Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen/Archiv/1
Hinweis auf einen neuen Artikel, der wahrscheinlich zu löschen sein wird. Interessant ist, daß die Biografie dezidiert aus weiblicher Sicht verfaßt ist. Fallada wird zur Nebensache, seine Frau steht hier ganz im Mittelpunkt. Daher durchaus reizvoller Text, evtl. könnte das Projekt Frauen weiterhelfen und sich dem Text und der Löschdisk. annehmen?--Aschmidt 12:23, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kunani 16:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
Vorlage Archiv bei erledigten Artikeln
Setzt man die Vorlage hier nach der Artikelzeile, archiviert sich der gesamte Bereich. Versuche ich einen Extra-Abschnitt Archiv anzulegen, klappt das nicht gut, da sich das gesamte Bild verschiebt. Der zu archivierende Artikel ist gekennzeichnet. Vielleicht kann eine helfen?--Belladonna 12:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt, es hat geklappt--Belladonna 15:51, 4. Sep. 2011 (CEST)
Umfrage zum Gender-Gap
User:SarahStierch hat eine Umfrage (in English - aber leicht verständlich) gestartet und bittet Frauen aus den Wikimedia-Projekten um Teilnahme: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=en_US&formkey=dDR3a3JfaTd0aVBiMW1xd2phNXE2R3c6MQ#gid=0 --Martina Disk. 21:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Teilgenommen. Danke für den Hinweis. --Die Sengerin 17:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
Einrichten einer Mailingliste?
Ich fände es sehr gut, wenn es zur Vernetzung und zum Austausch eine Mailigliste für alle Interessierten des Wikiprojekts Frauen, der Gender-Gap-Problematik und so weiter gäbe. Bestünde daran Interesse? Begründung: ich bin selbst eher wenig eingeloggt in der Wikipedia unterwegs und merke, wie mir dadurch Dinge durch die Lappen gehen - so wäre es einfacher, einander zu informieren und z.B. bei Löschdiskussionen etc... zusammenzuarbeiten, oder auch mal Real Life Treffen zur organisieren etc.... Wenn es Interesse gibt, würde ich bei Wikimedia e.V. nachfragen, eine einzurichten. Katrin Rönicke 15:35, 06.12.2011 (CEST)
- ich habe hier und hier nochmal draufhingewiesen. --Kunani 12:20, 7. Dez. 2011 (CET)
- Kommt darauf an, wie das ganze genau aussähe. An sich bin ich keine so große Freundin von Mailinglisten (ich kucke nur bei meinem Haupt-Mailaccount täglich rein und möchte dort eigentlich nur private Mails haben), andererseits kann es natürlich die Kommunikation verbessern (ich bin bei Wikipedia auch eher sporadisch unterwegs). Gäbe es bei der Mailingliste die Möglichkeit, die Nachrichten auch über Wikipedia abzurufen? Vermutlich eher nicht, was? --Amilamia 13:52, 12. Dez. 2011 (CET)
- Eine deutschsprachige Mailingliste zum Gendergap als Pendant zur englischsprachigen Liste gendergap wäre eine gute Idee. Wenn Ihr das beantragt, wird sie innerhalb weniger Tage bei wikimedia.org eingerichtet. Am besten wendet Ihr Euch an Sarah Stierch, sie ist für Gender-Fragen bei der Founation zuständig [1]. Damit die Liste leichter gefunden wird, könnte man sie z.B. gendergap-de nennen. --Aschmidt 02:51, 14. Jan. 2012 (CET)
- Kommt darauf an, wie das ganze genau aussähe. An sich bin ich keine so große Freundin von Mailinglisten (ich kucke nur bei meinem Haupt-Mailaccount täglich rein und möchte dort eigentlich nur private Mails haben), andererseits kann es natürlich die Kommunikation verbessern (ich bin bei Wikipedia auch eher sporadisch unterwegs). Gäbe es bei der Mailingliste die Möglichkeit, die Nachrichten auch über Wikipedia abzurufen? Vermutlich eher nicht, was? --Amilamia 13:52, 12. Dez. 2011 (CET)
Hinweis auf neue Vorlage: "Genderbezug fehlt"
Aufgrund der Diskussion im WD:K##WikiWomenCamp seit dem 12. Januar 2012 habe ich gerade eine neue Vorlage:Genderbezug fehlt angelegt. Damit sollten Artikel oder Abschnitte markiert werden, in denen alle denkbaren Gender-Fragen nur unvollständig oder nicht in geeigneter Weise (ich formuliere das mal bewußt so wolkig) behandelt werden. Am besten wäre es natürlich, dem direkt abzuhelfen, aber wir wissen ja, daß manch ein Baustein schon Wunder gewirkt hat. Außerdem haben damit auch Leser bzw. Autoren, die sich nicht zutrauen, ein Thema selbst zu bearbeiten, die Möglichkeit, auf Schieflagen in dieser Hinsicht hinzuweisen.
Änderungen des Bausteins und Diskussion sind natürlich willkommen. Es wäre schön, wenn die Portale, die sich für Fragen der Diskriminierung zuständig fühlen, die Verwendung des Bausteins im Auge behalten könnten, um dem entgegenzuwirken.--Aschmidt 02:59, 14. Jan. 2012 (CET)
Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
Hallo zusammen!
Ich wollte euch auf unsere Ausschreibung für das WikiWomenCamp in Buenos Aires aufmerksam machen. Vielleicht hat die ein oder andere Lust mitzumachen und sich auf internationaler Ebene rund um das Thema Gender-Gap auszutauschen.
Alle Informationen findet ihr in unserem Blog und auf der Seite der Organisatorinnen
Die Frist für die Bewerbung um ein Stipendium haben wir verlängert, so dass ihr euch noch bis zum 25. März 2012 bewerben könnt.
Bei Fragen, Anregungen und Ideen kommt gerne jederzeit auf mich zu.--Julia Kloppenburg (WMDE) (Diskussion) 15:11, 19. Mär. 2012 (CET)
Treffen
Liebe Autoren und Autorinnen, nicht alle lesen den Kurier und daher möchte ich euch noch einmal gezielter auf die von Wikimedia Deutschland gern unterstützte Möglichkeit zum realen Treffen von Redaktionen, Portalen und WikiProjekten aller Fachbereiche hinweisen. Alle Infos dazu sind unter WP:TREFF zu finden. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:11, 23. Mär. 2012 (CET)
Löschantrag auf «Omatest»
Hallo, ich möchte auf den Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2012 auf die Metaseitenweiterleitung Wikipedia:Omatest aufmerksam machen. Es ist noch nicht so lange her, da wurde dieser Artikel umbenannt in Wikipedia:Laientest und zwar nach langwierigen Auseinandersetzungen. Das Herz vieler hängt wohl an der Vorstellung der „Omatauglichkeit“. Aber, wenn wir mehr Frauen und die ältere Generation ansprechen wollen ... --Anima (Diskussion) 20:31, 24. Mär. 2012 (CET)
Benutzerin:
Warum gibt es so wenig Benutzerinnen? Kann es sein, dass viele den Reiter Einstellung noch nie aufgemacht haben und somit nicht wissen, dass man dort das Geschlecht einstellen kann? Ich fände es schön, wenn es eine "Outing Aktion" gäbe bei der die NutzerInnen in den Einstellung ihr Geschlecht angeben. Nur wo platzieren? -- Pachamama Sonnenkönigin (Diskussion) 23:23, 28. Mai 2012 (CEST)
- Kann sein. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass Frauen sich sicherer und weniger "beobachtet" fühlen, wenn sie sich in der Männerorganisation Wikipedia nicht als Frau zu erkennen geben. Vor meinem "Outing" als Frau wurden meine Beiträge in meinem Haupt-Wiki manchmal wikipediaextern diskutiert und ich wurde z.B. als "liberal scum" oder von der Maskulisten-Fraktion als "mangina" beschrieben. Nachdem ich "This user is a woman" auf meiner Seite stehen hatte, kamen dann aber wirklich ganz gruselige Drohungen. Auch wegen meiner wenigen Beiträge hier im deutschsprachigen Wiki wurde ich in einem externen Forum sofort als böse Lesbe und sonstwas beschimpft, nachdem ich mich als Benutzerin zu erkennen gab.
Darüber hinaus wird man nicht als "selseless cunt", "slut" usw. bepöbelt und deine Beträge werden nicht als "Dummes Weibergequatsche" abgetan, während der Männerclub zuschaut und sich einen ablacht. Es kann also durchaus eine bewusste Entscheidung sein, "Benutzer:xy" zu sein anstatt "Benutzerin:xy". Genauso kann ich mir gut vorstellen, dass es hier zig "Benutzerinnen" gibt, die in Wahrheit Männer sind und sich hauptsächlich damit beschäftigen, sich in jede Diskussion über Sexismus oder den Gender Gap einzuschalten und dann jeden Kommentar mit "Also ich als Frau..." anfangen oder Gender-Artikel bearbeiten, um "als Frau" ihren frauenfeindlichen POV zu pushen. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2012 (CEST)- ...kl. hinweis auf die (noch nich abgeschlossene) db-gestützte auswertung zum "gender-outing" im Mentorenprogramm. die hartnäckige behauptung von der angeblichen "8%-frauenquote" (zuletzt noch im STERN wiederholt) scheint dagegen recht fragwürdich... TRAU KEINER STATISTIK DIEDE NICH SELBER GEFÄLSCHT HAST ;) !
- lg, --ulli purwin fragen? 00:08, 4. Okt. 2012 (CEST)
Zentrale Diskussion
Ich möchte vorschlagen diese Diskussionsseite mit der vom Portal:Frauen (Portal Diskussion:Frauen) zusammenzulegen, denn im Grunde wird hier dasselbe diskutiert wie dort. Es wäre übersichtlicher und zentraler nur auf einer Seite zu diskutieren. Oder es sollte zumindest genauer definiert werden, was hier im Unterschied zu dort, diskutiert werden soll. Bitte um Meinungen. --Kunani (Diskussion) 18:52, 2. Jun. 2012 (CEST)
Unter-Kategorie für Kulturelles
Mir ist gerade der Artikel Metal Female Voices Fest "untergekommen". Meines Erachtens gehört er auch irgendwo unter Kategorie:Frauen einkategorisiert, eine passende Kategorie gibt es aber noch nicht (im Gegensatz zum Frauensport o.ä.). Weitere Kandidaten wären zum Beispiel der Artikel Girlgroup bzw. die dazu gehörige Kategorie, oder auch Primadonna und Soubrette. Aber wie soll die neue Kategorie heißen? Frauenkultur wäre vom Wort her naheliegend, scheint mir aber von der Bedeutung her in eine andere Richtung zu gehen. Oder speziell eine für Musik?--Berita (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Weitere musikalische Kandidaten: Riot Grrrl, Girls Rock Camp. Bildende Kunst: Frauen in der Kunst, Frauenmuseum (Bonn), Internationaler Verein der Frauenmuseen, Feministische Kunst.--Berita (Diskussion) 22:23, 18. Okt. 2012 (CEST)
Tanja Schwarz (LAE)
ist nicht mehr in der Löschdiskussion.--188.192.31.68 22:16, 7. Okt. 2012 (CEST)
Neue Biografien
Shulamit Volkov
Eva-Maria Ziege
Komplett überarbeitet, neuer Text Shulamith Firestone --fiona 20:50, 2. Nov. 2012 (CET)
Habt ihr auf dem Radar? --Erzbischof 16:55, 4. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel ist gerade in der Lesenswert-Abwahl. Vielleicht mag sich jemand an der Verbesserung und Diskussion beteiligen.
Zwei ToDos ausserdem:
- für mich: dem Bot beibringen, Abwahlkandidaten im Portal zu listen (leider stehen die nicht in der Kandidaten-Kategorie)
- allgemein: ausgezeichnete Frauen-Artikel mit Bausteinen raussuchen und aufarbeiten.
nicht mehr im Review: Matriarchat und Geschichte der Matriarchtastheorien
gruß --fiona (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2012 (CET)
- Hmm, und? Falls es dir um die Portalsübersicht geht, die wird heute abend automatisch aktualisiert, wenn der Artikel aus der Review-Kategorie raus ist.--Berita (Diskussion) 13:52, 25. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Information. Ich wusste nicht, dass das automatisch geschieht.--fiona (Diskussion) 13:34, 5. Jan. 2013 (CET)
Liebe Kolleginnen,
wie ihr vielleicht wisst, wird im Rahmen des WP:Hochschulprogramms im Wintersemester 2012/13 ein Seminar an der HTW Berlin für Erstsemesterstudentinnen durchgeführt. Thema dieses Seminars ist das wissenschaftliche Arbeiten, also Recherche, Quellenkritik und neutrale Sprache für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Im Rahmen dieses Seminars haben viele Studentinnen bereits sehr gute Biografieartiel über Frauen verfasst, die sogar teilweise für die Wikipedia-Hauptseite (Schon gewusst?) nominiert wurden. Wir haben uns dabei an eurer Liste von fehlenden Biografieartikeln orientiert. Vielleicht könntet ja ihr hier oder auch da uns beratend zur Seite stehen. Ein glückliches neues Jahr 2013 wünsche ich den Autorinnen der Wikipedia :-) --Schlesinger schreib! 19:14, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo, bitte schaut doch mal bei diesem Artikel vorbei. Er hat gerade einen LA überstanden und braucht eine gründliche Überarbeitung. Gruß --fiona (Diskussion) 10:24, 4. Jan. 2013 (CET)
Das Lemma wurde geändert in: Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg. --fiona (Diskussion) 14:56, 19. Jan. 2013 (CET)
Artikel im Fokus
Dieser Artikel fehlt: Autonomes FrauenLesbenReferat
Leider weiß ich nicht, wie die Artikel in die Liste gesetzt werden.--fiona (Diskussion) 14:55, 19. Jan. 2013 (CET)
- Der Bot stellt nur Artikel in die Liste, die unter der Kategorie:Frauen hängen. Da müsste man eine passende Kategorie suchen. Aktualisiert wird wieder gegen 19 Uhr.--Berita (Diskussion) 15:02, 19. Jan. 2013 (CET)
- Danke, hab die Kategorie ergänzt. LG--fiona (Diskussion) 10:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Liebe Kolleginnen,
wie ihr vielleicht mitbekommen habt, geht das Seminar für die Studentinnen an der HTW Berlin langsam zu Ende. Die Bilanz ist, wie ich finde, beeindruckend. Das was die Erstsemester-Kommilitoninnen geleistet haben, ist bemerkenswert. Thematisch lag bei dieser Uni-Veranstaltung der Schwerpunkt auf dem Verfassen von Frauenbiografien. Über 20 teilweise sehr gute Artikel sind entstanden und ein Teil der Autorinnen wird hoffentlich der Wikipedia treu bleiben. Aber wie es in unserer Community nun einmal so ist, kann es für neue Autorinnen durchaus auch frustrierende Schwierigkeiten geben, sei es durch einen unfreundlichen Umgangston, wie wir ihn alle kennen, oder ganz einfach auch durch blöde Anmache. Ich möchte euch daher bitten, in solchen Fällen unterstützend einzugreifen, beispielsweise die Artikel im Auge zu behalten und vielleicht auch die Leistungen zu würdigen. Ein Artikel befindet sich sogar zurzeit in einer Lesenswert-Kandidatur. Vielleicht könnt ihr mit konstruktiver Kritik zu der Diskussion beitragen. Gruß --Schlesinger schreib! 23:58, 21. Jan. 2013 (CET)
Elisabeth Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg
Ich würde mich über eine Ergänzung des Artikels über Elisabeth Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg oder in der diesbezüblichen Löschdiskussion sehr freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:52, 8. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Hilfe bei der Löschdiskussion und Löschprüfung! Erledigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:40, 22. Feb. 2013 (CET)
Reisestipendien für die Wikimania
Heute Nacht um 0:59 Uhr endet die Bewerbungsfrist für die Reisestipendien zur Wikimania in Hongkong. Im entsprechenden Kurierbeitrag findet sich der Hinweis "Gute Bewerbungen sind immer rar, gerade Frauen bewerben sich selten." Vielleicht mag sich ja die eine oder der andere von euch noch bewerben; die Chancen stehen nicht schlecht. Viel Erfolg! --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 12:26, 22. Feb. 2013 (CET)
Film Der stille Schrei bei Schon Gewusst
Hallo,
bei Schon Gewusst wurde obiger Anti-Abtreibungsfilm vorgeschlagen und es wird kontrovers darüber diskutiert, ob und wie der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden kann. Vielleicht mag sich jemand von euch daran beteiligen.--Berita (Diskussion) 19:00, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Mein erster Kommentar dazu hier. --fiona© (Diskussion) 10:03, 9. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel wird derzeit von einer Autorin gemäß NPOV weiterbearbeitet.--fiona© (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe - Sexismus als unerwünschten Tatbestand nicht mehr nennen?
Das wird gerade hier diskutiert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:42, 12. Jul. 2013 (CEST)
Diversity Konferenz
Am 09. und 10. November 2013 wird Wikimedia Deutschland mit der Unterstützung von Wikimedia Nederland, UK und der Foundation eine Konferenz zu Diversität in den Wikimedia-Projekten durchführen. Wir freuen uns über deine Teilnahme an der Programmerstellung und auch an der Konferenz. Weitere Infos findest Du auf Meta: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Diversity_Conference --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2013 (CEST)
Die Registrierung wie auch der Call for Papers ist jetzt offen. Das Formular findest Du unter wmde.org/diversity_registration --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
Frau im Schatten?
Hallo zusammen,
in unserer WP haben wir wenige Artikel über einzelne Frauen, die vom Holocaust betroffen waren (Täterinnen oder Opfer), die „lesenswert“ oder „exzellent“ sind. Vier solcher Artikel gibt es.
Ein fünfter Artikel versucht es gerade, erhält aber kaum ein Echo. Heute ist der letzte Tag der Kandidatur von Margit Slachta, eine „Gerechte unter den Völkern“ und die erste Frau im ungarischen Parlament.
Vielleicht sind Artikel und Kandidatur für euch ja von Interesse. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 11:14, 31. Okt. 2013 (CET)
Mitarbeiten im Portal
Hallo zusammen,
da ich nun zahlreiche Frauenbiografien, die ich über das Portal Frauen in der LD und Qualitätsicherung vorgefunden habe, auf ein aktzetables enzyklopädisches Niveau gebracht habe und die Relevanz darstellen konnte, möchte ich mich als Portalmitarbeiterin für den Bereich Qualitätssicherung eintragen. Was meint ihr dazu? --fiona (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe mich als Portalmitarbeiterin eingetragen.--fiona (Diskussion) 14:27, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich ziehe hiermit meine Mitarbeit im Portal zurück. Kaum zwei Wochen nach meinem Eintrag hat der Benutzer Miltrak auf meiner BD "gefragt", ob er sich als Projektmitarbeiter eintragen könne, da er "3 Frauen daheim" habe und sich "auch sonst" auskenne. Er hat sich weder hier vorgestellt noch die langjährigen PortalmitarbeiterInnen angesprochen. Mit einem Benutzer, der mit seiner Arbeit keine fachlichen Kenntnisse zum Thema vorweisen kann, vielmehr die Arbeit darin blockiert (s. unten, z.B. sein Löschantrag auf dem Artikel Anita Sarkeesian) und Wikipedia als Soziotop für Lagerspielchen versteht, die sich nicht zum ersten Mal gegen mich richten, sehe ich keine Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit.--Fiona (Diskussion) 14:34, 8. Nov. 2013 (CET)
Frauenbibliotheken München, Augsburg, Hamburg, Luxemburg und Saarbrücken
Nach der Löschung des Artikels Frauenbibliothek Mainz hat Emeritus die Anfrage gestellt, ob jemand daran mitarbeiten möchte, Artikel über Frauenbibliotheken, die die RK erfüllen, auf die Beine zu stellen.Portal_Diskussion:Bibliothek,_Information,_Dokumentation#Frauenbibliotheken LG--fiona (Diskussion) 10:58, 29. Jan. 2013 (CET)
- Die Frauengenderbibliothek Saar ist dankenswert inzwischen eingetroffen. --Emeritus (Diskussion) 20:15, 17. Dez. 2013 (CET)
- Leider ein grottenschlechter Selbstdarstellungstext. Wäre das ein, nasagenwirmal, Software-Unternehmen, wäre der Artikel längst als "Werbetext" gelöscht worden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, aber es ist deren Kultur, deren Sprache, deren Kunstform der Selbstdarstellung - der Laie staunt, der Fachmann ... naja, was kann der schon machen. Mir fällt auf, dass der Art. nicht von einer Fachfrau (d.i. Bibliothekarin/Archivarin) geschrieben ist, klingt noch viel nach Botschaft, dafür fehlen für einen Bibliotheksartikel genauere Angaben: ISIL DE-Sa24 (relevanzstiftend), Anzahl der Bände (das sind rd. 20.000), lfd. Meter Archivalien (das sind rd. 135), die rund 400 Dossiers zu saarländischen und Saarbrücker Frauen bei Biografia genauer, die Liste der Publikationen, Referenzen z.B. aus dem "Archivar" Nr. 3/2013, dafür sind dann bei Literatur noch 2 allgemein weiterführende Werke genannt. Die Infobox ist jetzt eingebaut, aber an den anderen Inhalt gehe ich nicht heran. Eure Emerita. --Emeritus (Diskussion) 04:06, 18. Dez. 2013 (CET)
- Sortiert, strukturiert und wikifiziert. OK so ? :-)) GEEZER… nil nisi bene 08:51, 19. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, aber es ist deren Kultur, deren Sprache, deren Kunstform der Selbstdarstellung - der Laie staunt, der Fachmann ... naja, was kann der schon machen. Mir fällt auf, dass der Art. nicht von einer Fachfrau (d.i. Bibliothekarin/Archivarin) geschrieben ist, klingt noch viel nach Botschaft, dafür fehlen für einen Bibliotheksartikel genauere Angaben: ISIL DE-Sa24 (relevanzstiftend), Anzahl der Bände (das sind rd. 20.000), lfd. Meter Archivalien (das sind rd. 135), die rund 400 Dossiers zu saarländischen und Saarbrücker Frauen bei Biografia genauer, die Liste der Publikationen, Referenzen z.B. aus dem "Archivar" Nr. 3/2013, dafür sind dann bei Literatur noch 2 allgemein weiterführende Werke genannt. Die Infobox ist jetzt eingebaut, aber an den anderen Inhalt gehe ich nicht heran. Eure Emerita. --Emeritus (Diskussion) 04:06, 18. Dez. 2013 (CET)
Physikerinnen und Physiker machen Physik
Gruss! Mir sind die Listen: Liste von Physikern und Liste bedeutender Physikerinnen aufgefallen und ich habe die Physiker darauf aufmerksam gemacht. Unsere Meinung wäre, die Listen zu fusionieren und im Lemma "Physiker und Physikerinnen" unterzubringen. Kommentare dort willkommen. GEEZER... nil nisi bene 09:44, 7. Nov. 2013 (CET)
- Die Listen wurden "angeglichen". GEEZER… nil nisi bene 10:17, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 10:17, 18. Dez. 2013 (CET)
Wikiprojekt Frauen außerhalb von jeglichem Namensraum?
In allen Namensräumen der Wikipedia wird das Prinzip des generischen Maskulinums verwendet – das hat scheinbar auch das Wikiprojekt Frauen bereits erkannt, dennoch wird auf der Projektseite das generische Maskulinum nicht angewendet. Befindet sich das Wikiprojekt Frauen also nicht im Bereich "alle Namensräume"? Oder handelt es sich um einen Fehler, der ausgebessert werden muss? Dabei wäre ich übrigens gerne behilflich. |FDMS 22:41, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hobbylos? Oder einfach Montagabendfrust?--Nico b. (Diskussion) 22:45, 2. Dez. 2013 (CET)
- Och, wieso denn? Sicher alles superbegründbar was hier geschieht. |FDMS 23:01, 2. Dez. 2013 (CET)
- Superbegründbar? Merkwürdiges Wort, aber egal. Das generischen Maskulinum, da hast du Recht, ist in der Wikipedia zurzeit noch üblich. Wenn du also in Erwägung ziehen solltest das in einem Edit-War durchzudrücken, werden dir bestimmte Admins bestimmt Recht geben und deine Widersacher, vielleicht auch mich, sperren. Nur kratzt das niemanden. Sie haben hier eine Menge Zeit und den Willen die Sprache langsam aber sicher gerechter zu gestalten. Und das wird auf lange Sicht geschehen. Genauso wie die Wikipedia in den 12 Jahren ihres Bestehens immer inklusionistischer geworden ist, wird sie sich auch in anderen Richtungen, die dir vielleicht nicht passen, nachhaltig verändern. Damit solltest du dich abfinden. --Schlesinger schreib! 23:12, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ja, merkwürdiges Wort, aber ich bin ja anpassungsfähig. Dass sich die (Wikipedia-)Sprache von irgendjemandem gelenkt zum "Gerechterem" verbessern wird ist deine persönliche Meinung, wenn ich mir die Bundes-Wahlergebnisse in DACH ansehe komme ich jedenfalls zu dem Schluss dass dies eher unwahrscheinlich ist. Faktum ist, dass es eine Richtlinie gilt und dass niemand mit Gewissheit sagen kann, was mit ihr in der Zukunft passieren wird.
- Pardon, wenn ich frage. Was sind "Bundes-Wahlergebnisse in DACH"? --Schlesinger schreib! 23:48, 2. Dez. 2013 (CET)
- In ganz Europa, und somit auch in DACH, findet derzeit ein grundsätzlich sehr bedauernswerter "Rechtsruck" statt, und nur wenige Rechtspopulisten haben bis jetzt feministische Tendenzen gezeigt. All das könnte man noch näher ausführen, mit Wahlergebnissen von u. a. CDU/CSU, AFD/FPÖ oder GRÜNE. |FDMS 00:22, 3. Dez. 2013 (CET)
- Pardon, wenn ich frage. Was sind "Bundes-Wahlergebnisse in DACH"? --Schlesinger schreib! 23:48, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ja, merkwürdiges Wort, aber ich bin ja anpassungsfähig. Dass sich die (Wikipedia-)Sprache von irgendjemandem gelenkt zum "Gerechterem" verbessern wird ist deine persönliche Meinung, wenn ich mir die Bundes-Wahlergebnisse in DACH ansehe komme ich jedenfalls zu dem Schluss dass dies eher unwahrscheinlich ist. Faktum ist, dass es eine Richtlinie gilt und dass niemand mit Gewissheit sagen kann, was mit ihr in der Zukunft passieren wird.
- Superbegründbar? Merkwürdiges Wort, aber egal. Das generischen Maskulinum, da hast du Recht, ist in der Wikipedia zurzeit noch üblich. Wenn du also in Erwägung ziehen solltest das in einem Edit-War durchzudrücken, werden dir bestimmte Admins bestimmt Recht geben und deine Widersacher, vielleicht auch mich, sperren. Nur kratzt das niemanden. Sie haben hier eine Menge Zeit und den Willen die Sprache langsam aber sicher gerechter zu gestalten. Und das wird auf lange Sicht geschehen. Genauso wie die Wikipedia in den 12 Jahren ihres Bestehens immer inklusionistischer geworden ist, wird sie sich auch in anderen Richtungen, die dir vielleicht nicht passen, nachhaltig verändern. Damit solltest du dich abfinden. --Schlesinger schreib! 23:12, 2. Dez. 2013 (CET)
- Och, wieso denn? Sicher alles superbegründbar was hier geschieht. |FDMS 23:01, 2. Dez. 2013 (CET)
- Wikipedia hat den Vorteil, dass man auch mal gegen Regeln verstoßen kann, wenn es einem sinnvoll erscheint. Man sollte hier abwägen: Hat es objektive Nachteile, dass auf einer internen Projektseite von "Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" die Rede ist anstatt nur von "Mitarbeitern"? Rechtfertigen diese eventuellen Nachteile eine Korrektur, die vermutlich einige Mitarbeiter als frustrierend und provokativ empfinden würden? Wichtiger als die strikte Befolgung einer Regel sind ihre jeweiligen Auswirkungen auf Wikipedia und deren Autoren.--Berita (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2013 (CET)
- Also die Auswirkung die ich hier sehe ist, dass ein Projekt zu einer feministischen Art Wikipedia-Sekte (wer das als PA empfindet kann es gerne durch einen geeigneteren Begriff ersetzen) verkommt und nicht, wie es vielleicht zielführend wäre, verschiedene Standpunkte zum Thema Frauen in der WP zusammenbringt. Obwohl das Wikiprojekt Frauen und nicht Feminismus heißt habt ihr offensichtlich große Probleme damit, wenn andersdenkende Benutzer mitmachen möchte, siehe ganz wenig weiter oben Benutzer:Miltrak. Würden Feministen das generische Maskulinum als "frustrierend und empfinden" dann, ja dann gäbe es wohl gar keine mehr im deutschen Sprachraum, vor allem aber nicht in der Wikipedia, wo der Frust auch für Nicht-Feministen oft schon hoch genug sein kann. Ad "Regeln sind da um gebrochen zu werden": Regeln sind sicher nicht dazu da, um mit Selbstverständnis gebrochen zu werden. Oder hat sich das Wikiprojekt Frauen irgendwie Mühe gemacht, den Verstoß zu rechtfertigen? |FDMS 23:35, 2. Dez. 2013 (CET)
- Nun, das wird sich alles zeigen. Warte es doch einfach ab und genieße den Advent :-) --Schlesinger schreib! 23:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Welchen "Verstoss"?? Du meinst, man muss nicht nur glauben, dass Frauen tatsächlich "mitgemeint" sind, wenn von "Studenten", "Autoren" und "Doktoren" die Rede ist, sondern es sei sogar ein "Verstoss", dieses "Mitmeinen" als lächerliches Rückzugsgefecht einzustufen und sich in eigenen Texten auch sprachlich an der Moderne zu orientieren? Da sehe ich dann sektenartige Züge aber auf einer ganz anderen Seite, sorry.--Nico b. (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2013 (CET)
- Weißt du was, werter Nico b., ich meine absolut gar nichts da draußen in dieser weiten Welt. Ich lese bloß die klar definierenden Richtlinien der de.WP.
