51. Infanterie-Brigade (1. Königlich Württembergische)
Die 51. Infanterie-Brigade (1. Königlich Württembergische) war ein Großverband der Württembergischen Armee.
51. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 31. März 1817 bis 1918 |
Staat | Königreich Württemberg |
Streitkräfte | Württembergische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Kommandeure |
Geschichte
BearbeitenDer Großverband wurde am 31. März 1817 in Stuttgart als 1. Infanterie-Brigade aufgestellt. Nach der Reichsgründung wurde sie am 18. Dezember 1871 in 51. Infanterie-Brigade (1. Königlich Württembergische) umbenannt und war Teil der 26. Division des XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps in Stuttgart[1] und ihr waren das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 und das Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125 unterstellt.
Deutscher Krieg
BearbeitenIm Krieg gegen Preußen nahm die Brigade 1866 als Teil der 1. Division beim VIII. Armee-Korps des Deutschen Bundes an den Gefechten bei Tauberbischofsheim und Gerchsheim teil.
Deutsch-Französischer Krieg
BearbeitenIm Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 kämpfte die Brigade in den Schlachten bei Wörth, Villiers, Champigny und bei der Belagerung von Paris (1870–1871).
1896 wurden der Brigade die Landwehrbezirke Calw und Stuttgart zugewiesen.[2]
Erster Weltkrieg
BearbeitenIm Rahmen der Mobilmachung stellte die Brigade im August 1914 das Brigade Ersatz Bataillon 51 auf, kämpfte an verschiedenen Fronten und nahm bei Kriegsbeginn im Verbund der 26. Division bzw. der 5. Armee am Aufmarsch an der Westfront teil. In der Schlacht bei Longwy erlitt die Brigade am 22. August 1914 schwere Verluste und wurde.im Oktober zur 6. Armee an die neu entstandene Front in Flandern verlegt. Nach schweren Verlusten im Raum Fromelles folgte im Oktober 1914 die Verlegung an die nördliche Ostfront. Dort war sie an der Durchbruchsschlacht bei Przasnysz beteiligt und wurde im Oktober 1915 zu den Kämpfen in Serbien geschickt. Im Dezember 1915 nach Flandern zurückgekehrt, folgte die Schlacht an der Somme. Die Einheit war bis September 1917 im Einsatz, als sie nach Südtirol verlegt und in der Isonzoschlacht eingesetzt wurde. Am 4. Januar 1918 wurde die Truppe letztmalig (wieder) an die Westfront verlegt, wo sie sich an vielen verlustreichen Schlachten beteiligte und sich vom 21. Oktober bis 4. November 1918 auf die Antwerpen–Maas-Stellung zurückzog. Nach dem Waffenstillstand am 11. November 1918 wurde die Räumung der besetzten Gebiete notwendig; die Einheiten kehrten in ihre Heimatgarnisonen zurück.
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[3] |
---|---|---|
Generalmajor | von Stockmayer | 1817 bis 1837 |
Generalmajor | Graf von der Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht | 1837 bis 1842 |
Generalmajor | Freiherr von Valois | 1842 bis 1846 |
Generalmajor | Kronprinz Karl von Württemberg | 1846 bis 1849 |
Generalmajor, ab 1855 Generalleutnant | Herzog Wilhelm von Württemberg | 1849 bis 1857 |
Generalmajor | von Donop | 1857 bis 1866 |
Generalmajor | Karl von Baumbach | 1866 bis 1868 |
Generalmajor | Freiherr Karl Bernhard von Reitzenstein | 1868 bis 1872 |
Generalleutnant | Adolf von Hertzberg | 4. Juli 1872 bis 4. Januar 1876 |
Generalmajor | von Gaisberg | 1876 bis 1879 |
Generalmajor | Karl von Linck | 1879 bis 1885 |
Oberst, ab 1886 Generalmajor | Freiherr Hugo von Lupin | 1885 bis 1888 |
Generalmajor | Freiherr Maximilian Schott von Schottenstein | 1888 bis 1890 |
Generalmajor | Wilhelm von Pfaff | 1890 bis 1892 |
Generalmajor | von Schlotheim | 1892 bis 1896 |
Generalmajor | Immanuel von Hiller | 1896 bis 1899 |
Generalmajor | Arthur von Brietzke | 1899 bis 1900 |
Generalmajor | Herzog Albrecht von Württemberg | 1900 bis 1901 |
Generalmajor | Karl von Muff | 1901 bis 1904 |
Generalmajor | von Berger | 1904 bis 1906 |
Generalmajor, ab 1910 Generalleutnant | Freiherr Franz Ludwig von Soden | 1906 bis 1910 |
Generalmajor | von Bossert | 1910 bis 1912 |
Generalmajor | Julius von Ferling | 1912 bis 1914 |
Generalmajor | Hermann von Stein | 2. August 1914 bis 20. Juli 1916 |
Oberst, ab 1917 Generalmajor | Otto Haas (Offizier) | 20. Juli 1916 bis 16. März 1918 |
Generalmajor | Eugen Glück | 16. März bis 18. Oktober 1918 |
Oberst | Freiherr Max von Gemmingen | ab 18. Oktober 1918 |
Literatur
Bearbeiten- Kriegsministerium (Hrsg.): Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg. Große Ausgabe (nach Stand vom 6. Mai 1913), Stuttgart 1913.
- Otto von Moser: Die Württemberger im Weltkriege. Chr. Belser A. G., Stuttgart 1927.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 1124–1126.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ = Heerwesen und Dienst des Deutschen Reichs-Heeres: Handbuch. M. Reisewitz, Gera 1881 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ =Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Bayern: 1896. G. Huber, München 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 283, 755.