Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Archiv/2013
Archivierung seit August 2011. Davor siehe Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Archiv
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien
BearbeitenDa sich an den Wien-Listen mehrere Kollegen beteiligen, möchte ich anregen, zu Beginn ein paar Detailfragen zu besprechen, damit die Listen möglichst einheitlich werden. Hier einige Vorschläge, die ich mal zur Diskussion stelle:
- Eine Liste pro Bezirk oder eine Liste pro Katastralgemeinde (KG): Vorteil von "Liste pro KG" wären m.E. überschaubare Listen, die auf diese Weise auch keine zusätzliche Spalte für eine sortierbare KG benötigen. Ein kleiner Nachteil wäre möglicherweise, dass der geneigte Leser in Unkenntnis der KG-Grenzen nicht genau weiß, wo ein bestimmtes Denkmal innerhalb des Bezirks zu finden ist.
- Navigation: bei "Liste pro Bezirk" klassische Bezirks-Navileiste. Bei "Liste pro KG" würde sich für die Außenbezirke eine Navileiste der KG innerhalb des Bezirks anbieten, zusätzlich als Gesamtübersicht evtl. eine "Liste der Listen", die alle Wien-Listen versammelt, oder einfach eine Kategorie aller Wien-Listen.
- Lemma: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Innere Stadt oder in Form einer Unterseite: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt. Die Variante mit Unterseiten (ähnlich der Straßennamen-Artikel) würde m.E. vor allem bei Bezirken/KG mit mehreren Worten besser aussehen, siehe Beispiel Innere Stadt.
Was meint ihr dazu? --Invisigoth67 (Disk.) 17:30, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gegen die Katastralgemeinden spricht, dass sie im Gegensatz zu den Bezirken für den Normalverbraucher ungebräuchlich und daher unbekannt sind. Außerdem würden sich die Listen vervielfachen, was auch nicht gerade zur Übersichtlichkeit beiträgt. Die Listen nach Katastralgemeinden wären zudem höchst unterschiedlich lang, von der KG Rothneusiedl in Favoriten mit 1 Objekt bis zur Inneren Stadt, wo der ganze Bezirk eine einzige KG ist, die sehr sehr viele Objekte enthält. Die Liste vom 1. Bezirk wird also auch nicht kürzer wenn man nach KGs vorgehen wollte. Ich neige daher eher dazu eine Liste pro Bezirk zu erstellen, das sind immer noch 23 Listen die zugegeben lang wären, durch die alphabetische Sortierung innerhalb der Bezirke sind die Objekte ohnehin leicht zu finden. Daraus würde sich die Bezirks-Navileiste logisch ergeben. Beim Namen neige ich zur Variante mit Unterseiten wie bei den Straßennamen-Listen. --Buchhändler 20:02, 23. Feb. 2011 (CET)
- Da ja bei den übrigen Listen auch die Gemeinde und nicht die KG die Basis mit KG als Untergruppe ist, würde ich es auch hier so machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:22, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin da flexibel, nur sollten Bezirkslisten dann auch nach KG sortierbar sein, d.h. wir bräuchten dann eine zusätzliche Spalte, damit sowohl nach KG als auch nach Straße sortiert werden kann. --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 24. Feb. 2011 (CET)
- Das Layout von Bwag (z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vöcklabruck) gefällt mir sehr gut, die Aufteilung in Sub-Tabellen nach Katastralgemeinden wäre m.E. auch für die Wiener Außenbezirke eine gute Lösung. --Invisigoth67 (Disk.) 11:49, 27. Feb. 2011 (CET)
- Da finde ich deinen Entwurf mit sortierbaren Spalten für übersichtlicher. --Buchhändler 11:58, 27. Feb. 2011 (CET)
- Das Layout von Bwag (z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vöcklabruck) gefällt mir sehr gut, die Aufteilung in Sub-Tabellen nach Katastralgemeinden wäre m.E. auch für die Wiener Außenbezirke eine gute Lösung. --Invisigoth67 (Disk.) 11:49, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin da flexibel, nur sollten Bezirkslisten dann auch nach KG sortierbar sein, d.h. wir bräuchten dann eine zusätzliche Spalte, damit sowohl nach KG als auch nach Straße sortiert werden kann. --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 24. Feb. 2011 (CET)
- Da ja bei den übrigen Listen auch die Gemeinde und nicht die KG die Basis mit KG als Untergruppe ist, würde ich es auch hier so machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:22, 23. Feb. 2011 (CET)
- Danke für das Lob. Ich spiele bei Vöcklabruck sogar mit dem Gedankengang auf die Katastralgemeinde gänzlich zu verzichten. Das ist doch eh eine Sache mit der ein „Außenstehender“ nichts zu tun hat bzw. was nichts anfangen kann (ist doch nur etwas für das Grundbuch). Nachteil wäre bei Verzichtung, dass die Reihenfolge der Denkmäler dann von der BDA-Liste abweichen würde, der Vorteil wäre, dass man die Liste sortierbar machen kann, denn in meiner jetzigen Version ist das nicht möglich. –– Bwag 12:11, 27. Feb. 2011 (CET)
- Lob, wem Lob gebührt. ;-) Bei den Wiener Außenbezirken halte ich eine Gruppierung nach Katastralgemeinden (die im großen und ganzen den Bezirksteilen bzw. ehemaligen Vororten entsprechen), ob nun auf die eine oder andere Methode umgesetzt, für wichtig, damit z.B. der an Denkmalen in Hirschstetten Interessierte diese auf einen Blick sehen kann. Der Nachteil bei der sortierbaren Variante wäre halt, dass dann bei Listen mit KG-Unterscheidung eine zusätzliche Spalte mit der KG nötig wäre. Oder man verzichtet auf die Sortierbarkeit, quetscht die KG in die Spalte "Standort" und übernimmt die Reihenfolge 1:1 aus dem BDA-PDF. Möglichkeiten gibt es also einige... --Invisigoth67 (Disk.) 17:16, 27. Feb. 2011 (CET)
In den von mir erstellten Rohtabellen für wurde die Sortierfunktion, wie von Invisigoth vorgemacht, eingerichtet, dort, wo es Katastralgemeinden gibt, gibt es die entsprechende Spalte. Zusätzlich wurde noch der Status (Bescheid, §2b) als Spalte eingefügt. Die Grundstücksnummer als eigene Spalte halte ich zumindest in Wien für nicht notwendig, hier kann der geneigte Leser auf das Original-PDF zurückgreifen. --Hubertl 09:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:07, 1. Aug. 2011 (CEST)
Form
BearbeitenMan sollte sich aber schon, bevor jetzt jeder nach ungefähr der von Michael oder ungefähr der von Hans auf ein Schema einigen, denn wann dann sollte das ganze auch ein gleichmäßiges Österreich durch Ö haben - oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:55, 23. Feb. 2011 (CET)
- Die Legende sollt man ja auch als Vorlage machen. Wir wollen ja keine copy past Übung machen oder :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:21, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe vorerst die Legende von Geiserich in Vorlage:Legende AT Denkmal mit dem Parameter für das Bundesland hingesetzt. Sie schaut wie folgt aus:
Da können wir ja noch dran fein drehen, und trotzdem schaun wenigstens so alle gleich aus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:49, 24. Feb. 2011 (CET)
- PS ich habe die Quelle auch da rein gesetzt, denn die wird ja auch 100 Male verwendet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:08, 1. Aug. 2011 (CEST)
Gliederung
BearbeitenNoch eine Frage: Sollen alle Denkmäler einer Gemeinde in eine Liste oder teilen wir nach Kat wie das Denkmalamt auf? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:50, 24. Feb. 2011 (CET)
- Welche Kategorien meinst du? Gruß --Geiserich77 20:35, 24. Feb. 2011 (CET)
- Karl meint (vermutlich) Katastralgemeinden. Ich würde es so wie in Osttirol machen: Wo wenig ist nach der Gemeinde (Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen), wo mehr ist nach Katastralgemeinde (Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei in Osttirol Land) um nicht zu kurze bzw. zu lange Artikel zu erhalten. Und zusätzlich wie oben für Wien vorgeschlagen: Bei größeren Städten (Wien, Graz, ...) pro Stadtbezirk. Da alles über eine Navigationsleiste verbunden ist, sollte das kein Problem sein. --TheRunnerUp 21:05, 24. Feb. 2011 (CET)
- sorry hab ich vergessen, stimmt, denn die geben ja auch die KG an. Ich meinte aber schon eine komplette Gemeinde in einem Artikel, nur einzelne Tabellen pro KG --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:16, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde alle denkmäler in eine Liste tun und keine Unterkategorien. Falls es Sinnmacht, dann eher eine weitere Spalte einführen. --Geiserich77 22:37, 24. Feb. 2011 (CET)
- Karl meint (vermutlich) Katastralgemeinden. Ich würde es so wie in Osttirol machen: Wo wenig ist nach der Gemeinde (Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen), wo mehr ist nach Katastralgemeinde (Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei in Osttirol Land) um nicht zu kurze bzw. zu lange Artikel zu erhalten. Und zusätzlich wie oben für Wien vorgeschlagen: Bei größeren Städten (Wien, Graz, ...) pro Stadtbezirk. Da alles über eine Navigationsleiste verbunden ist, sollte das kein Problem sein. --TheRunnerUp 21:05, 24. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
Kategorien / Liste der Listen
BearbeitenDa sich die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich) ja zum Glück schnell füllt: Machen wir Unterkategorien? Wenn ja: nur nach Bundesland oder auch nach Bezirk? Letzteres würde sich aufgrund der Navileisten anbieten. Und: findet ihr eine "Liste der Listen" sinnvoll? Also Liste der denkmalgeschützten Objekte im Bezirk XY mit allgemeiner Statistik und Links auf die Gemeindelisten? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:32, 24. Feb. 2011 (CET)
- Weil es eh eine Bezirksnavi gibt, würde ich eine Kat nach Bundesländer bevorzugen. –– Bwag 21:43, 25. Feb. 2011 (CET)
- Stimme Bwag zu. --Buchhändler 00:00, 26. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
Eingabehilfe
BearbeitenIch habe jetzt ein Excel-Sheet erstellt, wo man die Angaben zu den Dankmälern (aus der offiziellen Liste sowie das was man noch weiter recherchiert - Foto, Koordinaten, Beschreibung, Referenz) in eine Exceltabelle eingeben kann und dann wird der (fast fertige) WM-Quellcode erstellt. Diesen wird in das WP-Bearbeitungsfenster kopiert und es sind nur noch ein paar kleine Nachbearbeitungen notwendig. Dadurch spart man sich das Eintippen bzw. Kopieren der Formatangaben und Zwischentexte; und vor allem das Ändern des Dezimal-Kommas in einen Dezimalpunkt bei den von Geoland kopierten Koordinaten.
Wer das ausprobieren möchte, kann mich über meine Benutzerseite gerne anmailen. (Excel 2007, sollte aber auch in älteren Versionen funktionieren.) --TheRunnerUp 20:42, 26. Feb. 2011 (CET)
- PS: Das Umwandeln der pdf-Datei in eine Excel-Tabelle funktioniert hier offenbar recht gut (ohne Gewähr), allerdings muss man eine E-Mail-Adresse angeben. Danach ist noch dieser Trick hier einzusetzen. --TheRunnerUp 21:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:10, 1. Aug. 2011 (CEST)
Einbindung der Liste im Ortsartikel
BearbeitenDie Einbindung der Liste in den Ortsartikel sollte nach einem analogen Standard erfolgen. Das Beispiel mit Deutsch Jahrndorf mit <siehe auch:> erscheint mir noch etwas unausgegoren. --Anton-kurt 09:20, 4. Mär. 2011 (CET)
- Gegenvorschläge? --Geiserich77 11:59, 6. Mär. 2011 (CET)
- Die Lösung von Bwag in Steinbach am Attersee am Ende des Textteiles von Kultur und Sehenswürdigkeiten gesehen, und gefällt mir so sehr. Auch das Formale mit so noch nicht gesehen. --Anton-kurt 21:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:13, 1. Aug. 2011 (CEST)
NÖ Atlas
BearbeitenFrage: Hat sonst jemand derzeit Probleme mit dem NÖ-Atlas? Ich kriege in den letzten Tagen keine Luftbilder mehr - nur die Grundstücksgrenzen - und fühle mich in der Produktion ein klein wenig sehr behindert. --GuentherZ 15:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint derzeit nicht zu funktionieren..... Aber zu deinem Trost, das Burgenland-GIS geht nur bei Windstille und 15 Grad Außentemperatur ;-) --Geiserich77 16:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Info, ich dachte, nur mir gelingt es nicht Foto und Karte unzuschalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
Überlastet, weil so viele Wikipedianer sich da plötzlich auf den armen Server schmeissen? Na, wenigstens brauch ich keine Ausrede suchen. ;-) --GuentherZ 17:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Na ich habe ihn bei der Feuerwehr braucht und da sind mir die Wikipedianer im weg gwesen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:52, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hast suchen müssen, wos brennt??? --GuentherZ 18:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Na wo zuviel Wasser ist HQ30 etc., des Feuer hätt i so a gsehn --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:14, 1. Aug. 2011 (CEST)
Rohdaten NÖ - Grundstücksnummer
BearbeitenIch bereite gerade Niederösterreich auf, und da stellt sich die Frage, ob man (für mich wäre das keine Mehrarbeit) die Grundstücksnummern auch als Spalte drinnenlassen soll. An sich wäre es fast zuviel des Guten, aber in Hollabrunn gibt es zB 23 Presshäuser, alle ohne Adresse, nur unterschieden durch die Grundstücksnummer. Ich weiß nicht, ob es in anderen Gemeinden auch sowas gibt, es ist mir halt aufgefallen. Bei der Bebilderung und Beschreibung gäbe es dann ein Problem mit der Zuordnung. --Hubertl 09:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- So ähnlich schaut es mit Kapellen in der Weststeiermark aus, das hab ich mir auch schon überlegt. Dann aber nicht nur die Grundstücksnummer, sondern -- wenn vorhanden -- gleich auch die EZ und KG, aber dann sind wir genau beim Inhalt der ursprünglichen Verordnungen (auch kein Fehler, aber ein bisserl mehr Arbeit). Wobei: bin bereits auf einen Fall gekommen, wo das Denkmal nicht auf dem Grundstück steht, das in den Unterlagen angegeben ist, die Fehlerbereinigung ist offenbar noch nicht abgeschlossen.--Josef Moser 13:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Buchhändler hat in Favoriten auch ein Denkmal gesucht (Bedürfnisanstalt!), was nicht mehr an seinem Ort stand. --Hubertl 18:24, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe diesbezüglich und wegen anderer Fehler in den Denkmallisten die mir aufgefallen sind mit dem Bundesdenkmalamt Kontakt aufgenommen. Man hat mir rasch versprochen darauf zu reagieren. --Buchhändler 22:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das BDA wird denken, es sei eine Verschwörung im Gang. Diese Bitte hatte ich auch weitergegeben ... Und mittlerweile schon die zweite unrichtige Angabe gefunden. Die Suche nach den Grundstücken wird noch eine Rätselaufgabe. --Josef Moser 06:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kann berichten, dass das Bundesdenkmalamt erfreulicherweise zumindest für Wien nach kurzer Zeit meine Anfragen beantwortet hat bzw. unklare Dinge recherchiert und offenbar auch dankbar und interessiert daran ist Fehler in den Listen richtig zu stellen. Wer also auf Unklarheiten stößt oder Korrekturen zu melden hat sollte sich nicht scheuen das BDA zu kontaktieren. Das scheint durchaus was zu bringen. --Buchhändler 20:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das BDA wird denken, es sei eine Verschwörung im Gang. Diese Bitte hatte ich auch weitergegeben ... Und mittlerweile schon die zweite unrichtige Angabe gefunden. Die Suche nach den Grundstücken wird noch eine Rätselaufgabe. --Josef Moser 06:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe diesbezüglich und wegen anderer Fehler in den Denkmallisten die mir aufgefallen sind mit dem Bundesdenkmalamt Kontakt aufgenommen. Man hat mir rasch versprochen darauf zu reagieren. --Buchhändler 22:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Buchhändler hat in Favoriten auch ein Denkmal gesucht (Bedürfnisanstalt!), was nicht mehr an seinem Ort stand. --Hubertl 18:24, 9. Apr. 2011 (CEST)
In Rücksprache mit Karl Gruber habe ich mich entschlossen, in den Rohdaten für NÖ auch die Grundstücksnummern aufzunehmen. Was ma ham, hamma! Vor allem auch wg. der vielfach fehlenden Adressen und der somit nicht zuordenbaren Objekte. Wenn wir später der Meinung sind, dass das zuviel des Guten ist, kann man immer noch diese Spalte auskommentieren. --Hubertl 09:17, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ihr habt Probleme... In der Vorarlberger Stadt Hohenems wurde offenbar das Grundkataster in letzter Zeit überarbeitet, sodass die Grundstücksnummern des BDA in der Innenstadt überhaupt nicht mehr stimmten. Zum Glück gibt es bei VOGIS auch die Möglichkeit, nach Adressen zu suchen, sonst wäre das eher anstrengend geworden. Dass das eine oder andere Objekt nicht auf dem vom BDA angegebenen Grundstück steht, ist mir unabhängig davon aber auch schon bei diversen Gemeinden aufgefallen... Lg, Plani 14:51, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das sind nicht unsere Probleme, sondern es wird ein „altes Problem“ des Denkmalschutzes jetzt (erstmals?) so deutlich wie nie zuvor …, dass nämlich in den jeweiligen Behörden früher nicht immer auf Veränderungen im Grundbuch und Kataster reagiert wurde, weil man sich auf die gesetzliche Schutzvermutung berufen konnte. Bin schon neugierig, wie es weiter geht. Weil wenn jemand keinen Bescheid für einbestimmtes Gebäude hat, sondern nur eine (falsche) Verordnung, dann könnte er auf die Idee kommen (und das gab es schon - bei Bodendenkmalen, denen man die Bedeutung nicht auf den ersten Blick ansehen konnte, nach Grundstückteilungen, Neuparzellierungen usw.), den "angeblich, früher" geschützten Bau ohne langes Fragen einfach abzureissen/abzutragen. Und der Denkmalschutz schaut mangelns konkreter Angaben durch die Finger. Und das ist dann wirklich nicht „unser“ Problem (?).--Josef Moser 14:37, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das hast du jetzt etwas anders aufgefasst, als ich das gemeint habe ;-) Ich meinte das eher rethorisch... Natürlich ist das nicht "unser" Problem, sondern das des BDA. Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass mir auch bei der Abarbeitung der Vorarlberger Denkmallisten schon so einige Fehler im Hinblick auf die Grundstücksnummern untergekommen sind. Lg, Plani 14:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das sind nicht unsere Probleme, sondern es wird ein „altes Problem“ des Denkmalschutzes jetzt (erstmals?) so deutlich wie nie zuvor …, dass nämlich in den jeweiligen Behörden früher nicht immer auf Veränderungen im Grundbuch und Kataster reagiert wurde, weil man sich auf die gesetzliche Schutzvermutung berufen konnte. Bin schon neugierig, wie es weiter geht. Weil wenn jemand keinen Bescheid für einbestimmtes Gebäude hat, sondern nur eine (falsche) Verordnung, dann könnte er auf die Idee kommen (und das gab es schon - bei Bodendenkmalen, denen man die Bedeutung nicht auf den ersten Blick ansehen konnte, nach Grundstückteilungen, Neuparzellierungen usw.), den "angeblich, früher" geschützten Bau ohne langes Fragen einfach abzureissen/abzutragen. Und der Denkmalschutz schaut mangelns konkreter Angaben durch die Finger. Und das ist dann wirklich nicht „unser“ Problem (?).--Josef Moser 14:37, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ihr habt Probleme... In der Vorarlberger Stadt Hohenems wurde offenbar das Grundkataster in letzter Zeit überarbeitet, sodass die Grundstücksnummern des BDA in der Innenstadt überhaupt nicht mehr stimmten. Zum Glück gibt es bei VOGIS auch die Möglichkeit, nach Adressen zu suchen, sonst wäre das eher anstrengend geworden. Dass das eine oder andere Objekt nicht auf dem vom BDA angegebenen Grundstück steht, ist mir unabhängig davon aber auch schon bei diversen Gemeinden aufgefallen... Lg, Plani 14:51, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich halte in unseren Listen innerhalb der Tabellen sowohl die Bescheidart als auch die Grundstücksnummer für entbehrlich. 99% der Leser interessiert das nicht die Bohne. Allen anderen könnte man in der Legende darauf hinweisen, das die BDA-Listen auch diese Angaben enthalten. Gruß --Geiserich77 17:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe zwar für mich persönlich eine Präferenz, bin aber gerne bereit, die Tabellen so aufzubereiten, dass sie ohne der Grundstücksnummer und dem Status dargestellt werden. Die Darstellung der Katastralgemeinde ist offenbar doch erwünscht. --Hubertl 16:53, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Darstellung der Katastralgemeinden darf ich auf diese Denkmalliste von mir verweisen. So habe ich das bisher immer gehandhabt, wenn die Objekte in mehreren unterschiedlichen Katastralgemeinden lagen. Bin aber gerne bereit, mich diesbezüglich der gängigen Form anzuschließen ;-) Lg, Plani 17:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das hat nur einen Nachteil (in größeren Gemeinden), dass die wenigsten Leute die Katastralstruktur kennen und mit diesen Tabellen nicht (katastralgemeinde)übergreifend nach Standort sortiert werden kann. Dazu kann es auch vorkommen, dass ein und dieselbe Straße in unterschiedlichen Katastralgemeinden sein kann. --Hubertl 18:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Sortierbar mit gewissen „Abschlägen“ ist das Ding schon (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottnang am Hausruck). –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- Einmal sortiert, und schon ist die KG-Info weg. Um auf den Urzustand zu kommen, hilft nur ein Reload der Seite. Aber die Diskussion ist sowieso etwas obsolet, Alexx und ich haben gestern herumexperimentiert und festgestellt, dass wir (ausgehend von einer Standardvorgabe) innerhalb weniger Minuten ein völlig neues Layout in beliebiger Form erstellen können. Und zwar durchgehend für hunderte Tabellen. Ein paar Feinheiten müssen noch gemacht werden im Konzept. Aber es schaut echt gut aus. Da ich nicht denke, dass das das letzte größere Projekt dieser Art sein wird, können wir das dann auch als Grundlage für andere Projekte nutzen. An sich ist die Sache ziemlich einfach gestrickt, aber trotzdem werden wir am Freitag die Sache genau erklären. Datenbank und Programmierung ist vielleicht nicht für jeden sofort zu verstehen. Und damit keine Panik auftaucht: Es wird für den Bearbeiter nicht schwieriger als zuvor sein, eher einfacher und übersichtlicher. --Hubertl 07:33, 10. Mai 2011 (CEST)
- Sortierbar mit gewissen „Abschlägen“ ist das Ding schon (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottnang am Hausruck). –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 20:34, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das hat nur einen Nachteil (in größeren Gemeinden), dass die wenigsten Leute die Katastralstruktur kennen und mit diesen Tabellen nicht (katastralgemeinde)übergreifend nach Standort sortiert werden kann. Dazu kann es auch vorkommen, dass ein und dieselbe Straße in unterschiedlichen Katastralgemeinden sein kann. --Hubertl 18:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:14, 1. Aug. 2011 (CEST)
Denkmallisten - Diskussion um den Umfang
BearbeitenHierherkopiert von meiner Disku --Hubertl 16:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
Verzeihung Hubertl, aber so eine Denkmalliste finde ich nicht als Service für den Otto-Normal-Informationssuchenden. Konkret. Die Spalte für die Grundstücksnummer ist vor der Spalte „Beschreibung des Objektes“ und die ist noch zusätzlich in Kleinschrift. Findest du so etwas wirklich in Ordnung. Generell noch eine Anmerkung zu den zwei zusätzlichen Spalten (DMSG und GstNr.). Viele Listen haben jetzt schon eine lange Aufrufzeit und jetzt sollen die Listen noch mit Spalten erweitert werden, die Otto-Normal-User nie interessieren? Und sollte sich mal einer dafür wirklich interessieren, so gibt es eh die Verlinkung/Referenz zu der BDA-pdf-Liste. –– meine Wenigkeit 13:54, 12. Apr. 2011 (CEST)
PS: Habe mal jetzt diese Liste überarbeitet, so wie ich sie mir vorstelle (fehlt nur noch ein Fotograf, der 4 Bilder schießt). –– meine Wenigkeit 14:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast da was falsch verstanden, Hubertl hat automatisiert vrbehandelte Listen aus den offiziellen erstellt - dass du es leichter hast, nicht dass du keine Arbeit mehr hast ;-) - Die Infos die in der Liste drin waren hat er übernommen. Da du ohne die Grundstücksnummer ja die Koordinaten nicht findest, (außer du kennst es ;-) hat er auch die drin gelassen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- A.) Ist hier doch einiges mehr verändert worden [5] und B.) finde ich, dass mit dem Entfernen der zusätzlichen Spalten, der Ausklammerungszeichen, etc. keine Arbeitserleichterung stattfindet - ist meine bescheidene Meinung. –– meine Wenigkeit 15:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja er hat auch die Katastralgemeinden drin gelassen, die bei Großgemeinden notwendig sind, sonst findest du sie nie, auch nicht die Koordinaten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:15, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die Presshäuser in den Kellergassen sind eigentlich der Grund, warum ich die GrstNr. drinnengelassen habe. Allein in Hollabrunn gibt es 23, keine davon hat eine Hausnummer. Und es gibt noch andere Beispiele. Der Rest unten... --Hubertl 15:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja er hat auch die Katastralgemeinden drin gelassen, die bei Großgemeinden notwendig sind, sonst findest du sie nie, auch nicht die Koordinaten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:15, 12. Apr. 2011 (CEST)
- A.) Ist hier doch einiges mehr verändert worden [5] und B.) finde ich, dass mit dem Entfernen der zusätzlichen Spalten, der Ausklammerungszeichen, etc. keine Arbeitserleichterung stattfindet - ist meine bescheidene Meinung. –– meine Wenigkeit 15:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
Du, ich bin für alles zu haben, es ist kein Problem. Ich muss sowieso die Listen noch einmal neu generieren, da ich die Koordinaten vergessen habe. Das mit der Ladezeit bei Text lass ich nicht gelten, das ist kein Problem, das wird erst dann zum Problem, wenn die Bilder eingearbeitet sind, bei Gemeinden, die über 200 Denkmäler haben. Der Textanteil ist insgesamt minimal das schaut wg. der Formatierung einfach nur lang aus. Aber es sind ziemlich wenig Zeichen.
Da ich heute in einem Gespräch mit AleXX auch schon diese Einwände gehört habe (er meint, dass die GrstNr. unnötig ist, weil sie 1. vielfach nicht mehr stimmt und 2. nur einen bedingten Aussagewert im enzyklopädischen Sinne hat), kann ich mir durchaus vorstellen, dass ich das nicht darstelle. Ebenso auch den Datenschutzstatus. AleXX´ Hauptargument war, dass der Wartungsaufwand zu hoch sein kann. Das betrifft aber nur die GrstNr. und den Status. Alles andere bleibt gleich, es kann nur sein, dass irgendwann welche Denkmäler dazukommen oder wegfallen.
Allerdings war diese aktuelle Darstellung kein Alleingang von mir, ich habe das mit Karl abgesprochen, wir waren beide der Meinung, dass es, wenn es der Aufwand rechtfertigt und es keine Mehrarbeit darstellt, eigentlich alles drinnen sein kann. Wenn man es so wie ich halbautomatisiert macht, dann ist das vom Arbeitsaufwand her wurscht, wenn man es händisch macht, ist es logisch, dass man sich aufs Wesentlichste konzentriert. Soviel sei nur gesagt, das Burgenland kommt morgen dran, dann die Steiermark.
Die Änderung von dir in Allhartsberg ist mir definitiv zu rudimentär. Wir haben die Infos, und wir haben eine einfache Möglichkeit, diese darzustellen. (Bist ja sonst kein Exklusionist!)
Ich mache folgenden Vorschlag: ich gebe alle Infos dazu, kommentiere es aber aus (so wie auch der Bezirk und der Gemeindename drinnen ist, aber eben auch auskommentiert), aber ich lasse in jedem Fall für NÖ die Katastralgemeinde drinnen, das hat in NÖ durchaus seine Berechtigung. Die Grundstücksnummer und den Status kommentiere ich weg, wer es möchte, kann das dann ja im Einzelfall (who knows?) wieder rückkommentieren. --Hubertl 15:17, 12. Apr. 2011 (CEST)
- So kann ich mirs auch vorstellen. Der Großteil der Grundstücksnummern ist sicher korrekt und Datenschutzbedenken sehe ich dabei keine, da sie ident sind mit dem Grundbuch und das ist auch öffentlich. auch ein Änderungsprotokoll ist dort einsehbar, ebenso wie der Name. Also steht hier herinnen weniger als sowieso öffentlcih ist. Ich wollte sie solange drin lassen, bis jedenfalls die Koordinaten gefunden sind. Das habe ich sogar bei den paar händischen gemacht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Hubertl, du schreibst: „Die Änderung von dir in Allhartsberg ist mir definitiv zu rudimentär“. Kannst du mir jetzt sagen was daran „rudimentär“ sein sollte? –– meine Wenigkeit 15:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast recht, die Änderung war nicht rudimentär, aber das Ergebnis. Die Änderung selbst war radikal. Eigentlich ist die Hälfte aller Informationen weg. Dazu kommt noch, dass die Fußnoten bei den Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern in dieser Form wohl bei kleinen Gemeinden möglich ist, aber ab 50 Denkmälern jede Beschreibung als Einzelreferenz zu machen, das geht nicht. Hier sollte man eine Generalfußnote im Titel machen. --Hubertl 15:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du schreibst: „Eigentlich ist die Hälfte aller Informationen weg.“ Bist du dir da sicher, wenn du diese Version mit dieser vergleichst? Zur Referenzierung. Das ist ein anderes Thema und würde ich gerne in einem einenen Thread abhandeln, wenn dies dir ein Anliegen ist. –– meine Wenigkeit 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe natürlich gesehen, dass du die Beschreibungen gemacht hast, als eines der wichtigsten Teile der Tabellen überhaupt. Aber wenn die Katastralgemeinde, die GstNR. und der BDA-Status fehlt, ist schon ziemlich viel weg. Aber ich habe eine Bitte. Ich bin gerne bereit, hier meinen Beitrag zu leisten (und wie es ausschaut, kann ich die Rohtabellen für die noch ausstehenden und noch nicht erfassten 30.000 von 36.000 Denkmälern machen, welches sicherlich eine große Hilfe ist, wie mir bestätigt wurde), aber ich brauche eine Richtlinie, welche idealerweise für alle Listen gelten soll.
- Du schreibst: „Eigentlich ist die Hälfte aller Informationen weg.“ Bist du dir da sicher, wenn du diese Version mit dieser vergleichst? Zur Referenzierung. Das ist ein anderes Thema und würde ich gerne in einem einenen Thread abhandeln, wenn dies dir ein Anliegen ist. –– meine Wenigkeit 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast recht, die Änderung war nicht rudimentär, aber das Ergebnis. Die Änderung selbst war radikal. Eigentlich ist die Hälfte aller Informationen weg. Dazu kommt noch, dass die Fußnoten bei den Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern in dieser Form wohl bei kleinen Gemeinden möglich ist, aber ab 50 Denkmälern jede Beschreibung als Einzelreferenz zu machen, das geht nicht. Hier sollte man eine Generalfußnote im Titel machen. --Hubertl 15:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die Tatsache allein, das die händische Vorgehensweise mit rudimentären Informationen zum Standard erhoben wird (weil es sonst nicht machbar ist, wenn man es eben händisch macht), ist für mich nicht nachvollziehbar. Wenn man es automatisiert, dann hat man andere Möglichkeiten, dann sollte das auch zum Standard erhoben werden. Deshalb sollten wir uns darüber klar werden, was generell als Vorgabe zu gelten hat. In Wien haben wir es so umgesetzt, dass es für die Bezirke, die auch unterschiedliche Katastralgemeinden haben, diese auch angeführt sind, nicht jedoch in Bezirken, wo es nur eine Katastralgemeinde gibt.
- Ich habe es schon angeführt: ich bin der Meinung, dass wir diese Informationen auch darstellen sollten, einzig aus dem Grund: "Wir haben sie!". Ich (wir) haben desweiteren auch die Möglichkeit, bei Neufassungen von Denkmallisten durch das BDA die Ist- mit der Sollsituation zu vergleichen. Also, auch Änderungen in Zukunft sind automatisiert erfassbar. Das ist ja eh das beste, was wir haben können.
- Irgendwann - wenn sie klug sind - wird das BDA hergehen, und auf eigene Listen verzichten und das gleich in Wikipedia machen (zuzüglich zu ihren eigenen Listen). Das wäre der Idealfall. Denn, die Änderungen durch das BDA kommen intern ja laufend, aber die Veröffentlichungen durch das BDA erfolgen dann punktuell. WP würde ihnen erlauben, Gemeindebezogen eventuell selbst sogar diese Änderungen gleich einzuspeisen, so viele Änderungen sind es ja nicht. Aber das würden sie nur machen, wenn in WP diese Informationen drinnen stehen, die sie selbst als veröffentlichungswürdig sehen. --Hubertl 16:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Zu „Die Tatsache allein, das die händische Vorgehensweise mit rudimentären Informationen zum Standard erhoben wird (weil es sonst nicht machbar ist, wenn man es eben händisch macht), ist für mich nicht nachvollziehbar.“. Ich denke, ich werde das Listenerstellen wie beispielsweise [6] oder [7] zukünftig einstellen - sie sind ja nur rudimentär. –– meine Wenigkeit 16:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
- ich glaube, du missverstehst mich völlig! Dass ich auf die Idee kam, hier etwas zu automatisieren, entsprang dem Problem, dass wir allein in Wien Innere Stadt über 700 einzelne Denkmäler hatten. zB in Krems sind es eben so viele, in NÖ sind es insgesamt über 10.000. Die Automatisierung erlaubt es, die Übernahme der Daten fehlerfrei zu machen und auch durchgehend aufgetretene Fehler im PDF-Dokument zu erkennen und zu reparieren. Daraus machte ich halt die Rohlisten. Wie wir damit umgehen, ist eine andere Sache, es kann ja durchaus jeder seine Tabellen bzw. Artikel machen und ev. einzelne Teile auskommentieren (was bei wenigen Denkmälern einer Gemeinde unproblematisch ist), wir sollten aber uns doch auf einen Typ einigen. Du tendierst dazu, nur das Wesentlichste darzustellen, ich und Karl dazu, es eben so zu machen, wie es das BDA vorgibt. Der Unterschied ist minimal, die Hauptarbeit (Mühe der Ebene) bleibt sowieso die Koordinatenerfassung und die Beschreibung sowie die Bebilderung). Wenn wir es händisch machen, dann wird enorm viel Zeit und Aufwand in die Erfassung der Daten gesteckt, welche man eher dem Wichtigerem, eben der Beschreibung und der Bebilderung widmen sollte. So sehe ich das. Ich denke nciht, dass wir da so weit auseinander liegen. --Hubertl 16:33, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bundeslandliste geht sich ob der schieren Größe nicht aus. Mit den Bezirkslisten wäre es möglich, ohne Trennung der Gemeinden. --Hubertl 16:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
Aktuelle Positionen zum Umfang der Listen
BearbeitenAktuell gibt es zwei Lager. Das eine Lager geht von der bisherigen Arbeitsweise aus, welchem die händische Übernahme jeder einzelnen Information von jedem einzelnen Denkmals aus dem PDF-Dokument zugrunde gelegt ist. Das hat dazu geführt, dass natürlich eine Entscheidung getroffen wurde, was wichtig und was nicht wichtig ist. Hauptsache, die Denkmäler sind drinnen, die Hauptarbeit (Koordinaten, Kurzbeschreibung des Denkmals selbst, Bebilderung) ist in Folge dann ja eh die Hauptarbeit.
Die andere Überlegung ist, dass man die Informationen aus der Denkmalliste so wie sie existieren übernimmt (das BDA hat sich dabei was gedacht), und wir durch die Ergänzungen hier ein vollständiges Produkt machen, welches deutlich über das, was das BDA veröffentlicht, hinausgeht. Die mögliche Ladezeit durch Mehrinformation ist unbedeutend, die Textmenge selbst ist gering. Die Bilder werden wahrscheinlich das Problem sein.
Deshalb eine Umfrage dazu:
Ich bin für eine auf das Wesentlichste reduzierte Tabelle der Denkmäler:
- Das ist nicht meine Vorstellung bezüglich den Listen. Weiters besteht die Gefahr, wenn solche „Rohlisten“ angelegt werden, sie bis zum Sankt-Nimmerleinstag in diesem Zustand verharren. –– meine Wenigkeit 16:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
- --Geiserich77 17:13, 12. Apr. 2011 (CEST) im Bedarfsfall mit Katastralgemeinden, aber ohne Bescheid/§2a Spalte und ohne Grundstücksnummer.
- Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, dass in der Spalte „Standort“ eine dritte Zeile eingefügt wird (1. Zeile: Straßenname; 2. Zeile: Geokoordinaten; 3. Zeile: GstNr. xy). –– meine Wenigkeit 17:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin für eine Darstellung welche alle Informationen beinhaltet, welche das BDA im PDF-Dokument veröffentlicht, dh. auch die Grundstücksnummer, die Katastralgemeinde (wenn es unterschiedliche in einer Gemeinde gibt) und den Status nach dem Denkmälergesetz. Die Vorarbeit für alle Denkmäler (Rohtabellen) wird zur Verfügung gestellt. Es besteht aber kein Zwang, schon bestehende Tabellen umzuarbeiten, dh erweitern!
- --Hubertl 16:22, 12. Apr. 2011 (CEST)
- -- dafür wäre ich auch, ich meine, wir sollten User nicht darin bevormunden, was sie brauchen könnten und was nicht, weil das kann sich sehr rasch ändern. Und alle Info auf einen Fleck (durch -- fürs Erste -- konvertieren der BDA-Tabellen) ist aus meiner Sicht besser als Listen nach dem Motto „da hast was und such dir den Rest wieder selber ...“ (bin ich froh, dass ich mir mit den Listen von Deutschlandsberg Zeit gelassen habe <duck und wegrenn*>)--Josef Moser 18:53, 12. Apr. 2011 (CEST)
- -- ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 09:02, 13. Apr. 2011 (CEST) Ich sehe das auch so. Mehr Informationen sind in diesem Fall besser.
Ich würde die Listen als Rohliste mit allen Details des BDA einfach in das Projekt entweder als Bezirksliste oder überhaupt als Bundeslandliste hineinstellen. Wer dann will kann sich dann seinen Teil heraus schnipseln, dann kann jeder so arbeiten wie es ihm am leichtesten fällt. Du brauchst dann nicht jede einzelne Ortsliste machen, die dann halbfertig stehen bleibt, bis sich beispielsweise seine Wenigkeit findet ;-) - damit gehen keine Infos verloren, wenn vielleicht auch niur in der Historie.
- --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:37, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, das habe ich gemacht ([Allhartsberg]), allerdings hat dann Seine Wenigkeit gemeint, so wie er es macht, ist es richtig. Also, offenbar gilt das so nicht. Dann müsste allen klar sein, wer immer einen Denkmallistenartikel beginnt, legt auch die Form fest. --Hubertl 16:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Für mich ist deine Version von Allhartsberg leider nicht praktikabel, weil für die Beschreibung dann fast kein Platz ist oder aufs minimalste reduziert werden muss. Ich denke der Leser freut sich mehr über eine richtige Beschreibung wie bei der Ottakring-Liste als Seiteninformationen, die kaum jemanden interessieren. Gruß --Geiserich77 17:22, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, das habe ich gemacht ([Allhartsberg]), allerdings hat dann Seine Wenigkeit gemeint, so wie er es macht, ist es richtig. Also, offenbar gilt das so nicht. Dann müsste allen klar sein, wer immer einen Denkmallistenartikel beginnt, legt auch die Form fest. --Hubertl 16:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- --AleXXw •שלום!•disk 19:47, 12. Apr. 2011 (CEST) Wie schon in der Mittagspause kurz über Skype: ich persönlich finde die Grundstücksnummer zu viel des guten. Es bringt dem Leser wenig zusätzliche Information zum Standort, und vor allem: das ist nur sehr schwer wartbar. Standort, Beschreibung,... ändern sich nicht, GrstNr. potentiell schon. Ich denke allerdings die Wahl sollte dem Ersteller überlassen werden, weshalb Rohlisten im WP-Namensraum als Kopierhilfe sicher arbeitserleichternd sein können.
Schnellergebnis
BearbeitenIch werde die Listen noch einmal erstellen (jetzt für NÖ und andere Bundesländer, für Wien habe ich es sowieso anders gemacht, wie zB es der Geisserich für Ottakring gemacht hat), und den Vorschlag von Geisserich übernehmen (Kataster ja, GstNr. und Status nein). Die zusätzlichen Informationen lasse ich auskommentiert im Hintergrund mitlaufen (so musste ich zB die BDA-Liste in der Bearbeitung um den Bezirk ergänzen, da mir sonst jede Übersicht in der Umsetzung verlorengegangen wäre). Wer immer dann die Rohlisten verwendet, kann dann ohne viel Aufwand das für sich herausholen, was er benötigt. --Hubertl 17:35, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Was mich in der gesamten Diskussion allerdings etwas merkwürdig berührt hat, war, dass auf meine Argumente (zb. der Bezug zum Denkmalamt) weder von Bwag noch von Geisserich eingegangen wurde. Ich sehe eure Argumente innerhalb eines Rahmens, der festlegt, was Ihr der Meinung seid, was jemanden interessiert und was wir als Information für berücksichtigenswert zu halten haben. Das ist möglicherweise richtig, oder auch nicht. Gemessen an der Universalität, welches ich durch Wikipedia als realisierbar halte, ist dies ein rein persönlicher Ansatz. Auch die Frage, wie groß die Spalte sein soll für die Beschreibung ist ohne Belang, das lege ich durch die Spaltenbreite selbst fest. Und wird der Platz zu klein, dann wandern halt die beiden letzten Spalten (GrstNr. und Status) über den Bildschirmrand hinaus. Auch ließe sich die Beschreibung unmittelbar nach der Denkmalbezeichnung stellen. Erst danach in der 4 und 5 Spalte die Katastralg. und der Standort. Also, auch das kein Argument. Ich mich des Eindrucks nicht ganz entziehen, dass: "Was ich gemacht habe ist in Ordnung, warum sollten andere es anders machen dürfen". Das ist ein bisserl wenig, wenn es um Argumente geht. Schon a bisserl typisch österreischisch, oder? Auch habe ich mich zu jedem Zeitpunkt kooperativ gezeigt und nicht darauf bestanden, die Wahrheit für mich gepachtet zu haben. --Hubertl 18:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Oh Herrgott, wir sollen hier eine Liste erstellen für den Otto-Normalleser [8] und nicht eine Liste, die voller Zukunftsversionen ist (BDA aktualisiert sie, etc.), jedoch für den Otto-Normalleser „abschreckend“ ist [9].
- So das war das eine, das andere wäre dieser Vorschlag. Wobei natürlich bei Listen mit einer Katastralgemeinde die nicht extra angeführt werden sollte und bei Listen wo eine eigene Katastralgemeinde-Spalte angebracht ist, die Grundstücksnummer auch dort eingetragen werden sollte. –– meine Wenigkeit 18:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
- ????? Ich hab geschrieben "ich denke", das drückt IMHO schon aus, dass es meine Meinung ist. Ich schreib dir weder vor, was du machen sollst, noch hab ich gesagt, was du machst ist schlecht. Kommisch, dass du dich schon angepisst fühlst, nur weil ich meine Meinung sage.... --Geiserich77 18:36, 12. Apr. 2011 (CEST) P.S. Meinen Benutzernamen schreibt man mit einem "s"
- Was mich in der gesamten Diskussion allerdings etwas merkwürdig berührt hat, war, dass auf meine Argumente (zb. der Bezug zum Denkmalamt) weder von Bwag noch von Geisserich eingegangen wurde. Ich sehe eure Argumente innerhalb eines Rahmens, der festlegt, was Ihr der Meinung seid, was jemanden interessiert und was wir als Information für berücksichtigenswert zu halten haben. Das ist möglicherweise richtig, oder auch nicht. Gemessen an der Universalität, welches ich durch Wikipedia als realisierbar halte, ist dies ein rein persönlicher Ansatz. Auch die Frage, wie groß die Spalte sein soll für die Beschreibung ist ohne Belang, das lege ich durch die Spaltenbreite selbst fest. Und wird der Platz zu klein, dann wandern halt die beiden letzten Spalten (GrstNr. und Status) über den Bildschirmrand hinaus. Auch ließe sich die Beschreibung unmittelbar nach der Denkmalbezeichnung stellen. Erst danach in der 4 und 5 Spalte die Katastralg. und der Standort. Also, auch das kein Argument. Ich mich des Eindrucks nicht ganz entziehen, dass: "Was ich gemacht habe ist in Ordnung, warum sollten andere es anders machen dürfen". Das ist ein bisserl wenig, wenn es um Argumente geht. Schon a bisserl typisch österreischisch, oder? Auch habe ich mich zu jedem Zeitpunkt kooperativ gezeigt und nicht darauf bestanden, die Wahrheit für mich gepachtet zu haben. --Hubertl 18:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
Vorschlag nach Diskussion:
BearbeitenVariante 1
Die Reihenfolge wurde geändert, die Beschreibung unmittelbar nach den Denkmalnamen gesetzt. Der Standort beinhaltet (durch Breaks getrennt) die Adresse (falls vorhanden), die Koordinate und die Grundstücksnummern, alles in einem Feld. Der Status könnte (wie in untenstehender Tabelle) unter die Denkmalbezeichnung eingefügt werden.
Foto | Denkmal | Beschreibung | Standort/GstNr. | Katastralg. |
---|---|---|---|---|
Schloss Wolfsberg | Beschreibung | Barbaraweg 1 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .3 |
Angern | |
Kath. Pfarrkirche hll. Johannes und Paulus | Beschreibung | Sandlstraße 2 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .22 |
Egelsee | |
Wohn- und Kanzleitrakt des Pfarrhofes | Beschreibung | Sandlstraße 2 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .21 |
Egelsee |
Variante 2
Die Reihenfolge entspricht im wesentlich allen bislang erstellten Tabellen, der Unterschied besteht darin, dass die Grundstücksnummern in die Standortspalte aufgenommen wurden.
Entsprechend der Grundstücksnummer könnte auch zur Denkmalbezeichnung der BDA-Status dazugefügt werden. Dann hätten wir alles, auch den Status ($2a oder Bescheid) in die Tabelle aufgenommen.
Foto | Denkmal/Status | Standort/GstNr. | Katastralg. | Beschreibung
|
---|---|---|---|---|
Schloss Wolfsberg Bescheid |
Barbaraweg 1 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .3 |
Angern | Beschreibung | |
Kath. Pfarrkirche hll. Johannes und Paulus §2a |
Sandlstraße 2 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .22 |
Egelsee | Beschreibung | |
Wohn- und Kanzleitrakt des Pfarrhofes Bescheid |
Sandlstraße 2 Koordinaten fehlen! Hilf mit. .21 |
Egelsee | Beschreibung |
Variante 3:
Jegliche sonstige Kombination.
- Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
- Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht.
- Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird, angegeben.
- Standort: Es ist die Adresse angegeben und in Kleinschrift die Katastralgemeinde (KG) sowie die Grundstücksnummer (GstNr.). Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt.
- Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Aufnahmsgebäude Kogelsbach | Kogelsbach Standort KG: Kogelsbach GstNr.: 487/2 |
Erbaut 1896. | |
Reithbachgut, Hammerherrenhaus | St. Georgen am Reith 29 Standort KG: St. Georgen am Reith GstNr.: .35 |
Ein in Hanglage errichtetes, zweigeschossiges Herrenhaus aus dem 17./18./19. Jahrhundert, das im Kern spätgotisch ist. | |
Kath. Pfarrkirche hl. Georg | Standort KG: St. Georgen am Reith GstNr.: 716 |
Ein Sakralbauwerk aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts bei dem barocke Zu- und Umbauten 1683 und 1780 erfolgten und das 1901 regotisiert wurde. Der Hochaltar wurde um 1900 aufgestellt und die Orgel, ein Werk von Leopold Breinbauer, 1912. |
Anm.: Eine eigene Spalte für Katastralgemeinden würde ich nur einfügen wo es tatsächlich einen Sienn macht wie beispielsweise bei Klosterneuburg und bei Gemeindenzusammenlegungen, wo auch „öffentlich“ die Katastralgrenzen weitgehend wahrgenommen werden. –– Meint meine Wenigkeit 21:56, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Deiner Variante erübrigt sich ja die eigene Spalte für die Katastralgemeinde völlig. Dass es keine Sortierfunktion für die Katastralgemeinde gibt, ist halt ein kleiner Nachteil, der halt in Kauf genommen werden kann. Ich halte es insgesamt für optisch recht gelungen. Ich denke, mit dem Status in der Denkmalbeschreibung zusammen (welches man leicht aus- oder einknipsen kann, was bei der Angabe der Katastralgemeinde nicht so leicht geht, mit der GrstNr. erst recht nicht) hätten wir ein ansprechendes Design bei einer kleinstmöglichen Tabellengröße, wobei dann ausreichend Platz für die Beschreibung ist. Somit wären dann wirklich alle Infos aus der Originaltabelle enthalten. Es kann nur bei einzelnen, jedoch wenigen Objekten vorkommen, dass die Menge an den zugehörigen Grundstücken recht groß sein kann. --Hubertl 01:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Finde Variante drei auch sehr gelungen. --Geiserich77 09:05, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Zustimmung zur Variante drei. --Anton-kurt 10:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
- die Rohtabellen für die Statuarstädte von NÖ habe ich heute Nacht dementsprechend fertiggestellt. --Hubertl 10:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Anton-kurt ist etwas verwirrt, zumal es die Liste zu Wiener Neustadt schon gibt. --Anton-kurt 10:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @Anton-Kurt: Weiß ich! Ist auch schon als Done gekennzeichnet. Ich habe alle Städte in einem Zug gemacht und einfach reingestellt. War egal, ob ich Wr. Neustadt mitgenommen habe. Das gleiche gilt auch für die Bezirke, da gibt es auch schon fertige Tabellen, ich schau nicht nach, und sortiere die Rohtabellen weg. --Hubertl 11:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Anton-kurt ist etwas verwirrt, zumal es die Liste zu Wiener Neustadt schon gibt. --Anton-kurt 10:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- die Rohtabellen für die Statuarstädte von NÖ habe ich heute Nacht dementsprechend fertiggestellt. --Hubertl 10:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Zustimmung zur Variante drei. --Anton-kurt 10:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Finde Variante drei auch sehr gelungen. --Geiserich77 09:05, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:17, 1. Aug. 2011 (CEST)
Verschobene Diskussion
BearbeitenDie nachfolgende Diskussion habe ich hierherverschoben, da es alle Bearbeiter von Denkmallisten betrifft. Ich hoffe, dass es verständlich für alle ist. Bitte um Kommentare --Hubertl 21:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ist dir fad?
BearbeitenHallo Hubertl, nur so diese Frage, wenn ich hier deinen Edit sehe. Weißt, als ich die Navileiste im Zuge der Denkmallistenerstellung angelegt habe, hatte das einen Grund. Eine Verwechslungsgefahr innerhalb eines Bezirkes ist nicht geben und daher kann man zwecks Übersichtlichkeit auf die Zusätze verzichten. –– Solidarität mit Nina Mercedez 20:43, 25. Apr. 2011 (CEST)
- ich finde es angebracht, dass es an die Liste der Gemeinden angepasst ist. Auch dort scheint keine Verwechslungsgefahr zu sein, es wir aber durchgehend mit den offiziellen, ganzen Ortsnamen gehandhabt, da ich inzwischen alle Navileisten der österr. Bezirke in den Griffel genommen habe, sehe ich hier kaum Bedarf für einen Sonderweg. Nur dort, wo es Wikipediaspezifische Zusätze gibt wie: "Gemeinde", "Ort", oder das Bundesland, entfällt dies. Es ist nun einmal der korrkete Ortsname.
- Sei ein bisserl wikipedianerischer, immer dort, wo ich etwas gemacht habe, wo Du tätig warst, bist gleich an der Decke gewesen. Übrigens, der Einzige von vielen! Es ist halt ein Wiki und ich geringschätze durch meine Änderung keineswegs das, was du hier leistest! --Hubertl 20:53, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht gleich auf der Decke, aber was ich mache hat normalerweise Gründe. Wenn dann jemand kommentarlos wegen dogmatischen Grundsätzen, oder was auch immer, eine „Leserservice-Verschlimmerung“ macht, dann goustiere ich so etwas nicht. –– Solidarität mit Nina Mercedez 20:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon, dass du nichts aus Jux und Tollerei tust. Aber ich auch nicht, vor allem dann nicht, wenn ich auf etwas - in diesem Fall auf die Gemeindelisten - zurückgreife, welche in dieser Form offenbar schon sehr lange Konsens sind. Diskutieren wir das doch hier aus, und fragen die anderen, welchen Weg sie für den besseren halten. Ich habe überhaupt kein Problem damit, ganze Ortsnamen zu lesen, vor allem, wenn sie sich nicht direkt auf den Bezirk beziehen wie zB Ampflwang im Hausruckwald, Berg im Attergau, Neukirchen bei Lambach. Ich finde es - abgesehen von der Korrektheit der off. Schreibweise - auch informativer. --Hubertl 21:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Navileiste braucht nicht informativ sein (dafür gibt es die Artikel), sondern dient zum „Navigieren“ und da sollte die oberste Prämisse schon „kurz & eindeutig“ sein. –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte in der Navileiste kurz und eindeutig auch für sinnvoll. Natürlich müssen Lemmata und Kategorien korrekt benannt sein. --Ailura 16:29, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht ja nur darum, dass die Gemeindenamen so geschrieben sind, wie sie auch tatsächlich heißen, und nicht in einer Abkürzung. Angepasst an die Navileiste der Gemeinden in den Bezirken. --Hubertl 16:43, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht ja nur darum, dass eine Navileiste mit sechs oder sieben Zeilen Inhalt einen auf einem kleinen Monitor erschlägt. --Ailura 07:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht ja nur darum, dass die Gemeindenamen so geschrieben sind, wie sie auch tatsächlich heißen, und nicht in einer Abkürzung. Angepasst an die Navileiste der Gemeinden in den Bezirken. --Hubertl 16:43, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte in der Navileiste kurz und eindeutig auch für sinnvoll. Natürlich müssen Lemmata und Kategorien korrekt benannt sein. --Ailura 16:29, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Navileiste braucht nicht informativ sein (dafür gibt es die Artikel), sondern dient zum „Navigieren“ und da sollte die oberste Prämisse schon „kurz & eindeutig“ sein. –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon, dass du nichts aus Jux und Tollerei tust. Aber ich auch nicht, vor allem dann nicht, wenn ich auf etwas - in diesem Fall auf die Gemeindelisten - zurückgreife, welche in dieser Form offenbar schon sehr lange Konsens sind. Diskutieren wir das doch hier aus, und fragen die anderen, welchen Weg sie für den besseren halten. Ich habe überhaupt kein Problem damit, ganze Ortsnamen zu lesen, vor allem, wenn sie sich nicht direkt auf den Bezirk beziehen wie zB Ampflwang im Hausruckwald, Berg im Attergau, Neukirchen bei Lambach. Ich finde es - abgesehen von der Korrektheit der off. Schreibweise - auch informativer. --Hubertl 21:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht gleich auf der Decke, aber was ich mache hat normalerweise Gründe. Wenn dann jemand kommentarlos wegen dogmatischen Grundsätzen, oder was auch immer, eine „Leserservice-Verschlimmerung“ macht, dann goustiere ich so etwas nicht. –– Solidarität mit Nina Mercedez 20:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:19, 1. Aug. 2011 (CEST)
Treffen
BearbeitenHallo zusammen, was haltet ihr davon wenn wir uns vor dem Maistammtisch kurz zusammensetzen und das weitere Vorgehen besprechen? Was machen wir, wenn die Denkmallisten fertig sind, wie wollen wir die Daten aufbereiten (Die Schweizer haben mMn einen genialen Ansatz), wie soll der Fotowettbewerb ablaufen, brauchen/wollen wir Sponsoren... Ich denke ein Grundkonzept ist erforderlich dass wir beim BDA anklopfen können. Dafür würde sich die Kellerbar anbieten, danach fließender Übergang zum Stammtisch ;) Interesse? --AleXXw •שלום!•disk 20:17, 27. Apr. 2011 (CEST)
- „Was machen wir, wenn die Denkmallisten fertig sind“ - denkst du über das Jahr 2020 schon hinaus? ;-) –– Solidarität mit Nina Mercedez 20:31, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Hoffen darf man ja noch ;) --AleXXw •שלום!•disk 20:58, 27. Apr. 2011 (CEST)
Treffen, aber Ja!
BearbeitenWas haltet ihr davon, wenn wir uns - die wir in, um und um Wien herum wohnen - am 13. Mai von 18-20 Uhr in der Wikipedia-Lounge im 9er zu einem Status-Quo-Gespräch treffen? Ab 20 Uhr beteiligen wir uns dann am allgemeinen Stammtisch. Das Thema sei wie oben. Damit können wir auch gleichzeitig die Lounge einweihen und ein Gefühl dafür bekommen, wie man mit diesem Raum auch in Zukunft umgeht. --Hubertl 22:45, 27. Apr. 2011 (CEST)
Würde mich brennend interessieren, aber ich kann da nicht. --Ailura 07:27, 28. Apr. 2011 (CEST)- dito. --Josef Moser 12:45, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hurra, ich kann doch. --Ailura 08:06, 2. Mai 2011 (CEST)
- dito. --Josef Moser 12:45, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:19, 1. Aug. 2011 (CEST)
Denkmallisten
BearbeitenHallo Hubertl, machst du die Denkmallisten mit der Hand, oder hast du ein Skript dafür, um es aus dem pdf des BDA abzuleiten? Wenn du das so halbautomatisch ginge, könntest du dann bei Gelegenheit Portal:Österreich/Denkmallisten/Niederösterreich/Bezirk_Baden_(Niederösterreich) um die Rohtabellen anreichern, ich würde mich gerne mal initial um Berndorf kümmern. Danke und lg --Herzi Pinki 21:35, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Nimm vorab mal diese ;-) –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte ich irgendwo hinschreiben, dass nun ab heute - abgesehen von Kärnten (ich bin kurz vor der Mehrfach-Fingeramputation) - für alle Gemeinden in Ö die Rohlisten fertig sind. Meine ursprüngliche Vorstellung, das über ein geiles Script zu machen, hat sich nur teilweise erfüllt. --Hubertl 22:42, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Danke übrigens --Herzi Pinki 00:47, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Danke auch von mir (auch wenn ich mit meinem Bezirk schon fertig war, als ich das gesehen hatte), aber wer weiß, vielleicht "juckt" es mich (in einiger Zeit ...) wieder, einen neuen Bezirk zu machen, vielleicht Voitsberg, falls sich niemand anderer findet. Aber sicher erst 2012/13.--Josef Moser 12:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Danke übrigens --Herzi Pinki 00:47, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte ich irgendwo hinschreiben, dass nun ab heute - abgesehen von Kärnten (ich bin kurz vor der Mehrfach-Fingeramputation) - für alle Gemeinden in Ö die Rohlisten fertig sind. Meine ursprüngliche Vorstellung, das über ein geiles Script zu machen, hat sich nur teilweise erfüllt. --Hubertl 22:42, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:20, 1. Aug. 2011 (CEST)
Inhaltliche Frage - Ensembles
BearbeitenWie ist bei Ensembles vorzugehen? In Berndorf sind ganze Stadtviertel als Ensembles geschützt, das BDA zählt aber die Häuser einzeln auf. Nun macht es wenig Sinn, die rund 42 Wohnhäuser von Wiedenbrunn alle einzeln anzuführen und einzeln zu beschreiben und zu bebildern. Mein Vorschlag: in einem solchen Fall wird das Ensemble als eine Zeile beschrieben, die Straßen und Hausnummern werden entsprechend aufgezählt. ok? --Herzi Pinki 00:38, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Das gilt aber nicht für eine Situation wie in Hohenruppersdorf, wo ich auch eine ganze Liste von Gebäuden habe, dazwischen aber Lücken sind, oder? --Ailura 08:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde die Häuser trotzdem einzeln aufzählen, alleine schon der Fotos und Koordinaten wegen. --Geiserich77 08:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich auch.--Josef Moser 12:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Häuser schauen alle ziemlich ähnlich aus und sie sind nicht wegen ihrem äußeren Erscheinungsbild in der Denkmalliste. Siehe hier, das sind aber auch schon die maximalen Unterschiede. Vielleicht verdient sich das Ensemble ja einen Artikel, die im gleichen Ort befindliche Arbeiter/Angestelltenwohnhausanlage Sechshaus (!sic), Sechshauser Straße 12-22 hat auch nur einen Eintrag (und 6 Häuser), detto Vierhauserstraße 1-11. Aber ich wollte eigentlich nur nachfragen, wie hier generell vorzugehen ist, ich möchte die Regeln an der Stelle nicht in Frage stellen. Koordinaten und Bild für jedes Haus bringen wenig Informationsgewinn und die Beschreibung ist immer dieselbe. lg --Herzi Pinki 20:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen, das BDA gibt die Vorgabe, und somit wird jedes Haus als ein einziges behandelt. In Hollabrunn gibt es 23 Presshäuser ohne Adresse (aber mit GSTNR), die schaun auch alle gleich aus - auch wenn der Hollerbusch davor vielleicht vom jeweilig andern abweicht. Es könnte sein, dass sich die Leute vom BDA die Angelegenheit wohlwollend anschauen (immerhin wird über deren Grundlage hinweg auch ein Bild und eine Beschreibung eingefügt), dann kann es aber sein, dass irgend ein Heini hergeht und meint, dass wir hier Denkmäler unterschlagen hätten (auch wenn es sichtlich zusammengefügt wird). Eigentlich sollten die Listen ja eh nur der Vorbereitung für zu erstellende Artikel dienen (was es ja zT schon ist), und deswegen ist ja auch kein Publikumspreis für schöne Tabellen zu gewinnen, denke ich mal. --Hubertl 20:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- das Argument mit dem Heini habe ich nicht so ganz verstanden, das passiert doch hier pausenlos (so oder so). Schöne Tabellen war übrigens nicht das Argument, sondern übersichtliche und lesbare. lg --Herzi Pinki 22:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich meinte ja keinen Heini von uns! Aber wir Heinis (W/M) treffen uns - die Denkmallistenmacher - eh am 13.5. zum Austausch des Zwischenstandes. Ich hoffe, du bist dabei, denn ich hab ja noch was für dich! Bestellt ist bestellt! --Hubertl 01:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- das Argument mit dem Heini habe ich nicht so ganz verstanden, das passiert doch hier pausenlos (so oder so). Schöne Tabellen war übrigens nicht das Argument, sondern übersichtliche und lesbare. lg --Herzi Pinki 22:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen, das BDA gibt die Vorgabe, und somit wird jedes Haus als ein einziges behandelt. In Hollabrunn gibt es 23 Presshäuser ohne Adresse (aber mit GSTNR), die schaun auch alle gleich aus - auch wenn der Hollerbusch davor vielleicht vom jeweilig andern abweicht. Es könnte sein, dass sich die Leute vom BDA die Angelegenheit wohlwollend anschauen (immerhin wird über deren Grundlage hinweg auch ein Bild und eine Beschreibung eingefügt), dann kann es aber sein, dass irgend ein Heini hergeht und meint, dass wir hier Denkmäler unterschlagen hätten (auch wenn es sichtlich zusammengefügt wird). Eigentlich sollten die Listen ja eh nur der Vorbereitung für zu erstellende Artikel dienen (was es ja zT schon ist), und deswegen ist ja auch kein Publikumspreis für schöne Tabellen zu gewinnen, denke ich mal. --Hubertl 20:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:21, 1. Aug. 2011 (CEST)
Liste für Fehler in den Denkmallisten?
BearbeitenWollen wir eine Liste anlegen und die Fehler (z.B. falsche Grundstücksnummern) sammeln um sie bei Gelegenheit dem BDA zu schicken? Gruß --Geiserich77 09:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht: ja, ich würde aber die neue Liste abwarten, die heuer erscheinen muss, dann nochmals kontrolllesen und erst dann damit anfangen - an Unklarheiten mit dem Grundbuch hab ich schon einige Fälle entdeckt - und der Vergleich mit den Flächenwidmungsplänen kann auch recht interessant sein. Die Flächenwidmung z. B. als Bodendenkmal/Fundstelle deckt sich nicht immer (muss ja auch nicht ...) mit den Listenangaben des BDA, wobei man nicht weiß, ob jetzt die BDA-Liste "richtig" ist oder die Flächenwidmung, oder beide? Und die Gebäude, in denen sich bewegliche Denkmale (Archive) befinden, sind (manchmal?) im Kulturgüterschutz ausgewiesen, nicht aber im Denkmalschutz.--Josef Moser 12:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal die Liste angelegt. [10] --Hubertl 14:58, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:22, 1. Aug. 2011 (CEST)
Noch eine Möglichkeit
BearbeitenServus, nachdem mir die momentane Variante nicht recht gefällt, hab ich in meiner Bastelecke noch mal etwas probiert. Die Idee ist, die Daten, die wohl eher für Spezialisten von Bedeutung sind, also KG, GstNr. und Status, in eine separate Spalte zu stecken. Grüße, -- Hans Koberger 17:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Gefällt mir gut (einzig der Durchschuss stört).--Josef Moser 19:40, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Josef, was ist ein Durchschuss?? -- Hans Koberger 20:05, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Als Durchschuß wird in der Typografie der Abstand zwischen zwei Zeilen bezeichnet, von der Grundlinie
UnterkanntezurUnterkanteGrundlinie der Schrift gemessen. In diesem Fall meinte er wohl die Zeilenhöhe der Tabelle selbst, die sich aber aus dem Umfang der Beschreibung ergibt. --Hubertl 20:17, 28. Apr. 2011 (CEST)- <quetsch*>Zeilendurchschuss hatte ich gemeint: Abstand von [Bleiletter-)unterkante zu [Bleiletter-)oberkante der darunter angeordneten Zeile. Sorry für die unpräzise Ausdrucksweise.--Josef Moser 21:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ist echt komplex, ich wollte aus dem Kopf zitieren und habs mit dem Zeilenabstand verwechselt. --Hubertl 01:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Ich hab's mal ohne
<br />
versucht, es ändert sich aber nichts. Scheint eine Eigenart der Tabelle zu sein. -- Hans Koberger 07:29, 29. Apr. 2011 (CEST)- Problem erklärt: ein <br /> definiert eine Absatzsschaltung, aber keinen geschützten Zeilenumbruch (wie in einer Textverarbeitung möglich). Die doppelte Absatzschaltung wiederum erzeugt in der Tabelle (anders als sonst im Text) automatisch einen etwas größeren, aber keinen doppelten Zeilenabstand (und somit auch Durchschuss) wie im normalen Fließtext. Das erkennt man daran, das in anderen, längeren Beschreibungen es ebenfalls zu doppelten Absatzschaltungen kommt, aber nicht der doppelte Abstand vorhanden ist. Sondern nur andeutungsweise. Wenn nun der Text in der rechten Spalte neben einem Text in der Beschreibung steht, erkennt man eben den größeren Durchschuss. --Hubertl 10:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Ich hab's mal ohne
- ist echt komplex, ich wollte aus dem Kopf zitieren und habs mit dem Zeilenabstand verwechselt. --Hubertl 01:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch*>Zeilendurchschuss hatte ich gemeint: Abstand von [Bleiletter-)unterkante zu [Bleiletter-)oberkante der darunter angeordneten Zeile. Sorry für die unpräzise Ausdrucksweise.--Josef Moser 21:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Als Durchschuß wird in der Typografie der Abstand zwischen zwei Zeilen bezeichnet, von der Grundlinie
- Hallo Josef, was ist ein Durchschuss?? -- Hans Koberger 20:05, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zu den Tabellen: Ich hatte so eine Lösung, welche in der Diskussion darüber verworfen wurde. Es ging schlichtweg darum, dass ich bei der Erstellung der Rohtabellen es irgendwie schade fand, dass wir (wie ursprünglich), Informationen draußen lassen, ich es aber für Informationsverschwendung empfand. Die von mir vorgeschlagene Lösung hatte drei Spalten mehr, und das war eindeutig zu breit und wurde wegen Unhandlichkeit zu Recht kritisiert. Dann kam von Bwag die Idee, dass man die KG und die GstNr. dem Standort, den Status dem Objekt selbst zuordnet. Nun, aktuell gibt es ca für 34.000 Denkmäler eben diese Fassung als Rohtabellen - für jede Gemeinde in Österreich extra -, welche nur mehr übernommen und gefüllt werden müssen. Das würde aber bedeuten, dass wir hier einen neuen Standard setzen. Wenn es einer für sich in einer Gemeinde machen will, dann kann er es sowieso tun. Allerdings halte ich eine Vereinheitlichung schon auch für sinnvoll. Und die wäre durch die aktuelle Fassung der Rohtabellen gegeben. Die wirkliche Arbeit bedeutet sowieso das Fertigstellen der Tabelle über den aktuellen Rohzustand hinaus.--Hubertl 20:17, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kannst du mir eine Vorgangsweise schildern, wie ich im Bezirk Perg am einfachsten die bereits angelegten Tabellen mit den neuen Informationen befülle bzw. umgekehrt die bestehenden Tabellen in die neuen hineinbekomme (ich weiß natürlich, dass mit viel Tipparbeit alles geht).Pfeifferfranz 20:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Leider haben wir das Problem mehrfach, ich war einfach nicht in der Lage, vorab - noch bevor die fleißigen Lieschen mit der Arbeit begonnen haben - die Rohtabellen zur Verfügung zu stellen. Schon bevor ich damit begonnen habe, hattest du den Bezirk Perg bereits fertiggestellt. Ich sehe nur Handarbeit..., sorry! Ich hab mir den Kopf zerbrochen, wie ich es machen könnte, aber meine Mittel sind begrenzt. Könnte ich zB in Perl programmieren, dann wäre es deutlich einfacher. --Hubertl 20:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kann ich nicht einfach meine Sachen so lassen, wie sie sind? Ich bin etwa halb durch und habe gerade mühevoll das erste Viertel noch einmal komplett ins aktuelle Rohtabellenschema umkopiert. --Ailura 09:15, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keinen Grund, bereits Bestehendes bzw. noch vor meiner Aktion Passiertes nicht so zu lassen, wie es ist. Es kann aber durchaus sein, dass irgendwann jemand sich der Aufgabe stellt, und dann halt händisch unter Zuhilfenahme der Rohtabellen die entsprechenden Erweiterungen per copy/Paste ergänzt. Bei einigen Gemeinden oder Bezirken tut ob der Masse weh, andere wiederum sind schnell erledigt. Ich verstehe die Rohlisten nicht als bösartige Drohung wie es zu sein hat, sondern als Hilfestellung. Mehr nicht. Wenn jemand eine neue Gemeinde beginnt, kann mit den Rohtabellen eine recht gute Grundlage verwenden und hat schon einmal mit der Artikelersterstellung etwas weniger Arbeit. --Hubertl 10:11, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre halt schön gewesen, wenn man sich vor dem letzten größeren Zuteilen der Gemeinden und Bearbeiter auf eine Vorlage geeinigt hätte, dann wären auch nicht so viele Rohtabellen zu spät gekommen und dann hätte man eine erheblich bessere Chance auf Einheitlichkeit der Listen. Fände ich auch schöner. So wird vermutlich spätestens in ein paar Jahren irgendwer hingehen und die ganzen tausend Listen auf eine einheitliche Vorlage bringen. Hoffentlich dann mit Skript. --Ailura 13:10, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Leute, Leute. Wie immer das Aussehen der Listen ist und abgesehen davon, dass auf WP eh nix einheitlich ist (und das ist manchmal gut so) möchte ich als Initiator der ganzen Aktion mal darauf hinweisen, dass es bei der WP einfach manchmal am besten ist, wenn alle zu werkeln anfangen, als dass man sich zuerst wochenlang über Formate unterhält und so manchem im Vorfeld schon die Lust auf die Mitarbeit vergeht. Wir haben ja am Anfang beim "Projekt DEHIO" gesehen, das Planung zwar eine gute Idee ist, dass nicht unbedingt etwas daraus entstehen muss. Ich bin daher wirklich glücklich, dass sich hier so viele engagieren und Listen erstellen, mir ist dabei relativ egal, ob die Listen in Osttirol jetzt anders sind als die vom Bezirk XY. Der Wert ist so oder so gegeben und wens jemand unbedingt einheitlich haben will, kann er sich die Mühe ja antun. Gruß --Geiserich77 13:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich werde jetzt jedenfalls meinen Bezirk in einem Schema fertigmachen. --Ailura 14:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ist sicher das Beste. --Geiserich77 14:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich werde jetzt jedenfalls meinen Bezirk in einem Schema fertigmachen. --Ailura 14:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Leute, Leute. Wie immer das Aussehen der Listen ist und abgesehen davon, dass auf WP eh nix einheitlich ist (und das ist manchmal gut so) möchte ich als Initiator der ganzen Aktion mal darauf hinweisen, dass es bei der WP einfach manchmal am besten ist, wenn alle zu werkeln anfangen, als dass man sich zuerst wochenlang über Formate unterhält und so manchem im Vorfeld schon die Lust auf die Mitarbeit vergeht. Wir haben ja am Anfang beim "Projekt DEHIO" gesehen, das Planung zwar eine gute Idee ist, dass nicht unbedingt etwas daraus entstehen muss. Ich bin daher wirklich glücklich, dass sich hier so viele engagieren und Listen erstellen, mir ist dabei relativ egal, ob die Listen in Osttirol jetzt anders sind als die vom Bezirk XY. Der Wert ist so oder so gegeben und wens jemand unbedingt einheitlich haben will, kann er sich die Mühe ja antun. Gruß --Geiserich77 13:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre halt schön gewesen, wenn man sich vor dem letzten größeren Zuteilen der Gemeinden und Bearbeiter auf eine Vorlage geeinigt hätte, dann wären auch nicht so viele Rohtabellen zu spät gekommen und dann hätte man eine erheblich bessere Chance auf Einheitlichkeit der Listen. Fände ich auch schöner. So wird vermutlich spätestens in ein paar Jahren irgendwer hingehen und die ganzen tausend Listen auf eine einheitliche Vorlage bringen. Hoffentlich dann mit Skript. --Ailura 13:10, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keinen Grund, bereits Bestehendes bzw. noch vor meiner Aktion Passiertes nicht so zu lassen, wie es ist. Es kann aber durchaus sein, dass irgendwann jemand sich der Aufgabe stellt, und dann halt händisch unter Zuhilfenahme der Rohtabellen die entsprechenden Erweiterungen per copy/Paste ergänzt. Bei einigen Gemeinden oder Bezirken tut ob der Masse weh, andere wiederum sind schnell erledigt. Ich verstehe die Rohlisten nicht als bösartige Drohung wie es zu sein hat, sondern als Hilfestellung. Mehr nicht. Wenn jemand eine neue Gemeinde beginnt, kann mit den Rohtabellen eine recht gute Grundlage verwenden und hat schon einmal mit der Artikelersterstellung etwas weniger Arbeit. --Hubertl 10:11, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Kann ich nicht einfach meine Sachen so lassen, wie sie sind? Ich bin etwa halb durch und habe gerade mühevoll das erste Viertel noch einmal komplett ins aktuelle Rohtabellenschema umkopiert. --Ailura 09:15, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Leider haben wir das Problem mehrfach, ich war einfach nicht in der Lage, vorab - noch bevor die fleißigen Lieschen mit der Arbeit begonnen haben - die Rohtabellen zur Verfügung zu stellen. Schon bevor ich damit begonnen habe, hattest du den Bezirk Perg bereits fertiggestellt. Ich sehe nur Handarbeit..., sorry! Ich hab mir den Kopf zerbrochen, wie ich es machen könnte, aber meine Mittel sind begrenzt. Könnte ich zB in Perl programmieren, dann wäre es deutlich einfacher. --Hubertl 20:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ein Vorteil der Variante ist auch, dass (bei Bedarf) die Tabelle nach der Katastralgemeinde sortiert werden kann. -- Hans Koberger 11:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:23, 1. Aug. 2011 (CEST)
Ganz viele Möglichkeiten
BearbeitenUm die immer wieder aufkeimende Layoutfrage unabhängig von der Listenarbeit zu machen: Was haltet ihr von der Idee die Daten in eine einfache Vorlage zu packen? Das könnte zB so aussehen:
{{Titelzeile}} {{Vorlage|Name=|Foto=|Koordinate=|...}} ... |}
Die Vorteile wären mMn:
- Auf Änderungswünsche in Layoutfragen kann jederzeit schnell eingegangen werden, vor allem in allen Listen zeitgleich
- Die Daten sind in allen Listen gleich strukturiert, was die maschinelle Weiterverwendung (ich erinnere an die Schweizer) erheblich erleichtern würde.
--AleXXw •שלום!•disk 21:37, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe da noch nicht durch. Wo sind im Schweizer Modell die Artikel? -- Hans Koberger 22:50, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry ;) Also: Die Schweizer haben Kantonslisten (Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden etc.), die sind alle genau gleich aufgebaut. Dieser immer gleiche Aufbau ist wichtig damit die Daten ausgelesen werden können um dann zB auf so einer Karte dargestellt zu werden. Nach dem System arbeiten nicht nur die Schweizer, auch viele andere Staaten machen das so (Ein kleiner Überblick). Wie die Daten strukturiert sind ist dafür genauso blunzn wie ob sie in einer Tabelle oder einer Vorlage stehen, nur sollten alle gleich sein. Sonst muss man das ganze nochmal in die Datenbank eingeben und hat damit auch zwangsläufig zwei Datenstände. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, soweit alles klar, danke! Ich sehe schon, dass es da verschiedene Herangehensweisen gibt. Ich hab bei der Gestaltung „meiner“ Listen (z. B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Ebelsberg) die Nutzung in Wikipedia in den Vordergrund gestellt und hab auch im Hinterkopf die eine oder andere Liste mal als Kandidat für eine Informative Liste ins Rennen zu schicken. Da sind gute Beschreibungen, die Trennung von Wichtigem und weniger Wichtigem innerhalb der Tabelle etc. Themen. Bei der „rein technischen Massenabfertigung“ (nicht abwertend gemeint!) stehen, ist klar, (vorerst) andere Überlegungen im Mittelpunkt. LG, -- Hans Koberger 07:30, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe jetzt schnell die Vorlagen als Diskussionsgrundlage erstellt und in die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Ochsenburg eingebaut. Wie gesagt: Das Aussehen der Liste ist mit dieser Methode erstmal egal, das kann jederzeit zentral geändert werden. Einzig die Eingabe ändert sich. Wünsche/Anregungen/Beschwerden? --AleXXw •שלום!•disk 14:10, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, soweit alles klar, danke! Ich sehe schon, dass es da verschiedene Herangehensweisen gibt. Ich hab bei der Gestaltung „meiner“ Listen (z. B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Ebelsberg) die Nutzung in Wikipedia in den Vordergrund gestellt und hab auch im Hinterkopf die eine oder andere Liste mal als Kandidat für eine Informative Liste ins Rennen zu schicken. Da sind gute Beschreibungen, die Trennung von Wichtigem und weniger Wichtigem innerhalb der Tabelle etc. Themen. Bei der „rein technischen Massenabfertigung“ (nicht abwertend gemeint!) stehen, ist klar, (vorerst) andere Überlegungen im Mittelpunkt. LG, -- Hans Koberger 07:30, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry ;) Also: Die Schweizer haben Kantonslisten (Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden etc.), die sind alle genau gleich aufgebaut. Dieser immer gleiche Aufbau ist wichtig damit die Daten ausgelesen werden können um dann zB auf so einer Karte dargestellt zu werden. Nach dem System arbeiten nicht nur die Schweizer, auch viele andere Staaten machen das so (Ein kleiner Überblick). Wie die Daten strukturiert sind ist dafür genauso blunzn wie ob sie in einer Tabelle oder einer Vorlage stehen, nur sollten alle gleich sein. Sonst muss man das ganze nochmal in die Datenbank eingeben und hat damit auch zwangsläufig zwei Datenstände. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:43, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ach ja: Die Vorlagen sind:
- {{Denkmalliste Österreich Legende}}
- {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}}
- {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}
--AleXXw •שלום!•disk 14:11, 30. Apr. 2011 (CEST)
Alles was einer Vereinheitlichung dient, ist sinnvoll. --Hubertl 14:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich gebe nur zu bedenken: die lästigste Arbeit überhaupt ist das Übertragen der Grunddaten in WP-Tabellen. Ich habe diese Woche nach einer bestimmten Tabellenform (die auch ausdiskutiert wurde) die Daten in Rohtabellen gepackt. Es waren gerade einmal 34.000, wobei Wien noch nach einem noch älteren Muster davon abweicht, auch deswegen, weil wir uns uneins darüber waren, die Katastralgemeinden in die Bezirksartikel einzubringen oder nicht, was dann zu zwei verschiedenen Tabellenarten führte, einmal mit KG dort, wo es welche gibt und keine Spalte mit KG, wo es nur eine KG gibt. Sollen wir jetzt diese Rohtabellen einfach schmeißen und jetzt nach einem anderen Tabellenlayout wieder ganz von vorne beginnen? Wenn ich mir das jetzt überlege, dann fühl ich mich schon ein bisser auf den Arm genommen. Immerhin haben wir Anfang April auch mit der Layout-Diskussion begonnen, jetzt stehen für ganz Österr. die Rohtabellen zur Verfügung. --Hubertl 15:52, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Die Thematik der Generierung der Kulturdenkmallisten mittels Vorlagen wird schon zentral unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Denkmalpflege#Vorlagen_Denkmalliste diskutiert. Wenn das überhaupt so gemacht werden soll, bitte die Entwicklungen beobachten. Aus den standardisierten Tabellen, wie Ihr sie gerade in AUT anlegt, sind die Infos dann bei Bedarf auch recht schnell per Bot in ein wie auch immer gestaltetes Muster übertragbar. -- 79.168.7.130 15:59, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ich gebe nur zu bedenken: die lästigste Arbeit überhaupt ist das Übertragen der Grunddaten in WP-Tabellen. Ich habe diese Woche nach einer bestimmten Tabellenform (die auch ausdiskutiert wurde) die Daten in Rohtabellen gepackt. Es waren gerade einmal 34.000, wobei Wien noch nach einem noch älteren Muster davon abweicht, auch deswegen, weil wir uns uneins darüber waren, die Katastralgemeinden in die Bezirksartikel einzubringen oder nicht, was dann zu zwei verschiedenen Tabellenarten führte, einmal mit KG dort, wo es welche gibt und keine Spalte mit KG, wo es nur eine KG gibt. Sollen wir jetzt diese Rohtabellen einfach schmeißen und jetzt nach einem anderen Tabellenlayout wieder ganz von vorne beginnen? Wenn ich mir das jetzt überlege, dann fühl ich mich schon ein bisser auf den Arm genommen. Immerhin haben wir Anfang April auch mit der Layout-Diskussion begonnen, jetzt stehen für ganz Österr. die Rohtabellen zur Verfügung. --Hubertl 15:52, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Und was die Tabellen des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden betrifft: Vereinheitlichung ist ja nett, aber wurde das tatsächlich als Grundlage für die Gesamtschweiz angewendet? Nach Durchsicht offenbar ja. Aber, das hat nichts mit den Appenzeller Wikipedianer zu tun, sondern das ist eine 1:1-Übernahmen der vom Schweizer Denkmalamt zur Verfügung gestellten Daten im PDF-Format. Mit großen Mängeln, aber auch mit völlig anderen Voraussetzungen. So hat im Vergleich zu uns der Kanton Jura gerade einmal 40 Denkmäler. Das haben bei uns manche Kleingemeinden. Der Kanton Bern mit 132 Gemeinden - vergleichbar mit ganz Kärnten, hat gerade einmal 370 zu erfassende Denkmäler. Kärnten hat hingegen über 2.700 Denkmäler. Der Kanton Bern passt insgesamt auf eine einzige Seite. Die Schweiz hat gerade soviele Seiten zu machen, wie es Kantone gibt (26), wir in Österreich werden notwendigerweise 2.300 eigene Gemeindeartikel machen müssen. Dazu kommen noch die bereits vorhandenen Artikel (und derer sind gar nicht so wenige), von den einzelnen Denkmälern.
- Die Schweizer hatten bereits zuvor - zB im Kanton Bern - von den insgesamt 132 aus der Liste dargestellten Kulturgütern 122 Artikel dieser Kulturgüter als eigene Artikel. Diese Objekte (wie wir es nennen) mit den jeweiligen Artikeln zu verlinken, das hat noch überhaupt nicht stattgefunden. Somit sind die Schweizer Listen im Grunde genommen auf demselben Stand wie es bei uns die Rohlisten sind. Gerade einmal einzelne Bilder sind eingebaut, aber das wars auch schon. Wenn sie auf die Idee kommen, dass die Listen nicht WP-Ansprüchen genügen, dürfen sie diese händisch erweitern.
- Nein, die Schweizer mit ihren Listen können für uns nicht als Beispiel herhalten. --Hubertl 20:16, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast einerseits Recht - Appenzell hatte ich auch nur als Beispiel verlinkt. Deine Arbeit wäre ja auch nicht umsonst, es geht nur um einheitliche Darstellung. Deine sind einheitlich und deshalb ideal maschinenlesbar und somit innerhalb kurzer Zeit per Bot änderbar. Aber: Meine sind auch einheitlich und maschinenlesbar, ebenso wie die der meisten anderen Mitarbeiter hier. Aber eben nicht alle gleich. Meine Intention war es alle Varianten zu vereinheitlichen, sicher nicht um irgendwen hier auf den Arm zu nehmen. Und dafür können uns die Schweizer sehr wohl als Beispiel dienen, wenn nicht die dann vielleicht die 61467 Niederländischen Denkmäler oder die 66508 aus Flandern? Auch die Andorraner mit ihren 78 Denkmälern haben es geschafft ;) Und wenn man die von der IP verlinkte Diskussion überfliegt dürften es sogar die Deutschen mit ihren geschätzten 750.000(!) Denkmalen schaffen. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:18, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, die Schweizer mit ihren Listen können für uns nicht als Beispiel herhalten. --Hubertl 20:16, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Kurz noch ein paar Worte zum Hintergrund: die niederländischen Kollegen lesen bereits den gesamten Datenbestand für Europa ein. Bei der WLM-Aktion 2010 in den Niederlanden wurden auf Basis der eingelesenen Daten Templates befüllt. Ging dort - mit zentralisiertem Denkmalschutz - recht praktisch. Deshalb sieht dort jetzt auch alles einheitlich aus.
- In der deutschsprachigen Wikipedia haben wir im Augenblick zwar einen ziemlichen Wildwuchs an Tabellenlayouts, was neben den unterschiedlichen Systematiken in unseren drei Ländern insbesondere dem deutschen Kulturföderalismus geschuldet ist. Sprich: im Augenblick macht jeder fast, was er will. Ihr in AT seid da noch eine recht löbliche Ausnahme. Bei der Dynamik, die gerade in diesem Themengebiet steckt, auch keine Überraschung und alles auch nicht sonderlich problematisch, da die meisten Tabellen strukturiert entstehen und somit dann, wenn klar ist, welchen technischen Rahmen wir einsetzen wollen, recht schnell ausgelesen und verarbeitet sind.
- Plan ist im Augenblick, die Listen künftig mittels Vorlagen zu befüllen, so wie es AleXXw nun für AT angeregt hat. Mit den Kölner Listen gibt es auch schon ein erstes Pilotprojekt. Und erste Probleme, weil die Listen sehr umfangreich werden und für Wikipedia-Neulinge, die wir mit WLM gezielt ansprechen wollten, nicht mehr so einfach bearbeitbar sind.
- Vieles noch im Unscharfen. In zwei Wochen gibt es in Berlin den Hackathlon. Danach vermutlich schon Konkreteres. Bis dahin einfach noch etwas Geduld. Mit Euren Listen in AT seid Ihr ja schon mal auf einer sehr sicheren Seite. Für Neuerungen bleibt bis zum Start des Wettbewerbs im September noch dicke Zeit. -- 79.168.7.130 21:39, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Wäre es nicht viel klüger, die Daten gleich irgendwo zentral unformatiert datenbankartig abzulegen und vom Layout zu trennen? --Ailura 21:49, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz meine Rede, aber nicht mehrheitsfähig. Das was die niederländischen Kollegen einlesen ist aber trotzdem nahe dran. Die nutzen ja eine Datenbank, aus der sie dann Templates befüllen. Nur wie das mit den weiterhin in den einzelnen Wikipedias eingearbeiteten Änderungen pragmatisch in einer Form gehandhabt werden soll, damit möglichst alle Sprachversionen ohne großen Aufwand daran teilhaben können, scheint mir noch nicht zu Ende gedacht worden zu sein. -- 79.168.7.130 22:17, 30. Apr. 2011 (CEST)
- ich bin nur zu faul, um alles viermal zu ändern und am ende ist es immer noch falsch. --Ailura 22:36, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Wie oben geschrieben ... am besten vorerst einfach so weiter wie bisher. Wenn es zu zentralen Lösungen kommt, ist aus den bestehenden Listen alles sehr gut extrahierbar. -- 79.168.7.130 23:04, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Optimist. --Ailura 10:17, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte gestern ein längeres Telefonat mit Alex. Es ist in der Tat so, dass im Prinzip per Bot aus jeder Tabelle eine andere mit denselben Inhalten generiert werden kann. Der erste Schritt ist es, aus den vorhandenen Tabellen (und hier gilt, dass eine Vereinheitlichung das Wichtigste ist) ein neues, ebendieser Vorlage angepasstes "Datenbanklayout" erstellt wird. Dazu können alle Tabellen verwendet werden, die bereits als Rohtabellen vorhanden sind und aus diesen heraus in die Gemeindeartikel überführt und befüllt werden. Zu bedenken ist auch, - und das hat sich auch aus dem Telefonat ergeben - dass diese PDF-Tabellen wahrscheinlich gar nicht den gesamten Datenbestand des BDA darstellen. Sie kommen einfach nicht dazu, diesen gänzlich in der bestehenden Form zu verwalten. Für NÖ, Wien und Bgld. ist gerade mal eine Person zuständig. Umso wichtiger ist es, dass wir im Wissen darum, jetzt schon die Weichen für die Zukunft stellen. Ich sehe das auch optimistisch. --Hubertl 16:57, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man davon ausgehen könnte, dass alle Listen einheitlich einem (oder meinetwegen drei) vordefinierten Typ genau entsprechen (also auch die Grundstücksnummer immer gleich abgekürzt wird etc.) und niemand (hust) rowspan o.ä. verwendet hat, wäre es in der Tat überhaupt kein Problem. Ich bin schon sehr gespannt, wie das in der Realität aussieht. --Ailura 12:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ja Ailura, so sehe ich das auch. Bin kein Programmierer und doch bin ich fest der Meinung, dass es mit einem Bot losschicken nicht abgetan ist, sondern maximal mittels einem Script halbautomatisch konvertiert werden muss. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 13:20, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man davon ausgehen könnte, dass alle Listen einheitlich einem (oder meinetwegen drei) vordefinierten Typ genau entsprechen (also auch die Grundstücksnummer immer gleich abgekürzt wird etc.) und niemand (hust) rowspan o.ä. verwendet hat, wäre es in der Tat überhaupt kein Problem. Ich bin schon sehr gespannt, wie das in der Realität aussieht. --Ailura 12:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte gestern ein längeres Telefonat mit Alex. Es ist in der Tat so, dass im Prinzip per Bot aus jeder Tabelle eine andere mit denselben Inhalten generiert werden kann. Der erste Schritt ist es, aus den vorhandenen Tabellen (und hier gilt, dass eine Vereinheitlichung das Wichtigste ist) ein neues, ebendieser Vorlage angepasstes "Datenbanklayout" erstellt wird. Dazu können alle Tabellen verwendet werden, die bereits als Rohtabellen vorhanden sind und aus diesen heraus in die Gemeindeartikel überführt und befüllt werden. Zu bedenken ist auch, - und das hat sich auch aus dem Telefonat ergeben - dass diese PDF-Tabellen wahrscheinlich gar nicht den gesamten Datenbestand des BDA darstellen. Sie kommen einfach nicht dazu, diesen gänzlich in der bestehenden Form zu verwalten. Für NÖ, Wien und Bgld. ist gerade mal eine Person zuständig. Umso wichtiger ist es, dass wir im Wissen darum, jetzt schon die Weichen für die Zukunft stellen. Ich sehe das auch optimistisch. --Hubertl 16:57, 3. Mai 2011 (CEST)
- Optimist. --Ailura 10:17, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ganz meine Rede, aber nicht mehrheitsfähig. Das was die niederländischen Kollegen einlesen ist aber trotzdem nahe dran. Die nutzen ja eine Datenbank, aus der sie dann Templates befüllen. Nur wie das mit den weiterhin in den einzelnen Wikipedias eingearbeiteten Änderungen pragmatisch in einer Form gehandhabt werden soll, damit möglichst alle Sprachversionen ohne großen Aufwand daran teilhaben können, scheint mir noch nicht zu Ende gedacht worden zu sein. -- 79.168.7.130 22:17, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Wäre es nicht viel klüger, die Daten gleich irgendwo zentral unformatiert datenbankartig abzulegen und vom Layout zu trennen? --Ailura 21:49, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin auch kein Programmierer, weiss aber wie es geht (und wie nicht). In meiner Firma hatten die Programmierer größtenteils nix anders gemacht, als ständig Daten in dieser Form herumzuschupfen. Und das mit hunderttausenden Datensätzen. Dass das ganze auch funktioniert, dafür war ich verantwortlich. Deshalb kann ich sagen, dass die einzelnen Gemeindeartikel, soferne sie aus NÖ, B, S, ST, OÖ und T stammen und im selben Layout aus den Rohlisten heraus übernommen und befüllt wurden, nur mit einem versteckten Tag am Artikelanfang versehen werden müssen, dann kann dort der Bot automatisch drübergehen. Dieser Tag müsste händisch gesetzt werden. Quasi, als Überprüfung. Abweichungen gibt es dort, wo Städtelisten anders aufgebaut sind, oder noch die Mehrzahl der Bezirke in Wien, wobei der 1, 2. und 20. bereits nach dem Rohlistenlayout aufgebaut sind. Der Unterschied liegt vor allem dort, wo Tabellen keine Katastralgemeinde extra aufgelistet haben (Für Wien). Man kann mit dem Tag sehr leicht Probleläufe machen. Und man muss auch nicht alles auf einmal machen, da es egal ist, wann der Bot die Daten übernimmt. Ich bin jedenfalls sehr erfreut,d ass sich jemand gefunden hat, der bereit ist, den Bot zu programmieren. Danke auch an Alexx für den Kontakt! Aber bevor nicht international eine Vereinheitlichung der Datenerfassung gefunden ist, sollten wir uns sowieso zurückhalten. --Hubertl 19:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Was meinst du mit „Aber bevor nicht international eine Vereinheitlichung der Datenerfassung gefunden ist ...“? –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:54, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe nur von Zurückhaltung gesprochen, nicht wirklich ein "auf die anderen warten". Mißverständnis, aber darüber können wir ja am Freitag reden. Die Datenbestände sind in ihrer Gesamtheit überhaupt unterschiedlich, das einzige was man gemeinsam hat, wäre die Spezifikation als denkmalgeschütztes Objekt, wobei es auch hier auch gewaltige Unterschiede gibt, ob alle gleichermaßen dem entspricht, was man hier als denkmalgeschützt bezeichnet, ist offen. So spezifizieren die Deutschen ihre Denkmäler noch völlig unterschiedlich wobei sie eine Oberkategorie haben, welche der unserer geschützten Denkmäler entspricht. Den Unterschied bei uns zw. §2a und Bescheid brauchen wir erst gar nicht nach außen zu tragen. Angeblich (weiss jetzt nicht, wo ich das gelesen habe) listen die Deutschen insgesamt 600T sog. Denkmäler in nach Ländern teilweise unterschiedlichen Klassifizierungen. Die Schweizer sehen die Sache auch etwas enger, siehe nach Kanton hier, nach kantonaler und nationaler Bedeutung getrennt, wobei sie das allerdings in den Tabellen nicht unmittelbar umsetzen, hier gibt es nur Unterkategorien wie EB (Einzelbauten), S (Sammlungen), AF (archäologische Fundstellen), SF (Spezialfälle). Auch für einen Gesamtdatenbestand vernachlässigbar.
- Grundsätzlich ist es so - und das sieht man genau an den Österr. udn schweizer Tabellen - dass die jeweiligen Vorgaben (PDFs in beiden Ländern) als Grundlage verwendet wurden, unsere Ergänzung besteht im wesentlichen aus der Verortung, der Bebilderung und einer zusätzlichen Beschreibung. Das Einbetten der Tabellen in andere Artikel und vice versa, das kommt noch.
- Offen gesagt, ich weiß eh nicht ganz genau, wohin die Reise geht, das Bild in mir ändert sich mit jedem Tag, an dem ich an dem Projekt direkt arbeite, ständig öffnen sich neue Optionen. Ich hab immer nur vor Augen, dass nach den denkmalgeschützten Objekten die "bedeutenden" Objekte drankommen (was halt im Dehio sonst noch erfasst ist). Und vor allem die Verknüpfungen innerhalb von Wikipedia zu den anderen, bestehenden Artikeln (siehe nachfolgender Absatz mit den Kommunalbauten nur als Beispiel). --Hubertl 09:46, 9. Mai 2011 (CEST)
- Durchsicht Niederlande: Der Gesamtbestand in NL liegt bei 65.000 Objekten, die Vorgaben scheinen landesweit einheitlich zu sein, jedes Objekt ist im Gegensatz zu Ö durchnummeriert. Die Gemeinden sind auch durch Tabellen in einzelne Teile (Dörfer) aufgeteilt, nicht als Gesamttabelle. Jedes Objekt hat auch einen offiziellen Eintrag auf einer staatlichen Website, die Geokoorinaten mussten die niederländischen Kollegen nicht selbst raussuchen, das wurde bereits mitgeliefert. Die Tabellen selbst sind zwar anders strukturiert (Architekt, Funktion des Objekts und Nummer als eigene Spalte), Die Erstellung entspricht im Wesentlichen dem, was wir in Ö als Rohlisten haben. Die Unterschiedlchkeit der Tabellen stellen - wenn man sich den Vorlagenvorschlag von Alexx anschaut - kein Problem dar. Weder beim Aus/Einlesen der Daten bzw. der Tabellen noch beim Umstrukturieren unter Verwendung dieser Daten in beliebig andere Tabellenlayouts (soferne gewünscht/erforderlich). An diesem Beispiel sieht man, wie die Niederländer die Tabellen über Vorlagen aufgebaut haben. Mit der Beifügung eines Sprachenparameters lässt sich auch jeder Datensatz in eine andere WP-Länderversion unter Verwendung der bestehenden Daten als Grundlage umsetzen. --Hubertl 10:08, 9. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:27, 1. Aug. 2011 (CEST)
Bearbeitung Salzburg Stadt
BearbeitenBearbeiten von „Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg“ (Abschnitt) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche
Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 212 KB. Vorschau
Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert! → Zum Bearbeitungsfenster
Achtung: Diese Seite enthält zu viele Aufrufe aufwendiger Parserfunktionen.
Es dürfen nicht mehr als 701 Aufrufe sein.
Hier Anton-kurt! Scheint so zu sein, dass die Gschicht zu groß ist. So nicht funsen kann. --Anton-kurt 08:10, 13. Mai 2011 (CEST)
- Im Xsten Versuch war das Edit dann dort. Hmmm. --Anton-kurt 08:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen -> das ist {{Coordinate}}... Was etwas hilft ist die Koordianteneingabe von 48/0/0.. auf 48.0.. umzustellen, im Endeffekt wird aber wohl nur eine Aufteilung helfen... LG --AleXXw •שלום!•disk 09:18, 13. Mai 2011 (CEST)
- Aufteilen! Gilt auch für Linz, Krems, Steyr... Wien/Innere Stadt ist bereits getrennt. Allerdings ohne das Problem Katastralgemeinde, weil es nur eine einzige gibt (deshalb nach Straßen). für eine übergreifende Darstellung (eventuell nach Straßen und wahlweise nach KG) müsste man sich eine Lösung überlegen, welche nur softwareseitig umgesetzt werden kann. Was ich aber für notwendig halte, denn die KG ist vielen Personen nicht bekannt und es wird eher nach Straßen gesucht, dazu kommt, dass Straßen nicht zwingend bei Katastralgrenzen haltmachen. Wie gesagt, die vordergründige Lösung, nach KG zu trennen, kann man nur dort machen, wo es (wie auch in Graz) Bezirke gibt, welche auch mit der KG identisch sind. Aber in Wien sind KG und Bezirke teilweise übergreifend. Somit auch Adressen. --Hubertl 12:17, 20. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:28, 1. Aug. 2011 (CEST)
Statusdefinition
BearbeitenIch habe mit Geisereich darüber gesprochen, dass wir den Fortschritt der Denkmallisten besser darstellen sollen. Die bisherige Lösung (welche über ein Monat alt ist) ist unzureichend und nicht zufrieden stellend, ich möchte das am Beispiel Wien hier anführen:
Der bisherige Erledigt-Baustein bezog sich auf den Status, dass eine Tabelle überhaupt als Artikel existiert, gab aber keinen Hinweis auf den tatsächlichen Fortschritt der Liste selbst, wenn man von der Übernahme der Rohtabellen in einen Artikel einmal absieht.
Es wäre möglich, einen Fortschritt in Prozent darzustellen, dazu müsste man die einzelnen Tätigkeiten gewichten. Die Erstellung und die Inhalte der Rohtabellen sollten gänzlich aus der Fortschrittsbewertung rausfallen, da diese bereits komplett sind, und nur das Endergebnis von Bedeutung ist. Somit bleiben nur die Fortschrittsbewertungen übrig für:
- Bebilderung
- Beschreibung (inkludiert auch die Verlinkung auf bestehende Artikel)
- Koordinaten
da nur diese Bereiche arbeitstechnisch von Relevanz sind. Der Rest kommt ja aus den Rohtabellen, die irgendwann (bitte noch nicht zu diesem Zeitpunkt) gelöscht werden können.
Diese drei Bereiche sollten in der Gesamtliste erkennbar sein. Und die Erledigt-Bausteine sollten weg, weil sie die tatsächliche Situation völlig verschleiern.
Ob man eine Gesamtfortschrittsbewertung jeder einzelnen Liste in % durchführt, halte ich im Moment für unnötig, da jeder Mitarbeiter aufgrund seiner Tätigkeitsschwerpunkte, Fähigkeiten und Neigungen angesprochen werden soll. Wer es trotzdem will, kann ja diese drei Tätigkeiten gewichten und berechnen: 40/40/20 (Vorschlag)
Einen ersten Anfang habe ich gemacht, indem ich insg. drei Tabellen einen neuen Statusbericht hinzugefügt habe (siehe Leopoldstadt, Brigittenau und Favoriten. Absichtlich auf jeweils einer Unterseite, dann kann das als Vorlage in ein Gesamtdokument eingebunden werden.
Entsprechend dieser Überlegung, sollte man die Übersichtsliste mit allen Bezirken Wiens ändern (und zwar dann, wenn auch Hietzing in einen eigenen Artikel überführt wurde), die Spalte Rohtabellen kann man löschen (eventuell noch für einige Zeit von woanders verlinken) und eine neue Gesamtstruktur machen. die Spalte Mitarbeit eventuell auch (ist in den einzelnen Bezirken angeführt). Damit schafft man eine kleinere Tabelle, die deutlich übersichtlicher ist und auch den tatsächlichen Status der Fertigstellung besser erkennbar macht.
--Hubertl 12:06, 20. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Hubertl, was soll man mit einer komplett redundanten (weil aufgeteilten) Rohtabelle jetzt noch anfangen? Damit provoziert man nur unnötige Doppelbearbeitungen durch unerfahrene Benutzer. Dir ist btw schon bekannt, dass lt. Hilfe:Unterseiten Unterseiten im ANR unzulässig sind (siehe auch da)? --Ailura 09:07, 23. Mai 2011 (CEST)
- %-Gewichtung bin ich skeptisch, ist mir aber eher egal. Eine Unterseite pro Wiener Bezirk? Wohl nicht nötig und für Überblick nicht zuträglich, eher bei nichtstädtischen Bezirken mit zahlreichen Gemeinde sinnvoll. Unterseite im ANR ist natürlich wie Ailura bereits festhielt ein No-go. Gruß --Geiserich77 09:50, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich experimentiere hier
im BNRgerade mit einem Überblick. --Ailura 09:54, 23. Mai 2011 (CEST) - Angeregt durch Ailura experimentiere ich auch und habe allgemeine Vorlagen zur Verfügung gestellt. Mit viel Klickibunti, wie es sich für das fröhliche Arbeiten gehört. :-) lg --Herzi Pinki 20:30, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich experimentiere hier
- %-Gewichtung bin ich skeptisch, ist mir aber eher egal. Eine Unterseite pro Wiener Bezirk? Wohl nicht nötig und für Überblick nicht zuträglich, eher bei nichtstädtischen Bezirken mit zahlreichen Gemeinde sinnvoll. Unterseite im ANR ist natürlich wie Ailura bereits festhielt ein No-go. Gruß --Geiserich77 09:50, 23. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:29, 1. Aug. 2011 (CEST)
Spielregeln
BearbeitenHallo zusammen, ich habe eben im WP:Kurier die Regeln für WLM gefunden. Wichtig ist jedenfalls, Bilder, die sich für den Wettbewerb eignen könnten, jetzt noch nicht auf Commons zu laden, sondern dies erst im September zu tun. Jetzt frage ich mich, wie man für die Vollständigkeit trotzdem irgendwie einen Überblick über bereits fotografierte Denkmale bekommen kann. --Ailura 09:02, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ganz ehrlich: Mir ist der Wettbewerb eigentlich egal. Ich lad meine Bilder hoch, sobald ich sie gemacht habe bzw. ich zum bearbeiten kommen. --Geiserich77 09:37, 23. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Diskussionen bei den Kandidaturen über exzellente Bilder anschaue, dann bin ich davon überzeugt, dass sogar der Diderot-Club ein Mädchenpensionat ist, welches noch keine hormonell bedingten Zickenkriege führt. Was sich dort abspielt ist wahre Brutaliät! Wer immer einmal Leute treffen möchte - und der Wlady ist ja gar nicht mehr dabei (oder doch, als Inkarnation) - welche nichts anderes tun, als sich gegenseitig das Hackl ins Kreuz hauen und sich ständig darüber echauffieren, wie unfähig der jeweils andere ist, der ist dort gut aufgehoben. Wenn ich mit einer Gruppe von Leuten in WP nichts zu tun haben möchte, dann ist es die Riege der Fotografen, die sich mit ihrem Pseudoanspruch gegenseitig quälen. Das zu meiner bisherigen Beobachtung zu Wettbewerben in diesem Bereich. Ich selbst habe eher den Anspruch, die Vollständigkeit der Listen zu erreichen, und spende meine (wenigen) Werke in der Hoffnung, dass diese irgendwann einmal durch bessere Bilder ersetzt werden. Abgesehen davon geht mir der ganz Upload-Vorgang auf die Nerven, weil ich leider zur Zeit noch sehr langsamen hochladen kann. --Hubertl 09:39, 29. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
Botlauf, die Zweite
Bearbeiten(Selbst wenn ich jetzt auf alle Ewigkeit als unmöglicher Pedant verzeichnet werden sollte:) Es ist mir aufgefallen, dass an etlichen Stellen die Zitierung des Denkmalschutzgesetzes nicht den Schreibregeln entspricht: Geschrieben wird "§2a", während es (siehe Duden, mit Zwischenraum) sein sollte: § 2a. Wäre es möglich/sinnvoll, mit dieser Änderung einen Bot zu beauftragen?--Josef Moser 22:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- In dem Fall würde ich dann aber einen nbsp setzen. --Ailura 07:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Natürlich, ja.--Josef Moser 09:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Das ginge gleich in einem aufwaschen ;) Soll der Text nur innerhalb der Tabelle auf § 2a geändert werden oder auch in der Einleitung etc? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Na wenn dann gleich überall würde ich sagen. Mich als angehenden Juristen stört das auch immer, wenn der Paragraph mit der Ziffer zusammengehängt wird. Wie man darauf kommt, würde mich mal interessieren. Wenn man das ausschreibt, schreibt man ja auch nicht Paragraph75. Und bei den Seitenangaben ist es das gleiche (S. 45)... Aber ich schweife ab. Lasst den Bot das ändern und alles ist in Butter ;-) Lg, Plani 21:39, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, ich sehe das auch so. Wenn schon, dann bitte überall auf die richtige Schreibweise ändern.--Josef Moser 22:40, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Na wenn dann gleich überall würde ich sagen. Mich als angehenden Juristen stört das auch immer, wenn der Paragraph mit der Ziffer zusammengehängt wird. Wie man darauf kommt, würde mich mal interessieren. Wenn man das ausschreibt, schreibt man ja auch nicht Paragraph75. Und bei den Seitenangaben ist es das gleiche (S. 45)... Aber ich schweife ab. Lasst den Bot das ändern und alles ist in Butter ;-) Lg, Plani 21:39, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Das ginge gleich in einem aufwaschen ;) Soll der Text nur innerhalb der Tabelle auf § 2a geändert werden oder auch in der Einleitung etc? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Natürlich, ja.--Josef Moser 09:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:32, 1. Aug. 2011 (CEST)
Halbzeit !?
BearbeitenLiebe Mitstreiter! Wir haben bereits mehr als die Hälfte der Bezirke fertig angelegt und rund 54% der Gemeinden haben bereits eine Liste spendiert bekommen. Zudem sind Wien und Kärnten vollständig, bei Vorarlberg fehlt nicht mehr viel. Ich weiß, das der Ausbaugrad der Listen höchst unterschiedlich ist, dennoch denke ich, dass wir stolz auf diese in wenigen Monaten erbrachte Leistung sein können. Danke an alle Schreiber, Ergänzer, Fotografen, Rohlistenersteller, Bot-Betreiber und Bot-Unterstützer. lg --Geiserich77 10:00, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, wir haben viel erreicht bislang. Dass wir es annähernd ohne jegliche Konflikte geschafft haben, macht mich besonders froh! Danke für den bewiesenen Gleichmut all derer, welche Vertrauen in die Arbeit der Leute gestellt haben, welche immer wieder am Konzept herumgefrickelt haben. Aber wie es sich gezeigt hat, ist das Konzept (zB aus der Vorstellung vom 13. Mai in der WP-Lounge) aufgegangen. Vor allem auch Dank an Krd!
- An uns liegt es aber jetzt auch, noch weitere Mitarbeiter zu finden, welche sich die Mühen der Ebene noch widmen werden. Vielleicht wird es für eine gar nicht so geringe Zahl an Personen ein Einstieg als Wikipedianer bedeuten. Es sind schon einige völlig neue Leute aufgetaucht, auch einige IPs mit bemerkenswerten Arbeitsergebnissen. Ich denke, allein wegen einer örtlichen Zugehörigkeit und der damit verbundenen Identifizierung zu einem zu bearbeitenden Ort könnten sich neue Kollegen herausbilden! --Hubertl 10:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe wegen der nun bestehenden fast fehlerfreien Rohlisten zu Tirol einfach mal begonnen, nur die Listen anzulegen. Ist etwas problematisch, aber mit bei: Zeitgleich begonnen, dazu fehlende Kategorien anzulegen. Teils Ortsartikel, die sehr im Argen liegen, etwas zu überarbeiten. Teils die Ortsartikel auch in Commons zu beginnen und einzubinden. Die Mühen der Ebene. --Anton-kurt 11:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:33, 1. Aug. 2011 (CEST)
Zu große Listen
BearbeitenDank an Geiserich77 für die Aufteilung von Innsbruck. Hall in Tirol ist auch ziemlich groß, sollte auch geteilt sein. Ich kann dort nicht wirklich editieren, weil es interaktiv nicht klappt. --Anton-kurt 11:29, 22. Jun. 2011 (CEST)
- diese zu großen Listen (>500) haben ein Problem für den Bot geschaffen, die Statutarstädte Niederösterreich sind beim Botlauf gecrasht. Ich bin gerade dabei, die einzelnen Städte in der Rohliste zu trennen. --Hubertl 19:29, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Erledigt, neuer Botlauf wurde angefragt. --Hubertl 19:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hall in Tirol habe ich aufgeteilt, Salzburg auch. Meines erachtens ist alles über 150 Einträgen zu groß. Gruß --Geiserich77 17:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Große Listen mußte ist stehen lassen, weil ich es nicht erdrücke: Es stand zuletzt an: Hallein, Korneuburg, Melk. --Anton-kurt 16:34, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Die Tabellenzeilenvorlage verwendet jetzt die Coordinate|simple=y (die schneller sein sollte), falls die Koordinaten in Dezimalschreibweise angegeben werden. Also 47.11 statt 47/11 :-) --Herzi Pinki 09:31, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Große Listen mußte ist stehen lassen, weil ich es nicht erdrücke: Es stand zuletzt an: Hallein, Korneuburg, Melk. --Anton-kurt 16:34, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
Neue Version
BearbeitenAchtung: mit Gültigkeit vom 30.5.2011 gibt es neue nicht unbedingt deckungsgleiche Listen vom BDA. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:39, 6. Jul. 2011 (CEST)
- siehe auch #Neue Listen. --Herzi Pinki 22:46, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon, nur waren sie ja dazwischen wieder weg, deshalb der neuerliche Hinweis --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Und es bleibt vorerst dabei, diese NICHT zu bearbeiten? --Ailura 09:27, 7. Jul. 2011 (CEST)
- ?? Natürlich bearbeite ich die, alles andere würde doch sonderbar aussehen (hab es schon gemacht, ein paar Änderungen waren im Bezirk Deutschlandsberg, nicht viel). Und ich gehe davon aus, dass die Links über die Legende (nicht die händischen Links, weil die können sich auf eine spezielle Version dieser Liste beziehen) ohnedies per Bot aktualisiert werden, weil das händisch zu machen, wär fad.--Josef Moser 09:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Weiter oben unter #Neue Listen wurde festgelegt, dass wir uns erst einigen wollen, wie die Änderungen berücksichtigt werden sollen. --Ailura 09:57, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das hatte sich mir nicht so erschlossen. Hubertl selbst sagte, dass das Einarbeiten neuer Objekte kein Problem wäre. Aber ok, soll sein. Wenn wir allerdings warten, bis alle Themen durchdiskutiert und gelöst sind, haben wir glaub' ich noch lang keine Listen ...--Josef Moser 19:38, 7. Jul. 2011 (CEST)
- angeblich gibts ohnehin diese woche news direkt vom bda. --Ailura 19:41, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das hatte sich mir nicht so erschlossen. Hubertl selbst sagte, dass das Einarbeiten neuer Objekte kein Problem wäre. Aber ok, soll sein. Wenn wir allerdings warten, bis alle Themen durchdiskutiert und gelöst sind, haben wir glaub' ich noch lang keine Listen ...--Josef Moser 19:38, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Weiter oben unter #Neue Listen wurde festgelegt, dass wir uns erst einigen wollen, wie die Änderungen berücksichtigt werden sollen. --Ailura 09:57, 7. Jul. 2011 (CEST)
- ?? Natürlich bearbeite ich die, alles andere würde doch sonderbar aussehen (hab es schon gemacht, ein paar Änderungen waren im Bezirk Deutschlandsberg, nicht viel). Und ich gehe davon aus, dass die Links über die Legende (nicht die händischen Links, weil die können sich auf eine spezielle Version dieser Liste beziehen) ohnedies per Bot aktualisiert werden, weil das händisch zu machen, wär fad.--Josef Moser 09:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Und es bleibt vorerst dabei, diese NICHT zu bearbeiten? --Ailura 09:27, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon, nur waren sie ja dazwischen wieder weg, deshalb der neuerliche Hinweis --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 6. Jul. 2011 (CEST)
Servus zusammen, ich war heute beim BDA und hab die Listen (2010er und 2011er) in Excel bekommen. Daraus wollen wir ein paar Sachen machen, unter anderem auch eine "Änderungsseite", also eine Seite wo man sieht was sich zwischen unseren Listen und den neuen Listen geändert hat oder die DenkmalIDs einspielen. Das dauert aber noch ein paar Tage. Natürlich könnt ihr zwischenzeitlich Änderungen vornehmen, es kann aber sein dass dann an einen jetzt geänderten Artikel nochmal rangegangen werden muss... LG --AleXXw •שלום!•disk 20:51, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Bemühungen! Dass man hin und wieder wird nacharbeiten müssen, ist klar, aber wird auszuhalten sein. Das werd' ich gerne machen, ist ein schönes Projekt, das auch den jeweiligen Ortsansässigen durchaus was bringt (von den Schulen im Sachunterricht noch ganz zu schweigen.).--Josef Moser 21:36, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:41, 1. Aug. 2011 (CEST)
Baustein Denkmalliste überarbeiten
BearbeitenBitte das Wort <hier> mit dem Klarlink <Fehlerliste> blau darstellen. So wie jetzt, das <hier>, das sieht nur ein langgediener Benutzer. Der Baustein richtet sich aber an neue Benutzer. --Anton-kurt 08:30, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Kannst du es gleich machen? [11] --Hubertl 08:34, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
Statusseiten
BearbeitenHallo zusammen! Krd hat heute seinen Bot etwas erweitert, er kann jetzt auch Wartungsseiten erstellen und selbstständig warten, als Beispiel kann ich euch Lilienfeld zeigen. Wenn ihr die Dienste des Bots in Anspruch nehmen wollt: einfach eine Seite als Unterseite des Portals erstellen die so aussieht:
'''Status der Abarbeitung der Denkmallisten im Bezirk Lilienfeld''' (Niederösterreich).
Je grüner, umso vollständiger! Je röter, umso lückenhafter! Leer ist Null!
{{Portal:Österreich/Denkmallisten/Statuskopf}}
<!--Krdbot-Denkmalstatus-<nowiki/>Navileiste=Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Lilienfeld -->
<!--Krdbot-End-->
|}
[[Kategorie:Portal:Österreich/Denkmallisten/Status|Lilienfeld]]
Wichig sind dabei der Statuskopf, die Dinge in den Eckigen Klammern (Da muss man den richtigen Navleistennamen einfügen) sowie die Kategorie, der Rest ist frei wählbar. Die Listen werden im Moment jeden Tag gegen 1 Uhr nachts aktualisiert, dabei wird alles zwischen Krdbot-Denkmalstatus-Navileiste... und Krdbot-End ersetzt. Fragen / Wünsche / Anregungen dazu jederzeit, LG --AleXXw •שלום!•disk 21:18, 7. Jun. 2011 (CEST)
- lb Alexx, wie wir telefonisch besprochen haben, ist - wie im Beispiel Bezirk Lilienfeld ersichtlich - der Status noch etwas lückenhaft. Fertig wäre für mich eine Tabelle erst, wenn der BDA-Status, der SortKey (wenn notwendig, das muss man klären wo nicht und wann man eine Tabelle als mit Sort-Key fertiggestellt sieht), dazu noch die Erfassung der Grstknr und der KG. Das sollte sich in der Status-Darstellung niederschlagen, auch als Anreiz für andere, die sich mit den einzelnen Tabellen nicht hauptsächlich herumschlagen, sondern einfach nur im Ehrgeiz angesprochen fühlen, ein bisserl Wartungsarbeit zu leisten. Wie du siehst, ich bin wieder online! --Hubertl 14:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Alles, was ich brauche, ist drin. --Ailura 14:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Deine Bedürfnislosigkeit ist bewundernswert. Ich will gleich immer alles. :D --Hubertl 18:07, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Alles, was ich brauche, ist drin. --Ailura 14:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Könnt ihr bitte checken, warum in Portal:Österreich/Denkmallisten/Niederösterreich/Bezirk Mödling/Status die Anzahlen der Beschreibungen (z.B. da und dort) nicht stimmt? --Ailura 09:59, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Kein Ahnung, ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Krd kommt erst morgen wieder, dh ich hoffe er kann das dann fixen. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Es könnte am Beschreibungsbeginn liegen... Das ist natürlich ein Blödsinn, Beschreibung ist ja trotzdem da ;) Das sollte aber leicht zu reparieren sein. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:28, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo. Der Fehler müsste nun beseitigt sein; bitte nochmal prüfen. Gruß… --Krd 07:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht doch gleich viel besser aus, herzlichen Dank, geniale Arbeit. --Ailura 08:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
Falls ich lästig sein darf: Kann das Skript irgendwie ein Standdatum mit ausspucken? LG --Ailura 10:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Wo genau soll denn welches Datum stehen? --Krd 17:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
Botlauf (fast) abgeschlossen
BearbeitenDie Umstellung per Bot auf die Vorlagen ist jetzt, mit Ausnahme von Linz (→ siehe hier) und der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich abgeschlossen, auch die Rohtabellen sollten alle umgestellt sein. Ich Danke euch allen für eure Unterstützung, vor allem natürlich Krd für sein in-Echtzeit-auf-Fehler-eingehen und die schnelle Abarbeitung. Wenn euch noch irgendwo Fehler auffallen sollten bitte kurz melden, ebenso wenn wir Listen oder Rohlisten übersehen haben sollten. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:52, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine großartige Arbeit! --Geiserich77 10:00, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Auch von mir, ich bin gerade dabei, damit die Burgenländischen Bezirke zu komplettieren (nur Liste :-( ) --Hubertl 18:06, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:22, 13. Aug. 2011 (CEST)
Fehlerhafte Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch
BearbeitenVieles was in der Liste der KG: Altenstadt (= Feldkirch-Altenstadt) zugerechnet wird, befindet sich mitten in Feldkirch-Levis, weshalb ich nachfolgend all jene Denkmäler aufliste, die ich als Levner meines Wissenstandes nach für meinen Heimatstadtteil reklamieren würde.
Nachfolgend die Liste, der in Feldkirch-Levis befindlichen Denkmale bzw. Denkmäler (siehe Robert Musils Essay Denkmale: "Denkmale haben außer der Eigenschaft, daß man nicht weiß, ob man Denkmale oder Denkmäler sagen soll, noch allerhand Eigenheiten. Die wichtigste davon ist ein wenig widerspruchsvoll; das auffallendste an Denkmälern ist nämlich, dass man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler" (Robert Musil: Denkmale) --Popmuseum 13:42, 12. Aug. 2011 (CEST)
- danke für das schöne, passende Zitat. Verdient sich einen prominenteren Platz. --Herzi Pinki 18:00, 12. Aug. 2011 (CEST)
Denkmäler in Feldkirch Levis
BearbeitenZuallererst eine Grundfrage: Sind die Fraktionen in Feldkirch auch tatsächlich Katastralgemeinden? Levis ist eine Fraktion, aber ist das auch gleichzeitig eine Katastralgemeinde? Der WP-Artikel gibt darüber keine Auskunft.
Ich komme zwar nach Durchsicht auf die unterschiedlichsten Lösungen, scheitere aber daran dass ich nicht nach Gemeinde und Katastralgemeinde suchen kann. Ich bekomme zwar Suchergebnisse, aber ich kann die KG-Nummern (teilweise bis zu drei unterschiedliche auf eine Grundstücksnummer) nicht einer KG namentlich zuordnen. Da muss es doch eine Liste geben, verflixt!
Ich habe mal hier gesucht, zugegeben, das erste Mal. Etwas verwirrend und leider sind die Katastralgemeindegrenzen kaum sichbar, auch nicht erkennbar beschriftet.
Zu einem Grundstück (159/1) gibt es in Feldkirch gar kein Grundstück. Aber jemand hat die Koordinate eingetragen? Auf welcher Grundlage? Google und Daumen x Pi?
Ich sage einmal, zumindest ich bin gescheitert. Ich zumindest kann erst weitermachen am Problem, wenn ich die Namen udn die Nummern der KGs habe.
--Hubertl 14:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Feldkirch besteht nach meinen Unterlagen aus den KG 92102 Altenstadt, 92105 Feldkirch, 92116 Nofels, 92124 Tisis und 92125 Tosters. --Ailura 14:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hat sich auch aus der von mir erkannten Logik ergeben, kann offenbar nihct anders sein. --Hubertl 14:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Und das Schloss hat die Nummer .159/1 (findet man, wenn man nach der Adresse sucht), das ist IMHO groß genug, um es auch ohne Grundstücksnummer auf einem Luftbild korrekt verorten zu können. --Ailura 14:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hat sich auch aus der von mir erkannten Logik ergeben, kann offenbar nihct anders sein. --Hubertl 14:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus, Levner Bädle | Am Levner Weiher 9 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohnhaus, Levner Bädle GstNr.: .342/1 | ||
Schloss Amberg | Amberggasse 43 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Schloss Amberg GstNr.: 159/1 | ||
Villa und zwei Wirtschaftsgebäude | Bahnhofstraße 23 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa und zwei Wirtschaftsgebäude GstNr.: .380 | ||
Villa Ganahl | Bahnhofstraße 6 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa Ganahl GstNr.: .331/1 | ||
Villa Zweifel | Bahnhofstraße 8 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa Zweifel GstNr.: 4920 | ||
Evang. Pfarrkirche hl. Paulus | Bergmanngasse 2 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Evang. Pfarrkirche hl. Paulus GstNr.: 4905/6 | ||
Villa Feldegg | Feldeggasse 2 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa Feldegg GstNr.: 4906/3 | ||
Hauptschule Levis | Mutterstraße 6 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Hauptschule Levis GstNr.: 4896/2 | ||
Pfarrvikariatskirche Maria Königin des Friedens und Friedhof | Mutterstraße 71 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Pfarrvikariatskirche Maria Königin des Friedens und Friedhof GstNr.: 4385/4, 4386 | ||
ehem. Siechenhaus mit Nebengebäude | Reichsstraße 111, 111a Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: ehem. Siechenhaus mit Nebengebäude GstNr.: .157/1, .157/2 | ||
Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena | Reichsstraße 113 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena GstNr.: .158 | ||
Landhaus Fortuna | Reichsstraße 129, 129a Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Landhaus Fortuna GstNr.: .345 | ||
Wohlwendhaus | Reichsstraße 161 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohlwendhaus GstNr.: .336 | ||
Villenanlage Getzner | Reichsstraße 168 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villenanlage Getzner GstNr.: .326; 4897/1 | ||
Villa Mutter samt Gartenanlage | Reichsstraße 170 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa Mutter samt Gartenanlage GstNr.: .327, 4899 | ||
Ansitz, Klostergut | Reichsstraße 86 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ansitz, Klostergut GstNr.: 301/2 | ||
Villa Waldfried | Waldfriedgasse 1 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa Waldfried GstNr.: .397, .1375 | ||
Villa/Landhaus | Waldfriedgasse 3 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa/Landhaus GstNr.: .462 | ||
Friedhofskirche hll. Peter und Paul | Waldfriedgasse 5 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Friedhofskirche hll. Peter und Paul GstNr.: .334 | ||
Friedhof hll. Peter und Paul | Waldfriedgasse 5 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Friedhof hll. Peter und Paul GstNr.: 4923 | ||
Alte Evangelische Pfarrkirche | Wichnergasse 24 Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Alte Evangelische Pfarrkirche GstNr.: .379 | ||
Evang. Friedhof | Standort KG: Altenstadt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Evang. Friedhof GstNr.: 4918/2 | ||
Institut St. Joseph | Ardetzenbergstraße 31 Standort KG: Feldkirch |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Institut St. Joseph GstNr.: 274, 279; 262/2; 276/2 | ||
Evangelisches Pfarrhaus | Ardetzenbergstraße 4 Standort KG: Feldkirch |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Evangelisches Pfarrhaus GstNr.: .438 | ||
Villa/Landhaus | Bahnhofstraße 3 Standort KG: Feldkirch |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa/Landhaus GstNr.: .43 | ||
Kapuzinerkloster und -kirche Mariä Opferung | Bahnhofstraße 4 Standort KG: Feldkirch |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2010-03-26 Name: Kapuzinerkloster und -kirche Mariä Opferung GstNr.: 84, .37, .585, |
Das stimmt und ist mir auch aufgefallen. Allerdings ist Levis meines Wissens nach keine eigenständige Katastralgemeinde, sondern gehört als Fraktion der Katastralgemeinde Altenstadt an. Das mag für einen Feldkircher verwirrend klingen, da ja Altenstadt ebenfalls eine eigenständige Fraktion darstellt, aber in diesem Falle überschneiden sich die Begrifflichkeiten von Altenstadt als Katastralgemeinde und Altenstadt als Fraktion. Lg, Plani 13:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Info. Ich steuere gleich ein Bild der Schattenburg und der Hauptschule Levis bei. LG --Popmuseum 13:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Besten Dank! Ich bin mit der Liste ohnehin noch nicht ganz durch, da fehlen ja wie du siehst noch einige Koordinaten und Bilder, die möglicherweise auf Commons bereits vorhanden sind. Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass Feldkirch auch bei weitem die denkmalreichste Gemeinde Vorarlbergs ist! Da steckt einiges an Arbeit drinnen... Plani 14:00, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Bild vom früheren Siechenhaus in der Südtiroler-Siedlung ( Datei:Siechenhaus.JPG ) habe ich eben auch noch spendiert. Schönes Wochenende wünscht --Popmuseum 14:23, 12. Aug. 2011 (CEST)mit LGs
- Besten Dank! Ich bin mit der Liste ohnehin noch nicht ganz durch, da fehlen ja wie du siehst noch einige Koordinaten und Bilder, die möglicherweise auf Commons bereits vorhanden sind. Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass Feldkirch auch bei weitem die denkmalreichste Gemeinde Vorarlbergs ist! Da steckt einiges an Arbeit drinnen... Plani 14:00, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
Formatierung der Tabelle
BearbeitenIst das nur bei mir so, die Tabellen sind als Blocksatz definiert und bringen teilweise unschöne Umbrüche und viel Abstand zwischen wenigen Wörtern in einer Zeile. M.E. müsste die Formatierung linksbündig ohne Blocksatz sein, damit das immer passabel ausschaut.----Pfeifferfranz 23:54, 26. Feb. 2011 (CET)
- Um welche Tab geht es? –– Bwag 08:29, 27. Feb. 2011 (CET)
- PS: By the way: Wäre es möglich bei den Denkmallisten eine einheitliche, einfache Benamsung zu machen und daher nur zu schreiben: „... in Perg“ (ohne den Zusatz Stadtgemeinde/Marktgemeinde)?
- PPS: Ist es wirklich nötig, die Listen auf Bezirksebene zu kategorisieren [12], wenn es eh schon eine Navileiste auf Bezirksebene gibt [13]?
- Danke für die prompte Antwort und auch für das Feedback zu meinen Listen. Es geht wegen der Formatierung um die Tabelle in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in ......
- Die Benennung der Liste Stadtgemeinde Perg kam wohl daher, dass ich zuvor die Liste nur für die Katastralgemeinde angelegt habe und dann auf die drei Katastralgemeinden umfassende Stadtgemeinde geändert habe, wenns der Einheitlichkeit dient, werde ich das auf die Namensbezeichnung ohne Zusatz der Gemeindeart ändern, ich habe ja erst 4 von 26 Listen, da ist das noch kein Problem.
- Zur Frage der Bezirkskategorie werde ich mich natürlich auch der einheitlichen Darstellung unterwerfen und die Kategorie für Oberösterreich in jede Liste einfügen. Die Bezirkskategorie möchte ich aber als Unterkategorie zu Bezirk Perg belassen. Das berührt dann die anderen überhaupt nicht.
- ----Pfeifferfranz 09:35, 27. Feb. 2011 (CET) Frage: Was mache ich mit Orten, die einen Zusatz haben wie Naarn im Machlande, Sankt Georgen an der Gusen, die müssen wohl so bleiben - oder? ----Pfeifferfranz 09:41, 27. Feb. 2011 (CET) Gleich noch eine technische Frage: Warum funktioniert in der Vectoransicht das Verschieben einer Seite nicht, im Gegensatz zu anderen Einstellungen finde ich hier den Menüpunkt für das Verschieben nicht ----Pfeifferfranz 09:43, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ähnlich der Kategoriebenennungen müssen wir auch hier die Namen der Gemeinden samt den Zusätzen wie der Gemeindehauptartikel lautet, verwenden. (Also auch Klammerzusätze) Sonst haben wir bei Namensgleichheit das selbe Dilemma wie bei den Hauptartikeln. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:57, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Franz, bei den Listen ist doch alles linksbündig [14], also so ist es doch OK, oder? Zur Kategorisierung. OK, mir egal wenn in Bezirkskat und Bundesl.-Kat, aber weißt eh, dass kateg. in Oberkat unzulässig ist. Zur letzten Frage. Ich würde den Zusatz bei der Benamsung mitübernehmen. Zur Verschiebung. Kat kann man nicht verschieben. Beim Artikel ist der Verschiebebutton ganz rechts neben Versionsgeschichte- und Beobachtungsbutton. –– Bwag 10:02, 27. Feb. 2011 (CET)
- Bei den Bezirken hast du im Prinzip eh die Navileisten, wo du alle beisammen hast und sogar auch noch die Rotlinks, deshalb ist die Kategorie ja eigentlich entbehrlich.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:06, 27. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Hinweise. Die Formatierung bei meiner Ansicht war ein Hakerl in den Einstellungen! Jetzt schauts besser aus. Hab nicht genau verstanden, was unzulässig ist bei Bzirkskat und Bundelandkat. Bitte anschauen, wie das jetzt bei mir korrekt ist. Verschiebe-Button hab ich gefunden, der ist bei mir eingeklappt.----Pfeifferfranz 12:33, 27. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Burgenland GIS
BearbeitenWeiß jemand, wie man beim Burgenland GIS die Geokoordinaten aus der Karte rausbekommt? Gruß --Geiserich77 07:42, 2. Mär. 2011 (CET)
- Auf die schnelle bisher nur den Weg gefunden: im GIS die M34-Koordinaten abgreifen, in Gauß-Krüger-Koordinaten umrechnen und die dann in WSG84 (da gibts Tools dazu). Ich hoffe da gibts noch was praktikableres, sonst wirds mühsam. Vielleicht können die Geo-Spezialisten weiterhelfen? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:39, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Burgenländer haben immer schon ihr eigenes Süppchen gekocht. Ich habe schon öfter Probleme gehabt, dass man dort vom Land Daten nur im bundesmeldenezt bekommt, die dann mit den Katasterdaten im Gauß-Krügersystem kombiniert werden müssen. - Für den Grenzbereich zur Steiermark kann man das GIS Steiermark verwenden, das findet die Grundstücke in den grenznahen Katastralgemeinden. Gerne kann ich auch anbieten, dass ich ganze Listen von Koordinaten (Excel- oder txt-Datei) auf einen Schlag umrechne, aber in die Liste einfügen muss man sie dann nachträglich. --TheRunnerUp 22:02, 2. Mär. 2011 (CET)
- Was aber mit diesem Tool auch nicht so schwer sein sollte ;-) --TheRunnerUp 18:20, 3. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Anregung bezüglich Hochkantbilder-Einbindung
BearbeitenA.) Schlage vor Hochkantbilder nicht mit der Größe 150px sondern mit 100px einzubinden. Ansonsten „erschlagen“ einem die Hochkantbilder, wie beispielsweise hier.
B.) Die Hochkantbilder nicht in dem Format [[Datei:Jennersdorf Pfarrkirche.jpg|100px|center]] einbinden (bei IE8 (BS:Vista) führt das zu einer doppelten vertikalen Strichanzeige rechts in der Spalte Foto) [15], sondern align="center"| [[Datei:Breitenbrunn Dreifaltigkeitssäule.JPG|100px]] [16]. –– Bwag 11:43, 29. Mär. 2011 (CEST)
- den zweiten Punkt halte ich für einen Fehler im Kompatibilitätsmodus des IE8 in Kombination mit den von MS fälschlicherweise für nicht IE8 tauglich gehaltenen WP-Seiten. Dem muss man nicht unbedingt nachgehen. Aber wenn das Bild über eine Vorlage erzeugt wird, gibt es ja eine Stelle, wo man einen Hack einbauen kann (oder auch nicht einbauen kann). --Herzi Pinki 10:09, 14. Mai 2011 (CEST)
- ja, hochkannt sollte eher vermieden werden Binter 16:03, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Die Verkleinerung ist in der neuen Formatvorlage ohnehin vorgesehen. Das Denkmal an sich ist nun einmal eher im Hochformat gebaut, wenn man den Turm vor lauter querformatiger Landschaft nicht erkennen kann, ist das auch keine Lösung. Ich versuche, meine Hochkantbilder wenn möglich zumindest auf ein Seitenverhältnis von 4:3 statt 3:2 zu croppen. --Ailura 16:52, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Denkmäler
BearbeitenHallo zusammen, eine kurze Frage: Im Bundesgesetz betreffend den Schutz von Denkmalen wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Bedeutung (Denkmalschutzgesetz - DMSG) http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10009184/DMSG%2c%20Fassung%20vom%2015.04.2011.pdf ist eigentlich immer von Denkmalen die Rede - warum schreiben wir in den Listen Denkmäler? --Ailura 20:20, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Umgangssprache? Aber auch der Duden spricht von Denkmälern, wenns um den Plural geht. Laut D. in Ö nur Denkmäler, ansonsten im binnendeutschen auch Denkmale erlaubt. Da wird schon irgendein Gscheiti im Denkmäleramt sitzen, Umlaute nicht mögen und es ganz besonders hübsch haben wollen. --Hubertl 22:48, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Sprache ist das, was gesprochen wird, nicht das, was sich ein paar Linguisten im Elfenbeinturm ausdenken (und diese Aussage wird mich sicher irgendwann wieder einholen...) --ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 22:51, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe das naturgemäß als angehender Jurist etwas anders. Wenn uns der Gesetzgeber schon einen Begriff vorschreibt, den er üblicherweise verwendet, dann sollten wir diesen ebenfalls verwenden. Wir können uns nicht über ein Gesetz hinwegsetzen, nur weil uns ein Begriff besser passt. Bevor jetzt der Einwand kommt – nein, ich bin nicht dafür, in allen Artikeln mit Österreichbezug "hierbei" durch "hiebei" zu ersetzen. Aber hier geht es um den Begriff, nicht das Wort. Und noch was: Sollte ich mit meiner Meinung in der Minderheit bleiben, so soll mir das auch Recht sein – erstens brauche ich nicht immer Recht zu haben und zweitens gibt es wichtigere Dinge im Leben, als den korrekten Plural des Worts Denkmal zu finden. ;-) Grüße aus dem Westen der Republik, Plani 23:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
- @plani: siehst eh, der Duden gibt den Denkmälern in Ö den Vorzug. Außerdem könen wir ja bei jedem Artikel den {{österreichbezogen}}-Tag hinzufügen. --Hubertl 23:31, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht speziell bei den Listen aber nicht um Sprache, sondern um gesetzlichen Schutz. Und der gilt leider für Denkmale, nicht für Denkmäler. --Ailura 11:51, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hmmm. Es geht also um gesetzlichen Schutz. Und ich hab immer geglaubt, wir versuchen, hier Wissen zu vermitteln, wobei es sekundär ist, wie die Dinge benannt werden, Hauptsache verständlich.<-duck und wegrenn*-> Hinweis eines Unzuständigen: hat schon wer mal im Rechtsinformationssystem des Bundes die beiden Pluralformen eingegeben und geschaut, was für Treffer auftauchen? (noch einmal wegrenn …) --Josef Moser 19:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Nicht generell in der Wikipedia, sondern in den hier behandelten Dokumenten mit dem vielsagenden Titel "Liste der denkmalgeschützten Objekte in XYZ". Und die sind nach dem Denkmalschutzgesetz geschützt. Und in dem kommt das Wort Denkmäler nicht vor. --Ailura 20:02, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hmmm. Es geht also um gesetzlichen Schutz. Und ich hab immer geglaubt, wir versuchen, hier Wissen zu vermitteln, wobei es sekundär ist, wie die Dinge benannt werden, Hauptsache verständlich.<-duck und wegrenn*-> Hinweis eines Unzuständigen: hat schon wer mal im Rechtsinformationssystem des Bundes die beiden Pluralformen eingegeben und geschaut, was für Treffer auftauchen? (noch einmal wegrenn …) --Josef Moser 19:18, 23. Mai 2011 (CEST)
- Es geht speziell bei den Listen aber nicht um Sprache, sondern um gesetzlichen Schutz. Und der gilt leider für Denkmale, nicht für Denkmäler. --Ailura 11:51, 23. Mai 2011 (CEST)
- @plani: siehst eh, der Duden gibt den Denkmälern in Ö den Vorzug. Außerdem könen wir ja bei jedem Artikel den {{österreichbezogen}}-Tag hinzufügen. --Hubertl 23:31, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Wiener Kommunalbauten
BearbeitenEs gibt eine Liste der Wiener Kommunalbauten, in der alle Gemeindebauten von Rang (Erste Republik) mit Kurzinformationen aufgelistet sind, die wenigsten haben einen eigenen Artikel. Diese Kurzinfos kann man als Teil der Beschreibung in die Bezirkslisten einfügen, im Gegenzug kann man den Standort von unseren Tabellen dorthin übertragen, denn damit bekommt man eine Gesamtkarte der Gemeindebauten (und nur für die Gemeindebauten) über Google-maps oder Bing-maps. Für die Brigittenau habe ich das schon einmal gemacht (und auf einen Fehler in der BDA-Liste draufgekommen). --Hubertl 19:31, 8. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Dehio ist relevanzbegründend
BearbeitenWir haben es zwar schon vor mehr als einem Jahr bei unserem Arbeitsgruppentreffen postuliert, aber nun habe ich gestern - unwidersprochen - eine Löschdiskussion damit beendet. Literaturlink reichte. Das wird auch für die Zukunft gelten, davon gehe ich aus. Allerdings ist die Gesamtanlage Orthopädisches Spital Speising, ehem. Taubstummen-Institut ausgewiesenes Denkmal nach §2, was aber noch nicht über die Suchfunktion in WP gefunden wird, weil der XIII. Bezirk als Artikel noch nicht begonnen wurde. Wie es unsere ähnlichsprachigen Nachbarn halten ist mir eigentlich ziemlich wurscht, aber zumindest gilt das für Österreich, und da brauche ich keine Erweiterungen der Relevanzkriterien. Wobei das auch recht interessant sein könnte, was sich aus dieser Diskussion ergäbe, denn die bislang festgestellte Regel sieht nur vor, dass es eine Eintragung in den offiziellen Denkmallisten haben muss. Dehio geht darüber hinaus. Ich bin jedoch der Meinung, dass nicht nur die nach § 2a oder Bescheid nach dem DMSG offiziell veröffentlichten schutzwürdigen Denkmäler allein relevant sind, sondern auch die Kulturobjekte, welche diesen Status nicht haben, jedoch im Dehio angeführt. sind. Begründet damit, weil das BDA als Herausgeber der Dehiobände zeichnet.--Hubertl 09:39, 29. Mai 2011 (CEST)
- Absolut d'accord. Ich kann mich auch an einige LA(E)s bzw. Relevanzcheck-QS erinnern, wo letztlich die Relevanz durch einen Dehio-Eintrag begründet wurde. Lediglich bei einem zweizeiligen Dehio-Minieintrag ist das vielleicht nicht mehr ganz so gut argumentierbar, denn sonst wäre wohl so ziemlich jeder Ziegelstein im 1. Bezirk relevant. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 10:37, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ist er das nicht als Bestandteil des Weltkulturerbes? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:47, 29. Mai 2011 (CEST) (Da Kategorie:Historisches Zentrum von Wien fehlen noch viele Ziegelsteine) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:55, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich wie Invisigoth. Manchmal gibt es Einträge ala, "Ackerbürgerhaus mit Fassade aus dem 19. Jahhrundert". Da sehe ich auch keine brennende Relevanz. Mal ganz abgesehen davon, dass dies einen lausigen Artikel abgeben würde. Gruß --Geiserich77 10:58, 29. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Botlauf
BearbeitenWie ich sehe, ist jetzt ein Bot über Teile der Daten gelaufen - kommt der Rest noch oder ist das jetzt fertig? Hätte man das nicht ankündigen können? Die lange Legendenvorlage finde ich unschön. --Ailura 16:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Wie schon kurz besprochen: Botlauf wurde hier angekündigt, es sollen und werden hoffentlich alle umgestellt. Aktueller Status kann hier eingesehen werden. Die Änderung der Legende hast du ja schon hier angesprochen. LG --AleXXw •שלום!•disk 03:41, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Vorlage Denkmalliste Österreich, Adresse verlinkt
Bearbeitenhallo, tolle sache übrigens, was hier seit meinen letzten beitrag weitergegangen ist, respekt
ein problem hab ich mit der vorlage, wenn ich die adresse (am land: meist die ortschaft) verlinke, was für die liste ja recht wichtig wäre, klappt soweit alles, nur der name der koordinate wird dann ebenfalls verlinkt angesetzt (Liste der denkmalgeschützten Objekte in Silbertal → Kapelle, an der Straße nach [[Buchen (Gemeinde Kristberg)|Buchen]]
) --W!B: 11:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist mir auch noch an anderer Stelle aufgefallen, in der aktuellen Version wird der Koordinatenname aus der Adresse generiert. Wenn es verlinkt ist, dann geht natürlich die Verlinkung auch mit, ohne Wirkung allerdings, nur die Klammern. Noch schlechter schauts aus, wenn man einen Teil des Objektnamens noch extra verlinkt, dann wird das zum Bildnamen dazugestelt. Ich denke, wir sind bei der ersten Version, jetzt, wo wir die zweite Version (BDA-Liste Version 2011) bekommen haben, müssen wir uns einmal über die aktuelle Situation und über solche Fehler im Klaren werden, um eben auf solches Rücksicht zu nehmen. lG Hubertl 12:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- verstehe, ja klar - irgendwo sollte eine baustein.vorlage rumliegen, die aus einem link in wikisystax nur den lenktext extrahiert, soweit ich mich erinnern kann: das müsste man in der vorlagen-werkstatt anfragen - wär ja schad, über alle listen nochmal drüber gehen müssen (andererseits, wenn man verlinkt, kann mans auch gleich machen, wenn es eine zusätzlichen parameter Koordinatentext/Bildtext gibt --W!B: 18:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
- im engeren Sinn ist
Kapelle, an der Straße nach [[Buchen (Gemeinde Kristberg)|Buchen]]
keine Adresse, sondern eine Lagebeschreibung. Wenn man sowas will, braucht es einen zusätzlichen Parameter. mW gibt es keine Vorlage, die den wiki-text auf normalen text reduzieren kann. Wäre schon öfter praktisch gewesen. Normale Adressen wiederum sollten nicht verlinkt werden, auch dann nicht, wenn die Straße einen eigenen Artikel hat. lg --Herzi Pinki 00:44, 24. Jun. 2011 (CEST)- Wäre es nicht ohnehin sinnvoller, solche weiterführenden Informationen ins Feld Beschreibung zu nehmen und die Adresse unverlinkt zu lassen? --Ailura 08:30, 24. Jun. 2011 (CEST)
- im engeren Sinn ist
- verstehe, ja klar - irgendwo sollte eine baustein.vorlage rumliegen, die aus einem link in wikisystax nur den lenktext extrahiert, soweit ich mich erinnern kann: das müsste man in der vorlagen-werkstatt anfragen - wär ja schad, über alle listen nochmal drüber gehen müssen (andererseits, wenn man verlinkt, kann mans auch gleich machen, wenn es eine zusätzlichen parameter Koordinatentext/Bildtext gibt --W!B: 18:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Umbruch vor Hausnummer in Adressen
BearbeitenDerzeit kommt es in vielen Listen zu unschönen Umbrüchen zwischen dem Straßennamen und der Hausnummer. Ich habe über Lösungen nachgedacht, aber keine ist wirklich befriedigend.
ein geschütztes Leerzeichen ( ) zwischen Straße und Hausnummer verhindert zwar den Umbruch, stört aber bei der Sortierung (man müsste extra Adresse-Sort ohne anführen, oder bei allen Objekten in derselben Straße ebenso vorgehen.) Außerdem macht wiki-/html code generell Probleme beim geohack und bei google maps. Daher fällt diese Variante weg.- ein
<span style="white-space:nowrap">
um die Adresse würde bei Adressen mit vielen aufgezählten Hausnummern die Spalte sprengen. - analog zu davor, aber der Benutzer steuert über einen zusätzlichen Parameter, in welchen Fällen der Umbruch verhindert werden soll und welche Adresse damit eine Mindestspaltenbreite festlegt.
- Tabellenspezifische Steuerung der Spaltenbreite dieser Spalte (über {{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf}}, nicht über einzelne Einträge).
andere? --Herzi Pinki 11:32, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Die Sortierung innerhalb der Straßen funkt auch nicht richtig, da die Hausnummer 19 vor 2 kommt. Für die Sortierung sollte daher sowieso 01 und 02 verwendet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:52, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Mach ma eh, oder? Sonst wäre es ja sinnlos. Teilweise und sicherheitshalber sogar 001, 015, denn wer weiß, wie lang die Straße noch ist. --Hubertl 18:57, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ist schon klar, in deinem Beispiel aber 19 und 02. Dafür gibt es ja Adresse-Sort. Aber ein in Adresse-Sort hat nicht den gewünschten Effekt und in der Adresse selbst stört es geohack + google maps. lg --Herzi Pinki 19:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Mach ma eh, oder? Sonst wäre es ja sinnlos. Teilweise und sicherheitshalber sogar 001, 015, denn wer weiß, wie lang die Straße noch ist. --Hubertl 18:57, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hab mal eine Lösung in Abhängigkeit von der Länge der Adressangabe eingebaut, ab 34 Zeichen darf die Adresse auch umgebrochen werden. Die magische Nummer 35 kann gerne angepasst werden, wenn ausreichend Erfahrung damit gemacht wurde. lg --Herzi Pinki 19:00, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Paraphrasierung und Urheberrecht
BearbeitenDa und durch die Objektbeschreibungen diese Sache in hohem Maß berührt, weise ich auf meinen Exkurs im Schiedsgerichtsverfahren Volk gegen Schlepper hin. Ich habe dort ausgearbeitet, ob und wann überhaupt ein Urheberrecht zustandekommt, und ob die paraphrasierte, eventuell sogar direkte Übernahme von Dehio-Texten für uns möglicherweise eine urheberrechtliche Verletzung darstellt. Aus meiner Sicht - und hier stütze ich mich auf zwei maßgebliche OGH-Urteile - wird durch Tatsachenbeschreibung, wie es zB die Dehio-Beschreibungen der einzelnen Objekte darstellen, kein Urheberrecht begründet, demzufolge kann auch durch uns keine Urheberverletzung stattfinden. Schutzwürdigekeit im Sinne von § 1 Urheberrecht ist nicht gegeben. --Hubertl 14:41, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Übergabe der Daten nach OpenStreetMap
BearbeitenAn sich sehe ich kein Problem, aus unserer bestehenden Datenbank für OpenStreetMap eine Tabelle zu generieren, allerdings fehlt uns dafür etwas Entscheidendes: Wir brauchen eine Gattungsbezeichnung der einzelnen Objekte, um diese dann als korrektes Element/Icon darstellen lassen zu können. Kennt sich da wer aus? Und gibt es die Möglichkeit, aus OSM heraus einen Link zu Wikipedia über dieses Icon zu setzen? Im Zweifel müssten wir selbst in unseren Listen ein neues Feld:"Gattung" einfügen und die Objekte nach Absprache mit den Leuten von OSM jeweils einer Gattung zuzuordnen. --Hubertl 18:03, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Soweit ich es verstanden habe, gibt es ein leistungsfähiges API, um unsere Daten in Google oder zu bringen. Detto für OSM. Das wird ein nächster Schritt sein, setzt jedoch einmal das Sommerupdate voraus, dann können wir das angehen. --Hubertl 17:40, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 12:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
Liste Hallein ....
Bearbeiten.... ist zu groß. Sollte dringend geteilt werden. Ich konnte heute nicht mal die <16 Zeichen> des Artikels <-Schloss Wiespach-> reindrücken. --Anton-kurt 12:32, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hab ich gemacht. --Hubertl 16:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 19:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
verstreute Objekte
BearbeitenHi, in Anlehnung an die Inhaltliche Frage - Ensembles oben, diesmal die umgekehrte Frage / der umgekehrte Vorschlag: Ich habe im Bezirk Baden neben einigen Ensembles auch Fälle, wo das BDA unabhängige Objekte zu einem Tabelleneintrag zusammenführt.
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klausen-Leopoldsdorf: 3 Klauseneinträge, aber 5 Klausen, die 1 resp. gar 4 km auseinanderliegen und ohne separate Koordinaten nicht auffindbar sind.
In solchen Fällen schlage ich vor, aus dem einen BDA-Eintrag 2 (mehrere) Tabelleneinträge in unseren Tabellen zu machen. Die beiden Objekte sind auch schwierig mit nur einem Foto beschreibbar. Zusammengehörendes zusammenführen, Unabhängiges trennen. lg --Herzi Pinki 11:03, 29. Mai 2011 (CEST)
- danke für die zahlreichen diskussionsbeiträge und das unkommentierte revertieren. lg --Herzi Pinki 17:17, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 17:17, 19. Aug. 2011 (CEST)
Umstellung auf 2011 Listen fertig, botanfrage
BearbeitenHallo, soweit ich das sehe, sind alle ObjektIds ergänzt und damit ist die Umstellung auf 2011 fertig. Mir ist aufgefallen, dass in rund 140 Gemeinden bei der Legende kein Jahr=2011 angegeben ist. Der Defaultwert 2010 erscheint nicht mehr sinnvoll, ich habe ihn entfernt, aber jetzt ist in diesen Gemeinden kein Jahr mehr definiert und die referenz kann nicht mehr ordnungsgemäß erzeugt werden. Könnte der bot in einem der nächsten Durchläufe die Legende um den Parameter |Jahr=2011 vervollständigen, so die Liste bereits umgestellt ist. danke lg --Herzi Pinki 23:48, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Zur To-Do-Liste (#Zusammenfassung der Zusatzaufgaben) hinzugefügt. LG --AleXXw •שלום!•disk 01:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
- damit hier erledigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 17:08, 19. Aug. 2011 (CEST)
Was gibt es zu tun?
BearbeitenDenkmallisten
BearbeitenDie Aktualisierung der BDA-Daten schreitet voran (Viel davon vorerst im Hintergrund), denn wie erwartet stellt uns dieser erstmalige Vorgang vor einigen Probleme. Es darf aber jetzt schon gesagt werden, dass ein wirklich außerordentlich hoher Grad an Genauigkeit erreicht wird. Die weitere Bearbeitung/Ergänzung/Erweiterung der Listen in der bisherigen Form ist aber durch diese Aktualisierung nicht beeinträchtigt. Der Bot läuft in solchen Fällen immer mitten in der Nacht.
Was gilt es vorrangig zu tun
- Fertigestellung aller Objektkoordinaten bis Ende August
- Wir benötigen die Koordinaten, um die Bilder für WLM in Commons gleich korrekt kategorisieren zu können, als Voraussetzung für WML sowie auch den Fotowettbewerben des BDA, welche in Zukunft gänzlich über Wikimedia-Commons laufen werden (vorerst zumindest für Österreich).
- Kurzbeschreibungen der einzelnen Objekte
- Das ist wahrscheinlich auch der aufwendigste Teil, der viel Mühe kostet.
- Bebilderung der einzelnen Objekte
- Über das Einbringen von eigenen, neuen Bildern in Commons und die Kategorisierung nach ID-Nummern siehe hier
- Nachkategorisierung von Bildern in Commons Informationen folgen!
Hinweis: Literaturstipendium direkt anfragen oder Hilfe (Scans etc) bei Leuten, welche bereits einen Dehio haben!
Aktualisierung der Ortsartikel
BearbeitenDie Ortsartikel beinhalten teilweise bereits den {{siehe auch}}-Baustein mit dem Link zu den jeweiligen Denkmallisten. Dieser Baustein wird durch {{weitereBDA}} idealerweise direkt unter der Abschittsüberschrift: Kultur und Sehenswürdigkeiten ersetzt. Ein Einfügen des Gemeindenamens ist nicht mehr notwendig, denn dieser wird automatisch generiert, siehe hier. Wenn ein Gemeindenamen eine WP-spezifische Zusatzbezeichnung hat (zB das Bundesland), dann wird das so gemacht
Diese Vorlage ist ausschließlich für Österreich angelegt, deshalb erlaubt es uns, diesen Baustein auch inhaltlich zu kontrollieren, was wiederum eine große Bedeutung für die Kooperation bei den Fotowettbewerben mit dem Bundesdenkmalamt hat.
Folgende Bundesländer sind bereits umgestellt
- Burgenland Ja
- Wien Ja
- Niederösterreich Ja
- Steiermark Ja
- Kärnten Ja
- Oberösterreich Ja
- Salzburg Ja
- Tirol Ja
- Vorarlberg Ja
Leider Handarbeit, keine Bot-Aktion möglich!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 00:45, 15. Aug. 2011 (CEST)
Wikimedia Commons
BearbeitenUpdate auf den BDA Stand 2011
BearbeitenAleXXw arbeitet derzeit an einer bot gestützten automatischen Lösung.
Die Anzahlen der Denkmale müssen aber auch in diversen Bezirks-Naviseiten aktualisiert werden. z.B. Denkmalgeschützte_Objekte_in_Krems_an_der_Donau. Dort ist mir bereits mit den 2010 Anzahlen ein Fehler aufgefallen, sowohl Karl (434) als auch der Bot (432) haben sich verzählt, vermutlich sind es nachgezählte 433 Objekte (diff). Der Fehler für den bot lag vermutlich in der Bezirks-Navi Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in Krems an der Donau. --Herzi Pinki 01:48, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass wir das Intro ebenfalls einmal auf eine automatisierte Vorlage umstellen werden. Eben wegen der Zählung und auch wegen der Einheitlichkeit, die leider nicht durchgehend ist: (..denkmalgeschützte Objekte der Gemeinde xxx im Bezirk yyy (Bundesland).). --Hubertl 07:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, die Umstellung der Einleitung auf eine Vorlage hat aber mit dem Problem, das ich angesprochen habe, gar nichts zu tun. Diese Bezirksnavis sind ja nicht mal über eine gemeinsame Kategorie erreichbar. --Herzi Pinki 01:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Vorlagen für Denkmallisten (neues Konzept)
BearbeitenAus der aktuellen Sicht brauchen wir für die Denkmallisten zwei Vorlagenüberarbeitungen und eine neue Vorlage:
- {{Denkmalliste Österreich Legende}}
- Wie schon einmal diskutiert und durch Kurzumfrage bestätigt, soll die Legende nicht mehr diese dominante Position und Größe einnehmen. Allerdings, würde man diese an den unteren Rand des Artikels stellen, dann wäre es für Neulinge schwer, diese zu finden. Allerdings gäbe es das Inhaltsverzeichnis, in dem man das sieht, soferne man der Legende einen eigenen Abschnitt spendiert. Der Vorschlag bis jetzt lautet, die Legende als aufklappbaren Balken anzubringen.
Legende
BearbeitenQuelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
Foto: | Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
|
Denkmal / Status: | Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. |
Standort: | Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. |
Beschreibung: | Kurze Angaben zum Denkmal. |
Metadaten: | Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. |
Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen denkmalliste. - ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
- {{Denkmalliste überarbeiten}}
- Der Überarbeiten-Baustein ist aus mehreren Gründen wahrscheinlich auch auf Dauer unverzichtbar, allerdings sollte man versuchen, mit diesem Baustein die tatsächliche Überarbeitungswürdigkeit der Tabelle auch wirklich darzustellen. Das kann man durch unterschiedliche Texte erreichen, die man - je nach Bearbeitungsstand - dann per Parameter durch die jeweiligen Bearbeiter unterschiedlich einfügen lassen kann. Darüber hinaus gibt es ja für jede Tabelle eine eigene Statusseite, dessen Inhalt ausgelesen werden kann um dann per Bot zb einmal/Woche den Parameter neu zu bestimmen. Das kann soweit gehen, dass der Inhalt des Bausteins sogar gänzlich verschwindet, ohne dass der Baustein selbst entfernt wird. Die jeweiligen Grenzen und Inhalte müssen generell diskutiert werden. Ebenso sollte diese Vorlage gegenüber der etwas ungeliebten aktuellen Version etwas zurückhaltender sein, ohne jedoch die Information selbst reduzieren zu müssen. Auch das erreicht man durch eine aufklappbare Version.
- {Denkmalliste Österreich Einleitung}}
- Um in Zukunft Änderungen in der Tabelle auch automatisch im Intro darzustellen (Anzahl der Objekte, welcher Status), sollte auch das Intro eine Vorlage werden. Ein Bot wäre in der Lage, die Menge und die Art der Unterschutzstellung auszulesen, dazu auch den Gemeindenamen, Bezirk und Bundesland.
Persönliche Unterstützung für Neueinsteiger
BearbeitenIch habe heute die Seite für Neueinsteiger aktualisiert und einen neuen Punkt: Mentorenprogramm eingefügt. Bitte um Beteiligung durch die bestehenden Mitarbeiter! Zumindest 10 Mentoren sollten sich eintragen! --Hubertl 13:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Gute Idee, wobei ich aufgrund der Verwechslungsgefahr "Mentor" und "Mentorenprogramm" nicht unbedingt nehmen würde. Wenn der Neuling im original-MP und hier ist kennt er sich gar nimma aus ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:43, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, wir erfinden was neues: Wikipedia-Oberdenkmalpfleger mit Aufstiegsmöglichkeit zum Denkmaladministrator helfen Nachwuchsdenkmalpfleger. :D --Hubertl 19:14, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Zu <Bruck an der Großglocknerstraße> zu allen Grundstücknummern in Gisonline Salzburg zu den KGs Bruck, Hundsdorf, St. Georgen! Antwort: Kein Objekt gefunden. Mentor gesucht. --Anton-kurt 21:55, 31. Jul. 2011 (CEST)
- ich glaube, die Salzburger sind gerade mausetot. Leider liefern all diese GIS Dienste keine aussagekräftigen Fehlermeldungen, aber Basiskarten & Bilder liefert Fehler und ohne diese geht vermutlich nix. lg --Herzi Pinki 23:12, 31. Jul. 2011 (CEST)
- jetzt geht's wieder lg--Herzi Pinki 18:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
- jetzt gehts wieder nicht. Aber Danke, gut zu wissen, liegt nicht an mir. --Anton-kurt 07:52, 3. Aug. 2011 (CEST)
- jetzt geht's wieder lg--Herzi Pinki 18:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
- ich glaube, die Salzburger sind gerade mausetot. Leider liefern all diese GIS Dienste keine aussagekräftigen Fehlermeldungen, aber Basiskarten & Bilder liefert Fehler und ohne diese geht vermutlich nix. lg --Herzi Pinki 23:12, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Zu <Bruck an der Großglocknerstraße> zu allen Grundstücknummern in Gisonline Salzburg zu den KGs Bruck, Hundsdorf, St. Georgen! Antwort: Kein Objekt gefunden. Mentor gesucht. --Anton-kurt 21:55, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, wir erfinden was neues: Wikipedia-Oberdenkmalpfleger mit Aufstiegsmöglichkeit zum Denkmaladministrator helfen Nachwuchsdenkmalpfleger. :D --Hubertl 19:14, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 07:08, 21. Aug. 2011 (CEST)
Navigation Gemeinden Bezirk Liezen
BearbeitenAnhand Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altaussee zeigt sich, dass die Anordnung aller Gemeinden vom Bezirk Liezen stimmiger erscheint. Während bei den Gemeiden Altaussee in der Vorlage untergeht. Ich bin für Änderung. Also dass alle Gemeinden nach ABCD in der Vorlage gelistet werden. --Anton-kurt 07:37, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 07:09, 21. Aug. 2011 (CEST)
Vorschlag Textvorlage
BearbeitenDie Wiener Stadtbahn ist bekanntlich zur Gänze denkalgeschützt. Ebenso bekanntlich führt sie durch einige Bezirke, und ist daher als Denkmal in mehreren Listen angeführt, nämlich in denjenigen der Bezirke I (unter "Karlsplatz"), IV, V, VI, VIII, IX (da sogar zweimal: einmal für die U4 und einmal für die U6), XII, XIII, XIV, XV und XIX, dazu kommt noch die Vorortelinie, die ja ebenfalls ursprünglich Teil der Stadtbahn war. Ich habe dazu eine kleine Vorlage erstellt, die man überall dort in die Erklärungsspalte einfügen könnte, was vielleicht ein weinig Schriebarbeit erspart. Ich bin mir allerdings nicht hunderprozentig sicher, ob reine Textvorlagen regelkonform sind - ich bilde mir ein, dass sowas vor einiger Zeit per LD gelöscht wurde (fragt mich aber bitte nicht wo, was, wann)
Was haltet ihr davon? -- Clemens 20:36, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Da schließe ich mich an, allerdings noch ohne Vorschlag, schließlich rinnt soviel Wasser durch NÖ nach Wien, dass der Text eher von Wienern stammen sollte ;-) nähmlich die I. und II. Hochquellenwasserleitung, die durch unzählige Gemeinden geht und über die gesamte Länge unter Schutz steht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:22, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein ähnlicher Fall... -- Clemens 21:30, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Es steht auch die gesamte Vorortelinie unter Denkmalschutz. – Gruß Steindy 23:03, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Die hat ja ursprünglich dazugehört. Da müsste man nur den letzten Satz ändern. (Aber schon klar: da bräuchte man dann eine eigene Vorlage). -- Clemens 15:40, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Es steht auch die gesamte Vorortelinie unter Denkmalschutz. – Gruß Steindy 23:03, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein ähnlicher Fall... -- Clemens 21:30, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin mir da unsicher. Eine solche Textvorlage macht ja nur Sinn, wenn ein verzweigtes Objekt ohne Einzelabwägung unter Denkmalschutz gestellt wurde. Und reicht dann nicht der Link auf den Artikel, den es in solchen Fälle ja meist gibt, oder geben sollte? Bei der Semmeringbahn habe ich versucht, einen anderen Weg zu gehen, und explizit aufzuzählen, was da jetzt in der aktuellen Verwaltungseinheit (KG) geschützt ist. etwa Liste der denkmalgeschützten Objekte in Payerbach. BTW: Ich würde mir auch katastralgemeindenspezifische Fotos zu den Objekten wünschen. lg --Herzi Pinki 20:00, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Das lässt sich ja verbinden. Man kann einen kurzen Text darunter setzen, was in der konkreten Katastralgemeinde wo verläuft. Und natürlich muss es einen Link geben, aber eine kurze Vorstellung des Objekts im Beschreibungstext ist ja irgendwie auch schön (und Sinn der Sache). Und dass die Fotos aus dem jeweils lokalen Bereich stammen sollten, ist schon klar. -- Clemens 17:25, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 07:09, 21. Aug. 2011 (CEST)
grundsätzliche Frage
BearbeitenUnabhängig von der oben angesprochenen und noch offenen Gestaltung der Vorlage: Wollen wir alles oder nur bei Gemeinden verlinken? Siehe etwa Maria Schutz? Bei einem Ort ≠ Gemeinde wird ja auf die Gemeinde verlinkt und dort steht dann ohnehin die Liste der dms Objekte. Bei jedem Ort auf die Liste der Denkmäler der Gemeinde zu verlinken, hilft doch nicht, wenn dort nicht einmal erkennbar ist, welches Objekt in welchen Ort gehört (das ist nur für Katastralgemeinden erkennbar, und selbst da glaube ich nicht, dass Sechshaus auf Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus verlinken sollte). Was meint ihr? Weitere Objekte ist doch eine viel zu lose Kopplung, die Objekte haben ja in aller Regel nichts miteinander zu tun, außer dass sie denkmalgeschützt sind und dass sie sich in einer Gemeinde befinden. Und wenn sie mehr miteinander zu tun haben, braucht es Text, der die Zusammenhänge beschreibt, nicht Verweise auf Listen. lg --Herzi Pinki 00:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Da kann ich dir beipflichten. grundsätzlich war die Vorlage für Gemeindeverlinkungen gedacht- was ja manchen jetzt schon zuviel ist ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde, im Fall von Maria Schutz ist es eindeutig, dass es einen Hinweis geben soll. Denn die Hauptdenkmäler sind nun einmal in Maria Schutz. Auch wenn es ein Ortsartikel ist und nicht der Gemeindeartikel, so ist es eigentlich für jeden selbstverständlich, dass Maria Schutz ein völlig eigenständiges Suchobjekt ist. Auch wird Maria Schutz öfters nachgefragt in WP als Schottwien selbst. Dass diese Diskrepanz durch die Gemeindereform entstanden ist, hat nichts damit zu tun, wo wir den Verweis hingeben. Ich bin der Meinung, dass es auch in Ortsteilen sein soll, soferne es in diesem Ortsteil ein denkmalgeschütztes Objekt gibt. In diesem Fall wird Maria Schutz nicht als eigene Katastralgemeinde angeführt, aber als Ortsteil. Ich verstehe eigentlich die Diskussion nicht ganz. Wir wissen zwar um die Besonderheiten der Gemeindestrukturen, aber wir wissen auch, dass sich das Volk in seiner Wahrnehmung nicht unbedingt an diese Strukturen hält. Wenn es in Sechshaus ein denkmalgeschütztes Objekt gibt, dann sollte man es zur Liste verlinken. Oder was erwarten wir uns vom p.t. Leser? Dass er im Artikel Sechshaus ganz oben auf Rudolfsheim-Fünfhaus klickt, dort dann den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten sucht, dann über diesen Link zur Liste kommt und dann dort die KG Sechshaus sucht? Oder sollten wir dem p.t. Leser gleich einen Link in Sechshaus zur Verfügung stellen, damit er, um zum selben Ergebnis zu kommen, gleich drauf klicken kann? Oder habe ich irgend etwas gründlich mit Wikipedia missverstanden? --Hubertl 18:18, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Karl nein, Hubertl ja, Einzelfallentscheidung oder Regel (Ich bin der Meinung, dass es auch in Ortsteilen sein soll, soferne es in diesem Ortsteil ein denkmalgeschütztes Objekt gibt)?, in allen solchen Ortsteilen, oder unter welchen Bedingungen? Zu deinem Ich verstehe die Diskussion nicht ganz: es war eine Frage nach klaren Regeln im Projekt. Das Projekt ist zu groß um mit ad-hoc Entscheidungen durchzukommen. Und zu dem was wir uns vom Leser erwarten: Ich erwarte mir vom Leser nichts, aber ich erwarte mir von der WP (als Leser), dass sie keine irreführende Navigation anbietet. lg --Herzi Pinki 22:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
- In der Durchsicht einzelner Denkmallisten fällt mir auf, dass es - abgesehen von der Befüllung der Liste - immer noch Mängel zu sehen sind. Aber das ist zweifelsfrei der Geschwindigkeit geschuldet, die wir als ersten Arbeitsschritt gemacht haben, alle Gemeinden anzulegen (aus den Rohlisten heraus). So sind zB die entsprechenden Verweise aus den Gemeindeartikeln im besten Fall zu 50% durchgeführt worden, ich selbst habe es in ein paar burgenländischen Gemeinden verabsäumt, um dann später mit schleichtem Gewissen das nachzuholen. Aber das ist spätestens Mittwoch durchgängig erledigt. Ich habe auch festgestellt, dass viele Denkmallistenartikel nur den Ortsnamen, nicht jedoch den Bezirk und das Bundesland angeführt haben. Auch das ist noch zu tun, finde ich, denn wir dürfen nicht den Blick des Lesers vergessen, der sieht anders wie es wir tun. Dann sieht man, wie zB im Sechshaus-Artikel, dass es Besonderheiten gibt, die man nur auf den zweiten Blick erkennt, udn die dann auch noch zu Verbesserungen führen (müssen). Und zu guter Letzt sind die beiden Bausteine: Überarbeiten und Legende noch immer in der Queue, endlich repariert zu werden. Als Klappmodul. Mit einer ausgetüftelten Parametrisierung. Die Legende ist einfach, da haben wir uns eh weitestgehend darauf geeinigt, dass es klappbar sein soll, und auch an den unteren Rand geschoben wird. Beim Überarbeiten-Moduk ist es anders, aber da muss ich mir mit einem Vorlagenspezialisten noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Wie man sieht, die größeren Probleme liegen eindeutig noch in den Tabellen selbst, weniger in so Kleinigkeiten wie dem siehe auch-Modul. Hauptsache wir haben es jetzt drinnen, wie es dann tatsächlich sein soll, das können wir uns ja noch einmal in einer repräsentativen Umfrage mehrheitlich bestätigen lassen. Mich wundert nur, dass gerade dieses so wutzelige Etwas den längsten Thread geschafft hat. Kann es daran liegen, dass denen, welche sich um die Kontakte mit dem BDA bemühten und bemühen, hier etwas Misstrauen entgegenschlägt, dass wir vielleicht nicht alles veröffentlichen, was wir eventuell mit denen ausgemauschelt haben? --Hubertl 01:17, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Bei einigen Listen gehört ganz bestimmt noch eine Qualitätskontrolle durchgeführt, vermutlich vor allem dort, wo nachträglich realtiv neue Mitarbeiter oder IPs Änderungen durchgeführt haben, die zwar in bester Absicht geschehen sind, aber kleine Fehler (falsche Geokoordinaten, Off-Topic-Einzelnachweise, Links auf BKL, etc.) eingeschleust haben. "Geprüfte Versionen" gibt es ja leider (?) noch keine, und eine projektinterne Liste jene Listenartikel, die einen gewissen Vollständigkeitsgrad aufweisen, zu prüfen und mit Permalink zu dokumentieren, wäre vermutlich ein zu großer Aufwand. Dass die Änderung des "wutzeligen Etwas" derartige Reaktionen ausgelöst hat, hat auch mich gewundert; wir haben sicher wichtigeres zu tun. Und was das von Dir vermutete "Misstrauen" betrifft, kann ich Dir versichern, dass es von meiner Seite sicher niemandem entgegenschlägt. Wer auch immer sich berufen fühlte, mit dem BDA etwas auszumauscheln, hat vermutlich ohnehin nur Absichtserklärungen abgegeben, denn verbindliche Zusagen lassen sich in einem derartigen Rahmen (Subprojekt eines offenen, wikibasierten Community-Projekts) nur in sehr begrenztem Rahmen geben. Wie gesagt: it's a wiki. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 10:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
- In der Durchsicht einzelner Denkmallisten fällt mir auf, dass es - abgesehen von der Befüllung der Liste - immer noch Mängel zu sehen sind. Aber das ist zweifelsfrei der Geschwindigkeit geschuldet, die wir als ersten Arbeitsschritt gemacht haben, alle Gemeinden anzulegen (aus den Rohlisten heraus). So sind zB die entsprechenden Verweise aus den Gemeindeartikeln im besten Fall zu 50% durchgeführt worden, ich selbst habe es in ein paar burgenländischen Gemeinden verabsäumt, um dann später mit schleichtem Gewissen das nachzuholen. Aber das ist spätestens Mittwoch durchgängig erledigt. Ich habe auch festgestellt, dass viele Denkmallistenartikel nur den Ortsnamen, nicht jedoch den Bezirk und das Bundesland angeführt haben. Auch das ist noch zu tun, finde ich, denn wir dürfen nicht den Blick des Lesers vergessen, der sieht anders wie es wir tun. Dann sieht man, wie zB im Sechshaus-Artikel, dass es Besonderheiten gibt, die man nur auf den zweiten Blick erkennt, udn die dann auch noch zu Verbesserungen führen (müssen). Und zu guter Letzt sind die beiden Bausteine: Überarbeiten und Legende noch immer in der Queue, endlich repariert zu werden. Als Klappmodul. Mit einer ausgetüftelten Parametrisierung. Die Legende ist einfach, da haben wir uns eh weitestgehend darauf geeinigt, dass es klappbar sein soll, und auch an den unteren Rand geschoben wird. Beim Überarbeiten-Moduk ist es anders, aber da muss ich mir mit einem Vorlagenspezialisten noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Wie man sieht, die größeren Probleme liegen eindeutig noch in den Tabellen selbst, weniger in so Kleinigkeiten wie dem siehe auch-Modul. Hauptsache wir haben es jetzt drinnen, wie es dann tatsächlich sein soll, das können wir uns ja noch einmal in einer repräsentativen Umfrage mehrheitlich bestätigen lassen. Mich wundert nur, dass gerade dieses so wutzelige Etwas den längsten Thread geschafft hat. Kann es daran liegen, dass denen, welche sich um die Kontakte mit dem BDA bemühten und bemühen, hier etwas Misstrauen entgegenschlägt, dass wir vielleicht nicht alles veröffentlichen, was wir eventuell mit denen ausgemauschelt haben? --Hubertl 01:17, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Karl nein, Hubertl ja, Einzelfallentscheidung oder Regel (Ich bin der Meinung, dass es auch in Ortsteilen sein soll, soferne es in diesem Ortsteil ein denkmalgeschütztes Objekt gibt)?, in allen solchen Ortsteilen, oder unter welchen Bedingungen? Zu deinem Ich verstehe die Diskussion nicht ganz: es war eine Frage nach klaren Regeln im Projekt. Das Projekt ist zu groß um mit ad-hoc Entscheidungen durchzukommen. Und zu dem was wir uns vom Leser erwarten: Ich erwarte mir vom Leser nichts, aber ich erwarte mir von der WP (als Leser), dass sie keine irreführende Navigation anbietet. lg --Herzi Pinki 22:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
Was die Frage der Vollständigkeit der Listen betrifft, haben wir ja das Statuswerkzeug, welches im Prinzip technisch abgeschlossen ist und jede einzelne Tabelle erfasst. Ich hätte es mir nicht zu wünschen gewagt, aber plötzlich war es da. Damit haben wir eine - bezogen auf die Vollständigkeit der Tabellen - kaum verbesserbare Hilfe. Was aber nicht alles über die tatsächliche Gesamtqualität der einzelnen Listen aussagt. Natürlich auch nicht über die Qualität der Akuratesse der GeoKoordinaten, der Beschreibungen etc, halt alles, was wir selbst dazu beitragen. Interessant ist auch, dass wir im Laufe des letzten halben Jahres offenbar nicht mehr als 5 Spaßedits in den Tabellen hatten. Auch diese waren harmlos. --Hubertl 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt, von den Vandalimus/Spaß-Edits sind wir gottlob so gut wie verschont geblieben. Im Zuge des Wettbewerbs (samt Publicity) müssen wir da vielleicht eher ein Auge drauf halten. Bei den Geokoordianten ist halt in vielen Fällen einfach die Adresse, die in der BDA-Liste angegeben ist, in Koordinaten umgewandelt worden, ungeachtet dessen, wo genau sich das denkmalgeschützte Objekt befindet (z.B. eine Skulptur in jenem Innenhof eines großen Gemeindebaus, der von der Adresse ein ordentliches Stück entfernt liegt). Da sind dann vor allem Leute mit Ortskenntnis und/oder die Fotografen gefragt, das zu präzisieren. Und ggf. bei Fehlern in den BDA-Listen die Fehlerlisten zu füttern, was dann auch das BDA freut... --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth: Du schreibst Bei den Geokoordianten ist halt in vielen Fällen einfach die Adresse, die in der BDA-Liste angegeben ist.. - dazu habe ich die Frage: Ist das ein Verdacht oder hast du konkrete solche Falschangaben. Sollten es tatsächlich falsche Angaben sein, so würde ich empfehlen, den entsprechenden User anzusprechen ohne in an den Pranger zu stellen, da er sich vielleicht des Fehlers nicht bewusst ist. Mit pauschalen Verdächtigungen sollte man allerdings vorsichtig umgehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, "pauschal verdächtigt" habe ich hier überhaupt niemanden, das hast Du vielleicht falsch verstanden. Da man bei der bloßen Verwendung der Adresse zur Koordinatenbestimmung vor allem bei Wiener Gebäuden ohnehin meistens ins Schwarze trifft, betrifft dieses Problem z.B. Fälle wie die oben geschilderte Gemeindebauskulptur. Aber um auf Deine Frage zu antworten: das ist natürlich kein bloßer Verdacht, sondern es ist mir schon mehrmals untergekommen. Da mir das primär bei Objekten auffällt, die ich selbst kenne bzw. vor kurzem fotografiert habe, ändere ich das dann natürlich auch selbst. Und an den Pranger sollten wir ohnehin niemanden stellen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
- aber trotzdemn darauf ansprechen - eben ohne Pranger ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, "pauschal verdächtigt" habe ich hier überhaupt niemanden, das hast Du vielleicht falsch verstanden. Da man bei der bloßen Verwendung der Adresse zur Koordinatenbestimmung vor allem bei Wiener Gebäuden ohnehin meistens ins Schwarze trifft, betrifft dieses Problem z.B. Fälle wie die oben geschilderte Gemeindebauskulptur. Aber um auf Deine Frage zu antworten: das ist natürlich kein bloßer Verdacht, sondern es ist mir schon mehrmals untergekommen. Da mir das primär bei Objekten auffällt, die ich selbst kenne bzw. vor kurzem fotografiert habe, ändere ich das dann natürlich auch selbst. Und an den Pranger sollten wir ohnehin niemanden stellen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth: Du schreibst Bei den Geokoordianten ist halt in vielen Fällen einfach die Adresse, die in der BDA-Liste angegeben ist.. - dazu habe ich die Frage: Ist das ein Verdacht oder hast du konkrete solche Falschangaben. Sollten es tatsächlich falsche Angaben sein, so würde ich empfehlen, den entsprechenden User anzusprechen ohne in an den Pranger zu stellen, da er sich vielleicht des Fehlers nicht bewusst ist. Mit pauschalen Verdächtigungen sollte man allerdings vorsichtig umgehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 07:05, 21. Aug. 2011 (CEST)
Grundstücks- bzw. Koordinatensuche, Salzburg, Kärnten, fehlen
BearbeitenNachdem ich mich auch für Salzburg verantwortlich sehe, erbitte ich auch dazu für die Grundstücksuche eine Anleitung. Mir fehlen die Hintergründe. Zu Kärnten fehlt dieselbe auch, ist aber vielleicht nicht wichtig. --Anton-kurt 19:38, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Habs für Salzburg ergänzt. Gruß --Geiserich77 22:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 07:00, 21. Aug. 2011 (CEST)
Salzburg
BearbeitenKann bitte wer die zwei Rotlinks zu Salzburg-Stadt sanieren? Mein Internetzugang streikt. --Anton-kurt 20:54, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Zumindest einen habe ich korrigiert, wo der Zweite ist weiß ich nicht... --Hubertl 18:36, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 06:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
Beschreibung und Bemerkung
BearbeitenIch finde, wir sollten zwischen Beschreibung (beschreibt das Denkmal) und einer Anmerkung (bewegt sich auf der redaktionellen Metaebene) unterscheiden. Siehe etwa Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Fischau-Brunn, 5 Beschreibungen, davon aber nur eine, die das Denkmal beschreibt. Die anderen werden mit der Anmerkung zwar als beschrieben gezählt, eine Beschreibung fehlt aber dennoch. Mein Vorschlag: Die Anzeige kann ja in einer gemeinsamen Spalte erfolgen, aber in der Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile sollte zwischen Beschreibung= und Anmerkung= unterschieden werden. Als Beschreibung im Sinne von erledigt zählt nur ersteres. lg --Herzi Pinki 19:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- +1 --Geiserich77 19:43, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Gute Idee. --Ailura 19:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- +1. Das ist mir auch woanders schon aufgefallen. -- Clemens 21:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- gibt's Einspruch? Sonst setzt ich das um, bevor ich anfange ObjektIDs nachzutragen. lg --Herzi Pinki 18:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Spricht mMn nichts dagegen. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- +1. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
- gibt's Einspruch? Sonst setzt ich das um, bevor ich anfange ObjektIDs nachzutragen. lg --Herzi Pinki 18:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
Done --Herzi Pinki 19:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 06:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Umstellung auf 2011er Listen und sonstige Wünsche.
BearbeitenDer Bot hat ja schon mal losgelegt. Allerdings bleibt dabei die alte Referenz auf die 2010er BDA Listen erhalten. Sollte wohl nicht sein. Dazu sind zwei Dinge zu tun:
- Den Parameter Jahr in der Vorlage:Denkmalliste_Österreich_Legende zu versorgen. Der sollte dann die jahresspezifischen Quellen entsprechend ersetzen.
- Da der Link ohnehin über die Legende kommt, sollte er im Einleitungssatz generell gestrichen werden. Oder durch name="denkmalliste" referenziert werden.
Wenn der Bot schon drübergeht:
- {{All Coordinates}} fehlt in vielen Gemeinden. Könnte man aber auch über die Legende erzeugen. Je nachdem ist All Coordinates zu ergänzen oder generell wieder zu entfernen.
- Die Listen sollten unter !Denkmal kategoriesortiert werden.
- Wir waren uns doch einig, die Legende nach hinten zu verschieben.
- Schön wäre eine Prüfung auf hmtl / wiki syntax in Name und Adresse, da das bei der Georeferenzierung Probleme macht.
lg --Herzi Pinki 01:49, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Bezirke Lilienfeld und St. Pölten-Land sind erstmal Testedits, da "meine" Listen dachte ich da stören wir die wenigsten. Ich werde die Punkte an Krd weiterleiten, ein paar Fragen / Anmerkungen hab ich selber auch schon ;) :
- Parameter
Jahr=2011
ist sinnvollerweise nur zu setzen wenn keine Seitenzahl angegeben ist, die stimmt mit hoher wahrscheinlichkeit nicht mehr... Sollte kein großes Problem sein. - Die ref automatisch zu ersetzen sollte im bereich des möglichen liegen, streichen würde ich (vor allem im Zusammenhang mit "Legende nach unten") ungern lassen
- all coorinates: ich frage mal was ihm lieber ist, ich würds wahrscheinlich rauslöschen ;)
- !Denkmal sollte gehen, aber nur in Gemeindekat, oder? Bestehende Sortierungen überschreiben?
- Soll die Legende, also so wie sie ist, einfach ans Ende der Tabelle verschoben werden? Hört sich machbar an, die endgültige Entscheidung dafür hab ich aber noch nicht mitbekommen ;)
- hmtl / wiki syntax in Name und Adresse kompltett wird wahrscheinlich schwer. Es gibt auch Listen mit verlinkten Straßen, was machen wir mit denen? Sonst würden Standardsachen wie [[, <ref>,... wohl kein größeres Problem darstellen.
- Parameter
- LG --AleXXw •שלום!•disk 02:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
- MorgenAleXXw,
- bei Hietzing habe ich die links gestern rausgeschmissen, in Wien XII, XIV, XVI habe ich jetzt stichprobig kein Problem gefunden. Listen mir verlinkten Straßen sind über die Vorlage nicht möglich.
- Seitenzahl als Quelle bezieht sich worauf? Auf die veröffentlichten Quellen, auf die uns (WP) vom BDA zur Verfügung gestellte Version oder auf eine Datenbank (Brauchen wir Datensatznummern)? Die Seitenangaben lassen sich mE wegoptimieren, und erlauben den Änderungsaufwand zu reduzieren, ich habe bisher immer noch in den pdf-Tabellen die Gemeinde über den Namen gefunden (und nie über die Seitennummer).
- !Denkmal natürlich nur bei der Gemeindekat, klaro
- zum Verschieben der Legende dachte ich es habe eine durchgängige Zustimmung gegeben, aber jetzt habe ich die Stelle auch nicht gefunden. Das da ist wohl zu wenig. Ich stelle es nochmals zur Disk.
- lg --Herzi Pinki 09:35, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, das meiste davon ist machbar (allerdings kann ich mir unter Prüfung auf hmtl / wiki syntax in Name und Adresse noch nicht viel vorstellen). Zur Zeit arbeiten AleXXw und ich noch daran, den Objekten überhaupt die ObjektID brauchbar zuordnen zu können, was leider kompliziert genug ist. (Die aktuellen Edits sind Testedits, um Fehler noch aufspüren zu können.) Neue Features sollten mMn erst angegangen werden, wenn die Objektzuordnung funktioniert. Ideen können natürlich gern schonmal gesammelt werden. Gruß… --Krd 11:47, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Eine brauchbare Ergänzung wäre auch eine laufende Nummer innerhalb der Tabelle. Damit wäre auch eine Rücksortierung auf den Defaultwert einfach möglich. Auch bei Verweisen auf bestimmte Objekte, sei es jetzt innerhalb des Projektes oder generell, wie händ. Notizen auf Stadtplänen etc. wäre es hilfreich. Ob man es als eigene führende Spalte oder innerhalb der Metadaten macht, ist dann die zweite Frage. In den Metadaten würde es zwar genügen. Beim Ausdruck wären sie dann allerdings auch nicht dabei.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Übersehen? - ich weiß nicht ob es von allgemeinen Interesse ist? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:42, 29. Jul. 2011 (CEST)
- nein, aber den Sinn nicht verstanden. Wenn neue Einträge (= neue Nummer), dann würden die immer hinten angehängt werden, oder die Nummern könnten nicht permanent sein. Mit der ObjektID haben wir doch Möglichkeiten, direkt zu verlinken, aus der ObjektID lässt sich ein Anker pro Tabellenzeile generieren, der auch erhalten bleibt, wenn das Objekt von der Denkmalliste in die Liste der gewesenen Denkmale verschoben wird. Die ObjektID eignet sich dafür besser als eine fortlaufende Nummer, die ja nur innerhalb einer Tabelle eindeutig ist. --Herzi Pinki 11:03, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, das meiste davon ist machbar (allerdings kann ich mir unter Prüfung auf hmtl / wiki syntax in Name und Adresse noch nicht viel vorstellen). Zur Zeit arbeiten AleXXw und ich noch daran, den Objekten überhaupt die ObjektID brauchbar zuordnen zu können, was leider kompliziert genug ist. (Die aktuellen Edits sind Testedits, um Fehler noch aufspüren zu können.) Neue Features sollten mMn erst angegangen werden, wenn die Objektzuordnung funktioniert. Ideen können natürlich gern schonmal gesammelt werden. Gruß… --Krd 11:47, 24. Jul. 2011 (CEST)
- MorgenAleXXw,
Der Brief mit den Wünschen ist zwar schon weg, aber folgendes ist mir noch aufgefallen und könnte durch einen bot prima erledigt werden: die GstNr, so sie in langen Listen angeführt werden, sind durch Komma, Strichpunkt oder nur Zwischenraum getrennt. Solange nicht klar ist, was die Semantik des Strichpunkts ist, schlage ich vor, Listen von GstNr immer per Komma zu trennen, d.h. Strichpunkte und Zwischenräume entsprechend zu ersetzen. Dazu kommt, dass die Sortierung der GstNr in diesen Listen oft ein Mirakel ist, bin mir aber nicht sicher, ob wir sie einheitlich sortieren sollten. lg --Herzi Pinki 00:38, 29. Jul. 2011 (CEST)
- ich meinte auch nur eine Orientierungshilfe innerhalb einer Liste, nach der sortiert wird und wenn zwei über ein bestimmtes Objekt reden, das leicht ohne Mißverständnisse können ;-) , also # wäre ausreichend. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Briefe können zurückgeholt und erweitert werden ;) Das Problem was sich daraus ergeben könnte: für das Update 2011/2012 haben wir eine Übersicht geplant was sich wo geändert hat, also quasi eine Diffansicht zwischen unserer Liste und derer vom BDA. Wenn wir jetzt die Grstnrn umbauen kann das kein Stringvergleich mehr leisten, auch für Menschen wird das in der Masse schwierig. Nur als Anregung, umbauen ginge technisch sicher.
- Als kurze Info: inzwischen funktioniert die Erkennung schon sehr gut, wir haben vor das was wir die letzten Tage im Bezirk Lilienfeld und St. Pölten getestet haben, nach ein paar Trockenläufen, bald zu beginnen. Im ersten Schritt werden 1) Die ObjektID nachgetragen, das funktioniert bei den voll ausgefüllten Tabellen fast immer 2) fehlende KG, GrstNr und Stati nachgetragen, da haben wir eine Trefferquote von 95%, der Rest sind etwa 3x"Bildstock" ohne Adresse in einer Liste. Als vorerst letzter Schritt ist ein weiterer Botlauf mit Formatierungswünschen etc. aus der Liste hier geplant. LG --AleXXw •שלום!•disk 10:23, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Na dann, ich mache diese Ausbesserungen derzeit in allen Listen, die ich angreife, händisch. Damit hat der Bot dann ohnehin schon ein Problem. Das Problem hat seine Ursache dort, wo die Strichpunkte einmal in die Denkmallisten übernommen worden sind, und einmal nicht. Ich sortiere aber die GstNr derzeit nicht um, hänge aber Anmerkungen bezüglich Abweichungen zu GIS dazu. lg --Herzi Pinki 11:03, 29. Jul. 2011 (CEST)
- User:Bwag hat noch angeregt, den Parameter Bearbeitungsdatum umzubennen evt. auf Denkmallistedatum um Begriffsverwechslungen zu vermeiden, bei der händische Eintragungen durch den User gemacht werden.
- Na dann, ich mache diese Ausbesserungen derzeit in allen Listen, die ich angreife, händisch. Damit hat der Bot dann ohnehin schon ein Problem. Das Problem hat seine Ursache dort, wo die Strichpunkte einmal in die Denkmallisten übernommen worden sind, und einmal nicht. Ich sortiere aber die GstNr derzeit nicht um, hänge aber Anmerkungen bezüglich Abweichungen zu GIS dazu. lg --Herzi Pinki 11:03, 29. Jul. 2011 (CEST)
Zusammenfassung der Zusatzaufgaben
BearbeitenDa wir mit den IDs (hoffentlich) bald fertig sind mal eine Zusammenfassung was der Bot zusätzlich zum update machen soll. Erweiterungen, Streichungen oder Ergänzungen natürlich erwünscht:
- Legende nach unten verschieben (wohin genau? Etwa bei ehemaigen: Vor oder nach ehemalige?) danach Herzi Pinki
- {{All Coordinates}}, wo fehlt, setzen (Alternativ über eines der Templates (z.B. Legende) Herzi Pinki)
- Sortkey !Denkmal bei der Gemeindekat
- <br>, <br/>, <br /> aus "Name" und "Adresse" entfernen
- Evt. Grstnr-Trenner angleichen (immer "," oder ";"?)
- <ref>Link auf 2010er-Denkmalliste</ref> gegen <ref name=denkmalliste/> tauschen
- Wenn Wikilinks, <br>, <br/>, <br />, <ref> in Adresse oder Katastralgemeinde den formatierten Parameter in Anzeige-KG bzw Anzeige-Adresse verschieben und die Ursprungsparameter "reinigen".
- Legende: |Jahr=2011 hinzu, wo es noch fehlt.
- Vorlagenüberarbeitung, Erstkonzept darüber hier --Hubertl 18:52, 17. Aug. 2011 (CEST)
- ...
LG --AleXXw •שלום!•disk 10:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 19:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
Legende nach hinten
BearbeitenHallo mitsammen, hier wurde schon einmal andiskutiert, die Legende nach hinten zu verschieben. Es gab zwar keine überwältigende Zustimmung, aber dafür auch keine Gegenstimme. Falls da keine gewichtigen Gegenargumente mehr kommen sollten, denke ich, dass dieser task dem bot umgehängt werden sollte. lg --Herzi Pinki 09:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
- +1 für hinten und Bot umhängen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:58, 24. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Zustimmung.--Josef Moser 11:05, 24. Jul. 2011 (CEST)
- +1, oben gar nicht so mitbekommen ;) --AleXXw •שלום!•disk 11:41, 24. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Find ich auch sinnvoll. --Krd 11:47, 24. Jul. 2011 (CEST)
- auch das mit Bot umhängen? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ja. Wobei ich da keinen akuten Handlungsbedarf sehe. Sollte gemacht werden, eilt aber nicht (siehe voriger Abschnitt). --Krd 12:02, 24. Jul. 2011 (CEST)
- auch das mit Bot umhängen? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
- +1 --Hubertl 05:00, 25. Jul. 2011 (CEST) Legende nach unten.
- 1+ --Jonny Brazil 10:57, 26. Jul. 2011 (CEST) auch dafür
- +1 -- W.E. 14:17, 3. Aug. 2011 (CEST) hinten/per Bot
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 19:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
- -1 -- Hans Koberger 18:55, 7. Sep. 2011 (CEST) Die „Gebrauchsanweisung“ sollte imho schon vorne stehen. Wer sie nicht braucht, kann ja einfach weiterscrollen.
Feld Beschreibung
BearbeitenIst das Feld Beschreibung auszufüllen, wenn ohnehin ein Link zu einem eigenen Artikel oder zu einem Abschnitt in einem Artikel besteht.Pfeifferfranz 21:26, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde einen Zweizeiler + K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, ich sehe das auch so. --Hubertl 22:19, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Schaut dann so aus wie soeben eingefügt bei Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenmann - zweimal derselbe Link in der Tabellenzeile und Verweise einmal auf Hauptartikel, einmal auf Abschnitt in einem Hauptartikel.--Pfeifferfranz 22:27, 29. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) Würde auch zu einem Zweizeiler tendieren, aber der Hinweis auf den Hauptartikel im Beschreibungsfeld ist m.E. zuviel des guten, der verlinkte Denkmalname sollte eigentlich reichen. --Invisigoth67 (Disk.) 22:30, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ist natürlich Geschmackssache - wo ich den einzelnen schon etwas Freiheit lassen würde :-) - ich persönöcih würde den Link in der Denkmals/Status Spalte weglassen - aber das ist meine private Meinung. Ich glaube da gibt es dringendere Probleme, die vereinheitlicht werden müssten ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:34, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Den Link in der Denkmalspalte würde ich nicht weglassen (Also das Artikel=...), sonst kann man in externen Anwendungen nie Links auf Artikel ausgeben (etwa wies die Portugiesen in in ihren Karten haben). LG --AleXXw •שלום!•disk 23:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich tendiere auch dazu, dass man das Feld immer ausfüllen sollte - auch wenn es einen exzellenten oder sonstwas Artikel zum jeweiligen Objekt gibt. Der Text ist eine Art Kurzzusammenfassung, die die Bedeutung des Objekts herbvorheben soll (oder bei Doppeleinträgen (die es ja auch gibt) zumindest auf die jeweils andere Spalte verweisen soll). Dadurch hat der Leser dann eben trotzdem eine Information und wird nicht herumgeschickt. -- Clemens 02:41, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Im Hinblick darauf, dass die Listen selbst über die Bildschirmdarstellung eventuell auch Teil von Gemeindeführern (als PDF) sein könnten, sehe ich inzwischen - so wie Clemens´ Vorschlag - eine Kurzbeschreibung als sinnvoll. Ein Verweis: siehe Hauptartikel ist zu Bildschirmbezogen. --Hubertl 06:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich tendiere auch dazu, dass man das Feld immer ausfüllen sollte - auch wenn es einen exzellenten oder sonstwas Artikel zum jeweiligen Objekt gibt. Der Text ist eine Art Kurzzusammenfassung, die die Bedeutung des Objekts herbvorheben soll (oder bei Doppeleinträgen (die es ja auch gibt) zumindest auf die jeweils andere Spalte verweisen soll). Dadurch hat der Leser dann eben trotzdem eine Information und wird nicht herumgeschickt. -- Clemens 02:41, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Den Link in der Denkmalspalte würde ich nicht weglassen (Also das Artikel=...), sonst kann man in externen Anwendungen nie Links auf Artikel ausgeben (etwa wies die Portugiesen in in ihren Karten haben). LG --AleXXw •שלום!•disk 23:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ist natürlich Geschmackssache - wo ich den einzelnen schon etwas Freiheit lassen würde :-) - ich persönöcih würde den Link in der Denkmals/Status Spalte weglassen - aber das ist meine private Meinung. Ich glaube da gibt es dringendere Probleme, die vereinheitlicht werden müssten ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:34, 29. Jul. 2011 (CEST)
- (nach BK) Würde auch zu einem Zweizeiler tendieren, aber der Hinweis auf den Hauptartikel im Beschreibungsfeld ist m.E. zuviel des guten, der verlinkte Denkmalname sollte eigentlich reichen. --Invisigoth67 (Disk.) 22:30, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Schaut dann so aus wie soeben eingefügt bei Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenmann - zweimal derselbe Link in der Tabellenzeile und Verweise einmal auf Hauptartikel, einmal auf Abschnitt in einem Hauptartikel.--Pfeifferfranz 22:27, 29. Jul. 2011 (CEST)
machen -- - Ja, ich sehe das auch so. --Hubertl 22:19, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
Einstiegsseite für Leser
BearbeitenEs ist ja enorm was in den letzten Wochen, auf dem Gebiet der Denkmäler von den vielen Autoren weitergegangen ist. Aber da stellt sich für mich die Frage: Nachdem wir das ja nicht für uns sondern die Leser ertsellen, sollte man doch auch die Leser vereinfacht zu diesen Seiten hinführen. Ich würde da, wie in allen anderen Themen ein Portal vorschlagen. Das könnte beispielsweise Portal:Kulturgüter in Österreich oder Kulturgüter:Österreichs heißen. Über diese Schiene kann man dann zu den Listen, den Artikeln einzelner Obkjekte, Fotos etc. und natürlcih zur Projektseite wo vielleicht auch neue User zu dem Thame angesprochen werden könnten. Was haltet ihr davon? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Halte ich für unbedingt notwendig, denn das Projekt geht weiterführend und dauerhaft ja über Wiki loves Monuments hinaus. --Hubertl 14:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
Butupdate Phase 1 gestartet
BearbeitenHallo zusammen! Krd hat das Update zum einfügen der ObjektID und der fehlenden Felder (etwa Katastralgemeinde, Status,...) gestartet. Wenn euch Fehler auffallen bitte auf der Diskussionsseite von Krdbot melden, wenn dort zeitnah niemand antwortet im Notfall den Bot sperren lassen. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:57, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das Update ist jetzt fertig, die jetzt noch fehlenden Objekte konnte der Bot nicht erkennen. Darum bitte ich um eure Mithilfe:
- Wers noch nicht hat: Unter Einstellungen/Helferlein im Abschnitt Veränderung der Oberfläche den ersten Punkt (Dauerhaftes Einblenden von Metadaten...) aktivieren.
- Eine Liste aufmachen und schauen ob in jeder Zeile unter Metadaten das Feld ObjektID ausgefüllt ist, wenn alle vorhanden - weiter zur nächsten Liste.
- Fehlende IDs nachtragen - hier findet ihr eine Liste der Objekte mit ID. Einfach oben die Gemeinde wählen und senden klicken. Die IDs von der toolserverliste dann einfach in die Zeile |ObjektID = in die Wikiliste übertragen.
- Bot anstoßen - hier die bearbeitete Liste eintragen, beim nächsten Botlauf (täglich ca. um 1, 7, 13 und 19 Uhr) werden die fehlenden Informationen vom Bot nachgetragen.
- Solltet ihr Fragen oder Probleme haben bitte einfach hier melden. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Super. Hab schon mal angefangen. Leider gibts bei beiden Services immer wieder "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung" auf dem Toolserver.... --Geiserich77 17:01, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem kann ich leider nicht nachvollziehen. Das Skript ist so simpel, dass es daran kaum liegen kann. Möglicherweise hakt der Toolserver manchmal, dann einfach nochmal probieren. --Krd 17:29, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Super. Hab schon mal angefangen. Leider gibts bei beiden Services immer wieder "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung" auf dem Toolserver.... --Geiserich77 17:01, 11. Aug. 2011 (CEST)
Zur leichteren Auffindbarkeit der fehlenden IDs habe ich
- die fehlenden ObjektIDs in der Metadatenspalte rot markiert
- die Listen mit fehlenden ObjektIDs in die Kategorie:Wartungskategorie:Denkmalliste Österreich ObjektID fehlt eingetragen.
- Da die Rohtabellen tw. die gleiche Vorlage verwenden, scheinen die jetzt auch in der Wartungskat auf. Könnten bei Gelegenheit gelöscht werden?
Hoffe das hilft. --Herzi Pinki 01:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, sehr hilfreich :) Ich habe die Rohlistenseiten mal geleert, vielleicht brauchen wir sie noch für irgendwas, SLA kann man ja später noch stellen. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
Sonderfälle
BearbeitenWie soll mit folgenden Fällen/Sonderfällen umgegangen werden?
- Objekt existiert weder in der 2011 Liste, noch im Denkmaldump. Ist also ein gewesenes Denkmal und irgendwo haben wir uns darauf geeinigt, diese in eine eigene Liste nach den Denkmalen zu schieben (Relevanz vergeht nicht). Woher bekommen diese Objekte ihre ObjektIDs? Und wie schaut der Block für die gewesenen Denkmale aus?
- Objekt steht zwar noch in der 2011 Liste, aber ist über euren Denkmaldump nicht erreichbar (z.B. Malleiten in Bad Fischau-Brunn)
- Objekt des BDA wurde auf mehrere Objekte in den Listen aufgeteilt. z.B. die Klausen in Klausen-Leopoldsdorf. Zweimal gleiche ObjektID eintragen, Eintrag in Fehlerliste und BDA bitten, das zu korregieren, …?
- Objekt hat zwei ObjektIDs (z.B. eine Brücke an den beiden Ufern), da eine Bilderkategorie aus der ObjektID entstehen soll, gibt es da vermutlich auch noch Probleme (z.B. Brücke in Sankt Johann)
- Wie ist das Handling von 2011 erstmalig aufscheinenden Objekten? Werden die automatisch vom Bot eingetragen? Bei Stichproben habe ich solch einen Fall noch nicht gesehen.
(bitte um Ergänzungen) lg --Herzi Pinki 02:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, bitte um Vorschläge vor allem für "Ex-Denkmäler". --Geiserich77 10:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zum Beispiel in Baumkirchen, Dorfstraße 21, Alte Volksschule, da ist am Haus die blau-weiße-Plakette angebracht, in der Liste scheint sie nicht auf. --Haneburger 10:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bei den gewesenen haben wir im Moment keine IDs, ich werde mich bemühen diese zu bekommen, geht aber erst wieder ab Dienstag ;). Den Block für Ex-Denkmäler würde ich gleich gestalten, aber mit einer eigenen Vorlage. Vielleicht reicht es wenn wir einen Redirect zur aktuellen erstellen? Wichtig ist dass für bots im Quelltext unterscheidbar ist was aktuell und was alt ist.
- Bad Fischau-Brunn ist eine Eigenheit: Die Listen für Bodendenkmale und den "normalen" entstammen verschiedenen Abteilungen. Dadurch kommt es leider manchmal zu unterschiedlichen Schreibungen im Gemeindenamen, die Bodendenkmale für Bad Fischau-Brunn findest du im denkmaldump unter "Bad Fischau".
- Bitte keine IDs doppelt vergeben! Sonst ist kann man entweder 1) die Objekte wie das BDA zusammenziehen oder 2) auf die Fehlerliste setzen, auf neue listen vom BDA warten und bis dahin keine ID vergeben.
- Ein Objekt mit mehreren IDs tritt öfter auf, entweder weil ein Objekt über mehrere KGs/Gemeinden/Bundesländer reicht oder weil aus einem Gebäude/Komplex mehrere Objekte gemacht wurden. Ich habe bisher die Einteilung vom BDA gleichgelassen. Auf commons gibt es damit keine Probleme, man kann eine Kategorie auch mit 2 oder 50 DenkmalIDs markieren, siehe etwa Category:Schloss Kreisbach.
- Noch werden neue Objekte nicht nachgetragen, das kann erst passieren wenn alle IDs nachgetragen sind. Aber es wird auch eher eine Seite geben wo alle landen, getrennt nach Gemeinde.
LG --AleXXw •שלום!•disk 15:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag als Vorschlag: {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}}. Ist eine Weiterleitung auf die aktuelle Denkmalzeilenvorlage, Verwendung daher ident. Einfach Ex-Denkmale in einen neuen Abschnitt Verschieben und {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile... ausbessern in {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)... . Gangbarer Weg? LG --AleXXw •שלום!•disk 16:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- wenn das so für den bot einfacher ist, soll's recht sein. Ich wünschte mir jedenfalls noch einen Parameter um das letztes Jahr einzutragen, etwa |bis Jahr=2010; eventuell findet der bot ja auch mit sowas das Auslangen. lg --Herzi Pinki 17:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Für Krdbot würds kein Problem darstellen, eher schon für den Bot der die europäische Monumentsdb ausliest. Zusätzlicher Parameter ist sinnvoll. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, den Parameter brauchen wir unbedingt. Gruß --Geiserich77 09:55, 13. Aug. 2011 (CEST)
- wenn das so für den bot einfacher ist, soll's recht sein. Ich wünschte mir jedenfalls noch einen Parameter um das letztes Jahr einzutragen, etwa |bis Jahr=2010; eventuell findet der bot ja auch mit sowas das Auslangen. lg --Herzi Pinki 17:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
siehe auch #Testfall_mit_gewesenen_Denkmalen --Herzi Pinki 19:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die Wartungskategorie Kategorie:Wartungskategorie:Denkmalliste Österreich ObjektID fehlt enthält jetzt nur noch 6 Einträge mit Problemfällen. Können hier die Experten bitte mal schauen? --Krd 20:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Da nun alle Objekte mit einer ID versehen sind, folgt (leider erst nächste Woche) Phase 2. 632 Objekte, die in den BDA-Listen verzeichnet sind, fehlen in den Wikipedia-Listen, und müssen nachgetragen werden.
Das soll möglichst per Bot erfolgen, erfordert aber noch etwas Entwicklungsarbeit. --Krd 18:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Da nun alle Objekte mit einer ID versehen sind, folgt (leider erst nächste Woche) Phase 2. 632 Objekte, die in den BDA-Listen verzeichnet sind, fehlen in den Wikipedia-Listen, und müssen nachgetragen werden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 19:10, 24. Aug. 2011 (CEST)
Liste Hausleiten
BearbeitenAm Donnerstag bei Treffen in St. Pölten war die Rede davon, dass nach dem Botlauf - der offensichtlich gerade am Laufen war - die fehlenden Kleindenkmale ergänzt sein sollten. Ist das nun abgeschlossen? Mir fehlen immer noch für Hausleiten die meisten Denkmale. lG --DrBigT 07:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Alexx hat es angedeutet, dieser Botlauf war die erste Runde, der hat die Objekt IDs eingetragen, soweit es automatisch möglich war. Es sollen noch weitere Schritte kommen. Aber Alexx wird es sicher noch beantworten, in welchen Schritten es vor sich geht. --Hubertl 08:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Morgen. Dieser lauf war mal der erste Streich, jetzt müssden die fehlenden IDs nachgetragen werden, siehe dazu auch weiter oben. Sobald das geschehen ist schaut der Bot wo was fehlt oder wo was zuviel ist. Für Hausleiten kommt dann einiges, vgl hier... LG --AleXXw •שלום!•disk 09:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ah, da freu ich mich schon drauf. Für die meisten Objekte kann ich nämlich Bilder und weitere Einzelheiten liefern. Interessant, dass in der Liste die Katastralgemeinde mit 'h' (Hausleithen) geschrieben wird, während die Marktgemeinde ohne 'h' also Hausleiten geschrieben wird. Muß mich mal erkundigen ob dass auch Amtlich so o.k. ist.--DrBigT 17:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Morgen. Dieser lauf war mal der erste Streich, jetzt müssden die fehlenden IDs nachgetragen werden, siehe dazu auch weiter oben. Sobald das geschehen ist schaut der Bot wo was fehlt oder wo was zuviel ist. Für Hausleiten kommt dann einiges, vgl hier... LG --AleXXw •שלום!•disk 09:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
Denkmal lt. BDA in falscher Gemeinde
BearbeitenHallo, eine knifflige Frage für all die bot-Betreiber, Projektleiter, Planer und sonstige Übersichthaber: In Zöbern wird vom BDA ein Bahnhof ausgewiesen, der auf dem Gemeindegebiet von Aspang-Markt liegt (nach übereinstimmender Meinung von Steindy und mir). Wenn wir das Denkmal jetzt in die geografisch richtige Liste verschieben, welche Problem ergeben sich daraus für die Infrastruktur (z.B. ist der bot hartnäckig und fügt es in Zöbern wieder ein?). Wenn das Verschieben nicht geht, aus welchen Gründen auch immer, was ist dann der vorgeschlagene Weg, das Problem zu lösen. lg --Herzi Pinki 14:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die Grundstücksnummer gibt es lt. NÖ atlas auch nur in Aspang Markt. --Ailura 17:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das sicherste wäre wohl, dem BDA den Fehler mitzuteilen und gleichzeitig in der Kopie, mit der der Bot arbeitet, zu ändern. Der Bot ist an der Stelle hartnäckig und glaubt den Daten aus der BDA-Liste. --Krd 17:41, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Krd, das ist konkret. Der Fehler steht seit 25. 6. in der Fehlerliste. Er gilt für mich damit unserem Projektpartner BDA mitgeteilt.
Kannst du das bitte in deinen BDA Listen ändern, ich verschiebe den Eintrag wenn du mir Bescheid sagst (wir brauchen ein Zeitfenster, dein bot rennt ja dauernd). Eventuell macht es Sinn, deinen Bot um eine Sperrliste zu erweitern, bestimmte Einträge (per ObjektID identifiziert, oder gesamt per Gemeinde) können dort eingetragen werden und werden vom bot in Ruhe gelassen. Vielleicht gibt es sowas schon, sicher habe ich das bei deinen anderen bot-Aktivitäten schon gesehen. lg --Herzi Pinki 18:04, 13. Aug. 2011 (CEST)- Ich habe hier:
- Hallo Krd, das ist konkret. Der Fehler steht seit 25. 6. in der Fehlerliste. Er gilt für mich damit unserem Projektpartner BDA mitgeteilt.
- Das sicherste wäre wohl, dem BDA den Fehler mitzuteilen und gleichzeitig in der Kopie, mit der der Bot arbeitet, zu ändern. Der Bot ist an der Stelle hartnäckig und glaubt den Daten aus der BDA-Liste. --Krd 17:41, 13. Aug. 2011 (CEST)
"ObjektID";"Gemeinde";"KG";"Bezeichnung";"Adresse";"GdstNr";"Status" 68661;"Zöbern";"23020 Zöbern";"Aufnahmsgebäude";"Ausschlag Zöbern 1";".243";"Bescheid"
- Was muss stattdessen da hin? --Krd 18:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Der Bot versucht nochmalerweise, anhand der Versionsgeschichte zu erkennen, ob er Edits früher schonmal gemacht hatte, und so einen Editwar zu vermeiden. Da der Bot hier jede Liste aber mehrfach anfassen muss, ist diese Prüfung hier natürlich ausgeschaltet. Wir können gern eine Sperrliste bauen, falls nötig. Im Zweifelsfall kannst Du auch {{bots|deny=Krdbot}} in Seiten schreiben, die in Ruhe gelassen werden sollen. --Krd 18:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ui, noch konkreter; Ich versuch mal eine Schätzung zu machen (ich hoffe, es gibt keinen exterritorialen Denkmalschutz):
- Gemeinde lt. BDA Zöbern -> Aspang-Markt (Mit Bindestrich)
- ObjektID lt. BDA 68661 -> keine Ahnung ob da Systematik dahintersteckt und mit einer Änderung der Gemeinde / KG auch die ObjektID geändert wird. Ich würde sie mal lassen
- KG lt. BDA 23020 Zöbern -> aus den BDA Listen 23001 Aspang. Aber lt. NÖ Atlas gibt es keine KG Aspang, sondern die heißt auch Aspang Markt. Daher Aspang Markt (ohne Bindestrich) (wäre blöd, wenn da ein BDA und ein NÖ Atlas Fehler zusammenkämen, aber auch nach Statistik Austria Aspang Markt). Es gibt lt. NÖ Atlas einen Ort Aspang, aber Orte kommen in den Tabellen nicht vor.
- Die Gemeindeverschiebung ist jedenfalls notwendig, der Rest sind dann einfache Parameter, die auch später noch angepasst werden können.
- Daher:
- Ui, noch konkreter; Ich versuch mal eine Schätzung zu machen (ich hoffe, es gibt keinen exterritorialen Denkmalschutz):
"ObjektID";"Gemeinde";"KG";"Bezeichnung";"Adresse";"GdstNr";"Status" 68661;"Aspang-Markt";"23001 Aspang Markt";"Aufnahmsgebäude";"Ausschlag Zöbern 1";".243";"Bescheid"
- Die beiden Listen leg' ich mal temporär tot, bis du deine Umstellung gemacht hast. dank und lg. --Herzi Pinki 18:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ist jetzt so:
- Die beiden Listen leg' ich mal temporär tot, bis du deine Umstellung gemacht hast. dank und lg. --Herzi Pinki 18:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
68661;"Aspang-Markt";"23001 Aspang";"Aufnahmsgebäude";"Ausschlag Zöbern 1";".243";"Bescheid"
- geändert. (Gemeinde: Aspang-Markt, KG: Aspang. So heisst es auch bei den anderen Objekten in der BDA-Liste.) --Krd 19:00, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, ich habe das Denkmal transferiert, und die Blocker für deinen Bot wieder rausgenommen. lg --Herzi Pinki 19:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
noch ein falsch zugeordnetes Objekt
BearbeitenHallo Krd, ein Bauernhof wandert von Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiesloch -> Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfau. Die Botsperre habe ich in beiden Listen aktiviert; Bitte in den Rohdaten checken (ich habe nur die Gemeinde geändert, alles andere, auch KG war schon korrekt und in den 2011er Listen des BDAs scheint das Objekt auch richtig zugeordnet zu sein.) lg --Herzi Pinki 17:56, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Krd hat mich informiert, dass dies keinen Problemfall für den bot darstellt, daher bot-Blocker wieder raus und hier erledigt. lg --Herzi Pinki 19:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 14:05, 24. Aug. 2011 (CEST)
Denkmalnummer (ObjektID)
BearbeitenHallo, wo kann ich die Denkmalnummern nachlesen? Grüße, -- Hans Koberger 19:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Servus, am leichtesten über den toolserver. LG --AleXXw •שלום!•disk 16:02, 22. Aug. 2011 (CEST)
- noch leichter bei bereits übertragenen ID-Nummern: Einstellungen, Helferlein, Veränderung der Oberfläche, Dauerhaftes Einblenden von Metadaten anklicken. dann sieht man die ID bei jeder Tabelle. --Hubertl 18:06, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Prima, danke! -- Hans Koberger 18:17, 22. Aug. 2011 (CEST)
- noch leichter bei bereits übertragenen ID-Nummern: Einstellungen, Helferlein, Veränderung der Oberfläche, Dauerhaftes Einblenden von Metadaten anklicken. dann sieht man die ID bei jeder Tabelle. --Hubertl 18:06, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 14:28, 24. Aug. 2011 (CEST)
Aktualisierung auf 2011er-Listen: Botlauf abgeschlossen, menschliche Hilfe erforderlich
BearbeitenHallo zusammen, in den letzten Tagen hat der Bot einige Listen mit neuen Objekten versehen. Alles automatisierbare ist jetzt abgeschlossen, wir bitten euch bei der einarbeitung letzten 118 Objekte zu helfen. Eine Gesamtliste findet sich unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Update. Bitte, wo nötig, neue Listen anlegen oder bestehende erweitern und den Eintrag aus der Updateliste löschen (damit sich nicht 2 die gleiche Arbeit antun ;) ) LG --AleXXw •שלום!•disk 16:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Alles mit heutigem Datum erledigt! --Hubertl 13:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! LG --AleXXw •שלום!•disk 16:56, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 13:58, 24. Aug. 2011 (CEST)
Mehrere ObjektIDs für's selbe Objekt
BearbeitenServus, in Linz werden für die Eisenbahnbrücke und die Nibelungenbrücke je zwei verschiedene ObjektIDs angegeben (Eisenbahnbrücke KG Linz 22120, KG Urfahr 22119; Nibelungenbrücke KG Linz 37707, KG Urfahr 125124). Ist das ein Irrtum? Grüße, -- Hans Koberger 07:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Denkmalschutz ist AFAIK immer KG-bezogen. --Ailura 08:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- zumindest gemeindebezogen, damit muss eine brücke zwei ID,s haben, wenn der fluss zwei gemeinden trennt - da es aber das selbe denkmalobjekt ist, hats wirklich zwei nummern (datenbankeinträge) - das ist übrigens m.w. auch im grundbuch so, wenn ein bauwerk über zwei parzellen reicht (und bei einer gemeindegrenze müssen es zwei parzellen sein) --W!B: 19:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar, danke, -- Hans Koberger 19:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- zumindest gemeindebezogen, damit muss eine brücke zwei ID,s haben, wenn der fluss zwei gemeinden trennt - da es aber das selbe denkmalobjekt ist, hats wirklich zwei nummern (datenbankeinträge) - das ist übrigens m.w. auch im grundbuch so, wenn ein bauwerk über zwei parzellen reicht (und bei einer gemeindegrenze müssen es zwei parzellen sein) --W!B: 19:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 13:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Algorithmusproblem gefunden in Krumbach
BearbeitenIrgendwo in den vielen Automatismen scheint sich ein Problem eingeschlichen zu haben.
- http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmaldump.pl?page=Krumbach 19 Einträge
- Krumbach kennt nur 15 Tabelleneintragsobjekte, wobei die zuletzt hinzugefügte Villa Diana über die Adresse nicht und über die GstNr. eher unwahrscheinlich lokalisiert werden kann. (wieso wurden die anderen 4 Tabellenobjekteinträge in der toolserver db nicht hinzugefügt?)
- Original BDA pdf kennt nur 14 Einträge. (inwieweit weichen die Daten im pdf von den Daten ab, die ihr vom BDA bekommen habt?)
- die Villa Diana gehört vermutlich nach Vorarlberg
- Richtigerweise hat die in NÖ hinzugefügte Villa Diana AT-8 als region eingetragen.
Was ist hier passiert? Wo könnte analog noch ein Problem aufgetreten sein? Ich verschiebe die Villa Diana mal nach AT-8. lg --Herzi Pinki 08:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz offensichtlich gibt es im Denkmaldump nur ein Krumbach mit den Einträgen beider Gemeinden. Wieviele Gemeindenamen in Österreich sind tatsächlich doppelt? Kann das auch im selben Bundesland vorkommen oder genügt es, das Bundesland bei einer erneuten Auswertung (falls das öfter vorkommt) zu berücksichtigen? --Ailura 09:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dieser Fehler tritt auf wenn sich beide Listen außer dem "(irgendwas)" nicht unterscheiden. Das trifft außer der von dir gefundenen noch zu auf:
- In beiden Fällen stimmt alles. Das Problem dabei ist: Weder in den PDFs noch in den Excel-Listen vom BDA kann man in diesen 3/6 Fällen die Gemeinde alleine am Namen erkennen... hier stimmts jetzt auch. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:24, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wo kommt dann die automatisch versorgte Region=AT-8 (Vbg) bei der Villa Diana her? Irgendeine klare Unterscheidung dürfte es also doch geben. lg --Herzi Pinki 11:09, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Listen sind Bundeslandlisten, die Region wurde von der Liste genommen. Ich hatte leider übersehen dass es gleichnamige Listen ohne "am/im/bei" gibt... LG --AleXXw •שלום!•disk 11:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wo kommt dann die automatisch versorgte Region=AT-8 (Vbg) bei der Villa Diana her? Irgendeine klare Unterscheidung dürfte es also doch geben. lg --Herzi Pinki 11:09, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 08:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
Botfehler?
BearbeitenDer Bot hat aus der Statusliste Insbruck Land die drei Listen von Hall entfernt (A-L, M-Sa und Sc-Z). War dies erwünscht? Wenn ja, warum? lg -- Gugganij 21:02, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Servus, an dem Problem war diese Änderung schuld. Der Statusbot kann nur Listen aufführen die in der Navileiste verlinkt sind, die Navileiste ist sein einziger Parameter... Mit dem nächsten Update sollte Hall wieder aufscheinen. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:24, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Aha, danke für die Antwort. -- Gugganij 01:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Gerne!
- Aha, danke für die Antwort. -- Gugganij 01:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 08:27, 29. Aug. 2011 (CEST)
Neue Listen
BearbeitenDas BDA hat neue Listen mit dem Stand vom 30.5. veröffentlicht. Tatsächlich hat sich einiges geändert und dadurch ergeben sich einige Fragen:
- Mit Neuzugängen ergibt sich kein Problem - diese werden ergänzt.
- Mit Löschungen ergeben sich jedoch Probleme, weil wir eben Wikipedia sind. Ich bin dafür, die Objekte, welche aus dem Denkmalschutz rausgefallen sind, in der Liste zu behalten (nihct nur in der Version), jedoch den Entfall der Schutzwürdigkeit im Status mit einem Hinweis zu vermerken, und den Verlust des Status mit dem Veröffentlichungsdatum zu dokumentieren.
- Damit könnten wir aber Interessen des BDA berühren, welches vielleicht nicht will, dass es offen sichtbar wird, wenn einem Objekt die Schutzwürdigkeit entzogen wird.
- Änderung der Legende mit Hinweis.
Wir sollten jedenfalls vorerst keine Änderungen entsprechend der neuen Listen machen, bis wir das mit dem BDA selbst abgeklärt haben. Ebenso müssen wir noch programmtechnisch klären, wie wir die neuen Daten zu unseren bereits erweiterten Daten einpflegen. --Hubertl 20:09, 22. Jun. 2011 (CEST)
- ist mir auch gerade aufgefallen.
- im Wesentlichen d'accord mit Hubertl, außer Punkt 3. Was das BDA an dieser Stelle will, ist Sache des BDAs und nicht unsere. Ich bin daher unbedingt dafür, auch gewesene Denkmäler (etwa dieses) in den Listen zu belassen, ja eigentlich wäre ich sogar dafür, noch ein bisschen zurück in die Zeit vor 2010 zu schauen, und abgegangene Denkmäler nachzuerfassen. Seit wann erlauben wir der KPdSU Trotzki in unseren Artikeln nicht haben zu wollen?
- Mein Vorschlag wäre es allerdings, nach der aktuellen Liste eine zweite, gleichstrukturierte Liste mit den gewesenen Denkmälern anzufügen und nicht die beiden Zustände in einer Liste zu mischen.
- Gibt es eigentlich beim BDA irgendwo die Links auf alte listen? Ich habe gerade mal die aktuellen gefunden, die 2010er Listen findet man nur, wenn man den url kennt. Ich bilde mir ein, vor nicht allzulanger Zeit auch 2006er Listen auf den BDA Seiten gesehen zu haben. lg --Herzi Pinki 07:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich will das Lemma "Trotzki" gelöscht haben! Das war ein Hassprediger, in die gehören ja seit neuestem alle verhaftet ... ;-) --Gugerell 12:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
- sein nicht trotz
kig :D --Hubertl 12:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
- sein nicht trotz
- Ich will das Lemma "Trotzki" gelöscht haben! Das war ein Hassprediger, in die gehören ja seit neuestem alle verhaftet ... ;-) --Gugerell 12:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bez alte Listen: Wenn es auf der BDA-Website keine Übersicht geben sollte, haben wir immer noch das Internet Archive. Die Listen selbst sind anscheinend auch noch auf dem BDA-Server vorhanden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
- zu Punkt 3 - Relevanz vergeht nicht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bez alte Listen: Wenn es auf der BDA-Website keine Übersicht geben sollte, haben wir immer noch das Internet Archive. Die Listen selbst sind anscheinend auch noch auf dem BDA-Server vorhanden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Mit Rücksicht auf das Lemma und den Einleitungssatz im Artikel sollten wohl nur die aktuellen Objekte in den Listen aufscheinen. Bei Objekten, die aktuell nicht jedoch früher unter Denkmalschutz standen, könnte das in den entsprechenden Hauptartikeln erwähnt werden. -- Hans Koberger 17:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
- das bedeutet aber jetzt noch in der Liste und nächste Woche nach Update wieder weg - nur weil beispielsweise wirtschaftliche Interessen schauten, dass der Denkmalschutz wieder wegkommt. (Solche Fälle soll es ja auch geben ;-) ) das sehe ich nicht ganz so. Hauptartikel würde das Objekt einen verdienen, da eben Relevanz nicht vergeht. Aber Aufnahme in der Liste nicht? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Es wäre wahrscheinlich auch nichts dagegen einzuwenden, Objekte, die zwar früher aber jetzt nicht mehr unter Denkmalschutz stehen, in die Liste aufzunehmen. Allerdings sollten dann alle diese Objekte in den Listen ergänzt werden. Wie die Quellenlage diesbezüglich aussieht weiß ich nicht, außerdem dürfte das einen nicht ganz unerheblichen Arbeitsaufwand bedeuten. Das derzeitige Lemma lautet „Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY“. „Der“ bedeutet eine definierte Menge, also alle aktuellen Objekte oder alle aktuellen + alle früheren Objekte. Eine Mischform, also alle aktuellen und ein paar nicht aktuelle finde ich nicht optimal und das Lemma müsste dann genau genommen wohl auch „Liste von denkmalgeschützten Objekten in XY“ heißen. Auch andere Punkte wären zu klären (zählt man die früheren in der Gesamtzahl mit? Koordinaten/Kartendarstellung obwohl sich dort womöglich jetzt schon ein anderes Objekt befindet, etc.) Aber ich will Euch da eh nix dreinreden, ging mir nur eben durch den Kopf, als ich den Abschnitt sah. Grüße, -- Hans Koberger 21:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
- das bedeutet aber jetzt noch in der Liste und nächste Woche nach Update wieder weg - nur weil beispielsweise wirtschaftliche Interessen schauten, dass der Denkmalschutz wieder wegkommt. (Solche Fälle soll es ja auch geben ;-) ) das sehe ich nicht ganz so. Hauptartikel würde das Objekt einen verdienen, da eben Relevanz nicht vergeht. Aber Aufnahme in der Liste nicht? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gibt es eine (praktikable) Möglichkeit, die Listen zu teilen? Im ersten Teil wären die aktuell denkmalgeschützten Objekte angeführt. Danach käme eine Sektion: Ehemals denkmalgeschützte Objekte (Auswahl). --Gugerell 21:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Geiserich77 21:57, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 -- Hans Koberger 22:03, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Hubertl 22:54, 23. Jun. 2011 (CEST) damit könnte ich mich auch anfreunden.
- +1 --Invisigoth67 (Disk.) 23:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --Anton-kurt 23:18, 23. Jun. 2011 (CEST) Denkmalschutz ist ja ein Prozess. Es ist schön, wenn sich der Wandel etwas darstellen darf. Und: Es gibt Objekte, die durch Brand oder Naturkatastrophen verloren gehen, und auch als Verlust ein Recht auf eine Historie haben sollen.
- +1 --Herzi Pinki 00:04, 24. Jun. 2011 (CEST) (war ja weiter oben mein Vorschlag)
- +1 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hätte eher Status "geschützt bis 2010" gemacht (auch wenn es dann unvollständig ist). --Ailura 10:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
- +1 --AleXXw •שלום!•disk 10:31, 24. Jun. 2011 (CEST) Mit eigener Vorlage als Kopie der jetzigen, erleichtert das auslesen ungemein ;)
- Gibt es eine (praktikable) Möglichkeit, die Listen zu teilen? Im ersten Teil wären die aktuell denkmalgeschützten Objekte angeführt. Danach käme eine Sektion: Ehemals denkmalgeschützte Objekte (Auswahl). --Gugerell 21:48, 23. Jun. 2011 (CEST)
BTW: Hubertls Wunsch, vorerst bei den alten Listen zu bleiben, wurde nicht immer entsprochen, etwa hier --Herzi Pinki 00:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Leider, sollte ohne Absprache hier nicht passieren. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gegen Einzelupdates. Wir sollten uns hier über eine Vorgehensweise einigen. Z.B. Katastralgemeinenummer ergänzen oder nicht, auf ein automatisiertes update warten wenn Primärschlüssel vorhanden, etc. Ich bitte mal alle mit dem update zu warten.... --Geiserich77 10:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
- (siehe #Layoutänderungen) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gegen Einzelupdates. Wir sollten uns hier über eine Vorgehensweise einigen. Z.B. Katastralgemeinenummer ergänzen oder nicht, auf ein automatisiertes update warten wenn Primärschlüssel vorhanden, etc. Ich bitte mal alle mit dem update zu warten.... --Geiserich77 10:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Die neuen Posten kann man hinzufügen, bei denen die entfernt wurden, kann man das in der Objektbeschreibung anmerken und vielleicht das Stichwort kursiv setzen o.ä. (warum eigentlich sollte uns die Meinung des BDA zu unserer Vorgangsweise interessieren, ich bezweifle eigentlich, dass sie überhaupt eine haben). Dazu braucht man auch keine neuen Listen anzulegen. -- Clemens 14:48, 7. Jul. 2011 (CEST)
Seltsamerweise sind die neuen Listen beim BDA wieder verschwunden (http://www.bda.at/downloads/2032/Denkmalverzeichnis, links tot), hilft uns natürlich beim alten Stand zu bleiben. lg --Herzi Pinki Sind wieder da. --Herzi Pinki 15:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 13:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
Adresse verlinkt II
Bearbeitentut mir leid, ich hab wieder mal den anschluss verpasst (andere infrastrukturmaßnahmen rundherum) - mir wäre inzwischen eingefallen, eine aufwärtskompatible lösung wäre:
|Adresse = Am Schloßberg 1/[[Am Schloßberg (St. Pölten)|Am Schloßberg]] 1 |Katastralgemeinde = Ochsenburg/[[Ochsenburg (St. Pölten)|Ochsenburg]]
- (zum vorlagenbeispiel, adresse schlechtes beispiel, weil das wahrscheinlich keinen artikel abgibt)
jedenfalls könnte man dann mit {{ParmPart}} arbeiten, und die obige frage nach dem umbruch wäre auch für alle einträge möglich - vom code her einpägsamer wäre nur das linkziel, und vorne
|Katastralgemeinde = Ochsenburg (St. Pölten)/Ochsenburg
- wie man das etwa aus der Vorlage:Infobox Fluss beim abflussweg gewohnt ist - dann aber keine umbruchlösung, und die komaptibilität wäre etwas komplizierter
natürlich ginge alternativ auch zwei neue parameter Adresse-Artikel
(i.a. am land die Ortschaft), KG-Artikel
, die man für neue ortsartikel nachträgt (oder lieber beim update gleich möglichst alle lemmata der gemeinde, dazu wäre die gemeinde-navi im östereichprojekt angedacht gewesen), auch, weil wir auf commons viel mehr kategorien zu orten haben --W!B: 11:15, 26. Jul. 2011 (CEST)
- PS oder wäre dafür die seite Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/Technik der rechte platz gewesen?
- Mahlzeit! Vom OMA-Standpunkt her und der Konsistenz innerhalb der Vorlage wäre mMn die Variante mit eigenen Parametern besser, zudem geht titleparts mit [ und ] nicht... Anstatt Adresse-Artikel und KG-Artikel würde ich direkt Anzeige-Adresse und Anzeige-KG vorschlagen, im Beispiel wäre das:
|Adresse = Am Schloßberg 1 |Anzeige-Adresse = [[Am Schloßberg (St. Pölten)|Am Schloßberg]] 1 |Katastralgemeinde = Ochsenburg |Anzeige-KG = [[Ochsenburg (St. Pölten)|Ochsenburg]]
- Damit geht zum einen auch die alleinige Verlinkung von der Straße/Ortschaft ohne Hausnummer und zum anderen kann man auch in KG nbsp einbauen, etwa
[[St. Georgen am Irendwas|St. Georgen]]
. - LG --AleXXw •שלום!•disk 12:29, 26. Jul. 2011 (CEST)
- stimmt, sieht viel besser aus, hab ich wohl zu kompliziert gedacht.. --W!B: 13:32, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nagut, wenns keinen stört bau ichs die Tage mal ein... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:00, 27. Jul. 2011 (CEST)
- stimmt, sieht viel besser aus, hab ich wohl zu kompliziert gedacht.. --W!B: 13:32, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Damit geht zum einen auch die alleinige Verlinkung von der Straße/Ortschaft ohne Hausnummer und zum anderen kann man auch in KG nbsp einbauen, etwa
Hat etwas länger gedauert, aber jetzt gehts wie oben besprochen. LG --AleXXw •שלום!•disk 12:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
Sortierung in der Gemeindekategorie
BearbeitenKleine frage: die ist inkonsistent, es finden sich:
- «L» wie Liste, was sicher nicht passt
- «*» für „Liste“, was aber imho nicht passt, weil das nur für objektkategorien gilt (unter * die sammlungen zu den einzelnen objekten), hier aber eine themenkat ist, und für das thema der gemeinde ist die denkmalliste kein „*“
- «D» für Denkmal, was mir am plausibelsten vorkäme (so wie die liste der naturschutzobjekte unter «N» erwarten würde)
kann man das automatisieren (in den baustein einbinden)? --W!B: 13:33, 26. Jul. 2011 (CEST)
- sehr oft gesehn habe ich die Einbindung unter ! --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:45, 26. Jul. 2011 (CEST)
- ich habe auch die Einsortierung unter ! gesehen, sortiere aber seit einiger Zeit konsequent unter !Denkmal ein. Unter #Umstellung auf 2011er Listen und sonstige Wünsche habe ich mir das auch so vom Bot gewünscht. lg --Herzi Pinki 19:31, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal oder unter Denkmal? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal (ist ja ne liste) --Herzi Pinki 01:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Sortiere demnächst mit !Denkmal --Anton-kurt 20:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal (ist ja ne liste) --Herzi Pinki 01:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Unter !Denkmal oder unter Denkmal? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:36, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
Hab mal eine Meldung geschrieben. Bitte ausbessern, ergänzen, etc. Gruß --Geiserich77 15:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Glückwunsch, eine grandiose Arbeit! Wie man sieht, es zahlt sich aus, wenn man größere Projekte angeht und wenn sich dort die Mitarbeiter mal konstruktiv zusammen raufen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:13, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Guter Artikel, ich habe mich aber etwas rausgenommen, denn ich bin immer noch der Ansicht, dass ich zwar die wahnwitzige Idee formulierte, ALLE Denkmäler Österreichs in WP zu erfassen, es aber ohne - erinnere dich - deinen Antrag wg. der Kunsttopografie Osttirols und meiner Nachfrage was das eigentlich ist, es gar nicht dazu gekommen wäre. Da haben sich halt ein Umsetzer (Du und Deine legendäre Arbeit für Osttirol) und ein Projektmanager im November 2009 beim Bier getroffen. Ich hab dann halt ein bisserl was auf meiner Unterseite gemacht, ein Treffen organisiert und der Rest ist jetzt unsere gemeinsame Geschichte. --Hubertl 11:05, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:20, 1. Sep. 2011 (CEST)
Korrekte und einheitliche Namen
BearbeitenServus! Ich habe gerade die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Liebenau verschoben nach
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenau (Graz), da:
- das Lemma so heißt (siehe BKL), nämlich Liebenau (Graz)
- ist Liebenau ein Bezirk (=Teil von) Graz und nicht etwas erst mit Graz zu Verbindendes (also nicht Graz-Liebenau) oder von Graz zu Unterscheidendes (also auch nicht Graz/Liebenau)
- Sollte einheitlich die korrekte Schreibe verwendet werden und die (Liebenau (Graz)) gibt es bereits in anderen Lemmas.
Servus miteinander! --Moschitz 23:03, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Wieder rückgängig gemacht. Erstens ist völlig klar, dass der / einen Teilbereich anzeigt, in diesem Fall einen Bezirk. Zweitens haben wir hunderte Lemmata mit diesem Schema (apropos "Einheitlichkeit") und die werden wir sicher nicht alle verschieben. Schon gar nicht mit einer solchen Begründung (wo ist denn die "Einheitlichkeit" bei den Hauptlemmanmen?) Aber schön immerhin, dass du uns Deinen Alleingang mitteilst. -- Clemens 23:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
- @Clemen: Ist Begriffetablierung plötzlich in WP erlaubt? Da habe ich was verpaßt! Wenn hunderte Lemmata falsch benannt sind, wird es Zeit zur Korrektur, oder? Vor einem vorschnellen Revert sollte das mal geklärt werden! --Moschitz 03:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte mache Dich zuerst mit dem ganzen Schema vertraut, vgl. z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D. Es gibt übrigens auch den Artikel /. -- Clemens 04:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- lb Moschitz, im Falle der Denkmallisten wird Liebenau als Unterkategorie von Graz geführt, weil es auch eine Unterkategorie von Graz ist, ungeachtet dessen, dass es einen eigenen Artikel dazu gibt. Wir haben lange getüftelt, wie wir das in ein einheitliches System bringen, aber es gibt zb. diese Liste gar nicht für Graz (Im Gegensatz zum Artikel), sondern Graz ist nur eine Weiterleitungsseite. Alles Listen sind nicht nur in sich selbst durch Navigationsvorlagen etc und auh den Gemeindeartikeln eng miteinander verknüpft, das wird in Folge noch deutlich komplexer, wenn die Bilder der einzelnen Objekte auch noch in ein Kategoriesystem eingebunden werden, welche dann über die Objekt-ID gesteuert werden und dann noch über eine API in GoogleMaps, OSM übertragen werden (Alles Metadaten, nicht sichtbar für den User). Dazu kommt auch noch, dass alle Daten im Zusammenhang stehen mit den Ursprungsdaten vom BDA, Voraussetzung dafür, dass wir jährlich automatisch aktualisieren können, was für uns eigentlich das Wichtigste ist. Mittelfristig kommt das Ganze dann noch in eine einheitliche Datenbank, wo alle Denkmäler erfasst werden, welche bei WLM teilnehmen, und das sind zur Zeit 14 Länder. Klingt ambitioniert, oder? Ist es auch! (Meine Auflistung erhebt zusätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) --Hubertl 10:57, 29. Jul. 2011 (CEST)
- @Hubertl et al.: Also doch eine Begriffsetablierung: Vgl. Laa/Thaya, analog aus Graz an der Mur (Graz/Mur) wird Graz an der Liebenau (Graz/Liebenau). Interessante neue Variante. Dabei mit dem Hinweis auf Schrägstrich / zu kontern, ist nicht korrekt, da (Haus-Nr./Stock/Tür) was anderes ist, als (Ort Bezirk). Dabei gilt nämlich: für zwei eigenständige Orte (z.B.: Wien-Grinzing bis 1892) kommt ein Bindestrich, die werden verbunden, - heute aber ist kein Bindestrich mehr (Wien Grinzing) da es nichts mehr zu verbinden gibt, da Grinzing bereits seit 1892 ein Teil von Wien ist. Siehe auch die Haltestellennamen z.B. der Bahn: (Bf Wies-Eibiswald: 2 unabhängige Orte mit einem gemeinsamen Bahnhof) dagegen (Hst Graz Wetzelsdorf: Bezirk von Graz). Korrekt ist daher entweder Graz Liebenau oder Liebenau (Graz), aber nicht Graz-Liebenau (da Liebenau 1938 in die Stadt Graz eingemeindet worden ist) und schon gar nicht Graz/Liebenau, da Graz nicht an der Liebenau liegt. Und der Hinweis, dass ihr es in hundert anderen Artikel so gemacht habt, ändert nichts daran, dass es falsch ist. --Moschitz 11:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte mache Dich zuerst mit dem ganzen Schema vertraut, vgl. z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D. Es gibt übrigens auch den Artikel /. -- Clemens 04:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- @Clemen: Ist Begriffetablierung plötzlich in WP erlaubt? Da habe ich was verpaßt! Wenn hunderte Lemmata falsch benannt sind, wird es Zeit zur Korrektur, oder? Vor einem vorschnellen Revert sollte das mal geklärt werden! --Moschitz 03:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:20, 1. Sep. 2011 (CEST)
Die Schweizer …
Bearbeiten… markieren ihre Bilder jetzt schon auf commons. Mit commons:Template:Selected_for_WLM_2011_CH. Wollen wir sowas auch? lg --Herzi Pinki 23:45, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Die haben schon mit Anfang Juli mit WLM angefangen. Im September werden wir sowas wohl auch brauchen, entweder zusätzlich oder anstatt zu der da. Die grundlegende Frage ist dabei aber wie die Jury arbeiten will/wird... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:35, 1. Aug. 2011 (CEST)
- wir haben doch auch schon angefangen, wir markieren bloß die Bilder nicht. --Herzi Pinki 00:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wir haben mit dem Hochladen von Bildern angefangen, WLM (der europäische Fotowettbewerb an sich) beginnt am ersten September. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Um es genauer zu sagen, hier hätt ich mir aber schon etwas mehr Info erwartet, lb Alexx (tätschel): Wenn wir die IDs haben, können wir auch beginnen, mit der Kategorisierung der Bilder, zusätzlich eben mit der vorlage. --Hubertl 16:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe hier --Hubertl 16:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, andere Baustelle, der Baustein von uns kann aber sowieso eingesetzt werden, denn er kategorisiert nur die Bilder, welche zu denkmalgeschützten Objekten gehören, hat aber selbst mit dem Wettbewerb nichts zu tun. </tätschel> Ist aber, bezogen auf bestehende Bilder, Handarbeit, später müssen wir schauen, wie wird das machen können. --Hubertl 17:05, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe hier --Hubertl 16:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Um es genauer zu sagen, hier hätt ich mir aber schon etwas mehr Info erwartet, lb Alexx (tätschel): Wenn wir die IDs haben, können wir auch beginnen, mit der Kategorisierung der Bilder, zusätzlich eben mit der vorlage. --Hubertl 16:42, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wir haben mit dem Hochladen von Bildern angefangen, WLM (der europäische Fotowettbewerb an sich) beginnt am ersten September. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:51, 1. Aug. 2011 (CEST)
- wir haben doch auch schon angefangen, wir markieren bloß die Bilder nicht. --Herzi Pinki 00:56, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wiki loves Monuments (Austria) --Herzi Pinki 10:18, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:19, 1. Sep. 2011 (CEST)
Wiki loves monument on Commons
BearbeitenIrgendwie vermisse ich die österreichische Seite auf Commons - wenn ich mir das anschaue - ist nur Austria und Russia je ein Rotlink - alle anderen Chapter haben wenigstens ein Grobkonzept hineingestellt. Mir ist noch nicht klar, wie und wann jetzt bei uns wirklich was abläuft? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:48, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Notwendig wärs. Vielleicht gelänge es uns so, Schloss Schönbrunn und die Hofburg zu ein paar Fotosessions im Inneren zu überreden. Derzeit machen die ja nur einen mächtigen Krampf mit ihren Fotografierverboten (und noch ein paar andere auch). -- Herby 20:44, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
Testfall mit gewesenen Denkmalen
Bearbeitenin Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aspang-Markt gibt es jetzt ein gewesenes Denkmal zum Begutachten.
- passt das Layout so?
- kann der Krdbot damit?
Den neuen Parameter denkmalgeschützt bis bau ich noch ein --Herzi Pinki 19:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar nötige Änderungen vorgenommen. Bitte nochmal mit beobachten, insbesondere, ob die Erstellung der Statusseiten Probleme bereitet.
- Einzelne Objekte können jetzt auch so geschützt werden. --Krd 19:51, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag zur einheitlichen Trennung der GstNrn.
BearbeitenDas BDA trennt GstNr. in Listen nach Gutdünken, einmal mit Komma, einmal mit Semikolon (Strichpunkt), machmal auch nur durch Zwischenraum. Bisher konnte die Semantik dieser unterschiedlichen Trennzeichen mit unserem Projektpartner BDA nicht geklärt werden. Ich schlage daher vor, diese Unterscheidung für eine willkürliche zu halten und hier in unseren Denkmallisten einheitlich das Komma als Trenner zu verwenden. Ist ja an sich unwichtig, aber ich hatte den Eindruck, dass der bot die GstNr inklusive Trennzeichen vergleicht. Viele der fehlenden ObjektIDs waren nur durch Trennzeichen-Unterschiede zu erklären. Vielleicht könnte sich der bot erbarmen und die Trennzeichen vereinheitlichen. glg --Herzi Pinki 19:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Bot beachtet die Trennzeichen dabei seit neulich nicht mehr, was uns noch eine Menge Treffer brachte. --Krd 19:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Supi --Herzi Pinki 19:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Aber vielleicht wäre es trotzdem praktisch, wenn er nochmal drüberrennen und alle space und ; durch , ersetzen könnte? --Ailura 20:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habs mal notiert. Verschiebung der Legende usw. steht ja auch noch aus. --Krd 20:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man vielleicht trotzdem mit dem BDA abstimmen. Da ja die auch neu DB machen, kriegen oder.. werden sie auch an einer einheitl. Lösung arbeiten. So würden wir uns in Zukunft "Übersetzungsarbeiten" von Trennzeichen ersparen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- In meine Listen packe ich ohnehin immer überall von Hand Kommas (wenn es mir auffällt). Und Übersetzungsarbeiten entfallen, sobald die IDs fix sind, auch. --Ailura 20:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man vielleicht trotzdem mit dem BDA abstimmen. Da ja die auch neu DB machen, kriegen oder.. werden sie auch an einer einheitl. Lösung arbeiten. So würden wir uns in Zukunft "Übersetzungsarbeiten" von Trennzeichen ersparen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habs mal notiert. Verschiebung der Legende usw. steht ja auch noch aus. --Krd 20:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Aber vielleicht wäre es trotzdem praktisch, wenn er nochmal drüberrennen und alle space und ; durch , ersetzen könnte? --Ailura 20:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Supi --Herzi Pinki 19:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
Dieses Denkmal wurde jetzt als ehemaliges, „bis 2010“ Denkmal bezeichnet und gesondert ausgewiesen. Allerdings fehlt die Quelle dazu. Die Übersichtsliste ist nämlich kein gutes Argument, weil erstens ist diese Liste ausdrücklich als nicht rechtsverbindlich definiert (siehe § 3 Abs. 4 BDSG) und zweitens kann man mit einer Übersichtsliste schon einmal generell keine Verordnung aufheben (ist eine Frage der Kundmachung) und es wäre dann auch ein konkreter Zeitpunkt des Außerkrafttretens des Schutzes festzustellen, also ein Tag, aber kein Jahr. Wenn der Denkmalschutz aufgehoben wäre, sollte es einen Bescheid nach § 5 BDSG geben. Solange der nicht belegbar ist (und das macht mich an der Sache stutzig), dann gilt der Denkmalschutz aus der Verordnung weiter (§ 5 Abs. 7 BDSG), auch für Reste usw. Quelle für bestehenden Denkmalschutz wäre dann die (hoffentlich) ordnungsgemäß kundgemachte Verordnung.
Ich hatte mich nach diesen Rahmenbedingungen dazu entschlossen, im Zweifel von einem (noch bestehenden) Denkmalschutz auszugehen und hatte die Brücke als aktuell bestehendes Denkmal in die Tabelle aufgenommen.
Wir stehen vor dem Thema, ob die Übersichtsliste richtig ist (und die Verordnung veraltet, weil es einen bisher unbekannten Aufhebungsbescheid gibt) oder die Übersichtsliste falsch, weil sie die Verordnung nicht vollständig wiedergibt. Mir soll alles recht sein, aber ich glaube, eine Regel werden wir für solche Fälle brauchen, weil ich befürchte, dass es bei verordnungsmäßig behandelten Denkmälern noch andere Divergenzen zwischen den Übersichtslisten und den - allein rechtsverbindlichen - Verordnungen gibt.
Soll daher bei Divergenzen (solange ein Aufhebungsbescheid nicht verifizierbar ist - woher nehmen wir den??) eher die verbindliche Verordnung Vorrang haben oder die unverbindliche Übersichtsliste?
Und im Übrigen wäre es nice to have, eine Liste der Fundstellen für die Verordnungen zu haben, also der konkreten Seiten im Amtsblatt und in der Wiener Zeitung, damit man allfällige Unstimmigkeiten klarer prüfen könnte, die Sucherei allein nach der Stammverordnung für Deutschlandsberg war mühsam, weil die Inhaltsverzeichnisse der relevanten Medien eine zweifelhafte Qualität aufweisen. Gibt es so eine Übersicht vielleicht im Projekt schon? Wenn wir nämlich die Tabellen allein auf den unverbindlichen Übersichtslisten aufbauen, könnte das gröbere Missverständnisse auslösen. Ich würde lieber eine sicherere Grundlage - die Verordnungen - ebenfalls heranziehen können.--Josef Moser 11:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Wie in meinem Edit-Kommentar festgehalt sehe ich die Änderung als eine vorübergehende an, solange vom BDA keine Rückmeldung vorliegt. Um die Denkmäler updaten zu können, brauchen alle eineObjektID, solange wir die nicht haben, können wir die Objkete entweder als Ex-Denkmäler klassifizieren oder einen eigenen Status schaffen. In Anbetracht der bisherigen Einzigartigkeit dieses Falls, halte ich meine Vorgehensweise für die unkomplizierteste, sobald eine Rückmeldung vom BDA vorliegt, wissen wir dann eh was gespielt wird. Gruß --Geiserich77 13:09, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Um den Bot jetzt nicht anzuhalten, bis das geklärt ist, muss man es wohl im Moment so machen (wobei ich auch eher geneigt bin zu glauben, dass das ein Fehler in der BDA-Liste ist). --Ailura 13:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- verstehe das Argument mit dem Bot nicht. Eine fehlende ObjektID kann doch wohl den bot nicht generell anhalten, da wäre ja Vandalismus Tür und Tor geöffnet. Und wenn für ein Objekt mit fehlender ObjektID keine Aktualisierung erfolgt, dann erfolgt halt keine. Ist aber egal, ob der Tabelleneintrag zum Objekt jetzt unter Denkmale oder ehemalige Denkmäler steht. --Herzi Pinki 21:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Um den Bot jetzt nicht anzuhalten, bis das geklärt ist, muss man es wohl im Moment so machen (wobei ich auch eher geneigt bin zu glauben, dass das ein Fehler in der BDA-Liste ist). --Ailura 13:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
zum Technischen: erstens kannst du auch ein konkretes Datum angeben, nicht nur ein Jahr. Und mir ist auch schon aufgefallen, dass die generierte Referenz alleine nicht glücllich macht, ich werde das so ändern, dass auch explizit eine Referenz angegeben werden kann. lg --Herzi Pinki 21:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten, ich glaube mich auszukennen. Was aber auch bedeutet, dass es wo eine Liste geben müsste (und sei es nur im Hintergrund), in welcher die Änderungs- und Schutzaufhebungsbescheide des BDA dokumentierbar/zitierbar werden, weil solche Fälle wird es öfter geben (momentan fällt mir zusätzlich aus „meinem“ Bezirk z. B. der Pfarrhof von Glashütten in Gressenberg, ein paar Kilometer nördlich von Eibiswald, ein, wo die Beschreibung von 2010 auf 2011 den Namen und damit den Inhalt gewechselt hat und ich auch nicht weiß, was richtig ist …).--Josef Moser 22:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt gesehen, dass der Denkmalschutz am 3. Juni 2009 per Bescheid aufgehoben wurde. Danke für die Recherche. Wie aber kommt ein "Normalverbraucher" wie ich zu solchen Informationen? Und wie gehen wir mit den WP-Usancen für Belege um?--Josef Moser 21:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- lb Josef, in solchen Fällen gehts nur über direkten Kontakt mit dem BDA. Kontaktiere einfach mich, den Karl oder den Alexx - oder auch den Geiserich. Solche Sachen sind nicht Ausdruck unserer Probleme, sondern im Grunde genommen sind es die Probleme der BDA - Datenbank. Im Ergebnis (und auch im Zusammenhang mit der Fehlerliste), schaffen wir gemeinsam eine Verbesserung der Datenbank, denn das BDA alleine wäre dazu nicht innerhalb dieser kurzen Zeit imstande. Das BDA weiß genau um den Wert unserer Arbeit und sagt es auch ganz offen. --Hubertl 14:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt gesehen, dass der Denkmalschutz am 3. Juni 2009 per Bescheid aufgehoben wurde. Danke für die Recherche. Wie aber kommt ein "Normalverbraucher" wie ich zu solchen Informationen? Und wie gehen wir mit den WP-Usancen für Belege um?--Josef Moser 21:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- oh ja, so ist es. Danke!--Josef Moser 21:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
Datenbank erstmals ausgelesen & Testballon
BearbeitenMultichill hat unsere Denkmallisten erstmals ausgelesen und in die Monuments database eingefügt. Dabei sind leider noch einige Fehler passiert, in den nächsten Tagen sollte das deutlich besser funktionieren. Was man mit der Datenbank aber jetzt schon machen kann könnt ihr am Toolserver in einer frühen Alphaversion testen. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr fein. Schön zu sehen, was sich hier technisch alles tut. Gruß --Geiserich77 09:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Genial!--Ailura 10:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wunderbar, hypsch! --Hubertl 06:47, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Genial!--Ailura 10:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
So zwischendurch ist eine erste Fehlerliste entstanden, diese zeigt den Fehler "Angegebene Objektkoordinate liegt nicht in einem Rechteck ums jeweilige Bundesland". -> Fehlerliste Koordinatenfehler. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
Bilderwettbewerb
BearbeitenWie müssen die Bilder gekennzeichnet werden, die am Wettbewerb teilnehmen sollen, oder nimmt jedes Bild teil, welches im Sep. hochgeladen wird (da tut mir dann die Jury aber leid). – Bwag 13:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das Hochladen direkt über die Tabellen kategorisiert automatisch. Ebenso, wenn man sich am WLM-Projekt beteiligt, irgendwo hängt sich eine Kategorie dran. --Hubertl 15:57, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Dateien die am Bildwettbewerb teilnehmen müssen
- Im September hochgeladen werden, Aufnahmedatum ist egal
- Irgendwo die Vorlage {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=<Objekt-ID>}} mit der Objekt-ID enthalten, so kann die Jury das Bild einem Objekt zuordnen und muss nicht lange über Beschreibung, Koordinaten,... suchen
- Irgendwo die Vorlage {{Wiki Loves Monuments 2011|at}} enthalten.
- Das ganze versuchen wir gerade einigermaßen zu automatisieren um Neulingen etwas unter die Arme zu greifen, vielleicht hast du noch Ideen dazu? LG --AleXXw •שלום!•disk 17:08, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Dateien die am Bildwettbewerb teilnehmen müssen
@ Alex; das hier ist doch alles viel zu kompliziert.
Der Einstieg mit dem Icon in der Bildzelle finde ich gut, aber dann wird es kompliziert. Ich täte dem Uploader eine Maske zur Verfügung stellen, die folgende Felder binhaltet:
- Zielname: bereits ausgefüllt nach dem Schema: KG, Adresse, Denkmalbezeichnung (bspw. Breitenau Kirchenplatz 1 Bürgerhaus.JPG [17] (Problemhaft bei langen Denkmalbezeichnungen und wo es keine Adresse gibt).
- Quelle: {{own}}
- Urheber: [[User:XY]] (da ist der erste Schmarrn schon, dass der Uploader ein Commonskonto benötig).
- Datum des Werkes: Das einzige Feld das er ausfüllen muss
- Beschreibung: Das Foto zeigt das denkmalgeschützte Objekt mit der Nr. xxx in XY.
- Freigabe: {{cc-by-sa-3.0}}
– Bwag 21:32, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Morgen! Das meiste war schon im verlinkten Vorschlag (die Tabelle unter #Gestaltung der Tabellen im September), manches etwas anders eingebaut. Den Zielnamen kann man natürlich auch noch vorauswählen, bau ich dann ein. LG --AleXXw •שלום!•disk 08:09, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 01:14, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, die Vorlage ist schon O.K., nur hast Du sie in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großweikersdorf nicht korrekt eingesetzt. Ich habe nämlich in der Objektbeschreibung nicht geschrieben, der Turm der Pfarrkirche von Großweikersdorf sei 1838-38 gebaut worden (daß dem nicht so ist, sehe ich selbst), sondern daß er in diesen Jahren ausgebaut wurde. Die Bauzeit des Turmes ist sicher mit 1733 anzusetzen, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß man damals die Kirche ohne Turm gebaut hat. Freundliche Grüße --manfred1 14:56, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry ich versteh's immer noch nicht, auch bei einem Ausbau verstehe ich einen Jahreszahlenbereich von genau einem Jahr nicht und vermute weiterhin Tippfehler. lg --Herzi Pinki 19:02, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Haha, Du führst mich ganz schön auf's Eis! Hättest Du in der Vorlage gleich „Ausbauzeit“ anstatt „Bauzeit“ geschrieben, dann hätte ich meinen Tippfehler sofort geschnallt. Bei so vielen Objekten, die ich bis jetzt fotografiert und beschrieben habe, kann so was schon einmal vorkommen. Sorry. Hab's jetzt korrigiert und hoffe, Du bist damit zufrieden. Gruß --manfred1 22:14, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry ich versteh's immer noch nicht, auch bei einem Ausbau verstehe ich einen Jahreszahlenbereich von genau einem Jahr nicht und vermute weiterhin Tippfehler. lg --Herzi Pinki 19:02, 4. Sep. 2011 (CEST)
- danke, schaut plausibler aus. hier erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 23:59, 4. Sep. 2011 (CEST)
Frage Facebook
BearbeitenFrage, kann man das <<<Obere Infofenster mit dem Satz: Wiki Loves Monuments: Fotografiere ein Denkmal, hilf der Wikipedia und gewinne!>>> in Facebook einbinden? Quasi als Information an seine Freunde? --Anton-kurt 09:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- du hast Freunde in Facebook? :D --Hubertl 20:17, 3. Sep. 2011 (CEST)
- sag ich mal, statt Freunde, sag ich mal wohl besser, Kontakte. Nun, hab mal geschaut, in facebook, sehe zu Spanien, dass da drei junge Personen, quasi eine Gruppe zum Thema http://wikilm.es/ gebildet haben. Und, vielleicht interessant, es wird dazu von facebook genannt: 31 Zusagen bezüglich Mitarbeit, 32 Teilnahme unsicher, 358 ausstehende Antworten und 35 Absagen. Was auch immer das aussagen mag. --Anton-kurt 21:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anton-kurt 09:36, 7. Sep. 2011 (CEST)
Automatisierte Umstellung auf dezimale Koordinaten
BearbeitenHallo zusammen! Was haltet ihr davon die Koordinaten im Format 48/12/34.56 per Bot auf Dezimalkoordinaten im Format 48.123456 umzustellen? Das hätte neben der besseren Auswertbarkeit, das erstgeannte System wird offenbar nur in der de.wp regelmäßig verwendet, vor allem einen Geschwindigkeitsgewinn zur Folge. Die Tabellenvorlage schaltet bei Dezimalkoordinaten automatisch auf die "simple"-Variante von {{Coordinate}} um, deren Hauptziel die Geschwindigkeitssteigerung ist. Eingegeben könnten noch immer beide Varianten, der Bot würde sie dann regelmäßig umwandeln. Übersehe ich etwas was dagegen spricht? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:24, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Eingabemöglichkeit in beiden System erhalten bleibt, sehe ich kein Problem. Denn wenn jemand seine Werte eingegeben hat, schaut er sie kaum mehr an - wozu auch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:59, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der Vorteil die Geschwindigkeitssteigerung ist und es keine Nachteile zu geben scheint, ist das sicher eine sehr gute Idee. Frage am Rande: gibt es eigentlich eine generelle Empfehlung für die Verwendung des einen oder anderen Koordinaten-Formats? Bei Einzelangaben in Gebäudeartikeln etc. spielt die Performance vermutlich keine große Rolle, aber da immer mehr Artikel die Coordinate-Vorlage mehrfach verwenden und mittels "All Coordinates" darstellen, könnten sich die Autoren ggf. für das systemschonendere Koordinaten-Format entscheiden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:37, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt keine generelle Empfehlung für eine Variante, es ist nur in Listen vorteilhaft die Dezimalvariante zu nehmen. Die Simple-Variante wurde genau für Listen entwickelt. @Karl: Die Eingabemöglichkeit bleibt erhalten, der Bot rechnet sie dann zeitnah um. Da hier niemand dagegen ist werde ich Krd bitten das umzusetzen. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:04, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der Vorteil die Geschwindigkeitssteigerung ist und es keine Nachteile zu geben scheint, ist das sicher eine sehr gute Idee. Frage am Rande: gibt es eigentlich eine generelle Empfehlung für die Verwendung des einen oder anderen Koordinaten-Formats? Bei Einzelangaben in Gebäudeartikeln etc. spielt die Performance vermutlich keine große Rolle, aber da immer mehr Artikel die Coordinate-Vorlage mehrfach verwenden und mittels "All Coordinates" darstellen, könnten sich die Autoren ggf. für das systemschonendere Koordinaten-Format entscheiden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:37, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 20:35, 10. Sep. 2011 (CEST)
Objekt 52923 benötigt offenbar QS. --Krd 22:13, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt. Dehio schweigt sich leider über das Objekt aus. --Invisigoth67 (Disk.) 23:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 20:34, 10. Sep. 2011 (CEST)
Warum hat Krdbot denn das gemacht?
BearbeitenEs wurde in der Zwischenzeit nix verändert und die Anzahl der Bilder sind tatsächlich acht. 188.21.83.78 15:14, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hat sich mittlerweile erledigt. Wurde vom Bot wieder korrigiert. lg -- Gugganij 19:09, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 20:34, 10. Sep. 2011 (CEST)
Projektvorbereitung - Ausblick und Investitionen
BearbeitenMit nächstem, bzw übernächstem Jahr werden Projekte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr über über den Umweg des Vereins Wikimedia-Österreich, sondern als direkt anzufordernde Projektmittel von der Wikimedia-Foundation finanziert werden. Ausschlaggebend dabei wird es sein, dass man ein gutes Konzept, eine nachhaltige Idee sowie eine schon vorhandene Infrastruktur (ansprechbare, motivierbare Mitarbeiter) dazu gewinnen kann. Das Denkmallistenprojekt hat mit seiner ersten Stufe, der Erstellung der Listen der denkmalgeschützen Objekte gezeigt, dass man in Österreich eine große Anzahl von Mitarbeitern für ein einzelnes Projekt gewinnen kann. Darüber hinaus konnten auch Mitarbeiter gewonnen werden, welche bislang eher geringe Tätigkeiten gezeigt haben. Es kommt immer auf den Inhalt an, wie man sieht!
Buchscanner
BearbeitenOhne jetzt auf die unmittelbaren Kosten einzugehen, habe ich mir die Buchscanner einer deutschen Firma angeschaut. Das Denkmallistenprojekt hat gezeigt, dass man gute Kontakte zu verschiedenen Stellen knüpfen kann, welche über Bücher, Zeitungen oder auch historische Karten verfügen, aber nicht über eine Möglichkeit, diese auch entsprechend Objektgerecht einzuscannen. Wenn nun ein Buchscanner, der alle Voraussetzungen für ein fachgerechtes Scannen erfüllt (kein UV-Licht, Auflichtscanner, buchgerechte Auflage), dann könnte so eine Anschaffung Kontakte zu Instituten ermöglichen, welche wohl bereit wären, ihre Objekte einzuscannen, aber selbst nicht über die Möglichkeit einer Anschaffung verfügen. Bis zu einer bestimmten Größe könnten diese Scanner dann auch portabel eingesetzt werden (25 kg wäre der Kleinste, mit einer Scanfläche von 48x36 cm und einer Scangeschwindikeit von 3 sek/Seite in sw) , entweder übernimmt dann das Scannen jemand von uns oder es wird jemand dieses Instituts eingeschult, um dann für einen Monat oder so diese Scanarbeit zu übernehmen. Somit blieben die Werke jeweils in den Händen der Eigentümer, das Ergebnis aber für die Allgemeinheit nach unseren Regeln.
Unser Vorteil dabei wäre, dass wir mit so einem Projekt eine interessante Öffentlichkeitswirksamkeit haben können, die Spender würden auch wissen, was mit ihrem Geld passiert, die Ergebnisse wären dann grundsätzlich nach unserer Lizenz frei verfügbar (was durch die Software sichergestellt sein könnte, so zB über ein Wasserzeichen) und wir könnten damit wirklich hunderte Bücher mit tausenden Seiten frei zur Verfügung bekommen. Gemessen an den deutschen Ideen, Leute nach Baku zu schicken (was sich inzwischen erübrigt hat, gottseidank!) um den Eurovisionskontest zu fotografieren, scheint hier eine Kosten/Nutzen-Rechnung für den Output eines solchen Geräts deutlich interessanter zu sein.
Über die Projektvorstellung an WMF hinaus und deren Finanzierung könnte dieses Projekt auch ein klarer Ansatz sein, hier Spenden von Firmen zu bekommen, denn es ist auch klarzustellen, dass geschütztes Kulturgut nicht nur sichtbar auf Straßen oder Grundstücken herumsteht, sondern auch in Archiven. So zB auch in der Bücherei des Bundesdenkmalamts.
Ich werde mich in den nächsten Tagen um Kostenvoranschläge bemühen, um eine Realisierbarkeit besser abschätzen zu können. --Hubertl 11:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
Vorerst 2 mögliche Anbieter:
- Zeutschel (Bericht auf golem.de) Video 1, Video 2, Video 3 Kosten voraussichtlich über 20.000 Euro. ob auch im Format A2 muss noch geklärt werden.
- Imageware (Bericht von Uni Dortmund), Beschreibung mit PDF hier. Kosten: Farbe/300dpi: ca 15.000 Euro. Format A2! (620x430mm)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 16:05, 5. Sep. 2011 (CEST)
Weiterführung und Ausbau des Denkmalschutzprojekts
BearbeitenMit den denkmalgeschützten Objekten hat aus unserer Sicht unsere Arbeit erst begonnen. Die Erfahrungen damit waren überschaubar und im Ergebnis her besser als man es sich ursprünglich vorstellen konnte. Bislang gab es eigentlich keinen Rückschlag, was unsere Vorstellungen betrifft.
Es wurden erste Kontakte geknüpft, so hat sich zB auch eine Denkmalstiftung gemeldet, auch zum NÖ-Landesmuseum gibt es Kontakte. Die (nichtgeschützten) Kleindenkmäler sind eine weitere Option, auch hier gibt es Wikipedianer, welche sich in diesem Bereich engagieren.
Es kommt auch hier drauf an, wie wir solche Beziehungen ausbauen. Auch wird es notwendig sein, in bestimmten Bereichen - über das Literatutstipendium hinaus - finanzielle Mittel zur Umsetzung zu haben. Allerdings muss das alles in einzelne, klar definierte Projekte gegossen werden, Kosten abgeschätzt, sowie Ziele definiert werden. Ideen dazu bitte nachfolgend! --Hubertl 11:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ausbau der Gemeindeartikel
- Bei der Durchsicht der Gemeindeartikel hat sich gezeigt, dass wirklich ein Großteil noch in einem furchtbaren Zustand sind - gemessen an den vorhandenen Möglichkeiten. Wobei regionale Unterschiede deutlich sichtbar sind. Hier wird es notwendig sein, eine Initiative zu starten, welche über die Gemeinden selbst geht. Nächstes Jahr gibt es den österreichischen Gemeindetag in Niederösterreich (2.500 Bürgermeister), es wäre gut, wenn sich Wikipedia dort einbringen kann. Dazu benötigt es aber eine Vorbereitung, Kontakte zum österr. Gemeindebund mit seinem Organ, dem Kommunal. Anzustrebendes Ziel wäre ein Vortrag über Wikpedia direkt sowie auch ein Wikipediastand mit genau auf diese Zielgruppe ausgerichtetes Infomaterial, welches man den Bürgermeistern mitgeben kann. In der Vorbereitung sollte das auch gut kommuniziert werden. Kosten: 2-3.000 Euro gesamt. Ziel: neue Mitarbeiter aus den Gemeinden selbst, über deren Heimatvereine, dazu ein direktes Angebot von uns bestehenden Wikipedianern, als Ansprechpartner zu helfen. --Hubertl 11:29, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wikipedia-Artikel als Reiseführer:
- Nicht jede Gemeinde hat genug Geld, um einen eigenen, umfassenden Reiseführer für sich selbst zu erstellen. Oft gab es örtliche Initiativen, es wurde eine Kleinauflage erstellt, aber die Inhalte waren immer auf die unmittelbare Gemeindesituation bezogen. Wikipedia-Artikel bieten sich an, beliebige Kompilationen zu erstellen, und diese dann - ständig aktuell - auch direkt mit zusätzlichen Inhalten (Lizenz CC-by-SA 3.0) als Download direkt von den Gemeindenseiten abrufen zu können. Wenn das als E-book oder PDF für Tablets gemacht wird, dann ist auch die Verortung ein zusätzliches Argument. So können auch die Denkmallisten Teil solcher Kompilationen sein, Straßenkarten können direkt aufgerufen werden. Das zusätzlich zu den bestehenden Artikeln, die beliebig auch den Großraum der Gemeinden mit einbeziehen können. Fakt ist, dass bereits jetzt jede österreichische Gemeinde so einen "Wiki-Reiseführer" bereits für sich erstellen kann. Wenn das dann zur offiziellen Weitergabe eingerichtet wird, wird das - so hoffe ich - auch den Ehrgeiz der Gemeinden steigern, sich stärker um die Qualität seiner Artikel zu bemühen. Was die Tablets betrifft, bin ich der Meinung, dass deren Verbreitung in den nächsten Jahren noch einen deutlichen Schub bekommen werden. --Hubertl 11:45, 30. Aug. 2011 (CEST)
Legende beim Druck unterdrücken?
BearbeitenEs gäbe da die Möglichkeit, die Legende beim Druck komplett zu unterdrücken. Was meint ihr? --Herzi Pinki 09:58, 27. Aug. 2011 (CEST)
- gute Idee!--Josef Moser 11:11, 27. Aug. 2011 (CEST)
- +1 -- W.E. 12:41, 27. Aug. 2011 (CEST)
- +1 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:42, 27. Aug. 2011 (CEST)
- +1 --AleXXw •שלום!•disk 08:28, 29. Aug. 2011 (CEST)
ich hab' dann mal. lg --Herzi Pinki 18:02, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W.E. 12:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
backlink Artikel → Liste
Bearbeitenbei den naturschutzgebieten, hab ich mit angewöhnt, in der form
- Das Gebiet steht unter Naturschutz (
[[Liste der NSG in XXX|NSG93]]
, ### ha)
auf die liste zu verlinken: das ginge bei denkmal auch recht zwanglos:
„Das Schulgebäude der ehemaligen Kadettenschule mit barocker Toranlage (Id. 57032, Bescheid), wie auch das Nebengebäude (Id. 57033, Bescheid) sind denkmalgeschützt.“
wobei ich tunlichst achte, den BDA-titel so zu formulieren, sodass man es nach abc auch findet - wäre sogar ein baustein denkbar:
{{Denkmalliste|Graz/Liebenau|57032|Bescheid=ja}} (sonst §2a)
wo man das im artikel setzt (einleitung, geschichte oder baubeschreibung), ist nach art des aufbaus desselben - eine ref aufs pdf könnte der baustein imho auch setzen, dann müsste man noch das land angeben --W!B: 01:24, 13. Sep. 2011 (CEST)
{{BDA Objekt Ref}}, man dankt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 05:42, 27. Sep. 2011 (CEST)
Zuordnung eines Bildes zu einem Objekt
BearbeitenDer Sebastianfriedhof in Salzburg beherbergt das Familiengrab der Mozarts. Da ja das gesamte Ensemble geschützt ist, sollte man nicht auch bei den einzelnen Objekten mit dem BDA-Bapperl andeuten, dass das ein denkmalgeschütztes Objekt ist. Mit Hinweis darauf, dass es Teil des geschützten Gesamtobjekts ist. Es ist halt wie mit einem Detail bei einer Kirche. --Hubertl 17:38, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ist im DEHIO die Grabstelle erwähnt? Wenn ja, dann rein mit dem Bapperl, ansonsten draußen lassen. – Bwag 20:28, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja! Im Dehio Salzburg 1986, Seite 622, als letzter Satz (wohl in Sinne einer Wertigkeit) als Feldgrab genannt. Wohl auch Nennung, weil am meisten besucht. Bemerkenswert wertvoll sind die Wandgräber, welche mit den Nummern 1. bis 83. gelistet werden. --Anton-kurt 20:49, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Danke! --Hubertl 22:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja! Im Dehio Salzburg 1986, Seite 622, als letzter Satz (wohl in Sinne einer Wertigkeit) als Feldgrab genannt. Wohl auch Nennung, weil am meisten besucht. Bemerkenswert wertvoll sind die Wandgräber, welche mit den Nummern 1. bis 83. gelistet werden. --Anton-kurt 20:49, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 09:46, 6. Okt. 2011 (CEST)
Geocodierung Friedhof Baden ObjektID: 115106
BearbeitenAuf dem Badener Stadtpfarrfriedhof gibt es zwei denkmalgeschützte Grabdenkmäler. Ich habe beide fotografiert und die Koordinaten bei den Fotos eingetragen (Abstand Luftlinie ca. 200m). In der Liste stehen noch keine Koordinaten. Was trage ich dort ein? Eine beliebige davon? Zwei Koordinaten einzutragen ist anscheinend nicht vorgesehen. -- AStiasny 12:36, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Was ich in solchen Fällen gemacht habe: einfach die Koordinaten eines der Objekte eintragen. So dient es wenigstens zur ungefähren Orientierung (und die Koordinaten der zweiten Grabstelle kann man vielleicht in die Anmerkungszeile schreiben). -- Clemens 14:10, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich täte zwei Datensätze machen, bei denen die Spalte 2 & 3 (bis auf die Koordinatenangabe identisch ist. Bei der Beschreibung zumindest in etwa: „Grabstelle von XY auf dem Grundstück mit der Nr. xy.“ – Bwag 14:15, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Die Koordinaten eines der Objekte einzutragen erscheint mir auch der gangbarste Weg. Die Zeile in der Tabelle zu kopieren, wollte ich nicht ohne Rückfrage machen, da ich annehme, dass die Listen auch automatisiert mit dem BDA abgleichbar bleiben sollen und ich nicht weiß, welchen Einfluss das hat. Danke jedenfalls für die Vorschläge. -- Andreas Stiasny 09:48, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich täte zwei Datensätze machen, bei denen die Spalte 2 & 3 (bis auf die Koordinatenangabe identisch ist. Bei der Beschreibung zumindest in etwa: „Grabstelle von XY auf dem Grundstück mit der Nr. xy.“ – Bwag 14:15, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Stiasny 11:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
WLM-Auswertung nach Bezirken
BearbeitenAls Nebenprodukt der Erstellung der Juryllisten sind Rohdaten zu den Uploads nach Bezirk angefallen, wer Interesse daran hat findet sie unter Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/WLM-Bezirksstatistik. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Sag wärs nicht möglich, daß der Krdbot auch das Fortschritts-SVG erstellt? Es ist zwar nicht besonders aufwendig, aber es ließe sich automatisieren. Derzeit kopiere ich die 2 Statustabellen ins Excel und Farben ins SVG. Dauert nur 5 Minuten, doch wenn der Krdbot die Gemeindezahlen liefern könnte, dann wär auch ein SVG nach Gemeinden möglich. lg --PLauppert 21:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an. --Krd 19:17, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte nun laufen für Datei:Stand Denkmallisten Österreich Koordinaten.svg, Datei:Stand Denkmallisten Österreich Bilder.svg, Datei:Stand Denkmallisten Österreich Beschreibungen.svg und Datei:Stand Denkmallisten Österreich gesamt.svg. --Krd 00:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Cool! Wie wäre es mit einer Liste nach Gemeinden. Analog zur Bezirkskarte eine CSS Klasse pro Gemeinde. Was ist Dir lieber Nummer oder Name? --PLauppert 09:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hat das wirklich einen Sinn in dieser Form auch noch knapp 2.500 Gemeinde-Statistikbilder anzulegen, oder habe ich etwas missverstanden? – Bwag 09:53, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ja. Ich glaube Du hast Mißverstanden :-) nicht 2500 Bilder nur die Granularität. Damit sind die Einheiten kleiner und jeder einzelne kann leichter ein Feld grün färben. Das erhöht die Motivation. :-) Händisch war das etwas mühsam doch automatisiert ist es kein Problem.
- Hat das wirklich einen Sinn in dieser Form auch noch knapp 2.500 Gemeinde-Statistikbilder anzulegen, oder habe ich etwas missverstanden? – Bwag 09:53, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Cool! Wie wäre es mit einer Liste nach Gemeinden. Analog zur Bezirkskarte eine CSS Klasse pro Gemeinde. Was ist Dir lieber Nummer oder Name? --PLauppert 09:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte nun laufen für Datei:Stand Denkmallisten Österreich Koordinaten.svg, Datei:Stand Denkmallisten Österreich Bilder.svg, Datei:Stand Denkmallisten Österreich Beschreibungen.svg und Datei:Stand Denkmallisten Österreich gesamt.svg. --Krd 00:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an. --Krd 19:17, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Kann ich gern bei Gelegenheit noch bauen, falls es gewünscht ist, allerdings müssen die Felder dafür den Listen zuzuordnen sein, d.h. dafür muss jemand eine Übersetzungstabelle bauen. --Krd 22:32, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 09:36, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kommunikation und Information
BearbeitenUm einzelne, bemerkenswerte Arbeitsschritte zum Projekt oder auch sonstige Ereignisse aus österreichischer Sicht zu dokumentieren, wurde eine Newsseite eingerichtet, welche jeder lesen und füllen soll! Es hat sich gezeigt, dass es vielfach an Information unter den einzelnen Mitarbeitern mangelt, Missverständnisse müssen oft in Einzelgesprächen aufgeräumt werden.
- Gesucht wird dazu ein Mitarbeiter, der bereit ist, diese Newsliste verantwortlich zu betreuen!
Mailingliste
Bearbeiteneine österr. Mailingliste wurde bereits angefragt, sie soll noch diese Woche in Betrieb gehen!
- ist erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia - WLM
BearbeitenAlle Länder sind bereits über unterschiedliche Kanäle gut vernetzt. Entweder über Mailinglisten, Skype, persönliche Kontakte, eigene Webseiten oder die einschlägigen Seiten in Wikipedia oder Wikimedia Commons.
Hier ein Überblick:
- die Mailingliste
- sehr aktiv, englischsprachig, wird vor allem von Niederländern betrieben, sehr aktiv sind auch die Spanier und Portugiesen. Das österreichische Projekt und die Kooperation mit dem BDA wurde dort umfassend vorgestellt und sehr positiv aufgenommen.
- Wikipedia Kurier
- Hier hat Geiserich einen Artikel geschrieben.
- Wikiprojekt Denkmalpflege
- Wiki loves Monuments - die Hauptseite
Folgende externe Webseiten wurden bereits geschaffen:
- Die zentrale europäische Seite
- Österreich
- Deutschland
- Niederlande
- Portugal
- Andorra
- Schweiz
- Frankreich
- Estland
- Polen
- Spanien
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 18:43, 13. Okt. 2011 (CEST)
Wikimedia Commons
Bearbeiten- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 20:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
Regelfrage zu WLM
BearbeitenDieses Bild in Eibiswald zeigt ein gewesenes Denkmal und hat daher nach unserem Wissenstand keine ObjektID. Frage
- Sind ehemalige Denkmäler von der Teilnahme bei WLM ausgeschlossen? Wo sind die diesbezüglichen Regeln nachlesbar (und verlinkbar)?
- Wenn nicht (Relevanz verjährt nicht), was ist in einem solchen Fall als ObjektID einzutragen, damit das Bild am WLM Bewerb teilnehmen kann?
lg --Herzi Pinki 17:26, 10. Sep. 2011 (CEST)
- WLM zu Ende, Frage erledigt durch Fristenlauf. --Herzi Pinki 12:24, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:24, 23. Okt. 2011 (CEST)
??? – Spezialist gesucht
BearbeitenServus, in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt wird (zumindest bei mir) der Teil, der sich unterhalb der Tabelle befindet (Abschnitte Ehemalige Denkmäler, Einzelnachweise, Quellen), nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee? Grüße, -- Hans Koberger 20:39, 8. Sep. 2011 (CEST) Gerade gesehen: auch die letzten Objekte der Denkmal-Tabelle selbst werden nicht angezeigt. -- Hans Koberger 20:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Die Tabelle ist zu groß, zu viele Vorlagen, daher werden die letzten Vorlagen nicht mehr interpretiert. --Krd 20:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- der Hochladebutton für den Wettbewerb mit allen Parametern trägt ganz schön auf, optisch geschätzte 45% des generierten Codes. D.h. ohne den Hochladebutton gäbe es das Problem nicht. Entweder Aufteilung der Liste (was lästig ist) oder Optimierung des Hochladebuttons als Lösung. Der Hochladebutton könnte im Wesentlichen mit der ObjektID als Parameter auskommen, die restlichen Daten müssten nicht im Sourcecode stehen, sondern könnten aus AleXXw's DB ergänzt werden? lg --Herzi Pinki 22:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
- die Linzer Innenstadt ist die einzige Tabelle, die es noch in dieser Größe gibt, alle anderen wurden geteilt. --Hubertl 09:42, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Du hast Recht, dann ist Aufteilen vermutlich die einfachere Lösung. --Herzi Pinki 10:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
- die Linzer Innenstadt ist die einzige Tabelle, die es noch in dieser Größe gibt, alle anderen wurden geteilt. --Hubertl 09:42, 9. Sep. 2011 (CEST)
- der Hochladebutton für den Wettbewerb mit allen Parametern trägt ganz schön auf, optisch geschätzte 45% des generierten Codes. D.h. ohne den Hochladebutton gäbe es das Problem nicht. Entweder Aufteilung der Liste (was lästig ist) oder Optimierung des Hochladebuttons als Lösung. Der Hochladebutton könnte im Wesentlichen mit der ObjektID als Parameter auskommen, die restlichen Daten müssten nicht im Sourcecode stehen, sondern könnten aus AleXXw's DB ergänzt werden? lg --Herzi Pinki 22:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
Done --AleXXw •שלום!•disk 18:54, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 18:54, 27. Okt. 2011 (CEST)
Commonscat
BearbeitenIn den Listen sollte man auch die Info von Commonscat hineinbringen. Logischerweise sollte man das bei den Fotos rein tun. Nur ist mir die aktuelle Vorlage für die Commons etwas groß. auch wenn man sie mit small macht (z.Bsp. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaaden|Gaaden) Gibts da was anderes oder hat jemand eine bessere Lösung? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab mal für die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrkirchen im Mühlkreis einen Versuch gestartet. Was haltet ihr von der Lösung inklusive neuem Kategoriebaum auf Commons (analog zur Deutschen Kategorie erstellt)? Gruß --Geiserich77 12:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hierbei ein Hinweis aus dem Ländle: Unser Profi-Fotograf Böhringer hat schon vor längerem mit der Einsortierung der Kulturdenkmäler in Vorarlberg unter der Commonscat commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg (Kat datiert auf den 9. November 2007) begonnen. Daher sind derzeit alle Denkmäler in Vorarlberg daher dort und in deren Unter-Kategorien erfasst. Gegebenenfalls müsste man die halt an das Gesamt-Österreichische Kategorien-System anpassen... Lg, Plani 16:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:32, 2. Nov. 2011 (CET)
Namen der Denkmalbezirkslisten
BearbeitenKarl hat diverse Denkmalbezirkslisten angelegt, die nicht ganz den Namenskonventionen für Listen und dem Inhalt entsprechen. Was haltet ihr davon Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Baden (Niederösterreich) und ähnliche, nach korrekterweise Liste der Gemeinden mit denkmalgeschützten Objekten im Bezirk Baden (Niederösterreich) zu verschieben? Ist zwar sperriger, jedoch enthalten die Artikel keine denkmalgeschützten Objekte. Es sollte auch zentral festgelegt werden, wie mit Gemeinden ohne solche Objekte umgegangen werden soll. --Herzi Pinki 20:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Alternativ konnte man sich die Liste auch sparen und die Anzahlen in die vorhandenen Navileisten einpflegen. Gesamtanzahl und Bundeslandkarte sollten sich dort auch unterbringen lassen. --Herzi Pinki 20:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Begriff Liste insofern weggelassen, da es sich eigentlich nicht um eine Liste handelt, da es sich für mich vorrangig um eine Navhilfe handeln soll, da sonst jeder Bezirk für sich eine UInsel bildet und man nirgends zusammenfindet. Die Tabelle hat sich aus der Not ergeben etwas hineinzuschreiben ;-) und nicht nur die Navleisten zu haben, sonst sind gleich wieder SLA drauf, wie schon heute einmal ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problem, wenn jemand andere Lösungen hat, es ist nur ein Versuch, den ich aber einerseits fortsetzen muss um die halben nicht gleich gelöscht zu bekommen - andererseits, will ich aber nicht wenn was besseres gibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nachdem jetzt NÖ auf diese Weise komplett ist, hätte ich gerne ein Echo, ob es jetzt so passt, dann könnte man auch andere Bundesländer beginnen - oder ob es andere Ideen dazu gibt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problem, wenn jemand andere Lösungen hat, es ist nur ein Versuch, den ich aber einerseits fortsetzen muss um die halben nicht gleich gelöscht zu bekommen - andererseits, will ich aber nicht wenn was besseres gibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Begriff Liste insofern weggelassen, da es sich eigentlich nicht um eine Liste handelt, da es sich für mich vorrangig um eine Navhilfe handeln soll, da sonst jeder Bezirk für sich eine UInsel bildet und man nirgends zusammenfindet. Die Tabelle hat sich aus der Not ergeben etwas hineinzuschreiben ;-) und nicht nur die Navleisten zu haben, sonst sind gleich wieder SLA drauf, wie schon heute einmal ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde mir eine gemeinsame zusätzliche Kat für all diese Seiten wünschen und einen Mechanismus, mit dem die redundanten Anzahlen aktuell gehalten werden. lg --Herzi Pinki 17:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
- dann schieb ich das alles mal in die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich), ich bin so frei, weil Denkmalgeschützte Objekte in Österreich auch keine Liste ist. --Herzi Pinki 22:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Über die Aktualisierungen der Anzahlen, weiß Alex Bescheid, und hat das bezüglich BOt bei KRd auch schon angesprochen. Es sollte bei Listenaktualisierung auch erfolgen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:33, 2. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch
BearbeitenWas haltet ihr von einem Baustein das in Artikeln über Objekte, die jeweils in einer Liste enthalten sind einbauen? Damit ist einerseits die Unterschutzstellung und anderseits die Verlinkung auf die jeweilige Gemeindeliste vorgegeben. So würde beispielsweise im Artikel der Burg Liechtenstein das so ausschauen:
Dieses Objekt ist eines durch österreichisches Gesetz denkmalgeschütztes Objekt in der Gemeinde Maria Enzersdorf |
Das Aussehen kann natürlcih verändert werden. Es geht dabei eigentliche eher um die grundsätzliche Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:57, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr gut. --83.64.115.243 14:24, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Gefällt mir gut, da könnte man die ID auch einbauen. Ich würds aber ein bisschen dezenzer gestalten, etwa
Dieses Objekt wird unter der ID 123456 im österreichischen Denkmalschutzverzeichnis geführt. |
- Design von {{Gesundheitshinweis}} abgekupfert ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 14:27, 23. Jul. 2011 (CEST)
Des ist noch besser, dann ist auch das Logo gerechtfertigt, da es ja der Führer der Verzeichnis ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:31, 23. Jul. 2011 (CEST)
Zweite Variante gefällt mir. Bwag 18:48, 23. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, bei Einzelobjekten kann man mit dem Baustein auf die ID des BDA verweisen (Zu klären ist, was bei Aberkennung des Status geschieht):
Dieses Objekt wurde bis 2010 unter der ID 123456 im österreichischen Denkmalschutzverzeichnis geführt. |
ME reicht aber das Logo, den zusätzlichen horizontalen Strich braucht es nicht, da es die Anwendbarkeit auf das Ende eines Abschnitts einschränkt. Daher im folgenden:
Häufiger brauche ich aber einen siehe auch Eintrag in den Gemeindeartikeln, die auf die Denkmalliste verweisen (Beispiel).
Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf. |
--Herzi Pinki 19:52, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt stehe ich auf der Leitung, welchen vertikalen Strich und die Vorlage:Bausteindesign0 gibts gar net ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:57, 23. Jul. 2011 (CEST)
- PS: Aber prinzipiell, wäre das eine weitere Anwendung eines solchen Baustein. Während die erste Version eigentlich im am ende des Artikels (vor den Weblinks) platziert sein sollte, wäre das siehe auch bei den Sehenswürdigkeiten zu plazieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:01, 23. Jul. 2011 (CEST)
- oh sorry, du musst den Bildschirm um 90° kippen, damit der Strich vertikal wird :-) immer diese verdammten Fremdwörter. --Herzi Pinki 20:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Das siehe auch sollte man auf alle Fälle bald machen, da es immer mehr als Klartext eingesetzt wird. Klären sollte man noch die Platzierung. Außerdem würde ich es noch umfomulierung , wie in etwa:
- oh sorry, du musst den Bildschirm um 90° kippen, damit der Strich vertikal wird :-) immer diese verdammten Fremdwörter. --Herzi Pinki 20:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
Weitere denkmalgeschützte Objekte in Berndorf. |
Platzieren würde ich es am Ende der Sehenswürdigkeiten, daher weitere ... --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:07, 24. Jul. 2011 (CEST)
So ich habe einmal einen produziert:
siehe Vorlage:WeitereBDA
- Bitte um Kommentare, sonst wird sie eingesetzt :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Design a bissal dezenzer gestaltet und ein kleines Feature eingebaut - dafür ;) --AleXXw •שלום!•disk 12:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Weitere ist wohl inhaltlich falsch.
- Platzierung ist ein Problem, da unter Sehenswürdigkeiten meist zuerst die Bauwerke kommen (und darunter sind die Denkmäler), und danach, ebenfalls noch unter Sehenswürdigkeiten die Parks, Naturdenkmäler und kulinarischen Spezialitäten. Logisch würde der Verweis auf die Denkmalliste nach den Bauwerken passen, aber das zerreißt den Abschnitt Sehenswürdigkeiten. Es macht daher aus meiner Sicht Sinn, den Verweis entweder direkt unterhalb der Sehenswürdigkeiten-Überschrift oder gleich nach der Bauwerke-Überschrift zu platzieren. (der Name darf ruhig lesbarer sein) --Herzi Pinki 18:53, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe ehrlich gestanden nicht ein, warum das Logo des BDA in jedem Gemeindeartikel derart prominent prangen sollte. Ebenso in allen Kirchen-, Schloss- und Klosterartikeln. Man könnte fast glauben, das BDA hätte die ganzen Gebäude errichtet. Nur weil es die auf eine Liste gesetzt hat? Die Bedeutung von Schloss Schönbrunn liegt doch nicht darin, dass es auf einer Liste des BDA steht. Wenn nicht allgemein bekannt wäre, wie wenig Geld das BDA hat, könnte man fast meinen, die wollten hier Werbung machen... Kopfschüttelnd, Griensteidl 19:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hmmm. Wenn ich mir die Standpunkte der Länder in diversen Angelegenheiten vergegenwärtige (und die sind gerade hier nicht so ganz unwichtig), wird man die Landeskonservatoriate nicht vergessen dürfen. So unwichtig sind die nicht (Nennung als Ansprechadressen?). Ich würde die Vorlagen nicht unbedingt mit dem BDA-Logo beginnen - vielleicht eher - klein - am Schluss anhängen (und mit was Informativem, vielleicht der Übersichtsliste, verlinken).--Josef Moser 23:43, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es passt so, an sich muss die Vorlage einmal an seinen Platz gebracht werden, eine Änderung/Erweiterung ist immer möglich. PS: Schönbrunn wurde nicht vom Bundesdenkmalamt gebaut? --Hubertl 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
- PPS:Gebaut sicher nicht :-) -wie kommst du darauf? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es passt so, an sich muss die Vorlage einmal an seinen Platz gebracht werden, eine Änderung/Erweiterung ist immer möglich. PS: Schönbrunn wurde nicht vom Bundesdenkmalamt gebaut? --Hubertl 15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin generell gegen solche Vorlagen. Was macht jetzt die Denkmäler in einem Gemeindeartikel so wichtig, dass sie derart in den Vordergrund gespielt werden müssen? Einen Verweis auf die Denkmalliste gibt es ja in normaler Textform in den Gemeindeartikeln schon. Das reicht vollauf aus. Und in den Artikeln selbst sind derartige Duftmarken auch nicht wirklich angebracht. Griensteidl 21:20, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Sag, Griensteidl, möchtest Du Dich nicht einmal beim Regiomontanus über die generelle Bedeutung der Denkmallisten im Zusammenhang mit WLM, mit der Kooperation mit dem BDA und auch den anderen Projekten mit dem BDA informieren? Wikimedia und Wikipediabezogen? Das BDA als Behörde im Zusammenhang mit allen denkmalgeschützten Objekten ist ja keine Störung des Gemeindeartikels oder einzelner Objektartikel, im Gegenteil, es hebt die Bedeutung nur hervor. Darüber hinaus sind noch andere Projekte geplant, welche unmittelbar mit Gemeinden und deren Aufmerksamkeit gegenüber ihren eigenen Kulturgütern zu tun haben. So auch gemeinsame Projekte, in denen Schulen österreichweit eingebunden werden sollen. Dass da so ein kleines BDA-Logo wehtut, das kann ich nicht nachvollziehen. --Hubertl 21:30, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Mir kann kein Mensch einreden, dass diese Projekte jetzt so wichtig sind, dass dieses Logo mit derartiger Prominenz in einer derart großen Anzahl von Artikeln vertreten sein muss. Oder ist das der Preis dafür, dass das BDA kooperiert? Und kriegen dann die Schulen auch ihre Logos überall in der WP? Griensteidl 21:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Du solltest als WikiMedianer eigentlich über die Bedeutung noch viel besser Bescheid wissen. Ich kann dir da als nur Wikipedianer nichts weiter einreden wollen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Noch eines. ich hörte auch schon des öfteren, man könnte das Zeichen verwenden - das würde neutraler wirken. Nur dass es definitiv falsch wäre, da der Schutzgrad nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ein ganz anderer ist und diese Objekte nicht ident sein müssen jenen die lt. Denkmalschutzgesetz in der Kartei des BDA sind. Genau um diese Unterscheidung leicht darzustellen und nicht unnötig dazuzuschreiben lat §2a oder §x Denkmalschutzgesetzes - ist das Logo des BDA da drin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Du solltest als WikiMedianer eigentlich über die Bedeutung noch viel besser Bescheid wissen. Ich kann dir da als nur Wikipedianer nichts weiter einreden wollen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Mir kann kein Mensch einreden, dass diese Projekte jetzt so wichtig sind, dass dieses Logo mit derartiger Prominenz in einer derart großen Anzahl von Artikeln vertreten sein muss. Oder ist das der Preis dafür, dass das BDA kooperiert? Und kriegen dann die Schulen auch ihre Logos überall in der WP? Griensteidl 21:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Höre ich richtig, es gibt nach Haager Konvention geschützte Objekte, die nicht unter Denkmalschutz stehen? Oder implizit unter Denkmalschutz stehen? Jedenfalls nicht explizit in den BDA Listen aufscheinen? Wenn dem so ist, bin ich gegen eine Verwendung des BDA Logos, da damit einer allgemeinen Verwendung der Liste der denkmalgeschützten Objekte in ...-Seiten ein unnötiges Hindernis in den Weg geschoben wird. Unser Standardeinleitungssatz Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in … enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde … im steirischen Bezirk …, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden. enthält jedenfalls keine expliziten Hinweis auf BDA. Er ist offen für die Erweiterung um andere Schutzgründe.
- Insgesamt habe ih meine Meinung geändert/festgelegt und schließe mich der von Griensteidl an. Das Logo engt uns zu sehr ein. Ein ganz normaler Link bei Siehe auch tut es auch. Solange aus dem offengelegten Kooperationsabkommen mit dem BDA eine solche Notwendigkeit nicht hervorgeht (und das tut sie momentan nicht), sehe ich keinen Grund für die Verwendung des Logos. Auch bei den einzelnen Denkmalen braucht es das Logo nicht. lg --Herzi Pinki 00:25, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Das war von Anfang mit der versch. Unterschutzstellung klar. Allein wenn ich Mödling schau, ist fast jedes Haus unter der Haager Konvention, aber nicht unter Denkmalschutz, der dich als Eigentümer wesentlich einschränkt. Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Und nur der wird auch vom BDA als Behörde wahrgenommen. Sollte man also das Logo weglassen, müsste auf alle Fälle das siehe auch lauten auf: (Weitere) nach dem DMSG geschützte Objekte in xy - sonst ist der Verweis eigentlich nicht komplett.
- Eine Alternative wäre, das im Gesetz vorgesehene Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png in Verbindung (siehe [19] , Seite 11 §12) statt dem BDA Logo verwenden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn diese offizielle Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png praktisch nicht verwendet wird, sehe in dessen Benutzung durch uns eine sehr neutrale Position, der auch den Intentionen des BDA entgegenkommt. Schließlich existieren sie ja selbst nur auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes. Ich wusste bis gestern nicht um dessen Existenz, aber so eine verkehrte dorische Säule hat ja auch was, auch wenn es schon als mehrspurige Sackgasse interpretiert wurde. Und nein, wir haben keine Auflage zur Nutzung von deren Logo oder andere Vorgaben durch das BDA bekommen. So eine Abmachung hätten wir auch nicht eingehen können oder wollen, wir haben den Umfang unseres Mandat aus dem damals herrschenden Konsens zur Denkmallistenerstellung abgeleitet. Es gibt keine Nebenabsprachen aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Aber irgendein Kompromiss wird sich schon finden lassen. --Hubertl 10:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Zu diesem Signet: mich machte Alex gestern abend auf dieses aufmerksam, ich kannte es auch nicht, nachdem ich es in der Praxis noch nie sah. Ich sehe das Projekt ähnlcih dem BDA, nämlich das Bewusstsein für unsere Kulturgüter zu schärfen und zu heben. Vielleicht wird von dieser Seite her auch das Signet bekannter und wird dann in der Praxis auch häufiger verwendet bzw. gesehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:36, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn diese offizielle Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png praktisch nicht verwendet wird, sehe in dessen Benutzung durch uns eine sehr neutrale Position, der auch den Intentionen des BDA entgegenkommt. Schließlich existieren sie ja selbst nur auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes. Ich wusste bis gestern nicht um dessen Existenz, aber so eine verkehrte dorische Säule hat ja auch was, auch wenn es schon als mehrspurige Sackgasse interpretiert wurde. Und nein, wir haben keine Auflage zur Nutzung von deren Logo oder andere Vorgaben durch das BDA bekommen. So eine Abmachung hätten wir auch nicht eingehen können oder wollen, wir haben den Umfang unseres Mandat aus dem damals herrschenden Konsens zur Denkmallistenerstellung abgeleitet. Es gibt keine Nebenabsprachen aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Aber irgendein Kompromiss wird sich schon finden lassen. --Hubertl 10:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Alternative wäre, das im Gesetz vorgesehene Emblem Datei:Denkmalschutz-AT.png in Verbindung (siehe [19] , Seite 11 §12) statt dem BDA Logo verwenden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Das war von Anfang mit der versch. Unterschutzstellung klar. Allein wenn ich Mödling schau, ist fast jedes Haus unter der Haager Konvention, aber nicht unter Denkmalschutz, der dich als Eigentümer wesentlich einschränkt. Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Und nur der wird auch vom BDA als Behörde wahrgenommen. Sollte man also das Logo weglassen, müsste auf alle Fälle das siehe auch lauten auf: (Weitere) nach dem DMSG geschützte Objekte in xy - sonst ist der Verweis eigentlich nicht komplett.
Hallo Karl, du hast oben gedroht: Bitte um Kommentare, sonst wird sie eingesetzt. Du hast Kommentare bekommen, und die Vorlage trotzdem eingesetzt (Änderungen noch dazu meist ohne Kommentar). Finde ich nicht fein. Es gibt zwei Gegenstimmen. Und inhaltliche Vorbehalte. Was soll der Parameter -weitere=1, den man überall angeben muss? Was soll das Logo, wo es über die Listen des BDA hinaus noch weitere geschützte Objekte gibt? Damit wird eine Einschränkung auf die Denkmäler laut BDA vorgenommen, die so im Projekt Denkmallisten nirgendwo explizit ausgesprochen ist. (Die Listen des BDA sind bloß die bisher wichtigste Quelle, wir fangen damit an. Spätestens wenn wir die ersten ehemals denkmalgeschützten Objekte in den Listen haben werden, stimmt das Logo schon nicht mehr.) Du schreibst: Also diese Listen bringen wir sicher da nicht herein, da diese nicht veröffentlicht sind. Außerdem gibt es noch einige andere Schutzarten. Ich erinnere nur an den Ensembleschutz der Landesregierungen, das ist wieder ein anderes Thema, dann kommt noch der UNESCO Schutz etc. Mit dem Thema, das wir uns mit diesen Listen beschäftigen ist der derzeitig strengste, nämlich der nach dem Denkmalschutzgesetz und geplant ist maximal solche Objekte anzuführen, deren Denkmalschutz, wodurch auch immer aufgehoben wurde. Dem letzten Satz ist nichts hinzuzufügen.
Versteh mich nicht falsch, es geht darum, den Scope für so ein Projekt exakt zu definieren, so dass alle dasselbe darunter verstehen. Vorab, nicht implizit durch Verwendung irgendwelcher Logos. Habe mir heute Kategorie:Denkmal in Österreich angeschaut, da bestehen aber noch erhebliche Unklarheiten. Unter WLM heißt es: Einholen und erstellen von Denkmallisten sowie umstellen der vorhandenen Listen auf Vorlagen. Keine Rede von Denkmalschutz. Und unter Denkmal heißt es: Ein Denkmal … ist ein Objekt, dem im Rahmen der Erinnerungskultur ein besonderer Wert zugesprochen wird. Es steht für ein Ereignis, eine Person oder einen Zustand der Vergangenheit. Als schützenswertes Gut kann es Denkmalschutz genießen. Kann. Damit wir hier kein endloses Durcheinander produzieren, muss klar definiert werden, was in die Listen soll, und was nicht. Eine mögliche Variante ist es, die BDA Listen herzunehmen und den Deckel drauf zu machen. Vermutlich ist das für euch, die ihr euch mit dem BDA getroffen habt, die naheliegende Variante. Für mich ist das bloß eine von mehreren möglichen (die beste, um im Moment zu beginnen, mehr schaffen wir nicht, aber bei weitem nicht die letztgültige) Das einzig gute an der Vorlage ist, dass man sie zentral ändern kann, es bleibt aber die Frage, ob es für ein simples Siehe auch: eine Vorlage braucht. lg --Herzi Pinki 00:33, 29. Jul. 2011 (CEST)
@Hubertl, Es gibt … aber leider noch offene Versprechungen, wo wir noch nicht sicher sind, ob wir sie einhalten werden können. Könntest du bitte etwas deutlicher werden? lg --Herzi Pinki 00:33, 29. Jul. 2011 (CEST)
- <Quetsch> Ok: Beim ersten Treffen mit dem BDA hat Beppo als Vertreter von WMAT versprochen, dass wir (und das BDA) darauf zählen können, im Zusammenhang mit den Fotowettbewerben auch außerhalb von WLM mit Bannerunterstützung die Projekte (auf österreichischen Seiten) promoten können. Ich habe sofort (noch während des Treffens) zur Vorsicht gemahnt, denn ich wusste zwar von der Banneraktion bei WLM, aber nicht, inwieweit das auch für den Tag des Denkmals und auch für den im Oktober beginnenden, bis März dauernden Jugendfotowettewerb - und nur für Österreich - gilt. Beppo bekräftigte dann in zwei nachfolgenden Gesprächen zusätzlich, dass das möglich sein wird, berief sich dabei auf Kurt Kulac. Um die Sache aber tatsächlich dinglich zu machen, habe ich ihn schon vor drei Wochen schriftlich gebeten, mir die Quelle dieser Information zu nennen, um selbst Kontakt mit diesen Leuten aufnehmen zu können. Ich bekam keine Antwort bislang, außer beim Stammtisch, als Beppo plötzlich sagte, er hätte über die Banneraktion von WLM hinaus nie etwas versprochen. Wenn das so gewesen wäre, hätte ich aber auch ehemals keine Einspruch erhoben, denn de:WP-Weit wusste ich ja, dass das funktioniert, nur bzgl. der Steuerung über Kategorien (und das müsste es im Grunde genommen sein) das geht wahrscheinlich nicht. Das ist auch eines unserer Probleme zur Zeit, dass gerade von der Seite, welche sich ursprünglich die Oberkontrolle für WML angemaßt hat (Verein Wikimedia, am 13. Mai in der WP-Lounge) nun absolut nichts mehr zu hören ist. An sich ist mir so etwas immer ziemlich wurscht, ich mach meine Sachen sowieso immer selbst (und wie es ausschaut, stehe ich da ja überhaupt nicht alleine da, im Gegenteil. Was mir aber nicht egal ist, ist der Umstand, dass wir gegenüber dem BDA etwas versprochen haben, was nun offenbar der Versprecher nicht bereit ist, einzuhalten, oder zumindest sich zu äußern. Denn dann könnten wir ja gemeinsam hergehen und eine entsprechende Lösung suchen. Wir, das sind alle, die gerade an den Denkmallisten arbeiten, tun es im Übrigen eh schon, so zB durch die Überarbeiten-vorlage und über die weitereBDA-Vorlage für die Gemeinden. Dazu kommt noch eine Vorlage, welche in den Artikeln zu denkmalgeschützten Objekten eingebaut werden können. Denn diese werden Gegenstand aller Fotowettewerbe sein. Und damit können wir im Fall des Falles eben eine besondere Promotion machen. --Hubertl 18:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das wusste ich schon. Ich dachte, da ist noch viel mehr versprochen worden. Wer hat's versprochen? Die Grazer! Oder WMAT! Nicht du (nach obiger Darstellung). Ein Banner heißt doch, dass auf jeder WP-Seite der Banner aufscheint, für Besucher aus AT. Auch mit dem massenweisesten Einfügen von Überarbeiten-Bausteinen wirst du das nicht annähernd erreichen können. Da kann man dem BDA sowieso nur die Hosen runterlassen, komm, wir sind ein sich selbst organisierendes Kollaborationsprojekt mit lauter Freiwilligen, geht leider nicht wie versprochen.--Herzi Pinki 00:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
- <Quetsch> Ich habe auf mein Mail vom 20. 7. an Beppo (der in seiner Funktion als Vereinsvertreter an den Gesprächen dabei war), noch keine entsprechende Antwort bekommen. WMAT hat sich - ohne Rücksprache mit den Leuten, welche die Denkmallisten machen - als zuständig für das WLM-Projekt erklärt. Damit hat sich aber deren Tätigkeit auch schon erschöpft. Den internationalen Kontakt auf der Mailingliste WLM halten Alex, Karl und ich. Auch dort gibt es nichts vom Verein. ich jedenfalls werde nicht mehr die Organsiation des Vereins bezüglich des Projekts bzw. den Kontakt zum BDA für den Verein betreiben, es war eine Freundlichkeit von Alexx, den Verein überhaupt einzubinden. --Hubertl 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Das wusste ich schon. Ich dachte, da ist noch viel mehr versprochen worden. Wer hat's versprochen? Die Grazer! Oder WMAT! Nicht du (nach obiger Darstellung). Ein Banner heißt doch, dass auf jeder WP-Seite der Banner aufscheint, für Besucher aus AT. Auch mit dem massenweisesten Einfügen von Überarbeiten-Bausteinen wirst du das nicht annähernd erreichen können. Da kann man dem BDA sowieso nur die Hosen runterlassen, komm, wir sind ein sich selbst organisierendes Kollaborationsprojekt mit lauter Freiwilligen, geht leider nicht wie versprochen.--Herzi Pinki 00:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde die Vorlage weder "hübsch" noch erschließt sich für mich der Sinn des BDA-Logos in jedem Gemeindeartikel. Abgesehen davon denke ich, dass das in dieser Form irgendwann von der Community einen fetten Löschantrag einfängt. Stehe dem ganzen in diesem Form ähnlich kritisch gegenüber wie Griensteidl. --Geiserich77 14:35, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich glaube ich habe es oben versucht zu erklären und habe auch eine Alternative aufgezeigt, auf die aber leider auch niemand eingegangen ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:53, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nur nicht ganz, wozu es überhaupt ein Bildchen/eine Vorlage braucht. Woanders machen wir dass doch auch nicht? Gruß --Geiserich77 15:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, eine Vorlage ist dass wi alle Gemeinden auf einmal ändern können, wenn die Vorlage einmal drin ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
- PS. Abgesehen, dass wir so ein Projekt bisher nie machten --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Vorlage ist ja prinzipiell noch ok. Aber ich würd die Logos alle weglassen. Wirkt zu dominant. Gruß --Geiserich77 15:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe das so wie Geiserich und Griensteidl. Die Vorlage selbst mag in Sachen zentraler Wartbarkeit sinnvoll sein, aber die Logos würden in den Bauwerks-, Orts- und ähnlichen Artikeln unnötig dominant wirken und sollten daher weggelassen werden. --Invisigoth67 (Disk.) 20:22, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Vorlage ist ja prinzipiell noch ok. Aber ich würd die Logos alle weglassen. Wirkt zu dominant. Gruß --Geiserich77 15:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nur nicht ganz, wozu es überhaupt ein Bildchen/eine Vorlage braucht. Woanders machen wir dass doch auch nicht? Gruß --Geiserich77 15:04, 29. Jul. 2011 (CEST)
So nebenbei: Vorlage wurde geändert. It´s a Wiki. --Hubertl 18:18, 1. Aug. 2011 (CEST)-
- Also ich sehe da keine Änderung, es scheint immer noch das Säulen-Logo und der Bundesadler auf. --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Also, ich finde diese Bausteine nicht gut. Sie sind in Wikipedia unüblich und wirken für meinen Geschmack störend im Gesamtbild. Ein einfacher Siehe-Auch-Link wäre besser. -- W.E. 13:35, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Da sich die Stimmen mehren, Symbole, Icons und dergleichen wegzulassen, stellt sich die Frage: Sollten wir 1) die Vorlage auf ein einfaches
- Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat
- umschreiben oder 2) sie weglassen und stattdessen die Vorlage:Siehe auch verwenden oder 3) wieder auf den Status ohne jegliche Vorlage zurückswitchen? --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nun auf die "Siehe auch"-Version ohne Icons und Symbole umgestellt, ist somit - zwar nicht vom Text, aber von der Formatierung her - wieder im Einklang mit den "Siehe auch"s auf Denkmallisten in den anderen Ortsartikeln. Durch den einheitlich kursiven Text ist nun auch das Problem mit der fehlerhaften Darstellung von Bezirken mit Artikeln behoben, der überflüssige Punkt am Ende wurde auch entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth: hast du nicht gemerkt, dass alle Ortsartikel mit der neuen Vorlage versehen werden? So oder so, wir bekommen in jedem Fall eine Einheitlichkeit. Auch wenn es einen Sonderweg für österreichische Gemeinden darstellt. --Hubertl 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Allerdings habe ich die Vorlage korrekt erweitert, wie oben schon erläutert, sind nur Objekte nach dem DMSG für das es leider noch keinen Artikel gibt ergänzt, da in der Liste keinerlei anders geschützte wie z.Bsp. Haager.. erfasst sind. Das wäre durch das Symbol eben ausgedrückt worden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, in den Denkmallisten sollten diese Umstände natürlich so präzise wie möglich erläutert sein, aber in den Ortsartikeln selbst muss der Siehe-auch-Link das nicht vorwegnehmen bzw. optisch hervorgehoben werden. Es ist schließlich nur ein einfacher interner Link. Und es sollen ja letztlich Artikel für Leser sein und bleiben. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Du erweckst aber falsche Hoffnungen, denn nach der Haager Konvention ist ja um viel mehr geschützt - damit ist es definitiv falsch. Das ist genau das wads ich oben schon versucht habe zu erklären. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- (nach BK) Naja, solange im Linktext steht "Weitere denkmalgeschützte Objekte" wird ja weder versprochen, dass es alle sind, noch wird unterschieden zw. BDA und Haager Konvention. Und anhand von Icons könnte das der durchschnittliche Ortsartikel-Leser ohnehin nicht unterscheiden. Aber Du hast natürlich Recht, auf derartige Details sollte eingegangen werden, aber in den Denkmallistenartikeln selbst. --Invisigoth67 (Disk.) 14:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Du erweckst aber falsche Hoffnungen, denn nach der Haager Konvention ist ja um viel mehr geschützt - damit ist es definitiv falsch. Das ist genau das wads ich oben schon versucht habe zu erklären. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, in den Denkmallisten sollten diese Umstände natürlich so präzise wie möglich erläutert sein, aber in den Ortsartikeln selbst muss der Siehe-auch-Link das nicht vorwegnehmen bzw. optisch hervorgehoben werden. Es ist schließlich nur ein einfacher interner Link. Und es sollen ja letztlich Artikel für Leser sein und bleiben. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nun auf die "Siehe auch"-Version ohne Icons und Symbole umgestellt, ist somit - zwar nicht vom Text, aber von der Formatierung her - wieder im Einklang mit den "Siehe auch"s auf Denkmallisten in den anderen Ortsartikeln. Durch den einheitlich kursiven Text ist nun auch das Problem mit der fehlerhaften Darstellung von Bezirken mit Artikeln behoben, der überflüssige Punkt am Ende wurde auch entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist die Fassung mit dem Text: Nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz denkmalgeschützte Objekte in xxxx ein Gräuel. Der Hinweis: siehe auch:, den finde ich gut. Fader gehts ja gar nicht. Nur weil anderen nichts besseres bislang eingefallen ist, muss ich mich nicht an eine gepflegte Fadesse gewöhnen. --Hubertl 14:17, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, der Text sollte m.E. wieder auf die Version "Weitere denkmalgeschützte Objekte in..." gekürzt werden. Was "Fadesse" betrifft: das könnte aber auch als "enzyklopädische Seriosität" interpretiert werden, denn es kann ja nicht unser Ziel sein, Wikipedia durch den Einsatz von Icons, Klickibuntis usw. "aufregend und spannend" zu machen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth:Wenn der schutzcharakter nicht stimmt, braucht der Ort auch nur ungefähr stimmen - Das betrifft genaus die untere Frage. Wollen wir es jetzt genau halten oder nicht. Ich sage ja - das muss es aber entweder beschrieben oder mit Symbol dargestellt werden. Bei anderen Sachen sind wir oft pästlicher wie der Papst, und hier wollen wir nur ungefähr es machen, was sich einfach lösen läßt. Das ist nicht meins. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin ja auch dafür, dass wir es genau halten sollten, aber dafür sind die Listenartikel selbst da. Im Linktext muss nicht unbedingt enthalten sein, dass die verlinkte Liste alle denkmalgeschützten Objekte in Ortschaft XY, die per Bescheid oder durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden (Stand 2011), aber nicht jene, die nach der Haager Konvention geschützt sind, enthält. Sonst müssten ja eigentlich auch sämtliche Listenartikel umbenannt werden, da das, was die Artikelnamen versprechen, nicht 100% zutreffend ist. Und noch etwas: "Weitere ... denkmalgeschützte Objekte" ist auch ein wenig irreführend, da es impliziert, dass alle in den Ortsartikeln aufgezählten Sehenswürdigkeiten und Bauwerke ebenfalls denkmalgeschützt sind. Man könnte den Linktext auch auf "Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY" (bereits jetzt in vielen Ortartikeln - ohne Vorlage - vorhanden) ändern, dann würde der Link genau das anzeigen, was das Lemma aufgrund seines Namens verspricht. --Invisigoth67 (Disk.) 15:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Invisigoth:Wenn der schutzcharakter nicht stimmt, braucht der Ort auch nur ungefähr stimmen - Das betrifft genaus die untere Frage. Wollen wir es jetzt genau halten oder nicht. Ich sage ja - das muss es aber entweder beschrieben oder mit Symbol dargestellt werden. Bei anderen Sachen sind wir oft pästlicher wie der Papst, und hier wollen wir nur ungefähr es machen, was sich einfach lösen läßt. Das ist nicht meins. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
Du hast bisher keinen konstruktiven Vorschlag zur Umtextierung gebracht, außer dass du das amtliche Symbol, das alles worüber wir diskutieren, inkludiert - wenn es auch nicht so viele kennen und es dadurch auch verbreitet werden würde, nicht zusagt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:35, 8. Aug. 2011 (CEST)
- "Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in XY" war mein konkreter, konstruktiver Vorschlag. Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen oder dieses Projekt optisch hervorzuheben. Dass die Verwendung von Symbolen als nachteilig empfunden wird, haben ja zuletzt auch einige andere geäußert. --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo nur zuerst: Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen - wir haben es uns schließlich zur Aufgabe gemacht Wissen zu verbreiten und damit bekannt zu machen - also ist es sehr wohl unsere Aufgabe, zumindest ich sehe meine darin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich, im "Wissen verbreiten" sehe auch ich meine Aufgabe, aber nicht dadurch, dass man ein oder zwei Symbole zu Illustrationszwecken in Hunderte Ortsartikel klebt. Das bringt dem Leser keinen Wissensgewinn, da er vermutlich auf den Link klickt, und erst dann, im Denkmallistenartikel, sich Wissen über 1) die Denkmale und 2) den Denkmalschutz lt. BDA aneignen kann. Deshalb sollten diese Symbole am ehesten in den passenden Artikeln (z.B. Denkmalschutz, BDA, evtl. die Denkmallisten) dargestellt und erläutert werden. --Invisigoth67 (Disk.) 17:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo nur zuerst: Es kann schließlich nicht unsere Aufgabe sein, Ortsartikel zu verwenden, um Symbole bekannter zu machen - wir haben es uns schließlich zur Aufgabe gemacht Wissen zu verbreiten und damit bekannt zu machen - also ist es sehr wohl unsere Aufgabe, zumindest ich sehe meine darin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt muss ich doch etwas tiefer ausholen, als es normalerweise bei diesem einfachen Thema erforderlich sein sollte. Jeder der von uns schreibt schreibt es doch nicht als Selbstzweck sondern will, dass es auch gelesen wird. Dieses Recht haben auch die zig fleißigen Schreiber, die beim bisher größten Projekt der österreichischen Wikipedianer mithelfen. Um die Zugriffe zu erhöhen, verwendet man ganz normale Werbemittel wie es auch im Real Life stattfindet. Das bedeutet Aufmerksamkeit zu erlangen. Ich habe noch kein Plakat gesehen wo ich einen kleinen Dreizeiler oder einen Roman drauf schreibe, sondern ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.
- Das funktioniert wie im normalen Leben ebenso im Internet und auch bei Wikipedia, wo Zugriffe und Interesse an einem Artikel die EINZIGE Belohnung für die vielen Autoren ist. Ich weiß, dass es bei Wikipedia nicht deinen und meinen Artikel gibt. Und trotzdem fühlt sich jeder für "seine" Artikel verantwortlcih, sonst bräucht es gar keine Beo-Liste. Wenn also jemand diese Aufmerksamkeit unterbinden will, so begeht er eigentlich eine Blockade der anderen Seiten und niemand darf sich wundern wenn wie es ja die Spatzen von den Dächern pfeifen oder die Medien schreiben, die Wikipedianer davonlaufen. Also sollten diese Schreiber, zu denen ich mich auch zähle nicht blockiert sondern gefördert werden und die Clicks zu ihnen erhöht werden. Wenn jemand etwas für sich alleine schreibt so kann er das gerne zuhause "offline" im Kämmerlein machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)
Mein Vorschlag für Nicht-Klicki-Bunti - damit wir gleich Nägel mit Köpfen machen:
- In allen Tennisturnierartikel werden die Fahnen vor den Spielern entfernt, denn die Information, welche Nationalität sollte im Spielerartikel, aber nicht in den Turnierlisten an geführt werden.
- Städtepartnerschaften sollen ohne Landesflagge aufgeführt werden, denn das ist eine Nationalflagge, nicht eine Stadtflagge
- Listen, die auf Gemeindebezirke verweisen, sollen ohne Gemeindeflagge dargestellt werden.
- Überschriften (fett, groß, unterstrichen) sollten, um die Leser nicht zu verwirren, klein, normal und nicht unterstrichen dargestellt werden.
- Gesundheitshinweise sowie Rechtshinweise sollten nur Text haben, ein einfaches Siehe auch... reicht auch aus.
- Commons, Wiktionary, Wikinews und Wikiquote werden eh schon fett geschrieben, wozu noch ein Logo?
- Wikinews: Wien – in den Nachrichten
- Commons: Wien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikisource: Wien – Quellen und Volltexte
- Wikiquote: Wien – Zitate
- Wiktionary: Wien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Völlig übersehen wird, dass der Standard-siehe auch-Verweis für alles anwendbar und auch auf keine offiziellen Inhalte, welche einer bestimmten Behörde zugeordnet werden kann, angewendet wird. Das ist in unserem Fall völlig anders, es ist eine offizielle Liste, als Gesamtes durch Gesetz, im einzelnen durch untergeordnete Rechtsakte definierte Objekte. Deren Inhalte sind das Ergebnis eines gesetzlichen Auftrags, so wie auch das Logo selbst gesetzlich festgelegt ist. Somit sind alle Verweise auf diese Listen auch einem gesetzlichen Auftrag (inhaltlich) zuzuordnen. Das Denkmallogo drückt den Inhalt aus, der Bundesadler die gesetztliche Bedeutung. Ich sehe auch weder im Ergebnis der Diskussion einen Auftrag an Dich, Invisigoth67, einfach herzugehen und die nun inzwischen durchgehend in 1700 Gemeinden existierenden Vorlagen einfach zu ändern. Das war nicht kollegial, sag ich jetzt einmal. --Hubertl 17:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Deine Vergleiche sind gar nicht mal so schlecht, denn die Gesundheits- und Rechtshinweise-Icons verzieren zwar sehr wohl die Artikel über das entspr. Gesundheits- und Rechtslemma, aber in den Links auf diese Artikel, egal ob unter "Siehe auch" oder inline, werden derartige Icons nicht verwendet. "Offizielle Listen" sind unsere Listenartikel sind das wohl keine, bestenfalls auf offiziellen BDA-Listen basierend. Und die Links darauf sind wohl auch keinem gesetzlichen Auftrag zuzuordnen, sonst müsste ja jeder Link auf ein Bundesgesetz, egal ob mitten im Text oder anderswo, auch mit einem Adler verziert werden. Habe ich nicht schon weiter oben geschrieben, dass diese Icons in den Denkmallisten selbst vermutlich besser aufgehoben sind als anderswo? Und bez. "kollegial": die Diskussion ist zuletzt eindeutig im Sinne von "keine Verwendung von Icons" verlaufen, somit war die Änderung der Vorlage (und gleichzeitig Behebung der Darstellungsfehler, Anm.) auch ohne gesonderten "Auftag" eine mit bestem Wissen und Gewissen durchgeführte Aktion, deren heftige Nachfolgediskussion mich jetzt ehrlich gesagt ein wenig wundert. --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber wenn das ernst gemeint ist, dass es hier primär um Promotion geht, dann sind unschuldige Ortsartikel ganz bestimmt der falsche Platz dafür. Es schreibt doch hoffentlich niemand ernsthaft nur deshalb Artikel, weil er ganz viele Zugriffe bekommt oder rund um die Links auf den Artikel irgendwelche Icons dazuplaziert werden. Natürlich sollen alle Artikel gelesen werden, aber ist Dir klar, was Du lostrittst, wenn Du mit einer Strategie ("...ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.") beginnst, wo einzelne Links/Artikel mittels optischen Werbemitteln im Vergleich zu den Links/Artikeln im Umfeld als "vielleicht interessanter und besser" dargestellt werden? Eine derartige interne Promotion ist aus m.E. nachvollziehbaren Gründen absolut unüblich, und wir sollten besser nicht damit anfangen. Ich würde sagen: Aufmerksamkeit bekommt letztlich ohnehin derjenige, der gute Artikel schreibt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das gefällt mir "Unschuldige Ortsartikel" :-) - wenn du schreibst die Schreiber der Ortsartikel, die werden missbraucht. aber die missbrauchte Plakatwand, da pickt ein Plakat drauf das habe ich noch nie gehört. Man lerntauch bei wikipedia nicht aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- <ironie>Gibts nicht bei den Browsern eine Einstellungen "Ohne Grafiken laden"</ironie> K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Aber allen Ernstes, ich schreibe meine Artikel eigentlich schon dass sie gelesen werden, und werden sie eben nur wenn Zugriffe daruaf erfolgen. Jeder Link oder Fettschreibung ist doch PR. Wie schon gesagt, wenn ich es nur des schreibens willen mache, genügt es zu hause, wo es mein Artikel bleibt. - Also ich weiß kaum jemanden, der dieses Interesse nicht hat und das halte ich für etwas ganz natürliches und nichts verwerfliches. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, Invisigoth, aber ich habe das wirklich ernst gemeint! Selbstverständlich hat das, was wir machen einen tieferen Hintergrund, es ist mit einem internationalen Projekt verflochten und ist gerade im Begriff, abzuheben. Geplant sind gemeinsame Projekte mit 50 Staaten, geplant ist, hunderte neue Leute durch die Fotowettbewerbe zu finden, die auch in weiterer Folge mitmachen. Wir werden nicht in der Lage sein, die geschätzten 500.000 Artikel zu Denkmäleren (alle sind nicht wirklich Artikelwürdig) selbst zu schreiben. Das Anliegen geht weit über die Verlinkungen hinaus. Es geht darum, Bewusstsein bei Leuten zu schaffen, die bislang sich noch nicht getrauten, mitzumachen. Und dass wir das über ein Projekt machen, bei dem sich jeder identifizieren kann, das sollte man auch Nutzen. Ich habe mir in den letzten Wochen einen Überblick verschafft, wie eigentlich die Gemeindeartikel beschaffen sind. Schau Dir einmal den Bezirk Reutte an und die Gemeindeartikel davon und sag mir, was du meinst, wie man das verbessern kann . Sicher nicht von Wien aus. Aber es finden sich immer wieder Leute, die mit einfachen Mitteln versuchen etwas besser zu machen. so zB in Fließ. Etwas grenzwertig, aber es ist jemand, der offenbar vom Ort kommt. Und genau diese Leute müssen wir erreichen. Und das geht nur über Werbung! Wir sind kein Nonnen- oder Mönchskloster!--Hubertl 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- OK, mir ist natürlich klar, dass wir hier an einem Projekt arbeiten, auf das wir alle zu Recht stolz sein können. Dass an der einen oder anderen Stelle die Werbetrommel gerührt wird, ist ebenso klar. Auch, dass es für Autoren, denen ein gewisses Maß an Anerkennung wichtig ist, die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden. Wobei wir aber die Bedeutung dieses einen Projekts innerhalb der Wikipedia natürlich auch nicht zu wichtig nehmen sollten, denn es wird immer wieder Projekte geben, es werden Autoren kommen und gehen und von Zeit zu Zeit werden Regeln geändert, RKs nach oben oder unten geschraubt, Online-Karten eingebunden usw. usf. Das Ziel ist und bleibt eine verlässliche Enzyklopädie mit gut geschriebenen Artikeln. Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben, eine Wikilink-Zweiklassengeschellschaft mit "promoted links" zu schaffen, finde ich problematisch, weil es meinem Empfinden nach nicht wirklich mit einem der obersten enzyklpädischen Grundprinzipien, der Neutralität, vereinbar ist. Am Ende wird sich zeigen, wohin uns dieses Projekt, der Wettbewerb, die Suche nach neuen Mitarbeitern, etc. geführt hat, und das meine ich jetzt völlig unironisch und optimistisch dahingehend, dass natürlich auch ich mir verbesserte Artikel und neue, ambitionierte Autoren wünsche. Und vielleicht findet sich ja auch für diese Vorlage ein Kompromiss, mit dem alle gut leben können. Also: weiterhin frohes Schaffen & lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wir nehmen das Projekt innerhalb Wikipedia insofern deshalb so wichtig, da es erstmals innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gelungen ist eine Behörde als Partner zu gewinnen, von der wir nicht nur Daten erhalten, (was, wie man bei anderen Staaten sieht, nicht selbstverständlich ist), sondern unter anderem bei den kommenden Bewerben (also nicht nur Wiki likes monuments) die Fotos, deren Rechte üblicherweise bei einem Bewerb an den Ausschreiber dieses Bewerbes übergehen, (so auch bisher beim BDA) auf Wikipedia hochgeladen werden müssen und damit die Rechte Wikipedia konform werden und nicht BDA-konform. Also ist der Mehrwert der dazu gewonnenen Fotos schon ein Riesending. Das ist in meinen Augen ein riesen Erfolg der vielen zig Leuten, die schon jetzt an den Listen fotografieren, mitschreiben und schon mitgeschrieben haben - auch wenn vielleicht der eine oder andere wieder abspringt, bleibt allein der Fotomehrwert, der auch auf andere Wiki ausstrahlen. Wir haben damit schon einige User aktivieren können - (keine Vermutung, sondern echt erfahren). Aber deiner Ansicht nach dürften diese Listen ja nicht viel Wert haben, da ja "nur" Online karten eingebunden werden und damit die RK nach unten geschraubt werden. Ich weiß nicht was du meinst mit die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden - die größte Auszeichnung kann nur sein, wenn die Artikel die Fotos etc, gelesen werden - oder glaubst du allen ernstes, dass die Bapperl das höchste hier sind. Auch den Satz: Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben.. kann ich nicht nachvollziehen, denn was soll mehr miteinander zu tun haben, als der Ort oder Gemeinde und seine Denkmäler. Den Vorwurf würde ich verstehen, wenn ich im Artikel Salzburg auf die Grazer Denkmäler verweisen würde. Und noch zu der Disk. zu oben. Es waren drei Stimmen inkl. dir, die gegen meinen ersten Vorschlag waren. Ich sage der schweigenden Mehrheit war es mehr oder weniger egal. Also stehen 2 gegen 3 das ist nicht wirklich eine überzeugende Mehrheit. Wobei Hubertl und ich bereits mehrere Konzessionen gemacht haben. - also das möchte ich nicht weiter kommentieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die größte Auszeichnung für den Autor ist vielleicht, dass jene, die den Artikel lesen, ihn gut finden. Und das tun sie nur dann, wenn der Artikel gut geschrieben ist, und ob das der Fall ist, daran ändert Promotion garantiert nichts. Was die Orts-/Gemeindeartikel betrifft: die bestehen doch aus Geschichte, Geografie, Infrastruktur, Bildung, etc., und nur zu einem Bruchteil aus dem Sehenswürdigkeiten-Abschnitt. Die meisten dieser Artikel wurden durch unser Projekt nur insofern berührt, als die Siehe-auch-Vorlage eingefügt wurde. Und ob das Aussehen der Vorlage der schweigenden Mehrheit egal war/ist, lässt sich nur mutmaßen, aber ich zähle ehrlich gesagt mindestens 5 Mitarbeiter, die sich gegen die Symbole/Icons ausgesprochen haben. --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wir nehmen das Projekt innerhalb Wikipedia insofern deshalb so wichtig, da es erstmals innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia gelungen ist eine Behörde als Partner zu gewinnen, von der wir nicht nur Daten erhalten, (was, wie man bei anderen Staaten sieht, nicht selbstverständlich ist), sondern unter anderem bei den kommenden Bewerben (also nicht nur Wiki likes monuments) die Fotos, deren Rechte üblicherweise bei einem Bewerb an den Ausschreiber dieses Bewerbes übergehen, (so auch bisher beim BDA) auf Wikipedia hochgeladen werden müssen und damit die Rechte Wikipedia konform werden und nicht BDA-konform. Also ist der Mehrwert der dazu gewonnenen Fotos schon ein Riesending. Das ist in meinen Augen ein riesen Erfolg der vielen zig Leuten, die schon jetzt an den Listen fotografieren, mitschreiben und schon mitgeschrieben haben - auch wenn vielleicht der eine oder andere wieder abspringt, bleibt allein der Fotomehrwert, der auch auf andere Wiki ausstrahlen. Wir haben damit schon einige User aktivieren können - (keine Vermutung, sondern echt erfahren). Aber deiner Ansicht nach dürften diese Listen ja nicht viel Wert haben, da ja "nur" Online karten eingebunden werden und damit die RK nach unten geschraubt werden. Ich weiß nicht was du meinst mit die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden - die größte Auszeichnung kann nur sein, wenn die Artikel die Fotos etc, gelesen werden - oder glaubst du allen ernstes, dass die Bapperl das höchste hier sind. Auch den Satz: Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben.. kann ich nicht nachvollziehen, denn was soll mehr miteinander zu tun haben, als der Ort oder Gemeinde und seine Denkmäler. Den Vorwurf würde ich verstehen, wenn ich im Artikel Salzburg auf die Grazer Denkmäler verweisen würde. Und noch zu der Disk. zu oben. Es waren drei Stimmen inkl. dir, die gegen meinen ersten Vorschlag waren. Ich sage der schweigenden Mehrheit war es mehr oder weniger egal. Also stehen 2 gegen 3 das ist nicht wirklich eine überzeugende Mehrheit. Wobei Hubertl und ich bereits mehrere Konzessionen gemacht haben. - also das möchte ich nicht weiter kommentieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- OK, mir ist natürlich klar, dass wir hier an einem Projekt arbeiten, auf das wir alle zu Recht stolz sein können. Dass an der einen oder anderen Stelle die Werbetrommel gerührt wird, ist ebenso klar. Auch, dass es für Autoren, denen ein gewisses Maß an Anerkennung wichtig ist, die Möglichkeit gibt, auf den Metaseiten mit verschiedenen virtuellen Auszeichnungen belohnt zu werden. Wobei wir aber die Bedeutung dieses einen Projekts innerhalb der Wikipedia natürlich auch nicht zu wichtig nehmen sollten, denn es wird immer wieder Projekte geben, es werden Autoren kommen und gehen und von Zeit zu Zeit werden Regeln geändert, RKs nach oben oder unten geschraubt, Online-Karten eingebunden usw. usf. Das Ziel ist und bleibt eine verlässliche Enzyklopädie mit gut geschriebenen Artikeln. Aber den Ansatz, im ANR bei Artikeln, die mit diesem einen Projekt nur indirekt zu tun haben, eine Wikilink-Zweiklassengeschellschaft mit "promoted links" zu schaffen, finde ich problematisch, weil es meinem Empfinden nach nicht wirklich mit einem der obersten enzyklpädischen Grundprinzipien, der Neutralität, vereinbar ist. Am Ende wird sich zeigen, wohin uns dieses Projekt, der Wettbewerb, die Suche nach neuen Mitarbeitern, etc. geführt hat, und das meine ich jetzt völlig unironisch und optimistisch dahingehend, dass natürlich auch ich mir verbesserte Artikel und neue, ambitionierte Autoren wünsche. Und vielleicht findet sich ja auch für diese Vorlage ein Kompromiss, mit dem alle gut leben können. Also: weiterhin frohes Schaffen & lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, Invisigoth, aber ich habe das wirklich ernst gemeint! Selbstverständlich hat das, was wir machen einen tieferen Hintergrund, es ist mit einem internationalen Projekt verflochten und ist gerade im Begriff, abzuheben. Geplant sind gemeinsame Projekte mit 50 Staaten, geplant ist, hunderte neue Leute durch die Fotowettbewerbe zu finden, die auch in weiterer Folge mitmachen. Wir werden nicht in der Lage sein, die geschätzten 500.000 Artikel zu Denkmäleren (alle sind nicht wirklich Artikelwürdig) selbst zu schreiben. Das Anliegen geht weit über die Verlinkungen hinaus. Es geht darum, Bewusstsein bei Leuten zu schaffen, die bislang sich noch nicht getrauten, mitzumachen. Und dass wir das über ein Projekt machen, bei dem sich jeder identifizieren kann, das sollte man auch Nutzen. Ich habe mir in den letzten Wochen einen Überblick verschafft, wie eigentlich die Gemeindeartikel beschaffen sind. Schau Dir einmal den Bezirk Reutte an und die Gemeindeartikel davon und sag mir, was du meinst, wie man das verbessern kann . Sicher nicht von Wien aus. Aber es finden sich immer wieder Leute, die mit einfachen Mitteln versuchen etwas besser zu machen. so zB in Fließ. Etwas grenzwertig, aber es ist jemand, der offenbar vom Ort kommt. Und genau diese Leute müssen wir erreichen. Und das geht nur über Werbung! Wir sind kein Nonnen- oder Mönchskloster!--Hubertl 18:41, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Aber allen Ernstes, ich schreibe meine Artikel eigentlich schon dass sie gelesen werden, und werden sie eben nur wenn Zugriffe daruaf erfolgen. Jeder Link oder Fettschreibung ist doch PR. Wie schon gesagt, wenn ich es nur des schreibens willen mache, genügt es zu hause, wo es mein Artikel bleibt. - Also ich weiß kaum jemanden, der dieses Interesse nicht hat und das halte ich für etwas ganz natürliches und nichts verwerfliches. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber wenn das ernst gemeint ist, dass es hier primär um Promotion geht, dann sind unschuldige Ortsartikel ganz bestimmt der falsche Platz dafür. Es schreibt doch hoffentlich niemand ernsthaft nur deshalb Artikel, weil er ganz viele Zugriffe bekommt oder rund um die Links auf den Artikel irgendwelche Icons dazuplaziert werden. Natürlich sollen alle Artikel gelesen werden, aber ist Dir klar, was Du lostrittst, wenn Du mit einer Strategie ("...ich versuche die Aufmerksamkeit über die Optik größer zu machen gegenüber dem Umfeld.") beginnst, wo einzelne Links/Artikel mittels optischen Werbemitteln im Vergleich zu den Links/Artikeln im Umfeld als "vielleicht interessanter und besser" dargestellt werden? Eine derartige interne Promotion ist aus m.E. nachvollziehbaren Gründen absolut unüblich, und wir sollten besser nicht damit anfangen. Ich würde sagen: Aufmerksamkeit bekommt letztlich ohnehin derjenige, der gute Artikel schreibt. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wie schon oben erwähnt, mag ich die Icons auch nicht. Immer weniger, je länger die Diskussion hier zu werden droht. Ich teile die Meinung von Invisigoth67, mag nicht, dass es hier so aussieht, als sei das seine Einzelmeinung. Und ich finde es gut, dass sie jetzt mal weg sind. It's a wiki, wie Hubertl weiter oben anmerkte. lg --Herzi Pinki 21:52, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte schon fast den Eindruck, dass die weiteren Mitdiskutanten von weiter oben plötzlich alle auf Urlaub gefahren sind ... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich finde das Logo (zumindest für die heiße Phase der Mitarbeiterrekrutierung;-) schon sehr geeignet. Ich zum Beispiel bin auch erst durch das Logo auf dieses Projekt gestoßen. In der späteren Phase kann man das Logo ja wieder deaktivieren. lg --Naoag 18:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
Umfrage
BearbeitenDa wir in dieser Frage offenbar mit Argumenten nicht mehr weiterkommen eine kleine Umfrage, weiter Vorschläge können gerne ergänzt werden. Lassen wir die Mehrheit entscheiden!
Variante 1: BDA-Logo
BearbeitenWeitere denkmalgeschützte Objekte in Amstetten. |
- Für diese Variante
- –– Bwag 22:29, 10. Aug. 2011 (CEST); diese Wikipedialisten basieren auf BDA-Listen, also kann (und sollte) ohne weiteres dezent das BDA-Logo aufscheinen.
- --Naoag 17:09, 11. Aug. 2011 (CEST) Schließe mich diesem Argument an. Kann auch nur temp. in der Startphase bleiben.
Variante 2: Denkmalschutz-Signet
BearbeitenWeitere denkmalgeschützte Objekte in Amstetten. |
- Für diese Variante
#--Naoag 15:19, 10. Aug. 2011 (CEST)--Naoag 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST) (Nur temp. in der Startphase des Projekt zwecks MA Rekrutierung)
Variante 3: Siehe auch
BearbeitenSiehe auch: Weitere nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützte Objekte in Amstetten
- Für diese Variante
--HylgeriaK 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST)--Ailura 21:49, 9. Aug. 2011 (CEST)--W.E. 21:50, 9. Aug. 2011 (CEST)
Variante 3a: Siehe auch einfach
BearbeitenSiehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Amstetten
- Für diese Variante
- --Herzi Pinki 22:17, 9. Aug. 2011 (CEST) (ich finde den Text der Variante 3 zu sperrig, und außerdem etwas pleonastisch, und das Weitere ist schlichtweg inhaltlich falsch.)
- --W.E. 23:13, 9. Aug. 2011 (CEST) umentschieden; die einfache Variante stand vorhin noch nicht zur Abstimmung
- --Geiserich77 08:38, 10. Aug. 2011 (CEST) Für Gemeinden sicher die bessere Formulierung. "Weitere" würde eher in einen Einzeldenkmalartikel passen.
- --Ailura 09:04, 10. Aug. 2011 (CEST) Keep it small and simple
- --Invisigoth67 (Disk.) 10:50, 10. Aug. 2011 (CEST)
- --HylgeriaK 11:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- --Anton-kurt 11:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- -- Clemens 15:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Schlussbemerkung
BearbeitenDa ich nach Erstellung der Vorlage meine Meinung und meine Intentionen ausführlich dargelegt habe, das aber trotz Kompromissen zu ungewollten Diskussionen führte, halte ich mich aus der Abstimmung und der Diskussion über die Verwendung dieser Vorlage heraus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde mich dazu auch nicht mehr äußern. --Hubertl 21:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
Umsetzung
BearbeitenDa nun fast drei Wochen vergangen sind, sollten wir, wenn die Initiatoren dieser Umfrage nichts dagegen haben, langsam zur Umsetzung schreiten. Natürlich wäre mir am liebsten, wenn sich nun jemand anderer darum kümmern könnte, aber ich bin selbstverständlich gerne bereit, es auch dieses Mal wieder umzusetzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
- So, erledigt. In der Zwischenzeit wurde dank AleXXw auch das schon sehr lange in vielen Artikeln bestehende Problem der überschüssigen Leerzeilen gelöst. Außerdem habe ich einen Parameter eingeführt, mit dem sich ein doppeltes "Siehe auch" im gleichnamigen Abschnitt vermeiden lässt. Dieses Problem existiert in etlichen Artikeln, ich werde versuchen, die Vorlage dort nun überall korrekt einzubinden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:53, 4. Sep. 2011 (CEST)
Verwendung der Vorlage in Artikeln über Denkmalgeschützte Objekte
BearbeitenUrsprünglich ging es bei dem Vorschlag ja um die Einzelartikel zu denkmalgeschützten Objekten. In Artikeln wie Schloss Schwarzenau oder Burg Liechtenstein könnte ich mir ein fettes BDA-Bapperl schon gut vorstellen. In Ortsartikeln finde ich es nach wie vor übertrieben, und nur darüber haben wir oben abgestimmt. Sollen wir also für die Einzelartikel hier eine neue Abstimmung starten? -- W.E. 12:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist vielleicht bei so prominenten Objekten sinnvoll. Aber für die Mehrzahl der Einträge lässt sich kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel schreiben. Vieles wird daher nur im Rahmen von Straßen- oder Stadtteilartikeln abgehandelt, oft mit nicht viel mehr Information als in den Denkmallisten. Entweder wir machen das dann auch für solche Artikel, oder wir lassen eine Schieflage entstehen. -- Clemens 13:38, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage lautet ja nicht, über alle Objekte jeweils Artikel zu schreiben, sondern eben die Objekte, die einen Artikel haben oder bekommen ,mit einer Denkmalschutzvorlage und von meiner Seite auch die Objekt-ID zu ergänzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das war ernst gemeint. Nur schätzungsweise 1/4 aller Einträge auf unseren Listen sind "artkelwürdig". Vieles wird in Sammelartikeln behandelt, z. B. (Wiedner Hauptstraße). Wenn wir das machen, wäre es sinnvoll, auch bei solchen Artikeln ein "Siehe auch" hinzustellen (wobei das jetzt ein schlechtes Beispiel ist, als der IV. noch fast keine Beschreibungen hat). Von mir aus geht das auch mit Logo (obwohl ich auch hier finde, dass ein einfacher Verweis genügt). -- Clemens 14:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir recht, nur die Fragestellung ist in die andere Richtung, eben ob in Artikel über Denkmäler der Hinweis rein soll und in welcher Form. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hab ich nix dagegen, in den denkmalgeschützten Objekten unten (rechts sehe ich endlose Konflikte mit Infoboxen) eine Vorlage einzubauen, die das Logo verwendet und meint Dieses Objekt ist nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützt. (Ich hätte was dagegen, wenn von den Einzeldenkmälern auf die Denkmallisten verlinkt wird.) Die Vorlage kann ObjektIDs (unsicher Objekt-IDs) enthalten, angezeigt werden sollten sie eher nicht. Niemand fängt mit internen Datenbankschlüsseln sinnvolles an, außer eben Datenbanken. Aber es sollte uns klar sein, dass wir hier Objekte anders schneiden als das BDA, d.h. einem Artikel können durchaus mehrere ObjektIDs des BDAs zugeordnet werden (und umgekehrt). Die Vorlage dafür sollte jedoch so allgemein sein, dass sie auch andere Schutzstatus zusätzlich aufnehmen kann (z.B. Welterbe). --Herzi Pinki 23:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das war ernst gemeint. Nur schätzungsweise 1/4 aller Einträge auf unseren Listen sind "artkelwürdig". Vieles wird in Sammelartikeln behandelt, z. B. (Wiedner Hauptstraße). Wenn wir das machen, wäre es sinnvoll, auch bei solchen Artikeln ein "Siehe auch" hinzustellen (wobei das jetzt ein schlechtes Beispiel ist, als der IV. noch fast keine Beschreibungen hat). Von mir aus geht das auch mit Logo (obwohl ich auch hier finde, dass ein einfacher Verweis genügt). -- Clemens 14:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das BDA-Signet, wenn überhaupt, am besten in den Listenartikeln selbst aufgehoben, da diese 1:1 auf den BDA-Listen basieren. Wie bereits von Clemens angemerkt, wird es über den Großteil der Denkmale vermutlich keine eigenen Artikel geben. Viele sind bereits jetzt in Straßen-, Park-, Friedhofs- und anderen Artikeln untergebracht, sowie in den Orts-/Gemeinde-/Stadtteilartikeln. Und zwar Seite an Seite mit sowohl anderen denkmalgeschützten Objekten als auch mit nicht geschützten Bauwerken. Teils sind die Objekte im Fließtext beschrieben, der Denkmalschutz wird ebenfalls häufig im Fließtext angeführt. Eine einheitliche Lösung wird sich hier nur schwer finden lassen. Sehr wohl einheitlich sind dank Baustein-/Vorlagenstruktur die Denkmallisten, weshalb hier die Verwendung des Signets Sinn machen könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage lautet ja nicht, über alle Objekte jeweils Artikel zu schreiben, sondern eben die Objekte, die einen Artikel haben oder bekommen ,mit einer Denkmalschutzvorlage und von meiner Seite auch die Objekt-ID zu ergänzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
Für BDA-Signets in Artikeln über denkmalgeschützte Objekte
Bearbeiten- -- W.E. 12:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
- --Herzi Pinki 23:28, 14. Aug. 2011 (CEST) Als dezenter Hinweis unten, dass das Objekt (Thema des Artikels) nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützt ist.
Gegen BDA-Signets in Artikeln über denkmalgeschützte Objekte
Bearbeiten- --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 15. Aug. 2011 (CEST) BDA-Signet: Eher nein. Evtl. Säule/Bundesadler (wie jetzt schon auf Commons verwendet) bei Artikeln, die genau ein denkmalgeschütztes Objekt beschreiben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:34, 2. Nov. 2011 (CET)
Lizenzkonforme Nutzung der commons Bilder durch das BDA
BearbeitenKönnte jemand, der über den Kontakt zum BDA verfügt, bitte unserem Projektpartner klarmachen, dass diese Verwendung nicht den lizenzkonformen Weiternutzungsrichtlinien entspricht. Eigentlich maßt sich das BDA an, selbst das copyright auf das WLM Logo zu besitzen. In Hinblick auf die weitreichende Partnerschaft mit dem BDA auch zur Nutzung der Bilder zu den einzelnen Denkmalen sollte das bald geklärt werden und auf den BDA Seiten auch richtig dargestellt werden.
Siehe auch: Village_pump/Copyright lg --Herzi Pinki 21:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Sobald wieder alle da sind, werde ich die Sache mit dem BDA klären. Die Form der Nutzung von Commons-Bilder halte ich für - gerade was die längere Form der Zusammenarbeit betrifft - für wichtiger. Was das betrifft, ist es ja keine Frage zwischen WP, uns und BDA sondern betrifft das Recht des einzelnen Einstellers. Das gilt und ist zu respektieren. Eine Generalklausel auf deren Website sowie eine Kurzformel bei den Bildern halte ich für ausreichend, was das Logo (im Zusammenhang mit der Kooperation selbst) betrifft sollten wir nicht beginnen, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Auch ein wenig weniger Misstrauen wäre auch angesagt, das BDA ist nicht unser Gegner. Im Gegenteil! Aber vielleicht möchtest Du ja in Zukunft auch dabei sein, wenn wir uns um weitere Formen der Zusammenarbeit mit externen Stellen bemühen? --Hubertl 06:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Das BDA ist unser Partner, dann sollten sie sich auch partnerschaftlich verhalten. Ich habe keine Misstrauen gegenüber dem BDA, versuche aber einen NPOV Standpunkt einzunehmen. Augenzwinkernd Lizenzverletzungen zuzulassen, halte ich nicht für den richtigen Weg. Hier geht es nicht um die Kanonen für die Spatzen, da das BDA sicher kein Spatz ist, sondern vermutlich ein Monopolist was den Denkmalschutz in AT angeht. Die haben bloß nicht gedacht beim BDA und haben ihre Generallizenz da hingeschrieben, sind sicher dankbar, wenn man sie auf die korrekte Verwendung der Bilder aufmerksam macht. WP/WM hat einen übergeordneten Auftrag und der lautet irgendwie Förderung freier Inhalte. Augenzwinkern hilft da nicht. Danke, dass du die Sache mit dem BDA klären wirst. #Wikipedianer verhandeln Projekte habe ich gelesen, aber vielleicht sollte man den Notstand in einer Besprechung verbindliche Aussagen machen zu müssen (den ich so übrigens nicht sehe), durch Vorabklärung entschärfen und nicht mit einem ich halte es für ausreichend, ... in solche Verhandlungen gehen. Zum letzten Punkt, ich wünsche mir mehr Transparenz, aber es ist nicht mein vordringlichster Wunsch dabei zu sein. Ich verfüge zwar über viel Nacht- und Wochenendfreizeit, aber die für Face-to-Face Kontakte mit offiziellen Stellen ev. notwendige Tagesfreizeit fehlt mir. Wenn du Bedarf siehst, kannst du mich aber gerne im konkreten Fall ansprechen. lg --Herzi Pinki 12:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe im Moment ja nur die Darstellung des Logos, bei dem der Hinweis auf die CC-Lizenz fehlt. Fotos gibt es ja derzeit noch keine. De iure magst du vielleicht recht haben. Es wird aber ebenso nur als Darstellung unseres Tuns verwendet. Im Gegenzug bilden wir das Logo des BDA ebenso ab, mit der Begründung - es ist Darstellung und zu geringe Schöpfungshöhe. Auch das könnte man anzweifeln. Das unser Logo missbräuchlich verwendet wird, kann man daher nicht sagen. Die Thematik über die Lizenzen wurden bei den Besprechungen, zumindest bei der einen, wo ich auch dabei war sehr wohl angesprochen und dass uns das BDA die Rechte der Fotos praktisch schenkt, da die Fotos in Zukunft nicht an das BDA, wie bei früheren Wettbewerben, sondern an uns gesendet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Das BDA ist unser Partner, dann sollten sie sich auch partnerschaftlich verhalten. Ich habe keine Misstrauen gegenüber dem BDA, versuche aber einen NPOV Standpunkt einzunehmen. Augenzwinkernd Lizenzverletzungen zuzulassen, halte ich nicht für den richtigen Weg. Hier geht es nicht um die Kanonen für die Spatzen, da das BDA sicher kein Spatz ist, sondern vermutlich ein Monopolist was den Denkmalschutz in AT angeht. Die haben bloß nicht gedacht beim BDA und haben ihre Generallizenz da hingeschrieben, sind sicher dankbar, wenn man sie auf die korrekte Verwendung der Bilder aufmerksam macht. WP/WM hat einen übergeordneten Auftrag und der lautet irgendwie Förderung freier Inhalte. Augenzwinkern hilft da nicht. Danke, dass du die Sache mit dem BDA klären wirst. #Wikipedianer verhandeln Projekte habe ich gelesen, aber vielleicht sollte man den Notstand in einer Besprechung verbindliche Aussagen machen zu müssen (den ich so übrigens nicht sehe), durch Vorabklärung entschärfen und nicht mit einem ich halte es für ausreichend, ... in solche Verhandlungen gehen. Zum letzten Punkt, ich wünsche mir mehr Transparenz, aber es ist nicht mein vordringlichster Wunsch dabei zu sein. Ich verfüge zwar über viel Nacht- und Wochenendfreizeit, aber die für Face-to-Face Kontakte mit offiziellen Stellen ev. notwendige Tagesfreizeit fehlt mir. Wenn du Bedarf siehst, kannst du mich aber gerne im konkreten Fall ansprechen. lg --Herzi Pinki 12:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:39, 2. Nov. 2011 (CET)
Trenner bei GstNr.
BearbeitenHallo, mir kommt vor, der Botlauf der letzten Tage hat an vielen Stellen Kommas wieder in Strichpunkte rückgewandelt. (z.B. in Enzesfeld-Lindabrunn). Konnte aber keine diesbezügliche Festlegung im Projekt finden. Bin für Hinweise dankbar. lg--Herzi Pinki 22:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Soll mir auch recht sein, nur: der Unterschied zwischen Komma und Punkt ist auf manchen Bildschirmen nicht wirklich gut sichtbar. Wenn dann der Punkt einer "Grundstücksnummer mit Punkt voraus" mit dem Trennkomma nach der vorigen Grundstücksnummer verwechselbar wird, schlage ich (vorbehaltlich besserer Argumente bzw. Trennzeichen) vor zu überlegen, beim Semikolon zu bleiben, das ja öfter wo als Trennzeichen von Zahlen verwendet wird, und das als Festlegung zu treffen (gibts eigenlich wo eine Zusammenstellung dieser Regeln, schön langsam verliere ich den Überblick).--Josef Moser 22:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, er hat alles auf Semikolon geändert. Bei der Wunschliste oben kam keine Präferenz, deshalb haben wir eine der beiden Varianten gewählt. Könnte man, wenn erwünscht, natürlich in einem erneuten Lauf nächste Woche alles auf Beistrich ändern... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:03, 25. Aug. 2011 (CEST)
- danke für die Festlegung. Könntet ihr mir die Bedeutung der Trennzeichen in ‘‘.216/1. 216/1; . /; .538; .539; .670; .674; .699; .785‘‘ auch noch näherbringen (. hinten und . / )? lg --Herzi Pinki 23:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht danach aus als ob da mal ein ref drinnen war. Wo ist das? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- hier gefunden und gefixt, aber wie finden wir alle Vorkommen dieser Botunschönheit? lg --Herzi Pinki 02:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- der bot scheint noch ein generelles Problem mit manuell eingefügten Umbrüchen <br /> zu haben, die er in simple / umwandelt. --Herzi Pinki 08:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wartungsliste aus aktueller monuments database (~1-2x täglich aktualisiert), momentan 94 Fehler, die meisten nicht vom Bot. Genaueres kann ich mir leider erst am Nachmittag oder morgen ansehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
- der bot scheint noch ein generelles Problem mit manuell eingefügten Umbrüchen <br /> zu haben, die er in simple / umwandelt. --Herzi Pinki 08:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- hier gefunden und gefixt, aber wie finden wir alle Vorkommen dieser Botunschönheit? lg --Herzi Pinki 02:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht danach aus als ob da mal ein ref drinnen war. Wo ist das? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe sie unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung verlinkt. Wenn du so Wartungslinks geheim hältst, wirst du die ganze Wartung alleine machen müssen. Eher sollte das Projektteam offensiv um Wartungsmitarbeiter werben. Dass aber <ref>s als Fehler betrachtet werden, ist so nirgendwo definiert. <Ref>s müssen immer, auch in GstNr. möglich sein. lg --Herzi Pinki 11:05, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde Komma schöner als Strichpunkt, aber Hauptsache einheitlich. --Ailura 11:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Wartungsseite habe ich heute in der Früh schnell gebastelt, also nicht geheimgehalten ;) Deshalb habe ich jetzt mal alle von der Norm abweichenden aufgezeigt, ref ist natürlich weiterhin erlaubt. Der Bot kommt, zumindest in dieser Sache, eh nimma. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Anforderung an den Bot zu dieser Sache war leider etwas suboptimal, sprich, dass da refs vorkommen können hatte wir schlicht übersehen. AleXXw müsste die bekannten Probleme inzwischen repariert haben; falls noch etwas fehlerhaft aussieht, bitte melden. --Krd 21:11, 26. Aug. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe sie unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung verlinkt. Wenn du so Wartungslinks geheim hältst, wirst du die ganze Wartung alleine machen müssen. Eher sollte das Projektteam offensiv um Wartungsmitarbeiter werben. Dass aber <ref>s als Fehler betrachtet werden, ist so nirgendwo definiert. <Ref>s müssen immer, auch in GstNr. möglich sein. lg --Herzi Pinki 11:05, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:40, 2. Nov. 2011 (CET)
Gestaltung der Tabellen im September
BearbeitenFoto | Denkmal / Status | Standort / GstNr. | Beschreibung | Metadaten |
---|
Diese Seite ist für meine Tests reserviert und kein Bestandteil der Wikipedia. Wenn du Fragen an mich hast, frag mich! |
Foto | Name | ID | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
Tofferl-Eiche | Wals-Siezenheim, ABC-Straße 1 KG: Gois GrStNr: 341/13 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 26.11.1985 | ||
Linden u. Stadtteich in Radstadt | Radstadt, ZZZ-Platz 26 KG: Radstadt GrStNr: 40; 44/1 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 30.08.1977 | ||
Frauengrube | Nußdorf am Haunsberg KG: Weitwörth GrStNr: 269/4 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0 m² | 26.01.2012 | ||
Japanischer Schnurbaum | Wien Standort |
16.12.1941 | ||||
Kaukasische Flügelnuss | Wien Standort |
16.12.1941 |
Länder
Bearbeiten- Burgenland
- Kärnten -> Raumordnung -> Schutzgebiete
- Niederösterreich - Keine Daten öffentlich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark(über GIS), 740 Naturdenkmale
- Tirol (+tirisMap)
- Vorarlberg - Keine Daten öffentlich
- Wien (+WienGIS)
Diese Seite ist für meine Tests reserviert und kein Bestandteil der Wikipedia. Wenn du Fragen an mich hast, frag mich! |
Foto | Name | ID | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
Tofferl-Eiche | Wals-Siezenheim, ABC-Straße 1 KG: Gois GrStNr: 341/13 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 26.11.1985 | ||
Linden u. Stadtteich in Radstadt | Radstadt, ZZZ-Platz 26 KG: Radstadt GrStNr: 40; 44/1 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0,3 ha | 30.08.1977 | ||
Frauengrube | Nußdorf am Haunsberg KG: Weitwörth GrStNr: 269/4 Standort |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. | 0 m² | 26.01.2012 | ||
Japanischer Schnurbaum | Wien Standort |
16.12.1941 | ||||
Kaukasische Flügelnuss | Wien Standort |
16.12.1941 |
Länder
Bearbeiten- Burgenland
- Kärnten -> Raumordnung -> Schutzgebiete
- Niederösterreich - Keine Daten öffentlich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark(über GIS), 740 Naturdenkmale
- Tirol (+tirisMap)
- Vorarlberg - Keine Daten öffentlich
- Wien (+WienGIS)
|} Nachdem bald der Fotobewerb startet: ein Vorschlag zur Gestaltung der Tabellen im September. Die einzig wirklich interessante Möglichkeit ist dabei der "Datei hochladen"-Knopf, damit wird die Hochladeseite auf commons mit Objekt-ID, Koordinaten,... vorausgefüllt. Die Anordnung der Symbole sowie die Symbole selber sind als Vorschlag gemeint und können natürlich jederzeit geändert werden. Wäre das für euch prinzipiell OK, habt ihr Anordnungsvorschläge oÄ? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:57, 25. Aug. 2011 (CEST)
- just my 2ç:
- location ist eher nach dem Information-Block üblich
- location dec ist die Kameraposition, die Denkmallisten enthalten aber die Objektposition (ich erinnere mich, darüber schon mal mit Hubertl länger diskutiert zu haben), Du kannst also bestenfalls Object location dec vorausfüllen.
- eine englischsprachige Beschreibung sollte zumindest nahegelegt werden.
- Source ={{own}} als Default anzubieten ist gefährlich, wer weiß, welche Bilder da hochgeladen werden. Ansonsten statt Tooltip Datei hochladen -> eigenes Werk hochladen (oder so ähnlich)
- Date=2011-mm-dd vielleicht besser als kommentar denn syntaktisch falsch.
- die beiden Zusatzicons in einer eigenen Spalte würde für meinen Geschmack weniger flattrig wirken.
- das Hochladen ist nur für auf commons angemeldete Benutzer möglich (SUL oder 2 verschiedene Accounts), für IPs ist das Hochladen gar nicht möglich. Daher sollte der Button für IPs nicht und für Leute mit zwei Accounts mit dem richtigen Account angeboten werden. Da das so vermutlich nicht machbar ist, solltest du überlegen, den eigentlichen Hochladvorgang an einen registrierten Bot zu delegieren. Dem Benutzer muss dann allerdings klar gemacht werden, dass die von ihm hochgeladenen Bilder nicht unter seinem Namen direkt sichtbar werden.
- alle Bilder sollten in eine gemeinsame Kategorie auf commons einsortiert werden, und müssen alle geprüft werden.
- lg --Herzi Pinki 01:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Mein Wunsch wäre es auch, für diesen Zeitraum die Tabelle zu ändern (ev. auch eine eigene Spalte), und deutlicher anzeigen, was die Icons bewirken, das kann man auch in der vorhandenen Vorlage deutlich klarlegen. So wie die Icons jetzt sind, versteht das niemand. Auch sollte noch geklärt werden, wie man sich zuvor anmeldet um dann hochladen zu können! --Hubertl 08:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Die Erklärung der Icons würde sich in der Legende anbieten, gerne auch mit einem Link auf eine Hilfe-/Projektseite.
- <quetsch> Ich halte das für zuwenig, denn ich weiß aus wirklich langer Erfahrung, dass gerade bei Tabellen die Leute froh sind, ein Objekt gefunden zu haben, und dann auf eine ganz unten liegende Legende zu verweisen ist nicht zielführend. Es muss einen direkten Hilfehinweis direkt bei den Objekten geben, und es ist für den einen Monat völlig wurscht, ob da vielleicht grafisch was nicht passt. Omagerecht muss es sein! --Hubertl 15:53, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Herzi Pinki: (chronologisch)
- Setze ich um
- Setze ich um
- Setze ich um
- Gebe ich einen ausgeklammerten Hinweis dazu und tooltip
- Setze ich um
- Gerne woanders, wo würdest du sie unterbringen?
- Ausblenden für angemeldete ginge maximal mit "metadata", dann verliert es aber den Neuwerbungscharakter. Ein Bot würde das ganze mMn unnötig verkomplizieren, ich würde eher für das eine Monat in der Legende auf eine detaillierte Hilfe-/Projektseite verlinken. Dort kann man dann alles genau und Neulingsfreundlich erklären.
- Danke für euren Input! LG --AleXXw •שלום!•disk 09:42, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: Die Erklärung der Icons würde sich in der Legende anbieten, gerne auch mit einem Link auf eine Hilfe-/Projektseite.
- Mein Wunsch wäre es auch, für diesen Zeitraum die Tabelle zu ändern (ev. auch eine eigene Spalte), und deutlicher anzeigen, was die Icons bewirken, das kann man auch in der vorhandenen Vorlage deutlich klarlegen. So wie die Icons jetzt sind, versteht das niemand. Auch sollte noch geklärt werden, wie man sich zuvor anmeldet um dann hochladen zu können! --Hubertl 08:41, 26. Aug. 2011 (CEST)
- merci, Nachtrag: Unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung (Defekter Commons-Link) siehst du, dass du dich auf einen angegebenen Commonslink nicht verlassen solltest. Wäre es möglich, die Existenz der Commonscat zu prüfen, bevor du dorthin hochlädst?
- zur position der icons (wenn ich deine Rückfrage chronologisch richtig zugeordnet habe :-) ): Ich könnte mir eine eigene Spalte (in icon-Breite, ohne sichtbaren Rahmen zum Bild) rechts der Bilderspalte vorstellen, eventuell sogar obenbündig.
- bin mir nicht sicher, ob ich den Punkt mit der Anmeldung richtig transportiert habe. Aber es wäre mir neu, wenn das Hochladen unter IP ginge. Insoferne würde man Neulingen ein Formular anbieten, sie dieses ausfüllen lassen, auf den submit-Button drücken lassen und Frust erzeugen. Also es ginge eher um das Ausblenden für nicht angemeldete denn für angemeldete. --Herzi Pinki 10:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ifexist für commonscat baue ich noch ein,Icons werde ich mal nach deinem Vorschlag anordnen. Wenn man nicht angemeldet ist kommt "Hochladen geht nur angemeldet", der IP-User sieht also nur eine Fehlerseite. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:50, 26. Aug. 2011 (CEST)- ifexist geht über projektgrenzen hinaus leider nicht, Icons sind nach deiner beschreibung angeordnet. LG --AleXXw •שלום!•disk 12:09, 26. Aug. 2011 (CEST)
Sollte der Upload-Link nicht auf den Upload Wizard (Assistent zum Hochladen von Dateien für besonders unerfahrene Nutzer wie z.B. mich) zeigen? --Ailura 10:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Der Upload Wizard kann leider (in der momentanen Form) keine Exrafelder aufnehmen. Auf Commons wird gerade ein neuer Wizard gebastelt, wird aber wohl bis Do nicht mehr voll einsatzfähig. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:50, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Heißt das, ich kann nicht am WLM teilnehmen wenn ich das Uploadformular nicht verstehe? --Ailura 12:59, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Doch, du müsstest aber im Punkt "Beschreiben" "weitere Optionen..." ausklappen, und dort die ID- und WLM-Vorlage einfügen. Das scheint mir für den Neuling schwieriger als einen Text zu verändern... Ich kann aber auch am den Toolserver ein Formular bauen mit dem der das Bescheibungsfeld leichter auszufüllen ist. Dann muss der user auf der commonsseite nur mehr ein Bild auswählen und auf hochladen klicken... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:17, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Technisch etwa so, noch komplett unformatiert. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:02, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Doch, du müsstest aber im Punkt "Beschreiben" "weitere Optionen..." ausklappen, und dort die ID- und WLM-Vorlage einfügen. Das scheint mir für den Neuling schwieriger als einen Text zu verändern... Ich kann aber auch am den Toolserver ein Formular bauen mit dem der das Bescheibungsfeld leichter auszufüllen ist. Dann muss der user auf der commonsseite nur mehr ein Bild auswählen und auf hochladen klicken... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:17, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Heißt das, ich kann nicht am WLM teilnehmen wenn ich das Uploadformular nicht verstehe? --Ailura 12:59, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ich schlage vor statt „Datei hochladen“ deutlicher zu machen, dass hier Bilder hochgeladen werden können, also „neues Bild hochladen“ schreiben (für die Neulinge, auch wenn sie bereits angemeldet sein sollten, besser verständlich, die erfahrenen Commons-User benötigen diesen Button ja nicht wirklich und die Dateien, die keine Bilder sind, kann man im vorliegenden Zusammenhang eher vernachlässigen …). Und beim Commons-Icon würde ich auch einen Text hinterlegen - ebenfalls damit es neue User leichter haben, bereits beim Drüberfahren mit dem Cursor eine grundsätzliche Info zu bekommen.--Josef Moser 12:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Beim Commons-Icon sollte eigentlich schon ein tooltip kommen, bei mir gehts auch (Chrome, Firefox, Safari, IE9). Kannst du mir sagen welchen Browser du verwendest? LG --AleXXw •שלום!•disk 13:17, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Josef Moser: ich bin bereit, jegliche Barrikade zu errichten, um Barrikaden abzubauen! Mit anderen Worten: Wir müssen so einfach und klar formulieren wie nur möglich. Jeder von den Unsrigen, der mehr als 50 Bilder hochgeladen hat und bereits stolz darauf ist, das aploden selbst nicht mehr als Hürde zu erfahren, wird von der Diskussion darüber ausgeschlossen. :D. --Hubertl 15:49, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @AleXXw: nach Neustart ging es interessanterweise ... Danke fürs Naschauen.
@Hubertl: Völlig richtig - so einfach wie möglich. Dann tun wirs doch auch. Momentan hab ich aber den Eindruck, es wird von mal zu mal komplizierter, weil immer mehr Details dazukommen. Es wird mittlerweile schon ziemlich viel Insiderwissen über Denkmalschutz usw. vorausgesetzt. Aber das ist halt meine persönliche Sicht, die nicht jeder teilen muss; egal wie, das Projekt ist gut! --Josef Moser 19:31, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @AleXXw: nach Neustart ging es interessanterweise ... Danke fürs Naschauen.
- @Josef Moser: ich bin bereit, jegliche Barrikade zu errichten, um Barrikaden abzubauen! Mit anderen Worten: Wir müssen so einfach und klar formulieren wie nur möglich. Jeder von den Unsrigen, der mehr als 50 Bilder hochgeladen hat und bereits stolz darauf ist, das aploden selbst nicht mehr als Hürde zu erfahren, wird von der Diskussion darüber ausgeschlossen. :D. --Hubertl 15:49, 26. Aug. 2011 (CEST)
Upload-Wizzard
BearbeitenWie schon oben geschrieben wird gerade an einer Spezialversion des Uploadwizzards für WLM gearbeitet. Entgegen meinen Erwartungen wird er wohl in den nächsten Tagen doch fertig, ich habe mal unsere Kampangne (So heißen die Spezialversionen) erstellt. Da das Ding momentan auf einem Testwiki liegt müsst ihr euch zum testen dort leider extra anmelden... Hier findet ihr die aktuelle Version, die Konfigurationsmöglichkeiten sind allerdings sehr eingeschränkt. Ich kann (sinnvoll) ändern:
- Die Bezeichnung für das Feld "Objekt-ID"
- Den Hilfetext dazu, kann auch ein Bild sein (hier zu finden)
- Automatische Kategorisierungen (sichtbar wie auch versteckt)
Leider können nach momentanen Wissensstand die Felder nicht vorbefüllt werden (etwa aus der Liste heraus wie oben). Die Frage ist: Wollen wir das, wenn ja: zusätzlich oder anstatt oben angedachter Variante? Habt ihr Verbesserungsvorschläge für die änderbaren Parameter? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:40, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich den Wizard nicht mehr benutzen darf, brauch ich eine persönliche Schulung. --Ailura 09:14, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich darfst du auch weiterhin benutzen was du willst, wenn du willst auch commonist oder eine selbstgeschriebene Uploadroutine. Wichtig ist nur das Ergebnis: Eine Bilddatei mit ObjektID-Vorlage und ID sowie im September mit WLM-Vorlage. Hier geht es nur darum was in der Liste verlinkt werden soll, zu einen als Erleichterung für Neulinge und zum anderen damit die neuen Bilder mit möglichst wenig nacharbeit verwendet werden können. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:51, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Für mich stellt dieser Uploadwizzard keine wirkliche Verbesserung dar. Ich halte ihn gleichermassen wie den alten für furchtbar. Für mich wäre es total wichtig, dass wir so viele Infos wie möglich mitgeben können, was ja über unsere Tabelle bzw. unsere Objekte möglich wäre. --Hubertl 18:31, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich darfst du auch weiterhin benutzen was du willst, wenn du willst auch commonist oder eine selbstgeschriebene Uploadroutine. Wichtig ist nur das Ergebnis: Eine Bilddatei mit ObjektID-Vorlage und ID sowie im September mit WLM-Vorlage. Hier geht es nur darum was in der Liste verlinkt werden soll, zu einen als Erleichterung für Neulinge und zum anderen damit die neuen Bilder mit möglichst wenig nacharbeit verwendet werden können. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:51, 28. Aug. 2011 (CEST)
Neue Lage: 2 Tage
BearbeitenDa der Termin unaufhaltbar näher rückt: kann jeder mit der ganz oben in diesem Abschnitt aufgeführten Variante leben? Gibt es noch Änderungswünsche? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:33, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das ist wahrscheinlich überhaupt die beste Herangehensweise und Umsetzung überhaupt, wir haben den Vorteil zB gegenüber den Deutschen, dass wir so klare, einheitliche Listen haben. --Hubertl 10:45, 29. Aug. 2011 (CEST)
Neue Lage: 0 Tage
BearbeitenBitte die Vorgabe für den Fotonamen abschalten, denn ich habe mich bei ein paar gespielt. Was glaubt ihr wievieleKriegerdenkmäler oder Bildstöcke aus Unwissenheit überschrieben werden. Da ist DSC0000, wenn es auch nichtas aussagt um etlcihes besser, weil nix überschrieben wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:47, 1. Sep. 2011 (CEST)
- AleXXw hat das bereits entsprechend geändert, d.h. die Änderung ist aktiv und es wird wie gewohnt der Dateiname als Zielname verwendet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 01:11, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:41, 2. Nov. 2011 (CET)
Fotojury
BearbeitenHallo, ist da etwas verschlafen worden, oder gibt es da etwas, was nur noch nicht eingetragen ist? – Bwag 16:16, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist Sache von Wikimedia Österreich. So habe ich es verstanden (13. Mai, wir erinnern uns) und ich denke dass es alle so verstanden haben. Wikimedia Österreich ist durch Regiomontanus beim BDA-Kommitee vertreten und machen die Website Wikilovesmonument.at. Die wollten die WLM-Sache machen, also sollen sie auch. Unsere Sache hier sind ja mehr die Denkmallisten. Als Nichtfotograf mit Schnellschussambitionen sehe ich mich eher als ungeeignet an, irgendwas zu beurteilen, was über:"Gefällt mir" hinausgeht. --Hubertl 16:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Nun denn, soll so sein .... habe mal Regio auf diesen Thread hier hingewiesen. – Bwag 16:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass ich jemanden bevormunden will. Ich habe aber in vielen Gesprächen bereits erwähnt, dass es auch im Sinne der Denkmallisten gut wäre, wenn wir eine große Vorjury haben würden. Pro Bundesland mindestens zwei Leute, die sich einen Überblick darüber verschaffen, was an Bildern so rein kommt. Kommen viele Bilder, wenige, eher nur von bekannten Objekten oder auch "Schmankerl" bei denen sich jemand wirklich bemüht hat. Solche Sachen sieht jemand, der sich bereits mit den Denkmallisten befasst hat, sofort. Er braucht dafür auch keine fotografische Spezialausbildung. Ich werde daher eine Seite anlegen, auf der man sich für die Vorjury melden kann. Ich wusste in dem Gewirr von Seiten bisher nur noch nicht, wo ich sie eigentlich einreihen sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 18:55, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Nun denn, soll so sein .... habe mal Regio auf diesen Thread hier hingewiesen. – Bwag 16:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hui, ich wollte grad bei Euch deswegen anklopfen. Wie schaut es nun aus? Herzlichen Gruß Catfisheye 20:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
- in vielen Gesprächen? mit wem, wann? Heute ist der 31.8. und ich sehe noch immer nichts. Was ist los bitte? Auch ist die bereits vor 2 Monaten gestellte Frage, wie das mit den Bannern funktioniert noch nicht beantwortet! Wie gehen wir mit dem Versprechen um, was Du, Regiomontanus dem BDA gegeben hast, dass das mit den Bannern auch für den Tag des Denkmals funktioniert und dann später auch mit dem Jugendfotowettbewerb? --Hubertl 14:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Kann man irgendwie behilflich sein? Catfisheye 01:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Kurierartikel zur Kandidatensuche verfassen? Catfisheye 21:16, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Kann man irgendwie behilflich sein? Catfisheye 01:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
- in vielen Gesprächen? mit wem, wann? Heute ist der 31.8. und ich sehe noch immer nichts. Was ist los bitte? Auch ist die bereits vor 2 Monaten gestellte Frage, wie das mit den Bannern funktioniert noch nicht beantwortet! Wie gehen wir mit dem Versprechen um, was Du, Regiomontanus dem BDA gegeben hast, dass das mit den Bannern auch für den Tag des Denkmals funktioniert und dann später auch mit dem Jugendfotowettbewerb? --Hubertl 14:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- @Hubertl: "in vielen Gesprächen? mit wem, wann?" Ich habe seit dem Treffen im BDA, in dem man uns gesagt hat, dass wir für die vielen Bilder eine große Vorjury haben sollten, weil eine kleine Jury das in einem Tag sonst nicht bewältigen kann, unter anderem mit dir darüber gesprochen. Du hast mir selbst ebenfalls mehrmals erzählt, dass du schon Leute wegen der Jury angesprochen hast. Ein diesbezügliches Mail habe ich dir zuletzt am 22. August geschrieben, in dem ich angefragt habe, ob ich das Thema Jury auf der Denkmals-Mailing-List ansprechen soll. Ein neues Mail kürzlich, auf beide keine Antworten... mfg --Regiomontanus (Diskussion) 00:33, 4. Sep. 2011 (CEST)
Servus,
der Wettbewerb läuft jetzt eine Woche, mit 736 Dateien sind bisher durschnittlich über 100 Dateien pro Tag im österreichischen Wettbewerb eingesandt worden, allein fehlt eine Jury hier. :( Herzliche Grüße Catfisheye 18:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:43, 2. Nov. 2011 (CET)
Objektbeschreibungen
BearbeitenIch weiß nicht, ob diese Frage schon diskutiert wurde, ich stelle sie trotzdem: Ich bin überzeugt davon, dass das BDA bereits selbst ausführliche Objektbeschreibungen hat. Können die uns nicht einfach zugänglich gemacht werden, damit wir sie übertragen können? Das würde uns viel ersparen und wäre sicher auch im Sinn des BDA... --Martin Windischhofer 22:13, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Im Prinzip gibt es das eh, die DEHIO-Bände werden ja vom BDA herausgegeben. Trotzdem kann man die Texte nicht 1:1 übernehmen (schon allein, weil die Objektbeschreibungen nicht einmal als ganze Sätze formuliert sind). Und "ersparen" tun wir uns dabei sowieso nichts - schreiben müssen wir's ohnehin. -- Clemens 22:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Aus den Stichworten im Dehio kann man auch bei Kleindenkmalen immerhin ein oder zwei paraphrasierte Halbsätze machen. Ganze Sätze sind in so einer Liste idR eh zu lang. Aus WEGKAPELLE, im NO des Ortes, mit gestufter Rundbogennische und Satteldach, im Giebel bez. 1874 (Original Dehio) wird dann eben bei uns Im Giebel mit 1874 bezeichnete Wegkapelle mit gestufter Rundbogennische und Satteldach. Bei bedeutenderen Denkmalen erübrigt sich die Frage einer wörtlichen Übernahme sowieso, weil da die Beschreibungen teilweise über ein oder zwei Seiten gehen. -- W.E. 22:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- DEHIO ist ja schön und gut (und als Buch teuer), ich wäre aber dennoch dafür beim BDA anzufragen, ob man nicht die entsprechenden Objektbeschreibungen (wie die PDF-Listen) elektronisch haben könnte, um sie (ausformuliert) beizufügen. Das wäre eine enorme Erleichterung (Alternative sonst: Jeder Wikipedianer kauft sich einen teuren DEHIO und tippt ab). Was spricht dagegen? Gruß --Martin Windischhofer 23:04, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Für Wien: sag mir was du brauchst, so 20 Seiten bin ich gerne bereit zu scannen und dir zu schicken. Wenn du mehr brauchst, dann kannst du ja "meinen" Dehio für eine Zeitlang haben. --Hubertl 09:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Hubertl. Danke für das Angebot, aber darum geht es mir nicht. Mir geht es ums Grundsätzliche. Wenn das BDA die Beschreibungen hergibt, ist das eine wesentliche Arbeitserleichterung für alle. Gruß --Martin Windischhofer 09:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- BTW, sind die Beschreibungen (DEHIO) nicht urheberrechtlich geschützt? Grüße, -- Hans Koberger 14:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
- An anderer Stelle (ich finde es gerade nicht), hat Hubertl ausgeführt, dass die "Beschreibungen" (z. B. im Dehio) meist nur eine Ansammlung von Daten und Fakten sind, die keine Schöpfungshöhe haben und daher nicht schutzfähig sind. Wir paraphrasieren sie dann ohnehin, indem wir Sätze und Artikel daraus machen. Rechtlich ist es wohl kein Problem, wenn ich das richtig interpretiere. Aber Daten in großen Mengen zu kopieren, wie das speziell bei Ortsartikeln aus aller Welt im Netz (und in manchen Wikipedien) ohnehin schon üblich ist, halte ich nicht für unsere Aufgabe. Hier gibt es immer einen Mehrwert für den Leser durch die (manchmal mühsame) Bearbeitung durch die Autoren. --Regiomontanus (Diskussion) 14:30, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Dehiobeschreibungen bestehen sowieso nur aus Satzteilen und Abkürzungen, die so komprimiert geschrieben sind, dass man es hier sowieso nicht in dieser Form hereinschreiben könnte. Damit parphrasiert man automatisch :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
- und in "Aus WEGKAPELLE, im NO des Ortes, mit gestufter Rundbogennische und Satteldach, im Giebel bez. 1874" kann ich keine schaffenshöhe erkennen, nur fachvokabular, das man sowieso nicht anders sagt: im rahmen des artikels ist es maximal ein Kleinzitat, ausserdem geben wir den autor sowieso sauber allerorten an - geschützt ist nur die zusammenstellung als datenbank: denn die Listen sind das urheberrechliche problem: da unter den bescheiden aber nicht steht: Die Wiedergabe, auch Auszugsweise, ist verboten - weil ein bescheid ein öffentliches amtliches dokument ist, zumindest beim BDA anders als bei STAT und BEV (die Orte-nach-Bezirk-Listen sind da schon kritischer), sollte es auch diesbezüglich keine probleme geben. und ich dachte, da haben wir die ausdrückliche einwilligung des BDA, Bescheid und Dehio als Datenbank kombiniert zu verwenden? --W!B: 15:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Dehiobeschreibungen bestehen sowieso nur aus Satzteilen und Abkürzungen, die so komprimiert geschrieben sind, dass man es hier sowieso nicht in dieser Form hereinschreiben könnte. Damit parphrasiert man automatisch :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
- An anderer Stelle (ich finde es gerade nicht), hat Hubertl ausgeführt, dass die "Beschreibungen" (z. B. im Dehio) meist nur eine Ansammlung von Daten und Fakten sind, die keine Schöpfungshöhe haben und daher nicht schutzfähig sind. Wir paraphrasieren sie dann ohnehin, indem wir Sätze und Artikel daraus machen. Rechtlich ist es wohl kein Problem, wenn ich das richtig interpretiere. Aber Daten in großen Mengen zu kopieren, wie das speziell bei Ortsartikeln aus aller Welt im Netz (und in manchen Wikipedien) ohnehin schon üblich ist, halte ich nicht für unsere Aufgabe. Hier gibt es immer einen Mehrwert für den Leser durch die (manchmal mühsame) Bearbeitung durch die Autoren. --Regiomontanus (Diskussion) 14:30, 3. Sep. 2011 (CEST)
- BTW, sind die Beschreibungen (DEHIO) nicht urheberrechtlich geschützt? Grüße, -- Hans Koberger 14:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Hubertl. Danke für das Angebot, aber darum geht es mir nicht. Mir geht es ums Grundsätzliche. Wenn das BDA die Beschreibungen hergibt, ist das eine wesentliche Arbeitserleichterung für alle. Gruß --Martin Windischhofer 09:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Für Wien: sag mir was du brauchst, so 20 Seiten bin ich gerne bereit zu scannen und dir zu schicken. Wenn du mehr brauchst, dann kannst du ja "meinen" Dehio für eine Zeitlang haben. --Hubertl 09:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
- DEHIO ist ja schön und gut (und als Buch teuer), ich wäre aber dennoch dafür beim BDA anzufragen, ob man nicht die entsprechenden Objektbeschreibungen (wie die PDF-Listen) elektronisch haben könnte, um sie (ausformuliert) beizufügen. Das wäre eine enorme Erleichterung (Alternative sonst: Jeder Wikipedianer kauft sich einen teuren DEHIO und tippt ab). Was spricht dagegen? Gruß --Martin Windischhofer 23:04, 31. Aug. 2011 (CEST)
Diese Diskussion mag für Wien und die anderen Bundesländer, für die es (schon) DEHIOs nach dem neuen Konzept gibt, vielleicht passen. Für Burgenland, Steiermark-Land usw. stimmt sie nicht, weil das alte DEHIO-Konzept eben kein „Verzeichnis denkmalgeschützter Objekte“ lieferte bzw. war, sondern eine Kunstdenkmälerdarstellung und keine Denkmalschutzliste (siehe nur das Vorwort zum Steiermark-DEHIO). Bis in die 1980er-Jahre war DEHIO-Konzept ein anderes. Soll heißen: Wenn es irgendwo die Denkmalbeschreibungen des BDA zumindest für die älteren DEHIO-Gebiete abrufbar gäbe, wäre das wirklich schön, Martin Windischhofer hat mit dem Einleitungsposting für die Gebiete der älteren DEHIO-Bände völlig recht. Und für die Denkmäler, die in diesen Gebieten seit den 1980er-Jahren unter Denkmalschutz gestellt wurden, sowieso. Manchmal kann man wirklich nur raten, warum ein Objekt unter Schutz steht (und ein anderes nicht …), weil es keine Veröffentlichungen dazu gibt. Von den Herausforderungen, denkmalgeschützte archäologische Fundstellen in den „Fundberichten Österreichs“ des BDA oder anderen Quellen nachzuvollziehen, weil sie im DEHIO mit keinem Wort erwähnt sind, noch ganz zu schweigen.--Josef Moser 15:44, 3. Sep. 2011 (CEST)
- MIt den archäologischen Fundorten hast du sicher recht, denn die stammen auch aus anderen Listen im BDA, wie ihr sehen könnt, haben diese ganz andere Nummernkreise und wurden erst jetzt zum schluss zusammengeführt. DOkus in der Form von Dehio gibt es gar nicht, sondern nur ganze Beschreibungen, die eben schon "Doktorarbeiten" sind ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:00, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Wo gibt es diese "Doktorarbeiten", sie würden mich interessieren. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ob sie die herausgeben kann ich nicht sagen. Aber bei den einzelnen Bescheiden sind schon ausgiebige Beschreibungen dabei, sonsgt können sie ja gar keine Bescheide ausstellen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:29, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Dissertationen ist vielleicht zu viel gesagt/zu hoch angetragen, aber es gibt (sollte geben) zu jeder Fundstelle/Grabungskampagne eine Publikation in den Jahrgangsbänden der FÖ - Fundberichte aus Österreich. Mal kurz, mal intensiv lang, mal um Jahre verspätet, für manche Funde vielleicht auch wirklich nicht. Oder eine Publikation „irgendwo“ in einem wissenschaftlichen Sammelband, die man sich dann -- anhand neuerer Literaturlisten -- suchen darf. Die FÖ sind kiloschwere vielhundertseitige „Schinken“, die wahre Fundgruben für alle möglichen Details ab der Altsteinzeit sind. Nur muss man sich eben „durchackern“. Es gibt auch tatsächlich eine Reihe von Diplomarbeiten usw., aber die sind -- wegen der Ausführungen, die sich ja in Wahrheit mit dem Inhalt von Privatgrundstücken und deren möglichen Funden befassen -- immer wieder für die öffentliche Nutzung gesperrt, also für normale Leut' praktisch unzugänglich.--Josef Moser 21:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich komme nach dem September auf dieses Themengebiet zurück. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:16, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Dissertationen ist vielleicht zu viel gesagt/zu hoch angetragen, aber es gibt (sollte geben) zu jeder Fundstelle/Grabungskampagne eine Publikation in den Jahrgangsbänden der FÖ - Fundberichte aus Österreich. Mal kurz, mal intensiv lang, mal um Jahre verspätet, für manche Funde vielleicht auch wirklich nicht. Oder eine Publikation „irgendwo“ in einem wissenschaftlichen Sammelband, die man sich dann -- anhand neuerer Literaturlisten -- suchen darf. Die FÖ sind kiloschwere vielhundertseitige „Schinken“, die wahre Fundgruben für alle möglichen Details ab der Altsteinzeit sind. Nur muss man sich eben „durchackern“. Es gibt auch tatsächlich eine Reihe von Diplomarbeiten usw., aber die sind -- wegen der Ausführungen, die sich ja in Wahrheit mit dem Inhalt von Privatgrundstücken und deren möglichen Funden befassen -- immer wieder für die öffentliche Nutzung gesperrt, also für normale Leut' praktisch unzugänglich.--Josef Moser 21:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ob sie die herausgeben kann ich nicht sagen. Aber bei den einzelnen Bescheiden sind schon ausgiebige Beschreibungen dabei, sonsgt können sie ja gar keine Bescheide ausstellen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:29, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Wo gibt es diese "Doktorarbeiten", sie würden mich interessieren. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:44, 2. Nov. 2011 (CET)
Diese (bescheuerte) Vorlage produziert am Schluss 2 Leerzeilen (zumindest beim IE9, Vista). Kann das mal einer korrigieren? – Bwag 18:45, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem mit den Leerzeilen existiert eh schon lange, auf bei Firefox. Ich werde mal versuchen, ob ich das korrigieren kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:02, 2. Sep. 2011 (CEST)
- OK, bist das behoben ist, schmeiße ich sie bei den Artikeln die ich sowieso bearbeite raus. Sehe nämlich keinen Sinn die Welt zu verkomplizieren.
- Einfache Eingabe wie:
- ''Siehe auch:'' [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oslip]] anstelle
- {{WeitereBDA|Oslip|-weitere=1}}
- müsste reichen. – Bwag 20:43, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass diese Vorlage nun rot ist. In vielen Artikeln ist sie aber noch drinnen. Wird das automatisch behoben? --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vorlage ist eh noch da, war nur in der Überschrift ohne Doppelpunkt geschrieben. Hab's mal ausgebessert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:39, 2. Sep. 2011 (CEST)
- @Bwag: Leerzeilen-Problem wurde zwischenzeitlich von AleXXw behoben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- @Bwag: arbeiten wir zusammen am Projekt oder gegeneinander? --Hubertl 19:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
- @Bwag: Leerzeilen-Problem wurde zwischenzeitlich von AleXXw behoben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:46, 2. Nov. 2011 (CET)
Banner
BearbeitenIch habe bis jetzt auf der de- wiki noch nie den Banner gesehen, auf Commons oder der französischen schon. Ich habe es auch als nicht angemeldet versucht. wer weiß da mehr - oder ist der Bewerb eine Geheimaktion --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:31, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich schätze, jetzt siehst du ihn :). --Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 3. Sep. 2011 (CEST)
- sehe auch nichts. --Hubertl 19:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:46, 2. Nov. 2011 (CET)
Schutzstaus von Georgi Schloss Ehrenhausen?
Bearbeitensiehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2011#Georgi Schloss Ehrenhausen. Danke für's Kümmern. --jergen ? 11:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! --Hubertl 13:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:49, 2. Nov. 2011 (CET)
benötigt offenbar QS, daher hier nachgetragen. --Krd 17:30, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:52, 2. Nov. 2011 (CET)
foto hoch und querformat
Bearbeitenausserdem sollt man unseren fotographen dringendst nahelegen, wenn sie schon vor ort sind, nach möglichkeit (gerade bei kirchen) jeweils ein foto hoch und eines quer zu knippsen: für IBs und listen sind die querbilder halt so viel praktischer, als immer wieder hoher turm und monsterlange IBs und aufgeblähte spalten (oder fuzzelbild als alternative), während dann der artikel oft mit hochbild sehr wohlfeil aussieht --W!B: 01:30, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Eine kaum zu erkennenende Fuzzelkirche auf einem Querbild ist vielleicht für die Gesamtansicht der Liste schöner, aber wenn man sich für den Inhalt interessiert, nutzt einem die viele Landschaft um ein hochformatiges Bauwerk gerade bei den kleinen Bildern in den Listen nicht viel. --Ailura 08:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo W!B, du schreibst: „jeweils ein foto hoch und eines quer zu knippsen“. Ich empfehle diesbezüglich, dass du das mal selbst versuchst - im Besonderen bei Kirchen, die nicht alleinstehend sind. Ich persönlich bin schon froh, wenn ich sie überhaupt in irgendeinem Format so halbwegs ganz und ansprechend ablichten kann. – Bwag 08:14, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Man muss es ja nicht gleich dogmatisch sehen. Wenn's leicht geht macht man's, wenn nicht, eben nicht. --Haneburger 08:51, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Da muss ich den W!B abe rschon in Schutz nehmen, er hat ja geschrieben nach Möglichkeit - wenn Ailura die Möglichkeit nicht hat, so gehts eben nicht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:00, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Du ahnst nicht, was ich alles für Möglichkeiten habe. Aber wenns schiach ist, lass ich es trotzdem. --Ailura 14:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du drei Versionen (Möglichkeiten) hoch, quer oder schiach :-) ?--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:18, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hoch und schiach, schief und schiach oder quer und schiach. Aber mit beliebiger Brennweite. --Ailura 15:43, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Moment mal... Vor lauter „schiach“ kommt ja kein Mensch (ok, kein Vorarlberger) mehr mit! Ich bin dafür, dass wir das minderheitenfreundlich (sprich: vorarlbergerfreundlich) so formulieren: Hoch und schiach/wüascht, schief und schiach/wüascht und quer und schiach/wüascht. SCNR :-) Plani 18:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch! die mitte nicht vergessen: schiach/letz/wüascht ;) --W!B: 02:39, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Moment mal... Vor lauter „schiach“ kommt ja kein Mensch (ok, kein Vorarlberger) mehr mit! Ich bin dafür, dass wir das minderheitenfreundlich (sprich: vorarlbergerfreundlich) so formulieren: Hoch und schiach/wüascht, schief und schiach/wüascht und quer und schiach/wüascht. SCNR :-) Plani 18:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hoch und schiach, schief und schiach oder quer und schiach. Aber mit beliebiger Brennweite. --Ailura 15:43, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du drei Versionen (Möglichkeiten) hoch, quer oder schiach :-) ?--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:18, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Du ahnst nicht, was ich alles für Möglichkeiten habe. Aber wenns schiach ist, lass ich es trotzdem. --Ailura 14:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Da muss ich den W!B abe rschon in Schutz nehmen, er hat ja geschrieben nach Möglichkeit - wenn Ailura die Möglichkeit nicht hat, so gehts eben nicht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:00, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Man muss es ja nicht gleich dogmatisch sehen. Wenn's leicht geht macht man's, wenn nicht, eben nicht. --Haneburger 08:51, 13. Sep. 2011 (CEST)
-
hoch
-
quer
das meinte ich, das zweite ist für eine liste geradezu ideal, obschon typisches hochobjekt, weil es den anblick aus der ferne darstellt, obschon die säule fuzzelig, ist es aussagekräftig - also, wie man sich annähert, ersteres würd für den artikel passen, da steht man dann schon davor ;) - aber ja, danke K@rl, nach möglichkeit, und Ailura, ich wollte es auch nicht als kritik anbringen: ich bin ein schiach/letz/wüascht schlechter fotograf und red rein theoretisierend, so als kunde ;) - dass es nicht immer so geht wie hier, ist mir eh klar.. --W!B: 02:39, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hätte von den beiden trotzdem das hochformatige (das auch in der Liste ist) genommen. Man erkennt einfach mehr von der Säule, auch im Schwarz-weiß-Ausdruck. Mein einziger Kompromiss ist, dass ich für die Liste öfter mal von 3:2 auf 4:3 croppe... --Ailura 09:03, 14. Sep. 2011 (CEST)
- eherlich gesagt ist bei meinem schirm das linke bild thumb so überkoloriert, dass die säule selbst nur ein schwarzer batzen ist, und die gebäude im hintergrund dominieren - ich hätte sicher das fast-schwarz-weiß-bild genommen: je bunter ein bild, desto weniger verträgts verkleinern, alte faustregel, weil die farben zu farbbatzen absaufen: unbuntere bilder für kleinformat schaden also auch nicht (aber das kann man ja später nachbearbeiten, das muss nicht vor ort sein)
- sonst braucht Du aber gar keine kompromisse eingehen (ein jedem sein stolz auf sein handwerk), ich wollte ja nur sagen, dass man heutzutage auch gleich fünf bilder knippsen kann, statt einem (ein paar details schaden auch nie), und sonst geht halt jemand anderer hin und knippst es später nochmal (was aber eher langfristig sein dürfte..) --W!B: 20:49, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:53, 2. Nov. 2011 (CET)
3.500 Bilder
BearbeitenBereits 3.500 Bilder aus ÖSterreich wurden hochgeladen! Danke für eure Mitarbeit. Interessante Links gibts übrigens im neuesten Wikipedia:Kurier-Artikel. Lg --Geiserich77 00:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Weitere interessante Statistiken: [20] und [21]. Gruß --Geiserich77 12:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl 17:53, 2. Nov. 2011 (CET)
Tag des Denkmals
Bearbeitenbeinahe vorbei. Was ist der tiefere Sinn, dass die Kategorien commons:Category:Tag_des_Denkmals_AT-9 und Bundeslandkonsorten nicht angelegt sind? Und wenn sie angelegt werden, dass diese Kats sich nicht auf 2011 beziehen? Rote Kats werden gerne mal wieder gelöscht. Tw. sind die Bilder unkategorisiert und damit schwer zu finden. Sind das jetzt Denkmale (commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria) oder nicht, insbesondere die mit den ID TDD* gekennzeichneten? BTW. AleXXw's Tools funzen für diese TDD* IDs nicht. lg --Herzi Pinki 23:24, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Leider kenne ich mich bei den Commons-Kategorien nicht aus und bin nur froh, dass es sie gibt. Daher mische ich mich auch nicht gerne ein.
- Dass es die TDD-Bundesländerkats nicht gibt, liegt nur daran, dass sie offenbar niemand angelegt hat.
- Nicht alle am TDD gezeigten Ausstellungsstücke sind denkmalgeschützt bzw. in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht. In NÖ waren es beispielsweise 2, die eine "TDD"-Nummer erhielten. Diese Fotos nehmen nur am Sonderpreis zum Tag des Denkmals teil. In welche Kategorie man sie anstatt der "cultural heritage"-Kat geben könnte, weiß ich noch nicht, du hast dich ja schon öfter mit solchen Kategorien befasst, etwa ehemalige denkmalgeschützte Gebäude oder Teile von Objekten.
- Dass AleXXw's Tools mit den synthetischen IDs zum TDD nicht funktionieren würden, war klar, vielleicht schreibt er dafür ja noch eine Erweiterung. Wichtig ist, dass diesen Objekten eine Nummer zur Identifikation mitgegeben wird. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
Macht mich froh, dass es jetzt doch BDA unabhängige IDs gibt. Damit können wir bei Abweichungen in der Objektstruktur die notwendige Indirektion einbauen, können ehemalige Objekte IDifizieren. Und uns eine Menge Spielraum verschaffen.
Wenn du willst kann ich die Kats gerne anlegen, würde allerdings für commons:Category:Tag des Denkmals 2011 in Vienna usw. plädieren. lg --Herzi Pinki 21:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:04, 13. Nov. 2011 (CET)
Gemeinde für Objekt 6742
BearbeitenDie Gemeindezuordnung für das Objekt 6742 ist mE in Übereinstimmung mit dem NÖ Atlas falsch. Es sollte von Spannberg nach Hohenruppersdorf verschoben werden, Fehler in Fehlerliste ist eingetragen. Der Einsteller der Bilder teilt lt. Bildkoordinaten meine Meinung. Wenn hier kein Einspruch kommt, werde ich in ein paar Tagen die Verschiebung durchführen und den Bot darüber informieren. lg --Herzi Pinki 19:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Die Parzelle, die lt. BDA angegeben ist liegt tatsächlich in Spannberg. Allerdings habe zumindest ich auf diesem Grundstück weder eine Kapelle, noch eine Figur gefunden. Sehr wohl aber auf dem Grundstück Nummer 5439, welches in Hohenruppersdorf liegt. Vielleicht liegt aber auch ein anderer Fehler vor. --PLauppert 06:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Habe verschoben. --Herzi Pinki 01:51, 22. Okt. 2011 (CEST)
"ObjektID";"Gemeinde";"KG";"Bezeichnung";"Adresse";"GdstNr";"Status" 6742;"Spannberg";"06022 Spannberg";…
->
6742;"Hohenruppersdorf";"06019 Hohenruppersdorf";…
--Herzi Pinki 02:08, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:02, 13. Nov. 2011 (CET)
I-Tüpferl-Reiten
BearbeitenHab gerade gesehen, dass wir mehrere Listen wie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R-Z haben. Das „R-Z“ heißt ja „R bis Z“, demnach wäre auch der Bis-Strich richtig und nicht, wie hier verwendet, der Minus-Strich. Spricht etwas dagegen die Artikel zu verschieben? Grüße -- Hans Koberger 20:58, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ja. Weil einige Links zu solchen Listen (vom Denkmallisten-Tool z.B.) jetzt schon nicht richtig funktionieren. Wenn man auch noch mit Verschiebungen herumfuhrwerkt wird's sicher nicht einfacher, sondern eher konfuser. Und außerdem (ja, ich weiß, dieses Argument greift hier nicht, aber ganz prinzipiell): ich bin ein Gegner dieser sog. "Bis-Striche", die hat nämlich kein Mensch auf der Tastatur. Und ein Lemma nicht eingeben zu können, sondern c&p dafür zu brauchen, halte ich für eine Sekkiererei. So korrekt muss man nicht sein, dass man deswegen Sachen verkompliziert. -- Clemens 22:31, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Kann mir nicht ganz vorstellen, dass jemand das Lemma Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R-Z eintippt. Zudem würde die WP-Suchfunktion das Lemma auch finden wenn es mit Minus-Strich geschrieben würde. Daher wäre es wohl kein Problem das Lemma typographisch korrekt zu schreiben. Dass Tools/Bots möglicherweise Schwierigkeiten haben, kam mir aber auch in den Sinn, deswegen die Nachfrage hier. -- Hans Koberger 22:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte Vorsicht, soweit ich weiß, sind die Navileisteninhalte Teil der Datenbank. Wenn man das ändert, dann kann es Probleme geben, man muss es dann auch noch in der DB ändern. soweit ich weiß, greifen aktuell mehrere Tools darauf zurück! --Hubertl 23:17, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Kann mir nicht ganz vorstellen, dass jemand das Lemma Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/R-Z eintippt. Zudem würde die WP-Suchfunktion das Lemma auch finden wenn es mit Minus-Strich geschrieben würde. Daher wäre es wohl kein Problem das Lemma typographisch korrekt zu schreiben. Dass Tools/Bots möglicherweise Schwierigkeiten haben, kam mir aber auch in den Sinn, deswegen die Nachfrage hier. -- Hans Koberger 22:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:01, 13. Nov. 2011 (CET)
Diskrepanz beim Zählen
BearbeitenHallo, hier werden 35.930 (2011) Objekte gezählt, der KrdBot zählt aber 36645, immerhin eine Diskrepanz von 715 Denkmälern. Wer kann zweckdienliche Hinweise dazu machen, bzw. Nachzählen? lg --Herzi Pinki 08:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Meine Version der BDA-Liste hat 36648 Einträge, wobei 758 davon Bodendenkmale sind. --Krd 08:45, 19. Okt. 2011 (CEST)
- So nebenbei Krd, hast Du damit eh kein Problem (aus 2 wurden 3)?– Bwag 08:51, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Das sollte kein Problem darstellen. --Krd 09:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- So nebenbei Krd, hast Du damit eh kein Problem (aus 2 wurden 3)?– Bwag 08:51, 19. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) Servus, möglicherweise hat das (unter anderem?) damit zu tun, dass manche Denkmale, beispielsweise Brücken, mehrfach in den Listen aufscheinen, da sie in jeder KG gelistet sind. Grüße, -- Hans Koberger 08:49, 19. Okt. 2011 (CEST)
- d.h. wenn die Bodendenkmale in den 35930 fehlen, dann erklärt das den Großteil (und der Rest ist Erbsenzählen). Kann das jemand bestätigen, dass die Bodendenkmale dort fehlen? Die Diskrepanz zwischen 36645 und 36648 wäre ev. noch klärungsbedürftig, 3 Denkmale fehlen in den Listen und der Botautomatismus fügt sie nicht ein. lg --Herzi Pinki 09:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Die drei fehlenden erklären sich durch 3 Einträge in der BDA-Liste, die die keine ID haben.
