Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

überschneiden sich thematisch und sollten auf der Seite Sachverständiger, die das Thema umfassend bearbeitet, zusammengefasst werden. Noch fehlende Details aus den anderen beiden Artikeln sollten in die Seite Sachverständiger übergeführt werden. Ein redirect besteht bereits vom Lemma Gerichtsgutachter. --Partynia RM 07:58, 1. Okt. 2012 (CEST) Ergänzung: Sachverständiger und Gutachter sind Synonyme. Der Sachverständige bleibt Sachverständiger, egal ob er vom Gericht bestellt wird (=Gerichtssachverständiger) oder von einer sonstigen Institution. --Partynia RM 08:47, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 20:01, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht gut gewesen, vor Anlage des neuen Artikels Schnabelsmühle (Hückeswagen) vor 2 Tagen nach „Schnabel“ zu suchen. Nun gibts zwei Artikel zum selben Gegenstand. --> zusammenführen? --Spinnerin mit Faden 18:42, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht auch gut gewesen, die Artikel mal zu lesen. Dann hätte auffallen können, dass es sich um zwei verschiedene Bauwerke an zwei verschiedenen Standorten von zwei verschiedenen Besitzern handelt. Daher hier erledigt. morty 20:12, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: morty 20:14, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keccak sollte jetzt keinen eigenen Artikel mehr haben sondern bei SHA-3 beschrieben werden. rayx Diskussion 13:57, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird bereits seit gestern hier diskutiert: Diskussion:SHA-3. bitte auch dort weiterdiskutieren. --Mario d 14:00, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
wurde zusammengefuehrt. --Mario d 21:48, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d 21:48, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hahnenköppen ist zwar der ausführlichere Artikel, aber es fehlen prüfbare Belege und Weblinks. Außerdem ist der Artikel eine Textwüste. Deshalb habe ich ihn auch in die QS gegeben. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:03, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl-Heinz (Diskussion) 22:58, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Wort Leichenbegängniss ist ein Synonyom für eine Bestattung. Zur Synonymität siehe Duden, Ostarichi. Es ist üblich, für Synonyme keine getrennten Artikel anzulegen, wesshalb auch im Fall des Artikels Bestattung folgende ALemmate Redirects auf diesen sind:Beerdigung, Begräbnis, Beisetzung, Billigbestattung, Leichenfeier, Leichenbestattung, Leichenbegräbnis, Islamische Bestattung, Totenbegräbnis im Islam, Bestattung außerhalb eines Friedhofs. --Liberaler Humanist 01:15, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe Bestattung mit ihren regionalen Ersatzworten und Leichenbegängnis unterscheiden sich durchaus im Sachinhalt voneinander, von einer Redundanz kann hier keinesfalls die Rede sein. Der Baustein ist unbegründet gesetzt. Zumal jetzt unter Leichenbegängnis auch die universitären Gepflogenheiten einbezogen sind und die antiken Formen beschrieben werden. Demgegenüber ist in Bestattung der heutige Begriff erläutert. Ein Überschneidung im Duden ist keine ausreichende Begründung für den enzyklopädischen Unterschied. >> Der Redundanzbaustein ist fehl am Platz. --Paule Boonekamp (Diskussion) 07:53, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens liegt hier keine Redundanz vor, aber es sollte in den den Artikel Bestattung ein kurzer Abschnitt Leichenbegängnis mit einem Hinweis auf den Hauptartikel eingefügt werden.--Lutheraner (Diskussion) 12:49, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundanz nicht gegeben. --Hsingh (Diskussion) 13:13, 6. Okt. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 13:13, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:W like wiki hat einen Redundanzvermerk gesetzt (künftig bitte daran denken, auch hier einen Eintrag zu machen). Da im Artikel Serviced Apartments praktisch keine anderen Formen von Full-Service-Apartments beschrieben werden als im Artikel Apartment-Hotel – insbesondere keine Studentenwohnheime, Boarding Houses und ähnliches – würde ich gern vorschlagen, die beiden Artikel zusammenzulegen, und zwar unter dem gemeinsamen Lemma „Apartment-Hotel“, weil das für die deutsche WP vielleicht doch anschaulicher ist als der englische Ausdruck. --Stilfehler (Diskussion) 16:48, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stilfehler (Diskussion) 21:00, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind nicht schlecht, doch ist COR-TEN-Stahl in Wetterfestem Baustahl enthalten.--kopiersperre (Diskussion) 21:14, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe die Bausteine wieder entfernt. Corten ist eben nicht in Wetterfester Stahl enthalten: Geschichte, Stahlsortenbezeichnung usw. beziehen sich bei COR-TEN-Stahl ausschließlich auf Stähle dieser Handelsbezeichnung. Redundanz, in dem Sinne, ist nicht erkennbar. Über eine Zusammenführung darf man diskutieren, ich halte dies aber für eine Geschmacksache und würde es eher so lassen wollen wie es jetzt ist. ThomasStahlfresser 10:28, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann schließe bitte auch die Diskussion hier ab. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:17, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 11:17, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Windows 8 gibt es nur noch den Windows Defender, die Microsoft Security Essentials Suite ist im Defender enthalten. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 14:56, 11. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Das ist keine echte Redundanz, da die Produkte ja bisher getrennt sind/waren. Es genügt m.E. ein Hinweis in Microsoft Security Essentials, dass die zwei Lösungen ab Windows 8 verschmelzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:29, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

In beiden Lemmata ergänzt, dass diese ab Windows 8 zu einem Produkt mit dem Namen Windows Defender verschmelzen und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:45, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 16:45, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das meiste, was im Künstlerartikel steht, gehört in den Liedartikel. 213.196.220.212 11:02, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Man kann nicht den wichtigsten Teil der Karriere aus einem Künstlerartikel herausnehmen und auf ein Unterkapitel eines Liedartikels verweisen. Es waren die Taten und Handlungen von Teló und die Ereignisse rund um seine persönliche Version, die das Lied weltweit bekannt gemacht haben, das Lied selbst hat nichts dazu "beigetragen", es ist nur ein Objekt und der Liedartikel nur "weiterführende Literatur". -- Harro (il cane bau bau) 15:18, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (il cane bau bau) 17:55, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klar, die Bauarten sind etwas unterschiedlich. Im Hinblick darauf, dass partybike.de, bierbike.de, ConferenceBike.de ein Interesse haben, ihren Name zu etablieren, würde ich das ganze unter einem neutralen Lemma wie Mehrpersonenfahrrad behandeln. Insbesondere die Kritik und die rechtliche Situation ist von der genauen Bauart unabhängig und redundant. Sie wird übrigens in den beiden Artikeln unterschiedlich dargestellt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:13, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe-auch-Löscher widerspricht sich selbst: Einerseits ist nach seinen Ausführungen die Kritik und die rechtliche Situation ist von der genauen Bauart unabhängig und redundant, andererseits wird sie nach seiner zutreffenden Schilderung in den beiden Artikeln unterschiedlich dargestellt. Tatsächlich handelt es sich zwar in beiden Fällen um ein Mehrpersonenfahrrad, jedoch sind sowohl technische Ausführung, als auch Verwendungszweck sowie insbesondere die rechtliche Einordnung grundverschieden (ConferenceBike als Fahrrad im Sinne der STVZO, Bierbike im Straßenverkehr nicht zulässig). Dies wird in den Artikeln auch entsprechend dargestellt. Zusammenfassend handelt es sich um zwei Artikel zu zwei Arten von Mehrpersonenfahrrädern, die sich thematisch nicht überschneiden. Damit besteht IMHO auch keine Redundanz. --Dk0704 (Diskussion) 11:38, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht. Zu den ConferenceBike gibt es kein Urteil. Ich werde den Artikel ConferenceBike dahingehend ändern, dass es sich nicht um eine Gattung, sondern ein spezielles Produkt handelt. Den Satz über die rechtliche Situation werde ich ändern, da er sich zwar auf die Bauart als Fortbewegungsmittel bezieht, nicht aber die spezielle Nutzung einschließt. Ein Gruppenseminar oder Teamtraining auf einer Straße wird allenfalls geduldet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:12, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dk0704 (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der eine Artikel beschreibt den Fluß Wyhra bzw. Wiera (parallel gebräuchliche Namen), der andere das dazugehörige Tal, wobei er u.a. den Flußlauf nochmals beschreibt. Separate Artikel zu Flußtälern sind meines Wissens auch unüblich. --Dk0704 (Diskussion) 23:05, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eher selten, aber eigentlich nicht unüblich. So ein Tal umfasst ja meist (jedenfalls bei längeren Flüssen) nur einen Teil des Flusslaufs, außerdem verlaufen in vielen Tälern außer dem namensgebenden Fluss auch noch Bäche. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:30, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dennoch überschneiden sich die Inhalte beider Artikel, deswegen der Eintrag hier. --Dk0704 (Diskussion) 19:16, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unfug. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:25, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:25, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte zusammenführen. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 13:15, 11. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Hier habe ich mal eine Zusammenführung ist damit einer nicht einverstanden?Benutzer:Aerdnas/Google_Wallet_Baustelle_2 Aerdnas (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aerdnas (Diskussion) 16:10, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Mainzer Studienstufe erfährt man so gut wie gar nichts über die MSS, weil alle Informationen im Artikel Abitur in Rheinland-Pfalz stehen. Daher halte ich eine Vereinigung für sinnvoller. -- Liliana 01:00, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier mit Benutzer:Aerdnas/MSS_Baustelle (gelöscht) habe ich das ganz gut zusammengelegt hat noch einer Einwände sonst ändere ich den Artiekl in Abitur RLP und leite MSS auf den um. --Aerdnas (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aerdnas (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Liedartikel Schlampenfieber ist zu 100 % redundant zum Albumartikel Soubrette werd’ ich nie. Eine Weiterleitung wurde entfernt mit dem Hinweis "ist nicht erwünscht". Wo steht das? Und wenn das nicht erwünscht ist, sollte der Artikel entweder ausgebaut oder gelöscht werden. 213.196.250.36 10:11, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen von Lied zu Albenartikeln würde aus der Navigationsleiste ein blaue Wand machen, die niemandem nutzt. Bei Liedern ist es deshalb Brauch, sie entweder gar nicht zu verlinken oder einen behaltbaren Artikel zu schreiben. In wenigen Fällen werden Lieder auch rot verlinkt, wenn ein baldiger Artikel zu erwarten ist. Eine wie in diesem Fall kategorisierte Weiterleitung bläst zudem die Lieder-Kategorien auf, ohne dass da tatsächlich Substanz im Sinne von Einträgen drinnen wäre. In diesem Fall hier halte ich den Redundanzbaustein auch nicht für sonderlich hilfreich, denn die Informationen werden in beiden Artikeln benötigt. Was es braucht, ist ein qualitätssichernder Ausbau über die redundanten Infos hinaus oder halt ein Löschantrag. --Krächz (Diskussion) 13:45, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (il cane bau bau) 13:19, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da die anderen Fiber to Möglichkeiten auch alle im Artikel Glasfasernetz sind sollte man Fiber to the Desk auch nach da weiterleiten. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 18:53, 21. Okt. 2012 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aerdnas (Diskussion) 21:26, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Brookesia ist neu, S. gibt's schon länger, beides ident. Alle anderen WP's haben es aber als Brookesia. --Detailtiger (Diskussion) 15:36, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann da keine Redundanz erkennen. Der eine Artikel beschreibt die Unterfamilie (Brookesiinae), der andere eine (Brookesia) von drei Gattungen dieser Unterfamilie, in der biologischen Systematik also was anderes. Die Interwiki-Links scheinen allerdings falsch gesetzt zu sein, die müssten im Gattungsartikel stehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:22, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 16:29, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider überschneiden sich die Artikel Karamell und Karamellisieren soweit, dass Karamellisieren gelöscht werden könnte, da die Infos im Artikel eingentlich Eins zu Eins im anderen vorkommen.--DaPivo (Diskussion) 20:47, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 22:58, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Offenbar handelt es sich um dieselbe Person. Siehe dazu auch diese Diskussion von vor einem Jahr. --Mogelzahn (Diskussion) 19:15, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu beiden Personen individualisierte GND-Einträge, d.h. die GND geht davon aus, dass es verschiedene Personen sind. Wirklich wasserdichte Indizien für die Identität der beiden sind nicht auszumachen, auch wenn die Lebensdaten und die Berufsangabe Bankier dies nahelegen. Bei Kleßmann ISBN 3933374278 S. 201 müsste eine Kurzbiographie des "ck"-Bankiers stehen, ist die schon eingesehen worden? Vielleicht ist über die "Türkei-Connection" (Smyrna als Geburtsort des einen, Tätigkeit in Konstantinopel des anderen) noch etwas erhellendes zu finden? Auch eure Diskussion vom letzten Jahr hat ja keine letztgültige Klarheit erbracht. Ich denke, um eine Zusammenlegung zu rechtfertigen müssten alle Fakten nochmal gründlich abgeklopft werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:47, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: http://d-nb.info/gnd/129754366 gibt als Quelle Deutsches Biographisches Archiv an, das sollte man in jedem Fall auch einsehen. Rudolf Brinkmann (mit "k") saß 1952 im Verwaltungsrat der Landeszentralbank Hamburg (Hamburger Abendblatt) und 1964 im Verwaltungsrat der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (ZEIT). Bis jetzt noch keine echte Überschneidung in den Lebensläufen, aber vielleicht lohnt es sich, da noch weiter zu graben. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:39, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist derselbe. Beide haben exakt die gleichen Lebensdaten und der Warburg-Bankier hat auch in Aumühle gewohnt. Offenbar hat man ihn mal mit K und mal mit CK geschrieben. Ich habe daher beide Artikel nunmehr zusammengeführt. --Mogelzahn (Diskussion) 16:41, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:41, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Begründung? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:57, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beide Begriffe bezeichnen dasgleiche. Nach Aufhebung der Redundanz sollte der Artikel Abzugsgeld in eine Weiterleitung auf Abschoss umgeändert werden.--UMyd (Diskussion) 13:12, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abzugsgeld ist jetzt eine Weiterleitung auf Abschoss. Der Text ist über die Versionsgeschichte weiterhin zugänglich, falls jemand Aspekte daraus in den Artikel Abschoss einarbeiten möchte. -- Rosenzweig δ 17:49, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 17:49, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

In Windows Phone 7 sind meiner Meinung nach noch zu viele Elemente von Windows Phone 8 enthalten besonders das ist zuviel Microsoft_Windows_Phone_7#Geräte_mit_Windows_Phone_8 würde vorschlagen die Tabelle zu entfernen und maximal einen LInk auf die Windows Phone 8 Seite mit dort den Geräten einfügen. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 13:35, 11. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Sinnvoller wäre es, die Artikel wieder zu vereinigen (vgl. Apple iOS). So kann ein einziger übersichtlicher Artikel geschaffen werden, bei dem sich selbst OMA auskennt. Die Artikel Microsoft Windows Phone 7 sowie Microsoft Windows Phone 8 sind nicht so umfangreich, sodass man sie extra auslagern müsste, wie es bei anderen Betriebsystemen der Fall ist. Gruß, tommy± 15:19, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man muss aber beachten das ein Kernelwechsel vorgenommen wurde von der CE Line auf die NT Line. Das ist ein gewichtiger Unterschied. Abe ich denke auch wie tommy schon gesagt hat sollte man die seiten zusammenführen. --Aerdnas (Diskussion)
Die beiden Artikel sollte man schon getrennt lassen, vielleicht wäre es sinnvoll den Artikel Microsoft Windows Phone 7 in Microsoft Windows Phone (CE) umzubenennen. Den Artikel Microsoft Windows Phone 8 am besten in Microsoft Windows Phone (NT) umbenennen. Gruß --Felix Jacobi (Diskussion) 17:37, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein das würde nur zu Verwirrungen führen. Man sollte aber im dem Artikel deutlich machen das ein Kernel Wechsel vollzogen wurde. Hier habe ich mal etwas angefangen, wer will kann helfen. [[1]] (13:17, 20. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
WP 7 und WP 8 sind zwei komplett verschiedene Betriebssysteme, sie gehören meiner Meinung nach in getrennte Artikel, man könnte auch Windows 3.1 und Windows 8 in einen Artikel packen, übersichtlich wäre das nicht. Deshalb mein Vorschlag: Es machen, wie beim großem Bruder Windows: Artikel Windows Phone, für generelle Beschreibung des OS, Artikel Windows Phone 7 für WP 7 und Artikel Windows Phone 8 für WP 8. --Felix Jacobi (Diskussion) 10:05, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok so könnte man es machen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Felix Jacobi (Diskussion) 17:55, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zeulenroda-Triebes beschreibt umfassend die Stadt Zeulenroda, welche vor einigen Jahren im Zuge der Eingemeindung von Triebes umbenannt wurde. Die WL von Zeulenroda auf Zeulenroda-Triebes, bestehend seit der Stadtumbenennung, wurde kürzlich durch einen Stub über den "Ortsteil" Zeulenroda ersetzt, welcher redundante und wesentlich weniger Informationen als der Artikel Zeulenroda-Triebes enthält. Rückführung in eine m.E. sinnvolle Weiterleitung wurde revertiert. Klärung erforderlich. --Dk0704 (Diskussion) 21:29, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jeder Ortsteil darf einen Artikel bekommen. Dass der Artikel derzeit noch etwas dünn auf den Rippen ist, ändert daran nichts. 213.54.32.210 15:55, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Ortsteils ist unstrittig. Aber viele relevante Informationen stehen (auch) unter Zeulenroda-Triebes und fehlen in Zeulenroda, das sollte geordnet werden. Ich werds nicht tun, sonst hagelt es wieder Kritik und Reverts. --Dk0704 (Diskussion) 19:11, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da ist nix redundant, sondern ein Großteil dessen, was in Zeulenroda stehen sollte, steht in Zeulenroda-Triebes. Wobei sich die Frage stellt, ob der Artikel überhaupt noch lesenswert ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:56, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:58, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:21, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ohne Erläuterung was redundant ist sind die Bausteine keine große Hilfe und eine Diskussion anscheinend nicht gewünscht. Daher erledigt. --Millbart talk 16:42, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es ist eindeutig, was an den beiden Artikeln redundant ist (man sieht es schließlich schon am Titel). Die Erklärung des biometrischen Reisepasses geschieht (ausführlich!) an zwei Stellen: Deutscher Reisepass#Elektronischer Reisepass mit biometrischen Daten (ePass) und Biometrischer Reisepass. Man sollte die redundanten Informationen daher im Hauptartikel zusammenführen und in Deutscher Reisepass kürzen (bzw. andersrum). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2012 (CEST) PS: Ich hab die Bausteine wieder eingefügt[Beantworten]
PS: Habe auch noch einen Beitrag auf der Disk hinterlassen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 17:58, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aha, und Dein Beitrag erschöpft sich darin, dass ein Abschnitt des einen Artikels mit einem Abschnitt des anderen Artikels "extrem redundant" sei. Das ist keine Erläuterung. Und es handelt sich auch nicht um redundante Artikel sondern um notwendige inhaltliche Überschneidungen mit akzeptablem Ausmaß. --Atlasowa (Diskussion) 14:15, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atlasowa (Diskussion) 14:15, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

artikel überschneiden sich thematisch sehr, im speziellen die geschichte. ich finde den inhalt jedoch schwer zu lesen. viele länder hatten eine börsenumsatzsteuer, einige noch bis vor kurzem. bzw haben sie mit der stempelabgabe noch immer. die höhe, und auch die geschäfte die davon erfasst sind unterscheiden sich leicht. die artikel, die geschichte, die höhe der steuern ist derzeit schwer herauszufinden. --ThurnerRupert (Diskussion) 23:34, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Stempelabgabe kann man wohl als schweizlastig bezeichnen, weshalb der Artikel schon immer nur auf die schweizerische Emissionsabgabe verlinkt hat. Letzteren habe ich ausgebaut, sodass er nun das gesamte Bundesgesetz über die Stempelabgaben abhandelt. Was das schweizerische Recht anbelangt, sehe ich deshalb keine Überschneidung (mehr). Was die Grundsätze des Themas in den verbleibenden drei Artikeln betrifft, so habe ich mich nicht damit befasst. MfG --Seadart (Diskussion) 17:31, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Verwendung, Verlinkung sowie die kurze bedarfsgerechte inhaltliche Einflechtung verwandter Begriffe (wie z.B. die Nennung der Stempelsteuer im Kapitel Finanztransaktionssteuer#Konkrete_Finanztransaktionssteuern) bildet keine Redundanz. Die weiteren genannten Kritikpunkte ergeben hier keinen Arbeitsauftrag, höchstens einen für die einzelne Artikel-QS sprich zuerst einmal die Thematisierung auf der jeweiligen Disk. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 15:47, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel versuchen auf ihre Weise, dasselbe zu erklären. --Komischn (Diskussion) 16:10, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über Demand Side Management wurde von seinem Gegenstandsgebiet her erweitert. Daher ist dieses Problem hier erledigt; der Artikel Lastverteilung (Energie) sollte unbedingt noch präzisiert und beleget werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:10, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

--Vsop (Diskussion) 09:35, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier ist keine Redundanz vorhanden da der eine Artikel die Tat und der andere Artikel den Täter beschreibt. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 18:17, 14. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wie man der Ansicht sein kann, "diese Redundanz" sei "(gemäß Checkliste) erledigt", erschließt sich mir nicht. Magnus Gäfgen handelt praktisch ausschließlich von seinem Verbrechen und dessen juristischer Bwältigung, da seine Person ja auch nur insofern von Interesse ist. Der Beruf sein Vaters ist kaum relevant und ebenso wenig, dass Magnus Gäffgen in der Haft Tischtennis in der Kreisklasse spielt. Bei der derzeitigen Aufteilung des Themas auf zwei Artikelm taugt keiner was. Vielleicht würde sich das ändern, wenn man sich auf einen Artikel konzentrierte. --Vsop (Diskussion) 07:33, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier kann man wohl verschiedener Ansicht sein. Es gibt sehr wohl die Ansicht (und "Präzedenzfälle" in der Wikipedia), dass beteiligte Personen bei Straftaten (Täter und Opfer), die sonst keine eigene Relevanz aufweisen, im Artikel zu den Fällen behandelt werden. Die Handhabung ist aber uneinheitlich, und formal scheint dies, soweit ich sehe, noch nirgendwo geregelt zu sein. In den Artikeln sind derzeit aber keine Bausteine mehr gesetzt, daher hier erledigt (bei Bedarf bitte neue Diskussion eröffnen, am besten gleich bei WP:RK). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:23, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:23, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach Umbenennung faktisch nahe einem Artikeldoppel--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

die VDZ Akademie in ihrer ersten version ist eine URV (C&P-kopie) von VDZ Zeitschriftenakademie in dieser version, zusätzlich den eingangssatz an die umbenennung angepasst. vorschlag zur behebung der URV: löschen von VDZ Akademie (vorher ergänzungen zur heutigen version merken), dann den zeitschriftenakademieartikel auf das neue lemma incl. WL verschieben und anpassen. damit wäre die URV geheilt. --Jbergner (Diskussion) 14:45, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
URV durch löschung geheilt, dann ursprungsartikel verschoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:35, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weder wird der Unterschied in der Art der Unterart erklärt noch wird einer in der Beschreibung gemacht. Um so mehr bedenklich als diese „synonym verwendet“ werden. Also die Artikel überschneiden sich und sollten klar abgegrenzt werden. Z.B. wie im engl. Schwesterprojekt en:URI scheme, wobei unter en:Uniform resource identifier auch gleich Eingangs klar Schiff gemacht wird. -- πϵρήλιο 13:53, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal auf Diskussion:Uniform Resource Identifier #anschaulich zu erklären versucht.
Selbstverständlich sind URI, URL und URN mitnichten redundant und strikt wie auch sauber in eigenständige Artikel zu trennen.
Die bisherige Darstellung mag ja unvollkommen sein.
Ärgerlich ist, das tatsächlich mal etliche Leute unpräzise dahergequatscht haben und die Begriffe durcheinandergeworfen hatten.
URI ist das abstrakte Schema und der Satz an Regeln dazu. URL und URN sind die beiden Anwendungen dieser Regeln auf konkrete Anwendungsfälle.
HGZH --PerfektesChaos 14:06, 19. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Heilige Einfalt. Wenn es zwei industrielle Standards gibt, die ähnlich heißen, sollte man zugestehen, dass der Inhalt durchaus verschieden sein kann. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahtloser (Diskussion) 11:43, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel betreffen die gleiche Person. Wurde nur hier leider nicht eingetragen. Deswegen Nachtrag. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:57, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 23:13, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Moment behandeln beide Artikel lediglich das Komitee und sollten insofern zusammengeführt werden. Falls noch ein allgemeinerer Artikel gewünscht ist, müsste der zweite Artikel ausgebaut werden. --Prüm 10:38, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 22:38, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

"Historische Wertpapiere" war viel Sammler-Geschwurbel, was bereits auf der Diskussionsseite bemängelt wurde. Das habe ich wesentlich geändert, wobei mir dann aber auffiel, dass die anderen beiden Artikel inhaltlich dasselbe bieten - dafür aber mit Quellen und weitergehender Lektüre, die im Historische-Wertpapier-Artikel nicht angegeben war. Auf welchem Lemma kann man das vereinigen? Ich selbst würde Nonvaleurs favorisieren, und Historische Wertpapiere und Scripophilie dorthin redirecten. LG, --Enyavar (Diskussion) 18:12, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich würde das unter Nonvaleurs laufen lassen, weil es ja wohl um die ungültigen aktien geht, die gesammelt werden. historische wertpapiere im eigentlichen sinn des wortes können ja auch noch gültig sein: sie lauten z.b. auf eine währung, die nicht mehr ausgegeben wird. als z.b. echte, ausgehändigte stücke von inhaberaktien mit mehrfachstimmrecht können sie durchaus Valeurs sein, obwohl sie historisch sind. --Jbergner (Diskussion) 00:17, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Scripophilie ist ein Oberbegriff und bezeichnet die Sammelleidenschaft für alte Dokumente, hauptsächlich für Historische Wertpapiere. Aber eben nur hauptsächlich bzw. das nur deswegen, da es hier einen organisierten "Sammlermarkt" gibt, der bei x-beliebigen Dokumenten (die mit der Börse auch gar nichts zu tun haben müssen) eben nicht existiert. De facto kann man jedoch beide Begriffe nicht gleichsetzen.
Bzgl. den Artikeln zu "Nonvaleurs" und "Historische Wertpapiere": Links/Quellen lassen sich übertragen, das sollte also kein Kriterium sein. Abgesehen davon, dass in Fachkreisen dankbarerweise (man vergleiche das mit den analogen Anglzismen-Diskussionen) mehrheitlich der Begriff "Historische Wertpapiere" und nicht der aus einer anderen Sprache stammende verwendet wird: Während "Historische Wertpapiere" viel "Sammler-Geschwurbel" enthält, enthält "Nonvaleurs" hingegen eigentlich so gut wie gar keine Informationen. Ich war der Verfasser des "Geschwurbels" - habe aber jedem, der mit der Art und Weise des Artikels nicht einverstanden ist, freigestellt, es "besser" zu machen. Bis dahin vertrete ich den Standpunkt, dass trotz meines "schlechten" Schreibstils der Artikel "Historische Wertpapiere" definitiv die meisten Infos bietet. Ich zwinge das "Geschwurbel" aber sicher niemandem auf. Ich hatte seinerzeit auch schon versucht, den Artikel wieder zu löschen - da er ja scheinbar niemandem gefällt. Das wiederum durfte ich aber auch nicht bzw. die Löschung wurde rückgängig gemacht. Insofern wird das Ganze langsam zur Farce. Man darf sich dann nur irgendwann nicht mehr wundern, wenn keiner mehr etwas schreiben mag. Denn letztlich hatte ich das seinerzeit getan, um Leuten Informationen anzubieten - nicht, um mir Stil-Rügen und Abqualifizierungen antun zu wollen ... (nicht signierter Beitrag von 84.148.158.98 (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]
Lieber 84.148.158.98, Was als Stil nicht in der WP geht, sind Ausschmückungen wie bei Historische Autoprospekte. Mir ging es bei der Redundanzdiskussion nicht um die Vernichtung von Wissen, sondern um die nüchterne Beschreibung des Themas; gebündelt in einem Artikel. Da sich sonst niemand für das Thema begeistert hat, würde ich also jetzt die spärlichen Infos aus den anderen Artikeln sowie die dortigen Quellen/Links unter dem Lemma "Historische Wertpapiere" zuammentragen, und die anderen Lemmata dorthin redirekten. --Enyavar (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 18:59, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint das selbe zu sein. Der Artikel Ogive (Statistik) versäumt es, den Begriff zu definieren und Quellen zu nennen. Bin für Einbau in Empirische Verteilungsfunktion. Eventuell besteht die Redundanz auch mit Verteilungsfunktion, das bleibt aufgrund der fehlenden Definition in Ogive (Statistik) leider unklar. --Zulu55 (Diskussion) 13:53, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ich es angelegt habe: Ogive wird eher selten verwendet; eine Einbau in Verteilungsfunktion wäre vielleicht nicht schlecht. --Sigbert (Diskussion) 20:42, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert (Diskussion) 16:28, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist der Artikel Arbeiterstudium aussagekräftiger als der spezielle Artikel Vorstudienanstalt. Also entweder die Infos ergänzen oder den Artikel Vorstudienanstalt ganz löschen (mit Weiterleitung). --Rita2008 (Diskussion) 15:59, 7. Okt. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 14:17, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Große Überschneidung der Artikel: Bremshundertstel wird in Bremshundertstel und Bremsgewicht unterschiedlich definiert, Bremsart ist in Bremsgewicht wesentlich detaillierter erklärt. Vorschlag: ein gemeinsamer Artikel (unter passendem Lemma) mit Definition und Erklärung der Begriffe sowie Beispielen. -- Simon04 (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schlicht weg dagegen. 1. ist das nicht das selbe. 2. Sind es Eisenbahnfachbegriffe, die ganz genau devieniert sind. Nur weil alles mit der Bremse zu tun hat, muss man das nicht in einen Artikel quetschen. --Bobo11 (Diskussion) 19:04, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
#1 und #2 sind mir bewusst und habe ich nicht behauptet. Die Redundanz ist (mMn) dennoch vorhanden (mit den Problemen wie oben ausgeführt). Die Arikel-Vereinigung war ein Vorschlag, eventuell kann man auch Bremshundertstel und Bremsgewicht in einem Artikel darstellen und Bremsstellung besser davon abgrenzen. -- Simon04 (Diskussion) 23:26, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein erster Entwurf: Benutzer:Simon04/Bremsgewicht -- Simon04 (Diskussion) 21:20, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundanz erledigt: Artikel Bremsgewicht und Bremshundertstel überarbeitet. Text vom Artikel Bremsstellung verschoben in neuen Artikel Bremsart und vollständig überarbeitet, weil Begriff Bremsstellung nicht eindeutig ist. Plutowiki (Diskussion) 16:22, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plutowiki (Diskussion) 16:22, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt von HMS Leviathan ist vollredundant zum Artikel Leviathan (Schiffsname) (wurde inzwischen auf Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan verschoben), wobei sich in letzterem weitaus mehr Informationen finden. Ursprünglich war HMS Leviathan eine Weiterleitung auf Leviathan (Schiffsname), diese wurde jedoch durch den jetzt redundanten Inhalt ersetzt. Ich wäre dafür, diese Redundanz zu beseitigen, indem man HMS Leviathan wieder zu einer Weiterleitung auf Leviathan (Schiffsname) macht. --SteKrueBe Office 02:50, 28. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
p.s. im Artikel HMS Leviathan ist die Aufstellung des ersten Schiffes, das 1780 im Atlantik sank, zudem auch inhaltlich falsch, da die Kriegsschiffe der Royal Navy erst seit 1789/1790 das Präfix HMS tragen. --SteKrueBe Office 02:58, 28. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Völlige Zustimmung - der Don Quichottismus von DW nervt - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 02:13, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz ist durch Neuanlage des Artikel Leviathan (Schiffsname) entstanden, dieser "Artikel" (eigentlich ne trivial aufgeblasene BKL, und erst recht kein Artikel zum Schiffsnamen an sich) ist voll redundant zur BKL Leviathan und HMS Leviathan. Zu dem PS nur soviel: Der Artikel sammelt britische Schiffe, die also seiner Majestät Schiffe waren, ohne eine sonstige Aussage zur tatsächliche Führung dieses Präfix auszudrücken. Ist aber auch kein Thema für eine Redundanz-Diskussion.--D.W. 13:17, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Neuanlage ist wohl eindeutig der HMS-Artikel, man braucht nur die Versionsgeschichten zu vergleichen (Leviathan (Schiffsname) vs. HMS Leviathan). Inhaltliche Fragen sind denke ich schon für die Redundanzdiskussion relevant, aber die Sache hier denke ich trotzdem eindeutig und per Weiterleitung zu erledigen, wie es ursprünglich auch war. --Ambross 15:43, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein kurzes Studium der Versionsgeschichte zeigt natürlich, dass vor deiner Verschiebung ein Artikel in Form des HMS-Artikels bestand, also interessante Auslegung von Neuanlage.--D.W. 17:08, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Redundanz durch Verschiebung von Leviathan (Schiffsname) gelöst - als Listenartikel nicht redundant zu BKL-Artikel.--D.W. 17:08, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Da bisher weder die Lemmafrage, noch die Frage der Einordnung gelöst ist, kann das hier auch nicht als erledigt gelten. In den Zusammenhang ist anzumerken, daß eine inhaltliche Vollredundanz (und die ist hier immer noch gegeben) nicht durch die Verschiebung auf das andere Lemma Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan gelöst werden kann. --SteKrueBe Office 18:58, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie auf den NK versprochen jetzt zum möglichen Aufbau einer Schiffsnamen-Liste. Es geht primär um bestehende Artikel, daraus resultierende Weiterleitungen und wie diese nach welchen Konventionen auch immer zu benennen werden. Dabei wird Vorlage:Anker verwendet, um den Weiterleitungen ein treffendes Ziel zu geben.

aus der BKS LeviathanBKL
"Leviathan ist der Name ... der ersten Eisenbahnfähre der Welt. Es war ein Schaufelraddampfer, hatte 417 Bruttoregistertonnen und überquerte ab 1850 den Firth-of-Forth-Fjord in Schottland." ist unbelegt, könnte aber mit Quellenangabe in die Namensliste übernommen werden.[2] zwischengeparkt --grixlkraxl (Diskussion) 01:29, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
die Great Eastern lief 1857 vom Stapel und war kein HMS
die Vaterland (Schiff) war Reparationsleistung, aber kein USS
Namen der Wilhelmshaven (Schiff) stehen im Artikel: Favola A Venezia
Die U-Boot-Dolphin-Klasse nennt weitere Einheiten: INS Dolphin, INS Tekuma, INS Tanin
aus der Liste HMS Leviathan
"Die Leviathan war ein Linienschiff 3. Klasse und lief 1750 unter dem Namen Northumberland vom Stapel. 1777 umbenannt, sank das Schiff 1780 im Atlantik." bisher unbelegt (und noch kein HMS?)
Die Drake-Klasse ist eine Weiterleitung auf das Typschiff HMS Drake (1901). Der Klassen-Artikel könnte als eine Liste aller bekannten und benannten Einheiten erweitert werden, so gewünscht
"war ein nie fertiggestellter Flugzeugträger der Majestic-Klasse (1945), der 1945 vom Stapel lief und 1968 abgewrackt wurde." Mangels Klassen-Artikel etwas freischwebend.

Soweit meine Bemerkungen zum Thema Weiterleitungen auf bestehende Artikel und wie diese Liste ergänzt werden könnte. Ob jetzt als "Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan" oder als "Leviathan (Schiffsname)" sei jetzt mal dahingestellt. Ist so schon genug Stoff --grixlkraxl (Diskussion) 14:45, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

"Vollredundanz" ist schonmal Quatsch, denn alle HMS Leviathan sind wohl Leviathan, aber längst nicht alle Leviathan sind HMS Leviathan. "HMS Leviathan" ist ein legitimes Eingabe-Stichwort, das exakt bedient werden will und kann. Der Leser gibt extra drei Buchstaben mehr ein, weil er nicht alle Schiffe oder gar sämtliche sonstigen Ungeheuer sehen will, sondern exakt nur die HMSse. Zum Dank klatscht man ihm doch alle Schiffe vor die Füße: "Such' dir's selbst raus, uns macht es zuviel Arbeit." (Ich mag diese Experten-Bunkermentalität überhaupt nicht: "Wanderer, troll dich weiter und trag ja nichts zu unserem Fachgebiet bei, wir müssen das dann bloß dauerhaft pflegen.")

Außerdem - wie anders will man das sonst mit der Kategorisierung lösen? Der Artikel ist und wird keine BKS, und als BKS würde er nicht kategorisiert. --Epipactis (Diskussion) 15:23, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Epipactis,
1) habe ich geschrieben, der Inhalt von HMS Leviathan sei vollredundant zum Artikel Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan, von umgekehrt steht da nichts.
2) "Zum Dank klatscht man ihm doch alle Schiffe vor die Füße" ist ein gutes Stichwort. Wer HMS Leviathan als Eingabe-Stichwort eingibt und unter den neun Schiffen seine drei gesuchten findet, der wird nicht nennenswert gefordert, jedenfalls nicht nennenswerter als ein Leser, der lediglich Leviathan als Eingabe-Stichwort eingibt und sich seine gesuchte Information unter allen Einträgen in der BKS heraussuchen muß.
3) "Zum Dank klatscht man ihm doch alle Schiffe vor die Füße" hat auch noch eine weitere Facette zum Sinn oder Unsinn kompletter Listen. In HMS Leviathan ist als erstes ein britisches Kriegsschiff eingetragen, das niemals als HMS Leviathan gefahren ist - trotzdem hat es jemand dort eingetragen. Spätestens, wenn diese ganze Geschichte irgendwann geklärt ist, wird man es nur noch in Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan finden. Derjenige Leser, der sich mit den Feinheiten der britischen Kriegsschiffbenamsung nicht so gut auskennt und (unter Umständen aufgrund desselben Denkfehlers, wie beim Ersteller) HMS Leviathan als Eingabe-Stichwort eingibt wird dieses Schiff im Falle der Fortführung der Doppellisten dort nicht mehr finden, da es diesen Namen mit dem Präfix niemals trug. Beim Blick auf die Gesamtliste fände der Leser nicht nur das gesuchte Schiff, sondern er fände unter Umständen auch heraus, wo der Fehler lag.
4) Es macht uns nicht zuviel Arbeit, es macht vermeidbare Arbeit, ohne dem Leser einen nenneswerten Vorteil zu bieten. Übrigens, derjenige der den ganzen Disput angezettelt hat, wird mit Sicherheit nicht bei der anfallenden Mehrarbeit behilflich sein.
5) Den Kommentar mit der Experten-Bunkermentalität finde ich angesichts der Arbeit, die vom Portal geleistet wird, als unpassend. --SteKrueBe Office 00:02, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
5) War kein Kommentar, nur ein Erfahrungsbericht, wie manches manchmal rüberkommt.
4) Ich als Leser würde es als Vorteil empfinden.
3) Am sichersten findet der Leser das gesuchte Schiff via BKS, da kann es vorher oder nachher oder im Artikel heißen, wie es will. Fehler möchten natürlich weder da noch im Artikel vorkommen, aber für oder gegen Redundanz spricht das alles nicht.
2) Es sind ja nicht nur die Schiffe und es gibt nicht nur kurze Listen. Das Problem ist ein universelles und kann in allen möglichen Sachgebieten auftreten. Was hier herauskommt, hat Präzedenzwirkung.
1) Es gibt eine partielle inhaltliche Überschneidung, aber doch unterschiedliche Thematik, jedenfalls keine "Voll"redundanz in der Qualität einer regelrechten Artikeldublette, die natürlich keiner will. Wenn irgendeine veranschaulichende Tabelle von mehreren Artikeln verwendet wird, denkt niemand an Redundanz. Bei einer Liste ist es vielleicht etwas grenzwertiger und in diesem Fall vielleicht hart an der Grenze. Kann man mMn trotzdem noch tolerieren. --Epipactis (Diskussion) 01:02, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Moin Epipactis! Wenn man als Fachportal nach langem Vorlauf, vorherigen Nachfragen an allen möglichen Stellen und entsprechend viel Arbeit mit dem Aufbau eines an sich sinnvollen Informationssegments (soll nicht wichtiger klingen, als es ist, mir fiel nur keine bessere Umschreibung ein) beginnt und dann immer aufs neue aufgrund des Widerstands vornehmlich eines Gegners der Neuerung in komplexe Debatten verwickelt wird, dann geht es nun mal nicht ohne ein gewisses Maß an Reibereien ab. Vielleicht ist man im Portal auch einfach nicht gewillt, die ganze Arbeit beim ersten Anzeichen von Widerstand hinzuschmeißen (übrigens habe ich bei vielen Diskussionen auch umgekehrt of das Gefühl, daß die andere Seite sich nicht recht bewegen mag). Aber wie heißt bei uns so schön nützt ja nix! - so ist Wikipedia halt. Übrigens, spätestens, wenn Du auf der Suche nach dem 1750 gebauten Linienschiff mit dem Stichwort HMS Leviathan suchst (und damit auf HMS Leviathan strandest), ist die spezifische Suche kein Vorteil mehr. Es gibt zudem auch Leser, die nicht nur nach einem spezifischen Schiff suchen, sondern einen Überblick über alle Namensträger erhalten möchten und dann auf der Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan ebenfalls eine für sie neue Erkenntnis gewinnen könnten. Es ist insofern auch eine Frage des Suchschemas und des Vorwissens, ob eine spezifische HMS-Liste den Leser wirklich voranbringt (im Fall der Langliste besteht diese Frage natürlich nicht). Was die Präzedenzwirkung betrifft, so habe ich sie allein im Bereich Schiffahrt schon in mehreren Diskussionen als Argument gesehen (meist mit der Konnotation, daß die Änderung die man anstrebt, einen Lavineneffekt auslösen könnte, der das System gefährdet oder ähnliches) - es hat sich aber bisher nie in der prognostizierten Form bewahrheitet. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das eine Information, die schon vollkommen in einem Artikel enthalten ist, eine Vollredundanz des erstgenannten zum zweitgenannten Artikel darstellt (Eine Informationseinheit ist dann redundant, wenn sie ohne Informationsverlust weggelassen werden kann). Aber gut, wenn dem nicht so ist, dann ist die Information in HMS Leviathan meinethalben nicht vollredundant, sondern nur 100% redundant zur Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan (entschuldige die kleine Spitze, aber in dem Punkt bin ich der Ansicht, daß die Redundanz nicht bestritten werden kann). Groetjes, --SteKrueBe Office 02:34, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
p.s. ach ja, Länge der Liste hattest Du noch erwähnt. da, wo es wirklich zu lang wird, wie beispielsweise bei Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin, Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin, Liste von Handelsschiffen mit Namen Berlin und Liste von Kriegsschiffen mit Namen Berlin wird schon im Leserinteresse aufgeteilt. Für die kurzen Listen mit zehn oder meinetwegen auch zwanzig Einträgen sehe ich aber keine Überforderung des Lesers, die nicht durch den möglichen Informationsgewinn aufgewogen werden würde. Bei anderen Weiterleitungen muß der Leser ganze Artikel durchstöbern, um das Ziel zu finden. --SteKrueBe Office 02:42, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum Thema: Mir wäre es recht, wenn an Hand dieses Schiffs-NK-Beispiels hier erstmal die Frage der notwendigen(!), der wünschenswerten und der unerwünschten Weiterleitungen geklärt und irgendwo einfach nachlesbar niedergeschrieben wird.

Soll für jede Einheit einer lemmatisierten(!) Schiffsklasse eine Weiterleitung auf die Schiffsklasse angelegt werden?

Oben steht die Dolphin-Klasse. Das ist bei vier Namensweiterleitungen durchaus überschaubar. Alle 4 Schiffe (=Weiterleitungen) könnten dann z.B. in die Kategorie "U-Boote der israelischen Marine" eingeordnet werden. Wenn solche Fragen geklärt sind (eigentl. Portals-Angelegenheit), dann (und erst dann=danach!) macht es Sinn über Namenslisten zu reden und wie MehrdeutigkeitenBKL aufzulösen wären. Die Rotlinks oben habe ich mir spontan ausgedacht, deswegen existieren die Weiterleitung noch(?) nicht. --grixlkraxl (Diskussion) 10:09, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Moin Grixlkraxl! Da haust Du zwei Sachen durcheinander - ich drösel mal kurz auf.
1) Nur allgemeine Schiffsnamensbegriffe, wie MS Soundso, HMS Soundso, USS Soundso oder beispielsweise RMS Soundso, sollen, wenn es mehrere Schiffe des Namens gibt als Weiterleitungen auf die Schiffsnamensliste angelegt werden.
2) Links spezifischer Schiffe, wie Soundso (Schiff, 1950) stehen entweder für das einzelne Schiff, wenn es den einzeln relevant ist oder als Weiterleitung auf den entsprechenden Schiffsklassen, bzw. Schiffstypenartikel. Gruß, --SteKrueBe Office 12:20, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon steht hier immer noch eine Kernfrage: Alle Einträge aus HMS Leviathan sind in der bestehenden Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan enthalten und damit redundant. HMS Leviathan hat keine Funktion, die die Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan nicht ebenfalls leistet. Jede Weiterleitung, die momentan auf HMS Leviathan weist, wird ihre Funktion auch als Weiterleitung auf Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan beibehalten. HMS Leviathan hat keine andersartigen Aufgaben in der Benutzerführung als Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan. Warum also, außer aus rein formalen Gründen eine redundante Liste? --SteKrueBe Office 18:31, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen der Kategorisierung. Das ist der einzige Grund für die Existenz dieser Listen. Und der einzige Grund, weshalb ich die Existenz dieser Listen verteidige, ist der, daß sich die Kategorielinks anderenfalls an die BKS heften. Wenn du die Listen totkriegst, kriege ich die BKS-Kategorisierungen nicht tot. Und umgekehrt. --Epipactis (Diskussion) 20:59, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Schiffslistending Liste der.. ist eine zusätzliche Liste im Sinne von WP:LIST, die HMS erfüllt die Aufgaben einer BKS - da ist schon rein aufgabentechnisch nichts redundant.--D.W. 21:16, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
@Epipactis: ... und was spräche gegen eine Kategorisierung der Gesamtliste in Schiffsname der Royal Navy? --SteKrueBe Office 21:48, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Listen werden mit Kategorien wie Kategorie:Liste (Schiffsname) kategorisiert. Und jetzt komm mir nicht mit ner Rückverschiebung, dass wäre wieder Etikettenschwindel.--D.W. 21:57, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich nich Epipactis bin, kann ich die Frage beantworten. Dagegen spricht, daß z.B. die Wilhelmshaven alias Leviathan kein Schiff der Royal Navy ist. Von daher kann ich das Argument von Epipactis nachvollziehen, frage mich aber gleichzeitig, ob wir eine so genaue Aufdröselung an der Stelle brauchen. Den Punkt der BKS-Aufgabe der Präfix-Dingsens, den D.W. einwirft, kann ich nun auch teilweise nachvollziehen. Aber eben nur teilweise, denn sowohl HMS Leviathan als auch vergleichbare Listen erfüllen eben nicht den Punkt, tatsächlich Begriffsklärungen zu sein, da sie nicht nur kurz und knackig verlinken, sondern auch erklären und zusätzlich kategorisiert sind. Genau an dem Punkt müßte man also grundsätzlich erst mal ansetzen. Sind diese Seiten tatsächlich BKS, dann können sie bleiben, werden aber entsprechend eingedampft und aus den Kategorien genommen (zumindest verstehe ich das aus der Diskussion heraus als Konsequenz des BKS-Daseins). Sind sie keine BKS, dann sind sie redundant zu den Schiffsnamensartikel/-listen und man muß eben ernsthaft überlegen, ob man diese Redundanz akzeptieren kann und will und sie vor allem tatsächlich auch braucht (da tendiere ich stark zur Negation). So würde ich zumindest den aktuellen Diskussionsstand an den verschiedenen Stellen deuten. --Ambross 22:06, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es wären offiziell BKS, wenn die steinernen BKL-Regeln nicht eine zusätzliche Verlinkung und eine einfache Kat verbieten würden - kamen ja immer genug Leute auf die Idee da einen BKS-Baustein reinzusetzen, was dann z. B. von User:Felix Stember zurückgesetzt wurde - Link und die Kat sollen halt bleiben. Teils sind die ja nur so detailreich, weil sie sich als Artikel mit etwas mehr "Fleisch" behaupten sollten, also keiner auf die Idee kommt einen Baustein einzusetzen und dann die BKL-Leute im nächsten Schritt Links und Kat entfernen..--D.W. 22:14, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es bleibt ja nicht bei einer einfachen Kat. Ruckzuck sind es dreißig oder hundert. Das könnte man zwar in der BKS zur Not noch ertragen, indem man nicht bis ganz unten scrollt. Aber was sagen die Nutzer der Kategorien, wenn ihre Bots und Tools haufenweise nur BKS zurückliefern? --Epipactis (Diskussion) 22:27, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist in unserem Fall aber eine theoretische Frage, dann weder HMS Leviathan noch die Liste von Schiffen mit dem Namen Leviathan ist eine BKS. --SteKrueBe Office 22:45, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls spricht Wikipedia:Listen#Kategorisierung: "Listen sind wie normale Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen." in meinen Augen nicht dagegen. --SteKrueBe Office 22:52, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, ich kann schon verstehen, daß man sowas nicht als BKS sehen kann und will. Andererseits kann ich auch den Drang zur Kategorisierung in gewisser Weise verstehen. Beides paßt aber nicht zusammen. Und daß es eben keine wirklichen Sammelartikel (mit all ihren Schwächen) sind, sondern Pseudo-BKS, da sind wir uns ja einig. Die Frage ist nur, wollen wir das zukünftig wirklich weiter tragen? Wie wichtig ist es uns, die Kategorien zu Schiffsnamen verschiedener Länder aufrecht zu erhalten? Und eines sollte man nicht vergessen: Sobald den Schweden einfällt, ein Schiff Leviathan zu nennen, würde das aktuelle Beispiel ohnehin in sich zusammenfallen, denn dann stünde es eben nicht mehr in einer separaten Kategorie zu britischen Schiffsnamen. --Ambross 22:34, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Man muß das Große und Ganze sehen. Es gibt nicht nur diesen wirklich harmlosen Einzelfall, bei dem man leicht ein Auge zudrücken könnte. Ich habe schon fette, ausgewachsene Sammelartikel gesehen, aus denen man drei vollgültige Stubs hätte schnitzen können. Es gibt Dinger wie das Wapen von Hamburg, wo ich überhaupt nicht weiß, wie ich es nennen soll. --Epipactis (Diskussion) 23:53, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

|<-:Was ich nicht verstehe ist, was gegen zielgenaue Weiterleitungen in begrenzten Fällen spricht:

  • nach den RK unwichtige Einzelschiffe zeigen auf den vorhanden Schiffsklassen-Artikel, z.B. "INS Leviathian" ist #REDIR[[Dolphin-Klasse]].
  • Artikel zu einzelnen Schiffen liegen auf dem jeweils aktuellen Namen. Einerseits werden die Verschiebe-WL nicht gelöscht. Ich wüsste auch nicht, warum das getan werden sollte, das Schiff hiess schließlich mal so. Durch das Anlegen aller bekannter früherer Namen kann gleich auf den richtigen Artikel gezeigt werden. z.B. 1. "Leviathan (1857)" könnte zur "Great Eastern" führen (hier nicht so prickelnd, bei anderen Namen deutlicher) 2. Bei "Leviathan (1923)" auf "Vaterland (Schiff)" wäre nur die zeitliche Reihenfolge umgekehrt.
  • Darüberhinaus lassen sich diese WL kategorisieren (z.B. "Alle U-Boote eines Staates")

Obiges Vorgehen hat sich bei WL von WP-irrelevanten "Bahnhof ..." auf Orts- oder Streckenartikeln, dort dann mit , bewährt und ist akzeptiert. Natürlich gibt's auch Gegenargumente, mir fällt spontan ein:

  • bei Schiffs-Klassen mit sehr vielen Einzelschiffen können massenhaft angelegte Redirs nur schwer kontrolliert werden.
  • Es wird beim verlinken nicht geschaut, ob der Link an der Stelle sinnvoll ist, sondern "Hauptsache blau". Also: Die WL führt zum Artikel, dort werden dann die einzelnen Einheiten gebläut.
  • Das bläuen von Rotlinks durch WL verhindert neue Artikel. Kandidaten hier 1. "HMS Leviathan (1945)" die Flugzeugträger-Klasse fehlt. 2 Bei "HMS Leviathan (1901)" ist es schwer einzuschätzen, da der Klassen-Artikel selbst eine WL auf das Typ-Schiff ist.

