST)

Hammetweil

Ich war vor ein paar Tagen in Hammetweil und bin gerade dabei eine ganze Latte von Fotos hochzuladen, darunter von den Gebäuden und vom Golfplatz. Der Artikel könnte ein paar davon brauchen, ich will aber dem Hauptautor die Auswahl überlassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:36, 16. Jun. 2023 (CEST)

Du kannst das gerne selber machen. ich freue mich über jedes Foto, das den Artikel bebildert. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 08:37, 16. Jun. 2023 (CEST)

Falscher Textbaustein bei Gesamtanlagen

Hallo Roland1950, du hast das nun in Gesamtanlage Bruchsal-Heidelsheim erneut eingefügt, obwohl ich den Text in Gesamtanlage (Baden-Württemberg) und einzelnen deiner Gesamtanlagen-Artikel bereits korrigiert hatte. Regelmäßig verwendest du den Textbaustein "Nicht nur einzelne Kulturdenkmale sind dabei geschützt, sondern der ganze Ortskern mit seinem historischen Grundriss, den Straßen und Plätzen, Grün- und Freiflächen sowie der Gesamtheit der historischen Bausubstanz ..." Gesamtanlagen schützen jedoch nicht die Gesamtheit der Substanz, sondern nur das Erscheinungbild. Siehe auch "Was ist das Schutzgut?" auf dem Flyer des Landesamts für Denkmalpflege. Wäre schön, wenn du das in deinen bisherigen und zukünftigen Artikeln korrigieren könntest. Wikipediaüblich wäre auch ein Link auf Gesamtanlage (Baden-Württemberg) bereits in der Einleitung der Einzelartikel, um dort redundante Erklärungen zu vermeiden, sodass mehr auf die Gegebenheiten des jeweilgen Orts eingegangen werden kann. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 18:51, 13. Feb. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis. War mir bisher nicht aufgefallen, ich habe mich in den letzten Monaten allerdings auch nicht mit den Gesamtanlagen beschäftigt. ich überarbeite das in nächster Zeit. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 09:07, 14. Feb. 2024 (CET)

Thomas Fuhrmann (Politiker)

Hallo Roland1950,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 11:55, 10. Jul. 2024 (CEST)

Rohrdorf (Landkreis Calw)

Beim Abschnitt Gemeinderat dieses Dorfs hast du 2024 und die Mehrheitswahl hinzugefügt, was ich nun ergänzte. Andererseits sind Informationen zu 2019 und vorher (Frauenanteil, weblink), die frühere Autoren dort einbrachten, kommentarlos verschwunden. Machst du das immer so? --KaPe (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2024 (CEST)

Ich habe die Zahl der Frauen im Gemeinderat weggelassen, weil dies in BW in den entsprechenden Artikeln fast nie erwähnt wird und aus meiner Sicht auch keine wesentliche Aussagekraft hat. Die Erwähnung ändert nämlich nichts an der Tatsache, dass sich viel zu wenig Frauen bereit erklären, bei Kommunalwahlen anzutreten. Da es dir offensichtich wichtig ist, habe ich natürlich den Satz wieder eingefügt. --Roland1950 (Diskussion) 08:56, 22. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Roland, ich habe anscheinend nicht deutlich gemacht, dass mein Anliegen der Respekt vor der Arbeit anderer Mitautoren ist, und weniger der Ausweis des Männer–Frauen–Verhältnisses im gewählten Gremium. Ich sah bei einer anderen Kommunalwahl–Aktualisierungen, dass auch andernorts ein Männer–Frauen– Verhältnis ausgewiesen und dort von dir stehen gelassen wurde. Anhand der Versionsgeschichte habe ich bei Rohrdorf festgestellt, dass dort bereits nach der Wahl 2009 ein Mitautor dies eingetragen hat und andere Kollegen haben dies 2014 und 2019 fortgeschrieben. Der Ausweis und dessen Verschwinden für Rohrdorf war mir aufgefallen, weil ich es kürzlich, als die Pressemeldung vom schwierigen Auszählen auftauchte, nachrecherchiert hatte.
Ich meine, der Respekt vor der Arbeit anderer sollte uns hier leiten. Deine persönliche Einschötzung, ob und welche Wirkung mit den recherchierten Informationen verbunden ist, dafür ist m.E. die Diskussionsseite (hier) der Platz, nicht der Artikeltext. --KaPe (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2024 (CEST)

Villa Rustika (Pforzheim)

Hallo Roland1950

Ich würde gerne deinen oben genannten Artikel etwas weiter ausbauen. Ich hoffe du hast nichts dagegen.

Liebe Grüße --Zeniatta (Diskussion) 13:08, 24. Aug. 2024 (CEST)

Sehr gerne, das freut mich. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:57, 25. Aug. 2024 (CEST)

End-Ergebnis

Hallo Roland, erstmal vielen Dank für deine unendlich vielen Kommunalwahlaktualisierungen! Ein Vorschlag: Warum nicht gleich so anpassen? Das Ergebnis ist das Ergebnis. "End-" ist meiner Meinung nach an dieser Stelle unnötig und überflüssig, es bringt keinen Informationsgewinn. Was meinst du? --Zollernalb (Diskussion) 11:27, 12. Okt. 2024 (CEST)

Da hast du vollkommen recht. Sowas passiert, wenn mann einfach kopiert ohne groß nachzudenken. Beim Rest der Gemeinden werde ich das so übernehmen. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 13:21, 12. Okt. 2024 (CEST)
Schön, danke, dann weiterhin frohes Schaffen. --Zollernalb (Diskussion) 13:57, 12. Okt. 2024 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Uhldingen-Mühlhofen im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel eingesetzt oder eine bereits bestehende Selbstreferenz bearbeitet. Daher erlaube ich mir, dich auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen – und zwar abhängig davon, was das Ziel der Verlinkung ist. Falls nicht du für die Selbstreferenz verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern. Wäre aber trotzdem super, weil ich das nicht hinbekomme.

  1. Falls etwas belegt werden soll, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Uhldingen-Mühlhofen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls etwas erklärt werden soll, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest er nicht als Erklärung im Fließtext verwendet werden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:22, 25. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Bot,
das war ein Versehen. Ich wollte auf die Website von Komm.ONE, dem Kommunalen Rechenzentrum in Baden-Württemberg verlinken. Dort sind alle von mir verwendeten Daten veröffentlicht. Ich habe diese Referenz übrigens schon bei einigen Hundert Artikel verwendet. --Roland1950 (Diskussion) 08:42, 25. Okt. 2024 (CEST)