- Also die Auswirkung die ich hier sehe ist, dass ein Projekt zu einer feministischen Art Wikipedia-Sekte (wer das als PA empfindet kann es gerne durch einen geeigneteren Begriff ersetzen) verkommt und nicht, wie es vielleicht zielführend wäre, verschiedene Standpunkte zum Thema Frauen in der WP zusammenbringt. Obwohl das Wikiprojekt Frauen und nicht Feminismus heißt habt ihr offensichtlich große Probleme damit, wenn andersdenkende Benutzer mitmachen möchte, siehe ganz wenig weiter oben Benutzer:Miltrak. Würden Feministen das generische Maskulinum als "frustrierend und empfinden" dann, ja dann gäbe es wohl gar keine mehr im deutschen Sprachraum, vor allem aber nicht in der Wikipedia, wo der Frust auch für Nicht-Feministen oft schon hoch genug sein kann. Ad "Regeln sind da um gebrochen zu werden": Regeln sind sicher nicht dazu da, um mit Selbstverständnis gebrochen zu werden. Oder hat sich das Wikiprojekt Frauen irgendwie Mühe gemacht, den Verstoß zu rechtfertigen? |FDMS 23:35, 2. Dez. 2013 (CET)
- Wikipedia hat den Vorteil, dass man auch mal gegen Regeln verstoßen kann, wenn es einem sinnvoll erscheint. Man sollte hier abwägen: Hat es objektive Nachteile, dass auf einer internen Projektseite von "Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" die Rede ist anstatt nur von "Mitarbeitern"? Rechtfertigen diese eventuellen Nachteile eine Korrektur, die vermutlich einige Mitarbeiter als frustrierend und provokativ empfinden würden? Wichtiger als die strikte Befolgung einer Regel sind ihre jeweiligen Auswirkungen auf Wikipedia und deren Autoren.--Berita (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2013 (CET)
- "Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" schließt niemanden aus, es schließt nur Frauen explizit mit ein. Von daher kann ich deine Ausführungen nicht nachvollziehen. Ich würde das schlicht als freundliche Begrüßung werten, die (auch) Frauen ansprechen und zum Mitmachen motivieren soll. Bei dem niedrigen WP-Frauenanteil sicher kein falscher Gedanke. Allerdings war ich 2011 nicht bei der Projekterstellung dabei und kann daher nur mutmaßen. Generell ist hier aus meiner Sicht jeder Benutzer willkommen, egal welche politischen Ansichten er hat. Er sollte nur ernsthaft an der Verbesserung des Artikelbestandes zu Frauenthemen interessiert sein. Schreibt sich jemand dagegen vor allem deswegen als Projektmitarbeiter ein, um jemanden zu ärgern, würde ich das als BNS werten. Zugegebenermaßen ist die jeweilige Motivation aber nicht immer leicht zu erkennen, weshalb ich die Admins in solchen Fällen auch nicht beneide.--Berita (Diskussion) 00:21, 3. Dez. 2013 (CET)
- Es wäre etwas anderes, würde überall in der de.WP eine feminisierte Form verwendet werden würde. Das ist aber nicht der Fall, deshalb fällt es als besonderes (natürlich politisches) Statement auf und nicht bloß als kleine Freundlichkeit. |FDMS 00:28, 3. Dez. 2013 (CET)
- "Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" schließt niemanden aus, es schließt nur Frauen explizit mit ein. Von daher kann ich deine Ausführungen nicht nachvollziehen. Ich würde das schlicht als freundliche Begrüßung werten, die (auch) Frauen ansprechen und zum Mitmachen motivieren soll. Bei dem niedrigen WP-Frauenanteil sicher kein falscher Gedanke. Allerdings war ich 2011 nicht bei der Projekterstellung dabei und kann daher nur mutmaßen. Generell ist hier aus meiner Sicht jeder Benutzer willkommen, egal welche politischen Ansichten er hat. Er sollte nur ernsthaft an der Verbesserung des Artikelbestandes zu Frauenthemen interessiert sein. Schreibt sich jemand dagegen vor allem deswegen als Projektmitarbeiter ein, um jemanden zu ärgern, würde ich das als BNS werten. Zugegebenermaßen ist die jeweilige Motivation aber nicht immer leicht zu erkennen, weshalb ich die Admins in solchen Fällen auch nicht beneide.--Berita (Diskussion) 00:21, 3. Dez. 2013 (CET)
Löschanträge auf Kategorien
Auf Kategorie:Frauensport und Kategorie:Frauensport in Deutschland wurden LAs gestellt, vielleicht mag sich jemand an der Diskussion beteiligen.
Notiz an mich: für Portalsübersicht auch Kategorien checken.--Berita (Diskussion) 10:52, 19. Jan. 2014 (CET)
Komponistinnen und andere
Hallo,
da ich, seit ich in der Wiki bin, hauptsächlich Artikel zu Komponistinnen geschrieben habe, frage ich an, ob ich die hier einbringen kann. Entschuldigung, ich könnte mich einlesen. Trotzdem. Nichts für ungut! und Grüße an alle--Motmel ♫♫♪ 23:32, 17. Jan. 2014 (CET)
Kann mir jemand sagen, ob ich meine Komponistinnen Artikel hier irgendwo eintragen kann/sollte oder was?--Motmel ♫♫♪ 20:30, 21. Jan. 2014 (CET)
- Als exzellent ausgezeichnete Artikel können in die Rubrik Weibliche Biografien auf Portal:Frauen aufgenommen werden. Außerdem gibt es die Übersicht Portal:Frauen/Biografien, aber auch diese ist nur als kleine Auswahl "besonderer" Artikel gedacht (siehe Einleitung). Bei über 70.000 Frauenbiografien kann man schlecht alle präsentieren :-) Dafür bleibt dann die eigene Benutzerseite, aber das machst du ja schon.--Berita (Diskussion) 14:04, 1. Feb. 2014 (CET)
- Danke, jetzt weiß ich Bescheid!--Motmel ♫♫♪ 22:10, 1. Feb. 2014 (CET)
Miltrak
Miltrak, ich finde dein Verhalten unverschämt. Du fragst mich erst, bietest dich als qualifiziert an, weil du "3 Frauen daheim" hast (!) [2], und trägst dich dann als Mitarbeiter ein.
Das Portal Frauen dient der Mitarbeit der wenigen Frauen in Wikipedia (6 - 10 %) und lädt neue Autorinnen zur Mithilfe und zu Diskussionen ein. Nur wenige Frauen beteiligen sich aktiv als Autorinnen am Projekt Wikipedia – aber sie sind nicht unsichtbar und sie haben ein eigenes Portal, das Frauen-Portal. Mithilfe und Diskussionsbeiträge – auch von Neu-Wikipedianerinnen! – sind dort herzlich willkommen.
Ich halte die Mitarbeit eines Benutzers, der wie du Löschanträge auf Artikel über relevante feministische Autorinnen und Genderthemen stellt, nicht für zielführend, um mehr Frauen als Autorinnen für Wikipedia einzuladen und bitte dich davon Abstand zu nehmen. Es gibt andre Portale zu deinen Interessensgebieten, wie z.B. Militär, in denen deine Mitarbeit sicher willkommen ist.
--Fiona (Diskussion) 08:09, 7. Nov. 2013 (CET)
Zitate von Miltrak zu seinem aktuellen Löschantrag auf den Artikel Fachgesellschaft Geschlechterstudien/ Gender Studies Association (Gender e.V.)
Zitate aus der LD zu Miltraks Löschantrag auf den Artikel Anita Sarkeesian:[3]
selbsternannte Medienkritikerin ... Die Mehrheit der Nachweise beziehen sich auf ihre PR-Aktion vom Juli 2012; die sie als feministische Marktlücke nutzen wollte.
was veröffentlicht sie denn groß?
Sie ist selbsternannte Medienkritikerin und zwar unterm Strich auf ihrem Blog, mehr nicht ... Deine letzte Frage ist auch köstlich: Beruht der Löschantrag nicht vielmehr darauf, dass Sarkeesian eine Feministin ist? Leidest du unter Verfolgungswahn?
Kannst du mal dein PR für die Frau wieder runterfahren, das blendet ja richtig. Wurde oben schon besprochen zur Schule (Stichwort: Mutter von Anita Sarkeesian zeigt Filmchen im Unterricht).
Welche RK bitte reißt sie deiner Meinung nach?
eine Bloggerin und freie Journalistin einer Online-Zeitung, die der deutschen Wikipedia unbekannt ist, und dazu noch ganz gerne mal über feministische Themen schreibt. Seriös sieht anders aus
Ihr Ziel: das Thema Feminismus aus den Vorlesungssälen und akademischen Zirkeln in die Netzwelt zu holen und einen neuen Raum der Auseinandersetzung zu schaffen.“ --> Damit verhöhnst du etablierte Feministinnen und Wissenschaftler auf diesem Gebiet; eine Behaltensentscheidung würde die Tür für selbsternannte YouTube-Medienkritiker öffnen.
meine Löschbegründung ist keine Meinungsäußerung. Ich gebrauche zum einen meinen gesunden Menschenverstand
eben (nur) Bloggerin, die sich - wie sie selbst sagt - über Online-Plattformen (u.a. YouTube und ihren Blog) profilieren möchte.
Bekannt ist sie nicht, sie wurde 2012 mal kurz in der Presse ewähnt - in Deutschland von Studenten und Volontären (mit Profilierungsdrang)
usw.
Der Löschantrag hat, so schrieb es ein Benutzer, selbst einen kleinen Shitstorm auf Sarkeesian ausgelöst. Nach dem Behaltenentscheid wurde der Artikel immer wieder mit antifemistischer Argumentation angegriffen, zuletzt am 29. 10, 2013.[4]--Fiona (Diskussion) 08:51, 7. Nov. 2013 (CET) --Fiona (Diskussion) 08:51, 7. Nov. 2013 (CET)
Es ist nicht okay, dass jemand, der die Arbeit dieses Portals dermaßen blockiert, sich hier noch als "Mitarbeiter" einträgt. Mach doch lieber sinnvolle Artikelarbeit, Miltrak, statt hier so einen albernen Kleinkrieg zu führen, der zeigt, wie weit es bei dir mit deinem Willen zur Mitarbeit in der Wikipedia bestellt ist.--Die Sengerin 12:16, 7. Nov. 2013 (CET)
- Zur Ergänzung: Credo des neue Mitarbeiters des Portals Frauen (gepostet am 4.11.2013):
- Ich weiss wirklich nicht, warum Frauen mehr Frauenartikel anlegen sollten. Welche eigentlich - wenn die Leitfiguren der Geschichte eh Männer waren? --Fiona (Diskussion) 10:31, 9. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Fiona, du verrennst dich da in etwas und ich vermute, dass das deinem Account nicht gut tun wird. Bitte lies gewissenhaft meine Diskussionsseite durch, vielleicht nimmst du dann nochmal Abstand von deinen jetzigen Aktivitäten. Von meiner Seite hier nochmal auf dem Portal: Hallo an alle Mitarbeiter! Ich werde mich vor allem um Frauenbiografien kümmern. Tatsächlich ist es so, dass Frauen deutlich weniger Artikel in der Wikipedia besitzen als Männer. Erklärungsversuche von mir hat ja Fiona bereits zitiert. Trotzdem kann es sicher nicht schaden, dem etwas entgegenzusteuern, deshalb bin ich ja da.--Miltrak (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2013 (CET)
- "...weniger Artikel in der Wikipedia besitzen als Männer" Herr Miltrak und ich dachte schon wir hätten Sie ganz verloren ... - dieser Satz ist nicht ernst gemeint - oder? ChristophThomas (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2013 (CET)
- Meine Frauenartikel nehmen langsam Gestalt an. Ich habs versprochen. Der neueste zum Thema: Bettina Hannover, ich hoffe, er gefällt. Wie siehts bei euch aus?--Miltrak (Diskussion) 22:30, 25. Mär. 2014 (CET)
- "...weniger Artikel in der Wikipedia besitzen als Männer" Herr Miltrak und ich dachte schon wir hätten Sie ganz verloren ... - dieser Satz ist nicht ernst gemeint - oder? ChristophThomas (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2013 (CET)
Geschirrspüler
Hallo ! Ich würde gerne im Artikel Geschirrspülmaschine was unterbringen, dass der Einsatz des Gerätes zur Entlastung von der Hausarbeit für Frauen geführt hat und sie dann eher Zeit für anderes hatten... Geht ein bißchen in Soziologie hinein. Hättet Ihr hier einen Recherche-Tipp für mich? --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nicht, aber fang doch mal an, über die Erfinderin, Josephine Cochrane, zu recherchieren (ihr Artikel könnte auch ein einiges an Verbesserungen vertragen...) oder nach Reaktionen auf die Weltausstellung, wo die Machine vorgeführt wurde... Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 15:49, 10. Mär. 2014 (CET)
Hinweis auf Diskussion auf Wikinews
Vllt. ist diese Diskussion in der englischen Wikinews von Interesse: Would it be possible as a community to see about setting up a paypal or similar account where we can gather donations for any women who participate on any language Wikinews to do original reporting about women in technology? It can be set up as a memorial fund in Cindy Ashley-Nelson and Adrianne Wadewitz's honor and administered by members of the Wikinews community or we can see if we can ask the WMF to administer any funds as a restricted donation.--Aschmidt (Diskussion) 01:32, 16. Apr. 2014 (CEST)
Weiterleitung auf weibliche Berufsbezeichnungen
2010 hat die Community Weiterleitungen auf weibliche Berufsbezeichnungen mit über 87 Prozent zugestimmt. Wikipedia:Meinungsbilder/Weibliche Berufsbezeichnungen. --Fiona (Diskussion) 09:14, 25. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für diesen Hinweis hier auf der Disk-Seite! Er hat mich ermutigt, inzwischen auch mal hin und wieder eine Weiterleitung anzulegen, wenn es noch keine gab - z. B. für die Dirigentin, zu der ich gerade einen Artikel am Schreiben bin. Es strengt mich durchaus (und wie ich nun weiß: unnötig) an, wenn ich feststelle, dass es keine Artikelweiterleitung für weibliche Berufsbezeichnungen gibt, ich bin allerdings bisher nicht auf die Idee gekommen, dass es dazu schon mal ein Meinungsbild gegeben haben könnte. Manche Dinge entwickeln sich ja offenbar doch einfacher als erwartet… Gruß -- FCT Berlin • =>Schreiben • 21:34, 1. Mai 2014 (CEST)
Tolle Liste
Liebe Kolleginnen, ich habe eine total interessante Liste mit Kurzbiografien schwarzer LGBT-Frauen entdeckkt, da sind einige dabei, die auf jeden Fall einen Wikipedia-Artikel verdienen würden, ich dachte, ich teile die Liste hier mal als Anregung und Inspiration, falls ihr auf der Suche nach schönen Themen seid: [5] Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:24, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich lass mir mal gleich die erste auf der Liste aus der en:wiki importieren. Frances E.W. Harper :)--Kritzolina (Diskussion) 21:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Plätten/Plätterin
Hallo, zu diesem früher überwiegend von Frauen ausgeübten Beruf haben wir keinen Artikel. Im Artikel Bügeleisen (mit BK-Verweis von Plätte) wird die Bezeichnung dafür kurz erwähnt, wenn man mit dem Wort allerdings nichts anfangen kann, kommt man evtl. gar nicht erst auf die Idee dort zu suchen.
Es wäre schön, wenn sich dem Problem wer annimmt. -- 32X 16:08, 23. Jun. 2014 (CEST)
"Verfahrensfrage"
Hallo Ihr, ich bin gerade über eine Ungereimtheit gestolpert und wüsste gern, wie damit umgehen. Etwas weiter oben auf dieser Disk-Seite fand ich den Hinweis, dass weibliche Berufsbezeichnungen für Weiterleitungen in 2010 per Meinungsbild für zulässig erklärt wurden. Mir ist jetzt eine in 2009 gelöschte Weiterleitung begegnet, die noch dazu jemand vornahm, der inzwischen kein Admin mehr ist. Wie wäre das korrekte Vorgehen in diesem Fall? Lernwillige Grüße -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 22:36, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Löschprüfung? Weil die damaligen Löschgründe inzwischen nicht mehr zutreffen? -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 12:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Benutzerin:Fctberlin unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen.23.22Verfahrensfrage.22 gibt es auch eine Wortmeldung. Fazit: ein allgemeines Vorgehen in einem solchen Falle gibt es wohl nicht, außer: "Mach einfach!" gemäß WP:Sei mutig! ...
- Oder geh immerwieder in die LP, bis dir die Leute entnervt einen "Freifahrtschein" ausstellen --PigeonIP (Diskussion) 17:59, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Um welche Weiterleitung geht es denn? Kannst du einen Link angeben? Weiterleitungen mit weibliche Berufsbezeichnungen sind klar erlaubt. Doch es gab ein paar User mit Adminfunktion, die solche löschen. Mit Hinweis auf das MB kannst du sie wieder herstellen lassen.--Fiona (Diskussion) 22:40, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Altphilologin (s.oben und Lomelindes ausführlicher Beitrag in den Adminanfragen) --PigeonIP (Diskussion) 16:15, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe die Weiterleitung Euch wiederhergestellt. Es wäre noch zu überlegen, ob die Weiterleitung nicht besser auf Klassische Philologie verweist (wie ursprünglich und analog zu Altphilologe) oder auf die Liste der klassischen Philologen (durch den SLA-Steller damals geändert). --AFBorchert – D/B 08:07, 3. Aug. 2014 (CEST)
- War doppelte WL. Ich habe, wie ursprünglich von Marcus angelegt und üblich, auf Klassische Philologie verwiesen. --PigeonIP (Diskussion) 10:12, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe die Weiterleitung Euch wiederhergestellt. Es wäre noch zu überlegen, ob die Weiterleitung nicht besser auf Klassische Philologie verweist (wie ursprünglich und analog zu Altphilologe) oder auf die Liste der klassischen Philologen (durch den SLA-Steller damals geändert). --AFBorchert – D/B 08:07, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Altphilologin (s.oben und Lomelindes ausführlicher Beitrag in den Adminanfragen) --PigeonIP (Diskussion) 16:15, 2. Aug. 2014 (CEST)
Danke, Ihr Lieben. Ich komme derzeit nur zu wenig konkreter "Mitarbeit" und freue mich, hier eine konkrete Umsetzung der ZUSAMMEN-Arbeit zu erleben! :) Schönen Abend noch. -- FCT Berlin • ?! • 19:50, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- FCT Berlin • ?! • 19:50, 3. Aug. 2014 (CEST)
Frauen und die Situation der Frau vor während des und nach dem Ersten Weltkrieg
GLAM-Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg und Braunschweig“ vom 27.–29. Juni
Frauenthemen und –artikel sind hier weitgehend unterentwickelt. Eure Mitarbeit wäre also wünschenswert. Brunswyk (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Die Historikerin Christa Ehrmann-Hämmerle legte 2014 die erste Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn vor: Heimat, Front. Geschlechtergeschichte(n) des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2014. S. dazu das Gespräch mit Hämmerle im Ö1 [6].--Fiona (Diskussion) 13:31, 2. Aug. 2014 (CEST)
Styligion.com
Wikipedia:Verschiebewünsche#2014-08-01 – Benutzer:Helena maria11/Artikelentwurf → Styligion.com
Hallo, ich weiß nicht wohin. Schaut ihr euch den oben genannten Artikelentwurf mal an? Aus ihm geht im Moment nicht hervor, ob die Relevanzkriterien für Unternehmen gerissen werden. Ein anderes Kriterium fällt mir im Moment nicht ein. Die Qualität der zahlreichen Belege kann ich auch nicht einschätzen. Darüber hinaus weist er wohl kleine handwerkliche Mängel (Verlinkung nach extern) auf. Könnt ihr der Neuautorin hilfreich zur Seite stehen? --PigeonIP (Diskussion) 10:43, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Also du kannst im Fließtext keinesfalls auf externe Seiten verlinken. Die vier Links in der Einleitung müssen dementsprechend raus. Der Titel des Artikel muss hier am Anfang fett und unverlinkt geschrieben werden. Was das verschieben betrifft, kannst du das ganz einfach selbst machen, wenn du oben rechts unter "Mehr" auf Verschieben klickst. Bevor du das tust, brauchst du aber Nachweise dafür, dass dieses Unternehmen für Wikipedia relevant ist, so wie unter Relevanzkriterien beschrieben (also Anzahl Mitarbeiter und Umsatz etc.) Auf den ersten Blick habe ich da schonmal enorme Zweifel, dass hier Relevanz besteht.--Feuerrabe (Diskussion) 12:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Feuerrabe! Ich bin nicht der Autor, sondern Benutzer:Helena maria11
- Wegen der Relevanzkriterien für Unternehmen habe ich auch Zweifel. Ich weiß nur nicht, ob es auch andere Kriterien gibt, die hier greifen könnten... habe aber wenig Zuversicht --PigeonIP (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry, da hab ich nicht richtig hingesehen! Bei Relevanzkriterien für Unternehmen stehe ich nicht so im Stoff, aber ich denke mir, dass dieses Unternehmen hier nicht durchkommen wird, wenn die Standardkriterien nicht erfüllt werden können. Es sieht mir auch ein bisschen so aus, als würde dieser Artikel von der Benutzerin im Auftrag des Unternehmens angelegt, was ich generell nicht gut finde.--Feuerrabe (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2014 (CEST)
PigeonIP (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2014 (CEST)
Info: ich habe das Unternehmenswiki empfohlen. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PigeonIP (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2014 (CEST)
Anzahl Feministinnenartikel für Brasilien bereits verdoppelt!
Das ist natürlich nur ein Scherzhinweis: Denn, bisher mit Catscan (Feminismus+Brasilien) gab es nur einen Artikel, jetzt sind es schon ganze zwei. Dabei gäbe es zur brasilianischen Entwicklung der Frauenrechte, den hervorragenden Wissenschaftlerinnen, Autorinnen und Künstlerinnen noch zahlreiche Biografien und Sachartikel zu schreiben, die Menge des mir vorliegenden Materials wächst mir allerdings etwas über den Kopf. Und ein Portugiesisch-Wörterbuch sollte frau haben. Ich hätte auch noch 100 Namen aus dem australisch-ozeanischen Raum. So für jedes Jahr einen, bei meinem Tempo. --Emeritus (Diskussion) 19:01, 8. Nov. 2014 (CET)
- Falls eine Literatin dabei ist und du gern mal einen Artikel zu einem einzelnen Werk sehen würdest, ping mich an, sowas recherchiere und schreibe ich am liebsten. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:47, 9. Nov. 2014 (CET)
Gesperrt wegen „_innen“
Benutzer:Horst Gräbner hat einen Neuling gesperrt, weil er oder sie „_innen“ in Artikel eingefügt hat. Ist es „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“? Halte nur ich dies für völlig absurd? [7] Viele Grüße --Jelizawjeta 00:33, 8. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Jelizawjeta, das ist die Realität der deutschen Wikipedia: Die Rückständigkeit. Bei uns hat das sogenannte Generische Maskulinum einen höheren Stellenwert als beispielsweise die Akzeptanz neuer Autoren und vor allem Autorinnen. Es geht sogar noch weiter. Das Verschlimmbessern der Artikel mit formalen Elementen, seien es Infoboxen, Halbgeviertstriche, genealogische Zeichen und weiß der Kuckcuck was noch, erfährt in dieser Community eine höhere Wertschätzung als die inhaltliche Autorenarbeit. Die DE-Wikipedia-Community ist nun mal ein Konzentrat des männlich dominierten gut genährten deutschen konservyativ-spießigen Bildungsbürgertums :-) --Schlesinger schreib! 11:06, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das liest sich wirklich traurig, Jelizawjeta und Schlesinger! :-( --Motmel ♫♫♪ 11:17, 8. Dez. 2014 (CET)
- ♫♫♪, das ist doch nicht traurig. Realitäten müssen zwar akzeptiert werden, können aber auch verändert werden. Das könnte als spannende abenteuerliche Aufgabe für diesen Winter aufgefasst werden. Wenn sich ein paar Leute zu einer konzertierten Aktion zusammenschließen würden, ließe sich eine gendergerechte Sprache in der Wikipedia sogar ansatzweise zumindest in bestimmten Bereichen durchaus durchsetzen. Fantasie, Kreativität und vor allem Zähigkeit haben schon so mancher Bewegung zum Sieg verholfen. Auf die Wikipedia bezogen könnte das so aussehen: Etwa 25 stimmberechtigte Leute, die sich einig sind, Mut haben und auch die eine oder andere Sperre wegstecken können, müssen erst einmal gefunden werden. 25 stimmberechtigte Leute deshalb, damit gegnerische Admins mit zeitnah abgegebenen Wiederwahlstimmen vorübergehend gebremst werden können. Dann muss sich diese Gruppe auf ein koordiniertes Vorgehen zeitlich und themenbereichsmäßig einigen. Als Taktik empfehle ich
den zeitlich gestreckten Edit-Warein nachhaltig effektives Editieren zunächst in den Biografieartikeln, die exponierte Frauen der Bewegung betreffen. Natürlich wird es Sperren hageln, aber die obligatorische Sperrprüfung kann gut zur Argumentation und Mobilisierung weiterer Interessentinnen genutzt werden. Es sollte in einer solchen Gruppe Solidarität, Hilfsbereitschaft aber vor allem Einigkeit herrschen. Wichtig ist darüberhinaus, dass sich diese Gruppe persönlich kennenlernt. Trittbrettfahrern, Störern, Provokateuren und Denunzianten wird dadurch das Leben garantiert schwerer gemacht. Für ein solches Treffen, nennen wir es WomenCon, sollte natürlich ein Förderantrag bei WMDE gestellt werden --Schlesinger schreib! 12:06, 8. Dez. 2014 (CET)
- ♫♫♪, das ist doch nicht traurig. Realitäten müssen zwar akzeptiert werden, können aber auch verändert werden. Das könnte als spannende abenteuerliche Aufgabe für diesen Winter aufgefasst werden. Wenn sich ein paar Leute zu einer konzertierten Aktion zusammenschließen würden, ließe sich eine gendergerechte Sprache in der Wikipedia sogar ansatzweise zumindest in bestimmten Bereichen durchaus durchsetzen. Fantasie, Kreativität und vor allem Zähigkeit haben schon so mancher Bewegung zum Sieg verholfen. Auf die Wikipedia bezogen könnte das so aussehen: Etwa 25 stimmberechtigte Leute, die sich einig sind, Mut haben und auch die eine oder andere Sperre wegstecken können, müssen erst einmal gefunden werden. 25 stimmberechtigte Leute deshalb, damit gegnerische Admins mit zeitnah abgegebenen Wiederwahlstimmen vorübergehend gebremst werden können. Dann muss sich diese Gruppe auf ein koordiniertes Vorgehen zeitlich und themenbereichsmäßig einigen. Als Taktik empfehle ich
- Das liest sich wirklich traurig, Jelizawjeta und Schlesinger! :-( --Motmel ♫♫♪ 11:17, 8. Dez. 2014 (CET)
Und ihr wundert euch, nach solchen Beiträgen, dass hier bald keine und keiner mehr etwas machen möchte? Hier wird verabredet, wie gegen Regeln verstoßen werden kann und Benutzer systematisch fertig gemacht werden können, um die eigene Wassersuppe durchzudrücken? Ändere die Regeln! --Itti 12:29, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ach, du meinst die Regeln von dir und jkb? Aber ich sehe es ein und werde die Wendung zeitlich gestreckter Edit-War durch ein nachhaltig effektives Editieren ersetzen. Ist dir und natürlich jkb das recht? --Schlesinger schreib! 12:50, 8. Dez. 2014 (CET)
Schlesinger, was soll das? Was haben -jkb- und ich damit zu tun? Habe ich die Regeln zum generischen Maskulinum geschaffen? --Itti 12:54, 8. Dez. 2014 (CET)
- (BK)Da können wir hoffen, das es genug Benutzer gibt, welche die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Artikel durch nachhaltig gestrecktes revertieren erhalten. --V ¿ 12:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin ja mal gespannt wann die Genderbegriffe im Bergbau Einzug halten, also Bergmännerinnen, Hauererinnen, Wasserknechtinnen, Hutfrauen bzw. Hutmännerinnen und Steigerinnen. In diesem Sinne Glückauf --Pittimann Glückauf 19:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Da weltweit in vielen armen Ländern mit Sicherheit massig Frauen in diesem Tätigkeitsfeld schuften... warum nicht?--Feuerrabe (Diskussion) 20:08, 8. Dez. 2014 (CET)
- Als man 1771 per Hofdekret in Eisenerz das Spinnereihandwerk für Frauen und Kinder einführen wollte, war das nicht möglich, weil auch die Frauen und Kinder beim Bergbau beschäftigt waren und keine Zeit für solche Spinnereien hatten. Das waren aber sicher keine Bergmänninnen sondern Bergfrauen. --Häferl (Diskussion) 13:37, 9. Dez. 2014 (CET)
- Da weltweit in vielen armen Ländern mit Sicherheit massig Frauen in diesem Tätigkeitsfeld schuften... warum nicht?--Feuerrabe (Diskussion) 20:08, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin ja mal gespannt wann die Genderbegriffe im Bergbau Einzug halten, also Bergmännerinnen, Hauererinnen, Wasserknechtinnen, Hutfrauen bzw. Hutmännerinnen und Steigerinnen. In diesem Sinne Glückauf --Pittimann Glückauf 19:12, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich finde, die gesperrte Person hätte erst mal angesprochen werden sollen, anstatt sie mit einer Floskel zu sperren. Der Admin hätte auf den aktuellen Stand der Diskussion verlinken können und sie einladen können, dort ihre Meinung zu äußern. Was meint ihr? --Siesta (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2014 (CET)
- Seh ich genauso. Es wird leider viel zu oft angenommen, dass jeder alle irgendwann mal beschlossenen Regeln und Richtlinien kennt. Dabei muss man nach den meisten davon ewig in den Tiefen der Wikipedia wühlen, um sie überhaupt zu finden.--Feuerrabe (Diskussion) 20:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- Genau das erlaube ich mir als Arroganz unserer Platzhirsche und natürlich -hirschkühe zu bezeichnen. Diese Arroganz verhindert bewusst oder auch unbewusst eine Weiterentwicklung der DE-Wikipedia in Richtung Toleranz. Herrschaftswissen nannten das die Leute, die das überwinden wollten. Heute ist dieses fragwürdige Herrschaftswissen ein Hilfsmittel, das äußerst wichtig für die Legitimation und das Selbstverständnis unserer zahllosen Regelhuber, Korinthenkacker und sonstigen [...] unserer Community ist. Sie ist außerdem ein wichtiger Faktor für den Machterhalt einer Clique von Altusern und WP:Würdenträgern, die im Handumdrehen Neulinge, die ihnen verdächtig vorkommen, sehr gern wegbeißen. --Schlesinger schreib! 21:34, 8. Dez. 2014 (CET)
- War nicht vor einiger Zeit die Frage des generischen Maskulinums in der Wikipedia durch ein Meinungsbild für mehr Toleranz entschieden worden? Oder ist das nur mein/e Wunschdenken/Wunscherinnerung?--Motmel ♫♫♪ 08:38, 9. Dez. 2014 (CET)
- Guten Morgen, ♫♫♪. Es gab bereits Versuche die Verhältnisse zu reformieren:
- Wie das bei 80% gefühlter Männerdominanz in der Community auch zukünftig ausgehen wird, kann man sich wahrscheinlich denken, deshalb ja auch mein schüchterner Vorschlag, beim nächsten Versuch etwas, sagen wir, *innovativer* und vor allem *effektiver* vorzugehen. Sich bloß nicht groß mit einem neuen Meinungsbild aufhalten, das sowieso von bestimmten Fritzen wieder zerquatscht wird. --Schlesinger schreib! 10:28, 9. Dez. 2014 (CET)
- War nicht vor einiger Zeit die Frage des generischen Maskulinums in der Wikipedia durch ein Meinungsbild für mehr Toleranz entschieden worden? Oder ist das nur mein/e Wunschdenken/Wunscherinnerung?--Motmel ♫♫♪ 08:38, 9. Dez. 2014 (CET)
- Genau das erlaube ich mir als Arroganz unserer Platzhirsche und natürlich -hirschkühe zu bezeichnen. Diese Arroganz verhindert bewusst oder auch unbewusst eine Weiterentwicklung der DE-Wikipedia in Richtung Toleranz. Herrschaftswissen nannten das die Leute, die das überwinden wollten. Heute ist dieses fragwürdige Herrschaftswissen ein Hilfsmittel, das äußerst wichtig für die Legitimation und das Selbstverständnis unserer zahllosen Regelhuber, Korinthenkacker und sonstigen [...] unserer Community ist. Sie ist außerdem ein wichtiger Faktor für den Machterhalt einer Clique von Altusern und WP:Würdenträgern, die im Handumdrehen Neulinge, die ihnen verdächtig vorkommen, sehr gern wegbeißen. --Schlesinger schreib! 21:34, 8. Dez. 2014 (CET)
@ Benutzerin:Feuerrabe: Nicht nur in armen Ländern schuften Frauen im Bergbau, das war auch in Mitteleuropa üblich, siehe diesen Artikel Benutzer:Siegfried von Brilon/Frauen im Bergbau. --Schlesinger schreib! 10:16, 12. Dez. 2014 (CET)
UN-Dekade der Frau
Die Seite UN-Dekade der Frau wurde heute angelegt und ist mit dem Hinweis "Bitte sprachlich bearbeiten" in der Qualitätssicherung gelandet. Ich werde mir das gleich anschauen und versuchen zu helfen. Vielleicht macht noch jemand mit? --Leserättin (Diskussion) 19:44, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hab mich vorhin schon betätigt, davor war es noch verschwurbelter ;-) --Kritzolina (Diskussion) 20:09, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke jetzt geht es. Erstaunlich ist, wie wenig man online noch zu dieser Dekade findet. Ich habe den QS-Eintrag entfernt. Schauen wir, ob es Widerspruch gibt. --Leserättin (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2014 (CET)
Frauen in der Informatik
Hallo Liebes Team. Wir würden gerne einen "wertvollen" Beitrag leisten und einen Artikel "Frauen in der Informatik" verfassen. Wir würden uns über eure Meinung bzw. über euer Feedback freuen. Da uns die Erstellung bzw. das Verfassen noch nicht so geläufig ist, sind Ratschläge und Hilfestellungen herzlich willkommen. Lg --Caragor (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2014 (CET)
- Willkommen! Ich habe auf eurer Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2014 (CET)
- Liebe Portalmitarbeiter ich möchte euch ersuchen, den Artikel einmal zu überfliegen und mir eure Meinung dazu zu sagen. Mir ist bewusst, dass ich von einer Fertigstellung noch entfernt bin, aber irgendwie komme ich zum Stillstand. Vielleicht geht es mit eurer Hilfe wieder ein Stückchen weiter. Vielen Dank für eure Unterstützung. --Caragor (Diskussion) 08:04, 15. Jan. 2015 (CET)
- Neben einer allgemeinen sprachlichen überarbeitung - viele Formulierung finde ich noch nicht wirklich Enzyklopädie-tauglich - braucht es in meinen Augen vor allem noch eine Klarstellung, was das Ganze eigentlich soll. Der Artikel erzählt von einzelnen Frauen, die es in der Informatik zu etwas gebracht haben, sagt aber nichts über die Bedeutung dieser Tatsache. Ebenso könnte der Artikel "Blonde in der Informatik" oder "Kleine Menschen in der Informatik" daherkommen. Es müsste doch geklärt werden, ob es irgendeine spezifische Wirkung von Frauen in diesem Bereich gibt.--Nico b. (Diskussion) 08:46, 15. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde entsprechende Diskussionspunkte auf der Seite hinzufügen. Darf ich dich zu weiteren Kommentaren und Hilfestellungen dorthin einladen. --Caragor (Diskussion) 10:43, 15. Jan. 2015 (CET)
- Neben einer allgemeinen sprachlichen überarbeitung - viele Formulierung finde ich noch nicht wirklich Enzyklopädie-tauglich - braucht es in meinen Augen vor allem noch eine Klarstellung, was das Ganze eigentlich soll. Der Artikel erzählt von einzelnen Frauen, die es in der Informatik zu etwas gebracht haben, sagt aber nichts über die Bedeutung dieser Tatsache. Ebenso könnte der Artikel "Blonde in der Informatik" oder "Kleine Menschen in der Informatik" daherkommen. Es müsste doch geklärt werden, ob es irgendeine spezifische Wirkung von Frauen in diesem Bereich gibt.--Nico b. (Diskussion) 08:46, 15. Jan. 2015 (CET)
- Liebe Portalmitarbeiter ich möchte euch ersuchen, den Artikel einmal zu überfliegen und mir eure Meinung dazu zu sagen. Mir ist bewusst, dass ich von einer Fertigstellung noch entfernt bin, aber irgendwie komme ich zum Stillstand. Vielleicht geht es mit eurer Hilfe wieder ein Stückchen weiter. Vielen Dank für eure Unterstützung. --Caragor (Diskussion) 08:04, 15. Jan. 2015 (CET)
Frauenfußball
Moin. Da ich in diesem Protal-/Projektbereich selten anwesend bin, weiß ich nicht sicher, wo eine Anfrage am ehesten Aussichten hat, ignoriert gelesen zu werden. Deshalb weise ich auch hier auf (m)eine Bitte zu einem Frauenartikel hin. Wäre ja schön, wenn ... Gruß von --Wwwurm 21:49, 27. Jan. 2015 (CET)
Löschantrag Artikel ProQuote Regie
Hallo, ich habe eine Bitte: Könntet Ihr Euch den Artikel ProQuote Regie und den Löschantrag dazu ansehen? [[8]] Ich habe den geschrieben, am 23.Feb hochgeladen - und bin etwas entsetzt, wie ge-gendert die Diskussion um die Relevanz des Artikels ist. Weitenteils ist es eine Diskussion 3-4 Männer gegen 1 Frau und durchaus ruppig (Fiona, vielen Dank!). Derweil hat der Artikel laut Abrufstatistik 160 Besuche und ich finde die Argumente auf der Löscherseite nicht sehr beeindruckend. - Die Presse und Medien fanden und finden weiterhin die Initiative relevant. Das Familienministerium findet es relevant. Das Staatsministerium für Kultur findest es relevant. Die Unterzeichner der Initiative - von Doris Dörrie bis Berlinale-Chef Dieter Kosslick - finden es relevant und geben ihren Namen her. Ich finde es relevant. Das habe ich auch in die Löschdiskussion geschrieben. BNR oder späterer Zeitpunkt kommt nicht in Frage, finde ich. --Satu Katja (Diskussion) 18:45, 27. Feb. 2015 (CET)
Internationaler Frauentag
Hey ihr, am 8.3. ist Internationaler Frauentag. Deshalb habe ich für die Hauptseite den Alternativvorschlag Ein eigenes Zimmer gestellt. Hier könnt ihr euch dazu äußern. Auch Verbesserungen am Artikel und Vorspann sind willkommen. Grüße --Belladonna Elixierschmiede 18:15, 5. Mär. 2014 (CET)
- Gute Idee, danke, für 2016 aufheben :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 00:08, 9. Mär. 2015 (CET)
Heise-Artikel zu einer Studie: Wikipedia ist immer noch eine Männerwelt
Hallo Ihr, mir begegnete heute in der (geschlossenen? offenen? wie-auch-immer-)Facebook-Gruppe zu Women edit ein mir interessant erscheinender Link (siehe Titel des Abschnitts). Da ich vermute, dass es auf diesem Portal einige gibt, die nichts mit FB am Hut oder an der Mütze oder so haben, hier einfach mal der Hinweis auf diesen Artikel. Grüße -- FCT Berlin • ?! • 21:54, 11. Feb. 2015 (CET)
Einladung zum Zehnten Wikipedianischen Salon am Do, 19. März 2015 in Berlin "'Wikipedia und die Sprache der Männer"
Hallo Ihr, erfreulicherweise hat sich hier eine interessante Diskussion ergeben, an der sich - wie so oft in WP - mehr Männer als Frauen beteiligt haben. Das hatte dann jetzt - direkt oder indirekt - zur Folge, dass es demnächst einen so genannten Wikipedianischen Salon geben wird. Falls Ihr den dazu gehörenden "Einladungshinweis" womöglich doppelt oder noch öfter lest - macht Euch bitte nichts daraus und fühlt Euch nicht mehr zugespammt als unbedingt erforderlich ;). Das soll dann nur bedeuten, dass *ich* so sicher wie möglich gehen will, dass möglichst viele Autorinnen etwas von DIESEM Termin mitbekommen. Denn nur dann können sie, könnt Ihr entscheiden, da dann auch aufzutauchen und mit zu diskutieren. Also: Zehnter Wikipedianischer Salon am Do, 19. März 2015 in Berlin "Wikipedia und die Sprache der Männer". Ich will da auf jeden Fall hin gehen - wer noch? Sprecht mich gern auf meiner Disk-Seite an oder mailt mir oder kommt einfach zum nächsten Women Edit, falls Ihr da zufällig oder absichtlich in Berlin seid. -- FCT Berlin • ?! • 20:55, 25. Feb. 2015 (CET)
deutschsprachige Kontaktperson für die Inspire-Kampagne
Halihalo, in der aktuellen "Inspire"-Kampagne bis 31. März 2015 sollen vor allem Frauen sich aufgerufen fühlen, Ideen zu äußern, wie mehr Wikipedia-Autorinnen zu gewinnen wären und/oder mehr Artikel entstehen, die einen fairen Ausgleich gegenüber dem bisher verzeichneten Wissen herstellen können.
