Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Der jeweilige Haupt-Weblink zum Verein ist der gleiche.

Bin den Text durchgegangen und habe die Dublette in einen Redirect umgewandelt. --Kolja21 (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der gestern neu erstellte Artikel handelt offenbar von demselben Objekt wie ein schon vor einem Jahr vom selben Benutzer erstellter. Oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, der Einfachheit halber auf den alten Artikel einen SLA zu stellen und den neuen zu behalten, da alle Informationen des alten Artikels im neuen enthalten sind und der neue um vieles umfangreicher ist. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:55, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe das nicht im einzelnen überprüft, wird aber wohl so sein. Nur geht dann leider auch die Versionsgeschichte des alten Artikels verloren. Ist denn der neue eine komplette Neuanlage oder ist Material aus dem alten Artikel, das auch andere Benutzer zusammengetragen haben, darin eingeflossen?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:12, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandelt dieselbe Uni, ein Artikel sollte gelöscht werden. --Milziade (Diskussion) 15:30, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Milziade (Diskussion) 18:30, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

--Mitterndorfer (Diskussion) 16:59, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz bestand einzig und allein darin, dass im Artikel Lectorium Rosicrucianum der Begriff Grimoire definiert wurde. WP:RED beschäftigt sich eigentlich mit schwereren Fällen, aber wenn man unbedingt will, mag man darin eine Redundanz erkennen. Die habe ich beseitigt, indem ich den redundanten Satz aus dem Artikel Lectorium Rosicrucianum entfernt habe. Dummerweise hat Benutzer:Mitterndorfer das wieder rückgängig gemacht und damit die Redundanz wiederhergestellt. Ich frage mich, was der Quatsch soll. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 21:46, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu die laufende Löschdiskussion --Karl-Heinz (Diskussion) 19:17, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte das Ergebnis der Löschdiskussion abwarten, kein Grund hier eine zweite Paralleldiskussion aufzumachen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Artikel sollten vereinigt werden. --Majoritems (Diskussion) 11:34, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel müssen getrennt bleiben. Grund: Der Mitschman beschreibt eine eigenständige Laufbahngruppe, mit zwei Rängen. Den Rang behält der Marinesoldat bis zur Pensionierung. Der Midshipman ist hingegen ein Durchläufer auf dem Weg zum Marineoffizier, wie beispielsweise unser Fähnrich zur See. Profis wissen das, Amateure wollen / könne das nicht begreifen. --HHaeckel (Diskussion) 15:41, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum wird der Mitschman dann im Midshipman-Artikel in einem eigenen Kapitel abgehandelt? --Majoritems (Diskussion) 08:58, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Mitschman wurde deshalb im Midshipman-Artikel behandelt, da der Name sich aus der Transkription der englischen Bezeichnung in das Russische ableitet und der Midshipman und der Mitschman gemeinsame historische Wurzeln aufweisen. Zudem wurde der Midshipman-Artikel zuerst angelegt, erst danach kam der Artikel Mitschmann, bei dem es sich größtenteils im eine ziemlich freche und unverschämte Urheberrechtsverletzung des HHaeckel handelt. Richtiger wäre gewesen, den Anteil Mitschman aus dem Midshipman-Artikel mit der Versionsgeschichte auszulagern und dann weiterzuberabeiten. MfG 80.200.12.132 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Möglichkeit gewesen und ließe sich auch nachträglich noch einfügen. Allerdings kann ich in der Versionshistorie kein direktes Copy&Paste und damit auch keine URV erkennen. Mittlerweile ist die Redundanz durch Verweis auf den Hauptartikel jedenfalls offenbar erledigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:36, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:36, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

--Vsop (Diskussion) 01:20, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turris Davidica (Diskussion) 16:00, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man einen neuen Artikel anlegt (Dirk G. Glodde) und nicht prüft, ob es dazu schon einen gibt! --H7 (Diskussion) 14:54, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 17:42, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen, Antragssteller ist Partynia. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:37, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 01:01, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Rugby Abteilung kann mMg. in den Vereinsartikel integriert werden. --Doc.Heintz 15:00, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gesamten Inhalt nach ASV_Köln#ASV_Rugby überführt. --Doc.Heintz 16:43, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:51, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag der Redundanz. Antragsteller ist Benutzer:Echinacin35. --WissensDürster (Diskussion) 14:34, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 18:54, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
bis auf die Liste im Artikel Schinkel-Wettbewerb (Artikel wurde vom Ausrichter selbst erstellt) ist fast alles bereits im älteren Artikel Schinkelpreis - vor allem im Abschnitt Historie - ausführlicher und genauer formuliert. Artikel gehören auch thematisch eigentlich zusammen und die Preisträger könnten den Jahres-Themen listenmäßig besser zugeordnet werden. ArthurMcGill (Diskussion) 18:18, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Inhalt "Schinkel-Wettbewerb" in seit längerem bestehenden Artikel Schinkelpreis eingearbeitet und Lemma als Weiterleitung umgestellt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 18:28, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben einen sehr ähnlichen Sachverhalt, im Grunde genommen den gleichen. Allerdings sind beide Begriffe in der Schachwelt gebräuchlich. Aus meiner Sicht sollte entweder das eine Lemma auf das andere weiterleiten oder der eine Begriff ein Unterkapitel (mit Anker) des anderen Artikels sein. In der englischen WP ist [en: Fortress (chess)#Positional draw] ein Unterkapitel des Artikels [en: Fortress (chess)]. Gruss --Toni am See (Diskussion) 10:35, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Definitionen lauten doch:
  • von positionelles Remis: "Ein Positionelles Remis ist eine Situation im Schach, in der bei beiderseitig korrektem Spiel keiner der beiden Spieler mehr gewinnen kann."
  • von Festung (Schach): eine "uneinnehmbare Stellung, in der man sich auf passive Verteidigung beschränkt“ (Mark Dworezki)
Demnach wäre eine Festung ein Sonderfall eines positionellen Remis. Denn in der Festung genügt eine passive Verteidigung (trotz einer implizit vorausgesetzten Entwertung der Stellung des Remis haltenden Spielers, wie z.B. Passivität durch Raumnachteil, Materialnachteil, Unterentwicklung); während in der allgemeinerern Situation eines positionellen Remis für die Spieler bereits absehbar ist, daß die Partie enden muß, ohne daß vorausgesetzt wird, daß einer der Spieler passiv steht, Rosenkohl (Diskussion) 15:13, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das klingt erstmal einleuchtend. Allerdings meine ich, dass die o.g. Definition von „positionelles Remis“ zu allgemein formuliert ist; sie würde ja jede theoretische Remisstellung mit einschließen. So dürfte aber mMn der Begriff „positionelles Remis“ nicht gemeint sein (vielleicht irre ich mich aber auch.) Eine Variante könnte jedenfalls auch sein, den Artikel positionelles Remis (2,6 kb) in eine Weiterleitung nach Festung (Schach) (8,5 kb) zu verwandeln. Gruss --Toni am See (Diskussion) 16:47, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, mit "eine Situation im Schach, in der bei beiderseitig korrektem Spiel keiner der beiden Spieler mehr gewinnen kann" ist nicht jede theoretische Remisstellung gemeint. Es ist mit "eine Situation im Schach, in der bei beiderseitig korrektem Spiel keiner der beiden Spieler mehr gewinnen kann" selbstverständlich eine Situation gemeint, in der das Spiel nach den Schachregeln noch fortgesetzt werden könnte, aber beide Spieler aufgrund des Remischarakters der Stellung Remis vereinbaren. Damit sind z.B. nicht gemeint Remis wegen zum gegenseitigen Mattsetzen unzureichenden Materials, durch 3-fache Stellungswiederholung, aufgrund der 50-Züge-Regel, aus turniertaktischen Erwägungen in unklarer Stellung, wegen beidseitiger Zeitüberschreitung etc..

Z.B. schreiben Graham Burgess und John Nunn in The Mammoth Book of Chess, 2010, S. 513:

"Fortress An endgame position which, despite the opponent having an apparently overwhelming material advantage, cannot be broken down. This is a type of positional draw. [...]"

Damit bestätigen Burgess und Nunn m.E., daß Festung ein Sonderfall eines positionellen Remis ist.

