Benutzer Diskussion:Buch-t/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Buch-t in Abschnitt 2023

2008

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MannMaus (DiskussionBeiträge) 14:45, 30. Aug. 2008 (CEST))

wird bestimmt behalten. Das es dort so viele davon gibt, ist wirklich erstaunlich. Und für deinen ersten Beitrag hier ist es einfach Klasse, wie gut du das gemeistert hast. Wikipedia ist wirklich nicht einfach, es haben leider schon viele Mitarbeiter aufgegeben, deren Artikel gelöscht wurden. Anfangs wurde jeder Artikel behalten, heute bei fast 800.000 Beiträgen sieht man das etwas kritischer. Schade, aber es ist so. Da du dort selbst warst, hast du ein Bild von einem Museumseingang, oder so, etwas allgemeines, was für alle Museen gelten könnte? Würde sich gut machen als Blickfang rechts oben in der Einleitung. Gruss --Nightflyer 23:03, 30. Aug. 2008 (CEST)

Eine erfreuliche Mitteilung, ich hoffe mal, dass die Löschprüfung das auch so sieht. Allerdings muss der Titel in Liste der Automuseen in Finnland umbenannt werden. Dann können auch weitere Länder folgen. Abgesehen von Fotos von ausgestellten Autos, die hier sicher nicht hingehören, habe ich nur ein Foto von einem Museumsgebäude, allerdings ist mein Fahrzeug mit auf dem Foto, so dass ich dieses Foto nicht veröffentlichen möchte. --Buch-t 10:13, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe gesehen, dass tvwatch netterweise Wikilinks zu den Orten einfügte. Allerdings sind einige Wikilinks rot, weil die entsprechenden Seiten nicht existieren. Ist das so gewünscht auf Wikipedia? Ich würde nur Wikilinks setzen, die auch ein Ziel finden. --Buch-t 10:23, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ich könnte auch zu jeder genannten Marke und zu jedem genannten Modell einen Wikilink setzen, aber dann ist der halbe Text bunt. Ist das gewünscht? --Buch-t 10:24, 31. Aug. 2008 (CEST)

  • Du bist ja selbst auch noch rot ;-) (hast noch nichts auf deiner Benutzerseite eingetragen).
Im Ernst: rote Links sind ok, wenn man davon ausgehen kann, dass der Link lemmafähig/artikelfähig ist. Und du hast das schon richtig gemacht - siehe auchsinnvolles verlinken. Liebe Grüße --Nepenthes 11:14, 31. Aug. 2008 (CEST)


Weitere Listen zu anderen Ländern werden folgen. Über einige Punkte muss ich noch nachdenken.

  1. Wie weise ich auf das Jahr hin, wenn ich die verschiedenen Museen eines Landes in verschiedenen Jahren besucht habe?
  2. Wonach sortiere ich, wenn ich bei einigen Museen mangels eigenem Besuch die Anzahl der ausgestellten Autos nicht sicher weiß?
  3. Deutschland und England werden unendlich lang, wie bringe ich da eine Übersicht rein? Werden 100 Einzelnachweise mit Links akzeptiert?
  4. Wie alte Angaben darf ich bringen?
  5. Wie viele Einträge müssen es sein, damit man von einer Liste sprechen kann? Ein Eintrag ist wohl etwas wenig. --Buch-t 21:09, 2. Sep. 2008 (CEST)
  • Zu Punkten 1&2: Sekundärliteratur ist das entscheidende Stichwort in der Wikipedia (Details unter Wikipedia:Theoriefindung#Theoriedarstellung) - Primary Research ist in einer Enzyklopädie problematisch. D.h. deine Artikel/Listen sollten nicht (ausschließlich) auf deinen Besuchen basieren.
  • Punkt 3: Guck mal in die Kategorie:Liste, dort findest du Beispiele wie man lange Listen in ein Tabellenformat bekommt. Z.B. Liste alter chinesischer Keramikbrennöfen oder Liste der Maya-Ruinen. Listen sollten ohnehin nur einen Überblick geben, die Details kann man dann im jeweiligen Artikel (sofern vorhanden) nachlesen.
  • Punkt 4: so aktuell wie möglich ;-)
  • Punkt 5: auch 2 Einträge sind zu wenig ;-) - Lies unter Wikipedia:Listen über den Sinn und die Abgrenzung zu den Kategorien.
Liebe Grüße und viel Spaß! --Nepenthes 11:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Museumslisten

Hallo, du machst dich :-) Liste der Automuseen in Schweden gefällt mir gut, bau die anderen bitte auch so um.

Frage: Sind die Listen vollständig oder gibt es noch andere Museen? Liste der Automuseen... müsste sonst nach Liste von Automuseen... verschoben werden, was aber keinerlei Problem darstellt. Auch unvollständige Listen sind willkommen, sie können ja jederzeit erweitert werden.

Mach die Listen schön blau oder rot. Es gibt so viele Automarken, von denen ich noch nie gehört habe. Jedesmal das Wort oben einzutipseln ist mühsam. Ist der Link rot, gibt es noch nichts (wird Zeit, das was kommt), ist er blau, bin ich mit einem Klick da.

Noch ein Tip: Ganz oben am Rand, unter deinen Einstellungen => Gadgets => mach bitte einen Haken bei => Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Damit kannst du Ungenauigkeiten sofort erkennen. Siehe Liste der Automuseen in Schweden. Zum Beispiel ist Köping ungenau verlinkt. Viel Spass weiterhin und Gruss --Nightflyer 11:52, 8. Sep. 2008 (CEST)

Schön, ein Lob, schön, dass es wenigstens einem gefällt, der erneute Löschantrag lässt einen schon zweifeln am Sinn des ganzen Schreibens. Tabelle erstellen fand ich einfach, vorher musste ich ganze Sätze formulieren, ohne mich allzusehr zu wiederholen. Aber das Umbauen der vorhandenen drei Listen wird dauern.
Nach meinem Wissensstand sind die 4 Listen vollständig. Ich habe die Museen in einer Datei, ich kenne Listen im Internet, und sowohl vor Reisen als auch vor dem Schreiben hier gleiche ich die nochmal ab, und prüfe jeden Link. Es kann noch Privatsammlungen geben, die der Öffentlichkeit nicht bekannt sind bzw. nicht zugänglich sind (wie Söderstrom Collection in Malmö), und es kann noch Traktoren- und Städtemuseen geben, die EIN Auto in der Ecke stehen haben, aber die sollte man nicht als Automuseum definieren. Man kann schreiben, es ist komplett, und wer das Gegenteil beweist und noch eins findet, der soll es einfach ergänzen, dann ist es wieder komplett. Nur: Wie bringt man diese Sätze neutral im Artikel unter?
Die Automarken und auch einzelne Modelle könnte ich verlinken (alle??), allerdings hatte ich den Rat von Nepenthes auf dieser Seite zum sinnvollen Verlinken so verstanden, dass das nicht erwünscht ist. Außerdem: Manche der Autos sind Einzelstücke aus dem betreffenden Land, dazu wird auf der deutschen Seite NIE ein Artikel erstellt werden.
Beim Verlinken war ich flüchtig, aber jetzt mit den Gadgets (was auch immer das heißen mag...) erkenne ich es selber ganz gut.--Buch-t 18:40, 8. Sep. 2008 (CEST)
Geduld, die Wikipedia wird nie fertig. Ein Gadget ist nur eine technische Spielerei. Sinnvoll verlinken, wie Nepenthes meinte, ist etwas anderes: Jahreszahlen zum Beispiel werden in Listen fast nie verlinkt, aber rot/blau ist möglich (siehe z. B. Liste_von_Malern/P). Und wenn die Autonarren hier rote Links entdecken, wird das schon irgendwann etwas. Edelsbrunner Automobile München hat wohl weniger als zehn Autos gebaut. Und da deine Links aus Museen stammen... Leg los. Gruss --Nightflyer 20:20, 8. Sep. 2008 (CEST)
So, Finnland ist überarbeitet. Tabelle ging schnell, die Links dauerten ewig, also länger als das Schreiben der vier Artikel zusammen. Bald geht es weiter.
Würden 4 Einträge ausreichen für eine eigenständige Liste? --Buch-t 20:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem ich die bisherigen vier Artikel auf Tabelle und viele Wikilinks umgebaut habe, ist mir im Internet noch ein weiteres Museum in Dänemark aufgefallen, das habe ich, weil natürlich noch nicht besucht, mit wenigen Daten ans Ende der Tabelle gesetzt. Ist das so in Ordnung? Denn bei meinem nächsten Artikel, der bald fertig wird, sind auch zwei Museen von mir noch nicht besucht worden, da würde ich es ähnlich machen.
Außerdem fiel mir auf, dass meine Links nach Alvis mit BKL versehen waren (habe ich gleich ersetzt durch Alvis). Gibt es eine Möglichkeit, dass ich automatisch bei meinen alten Artikeln auf sowas hingewiesen werde, oder muss ich regelmäßig alle meine Artikel ansehen?--Buch-t 10:23, 28. Sep. 2008 (CEST)

Bilder auf Commons

Schau mal bei [1], ob da geeignete Bilder sind. --Eingangskontrolle 17:24, 28. Dez. 2008 (CET)

2009

Austro Tatra

Hallo Buch-t, du hast bei Austro-Tatra einen Tatra 57 B von 1940 eingefügt. Ich sehe, dass das auch auf der Tafel des Tatra steht. Nur wie du im Text lesen kannst und auch die Logik sagt, gab es 1940 weder Austro Tatra, da hier Sauer eingemietet war. außerdem wurde der B nie in Wien gebaut. Ich weiß nicht aus welchem Museum das gute Stück ist. Aber ich das Foto als widersprüchlcih zu Text wieder herausgenommen, nichts für ungut und trotzdem danke für dein Bemühen --gruß K@rl 00:06, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Karl, da habe ich mich auf die Angaben des Museums verlassen. Nach einigen Recherchen halte ich das Fahrzeug nun für einen Tatra 57 B aus tschechischer Produktion. Vielleicht kannst Du das bestätigen? Das Foto stammt aus dem Automuseum Aspang in Österreich, das seit 2008 geschlossen ist, so dass Nachfragen nicht möglich sind. Meine Liste von Automuseen in Österreich habe ich soeben dahingehend überarbeitet. Übrigens: Im Museum in Poysdorf habe ich 2003 einen Austro-Tatra 57 A gesehen, leider kein Foto gemacht. Für Dich viel leichter erreichbar, was die Entfernung betrifft. --Buch-t 19:15, 4. Mär. 2009 (CET)
Danke für deine Antworten, die ganz interessant sind. Poysdorf könnte sich für mich einmal ausgehen. Vorerst werde ich aber noch in Steinabrückl versuchen, da komme ich täglich nahe hin. aber danke für die Tipps -- gruß K@rl 23:01, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo, Motorangaben fraglich (oder Schreibfehler?) bitte mal in den von dir genannten Quellen nachschlagen, denn Gegenkolbenmotor wurde bereits 1877 patentiert. Jedoch erst 1911 wurde der Doppelkolbenmotor vom Ingenieur Adalberto Garelli entwickelt. Kann also nicht ganz stimmen wenn diese Firma bereits vorher Fahrzeuge gebaut hat bevor es diesen Motor gab. Gruß --Elab 11:03, 2. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Elab, ich überprüfe die Angaben, sobald ich mit dem Einstellen der anderen vorbereiteten Artikel fertig bin. --Buch-t 11:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ok, danke hab dir auf der Disk. zum Artikel geantwortet. Gruß und noch viel Erfolg --Elab 13:37, 2. Aug. 2009 (CEST)
Doppelkolbenmotor ist nun durch Gegenkolbenmotor ersetzt, außerdem habe ich noch ein paar technische Daten ergänzt. Kann das Überarbeiten-Symbol raus? --Buch-t 19:03, 7. Aug. 2009 (CEST)
Symbol ist raus. Gruß --Elab 22:26, 7. Aug. 2009 (CEST)

Schreibung von Ortsnamen

Hallo, bitte beachte dass im Deutschen die im Englischen übliche Schreibung von Orten mit Kommatrennung "Neuilly-sur-Seine, Frankreich" nicht korrekt ist. Da in den Artikeln ja klar hervorgeht, dass es sich um französische Orte handelt (wenn nicht, sieht man das spätestens nach Anklicken des Ortslinks) kann man das Frankreich im konkreten Fall der Automarken weglassen. Dafür würde ich standardmäßig "ehemaliger französischer Hersteller von...." schreiben. Wenn eine Zuordnung eines Ortes z.b. zu einem Departement nötig ist, kann man auch "XYZ im Departement ABC" schreiben. Gruss -- Andreas König 11:27, 2. Aug. 2009 (CEST)

Hat leider nicht geklappt (mit dem millionsten Artikel)

Hallo, ich hab mir gerade die Spezial:Neue_Seiten angeschaut. Hat leider nicht geklappt mit deiner Artikel-Lawine den eine millionsten zu ergattern. Aber aus reiner Neugierde möchte ich doch gerne wissen, wieviele Artikel du vorbereitet hattest und beinahe botmäßig online gestellt hattest. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:45, 27. Dez. 2009 (CET)

Das würde ich auch gerne wissen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 12:06, 27. Dez. 2009 (CET)
Ausgesprochen schade, aber nicht zu ändern. 315 Artikel vorbereitet. --Buch-t 12:10, 27. Dez. 2009 (CET)
Nimm es locker, Buch-t! Auch wenn es nicht geklappt hat, so hat die Wikipedia jetzt 316 neue Artikel. –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 12:17, 27. Dez. 2009 (CET)
Schade nur eine Menge Artikel nur um Stückzahlen im Sekundentakt einzustellen und die historischen richtigen Angaben blieben dabei auf der Strecke. Nun ist Nacharbeit angesagt..tolle Leistung. Gruß --Wuselwurm 13:49, 27. Dez. 2009 (CET)
Das Hauptziel war, die vielen roten Autolinks aus meinen Museumslisten blau zu färben, die Nacharbeit wird mich noch tagelang beschäftigen. Keine Angst, ich bin dabei, es abzuarbeiten.
Zu ARH (Automarke): Du hast einmal den Namen auf AHR geändert. Das scheint nicht korrekt. Prüfst und änderst Du gegebenenfalls? --Buch-t 13:57, 27. Dez. 2009 (CET)
erledigt war Typo von mir, kannst du mal was zu dem Buch sagen??? 140 Años de Automóvil en España. Gráficas Valle. Salamanca 2002 (spanisch) (Wann, Wo und Wer???? --Wuselwurm 14:08, 27. Dez. 2009 (CET)
Das Buch stammt vom Automuseum Salamanca, erste Ausgabe 2002, kein Autor und keine ISBN zu finden, es behandelt die wichtigsten spanischen Marken, ist also kein Museumsausstellungskatalog. Du kannst mal versuchen, das Automuseum zu kontaktieren, ob sie es Dir zuschicken. --Buch-t 14:15, 27. Dez. 2009 (CET)

Zum prüfen

  1. Fábrica Hispano gehört wenn dann aber richtig zu Artikel:Hispano-Suiza Bezeichnungsunfall um 1.0 Mio Artikel zu erreichen. --Wuselwurm 14:30, 27. Dez. 2009 (CET)
  2. Díaz y Grilló Gründungsdaten und Firmenangaben? --Wuselwurm 14:37, 27. Dez. 2009 (CET)
  3. Hispano-Alemán Geschichte und Unternehmen nicht richtig dargestellt. --Wuselwurm 14:47, 27. Dez. 2009 (CET)
  4. Ricart-España Geschichte und Unternehmen nicht richtig dargestellt.--Wuselwurm 14:54, 27. Dez. 2009 (CET)

Ich gebs auf soviel Geschichtsfälschung auf einem Haufen habe ich noch nie gelesen. --Wuselwurm 14:54, 27. Dez. 2009 (CET)

Der Vorwurf der Geschichtsfälschung (so als ob ich mir selber falsche Daten ausgedacht hätte) gefällt mir überhaupt nicht. Trotzdem antworte ich.
Wenn man aus verschiedenen Quellen verschiedene Angaben bekommt, ist es schwierig oder teilweise unmöglich, daraus zu ermitteln, welche Angaben richtig sind. Ich habe dann die Angaben genommen, die mir nach einiger Recherche am glaubhaftesten erschienen. Sollten also einige Details nicht stimmen, dann müssen wir sie korrigieren.
  1. Die Fahrzeuge wurden unter dem Markennamen FH vermarktet, daher ein eigener Artikel. Smart als Marke der Daimler AG hat auch einen eigenen Artikel. Und Chevrolet, Cadillac, Buick usw. als Marken von General Motors. Ich werde im Artikel die Formulierung Hersteller auf Marke ändern. --Buch-t 17:00, 31. Dez. 2009 (CET)
  2. Das deutsche Buch als Literatur zum Artikel schreibt nur Markenname Diaz y Grillo, keinen Unternehmensnamen, 1917-1922, Kleinwagen. Das franz. Buch als Literatur zum Artikel schreibt Diaz y Grillo SL aus Barcelona, 1917-1922 und die Motordaten. Das spanische Buch schreibt so ungefähr: Antonio Díaz y Mario Grilló gründeten 1915 Fábrica Española de Automóviles Díaz y Grilló zur Produktion von Automobilen bzw. Cyclecars. Zunächst Zwei- und Vierzylinder von MAG. Zuverlässig und robust. 1919 Stand auf dem Salon von Madrid. Dann Umsatzrückgang, 1922 eingestellt. autopasion schreibt exakt das gleiche. Da sicherlich die spanischen Quellen besser sind, habe ich im Artikel das Jahr auf 1915 geändert.
  3. Das deutsche Buch schreibt: ab 1970, kein Ende, von der spanischen BMW-Vertretung in Madrid. Autopasion schreibt 1971-1976, von Ben Heydrich, Porsche-Importeur und Vertreter für Porsche und BMW. Artikel ist dahingehend überarbeitet.
  4. Das dem Artikel zugrundeliegende Buch Die große Automobil-Enzyklopädie schreibt zu
  • España: Automóviles España S.A., 1917-1927, Barcelona, Firmeninhaber Francisco Battio y Godo, nach Einstellung der Produktion gründeten Francisco Battio y Godo und Wilfredo Ricart ein neuen Unternehmen.
  • Ricart-España: 1928 kam es zu einer Partnerschaft von Wilfredo Ricart mit Francisco Battio, mit dem Ricart die Herstellung von Sechszylinderwagen begann. 1929 eingestellt.
Das andere dem Artikel zugrundeliegende Buch Autos. Encyclopédie complète schreibt zu
  • España: Automóviles Espana, Barcelona, gegründet von D. Francisco Battlo y Godo, wegen Finanzproblemen 1927 geschlossen, der aber kurz darauf eine neue Gesellschaft gegründet hat.
  • Ricart-España: Industria Nacional Metalurgica, Barcelona, 1928-1929. Nach dem Zusammenbruch von España gründete D. Francisco Battlo mit Wilfredo Ricart Ricart-España.
Der bisher von mir verwendete Begriff Nachfolgeunternehmen ist sicher unpassend. Das habe ich korrigiert. Aber an dem Unternehmensnamen Industria Nacional Metalurgica kann ich nichts ändern, weil das meine Quelle sagt. Wenn jemand andere (bessere) Quellen hat, dann kann er den Artikel verbessern. --Buch-t 18:01, 31. Dez. 2009 (CET)

Perl

Hallo Buch-t, ich habe gesehen ,dass du einen Artikel über die Automobilfabrik Perl geschrieben hast. Hast du da auch etwas über die Busse Perl-Auhof, die auf Steyr aufgebaut wurden, wie Steyr 380 z.Bsp nier [2] -falls du weißt würde es mich freuen - ich bin selber mit diesen Autobussen zur Genüge gefahren. --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:27, 28. Dez. 2009 (CET)

Mit Bussen kenne ich mich nicht aus. --Buch-t 18:42, 28. Dez. 2009 (CET)

Dein Artikel ist heute zum löschen vorgeschlagen worden. Grüße -- Toen96 16:47, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich hab's gesehen und habe in der Löschdiskussion etwas geschrieben. --Buch-t 18:42, 28. Dez. 2009 (CET)

2010

Convair als BKL

Habe gesehen, dass du aus dem Redirect Convair eine BKL gemacht hast. Nehme mal an, du hast als Grund gesehen, dass es auch Convair Developments gibt. Du hast dann auch konsequent alle Convair-links direkt auf die Seite gelenkt, auf die früher weitergeleitet wurde. Dies hat jedoch den sehr unschönen Effekt, dass alle Links von Convair nach 1943 nun den falschen Linktext Consolidated Vultee Aircraft Corporation führen. Werde deine zahlreichen BKL-Auflösungen deshalb nach und nach wieder rückgängig machen. Gruß -- Quezon Diskussion 09:03, 5. Jan. 2010 (CET) P.S. Oder gibt's da vielleicht noch eine andere technische Lösung bei derartigen Problemen? -- Quezon Diskussion 09:07, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo Quezon, ich sehe es doch richtig, dass alle von mir geänderten Links nach Convair nach 1943 den korrekten Firmennamen anzeigen. Falls das unerwünscht ist, und nur der kurze Firmenname Convair in Links angezeigt werden soll, kann man doch [[Consolidated Vultee Aircraft Corporation|Convair]] eintippen. Der bisher gewählte Weg über eine Weiterleitung, nur damit der gewünschte Text im Link erscheint, ist für mich nicht logisch. Dann wäre auch das Lemma Convair frei für eine Begriffsklärungsseite.
Die Hilfe Wikipedia:Begriffsklärung besagt, dass eine BKS oder BKH anzulegen ist, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat. In diesem Falle mag der Flugzeughersteller bedeutender sein, also BKH, aber doch nur, wenn der Flugzeughersteller unter dem Lemma Convair angelegt wäre.
Daher mein Vorschlag: Convair wieder als BKS anlegen, und alle Links zum Flugzeughersteller, die nicht den kompletten Firmennamen anzeigen sollen, mit [[Consolidated Vultee Aircraft Corporation|Convair]] verlinken. --Buch-t 18:35, 5. Jan. 2010 (CET)
Sorry, war vorwiegend ein Lesemissverständnis meinerseits. Hatte im ersten Durchsehen den Artikel Consolidated Vultee Aircraft Corporation so verstanden, dass das Unternehmen ab 1943 nur noch unter Convair firmierte. Dem ist aber anscheinend nicht so. Von daher kann man den Zustand mit der BKL-Seite Convair wieder herstellen. Danke für die sachliche Antwort. Gruß -- Quezon Diskussion 12:54, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich habe jetzt alle Links, die das Unternehmen betreffen, mit dem vollen Linktext gelassen; alle Links, die zu einem Modell führen, mit Text Convair versehen, sowie die BKS wieder hergestellt. --Buch-t 10:01, 9. Jan. 2010 (CET)


Vis-à-vis

Danke Minoo 09:45, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo Buch-t, da Du ja offensichtlich das Verschieben von Artikeln mit Versionsgeschichte im Griff hast, würde ich Dich gerne um Hilfe bitte. Allerdings geht es um Artikel, die nicht zu Deinem Lieblingsgebiet gehören. Wenn Du mir sagst wie es geht, kann ich es natürlich auch gerne selber machen. Zum Problem: Das Lemma "Mehlbeeren" wird fälschlich für die Gattung Sorbus verwendet, für die es leider keinen deutschen Begriff gibt. Mehlbeere ist die deutsche Bezeichnung für "Sorbus aria". Für Sorbus aria wurde dann das unbelegte deutsche Lemma "Echte Mehlbeere" erfunden. Das nächste falsche Lemma ist die "Vogelbeere", die auf Deutsch korrekt Eberesche (Sorbus aucuparia) heisst. Das würde ich gerne sortieren, da sich in den letzten 4 Wochen niemand fand, der es macht. Vielen Dank für Deine Hilfe. Grüsse Minoo 10:25, 30. Jan. 2010 (CET)
Das ist nicht mein Gebiet, da möchte ich nichts verändern.
Wenn Du einen Artikel aufgerufen hast, steht oben: Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben Beobachten bzw. Nicht beobachten. Du klickst auf Verschieben, gibst ein neues Ziel-Lemma ein und einen Grund für das Verschieben. Probleme kann es geben, wenn das Ziel-Lemma schon existiert.
Siehe hierzu auch Hilfe:Artikel verschieben --Buch-t 10:55, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Tipp, ich versuche es mal. Minoo 11:11, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo, Buch-t, ich habe gesehen, dass Du in letzter Zeit etliche Navigationsleisten für Automobilmarken nach Staat eingestellt hast. Ich möchte vorausschicken, dass ich das Thema sehr interessant finde und etliche Automarken, z.B. aus Belgien, den Niederlanden, Spanien usw., noch gar nicht gekannt habe. Vielen Dank also für Deine Arbeit!

Leider birgt das Thema aber auch einigen Zündstoff: Vor ca. 2 Jahren hat schon einmal jemand eine Navigationsleiste "US-amerikanische Automobilmarken" eingestellt. Die fiel dann auch prompt einem LA zum Opfer, und zwar mit der Begründung, dies sei ein (in Wikipedia unerwünschter) Themenring. Damit ist eine Liste oder Zusammenstellung gemeint, die ohne objektive Kriterien nach subjektiven Empfinden beliebig begrenzt oder erweitert werden kann. Als Begründung wurde u. a. angeführt, dass z.B. nicht zu klären ist, ob Ford nun eine US-amerikanische, eine britische, eine französische, ein deutsche, eine österreichische oder eine australische Marke sei - in all diesen Ländern produziert Ford und baut (oder baute) auch eigene, landesspezifische Modelle. Ich fand diese - letztlich ziehende - Begründung zwar etwas übertrieben, aber doch nachzuvollziehen. Da mich das Thema interessiert, habe ich stattdessen die Liste der Automobilmarken um das Kapitel "Automobilmarken nach Staat" ergänzt.

Ist die Zahl der Automobilmarken in den Fällen von Spanien, Österreich (mit oder ohne Tschechoslowakei?), Schweiz usw. noch begrenzt, so ufert das Ganze bei den wirklich großen Automobilnationen, wie Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und vor allen Dingen (Meinung geändert) den USA gänzlich aus. In den USA gab es über 2.000 (!) voneinander unabhängige Automobilmarken, z.B. allein fünf mit dem Namen "Meteor". (Keine davon hatte mit der anderen etwas zu tun). Dies sprengt den in Wikipedia für Navigationsleisten machbaren und sinnvollen Rahmen völlig!

Wenn wir einen sinnvollen und machbaren Rahmen für das Vorhaben finden, unterstütze ich Dich gerne in Deinen Bemühungen, insbesondere was die Automobilmarken aus Deutschland, Großbritannien und den USA angeht. Mir stehen alle drei Bände des "Complete Catalog of American Cars" (1805-1942, 1946-1975 und 1976-1999) zur Verfügung, ebenso wie der "Complete Catalogue of British Cars" (1 Band) und alle Bände der Reihe "Deutsche Autos".

Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 13:19, 2. Feb. 2010 (CET)

Hallo Martin,
die Hilfe sagt: Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten. Außerdem glaube ich, irgendwo gelesen zu haben, dass Navileisten mit (zu) vielen roten Links unerwünscht sind. Daher habe ich erstmal die Staaten mit wenigen Marken und überwiegend vorhandenen Links angelegt, und mir vorgenommen zu fragen, bevor ich damit weiter mache. Aber wen fragt man?
Ich halte nach jetzigem Wissensstand Polen, Russland, Tschechien und Schweiz für problemlos, Italien mit rund 114 Einträgen für Grenzfall (Meinung geändert, siehe unten) (andererseits: China hat etwa 136), und England, Frankreich, Deutschland und USA für eindeutig zu umfangreich (Meinung geändert, siehe unten). Auch eine Aufteilung dieser Staaten nach Anfangsbuchstabe (Meinung geändert, siehe unten), Bundesstaat der USA, Gründungsjahr oder Motorbauart ist schlecht.
Nun zu den einzelnen Staaten: Bei Belgien hatte ich Brossel weggelassen, weil ich keine Info über Automobilproduktion habe. Bei Österreich habe ich Velox (Automobilhersteller) von 1906 aus Prag mit reingenommen (damals Öst.), Praga, L&K und Nesselsdorfer vorsichtshalber weggelassen, obwohl sie m.E. reingehören. Italien existiert bereits - mit 6 aktuellen Herstellern, da würde ich die ehemaligen optisch trennen. Aber, wie oben schon geschrieben, England, Frankreich, Deutschland und USA halte ich für zu umfangreich (Meinung geändert, siehe unten).
Die Liste der Automarken kenne ich natürlich, die finde ich schrecklich unbequem zu editieren, weil die Datei so groß ist, aber ich habe auch keinen Verbesserungsvorschlag, zumal ich weiß, dass die früher mal existierenden Kategorien:Automobilhersteller nach Staat gelöscht wurden, u.a. Begründung wie bei Ford.
Ich werde weiter versuchen, die roten Links aus meinen Museumslisten, aus den Navileisten und aus meinen Artikeln blau zu färben. Es wäre schön, wenn Du da mithelfen würdest, besonders bei den amerikanischen Marken.
Noch was anderes: Du hast bei vielen Artikeln geschrieben: Motor von Precision, anstatt: Motor von Precision. Die Weiterleitung von Precision zu Beardmore hast Du angelegt. Ich würde die Links setzen, und Precision im Artikel Beardmore noch mehr hervorheben.
Gruß --Buch-t 19:46, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Buch-t, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe einmal eine Navigationsleiste für die deutschen Automobilmarken angelegt und sie hier eingestellt. Sie ist - wie erwartet - ziemlich umfangreich geworden. Ob man sie in den ANR verschieben sollte, kann man ja noch diskutieren. Vielleicht wirfst Du ja mal einen Blick darauf... Wenn es nichts mit der Einstellung in den ANR wird, kann die Navigationsleiste immer noch als Liste für noch zu erstellende Artikel über deutsche Automobilhersteller dienen. Ansprechpartner für fachspezifische Themen sind eigentlich immer die Betreuer des einschlägigen Portals, die man üblicherweise über die Diskussionsseite des jeweiligen Portals erreicht. Im Falle des hier zuständigen Portals Transport und Verkehr sind diese Betreuer aber extrem inaktiv, wie ich aus eigener, bitterer Erfahrung weiß (Ich habe von denen noch nie eine Antwort auf irgendwelche Fragen bekommen!). U.a. deshalb habe ich einen Portalvorschlag Auto und Motorrad eingestellt, konnte aber bisher noch nicht genügend Mitarbeiter und Befürworter finden, um ihn in den ANR einzustellen (3 Bearbeiter und 10 Befürworter sind dafür notwendig). Vielleicht bist Du an einer Mitarbeit dort interessiert? Dann kannst Du Dich hier eintragen. Momentan bin daher ich der einzige Ansprechpartner dieses Portals.
Brossel gehört m.E. in jedem Falle zu den belgischen Automobilmarken, auch wenn sie nur Nutzfahrzeuge gebaut haben sollten, ebenso wie MAN zu den deutschen gehört.
Was den Motorenhersteller Precision angeht, hast Du vollkommen Recht. Ich habe es in einigen Fällen versäumt, den entsprechenden Link einzufügen. Wenn Du das für mich nachholst, bin ich Dir sehr dankbar.
Freundliche Grüße --MartinHansV 15:26, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
so könnte das aussehen. Belegt auf meinem Bildschirm 13 Zeilen, genau wie China. Aufgrund der Länge wäre es evtl. besser, wenn die Navileiste im Normalfall eingeklappt ist; wie das geht, da müsste man sich einlesen. Die Anzahl der roten Links sehe ich jetzt nicht als kritisch an, die werden wir sicherlich im Laufe der Zeit noch reduzieren. Vor dem Verschieben in den ANR würde ich noch Experten für Navileisten fragen.
Ich habe mir nicht alle Links angesehen, aber aufgefallen sind mir ein paar Kleinigkeiten: BFB verlinkt auf eine BKL (Kleiner Tip: Über Einstellungen/Helferlein/Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann sieht man, wenn ein Link auf eine BKL geht); Turbo ist mir als ehemalig (1923-1924) bekannt; Manderbach ist als Manderbach Fahrzeugbau angelegt; Artega ist aktuell; bei Minimus Tippfehler übernommen; von S.B. und Slaby-Beringer könnte evtl. ein Eintrag weg; gut finde ich die getrennten Auflistungen von N.A.W. UND Colibri UND Sperber; Rush und Rudolph sind aktuell aber ohne Relevanz (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2009); Aaglander ist aktuell (ist natürlich bei roten Links nicht erkennbar). Was ist mit der DDR: Eigene Navileiste?
Fazit: Noch überarbeiten, Experten fragen, und bei Zustimmung verschieben in ANR.
Bei Portalen kenne ich mich nicht aus, kann daher nicht beurteilen, was da auf mich zu käme.
Gruß --Buch-t 18:37, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Buch-t, leider gibt es keinen "Guru für Navileisten" bei der Wikipedia. Maßgeblich ist die Wikipedia-Richtlinie für Navileisten. Man kann die neue Navileiste natürlich in den ANR verschieben, riskiert aber, dass irgendjemand einen LA stellt (und ggf. für die anderen Navileisten "Automarken nach Staat" gleich mit). In diesem Falle wird wiederum die Wikipedia-Richtline für Navileisten zu Grunde gelegt; einige Nutzer werden für "Löschen" sein, andere für "Behalten", da dieser Fall ja zweifellos grenzwertig ist. Und zum Schluss löscht dann ein Admin die Leiste oder er lässt es bleiben. Ausgang ungewiss.
"Automarken der DDR" sollte in jedem Falle eine eigene Navileiste sein, um die Navileiste für Deutschland nicht noch mehr zu überfrachten (ist auch in der Liste der Automobilmarken so gehandhabt).
Die von Dir vorgeschlagenen Änderungen an der deutschen Navileiste habe ich angebracht - vielen Dank für die Tips. "Slaby-Beringer" und "S.B." sollten eigene Links bleiben (die auf den selben Artikel verweisen), da die Wagen auch unter beiden Namen verkauft wurden.
Die "Mitarbeit" am Portal "Auto und Motorrad" ist weder mit einer Verpflichtung noch mit viel Arbeit für Dich verbunden (vgl. die Praxis beim bestehenden Portal "Transport und Verkehr"). Wenn jemand z.B. ein Portal "Linksrheinische Gemeinden unter 3.000 Einwohnern" entwirft, kann er dieses ohne Weiteres in den ANR stellen, da es sich um ein geographisches Thema handelt, das automatisch als relevant eingestuft wird. Bei Technikthemen (und vielen anderen Themenbereichen) müssen für eine Freischaltung offiziell 3 Mitarbeiter und 10 Befürworter gefunden werden, dann kann der Portalvorschlag in die Relevanzdiskussion. Wenn die erfolgreich beendet wird (einfache Mehrheit der Wortmeldungen dafür), wird das neue Portal in den ANR eingestellt. Beim Thema "Auto und Motorrad" ist die Relevanzdiskussion m.E. keine große Hürde, aber erst einmal müssen die Mitarbeiter und Befürworter gefunden werden - auch wenn im Endeffekt nur Namen drinstehen, ohne dass die Leute sich in der Praxis viel darum kümmern. Der guten Ordnung halber muss ich aber erwähnen, dass wenigstens ein Mitarbeiter (also ich) gelegentlich einen Blick auf die zugehörige Diskussionsseite werfen und die Anfragen auch behandeln sollte....
Freundliche Grüße --MartinHansV 16:40, 4. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
ich habe ein paar Links korrigiert, Treser nach ehemalig verschoben und Hansa-Automobil ergänzt. Beim Abschnitt Ferbedo im Artikel Nürnberger Motorradindustrie sowie beim Artikel Staiger (Unternehmen) sollte ein Hinweis auf die Autoproduktion hinein. Ich würde Westfalia Separator statt Ramesohl & Schmidt aufnehmen, da der Link über die Weiterleitung sowieso dahin geht, und Westfalia der Markenname war.
Mir gefällt die Navileiste, halte sie für eine Vereinfachung beim Springen von einer Automarke zu anderen (zumal es keine Kategorien Automarke nach Staat gibt). DDR getrennt, ist auch klar. Mit dem Verschieben in den ANR sollten wir trotzdem warten, bis noch mehr rote Links blau sind. Wenn sich die Leiste erstmal etabliert hat, dürfte es auch einfacher sein, noch weitere ehemalige Marken aufzunehmen, sobald die entsprechenden Artikel existieren. Ich korrigiere also hiermit meine Ansicht vom 2. Februar, als ich dachte, Deutschland wäre zu umfangreich.
Gruß --Buch-t 18:52, 4. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
zu den Navileisten anderer Staaten. Italien mit etwa 120 Einträgen habe ich hier vorbereitet. Schaust Du mal? Würde ich vorsichtshalber vor der deutschen einstellen.
Bei Österreich möchte ich einen zweiten Absatz reinbringen: Automobilmarken auf dem Gebiet der Tschechoslowakei, die bis 1918 zu Österreich-Ungarn gehörten. Um dort L&K, Nesselsdorf, Praga, RAF und Walter aufzuführen (die zusätzlich in Navileiste Tschechien auftauchen werden). Möglicherweise K.A.N. und Velox (Automobilhersteller), die es nach 1918 nicht mehr gab, auch da hinein. Wie denkst Du darüber?
Das gleiche Problem besteht bei Deutschland mit z.B. Bugatti aus dem Elsass.
Zu Frankreich mit etwa 328 Einträgen und UK mit etwa 410 Einträgen habe ich noch keine Idee. Evtl. in Abschnitte A-M und N-Z aufteilen. Könnte allerdings als willkürliche Trennung ausgelegt werden.
Zu USA (in weiter Ferne): Erstmal den größten Teil der 2000 Marken in die Liste der Automarken einpflegen (denn diese Liste ist immer unsere Quelle, wenn wir belegen müssen, dass die Navileiste wie gefordert ALLE Einträge enthält), und dann für jeden Anfangsbuchstaben eine Navileiste, sowie zusätzlich eine Leiste mit den 26 Anfangsbuchstaben (die Links zu den 26 Navileisten enthält), sodass man mit einem Klick auf den Buchstaben die entsprechende Navileiste sieht. Denn eine Navileiste für alle 2000 Marken wird sicher ebenso ausscheiden wie eine Navileiste, die auf die wichtigen 500 Marken begrenzt ist.
Gruß --Buch-t 19:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Buch-t,
Deinen Entwurf der Navigationsleiste Italienische Automarken habe ich mir durchgesehen. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Mit ALFA ist wohl der Vorgänger von Alfa-Romeo gemeint, der hieß aber m.E. A.L.F.A. (mit Punkten). 3 x Ceirano ist auch nicht so gut, das verwirrt eher. Du solltest eine deutliche Unterscheidung treffen. z.B. durch Angaben der Jahre in Klammern oder besser noch durch Vorsetzen von Zusätzen und Anfangsbuchstaben (Fratelli Ceirano = Ceirano (1901-1903); G.G. Fratelli Ceirano = Ceirano (1904-1905); Ceirano = Ceirano (1919-1925)). Übrigens gab es wohl 5 (!) Firmen namens Ceirano... Besser wäre noch, die drei Artikel zu einem zusammenzufassen, da sie durch Ein- und Austritt verschiedener Brüder auseinander entstanden. Das kann man viel übersichtlicher in einem Artikel namens Ceirano Giovanni Fabbrica Automobili darstellen. Sonst gefällt mit die Navigationsleiste recht gut. Allerdings habe ich keine Literatur über italienische Automarken - daher können meine Hinweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn wir in den Navigationsleisten allen politischen Veränderungen und Grenzveränderungen in Europa seit 1886 Rechnung tragen wollen, so wird das Ergebnis m.E. eher zur Verwirrung denn zur Aufklärung der Benutzer beitragen. Wenn man daran denkt, welche Gebiete das 3. Reich im Laufe des 2. Weltkrieges besetzt hielt.... Dann müßten die tschechischen Marken z.B. mit entsprechendem Hinweis auch unter den deutschen Marken aufgeführt werden. Bei Laurin & Klement müssten dann z.B. auch 3 Navigationsleisten stehen, die österreichische, die tschechische und die deutsche. Ich schlage vor, wir halten uns an die Aufteilung in der Liste der Automobilmarken. Gleiches gilt natürlich auch für Bugatti. Da in der Literatur z.B. Laurin & Klement oft als "österreichische Marke" oder "österreichische-ungarische Marke" bezeichnet wird, sollte ein entsprechender Hinweis im Artikeltext angebracht werden - soweit nicht schon geschehen.
Für Frankreich und die USA habe ich momentan auch noch keinen Plan. Eine Aufteilung nach Buchstaben ist in Wikipedia meines Wissens bisher ohne Beispiel, und ich befürchte auch, dass diese Lösung von der "Gemeinde" nicht recht akzeptiert werden wird. Ich schlage vor, das erstmal zurückzustellen; Deutschland, Italien und die anderen (nebst Erstellen der noch fehlenden Artikel) ist doch erstmal eine ganz umfangreiche Aufgabe... Auch ich bin der Meinung, dass es besser ist, Italien zuerst einzustellen und zu sehen, was passiert.
Zur Zeit erstelle ich gerade Artikel über deutsche Automobilmarken, soweit ich Unterlagen darüber habe. Wenn ich damit fertig bin, melde ich mich nochmal; es werden sicher noch etliche fehlen, vor allen Dingen solche über nach 1990 gegründete. Vielleicht hast Du dazu Angaben?
Viele Grüße --MartinHansV 11:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
Italien habe ich eingestellt, und auch gleich in allen Artikeln ergänzt. ALFA gelöscht, da vermutlich nicht relevant; ist übrigens nicht der Vorgänger von Alfa Romeo. Die 3 Einträge Ceirano habe ich mit Jahreszahlen versehen, weil mir die Variante mit dem kompletten Firmennamen nicht gefiel. Einige der fehlenden Artikel werde ich bei Gelegenheit noch schreiben.
Österreich lasse ich unverändert.
Es ist bemerkenswert, wie viele deutsche Marken Du zur Zeit beschreibst. Ich schaue am Wochenende, welche für mich übrig geblieben sind, zu denen ich Literatur habe. Zu aktuellen Marken habe ich nur Autokataloge, und da bin ich skeptisch. Gruß --Buch-t 19:25, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Buch-t, zu folgenden aktuellen deutschen Marken habe ich nichs Vernünftiges gefunden: Baijah Automotive (Freiburg), Bancroft (Gronau), BFB (Stuttgart), Rudolph, Rush (Straubenhardt), Sebring-Spyder (Horst Frischkorn, Urbach), Weineck Exclusivfahrzeuge (Bad Gandersheim). IVM Technical Consultants (München) gibt es zwar, aber ich konnte keine Automobilfertigung feststellen. Street-Ray erscheint mit irrelevant und Zender war eigentlich nur ein Tuner. Von den alten deutschen Marken habe ich nichts Vernünftiges gefunden für: AS (Lichtenberg / Sachsen), Äskulap (Berlin), Basse (gab es da nicht einmal "Basse & Selve"?), BB (Botnang), DLB (Botnang), Donnerstag (Frankfurt / Main), Hauser, HCCT (Wertheim), Induhag GmbH (Düsseldorf), Mada, M.C.A. (Bremen), Mobil, NB (Suttgart), Nufmobil (Freiberg / Sachsen), Pio und Rina (Worms). Die Exprss-Fahrradwerke (Nürnberg) haben zwar Fahrräder und Motorräder gebaut, aber Autos? MVS Zeppelin verleiht Baumaschinen; an Autos dieses Namens ist mir nur der Maybach Zeppelin bekannt. Von der Motorenfabrik W. Seck habe ich zwar eine gute Quelle (siehe [3]), aber konnte nicht feststellen, dass die jemals Autos gebaut hätten. Talbot ist mir als französischer und britischer Autohersteller bekannt, aber nicht als deutscher in Berlin. Vielleicht hast Du da bessere Unterlagen? Grüße --MartinHansV 14:47, 12. Feb. 2010 (CET)
Hallo Martin,
da braucht man ja detektivische Spürnasen. Bei google habe ich zu einigen aktuellen Marken etwas gefunden. Im folgenden gehe ich auf alle 32 Marken ein, die Freitag noch rot waren.
  1. Baijah Automotive Freiburg hier, hier, hier und hier was gefunden. Nachbauten von UAZ, und pleite.
  2. Bancroft (Automarke) habe ich geschrieben anhand Literatur.
  3. BFB (Automarke) Stuttgart Nichts gefunden. Da es in Liste der Automarken nicht verlinkt ist, scheint keine Relevanz zu bestehen, daher in Navileiste löschen.
  4. IVM habe ich geschrieben anhand Literatur, und nach ehemalig verschoben, da 2007 aufgekauft.
  5. Rudolph war Löschkandidat. Ich habe keine Literatur, nur deren Internetseite, den müssen wir wohl rot lassen, oder löschen.
  6. Rush war Löschkandidat. Ich habe keine Literatur, nur deren Internetseite, den müssen wir wohl rot lassen, oder löschen.
  7. Sebring-Spyder (von Horst Frischkorn) Nichts gefunden. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  8. Street-Ray hier gefunden. Relevanz? Ist für mich zu wenig zum Schreiben.
  9. Weineck Exklusivfahrzeuge Bad Gandersheim hier gefunden. Relevanz?
  10. Zender stammt aus Mülheim-Kärlich. Neben Tuning nur Prototypen (angeblich, um Kompetenz beweisen zu wollen). 1983 Vision 1, 1985 Vision 2, 1987 Vision 3, 1989+1991 Fact 4, 1995 Progetto 5, 1997 Escape 6, 1999 Thirty 7. Steht im Buch Deutsche Autos Band 5, aber daraus kann ich keinen relevanten Artikel machen. Vorschlag: In Liste der Automarken nach Tuner verschieben, in Navileiste löschen.
  11. AS (Auto) Lichtenstein/Sachsen Nichts gefunden. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  12. Äskulap (Automarke) habe ich geschrieben anhand Literatur.
  13. Basse (Auto): laut Kleinwagenbuch verkaufte Karlheinz Basse aus Köln ab 1953 für 10 Mark Bauanleitungen mit 20 Seiten Text und 10 Zeichnungen zum Selbstbau von Kleinwagen. Empfohlen wurden Zweitaktmotoren bis 250 cm³. Keinerlei Relevanz. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  14. BB (Automarke) Stuttgart-Botnang Evtl. der Tuner B&B (Rainer Buchmann), u.a. hier gefunden. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  15. DLB (Automarke) Stuttgart-Botnang Nichts gefunden. Da es in Liste der Automarken nicht verlinkt ist, scheint keine Relevanz zu bestehen, daher in Navileiste löschen.
  16. Donnerstag (Auto) Nichts gefunden. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  17. Express Werke hat Autos hergestellt, habe ich überarbeitet.
  18. Grewe & Schulte-Derne habe ich geschrieben anhand Literatur.
  19. Hauser (Auto) hier gefunden. Anhand dessen kann ich nichts schreiben.
  20. HCCT Wertheim-Reicholzheim Nichts gefunden. Da es in Liste der Automarken nicht verlinkt ist, scheint keine Relevanz zu bestehen, daher in Navileiste löschen.
  21. Fahrzeugbau Hurst habe ich geschrieben anhand Literatur.
  22. Induhag habe ich geschrieben anhand Literatur.
  23. Maschinenfabrik Danger (Mada) habe ich geschrieben anhand Literatur.
  24. M.C.A. habe ich geschrieben anhand Literatur.
  25. Mobil (Auto) ohne Ort Nichts gefunden. In Liste der Automarken entlinken, und in Navileiste löschen.
  26. MVS Zeppelin ist laut deren Internetseite KEIN Fall für Liste der Automarken und Navileiste, also bei beiden löschen
  27. NB (Automarke) Stuttgart Nichts gefunden. Da es in Liste der Automarken nicht verlinkt ist, scheint keine Relevanz zu bestehen, daher in Navileiste löschen.
  28. Nufmobil habe ich geschrieben anhand Literatur.
  29. Pio ist laut Kleinwagenbuch von Bruno Piotrowski aus Hamburg, Einzelstück von 1949, auch keine technische Besonderheit, daher keine Relevanz. In Liste der Automarken entlinken und aus Navileiste löschen.
  30. Rina Worms (gehört zur Huki & Refi AG) Nichts gefunden. In Liste der Automarken entlinken, in Navileiste löschen.
  31. Seck (Auto) (von Willi Seck, Reibradwagen 1897) hier sowie auf der entsprechenden englischen Seite steht nichts von Auto, nur von Motoren, und 1897 verließ Seck die Firma, weil er KEIN Auto bauen durfte. Also kann es nur ein einzelner Prototyp sein, also keine Relevanz, also in Liste der Automarken entlinken und in Navileiste löschen.
  32. Talbot (Automarke): Ich wusste, das hatte ich schon mal gehört, und dann habe ich auch die Literatur dazu gefunden. Habe ich geschrieben. Das Buch half dann auch bei anderen Marken.
Ehrhardt und Pluto könntest Du noch schreiben, da der Link nach Heinrich Ehrhardt unpassend ist.
Gruß --Buch-t 17:01, 13. Feb. 2010 (CET)
Und dann die Navileiste einstellen (denn sie ist fertig), sowie in alle Artikel die Navileiste einpflegen. Hier entsteht bereits die nächste, nachdem ich am Wochenende Polen, Russland, Schweiz und Tschechien einstellte. Gruß --Buch-t 20:01, 15. Feb. 2010 (CET)
Die Navileiste Deutschland und die Liste der Automobilmarken habe ich nach Deinen Angaben korrigiert, erstere eingestellt und mit den jeweiligen Artikeln verlinkt. Um die Marken Ehrhardt und Pluto muss ich mich noch kümmern. Als nächstes werde ich die Navileiste Britische Automobilmarken erstellen. Freundliche Grüße --MartinHansV 16:41, 17. Feb. 2010 (CET)
Donnerstag: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=2861&desc=Merknaam%20Donnerstag. Serienproduktion geplannt, nicht statt gefunden. VW-basiert
Rudolph: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=7584&desc=Merknaam%20Rudolph Kitcar.
Rush: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=6124&desc=Merknaam%20Rush Ebenso
Weineck: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=7591&desc=Merknaam%20Weineck Ebenso
AS: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=2842&desc=Merknaam%20AS Audi-basierte Sportwagen. War sogar in TopGear zu sehen.
Hauser: http://www.deautogids.nl/auto/merk.asp?merk=7561&desc=Merknaam%20Hauser art von Kitcar auf BMW-technik.
MVS Zeppelin: Komisch, das koennte man eventuell als LKW-Hersteller sehen, aber kein auto's.
Hoffe das hilft. Ich sage nicht das die in Wikipedia muessen, sondern das es wohl Informationen gibt. Quelle ist u.a. A-Z Deutsche Autos und The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile . (nicht signierter Beitrag von 159.134.94.21 (Diskussion) 11. Mai 2010, 16:57:12)
Hallo, ich finde es schön, dass Du hier auf dieser Diskussionsseite einige neue Erkenntnisse mitgeteilt hast. Die Seite http://www.deautogids.nl hatte ich zwar schon mal gesehen, aber dass dort Angaben zu solch nahezu unbekannten Automarken stehen, wusste ich nicht. Das Buch The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile habe ich leider nicht, aber ich weiß, dass ich es haben möchte. Das Buch A-Z Deutsche Autos kenne ich nicht, hast Du weitere Angaben wie Autor, Verlag, ISBN, Erscheinungsjahr? Sobald ich Literatur habe, werde ich versuchen, zu den aufgeführten Marken Artikel zu schreiben, wenn die Marken relevant sind (in der deutschen Wikipedia müssen Artikel relativ hohe Relevanzkriterien erfüllen). Donnerstag ohne Serienproduktion ist nicht relevant. Rudolph und Rush waren bereits einmal angelegt (nicht von mir), und wurden gelöscht, da der Löscher keine Relevanz sah, sodass ich diese beiden auch nicht schreiben brauche. --Buch-t 18:03, 11. Mai 2010 (CEST)
Die Quelle "A-Z" war falsch; es musste eigentlich sein: "Deutsche Autos Band 1, 1886-1920", "Deutsche Autos, Band 2, 1920-1945", "Deutsche Autos, Band 3, 1945-1990: Ford, Opel und Volkswagen", "Deutsche Autos, Band 4, 1945-1990: Mercedes, BMW, Audi, Porsche und andere", "Deutsche Autos seit 1990. Band 5. Audi, BMW, Smart, VW und Kleinserie", "Deutsche Autos seit 1990. Band 6. Mercedes, Ford, Opel und Porsche". Ich bin mir da sicher das du diese schon sollte haben, wenn nicht gebe ich gern mehr Info's. Der Donnerstag hat 2 weitere Namen, Condor und DoMe. As One: http://findrarecar.co.cc/?p=213 Suzuki power. 159.134.94.21 15:18, 12. Mai 2010 (CEST)
Die Bücher "Deutsche Autos" habe ich. Es sind schöne Bücher. Schade, dass es für die Autoproduktion in anderen Ländern nicht gleiche Bücher gibt, nur "Standard Catalog of British Cars" ist ähnlich. Bücher zu belgischen, österreichischen und Schweizer Autos gibt es, aber die sind nur mit Text, ohne Tabellen. Zurück zum Thema: Wenn ich mehr Literatur habe, und Relevanz sehe, dann schreibe ich die fehlenden Artikel noch. --Buch-t 19:04, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich mach dich gerne aufmerksam auf das Buch "Autodesign in Nederland" von Jan Lammerse, eine Ausgabe von 1993. Es hat auch diese Tabellen nicht, aber zumindestens eine zimmlich genaue Auflistung von Automarken. Es gibt das tschechisches Buch "Encyklopedie Automobilů", "České a Slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti" fuer die tschechische und slowakische Automobilhersteller (ein Gründkenntnisse von der tscheschische Sprache ist einen Vorteil). Welche Quelle gibt es dann fuer die Oesterreichische Autos?
Vorschlag: Warum nicht ein Auflistung von Lotus Seven ähnliche Kitcars? Vielleicht sind die Marken einzeln nicht interessant, aber sicher doch als Gesammtartikel ueber kitcars. 159.134.94.21 15:35, 14. Mai 2010 (CEST)
PS) Entschuldigung für die slechte Grammatik. Deutsch ist nicht mein Muttersprache und die deutsche Grammatik macht es einen nicht leicht es zu lernen.
Es gibt:
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X (über die Produktion von Personenwagen, LKW, Motorrad)
  • Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, 1999, ISBN 3-905566-01-X (betrifft mehr die Fahrzeuggeschichte in Österreich als die Fahrzeugproduktion in Österreich)
Für Schweden, Norwegen und Spanien gibt es sicherlich auch Bücher, aber in der Landessprache. Und für russische Autos in englisch. Und für osteuropäische Autos in deutsch.
Das niederländische und das tschechische Buch kenne ich bisher nicht, vielleicht kaufe ich sie mir.
Wir haben einen Artikel Kit-Car, ohne Auflistung der einzelnen Marken. Da ich zu diesem Thema kaum Literatur habe, kann ich nichts dazu schreiben. --Buch-t 16:34, 15. Mai 2010 (CEST)

Angaben auf Deiner Benutzerseite

Hallo Buch-t, ich habe festgestellt, dass auf Deiner Benutzerseite nur wenige Angaben über Dich selbst stehen. Z.B. fehlen Hinweise auf Deine örtliche Herkunft, Deinen Beruf, Deine Hobbies (soweit für Deine Tätigkeit bei Wikipedia relevant). Es gibt etliche vorbereitete Bausteine - manche davon mit etwas Augenzwinkern zu betrachten -, die standardisiert eine gewisse Einordnung angeben. Natürlich solltest Du keinesfalls Deinen richtigen Namen oder Deinen genauen Wohnort angeben; das ist im Internet nicht unbedingt ratsam. Solltest Du in einem kleinen Ort anstatt einer größeren Stadt leben, genügt sicherlich auch die Angabe der Region, sodass eine Identifizierung durch persönliche Bekannte von Dir (wenn von Dir nicht gewünscht) nicht möglich ist. Wirf vielleicht einmal einen Blick auf meine Benutzerseite, ein paar Angaben mehr als jetzt wären schon interessant, schließlich weiß man ja gerne, mit wem man sich da unterhält... Natürlich ist das Ganze nur ein Vorschlag von mir, keinesfalls eine Verpflichtung. Viele Grüße --MartinHansV 12:07, 10. Feb. 2010 (CET)

Hallo Martin, ich möchte soweit wie möglich keine Daten über mich preisgeben. Das Internet ist sowieso schon gläsern genug. Gruß --Buch-t 19:07, 11. Feb. 2010 (CET)

Hi, der Artikel ist zwar noch etwas knapp, aber mit Deinem schönen Bild hat er, denke ich, eigentlich ganz gute Chancen, unter Schon gewusst? auf die Titelseite zu gelangen. Ich habe ihn daher dort vorgeschlagen. Vielleicht findest Du noch etwas Material zum Nachlegen. Freundliche Grüße und vielen Dank, dass auch Du Dich um den Artikel gekümmert hast (den ich aus den SLA-Fällen gefischt habe).--Engelbaet 22:05, 22. Mai 2010 (CEST)

Hallo Engelbaet,
es sind noch einige unklare Dinge im Artikel. Kann man das 1887er Rennen, bei dem es keine anderen Teilnehmer gegeben hat, wirklich ein Rennen nennen? Oder besser eine Demonstrationsfahrt? Für das Rennen im darauffolgenden Jahr habe ich auch etwas von einem Tricycle gelesen, handelt es sich dabei um ein anderes Fahrzeug? Hier sowie in Das große Buch des Automobils wird für die Fahrt 1887 ebenfalls ein Dreirad genannt. Hier schreibst Du, dass das Fahrzeug 1896 das erste Autorennen gewann. In der Fachliteratur gilt die Fahrt vom 22. Juli 1894 [wiki] [4] [5] [6] von Paris nach Rouen als erstes Autorennen der Welt. Ein Dampfwagen von De Dion-Bouton mit Bouton am Steuer war zwar der Schnellste, als Gewinner wurden allerdings zwei Benzinautos von Panhard & Levassor und Peugeot ausgezeichnet, da auch Handhabung, Sparsamkeit und Sicherheit berücksichtigt wurden. So gesehen, steht es hier auch falsch drin. Ferner vermisse ich weitere technische Details sowie den Lebenslauf des Fahrzeugs, den man aus Internetquellen ablesen kann. Und Literatur fehlt. Ich kann den Vorschlag daher (noch) nicht befürworten. --Buch-t 10:24, 23. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Hinweise. Von uns beiden bist Du der Fachmann, ich bin nur jemand, der festgestellt hat, dass da Potenzial vorhanden ist. Die Widersprüche (abgesehen von meinem Zahlendreher) sind interessant; ich werde sie ohne Recherche in der Bibliothek des Dt. Museums nicht auflösen können (und die werde ich nicht vornehmen können).--Engelbaet 15:16, 23. Mai 2010 (CEST)

Lawil-Modellname

Auf Deiner Commons-Benutzerseite habe ich entdeckt, das Du den Lawil-Kleinwagen ohne Modellbezeichnung eingetragen hast. Das von Dir fotografierte 1971er Modell ist der Lawil S3. Am einfachsten auch auf der Kurzübersicht der Lawil-Modelle auf der englischsprachigen Wikipedia einzusehen. War zu dieser Zeit auch sowieso das einzige Modell des Herstellers. -- TheAutoJunkie 10:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Habe ich nachgetragen. --Buch-t 11:13, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Buch-t, dank Deiner Einfügung ist das Artikelchen Abbey Auto Engineering immerhin schon ein bisschen gewachsen. Aber wie hat man sich den Friktionsantrieb bei einem Auto vorzustellen? Wurde die Kraft – was fast undenkbar ist – von einer Rolle wie beim Vélosolex unmittelbar auf einen Reifen übertragen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:25, 7. Jul. 2010 (CEST)

Das weiß ich nicht. Meine Quelle schreibt wörtlich: entraînement par friction. Den Begriff Friktionsantrieb (oder besser Friktionsgetriebe?) kenne ich ansonsten vom Maurer-Union und anderen, bevorzugt leistungsschwachen, Fahrzeugen bis etwa 1925. Gruß --Buch-t 19:38, 7. Jul. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich hieße es besser Friktionsgetriebe statt -antrieb. Und ein Link auf Reibradgetriebe wäre auch nicht schlecht, damit sich der Leser etwas vorstellen kann. Bei Friktionsantrieb denkt man nämlich zunächst einmal an Spielzeugautos. -- Lothar Spurzem 19:54, 7. Jul. 2010 (CEST)
Einverstanden. Änderst Du? --Buch-t 19:57, 7. Jul. 2010 (CEST)

In Ordnung; kann ich machen. -- Lothar Spurzem 20:01, 7. Jul. 2010 (CEST)

Am letzten Freitag ist es nun endlich gelungen, das Portal life zu schalten. Unmittelbar vorher und dann auch im Review tauchte die Frage von anderen Usern auf, ob das Portal nicht besser in Portal:Kraftfahrzeuge umbenannt werden sollte. Das Argument war, dass in dem Wort "Autos" die Nutzfahrzeuge nicht enthalten seien. Ich bin allerdings der Meinung, das "Kraftfahrzeuge" auch z.B. Traktoren, Gabelstapler usw. enthält, die ich eigentlich in das Portal nicht einschließen wollte. Was ist Deine Meinung dazu? Freundliche Grüße --MartinHansV 12:11, 12. Jul. 2010 (CEST)

Einmischung: Mir fällt auf, dass in Nachrichten über Unfälle zunehmend zwischen Autos und Lkws unterschieden wird, obwohl ein Lkw auch ein Auto ist. Aber von solchen sprachlichen Moden sollten wir uns nicht leiten lassen. Ich halte es für richtig, es bei Portal Auto und Motorrad zu belassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:51, 12. Jul. 2010 (CEST)
Es hängt davon ab, womit sich das Portal beschäftigen möchte. Da nicht alle Arten von Kraftfahrzeugen behandelt werden, sollte das Portal nicht Kraftfahrzeuge heißen. Und da die Nutzfahrzeuge irgendwann später evtl. ein eigenes Portal bekommen, würde ich sie im Namen dieses Portals nicht gesondert erwähnen. --Buch-t 18:28, 12. Jul. 2010 (CEST)

Donnerstag, Rudolph, Rush, Weineck, AS und Hauser

Hallo, Buch-t, ich bin Dir ja noch die Antwort auf die Frage auf meiner Diskussionsseite schuldig, ob ich aus den Angaben des niederländischen Experten zu den oben genannten deutschen Kleinst-Automobilmarken etwas machen könnte. Ein- oder Zweizeiler wären daraus durchaus machbar, aber, wie Du schon schreibst, wurde das ja bei Rush und Rudolph schon abgelehnt. Auch die anderen erscheinen mir nicht relevant, da es in den meisten Fällen nicht zu einer Serienproduktion kam. Man könnte das Thema aber durchaus einmal auf der Diskusssionsseite des neuen Portal:Auto und Motorrad behandeln. Freundliche Grüße --MartinHansV 15:13, 12. Jul. 2010 (CEST)

Einverstanden, mangels (erkennbarer) Relevanz keine Artikel. --Buch-t 18:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hallo MartinHansV und Buch-t, ich möchte euch für eure tolle Arbeit danken. Es ist schon beeindruckend, was ihr mit dem Portal und etlichen neuen Artikeln auf den Weg gebracht habt! Eine kleine Bitte habe ich: wenn es euer Ziel ist, Artikel über jeden Autohersteller zu erstellen, lasst euch bitte nicht von irgendwelchen Löschdiskutierern dazwischenreden. Ich nehme an, ihr bezieht euch auf diese und diese Löschdiskussion. Diese wurden überwiegend nicht von Fachleuten geführt und entschieden und somit wissen diejenigen auch gar nicht, wie diese Artikel zu beurteilen sind und nach welchen Kriterien im Portal Artikel erstellt werden. Meiner Meinung nach sind die angesprochenen Autohersteller auch nicht irrelevanter als beispielsweise Alesbury Bros., deren Relevanz niemand in Frage stellt. Und mal ehrlich: es wäre doch schade, wenn euer großartiges Werk am Ende wegen fragwürdiger Löschungen Lücken aufweisen würde. Also ich würde mich sehr über Artikel zu Kleinserienherstellern wie Donnerstag, Rudolph, Rush, Weineck, AS, Hauser etc. freuen! Mit freundlichen Grüßen 79.246.174.2 23:43, 12. Jul. 2010 (CEST)
Rush und Rudolph könnte man vielleicht irgendwann noch mal versuchen, wenn man Literatur hätte, denn Relevanz ist bei den beiden Marken wahrscheinlich nachzuweisen. Bei den vier anderen Marken sehe ich keine Chance. --Buch-t 15:15, 17. Jul. 2010 (CEST)
Rush: Cobra kitcar hersteller der schon bekannt ist. AS: War sogar auf TopGear. Donnerstag: Keine Produktion, also verstehe.Buttonfreak 21:36, 8. Mär. 2011 (CET)
Zu Rush, Rudolph und sogar Hauser habe ich jetzt Literatur, da könnte also was folgen, wenn ich mehr Zeit habe. --Buch-t 19:23, 17. Mär. 2011 (CET)

Hallo, Buch-t, ich habe in dieser Navigationsleiste, die noch in meinem BNR steht, die Fabrikate erfasst, die mir aus meiner Literatur bekannt sind. Bis einschl. 1975 dürfte die Zusammenstellung vollständig sein, aber ich habe nur wenige Angaben über Fabrikate, die später entstanden sind bzw. heute noch existieren. Vielleicht wirfst du hier mal einen Blick drüber und kannst die evtl. fehlenden Fabrikate noch ergänzen. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 11:01, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Martin,
zuerst habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert und dann nach weiteren Marken gesucht. Standard Catalog of American Cars 1976–1999 kennt keine weiteren Marken.
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5 kennt noch:
  • Apollo,1962–1964 - Apollo GT
  • Asardo,1959–1959 - kein Hersteller genannt, Sportwagen auf Basis Alfa Giulietta, Kunststoffcoupe
  • Aurora,1958–1959 - von Alfred Juliano (Geistlicher aus Branford, Connecticut), Viertürer Sicherheitslimousine,
  • Baja,1969–1975 - kein Hersteller genannt, Buggy auf VW, wahlweise Corvette-Motor
  • Blakeley,1972–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Blakeley Bearcat, aus Davis Junction, Illinois, Oldtimer-Replika
  • Bradley,1971–1979 - Tochterunternehmen von Thor Corporation in Edina, Minnesota, Coupe auf VW, auch als Kit Car
  • Bremen,1980–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Bremen Creighton Replica, aus East Bremen, Indiana, Replika Ford B 1932, sowie Kit Car auf VW
  • Bricklin,1974–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Bricklin
    Entschuldige das ich hier einspringe, aber ist das nicht aus Kanada? Buttonfreak 21:30, 8. Mär. 2011 (CET)
Ja, aus Kanada, nicht in die Navileiste aufgenommen. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
  • Brubaker,1972–(laut Buch 1986 noch aktiv) - aus Los Anleges, Basis Käfer, Kombi-Buggy 5 Sitze 1 Tür
  • Clenet,1979–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Clénet Coachworks
  • De Courville,1983–(laut Buch 1986 noch aktiv) - von Gatsby Coachworks, San José, Kalifornien, Person N. de Courville, Tourenwagen Nostalgie-Look
  • Duchess,1982–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Soutzwest Classic Roadster Co, Brea, Kalifornien, Replika des MG TD, VW-Motor
  • Earlywine,1975–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Earlywine Classics Inc., Whittier, Kalifornien, Bausatz auf VW
  • Elegant,1974–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Glenn Prays Firma Elegant Motors, Indianapolis, Nachbau Auburn 1929
  • Elite,1979–1983 - Gerald W. Knapp, Cokato, Minnesota, Modell Elite Laser 917 auf Basis Käfer, Form Porsche 917
  • Elite Heritage,1983–1986 - Elite Heritage Corporation aus Elroy, Wisconsin, Nachbau Duesenberg
  • Eva,1960–1960 - Electric Vehicles Associates, Cleveland, Ohio, Elektrifizierung konventioneller PKW (Relevanz?)
  • Fiberfab,1965–1978 - Fiberfab
  • Fletcher,1963–1966 - Fletcher Aviation Inc, Lizenz für Porsche-Motoren in Flugzeugen, versuchsweise Allradgeländewagen mit Porsche-Motor
  • Grandeur,1976–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Grandeur Motor Car Corporation, Pompano Beach, Kalifornien, Modell Grandeur Opera Coupe auf Cadillac Seville
  • Guancy,1979–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Guancy Automobiles von Mike Williams und Bob McKee, Woodstock, Illinois, Sportwagen, Corvette-Motor
  • Imperial,1954–1975 - Imperial (Automarke)
  • International,1902–1970 - International Harvester
  • Jeepster,1949–1965 - Jeep Jeepster, laut Buch eigene Marke
  • Kanzler,1979–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Newport Coach Works Inc, Santa Ana, Kalifornien, von Ernest Kanzler, Nostalgie-Look
  • Kelmark,1966–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Kelmark Engineering Inc, Okemos, Michigan, Modell Kelmark GT, ähnelt Dino
  • Lindberg,1979–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Lindberg Engineering, Tolhouse, Kalifornien, Kit Cars, Oldtimer-Look, u.a. Auburn
  • Loring,1965–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Loring Design, Kit Car auf VW, u.a. Modell Loring Mantis Habau GT
  • Manta,1979–1981 - Manta Cars Co, Santa Ana, Kalifornien, flaches Coupe mit V8
  • Metropolitan,1954–1961 - Nash Metropolitan, laut Buch eigene Marke
    Hier das gleiche. Es war ein eigene Marke in die laetzte Jahre. Auch verkauft als Austin... Buttonfreak 21:30, 8. Mär. 2011 (CET)
Wurde als Nash Metropolitan in die Navileiste aufgenommen. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
  • Meyers Manx,1963–1970 - Buggy auf VW
  • Paragon,1984–1984 - von Tom Fornander in Los Angeles, Nostalgieauto, Basis Toyota Celica
  • Phantom,1978–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Phantom Vehicle Company, Goleta, Kalifornien, Inhaber Ronald Will, VW-Vorderteil, Motorradmotor
  • Phillips,1979–(laut Buch 1986 noch aktiv) - von Charles Walter Phillips, Pompano Beach, Florida, Nostalgieauto auf Corvette-Basis
  • Sceptre,1978–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Sceptre Motor Car Company, Goleta, Kalifornien, 30er Jahre, Ford-Motor
  • Seltzer,1978–(laut Buch 1986 noch aktiv) - aus Chatsworth, Kalifornien, Modell Seltzer Willow, Bausatz, Motor vom Fiesta oder Pinto
  • Sparks,1980–1982 - Ron Sparks, San Marcos, Kalifornien, Nostalgieauto auf Basis Cadillac
  • Stallion,1978–(laut Buch 1986 noch aktiv) - Stallion aus Lincoln, Kalifornien, Nachbau AC Cobra
  • Sterling,1974–1975 - Sterling Component Cars Inc, San Lorenzo, Kalifornien, Baukastenautos
    Ist das nicht der bekannte Nova kitcar?
Weiß nicht. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Wurde unter historisch eingefügt. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Habe ich allerdings nicht auf Relevanz geprüft oder darauf, ob Artikel angelegt sind (Ford Thunderbird und Imperial (Automarke) sind angelegt und galten zeitweilig als eigene Marke, während es mir bei Corvair nicht bekannt ist, dass es eine eigene Marke war).
Außerdem gab oder gibt es noch:
  • CMC Classic Destiny
  • Deserter, etwa 1973 (Buggy)
  • Empi, etwa 1963–1968 (Buggy)
  • Gatsby, etwa 1985 (von Sky Clausen auf Basis Ford LTD)
  • GEO,1989–1998 (?)
    Sogenannte Importmarke. Bissl um die Haendler zu helfen von Klein bis Gross verkaufen zu koennen. GEO hat autos von Suzuki und Daewoo unter diese Markenname verkauft. Sehe auch im en.wiki. Buttonfreak 21:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Ist als Geo (Automarke) drin. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Ist als GMC (Automarke) drin. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Ist als Hummer (Automarke) drin. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Ist als Saturn Corporation drin. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)
Habe dazu allerdings keine Literatur.
Beim Eintrag Minicar (Automarke, USA) lautet der Linktext Mincar. Ich weiß nicht, was richtig ist.
Andere Frage, da Du nun die amerikanischen beschreibst: Hast Du die Arbeit an den fehlenden britischen Marken nur unterbrochen oder beendet? --Buch-t 15:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, Buch-t, danke für Deine Hinweise. Vielleicht kannst Du die Liste noch um die kompletten Firmennamen und die jeweiligen Standorte (incl. Bundesstaat, zur Unterscheidung) ergänzen, dann könnte ich die genannten Marken noch in die Navigationsleiste und die Liste der Automobilhersteller aufnehmen. Von den noch existierenden Firmen kann ich dann sicher auch noch Websites finden. - Vielen Dank im Voraus.
Mit den britischen Marken bin ich fertig, soweit ich Unterlagen darüber habe.
Freundliche Grüße --MartinHansV 15:48, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Martin, ich habe die Angaben oben im Text ergänzt und möchte noch auf gtü hinweisen. Die fehlenden britischen Marken schaue ich mir bei Gelegenheit mal an. Gruß --Buch-t 18:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
Besten Dank, ich werde die Marken in der Navileiste und der Liste der Automobilmarken ergänzen. --MartinHansV 10:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
http://www.britishmm.co.uk/ Buttonfreak 21:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Schöne Seite, wird mir helfen beim Schreiben einiger fehlender britischer Hersteller. Habe allerdings vorher Artikel zu Herstellern aus kleineren Staaten geplant. --Buch-t 19:37, 17. Mär. 2011 (CET)

(Sterling) Nova

Bei der Suche nach den von Dir genannten Automarken in der en-Wikipedia bin ich zufällig auf diesen Artikel gestoßen, der auf etliche Automarken in verschiedenen Ländern hinweist, auch in solchen, für die Du die Navileisten erstellt hast. Vielleicht kannst Du einmal prüfen, ob diese Automarken relevant und in den entsprechenden Navileisten und der Liste der Automobilmarken bereits enthalten sind. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV 12:07, 21. Jul. 2010 (CEST)

Artikel zum britischen Nova, australischen Purvis Eureka und italienischen Puma fehlen. Habe ich ergänzt, auch im Portal als Artikelwunsch (als Übersetzung aus en). Der Artikel Ledl existiert. Défi, Totem, Scorpion, Eagle, Gryff, Sovran und Tarantula sind mir zu unsicher. Sterling aus USA wirst Du vermutlich im Zuge der amerikanischen Marken schreiben. Gruß --Buch-t 18:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe ein Foto von der Tarantula, leider nur schwarz/weiss. Wuerde das helfen? Buttonfreak 21:25, 8. Mär. 2011 (CET)
Tarantula aus Zimbabwe? Dazu habe ich keine Literatur, kann keinen Artikel schreiben, somit können wir auch leider Dein Foto nicht verwenden. --Buch-t 19:26, 17. Mär. 2011 (CET)
Falls noch jemand mitliest: Zu Défi Création et Construction Automobile, Gryff-Motors-Garage und Totem (Automobilhersteller) konnte ich nun Artikel schreiben. Zu Tarantula nicht. Zu den anderen außereuropäischen Lizenznehmern habe ich nicht gesucht. --Buch-t 17:33, 3. Okt. 2011 (CEST)

Vaughn (Automarke)

Hallo, Buch-t, sieh Dir doch bitte einmal diesen Artikel an, den ich geschrieben und im Portal unter "Artikelentwürfe" eingestellt habe. Ist so etwas WIKIPEDIA-würdig oder sind das einfach zu wenige Informationen? Leider gibt meine Quelle nicht mehr her. Freundliche Grüße --MartinHansV 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)

Es ist ein kurzer Artikel. Unternehmensnamen und Produktionsort sehe ich nicht. Das niedrige Gewicht überrascht mich und möchte ich anzweifeln. Alles zusammen reicht das wohl nicht zu einem Artikel, obwohl ich mich über jeden Autoartikel freue. Vielleicht findest Du noch weitere Angaben. --Buch-t 18:12, 9. Aug. 2010 (CEST)

1 Jahr Produktion? Ist das denn überhaupt relevant?--Müdigkeit 12:18, 15. Aug. 2010 (CEST)

Siehe Wikipedia:Rk#Kraftfahrzeughersteller. Nicht die Dauer der Produktion ist entscheidend, sondern, dass die Fahrzeuge auch verkauft wurden. Und das ist hier eindeutig der Fall. --Buch-t 12:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe trotzdem einen LA gestellt.--Müdigkeit 12:58, 15. Aug. 2010 (CEST)
Der LA ist mir unverständlich. Es gibt RK, und die sind erfüllt. --Buch-t 13:02, 15. Aug. 2010 (CEST)

Zeitliche Neuaufteilung der Navigationsleisten von Automobilmarken (die Erste)

Hallo, Buch-t, Du hast, wir bei Portal Diskussion:Auto und Motorrad diskutiert, die Bezeichnung der zeitlichen Aufteilung der Navigationsleisten von Automobilmarken von "Bis-Strich" in "bis", bzw. "ab", bzw. "von...bis" geändert. Bei den Trennungen um den 1. Weltkrieg herum sind dabei allerdings Unrichtigkeiten entstanden. Die von mir angelegten Navileisten (Deutschland, Vereinigtes Königreich) waren mit "...–1919" und "1919–1945" bezeichnet und lauten nun "bis 1918" und "von 1919 bis 1945". Es gab aber vielfach Automobilhersteller, die in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg bis 1919 (aber eben nicht nur bis 1918!) produziert haben, und andere, die erst 1919 begannen. Nur wenige Hersteller, die kurze Zeit gefertigt haben, haben vor 1919 begonnen und nach 1919 aufgehört. Daher habe ich das Jahr 1919 als Trennungslinie gewählt, wobei es aber in beiden Zeiträumen enthalten sein muss, damit die betreffenden Hersteller nicht in beiden Navileisten auftauchen müssen. So wie die Bezeichnungen jetzt lauten, sind sie schlicht und einfach falsch! Könntest Du das bitte korrigieren, d.h. statt "bis 1918" einfach "bis 1919"? Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße --MartinHansV 10:37, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Martin. Laut FIVA-Einteilung endet der Zeitbereich Veteran am 31.12.1918, und der Bereich Vintage beginnt am 01.01.1919. Meines Erachtens müssen wir uns genau an diese FIVA-Einteilung halten, damit nicht der Vorwurf der willkürlichen Zeiteinteilung kommt. Das heißt, die Leiste muss weiterhin Bis 1918 heißen. Also müssen wir die Einträge prüfen und gegebenenfalls korrigieren. So viele Grenzfälle werden es wohl nicht sein. Gruß --Buch-t 19:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ok, werde ich machen. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 09:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
Schön, dann brauche ich nicht ran. Wie denkst Du über die mögliche Aufteilung der britischen Leiste? Ist sicher sinnvoll, aber auch viel Arbeit. --Buch-t 20:34, 19. Aug. 2010 (CEST)

Zeitliche Neuaufteilung der Navigationsleisten von Automobilmarken (die Zweite)

Hallo, Buch-t, ich hatte ja in der noch laufenden Löschdiskussion über Deine beide Frankreich-Navileisten schon erwähnt, dass Atamaris Argument der schlechten Übersichtlichkeit großer Navigationsleisten nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Gleiches wie für die beiden ober erwähnten Leisten gilt auch (in abgeschwächter Form) für die Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken bis 1918. Dein Vorschlag war ja, bei 1904 / 1905, bzw. 1930 / 1931, zu trennen. Was hat Dich bewogen, ausgerechnet diese Jahre vorzuschlagen? Freundliche Grüße --MartinHansV 10:37, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Martin. Grundlage für diese zeitliche Einteilung ist die international anerkannte Einteilung der FIVA (Fédération_Internationale_des_Véhicules_Anciens), dem Oldtimer-Weltverband. Nachzulesen unter Fédération_Internationale_des_Véhicules_Anciens#Baujahr-Klassifizierungen und Oldtimer#Baujahr_Klassifizierung im Bereich der Wikipedia, sowie auf der FIVA-Seite (englisch) und ADAC-Seite. Gruß --Buch-t 19:16, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe nun in meinem BNR die 4 Entwürfe für Frankreich, mit der zeitlichen Einteilung gemäß der FIVA-Einteilung. Sind wesentlich kleiner als vorher. --Buch-t 20:37, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte seinerzeit die Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken bis 1918 gelöscht, da von dir aufgeteilt wurde, im guten Glauben, du würdest dann auch die Ersetzung vornehmen. Wüdest du das bitte auch noch nachholen, denn es ist nicht Adminaufgabe, da dann noch hinterherzuräumen. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 16:58, 24. Aug. 2010 (CEST)

Klar ist das meine Aufgabe. Ich habe Samstag morgen etwa 100 Links per Hand erledigt sowie bei der Botanfrage, die schon länger lief, den Startschuss gegeben, also darum gebeten, dass ein Bot die restlichen Links umbiegt. Ich weiß nicht, warum danach noch kein Bot aktiv war. Wobei es mir auch klar ist, dass ein Bot ein freiwilliger Service ist. Da werde ich wohl doch bald per Hand alles ändern müssen. --Buch-t 19:58, 24. Aug. 2010 (CEST)
Okay, ich hab erstmal wiederhergestellt, weil ich da angesprochen wurde. Wenn es durch ist, dann melde dich bei mir und ich lösch wieder. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:03, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ein kleiner Hinweis: Den Zusatz „Vorlage:“ schreibt man bei der Einbindung von Vorlagen normalerweise nicht mit dazu. {{Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1905 bis 1918}} genügt. --TMg 21:36, 25. Aug. 2010 (CEST)

Merke ich mir. --Buch-t 17:46, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, Buch-t, das mit der Bot-betriebenen Seite "Neue Artikel" hat ja prima geklappt, herzlichen Glückwunsch! Einen kleinen Änderungsvorschlag hätte ich allerdings noch: Vielleicht kannst Du die Kategorie:Obushersteller aus der IGNORE-Liste herausnehmen; Obusse gehören imho zu "Auto und Motorrad". Fliegt eigentlich ein vom Bot einmal eingestellter Artikel sofort wieder aus der Liste heraus, wenn man die Kategorie in eine hier nicht zu berücksichtigende Kategorie ändert und auch sonst keine Listungskriterien mehr zutreffen? Ich denke da an den Artikel Atlet. Dabei handelt es sich ja um einen Flurförderzeughersteller, der in unserer Liste nun wirklich nichts verloren hat, aber drinsteht, weil er als Nutzfahrzeughersteller kategorisiert ist.

Abweichend von meiner früher geäußerten Meinung fände ich es nun doch ganz nützlich, wenn die Seite "Löschkandidaten" über die Portalseite erreichbar wäre. Vielleicht kannst Du sie in das Feld "Verbesserungswürdige Artikel" integrieren, und zwar ganz oben, oberhalb der CatScan-Kategorien. Dann kann auch die CatScan-Kategorie "Löschkandidaten" verschwinden.

Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe. --MartinHansV 13:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Martin,
die Kategorie:Obushersteller habe ich in beide Unterseiten aufgenommen.
Der Bot sucht einmal täglich die Kategorien durch, nimmt neue Einträge auf, die den Eingaben entsprechen, und löscht vorhandene Einträge, die den Eingaben nicht mehr entsprechen. Daher bringt es nichts, Atlet per Hand rauszulöschen, denn am nächsten Tag würde der Bot den Eintrag wieder reinsetzen. Fälle wie Atlet kann man nur lösen, indem man im Artikel eine präzisere Kategorie als Nutzfahrzeug eingibt, z.B. Kategorie Flurförderfahrzeughersteller, und die über IGNORECAT rausfallen lässt. Ich fürchte allerdings, so eine Kategorie ist zu klein bzw. zu speziell für Wikipedia. Alternativ die Kategorie Nutzfahrzeughersteller ohne direkte Einträge verwenden, mit Unterkategorie Lastwagenhersteller, aber das gehört richtig im Portal ausdiskutiert. So müssen wir wohl akzeptieren, dass manchmal unerwünschte Einträge auftauchen. Dafür findet der Bot aber auch viele richtige Artikel, auf die wir normalerweise gar nicht aufmerksam geworden wären.
Die Unterseite Löschkandidaten habe ich wie gewünscht im Portal oberhalb der CatScan-Kategorien eingefügt. Die CatScan-Kategorien "Löschkandidaten" und "Neue Artikel" kann ich allerdings trotz der Hilfe Vorlage:Catscan Portal nicht rausnehmen. Ich habe versucht, den linken Kasten "Neue Artikel" genau so groß zu machen wie die rechten Kästen "Löschkandidaten" und "Verbesserungswürdige Artikel". Ferner habe ich das "Bearbeiten" unterhalb von "Neue Artikel" entfernt, da dass nun per Bot aktualisiert wird. Einen Abschnitt tiefer habe ich rechts noch ein Baustellenschild eingefügt sowie die 4 folgenden Kästen alle gleich groß gemacht.
Welchen Sinn hat die Zeile Auswahl: BMW E39 - Brennstoffzellenfahrzeug - Kia Shuma - MAN 890 UG-M16 unterhalb von "Verbesserungswürdige Artikel"?
Gruß --Buch-t 19:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Buch-t! Vielen Dank für Deine Arbeit. Die Beispiele für verbesserungswürdige Artikel (s.o.) sind mindestens veraltet, wenn nicht gar ganz sinnlos. Ich habe sie beim Entwurf des Portals aus dem Vorgängerportal Transport und Verkehr einfach übernommen. Da sie jetzt aber sinnlos sind, habe ich sie gerade gelöscht. Grund für diese Beispiele waren meine Schwierigkeiten, mit dem CatScan zurechtzukommen. Wenn ich dieses Werkzeug anwende, kommt bei mir immer nur Blödsinn heraus (eine sinnlose Kriterienauflistung und die Bemerkung "nichts gefunden"). Die Kriterien "Fehlende Artikel" und "Löschkandidaten" sind auf der Portalseite nicht löschbar, da sie ja in einem anderen Lemma aufgelistet sind, das auf der Portalseite nur als Import erscheint. Die beiden Kriterien im ursprünglichen Lemma zu löschen, halte ich nicht für sinnvoll, da sie ggf. anderweitig benötigt werden. Freundliche Grüße --MartinHansV 11:44, 4. Okt. 2010 (CEST)

Sollte man diese Navileiste nach dem Muster der französischen Automobilmarken in die Zeiträume bis 1904 und 1905 bis 1918 aufteilen, da sie jetzt doch recht umfangreich ist, oder sollte man das Ganze so lassen, um keine schlafenden Hunde der Spezies Löschteufel zu wecken? Was meinst Du dazu? Freundliche Grüße --MartinHansV 13:22, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin für Aufteilen. Bei den französischen Marken entstanden daraus zwei etwa gleich große Leisten, bei den englischen Marken erwarte ich ein ähnliches Ergebnis. Darüberhinaus stellt sich die Frage, ob man auch von 1919 bis 1945 aufteilt in von 1919 bis 1930 und von 1931 bis 1945. Da brachte die Aufteilung der französichen Marken zwei ungleich große Leisten, somit war die Größenreduzierung nicht so groß. Sinnvoll wäre das lediglich aufgrund der Einheitlichkeit. Auf jeden Fall sollte zu Beginn der Leisten mit noinclude die zeitliche Einteilung begründet werden. Und die deutschen Leisten sind im Vergleich dazu in der jetzigen Form klein genug, um so zu bleiben. Gruß --Buch-t 20:07, 7. Okt. 2010 (CEST)
Danke für Deine schnelle Antwort, dann mache ich mich mal an die Arbeit. Freundliche Grüße --MartinHansV 10:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
Schön. Achtest Du beim Verschieben auf das von? Also von Benutzer:MartinHansV/Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken 1905 bis 1918 nach Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1905 bis 1918 verschieben, wenn Du fertig bist? --Buch-t 17:44, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo. Ich habe Dir auf der Diskussoionsseite von Gillet (Automarke) geantwortet. Vergiss nicht Die Marke in die Liste auf Deiner Benutzerseite aufzunehmen. ;-) MfG. -- Tunc 23:05, 23. Okt. 2010 (CEST)

Kleine Felgenkunde leicht gemacht

Unter diesem Titel hat ein neuer Autor einen Artikeltext (!) auf unsere Unterseite Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe eingetragen. Ich habe den Text mal auf Benutzer:BorisBBerlin/Kleine Felgenkunde leicht gemacht kopiert und auf der Portalunterseite entsprechend verlinkt. Auf der Diskussionsseite des Autors habe ich auch schon meine Meinung zu diesem Artikel abgegeben, den ich im Übrigen (schon auf Grund des Titels) für eine mögliche URV halte. Außerdem wurde er wohl schon einmal schnellgelöscht. Was meinst Du zu diesem Artikel? Ist da irgendetwas verwertbar? Und wie kann man den Autor auf den richtigen Weg der Mitarbeit in der Wikipedia führen? Freundliche Grüße --MartinHansV 15:07, 17. Nov. 2010 (CET)

Hallo MartinHansV,
verschoben und freundlich angefragt, was kann man mehr tun? Eigentlich nichts. Vielleicht im Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe eine Beurteilung zum Text abgeben. Übrigens ist der Text schon auf Benutzer:BorisBBerlin, und der Benutzer hat seit August keinen Edit gemacht. Gruß --Buch-t 19:36, 17. Nov. 2010 (CET)

Induco

Ich bin nicht glücklich über die Löschentscheidung, wie Du aus meinem Beitrag auf der Diskussionsseite des löschenden Admins erkennen kannst. Andererseits ist es wirklich fraglich, ob es sich bei Induco tatsächlich um einen Automobilhersteller handelte, wenn er nur vorhandene Autos umgebaut und mit ebenfalls zugekauften Karosserien versehen hat. Ein Vergleich zu Rometsch drängt sich da auf. Hat Induco wirklich Autos unter eigenem Namen verkauft, der dann z.B. auch auf Werbeanzeigen stand (Kaufen Sie unser neues Modell, Fabrikat Induco!)?
Wenn ja, dann empfehle ich Dir, den Artikel nochmals in Deinen BNR unter Benutzer:Buch-t/Induco zu stellen. Das dürfte nicht allzu schwer sein, auch wenn der Admin die Wiederherstellung dort ablehnt, da der selbe Admin ja die gesamte Quelle zitiert und Du daraus sicherlich den Artikel mit dem einen Satz, der mit erinnerlich ist neu erstellen kannst. Dann solltest Du auch die anderen Quellen, auf die Du in der LD Bezug genommen hast, auswerten und den Artikel so weit wie möglich ergänzen. Z. B. fehlt sicher der Hinweis, auf Basis welcher anderer Automobile Induco seine Autos gebaut hat. Auch eine Angabe zum Firmensitz wäre schön, wenn irgendwie verfügbar. Als Quellen solltest Du dann mindestens zwei (oder mehr) angeben, da Du die Informationen ja dann auch aus mehreren Quellen geholt hast. Anschließend schaue ich mir das Ergebnis gerne nochmals an. Dann sollten wir den Admin nochmals ansprechen und auf den (hoffentlich stark erweiterten) Artikel hinweisen und um seine Meinung fragen. Wenn er auch der Meinung ist, dass der Artikel dann eine Wiedereinstellung verdient, ist auch kein SLA (wg. Wiedergänger) zu befürchten. Sollte sich der Admin ohne ausreichende Begründung ("Wenn ich einmal sage, der Artikel ist nichts, dann wird das auch in Zukunft nichts, egal wie sehr er verändert wurde" o.ä.) dann gegen eine Neueinstellung sperren (was er vermutlich nicht tun wird), dann bleibt immer noch WP:LP.
Wenn sich herausstellt, dass Induco doch nur ein Karosseriebauer war, muss er natürlich aus der entsprechenden Navileiste und aus der Liste der Automobilmarken gelöscht werden.
Freundliche Grüße --MartinHansV 12:14, 18. Nov. 2010 (CET)

Schön, dass Du mir mit Rat und Tat zur Seite stehst. Ich schaue, ob ich noch mehr als die 4 mir bekannten Quellen finde (wahrscheinlich muss ich mir noch weitere Bücher besorgen), denn Artmax' Zitat aus seinem Buch in der LD brachte eine neue Erkenntnis für mich. Werbeanzeigen dürften schwerlich zu finden sein. LP erst nach Klärung aller Fakten aus neuen Quellen, die hoffentlich die Relevanz belegen. Gruß --Buch-t 20:00, 18. Nov. 2010 (CET)

2011

Hallo, ich habe das Layout geändert, weil die Bilderliste so weit über den Text hinausgeragt hat. Das Bild des Emblems habe ich getauscht, die übrigen in einer Galerie zusammengefasst und und mein Foto eines Le Zebre dazugepackt. Ich denke so wirkt der Artikel "runder". --Berthold Werner 13:17, 16. Jan. 2011 (CET)

Einverstanden. --Buch-t 15:46, 16. Jan. 2011 (CET)

Vinland

Ich habe heute ein neue Automarke kenne gelernt. Das ist auch zuruck zu finden in ein Buch "A to Z of sports cars, 1945-1990", Mike Lawrence ist der Autor. Nun hat jemand gemeint das loesschen zu muessen obwohl es der erste Automarke ist aus Island die ich kenne. Weil es belegt ist finde ich die einfache Loesschung ohne mir davon in Kenntnis zu bringen nicht richtig. Wie gesagt, ich habe die Quelle genannt, auch in das Artikel.

Ich hoffe die Link funktioniert auch: http://books.google.co.uk/books?id=glKW-Kh-lmcC&pg=RA1-PT261&lpg=RA1-PT261&dq=Haraldur+Magnusson+Vinland&source=bl&ots=uD0tZElaed&sig=PcRaN1jZ866BI3q8jKtLE0Vk8lU&hl=en&ei=zN50TbOwOI2LhQeR1-A2&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBYQ6AEwAA#v=onepage&q=Haraldur%20Magnusson%20Vinland&f=false Buttonfreak 18:33, 7. Mär. 2011 (CET)

Hallo Buttonfreak,
es ist leider so, dass auf de.wiki viel gelöscht wird. Die Löschung erfolgte mit den Begründungen (1) Kein Ausreichender Artikel, (2) kein enzyklopädischer Inhalt und (3) Mißachtung der Belegpflicht, vermutlich Fake, mit Links zu Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Da ich den gelöschten Artikel nicht einsehen kann, kann ich den Artikel nicht beurteilen.
Du schreibst, Du hast ein Buch als Quelle angegeben, somit wäre Löschgrund (3) nicht zutreffend.
Möglicherweise wies der Artikel grammatikalische Fehler oder Rechtschreibfehler auf, die zur Löschung führten. Die deutsche Sprache ist schwer, wenn man sie nicht von kleinauf gelernt hat.
Es gibt bei de.wiki zwei Arten von Löschanträgen: den normalen Löschantrag, bei dem mindestens 7 Tage diskutiert wird, und den Wikipedia:Schnelllöschantrag, der nach Antrag ohne eine Diskussion von einem Admin durchgeführt werden kann. Eine Mitteilung an den Autor wäre in jedem Falle wünschenswert, aber nicht Pflicht.
Artikel auf de.wiki müssen Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen. Im Falle von Automobilherstellern gelten Wikipedia:Relevanzkriterien#Kraftfahrzeughersteller. Zitat daraus: Kraftfahrzeug-Hersteller sind relevant, wenn sie ihre Produkte über eine eigene Verkaufsorganisation vermarkten und vertreiben oder dies in der Vergangenheit getan haben, oder kurz gesagt, die müssen die Autos auch verkauft haben.
Nun zu Vinland und dem Buch: Ich habe das angegebene Buch. Vinland steht drin, 19 hergestellte Fahrzeuge, also muss das Unternehmen die Fahrzeuge auch verkauft haben. Ich halte einen relevanten Artikel für möglich.
Mein Rat: Du bittest Benutzer:Gripweed um Wiederherstellung in Deinem Benutzerraum unter Benutzer:Buttonfreak/Vinland (Automarke) zwecks Überarbeitung. Dann helfe ich mit bei der Überarbeitung. Gruß --Buch-t 19:48, 7. Mär. 2011 (CET)
Danke fuer deine ausfuerliche Erklaerung. Ich habe gesehen das Vinland (Automarke) zuruckgesetzt ist. Buttonfreak 12:15, 8. Mär. 2011 (CET)
Ja, der Artikel existiert (vorübergehend) wieder, allerdings mit Löschantrag. Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet und erweitert. Ich hoffe, dass der Artikel in dieser Form behalten wird. In einigen Tagen wissen wir mehr. --Buch-t 19:31, 8. Mär. 2011 (CET)
Es ist schon schwierig, das empfinden habe ich zumindestens, ohne Hilfe hier zu Recht zu kommen. Diese Loeschantrag ist ohne Ruckinfo gemacht, ausserdem gefuellsmassig ohne Ruecksicht auf Verluste. Weil ich ein Relativ neues "Mitglied" und dabei ohne richtige Deutschschulung habe ich das gefuell das ich als ein Teenie der einfach Bloetsinn will machen werde behandelt. (Deswegen auch mein einigermasse boesses "Thron", weil einfach geloescht ist und nicht von gute Wille ist ausgegangen (Assume good faith, ich glaube ein Eckstein von Wikipedia), nicht mir gefragt ist und auch der Quellenachweiss nicht kontroliert ist.
Sind die hochgeladene Bilder einigermasse Hilfreich? Ich meine: Ich haette das Glueck auf der Bauma dabei sein gewesen zu sein und habe dadurch einige Relativ seltene Bilder. Ich habe noch Bilder von einige LKW-Marke die nicht hier vertreten sind, sowie Dennison aus Irland, Turkar aus die Turkei, usw. Ich werde mit meine Erfahrungen keine Artikel mehr anfangen. Es ist mir die "Aufregung" nicht wert. Buttonfreak 21:19, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich kann mir erst in ein paar Tagen Deine umfangreichen Anmerkungen und die Bilder genauer ansehen. --Buch-t 18:17, 9. Mär. 2011 (CET)
Bin wieder online. Der Löschantrag zu Vinland läuft noch, da müssen wir Geduld haben. Die Begleitumstände, also zuerst das Stellen des SLA mit der Begründung unbekannt, Fake?, obwohl Quelle vorlag, und dann die Durchführung des SLA unter Missachtung der Quelle, waren sicherlich unschön. Aber lass Dich dadurch nicht vertreiben. Möglicherweise wäre der Artikel gar nicht negativ aufgefallen, wenn er von Anfang an sprachlich besser gewesen wäre. Wenn Du weiterhin was schreiben möchtest, schlage ich vor, das erst im Benutzerraum zu entwerfen und dann schaut es sich ein anderer an und korrigiert es, bevor es in den Namensraum verschoben wird. In einem gewissen Maße kann ich das machen.
Die Fotos sind gut, aber mit Baumaschinen und LKW kenne ich mich nicht aus, sodass ich mich dazu nicht weiter äußern kann. --Buch-t 19:15, 17. Mär. 2011 (CET)
Es stellt sich heraus das ich falsch liege mit Bezug zu Vinland. Der Autor hat mir gesagt das er mit absicht diese Marke hat eingegeben um Plagiat erkennbar zu machen. Buttonfreak 12:26, 22. Mär. 2011 (CET)
Das ist eine Überraschung. Schon komisch, auf was für seltsame Ideen manche Buchautoren kommen! In diesem Fall müssen wir den Artikel natürlich löschen lassen. --Buch-t 18:39, 22. Mär. 2011 (CET)

Hallo, Buch-t und Buttonfreak! Habe ich das richtig verstanden, dass der Buchautor bei einem Buch, das man durchaus in diesem Bereich als Standardwerk bezeichnen könnte, einfach einen frei erfundenen Hersteller eingefügt hat, angeblich um evtl. Plagiate seines "Werkes" kenntlich zu machen? Solch ein Buch gehört m.E. auf den Index!!! Vielleicht könnte man ja auch in die WIKIPEDIA ein paar Fake-Artikel einführen, um festzustellen, wer alles von hier abkupfert (was ja nach den GNU-/GFDL-/CC-Lizenzen erlaubt ist)? ;-) --MartinHansV 10:39, 23. Mär. 2011 (CET)

MartinHansV, Leider habe ich feststellen muessen das das so ist, soweit ich aber weiss sind nur 5 Marken frei erfunden. Buttonfreak 16:42, 23. Mär. 2011 (CET)
Nur 5 sind trotzdem 5 zuviel. Ich habe dieses Buch bisher nicht für Artikel verwendet, und das werde ich auch in Zukunft nicht tun, wenn es die einzige Quelle ist.
Mich würde interessieren, welche 5 Marken gemeint sind. Falls der Buchautor das nicht öffentlich sehen möchte, kannst Du mir das auch vertraulich per E-Mail mitteilen.
Wie kann ich mir euren Kontakt vorstellen? Hast Du Mike Lawrence ausfindig gemacht und gefragt? Oder hat er Dich kontaktiert? Z.B., weil er Deinen Artikel über Vinland auf Deiner Internetseite gesehen hat? --Buch-t 18:46, 23. Mär. 2011 (CET)
http://www.pitpass.com/fes_php/pitpass_features_section.php?fes_aty_id=7 Buttonfreak 23:23, 23. Mär. 2011 (CET)

Conam

hallo Buch-T, ich weiss nicht wieviel Links du nach der Seite von Conam hast gemacht, aber die Links musst du denke ich ueberarbeiten, weil Conam jetzt Joomla benutzt. Buttonfreak 13:51, 9. Mär. 2011 (CET)

Soweit ich mich erinnere, nur bei Induco; und die Links sind jetzt berichtigt. Hätte ich ohne Deine Änderung nicht bemerkt. --Buch-t 18:19, 9. Mär. 2011 (CET)

Türkische Automobilmarken

Ich habe mich durch Vorlage:Navigationsleiste Türkische Automobilmarken gekämpft und sehe da einige interessante Sachen.

  • Altın Boğa -> Dreiräder, aber mehr pickup, nicht wirklich PKW.
  • BMC -> Kastenwagen, kann mann durchlinken nach Leyland Sherpa vielleicht. Aber PKW?
  • Diardi -> Moderne "Lotus Seven"
  • Etox -> Sportwagen mit PSA Motor
  • Imza -> Prototyp.
  • Karsan -> Kastenwagen. Nicht wirklich PKW
  • Konela -> Gibt es schon diskussion ueber. Habe keine Nachweiss gefunden fuer der Existenz in die Turkei.
  • Marti -> Nicht gefunden bis jetzt, kann aber sein.
  • Neden Yerli -> Uebersetzt: Warum indigen? Also glaube nicht das das eine Automarke ist.
  • Onuk -> Sportwagen mit V8 Chevy Motor
  • Oscar -> Nichts gefunden. Sollte elektrisch sein??
  • Otokar -> Soweit ich weiss nur Autobusse/LKW
  • Otoser -> Ligier lizenz.
  • Spor -> der Link ist "yerli spor otomobil tasarim" was so etwas ist wie "lokale Sportwagen Design". Koennte auf Maral Bezug haben; Spor Oto Tasarim ve imalat AS baute bis fuer einige Jahre ein Morgan look-a-like
  • Yep -> Auch keine Nachweiss

Buttonfreak 15:07, 15. Mär. 2011 (CET)

Es fehlen aber andere Marken wie Zafer (Triump 12/50 in Lizenz), Maral (sehe mein Kommentar bei Spor), und vielleicht Hiscar/Turkar. Buttonfreak 15:07, 15. Mär. 2011 (CET)
Schaue ich mir in Ruhe an. --Buch-t 19:16, 17. Mär. 2011 (CET)
Schwieriges Thema!
  • Altin Boga: Kenne ich nicht. Da die türkische Navileiste klein ist, kann man solche PKW-ähnlichen Klein- und Kleinsttransporter mit aufnehmen. Bei großen Navileisten nicht, da gibt es eine strikte Regelung, die in irgendeiner Löschdiskussion festgelegt wurde.
  • BMC: Auf www.bmc.com.tr sind auch Kleintransporter abgebildet, somit sehe ich das wie Altin Boga.
  • Diardi: Kenne ich nicht. Verbindung zu Rudolph Diardi??
  • Etox: Kenne ich nicht.
  • Imza: Laut Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, produziert seit 2002, Firma in Istanbul, Fabrik in Siirt, Anatolien.
  • Karsan: Wie Altin Boga.
  • Konela: Ich stelle heute den Löschantrag.
  • Marti: Laut Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, im Sept. 1990 Prototyp vorgestellt, Kleinwagen mit Elektroantrieb, von Tüvesas aus Adapazari. Also Prototyp ohne Relevanz.
  • Neden Yerli: Kenne ich nicht.
  • Onuk: Kenne ich nicht.
  • Oscar: Kenne ich nicht.
  • Otokar: Kenne ich nicht.
  • Otoser: Kenne ich nicht.
  • Spor: Kenne ich nicht.
  • Yep: Kenne ich nicht.
Zafer, Maral, Hiscar und Turkar kenne ich auch nicht.
Ich hoffe, Du kannst mit meinen Antworten etwas anfangen. Gruß --Buch-t 13:45, 20. Mär. 2011 (CET)
Hallo Buch-T. Sicher kann ich da was mit anfangen.

Automobile Monteverdi

Guten Morgen lieber Kollege. Ich habe heute Nacht den Hauptartikel Automobile Monteverdi sowie einige Einzelartikel zu den Fahrzeugen mit Bildern aus dem Automuseum versehen. Bei der Auswertung der Bilder hat sich herausgestellt, dass die Neonbeleuchtung und das entsetzliche Grün der Wandfarbe teilweise nachteilig auf die Farbwiedergabe ausgewirkt haben; ich hatte derartiges schon befürchtet. Eine Reihe weiterer Bilder werde ich in den nächsten Tagen einstellen, nachdem ich sie bearbeitet habe (Sierra, 375/L usw). Mir fehlen leider Bilder zur Berlinetta und zum 375C. Beide Autos waren im Museum; ich habe aber aus welchen Gründen auch immer vergessen, sie zu fotografieren. Kannst Du hier vielleicht etwas ergänzen? Danke und beste Grüße (wieder) aus Hamburg. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 08:50, 20. Mär. 2011 (CET)

Hallo Matthias,
ich habe drei Fotos hochgeladen und noch mehr vorrätig, falls gewünscht. Außerdem auf Common für jedes Modell eine eigene Kategorie angelegt, für den besseren Überblick.
Planst Du nun für jedes Modell einen eigenen Artikel? Würde ich begrüßen. Gruß --Buch-t 10:38, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke! Ich habe doch schon für (fast) jedes Modell einen eigenen Artikel angelegt: Monteverdi High Speed 375, Monteverdi Sierra, Monteverdi Safari, Monteverdi Sahara, Monteverdi Hai 450. Alle Fahrzeuge, die 375 hießen, haben einen Artikel. Der beinhaltet z.Zt. auch noch die Berlinetta und den Palm Beach. Ob ich die beiden auslagern soll, weiß ich noch nicht. Erst einmal vielen Dank für die Bilder und Dir ein schönes Wochenende.--Matthias v.d. Elbe 11:58, 20. Mär. 2011 (CET)
P.S.: Habe gerade bei der Gartenarbeit darüber nachgedacht: Ich werde die Berlinetta und den Palm Beach jeweils in einen eigenen Artikel auslagern; das bietet sich schon deshalb an, weil sie nicht die Bezeichnung High Speed 375 führen. Die anderen Modelle (375/L, 375/S, 375/C und 375/4) sollten dagegen in dem Artikel Monteverdi High Speed 375 verbleiben.
P.P.S.: Wo hattest Du Deine Bilder untergebracht? Ich finde sie gerade nicht. Wahrscheinlich liegt´s an mir. Ich bin kein PC-Experte... Nochmal Gruß.--Matthias v.d. Elbe 13:07, 20. Mär. 2011 (CET)
Einverstanden mit den 375. Ich denke darüber hinaus an Monteverdi Special, MBM Tourismo, Monteverdi 2000 GTI, Monteverdi Tiara, Monteverdi Hai 650, evtl. den Range Rover by Monteverdi sowie Monteverdi 230 M, Monteverdi 250 Z und Monteverdi 260 F, die letzten drei evtl. in einen Artikel.
Die Bilder sind auf Common in den Kategorien Monteverdi 375 C und Monteverdi Berlinetta. Gruß --Buch-t 13:35, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Bilder. Ich werde sie gleich in den jeweiligen Artikel einbauen. Eigene Artikel zum Tiara und zum Hai 650 F1 sind sicher geboten, da hast Du Recht. Ich werde mich demnächst darum kümmern; das wird wohl in den nächsten drei Wochen etwas werden. Zum 2000 GT kann man sicher auch etwas schreiben, dazu habe ich die eine oder andere Publikation im Schrank stehen. Vielleicht kappt das auch noch bis Mitte April. Die 230 M, 250 Z und 260 F kann ich sozusagen als Fernziel auch einmal in meine Planungsliste aufnehmen, das wird allerdings länger dauern. Ich habe ja, wie Du weißt, vor Ort das Monteverdi-Buch von Gloor und Wagner gekauft, das alles (bis 1980) in den schönsten Farben und völlig frei von irgendwelcher Kritik beschreibt; mal sehen, welche Kenntnisse sich daraus gewinnen lassen. Gruß Matthias.

Hier noch 6 Fotos von den Sierra. Gruß --Buch-t 18:42, 21. Mär. 2011 (CET)

Danke :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:46, 9. Apr. 2011 (CEST)

Guten Morgen, lieber Kollege. Ich habe jetzt hierzu (endlich) einen eigenen Artikel angelegt, der mehr enthält als das, was bislang in der High Speed-Reihe untergebracht war. Darf ich Dich bitten, einmal kritisch drüberzuschauen? Danke, Gruß & schöne Ostern! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 11:31, 20. Apr. 2011 (CEST)

Aber gerne. Habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Gruß --Buch-t 18:09, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ostern

Lieber Kollege, Dir bereits jetzt einen herzlichen Gruß zum Wochenende und ein schönes Osterfest! Ich hoffe, Du hast ein bisschen Zeit, um die Feiertage zu genießen. Steht bei Dir ein schönes Museum oder eine Ausstellung an? Gruß!--Matthias v.d. Elbe 17:05, 21. Apr. 2011 (CEST)

Auch Dir wünsche ich frohe Ostern. Ich werde ein bisschen unterwegs sein. Gruß --Buch-t 10:45, 22. Apr. 2011 (CEST)

RK zu Kfz-Herstellern

Hallo, vielleicht magst du als Praktiker mal bei dieser RK-Diskussion vorbeischauen. Danke! --Minderbinder 15:34, 27. Apr. 2011 (CEST)

Hallo lieber Kollege. Ich brauche Unterstützung bei einer Lemma-Bildung. Wie Du vielleicht weißt, wurde die Marke De Tomaso wieder zum Leben erweckt. In Genf 2011 hat sie ein neues Auto vorgestellt, das sich De Tomaso Deauville nennt: ein fünftüriger Geländewagen. Den Namen Deauville gab es ja schon einmal, und zwar für eine Sportlimousine. Ich würde gerne für den neuen Deauville einen Artikel anlegen, der möglichst eigenständig sein sollte, sodass also das neue Auto nicht in den Artikel zum alten Auto integriert wird. Letzteres finde ich bei Modellen, die außer dem Namen nichts gemeinsam haben und zwischen denen Jahrzehnte liegen, immer problematisch. Wie könnte man denn das Lemma fassen? Vorschläge: De Tomaso Deauville (SUV); De Tomaso Deauville (Geländewagen); De Tomaso Deauville (2011); De Tomaso Deauville II. - Ich persönlich würde De Tomaso Deauville (Geländewagen) bevorzugen. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 15:18, 19. Mai 2011 (CEST)

Ich finde De Tomaso Deauville (Geländewagen) am besten. Dann sollte der bisherige Artikel nach De Tomaso Deauville (Limousine) verschoben werden und De Tomaso Deauville als kurzer Artikel auf beide verweisen (so wie VW Karmann-Ghia). Gruß --Buch-t 17:58, 19. Mai 2011 (CEST)

Guten Morgen lieber Kollege. Ich habe gerade diesen Beitrag über eine obskure Marke aus der automobilen Steinzeit verfasst. Hauptquelle war ein Bericht aus einer italienischen Fachzeitung, die mir kürzlich in die Hände gefallen ist. Mein italienisch ist stark eingerostet, sodass es doch recht lange gedauert hat, das alles zu verstehen. Hast Du vielleicht noch einige Informationen dazu? - Und: Könntest Du vielleicht die Navi-Leiste zu italienischen Automarken ergänzen? Mir fehlt dafür leider die Fähigkeit. Danke, beste Grüße und schönes Wochenende aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 07:51, 5. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Matthias, nun bin ich wieder online.
Ich habe in dem Artikel die Navileiste eingebunden mit {{Navigationsleiste Italienische Automobilmarken}} (direkt vor den Kategorien).
In der Navileiste habe ich die Marke mit [[De Luca-Daimler]] sowie dem Code für das Trennzeichen  | eingetragen.
Ich habe weitere Literatur; inwieweit ich damit den Artikel noch ausbauen kann, werde ich sehen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Fürs erste zitiere ich aus: Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8:
De Luca; De Luca-Daimler. Italien, 1906-1910
Die 1850 gegründete Firma Carmine De Luca galt in Neapel als ein bedeutendes Industrieunternehmen; sie war die erste in Italien, die Torpedos und Torpedoabschussrohre (Lizenz Schneider-Creuzot) herstellte. 1906 gründete sie gemeinsam mit dem britischen Automobilhersteller Daimler eine Tochtergesellschaft, die unter dem Namen De Luca-Daimler S.A. zur Eintragung kam. Die dort gebauten und zum Teil für den Verkauf in Großbritannien vorgesehenen Fahrzeuge erhielten den Markennamen De Luca; angeboten wurden die Vierzylinder-Typen 16/24 HP, 28/40 HP, 32/55 HP und 42/65 HP mit Motoren von 3,0 bis 10,0 Liter Hubraum. Im Unterschied zur britischen Version hatte der italienischen 16/24 HP Kardanantrieb. Drei der größeren Fahrzeuge mit Kettenantrieb nahmen 1907 am Rennen um die Targa Florio teil. Im Jahre 1908 folgte ein Modell mit benzin-elektrischem Antrieb unter der Bezeichnung Auto-Mista erhielt. 1909 wurde einige Fahrzeuge auch mit Knight-Motor gebaut. Als Daimler in England ein Jahr später den Import des De Luca drosselte, sah sich die Firma wegen zu geringer Auslastung genötigt, die Fertigung einzustellen.
Übrigens ist es nicht nötig, neue Artikel des Portals Auto und Motorrad manuell in Portal:Auto und Motorrad/Neue Artikel einzutragen, denn das erledigt ein Bot anhand der Kategorien.
Viele Grüße --Buch-t 18:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kollege, danke für die Bearbeitung und das ausführliche Zitat. Der Artikel muss also noch deutlich ausgebaut und stellenweise wohl auch korrigieert werden. Jedenfalls die offensichtlichen Widersprüche werde ich heute Abend noch nach Deiner Quelle richtigstellen. Das von Dir verwendete Buch von Schrader/Linz habe ich nicht; ich habe die 20 Jahre ältere Erstauflage, die wohl deutlich dünner ist. Beste Grüße. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 18:41, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Kollege. Kannst Du Dir bitte einmal diesen Artikel ansehen? Ich habe von dem Laden noch nie etwas gehört. Das will an sich nichts heißen, aber der Autor hat keinen einzigen Beleg angeführt. Hast Du vielleicht weitergehende Erkenntnisse? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 16:05, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe davon auch noch nichts gehört. Meine Enzyklopädie schreibt zu Alfa Romeo im Abschnitt Italien bezüglich Nissan oder Japan nur über den Arna, kennt aber noch die Produktionsstätten in Südafrika, Australien und Brasilien. Und im Abschnitt Nissan (Japan) nur der kurze Hinweis zum Arna, sowie Artikel zu den Produktionsstätten in Südafrika, China, China-Taiwan, Spanien, Mexiko, Australien, Peru, Portugal, Thailand, USA, Indien, Indonesien, GB und Iran, aber nichts zu Italien. Auch in anderen Büchern über Alfa Romeo, Nissan oder Autos in Japan finde ich nichts.
The AutoJunkie ist in dem sehr speziellen Bereich der Lizenz- und CKD-Fertigung in fernen Ländern tätig, daher ist es nachvollziehbar, dass wir noch nichts davon gehört haben. Andererseits ist der Artikel nicht nachprüfbar. Was tun? Den Autor ansprechen? Und den Belege-fehlen-Baustein setzen, falls erfolglos? --Buch-t 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
Guten Morgen! Ich habe ihn gerade auf seiner Disk angeschrieben. Mal sehen, was kommt. Wenn nichts kommt, könnte man vielleicht auch das Fachportal mit dieser Frage befassen. Gruß und schönen Tag!M.--Matthias v.d. Elbe 07:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe Dir soeben hierzu - außerhalb des Protokolls - eine email geschickt. Wie gehen wir vor? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe 18:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ist noch nicht angekommen. Gruß --Buch-t 19:11, 9. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Buch-t, das neue Layout des Artikels NSU-Fiat scheint nicht ganz geglückt zu sein. Zumindest sieht es auf meinem Monitor schlimm aus. Das heißt unter anderem, dass die Aufzählungszeichen in den links angeordneten Grafiken stehen, der Text dazu allerdings rechts neben den Bildern. Eine Frage ist: Muss das nachempfundene Logo, an dem mir der Lichtreflex überhaupt nicht gefällt, wirklich so riesig sein? Und die Autos könnten zum Teil unter dem Text platziert werden, um das Ganze einigermaßen ins Lot zu bringen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:04, 9. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Lothar, auf meinem Monitor war das kein Problem, allerdings war - für mich überraschend - der Text hinter den Aufzählungszeichen nicht nach rechts gerückt, sondern direkt unter dem Text darüber, und die Aufzählungszeichen nicht in der Grafik, sondern zwischen Grafik und Text. Ich habe jetzt die Embleme rechts am Rand und die Fotos der Autos wie vorgeschlagen unter dem Text angeordnet. Übrigens ist das Logo NSU-Fiat nicht von mir und war schon vorher in gleicher Größe im Artikel. Das Bild ist normal breit, überraschend hoch, aber ohne Vergrößerungsfaktor eingebunden. Lediglich das Logo Neckar habe ich ergänzt. Wobei mir bewusst ist, dass es nicht besonders gut ist, aber besser als keins. Gruß --Buch-t 17:45, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Buch-t, egal, von wem das Logo ist; es ist einfach zu groß. Ich mache es jetzt kleiner. Gruß -- Lothar Spurzem 19:31, 10. Aug. 2011 (CEST)

Diverses

Guten Abend, lieber Kollege. Danke für DeLuca-Daimler; die Mail ist samt Anhang angekommen. Ich werde die zusätzlichen Informationen in den nächsten Tagen einarbeiten. Was den sehr aktiven Benutzer mit den kreativen Ideen angeht - Du weißt, wen ich meine -, bin ich noch nicht weiter gekommen. Ich schaue mir peu-à-peu seine Beiträge an und melde mich dann wieder.

Ich habe noch zwei Bitten: Ich habe mich am Wochenende mit dem Artikel Ateliers Henri Chapron beschäftigt. Der Artikel hieß bis gestern Henri Chapron und begann im Wesentlichen als Biographie des Gründers. Tatsächlich stand aber - jedenfalls nach meiner Bearbeitung - wesentlich mehr über das Unternehmen als über den Gründer drin, sodass ich mich dazu entschieden habe, das Lemma von der Person auf das Unternehmen zu ändern. Wie siehst Du das: Ist das neue Lemma sinnvoll?

Und dann schau Dir doch bitte bei Gelegenheit einmal den Lincoln Continental an. Da gibt es einige Verwirrung mit den Bezeichnungen: Die Standardmodelle hießen Lincoln Continental, die Sondermodelle aber nur Continental (ohne Zusatz "Lincoln"), dafür aber römisch durchnumeriert. Letztere haben wir als Lincoln Mark Series beschrieben. Ich habe den Lincoln Continental gestern und heute ausgebaut. Der Artikel enthält nach wie vor einen (nicht von mir angelegten) Abschnitt zu den Mark II,III,IV und V-Modellen, die ja gerade keine Lincoln Continentals sind, sondern Fahrzeuge der Mark-Series. Sollten wir diesen Abschnitt nicht aus dem Artikel zum Lincoln Continental herausnehmen und stattdessen einen Abschnitt voranstellen, in dem auf die terminologischen Schwierigkeiten hingewiesen und sodann auf den eigenen Artikel zur Mark-Series verwiesen wird? Die Klientel, die sich mit dieser Thematik beschäftigt, ist mitunter schwierig. Da frage ich doch lieber einen vernünftigen Kollegen, der weiß, wovon er redet. Also: Was denkst Du dazu?

Danke für Deine Mühe. Gruß aus Hamburg und Dir einen schönen Abend.M. --Matthias v.d. Elbe 20:42, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Matthias,
bei dem Satz mit dem vernünftigen Kollegen musste ich schon schmunzeln... Mit Lincoln kenne ich mich nicht aus, und ein kurzer Blick in die Artikel löste Verwirrung aus. Da kann ich Dir also nichts raten. Ateliers Henri Chapron ist nun auf jeden Fall als Unternehmensartikel sinnvoll. Und wenn jemand meint, dass ein Artikel zur Person Henri Chapron benötigt wird, kann er geschrieben werden.
Zum Schluss möchte ich Dich noch auf Hooper-Crailville und Hooper Coachbuilders hinweisen. Beschreiben beide Artikel das gleiche Unternehmen? Gruß --Buch-t 18:21, 29. Aug. 2011 (CEST)
Guten Abend. Ja, Lincoln/Continental verwirrt. Ford hat da ganze Arbeit geleistet, es so unübersichtlich wie möglich zu machen.- Zu Hooper/Hooper-Craiville: Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte zu Hooper-Crailville angesehen und gesehen, dass der Ersteller gesperrt ist. Das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle... Zur Sache selbst werde ich auf der dortigen Disk antworten. Erst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe. Gruß und schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe 22:40, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Matthias, mit einem Tag Verzögerung ist mir eingefallen, dass man eine solche Verwirrung durch viele sehr spezifische Artikel sowie einer präzisen Übersicht bekämpfen kann. Also für jeden Continental Mark einen eigenen Artikel (Du bist schon dabei, Du hattest die Idee eher), dazu ein Artikel zum Hersteller Continental mit Tabelle der Modelle sowie im Artikel Lincoln eine Tabelle der Hersteller und Modelle.
Bei Continental Mark IV (1959) fielen mir die Links nach PS und Vinyl auf, die auf Begriffsklärungsseiten landen. Dazu ein Tipp: Oben am Rand gibt es das Feld Einstellungen, darauf klicken. Dann erscheinen verschiedene Dinge, die man einstellen kann. Auf Helferlein klicken. Unter Bearbeitungswerkzeuge den vorletzten Punkt Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. mit Haken versehen und speichern. Anschließend werden Links, die auf Begriffsklärungsseiten landen, entsprechend gekennzeichnet. Eventuell Browser-abhängig. Versuch es mal. Gruß --Buch-t 19:26, 30. Aug. 2011 (CEST)
Cool, danke für den Tipp! Ich hab´s gerade eingestellt. Bislang wußte ich gar nicht, dass es so etwas gibt. Allerdings bin ich ja auch erst seit 2008 dabei... - Am Wochenende werde ich bei einem Oldtimerrennen in Hamburg sein (siehe hier). Wenn das Wetter hält und meine Kamera bis dahin wieder einsatzbereit ist, werden sicher ein paar schöne Bilder abfallen. Ich werde berichten! Nochmals danke und Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 21:23, 30. Aug. 2011 (CEST)

Nochmal auf Chapron zurückkommend: Der Artikel ist ziemlich Citroen-lastig. Es entsteht der Eindruck, die hätten nach 1945 nichts anderes hergestellt. Möchtest Du das, wenn das Tippen wieder leichter fällt, noch ausbauen? Gruß --Buch-t 17:50, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ja, den baue ich noch wweiter aus!--Matthias v.d. Elbe 19:02, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Kollege. Bislang verlinkte unser Artikel über den Ital direkt zu dessen Vorgänger, dem Morris Marina. Ich habe gerade dem Artikel zum Ital mit einem kurzen Textbeitrag zur Selbständigkeit verholfen und den redirect entfernt.In der Navi-Leiste Morris-Modelle besteht der redirect vom Ital zumMarina dagegen weiter.Ich weiß nicht,wie man das wegbekommt. Kannst Du mir vielleicht helfen? Danke + Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 16:52, 9. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe die Navileiste korrigiert und mir den Artikel angesehen (Du hast aber viel getippt mit einem Finger). Einen Widerspruch habe ich entdeckt, kann ihn aber auf die Schnelle nicht aufklären: Betrug die Motorleistung des Diesels 37 PS oder 37 KW? Gruß --Buch-t 17:49, 9. Sep. 2011 (CEST)
Die Bearbeitung hat mit diversen Unterbrechungen 5 Stunden gedauert. Inhaltlich war es eine schöne Ablenkung, körperlich eher quälend. Das mache ich so schnell nicht wieder. Und zum Diesel: Danke für den Hinweis. KW ist richtig.(Mit 37 PS müßte die Kiste eigentlichunbeweglich sein). Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:02, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Kollege. Kannst Du Dir bei Gelegenheit bitte einmal diesen von mir neu angelegten Artikel anschauen? Ich bin mit dem Lemma nicht so recht glücklich. Ich habe "Carrozzeria Moretti" mehrfach bei uns als Rotlink gefunden, und als es dann ans Schreiben ging, habe ich diesen Begriff als Lemma zunächst übernommen. Wahrscheinlich ist das aber nicht richtig. Soweit ich das recherchiert habe, hieß der Laden nie so. Was käme als Alternative in Betracht? Moretti (Automobilhersteller)? Fabricca Automobile e Stabilimenti Carrozziere Moretti? (das wäre der richtige Name jedenfalls in den 1970ern). Bei unseren englischen Freunden heißt er Moretti Motor Company. Das ist ganz sicher falsch. Andere Ideen? - Danke und Gruß.Matthias.--Matthias v.d. Elbe 16:12, 19. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Matthias,
meine Quellen schreiben Fabbrica Automobili Moretti SpA (1945-1961), Moretti Fabbrica Automobili e Stabilimenti Carrozzeria SAS (ab 1962). Das fett gedruckte würde ich verwenden (ohne SAS). Den Artikel schaue ich mir an; lade auch noch ein paar Fotos hoch. Gruß --Buch-t 17:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ja, im Prinzip hast Du recht. Aber ist das Lemma dann nicht zu lang? Ich werde es heute abend oder morgen verschieben. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 17:56, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe Kleinigkeiten im Artikel korrigiert und ein Foto des Emblems eingefügt, sowie 4 Fahrzeugfotos auf Commons hochgeladen. Schau mal, welche Du davon im Artikel einfügen möchtest. Gruß --Buch-t 19:04, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich werde das braune Coupé von 1971 nehmen. Das kann ich mittels Auto Katalog typifizieren. Im übrigen habe ich Dir dazu gerade eine email geschickt. Danke für Deine Mitwirkung und herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:08, 19. Sep. 2011 (CEST)

Nostalgia Cars

Hallo Kollege, nach zwei e-mails eben noch einmal eine Nachricht auf diesem Wege: Ich habe gerade in unserem Artikel Ogle Design gesehen, dass der Ogle SX wieder produziert wird, und zwar von Nostalgia Cars. Der Betrieb sagte mir bislang nichts. Zurzeit ist er nur extern verlinkt. Ist das nicht auch ein Automobilhersteller, der grundsätzlich einen Eintrag bei uns verdient hätte? Wenn Du das (auch) so siehst, würde ich es in den nächsten Tagen einmal (kurz) versuchen. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 22:52, 5. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Matthias,
bei Ogle Design stellt sich mir zunächst die Frage, ob Ogle Models & Prototypes oder Ogle Noor das Nachfolgeunternehmen ist und was es produziert.
Nostalgia Cars ist ein Automobilhersteller, der uns bisher nicht auffiel, und der einen eigenen Artikel verdient. Der Totalkitcar Almanac 2004 nennt die Modelle Classic 120 und 140 (seit 1999) und Classic C (seit 2003), jeweils Jaguar-Nachbauten als Kit und komplett mit einigen Daten und Preisen, aber keinen Ogle. Vielleicht kam der später auf den Markt. Wenn Du möchtest, dann schreib' den Artikel. Falls Dir Angaben fehlen, kann ich aushelfen. Gruß --Buch-t 18:39, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Kollege, dann werde ich mich bei Gelegenheit mal um Nostalgia Cars kümmern. Morgen habe ich Zugriff auf französische Autokataloge; dann wissen wir hoffentlich mehr zu Défi. Und inzwischen steht der Maserati Quattroporte II-Artikel mit Deinem Foto. Der QP III folgt in der nächsten Woche. Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 22:07, 6. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, wir beide hatten den oben genannten Artikel vor einiger Zeit etwas beanstandet. Da sich in seinem Aufbau und dem Ausdruck bislang nichts geändert, wäre es vielleicht ganz gut, den Artikel mal in der Qualitätssicherung einzutragen, oder? Meine Frage jetzt: Wie funktioniert das? Habe es vorher noch nie gemacht. --Josue007 Diskussion 23:53, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Josue007, einen QS-Antrag habe ich bisher auch noch nicht gestellt. Schau mal bei Wikipedia:Qualitätssicherung. Bezüglich der fehlenden Quellen ist klar, dass nur der Autor diese Quellen einfügen kann. Aber die anderen Mängel rechtfertigen den QS-Eintrag und können sicherlich im Rahmen der QS behoben werden. --Buch-t 17:50, 12. Okt. 2011 (CEST)

Défi

Hallo Kollege, ich habe endlich Zeit gefunden, meine französischen Autokataloge nach Défi zu durchsuchen. Meine Sammlung beginnt 1994 und läuft lückenlos bis zur Gegenwart. Einträge zu Défi habe ich nur bis 1997 gefunden; ab Modelljahr 1998 führt kein Katalog mehr etwas zu Défi auf. Nach den Angaben der mir vorliegenden Kataloge konnte die Kundschaft zwischen einem VW-Motor und einem Sechszylindermotor von Peugeot wählen. Bist Du an Scans der Seiten interessiert? Beste Grüße. M.--Matthias v.d. Elbe 10:48, 12. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Matthias, ich bin interessiert. Schickst Du mir zu? Mein Eindruck ist: Défi existiert nicht mehr. Das würde auch zu Nova Cars passen und erklären, dass ich im Internet nichts finde. Gruß --Buch-t 17:56, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ja, ich scanne das ein und schicke Dir die Seiten gerne zu. Das mag aber ein paar Tage dauern, vielleicht bis zum Wochenende. Ich denke auch, dass der Betrieb nicht mehr besteht. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:28, 12. Okt. 2011 (CEST)
Sind die Scans zu Défi angekommen? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe 22:44, 21. Okt. 2011 (CEST)
Die sind am Dienstag angekommen, und ich habe Dir am gleichen Abend an die private Adresse geantwortet. Ich schicke das jetzt nochmal. Gruß --Buch-t 09:27, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel nun überarbeitet. Gruß --Buch-t 19:19, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Kollege, Deine Scans sind in Arbeit; reicht es, wenn ich sie Dir am Montag zuschicke? Ich bin heute Abend über den bislang erschreckend dürftigen Artikel zu Siata gestolpert, der kaum mehr als ein paar Zeilen und einige Bilder beinhaltete. Ich habe schnell das Nötigste ergänzt, um einen Mindeststandard sicherzustellen. Das ist noch immer sehr wenig; aber immerhin kann man jetzt eine Ahnung davon gewinnen, dass Siata mehr als ein Tuningbetrieb war. Dabei habe ich gleich noch einen neuen Artikel zu Officine Realizzazioni Sarde Automobili (Orsa) angelegt, Sardiniens bislang einziger Automarke, die indirekt mit Siata zu tun hatte. In dem Zusammenhang eine Bitte: Kannst Du die Navi-Leiste Italienische Automarken um Orsa ergänzen? Ich weiß leider nicht, wie das geht, sorry. Herzlichen Dank und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 00:06, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Matthias, natürlich reicht es nächste Woche mit den Scans. Siata und Orsa habe ich mir angesehen und letzteren in der Navileiste ergänzt. Wieder ein Artikel weniger, den ich noch schreiben muss... Bei mir wäre es nur ein kurzer Artikel geworden. Gruß --Buch-t 10:44, 15. Okt. 2011 (CEST)

Getrennt oder zusammen?

Guten Abend Kollege. Ich habe Beratungsbedarf in einer Frage, die zwei Artikel betrifft. Es geht in der Sache jeweils darum, ob verschiedene Sachverhalte in einem gemeinsamen Artikel oder in zwei getrennten Artikeln behandelt werden sollten.Konkret:

  • Erster Fall: Bucciali. Ich habe den Artikel vor ein oder zwei Jahren umfassend ausgebaut. Ein großer Teil des Artikels befasst sich mit der Vorgängermarke Automobiles Buc. Bei nochmaligem Lesen (mit einiger zeitlicher Distanz zum Schreiben) stellt sich mir die Frage, ob wir die Geschichte von Buc nicht in einem eigenständigen Artikel unterbringen sollten. Ich finde: Ja.
  • Zweiter Fall: Carrozzeria Castagna (gibt's hier noch nicht, ist aber fast fertig). Folgende Geschichte: Bis 1954 existierte die Carrozzeria Castagna (Teil 1). Das Unternehmen wurde dann aufgelöst, und kaum jemand erinnerte sich noch daran. 1994 wurde eine neue Karosseriewerkstatt von Leuten gegründet, die mit Castagna-Teil 1 nicht das Geringste zu tun hatten. Das neue Unternehmen hat auch juristisch keine Beziehung zu Castagna-Teil 1. Gleichwohl erhält es den Namen Carrozzeria Castagna (sozusagen Teil 2). Auf der Homepage wird auf das glorreiche Erbe hingewiesen, aber es ist klar, dass keine Beziehung besteht. Also auch hier: Ein Artikel mit Unterabschnitten für das alte und das neue Unternehmen, oder je ein Artikel für Teil 1 und Teil 2? In meinen Entwürfen habe ich bislang die erstgenannte Lösung umgesetzt, meine aber, dass die Trennung die sauberere Lösung wäre. Was denkst Du,und: wie sollten ggf. die Artikel heißen? Das neue Unternehmen "Carrozzeria Castagna" und das alte "Carrozzeria Castagna (1891 bis 1954)"?

Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 20:35, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Matthias,
  • Bucciali: Ich sehe keine Notwendigkeit für zwei Artikel. Gleiches Unternehmen, gleiche Inhaber, gleicher Ort. Antriebskonzept geändert, dafür Markennamen geändert. Also ich würde es so lassen. Aufgefallen ist mir: Die Brüder gründeten Société Bucciali Frères und nicht Automobiles Buc. Steht so im Artikel und in zwei Enzyklopädien. Weißt Du mehr? Hast Du das Bucciali-Buch? Ich nicht.
  • Castagna: Das sind zwei unterschiedliche Unternehmen, also zwei Artikel. Castagna sollte eine BKL werden (ich habe auch einen Domingo Salvador Castagna gefunden). Das alte Unternehmen muss unter Carrozzeria Castagna, denn auch wenn das neue Unternehmen genauso heißen sollte, wird in den allermeisten Fällen unter diesem Lemma das alte Unternehmen gesucht. Zum neuen Unternehmen fand ich diese Seite. Dort nennen sie sich Castagna Milano, also sollte auch der Artikel Castagna Milano heißen. Gruß --Buch-t 18:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
Gut, dann lassen wir Bucciali (und Buc) so, wie es ist. Leider habe ich das Buch von Christian Huet nicht. Als es herauskam, war es unverschämt teuer. Ich habe einen Preis von 200 bis 300 Euro in Erinnerung. Ich habe das Geld damals lieber in Ausstattung für meine neu geborene Tochter gesteckt. Die Informationen für den Artikel habe ich mir aus unterschiedlichen Zeitungsartikeln zusammengesucht. - Zu Castagna: Du hast Recht, der Name des neuen Unternehmens scheint Castagna Milano zu sein. Dann sind wir hier einer Meinung: Ich lege zwei Artikel an. Danke, beste Grüße und schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe 20:14, 19. Okt. 2011 (CEST)

Guten Tag,
Sie sichteten gestern meine kleine Ergänzung im Artikel G.A.R., haben Sie besten Dank dafür! Schade finde ich es allerdings, daß Sie diese nicht erlauben konnten. Allein schon, um weitere Fehler zu vermeiden - und da ich Ihre Bemerkung dazu nicht verstehe - möchte hiermit nochmal nachfragen, warum Sie dieses Verbot ausgesprochen haben.
Jacqueline Heymann hat, zusammen mit Lisa Ponomarenko, George N. Georganos Buch „The complete encyclopedia of motorcars - 1885 to the present“ ins Französische übersetzt. Das Buch erschien erstmals 1972 unter dem Titel „Autos. Encyclopédie 1885 à nos jours“ bei Courtille in Paris. Davon ist die Auflage von 1975 im Artikel. Warum Sie allerdings nicht erlauben konnten, den Vornamen des Autors oder den Verlagsort zu erwähnen, finde ich ebenfalls schade. Selbstverständlich liegt mir nichts ferner, daraus ein Problem entstehen zu lassen, aber ich hätte gerne gewußt, worin mein Fehler lag. Mit Gruß, 132.180.76.37


Hallo IP.
Ich schrieb in der Bearbeitungszeile: Der Sinn der Übersetzung des französischen Buchtitels nach englisch erschließt sich mir nicht. Ich wollte damit ausdrücken, dass ich keinen Sinn darin sehe, den französischen Titel ins Englische zu übersetzen. Ins Deutsche übersetzt hätte einen Sinn ergeben, aber das wäre unüblich.
Dies war Ihre Version: * George N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours („The complete encyclopedia of motorcars, 1885 to the present“). Courtille, Paris 1975 (französisch)
Inzwischen weiß ich, dass dieses Buch die Übersetzung aus einem englischen Buch ist, und dass Sie das wahrscheinlich meinten. Man könnte darauf hinweisen, aber macht das Sinn? Ich denke, nicht.
Den Ort (Paris) kann und soll man angeben, aber da ich in dem Buch keine Ortsangabe gefunden habe, kann ich nicht beurteilen, ob Paris stimmt.
Bezüglich des Namens: Im Buch steht nur G. N. Georgano. Daher hatte ich es so eingestellt. In späteren Büchern wird der Autor nur Nick Georgano genannt. Daher halte ich die Bezeichnung George Nick Georgano für die beste Lösung. Was meinen Sie? Gruß --Buch-t 19:16, 28. Okt. 2011 (CEST)

Guten Tag,
Haben Sie besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort, aber permanenter Zugang ins Internet ist mir nicht möglich, da ich keinen Computer besitze.
Nach wie vor bin ich der Meinung, daß man darauf hinweisen sollte, falls es sich um eine Übersetzung handelt. Warum sollte man dies verschweigen? Den Verlagsort, Paris, habe ich aus der von mir zu Rate gezogenen Ausgabe; ob „Paris“ auf der Haupttitelseite oder im Impressum (auf der letzten Seite) zu finden war, kann ich nicht mehr sagen. Da ich keine Bücher besitze, habe dieses Buch, wie immer in der Bibliothek eingesehen. Warum Sie allerdings bezweifeln, daß der Verlag „Les Éditions de la Courtille“ in Paris beheimatet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Falls nicht schon im Buch vermerkt, kann dies doch eindeutig über die Kataloge der französischen Nationalbibliothek nachgeprüft werden. Aus der Republik Deutschland ist dabei der einfachste Weg über den KVK. Oder man bemüht den Buchhandel bzw. eine der im Internet angebotenen Suchmaschinen.
Die Namensform Nick Georgano entstand durch die Ausgaben für den US-Binnenmarkt über das G.N.G zumindest Anfangs nicht recht glücklich schien. Anläßlich eines Interviews erwähnte G.N.G. seine Vornamen „George Nicolas“. Da mir vor Jahren schon erklärt worden war, daß in der Deutschen Sprache der zweite Vorname gerne abgekürzt werde, schrieb ich eben „George N. Georgano“. Gestatten Sie mir schlußendlich noch den Hinweis, daß Sie bereits im Lemma Tribelhorn beide Vornamen in Gänze erlaubt haben. Mit Gruß, 132.180.76.37

Hallo IP.
Ich habe es rückgängig gemacht. Paris als Ort habe ich inzwischen im Internet gefunden. KVK kannte ich nicht. Ich bin allerdings weiterhin der Meinung, dass es nicht unbedingt nötig ist, darauf hinzuweisen, dass es eine Übersetzung aus einem englischen Buch ist. Übrigens habe ich diese Literatur mit genau dieser Literaturangabe in mehreren hundert Artikeln verwendet. Alle zu ändern ist mir zu viel Aufwand. --Buch-t 17:53, 3. Nov. 2011 (CET)

Guten Tag,
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Der KVK ist in Ihrem Land eine bemerkenswerte Möglichkeit zur Recherche; bei Ergänzungen zur deutschsprachigen Wikipedia greife ich gerne auf diesen zurück. Es freut mich, daß dieses Problem gar keines war. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37

John DeLorean

Auf seiner Biografie die ER SELBST geschrieben hat (veröffentlicht 1985) gibt es keine Leerzeichen...siehe http://www.amazon.com/DeLorean-John-Z/dp/0310379407 Auf dem Grabstein von John DeLorean steht sein Name ebenfalls in dieser Schreibweise. Ich denke das sollten genug Nachweise über die Schreibweise seines Namens sein. Richtig ist also: John Z. DeLorean http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Grab_DeLorean.jpg Eine offizielle Biografie die von der betroffenen Person selbst geschrieben wurde, MUSS als Quelle der Schreibweise anerkannt werden. Denn ansonsten würde sich Wikipedia hier bewusst nicht an die Fakten halten, das wäre Schade. -- Amblin new 15:05, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich werde auf Diskussion:De Lorean antworten, damit die Diskussion nicht auf mehrere Seiten verteilt ist.
Hier nur eine Frage: Bist Du identisch mit Benutzer:Ambln, der 2007 mehrere Edits im Artikel De Lorean machte? --Buch-t 16:07, 30. Okt. 2011 (CET)

Guilloré?

Hallo Kollege, ich schreibe gerade an einem Artikel über den Bugatti Type 101, der bald fertig sein wird (der Artikel!). Dabei habe ich lernen müssen, dass nicht alle Aufbauten bei Gangloff hergestellt wurden, sondern eine Limousinen-Karosserie von einem (französischen?) Carrossier namens Guilloré gestaltet wurde. Ich kannte den Betrieb bislang nicht und kann auf die Schnelle auch nichts herausfinden. Weißt Du vielleicht etwas dazu? Beste Grüße aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe 10:53, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo Matthias,
Axel von Saldern schreibt zum 101 im Text: Sechs Wagen mit offenen oder geschlossenen Pontonkarosserien, davon zwei von Gangloff und ein schnittiger Roadster von Ghia (1965), wurden verkauft. In der Tabelle steht dann aber Karosserien von Gangloff.
Guilloré stand von 1946 bis 1952 jeden Oktober auf dem Pariser Automobilsalon. 1949 erkenne ich auf einem Schild A. GUILLORE. Text zu Delahaye-Guilloré Oktober 1949: Dans ses installations du 126, rue de Caen à Courbevoie, Guilloré a été l'un des premiers en France a construire des modèles adoptant intégralement le style "pontoon-side" américain. Sans hésitation, Guilloré a généralisé cette forme ponton sur la plupart de ses Delahaye de petite série, notamment le cabriolet Béarn et le coach Dauphiné montés sur châssis 135 et 175. Guilloré a aussi créé une berline ponton sur châssis 148 L et, sur la même base, il a même imaginé une limousine à dos rondouillard pas très élégante... Heureusement, Guilloré a su garder un style plus traditionnel pour son cabriolet Atlas et pour d'autres modèles fabriques en 1950.
Zur Messe 1951 finde ich zum 101: Coach 2-türig auf Chasis 101.502 von Guilloré. Chassis 101.500 correspondait au prototype de la berline essayé à partir de 1950. 101.501 eines der beiden frühen Cabrios von Gangloff. 101.503 Cabrio, präsentiert Genf 1952.
Zur Messe 1952 finde ich: 101.506 von Ghia, vorgestellt Salon Turin Herbst 1965.
Zur Messe 1953 finde ich zum 101: 101.500 Prototype Berline Louis Lepoix, 101.501 bis 101.503 von Gangloff und Guilloré, 101.504 von Antem 1954, 101.505 fällt aus. 101.506 war der letzte.
Dies habe ich im Netz zum 101 Guilloré gefunden. Hoffe, das hilft ein wenig weiter. Gruß --Buch-t 12:02, 1. Nov. 2011 (CET)

Herzlichen Dank. Guilloré scheint eng mit Delahaye und Talbot verbunden gewesen zu sein. Ich würde gern mehr zu diesem Unternehmen wissen. Mal sehen, ob sich bei Gelegenheit in Frankreich etwas dazu finden lässt. Wenn ich das richtig recherchiert habe, gibt es einschließlich des Prototypen sechs Fahrzeuge vom Typ 101:

  • 101.500 = Prototyp
  • 101.501 = Cabriolet von Gangloff
  • 101.502 = Coupé von Guilloré
  • 101.503 = Cabriolet von Gangloff
  • 101.504 = Coupé von Antem
  • 101.506 = Roadster mit Aufbau von Ghia, gestaltet von Virgil Exner (1965).

Mehr nicht, oder? Das Coupé mit Gangloff-Karosserie, das ebenfalls in der Collection Schlumpf steht und von dem wir auf Commons auch Bilder haben, soll auf einem älteren Chassis des T57 beruhen (Nr. 57.454). Das sagen jedenfalls mehrere Quellen. Hast Du andere Informationen? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 16:36, 1. Nov. 2011 (CET)

 
vermutlich ein 1951er Bugatti 101 aus dem Pantheon Basel in Muttenz
Der Auflistung stimme ich zu. Obwohl motorbase.com 7 nennt.
Common hat die Kategorie Bugatti 101 mit 3 Fotos einer weißen, viertürigen Limousine, 2 Fotos eines roten Cabrios und 1 Foto eines blauen Coupés. Diese 3 Autos standen auch im März im Museum Mulhouse. Ob es alles 101 sind, kann ich nicht beurteilen. Im Pantheon Muttenz steht ein schwarzes Bugatti-Cabrio, das vermutlich ein 101 ist.
conceptcarz.com, conceptcarz.com und ultimatecarpage.com schreiben noch etwas zu Guilloré. Common hat die Kategorie Guilloré. Fotos von 2 Coupés und 1 Cabrio auf Delahaye-Basis (1948 bis 1949) hätte ich auch noch. --Buch-t 17:28, 1. Nov. 2011 (CET)
Wundervolle Autos allesamt. Guilloré hat mich neugierig gemacht. Ich glaube, den 1947er Delahaye von Commons hätte ich gerne. Ich mache den Bugatti T101 dann heute oder morgen so wie oben dargestellt fertig. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
Habe das Foto des schwarzen Bugatti hochgeladen. Wäre interessant zu erfahren, ob es ein 101 ist. --Buch-t 18:07, 1. Nov. 2011 (CET)
Das Auto trägt jedenfalls die Karosserie eines T101 Gangloff-Cabriolets. Es könnte also swe 101.501 oder der 101.503 sein. Andere Möglichkeit: 1953 ff. wurde eine Handvoll T57-Chassis aus der Vorkriegszeit nachträglich mit Cabrio-Karosserien im Gangloff-Stil versehen. Die haben dann die Fahrgestellnummern 57.---. Um ganz sicher zu sein, müsste man sich also unters Auto legen (oder wo auch immer das maßgebende Schild hängt). Schöne Autos, oder? Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:54, 1. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Und das Bild ist auch klasse!--Matthias v.d. Elbe 19:55, 1. Nov. 2011 (CET)

Info: Der Artikel ist fertig. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 15:11, 2. Nov. 2011 (CET)

Chrysler/Lancia

Nochmal hallo. Hast Du dazu eine Meinung? Gruß.--Matthias v.d. Elbe 17:21, 1. Nov. 2011 (CET)

Guten Abend Kollege, ich habe gerade diesen Artikel neu angelegt. Ich wage es kaum zu fragen: Hast Du vielleicht ein Foto von diesem seltsamen Fahrzeug? Und: Könntest Du vielleicht gelegentlich die Navi-Leiste ergänzen? Ich weiß leider immer noch nicht, wie das geht. Danke und beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 23:45, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo Matthias,
mir ist leider noch kein Siva begegnet. Ich weiß nicht, wie man das Bild aus dem italienischen Artikel hier einbinden kann. Die Navileiste habe ich ergänzt. Hier der Difflink. Einfach die Vorlage:Navigationsleiste Italienische Automobilmarken aufrufen, auf Bearbeiten gehen, an der passenden Stelle [[Link|Linktext]] eintippen sowie das Ende der Zeile  | aus einer anderen Zeile hierhin kopieren. Gruß --Buch-t 17:51, 8. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Erläuterung. Das hatte mir bislang niemand erklärt. Ich denke, dass ich das ab sofort selbst hinbekomme. Herzlichen Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 22:33, 8. Nov. 2011 (CET)

Monteverdi Automobilmuseum

Hallo Kollege, ich bin auf der Suche nach einem Bild des Binninger Automobilmuseums von außen (Eingang usw). Ich habe das im März leider vergessen zu fotografieren. Hast Du da vielleicht etwas? Wenn ja: Könntest Du mir ein Bild an eines meiner Accounts schicken? Danke sehr und Dir eine schöne Vorweihnachtszeit! Gruß aus Hamburg. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 07:25, 11. Dez. 2011 (CET)

Ich habe nichts Tolles, aber was ich habe, ist unterwegs. Gruß --Buch-t 09:48, 11. Dez. 2011 (CET)
Danke, alles angekommen! Die Bilder sind genau richtig. Danke und beste Grüße. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 17:38, 13. Dez. 2011 (CET)

Weihnachten

Lieber Kollege, zum Weihnachtsfest wünsche ich Dir alles Gute, frohe und besinnliche (und hoffentlich stressfreie) Tage und sodann einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich fand es schön, dass wir uns im März d.J. persönlich kennengelernt haben, und würde mich freuen, wenn wir uns, falls es Dich 2012 in den Norden verschlägt, mal wieder auf einen Kaffee o.ä treffen können. Herzlichen Gruß.Matthias.--Matthias v.d. Elbe 10:00, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Matthias, ich wünsche Dir und Deiner Familie das gleiche. Ich werde zusehen, dass ich die Tage stressfrei bewältige.
Hast Du meine E-Mail bezüglich Bristol erhalten, oder soll ich sie nochmal schicken? Es gibt neue Fotos. Viele Grüße --Buch-t 11:36, 24. Dez. 2011 (CET)
E-Mail ist angekommen, herzlichen Dank. Ich hatte ein paar Tage nicht in die Mailbox geschaut. Tolle Bilder, danke! Ich werde sie demnächst in die Artikel einbinden! Alles Gute. M.--Matthias v.d. Elbe 13:40, 24. Dez. 2011 (CET)

2012

Hallo Kollege. Ich bin auf der Suche nach einem Bild zum AGS JH21C. Einige Quellen berichten, dass das Auto im Automobilmuseum von Loheac stehen soll; möglicherweise ist es dort als JH21D bezeichnet. Wenn ich mich recht erinnere, warst Du doch mal in dem Museum. Hast Du vielleicht ein Foto von dem Auto gemacht, das Du hier hochladen könntest? Danke und herzlichen Gruß aus Hamburg. Matthias.--Matthias v.d. Elbe 13:01, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Matthias, ich habe kein Foto dieses Rennwagens, da mein Interesse mehr bei Straßenfahrzeugen liegt. Immerhin kann ich bestätigen, dass das Fahrzeug dort steht. Hier die Liste der AGS-Fahrzeuge im Museum Loheac:
  • Formel Renault von 1972, 4 Zyl. - 1600 cm³ - 145 PS
  • JH 19 C Formel 2 von 1980, 4 Zyl. - 2000 cm³ - 320 PS
  • JH 20 Formel 3000 von 1985, Cosworth-Motor, 8 Zyl. - 3000 cm³ - 460 PS
  • JH 21 C Formel 1 von 1986, 6 Zyl. - 1499 cm³ - 720 bis 730 PS
  • JH 22 Formel 1 von 1987, Ford-Cosworth-Motor, 8 Zyl. - 3493 cm³ - 580 PS
  • DH 23 Formel 1 von 1988, Ford-Cosworth-Motor, 8 Zyl. - 3492 cm³ - 600 PS (ich habe DH gelesen, wird wohl JH sein)
Angaben aus dem Museum, keine Garantie für Richtigkeit. Gruß --Buch-t 17:51, 11. Jan. 2012 (CET)
Schade, aber herzlichen Dank für's Raussuchen! Darf ich noch fragen, wie das Museum mit vollständigem Namen heißt und von wann Deine Informationen sind (= wann Du da warst)? Letzteres könnte für den JH21C/D von Bedeutung sein. Herzlichen Gruß.Matthias.--Matthias v.d. Elbe
Ich sehe gerade: Es ist das Manoir de l'Automobile. Schöne Ecke von Frankreich, oder? M.--Matthias v.d. Elbe 20:09, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich war Anfang Juni 2011 dort. 299 Fahrzeuge, viele Sportwagen, große Alpine-Sammlung. Internetseite. Sowie im Juni 2002. Damals waren diese 6 Fahrzeuge auch schon dort; einziger Unterschied: der JH 22 war auf 1986 datiert. Gruß --Buch-t 19:29, 12. Jan. 2012 (CET)

Herstellerangaben in der Infobox

Guten Abend Kollege. Ich möchte Dich auf eine von mir angestoßene Diskussion hinweisen mit der Bitte um eine Einschätzung Deinerseits. Beste Grüße aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 20:34, 21. Jan. 2012 (CET)

Hallo Kollege, ich habe jetzt, wie versprochen, einen Basisartikel zu Francis Lombardi angelegt. Der sollte erst einmal das Nötigste abdecken. Später werde ich wohl jedenfalls zum Lombardi Grand Prix einen eigenen Artikel anlegen, aber das wird noch etwas dauern. Zunächst die Frage: Hast Du vielleicht noch ein paar Fotos von Lombardi-Autos? Gruß und schönes Wochenende.Matthias.--Matthias v.d. Elbe 15:38, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo Matthias,
Schöner Artikel. Sowas bezeichnest Du als Basisartikel?
Ich habe nur zwei Fotos eines Coupés, das als Abarth-Fiat Lombardi 1969 bezeichnet war und dem Bild des Grand Prix aus dem Artikel entspricht. Einmal von vorne, einmal Seitenansicht. Die werde ich hochladen. Gruß --Buch-t 16:19, 18. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: und zwei vom Lancia Kombi 1948. --Buch-t 16:22, 18. Feb. 2012 (CET)
Die Abarth-Version wäre nicht unwichtig. Der Grand Prix wurde auch von Abarth (Scorpione) als auch von OTAS in leicht abgewandelter Form angeboten. Ein Bild von diesen Versionen würde es mir leichter machen, einen späteren Artikel zum Grand Prix angemessen zu illustrieren. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:49, 18. Feb. 2012 (CET)
Scorpione, Scorpione, Scorpione, Lancia und Lancia sind hochgeladen. Das gelbe Coupé im Artikel scheint auch ein Abarth Scorpione und kein Lombardi Grand Prix zu sein. --Buch-t 14:50, 25. Feb. 2012 (CET)

P.S.: Bei L.M.X. bist Du mir zuvor gekommen; ich wollte gerade anfangen zu schreiben... -Kurze Frage: Nach meiner Quelle (Amtmann/Schrader: Italienische Sportwagen, S. 374) hieß das Unternehmen L.M.X. Automobili (i= italienischer Plural). Hast Du andere Quellen? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe 15:42, 18. Feb. 2012 (CET)

Noch ein Nachtrag: Nach o.a. Quelle saß L.M.X. Automobili bis 1972 in Mailand. Danach wurde die Produktion auf das Unternehmen Eurostyle in Turin übertragen, die das Auto bis 1974 weiter produzierte. Das Cabrio 1969 vorgestellt worden sein und eine Kunststoffkarosserie gehabt haben. Auto Becker soll den Wagen in Deutschland vertrieben haben. Soll ich (oder willst Du) irgendetwas davon in den Artikel übernehmen? Nochmal Gruß.M.--Matthias v.d. Elbe 15:46, 18. Feb. 2012 (CET)

Laut Beaulieu-Enzyklopädie 1968-1973 L.M.X. Automobile srl, Turin / 1973-1974 Samas di Charlie Fratelli, Ricca d'Alba.
Laut Burgess-Wise 1970-1972 ohne Firmen- und Ortsangabe.
Laut Georgano in Motorcars LMX Automobile s.r.l., Turin 1969-1971.
Laut Schrader-Linz L.M.X. Automobile s.r.l. in Turin 1968-1974. Die letzten, 1974 angebotenen Fahrzeuge hießen Sirex-LMS (sicher ist Sirex-LMX gemeint).
Ich wunderte mich zwar über das Endungs-E, aber da ich zwei Quellen hatte, forschte ich nicht weiter nach. Nur Amtmann-Schrader schreiben den Namen anders sowie nennen als Ort Mailand. Wer hat Recht? Eurostyle wird auch hier erwähnt. Könnte also stimmen.
Der Spider soll ein Einzelstück für eine Ausstellung gewesen sein; Amtmann-Schrader stellen das anders dar.
Dann fehlen nur noch 3 Artikel. Cizeta versuche ich noch zu schreiben, aber Rayton Fissore und Romanazzi kann ich nicht. Vielleicht magst Du? Gruß --Buch-t 16:19, 18. Feb. 2012 (CET)
Lassen wir L.M.X. so, wie er ist. Amtmann-Schrader ist auch nicht immer zu 100% zuverlässig, m.E. sind da viele Informationen durch Kürzen ursprünglich längerer Texte verloren gegangen. - "Automobile" kann natürlich grundsätzlich auch sein: Das wäre dann die Singular-Form. Wäre ungewöhnlich, aber sicher nicht falsch. Also: Lassen wir es so.
Rayton Fissore mache ich in der nächsten Woche. Das hat wohl viel mit Tom Tjaarda zu tun, über den ich sowieso mal einen Artikel schreiben wollte. Das passt doch ganz gut.
Zu Romanazzi fällt mir leider gar nichts ein.
Herzlichen Gruß & schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 19:39, 18. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich habe zwei Detailergänzungen zum LMX eingefügt. Franco Scaglione als Designer ist gesichert (daher auch die stilistische Nähe zum Intermeccanica), und was Eurostyle angeht, kann es gut sein, dass LMX dort seine Rohkarosserien fertigen ließ. Ich hoffe, Du bist mit meinen Ergänzungen einverstanden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:49, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich versuche mich gerade an einem Artikel zu dem Modell von LMX, denn ich habe weitere Quellen gefunden. Leider bringen diese Quellen weitere Unklarheiten ans Licht.
Romanazzi (aus Bari, 1953 auf Basis des Piaggio Ape Dreirad-Pkw) werde ich auch versuchen. --Buch-t 18:21, 19. Feb. 2012 (CET)

Guten Abend! Auf den Artikel zum L.M.X. bin ich sehr gespannt. Das ist immer ärgerlich, wenn unterschiedliche Quellen verschiedene Angaben machen. So etwas passiert mir vielfach bei meinen F1-Artikeln. Wenn ich die Quellen nicht richtig einschätzen kann, lasse ich den Sachverhalt in der Darstellung dann meist bewusst offen. Beispiel aus einem jüngeren F1-Artikel: Ein Funktionstest fand am Mittwoch vor dem Rennen je nach Quelle entweder auf dem abgesperrten Parkplatz eines Einkaufszentrums (Nachweis 1) oder auf dem Firebird International Raceway in Chandler, Arizona, statt.(Nachweis 2). Das ist ein kleiner handwerklicher Trick, der, wenn man ihn mag, eigentlich nicht zu beanstanden ist, sondern sogar Charme hat. Er hat den Vorteil, dass wir ganz offen mit der ungeklärten Lage umgehen. Wir berichten, was an Informationen auf dem Markt ist, und stellen beides dar, ohne zu werten oder zu entscheiden. Das ist natürlich Geschmackssache. Andere meinen, dass wir nur vollständig gesicherte Informationen bringen sollten. Ich finde aber, dass unsere Leser ein Recht darauf haben zu wissen, dass eine konkrete Frage nicht vollständig geklärt ist. Wie auch immer: Ich freue mich jedenfalls auf den L.M.X.-Artikel. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 21:04, 19. Feb. 2012 (CET)

Ein bisschen Licht kommt in die Sache. Schreibweise LMX Automobile laut Bild im en-Artikel. Standort war Via Bigli 19 in Mailand (laut Quelle von 1970); bei Eurostyle in Turin wurde entweder nur die Karosserie oder das ganze Fahrzeug produziert. Auch die Art der Aufladung ist geklärt: Erst Kompressor, später Turbo. Und Sirex LMS ist geklärt. --Buch-t 19:53, 21. Feb. 2012 (CET)
LMX 2300 HCS und Sirex LMS sind eingestellt. Die Rolle von Eurostyle bleibt etwas unklar.
Cizeta Automobili und ICAI Romanazzi sind auch eingestellt. Bei Cizeta überraschten mich die vielen Interwikis. Romanazzi hielt ich anhand meiner Autobücher für ein Unternehmen, das nur 1953 existierte. Wheels of Italy brachte die Existenz von 1907 bis heute ans Licht. --Buch-t 12:11, 25. Feb. 2012 (CET)

Wie denkst Du über den Hersteller Qvale? An dem Modellartikel Qvale Mangusta warst Du beteiligt. Ich fand Qvale Automotive Group (klingt nach USA) im Artikel; aber Qvale Modena aus Italien in zwei Büchern. Gruß --Buch-t 18:21, 19. Feb. 2012 (CET)

Dazu habe ich noch keine abgeschlossene Meinung. Ich schau mir das mal an. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 21:04, 19. Feb. 2012 (CET)
Hast Du Dir inzwischen die Sache Qvale angeschaut und Dir eine Meinung gebildet? --Buch-t (Diskussion) 09:33, 16. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, nein, das habe ich über allem, was in den letzten Wochen passiert ist, in der Tat vergessen. Ich kümmere mich am Wochenende (an diesem!) darum. Bis dann!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2012 (CEST)
Qvale Automotive Group und Qvale Modena müssen kein Gegensatz sein. Ich besitze von den Autos drei "offizielle" Verkaufsprospekte, die ich zusammen mit einem Freund aus Norwegen vor einiger Zeit als Scan ins Netz gestellt habe. Die Prospekte habe ich mir gerade, während Fußball lief, gerade einmal angeschaut. In allen dreien ist die Qvale Automotive Group Srl mit Sitz in Modena als Hersteller angegeben (Srl ist eine Kapitalgesellschaft nach italienischem Recht). Das gilt für den Pressekit von 2000 ebenso wie für den USA-Prospekt von 2000 und auch für den Europäischen Prospekt. Das scheint mir der richtige Unternehmensname zu sein. Richtig ist allerdings, dass das Logo des Unternehmens den Text Qvale Modena führt. Das muss aber nichts heißen. Das kann vielleicht auch nur bedeuten, dass sie stolz auf ihren italienischen Standort waren und das jeden wissen lassen wollten. Bizzarrini beispielsweise hat ja auch den Namen der Stadt Livorno in seinem Logo geführt. Also: Ich plädiere für Qvale Automotive Group Srl. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:58, 17. Jun. 2012 (CEST)
Das überzeugt. Die Unternehmensform (Srl) lasse ich im Lemma weg, also Qvale Automotive Group. Sobald ich dazu komme, lege ich den Artikel an, und dann ist die Navileiste komplett blau. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:43, 18. Jun. 2012 (CEST)
Sehr gut! Schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:46, 18. Jun. 2012 (CEST)

Guten Abend. Kannst Du bitte einmal über diesen Artikel schauen, den ich heute angelegt habe? Da sind einige Automarken im Gespräch, für die Buehrig in den 1920er Jahren gearbeitet haben soll und von denen ich noch nichts gehört habe. Außerdem ist in einer Quelle eine Marke namens Jowett erwähnt, die doch sicher nicht die gleichnamige britische Marke sein wird. Kannst Du vielleicht helfen? Und: Haben wir eigentlich eine Navi-Leiste für US-Marken VOR 1945? Danke und Gruß.Matthias.--Matthias v.d. Elbe 16:43, 21. Feb. 2012 (CET)

Hallo Matthias,
die Links Peerless, Packard, Hupmobile und Graham-Paige sind blau. Wills Sainte Claire gab es. Dietrich Inc. kenne ich nicht. Mit dem Markennamen Jowett kenne ich nur die britischen Jowett Cars. Um welche Marken geht es noch?
Die Vorlage Personendaten fehlt; aber damit kenne ich mich nicht aus.
Bezüglich Navi-Leiste für US-Marken gibt es nur diejenige ab 1945. Ältere soll es nicht geben. Denn in den USA gab es mehrere tausend Hersteller, die alle aufgeführt werden müssen, und das sprengt den Rahmen von Navi-Leisten. Das wurde mal in einer Löschdiskussion zu einer Navi-Leiste eines europäischen Staates am Rande beschlossen. Gruß --Buch-t 19:53, 21. Feb. 2012 (CET)
"Jowett" kann ich in den USA nicht einordnen. Dietrich dagegen sagt mir was.--Matthias v.d. Elbe 20:01, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich hab das grad zufällig gesehen. Falls es noch hilft: Gemeint ist wahrscheinlich Jewett, eine Nebenmarke von Paige und damit Vorläuferin von Graham-Paige (deren Designberater war Amos Northup).--Chief tin cloud (Diskussion) 13:35, 12. Mär. 2012 (CET)
Sehr gut, danke! Ich korrigiere das! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:34, 12. Mär. 2012 (CET)
Jewett klingt plausibel, auch aufgrund der Verbindung zu Graham-Paige. Ich schlage vor, zu Jewett Motors einen eigenen Artikel anzulegen. Denn die Integration der Angaben zu Jowett in den Artikel Paige bringt Probleme mit Interwikis und Commons mit sich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2012 (CET)

Löschkandidat

Guten Abend! Schau doch mal hier. Das Unternehmen hat etwas mit Monteverdi zu tun. Hast Du zu dem Löschantrag eine Meinung? Gruß & schönen Feierabend! M.--Matthias v.d. Elbe 20:01, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich schaue mal, ob ich was finde. --Buch-t 20:12, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich habe im Artikel die Produktion von etwa 20 Monteverdi-Fahrzeugen ergänzt und anhand von 2 Einzelnachweisen belegt. Mehr finde ich nicht. Gruß --Buch-t 18:51, 24. Feb. 2012 (CET)

Lieber Kollege, Rayton Fissore ist jetzt "blau". Sehr zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht; es gibt überraschend viele sehr widersprüchliche Angaben. Besonders überrascht hat mich, dass die Schweizer Automobilrevue den Betrieb in Savigliano verortet und damit zumindest eine räumliche Nähe zur Carrozzeria Fissore herstellen will. Die AR habe ich als sehr zuverlässige Quelle kennengelernt. Möglicherweise war Rayton Fissore doch so etwas wie ein indirekter Nachfolger der Carrozzeria Fissore? Ich habe in dem Artikel darauf hingewiesen, dass Rayton Fissore genau in dem Jahr gegründet wurde, als die Carrozzeria Fissore ihre Selbständigkeit verlor. Das mag ja zu einigen Überlegungen Anlass geben; mehr als Spekulationen werden das aber sicher nicht sein. Erstaunlich ist noch, dass der Designer Tom Tjaarda den (angeblichen) Gründer Malvoni als "Windhund" ("Wheeler Dealer") bezeichnet hat. Auf eine Wiedergabe dieses Zitats, das belegbar ist, habe ich allerdings verzichtet. - Was meinst Du: Kann der Artikel fürs Erste so bleiben? Gruß.Matthias--Matthias v.d. Elbe

Hallo Matthias,
Deine Unzufriedenheit mit dem Artikel mag mit den offenen Fragen zusammenhängen. Immerhin die Ortsangabe scheint sich anhand meines zweiten Zitats aufzuklären.
Zunächst Zitat aus Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8 (DVD, daher einfach zu kopieren) zu beiden:
Die italienische Karosseriefirma Fissore SpA in Savigliano, Cuneo, existierte von 1936 bis 1980 und karossierte nicht nur Fahrzeuge im Kundenauftrag, sondern lieferte auch komplette Designkonzepte wie z.B. für den in Brasilien gebauten DKW-Vemag. 1971 präsentierte Fissore einen kleinen, Gipsy genannten Allradwagen auf Basis des Fiat 127. Im Jahre 1920 wurde das Karosseriewerk Fissore S.aS. in Savigliano, Cuneo gegründet, eine Firma, die sich einen bekannten Namen in der Branche machte und 1936 von den Brüdern Bernardo, Antonio, Costanzo und Giovanni Fissore überommen und in "Carrozzeria Fissore di Fissore Eraldo umbenannt wurde.
Hier entstand u.a. 1962 entstand ein sportliche Version des Fiat 1600 S Coupés mit geteilter Panorama-Heckscheibe. Im gleichen Jahr stellte Fissore auf dem Turiner Automobilsalon ein Cabriolet des OSCA 1600 vor, und 1964 entstand der Stadtwagen Aruanda, dessen Entwurf vom Brasilianer Ari da Rocha stammte. Ein weiterer Kleinwagen folgte 1969 als Fissore Mongho, konstruiert von Aldo Sessano auf der Basis eines Fiat 600 mit getuntem 650-ccm-Giannini-Motor. Von Fissore stammte auch der Entwurf eines attraktiven Wagens für DKW in Brasilien (Vemag). ferner arbeitete man für Monteverdi, Elva und TVR.
Mit dem auf dem Salon Turin 1972 gezeigten Fissore Scout 127 wurde eine Serienproduktion unter eigenem Markennamen angestrebt. Wie der Gipsy basierte der Scout auf dem Fiat 127 und war ein Freizeitauto nach der Art des Citroën Méhari gedacht. Die Karosserie bestand aus Stahlblech, die Motorhaube aus Kunststoff. Sie war mit einem Planenverdeck oder einem festen Dachaufbau lieferbar. Ein ähnliches Auto war der 1977 vorgestellte Fissore Boxer.
1976 erschien der Rayton Fissore, ein Geländewagen, den Monteverdi als Typ Safari anbot. Rayton-Fissore stand künftig für weitere Entwicklungen und firmierte eigenständig. Auf dem Turiner Salon 1978 wurde der Prototyp des Fissore Gold Shadow gezeigt, ein kleines Coupé auf der Basis des Autobianchi A 112, das wie ein Miniatur-Porsche 928 aussah. Zu einer Serienfertigung kam es in diesem Falle nicht.
1984 fand unter dem Markennamen Rayton Fissore - das Unternehmen residierte jetzt als Rayton Fissore S.p.A. in Cherasco - die Einführung eines neuen, Magnum genannten Luxus-4x4 statt. Das Auto besaß ein DAF-(Iveco)-Fahrgestell und war wahlweise mit einem Fiat-Motor mit Volumex-Kompressor (138 PS) oder einen Sofim-Turbodiesel (105 PS) erhältlich. Die Karosserie war modern gestylt, das Interieur sehr elegant. Die komplette Bodengruppe und das Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn und blattgefederter Starrachse hinten stammten von dem Geländewagen, den Iveco für das italienische Militär produzierte. Differentialgetriebe mit Sperrwirkung (60 Prozent hinten, 40 Prozent vorne) unterstützten im schweren Gelände den Allradantrieb. Die Serienproduktion begann im Oktober 1994. Der nachfolgende Rayton Fissore Magnum VIP erhielt einen 160 PS starken V6-Motor von Alfa Romeo.
Dann aus der Beaulieu-Enzyklopädie (von 2000) zu Rayton Fissore: 1984-1988 Rayton Fissore, Savigliano, Cuneo / 1988-1992 Rayton Fissore, Chevasco, Cuneo; Laforza Automobiles Inc., Escondido, California / 1998 to date Magnum Industriale srl, Chevasco, Cuneo
Founded as a coachbuilder in 1976 by the son of Bernardo Fissore, the well-established carroziera, Rayton Fissore's first production was the Gold Shadow ... sold the project to a Spanish company which hoped to produce it as the Guapa ... Magnum 1984 ... modified and assembled in California as the Laforza ... reappearance in 1998.
Gruß --Buch-t 19:15, 27. Feb. 2012 (CET)
Guten Abend. Danke für's Raussuchen. Jedenfalls Linz/Schrader tragen zu weiterer Verwirrung bei; das ist, bei Lichte betrachtet, eine weitere Version der Geschichte. Dass der Monteverdi Safari zunächst ein "Rayton Fissore" gewesen sein soll, scheint eine mutige Behauptung zu sein; das habe ich bislang an keiner anderen Stelle gelesen. Die Formulierung "...das Unternehmen residierte jetzt als Rayton Fissore S.p.A. .." könnte dahingehend verstanden werden, dass die Carrozzeria Fissore und Rayton(-)Fissore im Grunde identische Unternehmen waren und lediglich den Namen getauscht haben... Puh, darüber muss ich noch einmal nachdenken. Aber die Beaulieu-Enzyklopädie ist in jedem Fall weiterführend! Wie gesagt: Herzlichen Dank für's Raussuchen! Gruß und schönen Feierabend. M.--Matthias v.d. Elbe 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)
Hallo Kollege, danke für die Ergänzungen. Ich habe es vor meinem Urlaub nicht mehr geschafft, die Änderungen selbst durchzuführen. So macht der Artikel doch inzwischen "etwas her". - Ich habe unterwegs eine Zeitschrift gekauft, die sich lang und breit mit dem Zagato Zeta 6 auseinandersetzt (Du weisst, welches Auto ich meine). Ich würde dazu demnächst gerne einen Artikel anlegen (auch wenn wohl nur 2 oder 3 Autos davon hergestellt wurden). Ein Fahrzeug soll im Alfa-Werksmuseum gestanden haben. Hast Du vielleicht ein Foto von dem Auto? Gruß aus Hamburg. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:43, 11. Mär. 2012 (CET)
Hallo Matthias, leider kein Foto. Ich habe dieses Fahrzeug bisher nicht gesehen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2012 (CET)
Schade. Ich habe mir mit einer Grafik zum Zeta 6 beholfen, die ich in etwas dilettantischer Weise selbst erstellt habe. Aber zu Illustrationszwecken reicht es wohl. Ich habe gesehen, dass Du den Artikel Tarpan (Automarke) angelegt hast. Schöne Überraschung! Ich kenne die Autos aus den späten 1980er-Jahren. Damals standen etwa 100 von ihnen eng gedrängt ein paar Jahre lang (!) im Hamburger Freihafen herum, nach offenbar erfolgloser Suche nach einem Abnehmer. Ich habe die Tarpan-Halde damals fotografiert (analog natürlich). Wenn ich das Bild finde, lade ich es hoch! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:09, 13. Mär. 2012 (CET)
Ja, Tarpan (und die anderen relevanten polnischen) schrieb ich nach den vielen italienischen Artikeln. Eigene brauchbare Fotos zu Tarpan hatte ich nicht, aber Common bot einiges. Ein Foto einer Hundertschaft hätte natürlich was für sich! Jetzt sitze ich an den Artikeln des nächsten Landes, und dann muss ich auch mal kürzer treten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:37, 14. Mär. 2012 (CET)

Danke

Hallo! Danke für die vielen Artikel zu Schweizer Automobilherstellern. Gute Arbeit. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 04:02, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Herr Buch-T,

Ich glaube Sie sind hier so etwas wie der Kenner ueberhaupt wenn es geht um Autos. Koennen Sie mal nachschauen bei die genannte Marken? Ich kann nirgendwo etwas finden ueber diese Marke Amati und kommt mir Seltsam vor. Ueber Marden gibt es Quellen die behaupten es Sei bis 1991 oder so produziert geworden und danach sogar bis '94 Delma-Marden. Bei Arbenz fehlt Oetiker, was mir befremdet ist das die Quelle GTUE zumindestens davon spricht. 81.164.106.236 16:46, 31. Mär. 2012 (CEST)

Marden und Arbenz schaue ich mir an. Unter welchem Lemma finde ich denn AZ (Mazda)? --Buch-t (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2012 (CEST)
Meine Fehler; Amati... 81.164.106.236 20:06, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich sehe das Amati diskussionen gibt. Ich kenne eine Amati Prototyp, V12-motor. Uebrigens habe ich auch meine zweifel bei WiLL 81.164.106.236 19:40, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich weiß noch nicht so richtig, wie ich :im Falle Amati weiter vorgehen soll. Ich habe auch schon im Portal gefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Es ist nun mal immer leichter, die Existenz einer Sache nachzuweisen als die Nicht-Existenz. Hast Du einen Link für den Amati Prototyp mit V12-Motor?
WiLL werde ich mir noch anschauen, aber da es en:Toyota WiLL gibt, wird es WiLL wohl gegeben haben. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das ist der Punkt: Es ist eine Toyota. Link: http://www.autopuzzles.com/forum/index.php?topic=5083.0 81.164.106.236 14:13, 17. Apr. 2012 (CEST)
Auf Amati (Mazda) habe ich einen Löschantrag gestellt. Da müssen wir abwarten, wie der entschieden wird. Bei WiLL kann ich nicht helfen. --Buch-t (Diskussion) 18:05, 28. Dez. 2012 (CET)

Höchstgeschwindigkeit

Hallo Buch-t,

danke für's Aufräumen der Links auf Höchstgeschwindigkeit. Ich habe ein paar der Linkumbiegungen auf Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit rückgängig gemacht, da sich der Artikel ja ausschließlich auf Kraftfahrzeuge und die StVZO bezieht – bei (Segel-) Flugzeugen wie der Schleicher Ka 4 ist sowas ja nicht wirklich hilfreich. Leider gibt es da momentan auch keine wirkliche Alternative für Flugzeuge, zumal es da teilweise mehrere Höchstgeschwindigkeiten unterschiedlicher Definition gibt (VH = maximum speed in level flight at maximum continuous power, VMO = maximum operating limit speed, VNO = maximum structural cruising speed or maximum speed for normal operations, VNE = never exceed speed, usw.) – da weiß man nie so ganz genau, welche davon in einem Artikel denn eigentlich gemeint ist … Grüße, --El Grafo (COM) 15:25, 17. Jun. 2012 (CEST)

Hallo El Grafo,
ich sehe nun ein, dass Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei Flugzeugen unpassend ist. Aber der Link auf die BKL Höchstgeschwindigkeit ist es auch. Wie wäre es, in diesen Fällen gar nicht zu verlinken? Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2012 (CEST)
Moin, das scheint mir die übliche Vorgehensweise zu sein (sonst müsste es ja auch hier von Links von Flugzeugartikeln nur so wimmeln) – keine Einsprüche von meiner Seite. Grüße, --El Grafo (COM) 16:57, 17. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 17:49, 18. Jun. 2012 (CEST)

Jean Bart (Begriffsklärung)

Hallo Buch-t, ich möchte Dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2012#Jean Bart (Schiff) aufmerksam machen, da Du "Jean Bart (Begriffsklärung)" angelegt hast. Weitere Diskussion bitte auf der LD. --Telford (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2012 (CEST)

Porsche 928-Kandidatur

Hallo Buch-t, vielen Dank für das Foto vom viertürigen 928er! Den Artikel habe ich zur Lesenswert-Kandidatur eingestellt, nachdem nun einige weitere Verbesserungen dort eingeflossen sind. Ich würde mich über Dein Feedback und Deine Stimme freuen. Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn (Diskussion)

Hallo Kollege, komme gerade von einem sonnigen (sonnenbrandträchtigen) Wochenende an der Ostsee zurück und komme daher erst nachher zu Patriarca. Wenn die Kinder im Bett sind, schaue ich mir die Ergänzungen sehr gerne an. Bis nachher.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:59, 1. Jul. 2012 (CEST)

Das liest sich doch sehr schön! Und die Bilder! Wo Du immer diese Fotos herbekommst! Wirklich klasse! Danke für den Ausbau. Schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:48, 1. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen

Hallo Buch-t, ich wollte nur mal für dein tollen Einsatz Danke sagen! Wenn das Thema durch ist, komme ich nochmal auf dich zurück. Bis dahin, Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:38, 6. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Rechtschreibkontrolle,
das Thema ist seit 2 Jahren im Portal in der Diskussion. Es gab Bedenken wegen Löschantrag, aber nicht in dieser Form und mit dieser Begründung. Für aktuelle Hersteller wurde es schrittweise umgesetzt, und durch Benutzer:Eschenmoser auch für ehemalige britische Hersteller. Das war eine Riesenaufgabe, die ich noch vor mir hatte. Schön, dass Du mir die viele Arbeit abgenommen hast. Es wäre traurig, wenn alles umsonst gewesen wäre. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
Wegen der Kat. ehem. britischer Hersteller habe ich allerdings so meine bedenken. Da sollte man die Unterteilung von – Ehemaliger Automobilhersteller (England)‎ → Ehemaliger Automobilhersteller (Birmingham)‎; (Coventry); (London)‎; (Surrey)‎, sowie Ehemaliger Automobilhersteller (Schottland) –‎ auflösen und alles unter Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigtes Königreich)‎ zusammenfassen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:06, 9. Aug. 2012 (CEST)
Das kann man sehen, wie man will. Ich sehe es inzwischen auch so, dass man zumindest England zusammenfassen sollte. Weil man einfach nicht weiß, wo ein Arnold, Turner, Turner-Miesse usw. entstand. Welche britischen Hersteller aus Schottland stammen, weiß ich so ungefähr, aber viele andere Personen nicht. Am besten befragst Du auch mal Benutzer:Eschenmoser dazu. --Buch-t (Diskussion) 20:14, 9. Aug. 2012 (CEST)
Habe Eschenmoser auf diese Disk. aufmerksam gemacht. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:07, 10. Aug. 2012 (CEST)
Da ich einen guten Teil der Kataufteilungen im Ast Vereinigtes Königreich auf die Kronstaaten durchgeführt habe, habe ich zumindest noch einen guten Überblick über die zu erwartenden Artikelmächtigkeit einzelner Kategorien. Die Schotten habe ich damals nicht angelegt, weil es weniger als fünf Artikel gewesen wären. Meines Erachtens lohnt sich die Aufteilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht, bzw. würde einen unnötigen Reibungspunkt mit den Richtlinien verursachen. Eine Zusammenlegung nach England halte ich für kontraproduktiv. Zum einen entstünde dann eine unübersichtliche Kategorie mit über 650 Artikeln, zum anderen würde sich die Katanzahl unnötig aufblähen: Kat:Ehemaliger Automobilhersteller (YYY) → Kat:Ehemaliger Automobilhersteller (England) + Ehemaliges Unternehmen (YYY). Gerade bei den wenigen Automobilhochburgen in England ist es so eine übersichtliche Lösung. --Eschenmoser (Diskussion) 20:37, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, wir sollten mit dieser Diskussion warten, bis die Löschdiskussion abgeschlossen ist. Und dann diese Diskussion ins Portal verschieben, damit auch die anderen Portal-Mitarbeiter davon Kenntnis haben und mitdiskutieren können. --Buch-t (Diskussion) 12:12, 12. Aug. 2012 (CEST)

Nun brauchen wir uns keine weiteren Gedanken über die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigtes Königreich) mehr machen, denn Benutzer:Matthiasb hat hier einen Löschantrag gestellt. Kann man den Jungen nicht mal ausbremsen? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:34, 12. Aug. 2012 (CEST)

Das kommt nicht überraschend, aber überraschend spät. Wie man bremsen kann, weiß ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 20:28, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Buch-t! Wollte nur mal anmerken, dass ich es äußerst traurig finde, dass sich Eschenmoser nicht in die Diskussion einbringt, trotz meiner Bitten. Immerhin war seine Unterkategorie für mich der Grund die Weiteren anzulegen. Was ich aber befürchtet habe, ist, dass die Unterteilung der Kategorie Vereinigtes Königreich zum Aufhänger wird. Wie soll es weitergehen, falls die LD positiv beschieden wird, dass die Anderen Kats ebenfalls unterteilt werden? Ich wäre jedenfalls dagegen, es wird dann einfach zu unübersichtlich. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:17, 14. Aug. 2012 (CEST)
Die ersten 17 Kategorien wurden heute als zulässig bestätigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen 31 nun gelöscht werden. (Wäre im Negativfall genauso gewesen.) Zur genauen Einteilung Österreichs habe ich im Portal nachgefragt. Ob Benutzer:W!B: dort antworten wird, glaube ich nicht, da er bereits in der LD meine präzisen Fragen nicht beantwortete.
Zum Vereinigten Königreich: Mir ist es eigentlich egal. Ich hatte bisher eine Tendenz, das gesamte Vereinigte Königreich in eine Kategorie zu packen; aber die derzeitige Aufteilung hat auch Vorteile. Und wenn erstmal die vielen Rotlinks blau sind, nähern wir uns der Achthundertermarke. Dann würde man doch wieder diskutieren, wie man sinnvoll aufteilen kann. Also ich würde es bei dieser Aufteilung belassen. --Buch-t (Diskussion) 20:13, 14. Aug. 2012 (CEST)

Danke

hierfür --> Ripert (Begriffsklärung) :-) Ich hatte nur in die Linkliste gesehen und boh - tausend Links. Hatte aber nicht gesehen dass die wohl über die Navi-Leiste zustande gekommen sind. Deshalb hatte ich auch vor der Verschiebung zurückgescheckt. Na so ist es natürlich optimal, weil der Autobauer ja eigentlich keine herausragende Stellung hat. ;) Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:44, 20. Sep. 2012 (CEST)

Es ist klar, dass diese kleinen Hersteller das Lemma nicht belegen müssen, und dass es nicht viele Links darauf gibt. Wichtig ist mir sinnvolles Verschieben. Ein Verschieben nach Ripert (Automarke) hätte ein zweites Verschieben zur Folge gehabt. Es gibt noch weitere solcher Fälle. Renaux, Baudouin und Celer fallen mir ein. Aber das Verschieben samt Adminauftrag zum Löschen der Weiterleitung und das Umbiegen der Links ist auch Aufwand. Da stellt sich die Frage: Lohnt sich das immer? --Buch-t (Diskussion) 17:08, 22. Sep. 2012 (CEST)
völlig richtig. So ist es natürlich besser, ansonsten hätte ich wirklich auf Lemma (Automarke) verschoben. Nochmals Dank. --Graphikus (Diskussion) 17:13, 22. Sep. 2012 (CEST)

Porsche 930-Kandidatur

Hallo Buch-t, ich habe den Artikel heute als Kandidat zur Lesenswert-Wahl eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Wahl beteiligen würdest. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 10:00, 22. Sep. 2012 (CEST)

Ayrto & Perry Tricycle

Hallo Bucht-t,

die unterschiedlichen Angaben bezüglich Baujahr rühren von einer Verwechslung her. Ca. 1910 wurde versehentlich das Bild vom 1882 Ayrton & Perry Tricycle mit dem Text vom 1881 Trouvé Tricycle kombiniert. Bei dem Nachbau ist auch die falsche Anzahl v. Batterien montiert. Trouvé hatte 6, Ayrton & Perry hatten 10 Batterien (siehe Zeichnung) Auch der Hersteller des Ursprungsfahrzeuges ist falsch.

MfG --Franz Haag (Diskussion) 08:23, 4. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Franz Haag, ich habe die Bildunterschrift geändert. --Buch-t (Diskussion) 17:25, 5. Okt. 2012 (CEST)

Artikel: Talbot (Automarke)

Hallo, Buch-t! Beachte doch bitte meinen Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2012#Talbot (Automarke)) zu Deinem Artikel Talbot (Automarke) Gruß --Jochen (Diskussion) 12:04, 19. Okt. 2012 (CEST) Erledigt durch verschiedene Bearbeitungen. --Jochen (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2012 (CET)

Hallo Jochen,
schön, dass Du mich informiert hast. Besser wäre es allerdings gewesen, Du hättest Dich erst an mich gewandt, wenn Du ein Problem mit dem Artikel hast. Das hätte uns einiges erspart. Weiteres in der Löschdiskussion. --Buch-t (Diskussion) 17:45, 19. Okt. 2012 (CEST)
Bitte beantworte noch meine Fragen in der Löschdiskussion. --Buch-t (Diskussion) 16:19, 21. Okt. 2012 (CEST)
Bin gerade dabei … und komme später noch einmal darauf hier zurück. Gruß --Jochen (Diskussion) 19:19, 22. Okt. 2012 (CEST)

Einen Löschantrag für Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge hatte ich nie gestellt, sondern für Talbot (Automarke). Diesen Artikel will ich nicht gelöscht haben und nehme deshalb die entsprechende Vorlage:Löschantrag bei Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge heraus. --Jochen (Diskussion) 19:33, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ich bitte doch sehr Diskussionsbeiträge nicht nachträglich zu ändern, besonders dann, wenn sie von anderen Benutzern stammen! Deine Änderungen in meiner Abschnittsüberschrift und den Links in meinem Text oben habe ich wieder rückgängig gemacht. Ansonsten ist der Diskussionsverlauf nicht mehr richtig nachvollziehbar. Siehe auch Regel Nummer 1: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. Gruß --Jochen (Diskussion) 11:15, 27. Okt. 2012 (CEST)

Ich wollte Dich damit nicht verärgern. Ich hatte lediglich die Links geändert, nachdem ich den Artikel verschob. Und in der Zusammenfassungszeile darauf hingewiesen. --Buch-t (Diskussion) 17:43, 29. Okt. 2012 (CET)
Da nun die französische Automarke Talbot auf dem Lemma Talbot (Automarke) liegt, wäre es für die Nachvollziehbarkeit des Diskussionsverlaufs wohl besser, Du würdest Deinen Beitrag dem aktuellen Stand anpassen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:41, 4. Nov. 2012 (CET)
Auch hier noch einmal meinen besonderen Dank an Dich! Ich glaube, so kann es jetzt bleiben. Es tut mir leid, daß das so viel mehr Arbeit für Dich war, als gedacht. Was mir allerdings nicht ganz klar ist, was Du mit der Änderung des Diskussionsverlaufs meinst. Welchen Beitrag soll ich ändern und auf den aktuellen Stand bringen? Gruß --Jochen (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2012 (CET)
Dein Löschantrag war auf das Lemma Talbot (Automarke). Damit war das Berliner Unternehmen gemeint. Nun befindet sich unter dem Lemma aber die französische Automarke (als Folge der Diskussion im Artikel). Jeder (außer uns beiden), der darauf klickt, gewinnt den Eindruck, Du hättest einen Löschantrag auf die französische Automarke gestellt, und kann dem Diskussionsverlauf nicht folgen. Meine Idee dazu: Du änderst Deinen ersten Satz im Beitrag vom 19. Oktober in [[Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge|Talbot (Automarke)]]. Und im ersten Satz vom 24. Oktober in Talbot (Automarke) ohne Link, oder auch in [[Richard Talbot, Spezialfabrik für Elektro-Fahrzeuge|Talbot (Automarke)]].
Andererseits ist es mir auch egal. Wir sind jetzt hier fertig mit der Diskussion. Am Neujahrstag 2013 archiviere ich meine 2012er Diskussiosseite. Dann sieht es keiner mehr. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:55, 5. Nov. 2012 (CET)
Deine Bitte hat sich also nur auf den obigen ersten Absatz bezogen? Damit keine Mißverständnisse aufkommen, habe ich die Verlinkungen herausgenommen und noch einen Erledigt-Vermerk angefügt. Ich hoffe dies entspricht Deinem Anliegen. Wenn nicht, melde Dich. --Jochen (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2012 (CET)
Alles klar. So können wir es lassen. --Buch-t (Diskussion) 19:40, 5. Nov. 2012 (CET)
Schön! Ansonsten muß ich mich vorläufig einmal abmelden, da ich seit heute Morgen Probleme mit meinem Betriebssystem Windows XP habe: mein PC startet nicht mehr. Im Moment arbeite ich unter einem LINUX-Notsystem. Ich werde also erst einmal meinen PC reparieren. Bei Erfolg melde ich mich wieder zurück. --Jochen (Diskussion) 12:10, 6. Nov. 2012 (CET)

Hallo Buch-t, schau bitte mal nach: Die Gründungsdaten im Fließtext und in der Infobox des Artikels Fox Automobile stimmen nicht überein. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Lothar, schön, dass Du über meine Artikel schaust und meine Fehler korrigierst. Fox war nicht einfach, weil es möglicherweise das Vorgängerunternehmen gab. Ich nahm die Zahl 1922 von Rollmann. Aber nun geändert auf 1920 oder 1923, denn es geht um Fox und nicht um Rollmann. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Buch-t, kleine Frage: Gab es wirklich Dreizylinder-Sternmotoren die Autos antrieben? Im verlinkten Artikel steht auch nichts von einem Sternmotor. Wenn es wirklich Dreizylinder-Sternmotoren im Automobilbau gab wäre dies bestimmt einen extra Artikel wert. Vom Flugzeug-Modellbau kenne ich die Motoren. Das so was in einem Auto verwendet wurde jedoch nicht. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Tomás,
Dreizylinder-Sternmotoren waren zwar unüblich bei Autos, doch es gab sie. Adams-Farwell, Argyll Motors, Balzer Motor Carriage Company, C.A.R., Duryea, evtl. Ellemobil, Imperia-Fahrzeugwerk, Kendall (Automarke), Officine Precisione e Stampaggio, Rubury Lindsay Cyclecar, Scammell sowie Motorrad Pax von Cockerell (Motorrad).
Über Malaxa und dessen Motor habe ich keine Informationen. Der de-Artikel ist eine Übersetzung aus en. Dort steht Sternmotor. Aber als einzige Quelle diese rumänische Internetseite. Wenn Du rumänisch kannst und in der Internetseite nichts von Sternmotor steht, dann nimm es besser raus aus dem Artikel. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:51, 22. Okt. 2012 (CEST)
Habe mir gerade ein Buch über Nicolae Malaxa, dem Konstrukteur angeschaut. Da wird eine Art Fächermotor (könnte also Dreizylinder-Umlaufmotor sein) beschrieben. Also lasse ich es mal im Artikel stehen. Danke für deine Aufklärung oben. Gruß, --Tomás (Diskussion) 18:12, 22. Okt. 2012 (CEST)

Flickr-Bild

Hallo, Buch-t, hast Du Erfahrung mit dem Import von Flickr-Bildern (wurde schon gemacht, mit korrekter Lizenz natürlich!) in WP-COMMONS? Auf dem Auto-und-Motorrad-Portal sucht jemand ein Bild einer Dreirad-Isetta. Hier wäre eins; nur die Lizenzfrage müsste noch geklärt werden... Grüße, --MartinHansV (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2012 (CEST)

Hallo MartinHansV, damit kenne ich mich nicht aus. Aber ich sehe neben dem Foto Alle Rechte vorbehalten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Literatur vs. references

@ Buch-t, solange du keine genaue Seitenangabe machst oder einen online verfügbaren Textauszug verlinkst, ist es unsinnig, das gleiche Buch sowohl in der Literaturliste als auch als Fußnote zu erwähnen.--Ulamm (Diskussion) 13:50, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo Ulamm, Seitenzahl nachgetragen in Astra Vagoane Călători. --Buch-t (Diskussion) 14:09, 8. Dez. 2012 (CET)

Chevrolet Agile

GM hat geantwortet, siehe Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Chevrolet_Agile_und_Opel_Corsa -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:19, 14. Dez. 2012 (CET)

Weihnachtsgruß

Hallo Kollege, Dir auf diesem Weg einen herzlichen Gruß zum Weihnachtsfest. Ich wünsche Dir schöne Feiertage und bereits jetzt einen guten Rutsch. Vielleicht treibt Dich Dein Weg 2013 ja mal nach Norden. Wenn ja: Die Einladung zum Kaffee steht; ich würde mich freuen. Alles Gute. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:52, 25. Dez. 2012 (CET)

Hallo Matthias, auch Dir und Deiner Familie wünsche ich alles Gute. Vielleicht ergibt es sich in der zweiten Jahreshälfte mit einem Treffen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:19, 25. Dez. 2012 (CET)

Hallo Kollege. Du warst doch vor einiger Zeit bei Bristol. Stand dort zufällig ein Blenheim Speedster im Schaufenster, und wenn ja: Hast Du ihn vielleicht fotografiert? Ich habe kürzlich einen Artikel zu dem Auto angelegt und würde ihn gerne bebildern... Gruß aus HH. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:51, 28. Dez. 2012 (CET)

Hallo Matthias, leider nein. Im Schaufenster standen: 401 von 1951, Blenheim 4 S/G von 2009, Fighter von 2008 und 411 von 1970. Es war übrigens ein freundlicher Empfang, obwohl ich offensichtlich kein Fahrzeug kaufen wollte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:07, 28. Dez. 2012 (CET)
Hallo nochmal. Haben Sie Dich auch einmal Platz nehmen lassen in einem der Wagen? Ich war 1995 dort und habe in einem Blenheim 1 gesessen. Gekauft habe ich allerdings auch keinen... - Ich bräuchte noch einmal Deine Hilfe: Ich würde gerne eine Navi-Leiste aller Bristol-Modelle anlegen, weiß aber nicht wie das geht (ernsthaft!). Kannst Du es mir erklären? - Danke und Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2012 (CET)
Hallo Matthias, ich habe nicht Platz genommen. Ich habe auch nicht gefragt.
Zur Navileiste: Reicht eine reine Auflistung, idealerweise alphabetisch, evtl. nach aktuell/ehemalig getrennt, wie bei Vorlage:Navigationsleiste Autobianchi-Modelle und Vorlage:Navigationsleiste Lancia-Modelle? Dazu kopiert man sich den Text aus einer dieser Navileisten, ändert die Daten und die Links ab, und speichert es unter Vorlage:Navigationsleiste Bristol-Cars-Modelle. (Anmerkung: Die Vorlage:Navigationsleiste Bristol-Modelle ist schon mit Nutzfahrzeugmodellen belegt.)
Oder hast Du so etwas wie Vorlage:Zeitleiste Monteverdi-Modelle vorgesehen? Das wird eine unschöne Fummelei mit Spaltenbreiten und -höhen. Auch da würde gelten: Den Text aus einer bestehenden kopieren, Daten und Links abändern, und dann unter Vorlage:Zeitleiste Bristol-Modelle abspeichern. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:17, 29. Dez. 2012 (CET)
Es hat geklappt, wie ich sehe. --Buch-t (Diskussion) 12:40, 30. Dez. 2012 (CET)
Ja, danke für Deine Hilfe. Ich habe mich auf die sparsame Version beschränk; alles andere schien mir doch zu kompliziert. Vielleicht versuche ich das später einmal, wenn ich viel Zeit habe. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:52, 30. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Korrekturen! Gruß M.--13:32, 30. Dez. 2012 (CET)

sinnvoll?

Meinst du wirklich, dass dein letzter Beitrag sinnvoll war? Denk noch einmal darüber nach!!!--Knaudelkwant (Diskussion) 11:05, 29. Dez. 2012 (CET)

Service: OOO Avctokad
Jawohl! Meinst Du, dass Deine Beiträge sinnvoll sind? --Buch-t (Diskussion) 11:12, 29. Dez. 2012 (CET)

Danke

Fürs Links putzen. Anka Wau! 16:41, 30. Dez. 2012 (CET)

2013

Retro-STYLE Garage

Hallo Buch-t. Für den Fall, dass du die Seite nicht auf deiner Beobachtungsliste hast: Ich hab dir Portal_Diskussion:Russland#Retro-STYLE_Garage dort geantwortet. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 20:36, 4. Jan. 2013 (CET)

Ich habe es gesehen und dort geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:15, 5. Jan. 2013 (CET)
Hallo Buch-t, eine Einladung im Jahre 2000 bedeutet noch lange nicht, das ZerDo-Design diesen Design-Wettbewerb gewonnen hat und ob überhaupt 2020 dieser Entwurf Peugeot Bébé erscheint. Was zur Zeit im Artikel steht ist Glaskugelei. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:52, 5. Jan. 2013 (CET)
Artikel wurde gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 13:50, 17. Mär. 2013 (CET)


Wo stehen die Fahrzeuge

Hallo Buch-t, ich habe deine Fotos von alten Fahrzeugen mit meinem etwas nostalgischen Auge gefunden. Wäre das sehr viel Aufwand oder ist das gar nicht erwünscht, wenn du dazu schreibst, wo du diese Fahrzeuge zumindest wenn sie in Museen stehen, dazu schreiben würdest. Oder sprechne rechtliche Gründe wie Panormafreiheit dagegen? - Wenn möglcih, würde das meiner Meinung sicher einen großen Mehrwert für die Fotos darstellen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:26, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo Karl, in den Dateien auf Commons habe ich es überwiegend über die Kategorien kenntlich gemacht, wo die Fotos entstanden sind. Somit ist der Rechercheaufwand gering, aber der Änderungsaufwand wegen der Masse hoch.
Ich verstehe noch nicht, wo die Angabe des Ortes erscheinen soll: In den einzelnen Artikeln wie A. Felber & Co? Oder in den Dateibeschreibungen auf Commons? Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:56, 5. Jan. 2013 (CET)
In den Beschreibungen auf Commons. Ich schreibe so etwas meist bei der Beschreibung dazu. In einer gewissen Weise soll es auch eine Werbung für ein Museum oder eine Ausstellung sein als Dankeschön für das Entgegenkommen. Denn selbstverständlcih ist es ja nicht unter Panaromafreiheit fällt es nicht immer ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:17, 5. Jan. 2013 (CET)

Introzzi?

Hallo Kollege, guten Abend und die besten Wünsche für das neue Jahr! Ich würde gerne einen Artikel zum italienischen Karosserierwerk Officine Introzzi aus Lipomo erstellen, finde dazu aber nahezu gar nichts. In einigen Autokatalogen der 1970er- und 1980er-Jahre gibt es das eine oder andere Bild, aber verwertbare Informationen sind rar. Als ich das letzte Mal in Como war, habe ich es leider verpasst, mal vor Ort in Lipomo nachzuschauen. Hast Du vielleicht in Deiner Bücherei ein paar Informationen zu dem Werk? Gruß.Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:07, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo Matthias,
Introzzi? Habe ich als Ritmo-Veredeler schon mal gehört. Auf wheelsofitaly wird das ähnlich dargestellt, aber bereits beim Fiat 600. Bei der Google-Suche nach "Carrozzeria Introzzi" kamen auch einige Karosserieaufbauten. Im Artikel Fiat 130 ist ein Kombi abgebildet.
Die Autokataloge sind natürlich hilfreich. Ansonsten ist meine Bücherei im Bereich Karosseriehersteller mangelhaft. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2013 (CET)
Zwei Einträge gefunden:
Officine Introzzi, Lipomo (Como). c. 1981 "Fiat" based special bodied cars. Ist sicher wertlos.
Die Karosseriefirma aus Como zeigte auf dem Stand Beutler-Introzzi des Salon Genf 1979 einen Fiat Ritmo Villa d'Este mit imitiertem Cabriodach samt Spannbügel sowie Luxusinterieur. Introzzi machte sich vor allem durch die Schutzpanzerung von Serienfahrzeugen einen Namen. Steht in Alle Autos der 70er Jahre von Roger Gloor. --Buch-t (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2013 (CET)
Danke für's Suchen! Schönen Abend!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:43, 8. Jan. 2013 (CET)

Bristol Blenheim

Guten Abend Kollege, ich möchte Dich in Sachen Blenheim einmal um Mithilfe bitten. Es geht um die Produktionsdauer des Autos. Nach britischen Quellen wurde die Produktion des Blenheim mit der Insolvenz des Herstellers im März 2011 endgültig eingestellt. Das lässt sich durch die Webseite, aber auch durch Presseberichte aus dieser Zeit belegen. Ich habe nun einen französischen Autokatalog vom Sommer 2012, der den Blenheim noch als Neuwagen vorstellt. Nach meiner Erinnerung ist der Wagen auch im deutschen Autokatalog vom Sommer 2011 (Modelljahr 2011/12) noch vorgestellt worden, möglicherweise selbst noch in der folgenden Ausgaben 2012/13. Ich habe beide Kataloge nicht griffbereit. Falls Du sie hast: Darf ich Dich bitten, einmal in beiden Ausgaben nachzuschauen und mir ggf. die Seitenzahlen der dortigen Einträge zu nennen? Ich würde die Seitenzahlen gerne im Artikel nachtragen. Herzlichen Dank und schönes Wochenende. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:58, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo Matthias, aber sicher.
  • Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2012. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2011.
Kein Eintrag.
  • Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2013. Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart 2012, S. 261.
Zitat: Seit 1946 ist die als Flugzeugwerk gegründete Marke Bristol auch als Automobilproduzent im Geschäft, zunächst mit Sportwagen auf Basis des Vorkriegs-BMW 328 mit dessen Sechszylinder. Als britischer BMW-Importeur firmierte vor dem Zweiten Weltkrieg das Unternehmen Frazer-Nash, und genau diese Firma - aktuell im Geschäft mit Komponenten für Hybrid-Fahrzeuge - ist bei Bristol jetzt als Teilhaber eingestiegen. Die Produktion des spektakulärsten Modells, der Flügeltüren-Sportwagens Fighter T* mit 1000 PS aus einem aufgeladenen Achtliter-V10, ist derzeit allerdings auf Eis gelegt. Dazu Bild des Flügeltüren-Fighter.
Also kein Wort zum Blenheim. Ich gehe davon aus, dass es die Bristol-Seite besser weiß als der französische Katalog. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:37, 25. Jan. 2013 (CET)
Danke für's Nachschlagen! Schöne Woche! Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:57, 27. Jan. 2013 (CET)
Nach meine Angaben ist die firma noch in 2011 durch Frazer-Nash (Kamkorp) uebernommen. Sehe auch Bristol Cars - The Future. 81.164.106.236 20:59, 1. Feb. 2013 (CET)
Ja, und so steht es auch im Artikel zur Marke. Mal sehen, ob ich das noch in den Modellartikel einarbeite. Jedenfalls besten Dank!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:14, 1. Feb. 2013 (CET)

AS

Es gab die deutsche Automarke AS (Automotive Solutions), sollte auch in Liechtenstein aktiv gewesen sein (wie Postkastenfirma?) und hat ein Auto vorgestellt mit ein Suzuki Motorradmotor. U.a. in Top Gear zu sehen um 2002 herum. Einzige Modell: AS One. Gibt es mehr Infos? Es gibt ein ehemalige website von AS auf web.archive.com 195.89.37.87 13:51, 4. Feb. 2013 (CET)

Über webarchiv habe ich nichts gefunden. Über google ermittelt, dass sich das Unternehmen im Ort Lichtenstein in Sachsen befand und nicht im Staat Liechtenstein. Quellen: 1 und 2. Hier und dort auch ein bisschen gefunden. Die Autokataloge weisen keinen Eintrag auf. Ich halte AS für einen Prototypenhersteller, bei dem ich den Verkauf von Fahrzeugen und damit die Relevanz nicht nachweisen kann. --Buch-t (Diskussion) 17:58, 4. Feb. 2013 (CET)

Hartung (Hartung Sparta)

Der Hartung Sparta sollte ein in Andorra gebaute Auto sein die es zu bestellen gibt, sogar mit Hybridtechnik. Fragt sich ob jemanden das tatsaechlich bestellt. Sehe: http://www.hartung-helmets.de/hartung_sparta_english.html oder auch http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hartung-sparta-donnerkeil-aus-andorra-a-374718.html 195.89.37.87 13:59, 4. Feb. 2013 (CET)

Auch das ist meines Erachtens ein Prototyp. Die Teilnahme an der IAA reicht nicht aus. Kein Verkauf nachgewiesen, keine Relevanz. Laut Hartung-Internetseite stecken ein Unternehmen aus Düsseldorf und ein Unternehmen aus Andorra dahinter. Welches davon das Fahrzeug herstellte, kann ich nicht erkennen. --Buch-t (Diskussion) 18:09, 4. Feb. 2013 (CET)

Blitzen

Das Artikel ueber die "Automarke" Blitzen ist meines erachtens falsch. Uebrigens ist der Autor von das Artikel einer der oefters fraghafte Artikel schreibt? 81.164.106.236 11:42, 5. Feb. 2013 (CET)

Habe bei Blitzen geantwortet. --Buch-t (Diskussion) 18:32, 5. Feb. 2013 (CET)
Artikel wurde gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 13:50, 17. Mär. 2013 (CET)

Tabelle der Autohersteller

Für Bulgarien hast du noch Bulgarrenault übersehen. Gruß! --Bin im Garten (Diskussion) 18:35, 9. Feb. 2013 (CET)

Du meinst die Tabelle auf meiner Benutzerseite? Dort habe ich nur Artikel aufgelistet, die von mir angelegt wurden. Einen besseren Überblick über bulgarische Automarken bietet die Liste von Automobilmarken#Bulgarien. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2013 (CET)

Soweit ich weiss ist Santana kein Hersteller von Autos mehr, trotzdem steht er noch unter heutige Hersteller. Vielleicht ist es schlau nach zu schauen ob diese Navigationsliste kein weitere Fehler aufzeichnet? (nicht signierter Beitrag von 195.89.37.87 (Diskussion) 16:05:39, 11. Feb. 2013)

Ja, Santana ist ehemalig. Aster Cars ebenso. Habe ich geändert. Bei den anderen weiß ich es nicht. Izaro Motors habe ich im Verdacht, weil die Webseite nicht mehr funktioniert. --Buch-t (Diskussion) 18:03, 11. Feb. 2013 (CET)

jugoslawische Autos

Hallo Buch-t, ich denke, das wird so ganz gut, nur zwei kleine Hinweise: Momentan kann man im Artikel über TAS nicht erkennen, das diese aus NSU-Pretis hervorgegangen ist. Im Artikel Auto Union 1000 ist noch kein Hinweis auf die jugoslawische Lizenzproduktion.
Sollen wir eine Navileiste für die Nutzfahrzeughersteller anlegen? Die beiden Rotlinks waren Bushersteller in Skopje und Zagreb. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:40, 16. Feb. 2013 (CET)

Hallo Aspiriniks, im Artikel TAS habe ich den Abschnitt Unternehmensgeschichte etwas ausgebaut.
Bei IMV habe ich den Abschnitt DKW nach nochmaligem Studieren meiner Quellen auf Nutzfahrzeuge beschränkt. Eine Quelle schreibt zwar auch Personenwagen, aber keinen Modellnamen. In Pkw Sozialistischer Länder steht DKW 1000, aber nicht Pkw. Dann wird das wohl auch ein Nutzfahrzeug gewesen sein. Den bisher im Artikel Revoz genannten DKW Meisterklasse F89 halte ich mit den Baujahren 1950-1954 für zu alt. Dementsprechend DKW aus der Navileiste entfernt.
Die Navileiste für Nutzfahrzeugmarken würde ich begrüßen. Da gilt es zu überlegen, was hineingehört: Busse, Lastwagen, Lieferwagen und Pickups (TAS mit dem Caddy, Cimos mit dem Acadiane/DAK, DKW mit dem Schnell-Laster) sind klar. Aber Traktoren? Da Nutzfahrzeuge nicht mein Gebiet sind, kann ich dazu aber nicht viel beitragen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:17, 17. Feb. 2013 (CET)
Hallo Buch-t, in Sežana wurde auch der Transporter Citroën C25 produziert, in der Slowenischen Enzyklopädie gibt es ein Foto, das die Produktion zeigt. Das müßte dann zeitlich zu Cimos gehören. Kannst Du dazu etwas finden? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:52, 17. Feb. 2013 (CET)
Hallo Aspiriniks, ich finde nichts dazu. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2013 (CET)

Leerzeile

Welchen Sinn macht es, wegen der Entfernung einer Leerzeile zu editieren? -- Gödeke 12:35, 23. Feb. 2013 (CET)

Hallo Gödeke, bisher war in diesen Artikeln, die ich kürzlich umfassend ausbaute, eine störende große Lücke oberhalb der Navileiste. Die große Lücke habe ich entfernt. Bei den folgenden Ausbauten denke ich von vorne herein daran. --Buch-t (Diskussion) 12:40, 23. Feb. 2013 (CET)

Guten Abend Kollege, kannst Du bitte bei Gelegenheit einmal auf diesen Artikel schauen? Kann es sein, dass damit der Intermeccanica Murena gemeint ist? Und: War Murena Motors wirklich der Hersteller, oder hieß so nur das Unternehmen, das die Autos in den USA vertrieben hat? Das, was ich zu dem Begriff Murena Motors gefunden habe, lautet einhellig: Murena was sold by Murena Motors. Das spräche vielleicht für ein Vertriebsunternehmen... Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:54, 3. Mär. 2013 (CET)

Hallo Matthias, zunächst einmal: Was im Artikel steht, steht genauso in der im Artikel genannten Quelle (Standard Catalog of American Cars 1946–1975), wobei ich jetzt nicht die amerikanischen Maße umgerechnet habe. Dort heißt es: Manufacturer: Murena Motors Corp. (Ltd.), New York, N.Y. Kein Hinweis auf Intermeccanica.
Linz und Schrader schreiben unter Intermeccanica: Weitere Intermeccanica-Produkte waren das Coupé IMX sowie der Murena 429 GT (für die Murena Motors Ltd. in New York), ein luxuriöser Kombiwagen mit 7,0-Liter-Motor.
Linz und Schrader schreiben über Murena: Der Murena 429 GT war ein 5,20 m langer, dreitüriger Sportkombi mit einem 7,0-Liter-V8-Motor von Ford. Der von Charles Schwendler, Joseph A. Vos und Jeremy Fell entworfene Prototyp wurde im Auftrag der Murena Motors Ltd. in New York bei Intermeccanica in Turin gebaut. Das Auto kostete rund 15.000 Dollar und wurde in einem Dutzend Exemplaren aufgelegt.
Beaulieu schreibt: Murena Motors Ltd, New York, New York. The Murena 429GT was a sports station wagon with a 7033cc Ford V8 engine and a 3-speed automatic transmission. Conceived by Murena president Joseph Vos, Charles Schwendler and Jeremy Fell, the prototype was built in Italy by Intermeccanica, who had also built the Italia, Omega and Apollo sports cars. It was a large car with a 118in (2995mm) wheelbase and an overall length of 205in (5203mm). It had a live axle at the rear with 4-wheel Girling disc brakes. The styling was clean and sleek, with two doors and plenty of interior room. With a price tag of $14,950 in 1970, sales were slow-estimates vary from 11 to 40 cars.
Marián Šuman-Hreblay hat in: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. einen Eintrag Murena (I), see Intermeccanica und einen Eintrag Murena (USA) 1969, Murena Motors Inc., New York, N. Y. Luxury station wagon with Ford V-8 engine and Italian bodywork
Mein Fazit: Die Verbindung zu Intermeccanica gab es. Murena war aber mehr als ein Importeur. Laut Linz/Schrader Auftraggeber und laut Beaulieu auch Hersteller, abgesehen vom ersten Prototypen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Hei, du hast diesen Artikel verfasst. Bevor ich etwas ändere, wollte ich mit dir darüber sprechen. So ganz bin ich mit dem Text nicht einverstanden, weil es Quellen gibt, die ganz was anderes sagen.

Jetzt habe ich ein grundsätzliches Problem: Die 2. Quelle - in der auch der Lokomotivbau beschrieben wird, steht: På 1890-talet inriktades tillverkningen på verktygsmaskiner, och sedan 1923 ingår verkstaden i SKF-koncernen. Also Werkzeugmaschinenbau und 1923 in den SKF-Konzern überführt und dann später KTM. Dort ist auf Seite 9 die Werkstatt eingezeichnet - Stadtplan 1899. Das steht so auch im schwedischen Artikel und ich gehe mal davon aus, dass die Schweden im Prinzip Recht haben, auch wenn die Jahreszahlen in den Quellen leicht differieren. Kann es sich im deutschen Artikel um eine Firma handeln, die einen anderen Namen hatte (und wenn nur einer oder zwei Buchstaben unterschiedlich sind)? Überall in den Quellen finde ich Lidköpings Mekaniska verkstad, während du den Artikel Lidköping Mekaniska verkstad genannt hast - es fehlt also ein "S" im Namen. Das kann aber auch ein Übertragungsfehler oder sonst was sein. Letztendlich steht was von einer Übernehme drin, das kann die Überführung in den SKF-Konzern sein. Allerdings gibt es heute noch eine Tochtergesellschaft, die LMV heißt.

Dazu habe ich jetzt das Problem, dass ich keine Quelle über den Autobau finden kann - mag sein, dass mit drei Fahrzeugen auch nichts im Netz zu finden ist, aber eventuell in der von dir angeführten Literaturquelle (die ich aber nicht habe). Bitte mache einen Vorschlag, wie wir verbleiben können. Ich möchte die Autos nicht löschen, wenn sie belegbar sind. Allerdings habe ich eben keine Belege dafür gefunden. Ich würde einen Artikel Lidköpings Mekaniska verkstad - also mit "S" - anlegen und die Geschichte ab 1875 beschreiben (bei Runeberg habe ich das Gründungsdatum leider auch nicht gefunden), mit Dampflokbau, Schiffbau, Übergang zu SKF und heut KMT. Dann müsste man den BKL-Link in Linköping betrachten. Sollte es sich aber herausstellen, dass es eventuell zwei verschiedene Firmen waren, würde ich nur einen neuen Artikel mit dem jetzt noch roten Lemma anlegen, ohne die Autos. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:16, 16. Mär. 2013 (CET)

Hallo Mef.ellingen,
ich habe den Artikel ausschließlich anhand meiner Autoliteratur erstellt, und da steht nicht, ob das Unternehmen in einem anderen Bereich (Maschinenbau oder Loks) wesentlich aktiver war.
Zitat aus Linz/Schrader: 1923 produzierte die Lidköping Mekaniska Verkstads AB in Lidköping drei Viersitzer mit wassergekühltem 20-PS-Vierzylindermotor von C.I.M.E. und Dreiganggetriebe. Als die Firma Lidköping kurz darauf ihren Besitzer wechselte, wurde der Automobilbau nicht weitergeführt. Also dort tatsächlich ohne S.
Zitat aus Beaulieu-Enzyklopädie: Lidköping Mekaniska Verkstad, Lidköping. The Lidköping was an attractive-looking light car with 4-cylinder C.I.M.E. engine and 3-speed gearbox, and a 3-seater cloverleaf body. Only three cars were made. Also auch dort ohne S.
The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present., The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. und Automobile Manufacturers Worldwide Registry. (alle englisch) schreiben auch Lidköping Mekaniska Verkstad.
en:LMV schreibt auch Lidköping Mekaniska Verkstad, nennt aber immerhin das Kürzel LMV.
konditori schreibt Lidköpings Mekaniska Verkstad AB sowie Kürzel LMV.
Ich vermute, dass in den deutschen und englischen Quellen das S unter den Tisch fiel und es sich um das gleiche Unternehmen handelt. Daher mein Vorschlag: Artikel verschieben nach Lidköpings Mekaniska Verkstad und Du baust ihn aus. Die Einzelnachweise für die Autoproduktion sind ja bereits im Artikel enthalten. --Buch-t (Diskussion) 12:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Hallo - ich kümmere mich in den nächsten Tagen um die drei Artikel - das Autothema lasse ich so wie von dir beschrieben stehen (vielleicht aber nicht mit so viel Überschriften, unter denen nur ein Satz steht). Und den Rest, den ich finde, fügt ich hinzu. Ob die in anderen Bereichen viel aktiver waren, weiß ich auch nicht. Es hat den Anschein, als ob man nach 1900 alles gebaut hat, was irgendwie zu bauen war und Geld brachte. Es gab noch keine "Konzentration auf das Kerngeschäft". Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2013 (CET)

Nochmal:

Gründung und Auflösung passen also nicht, die Historie gibt es im englischen Artikel, im deutschen ist die Vorgeschichte nicht drin. Und die weitere Geschichte ist auch nicht beschrieben: Waggonfabriken uppgick 1918 i AB Svenska Järnvägsverkstäderna - weil die Firma nach dem deutschen Artikel ja schon vorher aufgelöst worden sein soll. Wie verfahren wir hier? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:34, 16. Mär. 2013 (CET)

Meine Literatur schreibt nur über die Autos von 1901 bis 1902. Ich habe den Artikel soeben mit Einzelnachweisen für die Automobilproduktion versehen. Da Du Quellen hast, dass das Unternehmen viel mehr war, als bisher im Artikel steht, wäre es schön, wenn Du den Artikel ausbaust. --Buch-t (Diskussion) 12:16, 17. Mär. 2013 (CET)
Schau dir das mal bitte an: Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Aktiebolaget Arlöfs Mekaniska Verkstad & Waggonfabrik --Mef.ellingen (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2013 (CET)
Sieht sehr gut aus. Ich habe mir gerade nochmal den alten Artikel vorgenommen und meine gestern wohl etwas flüchtigen Einzelnachweise richtig gestellt. Meine Quelle schreibt nur von 1901 (en schreibt 1902), nur von Pkw (en schreibt von Lkw) und nichts von Ausstellung. Du hast die Ausstellung 1902 selber belegen können. Lkw notfalls raus, da von uns nicht belegbar. --Buch-t (Diskussion) 17:55, 18. Mär. 2013 (CET)

Ich hatte gedacht, dass Du den bestehenden Artikel Arlöv Vagnfabrik verschiebst und ausbaust. Stattdessen hast Du einen neuen Artikel erstellt und Teile aus dem bisherigen Artikel hineingeschrieben. Ich denke, dass das so nicht zulässig ist. Daher beabsichtige ich, die ersten drei Versionen bis zu dieser Version nachimportieren zu lassen. Was meinst Du? --Buch-t (Diskussion) 17:24, 22. Mär. 2013 (CET)

Entschuldigung, ich hatte den Kommentar gar nicht bemerkt. Hast natürlich recht, dass deine Vorgehensweise die Richtige gewesen wäre. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2013 (CEST)

Was machen wir damit: Kalmar Verkstadsaktiebolag -> [7] - ich bau die sechs Lokomotiven mit ein, ohne das Autothema zu betrachten oder zu ändern, einfach als Ergänzung. Machst du die aktuelle Situation der Firma? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 16. Mär. 2013 (CET)

Ich habe soeben zwei Einzelnachweise für 1870 (Gründung erstes Unternehmen) und 1902 (Gründung Kalmar Verkstad AB) eingepflegt. Weiter ausbauen kann ich den Artikel nicht. --Buch-t (Diskussion) 12:29, 17. Mär. 2013 (CET)

Hallo Kollege, zunächst noch herzlichen Dank für die obige Antwort zum Murena - das hatte ich vor meinem Urlaub nicht mehr rechtzeitig gesehen. - Ich habe gerade den Artikel zu "Bernath" angelegt. Ich habe wenig Hoffnung, frage aber trotzdem: Ist Dir vielleicht irgendwann einmal eines der überlebenden Autos vor die Kamera gekommen? Der Citroen stand bis vor einigen Jahre in der "Sammlung Tua" in Genf (sagt mir selbst nichts, scheint aber nicht unbekannt zu sein), und der Jaguar wurde im Sommer 2012 in Morges öffentlich ausgestellt (s. hier). Danke, Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:37, 17. Mär. 2013 (CET)

Hallo Matthias,
das Musée Jean Tua (Commonscat) war ein Automuseum in Genf mit vielen Vorkriegsautos, das 2005 das Gebäude verlassen musste und daraufhin aufgelöst wurde. Die Fahrzeuge wurden verkauft. Wahrscheinlich las ich von der Auflösung in einer Motor Klassik. Ich habe das Museum zuvor einmal besucht. Laut meinen Aufzeichnungen habe ich den Citroën gesehen. Beschrieben war er als 11 CV Performance 1938-1939 von Bernath. Ich kann mich allerdings an das Fahrzeug nicht erinnern, und fotografiert habe ich es auch nicht. Es war halt "nur" ein Citroën. Von diesem Modell abgesehen ist mir noch kein Bernath begegnet. Aber Bernin könnte ich anbieten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:07, 17. Mär. 2013 (CET)

Hallo Buch-t, Du hast bei DKW die Kategorie Ehemaliger Dampfkraftwagenhersteller eingefügt. Stellte aber Rasmussen tatsächlich solche Fahrzeuge in größerer Stückzahl her? Wenn ich den Artikel richtig verstehe, kam es nur zu Einzelexpemplaren – Prototypen, wie wir heute sagen –, sodass man meines Erachtens nicht von einem Hersteller sprechen kann. Beispiel unserer Zeit: Die Werkstatt des Technikmuseums Sinsheim baute das Experimentalfahrzeug Brutus, ist aber deshalb kein Automobilhersteller. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 20. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Lothar, die Kategorie:Dampfwagen war bereits im Artikel. Ich habe sie nur geändert in Kategorie:Ehemaliger Dampfwagenhersteller, denn ein Unternehmen ist kein Dampfwagen, sondern stellt(e) sie her. Ob man ein Unternehmen, dass lediglich ein Fahrzeug herstellte, bereits einen Hersteller nennen kann, kann man sicher diskutieren. Aber DKW hat 10-12 hergestellt, wie ich soeben belegt ergänzte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:25, 20. Apr. 2013 (CEST)

Bernardet

Hallo Buch-t, ich bin über den Artikel Bernardet gestolpert als ich den entsprechenden Eintrag in der Liste der Automobilmarken komplettieren wollte wo der Ort fehlte. Trotz der eigenartigen Anfrage dazu auf der Diskussions-Seite will ich Dir einen wirklich fundierten Link dazu nicht vorenthalten:

gazoline.net: Bernardet

Leider auf französisch. Demnach wurde das Unternehmen in Bourg-la-Reine gegründet und zog erst 1937 um nach Châtillon-sous-Bagneux, dem heutigen Châtillon (Hauts-de-Seine). Das ist nicht identisch mit Châtillon-sur-Seine. Das Unternehmen war offenbar Lieferant der Armee und verschiedene Polizei- und Feuerwehrkorps. Ich habe in der Liste Châtillon (Hauts-de-Seine) nachgetragen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:01, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, das war in der Tat eine eigenartige Anfrage. Ich habe die Orte korrigiert. Weiter ausbauen kann ich den Artikel nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2013 (CEST)

Bristol 406 Zagato

Hallo Kollege, herzlichen Dank für die wirklich schönen Bilder! Die machen sich gut im Artikel! Beste Grüße und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:11, 27. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Matthias, als ich das Fahrzeug sah und las, dass es eines von 6 gebauten ist, war mir klar, dass Du Dich über Fotos freuen würdest. Allerdings wusste ich vor Ort nicht, ob schon Fotos auf Common vorliegen.
Wie sieht es aus mit L&R? Ich dachte, Thiesen würde das Fahrzeug auf der Messe präsentieren, aber dem war nicht so. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:05, 28. Apr. 2013 (CEST)

Electricar und Konsorten

Hallo. Warum entfernst du die Kategorie Elektroauto aus einem Artikel, der ganz offensichtlich ein Auto behandelt? Und stattdessen fügst du die Kategorie Automobilhersteller ein, obwohl der Hersteller gar nicht Electricar hieß, sondern Boulevard Machine Works? Wo liegt da der Sinn? --Århus (Diskussion) 15:56, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hallo. Der Artikel beschreibt laut Einleitung und erstem Absatz eine Automarke von Boulevard Machine Works. Lediglich der zweite (kürzere) Absatz beschreibt die Modelle. Die Navileiste Automarken sowie der Eintrag in der Liste von Automarken weisen auf Automarke hin. Die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten) deutet auf Hersteller hin. Für mich ist das kein Artikel über ein Auto oder ein Fahrzeugmodell. Vielleicht sollten wir verschieben auf Hersteller Boulevard Machine Works? --Buch-t (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Buch-t, ich hab den Literaturhinweis Etzold von VW Sarajevo nach TAS verschoben. Von dort stammten die Angaben zur Käfer-Produktion (siehe z. B. diese alte Version des Artikels), die jetzt nicht mehr zu finden ist (Ab 1970 wurde der VW Käfer bei TAS zunächst aus in Deutschland gefertigten Bausätzen montiert, ab 1973 als CKD-Montage. Bis 1976 wurden so insgesamt 31.667 Einheiten des VW Käfer bei TAS gefertigt, die ausschließlich für den jugoslawischen Binnenmarkt bestimmt waren.). Magst Du das dort wieder eintragen, oder ist das zu detailliert?
Auch den Weblink zu UNIS sollte man von VW Sarajevo nach TAS verschieben, ich kann aber die engliche Version nicht mehr finden, nur die bosnische: http://www.unis.ba/1/pages/6/4/historija ; denkbar wäre aber auch, es dort nur als Fußnote, nicht aber als Weblink zu bringen, da es nur indirekt mit TAS zu tun hat, es ist eben das Unternehmen, das neben VW Besitzer von TAS war.
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:16, 8. Mai 2013 (CEST)

Hallo Aspiriniks, ich habe das Etzold-Buch nicht. Die Angabe ab 1970 passt nicht mit meinen Quellen überein, die Gründungsjahr 1972 schreiben. Angaben zur Käfer-Stückzahl habe ich nicht. Da es im Artikel nicht belegt war, hatte ich es vorsichtshalber rausgenommen. Es spricht nichts dagegen, wenn Du es belegt wieder ergänzt. Ich kann es ohne das Etzold-Buch nicht belegt ergänzen.
Toten englischen UNIS-Weblink aus VW Sarajevo entfernt. Englischen UNIS-Weblink aus Webarchiv als Einzelnachweis in TAS ergänzt. So alles in Ordnung? Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:40, 9. Mai 2013 (CEST)
Danke! Das Buch von Etzold hab ich nicht hier, ich schaue mal rein, wenn ich's wieder in die Finger bekomme. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:29, 9. Mai 2013 (CEST)

Diskussion:Vergaser: Vandalismus?

Möglicherweise bin ich auf Diskussion:Vergaser#Höhenkorrektur zum ersten Mal in meiner WP-Karriere auf Vandalismus gestossen. Aus der Anleitung bin ich nicht ganz schlau geworden. Kannst Du mir einen Rat geben?--Chief tin cloud (Diskussion) 10:52, 16. Mai 2013 (CEST)

Dieser Edit der IP ist Vandalismus. Ich habe es rückgängig gemacht. Ich schaue in solchen Fällen hier, ob weitere Beiträge gemacht wurden, die dann sinnvollerweise auch zu prüfen wären. Aber das ist hier nicht der Fall. Eine Vandalismusmeldung gegenüber einer IP 8 Tage nach dem einzigen Edit macht keinen Sinn. Somit erledigt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:54, 16. Mai 2013 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:53, 16. Mai 2013 (CEST)

Moin! Hattest Du die Einträge in dieser Liste schon gesehen? Klärt vielleicht ein paar Fragen...--DonRolfo (Diskussion) 07:29, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hallo DonRolfo, das schaue ich mir in Ruhe an, wenn ich wieder mehr Zeit habe. --Buch-t (Diskussion) 19:16, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Buch-t!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Automobilmanufaktur-Scheib wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:19, 20. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Schöner Service! --Buch-t (Diskussion) 18:33, 5. Jul. 2013 (CEST)

Anfrage

Hallo Kollege, auf diesem Weg (weil ich zurzeit nicht anders kommunizieren kann) eine Anfrage: Kennst Du das Villacher Fahrzeugmuseum (Kärnten)? Ist das etwas für einen Besuch an einem regnerischen Tag? Beste Grüße! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:37, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Matthias, bin in Urlaub. Museum in Villach kann man gut besuchen. Etwa 60 Autos, aber viel Massenware 50er/60er Jahre. Wenig Besonderes. Dazu Motorräder. Historama in Ferlach hat weniger Autos, aber dafür alte und seltene. In Sankt Salvator nahe Friesach ist ein Gasthaus Seppenhuber (oder ähnlich) Seppenbauer mit Automuseum. Das lohnt sich auch. Sowie Stainz nahe Graz, aber Terminabsprache nötig. Gruß Buch-t.
Danke! Gruß und schönen Urlaub! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
Hier die Links: Villach, Ferlach, Sankt Salvator und Stainz. --Buch-t (Diskussion) 18:32, 5. Jul. 2013 (CEST)

Danke! Villach war nett; vielleicht schaffen wir Stainz noch! Herzlichen Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:43, 5. Jul. 2013 (CEST)

Infoboxen

Hallo, Buch-t! Was sollten wir denn jetzt mit dem Thema Infoboxen machen? Du hast die Diskussion ja sehr schön in zwei Unterthemen aufgeteilt, deren Diskussion aber irgendwie wieder zusammengeflossen und um weitere x Punkte erweitert worden ist. Ein Admin hat mir schon geraten, eine "Dritte Meinung" einzuholen. Das Problem ist aber eher, dass es schon mindestens 27 verschiedene Meinungen zu dem Thema gibt und man sich auf rein gar nichts einigen kann. Da ist alles vertreten von "Infobox ganz weglassen" bis "Infobox auf die doppelte Zeilenanzahl ausbauen" (s. weiter unten auf unserer Portaldiskussionsseite). Auch mit der (von mir nun wieder eingeführten) bedingten Anzeige der Zeilen (nur wenn ein Wert eingegeben wird) sind wohl viele nicht einverstanden. Sie meinen, eine leere Zeile sei immer noch besser als gar keine, egal wir groß die weißen Flecken sind.

Ein weiteres, noch gar nicht diskutiertes Thema ist die (meist mehrzeilige) Motorenangabe, in der ausgeschrieben (!) die Worte "Dieselmotoren" und "Ottomotoren" stehen und dann für die eigentlich interessanten Angaben von Hubraum und Leistung nur noch von-bis-Angaben, aus denen sich nicht einmal die Anzahl der verfügbaren Motorvarianten ersehen lässt, ganz zu schweigen von der Zylinderzahl und der Bauform.

Was wäre denn Deiner Ansicht nach ein vernünftiges Ergebnis, das wenigstens eine Chance auf Zustimmung von einer soliden Minderheit, wenn schon nicht von der Mehrheit, der Nutzer hat?

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:57, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hallo MartinHansV,
ich habe mir mal Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell/Archiv angesehen und erkannt, dass früher schon über solche Dinge diskutiert wurde. Ich kann die beiden Kontra-Stimmen durchaus verstehen. Wenn leere Felder nicht ausgeblendet werden, sind alle Infoboxen einheitlich.
Ich schlage vor, dass wir uns vornehmen, alle Artikel mit Infobox durchzuforsten; unsinnige Angaben entfernen und fehlende Angaben nach Möglichkeit ergänzen. Das wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Dazu sollten wir uns eine Arbeitsteilung ausdenken. Mal schauen, ob ich mit dem Templatetiger, den WIKImaniac empfahl, zurechtkomme. Aber danach haben wir Zahlen. Z.B. 2000 Infoboxen, 1500 mit Länge/Breite, 1300 mit Länge/Breite/Höhe, beim Rest ist es nicht ermittelbar. Und dann macht ein Ausblenden der leeren Felder mehr Sinn als heute, wo möglicherweise Felder ausgeblendet werden, deren Daten recherchierbar sind. Wenn dagegen nur 100 Infoboxen nicht komplett gefüllt sind, dann kann man auf das Ausblenden verzichten.
Was genau im Feld Motor erwünscht ist, sollten wir nicht hier besprechen, sondern in der laufenden Diskussion. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:52, 16. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Laut Templatetiger fehlt die Länge in 149 von 2207 Fällen der Infobox PKW-Modell. Die Breite in 203 von 2206 Fällen. Die Höhe in 297 von 2205 Fällen. Der Radstand in 123 von 2052 Fällen. Das Gewicht in 183 von 2189 Fällen. Für die unterschiedlichen Anzahlen von Datensätzen habe ich keine Erklärung. Ich weiß auch nicht, wie aktuell die Daten sind. Meine Änderungen von gestern sind jedesfalls noch mit alten Daten in der Datenbank. --Buch-t (Diskussion) 20:56, 16. Jul. 2013 (CEST)
Durchschnittlich fehlen also in etwa 10 % der Fälle die entsprechenden Angaben. Das rechtfertigt m.E. schon eine Ausblendung nicht ausgefüllter Felder. Sind die Daten später dann doch noch verfügbar, erscheinen diese Felder ja automatisch wieder. Nicht vergessen sollte man auch die Infoboxen PKW-Modell Generationen und PKW-Modell Generationen 2. Mein Vorschlag: Die Änderungen so lassen wie sie derzeit sind. --MartinHansV (Diskussion) 23:32, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mal nachgeschaut, welche Literatur ich habe, die diese Maße angibt. Roger Gloor in seinen Jahrzehnt-Büchern leider nicht. A–Z of Cars leider nicht. Bleiben die Kataloge der Automobile Revue (einige ab 1955) und die deutschen Autokataloge, die diese Daten liefern. Da ist das Heraussuchen natürlich zeitaufwendig. Bei Modellen vor 1955 wird es schwierig.
Da ich die Zeit für diese Aufgabe momentan nicht habe, bin ich auch dafür, die 5 Felder auszublenden, wenn sie leer sind. Irgendwann werden sie ergänzt, sofern sie ermittelbar sind.
Ich glaube, dass der Templatetiger alle drei Infoboxen PKW-Modell durchsucht hat. Denn Bond Equipe hat die Infobox PKW-Modell Generationen 2 und erscheint in der Liste. --Buch-t (Diskussion) 18:37, 22. Jul. 2013 (CEST)
Da die Änderung revertiert wurde, ist mein Vorschlag: Erst kümmern wir uns darum, möglichst viele leere Felder zu füllen und sonstige Fehler zu berichtigen. Sodass es dann nur gefüllte Felder sowie leere Felder für nicht ermittelbare Werte gibt. Soviel zum Argument Im Zweifel macht ein leeres Feld darauf aufmerksam, dass der entsprechende Wert noch eingetragen werden muss. Das kann ein nicht vorhandenes Feld nicht. Bleibt das Argument, dass die Infoboxen dann nicht einheitlich aussehen. Anschließend auf der Diskussionsseite der Infobox eine Abstimmung starten, auf die im Portal hingewiesen wird. Denn es wurde bemängelt, dass die jetzige Diskussion nur im Portal stattfand. --Buch-t (Diskussion) 18:15, 24. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem dabei ist, dass die fehlenden Maße einfach nicht erhältlich sind. Das hast Du ja selbst schon festgestellt. Viele der betreffenden Artikel habe ich selbst geschrieben; sie betreffen Fahrzeuge, die deutllich vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurden. Damals stellten die Autobauer meist nur Fahrgestelle her, die Kunden beauftragten dann einen Stellmacherbetrieb, einen individuellen Aufbau zu fertigen. Dadurch waren die genauen Maße des Aufbaus (Länge, Breite, Höhe, Leergewicht) dem Autohersteller gar nicht bekannt und wurden so auch nicht dokumentiert. Das änderte sich erst mit dem verstärkten Aufkommen von Werkskarosserien. Warum es bei manchen Typen aber auch keine Angaben zum Radstand gibt, weiß ich allerdings nicht. Mein Vorschlag: Das Meinungsbild auf der Diskussionsseite der Vorlage gleich starten. Ich werde mal Lothar Spurzem ansprechen, der dazu auf dieser Seite schon einiges geschrieben hat. --MartinHansV (Diskussion) 22:08, 24. Jul. 2013 (CEST)
Es ist klar, dass es bei vielen frühen Modellen nicht zu ermitteln ist. Aber die Angaben fehlen auch bei einigen neueren Modellen, bei denen man sie ermitteln kann. Da wartet Fleißarbeit auf uns. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 25. Jul. 2013 (CEST)

Türendiskussion

Nacb einer ziemlich länglichen Diskussion auf der Portalseite, ob Heckklappen unterschiedlicher Größe nun als Türen gelten oder nicht, hat jemand in den Artikel Fahrzeugheck, wo es um Drei- und Fünftürer geht, folgenden Satz eingefügt: Hierbei soll die Heckklappe eine Tür darstellen, was jedoch nur eine Marketingbezeichnung ist. Hiermit erweckt er den Eindruck, die Bezeichung entsprechender Fahrzeuge im deutschen Sprachraum sei nur eine Kuriosität, die in einer Enzyklopädie bestenfalls unter Trivia zu erwähnen sei. Die Realität ist natürlich ganz anders: Die Bezeichnung als Drei-/Fünftürer ist im Deutschen mindestens seit den 1950er-Jahren (allein)-gängige Praxis. (Im Englischen gilt übrigens eine Hecköffnung auch dann nicht als Tür, wenn sie rechts oder links angeschlagen ist und sogar einen Türgriff und ein Kurbelfenster besitzt.) Damit sehe ich diesen Satz als Theoriefindung, die in der Wikipedia nachweislich nichts verloren hat. Ich würde diese Änderung daher revertieren und den betreffenden Nutzer darauf aufmerksam machen. Was meinst Du? --MartinHansV (Diskussion) 13:26, 18. Jul. 2013 (CEST)

P.S.: Ich frage mich, wieviele Türen ein Mercedes Flügeltürer nach dieser Betrachtungsweise hätte. 2 oder 0 Türen? --MartinHansV (Diskussion) 13:26, 18. Jul. 2013 (CEST)

Darf ich mich wieder einmischen? Die Flügeltüren des Mercedes 300 SL geben Öffnungen zum Ein- und Aussteigen frei, sind also zweifellos Türen. Die Heckklappe des aktuellen VW Scirocco hingegen erfüllt diesen Zweck nicht und ist meines Erachtens keine Tür. Im Übrigen ist die Bezeichnung „Drei-/Fünftürer“ im Deutschen nicht alleingängige Praxis. Siehe hierzu aktuelle und auch ältere Verkaufsprospekte von VW oder auto motor und sport. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte mich bewusst von dieser langen Diskussion ferngehalten, weil ich nicht Wesentliches dazu beitragen kann.
Ich habe jetzt nachgeschlagen. Im Katalog der Schweizer Automobil Revue von 1955 werden Kombis als 3-türig und 5-türig bezeichnet. Aber solange nicht klar ist, wieso der Verlag diese Begriffe verwendete, ist es nur POV des Verlags. Wie VW seine Karosserievarianten bezeichnet, ist POV von VW. Die Lösung kann m.E. nur in einer Norm zu finden sein. Am besten natürlich eine weltweite/europaweite oder EU-Norm. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:23, 18. Jul. 2013 (CEST)
Oje! EU-Norm?! Der EU-Kommission traue ich zu, dass analog zur Ofentür auch die Abdeckung des Tankverschlusses künftig als Tür einzustufen ist. :-) Aber unabhängig von diesem Scherz: Inwiefern ist es POV, wenn VW und wenn auto motor und sport einen Golf als Zwei- oder Viertürer einstufen, die führenden Wikipedia-Autoren aber meinen, dieses Auto sei ein Drei- bzw. Fünftürer? Ich weiß: Audi zählt die Türen auch großzügiger als VW, macht sich in der Werbung ja auch besser. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich stufe es als persönliche Ansicht des jeweiligen Herstellers, also VW, bzw. dessen Verkaufs- und Werbeexperten an. Vermutlich in der Hoffnung, mehr verkaufen zu können. Andere Hersteller machen es anders. Daher: Kein Verlass auf die Hersteller. Wonach Zeitschriften die Bezeichnungen wählen, weiß ich nicht. Vielleicht interne Regelungen? Möglicherweise teilweise nach Wunsch des Herstellers? Aber da sie sich nicht einig sind, ist auch darauf kein Verlass. Es gilt, eine Norm zu finden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
Also ich kenne bei Kombis, Kombilimousinen und Kombicoupés nur die Bezeichnung 3-/5-türig (im deutschsprachigen Raum), immer dann, wenn die Heckklappe Zugang zum Innenraum gewährt. Es gab z.B. bei VW auch Schrägheckmodelle (Passat B1, Golf I, Scirocco I (?)), die nur eine Kofferraumklappe hatten. Ein Beispiel dafür, dass eine Heckklappe auch Personen zum Einsteigen diente, liefert Citroën, und zwar beim DS Break: Dort gab es im Laderaum vier ausklappbare Kindersitze quer zur Fahrtrichtung. Die Kinder stiegen durch die Heckklappe ein... --MartinHansV (Diskussion) 16:52, 19. Jul. 2013 (CEST)

Hier gibt es etwas zu diskutieren... (Infoboxen)

Hallo, Buch-t, hier gibt es heiße Diskussionen über optionale Felder und das Feld Motoren. Vielleicht möchtest Du Dich daran beteiligen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:11, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Buch-t, durch Deine Ergänzung im TVR-Artikel bin ich erneut auf den Unfug in Form der Infoboxen aufmerksam geworden. Die kleine Box am Anfang würde genügen, die anderen sind einfach schlimm. Viele Grüße und schönen Sonntagabend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Lothar, welcher TVR-Artikel? Ich habe heute 7 verschiedene editiert; und auf einige im Portal aufmerksam gemacht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2013 (CEST)
Dieser ist es: TVR M-Serie -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 28. Jul. 2013 (CEST)
Stimme zu. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels meine Meinung kundgetan und das Portal auf den Fall hingewiesen. --Buch-t (Diskussion) 20:13, 28. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem ich den Artikel ursprünglich "verbrochen" habe, habe ich mal die Infoboxen entsprechend Eurem Vorschlag umgebaut. Die Tabelle ist natürlich noch ausbaubar (Drehzahl für Leistung, Drehmoment bei Drehzahl, Höchstgeschwindigkeit etc.). --MartinHansV (Diskussion) 11:19, 29. Jul. 2013 (CEST)

Infobox PKW-Modell / Infobox PKW-Modell Generationen 2

Nachdem sich offenbar partout keine Mehrheit finden lässt, Zeilen für absolut nicht auffindbare Größen (Länge / Breite / Höhe / Leergewicht) optionmal zu stellen, war mein Alternativvorschlag, für Fahrzeuge, von denen nur die Fahrgestelle gefertigt wurden, eine "Infobox PKW-Modell-Fahrgestell" neu zu erstellen, die anstatt der genannten Größen nur Radstand und Spurweite enthält. Sie soll den Vermerk enthalten "nur anwenden, wenn Länge / Breite / Höhe des Fahrzeuges nicht ermittelbar sind". Für die Infobox PKW-Modell Generationen 2 wäre eine ähnliche Infobox vorzusehen. Wohlgemerkt: Keine zusätzliche Infobox sondern nur einzusetzen anstatt der bisher vorhandenen. Was meinst Du dazu? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV (Diskussion) 16:25, 1. Aug. 2013 (CEST)

In der Diskussion wurde vorgeschlagen, erst diskutieren (das haben wir gemacht) und dann eine Abstimmung zu starten. Das wäre m.E. der nächste Schritt.
Ferner hatte ich in der Diskussion ein Vorschlag unterbreitet, zu dem kein Kommentar kam: Vorschlag: Wir machen die Box etwas breiter. Das kann in der Box - speziell bei Motor und Karosserievarianten - einige Zeilen einsparen. Und andererseits steht dem Fließtext weniger Raum zur Verfügung, sodass dort mehr Zeilen entstehen. Bei kurzen Artikeln könnte sich das vorteilhaft auswirken. Meinung dazu? (Am besten dort antworten.)
Diese 2 zusätzlichen Infoboxen sind für mich nicht die beste Lösung. Aber wenn es sein muss, dann machen. Da die Breite fehlt, hilft die Spurweite auf jeden Fall weiter, also mit aufnehmen. Ich möchte den Einsatz auf Autos bis 1945 beschränken, denn für den Zeitraum danach finden sich irgendwann irgendwo die Maße. --Buch-t (Diskussion) 18:29, 1. Aug. 2013 (CEST)

Maserati Medici?

Hallo Kollege, ist Dir vielleicht einmal der Maserati Medici vor die Linse gekommen? Er soll bei Louwman in Den Haag stehen. Ich würde demnächst gerne einen Artikel zu diesem Fahrzeug anlegen. Falls Du ein Foto hast, würde ich mich freuen, wenn Du es hochladen könntest, damit ich den Artikel illustrieren kann. Herzlichen Gruß aus Hamburg.Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:42, 11. Aug. 2013 (CEST)

 
Maserati Medici
Hallo Matthias, ich sah das Fahrzeug 2002, als es noch im alten Louwman-Museum in Raamsdonksveer stand, habe aber kein Foto gemacht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:49, 11. Aug. 2013 (CEST)
Trotzdem danke! Ich werde da Foto gleich in meinen neuen Quattroporte III-Artikel einbauen und dann den Beitrag zum Medici schreiben. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:17, 11. Aug. 2013 (CEST)

Deine Änderungen bei Peugeot 504 und Opel Olympia A

Hallo Buch-t, schau Dir mal diese Diskussion zu dem Thema an. Schöne Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:03, 13. Aug. 2013 (CEST)

Habe ich zur Kenntnis genommen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:43, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich möchte mir hiermit bei euch (besonders bei Buch-t) entschuldigen, da ich wohl etwas zu voreilig war. Sollten beim nächsten Mal noch "Komplikationen" bestehen, lassen die sich mit vorherigem Diskutieren besser lösen. MfG --Ts85 (Diskussion) 12:01, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ist in Ordnung. Der Fall ist geklärt, und wir können uns wieder den Artikeln widmen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:37, 20. Aug. 2013 (CEST)

Archivierungsfehler auf der Portalseite

Hallo Buch-t, der Archivbot hat eine Fehlermeldung auf der Seite Portal:Auto und Motorrad (ganz unten) hinterlassen. Offenbar haut die automatische Archivierung nicht hin. Leider kann ich damit nichts anfangen; vielleicht kommst Du da weiter. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:30, 21. Aug. 2013 (CEST)

Da tappe ich im Dunkeln. Weiß nicht, welche der beiden Seiten das Problem darstellt. Falls Typenbestimmung, könnte es daran liegen, dass es a) keine Diskussionsseite ist und b) das Archiv zwei / enthält. Oder von den vielen optionalen Parametern ist einer doch nicht optional. Ich habe eine Kleinigkeit ausprobiert und die Fehlermeldung entfernt. Mal schauen, ob die Meldung morgen wieder da ist. Falls ja, frage ich den Botbetreiber. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 21. Aug. 2013 (CEST)

Schreibweise

Guten Abend.

Ich könnte hier deine Meinung gebrauchen, da wir doch alle den Artikeln ein angenehme Schreibweise ermöglichen wollen.

MfG --Ts85 (Diskussion) 22:41, 21. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Ts85, wie es aussieht, habt ihr euch geeinigt. --Buch-t (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Pearsall Warne

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:47, 24. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Libelle Fahrzeugbau

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 19:39, 24. Aug. 2013 (CEST)

Stufenheck-/Schräghecklimousinen

Hallo Buch-t, Ts85 stellt (nach eigenen Angaben seit ca. 2 Monaten) in den Infoboxen die Karosserieversionen um. Dort, wo bisher "Limousine" stand, schreibt er z.B. "Stufenhecklimousine, viertürig". Jeder, der da etwas Anderes schreibt wird entsprechend von Ts85 angegangen (vgl. hier). Diskutiert wurde das Thema ja bereits ausführlichst auf der Portaldiskussionsseite, ich frage mich aber, ob es dahingehend einen tragfähigen Konsenz gab, dass bei allen Limousinen dabeistehen muss, ob sie nun Stufen- oder Schrägheck hatten und wieviele Türen.

Oder haben die anderen Diskussionsteilnehmer nur schließlich aufgegeben und Ts85 in Gottes Namen gewähren lassen, um weiteren länglichen und fruchtlosen Diskussionen aus dem Wege zu gehen? Außerdem ist ein "Coupé, dreitürig" (Beispiel: Opel Monza) für mich eher ein "Kombicoupé", während ein Shooting Brake eher ein "Kombi" ist. Wie sollen andere Autoren hier künftig verfahren und lässt sich das irgendwie als Anleitung festlegen, damit sich alle daran halten? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:20, 27. Aug. 2013 (CEST)

So.

Ich finde, es sollte nun mal verstanden sein, dass es verschiedene (geschlossene) Limousinenformen ganz klar und nachweisbar gibt:

Das kann man alles unter den jeweiligen Begriffen und Artikel nachlesen. Dies sollte auch so erwähnt werden, weil es von vielen Fahrzeugen alles schon mal gab oder auch parallel gibt.

Begriffe wie Kombicoupé, Kombiliousine usw. sind langsam (seit den 1990er-Jahren) veraltet und werden im Karosseriebau und vom Hersteller nicht mehr verwendet.

Ebenso Türen, wo ein große (bis zum Dach öffnende) Heckklappe als diese mitgezählt wird. Wie sonst soll man nach deiner Variante (ohne Angabe des Hecks) die Modelle unterscheiden? Eine Opel Insignia gibt es als Schrägheck (fünftürig) und als Stufenhecklimousine (viertürig) .. deine Lösung soll nur Limousine sein?? Falsch, da nicht ausreichend.

Und nein, es wurde nicht aufgegeben, sondern so als Lösung im Portal angenommen und ich habe noch zusätzlich mit mehreren Benutzer wie TheAutoJunkie (kann gerne gefragt werden, ebenso Spurzem) darüber diskutiert und es wurde auch angenommen und als vernünftigste Variante zur besseren Unterscheidung bestätigt.

Also macht es bitte gleich richtig, denn es erspart (nicht nur für mich) Arbeit, die auch ich mir wie ihr nicht umsonst mache.

MfG --Ts85 (Diskussion) 15:59, 27. Aug. 2013 (CEST)

@ Ts85: Wenn ich an Buch-t eine Frage auf seiner Diskussionsseite stelle, erwarte ich vorranging von ihm eine Antwort und nicht von Dir. Das heißt nun nicht, dass Du Dich zu diesem Thema hier nicht äußern dürftest, aber Deine Meinung dazu ist mir bekannt, beantwortet also meine Frage nicht. Gib doch Anderen zumindest die Chance, sich auch dazu zu äußern; ihre Meinung ist genauso gültig wie Deine. --MartinHansV (Diskussion) 18:15, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe obigen Text nach Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Übertrag von Benutzer Diskussion:Buch-t#Stufenheck-/Schräghecklimousinen verschoben. Damit es nicht hier auf meiner Diskussionsseite diskutiert wird. --Buch-t (Diskussion) 18:12, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Buch-t, es ging mir nicht darum, eine weitere Diskussion anzustoßen - das bringt nichts (s.o.), sondern ich wollte Deine Meinung bzw. Information zu meiner Frage lesen. Vielleicht kannst die noch anfügen? Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 18:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
Mir ging es vorrangig darum, dass es an richtiger Stelle diskutiert wird, zumal Ts85 noch 2 andere Benutzer dazu aufrief, sich hier zu melden.
Antwort im Portal. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:43, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Kollege, Du hast ja 2010 den Lamborghini Faena fotografiert. Soeben habe ich den Artikel dazu angelegt, sodass Deine Bilder nun auch in einen Text eingebunden sind. Hast Du vielleicht noch ein Foto von der Heckpartie? Herzlichen Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:47, 1. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Matthias, leider nein. Und bei den Fotos der Fahrzeuge, die daneben standen (Monica und Porsche 928 4-Tür), sind auch nur kleine Ausschnitte des Faena zu sehen. Siehe hier. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:56, 1. Sep. 2013 (CEST)

Tatsache

Du hast ja die Navigationsleiste von Bitter-Modelle bei Opel Kadett C entfernt es gibt den Artikel: Bitter Kadett Aero er ist noch eine Weiterleitung SIG:--80.131.183.242 13:04, 15. Sep. 2013 (CEST)

Ich weiß, dass Bitter Kadett Aero als Weiterleitung existiert. Und sobald aus der Weiterleitung ein Artikel entstanden ist, muss dort die Navigationsleiste Bitter-Modelle eingefügt werden. Aber nicht beim Opel Kadett C. Wie wäre es, wenn Du den Artikel schreibst? --Buch-t (Diskussion) 13:33, 15. Sep. 2013 (CEST)
Zusätzlicher Hinweis: Dieser Edit ist in Bezug auf die BKH nicht korrekt. Siehe WP:BKH. --Buch-t (Diskussion) 13:48, 15. Sep. 2013 (CEST)

Moin Moin, 1.)Ich Artikel schreiben? Kannst du schon den Anfang machen in übrigen ich kenn den Bitter Kadett Aero net so ich hab die Weiterleitung nur erstellt ist sie überhaupt schon gesichtet? 2.) Ja das mit der BKH bestreitet sich oft in der WP Gruß SIG--80.131.157.158 19:35, 16. Sep. 2013 (CEST)

Das Schreiben von Artikeln zu Bitter-Fahrzeugen überlasse ich den Bitter-Experten. --Buch-t (Diskussion) 20:11, 16. Sep. 2013 (CEST)

Na Ja M 93 kennt sich gut in Autos ein ansonsten kann ich noch WikiNight und Thomas doerfer empfehlen, Viel Glück beim Vorsprechen! SIG:--80.131.170.183 17:15, 17. Sep. 2013 (CEST)

Lösung ?

Hallo, Buch-t.

Sicher denkst du wieder, ich will nur immer dagegen sprechen. Zunächst finde ich es schön, dass man überhaupt mal eine derartige Abstimmung vorgenommen hat.

Ich finde es nur schade, dass man auf meine Meinung wieder nicht eingegeangen ist, und so tut, als hätte ich nichts zu melden. Das ist nur ein Punkt, der mich ärgert.

Natürlich habe ich dieser Abstimmung zugestimmt und ich muss es akzeptieren, so wie es ist. Doch liegt ihr damit richtig? Nur teilweise. Türen und Heckform wegzulassen ist zwar bequem für den jeweiligen Autoren, trifft aber den Sachverhalt nicht.

Denkst du nicht, dass ich ein Recht darauf habe, mich schlecht zu fühlen und ein wenig verstört zu sein, wenn man hier so leichtfertig Entscheidungen fällt?

Wie dem auch sei ... ich habe gegen niemanden was, nur ist das m. M. n. leider eine unschöne Lösung. Ich werde schauen, ob und wie ich da mithelfen könnte.

MfG --Ts85 (Diskussion) 13:57, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Thilo,
ich denke nicht, dass Du immer nur dagegen sprichst. Ich glaube eher, dass Du bisher alles versucht hast, die anderen und mich von Deiner Meinung zu überzeugen. Allerdings ist das nicht gelungen.
Als leichtfertig würde ich die Entscheidung (und den Weg dorthin) nicht einordnen.
Die Angabe Limousine u.ä. in der Box stufe ich zwar als nicht komplett ein, aber als korrekt und als ausreichend komplett. Die Motordaten werden in der Box auch gekürzt dargestellt.
Wie Du Dich nun fühlst, kann ich nicht beurteilen. Ich bin auch nicht glücklich damit, dass nun der Anglizismus Van verwendet werden soll (und SUV vielleicht noch folgt), aber ich füge mich. Schön, dass Du anscheinend bereit bist, die ein oder andere Heckform in den Text zu schreiben. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:21, 17. Sep. 2013 (CEST)

Ich sagte auch nicht Van, sondern Großraumlimousine, was ja treffend genug für diese Fahrzeuggattung ist. Dass ein Sports Utility Vehicle (zu deutsch Freizeitfahrzeug) aber existiert und auch so bezeichnet werden muss, ist aber nur nachvollziehbar, weil es keine Geländewagen ist. Ein SUV hat nun mal u. a. keinen Leiterrahmen mit meist einer Starrachse und auch nicht serienmäßig einen permanenten Allradantrieb. Die Leute wollten es ja so haben, also beschwert euch nicht. Mir gefällt das auch nicht, dieser zunehmende Anglizismus, das kannst du mir glauben. Aber es ist zu spät. Deswegen ist da mein Vorschlag: Großraumlimousine und Geländewagen müssen eingetragen werden, weil beides keine Kombis sind.

Limousine ist natürlich nicht falsch, aber es ist weder ausreichend komplett noch (gänzlich) korrekt. Deswegen muss ich es ja wieder sein, der Halbwahrheiten zu ganzen komplettiert. Weiterhin ist es falsch, ein Schrägheckmodell mit großer Öffnung als Viertürer zu bezeichnen. Vor dem Renault 16 waren alle Schräghecklimousinen viertürig. Daher habt ihr die Fakten, dass man so etwas im Karosseriebau und beim KBA als Fünftürer korrekterweise bezeichnet, nicht berücksichtigt.

Denke auch bitte an die Tatsachen, dass es nachweisbar Artikel gibt über Drei-/Fünftürer (Fahrzeugheck, Kombilimousine, Kombicoupé). Was macht ihr jetzt damit?

MfG --Ts85 (Diskussion) 11:48, 18. Sep. 2013 (CEST)

Großraumlimousine anstelle von Van vermeidet den Anglizismus. Allerdings heißt der Artikel Van. Soll man denn in den Infoboxen (und dann natürlich auch im Text) bewusst einen anderen Begriff verwenden als im Artikel Van? (Ein Verschieben des Artikels Van (Automobil) nach Großraumlimousine würde das Problem lösen; ich weiß aber nicht, ob das durchsetzbar ist.)
Du bezeichnest nun Van bzw. Großraumlimousine als Fahrzeuggattung, also weder als Fahrzeugklasse noch als Bauform. Steckt dahinter eine Absicht? Als was siehst Du Van bzw. Großraumlimousine: Als Fahrzeugklasse oder als Bauform?
Ferner interessiert mich: Siehst Du SUV und Geländewagen als Fahrzeugklasse, als Bauform oder als irgendwas anderes an?
Schön, dass Du Limousine als natürlich nicht falsch anerkennst.
Du schreibst: Limousine ist ... weder ausreichend komplett...: Das ist Deine Meinung. Zitat aus dem Portal: Die entscheidende Frage ist: Wie ausführlich geben wir die Daten der einzelnen Felder an...? Laut Abstimmung im Portal sehen es (in der Infobox) die meisten als ausreichend komplett an.
Du schreibst weiter: Limousine ist ... nicht ... (gänzlich) korrekt: Wir verwenden den Begriff für Limousinen ohne große Heckklappe. Was soll daran nicht korrekt sein?
Ich habe mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrfach, betont, dass ich bei Kombicoupés, Kombilimousinen und Kombis die Hecktür als Tür zähle. Ist Dir das entgangen? Aber zu dem Thema gibt es andere Ansichten. Viele Personen zählen die Hecktür nicht als Tür. Auch Hersteller und Autozeitschriften handhaben es unterschiedlich. Es ist ein strittiger Punkt. Darum schrieb ich im Portal: Eine reine Zahlenangabe ist zu ungenau! Man muss dazu schreiben, was man zählt. Entweder nur die Seitentüren, oder zusätzlich die große Heckklappe. Ist Dir das entgangen? Ich plädiere dafür, auch im Text darauf hinzuweisen, wie man zählt, indem man z.B. Fünftürer (4 Seitentüren plus Heckklappe) oder 4 Seitentüren plus Heckklappe schreibt. Denn sonst wird der Streitfall nur von der Infobox in den Text verlagert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2013 (CEST)

Naja, ich kenne Artikel, wo Großraumlimousine steht, aber eben zum Van weiterleitet, was ja richtig ist.

Ich fände es gut, wenn man es so schreibt, wie es laut KBA richtig ist: Fünftürer z. B. ... und das zählt und keine unbegründeten Meinungen. Um dir mal meine komplette Ansicht zu verraten: auch ich verstehe es heute nicht, dass es einerseits eine Heckklappe ist, sie aber Hecktür genannt wird und als eine mitgezählt wird, obwohl sie eben keine richtige Tür ist. Verwirrend .. wenn es nach mir ginge, würde sogar ich Viertürer mit Heckklappe schreiben ... aber nach Meinungen geht es hier nicht, sondern eben nach Fakten, mögen sie noch so unbequem oder verrückt erscheinen.

Zur Meinung: Ich meine ja auch nicht Dich, weil ich weiß, dass wir uns da ja einig sind, sondern allgein diese unbelegte Ansicht.

Fazit: Der Fall ist also weiterhin offen, weswegen wir uns auch da um eine Lösung kümmmern sollten.

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2013 (CEST)

Du hast nicht alle Fragen beantwortet. --Buch-t (Diskussion) 09:49, 21. Sep. 2013 (CEST)

Gut, Buch-t, dann mach ich das mal. Was also noch fehlte:

  • Van bzw. Großraumlimousine gehört natürlich in die Fahrzeugklasse, genau wie Geländewagen und SUV. Ich habe nichts anderes behauptet, Gattung war jetzt nur ein anderes Wort dafür. Allesamt sind keine Bauformen oder Karosserieversionen, denn diese lautet korrekterweise Steilheck (s. > Fahrzeugheck).
  • Zu deinem Satz: Wir verwenden den Begriff für Limousinen ohne große Heckklappe. Was soll daran nicht korrekt sein? Erkläre ich dir auch gern. Jedes Auto hat am Heck eine Klappe (klein oder groß), daher kann man nicht einfach sagen mit oder ohne Heckklappe. Deswegen hat man sich wahrscheinlich sowohl im Karosseriebau als auch beim KBA darauf geeinigt, dass man eine am Dach angeschlagene Klappe als Tür zählt, weil sie (ähnlich wie diese) einen Raum freigibt, den Kofferaum. Ein Stufenhecklimousine hat natürlich auch einen, nur eben nicht mit der Eigenschaft einer großen und leicht zu beladenden und erweiterbaren Fläche (samt umklappbaren Sitzen hinten), weil Stufenheckmodelle i. d. R. über eine höhere Ladekante und eben nicht über diese Variabilität verfügen.

Ich hoffe, ich konnte dir alle Fragen beantworten.

MfG --Ts85 (Diskussion) 16:16, 21. Sep. 2013 (CEST)

Einspruch: "Van" ist meines Erachtens keine Fahrzeugklasse (wie z.B. Mittelklasse, Obere Mittelklasse, Oberklasse usw.) sondern eine Karosseriebauform (wie z.B. Limousine, Kombi etc.) Von der selben Klasse (Kompaktklasse oder Untere Mittelklasse) gibt es z.B. bei Opel den Astra (Komilimousine), den Astra Sports Tourer (Kombi), den Cascada (Cabriolet) und den Zafira (Van). --MartinHansV (Diskussion) 23:18, 21. Sep. 2013 (CEST)
Brauche noch Bedenkzeit. --Buch-t (Diskussion) 16:14, 22. Sep. 2013 (CEST)
Habe erkannt, dass es unklar ist, ob "Van" Fahrzeugklasse oder Karosseriebauform ist. Habe daher im Portal um allgemeine Meinung anhand von Beispielen nachgefragt. Das warte ich noch ab, bevor ich mich hier zu obigem Thema äußere. --Buch-t (Diskussion) 18:00, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe erkannt, das du erst fragen stellst, statt einfach mal die Artikel durchzulesen. Ist zwar immer gut, zu fragen, aber warum liest du denn so weing?

Bilde dir erst deine eigene Meinung durchs Lesen. Für mich heißt das, dass du immer etwas fragen musst, was man eigentlich wisssen kann .. wenn man es sich 1. in echt anschaut und 2. durch Lektüre anliest.


MfG --Ts85 (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2013 (CEST)

Da hast Du Dir ja einige Mühe gemacht. Sicher hast Du Dir vorher den bereits bestehenden Artikel Rollermobil durchgelesen, auf den das Lemma "Kabinenroller" derzeit weitergeleitet ist. Das Rollermobil wird dort als eigene Fahrzeugart (neben dem PKW, dem Motorrad etc.) dargestellt und die Behauptung aufgestellt, dieser Begriff sei gleichbedeutend mit Kabinenroller. Das ist sicher nicht ganz richtig, denn zu ersteren zählt z.B. das Goggomobil, zu letzteren aber nicht. "Kabinenroller" soll nun als Karosseriebauform eingestellt werden. So weit, so gut. Allerdings steht in Deinem Artikelentwurf im Wesentlichen das Gleiche wie im Artikel Rollermobil, nur ohne den Abschnitt "Geschichte".
Folgendes würde ich noch ändern:

  • Hinweis, dass ein Kabinenroller stets ein Rollermobil (Fahrzeugart), bzw. Kleinstwagen (Fahrzeugklasse), ist.
  • Geschichte: Der Kabinenroller war vor allen Dingen für Umsteiger vom Motorrad gedacht, die einen Wetterschutz haben wollten, sich aber z.B. einen VW Käfer nicht leisten konnten oder diesen auch gar nicht fahren durften (weil sie nur Führerscheinklasse 4 (bis 250 cm³ Hubraum) hatten). Häufig wurden die Kabinenroller von Firmen hergestellt, die im zweiten Weltkrieg Flugzeuge gebaut hatten und dies nun aus bekannten Gründen nicht mehr durften (z.B. Messerschmitt, Heinkel, Dornier). Entsprechend erinnerte die Konstruktion der Kabinenroller auch häufig an die eines Flugzeugcockpits.
  • Die Behauptung, Kabinenroller hätten in der Regel nur eine Sitzreihe, stimmt nicht. Selbst der Messerschmitt hatte zwei, allerdings nur für jeweils eine Person. Richtig ist, dass er häufig (aber nicht immer) nur zwei Sitzplätze besaß.

--MartinHansV (Diskussion) 11:08, 18. Sep. 2013 (CEST)

Beim Goggomobil (Kleinstwagen - damals Kleinwagen - und Rollermobil, aufgrund der seitlichen Türen kein Kabinenroller) stimme ich natürlich zu. Daher halte ich 2 Artikel für angebracht. Kabinenroller als Unterart von Rollermobil habe ich ergänzt. Kurzen geschichtlichen Hintergrund (Motorradfahrer und Wetterschutz) ergänzt. Auf die Motoren bin ich nicht eingegangen, weil es sich um eine Karosserievariante handelt. Hersteller Heinkel, Messerschmitt (Entwurf Fend) und Dornier (Entwurf Sohn Dornier) wusste ich nicht so recht einzubauen. Die Sache mit den Sitzreihen habe ich nun besser dargestellt.
Artikel ist eingestellt: Kabinenroller. Mal sehen, was passiert. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2013 (CEST)

Allerdings...

Du hast recht ich hätte es einfügen können aber ich hatte was zu tun könntest du das machen? Dann hat sich das Thema erl. SIG:--80.131.179.130 19:47, 18. Sep. 2013 (CEST)

Habe 1000 andere Dinge zu tun. --Buch-t (Diskussion) 19:49, 18. Sep. 2013 (CEST)
 

Weißt du dem entsprechend hat Realife auch mal Vorrang! Wie dem auch sei machst du das später oder jetzt? SIG:--80.131.179.130 19:52, 18. Sep. 2013 (CEST)

Liste: Vorschlag

Hallo Buch-t, ich habe etwas experimentiert mit einer Karrosseriebauer-Liste. Ausgehend von Deiner Lösung Liste von Automobilmarken ist das dabei herausgekommen.Was hältst Du davon?--Chief tin cloud (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2013 (CEST)

Angedacht ist analog eine weitere Liste für Professional cars (Ambulanzen, Bestatter, Stretch-Limos, Ausstatter für Polizei, Feuerwehr usw.) auf PKW-Basis. Das entlastet die NF-Liste.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Chief tin cloud, das sieht gut aus! Kannst Du in dieser Form, also mit diesen 4 Spalten, gerne im BNR weiter ausbauen. Die Anleitung passen wir dann noch an. Da ich vermute, dass die Anzahl Einträge wesentlich geringer ist als in der Liste von Automarken, kann Feld Kurzbeschreibung immer ausgefüllt werden. Ich würde RR ausschreiben. Die aufgelisteten Automarken evtl. immer alphabetisch sortieren?
Du siehst die Liste also für PKW-Aufbau auf PKW-Basis. Deinen Begriff "Professional cars" habe ich jetzt so verstanden: PKW-Basis und Nutzfahrzeug-Aufbau. Die erhalten also eigene Liste. Bei der Stretch-Limo hätte ich erwartet, dass die in die 1. Liste gehört. Aber Du weißt das besser. Alles auf Nutzfahrzeug-Basis siehe Liste von Nutzfahrzeugherstellern. Einverstanden. --Buch-t (Diskussion) 17:31, 22. Sep. 2013 (CEST)
Danke fürs Feedback. Dann arbeite ich vorerst an der PKW-K Liste weiter.
Vielleicht lege ich einen Artikel "Professional cars" an. Die sind nicht deckungsgleich mit den Utilities, die wir ja auch grad hatten; Ambulanzen und Bestatter, allenfalls Polizei und Feuerwehr, nur PKW, sonst greifen auch zu stark in die NF-Liste. coachbuilt.com nimmt die Stretch-Limos dazu, weil oft die gleichen Hersteller. Das kann man in Europa wohl auch anders sehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:03, 22. Sep. 2013 (CEST)
Ein kleiner Hinweis: Du schreibst oft Karosserie mit Doppel-R. --Buch-t (Diskussion) 18:53, 24. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Marquette (Automarke)

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:06, 22. Sep. 2013 (CEST)

Sehr schön. --Buch-t (Diskussion) 17:12, 22. Sep. 2013 (CEST)

Motordaten in den Infoboxen

Hallo, Buch-t! Deine To-Do-Listen für die verschiedenen falsch formatierten Motordaten in den Infoboxen habe ich abgearbeitet und die Daten - soweit erreichbar - ergänzt. Sie sollten nun alle (mit einigen Ausnahmen) mit Ottomotor, Dieselmotor oder Elektromotor beginnen. Folgende Ausnahmen habe ich - wo zutreffend - eingeführt:

  • Hybridmotoren: Gibt es von einem Modell reine Otto-, bzw. Dieselversionen und zusätzlich Hybridversionen, habe ich bei den Hybridversionen angegeben: Otto-Hybrid, bzw. Diesel-Hybrid. Gibt es nur Hybridversionen, so ist angegeben: Ottomotor: (...) + Elektromotor: (...)
  • Wankelmotoren: Hier lautet die Angabe: Otto-Wankel, weil sonst der betreffende Motor in die von-bis-Angaben für Hubraum und Leistung schlecht zu integrieren ist.
  • Gasturbine: trifft nur in einem Falle zu.

Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit den "Template-Tiger" wieder von der Leine lassen und zur Kontrolle nochmals nach falsch formatierten Motorangaben in den Infoboxen suchen lassen. Lass mich dann bitte wissen, ob es da noch etwas gibt - entweder auf der Portaldiskussionsseite oder auf meiner Disk-Seite. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2013 (CEST)

Hallo MartinHansV,
zuerst ein Lob für Deinen Fleiß bei dieser sicher eintönigen Tätigkeit. Unter Links auf die Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug findest Du noch über 100 Artikel, die noch nicht geprüft wurden. Morgen mehr. Gruß --Buch-t (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2013 (CEST)
Auch die Infoboxen der oben angegebenen Konzeptfahrzeuge sind jetzt entsprechend umgestellt, soweit Daten verfügbar waren. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte in Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell#Feld: Motoren darauf hingewiesen, dass es für Hybrid und Wankel noch keine Format-Empfehlungen gibt. Du hast sie nun geschaffen. Bitte als Format-Empfehlung in Vorlage:Infobox PKW-Modell/Doku hinterlegen.
Die Daten in den Infoboxen werden von Zeit zu Zeit durch irgendjemanden in speziellen Datenbanken abgespeichert, damit man sie mit dem Templatetiger auslesen kann. Wenn man also letzten Monat etwas änderte und heute den Templatetiger suchen lässt, dann sind die Änderungen vom letzten Monat noch nicht verarbeitet. Das letzte Datum der Datenbankaktualisierung ist der 5. Januar 2013 (hier gefunden). Dadurch war auch z.B. Opel 1397 LZ in der Auflistung, obwohl der Artikel vor Monaten verschoben wurde.
Links auf Infobox PKW-Modell Generationen findet über 600 Artikel. Da sind zwar keine Motordaten enthalten, aber vielleicht andere Daten zu verbessern.
Links auf Infobox PKW-Modell Generationen 2 findet über 600 Artikel. Da sind dann auch Motordaten enthalten.
Ferner schaue ich, ob ich in der normalen Pkw-Modell-Box noch Dinge finde, die massenhaft abzuarbeiten wären. Stelle ich Dir dann in Tabellen- oder Listform zur Verfügung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
Empfehlungen zu Wankelmotor und Hybridantrieb in Doku-Seite eingearbeitet und beide Felder, die Du auf meiner Disk-Seite hinterlassen hast, abgearbeitet. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:56, 1. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Carrozzeria Savio

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:48, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Xtra Cars

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:55, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Xtra Cars

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:57, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Gilbern

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:07, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Gilbern

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:09, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Gilbern

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:12, 28. Sep. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Bricklin

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:16, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archiv

Ja wir können es so machen wir warten erst bis es dort mehrere Beiträge gibt und ich mache die Archivanzeige unsichtbar mit "<!--xxx-->" --80.131.186.86 18:05, 7. Okt. 2013 (CEST)

Habe Deinem Beitrag 2 nowiki spendiert, damit man den Ausklammer-Befehl sehen kann.
Meines Erachtens gar kein Archiv, solange es sich nicht lohnt. Änderst Du auch bei den anderen? Du hast sicher den besseren Überblick, wo Du ein Archiv eingerichtet hast in der letzten Zeit. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab das jetzt mal unsichtbar gemacht wie viele Beiträge müssen es ca. sein? --80.131.186.86 18:12, 7. Okt. 2013 (CEST)
Wie viele: Keine Ahnung. Schau doch mal Deine Beiträge unter wechselnden IP-Nummern der letzten Zeit nach. War vielleicht etwas bei Saab? --Buch-t (Diskussion) 18:19, 7. Okt. 2013 (CEST)
Das Archivding habe ich da hingesetzt bei Saab 9-5 aber sinnvoll das war schon mit einigen Beiträgen zugemüllt, ich warte so bis 3 Beiträge bei meinen wechselnden IP-Nummern? Uhhhh... Da kann ich ja ewig suchen! --80.131.186.86 18:28, 7. Okt. 2013 (CEST)
Du erwartest hoffentlich nicht, dass ich für Dich suche.
Ich sehe den Sinn erst ab etwa 20 Einträgen. Aber frag dazu lieber bei WP:FZW. --Buch-t (Diskussion) 18:33, 7. Okt. 2013 (CEST)
Mit einem Alter von 14 Jahre muss mal schon nach Dingen suchen können, mach ich ich auch. Meine Frage --80.131.186.86 18:53, 7. Okt. 2013 (CEST)

Not

Ich bitte darum das du bei dem Artikel Facel Vega Excellence mit anpackst. --80.131.189.216 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST)

Infobox PKW-Modell

Hallo, Buch-t, zunächst vielen Dank für Deine Mühe mit den Vorschlägen zu den Feldern Klasse und Karosseriebauform, einschließlich Abstimmung und Ergebnisdarstellung. Daraus entstanden die Tabellen für Fahrzeugklassen und Karosseriebauformen. Wie soll nun damit weiter verfahren werden? Wie sollen sie in die vorhandenen Infoboxen PKW-Modell, PKW-Modell Generationen und PKW-Modell Generationen2 eingebunden werden? Benötigst Du hierfür Unterstützung? Wenn ja, wie kann ich helfen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:47, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hallo MartinHansV, ich hatte gewartet, weil der Runabout/offene Zweisitzer/Phaeton (Zweisitzer) noch nicht endgültig geklärt ist. Das ist die letzte Baustelle, denn Klassen sehe ich als geklärt an. Ich werde nach der Klärung des Phaeton beides in die Anleitungen der Infobox-Vorlagen schreiben, und im Portal meine Gedanken zur Umsetzung der Änderungen in den vielen Artikeln präsentieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
Und umgesetzt. Weiteres im Portal. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:27, 22. Okt. 2013 (CEST)
Deine Vorschläge für die Bearbeitung der bereits existierenden Modellartikel auf der Portaldiskussionsseite habe ich gelesen und dort auch kommentiert. Dies ist m.E. aber der zweite Schritt. Der erste wäre die Umsetzung des Beschlossenen in den Infoboxen, damit diese für neue Modellartikel herangezogen werden können. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:53, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich befürchte das nächste Missverständnis. Ich habe beide Tabellen in 2 Dokumentationen gesetzt (Vorlage:Infobox PKW-Modell/Doku und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen/Doku), sodass sie auf Vorlage:Infobox PKW-Modell und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen angezeigt werden. Das verstehe ich unter Schritt 1. Hoffentlich hält sich jeder Autor beim Schreiben neuer Artikel daran. Sowie im Portal darauf hingewiesen. Und Schritt 2 ist, dass wir alle bestehenden Artikel überprüfen und anpassen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:39, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ach so (gerade gesehen). Jetzt passt's. Gruß --MartinHansV (Diskussion) 18:06, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Buch-t, schau doch bitte mal beim DKW Munga rein. Da versucht uns jemand unbedingt einen offenen Kastenwagen „verkaufen“ zu wollen. Mit den Maßen mag er vielleicht (!) recht haben; denn dass dieses Auto nur 1,48 Meter breit gewesen sein soll, kann ich mir nicht vorstellen; das wäre schmäler gewesen als ein VW Käfer zu dieser Zeit. Andererseits scheint mir 1,70 Meter sehr viel zu sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 7. Nov. 2013 (CET)

Hallo Lothar, da müssen wir was unternehmen, denn der Kastenwagen kann nicht in der Box bleiben. Zu den Maßen: Ich habe sie aus dem genannten Buch ungeprüft übernommen sowie auf Diskussion:DKW Munga dazu geschrieben, welche Variante welche Maße hatte. Der Unterschied zwischen 1,48 m und 1,80 m liegt an den Spiegeln.
Andere Quellen: 3450 x 1810 x 1735 sowie der Begriff Wannenaufbau (offener Geländewagen) laut Auto Katalog 1967/68.
Mit Verdeck 3445 x 1810 x 1750; ohne Verdeck, ohne Außenspiegel, Frontscheibe abgeklappt 3450 x 1500 x 1335 laut Deutsche Autos Band 4.
Breite 1810–1830 laut http://www.munga-ig.de/mungaig/frameset/frameset.htm
Rest auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich bin jetzt beim Umstellen der Infoboxen und Kategorien beim DKW Munga angekommen. Dort stehen als Karosserieversionen immer noch der offene Kastenwagen und der kurze und lange Pritschenwagen drin. Können wir da jetzt (endlich) den Kübelwagen draus machen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:55, 12. Nov. 2013 (CET)
Benutzer Reng teng teng hat heute eingetragen: Kübelwagen Herstellerbezeichnungen MUNGA 4 offener Kastenwagen, MUNGA 6 Pritschenwagen kurz und MUNGA 8 Pritschenwagen lang sowie einem Beleg, dass DKW diese Bezeichnungen benutzte. Link 1 ist völlig OK. Zu Link 2 & 3 wird es nie einen Artikel geben und entspricht so nicht dem Beschluss des Portals bezüglich Infobox. Vorschlag: Link 2 & 3 aus Infobox entfernen und unverlinkt in den Text schreiben, sofern es da noch nicht steht.
Außerdem hat er heute erneut den Vorgänger eingetragen, der auf Diskussion:DKW Munga abgelehnt wird. Den würde ich auch entfernen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:37, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich habe den Vorgänger jetzt aus der Infobox rausgenommen; denn der Horch-Kübelwagen und der Munga haben keine oder allenfalls entfernte Ähnlichkeit, außerdem ersetzte der Munga kein anderes Modell im Produktionsprogramm der neu gegründeten Auto Union noch war er der Nachfolger eines vergleichbaren Fahrzeugs der Bundeswehr. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich habe die seltsamen Versionsbezeichnungen herausgenommen, mit Erläuterung dazu in der Zusammenfassung. Hoffentlich hält sich's so. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:57, 13. Nov. 2013 (CET)

Klasse Rennwagen in der Infobox Pkw-Modell

Hallo Buch-t, offenbar haben die Kollegen vom Portal Motorsport Probleme mit unserer Festlegung, dass alle Rennwagenmodelle von uns im Feld Klasse auch als solche bezeichnet und nicht noch in weitere Unterklassen unterteilt werden (siehe hier). Sie wollen entweder die bisherige Klasseneinteilung (also z.B. DTM-Tourenwagen oder Le-Mans-Prototyp) beibehalten oder eine eigene Infobox kreieren. Was ist Deine Meinung dazu? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:14, 14. Nov. 2013 (CET)

Austausch der Infobox PKW-Modell

Hallo, Buch-t, schau mal, da will offenbar jemand entgegen unserem mühsam errungenen Konsens bei einigen Artikeln die Infobox gegen eine eigene, selbst gebastelte austauschen. Ich habe am 6. November 2013 für diese "neue" Infobox, die auch gleich in die betreffende Kategorie eingeordnet wurde, LA gestellt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:09, 18. Nov. 2013 (CET)

Pic-Pic im Verkehrshaus

Hallo Buch-t, das Das Verkehrshaus der Schweiz hat seit vielen Jahren einen Pic-Pic von 1919. Ich habe gerade herausgefunden, dass der von Gangloff karossiert wurde. In WP finde ich leider keine Abbildung. Ist Dir das Auto irgendwann vor die Linse gekommen? Das wäre eine nette Ergänzung zu den geplanten Gangloff-Artikeln.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2013 (CET)

Hallo Chief tin cloud, Foto ja, aber erkennen kann man nichts, weil das Fahrzeug im Hochregallager stand... --Buch-t (Diskussion) 17:58, 19. Nov. 2013 (CET)
 
Das Hochregallager mit etwa 42 Autos, aus dem für die etwa halbstündig stattfindenden Vorstellungen immer 3 Autos aus dem Regal geholt und vorgestellt wurden, fand ich blöd. Was dabei herauskommt, sieht man rechts. Nämlich: Nicht viel. Und andere seltene Fahrzeuge, die noch höher im Regal standen, konnte ich gar nicht fotografieren. Das war vor dem Umbau des Verkehrshauses besser gelöst.
Ich habe heute auch noch die Kategorien Gangloff, Guilloré und Köng etwas aufgefüllt. Vielleicht ist was für Dich dabei. --Buch-t (Diskussion) 15:27, 1. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Venturi Automobiles

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:59, 7. Dez. 2013 (CET)

Die Tabelle scheint mir um 10 Jahre verschoben zu sein. Vielleicht kannst du dir das mal ansehen. Siehe Disk. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:21, 7. Dez. 2013 (CET)

Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 19:15, 20. Dez. 2013 (CET)

Auslagerungswunsch

Benutzer:Buch-t/Aéroplanes G. Voisin wartet auf deine Bearbeitung--Martin Se aka Emes Fragen? 04:42, 9. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Atlas (Auto)

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:39, 20. Dez. 2013 (CET)

Frohes Fest und guten Rutsch ...

... wünsche ich auch Dir, Buch-t.

Ich hoffe, dass ich bald wieder "voll" in die wiki einsteige und wir uns wieder über bestimmte Themen austauschen werden.

MfG --Ts85 (Diskussion) 12:21, 24. Dez. 2013 (CET)

Hallo Thilo, auch ich wünsche Dir frohe Weihnachten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:03, 25. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Rolls-Royce Wraith

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:32, 30. Dez. 2013 (CET)

2014

Hallo Buch-t, ich habe Deinen neuen Artikel über Denzel gelesen. Darin stimmt einiges nicht mit dem Großen Buch der Porsche-Sondertypen von Boschen/Barth überein. Darin heißt es unter anderem, Denzel habe 1948 zusammen mit seinem Rallye-Beifahrer Hubert Stroinigg auf einem modifizierten Kübelwagenfahrwerk einen viersitzigen Sportwagen mit Holzkarosserie aufgebaut. Da aber dieser Aufbau zu schwer gewesen sei, hätte er das nächste Modell mit Pontonkarosserie aus Kunststoff gefertigt. Mit diesem nur 600 kg schweren Wagen gewannen Denzel/Stroinigg die Österreichische Alpen-Rallye 1949. 1951 folge der auch von Dir erwähnte Denzel mit Rohrrahmen und 1952 sei die Kunststoffkarosserie durch Aluminium ersetzt worden. Ich bin erstaunt, dass es die Kunststoffkarosserie zuerst gegeben haben soll. Zu den Motoren heißt es, dass sie ausschließlich von VW kamen, zuletzt allerdings nur noch der Motorblock und das Lüftergehäuse. Laut Boschen/Barth stellte Denzel die meisten Teile der letzten Motoren selbst her. – Ich meine mich zu erinnern, dass vor vielen Jahren die Zeitschrift Gute Fahrt Denzel einen Beitrag widmete. Dass ich dieses Heft noch finde, ist allerdings eher unwahrscheinlich. Trotzdem schaue ich mal nach. Herzliche Grüße und alles Gute fürs neue Jahr -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: In mehrfacher Hinsicht interessant erscheint folgende Website: http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=94 Dass der BMW 700 nach einem Entwurf von Wolfgang Denzel entstand, war mir bisher nicht bewusst (obwohl es im Wikipedia-Artikel steht). Vielleicht gehört auch das in den Denzel-Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo Lothar, Kübelwagenchassis und Holzkarosse hatte ich auch gelesen, erschien mir aber zweifelhaft, daher hatte ich es nicht geschrieben. Ich überarbeite den Artikel morgen und versuche, alles Zweifelhafte zu belegen.
Die Sache mit dem Entwurf für den BMW 700 steht in BMW 700 und bei Wolfgang Denzel. Ich sehe keine Notwendigkeit, es auch bei Denzel (Automobilhersteller) zu erwähnen, weil der Artikel nur für die Produktion der Denzel-Fahrzeuge gedacht ist. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:35, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel nun ausgebaut und manche Dinge belegt. Den Satz mit dem Porsche-Motor anders formuliert, denn vielleicht irren sich die Quellen. Kunststoffkarosserie habe ich nicht gefunden. Anfangs Sperrholz (vielleicht nur 1 Fahrzeug), später Aluminium. Laut kaeferfriseure später Ganzstahl, aber das wäre doch aus Gewichtsgründen ein Rückschritt!
Die Internetseite von Denzel habe ich ignoriert, denn dort steht: 1959: Die Serienproduktion für den DENZEL-Sportwagen läuft an, wobei insgesamt 350 DENZEL-Roadsters und Coupés - überwiegend für den Export – gebaut werden. 1959 als Startjahr der Serie halte ich für falsch. en:Denzel (automobile) legt den Satz so aus, dass die Produktion 1959 endete. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:33, 5. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Hier steht: Auf der Bodenplatte eines Kübelwagens stand eine schlanke Karosserie ohne Türen oder gar Dach, gefertigt aus Wekavia-Jute. Wekavia-Jute: Das war genau das, wonach es klingt, eine österreichische Frühform von Carbon mit Jute als Trägermaterial und Kunstharz als Füller. Aufgezogen wurde das Ganze auf eine Spantenkonstruktion aus Holz, eine Konstruktion, die man aus dem Bootsbau kennt. Vielleicht führte der Begriff Carbon zur Annahme, es sei Kunststoff gewesen? --Buch-t (Diskussion) 10:58, 5. Jan. 2014 (CET)

Schweizer Gangloff-Karosserien haben jetzt auch hier ein Zuhause!

Hallo Kollege, ich habe soeben Carrosserie Georges Gangloff neu angelegt. was hältst Du davon? Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 15:56, 8. Jan. 2014 (CET)

Hallo Chief, ein schöner Artikel, zu dem ich aber nichts beitragen kann. Ich habe Kleinigkeiten verändert. Im Abschnitt Clear Vision ist vermutlich bei den Refnamen "coachbuilt_Larkins" und "coachbuilt_Spring" etwas vertauscht. Schaust Du mal? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:02, 9. Jan. 2014 (CET)
Danke für die positive Würdigung. Mir ist bei den Refs nichts aufgefallen. Worauf soll ich achten?--Chief tin cloud (Diskussion) 00:13, 16. Jan. 2014 (CET)
Der Abschnitt Clear Vision endet mit dem Satz: Zweifellos war sie aber ein Fortschritt gegenüber den üblicherweise wuchtigen Säulen in geschlossenen Fahrzeugen und liess auch eine elegantere Formgebung mit einem leichter wirkenden Dach zu. sowie den Einzelnachweisen 5, 7 und 7. Die 7 ist doppelt.
<ref name="coachbuilt_Murphy">coachbuilt.com: ''Walter M. Murphy Co.''</ref> als Nachweis 5 ist OK.
<ref name="coachbuilt_Larkins">coachbuilt.com: ''Larkins & Co.''</ref> steht für den ersten Nachweis 7.
<ref name="coachbuilt_Larkins">coachbuilt.com: ''Frank Spring'' (1893–1959)</ref> Der zweite Nachweis 7 hat den gleichen Refnamen. Da wusste ich nicht, wie ich es korrigieren soll.
Denn: <ref name="coachbuilt_Spring">coachbuilt.com: ''Frank Spring''</ref> existiert auch schon an anderer Stelle. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:46, 16. Jan. 2014 (CET)
Danke. Ich hab's korrigiert und gleich noch den absatz verständlicher gemacht.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:58, 18. Jan. 2014 (CET)

zu "in eigener Sache"

Hallo Buch-t Ich kann deinem Hinweis zum Löschen von Seiten nur beipflichten. Ich finde es geradezu unverschämt, wie schnell einige Nutzer einen Artikel zum Löschen vorschlagen, nur weil man an einigen Stellen über Veränderungen oder Erweiterungen diskutieren kann. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Quelltext eines gelöschten Artikels aufzurufen, oder ist dieser dann weg, wenn man ihn nicht vor Löschung der Seite kopiert hat? Grüße aus Berlin --Max schwalbe (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo Max,
es gab in der Vergangenheit einige Löschanträge, die ich nicht nachvollziehbar fand, und die dazu führten, dass ich den Spruch auf meine Seite schrieb. Beispiele: Peugeot Typ 113, Talbot und Truffault (auch wenn der Fall etwas anders lag, da der Antragsteller vorher den Kontakt suchte).
Aber eins muss natürlich klar sein: Jede Seite muss den Richtlinien entsprechen. Artikel ohne Relevanz werden zur Löschung vorgeschlagen und dann gelöscht. Navigationsleisten müssen Hilfe:Navigationsleisten entsprechen. Die derzeitige DDR-Kfz-Navileiste ist meines Erachtens ein Themenring. Die Leiste heißt Kraftfahrzeuge. Ich lege das als Kraftfahrzeugmodelle aus. Somit müssten alle Modelle einzeln aufgeführt und verlinkt werden. Also jedes Kraftrad von MZ und Simson, jedes Pkw-Modell von Trabant, Wartburg und EMW, jedes Busmodell von LOWA. Und gleichzeitig müssten die Artikel zu Motoren entfernt werden, denn Motoren sind keine Fahrzeuge. Vielleicht hilft Dir dies bei der Rettung der Navileiste.
Seiten, die gelöscht wurden, können nur Admins einsehen. Sie gewähren bei begründeten Anfragen Einsicht, siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es ein Unternehmensartikel war, kann es sein, dass er vor der Löschung nach http://unternehmen.marjorie-wiki.de/wiki/Unternehmens-Wiki kopiert wurde. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:57, 16. Jan. 2014 (CET)

Veränderungen im Portal:Auto und Motorrad

Hallo, Buch-t, Gamemaster669 hat eine "Mitmachen"-Seite für unser Portal gestaltet. Diskussion hierzu siehe hier auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht hast Du auch noch ein paar Vorschläge? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:03, 16. Jan. 2014 (CET)

Habe dort geantwortet. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 16. Jan. 2014 (CET)

Anfrage auf WP:BA

Hallo, Du warst beteiligt bei der damaligen Bot-Anfrage. Ich habe Euch, zunächst aus Zeitmangel, etwas im Stich gelassen, dann die Sache vergessen. Ist das noch aktuell? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 12:37, 16. Jan. 2014 (CET)

Ja, das ist noch aktuell. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:38, 16. Jan. 2014 (CET)
Ok, habe auf WP:BA noch ein paar Fragen/Amerkungen hinterlassen. Habe auch mal Benutzer:Brakehorsepower angesprochen. Er scheint nicht mehr aktiv. Weißt Du da näheres? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 12:28, 18. Jan. 2014 (CET)
Habe dort geantwortet. Ich weiß nicht, ob Brakehorsepower noch aktiv ist. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:06, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo, auch wenn deine Begründung für den Edit zu CityEL grundsätzlich nachvollziehbar ist, finde ich es dann inkonsequent, dass nur die Verlinkung auf Citikom geht und der sichtbare Text so bleibt. Bezüglich Brabus ist es mW auch so, dass einige der Fahrzeuge, die umfangreich modifiziert wurden, unetr eigener Marke laufen, da bspw Mercedes die Fortführung der Bezeichnung als Mercedes nicht mehr gestattet. In dem Artikel wird Brabus daher auch als Hersteller bezeichnet. --Tulumino (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Tulumino, die Navileiste ist für Automarken und nicht für Pkw-Modelle. Daher hatte ich den Link zum CityEL rausgenommen. Hersteller ist aktuell Citycom. Da wird irgendwann ein Artikel folgen, der das Unternehmen und die Marke beschreibt. Der Linktext muss aber CityEL heißen, weil das der Markenname ist.
Brabus ist für mich ein Tuner, der Fahrzeuge bezieht, sie tunt, und dann als Tuningautos verkauft. Somit wäre Brabus ein Fall für eine Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Tuningmarken, die es aber bisher nicht gibt. Ob das KBA Brabus den Status eines (Automobil)-Herstellers zugesteht, finde ich zweitrangig. Es gibt noch einen ähnlichen Fall eines Tuners, der es in die Navileiste geschafft hat, da es bisher nicht klar formuliert wurde. Ich muss das Thema mal im Portal:Auto und Motorrad ansprechen, damit wir zu einer endgültigen Lösung kommen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:33, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Buch-t, wenn der Bot, wie geplant, den Hersteller herausnimmt und dafür die Marke verlinkt, funktioniert die automatische Einteilung der betreffenden Artikel in die Kategorie der Marke unter dem Modellnamen nicht mehr. Die Folge wäre, dass fast alle von mir lt. Deiner Liste umgestellten Pkw-Modelle aus ihrer Markenkategorie herausfallen. Außerdem unterscheiden sich, speziell bei US-Modellen, Marke (z.B. Pontiac) und Hersteller (z.B. General Motors). Daher schlage ich vor, den Botlauf erstmal zu stoppen und das Problem zu klären. Verzeihung, aber dieses Problem ist mir erst jetzt aufgefallen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:33, 21. Jan. 2014 (CET)

Das mit der Kategorisierung hätte mir auch auffallen können. Ich muss zugeben, dass ich den Vorlagencode bisher nicht angesehen habe. Eine Lösungsmöglichkeit wäre, dass man den Parameter Marke "roh" lässt, und einen (optionalen) Parameter MarkeLink einführt. Dann baut die Vorlage das Verlinkungskonstrukt zusammen und kann gleichzeitig wie bisher die Kategorisierung machen. Ist der Parameter MarkeLink nicht angegeben, wird direkt die Marke verlinkt. Soll gar nicht verlinkt werden, wäre MarkeLink auf "nein" zu setzen.
zu Pontiac/GM kann ich nichts sagen.
--Cactus26 (Diskussion) 07:58, 21. Jan. 2014 (CET)
Die Angabe, dass z.B. Pontiac von GM hergestellt wurde, muss m.E. nicht unbedingt in der Infobox erwähnt werden. Das kann auch im Artikeltext des betreffenden Pkw-Modells, bzw. im Artikeltext der Marke, stehen. Wichtig ist mir, dass die automatische Kategorisierung des Modells in der Kategorie der Marke nicht wegfällt. Bisher ist dafür notwendig:
  • Für die Marke muss eine Kategorie angelegt sein.
  • Die Marke darf nicht verlinkt sein.
  • Das Modell darf nicht verlinkt sein.
  • Die Modellangabe muss eindeutig sein. (Wenn z.B. zwei Modelle - getrennt durch "/" - in der Infobox stehen, erfolgt die Kategorisierung nicht.)
M. E. bringt es wenig, wenn eine zusätzliche Zeile "MarkeLink" in die Infobox eingeführt würde. Das verkompliziert die Infobox nur. Dann sollte man eher auf die Verlinkung der Marke verzichten. Die kann man auch im ersten Satz des Artikeltextes realisieren (z.B. Der Reliant Scimitar ist ein Pkw-Modell des britischen Herstellers Reliant (...)). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:18, 21. Jan. 2014 (CET)
Ein Problem ist nur, dass man diese Verlinkung im Artikeltext nur schwer jetzt nachträglich in den bestehenden Artikel automatisiert einfügen kann. Aber es gibt vielleicht eine Variante, die eine Art Mittelweg darstellt. Wenn man bei meinem obigen Vorschlag das Standardverhalten so abändert, dass bei Weglassen des MarkeLink-Parameters gar nicht verlinkt wird, dann kannst Du die Infobox so nutzen, wie Du es vorschlägst. im Gegenzug müsste man dann, wenn man die Verlinkung will, bei Standardfällen wenn direkt die Marke verlinkt werden kann, beide Parameter auf denselben Wert setzen (z.B. "|Marke=Audi |MarkeLink=Audi").
Bei "Modell" ist bisher nicht vergesehen, etwas zu ändern.
Im übrigen finde ich schön, wie konstruktiv hier diskutiert wird. Viele Grüße
--Cactus26 (Diskussion) 11:38, 21. Jan. 2014 (CET)
Wenn schon unbedingt die "MarkeLink"-Zeile, dann mit dem Standardwert "ja", da dies der Normalfall sein wird. Wer die Verlinkung nicht will, gibt "nein" ein. Es wäre aber auch kein Schaden, wenn die Verlinkung bei den Artikeln, bei denen sie nicht im Text aufgeführt ist, ganz wegfällt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:18, 21. Jan. 2014 (CET)
An das Problem hat keiner vorher gedacht. Die Lösung mit einem zusätzlichen Feld "MarkeLink" gefällt mir nicht. Auf einen Link zur Marke möchte ich aber in der Box nicht verzichten. Dagegen ist ein Hinweis, zu welchem Unternehmen die Marke gehört, meines Erachtens in der Box überflüssig.
Mein Vorschlag: Wir verzichten auf die automatische Kategorisierung in eine Marken-Kategorie (zumal da sowieso etliche Ausnahmen definiert sind). Ich ergänze in Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken für jede Marke den Kategorienamen, sofern existent. Der Bot könnte dann in den Artikeln die Kategorie ergänzen, sofern sie dort noch nicht manuell eingetragen war. Mit dem passenden Sortierbefehl.
Beispiel: Audi A5. Der Bot liest aus Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken, dass zur Marke Audi die Kategorie:Audi gehört, aus dem Feld Modell der Infobox A5 und schreibt (möglichst an erste Stelle der Kategorien) [[Kategorie:Audi|A5]]. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:06, 21. Jan. 2014 (CET)
Finde ich nicht gut, da viel Aufwand, wo es jetzt schon so schön automatisch funktioniert. Lieber auf den Link verzichten (steht sowieso meist im Artikeltext). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:28, 21. Jan. 2014 (CET)
Meinst Du den Aufwand jetzt einmalig - oder später bei neuen Artikeln? Ich müsste jetzt bei Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken entweder für 433 Einträge die Marke entlinken, oder für 433 Einträge etwa 200 vorhandene Kategorien ergänzen. Der Aufwand dafür dürfte etwa gleich sein. Und für den Bot ist es vermutlich egal. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:41, 21. Jan. 2014 (CET)
Denkfehler meinerseits: Wenn wir Marke nicht verlinken, dann kann der bisherige Eintrag im Feld Marke unverändert bleiben. Dann wäre Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken überflüssig. Der Bot würde nur den Hersteller löschen. --Buch-t (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2014 (CET)
@ Buch-t & Cactus26: Wäre es möglich, die Marke nicht mit [[]] zu verlinken (damit die automatische Kategorisierung weiterhin funktioniert), dann aber voreinzustellen, dass in der Infobox doch eine Verlinkung erscheint? Ohne die Zeile "MarkeLink" ist diese Voreinstellung dann natürlich nicht mehr zu ändern. M.E. ist es nicht nötig, mithilfe einer zusätzlichen Zeile "MarkeLink" (ja / nein) zwischen Verlinkung und Nicht-Verlinkung zu wählen. Unsinnige Verlinkungen (etwa der Marke "Wartburg" auf die Burg "Wartburg") könnten in einer Ausschlussliste hinterlegt werden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:44, 21. Jan. 2014 (CET)

Ich rücke mal raus. Irgendwie komme ich nun bei den Lösungsvarianten etwas durcheinander, ich habe auch das Gefühl, dass wird bei der MarkeLink-Variante etwas aneinander vorbeireden. Ich sehe keine sinnvolle Möglichkeit, dass der MarkeLink-Parameter nur die Varianten ja/nein kennt und die Verlinkung selbst generiert. Ich halte es für zu trickreich und wartungsintensiv, wenn die Vorlage derartige Zaubereien vornimmt (was aber möglich wäre, wenn man die Marken-Tabelle in die Vorlage einbaut). Meiner Einschätzung nach sollte mit MarkeLink direkt das Linkziel angegeben werden, wenn es vom darzustellenden Text (der in Marke angegeben wird) abweicht, also z.B. "Marke=Wartburg| MarkeLink=Wartburg (PKW)" wird zu "[[Wartburg (PKW)|Wartburg]]". Dabei gibt es aber 3 Fälle, die nicht abzudecken wären, weil dort zwei Linkziele existieren:

Inzwischen sehe ich neben dieser MarkeLink-Variante (1) folgende weitere Alternativen:

  • (2) Auf die automatische Kategorisierung wird verzichtet (per Bot werden die fehlenden Kategorien eingefügt), ansonsten bleibt alles wie in der Aufgabenbeschreibung beschrieben.
  • (3) Auf die Verlinkung wird verzichtet (sie erfolgt manuell im Artikeltext), die Kategorisierung bleibt wie sie ist. Entgegen der Aufgabenbeschreibung wird der Parameter Marke nicht verändert.
  • (4) Die Vorlage wird angepasst, dass sie die Kategorisierung analog bisher auch aus den Link-Konstrukten gewinnen kann. Das scheint mir tatsächlich möglich, wenn man Lua-Programmierung in der Vorlage verwenden würde. Die Aufgabenbeschreibung bleibt gültig.

--Cactus26 (Diskussion) 10:39, 22. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Wenn ich ehrlich bin, halte ich aber von der 4. Variante nicht sonderlich viel. Sie scheint mir auch zu trickreich, wartungsintensiv und schwer zu durchschauen. Ich finde Übrigen die bisherige automatische Kategorisierung in dieser Hinsicht auch nicht so besonders toll.--Cactus26 (Diskussion) 10:45, 22. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank, Cactus26, für Deine Erläuterungen.
  • Variante 1 gefällt mir dabei gar nicht, da wir dann einen Parameter (Hersteller) herausnehmen und ihn durch einen anderen (MarkeLink), in dem im Prinzip das Gleiche steht, ersetzen. Das scheint mir nicht sinnvoll.
  • Variante 2 ist viel einfacher, bedeutet aber, dass mit dem Nachschieben der Kategorisierung bei den vorhandenen Artikeln viel zusätzliche Arbeit auf Dich zukommt. Verlinkung der Marke und Neukategorisierung (von Hand) müssten dann auch bei jedem Artikel gleichzeitig geschehen, damit er nicht aus seiner Markenkategorie herausfällt. Außerdem muss (für neue Artikel) in die Anleitung zur Infobox eine Anweisung, dass nach Marke zu kategorisieren ist, soweit eine Markenkategorie vorhanden ist, und zwar unter Angabe des Modellnamens nach dem senkrechten Strich. Die Gefahr, dass ein Autor dies einfach vergisst, besteht.
  • Variante 3 ist auch einfach. Allerdings solltest Du dann prüfen, ob in dem zu verändernden Artikel im Text auch wirklich eine Verlinkung zur Marke angebracht ist (und sie ggf. einfügen). Ich kann nicht beurteilen, ob dies mehr oder weniger Arbeit ist als bei Variante 2. Buch-t möchte ja nicht auf die Verlinkung verzichten, was ich auch verstehen kann. Bei Neuanlage von Artikeln besteht natürlich auch die Gefahr, dass der Autor sie einfach vergisst.
  • Variante 4 habe ich - ehrlich gesagt - nicht ganz verstanden. Es hört sich zwar an wie ein Königsweg, aber Du schreibst ja, dass sei zu kompliziert, aufwändig und wartungsintensiv.
Wie es scheint, haben wir somit die realistische Wahl zwischen Variante 2 und 3. Welche findest Du besser? Feundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:48, 22. Jan. 2014 (CET)
Zu Deinen Fragen. Variante 4 ist in gewissem Sinne tatsächlich der Königsweg. Das ich sie nicht so mag, ist sicher ein wenig subjektiv. Zu Variante 3 muss ich noch sagen, dass ich mich nicht in der Lage sehe, die Verlinkung im Artikeltext per Bot zu erledigen. Die Kategorisierung bei Variante 2 würde ich am liebsten in einem separaten Botlauf machen, der vor der Infobox-Umstellung ablaufen würde. Es gleichzeitig zu machen, ist technisch möglich, wäre aber aufwändiger für mich.--Cactus26 (Diskussion) 12:01, 22. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich Vorschlag 4 richtig verstehe, wird eine Unterseite angelegt, in der möglichst alle Marken mitsamt Markenlink und Kategoriename gespeichert sind. Alle 3-4 Infoboxen können auf diese Unterseite zugreifen und daraus sowohl die Marke richtig verlinken als auch die Artikel passend kategorisieren. Das wäre perfekt. Aber scheint viel zu aufwendig. (Oder würde diese Tabelle in alle 3-4 Infoboxen eingesetzt und müsste ständig mehrfach gepflegt werden?)
Vorschlag 1 missfällt mir. Da würde irgendetwas konstruiert, was nicht auf Anhieb zu durchschauen ist. Das werden viele Benutzer nicht richtig anwenden. Nur, damit automatisch nach Marke kategorisiert wird.
Vorschlag 2 ist mein Favorit. Es ist möglich, jetzt einmalig per Bot (und nicht per Hand) zu kategorisieren. Für mich kein Problem, wenn dadurch ein separater Botlauf nötig ist und dadurch zusätzliche Edits entstehen. Die Gefahr, dass später ein Autor vergisst, nach Marke zu kategorisieren, besteht natürlich immer.
Vorschlag 3 als Notlösung. Botänderungen im Fließtext erscheinen mir ebenfalls nicht durchführbar. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:00, 22. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag 4 könnte auch ohne Tabelle auskommen. Mittels WP:Lua müsste es möglich sein, aus dem Wiki-Markup einschließlich Verlinkung (also z.B. aus "[[Wartburg (PKW)|Wartburg]]") den Darstellungstext (also "Wartburg") zu extrahieren und die Fallunterscheidung für die Kategorisierung wie bisher durchzuführen.--Cactus26 (Diskussion) 07:08, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mir Lua angesehen. Ich denke, wir sollten einen leichteren Weg wählen, also Vorschlag 2 oder 3. Ich bin für Vorschlag 2. Einwände? --Buch-t (Diskussion) 18:36, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich bin mit Vorschlag 2 einverstanden, zumal ich festgestellt habe, dass die automatische Kategorisierung nicht einwandfrei funktioniert. Bei Škoda z.B. sind einige Modelle sowohl unter Kategorie:Škoda (falsch) als auch unter Kategorie:Škoda Auto (richtig) kategorisiert. --MartinHansV (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2014 (CET)
Schön. Ich hatte auf Vorlage_Diskussion:Infobox_PKW-Modell#Botlauf darauf hingewiesen, dass dieser Punkt auf meiner Diskussionsseite diskutiert wird. Bisher hat sich niemand anderes zu diesem Thema zu Wort gemeldet. Ich brauche jetzt noch etwas Zeit, um die Kategorienamen in Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken zu ergänzen. Solange kann Einspruch kommen.
Frage an Cactus26: Ich habe dort testweise ein paar Kategorienamen ergänzt. Ist das so für Dich einlesbar? Soll ich kenntlich machen, wenn es keine Kategorie gibt? --Buch-t (Diskussion) 19:04, 23. Jan. 2014 (CET)
Das Format ist ok. Aber ich kann (um Dir Arbeit zu ersparen)zunächst automatisiert eine Basisversion erstellen, die die bisherige Funktionalität exakt abbildet.--Cactus26 (Diskussion) 08:50, 24. Jan. 2014 (CET)
Wenn das geht, wäre es eine Erleichterung. Es sollten aber nur existierende Kategorien aufgeführt werden. --Buch-t (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2014 (CET)
Entschuldigung, hat ein bisschen lang gedauert. Habe die Kategorien mal ermittelt, indem ich untersucht habe, ob zum alten Wert zur Marke oder für den dargestellten Text des neuen, "übersetzten" Wiki-Markups eine Kategorie existiert. Die bisher in der Vorlage codierten Ausnahmen habe ich berücksichtigt. Interessant ist, dass ich von Deinen Beispielen die Adlerwerke gleich wieder herausgeworfen habe. Dies ist zwar konsequent, denn diese wurden über die Vorlage bisher nicht automatisch kategorisiert, Du kannst aber gerne in solchen Fällen die Kategorie in der Tabelle ergänzen, ich sichere ab, dass nicht doppelt kategorisiert wird.--Cactus26 (Diskussion) 11:56, 25. Jan. 2014 (CET)
Ich habe noch Mitsubishi, Saab, Škoda als Ausnahmen in der Vorlage definiert. Sowie alle Kategorien ergänzt, soweit ich sie ermitteln konnte. Schauen wir mal, ob jetzt alles vorbereitet ist. --Buch-t (Diskussion) 13:21, 25. Jan. 2014 (CET)

Ich rücke mal wieder raus. Diese vollst. Markentabelle hat mich dann doch dazu animiert, die Variante 4 mal weiter zu vertiefen. Ich nenne sie mal 4a. Im Unterschied zur bisher disk. und impl. Variante wird die Kategorie nicht aus dem Darstellungstext abgeleitet, sondern aus dem Linkziel (das halte ich für verlässlicher). Im Gegensatz zu bisher ist es eine Positiv-Strategie, d.h. alle bekannten Fälle sind in der Vorlage eingetragen und werden in die Kategorie übersetzt. Bisher war es umgekehrt: Es wurde untersucht, ob eine Kategorie existiert, die dann kategorieisiert, es sei denn, es handelte sich um eine (bekannte) Ausnahme. Die Positiv-Strategie ist zwar mühsamer, aber sie ist durchschaubarer und man erlebt keine bösen Überraschungen, die man vermutlich auch nur schwer entdeckt. Die Vorlage müsste nur so angepasst werden: [8]. Der Lua-Code sieht so aus: Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell. Ich finde, es ist nicht so schwierig zu erkennen, wie eine neue Marke in die Tabelle des Lua-Moduls einzufügen wäre. Hier ist ein Beispiel-Artikel: Benutzer:Cactus26/Audi A3 8P. Eure Meinungen?--Cactus26 (Diskussion) 11:34, 26. Jan. 2014 (CET)

Interessant und scheint zu funktionieren. Im Modul eine Kategorie zu ändern oder zu ergänzen erscheint leicht. Zwei Probleme: Bei Audi 50 steht als Modell Audi 50 statt 50 drin. Der Artikel landet in der Kat.Audi unter Audi 50 und nicht unter 50. Siehe Benutzer:Buch-t/Entwurf. Müssten wir dazu jeden Artikel mit Infobox prüfen? Außerdem: Bei Audi haben wir zwei-, drei- und vierstellige Zahlen, die einem bestimmten Code (glaube: #::::) erhalten müssen, damit sie nach Zahlen aufsteigend in der Kat. erscheinen. Geht das automatisiert? Oder ist in solchen Fällen doch manuell zu kategorisieren? --Buch-t (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2014 (CET)
Im Prinzip könnte man vlt. schon, die "Audi-Kategorie-Sortierungs-Regel" über Lua implementieren (ich habe sie aber noch gar nicht vollständig durchschaut). Aber das geht ja weit über die bisherige Funktionalität hinaus. Ich denke, es ist sinnvoll, solche Fälle wie bisher durch eine (zusätzliche) explizite Kategorieangabe mit Sortierung zu lösen. Da diese hinter der Vorlage kommt, gilt dann diese. Die Umstellung würde in keinem Fall eine Verschlechterung gegenüber bisher darstellen, denn die nun zusätzlich aufgenommenen Kategorien haben ja bisher alle eine explizite Kategorieangabe (die nicht schadet).--Cactus26 (Diskussion) 12:26, 26. Jan. 2014 (CET)

So langsam sollten wir zu einer Entscheidung kommen. Diese müsste nicht notwendigerweise endgültig sein. Wir könnten es beispielsweise zunächst mal mit Variante 4a probieren. Sollten wir uns später gegen eine Kategorisierung über Vorlage entscheiden, könnten wir die entsprechende Logik aus der Vorlage ausbauen und die fehlenden Kategorien per Bot ergänzen und somit auf Variante 2 umsteigen.--Cactus26 (Diskussion) 07:02, 28. Jan. 2014 (CET)

Ich bin für den Vorschlag von Cactus26, es zunächst mit Variante 4a zu probieren. Wenn es da Schwierigkeiten geben sollte, können wir uns ja an dieser Stelle anders absprechen. --MartinHansV (Diskussion) 14:57, 28. Jan. 2014 (CET)
Ok, danke für die Rückmeldung. Wenn bis morgen kein Widerspruch kommen sollte, würde ich den Vorlagen-Code anpassen und die Bot-Aktion dann fortsetzen.--Cactus26 (Diskussion) 16:34, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich bin auch dafür, dass wir Variante 4a anwenden und abwarten, ob Probleme auftreten, an die wir heute noch nicht denken. Diese Bonusfunktion mit der Zahlensortierung muss nicht sein. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 28. Jan. 2014 (CET)

Hallo Buch-t und Cactus26, inzwischen ist der Botlauf wohl unterwegs, allerdings mit dem Effekt, dass in der Zeile "Hersteller" grundsätzlich ein leeres Feld erscheint anstatt dass die Zeile ganz verschwindet, wie geplant. Hier ist offenbar eine Korrektur notwendig. Lothar Spurzem hat mich auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:19, 29. Jan. 2014 (CET)

Dazu muss die Vorlage geändert werden, dass habe ich eben getan. Die Dokumentation der Vorlage sollte auch noch angepasst werden.--Cactus26 (Diskussion) 11:35, 29. Jan. 2014 (CET)
Besten Dank. Jedoch ist mir ein weiteres Problem aufgefallen: Wird nicht von Hand die Kategorie der Marke (geordnet nach Modell) eingetragen, dann kategorisiert zwar die Infobox automatisch in die Kategorie der Marke, aber nicht nach Modell. Bei Toyota Aurion steht der Artikel zwar in der Kategorie:Toyota, aber unter "T" wie Toyota und nicht unter "A" wie Aurion. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:44, 29. Jan. 2014 (CET)
Das stimmt, das war bei der automatischen Kategorisierung bisher aber auch nicht besser. Was man aber tatsächlich implementieren könnte, wäre dass bei der Sortierung grundsätzlich der Markenname weggelassen wird, wenn er das Präfix des Modells darstellt. Das würde dann aber immer gelten (es sei denn, man kategorisiert von Hand). Das könnte ich in der Vorlage (im Lua Code) ändern. Soll ich das machen?--Cactus26 (Diskussion)

Schon wieder Schwierigkeiten mit der Klasseneinteilung in der Infobox PKW-Modell

Hallo, Buch-t, schau doch mal bitte in diese Diskussion mit rein. Ich habe bei verschiedenen Škoda-Modellen im Rahmen der Anpassung der Infobox die Klasseneinteilung von "Mittelklasse" auf "Kompaktklasse" (bei einem ca. 4 m langen Auto!) geändert und zusätzlich bei Škoda 1203 von "Kleintransporter" auf "Utilities". Dies passt einem Kollegen, der sich wohl als aktives Mitglied von der Wikipedia verabschiedet hat und heute als IP agiert, nicht. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2014 (CET)

Mache ich morgen, weil ich dann mehr Zeit habe. Mit Einzelnachweis vom KBA: http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/umweltpraemie/publikationen/ump_abschlussbericht.pdf --Buch-t (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2014 (CET)
Der IP hat jetzt geantwortet und hat einen Link zur damaligen Diskussion eingefügt. Sehr interessant! Übrigens: Lothar Spurzem war an der damaligen Diskussion offenbar implizit beteiligt. Zumindest wird sein Name erwähnt. Die anderen Teilnehmer kenne ich nicht. Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:19, 26. Jan. 2014 (CET)
Der IP kann sich keinem unserer Argumente anschließen und beharrt auf seinem Standpunkt. Er hat nun um eine 3. Meinung gebeten, siehe hier. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:53, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich habe einmal nach den Heckmotor-Škodas ähnlichen Modellen geschaut. Am nächsten nach Größe und Bauart kommt denen m.E. der Renault 8/10. Der ist als "Mittelklasse" eingeteilt, sein genauso großer Vorgänger Renault Dauphine aber als "Kompaktklasse", dessen Vorgänger Renault 4CV als "Kleinwagen". Von den zeitgenössischen deutschen Fahrzeugen kommt diesen Škodas wohl der VW Käfer, unstrittig ein Fahrzeug der "Kompaktklasse, am nächsten. Der VW Typ 3 ist etwas größer und "Mittelklasse". Die derzeitige Einteilung bei Renault empfinde ich auch als unbefriedigend. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 20:48, 26. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Renault 8 und 10 habe ich aufgeteilt, den Renault 10 als Mittelklasse belassen (Nachfolger: Renault 12, kein Vorgänger) und den Renault 8 in die Kompaktklasse eingeordnet (Vorgänger: Renault Dauphine, kein Nachfolger). --MartinHansV (Diskussion) 15:01, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube nicht, dass es Erfolg bringt, wenn wir der IP mit ähnlichen, vergleichbaren Modellen und deren (ebenso wenig belegten) Klasseneinteilung kommen. Ich denke, wir müssen Literatur durchsuchen, ob irgendwo eine Klasse steht.
So ein kombinierter Artikel wie Renault 8/10 bringt oftmals Probleme, aber nun ist er aufgeteilt. Der 4 CV ist wesentlich kürzer als der Dauphine. Vermutlich steht deshalb Kleinwagen drin. Soweit ich mich erinnere, habe ich die Klassen der Renault-Modelle nicht angerührt, als ich die Infoboxen bereinigte. Wenn da etwas falsch ist, dann ändere es. --Buch-t (Diskussion) 18:13, 28. Jan. 2014 (CET)
Natürlich sollten wir möglichst schauen, Nachweise für Klasseneinteilungen zu finden. Allerdings fällt mir auf, dass sich auf meiner Disk.seite zu dem Thema außer Dir und Lothar Spurzem nur verschiedene IP geäußert haben, die sich an sonstigen Diskussionen zur den Infoboxen nie beteiligt haben. Das ist natürlich zulässig, aber doch immerhin auffällig... Inzwischen wird ja unter diesem Punkt schon über Autotests in irgendwelchen Zeitschriften diskutiert. Warten wir mal ab, was 3M bringt, wenn da überhaupt etwas kommt. Ansonsten sind noch etliche andere Boxen umzustellen; Škoda kann man zum Schluß machen, vielleicht haben sich bis dahin die Wogen wieder geglättet. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:25, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich habe im Portal darauf aufmersam machen, dass bei Dir eine wichtige Diskussion zum Thema Klasseneinteilung von Pkw läuft. --Buch-t (Diskussion) 18:19, 30. Jan. 2014 (CET)

Poccardi?

Hallo Kollege, ich weiß nicht, ob ich Dich hierzu vor zwei oder drei Jahren schon einmal befragt habe; inzwischen ist es bei mir wieder von einigem Interesse: Kennst Du einen ialienischen Karosseriehersteller Carrozzeria Poccardi? Die Truppe ist in einem AutoKatalog der ganz frühen 1970er Jahre aufgeführt; ich meine, es ist das Jahr 1970/71 (Heft liegt im Keller, komme gerade nicht ran). Dort werden sie unter "Fiat" aufgeführt, in Verbindung mit einem von Frua entworfenen Showcar auf Fiat-Basis (s. hier). Gesichert ist außerdem, dass Poccardi etwa ein halbes Dutzend Monteverdi High Speed 375L und zwei oder drei 375/4 komplettierte. Es gibt Fotos mit einem Monteverdi-Typenschild, auf dem Poccardi als Hersteller angegeben wurde. In meinen Unterlagen findet sich absolut nichts zu dem Werk. Hast Du vielleicht in Deiner Bibliothek ein paar Informationen? Danke, Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:06, 25. Jan. 2014 (CET)

Hallo Matthias, mich hast Du zu dem Thema noch nicht befragt; jedenfalls finde ich auf meiner Archivseite nichts. Du meinst wohl Benutzer Diskussion:Roland Rattfink. Im Katalog 1971/72 sind Coupé und Familiare auf Basis 125 abgebildet. Mehr kann ich zu dem Thema nicht beitragen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:29, 25. Jan. 2014 (CET)
Danke für Deine Antwort. In der Tat hatte ich die Frage eingehend mit Roland, der seit einigen Jahren spurlos verschwunden ist, angeregt diskutiert, aber schon da sind wir nicht weitergekommen. Nochmal Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:38, 25. Jan. 2014 (CET)

Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox PKW-Modell ergänzt bzw. angepasst

Hallo Buch-t, zurzeit läuft eine Aktualisierung der Pkw-Infoboxen, deren wesentlicher Sinn (?) es offensichtlich ist, die Angabe des Herstellers herauszunehmen. Für mich ist diese Aktion unverständlich. Denn während es sich über den Nutzen mancher Informationen in der Box streiten lässt, sollte der Hersteller an dieser Stelle erscheinen, obwohl er auch in der Einleitung zum Fließtext genannt wird. Aber vielleicht nehmen wir stattdessen demnächst Ventilschließwinkel, Reifenfülldruck, Leistungsgewicht usw. auf. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 29. Jan. 2014 (CET)

Hallo Lothar, ich bin überrascht. Benutzer:Brakehorsepower hatte diese Diskussion auf der Vorlagendiskussionsseite begonnen. Du warst an der Diskussion beteiligt. Es kam Zustimmung. Dann hat er den Botauftrag gestellt. Und wurde inaktiv. Der Botauftrag wurde lange Zeit nicht bearbeitet. Jetzt im Januar hat sich Cactus26 darum gekümmert und nach mehreren Rückfragen mit mir den Botlauf durchgeführt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:49, 29. Jan. 2014 (CET)
Hallo Buch-t, ich beteiligte mich tatsächlich an der Diskussion und schrieb unter anderem Folgendes:
„Und woher willst Du den Text holen, wenn es bei älteren Modellen beispielsweise nicht gelingt, aus Prospekten die Zubehörliste mit verchromtem Aschenbecher, digitfreundlichem Zughebel für den Heater (sagte man damals schon so oder so ähnlich) usw. abzuschreiben? Schreiben wir doch einen, wenn's nicht anders geht, kleinen Artikel mit einer kurzen dekorativen Infobox, die paar wichtige Angaben wie Herteller, Fahrzeugtyp (möglichst mit Bild), Bauzeit, eventuell Vorgänger- und Nachfolgemodell bringt, aber nicht alle Daten vorwegnimmt, die in einer Tabelle besser und übersichtlicher aufgehoben sind. Gruß -- Lothar Spurzem 23:20, 26. Okt. 2010 (CEST)“
„In jeder Infobox einen Designer zu nennen ist problematisch. Den Hersteller zu ermitteln sollte jedoch nicht allzu schwierig sein, auch wenn bei älteren Modellen der Blick in die Fahrzeugpapiere kaum noch möglich sein dürfte. Was die Angabe auf den Typenschildern betrifft, wäre ich mir nicht in jedem Fall sicher, dass die Angabe stimmt oder eindeutig ist. War der Hersteller der Veritas-RS-Sportwagen beispielsweise wirklich BMW, wie es zumindest bei einigen Exemplaren auf dem Typenschild steht, oder war es die Veritas GmbH? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2013 (CEST“
Daraus geht hervor, dass ich dafür war, die Herstellerangabe beizubehalten.
Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 29. Jan. 2014 (CET)
Das stimmt. Du hast Dich damals sehr differenziert ausgedrückt (was ich sehr schätze), was leider wohl den Nachteil hat, dass man Deinen Standpunkt leicht übersehen konnte. Es gab ja dann den Bot-Antrag Ende letzten Jahres und vor der tats. Bot-Aktion noch einen "letzten Aufruf", was Du wohl übersehen hast. Ich kenne mich bei diesem Thema nicht aus, aber mein Eindruck ist, dass es zumindest zweifelhaft ist, dass der Hersteller in allen Fällen schlüssig ermittelt werden kann. Du hast Dich durch die Bot-Aktion vermutlich überrumpelt gefühlt, denke nun vielleicht nochmal in Ruhe darüber nach, ob Du Dich mit dieser Variante arrangieren kannst, vielleicht fällt uns ja noch eine Lösung ein, mit der sich alle arrangieren können. Die "alten" Hersteller-Angaben habe ich übrigens noch und kann sie jederzeit zur Verfügung stellen.--Cactus26 (Diskussion) 07:31, 30. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich die Diskussion richtig gelesen habe, warst nur Du (Lothar) für das Beibehalten des Feldes Hersteller. Nachdem Brakehorsepower dann der Mehrheit folgend den Botauftrag gestellt hatte, war klar, dass er irgendwann ausgeführt wird. Mag sein, dass Du das übersehen hast. Wenn Du sehr an dem Feld hängst, schlage ich vor, dass Du im Portal eine neue Diskussion beginnst, die allerdings innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein sollte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:44, 30. Jan. 2014 (CET)
Du hast Dich hierzu nicht mehr geäußert, und auch keine Diskussion im Portal begonnen. --Buch-t (Diskussion) 18:53, 10. Feb. 2014 (CET)
Lieber Buch-t, ich äußere mich hin und wieder zwar noch kritisch zu dem einen oder anderen, habe aber zurzeit private Sorgen (unter anderem ernsthafte gesundheitliche Probleme), die mich von zeit- und kraftraubenden Diskussionen oder Auseinandersetzungen in Wikipedia abhalten. Was die Infoboxen anbetrifft, hänge ich an nichts. Meinetwegen soll zum Beispiel der Eindruck entstehen, nicht die Auto Union in Ingolstadt habe nach dem Krieg Motorräder gebaut, sondern DKW oder die DKW-Fabrik. Das ist mir im Moment schon alles ziemlich egal, auch wenn es vielleicht allgemein noch nicht den Anschein hat. Vorhin habe ich noch einmal ein paar Worte zu der Infoboxen-Inflation in manchen Artikeln geschrieben, aber gleichzeitig gedacht: Was soll's! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 10. Feb. 2014 (CET)
Lieber Lothar, dann wünsche ich Dir gute Besserung. Es gibt Wichtigeres als Wikipedia. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:54, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke! Ich hoffe mich ja weiterhin beteiligen zu können – hier und da mal nach dem einen oder anderen Tippfehler zu schauen und dergleichen –, aber bis auf Weiteres nicht intensiv. Hoffen wir's Beste! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 10. Feb. 2014 (CET)
Wünsche Dir auch gute Besserung und dass Dir die Wikipedia Dir ein bisschen hilft und Dich nicht auch noch ärgert. --Cactus26 (Diskussion) 08:08, 11. Feb. 2014 (CET)
Danke und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 11. Feb. 2014 (CET)

Saporoshez

Ich habe kürzlich den Artikel Saporoshez (Automarke) (mit 3 (!) Infoboxen PKW-Modell) aufgeteilt in drei einzelne Modellartikel, wobei ich den Ausgangsartikel entsprechend gekürzt habe. Daraufhin hat jemand den Ausgangsartikel wiederhergestellt, für alle drei neuen Artikel SLA gestellt, und nachdem der nicht durchkam, LA. Die Diskussion dazu ist hier. Vielleicht möchtest Du Dich beteiligen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:50, 30. Jan. 2014 (CET)

Ja, mache ich innerhalb der 7 Tage. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:08, 30. Jan. 2014 (CET)

Und schon wieder...

kann's einer nicht glauben, was wir auf der Portaldiskussionsseite beschlossen haben ... (Siehe hier) Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:56, 6. Feb. 2014 (CET)

Sorry wenn ich mich zu Wort melde: Falls das gewünscht wird, kann ich die Infobox so umschreiben dass sie automatisch prüft ob eine gültige Karosseriebauform, Karrosserievariante eingefügt wurde und , falls dies nicht zutrifft, automatisch die Wartungskategorie (oder eine separate Sub-Kategorie) gesetzt wird. sollte eigentlich kein Problem darstellen. Ich würde das mit einer Sub-Vorlage lösen (sodass die Hauptvorlage keine grosse Änderung erfährt) die jederzeit in jeder Infobox Verwendung finden könnte. Nach dem programmieren der entsprechenden Vorlage wird automatisch jeder Artikel der keine gültigen Werte aufweist in der Wartungskategorie angezeigt, auch bereits bestehende, neue und nachträglich geänderte, einfach Jede. Die Überwachung dieser Richtlinie wird damit zum Kinderspiel. Ich möchte noch anfügen dass mit mir ein Portal-Eigener Vorlagenersteller zur Verfügung steht.
Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich denke schon das diese Seiten genutzt werden sollten. Die beiden Seiten können in die Doku zu Infobox(en) eingebaut werden, sodass ein durchgehender Abgleich der Information besteht. Mein Ziel ist es potenziellen Querschlägern bereits im Vorfeld klar zu machen, dass es sich um eine gültige und verbindliche Richtlinie des Portals handelt und dass Reverts im Wiederholungsfall mit einer VM geandet werden. Das ist ein zulässiges Mittel, die Richtlinien eines Portals durchzusetzen, sofern sie auch niedergeschrieben und klar ersichtlich sind. Kannst du diese Dateien aktualisieren und sie dann in die Doku der entsprechenden Infoboxen mittels {{Portal:Auto und Motorrad/Karosseriebauformen}} etc. einfügen ? -- Gamemaster669 (Diskussion) 13:22, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich mache erstmal Schritt 2 und melde mich dann wieder. --Buch-t (Diskussion) 13:48, 8. Feb. 2014 (CET)
Schritt 2 ist durchgeführt. Nun muss man zukünftige Änderungen nur noch an einer Stelle durchführen, was sicherlich von Vorteil ist. Hoffen wir, dass es niemand revertiert, der die 2 Portalunterseiten nicht zusätzlich in seine Beobachtungsliste aufnehmen will.
Schritt 1 stellt für uns vom Portal eine Erleichterung dar. Ob es technisch lösbar ist, kann ich nicht beurteilen. In dieser (technisch vermutlich ähnlichen) Diskussion hieß es auf Frage 5, es sei nicht möglich, wenn mehrere Angaben in einem Feld stehen. Warte damit aber noch. Einerseits sind wir noch nicht fertig mit unserem Prüfen. Andererseits macht Cactus26 noch Botläufe für uns. --Buch-t (Diskussion) 15:35, 8. Feb. 2014 (CET)
Was Schritt 1 betrifft: Ich habe den Code dafür bereits fertig geschrieben → Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse → dieser Code kann folgendes:
  1. Automatische Zuordnung der richtigen Kategorie in Bezug auf die Automobilbauart aufgrund des Eintrags in dem zugehörigen Feld (bei zulässigem Wert)
  2. Automatische Zuweisung der Wartungskategorie wenn ein nicht zulässiger Wert in dem Feld steht
  3. Automatische Zuweisung der Wartungskategorie falls der Wert gar nicht vorhanden ist
Wie bereits angekündigt habe ich das ganze in eine separate Vorlage gepackt, so dass diese lediglich mit {{PKW-Fahrzeugklasse}} von einer Infobox eingebunden werden muss um die Funktion auszuführen (derselbe Code kann in mehreren Boxen genutzt werden). Ich werde noch klären wie die Infobox geändert werden muss, damit eine automatische Verlinkung mit dem Karosseriebauform-Artikel stattfindet (falls nicht bereits realisiert). Ausserdem werde ich mal Checken ob es nicht doch möglich ist alle Fragen mit Ja zu beantworten. Allenfalls werde ich eine Version mit mehreren Karosseriebauformen realisieren, das ist problemlos möglich. Ich sehe da keine grossen Hindernisse.(nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 8. Feb. 2014 (CET))
Unterschrift? --Buch-t (Diskussion) 17:03, 8. Feb. 2014 (CET)
Ob es für Deine Vorlage einen Unterschied macht, ob dort Kleinwagen oder verlinkt Kleinwagen steht, musst Du wissen.
Beachte: Bei einigen Kategorien ist Fahrzeug der vorausgestellt, also Fahrzeug der Kompaktklasse. Zur Fahrzeugklasse Van gibt es unglücklicherweise 2 Kategorien. Da kann eine automatische Kategorisierung nicht klappen, oder? Möglicherweise müssten wir da erst wieder eine allgemeine Diskussion führen und diese 2 Unterkategorien der Kat.Van auflösen. Bei 16 bzw. 23 eingeordneten Artikeln kann man m.E. auf diese Unterkategorien verzichten. Aber das kann ich natürlich nicht entscheiden.
Die Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse würde also selber kategorisieren? Ich frage, weil im Abschnitt danach von automatische Verlinkung mit dem Karosseriebauform-Artikel die Rede ist. --Buch-t (Diskussion) 17:03, 8. Feb. 2014 (CET)

Genau, diese Vorlage nimmt eine kategoriesierung jedes Artikels der die Box enthält vor, nach folgendem Schema:

eine allfällige Verlinkung in der Box ist dabei noch nicht berücksichtigt. Das spielt in diesem Sinn derzeit noch keine Rolle aus folgendem Grund: Die Vorlage wird alle Artikel mit bestehender Verlinkung als ungültige Bauform taxieren und in die Wartungskategorie einordnen. Ich kann das aber leicht so ändern das eine Verlinkung zusätzlich erkannt wird, was eigentlich aber nicht zweckmässig ist da die bestehende Verlinkung entfernt werden muss bevor eine automatische Verlinkung stattfinden kann. Diese Arbeit werde ich händisch erledigen müssen, danach aber ist der Wartungsaufwand minimal, und eine Änderung oder ein Revert wird sofort erkannt. Ich werde dann eine spezielle Seite erstellen, wo das kontrolliert werden kann. Den Link werde ich nur an die Betreuer des Portals bzw. an dich weitergeben.

Was die Wartungskategorien betrifft werde ich die Namen wahrscheinlich noch mit dem Zusatz PKW versehen, um dieses Feature auch für andere KFZ verfügbar zu machen und die Wartung/Kategorie so zwischen Motorrad/PKW/LKW etc. unterscheiden zu können. Wie die Systematik genau stattfinden soll könnte in einer separaten Diskussion noch geklärt werden

PS: Der grösste Vorteil der separaten Datei ist: Wir können den Code temporär einsetzen um eine Testlauf zu absolvieren. Entspricht das Ergebnis nicht den Erwartungen , reicht es den Code, der das Skript einbindet, auszukommentieren um eine Korrektur am Script vorzunehmen. Dadurch können beliebige Funktionen getestet werden ohne das Hauptscript/Box gross zu verändern. Aussedem bleibt der Hauptcode übersichtlich und kompakt. -- Gamemaster669 (Diskussion) 17:57, 8. Feb. 2014 (CET)

Du würdest händisch alle Artikel mit Pkw-Infobox aufrufen und die Verlinkung in diesen beiden Feldern löschen (die Kategorien dann wohl auch), damit die Infobox das selber verlinkt und kategorisiert? Das kann ein Bot schneller erledigen. In den Wartungskategorien der Zusatz PKW, Motorrad, LKW ist sicher gut. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 8. Feb. 2014 (CET)
Super wenn ein Bot das macht, trotzdem werde ich während der Testläufe jeweils ein paar Artikel händisch ändern müssen um die Auswirkungen der Untervorlage und des Botlaufs vorgängig einschätzen zu können. Ausserdem spiele ich mit dem Gedanken einen speziellen Parameter einzuführen der dem Portal Auskunft darüber gibt, inwieweit der Artikel bzw. die Box von einem Mitarbeiter händisch Nach-kontrolliert wurde bzw. ob er vom Botlauf erfasst wurde. Die Funktion genau zu erklären wäre im Moment jedoch zu kompliziert, hat aber was mit Fehlerkorrektur und Kontrolle zu tun.
Fürs erste werde ich mich auf die Kategorie:Cyclecar beschränken um die ersten Tests Vorzumehmen. Die Testst laufen nach folgendem Schema:
  1. Einfügen der Subvorlage mittels {{PKW-Fahrzeugklasse}} (erst mal am Ende der Box)
  2. Test der automatischen Kategorie-Zuweisung anhand der Artikel in der Kategorie:Cyclecar (sind nicht besonders viele)
  3. Test der automatischen Kategorie-Zuweisung jeweils am Artikel der in jeder Kategorie an erster Stelle gelistet ist. (nötig um evtl. Unstimmigkeiten auszumerzen)
  4. Den zusätzlichen Parameter (QS=1) werde ich dazu verwenden um Artikel zu markieren, die ich im Zuge der Testläufe händisch ändere (Nachvollziehbarkeit und Kontrolle durch weitere Mitarbeiter)
  5. Die zugehörige Kategorie wird folgende sein: Kategorie:Fehlermanagement (KFZ) (alle Artikel die im Zuge der Testläufe geänderet werden sollen dort automatisch einsortiert werden wenn Parameter QS=1 gesetzt wird. d.h. jeder Artikel der im Zuge der Testläufe von irgend jemandem geändert wird, muss (in der Box) explizit mit diesem Parameter versehen werden, das ist sehr wichtig da wir sonst keine Kontrolle darüber haben welche geändert sind und welche nicht. Sollte ein Fehler an irgend einer Stelle auftreten, so ist andernfalls nicht mit Sicherheit zu bestimmen, ob die Änderungen daran schuld sind. Sollten Fehler nicht behebbar sein so können die Änderungen ganz einfach aufgespürt und rückgängig gemacht werden.) (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 8. Feb. 2014 (CET))
Das klingt für mich alles sehr technisch. Hoffentlich klappt es. Ich fürchte, dass der bevorstehende Botlauf von Cactus26 den Parameter QS=1 entfernen wird. Ist dieser Parameter bereits in allen 4 Fällen (Pkw, Generation, Generaton 2, Konzeptfahrzeug) enthalten?
Weitere Frage: Ist es a) sinnvoll und b) für uns durchführbar, alle Pkw-Artikel ohne Infobox mit einer Infobox auszustatten? Z.B. beim Jacquot Dampfwagen liegen kaum Daten vor. --Buch-t (Diskussion) 11:03, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die Testläufe bisher auf die Infobox PKW-Modell beschränkt. sie sind erfolgreich verlaufen. Es sollte ohne grössere Schwierigkeitem Möglich sein das auch auf die anderen Boxen anzuwenden. Ein paar wenige Artikel sind durch die Maschen gefallen und in einer der Wartungskategorien gelandet. → Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung_Auto_und_Motorrad → Ich habe mir erlaubt eine zusätzliche Funktion einzubauen, welche Artikel die nicht im ANR sind, aber einen Fehler enthalten in eine separate Wartungskategorie einsortiert (Standart bei grösseren Portalen). Die Funktion Auto Verlinkung habe ich noch nicht erstellen können, ich denke im Moment ist es besser zu warten damit. Das Skript kann zwischen bereits Verlink und noch nicht Verlink unterscheiden, die Grundlagen sind vorhanden. Wann findet der nächste Botlauf statt ? -- Gamemaster669 (Diskussion) 15:10, 9. Feb. 2014 (CET)

P.S. Das Skript ist implementiert und läuft im Moment in jedem Artikel der die Infobox PKW-Modell enthält: Kannst du mal folgenden Test delber durchführen?

  • Such dir irgend einen Artikel der die Box enthält aus ... und Lösche die Kategorie welche zur Klasse gehört z.B Obere Mitelklasse, oder Oberklasse ... kontrolliere anschliessen ob die automatische Kategorisierung die richtige Kategorie behält ... Wenn du das Script HotCat benutzt, kannst du beobachten wie die Bearbeitunssymbole des Scripts (+ - und Pfeile) verschwinden.--Gamemaster669 (Diskussion) 15:23, 9. Feb. 2014 (CET)
Mein Test mit Libelle Allwetter-Autoroller verlief erfolgreich. QS=1 hatte ich allerdings vergessen und später nachgetragen.
Ich habe den Eindruck, dass nun zwischen dem Lemma und dem ersten Satz im Artikel ein unnötig großer Abstand ist. War das vorher genauso?
Diese Änderung sah ich als notwendig an. Denn in der nicht existierenden Kategorie:Oberklasse waren 44 Artikel eingeordnet. Nun immer noch 3. Woran kann es liegen?
Einige der fehlerhaften Einträge resultieren aus falsch ausgefüllten Feldern der Infobox. So wird z.B. obere Mittelklasse nicht als Obere Mittelklasse erkannt. Bei Chevrolet Chevette finde ich den Fehler nicht. Bei Fiat 850 stehen zurecht 2 Klassen drin. Kann Dein Script damit umgehen? Wieso steht BAW 007 in Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/falscher Namensraum PKW?
Cactus26 gab an, dass er diese Woche nichts macht, aber in der nächsten Woche fortsetzt. Es wäre der Botlauf für die Generationen. Außerdem kam noch ein Einwand von Lothar, siehe Benutzer_Diskussion:Buch-t#Botlauf_bei_Vorlage:Infobox_PKW-Modell. --Buch-t (Diskussion) 18:52, 9. Feb. 2014 (CET)

Problem mit dem Abstand

Das lässt sich einfach herausfinden ob es an der neuen Vorlage liegt oder nicht und wenn ja ob es an der Art der Einbindung oder der Stelle wo es gemacht wird liegt. Mit temporärem Ausklammern/entfernen des Tag. Bisher wurden ja weniger als 20 Artikel geändert welche mit dem Parameter markiert sind. Soll ich ihn rausnehmen oder willst du das lieber selber Testen ? ist ja nur ein Tag → {{PKW-Fahrzeugklasse}}. Ich denke es ist der Paramenter QS=1 , weil das nur bei Markierten Artikeln vorkommt -- Gamemaster669 (Diskussion) 19:31, 9. Feb. 2014 (CET)

Es betrifft auch Artikel, die nicht geändert wurden. Opel Meriva ohne Box ist OK, Opel Meriva B hat oben 1 Leerzeile, Opel Meriva A gar 2 Leerzeilen. Dort ist allerdings im Quelltext hinter der Infobox eine Leerzeile. Ich denke, es ist besser, Du testest das selber. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2014 (CET)
Behoben. Möglicherweise hiermit. --Buch-t (Diskussion) 20:04, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich habe den TAG an die Stelle gesetzt, an der er schlussendlich hinkommen soll: ins Feld Karosserieklasse. Das hat den Fehler behoben, ohne jegliches zutun von aussen. Das ist reine Kosmetik, die IMHO nicht nötig ist, da das Script mit weiteren Funktionen ausgestattet wird, die Anpassung an die weiteren Boxen ist aber erst nach den jeweiligen Botläufen möglich. Die Ausstattung mit automatischer Verlinkung erfordert eine weiteren separaten Botlauf der erst erstellt werden muss. Ausserdem: Nach so einer Änderung ist das Ergebnis nicht sofort sichtbar, es seiden man löst manuell einen Purge aus. -- (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 9:20, 11. Feb. 2014 (CET))

Handhabung mehrer Klassen in der Box

Die Box kann jetzt wie gewünscht mehrere Klassen handhaben. Derzeit habe ich +2 Klassen implementiert, wobei bei bedarf weitere hinzukommen können. Ich habe das realisiert mit den optionalen Parametern: Klasse1= und Klasse2=. Die beiden zusätzlichen Klassen führen ebenfalls die automatische Kategorie-Zuweisung aus. Weitere Klassen (wenn benötigt) können erstellt werden mit Klasse3= Klasse4= etc. Die entsprechende Dokumentation habe ich ebenfalls angepasst. P.S. Die identischen Funktionen habe ich der Vorlage:Infobox Motorrad verpasst. -- Gamemaster669 (Diskussion) 14:26, 16. Feb. 2014 (CET)

Benutzer Beademung

Der Benutzer ist ein Querschläger und will sich nicht an die Richtlinien des Portals halten:

  • Zitat : "... ein offizieller Baustein des Portals:Auto und Motorrad" mir nicht wichtig ist..."
  • Zitat: ... Und ob der Artikel ein guter Unternehmensartikel ist, ist mir ehrlich gesagt egal, der Inhalt muss stimmen - und Deine selbstgestrickten Richtlinien gehen mir da am <zensur> vorbei ...

haben zu eine VM geführt → Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Beademung ... Ich hoffe auf deine Unterstützung -- Gamemaster669 (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2014 (CET)

Dazu kann ich nichts beitragen. --Buch-t (Diskussion) 10:32, 9. Feb. 2014 (CET)

Interessante Artikel mit der Autokatfunktion gefunden

Die Autokategorie Funktion (falscher NS) hat einige Interessante Artikel aufgespührt von Benutzern die schon länger nicht mehr editiert haben, hab mal ein Permalink erzeugt falls du das mal durchgehen möchtest → Permalink auf die Liste. Der Artikel AC Cobra 260 scheint mir brauchbare Infos zu beinhalten. Schau doch mal rein bitte. -- Gamemaster669 (Diskussion) 10:48, 11. Feb. 2014 (CET)

Schaue ich mir an, wenn ich mehr Zeit habe. --Buch-t (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2014 (CET)

Struktur der Themenübersicht

Hallo Buch-t, Ich denke es ist an der Zeit über die grundlegenden Struktur der Themenübersicht des Portal:Auto und Motorrad zu diskutieren → Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Themenübersicht#Grundlegende Struktur der Themenübersicht, es ist der einzige bereich des neuen Portals der noch nicht erstellt ist. -- Gamemaster669 (Diskussion) 18:25, 12. Feb. 2014 (CET)

"Neue" Karosserieversionen

Der Benutzer Suricata stört sich an dem Begriff "Kombilimousine" in der Infobox und an der Definition derselben im betreffenden Artikel. Er will in der Infobox lieber "Schräghecklimousine" stehen haben und hat wohl eine ECE-Norm ausgegraben, die die Kombilimousine als das ausweist, was wir bisher als "Kombi" bezeichnen. Siehe diese Diskussion. Meine Erklärungen und die damalige Diskussion im Portal (auf die ihn Lothar Spurzem bereits hingewiesen hat) scheinen ihn genausowenig zu überzeugen wie die angegebenen Quellen zur Kombilimousine. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:36, 13. Feb. 2014 (CET)

Ständig neue Diskussionen zu einer abgeschlossenen Diskussion ... es gibt Schöneres. Mal sehen, ob ich Belege finde. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:47, 13. Feb. 2014 (CET)
Da hast Du wohl recht, aber das liegt am System der Wikipedia. Wenn sich alle Interessierten mühsam auf eine Lösung geeinigt haben und die dann realisiert wird, finden sich bestimmt ein paar andere, die beim ersten Mal nicht mitdiskutiert haben und nun meinen, was die anderen beschlossen haben, sei vollkommen sinnlos und keiner Betrachtung wert. Nur sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen... Und wenn der Betreffende dann auch noch entsprechend charakterlich veranlagt ist, kommt es zu wilden Änderungen ohne Rücksprache, Edit-Wars usw. Aber all diese Diskussionen laufen sich irgendwann tot und es stellt sich ein stabiler Zustand ein (vgl. Saporoshez und Škoda). Das wird auch bei der Kombilimousine so sein. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Eine höfliche Anfrage eines bisher nicht Beteiligten beim jeweiligen Autor und - nach Kenntnisnahme der entsprechenden Erläuterungen zum jeweiligen Konsens - die Äußerung einer begründeten, abweichenden Meinung ist dabei durchaus zu schätzen und trägt ggf. zur Verbesserung der Informationen in der Wikipedia bei. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:07, 14. Feb. 2014 (CET)
Bitte führt doch die Diskussion unter Diskussion:Kombilimousine, damit jeder den gleichen Kenntnisstand hat. --Suricata (Diskussion) 15:41, 14. Feb. 2014 (CET)
@ Suricata: Kommt ja wohl noch (s.o.). Nur Geduld! --MartinHansV (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2014 (CET)
Hallo Buch-t, kannst Du mit der von Suricata abgeänderten Version der "Kombilimousine" noch etwas anfangen? Ich wüsste, wenn ich keine Informationen aus anderen Quellen hätte, nämlich nach dem Lesen der jetzigen Artikelversion nicht mehr, was eine Kombilimousine ist. (Diese Frage geht allein an Buch-t; in der Artikeldiskussion werde ich mich dann schon noch äußern!). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:01, 17. Feb. 2014 (CET)
Ich habe soeben 2 Einzelnachweise für die Verwendung ab 1968 in den Artikel gesetzt. Die Ergänzungen muss ich noch lesen. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 17. Feb. 2014 (CET)

Cyclecars

Hallo Kollege,
Kimes hat eine wohl abschliessende Liste aller US-Cyclecars. 200 Marken kommen schon zusammen; das dürfte aber dann auch ziemlich abschliessend sein. Ausserdem habe ich einen sehr informativen Text über die Cyclecars im SAH Journal gefunden, der Zeitschrift der Society of Automotive Historians. Der legt die Zeit der Cyclecars auf 1910-1915. Als Eigenschaften nennt er es eine Kreuzung zwischen Auto und Motorrad mit schmaler Spur, 2 Seitzen in Tandemanordnung oder seitlich, meist Friktionsgetriebe (nicht: Motorrad), riemen- oder kettenantrieb und einem luftgekühlten Twin (Vierzylinder möglich). Ein Gewicht unter 350 kg (772 lb) sparte in Frankreich tatsächlich Steuern, massgebliches Kriterium scheint aber gemäss Artikel die Spurweite (36 Zoll) gewesen zu sein. Ich werde gelegentlich, gestützt darauf, einen Entwurf zur Geschichte aufsetzen.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:01, 13. Feb. 2014 (CET)

N.B.: Den Grade 4/16 PS sehe ich trotz 400kg als Cyclecar.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:03, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo Chief tin cloud, das muss ich mir in Ruhe ansehen. Ich schlage vor, dass Du im Artikel Cyclecar erstmal den Text dahingehend erweiterst, dass die amerikanische Definition des Cyclecars dargestellt ist. Dann können wir weitersehen. --Buch-t (Diskussion) 18:40, 14. Feb. 2014 (CET)
Das hier kann bei der Definition von US-Cyclecars helfen:
Das Buch deckt die wichtigen Jahrgänge ab und enthält viele Gewichtsangaben. Ich konnte es nicht lassen und habe es mir bestellt...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Das sind gewaltige Datenmengen. Einleitenden bzw. beschreibenden Text kann ich online nicht entdecken. Warten wir ab, bis Du es erhalten und ausgewertet hast. --Buch-t (Diskussion) 17:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
Es liegt vor mir. :-))--Chief tin cloud (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2014 (CEST)

Buckboards

Hallo Buch-t,
Kimes listet Smith Flyer und Briggs & Stratton Flyer nicht als Cyclecars, im Artikel sind sie jedoch drin. Falls das richtig ist, müsste doch das kommende, etwas massivere Orient Buckboard auch da rein?--Chief tin cloud (Diskussion) 22:07, 13. Feb. 2014 (CET)

Ich habe Smith und Briggs & Stratton aus der Tabelle im Artikel Cyclecar entfernt. Sowie in den Artikeln den Begriff Cyclecar durch Buckboard ersetzt. Zeitlich hätten sie gepasst, aber nun gibt es für diese Art Fahrzeuge den Buckboard-Artikel. Der Orient Buckboard passt zeitlich nicht zu den Cyclecars. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 14. Feb. 2014 (CET)

Änderungen in der Vorlage:Infobox PKW-Modell

Hallo Buch-t, Gamemaster669 hat am Wochenende der Infobox die neuen Felder "Klasse1", "Klasse2" und "Rennserie" hinzugefügt und dies ohne Diskussion. Geschah das in Absprache mit Dir? Außerdem ist die Vorlage jetzt dauerhaft für alle Nutzer außer den Administratoren gesperrt, sodass die Änderung auch nicht rückgängig gemacht werden kann. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:06, 17. Feb. 2014 (CET)

Das neue Feld "Rennserie" ist nicht mit mir abgesprochen. In Sachen Rennwagen sollten wir warten, was das Portal:Motorsport entwickelt. Wikipedia:WikiProjekt_Motorsport/Qualitätssicherung#Vorlage:Infobox_Rennwagen und Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Vorlage:Infobox Rennwagen scheint zu ruhen.
"Klasse1" und "Klasse2": Diese Felder hat er angelegt für Fälle, bei denen bisher im Feld "Klasse" mehr als eine Angabe war. Beispiele: Fiat 600, Fiat 850, BMW E36, Benz Parsifal. Ziel ist die automatische Kategorisierung (und möglicherweise in der Zukunft das automatische Verlinken). Darin sehe ich eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Status. Die Vorlage:Infobox_PKW-Modell/Doku passe ich noch an. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 17. Feb. 2014 (CET)

Bitte um technische Unterstützung

Hallo Buch-t, Du hast vor einiger Zeit, als es um die Gestaltung der Infobox PKW-Modell ging, auf der Portaldiskussionsseite etliche einschlägige Statistiken dargelegt, z.B., welche Einträge im Feld "Klasse" damals bestanden. Ich möchte nun Ähnliches bei den Motorrad-Infoboxen darstellen. Es gibt derzeit etwa 740 Artikel über Motorradmodelle. Ich möchte gerne aufzeigen, in wievielen Artikeln davon die betreffenden Infoboxen eingesetzt sind und in wievielen davon die einzelnen Felder überhaupt ausgefüllt sind. Anders als in der Infobox PKW-Modell sind ja in den beiden Motorrad-Infoboxen viele Felder optional gestellt. Ich weiß, dass Du Dich für Motorräder eigentlich nicht so interessierst, aber vielleicht kannst Du mir technische Hinweise geben, wie die soeben dargestellten Aufgaben denn zu bewältigen sind? Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:27, 18. Feb. 2014 (CET)

Hallo MartinHans, lese zufällig mit, vielleicht kann ich Dir helfen. Die Artikel aus Kategorie:Motorradmodell ohne Vorlage:Infobox Motorrad kannst Du mit folgendem Tool ermitteln: [9]. Ich habe zudem ein Tool, dass alle Vorlagenverwendungen in eine Datei entladen kann. Diese Datei ([10]) kannst Du mit einer Tabellenkalkulation (z.B. Excel) öffnen (als Textdatei, Trennzeichen ist der Tabulator). Mittels der Funktionen der Tabellenkalkulation kannst Du dann alles herausfinden, was Du willst. In der ersten Zeile stehen die Parameternamen, in der ersten Spalte die Lemmas der verwendenden Artikel. Der Inhalt "|NULL|" bedeutet, dass der Parameter gänzlich fehlt (im Unterschied zur leeren Angabe). "|LF|" bedeutet, dass im Parameterwert ein Zeilenumbruch enthalten ist. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:27, 19. Feb. 2014 (CET)
Besten Dank, hat funktioniert. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2014 (CET)
Tolles Tool - ich werde bei Gelegenheit noch darauf zurückkommen. Ich habe mit dem Templatetiger (Datenstand Januar 2013) nur 310-321 Sätze gefunden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:04, 20. Feb. 2014 (CET)

Hallo Buch-t, entgegen der vielfach (falsch) zu lesenden und zu hörenden Auffassung hieß die Kombilimousine nicht BMW 1602 / 1802 / 2002 touring, sondern BMW 1600 / 1800 / 2000 touring, obwohl sie nur 2 Seitentüren (also insgesamt, mit Heckklappe, 3 Türen) hatte. Ich habe auch schon Kombilimousinen gesehen, auf denen BMW 1602 / 1802 / 2002 als Chromschrift am Heck steht; das ist aber nicht original. Meine BMW-Literatur ist da eindeutig. Und den 2002 gab es auch als Cabriolet. Bitte nimm Deine in den Artikeln angebrachten Veränderungen daher zurück. Ich war auch erstaunt, aber die Typenbezeichnungen waren wohl so. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:59, 27. Feb. 2014 (CET)

Hallo MartinHansV, ich hatte mich bei meinen Änderungen am Text im BMW 02 orientiert: Mit der Modellpflege im August 1973 änderte sich die Modellbezeichnung, das touring war nun nicht mehr vorangestellt und die Typbezeichnung bekam die bei der Limousine bereits übliche "2" angehängt, aus dem touring 2000 wurde also der 2002 touring. Das Basismodell touring 1600 mit dem 1,6 Liter-Motor mit 63 kW war bereits Anfang 1972 wieder gestrichen worden. Das wird bestätigt durch Roger Gloors Alle Autos der 70er Jahre. und die Autokataloge dieser Jahre. Beim 1602 habe ich mich also geirrt und meinen Edit revertiert. Beim 1802 Touring und 2002 Touring halte ich meine Änderungen für korrekt, und kann sie auch auf Wunsch belegen. Welche BMW-Literatur schreibt denn etwas anderes?
In Bezug auf das Cabrio habe ich nur Kenntnis von 1600 und 2002, nicht vom 1802. Daher halte ich mein Entfernen des Cabrios beim 1802 auch für richtig. Das Cabrio beim 2002 habe ich nicht angezweifelt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:12, 1. Mär. 2014 (CET)
Meine Informationen stammen aus folgendem Buch: Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart. 3. Auflage 1980. ISBN 3-87943-584-7. Folgende Modelle (Touring und Cabriolet) werden dort erwähnt:
  • BMW 1600 touring (1971–1972)
  • BMW 1800 touring (1971–1974)
  • BMW 2000 touring (1971–1974)
  • BMW 2000 tii touring (1971–1974)
  • BMW touring 2002 (1973–1974) - nur Bildunterschrift
  • BMW touring 2002 tii (1973–1974) - nur Bildunterschrift
  • BMW 1600 Cabriolet (1967–1971)
  • BMW 2002 Cabriolet (1971–1975)
Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 19:57, 3. Mär. 2014 (CET)
Die Auto Modelle 1970/71:
  • 1600 Limousine und Cabrio
  • 2002 Limousine
  • 2002 TI Limousine
Die Auto Modelle 1971/72:
  • 1602 Limousine
  • 1802 Limousine
  • 2002 Limousine und Cabrio
  • 2002 tii Limousine
  • Touring 1600
  • Touring 2000
  • Touring 2000 tii
Touring steht in Text, Technischen Daten und Preisliste vor der Zahl.
Die Auto Modelle 1972/73:
  • 1602 Limousine
  • 1802 Limousine
  • 2002 Limousine und Cabrio
  • 2002 tii Limousine
  • Touring 1600
  • Touring 1800
  • Touring 2000
  • Touring 2000 tii
Touring steht in Text, Technischen Daten und Preisliste vor der Zahl.
Die Auto Modelle 1974:
  • 1602 Limousine (11.280 DM)
  • 1802 Limousine (11.880 DM)
  • 2002 Limousine (12.530 DM) und Cabrio (16.215 DM)
  • 2002 tii Limousine (14.630 DM)
  • 2002 Turbo Limousine (18.720 DM)
  • 1802 Touring (im Text und Technischen Daten) bzw. Touring 1802 (der Name steht in der Preisliste) (12.580 DM)
  • 2002 Touring (im Text und Technischen Daten) bzw. Touring 2002 (der Name steht in der Preisliste) (13.230 DM)
  • 2002 tii Touring (im Text und Technischen Daten) bzw. Touring 2002 tii (der Name steht in der Preisliste) (15.330 DM)
Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 4: 1945–1990.:
Als Kombi-Limousinen mit 2 Seitentüren und großer, oben angeschlagener Heckklappe erschienen im Februar 1971 der BMW 1600, 2000 und 2000 tii Touring. Dazu kam im September 1971 der 1800 Touring, wogegen im September 1972 der 1600 Touring entfiel. Ab 1973 lautete die Typenbezeichnung BMW Touring 1802, 2002 und 2002 tii. Demnach stand das Touring erst hinter der Zahl und ab 1973 davor.
Roger Gloor: Alle Autos der 70er Jahre.:
2000 tii Touring wurde präsentiert im Januar 1971. Ab April 1971 auch mit 1,6-Liter und 2,0-Liter-Vergasermotor. Mit dem Jahrgang 1974 erhielten die kleinen BMW 1602 bis 2002 tii Touring (die Heckklappenversion lief seit 1973 ebenfalls als „02“) schwarze Kühlergitter. In der Tabelle dann Touring 1600/1800/2000 von 1971–1974 und 2000/02 tii Touring 1971–1974.
Du hast den 2002 als Touring selber gefunden. Ich kann 1802 und 2002 als Touring belegen. Ob Touring vor oder nach der Zahl stand, ist unklar. Was machen wir nun daraus? Auf Diskussion:BMW 02 nachfragen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich denke, was belegbar ist, sollte im Artikel nachgetragen werden, soweit es nicht schon drinsteht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:27, 5. Mär. 2014 (CET)
Einzelnachweise nachgetragen. --Buch-t (Diskussion) 17:56, 6. Mär. 2014 (CET)

Hallo Buch-t, mir fällt gerade auf, daß die Bildunterschrift bei der Dyane Bj. 1972 angibt, die Bildbeschreibung auf commons aber 1977, kannst Du herausfinden, was stimmt. In welchem Museum hast Du denn die slowenischen Autos fotografiert? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 28. Feb. 2014 (CET)

Hallo Aspiriniks, angegeben war das Baujahr 1977. Habe ich im Artikel geändert. Gesehen im Technischen Museum Sloweniens in Bistra. Mehr Details in der Liste von Automuseen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:45, 1. Mär. 2014 (CET)
Danke! -- Aspiriniks (Diskussion) 10:04, 1. Mär. 2014 (CET)

Jetzt haben wir den Salat...

Gamemaster669 hat im Portal Auto und Motorrad eine ganze Reihe von Wartungskategorien und Wartungsseiten angelegt und sich anschließend aus der Wikipedia verabschiedet, weil er keine Lust mehr hat. Wer pflegt das jetzt und kennt sich überhaupt darin noch aus? Gibt man z.B. im Feld "Klasse" in der Infobox Motorrad die Bezeichnung "Motorrad" ein, was durchaus sinnvoll ist, wenn es sich einfach um ein Standardmodell ohne weitere Klassifizierung handelt, so erscheint der betreffende Artikel als Fehler in einer Wartungskategorie. Weiß denn irgendjemand, wie man das abstellt? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2014 (CET)

Er geriet schnell mit anderen Benutzern in Streit, z.B. hier wegen dieser Versionsgeschichte. Er hat manche Dinge eigenmächtig entschieden und durchgeführt, die dann zu Streitigkeiten führten, wie die Rennserie im Falle Klasse Rennwagen oder Kategorie:Klassiker bei Motorrädern. Ein Streitfall war auch, dass er zu viele kleine Edits in den Vorlagen gemacht hat, die schließlich zur Sperrung der Pkw-Box führten.
Er hat wirklich viele Kategorien, Wartungsseiten und automatische Kategorisierungen erstellt - und kaum einer blickt noch durch. Ich denke, er hat das Ganze für den Normalbenutzer zu breit angelegt. Da müssen wir uns wohl mal viel Zeit nehmen und alles recherchieren, was er angelegt hat.
Was die Pkw-Box angeht: erst sammeln, welche Änderungen wir wünschen (Parameter QS weg, Rennserie weg bei Rennwagen, evtl. automatische Verlinkung der Klasse hinein, aus einem Feld Karosserieform mehrere Felder machen, anhand derer automatisch kategorisiert evtl. automatisch verlinkt wird und fehlerhafte Angaben in einer Wartungskategorie landen), und dann auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt oder Benutzer:Darkking3 fragen. Ich habe nicht gelernt, mit geschweiften Klammern zu programmieren.
Für die Motorradbox gilt das gleiche. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:39, 13. Mär. 2014 (CET)

Massenarchivierung auf der Portaldiskussionsseite

Hallo Buch-t, Suricata hat auf der zugegebenermaßen inzwischen etwas unübersichtlichen Seite Portal Diskussion:Auto und Motorrad eine Massenarchivierung aller von ihm nicht mehr für interessant und aktuell gehaltenen Beiträge durchgeführt, ohne das übliche Verfahren über "Erledigt"-Vermerk und Bot anzuwenden. Dadurch sind jetzt alle Beiträge einfach hinten an die schon archivierten Beiträge im Archiv 2014 "angeklebt". Ich habe ihn bereits auf seiner Disk.seite auf das Problem hingewiesen, aber vielleicht willst Du Dich auch noch bei ihm melden. Irgendwie, so denke ich, sollte die Archivierung wieder in Ordunung gebracht werden, damit man künftig die archivierten Themen, wie gehabt, wieder auffinden kann. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:29, 12. Mär. 2014 (CET)

Wird erledigt. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2014 (CET)
Schaust Du mal auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Archivieren? Ich bin unsicher. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2014 (CET)
Meines Erachtens werden nur die Prüflisten lt. Pkt. 4.3/4.4, die noch nicht ganz abgearbeitet sind, noch gebraucht. Sie können aber auf einer Unterseite abgelegt werden und werden auf der Disk.seite nicht mehr benötigt, da nicht von allgemeinem Interesse. Der Rest kann m.E. ins Archiv. Freundliche Grüße & schönes Wochenende --MartinHansV (Diskussion) 18:54, 14. Mär. 2014 (CET)

Neuer Artikel.--Jagman (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2014 (CET)

Automobilmarkenname?

 
Elektroauto Citysax

Hallo, Buch-t, vielleicht kannst du mir helfen, herauszufinden, ob die Automobilmarke des Elektroautoherstellers Citysax Mobility GmbH nun "Citysax" oder "Citysax Mobility" heißt. Das wäre nett. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:50, 6. Apr. 2014 (CEST)

Hallo A.Abdel-Rahim, der Pkw-Artikel heißt Citysax (kein Beweis), auf http://citysax.com/citysax/index.html finde ich für das Fahrzeug nur Citysax, auf http://www.solarmobil.net/download/SM73-citysax-300dpi.pdf ebenso, und http://citysax.com/citysax/html/impressum.html nennt die Firma Citysax Mobility GmbH. Das heißt für mich: Unternehmensname Citysax Mobility GmbH, Lemma Citysax Mobility (ohne GmbH) und Markenname Citysax. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:05, 6. Apr. 2014 (CEST)
Genauso ist auch mein diesbezüglicher Eindruck. Vielleicht kannst du etwas auf dem runden Emblem auf der Motorhaube im Foto rechts erkennen; ich kann es leider nicht. Die Bildschärfe verringert sich nämlich, wenn man heranzoomt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube zu erkennen, dass auf dem Emblem waagerecht in weißer Schrift "Citysax" steht. Für "Citysax Mobility" erscheint mir der zu sehende Schriftzug nicht lang genug. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 21:14, 6. Apr. 2014 (CEST)
Danke, MartinHansV. Wir können dies als zusätzliches Indiz für einen Markennamen "Citysax" zur Kenntnis nehmen. Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:06, 12. Apr. 2014 (CEST)

Den Revert in der Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken ab 1945 verstehe ich nicht.
Deine Version: [[Citysax (Automobilmarke)|Citysax]]
Meine Version: [[Citysax Mobility|Citysax]]
In beiden Fällen lautet der Linktext Citysax, was wir als Markennamen ansehen. Dein Link geht zu einem Klammerlemma. Mein Link geht zu dem - meines Erachtens - richtigem Lemma, nämlich dem Namen des Unternehmens ohne Rechtsform, gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. --Buch-t (Diskussion) 17:48, 10. Apr. 2014 (CEST)

Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Automobilmarke und Automobilhersteller zwei verschiedene Dinge und somit voneinander zu unterscheiden sind. Folgerichtig sollten beide auch zu zwei verschiedenen Lemmata führen. Liege ich damit etwa falsch? In der Navigationsleiste werden Automobilmarken gelistet, nicht Automobilhersteller. Oder?? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:06, 12. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Ich verstehe zwar, dass Klammerzusätze in Lemmata gemieden werden sollen; du siehst aber, dass das Fahrzeugmodell Citysax (eigentlich: "Citysax Citysax" oder "Citysax Citysax electric" das Lemma "Citysax" okkupiert. Sollen wir das Lemma vom Fahrzeugmodell verschieben? Dann bekommen wir das (ungeklammerte, einfache) Lemma "Citysax" frei. Das bedeutet aber, dass wir für die Automobilmarke sofort einen Artikel erstellen müssten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:25, 12. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt verstehe ich den Revert. Marke und Hersteller sind verschiedene Dinge, da stimme ich zu.
Bisher wurde in solchen Fällen zumeist nur ein Artikel erstellt, oftmals aus Mangel an Informationen, oder, um Redundanz zu vermeiden. Die wenigen Ausnahmen, die mir momentan einfallen, sind große Konzerne wie Fiat S.p.A./Fiat (Marke), Volkswagen AG/Volkswagen, Daimler AG/Mercedes-Benz sowie Champion (Automarke) wegen verschiedener Hersteller.
Gibt es denn zum Thema Citysax genug Informationen, um getrennte Artikel zu Hersteller und Marke zu verfassen? Dann können wir das so machen.
In diesem Falle schlage ich vor, das Pkw-Modell auf Citysax zu belassen, für den Herstellerartikel Citysax Mobility zu verwenden und für die Automarke Citysax (Automarke). Begründung für letzteres: So sind die meisten anderen auch angelegt. Wir haben eine einstellige Anzahl Artikel mit Klammerzusatz (Automobilmarke), aber über 250 mal den Klammerzusatz (Automarke). Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das ist eine sehr gute Frage. Dazu muss ich das mir verfügbare Material noch mal sichten ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:41, 15. Apr. 2014 (CEST)
Dann warten wir das ab. Es eilt ja nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 20:27, 15. Apr. 2014 (CEST)

Schon wieder Schwierigkeiten mit den Fahrzeugklassen

Es gibt leider nach wie vor Kollegen, die sich mit der einmal beschlossenen Einteilung der Pkws in Größenklassen partout nicht abfinden können und die bloße Durchführung der Beschlüsse der betreffenden Diskussion offenbar zumindest als unzulässigen und kommentarlos revertierungswürdigen Eingriff sehen, siehe hier. Wie denkst Du über die entsprechende Einteilung besonders alter Pkws? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:56, 10. Apr. 2014 (CEST)

Wo ist denn bitteschön diese Einteilung beschlossen worden? WP:BEL und WP:OR wurde dabei anscheinend gar nicht beachtet. Hört einfach auf mit Eurer zwanghaften Klassifizierung von Fahrzeugen und gut ist. h-mont 00:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
In dieser Diskussion entsteht für mich der Eindruck, dass Hilarmont solch alte Fahrzeuge gar nicht in eine Fahrzeugklasse kategorisieren will. Ist das so? Darauf möchte ich erst eine Antwort von ihm, bevor ich mich weiter äußere. --Buch-t (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2014 (CEST)
Klassifizierungen bei Fahrzeugen, die mehr einer Kutsche glichen, sind einfach unüberlegt und haben in den Artikeln nichts zu suchen. Vor allem wenn man, wie Ihr immer zwanghaft und willkürlich klassifiziert. Lasst es einfach sein und lest Euch bitte WP:TF durch. Danke h-mont 13:19, 14. Apr. 2014 (CEST)
Mein Vorschlag: Nachdem die Größenklassifizierung bei vor 1919 gebauten Fahrzeugen besonders schwierig ist, da es häufig von einem Modell unzählige von Hand gebaute Varianten mit unterschiedlichsten Radständen und Aufbauten gibt, die in geringster Stückzahl gefertigt wurden, könnte in diesen Fällen die Einteilung in Kleinstwagen / Kleinwagen / Kompaktklasse / Mittelklasse / Obere Mittelklasse / Oberklasse wegfallen und nur die Einteilung in Sportwagen / Rennwagen / Cyclecar / Leichtfahrzeug etc. übrigbleiben. Das sollte man dann aber in der Anleitung zur Infobox Pkw-Modell festlegen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:27, 14. Apr. 2014 (CEST)
 
Laurin & Klement A von 1905
Zitate: Fahrzeuge, die mehr einer Kutsche glichen oder quasi nur Kutschen mit Motor. Das ist eine Motorkutsche, nämlich eine Kutsche, die mit einem Motor ausgerüstet ist. Der erste echte Pkw von Laurin & Klement, der Laurin & Klement A stammt von 1905, ist 19 Jahre jünger und dementsprechend viel moderner als das erste benzingetriebene Automobil. Da sieht man doch, dass das keine Kutsche mehr ist. Natürlich gab es zu jeder Zeit, in der es unterschiedlich große Autos gab, unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Thema Belege: Banale oder unstrittige Dinge müssen nicht belegt werden. Der Rolls-Royce Silver Ghost mit 7-Liter-Motor ist Oberklasse, da braucht es m.E. keinen Beleg. In strittigen Fällen muss ein Beleg her. Der Laurin & Klement A wird in meiner Literatur als Voiturette und als Kleinwagen bezeichnet. Bei dem Modell kann ich also problemlos die Klasse belegen. Bei anderen Modellen wird es mir schwerer fallen. Der Vorschlag, vor 1919 generell auf Klasseneinteilung nach Größe zu verzichten, gefällt mir nicht. Nur in strittigen Fällen, wenn kein Beleg vorliegt, darauf verzichten.
Ist euch beiden aufgefallen, was für ein kümmerlicher Artikel z.B. Laurin & Klement A ist? (Ist weiß, er stammt aus 2007.) Kurzer Text, keine Infobox, keine Abmessungen, kein Link zum Hersteller, kein Hinweis auf Zweizylindermotor, Jahreszahl verlinkt, keine Literatur, kein funktionierender Weblink, kein Commonscat, keine Einzelnachweise. Zu Bauzeit und Stückzahl habe ich verschiedene Angaben. Ich könnte den Artikel nächstes Jahr ausbauen (andere Projekte haben Vorrang). Aber warum sollte ich? Würde doch nur kritisiert. --Buch-t (Diskussion) 19:36, 14. Apr. 2014 (CEST)
Nachdem ich den Artikel über den Laurin & Klement Typ A 2007 "verbrochen" habe (damals noch etwas "kümmerlicher"), habe ich diesen jetzt etwas überarbeitet, eine Infobox und vor allen Dingen einen funktionierenden Weblink als Quelle (auch für Kleinwagen-Eigenschaft des Fahrzeuges!) hinzugefügt. Maße des Fahrzeuges - mit Ausnahme von Radstand und Gewicht - habe ich allerdings nicht gefunden.
Der Vorschlag mit dem Verzicht auf Größenangaben bei Fahrzeugen von 1919 war von mir lediglich als Anregung für einen Kompromiss gedacht. Wenn eindeutige Größenangaben vorliegen, die die Einordnung des Fahrzeuges in Klassen unterstützen, ist das natürlich besser und sollte auch durchgeführt werden. Insbesondere gilt das dann, wenn die Klasseneinteilung nicht offensichtlich ist (Gegenbeispiel: Rolls-Royce Silver Ghost); so stellt die Angabe eine wichtige Zusatzinformation für den Leser dar. --MartinHansV (Diskussion) 11:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: @ Buch-t: Verbesserungen von Artikeln sind immer erwünscht; da wird es wenig Kritiker geben (ein paar gibt es immer, aber das ist die Minderheit). @ Hilarmont: Konstruktive Kritik ist immer willkommen, aber psychologisch angehauchte Begriffe, wie "zwanghaft", und "Basta"-Politik sollte man in Zusammenhang mit Mitautoren vermeiden. Lies Dir mal WP:Wikiquette durch... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ihr zwei Labertaschen habt anscheinend immer noch nicht WP:TF gelesen. Eure Klassifizierung von Fahrzeugen nach der Länge ist Theoriefindung. VM folgt. h-mont 12:53, 15. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe diese Diskussion zufällig gesehen. Diese Aussage: Klassifizierungen bei Fahrzeugen, die mehr einer Kutsche glichen, sind einfach unüberlegt und haben in den Artikeln nichts zu suchen. ist natürlich falsch. Selbst reine Kutschen könnten klassifiziert werden, wenn sich jemand die Mühe machen möchte. Zu einigen frühen Klassen bestehen bereits Artikel, so zu Highwheeler, Buckboard, Cyclecar oder Voiturette. Es war damals auch nicht anders als heute: Die Begriffe veränderten und verwischten sich; so hat eine Voiturette von 1910 nicht nur technisch wenig gemeinsam mit einer von 1930. Oder anders herum: Ein Morgan von 1910 ist eine Voiturette, einer von 1930 ein Cyclecar.

Systematisches Vorgehen hat nichts mit Zwanghaftigkeit zu tun und eine diskussionswürdige Zuteilung muss noch lange nicht willkürlich erfolgt sein. Eine Klassifizierung von Fahrzeugen nach der Länge wäre übrigens tatsächlich Theoriefindung - wenn sie denn für sich allein erfolgte und absolut gelten würde. Es ist aber bereits festgehalten worden, dass dies eine unterstützende Info darstellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
Technische Daten zum L & K Modell A.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:45, 15. Apr. 2014 (CEST)

Die Diskussion ist hier beendet und wird im Portal fortgeführt. --Buch-t (Diskussion) 20:26, 15. Apr. 2014 (CEST)

Einordnung der Modelle Marguerite Typen B, BO, BO 2, BO 5 und BO 7

Hallo Buch-t, Du hattest die Artikel Marguerite Typ B, Marguerite Typ BO, Marguerite Typ BO 2, Marguerite Typ BO 5 und Marguerite Typ BO 7 eingestellt bzw. bearbeitet, ebenso wie den Marguerite Typ A. Bei letzterem ist angegeben, dass er ein Cyclecar war, womit die Einordnung in Fzg.klassen klar ist. Bei den anderen Modellen sehe ich mich aber wegen fehlender Größenangaben (z.B. Radstand) nicht im Stande, sie korrekt in Fahrzeugklassen einzuordnen. Vielleicht kannst Du das erledigen? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:13, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ja, mache ich. Habe inzwischen weitere Literatur, die ich damals beim Anlegen der Artikel noch nicht hatte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite The Anti-Vibrator Company wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:33, 18. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Buch-t!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1905 bis 1918 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo, Buch-t, auf meiner Disk.seite steht noch einiges Interessantes zu diesem LA. Aber noch eine Idee zu dieser Navileiste: Wäre es nicht möglich, sie zu teilen (etwa in A-M und N-Z) und dann in jedem Teil einen Link zum jeweils anderen Teil anzubringen? Die Einsetzung des dann richtigen Teils in die betreffenden Artikel ist natürlich Arbeit (kann das vielleicht sogar ein Bot erledigen?), würde aber die einzig wenigstens halbwegs zu Recht bemängelte Unzulänglichkeit beheben. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe versuchsweise Benutzer:Buch-t/Entwurf1 und Benutzer:Buch-t/Entwurf2 angelegt. Als Einbindung sieht es so aus:
Bei Marken, die mit z.B. A beginnen:

Benutzer:Buch-t/Entwurf1

Bei Marken, die mit z.B. N beginnen:

Benutzer:Buch-t/Entwurf2

Die Teilung in A–M und N–Z ist eine Möglichkeit, mit der wir leben können. Optimal finde ich sie allerdings nicht. Wie will man da argumentieren, dass man bei z.B. Austin nur das Navigationsbedürfnis nach A–M hat, aber nicht direkt nach N–Z?
Und dann fiel mir ein Weg ein, den ich mit Benutzer:Buch-t/Entwurf3 ging. Ich habe die Höhe der Box beschränkt. Man hat rechts einen Balken zum Scrollen. Bei der momentanen ursprünglichen Einstellung der Höhe 20em passen passten bei meiner Schrift 13 Zeilen Automarken. H:NL verbietet das Beschränken der Höhe und das Scrollen nicht.

Benutzer:Buch-t/Entwurf3

Meinungen dazu? --Buch-t (Diskussion) 12:02, 19. Apr. 2014 (CEST)
So ähnlich wie Vorschlag 1 hatte ich mir das vorgestellt. Allerdings sollte in jeder der beiden Leisten noch ein Link zur jeweils anderen Leiste enthalten sein. Besser gefällt mir aber noch Vorschlag 2, wobei m.E. etwa 5 Zeilen gleichzeitig sichtbar sein sollten. Diese Lösung sähe ich gerne auch bei den anderen großen Navileisten realisiert. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag 1 enthält für Marken, die mit A-M beginnen, alle Marken von A bis M sowie darunter den Link zur anderen Navileiste. Darum hier nochmal eingebunden:

Benutzer:Buch-t/Entwurf1

Vorschlag 2 gefällt mir auch besser. Ich werde das dann in der Leiste ändern. Ob 5 oder 8 oder 10 oder 13 Zeilen, kann man immer noch genauer überlegen. Ich setze es vorübergehend auf 9, genau der Durchschnitt von 5 und 13 5. Dann will ich mal meinen Text für die LD weiter formulieren, in alten LDs kramen und morgen einstellen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:44, 19. Apr. 2014 (CEST)
Entwurf zur Marke Academy mit Navileiste A–M sowie Link zur Navileiste N–Z. Missfällt mir.
Entwurf zur Marke Academy mit Navileiste A–Z inkl. Höhenbegrenzung. Das wird der Weg sein. --Buch-t (Diskussion) 09:41, 20. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe die britischen Leisten bis 1904 / von 1905 bis 1918 / von 1919 bis 1930 in der Höhe reduziert. Die Leiste von 1931 bis 1945 hat es nicht nötig. Die Leiste ab 1945 habe ich wegen der Unterteilung in aktuell/ehemalig nicht geändert. --Buch-t (Diskussion) 12:44, 20. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe gestern den LA gegen die Navileiste gemäß WP:LAE, Fall 1 (wesentliche Änderung), entfernt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:42, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ja, ich habe es gesehen. Wichtig ist, dass es dabei bleibt und nicht rückgängig gemacht wird. Ich werde die 3 frühen französischen Leisten in gleicher Weise in der Höhe begrenzen: bis 1904, 1905 bis 1918 und 1919 bis 1930. Frage: Soll ich bei allen Navileisten Automarken, die ich konsequent durchsah, Literatur ergänzen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:31, 22. Apr. 2014 (CEST)
Wäre zur Sicherheit sinnvoll. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:57, 22. Apr. 2014 (CEST)

Seid ihr mit dieser Änderung einverstanden? Ich habe in der Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken ab 1945 die Höhe nun ebenfalls beschränkt, allerdings auf 11.5em statt 8em wie bei den anderen Navileisten. Das sind bei mir 7 statt 5 Zeilen. Grund: Hier haben wir die Unterteilung in aktuell und ehemalig. Man soll die Überschrift ehemalig ohne Scrollen sehen können. --Buch-t (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2014 (CEST)

Einverstanden, gute Idee! --MartinHansV (Diskussion) 18:18, 19. Aug. 2014 (CEST)

A.L.F.A.-Artikel

Hallo Buch-t, Du hast in den letzten Tagen unter anderem drei A.L.F.A.-Artikel eingebracht, die alle mit folgendem Einheitssatz beginnen: „Der A.L.F.A. … war ein Pkw des italienischen Herstellers Alfa Romeo.“ Abgesehen davon, dass es selbstverständlich ein Hersteller ist, der Autos herstellt, folgende Anmerkung: Die Wagen wurden noch nicht von Alfa Romeo gebaut; denn diese Firma bzw. diesen Namen gab es erst ab 1920 (?), nachdem Nicola Romeo 1915 (?) in das Unternehmen eingetreten war. Außerdem ist mir aufgefallen, dass Du „Spurbreite“ statt „Spurweite“ schreibst. Ist das Absicht und gibt es einen Unterschied zwischen beidem? Interessant wäre es schließlich noch, wenn Du herausfinden könntest, ob die Motorkraft der A.L.F.A.-Autos über Kardanwelle oder Kette an die Hinterachse übertragen wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 7. Mai 2014 (CEST)

Hallo Lothar, der Einleitungssatz ist in dieser Form nicht richtig und muss geändert werden. Laut Artikel Alfa Romeo Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili. Betrifft ebenso auch die 3 Modelle, die erst als A.L.F.A. und später als Alfa Romeo vermarktet wurden. Der Markenname Alfa Romeo wurde laut der angegebenen Quelle exakt mit Start der Targa Florio 1919 am 23.11.1919 verwendet; das steht (verkürzt) belegt im Artikel. Falls eine andere Quelle ein anderes Datum nennt, sollten natürlich beide Daten belegt in die Artikel.
Ist der Begriff Spurweite (so heißt auch der verlinkte Artikel) richtig und Spurbreite falsch? Ich habe nur deshalb Spurbreite geschrieben, weil ich dachte, es sei richtig. Einen Unterschied kenne ich nicht.
Kette oder Kardan habe ich am Wochenende nicht herausgefunden. Ich werde weiter suchen. Meine Vermutung ist für die kleinen Modelle Kardanantrieb. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:40, 7. Mai 2014 (CEST)
Aus auto motor und sport wie auch aus Verkaufsprospekten und Bedienungsanleitungen kenne ich nur die Spurweite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 7. Mai 2014 (CEST)
Also ändern. Und für zukünftige Artikel merke ich es mir. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:00, 7. Mai 2014 (CEST)
Auf Fotos vom 40-60 HP kann man ein Differentialgehäuse erkennen, ebenso beim 20-30. Frila (Diskussion) 18:59, 7. Mai 2014 (CEST)

Die Begriffsklärung Alfa HP ist m.E. nicht sinnvoll, da die Abkürzung "HP" nur in Zusammenhang mit Steuer- oder Brems-PS (Zahlenwert!) einen Sinn ergibt (siehe Diskussion:Alfa HP). Die einzelnen A.L.F.A.- und Alfa-Romeo-Typen sind zudem in der entsprechenden Navigationsleiste aufgeführt. Ich wäre daher für Schnelllöschen der Begriffsklärung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:01, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich stimme der Schnelllöschung zu. --Buch-t (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2014 (CEST)
Vorschlag für Einleitungssatz: Der A.L.F.A. 12 HP war ein Pkw der Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili, der Vorgängerfirma von Alfa Romeo. --Buch-t (Diskussion) 18:27, 8. Mai 2014 (CEST)
Das umgangssprachliche „firma“ weglassen; stattdessen: „der Vorgängerin“. Außerdem wäre es schön, wenn der Satz von einem Artikel zum anderen ein bisschen variert werden könnte, was ebenso für die weiteren Formulierungen gilt. Es ist nämlich wenig unterhaltsam, immer das Gleiche mit lediglich ausgetauschten Typbezeichnungen, Leistungsangaben usw. zu lesen. Dass das nicht leicht ist, weiß ich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 8. Mai 2014 (CEST)
Ich habe den Einleitungssatz wie vorgeschlagen geändert und Spurweite statt Spurbreite geschrieben. Sowie in einigen Fällen den Satzbau geändert, damit es anders aussieht. Zum immer gleichen (und langen) Motorensatz fiel mir nichts Anderes ein. --Buch-t (Diskussion) 18:29, 9. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Enttarnung! TheAutoJunkie war seit 2010 aktiv, hat uns also volle 4 Jahre lang verarscht; das ist schon eine "Leistung". An den Fall AlexanderFPbusse im Oktober 2007 kann ich mich auch noch gut erinnern: Ich hatte ihn eigentlich für einen interessanten, neuen Autor gehalten, der nur etwas Unterstützung bei der Einhaltung der Wikipedia-Regeln braucht. Daher hatte ich mich damals auch gegen eine schnelle Sperrung trotz unbelegter Behauptungen und verschiedener URV ausgesprochen. Aber dann hat AlexanderFPbusse (offenbar in einem Anfall von Verfolgungswahn) einen Mitautor beschuldigt, seinen PC zu sabotieren (!), und ihn im gleichen Atemzug auch noch bedroht. Damit war eine dauerhafte Sperrung nicht mehr abzuwenden. Und jetzt diese Verarschung... Hoffentlich "blüht" da nicht noch ein anderer Benutzer von Hr. Busse (oder wie immer er tatsächlich heißen mag) im Verborgenen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:14, 9. Mai 2014 (CEST)

Schön, dass sich ein Admin, der schon 2007 aktiv war, der Sache annahm. Den Verdacht auf Sperrumgehung hatte ich schon länger. Aber was sollte ich machen - ohne Beweise? So einen Verdacht darf man auch nicht leichtfertig äußern. Ich habe alte Beiträge durchgesehen, Hinweise gesammelt, und nach dem eindeutigen Fall UAZ of America Admin:Kulac gefragt. Hier ist auch noch eine kurze Diskussion vor und nach der Sperrung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2014 (CEST)

Schau bitte mal: Aktiebolaget Svenska Järnvägsverkstäderna i Linköping 1907 – 1972 --> http://www.tnf.se/produkt.php?prod_id=159 - und auch: sv:Svenska Järnvägsverkstäderna. Kann es sein, dass die von dir genannten ASJ eine Fehlinterpretation ist, möglicherweise in der Quelle? Oder beleuchtet die Quelle nur die Autoherstellung, ohne auf die Firmengeschichte einzugehen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 11:33, 15. Mai 2014 (CEST)

Hab noch was gefunden: -> SAAB. http://www.wissen.de/lexikon/saab und http://www.autoankauf-thiele.de/saab-ankauf-688/ - nach dem schwedischen Eisenbahnartikel vor allem ein Eisenbahnhersteller mit Sitz in Linköping, der neben mehreren hundert Lokomotiven unter anderem einige Karossen fertigte. Machst du was an dem Artikel? Wenn ich es machen soll, würde ich ihn aber auf den originalen Namen Svenska Järnvägsverkstäderna verschieben wollen, da alle Lokomotivren mit dieser Firmenbezeichnung gebaut wurden und mehrheitlich in der Literatur AB Svenska Järnvägsverkstäderna verwendet wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:07, 15. Mai 2014 (CEST)
Schwieriges Thema. Ich habe leider nur eine Quelle dazu, und die geht nur auf die Autos ein. Autor ist Halwart Schrader, ein bekannter Automobiljournalist. Die Quelle nennt ausdrücklich Katrineholm, das Pkw-Modell, Busse ab 1954, aber keine Lokomotiven und vor allem keinen Firmennamen. Die Ergänzung des Firmennamens im Artikel erfolgte unbelegt und ohne Wikilink, daher weiß ich nicht, ob die Änderung richtig ist. Für Aktiebolaget Svenska Järnvägsverkstäderna i Linköping wird Linköping und viel Schienenfahrzeug genannt. Ich bin unsicher, ob beides das gleiche Unternehmen beschreibt. In Saab steht: Das Unternehmen wurde 1937 zum Bau von Militärflugzeugen als Zusammenschluss der AB Svenska Järnvägsverkstäderna mit der Svenska Flygmotor AB in Linköping (Schweden) gegründet. Wenn sich damals 2 Unternehmen zusammenschlossen, würde ich erwarten, dass die ursprünglichen Unternehmen aufhörten zu existieren. Ich kann die Sache nicht aufklären und den Artikel nicht ausbauen. Wenn Du sicher bist, dass beides das gleiche Unternehmen ist, dann wäre es schön, wenn Du ASJ (Fahrzeughersteller) auf das richtige Lemma verschiebst und erweiterst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:31, 15. Mai 2014 (CEST)
In den bisherigen Quellen werden die Autos ja am Rand immer erwähnt - auch im schwedischen Artikel. Ich suche mal noch ein wenig nach Quellen und versuche dann, das anzupassen. Mit dem Flugzeug: Da gab es eine Tochterfirma, das sagt der Schwede. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 18:53, 15. Mai 2014 (CEST)
Schau bitte mal: Svenska Järnvägsverkstäderna, wenn was zu ergänzen ist, bitte sehr. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2014 (CEST)
Ich habe noch die Aussagen, die aus meiner Enzyklopädie stammen, mit Einzelnachweisen belegt.
Meines Erachtens brauchen wir die Weiterleitung ASJ (Fahrzeughersteller) jetzt nicht mehr. Sie könnte gelöscht werden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:18, 17. Mai 2014 (CEST)
Ich habe sie löschen lassen, nun auf zu neuen Taten …. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:55, 17. Mai 2014 (CEST)

Mors Electric

 
Mors Electric

Hallo Buch-t, Anlässlich einer geplanten Ausdehnung von Automobiles Mors und Neuanlage von American Mors bin ich auf dieses interessante Fahrzeug gestoßen, das sich irgendwann vor Deiner Kamera breit gemacht hat. Ich habe mehrere, auch neuere, Quellen danach abgesucht und finde nix über einen E-Mors 1914-1920. Die Bauweise scheint mir zudem jünger zu sein (Kabine). Kann es sein, dass das einer der sehr seltenen Mors Electric aus den 1940ern ist? Kollegialer Gruß--Chief tin cloud (Diskussion) 14:27, 3. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, ich hatte mich auf die Angaben des Museums verlassen. Das Fahrzeug war beim ersten Besuch auf das Jahr 1919 datiert (kein Foto), und beim zweiten Besuch auf 1914-1920. In meiner Literatur habe ich auf die Schnelle nichts zu Mors Electric aus dieser Zeit gefunden; und lediglich einen Satz zur Produktion während des Zweiten Weltkriegs. Bei Ansicht des Fotos tippe ich auch auf 1939-1945. Zumal bekannt ist, dass damals in Frankreich aufgrund der Benzinknappheit verschiedene Elektroautos gebaut wurden. Hoffe, das hilft. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:48, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Buch-t, Du hast etliche kurze Artikel über französische, deutsche und italienische Automobilhersteller geschrieben, die Anfang des 20. Jahrhunderts aktiv waren und teilweise ausschließlich oder zumindest auch sog. "Avant-Trains" gebaut haben. Das Lemma "Avant-Train" war unter Artikelwünsche eingetragen und ursprünglich (fälschlicherweise) mit it:Avantreno verbunden. Ich habe nun auf Grund der Angaben in fr:Avant-train (véhicule) (Abschnitt "Automobile", 1. Absatz) und in der dort angegebenen Quelle einen Artikel für die de-Wikipedia geschrieben, für den allerdings heute ein Löschantrag mit der Behauptung, diesen Begriff gäbe es im Deutschen garnicht, und wenn, dann in anderer Bedeutung, gestellt wurde. Hast Du irgendeinen Nachweis aus Literatur oder Internet über die Verwendung dieses Begriffes im Deutschen? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:59, 13. Jun. 2014 (CEST)

Artikelausbau folgt. Ich habe Quellen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2014 (CEST)

Kannst du bitte mal den Artikel anschauen, da geht überhaupt kein Quellenlink mehr. Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 13:41, 16. Jun. 2014 (CEST)

Außerdem steht im Kapitel Fahrzeuge und in der Navileiste "Boe" und nicht "Boes". Ist das richtig? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:57, 16. Jun. 2014 (CEST)
Weblink 1 (des Unternehmens) habe ich nun aus Webarchiv geholt, Stand 21. August 2010. Der Link bestätigt auch den Markennamen "Boe": Internetseite des Unternehmens aus Webarchiv (Stand 21. August 2010)
Weblink 2 (autogids) funktioniert: Internetseite von deautogids.nl (niederländisch, abgerufen am 28. Juli 2012)
Einzelnachweis 1 funktioniert: schwedische Internetseite (schwedisch, abgerufen am 28. Juli 2012) --Buch-t (Diskussion) 20:10, 16. Jun. 2014 (CEST)
Danke für deine Bemühungen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 19. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Deine Bemerkungen auf der Diskussionsseite mit Angabe der entsprechenden Links. Ich habe den Artikel nach Maßgabe der von Dir gefundenen Quellen überarbeitet und den "Beck"-Teil ganz rausgeworfen. Den Beck haben wohl dieselben Leute konsturiert, aber in einer anderen Firma. Orca ist sowohl ein Liechtensteiner als auch ein Schweizer Betrieb gewesen. Jetzt müsste der Artikel in Ordnung sein. Die Navigationsleiste Schweizer Automobilmarken habe ich auch angepasst; eine Navigationsleiste Liechtensteiner Automobilmarken gibt es leider nicht. Sollte man die Schweizer Leiste vielleicht umbenennen in Navigationsleiste Schweizer und Liechtensteiner Automobilmarken? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:05, 16. Jun. 2014 (CEST)

Wir können nicht irgendwelche Staaten zusammenfassen, auch wenn sie die gleiche Währung haben und auch sonst eng zusammenarbeiten. Eine eigene Navileiste für Liechtenstein scheitert daran, dass wir keine 4 blauen Links zusammenkriegen. Das gilt ebenso für San Marino, Malta, Monaco und ähnliche Staaten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:40, 16. Jun. 2014 (CEST)
Naja, irgendwelche sind es ja nicht, sondern benachbarte, und - wie Du ganz richtig schreibst - mit (fast) der gleichen Währung, der gleichen Sprache, ohne Grenzkontrollen zwischen den Staatsgebieten etc. Ähnliches trifft auf Italien und San Marino zu, bzw. auf Frankreich und Monaco. Mit Malta wird's etwas schwierig. Gibt es denn Automobilhersteller in San Marino und Monaco? In Malta gibt es immerhin einen, (AC Cobra), und zwei ehemalige. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:56, 16. Jun. 2014 (CEST)
Auch benachbarte können wir nicht zusammenfassen. Für San Marino siehe Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (San Marino). Monaco hat Venturi Automobiles und Monte Carlo Automobile. Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Malta) hatte neben Vintage Cars und AC Cars Limited (laut allcarindex bis 2009) noch Car Assembly, ein reines Produktionswerk ohne eigenen Markennamen (AC aus Malta wird noch einen eigenen Artikel erhalten). Es kann sein, dass autogids noch mehr kennt, aber sie müssen auch relevant sein. --Buch-t (Diskussion) 19:06, 16. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, Buch-t, wie von Dir vor einiger Zeit angeregt, habe ich die beiden oben genannten Artikel aus der en-Wikipedia übersetzt. Beide Firmen waren ja vornehmlich Eisenbahnhersteller, haben aber auch kurze Zeit Automobile gebaut, letztere unter dem Namen YEC. Kommt vielleicht ein Zusammenführung der Artikel in Frage? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:05, 23. Jun. 2014 (CEST)

Hallo MartinHansV, Deinem damaligen Rat folgend hatte ich separate Artikel zu den Marken angelegt. Wenn man sie jetzt doch im Hauptartikel beschreibt, war die Arbeit umsonst. Außerdem befürchte ich ein wenig, dass in diesen großen Unternehmensartikeln der kleine Autoabschnitt übersehen wird. Also ich würde es so lassen; es sei denn, Du findest eine Wikiregel, die dagegen spricht... Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:42, 23. Jun. 2014 (CEST)
Nein, nein, das Ganze war nur eine vorsichtige Anfrage... Eine Wikipedia-Regel, die gegen die Auftreilung in zwei Artikel spricht, kenne ich nicht. Und Querverweise sind ja schon vorhanden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2014 (CEST)

Wikipedia-Literatur

Hallo Buch-t, danke für Deinen Hinweis. Ich kenne die WP-LIT so einigermaßen, aber es ist ein endloses Feld und man wird nie alle Literaturangaben einheitlich formatiert hinbekommen. Freundliche Grüße von der--Buchbibliothek (Diskussion) 22:20, 23. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, komisch, dass Du hier antwortest, aber egal. Ich hatte Dich darauf hingewiesen, weil ich bemerkte, dass Du beim Ändern der Literaturangaben z.B. die Sache mit dem Punkt hinter dem Buchtitel nicht mit änderst. Und beim Umgang mit formal falschen ISBN hat Benutzer:RonMeier einen anderen Weg genommen. Welcher richtig ist, weiß ich nicht. Ich schreibe für dieses Buch:
* Walter Zeichner: ''Kleinwagen International.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, {{Falsche ISBN|3-613-01959-6}}. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:30, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Buch-t, wo hätte ich korrekterweise antworten sollen? Auf meiner Diskussionseite? Was die falsche ISBN betrifft, so gibt es dazu einen Hinweis in WP-LIT - Formatierungsregeln, und da werden die Worte "Formal Falsch" hinter die ISBN gesetzt.
Hoffe ein wenig zur Klärung beigetragen zu haben. Sonntagsgrüße von--Buchbibliothek (Diskussion) 12:00, 13. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, da ich die Diskussion bei Dir begonnen hatte, wäre dort die Antwort zu erwarten gewesen. Die fremde Benutzerdiskussionsseite hat man normalerweise in Beobachtung, wenn man dort eine Nachricht hinterlassen hat.
Ich habe weder auf Wikipedia:Literatur noch auf Wikipedia:Formatierung die Begriffe Formal und Falsch nicht gefunden. Welche Seite meinst Du? Vielleicht hilft auch ein Blick in die Vorlage:Falsche ISBN. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:18, 13. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Buch-t, danke für Deine Antwort. Ja die Vorlage:Falsche ISBN habe ich gemeint. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 12:24, 13. Jul. 2014 (CEST)
Die Vorlage wird vor die Nummer gesetzt, in der Ausgabe erscheint dann formal falsch hinter der Nummer. Dein Weg brachte das gleiche Ergebnis. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:19, 13. Jul. 2014 (CEST)

Mehrbändige Werke

Hallo Buch-t, heute morgen war ich bei den [Spinnentieren] und bin ins schleudern gekommen da es ein mehrbändiges Werk ist. Da find ich auch nichts bei WP-LIT. Kannst Du Dir es mal anschauen ob es so ok ist? Vielen Dank--Buchbibliothek (Diskussion) 12:36, 24. Jun. 2014 (CEST)

Bei Peter Ax : ist eine Leerstelle zuviel. Ich halte die Zahlen in Klammern für das Erscheinungsjahr, das gehört weiter nach hinten. Ich halte die von–bis-Angaben für Seitenzahlen, deshalb würde ich davor ein S. schreiben. Band wird in WP:Lit direkt hinter den Titel gesetzt. Weiter kann ich nicht helfen, bin kein Experte auf dem Gebiet. Vielleicht Benutzer:RonMeier? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:39, 24. Jun. 2014 (CEST)
Na dann erst mal vielen Dank und Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2014 (CEST)

Schon wieder "Klassenkampf" bei Škoda

Hallo Buch-t, es scheint ein Dauerthema zu sein ;-), siehe hier. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:34, 25. Jun. 2014 (CEST)

Nicht schon wieder! Aber da es sich zum Glück zum aktuelle Modelle handelt, müsste die Einstufung des KBA greifbar sein. Und die gilt bei Octavia und Superb. KBA (Klick auf Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen im Mai 2014 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)) ordnet Octavia (ebenso wie Rapid) in die Kompaktklasse ein und den Superb in die Mittelklasse. --Buch-t (Diskussion) 17:46, 25. Jun. 2014 (CEST)
Da kann man wieder mal nur staunen. Ich werde gleich mal schauen, um wie viel der Octavia kleiner ist als ein Audi A4. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 25. Jun. 2014 (CEST)
Die jetzige Lösung in den Infoboxen bei Škoda Octavia I, Škoda Octavia II, Škoda Octavia III, Škoda Superb I und Škoda Superb II führt zu einer fehlerhaften automatischen Kategorisierung. Das muss noch geändert werden. Weil die Fahrzeuge von Person zu Person unterschiedlichen (oder gar mehreren) Klassen zugeordnet werden, kann das meines Erachtens nur durch Einzelnachweis des KBA gelöst werden. --Buch-t (Diskussion) 13:16, 29. Jun. 2014 (CEST)

Automatische Kategorisierung bei der Vorlage:Infobox PKW-Modell

Hallo Buch-t, ich kann mich erinnern, dass irgendwo im Quelltext der Infobox festegelegt war, wie damit bestückte Artikel automatisch in Herstellerkategorien einzuordnen sind. So werden z.B. Autos der Marke "Wartburg" nicht unter Kategorie:Wartburg, sondern unter Kategorie:Industrieverband Fahrzeugbau eingeordnet. Leider kann ich den Abschnitt nicht mehr im Quelltext finden. Kannst Du mir da weiterhelfen? Vielen Dank im Vorus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:06, 27. Jun. 2014 (CEST)

Hallo MartinHansV, früher stand im Quelltext, wenn ein Artikel nicht automatisch in die zur Marke namensgleichen Kategorie (wie Wartburg) einsortiert werden sollte. Das war also eine Ausschluss-Programmierung. Nun gibt es Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell, eine Positiv-Programmierung. Dort ist für alle Automarken bzw. -hersteller, die eine eigene Kategorie haben, hinterlegt, wie die Kategorie heißt.
Ich vermute, es geht um Kategorie:Honda-Automobil. Habe ich soeben geändert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:42, 27. Jun. 2014 (CEST)
Besten Dank für die Auskunft und die Änderung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:58, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite Hardys KFZ-Service wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:38, 23. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Kollege, zu diesem Thema eine kurze Nachfrage von mir: ich bin gerade im Urlaub und habe keinen Zugriff auf meine Bücher. Steve Holes Kit-Car-Buch hast Du doch auch. Manchmal hat Hole ja den einen oder anderen Querverweis auf weitere Verwender einer Konstruktion. Gibt es bei ihm vielleicht unter Pilgrim eine solche Notiz? (Ich bin fast sicher, dass Du das schon gecheckt hast, aber nachfragen wollte ich trotzdem). Gruß von Föhr. Matthias. --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:04, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Matthias, schon gemacht: kein Hinweis. Auch in den anderen Quellen nicht. Erhol Dich gut, schalte ein wenig ab, genieße den Urlaub. Es ist schon schlimm genug, dass ich mich mit dem Fall quälen muss. Gruß --Buch-t (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2014 (CEST)

Pilgrim mit Leiterrahmen?

