85. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee
Die 85. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
85. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1897 bis 1918 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 85. Infanterie-Brigade wurde zum 1. April 1897 im Zuge der Vergrößerung der Preußischen Armee um 15 weitere Infanterie-Brigaden in Straßburg aufgestellt und hatte dort ihren Standort bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1915, als der Führungsstab in den Stab der 115. Infanterie-Division integriert wurde. Sie war Teil der 30. Division, die dem XV. Armee-Korps zugeordnet war.
Erster Weltkrieg
BearbeitenWährend des Ersten Weltkrieges kam die Brigade ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Gefechtskalender der 30. Division.
Gliederung
Bearbeiten1897–1900
- Infanterie-Regiment Nr. 171
- Infanterie-Regiment Nr. 172
- Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105
1901–1912
- Infanterie-Regiment Nr. 138, ab 1902 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138
- Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105
1912–1914
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136
- Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105[1]
Mobilmachung am 2. August 1914
- 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136
- Kgl. Sächs. 6. Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Württemberg Nr. 105
- 1. Eskadron des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 3
Kommandeure
BearbeitenName | Datum[2] |
---|---|
Georg Albrecht Ernst von Manstein[3] | 22. März 1897 bis 10. April 1902 |
Waldemar von Hennigs | 11. April 1902 bis 19. Juli 1904 |
Eberhard von Rheinbaben | 20. Juli 1904 bis 12. Februar 1906 |
Viktor Strauß | 13. Februar 1906 bis 26. Januar 1909 |
Karl von Borries | 27. Januar 1906 bis 12. September 1911 |
Eduard von Adriani[4] | 13. September 1911 bis 23. April 1914 |
Erich Ludendorff | 24. April 1914 bis 1. August 1914 |
Georg Nagel | 2. August 1914 bis 3. April 1915 (Auflösung) |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
BearbeitenCommons: 85. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistisches Jahrbuch für Elsass-Lothringen 1908. Straßburger Druckerei- u. Verlagsanstalt, Straßburg 1908 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- ↑ Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII Armee-Korps für 1897. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rangliste der Königlich-Preußischen Armee für 1912. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).