Eine Weiterleitung von "positionelles Remis" nach "Festung (Schach)" würde demzufolge bedeuten, daß der allgemeinere Begriff "positionelles Remis" anhand des Spezialfalles "Festung" erklärt würde, was m.E. nicht dem Prinzip der Lemmaaufteilung der Wikipedia entspräche, Rosenkohl (Diskussion) 23:13, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ist ein guter Hinweis! Den Autoren Burgess und Nunn möchte ich nicht widersprechen. Damit ist die eigentliche Redundanzfrage beantwortet: Der Artikel Positionelles Remis wird bestehen bleiben; der Artikel Festung (Schach) ist zu löschen und sein Inhalt in den erstgenannten Artkel als Unterkapitel zu überführen. Eine separate Frage wäre die Definition des allgemeinen Begriffs „Positionelles Remis“. Beispielsweise ist die Stellung wKa1,Tg1,Ba2 vs sKh5,Ta8 sicherlich eine Stellung, "in der bei beiderseitig korrektem Spiel keiner der beiden Spieler mehr gewinnen kann" (nachlesbar etwa bei Chéron oder Nunn). Aber wir sind wahrscheinlich einig, dass sie kein Fall eines "positionellen Remis" sei. Diese Frage kann aber völlig unabhängig von der (nunmehr geklärten) Redundanzfrage diskutiert werden. Vielen Dank und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:55, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des positionelles Remis hat selbstverständlich auch eine relative Bedeutung, und hängt nicht alleine davon an, ob die Stellung an sich theoretisch Remis ist, sonst wäre Schach ja einfach. Ob es sich also tatsächlich um eine positionelles Remis handelt wird beim Partieschach von der Klasse und dem Kenntnisstand der Spieler anhängen, bzw. im Problemschach abhängen von der Komplexität und Schwierigkeit der erforderlichen Lösungsbegründung. Daß erwähnte komplizierte Turmendspiel würde man deshalb nicht ohne weiteres als "positionelles Remis" bezeichnen, sondern allenfalls erst, nachdem man die Methode diskutiert hat, mit der Schwarz Remis hält.
Ich bin nicht sicher, daß Festung (Schach) zu löschen ist, immerhin handelt es sich um einen wichtigen Spezialfall. Eher schwebt mir vor, daß der abstrakte Begriff des positionellen Remis in einem eigenen Stichwort erläutert wird, und die Beispiele, sofern es sich um Festungen handelt in einem Spezialartikel. Was mir tatsächlich noch etwas unklar ist, ob jede studienartige (also: schachlich interessante), aber zugleich offensichtlich erkennbare Remissituation auch als Festung zu bezeichnen wäre. Wenn z.B. die materiell unterlegene Partei durch Fesselung und Dominierung Remis hält, wäre das noch als "Festung" zu bezeichnen? Formal gesehen, nach Burgess/Nunn ja. Man müßte dazu wohl klären, was genau Dworetzki unter "sich auf passive Verteidigung beschränken" meint. Womöglich spielt für eine Festung auch noch eine Rolle, ob eine Partei nicht gewinnen kann, obwohl sie die Initiative (Schach) besitzt?! Rosenkohl (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe folgenden Eindruck: Sicherlich ist „Festung (Schach)“ ein wichtiger Spezialfall von „Positionelles Remis“. Ja, eben sogar so wichtig, dass ausser „Festung“ kaum noch etwas Greifbares im „positionellen Remis“ übrig bleibt – etwas von Klasse und Kenntnisstand der Spieler Abhängendes würde ich eher nicht dazu zählen. Die zwei Beispiele, die der Artikel „Positionelles Remis“ nur enthält, sind ja eigentlich ebenfalls Festungen (gemäss der Definition von Dworezki). Selbst wenn man ein treffendes Beispiel eines positionellen Remis hätte, das keine Festung wäre – es wäre selbst dann ein recht dünner Artikel. Es bietet sich mMn tatsächlich an, das positionelle Remis mit den ganzen schönen Festungsbeispielen im gleichen Artikel zu behandeln. (Zum Vergleich: Zugwiederholung hat auch keinen eigenen Artikel, sondern leitet direkt auf den Oberbegriff Stellungswiederholung weiter und wird dort mitbehandelt.) Was meinst Du? Gruss --Toni am See (Diskussion) 22:17, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was sagt die für Wikipedia zuvörderst maßgebliche wissenschaftliche Sekundärliteratur dazu?
The Oxford Companion to Chess. Second edition von David Hooper und Kenneth Whyld (Oxford und New York 1992):
Seite 143:
fortress, an unassailable stronghold for the defender`s king, a means of drawing the game. This resource is featured in many studies by the Soviet composer Froim Markovich Simkovich (1896-1947) who is believed to be the inventor of the term. [...] In all fortresses the defender must be able to mark time, so that the position cannot be broken up by means of a SQUEEZE or by ZUGZWANG. [...]
Seite 316:
positional draw, a study term for an impasse other than stalemate, usually characterized by a repetition of moves. Neither side can make progress and neither can safely deviate. Typically positional advantage is exactly counterbalanced by material advantage. A common example is PERPETUAL CHECK. See also examples given under FORTRESS, in which one side has he positional advantage of a stronghold.
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
A problem by the Soviet composer Leonard Ilyich Katsnelson (1936- ) [...]. 1.b8Q Qxb8 2.f8Q Qxf8 3.h8Q Bc3 4.Qf6! Qd6 5.Qd4 Qa6 6.Qd3 Qb5 7.Qe2 Qc4 8.Qd3 Qb5 9.Qe2. A rare example of reciprocal queen-offers without checks. [...]
Daraus folgt:
1. Festung ist Spezialfall von positionelles Remis.
2. Da der Oxford Companion beiden Begriffen eigene Stichworte zuweist, sollten bei Wikipedia getrennte Artikel bestehen bleiben.
3. Die in den Wikipedia-Artikeln enthaltenen Definitionen bedüfen der Überarbeitung, insbesondere diejenige des positionellen Remis.AndreasLange (Diskussion)
Danke, das sind gute Argumente! Über Punkt 1 bestand im Prinzip schon Einigkeit, mit Punkt 2 und 3 würde ich mich dann ebenfalls einverstanden erklären. Warten wir aber noch ein paar Tage ab. Vielen Dank und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:03, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Beitrag aus Meyers Schachlexikon von O. Borik, J. Petzold und anderen (Meyers Lexikonverlag 1993), Seite 300: theoretisches Remis, Beendigung einer Partie mit Punkteteilung aufgrund einer Stellung, in der kein Spieler mehr gewinnen kann. Artikel 10.7 der Spielregeln des Weltschachbunds FIDE nennt die Stellungen, in denen ein Spieler das Remis reklamieren kann: Es sind dies Endspiele König gegen König, König gegen König mit Läufer oder Springer, König und Läufer gegen König und Läufer mit beiden Läufern auf Diagonalen gleicher Farbe. Dies sind also ausnahmslos Stellungen, in denen ein Spieler auch bei schlechtestem Spiel nicht mehr verlieren kann.

In der Praxis wird der Begriff th. R. häufig auch in etwas erweitertem Sinn gebraucht, z. B. für das Endspiel König und zwei Sprimger gegen König oder König und Randbauer gegen einen vor dem Bauern befindlichen König. Bei schlechtem Spiel könnte zwar die schwächere Seite diese Stellungen noch verlieren, im allgemeinen wird aber auf das Weiterspielen verzichtet.

Mir scheint, dass der dort erwähnte Artikel 10.7 Vorläufer des heutigen 5.2b ("Tote Stellung") ist, unter den die oben genannten Endspiele (aber nicht nur die) fallen. Das bestätigt meine Einschätzung, dass "Tote Stellung" kein Spezialfall von "Positionelles Remis", sondern von "Theoretisches Remis" ("in etwas erweitertem Sinne") ist - ein solcher Artikel müsste aber erst noch geschrieben werden.AndreasLange (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sieht für mich so aus, dass die urpsrüngliche Redundanzfrage geklärt ist: Es besteht keine Redundanz zwischen den beiden Artikeln Positionelles Remis und Festung (Schach). Allerdings sollte insbesondere der erstgenannte Artikel überarbeitet werden. Ausserdem könnte es sinnvoll sein, einen Artikel Theoretisches Remis anzulegen. Diese beiden Dinge betreffen aber die vorliegende Diskussion nicht mehr, daher würde ich hier demnächst den "Erledigt"-Baustein setzen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 10:55, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toni am See (Diskussion) 07:51, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Aprilscherz, sondern eine verfahrene Situation. Konservative Partei enthält wohl einige Einträge, die in Partido Conservador stehen sollten, aber zuerst verschoben werden sollten. Problematisch ist jedoch hier, daß Partido Conservador de Nicaragua ein Sammelartikel für mehrere Parteien ist, die als konservative Parteien galten – und nur die letzte davon hieß so. Der Artikel ist also aufzuspalten. Gleichwohl dürften nicht alle derzeit auf den Artikel verlinkten Artikel tatsächlich diese letzte Partei meinen, d.h. alle Links müssen auch überprüft werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:19, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht nachvollziehen, wo hier ein Problem bestehen soll. Zwischen den beiden BKS-Seiten gab es eine einzige Überschneidung, die Partido Conservador (Chile), dieses Problem habe ich durch Einbettung gelöst. Und die nicaraguanische Partei ist in beiden BKS korrekterweise aufgelistet. Wenn man diesen Artikel, deinem Vorschlag folgend, in Einzelartikel aufsplitten würde, käme da (dem Namen nach, und nur darum geht es bei BKS) nur die Partido Conservador Republicano hinzu, also kein Problem. Eine Aufsplittung wäre zwar möglich, aber eine zwingende Notwendigkeit kann ich dafür nicht erkennen, denn die im Artikel erwähnten historischen Parteien sind (etwas vereinfacht gesprochen) allesamt Vorgängerparteien, es geht also nur um verschiedene Namen derselben konservativen Organisation in Nicaragua, insofern ist es absolut legitim, das in einem Artikel gemeinsam zu behandeln. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:55, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:33, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei beiden Personengruppen handelt es sich um Betrüger, die ihrer Umgebung glaubhaft machen, dass mehr können oder eine höhere berufliche Stellung innehaben, als tatsächlich der Fall ist. -- herein... 07:21, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trotz gewisser Überschneidungen bin ich nicht davon überzeugt, dass die beiden Begriffe synonym verwendet werden. Um von Hochstapelei reden zu können, ist IMHO eine bewusste Täuschungsabsicht Voraussetzung, während der Dünnbrettbohrer subjektiv sehr wohl davon überzeugt sein kann, seine dünnen Bretter wären das Tollste der Welt. Auch bezieht sich Dünnbrettbohrer immer auf persönliche Fähigkeiten (Wissen oder Können) oder Leistungen, während Hochstapelei auch weitere persönliche Eigenschaften zum Thema haben kann, etwa wenn sich jemand als finanziell vermögend oder als Angehöriger des Adels ausgibt. Der Artikel Dünnbrettbohrer ist sicherlich problematisch, weil er einen umgangssprachlichen, unscharf abgegrenzten Begriff behandelt, aber ich weiß nicht, ob die Probleme dieses Artikels über die Redundanz zu lösen sind. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:20, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wir könnten jetzt generell über die Probleme von umgangssprachlichen Begriffen diskutieren, denn der Hochstapler ist ebenso einer. -- herein... 22:18, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stimmt schon, umgangssprachlich sind letztlich beide Begriffe. Trotzdem erscheint der Artikel "Hochstapler" in sich konsistenter in der Herleitung und Darstellung. Dagegen besteht der Artikel "Dünnbrettbohrer" aus Abgrenzungen und Typisierungen, die genauso ad hoc, umgangssprachlich und wenig wissenschaftlich erscheinen (was ist ein "Grundtoffel"?). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:09, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Denn Sinn des Redundanzbausteins verstehe ich nicht. Ich erkenne einen klaren Unterschied zwischen den Begriffen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:10, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens ist ein Dünnbrettbohrer eher ein Nichtskönner als ein Hochstapler. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:42, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:33, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Filmbiografie#Filmauswahl und Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit sind stark redundant. Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit stellt wohl eine alte Auslagerung dar, allerdings wird in jüngster Zeit Filmbiografie#Filmauswahl paralell gepflegt. Ich wäre dafür den Abschnitt Filmbiografie#Filmauswahl komplett zu löschen und nur noch die Verweise drinstehen zu lassen. Wir haben übrigens auch Kategorie:Filmbiografie, zu der Filmbiografie#Filmauswahl kaum einen Zugewinn darstellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:26, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht mehr ganz genau, wie ich Anfang des Jahres auf die Idee gekommen bin, die Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit anzulegen. Da hat auch die unbefriedigende Liste im Artikel Filmbiografie eine Rolle gespielt. Mein Ziel war und ist, die Liste zu vervollständigen und dann die Aufzählung im Filmbiografie-Kapitel zu löschen. Bisher bin ich so vorgegangen, die Kategorie Filmbiografie durchzugehen, indem ich die Filme in die Liste übernommen und geschaut habe, ob sich auf IMDB oder sonstwo vielleicht noch weitere Filme finden lassen und dann ggf. Rotlinks zu setzen. Zuletzt hatte ich den Buchstaben O abgearbeitet. --Knollebuur (Diskussion) 12:11, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, die Filme aus der Kategorie: Filmbiografie sind jetzt, soweit sinnvoll, in der Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit verzeichnet. Ich lösche jetzt die Filmliste im Artikel Filmbiografie. Damit wäre diese Redundanz erledigt. --Knollebuur (Diskussion) 22:57, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 07:31, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knollebuur (Diskussion) 22:58, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Den dritten Estermann-Passus in Päpstliche Schweizergarde habe ich inzwischen entfernt. --Gregor Bert (Diskussion) 07:42, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Du meinst in Kommandant der Schweizergarde. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:04, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wegen Erstellung des neuen Hauptartikels Mord an Alois Estermann und der neuen Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/August 2013#Mord an Alois Estermann - Cédric Tornay hier gegenstandslos, Artikel Päpstliche Schweizergarde ist mittlerweile auch aufgeräumt. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Abgrenzung muss her, im Musiker-Artikel alles, was zur Band gehört, raus, und umgekehrt... Versionsgeschichte wurde importiert, URV damit behoben. Grüße von Jón ... 09:37, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Band Abschnitt ist sehr gering. Ich würde es für sinnvoller erachten wenn beide Seite als "Musiker" Seite vereint wird und es ganz normal als Werdegang in den Musiker Artikel verlegt wird. Silizium war von Anfang an ein Soloprojekt und wurde erst später zu einem missglückten Band Versuch. Wenn ich das richtig sehe bestand diese Formation nicht mal 1 Jahr und Calabrese ist ja weitgehend alleiniger Songwriter und Komponist.