Erste Ideen können einfach so eingetragen werden, auch auf Deutsch, und etwa ab Mitte des Monats werden sie bei genügend Interesse gemeinsam ausgearbeitet. Geht mal gucken, ob vielleicht jemand anderes schon an etwas Ähnliches gedacht macht und Ihr eventuell zusammen daran weitermachen könntet: https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IdeaLab/Inspire
Interessierten kann ich evtl. weiterhelfen, sich reinzufinden. Ich mache allerdings im Funding Committee mit (unbezahlbar) und bleibe daher unparteiisch, auch wenn ich hier und da kommentiere.
Apropos, alle sind eingeladen, Projektideen zu kommentieren: einfach die eigene(n) Sprache(n) nutzen, egal, welche Sprache da schon steht. Hier ein paar Infos, wie Ihr mit mir Kontakt aufnehmen könntet, viele Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 00:07, 9. Mär. 2015 (CET)
ich pinge mal Leute an, die auf dieser Seite in letzter Zeit etwas beigetragen haben: Satu Katja, Fiona, Die Sengerin, FCT Berlin, Belladonna, Siesta, Kritzolina, Eierlegende Wollmilchsau, PigeonIP, 32X, Feuerrabe, Caragor, Nico b., Jelizawjeta, Schlesinger, Motmel, Leserättin
- hmpf - das mit dem "anpingen" scheint zumindest auf diesem Weg nicht so wirklich funktioniert zu haben :( . Ich habe gerade einige Zeit auf den Seiten der Idealab verbracht und möchte Euch auf diesem Weg daran erinnern, dass Ihr Euch nach Möglichkeit bis kommenden Dienstag engagiert - dann ist der 31. März und die Frist läuft nur bis dahin, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich habe "brav" die Kommentierungen in/auf Englisch gemacht, weil ich jetzt erst diesen Beitrag sehe, dass ich es auch in/auf Deutsch hätte tun können. Ich hoffe, Euch geht es besser? ;) -- FCT Berlin • ?! • 20:02, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich beantrage den Ausschluss eines Users als Mitarbeiters im Portal:Frauen
Eine neue Fachautorin hat einen Artikel zum Thema Care-Arbeit geschrieben. Der sehr gut und kompetent ausgearbeitete Artikel wurde für die Rubrik WP:Schon gewusst? auf der Hauptseite vorgeschlagen. Zwei User haben dies verhindert mit dem Argument, es handle sich nur um eine marxistisch-feministische These und sei deshalb nicht Hauptseiten geeignet.
Einer von ihnen, der Benutzer:Verum, der sich als Mitarbeiter im Portal Frauen eingetragen und dort als zuständig für "Neutralität" erklärt hat, hat der Autorin des Artikels noch diesen gönnerhaft wie drohenden, pateranalistischen Kommentar mitgegeben:
Ich halte einen solchen Mitarbeiter für dieses Portal nicht für tragbar.
--Fiona (Diskussion) 13:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Fiona, leider habe ich keine Zeit mehr, bevor ich für ne Woche offline bin. Ich möchte das gerne überprüfen, was du schreibst. kann das aber erst nächste Woche. So ohne weiteres klingt es ja wirklich sehr "gönnerhaft" und irgendwie nicht ehrlich.--Momel ♫♫♪ 13:51, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Na dann mal viel Vergnügen. Vielleicht verlinkst noch die Regelseite, auf die sich Dein „Antrag“ bezieht. Bei Dir zweifle ich übrigens schon länger an der Fähigkeit, in einem kollaborativen Projekt mit zu wirken. Zum Beschützer der Sperrumgeher und Sockenpuppen (so sie Dich unterstützen) fühlst Du dich ja schon länger berufen. --V ¿ 13:57, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Verum, lies Dir bitte WP:Wikiquette noch einmal durch. Passiv-aggressive Andeutungen, wie in deiner obigen an die Care-Arbeit-Autorin gerichtete Bemerkung und dieser mit Unterstellungen gespickte Kommentar hier an Fiona, fallen auch unter die dort genannten "persönlichen Angriffe". Solche Kommentare sind nicht nur kontraproduktiv, sondern auch unangemessen. Wenn es Dir ernsthaft darum geht konstruktiv mit anderen Menschen an einer Online-Enzyklopädie zu arbeiten und nicht darum Beleidigungen und Anschuldigungen auszutauschen, dann sollte die Einhaltung der Wikiquette das Mindeste sein. Persönliche Kleinkriege haben auf WP nichts zu suchen.--Feuerrabe (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2015 (CEST)
Hi Fiona! Du/ihr wirst/werdet ihn nicht rausschmeißen können, das wäre außerdem unklug. Denn genau damit rechnet er, um später schreiben zu können, seht ihr, so sind sie, diese marxistisch-feministisch, wahrscheinlich auch noch lesbischen Kampfaccounts, oder so ähnlich. Ich empfehle daher solche Leute, die sich wie in diesem Fall als Gegenteil eines Placebos inszenieren, einfach zu ignorieren, oder, wenn das nicht gehen sollte, zünftig durch den Kakao zu ziehen. Auch ich möchte ja schließlich was zu lachen haben, wenn ich hier schon mitlese. Habe die Ähre, --Schlesinger schreib! 13:59, 5. Jul. 2015 (CEST) :-)
Die neue sozialwissenschaftliche Fachautorin hat leider nichts zu lachen, wenn sie von einem wie Verum (Fachgebiet Landwirtschaft und Viehzucht) derartig herablassend abgekanzelt wird und wird sich überlegen, ob sie ihre Fachwissen noch ein zweites Mal in Wikipedia teilt. Für neue Autorinnen ist es abschreckend. Es muss mal ein Signal gesetzt werden, dass wir ein solches Verhalten gegenüber Frauen in Wikipedia nicht hinnehmen und dulden.--Fiona (Diskussion) 14:12, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag Care-Arbeit bei Schon gewusst eingereicht, weil ich den Artikel für gut halte. Ich hätte im Leben nicht damit gerechnet, dass der dort abgelehnt werden könnte, vor allem bin ich über die unsachliche Polemik und die unterirdische Gaga-Argumentation entsetzt. Den Ton, den Verum der engagierten und fleißigen Neuautorin gegenüber angeschlagen hat, finde ich herablassend und völlig daneben. Und jetzt kommt hier schn wieder der gleiche User mit einer fiesen Atacke gegen eine verdiente Autorin um die Ecke? Mit der so hoch gehaltenen angeblichen Sachlichkeit/Wissenschaftlichkeit/Neutralität hat das alles gar nichts mehr zu tun. --Siesta (Diskussion) 14:20, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Abgelehnt wurde er von zwei Benutzern, Verum und Serten, aus ideologischen Gründen - ich halte das für Zensur. An der Diskussion waren neben der Autorin des Artikels drei Benutzerinnen beteiligt, die den Artikel keineswegs abgelehnt haben. Nachdem Serten den Artikel als erledigt markiert hatte, ging er nach einem Tag ins Archiv. Als ich mich in die Diskussion um einen Teaser wieder einbringen wollte, war er schon verschwunden. Die Ansprache von Verum ist nicht nur anmaßend, sie ist ein deutlicher Einschüchterungsversuch: und vielleicht nicht nur in ideologisch vermintem Gebiet schreiben und Du wirst zu einem wahrlich wertvollen und produktiven Mitautor. --Fiona (Diskussion) 06:18, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Behauptung ideologischer Gründe bei mir empfinde ich auch durch mehrfaches Posten nicht glaubhafter. Nach Erlen bei SG? dauert es drei Tage bis zur Archivierung. Ich finds nicht angemessen, wenn SG? als Plattform für Kampagnen gebraucht und das auch - wie seitens Fiona - in rüdem Ton durchzuboxen versucht wird. Wenn andere das tun - wie kürzlich beim unsäglichen Pricasso oder Familientausch Kekich und Peterson halte ich da ebenso dagegen. Verums Ansprache fand ich selbst missglückt. Eine Mitarbeit bei einem Themenportal deswegen verbieten zu wollen ist aber eher albern. Beim Portal Studentenverbindungen könnte man die themenspezifischen Dauerlöschtrolle auch als Mitarbeiter ausweisen, aber who cares? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:46, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Serten, hier sind die Frauen und die anderen MitarbeiterInnen des Portals Frauen gefragt. Die SG-Diskussion hast du als "Plattform für Kampagnen" gebraucht mit Äußerungen wie marxistisch-femistisches Modegeklapper, Nischenthema usw. , mit denen du verächtlich deinen ideolgischen POV zu dem Artikel und der Autorin ausgedrückt hast und ihn bei der Entscheidung hast durchschlagen lassen. Verums Äußerung erfolgte nach einem sachlichen und kompetenten Beitrag der Autorin[9]. Ihr habt gemeinsam einen Artikel in der Rubrik aus ideolgischen Gründen verhindert. Ich habe den Artikel noch einmal vorgeschlagen - wieder hat Serten den Vorschlag archiviert.[10]--Fiona (Diskussion) 12:26, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Serten hin, Verum her, schlagt den Artikel einfach noch einmal bei Schon gewusst vor. Bei Bedarf helfe ich euch. --Schlesinger schreib! 13:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Serten, hier sind die Frauen und die anderen MitarbeiterInnen des Portals Frauen gefragt. Die SG-Diskussion hast du als "Plattform für Kampagnen" gebraucht mit Äußerungen wie marxistisch-femistisches Modegeklapper, Nischenthema usw. , mit denen du verächtlich deinen ideolgischen POV zu dem Artikel und der Autorin ausgedrückt hast und ihn bei der Entscheidung hast durchschlagen lassen. Verums Äußerung erfolgte nach einem sachlichen und kompetenten Beitrag der Autorin[9]. Ihr habt gemeinsam einen Artikel in der Rubrik aus ideolgischen Gründen verhindert. Ich habe den Artikel noch einmal vorgeschlagen - wieder hat Serten den Vorschlag archiviert.[10]--Fiona (Diskussion) 12:26, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Hier sind die Frauen und die anderen MitarbeiterInnen des Portals gefragt. Die dürfen das auch gerne beanwortInnen, ich bitte nur darum, die gröbsten FalschdarstellungInnen und VerleumdungInnen Fionas zu ignorieren bzw. deren Verbreitung zu unterlassInnen. Gschamster Diener Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:55, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Der Vorschlag für SG? ist erneuert.--Fiona (Diskussion) 13:57, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Guten Morgen allerseits. Nach Lesen des Artikels Care-Arbeit und des von Fiona oben wiedergegebenen Kommentars von @Verum: am Ende der Disskussion:Hauptseite zu Schon gewusst bin ich geschockt über die sich in Verums Kommentar spiegelnde ignorante Haltung gegenüber dem Careproblem und die Herablassung gegenüber einer neuen Autorin. Der Artikel gehört ohne Frage auf die Hauptseite schon gewusst? Fionas Infragestellung deiner Fähigkeit, Verum, am Portal:Frauen neutral mitzuarbeiten ist verständlich, aber vielleicht hast du dich "nur" im Ton vergriffen? --Momel ♫♫♪ 11:40, 10. Jul. 2015 (CEST)
Eintrag Bertha von Suttner sehr genau kritisiert durch Marlene Streeruwitz
Hallo, gestern habe ich was bei WP:Außenspiegel eingetragen: derzeit 4. Eintrag von oben (November 2014) ... und der in der ersten Spalte erwähnte Literaturkritiker wiederum redet dann die gegenpatriarchale Arbeit klein...
[Ich berichte in der Tabelle bei Außenspiegel dies:]
Streeruwitz sieht im Wikipedia-Eintrag zu Bertha von Suttner ein Beispiel für eine Politik der Erinnerung, in der aufgrund einer hegemonialen Logik „[i]m Blick zurück auf historische Figuren selbst [...] die Trennung der Geschlechter in männliche und weibliche Zuordnungen schon angelegt [ist]“. Sie vergleicht den Stil, in dem Partnerinnen im Eintrag zu Pablo Picasso vermerkt wird (nämlich nur in Bezug auf seine Arbeit), mit dem Stil, in dem im Eintrag zu Bertha von Suttner ein Partner vermerkt ist (mit einem eigenen Absatz zur Person).
Streeruwitz: „‹Das war damals so›, wird dann gesagt und die Reproduktion der Verhältnisse gerät zur Leseanleitung für das Werk dieser Frau. Damit gelingt so einem Wikipedia Text all das, was Bertha von Suttner in ihren Texten kritisiert und überwindet. Mithilfe der kritisierten Mittel selbst wird die Kritikerin ins Kritisierte zurückgebunden und so die Kritik ausgelöscht“ (S. 26).
Streeruwitz: „Das ist fahrlässig. Und ich möchte hier gleich eine erste Aufforderung an Sie richten. Lesen Sie den Wikipedia Eintrag zu Picasso und richten Sie den Eintrag von Bertha von Suttner ebenso ein“ (S. 27–28).
Ich habe nun am Artikel noch nichts verändert, denn leider gibt Streeruwitz keine Version an, so dass, wenn wir uns jetzt dranmachen, der Beweis der Stichhaltigkeit von ihrer Argumentation verschwindet für all diejenigen, die nicht wissen, wie sie eine vorige Version finden... Dilemma pur. Ideen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Du kannst ihr ja über ihre Homepage eine Nachricht zukommen lassen. Vielleicht kann sie es im Vorwort der nächsten Ausgabe erwähnen (oder so). Aber sie rechnet sicher schon damit, dass sich der Artikel ändert, ruft sogar selbst dazu auf. Wobei ich eigener Abschnitt für den Mann etwas übertrieben finde, seine Tätigkeit wird erwähnt, was meines Erachtens ok ist, nur die Reihenfolge würde ich da umdrehen, denn Bertha von Suttner sollte in ihrem Artikel natürlich im Fokus stehen. Generell kann man sich fragen, was besser ist: die Männer in den Frauenartikeln weniger erwähnen oder die Frauen in den Männerartikeln mehr. Bei manchen Männern wird die Frau nicht mal erwähnt, selbst wenn sie etwas beigetragen hat, das stört mich persönlich mehr.--Berita (Diskussion) 08:55, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, wir wissen ja leider nicht, auf welche Version genau Streeruwitz Bezug nimmt (in der Versionsgeschichte umhergeschaut habe ich allerdings noch nicht). --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ihre Rede hielt Marlene Streeruwitz im Juni 2014, habe ich durch eine freundliche Verlinkung in einer Diskussion auf der Grillenwaage erfahren, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:30, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, wir wissen ja leider nicht, auf welche Version genau Streeruwitz Bezug nimmt (in der Versionsgeschichte umhergeschaut habe ich allerdings noch nicht). --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Sichtung von Literatur zu einer Biografie stehe ich mitunter vor dem Problem, dass über Väter von Männern in der Sekundärliteratur ausführlich berichtet wird, wohingegen über die Mütter nichts oder nur Marginales mitgeteilt wird, somit auch nichts in den Wikipedia-Artikel geschrieben werden kann. Ich bin dazu übergegangen, dies dann auch im Artikel zu erwähnen. Eine patriarchale Perspektive wird in Wikipedia wohl meist aus Sekundärliteratur übernommen und damit reproduziert, z.B. wenn in einer Biografie über eine berühmte Frau, die einen berühmten Liebhaber hatte, im Intro steht: sie ist vor allem bekannt durch ihre Beziehung zu X. So gesehen und darum gestritten (und geändert) im Artikel Maud Gonne. --Fiona (Diskussion) 18:01, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Das kann ich mir hier nicht verkneifen: Das Verschweigen weiblicher Wurzeln, der Geschichtswissenschaft oft gar nicht bewusst. Stammbaum (meist), Mütter: du sagst es, Töchter (z.B.Johann Sebastian Bachs), Schicksale (Sophie von Ahlden, Großmutter von Wilhelmine von Bayreuth, aus Selbstschutz in den Memoiren verschwiegen), Verdienste (Clara Immerwahr), Schwestern (Cornelia Goethe) usw.--Momel ♫♫♪ 18:45, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Sichtung von Literatur zu einer Biografie stehe ich mitunter vor dem Problem, dass über Väter von Männern in der Sekundärliteratur ausführlich berichtet wird, wohingegen über die Mütter nichts oder nur Marginales mitgeteilt wird, somit auch nichts in den Wikipedia-Artikel geschrieben werden kann. Ich bin dazu übergegangen, dies dann auch im Artikel zu erwähnen. Eine patriarchale Perspektive wird in Wikipedia wohl meist aus Sekundärliteratur übernommen und damit reproduziert, z.B. wenn in einer Biografie über eine berühmte Frau, die einen berühmten Liebhaber hatte, im Intro steht: sie ist vor allem bekannt durch ihre Beziehung zu X. So gesehen und darum gestritten (und geändert) im Artikel Maud Gonne. --Fiona (Diskussion) 18:01, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ok, ich bin ein Mann, das vorab :-) Nach dem Durchlesen des Artikels, auch der Versionen vom letzten Jahr, muss ich sagen, der Text ist sehr brauchbar für ein Volkslexikon, wie es die Wikipedia nun mal ist. Und der Vergleich mit dem opulenten Prädikatsartikel über Pablo Picasso ist unfair. Offenbar kennt die Kritikerin nicht die Bedingungen unter denen in der Wikipedia Artikel entstehen. Artikel entstehen durch das Engagement Einzelner, die Lust, Zeit und geeignete Literatur haben, um einen schlichten Artikel so anzufüttern, dass eine Exzellenzkandidatur möglich ist. Wenn sich jemand den Artikel über Berta von Suttner vornimmt, ist das lobenswert, aber nicht zu erzwingen. Wir arbeiten freiwillig und niemand hindert Frau S. daran selbst Hand anzulegen oder zumindest ihre Kritik auf der Diskussionsseite zu äußern. Vielleicht sollte jemand von euch Marlene Streeruwitz auf die Möglichkeit der Artikeldiskussion hinweisen, damit aus ihrer Pauschalkritik überhaupt etwas Brauchbares zu machen ist. --Schlesinger schreib! 22:36, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke, das steht auch dir frei :-) Nach etwas Nachsinnerei ziehe ich es doch vor, Künstler* zunächst in Ruhe zu lassen und zuerst deren Verlag(e) zu fragen. Das hab ich heute mal gemacht, denn alle Seiten, auf denen Streeruwitz zum Wikipedia-Eintrag schreibt, sind lesenwert. Mal sehen, ob wir den Text frei bekommen können. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:40, 8. Sep. 2015 (CEST)
Neu bei i.d.a.: vernetzte Katalogsuche
i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen: Neue vernetzte Katalogsuche http://www.meta-katalog.eu/ --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 27. Dez. 2015 (CET)
Kategorie: Gewalt gegen Frauen
Liebe Kolleg*innen,
nach 15 Jahren Wikipedia gibt es nun die Kategorie:Gewalt gegen Frauen, und gleich wurde ein Löschantrag darauf gestellt. --Fiona (Diskussion) 08:50, 23. Jan. 2016 (CET)
- Danke, Fiona. Wer stellte den Löschantrag?--Momel ♫♫♪ 13:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Danke, die Menge der Artikel spricht für sich und die Kategorie.--Momel ♫♫♪ 14:24, 23. Jan. 2016 (CET)
Den Artikel Gewalt gegen Frauen habe nicht ich angelegt. Er ist noch in einem rudimentären Zustand. Aber ein Anfang ist gemacht. It's a Wiki, und nun kann jede/r dazu beitragen. Auf der Diskussionsseite habe ich die Formen der Gewalt weltweit als Stichpunkte aufgeführt. Ich werde mir auch eine Struktur für die weitere Arbeit überlegen - oder jemand von euch?--Fiona (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2016 (CET)
- "Gewalt", ist die physische allein gemeint? Wohin stecken wir die Gewalt, welche die Frauen in ihrer Lebensplanung behindern? Wahlrecht, Mitspacherecht, freie Berufswahl undund?--Momel ♫♫♪ 16:14, 23. Jan. 2016 (CET)
- Zunächst geht es um Gewalt gegen Frauen und Mädchen (psychische, physische, sexuelle), wie sie von WHO, UN u.a. definiert wird und in Studien untersucht wurde. Ich habe auf der Diskussionsseite ein paar Stichpunkte gemacht.[11]. Gewalt behindert Frauen in ihrer Lebensplanung, Teilhabe und Gleichstellung. Sie ist das größte Gesundhheitsrisiko für Frauen. Einer Studie der Weltbank zufolge sind Frauen zwischen 15 und 44 Jahren weltweit einem höheren Risiko ausgesetzt, Vergewaltigung und häuslicher Gewalt zum Opfer zu fallen, als Krebs, Verkehrsunfällen, Krieg und Malaria. Das Thema kann inhaltlich nach Literatur ausgeweitet werden, wie Gewalt-Legitimationen; gesellschaftliche und politische Prozesse, die zur Anerkennung von Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung und internationalen Konventionen führten uvam. --Fiona (Diskussion) 17:47, 23. Jan. 2016 (CET)
- hallo Fiona, um den Artikel, von dem du schreibst "auszubauen", braucht es die Betroffenen. Also Frauen, also uns. Ich zögere sehr: du musst ja hinsehen. Wie geht das? ...--Momel ♫♫♪ 13:56, 24. Jan. 2016 (CET)
- Zunächst geht es um Gewalt gegen Frauen und Mädchen (psychische, physische, sexuelle), wie sie von WHO, UN u.a. definiert wird und in Studien untersucht wurde. Ich habe auf der Diskussionsseite ein paar Stichpunkte gemacht.[11]. Gewalt behindert Frauen in ihrer Lebensplanung, Teilhabe und Gleichstellung. Sie ist das größte Gesundhheitsrisiko für Frauen. Einer Studie der Weltbank zufolge sind Frauen zwischen 15 und 44 Jahren weltweit einem höheren Risiko ausgesetzt, Vergewaltigung und häuslicher Gewalt zum Opfer zu fallen, als Krebs, Verkehrsunfällen, Krieg und Malaria. Das Thema kann inhaltlich nach Literatur ausgeweitet werden, wie Gewalt-Legitimationen; gesellschaftliche und politische Prozesse, die zur Anerkennung von Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung und internationalen Konventionen führten uvam. --Fiona (Diskussion) 17:47, 23. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Motmel, ich verstehe deine Frage nicht. Ob und wie ich persönlich an dem Artikel mitarbeite, weiß ich noch nicht.--Fiona (Diskussion) 14:01, 24. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Fiona, das war keine Frage an dich. Ich wollte nur deine Frage oben "jemand von euch?" beantworten. Und begründen mit einer rhetorischen Frage Hab einen schönen Tag --Momel ♫♫♪ 14:20, 24. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Motmel, ich verstehe deine Frage nicht. Ob und wie ich persönlich an dem Artikel mitarbeite, weiß ich noch nicht.--Fiona (Diskussion) 14:01, 24. Jan. 2016 (CET)
Grant auf meta
Wenn ihr mitarbeiten oder euch einfach nur informieren wollt: meta:Grants:IEG/Women_are_everywhere (auf English, Italienische Initiative).--Alexmar983 (Diskussion) 17:52, 2. Apr. 2016 (CEST)
Wikimania 2016
Hallo zusammen,
auf der Wikimania 2016 wurde beschlossen eine Art "Umbrella" Meta zu entwickeln auf dem gesammelt wird, was in verschiedenen Sprachversionen zur Frauenförderung getan wird. Es ist noch im Enstehen und nennt sich Wiki World Women. Außerdem wurde die Initiative "Women in Red" vorgestellt, bei der eigentlich hauptsächlich Rotlisten für relevante Frauen angelegt werden und die Artikel dazu dann von einem Pool von Editoren, die im Projekt eingetragen sind, verfasst werden. Ich denke, sowas würde sich auch in der deutschen Wikipedia gut machen. Also Listen von Artikeln über Frauen oder Frauenorganisationen/ projekte, die einfach abgearbeitet werden können zu bestimmten Anlässen.