Ok. Hier also etwas ausführlicher ein konkretes Beispiel, das natürlich breiter diskutiert werden muss. Wichtig finde ich, daß das Anlegen socher WL defensiv und strukturiert erfolgt (sonst tauscht man den einen Wildwuchs gegen den anderen ;-( Übrigens hat sich eine von mir angelegte Bahnhofs-WL nach Monaten "über Nacht" in einen passablen Artikel verwandelt. Es gibt auch angenehme Überraschungen. Ach ja: bei den obigen Rotlinks habe mich mMn sehr wohl an die NK gehalten: der mehrfache Name wird durch "(Jahr)" ergänzt und bei Militärschiffen das Präfix davor gesetzt. Aber vielleicht mach ich mir das auch zu einfach. --grixlkraxl (Diskussion) 23:44, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag; Für mich schliesst sich der Kreis: Ich bin hier aufgeschlagen wegen "Beleg" und lande wieder bei den heutigen LK#MB. Nun gut.
@Schiffsportal: könnt ihr hier im Thread 1, 2, 3 Kategorien verlinken, für die Schiffsnamen wichtig sind? Kopiervorlage: [[:Kategorie:Xyzzy]]. Interessiert mich, danke. --grixlkraxl (Diskussion) 10:24, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
PPS: HA! Ich haben als Beispiel gefunden Kategorie:Militärschiff (Israel). Also, wenn die Kat als solche nicht in Frage steht und wenn die Artikel/Weiterleitungen die ich grad seh richtig eingeordnet sind, dann ... warte ich erstmal Widerspruch ab. Erst danach wird über geeignete Maßnahmen nachgedacht werden :-) --grixlkraxl (Diskussion) 22:34, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Worauf genau willst du hinaus? Daß Weiterleitungen zum Zweck der Kategorisierung angelegt werden, ist nicht neu, hat aber mit dem Thema hier wenig zu tun. --Ambross 23:06, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Mal angenommen, ich möchte bei den BKS etwas verbessern: Bisher war mir(!) nicht klar, wie ein von "euch" gewünschtes Schiffsnamenlemma auszusehen hat. Sorry, aber aus den NK geht das bisher nicht hervor. Aber die Nebel lichten sich. --grixlkraxl (Diskussion) 23:21, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

So, das eine ist eine Liste und als solche erkennbar, das andere ist eine BKS. Redundanz damit wohl erledigt. --Ambross 19:33, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ambross 19:33, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehe hier eine REdundanz. Bin dafür Gleichschließend in Schließanlage einzuarbeiten. Der Schließplan kann imho aber getrennt bleiben; Es sollte aber zum Schließplan ein kurzer Abschnitt in die Schließanlage eingearbeitet werden, von dem aus der Schließplan als Hauptartikel verlinkt wird. Einwände? -- 2001:A60:18EE:1100:289B:1D7E:4046:9A06 04:31, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • In den Abschnitten "Argumente für nichtchristliche Bezeichnungen" und "Argumente gegen nichtchristliche Bezeichnungen" in "v. u. Z." und "Der christliche Kontext: Pro und Kontra" in "n. Chr." sollten (=/= sind) die Argumente in beiden Artikeln identisch sein.
  • "Normierungen von Datumsangaben" in "n. Chr." wird in "v. u. Z." unter "Argumente für nichtchristliche Bezeichnungen" erwähnt.
  • "Siehe auch" sollte in beiden Artikeln wohl eher ähnlich (wenngleich nicht unbedingt identisch) sein.
  • Zudem - wobei das eher nur nbb. erwähnt - könnte man vlt. andere, passendere/genauere, Artikelnamen nutzen, da bspw. der Artikel "v. Chr." die Abkürzungen "v. Chr." und "n. Chr." umfasst und "n. Chr." auf "v. Chr." weiterleitet. Aähnlich bei "v. u. Z", wobei es da neben "v. u. Z." und "n. u. Z." nocuoheg udfisdgh guidghuisdgh ifghisduhg suihg idgufisdu asiugdiks ssion:Knollebuur|Diskussion]]) 01:41, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde alle diese Artikel plus Anno Domini auf Christliche Zeitrechnung weiterleiten und dort alles einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:04, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

ich kann keine der vorher erwaehnten Redundanzen mehr erkennen, daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor (Diskussion) 21:59, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der im Artikel Ballungsraum genannten EG-Richtlinie ist in anderen Sprachen die Rede von Agglomeration. --Komischn (Diskussion) 00:35, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Webcyss hat die Vereinigung der Artikel angekündigt. 22:09, 22:15, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Verschoben -webcyss (Diskussion der Benutzerin) 13:44, 28. Dez. 2014 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: webcyss (Diskussion der Benutzerin) 13:44, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein- und dieselbe Person, nur unterschiedlich geschrieben. Welches ist das richtige Lemma? --[-_-]-- (Diskussion) 14:48, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Beobachtung: Bis zum 15. Juli 2012, 20:42 Uhr [3] leitete Heinrich Pfeifer auf Heinrich Pfeiffer (Sicherheitsdienst SS) weiter. Wenn das so richtig gewesen sein sollte, kannst du es ja selbst nach Abarbeitung der Redundanz wieder herstellen. Oder lieber andersherum? Alles schonmal dagewesen. Das hast du heute selbst geändert, mit der Begründung, es sei ein unsinniger redirect auf eine bkl: [4]. Wo kommt eigentlich die bkl ins Spiel? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:07, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Außerdem gibt es noch eine dritte Vita [5]. Ein sehr interessanter Fall! --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:25, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für den Anfang täte mir schon reichen das Lemma korrekt hinzubekommen... :) --[-_-]-- (Diskussion) 19:15, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Statt die Redundanz abzuarbeiten, wurde leider einer der beiden Artikel unbemerkt von einer IP in eine Weiterleitung umgewandelt. Jetzt mit Baustein {{Überarbeiten}} versehen. --Kolja21 (Diskussion) 18:31, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 18:31, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel über die selben Berge, bzw. den selben First--Suvroc (Diskussion) 23:02, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 11:34, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Handelt es sich wirklich um Redundanz? Ich bräuchte ein dritte Meinung. Gruß Matthias (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