Hallo Buch-t Das Bild auf www.guytoelen.be/pilgrim1.html zeigt den Rahmen eines Pilgrim, jedoch ist dies kein Leiterrahmen: er hat keine durchgehenden Holme mit Quersprossen und ist aus Vierkantrohr statt C-Profilen. Lässt sich eine Vorgängerversion mit Leiterrahmen belastbar bequellen?

Gruß 88.69.32.207 12:00, 28. Jul. 2014 (CEST)

Einmischung: Wie willst Du den abgebildeten Rahmen denn nennen? Wenn es kein Leiterrahmen ist, kommt vielleicht die Weiterentwicklung Kastenrahmen in Frage. Oder? Und wo steht geschrieben, dass Leiter- oder Kastenrahmen nicht aus Vierkantrohren bestehen dürfen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 28. Jul. 2014 (CEST)
Als ich Pilgrim Cars erstellte, habe ich das gelesen und in den Artikel geschrieben. Wo genau das stand, müsste ich nachschlagen. Beleg folgt, aber Geduld. Ich habe momentan wichtigere Dinge. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:07, 28. Jul. 2014 (CEST)

Radstand als Maß für die Wagenklasse bei Oldtimern

Hallo Buch-t, hier hattest Du dankenswerterweise angeregt, eine Liste über den Zusammenhang zwischen Radstand und Wagenklasse, abhängig vom Alter der Fahrzeuge, zu erstellen. Könntest Du solch eine Liste einmal als Vorschlag erstellen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo MartinHansV, zur Zeit komme ich nicht dazu. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:54, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, da Du mir in diesem Themenbereich fit erscheinst, spreche ich Dich einfach mal an: Es gibt keine [Kategorie:Kit Car] oder [Kategorie:Kit-Car-Hersteller] obwohl laut Suchfunktion 257 Treffer von Hersteller zu finden sind. Sinnvoll erchenit mir das schon. Könnte man/Du so etwas anlegen ? -- Beademung (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2014 (CEST)

Das finde ich eine gute Idee! Drei Kit-Car-Hersteller habe ich übrigens seit dem Wochenende ergänzt... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:53, 5. Aug. 2014 (CEST)
Ja, sehr schön. Hochinteressantes Thema. -- Beademung (Diskussion) 18:10, 5. Aug. 2014 (CEST)
Hallo ihr beiden, die Kategorie:Kit Car halte ich auch für sinnvoll. Und zwar unterhalb von Kategorie:Fahrzeugmodell. Die ist dann für Kfz-Modelle gedacht, die (teilweise oder ausschließlich) als Bausatz erhältlich sind/waren. Oder wollt ihr es eine Ebene tiefer, also unterhalb von Kategorie:Pkw-Modell? Auf die geforderten 10 Artikel kommen wir, wenn wir die Kategorien Lotus Cars und TVR durchsehen. Ob wir darüberhinaus noch viele Modell-Artikel haben, kann ich nicht beurteilen. Wünschenswert beim Einordnen von Modellen in diese Kategorie wäre, dass bei diesen Artikeln dann auch im Text steht, dass es Bausätze gibt/gab.
Kategorie für Kit-Car-Hersteller halte ich dagegen nicht für sinnvoll. --Buch-t (Diskussion) 18:00, 7. Aug. 2014 (CEST)
Klar, nur Modelle für die es auch die Bausatzvariante gab. Allein die Anzahl der Lotus Seven Nachbauer füllt die Kategorie ;-) Gruß Beademung (Diskussion) 19:09, 7. Aug. 2014 (CEST)
Achtung: Die Nachbauer sind Unternehmen, keine Modelle. Aber auf 10 kommen wir trotzdem. Soll ich die Kat. anlegen, und Du füllst sie? --Buch-t (Diskussion) 19:14, 7. Aug. 2014 (CEST)
Wenn Du sie anlegst wäre das gut, füllen können auch Matthias v.d. Elbe und ich. -- Gruß Beademung (Diskussion) 19:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
Da ist sie: Kategorie:Kit Car. --Buch-t (Diskussion) 19:35, 7. Aug. 2014 (CEST)

Benutzer:Beademung: Da hast Du etwas missverstanden. Die Kategorie:Kit Car ist ausschließlich für Kit-Car-Fahrzeuge, denn sie ist unterhalb der Kategorie:Fahrzeugmodell. Unternehmen sind keine Fahrzeuge. Unternehmen dürfen nicht in diese Kategorie. Da hast Du heute viel Arbeit umsonst gemacht. --Buch-t (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2014 (CEST)

Hmm, beispielsweise Toniq-R, definitiv ein Kit Car, Hersteller ist Toniq Sportscars, der bislang nur diese eine Modell herstellte, soll also aus der Liste raus, weil ??? Dachte immer WP wäre für die Leser da. -- Beademung (Diskussion) 17:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
Weil der Hersteller kein Fahrzeug ist. Das Modell Toniq-R soll rein, hat aber bisland keinen Artikel. Das hat mit der Struktur der Kategorien zu tun. --Buch-t (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2014 (CEST)
Und NG Cars (siehe unten), solange raus bis für jedes NG-Modell ein Artikel entsteht ? Es gibt Dinge die muss man nicht verstehen. -- Beademung (Diskussion) 18:12, 8. Aug. 2014 (CEST)
Ja, NG Cars auch raus. Ich hatte oben betont, dass mir außer den Modellen von Lotus und TVR nicht viele angelegte Artikel zu Modellen bekannt sind. Und dass Nachbauer Unternehmen sind, keine Modelle. --Buch-t (Diskussion) 18:31, 8. Aug. 2014 (CEST)
Nach dem Schema ist die ganze Kategorie Quatsch. Ich möchte erstrangig wissen, wer ein Kit Car gebaut hat (Hersteller) und dann zweitrangig wie der Handelsname des Kit Cars. Du selbst hast Steve Hole vorliegen, wie macht er denn das mit der Einteilung? Bei einem Modell von einem Hersteller ? Eben. -- Beademung (Diskussion) 19:05, 8. Aug. 2014 (CEST)
Nun, der Buchautor braucht sich nicht mit Wiki-Kategorien abzugeben. Der kann schreiben und ordnen, wie er will.
Wir haben in den Kategorien die Kategorie:Fahrzeug mit diversen Unterkategorien. Ich nenne sie jetzt mal Objekte. Und wir haben die Kategorie:Unternehmen mit diversen Unterkategorien für Fahrzeughersteller. Ein Artikel kann meines Erachtens nicht gleichzeitig als Objekt und als Unternehmen kategorisiert sein. Gleiches gilt auch für Personen. Leiter von Kit-Car-Unternehmen würden weder als Fahrzeug noch als Unternehmen, sondern als Person und Unternehmer kategorisiert (vielleicht macht es dieses Beispiel klarer).
Eine mögliche Lösung: Zusätzlich zur Kategorie:Kit Car (für Fahrzeuge) weitere Kategorien anlegen für die Unternehmen. Aber dann fangen die Probleme an: Unterteilt man nach Staat? Wohl nicht. Unterteilt man aktuell und ehemalig? Wo würde man Lotus einordnen, die noch existieren, aber keine Kits mehr anbieten? Wie definiert man überhaupt den Kit-Car-Hersteller? Du siehst, das wirft viele Fragen auf. Bei der Beschränkung auf eine Kategorie (die für die Fahrzeuge) haben wir diese Probleme nicht. --Buch-t (Diskussion) 20:18, 8. Aug. 2014 (CEST)
Vorschlag in der Überschrift: „“Unter der [Kategorie:Kit Car] werden Artikel eingeordnet, die mit Kit Cars im Zusammenhang stehen“. Damit sind Fahrzeuge und Hersteller erfasst - und gut ist. -- Beademung (Diskussion) 16:27, 9. Aug. 2014 (CEST)
Was Du meinst, ist eine Themenkategorie; im Gegensatz zu Objektkategorie. Schau mal unter Wikipedia:Kategorien. So eine Themenkategorie finde ich in Ordnung. Da kann dann alles hinein, was mit Kit Cars zu tun. Sogar der Name der Kategorie kann bleiben. Beschreibung muss geändert werden. Und insbesondere muss eine andere Überkategorie gefunden werden - und das bereitet mir momentan noch Probleme. Wir haben als oberstes Kategorie:!Hauptkategorie, darunter Kategorie:Sachsystematik, darunter Kategorie:Technisches Fachgebiet, darunter Kategorie:Technik, darunter Kategorie:Fahrzeugtechnik, und dann wohl als letztes Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik. So könnte es gehen. Meinungen? --Buch-t (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2014 (CEST)
Nun ist es eine Themenkategorie. Alles zum Thema Kit Car kann/soll hinein. --Buch-t (Diskussion) 09:52, 10. Aug. 2014 (CEST)

NG Cars

 
Jaguar S.S. 100

Kurze Info zum Wochenende: NG Cars steht. Herzlichen Gruß! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ja, schön. Common hat die Kategorie: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:NG_Cars. Die fülle ich gleich noch etwas auf. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:26, 8. Aug. 2014 (CEST)

Klasse, schöne Bilder! Was Du alles hast! Respekt! Ich werde den Artikel am Wochenende ausgiebig bebildern. Das von Dir fotografierte rote Auto ist ja wohl ein TC, oder? Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

Einmischung: Das rote Auto könnte bis auf die Scheinwerfer auch einem Jaguar S.S. 100 ähneln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 8. Aug. 2014 (CEST)
 
der rote Wagen
Vorderkotflügel anders als beim SS 100.
Das Angebot von Gallery Brummen scheint schon verkauft zu sein. Die gaben nur NG 3.5 V8 Special an. Über google fand ich 1975 NG TC - 3.5 V8 Special. USD 36 682. Und dies gefunden. Ich halte den roten für einen NG TC V8 alias NG TCR. --Buch-t (Diskussion) 20:37, 8. Aug. 2014 (CEST)
TCR dürfte richtig sein. Ich füge das am Wochenende ein! Schönes Wochenende allseits!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:11, 8. Aug. 2014 (CEST)
Noch eine Einmischung: Vornerum hat das Auto Ähnlichkeit mit einem Aston Martin, zB Mk. II.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:08, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ja, Aston Martin "Ulster", um genau zu sein: der war das erklärte Vorbild für den TC.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:40, 9. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe die 6 kürzlich angelegten Artikel nun in der Navigationsleiste ergänzt; und zusätzlich: Dakar 4x4 Design & Conversions (oder doch Dakar Cars? laut http://www.dakar.co.uk/Contact%20Dakar.htm / Hinweis: Artikel zum Modell Dakar 4x4 existiert bereits), Kougar Cars, Findhorn Cars (damit NG komplett ist), Paul Banham Conversions, Carlton Automotive, Dragonfly Cars, Encore Cars, Magenta, Pastiche Cars, Super Two und Teal Cars ergänzt. Vielleicht möchtest Du davon welche schreiben? Um den Rest muss ich mich dann irgendwann kümmern. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:30, 10. Aug. 2014 (CEST)

Ja, klar, mache ich gerne. Carlton steht inzwischen. Dragonfly ist in Vorbereitung, wobei es m.E.Sinn macht, zuvor einen Artikel zum Arkley anzulegen, weil der Dragonfly ja dessen (erfolgreiches) Konzept kopiert. Soweit ich sehe, gibt es noch keinen Arkley-Artikel (oder habe ich da etwas übershen?). Hast Du zufällig ein Foto eines Arkley? - Ich bin ab heute Mittag für ein paar Tage auf Kurzurlaub; ich werde daher frühestens ab Mitte nächster Woche dazu kommen, wieder etwas beizutragen. Aber in diesem Nischenbereich eilt es ja auch nicht...- Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:23, 15. Aug. 2014 (CEST)
Arkley Sportscars ergänzt. Foto habe ich leider nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2014 (CEST)

Formalien

... sind natürlich wichtig bei einem Werk wie der Wikipedia, das von so vielen verschiedenen Autoren erstellt wird. So ist einigermaßen sichergestellt, dass das, was das Gleiche bedeuten soll, auch gleich aussieht, z.B. die Literaturangaben. In diesem Sinne bedanke ich mich auch für Deine Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Gelegentlich sei aber auch ein Blick auf das große Ganze gestattet, um Sinn und Wichtigkeit einiger Formalien zu beurteilen. Dabei ist etwas Ironie und Selbstironie oftmals angebracht - sonst geht's hier gar zu ernst zu. Dieser Blick auf das große Ganze schien mir z.B. bei einer drohenden Diskussion über die Kursivsetzung des Punktes angesichts dessen, dass man den kursiven und den nicht kursiven Punkt weder im Quelltext noch im für den Leser sichtbaren Text unterscheiden kann, angebracht. Mein Hinweis auf die "unvorstellbar öden Diskussionen" (uöD) ist insofern ironisch zu verstehen. Nicht für ungut! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:37, 14. Aug. 2014 (CEST)

Tja, nun setzen wir die Disk doch fort... Die Ironie hab ich nicht erkannt... Die DIN 5008 kenne ich nicht. Wir sind hier nicht bei DIN, sondern bei Wiki. Daher richte ich mich nach den Wiki-Regeln/Empfehlungen. Das gilt übrigens auch für vierstellige Zahlen, die die DIN gliedert und wir nicht. Es ist übrigens ein kleiner Irrtum von Dir, dass man den Unterschied im Quelltext nicht erkennen kann. Es ist richtig, dass es wichtigere Dinge gibt. Von daher: Wir sollten es beenden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:45, 17. Aug. 2014 (CEST)

Renault und Ventilsteuerung

Hallo Buch-t, erst einmal große Anerkennung für die vielen interessanten Renault-Artikel, die Du in letzter Zeit erstellt hast. Bei den Motorenkapiteln ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen: Wenn Du die Ventilsteuerungen beschreibst, verlinkst Du immer auf Unterkapitel von Ventilsteuerung. Inzwischen gibt es aber für fast jede Ventilsteuerungsart ein eigenes Lemma:

Vielleicht helfen Dir diese Angaben weiter. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:34, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo MartinHansV, ich habe keine Angaben zu den Ventilen der Motoren der frühen Renault-Modelle. Daher habe ich keine Beschreibungen und keine Verlinkungen dazu gemacht. Du beziehst Dich vermutlich auf Renault Type AX, aber der Artikel stammt nicht von mir. Der wird erst in den nächsten Tagen überarbeitet. Ansonsten schaue ich mal, ob ich die o.g. Links bei neueren Modellen verwenden kann. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:44, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Buch-t, nimm es mir bitte nicht übel: Aber der Goliath GP 1100 war kein Kompaktklasse-Wagen. Den Begriff gab es damals noch nicht, und heute verbinde wahrscheinlich nicht nur ich damit eine Bauform wie den VW Golf oder andere Kombilimousinen. Wenn Du aber als einer der Portalchefs die „Untere Mittelklasse“ auf keinen Fall duldest – obwohl das bei entsprechendem Link die Sortierung nicht beeinträchtigen dürfte –, schlage ich „Mittelklasse“ vor. Denn von den Abmessungen und der Motorleistung her ist der Goliath ohne Weiteres mit dem VW Typ 3 oder dem „Weltkugel-Taunus“ vergleichbar. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 30. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Lothar, es geht nicht darum, ob ich etwas dulde oder nicht. Es ging mir darum, dass die automatische Kategorisierung der Klasse einen Fehler brachte. In dieser Version landete der Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/falsche Fahrzeugklasse PKW. Das ist meines Erachtens nur dadurch abzustellen, dass eine gültige Klasse wie Kompaktklasse in der Infobox steht. Im Vergleich zur Borgward Isabella erscheint mir Mittelklasse zu groß. VW Käfer und Opel Kadett A sind beide trotz fehlender Heckklappe in der Kompaktklasse. Vielleicht könnte man im Text, wo ja schon Untere Mittelklasse steht, darauf hinweisen, dass diese Klasse später zur Kompaktklasse wurde? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:06, 30. Aug. 2014 (CEST)
Auch der VW Käfer und der Kadett A oder B passen nicht in die Kompaktklasse, wenn Du den Artikel liest, in dem der Begriff erläutert wird. Dort werden richtigerweise der Fiat Primula – oder war es ein Autobianchi? – und der Simca 1100 als „frühe Vertreter“ dieser Klasse genannt, Autos mit quer eingebautem Motor und großer Heckklappe, beides Fahrzeuge, die viel Nutzraum auf verhältnismäßig geringer Verkehrsfläche boten. Den Goliath in die Mittelklasse einzuordnen – wenn es denn aus programmtechnischen Gründen die untere Mittelklasse nicht sein darf – hätte ich keine Probleme; denn er ist ungefähr genau so groß wie der VW Typ 3, hat ungefähr die gleiche Motorleistung und kostete ungefähr das gleiche. Die ersten Ford 12m waren vermutlich sogar ein paar Zentimeter kleiner. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:19, 30. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel geht nicht auf die alten Fahrzeuge ein. Vielleicht können wir den Artikel (belegt) ausbauen? Abgesehen davon, könnten wir, verglichen mit dem Ford G13, tatsächlich die Mittelklasse nehmen. Dann könnte im Text (unverlinkt) kleine Mittelklasse stehen, oder? --Buch-t (Diskussion) 18:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
Was meinst Du mit „alten Fahrzeugen“, und was soll belegt werden? Ich habe Bücher von zwei kompetenden Autoren als Quellen bzw. Einzelnachweise genannt (Peter Kurze machte allerdings speziell beim GP 1100 einen kleinen Fehler, auf den ich ihn hingewiesen habe) und außerdem besteht ein Link zu einer Website, die ich für sehr gut halte und die es hoffentlich noch lange gibt. Was Ausbauen betrifft, könnte man vielleicht noch etwas mehr auf die Ausstattung eingehen, ohne in die Aufzählung einer Zubehörliste zu verfallen. Interessant wäre zum Beispiel der Hinweis, dass die Limousine vorn eine Sitzbank und das Coupé Einzelsitze hatte. Darüber mich genau informieren zu können hatte ich gestern beim Borgwardtreffen in Bad Neuenahr gehofft, aber außer drei Dreirädern waren keine Goliaths zu sehen. Ich will morgen früh noch mal hin und hoffe, dass dann er eine oder andere 1100er da ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 30. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel Kompaktklasse geht in erster Linie auf Fahrzeuge mit Frontantrieb und Heckklappe ein, und nur am Rande auf relativ aktuelle Stufenheckautos gleichen Radstands. Aber nicht auf Fahrzeuge der unteren Mittelklasse ab 1945, obwohl Untere Mittelklasse zur Kompaktklasse weiterleitet. Diesen Artikel meinte ich mit belegtem Ausbauen. Ich meinte nicht den Goliath-Artikel mit belegtem Ausbau. Das Missverständnis passierte, weil ich in meinem letztem Beitrag das Wort Kompaktklasse sparen wollte. Sorry.
Hat es einen Grund, dass kein Foto vom Kombi im Artikel ist? Common hat Fotos. --Buch-t (Diskussion) 19:17, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ja; das einzige auf den Commons zur Verfügung stehende Foto ist schlecht. Bei dem schon erwähnten Borgward-Treffen gestern hatte ich gehofft, einen Goliath-Kombi anzutreffen, glaubte von Weitem auch einen zu erspähen, aber es war eine Isabella. Vielleicht bekommen wir irgendwann noch ein gutes Bild. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 30. Aug. 2014 (CEST)
 
Auch nicht besser, weil er zu beengt stand. --Buch-t (Diskussion) 20:13, 30. Aug. 2014 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Einstufung nach Radstand, da rutschen aber viele Oldtimer in die Oberklasse oder in eine vielleicht noch zu schaffende neue Kategorie für Fahrzeuge mit über 3500 mm Radstand. Ich bin dafür dass Oldtimer nicht nach der heute gültigen Klassifizierung eingeteilt werden. Mir stellen sich immer wieder die Nackenhaare auf wenn ich bei einem Fahrzeug von 1910 Kompaktklasse lesen muss. Frila (Diskussion) 20:29, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe in der Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse nun geschrieben: Diese Kategorie listet Fahrzeuge der Kompaktklasse sowie der Unteren Mittelklasse. Alternativ könnte ich mir eine separate Kategorie für die Untere Mittelklasse vorstellen, allerdings gibt es seit dieser Löschdiskussion keinen separaten Artikel für die Untere Mittelklasse mehr. Generelle Diskussionen darüber, oder auch darüber, ob Klassen nach Radstand sinnvoll sind, sollten besser im Portal erfolgen. --Buch-t (Diskussion) 19:06, 31. Aug. 2014 (CEST)
Die Frage ist, ob jeder geläufige und allgemeinverständliche Begriff wie „Untere Mittelklasse“ einen Wikipedia-Artikel haben muss, um in Wikipedia verwandt werden zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 31. Aug. 2014 (CEST)
Es ist schon richtig, dass sich bei der Einteilung eines deutlich vor 1920 gebauten Fahrzeuges als "Fahrzeug der Kompaktklasse" bei vielen Lesern sämtliche Zehennägel aufrollen. Gründe siehe oben. Das gilt auch bei Fahrzeugen der Baujahre bis etwa 1965–1973. Andererseits gibt es in der Einteilung des KBA (naturgemäß nur für moderne Fahrzeuge) eben keine "untere Mittelklasse", sondern nur eine Kompaktklasse. Daher mein Vorschlag zur Güte: Wir schaffen eine neue Kategorie Fahrzeug der unteren Mittelklasse, in der die Fahrzeuge der Kompaktklasse als Unterkategorie eingeordnet werden. Dort werden dann nur noch Autos ab 1965 mit Schrägheck eingeordnet, während die anderen in der "Unteren Mittelklasse" landen. Außerdem kann ein Artikel "Untere Mittelklasse" neu geschrieben werden. Wie bereits mehrfach erläutert, muss bei der Einteilung älterer Fahrzeuge in Größenklassen nach Radstand bedacht werden, dass diese im Unterschied zu modernen Fahrzeugen keinen vorderen und hinteren Überhang hatten. Eine Einteilung eines Großteils dieser Fahrzeuge in die Oberklasse (wegen des großen Radstandes) wäre also falsch. Eine Diskussion zur Einteilung älterer Fahrzeuge in Größenklassen hat bereits mehrfach auf der Portaldiskussionsseite stattgefunden, jeweils ohne vernünftiges Ergebnis. Dies liegt auch daran, dass viele Kollegen bei dieser Gelegenheit gerne darüber diskutieren, ob man Fahrzeuge überhaupt in Größenklassen einteilen soll, ob wirklich jeder Artikel eine Infobox haben sollte, ob man überhaupt in Fahrzeugartikeln irgendwelche Angaben machen darf, die nicht im Fahrzeugschein stehen, etc. etc. Daher hier mein Vorschlag über die Neuaufteilung zwischen Kompaktklasse und unterer Mittelklasse; das wird m.E. etwas mehr Ruhe in derartige Diskussionen bringen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:42, 1. Sep. 2014 (CEST)
Für eine eigene Kategorie ist es sinnvoll, wenn es einen Artikel gäbe. Wenn der Begriff geläufig und allgemeinverständlich ist, dann sollte es auch genügend Belege für einen Artikel geben. Ich habe jetzt auf die Schnelle keine Belege gefunden.
Eine eigene Kategorie namens Fahrzeug der unteren Mittelklasse löst das Problem mit den alten Autos, die größenmäßig zwischen Kleinwagen und Mittelklasse lagen. Ist neben Schrägheck auch die große Klappe notwendig? Was würde z.B. aus dem Alfa Romeo Alfasud: bis 1981 nur mit kleiner Klappe. Opel Kadett D: große und kleine Klappe. Opel Kadett C (City) und BMW Compact: mit Heckklappe, aber Längsmotor und Hinterradantrieb. Manche wie Opel Kadett E gab es mit Schrägheck und Stufenheck. Gehört der dann in beide Kategorien?
Zu den alten Autos und Klassen nach Radstand: Wollt ihr separate Kategorien wie z.B. Kategorie:Pkw bis 2 Meter Radstand oder Kategorie:Pkw bis 2 Meter Radstand vor 1945? Oder wollt ihr Fahrzeuge dieser Größe üblicherweise als Kleinwagen kategorisieren? Bei Austin 7#Austin 7 (1922–1932) steht 1905 mm Radstand, der Citroën 5 HP Typ C hatte 2250–2350 mm Radstand. Beide werden immer wieder genannt, wenn es darum geht, dass "richtige Kleinwagen" die Cyclecars vom Markt verdrängten. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 1. Sep. 2014 (CEST)
Zwei Einordnungen ein und desselben Grundmodells sind meines Erachtens möglich, zum Beispiel VW Golf I = Kompaktklasse, VW Jetta (ein längerer Golf mit Stufenheck) = untere Mittelklasse. Als Beleg für die untere Mittelklasse kann ich vorläufig einen nennen: Peter Kurze: Borgward Typenkunde, 1. Auflage, Delius Klasing, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688--2599-3, S. 28 und 42. Einen Artikel „Untere Mittelklasse“ halte ich nicht für nötig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 1. Sep. 2014 (CEST)
Wird im Borgward-Buch erklärt, was eine untere Mittelklasse ist? Oder wird dort der Begriff nur für manche Autos verwendet? Ich erinnere in diesem Zusammenhang vorsichtig daran, dass wir das gleiche Problem bei der Kombilimousine haben.
Golf/Jetta ist einfach, weil verschiedene Modellnamen und verschiedene Artikel. Beim Kadett E machen verschiedene Artikel keinen Sinn. Da die Vorlage bis zu 3 verschiedene Klassen automatisch kategorisieren kann, wird es wohl darauf hinauslaufen, dass dann beim Kadett E sowohl Kompaktklasse als auch Untere Mittelklasse steht. Noch einer: Renault 9/11. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 1. Sep. 2014 (CEST)

Kurze erklärt in seiner „Borgward-Typenkunde“ nicht, was „untere Mittelklasse“ ist, sondern bringt den Begriff in der Zeile „Klasse“ der Tabellen mit den technischen Daten von Lloyd Arabella und Goliath GP 700/900. Ob der Begriff auch noch irgendwo im Text vorkommt, kann ich nicht sagen; dazu müsste ich das Buch von Anfang bis Schluss lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 1. Sep. 2014 (CEST)

Vielleicht geht die Kat. auch ohne eigenen Artikel. Stimmen alle zu, dass wir zusätzlich zur Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse die Kategorie:Fahrzeug der unteren Mittelklasse anlegen und verwenden? --Buch-t (Diskussion) 18:23, 2. Sep. 2014 (CEST)
+1, aber im Kategoriekopf sollte schon stehen, was Kompaktklasse und was Untere Mittelklasse ist. Zusätzlich sollte man überlegen, ob man in den Anleitungen nicht schreibt, dass der Begriff "Kompaktklasse" nicht vor 1970 verwendet werden soll und der Begriff "Untere Mittelklasse" nicht mehr nach 1980 (da jeweils nicht gebräuchlich). --MartinHansV (Diskussion) 23:25, 2. Sep. 2014 (CEST)
+1 Wie schon (oft) gesagt: Ich bin dafür, neben der Kompaktklasse das „Fahrzeug der unteren Mittelklasse“ in die Wikipedia aufzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:06, 3. Sep. 2014 (CEST)
Mir ist noch nicht klar, wie Stufenheckversionen von Kompaktklasseautos kategorisiert werden sollen. Lothar schrieb zum Jetta Untere Mittelklasse (vermutlich auf Jetta I bezogen), MartinHansV schrieb, ab etwa 1980 keine Untere Mittelklasse mehr. Mein Beispiel mit Kadett E blieb unbeantwortet. Darum präzise eine neue Frage: Wie stuft ihr die Autos von VW und Opel ab 1974 ein? Golf ist klar, aber Jetta/Vento/Bora I II III IV V VI, Kadett/Astra C D E F G H J.
Weitere Frage: In der Infobox soll Untere Mittelklasse stehen. Wohin soll der Link gehen? In denke, zu Untere Mittelklasse, auch wenn es vorläufig noch eine Weiterleitung ist. Oder? --Buch-t (Diskussion) 17:50, 3. Sep. 2014 (CEST)
Was sagt denn das KBA zum VW Jetta/Vento/Bora , Opel Kadett E Stufenheck etc.? Ich denke doch, Kompaktklasse. Dabei sollten wir dann auch bleiben, sonst fragt wieder jemand nach den Quellen. Der Link zur unteren Mittelklasse ist m.E. o.k. Wenn es dazu anstatt der WL wieder einen Artikel gibt, umso besser. Eine Neuanlage dieses Artikels ist m.E. möglich, da es bei der angesprochenen LD um ganz andere Dinge als die jetzt diskutierten ging. --MartinHansV (Diskussion) 18:30, 3. Sep. 2014 (CEST)

Habt ihr einen Vorschlag für die Kategoriebeschreibung? --Buch-t (Diskussion) 19:08, 8. Sep. 2014 (CEST)

Keine Vorschläge? --Buch-t (Diskussion) 17:30, 16. Sep. 2014 (CEST)
"Diese Kategorie listet Fahrzeuge der unteren Mittelklasse. Dies sind Fahrzeuge, die größer als ein Kleinwagen, aber kleiner als ein Mittelklassefahrzeug sind und bis 1970 (?) vorgestellt wurden. Sportwagen fallen nicht in diese Kategorie." Über das Jahr können wir noch diskutieren, daher das Fragezeichen. Die Kategorienbeschreibung für die "Fahrzeuge der Kompaktklasse" ist natürlich entsprechend anzupassen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:38, 17. Sep. 2014 (CEST) (Ich war ca. 1 Woche im Ausland, daher die Antwort erst jetzt.)
Wir können das Jahr meines Erachtens ruhig etwas schwammig formulieren (um 1970 oder in den 1970er Jahren), denn es kommt auf den Einzelfall an. Autobianchi Primula und Simca 1100 hatten schon in den 1960er Jahren die Merkmale der Kompaktklasse (auch wenn sie damals nicht so genannt wurden), während der Ford Escort B noch 1975 mit Heckantrieb und Stufenheck präsentiert wurde. Ist ein Hinweis auf die Abgrenzung zur Kompaktklasse sinnvoll?
Danach müssen wir noch Portal:Auto und Motorrad/Fahrzeugklassen‎ und Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 17. Sep. 2014 (CEST) (Abwesenheit bemerkt; daher erst nachgefragt, als am Dienstag wieder Aktivität war.)
Ein Hinweis auf die Abgrenzung zwischen Kompaktklasse und unterer Mittelklasse ist in jedem Falle sinnvoll und notwendig, denn wie sollte sonst ein Autor wissen, welches Fahrzeug er wie einordnen soll? Vorschlag: "Fahrzeuge der Kompaktklasse haben meistens ein Fließheck und Frontantrieb, während Fahrzeuge der unteren Mittelklasse meistens ein Stufenheck (oder ein Steilheck, falls ein Kombi) und Heckantrieb haben. Ab Vorstellungsjahr .... sind alle diese Fahrzeuge in die Kompaktklasse einzuordnen." Das Wort "meistens" steht drin, weil es auch Gegenbeispiele gibt (z.B. den Toyota Starlet, der Heckantrieb hatte, oder den DKW F11/F12 mit Frontantrieb). Auch sollten wir "Fließheck/Stufenheck" anstatt "Kombilimousine/Limousine" schreiben, da es auch Limousinen mit Schrägheck (z.B. Austin A40 Farina I/II) gab. Die genannten Beispiele fallen zwar nicht in die beiden Klassen, über die wir hier diskutieren, machen aber das Prinzip deutlich. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:37, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dann scheint alles geklärt. Die Ergänzung der neuen Klasse in Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse scheint einfach. Ich habe hier schon mal die Fahrzeuge der Kategorie alphabetisch aufgelistet. Die müssen wir wohl systematisch durchsehen. --Buch-t (Diskussion) 18:39, 18. Sep. 2014 (CEST)
Anlage der neuen Kategorie und Änderung der Beschreibung in Vorlage:Infobox PKW-Modell/Doku erledigt. Schaust du dir bitte einmal Chevrolet Chevette an, ob die Einteilung in "Untere Mittelklasse" und "Kompaktklasse" i.O. ist? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:13, 19. Sep. 2014 (CEST)
Der Kadett C gilt als Untere Mittelklasse, weil Längsmotor und Heckantrieb (und vermutlich, weil überwiegend Stufenheck). Den brasilianischen Chevette sehe ich dann ebenso als Untere Mittelklasse. Der US-Chevette hat als Unterschied ausschließlich das schräge Heck. Reicht das aus, um als Kompaktklasse zu gelten? Ich weiß nicht. Weitere Meinungen? --Buch-t (Diskussion) 19:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
Neuer Artikel zur unteren Mittelklasse erstellt und auf der zugehörigen Diskussionsseite auf diese Diskussion hingewiesen. Alle betreffenden Artikel aus Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse in Kategorie:Fahrzeug der unteren Mittelklasse umgeordnet. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:58, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ein kurzer Artikel, leider ohne Quellen, und eine viel zu lange Bildergalerie. Ich würde mich - neben dem Käfer als Eingangsbild - auf 5–6 Bilder typischer Fahrzeuge beschränken. Beispiele: Opel Kadett A, Ford Escort, Peugeot 204 oder 304, Fiat 128, Ford Anglia, evtl. den Saab, einen Japaner. Einige aus der Zwischenkriegszeit. Die Zeit vor 1920 sowie USA meiden. Alphabetisch ordnen? Quellen habe ich leider bisher auch nicht gefunden. --Buch-t (Diskussion) 17:38, 25. Sep. 2014 (CEST)

Das Problem mit den Quellen liegt darin, dass das KBA diese Klasse nicht führt. Damit kann deren Veröffentlichnung nicht, wie bei den anderen Klassen als Quelle dienen. Ich habe mal geschaut, wieviele Galeriebilder in den Artikeln über andere Klassen enthalten sind:

  • Kleinstwagen: 20
  • Kleinwagen: 89 (!)
  • Kompaktklasse: 33
  • Untere Mittelklasse: 42
  • Mittelklasse: 36
  • Obere Mittelklasse: 11
  • Oberklasse: 53 (!)

Verbesserungen an dem von mir eingestellten Artikel sind ja nicht ausgeschlossen, sondern ausdrücklich erwünscht. Aber nur sechs Galeriebilder wären im Vergleich zu den anderen Klassen doch etwas sehr wenig... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:53, 26. Sep. 2014 (CEST)

Es ist klar, dass das KBA seit Jahren keine Untere Mittelklasse mehr kennt. Gibt es denn entweder ältere Angaben vom KBA, oder anderweitige Quellen, die wir verwenden könnten?
Ich muss zugeben, dass ich nicht mit den anderen Artikeln zu Fahrzeugklassen verglichen hatte. Jedenfalls war für mich der erste Eindruck vom Artikel: Bilderflut. Kann man die denn besser ordnen? Z.B. Nachkrieg alphabetisch, Zwischenkriegszeit alphabetisch, vor 1919 alphabetisch. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:44, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Buch-t, ich habe dort in der Disk einen Eintrag bezügl. des Motors gemacht. Mir liegen die techn. Daten zu diesem Fahrzeug vor. Könntest Du dort mal reinsehen. Gruß -- Frila (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Kollege, der Artikel ist nun fertig; danke für die Bereitstellung des Bildes. Ich tue mich ja immer schwer, die Autos in Fahrzeugklassen einzusortieren. Ich habe mal mutig "Kleinwagen" eingetragen. Richtig? Oder anderes? Danke und Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:57, 2. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Matthias, schön, dass mein Foto nun auch einen dazu passenden Artikel hat. Zur Klasse vergleiche ich mal:
  • 363 cm Länge, 223 cm Radstand, 900–1000 cm³ Hubraum, 49–52 PS, Jahr 1960.
  • Simca 1000: 380 cm Länge, ab 1961. Kleinwagen.
  • DKW Junior: 398 cm Länge, 218 cm Radstand, 750–800 cm³ Hubraum, 34 PS, Jahre 1959–1963. War also länger bei kürzerem Radstand. Dort steht Kleinwagen.
  • Lancia Appia: 386,5 cm Länge, 235–251 cm Radstand, 1100 cm³ Hubraum, 38–60 PS, Jahre 1953–1963. War also länger. Dort steht Kompaktklasse.
  • Goliath GP 1100: 410 cm Länge, 227 cm Radstand, 1100 cm³ Hubraum, 40–55 PS, Jahre 1957–1961. War also länger bei gleichem Radstand. Dort stand anfangs Untere Mittelklasse.
  • Opel Kadett A: 392 cm Länge, 232 cm Radstand, 1000 cm³ Hubraum, 40–48 PS, Jahre 1962–1965. War also länger bei etwas mehr Radstand. Kompaktklasse/Untere Mittelklasse.
Mein Fazit: Aufgrund der Länge passt Kleinwagen, man könnte vielleicht auch Untere Mittelklasse verwenden. Insbesondere bei der Motorleistung. Wobei mir unklar ist, inwieweit wir die Motorleistung bei Klasseneinteilung berücksichtigen wollen. Ich sehe keinen Grund, Deine Einteilung zu ändern. Trägst Du die Kat.Kleinwagen noch in den Artikel ein? Denn bei der Vorlage:Konzeptfahrzeug geschieht das (noch) nicht automatisch.
Weiter aufgefallen: Im Text 1,0 Liter mit 52 PS. In der Infobox 0,9 Liter mit 49 PS. Was ist richtig? Formalie: Laut Anleitung wird in der Infobox kW gewünscht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:08, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ok, Danke. Ich ergänze das nötige. Hubraum wohl 0,9 Liter, ich schaue noch mal genau nach. Gruß m.--18:48, 2. Sep. 2014 (CEST)


Fahrzeugklasse Utilities

Was machein wir jetzt mit dieser Diskussion? Infobox LKW-Modell für Fahrzeuge ab VW-Bus aufwärts geht m.E. o.k., aber wie bezeichnen wir die kleineren "Utilities"? Wie wäre es mit meinem Vorschlag "Lieferwagen"? Schade ist halt, dass bei der LKW-Infobox kein Feld für die Außenmaße des Fahrzeugs vorgesehen ist. Beim echten LKW sind die ja (fast) immer gleich, aber bei VW-Bus & Co. eben nicht. Das muss dann unbedingt aus der wegfallenden PKW-Infobox in den Text übertragen werden, so es da nicht schon steht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:35, 26. Sep. 2014 (CEST)

Alles oberhalb VW-Bus sollte LKW-Box erhalten. VW-Bus ist Grenzfall. Kangoo sollte Utilities bleiben. Habe ich auch gerade in der Portaldisk. geschrieben. Was gewünschte Felder in der LKW-Box angeht: Das ist nicht meine Baustelle. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:33, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich will bei der Infobox LKW-Modell bisher nichts verändern. Es wäre nur schade, wenn Informationen, die bereits im Artikel stehen, durch Umstellung der Infoboxen verlorengingen. Deshalb habe ich darauf hingewiesen, dass die dann wegfallenden Informationen in den Text übertragen werden sollen, wenn sie da nicht schon ohnehin komplett stehen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:59, 29. Sep. 2014 (CEST)

Artikelreihe Renault xx CV

Hi Buch-t, du hast da ja richtig was aufgebaut. Ich will dir auch nicht ins Handwerk fuschen, hier mein Vorschlag wie man die Listen etwas aufhuebschen kann. Als Basis hatte ich den Artikel Renault 20 CV genommen. viel Spass damit -- A1000 (Diskussion) 11:07, 11. Okt. 2014 (CEST)

Autos der Baureihe Renault 20 CV
Name Laufzeit Bemerkung Bild
Renault Type V 1904–1909
 
Renault Type V
Renault Type BY 1909–1910
 
Renault Type BY
Renault Type CE 1910–1912
 
Renault Type CE
Renault Type CH 1911–1912
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Motiv: Renault Type CH

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Renault Type DX 1913–1914
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Motiv: Renault Type DX

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Renault Type EI 1914
 
Renault Type EI
Renault Type EJ 1914
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Motiv: Renault Type EJ

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Hallo A1000,
diese CV-Seiten sollen nur einen Überblick geben, welche Typen dazu gehören, mitsamt Link. Alle Daten und Angaben sind in den entsprechenden Typen-Artikeln. Hier zusätzlich die Spalte Bemerkung auszufüllen wäre redundant - und würde auch den doppelten Pflegeaufwand bedeuten. Außerdem: Diese große Grafik Bild gesucht finde ich nicht schön. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:35, 11. Okt. 2014 (CEST)

Pickups als Utilities oder als Kleintransporter?

Hallo, Buch-t! Mit der Aufteilung der kleinen Nutzfahrzeuge in Utilities (PKWs) und Kleintransporter (LKWs) bin ich nun fertig. Allerdings bin ich mir bei den unterschiedlichen Pickups recht unsicher, welcher Kategorie sie nun zuzuordnen sind. Kleine Pickups, wie den VW Caddy, habe ich den Utilities zugeordnet, große Pickups, wie den Chevrolet Silverado, den Kleintransportern. Vielleicht kannst Du Dir einmal die Kategorie:Pickup durchschauen und mir mitteilen, ob Deiner Ansicht nach noch Modelle falsch eingeordnet sind? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:54, 14. Okt. 2014 (CEST)

Hallo MartinHansV, speziell über Pickups wurde meines Wissens noch nicht diskutiert. Eine Sache vorweg: In Portal:Auto und Motorrad/Karosseriebauformen steht, dass Pickup auf Pkw oder Geländewagen basiert und Pritschenwagen auf Lkw oder Kleintransporter. Vielleicht hilft das. Den Silverado mit 6 Tonnen Gesamtgewicht würde ich ebenfalls nicht als Pkw bezeichnen. Aber wo ist die Grenze? Ich weiß es nicht.
Die Kategorie:Utilities sieht gesäubert aus. Lediglich die ungleiche Behandlung von Mitsubishi Raider und Dodge Dakota ist mir aufgefallen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:37, 15. Okt. 2014 (CEST)
Der Mitsubishi Raider wird als "mittelgroßer Pickup" bezeichnet. Der Dodge Dakota scheint mir größer zu sein. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Ich werde das Thema einmal auf der Portaldiskussionsseite ansprechen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:05, 16. Okt. 2014 (CEST)
Mir war aufgefallen: Der Raider ist technisch eng mit dem zeitgenössischen Dodge Dakota verwandt und lief auch im selben Werk vom Band. Länge, Höhe, Radstand und Hubraum passen mit den Daten des Dakota (2004–2011) überein; Breite und PS allerdings nicht. Aber wenn Du meinst, dann lass es so. --Buch-t (Diskussion) 19:05, 21. Okt. 2014 (CEST)

Spicup

Hallo Kollege, herzlichen Dank für für Bilder. Sie illustrieren den Artikel perfekt. Schönen Abend! Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:32, 23. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Matthias. Das schräge Bild ist etwas unglücklich in Bezug auf das Licht. Das seitliche finde ich besser gelungen. Das Front-Foto ist nicht von mir, sondern fand ich auf Common. Da lässt sich sicherlich noch eine treffendere Bildunterschrift finden. Wie denkst Du über einen Weblink zur Versteigerung? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:46, 23. Okt. 2014 (CEST)
Gute Idee, danke! Ist erledigt! Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2014 (CEST)


Bei diesen drei britischen Fahrrad-/Motorrad-/Automobilherstellern scheint sich einiges zu überschneiden. Zwei der Artikel stammen von Dir, einen habe ich gerade aus der en-Wikipedia übersetzt. Könntest Du darauf einmal einen Blick werfen? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:49, 27. Nov. 2014 (CET)

Das schaue ich mir näher an. Es sind ältere Artikel, zu denen ich beim Anlegen weniger Literatur hatte als heute. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:45, 28. Nov. 2014 (CET)
Allard & Co ausgebaut. Der Artikel muss eigenständig bestehen bleiben.
Rex Motor ausgebaut. Der Artikel endet nun exakt 1922. The company merged with the Coventry Acme Motor Co. Ltd in 1922.
Rex-Acme als eigenständiges Nachfolgeunternehmen hat eigenen Artikel. Wenn Du dort die Zeit vor 1922 kürzen würdest, dann passt es. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:45, 30. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für Deine Umarbeitungen. Im Artikel Rex Motor gibt es allerdings immer noch keinen eigenen Abschnitt "Motorräder". Mein Vorschlag wäre nun, den Abschnitt "Rex (1903–1922)" aus dem Rex-Acme-Artikel in den Rex-Motor-Artikel zu übernehmen und den Rex-Acme-Artikel um diesen Abschnitt zu kürzen. Dann - so denke ich - passt es. Einverstanden? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:59, 1. Dez. 2014 (CET)
Ja, einverstanden; machst Du das? Das wird wohl ohne Versionsgeschichtenimport gehen, denn der würde ein Durcheinander erzeugen. --Buch-t (Diskussion) 17:39, 1. Dez. 2014 (CET)
Ok, mach ich morgen oder übermorgen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:22, 1. Dez. 2014 (CET)
Und - erledigt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:05, 2. Dez. 2014 (CET)

Leerzeichen

Hallo Buch-t, schaust Du bitte mal in die Diskussion zum Maserati 150 S, bevor die Musterseite aus einem Prospekt, auf die ich dort verweise, wegen Verstoß gegen das Urheberrecht gelöscht ist. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 11. Dez. 2014 (CET)

Schon gesehen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:44, 11. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Terrot

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:19, 14. Dez. 2014 (CET)

57er Buick

Hallo, Buch-t, siehst du dir bitte einmal diesen Artikelentwurf mit an. Was meinst du dazu? Die Diskussion mit dem Autor ist hier zu finden, die auf der Portaldiskussionsseite hier. Vielleicht kannst du dazu auch noch Kommentare und Vorschläge abgeben? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV (Diskussion) 12:00, 18. Dez. 2014 (CET)

Gemacht. --Buch-t (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2014 (CET)
Besten Dank. --MartinHansV (Diskussion) 10:21, 19. Dez. 2014 (CET)

Frohes Fest

Hallo, Buch-t

Ich wünsche dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2015.

MfG --T[thilo] S. 85 10:28, 24. Dez. 2014 (CET)

Hallo Thilo, das wünsche ich Dir auch. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:57, 26. Dez. 2014 (CET)

2015

Hallo Buch-t, zunächst alle guten Wünsche zum neuen Jahr! Wie ich sehe, hast Du auch in den Artikel über den Benz-Tropfenwagen geschaut. Was hältst Du von dem letzten Absatz? Meines Erachtens ist es sehr weit hergeholt, dieses Auto als Vorbild der deutschen „Silberpfeile“ bzw. der Grand-Prix-Wagen von Mercedes darzustellen. Die wenigen Unterlagen bzw. Bilder, die ich von dem Tropfenwagen habe, lassen keinerlei Ähnlichkeit mit dem W 25, W 125 usw. erkennen. Bei den Auto-Union-Rennwagen hingegen ist ein möglicher Einfluss des Benz zu sehen. Wäre es nicht besser, den Absatz rauszunehmen? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Lothar, ich habe den Absatz geändert und auf der dortigen Diskussion geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:51, 1. Jan. 2015 (CET)
So ist es besser. Den ersten Satz des Abschnitts habe ich mit Blick auf den vorausgehenden umgestellt bzw. mit dem zweiten zusammengefasst. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 1. Jan. 2015 (CET)

Kit Cars

Hallo Buch-t, muss diese Diskussion weiterhin auf der Portaldiskussionsseite stehen oder kann sie ins Archiv? Du hast einen Nicht-Aktivierungs-Baustein angebracht. Wenn sich das erledigt hat, entferne ihn bitte und bringe einen Erledigt-Baustein an. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:43, 15. Jan. 2015 (CET)

Hallo MartinHansV, die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen, weil ich noch am Schreiben bin und sicherlich auf Einzelfälle stoßen werde, zu denen ich nachfragen werde. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:29, 15. Jan. 2015 (CET)
Ok, danke für die Antwort. --MartinHansV (Diskussion) 23:38, 15. Jan. 2015 (CET)

Hallo Buch-t, im Support-Team hat uns unter Verweis auf eine Broschüre „Der "D&U"-Wagen – Die Geschichte eines Grazer Automobils und dessen Herstellers“ der Hinweis erreicht, dass dieses Unternehmen eigentlich „Ditmar & Urban“ heiße. Ist das für dich plausibel? Soll ich mal den Kontakt zwischen dir und dem Hinweisgeber herstellen, damit ihr das klären könnt? Grüße, ireas (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo Ireas, ich habe den Artikel nach Ditmar & Urban verschoben und ausgebaut. Ein direkter Kontakt ist nicht mehr nötig. --Buch-t (Diskussion) 18:27, 8. Mär. 2015 (CET)
@Buch-t: Danke! ireas (Diskussion) 10:48, 9. Mär. 2015 (CET)

Dein Importwunsch von Mercedes-Maybach nach Maybach-Manufaktur

Hallo Buch-t,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 19:20, 9. Mär. 2015 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo Bucht-t, in dem Artikel wird, anscheinend mit Auto-Bild bequellt, behauptet: "Die Produktionsanlagen in Jugoslawien mit den Karosseriewerkzeugen wurden während des Balkankriegs Anfang der 1990er Jahre zerstört". Das kann ich mir nicht vorstellen, der Clio wurde ja im gleichen Werk in Novo Mesto durchgehend produziert und dort gab es meines Wissens keine Kriegsschäden. Kannst Du feststellen, ob das wirklich in der Auto-Bild behauptet wurde, oder ob da jemand etwas falsch verstanden hat? Ich denke, denen ist nach der Unabhängigkeit der Markt weggebrochen, der R4 wurde vermutlich davor noch in den südlichen Gegenden Jugoslawiens gut verkauft, wo die Straßen zum Teil holprig sind. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:20, 18. Mär. 2015 (CET)

Hallo Aspiriniks, die Auto Bild von 2010 liegt mir nicht vor.
Im Artikel steht: Die Produktionsanlagen in Jugoslawien mit den Karosseriewerkzeugen wurden während des Balkankriegs Anfang der 1990er Jahre zerstört, bis dahin waren insgesamt 8.135.424 Fahrzeuge[1 b] der verschiedenen R4-Modelle vom Band gelaufen. Da der Einzelnachweis [1 b] direkt hinter der Produktionszahl steht, bezieht er sich meines Erachtens nur auf die Produktionszahl, aber nicht auf den kompletten Satz.
Oldtimer Markt 7/2011 bestätigt 8.135.424 Exemplare.
Auf http://www.revoz.si/en/inside.cp2?cid=50A1DC36-A564-8F6D-AAEF-BB43A84AB644&linkid=inside steht: At the beginning of 1973, a cooperation agreement was signed with Renault and the production of the Renault 4 was started. During this period, a limited number of Renault 12, Renault 16 and Renault 18s were assembled as well. In June 1988, a joint venture between Renault and IMV resulted in the foundation of Revoz, in compliance with the regulations of that time. At the end of 1989 Revoz started to assemble the Renault 5, alongside the Renault 4, popularly called "katrca“, the last unit of which was assembled in Revoz in December 1992. It was also in Revoz that the last Renault 5 came off the assembly line in July 1996, after having been on the car market for nearly 25 years. In April 1993, the Renault Clio began rolling off the Revoz production line, followed by the second generation Clio in the spring of 1998, and by the Clio II in 2001. Demnach wurde der Clio erst nach dem Krieg produziert. Ob der Renault 5 durchgehend produziert wurde, weiß ich nicht. Ob Produktionsanlagen zerstört wurden, weiß ich nicht.
Vorschlag: Du nimmst die Angaben zur Zerstörung der Anlagen aus dem Artikel. Ich ergänze dann den zweiten Einzelnachweis für die Produktionszahl. Gruß -Buch-t (Diskussion) 10:02, 21. Mär. 2015 (CET)
Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renault_4&diff=140144557&oldid=138153609 - Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:05, 21. Mär. 2015 (CET)
P.S. Kriegshandlungen gab es in Slowenien nur im Juli 1991 (siehe 10-Tage-Krieg), das kann also nicht Grund des Produktionsendes des R4 im Dezember 1992 gewesen sein. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:09, 21. Mär. 2015 (CET)
Die Gesamtproduktion des Werks stieg von 1990 bis 1992 kontinuierlich an, Kriegsschäden sind also sehr unwahrscheinlich. Für ein Produktionsende des Renault 4 gab es hingegen mindestens die folgenden Gründe: 1) Mit der Präsentation des Twingo hätte Renault nun vier Kleinwagen im Angebot gehabt, denn es gab auch noch den Renault 5 und den Clio, und da musste wohl die älteste und mutmaßlich am wenigsten profitable Konstruktion weichen. 2) Zum 1. Januar 1993 trat die Euro-1-Norm in Kraft, eine Modernisierung der alten Vergasermotoren wollte Renault aber nicht mehr betreiben, denn: 3) Die globalen Produktionszahlen waren rückläufig, einschließlich Fourgonnette von rund 50.000 in 1990 auf unter 25.000 in 1992. Angemerkt sei, dass die Produktion dennoch in kleinen Stückzahlen bis 1994 lief; ob diese letzten Exemplare allerdings aus Slowenien, Marokko oder doch Spanien kamen, dazu gibt es widersprüchliche Angaben. -- 192.241.160.158 12:20, 22. Mär. 2015 (CET)

Star und Starling

Hallo Buch-t! Du hattest das von Chief tin cloud vor ca. 1 1/2 Jahren angerissene Thema als "langwierigen und schwierigen Fall" gekennzeichnet (und wolltest ca. April 2014 dazu etwas machen). Ich habe jetzt zu dem Thema etwas gefunden, siehe hier. Kann man damit in diesem Fall weiterkommen und ihn vielleicht sogar abschließen? Chief tin cloud habe ich ebenfalls angesprochen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo MartinHansV, meine Formulierung war: Schaffe ich vielleicht im April 2014. Ich habe es damals nicht geschafft. Mehr dazu im Portal. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:27, 28. Mär. 2015 (CET)

Frohe Festtage

Hallo, Buch-t.

Ich wünsche dir schöne Ostertage und damit eine angenehme Zeit.

Bis bald mal wieder.

MfG --T[hilo] S. 85 11:12, 3. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Thilo, das wünsche ich Dir auch. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:21, 5. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite Herbert Nenndorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:36, 26. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Einrad (Automarke) und Belvallette

Hallo Buch-t, vor paar Minuten stieß ich mehr oder minder zufällig auf Deinen Artikel Einrad (Automarke). Bist Du sicher, dass es diese (eingetragene) Marke wirklich gab und dass ein motorisiertes Einrad, das gewissermaßen als Schlepper gebraucht wurde, als Auto bezeichnet werden kann? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2015 (CEST)

Hallo Lothar, ich schaue mir den Artikel morgen in Ruhe an und baue ihn aus. Mein Verdacht geht in eine andere Richtung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2015 (CEST)
Verdacht – Meinst Du, dass Schrader auch da Spaß gemacht hat? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 2. Mai 2015 (CEST)
Definitiv keine Erfindung von Schrader. Der Hersteller taucht bereits in einer 1962er Enzyklopädie von Georgano auf. --Buch-t (Diskussion) 19:39, 2. Mai 2015 (CEST)
Die Frage ist: Wer hat die „Ente“ von wem? Gut, es könnte jemand die verrückte Idee gehabt haben, ein Auto „Einrad“ zu nennen. Oder war es ein Familienname? Aber in dem Artikel ist von einem Auto überhaupt keine Rede. Vielmehr heißt es, der Konstrukteur habe als einziges Modell ein motorisiertes Einrad gebaut, das an Fahrzeuge ohne Motor angeschraubt werden konnte, um sie zu schieben oder zu ziehen. Ist ein solches Gefährt aber ein Automobil? Und wurde „Einrad“ jemals als Markenname eingetragen und geschützt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 2. Mai 2015 (CEST)
 
ähnlich: Cyklonette
Nochmal: Definitiv keine „Ente“. Mein Verdacht hat sich bestätigt. Sowohl der Hersteller Mayer (Automobilhersteller) als auch die Marke Einrad (Automarke) hatten eigene Artikel. Das muss nicht sein. Ich habe den Hersteller-Artikel ausgebaut und den Marken-Artikel zur Weiterleitung gemacht. Ich habe bei der Suche sogar noch 2 Weblinks gefunden. Wie genau das damals mit dem Verbinden der Antriebseinheit mit unmotorisierten Fahrzeuge ablief, weiß ich auch nicht. Im Kubisch-Buch ist ein Foto: Es zeigt ein Vorderrad, darüber der Motor, Frontantrieb, lange Lenkstange, hinten die Sitze, ähnlich der Cyklonette. --Buch-t (Diskussion) 11:26, 3. Mai 2015 (CEST)
Hersteller von 1899 bis 1900 (Georgano) und bei Linz/Schrader: Ein Hugo Mayer in Berlin baute 1899-1900 eine Voiturette mit französischem Belvalette-Motor. Mayer bot auch einen motorisierten Vorspannwagen (Avant train) an. Der zeitnahe Dingler schreibt dagegen: Einen Bellvalette-Motorwagen und ein Dreirad mit Anhängewagen ausgestellt., und damit nicht selbst hergestellt.? Einen? Das darf keiner der Löschfuzzis lesen, das erinnert an Hardy ;-) -- Beademung (Diskussion) 13:03, 3. Mai 2015 (CEST)
Noch mal zur Marke „Einrad“: Dass es den Automobilhersteller Mayer gab, will ich nicht zu bestreiten versuchen, aber eine Marke „Einrad“ halte ich für unwahrscheinlich – trotz der angeführten Quellen. Wenn es dennoch eine eingetragene Marke gewesen sein sollte, hieße das nämlich, dass niemand sonst vergleichbare Geräte hätte als Einrad bezeichnen oder verkaufen dürfen. War das aber tatsächlich der Fall? Und darf vielleicht auch heute kein Hersteller von Einrädern als Sport- und Freizeitgerät seine Erzeugnisse als „Einrad“ vermarkten, es sei denn, er hätte die Markenrechte von Mayer erworben? Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 3. Mai 2015 (CEST)
PS: In der oben zitierten Textstelle von Linz/Schrader heißt es, der (einrädrige?) Vorspannwagen sei „Avant train“ genannt worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 3. Mai 2015 (CEST)
Zitat Linz/Schrader (Einrad): Ein motorisiertes Hilfsrad zum Anbau an Kutschen, die Mayer ebenfalls verkaufte. Könnte auch in diese [11] Richtung gehen. Hat Hugo Mayer etwas mit der Entwicklung hydraulischer Bremsen (1895) zu tun ? -- Beademung (Diskussion) 13:43, 3. Mai 2015 (CEST)
Bei Kubisch wird klar, dass Mayer mehrere Kraftfahrzeuge herstellte. Angeboten schreiben zumindest Linz/Schrader und Kubisch. Nach dem zweiten Lesen von Dingler sehe ich 3 ausgestellte Fahrzeuge: Hugo Mayer in Berlin hatte einen Motorwagen nach eigenem System, einen Bellvalette-Motorwagen und ein Dreirad mit Anhängewagen ausgestellt.: Also 1 nach eigenem System + 1 von Bellvalette + 1 Dreirad mit Anhänger.
Auffallend ist schon, dass nur die deutschsprachigen Quellen den Begriff Einrad verwenden. Bei Linz/Schrader im Kapitel Einrad: Der Kaufmann Hugo Mayer ... offerierte im Jahre 1899 "das billigste, einfachste und praktischste Vorspann-Automobil" unter der Markenbezeichnung Einrad. Bei Kubisch unter der Marke Einrad: Hugo Mayer ... offerierte 1899 ... unter der Markenbezeichnung "Einrad". Ob die Marke eingetragen war? Wie lange der Markenschutz galt? Das wird heute niemand mehr beantworten können.
Avant-Train würde ich mit motorisiertem Vorspannwagen gleichsetzen. Zumal Linz/Schrader das im Kapitel Mayer so schreiben und im Kapitel Einrad unter der Markenbezeichnung Einrad steht.
Was Hugo Mayer sonst noch erfunden hat, weiß ich nicht. Der Fahrradschlitten war ja schon ein Zufallsfund. Wenn ihr was findet und den Artikel ausbaut, wäre es schön. --Buch-t (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
Hmm, Kubisch hat durch die ungeprüfte Übernahme von Herbert Nenndorf m.E. stark an Glaubwürdigkeit verloren. Wie dem auch sei, Mayer war vermutlich von 1899 bis 1900 Fahrzeughersteller, weil er drei Fahrzeuge anbot, davon zwei importierte :-) Da Dingler, der sonst immer Zeichnungen oder Bilder, keine hat, bin ich sehr skeptisch. -- Beademung (Diskussion) 18:10, 3. Mai 2015 (CEST)
Belvalette Frères war zu der Zeit ein Motorenhersteller (vielleicht auch Karosserier), der noch keine Autos baute. Im entsprechenden Abschnitt von Linz/Schrader steht auch, dass ...zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Hugo Mayer in Berlin einen Kleinwagen mit französischen Belvalette-Motor vorgestellt hat. Dann wären es immerhin 2 hergestellte Autos, die sich belegen lassen. Plus belegter Messeauftritt und belegtes Angebot. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 3. Mai 2015 (CEST)
Einmischung: Belvalette ist heute vor allem als Carrossier bekannt (1], baute zuvor Kutschen und danach auch komplette Automobile ([12]]). Zu Mayer: Wenn belegt ist, dass er Kutschen und diese Einräder baute, und diese Komponenten zusammenfügte, dann ist er allein dadurch Fahrzeughersteller. Motorisierte Kutschen waren wirklich nichts ungewöhnliches und Mayer tat offenbar im kleinen, was American LaFrance im großen (mit pferdegezogenen Feuerwehren) machte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:07, 6. Jun. 2015 (CEST)
Belvalette Frères oder Belvallette et Cie. ist schwierig. Ich bin mir nicht mal sicher, dass es sich bei den 2 Namen um das gleiche Unternehmen handelt. Ich habe in einer Quelle folgende Angabe gefunden: Von 1901 bis 1912 stellte die Motorenfirma Belvalette Frères in Paris Automobile her, die unter dem Markennamen Duret verkauft wurden. In anderen Quellen zu Automarken finde ich unter Belvalette, Belvallette und Duret keine Einträge. Auch in Jacques Rousseau, Jean-Paul Caron: Guide de l’automobile française. Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6. (französisch) nicht, obwohl dort viele französische Automarken genannt sind. Auch bei philippe.boursin nicht. Daher von mir kein Artikel zu Belval(l)ette. Vielleicht ergibt sich was, wenn jemand den Artikel zum Karosseriehersteller schreibt. --Buch-t (Diskussion) 09:42, 27. Jun. 2015 (CEST)

Dies dürfte etwas Licht ins Dunkel bringen:
"Jean Baptiste BELVALLETTE est carrossier hippomobile à Boulogne sur Mer depuis 1804, ses deux fils prennent sa succession, l'un s'installe à Paris en 1850, l'autre frère dirigeant l'entreprise de Boulogne; son fils Alfred se marie avec une fille de Charles BINDER puis créé sa propre entreprise à Neuilly. Avec une première création sur chassis PANHARD & LEVASSOR en 1892, c'est l'une des plus anciennes entreprises de carrosseries automobiles françaises.
En 1925, la maison BELVALLETTE rachète la carrosserie MÜHLBACHER puis la clientèle de la carrosserie ROTHSCHILD. L'entreprise ne put s'adapter après la grande crise de 1929 et disparut en 1933."
Francois Vanaret: Belvallette.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:28, 17. Jul. 2015 (CEST)

Demnach gibt es Belvallette in Boulogne seit 1804 über mindestens 2 Generationen; also wahrscheinlich nur Kutschen. Der andere Sohn gründete 1850 sein Unternehmen in Paris; das dürfte der mit den Duret-Motoren sein. Dessen Sohn Alfred heiratete eine Binder-Tochter und gründete seinen Betrieb in Neuilly, wo er 1892 das erste Auto karosserte...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
Dann war es gut, dass ich die Finger davon ließ. Belvallette überlasse ich Dir gerne. --Buch-t (Diskussion) 10:45, 18. Jul. 2015 (CEST)

Tesla

Hallo Buch-t, ich habe zufällig gesehen, daß im Artikel Tesla Motors#Modelle das Modell S zur Oberen Mittelklasse gezählt wird, im Artikel Tesla Model S aber zur Oberklasse. Vermutlich ist letzteres korrekt, oder? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:57, 4. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Aspiriniks, ich habe mal auf den Seiten des KBA gesucht. Hier auf Seite 8 steht Oberklasse. Der Modell-Artikel passt also. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:23, 27. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Kollege, ich habe Gillet-Forest mit einer neuen Quelle ergänzt. schaust Du es dir mal an?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:07, 21. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Chief, ich habe auf Diskussion:Gillet-Forest‎ geantwortet. --Buch-t (Diskussion) 10:59, 25. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Buch-t, Ich gratuliere Ihnen für die wichtige Arbeit, die Sie durch das Schreiben in wikipedia alle Automobilmarken getan haben, bravo! Ich interessiere mich für "Construction Automobile Tarnaise", Automobilhersteller in meinem Dorf, Rabastens (Fr). Sie nennen zwei Bücher in der Bibliographie, die ich nicht sehen kann eine Bibliothek in Frankreich gibt es derzeit keine Kopien! Können Sie mir sagen, ob das nicht zu viel verlangt Arbeit, was sind die Quellen dieser Werke, für meine Bauer? Herzliche Grüße Velanes31

Hallo Velanes31, ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Die Quellen:
  • Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. (DVD-Rom) Jahr 2008. Autor Harald Linz und Halwart Schrader. Firmierung: Construction d’Automobiles Tarnaise.
  • The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Jahr 2001. Autor George Nick Georgano. Firmierung: Construction Automobiles Tarnaise. Da steht: Vermutlich der einzige Hersteller von Automobilen aus der Region Tarn.
  • The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Jahr 1982. Autor George Nick Georgano. Firmierung: Construction Automobiles Tarnaise.
  • Automobile Manufacturers Worldwide Registry. Jahr 2000. Autor Marián Šuman-Hreblay. Firmierung: Construction Automobiles Tarnaise. Im Buch steht nur ein Satz.
Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:15, 29. Aug. 2015 (CEST)

Erneute Diskussion über Fahrzeugklassen

Hallo Kollege, erneut gibt es eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Einteilung in Fahrzeugklassen (speziell in Infobox und Kategorie), siehe hier. Ausgangspunkt war, dass wohl jemand ein Foto vom VW Golf I in den Artikel über Kleinwagen eingestellt hat, was inzwischen aber bereits korrigiert wurde. Ich weiß nicht, ob es am Sommerloch liegt, dass immer in der Urlaubszeit über so grundlegende Themen diskutiert werden muss, bei denen die Betreffenden in der Vergangenheit abgeblitzt sind. Darum geht es gleich auch noch um den Sinn von Infoboxen und Kategorisierungen überhaupt... Vielleicht kannst du auch etwas dazu beitragen, da du ja die Fahrzeugklassen mit angelegt hast. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:34, 9. Sep. 2015 (CEST)

Hallo MartinHansV, ich schaue es mir an. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:45, 12. Sep. 2015 (CEST)
Nachtrag: In der Diskussion wird auf den Dacia Sandero verwiesen. Seit Deinen Änderungen von Silvester 2013 steht in Infobox Kleinwagen (mit defektem KBA-Link), im Text und als Kat. aber Kompaktklasse. Schaust Du Dir das mal an? (Anmerkung: Infobox Generationen kann nicht selber kategorisieren.) --Buch-t (Diskussion) 14:22, 12. Sep. 2015 (CEST)
Wenn die offenbar von vielen gewünschte Änderung durchgeht, dann entfällt die Klassenangabe sowieso. Es sei denn, der Wagen steht in der KBA-Liste. Was da drin steht, weiß ich in diesem Falle nicht; der Link ist ja offenbar defekt. Könntest Du bitte die Größeneinteilung gemäß der KBA-Liste korrigieren und den Weblink umbiegen, damit er wieder funktioniert; ursprünglich stand da: "Kleinwagen/Kompaktklasse", was wohl so nicht in der KBA-Liste steht. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:16, 13. Sep. 2015 (CEST)
Erledigt. KBA sagt Kompaktklasse. --Buch-t (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2015 (CEST)

Zusammenfassung

"Wenn ein Weblink tot ist, wirft man ihn nicht einfach raus." Doch, genau das ist ein Schritt von möglicherweise mehreren. Ich bin davon ausgegangen, dass durch die in der Einleitung beschriebene Zusammenlegung keine eigenständige Firma und Webseite mehr existiert. Ich habe bei Google ja auch nach der Domain gesucht, weil ich Informationen über deren Räder brauchte und hätte sie auch eingetragen. Also bitte verzichte auf solche moralischen, bevormundenden Zusammenfassungen, wenn du gar nicht weißt, ob sich derjenige bemüht hat. -- Amtiss, SNAFU ? 19:50, 9. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Amtiss, folgendes führte zu diesem Zusammenfassungstext bei Göricke:
  • Der Beitrag stammte von einer IP. Die werden m.E. kritischer angeschaut und beurteilt.
  • Ich konnte mir nicht vorstellen, dass Göricke plötzlich keine Internetseite mehr haben soll. Eine kurze Google-Suche nach Göricke brachte mir die neue Webseite www.goericke.eu. Wenn ich heute nach Göricke suche, erscheint als 9. Treffer Göricke - KATALOGE mit dem Weblink www.goericke.eu/kataloge.html. Ob es letzte Woche auch der 9. Treffer war, weiß ich nicht mehr. Aber so einfach fand ich es.
  • Statt Weblink rauswerfen wäre mein Weg, es über Webarchiv zu versuchen. Heute ist dieser Versuch allerdings erfolglos.
Ich sehe übrigens gerade, dass http://www.goericke.eu/ nicht mehr funktioniert. Und über Webarchiv nur die älteste gespeicherte Seite vom 1.11.2010. Ist schon seltsam. --Buch-t (Diskussion) 10:04, 12. Sep. 2015 (CEST)

Respekt

Hallo Buch-t, da hasste heute aber kräftig zugeschlagen ;-)) Schönen Sonntag noch --tsor (Diskussion) 09:26, 4. Okt. 2015 (CEST)

Hallo tsor, so ein Lob tut gut. Und ich dachte schon, es wäre ein Bot, der mir einen LA meldet... Es ist in der Tat viel Arbeit: erst vorbereiten, dann einstellen, und nun noch alle Begriffsklärungsseiten anpassen. --Buch-t (Diskussion) 10:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
Und heute noch ein weiteres Los von wirklich übersichtlich gestalteten Auto-Artikeln! Ganz herzlichen Dank dafür. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:45, 10. Okt. 2015 (CEST)
Schön, dass es gefällt. Einige Artikel kommen dieses Wochenende noch. --Buch-t (Diskussion) 08:28, 17. Okt. 2015 (CEST)

Autoarchivierung auf der Portalseite

Hallo Buch-t, ich habe den Eindruck, dass die Autoarchivierungsfunktion auf der Seite Portal Diskussion:Auto und Motorrad, die Abschnitte mit 2 oder mehr Beiträgen 4 Wochen nach dem letzten Beitrag archivieren soll, nicht mehr funktioniert. Oder täusche ich mich da? Da die Seite inzwischen ziemlich überquilt, habe ich mal einige Abschnitte mit "Erledigt"-Vermerken versehen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:13, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hallo MartinHansV, der TaxonBot hat am 1. Oktober und am 1. September archiviert; da liegt also kein Fehler vor. Die Archivierung ist so eingestellt: Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Ich vermute, Du hast monatlich überlesen. Außerdem haben einige Abschnitte den Nicht-Archivieren-Baustein, die bleiben sowieso stehen. Und was das Überquellen angeht: Bei Abschnitten, die offensichtlich erledigt sind, kann man den Archivieren-Baustein setzen, so wie Du es gemacht hast. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:54, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Buch-t, im Artikel Officine Meccaniche tobt zur Zeit ein Edit War über das Jahr der Auflösung des Unternehmens und die Eingliederung in Iveco. Wenn es stimmt, dass Iveco 1975 gegründet wurde, kann OM nicht schon 1968 übernommen worden sein, wie es Kollege MartinV hartnäckig aufrechterhalten will. Ich wende mich nun an Dich, weil Du seinerzeit auch auf 1968 zurücksetztest, nachdem jemand 1975 eingegeben hatte. Hast Du Unterlagen, in denen Du nachschauen kannst, welches Jahr richtig ist? Wenn ja, sei doch bitte so nett. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2015 (CET)
PS: Ich habe nachgeschaut: Iveco wurde 1975 gegründet. Siehe hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 31. Okt. 2015 (CET)

Hallo Lothar, bei meinem Revert 2012 (zu einer unbelegten Änderung von Jahreszahlen) ging es mir insbesondere um das Gründungsjahr 1899 von OM. Iveco wurde nach mehreren Quellen 1975 gegründet (laut Iveco, GTÜ zu Iveco und Linz/Schrader), das dürfte unstrittig sein. OM wurde in den 1930er Jahren von Fiat übernommen. Und 1968 in die Fiat Veicoli Industriali integriert laut GTÜ zu OM. Ob man da 1968 oder 1975 als Auflösungsjahr ansieht, kann man diskutieren. Aber Übernahme durch Iveco 1968 scheidet aus. --Buch-t (Diskussion) 09:28, 1. Nov. 2015 (CET)
Danke und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:09, 1. Nov. 2015 (CET)

Danke ...

.. für deine Unterstützung beim Artikel des Citroen XM. Sollte auch mal gesagt werden. Auch deine Meinung zu der Klasseneinstufung des Fahrzeuges würde mich interessieren, da auch ich nicht alles weiß. Was ich aber weiß, ist, das Citroen bis jetzt keine Oberklassemodelle im Programm hatte.

MfG --T[hilo] S. 85 12:09, 5. Dez. 2015 (CET)

Hallo Thilo, Obere Mittelklasse. Gründe habe ich auf Diskussion:Citroën XM dargelegt. --Buch-t (Diskussion) 12:40, 5. Dez. 2015 (CET)

Grüße

Hallo Buch-t.

Wieder ist ein Jahr vergangen, was anfangs so endlos schien ... manches hingegen hat doch ein Ende.

Die auch an die Anderen mir geschätzte Kolleginnen und Kollegen der wikipedia gerichteten Grüße bezüglich Weihnachten und Jahreswechsel werden für längere Zeit meine letzten Zeilen darstellen. Ich habe für mich beschlossen, diverse Änderungen zu vollziehen, wofür ich nach neulichen (unnötigen) Außeinandersetzungen einfach meine Abwesenheit brauche. Es fiel mir schwer und es tut mir sehr leid für euch, aber es wird auch ohne mich gehen (müssen).

Ich wünsche dir also noch schöne Feiertage sowie einen guten Start ins Jahr 2016 und noch eine schöne Zeit hier ... und lass dich nicht unterkriegen.

MfG --T[hilo] S. 85 22:51, 23. Dez. 2015 (CET)

Hallo Thilo, Dir wünsche ich auch alles Gute - und erhol Dich während Deiner Pause. --Buch-t (Diskussion) 12:40, 26. Dez. 2015 (CET)

Hallo Buch-t, in diesem Artikel steht "...blieb auch das einzige Automodell, das je in Guernsey gebaut wurde."

In meinen Augen steht das im Widerspruch zu Deinem neuen Artikel Bouillot Helsel. Da dies aber nicht mein "Fachgebiet" ist, ändere ich da nix, sondern überlasse das lieber dem Experten (also Dir)!

MfG und alles Gute für 2016 --217.226.237.13 13:53, 27. Dez. 2015 (CET)

Hallo IP, so ist es wohl besser --Buch-t (Diskussion) 18:07, 27. Dez. 2015 (CET)
Wow, was für 'ne schnelle Reaktion! Und ja, mir gefällt der Artikel so auch viel besser, danke.
Gruß und nochmals ein schönes und erfolgreiches Jahr 2016 --217.226.237.13 23:07, 27. Dez. 2015 (CET)

2016

Alles Gute für 2016!

Lieber Buch-t, zunächst alle guten Wünsche für das neue Jahr und weiterhin viel Spaß mit Wikipedia! In Verbindung mit Deinem Artikel Continental Coachwork habe ich gleich auch schon einen Hinweis: Der Hersteller der Okrasa-Tuningteile nennt sich laut seiner Website Oettinger Sportsystems. Ein eventueller Artikel über dieses interessante Unternehmen sollte am besten unter diesem Namen als Lemma laufen und nicht unter Oettinger Performance. 2011 haben sich wohl die Besitzverhältnisse und der Name geändert. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2016 (CET)

Hallo Lothar, auch Dir alle Gute. Den Link ändere ich. Einen Artikel zu Oettinger kann ich nicht schreiben. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:30, 1. Jan. 2016 (CET)

Pihsiang

Hallo Buch-t,

mit Interesse habe ich Deinen Artikel Pihsiang Electric Vehicle Manufacturing, der mir zufällig auf dem Portal:Taiwan aufgefallen ist, gelesen. Vielen Dank für Deine Arbeit. Hier wären natürlich Fotos sehr informativ. Könntest Du eventuell die Firma per email um die Bereitstellung von Fotos mit Creative Commons-Lizenz bitten ? Dafür gibt es eine englische email-Vorlage für die Firma, bzw. englische Vorlagen für das Anschreiben in den Commons. Auf der Firmen-Webseite gibt es ein Kontaktformular. Eigentlich sollte die Firma ja an publicity interessiert sein … Viele Grüße --Furfur Diskussion 21:34, 2. Jan. 2016 (CET)

Hallo Furfur, Fotos wären schön. Aber ich möchte das Unternehmen nicht kontaktieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:52, 3. Jan. 2016 (CET)

New Imperial Cycle

Hallo Buch-t,

erst mal Danke für Deine Bearbeitung. Das es einen Artikel gab, war mir gar nicht bewußt. In der Infobox Britische Motorradhersteller war New Imperial halt noch ein Rotlink und darum habe ich Ihn angelegt. In dem eingearbeiteten Artikel wird von Automobilen gesprochen - sprechen wir echt von der selben Firma? Also ich meine das kann ja durchaus sein, auch Audi hat mal ein Motorrad gebaut. Aber mir ist das vollkommen neun - hat der Artikel zufällig eine Quelle dazu? Gruß --Elmie (Diskussion) 01:14, 17. Jan. 2016 (CET)

Hallo Elmie,
der bisherige Artikel New Imperial Cycle (Link zur letzten Version) hätte eigentlich New Imperial Cycles heißen müssen. Bei der Kürze des Artikels sowie dessen Inhalts war es nicht erkennbar, dass das Unternehmen über 40 Jahre existierte und hauptsächlich Motorräder herstellte.
Die Firmierung passt (zeitweise) überein. British Cars nennt als Adresse Princep St. in Birmingham. Diese Adresse fand ich auch für gewisse Zeit für das Motorradunternehmen. Eine Quelle (Linz/Schrader) geht im Artikel zum Autobauer auch kurz auf die Unternehmensgeschichte mit den Motorrädern ein. Daher bin ich sicher, dass es das gleiche Unternehmen ist. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:26, 17. Jan. 2016 (CET)
Danke lieber Buch-t für die ganze Mühe und den Nachtrag. Ich habs ja auch nicht wie gesagt angezweifelt aber mir war das total neu! Ich schmeiße meine ganze Sammlung von Oldtimerzeitung jetzt endgültig ins Altpapier - da war echt nix von der Autosache erwähnt. Danke und frohes Schaffen noch! --Elmie (Diskussion) 09:37, 17. Jan. 2016 (CET)

schwedische Automarken

Hei, bist du noch da? In den ganzen schwedischen Autoartikeln ist eine Quelle -> Internetseite über Automobilhersteller aus Schweden (englisch) drin. Diese Seite wurde geschlossen und ist daher kein Nachweis mehr. Magst du dich mal darum kümmern? Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 23:20, 26. Feb. 2016 (CET)

Hallo Mef.ellingen, das kann ich machen. Aber ohne Zeitdruck. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2016 (CET)
Und durchgeführt. Vielleicht magst Du Maskinfabriken Rex anhand von sv:REX ausbauen. Da steht zwar viel mehr, aber Weblinks und Einzelnachweise sind auch nicht sonderlich zahlreich. --Buch-t (Diskussion) 18:58, 27. Feb. 2016 (CET)
Danke - kann ich machen, aber wie du, ohne Zeitdruck. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:52, 1. Mär. 2016 (CET)

Hallo Buch-t man kann meine Änderung an "Ateliers d'Automobiles et d'Aviation" mit der englischen Seite bzw. deren Einzelnachweisen begründen. Ich bin neu bei Wikipedia und frage deshalb, ob du es für mich erledigen könntest (oder es mir zeigen könntest).

Gruß --Autobot365462n (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2016 (CET)

Hallo Autobot365462n, ich hatte es rückgängig gemacht, weil es in dieser Version Fehler aufwies.
Typisisch statt typisch war nur ein Tippfehler.
Außerdem entstanden Nutzfahrzeuge, dessen quadratische Form typisisch für die 1920er-Jahre war.: Das bezieht sich auf die Pkw, aber nicht auf die Nutzfahrzeuge.
...zwei verschiedene Chassislängen von 3,100 mm (120 Zoll) und 3,500 (140 Zoll)...: 3,1 Millimeter ist ziemlich kurz. Das hätte 3100 mm heißen müssen, oder alternativ 310 cm oder 3,1 m. Bei 3,500 fehlt die Einheit ganz.
...die Entfernung zwischen den Tankstopps wurde mit 120 km (75 Meilen) angegeben hätte man für ein Elektroauto besser mit Die Reichweite wurde mit 120 km (75 Meilen) angegeben umschrieben, denn bei Tankstopp denke ich an Treibstoff.
Siehe Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle. Angaben aus en:Ateliers d'Automobiles et d'Aviation zu übernehmen fällt darunter. Die Angaben sind im en-Artikel durch einen Literatur-Einzelnachweis ("Automobilia". Toutes les voitures françaises 1920) belegt. (Und nicht durch einen Weblink, den Du einsehen kannst.)
Siehe Wikipedia:Belege#Gib deine Belege an. Wenn Du diese Literatur nicht selber hast, dann kannst Du sie auch nicht verwenden.
Frage: Hast Du diese Literatur? Davon ist abhängig, wie wir weiter vorgehen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:42, 13. Mär. 2016 (CET)

Hallo Buch-t, seit paar Tagen habe ich das Buch 2 Takte – 4 Räder von Rauch/Rönicke, ISBN 978-3-613-03862-2, mit einem ziemlich umfangreichen Kapitel Cockerell-Zweitakter – der Zeit voraus. Einige Stellen darin widersprechen Deinem Wikipedia-Artikel bzw. offenbar den Quellen, die Du verwandt hast. Unter anderem heißt es: „Aber kaufmännische Fehldispositionen und Betrügereien eines der Teilhaber endeten … mit dem Konkurs seiner Firma im Jahr 1924.“ Im Artikel liest es sich so, als habe das Unternehmen bis 1927 bestanden. Rauch/Rönicke schreiben weiter: „Nach diesem Misserfolg betätigte sich Cockerell wieder als freier Konstrukteur.“ Dann heißt es, dass Motoren mithilfe privater Geldgeber gebaut wurden und Cockerells erstes Auto sei 1924 ein kleiner Zweisitzer mit 4-Zylinder-Reihenmotor mit 62 mm Bohrung und 75 mm Hub bzw. einem Hubraum von 905 cm³ gewesen. Es folgen weitere Autos, unter anderem solche mit Frontantrieb, und ein Foto zeigt Cockerell mit einem eigenen Rennwagen bei der Targa Florio 1925, die er auf Platz 15 beendet haben soll. Im Jahr 1927 sei der Achtzylindermotor entworfen und auch gebaut worden. Alle Versuche, ein Unternehmen zu finden, das die Autos in Serie baute, seien gescheitert. Wovon der Mann lebte, bleibt unklar. Nach dem Krieg habe er in einem technischen Büro gearbeitet. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 12. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Lothar, das muss ich in Ruhe prüfen. Gib mir ein paar Tage Zeit. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:03, 16. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt belegt ausgebaut. 1927 als Auflösung des Unternehmens war falsch, sondern das war je nach Quelle 1924 oder 1925, 1927 war das Ende der Automarke Cockerell (folglich Einzelstücke/Prototypen von der Person Cockerell von 1924/25 bis 1927). Unternehmen an Abako verkauft, sagt eine Quelle. Sitz von München nach Nürnberg verlegt, sagt eine Quelle (evtl. liegt das an Abako, denn die waren an der Siegfriedstraße 9–17 in Nürnberg). Über Konkurs habe ich nichts gefunden. Mehr kann ich nicht tun. Vielleicht baust Du den Artikel mit Deiner Quelle weiter aus. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:59, 23. Apr. 2016 (CEST)
Mal sehen, dass ich mich demnächst ein bisschen damit zu befassen versuche. Gruß und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:29, 23. Apr. 2016 (CEST)


Fotos vom "Castle Three"

Hallo, Buch-t, warum sind dieses und andere von Dir von diesem Fahrzeug eingestellten Fotos unter Commons:Category:Hartlebury Castle kategorisiert? Wurden die Aufnahmen dort gemacht? Das geht leider nicht aus dem Text der Fotos hervor. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:42, 10. Mai 2016 (CEST)

Hallo MartinHansV, die Fotos habe ich im County Museum Hartlebury gemacht, das irgendwie zum Hartlebury Castle gehört. Siehe worcestershire.gov.uk. Vielleicht sollte man für das Museum eine eigene Kategorie auf Commons erstellen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:33, 14. Mai 2016 (CEST)
@MartinHansV: Besteht hier noch Handlungsbedarf? --Buch-t (Diskussion) 08:35, 4. Jun. 2016 (CEST)
@Buch-t: Nachdem aus dem Fotos nicht unmittelbar ersichtlich ist, was sie mit Hartlebury Castle zu tun haben, schlage ich vor, sie in eine eigene Unterkategorie über das Museum einzustellen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 10:10, 11. Jun. 2016 (CEST)

Sehr geehrter Autor Buch-t, Sie haben selbstverständlich recht: „Ein Unternehmen ist kein Kleinwagen.“ Herzlichen Dank für die Berichtigung meiner falschen Kategorisierung! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 14:27, 14. Mai 2016 (CEST)

Hallo Buch-t, Du kannst Sulam auf Deiner Busse-Prüfliste zu den geprüften Artikeln verschieben. Zumindest alles Unbelegte ist jetzt raus bzw. korrigiert, was natürlich auch nicht heißt, dass der Artikel perfekt ist. --Min Ga (Diskussion) 17:41, 18. Mai 2016 (CEST)

Dito Obvio (noch nicht ganz rund, aber deutlich näher an der Wahrheit). --Min Ga (Diskussion) 22:58, 19. Mai 2016 (CEST)
Hallo Min Ga, schön, das spart mir Arbeit. Schaue ich mir aber noch genauer an, wenn ich mit Afrika fertig bin. Übrigens schreibt Mazur etwas zu Sulam und Obvio. --Buch-t (Diskussion) 08:43, 4. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Buch-t, wenn Du wirklich an Afrika arbeitest, würde ich mich da zunächst lieber zurückhalten, da Du wohl besser mit Literatur bestückt bist, oder wir sollten uns absprechen. Hier findest Du eine Übersicht, was ich bislang gemacht habe, rund ein halbes Dutzend Artikel (letzter Stand ist die Prüfung von Badsey Bullet mit einer Anfrage hier und im Portal China). Bei Obvio und Sulam ist diese Quelle übrigens auch für andere brasilianische Marken ganz gut, es gibt immerhin ein Gesicht und eine beeindruckende Bibliographie. --Min Ga (Diskussion) 14:44, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe noch nicht angefangen mit Afrika, von daher waren Deine bisherigen Änderungen natürlich hilfreich. Ich möchte mich dabei auf echte afrikanische Marken beschränken und einen Bogen um die Produktionswerke ausländischer Unternehmen machen. Es wäre also schön, wenn Du den zweiten Abschnitt (Afrikanische Automobilhersteller) weiter bearbeiten würdest. Detailfragen können wir immer noch auf der Vorlagendiskussion oder den Artikeldiskussionsseiten klären. --Buch-t (Diskussion) 15:59, 4. Jun. 2016 (CEST)
Gut, gerne. Das wäre noch ein Punkt gewesen, ich denke, eine Listenseite oder eine tabellarische Übersicht dieser Montagewerke wäre langfristig sinnvoller. Dennoch eine Meta-Frage: AutoJunkie hat ja gerne die Seiten mit Galerien zugekleistert, auch und gerade bei den Montagewerken. Bei der BAG habe ich das gelöscht, auch weil die Übersichten teilweise fehlerhaft sind und das Modell u. U. nicht in der "lokalen" Ausführung zeigen. Würdest Du das auch so sehen? --Min Ga (Diskussion) 16:55, 4. Jun. 2016 (CEST)
Liste oder Tabelle der Montagewerke kann man dann machen. Die Galerien waren alle unbelegt und zeigen selten die lokalen Ausführungen, also einfach weg damit. Links zu den Modellen reichen, sofern belegbar. --Buch-t (Diskussion) 17:12, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag: Mazur listet in seiner PDF manche dieser Werke auf. Vielleicht hilft das.
Frage: Darf ich Deine Unterseite Benutzer:Min Ga/QS Afrika bearbeiten, nachdem ich etwas geprüft habe? --Buch-t (Diskussion) 16:54, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ja natürlich, kein Problem. --Min Ga (Diskussion) 17:13, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt mit Brasilien begonnen. Sulam und Obvio schaue ich mir noch an. Dacon, PAG und Romi sind vorbereitet. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 10. Sep. 2016 (CEST)

Prima und danke, dann kann ich diese Artikel von meiner virtuellen Liste streichen. --Min Ga (Diskussion) 06:07, 12. Sep. 2016 (CEST)
Sulam und Obvio sahen gut aus. Da habe ich im Prinzip nur noch die Infobox ergänzt. Dacon, Projects d’Avant Garde, Indústrias Romi und weitere aus Brasilien sind eingestellt. Der Umfang der Seite Lexicar wird mich noch lange beschäftigen. --Buch-t (Diskussion) 19:00, 25. Sep. 2016 (CEST)

Welchen Sinn hat es die Pkw-Infoboxen bei diversen Modellen einfach verschwinden zu lassen mit dem Hinweis es müssten LKW-Vorlagen rein. Wenn Dir die Arbeit die Artikel zu ändern schon zuviel ist dann lass Sie einfach wie sind und damit gewillten Personen am Projekt mitzuarbeiten!!--Baleano (Diskussion) 19:16, 28. Mai 2016 (CEST)

Hallo, bei diesem Lemma handelt es sich m. E, um einen potenziellen Aufräum- und/oder Löschkandidaten, wäre aber sehr dankbar für eine 2. Meinung. Indizien:

  • Pro Modelle wie CMC Tigo usw. gibt es schon (Modellübersicht in alter Version)
  • Kontra das Auffinden dieser Modelle funktioniert aber nur mit CMC, nicht mit Calibra (Motor)
  • Pro dieser eine Artikel
  • Kontra Logo stimmt nicht mit den Fotos der Fahrzeuge überein
  • Kontra Unternehmenszweck Trading
  • Kontra "Calibra"-Montagewerk nur angekündigt (hier oder hier), aber vermutlich nie gebaut > hieße nur Importeur

Mit der Namenszuweisung ist die süfafrikanische Presse in manchen Fällen kreaitv (siehe CAM). Diese Chinese Motor Corporation hier ist es offensichtlich nicht, da unter 'History' kein Hinweis auf SA erfolgt. Wenn es keine Montage in SA und keine eigenständige Marke in SA gibt, wäre das ja eigentlich ein Fall zum präventiven Löschen. Oder? --Min Ga (Diskussion) 20:55, 13. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Min Ga,
meine Google-Suche nach CMC Tigo, CMC Plutus, CMC Cyrus, CMC Sahra und CMC Amandla brachten einige Treffer, sodass ich schon davon ausgehe, dass es diese Modelle gibt/gab.
Es überrascht mich nicht, dass die Suche nach Herstellername plus Modellname erfolglos ist.
 
Logo
Das Logo entspricht m.E. jenem in der unten verlinkten PDF.
Folgendes gefunden:
  • mediaupdate.co.uk 2011 (Import, 40 Verkaufsstellen)
  • sacarfan 2011 (Import, Planung manufacturing plant, dann 2500 Mitarbeiter, 10000 Fahrzeuge jährlich -> damit wäre Relevanz über Kfz-Produktion, Mitarbeiterzahl und wohl 100 Millionen Umsatz erreicht)
  • stromcloud 2011 (Import, Planung Produktion, dann 2500 Mitarbeiter, 50000 Fahrzeuge jährlich)
  • who is bucket kennt das Unternehmen
  • news24.com 2011 (Import, Planung Produktion, nach eigenen Angaben 500-600 Minibusse monatlich, das sind rund 6600 im Jahr, bei Preisen von 6000 bis 7000 Euro für die Konkurrenten Mahindra Bolero und Foton Thunder sind das nur 42 Millionen Umsatz)
  • [https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjD08-y06_NAhUKbhQKHS2_B8UQFgg1MAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.treasury.gov.za%2Fdivisions%2Focpo%2Fostb%2Fcontracts%2FRT57-2012CV%2520Annexure%25203%2520-%2520Calibra%2520Motor%2520Corporation%2520SA%2520(Pty)%2520Ltd.pdf&usg=AFQjCNFtzx4ukAS8i6gJQd1OGDO1URagRA [PDF] (listet 23 Verkaufsstellen auf. Sicher nicht als Filialen zu werten)
  • oil.co.za 2011 (Produktionspläne).
  • Deren Internetseite funktioniert bei mir nicht mehr. Immerhin aus Webarchiv vom April 2015 Wobei es für die Relevanz egal ist, ob das Unternehmen noch existiert.
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, sehe aber keine Relevanz. Kein Einwand gegen LA. --Buch-t (Diskussion) 08:29, 18. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, danke für Rückmeldung und Arbeit. Einige der Links kannte ich noch nicht, auch die Website konnte ich vorher nicht lokalisieren. Deswegen war ich mir nicht sicher, ob der Link zwischen Calibra und den realen CMC-Fahrzeugen wirklich besteht. Die Planungen und Zahlen sind ziemlich vollmundig (es wird auch an anderer Stelle gerne von Kapazitäten gesprochen, selbst wenn die am Ende nur zu 1ß % ausgelastet werden). --Min Ga (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2016 (CEST)
PS: Mit LA bin ich hier ehr vorsichtig, wir sollten am Ende schauen, welcher der überarbeiteten Afrika-Artikel LA-reif wäre (Marathon, Elsecom, Marshalls). Meist gibt es aber selbst bei diesen Artikel Argumente für eine Relevanz, bei den vorstehenden z. B. Prominenz (Marathon), Anzahl der Niederlassungen & landesweite Bedeutung (Elsecom) oder Börsennotierung (Marshalls). Aber wie gesagt, das sollte zusammen mit anderen offenen Fragen am Ende detailliert abgehandelt werden. --Min Ga (Diskussion) 20:20, 18. Jun. 2016 (CEST)

Löschfragen (Zwischenfazit)

Hallo, es bleibt nur noch rund ein halbes Dutzend Artikel zu überarbeiten, bei denen ich aber tw. Materialien vorliegen habe. Es stellt sich die Frage, ob folgende Artikel nicht doch gelöscht werden sollten:

  • Al-Mansour Automotive beschäftigt keine 1000 Mitarbeiter (obwohl dies hier und dort behauptet wird). Die internationale Bedeutung, die behauptet wurde, ist wohl eher dünn.
  • Alternative Company for Vehicle Assembling ist nur eine WL, aber als Vorläufer der Bavarian Auto Group so nicht nachweisbar. SLA-fähig.
  • Ancar – wohl besser neu schreiben
  • Calibra Motor Corporation würde wohl keine LD überstehen, alleine die „Marke“ CMC würde eine Relevanz begründen
  • Jaguar Land Rover (South Africa) – ich sehe da keine Substanz, zumal die Geschichte wohl eher gefälscht ist (Montage hat es bei Leykor gegeben), auch die 10.000 Mitarbeiter sind sehr unwahrscheinlich. SLA-fähig.
  • SOVAC baut keine Autos, und wenn, dann unter einem anderen Namen. SLA-fähig,
  • Toyota Kenya hat nie produziert, sondern immer nur bei AVA produzieren lassen (das Buswerk ist trotz 5 Mio. € Investition weiterhin von AVA). SLA-fähig.

Ich sehe die Frage, ob diese Artikel gelöscht werden sollten oder nicht, eher unleidenschaftlich, denke aber auch, dass einige der Artikel eine LD durchaus überleben würden bzw. unverständlicherweise behalten werden. Ich kann diese Fragen auch gerne ins Portal kopieren. --Min Ga (Diskussion) 08:04, 4. Jul. 2016 (CEST)

Ich finde, es ist noch zu früh. Lass uns erstmal alle Artikel prüfen. Ich bin mit dem Prüfen der Marken in Rückstand.
  • Al-Mansour: könnte Bedeutung haben, könnte man alternativ zur Group umbauen, denn die hat genug Mitarbeiter
  • Alternative Company: Laut Mazur hat ACVA von 1999 bis 2002 BMW montiert. Weiterleitung ist für mich trotzdem nicht nachvollziehbar, da kein Nachfolgeunternehmen. Evtl. kurzes Artikelchen anhand Mazur schreiben, denn Relevanz ist gegeben. Nun habe ich Fouttouh for Vehicle Assembly/ACVA gefunden.
  • Ancar: neu schreiben. Falls relevant.
  • Calibra: siehe oberer Abschnitt
  • Jaguar Land Rover ZA: Unternehmen gibt/gab es, siehe deren Seite aus Webarchiv. Prüfung dauert noch.
  • SOVAC: Für mich ist keine Produktion erkennbar. Ob allgemeine Relevanz gegeben ist, müsste eine reguläre Löschdiskussion klären, aber kein SLA.
  • Toyota Kenia: könnte auch ohne eigene Produktion Bedeutung haben. LA möglich, SLA nicht.
Ich denke, wir sollten es im Portal einer größeren Anzahl von Personen präsentieren als hier auf meiner Diskussionsseite, aber erst, wenn wir soweit fertig sind. --Buch-t (Diskussion) 10:06, 9. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Wahrscheinlich hast Du Recht, man sollte erst noch warten und die Ergebnisse/Fragen auch (von mir) besser aufbereiten. Selbst bei den fertigen Artikeln habe ich noch Materialien einzuarbeiten. Bei Jaguar LR steht z. B. natürlich nicht das Unternehmen als solches in Frage, sondern primär die historische Darstellung und die Zahl der Mitarbeiter (die auch laut Geschäftsbericht nicht stimmt). --Min Ga (Diskussion) 11:05, 9. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Buch-t!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1919 bis 1930 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:04, 1. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

- Und schon wieder ein IP-Versuchsballon zur Löschung mühsam zusammengetragener Navi-Leisten in den Sommerferien! Ich habe schon mal geantwortet; hoffentlich gibt es noch viele "Behalten"-Antworten trotz Ferienzeit, vielleicht sogar ein LAE, damit dieses Sommertheater bald beendet ist. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2016 (CEST)
@MartinHansV: Wie Du siehst, ist der Antrag trotz zweimaligen LAE immer noch drin. Kostet Zeit und Nerven. Da kann man sich schon die Frage nach dem Sinn seines Schreibens bei Wikipedia stellen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:34, 6. Aug. 2016 (CEST)

Tragatsch

Habe in 5 von Dir bearb. Art. den Vornamen korrigiert, L. Spurzem hat ebenfalls hand angelegt. Für Zweifelsfälle: [ http://isni.org/isni/0000000066705960 ]. --888344 (Diskussion) 15:31, 12. Aug. 2016 (CEST)

Hallo 888344, schön, dass es jemandem aufgefallen ist. Der falsche Vorname hat sich am 28.11.2015 in meine Hilfeseite eingeschlichen, siehe Link. Und von dort in etwa 7 Artikel (Cockerell, Corona, Miyata, Tilbrook, Fuji, Abingdon und Helo). Ist nun korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 09:25, 13. Aug. 2016 (CEST)

Dort hast Du die kategorie ehemal. Automobilherst. (Dtld.) entfertnt - welche Automobile stellt Kannenberg denn heute her? --888344 (Diskussion) 21:54, 13. Aug. 2016 (CEST)

Laut Artikel keine. Die Aussagen im Artikel müssten mal belegt werden, daher den Belege-Baustein gesetzt. --Buch-t (Diskussion) 11:27, 14. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde vor ziemlich genau neun Jahren angelegt, als noch nicht sozusagen jeder Halbsatz mit einem Einzelnachweis belegt werden musste. Autor war ein Kollege, den ich von früherer Zusammenarbeit her sehr schätze. Wenn es nun aber nicht mehr ohne diese Quellenangaben geht, versuch doch selber etwas beizusteuern; Du hast bestimmt Unterlagen, mit denen sich das eine oder andere belegen lässt. Ich schaue auch mal, ob ich etwas Brauchbares finde. Der Ruf des Quellenbausteins geht erfahrungsgemäß meist ins Leere. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:42, 14. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Lothar, ich weiß, dass Artikel damals üblicherweise ohne viele Einzelnachweise geschrieben wurden. Aber es ist nicht mal eine einzige Literaturquelle drin. Ich habe gerade andere Projekte, komme also nicht dazu, diesen alten, unbelegten Artikel zu einem Nutzfahrzeug- und Zweiradhersteller auszubauen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2016 (CEST)
Derjenige, der die Kategorie ehemal. Automobilherst. (Dtld.) eingefügt hatte, ist seit August 2015 nicht mehr aktiv. Daher verzichte ich darauf, bei ihm nachzufragen. --888344 (Diskussion) 10:22, 15. Aug. 2016 (CEST)

Eine Bitte

Hallo Buch-t, Du hast sehr viele Autobilder aus Museen hochgeladen. Eine Bitte: Könntest Du bei neuen Bildern in der Bildbeschreibung auch noch das Museum erwähnen? Vor allem bei Unikaten oder sehr seltenen Fahrzeugen ist es interessant zu erfahren wo sie stehen. Gruß --Suricata (Diskussion) 15:44, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Suricata, bei Fotos aus Museen gebe ich (fast) immer in der Kategorie an, wo sie entstanden. Nebenbei bemerkt: Bei Fotos bei Händlern mache ich das gewöhnlich nicht, weil ich keine Werbung machen möchte. Meinst Du denn, es bringt Vorteile, wenn ich das Museum in der Artikelbeschreibung nenne? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:50, 27. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, die Kategorie habe ich übersehen. In die Artikelbeschreibung gehört es meist nicht rein. Gruß, --Suricata (Diskussion) 10:04, 28. Aug. 2016 (CEST)
Ne, jetzt sehe ich es, unter File:Brütsch_V2_1957_schräg.JPG fehlt es, es ist nur auf commons ist die Kategorie drin. --Suricata (Diskussion) 10:08, 28. Aug. 2016 (CEST)
Ich lade meine Bilder immer nach commons. Ich habe keinen Einfluss darauf, dass bei der Bildbetrachtung auf de: die commons-Kategorie nicht erkennbar ist. Nach einem Klick auf Auf Wikimedia Commons ansehen sieht man die Kategorien. Vielleicht ist es auch in den Einstellungen einstellbar, dass man beim Klick auf ein Bild gleich nach commons gelangt - wer weiß das? --Buch-t (Diskussion) 10:43, 28. Aug. 2016 (CEST)
Eigentlich komme ich auch direkt auf commons und eigentlich hast Du auch alles richtig gemacht :-)--Suricata (Diskussion) 09:24, 30. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Buch-t, Du hast aus dem Artikel Sima-Violet die Kategorie Leichtfahrzeug entfernt. Warum? Viel leichter geht es doch nicht. Oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Lothar, der Artikel beschreibt eine Marke bzw. ein Unternehmen. Und eine Marke bzw. ein Unternehmen ist nun mal kein Leichtfahrzeug. Passen könnte eine Kategorie:Ehemaliger Leichtfahrzeughersteller. Aber wir haben schon Kategorie:Ehemaliger Cyclecar-Hersteller im Artikel. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2016 (CEST)
Nun ja, da es nur ein Fahrzeug der Marke gab, könnte es auch sein, dass der Artikel ihm in gleichem Maße gilt. Aber wenn Du meinst, die Kategorie sei falsch, dann habe ich es hinzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 27. Aug. 2016 (CEST)
Nun ja, der Artikel stammt von Dir. Wenn Du Wert darauf legst, dass es ein Fahrzeugartikel ist, dann müssten wir ihn auf das Fahrzeug reduzieren, und ich würde einen separaten Artikel zum Hersteller anlegen. --Buch-t (Diskussion) 17:16, 27. Aug. 2016 (CEST)
Darin sehe ich keinen Sinn. Wir hätten dann nämlich einen Dreizeiler über das Unternehmen und sechs Zeilen über das Autochen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:19, 27. Aug. 2016 (CEST)
Aktuell wären es 3 Zeilen Unternehmen und 6 Zeilen Fahrzeug. Ausbau mit den Heften Automobilia oder Oldtimer Markt 10/2012 wäre möglich. Da wird auch - zumindest als Prototyp - eine größere Voiturette mit 750 cm³ Hubraum genannt. Plus ein paar Renneinsätze und Verbindungen zu anderen Unternehmen. Aber wir können es auch so lassen. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 27. Aug. 2016 (CEST)

Wenn Bouillot Helsel laut Kategorie eine Automarke ist aus Guernsey, sollte dies nicht auftauchen in "Britische PKW-Marken"? 165.225.80.106 17:38, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ausgangspunkt war diese Änderung von Benutzer:Århus. Nach einer kurzen Frage meinerseits erklärte er, dass Guernsey nicht Teil des Vereinigten Königreichs ist.
Gekürztes Zitat aus Guernsey (Unterstreichung durch mich): Guernsey ist die zweitgrößte der britischen Kanalinseln. Die Kanalinseln sind weder Teil des Vereinigten Königreiches noch Kronkolonie, sondern als Kronbesitz direkt der britischen Krone unterstellt. Sie sind gesonderte Rechtssubjekte und daher nicht Teil der Europäischen Union.
Mit anderen Worten: Das Gebiet ist britisch.
Mehr zu dem Problem im nächsten Abschnitt. --Buch-t (Diskussion) 10:01, 10. Sep. 2016 (CEST)

Da der Insel Man kein Teil Gross Britanniens ist, ist auch hier meine Frage ob diese Marke aufgenommen werden sollte in britische Automarken? Desweiteren denke ich das der Kategorie falsch ist (wir haben in die Vergangenheit schon mal geredet ueber WP-Seiten; deautogids.nl 165.225.80.106 17:44, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich bin nicht angesprochen, lese nur mit. Gleichwohl erlaube ich mir eine Stellungnahme in der Hoffnung, dass der Inhaber dieser Seite mir die Einmischung nachsieht. Der von der IP angesprochene Ansatz ist zwar staatsrechtlich korrekt. Dennoch ist die Isle of Man immerhin der britischen Krone unterstellt. Das würde es für mich ausreichen lassen, sie als "britische" Automarke durchgehen zu lassen. Würde man es anders machen, wäre die Gruppe der "Automobilhersteller der Isle of Man" zu eröffnen. Sie wäre wahrscheinlich ziemlich klein...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:57, 5. Sep. 2016 (CEST)
Gekürztes Zitat aus Isle of Man (Unterstreichung durch mich): Die Isle of Man ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist als autonomer Kronbesitz direkt der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Britisches Überseegebiet. Des Weiteren stellt sie ein gesondertes Rechtssubjekt dar und ist kein Mitglied der Europäischen Union.
Mit anderen Worten: Das Gebiet ist britisch.
Wir haben die Kategorien für Unternehmen nach Staat. Wir haben in der Liste von Pkw-Marken die Angabe Staat. Dann sollte die Navigationsleiste ebenfalls nur für den Staat Vereinigtes Königreich gelten. Deshalb werde ich Peel/Bouillot-Helsel/MVM aus der Britischen Navigationsleiste entfernen und dort einen Hinweis anbringen, dass es nur für das Vereinigte Königreich gilt. Da ich weder für Isle of Man noch für Guernsey 4 Automarken finde, werden diese Gebiete keine Navigationsleiste erhalten. Denn Hilfe:Navigationsleisten wünscht mindestens 4 Blaulinks in Navigationsleisten, und daran halte ich mich. --Buch-t (Diskussion) 10:01, 10. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht ist das doch eine zu enge Sichtweise. Natürlich haben wir die Kategorien für Unternehmen nach Staat, aber die Navileiste heißt Britische Pkw-Automobilmarken und nicht Pkw-Automobilmarken des Vereinigten Königreichs. Wer nicht weiß, dass die Kategorien nach Staat unterschieden sind, kann die Entfernung bzw. das Fehlen nicht nachvollziehen, denn britisch sind die Marken ja durchaus, wie selber festgestellt. Bei Peel besteht zudem das Problem, dass beim Nachbau 2010 nicht klar ist, wo dieser geografisch zu verorten ist (der Yahoo-Link funktioniert bei mir im Webarchive nicht). --Min Ga (Diskussion) 22:44, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe erstmal den Artikel Peel Engineering Company belegt ausgebaut und auf das Unternehmen von der Isle of Man beschränkt. (Ich habe das Peel-Buch, da folgt also noch mehr...) Außerdem für das neue Unternehmen den Yahoo-Link repariert und den Ort ermittelt. Für mich ist es selbstverständlich, dass das eigenständige namensgleiche Unternehmen aus Sidcup, das 34 Jahre später von anderen Personen gegründet wurde, in einen eigenen Artikel gehört. Siehe auch Diskussion:Peel Engineering Company‎.
Vielleicht meldet sich Benutzer:MartinHansV als Ersteller der Navigationsleiste, ob wir Guernsey und Man nun drinlassen oder nicht. Ich warte erstmal ab. --Buch-t (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2016 (CEST)
Anmerkung: Ich bin nächstes Wochenende vermutlich verhindert, also erst wieder am 24.9. online. --Buch-t (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2016 (CEST)
Es wär halt einfach schade, wenn diese Hersteller durch diese formal korrekte, aber für viele Leser nicht unbedingt nachvollziehbare Maßnahme aus der Leiste (auf der nur britisch steht) entfernt würden. --Min Ga (Diskussion) 06:06, 12. Sep. 2016 (CEST)
Obwohl die Vergleich mit die autonome Kronbesitze nicht ganz sauber sind, zugegeben, ist Canada auch direkt der britischen Krone unterstellt. Die Automarken aus Canada werden trotzdem nicht als british gelistet. Wie ich das lese sind Guernsey, Jersey und der insel Man nicht british und wäre eine solche Darstellung falsch. 165.225.80.106 14:31, 12. Sep. 2016 (CEST)
Weiterhin bin ich der Meinung, dass das System nur nach Staat funktioniert und nicht nach ist irgendwie britisch.
Ich würde dazu bei TITEL= Pkw-Automobilmarken aus dem Vereinigten Königreich ab 1945 schreiben anstelle von TITEL= Britische Pkw-Automobilmarken ab 1945, sowie eine kurze Erklärung wie z.B. Guernsey, Jersey und Isle of Man sind nicht Teil des Vereinigten Königreichs, daher sind deren Automarken hier nicht enthalten.
Eigentlich müsste man dann alle 5 britischen Navileisten für die verschiedenen Epochen auf neue Lemmata verschieben, obwohl es Marken von Guernsey/Jersey/Isle of Man erst ab 1945 gab. Das Verschieben erscheint mir aber zuviel Aufwand, weil dann auch hunderte Einbindungen korrigiert werden müssten. --Buch-t (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2016 (CEST)
Nachdem die IP das nun geändert hatte, habe ich es gesichtet und in der Navileiste kurz erläutert. --Buch-t (Diskussion) 10:52, 22. Okt. 2016 (CEST)

Cross Lander

AlexanderFPbusse hatte 2007 einen Artikelvesuch zu Cross Lander eingestellt, der gelöscht wurde. Einblick vorübergehend hier und dauerhaft hier.
Auf der nur vorübergehend einsehbaren Diskussionsseite der Einblickseite (dauerhaft hier) kam ein Hinweis auf Weblinks. Eine Antwort macht dort keinen Sinn, weil die Seite wieder gelöscht wird. Ich denke, mein nachstehend aufgeführter Entwurf nennt genügend Weblinks, auch einige über webarchiv.
Mein Entwurf (dauerhaft hier)
Den Markennamen Bramont habe ich übrigens nicht gefunden. --Buch-t (Diskussion) 12:23, 10. Sep. 2016 (CEST)

Brütsch Mopetta von 1957

 
Brütsch Mopetta von 1957 im Automobilmuseum Engstingen

Hallo Buch-t! Du hattest 1999 das nebenstehende Bild von einer der seltenen, wohl nur 14-mal gebauten Mopettas gemacht. Ich arbeite im BNR gerade an einem ausführlichen Artikel zu diesem Fahrzeugmodell. Bei Deinem Bild finde ich den Blickwinkel gut; leider ist die Bildqualität - wohl beding durch das Entstehungsjahr, die Lichtverhältnisse und die beengten Platzverhältnisse - etwas heikel. Ich bin daher in der Bilderwerkstatt vorstellig geworden, wo Benutzer MagentaGreen schon mal eine Aufhellung und einen leichten seitlichen Zuschnitt vorgenommen hat. Er fand jedoch viele Kompressionsartefakte, offenbar von einer zweifachen Komprimierung.

Daher meine Frage: Hast Du für weitere Bildoptimierungen vielleicht noch die Originaldatei von 1999, die Du auf Commons hochladen oder MagentaGreen zuleiten könntest? Vielen Dank vorab für eventuelle Mühen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Roland, das Foto entstand 1999 und wurde später eingescannt. Eine andere digitale Version dieses Fotos habe ich nicht. Ich werde heute zusätzlich weitere Fotos des Fahrzeugtyps hochladen, siehe die neue Kategorie Brütsch Mopetta auf commons. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Buch-t, danke für Deine Antwort und vor allem für das Hochladen der vielen zusätzlichen Bilder in der neuen Commons-Kategorie. Jetzt sind ja fast alle der überlebenden vier bis fünf Mopettas beisammen und ich habe die Qual der Wahl, welche Bilder ich in den entstehenden Artikel packe.  ;-) Schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:24, 24. Sep. 2016 (CEST)
Es haben wohl mehr als 4-5 überlebt, oder es sind Nachbauten dabei. Ich habe auf der Diskussionsseite des Entwurfs mal eine Auflistung gemacht, was ich ermitteln konnte. Die Diskussionsseite sollte dann auch mit verschoben werden, wenn der Entwurf in den BNR gelangt. --Buch-t (Diskussion) 11:33, 24. Sep. 2016 (CEST)
Danke auch dafür, ich habe Dir dort detailliert geantwortet. Meines Wissens wandert die Disk.-Seite beim Verschieben des Artikels vom BNR in den ANR automatisch mit, sonst werde ich mich jedenfalls drum kümmern. Gratulation und Respekt auch von mir zu der grandiosen Artikelzahl, s. u. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:07, 25. Sep. 2016 (CEST)

Es muss nicht immer eine runde Zahl sein....

...um Danke zu sagen. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2016 (CEST)


Hiermit verleihe ich Benutzer
Buch-t
die Auszeichnung
 
"drei goldene Schreibfedern"
für 3.881 Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Eine Dokumentation erfolgt hier.

Eigentlich ist so eine krumme Zahl kein Grund zum Feiern. Aber ein Lob für meine vielen Artikel ist schon schön. --Buch-t (Diskussion) 15:07, 1. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe wie auf der QS-Afrika-Seite angekündigt einen BKH zu GMSA erstellt. Eine eigene BKL-Seite hielte ich für übertrieben, richte mich hier aber gerne auch nach den Präferenzen anderer Benutzer. Dabei ist mir aufgefallen, dass das phil. Unternehmen in einigen (allerdings weniger reputablen Quellen) auch Delta Motors Corporation heißt (wie auch in der EN-WP). Wie man damit umgehen soll, überlasse ich gerne Dir. --Min Ga (Diskussion) 08:36, 24. Okt. 2016 (CEST)

BKH finde ich in Ordnung. Zur Schreibweise: Dieses Foto eines Typenschilds (von dieser Seite) bestätigt meines Erachtens Delta Motor Corporation. --Buch-t (Diskussion) 09:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

TheAutoJunkie

Auf der Seite Portal Diskussion:Auto und Motorrad gibt es neben dem oben genannten Dauerthema (unter Pkt. 1) auch noch etliche andere Themen, die sich mit "Artikeln" von TheAutoJunkie befassen (unter den unmittelbar folgenden Punkten). Lässt sich das vielleicht irgendwie zusammenfassend unter einem Punkt darstellen? Die Beseitigung allen von TheAutoJunkie damals produzierten Schlonzes wird ja wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:40, 26. Okt. 2016 (CEST)

Ich sehe die folgenden Abschnitte:
  1. Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Volkswagen AG
  2. Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Jaguar Land Rover (South Africa)
Ich habe sie nun als Unterpunkte zu Punkt 1 verschoben. Ich hoffe, dass der Nicht-Archivieren-Baustein damit klarkommt. --Buch-t (Diskussion) 09:33, 29. Okt. 2016 (CEST)
<Quetsch>Ja, so hatte ich mir das vorgestellt, vielen Dank! --MartinHansV (Diskussion) 11:27, 7. Nov. 2016 (CET)</Quetsch>
Noch ein Nachtrag zum Thema. Ich sitze derzeit noch an den Afrika-Artikeln (die sich noch ein wenig ziehen, aber die Auswüchse sind beseitigt), habe aber im Laufe der letzten Monate rund fünfzig Belege-Bausteine in Artikel gesetzt, die oft (nicht immer) von AutoJunki stammen. Die Artikel habe ich jetzt mal hier aufgelistet (nur oben, die untere Liste ist nur eine Liste für Überarbeitungen). Das sind überwiegend unspektakuläre Artikel, bei denen der Teufel oft im Detail steckt (Beispiel, da stimmt manchmal kaum etwas). Ich erhebe keine Ansprüche auf die exklusive Bearbeitung dieser Artikel oder dieser Liste, zumal mein Zeitbudget derzeit beschränkt ist. --Min Ga (Diskussion) 12:44, 6. Nov. 2016 (CET)
Erst jetzt gesehen (ich hatte gleichzeitig im unseren Abschnitt editiert und bekam keine Meldung für eine neue Nachricht). Ich nehme die Seite mal in Beobachtung und versuche, so nach und nach einiges abzuarbeiten. --Buch-t (Diskussion) 14:26, 6. Nov. 2016 (CET)

Dreirad-Isetta

 
Dreirad-Isetta

Hallo Buch-t, ich bin’s schon mal wieder. Schau bitte, ob Du damit einverstanden bist, dass ich im Artikel BMW Isetta Dein Bild von der Dreirad-Version durch meine etwas schärfere Aufnahme ersetze. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 30. Okt. 2016 (CET)

Hallo Lothar, kein Problem. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:20, 30. Okt. 2016 (CET)
Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 30. Okt. 2016 (CET)

Info Verschiebung bei Speed Buggy

hallo, den Artikel Speed Buggy habe ich auf Speed Buggy (Automarke) verschoben, weil mir, da ich gerade WikiData-Einträge nachtrage, dort die gleichzeitige Zeichentrickserie aufgefallen war. Aus der Weiterleitung habe ich eine BKL Speed Buggy gemacht. Hoffe, das ist für Dich ok. - Nebenbei, das Lexikon bist Du ja nun fast durch, schöne Fleißarbeit, obrigado. --Emeritus (Diskussion) 10:43, 6. Nov. 2016 (CET)

Hallo Emeritus, die Verschiebung ist in Ordnung. 3 Links passe ich gleich noch an, die restlichen Seiten werden wohl von Taxonbota geändert. Was das Lexikon angeht, hoffe ich, nächsten Samstag fertig zu werden. --Buch-t (Diskussion) 12:15, 6. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag: Vielleicht magst Du für Abais Buggy noch die Kategorie für Unternehmen nach Bundesstaat anlegen? --Buch-t (Diskussion) 12:22, 6. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag 2: Ebenso bei Tyger. --Buch-t (Diskussion) 12:45, 6. Nov. 2016 (CET)
Done. - Möglicherweise müssten wir bei Tyger wegen der Begriffsklärung Q7859841 noch einmal ran. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 14:02, 6. Nov. 2016 (CET)
Alles bestens. Tyger würde dann Tyger (Automarke). Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:23, 6. Nov. 2016 (CET)
@Emeritus:Nissin Veículos da Amazônia aus Manaus/Amazonas noch entdeckt. --Buch-t (Diskussion) 14:23, 12. Nov. 2016 (CET)

Kategorie

Hallo Buch-t, für dich ist es sicher ganz einfach eine neue Kategorie anzulegen, ich brech mir da einen ab. So wäre bspw. Amerikanische Motorradhersteller interessant ? -- VG Beademung (Diskussion) 18:49, 8. Nov. 2016 (CET)

Hallo Beademung, in der Kategorie:Motorradhersteller sind aktuell nur 134 Seiten. Ist da eine Aufteilung nach Staaten überhaupt schon sinnvoll? Wurde das irgendwo zur Diskussion gestellt? Haben wir momentan schon 10 Artikel zu aktuellen Motorradherstellern aus den USA? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:10, 12. Nov. 2016 (CET)
ja, bin dran., eigentlich wollte ich nur eine Navileiste. VG Beademung (Diskussion) 13:25, 12. Nov. 2016 (CET)
Eine Navileiste für aktuelle und ehemalige Motorradmarken aus den USA? Klingt umfangreich. Bedenke: Navileisten müssen alle Elemente enthalten, siehe Hilfe:Navigationsleisten. Beschränkung auf aktuelle würde das Problem lösen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:20, 12. Nov. 2016 (CET)
Für aktuell zwei Hersteller (HD und Victory) braucht man wirklich keine Navileiste ;-) -- Beademung (Diskussion) 18:53, 12. Nov. 2016 (CET)

Replicar(s)

Es gibt mittlerweile mehr als ein halbes Dutzend Hersteller, die den Namen Replicar, Replicars oder sogar Replycar (für das "Siehe auch") tragen. Wäre es da nicht sinnvoll, Replicar auf Replicar Limited zu verschieben und eine "ordentliche" BKL-Seite einzurichten (oder alternativ die Seite "Replicar 8Begriffserklärung)")? Ich klopfe mal lieber vorab bei dir ab, da die meisten Artikel von Dir sind und ich nicht weiß, ob der Istzustand beabsichtigt ist. --Min Ga (Diskussion) 20:15, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo Min Ga, der Zustand war nicht beabsichtigt, der hat sich über die Jahre so ergeben. Nun Replicar und die Weiterleitung Replicars angelegt. --Buch-t (Diskussion) 09:55, 19. Nov. 2016 (CET)

Hallo Buch-t, Du hast gerade den Artikel Santa Rosa Automotores geschrieben. Mir ist aufgefallen, dass Du mehrere Modelle als (produziert?) "überliefert" bezeichnet hast. Dabei hat es sich laut Renault Uruguay nur um den Vertrieb gehandelt (zumal 1200 qm neben dem normalen Händlerbetrieb kaum für eine Produktion ausreichen). Vielleicht habe ich auch gerade in der Quelle etwas überlesen (dann bitte ich um Nachsicht). Die Mazur-Angaben - dort erfolgt keine Zuweisung zu einem Unternehmen - scheinen eher zu Nordex S.A. (siehe neue Nachweise dort) zu gehören. So wie ich das verstehe, hat SRA nur das 4er Derivat hergestellt. --Min Ga (Diskussion) 14:42, 19. Nov. 2016 (CET)

Hallo Min Ga, habe ich mich da tatsächlich so vertan? Das Wort Produktion finde ich auch nicht. Ich nehme also die anderen Modelle raus. Findest Du die Produktionszeit des Renault Mini 4? --Buch-t (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2016 (CET)
Da steht nur Ende der 60er, Anfang der 70er. Jedoch: In der frz. Quelle steht an einer Stelle: "Santa Rosa a produit en Uruguay des adapatations des modèles : R4, R12, R18, R11, R9, Trafic, Express et Twingo". "Adaptations" kann natürlich viel oder wenig heißen, wäre als einziger Nachweis und bei dieser eher geringeren Reputabilität vielleicht ein wenig dünn. Bei Nordex wird in der Quelle der Nordex-Gründer Soler interviewt. Renault hätte ja keinen Grund gehabt, auf Nordex zuzugehen, wenn SRA die Kapazitäten gehabt hätte (siehe auch der 2. Link dazu auf der Nordex-Seite). Mir wäre das nie aufgefallen, wenn ich nicht heute über diesen Link für Nordex gestolpert wäre und nicht die neue Navileiste bewundert hätte. --Min Ga (Diskussion) 16:23, 19. Nov. 2016 (CET)
Jetzt ist es jedenfalls raus, und bleibt draußen, bis ein guter Beleg gefunden wird. --Buch-t (Diskussion) 16:34, 19. Nov. 2016 (CET)

Nachtrag: Jetzt habe ich im Laufe des Tages ein ganzes Mosaik zu Nordex zusammengetragen, um am Ende das hier zu finden. Aus dieser ganz netten Quelle geht hervor, dass Santa Rosa Automotores (Vertreter) und Santa Rosa Motors (Importeur) zwei Unternehmen sind. Ob und inwiefern das Auswirkungen auf den SRA-Artikel hat, weiß ich nicht. Effa Motors wird auch erwähnt. --Min Ga (Diskussion) 23:10, 19. Nov. 2016 (CET)

Den Begriff Santa Rosa Motors finde ich in der PDF nur einmal. Da steht: Importación y comercialización de vehículos Nissan en Uruguay. Anscheinend ist der Nissan-Importeur und -Verkäufer ein anderes Unternehmen. Ich habe Nissan aus dem Artikel entfernt. --Buch-t (Diskussion) 11:47, 20. Nov. 2016 (CET)
War schon spät, da überliest man mal was. --Min Ga (Diskussion) 12:02, 20. Nov. 2016 (CET)

SLA-Anträge

Zur Info: ARO-Dacia und Venezuela Productiva Automotriz habe ich per SLA löschen lassen. Von Interesse wäre allenfalls Venirauto, zumindest wenn ich den spanischen WP-Artikel querlese. --Min Ga (Diskussion) 14:47, 21. Nov. 2016 (CET)

ARO-Dacia musste wegen des Fälschungsverdachts weg. Beim anderen hat mich das Tempo etwas überrascht. Einblick in den alten Artikel fand ich über Webarchiv. Aber leider keinen Einblick in die alte Diskussionsseite mit den gefundenen Weblinks. Der neue Artikel zu Venirauto klappt aber auch so. --Buch-t (Diskussion) 10:14, 26. Nov. 2016 (CET)
Dass es vielleicht etwas schnell war, habe ich dann auch gedacht, sorry. Aber von der Substanz her ist das mE absolut nix gewesen, Verschiebung in den BNR wäre aber vielleicht besser gewesen. Noch zum Thema: Ich habe diese Seite angelegt, um eine Quintessenz zu den Artikeln zu erhalten. War auch ein gutes Argument bei den SLA-Anträgen, denke ich. Du hast vor ein paar Wochen auf einen Benutzer hingewiesen. Dein Verdacht scheint sich zu bestätigen, siehe auch hier, da wäre diese Seite im Bedarfsfalle ebenfalls gut, weil die damalige Sperrung von TAJ doch recht geräuschlos vonstatten ging. --Min Ga (Diskussion) 12:07, 26. Nov. 2016 (CET)
Venirauto Industrias ist eingestellt. Es ist nicht der Inhalt, sondern nur die Weblinks aus seinen Artikeln, die ich nutze. Die Unterseite zu Junkie ist sicherlich hilfreich. Was den anderen angeht, glaube ich nicht an geräuschlos. Da käme es auf Missbrauch an, und ob der heutige Editwar dazu ausreicht, weiß ich nicht. Ich erkenne den Nutzen der Unterseite zu Junkie für diesen Fall allerdings nicht. --Buch-t (Diskussion) 12:35, 26. Nov. 2016 (CET)
Eine Identifizierung als Wiedergänger würde ausreichen. Ginge aber nur in einem Checkuser-Verfahren. Da die IP-Adressen wohl nicht mehr abrufbar sind, würden Faktoren wie Edit-Verhalten, typische Redewendungen, Sprachduktus und so etwas zählen. Da der Benutzer seine erste Vorsicht abgelegt zu haben scheint, werden wir evtl, nicht mehr lange warten müssen. --Min Ga (Diskussion) 13:00, 26. Nov. 2016 (CET)

Zur Kenntnis. Ein, zwei Worter aus eigener Erfahrung wären vielleicht hilfreich. --Min Ga (Diskussion) 13:43, 27. Nov. 2016 (CET)

Verwechselt? Wenn ich den Verdacht hätte, dass AutoJunkie wieder aktiv wäre, würde ich schnellstens reagieren. --Buch-t (Diskussion) 14:26, 27. Nov. 2016 (CET)
Dann habe ich deine Einlassungen falsch verstanden. Es gibt sprachlich und verhaltensbezogen aber eingie auffällige Übereinstimmungen. --Min Ga (Diskussion) 14:35, 27. Nov. 2016 (CET)

Monteverdi

Dies z.K. -falls Du es nicht schon wußtest. Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:55, 3. Dez. 2016 (CET)

Hallo Matthias, das sah ich auch heute nach der Änderung im Monteverdi-Artikel. Natürlich ist die Auflösung schade. Andererseits ist der verbliebene Teil der Sammlung ab April in Luzern wenigsten der Öffentlichkeit zugänglich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:06, 3. Dez. 2016 (CET)

(Veritas) Die Geschmäcker sind verschieden

Hallo Buch-t, im Artikel Veritas (Automobilhersteller) sieht man mal wieder, wie verschieden doch die Geschmäcker sind. Ich mag zum Beispiel die in die Breite gezogenen Tabellen überhaupt nicht und setzte den Abschnitt über die Veritas-Reminiszenz RS 3 wieder nach oben, um mit dem Bild von dem hässlichen Auto die Tabelle wieder ein bisschen zusammenzuschieben. Herzliche Grüße und schönen Adventssonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 18. Dez. 2016 (CET)

Hallo Lothar, das sind dann wohl wirklich verschiedene Geschmäcker. Ich nutze gerne die volle Bildschirmbreite für Tabellen. Aber ich habe hier kein Problem, wenn Du meinen Absatz-Befehl wieder rausnimmst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:01, 18. Dez. 2016 (CET)
Nein, lass es ruhig, wie es jetzt ist. Man sieht nur, wie unterschiedlich die Auffassungen sind. Den RS-3-Abschnitt werde ich ohnehin wieder nach unten transportieren; denn dieses Auto hat mit den ursprünglichen Veritas-Fahrzeugen und ihren Erbauern absolut nichts zu tun. Hast Du eine Ahnung, ob diese Vermot-AG ihre Kleinserie überhaupt baute und verkaufte? Merkwürdigerweise liest man von den Leuten nichts, oder ich lese an den verkehrten Stellen. Wie wenig Vermot von Veritas weiß, geht daraus hervor, dass sie auf ihrer Website schreiben, Veritas habe den ersten deutschen Formel-1-Wagen gebaut. Ich habe seinerzeit auf den Fehler hingewiesen, geändert hat sich aber nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 18. Dez. 2016 (CET)
Ich weiß nicht, ob die noch existieren oder ob sie jemals mehr als Prototypen herstellten und verkauften. Laut unternehmen24 2009 gegründet und noch existent. Laut handelsregister geht die Historie bis 1999 zurück. Immerhin gibt es ein Foto mit Kurzzeitkennzeichen bei Allcarindex. Wenn vermarktet wurde, dann sollte es einen eigenen Artikel geben. d'Auto und Allcarindex haben es auch getrennt. --Buch-t (Diskussion) 13:02, 18. Dez. 2016 (CET)
Ich war damals mal interessehalber an der Adresse, die im Auto-Katalog für den neuen Veritas-Hersteller angegeben war: Eine recht anonyme Gewerbehalle in Grafschaft-Gelsdorf im abseits gelegenen Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb der Ortschaft, dafür mit Autobahnanschluss. Das muss etwa 2012/13 gewesen sein: Keine Hinweise auf Veritas, Eigentümer oder Hauptmieter sagte mir nichts, ein paar Klingelschilder, ich meine, auf einem stand der Name des Rennteams Brabham, die irgendwie mit Veritas in den Motorsport zurückkehren wollten, wobei auch die wohl nur den alten Namen gekauft haben. Alles recht anonym. Da es eine längere Rad-Ausfahrt am Wochenende war, war auch niemand vor Ort, den ich hätte ansprechen können. Wenn ich Frühjahr das Rad wieder auspacke und nochmal nach Dernau oder Marienthal rausfahre, kann ich es erneut probieren. Oder hat jemand eine neuere Anschrift? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:46, 18. Dez. 2016 (CET)
Der letzte Eintrag in den deutschen Autokatalogen stammt vom Modelljahr 2013: Vermot AG, Max-Planck-Str. 12, Grafschaft-Gelsdorf. Hier steht was von Verbindung zu Brabham. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:01, 18. Dez. 2016 (CET)
Ich meine in den anfangs überschwänglichen Ankündigungen gelesen zu haben, David Brabham sei einer der Fahrer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 18. Dez. 2016 (CET)
Das ist die Adresse, wo ich war. Die Pressemitteilung hatte ich damals auch gelesen, aber wohl auf einem anderen Portal veröffentlicht. David Brabham als Fahrer/Partner kann zeitlich gut passen. Aber ich habe mich damals schon gefragt, was die homologieren lassen wollten und wie? Andererseits war damals bei den GT-Fahrzeugen viel Bewegung im Reglement und ein Saleen, Maserati MC-12 oder Morgan Aerodings waren auch Kleinstserien-Rennsportwagen. Was mich auf den ersten Blick wundert, ist die Zuständigkeit des Registergerichts Mönchengladbach. Niederrhein und Voreifel passen irgendwie nicht. Hat jemand eine Erklärung? --Roland Rattfink (Diskussion) 17:11, 18. Dez. 2016 (CET)
handelsregister schreibt für 2007 und 2009, dass der Sitz wohl anfangs in 41366 Schwalmtal war. --Buch-t (Diskussion) 17:20, 18. Dez. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, heute Nachmittag ging der ursprüngliche Link vom Mobilteil aus nicht vollständig auf, jetzt ist es klar. Ich bin gespannt, ob wir von dem Projekt noch Weiteres hören werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:54, 18. Dez. 2016 (CET)
Hier steht auch noch etwas zum Thema. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 18. Dez. 2016 (CET)
Das scheint die Schweizer Muttergesellschaft zu sein. Mir ist nun klar, die bauen keine Autos mehr. --Buch-t (Diskussion) 18:49, 18. Dez. 2016 (CET)

Vorhin hast Du die Infobox zum Espenlaub 1000 aus dem Marken-/Herstellerartikel herausgelöscht, den ich vor längerer Zeit initiiert hatte. Den Informationsverlust finde ich zwar schade, Deine Begründung mit Blick auf die (automatische) Kategorisierung (wegen der Infobox) kann ich aber gut nachvollziehen. Wäre es vielleicht sinnvoller, ich würde den Espenlaub 1000 als Modellartikel auslagern (wieder mit Infobox) und den Abschnitt im Artikel Espenlaub (Automobile) angemessen einkürzen? --Roland Rattfink (Diskussion) 19:00, 18. Dez. 2016 (CET)

Hallo Roland, eigener Artikel für das Modell klingt gut. Zumal der 1000 bisher im Artikel wesentlich umfangreicher beschrieben ist als all die anderen Modelle. Ich habe noch 2-3 solcher Artikel gefunden, da werde ich vermutlich auch auslagern. --Buch-t (Diskussion) 20:11, 18. Dez. 2016 (CET)
Hallo Buch-t, ok, dann übernehme ich bis über die Feiertage die Auslagerung und Überarbeitung des Espenlaub 1000 (statt der bisherigen WL auf den Markenartikel). Vorab kläre ich noch, ob ich dies selbst per C & P des von mir initiierten Artikels machen kann oder über eine Duplizierung der Versionsgeschichte machen muss. Leider gibt es nur zum Modell „1000“ hinreichend detaillierte Informationen, was das bisherige Ungleichgewicht im Markenartikel erklären mag. Viele Grüße. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:32, 20. Dez. 2016 (CET)

Hallo Buch-t, soeben habe ich Folgendes gelesen: „Der Amphicar 770 der Marke Amphicar ist ein …“ Was soll denn das heißen? Glaubst Du wirklich, dass ein Leser vermuten könnte, der Amphicar 770 sei ein Schwimmwagen der Marke Alligatorbike sein? Aber lassen wir es meinetwegen dabei. Wir haben so viele merkwürdige Formulierungen speziell in Artikeln über Autos, dass es auf eine mehr oder weniger nicht ankommt. Im Übrigen wunderte ich mich, dass der bisherige Artikel Amphicar in zwei geteilt wurde. Den Sinn dieser Übung verstehe ich nicht. Mit freundlichen Grüße und allen guten Wünschen -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:06, 26. Dez. 2016 (CET)

Hallo Lothar, den Einleitungssatz habe ich geändert. Zur Teilung siehe Diskussion:Amphicar 770. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:47, 31. Dez. 2016 (CET)

2017

Hallo Buch-t, ich komme zurück auf unseren bisherigen Austausch zur Brütsch Mopetta; der Modell-Artikel ist ja, wie Du wahrscheinlich mitbekommen hast, bereits einige Tage im ANR. Du hattest gefragt, warum die Mopetta, die früher in Störy und jetzt in Einbeck ist, kein Brütsch-, sondern ein Mopetta-Emblem hat und ob dies ein Hinweis auf eine Replika sein könnte.