Was würden ihr von einem "Frauen in rot" halten?
Außerdem stört es mich extrem, dass nicht wie in der englischen Wikipedia auf der deutschen Wikipedia solche Listen wie "Architektinnen" oder "Chemikerinnen" oder "Mathematikerinnen" angelegt werden können. Es gibt dort tausende von Women .... Listen. Keine von denen wird gelöscht. Ich weiß nicht, wieso man sowas nicht hier auch erstellen sollen könnte.
Naja ich wollte das einfach mal loswerden und Meinung dazu hören.
lg, --EarlyspatzSchreib mir! 19:37, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Rotlisten, warum nicht. Wir haben umseitig bereits mit Portal:Frauen/Fehlende Artikel einige Rotlinks. In meinem BNR habe ich noch Benutzer:Berita/Academia, kann man auch nutzen. Es gibt übrigens durchaus Liste von Mathematikerinnen und Liste von Chemikerinnen sowie drei weitere in Kategorie:Liste (Wissenschaftler). Mit en-WP können wir aber sicher nicht mithalten.--Berita (Diskussion) 19:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, aber es ist mühsam, sie dort unter den männlichen Endungen zu finden: Liste von Astronominnen, Liste von Ingenieurinnen, Liste von Physikerinnen. Außerdem gibt es Antipaters Liste der altgriechischen Dichterinnen und Liste von Komponistinnen. Weitere Listen wären zu suchen, aber wo? Man sollte die entsprechenden englischen -innen-Listen in die deutsche Wikipedia übernehmen. --Momel ♫♫♪ 20:49, 27. Jun. 2016 (CEST)
- In Kategorie:Person (Frauengeschichte) finden sich noch Liste der Nobelpreisträgerinnen, Liste der Herrscherinnen und Regentinnen und Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs. Übernahme aus en-WP klingt gut, allerdings sind hier die Relevanzkriterien etwas strenger.--Berita (Diskussion) 22:07, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Also die Listen da finde ich gut. Aber die Einzelpersonen auf die Schnelle: nach welchen Kriterien stehen da diese Frauenbiografien, weiß das jemand?--Momel ♫♫♪ 23:21, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, aber es ist mühsam, sie dort unter den männlichen Endungen zu finden: Liste von Astronominnen, Liste von Ingenieurinnen, Liste von Physikerinnen. Außerdem gibt es Antipaters Liste der altgriechischen Dichterinnen und Liste von Komponistinnen. Weitere Listen wären zu suchen, aber wo? Man sollte die entsprechenden englischen -innen-Listen in die deutsche Wikipedia übernehmen. --Momel ♫♫♪ 20:49, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Listen zusammenzustellen ist eine der Herausforderungen des Projektes - wir stehen ganz am Anfang, aber immerhin haben wir schon ein paar Listen, lasst sie uns ergänzen. Wollen wir dafür einen zentralen Ort? Unsere eigene Projektseite für Frauen in Rot?
- Es gibt übrigens noch ein Schwesterprojekt, das für uns sicher auch interessant ist: Frauen in Grün. Auf englisch sind lesenswert ausgezeichnete Artikel wohl grün, daher der Name. Das Ziel dieses Projektes ist, möglichst viele Artikel über Frauen oder Werke von Frauen lesenwert zu machen. Hier wäre natürlich ebenfalls die Anlage von Listen überarbeitungswürdiger Artikel sinnvoll. Hat jemand Lust sich daran zu beteiligen?
- Und zu guter Letzt etwas ganz anderes: Auf der Wikimania wurde in einer Diskussion zum Thema Gender Gap auch die Idee einer WikiWomanWorld Conference angesprochen. Ich habe Katherine Maher beim Wikiwomen's Lunch am Sonntag darauf angesprochen und sie meinte, eine solche Konferenz wäre bereits seit einer Weile Thema bei der Foundation. Damit sie tatsächlich zustande kommt, braucht es aber noch Unterstützerinnen, Mitorganisatorinnen, Helferinnen. Welche von uns fühlt sich angesprochen?
- Nach meinen Erfahrungen auf der Wikimania in Esino kann ich nur mit nachdruck sagen: Es lohnt sich, mit anderen Wikifrauen rund um die Welt Kontkat aufzunehmen, es ist inspirierend, ermutigend und macht Spaß! Ich habe viel gelernt und freue mich auf mehr. --Kritzolina (Diskussion) 08:52, 28. Jun. 2016 (CEST)
- "Rund um die Welt Kontakt aufzunehmen" bedeutet viel. Man möchte sofort Jaaaa sagen. Wenn da nicht lästige Grenzen wären: Bin zwar lernwillig und -freudig; aber einer internationalen Englischkommunikation fühle ich mich nicht gewachsen. (Was nicht bedeutet, ein Wagnis auszuschliessen) Und was das technische know-how anbelangt, bin ich eine ängstliche Null, sodass eine solche Helferin wohl nicht sehr hilfreich sein kann???. So steht's mit dem genderversauten "schwachen Geschlecht" zumindest was mich betrifft.
- Was Frauen in grün oder rot anbelangt: das sind gute Ideen. Apropos "Liste": woher würde man alle Weibernamen erfahren, über die schon bzw. noch nicht Biografien (gute und/oder verbesserungsbedürftige) existieren? Vermutlich sind solche Sammlungen noch Zukunftsvision?--Momel ♫♫♪ 10:43, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Für die englischsprachige WP gibt es da diese Redlists und bezogen auf deutsche(?) Frauen ohne englischsprachigen Artikel diese hier, letztere ist via Wikidata-Nutzung entstanden. Was bedeutet, dass wer auf die hintere Ziffern-Kombi klickt, bei Wikidata sehen kann, ob es schon einen deutschsprachigen Artikel dazu gibt. Ansonsten schließe ich mich Kritzolinas Meinung an, dass es richtig klasse war, mit anderen WikiWomen Kontakt aufzunehmen! Angesichts des aktuellen Austauschs finde ich mein Englisch zwar auch nicht wirklich berühmt, aber die (auch internationale) Vernetzung so wichtig, dass ich mich gern beteiligen will und werde! Mal sehen, wie das gehen kann und wird. Derzeit stelle ich zunächst die Infos/Links zusammen aus von mir besuchten Wikimania-Veranstaltungen, von denen die meisten mehr oder weniger viel mit dem Gendergap zu tun hatten. -- Die Geduldige • ?! • 13:05, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Ihr, mir wurde inzwischen geholfen, eine "große" Rotlink-Liste vorzubereiten, die für das Projekt "Frauen in Rot" hilfreich sein dürfte. Problem:
- Die Erstellung dieser Liste belastet die Datenbanken und Server von Wikimedia-Labs sehr stark. Der Bot erstellt diese Listen deshalb nur in Redaktionen, WikiProjekten und Portalen und dort auch nur auf einer Unterseite pro Projekt!
- Darf ich diese Seite daher hier in das Projekt verschieben, damit der Bot aktiv wird? Oder gehört das eher in das Portal? Oder muss ich das gar niemanden fragen, weil wir ja ruhig mutig sein sollen/können? Grübelnde Grüße -- Die Geduldige • ?! • 12:40, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Tja: Grüble und es wird dir geholfen... Ich würde einfach, schlicht und ergreifend mutig sein. Ähm: wer sagt das mit den Servern? Und was bedeutet das? Die Server laufen rot an wegen Überlastung? Quasi zu viel Frauenbiografien? Bei Unterseiten passiert das nicht? Oder besteht Gefahr, dass die Listen von zu vielen userInnen heruntergeladen werden, weißt du was darüber? Soll die Wiki denn nicht wachsen? Oder gibt's das: Mehr Seiten als die Wiki erlauben kann?? mehr Seiten als Fußballerbiografien? Liebe Geduldige, das sollten wir schon herausbekommen. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 13:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Ihr, mir wurde inzwischen geholfen, eine "große" Rotlink-Liste vorzubereiten, die für das Projekt "Frauen in Rot" hilfreich sein dürfte. Problem:
Das mit den Servern "sagt" die Meldung, die erscheint, wenn Du dem "Rotlink-Link" folgst - da stand dieser Hinweis im Kasten. Ich nehme an, das bedeutet, dass der Bot entsprechende Seite(n) im Benutzer_innen-Namensraum schlicht ignoriert bei seiner Arbeitserledigung. Ich nehme NICHT an, dass der Server (oder Teile davon) rot anlaufen. Es geht wohl drum, dass so ein(?) Server nur eine begrenzte Rechen-(oder: Berechnungs-)Kapazität hat. Dabei geht das null um Frauen oder nicht Frauen, sondern um Arbeitsaufgaben, die Kategorien (in diesem Fall: Frauen) betreffen. Ich bezweifle, dass das mit der Anzahl an Seiten/Artikeln zu tun hat, aber das weiß vielleicht wer anders genauer? Ich werde mich jedenfalls demnächst dann mal dran machen und die (Unter-)Seite verschieben, wenn niemand sich "dagegen" ausspricht und dann beobachten wir, was weiter passiert. Gruß -- Die Geduldige • ?! • 16:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, ich denke auch, es geht darum, dass so eine Suche die Server ziemlich stark in Anspruch nimmt. Wenn man es übertreibt, behindert bzw. verlangsamt das vielleicht andere Botläufe, die auch wichtig(er) sind. Darum will man wahrscheinlich verhindern, dass jeder Hinz und Kunz aus reinem Spaß solche Abfragen macht und begrenzt es auf eine Seite pro Projekt.--Berita (Diskussion) 17:15, 4. Jul. 2016 (CEST) PS: Ich hab kein Problem damit, wenn du das hier irgendwo hinschiebst, da kannst du ruhig mutig sein :-)
- Wenn ich da als Datenbank-Entwickler mal ein bisschen "manxplaining" beisteuern darf: wie ich die Suchabfrage verstehe ist die wirklich eklig für die Server, weil sie einen Zuordnung herstellen sollen von Rotlinks, die ja in der deutschen WP logischerweise auf keine Kategorie verweisen können, auf die Entsprechung der Kategorie "Frau" in sämtlichen anderen Sprachversionen. Der Bot muss also erstmal eine Liste der Rotlinks erstellen und dann für alle WP-Versionen prüfen, ob es in der Kategorie einen entsprechenden Artikel gibt. Das ist schon recht aufwändig. Und da der Bot das anscheinend nicht einmal täglich macht und dann auf das Ergebnis verlinkt, sondern es für jede anfordernde Seite rechnet, macht eine derartige Einschränkung Sinn.--Nico b. (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Achwie gut, dass es auch Leute gibt, die was davon verstehen. Nur her mit den Informationen! Danke --Momel ♫♫♪ 17:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Oh JA - danke! . Ich habe die Seite jetzt verschoben und warte mit Euch darauf, dass der Bot irgendwann mal bemerkt, dass die Seite jetzt an einer für ihn zu berücksichtigenden Stelle liegt. Ich hörte, dass das länger als einen Monat dauern kann - warten wir es also ab. Die Meldung lautet jedenfalls jetzt schon mal so, wie es zu erwarten wäre für einen Bot (und für mich). Gespannte Grüße -- Die Geduldige • ?! • 20:46, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Boahhh, da können wir Frauen aber mächtig stolz sein auf uns Frauen, wenn man deine Rotlinkliste anklickt!!--Momel ♫♫♪ 21:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Oh JA - danke! . Ich habe die Seite jetzt verschoben und warte mit Euch darauf, dass der Bot irgendwann mal bemerkt, dass die Seite jetzt an einer für ihn zu berücksichtigenden Stelle liegt. Ich hörte, dass das länger als einen Monat dauern kann - warten wir es also ab. Die Meldung lautet jedenfalls jetzt schon mal so, wie es zu erwarten wäre für einen Bot (und für mich). Gespannte Grüße -- Die Geduldige • ?! • 20:46, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Achwie gut, dass es auch Leute gibt, die was davon verstehen. Nur her mit den Informationen! Danke --Momel ♫♫♪ 17:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn ich da als Datenbank-Entwickler mal ein bisschen "manxplaining" beisteuern darf: wie ich die Suchabfrage verstehe ist die wirklich eklig für die Server, weil sie einen Zuordnung herstellen sollen von Rotlinks, die ja in der deutschen WP logischerweise auf keine Kategorie verweisen können, auf die Entsprechung der Kategorie "Frau" in sämtlichen anderen Sprachversionen. Der Bot muss also erstmal eine Liste der Rotlinks erstellen und dann für alle WP-Versionen prüfen, ob es in der Kategorie einen entsprechenden Artikel gibt. Das ist schon recht aufwändig. Und da der Bot das anscheinend nicht einmal täglich macht und dann auf das Ergebnis verlinkt, sondern es für jede anfordernde Seite rechnet, macht eine derartige Einschränkung Sinn.--Nico b. (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
Immer langsam mit den jungen Stutenfohlen! ;) NOCH war der Bot nicht tätig. Mich erschreckt gerade eher die so sichtbar werdende Flut an Arbeit, die durch diese Liste verdeutlicht wird: sooo viele Rotlinks, für die es allein in der "schnöden" manuell erstellten Liste schon Hinweise auf andere Sprachversionsartikel gibt. Wer soll das leisten, die alle zu erledigen? Ernüchterte Grüße -- Die Geduldige • ?! • 21:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Sieh es doch mal so (durch die rosa Brille): mit der Liste können wir angeben, besser als nichts. Wer denkt denn gleich an die Arbeit der Weiblein, wir müssen sie doch nicht "allein" abarbeiten, das ist Aufgabe aller Wikipedianer, auch der Männlein. --Momel ♫♫♪ 23:00, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Schon gut, schon gut - das ist ja, was wir (also: die dort Anwesenden) von @Rosiestep hörten. Und @WS_ReNu vertritt diese Ansicht ja auch beim WPFF-Projekt. Wir werden die Seite gemeinsam im Auge behalten und sicher auch noch besser sichtbar machen - immerhin ist ein Anfang gemacht. -- Die Geduldige • ?! • 09:03, 5. Jul. 2016 (CEST)
Artikel des Monats/ der Woche
Liebe Portal-MitarbeiterInnen, die Rubrik habe ich etwa 2 Jahre gepflegt, vor einigen Monaten auf Artikel der Woche umgestellt, und möchte diese Aufgabe gern abgeben. Zum Oktober werde ich wieder auf Artikel des Monats umstellen und zum letzten Mal aktualisieren. Grüße --Fiona (Diskussion) 12:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
Seite zum Gender Bias auf Wikipedia
Hallo zusammen,
bin gerade erst auf das WikiProjekt Frauen gestoßen und sehr erfreut, dass es das gibt! Dazu eine Frage: In der englisch-sprachigen Wikipedia gibt es eine Seite zum Gender Bias auf Wikipedia. In der deutschen Version habe ich nur die Literaturhinweise zum Thema gefunden, aber keinen Artikel, der das Thema zusammenfasst. Gibt es dafür Gründe? Denn das wäre doch recht wichtig.
Außerdem: Wenn man im Suchfeld den Begriff Gender eingibt, dann kommen verschiedene Vorschläge, aber nicht Gender Bias. Gibt es dafür Gründe und kann man das ändern? Auch das wäre wohl wichtig. LG --Trebronson (Diskussion) 10:52, 19. Nov. 2016 (CET)
Hinweis auf Februar-Schreibaktion über Ethnologinnen
In der Schreibaktion "Challenge: #28anthropologists" soll an jedem Tag des Monats Februar 2017 ein neuer Artikel über eine Vökerkundlerin / Ethnologin erstellt werden. Eine Vorschlagsliste ist vorhanden. --Martina Disk. 06:36, 31. Jan. 2017 (CET)
Wiki-Artikel zu Frauen in Japan
Im Moment läuft ein Hochschulprojekt, bei dem Studierende des Ostieninstituts Artikel schreiben und bei Wiki veröffenltichen Wikipedia:Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen. Bei der Themenwahl bin ich auf das Thema Frauen in Japan gestoßen, welches ein Wunsch des Wiki:Portals Japan Portal:Japan/Ungeschriebene_Artikel unter Gesellschaft ist. Das wurde nun bearbeitet und befindet sich auf BNR. Wenn das jetzt auf die offizielle Seite verschoben wird, befürchte ich, dass jemand auf die Idee kommt, die Relanz anzuzweifeln. Im Englischen gibt es diesen Artikel en:Women in Japan. Die haben dort für jedes Land diese Kategorie. In der deutschen Wikipedia wohl nicht! Kann mir jemand einen Tipp geben, ob das schon mal diskutiert wurde? DANKE!--Zirze (Diskussion) 12:44, 6. Feb. 2017 (CET)
Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen
Wiki Loves Women ist ein Projekt, das seit Januar 2016 dafür sorgt, relevante afrikanische Frauen bekannter zu machen – durch Foto- und Schreibwettbewerbe auf Commons und in der Wikipedia. Die 16. Aktion von Wiki Loves Women hat zum Ziel, zwischen dem 20. Februar 2017 und dem 7. März 2017, also innerhalb von 16 Tagen, 16 Artikel über afrikanische Frauen in mindestens 16 Sprachen zu übersetzen. Bei der Wahl der Ausgangssprache ist man frei. Die deutschsprachige Koordinationsseite für die Aktion findet sich auf Wikipedia:Translate-a-thon für 16 afrikanische Frauen, die internationale auf m:16 African Women Translate-a-thon. --Gereon K. (Diskussion) 09:23, 23. Feb. 2017 (CET)
les sans pagEs
Hallo, wir sind auf der franzosichen Wikipedia tätig siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Les_sans_pagEs, aber wir übersetzen auch ziemlich viel. Vielleicht könnten wir mal suzammen etwas machen? --Nattes à chat (Diskussion) 08:45, 22. Mär. 2017 (CET)
Neuigkeiten
Guckt Ihr? Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 09:13, 20. Jun. 2017 (CEST)
Frauenanteil bei Wikipedia: Schreiben statt schweigen
Guckt Ihr? - endlich mal wieder ein einladender Artikel über (Neu-)Autorinnen - noch dazu auf spiegel-online! Grüße von Iva 21:21, 24. Jul. 2017 (CEST)
2. Tag der Frauen in Rot: 24. März 2018
24. März 2018: Frauen in Rot | |
---|---|
Macht Ihr mit?Am Samstag, 24. März 2018 wollen wir zum zweiten Mal gemeinsam einen Nachmittag lang gemeinsam möglichst viele Wikipedia-Artikel rund um die „Frauen in Rot“ bearbeiten. Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in Berlin zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen.
Gerade auch unerfahrene Autoren und Autorinnen sind willkommen! Grüße von Iva 21:59, 16. Feb. 2018 (CET) |
#WikiGap-Edit-a-thon 2018 in Berlin
14. April 2018: Edit-athon #WikiGap | |
---|---|
#WikiGap ist eine Initiative, in der Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um die Repräsentation von Frauen, ihren Ideen und Projekten in der Wikipedia zu erhöhen. #WikiGap findet und fand bereits in mehr als 40 Ländern statt. Macht Ihr mit?In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft in Berlin möchten wir die Repräsentation von Frauen in der Wikipedia erhöhen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf „Frauen in der Wirtschaft“, doch auch eigene Ideen und Themenvorschläge sind mehr als willkommen. Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in Berlin zu kommen. Die Teilnahme ist natürlich auch online möglich.
Koordinaten: 52° 13′ 40,9″ N, 13° 32′ 31,1″ O
|
Frauenwahlrecht: Arbeitsprogramm bis zum Jubiläum am 30. November 2018
Arbeitsprogramm klingt jetzt etwas bestimmend. Das folgende ist als Anregung für jene gedacht, die sich angesichts des kommenden Jubiläums (am 30. November 1918 wurde das Frauenwahlrecht für das Deutsche Reich beschlossen) einbringen wollen. Eine eigene Seite dazu wäre vielleicht nicht schlecht, aber ich sehe gerade nicht, wo man das hier am geschicktesten integriert. Hat jemand Vorschläge? Vielleicht lege ich noch eine Seite in meinem BNR an. Aber erst einmal hier:
Überarbeiten - eine Überarbeitung der folgenden Artikel zum Jubiläum ist zum Teil wichtig, zum Teil einfach wünschenswert
- Frauenwahlrecht: Als ersten Schritt zu einer Überarbeitung habe ich heute mal den Artikel auf Lesbarkeit, Struktur, Gestaltung, gebotene Inhalte (aber nicht Korrektheit) geprüft und meine Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikels festgehalten. Ich fände ein Review des Reviews nicht schlecht. Andere Sichtweisen sind da wichtig. Eine Überarbeitung bis November habe ich mir vorgenommen.
- Wahlrecht: Frauenwahlrecht wird kurz erwähnt, der Kampf um das Allgemeine Wahlrecht und um das Frauenwahlrecht war aber auf interessante Weise "verschränkt" und miteinander verknüpft. Das geht aus dem Artikel nicht hervor, wenn auch das Frauenwahlrecht erwähnt wird. Eine entsprechende Vertiefung wäre sinnvoll. Ähnlich bei Allgemeines Wahlrecht, Abschnitt Geschichte. Eventuell auch bei Geschichte des Wahlrechts in Deutschland.
- Persönlichkeitswahl / Personalisierte Verhältniswahl / Listenwahl: Das Wahlrecht hat aktuell Einfluss auf die Chancen von Frauen, in die Parlamente zu kommen (leidiges Thema in Ba-Wü). Zu dieser Thematik findet sich aktuell in diesen Artikeln kein Wort.
- Frauenquote: Der Artikel hat aktuell einen QS-Bausteins des Portals Recht. Der Abschnitt Umsetzung von Frauenquoten | In der Politik | Deutschland sollte mal angeschaut werden.
- Frauenpolitik: auch mit einem QS-Baustein dekoriert und ist auf den ersten Blick sehr unvollständig (nur Frauenpolitik der DDR)
- Frauenrechtlerinnen: Mathilde Franziska Anneke (QS-Baustein)
Reviewen - es wäre wünschenswert, wenn diese Artikel ebenfalls reviewed würden, um sie ggf. zu überarbeiten
- Frauen in der Politik
- Ist die Liste der herausragenden deutschen Politikerinnen (in der Geschichte wie aktuell) aus unserer Sicht vollständig? Sind die (deutschen) Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht alle abgedeckt?
Neu
- Frauenwahlrecht in Deutschland: Der Artikel Frauenwahlrecht ist international, eine detailliertere Darstellung der Entwicklung in D würde den sprengen, deshalb bin ich hier für einen neuen Artikel. Auch das steht mal auf meiner persönlichen Arbeitsliste.
- Irgendwelche Listen / Portale zur Frauenpolitik / Frauenwahlrecht vielleicht???
- Inspiration aus der englischen WP: Timeline of women's suffrage
Anderweitig relevante Artikel - diese Artikel wirkten auf den ersten Blick ok, deswegen stehen sie erst mal nicht unter Review, aber auch diese wären hinsichtlich des Jubiläums im Blick zu behalten
- Herausragende Politikerinnen in D: Hildegard Hamm-Brücher, Rosa Luxemburg, Annemarie Renger, Clara Zetkin, Gertrud Bäumer, Rita Süssmuth (die Liste ist vermutlich beliebig lang fortsetzbar)
- Frauenanteile: Frauenanteil im Deutschen Bundestag seit 1949
- Listen: Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs, Liste von Ministerinnen
- Zeitschriften: Frauen-Stimmrecht, Die Frau im Staat
- Frauenrechtlerinnen: Anita Augspurg, Minna Cauer, Hedwig Dohm, Lida Gustava Heymann, Luise Koch
Das als erste Bestandsaufnahme. Hat jemand Zeit und ist inspiriert? --Leserättin (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2018 (CEST)
Höhlenmalereien in der Höhle von Gargas von Frauen - Passus zweimal gelöscht
Ich habe in den Artikel Höhle von Gargas einen Hinweis auf Forschungsergebnisse eingebracht, die zeigen, dass die Malereien in der Höhle von Frauen stammen. Dieser Passus wurde schon zweimal von demselben Benutzer gelöscht. Ich würde gern Eure Meinung dazu wissen, ob die Wikipedia-Anforderungen mit meinem Beitrag erfüllt wurden.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 15:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, wie ich sehe, hast Du jetzt eine 3M-Stellungnahme dazubekommen. Vielleicht kommt dadurch etwas in Bewegung. Ich denke, das "Problem" ist, dass es zwar Qualitätszeitungen, aber keine Fachzeitschriften sind. Der Artikeltext stammt (laut WikiWho) vor allem von einer IP sowie von einem User, der Archäologe ist. Der User, der Deine Änderung 2x zurückgesetzt hat, gibt auf seiner Userseite auch Archäologie als Schwerpunkt an. Generell gelten in der WP Qualitätszeitungen als akzeptable Quelle (weshalb ich mein Statement hierher und nicht als 3M auf der Diskussionsseite einsetze), aber wenn ich als Hauptautorin einen Artikel auf Basis von Fachquellen erstellt habe, bin ich auch irritiert, wenn dann eine signifikante Änderung auf Basis eines Zeitungsartikels - und sei die Zeitung noch so seriös - erfolgt, wenn dieser Zeitungsartikel (meiner Meinung nach) nicht den Stand der Wissenschaft wiedergibt (was auch in seriösen Blättern passiert). Und bei einer Aussage, die einen Paradigmenwechsel darstellt (so schätze ich das mit den Handabdrücken ein), erst recht. Die Lösung wäre, die ursprünglichen Fachartikels von Dean Snow zu dem Thema herauszusuchen und auf der Basis zu zitieren. Noch besser, die Resonanz in der Fachliteratur auf seine Thesen zusammenzustellen und darzustellen. Das <ähm> macht natürlich Arbeit, sorry, aber bei einem Paradigmenwechsel ist das wirklich angeraten. Ich weiß, ich weiß, ich vertrete hier voll die "Wissenschaftler wissen alles besser"-Linie, aber gute Alternativen kenne ich da noch nicht. --Leserättin (Diskussion) 17:48, 6. Mai 2018 (CEST)
- Nein, wir stellen in einem enzyklopädischen Artikel die Rezeption dar und keine selbst zusammengebastelten Zusammenfassungen. Beide Zeitungen sind seriös und zuverlässig, der Autor ist Wissenschaftsjournalist. Es gibt keinen Grund die Information in dem Artikel zu unterschlagen zumal nicht fachwisenschaftlicher Konsens behauptet wird, sondern mit Standpunktzuweisung formuliert wurde. Es gibt natürlich auch Meldungen und Berichte in amerikanischen Fachzeitschriften wie in National Geographic. Fiona (Diskussion) 17:57, 6. Mai 2018 (CEST)
Mithilfe benötigt: Überarbeitung des Artikels zu Klara Klotz
Liebes WikiProjekt Frauen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu Klara Klotz zu überarbeiten, und suche nach eine zuverlässigen Quelle, die die Frage unter Diskussion:Klara Klotz klärt. Hat jemand von Euch vielleicht Zugriff auf weitere, zuverlässige Quellen oder kennt sich mit den Feinheiten des Parteiwesens in Württemberg zur Weimarer Republik aus? Danke --Emmy Sophie (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2018 (CET)
Einladung zum Edit-a-thon in Potsdam zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht
Seit dem Sommer 2018 wird das gleiche, geheime und direkte Wahlrecht für Frauen und Männer in Deutschland wegen des 100-jährigen Jubiläums gefeiert. Im November 1918 erging der Aufruf des Rates der Volksbeauftragten; als Folge trat die entsprechende Wahlordnung in Kraft. Frauen durften aufgrund dieser Ereignisse am 19. Januar 1919 zum ersten Mal wählen und sich wählen lassen.
Sowohl in den Parlamenten, sei es Gemeinderat, Landtag, Bundestag oder Europaparlament, als auch in der Wikipedia sind Politikerinnen heute immer noch in der Minderheit, wie unter anderem das Projekt der Frauen in Rot beweist. Das gilt allerdings nicht nur für Biografien deutscher Frauen, sondern auch für Überblicksartikel zu diesem Thema.
Wir starten daher in Potsdam am 19. Januar 2019 den dritten Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht. Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen nach Potdam zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen.
- Wann?: Am Samstag, 19. Januar 2019, von 12 bis 17 Uhr.
(Später vorbeikommen, früher gehen, die ganze Zeit über bleiben? Das ist alles in Ordnung!)
- Wo?: In der Dortusstraße 21/22 in Potsdam und natürlich online von überall her.
Einladende Grüße von Iva 22:04, 22. Dez. 2018 (CET)
"Writing about women" für deutsche WP übernehmen
Mit Interesse habe ich das Video und die Folien der Präsentation Research on gender gap in Wikipedia: What do we know so far?, die bei der Wikimania in Kapstadt gegeben wurde, angeschaut. Die einzelnen Punkte sind sicherlich einer Diskussion wert. Aber hier will ich eine Seite in der englischen WP ansprechen, auf die die Präsentation hinwies: Writing about women.
Es handelt sich um ein Essay, das die qualitative Seite des Gender gaps (genauer Gender Bias) in der WP angeht. Verschiedene Punkte werden aufgezeigt, mit denen man (wie auch frau) beim Schreiben über Frauen den Gender bias (unwillkürlich) verstärkt bzw. wie man das vermeiden kann. Ich fand das sehr anregend (wenn ich auch den letzten Abschnitt "Medical issues" gar nicht verstanden habe) und habe die von mir erstellten Artikel mal im Schnelldurchlauf in dieser Hinsicht überprüft.
Ich halte das für einen pragmatischen (und konstruktiven) Weg, den Gender bias in der WP anzugehen, gerade auch, weil es als Anregung, nicht als Richtlinie / Regel formuliert ist. Viele Autorinnen und Autoren wären aus meiner Sicht offen dafür, hier dazuzulernen (gut, einige sicher nicht). Deswegen fände ich es gut, wenn wir den Artikel in die deutsche WP übernehmen würden. "Übernehmen" würde aus meiner Sicht bedeuten: Importieren, dann übersetzen, dann auf "hiesige" Verhältnisse anpassen. Einige Punkte passen für die deutsche Sprache nicht, z.B. die Thematik "writer" vs. "woman writer". Dafür gibt es vielleicht andere Punkte, die angeführt werden sollten. Außerdem sollten die angeführten Beispiele nach Möglichkeit durch Beispiele der de.WP ersetzt werden.
