Indianapolis 500

Rundstrecken-Autorennen

Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30. Mai 1911 veranstaltet und ist somit eines der ältesten und traditionsreichsten Rundstrecken-Autorennen der Welt (das älteste Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird, ist die Targa Florio, die erstmals 1906 ausgetragen wurde). Es ist seit 1996 der Höhepunkt im Rennkalender der IndyCar Series, beziehungsweise bis 1995 der ehemaligen Indy Car World Series. Es ist mit weit über 400.000 Zuschauern vor Ort die weltweit größte jährlich stattfindende Eintages-Sportveranstaltung und wird zu den Grand-Slam-Rennen gezählt. Das Rennen findet auf dem Ovalkurs des Indianapolis Motor Speedway statt. Die Renndistanz beträgt 500 Meilen (rund 800 km). Es zeichnet sich durch viele Traditionen vor und nach dem Rennen aus, die im Laufe der Austragungen hinzugekommen sind. So erhält z. B. der Gewinner ein Glas Milch während der Siegesfeier direkt nach dem Rennen und die Starteranzahl ist auf 33 Fahrer beschränkt.

Indianapolis 500 im Jahre 1994

Indianapolis Motor Speedway

Bearbeiten
 
Karte des Speedways

Der Indianapolis Motor Speedway war 1909 die erste speziell für Autorennen gebaute Motorsport-Rennstrecke in den USA. Er liegt in der von Indianapolis vollständig umschlossenen Stadt Speedway im US-Bundesstaat Indiana, besitzt die Form eines Ovals und besteht aus vier 9° 12' überhöhten Steilwandkurven, die vom Kurveneingang bis zum Kurvenausgang jeweils 400 Fuß messen. Die Strecke hat eine Gesamtlänge von 2,5 Meilen (4,023 km).

Die Oberfläche bestand ursprünglich aus Schotter und Teer. Nachdem die Strecke bei den Eröffnungsrennen jedoch stark beschädigt worden war, erhielt sie im Herbst 1909 einen neuen Belag aus über drei Millionen Ziegelsteinen, was ihr den Spitznamen „Brickyard“ einbrachte. 1936 fing man damit an, Teile der Strecke zu asphaltieren, und bis 1941 war fast die gesamte Strecke asphaltiert, nur der größte Teil der Start-Ziel-Geraden blieb noch unasphaltiert. Im Herbst 1961 schließlich wurde die gesamte Strecke asphaltiert, mit Ausnahme des 1 Yard (91,44 cm) breiten Start-Ziel-Strichs. Allerdings sind die meisten der Ziegel immer noch an ihrem Platz unter dem Asphalt.

Rennen und Geschichte

Bearbeiten
 
Marmon Wasp des ersten Siegers Ray Harroun

Die Renndistanz beträgt genau 200 Runden, 500 Meilen oder 804,672 Kilometer. Bei einer heutigen Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h unter grüner Flagge und einer Renndauer von normalerweise gut drei Stunden ist dieses Rennen neben anderen Superspeedway-Veranstaltungen die höchste Belastung für Fahrer und Material.

Bei einem Rennen, bei dem Höchstgeschwindigkeiten um die 380 km/h erreicht werden, kommt es auf eine äußerst präzise Vorbereitung und Einstellung des Rennwagens an. Beispielsweise verlor Emerson Fittipaldi im Jahr 1990 dieses Rennen, weil er bei einem Boxenstopp einen Hinterreifen montiert bekam, dessen Luftdruck um 0,2 bar zu niedrig war – der Reifen überhitzte, die Straßenlage seines Wagens wurde immer schlechter, Fittipaldi war nicht in der Lage, das Tempo als Spitzenreiter zu halten und fiel zwischenzeitlich auf den vierten Platz zurück.

Bis 1970 war das Rennen immer für den 30. Mai angesetzt, dem Decoration Day (heute Memorial Day). Am 30. Mai 1911 wurde das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis ausgetragen. Der Sieger hieß Ray Harroun auf einem Marmon Wasp, der für die 500 Meilen 6 Stunden, 42 Minuten und 11 Sekunden benötigte. Das entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 72,602 Meilen pro Stunde (116,842 km/h). Zu dieser Zeit fuhren die Piloten zweisitzige Wagen, bei denen ein Beifahrer das Geschehen hinter dem Fahrer im Auge behielt. Der Marmon Wasp war jedoch ein einsitziger Rennwagen mit einem Rückspiegel. Dabei handelt es sich um den ersten Einsatz eines fest montierten Rückspiegels.[1] Das Rennen führte in den USA zu einer Motorsporteuphorie und zog den Bau vieler weiterer Speedway- bzw. Superspeedway-Strecken nach sich.

1916 fand das Rennen über 300 Meilen (482,803 km) statt. Seit Beginn war das Rennen Teil der nationalen Meisterschaft. Von 1950 bis 1960 war das Rennen zusätzlich ein Wertungslauf für die Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1). Terminüberschneidungen machten eine Teilnahme unmöglich, ohne ein weiteres Weltmeisterschaftsrennen zu verpassen. Daher wurde es zumeist als Streichresultat betrachtet. Eine Ausnahme stellte Alberto Ascari mit seiner Teilnahme an dem Rennen 1952 dar.

Berühmt ist das Indianapolis 500 vor allem wegen einer Vielzahl einzigartiger Facetten, die anderen Autorennen fehlen. So trinkt der Sieger zum Beispiel seit 1936 einen Schluck aus einer Milchflasche und sein Gesicht wird im BorgWarner-Pokal verewigt. Viele Sieger küssen nach dem Rennen auch den Zielstrich, den sogenannten „Yard of Bricks“. Bei der Siegerehrung gibt es kein Podest und es wird ausschließlich der Sieger geehrt.

Andere Besonderheiten sind ein fliegender Start in Dreier-Formation, der auch als Indianapolisstart bezeichnet wird, und eine hohe Anzahl an Überholmanövern. Ursprünglich war die Form des Starts eine Notlösung, weil die Autos aus dem Stand nur schwer losfahren konnten. Man sieht das daran, dass nach Boxenstopps die Mechaniker anschieben halfen.

Statt einer Nationalhymne wird seit 1946 vor dem Rennen die „inoffizielle Hymne“ von Indiana Back Home Again in Indiana gespielt bzw. gesungen. Bekannt sind auch die Tausende von Luftballons, die vor dem Rennen in den Himmel steigen.

A. J. Foyt (1961, 1964, 1967, 1977), Al Unser (1970, 1971, 1978, 1987), Rick Mears (1979, 1984, 1988, 1991) und Hélio Castroneves (2001, 2002, 2009, 2021) haben das Indianapolis 500 je vier Mal gewonnen.

Weitere bekannte Sieger sind Mario Andretti (1969), Emerson Fittipaldi (1989 und 1993), Al Unser Jr. (1992 und 1994), Jacques Villeneuve (1995), Juan Pablo Montoya (2000 und 2015), Takuma Satō (2017 und 2020) und Josef Newgarden (2023 und 2024).

Auch Europäer schrieben hier Motorsportgeschichte, am erfolgreichsten ist Dario Franchitti mit 3 Siegen (2007, 2010, 2012), Arie Luyendyk (1990 und 1997) und Dan Wheldon (2005 und 2011) holten je 2 Siege. Die Formel-1-Weltmeister Jim Clark (1965) und Graham Hill (1966) konnten ebenfalls Siege einfahren.

Das schnellste Rennen beendete 2021 Hélio Castroneves mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 190,690 mph (306,886 km/h) als Sieger.

Starterfeld

Bearbeiten

Das Feld setzt sich aus den üblicherweise 20 oder mehr Vollzeitstartern der IndyCar Series und mehreren Gaststartern zusammen. Die Gaststarter sind häufig Fahrer, die bereits über IndyCar-Erfahrung verfügen. Die Teams können sowohl Vollzeitteams sein, die ein weiteres Fahrzeug einsetzen, als auch welche, die nur beim Indy 500 antreten. Die Begrenzung auf 33 Starter gibt es seit 1919, dem ersten Rennen nach dem Ersten Weltkrieg. Der damalige Veranstalter AAA schrieb vor, dass nicht mehr als ein Fahrzeug pro 400 Fuß (ca. 120 m) antreten darf.

Training

Bearbeiten

Trainings finden in den zwei bis drei Wochen vor dem Rennen statt. Wegen der langen Dauer ist der Zeitraum auch als Month of May bekannt.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation findet an dem Wochenende vor dem Rennen statt. Das Qualifikationssystem für das Indy 500 ist einzigartig und im Vergleich zu anderen Automobilrennen komplizierter, was insbesondere durch die begrenzte Zahl an Startplätzen begründet ist. Jedem Fahrer stehen in einem Einzelzeitfahren vier zusammenhängende Runden zu, was einer Gesamtdistanz von zehn Meilen bzw. 16 km entspricht. Über diese Distanz wird die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt, die letztlich über den Startplatz entscheidet.

Im seit 2019 verwendeten Format findet die Qualifikation über zwei Tage statt. Am ersten Tag erhalten alle Fahrer einen garantierten Versuch. In der verbleibenden Zeit der mehrstündigen Qualifikation können sie weitere Versuche unternehmen. Für die meisten Fahrer steht nach dem ersten Tag der Startplatz fest. Für diese Fahrer ist die Qualifikation vorbei. Die schnellsten Fahrer fahren am zweiten Tag um die Pole-Position. Von 2019 bis 2021 waren es die schnellsten Neun. Seit 2022 gleicht das Format dem auf den Rundkursen. Die schnellsten Zwölf des Vortages fahren um einen Platz in der Fast-6-Qualifikation, wo die Pole-Position ausgefahren wird. Jeder Fahrer hat einen Versuch über die Vier-Runden-Distanz. Falls es mehr als 33 Meldungen gibt, fahren die Piloten die nicht unter den schnellsten Dreißig waren ebenfalls am zweiten Tag um einen Platz in der letzten Startreihe und die Teilnahme am Rennen.

In älteren Formaten war außerdem der Tag der Qualifikation entscheidend. Fahrer, die sich am ersten Tag qualifizierten, starteten vor Fahrer, die sich am zweiten oder einem der folgenden Tage qualifizierten. So stellte z. B. Arie Luyendyk 1996 mit 236,986 mph (381,392 km/h) einen neuen Rekord über die vier Runden auf. Da er diese Zeit jedoch am zweiten Qualitag fuhr, startete er als 21.[2]

Der Startplatz gilt für den Fahrer; die Qualifikation als solche aber für das Team, sodass bei einem Fahrerwechsel das Fahrzeug ans Ende des Feldes versetzt wird.

Ergebnisse

Bearbeiten
Auflage Saison Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde[3] Zeit Std. Ø-Tempo
01 1911 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 46  Ray Harroun
(Marmon)
Vereinigte Staaten 46  Ralph Mulford
(Lozier)
Vereinigte Staaten 46  David Bruce-Brown
(Fiat)
Vereinigte Staaten 46  Lewis Strang
(Case)
nicht bekannt 6:42:08,0000 74,602 mph (120,06 km/h)
02 1912 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Joe Dawson
(National)
Vereinigte Staaten 48  Teddy Tetzlaff
(Fiat)
Vereinigte Staaten 48  Hughie Hughes
(Mercer)
Norwegen  Gil Andersen
(Stutz-Wisconsin)
nicht bekannt 6:21:06,0000 78,719 mph (126,686 km/h)
03 1913 AAA National Championship Trail Dritte Französische Republik  Jules Goux
(Peugeot)
Vereinigte Staaten 48  Spencer Wishart
(Mercer)
Vereinigte Staaten 48  Charlie Merz
(Stutz-Wisconsin)
Vereinigte Staaten 48  Caleb Bragg
(Mercer)
nicht bekannt 6:35:05,0000 75,933 mph (122,202 km/h)
04 1914 AAA National Championship Trail Dritte Französische Republik  René Thomas
(Delage)
Belgien  Arthur Duray
(Peugeot)
Dritte Französische Republik  Albert Guyot
(Delage)
Dritte Französische Republik  Jean Chassagne
(Sunbeam)
nicht bekannt 6:03:45,0000 82,474 mph (132,729 km/h)
05 1915 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Ralph DePalma
(Mercedes)
Vereinigtes Konigreich  Dario Resta
(Peugeot)
Norwegen  Gil Andersen
(Stutz)
Vereinigte Staaten 48  Howard Wilcox
(Stutz)
nicht bekannt 5:33:55,5100 89,840 mph (144,583 km/h)
06 1916 AAA National Championship Trail Vereinigtes Konigreich  Dario Resta
(Peugeot)
Vereinigte Staaten 48  Wilbur D’Alene
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Ralph Mulford
(Peugeot)
Vereinigte Staaten 48  Johnny Aitken
(Peugeot)
nicht bekannt 5:54:17,0000 [# 1]84,001 mph (135,187 km/h)
1917 bis 1918 kein Indianapolis 500
07 1919 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Howard Wilcox
(Peugeot)
Vereinigte Staaten 48  Eddie Hearne
(Stutz)
Dritte Französische Republik  Jules Goux
(Peugeot)
Dritte Französische Republik  René Thomas
(Ballot)
nicht bekannt 5:40:42,8700 88,050 mph (141,703 km/h)
08 1920 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Gaston Chevrolet
(Frontenac)
Dritte Französische Republik  René Thomas
(Ballot)
Vereinigte Staaten 48  Tommy Milton
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Ralph DePalma
(Ballot)
nicht bekannt 5:38:32,0000 88,618 mph (142,617 km/h)
09 1921 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Tommy Milton
(Frontenac)
Vereinigte Staaten 48  Roscoe Sarles
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Percy Ford
(Frontenac)
Vereinigte Staaten 48  Ralph DePalma
(Ballot)
nicht bekannt 5:34:44,6500 89,621 mph (144,231 km/h)
10 1922 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Jimmy Murphy
(Duesenberg-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Harry Hartz
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Eddie Hearne
(Ballot)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Murphy
(Duesenberg-Miller)
nicht bekannt 5:17:30,7900 94,484 mph (152,057 km/h)
11 1923 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Tommy Milton
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Harry Hartz
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Murphy
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Tommy Milton
(Miller)
nicht bekannt 5:29:50,1700 90,954 mph (146,376 km/h)
12 1924 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  L. L. Corum
Vereinigte Staaten 48  Joe Boyer
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Earl Cooper
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Murphy
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Murphy
(Miller)
nicht bekannt 5:05:23,5100 98,234 mph (158,092 km/h)
13 1925 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Peter DePaolo
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Dave Lewis
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Phil Shafer
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Leon Duray
(Miller)
nicht bekannt 4:56:39,4600 101,127 mph (162,748 km/h)
14 1926 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Frank Lockhart
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Harry Hartz
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Cliff Woodbury
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Earl Cooper
(Miller)
nicht bekannt 4:10:14,9500 [# 2]95,904 mph (154,343 km/h)
15 1927 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  George Souders
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Earl Devore
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Tony Gulotta
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Frank Lockhart
(Miller)
nicht bekannt 5:07:33,0800 97,545 mph (156,983 km/h)
16 1928 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Louis Meyer
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Lou Moore
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  George Souders
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Leon Duray
(Miller)
nicht bekannt 5:01:33,7500 99,482 mph (160,101 km/h)
17 1929 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Ray Keech
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Louis Meyer
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Gleason
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Cliff Woodbury
(Miller)
nicht bekannt 5:07:25,4200 97,585 mph (157,048 km/h)
18 1930 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Billy Arnold
(Summers-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Shorty Cantlon
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Louis Schneider
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Billy Arnold
(Summers-Miller)
nicht bekannt 4:58:39,7200 100,448 mph (161,655 km/h)
19 1931 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Louis Schneider
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Fred Frame
(Duesenberg)
Vereinigte Staaten 48  Ralph Hepburn
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Russ Snowberger
(Snowberger-Studebaker)
nicht bekannt 5:10:27,9300 96,629 mph (155,509 km/h)
20 1932 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Fred Frame
(Wetteroth-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Howdy Wilcox II
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Cliff Bergere
(Rigling-Studebaker)
Vereinigte Staaten 48  Lou Moore
(Miller)
nicht bekannt 4:48:03,7900 104,144 mph (167,604 km/h)
21 1933 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Louis Meyer
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Lou Moore
(Duesenberg-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Bill Cummings
(Miller)
nicht bekannt 4:48:00,7500 104,162 mph (167,632 km/h)
22 1934 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Bill Cummings
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Lou Moore
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Kelly Petillo
(Adams-Miller)
nicht bekannt 4:46:05,2000 104,863 mph (168,761 km/h)
23 1935 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Kelly Petillo
(Wetteroth-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Shaw-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Cummings
(Miller)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Adams-Miller)
nicht bekannt 4:42:22,7100 106,240 mph (170,977 km/h)
24 1936 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Louis Meyer
(Stevens-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Wetteroth-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Doc MacKenzie
(Wetteroth-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Adams-Sparks)
nicht bekannt 4:35:03,3900 109,069 mph (175,53 km/h)
25 1937 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Shaw-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Ralph Hepburn
(Stevens-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Wetteroth-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Bill Cummings
(Miller-Offenhauser)
nicht bekannt 4:24:07,8000 113,580 mph (182,789 km/h)
26 1938 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Floyd Roberts
(Wetteroth-Miller)
Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Shaw-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Chet Miller
(Summers-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Floyd Roberts
(Wetteroth-Miller)
nicht bekannt 4:15:58,4000 117,200 mph (188,615 km/h)
27 1939 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Maserati)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Snyder
(Adams-Sparks)
Vereinigte Staaten 48  Cliff Bergere
(Miller-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Snyder
(Adams-Sparks)
nicht bekannt 4:20:47,3900 115,035 mph (185,131 km/h)
28 1940 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Wilbur Shaw
(Maserati)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Stevens-Winfield)
Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Wetteroth-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Stevens-Winfield)
nicht bekannt 4:22:31,1700 114,277 mph (183,911 km/h)
29 1941 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Floyd Davis
Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Wetteroth-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Stevens-Winfield)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Adams-Sparks)
Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Maserati)
nicht bekannt 4:20:36,2400 115,117 mph (185,263 km/h)
1942 bis 1945 kein Indianapolis 500
30 1946 AAA National Championship Trail Kanada 1921  George Robson
(Adams-Sparks)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Jackson
(Miller-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Maserati)
Vereinigte Staaten 48  Cliff Bergere
(Wetteroth-Offenhauser)
nicht bekannt 4:21:16,7000 114,820 mph (184,785 km/h)
31 1947 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Holland
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Maserati)
Vereinigte Staaten 48  Ted Horn
(Maserati)
nicht bekannt 4:17:52,1700 116,338 mph (187,228 km/h)
32 1948 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Holland
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Duke Nalon
(Kurtis Kraft-Novi)
Vereinigte Staaten 48  Rex Mays
(Kurtis Kraft-Winfield)
nicht bekannt 4:10:23,3300 119,814 mph (192,822 km/h)
33 1949 AAA National Championship Trail Vereinigte Staaten 48  Bill Holland
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Johnnie Parsons
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  George Connor
(Lesovsky-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Duke Nalon
(Kurtis Kraft-Novi)
nicht bekannt 4:07:15,9700 121,327 mph (195,257 km/h)
34 1950
1950
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Johnnie Parsons
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Holland
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Mauri Rose
(Deidt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Walt Faulkner
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Johnnie Parsons
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
2:46:55,9700 [# 3]124,002 mph (199,562 km/h)
35 1951
1951
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Lee Wallard
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Mike Nazaruk
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jack McGrath
Vereinigte Staaten 48  Manuel Ayulo
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Duke Nalon
(Kurtis Kraft-Novi)
Vereinigte Staaten 48  Lee Wallard
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
3:57:38,0500 126,244 mph (203,17 km/h)
36 1952
1952
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Troy Ruttman
(Kuzma-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Jim Rathmann
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Sam Hanks
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Fred Agabashian
(Kurtis Kraft-Cummins)
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
3:52:41,8800 128,922 mph (207,48 km/h)
37 1953
1953
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Art Cross
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Sam Hanks
Vereinigte Staaten 48  Duane Carter
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
3:53:01,6900 128,740 mph (207,187 km/h)
38 1954
1954
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Bryan
(Kuzma-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jack McGrath
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jack McGrath
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jack McGrath
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
3:49:17,2700 130,840 mph (210,567 km/h)
39 1955
1955
AAA National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Bob Sweikert
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Tony Bettenhausen
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Davies
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jerry Hoyt
(Stevens-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Bill Vukovich
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
3:53:59,1300 128,213 mph (206,339 km/h)
40 1956
1956
USAC National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Pat Flaherty
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Sam Hanks
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Don Freeland
(Phillips-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Pat Flaherty
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Paul Russo
(Kurtis Kraft-Novi)
3:53:28,8400 128,490 mph (206,785 km/h)
41 1957
1957
USAC National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Sam Hanks
(Epperly-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Jim Rathmann
(Epperly-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Bryan
(Kuzma-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Pat O’Connor
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Jim Rathmann
(Epperly-Offenhauser)
3:41:14,2500 135,601 mph (218,229 km/h)
42 1958
1958
USAC National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 48  Jimmy Bryan
(Epperly-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  George Amick
(Epperly-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Johnny Boyd
(Kurtis Kraft-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Dick Rathmann
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Tony Bettenhausen
(Epperly-Offenhauser)
3:44:13,8000 133,791 mph (215,316 km/h)
43 1959
1959
USAC National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten 49  Rodger Ward
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Jim Rathmann
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Johnny Thomson
(Lesovsky-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Johnny Thomson
(Lesovsky-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 49  Johnny Thomson
(Lesovsky-Offenhauser)
3:40:49,2000 135,857 mph (218,641 km/h)
44 1960
1960
USAC National Championship Trail
Formel 1
Vereinigte Staaten  Jim Rathmann
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Rodger Ward
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Paul Goldsmith
(Epperly-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Eddie Sachs
(Ewing-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Jim Rathmann
(Watson-Offenhauser)
3:36:11,3600 138,767 mph (223,324 km/h)
45 1961 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Trevis-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Eddie Sachs
(Ewing-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Rodger Ward
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Eddie Sachs
(Ewing-Offenhauser)
Vereinigte Staaten 48  Troy Ruttman
(Watson-Offenhauser)
3:35:37,4900 139,130 mph (223,908 km/h)
46 1962 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Rodger Ward
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Lenard Sutton
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Eddie Sachs
(Ewing-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Watson-Offenhauser)
3:33:50,3300 140,293 mph (225,78 km/h)
47 1963 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Watson-Offenhauser)
Vereinigtes Konigreich  Jim Clark
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Trevis-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Watson-Offenhauser)
3:29:35,4000 143,137 mph (230,357 km/h)
48 1964 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Watson-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Rodger Ward
(Watson-Ford)
Vereinigte Staaten  Lloyd Ruby
(Watson-Offenhauser)
Vereinigtes Konigreich  Jim Clark
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  Bobby Marsham
(Lotus-Ford)
3:23:35,8300 147,350 mph (237,137 km/h)
49 1965 USAC National Championship Trail Vereinigtes Konigreich  Jim Clark
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Brawner Hawk-Ford)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Lotus-Ford)
3:19:05,3400 150,686 mph (242,506 km/h)
50 1966 USAC National Championship Trail Vereinigtes Konigreich  Graham Hill
(Lola-Ford)
Vereinigtes Konigreich  Jim Clark
(Lotus-Ford)
Vereinigte Staaten  Jim McElreath
(Brabham-Ford)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Brawner-Ford)
Vereinigtes Konigreich  Jim Clark
(Lotus-Ford)
3:27:52,5300 144,317 mph (232,256 km/h)
51 1967 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Ford)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten  Joe Leonard
(Coyote-Ford)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Brawner Hawk-Ford)
Vereinigte Staaten  Parnelli Jones
(Granatelli-Pratt & Whitney)
3:18:24,2200 151,207 mph (243,344 km/h)
52 1968 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Dan Gurney
(Eagle-Gurney-Weslake-Ford)
Vereinigte Staaten  Mel Kenyon
(Gerhardt-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Joe Leonard
(Lotus-Pratt & Whitney)
Vereinigte Staaten  Lloyd Ruby
(Mongoose-Offenhauser)
3:16:13,7600 152,882 mph (246,04 km/h)
53 1969 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Brawner Hawk-Ford)
Vereinigte Staaten  Dan Gurney
(Eagle-Gurney-Weslake-Ford)
Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Lola-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Ford)
Vereinigte Staaten  Roger McCluskey
(Coyote-Ford)
3:11:14,7100 156,867 mph (252,453 km/h)
54 1970 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Al Unser
(Colt-Ford)
Vereinigte Staaten  Mark Donohue
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten  Dan Gurney
(Eagle-Ford)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Colt-Ford)
Vereinigte Staaten  Joe Leonard
(Colt-Ford)
3:12:37,0400 155,749 mph (250,654 km/h)
55 1971 USAC Marlboro Championship Trail Vereinigte Staaten  Al Unser
(Colt-Ford)
Vereinigte Staaten  Peter Revson
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Ford)
Vereinigte Staaten  Peter Revson
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Mark Donohue
(McLaren-Offenhauser)
3:10:11,5600 157,735 mph (253,85 km/h)
56 1972 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Mark Donohue
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Parnelli-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Joe Leonard
(Parnelli-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Mark Donohue
(McLaren-Offenhauser)
3:04:05,5400 162,962 mph (262,262 km/h)
57 1973 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Bill Vukovich II
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Roger McCluskey
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Roger McCluskey
(McLaren-Offenhauser)
2:05:26,5900 [# 4]159,036 mph (255,944 km/h)
58 1974 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Bill Vukovich II
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
Vereinigte Staaten  Wally Dallenbach sr.
(Eagle-Offenhauser)
3:09:10,0600 158,589 mph (255,224 km/h)
59 1975 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Eagle-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Wildcat-SGD)
2:54:55,0800 [# 5]149,213 mph (240,135 km/h)
60 1976 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Wildcat-DGS)
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(McLaren-Offenhauser)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
1:42:52,0000 [# 6]148,725 mph (239,35 km/h)
61 1977 USAC National Championship Trail Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Coyote-Foyt)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(McLaren-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Parnelli-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(McLaren-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Danny Ongais
(Parnelli-Cosworth)
3:05:57,1600 161,331 mph (259,637 km/h)
62 1978 USAC National Championship Citicorp Cup Vereinigte Staaten  Al Unser
(Lola-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Wildcat-DGS)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Penske-Cosworth)
3:05:54,9900 161,363 mph (259,689 km/h)
63 1979
1979
USAC National Championship Trail
SCCA/CART Indy Car Series
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt
(Parnelli-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mike Mosley
(Eagle-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mike Mosley
(Eagle-Cosworth)
3:08:47,9700 158,899 mph (255,723 km/h)
64 1980
1980
Championship Racing League
Indy Car World Series
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(Chaparral-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(McLaren-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Gary Bettenhausen
(Wildcat-DGS)
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(Chaparral-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Johnny Rutherford
(Chaparral-Cosworth)
3:29:59,5600 142,862 mph (229,914 km/h)
65 1981 USAC Gold Crown Championship Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Wildcat-Cosworth)
Australien  Vern Schuppan
(McLaren-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Bobby Unser
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Wildcat-Cosworth)
3:35:41,7800 139,084 mph (223,834 km/h)
66 1982 USAC Gold Crown Championship Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(Wildcat-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Pancho Carter
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
3:05:09,1400 162,029 mph (260,76 km/h)
67 1983 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Penske-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Cosworth)
Italien  Teo Fabi
(March-Cosworth)
Italien  Teo Fabi
(March-Cosworth)
3:05:03,0660 162,117 mph (260,902 km/h)
68 1984 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Rick Mears
(March-Cosworth)
Kolumbien  Roberto Guerrero
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Gordon Johncock
(March-Cosworth)
3:03:21,6600 163,612 mph (263,308 km/h)
69 1985 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
Kolumbien  Roberto Guerrero
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Pancho Carter
(March-Buick)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(March-Cosworth)
3:16:06,0690 152,982 mph (246,201 km/h)
70 1986 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Kevin Cogan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(March-Cosworth)
2:55:43,4800 170,722 mph (274,75 km/h)
71 1987 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Al Unser
(March-Cosworth)
Kolumbien  Roberto Guerrero
(March-Cosworth)
Italien  Fabrizio Barbazza
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Chevrolet)
Kolumbien  Roberto Guerrero
(March-Cosworth)
3:04:59,1470 162,175 mph (260,995 km/h)
72 1988 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(March-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
3:27:10,2040 144,809 mph (233,047 km/h)
73 1989 PPG Indy Car World Series Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968  Raul Boesel
(Lola-Judd)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
2:59:01,0490 167,581 mph (269,695 km/h)
74 1990 PPG Indy Car World Series Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)

Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Chevrolet)

2:41:18,4040 185,981 mph (299,307 km/h)
75 1991 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Chevrolet)
Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Rick Mears
(Penske-Chevrolet)
Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Chevrolet)
2:50:00,7910 176,457 mph (283,98 km/h)
76 1992 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Galmer-Chevrolet)
Kanada  Scott Goodyear
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser
(Lola-Buick)
Kolumbien  Roberto Guerrero
(Lola-Buick)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Cosworth)
3:43:05,1480 134,477 mph (216,42 km/h)
77 1993 PPG Indy Car World Series Brasilien  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Ford-Cosworth)
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
(Lola-Ford-Cosworth)
Niederlande  Arie Luyendyk
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
3:10:49,8600 157,207 mph (253 km/h)
78 1994 PPG Indy Car World Series Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Mercedes)
Kanada  Jacques Villeneuve
(Reynard-Ford-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Penske-Ilmor)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Mercedes)
Brasilien  Emerson Fittipaldi
(Penske-Mercedes)
3:06:29,0060 160,872 mph (258,898 km/h)
79 1995 PPG Indy Car World Series Kanada  Jacques Villeneuve
(Reynard-Ford-Cosworth)
Brasilien  Christian Fittipaldi
(Reynard-Ford-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Lola-Mercedes)
Vereinigte Staaten  Scott Brayton
(Lola-Menard)
Kanada  Scott Goodyear
(Reynard-Honda)
3:15:17,5610 153,616 mph (247,221 km/h)
80 1996 Indy Racing League Vereinigte Staaten  Buddy Lazier
(Reynard-Ford-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Davy Jones
(Lola-Mercedes)
Vereinigte Staaten  Richie Hearn
(Reynard-Ford-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tony Stewart
(Lola-Menard)
Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
(Lola-Menard)
3:22:45,7530 147,956 mph (238,112 km/h)
81 1997 Indy Racing League Niederlande  Arie Luyendyk
(G-Force-Oldsmobile)
Kanada  Scott Goodyear
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Jeff Ward
(G-Force-Oldsmobile)
Niederlande  Arie Luyendyk
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Tony Stewart
(G-Force-Oldsmobile)
3:25:43,3880 145,827 mph (234,686 km/h)
82 1998 Pep Boys Indy Racing League Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Buddy Lazier
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Steve Knapp
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Billy Boat
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Tony Stewart
(Dallara-Oldsmobile)
3:26:40,5240 145,155 mph (233,604 km/h)
83 1999 Pep Boys Indy Racing League Schweden  Kenny Bräck
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Jeff Ward
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Billy Boat
(Dallara-Oldsmobile)
Niederlande  Arie Luyendyk
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Greg Ray
(Dallara-Oldsmobile)
3:15:51,1820 153,176 mph (246,513 km/h)
84 2000 Indy Racing Northern Light Series Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Buddy Lazier
(Dallara-Oldsmobile)
Chile  Eliseo Salazar
(G-Force-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Greg Ray
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Buddy Lazier
(Dallara-Oldsmobile)
2:58:59,4310 167,607 mph (269,737 km/h)
85 2001 Indy Racing Northern Light Series Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Oldsmobile)
Brasilien  Gil de Ferran
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Scott Sharp
(Dallara-Oldsmobile)
Vereinigte Staaten  Sam Hornish Jr.
(Dallara-Oldsmobile)
3:31:54,1800 141,574 mph (227,841 km/h)
86 2002 Indy Racing League Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Kanada  Paul Tracy
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Felipe Giaffone
(G-Force-Chevrolet)
Brasilien  Bruno Junqueira
(G-Force-Chevrolet)
Sudafrika  Tomas Scheckter
(Dallara-Infiniti)
3:00:10,8714 166,499 mph (267,954 km/h)
87 2003 IndyCar Series Brasilien  Gil de Ferran
(G-Force-Toyota)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Toyota)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Toyota)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
3:11:56,9891 156,291 mph (251,526 km/h)
88 2004 IndyCar Series Vereinigte Staaten  Buddy Rice
(G-Force-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dan Wheldon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Buddy Rice
(G-Force-Honda)
Brasilien  Vítor Meira
(Panoz-Honda)
3:14:55,2395 [# 7]138,518 mph (222,923 km/h)
89 2005 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich  Dan Wheldon
(Dallara-Honda)
Brasilien  Vítor Meira
(Panoz-Honda)
Vereinigte Staaten  Bryan Herta
(Dallara-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
3:10:21,0769 157,603 mph (253,637 km/h)
90 2006 IndyCar Series Vereinigte Staaten  Sam Hornish jr.
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Sam Hornish jr.
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
3:10:58,7590 157,085 mph (252,804 km/h)
91 2007 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
2:44:03,5608 [# 8]151,774 mph (244,257 km/h)
92 2008 IndyCar Series Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Brasilien  Vítor Meira
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
3:28:57,6792 143,567 mph (231,049 km/h)
93 2009 IndyCar Series Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dan Wheldon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Danica Patrick
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
3:19:34,6427 150,318 mph (241,913 km/h)
94 2010 Izod IndyCar Series Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dan Wheldon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Australien  Ryan Briscoe
(Dallara-Honda)
3:05:37,0131 161,623 mph (260,107 km/h)
95 2011 Izod IndyCar Series Vereinigtes Konigreich  Dan Wheldon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  J. R. Hildebrand
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Kanada  Alex Tagliani
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
2:56:11,7267 170,265 mph (274,015 km/h)
96 2012 Izod IndyCar Series Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien  Ryan Briscoe
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Chevrolet)
2:58:51,2532 167,734 mph (269,942 km/h)
97 2013 Izod IndyCar Series Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien  Carlos Muñoz
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
(Dallara-Honda)
2:40:03,4181 187,433 mph (301,644 km/h)
98 2014 Verizon IndyCar Series Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
2:40:48,2305 186,563 mph (300,244 km/h)
99 2015 Verizon IndyCar Series Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Australien  Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
(Dallara-Chevrolet)
3:05:56,5286 161,341 mph (259,653 km/h)
100 2016 Verizon IndyCar Series Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Kolumbien  Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Kanada  James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
3:00:02,0872 166,634 mph (268,171 km/h)
101 2017 Verizon IndyCar Series Japan  Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Japan  Takuma Satō
(Dallara-Honda)
3:13:03,3584 155,395 mph (250,084 km/h)
102 2018 Verizon IndyCar Series Australien  Will Power
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter
(Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Honda)
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter
(Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Chevrolet)
2:59:42,6365 166,935 mph (268,656 km/h)
103 2019 NTT IndyCar Series Frankreich  Simon Pagenaud
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Honda)
Japan  Takuma Satō
(Honda)
Frankreich  Simon Pagenaud
(Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Honda)
2:50:39,2797 175,794 mph (282,913 km/h)
104 2020 NTT IndyCar Series Japan  Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Kanada  James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
3:10:05,0880 157,824 mph (253,993 km/h)
105 2021 NTT IndyCar Series Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Honda)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
Frankreich  Simon Pagenaud
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci
(Dallara-Honda)
2:37:19,3846 190,690 mph (306,886 km/h)
106 2022 NTT IndyCar Series Schweden  Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)
Mexiko  Patricio O’Ward
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Schweden  Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)
2:51:00,6432 175,428 mph (282,324 km/h)
107 2023 NTT IndyCar Series Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Schweden  Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci
(Dallara-Chevrolet)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  David Malukas
(Dallara-Honda)
2:58:21,9611 168,193 mph (270,68 km/h)
108 2024 NTT IndyCar Series Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Mexiko  Patricio O’Ward
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Neuseeland  Scott McLaughlin
(Dallara-Chevrolet)
Danemark  Christian Lundgaard
(Dallara-Honda)
2:58:49.4079 167,763 mph (269,988 km/h)
Anmerkungen
  1. Das Rennen 1916 wurde über 120 Runden ausgetragen.
  2. Das Indianapolis 500 1926 wurde nach 160 Runden vorzeitig beendet.
  3. Das Indianapolis 500 1950 wurde nach 138 Runden vorzeitig beendet.
  4. Das Indianapolis 500 1973 wurde nach 133 Runden vorzeitig beendet.
  5. Das Indianapolis 500 1975 wurde nach 174 Runden vorzeitig beendet.
  6. Das Indianapolis 500 1976 wurde nach 102 Runden vorzeitig beendet.
  7. Das Indianapolis 500 2004 wurde nach 180 Runden vorzeitig beendet.
  8. Das Indianapolis 500 2007 wurde nach 166 Runden vorzeitig beendet.

Darbietungen im Rahmenprogramm

Bearbeiten

Am 29. Mai 2011 beschleunigte Tanner Foust den amerikanischen Pick-up-Prototyp SCORE mithilfe einer 30 Meter hohen Rampe auf rund 170 km/h, fuhr auf eine Sprungschanze und flog in etwa 4 Sekunden 101 Meter weit. Damit stellte er einen neuen Weltrekord im Autoweitsprung auf.[4]

Bearbeiten
Commons: Indianapolis 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Roman Domes: Eine kleine Geschichte des Rückspiegels. In: auto-motor-und-sport.de. 4. Februar 2016, abgerufen am 26. Mai 2022.
  2. Rob Peeters: Why Arie Luyendyk holds record for fastest Indy 500 qualifying run but wasn't on the pole. In: indystar.com. Mai 2022, abgerufen am 26. Mai 2022 (englisch).
  3. motorsportmagazine.com: Fastet Race Lap, abgerufen am 27. Oktober 2023
  4. New Ticket Package Provides Great View Of Hot Wheels Stunt. Artikel zum Weltrekordversuch auf der Seite des Speedways (englisch)

Koordinaten: 39° 47′ 41″ N, 86° 14′ 4″ W