halb halb, zweitere besetzt den artikel, sexen ist prinzipiell die geschlechtsbestimmung von tieren im allgemeinen, insb. in tierzucht und -pflege (nie Elefant, Tieger & Co geschaut, dort wird in jeder folge mindestens einmal gesext, bei dem nachwuchs dort .. mit dem sexen von goldmullen oder schnappschildkröten ist man als fan vertraut ;): das lemma Sexen gehört also sowieso freigeräumt --W!B: (Diskussion) 23:54, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr als redundant markiert.--Afroehlicher (Diskussion) 08:00, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 08:00, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behandeln das selbe Gebäude--Lutheraner (Diskussion) 12:50, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, der zusätzliche Inhalt des ersten Artikels muss in den zweiten (besseren) eingearbeitet werden und gegebenenfalls eine Weiterleitung eingerichtet werden. Wikipedia:Redundanz#Redundanzen_beseitigen --Thomas Maier (Diskussion) 23:03, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe die beiden Artikel zusammengeführt und natürlich erst dann gesehen, dass der zweite Artikel vom 5. Oktober eine Kopie aus dem verlinkten Potsdam-Wiki ist ([6]). Jetzt habe ich keine Ahnung, wie das mit dem Copyright ist. Gibt es eine Möglichkeit, die Autorenliste nachträglich bekannt zu machen, oder muss ich alles wieder rückgängig machen lassen? Gruß, --NessaT. (Diskussion) 16:04, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Der dortige Artikel wurde mittlerweile verschoben, es erfolgten inzwischen auch weitere Änderungen. Die hierher kopierte Version muss diese sein: Großes Militärwaisenhaus zu Potsdam – Version vom 22. März 2011, 17:35 Uhr von Der Nowaweser – PotsdamWiki. — Speravir (Disk.) – 22:08, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und laut Einblendung stehen die Inhalte dort unter der GFDL. — Speravir (Disk.) – 22:10, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:12, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meister Bertram ist zum Thema Grabower Altar ähnlich ausführlich wie der Hauptartikel. Die Texte unterscheiden sich allerdings. Fast alles zum Grabower Altar aus Meister Bertram sollte in Grabower Altar eingebaut werden und in Meister Bertram nur noch ein kurzer Verweis belassen werden. Da wurde bei der Auslagerung 2010 nicht mutig genug gelöscht und jetzt wurde wohl an beiden Artikeln weitergeschrieben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:50, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 15:48, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der eine Artikel beschreibt eine Gemeinde, der andere die einzige Katastralgemeinde dieser Gemeinde, deren Gebiet daher mit dem Gemeindegebiet identisch ist. Inhaltlich sehr redundant, einige Textpassagen kommen doppelt vor. Am besten unter Mittelberg (Vorarlberg) zusammenführen. --Bildungsbürger (Diskussion) 09:35, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zunächst: Die Diskussion wurde 2007 schon sehr intensiv hier geführt, mit dem Ergebnis der heute vorliegenden Dreiteilung des Artikels. Ich halte diese nach wie vor für die sinnvollste Variante. Der Artikel Kleinwalsertal beschreibt das Gebiet der pol. Gemeinde Mittelberg nach geographischen Maßstäben, eben als Talschaftsartikel. Der Artikel Mittelberg (Vorarlberg) beschreibt die politische Gemeinde Mittelberg als Gebietskörperschaft mit allen wesentlichen Informationen zur Gemeinde, während der Artikel Mittelberg (Gemeinde Mittelberg) eigentlich nicht die Katastralgemeinde, sondern den Ortsteil Mittelberg beschreiben sollte. Daher ist die aktuelle Bezeichnung in der Einleitung dieses Artikels falsch. Neben dem Ortsteil Mittelberg besteht die Gemeinde Mittelberg noch aus den Ortsteilen Hirschegg und Riezlern, welche ebenfalls eigenständige Artikel bekommen sollten. Soviel dazu von meiner Seite. Eventuell magst du noch die weiteren damals an der Diskussion beteiligten Benutzer ansprechen? Lg, Plani (Diskussion) 12:04, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erstmal danke für die Information. Den Artikel Mittelberg (Gemeinde Mittelberg) auf den Ortsteil Mittelberg zu reduzieren, klingt auf jeden Fall sinnvoll. Redundanz ist auf jeden Fall noch drin. --Bildungsbürger (Diskussion) 12:37, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundanz ist jedenfalls noch drinnen, da stimme ich dir zu. Ich wollte nur mal erläutern, wie die Aufteilung des Themengebiets ursprünglich von uns gedacht war. Vielleicht kriegen wir das gemeinsam so hin, dass alle zufrieden sein können? Lg, Plani (Diskussion) 17:42, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in Mittelberg aufgewachsen und mit der jetzigen Aufteilung nicht zufrieden. Ich würde Kleinwalsertal und Mittelberg (Gemeinde Mittelberg) zusammenlegen. Welcher Artikel auf wen weiterleitet ist Ansichtssache, mir jedoch nicht wesentlich. Gründe dafür: die geographische Ausdehnung des kleinwalsertals ist mit derjenigen der gemeinde mittelberg identisch. zudem ist die bezeichnung "gemeinde mittelberg" nur offiziell in gebrauch, wenn man kleinwalsertaler nach deren gemeinde fragt, werden sie kleinwalsertal sagen ;-) hinzukommt, dass die Gemeinde Mittelberg mit den drei Ortschaften (Riezlern, Hirschegg und Mittelberg) touristisch als "Kleinwalsertal" vermarktet werden. Als potentieller Artikelautor (mir wurde es zu blöd, nachdem plani die aufteilung so vorgenommen hat) ist mir selbst nicht klar, was nun in den artikel kleinwalsertal und was in den artikel Gemeinde Mittelberg kommen sollen, für mich ist das ne einheit, die man schwer nach politischen und gegraphischen faktoren aufdröseln kann. @Plani: du meintest Mittelberg sei ein Ortsteil, das ist wie Riezlern und Hirschegg eine eigene Ortschaft. --c.lingg (Diskussion) 10:51, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so und habe die Redundanz mit Kleinwalsertal ergänzt. KontrollstelleKundl 10:00, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Ansicht beschreiben alle drei Artikel verschiedene Dinge. Ein Tal ist nicht das selbe wie eine Gemeinde, die im Tal liegt. Nicht einmal dann, wenn die Flächen genau deckungsgleich sind - es gibt ja z.B. auch getrennte Artikel über den Bezirk Dornbirn und den Gerichtsbezirk Dornbirn, obwohl diese beiden flächenmäßig identisch sind. Und natürlich ist eine Ortschaft in einer Gemeinde nicht das selbe wie die ganze Gemeinde, selbst wenn sie den selben Namen tragen. Für mich außer Frage steht eigentlich auch, dass ein Artikel zu einer politischen Gemeinde unter dem offiziellen Namen der Gemeinde angelegt werden muss. Die Begriffsklärungsbox oben bei Kleinwalsertal in der Art von "Dieser Artikel beschreibt das Kleinwalsertal aus geographischen Gesichtspunkten. Für die in diesem Tal gelegene, umgangssprachlich oft ebenfalls „Kleinwalsertal“ genannte Gemeinde siehe Mittelberg (Vorarlberg)" oder so ähnlich finde ich eine gute Möglichkeit, Verwirrung zu vermeiden. Selbstverständlich müsste auch jeder Artikel einen klaren Einleitungssatz bekommen, aus dem unmissverständlich hervorgeht, wofür er zuständig ist, und der Inhalt müsste durchforstet werden, falls irgendwo was im nicht-passenden der drei Artikel steht. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:44, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • so, hauptort Mittelberg (Gemeinde Mittelberg) ist erledigtErledigt: das war richtig gedacht aber falsch angefangen, das ist dorf & ortschaft, nicht katastralgemeinde, die ist natürlich ident mit der gemeinde – ort Mittelberg (Dorf, Gemeinde Mittelberg) und ortschaft Mittelberg (Ortschaft, Gemeinde Mittelberg) trennen wir noch nicht: zuerst machen wir alle ca. 15000 ortschaften fertig ;)
  • ich würde aber Gemeinde und Talung zusammenlegen: der gemeindeartikel gehört – wegen der ausgelagerten ortsartikel – noch deutlich zusammengestutzt, und ist dann im vergleich zum talungsartikel eigentlich nur eine baustein-ruine mit exzerpten der abschnitte des talungsartikels. wozu? lieber ein umfassender gemeinde-/regionsartikel, als die ganze geographie, kultur und geschichte auseinandergerissen/gedoppelt (cf. Bezirk Reutte id. Außerfern oder Bezirk Lienz id. Osttirol → zwei wirklich schöne bezirksartikel..): der unterschied zu Bezirk und Gerichtsbezirk ist ja, selbst wenn sie heute deckungsgleich sind, vor den jüngeren reformen waren sie es nicht, haben also andere geschichte. zusammenlegen tun wir aber Landgericht XXX und Gerichtsbezirk XXX, wenn ersteres die vorgeschichte des zweiteren ist, zusammenlegen tun wir eben auch Mittelberg (Katastralgemeinde, Gemeinde Mittelberg) und Gemeinde Mittelberg (Vorarlberg), den die sind ausser deckunggleich auch von gleicher geschichte: und Kleinwalsertal und Gemeinde Mittelberg sind – meines wissens - ebenfalls so gut wie deckungsgleich in zeit und raum, tatsächlich könnte die gemeinde problemlos "Gemeinde Kleinwalsertal" heissen
    • faktisch würde das darauf hinauslaufen, dass man schlicht die std-gemeindebausteine in den talartikel siedelt (alle texte/einzelsätze sind ohne ohne sonderliche schaffenshöhe oder sowieso redundant), und den dann aufs gemeindelemma stellt: die versionsgeschichten müsste man zusammenführen
    • der eigentliche talartikel ist nämlich nicht das kulturelle kontrukt Kleinwalsertal, sondern das geographische Breitachtal (ab oberhalb Oberstdorf), das man begriffsklärend im allgemeinen sinne insgesamt beim fluss Breitach behandeln kann: im engeren sinne ists ja nur der deutsche teil
    • viel wichtiger wären also die unterartikel der seitentäler, sodaß man hier eine umfangreiche gemeindegliederung hätte: auch schön
--W!B: (Diskussion) 23:49, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
habe bei den anderen Mittelberg (Gemeinde Mittelberg) rausgenommen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:41, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich herrscht hier absolute Uneinigkeit bei dem Thema. hlrmnt 01:04, 24. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Insbesondere Immobilien-Spezialfonds nur eine Spielart des Offener Immobilienfonds - ein Fachmann des Metiers könnte beide, bzw ale drei sicherlich zusammenführen --Stauffen (Diskussion) 15:29, 20. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt sehe ich keine Redundanz. Wir haben hier das allgemeine Thema Immobilienfonds, das speziellere Offener Immobilienfonds und das noch speziellere Immobilien-Spezialfonds. Immobilienfonds beschränkt sich sinnvollerweise darauf, einen kurzen Überblick zu geben und auf die Spezialartikel weiterzuleiten. So vermeidet man Redundanz. In Offener Immobilienfonds sind die spezifischen Sacherhalte auf der zutreffenden Ebene dargestellt. Und Immobilien-Spezialfonds konzentriert sich auf die Besonderheiten eben institutioneller Anleger. Für mich ist das sauber getrennt. Ich sehe eher Redundanz Offener Investmentfonds mit Offener Immobilienfonds und Spezialfonds mit Immobilien-Spezialfonds. Hier sollte das allgemeine (also nicht marktsegmentbezogene) in den allgemeinen Artikeln konzentriert werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:53, 20. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als einer der Hauptbearbeiter des (kleinen) Artikels Immobilienfonds kann ich was zur "Funktion" dieses Artikels sagen: Es ist im Prinzip eine Art erweiterte Begriffsklärung. Es gibt wirtschaftlich und rechtlich sehr verschiedene Konstrukte die (auch) unter den Begriff "Immobilienfonds" fallen. Dazu zählen Offene Immobilienfonds, bestimmte Geschlossene Fonds, Immobilien-Spezialfonds und Real Estate Investment Trusts. Es ist sinnvoll, diese Themen in jeweils eigenen Artikeln ausführlich zu behandeln. Ein ausführlicher Artikel "Immobilienfonds" macht wenig Sinn. Nichtsdestotrotz werden viele WP-Nutzer den Suchbegriff "Immobilienfonds" eingeben, auch wenn sie sich eigentlich für eine bestimmte Form davon interessieren (z.B. offene I.). Dann liefert ihnen dieser kurze Artikel folgende Informationen: a) "Immobilienfonds" ist ein unscharfer Begriff, darunter fallen ganz verschiedene Dinge mit der einzigen Gemeinsamkeit, dass von mehreren Personen in Immoblien investiert wird. b) Wenn Du Informationen zu einer speziellen Form suchst: Das sind die wichtigsten Formen mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen in jeweils ein paar knappen Sätzen. Für genaue Informationen schau bitte in die verlinkten Artikel. Ich halte diese Lösung für besser als eine reine Begriffsklärung nur mit Wikilinks (wurde auch mal diskutiert), weil OMA wohl die Begriffe "Offener Immobilienfonds" oder "Immobilien-Spezialfonds" nicht direkt einordnen kann und möglicherweise erst einmal eine zeitlang in "Immobilien-Spezialfonds" liest, um irgendwann zu merken, dass sie sich dafür eigentlich gar nicht interessiert. Außerdem wäre eine kommentarlose Verlinkung von "Immobilienfonds" auf "Geschlossene Fonds" problematisch, weil Letzteres keine Unterkategorie von Ersterem ist. Geschlossene Fonds können in Schiffe, Windkraft, Filme oder gottweißwas investieren und nur ein geschlossener Fonds, der in Immobilien investiert, fällt unter "Immobilienfonds". Ich würde dafür plädieren, den Artikel "Immobilienfonds" in seiner jetzigen Form zu belassen. --Knollebuur (Diskussion) 01:22, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
In dem Sinne, dass der Artikel "Immobilienfonds" die einzelnen Formen nur äußerst kurz beschreiben sollte, würde ich die inhaltliche Ergänzung des Redundanz-Antragstellers zur Rechtsform von geschlossenen Fonds lieber wieder herausnehmen.--Knollebuur (Diskussion) 01:26, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Besteht nach dem Verlauf der Diskussion (und fünf Monaten Ruhezeit) noch Interesse an dieser Redundanzanzeige? Wenn nein, würde ich gerne die Redundanzbausteine entfernen (zumindest aus dem von mir beobachteten Artikel Immobilienfonds) und ggf. diesen Punkt als erledigt markieren. --Knollebuur (Diskussion) 23:44, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 11:53, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein munteres Durcheinander - m.e. müsste Kabanos in Cabanossi integriert werden, wie auch schon hier Diskussion:Kabanos ausführlich dargelegt. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:22, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hmmh, geschützte Wurstbezeichnungen sind ein unschönes Thema, weil keiner zugibt, dass nur die Bezeichnungen unterschiedlich sind, nicht aber die Produkte. Im passenden Leitsatz der deutschen Lebensmittelbuchs wird sogar zwischen Kabanossi und Cabanossi unterschieden. Ebenso könnte man natürlich alles unter Krakauer (Wurst) abhandeln, denn als solche dürfte man die Kabanos wohl auch verkaufen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:33, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]


Im polnischen Wikipedia steht geschrieben, dass das Wort "Kaban" (Schwein) türkischen oder tatarischen Ursprungs ist und dass die Wurst vermutlich zuerst von den Tataren hergestellt wurde - vgl. https://pl.wikipedia.org/wiki/Kabanos Bitte den Link bei Wikipedia eingeben und auf "übersetzen" klicken. Insbesondere in Polen wurde die Wurst sehr bekannt und zu einer Art nationalen Spezialität - ähnlich wie die Weißwurst in Bayern. Wer in Polen schon einmal Urlaub gemacht hat oder in einem polnischen Laden in Deutschland eingekauft hat, dürfte in den Genuss polnischer Kabanosy gekommen sein. In einer der größten deutschen Discounter-Ketten gab es vor kurzem auch polnische Kabanosy. Vermutlich ist es so wie mit den Nudeln, wo man sagt, dass sie aus China stammen, sie jedoch auch paralell in Griechenland hergestellt wurden. Dass die Kabanos-Wurst zur traditionellen polnischen Küche gehört und die Qualität der polnischen Wurst aufgrund der Gewürze und Herstellungsart vorzüglich ist, kann wohl keiner bestreiten. Geschichtlicher Hintergrund: Als die Tataren in Europa eingefallen sind, haben sie sich teilweise auch in Polen niedergelassen und sind in der dortigen Bevölkerung aufgegangen - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Islam_in_Polen,_Litauen_und_Wei%C3%9Frussland#Tataren_in_Polen_und_im_Gro.C3.9Ff.C3.BCrstentum_Litauen Daher klingt die tatarische Herkunft plausibel. Meiner Meinung nach sollte man strikt zwischen "Cabanossi" und "Kabanosy" unterscheiden, da "Cabanossi" geschmacklich nichts mit polnischen "Kabanosy" zu tun haben. P.S.: Seit dem Jahr 2011 ist die "Kabanos" als "garantiert traditionelle Spezialität" geschützt - vgl. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:275:0016:0022:DE:PDF In der EU-Durchführungsverordnung steht unter anderem: "Der Name „Kabanosy“ (deutsche Schreibweise zumeist „Cabanossi“) bringt den spezifischen Charakter des Produkts zum Ausdruck. Im 19. Jahrhundert wurden in den polnisch-litauischen Gebieten mit dem Begriff „kaban“ bzw. der Verkleinerungsform „kabanek“ extensiv gefütterte und früher hauptsächlich mit Kartoffeln gemästete Jungschweine bezeichnet, während das von ihnen stammende Fleisch gemeinhin „kabanina“ genannt wurde. Der Name „kabanos“ leitet sich von der Bezeichnung für das auf diese spezielle Weise gehaltene Schwein ab." Grüße--Wikipedian001 (Diskussion) 22:39, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumindest zum Wortursprung gibt es eine Quelle: кабан. Max Vasmer. Russisches etymologisches Wörterbuch. Winter, Heidelberg 1953–1958. (Der Link führt zur russischen Übersetzung von Oleg Trubatschow: Этимологический словарь русского языка. Progress, Moskau 1964–1973). Dort steht: "Übernahme aus dem Tat. Kasach. Kiptschak. Aserb.", also Turksprachen. Im Türkischen gibt es tr:Bayağı yaban domuzu. Das Wort kaban (Wildschwein, Eber) gibt es im Russischen, Ukrainischen und Weißrussischen, aber eine Wurst mit diesem oder einem ähnlichen Namen gibt es dort nicht. --Off-shell (Diskussion) 01:07, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lang hats gedauert, aber ich hab die Redundanz nun aufgelöst. Alle Informationen stehen nun unter Cabanossi, hoffentlich vollständig. Leicht verständlich oder eindeutig geht hier nicht, da die Beleglage auch innerhalb zuverlässiger Quellen höchst widersprüchlich, bzw. nicht identisch ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens braucht es hier einen eigenen Artikel, denn so recht passt die Thematik bei beiden Artikeln nicht: die Halterung ist nur ein Teil der beschriebenen Gesamtkonstruktion, dasselbe gilt für das Flachglas. Vielleicht Glasfassade (momentan redirect)? Dort sollten die verschiedenen Konstruktionen, aber auch Vorschriften wie TRAV etc zusammengefasst werden. TomAlt (Diskussion) 10:58, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Abschnitt aus Flachglas nach Glasfassade verschoben, Glashalterung als Redirect auf diesen Abschnitt. --MfG – olivenmus🥏Beiträge21:41, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus🥏Beiträge21:41, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Da IFEX der Name eines speziellen Anbieters ist, dürfte wohl "Impulsfeuerlöschgerät" das richtige Lemma für den Artikel sein. Mehr Infos stehen dafür aber in dem anderen drin... --Roterraecher !? 17:06, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit Impulse Fire Extinguishing System zusammengeführt, verschoben nach Impuls-Feuerlöschsystem und Redirect eingerichtet. --MfG – olivenmus🥏Beiträge12:28, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus🥏Beiträge12:28, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt zahlreiche Überschneidungen. Vor allem zahlreiche Illustrationen des neuen Artikels Chorempore beziehen sich auf den übergreifenden Artikel Empore. Dort einarbeiten? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:55, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