"Essays" gibt es in der de.WP nicht. Ich suche daher noch nach einen passenden Platz für eine solche Seite. Am ehesten schien mir eine Seite hier im Wikiprojekt zu passen. Auch beim Titel und beim "Scope" bin ich mir noch nicht schlüssig. "Writing about Women" (irgendwie übersetzt) fand ich zwar zunächst ansprechend, aber nach etwas Nachdenken sehe ich die Fokussierung auf das Schreiben über "Frauen" als Schwäche, da damit Frauen ja wiederum als Abweichung von der Norm Mann behandelt werden. Im Moment denke ich in die Richtung "Denkanstöße: Über Frauen und Männer schreiben".
Über Vorschläge und Meinungen zu Platz, Titel, Inhalt und auch, ob die Seite übernommen werden sollte, freue ich mich. --Leserättin (Diskussion) 08:41, 4. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, der Artikel ist sehr lesenswert und wäre sicher auch etwas für die deutsche Wikipedia. Wenn ich mir dies ansehe, habe ich den Eindruck, dass es sich hauptsächlich um Tipps zum geschlechtergerechten Schreiben handelt. Also würde es doch gut zu den Wikipedia-Hilfeseiten passen. Ich helfe gerne mit, den Artikel zu übersetzen, aber erst nach dem Asiatischen Monat :-) --Emmy Sophie (Diskussion) 15:51, 4. Nov. 2018 (CET)
- Eine sehr gute Idee. Ich möchte eine Beobachtung zum Thema Writing about men ergänzen. In Biografien von Männern fällt mir oft auf, dass Frauen, Familie, Privates, der mögliche Einfluss von Frauen auf Leben, Denken und Werk oft keine Bedeutung zugemessen oder nur marginal erwähnt werden. Das ist auch z.T. der Quellenlage geschuldet. Jedoch kann Writing about women imo nicht heißen, Biografien nach denen von Männern auszurichten. Gender-Sensibilität ist in beide Richtungen vonnöten, um dem Gender Bias entgegenzuwirken.Fiona (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2018 (CET)
- Super, dass Euch das anspricht. Ich habe den Artikel schon vor einer Weile importieren lassen und einen Rahmen für die Anpassung aufgesetzt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Denkanstöße – Über Frauen schreiben, über Männer schreiben. Weiter bin ich leider noch nicht gekommen, auch nicht, um das hier bekanntzugeben. Ich wollte mich dem im Dezember (nach DEM Edit-a-thon, für mich dreht sich gerade alles darum, sorry) wieder zuwenden. Ihr könnt gerne loslegen und gerne auch das skizzierte Vorgehen ändern, wenn Ihr da bessere Ideen habt. LG, --Leserättin (Diskussion) 20:47, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die Erstübersetzung des Artikels ist erfolgt. Und den Abschnitt "Verwende den Nachnamen" habe ich auch schon nachbearbeitet. Ich würde mich über Mitarbeiter*innen, Anregungen und allgemein (konstruktive) Diskussionsbeiträge freuen. LG, --Leserättin (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2019 (CET)
Einladung zum Arbeitskreis "Frauen in der Politik" der WP:Stuttgart
Der Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie. 100 Jahre Frauenwahlrecht am 30. November 2018 in Stuttgart hat uns inspiriert, an dem Thema „Frauen in der Politik“ weiter zu arbeiten.
Sei es die Arbeit an den Artikeln über die Politikerinnen, sei es die Arbeit an Fachartikeln zum Thema „Kampf ums Frauenwahlrecht“, sei es die Übertragung von interessanten Artikeln insbesondere aus dem Englischen, Französischen, .... Es gibt sicherlich noch viel zu tun.
Wir wollen einen Arbeitskreis gründen, der sich an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren.
Am 28. Februar trifft sich der Arbeitskreis zum ersten Mal. (17:00-21:00)
Wollt ihr mitmachen? Eingeladen sind Frauen und Männer, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben. Wir freuen uns über erfahrene WikipedianerInnen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier. LG, --Leserättin (Diskussion) 09:10, 10. Feb. 2019 (CET)
Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen
Entgegen dem Diskussionsverlauf hat Admin Karsten11 die Autorinnen-Liste gelöscht. An der absehbaren Löschprüfung bitte ich euch um Beteiligung. Eine Kopie der Liste befindet sich in meinem BNR Benutzerin:Fiona B./ScFi-Autorinnen. Wer daran weiterarbeiten möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Es fehlt z.B. ein einleitender Text, den zu schreiben ich kurzfristig nicht kommen werde. Außerdem schlage ich die Sortierung nach Jahrhunderten vor. VG --Fiona (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2019 (CET)
Löschprüfung.--Fiona (Diskussion) 07:28, 25. Mär. 2019 (CET)
- danke fürs verlinken, habe das gestern Abend erst wahrgenommen, sonst hätte ich mich schon in der LD eingebracht. Ich hoffe sehr, dass nun noch einige andere die Wiederherstellung in der LP befürworten. Ich bin durchaus bereit, mich an der Arbeit zu beteiligen, da ich selbst meine Buchauswahl durchaus auch danach treffe, welches Geschlecht die verfassende Person hat. Die LD zu einer Grundsatzdiskussion ausufern zu lassen mit Nebenfragen, was mit unklaren Geschlechtszugehörigkeiten werden soll, halte ich für Vernebelungstaktik. Grüße von Iva 08:43, 25. Mär. 2019 (CET)
Servicebörse
Hier können Services eingetragen werden zum „Themenbereich Frauen“. Hast du Spezialkenntnisse oder besondere Fähigkeiten, mit denen du andere Wikipedianer*innen unterstützen willst? Hast du Zugang zu Materialien oder Geräten, die du anderen zur Verfügung stellen willst? Indem du dich hier einträgst, können Autorinnen und Autoren auf dich zukommen.
Bitte nur Angebote und keine Gesuche eintragen. Auf fehlende Artikel kannst du in diesem Formular hinweisen.
- ab 2014: Ich biete automatisierte Arbeiten durch meinen BeriBot an. Etwas Geduld solltest du aber mitbringen, da ich noch Anfänger in der Botprogrammierung bin :-)
- Außerdem habe ich derzeit Zugriff auf Questia, Munzinger-Archiv und die Privatpersonen mittels deutscher Nationallizenzen zur Verfügung stehenden Datenbanken (z.B. WBIS).
- --Berita (Diskussion) 14:26, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hi Berita: Ich habe deinen Beitrag hierhin verschoben (von der alten „Servicebörse-Seite“) – gilt dein Serviceangebot noch, oder könnte es archiviert werden? --Chiananda (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Hmm, dein Ping hat irgendwie nicht funktioniert. Zum Thema: Zugriff auf Questia habe ich nicht mehr, ansonsten stimmt das schon noch. Wegen mir müssen wir aber diese Rubrik nicht aufrechterhalten, wenn sich hier weder jemand anderes einträgt, noch da Angebot nutzt.--Berita (Diskussion) 09:39, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Hi Berita: Ich habe deinen Beitrag hierhin verschoben (von der alten „Servicebörse-Seite“) – gilt dein Serviceangebot noch, oder könnte es archiviert werden? --Chiananda (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:12, 3. Aug. 2019 (CEST)
Frauen in der Medizin: Verschlossene Türen
Siehe Eigener Schlüsseldienst
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:10, 12. Aug. 2019 (CEST)
Meinungsbilder
heute startet ein Meinungsbild zu:
und in zwei Wochen zu:
- Geschlechtergerechte Sprache in Artikeltexten, Artikeltiteln und Kategorien-Bezeichungen.
Liebe Grüße--Fiona (Diskussion) 20:43, 8. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:10, 12. Aug. 2019 (CEST)
Unterstützung bei einer frauen-exklusiven Schreibwerkstatt (1. Juni Darmstadt)?
Hallo, manchmal wird frau vom Erfolg unerwartet überrollt. Ich biete am Samstag, den 1. Juni in Darmstadt im Rahmen einer Frauentagung (Tagung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik) eine Schreibwerkstatt an. Ich hatte die Teilnehmerinnenzahl auf 8 begrenzt, da ich allein mehr nicht betreuen kann. Die Begrenzung ist bei der Abwicklung der Anmeldungen leider untergegangen und jetzt sind schon 12-13 angemeldet. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen: Hat eine (!) Zeit und Lust, mich am Samstagnachmittag bei der Betreuung zu unterstützen (ca. 14:00 bis 17:30). Es handelt sich um eine Tagung exklusiv für Frauen, deswegen habe ich nicht bei WP:Darmstadt nachgefragt. Dort sind anscheinend "nur" Benutzer dabei. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:02, 26. Mai 2019 (CEST)
- Hallo, hat jemand Lust, Zeit ..?
- evtl. Emmy Sophie oder SusKauz oder gebt bitte einen Tipp? — LG Rudolf (1rhb) ( ✉) 15:24, 29. Mai 2019 (CEST)
- NB: Kleines Adressbuch z.B. She4WomenEdit wäre nützlich.
- +1 - für Frauen in Rot haben wir sowas in der Art angelegt, wie es auch die Women in Red gemacht haben. Aber ob das außerhalb des hiesigen Wikiprojekts überhaupt was brächte? Zweifelnde Grüße von Iva 15:40, 29. Mai 2019 (CEST)
- Obige Frage noch an: Eva & vlt. macht Benutzerin:Sparrow (麻雀) bei einer Folgeveranstaltung mit? — LG Rudolf (1rhb) ( ✉) 14:08, 31. Mai 2019 (CEST)
- NB:@Iva, sowas in der Art wäre sehr ausbaufähig und Wohnorte/Region sind zum Teil vertraulich. LG. Rudolf
- +1 - für Frauen in Rot haben wir sowas in der Art angelegt, wie es auch die Women in Red gemacht haben. Aber ob das außerhalb des hiesigen Wikiprojekts überhaupt was brächte? Zweifelnde Grüße von Iva 15:40, 29. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:10, 12. Aug. 2019 (CEST)
Einzelfallfrage
Liebe Kolleginnen & Kollegen! Ich ärgere mich die Plätze, weil ein Kollege meinte, im Intro von Annette Schlemm dürfe nicht stehen, dass sie Physikerin (erlernter Beruf) und Philosophin (ausgeübter Beruf) ist. Ich weiß, dass wir nicht mit anderen Artikeln argumentieren sollen und doch besänftigt es meinen Zorn keineswegs, wenn z.B. bei den Herren Stefan Klein (Wissenschaftsautor), Ephraim Katzir, Vince Ebert und anderen der Physiker im Intro stehen darf und bei Frau Schlemm nicht. Dies umso mehr, als bei diesen Herren der ausgeübte Beruf nichts mit ihrem Grundberuf zu tun hat (ebenso übrinx wie bei Frau Merkel), während bei Frau Schlemm der Zusammenhang zentral ist. Hier die zugehörige Diskussion mit von mir – zugegebenermaßen – schwacher Argumentation. Was sagt Ihr? Soll ich mich abspulen? Gruß am Abend von --Andrea (Diskussion) 18:19, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe mir den Diskussionsverlauf gerade durchgelesen und auch den Einleitungstext des Artikels angeschaut, bevor die Diskussion eröffnet wurde. Da stand "eine deutsche Physikerin, Publizistin und Autorin", die Relevanz wird in der Einleitung sonst nicht ausgeführt. Mein Eindruck ist, dass es nicht wirklich darum geht, ob da Physikerin und Philosophin stehen darf, sondern die Relevanzfrage an sich gestellt wird. Deswegen verweist der Kritiker so energisch auf WP:RK. In das dort definierte Relevanz-Muster für Physiker (Wissenschaftspreise, Professur, einschlägige Veröffentlichungen, u.ä.) passt Annette Schlemm nicht. Das heißt nicht, dass sie nicht relevant ist, aber die Relevanz muss dargestellt werden. Und das fehlt bisher bzw. wird nicht ersichtlich. Normalerweise sollten die Punkte, die eine Person WP-relevant machen, in der Einleitung erscheinen. Mein Rat also: Artikel überarbeiten, so dass die Relevanz offensichtlich ist (je prägnanter, desto besser). Wenn das mal dargestellt ist, dann ist es auch nicht schwierig durchzusetzen, "Physikerin" zu ergänzen, denn dann ist das nur eine weitere Beschreibung und steht nicht als Relevanzargument. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:40, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Noch was: Als Leserin finde ich diese Einleitungstexte "XYZ ist ein deutscher ABC." (Punkt und Schluss) völlig nichtssagend. Die Artikel lese ich selten weiter. Ich schätze es, wenn die eigentliche Relevanz durch einen zweiten Satz dargestellt ist, der über Berufsbezeichnungen hinausgeht. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2019 (CEST)
- *einschieb* Da geht mir genauso :( Als Biografie-Laie bin ich immer davon ausgegangen, dass es Absicht sei, dass in der Einleitung nichts weiter zu stehen habe – sinnvoll finde ich eine solche Einschränkung nicht. Oft nutze ich die Vorschaufunktion (bei Mouseover) und bräuchte dann zumindest eine Kernaussage zur Bedeutung der Person… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:03, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Solchen kurzen Einleitungen sind zwar weit verbreitet, aber eigentlich nicht der Idealzustand. Bei einer Kandidatur wäre das ein NoGo und dementsprechend haben exzellente Artikel auch längere Einleitungen, siehe z.B. Ferdinand Tönnies. Nun muss man zugegeben bei einem kurzen Artikel nicht alles nochmal in der Einleitung wiederholen, aber wesentliche Dinge eben schon, nicht nur welche, die in den Relevanzkriterien vorkommen. Und ob jemand Krimis oder philosophische Texte schreibt, ist natürlich ein bedeutsamer Unterschied, obwohl der Inhalt der Bücher bei uns nichts mit der Relevanz zu tun hat.--Berita (Diskussion) 22:32, 11. Sep. 2019 (CEST)
- *einschieb* Da geht mir genauso :( Als Biografie-Laie bin ich immer davon ausgegangen, dass es Absicht sei, dass in der Einleitung nichts weiter zu stehen habe – sinnvoll finde ich eine solche Einschränkung nicht. Oft nutze ich die Vorschaufunktion (bei Mouseover) und bräuchte dann zumindest eine Kernaussage zur Bedeutung der Person… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:03, 11. Sep. 2019 (CEST)
(nach bk)
- *ergänz* ... was war, was beim Diversithon im März zu den zentralen Aufgabe zählte: finde eine Formulierung bei den Wissenschaftlerinnen, die in der Einleitung deutlich (und auch für Laien verständlich) darstellt, was der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist (oder war, falls sie schon gestorben ist) - weshalb ist sie relevant? Das ist häufig schwer und wurde auch längst nicht bei allen Artikeln erledigt, weil es eben mehr ist als nur Form in einen Artikel bringen oder einen EN zu ergänzen. Und gilt im Prinzip genau so für Personenartikel über Nicht-Frauen. Wird in der englischsprachigen WP wohl sehr viel häufiger gemacht als bei uns. Was für die konkrete Frage nicht wirklich hilft... Grüße von Iva 22:37, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich war gestern Abend sehr im Zweifel, ob ich hier mit einer solchen Frage kommen darf. Was dabei hier und andernorts rausgekommen ist, während ich mich erschöpft auf's Sofa gemacht hatte, finde ich sehr beeindruckend und möchte mich bei Euch allen sehr herzlich bedanken. Das ist mir Ermutigung! Und ich will mich dann auch gern dran machen, die Einleitung den Empfehlungen entsprechend zu gestalten. Du hast nämlich recht, Leserättin, solche ein-Satz-Einleitungen sind doof und mir geht es da genauso wie Dir und Chiananda. Mal gugn, was ich hinbekomme, denn in der Tat, Berita, es ist nicht so leicht, das bei einem kurzen Artikel ohne gähnende Wiederholung hinzubekommen. Und: doch Iva, Deine Ergänzung hülft, vielleicht nicht für die konkrete Frage, aber für die Wiederherstellung einer Verfassung, in der ein nächster Schritt möglich wird. Ich geh mich dann mal trollen und nachdenken, nicht ohne mich noch einmal bei allen, die hier geholfen und woanders gekämpft haben, zu bedanken. Das war eine wirklich gute Erfahrung! Habt alle einen erbaulichen Tag! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 09:21, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Andrea, leider haben mich div. RL-Ereignisse bisher an einer längeren Mail gehindert. – Zur Frage hier: Diese Frau ist relevant, siehe Zahl ihrer Veröffentlichungen. Und die Experten von der DNB sortieren sie so ein: DNB: GND!!! - wie könnte Frau Wissenschaftsphilosophin sein, wenn sie keine Naturwissenschaftlerin wäre? -- LG 1rhb (Diskussion) 14:25, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Danke, Rudolf! Siehste, auch da hab ich mich wieder ins Bockshorn jagen lassen von einem mit wp-style-Behauptung, der schrieb, die DNB würde von uns abschreiben. Jetzt weiß ich auch, woher ich die Publizistin hatte. Da war ich später doch glatt drüber verwundert. War schon wieder vergessen. Btw: Du Unruhegeist machst zu viel! Doch wenn schon, mach's jut! BdT (Bis die Tage)! --Andrea (Diskussion) 16:07, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Andrea, leider haben mich div. RL-Ereignisse bisher an einer längeren Mail gehindert. – Zur Frage hier: Diese Frau ist relevant, siehe Zahl ihrer Veröffentlichungen. Und die Experten von der DNB sortieren sie so ein: DNB: GND!!! - wie könnte Frau Wissenschaftsphilosophin sein, wenn sie keine Naturwissenschaftlerin wäre? -- LG 1rhb (Diskussion) 14:25, 12. Sep. 2019 (CEST)
So. Nun hat der Artikel auch eine schöne Einleitung. Kollegin 1falt hat geholfen. Vereinte Kräfte sind was Feines. Noch einmal Dank an Euch alle für Anregungen und tatkräftige Hilfe! Ein schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 05:19, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Bitte nicht zu selbstgewiss, selbstverständlich benutzt die DNB nachweislich Wikipedia als Quelle. [12], [13], [14] usw. usf. --Ermittlerin (Diskussion) 05:59, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Hat sie in diesem Fall „nachweislich“ nicht! Ich hatte von der DNB abgeschrieben. Und als eine, die stets den Zweifel im Gepäck hat, muss man mich nicht „selbstgewiss“ schimpfen. --Andrea (Diskussion) 06:11, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Btw: bemerkenswert, wie schnell die angeblich neue Kollegin begrüßt wurde. Alle Achtung! SCNR --Andrea (Diskussion) 07:13, 14. Sep. 2019 (CEST)
Wenn die DNB uns offenbar wirklich "benutzt", müssen wir sorgfältig recherchieren, OK. Wenn aber die Relevanz als Autorin gegeben ist, hindert uns dooch aber nichts daran, die erlernten resp. ausgeübten Berufe ausserdem zu nennen. Studium resp. Promotion in einem Fach gelten als Nachweis, dass man dieses Fach "beherrscht". Insofern steht einer Nennung nichts im Wege. Und die Abschlüsse sind belegt genug. --Brainswiffer • Disk 07:40, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 06:11, 14. Sep. 2019 (CEST)
"Wikipedia for Peace"-Camp zu Frauenbiographien von 2.-10. August
Wikimedia Österreich organisiert von 2. bis 10. August 2019 in Kötschach-Mauthen ein internationales Sommercamp für junge Menschen von 18 bis 30 Jahren, die Artikel zu Frauen* schreiben wollen. Alle Kosten, inkl. Reisekosten, sind über eine Förderung der Europäischen Kommission abgedeckt. Wir suchen noch nach 5 Teilnehmenden, die in Österreich oder Deutschland leben und die motiviert sind, an dem Projekt teilzunehmen. Mehr Infos und Bewerbung auf Meta: meta:Wikipedia for Peace/We can edit! Austria 2019
Falls ihr noch Ideen habt, an welchen Stellen ich das Projekt noch bewerben könnte, gebt gerne Bescheid. Leitet das Projekt auch gerne an Menschen in eurem Umfeld weiter - egal ob Wikipedianer*innen oder nicht -, die das interessieren könnte. --Shikeishu (Diskussion) 18:08, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 20:52, 1. Nov. 2019 (CET)
Neues Layout
Guten Tag zusammen, ich bin euer neuer Mitarbeiter hier im Projekt :) Habe seit Wochen ein wenig das Seitendesign des WikiProjekts aufpoliert. In den folgenden Abschnitten geht es um aktuelle Anpassungen, die ich vorgenommen habe… -- Chiananda (Diskussion | Beiträge: 67.379 | Portal:Ethnologie-Betreuer) 03:06, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 20:53, 1. Nov. 2019 (CET)
Rotes Design
Das Design mit edlem Bordeaux-Rot und dezentem Glow um die Boxen habe ich für diese beiden Projektseiten entwickelt:
…zusammen mit der Grafik links im Banner (nur 9 % der Beiträge zu allen Wikimedia-Projekten weltweit im Jahr 2018 stammen von Autorinnen). Durch das dominierende Blau ergibt sich ein Kontrast – auch zum angestrebten Ziel einer Gleichstellung. Trotzdem kann die Frau rechts im Banner sich entspannt zurücklehnen und die Zielsetzung gelassen angehen… ;)
Vorschlag: Ich möchte das rote Design für alle Seiten des WikiProjekts vorschlagen – das ist schnell mit ein paar Handgriffen umzustellen… Einwände, Bedenken? Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:45, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe das rote Design jetzt mal für die Projekt-Seite umgesetzt – das bisherige graue Design habe ich der Artikelwerkstatt vorbehalten (wodurch ein Vergleich möglich ist).
- Falls erwünscht, kann ich weitere Anpassungen vornehmen, beispielsweise unterschiedliche Bilder links im Banner einbinden, oder insgesamt ein neues Logo-Bild…
- Auch die Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Frauen habe ich neu aufgebaut und unterteilt in verschiedene Projektbereiche (siehe dazu die Kategorie-Diskussion).
- Grüße --Chiananda (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Mit der Farbe könnte ich noch leben, aber diesen "Glow" finde ich sehr unangenehm, als wenn einem das Bild vor den Augen verschwimmt. Vielleicht auch vom Browser abhängig.. Generell mag ich aber dezentere Farbgebungen lieber, zumal die blauen und roten Links sowie Symbole schon für genug Farbe sorgen.--Berita (Diskussion) 18:42, 20. Aug. 2019 (CEST)
- PS: Das neue QS-Symbol neben Artikel im Fokus passt meines Erachtens nicht, da es sich hier auch um KALP-Kandidaten etc. handelt.--Berita (Diskussion) 18:46, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Mit der Farbe könnte ich noch leben, aber diesen "Glow" finde ich sehr unangenehm, als wenn einem das Bild vor den Augen verschwimmt. Vielleicht auch vom Browser abhängig.. Generell mag ich aber dezentere Farbgebungen lieber, zumal die blauen und roten Links sowie Symbole schon für genug Farbe sorgen.--Berita (Diskussion) 18:42, 20. Aug. 2019 (CEST)
@Berita: Ok, den Glow habe ich auf 50% zurückgefahren, übrigbleiben soll aber ein softer Übergang von dem "kantigen" Rahmen (border groove/ridge) zum Hintergrund. Das beanstandete QS-Ikon habe ich mit einem neutralen "i" ersetzt. Hättest du einen Vorschlag für bessere Farben, oder würdest du das graue Design bevorzugen?
Die Farbe (und Glow) für die Projekt-Hauptseite kann ich auch getrennt anpassen, falls erwünscht. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:55, 22. Aug. 2019 (CEST)
1. „Frauen-Artikel“
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT|Frauen-Artikel}}
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT|Frauen-Listen}}
2. „Frauen in Rot“
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT}}
3. „Edit-a-thons“
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT|Edit-a-thons}}
4. „Frauen & Wikipedia“
Die bisherige Seite „Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in der Wikipedia und Gender Gap“ habe ich mit modernen Tabellen aufbereitet und dann verschoben zum kürzeren Titel „Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in der Wikipedia“: Die Schreibweise „Gender Gap“ ist unkorrekt, das wurde im Mai angemahnt (Diskussion: Berichtigung des Lemmas "Gendergap" → Gender-Gap"?), also musste da etwas angepasst werden. Ich habe den Titel verkürzt, so wird er auch griffiger.
Da ein weiterer Menü-Tab (zuoberst) frei war, habe ich ihn belegt – die wichtige Bedeutung kommt dem Thema auf jeden Fall zu. Kritische Fragen dazu können an dieser Stelle diskutiert werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:29, 20. Jul. 2019 (CEST)
Auch zu dieser Seite habe ich einen Baustein für den „Siehe auch“-Abschnitt in Artikeln o.ä. gebastelt:
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT|Frauen in der Wikipedia}}
--Chiananda (Diskussion) 05:25, 24. Jul. 2019 (CEST)
5. „Gendersprache“
Seit zwei Monaten bereite ich mit Fiona und anderen eine Sammlung zum Themenkreis „Geschlechtergerechte Sprache“ vor, zuletzt auf der Diskussionsseite „Geschlechtergerechte Sprache #Aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu geschlechtergerechter Sprache“ (Permalink).
Gestern habe ich die Seite „Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Geschlechtergerechte Sprache“ neu angelegt und mit anspruchsvollen Tabellen befüllt (sämtliche Links sind aktuellst). Auch habe ich diesem neuen Teilprojekt einen eigenen Menü-Tab (zuoberst) spendiert.
Auch zu dieser Seite gibt es einen Baustein für den „Siehe auch“-Abschnitt in Artikeln o.ä.:
- Kopiervorlage:
{{FRAUROT|Gendersprache}}
(Un-)Kritische Fragen dazu können gerne hier diskutiert werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:20, 20. Jul. 2019 (CEST)
6. „QS-Werkstatt“
Jetzt habe ich einige Veränderungen an der Menüstruktur vorgenommen:
- Die Seite „Artikelwerkstatt“ heißt im Menü jetzt nur noch „QS“ und enthält frühere Elemente der Seite „Qualitätssicherung“ (jetzt mit Seitenabruf-Statistiken aller Projekt- und Diskussionsseiten).
Die alte Seite „Servicebörse“ wurde gelöscht, nachdem sie 5 Jahre unbenutzt blieb.
An dieser Stelle kann die Zusammenfassung zur „QS-Werkstatt“ kritisch diskutiert werden…
Grüße --Chiananda (Diskussion) 03:06, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Wegen dem brandneuen Menü-Eintrag „Interwiki Women Collaboration“ habe ich den Titel aus Platzgründen zu „QS“ eingekürzt. --Chiananda (Diskussion) 01:19, 22. Aug. 2019 (CEST)
Netzwerktreffen in Hamburg
Liebe Sterne des Wikipedia Universums
Who writes his_tory? & Bildwechsel – Dachverband für Frauen*, Medien und Kultur
möchten euch in Hamburg treffen:
- Freitag 27.9.2019 abends bis Sonntag 29.9.2019 im Bildwechsel · Kirchenallee 25 · 20099 Hamburg
Warum? Wir wollen editieren, aber viele Fragen sind aufgetaucht (u.a. zu Geschlechtergerechter Sprache), die wir gemeinsam mit anderen Wiki-Arbeiter*innen besprechen wollen! Dazu bietet sich die Kooperation mit und der Rahmen von Bildwechsel – Dachverband für Frauen*, Medien, Kultur mit seinen umfangreichen Archiven zu Künstler*innen an.
Wir möchten gemeinsam Bestandesaufnahmen machen, Pläne schmieden, uns besser vernetzen und Arbeitsgruppen bilden, um bei künftigen online Entscheidungen mehr Gewicht zu haben.
Was sind eure Arbeitsweisen, Schwerpunkte und Strategien? Welche Erfahrungen, Highlights und Probleme wollen wir teilen und fruchtbar machen?
- Freitag 27.9. Ankunft
- Samstag 28.9. Austausch und Schwerpunkte
- Sonntag 29.9. Editieren und Arbeitsgruppen
Meldet euch bis zum 5. August 2019 unter info@whowriteshistory.me: ob und mit wie vielen ihr kommt und welche Fragen und Themen ihr besprechen wollt, ob ihr eure Wikipedia Kontakte für die Kosten selber anfragt oder ob wir das machen sollen, ob ihr jemanden in Hamburg kennt, wo ihr oder auch andere gerne unterkommen könnt. Man kann auch spontan entscheiden vorbeizukommen, dann können wir einfach nicht mithelfen Reisespesen zu organisieren.
Es sind Schreibende aus allen Sprach-Wikis willkommen.
In Solidarität und mit grosser Vorfreude, Who writes his_tory? --Elena Patrise (Diskussion) 10:32, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 20:52, 1. Nov. 2019 (CET)
Editathon am 2. Oktober in Leipzig
2. Oktober 2019: Editathon zum Thema „Glauben im Netz – Wikipedia besser machen“ | |
---|---|
Einerseits sind viele Artikel über religiöse, theologische oder kirchliche Themen und Persönlichkeiten verbesserungswürdig. Zum anderen sind Frauen der Kirchen- und Theologiegeschichte bei Wikipedia nach wie vor unterrepräsentiert. Bei der Leipziger Wikipedia-Werkstatt arbeiten wir einen Nachmittag und Abend lang unter fachkundiger Anleitung an schon existierenden oder neuen Artikeln. Wer sich etwas wünscht, kann das gern dort eintragen – vielleicht ist das ja DIE Gelegenheit, dass da ein Artikel und eine interessierte Person zusammenfinden? Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen nach Leipzig zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen. Veranstalterin ist die Ehrenamtsakademie der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens zusammen mit der evangelischen Studierendengemeinde, dem Pastoralkolleg Meißen und der kirchlichen Frauenarbeit.
Einladende Grüße von Iva 19:48, 19. Sep. 2019 (CEST) |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 17:10, 29. Feb. 2020 (CET)
Jimmy Wales zu Frauenbiografien
6. November auf Spiegel online:
- SPIEGEL: Diversität ist in der Wikipedia-Community derzeit ein großes Thema. Es gibt zum Beispiel viel weniger Artikel über Frauen als Männer. Bildet das nur das Ungleichgewicht der Gesellschaft ab – oder trägt Wikipedia zum Ungleichgewicht bei?
- Wales: Beides ist der Fall. Zum Beispiel: Wenn man Wissenschaftler aus dem 18. Jahrhundert nachschlägt, wird man darunter wenige Frauen finden, weil sie damals systematisch vom Wissenschaftsbetrieb ausgeschlossen waren. Dieses Problem können wir heute nicht lösen. Aber natürlich stellt sich die Frage, inwieweit Wikipedia das Ungleichgewicht verstärkt. Zum Beispiel hat jemand die Artikel von preisgekrönten Autorinnen und Autoren untersucht. Die Artikel zu den Autorinnen waren wesentlich kürzer als die zu den männlichen Autoren.
- Torsten Kleinz: Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: „Fake-Nachrichten können die Wikipedia-Community nicht beeindrucken“. In: Spiegel online. 6. November 2019.
Ergänzend dazu Ivas Reaktion auf diese statistischen Frauenanteile in Biowissenschaften:
- […die] Frage, ob das vielleicht auch an unzureichender Kategorisierung bei den Artikeln insbesondere der Frauen liegen könnte. Das ist mir zugegeben auch schon aufgefallen, dass Artikel über Frauen eher weniger kategorisiert sind als solche über Männer. Wir konnten uns nicht wirklich vorstellen, dass es wirklich so dermaßen schlecht um die Zahlen bestellt sein soll.
Neueste statistische Auswertungen 2005–2019 mit vielen Kategorien: „Benutzer:Wurgl/Biografie Statistik“.
Der allgemeine Frauenanteil an den momentan 959.986 Biografien liegt bei 18,015 %.
