9. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 9. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

9. Kavallerie-Brigade

Aktiv 5. November 1816 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 5. Kavallerie-Division
Standort Glogau
Leitung
Kommandeure Siehe Brigadekommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 9. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Glogau aufgestellt, am 5. September 1818 in Kavallerie-Brigade der 10. Division und am 22. Dezember 1819 in 10. Kavallerie-Brigade umbenannt. Ihre endgültige Bezeichnung erhielt sie am 28. Februar 1820. Sie war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Teil der 9. Division, die dem V. Armee-Korps in Posen zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn gehörte der Verband bis zum 26. Dezember 1916 zur 5. Kavallerie-Division, die unter dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 1, befehligt von General Götz von König, stand.[1]

Gliederung

Bearbeiten
  • 1820 bis 1832

2. Leib-Husaren-Regiment und 1. Ulanen-Regiment (Westpreußisches)

  • 1833 bis 1849

4. Kürassier-Regiment und 2. Leib-Husaren-Regiment

  • 1850 bis-1851

4. Dragon r-Regiment und 2. Leib-Husaren-Regiment

  • 1852 bis 1859

5. Kürassier-Regiment und 4. Dragoner-Regiment

  • 1860 bis 1867

Westpreuβisches Kürassier-Regiment Nr.5, 1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr.4, Posensches Ulanen-Regiment Nr.10, 5. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 4. Landwehr-Dragoner-Regiment

  • 1868 bis 1890

Westpreuβisches Kürassier-Regiment Nr.5, 1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr.4, Posensches Ulanen-Regiment Nr.10[2]

  • 1890 bis 1914

Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr.4 und Ulanen-Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr.10[3]

  • Kriegsgliederung 1914

Wie vor, zusätzlich Infanterie-Regiment Nr. 373

Deutscher Krieg 1866

Bearbeiten

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des |Generalmajors von Witzleben im Juli 1866 an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.[4][5]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Bearbeiten

Otto von Bernhardi

Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Otto von Bernhardi das Kommando über die Brigade und führte sie im Verbundund der 4. Kavallerie-Division in den Schlachten bei Weißenburg, Wörth, Loigny, Beaugency und Le Mans.[6] Auch war sie an der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 beteiligt.[7]

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Mit Beginn des Krieges war die Brigade im Verband der 5. Kavallerie-Division an den Kämpfen an der Westfront beteiligt, bis sie Ende Oktober 1914 an die Ostfront verlegt wurde und dort bis zum Kriegsende verblieb. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 5. Kavallerie-Division.

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[8]
Hans Karl Christoph von Werder 20. August 1816 bis 29. Oktober 1825
Carl Ludwig von Zastrow 30. Oktober 1825 bis 29. März 1835
Friedrich von Blankenburg 30. März 1835 bis 29. März 1840
Friedrich Wilhelm von Duncker 30. März 1840 bis 12. April 1848
Ludwig Graf von Werder 13. April 1848 bis 17. April 1850
Gustav Julius von Wechmar[9] 18. April 1850 bis 12. Juli 1854
Ferdinand von Schlippenbach 13. Juli 1854 bis 3. Dezember 1858
Anton von Pfuhlstein 4. Dezember 1858 bis 22. Juni 1859
Wilhelm Alexander von Salisch 23. Juni 1859 bis 28. Januar 1863
Julius von Hartmann 29. Januar 1863 bis 17. April 1865
Job von Witzleben 18. April 1865 bis 17. Mai 1867
Hermann von Besser 18. Mai 1867 bis 17. Juni 1869
Hiob von Hontheim 18. Juni 1869 bis 6. Januar 1871
Theodor Viktor von Schauroth 7. Januar 1871 bis 15. Oktober 1873
Ernst von Trotha 16. Oktober 1873 bis 7. Juni 1875
Gustav von Barnekow 8. Juni 1875 bis 14. Juni 1875
Rudolf von Waldow 15. Juni 1875 bis 11. Oktober 1875
Wilhelm von Winterfeldt 12. Oktober 1875 bis 11. Oktober 1879
Alfred von Rauch 12. Oktober 1879 bis 12. Dezember 1880
Otto von Frankenberg-Lüttwitz 13. Dezember 1880 bis 14. Januar 1887
Ferdinand von Stein-Liebenstein zu Barchfeld 15. Januar 1887 bis 12. August 1889
Friedrich von Dincklage-Campe 13. August 1889 bis 27. Juli 1892
Karl von Stünzner 28. Juli 1892 bis 13. November 1894
Bernhard von Bärensprung 14. November 1894 bis 17. Mai 1897
Armand von Ardenne 18. Mai 1897 bis 17. Mai 1901
Eugen von Koblinski 18. Mai 1901 bis 17. April 1903
Johann Mauritius Graf von Brühl 18. April 1903 bis 17. Oktober 1907
Reinhold von Etten 18. Oktober 1907 bis 9. März 1911
Louis von Brauchitsch 10. März 1911 bis 19. Juli 1912
Rudolf Rusche 20. Juli 1912 bis 22. August 1916
Leopold Freiherr von Maltzahn 23. August 1916 bis 28. Dezember 1916
Karl von Kaufmann 29. Dezember 1916 bis 21. April 1917
Leopold Freiherr von Maltzahn 22. April 1917 bis 26. Juli 1919 (Demobilisierung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Prussian Machine: Höhere Kavallerie-KommandeureDigitalisat
  2. Handbuch für Offiziere und Offizier-Kandidaten der Infanterie 1869. 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Armee-Verordnungsblatt 1891, Band 25. 1891 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Otto Leo: Die Schlacht bei Wörth am 6. August 1870. 1876 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  9. von Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch; Organisation der europäischen Heere. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: 9. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern