Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2005/Aug

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kantor.JH in Abschnitt Musiker und Bands
Archiv
Gesamtinhaltsverzeichnis und Register
Wie wird ein Archiv angelegt?

Musiker und Bands

...ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist oder war...

  • Das ist mir persönlich nicht eindeutig genug. Das Problem hierbei ist, dass selbst Demo-Kassetten oder Demo-CDs kommerziell erhältlich sind/waren
  • auch würde ich dass um die Formen der Tonträger erweitern und die Mindestanzahl auf 2 Veröffentlichungen festsetzen, so wie das in der englisch-sprachigen und französischen Wikipedia gehandhabt wurde.
  • Damit ein Platz für Bands und Musiker in der Wikipedia gewährleistet ist, sollten somit zusätzlich folgende Kriterien erfüllt sein:
    • 2 Vollzeit-Alben oder 2 Mini-Alben (EPs) auf CD, Vinyl, Kassette oder CD-R
    • nicht gezählt werden sollten Maxis, Singles und Demo-Veröffentlichungen
    • Ausnahme-Fälle sollten Vorgängerprojekte zu national oder international bekannten Gruppen sein (z.B. die Band Catriona)
  • Auftritte im bundesweiten Fernsehen? Ralf 18:20, 25. Aug 2005 (CEST)

Widerspruch in den Relevanzkriterien

In der Einleitung unter "10. Künstler" findet sich für Musiker: "[..]Aufnahme von mindestens 2 Alben oder Honorierung von mindestens einem Album durch einen überregional bedeutenden Preis " und unter "10.1 Musiker und Bands" dann "Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war". Eines von beiden müsste angepasst werden. Welches? --Addicks 17:14, 12. Okt 2005 (CEST)

Kunst oder Kommerz - was zählt denn nun?

ehrlich: ich bin schockiert. und abgeschreckt. und ratlos. ich hätte nie vermutet, dass bei wikipedia die attribute "kommerziell" und "quote" über enzyklopädische relevanz (also lemma oder nicht-lemma) entscheiden sollen (das widerspricht m.E. auch direkt dem satz "so dürfte ein renommierter Musiker aus dem Bereich der Zwölftonmusik vermutlich weniger Treffer als ein singendes Busenwunder aus dem gerade aktuellen Big-Brother-Container aufzuweisen haben. Ersterer ist relevant, letzteres sicher nicht.": wann wäre jemals die dodekaphonie kommerziell gewesen, herrn berg mal ausgenommen? unter diesen umständen erfüllt nahezu kein "GEMA-E"-Komponist unter 40 die Wikipedia-Kriterien...! wollt ihr das wirklich?) Preferto 00:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Plattenfirmen

Da auch die des öfteren hier auftauchen, sollten für eine Aufnahme diverse Merkmale erfüllt sein:

  • sie müssen eindeutig als offizielle Plattenfirmen gekennzeichnet sein
  • die Mindest-Anzahl der Veröffentlichungen sollte auf mindestens 15 kommerziell vertriebene Tonträger festgelegt werden
Andere Vorschläge? n-e-r-g-a-l 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)
15 halte ich zu wenig, das machen große Firmen in einer Woche. Ich denke 100 ist angemessen. Lassen sich solche Angaben verifizieren? Alternativ wäre, einfach die generellen Relevanzkriterien für Unternehmen anzusetzen, warum sollte ausgerechnet bei Plattenfirmen eine Ausnahme gemacht werden? --Uwe G. ¿⇔? 18:42, 1. Jan 2006 (CET)
Uwe G. hatte gefragt "warum sollte ausgerechnet bei Plattenfirmen eine Ausnahme gemacht werden?"! Verlage haben auch ihre eingenen Relevanzkriterien und da Plattenfirmen eigentlich nix anderes sind als "Verlage für Musik" könnte man hier ein gemeinsamen Unterpunkt für "Verlage und Musiklabel" anlegen. Dabei müsst jedoch noch ergänzt werden wieviel Veröffentlichungen bzw. Künstler das Label unter Vertrag hat.
50 Veröffentlichungen oder 20 verschiedene Musiker/Bands (die die WP:RK erfüllen) halte ich für eine Möglichkeit!
Die Besonderheit bei Musiklabel im Gegensatz zu anderen Unternehmen:
1. Sie vermarkten Künstler
2. Sie sind meist nur sehr klein, da die meisten Arbeiten ausgelagert sind wie z.B. die Musikproduktion, der Vertrieb in Geschäften, die Erstellung des Covers, die Herstellung und Pressung etc.--DanielMrakic 11:30, 3. Apr 2006 (CEST)