im gegenteil, gerade drum hab ich ihn gemacht, dort stand doch exakt gar nix: der begriff taucht präzise im allerletzten satz des ganzen artikels einmal auf, ohne jegliche erklärung: es sind exakt gar keine redundanzen entstanden (ausser dem bisserl herkunftsgeschichte des bauteils in meinem artikel, aber er soll ja bezüglich der bauformen noch ausgearbeitet werden, zu sagen gibts noch viel): tatsächlich gehören die anderen emporen des kirchenbaues ebenfalls noch detaillierter ausgearbeitet --W!B: (Diskussion) 00:49, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus keinem der beiden Artikel geht nachvollziehbar eine zwingende Alleinstellung hervor. Eine klarere Strukturierung des Emporenartikels erlaubte dort eine sinnvolle Einordnung der Chorempore. Im Moment weiß ich als Leser gar nicht, wo ich anfangen soll. --Wheeke (Diskussion) 09:42, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Deine Ausführungen in "Chorempore" sind ja substantiell, und gerade daher würden sie sehr zur weiteren Verbesserung des Emporen-Artikels beitragen. De facto überschneiden sich aber die verschiedenen Emporen-Typen diachronisch und synchronisch, so dass eine Heraushebung ausgerechnet der "Chorempore" durch einen eigenen Artikel immer irgendwie künstlich und verzerrend wirkte. Übrigens kommt der Begriff im katholischen deutschen Sprachgebrauch gar nicht vor, da spricht man eigentlich immer von "Orgelbühne". --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
im preussen-deutschen, bei uns (österreich) heisst das so, katholisch oder evangelisch, obwohl Orgelchor noch häufiger ist
ich seh aber keinerlei grund, es einzuarbeiten, 95% der choremporen sehen ja gleich aus und sind immer derselbe balkon an der rückwand, ich hab ja nur versucht, gleich etwas bandbreite reinzubringen: mit den von - ich nehme an, Dir - im artikel erarbeiteten emporen der byzantischen basilika bis gotischen kathedrale hat der orgelchor jedenfalls exakt so viel zu tun wie die kanzel
gibs zu, Du bist nur neidisch auf den text: im endeffekt wollte ich Dir ja nix wegnehmen, im gegenteil, Deinen artikel ergänzen: wie gesagt, der begriff tauchte irgendwo ganz am ende auf, irgendwo nach Herrscherempore, die nun ebenfalls ausführlich erläutert gehört, das ist ja wieder etwas ganz anderes (wo ist die? warum? wie sieht die aus? warum gibts die im barock wieder als trompe-l'œil?)
versteh doch, "empore" ist schlicht ein wort für vieles, je nach gegend sucht man das, was ich mein, unter "empore", "tribüne", oder eben, wie ich als österreicher, unter "chor": mit allen dreien hat es zu tun, keines der drei ist es, oder alle drei: was sollte das, das einzuarbeiten? wenn, gehört es ja eher unter chor, galerie oder tribüne eingearbeitet, am aller ehesten aber orgel
 
Reichsrat Wien: rechts oben, was ist das??
und verstehe doch, wie gesagt, die kanzel ist auch ein derivat der emporen, und die Bläserempore gehört dann auch noch erläutert, und etliches andere details auch: diese zusammenhänge sollte der artikel klären, er sollte "empore" in seiner bandbreite darstellen, darin ist er ja auch gut: und Du darfs natürlich auch den allgemeinartikel dahingehend - mit meinen texten, soferne sie Dir ausreichend belegt sind, besser als der emporenartikel auf jeden fall - noch etwas ausbauen, das ändert nix, dass es einen spezialartikel braucht. noch dazu, wo Du profane und sakrale zusammenbehandelst, ich seh da eher echte redundanzprobleme mit Tribüne und anderen artikeln: wie heisst das im parlament, wo die zuseher sitzen? empore? tribüne? rang? balkon? loge? galerie? - das sollte ein allgemeinartikel behandeln
--W!B: (Diskussion) 16:15, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: ehrlich gesagt, hab ich den artikel geschrieben, weil sich in den allermeisten kirchen die leut offenkundig nicht umdrehen, wenn Du commons durchschaust, jede kirche 10x richtung altar geknippst, in allen stadien der belichtung, und kein einziger gegenschuß: und auch das hat mit dem artikel "empore" nichts zu tun: das worum es in meinem artikel geht, ist über dem eingang, und nur selten anderswo - was ich wirklich gesucht hab, ist die chöre der dorfkirchen, die rustikal-holzgezimmerten, die so hübsch knarren, wenn der orgelspieler gerade den ton ausklingen lassen will. schlimmer als husten im theater. aber da hab ich bei 100 kirchen bisher keine einzige gefunden, sonst wären da mehr bilder drin: die prachtemporen interessieren mich sowieso weniger --W!B: (Diskussion) 16:30, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
PPPS: was ich aber wirklich vielmehr als problem seh, ist die "Chorempore" offenkundig im nordeutschen eher die "Empore im Chor" ist (seitlich, wir in österreich würden sagen, die "Loge im Presbyterium"), eben die o.g. Herrscherempore oder die Bischofsloge, es also unter Chorempore eine BKS braucht, und mein artikel auf Orgelchor gestellt gehört. ich hatte ihn nur aus respekt meinen deutschen kollengen gegenüber nicht dorthin gestellt: wenn sie so sträflich vernachlässigt werden, gibts im allgemeinen einen LA, und keine QS-bausteine ;)
hier Duden unter "Oratorium"
aber Brockhaus 1911 (mitteldeutsch?): Orgelchor, derjenige Teil der Galerie (Empore) in einer Kirche, in dem die Orgel aufgestellt und Platz für die Sänger gelassen ist; gewöhnlich an der dem Altar gegenüber gelegenen (West-) Seite angelegt.
und Meyers 1905 (süddeutsch): Orgelchor, s. Chor, und dort (Chor [3], ganz unten): Den Namen C. führt in katholischen wie in protestantischen Kirchen auch der für Sänger und Musiker bestimmte Raum vor der Orgel, gewöhnlich dem Altar gegenüber.
desselben schon Pierer 1857 Chor [1]: 10) (Hohes Ch.), in katholischen Kirchen eine durch Stufen erhöhte Abtheilung der Kirche..., s. Chorgestühl.. 11) (Orgel- od. Sängerchor), der für die Sänger u. Musiker bestimmte Raum in Kirchen am Ende des Mittelschiffes vor der Orgel. Er liegt gewöhnlich dem Altar gegenüber in gleicher Höhe mit der ersten Empore
das ist das wahre problem, nicht die redunanz mit Deinem artikel --W!B: (Diskussion) 16:59, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. Ich habe zu dem Artikel lediglich den Begriff "Hufeisenempore" nebst meinem Foto aus der Dorfkirche in Schönwalde
 
Hufeisenempore in der Dorfkirche Schönwalde-Glien (Brandenburg)
beigetragen. (So ein Holz-Ding, wie du es liebst, es heißt "Hufeisenempore"; da steht die Orgel drauf, aber für einen Kirchenchor ist da überhaupt kein Platz, selbst im Pedal der Orgel fehtl aus Platzgründen der Ton Ces - "Chorempore"???)
Mein Einspruch erfolgte ohne persönliche Betroffenheit aus grundsätzlichen enzyklopädischen Überlegungen. Es gibt in Wikipedia schon genug ärgerliche Redundanzen, da wollte ich gleich zu Beginn Einspruch einlegen, ehe sich dein Artikel weiter entwickelt. Später ist eine Zusammenlegung dann nämlich immer sehr viel schwieriger.
Und sei mir nicht böse: du hast mich mit den oben angehäuften Argumenten keineswegs überzeugt, sondern eher Konfusion erweckt über die unterschiedlichen Typen von Emporen und Nicht-Emporen und Orgelbühnen und die deutsch-österreichisch-preußische Begrifflichkeit dazu. Dein Artikel, genannt "Chorempore", aber eigentlich gemeint "Orgelchor" (weiterhin auf weite Strecken unbelegt und zT abenteuerliche TF), ist bei der Entwirrung dieses von dir angehäuften Durcheinanders leider auch nicht hilfreich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:07, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Habo SV
(ausgerückt) dass es besser geht, bestreit ja niemand, und wenn ich mich bzgl. Deiner intention irr, freuts mich, zwischen redundanz und alles-in-einen-artikel-stopfen gibts aber einen mittelweg, und mittelwege sind immer die besten: was fangen wir mit solchen aussagen an:
  • „Die Kirche verfügte ursprünglich über eine Westempore und ab 1699 auch über eine Chorempore. Beide Emporen wurden mehrfach erneuert, bevor 1913 die Chorempore beseitigt wurde und 1965 die Westempore einer Neukonstruktion weichen musste.“ St.-Veit-Kirche (Gärtringen) #Sonstige Ausstattung
  • „Die Kirche hat ein langformatiges Schiff mit stirnseitigem Chor, seitliche Orgel- und Chorempore und eine hintere Empore“ [7]
ist die orgel lutherisch wirklich meist rechts? bin ich da wieder schlicht in einen konfessionskrieg geraten: wenn ja, sags frei raus, dass Dir die (als österreicher unvermeidliche) katholizismen-lastigkeit nicht passt (dann ist die sogenannte „abenteuerliche TF“ schlicht Deine unkenntnis der südeuropäischen verhaltnisse, und ich hab doch versehtlich wieder wenn übergangen, ärgerlich, dass über kirchen schreiben immer so ausartet, kann man das zeugs nicht aus der WP draussen halten?): dann ergänzen wir es dahingehend. hast Du quellen zu protestantischen kirchen? zumindest anglikanische und nordischen scheinen auch den westemporen-typus zu bevorzugen. danke aber für die Hufeisenempore, der ausdruck war mir nicht geläufig
grasslfing (zu [8]), das würde ich eine relativ protoypische bayerisch-österreichische "Empore mit Orgel" einer landkirche nennen. und hier, Schönbrunn, irgendwo, warum "Fürstenloge" und "Orgelempore" nicht dasselbe sind (typische schlosskirche) --W!B: (Diskussion) 08:41, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
(Senf) es gibt offenkundig keine aktuelle zusammenfassende Lit. Das bisherige Ergebnis: ein engagiert zusammengetragenes Sammelsurium verstaubter divergierender Lexikonsplitter vermengt mit Regio- und Konfessionalismen auf der einen und - auf der anderen Seite - ein ebenso engagierter Versuch, ein Stück aus dem angerührten Brei freizuhacken, herauszufischen und anzureichern. Beides will mir momentan nicht recht schmecken.--Wheeke (Diskussion) 09:01, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
jo wenn Euch das alles zu kompliziert ist, muss ich halt doch die literatur selbst zusammensuchen, ihr meint doch nicht im ernst, ich hätt da irgendwas erfunden, nur hab ich halt viele jahre vor der wikipedia nicht die quellen zu jedem meiner wissenshäppchen gesammelt, kann also etwas dauern
und geben tut es teil ja unstrittig, genauso wie es im kuddelmuddel der emporen und tribünen im allgemeinen baulichen sinne nicht untergehen sollte: dort fehlt so viel, dass man das dann nie wieder findet, aber ich gehör nicht zu den QS-pantschern, dass der emporen-artikel, aus einem angesammelten und - offenbar genauso einseitigem wie meinem - fachwissen geboren, und schlecht belegt ist, fällt eh jedem auf: so halte ich die trennung in "profane" und "sakrale" emporen ebenfalls für pure TF (ab dem klassizismus entwickeln sich beide völlig parallel, es gibt keinen nennenswerten prinzipiellen unterschied zwischen den konzepten des konzerthaus/theater-baues und dem der kirchen, ausser, das bei einem die musik auf der bühne, beim zweiten im graben und beim dritten oben steht: das ist aber frage der aufführungsprexis, nicht des baulichen an sich, darüber entscheiden die wertigkeit der plätze und wie gesagt die bausstatischen anforderungen). imho dient der ganze artikel im derzeitigen zustande dafür, die Seitenempore der byzantinisch-gotischen kirche zu beherbegen, ich denke, die sollte man lieber in einen eigenen artikel auslagern, die ist recht gut, und den rest verwerfen und neu schreiben, vielleicht sogar mit Tribüne (Architektur) und Galerie (Architektur) zusammen legen, zu oft auch nur zwei worte für ein und dasselbe: eine gültige abgenzende definition bieten sie ja alle nicht, artikel, die in ihrer definition auf andere artikel verweisen, die dasselbe heissen, sind immer verdächtig („Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die mit einer Langseite zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.“ Das gilt für die beiden anderen auch. Galerie schränkt wenigstens auf "nur innenraum" ein, und Tribüne scheint der Fußballfan geschrieben zu haben: tatsächlich ist die Seitenempore ja eher primär eine Galerie (im baulichen sinne), die Empore hat immer den charakter des über den raum erhobenen (eines Balkones, nur muss sie nicht kragen), den die Galerie nicht haben muss
wegen dem lemma werd ich nochmal allgemeine baulexika konsultieren, dann kommts auf den in diesen häufigsten ausdruck --W!B: (Diskussion) 16:38, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Einschub dazu: nicht "Galerie" ist von der Definition her auf den Innenraum eingeschränkt, sondern die Empore! Gerade dadurch ist sie von der Definition klarer umrissen als die sehr breiten und vieldeutigen Begriffe Galerie und Tribüne.--R. Nackas (Diskussion) 13:42, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut. Ein schlechter Artikel wird nicht dadurch besser, dass man einen zweiten schlechten Artikel daneben stellt. Ich bin schon für präzise, redliche Arbeit und gute Belege. (Konversationslexika von vor hundert Jahren sind keine fachlichen Belege, und Baulexika verstehen oft wenig von den kirchen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Zusammenhängen beim Kirchenbau,) Leider wird in Wikipedia viel zu viel aus dem Handgelenk, als Kombination von Wissenshäppchen, Hörensagen und Meinungen gearbeitet. Deshalb hat Wikipedia ja seinen schlechten Ruf. Ich steige hier mal aus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:51, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Gliederung und der Großteil des „schlechten Artikels“ (vielen Dank) Empore stammt von mir (Juni 2008). Seitdem sind viele Einzelheiten zugefügt worden. Über die Gliederung des Artikels könnte man auf der Diskussionsseite noch einmal reden, aber an sich finde ich sie nach wie vor gut. Generell bin ich dafür, nicht zu viele Einzelartikel zu Sonderbegriffen anzulegen, daher würde ich "Chorempore" auch lieber als eigenen Abschnitt im Hauptartikel "Empore" unterbringen.--R. Nackas (Diskussion) 13:37, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

