54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergische)
Die 54. Infanterie-Brigade (4. Württembergische) war ein Großverband der Württembergischen Armee.
54. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1817 bis 1919 |
Staat | Königreich Württemberg |
Streitkräfte | Württembergische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergische) wurde Ende März 1817 als 4. Infanterie-Brigade der Württembergischen Armee in Ulm errichtet[1] und am 27. Juli 1849 wieder aufgelöst. Am 22. November 1871 wurde sie am Standort Ulm erneut errichtet und dem Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade unterstellt. Am 18. Dezember 1871 wurde sie in 54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergerische) umbenannt. Am 4. März 1872 wurde ein eigener Brigadestab aufgestellt und der Verband damit eingeständig. Bis zum 1. Februar 1917 war sie Teil der 27. Division. Anschließend wurde sie in 242. (Württembergische) Infanterie-Brigade umbenannt und der Anfang 1917 an der Westfront neu aufgestellten 242. Infanterie-Division unterstellt.
Gliederung
Bearbeiten- ab 1817
Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125, 8. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126)
- ab 1835
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120, Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124
- ab 1845
2. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120), Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121
- ab 1871
Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120, Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126
- ab 1897
Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120., 9. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 127, 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914
Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr.120, 9. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr.127, 1. Eskadron Ulanen-Regiment Nr. 19
- Kriegsgliederung am 2. Mai 1918
Infanterie-Regiment Nr. 127, Infanterie-Regiment Nr. 475, Infanterie-Regiment Nr. 476, MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 78, 2. Eskadron Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment
Erster Weltkrieg
BearbeitenMit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 55 aufstellen und wurde im Verband der 27. Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 27. Division.
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[2] |
---|---|
4. Königlich Württembergische Infanterie-Brigade | |
Karl von Hohenlohe-Kirchberg | 1817 bis 1819 |
Christian Friedrich von Hypeden | 1819 bis 1830 |
Karl von der Lippe-Biesterfeld-Falkenflucht | 1830 bis 1837 |
Euger Heinrich Georg von Klinkowström | 1837 bis 1841 |
Matthias Ludwig von Valois | 1841 bis 1842 |
Ernst Alois von Meisrimmel | 1842 bis 1849 |
54. Infanterie-Brigade | |
Ludwig von Mauch | 4. März 1872 bis 31. Januar 1873 |
Friedrich von Triebig | 1. Februar 1873 bis 8. Februar 1878 |
Friedrich Pergler von Perglas | 9. Februar 1878 bis 17. Juni 1879 |
Gustav von Brandenstein | 18. Juni 1879 bis 31. Dezember 1880 |
Ernst Pergler von Perglas | 1. Januar 1881 bis 13. Juni 1883 |
Gustav von Steinheil | 14. Juni 1883 bis 3. August 1883 |
Wilhelm von Woelkern | 4. August 1883 bis 17. August 1887 |
Otto von Clausen | 18. August 1887 bis 24. Juni 1889 |
Theodor Sproesser | 25. Juni 1889 bis 23. Juli 1890 |
Wilhelm Seutter von Loetzen | 24. Juli 1890 bis 23. April 1891 |
Viktor von Mikusch-Buchberg | 24. April 1891 bis 30. November 1892 |
Hans von Monbart | 1. Dezember 1892 bis 1. März 1895 |
Reinhard von Fischer | 2. März 1895 bis 24. November 1898 |
Arthur von Brietzke | 25. November 1898 bis 15. November 1899 |
Julius von Salmuth | 16. November 1899 bis 21. März 1903 |
Karl von Reinhardt | 22. März 1903 bis 13. März 1905 |
Otto von Hügel | 14. März 1905 bis 17. August 1908 |
Friedrich von Gerok | 18. August 1908 bis 21. März 1912 |
Friedrich von Auwärter | 22. März 1912 bis 21. April 1914 |
Felix Langer | 22. April 1914 bis 20. April 1916 |
Otto Haas | 21. April 1916 bis 19. Juli 1915 |
Eugen Glück | 20. Juli 1915 bis 31. Januar 1917 |
242. Infanterie-Brigade | |
Eugen Glück | 1. Februar 1917 bis 15. März 1918 |
Heinrich von Hoff | 16. März 1918 bis 10. Oktober 1918 |
Oskar Nick | 11.Oktober 1918 bis 18. Dezember 1918 |
Eugen Glück | 19. Dezember 1918 bis Demobilisierung |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Militär-Handbuch des Königreichs Württemberg. Druckerei des königlichen Kriegsministeriums Stuttgart, Stuttgart 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.