Den Plattenfirmen geht es schlecht. Die, denen es sehr schlecht geht, die nehmen jeden Auftrag.Typischer Fall: Kirchenmusiker bespielt CD und finanziert ein paar Hundert Scheiben und ist somit relevant. Jeder studierte Kirchenmusiker ist in der Regel in der Lage eine CD zu bespielen und zu finanzieren. Ist er damit relevant? Hinter die Zahl der Auflage kommt man sowieso nicht. Celi hat keine einzige Platte gemacht und ist dennoch sehr relevant. Die CD sollte für Musiker keine Vorraussetzung sein. Ebenso Kompositionen. Insider wissen, daß Verlage im Kirchenfach eh nur nach Vorkasse veröffentliichen. Natürlich nur, wenn es in das Verlagssortiment paßt. Aber das Verlagswesen ist breit gestreut... Bessere Relevanzkriterien für Kirchenmusiker wären z. B.

  • Examen mit Auszeichnung
  • Auszeichnung durch Wettbewerb
  • Kompositionspreis
  • Dozentur oder Professur
  • Kirchenmusiker an einer bedeutenden Kirche (1000 Plätze)
  • Landeskirchenmusikdirektor

Auch Konzertreisen ins Ausland sind manipulierbar. Siehe: [1] Musicologus 21:46, 14. Feb 2006 (CET)

Professoren sind per se relevant, Auszeichnung und "bedeutene Kirche" ist mir dagegen zu schwammig... Ich würde in dem Bereich mal ganz "idiotensicher" vorschlagen: Grundsätzlich sollte alles ab A-Stelle (=überregionale, künstlerische Bedeutung) inkl. KMD, LKMD und so weiter relevant sein. Das sind max. 800 Leute, von denen viele eh schon wegen anderer Dinge relevant sind. --Kantor.JH 20:27, 28. Mai 2006 (CEST)
Gibt hierzu doch die Relevanzkriterien für Musiker!--DanielMrakic 11:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Wo? --Kantor.JH 20:27, 28. Mai 2006 (CEST)

E-Musik

Muss Musicologus rechtgeben (s.o. unter „Plattenfirmen“), für E-Musik sind die deutschen RK unzulänglich. Die englischen sind da viel ausführlicher – und vor allem viel, viel großzügiger. Hier einige Punkte daraus, von mir übersetzt:

  • Hat eine internationale Konzerttournee absolviert oder eine nationale Konzerttournee in mindestens einem großen oder mittelgroßen Land (Größen noch nicht definiert), von der in wichtigen und überprüfbaren Quellen berichtet wird.
  • Wurde in verschiedenen nicht-trivialen veröffentlichten Werken verlässlicher und reproduzierbarer Medien vorgestellt (schließt Dinge wie Schulzeitungen, persönliche Blogs etc. aus).
  • Hat bei einem bedeutenden Musikwettbewerb gewonnen oder wurde dort platziert.
  • War Thema einer halb- oder einstündigen Radiosendung eines nationalen Radiosenders.
Für Musiker außerhalb der Tradition von Massenmedien:
  • Wird in einer wichtigen und überprüfbaren Quelle zitiert, weil er/sie einen Einfluss auf Stil, Technik, Repertoire oder Unterricht in einem bestimmten musikalischen Genre hat.
  • Hat signifikanten musikalischen Einfluss auf einen Musiker oder Komponisten gehabt, der nach der obigen Liste qualifiziert ist.

Hierzulande sind die RK auch an anderen Stellen eher „harte“, äußerliche. Das macht es viel schwerer, der wirklichen Bedeutung von Personen nahezukommen. --Feijoo 21:02, 22. Apr 2006 (CEST)

Zu restriktiv

Die regeln sind viel zu restriktiv und genau. Es gibt keinen Grund die Zahl der Einträge "künstlich" zu begrenzen.

Um das zu besprechen, bereite ich ein Meinungsbild seit zwei Monaten vor. Dort kann jeder bald dazu abstimmen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist/Meinungsbildvorbereitung Bekanntheits- und Relevanzkonvention Bo Kontemplation 00:31, 22. Aug 2005 (CEST)
In den Kriterien heißt es, dass es sich um hinreichende, aber nicht notwendige Kriterien handelt. Damit ist das ganze überhaupt nicht restriktiv.--Jordan1976 09:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Aber jeder beruft sich darauf(bei Löschantrag) und somit sind sie restriktiv. --LaWa 04:38, 30. Okt 2005 (CET)

damit setzen sie aber auch einen Rahmen, der eine erneute (oft willkürliche) Diskussion vermeidet. Andreas König 20:50, 14. Nov 2005 (CET)

Gebäude

Die Kriterien sollte man etwas erweitern - müssen wir etwa den Louvre löschen, da Paris zwar über 100.000 EW hat, aber es weder das höchste Gebäude ist (dies ist der Eiffelturm) noch das bekannteste (wieder der Eiffelturm) noch das älteste? Daher würde ich als Kriterien für die genügende Relevanz zusätzlich vorschlagen:

  • Eine Erwähnung in Kunstführern, Architekturführern, Reiseführern usw.
  • Denkmalschutz AN 16:09, 25. Aug 2005 (CEST)
Man könnte als Kriterium festlegen, dass ein Buch über das Gebäude gibt. Ich vermute doch mal, daran wird's beim Louvre nicht scheitern... --Eike 16:51, 25. Aug 2005 (CEST)
Finde ich sowohl als auch sehr vernünftig. Bo Kontemplation 17:17, 25. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Erwähnung in irgendeinem Reiseführer finden wohl ziemlich viele Gebäude. --Eike 17:35, 25. Aug 2005 (CEST)
Gerade nicht - je populärer ein Buch, desto weniger Bauwerke werden beschrieben (ich meine natürlich nicht sowas wie die Hoteltipps, sondern echte Erwähnungen zumindest mit dem Baujahr, Architekten usw.). Dort sind es nur die wirklich berühmtesten Gebäude. AN 17:57, 25. Aug 2005 (CEST)
Reiseführer nennen auch Bars und Restaurants, Kinos, Hotels usw - Vorsicht! Ralf 18:18, 25. Aug 2005 (CEST)
X-beliebige aus dem Reisetipps-Teil gehören natürlich nicht rein, aber die als Sehenswürdigkeiten beschriebenen - doch. Zum Beispiel: Hôtel Ritz (Paris), Hotel Adlon, Château Frontenac, Hotel Regent Beverly Wilshire ... AN 18:27, 25. Aug 2005 (CEST)
Ach ja - unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist finde ich: "(...) Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (...)" - Eine Person/Organisation muss in so einem Nachschlagewerk erwähnt werden, es wird aber nicht verlangt, dass ein ganzes Werk dieser Person/Organisation gewidmet ist. Es wäre etwas unsinnig, wenn man z.B. einen Bildhauer als ein Lemma beschreiben dürfte, aber nicht die Kirchen, die dieser ausgeschmückt hat. AN 18:02, 25. Aug 2005 (CEST)
Könnte man die jeweilige Denkmaltopographie als Maßstab nehmen? Meines Wissens gibt es die für jede Stadt - zumindest in Deutschland. Meine Stadt hat 40.000 Einwohner, Bücher, die speziell zu einem Gebäude geschrieben wurden gibt es glaube ich nicht. Ich habe 2 Artikel zu Gebäuden angefangen: Bahnhofsbrücke Eberswalde und Medienhaus Eberswalde. Der Artikel Eberswalde ist schon fast so groß wie der von Berlin und wird langsam unübersichtlich. Ralf 18:15, 25. Aug 2005 (CEST)

Also, die Regeln, die hier auf der Vorderseite stehen, sind ausgesprochen unsinnig. Wer hat sie denn überhaupt festgelegt? --Magadan  ?! 21:41, 25. Aug 2005 (CEST)