Liebe Grüße --Screamnshoutdi (Diskussion) 10:49, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Da der Eintrag der Band nicht mehr existiert, gibt es wohl auch keine Redundanz mehr. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzschritt 10:52, 17. Sep. 2013 (CEST)

Habe ich das eben selber gemacht. :) --[-_-]-- (Diskussion) 20:16, 3. Apr. 2013 (CEST) (Signatur nachgetragen, auch wenn jetzt die Zeit nicht stimmt, aber es ist mein Beitrag)[Beantworten]

Obenstehendes ist der nicht signierte Beitrag von Aktuarius. Ich denke, so das geht das nicht, ich meine der Fuhrmann ist der heute gängigere Begriff und wenn die beiden Lemmata zusammengeführt werden sollen, dann bitte professionell mit Zusammenfassung der Versionengeschichte.--Del Sarto (Diskussion) 16:12, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


aus dem SLA mit Einspruch:

löschen|ich habe diesen artikel samt verso auf grund der redundanz zu kärrner eingepflegt und bitte hier um löschung--[-_-]-- (Diskussion) 11:42, 3. Apr. 2013 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch und was ist mit den Autoren, dieses Artikels, wo hast du ihre Beiträge dokumentiert (die ältesten acht Versionen könnte man ans Ende von Kärrner hängen, aber das ist nur ein kleiner Teil)--Martin Se aka Emes Fragen? 11:56, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, der Hauptartikel sollte hier bleiben, da Kärrner laut Artikel ja nur eine regionale Bezeichnung ist, und in jedem Fall die deutlich weniger gebräuchliche. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
[Hier]. Aber von mir aus, verschiebt eben einer von Kärrner zurück auf Fuhrmann, aber dann bleibt bitte der Artikel Kärrner als Weiterleitung stehen. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 12:19, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: der Begriff 'Kärrner' wird bundesweit verwedendet, nicht nur regional. Und bis mir keiner sagt, was jetzt sein soll, verschiebe ich auch nicht von 'Kärrner' auf 'Fuhrmann', da ich den alten Begriff für den damals gebräuchlicheren halte. Das soll aber niemand abhalten, es anders zu sehen - oder zu machen. --[-_-]-- (Diskussion) 13:57, 3. Apr. 2013 (CEST)--[-_-]-- (Diskussion) 13:57, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
[1] spricht für die letzten 300 Jahre für Fuhrmann. -- Ukko 15:03, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mir mist Fuhrmann aiuch als allgemein gebräuchlicher und Kärrner als veralteter und regional gebräuchlicher begriff gekläufig 93.122.64.66 16:07, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's, würde die Diskussion auf Wikipedia:Redundanz/April_2013#Fuhrmann_.28Beruf.29_-_K.C3.A4rrner fortgesetzt und hier wieder auf die letzte Version vom 3. April 2013 um 02:56 Uhr ohne redirect und SLA zurückgesetzt?--Del Sarto (Diskussion) 16:21, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Bundesdeutscher und kenne den Begriff Kärrner überhaupt nicht, historisch gab es bei uns das fahrende Volk der Karrner, die Berufsgruppe wurde als Fuhrmann bezeichnet, die Transportunternehmen werden noch heute oft als Fuhrunternehmen oder als Frächter bezeichnet.--Martin Se aka Emes Fragen? 17:14, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem meine Verschmelzung rückgängig gemacht wurde, bin ich dann mal weg. Ich vergeude nicht meine Zeit, damit am Ende wieder alles beim alten ist. Viel Erfolg noch, dann bleibt der Redundanz-Baustein eben stehen! HabedeEhr! --[-_-]-- (Diskussion) 20:16, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin! Der fehlerhafte vorherige Zusammenführungsversuch wurde inzwischen regelgerecht abgearbeitet - daher hier erledigt. --SteKrueBe Office 09:33, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 09:33, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel „Freiheitsstrafe” ist ein „Stub“ und wird imho. inhaltlich von „Haft” voll abgedeckt. Ich würde Löschen und Redirect vorschlagen. --Paramaeleon (Diskussion) 12:18, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist glaube ich so nicht darstellbar. Freiheitsstrafe ist nur eine Form von Haft, siehe auch Untersuchungshaft, Organisationshaft, Abschiebehaft, Auslieferungshaft. Andererseits ist Freiheitsstrafe deswegen ein "Stub", weil es ein Übersichtsartikel über länderspezifische Artikel ist, die eigentlichen Informationen stehen bei Freiheitsstrafe (Deutschland). (Nebenbei: wo bleiben Österreich und die Schweiz?) Eventuell besteht aber Redundanz zwischen Freiheitsstrafe und Freiheitsentzug? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Redundanz erkennbar, das sind zwei grundverschiedene Dinge. Außerdem ist der Aritikel Freiheitsstrafe kein Stub! Es gibt den Artikel Freiheitsstrafe (Deutschland), der viele wichtige Dinge abklärt. Der Artikel Freiheitsstrafe jedoch definiert den Gegenstand aus rechtsvergleichender Sicht. Daher kann dort auch keine der in diesem Lückenhaftbausten genannten Fragen beantwortet werden. --Taste1at (Diskussion) 09:53, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:24, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Erneuerung einer 5 Jahre alten Redundanz.

Inzwischen haben sich durch den Bologna-Prozess zusätzlich einige Regelungen geändert. Z.B. DHBW verleiht normalen Bachelor. Die Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen scheint eine echte Teilmenge der Liste deutscher Hochschulen zu sein. Zweitere bietet auch das zugehörige Sortierkriterium "Promotionsrecht". Mein Vorschlag daher: Beide in Liste deutscher Hochschulen zusammenführen. --Murata (Diskussion) 14:59, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dem stimmte ich zu. Die Hochschullandschaft hat sich in den letzten Jahren gewandelt und die ehemals starren Grenzen zwischen (ehem.) Fachhochschulen, Universitäten, den ganzen staatlichen und privaten Einrichtungen verschwinden immer mehr und sind kaum so "scharf" zu trennen, zumal ja derselbe Titel (z.B. Bachelor) verliehen wird. Wenn es "nur" um das Kriterium "Promotionsrecht" geht, dann ist das ja durch die Spalte abrufbar. Dazu kommt: Die Angaben in der Liste "Hochschulen" sind deutlich aktueller. Meiner Meinung nach reicht in der "Liste der deutschen Hochschulen" ein erklärender "Sonderabschnitt" zu den Universitäten (bzw. die, die das Promotionsrecht haben.) --Naremus (Diskussion) 03:05, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:45, 13. Feb. 2014 (CET) gewünscht von  @xqt

nachgetragen, Antragsteller ist Echinacin35. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:01, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu überlegen wäre auch eine Vereinigung unter dem Lemma Fundierung. Geof (Diskussion) 21:24, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, die beiden Begriffe sind von mir nun schärfer gegeneinander abgegrenzt worden. Die Definition des Fundaments musste dazu etwas präziser gefasst werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:47, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:47, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