- Kopiervorlagen:
{{FRAUROT|Live-Biografien}}, {{FRAUROT|Live-Frauenanteil}}
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:43, 7. Nov. 2019 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei uns die Kategorien das Problem sind. In en-WP mag das schon anders aussehen, wo es keine Kategorie:Frau gibt. Willkürlich rausgegriffenes Beispiel: en:Jennifer Johnson (table tennis), viele Kategorien, aber keine lässt sie als Frau in einer Statistik erscheinen. Bei en:Estelle Baskerville sieht es anders aus, die ist in der Kategorie American female high jumpers, was sich dann bis Women zurückverfolgen lässt.--Berita (Diskussion) 00:10, 8. Nov. 2019 (CET)
- Alle 172.941 Frauenbiografien sind auch in der Kategorie:Frau einsortiert – es gibt insg. nur 19 Biografien, die nicht "m/w" oder "unbekannt" (118) sind, und die betreue ich persönlich ;)
- Emeritus hat darauf hingewiesen, dass auch für die portugies. WP die Geschlechtskats nicht so wichtig sind – in de:Wiki sind sie die Basis zur Biografiezählung: Da muss jede Bio (mit PD) drinstehen, die 2.000 WL da drin haben PD, weil sie stellvertretend für den außerhalb liegenden Artikel stehen, der biograf. Angaben zu der Person enthält.
- Es geht Iva mehr um die vielen Unterkats in "Kategorie:Person nach Tätigkeit", "Kategorie:Wissenschaftler" u.a. Dahingehend müsste die Kategorieeinordnung von Frauenbios mal im Auge behalten werden…
- Hier noch Details zu bestehenden Frauen-Listenartikeln und ihren jeweiligen Frauenanteilen:
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:37, 8. Nov. 2019 (CET)
- Deshalb meinte ich ja, dass die "Frauenerkennung" bei uns nicht das Problem ist. Ok, bei den Berufen mag es manchmal Ausreißer geben, gerade bei nicht ganz eindeutigen Fällen. Aber nach meiner Erfahrung (und ich bin besonders an Biografien interessiert und schaue mir viele neue Artikel an), wird doch die Hauptätigkeit in der Regel richtig kategorisiert, wenn vielleicht auch Feinheiten wie Unterteilungen nach Jahrhunderten oder ähnliches nicht beachtet werden. Es kommt dann natürlich drauf an, wie kleinteilig die Statistik ist. Mir fällt allerdings kein wirklicher _Grund_ ein, warum jemand eine Frauenbiografie weniger genau kategorisieren sollte als die eines Mannes. Deshalb kam ich auf den Trichter, dass es eher um en-WP und die dortige Situation geht, da würde es noch halbwegs Sinn machen, dass man die weibliche Zuordnung einfach vergisst bzw. dass es sie manchmal vielleicht auch gar nicht gibt.--Berita (Diskussion) 00:52, 8. Nov. 2019 (CET)
- @Chiananda: Danke für den Verweis auf die Unterseite von Wurgl. Was bedeutet denn die Spaltenüberschrift "Geboren" in der 1. Spalte? Ich kratze mich am Kopf und komme nicht drauf. Die Jahresspalten müssten Zeitpunkt der Artikelerstellung sein – oder doch nicht? BG, --Leserättin (Diskussion) 08:04, 8. Nov. 2019 (CET)
- "Geboren" in der 1. Spalte (auf Benutzer:Wurgl/Biografie Statistik) ist falsch, "Tätigkeit" oder "Kategorie" wäre richtig, vermutl. copy&paste beim Erstellen der Tabelle, Wurgl arbeitet noch dran.
- Hintergrund der Seite ist eine umfassende Struktur und Datensammlung auf Basis des heutigen Bestands: Welche der bestehenden Biografien wurde vor den gegebenen Zeitpunkten erstellt (und hat überlebt ;). D. h. dass diese Erhebung feingetunt und wiederholt werden kann (z. B. am 31.12.2019 oder im Februar zur 750.000. Bio) und immer höchst zuverlässige Zahlen liefert – die natürlich von den statistischen Auswertungen 2013 (500.000. Bio) und 2009 (250.000. Bio) abweichen.
- Fragen und Anmerkungen zu Wurgls großartiger Datensammlung: Benutzer Diskussion:Wurgl/Biografie Statistik. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:29, 8. Nov. 2019 (CET)
- Die Statistik ist großartig. Wenn Tabelle/Bot fertig sind, sollte die Tabelle eine Unterseite im Portal bekommen!--Tozina (Diskussion) 14:11, 10. Nov. 2019 (CET)
Zu dieser Disk. passt, was ich gerade nachschauen wollte. Wo kann man Hinweise wie ich sie gerade beim Schweizer Projekt gegeben habe Wikipedia Diskussion:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia#unsichtbar in historischen Jahrestagen und der Glaskugel zusammengestaucht gut sichtbar für Autoren im Portal unterbringen? Bis gestern gab es in der Wikipedia:Glaskugel für Januar 2020 nur eine Frau gg. 8 Männern, im März war das Verhältnis 3:9, im Juli gab es lediglich die Entführung einer Frau ... Zog man Schauspielerinnen- und Sängerinnenjubiläen ab, blieben am ehesten Schriftstellerinnen über, gelegentlich die ein oder andere Politikerin, ansonsten war es ziemlich duster. Auch wenn ich in einem Marathon für das kommende Jahr schon nachgearbeitet und die heitere Muse dabei eher ausgelassen habe, ist noch Platz nach oben. In der Glaskugel wie in den Historientagen müsste Routine rein. Da diese Seiten aber händisch zu bestücken sind, müssten das die Autoren der FrauenBIOs auf dem Schirm haben. Dass viele von Zeit zu Zeit mit ein, zwei Edits bestücken ist wertvoller als ein zufälliges oder gelegentliches Mammutprogramm.--Tozina (Diskussion) 14:11, 10. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 17:10, 29. Feb. 2020 (CET)
Unterstützung gesucht für Event von 500WomenScientists in Heidelberg (und Konstanz, Oldenburg, Frankfurt, Köln) am 12. Dezember
Hallo zusammen,
der deutsche Zweig von 500WomenScientists (https://500womenscientists.org/wiki-edit-a-thon) plant am 12. Dezember (!) abends (18:00 bis 22:00) einen groß angelegten Edit-a-thon. Sie sind recht unerfahren bzgl. WP-Events und haben erst spät begonnen, sich zu kümmern. Seit heute stehe ich mit ihren im Kontakt. Der Teil in Heidelberg soll am größten werden und sie "drohen" mit mehr als 30 Teilnehmer*innen (90% Frauen). Zur Betreuung haben sie bisher mich und einen mir namentlich nicht bekannten Wikipedianer, der noch nicht viel Erfahrung hat.
Als besondere Herausforderung wollen sie in verschiedenen Sprachversionen editieren, denn die Mitglieder der Organisation kommen aus allen Teilen der Welt.
Ja, alles sehr kurzfristig, alles sehr herausfordernd. Vielleicht auch nicht zu schaffen. Aber auch spannend und - da die Organisation daraus etwas regelmäßiges machen möchte - auch eine Chance für die WP.
Fragen:
1. Wer wäre bereit, am 12. Dezember dabeizusein und mitzubetreuen (in Heidelberg)? Englische Sprachkenntnisse wären von Vorteil, aber nicht Bedingung. Erfahrung mit en.WP (oder noch anderen Sprachversionen) wäre sehr willkommen. Ich hoffe sehnsüchtig auf Handzeichen.
2. Wer könnte vielleicht in Konstanz, Oldenburg, Frankfurt und/oder Köln betreuen?
3. Traut sich jemand zu, ein "Webinar" zur Einführung im Vorfeld abzuhalten (für die Leute in Konstanz, Oldenburg, Frankfurt, Köln)? Ich träume hier mal Ich selbst schaffe das zeitlich nicht.
Beste und hoffnungsvolle Grüße, --Leserättin (Diskussion) 16:53, 3. Dez. 2019 (CET)
Antworten:
- Heidelberg: Da ich sowieso dringend nach HD muss; ausserdem habe ich noch einen WomenScientist-Artikel in meiner Vorbereitungsschleife. (34 Artikel en/fr/pl) PS: Bei Darmstadt kamen damals meine Pings nicht an -- Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 17:18, 3. Dez. 2019 (CET)
- Super. Freut mich. Ich schreibe, sobald ich weitere Details weiß. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:44, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich freue mich sehr, dass es da jetzt so kurzfristig offenbar doch noch etwas(??) Unterstützung zu geben scheint. Ich hatte neulich schon mal hier danach gefragt, was denn mit einer englischsprachigen Variante wäre. Leider gab es keine Antwort bis zum oder bei dem Seminar und ich habe vergessen, explizit danach zu fragen :( - ich setze jetzt gleich nochmal eine entsprechende Mail ab - vielleicht hilft das ja was? Grüße von Iva 21:18, 3. Dez. 2019 (CET)
- PS: Wie wäre es mit einem Eintrag des neu entstehenden Artikels am 12.12. für den o.g. Edit-a-thon? ;) Nicht schlecht, die Idee, finde ich! :)
- Auf den ersten Blick ja. Aber die Veranstaltung startet am 12.12. um 18 Uhr und laut der Regeln für #100wikidays sollen die Artikel bis 18 Uhr aktiv sein. Außerdem: Wir wissen, wie schwierig es für Neue ist, einen Artikel in so kurzer Zeit final zu bekommen. Falls ein Artikel wirklich fertig wird, dann können wir ihn am 13.12. ja als Zusatzartikel aufführen. Aber darauf verlassen würde ich mich jetzt nicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:58, 4. Dez. 2019 (CET)
- <einschieb>Diese Anfrage war eigentlich nicht wirklich bzw gar nicht für die Neuen gedacht, sondern auf den von 1rhb erwähnten Womenscience-Artikel bezogen. Grüße von Iva 21:37, 4. Dez. 2019 (CET) </einschieb>
- Auf den ersten Blick ja. Aber die Veranstaltung startet am 12.12. um 18 Uhr und laut der Regeln für #100wikidays sollen die Artikel bis 18 Uhr aktiv sein. Außerdem: Wir wissen, wie schwierig es für Neue ist, einen Artikel in so kurzer Zeit final zu bekommen. Falls ein Artikel wirklich fertig wird, dann können wir ihn am 13.12. ja als Zusatzartikel aufführen. Aber darauf verlassen würde ich mich jetzt nicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:58, 4. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Leserättin. Gibt es eine Seite, auf der der Editathon vorbereitet oder angekündigt wird? Auf der Website https://500womenscientists.org finde ich da spontan nichts Konkretes. Vor Ort kann ich nicht sein, aber im Prinzip kann ich ein Webinar auf Englisch machen. Die Frage ist da, was meinst du mit "im Vorfeld" und gäbe es da schon eine Idee, mit welchem Programm das Webinar durchgeführt werden soll? --Holder (Diskussion) 10:36, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Diskussion hierzu wird mittlerweile per Mail weitergeführt. --Holder (Diskussion) 15:47, 4. Dez. 2019 (CET)
- Hi, die Anfrage für Köln habe ich an das Team vom WP:Lokal K weitergeleitet und ich bin optimistisch, dass das auch vor Ort klappen wird - wir können das Lokal an dem Abend nutzen (ist eh ein „Offenes Editieren“ an dem Tag) und ich kann die Betreuung auf englisch übernehmen; weitere WPianer haben bereits signalisiert, dass sie dabei sein können. Ich warte jetzt noch auf ein paar finale Rückmeldungen. Falls es ein Webinar geben wird, können wir uns gern dazuschalten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 4. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Leserättin. Gibt es eine Seite, auf der der Editathon vorbereitet oder angekündigt wird? Auf der Website https://500womenscientists.org finde ich da spontan nichts Konkretes. Vor Ort kann ich nicht sein, aber im Prinzip kann ich ein Webinar auf Englisch machen. Die Frage ist da, was meinst du mit "im Vorfeld" und gäbe es da schon eine Idee, mit welchem Programm das Webinar durchgeführt werden soll? --Holder (Diskussion) 10:36, 4. Dez. 2019 (CET)
Hallo zusammen, Eure Rückmeldungen begeistern!!! vielen Dank.
Köln scheint zu klappen (ich habe die Ansprechpartnerin informiert, sie wird sich hoffentlich bald bei Achim melden). Webinar loten wir weiter aus.
Ja, Website von 500WomenScientists ist nicht sehr aussagekräftig, es gibt noch folgende Seite zur Anmeldung für Heidelberg: https://indico.dkfz.de/event/174/. Aber wirklich schlauer macht das nicht.
Ich will als nächstes die Schweizer (Lantus) anschreiben. Meines Wissens haben sie sich bei ihrem Event mit dem SFR online unterstützen lassen. Vielleicht gibt es Tipps, wie man das praktisch machen kann. Hat jemand von Euch einen Vorschlag?
Dann muss ich mich mehr in die Unterschiede zwischen de.WP und en.WP vertiefen. Ich weiß nur, dass es da unterschiedliche Abläufe gibt, die vor allem Neulinge, aber auch neue Artikel betrifft (nicht BNR, sondern Sandbox?). Wenn jemand gute Seiten weiß, die prägnant die Unterschiede darlegen, wäre das schön.
Ansonsten warte ich gerade auf weitere Rückmeldungen / Infos von den 500WS. Bis dahin kann ich leider nicht konkreter werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:53, 4. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Leserättin, eine solche Seite, die Unterschiede erklärt, ist mir nicht bekannt.
- Nach meiner Erfahrung kann man in deutsche Übersetzungen nicht ungeprüft die Belege übernehmen. Z.T. wird die Belegpflicht in de.Wikipedia auch strenger gehandhabt. In der deutschsprachigen Wikipedia wurden Relevanzkriterien zu allen möglichen Bereichen entwickelt, z.B. vom Portal:Kunst, die nicht unbedingt mit denen in en.Wikipedia übereinstimmen.--Fiona (Diskussion) 19:19, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:44, 6. Dez. 2019 (CET)
- Hi, ich könnte ab 18 Uhr online eine <ref>-Betreuung anbieten: Auf einer Unterseite könnten Beteiligte „ihr Ding“ abladen (z.B. eine URL oder ISBN), die dann beleggerecht aufbereitet wieder abgeholt werden kann, während zunächst im Artikel mit der Basis + Seitenangabe weitergearbeitet wird. Auf der Unterseite gäb’s auch ein kleines Tutorial zur Beleggestaltung. Anhand der (restaurierten) ref-Details kann die Relevanz der Quelle überprüft und ggf. kritisch angemerkt werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:30, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke für das Angebot. Ich werde das auf der Eventseite berücksichtigen bzw. Dir ein Plätzchen zur Darstellung einräumen . BG, --Leserättin (Diskussion) 18:47, 6. Dez. 2019 (CET)
- Hi, ich könnte ab 18 Uhr online eine <ref>-Betreuung anbieten: Auf einer Unterseite könnten Beteiligte „ihr Ding“ abladen (z.B. eine URL oder ISBN), die dann beleggerecht aufbereitet wieder abgeholt werden kann, während zunächst im Artikel mit der Basis + Seitenangabe weitergearbeitet wird. Auf der Unterseite gäb’s auch ein kleines Tutorial zur Beleggestaltung. Anhand der (restaurierten) ref-Details kann die Relevanz der Quelle überprüft und ggf. kritisch angemerkt werden… Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:30, 4. Dez. 2019 (CET)
Hallo zusammen,
wegen fehlgegangener Mails gab es Verzögerungen im Informationsaustausch, aber ich konnte heute endlich mit der Heidelberger Organisatorin sprechen und mich mit ihr abstimmen. Der "unerfahrene User", der sie unterstützt, ist ein Admin mit mehr als 20.000 Edits, das klingt doch schon mal ganz anders (in der WP hatte ich noch nichts mit ihm zu tun). Allerdings kann er im Vorfeld nichts vorbereiten, wird nur beim Event da sein.
Von den Anmeldungen her ist in Heidelberg mit allem zwischen 10 und 50 Teilnehmer*innen zu rechnen, die in 7 verschiedenen WP-Sprachversionen arbeiten. Die Angemeldeten werden jetzt von der Organisatorin aufgefordert, im Vorfeld schon mal Accounts anzulegen und "ihre" Wikipedia anzugeben. Diese Info wird die Organisatorin an mich weitergeben und ich werde sie, sobald ich sie habe, auf die Eventseite stellen, die ich ab heute bis Sonntag erstellen werde. Es wäre nett, wenn Ihr auf diese User am 12.12. ein Auge habt und vielleicht bzgl. Relevanz beratet. Insbesondere wenn es wirklich 30-50 werden, wird das sehr hilfreich sein, denn wir 3 Betreuenden vor Ort können das wohl kaum bewältigen.
Zu den Aktivitäten in Konstanz, Frankfurt und Oldenburg habe ich mit der zentralen Ansprechpartnerin ausgetauscht (ich spare jetzt Köln aus, da ich davon ausgehe, dass AchimRaschka das direkt mit ihr klärt). Diesen Teil stellt sie sich rein virtuell Event. Die Teilnehmer*innen sollen sich eigenständig Schulungsvideos anschauen (sie hat entsprechende Links von WMDE erhalten). Dann hofft sie auf virtuelle Beratung bei Fragen. Die 500WS sind anscheinend gewöhnt, ihre regulären Treffen über Google Hangouts und Zoom abzuwickeln und finden da gar nichts dabei. Ich selbst habe mit diesen Tools keine Erfahrung und kann sie nicht einschätzen. Das ist alles noch sehr in Fluss, was mich jetzt zögern lässt, Aufrufe zu starten. Ich werde dafür aber etwas auf der Event-Seite vorsehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:43, 6. Dez. 2019 (CET)
- Der erste Entwurf für die Edit-a-thon-Seite steht: Wikipedia:Edit-a-thon 500WomenScientists. Das muss noch verfeinert werden, aber heute werde ich dazu nicht mehr kommen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:24, 7. Dez. 2019 (CET)
Hallo zusammen, mit Emeritus' Hilfe haben wir eine einfache Lösung für die Online-Kommunikation (nur Chat) während des Edit-a-thons gefunden, siehe die Beschreibung hier. Wir brauchen vermutlich viel tatkräftige Unterstützung während des Edit-a-thons. Leute, die beim Relevanzcheck (in verschiedenen Sprachversionen!) unterstützen, Fragen von Neulingen beantworten, Tipps zur Verbesserung der Artikel geben, u.v.m. Wenn sich viele als "Online Helper" für 12.12. 18:00 bis 22:00 eintragen, wäre das sehr schön.
Weitere On-site-Unterstützung in Heidelberg wäre auch noch gut.
Falls die Beschreibung auf der Seite irgendwie unklar ist, bitte sagen. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:25, 8. Dez. 2019 (CET)
- Die neueste Meldung aus Heidelberg ist, dass sich tatsächlich 50 Teilnehmende angemeldet haben. Angesichts dieser Zahlen hoffe ich noch auf weitere Freiwillige, die online unterstützen. Überlegt Euch doch, ob Ihr am Donnerstag (12.12.) abends unterstützt. Zur Meldung hier BG, --Leserättin (Diskussion) 19:43, 9. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 17:09, 29. Feb. 2020 (CET)
Heute hat eine IP mit ausführlicher Begründung einen Löschantrag gestellt auf "Liste von Frauennetzwerken in Deutschland" – auch meiner Ansicht nach nur ein Sammelsurium-Artikel, aber mir fehlt dazu das Hintergrundwissen (Löschdiskussion). Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:26, 1. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 17:09, 29. Feb. 2020 (CET)
Es läuft gerade eine Diskussion zur Grafik rechts, die Ergebnisse von zwei WMF-Befragungen abbildet: „Frauen in der Wikipedia: Frauenquote“.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:00, 22. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Selli Engler in der Auszeichnungskandidatur
Selli Engler war eine Aktivistin der Lesbenbewegung in der Weimarer Republik. Wie ist eure Meinung zu dem Artikel? Kann jemand ev.zu weiteren Verbesserungen beitragen? Es wäre schön, wenn der Artikel als lesenswerter anerkannt würde.--Fiona (Diskussion) 13:20, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Das hat geklappt und kommendes Jahr kommt der Artikel als AdT auf der Hauptseite. Gut gemacht! BG, --Leserättin (Diskussion) 09:05, 2. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leserättin (Diskussion) 09:05, 2. Mai 2021 (CEST)
Leipziger Buchmesse 2020
< Beitrag hierhin verschoben von „Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen“. --Chiananda (Diskussion) 17:17, 12. Aug. 2019 (CEST) >
Hallo, wer hat Lust mitzumachen? Der liebe Anmeldeschluss nähert sich, ich würde gern bei WMDE die Vorstellungen der Interessenten übermitteln. Danke für Ideen und Teilnahme, Conny 10:28, 19. Apr. 2019 (CEST).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag
Moin in die Runde,
im Kontext von Unboxing Wikipedia und ein paar Diskussionen rund um das Projekt Frauen in Rot haben wir in Köln beschlossen, am Wochenende des Internationalen Frauentages am 8. März 2020 einen entsprechenden Edit-a-thon im Lokal K durchzuführen. Passenderweise handelt es sich 2020 um einen Sonntag, sodass wir dazu das Wochenende nutzen können - eine erste Seite dazu gibt es seit ein paar Minuten unter Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag.
Ich fände es prima, wenn wir daraus ein größeres Event in mehreren Städten machen können - vielleicht habt ihr ja Lust auf eine Parallelveranstaltung? Es würde mich sehr freuen, wenn wir da was auf die Füße stellen können. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:31, 29. Nov. 2019 (CET)
- Baustein:
{{FRAUROT |100wikidays}}
- Danke für die Initiative. Ich werde es beim nächsten Offenen Editieren der Stuttgarter ansprechen, ob wir was machen und wenn ja, wie. Unser WP:FIP-Treffen war gestern, also gerade verpasst. Wir treffen uns erst am 23. Januar wieder.
- Den 100wikidays-Vorschlag fände ich super (vielen Dank für die Vorlage), nur sind wir eigentlich schon zu spät, denn die Grundidee der niederländischen WP ist ja, pro Tag eine Frauen-Bio aktiv zu schalten und das schaffen wir heute ja wohl nicht mehr. Oder doch? Irgendwie entdecken wir diese Ideen immer zu spät. Bin am Nachdenken. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:38, 29. Nov. 2019 (CET)
- @Leserättin: Mein Artikelchen zu Yolarnie Amepou ist in Arbeit und im Nachschliff - für heute mache ich mir also keine Sorgen ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 19:04, 29. Nov. 2019 (CET)
- Hmm, in dem Link steht gar nichts von jeden Tag ein Artikel oder hab ich Tomaten auf den Augen? Ginge das heute los?--Berita (Diskussion) 19:15, 29. Nov. 2019 (CET)
- Nur kurz, denn da geht was durcheinander:
- # Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag - Edit-a-thon am 7./8. März 2020
- # Wikipedia Diskussion:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag - #100wikidays bis zum 7.8. März 2020
- Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:21, 29. Nov. 2019 (CET)
- Danke. Noch zur Ergänzung. IvaBerlin hatte im Kurier auf folgendes niederländisches Projekt verwiesen: nl:Wikipedia:Wikiproject/Gendergap/100wikiwomen. Ich ging von den Regeln aus. Wenn die Kölner einverstanden sind, dann würde ich eine Unterseite 100wikiwomen hier im Portal anlegen. Jetzt, wo der erste Tag gesichert ist BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 29. Nov. 2019 (CET)
- Der zweite Tag ist inzwischen auch gesichert und die Liste auf die Vorderseite ;) umgezogen.
- Ansonsten +1 zu Achim Raschka, an den (und auch an alle anderen!) ich grad schon folgendes auf die Disk geschrieben habe:
- Danke. Noch zur Ergänzung. IvaBerlin hatte im Kurier auf folgendes niederländisches Projekt verwiesen: nl:Wikipedia:Wikiproject/Gendergap/100wikiwomen. Ich ging von den Regeln aus. Wenn die Kölner einverstanden sind, dann würde ich eine Unterseite 100wikiwomen hier im Portal anlegen. Jetzt, wo der erste Tag gesichert ist BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 29. Nov. 2019 (CET)
- @Leserättin: Mein Artikelchen zu Yolarnie Amepou ist in Arbeit und im Nachschliff - für heute mache ich mir also keine Sorgen ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 19:04, 29. Nov. 2019 (CET)
ich habe ja weiter oben schon formuliert, dass ich das sehr spannend und unterstützenswert finde. Aus unserer Erfahrung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht wäre ich sehr dafür, eine GEMEINSAME Seite zu gestalten, ggf. über ein separates Register je Ort?. Die auch die gemeinsamen Ergebnisse aufnimmt (dafür wieder nur EINE Seite bitte!).
- Und finde jetzt hier, dass Leserättin längst angeboten hat, sich um die Übersetzung zu kümmern. Daher jetzt hier die Doppelung, damit hier evtl. mehr sich einmischen und meine Frage kommentieren. Und möglichst wenig Doppelarbeit entsteht. Grüße von Iva 14:47, 30. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Stand der Schreibweise: Gender-Gap und Gender-Gap (Unterstrich)
Nach Verschiebungen sind das jetzt die gültigen Lemma (MIT Bindestrich):
- Gender-Gap (Geschlechterlücke)
- Gender-Gap (Unterstrich) (Unterstrich: „Autor_innen“)
- Gender-Pay-Gap (Lohnlücke)
Ohne Bindestrich (noch?):
- Gender Pension Gap (Rentenlücke)
- Gender Data Gap (Datenlücke)
- Gender Studies (Geschlechterforschung)
- Kategorie:Gender…
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:52, 24. Jan. 2020 (CET) 00:03, 9. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Auswertung 2020: Internationaler Frauentag
- Im Abschnitt "Deutschland 2020" proklamiert Bundesfrauenministerin Giffey: „2020 ist Gleichstellungsjahr“
- Im Abschnitt "Weltfrauentag 2020" fordern die Vereinten Nationen (UN): „Gleichstellung bis 2030“
- Im Abschnitt "Weblinks" finden sich Dossiers zum Thema
Artikel: - Auswertung: Aktion „Wünsche und Visionen zum Weltfrauentag am 8. März 2020“
- „Insgesamt wurden NRW-weit 334 Beiträge eingereicht. Während sich einige grundsätzlich zum Thema Gleichstellung äußerten, forderten andere spezielle Maßnahmen. 26 Prozent der Einreichungen befassen sich mit dem Thema ‚Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Solidarität‘, 25 mit Lohngleichheit und Anerkennung in und von Pflegepersonal. Auf Platz drei folgt mit 16 Prozent die Vereinbarkeit von Job und Familie.“
- Struktur: Teresa Bücker: Frauentag aus feministischer Sicht noch zeitgemäß? (Biografie)
- Sprache: Marlies Krämer erhält Frauenpreis + Audio-Interview (Biografie)
- Stark: Gemeinschaftsministerin Isabelle Weykmans: Mehr ostbelgische Frauen in die Wikipedia! (Biografie)
- Studie: Männer riskieren mehr im Wettbewerb mit Frauen, diese geben eher auf
- SchlussmitLustig: Humor Gender Gap: Lustige Frauen werden im Job als weniger kompetent eingeschätzt
- Sternchen: dieStandard.at nach 20 Jahren Binnen-I ab jetzt mit Genderstern
- Skandal: Nur 10 % der deutschen Straßen mit Personennamen ehren Frauen
- Sozialsponsoring: #IWD20: Werbeaktionen zum Weltfrauentag + TECH-Kampagnen
Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:13, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Geschlechterkluft / Sexismus in der Wikipedia
Hallo Gestern nachdem ich den Artikel Gender bias on Wikipedia aus der englischsprachigen Wikipedia in die deutschsprachige importiert und übersetzt habe, ist eine Diskussion darüber ausgebrochen, ob es den Artikel wirklich braucht (trotz der Existenz des Artikels in 23(!) anderen Sprachversionen, und was der richtige Titel (Lemma) des Artikels ist. Ich würde euch bitten, auf der Diskussionsseite des Artikels dazu Stellung zu nehmen und, wenn möglich, am Artikel mitzuarbeiten.
Vor allem ist es mir ein Anliegen, dass der Artikel so ausgebaut und die deutsche Situation beleuchtet wird, dass wir das "englischsprachigen" rausnehmen können. Danke für eure Hilfe!
Link zum deutschsprachigen Artikel: Geschlechterkluft in der englischsprachigen Wikipedia
Link zur Diskussion: Diskussion:Geschlechterkluft in der englischsprachigen Wikipedia
--Lg {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 11:49, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo @TheTokl: Danke für Deine Mühen und den Hinweis hier. Ich werde in der Mailingliste auf den neuen Artikel hinweisen. Das Thema ist schwierig, was mit der Suche nach dem richtigen Lemma beginnt und damit lange nicht endet. Ich habe den englischen Artikel vor Urzeiten gelesen und war damals und bin heute damit nicht glücklich. Um ein Beispiel zu nennen:
- "Im Jahr 2016 stellte Claudia Wagner et al.[24] fest, dass sich die Ungleichheit der Geschlechter in den biografischen Inhalten von Wikipedia auf vielfältige Weise manifestiert, darunter ungleiche Schwellenwerte für die Bestimmung der Bekanntheit eines Themas, thematische Verzerrungen, sprachliche Verzerrungen und strukturelle Ungleichheiten. Die Forscher fanden heraus, dass wenn die Autoren bestimmen, ob ein Thema bemerkenswert genug ist, um in Wikipedia aufgenommen zu werden, sie Frauen einen höheren Standard der Bemerkenswertheit zugestehen, was dazu führt, dass Frauen bei Wikipedia generell etwas bemerkenswerter angesehen werden als Männer. Was die thematische Voreingenommenheit betrifft, so konzentrieren sich Biographien über Frauen eher auf familien-, geschlechts- und beziehungsbezogene Themen."
- Das gibt aus meiner Sicht nicht korrekt wieder, was in der wissenschaftlichen Arbeit von Wagner & Co. belegt ist (keine Kritik an Deiner Übersetzung, das Problem besteht schon im Original). Anders als Rheagle und Rhue in ihrer Studie haben Wagner & Co. keinen Versuch gemacht, abzugleichen, inwiefern die Wikipedia einen Gender bias der realen Welt einfach nur reproduziert oder verstärkt (oder gar vermindert). Das sagen sie auch relativ versteckt im Text, wenn auch nicht in ihrer eigenen Zusammenfassung.
- Doch eine Überarbeitung würde bedeuten, den Forschungsstand sauber aufzuarbeiten, was wirklich viel Arbeit wäre. Außerdem ist es bei dem Thema schwieriger als sonst, die persönliche Meinung zurückzustellen. Meine obige Kritik an der Rezeption der Arbeit von Wagner & Co. habe ich noch nie irgendwo gelesen, so dürfte sie nicht direkt in einen Artikel.
- Der Artikel könnte allerdings der Anlass sein, das Thema einmal innerhalb der Wikipedia durchzudiskutieren. Mal schauen.
- Übrigens: Wagner & Co. haben die 6 größten WP-Sprachversionen verglichen. Es ist eine der wenigen Arbeiten, die sich nicht einfach nur auf die englischsprachige WP konzentriert. Die Unterschiede sind schon interessant. Aber um meinen Punkt von oben zu wiederholen: Liegt das an der Autorenschaft im engeren Sinne oder dem gesellschaftlichen Umfeld?
- Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 17:11, 10. Apr. 2020 (CEST)
- @Leserättin: Danke für dein Feedback und deine Hilfe! Lg {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 18:13, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Besser wäre gewesen, die Übersetzung als Entwurf zuerst hier vorzustellen, um erfahrene Autor:innen einzubinden, bevor so etwas online geht und den Kritikern vorgesetzt wird. Für Inhalte gibt’s bereits eine umfangreiche Materialsammlung sowie Details zu 2017/2018.