Die hat uns der Verfassungsschutz vorgeschrieben, damit nicht zu viel Information unter die Menschen kommt.
Wir, wer sonst? Und die sind schon ganz gut so...
--Eike 22:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Diese Kriterien können nie absolut festgelegt werden, je mehr die WP wächst umso mehr müssen auch Kriterien geändert werden. Wenn heute zu Stadtteilen von Berlin oder München Artikel existieren, ist das ganz normal, wenn das heute für eine Kreisstadt gemacht wird, muß schon eine verdammt stichhaltige Begründung herhalten. In 3 Jahren könnte das aber ganz normal sein, wer weiß? Wenn ich mir überlege, wie einige Artikel Ende 2003 aussahen, als ich hier anfing... und was mittlerweile von vielen daraus gemacht wurde... Stichwort: Nauru ;-) - Gruß Ralf 12:58, 26. Aug 2005 (CEST)

Im Absatz "Straßen und Gebäude" befasst sich überhaupt nur der letzte Punkt mit Gebäuden. Und was dort steht, ist unsinnig. ANs Beispiel mit dem Louvre war schon ganz richtig. Und was sollen die 100.000 Einwohner? Venedig hat keine 100.000 Einwohner, die Vatikanstadt auch nicht, Bethlehem und Siena, Naumburg und Meißen, Stralsund und Luzern (beide mittlerweile mit Stadt-Portalen!), usw usf. Man kann froh sein, dass diese Regeln kein Mensch kennt. --Magadan  ?! 21:10, 27. Aug 2005 (CEST)
Bei Gebäuden steht dass nur das "höchste, teuerste, älteste" Gebäude einen Artikel verdient. Das kanns aber nicht sein, denn ich sage jetzt mal Amoco Building, Chrysler Building, Ringturm oder Transamerica Pyramid - die sind weder steinalt, noch ist keines davon das höchste Gebäude einer Stadt, oder schon garnicht das bekannteste (Ausnahme Transamerica Pyramid vielleicht). Und was ist mit den ganzen Hochhäusern in Frankfurt?? Ich bin zwar nicht scharf auf diese Hochhäuser, aber ich finde sie haben durchaus ihre Berechtigung, da sie von regionaler Bedeutung sind. Es ist zudem beschämend dass Gebäuden überhaupt nur ein Relevanzkriteriumspunkt zukommt. Man sollte sich vielmehr an der [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen|Liste der Kriterien bei Unternehmen] ein Beispiel nehmen. Da steht doch auch nicht dass nur "das teuerste, älteste, bekannteste oder größte Unternehmen einer Stadt" einen Artikel verdient. Das Kriterium müsste zumindest heißen "Gebäude die in irgendeiner Weise von Bedeutung sind" (also umstrittene, architektonisch anspruchsvolle, hohe oder sonst irgendwie besonders große, ungewöhnliche, außergewöhnliche etc. Gebäude). Auch große Wohnkomplexe, große Bürogebäude oder Gebäude die wegen irgendeines anderen Grundes Aufsehen erregen sollen zugelassen werden. Über die Details kann man sich streiten, aber bis dahin, bzw. auch noch danach, sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass die Relevanz eines Gebäudes sehr unterschiedlich begründet sein kann, die Relevanz jedoch aus dem Artikel hervorgehen sollte. Ich bitte um eine Antwort eines/einer Zuständigen. Falls es so jemanden nicht geben sollte (es steht ja nirgends geschrieben) werde ich mich an das Portal:Architektur und Bauwesen wenden, um die Diskussion etwas zu beleben. -- Otto Normalverbraucher 23:08, 23. Okt 2005 (CEST)

Das mit dem Portal ist sicher eine gute Idee, bitte aber auch daran denken, dass das was jetzt gilt, auch gute Gründe für sich gelten machen kann. (übrigens: garnicht wird gar nicht...)--Heliozentrik 23:23, 23. Okt 2005 (CEST)

Otto hat im Portal A+B auf diese Diskussion hingewiesen, und nach einem Jahr arbeit im Wikiprojekt A+B hoer ich das erste mal von Relevanzkriterien. Und ich muss sagen, dass ich die aktuelle Beschreibung totalen Nonsens finde!
Es gibt eine vielzahl von Kriterien, die ein Gebaeude relevant machen und das sind garantiert nicht nur superlative. (ich nenne nur mal Architekturstil, als geschichtsort, aufgrund prominenter bewohner, prominenter standort, aussergewoehnliches erscheiningsbild, als Zeugnis menschlicher Geschichte und Entwicklung usw usw.) Ich folge dem vorschlag Ottos, folgenden Satz als Kriterium festzulgen: Die Relevanz eines Artikels ueber ein Gebäude kann sehr unterschiedlich begründet sein. Sie sollte deutlich aus dem Artikel hervorgehen! Der Satz genuegt absolut und sagt alles!
Das finde ich auch, treffend formuliert Ralf 18:28, 4. Nov 2005 (CET)
habs gerade geandert gemaess dieser Diskussion TomAlt 14:36, 6. Dez 2005 (CET)

Häufigkeit des Artikel-Zugriffs

Existiert irgendwo eine Statistik darüber wie (wenig) häufig auf ein Artikel zugegriffen wurde. Ich stoße beim Thema Relevanz immer wieder auf Google als Relevanzkriterium. Wenn nur X Benutzer nach X Monaten auf einen Artikel zugreifen, könnte man ihn ja für die Wikipedia als irellevant betrachten und löschen. Arcy 20:45, 26. Aug 2005 (CEST)

Das ist ja wirklich mal eine sehr gute Idee! Technisch gesehen muß es gehen, bei WikiPress sieht man unten in der Mitte: Diese Seite wurde bisher nnnn mal abgerufen. - Ralf 21:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Soweit ich weiss (aber ich weiss darüber nicht viel), geht das nicht, weil die Wikipedia zu viele Zugriffe hat. Ich weiss allerdings nicht, warum die Cache-Server nicht mitzählen können... --Eike 22:47, 26. Aug 2005 (CEST)
kopiert aus dem Wikipedia-Chat:
akl Ralf_R: du willst nicht wirklich wissen, wie viele daten dafür ausgewertet werden müssten und wie viele zusätzliche rechner wir bräuchten, um das zu tun
southpark Ralf_R: mit der begruendung haben wir aber sofort alle pokemons und porno-sternchen drin + alle mittelalterlichen dichter draussen
Fazit: Idee gut, aber nicht umsetzbar, leider... - Ralf 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)
ebendso sollte google als "relevanzkriterium" rausfallen. Arcy 12:47, 27. Aug 2005 (CEST)
und wenn schon nicht entfallen... als Begründung für einen Löschantrag Google findet nichts - sagt manchmal gar nichts aus. Vielleicht wurde nur falsch gesucht - oder der Artikel beschäftigt sich mit einem Thema, was im Internet nicht relevant ist - das bedeutet keineswegs, daß es für eine Enzyklopädie irrelevant ist. - Ralf 12:51, 27. Aug 2005 (CEST)
Ralf, stimme dir zu das das "Google-Argument" nur eine sehr begrenzte Aussagekraft hat. Auf der anderen Seite steht das ja auch so im Artikel und ich persönlich würde schon gern wissen ob ein Begriff überhaupt existiert, wenn google dazu nichts findet, oder ob sich der Autor das nur ausgedacht hat. Genausowenig ist aber eine hohe Anzahl an google Treffern in meinen Augen noch kein Beleg dafür das ein Lemma relevant ist.
Kurz gesagt, die Anzahl der google-Treffer alleine ist ganz bestimmt kein Relevanz-Argument, bietet aber eine gute Diskussionsgrundlage und sollte daher schon in dem Artikel stehen.-- Peter Lustig 13:00, 27. Aug 2005 (CEST)
dem habe ich nichts hinzuzufügen :-) - Ralf 21:23, 27. Aug 2005 (CEST)
  • auch bei vorgeschalteten Caches (Hier Squid als Source-Proxy) kann man Zugriffe zählen. Müsste halt "nur" jemand die logfiles der RoundRobin-verteiltenden Squids zusammenfassen und entsprechend auswerten. (kann natürlich aber sein, dass allein die Logfile-Erstellung zur Einsparung von Plattenplatz bereits gestrichen wurde. Müsste man das Logfile-Rotate notfalls nicht auf 24h sondern auf 4h laufen lassen und entsprechend 6 mal täglich durchrotieren/parsen/konsolidieren lassen, damit die Brocken nicht so groß werden). wie die Daten dann rückwärts wieder in die WP kommen oder ob die als externe Datenbank abfragbar werden: Muss derjenige entscheiden, der das programmieren kann. --jha 17:57, 25. Nov 2005 (CET)