nachgetragen, Antrag stammt von Place Clichy. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:41, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor der argentinischen Wahlartikel halte ich die Aufteilung für überflüssig. Die beiden Wahlen können problemlos wie ursprünglich in einem Artikel beschrieben werden, zumal sie (zumindest 2011) am selben Tag stattfanden. Benutzer:Mercosur arg, der die Artikel aufgeteilt hatte, hat sich leider nicht auf meine Anfrage nach Gründen der Aufteilung gemeldet. Da der Originalartikel weiter existiert bin ich für Löschen von Parlamentswahlen in Argentinien 2011 und Präsidentschaftswahlen in Argentinien 2011. --CroMagnon [disk.] 21:56, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich mehr als 2 Monate niemand meldete, habe ich die Artikel in Redirects umgewandelt, zumal außer Rechtschreibkorrekturen keine Änderungen zum Ursprungsartikel erfolgten. Vielleicht kann noch mal jemand drüberschauen, ansonsten kann diese Diskussion damit als erledigt betrachtet werden. --CroMagnon [disk.] 23:55, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:19, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt den identen (physikalischen) Sachverhalt. Im ersten Fall Mithilfe des Netzwerkmodells (und konzentrierte/verteilten Bauelemente) im zweiten Fall und dazu gleichwertige Beschreibung Mithilfe der Feldtheorie. Die Bezeichnung "Telegraphengleichung (Elektronik)" ist noch dazu Begriffsfindung, da es in der "Elektronik" keine Telegraphengleichung gibt, die sich von der Telegegrafengleichung (Feldtheoretische Beschreibung) unterscheidet. Vorschlag vor der Umsetzung: Zusammenlegung der beiden Artikel unter dem bestehenden Lemma "Telegraphengleichung". Die Beschreibung der Telegrafengleichung mit Hilfe des Netzwerkmodells als eigenes Unterkapitel.--wdwd (Diskussion) 14:29, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es macht m.E. schon einen Unterschied, ob man die Telegraphengleichung mittels Feldgrößen oder mittels der leitungsgebundenen Größen Strom/Spannung beschreibt. Das eine gibt die Wellenausbreitung im freien Raum wieder, das andere die leitungsgebundene Wellenausbreitung. Sofern würde ich nicht gleich von Theoriefindung sprechen. Da beide Artikel auch unterschiedliche Ansätze zur Herleitung der Gleichungen verwenden (Netzwerkmodell / Feldtheorie), kann man sie auch nebeneinander stehen lassen, evtl. umbenannt in "Telegraphengleichung (Netzwerkmodell)" und "Telegraphengleichung (Feldtheorie)" oder ähnliches. Es spricht aber auch nichts gegen das Einarbeiten des Spezialfalls in den Allgemeinfall. Es sollte aber auf jeden Fall im Allgemeinfall erläutert werden, warum das als "Telegraphengleichung" bezeichnet wird, während "Telegraph" eigentlich die leitungsgebundene Ausbreitung nahelegt. --bjs   17:24, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Sicht. In diesem Fall geht es in beiden Fällen um leitungsgebundene Wellenausbreitungen. Die Beschreibung ist unterschiedlich: Einmal als eher spezielle aber leichter handzuhabende netzwerktheoretische Ansatz mit Leitungsbelägen (in der "Elektronik"-Version) und dann die dazu gleichwertige und allgemeinere Version mittels Feldtheorie in Form von Differantialgleichungen und Feldern, Flussdichten und dazu passenden Randbedingungen. Die Leitungsbindung wird durch die Art der Randbedingungen vorgegeben.
Die Literatur auf die ich mich punkto Zusammenlegung beziehe, ist die im zweiten Artikel angegebene Quelle: Schwab: Begriffswelt der Feldtheorie, ISBN 3-540-42018-5 im Kapitel 8 für den "Elektronik"-Artikel und Kapitel 9 aus gleicher Quelle für den allgemeineren Differentialgleichungsansatz. Dies jeweils als eigenes Kapitel (inkl. Überleitung und passende Einleitung, die derzeit eher fehlt) als ein Artikel wäre meiner Meinung nach übersichtlicher und da gleiches Thema und nur andere "Herangehensweise" auch Redundanzvermeidung. Der Zusatz (Elektronik) im Lemma ist unabhängig von der Zusammenlegung sehr fraglich. Dieser Punkt würde sich durch Zusammenlegung von selbst erledigen.--wdwd (Diskussion) 20:55, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann mal ran an die Zusammenlegung, das klingt ja doch vernünftig. Du schreibst, bei der Feldtheorie wird die Leitungsbindung durch die Randbedingungen vorgegeben. Ohne Randbedingungen (oder mit Randbedingungen, die nicht der Leitungsbindung entsprechen) wären es dann keine Telegrafengleichungen? Gibt es da dann einen allgemeineren Begriff? --bjs   21:07, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, Eile besteht keine, setzte es mal auf meine to-do. Auch geschichtlicher Bezug zu Oliver Heaviside (einer der Hauptentwickler) wäre interessant zu recherchieren, na mal schau'n.
Die Telegrafengleichung ist im Prinzip der allgemeine Begriff aus der dann weitere in der Physik relevanter Differentialgleichungen wie Wellengleichungen oder Diffusionsgleichung hervorgehen. (die Bezeichnung ist auch geschichtlich bedingt, da von O Heaviside zuerst die Telegrafengleichung gefunden/entwickelt wurde und sich später herausstelle, dass das noch in zig anderen Fällen anwendbar ist. Da war der Name aber quasi schon "festgelegt") Da wäre historischer Bezug sinnvoll, das ist inhaltliche Artikelarbeit.--wdwd (Diskussion) 22:02, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht für die Vereinigung beider Artikel, denn:

  • Der Artikel Telegraphengleichung beschreibt sehr abstrakt, wie in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen bzw. in der Feldtheorie üblich, die partielle DGL 2. Ordnung (die auch in der mathematischen Literatur so genannt wird) an sich, verallgemeinert sie einerseits und stellt andererseits Fallunterscheidungen dar, wie es in der Mathematik üblich ist. Es ist ein mathematischer Artikel (was eventuell besser zum Ausdruck kommen sollte).
  • Der Artikel Telegraphengleichung (Elektronik) ist tatsächlich falsch benannt (denn mit Elektronik haben Leitungen nichts zu tun). Er beschreibt die Leitungsgleichungen als DGL-System 1. Ordnung wie sie in der Leitungstheorie (aus dem Ersatzschaltbild) hergeleitet und gelöst werden und sollte entsprechend umbenannt werden. Er ist als technischer Artikel ein Kernartikel der Leitungstheorie (und bedarf sicher etwas der Überarbeitung). --Reseka (Diskussion) 22:13, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr gute Erläuterung der Unterschiede, habe den 2. Artikel wie vorgeschlagen verschoben und inhaltlich angepasst. besonders der Unterschied zwischen einer einzelnen DGL 2. Ordnung und einem DGL-System 1. Ordnung ist jetzt aus der jeweiligen Einleitung ersichtlich. --bjs   13:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   13:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verwaltungsgliederung Italiens wurde vor ca. einem Monat neu erstellt, siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 11#Verwaltungsgliederung Italiens (erl.). Damit gibt es jetzt:

Tabellarische Übersichten sind in den Einzelartikeln bestens aufgehoben, dafür braucht es keinen neuen Gesamtartikel. Was in den Tabellen dort fehlt, kann man ja noch ergänzen. Der Überblick im Artikel Italien ist sinnvoll und auf das nötigste begrenzt. Von den beiden Überblicksartikeln Verwaltungsgliederung Italiens und Gebietskörperschaft (Italien) ist aber einer überflüssig, da sie genau denselben Inhalt haben. Ich bin daher dafür, aus Verwaltungsgliederung Italiens eine Weiterleitung zu Gebietskörperschaft (Italien) zu machen. --bjs   13:42, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, beide Artikel haben ihre Berechtigung. Bei Gebietskörperschaft (Italien) sollte aber der Fokus geändert werden zu einem Rechtsartikel der erläutert „Was wird in Italien unter eine Gebietskörperschaft verstanden?“. Aktuell steht dort noch nicht einmal das italienische Wort für Gebietskörperschaft. Es gibt nur eine sehr allgemeine Aussage „Die Gebietskörperschaften und ihre politischen Organe haben Verfassungsrang“, Aufgaben und andere rechtliche Aspekte fehlen zum Grossteil. Auf der anderen Seite gehören zur Verwaltungsgliederung sicher auch Verwaltungseinheiten, die keine Gebietskörperschaften sind (ist z.B. in DE so). Teile des heutigen Inhalts von „Gebietskörperschaft (Italien)“ können in dem Fall m.E. nach „Verwaltungsgliederung Italiens“ verschoben werden. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 22:14, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell könnte es schon zwei Artikel geben, wenn sie sauber gegeneinander abgegrenzt sind. Ich kenne mich aber zu wenig aus, um das sauber hinzubekommen. Derzeit ist Verwaltungsgliederung Italiens aber nur eine Liste der Gebietskörperschaften Italiens, also redundant zum Rest (Überblicksartikel + drei Listen). Daher mein Vorschlag, erst einmal den redundanten Artikel Verwaltungsgliederung Italiens, der in seiner jetzigen Form keinen Zusatznutzen bringt und das Thema eher zerfasert, durch eine Weiterleitung auf die Gebietskörperschaften zu ersetzen, bis jemand die zwei Artikel sauber aufsetzen kann.
Was außerdem völlig fehlt, ist die aktuelle Entwicklung. So soll Sizilien bereits am 30.3. den ersten Schritt zur Abschaffung der Provinzen getan haben. Auch da fehlt mir das nötige Hintergrundwissen. Ich werde auch die Portale/Projekte Italien und Sizilien mal hierauf aufmerksam machen. Grüße --bjs   19:24, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn man temporär nur einen Artikel behalten will, sollte man aber m.E. vom Zielbild her und dem was aktuell an Material vorhanden ist, eher alles in Verwaltungsgliederung Italiens integrieren. Die Lücken zu einem passablen Artikel empfinde ich als grösser bei den juristischen Grundlagen für Gebietskörperschaft (Italien). Mit dessen Inhalt bekommt man aber m.E. einen passablen Artikel zur Verwaltungsgliederung. Meine 0,02 €. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 20:09, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann eher den schnell zusammengeschusterten und aus en gecopypasteten Artikel Verwaltungsgliederung Italiens löschen und Gebietskörperschaft (Italien) dorthin verschieben unter Erzeugung einer Weiterleitung? und sind frazioni (Ortsteile), circoscrizioni (Stadtbezirke) und quartieri (Stadtviertel) Beispiele für Verwaltungsgliederungen, die keine Gebietskörperschaften sind? --bjs   20:17, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man kann entweder Verwaltungsgliederung Italiens löschen oder via einem der Mechanismen von Hilfe:Artikel zusammenführen die beiden Artikel unter Beachtung des Copyrights in einen verwandeln (fände ich schöner, aber ist wohl Geschmackssache, soviel Mehrwert hat der jetzige Verwaltungsgliederungsartikel wirklich nicht). Und ja, wenn ich z.B. den Artikel Verwaltungsgliederung Belgiens anschaue, den ich in dem Zusammenhang als ganz gut empfinde, dann sind dort im Abschnitt Intrakommunale Organe ähnliche Strukturen wie die vorn dir genannten aufgeführt. Eventuell/vermutlich gibt es in Italien noch mehr, analog z.B. zu den Samtgemeinden (sind Gebietskörperschaften) oder den Verwaltungsgemeinschaften in Bayern (sind keine Gebietskörperschaften) in Deutschland. Aber das müsste jemand ergänzen, der Ahnung von den Strukturen in Italien hat. --S.K. (Diskussion) 21:15, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Black Smoker (Diskussion) 22:53, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