Ich bin der Frage mal näher nachgegangen. Für mich ein etwas überraschendes Ergebnis: Gerade dieses Fahrzeug ist sicherlich ein Original und mit der Mopetta GmbH haben wir einen rechtlich selbstständigen (ehemaligen) Kraftfahrzeughersteller und mit Mopetta eine separate Marke. Ich habe mal versucht, dies in einem Hersteller-/Markenartikel zu verarbeiten, siehe Benutzer:Roland Rattfink/Mopetta (teils fehlen noch Verlinkungen und es ist noch nicht alles abschließend formatiert). Die Quellenlage ist aus meiner Sicht allerdings äußerst bescheiden, am deutlichsten scheint mir der dort verlinkte Verkaufsprospekt von 1957 zu sein.

Es wäre schön, wenn Du Dir diesen Artikelentwurf bei Gelegenheit einmal näher anschauen könntest, insbesondere wegen der aktuellen Bestrebungen, in den Artikeln zur eindeutigen Kategorisierung Pkw-Modelle auf der einen sowie Hersteller-/Marken klar zu trennen. Ferner bist Du ja derjenige der die Liste von Pkw-Marken und die Navi-Leisten am intensivsten betreut. Und nach den vielen Commons-Fotos und Deinen Rückfragen scheint Dir dieses Fahrzeug nicht ganz unwichtig zu sein.  ;-) Meine Fragen:

  • Meinst Du, Mopetta ist als eigenständiger Hersteller-/Markenartikel sinnvoll? Ich denke, wegen der Kategorisierung und vom Umfang her gehört das nicht in den Artikel zur Brütsch Mopetta als Fahrzeugmodell.
  • Insbesondere: Hälst Du die knappen Quellen für ausreichend, hast Du vielleicht noch Quellen gezielt zur Mopetta GmbH als Hersteller und Mopetta als Marke?
  • Könntest Du, weil Du die Museen gut zu kennen scheinst, mal schauen, ob meine Aufstellung der heute existierenden Mopettas im Artikel Brütsch Mopetta vollständig und aktuell ist; ich habe den Eindruck, manche kleineren Museen aktualisieren ihren Internetauftritt nicht allzu häufig.

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:30, 15. Jan. 2017 (CET)

Hallo Roland,
das ist aber viel zu lesen. Das mache ich in Ruhe. Vorab ist natürlich festzustellen, dass sich niemand so tief in die Materie eingearbeitet hat wie Du. Ich habe das Fahrzeug bisher immer als Marke Brütsch Modell Mopetta wahrgenommen - anscheinend ein Irrtum. (Und Marke Opelit nur geplant, aber ohne Produktion.) Linz/Schrader hat unter der Marke Mopetta zwar keinen Artikel, aber immerhin einen Verweis zur Marke Brütsch.
  1. Wenn es die Marke Mopetta gab, dann muss sie in die Navileiste. Das könnte mit Brütsch (Automobilhersteller) oder mit Mopetta GmbH geschehen. Ob eigener Artikel sinnvoll, darüber denke ich erst noch länger nach. Den Artikel Brütsch Mopetta zusätzlich zu Hersteller/Marke zu erklären würde mir wegen der Kategorie missfallen.
  2. Die Quellen sind sicherlich bescheiden; das gilt aber auch für andere Artikel. Außerdem existiert ein Fahrzeug. Die Länge des Entwurfs ist größer als alle meine Artikel, also mehr als ausreichend. Weitere Quellen habe ich nicht.
  3. Braucht Zeit. Wobei ich nur das beurteilen kann, was bei meinem Besuch ausgestellt war.
Anmerkungen: Ich habe einen zeitgenössischen Hinweis auf Kaspar Klaus, Fahrzeugbau, Memmingen/Allgäu als Hersteller. Marke Brütsch, Modell Mopetta. Ist Dir der Name schon begegnet?
Es gab in Byard's Leap, Cranwell ein Bubble Car Museum, Betreiber unbekannt. Dort stand 2005 kein Brütsch. Das Bubble Car Museum ist nun in Langrick, Boston, Lincolnshire, Betreiber evtl. Mike & Paula Cooper. Dort stand 2015 ebenfalls kein Brütsch. Verbindung zu Andy Carter unbekannt.
Rest folgt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:06, 15. Jan. 2017 (CET)
Zunächst vielen Dank für die interessanten Zwischeninfos:
  • "Kaspar Klaus, Fahrzeugbau, Memmingen" ist für mich gänzlich neu (allgemein wie auch speziell im Zusammenhang mit der Mopetta) und könnte nach erstem Googlen sehr interessant werden. Da bin ich mal gespannt, ob das eine Planung vor dem Eintritt Georg von Opels (Frühjahr 57) oder nach seinem Rückzug (Frühjahr 58) war. Es ist schon interessant, wer sich in dieser Goldgräberstimmung alles auf eine Automobilfertigung einlassen wollte.
  • Genau bei Andy Carter / Bubblecar Museum in Byard's Leap / Andy's Modern Microcars legst Du den Finger in die Wunde: In Quellen wird er wiederholt als Mopetta-Besitzer genannt, ohne dass ich ihm ein konkretes Fahrzeug zuordnen könnte; den Bildern nach ist/war er nicht mehr der Jüngste, was die Aufgabe/Verlegung des Museums erklären könnte. Nach der akuraten schwarz-weißen Replika für einen niederländischen Sammler Ende 2010/Anfang 2011 wurden die Informationen zu ihm schwammig; ob ihm einmal die blau-weiße Mopetta "408 EPD" gehörte, die bei der Versteigerung mit dem Sammler Malcolm Goldsworthy in Verbindung gebracht wurde, werde ich mal weiter recherchieren.
  • Du hast Recht, der Abschnitt "Der heutige Bestand" ist alleine schon recht lang, aber wenn man einmal anfängt ... ; und Stubs kann ich irgendwie nicht ... (möchte ich aber auch nicht unbedingt). Hier ist mein Hauptanliegen Verifizierung/Präzisierung der Infos und diese Arbeit läuft nicht weg. Insofern: Keine unnötige Eile.
  • Noch zur Info: Zu Opelit als Bootswerft / Automobilhersteller / Hersteller von Ruderbooten und Kunststoffschalen ist auch etwas in Vorbereitung (bessere Quellenlage als zur Mopetta GmbH). Und die zugesagte Auslagerung des "Espenlaub 1000" aus dem Artikel "Espenlaub (Automobile)" zur Kategorienbereinigung will ich auch noch kommende Woche abschließen (die zwischenzeitliche Suche nach ergänzenden neuen Quellen brachte nichts entscheidend Neues). --Roland Rattfink (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2017 (CET)
  • ARTIKEL: Ich denke nun, dass der Artikel sinnvoll ist. Die Einleitung des Entwurfs mit Mopetta ist ein bundesdeutsches Kleinstwagen-Projekt... deutet meines Erachtens an, dass der Artikel das Fahrzeug beschreiben will. Ziel ist aber, einen Hersteller- bzw. Markenartikel zu schreiben. Vielleicht etwas in der Richtung: Mopetta war eine bundesdeutsche Automarke der Mopetta GmbH?
  • WEITERES: Noch gefunden:
  • HEUTIGER BESTAND: Die Mopetta aus Engstingen unterscheidet sich bezüglich des Front-Emblems von der aus Schramberg. Nur so ein Gedanke: sind das vielleicht unterschiedliche? Denn im Artikel heißt es, Sauter hat 2 Karosserien bei Brütsch geborgen. / Der Berliner Sammler wird irgendwo als Klaus bezeichnet. Nachnamen kann ich mir denken. / Der Abschnitt ist für mich interessant, weil ich viele davon gesehen habe. Scheint auch soweit richtig zu sein. Also lass den Abschnitt so. Allerdings schwierig, den über die Jahre aktuell zu halten. Wo ist z.B. die von Weiner geblieben?
  • KASPAR KLAUS: Die Angabe stammt aus Die Auto-Modelle 1957/58. Ich vermute, der Katalog erschien zur IAA im Herbst 1957; das müsste zu ermitteln sein. Im folgenden Katalog steht aber wieder Brütsch als Hersteller. Der Katalog der Automobil Revue von 1958 (sicher Frühjahr 1958) nennt Brütsch als Hersteller und Marke.
  • CARTER: Hast Du mal ein Link zu einem Foto von Andy Carter? Ich glaube allerdings nicht, dass ich mich an ihn erinnern kann. Schließlich ist 2005 lange her.
  • OPELIT: Linz/Schrader nennt Opelit als Automarke. Der Artikel ist also auch willkommen. Inklusive Eintrag in der Navileiste.
  • SONSTIGES: Schon interessant, dass ich auf diese Weise erfahre, dass ich bereits Fahrzeuge der Marken Mopetta und Opelit gesehen habe. / Falls ich mal wieder eine Mopetta sehe: Was für Detailfotos sind erwünscht? --Buch-t (Diskussion) 09:28, 21. Jan. 2017 (CET)
Vorab "Danke" für Deine eingehende Beschäftigung mit diesen Punkten und Deine ausführliche Antwort.
  • zum Punkt ARTIKEL: Das Problem wollte ich mit einem BKL-Baustein lösen, in etwa mit dem Inhalt: „Dieser Artikel behandelt vorrangig den ehemaligen bundesdeutschen Kraftfahrzeughersteller Mopetta GmbH aus Frankfurt am Main und dessen Automobilmarke Mopetta. Für das Fahrzeugmodell Mopetta siehe den Artikel Brütsch Mopetta.“ Den Baustein habe ich jedoch noch nicht in den Artikelentwurf zu Mopetta in meinem BNR eingefügt, weil ich befürchte, er könnte zu einer dort unerwünschten automatischen Kategorisierung führen.
  • zum Punkt WEITERES: Die weiteren Bilder schaue ich mir morgen gerne in Ruhe an. Bei der Wiedergabe der Fahrzeugkennzeichen war ich bewusst etwas zurückhaltend: Ich möchte sie nur dort nennen, wo sie voraussichtlich bzw. aus Erfahrung relativ statisch sind, so bei den in GB zugelassenen Fahrzeugen, wo sie nach meinem Eindruck mit Zustimmung oder zumindest Kenntnis des Fahrzeugeigentümers offengelegt werden und es zur Identifizierung/Unterscheidung einzelner Fahrzeuge hilfreich erscheint.
  • zum Punkt HEUTIGER BESTAND: Meine Hauptintention war hier, aufzuzeigen, in wie weit sich de facto jedes einzelne Fahrzeug vom anderen unterscheidet, um den Vorserien-Charakter zu betonen. In der Tat scheint der genaue Verbleib der weiß-blauen Brütsch-Mopetta-Replika (ex-Weiner-Sammlung) und der hellblau-weißen Mopetta (ex-Goldsworthy-Sammlung) aktuell unklar. Die auf Dauer nötigen Aktualisierungen erachte ich für überschaubar und handhabbar: Mopettas scheinen sehr selten ihre Besitzer zu wechseln, die Zahl einschließlich Replikas ist überschaubar und die Fahrzeuge inzwischen so wertvoll, dass sie eigentlich nur noch über große Auktionshäuser versteigert werden. Zudem gibt es mit rollermobilclub.ch eine feste Seite, die Aktuelles schnell aufgreift, wenn auch einzelne Themen-Unterseiten (s. den Ausstellungsort der Sauter-Mopetta) nicht immer ganz aktuell sind. Im Artikel Ferrari 250 GTO ist eine Aufstellung von mehr Einzelfahrzeugen, deren Eigentümer häufiger zu wechseln scheinen. Der Aktualisierungsaufwand dort dürfte deutlich höher sein. Insofern denke auch ich, dass der Abschnitt so erst einmal bleiben kann.
  • zum Punkt KASPAR KLAUS: Danke für die Quellenangaben; beide Veröffentlichungen habe ich leider nicht. Zudem hatte ich diese Woche einiges um die Ohren, werde da aber gerne noch weiter recherchieren. Gerne kannst Du es, wenn es Dir relevant genug erscheint, in den Artikel einbauen.
  • zum Punkt CARTER: Hier müsste er 2010 abgebildet sein, in der Mopetta-Rohkarosserie sitzend, von der erst später klar wurde, dass die Replika für einen niederländischen Sammler und Museumsbetreiber aufgebaut wurde.
  • zum Punkt OPELIT: Der Hinweis zu Linz/Schrader ist interessant: Ich habe nur die gedruckte Ausgabe von 1985, wo Opelit nicht erwähnt ist und von Opel nur ganz knapp unter Brütsch angesprochen wird.
  • zum Thema Fotowünsche würde ich mich gerne per Mail mit Ideen/Anregungen melden; das wäre natürlich wunderbar, wenn Du bei Museumsbesuchen weitere Fotos schießen könntest. Besonders spannend finde ich das Fahrgestell, was aber wohl nur dann sinnvoll abzubilden sein dürfte, wenn tatsächlich einmal die damit verschraubte Karosserie abgenommen sein sollte.
  • abschließend hier noch ein Link zu HG Mylius auf dem Portal austroclassic.at mit diversen Hintergrundinformationen zur Versteigerung der Weiner-Sammlung. Das muss wohl ein ziemliches Hauen und Stechen von Investoren gewesen sein, bei denen Geld und Platz nicht wirklich eine Rolle gespielt zu haben scheinen. Insofern würde es mich nicht wundern, wenn einige Fahrzeuge als reine Geldanlagen für längere Zeit in verschlossenen Garagen verschwinden würden.
Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:56, 21. Jan. 2017 (CET)
  • ARTIKEL: Der Baustein ist in Ordnung.
  • KASPAR KLAUS: Könnte ich ergänzen. In Modell- oder Herstellerartikel? Aber ich denke, ich warte erstmal ab, ob Du dazu mehr herausfinden kannst.
  • CARTER: Ich erinnere mich - wie erwartet - nicht an den Herrn.
  • OPELIT: Zitat aus Linz/Schrader: Marke: Opelit. Deutschland. 1956. In den fünfziger Jahren schuf der deutsche Konstrukteur Egon Brütsch, Stuttgart, eine ganze Reihe von Kleinstwagen, so auch 1956 ein eiförmiges, einsitziges Rollermobil mit Mopedmotor und angetriebenen vorderem Einzelrad, genannt Opelit Mopetta - das Autohaus Georg von Opel hatte den Vertrieb übernommen. Nur wenige Exemplare wurden angefertigt.
  • Kontakt ist kein Problem. Ob ich allerdings dieses Jahr eine Mopetta sehe, glaube ich nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:57, 22. Jan. 2017 (CET)
Hallo Buch-t,
  • ARTIKEL: Wie Du schon gesehen hast, hatte ich den Hersteller-/Markenartikel „Mopetta" inzwischen fertiggestellt und ungeachtet der im Kern dünnen Beleglage in den ANR verschoben. Danke für das weitere Aufräumen/Strukturieren der Commons-Bilder und -Kategorien, das ist nicht unbedingt meine Welt, ich bediene mich da nur gerne. Der Markenartikel „Opelit" braucht noch etwas, weil da neben dem Auto (Ende Sept. 57 bis Frühjahr 1958) auch Rennruderboote, Pflanzschalen, Türfüllungen und seit 2016 (durch einen Sohn von Georg von Opel) auch Fahrräder drin vorkommen werden.
  • SAUTER-MOPETTA: Den Commons-Bildern nach hast du sie 1999 in Engstingen und 2010 in Schramberg fotografiert, ohne Brütsch-Markenemblem im Frontoval sowie ohne Mopetta-Schriftzügen seitlich vorne und hinten; ferner gibt es die 7 Bilder umfassende Serie „Rollende Einkaufstasche" des Benutzers Alf van Beem von Herbst 2015 in Schramberg, nun mit Brütsch-Markenemblem im Frontoval sowie Mopetta-Schriftzügen vorne links und hinten. Ich vermute mal, dass es dasselbe Fahrzeug ist, ein „work in progress", wobei nicht einmal alle Brütsch Mopettas (im engeren Sinne) diesen Zierrat hatten; aber für den unbedarften Museumsbesucher sieht es erst jetzt komplett aus …
  • CARTER/GOLDSWORTHY: Auf Google Books hier und im Web hier dürfte der Restaurator und ehemalige Museumsbetreiber Andy Carter zu sehen sein (ca. 2005/06), als die hellblau-weiße Mopetta noch besser in Schuss war; neuere Aktivitäten scheint es bei ihm seit 2011 nicht mehr zu geben, jedenfalls nichts mehr mit der Mopetta, vielleicht noch mit Peel-Replicas. Ob er einmal Eigentümer dieser hellblau-weißen Mopetta war oder diese nur technisch betreut hat, ist mir noch unklar, vielleicht war sie mal als Leihgabe des Sammlers Malcolm Goldsworthy (über den auch nichts näheres in Erfahrung zu bringen ist) im Museum in Byard’s Leap?
  • KASPAR KLAUS: Interessenantes Unternehmen, von der Wagnerei im 19. Jh., über den Karosseriebau (Schwerpunkt allerdings Bau und Montage von hydraulischen Kränen auf Nutz- und Sonder-Kfz, insbesondere auf Unimog-Basis), Bau von großen Kirmesfahrgeschäften bis hin zu heutigen hydraulischen Parksystemen, bei denen man mehrere Pkws zur Platzersparnis übereinander stapeln kann. Allerdings finde ich im Web und in meiner Literatur keinen weiteren Bezug zur Mopetta bzw. zu Brütsch oder von Opel. Vielleicht nur ein weiterer Interessent im Frühjahr 1957, bevor sich Brütsch und von Opel zusammenschlossen. Deine Informationen will ich jedenfalls noch in den Modellartikel unter Modellgeschichte einarbeiten. Eine direkte Verbindung zur Marke Mopetta und den Hersteller Mopetta GmbH kann ich hingegen nicht herstellen, so dass ich Klaus dort rauslassen möchte.
  • BILDER: Vielen Dank für die drei Links mit weiteren Mopetta-Bildern, manche davon kannte ich noch nicht; interessant finde ich vor allem die nur noch rudimentär erhaltene, beschädigte, gleichwohl fahrende Mopetta und die gut erhaltene mit Recklinghausener Nummernschild. Dem Farbschema nach müsste jedenfalls Letztere die heutige von Bert Grimmer sein, aber ganz sicher bin ich mir nicht.
  • LINZ/SCHRADER: Deren Ausführungen zum Opelit in der aktuellen Auflage sind leider ziemlicher Murks; da ist ja so ziemlich alles wild zusammengewürfelt, daher leider als Quelle nicht richtig zu gebrauchen. Ich hoffe, dass ich das präziser werde darstellen und belegen können.
  • MEGU MOPETTA: Wäre das Dreirad mit Puch-Einbaumotor nicht auch noch ein Hersteller/eine Marke, die uns in der Liste der Automarken fehlt? Mit der aufklappbaren Fronthaube und auch dem Cabrio-Verdeck würde ich das Gefährt eher als Auto, denn als dreirädriges Moped sehen. Dem ursprünglichen Mopetta Lastenboy fehlt dagegen eine Karosserie, so dass ich den eher als (Lasten-)Moped sehen würde. Hättest Du vielleicht Zeit (und Lust), zur Komplettierung (auch der österreichischen Hersteller) einen kleinen Artikel daraus zu machen? Ich bin in den nächsten Tagen leider im RL recht eingespannt und weiß auch nicht mehr als in den drei vier ENWs ersichtlich ist.
Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2017 (CET)
SAUTER-MOPETTA: Durchaus möglich, dass die Schriftzüge nachträglich angebracht wurden.
BILDER: Grimmer hat seine Mopetta bereits 2001 auf einer Ausstellung präsentiert. Dem entsprechenden Prospekt nach hat er sie kurz vorher vollständig restauriert. Das spricht dagegen, dass es sich um jene aus Recklinghausen handelt. Der Prospekt schreibt weiter, dass ein Liliputaner das Fahrzeug direkt von Herrn Brütsch erwarb und eine Tür einbauen ließ, die Grimmer wieder entfernte.
MEGU: Artikel wird folgen. Vielleicht noch im Februar.
Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:23, 5. Feb. 2017 (CET)
Nachtrag CARTER: Ich stoße gerade im Dreiradbuch von Chris Rees unter A auf den Eintrag Andy’s Modern Microcars. GB. 2000s-date, 2 front 1 rear wheel. Replica bodyshells and fully-built recreations of Peel P50 (12 built), Peel Trident (28 built), BMW Isetta, Messerschmitt, Brütsch Mopetta, Scootacar Mk1 and Bamby. Abbildung einer dunklen Mopetta mit weißem Streifen. Auf bikelinks den Weblink gefunden. Die letzte gespeicherte Version von http://www.modernmicrocars.co.uk stammt vom 15. Juli 2014. Vielleicht hilft das. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 12. Feb. 2017 (CET)
Der Link von web.archive.org von 2014 ist äußerst interessant, weil man den Umfang von Andys Arbeiten/Modellen und die Preise sieht, selbst für das nachgefertigte "Mopetta"-Frontemblem mit über 80 Pfund. Den Link möchte ich kurzfristig noch in den Artikel einbauen. Das Abschalten der originalen Website heißt wohl, dass er - jedenfalls in dieser Form - nicht mehr aktiv ist. Ich vermute, das Replika-Unternehmen und das Bubblecarmuseum hingen räumlich eng zusammen und mit der Abgabe des Museum endete auch die Fertigung.
Die Geschichte vom Grimmer-Wagen und dem Liliputaner 1958 findet sich auch in dem Oldtimer-Markt-Bericht. (Die 2,50 € waren gut investiert).
Kaspar Klaus ist inzwischen auch im Modellartikel erwähnt; könntest du bitte den ENW (derzeit Nr. 46) noch um die Seitenzahl ergänzen und beim Verlag überprüfen, da mir der alte Katalog nicht vorliegt? (Die 250 €, die bei Amazon gerade dafür gefordert werden, wollte ich dann doch nicht investieren ...)  ;-(
Viele Grüße und danke für deine Recherchearbeit, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:52, 12. Feb. 2017 (CET)
Seitenzahl ist nachgetragen. 250 Euro ist zuviel. Auf Ebay will aktuell jemand 149 Euro, aber bei dem Zustand? Ich habe für meinen Katalog vor einigen Jahren zweistellig bezahlt. --Buch-t (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)

Auto Classic, Heft 7/2017 (Juli-August) berichtet über 4 Fahrzeuge aus dem PS-Speicher, darunter die Mopetta. Die schreiben, Hersteller Brütsch, unrestauriert, Reifen alt und porös, fahrbereit. Ich habe keine neuen Erkenntnisse gewonnen. --Buch-t (Diskussion) 10:43, 8. Jul. 2017 (CEST)

Danke für diesen jüngsten Hinweis hier: Ich habe es mir gestern auch mal durchgelesen. Leider ist der Zeitschriftenartikel relativ kurz und oberflächlich. Und es gibt auch in Fachmagazinen immer wieder Dinge, die einen etwas verwundert zurücklassen: ..."Horrex" ... (ich hoffe mal, nur ein schlichter Tippfehler ...)  ;-) Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:32, 15. Jul. 2017 (CEST)

Megu

@Roland Rattfink: Entwurf Benutzer:Buch-t/Megu ist fertig. Manches ist unklar, wie Gründungsjahr, Fahrzeugproduktionszeitraum und die Verbindung zu den 2 anderen Megu-Unternehmen. Vielleicht findest Du noch was. Du darfst auch gerne im Entwurf editieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:57, 19. Feb. 2017 (CET)

Hallo, Buch-t! Der Artikelentwurf sieht - angesichts der knappen Quellenlage - schon sehr gut aus. Da scheinst Du schon eine Menge Recherchearbeit investiert zu haben, schön! Inzwischen habe ich auch etwas Zeit gefunden und habe versucht, ähnlich tief wie du in diese Materie einzusteigen. Leider gibt meine Literatur dazu gar nichts weiteres her, so dass ich allein auf Suchmaschinen und das Web angewiesen bin. Interessant erscheinen mir dabei diese Seite des Portals www.austroclassic.at und diese Seite aus dem Umfeld des Künstlerhofes / der Künstlerkommune, die Dr. Ragnar Mathéy gegründet hat.
Erstere zeigt (am Ende) eine Verbindung von Mathéy zum Kauba Lux- und zum Bobby-Roller auf, die mir (als Rheinländer) bislang völlig unbekannt waren, aber wohl entscheidend zur Volksmotorisierung in Österreich beigetragen haben. Ich kann mir vorstellen, dass hier Potenzial für einen Personenartikel zu Mathéy und einem zum Unternehmen Dr. Mathey-Fahrzeugbau liegt, wobei Letzteres wohl eher etwas für Zweiradkenner mit Österreich-Bezug sein dürfte.
Die zweite Quelle finde ich aus mehreren Gründen interessant. Zum einen zeigt sie einen Bezug von Mathéy zum (ehemaligen) Lkw-Hersteller Österreichische Saurerwerke, zum anderen belegt sie zumindest eine Entstehung des Unternehmens Megu vor 1958, weil jedenfalls Mathéy in diesem Jahr das Wiener Unternehmen erwarb. Möglicherweise ist hier über das Münchner Unternehmen Perohaus auch noch weiteres zu Mathéy auffindbar).
  • In kurzer knapper Form würde ich das am Wochenende gerne noch belegt in den Artikelentwurf einbauen wollen (oder in Artikel, wenn du ihn direkt in den ANR verschieben willst).
  • Zur Schreibweise: Hier würde ich die (Eigen-)Schreibweise aus der Werbeanzeige bevorzugen (... Gußwarenhandels-Ges.m.b.H).
  • Infobox: Die Rechtsform würde ich ebenfalls als Ges.m.b.H angeben, der damals üblichen und auch heute noch in Österreich weit verbreiteten Abkürzung (für den rechtlich Vorgebildeten erschließt sich dadurch direkt bzw. schneller, dass es sich um eine GmbH nach österreichischem Recht handelt).
  • Anhand des Artikels aus der Puch-Club-Zeitschrift möchte ich die Verbindung zu Wilhelm Gesierich noch etwas näher ausführen, ebenso die technische Verwandtschaft der Megu-Dreirad-Pkws und -Nutzfahrzeuge zum motorisierten Mopetta Lastenboy-Dreirad-Lastenroller.
  • Die Prokuristin würde ich im endgültigen Artikel - wenn überhaupt - wohl nur als solche erwähnen, jedoch ohne volle Namensnennung und Geburtsdatum (sie selbst scheint mir für WP irrelevant und auch für die weitere Recherche scheint sie nicht weiterzuführen, über die Versionsgeschichte des Artikelentwurfs samt ENW kann man für weitere Recherchen notfalls ja später immer noch darauf zurückgreifen).
Wie gesagt, wenn ich am verlängerten Wochenende (bei uns ist Karneval) Zeit finde, ergänze und arbeite ich gerne noch näher an dem Artikelentwurf. Bis dahin viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:57, 25. Feb. 2017 (CET)
Hallo Roland, Gründung vor 1958 ist nun naheliegend. Was die Motorräder/-roller angeht, kann ich nicht helfen. War der Mathey-Fahrzeugbau der Hersteller der Roller?
  • Verschieben möchte ich den Entwurf noch nicht. Das gibt Dir mehr Ruhe zum Ausbauen.
  • Die Schreibweise und ebenso Ges.m.b.H. kann geändert werden. Ich habe leider keinen offiziellen Eintrag in einem Handelsregister oder Ähnlichem gefunden. Nur von der Handels & Werbe GmbH.
  • Bezüglich Prokuristin: Zumindest Geburtsdatum kann weg. Aber Name ganz weglassen? Ich zweifle noch.
Wenn der Entwurf fertig ist: Welches Lemma? Megu scheint mehrere Bedeutungen zu haben. Megu Metall- und Gußwaren? Ohne Handel? Ich würde Gußwaren in diesem Falle bewusst mit ß schreiben. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:04, 25. Feb. 2017 (CET)
  • Ich habe den Entwurf zwischenzeitlich erweitert, einerseits bei der Unternehmens- und der Vorgeschichte, andererseits etwas bei den Fahrzeugen, da ist doch noch etwas zusammengekommen. Bei Mathéy war ich bewusst etwas ausführlicher, weil er das Unternehmen immerhin 45 Jahre geleitet hat und seine Vorgeschichte m. E. hilfreich ist, um den Weg hin zu den Megu-Modellen besser nachvollziehen zu können. Auch habe ich Zweifel, dass sich in absehbarer Zeit jemand findet, der dieser offenbar schillernden Persönlichkeit einen eigenen Artikel spendiert. Fühl dich frei, Passagen zu kürzen, wenn sie dir zu lang oder zu dünn belegt erscheinen.
  • Zu den Motorrollern: Da habe ich selbst leider keine brauchbare Literatur: Hugo Wilson, Das Lexikon vom Motorrad, Motorbuch Verlag liefert auf S. 291 nur 1,5 Zeilen zu Kauba und immerhin 4 Zeilen zu Lohner, aber ohne Erwähnung von Megu oder Mathéy, die Marken Kosty und Bobby fehlen ganz. Nach den Web-Belegen scheinen Mathéys Rolleraktivitäten aber vor dem Erwerb der Megu-GmbH zu liegen (Finanzierung + Vertrieb des Kauba Lux 98; Konstruktion und versuchter Vertrieb des Bobby-Rollers, sonst nur Vertrieb). Nach dem Einstieg bei Megu finde ich nur den Vertrieb des Mopetta-Lastenboy-Lastenrollers, gebaut und entworfen von Gesierich sowie die "echten" Megu-Modelle aus dem verlinkten Prospekt.
  • Zum Lemma: Solange es keine anderen Artikel zum Lemma Megu gibt, würde ich dieses befürworten; so kann man insbesondere auch zwanglos deine Recherchen zu den anderen Wiener Megu-GmbHs weiternutzen.
  • Aufgrund der Länge des Artikels, den vielen Details und wegen der frei zugänglichen Belege sehe ich die Passage mit der Prokuristin inzwischen auch etwas unkomplizierter (allenfalls Weglassen des Geburtsdatums).
  • Aus meiner Sicht kann der Artikel jetzt in den ANR verschoben werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 02:10, 4. Mär. 2017 (CET)
Artikel ist nach Megu verschoben. Die Zeit wird zeigen, ob er auf dem Lemma bleiben kann. en:Megu hat mehrere Einträge zu Megu.
Inhaltlich habe ich nur die Geburtsdaten im Abschnitt ab 1958 herausgenommen.
Noch aufgefallen: Einzelnachweis 14 (Informationen zum Mopetta Lastenboy und seinen Weiterentwicklungen auf dem Webportal puchklub.at) ist ein Forum. Einzelnachweis 15 (Wiedergabe der Seiten 44 f. der Zeitschrift Puch-Club-Magazin, Heft 7, Mai–Juni 2013) kann ich nicht aufrufen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2017 (CET)
  • Bei der ergänzenden Recherche war ich auch auf andere "Megu"s gestoßen, vom Sportverein über eine Restaurantkette und Animefiguren bis zum Kolbenhersteller aus der DDR. Aber solange da keine Artikel entstehen, erscheint mir Megu für das österreichische Handelshaus sinnvoll und ausreichend.
  • ENW 14 ist in der Tat ein Forenbeitrag und damit suboptimal. Das halte ich hier dennoch - wegen der insgesamt schlechten Quellenlage - als (ergänzenden) ENW aus mehreren Gründen für vertretbar: Es wird ausdrücklich Bezug auf eine konkrete schriftliche Veröffentlichung als Quelle genommen; bei der inhaltlichen Überprüfung fand ich auch keine Unstimmigkeiten zur Ursprungsquelle und keine offenen Widersprüche zu unstreitigen Inhalten anderer Quellen.
  • ENW 15 lässt sich bei mir einwandfrei als jpg-Datei öffnen. Der Beleg entspricht dem - bei mir funktionierenden - ENW 36 aus dem Hersteller-/Markenartikel Mopetta. Ich werde das mal beobachten, notfalls müsste der ENW auf diesen Ursprungslink umgebogen werden, wo die ersten beiden Seiten des Berichts in der Mitte der Webseite abgebildet sind.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:19, 4. Mär. 2017 (CET)
Wir warten einfach ab, ob es jemand verschiebt. Ebenso können wir abwarten, ob jemand ENW 14 entfernt. ENW 15 ging bei mir immer noch nicht; ENW 36 aus Mopetta auch nicht. Nachdem ich den Link im Webarchiv gespeichert hatte, wurde mir dort das Bild angezeigt. Und nun kann ich den Link auch direkt im Artikel öffnen. Schon komisch, aber das ist halt Technik... Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:33, 4. Mär. 2017 (CET)

Hi, du bist regelmäßiger Bearbeiter des o. a. Moduls.

Es produziert fehlerhafte Kategorie-/Sortierschlüsseleinträge: quarry:query/15240.

  • Bitte organisiere baldmöglichst die Fehlerbehebung.
  • Im Übrigen ist das Modul völlig undokumentiert; ohne eine sachgerechte Dokumentation wird es auch nicht von den Werkstätten zur Reparatur akzeptiert werden.

VG --PerfektesChaos 11:24, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo, ich habe in dem Modul nur einfache einzeilige Ergänzungen vorgenommen. Wenn das Modul Fehler produziert, dann wende Dich besser an den Ersteller. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:49, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich bin nicht der Nutznießer, und ich habe nichts mit Pkw zu tun, und ich habe auch nicht die Verantwortung dafür oder für diese Infobox. Aber ganz wie du meinst, @Cactus26: VG --PerfektesChaos 13:10, 22. Jan. 2017 (CET)
Und ich bin nicht der Ersteller des Moduls, und ich kann nicht nach irgendwelchen Fehlern im Modul suchen und sie beheben. Immerhin aufgefallen: Die 5 genannten Fälle (AC Ace, Ferrari 330 GTO, Ferrari 500TRC, Renault Talisman, Subaru Levorg) haben alle einen Einzelnachweis im Feld Modell der Infobox. Vielleicht liegt da der Fehler? Aber ändern kann ich weder die Infobox noch das Modul. --Buch-t (Diskussion) 13:44, 22. Jan. 2017 (CET)
Es liegt genau an diesem Einzelnachweis, da der Parameter Modell als Sortierbegriff der Kategoriezuordnung verwendet wird. Man könnte jetzt natürlich auch diesen Parameter so zerlegen, dass der ref-Teil für diesen Zweck ignoriert wird. Weiß allerdings nicht, wann ich dazu komme. Einfacher wäre vllt., wenn man die Quellenangabe irgendwo anders plazieren könnte. Andererseits ist praktisch der einzige Nachteil, dass die Artikel auf dieser Liste erscheinen... Entschuldigt, dass es so lange gedauert hat.--Cactus26 (Diskussion) 10:35, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich habe jetzt mal beim Renault Talisman den Einzelnachweis in ein anderes Feld verschoben. Ist damit das Problem bei diesem Modell behoben? --Buch-t (Diskussion) 11:45, 5. Feb. 2017 (CET)

Es gibt mittlerweile das Modul WLink, mit dessen Lua-Funktionen getTarget() und getTitle() sich derartige Analysen robuster und zentral gepflegt vornehmen lassen; und was dann auch unempfindlich gegenüber Vorlagenparametern wird. VG --PerfektesChaos 14:29, 5. Feb. 2017 (CET)

Bei den technischen Fragen kann ich nicht mitreden. Offenbar habe ich drei der fünf "Problemfälle" (AC Ace und die beiden Ferraris) durch die ENWs verursacht, die mir an dieser Stelle der Infobox aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Layouts sinnvoll erschienen. Danke, Buch-t, für das Ändern/Verschieben dieser ENWs und sorry für die Mehrarbeit, sieht jetzt vielleicht nicht mehr ganz so gut aus, aber Hauptsache die Fehlermeldung ist jetzt raus. Merci! --Roland Rattfink (Diskussion) 11:11, 12. Feb. 2017 (CET)

Bognor

Hallo Buch-t, Du hattest hier einige Frage gestellt. Nun habe ich die Infos nochmals gesichtet und hier einen Entwurf für Oferol eingestellt. Die Seite Made-in-China ist hier anscheinend nicht zielführend, zumal das "we" dort unspezifisch ist (die Geschäftsleitung von Oferol und Bognor war zumindest anfangs identisch). Für mich macht die Geschichte so wie im Entwurf Sinn, und keine andere spanischsprachige Quelle widerspricht dem bislang. Da Du aber viel Arbeit in den Bognor-Artikel gesteckt hast, möchte ich ungerne den Bognor-Artikel eindampfen, ohne Dich zuvor zu konsultieren. Ich bin mir unsicher, ob und wie Bognor selbst relevant ist (eine Panzerung ist keine Herstellung von Automobilen, und eine marktbeherrschende Stellung gibt es allenfalls in Uruguay - ob das reicht?). --Min Ga (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2017 (CET)

Hallo Min Ga,
der Beitrag auf der Seite made-in-china mit "we" scheint tatsächlich von der (ich nenne es mal) Unternehmensgruppe zu stammen und ist somit weder neutral noch präzise genug bezüglich Hersteller.
Bognor (Versionsgeschichte) stammte ursprünglich von TheAutoJunkie. Ich habe ihn "nur" belegt neu geschrieben. Kein Einwand, wenn Du den Artikel kürzen möchtest. Wenn der Artikel dadurch die Relevanz verliert und zur Löschung vorgeschlagen wird, dann akzeptiere ich das ohne Groll. Ich werde nicht für den Artikel kämpfen. In den Bearbeitungskommentaren ist ein Link zu http://www.kneifel.de/vin.php Für die ehemals im Artikel genannten FIN 9U3, 9UE, 9UF, 9UC und 9UN wird tatsächlich Bognor SA angezeigt. Ob das als Nachweis für Kfz-Produktion taugt, weiß ich nicht.
http://gekgo.com/about-us.php nennt 3 Firmen: RTM Uruguay SA für Dreiräder, Oferol SA für Pkw-Assembling und Bognor SA für Panzerung. Spricht gegen Bognor.
Chris Rees schreibt in seinem Dreiradbuch über den RTM Tango: Ab 2006. Made in Camino Carrasco. Body designed by Pablo D'Angelo. In einigen Märkten auch als Sunburst vermarktet. Kein Hersteller genannt. Keine Produktionszahlen. --Buch-t (Diskussion) 10:55, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich werde mir das in Ruhe anschauen. Den Kneifel-Link kannte ich nicht (durch Herumspielen bemerkt: benachbarte FINs gehören meist zu Oferol), spricht dann eher für Relevanz. Ob "einziger Betrieb zur Fz-Panzerung in Uruguay" reicht, wage ich zu bezweifeln, irgendwo in den Links zu Oferol aber steht noch mehr, glaube ich. Die Links auf die Seite Sonderschutzfahrzeug weisen gerade mal eine Handvoll Unternehmen aus, von denen fast alle noch mehr RK erfüllen. Naja, mal sehen. Danke für die Rückmeldung. --Min Ga (Diskussion) 19:52, 13. Mär. 2017 (CET)

Hallo Buch-t!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste US-amerikanische Automobilmarken ab 1945 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:56, 1. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Antrag durch die gleiche IP wie 2016. Frustrierend. --Buch-t (Diskussion) 12:55, 1. Apr. 2017 (CEST)

Maltby

Hi Kollege, ich habe gerade den Artikel Maltby’s Motor Works angelegt, einen Karosseriehersteller aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Laut Nick Walker, S. 136 unten, war Maltby in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg auch "even a car manufacturer". Soll das heißen, dass Maltby zeitweise selbst ganze Autos bzw. Fahrgestelle hergestellt hat? Hast Du dafür irgendwelche Hinweise? Gruß! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:20, 2. Mai 2017 (CEST)

Hallo Matthias, ich finde darauf keine Hinweise in:
  • The Complete Catalogue of British Cars
  • Automobilenzyklopädie von Linz/Schrader
  • Beaulieu-Enzyklopädie von Georgano
  • The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles von Burgess Wise
  • d'Auto
  • Allcarindex
In The Beaulieu Encyclopedia / Coachbuilding schreibt Nick Walker: Maltby's Motor Works, founded in 1902, became dealers and repairers, even bus manufacturers. Möglicherweise kann man Maltby als Nutzfahrzeug- bzw. Bushersteller ansehen, aber nicht als Pkw-Hersteller. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:28, 6. Mai 2017 (CEST)
OK, danke! Schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:46, 6. Mai 2017 (CEST)

Unbekannter Roadster: Moss (Automarke)

 
Moss Malvern

Hallo Buch-t, am vergangenen Sonntag kam mir beim Oldtimertreffen unseres Automobilclubs ein Roadster vor die Kamera, den ich nicht kannte. Auf meine Frage sagte der Besitzer, es sei ein Moss Malvern – verstand ich zunächst nicht richtig und musste noch mal fragen! –, Baujahr 1970, von dem nur 370 Stück gebaut worden seien. Die Basis sei ein Triumph; sein Auto hätte aber nur den kleinen Motor. Obwohl der Wagen nicht günstig stand, sind mir paar halbwegs brauchbare Bilder gelungen. – Heute suchte ich in Wikipedia und fand Deinen Artikel Moss (Automarke). Die Angaben darin weichen erheblich von dem ab, was mir gesagt wurde, woraufhin ich googelte und ein Kaufangebot fand. Darin werden ebenfalls 1970 als Baujahr und 370 Fahrzeuge genannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2017 (CEST)

@Spurzem: Ich melde mich mal hier zu Wort, um die Diskussion nicht zu zerfasern.
Moss Malvern ist richtig; darauf hätte ich auch selbst kommen können... Das Fahrzeug in der verlinkten Anzeige ist identisch mit dem, das Du, Lothar, fotografiert hast, oder?
Bei der Frage nach dem Baujahr muss man bei Kitcars generell vorsichtig sein. Die Bausätze sind oft so konstruiert, dass ein Großserienchassis (in UK oft Triumph-Limousinen wie Herald oder so, manchmal auch VW Käfer) als technische Basis benötigt wird, auf das dann die neue Karosserie aufgesetzt wird. Preisbewusste Selbstbauer verwenden gerne mal günstige Chassis von Gebrauchtwagen. Und dann ist es jedenfalls nach britischem Zulassungsrecht so, dass sich beim fertigen Produkt die Angabe zum Baujahr auf das Fertigungsjahr des Chassis bezieht, nicht hingegen auf das Jahr, in dem die Karosserie draufgeschraubt wurde. So kann es gut sein, dass der Malvern, der eigentlich ein Kind der 1980er ist, ein gebrauchtes 1970er Triumph-Chassis verwendet und damit insgesamt als Auto von 1970 durchgeht (obwohl es Moss zu dieser Zeit möglicherweise noch gar nicht gab).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:51, 13. Jun. 2017 (CEST)
Nachsatz: Von diesem Zulassungstrick lebt in England eine ganze Restaurationsindustrie. Die Kaufen schrottreife Klassiker auf, bauen das Fahrzeug auseinander und behalten nur das Chassis mit der alten Fahrgestellnummer. Darauf bauen eine neue Karosserie drauf, die dem Original äußerlich entspricht, installieren eine völlig neue Technik, stärkere Motoren usw. und brauchen sich nicht einmal um aktuelle Zulassungsbestimmungen zu kümmern, weil das Fahrzeug wegen der alten Chassisnummer weiterhin als Oldtimer durchgeht. Ob das in D oder EU auch geht, weiß ich nicht; in UK war das jedenfalls bis in die ersten Jahre dieses Jahrtausends üblich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:58, 13. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Matthias, der Gedanke, dass das in Bad Homburg angebotene Auto der Roadster sein könnte, der jetzt in unserer Gegend zugelassen ist, kam mir auch. Und der jetzige Eigentümer könnte die Angaben aus dem seinerzeitigen Angebot jetzt weitergeben. Dass aber diese Moss Malverns nur auf mehr als zehn Jahre alte Chassis aufgebaut wurden, kann ich mir nicht gut vorstellen, obwohl es nicht auszuschließen ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 13. Jun. 2017 (CEST)

Nicht nur, aber auch. Wenn ich den Auftritt des Moss Owner Clubs richtig lese, lag ein Vorteil des Malvern darin, dass die Autos auf allen möglichen Spenderfahrzeugen aufgebaut werden konnten:

The basic Moss kit fits well with many donors so we have some beautiful vehicles which hark back to earlier times when anything mechanical was possible. Many have faithfully used original donors in most respects and gained ‘historic vehicle’ status as a result.
Sinngemäß: Einige Autos haben ältere Spenderteile als Grundlage und haben deshalb den Status als "historical vehicle" erhalten.

Wie auch immer: Spannende Sache; ich schaue morgen noch einmal genauer in Steve Holes Kit-Car-Buch nach.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:17, 13. Jun. 2017 (CEST)

@Spurzem: Hallo nochmal. Laut Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definite encyclopaedia of the UK's kit car industry since 1949, Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 9781844256778, S. 177, nutzten der zweisitzige Moss Roadster (1981-1985) und seine 2+2-Version Malvern (1983-1985) ein "leicht überarbeitetes" Chassis eines Triumph Herald bzw. Vitesse. Die Produktion des Herald und des Vitesse wurde 1971 eingestellt, sodass die Kunden des Moss zwangsläufig auf Gebraucht-Chassis zurückgreifen mussten (sofern sie nicht beim Händler entsprechende Ersatzteile neu kauften). Das dürfte das Baujahr des von Dir fotografierten Malvern erklären. Zu Moss schicke ich Dir noch eine Mail. Herzlichen Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:16, 14. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank, Matthias, das scheint Licht ins Dunkel bringen. Der Eigentümer des Autos wird wahrscheinlich weiterhin glauben, der komplette Wagen sei von 1970. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:21, 14. Jun. 2017 (CEST)
 
mehrere Moss
Hallo Lothar, hallo Matthias, Moss gibt es seit den 1980er Jahren. Die zumindest anfangs verwendeten Triumph-Fahrgestelle erklären, wieso für manche Fahrzeuge ein älteres Baujahr angegeben ist. Die Internetseiten cazana.com und checkthecar.com melden ebenfalls alte Baujahre. Vielleicht hilft das weiter. Mir sind dieses Jahr auch einige Moss begegnet (Fotos folgen). Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:38, 24. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Information. … und da glauben manche Käufer, einen Oldtimer von 1970 zu haben, aber in Wirklichkeit wurde das Auto zehn Jahre später gebaut. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:22, 24. Jun. 2017 (CEST)
Die 8 Fotos sind hochgeladen. Aus dem Winkel ist es schlecht erkennbar, ob Roadster oder Malvern. Schaut ihr mal auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Moss_vehicles? Bei einem Fahrzeug steht Roadster auf dem Kotflügel. Bei einem zweiten sehe ich hinter den vorderen Sitzen nichts mehr, was auf eine zweite Sitzreihe schließen lässt. --Buch-t (Diskussion) 09:27, 24. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Buch-t, danke für die Bilder. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Artikel zum Auto... Mal sehen: Wenn ich Zeit finde, vielleicht in der nächsten Woche. Von vorn oder schräg vorn ist es mir wirklich nicht möglich, Roadster und Malvern zu unterscheiden. Ich vertraue da Deiner Kategorisierung. Schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:40, 24. Jun. 2017 (CEST)

Liebe Kollegen, wir haben jetzt einen Artikel zum Moss Roadster, der auch den Moss Malvern behandelt. Mehr als das habe ich auf die Schnelle nicht finden können; insbesondere die technischen Daten sind mir nicht zugänglich (Die Autokataloge der 1980er-Jahre führten Moss nicht im Technikteil). @Spurzem: Vielleicht kannst Du, lieber Lothar, den Artikel noch in Details verschönern; insbesondere in der Einleitung könnte noch klarer formuliert werden, dass die sechs Hersteller nur die Bausätze, nicht aber die kompletten Autos fertigten. Mir fehlt da im Augenblick die sprachliche Fantasie...--Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:15, 27. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Buch-t, schaust Du bitte mal in die Website Carfinder? Danach gab es von dem Kleinwagen Maximag nicht nur den 5 CV, sondern auch einen 8 CV Grand Sport, der 30 PS leistete, die mir für die damalige Zeit sehr hoch erscheinen. Andererseits fand ich eine Website, auf der von einer Rennversion mit einem OHC-Motor die Rede ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, teilweise schwierig zu beantworten. Was 5 CV und 8 CV angeht, könnte es mit den unterschiedlichen Steuerklassen in den einzelnen Ländern zu tun haben. Ich finde ausschließlich 1093 cm³ Hubraum, was wohl für (französische) 5 Steuer-PS spricht.
Allerdings hat Motosacoche laut Georgano und Schmid 1914 einen Hochleistungs-Vierzylindermotor mit 1093 cm³ Hubraum, obenliegender Nockenwelle und 33 PS hergestellt und anderen Fahrzeugherstellern angeboten, bevor der Krieg für ein Ende sorgte. Ich habe keinen Hinweis, dass dieser Motor im Maximag verbaut wurde. Der normale Maximag hatte zwar ebenfalls 1093 cm³ Hubraum, aber seitliche Ventile laut Georgano und Schmid. Motorleistung finde ich nicht.
Der Artikel ist nun um die Anzeige für den 8 PS Grand Sport erweitert. --Buch-t (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Buch-t, unabhängig davon, dass ich von dem voreilig erschienen Artikel über den neuen VW Polo wegen seiner unzureichenden Informationen nur wenig halte, eine allgemeine Frage zu Deiner Änderung: Warum darf ein Erdgasmotor in der Zeile „Motoren“ der Infobox nicht genannt werden? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 24. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, in der Vorlage:Infobox PKW-Modell steht nichts von Erdgasmotor, nur Otto-, Diesel-, Wankel-, Elektro- und Hybridmotor. Darum habe ich es entfernt. Heute habe ich mal bei Fiat Panda und Fiat Punto geschaut. Dort werden die Gasmotoren in der Infobox nicht genannt, nur im Text. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:16, 25. Jun. 2017 (CEST)

Funktioniert unser Archivierungs-Bot noch?

Hallo, Buch-t, ich frage mich, ob der Archivierungsbot auf unserer Portalseite noch richtig funktioniert. Er soll ja u.a. Abschnitte archivieren ,"die mindestens zwei signierte Beiträge enthalten und deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt". Dies trifft z.B. seit 8. Juli 2017 auf diesen Abschnitt zu, aber der Bot zeigt bisher keine Anstalten, ihn zu archivieren. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:21, 18. Jul. 2017 (CEST)

Hallo MartinHansV, der Auftrag für den Bot lautet: Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Monatlich bedeutet: Am 1. Tag eines Monats. Somit müsste der Bot diesen Abschnitt am 1.8.2017 archivieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:52, 22. Jul. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:12, 24. Jul. 2017 (CEST)

Alvis TC 108G bei Commons

 
Alvis TC 108/G mit (Willowbrook-) Werkskarosserie

Hallo Kollege, ich habe eine Anmerkung zur Kategoriestruktur bei Commons. Es geht um den Alvis TC 108/G, zu dem es nun bei de:WP einen eigenen Artikel gibt. Vom TC 108/G gab es unterschiedliche Versionen: Einmal die werksmäßige Standardkarosserie, die von Graber entworfen, aber von Willowbrook gebaut wurde, und daneben noch eine Reihe von Sonderkarosserien mit eigenständigem Graber-Design, die auch bei Graber in CH gebaut wurden. (Dummerweise tragen auch die Willowbrook-Aufbauten Graber-Emblem...)
Zurzeit erfasst die Kateorgie

Commons: Alvis TC 108 Graber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

bei Commons unsortiert alle Varianten des TC 108/G. Tatsächlich sind darin Bilder nicht nur der Werkskarosserie, sondern auch von Sonderversionen enthalten. Die Werksversion (Graber-Entwurf, Willowbrook-Aufbau) ist die nebenstehend abgebildete, die Du fotografiert und eingestellt hast. Alle anderen Bilder zeigen Graber-Specials (Graber-Entwurf und Graber-Aufbau). Macht es nicht Sinn, das bei Commons auch sauber zu unterteilen, also zwei (Unter-) Kategorien zu bilden, etwa Alvis TC 108/G Willowbrook und Alvis TC 108/G Graber Specials? Ich bin leider nicht in der Lage, das handwerklich umzusetzen. Falls Du auch den Anlass einer weiteren Kategoriebildung siehst - könntest Du das vielleicht umsetzen? Herzlichen Dank und Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:49, 25. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe die beiden Unterkategorien angelegt und die meisten Bilder einsortiert. Bei einem bin ich mir nicht sicher, deshalb ist das noch direkt in der Hauptkategorie.
Wenn Du zur Zeit an Alvis arbeitest: Ich hätte da noch mehr Fotos... teilweise noch nicht identifiziert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:16, 29. Jul. 2017 (CEST)

Vielen Dank, das sieht gut aus.
Ich habe seit ein paar Tagen zwei Alvis-Bücher neu im Schrank. Ich kann gerne versuchen, Autos zu identifizieren. Sag, wo Du sie hochgeladen hast; dann versuche ich es mal! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:38, 29. Jul. 2017 (CEST)

Die sind noch nicht hochgeladen. Das muss ich vorbereiten. Gib mir eine Woche Zeit.
In Category:Alvis automobiles sind aktuell 33 Fotos, die besser in eine Unterkategorie sollten.
Category:Alvis-Healey vehicles ist mir aufgefallen. Marke Healey, Motor von Alvis. Was soll diese Kategorie? Fotos umsortieren nach Category:Healey vehicles? Benutzer:Chief tin cloud liest sicher mit. --Buch-t (Diskussion) 13:00, 29. Jul. 2017 (CEST)
OK, lass Dir mit dem Hochladen Zeit, eilt ja nicht. Ich bin jetzt für mehrere Wochen im Urlaub. Bei den bereits vorhandenen Fotos ohne Unterkategorisierung kann ich teilweise helfen. Ich mache das am Wochenende. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:15, 29. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt liest er mit... Alvis-Healey vehicles war bei Erstellung einzig unter Alvis verlinkt. Mittlerweile ist die Kat auch unt Healey vehicles auffindbar. Das ist ein frühes Healey-Nachkriegsmodell mit Alvis-Einbaumotor. Imho würede eine Kat Alvis-powered vehicles Sinn machen; da müsste es noch mehr gegeben haben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:36, 29. Jul. 2017 (CEST)
Laut British Cars gab es von 1951-1954 unter der Marke Healey das Modell Alvis-Healey mit Alvis-Motor. In diesem Falle würde ich die Kategorie nach Healey Alvis-Healey verschieben. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 29. Jul. 2017 (CEST)

Matthias: Die ersten 6 sind da. Auch wenn die als Rover-Alvis gelistet waren. Der Gladys soll ein Prototyp von Radford auf Basis P 6 sein. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 29. Jul. 2017 (CEST)

Danke! Ja, das stimmt. Der Gladys kommt aus der Zeit nach der Übernahme durch Rover. Ist ein Unikat. Ziemlich hässlich, aber trotzdem irgendwie wunderbar. Schön, dass wir Bilder dazu haben! Man müsste dazu doch noch mal einen Artikel schreiben... Ganz herzlichen Dank für die Aufnahmen. Ich setze mich nachher mal dran!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:16, 29. Jul. 2017 (CEST)
P.S.: Der steht in Gaydon, oder?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ja, der stand 2016 in Gaydon. Und zwar im erst 2016 eröffneten zweiten Gebäude, wo die Fahrzeuge sehr eng stehen. --Buch-t (Diskussion) 19:24, 29. Jul. 2017 (CEST)

Matthias: Die nächsten 22 sind da. Alles Alvis T_. Der Special überrascht mich. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 30. Jul. 2017 (CEST)

Du meinst den TA14 Special, der angeblich von 1950 kommt? Ja, der überrascht mich auch. Ist natürlich denkbar, dass irgendjemand einen Individualaufbau im Retrolook in Auftrag gegeben hat. Gab es irgendeinen Hinweis darauf, wer die Karosserie gebaut haben soll?
N.B.: „Gladys“ hat jetzt einen eigenen Artikel... Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:32, 2. Aug. 2017 (CEST)
Der Special stand vor 3 Jahren bei einem Händler in Ane, Niederlande. Über die Händlerseite ist das Angebot sogar noch aufrufbar: http://altenaclassicservice.de/classics/alvis-ta14-special-1950/ --Buch-t (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2017 (CEST)

Matthias: Und hier sind die letzten. Bei einigen fehlt Modell oder Baujahr oder beides. --Buch-t (Diskussion) 12:17, 5. Aug. 2017 (CEST)

Danke. Ich versuche, noch vor dem Urlaub draufzuschauen! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:01, 5. Aug. 2017 (CEST)
Fahrzeuge wie der TA14 Special waren in den 1950er- bis 1970er in GB im Rahmen der Club-Races sehr beliebt, ein relativ kostengünstiger Einstieg in den Motorsport: Oft waren die Hartholzgerippe der Limousinen (Saloons) durch Unfall oder die Witterung stark beschädigt oder das Stahlblech darauf von schlechter Qualität und durchgerostet. Gebrauchte Limousinen gab es noch relativ zahlreich und als Massenware hatten sie geringes Ansehen und geringen Wert. Eine Restaurierung in den Originalzustand war deshalb oft wirtschaftlich unvertretbar. Viele Enthusiasten entfernten daher radikal den alten Aufbau und ersetzten ihn durch einen mehr oder weniger frei gestalteten leichten Roadsteraufbau zu Rennzwecken, teils mit gekröpften Achsen (um den Schwerpunkt zu senken und das Fahrverhalten zu verbessern) und modernen Breitreifen. Vieles war kreative Eigenregie, manches durch kleinere Werkstätten, mitunter handwerklich hochwertige Arbeiten durch namhafte Restauratoren/Karosseriebauer nach historischen Vorlagen. Im Prinzip ist das das britische Gegenstück zur US-amerikanischen Hot-Rod-Szene. Ich würde also ausschließen, dass das eine Werkskarosserie ist. Ein relativ schwachbrüstiger TA14 ist allerdings schon recht ungewöhnlich. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:14, 5. Aug. 2017 (CEST)
 
Emblem

Hallo Buch-t, vorhin habe ich paar Fotos in Deinen Artikel Magnum Engineering eingefügt, zu denen ich eine Frage habe. Irgendwo hatte ich aufgeschnappt, der Wagen sei von 1972; vermutlich stand es in der Teilnehmerliste der Oldtimerveranstaltung. Wie Du schreibst, bestand das Unternehmen aber erst seit 1987. Kann es wie in anderen Fällen sein, dass der Wagen auf einem 1972er Fahrgestellt aufgebaut ist? Wäre er erst 1987 gebaut worden, hätte er 2015, als ich die Bilder machte, noch kein H-Kennzeichen haben dürfen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 29. Jul. 2017 (CEST)
PS: Hier habe ich einen gefunden, der ebenfalls von 1972 sein soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 29. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, mir sind letzten Monat auch 2 begegnet; laut Kennzeichensuche von 1998 bzw. 2007. Georgano und Hole nennen übereinstimmend 1987 als Beginn. Ich finde leider keinen Eintrag auf opencorporates.com. Im Gegensatz zum Moss haben Cobra-Nachbauten häufig ein eigenes Fahrgestell (der Magnum laut Georgano space frame chassis). Dann wird wohl der Motor von 1972 stammen.
Würdest Du das Emblem in den Artikel einbauen? Dann wäre allerdings mehr Fotos als Text. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:15, 29. Jul. 2017 (CEST)
Mach ich; wenn's auch eine ziemlich lange Bildleiste wird. Vielleicht kommt ja noch Text dazu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe noch was ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 16:21, 29. Jul. 2017 (CEST)
Und noch was. Bei meiner Bildschirmanzeige nun mehr Text als Fotos. --Buch-t (Diskussion) 16:32, 29. Jul. 2017 (CEST)

Jetzt passt es. ;-) Aber noch mal zu 1972: Ich habe weiter gegoogelt und stoße immer wieder auf denselben 427 Magnum, der im Juli 1972 erstmals zugelassen worden sein soll, zum Beispiel hier. Wegen des von mir fotografierten Autos müsste ich mal Kontakt mit dem Veranstalter des Oldtimertreffens aufnehmen. Vielleicht kann er weiterhelfen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ich kann mir 1972 nur als Baujahr des Motors erklären. Vielleicht fragst Du mal bei dem Händler in Arnsberg nach? (Die haben übrigens auch eine Cobra von Excalibur im Angebot.) --Buch-t (Diskussion) 08:45, 5. Aug. 2017 (CEST)
So - sprich: Maßgeblichkeit des Motors in Verbindung mit den ursprünglichen Zulassungspapieren - kenne ich die britische Zulassungspraxis für Kit-Cars auch. So hat es mir damals ein Eigner eines BS Nymph erklärt. Obwohl für das Kit-Car nur der originale Hecktriebblock des Imp übernommen wurde und das Chassis gegen die selbsttragende Kunststoffschale von Bohanna Stables ausgetauscht worden war, galt das fertige Fahrzeug zulassungstechnisch immer noch als Hillmann der 1960er Jahre. Im Zuge der erzwungenen Übernahme von europarechtlichen Regelungen funktioniert das für heutige Kit-Cars aber wohl nur noch in sehr engen Grenzen, ohne dass ich bislang einen bestimmten Stichtag in Erfahrung bringen konnte.
Das gleiche Prinzip gilt auch in den USA, sofern man als Privatmann einen alten Antrieb in ein Kit-Car pflanzt. Durch dieses Schlupfloch sind beispielsweise noch Cobra-Nachbauten trotz GfK-Karosserie und neuem Chassis mit den alten Big-Block-Motoren von 7,0 Liter ohne Kat zumindest in einzelnen Staaten zulassungsfähig. Die Papiere lauten dann entsprechend dem Spenderfahrzeug auf Ford, Mercury, Lincoln von 196x. So machte es beispielsweise noch lange Carroll Shelby als Unternehmer mit seinen Replikas: Ohne Antrieb zum Selber-Komplettieren und mit der Option auf Straßenzulassung - oder komplett mit Antrieb ohne Möglichkeit zur Straßenzulassung, also rein fürs Privatgrundstück, das Wohnzimmer oder die Rennstrecke. Vielleicht erspart das ja die Nachfrage. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:02, 5. Aug. 2017 (CEST)

Dürkopp von 1901 (brit. Kennzeichen BL446)

Hallo, Buch-t! Zu diesem speziellen Fahrzeug, das auf Commons kurz und knapp als Dürkopp von 1901 bezeichnet wird, habe ich zwischenzeitlich folgende, recht detaillierte Informationen gefunden:

"Ein Tonneau von Canellopoulos (1901), der französischen Vertretung von Dürkopp, deshalb »Canello-Dürkopp« genannt. 1804-ccm-2-Zylinder-Motor, 8 PS"

Quelle: Richard von Frankenberg, Mario Matteucci: Geschichte des Automobils. 1. Auflage. Sigloch Service Edition, Künzelsau 1973, ISBN: ohne, S. 110 (unten)

("Völlig überarbeitete und neugestaltete deutsche Ausgabe von Storia dell’Automobile von Marco Matteucci, erschienen bei STIG, Turin")

Nach weiterer Recherche: * Konstrukteur: Jean Canellopoulos aus Courbevoie an der Seine bei Paris; * Marke: Canello-Dürkopp; * Hersteller: Société Anonyme des Automobiles Dürkopp-Canello in Courbevoie; 1899–1901 selbstständiges französisches Unternehmen mit dem deutschen Unternehmen Dürkopp als wichtigem Aktionär, Lizenzfertigung in Bielefeld, 1901 vollständige Übernahme durch Dürkopp, die Marke Canello-Dürkopp bestand jedoch noch länger; es gab auch einen doppelt so starken Vierzylinder, auch Omnibusse; Verkauf der Personenwagen im Vereinigten Königreich ab 1901 von London aus unter der Marke "Watsonia". Die ursprüngliche Verbindung nach Frankreich kam offenbar über die ursprünglich stationären Gasmotoren zustande.

Nachdem der Artikel zum Dürkopp Typ P 16 von 1917 endlich fertig ist, habe ich inzwischen einen separaten Artikel zur Automobilmarke Canello-Dürkopp in Vorbereitung, auch wenn das eine ziemliche Puzzlearbeit ist. (Zunächst kommt aber erst noch ein Ferrari.) Insofern vielen Dank für deinen Hinweis auf die Dürkopp-Bilder und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:32, 5. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Roland, um welches Foto auf common geht es?
Es gibt einen Dürkopp mit einer deutschen 07er Nummer aus Hagen, siehe hier. Davon habe ich 2 Fotos nach commons hochgeladen: 1 2. Rote Polster, schwarze Kotflügel.
Und es gibt BL 446, hier bei London-Brighton. Schwarze Polster, helle Kotflügel. Davon finde ich kein Foto auf commons. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:00, 5. Aug. 2017 (CEST)
Grrrmphh, vielleicht bin ich urlaubsreif. Ich war mir sooo sicher, "BL446" auf Commons oder lokal auf der en:wp gesehen zu haben, aber scheinbar war es doch eine der Webseiten zum London-to-Brighton-Run oder Dürkopp oder Canello oder eine Versteigerung. Irritierend ist ferner, dass "BL446" auf manchen älteren Fotos, so bei von Frankenberg, zu den schwarzen Polstern auch Kotflügel und weitere Karosserieteile in schwarz samt roter Motorhaube und Zierstreifen hat. Auch gibt es Fotos mit und ohne Klappe vorne vor dem Schlangenkühler. Nach nochmaligem Vergleich hast du sicher recht, dass das von dir fotografierte Fahrzeug ein anderes Exemplar ist. Mit ziemlicher Sicherheit ist es aber das gleiche Zweizylindermodell. Nach meiner Recherche entstand es bis 1901 in Frankreich und lizenzweise in Deutschland als Canello-Dürkopp 6 PS und wurde nach der vollständigen Übernahme des französischen Unternehmens durch Dürkopp 1901 dann in Deutschland nur noch als Dürkopp 6 PS und in GB als Watsonia vermarktet. Der ähnliche Vierzylinder hatte eine etwas längere Motorhaube. Soweit andere PS-Zahlen genannt werden, beruht dies wohl auf der Diskrepanz von deutschen und französischen Steuer-PS, den verschiedenen damals gebräuchlichen PS-Formeln in GB und der tatsächlichen Leistung. Auch werden bei Restaurierungen wohl typischerweise etwas modernere Vergaser und Zündsysteme eingebaut, die in Verbindung mit dem heutigen Treibstoff leicht 2 und mehr PS zusätzlich erbringen. Wie gesagt: Mehr demnächst im Markenartikel, und sorry für die unnötige Verwirrung. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:27, 5. Aug. 2017 (CEST)
Wie in Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung#Dürkopp angemerkt, wurde BL 446 1968 noch als 8 HP versteigert. Der Sprung von 6 HP auf 10 HP erscheint mir etwas groß, um es mit Modernisierung zu erklären. --Buch-t (Diskussion) 11:19, 6. Aug. 2017 (CEST)

kein Vorgängermodell

Hallo Buch-t.

Ich halte die von dir im Artikel GAZ-A entfernte Angabe für sinnvoll, deswegen stand sie auch drin. Das Fahrzeug ist der erste Pkw des Herstellers, darauf wird auch hingewiesen. In dieser Diskussion ist dieser Fall aufgetaucht und es hat sich keiner dagegen geäußert, dort "keines" reinzuschreiben, wenn es tatsächlich keines gibt. Es ging lediglich darum, die Zeile auszublenden, weil "keines" nicht immer sinnvoll ist. Wo ist das Problem in diesem Fall?

Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:52, 6. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Druschba 4,
im Umkehrschluss hieße das: Jeder erste Pkw einer Marke hätte dort "keines" eingetragen. Ebenso jeder letzte Pkw einer aufgegebenen Marke im Feld Nachfolger. Das erscheint mir nicht sinnvoll. In der verlinkten Portaldiskussion sehe ich nicht, dass Fälle angesprochen wurden, wo "keines" sinnvoll ist. Nur, dass nichts erscheinen soll, wenn es keinen Vorgänger/Nachfolger gab.
Falls es hier um etwas Grundsätzliches geht, dann wäre wohl das Portal der bessere Ort zum Diskutieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:15, 6. Aug. 2017 (CEST)
Ich werde das im Portal ansprechen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:42, 6. Aug. 2017 (CEST)
 
Blick vom Wiehengebirge über einen Teil Nettelstedts Richtung Torfmoor
 
Der vermutlich älteste erhaltene Maybach, ein W 5 von 1926, früher in Nettelstedt, heute in Sinsheim

Hallo, Buch-t! Im Portal hatte ich vor kurzem mal gefragt, ob jemand nähere Informationen zum ehemaligen Automuseum Nettelstedt hat. Damit die Rechercheergebnisse - soweit für mich belegbar - nicht verloren gehen, habe ich mich mal in eines deiner Leib- und Magengebiete gewagt und einen Museumsartikel daraus gemacht.

Ich wäre dir dankbar, wenn du, sofern du Zeit und Lust hast, mal drüberschauen könntest, insbesondere, ob noch weitere Kats in Betracht kommen, ob der Artikel in Museumslisten gehört und ob du vielleicht noch inhaltlich etwas ergänzen kannst. Etwas unbefriedigend finde ich, dass eine Quelle das Museum schon 1958 führt und eine andere die Gründung auf 1968 datiert, dazu das Fehlen von Quellen für einen konkreten Endtermin.

Bei der Gelegenheit stieß ich auf die beiden nebenstehenden Bilder. Zum Landschaftsbild: Ich habe gesehen, dass du in der Vergangenheit schon mal Dateinamen auf Commons korrigiert/geändert hast, ein mir weitgehend fremdes Feld. Sollte hier der Dateiname auf "Torfmoor" (ggf. mit Verortung "Nettelstedt") (statt "Tormoor" geändert werden?

Von dem Maybach gibt es mehrere Commons-Fotos, auf denen er auf 1928 datiert ist und als "W 5 SG" (Schnellgang/Overdrive) geführt wird. Nach den im Artikel verlinkten Quellen ist das heute in Sinsheim ausgestellte Fahrzeug von 1926 und war ursprünglich ein normaler "W 5", der erst nachträglich mit dem Schnellgang nachgerüstet wurde. Sollte das in den Bildbeschreibungen geändert/ergänzt werden? Es wäre schön, wenn du das ggf. Erforderliche veranlassen könntest.

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:12, 26. Aug. 2017 (CEST)

 
ein anderer Maybach W 5 (SG?) von 1926 im Museum Neumarkt
Hallo Roland, den Artikel schaue ich mir in Ruhe an. Wenn ich meine AMC-Sammlung raushole, dann finde ich hoffentlich auch etwas über Öffnungs- und Schließungsjahr. An die Sammlung komme ich aber momentan nicht gut ran. Die Kategorie:Automuseum in Deutschland habe ich ergänzt, eine Kategorie:Aufgelöstes Automuseum haben wir bisher nicht. In die Liste von Automuseen in Deutschland gehört es nicht, weil aufgelöst.
Das Landschaftsbild habe ich umbenannt. (Das Recht zum Dateiverschieben habe ich vor Jahren beantragt, nachdem ich erkannte, dass ich die Kriterien erfülle.)
Zum Maybach: Das Maybach-Buch, Auflage 1981 bildet das Fahrzeug auf Seite 72-73 ab und schreibt: Dieser Wagen ist heute der älteste fahrbereite Maybach-Wagen. Ein "W 5". Karosserie: Friederichs. Frankfurt (Auto- und Motorrad-Museum Bad Oeynhausen). Leider ohne Jahr. 1 und 2 nennen Baujahr 1926 und SG-Umbau 1928. Die Angaben vom Museum Sinsheim 2006 waren übrigens: Maybach W 5 SG von 1925. Auch bei diesen Fotos werde ich Dateiname und Beschreibung anpassen.
Weißt Du was zu dem anderen 1926er Maybach W 5 (SG?), der in Neumarkt steht? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:58, 27. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Buch-t! Danke für das Prüfen und Ergänzen der Kategorien des Artikels sowie das Umbenennen/Ergänzen der Commons-Bilder.
Zum Maybach aus Nettelstedt/Bad Oeynhausen/Sinsheim habe ich inzwischen meinen Museumskatalog aus Sinsheim aus dem Jahr 1992 wiederentdeckt (eher ein Buch, gebunden, Hardcover). Interessant, dass Friederichs in Frankfurt ihn karossiert hat.
Zum Maybach aus Neumarkt finde ich leider keine näheren Details, weder zu dem Baujahr noch der Technik (W 5 oder W 5 SG) oder dem Karosseriebauer. Stilistisch kann er vom Baujahr her kaum wesentlich später gebaut worden sein als das Fahrzeug aus Sinsheim. Leider geben weder die Museums-Homepage noch andere Weblinks nähere Details an und auch in meinen Büchern finde ich zu diesem Maybach nichts. Ob das Maybach-Buch, das im Automuseum Nettelstedt verlegt wurde, ihn beschreibt, weiß ich nicht, antiquarisch wäre es zu bekommen.
Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:09, 2. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die dritte Auflage von 1981; ISBN 3-922657-17-6. Die erste soll von 1969 sein und die zweite von 1978. Darin finde ich das Fahrzeug nicht. --Buch-t (Diskussion) 08:40, 2. Sep. 2017 (CEST)
Welches Buch hast du eigentlich nicht!? Deine Bibliothek würde ich ja gerne einmal sehen!  ;-) Zu dem Maybach aus Neumarkt: Dass er erst nach 1981 in der Bundesrepublik in Erscheinung trat, könnte - wie in vergleichbaren Fällen - ein Indiz dafür sein, dass er für mehrere Jahrzehnte ein Dasein im Ostblock fristete, bis dieser zerfiel, vielleicht CSSR, DDR, UdSSR oder einer der baltischen Staaten. Die Fahrzeuggeschichte wird in diesen Fällen mitunter nicht preisgegeben, weil manche Fahrzeuggeschäfte dieser Wendezeit rechtlich nicht immer ganz unproblematisch waren. Aber das ist jetzt natürlich etwas spekulativ.
Zum Automuseum Nettelstedt: Das wäre natürlich sehr, sehr schön, wenn du (oder ein hier Mitlesender) mal in den Automobil-Chronik-Heften nachschauen könntest, ob dort hinsichtlich Museumseröffnung und -ende etwas Genaueres zu finden ist. Nachdem die Reaktion auf den Vorschlag zum Dürkopp Typ P 16 recht positiv war, trage ich mich mit dem Gedanken, auch den Artikel zu diesem Automuseum bei der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" vorzuschlagen, wozu noch rund drei Wochen Zeit sind. Zur Not müssen diese Daten halt offen bleiben und man hofft auf Fortschritte durch die "Schwarmintelligenz". --Roland Rattfink (Diskussion) 02:04, 4. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt mehr Bücher, die ich nicht habe, als Bücher, die ich habe...
Ich bin zuversichtlich, dass ich bis zum 23. September die AMC gesichtet habe. --Buch-t (Diskussion) 10:02, 9. Sep. 2017 (CEST)
  1. Heft 7/72, Seite 6 (Die aktuelle Seite): Zahlreiche klassische Motorräder wird man im derzeit im Aufbau befindlichen neuen Museum in Bad Oeynhausen bewundern können.
  2. Heft 11/72, Seite 18–20. Überschrift: Ein neue Museum in Deutschland. Gekürzter Text: Am Abend des fünften November 1972 schließt das Automuseum in Nettelstedt seine Pforten... Fünf Jahre lang war das Museum der Öffentlichkeit zugänglich... Die gemieteten Museumsräume sind ab 1973 zu industriellen Nutzung verplant... Alle Kräfte konzentrieren sich auf das neue Museum an der Autobahnauffahrt Bad Oeynhausen, das mit 100 Automobilen und 150 Motorrädern Ostern 1973 eröffnet wird. Unterzeichner: Redaktion
  3. Heft 3/73, Seite 19: Eine Anzeige: Deutsches Auto + Motorrad Museum, Eröffnung Ostersamstag, den 21. April 1973, in 497 Bad Oeynhausen, Weserstraße 142.
  4. Heft 4/73, Seite 17: Eine Anzeige: Auto + Motorrad Museum Bad Oeynhausen, Eröffnung Ostern '73, 21. April 1973.
  5. Heft 5/73, Seite 22–25. Überschrift Bad Oeynhausen - das neue Mekka der Automobil-Pilger aus aller Welt. Gekürzter Text: Es tritt die Nachfolge des bekannten Autommseums Nettelstedt an... Das von Uwe Hucke und Willy Helmerding gemeinsam aufgebaute Museum... Vom Schöche-Dampfwagen von 1897... Ein Bucciali-Chassis, der älteste erhaltene Maybach vom Typ W 5... Eine Liste der Automarken nennt auch Dürkopp. Unterzeichner HS (wohl Halwart Schrader)

Ich glaube nicht, dass ich in neueren Heften noch etwas zu Nettelstedt finde. Dann schau mal, was Du damit anfangen kannst. Anmerkung zu Punkt 2: war 5 Jahre lang der Öffentlichkeit zugänglich sagt nichts darüber aus, ab wann gesammelt wurde, sondern nur, ab wann offen. Ich denke aber, dass man seine Sammlung erst dann Museum nennt, wenn man sie öffnet. Oder? --Buch-t (Diskussion) 15:25, 16. Sep. 2017 (CEST)

Hallo, Buch-t! Da hast du wirklich sehr gut verwertbare, detaillierte Informationen zum Museumsende (und der Bestandsdauer) zusammengetragen. Ich hatte schon fast ein schlechtes Gewissen, dass du eventuell die Hefte aus 15 Jahren hättest durchsehen wollen/müssen. Fünf Jahre Museumsbestand ist weniger als ich erwartet/erhofft habe. Unter dem Gesichtspunkt als "damals größtes Automuseum in Deutschland" dürfte es gleichwohl für die Relevanzhürden und einen Artikelfortbestand reichen.
Etwas irritierend bleibt, dass eine - mir eigentlich verlässlich erscheinende - Quelle das Gründungsjahr 1958 mit dem Leiter Tragatsch nennt, vielleicht (spekulativ) eine Vorgängerr-Einrichtung am selben Ort, die Uwe Hucke gegen 1967 übernahm, erweiterte und (semi-)professionell vermarktete. Mit den neuen Informationen lässt sich der Artikel jedenfalls sehr gut an deinen Artikel zum Museum in Bad Oeynhausen als "Nachfolge"-Einrichtung andocken.
Anfang der kommenden Woche will ich deine Infos in den Artikel einarbeiten, diesen noch etwas umbauen und dann bei SG? vorschlagen. Besten Dank für deine Mühen und die umfangreiche Hilfe. Dir noch ein schönes, produktives Restwochenende mit deinen alten Amerikanern, unfassbar, wie viele kleine Hersteller da ihr Glück versuchten. Aber den Seck in Nettelstedt oder den Schöche in Bad Oeynhausen kennt ja heute auch so gut wie niemand mehr ... Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es keine speziellen RK für Museen. Oft wird argumentiert, dass geregelte Öffnungszeiten relevant machen. Damit fallen Privatsammlungen raus, die nur nach Vereinbarung öffnen. Also keine Angst, den Museumsartikel Nettelstedt wird keiner löschen.
Zum Einzelnachweis 7 (Internationales Kunst-Adressbuch / Anuario Internacional de los Artes. Band 1), der 1958 angibt: Liegt mir natürlich nicht vor. Kann das eine spätere Auflage sein, in der Erstauflage war 1958 steht?
Übrigens: Motor Technica Museum Bad Oeynhausen stammt nicht von mir. Bisher gar kein Museumsartikel.
Noch eins zu Seck: Den würde ich entlinken. Ich finde keinen Hinweis, dass es diese Marke gab. War wohl nur ein Einzelstück des Konstrukteurs Seck. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:07, 17. Sep. 2017 (CEST)
Zum ENW "Kaupert": Den habe ich - wie weitere - über "Google Bücher" mit dem Suchstring "Nettelstedt" "Automuseum" gefunden, wobei zumindest eine brauchbare Snippet-Ansicht einsehbar ist. Die Angabe 1958 stammmt von der digitalisierenden US-Uni. Kurios: Walter Kaupert als Herausger starb nach unserem WP-Artikel zum Verlag bereits 1956. Bei weiterer Suche zu diesem Buchtitel stoße ich auf weitere Auflagen aus den 1950er-Jahren, hingegen (bislang) nicht für 1968, was m. E. (derzeit) gegen eine Falschdatierung durch die Uni spricht. Einschub nach weiterer Suche: Offenbar gab es das Werk auch in den 1960er-Jahre noch, dann aber mit dem Herausgeber Helmut Rauschenbusch. Ich werde dem aber nochmal nachgehen.
Du hast hier so viele Meriten, auch durch die Strukturierung des Museumsbereichs, dass ich dir offenbar fälschlich den Museumsartikel zu Bad Oeynhausen zugeschrieben habe. Naja, kein Beinbruch.
Seck sagte und sagt mir nichts, ob ich da mal Zeit und Lust zur weiteren Recherche finde, scheint mir zweifelhaft. Insofern ist es sicher sinnvoll, den Rotlink allein beim Erbauer zu belassen, wenn ich über den Artikel nochmal drübergehe. Danke für die ergänzenden Hinweise. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:33, 17. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe mich am Maybach W5 versucht, leider erfolglos. In Gerhard Mirsching: Maybach-Karosserien aus Ravensburg - Hermann Spohn und sein Werk ist der W 5 nicht enthalten. Trotzdem: Spohn hat die meisen Maybach karossiert...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:05, 6. Okt. 2017 (CEST)
Dann wird es wohl unklar bleiben, welcher älter ist. Solange die Literatur den Maybach aus Nettelstedt/Oeynhausen/Sinsheim als ältesten bezeichnet, können wir es belegt übernehmen. --Buch-t (Diskussion) 12:39, 8. Okt. 2017 (CEST)
@Chief tin cloud: Danke für die ergänzenden Recherchebemühungen. Ich sehe es wie Buch-t. Größere Klarheit brächte wohl nur die Fahrgestellnummer zum Fahrzeug aus Neumarkt (sofern noch vorhanden). Noch zwei Anmerkungen: Beim Fahrzeug aus Nettelstedt / Bad Oeynhausen / Sinsheim wurden die originalen (wohl recht schlichten) Kotflügel gegen stärker gerundete / gebogene ersetzt, die wohl eher auf die frühen 1930er-Jahre schließen lassen, wodurch der Wagen jünger wirkt als der recht strenge aus Neumarkt. Bei Letzterem würde ich Spohn als Karossier wohl eher ausschließen: Die engere Kooperation mit Maybach begann offenbar erst nach 1930. Für den W 3 und W 5 kamen die Aufbauten wohl vor allem von Auer, Neuss, auch Papler, Kellner, Reutter und Gläser. Stilistisch (Lüftungsschlitze/dezenter Zierrat/steife Linienführung/Türanschlag und -griffe könnte m. E. Papler & Sohn aus Köln gut passen, aber auch dazu ist die Quellenlage wohl sehr dünn. Euch einen schönen Start in die Woche, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:06, 9. Okt. 2017 (CEST)
Im Museum Neumarkt war angegeben, dass der Aufbau wohl von Papler stamme. Sicher klingt das nicht. --Buch-t (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2017 (CEST)

Alfa-Museum in Arese

Hallo Kollege, bezüglich des Alfa-Museums in Arese hattest Du nach dem RL gefragt. Ja, ein RL Super Sport steht da, und zurzeit stehen noch zwei ältere Alfas da: ein A.L.F.A HP15 und ein A.L.F.A H24. Inzwischen habe ich alle Bilder zu diesen drei Modellen bearbeitet und hochgeladen, s. hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/Matthias_v.d._Elbe&ilshowall=1 . Das nächstjüngere Modell, das zurzeit dort ausgestellt ist, ist ein 6C 1750 mit Zagato-Karosserie. Bilder dazu und zu den weiteren Exponaten kommen schrittweise. Gruß und schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:39, 9. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Matthias, das ist interessant. Vielleicht magst Du noch die Commons-Category:Automobiles in the Museo Storico Alfa Romeo (2015) bei allen Bildern ergänzen? Wenn von den ganz alten nur der rote 15 HP und der blaue 24 HP ausgestellt waren, dann fehlten der Darracq-Italiana von 1908, die silberne 40-60 HP Aerodynamik-Limousine von 1914 (Nachbau), ein weiterer 40-60 HP Zweisitzer von 1913 und ein 20-30 PS von 1920. War denn der Prototyp Alfa Romeo Tipo 103 ausgestellt? Der Artikel könnte sicherlich ein besseres Bild vertragen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:10, 9. Sep. 2017 (CEST)
Danke. Die Kategorie ergänze ich gleich. Leider kein 103; darauf hatte ich gehofft. Auch von den späteren Serienmodellen nicht alles: kein Alfa 6, kein Arna, kein neuer 33, kein 90, kein RZ/SZ. Vom Alfetta nur ein frühes Exemplar, und vom 75 nur ein spätes. Wie auch immer - es hat sich gelohnt, vor allem auch wegen der Unikate zum Tipo 33 (Carabo, Pininfarina, Italdesign) und wegen des Montreal-Prototypen. Bilder folgen nach und nach! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:23, 9. Sep. 2017 (CEST)
 
La Licorne

Hallo Kollege, Du hast 2011 das nebenstehende Exemplar eines La Licorne fotografiert. Hast Du Dir vielleicht notiert, wer die Karosserie hergestellt hat? Oder gibt vielleicht das Informationsblatt vor dem Auto (falls Du das fotografiert hast) irgendetwas dazu her? Äußerlich könnte es ein Antem-Aufbau sein. Wenn ja, würde ich das Bild gerne im Antem-Artikel verwenden. Danke und Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:09, 6. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Matthias, da kann ich nur teilweise helfen. Es war beschrieben als: Marke La Licorne (laut Baujahr muss es Corre-La Licorne heißen) / Modell E 04 / Baujahr 1932 / 4 Zylinder, 1130 cm³, 24 PS / kein Hinweis auf den Karosseriehersteller. Ich habe zwar weitere Fotos von Autos der Marken Corre-La Licorne und La Licorne, aber auch bei denen keine Hinweise auf Karosseriehersteller.
Allgemein zu Antem: Ich habe nur Fotos von 3 Fahrzeugen: Citroën, DB, Delahaye. Und genau von diesen Fahrzeugen sind schon Fotos im Artikel. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:25, 7. Okt. 2017 (CEST)
OK, herzlichen Dank für die Anmerkungen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:24, 9. Okt. 2017 (CEST)

Seck (Automarke)!?

Hallo, Buch-t! Weiter oben kam im Zusammenhang mit dem Artikel Automuseum Nettelstedt die Frage auf, ob der vielfältig tätige Konstrukteur Willy Seck tatsächlich eigene Automobile unter dem Markennamen Seck herstellte. Du hattest oben empfohlen, den Rotlink Seck (Automarke) zu entfernen. Kennst du diese Quelle: Olaf von Fersen (Hrsg.): Ein Jahrhundert Automobiltechnik: Personenwagen. Springer Verlag, S. 22? Wenn ich es richtig verstehe, gab es wohl Seck-Pkw als Einzelstücke, von denen eines im Automuseum Nettelstedt ausgestellt war (offenbar aus der Zeit zwischen 1896 und 1898). Fraglich ist die Relevanz einer (eventuellen) Marke Seck, da eine Serienfertigung wohl nur unter anderem Namen erfolgte; andererseits könnte eigenständige Relevanz einer Marke Seck unter dem Gesichtspunkt "Technische Pionierleistung" gegeben sein (wohl erster oder einer der ersten 2-Zylinder-Boxermotoren (s. a.a.O. S.20)). Insofern habe ich es im Museumsartikel doch erst einmal beim (Rot-)Link Seck (Automarke) belassen. Vielleicht kann auch Benutzer:Chief tin cloud ergänzende Infos liefern? (in seinem BNR taucht Willy Seck mehrfach in Artikelentwürfen auf.) Der Rotlink scheint mir also durchaus gerechtfertigt. Wie siehst du das vor diesem Hintergrund? Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:57, 3. Nov. 2017 (CET)

Hallo Kollegen, einen Artikel Seck (Automarke) würde ich ich mit den vorhandenen, spärlichen Informationen (noch) nicht anlegen. Willy Seck ist aber ganz sicher relevant. Er hat den "Gnom"-Motor entwickelt, die Motorenfabrik Oberursel mitgegründet, die im WW1 eine wichtige Rolle spielten (Flugzeugmotoren) und vergab ein Patent nach Frankreich, mit dem der Umlaufmotor Gnome et Rhône entwickelt wurde. Seck ließ sich 1898 auszahlen; die wenigen Autos, die er gebaut hat, entstanden also nicht bei Oberursel.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:31, 3. Nov. 2017 (CET)
Hallo ihr beiden,
das oben verlinkte Buch habe ich nicht.
In folgenden Enzyklopädien keinen Abschnitt Seck gefunden:
  • George Ralph Doyle, George Nick Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
  • George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil - Enzyklopädie: 100 Jahre Geschichte - 2500 Marken aus 65 Ländern. 2., durchgesehene Auflage. BLV-Verlag, 1986, ISBN 3-405-12974-5.
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1.
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3. (englisch)
  • Deutsche Autos 1885–1920.
Bei Linz/Schrader führt die Volltextsuche nach "Seck" zu folgenden Marken: Bergmann, BMF, Dixi, Dux, Ehrhardt, Eryx, Gaggenau, Gottschalk, Maurer-Union, Orient Express, Oryx, SAF, Scheibler, Wartburg.
Ich sehe nur einen Prototypen des Konstrukteurs Seck, aber keine Marke Seck. Für mich ist das zu unklar für einen Rotlink. --Buch-t (Diskussion) 09:06, 4. Nov. 2017 (CET)
Danke an euch beide für eure Recherchen und Einschätzungen: Die Quellenlage zu den Anfängen Secks und seinen ersten Prototypen scheint wirklich sehr dünn. Den Rotlink zur Automarke Seck habe ich im Museumsartikel daher nun entfernt. Bei den genannten Fremdmarken und einem noch zu erstellenden Personenartikel könnte wohl alles bis auf weiteres untergebracht werden. Leider ist meine Lit. dazu etwas knapp, ich behalte es aber mal, sofern kein anderer es angeht, gerne im Hinterkopf. Merci und einen schönen Wochenstart. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:00, 6. Nov. 2017 (CET)

Sortierung innerhalb von Kategorien

Hallo Buch-t.

Ich habe ein Problem mit der Sortierung in der von dir neu angelegten Kategorie Ischmasch-Automobil. Weil das alle sowjetischen Fahrzeuge betreffen wird, lieber gleich. Die Sortierung mit der Route und den Doppelpunkten bringt rein überhaupt nichts und ist in dem Fall auch nicht vorgeschrieben (keine Zahl am Anfang). Sie sorgt nur dafür, dass die Zwischenüberschriften auf der Kategorieseite sinnlos werden. Da die vorangestellte Herstellerabkürzung immer gleich ist, bringt die zur Sortierung auch nichts (alle Modelle würden bei I einsortiert werden). Bitte deshalb als Sortierschlüssel die Typennummern verwenden. Also zum Beispiel [[Kategorie:Ischmasch-Fahrzeug|2125]] beim ISCH-2125. Da die Nummern das einzige Unterscheidungsmerkmal in den genormten Bezeichnungen sind, ist es auch nur sinnvoll, danach zu sortieren.

Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:05, 12. Nov. 2017 (CET)

Danke dir. Schönen Nachmittag.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Druschba 4 (Diskussion) 14:12, 12. Nov. 2017 (CET)
Hallo Druschba 4, habe ich geändert, wie Du schon gesehen hast. Ich hatte die Kategorie nur angelegt, weil schon Kategorie:Ischmasch-Kraftrad‎ in der Kategorie:Ischmasch war. Z.B. die Kategorie:Gorkowski Awtomobilny Sawod lasse ich unverändert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:16, 12. Nov. 2017 (CET)
Ja, das ist schön. Du machst ja auch hauptsächlich Pkw, wie ich sehe? Ich hatte mich schon mal um funktionierende Sortierungen in den größeren sowjetischen Kats bemüht. Die sind nicht immer regelkonform, bringen aber systematische Ergebnisse die sinnvoll sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:27, 12. Nov. 2017 (CET)

Wie besprochen ;-) Schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:24, 18. Nov. 2017 (CET)

Wenn wir Dich nicht hätten! Ich habe noch die Kategorie auf Commons angelegt. Ist das das Fahrzeug, das als Porsche 914 Kombi bezeichnet ist? Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2017 (CET)
Mit "Eurostyle" und speziell dem Porsche ist auch ein Wunsch von mir erfüllt. Daaankee! Ggf. könnte ich Anfang der Woche noch etwas zu dem Eurostyle-Porsche und den Fiat-850-Derivaten mit 1,0-Liter Hubraum (Coupés von 1968 und 69) einfügen (wenn keiner schneller ist). Sehr schön, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:34, 18. Nov. 2017 (CET)
@Buch-t: Ja, das ist er. Bei Sannia (meiner neuen Bibel) wird er ausdrücklich als "Kombi" bezeichnet. Der Begriff ist im Italienischen eigentlich unüblich.
@ Roland: Ergänzungen gerne! Ich selbst habe nichts, was ich dazu noch beitragen könnte (nur noch die Erinnerung an ein entsprechendes Modellauto von Corgi, das, glaube ich, orange lackiert war. Aber das ist über 40 Jahre her...).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:05, 18. Nov. 2017 (CET)
Fahrzeug im Museum Langenburg
Überraschung nebenstehend. --Buch-t (Diskussion) 10:48, 19. Nov. 2017 (CET)

Wow! Überraschung gelungen! Ganz herzlichen Dank! Das Wochenende ist gerettet!!!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:04, 19. Nov. 2017 (CET)

Das Bild ist jetzt in den Eurostyle-Artikel eingebunden. Vielleicht sollte man dazu auch noch einen Abschnitt im Artikel zum Porsche 914 aufmachen...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:10, 19. Nov. 2017 (CET)

Hätte mich auch sehr gewundert, wenn du, Buch-t, den nicht dort abgelichtet hättest. ;-) In dem Buch Porsche –Prototypen und Autos, die nie in Serie gingen von Tobias Aichele von 2009 ist er recht genau beschrieben; Artikelergänzung sollte am Montag klappen. Im 914er-Artikel könnte man in der Tat die diversen Sonderversionen auch von Heuliez, auch den Tapiro und Fruas Einzelstück näher beleuchten, ist notiert. Danke fürs Einstellen der beiden Bilder, schade, dass die Licht- und Platzverhältnisse dort etwas heikel sind. Schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:17, 19. Nov. 2017 (CET)

BibISBN

Hallo Buch-t, könntest du mal bitte hier schauen De Marçay und die Sichtung übernehmen. Danke im Voraus. --FredDassel (Diskussion) 20:40, 30. Dez. 2017 (CET)

Hallo FredDassel, ich habe es gesichtet. Es ist mir allerdings unklar, wieso überhaupt eine Sichtung (in einer Vorlage?) notwendig war. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:29, 31. Dez. 2017 (CET)

2018

BibISBN

Hallo Buch-t, Frohes Neues Jahr. Nach mehrmaligem Durchsuchen glaube ich, alle Einträge zu der ISBN 978-3-8032-9876-8 gefunden und ersetzt zu haben. Die Artikel mit Kapiteleintrag ca. 820) hab ich außen vor gelassen. Nun ist mir bei den Bearbeitungen aufgefallen, dass es ein Vorgängerbuch von den beiden Autoren gibt (ISBN 3-405-12974-5, etwas über 200 Einträge). Ich habe schon mal eine Vorlage dafür erstellt. Wäre es in deinem Sinn, auch diese Einträge durch die BibISBN zu ersetzen? (nicht signierter Beitrag von FredDassel (Diskussion | Beiträge) 16:44, 9. Jan. 2018)

Hallo FredDassel,
sind denn diese rund 820 Einträge mit Kapiteleintrag mit oder ohne BibISBN? Falls ohne, wäre eine Änderung natürlich sinnvoll. Es ist mir klar, dass das nicht ganz so einfach mit C&P geht.
Beim älteren Buch liegt der Fall etwas anders. In Wikipedia:Literatur#Allgemeines steht: Bei wissenschaftlichen Werken sollte möglichst die neueste Auflage angegeben und verwendet werden. Es geht um eine Neuauflage des gleichen Autorenduos. Ich lege das so aus, dass die ältere Literatur raus soll, wenn die neuere Literatur drin ist bzw. wenn sie hineingesetzt wird. Angenommen, es sind beide Literaturen im Artikel: Würdest Du die ältere rauswerfen? Angenommen, es ist nur die alte drin: Das kannst Du regelkonform durch BibISBN ersetzen. Allerdings: Irgendwann werfe ich die alte sowieso raus, wenn ich die Artikel überarbeite und die neuere Literatur verwende (das schaffe ich 2018 nicht). Ich frage mich, ob das sinnvoll ist. Was meinst Du?
Ich habe kürzlich für die Beaulieu-Enzyklopädie die BibISBN angepasst, siehe Vorlage:BibISBN/1579582931 und Vorlage Diskussion:BibISBN#Vorlage:BibISBN/1579582931. Das ist aber erklärungsbedürftig. Außerdem plane ich noch ein paar neue BibISBN für Literatur, die ich oft verwendet habe. Da halte ich Dein Ersetzen für sinnvoller. Wie denkst Du darüber? --Buch-t (Diskussion) 10:01, 13. Jan. 2018 (CET)
Hallo Buch-t,
bei einigen Stichproben hab ich bis jetzt nur die BibISBN gesehen, aber um sicher zu gehen, müsste man natürlich alle durchgehen.
Bei der ISBN 3-405-12974-5 handelt es sich doch um ein Buch (zwei Versionen von 1985 und 1986) und die ISBN 978-3-8032-9876-8 ist eine Programm-DVD. Deswegen gibst du ja keine Seitenangaben, sondern Kapitel bei der neueren ISBN an, richtig? Ich gehe davon aus, dass alle Auto aus der älteren Ausgabe auch in der neueren zu finden sind. Dann könnte man durchaus die ältere mit der neueren Version überschreiben, sofern keine Seitenangaben angegeben sind (oder man lässt sie weg und gibt das Kapitel an).
Ich würde nur eine Version im Artikel verwenden und ja, aus meiner Sicht auch sinnvoll, komplett auf die neue Version umzustellen.
Wie kann ich dir dabei helfen?
Mit der Beaulieu-Enzyklopädie ist das so eine Sache. Sind die Seitenzahlen über die Bände eigentlich fortlaufend oder fangen sie jeweils bei 1 an? Im ersteren Fall wäre die Band-Angabe nicht zwingend, weil die Seitenzahl ja eindeutig wäre. Aber deine jetzige Lösung mit der Band-Auswahl find ich gut, um nicht zu sagen eigentlich recht cool.
VG --FredDassel (Diskussion) 15:17, 13. Jan. 2018 (CET)
Die BibISBN für die DVD habe ich im Juli 2014 angelegt. Ich vermute, dass ich vorher (bei der langen Literaturangabe) keine Kapitel angab. Und danach immer die BibISBN verwendete. Sicher sein kann ich mir nicht. Aber es als so wahrscheinlich ansehen, dass in dem Punkt keine weiteren Schritte nötig sind.
Das Buch hat Seitenzahlen und die DVD Kapitel; soweit richtig. Die nächste Annahme ist aber ein Irrtum. Herbert Nenndorf fehlt in der DVD, aber das ist sowieso ein Sonderfall. Weitere fehlen möglicherweise auch in der DVD, aber Beispiele fallen mir nicht ein. Alte Literatur ersetzen durch neue Literatur, wenn man nicht sicher sein kann, dass das Thema in der neuen Literatur überhaupt beschrieben ist, geht meines Erachtens nicht. Darum mein Vorschlag: Wo beide Literaturen drin sind, kann die alte raus (Ausnahme: Induco). Wenn nur die alte drin ist, auf BibISBN der alten Ausgabe umstellen. Dann bleiben sicherlich weniger als die oben genannten 200 Fälle übrig. Die schaue ich mir dann irgendwann an.
Beaulieu: Band 1 mit den Marken von A bis F. Seiten bis 600.
Band 2 mit den Marken von G bis O. Seiten 603 bis 1166.
Band 3 mit den Marken von P bis Z. Seiten 1169 bis 1792. Mit diesen Angaben würdest Du das bestimmt hinkriegen. Die Band-Angabe finde ich sinnvoll und möchte nicht darauf verzichten.
Es gibt natürlich Sonderfälle wie St. Louis Car Company, bei denen das im Artikel beschriebene Unternehmen mehrere Markennamen hatte, und daher an mehreren Stellen in der Enzyklopädie steht. --Buch-t (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2018 (CET)
Momentan bin ich gerade an einem anderen Projekt und danach würde ich mich um die alte ISBN kümmern. Wenn ich irgendwo nicht weiter komme oder Probleme auftreten, melde ich mich. --FredDassel (Diskussion) 16:40, 13. Jan. 2018 (CET)
Geht in Ordnung.
Ich habe noch 3 Vorlagen angelegt. Es sind gewöhnliche Bücher mit Seitenzahl:
  1. Vorlage:BibISBN/0525932542 bisher: George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch). Das würde aber wohl auch unter die Rubrik ältere Ausgabe fallen.
  2. Vorlage:BibISBN/0862882583 bisher: David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch).
  3. Vorlage:BibISBN/078640972X bisher: Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X (englisch). --Buch-t (Diskussion) 16:45, 13. Jan. 2018 (CET)

Dein Artikel Vojmír Věchet

Hallo Buch-t, sei so gut und schau Dir den Weblink an, es sieht so aus, als ob das eine andere Firma ist. Ganz sicher bin ich mir aber nicht, darum melde ich mich lieber hier. Viele Grüße, -- Hans Koberger 18:18, 10. Feb. 2018 (CET)

Hallo Hans, nach Prüfung der 3 verwendeten Quellen habe ich es nun klarer dargestellt. GTÜ schreibt auf der Seite nur über Motorräder. Laut Linz/Schrader war es nur ein einziges, und vor allem vor Gründung des Unternehmens. In meiner Motorradliteratur habe ich keinen Eintrag Vechet gefunden. --Buch-t (Diskussion) 18:40, 10. Feb. 2018 (CET)
Danke, für die Ergänzung! Jetzt ist der Zusammenhang klar. -- Hans Koberger 20:18, 10. Feb. 2018 (CET)

Trottolina?

Hallo Kollege, ich arbeite gerade an einem Artikel zur Carrozzeria Emilio Castagna, dem kleinen Bruder der bekannten Carrozzeria Castagna. In mehreren Quellen habe ich einen Hinweis darauf gefunden, dass Emilio Castagna nach dem 2. Weltkrieg - wahrscheinlich 1953 - die Karosserie(n) für einen Kleinstwagen (Microcar) namens Trottolina gebaut hat. Zum Trottolina habe ich in meinen Quellen gar nichts gefunden. Hast Du etwas dazu? Danke und Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:45, 15. Feb. 2018 (CET)

Hallo, ihr beiden: Ich hatte selber mal Material für einen Artikel "Carrozzeria Castagna" gesammelt, da war für mich aber zuviel im Dunkeln geblieben, weshalb ich das damals nicht weiterverfolgt habe. Hieraus sowie aus den Recherchen zu Vollsichtkarosserie #Die Konzepte Vutotal und Vistotal seit 1935 habe ich etwas zu Castagna / zum Trottolina: Kurze Erwähnung des Kleinstwagens bei Andre Leroux und auf oldtimer.400.pl. Das Projekt scheint nicht weit gediehen zu sein. Gloor kennt das Projekt leider nicht. Danke für den schönen Artikel zum Senior, der einen guten Überblick liefert. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:51, 15. Feb. 2018 (CET)
Kurze Zwischennachricht an Roland: Danke für den Leroux-Link; den kannte ich nicht. Auf der Grundlage werde ich den Carlo-Castagna-Artikel weiter ausbauen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:32, 15. Feb. 2018 (CET)
Hallo ihr beiden, Trottolina kannte ich nicht. Kein Eintrag bei Linz/Schrader, Georgano, Šuman-Hreblay, Zeichner, Rosellen und wheels of Italy.
Gefunden in: Chris Rees: Three Wheelers A–Z. The definitive encyclopaedia of three-wheeled vehicles from 1940 to date. Quiller Print, Croydon 2013, ISBN 978-0-9926651-0-4, S. 209 (englisch).
Trottolina / Italien - 1953 - 2 front 1 rear - Stückzahl unbekannt
Very little is known about this bullet-shaped microcar prototype from 1953, which appears to have had some connection with the famous Italian coachbuilder Carrozzeria Castagna. Plus dieses Foto. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:52, 17. Feb. 2018 (CET)

Herzlichen Dank! Das ergänze ich gerne im Artikel!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2018 (CET)

Vor dem Hintergrund der Diskussion ist mir aufgefallen, dass die Angabe zu Daewoo dort so wohl nicht haltbar sein wird (die Angabe auf d'auto ist nicht falsch, beog sich aber eher auf die Muttergesellschaft). Siehe dazu neben den Hiwneise auf der Disk auch Ali Shamsavari, Yasser Taha:[Technology Transfer in the Age of Globalization: Lessons from Egypt’s Car Industry], 2005. Der ganze Artikel bedarf wohl einer Neufassung. Wer macht's (bevor wir beide uns doppelte Arbeit machen)? --Roxedl (Diskussion) 14:52, 11. Mär. 2018 (CET)

Hallo Roxedl, ich bin froh, wenn ich den Artikel nicht selber neu schreiben muss. Mehr als ein Dreizeiler würde es bei mir auch kaum werden. Ich werde jetzt nur verschieben und die Links anpassen. Daewoo kann natürlich raus, da sich Speranza als Marke und nicht als Hersteller herausstellte. --Buch-t (Diskussion) 14:59, 11. Mär. 2018 (CET)
Und durchgeführt. --Buch-t (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2018 (CET)

Südkorea

Ich gebe zu, die AutoJunkie-Artikel nicht systematisch durchzugehen, ich bin aber jetzt von CT&T auf Shinjin Motors etc. gestoßen. Das stimmte (und stimmt bei Saehan Motor und GM Korea) hinten und vorne nicht. Schwere Kost, aber zumindest bei Shinjin habe ich inzwischen einige reputable Quellen gefunden (ist noch nicht fertig). Vor diesem Hintergrund die Frage, ob nicht diese unsägliche Zeitleiste Koreanischer Automarken, die ohnhin nicht stimmt und schon vorher fehlerhaft war, aus den betreffenden Artikeln gelöscht werden sollte. --Roxedl (Diskussion) 09:25, 6. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Roxedl, diese Zeitleiste stammt nicht von TheAutoJunkie; auch wenn er einige Einträge ergänzt hat. Daher finde ich eine andere Vorgehensweise als bei typischen TheAutoJunkie-Seiten angeraten. Sprich doch mal - mit Ping an Ersteller - auf Vorlage Diskussion:Zeitleiste Koreanischer Automarken an, was nicht passt. --Buch-t (Diskussion) 09:33, 7. Apr. 2018 (CEST)
Bearbeitung läuft. --Roxedl (Diskussion) 23:15, 11. Apr. 2018 (CEST)

Aber jetzt noch Südkorea die zwote. Bei Gukje Motors Company gibt es nur einen etwas fragwürdigen Nachweis für den Unternehmens- und/oder Markennamen, in dem es zudem mehrere Schreibweisen gibt. Gukje gibt es nur bei D'Auto und kommt in vielen anderen Quellen gar nicht vor. Man kann im Internet auch Kukje Motors finden (wohl eher ein Tippfehler, zumal "Kukje" "Marionette" bedeuten soll, "Gukje" dagegen angeblich "international"). Ich habe allerdings relativ wenig Zweifel, dass das Unternehmen nicht Sibal oder Shibal hieß, bin aber skeptisch hinsichtlich der korrekten Schreibweise (Gukje, Kukje oder Kudje, Gudje usw.).

Mir fehlt zudem ein Beleg für "Shinjin Motors gilt als ein Nachfolgeunternehmen" (in den ENW ad hoch nicht gefunden, in den zu Shinjin gefundenen Materialien wurde das gar nicht thematisiert). Siehe dazu auch den Hinweis bei Jimmyn Parc zu Shinjin <-> Shinjin Jeep, jetzt auch im Shinjin-Artikel (als Doktorarbeit wohl eine der reputableren Quellen). Ob und inwiefern Shinjin Industry oder Shinjin Motors Beziehungen zu Shinjin Jeep hatte, ist m. E. noch unklar, auch wenn Parc das abstreitet (Shinjin ist m. W, auch kein Familienname). Die letzte Nachfrage im Korea-Portal war erfolgreich, vllt. sollten wir dort nachhaken. Es pressiert natürlich nicht. --Roxedl (Diskussion) 23:29, 11. Apr. 2018 (CEST)

Achja, und reicht das als Eintrag Camina in der Navileiste? --Roxedl (Diskussion) 23:49, 11. Apr. 2018 (CEST)
Gukje Motors Company stammt von mir. Basiert mangels Literaturquellen nur auf Internetseiten. Ich bin froh, dass ich jeden Satz, den ich belegen konnte, belegt habe.
Zur Firmierung: Die muss ich von der französischen Seite haben. Heute gefunden:
  1. Flickr mit Gukje Motors
  2. Gukje Motors Company
  3. Gukje Motors (Blog)
  4. Gukje Motors (anderes Unternehmen?)
  5. Gukje Motor Company
  6. Gukje Motor Company (Forum)
Was richtig ist, weiß ich nicht.
Zur Marke:
Nur die französische Seite deutet Gukje als Marke an.
D'Auto vom 2. Januar 2016 schrieb damals nur Sibal und hatte keinen Link/Verweis zu Gukje, so wie heute. Das könnte bei mir abgeschrieben sein.
Fazit: Kein Problem, wenn wir Gukje nicht mehr als Marke ansehen. Sondern nur Marke Sibal für diesen Artikel.
Zum Satz Shinjin Motor gilt als ein Nachfolgeunternehmen. Er ist unbelegt. Wahrscheinlich konnte ich ihn damals nicht belegen. Möglicherweise habe ich das ungeprüft von der Vorlage:Zeitleiste Koreanischer Automarken übernommen. Raus damit.
Auf der Seite Jimmyn Parc finde ich nichts zum Thema.
 
Saehan Camina laut Bildbeschreibung. Ist natürlich keine Quelle.
Camina Die Seite schreibt zwar, Camina sei Marke gewesen. Einige andere Internetseiten scheiben Saehan Camina, also Marke Saehan, Modell Camina. en.wiki, vauxpedianet. Meines Erachtens keine eigene Marke. --Buch-t (Diskussion) 09:25, 14. Apr. 2018 (CEST)
Was Gukje angeht, wäre wohl allenfalls Hoovers reputabel, aber fragwürdig (da solche Verzeichnisse ja eher aktuellere Infos aufbereiten). Gukje an sich ist vermutlich schon korrekt, aber selbst so etwas wie die Commons-Kategorie (von einem polnischen Panzerexperten, und mit Shibal anstelle von Sibal) bringt einen da nicht weiter. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, frage ich mal im Korea-Portal an, vielleicht gibt es ja von dort noch etwas Input. Die Nachweise im Shinjin-Artikel sind durchweg von hier, das eignet sich inzwischen auch für automobile Themen, vorzugsweise aus den Jahre vor 2010 (weil die dann nicht unbedingt aus der WP abgeschrieben haben). --Roxedl (Diskussion) 22:30, 16. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Buch-t, ich habe Deinen Artikel Einspurwagen gelesen und das „Bastert-Einspurauto“ vermisst, das allerdings in Wirklichkeit ein Motorroller war und nicht zur heutigen Definition des Begriffs passt. Da der Roller aber unter der Bezeichnung „Einspurauto“ vermarktet wurde, sollte oder könnte es auch erwähnt werden. Des Weiteren fielen mir die NSU-Baumm-Rekordfahrzeuge ein, mit Karosserie und einem Sitz sowie einer Sitzposition ähnlich wie in Formel-1-Wagen der 1960er-Jahre. Diesen „Baumm-Liegestühlen“ fehlen zwar die Stützräder, aber ansonsten passen sie meines Erachtens durchaus in den Artikel Einspurwagen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 19. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Lothar, ich habe beide im Artikel in einem neuen Abschnitt Einspurwagen#Ähnliche Fahrzeuge erwähnt. Ich möchte sie nicht in den Abschnitt der "echten" Einspurwagen eingliedern. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:52, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gut so. Ich habe den Baumm allerdings noch ein bisschen ergänzt. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:04, 21. Apr. 2018 (CEST)

Skoda Vagonka

Hallo Buch-t, ich habe mich erdreistet,beim wiki-Artikel Skoda Vagonka auf der Diskussionsseite darauf hinzuweisen, daß diese Firma 1930 (noch als Staudinger Waggonfabrik) kurzzeitig Lastendreiräder herstellte. Ohne Ihrer Entscheidung vorgreifen zu wollen, rege ich höflich an, damit Skoda Vagonka in die Liste der tschechischen Automobil- bzw. Nutzfahrzeughersteller aufzunehmen. Ich würde das auch selber tun, bin dazu aber elektronisch zu blöde.Frohe Pfingsten!--Automobilia8545 (Diskussion) 15:25, 19. Mai 2018 (CEST)

Hallo Automobilia8545. Ich finde nichts darüber. Wenn es nur Lastendreiräder waren, dann sehen wir es als Nutzfahrzeuge an, nicht als Pkw, und nehmen es nicht in die Pkw-Liste auf. Nutzfahrzeuge sind nicht mein Gebiet. Ich versuche mal etwas auf Diskussion:Škoda Vagonka. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:10, 19. Mai 2018 (CEST)

Climax CR1 (English Wikipedia)

Hi Buch, I tried to contact you via talkpage on the English Wikipedia but it seem you don't check the English Wikipedia that often. I been planning for a while of creating a article of a recent obscure car manufacturer called Climax. It was designed and produced by Coventry Graduates and inspired by the racing Cooper Climax in the 1950s. There was a showroom in Warwick which I photographed and uploaded onto the Commons.

My problem is that I never done a Wikipedia article before like how to lay out stuff and cite links which I already got as well as owning a physical brochure of it. I came to ask you since you seem pretty good at making articles of obscure automobiles. May I ask if you could help with it or at least give some tips of creating the article that fit to Wikipedia standards. Thanks. --Vauxford (Diskussion) 20:46, 25. Mai 2018 (CEST)

I have answered there. --Buch-t (Diskussion) 10:10, 26. Mai 2018 (CEST)

Hallo, du hast besagten Artikel erstellt - kann es sein, dass es direkt mit A. Weiser & Sohn zusammenhängt? Dann sollte man die beiden zusammenführen, nur völlig klar ist die Sache nicht. --Roterraecher !? 20:31, 2. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Roterraecher, das sieht doppelt aus. Werde ich bereinigen. --Buch-t (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2018 (CEST)
Danke! --Roterraecher !? 02:27, 17. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Buch-t, schaust Du bitte mal in den Artikel Miele K 2? Da heißt es, der Aufbau dieses viersitzigen Autos sei 2,28 Meter lang gewesen, also 30 Zentimeter Kürzer als eine BMW Isetta. Vermutlich ist es eine Verwechslung mit dem Radstand, der ebenfalls nicht allzu lang gewesen wäre, aber zutreffen könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:07, 8. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Lothar, ich habe auf Diskussion:Miele K 2 geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:10, 16. Jun. 2018 (CEST)
Nachdem ich am vergangenen Wochenende im Miele-Museum in Gütersloh war und mir das heute noch existierende Auslieferungsbuch mit den Anschriften aller Personen, die einen Miele-Wagen erhielten, ansehen und auswerten konnte, habe ich einige Fakten beim Miele K1 und K2 ergänzt: Gebaut wurden insgesamt 144 Fahrzeuge, einen Typ 6/17 PS und einen 9/22 PS hat es nie (außer in der Phanmtasie von Schrader) gegeben, wohl aber einen bislang allenthalben unerwähnten 7/22 PS. Ich rege höflich an, aus den drei Artkeln zu Miele-Autos einen zu machen: Miele K1 und K2 unterschieden sich nur durch den Motor und hatten offenbar sonst die gleiche Karosserie, K2 und K3 hatten gleichen Motor und nur unterschiedlichen Radstand und werden im Auslieferungsbuch nicht unterschiedlich behandelt.Aus dem Auslieferungsbuch, in dem die 6- und 9-PS-Typen in unregelmäßiger Folge cwechselnd fortlaufend aufgeführt sind, ergibt sich weiter, daß offenbat bei Miele noch keine Serienfertigung, sondern nur Einzelfertigung stattfand: Die Kunden bestellten ihr Fahrzeug über einen örtlichen Miele-Händler, die Bestellungen wurden in der Reihenfolge, in der sie eintrafen, abgearbeitet. Man scheint bei Miele erkannt zu haben, daß die Auftragslage für eine Serienfertigung (wohlgemerkt: NICHT: Fließbandfertigung) zu gering war, daher man auf Dauer infolge zu hoher Preise nicht mehr konkurrenzfähig sein werde, und beschränkte sich daher in Zukunft auf Fahrräder, für de ein großer Markt vorhanden war, die also in großer Menge serienmßig hergestellt und verkauft werden konnten. --Automobilia8545 (Diskussion) 22:25, 18. Nov. 2018 (CET)
Hallo Automobilia8545, gestatte mir vorher ein paar Fragen:
  1.  
    Miele, angeblich von 1912
    Zeigt das nebenstehende Foto einen K 1, wie auf einer Internetseite gefunden, oder einen 9/22 PS, wie es Georgano schreibt? Und bei welcher Fahrt wurde es eingesetzt? Prinz-Heinrich-Fahrt 1912 kann nicht passen.
  2. Im Miele-Museum Fotos vom Auto gemacht, die hochgeladen werden können?
  3. Ist das Miele-Auslieferungsbuch öffentlich einsehbar? Oder zumindest Fotos von den Eintragungen gemacht, mit denen man etwas belegen könnte? Stehen da eigentlich alle 144 Autos drin?
  • Die Angaben 6/17 PS und 9/22 PS habe ich gefunden bei: Schrader/DVD, Schrader/1885-1920, Georgano/Autos (frz.), Georgano/Motorcars und Georgano/Beaulieu. Wenn Phantasie, dann nicht nur von Schrader.
  • Zum 7/22 PS: Gibt es dafür belastbare und verwertbare Quellen? Fotos vom Auslieferungsbuch wären schon hilfreich.
  • Ich sehe ein, dass ich die Artikel irgendwann mal und ohne Zeitdruck gründlich überarbeiten und mit Einzelnachweisen versehen muss. Das Buch von Hans-Heinrich von Fersen habe ich inzwischen vorliegen. Ausbau in dem Sinne: Von Miele sind nur Anzeigen von 6/20 PS und 9/28 PS überliefert. In der Literatur finden sich auch die Angaben 6/17 PS und 9/22 PS, die für die Anfangszeit der jeweiligen Modelle gegolten haben sollen.
Eine Zusammenlegung der 3 Artikel missfällt mir. Ich mag keine Sammelartikel. Zumal sich die Fahrzeuge auch in der Typenbezeichnung unterscheiden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2018 (CET)
zu 1.) Kann ich nicht sagen. Ich habe aber den Eindruck, daß sich Miele K1 und K2 nicht durch die Karosserie, sondern nur durch den Motor (und hier wieder nur durch die Bohrung - beide Motoren haben 4 Zyl. und 120 mm Hub) unterscheiden, sodaß man von außen nicht erkennen kann, ob es ein 6/20 PS oder ein 9/28-PS-Wagen ist.
Zu 2.) Nein, ich habe keine Photos gemacht, da ich mich damit etwas schwer tue und auch keine entspr. Ausrüstung habe.
zu 3.) Ich habe vorab das Miele-Museum in Gütersloh angeschrieben und einen Termin vereinbart, diesen wahrgenommen, dabei wurde mir das Auslieferungsheft (es handelt sich um ein liniertes Heft, Größe etwa DINA-4) von zwei sehr freundlichen und zuvorkommenden Herren gezeigt: Auf ca. 15 Seiten sind alle 144 Miele-Autos in fortlaufender Chassis-Nr., Angabe des Hubraums in Steuer-PS und der effektiven Leistung in PS, angegeben, enthalten ferner das Datum der Auslieferung und die Lieferadresse (meist irgendein Miele-Händler). Das Heft beginnt mit dem ersten im April 1912 ausgelieferten Auto und endet mit dem letzten am 24.2.1914 ausgelieferten. Unter den ausgelieferten befinden sich nur die Typen 6/20PS, 9/28 PS und eben 7/22PS, andere nicht. Wie Georgano, Schrader und andere zu anderen Fakten kommen, weiß ich nicht: Ich vermute zunächst einmal, daß hier der eine vom anderen abgeschrieben hat, was in der Branche üblich und auch nichts Böses ist, indessen dadurch "böse" wird, daß man dadurch, daß man das Zitat nicht benennt, es eben unterläßt, auf den ersten Urheber hinzuweisen und deswegen leider alles letztlich nicht nachprüfbar ist. Ich kann mir vorstellen, daß vielleicht irgendwann 1910 oder 1911 in irgendeiner Fachzeitschrift ein Artikel erschien, in dem stand, daß Miele jetzt den Bau von Autos plane und hierbei einen 6/17-PS und einen 9/22-PS-Typ zu bauen beabsichtige. Da indessen niemand diese (mögliche) Quelle zitiert, bleibt es bei der unbewiesenen Vermutung, und ich sehe beim besten Willen nicht ein, warum ich mir jetzt mehrere Fachzeitschriften-Jahrgänge auf diese Nachricht hin durchsehen soll, nur, weil der ursprüngliche Verfasser es unterlassen hat, die Quelle seiner Behauptungen anzugeben. Aus dem oben erwähnten Auslieferungsbuch ergeben sich jedenfalls weder ein 6/17PS- noch ein 9/22PS-Typ, und auch keine Prinz-Heinrich-Fahrt 1911.
4.) Ich selber würde EINEN Artikel statt deren drei vorziehen, weil die Unterschiede der einzelnen Typen wirklich minimal sind. Indessen fehlt mir völlig der missionarische Eifer, diesen meinen Vorschlag als alleinseligmachendes remedium zu verteidigen - schließlich habe ich auch den übrigen Artikel nicht angelegt, und mein Respekt vor dem Artikelschreiber überwiegt mein Interesse an einer Verbesserung, die in den Augen anderer vielleicht gar keine ist. Mit besten Wünschen--Automobilia8545 (Diskussion) 16:11, 2. Dez. 2018 (CET)
Es ist schade, dass es keine neueren Fotos gibt. Speziell Fotos von den Einträgen im Auslieferungsbuch hätte ich als zulässige Quelle angesehen. Vielleicht komme ich auch nochmal ins Miele-Museum und habe dann hoffentlich selber die Chance, in das Buch zu schauen und Fotos davon zu machen.
Ich glaube auch, dass ein Autor beim anderen abschrieb. Das hilft uns leider nicht weiter.
Wie ich oben schon schrieb, ich werde die Artikel gelegentlich belegt ausbauen. Zur Zeit stecke ich aber tief in den US-Marken. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:46, 2. Dez. 2018 (CET)
Ergänzung zu Frage 1 vom 24.12.18: Miele hat offenbar einen (damaligen) 8-seitigen Prospekt nachgedruckt, auf der 1.Seite ist ein Fahrzeug mit der Unterschrift "Miele Tourenwagen K.1" abgebildet, auf der letzten Seite ein Fahrzeug mit der Unterschrift "Miele-Tourenwagen K.2". Ich weiß allerdings nicht, ob der Nachdruck sich aus einem oder ursprünglich mehreren (zeitlich auseinanderliegenden) Prospekten zusammwensetzt. Die als Rißzeichnungen (Seitenansicht) abgebildeten Miele K1 und K2 unterscheiden sich vor allem durch die hinteren Kotflügel: Beim abgebildeten K1 folgt der Kotflügel dem Hinterrad und ist ab dem höchsten Punkt wieder nach unten gebogen (mit einer kleinen Aufwärtsbiegung am letzten Ende), beim abgebildeten K2 verläuft der hintere Kotflügel ab seinem höchsten Punkt waagerecht nach hinten, so wie auf dem oben abgebildeten Photo: Dann wäre das oben abgebildete Fahrzeug ein K2 oder 9/28 PS - Folge: Weder die Internet-Seite ("K1") noch Georgano (9/22 PS") hätten "recht". Wenn indessen der heute als Nachdruck verteilte Prospekt aus mehreren ursprünglichen Katalogen zusammengesetzt ist, dann wären die unterschiedlichen Kotflügel möglicherweise lediglich ein Nachweis, daß sich die Form des hinteren Kotflügels im Laufe der Jahre für alle Modelle änderte.--Automobilia8545 (Diskussion) 11:10, 10. Dez. 2018 (CET)
Das könnte ein Unterscheidungsmerkmal sein. Wobei ich allerdings skeptisch bin.
Neue Frage: Hat Miele beim Besuch eine Kopie vom Auslieferungsbuch mitgegeben? Wenn man mir so eine Kopie zukommen lassen könnte, wäre das sehr hilfreich. Alternativ auf der eigenen Internetseite veröffentlichen, wobei ich die Rechtesituation nicht einschätzen kann. --Buch-t (Diskussion) 11:58, 15. Dez. 2018 (CET)
Ihre Skepsis teile ich völlig - siehe meine vielen Konjunktive. Um aller Skepsis die Krone aufzusetzen: Schrader veröffentlicht in seinem Buch "Deutsche Autos 1885 - 1920", Stuttgart 2002, auf S.252 zwei Photos von Miele-PKW: Das obere mit "rundem", das untere mit "geradem" hinterem Kotflügel: Bei beiden Fahrzeugen soll es sich um einen "6/17-PS" handeln, mal von 1911, mal von 1912... Nein, Kopien vom Auslieferungsbuch habe ich nicht, hier arbeite ich noch dran und melde mich noch bezüglich meines Erfolges, indessen bitte ich um Geduld bis min. Ende Januar 2019. Mt besten Wünschen zum Jahreswechsel--Automobilia8545 (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2018 (CET)

JPL und La Vigne

Hallo Buch-t,

Du hast JPL und La Vigne aus Cyclecar entfernt, weil kein Cyclecar. Eine Anzeige von La Vigne steht am Anfang des Artikels und bezeichnet das Fz explizit als solches (Mglw ein Problem der amerikanischen vs. europäischen Definition). Imho sollten wir es nicht besser wissen wollen als der Hersteller und die beiden drin lassen. JPL ist in der entsprechenden Kat in enWP und La Vigne auf Commons. Bitte mich allenfalls anpingen. Verregnete Grüssße --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:39, 13. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Benutzer:Chief tin cloud. Ich habe für JPL und La Vigne den Hubraum ermitteln können. Er liegt mit 1419 cm³ oberhalb des Limits für Cyclecars. Damit ist es kein Cyclecar nach europäischer Definition. Eine amerikanische Definition für Cyclecars kenne ich nicht. Mein Eindruck, nachdem ich etwa die Hälfte des Buches von Kimes studiert habe: Kimes bezeichnet viele Fahrzeuge, die leichter und zerbrechlicher als gewöhnliche Kleinwagen sind, als Cyclecars. Losgelöst von irgendwelchen Kriterien. Irgendeines dieser Fahrzeuge (ich weiß leider nicht mehr, welches) hatte einen 4-Liter-Motor. Sowas als Cyclecar zu bezeichnen halte ich für Unsinn. Daher gehe ich nach den bekannten Kriterien vor. Ich hoffe da auf Dein Verständnis.
Georgano ist meines Erachtens etwas zurückhaltender mit dem Begriff, scheint ihn aber auch gelegentlich falsch übernommen zu haben.
Ich sehe in der Anzeige, dass La Vigne seine Fahrzeuge als Cyclecar bezeichnete. Aber wenn es nicht den Kriterien entspricht, dann kann ich das nicht übernehmen. Auch heutzutage bezeichnen Hersteller ihre Fahrzeuge als etwas, was sie nicht sind. Ich denke da an Fiat 500 als Cabriolimousine und Citroën DS3 als Cabriolimousine, die vom Hersteller beide Cabriolet genannt werden. Oder an das angebliche Landaulet des Maybach 57 und 62. Der DKW Munga soll als offener Kastenwagen bezeichnet worden sein - was auch immer das sein mag.
Das Bild mit der Anzeige des La Vigne habe ich zwar im Artikel belassen, es aber mit einem anderen Text versehen.
Nebenbei bemerkt: Ich habe Minimal Motoring von David Thirlby. Darin steht, dass viele US-Fahrzeuge den V2-Motor von Spacke mit 1157 cm³ Hubraum hatten - obwohl der Motor im Einkauf teurer war als ein größerer gewöhnlicher Reihenvierzylindermotor. Das Buch listet die Marken nicht auf. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:32, 16. Jun. 2018 (CEST)
Meine Vermutung ist, dass es in den USA gar keine einheitliche Definition gab. Vermutlich war das nur eine Frage der Bauweise. Deine Überlegungen sind für mich durchaus nachvollziehbar. Andererseits: Gibt es tatsächlich eine "europäische" Definition? Die britische war mit Sicherheit anders als die französische; wahrscheinlich rigider weil da zwischen Cyclecar und Voiturette noch der Light Car gequetscht wurde.
Mir ist halt aufgefallen, dass drei Fachenzyklika (Kimes, Georgano, Dluhy) JPL/La Vigne als Cyclecar bezeichnen; Kimes listet ihn zusätzlich auch so und der Hersteller nannte sein Fz ebenfalls so. Nur ein etwas zu großer Motor reicht für mich nicht für eine andere Einteilung, maßgeblicher wären Bauweise und schmalere Spur. Ich will aber sicher keine große Sache daraus machen. Wir können es so lassen und auf bessere Quellen hoffen.
Mittlerweile sonnige Grüße --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:55, 16. Jun. 2018 (CEST)
Du hattest selber die Begriffe amerikanischen vs. europäischen Definition verwendet. Ich kenne aus dem Artikel den Einzelnachweis 2 für die Situation in Frankreich und aus dem Abschnitt Fahrzeugklassifizierung eine internationale Klassifikation für Großbritannien, Kanada, den USA, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Italien, Österreich und Deutschland. Wenn in den USA jeder Hersteller nach Lust und Laune und ohne große Überlegung den Begriff verwendet konnte, dann ist das für mich keine Basis für eine Einordnung. Ich erinnere an das Fahrzeug mit 4 Litern Hubraum, dessen Hersteller mir leider entfallen ist. Es ist schön, wenn wir das ruhen lassen können. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:11, 16. Jun. 2018 (CEST)

Hallo, ich habe Beijing Jeep wieder in die Navileiste chinesischer Automarken eingefügt und erst hinterher gesehen, dass Du es mal gestrichen hattest. Ich habe den Artikel mal vom Kopf auf die Füße gestellt und mit ENW belegt; Mazur ist hierzu recht informativ. Es gibt sogar eine Monographie von James (oder Jim) Mann, um die ich mich noch bemühe (der Kaufpreis erscheint mir exorbitant, auch weil mir der Schreibstil aus den Leseproben wenig liegt, daher vermutlich über UB/Fernleihe). Eine andere, mögliche Lesart wäre Beijing als Markenbezeichnung und Jeep als Teil des Modellnamens; allerdings habe ich dafür auch keine reputablen Anhaltspunkte gefunden. Bei Mazur und anderswo genannt werden auch die Marken Kuangchao, Beijing Benz und sogar Beijing Benz Mitsubishi (siehe dort). Allerdings würde ich das eher konservativ-zurückhaltend handhaben, zumal der Beleg nicht absolut reputabel ist. Mazur wäre auch Ausgangspunkt für die Überarbeitung der Vielzahl von unbelegten Beijing BJ-Artikel (warum eigentlich mal mit, mal ohne Leerzeichen?). --Roxedl Disk 09:09, 10. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Roxedl.
Zu dem Buch: Es soll 352 Seiten haben. Amazon.fr will (neu) 24,95 Euro haben. Gebraucht aus den USA auch billiger, aber die Wartezeit.
Erstmal das Einfache: Mazur listet Kuangchao (für mich) eindeutig als Modell und nicht als Marke auf. Sowohl im Text als auch in den Technischen Daten. Also nicht aufnehmen.
Die Autoren Nick Georgano und Linz/Schrader haben keinen Eintrag zu Beijing Jeep. Sie beschreiben die Jeep-Modelle mit im Abschnitt Beijing. Mazur sieht es anders. Ich würde es rauslassen.
Zur Schreibweise der Modellartikel: DIN sieht eine Leerstelle vor. Im Englischen wird (wohl) fast alles zusammengeschrieben. Wie die Chinesen es schreiben, weiß ich nicht. Und dann kommt so ein Durcheinander dabei raus. --Buch-t (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2018 (CEST)
Bei Kuangchao hatte ich mich tatsächlich verlesen. Beijing Jeep wäre ja primär durch City Cruiser und Ludi als eigenständige Modelle relevant. Irgendwo habe ich Bilder gesehen, dass Modelle das Kürzel BJC trugen. Theoretisch könnte man auch das BJ als „Markenname“ verstehen. Was die Schreibung angeht, würde ich eher zur Leerstelle tendieren, aber das auch erst im Rahmen einer sorgfältigen Überarbeitung der einzelnen Artikel in Angriff nehmen. Roxedl Disk 11:10, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe die Navileiste nun in den Artikel eingebunden. Mit dem Markennamen Beijing Jeep laut Mazur. BJ oder BJC sind doch sicherlich nur Kurzformen, aber nicht offiziell. --Buch-t (Diskussion) 15:47, 21. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Buch-t, ich hab grad gesehen, dass einer Deiner "Kunden" im Handel ist. Nie zuvor davon gehört - und doch habe wir einen Artikel... Frohes Schaffen wünscht --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:48, 1. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Chief, als ich den Artikel verfasste, waren mehrere Fahrzeuge im Angebot. Auch eines von einem deutschen Händler, aber vermutlich mit Fahrzeugstandort USA.
Wie ich sehe, ist die Auktion ohne Gebot ausgelaufen. Du hast das Fahrzeug also nicht gekauft, um bei Wikipedia Fotos einstellen zu können... Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:15, 4. Aug. 2018 (CEST)

Miele K1/2/3 Artikel

Hallo Buch-t,

ich bin heute auf die drei Artikel über die Miele-Motorwagen gestoßen und möchte dich hiermit fragen, ob wir die drei nicht besser zu einem Artikel zusammenführen können. Technisch gesehen basieren sie aufeinander und der K1 und der K2 benutzen das gleiche Fahrgestell, während der K2 und K3 den gleichen Motor haben. Sieht wie eine Familie aus. Ich habe dazu heute diese Werbung von 1912 gefunden. https://www.kues-magazin.de/vor-100-jahren-startete-die-produktion-von-miele-autos/ Unten in dem Artikel sind die einzelnen Werbeblätter von Miele. Interessant an der Werbung ist, dass die Motorleistung wohl schon 1912 von 17 auf 20 bzw. von 22 auf 28 PS angehoben wurde. Ich habe auch noch einige technische Daten und technische Beschreibungen in einem alten HH von Fersen gefunden. Man könnte auch ein Trivia über das wieder auffinden des K1 einfügen. Aber ich schweife ab. Ich möchte Dir die Artikel nicht wegnehmen, also stelle ich dir frei, ob oder ob nicht eine Zusammenführung stattfindet und natürlich wer sie gegebenenfalls macht. In jeden Fall biete ich meine Hilfe an. Beste Grüße--Typensammler (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2018 (CEST)

 
Dies dürfte der Miele-Wagen bei der (angeblichen) Prinz-Heinrich-Fahrt sein
Hallo Typensammler. Ich möchte die 3 Artikel separat bestehen lassen, auch wenn klar ist, dass sich manche Angaben in allen Artikeln befinden.
Ob Miele K 1 und Miele K 2 das gleiche Fahrgestell hatten, ist für mich nicht so sicher. Die Aufbaulänge, also karossable Länge, ist gleich. Schade, dass Radstand und Spurweite nicht bekannt sind.
Bohrung und Hub fehlen leider auch. In der Anzeige stehen tatsächlich schon für 1912 die höheren PS-Angaben. Das kann und soll natürlich ergänzt werden. Ich muss zugeben, dass ich beim Erstellen der Artikel auf Einzelnachweise verzichtete, was es jetzt nach 7 Jahren nicht einfach macht.
Eins ist mir aufgefallen: Der Bericht erwähnt eine Prinz-Heinrich-Fahrt von 1912. Laut unserem Artikel gab es die aber nur bis 1911. Gruß--Buch-t (Diskussion) 18:47, 19. Aug. 2018 (CEST)
Ja, dass mit der Prinz-Heinrich-Fahrt ist mir auch aufgefallen. 1911 war die letzte Fahrt, ich kann nichts anderes finden. Zeit-Online schreibt hier https://www.zeit.de/mobilitaet/2014-04/oldtimer-auto-miele/seite-2, das es eine 3 Tagefahrt von Minden nach Frankfurt/Main über 1400km war!? Ich habe allerdings auch über so eine Fahrt bisher nichts gefunden.
Bohrung war 64,5 bzw. 78mm; Hub 120mm; Radstand 2700 bzw. 2820mm; Spurweite 1300mm
Leider hat HH von Fersen nur über einen kleinen (6/20PS) und einen großen (9/28PS) geschrieben. Doch in Verbindung mit der Werbung die über eine Aufbaulänge von 2280mm für K1 (also 6/20PS) und K2 berichtet und 2400mm für den K3 angibt, sind die Daten, denke ich, schon verwertbar. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 19:51, 19. Aug. 2018 (CEST)
Von Fersens Buch ist möglicherweise Deutsche Autos 1885–1920? Dann freue ich mich schon mal über den Ausbau. In meiner neueren Ausgabe von Schrader stehen diese Details leider nicht drin. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:36, 25. Aug. 2018 (CEST)
So ist es. Das Schrader Buch habe ich auch, ist aber meiner Meinung nach eher ein Enttäuschung. Bei Miele schreibt er zum Beispiel vom Konstrukteur Karl Klemm der später Flugzeuge gebaut hat. Zum einen hieß der Mann Oscar Klemm und zum anderen war es Hanns Klemm - jemand ganz anderes - der Flugzeuge gebaut hat. Wie nennt man das hier? TF? ;-) Aber man soll ja nichts unbeachtet lassen, so ist im Schrader Buch eine Abbildung eines Miele 6/17 PS von 1911! und dass würde uns wieder zur Prinz-Heinrich-Fahrt aber von 1911 zurück bringen. Irgendwo habe ich gelesen, er hätte mit einem seiner ersten Wagen an der Fahrt teilgenommen. Man müsste an die Teilnehmerliste dieser Fahrt kommen. Es würde auch eine Möglichkeit aufzeigen, dass es vor 1912 ein Auto mit 17 PS gegeben hat. Aber das ist auch erstmal TF.
Ich stelle Dir alles was ich habe, wann immer Du willst, zur Verfügung. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hier gibt es ein Buch über die 1911er Fahrt. Die wichtigsten Orte der Fahrtroute: Bad Homburg, Montabaur, Koblenz, Trier, Metz, Zabern, Jessenheim, Colmar, Straßburg, Freudenstadt, Stuttgart, Aalen, Feuchtwangen, Nürnberg, Würzburg, Fulda, Kassel, Nordhausen, Braunlage, Goslar, Halberstadt, Braunschweig, Magdeburg, Brandenburg, Nauen, Berlin. Passt nicht mit Minden-Frankfurt überein.
Nach diesem Bericht aber Bad Homburg, Koblenz, Rhein, Wesel, Bremerhaven, Southampton, England, Schottland, London. Passt noch weniger. Alles seltsam. --Buch-t (Diskussion) 11:40, 25. Aug. 2018 (CEST)

So, jetzt habe ich das Internet mal ausgequetscht und sie da, der Schlüssel ist Sir Arthur Conan Doyle, siehe hier: https://www.arthur-conan-doyle.com/index.php?title=The_Prince_Henry_Tour . Also Prinz-Heinrich-Fahrt 1911 ging von D nach GB und Miele war nicht dabei - schade. Aber wir können den Artikel Prinz-Heinrich-Fahrt wesentlich erweitern. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 19:17, 25. Aug. 2018 (CEST)

Interessante Seite. Ich habe die Teilnehmerlisten 1909, 1910 und 1911 eingearbeitet. 1908 könnte noch folgen. --Buch-t (Diskussion) 08:59, 26. Aug. 2018 (CEST)

Turrinelli

Nochmal hallo Buch-t,

Du hast mit dem Thema angefangen und ich habe mich daran festgebissen. Also die IP war ich und eigentlich wollte ich nicht wieder mit WP anfangen, doch das Thema interessiert mich nun doch. Wie auch immer, der Lebenslauf oder Werdegang oder wie auch immer, den ich da (http://news.apmi.it/index.php?option=com_content&view=article&id=5975:gino-turrinelli-il-primo-presidente-confederale-&catid=1:latest-news&Itemid=83) gefunden habe, ist aus meiner Sicht beachtenswert. APMI bzw. API ist eine italienische Vereinigung von kleinen und mittleren Unternehmen und sind Mitglied der CONFAPI (https://it.wikipedia.org/wiki/Confederazione_italiana_della_piccola_e_media_industria). Sieht aus wie eine Dachorganisation. Turrinelli war 1947 der erste Präsident der API. Die API hat diesen Lebenslauf erstellt und veröffentlicht. In dem Dokument wird die Verbindung zu Società Italiana Vetture Elettriche Turrinelli & C., Ausonia (Automarke) und Società per la Trazione Elettrica (warscheinlich auch Turinelli & Pezza) über Camona, Giussani, Turrinelli hergestellt. Er war offensichtlich ein Pionier der elektrischen Autos in Italien und hat min. ein Patent dazu angemeldet (Sistema Turrinelli, https://www.libreriagrandangolo.it/index.php/il-negozio/autocarritrattricielettrichesistematurrinellimilanoballerioprimo90016745-detail). Er hat sich sein Leben lang mit Elektroautos beschäftigt. Was meinst du, ist das genug um einen Artikel über ihn anzulegen? Auch hier überlasse ich es dir in jeder Hinsicht und biete meine Hilfe an. Beste Grüße--Typensammler (Diskussion) 18:18, 19. Aug. 2018 (CEST)

Das Thema Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung#Turrinelli? war bei mir ein wenig in Vergessenheit geraten. Als Gründer und Leiter von 3 Unternehmen und Präsident der Dachgesellschaft API und Inhaber mehrerer Patente inklusive zeitüberdauernder überregionaler Berichterstattung sollte die Person relevant sein. Ich schreibe keine Personenartikel. Also wenn Du willst, dann leg los. Den einen oder anderen Beleg aus der Literatur kann ich dann nachliefern. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:05, 19. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke ich werde mich da ran trauen. Ich habe zwar noch keine Ahnung wie ich einen Personenartikel schreiben sollte, aber ich werde zuerst mal einige andere lesen. Also wird ein wenig dauern. Beste Grüße--Typensammler (Diskussion) 19:57, 19. Aug. 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Buch-t
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:38, 30. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Buch-t! Am 30. August 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 46.800(!) Edits gemacht und 5.520(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ganz besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Automobilhersteller mit den zahlreichen von dir erstellten Firmenartikeln. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:38, 30. Aug. 2018 (CEST)

Hallo. Schön, dass es aufgefallen. Ich bin zwar gewöhnlich werktags nicht aktiv, aber heute muss ich einen Jubiläumsartikel einstellen, mit dem niemand gerechnet hat: Atlantic Einspurwagen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:49, 30. Aug. 2018 (CEST)

schade, falls es stimmt

"Gefällt nicht" --46.82.166.72 13:24, 8. Sep. 2018 (CEST)

Chief tin cloud und Angriffe auf den BNR

Hallo, Buch-t! Ich habe erst jetzt mitgekommen, dass da offenbar jemand im Juli einen Artikel von Chief tin cloud, den dieser gerade in seinem BNR in Bearbeitung hatte, löschen lassen wollte. Dass so etwas eine Unverschämtheit ist, braucht wohl nicht besonders erwähnt werden. Ich hätte da einen Vorschlag, wie man solch einen Fall und die von Chief tin cloud befürchtete Einschleifung dieser Praxis verhindern könnte: Vielleicht kann man die WP-Programmierung so umgestalten (lassen), dass SLAs und LAs für Artikel im BNR nur noch vom betreffenden Benutzer selbst und von Admins gestellt werden können. Alle anderen erhalten den Hinweis "Du bist nicht berechtigt, die Löschung eines Artikels in einem fremden Benutzerraum zu beantragen." Die Löschung durch die Admins halte ich deshalb für nötig, dass man gegen ganz grobe Verstöße im BNR (wie z.B. Hassartikel) vorgehen kann. Was meinst Du dazu? - Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:49, 12. Sep. 2018 (CEST)

Hallo MartinHansV, der Löschantrag war ärgerlich für alle Beteiligten. Das führte dann zum angekündigten Rückzug, siehe Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv/2018#Komm bitte bald zurück. Im September gab es eine Diskussion zu diesem Thema, die ich zufällig sah, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2018/09#SLAs auf fremde Benutzerunterseiten (erl.)
Ich vermute, dass vor einer technischen Programmierung, die Löschanträge auf BNR-Seiten durch fremde Normalbenutzer verhindert, ein Meinungsbild gefordert würde. Der Aufwand lohnt meines Erachtens nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:27, 3. Okt. 2018 (CEST)

Lancia Lambda von 1929 mit Aufbau von Carrosserie U. Höhener’s Erben

Hallo. Buch-t! Passend zur WikiCon in St. Gallen will ich einen Artikel zu dem im Betreff genannten Schweizer Karosseriebauer aus dieser Stadt beisteuern, zumal es ein Special in der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" geben wird. Ein Problem: Meines Wissens bzw. nach den mir bekannten Quellen hat nur ein Personenwagen mit Sonderkarosserie von Höhener bis heute überlebt, ein roter Lancia Lambda Torpedo von 1929, den Höhener zum Tourenwagen mit "Balloon"-Aufsatz (Hardtop-Limousine) umgebaut hat. Das Fahrzeug ist beispielsweise hier abgebildet. Meine Frage: Warst Du zufällig in der Sonderausstellung Die Schweizer Carrossiers im Pantheon Basel, Forum für Oldtimer vom 27. Oktober 2013 bis 6. April 2014 und hast den dort ausgestellten Lancia fotografiert? Oder ist Dir ein Bild von ihm bekannt, dass von der Lizenz her auf Commons transferiert werden könnte? Das wäre sicher eine schöne Bereicherung des Artikels, der zur Zeit noch etwas roh unter Benutzer:Roland Rattfink/Carrosserie U. Höhener’s Erben liegt. Schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:55, 28. Sep. 2018 (CEST)

 
Vauxhall von Carrosserie U. Höhener’s Erben
Hallo Roland, ich war damals nicht in der Schweiz. Ich gehe davon aus, dass ich das Fahrzeug auch nirgendwo anders gesehen habe. Ich habe keine Ahnung, wo man freie Bilder des Fahrzeugs findet.
Aber ich habe ein anderes Foto von einer Ausstellung 2009 in Wangen an der Aare. Es zeigt einen 1950 bei General Motors Suisse montierten Vauxhall Postfourgon. Basis Vauxhall Velox mit Sechszylindermotor. Aufbau nach Vorgaben der Schweizer Post in verschiedenen Werkstätten. (So zeigt z.B. eine historische Aufnahme ein Fahrzeug in grau-grün mit schwarz von Geser aus Luzern als Telefönler-Fourgon.) Dieses Fahrzeug wurde jedoch von Höhener in Basel gebaut. Farbreste gelb, schwarz und silber zeigen an, dass er der Paketzustellung diente. Gefunden vor 5 Jahre in einem Wald im Tessin. Quelle: Montage Suisse Automobile. Katalog zur Sonderausstellung 75 Jahre General Motors Suisse SA. Swiss Car Register, Sektion Montage Suisse. 2009, S. 8.
Anmerkungen: Wieso in Basel gebaut? Vor 5 Jahren bezieht sich auf die Ausstellung 2009, bedeutet also etwa 2004. In der Quelle kann ich weder Autor, Verlag noch ISBN erkennen. Zusätzliche Angaben in der Ausstellung lauteten: 2300 cm³ und 55 PS.
Der Onlinekatalog zur Ausstellung macht andere Angaben: Demnach 1949, Basis Wyvern mit Vierzylindermotor, für Expresszustellung und erst vor 2 Jahren (vor 2009) gefunden. Dubios! Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:40, 3. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Buch-t, ich bin immer wieder erstaunt und beglückt, was Dein Bilder-Fundus alles hergibt!
  • Schade um den noch fehlenden Lancia, so hast Du einen guten Grund, bei Gelegenheit mal wieder in die Schweiz zu reisen, wenn die Herren Reinhardt aus Basel ihn nochmal irgendwo präsentieren (was wohl gelegentlich der Fall ist).
  • Der Vauxhall ist eine schöne Überraschung, der Zustand als "Scheunenfund" faszinierend, wenn auch für die meisten wohl kein "eyecatcher". Basis "Velox" vs. "Wyvern" / Sechs- oder Vierzylinder / 1950 oder 1949 sollte zu klären sein, ich bin zwar kein Vauxhall-Experte, aber heute Nachmittag werde ich mal in den Gloor zu den 50er-Jahren schauen und das Web bemühen. Auf Anhieb scheint mir jeweils letzteres plausibler / wahrscheinlicher.
  • Interessant, dass General Motors Suisse noch ein Rotlink ist, da besteht Handlungsbedarf!  ;-)
  • Höhener und Basel passt für mich überhaupt nicht, vielleicht ein schlichter Fehler des Autors oder Auftrag / Komplettierung durch die Postdirektion in Basel?
  • Vauxhall als Basis für ein Höhener-Fahrzeug ist mir neu, klingt aber plausibel; die Nachkriegsgeschichte von Höhener ist bei mir noch etwas dünn (da wenig Relevanzstiftendes in dieser Zeit geschah), da kommt der Vauxhall gerade recht; Höhener-Aufträge durch die Post waren mir bislang nur durch einen Schnipsel bei Furger (zu Höhener-Kutschen und ganz frühen Automobilaufbauten) bekannt, auch insoweit also eine gute, willkommene Ergänzung. Weitere Informationen aus Deinem scheinbar unerschöpflichen Bücher- und Bilderbestand sind natürlich gerne willkommen. Danke für Deine Mühen und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
So, nun ist auch der Höhener-Vauxhall Postfourgon mit Refs und Bild im Artikel eingearbeitet.
Ob Vauxhall Wyvern (mit vier Zylindern) oder Velox (mit sechs Zylindern) als Basis, ist m. E. wohl ohne Blick auf den Motor nicht aufklärbar: Einheitskarosserie von 1948 bis 1951 mit gleichem Radstand und gleicher Karosserielänge. Beim Velox hatte ich fälschlich nur an das größere Pontonmodell ab August 1951 gedacht und die kleinere Version 1948 bis 1951 übersehen.
Das muss das gleiche Unternehmen Höhener gewesen sein mit Sitz in St. Gallen. Meine Vermutung, warum hier Basel genannt sein könnte: Höhener war nur eines von mehreren Karosseriebauunternehmen. Offiziell lief der Auftrag der Schweizerischen Post wohl über den Verband Schweizerischer Carrosserie-Industrie (VSCI), der seinen Sitz in Basel hatte und dessen treibende Kraft der Karosseriebauer Julius "Jules" Kölz war, der die Kontingente auf die Verbandsmitglieder verteilte. --Roland Rattfink (Diskussion) 01:19, 5. Okt. 2018 (CEST)
Schön. General Motors Suisse hat für mich keine Priorität, weil dahinter keine eigene Marke steckt, und außerdem meine Quellen dürftig sind. --Buch-t (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, Du hast den o.g. Artikel angelegt und dabei zwei Quellen angegeben. Zur Quelle d'auto hatten wir ja schon beide leichte Zweifel angemeldet, und bei Ward steht – sofern vor der Paywall ersichtlich – nur etwas von einer Kleinstserie und einer geplanten Produktion. Nun habe ich mich für diesen Artikel mit einigen Quellen auseinandergesetzt, und dort können die Infos des o.g. Artikels an keiner Stelle verifiziert werden (auf den Hansen-Artikel habe ich Zugriff, kann ich gerne zur Verfügung stellen). Genannt wird dort eine Reihe anderer Unternehmen, unter anderem die VEAM, auf deren Homepage unten u.a. das UAZ-Logo blinkt. Den Namen des Lemmas halte ich ohnehin für fraglich. Um den Kreis zu schließen, beabsichtigt UAZ-Sollers ab 2017/18 wieder eine Produktion in Vietnam. Vielleicht findet sich in diesem Kontext noch ein Hinweis auf 2003/2004. Es kann jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass eine Produktion nicht (oder nicht lange) unter dem Namen des Lemmas erfolgte und nicht mehr in den letzten Jahren. Vielleicht weißt Du ja mehr. Nachtrag: Es gibt mehrere Seiten, die eine UAZ-Produktion 2003 bestätigen, aber ohne Angabe von Name oder Dauer. Hier steht etwas von „restarting“. Roxedl Disk 12:41, 1. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Roxedl,
zum Lemma: Wenn ich nach "Thanh Xuan Industry Automobile Motorbike" suche, erscheinen einige Treffer, die nicht aus der Wikipedia heraus entstanden sein können:
Auf einer dieser Seiten fand ich www.txauto.com.vn Über Webarchiv in 2007 zwei Seiten gefunden, die nicht helfen: http://www.txauto.com.vn:80/EN.asp und http://www.txauto.com.vn:80/Vn.asp. Erst zurück in 2004 sinnvollen Inhalt gefunden. https://web.archive.org/web/20040909025334/http://www.txauto.com.vn:80/CompanyInfo.html und https://web.archive.org/web/20040909030027/http://www.txauto.com.vn:80/English/CompanyInfo.html. Hier wird der 31512 genannt, hier der 31514 und hier der 3303.
Weitere Daten habe ich nicht. Aufgrund des Webarchivs komme ich zu dem Schluss, dass das Unternehmen seit etwa 2004 nicht mehr existiert. Ich setze auf ehemalig.
Die mögliche erneute Produktion von UAZ in Vietnam dürfte dann wohl ein anderes Unternehmen durchführen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Wegen der abweichenden Firmierung bei marklines, die sich auch auf deren Internetseite 2004 befindet, warte ich erstmal Deine Antwort ab, bevor ich etwas ändere. --Buch-t (Diskussion) 08:52, 3. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank. Ich würde es verschieben und auf den Motorbike-Namen verweisen, wenn in einer reputablen Quelle (Ward, D'Auto, aber nicht die Adressverzeichnisse). Thanh Xuan ist ein Ortsteil von Hanoi, so dass Thanh Xuan Industry Automobile Motorbike ein anderes oder auch das Vorgängerunternehmen sein kann. Beim Verschieben wiederum die Frage, ob auf "Thanh Xuan ..." (Marklines) oder auf "Thanhxuan ..." (eigene Angabe). Hier wird 2011 über das Unternehmen spekuliert, aber Vietnamesisch ist nicht meins und Google Translate wirft nur lustige Sachen aus. Aber das ist alles chon deutlich weiter, danke. Vllt. komme ich später auch noch dazu, weiter am Artikel zu arbeiten, ansonsten nur zu. Roxedl Disk 10:34, 3. Okt. 2018 (CEST)
Habe ich umgesetzt und mich für die Schreibweise Thanh Xuan mit Leerstelle entschieden. --Buch-t (Diskussion) 11:04, 6. Okt. 2018 (CEST)

Also ich bin ja ein Depp!

Moin Buch-t, Danke für's Aufpassen. Ich dachte schon: Was für ein armseliger Artikel mit Bilderbuch und hab' überlegt, wie ich die Generationen in Infobox und Text reinpacke. Dabei hab ich übersehen, dass das ein Übersichtsartikel ist und die Bildunterschriften mit den jeweiligen Artikeln verlinkt... Ich Depp! :-) --Kurator71 (D) 13:33, 10. Nov. 2018 (CET)

Hallo Kurator, das kann passieren. Besonders, wenn man mit den diversen Infoboxen nicht vertraut ist. --Buch-t (Diskussion) 13:35, 10. Nov. 2018 (CET)

Hallo Buch-t, über Daewoo Automobile in Rumänien bin ich auch über Daewoo Motor Polska bestolpert (weil einige Aufsätze beides behandeln). Im Falle Polens scheint es tatsächlich zwei Unternehmen gegeben zu haben: eben Daewoo Motor Polska (Lublin) und Daewoo-FSO Motor (Warschau). Der Standort Lublin, der zuletzt nur Nutzfahrzeuge produzierte (aber vorher auch Pkw) schloss bereits 2001 seine Tore und wurde ab 2002/2003 von einem anderen Unternehmen (Andoria-Mot) bzw. 2004-2007 von Intrall als reiner Nutzfahrzeughersteller weitergeführt. Die diversen Seiten auf anderen Wikis enthalten teils widersprüchliche Angaben. Vielleicht gab es auch „Daewoo Motor Polska“ als übergreifende Muttergesellschaft. Ich vermute, dass einige Quellen hier vllt. nicht immer differenziert haben oder die Unterscheidung schlicht nicht erkennbar war (vermutet ja niemand, dass es 2 Gesellschaften gegeben hat). Das nur als Hinweis (es eilt sicher nicht), leider eine komplizierte Angelegenheit bei einem nicht ganz so aufregenden Lemma. Ich mag vorerst nur ungerne in Deinen "fertigen" Artikeln mit den zahlreichen ENW herumeditieren. PS: Siehe auch hier und hier. Roxedl Disk 10:46, 13. Nov. 2018 (CET)

Hallo Roxedl, Daewoo Polen und Honker sind Problemfälle, die ich gerne in die weitere Zukunft schieben möchte. Der Satz bei einem nicht ganz so aufregenden Lemma trifft es ganz gut. --Buch-t (Diskussion) 12:27, 17. Nov. 2018 (CET)

2019

Eigenerinnerung: Miele

Der Fall Miele ist noch nicht abgeschlossen. Siehe:

--Buch-t (Diskussion) 17:49, 1. Jan. 2019 (CET)

Ich habe die 3 Pkw-Artikel inzwischen etwas ausgebaut. Es wäre hilfreich, wenn Miele das Auslieferungsbuch veröffentlichen würde. Vielleicht frage ich mal Benutzer:Miele Unternehmenskommunikation. Die könnten womöglich auch andere Unklarheiten auflösen und auf ihrer Internetseite veröffentlichen, sodass wir es nutzen können. Aber ich warte wunschgemäß bis Februar ab. --Buch-t (Diskussion) 11:17, 5. Jan. 2019 (CET)
Mittlerweile habe ich das Auslieferungsbuch der Fa. Miele komplett abgeschrieben und in eine Excel-Tabelle transferiert, hierbei ist mir aber der eine oder andere Fehler unterlaufen, der einen nochmaligen Abgleich mit dem Auslieferungsbuch erforderlich macht, was vielleicht noch im Mai geschehen wird. Bereits heute steht fest, daß Miele K2 und K3 anhand der Fahrgestell-Nummern unterschieden werden können. Danach ist der im Museum ausgestellte (und im weikipedia-Artikel abgebildete) Miele ein K3.--Automobilia8545 (Diskussion) 17:40, 2. Mai 2019 (CEST)
Das sind interessante Neuigkeiten. Kann ich es mir so vorstellen, dass Sie damals beim Besuch das Auslieferungsbuch abgeschrieben haben, und jetzt im Nachhinein bei der Eingabe in Excel Unklarheiten auftraten?
Der Typ K 3 überrascht mich. Bisher ging ich von K 1 aus. Diese Zeitung schrieb ebenfalls K 1. Aber Auslieferungsbuch hat gewiss mehr Aussagekraft als ein Zeitungsartikel von 2012. --Buch-t (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2019 (CEST)
Weitere Fotos hochgeladen. Laut Typenschild ist es Fahrzeug Nr. 311. --Buch-t (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2019 (CEST)
Ich habe den Miele-Komplex nun berichtigt, soweit es mir möglich war. Das ausgestellte Fahrzeug ist laut Auslieferungsbuch ein K 3 - habe ich also geändert. Außerdem hat Miele einige K 4 hergestellt. Auch dazu gibt es jetzt einen Artikel - trotz der wenigen bekannten Daten. Aber es muss ja komplett sein. --Buch-t (Diskussion) 10:26, 30. Nov. 2019 (CET)

Eigenerinnerung: Daewoo Polska

Der Fall Daewoo Polska ist noch nicht abgeschlossen. Siehe:

--Buch-t (Diskussion) 17:49, 1. Jan. 2019 (CET)

@Roxedl: Im Zuge des Komplexes Honker bin ich wieder etwas mit Daewoo/Polen in Kontakt gekommen. Daewoo hat 2 Werke übernommen. Möglich, dass die unterschiedlich genannt wurden. Ob es dann auch 2 getrennte Unternehmen waren, weiß ich nicht. Ich komme in dieser Sache nicht weiter und würde sie ruhen lassen. --Buch-t (Diskussion) 11:17, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Buch-t, auf unserer Portaldiskussionsseite befindet sich eine ganze Reihe von ziemlich alten Kapiteln, die nur einen Beitrag enthalten (z.T. Bitten um Artikelüberarbeitungen oder Hinweise auf Diskussionen) und deshalb nicht automatisch archiviert werden. Was davon ist noch aktuell und behaltenswert und was kann weg (=ins Archiv)? Vielleicht kannst Du die Disk.seite einmal daraufhin durchsehen. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:41, 7. Jan. 2019 (CET)

Hallo MartinHansV, ich habe ein bisschen aufgeräumt. Zumindest die älteren Fälle haben jetzt mindestens zwei Beiträge. Das heißt: wenn nicht weiter diskutiert wird, dann wird der Abschnitt automatisch am 1.3.2019 archiviert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:36, 12. Jan. 2019 (CET)
Hallo Buch-t, MartinHansV. Ich denke es ist an der Zeit daran zu erinnern das das Portal eigentlich viel mehr kann. Es soll dem Interessierten Leser eine Auswahl anbieten. Unabhängig davon sollte der Wartungsbereich sein. Genau dafür hab ich das Universal Tamplate entworfen. Die immer noch inaktive Struktur im Hintergrund ist zum grössten Teil noch vorhanden. Lediglich einige Wartungskategorien und Krimskrams wurden gelöscht. Frage: Nutzt ihr das überhaupt? --Gamemaster669 (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Gamemaster, es gilt auch zu bedenken: Wenn Du Dir mal eine Auszeit nimmst und ein paar Jahre inaktiv bist, müssen wir vom Portal immer noch so halbwegs den Durchblick mit der von Dir geschaffenen Struktur haben und behalten. Das ist nicht einfach. So ein klein bisschen habe ich nach Absprache löschen lassen (Bilder des Monats fällt mir ein). Ich nutze (ohne Gewähr der Vollständigkeit): Archivübersicht, selten Artikelwünsche und Bilderwünsche und Entwürfe, Fahrzeugklassen, Karosseriebauformen, Löschkandidaten, Navigationsleisten Pkw-Marken nach Staat, Neue Artikel, Neue Artikel Auto, Portal Richtlinien samt Unterseite, Sperrumgehungen, Typenbestimmung. --Buch-t (Diskussion) 16:14, 19. Okt. 2019 (CEST)

Das Portal hat hat eine Logische Struktur und alle wichten Seiten sind auch ohne den Optischen Krimskrams Erreichbar:

Ich hab mal Struktur des Portals etwas aufgeräumt und einen Link auf der Hauptseite platziert. --Gamemaster669 (Diskussion) 01:58, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ich finde dieses ständige Einbinden von Seiten in anderen Seiten unübersichtlich
Nehmen wir mal die erste der oben genannten Seiten: Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen-Inhalt. Auf der Seite kann ich nicht erkennen, was im Quellcode der Seite direkt steht, und was durch Einbinden anderer Seiten angezeigt wird. Dann gehe ich auf Bearbeiten, suche nach {{ und erhalte 53 Treffer. Ich kann es dann nicht einmal wagen, bei Benutzer Bausteine den Bindestrich zur Durchkopplung zu ergänzen, weil ich fürchten muss, dabei eine Einbindung kaputt zu machen. Verstehst Du, was ich meine? Eine Lösung dafür habe ich aber nicht.
Generell sollten alle Unterseiten in die Kategorie:Portal:Auto und Motorrad, damit man sie auch findet. /Spezial habe ich soeben ergänzt.
Hilfreich könnte es sein, zusätzlich eine Seite anzulegen, in der für alle Portalunterseiten explizit steht, welchen Sinn diese Seite hat, wo sie eingebunden ist, und welche anderen Seiten hier eingebunden sind. --Buch-t (Diskussion) 08:38, 26. Okt. 2019 (CEST)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Shunk Plow Company im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Shunk Plow Company, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:14, 23. Feb. 2019 (CET)

dAuto.nl

Hallo Buch-t, Nach zu lange Pause ist www.dauto.nl wieder da. Einige Sachen haben sich geaendert, wie https, aber vor allem die links. Normalerweise funktionieren die richtig, aber falls notwendig, die links sind jetzt aufgebaut: dauto.nl/merken/ Markenname - falls mehrere mit der gleiche Markenname werden die auf die Seite aufgefuehrt laut Muster dauto.nl/merken/ Markenname / interne ID. Buttonfreak (Diskussion) 12:17, 20. Mär. 2019 (CET)

Hallo Buttonfreak, schön, dass die Seite wieder da ist. Und auch schön, dass Du Dich hier auf meiner Seite meldest. Die Links werde ich nach und nach anpassen, wie es meine Zeit erlaubt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:03, 23. Mär. 2019 (CET)
@Buttonfreak: Wenn ich eine Seite von www.dauto.nl auf https://archive.org/web/ speichern will, wird mir anschließend nichts angezeigt. Beispiel: Egy-Tech Die älteren Versionen 20160817 und 20160710 werden angezeigt. Liegt das an einer Einstellung auf www.dauto.nl? --Buch-t (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2019 (CET)
Hallo Buch-t, danke fuer die Hinweis. Ich denke das Problem ist das ich die ID und Markenname umgekehrt habe. Mann sollte also hier www.dauto.nl/merk/Egy-Tech benutzen.Buttonfreak (Diskussion) 10:27, 10. Mai 2019 (CEST)

In der neuen Version (war das schon in der alten so?) gibt dauto.nl auch Wikipedia als Quelle an, Das ist ein wenig problematisch. Roxedl Disk 16:42, 31. Mär. 2019 (CEST)

War wohl vorher schon so, siehe Webarchiv. --Buch-t (Diskussion) 17:31, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ich habe in die Seite "bronnen", also "Quellen" tatsaechlich Wikipedia genannt. Aber auch andere Quellen. Ich werde versuchen jetzt pro Markenname die Quelle zu nennen. Das ist leider etwas was ich nicht so einfach machen kann, weil ich das in die Vergangenheit leider so nicht gespeichert habe. Buttonfreak (Diskussion) 10:29, 10. Mai 2019 (CEST)

Entschuldigung das ich mir so lange nicht gemeldet habe. Ich bin nur an und ab hier anwesend. Buttonfreak (Diskussion) 10:32, 10. Mai 2019 (CEST)

Das mit der Wartezeit war kein Problem.
Die Seite https://www.dauto.nl/merk/Egy-Tech wird mir angezeigt. Ich habe erneut versucht, sie im Webarchiv zu speichern. Das Ergebnis ist nicht gut. Gibt es eine andere Lösung?
Zu den Quellen: Özaltin scheint auf einer alten Version von Özmaktaş-Özaltın Makina Otomotiv zu basieren. Artikel stammte von TheAutoJunkie und wies die falsche Firmierung auf. --Buch-t (Diskussion) 14:19, 11. Mai 2019 (CEST)
Ich werde mir beide Artikel anschauen und mir melden. Buttonfreak (Diskussion) 12:33, 12. Mai 2019 (CEST)
Es scheint etwas mit wie web.archive.org die site versucht auf zu rufen bzw. wie der server die Automarken aufruft. Es findet web/201905121240 nicht auf der server von www.dauto.nl. Muss mal schauen wie ich das technisch loessen kann. Buttonfreak (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2019 (CEST)

Chris Rees, Threewheeler

Um die Egy-Tech-Disk nicht zu überlasten: Auf der Verlagsseite werden (alle?) Marken der Threewheeler angegeben, darunter auch Expertise. Würde mich schon interessieren, worum es da gehen könnte (EN-Artikel gibt es zumindest derzeit nicht, vllt. auch nicht mehr). Chris Rees soll schon renommiert sein; dass man heutzutage vllt. auch Daten über die WP gegenprüft, halte ich auch für hinnehmbar. Ich werde mal bei Rees gaaanz vorsichtig anfragen. Roxedl Disk 16:42, 31. Mär. 2019 (CEST)

Hallo Roxedl, ich habe den Text aus dem Buch zu Expertise auf Diskussion:Expertise (Unternehmen) geschrieben. Aber ob das hilft? --Buch-t (Diskussion) 17:27, 31. Mär. 2019 (CEST)
Wenn Dir fad sein sollte und Du Zeit hast, wäre das hier die Entsprechung zum Pholasith-Eintrag bei Rees. Rees habe ich inzwischen angemailt, sehr freundlich und mit genug Brücken, falls er danebengegriffen haben sollte. Mal sehen. Roxedl Disk 11:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
Soeben geschafft, siehe Diskussion:Tuk Tuk Forwarder. --Buch-t (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2019 (CEST)
Nochmals danke für die letzten Übertragungen. Zumindest in den von Dir übertragenen Fällen wirft die Quelle einige Fragen auf (aber nicht überall). Ein wenig eklatant war für mich Atul Auto, das bei Veröffentlichung des Buches noch gar keinen WP-Artikel (weder DE noch EN) hatte. Vielleicht bin ich auch zu kritisch? Ich sehe auf der Verlagsseite auch viele Namen bzw. Fahrzeuge (Schwammberger, Reliant-Modelle etc.pp. oder auch der südafrikanische/amerikanische Badsey Bullet), wo das Buch seine Meriten haben könnte. Herr Rees hat noch nicht geantwortet, ich hake demnächst mit weiteren Fragen nach. Hast Du bereits eine Einschätzung auf Basis der anderen Artikel? Roxedl Disk 13:43, 21. Apr. 2019 (CEST)
Zu kritisch? Ich weiß nicht. Was Literatur schreibt, können wir zitieren. Wenn wir ahnen, dass es falsch ist oder aus unsicheren Quellen stammt, dann ist Vorsicht geboten.
Schwammberger war laut Buch ein deutsches Dreirad mit Heckmotor und Hecklenkung, nur Prototyp. Für Badsey habe ich das Buch genutzt. Für Reliant werde/würde ich es nicht benutzen, weil es da spezielle Literatur gibt. --Buch-t (Diskussion) 14:32, 21. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe vor zwei Wochen nochmals höflich nachgefasst, mit ergänzenden Infos und Fragen, habe aber keine Antwort erhalten. Mit ein wenig Glück gibt es in ein paar Jahren ein neues Buch von Rees zu Dreirädern oder eine neue Auflage, dann wäre es spannend, ob was umgesetzt wurde oder nicht. So für mich hier erst einmal beendet, und danke nochmals. Roxedl Disk 18:10, 22. Jun. 2019 (CEST)

RGS Automobile Components

Hallo Kollege, Du hast vor einigen Jahren den Artikel zu RGS Automobile Components angelegt und darin die von RGS hergestellten Autos beschrieben. Ich habe jetzt in einem Buch über TVR - also ganz anderer Zusammenhang - eine von 1954 datierende Anzeige von RGS gesehen, wonach RGS auch Kunststoffkarosserien für Fremdchassis anbot, und zwar unter anderem für den Bristol- (Modell 400), MG- und TVR-Chassis. Je ein Bristol, ein MG und ein TVR mit RGS-Karosserie sind dort abgebildet. Das sieht ja so aus, als sei RGS jedenfalls auch ein Karosseriehersteller oder zumindest -lieferant gewesen. Informationen, die über diese Anzeige hinausgehen, enthält das TVR-Buch dazu nicht, und auch in Nick Walkers Coachbuilder-Buch gibt es jedenfalls in meiner Auflage keinen Eintrag zu RGS. Hast Du noch weitere Informationen zu diesem Teil der Unternehmensgeschichte? Gruß aus Hamburg!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:01, 10. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Matthias, da kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Ich habe gefunden:
Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:41, 13. Apr. 2019 (CEST)
Hallo nochmal, danke für's Suchen. Genau das ist die Anzeige, die in einem meiner TVR-Bücher abgebildet ist. ich entnehme daraus, dass diese Karosserien jedenfalls in kleiner Serie gefertigt wurden. Und dann wäre RGS wohl auch ein Karosseriehersteller. Ich würde das dann entsprechend in dem Artikel ergänzen. Einverstanden? Gruß und schönen Wochenstart!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 07:06, 15. Apr. 2019 (CEST)

Carroll

Hallo Buch-t,

Beim Carroll scheint sich Kimes für einmal zu irren: Unter der Haube des letzten Exemplars arbeitet kein Beaver-Motor, sondern ein Buda...--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 21:33, 8. Mai 2019 (CEST)

Hallo Chief, das ist interessant. Ich habe es vorsichtig formuliert und belegt ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 13:58, 11. Mai 2019 (CEST)

Peter Maier-Asboe - dt. Pkw-Marke "Maier"

Hallo Buch-t, letzthin hatten wir ja den Donnerstag (Auto) und da Gloor ihn in einem Abschnitt mit einem weiteren Anbieter behandelt, bin ich auf Peter Maier-Asboe aufmerksam geworden, damals in Berlin ansässig, der ca. 1963 ein viersitziges Coupé mit Kunststoffkarosserie auf Basis eines Auto Union 1000 S entworfen und nach meinen Quellen nur 1964 zum Kauf angeboten hat.

Mein neuer Artikel Peter Maier-Asboe sollte mit Gloor, Suman-Hreblay und Kieselbach sowie einer Lokalzeitung ausreichend abgesichert und LA-fest sein, gleichwohl bin ich erstaunt, wie wenig man zu (Hans-)Peter Maier-Asboe (zuletzt nur noch "Peter Maier") als Künstler, Designer und Karosseriebauer sowie zu der Pkw-Marke "Maier" im Web findet.

Hast Du vielleicht in Deiner scheinbar uferlosen Automobil-Literatur noch etwas Ergänzendes? Findest Du vielleicht irgendein Bild des Wagens im Web, auf das man verlinken könnte? Bei "Autopuzzles" stand er zwar mal mit Bild, es wird mir aber leider nicht mehr angezeigt. Gerne kannst Du mal drüberschaun, ob das mit der Navi-Leiste und den Kats so sinnvoll ist und ob bzw. wie man ihn in den federführend von Dir betreuten Listen einbringen kann/soll, da es dem Lemma nach derzeit ein Personenartikel ist. Danke vorab für jede Hilfe, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:16, 9. Mai 2019 (CEST)

Hallo Roland, ich sehe den Fall sehr sehr kritisch.
In der mir vorliegenden DKW-Literatur habe ich nichts gefunden.
Einzelnachweis 1 (Nußbaumer) kann ich nicht einsehen und daher nicht beurteilen. Hier ein Bruchteil zu sehen.
Einzelnachweis 2 (Gloor S. 392) liegt mir vor. Dass Gloor dem Maier nicht einmal einen separaten Eintrag gegönnt hat, ist für mich ein Hinweis, dass da nicht viel war. Ich lese nicht, dass er das Fahrzeug anbot (REF 2c). Ich lese nicht, wann er nach Berlin umzog, oder ob er jemals dahin umziehen musste (REF 2d). Ich lese nicht, dass er Karosserien (in Mehrzahl) fertigte (REF 2e).
Einzelnachweis 3 (Kieselbach) habe ich nicht. Der müsste alles rausreißen.
Einzelnachweis 4 (Gloor S. 405) liegt mir vor. Kann man so machen.
Einzelnachweis 5 (Suman-Hreblay) liegt mir vor. Ich lese nicht, dass er das Fahrzeug anbot (REF 5a und REF 5c) - die Herstellung 1964 kann man damit belegen. Ich lese nicht, wann er nach Berlin umzog, oder ob er jemals dahin umziehen musste (REF 5b). Ich lese Plastic bodied coupe, also Einzahl. Dazu sollte man wissen, dass Suman-Hreblay auch einige Einträge zu frühen US-Unternehmen hat, die zur Fahrzeugherstellung gegründet wurden, nichts herstellten und dann wieder verschwanden.
Einzelnachweis 6 (Geißler) belegt, dass biographische Materialien im Archiv sind.
Ich halte das Fahrzeug für ein Einzelstück ohne Vermarktung. Ob er dieses eine Fahrzeug verkauft hat, kann ich nicht beurteilen.
Die Kategorie:Ehemalige Karosseriehersteller ist für Unternehmen, siehe Beschreibung in Kategorie:Karosseriehersteller.
Die Navileiste Automarken ist a) in einem Personenartikel fehl am Platz und b) zweifle ich an, dass es eine Marke Maier mit Vermarktung gab.
autopuzzles schreibt auch nur Einzahl.
Mein Fazit: Kategorie Karosseriehersteller raus, Navileiste Automarken raus, und darauf vertrauen, dass die Person durch seine Tätigkeiten relevant ist. Immerhin gibt es durch die Literatur zeitüberdauernde überregionale Berichterstattung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:46, 11. Mai 2019 (CEST)
Hallo Buch-t, zunächst vielen Dank für Deine ausführliche, (im besten Sinne) kritische (da sachlich-konstruktive und gut begründete) Prüfung.
Richtig ist sicher: Für den Automobilbereich ist Maier-Asboe am untersten Ende der Bedeutsamkeit und die Beleglage ist offenbar recht dünn, wenn auch Du nicht weiteres findest. Im Kunstbereich bin ich zu wenig versiert, um das wirklich verlässlich bewerten zu können. Andererseits: Gerade wegen der Kombination aus Architektur, Kunst, Design und Karosseriebau finde ich ihn interessant.
Zum ENW 1 (Nußbaumer / Gmünder Tagespost): Der liegt mir vollständig vor, ich habe dafür den kostenlosen, eine Woche lang gültigen und bislang völlig unproblematischen Zugang zum elektronischen Zeitungsarchiv genutzt. Daraus ergibt sich insbesondere der Wechsel nach Berlin, aber auch die Rückkehr auf die Ostalb. Allerdings gibt es dort keine Details zum AU-Coupé, allein zum Brunnen in der Schule und einiges zur Kunst. Aus dieser Quelle stammen einige wörtliche Zitate bzw. längere Passagen; die Quelle ist ausgeschöpft, man könnte vielleicht auch sagen: ausgequetscht.
Zu ENW 2 (Gloor S. 392): Hier besteht offenbar Handlungsbedarf meinerseits, kürzere Sätze, damit bessere Möglichkeiten, präzise-punktuell zu referenzieren, statt Halbsätze, ganze Sätze oder gar komplette Abschnitte; letzteres birgt immer das Risiko in sich, Quellen überzustrapazieren. Die von Dir favorisierten kurzen Sätze haben da eindeutig Vorteile, mag das gelegentlich auch etwas abgehackt wirken. Ich schaue mal, dass ich Anfang der kommenden Woche dort nochmal ansetzte. Allgemein zu Gloor: Seine Aussage zu Maier (Fettdruck; als Marke (?))/Maier-Asboe als Person ist knapp. In anderen Fällen schreibt er ausdrücklich dazu, wenn es bei einem Einzelstück blieb oder ein Projekt in der Planungsphase stecken blieb, hier schreibt er es nicht. Das kann man in zweierlei Richtung auslegen: Entweder gab es eine reguläre Klein(st)serienfertigung oder er weiß keine Details zum Fortgang über das präsentierte Einzelstück hinaus. Das möchte ich im Artikel klarer fassen, um keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen. Auch an anderen Stellen fasst Gloor unterschiedliche Projekte/Marken in einem Abschnitt zusammen: Aerocar (D) und Aircar (USA, zwei Jahre später) sowie (Filipinetti und Sbarro). Soll man / kann man das interpretieren, ggf. wie?
Zu ENW 3 (Kieselbach): Der liegt mir zugegebenermaßen auch nur durch Google Books in mehreren Snippets vor, in denen aber gerade der Bezug zum DKW Monza und AU 1000 Sp geknüpft wird. Ich schaue mal, ob ich über WP:BIBRA an eine Kopie des ganzen Kapitels komme oder ob eine Anfrage dazu im Portal weiterhilft. Meine DKW-Literatur fokussiert sich (leider) auf Rasmussen und die älteren Fahrzeuge. Eventuell versuche ich, will ich mir das Buch selbst zulegen, weil Kieselbach m. E. recht gut recherchierte Bücher, gerade auch zu Randthemen abliefert.
Zu ENW 4 (Gloor S. 405): Im Register hat Gloor einen eigenen Kennbuchstaben für Einzelstücke/Traumwagen, hier verwendet er aber den für Karosseriedesigner/-Hersteller und führt "Maier-Asboe, Peter" als Person. Fraglich, wie hoch man das hängen soll.
Zu ENW 5 (Suman-Hreblay): Bei dieser Quelle bin ich auch etwas zurückhaltend bzgl. der Qualität und speziell wenn es die alleinige wäre. "Plastic bodied coupe" bezog ich zugegebenermaßen auf das Fahrzeugmodell und darauf, dass es nur ein Modell gab, aber das kann sicher auch im Sinne eines Einzelstücks verstanden werden. Da werde ich auch nach einer anderen Darstellung (Zitat?) suchen.
Mit Deiner Empfehlung zu Kats und Vorlage kann ich gut leben, werde das dann auch kurzfristig umsetzen, wenn Du nicht schneller bist. Wobei: Zwischen Einzelperson und einzelkaufmännischem Unternehmen zu unterscheiden, scheint mir ganz allgemein wenig sinnvoll, gerade auch mit Blick auf einzelne kleine italienische Betriebe.
Eventuell sollten wir diese Disk. zum Artikel rüberziehen. Nochmal vielen Dank und ein schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:06, 12. Mai 2019 (CEST)
Ich habe nun die Kategorie und die Navileiste entfernt. Sowie in der Pkw-Liste Maier (ohne Link) eingetragen, dafür mit Text, Link und Einzelnachweis, siehe hier.
Diese Diskussion rüberziehen kann man machen, kann man lassen. Mir soll es egal sein. Besser wäre es wohl beim Artikel aufgehoben. --Buch-t (Diskussion) 17:41, 12. Mai 2019 (CEST)
Inzwischen habe ich den Artikel nochmal überarbeitet und insbesondere die Gloor-refs (hoffentlich) präziser gesetzt, um keine Fehlinterpretationen aufkommen zu lassen, ferner eine Anmerkung angehangen. Das Buch von Kieselbach und ein weiteres Werk sind nun über WP:BIBRA in den maßgeblichen Auszügen auf dem Weg zu mir. Jetzt nach der Überarbeitung macht es wohl wenig Sinn, diese Disk. noch zum Artikel zu ziehen, da wäre für den, der neu darauf stößt, manches unverständlich. Wenn es Dich also hier nicht stört, …. Nochmal danke für Deinen Input. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:57, 17. Mai 2019 (CEST)

Nachweise archivieren

Hallo, ich mag nicht das Portal damit behelligen, daher schreibe ich das hierhin. Auch Du arbeitest ja manchmal mit "seltenen" PDFs o.ä. (wie dem des frz. Außenministeriums zur Auslandsproduktion aus den 70ern). Es gibt von der Wayback Machine zwei Erweiterungen, mit denen man diese Seiten vllt. nicht für immer und ewig, aber zumindest recht langfristig speichern kann (Hinweis: das Archivieren klappt in ca. 5 bis 10 % der Fälle aus diversen technischen Gründen nicht). Ich nutze es seit einigen Wochen regelmäßig und habe gesehen, dass es bei den o.g. und bei vielen anderen Seiten (auch "normalen" Websites) z. B. noch keine Kopie in der Wayback Machien gab, die Nutzung "lohnt" sich daher im Sinne der Nachhaltigkeit. Roxedl Disk 09:22, 30. Mai 2019 (CEST)

Hallo Roxedl, ich habe mich da eingelesen und auch die Bewertungen angesehen. Automatisches Speichern auf Knopfdruck wäre fein. Aber dass bei der Anzeige aufgrund lahmer Verbindung automatisch ins Archiv gegangen wird, stört mich. Das möchte ich nicht installieren. Oder habe ich es falsch verstanden?
Ich bin seit gewisser Zeit bemüht, immer daran zu denken, benutzte Weblinks manuell im Webarchiv abzuspeichern. PDF 1 und PDF 2 hatte ich sogar erst kürzlich abgespeichert, siehe 1 und 2. --Buch-t (Diskussion) 17:43, 30. Mai 2019 (CEST)
Ich habe die Erweiterung hier nur mit Glasfaser, kann also nichts über langsamere Verbindungen sagen. Wenn eines meiner Lesezeichen oder ein Link nicht mehr funktioniert, poppt nur ein Fenster auf, automatisch wird da nichts aufgerufen. Roxedl Disk 17:55, 30. Mai 2019 (CEST)

Bei diesem Artikel schrillen meine Alarmglocken. Die antikommunistische Vereinigungskirche in Nordkorea mit einem Joint-Venture wirtschaftlich aktiv? Serienproduktion in Nordkorea? Verkauf in Tschechien? Da Du Pyongsang Auto Works geschrieben hast und @Matthias v.d. Elbe: den Artikel zum Kaengsaeng 88 neu geschrieben hat und es einige erhebliche Überschneidungen zu geben scheint, wäre es vielleicht hilfreich und arbeitssparend, wenn Ihr beide einen Blick darauf werfen könntet, anstatt dreifach zu recherchieren (ich hatte bereits vor mehreren Monaten zumindest einen Teil des allergrößten Mülls entfernt). Zumal die Presse hier teilweise bereits abgeschrieben zu haben scheint. Roxedl Disk 16:29, 18. Jun. 2019 (CEST)

Oha, das wird ein gutes Stück Arbeit. Auf den ersten Blick scheinen sich da Realität und Fiktion zu vermischen. Das macht die Sache nicht einfacher. Ich will mich da gerne einbringen.
  • Soll das im ANR passieren, oder würde es Sinn machen, den Artikel vorübergehend in einen BNR (zum Beispiel meinen) zu verschieben, damit wir dann in Ruhe daran herumarbeiten können?
  • Sind wir uns einig, dass Erik Van Ingen Schenau und seine seine Internetseite grundsätzlich eine vertrauenswürdige Quelle ist? Ich hätte damit keine Probleme.
Gruß in die Runde!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:36, 18. Jun. 2019 (CEST)
Meine zweieinhalbte Vermutung war (deswegen auch hier), dass Pyongsang und Pyeonghwa am Ende gar eine unterschiedliche Transkription desselben Namens sein könnten (ich kann kein Koreanisch). Zwei Hersteller in Nordkorea? Wenn wir das anzweifeln, könnten wir uns viel Arbeit sparen. Erik Van Ingen Schenau gerne, habe ich an anderer Stelle bereits verwendet. BNR gerne, egal wo. PS: Es sind sogar noch mehr Hersteller, aber die fehlerhafte (?) Zuordnung des Kaengsaeng 88 hatte hier zu meinem Verdacht geführt. Siehe auch hier. Roxedl Disk 17:46, 18. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe Pyongsang Auto Works anhand der Internetseite von Ingen Schenau erstellt und zum Glück fast jeden Satz belegt. Produktion ab 1967 oder 1968. Darunter auch der Kaengsaeng 88.
Der Artikel Pyeonghwa Motor Plant stammt aus 2005 von einer IP, die ich nicht TheAutoJunkie zuordnen kann. Allerdings war später AlexanderFPbusse beteiligt, sodass man doch alles anzweifeln muss. Der Artikel hat viele Interwikis und wenig Einzelnachweise. Unternehmen soll seit 1994 oder 1998 existieren, wird also ein anderes sein. Läuft auf eine grundlegende Überarbeitung anhand Ingen Schenau hinaus. Nebenbei: Pyeonghwa Huiparam stammt von einer IP, die wohl TheAutoJunkie war. Ich möchte mich da raushalten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:49, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mich hier von der "Dublette" zum Mercedes-W201-Nachbau verleiten lassen, hier einen Irrtum anzunehmen und das Problem mit einer Weiterleitung zu lösen. Daher würde ich das erst einmal runterschalten. Mich würde das hier interessieren, würde ich mir aber nur leisten, wenn es sonst keiner hat bzw. wenn mir keiner aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Autor konkret davon abrät. Dass Pyongsang Auto Works korrekt ist, stand für mich nach einem Blick in die Versionsgeschichte von Anfang an außer Zweifel. Artikel wie Pyeonghwa Huiparam finde ich gruselig - können wir uns darauf verständigen, bei Zweifeln an Artikeln dubioser Provenienz einen "Belege fehlen"- oder "Überarbeiten"-Baustein zu setzen? Roxedl Disk 18:21, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe das Buch nicht und eine Anschaffung ist auch in nächster Zeit nicht geplant. Ich stelle mir vor, dass es interessante Dinge zu Fahrzeugen liefert, die hierzulande unbekannt sind - wohl Schwerpunkt Nutzfahrzeuge.
Je nach Autor sollte man mal alle Artikel aus der Vorlage:Navigationsleiste Pyeonghwa Motors überprüfen. --Buch-t (Diskussion) 13:25, 23. Jun. 2019 (CEST)

baby-rhône Bild

Hi Buch-t, Ich arbeite für Valeo (in Frankreich), und ich möchte wissen, wo das Bild des verrosteten Baby-Rhone aufgenommen wurde, auf dem wir sehen können, dass es für 3000€ erhältlich ist. Wissen Sie, ob es noch zu verkaufen ist? Die Firma Valeo möchte es kaufen, um es zu renovieren und auf Messen auszustellen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

herzlichst,

Sara (nicht signierter Beitrag von SaraValeo (Diskussion | Beiträge) 16:23, 1. Jul. 2019 (CEST))

Dieselbe Frage, die hier zweimal erscheint, steht auch unter Diskussion:Paris-Rhône; ich habe sie dort mal mit den Infos von Commons und Google versucht zu beantworten. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:34, 1. Jul. 2019 (CEST)
Die Frage war doppelt, daher habe ich es einmal entfernt. Ich habe auf Diskussion:Paris-Rhône noch einiges dazu geschrieben, wenngleich es durch die beiden Kollegen schon aufgelöst war. --Buch-t (Diskussion) 08:51, 7. Jul. 2019 (CEST)

Lennartsfors

Moin. Zugegeben, einfach zurücksetzen ist schön einfach und macht keine Mühe, aber wie wäre es, Du machst es gleich richtig? Dazu müsstest Du nur den BS wieder einbauen, allerindgs zur BKL verlinkt. Die gleiche Änderung natürlich auch beim Ort, es sei denn, es gibt einen Grund, warum der BS bei einem der beiden Artikel raus soll, aber nicht bei beiden. Und dann wüsste ich gerne auch noch, warum in diesem Fall über eine BKL verlinkt werden soll, statt die nur zwei Artikel direkt per Bs zu verlinken - aber dazu gibt es vermutlich ein paar Bildschirmkilometer Diskussion, zu denen Du mich freundlicherweise auch gleich noch verlinken könntest, damit ich weiß, was diese mir (in diesem speziellen Fall) durchaus unnötig vorkommende Konstruktion an Vorteilen bietet. Danke für den Hinweis auf die BKL - bin über einen anderen link auf der Seite gelandet und wusste nur, dass es den Ort auch geben muss, insofern habe ich mir die Freiheit erlaubt dafür zu sorgen, das man vom Unternehmen zum Ort kommt. Mit freundlichem Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:12, 13. Jul. 2019 (CEST)

Hallo G-41614, ich habe nicht einfach zurückgesetzt, sondern auch eine Begründung angegeben.
Wenn es eine Begriffsklärungsseite gibt wie hier, dann wird nicht von allen Artikeln, die da genannt werden, auf die Begriffsklärungsseite verlinkt. Oder siehst Du Dutzende Links auf Schmidt (Begriffsklärung), Hotchkiss, Lanchester, Veritas usw? Bei Lennartsfors (Schweden) nehme ich das auch raus.
Etwas anders sieht es aus, wenn ein Artikel wie Opel so wichtig ist, dass er das Lemma blockiert. Dann ist - aber nur bei Opel und nicht bei Opel (Familie), Opel (Familienname) und Opel (Berg) - oben ein Hinweis auf Opel (Begriffsklärung)
Ähnlich ist es, wenn ein Artikel wie Utilis das Lemma blockiert, es aber nur eine (oder wenige) weitere Bedeutungen gibt. Dann reicht bei Utilis ein Begriffsklärungshinweis zur anderen Marke Utilis, aber eine eigene Begriffsklärungsseite erscheint überflüssig.
Ich hoffe, dass das auch alles so in Wikipedia:Begriffsklärung steht. --Buch-t (Diskussion) 11:49, 13. Jul. 2019 (CEST)
Hmmm ... erstmal danke für den Verweis. Die Begründung hatte ich natürlich gesehen, sie erscheint mir nur nicht stichhaltig (ausser wp-stichhaltig, das schon), denn nur weil da keine links sind, muss ich das noch nicht nachvollziehen können - ich fände es mit links benutzungsfreundlicher, nicht für uns, wenn Du mir diesen Ausdruck freundlicherweise gestattest, sondern für die Nachschlagewerkbenutzer. Ebenfalls nicht erklärt, warum hier eine BKL ist und keine BKS (wenn ich die Erläuterungen zur den BKL richtig verstanden habe), aber das ist für mich an dieser Stelle nicht wichtig. Letztlich kommt man so nach wie vor nicht direkt von dem einen auf den anderen Artikel - wer beim Ort landet, guckt in die Röhre, was das Unternehmen betrifft, und umgekehrt, und das, meine ich, könnte man sucherfreundlicher gestalten, so sehr der Normalfall auch über die Stichwortsuche gehen mag. Spräche etwas gegen ein Siehe auch oder, einfacher, eine direkte Verlinkung im Fliesstext? --G-41614 (Diskussion) 10:46, 14. Jul. 2019 (CEST)
WP:BKL I schreibt: Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat und keiner der Artikel zu diesen Bedeutungen viel mehr Leser anzieht als die übrigen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite (Abk. BKS). Erst diese Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die mindestens zwei Artikel zu den einzelnen Bedeutungen des Stichworts. Das ist bei Lennartsfors der Fall, weil kein Artikel die Hauptbedeutung hat.
Der normale Leser, der entweder zur Gemeinde oder zum Unternehmen gelangen will, wird wohl Lennartsfors eingeben und sieht dort, dass es mehrere Bedeutungen gibt. Dort kann er den gewünschten Artikel anwählen. Ein Navigationsbedürfnis von der Gemeinde zum Unternehmen oder umgekehrt sehe ich nicht.
Ich bin kein Freund von Siehe auch. Wenn man die Links geschickt im Fließtext unterbringen kann, dann ja. Ich schreibe zum Beispiel gerne wie in Milwaukee Automobile Company: Andere US-Hersteller von Personenkraftwagen mit Milwaukee im Markennamen waren Milwaukee Automobile and Brass Specialty Company, Milwaukee Moto Company und Milwaukee Auto Engines and Supply Company. Aber da besteht auch ein Navigationsbedürfnis.
Weitere Fragen kann ich in nächster Zeit nicht beantworten, weil ich offline sein werde. Vielleicht kann WP:FZW helfen. --Buch-t (Diskussion) 16:51, 14. Jul. 2019 (CEST)

Seltsam

Hallo Buch-t, bei mir erscheint die Anzeige, dass 99+ Links aus 25 Seiten auf American & British Manufacturing Corporation neu angelegt wurden. Kann das wirklich stimmen? Ist das ev. wieder Wikidata-Schrott? Gruß --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:18, 3. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, ich hoffe, Du weißt schon, was ich dachte, als ich den gelben Balken sah? Nämlich, dass eine IP mit Scroll-Hass unterwegs war und mir deshalb ein Bot einen LA mitteilt...
Ich habe die Navileisten der Epochen 3 und 4 angelegt und alle Artikel mit AWB eingepflegt. AWB setzt dabei automatisch geschützte Leerstellen und ändert schon mal die Reihenfolge von Einzelnachweisen. All' das sollte keinerlei Meldung bei Dir verursachen. Verschoben habe ich nichts.
Die Versionsgeschichte auf Wikidata weist keine Änderung aus August auf.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals so eine Meldung gesehen zu haben. Aber prinzipiell ist die Anzeige korrekt. Durch die Navileiste wurde der Artikel in rund 400 Artikeln verlinkt. Aber die anderen 400 Artikel wurden auch 400 mal neu verlinkt!
Wo genau erschien die Meldung?
Übrigens fällt mir gerade auf, dass im Text steht: 100 bis 25 bhp. Soll das 100 bis 125 heißen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
Dann ist es ja halb so wild. Die Nachricht wurde oben in "Mitteilungen" angezeigt. Hatte ich so noch nie. Allerdings legt man ja auch nicht oft solche Leisten an. Vll sollten ja auch die neuen Links in den anderen Artikeln angezeigt werden aber das Programm "kann" nur 99? Wüde das + erklären... 25 war ein Typo; ist nun korrigiert. Danke für den Hinweis.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:38, 3. Aug. 2019 (CEST)
Wenn ich den Mauszeiger oben auf die Glocke halte, erscheint "Deine Meldungen". Das waren nach meinem Urlaub 3 (Pings). Und beim Quadrat daneben mit "Deine Mitteilungen" standen 36; allesamt Wikidata-Anlagen fremder Autoren zu den von mir angelegten Seiten (meistens Kategorien). Mal schauen, ob es morgen wieder erscheint, wenn die nächsten Leisten eingestellt sind. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 3. Aug. 2019 (CEST)
Es stört mich nicht besonders, ich bekomme es aber weiterhin. Markieren als "Gelesen" führt dazu, dass es von blau auf grau wechselt; nach einem Neustart ist es wieder blau. Immer 99+...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:40, 4. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Buch-t, ich bin mal wieder auf der Suche nach ein paar automobilen Raritäten und bin auf Commons nur sehr begrenzt fündig geworden. Da Du offenbar auch einen so faszinierend großen Bilderfundus hast, von dem manches wohl noch nicht auf Commons hochgeladen ist, möchte ich gerne nachfragen, ob Du zufällig Bilder von den Fontana-Ferraris hast (natürlich nur, falls Du gerade genügend Zeit und Lust hast, dem nachzugehen). Es geht um:

Ziel ist eine Präsentation des Artikels (vielleicht mit mehr Bildern) in der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" in den kommenden Wochen. Besten Dank für jeden Hinweis, auch falls ich auf Commons wegen der eingeschränkten Kategorisierung etwas übersehen haben sollte. Beste Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:46, 16. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Roland, Foto vom VI 18132 habe ich - allerdings hinter Absperrung. Hochladen schaffe ich vielleicht morgen.
Von Baldassarre Fontana habe ich eine Kleinbus-Karosserie fotografiert. Ist hier zu sehen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:09, 17. Aug. 2019 (CEST)
Moin Buch-t, unglaublich! "VI 18132" ist typischerweise auf dem Ferrari 166 Inter, 012I, häufig bzw. seit längerem in Verbindung mit der historischen Startnummer "722" von der Mille Miglia ausgestellt. Zusammen mit anderen Commons-Bildern, die leider oft aus lizenzrechtlichen Gründen nicht im DACH-Raum genutzt werden können, würde sich eine eigene Commons-Category für die Fontana-Ferraris lohnen (mit 012I, 024MB, 0030MT und ggf. später mal 0084E sowie 0086E). Baldassare Fontana ist zwar ein anderer Karosseriebauer, aber dann muss halt noch ein (kürzerer) Artikel auch zu ihm geschrieben werden. Sannia beschreibt auch diesen Betrieb, der in Bassano del Grappa ansässig war. Das würde ich dann gerne übernehmen (sofern Matthias v.d. Elbe nicht schneller ist ...)  ;-) Besten Dank! --Roland Rattfink (Diskussion) 09:00, 17. Aug. 2019 (CEST)
Ich werde wahrscheinlich nicht schneller sein, ;-) Ich bin gerade voll und ganz mit Bristol beschäftigt. Insofern lasse ich Dir, Roland, bei Baldassare Fontana gerne den Vortritt! Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:18, 17. Aug. 2019 (CEST)
Baldassare (laut Museum) oder Baldassarre (laut Navileiste)? --Buch-t (Diskussion) 10:54, 18. Aug. 2019 (CEST)
Hhmmm, Sannia schreibt konsequent "Baldassarre" (danach hat Matthias offenbar die Navileiste angelegt), auf zeitgenössischen Anzeigen findet man häufig nur "B. Fontana" (vor allem als die Söhne stärkere Bedeutung bekamen und zur einfachen Unterscheidung zu "A. Fontana" aus Padua, dem Vater von Paolo Fontana). Auf einem bei Sannia abgebildeten kleinen Firmenschild, das vor einem Fahrzeug aufgestellt ist, glaube ich aber tatsächlich "Fontana Baldassare", also mit nur einem "r", zu erkennen. Im Italienischen scheinen allgemein zudem beide Schreibweisen gebräuchlich. Da werde ich wohl erst näher zum konkreten Karosseriebauer recherchieren müssen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:32, 18. Aug. 2019 (CEST) Nachtrag: Auf dieser französischen Seite und bei "coachbuild.com" (lässt sich bei mir aber gerade nicht öffnen) wird er ebenfalls als "Baldassarre" geschrieben. Bei der Suche nach "Baldassare Fontana" (mit nur einem "r" stoße ich immer auf einen 200 Jahre älteren Bildhauer aus Chiasso, aber noch nichts zum Karosseriebauer (zur besseren Eingrenzung habe ich jetzt ergänzend die Suchworte "Bassano", "Isotta" und "Alfa Romeo" probiert). --Roland Rattfink (Diskussion) 12:01, 18. Aug. 2019 (CEST)
Auf diesem Foto glaube ich hinter BALDAS nur noch 4 Zeichen zu erkennen. Schwierig. Ich lade es gemäß der Literatur mit rr hoch. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 18. Aug. 2019 (CEST)
Hochgeladen und 2 Kategorien angelegt. Den Rest überlasse ich euch. --Buch-t (Diskussion) 12:45, 18. Aug. 2019 (CEST)
Nochmals vielen Dank für die neu hochgeladenen Bilder und deren Kategorisierung. Beim Ferrari 166 Inter Fontana Barchetta habe ich auf Commons noch etwas umgestrickt und mich dabei an den anderen Unterkats zum 166 Inter samt Verweis auf barchetta.cc orientiert, ich hoffe das passt so. Die Kat. zu Paolo Fontana ist inzwischen in Carrozzeria Paolo Fontana eingebaut (da war jemand schneller als ich), ein Bild daraus ist jetzt im Artikel. Ferner hat auch die Carrozzeria Baldassarre Fontana jetzt ihren eigenen Artikel samt Commonslink und beiden Bildern. Ich bin erstaunt, wie schnell da 10 kB Inhalt zusammen kamen. Ob "Baldassarre" oder "Baldassare" (mit nur einem "r") kann ich nicht verbindlich klären, ich habe dazu eine Anmerkung im Artikel gesetzt: Das von Dir verlinkte Bild mit dem Fontana-Alfa Romeo ist auch bei Sannia in minimal besserer Auflösung abgebildet, danach tendiere ich eigentlich zu nur einem "r", die Mehrzahl der weiteren Quellen spricht aber noch dagegen. Noch eine Frage: Hast zu bei der Kleinbus-Karosserie von B. Fontana im Museo dell'Automobile Bonfanti-Vimar vielleicht auch die Beschreibung auf den Schildern davor abfotografiert? Wenn ja, könntest Du auch das bei Commons hochladen oder (falls Bedenken wegen Urheberrecht am Text bestehen sollten) mir ggf. per Mail zuleiten? Ich bin insbesondere an Details zum Baujahr interessiert, zur Verwendung, zu dem ursprünglich dazugehörigen Chassis und Motor sowie letztlich der Bauweise: Die scheint selbsttragend zu sein, was für die damalige Zeit schon sehr ungewöhnlich war und in größerem Stil mir nur vom Lancia Lambda Berlina/Tourer bekannt ist. Zugleich suche ich noch nach Hinweisen, was sich hinter dem Patent "(Brevette) Aero-Monobloc verbirgt, was in der Werbeanzeige von 1928 genannt ist (im Artikel verlinkt). Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:36, 22. Aug. 2019 (CEST)
Foto von der Beschreibung kann ich Dir zusenden, wenn Du mich anschreibst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:37, 24. Aug. 2019 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  ist unterwegs, grazie mille. Übertragung kann vielleicht etwas dauern, da ich gerade auf längerer Fahrradtour bin und ich hier im Eifeler Wald nur das Mobilgerät mit mäßigem Empfang habe. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:27, 25. Aug. 2019 (CEST)
Nachtrag: Die Angaben der Infotafel fand ich durchaus spannend, sind jetzt auch im Artikel eingearbeitet, nochmal danke dafür. Der Artikel scheint mir nun rund und die Sache abgeschlossen, auch wenn sich die Frage Baldassarre vs. Baldassare und das Geheimnis um "Brevette Aero-Monobloc" letztlich nicht klären ließen. Auf zu neuen Ufern / Artikeln, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:19, 30. Aug. 2019 (CEST)

Drews-VW

Apropos neue Ufer / Artikel: Du hast nicht zufällig auch ein Bild des Drews-VW, ein Sport-Cabriolet als Alu-Sonderkarosserie für das Käfer-Chassis, entworfen und in etwa 150 Exemplaren gebaut von Gerhard Drews in Wuppertal-Oberbarmen. Ein Bild des Fahrzeugs ist auf dieser Seite im unteren Drittel, heute seltener als ein Dannenhauer & Stauss oder Rometsch Beeskow. Meines Wissens stand einer in hellblau oder türkis-metallic 2005 in Wolfsburg im Rahmen einer Sonderschau in der Autostadt; seit 2015 ist er dort wohl dauerhaft oder zumindest häufiger ausgestellt. Bei Commons finde ich zu Drews leider gar nichts, ganz zu schweigen von den Veritas- und AFM-Einzelstücken oder dem Dyna-Veritas Sportroadster. Dir einen schönen Start ins Wochenende. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:39, 30. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Roland, Drews wird schwierig. Eine erste Suche blieb erfolglos. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:02, 1. Sep. 2019 (CEST)
Ich kann halt nicht jedes Mal Glück haben …  ;-) . Aber danke für Deine Suche, vielleicht schaut ja jemand (ein Mitlesender mit Kamera) bei Gelegenheit nochmal in Wolfsburg vorbei (falls er da noch ausgestellt ist). --Roland Rattfink (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2019 (CEST)
Es dürfte wohl dieser blaue sein. Den habe ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 08:54, 21. Sep. 2019 (CEST)
Genau: Coachbuild.com und die Webseitè des Neffen des Gründers, die den Wagen zeigen, hatte ich parallel schon in den Entwurf eingearbeitet. Nach meinem derzeitigen, neuen Kenntnisstand scheint es das einzig Überlebende Exemplar zu sein und war offenbar zumindest 2005 und 2015 in Wolfsburg, ist aber wohl nicht dauerhaft dort; das erschwert natürlich (leider) das Ablichten. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:36, 22. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Buch-t, die o.a. Kategorien sind überflüssig: Da die Tschechoslowakei nicht mehr existiert, ist automatisch jedes Unternehmen in diesem Staat ein ehemaliges Unternehmen dieses Staates und muss daher nicht gesondert kategorisiert werden. Siehe dazu auch den Aufbau unter Kategorie:Unternehmen nach historischem Staat, aus dem momentan lediglich die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei) herausragt, für die bereits eine Umbenennungsdisk läuft. Wie wollen wir hier weiter vorgehen? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:16, 7. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Didionline, ich würde das Ende der Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/25#Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei) nach Kategorie:Unternehmen (Tschechoslowakei) abwarten und dann mal schauen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:24, 7. Sep. 2019 (CEST)
Hm, ich sehe gerade, dass Du systematisch jeweils zwei Kategorien bei ehemaligen Staaten anlegst, das macht einfach keinen Sinn. Unabhängig von der o.a. Disk (dort gibt es ja auch nur eine Kat) solltest Du Dir da ein anderes Konzept, das mit der Kategoriensystematik zusammenpasst, überlegen. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2019 (CEST)
Ich bin durch mit den ehemaligen Staaten, sodass also keine weiteren folgen. Ich überlege mal weiter. --Buch-t (Diskussion) 11:51, 7. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe nun mal für 2 aktuelle und 2 ehemalige Staaten die Kategoriestruktur notiert (wenn ich irgendwo Kürzungen vornahm, so sollten die keinen Einfluss haben):
Unternehmen (Polen)

  • Unternehmen (Polen) nach Ort
    • Unternehmen (Breslau) und weitere Orte
  • Unternehmen (Polen) nach Wirtschaftszweig
    • Chemieunternehmen (Polen) und weitere
    • Produzierendes Unternehmen (Polen)
      • Automobilhersteller (Polen)
        • Ehemaliger Automobilhersteller (Polen)
          • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Polen)
          • Ehemaliger Lkw-Hersteller (Polen) MÖGLICH
          • Ehemaliger Bushersteller (Polen) MÖGLICH
        • Pkw-Hersteller (Polen)
          • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Polen)
        • Lkw-Hersteller (Polen) MÖGLICH
          • Ehemaliger Lkw-Hersteller (Polen) MÖGLICH
        • Bushersteller (Polen) MÖGLICH
          • Ehemaliger Bushersteller (Polen) MÖGLICH
  • Architekturbüro (Polen)
  • Ehemaliges Unternehmen (Polen)
    • Ehemaliges Unternehmen (Stettin) und weitere
    • Ehemaliger Automobilhersteller (Polen)
      • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Polen)
      • Ehemaliger Lkw-Hersteller (Polen) MÖGLICH
      • Ehemaliger Bushersteller (Polen) MÖGLICH
    • Ehemalige Fluggesellschaft (Polen)
    • Ehemaliges Hüttenwerk in Polen
    • Ehemalige Reederei (Polen)
  • Genossenschaft (Polen)
  • Dann 36 wohl aktive Unternehmen, die weder nach Ort noch nach Wirtschaftszweig einsortiert werden können.


Unternehmen (Tschechien)

  • Unternehmen (Brünn) und weitere Orte
  • Unternehmen (Tschechien) nach Wirtschaftszweig
    • Krankenhaus in Tschechien
    • Kreditinstitut (Tschechien)
    • Medienunternehmen (Tschechien)
    • Produzierendes Unternehmen (Tschechien)
      • Automobilhersteller (Tschechien)
        • Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechien)
          • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Tschechien)
        • Pkw-Hersteller (Tschechien)
          • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Tschechien)
    • Softwarehersteller (Tschechien)
    • Verkehrsunternehmen (Tschechien)
  • Café (Tschechien)
  • Ehemaliges Unternehmen (Tschechien)
    • Ehemaliges Unternehmen (Prag)
    • Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechien)
      • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Tschechien)
    • Ehemalige Brauerei (Tschechien)
    • Ehemalige Fluggesellschaft (Tschechien)
  • Elektrizitätsversorger (Tschechien)
  • Freizeitpark in Tschechien
  • Hotel in Tschechien
  • Dann 20 wohl aktive Unternehmen, die weder nach Ort noch nach Wirtschaftszweig einsortiert werden können.


Unternehmen (Tschechoslowakei) NICHT EXISTENT


Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei)

  • Bahngesellschaft (Tschechoslowakei)
  • Produzierendes Unternehmen (Tschechoslowakei)
    • Automobilhersteller (Tschechoslowakei)
      • Pkw-Hersteller (Tschechoslowakei)
        • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Tschechoslowakei)
      • Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechoslowakei)
        • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Tschechoslowakei)
    • Ehemaliger Motorradhersteller (Tschechoslowakei)
    • Dann 8 Unternehmen.
  • Dann 4 wohl aktive Unternehmen.


Unternehmen (Jugoslawien)

  • Produzierendes Unternehmen (Jugoslawien)
    • Automobilhersteller (Jugoslawien)
      • Ehemaliger Automobilhersteller (Jugoslawien)
        • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Jugoslawien)
      • Pkw-Hersteller (Jugoslawien)
        • Ehemaliger Pkw-Hersteller (Jugoslawien)
    • Lebensmittelhersteller (Jugoslawien)
  • Verkehrsunternehmen (Jugoslawien)
  • Dann 18 Unternehmen.

Dann 10 wohl aktive Unternehmen.


Wenn ich Dich richtig verstehe, bemängelst Du einerseits die Benennung der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei). Dazu läuft die Diskussion.
Und zum Zweiten "jeweils zwei Kategorien bei ehemaligen Staaten". Du würdest also entweder auf Automobilhersteller (Jugoslawien) + Pkw-Hersteller (Jugoslawien) oder auf Ehemaliger Automobilhersteller (Jugoslawien) + Ehemaliger Pkw-Hersteller (Jugoslawien) verzichten wollen? Es ist für mich ein Unterschied, ob ein Unternehmen während der Zeit des ehemaligen Staats aufgelöst wurde, oder danach aufgelöst wurde, oder heute noch existiert. Ein aufgelöstes Unternehmen gehört meines Erachtens in Ehemalig (was man auch eindeutig am Kategorienamen erkennen können soll), und ein noch existentes keineswegs in Ehemalig.
Vorschlag: Wir warten ab, was die Kategoriediskussion ergibt. Ich packe solange keine ehemaligen Staaten an. --Buch-t (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2019 (CEST)

Soweit korrekt. Zusätzlich allerdings sollten die Unterkategorien zu Lkw-Herstellern nicht in die Kategorien der Automobilhersteller einsortiert werden, da die Kategorie:Automobilhersteller definitionsgemäß ausdrücklich nicht die Nutzfahrzeughersteller umfasst. --Didionline (Diskussion) 21:07, 14. Sep. 2019 (CEST)
Dasselbe gilt auch für die Kategorien der Omnibushersteller. --Didionline (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2019 (CEST)
Schön, dass Du meine obigen Aussagen als soweit korrekt bezeichnest. Dazu gehört Es ist für mich ein Unterschied, ob ein Unternehmen während der Zeit des ehemaligen Staats aufgelöst wurde, oder danach aufgelöst wurde, oder heute noch existiert. und Ein aufgelöstes Unternehmen gehört meines Erachtens in Ehemalig (was man auch eindeutig am Kategorienamen erkennen können soll), und ein noch existentes keineswegs in Ehemalig. Daraus folgt, dass wir sowohl eine Kat. für noch existente als auch eine Unterkat. für ehemalige Unternehmen brauchen.
Zu den Lkw- und Omnibuskategorien: Bisher enthielt die Kat. für Autohersteller nur Pkw-Hersteller. Das stand (und steht) auch so in der Kat.-Beschreibung. Automobil beinhaltet aber Pkw, Lkw und Busse. Bereits 2013 wurde das bemängelt, mit dem Ziel, das irgendwann mal umzustellen, siehe Kategorie Diskussion:Automobilhersteller. Ich hatte auch auf Kategorie Diskussion:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten) auf diese Diskussion hingewiesen. Mit dem Umstellen habe ich im August 2019 begonnen. Ich hoffe, dass ich heute damit fertig werde. Dann muss natürlich die Kat.-Beschreibung angepasst werden.
Weil die Kat. für Nutzfahrzeughersteller auch unmotorisierte Fahrzeuge wie Anhänger enthält, die keine Automobile sind, werde ich diese Kat. nicht unterhalb von Automobilhersteller einsortieren. --Buch-t (Diskussion) 09:04, 15. Sep. 2019 (CEST)
Kategoriebeschreibungen angepasst. --Buch-t (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie-Umstellung: Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller → Ehemaliger Lkw-Hersteller

 
Ein früher Auto-Carrier, das wichtigste und erfolgreichste Produkt von Autocars and Accessories: Nutzfahrzeug sicher ja, aber Lkw?

Ein dickes Dankeschön, dass Du in den letzten Wochen die ganze aufwendige Umkategorisierung durchgeführt hast. Bei wenigen Einzelfällen kam ich ins Grübeln, ob die Umstellung in diesen Fällen sinnvoll ist, konkret:

  • Piaggio wegen des Piaggio Ape: Nutzfahrzeug für die Pritschen-Version passte m. E., bei der Einordnung als Lkw tue ich mich hingegen schwer, insbesondere wegen des 50-cm³-Motörchens und der speziellen Zulassung.
  • Megu: gleicher Aspekt
  • Auch der nebenstehende Auto-Carrier ist m. E. sicher ein Nutzfahrzeug, aber die Einordnung von Autocars and Accessories nun als Lkw-Hersteller ist für mich zumindest gewöhnungsbedürftig. Er war hinsichtlich Hubraum und Gewicht halt ein Cyclecar.

Einen wirklich überzeugenden Vorschlag habe ich allerdings auch noch nicht parat, denn die anderen Unterkategorien scheinen mir auch nicht passend. Sollte man die genannten Hersteller vielleicht doch in der Oberkategorie „Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller“ belassen?

Bei Uri (Fahrzeugmarke) scheint auf der Disk. im Zuge der Umstellung die alte Diskussion um die Einstufung von Pick-ups wieder aufzukommen. Das Problem, ob bei Uri auch die Kategorie Pkw-Hersteller hineingehört, ließe sich vielleicht umschiffen: Ich bin mir sicher, vom Uri auch schon geschlossene Sieben- und Neunsitzer mit Kombiaufbau für Safaritouren gesehen zu haben, möglicherweise in einem der Auto-Kataloge, wo die Marke längere Zeit aufgeführt war. Da würde ich ggf. die nächsten Tage nochmal nachschauen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:13, 16. Sep. 2019 (CEST)

  • Piaggio hat auch den Piaggio Porter. Möchte ich so lassen.
  • Megu und Auto Carrier setze ich zurück auf Pkw + Nfz
  • Uri setze ich zurück auf Nfz. Ohne Pkw und ohne Lkw. Ich habe damals die deutschen Autokataloge durchgesehen, insbesondere in Hinblick auf die Firmierung. An einen geschlossenen Pkw kann ich mich nicht erinnern. Jetzt nochmal 20 Kataloge durchgesehen und wieder keinen Pkw gesehen. Auch auf den diversen Internetseiten habe ich keine Pkw gefunden. Ich sah Pick-ups, bei denen auf der Ladefläche Sitze montiert waren. Vom Siebensitzer bis zum Elfsitzer. Dann wäre es wohl einerseits Kleinbus, andererseits Omnibus. Allerdings offen. Die Buskategorien setze ich nicht. Weiteres auf Diskussion:Uri (Fahrzeugmarke).
Möglicherweise hilft uns eine weitere Kategorie, die größenmäßig zwischen Pkw und Lkw einsortiert ist. Aber was soll das sein? Pick-up und Pritschenwagen haben wir als Karosseriebauform angesehen, scheiden also aus. Klein-Lkw können wir nicht erfinden. Transporter oder Kleintransporter passt auch nicht. Das Wort Nutzfahrzeug finde ich einfach viel zu allgemein. Beinhaltet mit und ohne Motor, mit und ohne Schienengebundenheit, mit Rädern oder Ketten oder Kufen, auf Straßen und Wasser. --Buch-t (Diskussion) 08:17, 21. Sep. 2019 (CEST)

H.E. (Herbert Engineering), Elliott und Healey?

Guten Abend Kollege, ich brauche bitte mal Deine Einschätzung zu einer etwas schrägen Sache. Bei den Vorbereitungen zu einem Artikel über den Karosserie- und Möbel-(!)-Hersteller Samuel Elliott & Sons, der 1946 ff. die Karosserien für den Healey Elliott gebaut hat, bin ich über diese Notiz in einer britischen Lokalpublikation aus dem Jahr 2012 gestolpert. Auf S. 2 schreibt Peter Trout kurz etwas über Samuel Elliott und zeigt dann unten rechts auf der Seite eine Verkaufsanzeige von „H.E.“ (wahrscheinlich) aus den späten 1920er-Jahren. Sie ist mit Healey Elliott unterschrieben. Das ist sicher falsch; der Healey Elliott sieht anders aus und ist mindestens 15 Jahre jünger. Wahrscheinlich dachte der Autor von 2012, dass H.E. für Healey Elliott steht. Aber was ist das wirklich für ein Auto? „H.E.“ - ist das Herbert Engineering? Wenn ja: Kann Elliott wirklich Karosserien für H.E. gebaut haben - oder hat da ein ahnungsloser Redakteur einfach ein falsches Bild genommen? Immerhin: H.E. und Elliott waren beide in Caversham ansässig... Wie auch immer: Wir werden das wahrscheinlich nicht aufklären. Mir würde es schon helfen, wenn Du das abgeblidete Auto als ein Fahrzeug von Herbert Engineering bestätigen könntest... Danke und Gruß!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:04, 29. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Matthias, schwierig. Culshaw in British Cars schreibt wenig über HE und nennt in der Kürze keine Karosseriehersteller. Die Modelltabelle in Herbert Engineering stammt aus diesem Buch. HE bot anfangs Vier- und Sechszylindermodelle mit 1795 bis 2290 cm³ Hubraum an. Ab 1928 den 12/35 mit 56x96 = 1419 cm³ Hubraum und ab 1931 den 12/55 mit 60x96 = 1622 cm³ Hubraum. Dazu würde der Text aus der Publikation passen Model by a Manufacturer Previously Building Only Large Cars. Ob der 12/35 damals als 11,7 HP eingestuft war, weiß ich nicht - vielleicht hilft RAC Horsepower.
Im gesamten Buch British Cars ist mir kein 11,7 HP begegnet.
Georgano schreibt mehr über HE. Anfangs Karossrien von Morgan of Leighton Buzzard. Alle Karosserien zugekauft - was darauf hindeutet, dass auch andere lieferten. Ab 1928 auch 4-door fabric saloon bodies. Vom 14/35 entstanden 12 Fahrzeuge, davon nur einer mit dem optionalen Kompressor von Cozette. Georgano zeigt das gleiche Fahrzeug wie in der Publikation, aber von der Seite, und schreibt 1930 H.E. 12/35hp coupé.
Georgano verweist auf H.E., The Car of Character vom M. Worthington-Williams in The Automobile von September 1983. Liegt mir nicht vor. Hier angeboten.
Auf dieser Seite (Blog?) steht etwas. Foto 2 (14/20 HP 1921) ist genauso bei Culshaw + Georgano abgebildet und beschriftet. Foto 4 entspricht dem Bild aus der Publikation. Hoffe, das ganze hilft etwas. --Buch-t (Diskussion) 09:21, 3. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Buch-t, herzlichen Dank für Deine Mühe. Eigentlich ein faszinierendes Thema! Mal sehen, wie ich das mit Elliott verbinden kann... Dir ein schönes, hoffentlich langes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:40, 3. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Buch-t, ich habe in diesem Artikel ergänzt, dass dort früher auch Kommunalfahrzeuge gebaut wurden, evtl. kann ich ein Friedhofsfahrzeug "Leiber Panther" (ca. 1980er Jahre) demnächst auch fotografieren. Findest Du dazu irgendetwas in der Fachliteratur? Quelle ist bisher nur die Homepage der inzwischen eigenständigen Fahrzeugsparte, die aber nun offenbar nur noch Motorkipper baut. Grüße, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 11:41, 13. Okt. 2019 (CEST)
P.S.: Bilder siehe http://www.pfadenhauer-kommunalfahrzeuge.de/Gebrauchtmaschinen/Leiber_PantherII_2.html -- Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 11:46, 13. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Plateosaurus engelhardti, wie kommst Du auf mich? Kommunalfahrzeuge sind nicht mein Gebiet.
Gefunden in Gebhardts Deutsche Lieferwagen. Alle Marken und Modelle bis 1,5 Tonnen seit 1896. (ISBN 3-613-01878-0): Marke Leiber, Hersteller Maschinenfabrik Leiber OHG, Bereich Fahrzeugbau-Werk 1, Emmendingen-Liptingen, Schulstr. 17–22, ab 1960. Die Maschinenfabrik Leiber wurde 1928 von Valentin Leiber als Werkstatt für landwirtschaftliche Maschinen gegründet. Anfang der fünfziger Jahre entwickelte man ein eigenes Fertigungsprogramm von motorbetriebenen Transportgeräten...
Umfirmierungen (nun Group?) sowie Verkauf und Rückkauf der Fahrzeugsparte machen es nicht einfacher für mich, diesen einen Satz belegt hineinzuschreiben. Commons hat Fotos. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:06, 13. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Buch-t, einen Kommunalfahrzeug-Experten scheinen wir hier nicht zu haben, Kommunalfahrzeug ist auch noch ein Rotlink. Aber ich dachte mir, dass du dazu etwas findest :-)
Das war kein Rückkauf, sondern der heutige Betreiber des Fahrzeugbaus scheint jemand aus der weiteren Verwandtschaft der Inhaber von Leiber Group zu sein. es gab 2012 diese Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2012#LEIBER_Fahrzeugtechnik (gelöscht) zu dem jetzigen ziemlich kleinen Unternehmen, mit dem Hinweis, das im Hauptartikel einzubauen, was dann erstmal nicht geschah.
Ich baue Deinen Literaturhinweis mal noch ein. Vielen Dank! Grüße, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2019 (CEST)

Löschung der Verlinkung ist falsch. Da Produktion 2014 endete, und die IG SAM Schweiz nicht die einzige Firma in der Modellgeschichte ist, ist die Verlinkung gerechtfertigt. Alternativ könnte man den Eintrag Sam auch entfernen, weil dieser nicht relevant wäre ohne all die anderen Produktionsfirmen des Fahrzeuges. Zuletzt war es eine polnische Firma, welche Impact Automotive Technologies Sp. z o.o ist. Gestartet ist diese als Creation Research Ecology Engineering AG, warum also sollte die Firma, welche nicht dieses Fahrzeug entwickelte und welche nicht zuletzt diese besaß maßgeblich für das Fahrzeug eingetragen sein, im polnischen ehemaligen Fahrzeugauflistung, zudem die IG SAM Schweiz eine schweizer Firma war/ist. Auch ist Deine Einschätzung falsch, dass die Seite nur ein Fahrzeug behandelt, weil dann würde nicht die gesamte Firmengeschichte integriert werden und wenn man es genau nimmt, sind Cree SAM I & Cree SAM II Revolt beschrieben. Daher ist es schon die Fahrzeugmarke und nicht nur ein Fahrzeug. Ggf. könnten SIe gleich diese Informationen allgemein in der Vorlage anpassen, damit dies korrekt ist. Sam als Firma ist demnach falsch!

Nobodystranger (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2019 (CEST)

Der Artikel Sam (Elektroauto) beschreibt ein Fahrzeug. Erkennbar am Einleitungssatz Das Sam ist ein dreirädriges Fahrzeug..., an den Infoboxen für Pkw-Modell und an den Kategorien Leichtfahrzeug, Pkw-Modell und Elektroautomodell. Die Vorlage:Navigationsleiste Polnische Automobilmarken ist für Marken (bzw. deren Hersteller), aber nicht für Fahrzeuge. Deshalb der Revert. Mir ist aktuell kein Fall bekannt, wo wir einen Artikel zu einem Fahrzeug in einer Navigationsleiste für Automobilmarken haben.
Anmerkung: Falls Du mir einen nennen kannst, müssen wir das auch ändern.
Der Artikel zum polnischen Hersteller existiert noch nicht, daher ist es ein Rotlink. Irgendwann wird der Artikel geschrieben. --Buch-t (Diskussion) 15:00, 19. Okt. 2019 (CEST)
Impact Automotive Technologies angelegt. --Buch-t (Diskussion) 11:10, 20. Okt. 2019 (CEST)

Baujahr Bergmann Pic(c)olo

 
Bergmann Pic(c)olo in Frankfurt

Hallo Buch-t, du hast 2017 beim Bild:Bergmann-Wagen 1901 Hochhut 16082007.jpg das Baujahr von 1898 auf 1901 geändert, inklusive Umbenennung wegen eines "offensichtlichen Fehlers". Nun schreibt die Stiftung, die das Auto besitzt selbst "Baujahr 1898". So steht es auch im dort verlinkten Bild-Artikel. Hast du andere Quellen zum Baujahr, die du angeben könntest? Und wie lautet dort die Schreibweise? Mit einem oder zwei "c"? Der mir vorliegende Martin Walter: Zur Entwicklung der Automobilindustrie im Murgtal von 1895 bis 1926. In: Industrialisierung im Nordschwarzwald, Oberrheinische Studien, Band 34. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7995-7835-6, S. 159, schreibt: "1898 entstand der Bergmann »Piccolo«, der allerdings unter der Baureihe des »Orient-Express« einzuordnen ist". --Sitacuisses (Diskussion) 14:25, 26. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Sitacuisses, der Komplex Bergmann, SAF und Gaggenau ist kompliziert.
Die Datei habe ich vor 2 Jahren umbenannt und auf der Diskussionsseite des Fotos begründet.
Als ich heute Deine (belegte) Änderung sah, habe ich auf Diskussion:Technische Sammlung Hochhut eine Diskussion über das Baujahr begonnen.
Klar ist, dass die Zeitschrift das Baujahr schreibt, das der Besitzer angibt.
Das Buch Die Automobile der Benzstadt Gaggenau bildet das Fahrzeug ab mit dem Text Bergmann 1901 (Besitzer: Fritz Hochhuth) Kennzeichen ist M-RK 888. Aufgrund des Namens eindeutig zuzuordnen.
Im gleichen Buch ist ein Prospekt abgebildet, der auf 1901 datiert ist. Da sind noch die altmodischen Heckmotorwagen abgebildet und modernere mit Frontmotor und Motorhaube ohne Kühlergrill davor. Alle als Orient-Express bezeichnet. Piccolo nicht gefunden. Der Liliput von 1904–1905 hatte auch Frontmotor, anfangs tiefen Kühler und später Kühlergrill. Der könnte es sein. Piccolo und Liliput kann man mal verwechseln.
In Deutsche Autos 1885–1920 ist M-RK 888 wieder abgebildet. Dort als Liliput Zweisitzer 1904 bezeichnet. Das Modell ist dort auch mal als SAF Liliput bezeichnet. 567 cm³ und 4 PS.
Fazit: Das Museum gibt ein falsches Baujahr an. Motordaten zweifelhaft, Bezeichnung zweifelhaft. (Oder die Literatur taugt nicht...) Was tun? --Buch-t (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2019 (CEST)
 
Bergmann Liliput im Verkehrsmuseum Karlsruhe
Das Buch Die Automobile der Benzstadt Gaggenau ist von 1986. Es könnte seitdem neue Erkenntnisse gegeben haben. Eigentlich sollten die Besitzer des Fahrzeugs das doch am besten wissen. Vielleicht ist aber irgendwo am Fahrzeug eine Plakette von 1898, und wesentliche Teile des Autos sind jünger? Man könnte bei denen mal nachfragen worauf ihr Kenntnisstand beruht.
Martin Walter führt Piccolo und Liliput nacheinander auf, seine Angaben zum Piccolo decken sich mit denen der Sammlung Hochhut und könnten gemäß Formulierungen durchaus von deren Website übernommen worden sein. Er gibt keine Belege dazu an.
Michael Wessel, einer der Autoren von Die Automobile der Benzstadt Gaggenau, schrieb 2012/2013 hier etwas über den Liliput. Zum Piccolo finde ich auf seiner Website nichts.
Von einem erhaltenen Liliput gibt es schon ein Foto auf Commons (Motorhaube fehlt). Weitere Bilder im Netz. Liliput und Piccolo unterscheiden sich nicht nur an Kühler und Motorhaube, sondern auch das Fahrwerk ist deutlich anders.
Fazit: Keines. --Sitacuisses (Diskussion) 00:59, 27. Okt. 2019 (CEST)
Ich kenne die Fahrzeuge aus Frankfurt und Karlsruhe, und dazu das vom Pantheon Basel in Muttenz. Den Liliput im Daimler-Besitz habe ich noch nicht gesehen.
Ich versuche mal, aus meiner Literatur zu zitieren:
  • Laut Autos in Deutschland 1885-1920 von Fersen: Orient-Express mit Heckmotor, 1 Zylinder, 127x152, 1800 cm³, 3-4 PS. (Das Modell können wir ignorieren.) In den Jahren 1902-1904 wurden bei Bergmann verschiedene verbesserte Typen geschaffen, leichte Voituretten mit 5 bis 7 PS Einzylindermotoren, 10 und 12 PS Zweizylinder und schließlich kam 1903 auch der erste 16 PS Vierzylinderwagen heraus. Willi Seck entwarf den Liliput, der in großen Serien geplant war. Gebaut 1904-1907. 1 Zylinder, 85x100, 567 cm³, 4 PS (Daten für 1906). Daneben gab es den Libelle mit 6/7 PS-Motor und 4 Sitzen. Eine Abbildung zeigt einen solchen Wagen mit Frontmotor, Motorhaube ohne Kühlergrill und ist mit Bergmann Coupé mit 7 PS EInzylindermotor beschrieben.
  • Laut Deutsche Autos 1885-1920 von Schrader im Abschnitt Orient-Express: Orient-Express mit Heckmotor, 1 Zylinder, 127x152, 1800 cm³, erst 3 PS dann 4 PS, gebaut bis 1904. Ähnliche Fahrzeuge mit 5- bis 7-PS-Einzylindermotoren, aber auch mit 10- bis 12-PS-Zweizylindern und mit einem 16-PS-Vierzylinder folgten. Aber die Fahrzeuge waren zweifellos hinter der Zeit zurück. Erst 1904 gab es eine Wende, als Wiß kam.
  • Gleiche Quelle, Abschnitt SAF: Seck entwickelte unter Wiß einen Kleinwagen namens Liliput für 2500 Mark. 1 Zylinder, 4 PS, Reibradantrieb. Wenig Erfolg. Ein größerer 6-PS-Wagen Libelle ebenfalls ohne Druchbruch. Ende 1906 eingestellt. Laut Datentabelle Liliput von 1904 bis 1907. Ein Bild zeigt M-RK 888 (ohne Kühlergrill) und ist mit Liliput Zweisitzer 1904 beschrieben. [Anmerkung: Das zweifle ich jetzt an.] Ein weiteres Bild mit Kühlergrill ist mit Liliput 1906, jetzt mit anderem Kühler beschrieben.
  • Beaulieu-Enzyklopädie zu Liliput: altmodische Orient-Express bis 1903, then turned at last to a more up-to-date design in the Liliput. 2 Sitze, Frontmotor, 567 cm³, 1 Zylinder, friction transmission and single chain. Ein Foto als Tonneau (!) mit Kühlergrill und rundem Rohr unterm Motor ist mit c. 1905 Liliput 4 PS tonneau beschrieben. [Anmerkung: Ich zweifle.]
  • Automobile der Benzstadt Gaggenau, Ausgabe 1987: In einem Prospekt, der auf 1901 datiert wird, und in dem alle Fahrzeuge der Marke Orient-Express zugeordnet werden, gibt es neben Heckmotorfahrzeugen auch solche mit einem vorn angeordneten Zweizylindermotor. Zum Liliput 1904-1907: Das Modell Liliput von Seck entwickelt, entstand noch in Bergmann's Industriewerken. Die ersten Ausführungen von 1904/05 waren kenntlich an dem sog. Schlangenrohrkühler. Nach Gründung der SAF wurde die Produktion fortgesetzt. Vom Schlangenrohrkühler ging man zum neuzeitlichen Röhrenkühler über. Eine Abbildung Frontansicht ohne Kühlergrill und ist mit Liliput 1904 (mit Schlangenrohrkühler) unterschrieben. Eine weitere Abbildung zeigt dieses Bild (mit Kühlergrill, helle Karosserie, helle Lenksäule, dunkle Felgen) und ist mit Liliput-Zweisitzer - 1906 (im Besitz des Daimler-Benz-Museums) unterschrieben. Ein weiteres existierendes Fahrzeug mit Frontmotor als Tonneau ist mit Bergmann 1904/08 (Besitzer: H. J. Schramm) unterschrieben - könnte Libelle sein. [Anmerkung: Linkslenkung, Verdeck.] Können wir wohl ignorieren.
Das Fahrzeug aus dem Daimler-Besitz, das im Unimog-Museum stand, hat weiße Lenksäule, weiße Felgen, grüne Karosserie und kein rundes Rohr unterm Kühlergrill. Seltsam, dass das das gleiche Fahrzeug sein soll wie oben verlinkt.
Die Seite ehmann-web zeigt einen grauen Liliput-Zweisitzer von 1905 und einen grünen (angeblich) Systemwagen D Tonneau 1922. Beide waren im Unimog-Museum.
Der vom Pantheon mit Frontmotor, 1 Zylinder, 543 cm³, 6 PS und ohne rundes Rohr unterm Kühlergrill von 1905 bleibt auch unklar.
Google mal nach "Bergman Picolo" und "Bergmann Piccolo". Ich finde (aus dem Autobereich) nur Treffer, die auf das Hochhut-Fahrzeug eingehen.
Mein Fazit: Ich lese nirgendwo den Begriff Piccolo oder Motor von De Dion-Bouton. Wozu überhaupt Motor einkaufen, wo die doch vorher schon selber Motoren herstellten? Ich lese nirgendwo, dass es vor 1901 Frontmotor gab. Nur Hochhut-Sammlung gibt das an. Könnte das Bestreben sein, das Fahrzeug älter zu machen. Spekulation. --Buch-t (Diskussion) 09:25, 27. Okt. 2019 (CET)
Nachtrag. @Chief tin cloud: Ist Dir ein De Dion-Bouton-Motor von 1898 mit 865 cm³ Hubraum und 3,8 PS bekannt, wie hier behauptet wird? --Buch-t (Diskussion) 09:28, 27. Okt. 2019 (CET)
Kurz zum Liliput im Unimog-Museum: 2010/2011 war der Liliput des „Daimler-Museums“ (so Michael Wessel) dort [13], 2016/17 derjenige des Verkehrsmuseums Karlsruhe [14] (davon die Fotos bei ehmann-web). --Sitacuisses (Diskussion) 11:07, 27. Okt. 2019 (CET)
Ich habe mich in Eure Diskussion eingelesen. Für Bergmann bin ich kein Experte, ich kenne mich aber etwas aus mit anderen sehr frühen Marken und arbeite (noch in meinem BNR) an einer Überarbeitung und einem Ausbau von De Dion-Bouton. Nach meiner Einschätzung sind Fahrzeuge mit Benzinmotor, Frontmotor und Heckantrieb ("Système Panhard") vor 1900 sehr selten (ich kenne eigentlich nur den Rennwagen Panhard 8 CV, mit dem Fernand Charron 1898 Paris-Amsterdam-Paris gewonnen hat). Diese Fahrzeuge sehen auch etwas anders aus, mit kürzeren, plumperen Hauben, vgl etwa Panhard P2D (der als wegweisend galt), Quadriette, Renault A u. ä.
Ist Dir ein De Dion-Bouton-Motor von 1898 mit 865 cm³ Hubraum und 3,8 PS bekannt: Nein, bisher nicht. Ganz ausschließen kann ich es nicht (Masse Bohrung × Hub wären sehr hilfreich); es gab insgesamt 28 Versionen dieses Motors und die Zuordnung zu einem Baujahr ist nicht einfach Der nachstehende Type H von 1§901/2 hat angeblich 870 cm³ und 8 PS, dazu fehlen derzeit aber alle weiteren Daten. Aber: De Dion-Bouton holte schon aus dem Standardmotor 1899–1901 mit 402 cm³ (80 × 80 mm) 3,5 PS heraus (verwendet u. in Tricycles, Quadricycles, der Vis-à-vis Type D und tausendfach verkauft an andere Hersteller). Möglich ist, dass Bergmann mit einer DDB-Lizenz arbeitete und einen solchen Motor selber om DDB-Einzylinder ableitete.
Ich reite deswegen so auf De Dion-Bouton herum, weil die Populaire eben als typbildend (mit Renault) gilt und weil es Dutzende von Kopien (mit und ohne Lizenz!) davon gab.

.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:14, 27. Okt. 2019 (CET)

Schon frappierend, wie ähnlich diverse Modelle aus der Zeit sind (Position des Kühlers, Aufhängung der Blattfedern am vorne heruntergebogenen Rahmenrohr, geschwungene Form der Motorhaube auf einer überstehenden "Tischplatte", bis hin zu Feinheiten der Farbgestaltung). Das älteste, das ich beim Herumschauen gefunden habe, ist ein Gladiator, der von 1900 sein soll [15].
--Sitacuisses (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2019 (CET)
 
Weller Four Seat Tourer
 
Weller Four Seat Tourer

Wenn wir schon mal dabei sind …. Optisch von der Frontgestaltung her passt der Weller Four Seat Tourer aus den Jahren 1903/04 von den Gründern von AC Cars auch perfekt in diese Reihe, wenn auch die Motorhaube beim 20 hp und 10 hp vielleicht etwas länger war. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:35, 28. Okt. 2019 (CET)


Inzwischen habe ich erfahren, dass die Sammlung Hochhut ein Gutachten besitzen soll, welches ihr Fahrzeug auf 1898 datiert. Dieses Gutachten war, wie ich es verstanden habe, auch schon 1986 vorhanden, als Die Automobile der Benzstadt Gaggenau geschrieben wurde. Der Automobilhistoriker Neubauer ließ sich jedoch nicht davon überzeugen und übernahm diese Jahreszahl nicht. Wir sollten die Zahl 1898 daher ebenfalls nicht als gesichert annehmen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2019 (CET)

 
Anzeige von Bergmann, etwa 1901
Schon krass, wenn sich die Stiftung auch nach über 30 Jahren immer noch auf ein altes und offensichtlich falsches Gutachten beruft.
Nebenstehende Anzeige ist auch im Buch von Neubauer/Wessel abgebildet. Darunter steht 1901. Im Text etwas zurückhaltender: In einem alten, noch erhaltenen Prospektblatt werden Typen verschiedener technischer Konzeption angeboten. Neben den herkömmlichen Fahrzeugen mit Heckmotor sind auch solche mit stehende, vorn angeordnetem Zweizylindermotor aufgeführt. Das läßt die Datierung des Prospekts auf das Jahr 1901 zu, in dem auch in der Anzeigenwerbung erstmals Fahrzeuge mit dieser Motoranordnung erschienen.
Weiter offen ist der Modellname. Picolo oder Piccolo wird offensichtlich nur von der Stiftung verwendet.
Neue Frage: Wirklich Marke Bergmann? Oder Marke Orient-Express, wie im Prospekt genannt?
Wo wir schon mal dabei sind: Der Liliput aus Karlsruhe ist meines Erachtens Marke Liliput, nicht Marke Bergmann. Hersteller des Modells erst Bergmann, dann SAF.
Wie wird das Fahrzeug vom Pantheon eingeschätzt? Hersteller SAF scheint klar zu sein. Aber Marke, Modell, Baujahr?
Andere Frage: Wie umfangreich ist das Buch Industrialisierung im Nordschwarzwald (Oberrheinische Studien, Band 34) bezüglich Autos? --Buch-t (Diskussion) 08:56, 2. Nov. 2019 (CET)
Der Aufsatz von Martin Walter: Zur Entwicklung der Automobilindustrie im Murgtal von 1895 bis 1926 geht in dem Buch von Seite 153 bis 176. Martin Walter ist der Kreisarchivar des Landkreises Rastatt. Er hat auch schon das Buch über den Rennfahrer Karl Kappler geschrieben und einen Aufsatz über Veritas, er restauriert einen Wagen dieser Marke.
Zum Liliput schreibt er u. a., dass er nach der Ausgliederung der Süddeutschen Automobil-Fabrik Gaggenau dort weiter produziert wurde. Ein Prospektbild zeigt unter der Überschrift "S.A.F.-Wagen": "Abteilung I: Liliput Friktionswagen – Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau" und daneben "„SAF.“ Eingetragene Schutzmarke".
Über dem Prospektbild "Orient-Express" steht "Bergmann-Automobile", wobei das Unternehmen eigentlich "Bergmann-Industriewerke" oder "Bergmann’s Industriewerke" heißt. Demnach Baureihe "Orient-Express" der Marke "Bergmann-Automobile"? Hier fehlen bei uns auch noch Artikel, die Unternehmen werden nur nebenbei unter Theodor Bergmann (Unternehmer) mitbehandelt, Eisenwerke Gaggenau ist nur eine Weiterleitung nach Gaggenau Hausgeräte (hatte selbst noch keine Zeit mir die weitere Literatur zu besorgen, und auch zum weiteren Ausbau fehlt die Zeit).
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der Piccolo nicht auf dem Prospektbild zu sehen ist. Der am ehesten ähnliche "Orient-Express D1 (Voiturette)" unten links unterscheidet sich in einigen Details, z. B. senkrechte Luftschlitze an den Seiten der Motorhaube statt nach hinten geneigter; überhaupt kürzere Motorhaube, vor allem aber andere Federung: Die Orient-Express-Reihe hat, soweit ich das in dem Bild in bester Auflösung erkenne, durchgängig Volleliptikfedern wie im Kutschenbau, beim Piccolo wie bei den ähnlichen Autos (fünf Bilder oben) ist die untere Blattfeder vorne am nach unten gebogenen Rahmenrohr eingespannt. Ich würde daher davon ausgehen, dass der Piccolo eine Generation jünger ist als die rechts abgebildeten Fahrzeuge der Orient-Express-Reihe. Das ist möglicherweise noch nicht alles erforscht? --Sitacuisses (Diskussion) 18:38, 2. Nov. 2019 (CET)
Im Prinzip fehlen in der Literatur alle Frontmotorwagen bis zum Liliput. Aufgrund des Prospektes ist klar, dass es welche gab.
Zitat aus Enzyklopädie Linz/Schrader (Unterstreichungen durch mich) zu Bergmann: 1905-1911. Die Firmenbezeichnung Bergmann wurde als Markenname nicht verwendet, gleichwohl gehört sie aufgelistet, denn die 1895 gegründeten Bergmann Industriewerke im badischen Gaggenau spielten in der frühen Automobilgeschichte eine bedeutende Rolle. Als der Ingenieur Georg Wiß 1905 die Geschäftsführung der neu gegründeten Süddeutschen Automobilfabrik GmbH übernahm, entstanden als Tochter der Bergmann Industriewerke, sah er sich einem Modellprogramm konfrontiert, die längst nicht mehr zeitgemäß war. Der dort gebaute Orient Express bedurfte der Ablösung durch eine moderne Konstruktion. Georg Wiß engagierte den Ingenieur Willy Seck, der bereits für verschiedene Automobilhersteller erfolgreich gearbeitet hatte, und beauftragte ihn mit der Konstruktion eines neuen, möglichst einfachen und kleinen Wagens. Seck war ein Verfechter des Reibradantriebs; ein solches Fahrzeug hatte er zuvor für Scheibler in Aachen entworfen. Wiß schien von Secks Ideen überzeugt zu sein und willigte in den Bau eines Kleinwagens mit Reibradantrieb ein, der nicht mehr als 2500 Mark kosten sollte. So entstand der Liliput. Man beabsichtigte den Liliput in großer Stückzahl aufzulegen und gründete hierfür eigens eine Vertriebsfirma mit Sitz in Karlsruhe, die Automobil-Gesellschaft mbH. Doch der Liliput mit seinem 4 PS schwachen Einzylindermotor war trotz seines günstigen Preises kein Fahrzeug, das die Käufer ansprach. Die Hoffnungen in seinen Erfolg erfüllten sich nicht, ebenso wenig schaffte ein größerer 6-PS-Wagen namens Libelle den Durchbruch. Schon Ende 1906 stellte man in Gaggenau die Herstellung dieser Autos wieder ein. Man hatte jedoch größere Vierzylinder-Personenwagen im S.A.F.-Programm, die ebenfalls seit 1905 auf den Markt waren und sich besser absetzen ließen. Dies waren die Modelle 18/22 PS (4,7 Liter) und 24/36 PS (8,8 Liter), deren Motoren auch in Lastwagen eingebaut wurden. Mit diesen Fahrzeugen beteiligte sich Georg Wiß 1905 an der ersten Herkomer-Wettfahrt. 1906 begannen die Entwicklungsarbeiten für einen neuen Vierzylinder mit obenliegender Nockenwelle. Er galt als eines der modernsten Aggregate seiner Zeit. Der Motor hatte paarweise zusammengegossene Zylinder, und die im Kopf hängenden Ventile wurden von der Nockenwelle - Antrieb der Kegelrad-Königswelle - direkt und ohne Kipphebel betätigt. Die Kurbelwelle lief in drei Lagern. Durch seine gekapselten Ventile ließ sich der Motor sehr gattflächig gestalten. Wasserpumpen- und Ventilatorantrieb erfolgten über Querwellen mit Kegelrad. Kombinierte Magnet- und Batteriezündung, Druckumlaufschmierung und ein Spritzdüsenvergaser waren weitere Besonderheiten. In Gaggenau entstanden eine Anzahl spezieller Fahrzeuge, die in den Prinz-Heinrich-Fahrten eingesetzt wurden - Langhuber extremer Zylinderdimensionen wie 100 x 200 mm. Einer der bekanntesten S.A.F.-Fahrer war Otto Hieronymus. Georg Wiß forcierte auch die Herstellung von Nutzfahrzeugen, denen er eine größere Bedeutung beimaß als Personenwagen, und 1908 nahm man in Gaggenau auch den Bau von Flugmotoren auf. Es entstanden in Gaggenau große Vierzylinder und durch deren Verdoppelung sogar Achtzylinder, die bis zu 300 PS leisteten. Ein leichter S.A.F.-Wagen für den normalen Geschäftsbetrieb wurde 1908 als Modell D10-18 vorgestellt. Sein Vierzylinder war einer der ersten in Deutschland gebauten Blockmotoren, in dessen Kopf die Gaskanäle einbezogen waren und der Dreipunktaufhängung aufwies, ein völliges Novum. Die Kurbelwelle lief in vier Kugellagern. Charakteristisch für die Wagen aus Gaggenau war ihr tiefer Schwerpunkt und ihr formschöner Kühler. Zwischen der Süddeutschen Automobilfabrik und Benz in Mannheim bestand seit 1907 eine Interessengemeinschaft zum - wie man heute sagen würde - gegenseitigen Technologietransfer, die sich in der Hauptsache auf den Lastwagen- und Omnibusbau erstreckte. Der Einfluss der Mannheimer nahm zu, 1910 übernahm sie schließlich den Gaggenauer Betrieb. Ein knappes Jahr nach der Vereinigung wurde dort die als nicht mehr rentabel definierte Personenwagenfertigung aufgegeben; allein der Nutzfahrzeugbau wurde in Gaggenau künftig fortgeführt.
Zitat aus gleicher Quelle zu Orient Express: 1899-1903. Bevor der bekannte Konstrukteur Joseph Vollmer (1871-1955) zur Firma Kühlstein nach Berlin ging, um dort eine Automobilabteilung einzurichten, war er von 1894 bis 1898 bei den Bergmann-Industriewerken in Gaggenau als Ingenieur tätig gewesen und hatte dort einen Wagen mit einem einen 5-PS-Einzylindermotor im Heck auf die Räder gestellt. Nach dem damals berühmten Eisenbahnzug Paris-Konstantinopel erhielt der vollgummibereifte Highwheeler den anspruchsvollen Namen Orient Express. Der rudimentäre Wagen basierte auf den Prinzipien des Benz und wurde später auch mit einem Zweizylindermotor angeboten, ab 1903 gab es ihn sogar als Vierzylinder. Der Orient Express galt technisch jedoch schon sehr bald als überholt; sein Nachfolger war der bei Bergmann gebaute S.A.F. Liliput, eine Konstruktion von Willy Seck. Zwei Exemplare des Orient Express existieren noch heute.
Gleiche Quelle zu Gaggenau: 1898-1911. Bei den Bergmann Industriewerken in Gaggenau, Baden, 1895 durch Theodor Bergmann gegründet, entstanden Fahrzeuge sowohl unter der Markenbezeichnung Gaggenau als auch unter S.A.F., Liliput und Orient Express. Der erste Orient Express, eine Konstruktion Josef Vollmers, kam 1898 heraus. Als der Ingenieur Georg Wiß 1905 die Geschäftsführung der bei Bergmann neu gegründeten Automobilabteilung - firmierend als Süddeutsche Automobilfabrik GmbH (S.A.F.) - übernahm, sah er sich einem Modellprogramm konfrontiert, das längst nicht mehr zeitgemäß war; vor allem der Orient Express bedurfte der Ablösung. Georg Wiß engagierte den Konstrukteur Willy Seck, der bereits für verschiedene Automobilhersteller erfolgreich gearbeitet hatte, und beauftragte ihn mit dem Entwurf eines einfachen, kleinen Wagens. Seck war ein Verfechter des Reibradantriebs; ein solches Fahrzeug hatte er zuvor für Scheibler in Aachen entworfen. Auch Wiß schien von Secks Ideen überzeugt zu sein und willigte in den Bau eines Kleinwagens mit Reibradantrieb ein, der nicht mehr als 2500 Mark kosten sollte. Es entstand der Bergmann-Liliput. Man beabsichtigte den Liliput in großer Stückzahl aufzulegen und gründete hierfür eigens eine Vertriebsfirma mit Sitz in Karlsruhe, die Automobil-Gesellschaft mbH. Sie verkaufte auch Fahrräder, denn ihr gehörte neben anderen Partnern die Fahrradfabrik Schilling in Suhl an. Der Liliput mit seinem 4 PS schwachen Einzylindermotor war trotz seines günstigen Preises indessen kein Fahrzeug, das die Käufer ansprach. Die Hoffnungen in seinen Erfolg erfüllten sich nicht, ebenso wenig schaffte ein größerer 6-PS-Wagen namens Libelle den Durchbruch. Schon Ende 1906 stellte man in Gaggenau deren Herstellung wieder ein. Man hatte jedoch seit 1905 auch größere Vierzylinder-Personenwagen im Programm, die sich besser absetzen ließen. Dies waren die Modelle S.A.F. 18/22 PS (4,7 Liter) und 24/36 PS (8,8 Liter), deren Motoren auch in Lastwagen eingebaut wurden. Mit einem dieser großen Fahrzeuge beteiligte sich Georg Wiß u.a. 1905 an der ersten Herkomer-Fahrt. 1906 begannen in Gaggenau die Entwicklungsarbeiten für einen neuen Vierzylinder mit obenliegender Nockenwelle. Er war einer der modernsten Motoren seiner Zeit und wies paarweise zusammengegossene Zylinder auf, und die im Kopf hängenden Ventile wurden von der Nockenwelle - Antrieb der Kegelrad-Königswelle - direkt und ohne Kipphebel betätigt. Die Kurbelwelle lief in drei Lagern. Durch seine gekapselten Ventile ließ sich der Motor sehr gattflächig gestalten. Wasserpumpen- und Ventilatorantrieb erfolgten über Querwellen mit Kegelrad. Kombinierte Magnet- und Batteriezündung, Druckumlaufschmierung und ein Spritzdüsenvergaser waren weitere Besonderheiten. In Gaggenau entstanden eine ganze Anzahl spezieller Fahrzeuge, die in den Prinz-Heinrich-Fahrten eingesetzt wurden - Langhuber extremer Zylinderdimensionen wie 100 x 200 mm. Einer der bekanntesten S.A.F.-Fahrer war Otto Hieronymus. Georg Wiß forcierte auch die Herstellung von Nutzfahrzeugen, denen er eine größere Bedeutung beimaß als Personenwagen, und 1908 nahm man in Gaggenau den Bau von Flugmotoren auf. Es entstanden große Vierzylinder und durch deren Verdoppelung sogar Achtzylinder, die bis zu 300 PS leisteten. Ein leichter S.A.F.-Wagen für den normalen Geschäftsbetrieb wurde 1908 als Modell D10-18 vorgestellt. Sein Vierzylinder war einer der ersten in Deutschland gebauten Blockmotoren, in dessen Kopf die Gaskanäle einbezogen waren und der eine Dreipunktaufhängung aufwies, ein völliges Novum. Die Kurbelwelle lief in vier Kugellagern. Charakteristisch für die Wagen aus Gaggenau war ihr tiefer Schwerpunkt und ihr formschöner Kühler. Ein Gaggenau war das erste Automobil, das 1907 bis 1909 eine Afrika-Durchquerung von Ost nach West unternahm, von Dar-es-Salaam nach Swakopmund. Zwischen der Süddeutschen Automobilfabrik und Benz in Mannheim bestand seit 1907 eine Interessengemeinschaft zum gegenseitigen Technologietransfer, der sich in der Hauptsache auf den Lastwagen- und Omnibusbau erstreckte. Der Einfluss der Mannheimer nahm zu, und per 31. Dezember 1910 kam es zur Übernahme der S.A.F. durch Benz. Das Unternehmen firmierte jetzt als Benz-Werke Gaggenau GmbH, vorm. Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau. Ein knappes Jahr nach der Vereinigung wurde dort die als nicht mehr rentabel definierte Personenwagenfertigung aufgegeben; man konzentrierte sich hier anschließend nur mehr auf den Nutzfahrzeugbau.
Gleiche Quelle zu Benz Gaggenau: 1910-1911. 1895 kam es zur Gründung der Bergmann Industriewerke durch Theodor Bergmann. Die Firma übernahm ein Patent des Konstrukteurs Josef Vollmer, auf deren Grundlage ein Automobil mit der Bezeichnung Orient Express entstand. Ein anderes Modell erhielt den Namen Liliput. Unter dem Markennamen Gaggenau brachten die Bergmann Industriewerke in der gleichnamigen Stadt in Baden neben Autos der Marken Liliput und Orient Express in den Jahren 1905 bis 1910 eine Anzahl von größeren Personen- und Nutzfahrzeugen auf den Markt. Die Automobilsparte der Bergmann-Werke firmierte als Süddeutsche Automobil-Fabrik GmbH (SAF). 1905 verselbstständigte sich dieses Unternehmen, das den Gaggenau in verschiedenen Ausführungen herstellte. Die ersten Gaggenau-Fahrzeuge waren 18/22- und 24/36-PS-Modelle. Ihnen folgten die Typen 35 und 60 PS. 1908 liierte sich die S.A.F. mit Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik AG in Mannheim, die damit dringend benötigte Kapazität für den Bau ihrer Nutzfahrzeuge bekam; sie wurden anschließend unter dem Markennamen Benz-Gaggenau vermarktet. 1910 erfolgte die komplette Übernahme durch Benz. Jetzt lautete die offizielle Firmenbezeichnung Benz-Werke Gaggenau GmbH, vorm. Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau. Die bisherigen Gaggenau-Typen 35 und 60 PS wurden unter Benz-Regie weiterhin gebaut. Im Jahre 1926 kam es zur Integration der Firmen in Mannheim und Gaggenau in die neu gegründete Daimler-Benz AG. [Meine Anmerkung: 1910-1911 dieser Marke dürften Nutzfahrzeuge gewesen sein.]
Gleiche Quelle zu Liliput: 1904-1907. Siehe Orient Express und SAF.
Georgano (Beaulieu-Enzyklopädie) schreibt zu Bergmann: Siehe Liliput und Orient Express.
Darum sehe ich Bergmann zwar als Hersteller, aber nicht als Marke an. --Buch-t (Diskussion) 11:39, 3. Nov. 2019 (CET)
Welche praktische Bedeutung hat denn die Marken-Frage für uns? Es ist bezeichnend, dass Linz/Schrader (1985?) unter den zwei verschiedenen Stichworten "Bergmann" und "Gaggenau" zweimal im Wesentlichen das Gleiche schreiben. Das kann für uns schon aus Redundanzgründen kein Vorbild sein, zeugt aber auch von Verwirrung über die Geschichte der beteiligten Unternehmen. Linz/Schrader liegen falsch, wenn sie die Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau als Tochter der Bergmann-Industriewerke bezeichnen oder S.A.F., Otto Hieronymus usw. unter "Bergmann" beschreiben. Denn Bergmann hat die Automobilsparte an seinen bisherigen Mitarbeiter Georg Wiß verkauft (schreibt Walter auf S. 160, auch Michael Wessel hatte darauf hingewiesen), damit entstand die Süddeutsche Automobil-Fabrik als selbständiges Unternehmen, das bloß auch von Bergmann übernommene Automobile (Liliput) weiterbaute. Unter "Gaggenau" schreiben Linz/Schrader "entstand der Bergmann-Liliput", obwohl sie unter "Bergmann" noch schrieben, "Bergmann wurde als Markenname nicht verwendet". --Sitacuisses (Diskussion) 17:09, 3. Nov. 2019 (CET)
Gemeint ist: Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
Ich wollte darauf hinweisen, dass ich beim sogenannten Bergmann Piccolo neben dem Modellnamen Piccolo auch anzweifle, dass Bergmann der Markenname war, und wie die Literatur das sieht. --Buch-t (Diskussion) 17:16, 3. Nov. 2019 (CET)

Bauarten

Hallo Buch-t, schaust Du bitte mal in die Diskussionsseite Auto und Motorrad. Ich wundere mich über einige Begriffe für Bauarten von Motorrädern, die ich entweder bisher übersehen hatte oder die neu sind. Vor allem die Bauart „Klassiker“ für die NSU Quick erscheint mir problematisch; denn als dieses Motorfahrrad (oder Kleinkraftrad?) gebaut wurde, war es noch kein Klassiker. Und wie kann sich die Bauart eines Fahrzeugs im Laufe der Geschichte von allein ändern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:06, 2. Nov. 2019 (CET)

Hallo Lothar, ich habe meine grundsätzliche Ansicht dazu geschrieben. Weil es um Motorräder geht, möchte ich mich da inhaltlich raushalten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:25, 2. Nov. 2019 (CET)

Vollzugsmeldung

Guten Abend Buch-t, Du hattest vor einiger Zeit einige Bilder zum Bizzarrini 500 Macchinetta hochgeladen. Ich hatte daraufhin angekündigt, einen Artikel dazu anzulegen. Es hat ein wenig gedauert, aber der Artikel ist nun fertig. Ich habe zwei Deiner Bilder eingebunden. Vielleicht schaust Du bei Gelegenheit, ob es etwas zu korrigieren oder ergänzen gibt? - Zum Buch aus Italien dann am Monatsende mehr. Gruß--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:00, 11. Nov. 2019 (CET)

Hallo Matthias, schön, dass der Artikel da ist. Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert wie die Bauzeit seit 1953. Ich habe mangels Serienproduktion die Infobox für Konzeptfahrzeuge gewählt und Coupé eingesetzt, weil es (wohl) ein Zweisitzer ist. Ansonsten nichts gefunden zum Korrigieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:46, 16. Nov. 2019 (CET)

Idea

Hello Buch-t. I see you got yourself copies of the Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks series, their fantastic books for a largely neglected subject. Since you been doing a terrific job at creating all these articles of the little-known automakers of all countries. I was wondering if it be fine to take what you contributed on the article and translate it for the English Wikipedia, the majority of sources that you used for these articles I physically own myself so you pretty much done the leg work for me. --Vauxford (Diskussion) 19:07, 11. Dez. 2019 (CET)

Hello Vauxford,
here at de we have rules for the importing and translating of foreign articles: Wikipedia:Importwünsche/Importupload and Wikipedia:Importwünsche (en:Wikipedia:Requests for page importation). I did not read the English site. I don't know if it is necessary for you. You own the books. I think that you can write the articles. But don't forget the English rules at en:Wikipedia:Notability. Sometimes there is also one source. --Buch-t (Diskussion) 08:15, 14. Dez. 2019 (CET)

AMC/Bizzarrini?

Hallo Buch-t, eine Frage zur Brussels Autoworld: Dort sollen dieses und dieses Auto stehen. Warst Du in der letzten Zeit mal dort? Wenn ja: Hast Du die Autos gesehen und fotografiert? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn Du sie hochladen könntest. Ich könnte sie für den Artikel zum AMC AMX/3 gut gebrauchen... Die richtige Kategorie wäre diese. Danke und Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:10, 28. Dez. 2019 (CET)
P.S.: Zu NG schreibe ich gleich etwas. M.

Hallo Matthias, ich war zuletzt 2011 dort. Diese Fahrzeuge habe ich weder dort noch irgendwo anders gesehen. Ein AMC AMX/3 Coupé Bizzarrini war 2015 beim Concours in Cernobbio gemeldet - ich war leider nicht da. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:26, 28. Dez. 2019 (CET)

2020

Käfer-Montage in Irland / Automobilindustrie in Irland

Salu, Buch-t!

  • Vorab: Danke für Dein ok auf der Disk. von Matthias, Deinen neuen Artikel Automobilindustrie in Irland bei SG? vorschlagen zu dürfen. Das werde ich dann im Laufe des Wochenendes angehen (mit Bild und Teaservorschlägen).
  • Zu Deinem Hinweis auf Matthias' Disk., dass eine Montage von Autos im Ausland in der Automobilliteratur meist stiefmütterlich behandelt wird: Das ist sicher richtig, vielleicht ist es für viele Autoren von Markenbiografien und Leser weniger interessant (was ich schade finde) oder die Werke selbst sind nicht so auskunftsfreudig.
  • Konkret zu Irland: Hast Du Hans-Rüdiger Etzold: Der Käfer IV – Eine Dokumentation. Verlag Alfred Bucheli, Inh. Paul Pietsch, Zug, Schweiz. 2. Auflage 1998, ISBN 3-7168-1890-9 vorliegen? Da gibt es auf S. 152 einige Details zur dortigen Käfer-Fertigung von 1951–1977. Ich wollte es schon einarbeiten, stieß aber auf Hindernisse:
    • Etzold nennt "Motor Manufacturers Ltd." unter Leitung von Dinny Conolly, also eine abweichende Firmierung.
    • Du hast schon eine Tabelle für die Produktionszahlen aller VW-Modelle in Irland, bei Etzold gibt es eine begrenzt auf den Käfer, summiert für 1950–1961 und jährlich für 1962–1977, dazu Details im knappen Text zu 1950 (47 Stück, der erste in "Grün"), ferner ein Bild eines in Irland montierten Käfers auf der Straße ("Nummernschild": Volkswagen 1950) und ein Foto aus der Fertigungshalle (mit Handschweißen statt Schweißautomaten).

Wegen der abweichenden Firmierung bin ich mir nicht sicher, ob und wie das in den Artikel soll und bei den Stückzahlen sollen natürlich keine Redundanzen entstehen. Ich könnte mir da eine zusätzliche Spalte neben der Spalte für VW vorstellen: "davon Käfer". Wenn Du das Buch nicht hast, könnte ich Dir ggf. eine Ablichtung der Seite zukommen lassen und Du könntest schauen, was Dir relevant erscheint bzw. die Firmierung nochmal prüfen.

Frohes Schaffen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 11. Jan. 2020 (CET)

Hallo Roland,
  • Das Etzold-Buch habe ich nicht. Wenn es manche Dinge anders darstellt, müssen wir das mit einfließen lassen. Ich habe schon gemerkt, dass das Buch von Montgomery in Details fehlerhaft ist. (So schreibt er einmal Treacy und einmal Tracey - gemeint ist aber Tracy, was durch Anzeigen eindeutig ist.)
  • Montgomery nennt in der Übersicht für VW den Hersteller MDL in Dublin; von 1950 bis 1952 an der Shelbourne Road und von 1952 bis 1977 an der Naas Road. Im Text wird bis 1977 auch einmal die Long Mile Road genannt. Es fällt auch der Begriff Ballsbridge Motors Limited, die nun an der Shelbourne Road ansässig seien.
  • Stephen O'Flaherty, genannt Rocket, lebte von 1901/02 bis 1982. Nach einer Herzattacke 1969 übergab er MDL an die Söhne Michael und Nigel. Er startete danach aber noch Toyota und Skoda. Ich fand auch die O'Flaherty Group (bei Renault). Im Buch ist leider keine Anzeige für VW mit einer Firmierung. Das war/ist also ein Firmengeflecht, das undurchschaubar ist.
  • Motor Manufacturers Ltd und Dinny Conolly sind mir im Buch nicht begegnet. Jetzt drei Mal Motor Manufacturers gefunden: 1, 2, 3.
  • Was das Ergänzen der Käferproduktion in der breiten Tabelle angeht, bin ich skeptisch. Vielleicht besser eine zweite Tabelle für die Käfer-Zahlen 1962 bis 1977?
  • Es klingt gut, wenn Du mir die Seite von Etzold zukommen lässt. Dann schaue ich mal in Ruhe. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:07, 11. Jan. 2020 (CET)
Mail mit Anhang ist raus (anknüpfend an eine ältere Korrespondenz). Die Tabelle zum Käfer kann natürlich auch eigenständig sein; sie zu erstellen, finde ich immer etwas lästig, insofern wäre es schön, wenn Du das ggf. angehst. Ich fände es interessant, wenn die Käferzahlen nahe bei den Gesamtzahlen zu VW wären, da man so leicht den (erwartungsgemäß) hohen Käferanteil sieht; die Zahlen von Dir und Etzold scheinen m. E. (auf den ersten Blick) gut zusammenzupassen. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:23, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich habe es jetzt bei Motor Distributors ergänzt. Ich habe mich für Fließtext entschieden, weil ich es nicht in die originale Tabelle der Zahlen der Marke möchte. Als Alternative sehe ich 2 Tabellen nebeneinander gemäß Hilfe:Tabellen#Tabellen nebeneinander. In die rechte kämen dann nur das Jahr und die Käfer-Zahlen, der Vergleichbarkeit wegen auch 1946 beginnend. Siehe Entwurf, möglicherweise um eine Spalte erweiterbar: Anteil Käfer-Produktion an VW-Zulassung in %. Allerdings stören die fehlenden Zulassungszahlen 1951, 1953 und 1963 und die einzelnen Produktionszahlen 1950 bis 1961. --Buch-t (Diskussion) 11:28, 12. Jan. 2020 (CET)
MDL und MML hingen offenbar eng zusammen, das geht aus den vorliegenden Quellen deutlich hervor, aber näheres fand ich bislang auch nicht, ich bleibe aber nochmal dran. O'Flaherty scheint in Dutzenden Betrieben involviert gewesen zu sein, teils als Alleineigentümer, teils als Mitgesellschafter, mal als Aufsichtsrat, mal als Geschäftsführer. Da wird er sicher enge Vertraute eingebunden haben wie belegt seine Kinder, vielleicht auch Conolly. Um alles konnte er sich sicher nicht gleichzeitig kümmern. Die neuen Infos passen in der derzeitigen Form (Fließtext) m. E. gut; die Alternative mit den zwei Tabellen gem. Entwurf finde ich in der jetzigen Form weniger hilfreich: Auf meinem kleineren Mobilteil erscheinen beide Tab. untereinander, so dass man immer hoch und runter springen muss zum Vergleich. Nachher will ich's mir aber auch auf dem Laptop anschauen und noch eine Anregung geben, könnte aber später werden, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:19, 12. Jan. 2020 (CET)
Diese Seite kennt eine am 16. Mai 1979 gegründete Motor Distributors Limited (mit Mazda, Mercedes-Benz, VW...), bei der die am 23. Dezember 1969 gegründete M M L Holdings Limited als Largest Company Shareholder gilt. Dort wird auch die erst 1 Jahr alte O'Flaherty Holdings unter May Trade As aufgeführt. Das hilft mir aber nicht weiter. --Buch-t (Diskussion) 09:49, 18. Jan. 2020 (CET)

Roland, muss ich wegen der Diskussion bei SG? noch irgendwas machen? Oder einfach warten, was passiert? Ich habe auf Diskussion:Automobilindustrie in Irland 2 Ideen präsentiert. --Buch-t (Diskussion) 09:32, 8. Feb. 2020 (CET)

Moin, Buch-t! Aus meiner Sicht ist alles bestens und die Präsentation dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, wohl sicher in der kommenden Woche: Der Artikel ist jetzt ziemlich weit nach oben gerückt (weitgehend chronologische Abarbeitung) und eine Phase von mehreren Artikeln mit konkreten Terminwünschen, die deshalb etwas vorgezogen wurden, ist jetzt auch vorbei. Mit 15 kB ist Dein Artikel im üblichen Rahmen für SG? und bietet darüber hinaus mit den zahlreichen Herstellerlinks viel Weiterführendes. Bei SG? werden gelegentlich sogar reine Listen vorgeschlagen und präsentiert, da ist Dein Artikel mit viel Fließtext und einer ausführlichen Tabelle sehr gut ausgewogen. Sorry, Deine Vorschläge zum Ausbau auf der Artikeldisk. als Reaktion auf einzelne wenige Stimmen bei SG? hatte ich bis eben übersehen. Aus meiner Sicht sind weder textliche noch tabellarische Ergänzungen nötig oder sinnvoll. Vom Konzept ist es ein sehr guter Übersichtsartikel und gerade die vielen Blaulinks zu den Einzelunternehmen und die Vollständigkeit dazu sind das Hilfreiche und Beachtliche Deiner Arbeit. Mit einem Einzeiler würde ich das später am Nachmittag auch noch auf der Artikeldisk. festhalten, damit andere SG?-Auswählende nicht unnötig irritiert werden. Viele Grüße und frohes Schaffen. Noch etwas: Deine ausführliche Stellungnahme auf der Disk. von Chief tin cloud zum Thema "Limousine vs. Sedan" finde ich sehr hilfreich und vom Ergebnis her überzeugend. Auch dort will ich später noch eine kurze zustimmende Stellungnahme einbringen. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:17, 8. Feb. 2020 (CET)
Dann warte ich einfach ab. --Buch-t (Diskussion) 10:40, 8. Feb. 2020 (CET)
Kurze Zwischeninfo: Jetzt hat es diese Woche doch noch nicht mit der Präsentation geklappt (allerdings ist der Sonntag und alles danach noch offen). Mit Flug der Lightning XM135 am 22. Juli 1966 am Dienstag (von mir ausgewählt) und Focke-Wulf Kranich III am heutigen Freitag gab es in dieser Woche jetzt schon zwei Technik-Artikel mit Bild, dazu ein kurzfristig aufgenommener, vorgezogener Artikel mit Wunschtermin im Andenken an einen verstorbenen Mitstreiter. Da ich bei Deinem Irland-Artikel formal der Vorschlagende war, werde ich ihn wegen des Vieraugenprinzips auch nicht an "meinem" Auswahltag, dem Dienstag, berücksichtigen können. Aber als einer der nächsten wird er sicher kurzfristig ausgewählt werden, denn Hinderungsgründe hat ja niemand vorgebracht und gibt es ja auch offenkundig nicht. Frohes Schaffen, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:48, 14. Feb. 2020 (CET)
Geduld habe ich. Meine Frage von letzter Woche zielte in erster Linie auf die eine abwartende Stimme ab, und ob ich inhaltlich noch etwas machen könne/müsse. Aber das ist inzwischen erledigt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:24, 15. Feb. 2020 (CET)
Auf der SG?-Disk. kam jetzt doch noch ein kritischer Einwand, der die Zwischenüberschriften und den Lesefluss betraf. Zudem waren auch diese Woche wieder mehrere Terminwünsche eingeschoben worden. Ich war mal so frei, im Artikel etwas zu "polieren". Ich weiß, dass da vielleicht auch manches dabei ist, was vielleicht Geschmackssache ist. Inhaltlich habe ich nur Kleinigkeiten ergänzt, die m. E. das Verständnis für Unbedarfte weiter erleichtern. Inhaltlich und zu den Quellen habe ich, so hoffe ich, nichts geändert. Vielleicht schaust Du bei Zeit und Lust nochmal drüber, ob es für Dich so okay ist. Leider ist der Versionsvergleich etwas erschwert durch neue kleine Einleitungssätze, das Wegfallenlassen einzelner Absatzformatierungen und Verbindung mehrerer kurzer, stakkatohafter Hauptsätze zu längeren Sätzen. Wenn es Dir nicht zusagt, kannst Du es gerne zurücksetzen. Danke noch für Dein angekündigtes Engagement bei Delage, das wird sicherlich interessant. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:32, 21. Feb. 2020 (CET)
Schön, dass Du Dich so um den Artikel und die Präsentation bemühst. Ich habe keinen Anlass, an Deinen Änderungen etwas zu ändern. Aufgefallen ist mir nur, dass (für mich) nun der Eindruck entsteht, dass die Verluste bei Ford dazu führten, dass auch andere Werke schlossen. Warten wir mal weiter ab. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:00, 22. Feb. 2020 (CET)
Ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast: Benutzer:Lantus hat den Artikel nun für Montag (mit Bild und dem ersten, etwas deutschlandzentrierten Teaservorschlag) ausgewählt, wenn auch ohne den oft üblichen Ping an Dich als Autor oder mich als Vorschlagendem. Auf Wikipedia:Hauptseite/morgen ist das Layout schon zu sehen, ggf. folgen noch Aktualisierungen anderer HS-Rubriken. Für Dienstag wird der Artikel dann (ohne Bild) auf Pos. 3 rücken. Vorsorglich werde ich ihn an beiden Tagen etwas intensiver beobachten, da mitunter durch die HS-Präsentation Rückfragen über die Artikeldisk. kommen können, aber u. U. leider vereinzelt auch Vandalismus. Lantus hat sich für die Variante mit dem kurzen, umgangssprachlichen "Mercedes" (ohne "-Benz") entschieden. Da es auf SG? eher lockerer zugeht, halte ich diese kurze, knackige Lösung dort für gut vertretbar, ggf. könnte es aber noch bis 24 Uhr auf die förmliche Variante geändert werden, falls es Dir wichtig wäre. Nebenbei: Danke, dass Du auf Roxedls Disk. mehrfach nachgehakt hast, so dass seine Frau jetzt darauf aufmerksam wurde. Sehr bedauerlich. Dir ein geruhsames Restwochenende, viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:54, 23. Feb. 2020 (CET)
Ja, habe ich gesehen. Bin gespannt, was an den beiden Tagen passiert - das ist eine neue Erfahrung für mich. Ich habe Lothars Rat befolgt, aus dem fehlenden Benz keinen „Fall“ zu machen, sondern es so akzeptiert. Das gilt weiterhin. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2020 (CET)
Es lief ohne Vandalismus ab. Es gab ein paar Änderungen, die mehr oder weniger sinnvoll waren. Die Tabelle würde ich wieder standardmäßig einklappen. Mag ja sein, dass sonst die Suche nicht geht. Aber wer nach z.B. 1938 sucht, der findet vor der Tabelle schon 6 andere Treffer. Und gezielt nach 8.383 sucht keiner. --Buch-t (Diskussion) 08:41, 29. Feb. 2020 (CET)

Limousine, Pullman(n)-Limousine, Stretch-Limousine und "Sedan"

Hallo Buch-t, schau Dir doch bitte mal diese Diskussion an. Chief tin cloud hat einen tollen, neuen Artikel über ein interessantes Fahrzeug geschrieben, nur mit seiner Einteilung der Karosseriebauformen bin ich nicht ganz einverstanden. Wir scheinen da auf keinen gemeinsamen Nenner zu kommen. Ich weiß mir da nicht mehr zu helfen. Was meinst Du zu dieser Angelegenheit? Haben wir bisher in der de-WIKIPEDIA bei der Einteilung der Karosseriebauformen alles falsch gemacht und müssen daher die englische (US-amerikanische) Einteilung übernehmen? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:39, 6. Feb. 2020 (CET)

Habe dort geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:25, 8. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank, Buch-t, für Dein Engagement in der vorgenannten Diskussion. Ich war ziemlich entsetzt, zu lesen, wie weit da die Ansichten auseinanderklaffen. Aber: Gehe ich Recht in der Annahme, dass wir es vorerst bei der bewährten Einteilung der Karosserieformen in der de-Wikipedia belassen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:24, 10. Feb. 2020 (CET)
Ja, vorerst nichts ändern. --Buch-t (Diskussion) 08:19, 15. Feb. 2020 (CET)

Hallöchen. Ich bin etwas unglücklich mit der Klassifizierung des Syrenas als "Automarke". Ich habe Hier einen Kompromissvorschlag gemacht. Viell. wäre dieser auch mit deiner Literatur (die ich gerade nicht abrufen kann) vereinbar? Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 21:42, 16. Mär. 2020 (CET)

Hallo Max, ich habe auf Diskussion:Syrena geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2020 (CET)

Railton von 1934

 
Railton

Hallo Kollege, ich habe auf Commons Dein Bild von diesem Railton gefunden, das Du 2005 aufgenommen hast. Hast Du möglicherweise notiert, welcher Karosseriehersteller den Aufbau geliefert hat? Ich würde auf die Coachcraft Ltd. tippen, bin aber nicht sicher. Kannst Du helfen? Danke, Gruß und schon jetzt schöne Ostertage!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:59, 10. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Matthias, der Karosseriehersteller war nicht angegeben. Laut Kennzeichensuche von 1938. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:43, 10. Apr. 2020 (CEST)

Diverse Rolls-Royce

 
??

Danke zunächst für die Antworten hier und auf der Disk. zu Coachcraft. Über den Coachcraft-Rolls-Royce bin ich zu der Commons-Kategorie Rolls-Royce automobiles in the Rolls-Royce Museum gekommen, die wohl ein ungarischer Kollege angelegt und befüllt hat. Die Bilder machen den Eindruck, als herrsche dort erhebliche Platznot... Leider hat der Kollege beim Hochladen der Bilder keinerlei Detailangaben zu den jeweiligen Autos gemacht; schade. Einzelne Autos konnte ich inzwischen kategorisieren, aber längst nicht alle. Von Interesse ist für mich vor allem dieser unbenannte Viertürer. Du warst doch auch in dem Museum. Hast Du vielleicht ein Infoschild fotografiert? Ich würde auf Phantom II oder (eher) III und eine Karosserie von Freestone & Webb tippen; kann aber auch sein, dass das total daneben ist. Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:04, 11. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Matthias. Platznot ja, dafür sind mehr Autos ausgestellt, was auch Vorteile hat. Ist halt blöd für Fotos. Die Beschriftung der Fahrzeuge war vielfach nicht gut gelöst. Es ist viel Aufwand, Ordnung in die Commons-Bilder zu bringen. Hatte ich bereits 2018 hier angemerkt.
Nun zu dem rechts abgebildeten Fahrzeug: Es war bei meinem Besuch nicht ausgestellt. Daher kann ich nichts dazu angeben. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:41, 12. Apr. 2020 (CEST)
Die Bilder mit Kennzeichen, die ich bereits identifiziert hatte, habe ich nun verschoben, kategorisiert und mit Beschreibung versehen. Der Rest wird mehr Aufwand bedeuten. --Buch-t (Diskussion) 09:56, 12. Apr. 2020 (CEST)
Danke. Ja, der Rest wird aufwändig sein. Wahrscheinlich immer wieder mal über Zufallstreffer...--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:59, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ein paar Angaben zu meinen Fotos habe ich noch. Das Problem ist: Ich muss meine 70 Bilder mit denen von Commons abgleichen, um genau das gleiche Fahrzeug zu erwischen. Viele Autos sind schwarz... --Buch-t (Diskussion) 10:05, 12. Apr. 2020 (CEST)
Viel geschafft. Einige bleiben unklar. --Buch-t (Diskussion) 15:52, 12. Apr. 2020 (CEST)
Hab's gesehen. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe auch einzelnes kategorisiert, bin dann aber bei Mulliner Park Ward hängen geblieben, wo viel Artikelarbeit ansteht. Damit habe ich dann angefangen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:48, 12. Apr. 2020 (CEST)

Kategorien

Was sollen deine unzureichend begründeten Reverts in den Artikeln zu Opel und Daimler-Benz denn? Bei beiden Herstellern handelt es sich bei ihren ungarischen Standorten jeweils um hundertprozentige Töchter der deutschen Herstellergesellschaften. Insofern war die Kategorisierung zutreffend und bleibt es, bis mal Artikel zu den Tochterfirmen vorhanden sind. Deine VM unverschämter Weise gegen mich wegen Editwar war insofern eine klassische Selbstmeldung. --Label5 (Meckerstube) 13:41, 18. Apr. 2020 (CEST)

Falscher Ton. --Buch-t (Diskussion) 14:24, 18. Apr. 2020 (CEST)
Angesichts deiner eigenen Umgangsform hier, ist dies ein sehr angemessener Ton. Was glaubst du denn wer du bist? --Label5 (Meckerstube) 15:45, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe exakt ein Mal bei Daimler AG revertiert. Und den Teilrevert bei Opel. Das ist regelkonform. Das darf ich.
Du dagegen hast den Daimler-Revert re-revertiert - ohne Diskussion. Das ist Editwar. Und da ich Deinen Editwar nicht fortsetzen wollte, habe ich es gemeldet. Das sind die Fakten.
Für Deine Sichtweise (Deine VM unverschämter Weise gegen mich wegen Editwar war insofern eine klassische Selbstmeldung.) habe ich kein Verständnis. --Buch-t (Diskussion) 16:15, 18. Apr. 2020 (CEST)
Interessante Sichtweise, dass du meinst mit einer unzutreffenden und absurden Begründung in der ZS revertieren zu dürfen und von anderen erwartest dass diese auf deine unzutreffenden Einwürfe auf der Disk eingehen müssten. Ich hatte es dir ja in der ZS bereits erläutert. Bei den ungarischen Produktionsstandorten von Opel und Daimler handelt es um keine selbständigen Auslandsgesellschaften, sondern um absolut hundertprozentige Töchter der deutschen Zentrale. Es geht in beiden Artikeln auch keineswegs allein um die deutsche Unternehmung, sondern um diese allgemein. Wenn dazu dann eben Produktionsstätten außerhalb Deutschlands gehören, dann wird entsprechend kategorisiert. Das ist in jedem Bereich so, nur im Autobereich möchtest du einen eigenen Weg durchboxen. --Label5 (Meckerstube) 17:18, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ich halte meine Sichtweise, dass ich ein Mal begründet revertieren darf, für richtig. Ferner halte ich meine Begründung weder für unzutreffend noch für absurd. Die Regeln sehen vor, dass ein Revert nicht ohne Diskussion re-revertiert wird - diese Regel hast nur Du gebrochen.
Du schreibst, Du hättest es mir ja in der ZS bereits erläutert. Du hast es versucht, aber es ist nicht gelungen. Ich halte Deine Ansicht für unzutreffend und absurd.
Du schreibst keine selbständigen Auslandsgesellschaften, sondern um absolut hundertprozentige Töchter. Das sind beides Unternehmen, die als Kft in Ungarn registriert sind.
Frage: Wo in den Regeln steht, dass man ausländische Unternehmen (ohne eigenen Artikel) unter dem Staat des Hauptkonzerns kategorisiert? --Buch-t (Diskussion) 17:36, 18. Apr. 2020 (CEST)
Du hälst deine unzureichend begründete Vorgehensweise also für richtig. Toll! Nutzt nur nichts, weil du diese nicht ausreichend bzw. zutreffend begründen kannst. Ob du meinen Hinweis diesbezüglich nun verstehst oder nicht, ist dabei nicht ausschlaggebend. Was deinen Hinweis zur Firmierung als ungarische Kft. (Korlátolt felelösségü társaság) angeht, so beschäftige dich mit dieser Rechtsform erst einmal ein wenig genauer. Sie ist mit einer deutschen GmbH nämlich nicht annähernd vergleichbar, auch wenn das einige glauben. Diese Rechtsform ist bei ausländischen Firmeninhabern aber die übliche, weil man einen rechtssicheren und haftungsfähigen Vertreter in Ungarn einsetzen muss. Eine selbständige Gesellschaftsform lässt sich daraus nicht ableiten, denn es basiert nicht auf dem Gt (ungarisches Gesellschaftsrecht), sondern dem Rechnungslegungsgesetz. Und um deine letzte Frage zu beantworten. Das ist die übliche Vorgehensweis, weil unselbständige Niederlassungen oder Tochtergesellschaften üblicherweise nicht zwingend eigene Artikel bekommen. Stellt sich die Frage, wo steht geschrieben dass dies im Fahrzeugbereich anders sein soll? --Label5 (Meckerstube) 19:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
Es dürfte unstrittig sein, dass sowohl Opel Szentgotthárd als auch Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Unternehmen mit Sitz in Ungarn sind. Oder etwa nicht?
Ob es Tochterfirmen sind oder (mehr oder weniger) unselbständig, spielt meines Erachtens keine Rolle. Auch die Art der Rechtsform kann keine Rolle spielen.
Dein Satz Das ist die übliche Vorgehensweis, weil unselbständige Niederlassungen oder Tochtergesellschaften üblicherweise nicht zwingend eigene Artikel bekommen. ist Deine Aussage, aber das halte ich für Deine persönliche Ansicht, die nicht durch die Regeln gedeckt ist. Du brauchst mir jetzt auch nicht 2 oder 5 oder 50 Beispiele zu nennen, wo es so gemacht wurde.
Auf meine letzte Frage (Wo in den Regeln steht, dass man ausländische Unternehmen (ohne eigenen Artikel) unter dem Staat des Hauptkonzerns kategorisiert?) hast Du keinen Link gesetzt. Anscheinend steht das nirgendwo. Dies scheint der entscheidende Punkt zu sein. --Buch-t (Diskussion) 08:36, 19. Apr. 2020 (CEST)
Du stellst auf physische Lage ab und beachtest nicht die Zugehörigkeit. Auch spielt für dich eine Firmierung bzw. Rechtsform keine Rolle. Damit disqualifizierst du dich für eine solche Thematik und das ist der tatsächlich entscheidende Punkt. --Label5 (Meckerstube) 09:32, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich wiederhole meine Frage: Wo in den Regeln steht, dass man ausländische Unternehmen (ohne eigenen Artikel) unter dem Staat des Hauptkonzerns kategorisiert? Mit Link, sonst ist es nutzlos. --Buch-t (Diskussion) 09:35, 19. Apr. 2020 (CEST)
Kategorisierung basiert auf bestimmten Schemen, Systematiken, Strukturen und vor allem Logik. Was für Regeln erwartest du denn da? Eher wäre die Frage zu klären, seit wann du eigentlich im Bereich der Kategorien tätig bist? --Label5 (Meckerstube) 09:41, 19. Apr. 2020 (CEST)
Wenn Du Fragen ausweichst anstatt sie zu beantworten, und mit abweichenden Dingen kommst, wie sollen wir da zu einer Lösung kommen? --Buch-t (Diskussion) 09:49, 19. Apr. 2020 (CEST)
Du musst die Antworten schon inhaltlich bewerten und auch zur Kenntnis nehmen. Ausgewichen bin ich denen keinesfalls, sondern habe dir dargelegt wie die seit Jahren gängige Praxis im Unternehmensartikelbereich ist. Es ist natürlich schwer mit jemanden eine Lösung zu finden, der auf nicht existente Artikel abstellt. --Label5 (Meckerstube) 10:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
Mein Eindruck: Du verdrehst etwas. Wenn Du auf meine Frage, wo das in den Regeln steht, keinen Link lieferst, ist das für mich ein Ausweichen. Das mit der gängigen Praxis hast Du mir auch nicht dargelegt, sondern nur behauptet. (Richtig, auf die 50 Beispiele habe ich verzichtet, weil ich jetzt nicht bei 50 weiteren Artikeln für das Entfernen dieser Kategorie kämpfen will.) Wer hier auf nicht existente Artikel abstellt, bin nicht ich, sondern Du, der die Ungarn-Kategorie für nicht existente Artikel in den Artikeln zum deutschen Konzern haben will.
Da wir hier anscheinend keine Lösung finden, habe ich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorien von Tochtergesellschaften ohne eigene Artikel eine Anfrage gestellt. --Buch-t (Diskussion) 11:15, 19. Apr. 2020 (CEST)
Der Ort wo du diese Frage gestellt hast, zeigt dass du keine Ahnung hast wovon du hier redest. Aber anderen vorwerfen etwas zu verdrehen. Bleib gesund, aber auch den Kategorien fern. --Label5 (Meckerstube) 11:39, 19. Apr. 2020 (CEST)

Gerade wenn es sich nicht um eine rechtlich eigenständige Gesellschaft handelt, darf das nicht in die Kategorie einsortiert werden. Kategorie:Unternehmen nach Staat ist da eindeutig: "Die Einsortierung erfolgt nach dem Firmensitz.". Eine Firma kann rechtlich nur einen Sitz haben. --Wickie37 17:57, 20. Apr. 2020 (CEST) @Label5: Wenn solche Mehrfach-Kategorisierungen üblich sind, dann zeig mir doch bitte mal Beispiele. Ich bin schon ziemlich lange hier dabei und habe noch nie einen Artikel gesehen, der ein Unternehmen in mehrere Länder kategorisiert hat. --Wickie37 18:02, 20. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Wickie37, mit Kategorie:Unternehmen und Kategorie:Unternehmen nach Staat haben wir nun zwei eindeutige Kategoriebeschreibungen. Wie bist du auf diese Diskussion aufmerksam geworden? Ich kann mich nicht erinnern, dass wir jemals miteinander zu tun hatten. Etwa über FzW? Seltsam, dass dort niemand geantwortet hat.
Ist das jetzt ausreichend, um die Ungarn-Kategorie bei Opel zu entfernen? --Buch-t (Diskussion) 08:02, 25. Apr. 2020 (CEST)

Zwischenüberschrift 2. Mai

Für weitere Meinungen und Links zu Regeln pinge ich mal weitere Autoren an: Benutzer:Chaddy, Benutzer:Didionline, Benutzer:Matthiasb und Benutzer:Perrak. Warum gerade diese vier? Sie waren zusammen mit Label5 und mir an einer noch laufenden Diskussion zu Kategorien für Unternehmen beteiligt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/April/9#Diskussionen zu ehemaligen Unternehmen in nicht mehr existenten Staaten.
Frage 1: Dürfen Unternehmen mit Sitz in Deutschland wie Daimler AG und Opel, die mit Unternehmen verbunden sind, die ihren Sitz in Ungarn haben, zusätzlich mit der Kategorie:Pkw-Hersteller (Ungarn) in den Kategoriestamm ungarisches Unternehmen einsortiert werden?
Frage 2: Spielt es dabei eine Rolle, ob die ungarischen Unternehmen einen eigenen Artikel haben oder aus Relevanzgründen bekommen könnten?
Frage 3: Spielt die Art des Verbundes zwischen den Unternehmen eine Rolle? --Buch-t (Diskussion) 08:28, 2. Mai 2020 (CEST)

Zu 1) Hier kann ich Wickie37 nur zustimmen, die Kategorisierung erfolgt ausschließlich nach dem Firmensitz. Mehrfachkategorisierungen aufgrund von Zweigniederlassungen sind hier nicht erwünscht. Eine Ausnahme bilden Mehrfachkategorisierungen bei Unternehmen, die ihren Firmensitz verlagert haben.
Zu 2) Nein. Wenn die ungarischen Unternehmen einen eigenen Artikel bekommen sollten, dann wird dieser unter Ungarn kategorisiert. Möglich wären auch Weiterleitungen für diese Unternehmen, wenn sie im Artikel des jeweiligen Mutterkonzerns mit einem eigenen Abschnitt vertreten sind.
Zu 3) Nein. --Didionline (Diskussion) 10:38, 2. Mai 2020 (CEST)
zu 1.) … oder die einen foppelten Firmensitz haben wie zu Zeiten von DaimlerChrysler.
Anmerkung: Statt foppelten muss es sicherlich doppelten heißen. --Buch-t (Diskussion) 08:51, 3. Mai 2020 (CEST)
zu 2.) Ja. Am ehesten dürfte hier die historsche Relevanz eine Rolle spielen, da Fahrzeughersteller praktisch schon dann relevant sind, wenn sie jemals auch nur ein Auto fertiggebaut haben. Hier besteht übrigens eine Schieflage der RK, die sich nicht auflösen läßt: das Zulieferunternehmen, das jährlich 60 Millionen Knöpfe für Fensterheber liefert und somit an der Produktion von Zigmillionen Fahrzeugen beteiligt ist, erreicht als Erzeuger von Massenartikeln im Pfennigwert ie RKen für Unternehmen bei weitem nicht. Es kann aber sein, daß ein Zulieferunternehmen historisch ein eigenständiger Fahrzeughersteller war. Dann kann es natürlich entsprechen kategorisiert werden, ggf. auch durch Kategorisierung einer Weiterleitung, sie WP:Weiterleitung#Kategorisierung von Weiterleitungen, wenn es im Hauptartikel von Daimler und Opel mitbehandelt wird.
zu 3.) Ja. Eigentlich nicht, aber es könnte Fälle geben, in denen ein Unternehmen durch Übernahme vollständig in einen anderen Kontern eingegliedert wurde und nur die Marke erhalten blieb. Das träfe beispielsweise auf Opel zu, wenn nicht die Opel AG durchgehend als eigenständiges Tochterunternehmen weiterbestanden hätte. Betrifft wohl Maybach. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:29, 2. Mai 2020 (CEST)
Meinen beiden Vorschreibern stimme ich zu, das war schon recht ausführlich. -- Perrak (Disk) 14:01, 2. Mai 2020 (CEST)
In einer globalisierten Welt ist es schwierig, Unternehmen exklusiv einem Staat zuzuordnen. Wenn ein deutsches Unternehmen in Ungarn ein Tochterunternehmen gründet, um zur Gewinnmaximierung die Produktion auszulagern - ist dieses Tochterunternehmen dann ein deutsches oder ein ungarisches Unternehmen? Wenn ein US-amerikanisches Unternehmen ein Tochterunternehmen in Deutschland gründet, um leichter auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen, ist es dann ein US-amerikanisches oder ein deutsches Unternehmen (Beispiel: Ford Deutschland)? Was ist mit deutschen Unternehmen, die von ausländischen Unternehmen aufgekauft werden (Beispiel: Ledvance)? Das ist alles nicht so einfach zu beantworten.
Zu deinen Fragen: 1. Nein, ich finde grundsätzlich nicht, dass die Daimler AG als Ganzes (auch) zu einem ungarischen Unternehmen wird, wenn sie eine ungarische Tochterfirma gründet. Eigenschaften des Tochterunternehmens müssen nicht zwingend auf den gesamten Konzern zutreffen. Bei vielen Großkonzernen würde das sonst dazu führen, dass sie zig Nationalitäten haben. Andererseits zeigt das aber auch, dass das Nationalstaatskonzept in einer globalisierten Welt nicht mehr wirklich funktioniert, weil die Grenzen völlig verwischen. Außerdem gibt es auch wieder andersgelagerte Fälle wie EADS, das explizit als multinationales Unternehmen auftrat. Auch kommt es natürlich vor, dass Unternehmen umziehen (Beispiel: Liebherr).
2. Aus 1. folgert logischerweise auch, dass 2. keine Rolle spielt.
3. Das kann hingegen durchaus eine Rolle spielen, und zwar v. a. bei Joint Ventures wie Daimler-Chrysler oder Sony-Ericsson. -- Chaddy · D   16:30, 2. Mai 2020 (CEST)
Danke euch. Ich denke, die Fragen sind eindeutig beantwortet.
Bezüglich DaimlerChrysler würde ich „nur“ die Weiterleitung als US-amerikanisch kategorisieren und nicht den Hauptartikel Daimler AG. Allerdings lese ich im entsprechenden Abschnitt Juristischer Sitz war aber von Anfang an Stuttgart, die DaimlerChrysler AG wurde als Aktiengesellschaft nach deutschem Recht gegründet. Demnach war sogar die Verbindung DaimlerChrysler ausschließlich deutsch, und es wäre keine Kategorie zu ergänzen.
Liebherr würde ich aufteilen in separate Artikel je Staat, damit das Nationalitätendurcheinander gelöst wäre. Bei Ford und Chrysler hat das auch geklappt. Allerdings ist Liebherr nicht mein Bereich, sodass ich da nichts ändern werde.
Mein Nachtrag zu Frage 2: Label5 schrieb:
  • Spezial:Diff/198998663 und solange dieser nicht existiert, kann auf die Mutter gelegt werden
  • Spezial:Diff/199005994 Insofern war die Kategorisierung zutreffend und bleibt es, bis mal Artikel zu den Tochterfirmen vorhanden sind.
Das deute ich so, dass er die Hauptartikel nicht mehr mit Ungarn kategorisieren würde, wenn Artikel zu den ungarischen Unternehmen existieren.
Ich habe in der Zwischenzeit den Artikel zu Opel Szentgotthárd vorbereitet. Den stelle ich jetzt ein und nehme die ungarische Kategorie bei Opel raus. Ich hoffe, dass damit das Problem gelöst ist. Gruß in die Runde. --Buch-t (Diskussion) 08:51, 3. Mai 2020 (CEST)
So sieht das doch gut aus. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 09:12, 3. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Das Royal Museum existiert nicht! Alle Sammlungen befinden sich jetzt im National Museum of Scotland! Es wurde umbenannt! Was ist so schwer zu verstehen? (nicht signierter Beitrag von Valantis.gasparis (Diskussion | Beiträge) 19:04, 28. Apr. 2020 (CEST))

Hallo Benutzer:Valantis.gasparis.
Wenn eine Organisation aufgelöst oder geschlossen wird, dann wird der Artikel dazu üblicherweise nicht gelöscht oder geleert, sondern in die Vergangenheitsform gesetzt. Beispiele sind als Museum Rosso Bianco Collection und Technik- und Verkehrsmuseum Stade, als Unternehmen NSU Motorenwerke und als Staat Jugoslawien.
Wenn eine Organisation nur den Namen ändert, dann wird der Artikel üblicherweise auf den neuen Namen verschoben. Dabei bleibt die Versionsgeschichte erhalten.
Wenn sich 2 Organisationen zusammenschließen und unter einem neuen gemeinsamen Namen weitermachen, da ist mir keine feste Regel bekannt, wie wir das hier generell handhaben. Beispiel: Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie. fusionierten 1926 zu Daimler-Benz – also 3 getrennte Artikel.
Ferner hast Du eine feste Regel gebrochen. Man darf keine fremden Texte aus einem Artikel nehmen und sie in einen anderen einfügen. Bevor man eine Änderung abspeichert, kommt der Hinweis Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst Du, dass Du den Beitrag selbst verfasst hast...
Wie genau die beste Lösung für diesen Fall aussieht, solltest Du auf Diskussion:National Museum of Scotland mit anderen Beteiligten diskutieren. Du könntest dann noch auf Diskussion:Royal Museum und Diskussion:Museum of Scotland auf Diskussion:National Museum of Scotland hinweisen. Du solltest aber nicht auf allen 3 Seiten diskutieren.
Kategorien und Interwikis müssen auch beachten werden. Das ist schwierig für Neulinge.
Du hast selber erkannt, wie auf Special:Diff/198345228 nachzulesen ist, dass Du mit den Regeln bei Wikipedia nicht sehr vertraut bist. Darum solltest Du die Regeln lesen und Ratschläge befolgen, aber nicht ohne Regelkenntnisse drauflos editieren. Ich habe Dir jetzt noch eine Begrüßung mit Links zu vielen Regeln auf Deine eigene Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Valantis.gasparis geschrieben. Vielleicht wäre auch das Wikipedia:Mentorenprogramm etwas für Dich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:18, 1. Mai 2020 (CEST)

Hallo Buch-t, es gibt wohl ein Problem mit diesem Artikel. Nach meinem etwas älteren „Georgano“ lebte John Simpson in Stirling, nicht in Manchester. Mit Simpson & Bibby in Manchester hatte er nichts zu tun. Es gab wohl einen anderen John Simpson in Manchester, doch der war Baumwollstofffabrikant und es gibt weder einen Bezug zu den beiden anderen noch zu Dampfwagen. John Simpson in Stirling baute tatsächlich etwa 20 Dampfwagen, doch dahinter stand privates Interesse, kein Unternehmen.

Die Simpsons hinter Simpson & Bibby waren William Simpson und Daniel Harrison Simpson (Vater und Sohn?), Partner waren James Bibby und Francis Godlee. Simpson & Bibby war eine Maschinenfabrik, die Dampfwagen waren eher experimentell und wurden wohl nur auf Bestellung gebaut. Es waren durchweg schwere Brocken, also Lkw und Zugmaschinen. Daniel, der Sohn, scheint der Konstrukteur gewesen zu sein. S & B verkaufte die Pläne an Alley & McLellan, die daraus den Standard Sentinel entwickelten. Daniel Simpson trennte sich von S & B und war danach als beratender Ingenieur tätig, auch für Alley & McLellan.

Die Geschichte ist so schlüssig und bei Georgano/Naul, gracesguide und Stevens-Stratten nachzuweisen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:01, 20. Mai 2020 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, gib mir etwas Zeit. Ich bin gerade mit China und dem Nachbearbeiten der Beiträge eines anderen Autoren und Markennamen ausgelastet. --Buch-t (Diskussion) 12:30, 21. Mai 2020 (CEST)
Kein Problem und kein Zeitdruck. Simpson (Automobilhersteller) besteht schon länger, Simpson & Bibby bereite ich inzwischen im BNR vor und wir finden wie immer eine gute Lösung. Für beide Artikel. China ist eine echte Herausforderung, toll, das Du das machst.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:07, 22. Mai 2020 (CEST)

Oldtimer 01

 
Um den geht es

Hallo Buch-t, ich danke nochmals herzlich für deine äußerst wertvollen Hinweise zu dem von mir im Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung angefragten Bild des Oldtimer 01. Ich habe im Portal bereits kurz geantwortet. Für mich ist es wirklich mehr als nachvollziehbar, dass es sich dabei wie von dir genannt um einen Laurin & Klement B oder C handeln sollte.

Mir ist eine weitere historische Fotografie dieses Wagen zugänglich. Dabei sieht man den Wagen noch mehr von der Seite, der Chauffeur sitzt am Steuer, und mit viel Fantasie kann man trotzdem auch erkennen, dass das Kennzeichen ein womöglich sehr niedriges (?) gewesen sein dürfte (die genaue Bezeichnung sieht man aber leider nicht). Soll ich dieses Bild eventuell auch noch zu einer etwaigen besseren Identifizierung hochladen und meiner Anfrage im Portal beifügen? Wäre es dadurch vielleicht eher möglich zu sagen, ob es ein Laurin & Klement B oder C ist? Ich kenne die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen leider nicht und hatte bislang auch nicht viel Erfolg bei der entsprechenden Suche im Netz ... Ich mag absolut nicht lästig sein! Wenn ich nicht auf deiner Diskussionsseite, sondern nur im Portal schreiben soll, dann sag es mir bitte einfach! Viele Grüße, --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:38, 24. Mai 2020 (CEST)

Hallo Dnalor 01, ich finde es praktischer, wenn wir die Diskussion auf Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung#Wer kennt diese Oldtimer? fortsetzen. Dort lesen mehr Autoren mit. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:14, 30. Mai 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, vielen Dank für deine wertvollen Antworten hier und im Portal, ich werde gemäß deinem Wunsch möglichst rasch im Portal antworten und dann dort auch das betreffende Bild zeigen, jedenfalls sobald ich die Zeit dafür finde! Viele Grüße, --Dn@lor_01 (Diskussion) 19:13, 31. Mai 2020 (CEST)

Deine SLAs

Hallo Buch-t, die Abkürzungen BAW etc. werden vielfach ebenfalls verwendet, siehe Google. Die Abkürzungen werden auch relativ oft aufgerufen. Sind da die SLAs angebracht? Grüße--Partynia RM 11:25, 27. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Partynia, laut den Annual Reports von Beijing Motor Corporation von 2014 bis 2019 lautet die Marke ausdrücklich Beijing und eben nicht BAIC oder BAW. Google hat nicht immer Recht. Es ist so verwirrend, wenn da so ein Durcheinander von BAIC, BAW und Beijing ist. Ich sitze seit etwa 6. Juni an Beijing und versuche, dort Ordnung hineinzubringen. Ich bin noch lange nicht damit fertig. Die Vorgehensweise mit dem Verschieben der Modelle nach Beijing... ist auch im Portal abgesprochen - über Löschungen der WL wurde dort bisher nicht diskutiert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:32, 27. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, Google muss hier nicht recht haben. Es geht schlichtweg um das leichtere Auffinden eines Lemmas, das in Google eben oft vorkommt, unabhängig davon, wie die Autos "richtig" heißen. Wenn Du Dir da sicher bist, dass man die WLs löschen kann, dann mache ich das auch. Grüße --Partynia RM 11:53, 27. Jun. 2020 (CEST)

Museo Lamborghini?

Hallo Kollege, eine kurze Frage an den Experten: Kennst Du das Museo Lamborghini in Sant'Agatha Bolognese? Ich bin gerade mehr oder weniger in der Gegend und bin auf der Suche nach einer kurzfristigen Schlechtwetter-Attraktion... Danke und Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:16, 22. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Matthias, das Lamborghini-Museum kenne ich. Beim letzten Besuch 28 Autos. Von den Prototypen P 140 und P 147 abgesehen nichts Aufregendes für mich dabei gewesen.
In der Nähe gibt oder gab es noch die Galleria Ferrari in Maranello (viel Kommerz), Museo Casa Enzo Ferrari in Modena, Stanguellini-Museum in Modena (wohl Vereinbarung), Panini Maserati-Museum in Cittanova, Righini-Collection in Panzano (kein Reinkommen).
Nördlicher Museo Nicholis in Vilafranca di Verona - das wäre meine Empfehlung. An der Adriaküste Amarcord in Gatteo a Mare (20 Kleinwagen, Vereinbarung) und Bandini in Forli (Vereinbarung). In Dosso hatte Fabio Lamborghini ein Museum (Vereinbarung) - inzwischen möglicherweise nach Funo di Argelato nahe Bologna umgezogen, siehe https://www.museolamborghini.com/en/getting-here/. Liste von Automuseen in Italien gibt es auch noch. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
Danke! wir waren gestern wegen schlechten Wetters im Lamborghini-Museum. Das war OK, aber nicht weltbewegend. In EG einzelne, aber längst bicht alle Klassiker (je ein 400GT, Espada, Miura, Countach und LM, dazu 2 sehr späte Diablo, kein Islero, Jarama, Urraco/Jalpa, P140 oder P147), im OG ausschließlich Varianten der aktuellen Krawall-Modelle). Galleria Ferrari haben wir auch gesehen, Deinen Eindruck zum Kommerz teile ich. Das Panini-Museum hatte ich bei der Planung nicht auf dem Schirm; das kommt beim nächsten Schlechtwettertag dran. Danke und schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
 

Hallo Buch-t,

zufällig gefunden: Das müsste wohl Nancéenne und Société Nancéenne d'Automobiles heissen. In frWP leitet fr:Nancéen auf Nancy weiter. Ganz toll ist übrigens der englische Artikel. en:Nanceene. Zumindest sehr übersichtlich... Feriengruss aus Balkonien--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:04, 28. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, Balkonien? Also Urlaub ohne Wegfahren. Sind doch ideale Voraussetzungen, um Wikipedia vorwärts zu bringen...
Ich fange mal beim en-Artikel an. Burgess Wise schreibt: Nanceene · France 1900-c. 1903 / Built cars and lorries on Gobron-Brillié lines. Daraus kann man nicht mehr machen.
Wenn ich bei Google "Nancéienne" eingebe, habe ich 4 mal so viele Treffer gegenüber "Nancéenne". Das scheint die weibliche Form zu sein. Im Hinterkopf habe ich dann, dass Autos im Französischen weiblich sind. Die Suche nach "Société Nancéienne d'Automobiles" bringt zwar nur wenige Treffer, aber bestätigt mich: not championship races 1901, PDF französisch, PDF niederländisch, Zeichnung und Gloubik. Überzeugt? Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:47, 1. Aug. 2020 (CEST)

Wanderer

Hallo Buch-t, mittlerweile habe ich die Typbezeichnungen in einer Reihe von Artikeln über Wanderer geändert, habe aber möglicherweise nicht alle erfasst. Aufgefallen ist mir, dass in der Kategorie immer noch etliche ohne Leerzeichen stehen, zum Beispiel der Wanderer W17, für die es keine eigenen Artikel gibt. Wie kann ich diese ändern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:13, 8. Aug. 2020 (CEST)
PS: Ich hab’s gefunden; ich muss die Weiterleitung verschieben. -- Lothar Spurzem 16:15, 8. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Lothar, schön, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Richtig erkannt, die Weiterleitungen auch verschieben, sofern sie kategorisiert sind. Falls da nachher noch was zu tun ist, mache ich das.
Was ist mit Deiner Signatur los? Der Link zur eigenen Diskussionsseite fehlt. Vielleicht das gleiche Problem wie im Vorjahr? Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:26, 8. Aug. 2020 (CEST)
Hm, ich habe mich gerade mal angeklickt und komme auf meine Benutzerseite: viel Text und oben rechts der Wanderer W 25 K. -- Lothar Spurzem 16:50, 8. Aug. 2020 (CEST)
Der Link zur Diskussionsseite scheint zu fehlen. (Es kann auch Absicht sein, dann will ich nichts gesagt haben...) --Buch-t (Diskussion) 16:55, 8. Aug. 2020 (CEST)
Das ist keine Absicht, und ich weiß nicht, woran es liegt. -- Lothar Spurzem 17:08, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ausloggen und Einloggen könnte helfen. --Buch-t (Diskussion) 17:10, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe es probiert. -- Lothar Spurzem 17:16, 8. Aug. 2020 (CEST)
Es tut sich aber nichts. -- Lothar Spurzem 17:17, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte. Vielleicht über Einstellungen unter Signatur? Ich habe Standard. Bei mir steht:
Signatur
Die genutzte Signatur:
Buch-t (Diskussion)
Signatur:
(ein leeres Feld)
(ein leerer Kasten) und: Individuell gestaltete Signatur (Hinweise und Hilfe zur Änderung der Signatur)
Beiträge auf Diskussionsseiten sollten mit „~~~~“ signiert werden, was dann in die Signatur mit Zeitstempel umgewandelt wird.
--Buch-t (Diskussion) 17:26, 8. Aug. 2020 (CEST)

Jetzt scheint es wieder zu klappen; ich danke Dir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 8. Aug. 2020 (CEST)

Benutzer:Chief tin cloud

Da du die unerfreuliche Nachricht betreffend Benutzer:Chief tin cloud überbracht hast. Weist du wie unser verstorbener St.Galler Kollege zu einer Kondolenzlieste stand? --Bobo11 (Diskussion) 21:14, 22. Aug. 2020 (CEST)

hat sch erledigt Benutzer:Chief tin cloud/Kondolenzliste. --Bobo11 (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2020 (CEST)
Moin Buch-t, was machen wir denn mit den ganzen Unterseiten von Chief tin cloud, da waren ja einige. Sollte man da das Portal Auto mal fragen oder weist du vllt. näheres? mfg --Crazy1880 09:12, 23. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Crazy1880, ich habe 1512 ermittelt. Und sie heute alle in meine Beobachtungsliste aufgenommen, damit ich mitbekomme, falls davon etwas gelöscht wird.
Meine Idee wäre: Alle in Kategorie:Benutzer:Chief tin cloud einsortieren als Unterkategorie zu Kategorie:Benutzer:nach Benutzer und als Unterkategorie in Kategorie:Portal:Auto und Motorrad. Das könnte Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe und darunter Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe/Chief tin cloud sein. Oder meinetwegen /Unterseiten anstelle von /Entwürfe, weil es nicht alles Entwürfe sind, sondern auch Funktionsseiten. Oder irgendwas in diesem Sinne. Das Einsortieren müsste aufgrund der Menge aber ein Bot übernehmen.
Das gleiche gilt auch - in einem wesentlich kleineren Umfang - für Benutzer:Roxedl. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2020 (CEST)
Hmmm, kennst du die Wikipedia:Artikelwerkstatt, vllt. könnte man diese Artikel auch da bekannt machen. Wie gesagt, es wäre unschön, wenn diese Artikel einfach verschwinden würden. Bei den Funktionsseiten bin ich nicht so eingelesen, Frage wäre da, ob diese dann überhaupt benötigt werden würden. mfg --Crazy1880 10:27, 23. Aug. 2020 (CEST)
Der erste Satz dort lautet: Die Artikelwerkstatt ist ein durch ein Meinungsbild geschaffener Raum für Artikel von mehrfach wegen Qualitätsmängeln gesperrten Autoren. Das möchten wir Chief nicht antun!
Benutzer:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud für die Liste der 1512 Seiten.
Ich glaube nicht, dass (vorsichtig ausgedrückt) fachfremde Autoren seine Entwürfe fertigstellen können oder wollen oder tun.
Ich kann einige machen, aber es muss meinem Gebiet entsprechen (also nicht Personenartikel und Nutzfahrzeuge). Matthias und Roland und einige andere könnten auch. Ein Problem ist, wenn im Entwurf Literatur genannt oder verwendet wird, die uns nicht vorliegt. Ich kann mich nicht an die Hinterbliebenen wenden und seine Bücher übernehmen - so gerne ich sie auch hätte. Schwierig bis unmöglich erscheinen mir Entwürfe, mit denen er bestehende Artikel ausbauen wollte. Selbst wenn wir den Entwurf fertigstellen, dürfen wir ihn nicht mit C&P rüberkopieren.
Mit Funktionsseiten meinte ich z.B. Benutzer:Chief tin cloud/EditCounterOptIn.js, Benutzer:Chief tin cloud/Beitragszahl und Benutzer:Chief tin cloud/Werkzeugkiste. Die werden meines Erachtens ewig in dieser Form bestehen bleiben.
Ich mache mal das Portal aufmerksam. --Buch-t (Diskussion) 11:06, 23. Aug. 2020 (CEST)
Das ist denke ich zwar klar und offensichtlich, aber ich möchte es einfach erwähnen, dass es in seinem Interesse wäre, wenn wir die Artikel fertigstellen. Wenn es um Nutzfahrzeuge geht, dann biete ich mich an. Literatur kann ich bis zu einem gewissen Grad ausfindig machen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:58, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt mal für meine Unterseiten eine Benutzerkategorie angelegt. Das funktioniert, bei manchen Sonderseiten mit Tricks wie /* */, aber man muss manuell den Sortierbefehl eingeben, sonst landet alles unter B wie Benutzer.
Ich werde mich um De Dion-Bouton kümmern. Bugatti-Literatur habe ich, hatte aber bisher keine Ambitionen. Gegen Bugatti Type 57 können meine Artikel sowieso nicht ankommen.
Nachdem ich ihm einmal vorrechnete, wenn er jede Woche 1 Artikel fertigstellt, dann dauert es nur noch 20 Jahre, hat er erkannt, dass er nicht mehr fertig wird. Siehe hier. --Buch-t (Diskussion) 13:15, 23. Aug. 2020 (CEST)
Moin, was ist denn mit Redundanzen? Also z.B. Willys-Knight mit Benutzer:Chief tin cloud/Willys-Knight. Theoretisch könnte man die Baustelle löschen, weil schon ein Artikel in guter Form besteht, oder? Muss man halt alles mal durchschauen. mfg --Crazy1880 20:48, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich würde Willys-Knight nicht als guten oder umfangreichen Artikel bezeichnen. Es ist eine Übersetzung aus en. Ich habe 2019 nur das Nötigste ergänzt. Das waren das Inhaltsverzeichnis und 2 Literatureinträge, aber keine Einzelnachweise. Aber ich verstehe, worauf Du hinaus willst.
Sein Entwurf stammt vom 7. Dezember 2014. Die Versionsgeschichte umfasst nur einen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chief_tin_cloud/Willys-Knight
Ich habe es verglichen mit der Artikelversion des genannten Datums: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willys-Knight&oldid=130459085
  • Eine unbedeutende Änderung im zweiten Satz von Kursiv in Rotlink. (Den verlinkten Artikel Edwards Motor Car Company habe ich erst 2018 angelegt.)
  • Einfügen eines Weblinks, den man heute noch über Webarchiv erreicht.
  • Erstellen einer Einzelnachweisnamensdefinition für den eingefügten Weblink, leider ohne Weblink. (Hat er früher so gemacht.)
In diesem Fall würde ich den Weblink (über Webarchiv) im Artikel ergänzen und den Entwurf löschen lassen. Ich würde so etwas auch festhalten auf Benutzer:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud. Vielleicht macht man daraus eine Tabelle mit den Spalten Entwurf / Entwurf über Webarchiv / Versionsgeschichte des Entwurfs über Webarchiv / Originalartikel / Bemerkung.
Was ich nicht möchte: Feststellen, dass Entwürfe gelöscht wurden und nicht wissen, was drin stand. Ich müsste dann jedes Mal den löschenden Admin bitten, mir Einblick in den Entwurf zu gewähren. Das ist lästig und Mehrarbeit. Ich schlage vor, Einzelfälle auf Benutzer Diskussion:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud zu besprechen. Ich schaue es mir dann gewöhnlich am Wochenende an.
Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer#Zahlreiche Artikel im BNR (erl.) habe ich gesehen. Dort hat einer die Meinung, dass die Löschgefahr gering sei. --Buch-t (Diskussion) 08:45, 29. Aug. 2020 (CEST)
Kann mich jemand unterstützen beim Setzen der Webarchive? Auf Benutzer:Buch-t/Baustelle sind die Einträge 44 bis 129. Jeweils die Seite und die Versionsgeschichte speichern. Mit einem Rechtsklick auf das X und 'Link im neuen Tab' oder 'Link im neuen Fenster' müsste sich eigentlich die richtige Seite öffnen - aber ohne Garantie. Eventuell stören Sonderzeichen. Rat: nicht zu viele gleichzeitig. --Buch-t (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2020 (CEST)
Über 5 Stunden nur für das Ordnen von 129 der 1512 Seiten - dabei habe ich die Archivlinks nach 43 abgebrochen. Irgendwie macht das Artikelschreiben mehr Spaß. Zu 67 der 129 Entwürfe existieren bereits Artikel. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 29. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, ich würde Dir gerne hin und wieder mal ein Stündchen bei Formlienarbeiten helfen, so mir das möglich ist. Aber so ganz verstanden habe ich die Geschichte mit den Webarchivlinks und deiner Tabelle noch nicht. Bitte kläre mich doch auf, was wie und warum genau zu tun ist. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:03, 29. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Druschba 4, schön, dass Du helfen möchtest. Ich habe die Namen aller Entwürfe in einer Exceldatei. Damit erstelle ich die Tabelle und kann sie auch leicht anpassen.
Ich weiß nicht, wie gut Du Dich mit Webarchiv auskennst. Ich bin dort auch kein Experte und bin dort auch nicht angemeldet. Kann sein, dass es einfachere Wege gibt. Je nach Browser und Einstellungen kann es überall anders aussehen. Der Wunsch ist, dass jede Entwurfsseite im Webarchiv abgespeichert ist und ebenso die Versionsgeschichte. Damit man noch darauf zugreifen kann, nachdem der Entwurf gelöscht wurde. Nicht nötig empfinde ich dagegen das Abspeichern jeder einzelnen Version bzw. die einzelnen Versionsunterschiede aller Entwürfe. (Das kann ich auch gar nicht mit Excel vorbereiten.)
Ich habe den Link https://archive.org/web/ in meiner Lesezeichen-Symbolleiste. In der Vergangenheit habe ich eine Seite aufgerufen, den Link mit STRG C in den Speicher kopiert (Beispiel 44: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chief_tin_cloud/Alpena_Motor_Car_Company), die Archivseite aufgerufen, dort unter Save Page Now den Link mit STRG V eingefügt, auf Save Page geklickt und je nach Größe der Seite Sekunden oder Minuten gewartet, bis Erfolgsmeldung kam. Ebenso für die Versionsgeschichte (Beispiel 44: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chief_tin_cloud/Alpena_Motor_Car_Company&action=history). Diese beiden Speichervorgänge machte ich gleichzeitig in 2 offenen Tabs, um Wartezeit zu sparen. Wie viele gleichzeitig gehen, weiß ich nicht - vielleicht 32.
Ich habe mir angeschaut, wie der Link aussieht, während Webarchiv abspeichert: https://web.archive.org/save/https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chief_tin_cloud/Alpena_Motor_Car_Company und https://web.archive.org/save/https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chief_tin_cloud/Alpena_Motor_Car_Company&action=history
Sonderzeichen können Probleme bereiten. Aus einer Leerstelle musste ich einen Unterstrich machen. Und aus & %26. Weitere Probleme müssten mir mitgeteilt werden.
Ich hoffe, ich habe es verständlich rübergebracht. Wenn ich die Rückmeldung bekomme, dass die Nummern von x bis y erledigt sind, ändere ich es in der Tabelle von speichern auf Ansicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:06, 30. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, danke Dir für die Erklärung. Ich setze mich da bei nächster Gelegenheit ran und schaue mal, ob sich Erfolge verbuchen lassen. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 12:10, 30. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t,
Ich habe jetzt mal die Nummern 44 bis 100 gemacht. Das ist mit meiner Rechentechnik nicht weiter schlimm, dauert 20 Minuten. Ich stelle jedoch fest, dass das Webarchive häufig nur die einfache "Druckversion" speichert. Inhaltlich ist alles da, es sieht nur nicht so schön aus. Ich gehe davon aus, dass deren Server überlastet sind. Entweder Du entscheidest, dass dich das nicht stört - dann ist alles schick. Wenn doch, muss ich es noch einmal zu anderen Tageszeiten versuchen. Bitte schaue es Dir an und gib mir eine kurze Rückmeldung. Wenn es so geht wie jetzt, dauert das Abspeichern bei mir vielleicht 3...max. 5 Tage, abhängig von meiner Lust und Laune. Wenn nicht, müssen wir mal schauen. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:15, 31. Aug. 2020 (CEST)
Während des Erstellens der Anleitung hatte ich Nr. 44 abgespeichert (Übersicht). Ich sehe keinen Unterschied zwischen Version 1 und Version 2. Das Original mag etwas anders aussehen, aber das ist kein Problem. Wichtig finde ich, dass man an die Daten rankommt. 3 bis 5 Tage klingt schneller als notwendig. Ich denke, ich brauche noch 4-5 Wochenenden für meinen Kram mit den Kategorien (und ganz wenigen formalen Dingen). --Buch-t (Diskussion) 09:10, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, alles klar. Soll ich warten, bis Du deine Sachen fertig hast oder trotzdem weitermachen mit dem Abspeichern? Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:47, 6. Sep. 2020 (CEST)
Du brauchst nicht zu warten. Ob mein Kategoriekram mit abgespeichert wird, ist unbedeutend. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:01, 6. Sep. 2020 (CEST)
Alles klar, dann geht es irgendwann heute Abend weiter. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:04, 6. Sep. 2020 (CEST)
Die Seiten 101...200 habe ich gespeichert. Mein größtes Problem ist mometan, dass das Webarchiv die gespeicherten Seiten nicht ordentlich lädt und ich immer eine Fehlemeldung bekomme. Warte ich 10 Minuten, ist die Kopie aber da und wird ordnungsgemäß angezeigt. Leider macht es mir dieses Verhalten unmöglich bei allen Seiten zu kontrollieren, ob wirklich gespeichert worden ist. Ich habe stichprobenmäßig geschaut und nach einer Zeit des Abwartes keine Problemfälle mehr gefunden. Sei doch bitte trotzdem so gut und ändere die Tabelle von 101...200 auf Ansicht und mache selbst mal einige Stichproben, ob die Archivkopien wirklich da sind. Wenn alles ok ist, mache ich weiter. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 20:41, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt auf Benutzer:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud alle Unterseiten mit einem Link zum Abspeichern und einem anderen Link zur Ansicht des Webarchivs versehen. Stichproben bei 150, 160, 170, 180, 190 und 200 waren alle in Ordnung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:43, 12. Sep. 2020 (CEST)
Danke Dir, das hilft mir weiter. Rest folgt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:28, 12. Sep. 2020 (CEST)
201...400 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:41, 12. Sep. 2020 (CEST)
401...600 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2020 (CEST)
601...800 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:36, 13. Sep. 2020 (CEST)
Schön zu sehen, dass es so schnell vorwärts geht. Benutzer:Chief tin cloud/Jeffery-Poplavko könnte was für Dich sein. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:39, 13. Sep. 2020 (CEST)
Sehr interessant. Da weiß ich wen, der da noch viel mehr Freude dran hat und bestimmt auch Literatur. Werde ich gleich mal in die Spur schicken. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 17:25, 13. Sep. 2020 (CEST)
801...1000 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:41, 14. Sep. 2020 (CEST)
1001...1200 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:09, 14. Sep. 2020 (CEST)
1201...1400 erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:29, 15. Sep. 2020 (CEST)
1401...1512 erledigt. Das wars. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:15, 15. Sep. 2020 (CEST)
Sehr schön, das hat mir viel Zeit gespart. Ich habe die Tabelle nun noch erweitert für Webarchiv der Diskussionsseiten. Wenn Du die Seiten auch noch speichern würdest? Die Versionsgeschichten von Diskussionsseiten brauchen nicht gespeichert werden, weil sich der Verlauf aus Datum/Unterschrift ergibt. Es sind geschätzt nur 50 Seiten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:18, 19. Sep. 2020 (CEST)
Kein Problem, schon erledigt. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 12:00, 19. Sep. 2020 (CEST)


Hallo, Buch-t,
Ich habe heute erst die Todesnachricht von Chief tin cloud gelesen. Weißt Du Näheres über seine Todesumstände? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV (Diskussion) 10:14, 3. Sep. 2020 (CEST)
Nein, das weiß ich nicht. Seine letzten Beiträge mit der Anfrage bei mir wegen #Nancéienne und auf Bristol (Begriffsklärung) könnten auf plötzliches und unerwartetes Offlinesein hindeuten. Roland schrieb: Und Chief hatte doch noch so viele Pläne. --Buch-t (Diskussion) 09:10, 6. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Deine Antwort. Es ist halt schwierig, wenn man sich nicht persönlich kennt, sondern nur aus der WP. Dann kennt man im Falle des Verschwindens eben auch keine Ansprechpartner. --MartinHansV (Diskussion) 10:28, 8. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, Buch-t, ich hab Chief tin cloud sehr gemocht und würde mich daher gerne an der Arbeit beteiligen. Ich bin kein Autofachmann, insofern fehlt mir die Literatur, ich hab aber gesehen, dass er auch Biografien im BNR hat und auch Artikel, die weit fortgeschritten sind, da kann ich sicher helfen. Ist das ok? Gruß, --Kurator71 (D) 12:31, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Kurator71, Du kannst und darfst - jeder darf - die Entwürfe bearbeiten und soweit reif für den ANR machen. Ich bin gerade dabei, alle 1512 Unterseiten zu kategorisieren, und schätze, dass ich dafür noch 3-4 Wochenenden benötige. Ein vorheriges Verschieben von Entwürfen wäre hinderlich für mich, weil ich dann nicht mehr auf genau 1512 Einträgen in der Benutzerkategorie käme und suchen müsste, welcher fehlt. Daher die Bitte: verschieben vorläufig noch nicht.
Noch eine Anmerkung: Auch ein Verschieben z.B. von Benutzer:Chief tin cloud/nited States Motor Truck Company (das U fehlt) nach Benutzer:Chief tin cloud/United States Motor Truck Company wäre hinderlich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:43, 12. Sep. 2020 (CEST)

Wenn ich irgendwann mit dem ersten Kategorisierungsvorgang fertig bin, ist geplant, die Kategorie Entwürfe weiter zu unterteilen. Erste Ideen anhand der Spalte Bemerkung:

  • Baustellen
  • Cyclecars
  • Fahrzeuge
  • Fahrzeugarten
  • Karosseriebereich
  • Motoren (evtl. mit zu Technik)
  • Museen
  • Personen
  • Sport (Motorsport)
  • Technik (mit Motoren)
  • Unternehmen (da erscheint Unterkategorie Karosseriehersteller sinnvoll, während Trennung Pkw/Nutzfahrzeuge schwierig würde)

Hoffentlich kriege ich cat-a-lot bis dahin zum Laufen. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 12. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe nun alle Seiten kategorisiert. cat-a-lot funktioniert (bei mir) nur für normale Kategorien, nicht für Benutzerkategorien. Vermutlich verzichte ich darauf, nun alle Entwürfe noch mal in spezielle Unterkategorien umzusortieren.
Einige Seiten, die keine Entwürfe sind, muss ich noch in eine passendere Kategorie einsortieren. Nun kann jeder, der meint, einen Entwurf fertig zu haben, ihn verschieben.
Ich schätze für mich Fahrzeuge als machbar ein, Unternehmen vielfach auch, Museen werden auch gehen. Aber bei Karosseriebereich, Personen, Sport, Technik und Karosseriehersteller (sind in Unternehmen) muss ich passen. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 20. Sep. 2020 (CEST)

Woher der Ford Mustang seinen Namen hat

Hallo Buch-t, in der Einleitung des Artikels Ford Mustang steht seit einem Jahr die Information, der Namensgeber des Autos sei ein Militärflugzeug von 1940 gewesen. Dass die angegebene Quelle verschiedene andere Histörchen nennt, wie der Name zustande gekommen sein könnte, wird nicht gesagt. Gestern kam noch in einer Anmerkung als „interessante Tatsache“ hinzu, der Flugzeughersteller sei ein Unternehmen von General Motors gewesen, sodass Ford einen Namen seines größten Konkurrenten übernommen habe. Die „Tatsache“ in der Anmerkung habe ich inzwischen ein bisschen abgeschwächt. Mit dem Urheber der Namensgeschichte führe ich seit gestern eine längere Diskussion, aber wie es den Anschein hat, lässt er sich von mir nicht überzeugen, dass die einseitige Story von der Namensfindung nicht in den Artikel und vor allem nicht in die Einleitung gehört. Schaust Du Dir die Sache bitte einmal an? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:47, 25. Aug. 2020 (CEST)
PS: Ich habe den Satz mit der Anmerkung jetzt auskommentiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 28. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Lothar, die Frage nach der Herkunft des Namens habe ich mir nie gestellt. Ich stimme zu, dass das nicht in die Einleitung gehört, weil strittig. Im ersten Link von der Diskussionsseite finde ich den Begriff “Mustang” nicht. Vorschlag: Eigener Abschnitt, in dem alle Ansichten belegt dargestellt werden. Das Buch Mustang. Fünfzig Jahre. mit der ISBN 978-3-86245-718-2 habe ich leider nicht. Gefunden habe ich in diversen Berichten der Oldtimer Markt:
  1. Michael Hundt: Galopper des Jahres. In: Oldtimer Markt, Ausgabe 4/2014, S. 248–254: Nebenbei erwähnt: Dass sich die Bezeichnung Mustang vom P-51-Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg ableitet, ist von Lee Iacocca später dementiert worden. Er erzählt seine Geschichte vom Pferd. Letztlich befinden sich überall am und im Auto die von Phil Clark gestalteten Embleme, die ein galoppierendes Huftier zeigen. Auf das am Ende ja auch der Beiname des Flugzeugs zurückgeht... Ausnahme bleiben die nach Deutschland gelieferten Mustang, die den ursprünglichen Entwicklungscode T5 als Verkaufsbezeichnung tragen müssen, weil Nutzfahrzeughersteller Krupp einen Lkw namens Mustang im Programm hat.
  2. Kaufberatung: Ford Mustang I. In: Oldtimer Markt, Ausgabe 12/1986, S. 134–136: Übrigens mußte der Sport-Ford bei uns unter der nüchternen Bezeichnung T 5 verkauft werden, denn die Firmen Krupp und Kreidler hatten sich den Namen “Mustang” gesetzlich für ihre Produkte schützen lassen.
Mit dem zweiten Beleg habe ich Krupp und Kreidler belegt, weil es bisher unbelegt im Artikel stand. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:22, 29. Aug. 2020 (CEST)
Danke für die Recherche. Ich habe jetzt die bisher nur auskommentierte Stelle aus dem Artikel herausgenommen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2020 (CEST)

Verschwundene Wikipedianer

Hallo, Buch-t, aus aktuellem Anlass drängt sich mir die Frage auf, wie die Wikipedia-Gemeinde (oder einzelne ihrer Mitglieder) sicher feststellen kann (können), ob ein Wikipedia-Autor verstorben ist oder etwa im Krankenhaus liegt, eine Auszeit genommen hat o.ä. Einfach ist das natürlich, wenn der betreffende Wikipedianer einem anderen Wikipedianer unter seinem echten Namen bekannt ist (wie das wohl bei Frila der Fall war) und so mit seinen Verwandten und Freunden im RL Kontakt aufgenommen werden kann. Konkret: Ist oder war das bei Chief tin cloud auch der Fall oder besteht zumindest die Möglichkeit, dass dieser z.B. im Krankenhaus liegt und momentan ganz andere Probleme als die Wikipedia hat? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:56, 11. Sep. 2020 (CEST)

Hallo MartinHansV, ich habe ihn zwar nie persönlich kennengelernt, aber ich kenne den Namen, die E-Mail-Adresse, die postalische Adresse, das Geburtsdatum und die Namen einiger Angehöriger. Alles stimmt mit der Online-Todesanzeige überein, die ich fand, aber aus Datenschutzgründen hier nicht verlinke.
Bei Roxedl lag der Fall anders. Er hatte sich im August 2019 in den Urlaub verabschiedet und wurde deshalb erstmal nicht vermisst. Im November 2019 habe ich auf seiner Diskussionsseite nachgefragt, ohne Antwort. Im Februar 2020 nochmal. Daraufhin wurde dort von der Witwe der Tod bekanntgegeben. Erst danach habe ich gegoogelt und tatsächlich manches gefunden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:00, 12. Sep. 2020 (CEST)
Besten Dank für die Info. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:39, 15. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe den Geschichte-Abschnitt zu Deutschland im genannten Artikel gelöscht, da es diesen schon dort gibt: Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland)#Geschichte. Dabei habe ich auch deinen Ausbau gelöscht, sorry. Vielleicht magst du ihn ja im anderen Artikel ergänzen :-) Ich will nicht einfach deine Arbeit klauen und es selbst dort rein kopieren. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 21:22, 23. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Neojesus, habe ich eingefügt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:20, 26. Sep. 2020 (CEST)

De Dion-Bouton

Bei den von Dir angelegten Artikel haben die Motoren zweimal eine Bohrung. Ich nehme an, das zweite Bohrung sollte Hub heißen. Bitte mal prüfen und korrigieren ■ Wickipädiater📪12:03, 3. Okt. 2020 (CEST)

Autsch. Und erledigt. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 3. Okt. 2020 (CEST)

De-Dion-Bouton-Autos auf Wikidata

Hallo Buch-t, ich habe bei den neu angelegten Datenobjekten schon mal die Grundaussage „ist ein Automodell von De Dion-Bouton“ eingetragen. Um Weiteres einzutragen, müsstest Du jetzt also nach „P279 (Unterklasse von) fehlt“ oder „P18 (Bild) fehlt“ filtern. Dabei ist mir aufgefallen, dass keines der Modelle eine Commons-Kategorie hat, die hätte ich sonst als P373 angegeben. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:04, 17. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Olaf, so tief stecke ich nicht drin in Wikidata. Ich gebe Bezeichnung, Beschreibung, gegebenenfalls "Auch bekannt als" sowie den Link nach de an. Wenn Commons-Kategorie existiert, zusätzlich unter "Andere Weblinks" mit commons die Category und unter "Aussagen" die Commons-Kategorie. Beispiel: Type CU. Heute Type AX, BR, BS, CR, CS, CU, DH, DI, DX und EJ 4 mit Commonscat angelegt. Zu den anderen Typen keine Fotos gefunden. --Buch-t (Diskussion) 11:23, 17. Okt. 2020 (CEST)

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Buch-t
die Auszeichnung
 
Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Lieber Buch-t!

Dich kann man schon lange als einen Kollegen sehen, der ständig um die Verbesserung der Wikipedia bemüht ist. Leider wird dies viel zu selten wahrgenommen und nfu-peng (der früher gelegentlich Anerkennung ausgesprochen hat) ist nicht mehr bei uns. Für Deinen unermüdlichen Einsatz in der der QS verleihe ich Dir heute die Auszeichnung Held der Qualitätssicherung. Trage sie mit Fassung und bedenke, sie wird nicht von allen Fraktionen anerkannt. Aber von mir. Grüße --Tom (Diskussion) 14:23, 4. Nov. 2020 (CET)

Hallo Tom, hat mich sehr gefreut. Ich sehe mich allerdings mehr als Autor. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:05, 7. Nov. 2020 (CET)

Hallo Buch-t! Im Nachlass von Chief tin cloud fand ich seinen Artikelentwurf zu diesem Hersteller von Professional Cars (Krankenwagen/Bestattungswagen/Werkstattwagen). Ich habe ihn komplettiert, gleich umfassend erweitert und vorhin in den ANR verschoben. Wie üblich hat ein Admin die entstandene Weiterleitung aus Chiefs BNR in den ANR (ohne förmlichen SLA meinerseits) als Verschieberest bereits gelöscht, so dass in Deinen Arbeitslisten jetzt die alte Seite rot ist. Ich hoffe, alle passenden Links, auch auf den Unterseiten von Chief und Dir, gefixt zu haben. Dies nur zur Info, ich hoffe, das war so ok, dann würde ich mir nach und nach weitere Entwürfe von Chief aus dem Karosseriebereich vornehmen.

Da ich es nicht ganz so mit dem komplexen Kategoriensystem habe, wäre es nett, wenn Du diesbezüglich nochmal drüberschauen könntest. Ein Aspekt, der mir bei der Kategorisierung etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist der Umstand, dass Amblewagon kein Unternehmen im eigentlichen Sinn war, sondern „nur“ eine Marke (registered trade mark) der Automotive Conversion Corporation (A.C.C.), deshalb auch die „Infobox: Marke“ und eine nur kursorische Erwähnung der anderen A.C.C.-Projekte. Aber auch bei den „Chinesen“ hast Du ja teilweise Marken-, statt Unternehmensartikel erstellt und trotzdem gut kategorisieren können. Wäre vielleicht auch eine Commons-Cat. „Amblewagon“ sinnvoll, auch wenn da bislang wohl nur die vier Bilder des weißen Oldsmobile verlässlich eingeordnet werden können!? Vielleicht kommen ja irgendwann auch die seltenen Edsels dazu ..., oder Du kommst in reisefreudigeren Zeiten mal nach Budapest und erwischst den Ford Econoline Amblewagon  ;-). Nochmal vielen Dank für Deine umfassenden Aktivitäten bei der Sicherung, Gliederung und Aufbereitung von Chiefs Nachlass und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:15, 6. Dez. 2020 (CET)

 
Schöner Artikel. Ich habe die Kategorie:Karosseriehersteller in ehemalig geändert. Fahrzeugmarken bei Herstellern einzuordnen gab bisher keine Probleme. Wikidata habe ich angelegt. Wenn es zu einem Artikel Fotos gibt, dann finde ich eine Kategorie auf Commons immer sinnvoll. Habe ich angelegt, die 4 Oldsmobile einsortiert und 2 weitere Bilder auf Commons gefunden. Den Chevrolet aus Alomauto hatte ich auch schon erwischt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:25, 6. Dez. 2020 (CET)
Besten Dank für Dein Erstellen der Commons-Kat., das Prüfen/Korrigieren der Artikel-Kats und auch Wikidata (mit Letzterem fremdle ich immer noch, seitdem ich mich mal Stunden vergeblich um elementares Verständnis und einen Eintrag vom Mobilteil aus bemüht hatte und dann auf Nachfrage bei einem hochrangigen Wikidata-Verantwortlichen erklärt bekam, ich läge (damals) in einer weiten IP-Range-Sperre, die mich als Angemeldetem aber eigentlich nicht hätte treffen sollen …, offenbar zu viel Technik …). Wie konnte ich daran zweifeln, dass Du natürlich auch schon dieses Automuseum in Budapest gesehen und zufällig ausgerechnet auch diesen kleinen, kuriosen Krankenwagen fotografiert hast!?  ;-) Deine Fotosammlung muss wirklich riesig sein! Ich bin immer wieder begeistert, auch wenn das Foto aufgrund des Alters und offenbar der Lichtverhältnisse in diesem ehemaligen Weinkeller (?) leider etwas unscharf ist. Aber als Zeitzeugnis und Miniatur ist es auf jeden Fall eine schöne Bereicherung. Beim Stöbern in Commons habe ich noch drei weitere Bilder von Amblewagons entdeckt, entsprechend kategorisiert und eines zusammen mit Deinem Foto und einem weiteren von Dir entdeckten in den Artikel eingebaut. Vielleicht taugt es ja sogar für "Schon gewusst?"
Apropos "Schon gewusst?": Der von Chief tin cloud initiierte und von Dir komplettierte Artikel Georges Bouton scheint mir dazu sehr gut geeignet. Wärst Du einverstanden, wenn ich ihn dort vorschlage? Er wäre noch gut in der Frist, hat einige Einzelnachweise und bietet sogar deutlich mehr als die anderen Sprachversionen aus en, es, fr und fi. Viele Grüße und einen guten Wochenstart, --Roland Rattfink (Diskussion) 02:28, 7. Dez. 2020 (CET)
Nachtrag: Der Chevrolet Corvair Greenbrier Amblewagon soll nicht mehr im Museum in Budapest stehen, sondern ist oder war zuletzt mehrere Jahre im Cadillac-Museum in Hachenburg im Westerwald, s. meinen Nachtrag mit Beleg im Artikel. Vielleicht bist Du ihm ja auch dort begegnet, bei besseren Lichtverhältnissen als im dunklen Keller von Budapest? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:36, 10. Dez. 2020 (CET)
Das Foto stammt von 2013, da hatte ich noch die alte Kamera. Allerdings sind auch manche Foto anderer Personen aus diesem Museum etwas dunkel, siehe Commons Álomauto. Ich habe in Erinnerung, dass es dunkel, aber ebenerdig war und die Fahrzeuge nur auf einer Etage ausgestellt waren. Danach war ich nicht im Museum in Hachenburg.
Zu Georges Bouton: Kein Einspruch, aber Bedenken. Ich habe inhaltlich nichts zum Artikel beitragen können. Ich habe formale Dinge angepasst. Viel Literatur und Weblinks entfernt, die sich nicht mit der Person beschäftigten. Ich habe auch die online einsehbaren Einzelnachweise nicht genau studiert. Vor einer Präsentation solltest Du in die letzte Version schauen, ob Du davon etwas verwenden kannst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:31, 12. Dez. 2020 (CET)
Ich habe mitbekommen, dass der Bouton-Artikel inzwischen vorgeschlagen wurde. Ich werde es beobachten, mich aber nicht an der Diskussion beteiligen. Übrigens: Der dortige Beitrag von Matthias ist nicht signiert. --Buch-t (Diskussion) 09:01, 20. Dez. 2020 (CET)

Italmeccanica

Guten Abend Kollege, ich bin auf der Suche nach einem italienischen Werk namens Italmeccanica (wahrscheinlich Turin), das 1950 ein Coupé mit Ford-Technik gebaut hat (s. hier). In meiner Bücherei finde ich dazu buchstäblich gar nichts, was wirklich ungewöhnlich ist. Hast Du vielleicht ein paar Basisdaten oder sonstige Informationen? Gruß und schöne Vorweihnachtszeit!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:05, 7. Dez. 2020 (CET)

@Matthias v.d. Elbe: Wenn ich mich als Mitlesender einbringen darf – auf die Schnelle gefunden:
  • Roger Gloor: Alle Autos der 50er Jahre – 1945–1960. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02808-1, S. 383 (Anhang mit kleinen Herstellern unter „Italmeccanica“. (kleiner, aber fundierter Abschnitt, könnte ich Dir bei Bedarf schnell übermitteln – bin mir nicht mehr sicher, welche Gloors Dir vorliegen)
  • Mike Lawrence: A to Z of Sports Cars – 1945–1990. Bay View Books Ltd., Bideford, Devon, Vereinigtes Königreich 1996, ISBN 1-870979-81-8, Abschnitt „Italmeccanica (I)“ (englisch).
  • Italmeccanica auf woiweb.com (direkte Verlinkung funktioniert nicht immer, ggf. muss „Italmeccanica“ nochmal ins Suchfeld eingegeben werden);
Zum Fahrzeug selbst: Präsentiert auf der Automobilausstellung in Turin 1950, auf Initiative aus den USA gebaut, wo Italmeccanica mit einer Filiale in New York vertreten war, Kleinserie für die USA geplant, tatsächlich möglicherweise nur zwei Stück gebaut, Karosserie wird üblicherweise Stabilimenti Farina zugeschrieben (bekanntlich abzugrenzen von Pininfarina), Motor Ford-Flathead-V8, möglicherweise mit hauseigenem Kompressor, im Projektstadium wohl auch Cadillac angedacht, wohl eigenständiges Chassis, in manchen Quellen als "einfach" beschrieben, in anderen ist eine Drehstabfederung System Plate (auch Platé) erwähnt, da dürfte Luigi "Gigi" Platé gemeint sein, der etwas früher diesen speziellen Alfa Romeo mit eigenständigem, ähnlichem Chassis aufgebaut hatte. Er war wiederum familiär mit dem Rennfahrer und Rennstallbetreiber en:Enrico Platé (Scuderia Enrico Platé) verbunden, der seinerseits über den Rennfahrer Harry Schell Kontakte in die USA hatte
Zum Unternehmen: Italmeccanica, (auch Stabilimento Italmeccanica), Via Cibrario N. 77, Torino; Filiale: Via Artisti N. 10, Firenze, ferner: Italmeccanica, Inc., 147 West 54th Street, Borough of Manhattan, New York; bekannt vor allem als Hersteller von (Niederdruck-)Kompressoren im Roots- bzw. - besser passend - Arnott-Stil, eingesetzt bei den Nachkriegs-Fiat-Modellen 500, 1100 und 1500, später auch für Käfer und US-Flathead-V8 (SV-Ventilsteuerung) und weiter zu den klassischen OHV-V8 (nahezu für alle Marken nutzbar).
Bezüge: Der Firmenname war Ideengeber für Frank und Paula Reisners Unternehmen Intermeccanica, s. Andrew McCredie, Paula Reisner: The Story of the Prancing Bull. Düster in Erinnerung habe ich noch eine Verbindung zu Fina Imported Motor Car (Fina Sport von 1953 mit Vignale-Karosserie), bin mir aber nicht mehr sicher, ob das nur konzeptionelle Parallelen oder auch technische/personelle waren.
Die konkrete Modellbezeichnung I.T. 160 war mir neu, wird so auch selten genannt, wobei "I.T." häufiger bei den Kompressoren von Italmeccanica als Modellbezeichnung erscheint. Die Websuche lässt sich besser mit Schlagwortkombinationen wie "Italmeccanica" "Torino" oder "Italmeccanica" "New York" oder "Italmeccanica" "Farina" eingrenzen, auch unter google books. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:27, 8. Dez. 2020 (CET)
Guten Abend Roland, herzlichen Dank für die umfangreichen Informationen. Ich hatte offenbar nur oberflächlich gesucht... Tatsächlich habe ich nach Italmeccanica IT 160 gesucht, was wohl wirklich nicht gängig ist, und den Gloor habe ich nicht eingesehen; er liegt irgendwo auf dem Dachboden. Das, was Du zusammengetragen hast, ist ja schon ein solider Grundstock für einen neuen Artikel! Vielleicht im nächsten Monat, wenn es wieder etwas ruhiger ist (und womöglich hat buch-t ja auch noch eines der beiden Autos einmal fotografier...). btw, wo Du das Intermeccanica-Buch zitierst: Das interessiert mich schon seit ein oder zwei Jahren. Hast Du das? Wenn ja: Lohnt es sich? Die Ausschnitte bei google books sehen ja immer wieder vielversprechend aus. Das wäre eine Idee für die bevorstehenden Weihnachtstage... Herzliche Grüße!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:49, 8. Dez. 2020 (CET)
@Matthias v.d. Elbe: Das Intermeccanica-Buch habe ich nicht, bin auch nur mehrfach über die Google Books-Vorschau darüber gestolpert, speziell, weil ich den Murena 429 GT so interessant finde. Mein Eindruck: Der Autor ist sehr tief in die Materie eingestiegen, hat mit Paula Reisner und mehreren anderen Beteiligten Informationen aus allererster Hand erhalten, tolle Bilder, der Fokus liegt weniger auf den technische Details, mehr auf der Darstellung der persönlichen und wirtschaftlichen Hintergründe in einem eher reportageartigen Stil mit viel direkter Rede - also auch unterhaltend. Wenn man es tatsächlich für rund 28,- € bekommen kann (erster Check), scheint es mir für einen Markenliebhaber gut investiertes Geld zu sein. Grüße --Roland Rattfink (Diskussion) 16:28, 10. Dez. 2020 (CET)
  • Was ich zu Italmeccanica habe, ist weniger als der erste genannte Weblink supercars. Wird in Italienische Sportwagen auf S. 374 genannt.
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Italmeccanica. schreiben: 1950 stellte die Firma Italmeccanica in Turin einen Sportwagen mit einer eleganten Coupé-Karosserie vor, die bei den Stabilimenti Farina angefertigt worden war. Der Wagen besaß einen Rohrrahmen, vordere Einzelradaufhängung und hinten Drehstabfederung. Der Motor war ein 3,9-Liter-V8 von Ford mit 165 PS. Das Projekt, das Coupé für die USA in Serie zu produzieren, ließ sich nicht realisieren. Weil Prototyp, ist Italmeccanica in der Liste von Pkw-Marken nicht verlinkt, sondern nur mit Text und Einzelnachweis aufgeführt.
  • Wird auch in ein paar Sätzen genannt bei George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 772 (englisch).
  • Foto habe ich nicht.
  • Das Unternehmen ist nicht automatisch relevant, weil keine Kfz gebaut und vermarktet wurden. Wenn Du dazu einen Artikel verfassen möchtest, gilt es, die Relevanz anderweitig darzustellen. Die zeitüberdauernde überregionale Berichterstattung ist vorhanden.

Das Intermeccanica-Buch liegt vor und habe ich vor 4 Jahren für einige Artikel aus dem Bereich genutzt. Mir hat es gefallen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:51, 12. Dez. 2020 (CET)


Danke an Buch-t für die Ergänzungen. Ein Artikel zu Italmeccanica wäre wohl eine Herausforderung und bedürfte besonders sorgfältiger Darstellung. Ich behalte das mal im Hinterkopf... Das Prancing-Bull-Buch habe ich seit heute auch. Es ist eine echte Bereicherung. Freue mich auf ein paar ruhige Stunden damit! Gruß und schönen 4. Advent!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:00, 19. Dez. 2020 (CET)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite Louis Bailleul wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:09, 12. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich bin total verärgert. Wenn der Artikel weg ist, bin ich auch weg!!!!! --Buch-t (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2020 (CET)
Bitte nicht ärgern lassen!! Das ist in meinen Augen eine völlig unnötige BNS-Aktion, die die Admins entsprechend würdigen werden - notfalls aus formalen Gründen erst nach 7 Tagen. 10 Jahre Artikelbestand, div. schriftl. Enzyklopädien, Ziel der Vollständigkeit der Navileisten, Einhaltung der RK etc. sprechen da eine ganz klare Sprache. Ich werde mich später noch entsprechend auf der LD äußern. Ein weiterer Ausbau wäre nicht mal nötig, aber auch da will ich gerne nochmal drüberschauen. Trotz allem: Dir ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:44, 12. Dez. 2020 (CET)
Buch-t, wieso stellst du dich so an? Ganz entspannt Vlt. will der LA-Steller dich aufregen? Umso wichtiger ist es ruhig zu bleiben. Die Sache ist gegessen. Eindeutig gem. RK enzyklopädisch relevant. LAE ist gesetzt. Falls LAE entfernt wird, mich anpingen. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:21, 12. Dez. 2020 (CET)
Hier auf meiner Diskussionsseite darf ich mich ein bisschen aufregen - in der LD musste ich mich zurückhalten.
Ich habe schon erlebt, dass etwas Relevantes gelöscht wurde, sodass ich in Literatur investieren und zwei Mal beim löschenden Admin betteln musste bis zur Wiederherstellung.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit dem Löschantragsteller Kontakt gehabt zu haben.
Erst nachher gesehen: Er hat sich (anscheinend) weniger als 2 Minuten mit dem Artikel beschäftigt, siehe seine Beiträge. --Buch-t (Diskussion) 12:50, 12. Dez. 2020 (CET)

Intermeccanica, Apollo, Vanguard, Vetta Ventura

Hallo Kollege, ich habe mich in den letzten Tagen eingehend mit dem Apollo GT von Intermeccanica beschäftigt. Das ist ja mehr als nur eine wirklich skurrile Geschichte. Den Apollo-GT-Artikel hatte ich vor Jahr und Tag mal angelegt. Der Abgleich mit dem Prancing-Horse-Buch hat ergeben, dass da manches nicht stimmte. Der GT-Artikel ist inzwischen komplett neu geschrieben, und es gibt jetzt auch eigenen Inhalt im Artikel zum Vetta Ventura, der bislang nur eine Weiterleitung zum GT war (dazu gab es so viele schräge Details, dass ich sie nicht im GT-Artikel untergehen lassen wollte). Dazu einige Fragen:

  1. Es gibt ja den Artikel Warrior (Automarke). Darin schreibst Du: „Nicht verwechselt werden darf dieser Hersteller mit der Firma Vanguard Motors Corporation am gleichen Ort, die den Vetta Ventura baute.“ Das lese ich in einigen Quellen anders (z.B.Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980, New York 1984, ISBN 0-517-42462-2, S. 672.). Zwar waren Vanguard Products (Warrior) und Vanguard Motors Corporation (Vetta Ventura) in der Tat formal eigenständige Unternehmen, aber nach meinen Quellen steht hinter beiden Fred Ricketts, der Klimaanlagenkönig aus Dallas, der anfänglich mit dem Warrior in die Autoproduktion einsteigen wollte und den dann zugunsten des vermeintlich einfacheren Apollo/Vetta Ventura aufgab. Kannst Du den Zusammenhang bestätigen oder dementieren?
  2. Ich habe in dem Zusammenhang International Motor Cars (Oakland) angelegt: Die Truppe, die den Apollo GT zuerst importierte. Das Lemma International Motor Cars gibt es ja schon; deshalb musste ein differenzierender Zusatz her. Ist der Zusatz „(Oakland)“ als Ortsbezeichnung aus Deiner Sicht in Ordnung oder würdest Du eine andere Variante vorschlagen?
  3. Weiter habe ich die von Dir angelegten Artikel Vanguard Motors Corporation und Apollo International Corporation weitgehend ausgebaut. Überschneidungen lassen sich da unmöglich vermeiden, aber ich habe versucht, die Informationen jeweils unternehmensspezifisch einzubetten oder aufzubereiten. Wenn Du Zeit hast: Kannst Du vielleicht einmal rüberschauen und ggf. korrigieren oder ergänzen?
  4. Perspektivisch werde ich mich demnächst auch mit dem Nachfolgermodell, dem Griffith 600 beschäftigen. Der wurde ja von dem Omega abgelöst. In meinen Quellen (Langworth) ist der Hersteller des Omega ein Unternehmen namens Suspensions International aus Manhasset, New York. Im Prancing-Horse-Buch wird dieser Name allerdings kein einziges Mal erwähnt. Kannst Du das aus Deinen Quellen bestätigen? (Beaulieu o.ä.?).

Danke vorab für Deine Mühe und schon jetzt alles Gute für das neue Jahr. Es sollte besser werden als das zu Ende gehende... Herzlichen Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:40, 30. Dez. 2020 (CET)

Hallo Matthias,
schwieriges Thema. Du hast den Vorteil, Du hast das Intermeccanica-Buch jetzt gelesen - ich dagegen vor Jahren.
  • Zur Einleitung und Vetta Ventura: Google hat bei der Suche nach "Vetta Ventura" "Bensberg" einige Treffer, wonach das 2016 dort ausgestellte rote Fahrzeug ein Vetta Ventura sein soll. Kannst Du das bestätigen? Wie kann man Apollo und Vetta Ventura unterscheiden?
  1. Warrior (Automarke) stammt nicht von mir. Ich habe nur kleine Änderungen vorgenommen. Ich kann bestätigen, dass Beaulieu und Standard Catalog of American Cars 1946–1975 Vanguard Products schreiben. In Standard Catalog of American Cars 1946–1975 wird auf die Ähnlichkeit der Firmierungen hingewiesen. In Langworths Encyclopedia of American Cars 1940–1970 steht unter Warrior: There was no connexion between the builders of this car and Vanguard Motors Inc. Also für mich 2 Artikel, unabhängig vom Inhaber.
  2. Zum Lemma: Da keines der beiden Unternehmen deutlich wichtiger ist als das andere, wollte ich International Motor Cars zur Begriffsklärung machen. Das französische Unternehmen hätte den Klammerzusatz (Frankreich) erhalten. Bei mehreren gleichnamigen US-Unternehmen habe ich häufig den Bundesstaat in Klammern gesetzt. Hintergrund: in der Frühzeit sind einige Unternehmen innerhalb eines Bundesstaates umzogen, was gegen Klammerzusatz (Stadt) spricht. Hier haben wir nur ein US-Unternehmen. Entweder unter (Oakland) lassen oder nach (Kalifornien) verschieben oder nach (USA) verschieben.
    Neue Erkenntnis: Das französische Unternehmen schrieb sich laut der Quelle International Motors Cars. Habe ich verschoben und das US-Unternehmen dann auf das freie Lemma ohne Klammerzusatz.
  3. Kleinigkeiten erledigt.
  4. Ich habe bei Omega (US-amerikanische Automarke) Einzelnachweis Beaulieu ergänzt.
Wenn noch Fragen sind, einfach melden. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:16, 1. Jan. 2021 (CET)
Guten Abend! Ganz herzlichen Dank für die umfangreiche Antwort.
Vetta Ventura/Apollo: Dass das in Bensberg ausgestellte Auto wirklich ein Vetta Ventura war, müssen wir glauben. Nach allem, was ich weiß, unterscheiden sich die Autos überhaupt nicht, also keinerlei Designunterschiede und dergleichen. Wahrscheinlich hat der Vetta Ventura ein anderes Logo, aber nicht einmal das weiß ich sicher. Insofern: Theoretisch könnte es auch ein Apollo GT sein. Aber das angegebene Baujahr 1965 spricht eher für Vetta Ventura. Zu dieser Zeit war IMC ja schon aus der Sache raus, und ob tatsächlich Apollo GTs aus der Apollo-International-Phase überlebt haben, ist zweifelhaft. Aufgrund der Gesamtumstände scheint mit Vetta Ventura für das Bensberg-Auto also plausibel. Warst Du auf der Ausstellung in Bensberg?
Danke für die Klarstellung zum Lemma; das ist jetzt perfekt.
Der Artikel zum Griffith GT ist zurzeit bei mir am Wachsen. ANR in zwei oder drei Tagen.
Gruß und schönen Start ins neue Jahr!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:12, 1. Jan. 2021 (CET)
Laut Programmheft ist es einer von 28 Vetta Ventura. Baujahr 1965. --Buch-t (Diskussion) 18:52, 1. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. 28? Das ist ja nochmal eine andere Zahl für den Produktionsumfang... Ich kannte bislang 6, 19, 23, 24 und 42... Das werden wir wohl nicht mehr klären.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:59, 1. Jan. 2021 (CET)
Fotos sind da. Das Emblem ist anders als das von Apollo, während es bei Allcarindex noch anders aussieht. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2021 (CET)
Noch 5 ergänzt. Der gelbe bei einem NL-Händler war auf 1964 datiert, wohl ein Apollo. Link. Der blaue laut Kennzeichensuche vom 30.06.1966 - was auch immer das zu bedeuten hat. --Buch-t (Diskussion) 15:01, 2. Jan. 2021 (CET)
Dein Archiv ist unglaublich. Ganz herzlichen Dank!! Ich änderte gleich die Bilder in den entsprechenden Artikeln; ich werde den roten Wagen nehmen. Das Logo auf dem roten Auto ähnelt dem des Apollo (ein stilisiertes A), ohne vollständig identisch zu sein. Vielleicht Resteverwertung von Altteilen, wer weiß. Das Logo bei allcar-Index sieht dagegen wie ein V aus, passt also ganz eindeutig zu Vanguard Vetta Ventura. Nochmal danke fürs Hochladen!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:49, 2. Jan. 2021 (CET)

2021

Auswertungen

Hallo Buch-t! Für Neujahrsgrüße komme ich reichlich spät, aber ich versuche mal Dich auf andere Weise zu erfreuen. Du bist einer der aktivsten Betreuer im Bereich von Portal:Auto und Motorrad und überhaupt eine große Stütze der QS. Zu tun gibt es ja mehr als genug, davon können wir beide ein Lied singen. Zur besseren Übersicht habe ich seit langem die Auswertungen in P:WF gepflegt und ausgebaut. Inzwischen hat sich daraus eine kleine Sammlung ergeben, wie Du hier und dort sehen kannst. Du kannst ja mal reinschauen, vielleicht möchtest Du etwas ähnliches haben. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 19:36, 25. Jan. 2021 (CET)

Hallo Tom, interessant finde ich „10 Jahre nichts passiert“. Für Automobilhersteller erwartungsgemäß kein Eintrag, weil ich im August 2019 in Unterkategorien verschoben habe. Kann man das auf die Zeit ab September 2019 eingrenzen? Andere Kategorie wäre Pkw-Modell. Da stören insbesondere Weiterleitungen. Kann man die herausfiltern? Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:21, 30. Jan. 2021 (CET)
Hallo Buch-t! Bitteschön: September 2019 ist kein Problem, bei Bedarf kannst Du per Datumseingrenzung noch genauer zielen. Das "Abfischen" von Weiterleitungen ist schon schwieriger, weil die Weiterleitung an sich keine Vorlage ist, nach der man suchen kann. Im Einzelfall ist die Abfrage "Links auf diese Seite" incl. Weiterleitungen kein Problem nur Reihentests können wir manuell nicht leisten. Das hat mich früher auch schon mal interessiert. IMHO kann man das nur so machen, das ein Bot die Artikel aus einem Kat-Dump z.B. von dort sukzessive checkt und eine Liste der Weiterleitungen bereit stellt. Wir können eventuell @Krd: zu den Chancen befragen. LG --Tom (Diskussion) 13:22, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich glaube, ich habe es gefunden. Im Reiter Seiteneigenschaften gibt es das Feld Weiterleitungen Alle / Ja / Nein. Da kommen entweder 55 oder 55 oder 0 Pkw-Modell mit letztem Beitrag bis 2010. Habe ich wieder was gelernt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:44, 30. Jan. 2021 (CET)
Bitte mal folgendes Vorgehen für die Auswertung die Dir gerade geglückt ist: a) Auswertung=Los b) mit automatisch Ausführung c) bitte hier den Link aus der PSID auflegen. Meinerseits habe ich auch noch etwas probiert, das kannst Du mit dieser PSID aufrufen. Meine Vorgabe dabei: mit Katvorgabe ab Kategorie:Sachsystematik mit Tiefe 25 suchen, "Weiterleitungen=ja" und im Feld "Link nach"/"einer dieser Seiten" einen Ausschitt vom Dump also z.B. dies einfügen. Du müsstest also für Automobile zuvor einen passenden Dump generieren. Hm ... ist das verständlich? LG --Tom (Diskussion) 14:13, 30. Jan. 2021 (CET)
Pkw-Modell, Tiefe 25, Bis 20101231, Weiterleitungen Alle, ergibt 55 Treffer
Bei Weiterleitungen Ja auch 55 Treffer
Bei Weiterleitungen Nein 0 Treffer. Wolltest Du das haben?
Bis 20131231 kommen 8 Treffer
Der Rest ist nicht verständlich. Was ist Dump - und wozu soll das nützlich sein? --Buch-t (Diskussion) 14:28, 30. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Ich bau Dir etwas mit Anpassungen auf Basis von dem was ich schon entwickelt habe. In Eurem PNR und Strukturgleich zu Kategorie:Portal:Waffen/Auswertungen. Ich hab mich schon etwas umgesehen. Nach ein paar Fingerübungen von mir bleibt es selbsterklärend und Du kannst in Ruhe Deine Tuningwünsche realisieren. Einverstanden? LG --Tom (Diskussion) 14:38, 30. Jan. 2021 (CET)
Es sollte zu den vorhandenen Seiten passen und in Kategorie:Portal:Auto und Motorrad kategorisiert sein. Und möglichst selbsterklärende deutsche Begriffe verwenden. Dump ist für mich nicht verständlich. --Buch-t (Diskussion) 14:55, 30. Jan. 2021 (CET)
Schon klar, das sich das bei Euch einfügen muss. Ich denke da an Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Auswertungen Zu Deiner Auswertung oben: Du hast 55 WL erwischt, weil die WL gleichzeitig in Kategorien zugeordnet sind. Tatsächlich werden es weit mehr sein. Dumps sind Auszüge aus Kategorien, wie ich sie in Kategorie:Portal:Waffen/Auswertungen/Dumps gesammelt habe. Es braucht zwar am Anfang etwas Vorarbeit; dafür kommen die Auswertungen danach auf Knopfdruck ... und zwar genau so wie man sie haben will. --Tom (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Nachfrage: ist Dump (EDV-Fachbegriff) mit z.B. Portal:Auto und Motorrad/Dump Karosserie für Dich OK? Ich würde gern erst mit etwas kleinem Anfangen. Beispielsweise mit Kategorie:Karosserie mit 444 Einträgen und 19 Weiterleitungen auf die Inhalte. Ich frage ausdrücklich, weil ich es halt als unhöflich empfinde ohne Einverständnis im PNR von Kollegen zu agieren. LG --Tom (Diskussion) 15:41, 30. Jan. 2021 (CET)
Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Auswertungen als Oberkategorie klingt gut. Erstmal mit einem kleinen Bereich wie Karosserie anzufangen klingt auch gut.
Dump ist für mich nicht verständlich - und für manche andere wohl auch nicht. Was wäre denn eine Alternative? Kategorieteilbereich? Treffer oder ausgewählte Artikel aus Kategorie(n)? --Buch-t (Diskussion) 18:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Im Grunde ist der Name wurscht man, kann es auch Auszug oder Auswahl nennen. Wichtig ist eben, das man sich etwas darunter vorstellen kann. Dump ist halt das Standardwort, mit dem alle Softwareleute gleich wissen um was es geht. Für die "One-Klick-Auswertung" brauchst Du später den Namen nicht mehr. Dump wäre sinnvoll, aber such Dir was aus wie es Dir gefällt, "Sammeltopf" geht auch. LG --Tom (Diskussion) 19:51, 30. Jan. 2021 (CET)
Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Auswertungen = Ok. Meld Dich wenn Du mehr möchtest. LG --Tom (Diskussion) 02:20, 31. Jan. 2021 (CET)
Speicherauszug ist Weiterleitung zu Dump, wie wäre das? Meinetwegen Speicherauszug (Dump) für normale Benutzer und Softwareleute. --Buch-t (Diskussion) 12:21, 31. Jan. 2021 (CET)
Kein Problem: Dein Wille geschehe für P:KFZ :-) „Speicherauszug (Dump)“ kann ich einsetzen. Übrigens ist die Auswertungbasis ist keine Extrawurst für Euer Portal, sondern eher ein allgemeiner QS/Fachbereichservice der einfach zu adaptieren und in der Bereichen gewachsen ist die ich schon betreue. Schau mal rein. Bei P:Technik sind auch Auszählungen für Artikelbestände drin, die ich für Euch noch feiner für Kraftfahrzeuge gegliedert habe:
Leider gibt es in Wikipedia:WikiProjekt Portale kaum noch jemanden, der sich um sowas kümmert. Wie besprochen mach ich für Euch zunächst eine kleine Ecke fertig. Weitere Wünsche von Dir kommen wahrscheinlich noch ... der Appetit kommt beim Essen wie man so sagt ;-) LG --Tom (Diskussion) 13:51, 31. Jan. 2021 (CET)
Analog zu Speicherauszug Karosserie kann ich mir sowas für die Oberkategorien Kategorie:Automobilhersteller und Kategorie:Pkw-Modell vorstellen. Sowie für die Zweiradfreunde Kategorie:Motorradhersteller und Kategorie:Motorradmodell.
Ein Ärgernis ist mir aufgefallen. War schon am letzten Wochenende, aber da konnte ich keinen Zusammenhang erkennen.
Bei Klick auf Kategorieänderungen an alle Kategorien von Kategorie:Kraftfahrzeuge und tiefer (max. 999 oder 1 Monat mit mediawikispezial) ändern sich meine Einstellungen der Anzeige der Beobachtungsliste. Ich will nicht gruppieren. Wie kann ich das verhindern? --Buch-t (Diskussion) 12:42, 6. Feb. 2021 (CET)

Zu Petscan:

  1. Reiter Kategorien: ist klar
  2. Reiter Seiteneigenschaften: vieles klar, einiges sieht für mich unnütz aus
  3. Reiter Vorlagen & Links: Vorlagen klar. Verlinkt von klar. Link nach: Wo ist der Sinn, hier etwas einzugeben? Daher sind für mich auch immer noch die Unterseiten Speicherauszug (Dump) unklar.
  4. Reiter Andere Quellen: sieht für mich unnütz aus
  5. Reiter Wikidata: sieht für mich unnütz aus
  6. Reiter Ausgabe: hier sieht für mich nur das Sortieren nützlich aus

Erstes Anliegen:
Ich habe in der Vergangenheit mal per Hand und mit Excel-Hilfe einen Abgleich zwischen der Liste von Pkw-Marken und den Einträgen in den Kategorien vorgenommen. Damals waren es noch die allgemeinen Kategorien Automobilhersteller, heute sind es die Kategorien Pkw-Hersteller. Am Beispiel der kleinen Kategorie:Pkw-Hersteller (Finnland) mit 1 Eintrag aktuell, 1 Unterkategorie ehemalig, 3 ehemalige. Die Standardsuche spuckt mir 5 Treffer aus. Über Namensräume kann ich Kategorien als Treffer ausschließen, sodass ich 4 Treffer bekomme. Bei Verlinkt von, Keiner dieser Seiten, Liste von Pkw-Marken kommt 1 Treffer, nämlich Valmet Automotive. Das ist zwar ein Pkw-Hersteller, hat aber keinen eigenen Markennamen. Nebenbei: Ohne Eingrenzung Finnland kommen 403 – die muss ich prüfen. Was kann ich tun, damit ich gezielt sagen kann, schließe diese 403 Artikel aus? Könnte und dürfte ich sie in eine versteckte Wartungskategorie packen, die vielleicht Kategorie:Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen heißt? Oder besser im Portalnamensraum? Oder ist dafür dieser Speicherauszug gedacht? Oder ich lege eine Seite in meinem BNR an. Kategorie hat allerdings gegenüber einem Eintrag auf irgendeiner Seite den Vorteil, dass es direkt im Artikel sichtbar ist und bei Verschiebungen aktuell bleibt.

Zusatzfrage: Die Abfrage andersrum, ob jeder Link (also Blaulink) in der Pkw-Liste (nur im Abschnitt Tabelle) auch als Pkw-Hersteller kategorisiert ist, geht das irgendwie?

Zweites Anliegen:
Abgleich der Navigationsleisten Automobilmarken mit der Liste von Pkw-Marken. Im Reiter Vorlagen / Links unter Vorlagen, Hat keine dieser Vorlagen, Navigationsleiste Finnische Automobilmarken eintragen. Als Ergebnis kommt wieder Valmet Automotive. Auch da könnte die Wartungskategorie helfen. Ich möchte aber nicht jedes Mal alle 68 Vorlagennamen eintippen. Idee?

Zusatzproblem: Es gibt Staaten mit weniger als 4 Pkw-Marken. Kategorie:Pkw-Hersteller (Malta) hat 3 Hersteller, aber nur 2 Marken. Da gibt es keine Navigationsleiste. Also müssten diese Artikel eine Wartungskategorie bekommen in dem Sinne Kategorie:Pkw-Marke aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken. Geht das?

Zusatzfrage: Die Abfrage andersrum, ob jeder Link (also Blaulink) in der Pkw-Liste (nur im Abschnitt Tabelle) in mindestens einer dieser Navigationsleisten ist, geht das irgendwie? --Buch-t (Diskussion) 12:42, 6. Feb. 2021 (CET)

Hallo Buch-t! Das sind jetzt ziemlich viele Fragen, die zudem etwas kompliziert in der Beantwortung sind. Ich hab Dir eine Mail deswegen geschickt. Einige Auswertungen habe ich zusätzlich zwischenzeitlich angefertigt.
Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 00:11, 9. Feb. 2021 (CET)

Zwischenstand 13.2.2021

Hallo Bucht-t! Ich habe etwas von Dir gelesen und entsprechend darauf geantwortet. Zwischenzeitlich laufen im Hintergrund neue Auswertungen, die in Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Auswertungen/Automatische Wartungslisten (Botlisten) abgelegt sind. Wegen der Kategoriestrukturen habe ich für die großen Überblicke die Listen für Kraftfahrzeuge und Straßenverkehr laufen lassen. Klar, dass es dort sehr umfangreich nach Arbeit aussieht. Bei kleinteiligen Bereichen hat man schon eher eine Chance wenigstens ein Eckchen in Ordnung zu halten. Das liegt aber dann bei den Wünschen/Vorlieben der Kollegen, die ggf. bereit sind sich für eine Ecke zu engagieren. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 08:56, 13. Feb. 2021 (CET)

Zu meinen beiden Anliegen: Inzwischen gehen meine Überlegungen wieder weg von zwei versteckten Kategorien und hin zu zwei Unterseiten (bei mir oder im Portalnamensraum). Zum einen spart das 400 Edits, verwirrt keine Leser; zum anderen kann man auf Unterseiten mehr Text bringen zum Erklären.
Zur letztgenannten Auswertung: So hatte ich mir das vorgestellt. Allerdings sind von den 80 Navileisten einige zuviel. Es sollen nur die 68 von hier sein. Meine beiden Unterseiten muss ich dann noch anlegen und unter Verlinkt von Keiner dieser Seiten ergänzen. Mache ich gelegentlich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:00, 13. Feb. 2021 (CET)
Unterseiten im Portalnamensraum sind schon gut für solche Sachen an denen man auch gemeinsam arbeiten kann. Irgendwelche Listen für solche Abgleiche brauchst Du nicht per Hand erstellen. Einfach mit Petscan die Speicherauszüge besorgen bei Ausgabe auf Pagepile + los drücken, danacht auf wikitext, dann kannst Du das Zeug kopieren und auf einer Portalseite abspeichern. Ziemlich einfach wenn man den Trick kennt.
Deinen Auswertungswunsch hab ich nachjustiert. Bitteschön Auswertung PKW-Hersteller ohne Eintrag in Navigationsleisten nach Staat.
Übrigens ... Eure Liste von Pkw-Marken würde ich mit Rotlinks für die noch nicht angelegten Hersteller führen. Dann siehst Du ohne Auswertung gleich was los ist. LG --Tom (Diskussion) 11:30, 13. Feb. 2021 (CET)
Bevor ich diese über 400 Treffer auf einer Portalseite abspeichere, muss ich sie mir alle ansehen und beurteilen, ob es korrekt ist, dass Petscan sie auswirft. Also so einfach rüberkopieren ist nicht der Sinn der Abfrage.
In der Liste von Pkw-Marken sollen nur Marken stehen, aber nicht Hersteller. BMW (Automarke) ist drin, Hersteller BMW nicht. Konzern General Motors fehlt bewusst, weil keine Marke. Zu Champion (deutsche Automarke) sind auch mehrere Hersteller angelegt, die ebenfalls nicht in eine Markenliste gehören. Usw. --Buch-t (Diskussion) 12:44, 13. Feb. 2021 (CET)
Verstehe. Wenn Du also die Liste mit Kategorie:Markenname (Automobilindustrie) abgleichst, dann sollte es passen. In der Kat sind als Redirects z.B. Boyce Motometer + Quadray enthalten. Es macht den Eindruck als hättest Du den Kram bestens im Griff. Die "Prototypenbauer" wie z.B. Aarts + Abel + Acceler + Ackermann würde ich dennoch als Link eintragen. Auf den BKS-Seiten sollte ggf. die Spende eines einzeiligen Eintrags kein Problem sein? Mehr als in der Liste jetzt schon steht braucht man kaum. Ach ja noch was: wenn Du Petscan,Output,Pagepile,csv machst, kannst Du das Zeug auch in Deine Exceldateien importieren/bearbeiten. LG --Tom (Diskussion) 17:26, 13. Feb. 2021 (CET)
Die Kategorie:Markenname (Automobilindustrie) hat aktuell lediglich 210 Einträge (statt 8000) und beinhaltet neben Pkw-Marken auch sowas wie Amblewagon, Auto Technisches Spezialzubehör und g-tron. Die Kategorie taugt zum Abgleich überhaupt nicht.
Sowas wie Aarts Niederlande Dongen 1897–1900. Prototyp.[5] ist zwar belegt und belegbar, aber nicht relevant. Irrelevantes soll man nicht verlinken. Ich würde sowas weder verlinkt noch unverlinkt auf eine BKS-Seite eintragen. --Buch-t (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2021 (CET)
Wie schon zuvor gesagt, macht es auf mich den Eindruck, dass Du diese Ecke bestens im Griff hast. Welche Zuordnungen mit welchen Konsequenzen und eventuellen Querverbindungen dem Inhalt des Fachgebiet am besten gerecht werden; das kannst Du am besten beurteilen. Dazu reicht mein Wissen zum Automobilwesen bei weitem nicht. Ich kann nur schaun, wie ich Dich dabei bestmöglich unterstützen kann. Übrigens sehe ich gerade, das die Kollegen mit en:List of car brands die Sache etwas anders organisiert haben. Für einige der Länder werden dort Unterlisten geführt. Bei der Unterliste en:List_of_automobile_manufacturers_of_France habe ich nicht schlecht gestaunt. Das soll keine Kritik an den hiesigen Listen sein. Ich hab nur als alter Gewohnheit einen Blick über den Tellerrand geworfen, weil mir das früher schon gelegentlich hilfreich war. Mehr fällt mir hier nun nicht mehr ein. LG --Tom (Diskussion) 18:07, 13. Feb. 2021 (CET)
Ja, kriege ich hin. Meine Vorschläge für die Unterseiten sind Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen und Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken und vielleicht Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Übersicht über Navigationsleisten Pkw-Automobilmarken nach Staat. Ich weiß, letzteres würdest Du einfacher machen. Im Portalraum dann eine Unterkategorie für Wartungshilfen (nicht direkt Wartung, aber hilft bei der Wartung).
Die Liste von Pkw-Marken habe ich 2013 nach Absprache von einer Liste in eine sortierbare Tabelle umgewandelt. Alte Version April 2013. Man beachte: ein Abschnitt alphabetisch plus ein Abschnitt nach Staat, somit war jeder Eintrag doppelt. Die Angabe aktuell/ehemalig und die Bauzeit steht in den einzelnen Artikeln und würde in der Liste nur Mehraufwand bedeuten. Ich möchte die Liste unverändert lassen. --Buch-t (Diskussion) 09:39, 14. Feb. 2021 (CET)
Ja ist doch kein Problem wenn Du besondere (manuelle) Listen brauchst, um irgendwas nachzuhalten. Wir sollten versuchen diese Listen nicht mit anderen in einen Pott zu werfen. In der alten/bisherigen Struktur liegt sowas in Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad. Wenn Du magst, schmeiß es vorläufig in Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Qualitätssicherung. Eine sinnvoller Namen für weitere Feingliederung ergibt sich noch, wenn der Rest weiter gesichtet ist. Hast Du den Trick mit Petscan,Output,Pagepile,csv schon ausprobiert?
Wegen der Verstellerei von Deiner Beobachtungsliste hatte ich ziemlich Fratzen. Bei mir war das Problem zuvor noch nie aufgetaucht. Tatsächlich passiert etwas, was nicht sein dürfte. Es ist ein Systemfehler, wenn ein Listenaufruf Deine persönlichen Einstellungen verstellt. Dazu muss ich gelegentlich Wikipedia-Systemprogrammierer benachrichtigen. Einstweilen kann man sich so helfen:
Wenn Du genau hinschaust siehst Du, dasa in "neu" der Parameter "&enhanced=1" fehlt. Probier das mal aus, ich hoffe dass es bei Dir auch funktioniert. Grüße --Tom (Diskussion) 15:09, 14. Feb. 2021 (CET)
Abspeichern von Petscan-Auswertungen klappt.
Bezüglich Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken hast Du mich wohl missverstanden. Mir ist klar, dass Petscan bei der derzeitigen Abfrage diese 448 Treffer bringt. Ich muss diese Treffer alle prüfen, ob es gewünscht ist, dass sie durch Petscan ermittelt werden. Die fehlerhaften Artikel korrigiere ich. Dann bringt Petscan etwas weniger Treffer, aber sicher immer noch 400. Mein Wunsch ist nicht, dass von Zeit zu Zeit durch Petscan ermittelte Daten auf diese Seite geschrieben werden. Sondern dass ich diese Seite nach und nach manuell ergänze mit Seitennamen, die Petscan finden würde. Wenn ich dann bei Petscan bei "Verlinkt von" "Keiner dieser Seiten" Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken eintrage, dann soll Petscan keine Fehler mehr finden. Das kann ich dann vielleicht einmal im Monat laufen lassen, und sobald ein Treffer dabei ist, muss ich ihn prüfen.
Rest nachher. --Buch-t (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2021 (CET)
Bei Aufruf neu wird nichts verstellt. --Buch-t (Diskussion) 16:05, 14. Feb. 2021 (CET)

Einige Beispiele nur für Pkw-Hersteller (Vereinigte Staaten):

  1. in Kategorie, aber ohne Link aus Pkw-Liste 29 Treffer. Habe ich kurz geprüft. 23 sind eindeutig, 6 sind unklar. Die 23 klaren habe ich auf die Seite Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen geschrieben.
  2. zusätzlich unter "Verlinkt von" "Keiner dieser Seiten" Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen eintragen und Los. Ich hätte 6 Treffer erwartet. Es kommt aber kein Treffer. Gelegentlich wird ®exp_filter in irgendein Feld geschrieben. Ich verzweifle!
  3. in Kategorie, aber ohne Link aus einer der 5 Navileisten die gleichen 29 Treffer. Das ist schon mal gut.
  4. zusätzlich unter "Verlinkt von" "Keiner dieser Seiten" Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen 6 Treffer wie erwartet. Das klappt! --Buch-t (Diskussion) 18:47, 14. Feb. 2021 (CET)
Na Glückwunsch! Hör mal ... aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass ich die PSID-Links (Petscan-ID) von den funktionierenden Auswertungen nachher kaum noch finden kann. In der ersten "Probe-Liste" die ich für Dich "eingeschmissen" habe stehen ganz oben die Links mit den Schritten für die Auswertung und jeweils ein Kurzkommentar. Wenn Du Dir (und ggf. späteren Pflegenachfolgern) einen Gefallen tun willst, dann speichere das so ähnlich wie im Beispiel von mir. LG --Tom (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2021 (CET)
Du meinst wohl Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken in dieser Version. So eine Anleitung ist sicher hilfreich.
Es ist klar, dass diese Petscanabfrage damals 448 Treffer liefert (heute 449 wegen Shad-Wyck). Dazu brauche ich diese Wartungshilfeseite nicht. Ich möchte sie nutzen, um dort manuell die Artikel einzutragen, die Petscan immer zu Recht finden würde, und die Abfrage dahingehend erweitern, dass Artikel, die auf dieser Wartungshilfeseite stehen, ausgeschlossen werden.
Deshalb Schritt für Schritt meine Vorgehensweise nur für USA:
  1. Reiter Kategorien: Sprache de, Projekt wikipedia, Tiefe 5 oder mehr, Kategorien Pkw-Hersteller (Vereinigte Staaten) --> ergibt 2455 Treffer (Seiten + Kategorien)
  2. Reiter Seiteneigenschaften: Namensräume vorne den Haken, Rest unverändert. --> Ergibt 2405 Treffer (nur Seiten)
  3. Reiter Vorlagen & Links: Verlinkt von, Keiner dieser Seiten, Liste von Pkw-Marken. Ergibt 30 Treffer (nur die, die nicht in der Pkw-Liste stehen)
  4. Ein zwischengeschobener Test: Reiter Vorlagen & Links: Verlinkt von, Keiner dieser Seiten, Liste von Pkw-Marken [ENTER] Chevrolet. Ergibt 29 Treffer (Die vorherigen 30 minus General Motors, weil Chevrolet nach General Motors verlinkt. Das zeigt mir, dass meine Denkweise prinzipiell richtig ist.)
  5. Reiter Vorlagen & Links: Verlinkt von, Keiner dieser Seiten, Liste von Pkw-Marken [ENTER] Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen. Hier die Seite vor LOS. --> ergibt No result for source categories.
Das verstehe ich nicht. Ich erwarte 7 Treffer, nämlich die 30 von Abfrage 3 minus die 23 aus der Portalunterseite. Wo liegt mein Fehler? Darf man in Keiner dieser Seiten vielleicht ANR und Portalunterseiten nicht vermischen? --Buch-t (Diskussion) 13:22, 20. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Diese Abfrage hat in Keiner dieser Seiten Benutzer:Buch-t/Entwurf (die gleichen 23 Einträge) und Benutzer:Buch-t/Liste von Pkw-Marken (USA) (eine etwas veraltete Version der Liste von Pkw-Marken, nur USA). Ergebnis 11 Treffer. Davon mögen 4 an Verschiebungen oder Unaktualität liegen. Also scheint der Fehler tatsächlich an den unterschiedlichen Namensräumen zu liegen. Wie löst man das? --Buch-t (Diskussion) 13:29, 20. Feb. 2021 (CET)
Nee daran liegt es wohl nicht. Schau mal so kommen auch 23 Treffer heraus und zwar ganz ohne Voreintrag bei Kategorie. Wenn Du von diesen 23 nochmal nach andere Kriterien filter möchtest musst Du halt die 23 irgendwo zwischenspeichern. Du kannst dazu beliebig viele Seiten im Portalraum benutzten. Dann ist es aber immer sinnvoll bei jeder Liste reinzuschreiben was das soll und wie es geht. Glaub mir ich kenne das nur zu gut. Wenn man nach einigem Probieren genau das hat was man will: gaaaanz schnell aufschreiben, weil das kann sich auf dauer niemand merken. LG --Tom (Diskussion) 14:00, 20. Feb. 2021 (CET)
So kommen alle 23 Einträge, die in Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen stehen. Ich möchte aber das Gegenteil: Alle Treffer, um diese 23 gekürzt. Darum soll Petscan die Kategorien durchsuchen und alle Treffer bringen, die weder in der Pkw-Marke noch in der Portalunterseite stehen. --Buch-t (Diskussion) 14:08, 20. Feb. 2021 (CET)
Ja das meine ich doch ... nimm z.B. diese 23 und trage sie (per copy paste) bei keine Seiten ein. Wenns klappt reicht es wenn Du die PSID sicherst. LG --Tom (Diskussion) 14:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Diese 23 sind Seiten oder Treffer. Unter Vorlagen & Links kann ich aber nur Vorlagen und Links eintragen. Ich habe in Petscan ein Feld "Ausgeschlossene Treffer" vermisst. Nun im Reiter Wikidata, Labels usw., Hat keins dieser Label, diese 23 eingetragen. Eingabe vor LOS. Dann kommen genau die 7, die ich will. Umständlich. Zumal es auf 400 hinausläuft. Wikidata wollte ich eigentlich aus der Petscanabfrage rauslassen.
Nochmal zu dem Nee daran liegt es wohl nicht. Gibt es eine logische Erklärung dafür, dass Petscan bei mehreren Einträgen aus dem gleichen Namensraum in Keiner dieser Links die erwarteten Treffer anzeigt, aber bei Einträgen aus verschiedenen Namensräumen nichts bringt? --Buch-t (Diskussion) 14:52, 20. Feb. 2021 (CET)
Na Petscan ist ein Tool, das wir einfach nur nutzen können. Ganz oben links Info dazu bei Anleitung und Probleme Völlig glücklich bin ich damit auch nicht immer. Aber doch viel besser als früher, wenn ich Dich an Deine Excel-Listen erinnern darf. Warum mal was, wieso oder auch nicht passiert hab ich aufgeben zu verstehen. Ich nutze es so wie es geht, es soll ja kein Tamagotchi oder gar Windowssystem sein, an dem man ständig herum tüftelt. Deshalb: was funktioniert aufschreiben/sichern und ansonsten fertig werden. LG --Tom (Diskussion) 15:16, 20. Feb. 2021 (CET) P.S. Benutzer:Wurgl ist Datenbankspezi auch was Wikipedia betrifft. Bei wirklich schwierigen Fällen hat er manchmal Tips zu Alternativen.

Zwischenstand 21.2.2021

Ich habe jetzt die Pkw-Liste in meinen BNR kopiert, was ich in Zukunft gelegentlich wiederholen muss. Ich habe Benutzer:Buch-t/Auswertungshilfe Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen angelegt, die momentan nur die 23 klaren aus USA beinhaltet. Ausbau folgt im Laufe meiner Prüfungen. Ich habe Benutzer:Buch-t/Auswertungen angelegt.
Denn bei meinen heutigen Versuchen hatte ich nur dann Erfolg, wenn ich mich bei Keine dieser Seiten auf den gleichen Namensraum beschränkte. BNR und ANR klappt einfach nicht. --Buch-t (Diskussion) 09:54, 21. Feb. 2021 (CET)

Hallo Bucht-t! Wenns so klappt dann gut. Du liest aus meinen Zeilen, dass ich mit dem Tool auch schon Frust hatte. Früher war mal Merlissimo da, den man fragen konnte. Wenn es über Petscan (früher catscan) keine Möglichkeit gab, hat der schon mal einen Botlauf für irgendwelche Auswertungen gemacht. Heute ist es so, dass ich froh bin wenn ich zeitunabhängig und ohne andere zu Fragen auswerten kann. Ich hoffe Du kannst Dich auch damit arrangieren. Die laufenden Auswertungen sind schon ganz brauchbar, diese Sonderaktionen mit denen mal "Hausputz" gemacht wird braucht mal ja nicht ständig. Schönen Sonntag & herzlichen Gruß --Tom (Diskussion) 14:15, 21. Feb. 2021 (CET) P.S. wegen der Namensraum-Imponderabilien kann man noch einen Trick versuchen. Dir steht einiges aus dieser Übersicht zur Verfügung. {{ns:2}} (BNR), {{ns:4}} (Wikiprojekt) und {{ns:100}} (Portal)ist doch schon was, weil frei für diese Zwecke verfügbar. Es wäre aber langweilig alles auszuprobieren wenn Du einen Weg hast, der funktioniert.
Vorlage ns kurz ausprobiert, aber erfolglos. Da mein Weg nun funktioniert, bin ich zufrieden.
Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller ohne eigenem Markennamen und Portal:Auto und Motorrad/Wartungshilfe/Pkw-Hersteller aus einem Staat ohne Navigationsleiste für Pkw-Marken werden von mir nicht mehr benötigt. Von anderen sicherlich auch nicht. Würde ich löschen lassen. --Buch-t (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2021 (CET)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite Hülcher Auto Technik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:06, 1. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hinweis: Der Löschantrag wurde zurückgezogen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:55, 2. Feb. 2021 (CET)
Das war wieder ein unnötiger Antrag. Zum Glück schnell beendet. --Buch-t (Diskussion) 08:13, 6. Feb. 2021 (CET)

Einfach mal

danke dafür, dass du dich so eindrucksvoll um Chief tin clouds "Nachlass" kümmerst! Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2021 (CET)

Ist viel Arbeit, die sicher nicht innerhalb eines Jahres zu schaffen ist. Dabei hatte ich doch eigene Projekte... --Buch-t (Diskussion) 16:59, 6. Feb. 2021 (CET)
umso höher ist diese Leistung zu werten! --Zollernalb (Diskussion) 18:15, 6. Feb. 2021 (CET)
Von mir auch ein großes Dankeschön! Sehe fast jeden Sonntag durch deine Schnellöschanträge, wie du Schritt für Schritt seine umfangreichen Artikelentwürfe abarbeitest und so den ANR weiter damit beglückst :) --Johannnes89 (Diskussion) 09:02, 15. Aug. 2021 (CEST)
Es sind eine Menge Entwürfe; teils auch nur niedergeschriebene Gedanken oder Weblinks, die nicht zu Artikeln führen können. Momentan bin ich in der Rubrik Fahrzeuge, wo es mir leichter fällt, aber es kommen noch andere Rubriken. --Buch-t (Diskussion) 09:11, 15. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe auch schon viele dieser SLA bearbeitet und beobachte dabei deine intensive Arbeit. Auch von mir vielen Dank!
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
Ja, es geht vorwärts. Inzwischen sind etwa 1000 Entwürfe abgearbeitet. Die restlichen werden nicht so einfach. Nur mal so als Beispiel Benutzer:Chief tin cloud/De Dion-Bouton (Erweiterung) mit 150.000 Byte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:34, 18. Sep. 2021 (CEST)

Markenfrage

Hallo Buch-t, ich war so frei OPC hiermit beizufügen. Wegen diesem Umfeld stellt sich mir allerdings die Frage, ob das so grundsätzlich richtig ist. Sei so gut und schau mal drüber. LG --Tom (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2021 (CET)

Hallo Tom. Opel Performance Center steht nicht in der KBA-Liste. Gelten die wirklich als Hersteller - oder nur als Tuner? Ich sehe OPC zwar als vermutlich geschützte Marke an, aber nicht als Automarke.
Den Hinweis auf DS verstehe ich nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2021 (CET)
Na einfach, es geht um das genauere Hinsehen auch bei OPC (Tempus inzwischen korrigiert[16]). Anderes Beispiel: DS Automobiles ist in Kategorie:Pkw-Hersteller (Frankreich) geführt, stellt aber z.B. DS 9 so her: „Die Limousine wird ausschließlich im chinesischen Shenzhen hergestellt. Von dort wird das Fahrzeug nach Europa exportiert.[2]“ Zu diesem Einzelfall meine ich: das kann nicht im Sinne dieser Enzyklopädie sein. Na klar können wir nicht gleich und sofort alle vergleichbaren Problemfälle lösen. Es geht mir nur um das Aufzeigen dieser Entwicklung. Grüße --Tom (Diskussion) 13:26, 28. Feb. 2021 (CET)
Schön, dass Du bei OPC die Kategorie wieder entfernt hast. Wenn aktuelle Unternehmen aufgelöst werden, bemerkt man das nicht so schnell, wenn es nicht dick durch die Presse geht. Dafür habe ich bisher keine Lösung.
Zu DS: Das ist für mich eine französische Marke. Mit französischem Ursprung. Genau wie Citroën auch. Montageunternehmen im Ausland gibt es seit den 1920er Jahren. Während sie früher oft nur für den Inlandsbedarf produzierten (Zoll sparen), werden heute manche Modelle für den weltweiten Verkauf nur in einem Werk gefertigt. Beispiele DS 9, Opel Corsa A und VW Beetle. DS werden in China von Changan PSA Automobiles/Shenzhen Baoneng Motor gebaut. Der Hersteller ist unter China kategorisiert. Es gibt eigenständige chinesische Modelle. Deswegen findet sich auch ein Eintrag für DS in der chinesischen Pkw-Navileiste. Gemäß Portal:Auto und Motorrad/Navigationsleisten Pkw-Marken nach Staat. --Buch-t (Diskussion) 14:51, 28. Feb. 2021 (CET)
Wie gezeigt frage ich lieber nach als hier ein gut gepflegtes System zu derangieren. Es ging mir nur um ADHS im Umbruch dieser Systematik ;-) LG --Tom (Diskussion) 15:31, 28. Feb. 2021 (CET)

Größenklassen der US-Fahrzeuge

Ich habe noch einmal einen Beitrag zu Diskussion:Buick Centurion geschrieben. Schaue dir das bitte mal an.

Bist du wirklich der Meinung, das der Mercury Comet und der Buick Centurion der gleichen Größenklasse angehören? Trotz der offensichtlichen Absurdität habe ich auf eine Korrektur beim Comet verzichtet. Habe bitte Verständnis dafür, dass ich keine Lust habe, wegen dieser Frage immer wieder revertiert zu werden. --OnkelFordTaunus (Diskussion) 02:05, 12. Mär. 2021 (CET)

Habe dort geantwortet. --Buch-t (Diskussion) 09:22, 13. Mär. 2021 (CET)

Monteverdi

Hallo Kollege, ich bin anlässlich der Arbeit zu dem Fissore-Designer Franco Maina auf diesen Prototyp gestoßen, der ein Entwurf Mainas sein dürfte. Peter Monteverdi hat das Ding später requiriert oder übernommen oder vielleicht auch nur ausgeliehen. Ich bin ziemlich sicher, dass das Auto in einem alten Autokatalog abgebildet ist, wahrscheinlich im 1981/82er. Hast Du in Erinnerung, ob der Prototyp 2011 in Monteverdis Museum in Basel stand? Ich habe das nicht mehr vor Augen. Wenn ja: Hast Du ihn fotografiert? Herzliche Grüße und schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:54, 20. Mär. 2021 (CET)

Und eines noch: Hast Du vielleicht ein Bild eines Fiat 127 Fissore Scout? Auf Commons habe ich gar keines gefunden...--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:57, 20. Mär. 2021 (CET)
Hallo Matthias, es ist tatsächlich schon 10 Jahre her mit dem Besuch in Binningen. Der Prototyp war dort nicht zu sehen. Auch nicht 2018 in Luzern, wo inzwischen ein Teil der Monteverdi-Sammlung ausgestellt ist. Ich habe das Fahrzeug noch nie live gesehen. Im Monteverdi-Buch ist es abgebildet.
Ein Fiat 127 Fissore Scout ist mir ebenfalls noch nie (wissentlich) begegnet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:57, 20. Mär. 2021 (CET)
Commons-Kategorie für Fissore Scout angelegt. --Buch-t (Diskussion) 13:43, 23. Okt. 2021 (CEST)
Du bist großartig! :-) Ganz herzlichen Dank!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:00, 23. Okt. 2021 (CEST)

Portugiesisches BL-Montagewerk

Hallo Kollege, ich bin auf der Suche nach Details zu dem portugiesischen Montagewerk Industria de Montagem de Automoveis (kurz IMA) in Setubal/Lissabon, das in den 1960er-, 70er- und 80er-jahren British-Leyland-Modelle in ungewöhnlichen Ausführungen für den lokalen Markt zusammengebaut hat. Hast Du dazu womöglich irgendwelche Informationen? Gruß aus Hamburg!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:52, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Matthias, Montagewerke gehen in der Literatur oftmals unter.
Linz/Schrader schrieben 1985 in ihrer Enzyklopädie im Kapitel Portugal zur Marke Morris: Das portugiesische Montagewerk in Lissabon produziert eine Diesel-Version des britischen Morris Marina; in Montage entstehen hier auch der Mini, der Metro und der Landrover. War also damals in Gegenwart formuliert.
Und 2008: Morris, Portugal, 1969 bis 1983. In Portugal gab es einen British-Leyland-Montagebetrieb, der den Morris Marina, den Mini, den Metro und den Land Rover assemblierte. 1983 wurde die Produktion beendet. Offensichtlich neuere Erkenntnisse bezüglich der Einstellung 1983.
Den Mini sehe ich bestätigt durch https://www.classicdriver.com/de/article/autos/funf-sammlerautos-die-sie-diese-woche-die-garage-stellen-sollten
https://www.aronline.co.uk/ könnte helfen. Mehr habe ich nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:47, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ganz herzlichen Dank! Schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:00, 10. Apr. 2021 (CEST)

John Weller (* 28. November 1877; † 31. August 1966) war ein englischer Erfinder und Konstrukteur. Er gründete 1904 die Autocars and Accessories, Ltd., um den dreirädrigen Lastentransporter Auto-Carrier zu bauen. Du kennst dich doch bei Autos aus, kannst du da vielleicht einen Beleg nachreichen? Belegfrei seit 2007. Ersteller lange offline. MfG --Jack User (Diskussion) 13:19, 8. Apr. 2021 (CEST)

@Jack User: Da ich Deine Anfrage hier gesehen habe, habe ich den Artikel mal etwas ausgebaut und mit je einem Buch und einem Weblink bequellt (Weller steht in Verbindung zu Weller Brothers, Autocars and Accessories und AC Cars, mit denen ich intensiver zu tun hatte). @all, insb. Buch-t: Weitere Ergänzungen sind natürlich weiter gern willkommen. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:41, 8. Apr. 2021 (CEST)
Hallo ihr beiden, zu Personenartikeln kann ich nichts beitragen. Da fehlen mir Quellen. --Buch-t (Diskussion) 08:30, 10. Apr. 2021 (CEST)
Gut zu wissen, aber jetzt weiß ich ja wer hat: Roland Rattfink. :) MfG --Jack User (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2021 (CEST)

Duesenberg Model J

Ich schon wieder... Ich habe mich vor Jahren mit Chief einmal über das Duesenberg Model J ausgetauscht, und ich habe in entfernter Erinnerung, dass Chief dazu einen Artikel anlegen wollte. Soweit ich sehe, gibt es den jedenfalls nicht im ANR. Weißt Du, ob er dazu etwas bei sich im BNR angelegt hatte? Wenn ja: Könntest Du den vielleicht in meinen BNR verschieben? (Und, soweit vorhanden, SJ und SSJ gleich mit..). Ich würde mich dann um die Sache kümmern, sofern es kein anderer macht. Danke und Gruß!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:22, 11. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Matthias. Es gibt eine Übersicht aller seiner Entwürfe auf Benutzer:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud. Nachstehend ein Ausschnitt, der alles enthält, was "Duesenberg" beinhaltet.
Nr. Seite Original Erledigt Bereich Disk Webarchiv
102 Benutzer:Chief tin cloud/Auburn Cord Duesenberg Automobile Museum neu: Auburn Cord Duesenberg Automobile Museum Verschoben Museum Disk Seite Versionsgeschichte Disk
106 Benutzer:Chief tin cloud/Auburn-Cord-Duesenberg Company Auburn-Cord-Duesenberg Company Löschung Unternehmen Disk Seite Versionsgeschichte Disk
108 Benutzer:Chief tin cloud/August S. Duesenberg Person Disk Seite Versionsgeschichte Disk
507 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Duesenberg U Pkw Disk Seite Versionsgeschichte Disk
508 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg im Motorsport Duesenberg U Pkw Disk Seite Versionsgeschichte Disk
509 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Modell A Duesenberg Model A Fahrzeug Disk Seite Versionsgeschichte Disk
510 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Modell J neu: Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Duesenberg Modell J Fahrzeug Disk Seite Versionsgeschichte Disk
511 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg V12 Gentleman's Speedster Fahrzeug Disk Seite Versionsgeschichte Disk
512 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Walking Beam Technik Disk Seite Versionsgeschichte Disk
513 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Walking Beam Material Technik Disk Seite Versionsgeschichte Disk
514 Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Walking Beam+ Technik Disk Seite Versionsgeschichte Disk
609 Benutzer:Chief tin cloud/Fred S. Duesenberg Person Disk Seite Versionsgeschichte Disk
1237 Benutzer:Chief tin cloud/Rochester-Duesenberg Technik Disk Seite Versionsgeschichte Disk
Ich habe Benutzer:Chief tin cloud/Duesenberg Modell J nach Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Duesenberg Modell J verschoben. Da wartet viel Arbeit. Das fängt mit der Infobox an, zieht sich über den gesamten Text und endet mit den Kategorien.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass fremdsprachige Passagen im Text (meistens englisch) von Internetseiten hineinkopiert wurden. Wenn man diese Seiten findet, kann man sie gut als Einzelnachweis verwenden.
Er hatte die Angewohnheit, alle möglichen Internetseiten unter Weblinks aufzuführen, obwohl sie dort nicht hingehören, weil sie gemäß WP:WEB keine weiterführenden Details genau zum Lemma enthalten (z.B. einzelne Fahrzeuge). Dafür hat er dann unter Einzelnachweisen diese Internetseiten nicht mehr verlinkt. Unter Diskussion:Bugatti Type 57#QS-Baustein entfernt wurde das angesprochen.
Du kennst Diskussion:Duesenberg. Ich halte Dich für den richtigen, um den Duesenberg-Bereich aufzuarbeiten. Aber erfreu' Dich erstmal am Modell J; dann sehen wir weiter. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
Kleiner Hinweis: Auburn Cord Duesenberg Automobile Museum fertiggestellt und verschoben. --Buch-t (Diskussion) 11:01, 24. Jul. 2021 (CEST)

Dyna Veritas

 

Hallo lieber Buch-t,

als Hauptautor von Dyna Automobil-Import und -Export und Dyna-Veritas wollte ich Dich fragen, ob es nicht Sinn machen würde, die beiden Artikel zusammen zu legen? Habe dort ach mal im Diskussions Bereich was gestertet. Viele Grüße --Hasehirn-Baden (Diskussion) 20:22, 13. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Hasehirn-Baden, ich habe auf Diskussion:Dyna-Veritas geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:07, 17. Apr. 2021 (CEST)

Hyundai Motor Company - weitere Seiten sowie Yaris XP21

Hallo Buch-t, da ich leider nicht weiß, ob ich den Ping auf der Diskussionsseite nachrüsten kann, hier noch die Info meiner AW. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:15, 17. Apr. 2021 (CEST)

Ich hab's gesehen. Ping nachträglich funktioniert meines Wissens nicht. Er muss zeitgleich mit einer Unterschrift und Zeitstempel erfolgen. Siehe H:Ping. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:40, 17. Apr. 2021 (CEST)
Danke :-). Wenn ich das mit dem Nachimport richtig verstehe, braucht es das hier dann auch: Toyota Yaris (XP21). Da hat keiner gemeckert, wenn ich das so sagen darf. Bei diesem Toyota war die Seite auch ellenlang, und erfahrungsgemäß folgen ja alle 3 Jahre mehr oder weniger neue Modelle, das war auch Hintergrund hier. Gibt kurz Bescheid, ob wir den Punkt Beim XP in die Diskussion aufnehmen müssen, oder den XP21 auf die Yaris-Seite zurückverschieben müssen. Vielen Dank schon mal und einen schönen Sonntag, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2021 (CEST)
Beim Yaris ist meines Erachtens ein Nachimport eindeutig notwendig. Da geht es um eine Menge Fließtext, den die Gemeinschaft (ich habe nicht geschaut, wer) verfasst hat, und der jetzt laut Versionsgeschichte komplett als Dein Text gilt. Bei jedem Klick auf Seite veröffentlichen hat man vorher den Hinweis Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst Du, dass Du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls Du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und Du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn Du nicht möchtest, dass Dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht.
Ich würde auch gerne sowas wie Benutzer:Chief tin cloud/Checker Motors Corporation einfach einfügen, aber darf es nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:07, 17. Apr. 2021 (CEST)
Ja, wenn das geht beim XP21, voll ok. Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Autorenstatistik da nicht mehr stimmt, kannte aber das Mittel in diesem Zusammenhang nicht (ist aber nur eine Statistik, und ich finde den referenzierten Inhalt wichtiger). Könntest Du das machen oder muss ich es veranlassen?
PS: Deine Benutzerseite mit dem Hinweis bzgl. Löschantrag hat mir s e h r gut gefallen :-) Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:29, 17. Apr. 2021 (CEST)
Es ist sinnvoller, wenn Du das selber auf der Seite veranlasst. Und was meinen obigen Hinweis angeht: wurde im letzten halben Jahr wieder zwei Mal missachtet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:43, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ist veranlasst. Zwei Verstöße? zweiter auch von mir?--Wikisympathisant |Wikisympathisant 08:53, 18. Apr. 2021 (CEST)

Im Antrag fehlt, von welcher Seite (Toyota Yaris) importiert werden soll.
Missverständnis bei der zweiten Sache. Es ging um meinen obigen Hinweis bzgl. Löschantrag, der 2 Mal missachtet wurde: Benutzer_Diskussion:Buch-t/Archiv#Louis_Bailleul und Benutzer_Diskussion:Buch-t#Hülcher_Auto_Technik. --Buch-t (Diskussion) 09:18, 18. Apr. 2021 (CEST)
Jo, hatte stattdessen auf diese Disk. verwiesen, da es ja was Nachträgliches ist, habs aber nun ergänzt. Wikipedia braucht Autoren, aber das ist alles doch recht speziell, vielleicht müsste man einen WP-Führerschein einführen, was WP meines Erachtens für Menschen, die mitmachen wollen, nicht attraktiver macht. Danke fürs Nachschauen und die Klärung.--Wikisympathisant (Diskussion) 11:06, 18. Apr. 2021 (CEST)
Du hast es nur in der Überschrift ergänzt. Im Abschnitt steht weiterhin Fremdlemma: de: (Export) anstelle von Fremdlemma: de:Toyota Yaris (Export) --Buch-t (Diskussion) 11:45, 18. Apr. 2021 (CEST)
Danke für Deinen Hiweis, äußerst erfreulicher Weise hat es der "Kollege" Frank Murmann auch so abgearbeitet :-) Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:06, 18. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Buch-t,

Wie oben geschrieben, der Import ist auch beim Toyota Yaris (XP21) erfolgt. Habe ich da etwas falsch verstanden, die anderen Autoren tauchen in der Statistik leider trotzdem nicht auf :-(. Kannst Du etwas dazu sagen? Danke. Viele Grüße,--Wikisympathisant (Diskussion) 15:04, 1. Mai 2021 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toyota_Yaris_(XP21)&action=history Versionsgeschichte der letzten 50 Beiträge. Da entsteht der Eindruck. Aber sich nur die letzten 50 anzeigen zu lassen bringt bei der langen Versionsgeschichte nicht viel.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toyota_Yaris_(XP21)&offset=&limit=5000&action=history Versionsgeschichte mit (maximal) 5000 Beiträgen. Da ist es passend. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:14, 1. Mai 2021 (CEST)

Danke für die schnelle AW. Ja das passt, ich meinte https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Toyota_Yaris_(XP21)?uselang=de Gibt's da auch was? VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:25, 1. Mai 2021 (CEST)

Kann sein, dass es wegen Nachimport so aussieht. Einer meiner Duplizierungen, https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Gilbern%20GT?uselang=de, sieht richtig aus, wurde aber erst dupliziert, dann ausgebaut und verschoben. Ebenso Gilbern GT, Warne 8 HP und Amphicar 770. Ein Beispiel für Nachimport fällt mir gerade nicht ein. --Buch-t (Diskussion) 15:48, 1. Mai 2021 (CEST)

Danke, soweit klar. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:19, 1. Mai 2021 (CEST)

Hallo Buch-t, mittlerweile habe ich den Artikel Chevrolet gelesen, ein Werk, auf das der Satz von den vielen Köchen, die den Brei verderben, zutrifft. Schau bitte nach meinen Fragen auf der Diskussionsseite. Vielleicht kannst Du kurz erläutern, was da gemeint ist. Nötigenfalls sollten wir die betreffenden Begriffe und auch den Satz über das Ende des „Corvair“ weglassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 21. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Lothar, ich hatte am Artikel nicht viel gemacht. Auch die beiden Entwürfe von Chief tin cloud waren kurz: Benutzer:Chief tin cloud/Chevrolet Erweiterung und Benutzer:Chief tin cloud/Chevrolet Geschichte Erweiterung. Ich glaube, wir müssen warten, bis sich ein US-Kenner den Artikel vornimmt. Deine Fragen habe ich - so weit es mir möglich war - auf der Diskussionsseite beantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:42, 24. Apr. 2021 (CEST)

Nicht vergessen

Hallo Buch-t! Das[17] ist nicht vergessen. Derzeit hat sich allerdings für P:MIL/WF einiges an Hausputz und Nacharbeiten ergeben, was Listen, Vorlagen etc. angeht. Es gibt da auch Ecken mit Überschneidungen zum Automobilbereich z.B. Vorlage:Infobox Militärfahrzeug die seit 2012 unbeachtet "in der Ecke" lag. s. auch PD:Militär/Infoboxen#Vorlage:Infobox_Militärfahrzeug. In dem Rahmen habe ich auch witzige Variationen der IB-PKW-Modell gefunden. s. Hotchkiss M201. Es hat keine Eile dort alles umzukrempeln, deshalb hab ich es bei Funden dabei belassen. Automobilia hat gelegentlich die IB-Traktormodell wie beim Laffly S 20 TL genutzt. Auch wie bei Laffly V 15 T sollte es nicht bleiben. Wir haben wegen den Lafflys einiges besprochen, bei Gelegenheit werde die IB-Traktormodell bei Militärfahrzeuge sukzessive ersetzten, wenn wir mit den Nav-Leisten für die jeweiligen Fahrzeuggruppen so weit sind. Die Vorlage:Navigationsleiste Militärfahrzeuge der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg sollte nach meiner persönlichen Ansicht (auch Automobilia) nicht bei den reinen PKW-Modellen rein. Da muss ich mit Reisender.ab noch mal reden, wie wir das am besten mit den Grenzfällen rund kriegen. Panzer, Geschüzte und rundherum liegen auch auf dem Prüfstand. Du siehst ich hab reichlich zu tun ;-) Hoffe, dass es bei Dir gesundheitlich und auch sonst alles bestens läuft. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 09:32, 12. Mai 2021 (CEST)

Hallo Tom, Militär ist nicht mein Bereich. Zu Navigationsleisten: Es gibt den Link "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen". Bei Vorlage:Navigationsleiste Militärfahrzeuge der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg ist das Ergebnis ziemlich fehlerhaft. Wenn ihr diese Navileiste nicht bei den reinen Pkw-Modellen eintragen wollt, dann sollten die Pkw-Modelle auch nicht in der Navileiste erscheinen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:18, 15. Mai 2021 (CEST)

Chrysler Ireland

Hallo Kollege, ich arbeite mich gerade durch die Spätphase des Rootes-Konzerns, versuche, einige alte Artikel aufzuräumen und auch das eine oder andere neu einzustellen. Dabei bin ich auch auf Deinen Artikel zu Chrysler Ireland gestoßen. Da lese ich: „Es gibt Hinweise darauf, dass auch (...) Humber Sceptre montiert wurden“. Das finde ich spannend; dazu war mir bislang gar nichts bekannt. Wo findest Du die Hinweise? Bei Bob Montgomery? Und: Kannst Du das näher eingrenzen? Mich würde interessieren: Waren das Sceptre Mark I und II (1963–1967) oder waren das Sceptre Mark III (1967–1976)?

  • Bei Graham Robson: Cars of the Rootes Group, das Du wahrscheinlich auch hast, finde ich explizit den Hinweis, dass eine Reihe von Fahrzeugen der Reihen Mark I und II als CKD-Satz hergestellt wurden. Das könnte dafür sprechen, dass sie in Irland komplettiert wurden; einen eindeutigen Hinweis darauf finde ich allerdings nicht.
  • Andererseits ist der Mark III baugleich mit dem Hillman Hunter. Beide wurden bis 1976 in Linwood, Schottland, gebaut. Weil Chrysler dann das Linwood-Werk anderweitig benötigte (entweder für den C6 oder für den Chrysler Sunbeam), wurde die Produktion des Hillman Hunter 1976 nach Dublin zu Chrysler Ireland verlegt. Im gleichen Jahr wurde der Bau des Humber Sceptre Mark III eingestellt. Es könnte dennoch sein, dass nach der Verlagerung der Produktion nach Dublin noch einige Sceptre Mark III zusammengeschraubt wurden. Aber das ist letztlich Spekulation...

Würde mich freuen, wenn Du etwas dazu hättest! Gruß und schöne Pfingsttage!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 01:05, 23. Mai 2021 (CEST)

Hallo Matthias, Cars of the Rootes Group habe ich nicht. Meine einzige Quelle ist Bob Montgomery. Er hat eigentlich für jede Marke ein eigenes Kapitel, aber ausgerechnet unter Chrysler sind Chrysler USA, Plymouth, DeSoto, Hillman, Humber, Sunbeam, Chrysler UK und Talbot zusammengefasst. Obwohl unterschiedliche Montagewerke.
Zu Humber schreibt er auf Seite 49 (direkt hinter dem Abschnitt Hillman) nur einen Satz: Another of the Rootes brands, Humber, was imported by Buckley’s Motors (Humber Hawk and Snipe) while the Rapier and Sceptre were later assembled at Santry by Chrysler Ireland. Wegen der explizit genannten Firmierung Chrysler Ireland (Buckley gab es bis 1968, Rootes Motors Ireland von 1968 bis 1970) nehme ich an, es war ab frühestens 1970. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:00, 23. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Hinweise; das war sehr hilfreich. Dann ist es in der Tat der Sceptre Mark III. Ich baue das in den Artikel ein. Schönen Start in die Woche!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:49, 24. Mai 2021 (CEST)

Hallo Buch-t, schau mal in folgenden Satz: „Die Produktion von Automobilen begann, von denen einige als MMC (für Motor Mills Coventry) und andere als Pennington[6] vermarktet wurden.“ Da fehlt etwas. Da müsste gesagt werden, wann und mit was die Produktion begann, z. B. „… begann 1896 mit Personenkraftwagen, von denen …“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:07, 25. Mai 2021 (CEST)

Hallo Lothar, ich habe den Satz jetzt in mehrere kurze Sätze aufgeteilt, was auch das Belegen vereinfachte. Es waren nur Pkw; Pennington ab 1896, MMC ab 1897. Ist es so besser? Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:32, 29. Mai 2021 (CEST)

Hey, habe eben deine Überarbeitung zu Sol gesehen. Ich bin mir nach wie vor unschlüssig, ob Marke oder Submarke. Evtl. anfangs Marke (der E20X war nie auf der JAC-Homepage zu finden) und jetzt nur noch Submarke? Wenn ich die chinesische JAC-Website richtig verstehe, dann sind die Sol/Sehol-Modell hier zu finden. Das sh im Weblink könnte zusätzlich auch noch ein Hinweis darauf sein. Den im Artikel beschriebenen Sol X4 (Wiki-Artikel: JAC X4) gibt es aber nur unter jy (Jiayue?) im Weblink. Das Modell hat auf der eigenen Website auch nur das JAC-Logo und nicht wie die anderen Modelle ein Sol/Sehol-Logo. Es gibt dann aber auch noch shnew, worunter wohl die Sol/Sehol-Elektroautos geführt werden. Dort gibt es dann auch den auf dem JAC X4 basierenden Sol E40X (diesmal auch mit Sol-Logo). Den Sol E20X finde ich unter der ursprünglichen jac-vwg-Homepage übrigens nicht mehr. car.autohome.com.cn führt ihn aber noch. Ich würde daher vorschlagen, dass wir die ganzen Sol-Modelle einfach unter ihrem JAC-Lemma belassen (also z.B. JAC A5, JAC QX usw.). Ich habe mir noch die mexikanische und die brasilianische Website angeschaut, da gibt es kein Refine, Jiayue, Sol o.Ä., sondern einfach nur JAC. Das würde meinen Vorschlag weiter unterstreichen. Die Frage ist dann noch, was wir mit dem Sol-Artikel machen. Evtl. dahingehend kürzen, dass er ähnlich aufgebaut ist wie Dongfeng Fengshen? Viele Grüße und weiter ein schönes Wochenende.--Alexander-93 (Diskussion) 18:52, 29. Mai 2021 (CEST)

Die Marke steht als eigener Eintrag auf carsalesbase.com. Eintrag in der Navileiste war vorhanden. Eintrag auf der Vorlagendiskussionsseite unter 76f war vorhanden. Ich hatte keinen Zweifel. Die einzelnen Modelle habe ich nicht überprüft. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:05, 29. Mai 2021 (CEST)
Alles klar, ich denke den Artikel können wir erstmal so lassen, da zumindest beim E20X Sol immer als eigene Marke bezeichnet wurde. Habe auf carnewschina.com noch einen recht aktuellen Artikel gefunden, der die Geschichte und auch die Hintergründe von Sol bisschen näher erklärt. Da wird erklärt, dass nur der E20X im Joint-Venture produziert wird/wurde und die anderen Modelle dann ohne Beteiligung von Volkswagen entstanden sind. Allerdings nannte JAC die (Sub-)Marke um von Sol zu Sehol. Der chinesische Name blieb mit Sihao aber gleich. Ich denke die Modelle nach wie vor als JAC (ohne Sol/Sehol/Sihao im Lemma) zu bezeichnen ist aber vertretbar. Ich habe jetzt noch Weiterleitungen auf diese JAC-Lemmas von den Sol-Lemmas angelegt. Die Frage ist noch, inwieweit in den Fahrzeug-Artikeln auf Sol eingegangen werden sollte. Hast du da noch eine Meinung?--Alexander-93 (Diskussion) 19:41, 29. Mai 2021 (CEST)
In China machen sie, was sie wollen...
Sehe ich folgendes richtig:
  1. JAC Volkswagen stellte in der Vergangenheit unter der Marke Sol nur ein Modell (E20X) her. Bis wann?
  2. Volkswagen übernahm 75% der Anteile an JAC Volkswagen, benannte das Unternehmen um in Volkswagen Anhui und will dort ab 2023 wieder Fahrzeuge produzieren.
  3. Wer stellt denn dann momentan Fahrzeuge der Marke Sehol her? JAC selber?
Das klingt danach, dass wir 2 separate Artikel für Sol + Sehol brauchen. Aber wir sollten abwarten, was carsalesbase macht. --Buch-t (Diskussion) 09:11, 30. Mai 2021 (CEST)
Ist schon interessant, wie schnell sich dort die Situationen ändern. Anderes Beispiel ist Zeekr, das plötzlich als neue E-Auto-Marke gegründet wurde, weil das Modell wohl zu gut für Lynk & Co war.
Ich denke du siehst das richtig so.
  1. Bis wann? Schwierig zu sagen: carsalesbase verzeichnet seit Oktober 2019 nur in vier Monaten Neuzulassungen für den E20X (zuletzt im Februar 2021). Den Link auf die offiziele JAC-VW-Seite habe ich am 25. April 2020 auf JAC S2 eingefügt.
  2. Es gibt auch auf der Nachrichten-Seite vom Sol E20X auf autohome.com.cn diverse chinesische Artikel, die das zu bestätigen scheinen (z.B. [18]). Unter Volkswagen Anhui sollen wohl nur E-Fahrzeuge auf Basis des MEB entstehen. Da aber bislang noch keine Fahrzeuge produziert werden (voraussichtlich erst 2023), wohl noch nicht relevant.
  3. Ja, die "neuen" Sehols müssten nur noch von JAC gebaut werden.
Wenn wir Sehol als Submarke ansehen, dann ist für mich dieser Artikel nicht notwendig. carsalesbase scheint aktuell alle Modelle unter Sol zu führen, was ich aber zumindest als nicht ganz richtig ansehe. Wenn Volkswagen Anhui irgendwann Autos baut, dann brauchen wir aber dazu noch einen Artikel äquivalent zu FAW-Volkswagen.--Alexander-93 (Diskussion) 10:57, 30. Mai 2021 (CEST)
Seltsame Verkaufszeiten: Oktober-November 2019, Dezember 2020, Februar 2021. Schlecht erklärbar mit langer Corona-Pause und der Übernahmebekanntgabe 8.12.2020.
Wieso weichen die Zahlen und Verkaufsmonate auf carsalesbase zwischen der Marke Sol (dort wird nur 1 Modell genannt) und dem einzigen Modell E20X ab? Packen die doch Sehol mit hinein?
Auch ich sehe Sehol bisher nicht als echte Marke belegt. --Buch-t (Diskussion) 11:21, 30. Mai 2021 (CEST)
Ja, ziemlich komisch. Evtl. nur Restbestände? Der Sol E20X wird ja nahezu baugleich auch als JAC iEV7S gebaut, vielleicht deshalb auch einfach unnnötig? Verkaufszahlen der gesamten JAC IEV-Modelle sind immerhin deutlich höher.
Da die Verkaufszahlen von Sol erst Ende letzten Jahres stark ansteigen, spricht meiner Meinung nach alles dafür, dass Sehol da mit aufgeführt ist. Was auch dafür spricht: Der JAC A5 wird noch bis 09/2020 als JAC Jiayue A5 geführt, dann keine Verkaufszahlen mehr, da wohl "Ablösung" durch den JAC Sehol A5, der eigtl. nur ein anderes Logo hat.
Dann sollten wir den Sol-Artikel vermutlich nur noch auf den E20X beziehen und den Rest evtl.nur unter einem Abschnitt Weitere Entwicklungen aufführen, oder?--Alexander-93 (Diskussion) 11:38, 30. Mai 2021 (CEST)
Warten wir mal noch die Mai-Zahlen von carsalesbase ab. --Buch-t (Diskussion) 11:43, 30. Mai 2021 (CEST)

Okay, noch kurz zur Info: Der JAC A5 wird wie vermutet auf carsalesbase bis 10/2020 als JAC Jiayue A5 geführt, seitdem als Sol A5 (wobei in der URL JAC-Sihao-A5 steht). Beim X4 und X7 praktisch das gleiche Bild: JAC Jiayue X4 und Sol X4; JAC Jiayue X7 und Sol X7).--Alexander-93 (Diskussion) 11:55, 30. Mai 2021 (CEST)

Die offizielle Website des E20X war laut web.archive.org im Januar 2021 noch erreichbar. Ende Februar 2021 schrieb ich dann schon hier, dass sie nicht mehr erreichbar sei. Das deckt sich irgendwie auch mit den letzten Verkaufszahlen auf carsalesbase.--Alexander-93 (Diskussion) 12:02, 30. Mai 2021 (CEST)

Das ist sicher der Tod seines Vaters - nicht seines Fahrers.

Ich frage nach, bei Automobilherstellern wäre das ja nicht vollkommen abwegig. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 13. Jun. 2021 (CEST)

Ja natürlich der Vater. Schon seltsam, was für Vertipper entstehen. Ist korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 13:52, 13. Jun. 2021 (CEST)

Antwort der IP 217.253.198.118

 Info: Es ging um meinen folgenden Beitrag auf Benutzer Diskussion:217.253.198.118:

„Hallo IP, Du hast hiermit Lothars Beitrag in der Diskussion gelöscht. Bitte stelle ihn wieder her. --Buch-t (Diskussion) 16:11, 19. Jun. 2021 (CEST)“

Ich habe ihn nicht gelöscht. Muss eine technische Panne geschehen sein. Falls ich den Text finde, kopiere ich ihn dort hin. --217.253.198.118 17:21, 19. Jun. 2021 (CEST)

Der Historie nach sieht es tatsächlich so aus, als hätte ich ihn gelöscht - habe ich aber nicht. Insgesamt sehr merkwürdig. Es kam auch keine Anzeige eines Bearbeitungskonfliktes. --217.253.198.118 18:00, 19. Jun. 2021 (CEST)
Vor einiger Zeit gab es allerdings schon einmal den Fall, dass ein Neuangemeldeter anscheinend meine an ihn gerichtete Antwort gelöscht hatte. Ich machte eine VM, die im Sand verlief, weil der abarbeitete Admin meinte, die Löschung sei vielleicht nicht beabsichtigt gewesen. Von dem Gemeldeten habe ich nichts mehr gehört. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2021 (CEST)
Der Historie nach kam Lothars Beitrag um 15:44 Uhr, Dein erster Beitrag um 15:45 und dann um 15:48 eine Korrektur Deines Beitrags mit geändertem Zeitstempel, bei dem Lothars Beitrag entfernt wurde.
Eine Absicht habe ich nicht gesehen. Darum nur die Bitte um Wiederherstellung. Das hat Lothar inzwischen getan. --Buch-t (Diskussion) 08:21, 20. Jun. 2021 (CEST)

MARTES

Hallo Kollege, ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem italienischen Sport- (Renn-?) -wagenhersteller namens MARTES (Modifiche Auto Riparazioni Tesini), der von Danilo Tesini gegründet und betrieben wurde. Hast Du in Deiner Bibliothek vielleicht ein paar Eckdaten (Gründung, Sitz, Auflösung...) dazu? Danke, Gruß und schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:27, 27. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe nichts gefunden in den Enzyklopädien über Pkw. Spricht gegen straßenzugelassene Fahrzeuge. Und nichts auf wheelsofitaly, obwohl die auch Rennwagen aufnehmen.
  • MARTES Italien 1951–1956. Danilo Tesini, Verona. Built 3 or 4 cars.[1]
  • MARTES Verona 1951–1955 Corsa.[2]
  • Es gibt it:Danilo Tesini. Da sind 3 Martes von 1948, 1950 und 1956 abgebildet.
  1. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 188 (englisch). (Da sind alle Markennamen groß geschrieben.)
  2. Nino Balestra, Francesco Gandolfi, Carlo Alberto Gabellieri: Automobili Made in Italy, più di un secolo di storia fra miti e rarità. 2007 (englisch, italienisch). (Da sind alle Markennamen groß geschrieben. Deren Definition von Corsa: in this group are single seaters of the various classes, sportscars and competition prototypes.)
Was planst Du? Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:10, 28. Aug. 2021 (CEST)
Hallo, ihr beiden! Vielleicht hilft noch dieser Thread mit der Bestätigung von 3 verschiedenen Rennsportwagen und dem Verweis auf ein teures, 14 Jahre altes Buch: forums.autosport.com mit Verweis auf La Sport E I Suoi Artigiani 1937-1965: Bekannt sind demnach ein Martes mit Fiat 1100-Basis, einer mit Cisitalia 204-Chassis und ein 1500er mit Bezügen zu OSCA. Von Tesini stammten wohl insbesondere auch neue Zylinderköpfe mit hemispherischen Brennräumen. Ansonsten war mir die Marke aber auch neu. Vielleicht weiß Benutzer:Uechtel mehr? Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:38, 28. Aug. 2021 (CEST)
Tut mir leid, mit den Myriaden von Fiat-1100-Varianten habe ich mich nie wirklich eingehend beschäftigt, obwohl ich die schiere Vielfalt schon faszinierend finde. Aber irgendwo muss man halt seine Grenzen ziehen. Dementsprechend habe ich mir das genannte Buch auch nicht zugelegt, weil es glaube ich den Text auch nur in Italienisch enthält. Ich hatte es aber schon in den Händen und hab auch ein paar Scans von "meinen" BMW-Umbauten bekommen. Wer Spaß an der Materie hat kommt angesichts der tollen Fotos damit auf jeden Fall auf seine Kosten! --Uechtel (Diskussion) 09:31, 28. Aug. 2021 (CEST)

Herzlichen Dank an Buch-t, Roland und Uechtel. Das ist schon mal eine schöne Basis für weiteres Arbeiten. Aufhänger war die Formel-2-Europameisterschaft 1980, an der Danilo Tesini im stolzen Alter von 55 Jahren teilgenommen hat und bei der es im dazugehörigen Artikel für ihn zurzeit noch einen Rotlink gibt. Ich hatte anfänglich gedacht, zu ihm ließe sich schnell etwas schreiben, habe dann aber den italienischen Artikel gesehen und gemerkt, dass das doch etwas mehr werden dürfte. So kam dann auch Martes ins Spiel... Das ist dann etwas für den Herbst (oder für den nächsten Lockdown). Schönes Wochenende in die Runde!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:25, 28. Aug. 2021 (CEST)

Kat-Check

Grüß Dich Buch-t! Die Kategorie:Fiat S.p.A. hab ich nach der Art von Kat:Lancia als Sub von Fiat angelegt. Inzwischen habe ich das Gefühl, dass die Kat ggf. mit anderen Begrifflichkeiten ins Gehege kommt. Bitte schau Dir die Sache mal an. Vielleicht wäre eine Kat:Società Ligure Piemontese Automobili eine sauberere Lösung? Beste Grüße --Tom (Diskussion) 10:35, 16. Sep. 2021 (CEST)

Weil das Thema inzwischen auch auf Diskussion:Fiat S.p.A.#Neue Kategorie:Fiat S.p.A. angesprochen wurde, habe ich dort geantwortet. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:10, 18. Sep. 2021 (CEST)

Hi -

Da Du bei diesem Artikel ja wohl der Hauptautor bist erlaube ich mir die Frabe ob Du noch mehr Infos zu diesem Unternehmen hast? Vor der Aufnahme des des Autobaus haben sie ja wohl klassische Gießereiprodukte hergestellt - siehe z.B. https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=79525 Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 23:25, 23. Sep. 2021 (CEST)

Hallo HelgeRieder, ich habe den Artikel vor Jahren verfasst und Anfang 2021 quasi neu geschrieben. Genutzt auch Entwürfe vom verstorbenen Benutzer:Chief tin cloud: zu Niederbronn und zu Lunéville. Benutzer:Chief tin cloud/De Dietrich Erweiterung existiert noch als Entwurf und könnte zum Ausbau des Artikels zur Familie De Dietrich genutzt werden.
Wichtig ist die Abgrenzung zwischen Niederbronn (deutsch) und Société de Dietrich et Cie de Lunéville (französisch) für die Pkw-Marken. Mehr kann ich mit meiner Autoliteratur zu dem Thema nicht schreiben. In den Bereich fallen außerdem De Dietrich et Cie (Rotlink; fr-Artikel) und De Dietrich Ferroviaire. Wenn Du etwas ergänzen willst, belegter Ausbau ist immer willkommen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:12, 25. Sep. 2021 (CEST)

Fehlerkategorie

Hallo, du meintest es sei möglich, mehrere Klassen einzutragen, ohne dass das Fahrzeug in der entspr. Fehlerkategorie erscheint - die dazugehörige Doku habe ich leider nicht gefunden. Habe Opel Rekord B jetzt genau so eingetragen wie es im ANR von Citroën DS erfolgt ist. Trotzdem erscheint er in Fehlerkategorie. Woran liegt das? Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 11:29, 29. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Max, im Artikel Citroën DS wird die Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen benutzt, die nicht nach Klassen kategorisiert, daher das falsche Beispiel ausgesucht. Mir fallen BMW E36 (der Compact war Kompaktklasse, leider fehlt Beleg im Artikel) und Škoda 742 ein. Auf Vorlage:Infobox_PKW-Modell#Parameter-Details sind die optionalen Felder Klasse1 und Klasse2 kurz erklärt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:06, 2. Okt. 2021 (CEST)
Nachtrag: Ich finde beim KBA keinen Beleg, dass sie den BMW Compact in die Kompaktklasse einstuften. Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Fahrzeugklassen habe ich vor Jahren viele alte Links zu KBA-Einstufungen zusammengetragen. --Buch-t (Diskussion) 09:32, 2. Okt. 2021 (CEST)
Tja, die KFT schweigt sich in den 1990ern leider völlig aus, was die "Klasse" des BMW E36 Compact betrifft. Allerdings dürfte er schon in die Kompaktklasse fallen. Er ist 20 cm kürzer als die "normale" E36 Limousine, war erheblich preiswerter und nicht mit den Topmotorisierungen erhältlich. Die KFT vergleicht ihn direkt mit dem Golf III und bezeichnet den E36 Compact als Pkw der "Golf-Klasse", der unterhalb des viertürigen E36 angesiedelt sei. --Max schwalbe (Diskussion) 20:30, 4. Okt. 2021 (CEST)
Logisch ist der BMW Compact kürzer als die entsprechende Limousine. Aber bei gleichem Radstand. KBA ist für mich eindeutig, auch wenn ich selber jahrelang die unbelegte Kompaktklasse geglaubt habe. Ich werde ihn ebenfalls im Portal zur Diskussion stellen. --Buch-t (Diskussion) 08:22, 9. Okt. 2021 (CEST)
Wenn die KBA-Quellen eindeutig sind, erübrigt sich denke ich die Diskussion.--Max schwalbe (Diskussion) 22:30, 10. Okt. 2021 (CEST)

Teilhol Tangara

 
Teilhol Tangara

Hallo Kollege, es ist mal wieder Zeit für eine Bilderanfrage... Ich schreibe gerade an einem Artikel zum Teilhol Tangara. Das nebenstehende Bild kommt ja von Dir. Ich werde es in die Infobox einbauen. Hast Du dieses grüne Auto damals vielleicht auch von hinten aufgenommen? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn Du ein Bild dazu hochladen könntest. Danke, herzliche Grüße und schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:45, 22. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe keine weiteren Bilder von Teilhol-Fahrzeugen. Aber dafür kann ich gleich einen anderen Bilderwunsch erfüllen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:30, 23. Okt. 2021 (CEST)

Service / Check

Hallo Buch-t! Hab einige Stunden für dies[19] spendiert. Bevor man das breit tritt, kann man etwas genauer hinschaun. GT1976 hab ich wegen seiner Einträge um Kontrolle gebeten.[20]. Dich möchte ich bitten, diese Vorlage[21] etwas näher zu betrachten, weil sie „1.943 Einträge“ in Artikeln hat. Worldcat kennt diese[22] Nummer nicht. Es kommt wohl eher diese[23] Nummer in Frage. Hmm ... wat nu? Bei der Menge ist das wohl nur per Botjob zu erledigen. Was denkst du zur Bibliothek und zu dem Nummernrätsel? Grüße --Tom (Diskussion) 22:40, 1. Nov. 2021 (CET)

Hallo Tom, muss ich mir in Ruhe ansehen.
Zu Kimes: Es gibt das Buch in 3 Auflagen - wobei in Auflage 3 ein paar Korrekturen oder ergänzende Angaben gegenüber den älteren Auflagen sind. Außerdem gibt es Auflage 3 als Digital Edition (Amazon). Wohl von 2013. Aufdruck auf der Packung: ISBN-13: 978-1-4402-3778-2 und ISBN-10: 1-4402-3778-6 und EAN 9 781440 237782 und UPC 0 74962 01626 3. Diese Digital Edition habe ich verwendet. Worldcat kenne ich nicht. Wo ist jetzt das Problem? Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:39, 6. Nov. 2021 (CET)
Öhm ... ich dachte bei dir fällt der Groschen sofort? also ...
Bevor ich irgendwelche Literaturprüfungen angehe, muss ich mir das Werk besorgen und nutze zur Prüfung obige Datenbanken. Google kann ich vergessen, weil dort alle möglichen Wikipediaartikel mit dieser Nummer und schlimmstenfalls gedruckte Raubkopien mit aus Wikipedia mit übernommenen Literaturangaben angezeigt werden. Amazon hat das Ding[26], ja ... nur ich würde nie auf die Idee kommen, die Existenz einer Verlagsausgabe (keine Raubkopie mit ggf. gefälschter Nummer) bei Amazon zu prüfen, außerdem kann das Ding schon morgen bei Amazon gelöscht sein.
Das zum grundsätzlichen Vorgehen. Natürlich ist das o.G. Werk zweifellos existent, das wissen wir beide und natürlich ist dein Wort für mich absolut glaubhaft. Allerdings wird es auch eine Zeit nach uns geben. Zukünftige Wikipedaner kennen uns nicht und sind auf zukünftig nachprüfbare Literaturangaben angewiesen.
Das Problem sollte jetzt klar sein? Deine Literaturangaben zur ISBN-978-1-4402-3778-2 sind für Dritte nicht prüfbar – leider.
Wegen des Umfangs der Problematik sollte man (solange du noch lebst) diese Angaben auf eine prüfbare Nummer umstellen. Daher mein obiger Vorschlag die Sache per Bot-Auftrag auf eine Nummer umzustellen, die a) prüfbar ist und b) von der du versichern kannst, das Werk hier zur Arbeit genutzt zu haben. Soweit klar? Die eleganteste Alternative wäre natürlich, wenn wir garnix tun müssten falls der Verlag diese Nummer nachmelden würde; allein mir fehlt der Glaube, dass dieses passieren wird. Grüße --Tom (Diskussion) 23:21, 13. Nov. 2021 (CET)
Ich hatte die Angaben von der Verpackung zitiert. Im Werk lese ich zu meiner Überraschung ISBN-13: 978-0-87341-428-9 und ISBN-10: 0-87341-428-4, was den Daten des gedruckten Buches entspricht. Also Vorlage verschieben und Botantrag stellen. Möchtest Du das übernehmen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:35, 14. Nov. 2021 (CET)

Zur Seite Portal:Auto und Motorrad/Bibliothek:

Hallo Buch-t! Danke für deine Info. Die Vorlage sollten wir tunlichst nicht verschieben, weil es sonst in den Artikeln kracht solange der Botlauf nicht durch ist. Also müssen wir vorab die Vorlage mit korrekte Nummer anlegen. Mit den 13er-ISBN gibt es bei Werken vor 2000 gelegentlich Probleme. Das Publikationsdatum zur 3rd-Edition wird mit vorrangig mit „1996“ angegeben.[27] Das sollte in der Vorlage auch passen. Als Vorbereitung habe ich nun nach deiner Angabe (und meiner Gegen-Prüfung) die Vorlage:BibISBN/0873414284 angelegt.
Zum Botauftrag fällt mir als Ansprechpartner @Krd: ein. Vielleicht kann er das gem. hiesiger Information als Auftrag vom Portal:Auto und Motorrad übernehmen 🌞 oder jemanden benennen der einen passenden Bot zur Umsetzung hat? Die Legitimation als Portalauftrag ergibt sich IHMO aus unserer fachlichen Beteiligung und der hier dargestellten Prüfung. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:21, 14. Nov. 2021 (CET)
P.S. Zur Verdeutlichung: Der Botauftrag soll bitte folgendes erledigen:
LG --Tom (Diskussion) 11:28, 14. Nov. 2021 (CET)
Ja, 1996 steht im Werk. Den Botauftrag finde ich so in Ordnung. Schauen wir mal, ob das auf dem kleinen Dienstweg geht. --Buch-t (Diskussion) 12:13, 14. Nov. 2021 (CET)
 Ok Es eilt ja nicht so entsetzlich. Die Sache ist nachvollziehbar begründet und ich habe da Vertrauen zu Benutzer:Krd. Ansonsten müssen wir nochmals erklären und einen Auftrag auf WP:BA formulieren. Handarbeit wäre tatsächlich Unsinn.--Tom (Diskussion) 13:06, 14. Nov. 2021 (CET)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Zu deinen Kommentaren bez.Portal:Auto_und_Motorrad/Bibliothek.

  • Die Vorlagen sind ein Hilfmittel für Fachautoren, das von dieser Portalseite angeboten wird, so wie es auch in anderen Fachbereichen gehandhabt wird. Sinnvoll sind solche Vorlagen vorrangig für Standard-Werke. Weiterhin nutze ich solche Vorlagen zur Artikelwartung, weil in vielen hiesigen Alt-Artikeln die Angaben unserer Kollegen mangelhaft sind. Das Hilfsmittel der nur im Quelltext sichbaren Kommentare ist mit wichtig, um die Wartungsaufgaben wahrnehmen zu können. (Du könntest ggf. noch überlegen ob bei dem Botlauf auch ein verdeckter Kommentar eingetragen werden sollte, z.B. <!-- Kimes: Standard catalog oAC (1996) -->)
  • Dokumenten und Recherchen in Archive.org ... ich habe etliche Stunden mit Hans (anutomobilia****) telefoniert, um ihm dort und an anderen Stellen zu helfen. Die dort möglich Volltextsuche in den gescannten Dokumenten ist einzigartig. Sonst hätte ich niemals die zahlreichen Quellen gefunden, die ich bei Diskussion:Dart_(Fahrzeugmarke)#Hinterlegung_Recherchen eingetragen habe.
  • Deinen Hinweisen zu den Diskussionen bez. BiblISBN bin ich gefolgt und habe dort gelesen. Der aktuelle Fall der zu dem der Botauftrag ansteht, bestätigt einmal mehr die Sinnhaftigkeit solcher Vorlagen, wie sie in Ähnlicher Form als z.B. Vorlage:Meyers-1905 schon eine gefühlte Ewigkeit genutzt werden.

LG --Tom (Diskussion) 13:06, 14. Nov. 2021 (CET)

Die Volltextsuche funktioniert bei mir nur, wenn ich auf der passenden Seite stehe. Ist das Bedienfehler? --Buch-t (Diskussion) 09:32, 20. Nov. 2021 (CET)

Ich bin jetzt auf ein Werk gestoßen, bei dem mir nicht klar ist, welche ISBN ich demnächst für die Anlage einer BibISBN verwenden soll. Autor Manuel Lage, Titel La Hispano Suiza, a pioneer company. The Alfonso XIII sports car. Englische Ausgabe (die in spanisch können wir ignorieren). Gibt es gedruckt als Buch sowie als PDF. Ich habe die PDF. Darin steht: ISBN (print edition): 978-84-92546-49-7 und ISBN (online edition): 978-84-92546-50-3. Außerdem ist mir Verlag und Verlagsort unklar. Amazon.
Ich finde:

  • Catalogue of publications of the Administración General del Estado
  • General Deputy Direction of Surveys, Information and Publications. Ministerio de Economía y Empresa
  • Ministry of Economy and Business de Economía y Empresa
  • Layout and cover design: negra, edición gráfica

Sehe ich alles nicht als Verlag an. --Buch-t (Diskussion) 09:32, 20. Nov. 2021 (CET)

Guten morgen lieber Buch-t!
Grundsätzlich nutze ich zu Prüfung gültiger ISBN-Nummern nur die relevanten Datenbanken, die auch in der Wikipedia-ISBN-Suche angezeigt werden. Präferenz sehe ich für:
Um also eine ISBN richtig rerferenzieren zu können, müsstest du feststellen welches der offziell registrierten Werke sich mit deiner Quelle deckt. Was dort zu Verlag, Datum, Ort genannt wird ... das ist auch einzutragen. Egal ob es uns gefällt oder nicht.

Die Community von Wikipedia bevorzugt bekannterweise Druckwerke. Grüße --Tom (Diskussion) 11:28, 20. Nov. 2021 (CET)

Ich habe nun Vorlage:BibISBN/9788492546503 (La Hispano Suiza. The Alfonso XIII.) angelegt. Hoffe, dass das so passt. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 20. Nov. 2021 (CET)
Prüfung positiv.[28] das passt.  Ok --Tom (Diskussion) 19:13, 20. Nov. 2021 (CET)
Diese Änderung halte ich für falsch. Ich halte "The Alfonso XIII sports car." für einen wesentlichen Bestandteil des Titels; nicht nur für TitelErg. Vorlage:BibISBN schreibt zu TitelErg: Untertitel gehören nicht hierher, sondern zum Titel. Die Folge ist, dass in den Artikeln nun angezeigt wird: Manuel Lage: La Hispano Suiza, a pioneer company. The Alfonso XIII sports car. Ministerio de Economía y Competitividad, Madrid 2018, ISBN 978-84-92546-50-3, S. 372 (englisch). Also nur der Satz mit "Hispano Suiza" kursiv, der mit "Alfonso XIII" nicht. Siehe Webarchiv eines Artikels. --Buch-t (Diskussion) 09:29, 21. Nov. 2021 (CET)
Gesehen? --Buch-t (Diskussion) 11:26, 27. Nov. 2021 (CET)
@Tom: Gesehen? --Buch-t (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2021 (CET)
Nun zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 08:51, 18. Dez. 2021 (CET)

Nächster: Bitte Check (s. Vorgehen oben) für Vorlage:BibISBN/8492003111 / Summe 7 Einbindungen.

Mein Vorschlag zur Korrektur => ISBN 8469782096 Check Grüße --Tom (Diskussion) 01:22, 21. Nov. 2021 (CET)

Irrtum? 8492003111 beschreibt die Geschichte von Hispano-Suiza von 1899 bis 1915: englisch und spanisch. 8469782096 "Hispano-Suiza. La gran aventura de los H6 Boulogne" ist dagegen ein anderes Buch, das sich (vermutlich) nur mit dem H6 bzw. H6 Boulogne beschäftigt, der erst 1919 erschien: H6 Boulogne.
Ich sehe, dass worldcat keinen Eintrag zu 8492003111 hat. Diese Nummer steht aber sowohl in der englischen als auch in der spanischen Ausgabe. Außerdem steht da 84-920031-0-3 (Complete Work). Polo hat 3 Bände verfasst (bis 1915 / bis 1931 / danach), die sowohl einzeln als auch zusammen verkauft werden. Zu dieser Nummer liefert worldcat 4 Treffer. Was nun? --Buch-t (Diskussion) 09:29, 21. Nov. 2021 (CET)
Hm, in der Tat ruft dies nach genauerer Betrachtung. Drei Bände einer Reihe machen noch kein mehrbändiges Werk, wenn es nicht als solches herausgegeben wurde (meine Privatmeinung). Die Angebote eines Antiquariates können zur Recherche hilfreich sein, eine valide Quelle als Werknachweis sind sie nicht. Der Check oclc/32988150 liefert die ISBN 8492003103 mit dem Untertitel: „the origins of a legend, 1899-1915“ als englischsprachiges Werk mit 507 Seiten. Kannst du das mit der von dir genutzten Literatur gem Vorlage:BibISBN/8492003111 in Einklang bringen? Grüße --Tom (Diskussion) 09:55, 21. Nov. 2021 (CET)
Im spanischen Buch bis 1915 steht: 84-920031-0-3 (Obra completa) und 84-920031-1-1 (Volumen 1). Im englischen Buch bis 1915 stehen die gleichen Zahlen mit den Angaben (Complete work) und (Volume 1). Übrigens steht auf worldcat Valázquez, im englischen Buch aber Velázquez. Also irrt sich eine der beiden Angaben; ich tippe auf einen Irrtum bei worldcat.
Im spanischen Buch zur 3. Epoche steht: 978-84-608-3424-3 und Obra completa: 84-920031-0-3 - die mir vorliegende Ausgabe stammt wohl von 2015, darum die ISBN-13 für das Einzelwerk. Vorlage:BibISBN/9788460834243
Ich weiß nicht, was ich hier ändern kann. Was kann ich dafür, wenn worldcat eine ISBN nicht kennt, die nachweislich im Buch steht? --Buch-t (Diskussion) 11:25, 27. Nov. 2021 (CET)
Moin moin, lieber Buch-t! Tja das du nix dafür kannst wenn woanders etwas nicht ganz stimmt (oder verschlampt wurde) ist wohl offensichtlich. Wir haben einen ähnlichen Fall bei allen Bänden der Reihe Militärfahrzeuge vom Motorbuchverlag, die für die Folgeauflagen keine neuen ISBN-Nummer angemeldet haben (kostet Geld). A) Verlage machen Fehler bei der Registrierung der Nummmern, B) Biblitheken machen Fehler bei der Aufnahme der Titel und C) unsere Kollegen hier in Wikipedia machen Fehler bei der Angabe von Titeln. Das kommt eben davon, wenn man Menschen vor Computer setzt ;-) Du kennst sicher den Witz: „Das größte Problem sitzt vor dem Computer.“[29] („PEBKAC“ steht für „Problem exists between keyboard and chair“) Einen Lösungsansatz musste ich auch zur ISBN 3-7909-0315-0 finden, die (LOL) bei der DNB gleich ZWEI-Fach[30] vergeben ist. Ich habe das dann mit eindeutigen Nummern gemacht, bei denen keine Überschneigungen auftreten. Siehe dazu BT-42#Literatur.
Du könntest nun prüfen, ob es für die von dir genutzten Werke ebenfalls eindeutige Nummern gibt. Per Vorlage:Literatur kann man OCLC und DNB problemlos eintragen. Bei der Vorlage:BibISBN habe ich es noch nicht ausprobiert. Versuchs mal, hoffentlich kann dir mein Tip helfen. LG --Tom (Diskussion) 13:21, 11. Dez. 2021 (CET)
Vorlage:Literatur schreibt zu OCLC: Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn keine ISBN usw. vorhanden. und zu DNB: Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden. Beides scheidet also aus, weil ISBN vorhanden ist. Ich sehe schon, ich verwende die BibISBN mit der ISBN, die im Buch angegeben ist. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:50, 11. Dez. 2021 (CET)
Moin. Ich kann mich dazu nur von oben zitieren: „Natürlich ist das o.G. Werk zweifellos existent, das wissen wir beide und natürlich ist dein Wort für mich absolut glaubhaft. Allerdings wird es auch eine Zeit nach uns geben. Zukünftige Wikipedaner kennen uns nicht und sind auf zukünftig nachprüfbare Literaturangaben angewiesen. Das Problem sollte jetzt klar sein? Deine Literaturangaben zur ISBN 978-84-608-3424-3 (Nr. ausgewechselt zum akutellen Fall) sind für Dritte nicht prüfbar – leider.ISBN 9788492003105 ist eine prüfbare Nummer zum gleichen Werk. Ich verstehe nicht warum du nicht die letztgenannte Nummer benutzt. Grüße --Tom (Diskussion) 10:15, 12. Dez. 2021 (CET) P.S. in Vorlage:Literatur#Schlüsselnummern hast du zu „formal falsche ISBN“ nachgesehen? Leider hier auch nicht anwendbar, weil in diesem Fall die falsche Nummer nicht registriert wurde wie z.B. dort.[31] Daher der Ausweichvorschlag zur prüfbaren ISBN. PPS. letzte Hoffnung in solch aussichtslosen Fällen ist vielleicht Benutzer:Kolja21, der eventuell für eine Berichtigung sorgen könnte. LG --Tom (Diskussion) 10:32, 12. Dez. 2021 (CET)
@Tom: Sorry, das ist mir zu kompliziert. Ich benutze die Vorlage:BibISBN nicht und hatte gehofft, dass sie mit der Einführung von Wikidata überflüssig wird, was aber leider nicht passiert ist. --Kolja21 (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2021 (CET)
Der Begriff kompliziert von Kolja trifft es. Ich sehe aber nicht die Vorlage als das Problem.
Ob mehrbändiges Werk, ist sicher strittig. Aber eigene ISBN für jeden Band (steht zumindest so in den Büchern) spricht meines Erachtens dagegen (im 3-bändigen Werk der Beaulieu-Enzyklopädie haben alle 3 Bücher die gleiche ISBN). Würde man auf die Sammel-ISBN aller 3 Bände gehen, hätte man noch mehr Probleme wegen Untertitel, Sprache, Auflage, ISBN-8 und ISBN-13.
Ich werde bei den ISBN des jeweiligen Buches bleiben. Die Nummern stehen im Buch. Mit den Nummern kann man die Bücher im Internet finden. Dass man sie nicht bei OCLC oder worldcat findet, spielt für mich keine entscheidende Rolle. --Buch-t (Diskussion) 09:09, 18. Dez. 2021 (CET)

Brett vor dem Kopf

Hallo Buch-t, müssen jetzt wirklich alle Leute, die bei einer öffentlichen Veranstaltung wie bei einer Automobilausstellung irgendwo rumstehen und mitfotografiert werden, ein schwarzes Brett vor den Kopf bekommen? Mir fiel es bei Deinem Foto eines VW-Käfers mit Pritsche auf; es sieht schlimm aus. Bisher war es doch so, dass zum Beispiel Zuschauer bei einer Sportveranstaltung „Pech“ hatten, wenn sie im Bild waren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 10. Nov. 2021 (CET)

 
neue Version
Hallo Lothar, das Bild habe ich vor 9 Jahren hochgeladen. Damals war ich noch der Meinung, dass es sein muss. Ich habe jetzt die unbearbeitete Version hochgeladen.
Ich habe auch eine Frage: Fahrzeugmodell, über 100 Jahre alt, Bezeichnung 20-30 HP, steht offensichtlich für 20 bis 30 PS und nicht für Steuer-PS, ist das dann im Lemma und Text 20-30 HP (mit Bindestrich von der Tastatur) oder 20–30 HP (mit dem 150er-Strich)? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:01, 13. Nov. 2021 (CET)
Hallo Buch-t, wenn es „bis“ heißen soll, dann müsste es der Halbgeviertstrich (Alt + 0150) sein; im laufenden Text aber am besten ausschreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 13. Nov. 2021 (CET)

Jurisch

Hallo Buch-t, anscheinend gelüstet einem Anonymus danach, den Jurisch-Artikel löschen zu lassen, und hat sich schon an die Administratorin gewandt, die dieser Tage blitzschnell und ohne zu fackeln den Artikel über diesen Scorpio löschte. Pass da bitte ein bisschen mit auf. Ich bin zwar nicht sicher, ob es zur Verstärkung dieser verdammten Relevanz genügt, die Hinterradfederung herauszustellen, die in den 1950er-Fahren schätzungsweise jedes dritte Motorrad hatte. Dummerweise finde ich bei meinen Motorradbildern keine Jurisch-Federung, habe aber im Artikel paar Zeilen dazu geschrieben. Diese Löschfanatiker finde ich schlimm, vor allem wenn sie anonym auftreten. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:38, 29. Nov. 2021 (CET)

Ich habe den Text bei Itti gesehen. Es ist nicht der erste Versuch dieser Art zum Thema Jurisch. Ich habe nun einen neuen Abschnitt auf Diskussion:Jurisch eröffnet. Diskussionen über Jurisch sollten bei Jurisch stattfinden, nicht auf anderen Seiten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:32, 4. Dez. 2021 (CET)

Ostermann-Coupé

Hallo Buch-t und Roland, ich habe den jungen Mann im Ostermann-Bild gebeten, sich zu ducken, damit sein Kopf über dem Coupé nicht zu sehen ist. Außerdem habe ich die Umgebung des Autos bisschen aufgehellt. Schaut mal, ob es Euch gefällt. Die Ziegel in der Rückwand sind allerdings nicht mehr ganz exakt, als ob der Maurer geschludert hätte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 2. Dez. 2021 (CET)

 
Lothar, Du kannst zaubern. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:39, 4. Dez. 2021 (CET)
+ 1 Chapeau! lieber Lothar! das hätte ich nicht so gut hinbekommen (wenn überhaupt). LG --Tom (Diskussion) 10:37, 12. Dez. 2021 (CET)

Verschiedene Klassen einer Baureihe

Hey, heute wurde (zumindest für Indien) ein neuer Kia Carens vorgestellt. Er ist nun aber ein SUV und kein Van mehr. Da du dich vermutlich am besten mit der Klasseneinteilung und Kategorisierung auskennst: Wenn ich den Carens jetzt in den benannten Artikel einbauen würde und in der Infobox in der Klasse "Van, SUV" eintragen würde, dann klappt die automatisierte Kategorisierung nicht, oder? Ist das so dann überhaupt sinnvoll, wie ich es plane? Oder wäre ein neuer Artikel sinnvoller? Einen ähnichen Fall haben wir auch beim Peugeot 5008. Grüße--Alexander-93 (Diskussion) 16:29, 16. Dez. 2021 (CET)

Hallo Alexander, die Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen kategorisiert nicht automatisch (wurde von Benutzer:Gamemaster669 nicht programmiert – ich kann das nicht – fraglich, ob das erwünscht ist – da kämen sicher etliche Fehleinträge ans Licht). Daher kann dort problemlos Van, SUV wie beim Peugeot 5008 eingetragen werden. Bei dem fehlen übrigens die Kategorien für die Fahrzeugklasse. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:46, 18. Dez. 2021 (CET)
Guten Morgen, auch gut. Ich werde im Laufe des Tages die fehlenden Kategorien beim 5008 ergänzen und die neue Generation des Carens einarbeiten. Danke für die rasche Antwort.--Alexander-93 (Diskussion) 08:56, 18. Dez. 2021 (CET)
Vielleicht magst Du auch mal bei einigen Artikeln mit dieser Vorlage prüfen, ob die Kategorie(n) für die Klasse manuell gesetzt sind. Es sind allerdings sehr viele Artikel. --Buch-t (Diskussion) 09:07, 18. Dez. 2021 (CET)

Neujahrswünsche

Lieber Bucht-t!

Wieder ein Jahr fast vorbei in dem es eine Freude war mit freundlichen und fleissigen Kollegen wie dir in Wikipedia gemeinsam zu werkeln. Hab ausdrücklichen Dank dafür!

Ich denke du hast meine Fragen zu Lemmata bei Lothar gelesen. Bitte sei ausdrücklich versichert, dass es dabei um eine grundsätzliche Unsicherheit meinerseit geht, die keinesfalls als Kritik in deine Richtung angelegt ist.

Zum Jahreswechsel wünsche ich dir für das kommende Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und noch vielleicht eine kleine Portion Wohlstand :-)

Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 12:27, 30. Dez. 2021 (CET)

Hallo Tom, Dir wünsche ich das Gleiche.
Ich sehe, das ist eine längere Diskussion, deren Kommentierung durch mich etwas länger dauern wird. Deine obige ausdrückliche Versicherung nehme ich wohlwollend zur Kenntnis. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:36, 1. Jan. 2022 (CET)

2022

Dein Importwunsch zu Škoda 4 R/6 R

Hallo Buch-t,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Den Hatschek auf dem „S“ habe ich Dir auch noch gegönnt.   

Viel Spaß! M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:23, 22. Jan. 2022 (CET)

Vielen Dank

Wirklich herzlichen Dank & tief empfundenen Respekt für deine Arbeit beim Umkategorisieren der Alfa Romeos... sauber abgeliefert. Mein Rückzug hatte wirklich nichts mit Faulheit zu tun, sondern es war einfach komplexer, als von mir angenommen... weiterhin frohes Schaffen und freundliche Grüße, --Auge=mit (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2022 (CET)

Hallo Auge, solches Umkategorisieren mache ich ab und zu. Bei Alfa Romeo und Rolls-Royce machte es Sinn, das Angefangene abzuschließen.
Du hattest geschrieben, Du hättest "gerade kein eigenes, größeres Projekt". Vielleicht möchtest Du den ein oder anderen Entwurf von Chief tin cloud fertigstellen? Übersichten auf Benutzer:Buch-t/Unterseiten Chief tin cloud und Kategorie:Benutzer:Chief tin cloud/Entwürfe. Bevorzugt die, die ich als "für mich nicht machbar" einstufte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2022 (CET)
Hallo Buch-t, Danke für den Hinweis auf das Vermächtnis von Chief tin cloud... PUHOW!! (Eine Mischung von „Puh“ und „Wow!“)... Ich bin ja durchaus an dieser Thematik interessiert, aber „Ctc“ ist da nochmal auf einem ganz anderen Level... vielleicht wage ich mich an den Dreirad-Artikel... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2022 (CET)
 
Beispiel zu Möglichkeit 2
Ich glaube, Du meinst Benutzer:Chief tin cloud/Tricycle (Motorfahrzeug). Ich schrieb dort: Schwierig. Hier werden verschiedene Bauarten als Tricycle bezeichnet. Vorstellbar ist für mich, dass die Bauart des De-Dion-Bouton-Motordreirads mit 1 gelenktem Vorderrad, Motor zwischen den angetriebenen Hinterrädern und Einsitzer aus der Zeit um 1900 als Tricycle bezeichnet wird - dafür braucht es einen Beleg.
  1. Entweder Motordreirad zu einem Artikel für alle Motorfahrzeugarten mit 3 Rädern machen. Das könnte einfacher sein als Möglichkeit 2 – und auch mehr dem Entwurf entgegenkommen.
  2. Oder nur zu der Bauart wie beim De Dion-Bouton aus der Jahrhundertwende. Davon gab es aus Frankreich sicher 10 Hersteller und weitere aus UK. Die französischen Hersteller kann ich danach anhand Michael Edwards' Buch The Tricycle Book. 1895–1902. Part One. ergänzen. Aber die Definition des Begriffs und die Abgrenzung zu anderen Arten Dreirädern fällt schwer. Als Lemma kann ich mir Motordreirad (um 1900) oder etwas Ähnliches vorstellen, es muss nicht das englische Tricycle (passender Klammerzusatz) sein.
--Buch-t (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2022 (CET)

Hallo, hältst du das für einen guten Artikel (mit 235 ENs)? mMn ist das unbrauchbar, weil wer soll das lesen? --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 7. Feb. 2022 (CET)

Hallo Hannes,
ich halte es weniger für einen Artikel als vielmehr für eine Liste. Die Einzelnachweise sind notwendig, denn sonst käme der Ruf nach Quellen. Weiteres auf Diskussion:Liste von Motorenabnehmern von De Dion-Bouton. --Buch-t (Diskussion) 11:18, 12. Feb. 2022 (CET)

Guten Morgen Kollege, ich brauche mal Deine Hilfe aus einem alten Autokatalog. Es geht um den Aston Martin Vantage mit 6 Zylindern, der von April 1972 bis Juni 1973 parallel zum Aston Martin V8 gebaut wurde (nicht der ab 1977 gebaute Supersportwagen V8 Vantage). Dieser Sechszylinder-Vantage war praktisch der direkte Nachfolger des DBS. Mir geht es um die Motorleistung des 1972er Vantage. Meine Autokatalogs sind umzugsbedingt leider eingelagert. Könntest Du, wenn Du Zeit hast, einmal in der Ausgabe 1972/73 nachschauen, welche Motorleistung dort für den Sechszylinder angegeben ist? (Idealerweise mit Seitenzahl...) Wäre mir eine große Hilfe! Herzlichen Dank im Voraus und Dir ein schönes Wochenende! Matthias.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:38, 20. Feb. 2022 (CET)

@Matthias v.d. Elbe: Da Buch-t gestern nicht editiert hat und falls es noch akut ist, … vielleicht hilft schon diese Info: Noch im Auto-Katalog 1973/74 (herausgegeben Aug. oder Sept. 1973) wird der Aston Martin Vantage (also der Sechszylinder) neben dem V8 bei den "Internationalen Typentafeln" (den techn. Daten) auf den S. 36 f. geführt: 325 DIN-PS bei 5750 (beim V8: 375 DIN-PS bei 5500), noch keine kW-Angaben, Drehmoment 40,1 mkg nach DIN bei 4500 (V8: 55,0 mkg nach DIN bei ebenfalls 4500) (durch Multiplikation mit 9,81 erhält man die heute üblichen Nm). Höchstgeschwindigkeit 230 km/h (V8: 250 km/h), Beschleunigung jeweils 7 Sekunden (ohne Nachkommastellen), Preis: 7.040 brit. Pfund (V8: 9.060). Von den erneuten wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Produktionseinstellung im Sommer 1973 war dem AK 1973/74 noch nichts bekannt. Vielmehr heißt es im Fließtext auf S. 129 noch: „Aston Martin, seit Frühjahr 1972 in neuem Besitz, scheint sich gut zu erholen. Die frühere Produktion von etwa drei Wagen pro Woche hat sich inzwischen verdoppelt.“ Im dortigen Technikkasten ist nur der V8 erwähnt (für 76.640 DM). Rechts daneben wird übrigens der Bristol 411 gezeigt, darunter noch der (eigentlich schon eingestellte) AC 428 und der Reliant Scimitar GTE – Autoträume …. Den Katalog 72/73 habe ich leider nicht vorliegen. Danke für den schönen neuen Artikel und Euch beiden einen guten Wochenstart. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:09, 21. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag @Matthias: Gerade ist mir noch zur Gemischaufbereitung etwas aufgefallen: Du nennst SU-Vergaser, nach AK 73/74 waren es beim 6-Zylinder-Vantage 3 Doppelvergaser Weber 45 und auch Schlegelmilch/Lehbrink/Osterroth nennen (bei mir auf S. 308, Tandem-Verlag, Potsdam) für die leistungsstärkeren Sechszylinderversionen Weber (beim DBS vom Typ 45 DCOFF). Und in diesem Sinne scheint mir auch die Nomenklatur plausibel / plausibler: SU-Horizontalvergaser bei den "normalen" Sechszylinder-Versionen, dagegen Weber-Doppelvergaser bei den Sechszylinder-Spitzenmodellen (GT, GT Zagato, Vantage), ähnlich dann später die Zweiteilung beim V8: 4 Weber-Doppelvergaser mit "nur" 42 mm Durchmesser beim Einlass, hingegen die größeren mit 48 mm bei den V8-Vantage-Modellen. Für SU-Vergaser beim Vantage '72 finde ich auf Anhieb keinen Beleg, jedenfalls nicht für die Version mit über 300 PS (die schwächere war mir bis dato sogar unbekannt). Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 21. Feb. 2022 (CET)
@Roland Rattfink: Danke für die ausführliche Antwort. Die Leistungsdaten helfen mir weiter; ich werde sie heute Abend in den Artikel einpflegen.
Zur Vergaserfrage: Ja, richtig, die stärkere Version (bis 1971: DBS Vantage) hatte ausnahmslos Weber-Vergaser. Die schwächere Vantage-Version (bis 1971: DBS ohne irgendeinen Zusatz und damals die Basisversion) wird in zwei Büchern hingegen mit SU-Vergasern geführt. Als Vantage (also als Parallelmodell zum V8 mit der V8-Front ab 1972) ist das wohl ein außerordentlicher Exot. Ich habe vier Bücher zum DBS und zum V8; keines davon legt sich hinsichtlich der Produktionszahl des Vantage mit dem schwachen Motor genau fest. Einmal ist von „einer Handvoll“ die Rede (aber was ist das genau?), ein anderer spricht von wenigen. Lediglich von Bonhams kam mal eine konkrete Zahl: zwei. Das muss dann wirklich was Besonderes sein (aber ist Bonhams zitierfähig?). Ganz abgesehen davon ist die Nomenklatur in diesem Segment wirklich irritierend (eine leistungsschwächere Variante mit dem Namen Vantage? Irre).
Ansonsten versuche ich, mich in den nächsten Wochen intensiver mit dem V8 zu befassen. Der Artikel ist ja im Ist-Zustand weitgehend von mir. Dem Auto steht demnächst ein besonderes Jubiläum bevor: Am 24. April jährt sich seine Pressevorstellung zum 50. Mal. Ich würde den Artikel an diesem Tag gern auf der Hauptseite sehen (schon deshalb, weil der V8 eines der Traumautos meiner Kinderzeit war und ich wirklich gerne einen hätte; aber das wird in diesem Leben nichts mehr). Ich habe den Termin mal bei den AdTs angemeldet. Was das heißt, ist klar: Der Artikel muss bis dahin mindestens lesenwert sein. Auf dem Weg dorthin liegen noch ein einwöchiger Italien-Urlaub und die Konfirmation meiner Söhne. Keine Ahnung, ob ich es wirklich schaffe, den Artikel bis dahin aufzupeppen und ihn durchs KALP-Verfahren zu bringen, aber versuchen will ich es schon... Vielleicht kommen unterwegs dann auch noch ein paar weitere Fragen, mit denen ich mich an Dich wenden muss. Herzliche Grüße!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:11, 21. Feb. 2022 (CET)
Hallo ihr beiden, dieser rote?
325 DIN-PS laut zweier Kataloge:
  • Werner Oswald (Redaktion): Auto Modelle, Katalog 1972/73. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 1972, S. 36–37.
  • Werner Oswald (Redaktion): Auto Modelle, Katalog 1974. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 1973, S. 36–37.
Aufgefallen: Laut Infobox auch Cabriolet, aber weder im Text noch in den Kategorien. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:04, 26. Feb. 2022 (CET)

Vortrieb

Hallo lieber Buch-t!

Du weisst, das ich deinen Einsatz für Wikipedia kenne, schätze, und dieses auch positiv benenne. Du hast vermutlich auf der Diskussionsseite von Max mit gelesen. Ich versuche deine Motivation zum Vortrieb der KBA-Segment zu verstehen, bitte dich aber gleichzeitig darum beim Vortrieb etwas Gas raus zu nehmen. Bestenfalls schalten wir das Getriebe zumindest vorrübergehend in die Neutralstellung. Es kann hier doch nicht um das Durchsetzen von gewissen Präferenzen gehen. Meinungskonflikte kann man sehr unterschiedlich austragen. Man sollte jedoch die Frage erlauben, wer mit welcher Position auf der Gewinnerseite oder eben auf der Verliererseite stehten könnte.

Meiner Meinung nach schreiben wir hier im Dienste des Lesers und sind nach den Grundsätzen aka Wikipedia:Grundprinzipien dieser Enzyklopädie unter anderem zur neutralen Darstellung verpflichtet. Dabei gibt es das Regelwerk Wikipedia:Konflikte wenn man es nicht allein schafft, Konsens für irgendwas zu finden. Bei der Inanspruchnahme solcher Instanzen, wie z. B. beim Wikipedia:Schiedsgericht oder mit den zuvor mit vorgesehen Eskalationsstufen über Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Meinungsbilder wird sehr viel Kraft gebunden und verbraucht, die man im besten Fall zuvor in einer fachorientierten Lösung investieren könnte.

All diese Mechanismen habe ich leidvoll (bis zur SG-Entscheidung über zulässige Quellen) miterlebt und bitte dich aus diesem Grunde darum, etwas "Vortrieb rauszunehmen". Natürlich ist dabei Geduld gefragt. Mir fällt das auch nicht immer leicht; vielleicht schaffen wir es gemeinsam besser. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 14:45, 20. Feb. 2022 (CET)

Ich soll meinen Vortrieb, meinen Antrieb, meine Energie runterfahren? Was kommt als nächstes? Soll ich gehen??
Sowas wie Schiedsgericht oder Meinungsbild ist überzogen.
Ich hatte mich am letzten Samstag fast ausschließlich mit den Problemfällen beschäftigt. Ich habe Literatur über Literatur durchgesehen und dann belegte Aussagen in die Artikel geschrieben. Manches davon wurde anschließend rausgelöscht, wofür ich kein Verständnis habe.
Ich denke, man kann fast alles in einen Artikel schreiben, wenn es belegt ist und eine gewisse Wichtigkeit hat. Promi x fuhr privat ein Fahrzeug y halte ich für unwichtig; solange es kein Einzelstück ist (als Beispiel). Ein belegter Satz, dass Peugeot den 504 als größere Ergänzung zum 404 auf den Markt brachte, ist in dem Moment wichtig, wo manche meinen, der 504 habe den 404 abgelöst und ersetzt.
Manche Dinge und Aussagen hatte ich zur Diskussion gestellt. Dazu gehörten die Quellenkritik am Bericht in der Bunten und Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Klassenkampf 2021: Was sind zulässige Quellen?
Ich schließe jetzt erstmal De Dion-Bouton ab. Danach wird es darauf hinauslaufen, dass den Rest des Tages diskutiert wird. Fahrzeugbezogen aber nicht hier. --Buch-t (Diskussion) 09:24, 26. Feb. 2022 (CET)

Das waren jetzt 6:

  1. Diskussion:Peugeot 504#Bezeichnung 504 C https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3APeugeot_504&type=revision&diff=220599039&oldid=220404163
  2. Diskussion:Peugeot 504#Vorgänger / Nachfolger: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3APeugeot_504&type=revision&diff=220600475&oldid=220599039
  3. Diskussion:Peugeot 404#Nachfolger: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3APeugeot_404&type=revision&diff=220600613&oldid=220378651
  4. Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Klassenkampf 2021: Was sind zulässige Quellen?: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad&diff=prev&oldid=220600686
  5. Diskussion:Citroën Ami 6#Fahrzeugkassifizierung umstritten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ACitro%C3%ABn_Ami_6&type=revision&diff=220600983&oldid=220393660
  6. Diskussion:Citroën Ami 8#Fahrzeugklasse: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ACitro%C3%ABn_Ami_8&type=revision&diff=220601087&oldid=220393734

Ist noch was offen? --Buch-t (Diskussion) 14:48, 26. Feb. 2022 (CET)

An dieser Stelle ...

... einfach mal vielen Dank für deine beharrliche Nach- und Weiterarbeit am Vermächtnis von Ctc. Schön, dass seine Arbeit hier nicht verworfen werden muss. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:24, 26. Feb. 2022 (CET)

 
Ich mache, was ich kann. Heute De Dion-Bouton abgeschlossen. Es gibt aber auch Themenbereiche, die ich für andere lassen muss. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:50, 26. Feb. 2022 (CET)

Eine späte Entschuldigung

Hallo Buch-t. Besser spät als nie, möchte ich mich bei dir hierfür entschuldigen. Ich denke ich hatte einfach einen schlechten Tag. Mittlerweile habe ich einiges an Kommunikation hier auf Wikipedia gelesen, das ich als Toxische Kommunikation bezeichnen würde. Ich selbst will nicht so werden, die Netzkultur leidet schon genug an Hassrede. Die Wikiquette ist eine gute und wichtige Sache, denn der Krieg im Kleinen ist der Beginn des Krieges im Großen und ich glaube das braucht niemand, erst recht nicht momentan. Alles Gute dir und viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:12, 6. Mär. 2022 (CET)

Hallo Buch-t, habe mich dem mal angenommen und hoffe, es reicht schon um den Q-Baustein rauszunehmen, aber das solltest Du entscheiden. Grüße--Reisender.ab (Diskussion) 14:00, 18. Mär. 2022 (CET)

Hallo Reisender.ab, das muss ich mir nochmal in Ruhe ansehen. Weiteres am besten auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung#Ford B3000 S, V3000S, V3000A. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:43, 19. Mär. 2022 (CET)

Aston Martin Lagonda

Guten Abend, Kollege. Hast Du vielleicht in Deinem Archiv irgendwo ein Foto von diesem Auto? Herzliche Grüße!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:11, 27. Mär. 2022 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe leider kein Foto. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:42, 27. Mär. 2022 (CEST)

Hinweise im Text

Hallo Buch-t, in Deinen neueren Artikeln fällt mir auf, dass Du zu fast allen technischen Angaben wie Hubraum usw. schreibst: „werden genannt“, „sind angegeben“, „werden bestätigt“ oder „je nach Quelle“. Zu einem Isotta Fraschini heißt es zum Beispiel: „Das Fahrzeug ist 453 cm lang, 189 cm breit und 138 cm hoch. Eine zweite Quelle bestätigt diese Angaben und nennt außerdem 248 cm Radstand, …“ Den Hinweis, dass eine weitere Quelle die Angaben bestätigt, halte ich für überflüssig. Auf beträchtliche Abweichungen sollten wir zwar hinweisen, eventuell in Form von Anmerkungen am Schluss des Artikels, aber jedes Mal zu sagen, dass die Daten „genannt werden“, „angegeben sind“ oder in zwei Quellen übereinstimmen, erscheint mir übertrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 18. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Lothar, ich musste die Daten aus mehreren verschiedenen Quellen zusammensuchen. Ich stieß dabei immer wieder auf unterschiedliche Angaben, die ich alle belegt in die Artikel schreiben musste, wie ich meine. Das mit dem bestätigen hätte ich mir sparen können, das ist richtig. Da muss ich in einer ersten ausgewerteten Quelle nur die Maße gefunden haben und in einer später ausgewerteten Quelle Maße plus Radstand.
Ich würde auch lieber einheitliche Angaben vorfinden und schreiben: „Das Fahrzeug ist 453 cm lang, 189 cm breit und 138 cm hoch.[1]“
Vielleicht ist die Lösung, dass ich schreibe: „Das Fahrzeug ist je nach Quelle 453 cm[1], 458 cm[2] oder 463 cm[3] lang, 189 cm[1] oder 192 cm[3] breit und 138 cm[2] oder 145 cm[3] hoch.“
Ich möchte in solchen Fällen nicht schreiben: „Das Fahrzeug ist zwischen 453 und 463 cm lang, 189 bis 192 cm breit und 138 bis 145 cm hoch.[1][2][3]“
Dazu kommt, dass ich kein Freund von Anmerkungen am Schluss des Artikels bin. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:49, 23. Apr. 2022 (CEST)
Das ist in manchen Fällen sicher schwierig. Aber wenn es nur eine Quelle gibt, sollte nicht jedes Mal dabeistehen, dass der Wert „angegeben“ oder „genannt“ ist, zum Beispiel „angegeben sind 80 km/h“. Viele Grüße und schönen Tag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:58, 23. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Kollege, kurze Nachfrage zu dem Van-Clee-Artikel, den Du vor Jahren angelegt hast. Steve Hole (Kit Cars, S. 266) meint, der Mungo sei zunächst in Belgien und ab 1983 dann bei Van Clee Motors in Nordirland gebaut worden. Hast Du zu der nordirischen Variante womöglich weitere Informationen? Gruß Matthias.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:21, 2. Mai 2022 (CEST)

Hallo Matthias, ich konnte den Artikel etwas ausbauen, wobei (typisch!) wieder mehrere widersprüchliche Angaben auftauchten. Mehr Daten habe ich nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:21, 7. Mai 2022 (CEST)
Perfekt! Danke ganz herzlich! Gruß und schönes Wochenende!--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:12, 7. Mai 2022 (CEST)

Anpassungen

Hallo Buch-t, schön, dass Du Dich auch mit dem Artikel über den Laurin & Klement 300 befasst hast. Aber eine Deiner Änderungen widerspricht dem verlinkten Wikipedia-Artikel. Danach sind nämlich Fahrzeugrahmen, Achsen bzw. Radaufhängungen und Federn, wie sie in dem von mir formulierten Satz zusammengefasst sind, nicht das Fahrgestell, sondern das Fahrwerk. Man sollte zwar wegen der Abgrenzung dieser beiden Begriffe nicht allzu pingelig sein, aber trotzdem wunderte ich mich über die Änderung bzw. vermeintliche Berichtigung. – Dass man über das Auto mithilfe von Google fast nichts findet, ist schade. In einer „Erzählung“ von auto, motor und sport fand ich wenigstens den Hubraum aufgerundet bestätigt, außerdem die Leistung von 50 PS, die auf die Kardanwelle wirkende Bremse und das Vierganggetriebe. Die genannte Stückzahl stimmt nicht mit der im Wikipedia-Artikel genannten überein. Aber das haben wird oft, dass die Quellen sehr voneinander abweichen. Interessant, aber nicht wichtig für unseren Artikel ist der Hinweis, dass das im Bild gezeigte Auto in den 1960er-Jahren zum Rennwagen umgebaut wurde, damit es in etwa so aussieht, wie das Auto, das einst ein wohl in Tschechien (?) bekannter Rennfahrer fuhr. So was finde ich schade, fast eine Schändung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 1. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Lothar, ich habe es auf Fahrwerk geändert.
Bohrung, Hub, Hubraum, PS passt mit den Daten im von mir ergänzten Buch überein. Gesamtstückzahl auch.
Der Umbau von Limousinen in Specials ist auch bei britischen Vorkriegswagen üblich. Sind die Limousinen zu langweilig? Zu lahm? Zu wertlos? Zu teuer zu restaurieren? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2022 (CEST)
Die Kosten der Restaurierung können freilich eine Rolle spielen. Ich denke da auch an die Messerschmitt KR 200, die zum Teil auf Roadster umgebaut werden, weil die Plexiglaskuppel nicht mehr zu beschaffen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 1. Okt. 2022 (CEST)

De Dion-Bouton

Hallo Buch-t,

vielen Dank für deine Präzisierung beim National Automobile Museum, ich war tatsächlich bereits etwas verwirrt, da die Typenbezeichnung laut Schild im Museum nicht wirklich in die Liste der Modelle gepasst hatte ("Type A 1901")

Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 10:54, 3. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Andromeda2064, ich sah in der Änderung Model A und dachte, das kenne ich gar nicht. Aber ich hatte Kenntnis von der US-Filiale De Dion-Bouton Motorette Company.
Kurz etwas zu Commons: Ich habe die Kategorien des Fahrzeugs angepasst, siehe hier. Statt Category:National Automobile Museum genauer 1900s automobiles in the National Automobile Museum (Nevada). Category:1901 automobiles in museums ergänzt. Category:Vintage cars entfernt, weil das einerseits zu allgemein ist, und andererseits gab es Vintage cars nur von 1919 bis 1930. Vielleicht magst Du die von Dir hochgeladenen Fotos noch genauer kategorieren. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:10, 3. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Buch-t,
bei Commons bin ich noch etwas ungeübt, die Kategorien passe ich gerne an, danke für den Hinweis. Gibt es bei Commons eine allgemein gehaltene Kategorie für die Sammlung des Museums? Denn manche Fahrzeuge sind ja auch aus späteren Zeiten (40s, 50s, 60s, etc.).
Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 11:22, 3. Okt. 2022 (CEST)
Ah, gefunden, glaub ich. Vehicles in the National Automobile Museum
--Andromeda2064 (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2022 (CEST)
Du hattest dieses Modell allgemein in https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:National_Automobile_Museum Aktuell 24 Einträge, überwiegend Fahrzeuge, die man genauer einsortieren kann.
Es wird eine Unterkategorie angezeigt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Collections_of_the_National_Automobile_Museum Aktuell 1 Eintrag eines Motors.
Dort wird eine Unterkategorie angezeigt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Vehicles_in_the_National_Automobile_Museum für Vehicles. Kein direkter Eintrag, weil alle Fotos der vehicles gleichzeitig automobiles sind. Hier könnten Motorrad- oder Traktorfotos hin.
Dort wird eine Unterkategorie angezeigt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Automobiles_in_the_National_Automobile_Museum_(Nevada) für Automobiles. Aktuell 5 Einträge. Möglicherweise kann man nicht jedes dieser Fahrzeuge einem Jahrzehnt zuordnen.
Oben werden (über eine Vorlage) die verschiedenen Jahrzehnte angezeigt, die man direkt anklicken kann. Alternativ wird auch eine Unterkategorie angezeigt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Automobiles_in_the_National_Automobile_Museum_(Nevada)_by_decade Kein direkter Eintrag.
Hier werden 12 Unterkategorien für die einzelne Jahrzehnte angezeigt.
Anmerkung: Wenn es zu einer Kategorie viele Dateien gibt, dann wird das in Unterkategorien aufgeteilt. Z. B. bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Automuseum_St%C3%B6ry mit 3 Fotos ist es natürlich nicht nötig. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:50, 3. Okt. 2022 (CEST)
Vielen Dank, ich hab die Bilder entsprechend kategorisiert!
Viele Grüße --Andromeda2064 (Diskussion) 12:08, 3. Okt. 2022 (CEST)

Kategorie-Entfernung (Hyundai Stargazer)

Hallo Buch-t, kurze Frage nur, du hast vor einiger Zeit die Kategorie "Hyundai-Automobil" beim Hyundai Stargazer entfernt. Momentan ist er keiner anderen Hyundai- oder Hersteller-Kategorie zugeordnet. Wollte nur kurz wissen warum du die Kategorie enfernt hast, dann kann ich das in Zukunft vielleicht besser beim Erstellen von Artikeln berücksichtigen.

Schöne Grüße --Grünkohlaktionär (Diskussion) 17:10, 28. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Grünkohlaktionär, ich wurde überhaupt nur tätig, weil der Hyundai Stargazer in der Kategorie:Hyundai-Automobil unter H erschien. Es macht aber keinen Sinn, alle 92 Einträge dieser Markenkategorie unter H zu sortieren - Standard ist in solchen Kategorien nach Modellname. Dann sah ich, dass in der Infobox Hyundai verlinkt war, und habe die manuell gesetzte Kategorie entfernt, damit die Infobox für die richtige Kategorie und die richtige Sortierung innerhalb der Kategorie sorgt. Das hat leider nicht geklappt. Inzwischen habe ich den Fehler gefunden: in der Infobox war Hyundai verlinkt, es hätte aber Hyundai Motor Company sein müssen. Habe ich gerade korrigiert. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:32, 29. Okt. 2022 (CEST)
Hallo, alles klar, vielen Dank
Grüße --Grünkohlaktionär (Diskussion) 14:13, 29. Okt. 2022 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Buch-t, hast Du schon die Abrufzahlen Deines „Glas M-61“ bei Schon gewusst? gesehen? Ich bin begeistert. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 9. Nov. 2022 (CET)

Hallo Lothar, 35.189 Abrufe am ersten Tag und 13.651 am zweiten. Ich kann die Zahlen nicht so einordnen, ob sie hoch oder niedrig sind. Im Vergleich zu Georges Bouton, den ich für Chief tin cloud vollendete, mit 14.147 und 8.126 sowie im Vergleich zur Automobilindustrie in Irland mit 18.019 und 7.865 sind die Werte deutlich höher. Vielleicht lag es daran, dass noch viele das Goggomobil kennen und kaum einer den geplanten Nachfolger. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:23, 12. Nov. 2022 (CET)
Hallo Buch-t, manchmal gibt es keine Erklärung dafür, warum ein Artikel ungewöhnlich oft und ein anderer kaum angeklickt wird. Mitunter mag ein großes Interesse an einem geschickt oder gar reißerisch gemachten Teaser liegen, aber hier war der Teaser ausgesprochen sachlich, und umso erfreulicher ist das Ergebnis. Bei Älteren kann – wie Du schreibst – durchaus die Erinnerung an das Goggomobil mitgespielt haben. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2022 (CET)
Ich sehe gerade, dass Goggomobil, Hans Glas GmbH und Glas Isar an den beiden Tagen auch erhebliche Abrufzahlen hatten. Haben doch so viele Personen den Artikel nicht nur aufgerufen, sondern sind auch einigen wichtigen Links gefolgt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:56, 13. Nov. 2022 (CET)
Der Amalfi CS 1800 hatte mit 32.815 und 14.423 ähnliche Abrufzahlen. Warten wir mal den Morgan ab. --Buch-t (Diskussion) 11:12, 26. Nov. 2022 (CET)
Der Morgan Plus 4 Plus hatte dagegen überraschend geringe Werte: 16831 und 8005. Ursache unklar. --Buch-t (Diskussion) 11:24, 17. Dez. 2022 (CET)
Das ist manchmal wirklich überraschend, hängt allerdings kaum mit der Qualität der Artikel zusammen. Entscheidend ist der jeweilige Teaser, der oft wenig mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat und mitunter nur einen Satz aufgreift. Ob die Leser nach dem Anklicken enttäuscht sind und ob sie den Artikel überhaupt lesen, erfahren wir nicht. Wir sollten deshalb die Klickzahlen nicht überbewerten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 17. Dez. 2022 (CET)
Richtig, die Qualität kann der Leser erst nach dem Aufruf beurteilen, und der eine Satz auf der Hauptseite muss das Interesse wecken. Mit Plus und Minus dachte ich, das sei interessant.
Andere Frage: Glaubst Du, dass einer meiner Museumsartikel tauglich ist? Motormuseum Öhringen ist der umfangreichste, was aber auch an der Tabelle und den 11 Einzelnachweisen liegen mag. Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:07, 17. Dez. 2022 (CET)
Die Idee ist nicht schlecht. Teaservorschlag: „Paul Heyd gab seine alten Autos nicht alle in Zahlung, sondern gründete ein Museum“. Du musst Dich allerdings beeilen und den Vorschlag für „Schon gewusst?“ spätestens am 2. Januar 2023 einreichen. Außerdem solltest Du noch ein bisschen an dem Artikel arbeiten. Ein bisher fehlendes Titelbild habe ich schon in die Infobox einzufügen versucht; klappte nicht so, wie es sein soll. Die Liste der zur Interessengemeinschaft zusammengeschlossenen Museen würde ich auf jeden Fall aus dem Artikel herausnehmen. Sie bringt zwar paar Zeilen, interessiert aber kaum jemanden. Vielleicht könnte man die Liste ganz am Schluss unter „Sonstiges“ bringen. Um nicht nur Raum zu füllen, sondern zu informieren, könnten die interessantesten Exponate kurz beschrieben werden; vielleicht hat das eine oder andere ausgestellte Auto eine interessante Geschichte hinter sich, zum Beispiel einen berühmten Vorbesitzer. Im Museum von Fritz B. Busch war zum Beispiel die Limousine von Helmut Zacharias ausgestellt, und auf dem Rücksitz lag seine Violine. Auch würde ich nicht nur schreiben, an den Wänden hingen Porträts bedeutender Personen, sondern einige auswählen und kurz etwas zu ihnen sagen.Die Tabelle am Schluss des Artikels gefällt mir nicht. Es ist zu überlegen, ob es alle 24 Autos sein müssen, oder Du nicht eine Auswahl von vielleicht maximal zehn in zwei Galeriezeilen fassen kannst, und zwar größer als die üblichen Galeriebildchen. Je nachdem, wie lang der Text wird, könnten sie auch rechts in den Text eingefügt sein, dann aber nur jeweils höchstens drei. Schließlich finde ich Formulierungen wie „Bekannt sind …“ oder „Das Museum nennt außerdem …“ nicht gut. – Ich weiß, das ist wieder mal viel Meckerei von mir, aber vielleicht wird ein Artikel daraus, den die Leute nicht nur anklicken, sondern ganz lesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2022 (CET)
Oh. Bild vom Gebäude habe ich nicht - war aber auch nichts Besonderes. Ob man dann stattdessen ein Ausstellungsstück in die Infobox Museum packen sollte, weiß ich nicht, aber die Anleitung zur Vorlage:Infobox Museum wünscht Bild des Museums. Mit 280px wird die volle Breite ausgenutzt, das habe ich schon geändert. Die anderen 10 Museen kann ich rausnehmen. Ich kann die 26 Autos kurz beschreiben. Bei etwa 17 Autos steht im Museumskatalog, wann und wo gekauft, aber interessiert das irgendjemanden? Berühmte Vorbesitzer sind nicht bekannt. Zu ermitteln, welche Porträts an den Wänden hängen, wird schwierig. Das Bild des Rolls-Royce hatte ich bewusst nicht so eng beschnitten, damit ein Porträt sichtbar bleibt, aber wer ist das? Die Tabelle ist die Besonderheit bei diesem Museum. Einerseits ist die Anzahl Autos überschaubar, sodass sie komplett darstellbar sind. Andererseits gab es kaum Veränderungen. Bei meinem ersten Besuch waren es 20, 2018 die selben 20 plus 6 weitere. Bilder kleiner darstellen kein Problem. Zusatzspalte mit kurzer Erklärung des Modells und evtl. des Kaufs durch Heyd würde ich machen. Und dann noch die Formulierungen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:25, 17. Dez. 2022 (CET)
Ich meinte nicht, dass alle im Bild gezeigten Autos beschrieben werden sollten, sondern einige markante oder seltene Modelle. Und wenn nicht zum ausgestellten Stück Personen bzw. frühere Besitzer genannt werden können, ist vielleicht bekannt, wer von den „Großen dieser Welt“ oder welcher Künstler das eine oder andere Modell fuhr. Die Tabelle sieht zwar schon besser aus als vorhin, aber wirklich gut gefällt sie mir nicht. Ich würde es eher wie auf meiner Benutzerseite machen, aber die Geschmäcker sind verschieden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 17. Dez. 2022 (CET)
Andere eventuelle technische Lösung: Ist es nicht möglich, zwei Tabellen zu je 13 Zeilen nebeneinanderzusetzen? Ich meine, so etwas schon mal gesehen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:04, 17. Dez. 2022 (CET)
Ich habe den Vorschlag mit 2 Tabellen nebeneinander mal testweise umgesetzt. "em2" steuert den Abstand dazwischen. Dass die rechte Tabelle etwas länger ist, sollte keine Rolle spielen. Dass nun die Sortiermöglichkeit z.B. nach Baujahr über alle 26 Einträge entfällt, ist auch kein Problem. Wenn man die Bildschirmanzeige schmaler macht, werden die beiden Tabellen doch untereinander angezeigt. Wobei die zweite wegen "em2" dann um 2 breite Zeichen nach rechts versetzt ist.
Ich schaue jetzt mal die Oldtimerzeitschriften nach weiteren Berichten durch. --Buch-t (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2022 (CET)
3 Berichte gefunden und eingearbeitet. 4 Porträts sind namentlich genannt und nun auch im Artikel. Neben dem oben erwähnten Rolls-Royce hängt das Bild von Marc Birkigt. --Buch-t (Diskussion) 11:10, 18. Dez. 2022 (CET)
Ich habe noch ein paar Fahrzeuge (nicht alle) kurz beschrieben oder zumindest im Text genannt und dabei auch 2 bekannte Namen gefunden. Die oben kritisierten „Bekannt sind …“ oder „Das Museum nennt außerdem …“ sind jetzt raus. --Buch-t (Diskussion) 11:54, 18. Dez. 2022 (CET)
Irgendwie haben wir uns anscheinend nicht richtig verstanden. Ich meinte nicht, dass unter „Ausgewählte Automodelle“ zu jedem Auto irgendetwas gesagt werden sollte. Meine Vorstellung war, einige besonders interessante Typen herauszugreifen und Bemerkenswertes dazu zu sagen. Dass zum Beispiel der Citroën Avant restauriert wurde, ist nichts Besonderes. Auch der Satz, dass das kleinste Auto im Museum ein Volvo ist, sagt nichts, was im Zusammenhang mit der Überschrift des Kapitels verstanden werden könnte. Bitte nichts für ungut, wenn ich das so kritisch sehe und offen sage. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:02, 18. Dez. 2022 (CET)
Ich habe Citroën und Volvo wieder rausgelöscht. Ebenso die nur aufgelisteten Ferrari, Jaguar, Maserati sowie Cadillac, Chrysler, Nash, Packard. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:18, 18. Dez. 2022 (CET)
Nach einem vergangenen wikifreien Wochenende: Ich nehme das morgen in Angriff und werde es auf der entsprechenden Seite vorschlagen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:33, 31. Dez. 2022 (CET)

Beispielabfrage Automuseen

Hallo Buch-t, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Unter

findet sich bei Interesse eine Beispielauswertung zu Automuseen.

Die Übersicht kann beispielsweise genutzt werden um fehlende Eigenschaften in den Wikidata-Objekten zu ergänzen oder fehlende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden. Sortierung ist durch Klick auf die Spaltenüberschriften möglich.

Weitere Auswertebeispiele: Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Auswertebeispiele --M2k~dewiki (Diskussion) 11:53, 19. Nov. 2022 (CET)

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:09, 19. Nov. 2022 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:15, 19. Nov. 2022 (CET)
Hallo M2k~dewiki, das sind beeindruckende Auswertungen. Ob sie für mich hilfreich sind, kann ich noch nicht beurteilen. Ich gehe nicht danach vor, was andere Sprachversionen schon haben, sondern nach meinen eigenen Listen, und dann staatenweise. Die Pflege dieser Daten auf Wikidata ist sicher zeitaufwändig.
Aufgefallen in Auswertung 2 ist Q111886950 als einziges Museum in Deutschland ohne Artikel, aber angeblich mit 1 Artikel in anderen Sprachen. Das ist aber nur der Commonscat-Eintrag. Dazu kommt: ich habe zu diesem Museum mangels geregelter Öffnungszeiten und daher fraglicher Relevanz bewusst keinen Artikel geschrieben, sondern nur im Ortsartikel erwähnt und eine Weiterleitung eingerichtet. Ob und wie man in Wikidata Weiterleitungen erfassen soll, weiß ich nicht.
Aufgefallen in Auswertung 3 sind mir: Caramulo-Museum, Rigaer Motormuseum, Musée des arts et métiers und Musée national de la Voiture fehlen. Weil sie auf Wikidata nicht als Automuseum hinterlegt sind. Ich komme nicht dazu, das alles nachzupflegen. --Buch-t (Diskussion) 12:39, 19. Nov. 2022 (CET)
Bei d:Q111886950 wurde jetzt der Sitelink zur Weiterleitung Oldtimer-Museum Herbert Schmidt hinterlegt:
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:50, 19. Nov. 2022 (CET)
Ich habe gerade über Petscan 86 Treffer erhalten für Automuseen in Deutschland mit geringer Größe, was auf Weiterleitung hindeutet. Sowas sollte ich wohl zukünftig auch auf Wikidata eintragen. --Buch-t (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2022 (CET)
Eine größere Anzahl von Objekten kann beispielsweise mit PetScan um fehlende Eigenschaften ergänzt werden, unverbundene Artikel können mit PetScan mit einem bestehenden Objekt verbunden (sofern vorhanden) oder ein neues Objekt anlegt werden. Werte aus Vorlagen oder Infoboxen können teilweise mit HarvestTemplates in Wikidata-Objekte übertragen werden. Koordinaten könnten in Wikidata aus den Artikeln importiert werden, sofern diese dort angegeben sind.
Beispiele:
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:53, 19. Nov. 2022 (CET)
Heute warst Du schneller als ich mit dem Anlegen auf Wikidata. Mein Eindruck ist, dass Wikidata immer umfangreicher wird, und dass es gut ist, dass es Experten wie Dich gibt, die mir (und anderen) dort manche Arbeit abnehmen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2022 (CET)

Hans oder Ernst Eichler?

Hallo Buch-t, im Artikel Eichler & Bachmann nennst Du einen Hans Eichler als Leiter des Unternehmens und Konstrukteur des Golem-Sesselrads. Vermutlich müsste es aber Ernst Eichler gewesen sein. Schau bitte einmal in https://archiv-axel-oskar-mathieu.de/pdfs/Eibach.pdf. Auch Frank Rönicke nennt in seinem Typenkompass DKW Ernst Eichler. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 19. Nov. 2022 (CET)

Hallo Lothar, Metternich schreibt Hans Eichler. Mathieu schreibt Ernst Eichler. Rönickes Buch habe ich nicht. Ich habe es jetzt umformuliert und beide Namen jeweils einmal belegt. Du könntest mit Rönicke nochmal Ernst belegen - und ihn dann auch gerne vor Hans erwähnen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:09, 19. Nov. 2022 (CET)
Ich habe den Satz noch mal ein bisschen geändert; denn „Herr Eichler“ hört sich in einer Enzyklopädie ungewöhnlich an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 19. Nov. 2022 (CET)
Bei dieser Quellenlage würde ich Metternich misstrauen, der nimmt es mit Einzelheiten nicht immer genau. --217.253.216.98 16:41, 19. Nov. 2022 (CET)
Kein Problem mit dem Ändern. In der Infobox steht noch Herr Eichler. Auch ändern?
An die IP: Wo steht es, dass Metternich es mit Einzelheiten nicht immer so genau nimmt? Das dürfte schwer zu belegen sein. --Buch-t (Diskussion) 16:44, 19. Nov. 2022 (CET)

Fahrzeug- und Technikmuseum Fürstenau

Hallo Buch-t, im Artikel über das Fahrzeug- und Technikmuseum Fürstenau steht: „Im Oktober 2019 waren in der Region gleichzeitig zwei verschiedene Treffen unterschiedlicher Veranstalter geplant, was in der Märkischen Oderzeitung kritisiert wurde.“ Meines Erachtens ist das keine zeitüberdauernde Information zur Geschichte des Museums. Ich würde den Satz aus dem Artikel rausnehmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 20. Nov. 2022 (CET)

Hallo Lothar, habe ich gekürzt. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 20. Nov. 2022 (CET)
Da würde ich den Zusatz „so auch im Oktober 2019“ zum Hinweis auf die alljährlichen Treffen ebenfalls weglassen. Was soll er dem Leser nach inzwischen drei Jahren sagen? Ich nehme an, dass es die Treffen vor- und nachher gab. Warum hätte ausgerechnet 2019 keins stattfinden sollen, zumal wir die Angst vor Corona – wenn ich mich richtig erinnere – erst seit Anfang 2020 haben mussten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:59, 20. Nov. 2022 (CET)
Okay, ich nehme es raus. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:04, 20. Nov. 2022 (CET)

Museum in Benneckenstein

"Damals wurde Harald Tänzer genannt ..." - Das steht dort etwas beziehungslos herum. Für welche Tätigkeit wurde er genannt? Das klingt so, als wäre es einfach aus einer Museum/Mensch-Tabelle abgepinnt. Lässt sich das nicht tiefschürfender formulieren? --46.82.175.173 14:47, 29. Nov. 2022 (CET)

Hallo IP, in Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein lautet der komplette Satz: Damals wurde Harald Tänzer genannt, der es zusammen mit seiner Familie unterhält. Belegt mit der Auto Classic von 2010. Welche Position genau Harald Tänzer damals hatte, oder heute hat, geht daraus nicht hervor. Im Impressum der Internetseite steht im November 2022 Ihn.: Mario Tänzer. Ich nehme an, das soll Inh. (für Inhaber) heißen. Auf der Seite sind einige Tippfehler. --Buch-t (Diskussion) 08:36, 3. Dez. 2022 (CET)

M.A.G.

Was ist denn schädlich daran, auch jemandem zu helfen, der nach der punktierten Schreibung '''M.A.G.''' sucht? Im Motosacoche-Artikiel steht ja schon länger die punktierte Abkürzung mit Ausdeutung drin: "Die Einbaumotoren trugen die Bezeichnung M.A.G., was für Motosacoche Acacias Genève steht". --46.82.175.173 20:22, 17. Dez. 2022 (CET)

Für Mitlesende: Es geht um meinen Revert in MAG, siehe Diff-Link. Auf der Begriffsklärungsseite stand unter MAG schon der Hinweis auf Motosacoche. Da brauchte es keinen weiteren identischen Eintrag unter M.A.G. auf derselben Seite. Dennoch habe ich dort nun die kleine Ergänzung (auch M.A.G. geschrieben) vorgenommen.
M.A.G. leitet seit 16 Jahren nach Motosacoche weiter. --Buch-t (Diskussion) 10:06, 18. Dez. 2022 (CET)
Hilfsbereite tun gern mehr als notwendig ist - Danke dafür!--46.82.175.173 15:34, 18. Dez. 2022 (CET)

Annahmeschluss

Hallo Buch-t, wenn Du das Motormuseum Öhringen für „Schon gewusst?“ vorschlagen willst, muss es in Kürze geschehen; denn Anmeldeschluss ist kommenden Montag. Herzliche Grüße und alle guten Wünsche für das neue Jahr -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2022 (CET)

Ja, ich weiß, mache ich morgen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2022 (CET)

2023

Hey, wünsche dir zunächst noch ein frohes neues Jahr. Ich bin eben über diesen Artikel zu Vencer gestoßen, weshalb ich den entsprechenden Artikel auf "ehemalig" umgestellt habe. Anscheinend wurden wenige Sarthe gefertigt. Was jetzt nicht so genau aus dem Artikel hevorgeht, ist wann das Unternehmen konkurs ging. Hast du da zufällig noch andere Quellen, wo man danach suchen könnte? Viele Grüße--Alexander-93 (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2023 (CET)

Hallo Alexander, obiger Weblink enthält das Wort blog, da wäre ich vorsichtig. Auf den Vencer Seiten von Vencer steht unten Copyright © 2014 Vencer, was deutlich auf ehemalig hindeutet. Allcarindex meint, bis 2021. deautogids meint, noch aktuell. Bleibt die Suche in Handelsregistern. Ist Vencer die komplette Firmierung? Den Link zum niederländischen Handelsregister kenne ich nicht. https://opencorporates.com/ habe ich versucht. Die Suche nach Vencer in Netherlands bringt mir 4 Treffer. Vielleicht ist es einer davon? Man könnte auch mit diesen gefundenen Firmierungen oder Adressen weitersuchen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:58, 7. Jan. 2023 (CET)
Habe die hier angegebene Adresse mal in Google Street View angeschaut. Nichts deutet auf den Aufnahmen von 09/2021 mehr auf einen Automobilhersteller hin. Produktionsstätte war vermutlich in Vriezenveen und Headquarter im benachbarten Vroomshoop. Aber bei mir ziemlich viel Theoriefindung...--Alexander-93 (Diskussion) 10:34, 7. Jan. 2023 (CET)

Bazeleire = De Bazelaire

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k98156242/f159

Ist zu diesem Fahrzeug noch gar nichts angelegt ?

Zweizylinder mit 1884 cm³ , Bohrung 100 mm Hub 120 mm , Leistung 12/14 CV, Radstände kurz 2350 mm , lang 2800 mm. Kardanwelle.

Welcher Hersteller verbirgt sich dahinter ? (Bazeleire ?)

Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 14:23, 10. Jan. 2023 (CET)

Hallo Neptun22, schön, dass Du fragst und nicht einfach drauflos anlegst. Bei dem Namen denke ich an De Bazelaire. Zweizylindermotor und 12/14 CV passen, Hubraum weicht etwas ab. Habe ich soeben auf der Begriffsklärungsseite Bazelaire ergänzt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:38, 14. Jan. 2023 (CET)
Noch ein Tipp: Wenn man das ungefähre Baujahr bzw. die Epoche weiß (hier vor 1918) und das Herkunftsland ahnt (hier Frankreich), dann hilft oft ein Blick in die entsprechende Navigationsleiste Pkw-Marken. In diesem Falle also Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1905 bis 1918. Eine Übersicht befindet sich unter Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Pkw-Automobilmarken nach Staat. --Buch-t (Diskussion) 09:00, 14. Jan. 2023 (CET)

GUI = Le Gui

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k98156242/f353

Auch hier noch eine weitere unbekannte Firma.

Etliche technischen Daten sind vorhanden.

Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2023 (CET)

Hat sich schon erledigt !
Man muss Le GUI eintragen, dann findet man die Firma.
Danke Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 18:15, 12. Jan. 2023 (CET)
 
Le Gui mit rundem Kühlergrill
Hallo Neptun22, bei diesem Namen denke ich an Le Gui. Le Gui steht auch unterhalb des Fotos. Wenn man die Begriffsklärungsseite Gui aufruft, steht unten der Hinweis auf Le Gui. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:30, 14. Jan. 2023 (CET)

Belgien

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9805926n/f25.item.zoom

Nach dieser Übersichtskarte müsste es noch eine Firma SOC oder auch Derhion geben.

Vorlage:Navigationsleiste Belgische Automobilmarken

In der Vorlagenliste sind diese nicht aufgeführt. Ebenso könnte man den zweiten Wilford ergänzen.

Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 16:24, 17. Jan. 2023 (CET)

Hallo Neptun, SOC? Ich lese Soc. Springuel und denke an Société Springuel.
Derihon sagt mir nichts. Steht direkt unter (Reifen) Englebert und scheint ebenfalls Zubehörbranche zu sein. „L'Amortisseur“, also Stoßdämpfer, siehe Anzeige.
P.A. Wilford war Nutzfahrzeughersteller, keine Pkw. Gehört daher nicht in die Navigationsleiste für Pkw. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:40, 21. Jan. 2023 (CET)

England

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9805923d/f316.item.zoom

Solch eine Karte mit den Produktionsstandorten gibt es auch für England.

Gruss Neptun22 --Neptun22 (Diskussion) 16:30, 17. Jan. 2023 (CET)

Total unvollständig. Bei Coventry sehe ich 11 Einträge, dort waren aber über 70 Pkw-Hersteller ansässig. Ich habe allerdings nicht geprüft, wie viele davon 1911 aktiv waren. --Buch-t (Diskussion) 08:42, 21. Jan. 2023 (CET)

hattest Du mit Metternichs Hilfe u. a. eine Gesamtlänge von 22 cm ergänzt. Ich bitte um Überprüfung. --46.82.175.173 13:20, 20. Jan. 2023 (CET)

220 cm laut Quelle. Habe ich korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 08:49, 21. Jan. 2023 (CET)
Ich habe mit anderer Quelle andere Zahlen und werde die ergänzen; es sei denn, dass Metternich die andere Quelle (Motor-Rundschau 1950 Nr. 24) berücksichtigt, vielleicht steht sie im dortigen Quellenverzeichnis. Hat Metternich ein Foto? Der Weblink GTÜ ist nicht mehr zielführend (wie viele GTÜ-Links). --46.82.175.173 11:57, 21. Jan. 2023 (CET)
Belegter Ausbau ist kein Problem. Ich habe bei Metternich nicht gelesen, woher er seine Angaben hat. Im Buch ist dasselbe Bild wie das dritte bei Allcarindex (Dreirad ohne Person). Ich habe bei GTÜ den Weblink aus Webarchiv geholt und noch zwei weitere Einzelnachweise gesetzt. --Buch-t (Diskussion) 15:03, 21. Jan. 2023 (CET)
Die Technik, Verschwundenes über das Webarchiv wiederzubeleben, muss ich mir auch 'mal aneignen. Das Foto in der Motor-Rundschau ist von schräg hinten rechts aufgenommen, so dass man die Lüftungsschlitze und die Heckflosse gut sehen kann. In einer anderen Quelle, die prinzipiell bereits über den Artikel erreichbar ist, sind Gicks Vornamen aufgedröselt.--46.82.175.173 14:33, 23. Jan. 2023 (CET)
Anleitung für Webarchiv:
Den nicht mehr funktionierenden Weblink markieren und (z.B. mit Strg C) in den Speicher holen. Hier also https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/marken/gnom-d/
https://archive.org/web/ aufrufen. Habe ich in meinen Lesezeichen.
Das Feld vor BROWSE HISTORY anklicken, dort (z.B. mit Strg V) den Weblink einfügen und auslösen.
Es erscheint eine Jahresleiste, siehe https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/marken/gnom-d/
Bei 2019 ist ein schwarzer Strich, der anzeigt, dass von damals eine gespeicherte Version vorliegt. Also 2019 anklicken.
https://web.archive.org/web/20190601000000*/https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/marken/gnom-d/ erscheint. Unter November ist der 9. Tag mit einem blauen Kreis markiert. Mit Maus darauf zeigen. Darunter erscheint die Uhrzeit der Speicherung, hier 17:00:17. Zeit anklicken.
Die gespeicherte Seite erscheint: https://web.archive.org/web/20191109170017/https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/marken/gnom-d/
Zum Einfügen dieser gespeicherten Seite in Wikipediaseiten gibt es die Vorlage:Webarchiv.
Ich verwende {{Webarchiv | url= | text= | wayback= }} und füge url https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/marken/gnom-d/, text Gnom (D) und wayback 20191109170017 ein. --Buch-t (Diskussion) 09:19, 28. Jan. 2023 (CET)
Danke für die ANLEITUNG.--46.82.175.173 11:04, 2. Feb. 2023 (CET)

Motormuseum Öhringen

Nur 43 Klicks fehlten unter „Schon gewusst?“, und es wären 20.000 Zugriffe auf den Artikel Motormuseum Öhringen gewesen. Ist doch ein schönes Ergebnis, oder? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2023 (CET)

Hallo Lothar, schön, dass es geklappt hat mit der Präsentation. Die Zahlen sind vergleichbar mit einigen vorangegangenen Artikeln aus dem Autobereich, siehe unsere Diskussion im Vorjahr. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2023 (CET)

Zwischenkriegszeit

Hallo Buch-t, am Beispiel Delahaye Type 122 ist es mir aufgefallen. Wäre es nicht besser man schreibt in der Einleitung "ein PKW-Modell in den 1930er Jahren"? Gruß --tsor (Diskussion) 10:18, 11. Feb. 2023 (CET)

Hallo tsor, kann man machen. Ich habe den Begriff für alle Delahaye gewählt, die ausschließlich zwischen 1919 und 1939 gebaut wurden. Besser "Pkw-Modell in den 1930er Jahren", "Pkw-Modell aus den 1930er Jahren" oder "Pkw-Modell der 1930er Jahre"? Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2023 (CET)
"aus den 1930er Jahren" würde ich meinen. evtl. auch "aus den frühen 1930er Jahren". --tsor (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2023 (CET)

Da die Seite des Benutzers zu durcheinander war, habe ich das mal komplett neu angelegt, ich hoffe das ist so ok. Ich habe ihm den Artikel gewidmet, damit könnten wie die Baustelle leeren, was denkst du? Er hat immer recht „wirr“ etwas zusammengetragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:48, 20. Feb. 2023 (CET)

Hallo Lómelinde, das war eine Überraschung und ist natürlich ok. Benutzer:Chief tin cloud/Thomas B. Jeffery lasse ich löschen. Wenn er Angaben fand, hat er sie in seinen Entwürfen festgehalten, auch dann, wenn es nicht wirklich passte wie die Sache mit seinem Sohn Charles. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:46, 25. Feb. 2023 (CET)
Dankeschön, Biografien kann ich bei den anderen Artikeln wäre das schwierig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:56, 25. Feb. 2023 (CET)
Biografien sind nicht mein Ding. Es wäre schön, wenn Du die Fälle abarbeitest, die Du machen möchtest. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:18, 25. Feb. 2023 (CET)
Ich schaue mal, wenn mir wieder eine interessante Seite in die Hände fällt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:41, 25. Feb. 2023 (CET)

Es dürfte das erste Mal sein, dass mir (mit Vincent Hugo Bendix) ein Artikel gewidmet wurde. Den Entwurf Benutzer:Chief tin cloud/Vincent Hugo Bendix lasse ich löschen. Den hat er 2015 importieren lassen, bearbeitet, aber nicht fertiggestellt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:42, 26. Feb. 2023 (CET)

Hallo Buch-t!

Die von dir angelegte Seite Caetano (Automarke) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:40, 5. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6244610g/f50.item

Radstand 2450 mm.

Hubraum 2815 ccm

Baujahr um 1919

Das Fahrzeug ist in der Tabelle nicht zu finden.


Gruss Neptun22 --~~~~ --Neptun22 (Diskussion) 10:59, 12. Mär. 2023 (CET)

Hallo Neptun22, zu Turcat-Méry haben turcat-mery, gazoline und absolutelycars viele Angaben. Eine Modell mit 80x140 = 2815 cm³ aus der Zeit ist nicht dabei. Das Automobilia-Heft für den Salon im Oktober 1919 nennt nur den PG mit 80x150 = 3016 cm³ (mit 328 cm Radstand). Da Dein Bericht von April 1919 ist, denke ich an einen Prototyp oder ein kurzlebiges Modell, das im Oktober 1919 bereits wieder eingestellt wurde. Der Radstand von 245 cm erscheint mir sehr kurz; ist das womöglich die karossable Länge? Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2023 (CET)

Re:polnische Autos

Hallo. Syrena und Warszawa waren nie Automarken, sie sind FSO-Automarkenmodelle. Fabryka Samochodów Rolniczcyh (FSR) war eine Automarke für Tarpan, 1991 wurde der Name des Unternehmens in Tarpan geändert.--LechitaPL (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2023 (CET)

Hallo LechitaPL, ich habe bei Dir geantwortet, weil ich die Diskussion dort begonnen hatte. --Buch-t (Diskussion) 11:12, 19. Mär. 2023 (CET)

Hallo Buch-t, ich habe gesehen, dass Du in den Artikel Ford Focus (dritte Generation) geschaut hast. Hast Du ihn ganz gelesen und auch auf Fehler und Unstimmigkeiten geachtet? Ich habe mich ziemlich intensiv mit dem umfangreichen „Werk“ befasst, einiges entfernt, anderes gestrafft oder umformuliert, ohne aber etwas zur Richtigkeit der Informationen sagen zu können. Mich stört es unter anderem, dass der Text weitgehend auf die USA ausgerichtet ist. Zurzeit ist der Artikel halbgesperrt, nachdem eine IP meinte, ihn unbedingt mit Klickibunties aufhübschen zu müssen. Das heißt allerdings auch, dass der Autor nichts beitragen kann, da er erst seit Kurzem als Benutzer angemeldet ist. Er kümmerte sich aber auch vorher nicht darum und reagierte auf keine meiner Fragen auf der Diskussionsseite. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2023 (CET)

Hallo Lothar, habe ich nicht. Maschinenübersetzung mit 50000 Zeichen, haufenweise falsch formatiert oder fremde Einheiten, Diskussionsseite mit 15000 Zeichen. Kostet andere Freiwillige unendlich viel Zeit. Hätte man vielleicht gleich zu Beginn in den BNR des Übersetzers verschieben sollen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2023 (CET)
Das wäre vielleicht wirklich das Beste gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:18, 25. Mär. 2023 (CET)
Hallo Ihr beiden, ich ziehe nur ungern über die Arbeit Dritter her, aber das ist ein ganz, ganz schlimmer Text. Zu den Formatierungen kann ich noch gar nichts sagen; ich lese nicht gerne Quelltext. Mir reicht schon das, was man am Ende sieht... Ich habe ansatzweise versucht, etwas Vernünftiges aus der Einleitung und den ersten ein, zwei Abschnitten zu machen. Das war ein freudloses Geschäft. Ich werde mich noch ein wenig weiter quälen, aber bis zum Ende halte ich ziemlich sicher nicht durch. Die Verschiebung ist eine gute Idee. Geht das nicht jetzt auch noch? Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:56, 25. Mär. 2023 (CET)
Ihr hättet das „Werk“ mal sehen müssen, bevor ich mich drüber hergemacht hatte. Die Fragen auf der Diskussionsseite lassen vielleicht ahnen, was da geboten wurde. Wenn Ihr zwei Euch auch noch ernsthaft damit befasst, wird vielleicht doch noch was Brauchbares draus. Den neuen Wiki-Autor scheint sein zweiter Versuch nicht mehr zu interessieren. Wenn der Artikel in seinen Benutzernamensraum verschoben wird, ändert sich an der Qualität deshalb wahrscheinlich nichts, aber er schreckt dann wenigstens nicht mehr ab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:12, 26. Mär. 2023 (CET)
Da inzwischen auch andere Autoren Energie in den Artikel gesteckt haben, kann ich mir vorstellen, dass es denen nicht recht ist, wenn er in den BNR verschoben wird. Vielleicht auf Diskussion:Ford Focus (dritte Generation) oder Wikipedia:Qualitätssicherung/20. März 2023#Ford Focus (dritte Generation) Zustimmungen einholen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:26, 26. Mär. 2023 (CEST)

Aberdonia 16/20

Hallo Kollege, ich habe eine Frage zu einer britischen Automarke. Bei Nick Walker... (S. 173) steht unter dem Eintrag zum Karosseriehersteller Strachan & Brown etwas über einen Aberdonia 16/20, der 1923 gebaut worden sein soll. War das Aberdonia Cars? Die haben nach unserem Artikel bereits 1915 den Betrieb eingestellt... Gibt es Hinweise auf eine weitere Automarke dieses Namens? Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:36, 26. Mär. 2023 (CEST)

Hallo Matthias, ich finde nur einen Aberdonia: Aberdonia Cars. Von 1911 oder 1912 bis 1915. Laut Georgano stellte Brown, Hughes & Strachan in Park Royal die Karosserien und in Shepherd's Bush die Fahrgestelle her. Offensichtlich gab es eine starke Verbindung zu denen. Siehe auch coachbuilt und PDF. Könnte 1923 eine neue Karosserie auf ein altes/gebrauchtes Aberdonia-Fahrgestell gebaut worden sein? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:28, 26. Mär. 2023 (CEST)
Danke fürs Recherchieren. Ich schicke Dir nachher mal einen Scan aus dem Walker-Buch, das mich wirklich irritiert.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:54, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich nochmal... Ich glaube, Du hast Recht. Nick Walker zeigt in seinem Buch einen Aberdonia 16/20 mit einer angeblich 1923 gebauten Karosserie. Der Aberdonia 16/20 wurde von Aberdonia Cars gebaut. Die 1923er Karosserie dürfte eine Neukarosserierung von Strachan & Brown sein (ein eigenständiger Betrieb, der trotz Namensähnlichkeit unmittelba nichts mit Brown, Hughes & Strachan zu tun hatte). Nochmal Danke! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:11, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich hab’s mal auf die Schnelle mit einem kleinen Artikel versucht: Brown, Hughes & Strachan. Der PDF-Link war sehr hilfreich dafür; Danke nochmal! Den Nachfolger Strachan & Brown schreibe ich in den nächsten Tagen. Schönen Start in die Woche!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:18, 26. Mär. 2023 (CEST)

Hallo Buch-t!

Die von dir stark überarbeitete Seite Korres Engineering wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:03, 29. Mär. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Löschanträge

Hallo Buch-t, denkst Du dran, auch mal in die „Löschhölle“ reinzuschauen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 30. Mär. 2023 (CEST)

Hallo Lothar, ich schaue mal, was ich tun kann. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:45, 1. Apr. 2023 (CEST)

Delage

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9804214q/f146.item

Hier ist ein Vierzylinder mit 78 mm Bohrung und 120 mm Hub erwähnt.

Kann das der Type I sein ?

Gruss Neptun22 --~~~~ --Neptun22 (Diskussion) 15:20, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ich kenne keinen Delage-Motor mit 78 mm Bohrung. Vielleicht Prototyp? Delage Type I ist mir auch unbekannt. --Buch-t (Diskussion) 14:15, 15. Apr. 2023 (CEST)

Rovomobil

Hallo Buch-t, die Infobox „Konzeptfahrzeug“ hatte ich für den Artikel Rovomobil vor drei Tagen auch vorgeschlagen. Der Hauptautor hielt sie aber für ungeeignet. Ich bin gespannt, was jetzt passiert, nachdem Du sie eingefügt hast. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2023 (CEST)

Hallo Lothar, es sind zwei Einzelstücke, keine Serienfahrzeuge. Da sehe ich unter Beachtung von Vorlage:Infobox PKW-Modell#Funktion die Infobox Konzeptfahrzeug eindeutig als richtig an. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:48, 7. Mai 2023 (CEST)
Das war und ist auch meine Meinung. Aber wie gesagt, … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 7. Mai 2023 (CEST)

Bildbearbeitung

Hallo Buch-t, ich habe an Deinem Dürkopp Knipperdolling von 1908 ein bisschen gearbeitet. Es klingt zwar wie Eigenlob, und Eigenlob …, aber er sieht jetzt richtig gut aus. Von den blauen Flecken ist fast nichts mehr da, das von dem Fenster überstrahlte Dach ist repariert und das Absperrseil ist weg. Vielleicht gefällt es Dir auch. Viele Grüße und schönen Sonntagabend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 14. Mai 2023 (CEST)

Hallo Lothar, das hast Du sehr gut gemacht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:38, 20. Mai 2023 (CEST)
Danke, Buch-t, für die anerkennenden Worte, sie freuen mich. Bei der Gelegenheit ein Hinweis: Zurzeit kandidiert der Artikel Dazzle camouflage unseres Kollegen Auge=mit für „Lesenswert“. Ich lese in Wikipedia wenig über militärische Dinge, aber dieser Artikel erscheint mir interessant. Schaust Du Dir ihn auch mal an, wenn nicht schon geschehen? Auge=mit hat des Weiteren den kleinen Artikel Bundespräsident auf dem Nürburgring verfasst und damit unerwarteten Wirbel ausgelöst. Es gibt da einen Benutzer, der meint, der Artikel müsse unbedingt gelöscht werden, weil er keine „zeitüberdauernde Relevanz“ habe. Ich verstehe so was nicht. Herzliche Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 20. Mai 2023 (CEST)
Kandidaturen sind nicht mein Gebiet. Beim Löschkandidaten sehe ich überregionale Berichterstattung, die Jahrzehnte nach der Fahrt stattfand. Das scheinen mehrere in der LD so zu sehen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:08, 21. Mai 2023 (CEST)
Bei dem Bild wurden Teile wegretuschiert und spekulativ ersetzt, das sollte mit c:Template:Retouched picture gekennzeichnet und idealerweise als neues Bild hochgeladen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 16:34, 21. Mai 2023 (CEST)

Guten Tag lieber Buch-t!

Du hast mal vor sehr langer Zeit in Artikel zu alten Marken oder Fahrzeufherstellern Seiten von https://www.gtue-oldtimerservice.de eingetragen. Diese Seiten existieren nicht mehr, was in allen Artikeln mit diesen Seiten zu defekten Weblinks führt. Ob die neueren Seiten von https://www.gtue-classic.de dauerhaft Ersatz bieten können, kann und mag ich nicht beurteilen.

Dauerhaft per Archivlink repariert habe ich u.A. zuletzt diesen Eintrag für SAVA.

Du bist sicher selbst daran interssiert, die die defekten Weblinks in Artikel zu beheben, welche auf deine Edits zurück gehen. Sei doch mal so gut und schau diese Auswertung durch. Ich habe leider den Eindruck, dass in rund 500 Artikeln zu Hersteller die Weblinks repariert werden müssen. Später ist mir noch ein Service für dich eingefallen diese Auswertung zeigt weitere Seiten mit defekten Weblinks. Solche Mengen von Reparaturen kann ich beim besten Willen nicht allein machen. Grüße --Tom (Diskussion) 13:00, 30. Mai 2023 (CEST)

Hallo Tom, es ist ein Ärgernis, dass GTÜ die Seitennamen mehrfach geändert hat.
Bei De Bazelaire anfangs http://www.gtue-oldtimerservice.de/074,0045,01268,000,00000.html.
Habe ich 2013 auf https://www.gtue-oldtimerservice.de/automobil/marke/DE+BAZELAIRE/1268/ geändert.
Im April 2023 habe ich auf Webarchiv geändert: (F) De Bazelaire (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive) Auf gtue-oldtimerservice.de. Zum Glück sind viele im Webarchiv gespeichert. Nach den Erfahrungen mit GTÜ würde ich nicht auf eine aktuelle Seite verlinken wollen, die demnächst wieder nicht mehr erreichbar ist.
Die erste Auswertung ist sehr hilfreich beim Aufspüren der entsprechenden Artikel. Bei der Anzahl von aktuell 563 Treffern wird das Abarbeiten aber lange dauern. Schließlich habe ich noch andere Projekte. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:35, 10. Jun. 2023 (CEST)

Dort hattest Du die letzte Änderung vorgenommen und gesichtet. Der Artikel verdient aber sprachliche Überarbeitung. Falls es für den 2-motorigen 4-Rad-Wagen keine Belege gibt, muss es wohl bei den vagen Andeutungen bleiben. Aber der Satz "Der Antrieb des Hinterrades erfolgte über ein 200-cm³-Motorradgetriebe" erfordert auf alle Fälle eine Überarbeitung.- Selber habe ich nicht die geringste Ahnung davon. Mit besten Grüßen --217.253.211.29 14:54, 30. Jul. 2023 (CEST)

Äh, geht es um die Änderungen von Ende 2010? Die entsprechenden Absätze müssten mal richtig belegt werden. --Buch-t (Diskussion) 17:01, 6. Aug. 2023 (CEST)
Was wahrscheinlich schwierig wird. Das Getriebe mit Hubraum könnte man vorher schon abmildern. --217.253.211.29 10:30, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe nun auf Diskussion:Kaiser Fahrzeugbau angekündigt, dass ich nach einer angemessenen Zeit alles rauslösche, was unbelegt ist und durch mich nicht belegbar ist. --Buch-t (Diskussion) 14:56, 3. Sep. 2023 (CEST)

Vor langer Zeit hattest Du diesen Artikel angelegt.- Darin kommt die Formulierung "ersten Firmierung" vor; kennst Du weitere Firmierungen? Die "Schlüpmannsche ...GmbH" wurde schon 1922 (mit 40.000 RM Sacheinlagen) gegründet, in Charlottenburg; später Verlegung nach Niederschöneweide, später (wann ?) ins Adlergestell, dort Konkurs zu DDR-Zeiten. Heinrich Schlüpmann selber ist offenbar bei Kriegsende nach Menden/NRW gegangen und hat dort die Produktion von Metalllspritzpistolen weitergeführt, das sog. "Schliha-Verfahren" machte in den 30/40er Jahren Schlagzeilen. Soll das Deiner Meinung nach hier bei Schliha eingefügt oder in Metallspritzen erwähnt werden? Es dreht sich also wieder einmal darum, ob Schliha ein Unternehmensartikel sein soll, ob es vor allem um die ulkigen Motoren (vor allem in Motorrädern) geht, oder um das Wirken von Heinrich Schlüpmann. (Ich habe nicht einmal seine Lebesndaten.) Zu den Schliha-Motoren (Fehlen von Überströmkanälen) müsste man auch noch etwas sagen, dabei kann man sich auf Patentschriften beziehen mit dem Vorteil, dass für Interessierte sogar Zeichnungen verfügbar wären. Herzliche Grüße. --217.253.211.29 10:52, 7. Aug. 2023 (CEST)

Hallo IP, ich sehe in diesem Beitrag deutliche Hinweise darauf, dass Du derjenige Benutzer bist, der jahrelang den Artikel J.. kritisch sah, aber angemeldet seit Jahren keinen Edit mehr tätigt. Magst Du zugeben, dass Du dieselbe Person bist?
Schliha behandelt aktuell das Unternehmen, dass anfangs als Schlüpmannsche Industrie- & Handelsgesellschaft mbH und später als Schliha GmbH firmierte. Firmierungen stammen aus dem Tragatsch-Buch. Der Zeitraum 1924 bis 1933 ebenso, wobei sich der möglicherweise nur auf die Motorradproduktion bezieht. Wenn Du andere Gründungs- oder Auflösungsjahre belegen kann, dann ändere es (belegt). Ein Umbau zum Artikel zur Marke Schliha wäre auch möglich. Aber es ist ganz gewiss kein Personenartikel. Somit gehört alles, was die Person Schlüpmann nach Auflösung des Unternehmens bzw. nach Aufgabe der Marke machte, nicht in diesen Artikel. --Buch-t (Diskussion) 15:15, 3. Sep. 2023 (CEST)
Das ist schwierig auseinanderzuklamüsern. Wegen der Demarkationslinie. (nicht signierter Beitrag von 217.253.211.29 (Diskussion) 15:27:27 Uhr, 4. September 2023)

Belgee

Hey, ich habe eben entdeckt, dass (einige) Geely-Fahrzeuge in Belarus seit kurzem unter der neuen Marke Belgee angeboten werden. Dazu auch dieser russischsprachige Artikel. Wie gehen wir mit so etwas um? Also konkret einer eigenen Marke für ein separates Land? Mir fällt gerade kein anderes Beispiel dazu ein, nah dran ist vielleicht noch irgendwie Jetta (Automarke).--Alexander-93 (Diskussion) 22:36, 14. Aug. 2023 (CEST)

@Alexander-93: Früher kam es vor, dass Unternehmen ihre Fahrzeuge im Ausland unter anderen Namen anboten. Beispiel Anglo-French von Roger-Benz. Da reicht eine Weiterleitung aus, mitsamt Erklärung im Hauptartikel. Ob Belgee komplett vergleichbar ist, weiß ich allerdings nicht. --Buch-t (Diskussion) 15:37, 3. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Antwort. Habe Belgee und Belgee X50 nun weitergeleitet und in den jeweiligen Artikeln einen Satz ergänzt. Brauchen wir irgendwie noch eine Navigationsleiste oder so anzupassen?--Alexander-93 (Diskussion) 10:41, 7. Sep. 2023 (CEST)
Das Modell passt so. Zur Marke habe ich inzwischen en:Belgee gefunden. Offensichtlich ein relevantes Unternehmen mit Sitz in Belarus, das Kfz herstellt. In der Vergangenheit nur Geely-Modelle mit dem Markennamen Geely; inzwischen auch mit dem eigenen Markennamen Belgee. Das spricht dann doch für einen eigenständigen Artikel zum Hersteller (mit Eintrag der Marke Belgee aus Belarus in der Liste von Pkw-Marken). Wer mag ihn schreiben? Wegen der Quellen in russisch vielleicht Druschba 4? --Buch-t (Diskussion) 15:05, 17. Sep. 2023 (CEST)
Der oben genannte russische Artikel könnte vielleicht ein Anfang sein...--Alexander-93 (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2023 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Buch-t
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Buch-t! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. August 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 90.500 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 224 stehst) und rekordverdächtige 7.114(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Kraftfahrzeuge. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang, eine lange Zeit. Rekordverdächtig sind die rund 7000 Neuanlagen aber nicht. Damit liege ich derzeit auf Rang 28. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:42, 3. Sep. 2023 (CEST)
Wie schnell doch die Zeit vergeht! Herzlichen Glückwunsch zu 15 Jahren in und mit Wikipedia, vor allem aber: Weiterhin viel Spaß dabei und bleibe gesund. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:45, 3. Sep. 2023 (CEST)

DKW-Motorradmuseum

Hallo Buch-t, ich glaube, vom DKW-Motorradmuseum in Eystrup gibt es noch keinen Artikel in Wikipedia. Oder doch? Schau Dir doch das Filmchen mal an. Schade, dass der Mann nicht mehr Platz hat und seine Schätze auf sehr engem Raum zeigen muss. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 12. Sep. 2023 (CEST)
PS: Eine Homepage gibt es auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 12. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Lothar, ich kenne das Museum nicht. Es zeigt nach eigenen Angaben nur Motorräder, keine Autos. Daher kommt von mir kein Artikel. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2023 (CEST)

Nochmal danke für das Bild! Ich habe auf die Schnelle den Artikel dazu geschrieben. Jetzt ist die Sache im ANR. Mit Bild natürlich. Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:29, 29. Okt. 2023 (CET)

Chevrolet-Typennummern

Hallo, Buch-t, da hat doch jemand tatsächlich auf meine vor Jahren erstellten BKL und WL von Chevrolet-Typennummern auf Chevrolet-Modellbezeichnungen einen LA gestellt. Vor einiger Zeit hat bereits jemand aus dem BKLs normale Artikel gemacht (was sie natürlich wegen fehlender Substanz und Quellen nicht sein können). Hätte man es bei den BKLs gelassen, wäre weiterhin alles in Ordnung gewesen! Aber offenbar sind heute nur noch Klammerlemmata ("Homonyme") als BKLs zulässig. Man müsste also, um "Chevrolet 1C" als zulässige BKL zu gestalten, auf "Chevrolet 1 C (Chevelle)", "Chevrolet 1 C (Chevelle Deluxe)" und "Chevrolet 1C (Chevelle Malibu)" verweisen und dann WL zu den jeweiligen Artikeln erstellen. Eine andere, m.M.n. praktikablere, Möglichkeit wäre es wohl, einen Listenartikel zu erstellen, in dem die Typennummern mit den jeweiligen Modellnamen und Modelljahren verbunden sind. Dabei stellt sich allerdings die Frage nach dem zutreffenden Lemma. Wäre "Liste der Chevrolet-Typennummern" geeignet? Als Quelle steht in jedem Falle der Standard Catalog of American Cars zur Verfügung. Oder bietet sich eher eine Vorgehensweise, wie bei BMW- und Mercedes-Benz-Modellen an? Beide Hersteller haben ja auch Typencodes (E..., F..., G...., bzw. W....) und Verkaufsbezeichnungen (z.B. 520i oder 280 E). Und da meinte eine Zeitlang eine gewisse Fraktion, dass die Verkaufsbezeichnungen als Lemmata nicht "enzyklopädiewürdig" und daher unerwünscht seien. Das jetzt realisierte System halte ich allerdings für praktikabel. Wie ist Deine Meinung zur Vorgehensweise bei Chevrolet? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:15, 20. Nov. 2023 (CET)

Hallo MartinHansV, wenn, dann "Liste von Chevrolet-Typennummern", weil "Liste der..." Vollständigkeit erfordert, was schwierig werden dürfte. Aber ich halte die Idee mit einer Liste für viel Aufwand mit wenig Nutzen. Entweder die bemängelten Artikel belegt zu kleinen Übersichtsartikeln ausbauen wie Chevrolet 700. Oder BKL daraus machen. Habe ich auch so auf Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2023#Chevrolet 700 und weitere vorgeschlagen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:18, 25. Nov. 2023 (CET)

Die Ergänzung (Ankündigung eines 3-Zyl-Motorrades) nach Krackowizer habe ich in Unkenntnis von [[Scott Modell 3S]] geschrieben. Um Diskrepanzen zu vermeiden, habe ich den Text gelöscht und mit "siehe auch" auf den detaillierten 3S-Artikel verwiesen. Deswegen hatte der Artikel keinen Einzelbeleg mehr, also weniger als einen. Das ist m. E. besser, als widersprüchliche Angaben über das Modell 3S zu haben. Nach der Krackowizer-Quelle ist noch nicht einmal die Bez. "3S" belegt. --217.253.204.202 20:36, 19. Dez. 2023 (CET) Meine Ergänzungen im 3S-Artikel sind nicht gesichtet. --217.253.204.202 20:41, 19. Dez. 2023 (CET)

Hallo IP, Deine belegte Ergänzung des Dreizylindermotorrads war schon gesichtet. Das Rausnehmen war ungesichtet, das hatte ich revertiert. Nun habe ich den Artikel ein klein wenig belegt und die beiden Modelle im Fließtext verlinkt. --Buch-t (Diskussion) 10:20, 23. Dez. 2023 (CET)
Auch gut, danke.--217.253.204.202 14:05, 23. Dez. 2023 (CET)

Hallo Bucht-t, gibt es eine geeignete Kategorie für die Person? Sollte evtl. eine Weiterleitung vom Firmennamen angelegt und diese als Kategorie:Karosseriehersteller kategorisiert werden? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:57, 25. Dez. 2023 (CET)

Hallo Aspiriniks, eine Kategorie nach Tätigkeitsbereich finde ich nicht. Beispiele: Bei Wilhelm Karmann steht Kategorie:Fahrzeugdesigner, bei seinem "Vorgänger" Christian Klages nichts dergleichen, weil der bereits 1899 starb, bevor er an Automobilkarosserien dachte. Kategorie:Kutschendesigner oder Kategorie:Unternehmer im Kutschenbau existieren nicht.
Ein Artikel zum Karosseriehersteller Petera wird sicher irgendwann folgen. Vorab eine Weiterleitung zur Person finde ich unpassend. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:47, 26. Dez. 2023 (CET)