Politiker

Dass "Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien" einen Wikipedia-Artikel verdienen, scheint zunächst plausibel. Aber "unabhängig von deren Größe/Bedeutung" ? In Österreich zum Beispiel gibt es über 700 zugelassene Parteien. Meiner Meinung nach ist "Parteivorsitzender" erst dann ein Relevanzkriterium für die Wikipedia, wenn die entsprechende Partei bei uns einen Artikel hat (der auch kein Stub mehr sein sollte). -- Österreicher 01:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Das wußte ich noch nicht - und die Aufsteller der Regeln scheinbar auch nicht - da müßten die Österreicher eine Relevanzschwelle schaffen. Ralf 21:25, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Zahl wurde bei der Gründung des BZÖ mehrfach in den Medien genannt. Davor war mir (und wohl den meisten Österreichern) auch unbekannt, wieviele Parteien es gibt. Wie viele Parteien gibt es denn in Deutschland? Unter Kategorie:Partei in Deutschland werden 85 gelistet, aber vermute, dass es in Wirklichkeit viel mehr sind.
Einen Vorschlag für eine Relevanzschwelle habe ich schon gemacht: Die Partei muss bereits einen Artikel in der Wikipedia haben. (Natürlich kann es auch andere Gründe geben, warum wir einen Artikel über den Parteivorsitzenden haben wollen, vielleicht ist er ja schon als Schriftsteller oder Schauspieler oderoderoder bekannt.) - Und welche Parteien sollen/müssen/dürfen einen Artikel bekommen? Zumindest alle jene, die bei einer bundes- oder landesweiten Wahl antreten. -- Österreicher 22:11, 27. Aug 2005 (CEST)

Wollt Ihr wirklich Mitgliedern der Bundesversammlung einen Artikel widmen? Wenn mein Artikel über Herbert Weber steht, werde ich das als Totschlagargument für die Relevanz verwenden, obwohl er wenn überhaupt wegen der langjährigen Tätigkeit im Mieterbund und im Gemeinderat der Stadt Konstanz interessant sein könnte. --Jordan1976 14:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Die Politiker-Kriterien stehen da für "Deutschland", sind aber ganz deutlich zum großen Teil solche, die für die alte Bundesrepublik Deutschland passen, nicht für DDR-Politiker. Wie ist das gedacht? Gewiß kann man selbst Entsprechungen bilden. Aber, wenn für die westlichen Politiker so sorgfältige Konventionen entwickelt werden, ist es etwas überraschend, daß jeder seine ganz private Analogie entwickeln soll für DDR-Politiker. Oder habe ich irgendwo entspr. Relevanzkriterien übersehen?--Ulula 18:04, 20. Nov 2005 (CET)

Überarbeitungswunsch

Derzeit sind Mandatsträger gut abgedeckt, aber Politiker ohne Mandat (vor allem Parteiämter) sind sehr dürftig aufgeführt:

  • Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien, unabhängig von deren Größe/Bedeutung
  • Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen

Zum einen werden alle Parteien mit Mandaten schon zugelassen sein, von daher scheint die doppelte Aufführung nicht notwendig zu sein, es sei denn, man will sagen, von Parteien ohne Mandate sollen nur die Vorsitzende erwähnt werden, während bei solchen mit Mandaten sollen auch Beisitzer, Stellvertreter, etc. im Vorstand erwähnt werden. Das berücksichtigt aber nicht die geographische/thematische Gliederung von Parteien--wie ist es mit der Vorsitzenden eines Landesverbands? Soll sie nur dann aufgeführt werden, wenn die Partei Mandate hat? Wie ist es mit einer Partei, die manchmal in einem Landtag Mandate hat (sagen wir von 1949-1955, dann wieder von 1965-1973--soll die Landesvorsitzende der Partei im Jahr 1995 relevant sein?)? Ist der Vorsitzende der Parteiarbeitsgemeinschaft für Wirtschaftspolitik auf Bundesebene weniger wichtig als der Beisitzer in einem Landesvorstand? Bei den meisten Parteien werden die Parteiämter ohnehin von Mandatsträgern gefüllt werden--diese Regelung benachteiligt die Grünen unverhältnismäßig.--Bhuck 14:40, 20. Apr 2006 (CEST)