- Der Aufhänger „Sexismus“ war ein denkbar schlechter Ausgangspunkt, "Gender Bias" ist die korrekte Bezeichnung. Und "Gender-Gap" würde sich nur auf die Autorenschaft beziehen, nicht aber auf die Inhalte der Wikipedia. Und genau das wäre im Artikel klarer herauszuarbeiten und (zunächst) voneinander zu unterscheiden: Geschlechterverteilung der Autor:innen vs. "geschlechtsbezogenem Verzerrungseffekt" der Inhalte. Alleine schon die Lemma-Diskussionen hätten vermieden werden können.
- Jetzt bleibt nur, an der Übersetzung herumzudoktern und das Schlimmste auszubügeln… Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:51, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Juni 2020:
- Lady Gaga: ⌀ 7051 Abrufe tägl. (2642 im Mai)
- Angela Merkel: 5233 (6510)
- Anna-Carina Woitschack: 4766 (643)
Siehe auch: frühere Top 10 + meistverlinkte Rotlinks
Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Interessant, viele von denen kenne ich gar nicht. Enorm finde ich die Unterschiede von Februar zu März in den Platzierungen, viel Konstanz scheint es da nicht zu geben.--Berita (Diskussion) 09:12, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Aufstellung. Das ist interessant und mal wieder die Bestätigung, dass die Wikipedia vor allem für popkulturelle Themen aufgerufen wird. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Die Aufrufe scheinen von TV-Präsenz beeinflusst zu sein. Biografien, die ich geschrieben habe, würden dort nie vorkommen. Ich glaube ich arbeite in einer Nische für die Nachwelt. -:))--Fiona (Diskussion) 20:51, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Das geht mir auch so. Zudem scheint die Rangliste sehr volatil zu sein. In der "Änderungsspalte" überwiegen die grünen Pfeile die roten bei weitem. Außerdem sind die Sprünge meist sehr groß, mehr als die Hälfte (geschätzt) haben mehr als 250 Ränge gut gemacht, waren also im Vormonat nicht unter den Top 250. Das war auch im März so. D.h. die Zahl der Frauen, die auf Dauer in den Top 250 sind, ist eher klein. Wenn man sich die Frauen mit <10 Schritten Rangänderung anschaut, dann sind das 12. Darunter überwiegen die Frauen aus der Medienbranche (Schauspielerinnen, Comedian, Talkmasterin, Sängerinnen). Mit dabei ist erfreulicherweise auch Anne Frank. Für mich überraschend auch Elizabeth II. Dazu noch 2 Politikerinnen: Angela Merkel, Manuela Schwesig. Wenn man wirklich Artikelüberarbeitungen an einer Abruf-Top-X ausrichten wollte, wäre die Top 100 der letzten 12 Monate interessant. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:17, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ich erkläre mir das so, dass die Top 250 meistens nur dann erreicht werden, wenn ein besonderes Ereignis das Leserinteresse geweckt hat. Man kennt das ja z.B. von Artikeln, die auf der Hauptseite stehen, da geht es dann plötzlich von zweistelligen Abrufzahlen in die Zehntausende. Habe mir zwei drei Beispiele angesehen und da war es auch so, z.B. bei der verstorbenen Shirley Knight oder Schauspielern, die aktuell in einer Sendung auftauchten etc. Vielleicht könnte man das relativieren, indem man solche ungewöhnlichen Abrufspitzen rausrechnet oder zumindest relativiert. Kommt aber drauf an, was man von so einer Top-Liste erwartet.--Berita (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2020 (CEST)
- Das geht mir auch so. Zudem scheint die Rangliste sehr volatil zu sein. In der "Änderungsspalte" überwiegen die grünen Pfeile die roten bei weitem. Außerdem sind die Sprünge meist sehr groß, mehr als die Hälfte (geschätzt) haben mehr als 250 Ränge gut gemacht, waren also im Vormonat nicht unter den Top 250. Das war auch im März so. D.h. die Zahl der Frauen, die auf Dauer in den Top 250 sind, ist eher klein. Wenn man sich die Frauen mit <10 Schritten Rangänderung anschaut, dann sind das 12. Darunter überwiegen die Frauen aus der Medienbranche (Schauspielerinnen, Comedian, Talkmasterin, Sängerinnen). Mit dabei ist erfreulicherweise auch Anne Frank. Für mich überraschend auch Elizabeth II. Dazu noch 2 Politikerinnen: Angela Merkel, Manuela Schwesig. Wenn man wirklich Artikelüberarbeitungen an einer Abruf-Top-X ausrichten wollte, wäre die Top 100 der letzten 12 Monate interessant. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:17, 9. Mai 2020 (CEST)
Neue Rotlink-Charts: „Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel/Charts“ listet die Anzahl der Rotlinks aus de:WP-Artikeln auf 527 Einträge der Sammelseite "Fehlende Frauenbiografien" – es führt mit 50 Links die britische konservative Ministerin Esther McVey (* 1967; en), gefolgt von der russischen Ballerina Anna Johansson (1860–1917; en) mit 36 Links sowie die polnische Wissenschaftlerin und Politikerin Zyta Gilowska (1949–2016; en) mit 33 Verlinkungen.
Bitte nicht alle auf einmal bläuen ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:00, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Deine Charts sind ja hochspannend. Vielen Dank dafür. Es ist mir allerdings nicht ganz klar, wie diese hier ermittelt wird (wie werden die potenziellen Frauen-Bios bei den Rotlinks identifiziert?). Was sucht z.B. "Polynukleotid-Phosphorylase" in der Liste? Sicher eine sehr interessante Persönlicheit . BG, --Leserättin (Diskussion) 23:50, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Ist halt so’n weibliches Proteinfamilienmitglied, erwähnt auf Liste von Chemikerinnen ;)
- Die Rotlinks ermittelt Atamari aufopferungsvoll auf Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel (mithilfe des MissingTopics-Tools), früher teilweise auch mit der Anzahl der jeweiligen Verlinkungen, jetzt nur noch in übersichtlicher Kurzform. Dann ermittelt das Tool anhand der ganzen Seite die einzelnen Verlinkungen. Ähm: „ohne Gewehr“ ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:01, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Liebe Mitarbeitende des Projekts,
bei Diskussion:Heinrich Horwitz#früherer Name ist die Frage offen, wie Einleitungen, Personendaten usw. nichtbinärer Menschen formuliert werden sollen. Hier vermute ich am ehesten Fachkundige, die sich mit solchen Themen beschäftigt haben. Vielleicht könnt ihr weiterhelfen und möglicherweise eine Form finden, die auch in vergleichbaren Artikeln zu einer halbwegs einheitlichen und möglichst verbindlichen Form führen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:44, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das ist eher nicht mein Thema, aber ich kann mich erinnern, dass es um Caitlyn Jenner heftige Diskussionen gab, die auch immer wieder mal neu geführt werden. Die Idee einer einheitlichen Regelung dazu würde ich gar nicht schlecht finden, aber dann müsste man ein Meinungsbild machen, oder? Vielleicht kann ja das Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt eher weiter helfen bei dem Thema? --Siesta (Diskussion) 13:04, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das Problem tauchte bei Hengameh Yaghoobifarah auf. Dabei geht es nicht um den früheren Namen, sondern darum, wie eine binäre Person beschrieben werden kann. Ich habe dann den Text so zu formulieren versucht, dass kein Genus und kein Personalpronomen gebraucht werden muss und er zugleich noch einigermaßen flüssig bleibt. Nicht schön. Die Buchstabensuppe mit Stern halte ich auch nicht für die Lösung, doch hin und wieder einen Genderstern einsetzten zu dürfen, wäre sinnvoll.--Fiona (Diskussion) 13:28, 29. Mai 2020 (CEST)
- Wie wenig ich mich auskenne, zeigt schon, dass ich vom Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt überhaupt nichts wusste und nicht mal ahnte, dass es das geben könnte. Vielen Dank schon jetzt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 13:33, 29. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt eine Handvoll Betreuer:innen, die sich mit sowas auskennen (vgl. Workshop). Soweit ist alles geklärt (52 Personen), Genderzeichen werden nicht verwendet (Sternchen, Gap oder Binnen-I). Hengameh Yaghoobifarah war ok, und ist jetzt besser. Heinrich Horwitz ist ok (divers), aber es gibt bisher nur 1 Meldung aus Queer dazu, in der es auch noch heißt: „Horwitz betonte in dem Artikel, dass sie ‚immer noch Schauspielerin‘ sei (daher wird im Folgenden das Personalpronomen ‚sie‘ verwendet)“. Demnach würde sie sich als weiblich ansehen und eine geschlechtsneutrale Beschreibung wäre unnötig (aber nicht falsch). Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:44, 29. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank für diese Diskussion! Eine einheitliche Regelung, die an den Wünschen der betreffenden Person orientiert ist, wäre wünschenswert. Bei nichtbinären Personen sind hierzu Selbstaussagen in Betracht zu ziehen: Heinrich Horwitz hat den Personenstand und Vornamen auch offiziell geändert. Horwitz verwendet auf der eigenen Internetseite ausschließlich den Vornamen Heinrich, sie-Pronomen (im Interview mit der BUNTEN äußert Heinrich dagegen, dass weder er noch sie passt - sicherheitshalber wäre die Vermeidung von Pronomen wohl das beste) und Bezeichnungen mit * wie Schauspieler*in: https://www.heinrich-horwitz.com/ Dem sollte entsprochen werden können. --(nicht signierter Beitrag von Johanna dinkelbrät (Diskussion | Beiträge) 11:02, 3. Jun. 2020 (CEST))
- „Schauspieler*in“ kann im Unterabschnitt als Zitat genannt werden, aber in der enzyklopädischen "Einleitung" würde das so nicht formuliert (Genderzeichen sind bisher kein anerkanntes Element im WP-Regelwerk). Und die Wahl der Pronomen ist nicht nur unmissverständlich zu belegen, sondern sollte im Text erklärt werden (u.U. schon in der Einleitung). Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:32, 4. Jun. 2020 (CEST)
- @Johanna dinkelbrät: Die Entfernung des Geburtsnamens lässt den Leser über den Lebensweg jetzt völlig im Regen stehen, wenn er nicht zufällig noch weiß, was Personen widerfuhr, die mit §175 in Konflikt gerieten. Die Namensänderung gehört deswegen unbedingt in den Artikel, wie es hier vorbildlich geschieht, prominent vorne, der ungefähre Zeitpunkt der Namensänderung ist auch genannt. Die Biografie lässt sich sonst nicht nachvollziehen. Wir schreiben nicht für Eingeweihte. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:10, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Zumal auf dem Stolperstein Heinrich Habitz eingraviert ist. Mach deinen Revert bitte selbst rückgängig, Johanna dinkelbrät.--Fiona (Diskussion) 09:40, 4. Jun. 2020 (CEST)
- das hier ist die falsche Diskussion ;) Ich habe jetzt im Artikel einige Änderungen vorgenommen, die dennoch respektvoll sein sollen. Schaut gerne nochmal drauf! --Johanna dinkelbrät (Diskussion) 16:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
Mir gefällt die Editorial-Anmerkung zur Schreibweise in einem Begleitband zur Wanderausstellung Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust 2018 (pdf) , die ein Leitgedanke sein könnte:
„In diesem Buch werden Sie verschiedene Schreibweisen finden, die darauf abzielen, die Vielfältigkeit und Komplexität sexueller und geschlechtlicher Selbstverständnisse und Identitäten zu fassen. Diesem Zweck dienen der Unterstrich _ und das Sternchen *. Die Varianten, die wir gewählt haben, sind nicht perfekt – und das können sie auch nicht sein. Sprache verändert sich. Ob die historischen Persönlichkeiten, die wir portraitieren, mit den Pronomen, die wir verwenden – sie, er, sie* oder sie_er – tatsächlich einverstanden wären? Das wissen wir häufig nicht – und werden es auch nie erfahren. Dasselbe gilt für Charakterisierungen wie homosexuell, lesbisch, schwul oder trans* für Personen, zu deren Lebzeiten diese Wörter bisweilen noch nicht existierten, anders gedeutet oder weniger gebräuchlich waren. Heute sind sie dennoch hilfreich, um Fäden in die Vergangenheit zu knüpfen und auch um Unterschiede zu verstehen.“
Jede Auslassung, jede Zuschreibung ist eine Perspektive und Überzeugung aus eigener heutiger Sicht. Dessen sollten wir uns beim Schreiben von Biografien über historische Personen bewusst sein.--Fiona (Diskussion) 11:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
- genau deshalb sollten wir auf die Verwendung von Pronomen in Fällen wie von Liddy Bacroff verzichten, und uns an das halten, was wir wissen, statt vorschnelle und anachronistische Schlussfolgerungen zu ziehen. Bei Liddy Bacroff wissen wir nicht, welches Geschlecht oder welches Pronomen. Wir kennen einen selbstgewählten Namen, Liddy Bacroff, und den sollten wir verwenden. (nicht signierter Beitrag von Johanna dinkelbrät (Diskussion | Beiträge) 16:05, 4. Jun. 2020 (CEST))
- Ich habe den Text aus dem Begleitband hier zitiert, weil du meinst den Geburtsnamen aus der Biografie entfernen zu können. Du gehst dabei von dir aus, von deiner heutigen Sichtweise und Meinung. Der Name Heinrich Habitz gehört jedoch zu der Person, ist auf dem Stolperstein eingraviert. Eine Biografie in Wikipedia richtet sich nicht nur an Insider. Die Lebensgeschichte muss allgemeinsverständlich nachvollziehbar sein. Das ist sie nicht mit diesem Intro.--Fiona (Diskussion) 16:23, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Okay, für mich ist das eher eine Frage historischer Genauigkeit und Respekt vor Menschen, die schon zu Lebzeiten Scheiße erlebt haben. Nun steht im Intro weibliche -in Endungen, die nicht in Quellen belegbar sind, und dass Liddy Bacroff transsexuell gewesen sei, was schon allein deshalb nicht belegbar ist, weil der Begriff erst seit den 1970ern auch in Deutschland verwendet wurde.--Johanna dinkelbrät (Diskussion) 22:02, 4. Jun. 2020 (CEST)
- „Historische Genauigkeit und Respekt“ - den Geburtsnamen zu entfernen, ist weder das eine noch das andere. --Fiona (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Darf ich euch um Meinungen zur Einleitung bitten? Diskussion:Liddy_Bacroff Ich habe versucht, die Anregungen eins drüber zu berücksichtigen, bin aber wie schon gesagt gar keine Expertin in diesem Gebiet. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:00, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Corona-Gap
- Alexander Freund: Coronavirus: Warum sterben mehr Männer an COVID-19? In: Deutsche Welle. 24. Juni 2020.
- „Männer, Frauen und Kinder infizieren sich gleich häufig mit dem neuen Coronavirus. Aber Männer erkranken oft schwerer an COVID-19 und sterben häufiger daran. Frauen und Kinder sind dagegen weniger gefährdet.“
- Felicia Ewert (Transfrau, Politikwissenschaftlerin): Diskriminiert und angefeindet: Wie Corona das Leben von transgeschlechtlichen Menschen verändert. In: Frankfurter Rundschau. 16. Juli 2020:
- „Die Corona-Pandemie hat die gesellschaftliche Diskussion über Transgeschlechtlichkeit um Jahre zurückgeworfen. Umso dringlicher ist es nun, ein paar grundsätzliche Dinge zu klären. Ein Gastbeitrag.“
- Franziska Giffey im Interview: Gleichberechtigung nach Corona: Giffey fordert Aufwertung sozialer Berufe. In: Vorwärts.de. 1. Juli 2020:
- „Hat die Krise Fortschritte in der Gleichstellung zunichte gemacht? Zumindest teilweise, sagt Familien- und Frauenministerin Franziska Giffey. Um wieder auf den richtigen Weg zurückzukommen, will die Sozialdemokratin an mehreren Stellschrauben drehen.“
- Barbara Schmidt-Mattern: Corona und die Frauenförderung: Befällt das Virus auch das Geschlechterverhältnis? In: Deutschlandfunk. 29. Juni 2020:
- „Soziologinnen befürchten, dass es durch Corona zu einem ‚Rollback‘ in den Geschlechterverhältnissen kommt. Aktuell wird das zwar statistisch nicht bestätigt, das Konjunkturpaket der Bundesregierung lässt aber Gleichstellungsansätze vermissen – und auf EU-Ebene werden sie sogar zurückgenommen.“
- Patricia Hecht (Redakteurin Inland): Gender Gap im Konjunkturpaket: Dem Backlash ausgeliefert. In: taz.de. 4. Juni 2020:
- „Die Corona-Krise ist eine Gender-Krise. Trotzdem spielt geschlechtergerechte Budgetierung keine Rolle im Konjunkturpaket der GroKo. Geht‘s noch?“
- Robert Czepel: Pandemie – Publikationen: Der Gender-Gap wächst. In: Science.ORF.at. 1. Juni 2020:
- „Die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist in diesem Jahr vor allem in biomedizinischen Fächern deutlich gestiegen. Gleich verteilt ist der Zuwachs allerdings nicht: Es profitieren vor allem Männer.“
- Svenson Cornehls, Patrick Vögeli, Dominik Balmer: Wie der Lockdown den Gender Gap verschärft. In: Tagesanzeiger.ch. 16. Mai 2020:
- „In der Schweiz haben sich seit dem Lockdown viel mehr Frauen als Männer mit dem Coronavirus angesteckt. Das sind die Gründe.“
(→ Hinweis: Falls ein Registrierungsdialog erscheint: Adblock einschalten und neu laden.)
- Johanna Montanari: Gender: Erübrigt sich während Corona das Sternchen? In: der Freitag. 16. Mai 2020:
- „Feminismus: In Situationen wie diesen muss man sich auf das Wesentliche konzentrieren. Es gibt aber keinen Grund, dabei hinter bereits gewonnene Errungenschaften zurückzufallen.“
- Elle Hunt (The Guardian): Sozialforschung aktuell – Gender Gap beim Klimaschutz: Ist die Rettung des Planeten Frauensache? In: Klimafakten.de. 19. Mai 2020:
- „Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen – weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?“
Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Einladung: Zukunftswerkstatt Online Kommunikationskultur digital am 04. Juli 2020
Liebe Menschen mit Adminfunktionen, liebe Interessierte,
Welche Strategien bräuchte es für die Rolle der Administratorinnen und Administratoren, um aktiv an einer Verbesserung der Online-Kommunikationskultur mitzuwirken?
Bei der Zukunftswerkstatt im Februar diesen Jahres wurden erste Initiativen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur und der Konfliktbearbeitung innerhalb der Communitys gestartet. Bei der Veranstaltung selbst und bei der AdminCon 2020 wurde der Wunsch nach einer Zukunftswerkstatt speziell für adminrelevante Themen laut, um auch hier Handlungsspielräume für ein wertschätzenderes Miteinander online zu erweitern.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr hier! Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Wurde heute neu angelegt; vielleicht kann Benutzer:Über-Blick uns erläutern, was die Aufgabe dieser Kat ist und nach welchen Kriterien Artikel zugeordnet werden? Bitte auch auf der Katseite beschreiben.
Hier sind zunächst paar Dutzend Artikel bzw. Weiterleitungen, die dort evtl. reingehören:
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:48, 30. Jun. 2020 (CEST)
- wie meine Selbstbezeichnung schon sagt geht es mir um Übersicht, Transparenz, Wissensvermittlung
- um Übersichtlichkeit etc
- wobei ich die Formulierung "Aufgabe dieser Kat" etwas befremdlich finde,
- denn ich gehe davon aus, daß dir bekannt ist, was oben im Lemma Wikipedia:Kategorien steht
- ansonsten Danke für den Index Link
- hier auch meiner Benutzerseite habe ich unter Benutzer:Über-Blick/Gender
- 4 englischsprachige Lemmata zum Komplex verlinkt, zu denen es noch keine adäquadten deutschsprachigen Lemmata gibt
- dann habe ich auf den Diskussionseiten Gender Gap und Gender Pay Gay, den Wunsch für ein Lemma Gender Data Gap geäußert
- und unter Kategorie Diskussion:Geschlechterforscher habe ich mich gerade zur (unlogischen) patriarchialen Dominanz geäußert
- Soweit erstmal und schönen Gruß an die vermeintlich Vielen, die du mit "uns" gemeint hast, bin ja hier neu aufgeschlagen und freue mich über neue Bekanntschaften im Kampf für eine emanzipierte, aufgeklärte, möglichst diskriminierungsarme Gesellschaft --Über-Blick (Diskussion) 00:13, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Kannst du nach deiner ideologischen Selbstdarstellung auch meine Fragen beantworten:
- Wozu dient die von dir angelegte Kategorie?
- Welche Artikel kommen dort hinein, nach welchen Kriterien?
Und jetzt eine weitere Frage: - Wo genau soll diese Kat eingehängt sein?
- Wenn die Kat nur Gegenstände der Gender Studies (Oberkategorie:Geschlechterforschung) sammelt, ergibt sie keinen Sinn und ist (dort) unangebracht. In der Oberkat sind viele Gender-Artikel gesammelt, während du jetzt einfach eine willkürliche Auswahl getroffen zu haben scheinst. --Chiananda (Diskussion) 23:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Kannst du nach deiner ideologischen Selbstdarstellung auch meine Fragen beantworten:
- habe mich oben klar geäußert, die Kategorien Regeln sind klar, oben im Lemma Wikipedia:Kategorien steht worum es geht
- ich habe die Kategorie dort eingehängt wo sie rein soll
- wenn Zeit und Lust kann ich auch noch oben in die Kategorie schreiben,
daß in die Kagtegorie die Lemmata rein sollen in denen es um Gender geht
ansonsten weiß ich nicht ob deine Fragen ernst gemeint sind
oder (nach den bisher unangenehmen Erfahrungen mit dir)
einfach nur provokativ
ich gebe zu ich bin als logisch denkender Mensch,
von derartig schwer nachvollziehbaren Fragen überfordert
vielleicht liegt es daran das ich mit Irrationalismus nicht klar komme
aber vielleicht kannst du ja auch noch mal präzisieren was eigentlich dein Anliegen ist
ob es dir nur um eine genauere Kategoriendefinition geht, oder ob du gänzlich gegen die Kategorie bist
--Über-Blick (Diskussion) 01:36, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
In diesem ausgezeichneten Artikel zu einer ausgezeichneten Frau müssten mal die Belege zu Aussagen und Zitaten nachgetragen werden. Vielleicht fühlt sich jemand aus diesem Wikiprojekt dazu berufen, das zu übernehmen, weil sonst langfristig die Auszeichnung verloren gehen könnte. Danke im Voraus.--PaFra (Diskussion) 16:35, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Einladung: Zukunftswerkstatt (nur) für Frauen* am 24. Oktober 2020
Liebe Wikipedianerinnen, liebe Interessierte,
hiermit laden wir euch zur digitalen Zukunftswerkstatt (nur) für Frauen in der Wikipedia-Community am 24. Oktober von 13 Uhr bis 17 Uhr ein!
Was braucht es aus der Perspektive von Frauen*, um konstruktiv an einer wertschätzenden Online-Kommunikationskultur mitzuwirken? In dem Workshop sollen Ideen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur aus der Perspektive von Frauen* entwickelt werden. Dazu werden Probleme aufgedeckt und definiert. Zu den Problemen werden Lösungen entwickelt und aus den Lösungen weitere Vorgehensschritte und Aufgaben verteilt.
Hier könnt Ihr euch anmelden!
Viele Grüße
Christine, Pia und --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 12:03, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Duden-Eintrag "Mädchen" wieder online
Nach fast 2 Monaten offline ist die Seite wieder da:
- Mädchen, das. In: Duden online. Abgerufen am 26. Oktober 2020; Zitat:
Besonderer Hinweis
Im modernen Sprachgebrauch sollte das Wort Mädchen nur noch in der Bedeutung Kind weiblichen Geschlechts verwendet werden. In den weiteren veraltenden oder veralteten Bedeutungen gilt die Bezeichnung Mädchen zunehmend als diskriminierend.
Hier fällt ein Zusammenhang auf: Die Gesellschaft für deutsche Sprache schreibt Mitte 2020 ganz am Ende ihrer Leitlinien zu den Möglichkeiten des Genderings zur 3. Option (divers): „Nicht nur sind neue, künstliche Formen bei Personenbezeichnungen zu schaffen (z. B. Arzt, Ärztin, 3. Form), auch sind viele grammatische Ergänzungen und Veränderungen vonnöten: Das Neutrum als drittes sogenanntes ‚sächliches‘ Genus im Deutschen dürfte in den Augen vieler nicht geeignet sein, Menschen zu bezeichnen.“ (Fettsetzung von mir)
Das hat wohl Reflexionen auch über das Mädchen ausgelöst… Endlich!
Siehe auch: Diskussion:Genus#Vorkommen von "Mädchen" falsch dargestellt + Generisches Femininum. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:39, 24. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Einladung zu Strategiegesprächen der WikiWomen's User Group
Hallo, ich möcte hier gerne die Einladung zu Strategiesprächen der WikiWomen's User Group weiterleiten:
Hello All,
The WikiWomen’s User Group invites all women/womxn to a meeting on Saturday Nov. 14 16:00 - 18:00 UTC. The purpose is to discuss the upcoming Movement Strategy global conversations and our priorities for implementation in 2021.
As you may know, the Movement Strategy recommendations [1][2] were finalized back in May of this year. Without the possibility of working in person, the next steps had to take place online. The recommendations were written over two years by many Wikimedians, including some of you. As a result, there are many initiatives and actions [3][4] and the movement has been asked to decide which ones should be prioritized for implementation in 2021. There will be global conversations happening on November 21+22 to bring these priorities together.
It is now time for women/womxn communities to gather and discuss what we should work on together in 2021, starting with this call
Kindly indicate your participation on Meta [5] or register here [6]. Please find the link to the meeting on Zoom [7]
Looking forward to having this discussion with you to help shape the future of our movement as we envision it.
Best Regards
Stella Sessy Agbley
Rep. WikiWomen’s User Group
- ↑ Recommendations all-in-one: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Wikimedia_Movement_Strategy_Recommendations_one-pager_with_graphics.pdf
- ↑ The recommendations full: https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Recommendations
- ↑ The initiatives: https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Transition/List_of_Initiatives
- ↑ Prioritization events: https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Transition/Prioritization_events
- ↑ Page on Meta: https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomxn_Meet_Up_for_Movement_Strategy
- ↑ Registration link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeF_qv9aHGjItfukoiZMzaqHZvRR8h5qc4bpcfghOuxwm4VkA/viewform
- ↑ Zoom link: https://us02web.zoom.us/j/85372406480?pwd=UlhiR1N2M0VaYWR3UEloVktwdGlBQT09
übermittelt von --Christoph Jackel (WMDE) 11:31, 8. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Löschanträge auf Artikel von Women Writing Wiki
Hallo, zur Zeit werden verstärkt Löschanträge auf Artikel des Projektes Women Writing Wiki wie z.B. Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen gestellt, ich nehme aber mal an, dass diese für den Bereich Frauenrecht und Feminismus schon relevant sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:44, 13. Nov. 2020 (CET)
- Die Löschanträge wurden wegen vermutlicher fehlender Relevanz gestellt, nicht weil es sich um bezahlte Artikel handelt. Das nur zur Info, Beteiligung an den Löschdiskussionen und an der Diskussion rund um das bezahlte Schreiben gern. —-Siesta (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2020 (CET)
- Gibt es einen Ablegeort für Artikel aus diesen Löschdiskussionen, wenn Frauen etwa zum heutigen Zeitpunkt die Wp-Relevanzkriterien (noch!) nicht erfüllen oder für andere, die geeignet sind für einen Umbau über die regionale Bedeutung hinaus - einige sind sehr informativ und gut belegt geschrieben; ich meine hat's im Portal sowas wie eine Unterseite mit breiterem Zugang als auf Benutzer-Unterseiten oder zumindest für eine Linkliste? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:08, 20. Nov. 2020 (CET)
- Wenn Artikel wegen mangelnder Relevanz nach einem regulären LA gelöscht werden, dürfte es schwer werden, diese regelkonform irgendwo in WP aufzubewahren, selbst im BNR. Eventuell kommt ein WP:Export in ein anderes Wiki in Frage.--Berita (Diskussion) 23:20, 20. Nov. 2020 (CET)
- Gibt es einen Ablegeort für Artikel aus diesen Löschdiskussionen, wenn Frauen etwa zum heutigen Zeitpunkt die Wp-Relevanzkriterien (noch!) nicht erfüllen oder für andere, die geeignet sind für einen Umbau über die regionale Bedeutung hinaus - einige sind sehr informativ und gut belegt geschrieben; ich meine hat's im Portal sowas wie eine Unterseite mit breiterem Zugang als auf Benutzer-Unterseiten oder zumindest für eine Linkliste? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:08, 20. Nov. 2020 (CET)
- Nein. In Wikipedia kann man sie nicht aufbewahren. Doch man kann sie in andere Wikis exportieren. --Fiona (Diskussion) 23:25, 20. Nov. 2020 (CET)
- Es werden jeden Tag zig Löschanträge auf Frauenbiografien oder - organisationen gestellt, LudwigSebastianMicheler. Wikipedia as usual. Und ich habe schon Hunderte "gerettet". Das werde ich nicht mehr tun. Dieser Fall hat mein Vertrauen erschüttert. --Fiona (Diskussion) 23:33, 20. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
100 women days 2020/21
Hallo in die Runde,
wie im Kurier bereits vor ein paar Tagen angekündigt: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr organisieren wir im Lokal K auch in diesem Jahr unsere #100 wikidays zum Internationalen Frauentag, kurz 100 women days - Informationen dazu gibt es auf Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag. Im letzten Jahr wurden im Rahmen dieser Aktion 585 neue Artikel zu Frauenbiografien geschrieben und mehr und mehr AutorInnen haben sich beteiligt - wir sind gespannt, wie sich dies in diesem Jahr entwickeln wird. Bereits jetzt haben sich 17 AutorInnen gemeldet, die uns über diese 100 Tage begleiten wollen. Gruß vom Rhein -- Achim Raschka (Diskussion) 08:53, 21. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Women in Red
ich will nur die Gelegenheit nutzen Euren Blick auf die Women in Red in dieser kleinen Liste Die Sechsunddreißig weiblichen Unsterblichen der Dichtkunst zu lenken. Gruß --Elmo Rainy Day (Diskussion) 20:49, 28. Nov. 2020 (CET)
- Da stimmt was nicht mit der Lemma-Wahl: "Die Sechsunddreißig" mit Großschreibung?
- Außerdem fehlen Belege, vor allem Sekundärliteratur. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:04, 28. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
DSG Dynamo und Dynama Donau - Wiener Frauenfussballverein der dritthöchsten Leistungstufe zur Löschung vorgeschlagen
Sehr geehrtes Team des Projekt des WikiProjekt Frauen, ich habe den Artikel zum Fussballverein DSG Dynamo Donau angelegt, das Frauenteam des Vereins spielt in der dritthöchsten Leistungsstufe in Österreich und ist neben dem Sport auch ein gesellschaftspolitisch aktives Projekt. Leider wurde der Artikel nun zur Löschung vorgeschlagen mit dem Argument nicht relevant zu sein. Die Relevanzkriterien sagen über den österreichischen Frauenfussball nur aus das sie denen der Männer gleich gelten. Im Männerfussball gelten die ersten 3 Leistungstufen (1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Regionalliga - historisch auch die Landesliga) - im Frauenfussball gibt es keine Regionalliga in Österreich, also ist die dritte Leistungsstufe die Landesliga und meiner Ansicht nach Relevant.