dazu ist das teil schlicht zu prominent. nein, in wirklichkeit gehört der artikel Empore endlich bezüglich der hunderterlei anderen formen der emporen, profanen wie sakralen, endlich ausgebaut und in kontext gestellt. der fokus auf sakralarchitektur und insbesondere kirchenarchtetur ist unangemessen (es entspricht FassadeGiebel oder Westwerk, die legen wir auch nicht zusammen). es stimmt, die gliederung ist gut, alleine die inhalte entsprechen ihr nicht. und durch einlagern des artikel würde das ungleichgewicht noch viel schlimmer. und, wie gesagt, alleine eine typische frühneuzeitliche großkirche hat bis zu einem dutzend verschiedener emporen, die wollen alle benannt und bestimmt sein: die Orgel-/Chorempore ist nur eine davon.. gerade im architekturbereich sind spezialartikel explizit erwünscht: wir werden also sicherlich langfristig noch weitere emporen-/balkonagetypen mit eigenen artikeln ausstatten: Patronatsloge/Herrschaftsempore haben wir ja auch --W!B: (Diskussion) 00:09, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das eigentliche Problem ist eher sprachlicher Natur. Wir haben Empore als Oberbegriff, Chorempore als Unterbegriff, bei dem das Wort "Chor" den Begriff "Empore" näher beschreibt. Damit ist die Chorempore offensichtlich eine von vielen Emporenarten. Nun stellt sich aber sprachlich die Frage nach was man untergliedern möchte: nach Bauweise, nach Funktion, nach Form, nach historischer Nutzung etc.? Bisher herrscht gepflegte Uneinheitlichkeit und der Artikel zu den Emporen deckt die Vielfalt überhaupt gar nicht ab und muss eigentlich dringend ausgebaut werden (@W!B:, @Der wahre Jakob). Dort findet sich nicht mal ein interner Link/Verweis auf die Chorempore. Eigentlich ein Unding, dass ein Spezialartikel nicht im überdachenden Überblicksartikel auftaucht. --Nanimo5 (Diskussion) 23:34, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Nanimo5: ich fürchte, das eigentliche problem ist eher konfessioneller natur: für österreicher aus dem "katholischen" süden ist die sache völlig klar und offenkundig, zwischen münchen und sizilien, chinisau und lissabon haben kirchen (bis auf seltene ausnahmen und kleinkirchen) choremporen, und dort ist nicht die mindeste redunanz der beiden artikel zu sehen. dass es woanders anderes ist, ändert daran nichts. als ich diesen artikel schrieb, habe ich den link eingebaut, an der korrekten textstelle, die schon da war. --W!B: (Diskussion) 13:10, 9. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es denn sonst noch für Emporenarten? Leider finde ich dazu nichts. Man könnte dann die Emporenarten kurz in Empore erläutern und dann auf den Chorempore verweisen oder auch letztgenanntes komplett in erstgenanntes einbauen, was ich ehrlich gesagt für die bessere Lösung halte, für einen eigenen Artikel ist Chorempore meiner Meinung nicht umfangreich genug. --MfG – olivenmus🥏Beiträge13:04, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Umfang ist kein Maßstab. Viele Leute haben an beiden Artikeln weitergearbeitet. Ansonsten scheint kein Interesse für eine Zusammenlegung vorhanden zu sein. Ich bin dafür, dass die Redundanz aufgehoben wird. --Rudolf.l.s (Diskussion) 18:37, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Man kann nicht einfach immer nur Redundanzbausteine entfernen. In einigen Fällen mag das richtig sein, hier nicht, finde ich. Warum Chorempore einen eigenen Artikel haben soll, verstehe ich nicht, da, wie bereits erwähnt, nicht umfangreich genug. --MfG – olivenmus🥏Beiträge10:29, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dir voll zu, olivenmus. Redundanzbausteine durch Artikel-Zusammenlegung zu entfernen ist zwar mehr Arbeit, aber am Ende lohnenswerter für unser Projekt. Wir haben schon so viele Artikel, um die sich niemand mehr kümmert, da ist es besser, Informationen im Zweifelsfall gebündelt in einem Artikel zu haben, um die Qualität des entsprechenden Artikels wenigstens noch irgendwie garantieren zu können. Und leser*innenfreundlicher ist es auch. Also bitte nicht einfach die ganzen alten Redundanzen durchgehen und die Bausteine überall entfernen, Rudolf.l.s, das bringt unserem Projekt m.E. mehr Schaden als Nutzen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Vergänglichkeit Natürlich sollten die Artikel zusammengelegt werden. Aber betrachten wir die Realität: in den ersten 4 Jahren wurde diskutiert, keiner hat was unternommen, in den nächsten 6 Jahren wurden die Artikel weiterbearbeitet. Dadurch wurde die Zusammenlegung nur noch komplizierter. Und es hat keiner mitgeteilt, ob die Redundanz noch zutrifft. Nun stehen seit 10 Jahren die beiden Redundanzbausteine da und sind so wahrlich kein Glanzpunkt für den Leser. Sie schaden also auch so. Wenn sich keiner die Arbeit macht, dann eher BS löschen. Diese Empfehlung will ich nicht für ÜBERALL geben. Beste Grüße --Rudolf.l.s (Diskussion) 00:03, 17. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
In manchen Fällen ist es sinnvoll, die Redundanzbausteine zu entfernen, zum Beispiel, wenn die Redundanz mittlerweile (unbemerkt) behoben wurde oder einfach keine Redundanz besteht. Dass sich 10 Jahre niemand darum gekümmert hat, ist hingegen kein Grund für das Entfernen der Bausteine. Im vorliegenden Fall haben wir den Artikel „Empore“ und „Chorempore“. Eine Trennung von beidem ergibt für mich recht wenig Sinn. Gäbe es Artikel zu verschiedenen Emporenarten (wenn es überhaupt weitere Emporenarten gibt), wären Einzelartikel durchaus sinnvoll. @Der wahre Jakob: was sagst du denn dazu: Redundanz behoben oder nicht? --MfG – olivenmus🥏Beiträge05:25, 17. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich sind die beiden Artikel ziemlich ineinander verschränkt. Ich habe die Bausteine erst mals rausgenommen und im Emporen-Artikel an geeigneterer Stelle auf die Chorempore verwiesen. So kann man beide Artikel nebeneinander lesen und bekommt ein Mehr an Informationen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:57, 17. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Rudolf.l.s (Diskussion) 15:41, 17. Mär. 2022 (CET), Nachgetragen für Benutzer:Der wahre Jakob[Beantworten]

Überschneidungen bitte zusammenführen. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 17:50, 10. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Hausautomation leitet bereits auf Gebäudeautomation#Hausautomation weiter. Intelligentes Wohnen und Smart Home sollten unter dem letzteren Namen zusammengefasst werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Smart Home als Oberbegriff u.a. für intelligentes Wohnen ist nicht schlecht. Warum einschlägige Normen bei Smart Home stehen, diverse Produkte aber bei Intelligentes Wohnen, ist mir zwar unklar, doch immerhin nicht redundant. –2A03:2267:0:0:6947:5C55:6E1C:9F33 04:58, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Raumautomation hinzugefügt. Möglicherweise nicht redundant. Sollte aber vielleicht auch betrachtet werden, um einen Überblick zu erhalten. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:35, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Intelligentes Wohnen bietet inhaltlich und auch von der Beleglage her keinen erkennbaren Vorteil gegenüber Smart Home, ich habe ersteren auf zweiteren umgeleitet.--John William (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Raumautomation ist hochredundant zu Gebäudeautomation. Es sollte dorthin aufgelöst werden, denn Raumautomation ist - zumindest begrifflich - immer auch ein Teil der Gebäudeautomation, selbst wenn nur einzelne Wohnungen automatisiert werden. Und was Smart Home betrifft: Wünschenswert wäre eine weitergehende Abgrenzung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Smart Home ein technischer Überblick zu Standards und Technik wird, während die Gebäudeautomation ein Artikel zu Anwendungsbereichen bzw. -szenarien wird, wo die entsprechende Technik namentlich die Schnittstelle zu den beiden Artikeln bietet. Letztlich kann ich mir aber auch nur einen gemeinsamen Artikel vorstellen, dafür hat sich wohl mit größter Verbreitung der Begriff "Smart Home" durchgesetzt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:13, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Begriffliche Schärfung: Raumautomation stellt Services für einzelne Räume sicher. Gebäudeautomation stellt im ganzen Gebäude die Medien zur Verfügung, welche die Raumautomation für die Erbringung der Services benötigt. In der Praxis sind daher beide aufeinander angewiesen, und häufig führt das dazu, dass sich in der Ausführung die Bereiche überschneiden, also Tasks der Raumautomation von der Gebäudeautomation erfüllt werden. Licht z.B. benötigt keinerlei zentrale Aufbereitung der Medien, da der Strom bekanntlich "aus der Steckdose" kommt.
@Jan Spelsberg: @Superhappyboy: @Iggy-x: Zwischen Raumautomation und Gebäudeautomation gibt es viel Redundanz. Gebäudeautomation ist der allgemeinere Begriff. Ich schlage vor, den Inhalt von Raumautomation vollständig nach Gebäudeautomation zu verschieben und Raumautomation in eine Weiterleitung auf Gebäudeautomation umzuwandeln. Der Inhalt von Raumautomation#Raumautomation kann nach Gebäudeautomation#Technologische_Grundlagen verschoben werden. Ich habe vor, das am Wochenende umzusetzen. Gibt es Einwände? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:39, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, von mir keine Einwände. Ganz im Gegenteil: Halte ich für sinnvoll und unterstütze ich gerne.--Superhappyboy (Diskussion) 22:01, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Raumautomation ist jetzt WL. Bleiben noch die beiden anderen Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:04, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel wurden bearbeitet und sind in guten Zustand. Die Redundanz kann beendet werden. --Rudolf.l.s (Diskussion) 18:49, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt „Übertragungsmethoden“ in Smart Home sollte noch verschoben bzw. entfernt werden, der passt meiner Meinung nach besser in den Artikel Gebäudeautomation. --MfG – olivenmus🥏Beiträge10:24, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt umgehangen. Sind jetzt Redundanzen im Wesentlichen beseitigt?--Kabelschmidt (Diskussion) 09:43, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 15:00, 10. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]