es ist reichlich sinnlos, den "rein" linguistischen vom eigentlich literaturtheoretisch ausgerichteten Teil der Prager Schule trennen zu wollen, das geht untrennbar Hand in Hand, Jakobson, Mukarovsky, Wellek - allen ist gemein, dass sie strukturalistisch-linguistische Methoden auf Literatur anwandten, und nicht umsonst ist die einschlägige Arbeit René Welleks betitelt als: Die Literaturtheorie und Ästhetik der Prager Schule. --Janneman (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es macht m.E. sehr wohl Sinn, hier einen Unterschied zu machen. Der Artikel thematisiert die Erkenntnisse der Prager Schule ausschließlich in ihrer Relevanz für die Literaturwissenschaft. Damit wird der Artikel der heute üblichen Hochspezialisierung auch in den Wissenschaften gerecht. Die Prager Schule war insgesamt vor allem an sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert, und etwa ein Mukarovsky, um den es in dem Artikel vornehmlich geht, ist doch als Fachlinguist nicht wirklich in Erscheinung getreten. Jakobson hat dagegen beide Felder beackert und sein Werk sollte in diesem Artikel in seiner literaturtheoretischen Dimension ebenfalls berücksichtigt werden, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 91.61.97.135 (Diskussion) 23:50, 7. Jul 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freigut (Diskussion) 14:08, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --FordPrefect42 (Diskussion) keine Redundanz erkennbar. Liposomen sind hohl, Mizellen nicht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:16, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:16, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Diskussionsteil von Kältestarre wurde auf die Redundanz hingewiesen. Eine Abgrenzung (oder evtl. Zusammenführung) beider Artikel wäre hier sehr angebracht. (nicht signierter Beitrag von Axxis (Diskussion | Beiträge) 15:36, 22. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

klarer abgegrenzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:10, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:10, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Dead code elimination behandelt nicht die Entfernung von dead code, sondern dead code & redundanten Code. Toter Code verlinkt auf Redundanter Code, Redundanter Code behandelt sowohl toten Code als auch redundanten Code. Wenn nichts dagegen spricht werde ich Dead code elimination in Redundatner Code einbauen und darauf verweisen. --Sebastian.Dietrich 19:37, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls nicht der Ansicht, dass es hierfür - wie im englischen Wiki - eine Unmenge an getrennten Artikeln zu alledem benötigt.
M. E. enthält die Einleitung von "Redundanter Code" bereits den springenden Punkt: Toter Code ist Spezialfall von redundantem Code.
+1 (aber nimm die alten Versionen beim Zusammenführen mit) -- Plankton314 (Diskussion) 21:25, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich hab das jetzt (endlich) mal erledigt. Fast der komplette Artikel war von einem Autor geschrieben, den habe ich in der ZuQ angegeben und die nicht-redundanten Teile des Artikels nach "Redundanter Code" übernommen.
@Sebastian.Dietrich: erl'en?--Plankton314 (Diskussion) 16:28, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry, dass ich das nicht selbst gemacht habe - habs vergessen... - ist aus meiner Sicht abgearbeitet...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:24, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel zusammenlegen? --Cqdx (Diskussion) 15:30, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Redundanz erkennen. Meiner Meinung nach sind im Bereich Tontechnik, und zudem bereichsübergreifend in Ton- und Antennentechnik(!) jetzt schon zu viele Artikel zusammengefasst. Das mag zwar Redundanz beseitigen, stiftet aber im enzyklopädischen Sinn mehr Verwirrung als Nutzen; nicht nur, weil jetzt schon enorm viele Wikilinks auf Abschnitte gesetzt werden müssen, sondern auch, weil bereichsspezifische Informationen über ellenlange Artikel in verschiedenen Abschnitten verteilt sind. Da die Tendenz im Allgemeinen also in Richtung der Subsummierung aller möglicher Wissengebiete (die physikalische Wellen tangieren) unter Begriffen (Wörtern) geht, sollte zumindest auf der Ebene der Begrifflichkeiten selbst eine Entzerrung stattfinden. (Ansonsten wird irgendwann alles im Artikel Physik landen.) Lange Rede, kurzer Sinn: ich stimme gegen die Zusammenführung (und für die Entfernung des Redundanzhinweises) --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:41, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für eine Zusammenführung. Siehe auch englischsprachige Wikipedia. --Trustable (Diskussion) 11:44, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe zum Richtfaktor-Artikel auf der Diskussionsseite noch etwas geschrieben. Ich halte den Richtfaktor-Artikel (so wie er derzeit ist) für falsch. 12. Mai 2015 (nicht signierter Beitrag von 141.3.60.20 (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Richtwirkung (mini-Artikel mit praktisch nur einen Satz) in Richtcharakteristik auf Artikel Richtcharakteristik zusammengefügt. Richtfaktor sollte eigener Artikel beleiben, ist eher QS-Fall.--wdwd (Diskussion) 22:37, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:37, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

An dem neuen Artikel ist nicht klar, warum der Inhalt nicht im Lemma Schorlemer integriert wurde. Es ist unüblich für die Linien einer Adelsfamilie unterschiedliche Artikel anzulegen. Sinnvoll ist es die Informationen zu den Herringhausenern im Hauptartikel zu integrieren Machahn (Diskussion) 19:32, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigen Bestandteile des Artikels wurden in den Artikel Schorlemer integriert. Der Rest war überflüssig und wichtigtuerisch. Equord, 16:43, 01. Juni 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Equord (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben Ähnliches. Es könnte allerdings sein, dass Gelänge eigentlich nur die Einheit ist und deshalb nicht genau das Gleiche wie Gelängeflur. Aber auch dann würde ich über eine Zusammenlegung nachdenken. --Murata (Diskussion) 22:10, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R2Dine (Diskussion) 13:45, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

nachgetragen, Antrag von 89.144.192.108. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die angebliche Redundanz besteht überhaupt nicht, die separate Existenz der drei Artikel ist bestens gerechtfertigt (ein allgemeiner Artikel über das Theater und zwei über die beiden Gattungen). Daher erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 17:06, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut Engwiki (en:La Merced, Junín) scheint das ein- und dieselbe Stadt zu sein - dann aber hätten die auch eine Redundanz dort, weil sie für beides einen Artikel haben. --[-_-]-- (Diskussion) 17:50, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe Weiterleitung angelegt, es gibt scheinbar nur die Stadt La Merced.--Afroehlicher (Diskussion) 17:50, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 17:50, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel DX-Nikkor enthält keine relevanten Informationen mehr, die nicht bei F-Bajonett zu finden wären. Ich sehe auch keine Chance, dem Artikel DX-Nikkor noch weitere Informationen hinzuzufügen, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. --Joe leads (Diskussion) 15:57, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

In der DX-Reihe gibt es Objektive, die es für das FX-Format nicht gibt (z.B. AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24 mm 1:4 G IF-ED). Da FX-Objektive auf DX-Kameras einsetzbar sind, aber umgekehrt es nicht empfehlenswert ist, weil Qualitätseinschränkungen eintreten, kann man die DX-Nikkor-Reihe als eigenständigen Zweig betrachten. Es fehlt im Artikel mM noch eine Auflistung der DX-Objektive. Bin deshalb für Beibehaltung.--Lysippos (Diskussion) 22:53, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu EF-S-Objektiven von Canon kann man DX-Objektive auch sehr gut an FX-Kameras verwenden. Mit den neuesten hochauflösenden Kameras macht das sogar Sinn und die Grenzen werden in Zukunft eher verwässern bis verschwinden. Bspw. ist das 10,5mm DX-Fisheye sehr beliebt bei Panoramafotografen mit Vollformatkameras. Joe leads (Diskussion) 13:18, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

nicht mehr als redundant markiert, ist m.M. erledigt.--Afroehlicher (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Große Teile der Artikel sind identische Textbausteine. --Thomasione (Diskussion) 09:50, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Menschenrechtssituation wurde von mir im Mai 2012 in den Artikel Internierungslager Kaech’ŏn eingefügt. Er enthält Zeugenaussagen des ehemaligen Gefangenen Shin Dong-hyuk zu Menschenrechtsverletzungen in diesem Lager und sollte in diesem Artikel bleiben. Im November 2012 wurde dieser Abschnitt ohne meine Zustimmung in den Artikel Camp 14 – Total Control Zone kopiert. Ich denke dieser Abschnitt beschreibt nur zum Teil Inhalte des Films. Daher sollte der Abschnitt im Artikel für den Film komplett überarbeitet werden aufgrund von Quellen zum Film von jemandem, der den Film selbst gesehen hat. Borasaek (Diskussion) 15:35, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 17:53, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Informationen zum Unternehmen gehören in den zweiten Artikel. Ich habe es gekennzeichnet und vor, mich selbst (allerdings erst in einigen Tagen) um die Aufdröselung von Dienst und Firma zu kümmern. --Juncensis (Diskussion) 22:23, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ist m.M. nach erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 17:54, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche, begriffliche und sinngemäße Überschneidungen in allen drei Artikeln. --DIAS (Diskussion) 12:48, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Überschneidungen werden sich nicht vermeiden lassen, da die Artikel verschiedene Ebenen betrachten. Außerdem ist mir nicht klar was gestört hat; vielleicht hat wurden die Artikel im Laufe der Jahre überarbeitet.--Avron (Diskussion) 16:09, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 16:09, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach den Artikelinhalten der selbe Fluss. Hier müsste ein Artikel reichen! --Röhrender Elch (Diskussion) 22:53, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

geht beides. flussabschnitte sind immer einen artikel wert, so gibt es einen artikel über den Rhein, und einen über den Alpenrhein. auch wenn der oberlauf eines flusses gänzlich anders heisst, geht beides (Vorderrhein, noch der quewlllauf des rhein?). würde man die beiden zusammenlegen, könnte man ja die Höhlen von Skocjan gleich dazulegen, die sind auch nur ein "fluss"-abschnitt. in dem falle passt es sogar gut, denn die "Reka" fliesst eben nicht in italien, und der Timavo nicht in slowenien (kategorisieren könnte man aber auch die WLs; und in kroatien heisst die reka nur Vela voda). ausserdem ist die hydrographie zwischen Skocjan und San Giovanni sowieso ungeklärt. gerade im karst stellt sich die frage oft: sind Pivka, Unica und Ljubljanica "derselbe" fluss? was "ein" fluss ist, hat prinzipiell etwas willkürlich-definitorisches. da die aktuellen amtlichen hydrographischen unsere primärquelle sind, wo ein fluss anfängt und wo er aufhört, und nach denen die Reka in die Höhle von Skocjan mündet (und diesbezüglich dort endet), passt die lösung hier imho besser. andernfalls wären u.U. zwei IBs in einem artikel notwendig. --W!B: (Diskussion) 16:32, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Na gut, dann lassen wir es eben so. Scheint ja sowieso keinen zu interessieren. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch (Diskussion) 19:48, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erster Artikel behandelt eigentlich die Benutzung von Tabs im allgemeinen, beschreibt es aber sehr viel im Bereich der Webbrowser. Registerkarte behandelt eigentlich das physische Objekt bei Aktenordnern, beschreibt aber sehr ausführlich die Benutzung in Software, also was zu ersterem Artikel gehört. Es sollte dort lediglich erwähnt werden, dass man Tabs ebenso Registerkarte nennt (der Begriff selber wird ggf. höchsten nur von Microsoft und hardcore Deutschsprachlern verwendet ;) ). Tabbed Browsing sollte ggf. nach "Tab (GUI)" (wie u.A. in der en-wp) verschoben werden, damit bei dem Namen keine direkten Assoziationen mit der Funktion im Webbrowser aufkommen. (Zusätzlich müssten dann noch in Registerkarte die Interwiki-Links überprüft werden.) Oder sehe ich was falsch? Ich lass das hier erstmal so stehen und schaue, ob jemand was dagegen hat. --#Reaper (Diskussion) 15:20, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

keine große Redundundanz mehr erkennbar.--Avron (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel überschneiden sich inhaltlich, enthalten teilweise komplett kopierte Textblöcke mit entsprechend eingesetztem Titel. Evtl. Quelle prüfen. --Texec (?) 18:35, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht gerade die besten Artikel, aber zwei verschiedene Berufsbilder.--Avron (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist ersterer wirklich nötig? Im Prizip ist es genau das gleiche, nur dass das eine der englische Begriff ist und in beiden Artikeln mit unterschiedlichen Beispielen gearbeitet wird. Nur weil manche Hersteller sich weigern deutsche Begriffe zu verwenden, müssen wir dafür keine Artikel machen. Chuck (Maschinenteil) sollte Redirect zu Spannfutter werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:32, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 17:28, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Altkatholische Kirche beschreibt gemäß der eingangs genannten Definition nur die Mitgliedskirchen der Utrechter Union. Es gibt jedoch auch altkatholische Kirchen außerhalb der Union, daher würde ich unter Altkatholische Kirche (das auch Ziel der Weiterleitung Altkatholizismus ist), eine allgemeinere Behandlung erwarten. -- $TR8.$H00Tα {#} 15:30, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diese Sichtweise kann ich nur unterstützen. --House1630 (Diskussion) 12:10, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Redundanz sehe ich vor allem noch in der Beschreibung der Geschichte, da verweist Altkatholische Kirche nur auf Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen und Altkatholische Kirche der Niederlande. Die grundsätzliche Geschichte des Altkatholizismus sollte aber unter Altkatholische Kirche beschrieben werden, in den anderen beiden überwiegend die Geschichte des jeweiligen Artikel-Gegenstandes beschrieben werden.
Ich fände es auch besser, das Lemma auf Altkatholizismus zu verschieben, denn es handelt sich ja z.B. im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche nicht um eine einzelne Kirche sondern wie in der Einleitung beschrieben um eine Vielzahl selbstständiger Kirchen (da halte ich die Bezeichnung als Gemeinschaft auch für ungünstig – es befinden sich nicht alle altkatholischen Kirchen in einer Gemeinschaft). --$TR8.$H00Tα {#} 12:18, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe folgendes Problem: Die offiziellen römisch-katholischen Dokumente und Berichte erwähnen immer wieder die Begriffe "Altkatholiken" und "Altkatholische Kirche", tatsächlich gemeint ist aber (fast) immer die Utrechter Union. Beispiele sind etwa anlässlich der Privataudienz von Papst Franziskus am 30. Oktober 2014 im Vatikan mit der Altkatholischen Bischofskonferenz, bei den Berichten über die von Kurt Kardinal Koch 2012 reaktivierte internationale röm.-kath./alt-kath. Gesprächskommission (IRAD) oder bei den (gescheiterten) Verhandlungen über eine Anwendung des Ostkirchendekrets Orientalium Ecclesiarum (insb. Nr. 27,28: gegenseitige Zulassung zu Eucharistie, Buße und Krankensalbung) auch auf Altkatholiken.
Meine Befürchtung ist, ob da nicht eine Verwirrung herauskommt, wenn man das Lemma auch für die (altkatholischen) Kirchen öffnet, die gar nicht offizielle Gesprächspartner für das Einheitssekretariat sind. Oder anders formuliert: Wie grenzt man die Gesprächspartner und die Nicht-Gesprächspartner dann deutlich ab? --Kalkalpen77 (Diskussion) 11:18, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ausschlaggebend ist ja aber nicht die Definition der Römisch-katholischen Kirche. --$TR8.$H00Tα {#} 21:13, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach vier Jahren Entwicklung der beiden Artikel sehe ich hier keine Redundanz mehr. Die oben angemerkte Darstellung der Geschichte im Artikel Altkatholische Kirche habe ich ein wenig erweitert, wer will, kann gerne mehr dazu beitragen. Das Fehlen von Informationen stellt aber wohl keine Redundanz dar, eher das Gegenteil davon. Daher erlaube ich mir, hier zu erledigen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:20, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 01:20, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind nicht gut gegeneinander abgegrenzt. Bereits im zweiten Satz von Tridentinische Messe wird dargestellt, dass unter diesem Begriff in der Regel die Liturgie von 1962 verstanden wird, infolgedessen sollte diese auch unter diesem Begriff zu finden sein – am besten wohl als Abschnitt in TM einbauen oder wenigstens Baustein {{Dieser Artikel}} sinnvoll setzen. Da Tridentinische Messe ohnehin die ganze Geschichte des Begriffs abdeckt wird nicht klar, wozu ein zusätzlicher Übersichtsartikel Tridentinischer Ritus nötig ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Totale Begriffsverwirrung: Unter Tridentinischer Ritus steht noch dazu, dass das gar kein Ritus sei, sondern lediglich eine bestimmte Variante des (lateinischen) römischen Ritus, die nach dem Trienter Konzil immer weiter verbreitet verbreitetw wurde und größere Verbindlichkeit bekam. 1962 ist da nur eine Momentaufnahme, mit der die Entwicklung zunächst abgeschlossen schien, es jetzt aber doch wieder weiter geht. Messe ist zwar der wesentliche Teilbereich, aber eben nur ein Teilbereich. Ich würde daher vorschlagen:
Die Aufteilung in Übersicht und spezifisches zur Liturgie der Heiligen Messe halte ich auch für sinnvoll. Statt Tridentinische Liturgie würde sich meines Erachtens aber auch Außerordentliche Form des römischen Ritus als Lemma anbieten, das ist die heutige Bezeichnung für diese Liturgie. Die Messe könnte dementsprechend auch unter Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus gepackt werden. Ist natürlich gegenüber der Kurzform Tridentinische Messe deutlich länger, aber. --$TR8.$H00Tα {#} 23:29, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H. G. Brakmann (Diskussion) 13:36, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Plankton314 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Bibonius (Diskussion) 22:04, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Themenbereich grob getrennt.--wdwd (Diskussion) 20:51, 25. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:51, 25. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

nachgetragen, Antrag stammt von Florian Fell. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:44, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 16:34, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Beides beschreibt meines Erachtens dasselbe. Wie in Diskussion:Harz (Material) schon diskutiert, beschreibt Harz (Material) sowohl Kunst- als auch Naturharze, was beides einen eigenen Artikel verdient hätte. Mein Vorschlag:

Im Harzartikel kann man dann trotzdem noch auf die historische Bedeutung von (Natur-)harz als Werkstoff eingehen und auf Kunstharz verweisen. --Suvroc (Diskussion) 20:49, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung von Kunstharz und Duroplast ist nicht sinnvoll. Duroplast ist - entgegen zu Kunstharz - eine von mehreren, grundlegenden Klassifizierung von Kunststoffen/Polymeren nach ihrem thermisch- mechanischem Verhalten. Die Vorstufe dieser nicht schmelzbaren Kunststoffen sind die Kunstharze. Man kann diese Harze als Prepolymere betrachten; sie selbst sind noch schmelzbar. Sprachlich werden oft die Edukte (Harz) und Produkte (gehärtetes Harz) - entgegen der Empfehlung der IUPAC - nicht sauber voneinander getrennt, was zu dem falschen Eindruck führt, es wäre das Gleiche.
Eine Trennung von Kunstharzen und Naturharzen halte ich für richtig, die Kunststoffchemie hat sich das historisch belegte Wort "Harz" mehr oder minder geklaut. Überschneidungen in der Verwendung gibt es schon, da es als Dichtungsmassen oder Lackbestandteile vor der Entwicklung von Kunststoffen nur Naturharze gab. Andere Harze, wie das Harz der Hanfpflanze hat in seiner Anwendung mit Kunstharzen nichts mehr zu tun. --Roland.chem (Diskussion) 13:21, 13. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur Scheinredundanz.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:23, 17. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Beschreiben den gleichen Sachverhalt mit umgestellter Gleichung (nebenbei: Thomson war der bürgerliche Nachname von Lord Kelvin). --Acky69 (Diskussion) 16:45, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe erste Vorarbeiten geleistet: Ich habe den Artikel Krümmungseffekt überarbeitet bzw. neu geschrieben und nach Krümmungseffekte verschoben. Die Teile aus Krümmungseffekt, die sich auf die Kelvingleichung bezogen, sind samt Autorenliste in den Artikel Kelvingleichung kopiert worden; jetzt steht ein Inhalte-übernommen-Hinweis auf der Seite Diskussion:Kelvingleichung. Wesentliche Passagen in Kelvingleichung sind momentan noch doppelt. Kann ich gerne überarbeiten, komme aber vermutlich erst in ein paar Tagen dazu. Grüße --Nick B. (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Acky69, Nick B.,
ich schlage vor, an Ende des Artikel Krümmungseffekte einen Abschnitt Siehe auch mit Links auf Kelvingleichung#Krümmungseffekt und Gibbs-Thomson-Effekt hinzuzufügen und am Ende der anderen beiden Artikel einen Abschnitt Siehe auch mit einem Link auf Krümmungseffekte. Dann könnten die Redundanztexte am Anfang aller drei Artikel entfernt werden. Was ist eure Meinung? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Maximum 2520, schön dass sich nach über 7 Jahren nochmal jemand mit der Sache beschäftigt. 1) In Krümmungseffekte steht der Link auf die Kelvin-Gleichung schon zweimal drin (am Ende des ersten und des zweiten Unterpunktes), darum bitte nicht nochmal als s.auch-Link reinsetzen! (ansonsten: Redundanz). Ein s.auch-Link auf Gibbs-Thomson-Effekt wäre dagegen in Ordnung. 2) In Gibbs-Thomson-Effekt ist ein s.auch-Link auf Krümmungseffekte imho in Ordnung. 3) in Kelvingleichung gibt es inzwischen ein Kap. Krümmungseffekt, der Link auf Krümmungseffekte gehört genau darein und nicht in ein Siehe-auch-Kap. am Artikelende. Dann könnten meiner Meinung nach die Redundanz-Bausteine in der Tat raus. Merke: Links wenn möglich an eine passende Stelle in den laufenden Artikeltext setzen und nur im Notfall in ein siehe-auch-"Kapitel" am Ende. (Nur im Notfall, weil per s.auch die Art des Zusammenhangs mit dem Lemma nicht automatisch klar ist: ähnlicher Fall, Gegenteil, Oberbegriff, ...?) Und: Doppel-Links bzw. Redundanz vermeiden: Links, die schon irgendwo im Artikel drinstehen, auf keinen Fall als Dublette nochmal unter s.auch setzen. Gruß --Acky69 (Diskussion) 18:44, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Acky69, freut mich, dass du so schnell und ausführlich antwortest. Deine Vorschläge hab ich umgesetzt und hoffe, dass du damit einverstanden bist. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Acky69, bist du mit dieser Umsetzung einverstanden? Wenn ja, werde ich diese Diskussion auf Erledigt setzen. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Maximum 2520, ja, bin ich. --Acky69 (Diskussion) 12:50, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maximum 2520 (Diskussion) 18:18, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Unterschied erkennen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine "Technik" im weiten Sinne dieses Begriffs ist eigentlich immer auch eine "Anwendung]" bzw. Gebrauch, Nutzung (Technik), Verwendung von irgendetwas. Das spricht schon mal für einen gemeinsamen Artikel, bloss welches Lemma dafür? Die Google-Suche in Verbindung mit dem Wort "Universität" zeigt für "Angewandte" Physik etwa dreimal mehr Einträge und ab der dritten Anzeige-Seite auch mehr namentlich genannte Universitäten und TU's an. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:25, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zur Redundanzfrage selbst nichts beitragen, möchte aber darauf hinweisen, dass es auch bei Informatik die Zweige 'Technisch' und 'Angewandt' (neben anderen) gibt. Evtl. grenzen die Lehrpläne an Hochschulen auch bei Physik ähnlich ab. Natürlich sollten sich getrennte Lemmata auch inhaltlich deutlich voneinander unterscheiden. --VÖRBY (Diskussion) 18:17, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Vorab: Ans "angewandter Physiker" bin ich etwas befangen. Ohne als Haarspalter auftreten zu wollen, glaube ich, dass Unterschiede zwischen Angewandter Physik einerseits und Technischer Physik/Physikalischer Technik andererseits existieren, auch wenn es eine kleine Überlappungszone gibt.
Der Artikel zu technischer Physik enthält den Text "technische Denkweise von Ingenieuren". Das impliziert, dass technische Bausteine/elemente existieren, die auf neue Art und Weise zusammengefügt werden müssen. Davon abgegrenzt geht es in der Angewandten Physik darum, diese erwähnten Bausteine aus Basiswissen "elementarer Physik" erst zu entwickeln. Es ist also eine Frage der Abstraktion von physikalischen Grundgesetzen. Am Beispiel Transistor (siehe auch WP-Artikel dazu) kann man das vereinfacht chronologisch darstellen:
Die Prinzipien und die Erfindung des Transistors u.a. von Lilienfeld, Heil (Physiker), Shockley, Bardeen, Brattain (alle drei Nobelpreis Physik) zählt für mich klar zur "Angewandten Physik". Hier geht es um Ladungszonen- und Unterschiede sowie elektromagnetische Grundkräfte, Valenz- und Sperrbänder etc. Der Formalismus stammt ebenfalls aus der Physik.
Danach kommt eine Phase, bei der es schon um die wirtschaftliche Optimierung geht. Aus dem Artikel: "Zur Lösung der ... Probleme wie Leistungsbedarf und Anforderungen für integrierte Schaltungen beschäftigte man sich ... mit den Halbleiteroberflächen und entwickelte ... die Planartechnik, die die Feldeffekttransistoren im Folgejahrzehnt zur Serienreife brachten." Dies ist ein Überschneidungsbereich beider Gebiete. Eine Technik wird entwickelt und optimiert. (diese Entwicklung und Optimierung ist wohl auch heute nicht abgeschlossen)
Spätestens ab der Serienfertigung des Bauteils ist der Bereich der Technik erreicht. Für Transistoren gibt es z.B. Kennlinien und andere normierte Größen, mit denen die Charakteristika des Bauteils für seine technische Anwendung vollständig beschrieben werden. Die Anwendung von Transistoren als solchen "Blackbox"-Bauteilen in Netzwerken ist dann Teil z.B. der Elektrotechnik, also einer physikalischen Technik/technischen Physik. Auch in Messinstrumenten der Physik gibt es natürlich diese Anwendung, aber der Transistor ist dort nicht Forschungsgegenstand. So gehört z.B. die (Weiter-)Entwicklung eines Oszilloskops zur Technischen Physik, da hier Bauteile/Objekte verbunden werden, deren Eigenschaften als gegeben anzusehen sind. --BR84 (Diskussion) 18:41, 9. Jun 2013 (CEST)