Weiters tritt das Frauenteam als offen feministisches / queerfeministisches Team auf. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal im österreichischen Unterhaus und allein deshalb sehe ich das Team als Relevant an.
Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/DSG_Dynamo_Donau Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Dezember_2020#DSG_Dynamo_Donau
Meine Frage bzw. Bitte ist ob sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Themenbereichs Frauen den Artikel und die Löschdiskussion ansehen können und beurteilen können. Vielen Dank
--DynamoBernd (Diskussion) 18:55, 13. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
FemNetz2021-Banner
Hallo @Chiananda:,
wir machen Werbung für Wikipedia:FemNetz2021 und ich habe gerade ein Banner dafür auf der Portal-Frauen-Seite gepostet. Gestalterisch ausbaufähig, aber besser bekomme ich es nicht hin. Könnte man das Banner auch auf die Wikiprojekt Frauen-Seite setzen?
BG, --Leserättin (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2020 (CET)
- Sehr schön. Danke. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Online-Edit-a-thon am 27. Januar
27. Januar 2021: Edit-a-thon „Lesben während des Holocaust“ | |
---|---|
In einem internationalen Edit-a-thon anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am Mittwoch, 27. Januar 2021 werden wir uns mit lesbischen Opfern des Holocaust beschäftigen. Wer etwas über jüdische Personen, Widerstandskämpfer*innen, sogenannte "Asoziale", Romnja, Sintezza, weibliche Zeugen Jehovas, Behinderte, Kommunist*innen, Anarchist*innen und anderen Kategorien von Personen, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, beitragen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Die Sprachversion ist dabei nachrangig, es ist also auch möglich, vorhandene Artikel in andere Sprachversionen zu übersetzen.
Einladende Grüße von Iva 19:59, 21. Jan. 2021 (CET) |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Online Edit-a-thon Solothurner Filmtage: Women in Film, 26.1.2021
Projektseite Solothurner Filmtage 26. Januar 2021
Der online Edit-a-thon findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH, Who writes his_tory?, Cinémathèque Suisse, SWAN und Bildwechsel statt.
Anmeldung gerne bis am 24.1.2021 an imatelier@solothurnerfilmtage.ch
Solothurner Filmtage
Ich freue mich auf euch, herzlichst
--Elena Patrise (Diskussion) 21:01, 21. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Im Artikel steht: Seit 1848 lebte die „rote Gräfin“ mit Lassalle in Düsseldorf zusammen und war dort während der Märzrevolution politisch aktiv. Auch nach ihrer Scheidung 1851 lebte sie bis 1856 mit Lassalle zusammen; danach zog sie nach Berlin, blieb aber in engem Kontakt mit ihm. Bei Ferdinand Lassalle steht: Ob Ferdinand Lassalle eine Beziehung mit der Gräfin einging, ist nicht bekannt. Das paßt nicht zusammen, schon gar nicht mit der Einleitung war eine deutsche Sozialistin und Lebensgefährtin Ferdinand Lassalles.. Lebensgefährtin bedeute Beziehung. Ich denke im Artikel Ferdinand Lassalle wird sie völlig unterbewertet dargestellt, ohne sie wäre doch Lassalle nichts geworden.... --Jack User (Diskussion) 14:40, 25. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Hilfe zu Artikelerstellungen
Es gibt in meinem BNR roh vorbereitete Artikel , welche gerne bis zu internationalen Frauentag, der 2021 in Österreich seit 110 Jahren existiert; in den ANR verschoben werden möchten. Vor allem der Artikel über die Frauenbewegung in Österreich ist sehr umfangreich und m.E. durch eine einzelperson nur sehr schwer realisierbar. Zumindest ich schaff das nicht und bitte daher hier um Mithilfe. Sollte die einladung dazu hier fehl in der platzierung sein bitte ich um nachsicht und vorschläge für eine besser geeignete position. Vielen --Carl Rottinga (Diskussion) es ist an der zeit! time is ripe! 12:23, 12. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
SLAs auf Artikel über Frauen
Wie fix hier Frauen verschwinden hat sich heute früh mal wieder gezeigt. LAs auf Verena Fuchsberger-Staufer, Martina Lindorfer und Laura Nenzi wurden gelöscht. Alle waren Preisträgerinnen des in der IT-Welt renommierten Hedy-Lamarr-Preis. Aber sind ja nur Frauen können also Weg. Einspruch gabs von IP und einem Benutzer der eine ordentliche LD wollte. Benutzer:Karsten11 ist das aber egal, Hauptsache die Frauen sind weg. --80.187.105.157 08:56, 25. Feb. 2021 (CET)
- Nettes Narrativ. Aber: der Preis ist nicht renommiert. -- O.Koslowski Kontakt 09:00, 25. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt. 10.000€ Preisgeld und die Suchergebnisse zeugen ja praktisch von irrelevanz. https://www.google.com/search?q=Hedy-Lamarr-Preis 2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 09:03, 25. Feb. 2021 (CET)
- @Autumn Windfalls: hatte die Artikel auch bearbeitet. Sogar Flossenträger meint „der Preis ist immerhin mit 10.000€ dotiert und ich habe schon einiges dazu gefunden“. 2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 09:13, 25. Feb. 2021 (CET)
- Sorry, 10k sind nicht viel Preisgeld, der Preis wurde erst drei mal verliehen und ist per Definition eng begrenzt, weil ihn nur österreichische Forscherinnen entgegennehmen können. Es muss ja echt nicht gleich der Turing Award sein, aber man braucht zu viel Willen, um dem Hedy-Lamarr-Preis die Bedeutung zuzusprechen, dass er seine Empfängerinnen automatisch relevant enzyklopädisch macht. --O.Koslowski Kontakt 09:29, 25. Feb. 2021 (CET)
- Der Nutzer, der eine ordentliche LD wollte, war übrigens ich. Ich komme zwar aus der IT, aber meine Meinung muss ja nicht von jedem geteilt werden. Der Preis ist ausdrücklich dafür gemacht worden, die Leistung von Frauen in der IT sichtbarer zu machen. Und genau darin sehe ich auch seine Schwäche wenn es darum geht, ihn als Argument für enzyklopädische Relevanz von Forscherinnen heranziehen zu wollen. --O.Koslowski Kontakt 09:45, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bei Laura Nenzi wurde der Löschantrag wohl wegen Post-Doc und "Teilzeitstelle als Assistenzprofessorin" gestellt. Das heißt nicht, dass sie künftig als etablierte Professorin und Forscherin nicht auch enz. Relevanz erreichen kann. --Jbergner (Diskussion) 09:54, 25. Feb. 2021 (CET)
- Wird bei Martina Lindorfer genau so sein. -- O.Koslowski Kontakt 10:08, 25. Feb. 2021 (CET)
- @Karsten11: genau deshalb wollte ich eine normale LD für alle drei Artikel. Kannst du sie wiederherstellen und in die LD überführen? --2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 10:45, 25. Feb. 2021 (CET)
- Natürlich kann ich das. Ich würde nur den Lemmapersonen keinen Gefallen tun: wer will den schon, dass 7 Tage darüber diskutiert wird, dass man noch nicht enzyklopädisch relevant ist. Mein gut gemeinter Rat: Lass uns warten bis, wie Jbergner schrieb, bis das wissenschaftlich Werk da ist und dann einen guten Artikel schreiben. Daher meine Bitte: noch einmal nachdenken, ob wir das den drei tüchtigen Nachwuchswissenschaftlern antun wollen. Wenn ja, stelle ich natürlich für diese LD wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 25. Feb. 2021 (CET)
- @Karsten11: genau deshalb wollte ich eine normale LD für alle drei Artikel. Kannst du sie wiederherstellen und in die LD überführen? --2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 10:45, 25. Feb. 2021 (CET)
- Wird bei Martina Lindorfer genau so sein. -- O.Koslowski Kontakt 10:08, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bei Laura Nenzi wurde der Löschantrag wohl wegen Post-Doc und "Teilzeitstelle als Assistenzprofessorin" gestellt. Das heißt nicht, dass sie künftig als etablierte Professorin und Forscherin nicht auch enz. Relevanz erreichen kann. --Jbergner (Diskussion) 09:54, 25. Feb. 2021 (CET)
- @Autumn Windfalls: hatte die Artikel auch bearbeitet. Sogar Flossenträger meint „der Preis ist immerhin mit 10.000€ dotiert und ich habe schon einiges dazu gefunden“. 2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 09:13, 25. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt. 10.000€ Preisgeld und die Suchergebnisse zeugen ja praktisch von irrelevanz. https://www.google.com/search?q=Hedy-Lamarr-Preis 2A01:598:8192:1261:18E:32B2:17D1:8D69 09:03, 25. Feb. 2021 (CET)
- Tatsache ist, dass der Preis kein Nachwuchsförderpreis ist. Er wird an „österreichische Forscherinnen für herausragende Leistungen im Bereich neuer Informationstechnologien“ vergeben am Tag der Erfinderinnen und Erfinder im deutschsprachigen Raum (Artikel in Spektrum)
- Die Artikel habe ich nicht gesehen, wenn sie unzureichend waren, war die Löschung sicher gerechtfertigt. Und ich werde ganz sich nicht dafür sorgen, dass daraus enzyklopädische Artikel werden. Es werden nach meiner Ansicht viel zu viel schlechte Artikel behalten. Was die Wissenschaftlerinnen betrifft, so ist doch keine Eile geboten. Ihre Namen stehen im Artikel Hedy_Lamarr#Hedy-Lamarr-Preis Und Karsten hat Recht: das Geziehe und Gezerre einer tagelangen LD muss man ihnen nicht antun.--Fiona (Diskussion) 13:49, 25. Feb. 2021 (CET)
- Wenn ich mir die Preisträgerinnen anschaue, dann liegt der Verdacht nahe, dass das dann doch eher ein Nachwuchsförderpreis ist. Etwas anderes würde ja dem ausdrücklichen Zweck des Preises zuwider laufen: er soll Vorbilder für Mädchen schaffen. Die drei bisherigen Preisträgerinnen sind altersmäßig doch eben ein wenig näher dran an der Zielgruppe als eine Christiane Floyd oder Monika Henzinger. -- O.Koslowski Kontakt 14:47, 25. Feb. 2021 (CET)
- „Wenn ich mir die Preisträgerinnen anschaue“ - was du hier von dir gibst, halte ich für frauenfeindlich, Benutzer O.Koslowski.--Fiona (Diskussion) 15:53, 25. Feb. 2021 (CET)
- Was bitte hat es mit Frauenfeindlichkeit zu tun, wenn ich auch auf das Alter schaue um zu schauen, ob hier eher gefördert wird oder ob langjährige Verdienste ausgezeichnet werden? Die drei Preisträgerinnen sind eben vergleichsweise jung. Es wird ja wirlich kein Geheimnis daraus gemacht, dass mit dem Preis Vorbilder geschaffen werden sollen: „Vorbilder sind ein wichtiges Thema und machen Mut. Mädchen und junge Frauen sollen wissen, dass ihnen alle Chancen offen stehen. Eine Botschaft des Hedy Lamarr Preises ist: Traut euch alles zu!“. --O.Koslowski Kontakt 16:11, 25. Feb. 2021 (CET)
- „Wenn ich mir die Preisträgerinnen anschaue“ - was du hier von dir gibst, halte ich für frauenfeindlich, Benutzer O.Koslowski.--Fiona (Diskussion) 15:53, 25. Feb. 2021 (CET)
- @Karsten11: Da die Artike bis auf etwas wikifizierung komplett ausreichend waren. Bitte ich dich die Artikel wiederherzustellen und in die LD zu überführen 2A01:598:8186:62B9:BCDC:2C09:3BF4:3534 14:21, 25. Feb. 2021 (CET)
- Da bin ich gespannt, ob es eine richtige LD gibt, oder ob da verzweifelt an der Behauptung festgehalten wird, dass die Artikel gelöscht wurden, weil die Wissenschaftler Frauen sind. -- O.Koslowski Kontakt 14:38, 25. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Eine kühne Behauptung ("bis auf etwas wikifizierung komplett ausreichend waren") einer anonymen IP. Sie muss ja nicht für den Renommee-Schaden haften, der entsteht. Vielleicht können ja mal einzweidrei Admin-Frauen in die gelöschten Artikel schauen und eine Einschätzung abgeben, ob eine kommende LD mehr Schaden anrichtet oder am Ende etwas zum Guten wenden könnte. Nur mal so ein Vorschlag von jemand, der hier mit offenem Visier arbeitet und sich täglich mit dem Ansehen in der Öffentlichkeit auseinandersetzt. --Jbergner (Diskussion) 14:39, 25. Feb. 2021 (CET)
- Da bin ich gespannt, ob es eine richtige LD gibt, oder ob da verzweifelt an der Behauptung festgehalten wird, dass die Artikel gelöscht wurden, weil die Wissenschaftler Frauen sind. -- O.Koslowski Kontakt 14:38, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bei Laura Nenzi hatte ich die wichtigsten Formalien eingearbeitet wie Links zu Universitäten, einige Kategorien, die wichtigsten Personendaten usw. Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich sie wegen des Hedy-Lamarr-Preises nicht für ausreichend relevant gehalten hätte - und ich sehe mich nicht als Inklusionisten an. Ihr Arbeitsgebiet hat mit meinen Interessen aber nichts zu tun, deswegen kann ich die Bedeutung ihrer Forschung nicht beurteilen. Dass sie auch als Schauspielerin tätig war/ist, sich aber wohl inzwischen auf die Wissenschaft konzentriert, fehlte noch im Artikel. Wegen meiner Abneigung gegen SD-Artikel hätte ich ihn nicht bearbeitet, aber wegen der falsch angegebenen Staatsangehörigkeit (sie ist Italienerin und nicht Österreicherin) bin ich nicht von SD ausgegangen. Der Artikel war imho kein Fall für eine Schnelllöschung - einer LD werde ich jetzt erst nachgehen - sieben Tage zum Relevanznachweis hätten sein müssen. Es fehlten die Fachleute, die sich erst hätten finden müssen, um ihr Forschungsgebiet zu beurteilen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:57, 25. Feb. 2021 (CET)
Bitte die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2021#Hedy-Lamarr-Preisträgerinnen fortsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2021 (CET)
- (BK) @Karsten11: Zur Information: Einem Schnelllöschantrag wäre ich nicht gefolgt.
- @all: der beste Weg wäre nach meiner Meinung, den Artikel außerhalb des ANR wieder herzustellen und ihn einem entsprechenden Fachportal vorzustellen in der Hoffnung, eine solide Relevanzbeurteilung zu bekommen, die möglicherweise noch ermittelt werden muss.
- Ein Zwischenschritt wäre es, die mit dem Artikel gelöschten Weblinks und Einzelnachweise (auch von der Diskussionsseite) aufzulisten, damit sich Interessierte, die den Artikel nicht mehr gelesen haben, einen ersten Eindruck verschaffen können.
- Eine reguläre Löschdiskussion sehe ich übrigens nicht als Pranger an, wenn sie ohne Abfälligkeiten geführt wird, kann aber Bedenken in dieser Hinsicht gut nachvollziehen.
- Abfällige Bemerkungen über „eine anonyme IP“ finde ich verzichtbar. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:19, 25. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Ist es korrekt, Geburtsmonate aus Sternzeichen zu folgern?
Ich brauche Beratung:
- Frage: Kann die Nennung eines Sternzeichens in einem Interview die ungefähren Geburtsmonate einer WP-Biografie belegen? Oder ist das Theoriefindung?
- Zitat: „Mein Name ist Hengameh, ich bin 25 Jahre alt, vom Sternzeichen Skorpion.“
- Folgerung: „geboren Oktober oder November 1991“, während in allen offiziellen DB-Einträgen nur „1991“ steht?
- Frage dazu: Wenn das genaue Geburtsdatum offiziell unbekannt ist (und vermutlich bleiben soll), sollte es überhaupt durch eigenständige WP-Recherche präzisiert werden?
- Frage dazu: Ist eine Interviewsammlung einer ungenannten Person eine zuverlässige Informationsquelle?
- Gast ArbeiterIn: Gesellschaft & Geschichten: fvck the cis-tem. In: Renk-Magazin.de. Renk. e. V., Berlin, 18. März 2018 (Abschnitt Hengameh Yaghoobifarah, 25).
Am 9. Mai 2021 hat jemand diese Schlussfolgerung erneut in den Artikel gesetzt, nachdem ich das revertiert hatte.
Meinungen? --Chiananda (Diskussion) 01:57, 10. Mai 2021 (CEST)
- Nein. Sternzeichen sind kein zuverlässiges Wissen.
- Nein! Wir sind keine Detektive und keine investigativen Journalisten. Im anglo-amerikanischen Raum ist es bei Wissenschaftlerinnen sogar üblich kein Geburtsdatum anzugeben.
- Nein! WP:Belege regelt doch klar, was zuverlässige Informationsquellen sind. --Fiona (Diskussion) 10:40, 11. Mai 2021 (CEST)
- Is klar; ich hab’s revertiert. --Chiananda (Diskussion) 01:27, 13. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 02:43, 2. Jul. 2021 (CEST)
Geplante Bannerkampagne in Artikeln der Kategorie:Frau im Oktober 2021
Liebe Mitarbeitende des WikiProjekts Frauen,
im Projekt „Förderung bewerben“ von Wikimedia Deutschland ist eine der angedachten Aktionen eine Bannerkampagne in Artikeln aus einer bestimmten Kategorie mit ihren Unterkategorien. Dies ist eine neuartige Ansprachemethode, die nicht wie sonst üblich alle oder niemanden erreicht, sondern zielgerichteter ausgespielt wird – sie soll im Anschluss zum Nachahmen einladen (bspw. könntet ihr aktive Communitymitglieder, die Frauenbiographien aufrufen, zur Teilnahme hier am WikiProjekt, zu Events wie FemNetz usw. einladen).
In dieser Testkampagne sollen aktive Communitymitglieder auf die Förderung hingewiesen und in einer Umfrage ihre Kenntnisse und Bedarfe in diesem Feld erfragt werden. Angedacht ist die Durchführung für einen Zeitraum von zwei Wochen im Oktober 2021. Ursprünglich war im Projekt geplant, die Banner nur in der Kategorie:LGBT und Unterkategorien mit ihren rund 3.700 Artikeln auszutesten. Die zugehörigen Portale wurden früh informiert. Nach Rückmeldungen aus der Community und aus anderen Bereichen von Wikimedia Deutschland scheint uns ein Vergleich zwischen verschiedenen Kategorien deutlich sinnvoller. Dafür haben wir uns eine mittelgroße Kategorie zum Vergleich gesucht und könnten uns das das in der mir persönlich inhaltlich nahen Kategorie:Chemie und Unterkategorien (ca. 17.000 Artikel) sowie in einer der größten Kategorien in der deutschsprachigen Wikipedia mit Kategorie:Frau (ca. 137.000 Artikel) gut vorstellen.
Da es jedoch insbesondere auch euch, die ihr in diesen Kategorien arbeitet, betrifft, wollen wir euch möglichst früh über unsere Planungen informieren. Es würde uns freuen, wenn dieser Test für euch in Ordnung wäre. Die Ergebnisse werden natürlich auf der Projektseite dokumentiert; die Banner können wie üblich auch weggeklickt werden und sind dann für den gesamten Kampagnenzeitraum im selben Browser deaktiviert. Selbstverständlich könnt auch ihr, wenn ihr mögt, wie andere aktive Community-Mitglieder, die Artikel aus der Kategorie aufrufen, gern an der Umfrage teilnehmen!
Auf der Projektseite sind ein paar weitere Informationen ergänzt. Gern stehe ich euch natürlich bei allen Fragen zur Verfügung und halte euch über die relevanten Schritte am Laufenden. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 19:59, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo @Martin Rulsch (WMDE): Danke für die Information. Es klingt auf jeden Fall interessant. Allerdings ist mir nicht klar, wie wir uns da einbringen können bzw. ob Ihr das wünscht. Zum Beispiel: Sollen wir Euch Texte bzw. zu bewerbende Events vorschlagen? Oder gerade nicht, weil Ihr für die Tests bestimmte Texte miteinander vergleichen wollt? Wie aktiv bzw. in welcher Form sollen wir uns einbringen? Wer sieht die Banner überhaupt? Alle oder nur Angemeldete oder nur Nicht Angemeldete? Werbung für die nächste FemNetz-Veranstaltung wäre sicher gut, die ist im Oktober aber noch etwas in der Zukunft. Werbung für einen WP:60-Termin, Werbung für einen WomenEdit/WP:FIP-Termin? Ich bin gespannt. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2021 (CEST)
- @Leserättin: Danke für deine Rückfragen. :) In unserem Test werden wir die Mechanik dieser Ansprache in Kategorien und Unterkategorien ausprobieren und schalten dafür für angemeldete aktive Freiwillige mit mehr als 200 Bearbeitungen in diesen Kategorien die Banner. Dabei werden sie zu unserer Befragung zur Förderung eingeladen, Texte und so etwas werden von unserer Seite gestellt. Hier ging es mir vor allem darum, die Kampagne anzukündigen, weil das aus Transparenzgründen so seitens CentralNotice-Admins (die die Banner schalten) gewünscht ist.
Nach Veröffentlichung der Ergebnisse wollen wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen, die ich idealerweise schon auf der WikiCon in einem Vortrag in groben Zügen vorstellen kann. Danach könnt ihr wie auch alle anderen euch selbst kreativ Kampagnen mit dieser Mechanik ausdenken, auf metawiki beantragen und durch die dortigen CentralNotice-Admins umsetzen lassen. Da ist WMDE dann nicht unbedingt dabei. ;) Was jetzt schon alles in Bannern geht, habe ich in vorherigen Präsentationen schonmal niedergeschrieben. Leider scheinen sich noch nicht allzu viele daran zu wagen. Dazu möchte ich gern im neuerlichen WikiCon-Vortrag ermutigen – schau gern vorbei und lass uns bspw. da (oder gern auch jederzeit abseits davon!) drüber brainstormen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:55, 13. Aug. 2021 (CEST)
- @Leserättin: Danke für deine Rückfragen. :) In unserem Test werden wir die Mechanik dieser Ansprache in Kategorien und Unterkategorien ausprobieren und schalten dafür für angemeldete aktive Freiwillige mit mehr als 200 Bearbeitungen in diesen Kategorien die Banner. Dabei werden sie zu unserer Befragung zur Förderung eingeladen, Texte und so etwas werden von unserer Seite gestellt. Hier ging es mir vor allem darum, die Kampagne anzukündigen, weil das aus Transparenzgründen so seitens CentralNotice-Admins (die die Banner schalten) gewünscht ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 02:09, 31. Dez. 2021 (CET)
Hinweis
vielleicht könnte Saiō noch zu den Listen hinzu? -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 19:41, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Danke. Das passt aus meiner Sicht gut. Ich habe den Artikel mal eingefügt. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 02:09, 31. Dez. 2021 (CET)
Redundanz Weibliche Brust - Titte
Ich hab mal eine Redundanzdiskussion gestartet, um perspektivisch Titte in eine Weiterleitung aufzulösen. Vielleicht interessiert es wen: Wikipedia:Redundanz/Oktober 2021#Weibliche Brust - Titte --Fan-von-mir (Diskussion) 21:48, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Chiananda (Diskussion) 02:13, 31. Dez. 2021 (CET), Der Inhalt von "Titte" wurde eingebaut in den Abschnitt "Weibliche Brust #Titte".
Hallo, ich habe durch Zufall einen neuen Artikel Individualfeminismus entdeckt. Doch ich glaube, dass der Artikel an vielen Stellen komplett am Thema vorbei geht. Es finden sich sehr wenige Sekundärbelege, das meiste sind Primärquellen bis hin zu "Promiflash". Mit einer gehörigen Portion Theoriefindung.
Der Artikel zeichnet eigentlich ein falsches Bild von dieser Strömung. Ich bin geneigt, einen Löschantrag zu stellen, halte das aber möglicherweise für zu harsch, oder vielleicht übersehe ich auch etwas. Vielleicht findet sich hier noch eine andere Lösung und jemand hat Interesse, den Artikel zu retten. --TheRandomIP (Diskussion) 23:42, 20. Feb. 2023 (CET)
- Wie schon in der Artikeldiskussion:
- Ich halte den Artikel in weiten Teilen für zusammengeklitterte TF. Möglichweise aus enWiki übernommen, wo er seit 2021 einen Baustein hat, der den Artikel problematisiert, u.a. This article contains content that is written like an advertisement. https://en.wikipedia.org/wiki/Individualist_feminism.--Fiona (Diskussion) 09:47, 21. Feb. 2023 (CET)
- Kurz zum Ablauf dieser Anfrage: Findet ihr es nicht selbst ignorant, wenn ihr solche Fragen oder Statements abgegebt, ohne gleichzeitig den- oder die Artikelersteller:in zu informieren? Also, Über-Blick: Was meinst du dazu? Gruß --77.191.171.204 12:34, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wieso Über-Blick? 96 % des Artikels sind von einem anderen Autor. Über-Blick hatte nur eine Weiterleitung erstellt. Also wenn du hier als IP motzen willst und nichts zum Thema zu sagen hast, dann recherchiere zuvor bitte genau.--Fiona (Diskussion) 14:24, 21. Feb. 2023 (CET) Einem Artikelersteller gehört der Artikel nicht. Wenn er sich noch dafür interessiert, wird er ihn auf seiner Beo haben und das lesen: Diskussion:Individualfeminismus. Es ist doch TheRandomIP anzurechnen, dass er zunächst auf der Artikeldiskussionsseite und dann hier den Artikel zur Diskussion stellt und nicht gleich einen Löschantrag.--Fiona (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2023 (CET)
- Danke für deinen Zuspruch! Der Artikel stammt im wesentlichen von @Zorono Ornitorrico: Ich hatte auch gehofft, über die Beobachtungsliste würde er von der Diskussion erfahren. Aber für alle Fälle nochmal angepingt. --TheRandomIP (Diskussion) 21:36, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wieso Über-Blick? 96 % des Artikels sind von einem anderen Autor. Über-Blick hatte nur eine Weiterleitung erstellt. Also wenn du hier als IP motzen willst und nichts zum Thema zu sagen hast, dann recherchiere zuvor bitte genau.--Fiona (Diskussion) 14:24, 21. Feb. 2023 (CET) Einem Artikelersteller gehört der Artikel nicht. Wenn er sich noch dafür interessiert, wird er ihn auf seiner Beo haben und das lesen: Diskussion:Individualfeminismus. Es ist doch TheRandomIP anzurechnen, dass er zunächst auf der Artikeldiskussionsseite und dann hier den Artikel zur Diskussion stellt und nicht gleich einen Löschantrag.--Fiona (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2023 (CET)
- Kurz zum Ablauf dieser Anfrage: Findet ihr es nicht selbst ignorant, wenn ihr solche Fragen oder Statements abgegebt, ohne gleichzeitig den- oder die Artikelersteller:in zu informieren? Also, Über-Blick: Was meinst du dazu? Gruß --77.191.171.204 12:34, 21. Feb. 2023 (CET)
Der Artikel wurde nun auf eine Weiterleitung zurückgesetzt. --TheRandomIP (Diskussion) 14:39, 26. Feb. 2023 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRandomIP (Diskussion) 14:39, 26. Feb. 2023 (CET)
Einen Löschkandidaten retten
Liebe Wikipedianer:innen, ich bitte um eure Meinung und am liebsten natürlich Unterstützung in dieser Löschdiskussion. Es geht um ein Institut zu Gender Studies in Uganda (Women and Gender Studies an der Makerere-Universität). --Tunkall (Diskussion) 23:57, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist gerettet--Fiona (Diskussion) 08:59, 25. Mär. 2023 (CET)
Fanny Hensel
Hallo, es wäre sehr schön, wenn sich einige bei der zurzeit noch sehr male biased Diskussion um eine mögliche Auszeichnung für den Fanny-Hensel-Artikel beteiligen könnten!! https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 13:00, 4. Jul. 2022 (CEST)
Herzliche Glückwunsche, Auguste de Gouges.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 09:00, 25. Mär. 2023 (CET)
Aktion Regen
Im Artikel der Aktion Regen hat neulich wohl die Geschäftsführerin (laut Bearbeitungskommentar) editiert. Angesichts vieler Sachen, die so nicht gehen (rote Kategorien, Spendenkonto, u.a.) müsste eigentlich revertiert werden. Aber das wird dem Edit auch nicht ganz gerecht. Man müsste sich mit ihr freundlich und sachlich begegnen mit wohl auch etwas Zeit um das in gute Bahnen zu lenken. Ich fände es schade, wenn irgendwann mit einem „groben“ oder gar keinem Bearbeitungskommentar revertiert wird. Es ist ihr erster Edit. Vielleicht ist auch eine Verifizierung nötig. Man sollte diesem sehr guten Verein (so mein erster Eindruck) nicht vor den Kopf stoßen, aber mir ist das im Moment zu viel. Vielleicht hat ja jemand Lust sich mit dem Artikel und ihr auseinanderzusetzen? Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 05:22, 10. Jan. 2023 (CET)
- Oh, meinen ersten Eindruck nehme ich zurück. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 09:02, 25. Mär. 2023 (CET)
Frage zur Gestaltung der Vorderseite
Hat es einen bestimmten Grund, dass auf der Vorderseite in der Box „Hilfen für Autorinnen und Autoren“ vor den Fragezeichen Leerzeichen eingefügt sind, oder kann ich sie entfernen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:06, 19. Feb. 2023 (CET)
- Aus meiner Sicht kannst du das entfernen. Das Layout ist von Chianada. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 09:28, 15. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 09:02, 25. Mär. 2023 (CET)
Löschantrag Nora Sophie Griefahn
Hallo zusammen, hatte hier irgendwo einen Artikelwunsch zu Nora Sophie Griefahn gefunden und erfüllt :-) Jetzt kam leider der Löschantrag, Relevanz nicht dargestellt. Mag wer für den Erhalt Werbung machen? Link zur Löschdiskussion Vielen Dank!! --Tomtiger (Diskussion) 21:02, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Tomtiger (Diskussion) 21:43, 13. Apr. 2023 (CEST), Artikel wurde gelöscht, da nicht relevant --Tomtiger (Diskussion) 21:43, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Tomtiger, es tut mit leid um deine Arbeit. Doch nicht jeder Artikelwunsch berücksichtigt auch die Relevanzkriterien. Gruß --Fiona (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Fiona, danke für Deinen Trost. Im Prinzip kann ich die Entscheidung nachvollziehen, da hatte ich sogar schonmal selbst gedacht dass es knapp ist. Da war der Artikel schon fertig. Habe aber jetzt gelernt, dass ich zukünftig immer drauf achte :-) --Tomtiger (Diskussion) 21:06, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Du kannst mich gern ansprechen, wenn du Relevanzzweifel hast. --Fiona (Diskussion) 22:22, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Fiona, danke für Deinen Trost. Im Prinzip kann ich die Entscheidung nachvollziehen, da hatte ich sogar schonmal selbst gedacht dass es knapp ist. Da war der Artikel schon fertig. Habe aber jetzt gelernt, dass ich zukünftig immer drauf achte :-) --Tomtiger (Diskussion) 21:06, 14. Apr. 2023 (CEST)
Feministische Kunst und Musik
Hinweis auf Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Mai/8#Kategorie:Feministische Musik. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:23, 11. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:10, 1. Okt. 2024 (CEST)