Vielen Dank für die ausführlichen Beispiele. Aber: Was heißt das für die Disk hier? Weisen die beiden Artikel nun Redundanzen auf - die beseitigt werden sollten? Sind sie korrekt definiert und beschrieben? Dies festzustellen und ggf. zu bereinigen ist der Zweck dieser Diskussion. --VÖRBY (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Fazit: Die Begriffe sind nicht redundant. Der Artikel "Angewandte Physik" kann m.E. nach so bleiben wie er ist. Der Artikel "Technische Physik" müsste aber grundlegend überarbeitet werden, damit klarer wird was er genau umreisst.
Nach schneller google-"Recherche" wird klarer, dass insbesondere die "Technische Physik" von jeder Uni unterschiedlich (von "normaler Physik+x" bis zur Ingenieurwissenschaft) definiert wird. Da der entsprechende WP-Artikel bis auf eine sehr sehr breite Definition nur Infos zu solchen spezifischen Studiengängen enthält, spricht das evtl. auch dafür, den Artikel "Technische Physik" ganz zu entfernen. Gibt es Einwände? --BR84 (Diskussion) 18:01, 15. Jun 2013 (CEST)
Vorschlag: Wenn nicht in Kürze (1 Woche?) ein anderslautendes Feedback zur Redundanzdiskussion eintrifft, überarbeitest du Technische Physik entsprechend. Belege nicht vergesen. Viel Spaß! --VÖRBY (Diskussion) 09:11, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke und abgemacht. Einwände bis Beginn 23. Juni bitte hier posten. --BR84 (Diskussion) 19:31, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Schlagt einfach mal eine Einleitung für jeden der Artikel vor, die das Thema zum jeweils anderen abgrenzt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:32, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die RedundanzBSe nun endlich gelöscht --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:07, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:08, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel vom gleichen Benutzer zur gleichen Sache? --тнояsтеn 22:29, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Artikel, und auch die entsprechenden Artikel in der englischen und polnischen Wikipedia, recht verstehe, ist die Synagoge nur ein Teil des Gebäudes, das wohl hauptsächlich eine Talmudschule oder eine Art jüdisches Bildungszentrum darstellt. Das würde prinzipiell eine Darstellung in getrennten Artikeln schon rechtfertigen, aber dazu müssten die Artikel auch inhaltlich viel weiter ausgebaut sein. Derzeit steht bei der Synagoge inhaltlich ja nur, dass sie sich in dem Gebäude befindet, dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Beim jetzigen Ausbauzustand wäre ich stark für Zusammenlegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:29, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Synagoge in der Chachmei Lublin Jeschiwa weitergeleitet zu 1.--Rudolf.l.s (Diskussion) 23:32, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:32, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel erwähnen dieselben Synonyme, von daher ist entweder eine genaue Abgrenzung oder das Zusammenführen der beiden Artikel nötig. --Flominator 20:22, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Abgrenzung wäre besser wenn auch etwas kompliziert, mir fehlt da aber der Ansatz zur Formulierung. -Taubes Gestein muß zwangsweise aus Abbau-technologischen Gründen mit dem eigentlichen Rohstoff mit gefördert werden. Aus selbigen können Berge werden, wenn selbiges noch vom Rohstoff unaufbereitet und im Bergwerk getrennt wird.(Das ist aber nicht der Regelfall) Ansonsten sind Berge rein technologisch anfallendes Gesteinsmaterial -> bei der Erschließung, Erkundung etc. der Lagerstätte, ohne das selbige dabei berührt wird. Zb: Auffahrung von Stolln, Strecken oder Abteufen von Schächten im Nebengestein. Man könnte auch sagen "taub" (nutzlos) kann nur etwas unmittelbar in der Lagerstätte sein, denn das Nebengestein ist dies ohnehin und deshalb nicht taub ;-) ----☞☹Kemuer   01:38, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm der Monte Kaolino ist Berge, aber keineswegs taub. Anonsten danke an Pittiman - immer gut wenn Du mit der Schrotflinte hinter einem herläufst ;) Glückauf von einem Softrocker Serten Disk Portal SV♯ 14:21, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
IMHO erledigt; klassische Definition nach Scheuchenstuel, 1856. --Special Circumstances (Diskussion) 20:35, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es keine fachliche Überschneidung. Bergematerial wurde abgebaut und auf Halde gekippt, weil es meistens keine gewinnbaren Rohstoffe enthält. Taubes Gestein ist jedoch einfach nur wertloses Gestein ohne Rohstoffe, oft in der Umgebung einer Lagerstätte. Ob das gefördert wird oder nicht ist irrelevant. Ich entferne deshalb diese Uraltredundanz, die keine ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:39, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einspruch    Benutzer:Special Circumstances hat hier Bergematerial wunderbar gegen Taubes Gestein abgegrenzt und dieses als Überbegriff von Bergematerial beschrieben. Taubes Gestein enthält in der Einleitung auch nach Entfernung des Redundanzbausteins durch dich noch den Link auf das vermeintliche Synonym Berge (Bergbau), das zu Bergematerial weiterleitet. Hier liegt also noch immer ein Widerspruch vor. --Flominator 22:15, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Special Circumstances: @Flominator: @Tetris L: Kann ich hierzu etwas beitragen? Wegen den sehr ähnlichen Begriffen "Taubes Gestein" und "Bergematerial" schlage ich vor, die Artikel zusammenzuführen und den Inhalt von Bergematerial nach Taubes Gestein zu verschieben. Taubes Gestein sollte nach meiner Ansicht der Artikel sein und Bergematerial die Weiterleitung, denn Taubes Gestein hat viele Sprachversionen, Bergematerial anscheinend nur eine. In einem Abschnitt von Taubes Gestein könnte dann der Inhalt von Bergematerial eingefügt und der Unterschied kurz erklärt werden. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 12:05, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir ist unklar, warum Flominator damals den Redundanzbaustein wieder eingesetzt hat. Aus meiner Sicht ist hier weder eine Redundanz noch ein Widerspruch vorhanden. Taubes Gestein ist der Überbegriff, der unter anderem auch Bergematerial beinhaltet, d. h. Bergematerial ist per Definition taubes Gestein, aber nicht alles taube Gestein ist automatisch auch Bergematerial. --Special Circumstances (Diskussion) 12:33, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Schön, dass hier Bewegung reinkommt. Die Begründung hatte ich doch oben geliefert: "Taubes Gestein enthält in der Einleitung auch nach Entfernung des Redundanzbausteins durch dich noch den Link auf das vermeintliche Synonym Berge (Bergbau), das zu Bergematerial weiterleitet." Soll heißen: Bergematerial macht inzwischen einen richtig guten Eindruck und beschreibt Bergematerial als eine Art von taubem Gestein. Das hilft allerdings nicht, wenn Taubes Gestein behauptet, ein Synonym zu Bergematerial zu sein. --Flominator 13:11, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel zu Taubes Gestein wird der Begriff Berge bereits im ersten Satz als Unterbegriff ausgewiesen („insbesondere im Steinkohlebergbau“) und verlinkt. Wo liegt das Problem? --Special Circumstances (Diskussion) 13:40, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Special Circumstances: @Flominator: @Tetris L:
Nun, als fachlicher Laie hab ich unter Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Taubes_Gestein mal einen Vorschlag für die Zusammenführung der Artikel gemacht. Ich bitte um Korrekturen, vor allem im Abschnitt Begriffsabgrenzung. Dann könnte ich die Zusammenführung abschließen und hochladen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:23, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Welche Begründung gibt es für eine solche Zusammenführung? --Special Circumstances (Diskussion) 19:50, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Special Circumstances: Eine genauere Begründung als oben kann ich nicht liefern, weil ich die Begriffe so schnell nicht verifizieren kann. Ich kann nur feststellen, dass es bisher keine Änderungen an den Artikeln gab, die die Redundanzbausteine entfernt haben. Daher halte ich eine Zusammenführung für am sinnvollsten, damit das passieren kann. Ich bitte daher um Korrekturen in Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Baustelle_Taubes_Gestein und wär dafür dankbar. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:55, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der „Begründung oben“ wurde bereits widersprochen und Du räumst selbst ein, dass Du fachlich keine neuen Erkenntnisse beisteuern kannst. Der Redundanzbaustein wurde nach einem Lösungsvorschlag von mir durch Flominator wieder eingesetzt, mit einer Begründung, die ich nicht nachvollziehen kann. Aus meiner Sicht ist hier noch eine erklärende Stellungnahme von Flominator notwendig, mit der er seinen Standpunkt darlegen kann. Solange diese nicht vorliegt, ist eine Zusammenführung von Bergematerial und Taubes Gestein genauso unsinnig wie eine Zusammenführung von Automobil und Straßenfahrzeug. --Special Circumstances (Diskussion) 21:48, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ok, dann, glaube ich, solltest du das mit ihm klären. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:36, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab das aus meiner Sicht bereits vor drei Jahren geklärt. Wieso maßt Du Dir an hier Aufgaben verteilen zu wollen? --Special Circumstances (Diskussion) 23:22, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Ich finde es merkwürdig, dass im ersten Satz von Auto steht, dass das Auto auch Straßenfahrzeug genannt wird, während im Artikel zum Straßenfahrzeug steht, dass es noch andere Fahrzeuge neben Autos gibt. --Flominator 15:32, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal etwas recherchiert. Wenn ich das richtig verstehe, ist taubes Gestein quasi Gestein, welches um eine Abbaustelle herumliegt und absolut keine wertvollen Mineralien und Erze enthält. Bergematerial hingegen ist Gestein, welches bei der Aufbereitung von Mineralien und Erzen anfällt. Im Artikel Taubes Gestein ist das ausreichend ersichtlich, finde ich. Im Artikel Bergematerial fehlt die Definition noch. Der Artikel Taubes Gestein behauptet, dass Berge ein Synonym von Taubes Gestein ist, das ist jedoch, wie bereits angemerkt und meine Recherche bestätigt das, falsch. Das macht eine Zusammenführung definitiv hinfällig. --Olivenmus (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Definition angepasst und alles zweifelhafte aus den Artikeln entfernt. Damit ist diese Redundanz erledigt, beide Begriffe sind voneinander abgegrenzt. --Olivenmus (Diskussion) 15:49, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olivenmus (Diskussion) 15:49, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Die schlanke Inhalte aus Hán Nôm nach Chữ Nôm übernehmen, wenn es irgendwelche gibt.
  • z B. Ursula Nguyen Bildungs- und Wissenschaftsorganisation in Vietnam S.2 "Vietnamesisches Schriftsystem, die sogenannte Nôm-Schrift, die eng an das chinesische Schriftzeichensystem angelehnt war."
  • Thomas Barkemeier Vietnam 1998 ".. Jh. sowohl in chinesischer als auch in der einheimischen, auf chinesischen Schriftzeichen basierenden nom-Schrift verfaßt." u.s.w.

Zwei Namen für die gleiche Schrift. Der Nôm-Schrift besteht aus 3000 klassischen chinesischen Hán-Schriftzeichen (auf Vietnamesisch ausgesprochen natürlich) und 6.000 neu hergestellten Nôm-Ideogramme unbekannt in China. Aber der Begriff Nôm bezieht sich auf die gesamte Schriftsystem, da es unmöglich ist Nôm-Schrift ohne den 3.000 optisch unveränderten chinesischen Schriftzeichen zu schreiben. Um Komplikationen hinzuzufügen; in Hanoi bedeutet der Bindestrich-Begriff "Hán-Nôm" nicht Nôm-Schrift aber aber "Hán und Nôm", Hán = Konfuzianische Texte von vietnamesischen Schriftsteller auf Chinesisch verfasst, und Nôm = säkulare poetische Texte auf Vietnamisch verfasst, in aber einem Durcheinander von chinesischen und Volksideogramme geschrieben. In ictu oculi (Diskussion) 07:39, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hán Nôm ist die chinesisch-vietnamesischen Zeichensatz.[2] Es verwendet werden kann entweder Chinesisch (Hán) oder Vietnamesisch (Nôm) zu schreiben. Im Gegensatz dazu deckt Chữ Nôm nur die vietnamesische Sprache Aspekt. "Hán Nôm" ist ein moderner Prägung, und werden von Spezialisten in Vietnam. Es entspricht Kanji für Japan, und Hanja für Korea. Es können Zeichen ohne Angabe, ob sie Chinesisch oder Vietnamesisch, was oft nützlich sind markiert werden. Kauffner (Diskussion) 15:09, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tminus7 10:57, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

nachgetragen --FordPrefect42 (Diskussion) 10:22, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier auf den ersten Blick keine Redundanz erkennen. Vielleicht liegt das auch an meiner Unkenntnis auf diesem Gebiet. --Olivenmus (Diskussion) 15:18, 11. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Man kann die Artikel zu einem zusammen fassen. Man muss es nicht. Für mich erledigt.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:26, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jetzt zusammengelegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:26, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Antonsusi 10:57, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]