- d.h. wenn die Bodendenkmale in den 35930 fehlen, dann erklärt das den Großteil (und der Rest ist Erbsenzählen). Kann das jemand bestätigen, dass die Bodendenkmale dort fehlen? Die Diskrepanz zwischen 36645 und 36648 wäre ev. noch klärungsbedürftig, 3 Denkmale fehlen in den Listen und der Botautomatismus fügt sie nicht ein. lg --Herzi Pinki 09:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
;"Rust (Statutarstadt)";"30018 Rust";"Bürgerhaus";"Rathausplatz 3";"168";"Bescheid" ;"Rust (Statutarstadt)";"30018 Rust";"Bürgerhaus";"Rathausplatz 4";"169; 170";"Bescheid" ;"Rust (Statutarstadt)";"30018 Rust";"Bürgerhaus";"Rathausplatz 5";"171";"Bescheid"
- Die sonstigen Sachen, die der Bot nicht sortiert bekommt, stehen in Portal:Österreich/Denkmallisten/Update. --Krd 09:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- @Koberger, mit den Brücken hat das nichts zu tun, die werden beim BDA und in den Listen im Sinne des BDAs gezählt (d.h. mehrfach) und nicht im Sinne eines vernünftigen Objektbegriffs (einmal). lg --Herzi Pinki 09:04, 19. Okt. 2011 (CEST)
Mahlzeit! Das BDA gibt auf der Homepage eine Gesamtsumme von 36643 an, das stimmt fast mit der Botzählzahl von 36645 überein... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:31, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Dann ist die Aussage hier (insbesondere die Abnahme um 433 Denkmale) aber irreführend. --Herzi Pinki 18:59, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Letzteres ist beruhigend. Es hat mich schon das halbe Jahr über irritiert, dass die Denkmäler in Österreich immer weniger statt mehr werden könnten. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 10:59, 13. Nov. 2011 (CET)
Brunnberg-Marterl
BearbeitenHallo Weinviertler, der Text beim Brunnberg-Marterl kommt mir komisch vor, bei der Textpassage Passauer Konsistoriums de Wien fehlt etwas und ich kann es nicht erraten. Habe den Autor angesprochen, aber der war schon zwei Monate nicht da, daher zur Sicherheit auch hier. lg --Herzi Pinki 21:28, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, ich - der Autor dieses Beitrages - bin eigentlich mehrfach täglich im Wiki und schau mir meine Beobachtungsliste an. Dabei konnte ich keine Anfrage bezüglich des Brunnbergmarterls feststellen. Lediglich den Bitttag habe ich einmal einem Wikipedianer erklärt. Natürlich ist der Text holprig, aber es handelt sich um ein Originazitat aus der Pfarrchronik. Leider haben freundliche Zeitgenossen, den Text insofern verunstaltet, dass sie das Zitat nicht so stehen ließen wie es war, sondern Ausbesserungen hinsichtlich neuer deutsche Rechtschreibung und der Datumskonventionen machten.
- Der korrekte Text muß lauten:
- Aus der Pfarrchronik: Im Jahre 1716 ist mit Bewilligung des Passauer Konsistoriums de Wien vom 18. Nov. 1716 von der Gemeinde Goldgeben auf dem sogenannten Brunnberg unweit des Dorfes alle Jahre an den Bittagen ein heiliges Evangelium bei der gewöhnlichen Prozession gesungen werde, zur größeren Ehre Gottes und Abwendung gefährlichen Wetters eine Kreuzsäule aufgerichtet werden und hat sich die gesamte Gemeinde für sich und ihre Nachkommen versichert, diese Säule beständig zu erhalten.
- Es gehört also weder, das Datum 18. Nov. 1716 geänder noch in die Bittage ein drittes t eingefügt. 1716 hat man halt so geschrieben. Ich würde das gerne wieder in den Originalzustand zurück versetzen, möchte aber keinen editwar heraufbeschwören. Vielleicht weißt Du ja eine Möglichkeit, wie man ein solches - natürlich holpriges - Originalzitat vor weiterer Zerstörung schützen kann. lG--DrBigT 22:13, 5. Jan. 2012 (CET)
- Oh, sorry, ich war der Zeitgenosse, mache das wieder rückgängig. Habe übersehen, dass es sich um ein Zitat handelt. Aber dort steht wirklich de Wien? Was soll das heißen? Und ich habe hier und dort gleichzeitig gepostet. lg --Herzi Pinki 22:41, 5. Jan. 2012 (CET)
- In Wien gab es jedenfalls ein Passauer Konsistorium (das man heute Bischöfliches Ordinariat nennen würde) und daher würde ich das "de" mit "von" übersetzen. (Soviel zur Frage "Was soll das heißen?" - Die erstere Frage kann ich auch nicht beantworten). mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Ihr Lieben! Danke für das Setzten der "Schutzmarken". Wieder was dazu gelernt. Bei "de Wien" schließe ich mich Regiomontanus an, bzw. könnte das de auch mit "zu" interpretieren. Also quasi übersetzt: "...das Passauer bischöfliche Ordinariat zu Wien...". Damit wird ausgedrückt, das es sich zwar um eine Passauer Einrichtung handelt, die aber ihren Sitz in Wien hat. In den alten Kirchenbüchern findet man häufig solche Sprachvermischungen. Vorallem mit Latein wird plötzlich mitten im Text fortgesetzt und im 18. Jhdt häufen sich auch französische Passagen. Schönen Feiertag wünscht euch--DrBigT 06:39, 6. Jan. 2012 (CET)
- danke, an alle, dann nimm ich das Zitat mal als sprachvermischtes und lasse es auf sich beruhen. lg --Herzi Pinki 22:40, 6. Jan. 2012 (CET)
- Oh, sorry, ich war der Zeitgenosse, mache das wieder rückgängig. Habe übersehen, dass es sich um ein Zitat handelt. Aber dort steht wirklich de Wien? Was soll das heißen? Und ich habe hier und dort gleichzeitig gepostet. lg --Herzi Pinki 22:41, 5. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:40, 6. Jan. 2012 (CET)
Ungenutzte Denkmalbilder
BearbeitenLiebe Leute! Die Liste der ungenutzten Denkmalbilder ist gestern enorm angeschwollen, mehr als 400 Bilder warten auf ihre Einbindung. Bitte schaut, ob ihr nicht ein wenig Zeit opfern könnt, um mit den Bildern die Denkmallisten zu befüllen. Gruß --Geiserich77 12:04, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Allerdings vermute ich, dass der Bot spinnt. Es sind nämlich Bilder dabei, von denen ich positiv weiß, dass ich sie gestern eingebunden habe. Dem obigen Apell schließe ich mich aber trotzdem an. -- Clemens 14:46, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz korrekt kann er tatsächlich niocht sein, denn ich stieß gleich bei den ersten Recherchen auf Fotos, die Geiserich gestern erst eingebunden hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Jep, da sisnd auch meine Bilder dabei, die ich gestern in die listen eingebunden habe. Da passt was mit dem Bot nicht. -- Gegensystem 18:16, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz korrekt kann er tatsächlich niocht sein, denn ich stieß gleich bei den ersten Recherchen auf Fotos, die Geiserich gestern erst eingebunden hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem hat sich heute verschärft. Ich hab mal bei Multichill auf der niederländischen WP nachgefragt.... --Geiserich77 10:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Scheint vorläufig erledigt zu sein, der Bot hat das um 18:27 nachjustiert (ein paar Bilder sind noch dabei, die ich zu dem Zeitpunkt hochgeladen, aber noch nicht eingebunden hatte, aber sonst dürfte es passen). Hier gibt es das Problem noch (das verwende ich nämlich lieber, weil man gleich sieht, wo ein Objekt hingehört). Aber bei dem Tool wird glaube ich immer um 6 in Der Früh nachgefragt? -- Clemens 22:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 18:25, 13. Jan. 2012 (CET)
Schwierige Fälle für Waldviertelkenner
BearbeitenDie folgenden Bilder geben wenig Information her, keine ID, keine objektbezogene Beschreibung, keine Geokoordinaten. Behaupten aber denkmalgeschützt zu sein. Wer kann helfen. Den Uploader habe ich auch angesprochen. lg --Herzi Pinki 20:15, 27. Sep. 2011 (CEST)
-
Nein
-
Ok
-
technisch verzerrt.Nein
-
Ok
das letzte müsste die Burgruine Lichtenfels sein (von hinten...kenn nur die Ansicht von vorne wenn man auf der B37 entlang fährt).PS: ganz furchtbare HDR/Tonemapping verbrechen (vor allem das vorletzte bild) :-/ --HylgeriaK 20:39, 27. Sep. 2011 (CEST)- wenn wir schon bei waldviertelkennern sind...der wohnsitz meiner eltern ist ganz in der nähe des allentsteiger truppenübungsplatzes. darin befinden sich zur gemeinde pölla gehörend zwei verfallene ortschaften (felsenberg & eichhorns), in denen sich denkmalgeschütze objekte befinden. ich war vor zwei wochen mit dem rad dort, bin aber nicht in die straße eingefahren die dahin geführt hat, da als militärisches sperrgebiet ausgewiesen und wo darauf hingewiesen wurde, dass betreten unter strafe verboten ist. darf man dort gar nicht hinein? ein weg würde da ja noch hinführen. die denkmalgeschützen objekte in Döllersheim sind zugänglich. --HylgeriaK 20:46, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das letzte Bild zeigt die Burg Rastenberg; hab in der letzten Woche in der Gegend fotografiert und ein Vergleichsfoto - die Verteilung der Fenster ist eindeutig. Hab die ID und Beschreibung gleich korrigiert. --BSonne 21:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Döllersheim, würde wegen evt. vorhandenen Blindgängern vorsichtig sein. Das 2. ist aber dass da sicher keine Panormafreiheit gilt im Sperrgebiet. Ohne Genehmigung von TÜPL Kdo, die aber wahrscheinlich bis ins Ministerium schickt, würde ich keine Fotos hochladen, das kann rechtlich ungemütlich werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:57, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Panoramafreiheit wäre wohl wurscht, die ist nur bei uerheberrechtlich geschützter Architektur und Kunst im öffentlichen Raum von Bedeutung. Wir hätten es aber vermutlich mit Fotografierverbot in militärischem Sperrgebiet zu tun. -- Herby 20:51, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Döllersheim, würde wegen evt. vorhandenen Blindgängern vorsichtig sein. Das 2. ist aber dass da sicher keine Panormafreiheit gilt im Sperrgebiet. Ohne Genehmigung von TÜPL Kdo, die aber wahrscheinlich bis ins Ministerium schickt, würde ich keine Fotos hochladen, das kann rechtlich ungemütlich werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:57, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das zweite zeigt nach mail des Uploaders die Mühle in Zwettler Meiereihof. @HylgeriaK, es geht hier um Denkmalschutz. --Herzi Pinki 23:02, 27. Sep. 2011 (CEST)
- für das Bauernhaus gibt es keinen Anhaltspunkt auf Denkmalschutz. --Herzi Pinki 23:31, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das letzte Bild zeigt die Burg Rastenberg; hab in der letzten Woche in der Gegend fotografiert und ein Vergleichsfoto - die Verteilung der Fenster ist eindeutig. Hab die ID und Beschreibung gleich korrigiert. --BSonne 21:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das vorletzte ist eine Fabrik im Süden von Gmünd, eine andere Ansicht hier: [22] Auf der Denkmalliste steht die aber nicht. -- Herby 20:51, 28. Sep. 2011 (CEST)
Bei Fotos auf dem TÜPL plädiere ich ebenfalls für eine fluchtartige Absetzbewegung. Als ich meine Fotos aus Döllersheim (nicht im Sperrgebiet) veröffentlichen wollte, bekam ich Skrupel und hab mich beim TÜPL-KDO erkundigt. Mir wurde als Antwort kundgetan, die Bilder mit Döllersheimer Motiven selbst seien unbedenklich, Fotos mit dem Teleobjektiv auf das TÜPL-Gelände aber zu unterlassen. Hochgerechnet würde das wohl bedeuten: Wer den TÜPL unerlaubt betritt und dort unerlaubt fotografiert, riskiert eine letzte (erste?) Zigarette an einer weißen Mauer. --GuentherZ 19:55, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 18:25, 13. Jan. 2012 (CET)
Aktualisierung
BearbeitenDerzeit wird die Statusliste Portal:Österreich/Denkmallisten/Status mehrmals täglich aktualisiert. Wäre es nicht ausreichend, sie einmal am Tag zu aktualisieren? --Peter Gugerell 19:32, 18. Nov. 2011 (CET)
- scheint seit ein paar Tagen so zu sein und damit hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 17:58, 13. Jan. 2012 (CET)
Statustabelle
BearbeitenBrauchen wir Portal:Österreich/Denkmallisten/Status-Wien eigentlich noch? Ich bin gerade vorhin darauf gestoßen, wie ich den Status in Wien nachschauen wollte, wie er hier steht: Portal:Österreich/Denkmallisten/Wien/Wien/Status. Die erste Tabelle ist am 3. August zuletzt bearbeitet worden, bei der zweiten geht regelmäßig der Bot drüber, sie ist also wesentlich instruktiver. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es viel Sinn hat, die Seite als Archiv weiterzuführen - sobald alle Bezirkstabellen angelegt waren, ist sie eigentlich nur mehr nach Zufallsprinzip bearbeitet worden. -- Clemens 17:17, 7. Jan. 2012 (CET)
- da ich dort als Mitarbeiter angeführt werde: ich brauche sie nicht. lg --Herzi Pinki 14:54, 8. Jan. 2012 (CET)
- Gut. Wenn binnen nächster Zeit kein Protest kommt, werde ich sie löschen - sie verwirrt mehr, als sie weiterhilft. -- Clemens 15:27, 15. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:21, 20. Jan. 2012 (CET)
Listeneinträge ohne Bild, von denen auf commons ein Bild markiert wurde
BearbeitenDie Erklärung klingt sperrig: Die folgenden Listen zeigen alle Objekte die in den WP-Listen kein Bild haben, zu denen auf Commons jedoch ein Bild oder eine Kategorie markiert wurde. Als Einschränkung gilt, zusätzlich zum Alter der Daten in der letzten Zeile (1x tägliches Update gegen 6.30 Uhr), die wirklich sehr lange Ladezeit. Österreich
Das ist eine Möglichkeit um zB Bilder von Neulingen zu finden die noch keinen Abnehmer gefunden haben. LG --AleXXw •שלום!•disk 01:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Bussidanke. Das ist ein wirklich nützliches Tool. Ich selber habe schon einige "Doppelfotos" gemacht, weil ich schlicht nicht gewusst hatte, dass es von einem Objekt schon ein Bild auf den Commons gibt.2 Bilder auf der Wien-Liste habe ich übrigens schon eingebaut -- Clemens 01:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Akt.: Es geht jetzt wesentlich schneller und es wird immer Gesamtösterreich angezeigt ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 07:48, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich bitte euch alle regelmäßig in diese Liste zu schauen, wir bekommen regelmäßig Bilder von (relativen) Neulingen. Diese gehören Kategorisiert, in Listen eingebunden,... LG --AleXXw •שלום!•disk 17:57, 4. Sep. 2011 (CEST)
Da gibt es inzwischen tools, daher hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:38, 12. Feb. 2012 (CET)
QS bei Fehlern in einzelnen Objekt-Beschreibungen
BearbeitenHabe mal eine QS-Vorlage gebaut, die verwendet werden kann, um inhaltliche Probleme in einzelnen Denkmalbeschreibungen zu markieren, so sie nicht gleich verbessert werden können (z.B. mangels Quellen). Die {{QS-Denkmalliste Österreich}} soll unter Anmerkung= in die einzelne Objektbeschreibung eingefügt werden, sie verhält sich Wikitabellen neutral. --Herzi Pinki 02:06, 4. Sep. 2011 (CEST)
- vorne verlinkt --Herzi Pinki 11:39, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:39, 12. Feb. 2012 (CET)
BDA-Fehlerseite
BearbeitenHallo zusammen, haben wir eine Seite, in der Fehler des BDA eingetragen werden können? Grüße, -- Hans Koberger 15:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Prima, danke! -- Hans Koberger 15:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 10:32, 12. Feb. 2012 (CET)
Neue Tools
BearbeitenServus zusammen, vielleicht ist für euch was Interessantes dabei: Ein paar neue Tools zu WLM findet ihr am Toolserver. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:14, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Tatsächlich interessant. Wenn ich dem Link nachgehe, bekomme ich den Text: 0 Bilder in dieser Ansicht, letztes Update dieser Liste erfolgte (UTC). -- Clemens 00:46, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Dort musst du dann auf einen der drei Knöpfe klicken, dann kommt (hoffentlich) was ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:23, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ah, okay. Soweit habe ich nicht geschaut. Feine Sache. -- Clemens 02:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Dort musst du dann auf einen der drei Knöpfe klicken, dann kommt (hoffentlich) was ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:23, 6. Sep. 2011 (CEST)
wer's noch nicht weiß, schnallt es jetzt auch nicht mehr. Außerdem auf der QS-Seite verlinkt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:41, 12. Feb. 2012 (CET)
Bitte um Mithilfe bei der Ergänzung der bis jetzt noch nicht genutzten Fotos in den Denkmallisten. Gruß --Geiserich77 12:06, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ach ja, und bitte auch gleich auf Commons die Kategorien dazuschreiben, die Bilder sind meist unkategorisiert. --Geiserich77 14:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
- in den normalen Wartungsbetrieb übernommen. --Herzi Pinki 10:35, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 10:35, 12. Feb. 2012 (CET)
Lizenz commonskompatibel?
BearbeitenIch habe auf der Seite www.gratis-photos.com einige nette Bilder gefunden. Nun stellt sich die Frage ob die Lizenbedingungen commonskompatibel sind. Prima vista würde ich es bejahen. Irgendwelche Meinungen dazu? -- Gugganij 20:10, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe offen gestanden nicht den Eindruck, dass diese Lizenzformulierung mit einer der auf Commons verwendeten Lizenzen kompatibel ist, schon alleine, weil auf keine Creative-Commons-Lizenz Bezug genommen wird und ein Link unter dem Foto gefordert wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:45, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Schade, ich dachte, dass die Setzung des Links in der Commonsbildbeschreibung ausreicht. -- Gugganij 14:10, 25. Sep. 2011 (CEST)
- "Gratisbilder" heißt leider nicht "freie Lizenz". Letztere schließt ja die Weitergabe unter gleichen Bedingungen und die Bearbeitung mit ein. Bei den Bildern scheint das eigentliche Urheberrecht der Fotografen nicht ausreichend geklärt zu sein. Diese sind eigentlich für die Lizenzen zuständig. Wenn man die Betreiber der Webseite genauer über die möglichen freien Lizenzen informieren würde, könnten sie das möglicherweise mit einigen ihrer Fotografen so absprechen, aber wahrscheinlich nicht mit allen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei bei einer Website, die gerade mal 192 Fotos in ihrer Datenbank hat, der Aufwand vermutlich nicht lohnt. @Gugganij: Es gibt aber auch andere Foto-Websites mit passenden Lizenzmodellen. Alleine auf flickr findest Du zigtausend Fotos, die mit CC-BY-SA lizenziert sind und nach Commons importiert werden können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:14, 25. Sep. 2011 (CEST)
- "Gratisbilder" heißt leider nicht "freie Lizenz". Letztere schließt ja die Weitergabe unter gleichen Bedingungen und die Bearbeitung mit ein. Bei den Bildern scheint das eigentliche Urheberrecht der Fotografen nicht ausreichend geklärt zu sein. Diese sind eigentlich für die Lizenzen zuständig. Wenn man die Betreiber der Webseite genauer über die möglichen freien Lizenzen informieren würde, könnten sie das möglicherweise mit einigen ihrer Fotografen so absprechen, aber wahrscheinlich nicht mit allen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Schade, ich dachte, dass die Setzung des Links in der Commonsbildbeschreibung ausreicht. -- Gugganij 14:10, 25. Sep. 2011 (CEST)
Inzwischen (?) behauptet die Seite, ihre Lizenz entspricht CC-nd, was ebenfalls nicht Commons-kompatibel wäre. --Herzi Pinki 11:58, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:58, 12. Feb. 2012 (CET)
Jugendstil
BearbeitenHallo zusammen, weiß eigentlich irgendjemand, wie man an der Jugendstil-Sonderwertung teilnimmt? --Ailura 13:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Bild unter Category:Art nouveau images from Wiki Loves Monuments 2011 einordnmen. Gruß --Geiserich77 14:32, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:00, 12. Feb. 2012 (CET)
Bildausrichtung in Liste
BearbeitenEine kurze Frage: In Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf (Drautal) ist Bildausrichtung der Pfarrkirche St. Peter (ID 63208) falsch, obwohl es in Commons ganz normal senkrecht steht. Wie kann das sein? Danke -- Gugganij 11:48, 15. Nov. 2011 (CET)
- Ich hatte ein ähnliches Problem und habe es in Commons angesprochen. Schau mal, vielleicht ist das dasselbe Problem wie meines! --Hubertl 12:54, 15. Nov. 2011 (CET)
- Zur Info. Nicht das Bild ist in der falschen Richtung, sondern die Exif-Daten geben eine scheinbar falsche Richtung vor. Das Thumbnail richtet sich in der Ausrichtung nach den Exif-Informationen. --Hubertl 13:00, 15. Nov. 2011 (CET)
- Danke dir für die Info. -- Gugganij 20:06, 16. Nov. 2011 (CET)
- Zur Info. Nicht das Bild ist in der falschen Richtung, sondern die Exif-Daten geben eine scheinbar falsche Richtung vor. Das Thumbnail richtet sich in der Ausrichtung nach den Exif-Informationen. --Hubertl 13:00, 15. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:03, 12. Feb. 2012 (CET)
Sortierung von Denkmallisten mit einem Element
BearbeitenHallo liebe Denkmalgemeinde, als kleines Weihnachtsgeschenk für einen speziellen Freund habe ich die Denkmalisten so umgebaut, dass die Sortierung nur ab 2 Elementen wirksam wird. Bei einem Element ist eine Sortierung zwar wurscht, aber offensichtlich ein Hindernis, die Tabellen nach Schema zu verwenden. Was noch fehlt ist die Zählung bei den ehemaligen Denkmälern, ich werde Krd bitten, die Basisdaten in Metadaten Denkmalliste Österreich bereitzustellen. Derzeit gibt es genau 2 Gemeinden mit mehr als einem ehemaligen Denkmal. Das Defaultverhalten ist daher momentan die generelle Unterdrückung der Sortierung.
Das Interface für die ehemaligen hat sich geändert (neuer Parameter ehemalige=irgendwas), siehe etwa Ardning. lg --Herzi Pinki 14:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- Der „spezielle Freund“ bedankt sich sehr herzlich. – Bwag 09:24, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte! --Hubertl 09:44, 31. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:05, 12. Feb. 2012 (CET)
WLM und die neu gewonnenen Autoren
BearbeitenHabe gerade dieser interessante Statistik (New Editors Per Month for All Wikimedia Projects) gefunden. Deutlich zu sehen ist mE die temporäre Auswirkung von WLM auf commons-user, die sich als Strohfeuer entpuppt und die Irrelevanz für die de-WP. Aber es gibt sicher andere Interpretationen? lg --Herzi Pinki 22:49, 6. Jan. 2012 (CET)
- Das ist nichts wirklich Neues (auch wenn ich das noch nicht in Form von Statistiken gesehen habe). Dass die meisten Bilder nur wegen des Hypes "Wettbewerb" zu uns gekommen sind und dabei auch riesige Redundanzen erzeugt worden sind, wissen wir seit September. Das ist auch nicht wirklich überraschend. M. W. sind aber sehr wohl ein paar Benutzer bei uns geblieben und haben uns mit Bildern aus ihrer Region (Stmk, OÖ Zentral, NÖ West) versorgt. Ein Benutzer, der seit September bei uns ist, hat es sich sogar unlängst erst angetan, die Werkbundsiedlung zu fotografieren. Was den Nutzen von WLM für die de:WP betrifft, bin ich daher mittlerweile sogar weniger skeptisch, als ich es Anfang Oktober war. -- Clemens 23:18, 6. Jan. 2012 (CET)
- Inwiefern „riesige Redundanzen“? – Bwag 00:15, 7. Jan. 2012 (CET)
- Viele Bilder von Objekten, wo es vorher schon nicht gerade wenig gegeben hat, z. B. Karlskirche, Hofburg u.s.w. -- Clemens 00:33, 7. Jan. 2012 (CET)
- Inwiefern „riesige Redundanzen“? – Bwag 00:15, 7. Jan. 2012 (CET)
- Das ist immer die Frage der Interpretation, denn wenn diese im September neu waren, können sie im Oktober nicht wieder neu sein, also warum sollten im Oktober wieder soviele neue dazu kommen, wenn die doch im September schon neu waren. Aber wie es halt bei den Statistiken ist. Es versteht sie nur der wirklich der sie erstellt hat. Dass wir deswegen nicht so viele neue Autoren wie Commons Fotografen bekommt ist auch logisch. der Bewerb ging eben nur ums Fotografieren. Rein aus meinem Bauch heraus sind einige neue dazu gekommen, bzw. kamen wirklich in der Cummunity an und das bereits während des laufenden Projekts und nicht erst im September. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:30, 6. Jan. 2012 (CET)
- @Karl, da hast du natürlich Recht, neu geht nur einmal, habe ich übersehen. --Herzi Pinki 15:50, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die Statistik ist etwas verfälschend. Diejenigen, welche die Statistik erzeugt und interpretiert haben, sehen das von der Commons-Warte, denn das ist deren Gebiet, deren Erfolgsmaßstab und deren Interesse. Viele, welche im Laufe des Jahres bei den Denkmallisten dazugekommen sind, haben erstmals im September Bilder hochgeladen und sich dort angemeldet. Das schaut dann so aus, als ob sie erstmals durch WLM überhaupt ins Projekt gekommen wären. Dazu kommen auch noch einige sehr aktive IPs, welche in WP weiterhin als IP arbeiten, aber zwangsweise sich für das Hochladen in Commons anmlden mussten. Wie halt Statistiken so sind.... --Hubertl 13:32, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Hubertl, hast du dir die Statistik angesehen? Ich kann dort keinen Commons Bias ausmachen. In der Statistik geht es um alle WPs, und andere Projekte der Foundation. Bei commons ist halt der Peak im September auffällig. Das finde ich doch zuallererst interessant, wie deutlich WLM da durchschlägt (alternative Erklärungen für den Peak sind bisher nicht gekommen). Mein Beitrag war ja auch nicht als Kritik gedacht, sondern nur zur Info. Viele der über 200 MitarbeiterInnen sind ja nach wie vor aktiv. Dein Argument, dass darunter viele konvertierte IPs sind, macht die Neuuserzahlen allerdings nochmal etwas kleiner. lg --Herzi Pinki 15:50, 7. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:09, 12. Feb. 2012 (CET)
Rodaun
BearbeitenWer kann Klarheit schaffen? Und tut es auch? Diese beiden Bilder aus Rodaun haben dieselbe ID, aber ich bring sie nicht zusammen:
Danke lg --Herzi Pinki 22:56, 19. Jan. 2012 (CET)
- Inwiefern Klarheit? Ich wäre morgen Nachmittag dort draußen, also wenn du mir erklärst, worum es geht. --ReHai 22:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- @ReHai, danke, scheint geklärt, die Frage war, ob es sich bei den beiden Fotos um dasselbe Objekt handelt, oder um zwei getrennte Objekte (wie auf den Fotos deutlich zu sehen.) Und welches davon nun denkmalgeschützt ist. lg --Herzi Pinki 00:00, 20. Jan. 2012 (CET)
- Da sprichst du am besten gleich User:Ailura an, sie hat die beiden Fotos gemacht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:04, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Karl, wusste gar nicht, dass Ailura eine Sockenpuppe Dido1947 hat. :-) lg --Herzi Pinki 00:00, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hier ist des Rätsels Lösung. – Relevanzschmähtandler 23:11, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, danke für die Hilfe. Ich nimm dann mal beim zweiten Bild die id raus. lg --Herzi Pinki 00:00, 20. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 10:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Redundante Pseudobilder
BearbeitenHallo miteinander, braucht es wirklich diese beiden von der Semantik her völlig gleichen Bilder? Mehr Pseudobilder machen es für den KrdBot schwieriger, die fehlenden / vorhandenen Bilder zu zählen. lg --Herzi Pinki 21:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin gegen diese Hinweisbilder. Und, etwas anders gedacht: Denkmalgeschützte Objekte, derzeit Baustelle, zum Beispiel eingerüstet, sind sehr wohl interessant. Her mit solchen Bildern, die zeigen, dass gearbeitet wird. --Anton-kurt 21:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Andererseits: Wenn wir Baustellen-Bilder verwenden, besteht die Gefahr, dass später niemand mehr dran denkt, Fotos vom fertig renovierten Gebäude zu machen. Durch die Pseudobilder plus Botlauf sehen wir auf einen Blick, wo in Zukunft Handlungsbedarf besteht. Ich bin vor ein paar Tagen an der Hollein-Trafik am Graben vorbeigekommen und habe dann doch davon Abstand genommen, den unansehnlichen Bretterverhau zu fotografieren. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:13, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problerm damit, wenn mein erster Vorschlag durch ein ästetischeres Bild ausgetauscht wird. Verschiedene sollte man aus meiner Sicht auch nicht nehmen, da gebe ich Herzi Pinki vollkommen recht. Warum üüberhaupt, haben wir schon oben einmal diskutiert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:51, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Dann sollte am besten das text-only-Bild verwendet werden, das auch das gleiche Design hat wie das "nicht zugänglich"-Pseudobild. Das andere (durchaus gelungene) mit Baustellenhintergrund ist in nur einer Liste in Verwendung, was den Änderungsaufwand minimiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Auch meines ist nur in 5 Listen drin also der Unterschied ist nebbich ;-)
- Dann sollte am besten das text-only-Bild verwendet werden, das auch das gleiche Design hat wie das "nicht zugänglich"-Pseudobild. Das andere (durchaus gelungene) mit Baustellenhintergrund ist in nur einer Liste in Verwendung, was den Änderungsaufwand minimiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe kein Problerm damit, wenn mein erster Vorschlag durch ein ästetischeres Bild ausgetauscht wird. Verschiedene sollte man aus meiner Sicht auch nicht nehmen, da gebe ich Herzi Pinki vollkommen recht. Warum üüberhaupt, haben wir schon oben einmal diskutiert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:51, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Andererseits: Wenn wir Baustellen-Bilder verwenden, besteht die Gefahr, dass später niemand mehr dran denkt, Fotos vom fertig renovierten Gebäude zu machen. Durch die Pseudobilder plus Botlauf sehen wir auf einen Blick, wo in Zukunft Handlungsbedarf besteht. Ich bin vor ein paar Tagen an der Hollein-Trafik am Graben vorbeigekommen und habe dann doch davon Abstand genommen, den unansehnlichen Bretterverhau zu fotografieren. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:13, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Welches wir nehmen, ist ziemlich wurscht. Aber drinnen sollten sie schon sein - ein Denkmlabild, wo man das Denkmal nicht sieht, ist ja eigentlich eine Frotzelei. Ich habe das immer über versteckte Textanmerkungen gemacht, bis mir selber einmal passiert ist, dass ich zu einem Objekt zweimal hingegangen bin... -- Clemens 15:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab zwar ein Baustellenbild eingestellt, bin aber von dessen Sinn nicht ganz überzeugt. In der Liste, in der ich zuletzt gearbeitete habe (Innere Stadt So-Z) habe ich auch die eingerüsteten Objekte fotografiert, ohne Pseudo-Bild. Der Hintergrund: Wir machen hier keine künstlerische Fotografie, sondern dokumentarische. Es ist das zu fotografieren, was da ist, nicht was man sich wünschen würde. Objekte, die renoviert werden, sollte man dreimal fotografieren: vor der Renovierung, während der Renovierung und nach der Renovierung; das wäre die perfekte Dokumentation. --Gugerell 18:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Im Lauf der Jahre dürften sogar immer wieder Bilder sinnvoll sein, die vom selben Standpunkt das Bestehen oder Vergehen eines Denkmals zeigen, als eine Art Zeitleiste.--Josef Moser 21:24, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab zwar ein Baustellenbild eingestellt, bin aber von dessen Sinn nicht ganz überzeugt. In der Liste, in der ich zuletzt gearbeitete habe (Innere Stadt So-Z) habe ich auch die eingerüsteten Objekte fotografiert, ohne Pseudo-Bild. Der Hintergrund: Wir machen hier keine künstlerische Fotografie, sondern dokumentarische. Es ist das zu fotografieren, was da ist, nicht was man sich wünschen würde. Objekte, die renoviert werden, sollte man dreimal fotografieren: vor der Renovierung, während der Renovierung und nach der Renovierung; das wäre die perfekte Dokumentation. --Gugerell 18:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hier kommt nix mehr. ich habe dann mal überall die Textversion eingesetzt (3 Vorkommen inzwischen). Grund: Einheitlichkeit mit den andern Pseudobildern. lg --Herzi Pinki 18:38, 13. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Wunsch ans neue Jahr
BearbeitenHallo, ich bin ja bescheiden und würde mir für das neue Jahr nur einen Punkt, Bindestrich oder ähnliches wünschen. Und zwar konkret hier nach dem Wort „möglich“. – Bwag 09:22, 31. Dez. 2011 (CET) PS: Sollte es jedoch kein Punkt sein, sondern ein anderes Satzzeichen, so auch anschließend das Wort „Archäologisches“ klein schreiben.
- bin für Punkt, Archäologisches großgeschrieben. Der Karl (das neue Jahr) müsste noch die Vektordatei haben.--Hubertl 10:07, 31. Dez. 2011 (CET)
- done (noch heuer :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 31. Dez. 2011 (CET)
- Darf ich mich mit einem Wunsch für 2013 anschließen? Es liegt mir viel an der Einheitlichkeit - weniger am Punkt. lg --Herzi Pinki 13:01, 7. Jan. 2012 (CET)
- done (noch heuer :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 31. Dez. 2011 (CET)
- durch die svg-Versionen erledigt. Alle Punkte da.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 20:37, 24. Feb. 2012 (CET)
Verschieben nach Commons
BearbeitenBei Bildern, die noch nicht auf commons sind, habe ich begonnen {{Commonsfähig}} einzufügen. Einige sind daraufhin auch schon verschoben worden. Bei manchen bin ich mir aber nicht sicher, ob die Lizenz überhaupt commonsfähig ist. Kann jemand zu Datei:PhilippskircheKranichberg.jpg, Datei:OrtskapelleRaglitz.JPG oder Datei:StadthalleTernitz.JPG was sagen? Bei manchen steht auch explizit dabei, dass sie nicht nach commons transferiert werden dürfen, da kann ich dann nichts tun. Sollten wir von diesen Bildern eine Liste anlegen? -- Andreas 08:58, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du den Baustein Commonsfähig dazusetzt, wird das Foto sowieso noch lizenztechnisch überprüft. Diese 3 Fotos sind Publich domain und daher auch fähig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:15, 22. Feb. 2012 (CET)
- OK, danke, habe die Vorlage einmal eingefügt. Public domain sind sie aber, denke ich, eben nicht, sonst wäre die Lizenz ja PD-irgendwas. Im konkreten Fall gibt es nur ein Nutzungsrecht unter Beibehaltung des Copyrights. -- Andreas 09:05, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas 08:36, 24. Feb. 2012 (CET)
neue dummybilder
BearbeitenHallo, es gibt die Dummybilder jetzt auch als svg Version. Sollten wir die alten png-Bilder nicht global ersetzen? Noch dazu, wo die neuen svg Bilder bereits im Februar 2012 meinen Wunsch zu 2013 erfüllen.
→ |
→ |
→ |
CommonsDelinker weigert sich vermutlich, eine solche Ersetzung durchzuführen, aber vielleicht könnte ja Krdbot … ? lg --Herzi Pinki 08:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Erledigt. --Krd 19:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich staune ob deiner Geschwindigkeiten. Danke. Nebstbei haben wir gleich jede Diskussion erspart, war aber ohnehin wohl so gedacht. :-). lg --Herzi Pinki 20:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 01:01, 28. Feb. 2012 (CET)
Listen zum Tag des Denkmals "aus Holz"
Bearbeiten@Regiomontanus: Der Entwurf für die Listen zum Tag des Denkmals sieht gut aus, allerdings sollten die von den BDA-Seiten kopierten Beschreibungen, die z.T. unenzyklopädisches Werbesprech enthalten, durch den Beschreibungstext aus den Denkmallisten bzw. den WP-Objekt-Artikeln ersetzt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit den Texten habe ich mir auch gerade gedacht, da ich die Liste gerne als Unterseite zum Artikel Tag des Denkmals stellen wollte. Das mit der Übernahme der WP-Texte geht nicht, da es ja, wie im Beispiel "Chorgestühl im Stift Klosterneuburg", nicht um das Stift an sich geht. Ich werde die Texte gerne bearbeiten, weiß aber nicht ob ich bis Sonntag alle schaffe. Bis dahin sollte man die Liste(n) als Arbeitsliste(n) ansehen und als Unterseite(n) im Wikipedia-Namensraum parken. Ich schlage vor, Unterseiten von Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich zu machen, pro Bundesland eine. --Regiomontanus (Diskussion) 13:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit der Kopie war ich. Wir müssen uns aber im Klaren sein, dass diese Listen nicht direkt Teil des ANR sind und nach der Aktion auch wieder in der Versenkung verschwinden werden. Aber es sind 250 Einzelbeschreibungen. --Hubertl 16:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
- OK, wenn die Listen nur für kommenden Sonntag gedacht sind und es keine Nachnutzung gibt, wäre es vermutlich wirklich ein unverhältnismäßig großer Aufwand, die Beschreibungen zu ändern. Und spätestens auf der BDA-Website erfährt der geneigte Fotograf ohnehin, welcher hölzerne Teil des Objekts zu fotografieren ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit der Kopie war ich. Wir müssen uns aber im Klaren sein, dass diese Listen nicht direkt Teil des ANR sind und nach der Aktion auch wieder in der Versenkung verschwinden werden. Aber es sind 250 Einzelbeschreibungen. --Hubertl 16:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sind im ANR nicht (mehr) vorhanden. Sondern dort. --Herzi Pinki 11:53, 12. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 11:53, 12. Feb. 2012 (CET)
Vereinheitlichung der commons cat für Vorarlberg
BearbeitenHallo, habe das Problem schon mal angesprochen, aber es ist immer noch offen. Es geht um die Bundeslandkategorien unterhalb von Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria, die für alle Bundesländer bis auf Vorarlberg etwa Commons:Category:Cultural heritage monuments in Upper Austria, für Vorarlberg aber abweichend Commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg heißen. Die Systematik setzt sich dann unterhalb auf Bezirks und Gemeindeebene fort. Mein Vorschlag: Commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg (und alle untergeordneten Bezirks- und Gemeindekategorien) werden auf die Systematik der anderen Bundesländer umgebogen, also Commons:Category:Cultural heritage monuments in Vorarlberg, Commons:Category:Cultural heritage monuments in Bezirk Bregenz, Commons:Category:Cultural heritage monuments in Bregenz. Wenn es hier innerhalb einer Woche keine ernstzunehmenden Gegenstimmen gibt, dann werde ich die Umbennung in Angriff nehmen. Die Vorarlberger spreche ich noch an anderer Stelle geeignet an. lg --Herzi Pinki 17:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, das Problem ist viel banaler, als es hier vielleicht aussieht. Das ist keine Vorarlberger Eigenart oder Sturköpfigkeit, wie man vielleicht annehmen könnte, dass wir die Denkmäler-Kategorien anders benannt haben. Es ist schlicht und ergreifend dem Umstand geschuldet, dass unser Profi-Fotograf, Böhringer, schon einige Zeit vor WLM mit der Kategorisierung der in DEHIO benannten Objekte unter einer eigenen Kategorie begonnen hat. Konkret wurde die Kategorie bereits am 9. November 2007 angelegt, als von der österreichweiten Kategorisierung noch weit und breit nichts zu sehen war. Böhringer hat im gleichen Zug übrigens auch die Kategorie Commons:Category:National Heritage Sites in Austria angelegt, um daraus eine nationale Systematik zu entwickeln. Dass die Systematik dann international anders geregelt wurde, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand erahnen.
- Von meiner Seite aus (und ich denke, Kollege Böhringer wird mir da zustimmen) besteht also keinerlei Bedenken dahingehend, die Kategorie zu löschen und die Vorarlberger Systematik der ostösterreichischen Lösung anzupassen. Wäre aber schön, wenn uns dahingehend ein Bot unter die Arme greifen könnte, da wir hier von weit über 1000 Bildern sprechen... Lg, Plani 18:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bot sollte kein Problem sein, dafür gibt es bereits Infrastruktur -> commons:Commons:Rename a category#Bots. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Es ist genau so wie ihr das darlegt. Ich habe damals eine Category von irgendwo so übernommen. Selbstverständlich habe ich hier Nichts einzuwenden. Im Gegenteil, ich finde es gut wenn das eine geordnete Struktur hat. Viel Spass beim "Boten". --Böhringer 21:17, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bot sollte kein Problem sein, dafür gibt es bereits Infrastruktur -> commons:Commons:Rename a category#Bots. LG --AleXXw •שלום!•disk 20:56, 24. Feb. 2012 (CET)
Umstellung abgeschlossen, danke für die Mitarbeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:27, 21. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:27, 21. Mär. 2012 (CET)
Ändert das BDA seine Strategie bei KG übergreifenden Objekten?
BearbeitenHabe in Schönau an der Triesting (Schlosspark Schönau) ein Objekt gefunden, dessen GstNr. sich auf die Nachbargemeinde Günselsdorf erstrecken. Hätte mir dort einen eigenen Tabelleneintrag und eine zweite ObjektID erwartet. Sense. Ist das ein Fehler in den BDA Daten, oder eine Strategieänderung (weg von Tabelleneinträgen, hin zu Objekten), oder ein spezieller Fall, der genauso gegliedert gehört? Ich habe das Ding mal in die Fehlerlisten eingetragen, konsterniert --Herzi Pinki 02:06, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaub nicht, dass sich da eine Strategieänderung herauslesen lässt, eher ein bestehendes Problem, welches das BDA zu lösen hat. --Hubertl 09:30, 26. Aug. 2011 (CEST)
Eine analoge Anomalie gibt es in Schärding . Dort wurden die beiden KG Einträge zu einem zusammengefasst und KG-übergreifend die GstNr. gelistet. Während der erste Fall noch nach einem Versehen aussieht, werden im zweiten Fall die sakrosankten Regeln ganz bewusst gebrochen. Ai, schau. --Herzi Pinki 23:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
hier nicht klärbar --Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bitte um Mithilfe bei Qualitätssicherung
BearbeitenViele von euch werden es schon kennen, trotzdem Bitte ich nochmal um Mithilfe: Unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung findet ihr im unteren Bereich Wartungslisten von MerlBot, viele der Fehler sind relativ leicht zu beheben. Oben findet ihr Links zu einigen Wartungslisten, abzuarbeiten wären im Moment vor allem die drei:
- Mögliche Fehler in den GstNr.
- Objektkoordinatenfehler (außerhalb umschließendes Rechteck)
- Wikilink in Name, Adresse oder Katastralgemeinde
Ich hoffe neben den anderen anstehenden Arbeiten findet ihr ein paar Minuten Zeit, vielleicht finden sich ja auch in eurem Bearbeitungsbereich Fehler. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:44, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Für Vorarlberg alles abgearbeitet. Lg, Plani 22:34, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stehe auf der Leitung, ich habe Laxenburg in der Fehlerliste gefunden, aber irgendwie finde ich mich in der Liste nicht wirklich zurecht. Vielleciht kann mir da irgendwer, wahrscheinleich eh Alex :-) auf die Sprünge helfen. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das mal für dich erledigt. Vor der GStNr. 27 hatte sich ein Beistrich eingeschummelt, der da nicht hingehörte. Lg, Plani 23:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, denn ich habe eigentlcih alle GstNr im NÖGIS kontrolliert und einige gefunden, die vielleicht nicht dazugehören könnten ;-) aber sonst fand ich nichts. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:50, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe! Die Seite Grundstücksfehler zeigt nur mögliche Formatierungsfehler, also prüft nicht die Grundstücksnummern selber sondern nur deren Formatierung... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:37, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bin gerade dabei, die Koordinatenfehler für Wien zu korrigieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe! Die Seite Grundstücksfehler zeigt nur mögliche Formatierungsfehler, also prüft nicht die Grundstücksnummern selber sondern nur deren Formatierung... LG --AleXXw •שלום!•disk 13:37, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, denn ich habe eigentlcih alle GstNr im NÖGIS kontrolliert und einige gefunden, die vielleicht nicht dazugehören könnten ;-) aber sonst fand ich nichts. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:50, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das mal für dich erledigt. Vor der GStNr. 27 hatte sich ein Beistrich eingeschummelt, der da nicht hingehörte. Lg, Plani 23:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stehe auf der Leitung, ich habe Laxenburg in der Fehlerliste gefunden, aber irgendwie finde ich mich in der Liste nicht wirklich zurecht. Vielleciht kann mir da irgendwer, wahrscheinleich eh Alex :-) auf die Sprünge helfen. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
Gilt zwar noch immer, aber der Fokus hat sich verschoben, die Karawane ist auch tw. weitergezogen. hier erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:50, 1. Apr. 2012 (CEST)
AUFRUF Gemeindekategorien
Bearbeitenbitte fürs einsortieren DRINGENST eine initiative, die restlichen Gemeindekategorien anzulegen: ich bin grad in der südoststeiermark, da herrscht tote hose - insgesamt dürften aber nurmehr ca 100-200 fehlen, dann hätten wir endlich alle, wenn jeder einer bezirk macht, wären wir heut abend fertig --W!B: 15:32, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo W!B:, gibt's einen Zwischenstand? lg --Herzi Pinki 10:41, 12. Feb. 2012 (CET)
hier kommt nix mehr. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 1. Apr. 2012 (CEST)
Zwischenstand 19. September 2011
BearbeitenLand | Bilder | EW | Bilder pro 1.000 EW |
Teilnehmer | Bilder pro Teilnehmer |
Teilnehmer pro 100.000 EW | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Andorra | 167 | 85.015 | 1,96 | 11 | 15,2 | 12,94 |
2. | Austria | 5363 | 8.404.252 | 0,64 | 231 | 23,2 | 2,75 |
3. | Belgium | 3047 | 10.839.905 | 0,28 | 132 | 23,1 | 1,22 |
4. | Denmark | 93 | 5.475.791 | 0,02 | 14 | 6,6 | 0,26 |
5. | Estonia | 1712 | 1.340.021 | 1,28 | 35 | 48,9 | 2,61 |
6. | France | 9684 | 65.447.374 | 0,15 | 617 | 15,7 | 0,94 |
7. | Germany | 12590 | 81.752.000 | 0,15 | 664 | 19,0 | 0,81 |
8. | Hungary | 1 | 10.005.000 | 0,00 | 1 | 1,0 | 0,01 |
9. | Luxembourg | 150 | 511.840 | 0,29 | 25 | 6,0 | 4,88 |
10. | Netherlands | 7876 | 16.680.000 | 0,47 | 156 | 50,5 | 0,94 |
11. | Norway | 297 | 4.937.000 | 0,06 | 28 | 10,6 | 0,57 |
12. | Poland | 4768 | 38.186.860 | 0,12 | 201 | 23,7 | 0,53 |
13. | Portugal | 5546 | 10.555.853 | 0,53 | 115 | 48,2 | 1,09 |
14. | Romania | 1562 | 21.413.815 | 0,07 | 103 | 15,2 | 0,48 |
15. | Russia | 797 | 142.905.200 | 0,01 | 120 | 6,6 | 0,08 |
16. | Spain | 6863 | 47.150.819 | 0,15 | 437 | 15,7 | 0,93 |
17. | Sweden | 1524 | 9.415.570 | 0,16 | 101 | 15,1 | 1,07 |
18. | Switzerland | 5344 | 7.866.500 | 0,68 | 165 | 32,4 | 2,10 |
Liebe Leute! Anbei ein kleiner Zwischenstand. Wir liegen derzeit bei den Bildern in Relation zur Bevölkerung auf Platz 4., wobei wir die Schweiz (die bereits seit Juni oder Juli mitmacht) wohl bald überholen werden. Noch mehr freut mich aber, dass wir die vierthöchste Gesamtteilnehmerzahl aller teilnehmenden Länder haben und beim Verhältnis Benutzern die mitmachen/Gesamtbevölkerung hinter den Kleinstaaten Andorra und Luxemburg auf Platz 3. liegen. Leute, ich bin stolz auf uns! Gruß --Geiserich77 11:37, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, ich kann mit der Statistik 1.000 EW pro Bild net wirklich was anfangen. Sollte des nicht der Kehrwert also Bilder pro 1000 EW sein? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ich hab das der Kuriermeldung von ein paar Tagen nachempfunden. Heißt bei Österreich, dass auf 1600 Einwohner ein Bild kommt, d.h. je niedriger der Wert, desto besser. Aber natürlich könnte man es auch umdrehen. --Geiserich77 12:45, 19. Sep. 2011 (CEST)
- 1.000 Ew pro Bild? Versteh ich auch nicht... -- Gegensystem 14:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Habs umgestellt, damit ist es hoffentlich verständlich. --Geiserich77 14:38, 19. Sep. 2011 (CEST)
- thx --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:45, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Habs umgestellt, damit ist es hoffentlich verständlich. --Geiserich77 14:38, 19. Sep. 2011 (CEST)
- 1.000 Ew pro Bild? Versteh ich auch nicht... -- Gegensystem 14:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ich hab das der Kuriermeldung von ein paar Tagen nachempfunden. Heißt bei Österreich, dass auf 1600 Einwohner ein Bild kommt, d.h. je niedriger der Wert, desto besser. Aber natürlich könnte man es auch umdrehen. --Geiserich77 12:45, 19. Sep. 2011 (CEST)
Man könnte es auch so sagen: Derzeit 2,75 Teilnehmer/100.000 Einwohner. Das ist Platz 3 hinter Andorra und Luxemburg, also Platz 1 der Länder mit über 1 Mio. Einwohnern, also aller etwa gleich großen und größeren Länder (z. B. haben wir die Schweiz jetzt bereits auch in absoluten Zahlen überholt). --Regiomontanus (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Dazu muss gesagt werden, dass bis zum aktuellen Stand (20.9.) ohne ca 6-7 IPs, die teilweise außerordentlich aktiv sind, 192 Personen an den Denkmallisten mitgearbeitet haben, wobei Autoren, welche nur Rechtschreibfehler korrigiert haben oder Kategorien verändert haben, nicht mitgezählt werden. Davon sind wirklich viele, welche ganz neu sind und die wir uns weiterhin als Mitarbeiter wünschen. Die obige Liste zeigt deutlich, dass eine aktive Mitarbeiterbetreuung auf Dauer erfolgreich ist. --Hubertl 09:04, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, die Schweiz haben heute, im Gegensatz zu uns, einen Ruhetag eingeschoben. Wir sind nun stabil auf Platz 3 und haben die 6000er-Marke überschritten! Estland und Andorra ist nicht einholbar, da gibt es offenbar besonders Fleißige. Absolut gesehen, können wir die sehr fleißigen Portugiesen auch noch einholen, eventuell auch die Spanier (aber eher nicht!) --Hubertl 23:38, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Portugal ist bei den derzeitigen Uploadraten außerhalb unserer Reichweite, eher wird uns Polen noch überholen. Gruß --Geiserich77 11:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Mich freut es durchaus, denn was wir können, das sehen wir ja eh, die Polen sind zwar WP-mässig qualitativ noch recht schwach, holen aber enorm auf, bei den Portugiesen gibt es eine relativ kleine, aber gut vernetzte Gruppe. Das hilft uns allen, ich selbst sehe jedes Ergebnis positiv und freue mich darüber! Auch über die Esten mit ihren vielen Bildern. Das beweist durchaus das, was der Spiegel diese Woche über Estland geschrieben hat (mit im Übrigen Null Staatsverschuldung!). Oder der Falter über das polnische Schulsystem, welches deutlich bessere Ansätze zeigt wie unseres. --Hubertl 11:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. Mich freut jedes Bild, wobei wir mittlerweile schon über 81.000 haben. Ich schätze, dass wir insgesamt wohl auf 110-120.000 kommen werden. --Geiserich77 13:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Mich freut es durchaus, denn was wir können, das sehen wir ja eh, die Polen sind zwar WP-mässig qualitativ noch recht schwach, holen aber enorm auf, bei den Portugiesen gibt es eine relativ kleine, aber gut vernetzte Gruppe. Das hilft uns allen, ich selbst sehe jedes Ergebnis positiv und freue mich darüber! Auch über die Esten mit ihren vielen Bildern. Das beweist durchaus das, was der Spiegel diese Woche über Estland geschrieben hat (mit im Übrigen Null Staatsverschuldung!). Oder der Falter über das polnische Schulsystem, welches deutlich bessere Ansätze zeigt wie unseres. --Hubertl 11:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Portugal ist bei den derzeitigen Uploadraten außerhalb unserer Reichweite, eher wird uns Polen noch überholen. Gruß --Geiserich77 11:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
Umgang mit Neuankömmlingen
Bearbeitenich habe in den letzten Wochen und Monaten (wie auch Karl, und das auch schon seit langer Zeit) verstärkt Neuankömmlingen Hilfe und Information angeboten, wenn sie über die Gemeindeartikel bzw. über die Denkmallisten bei uns aufgeschlagen sind. Das ist bei anonymen Edits manchmal recht schwierig, aber es kann schon funktionieren. Das hat auch zu einigen Neuanmeldungen geführt, einige davon sind bereits bei den Stammtischen aufgetaucht. Nicht immer führt es zum Erfolg, aber doch merkbar. Das nach dem Grundsatz: Der wichtigste Edit ist der eines Neuwikipedianers. Diese Aktionen wurden vielfach sehr positiv aufgenommen. Auch scheue ich mich nicht, andere, etablierte User darauf hinzuweisen, dass sie sich eines anderen Tons oder auch einer anderen Handlungsweise befleissigen sollten, wenn ihre Aktionen mehr nach Regelhuberei als nach echter Hilfestellung und scheinbarer Verbesserung ausschauen. Wie zB hier. Ich bin davon überzeugt, dass man neue Autoren gewinnen kann wenn man etwas dafür tut, man muss ihnen nur aktiv das Gefühl geben, willkommen zu sein. --Hubertl 09:04, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Zustimmung. -- Gegensystem 09:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Voll zu unterschreiben!--Josef Moser 22:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Zusätzlich sollte man versuchen, langjährige und verdiente Autoren nicht mit aller Gewalt zu vertreiben. -- Hans Koberger 15:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Neuankömmlingen (mit Ausnahme von offensichtlichen Vandalen, Störaccounts und POV-Missionaren) sollte derselbe Respekt und AGF entgegengebracht werden wie altgedienten Mitarbeitern. Einen höflichen Umgangston verdienen letztlich alle Mitarbeiter. --Invisigoth67 (Disk.) 16:27, 22. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Zusätzlich sollte man versuchen, langjährige und verdiente Autoren nicht mit aller Gewalt zu vertreiben. -- Hans Koberger 15:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Voll zu unterschreiben!--Josef Moser 22:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hm? Ganz verstehe ich das jetzt nicht. Grundsätzlich hast Du selbstverständlich recht. Aber der Anlassfall rechtfertigt diese Moralpredigt absolut nicht. Diese IP hat nur Telefonnummer und Öffnungszeiten eines Heimatmuseums hier eingetragen. Sowas würde ich ebenfalls jederzeit kommentarlos revertieren. -- Clemens 20:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 1. Apr. 2012 (CEST)
Listen Steiermark und Graz
BearbeitenUNter STeiermark und Graz sind Fließtexte. Ich tu mir leichter mit Tabellen, deshalb habe ich mir erlaubt hier Tabellen einzufügen und den Inhalt aus dem Fließtext in die Tabelle zu übernehmen. Unter dem Status Link zu jedem Bezirk, kann leicht der Arbeitsfortschritt eingesehen werden. Ich hatte keine Zeit, die gesamte DIksussion hier zu lesen. Ich hoffe, das passt generell so, wie ich dass mache. -- Gegensystem 17:00, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:44, 1. Apr. 2012 (CEST)
Übertragung von Bildern
BearbeitenHabe gestern nach anklicken des Fotosymbols in der Zelle "Hügelgrab Pettendorf", in der Denkmalliste von Hausleiten, eine Foto nach WikiCommons übertragen. Die Datei ist dort auch unter dem Namen "Leeberg_2010_4.jpg" offensichlich hochgeladen worden. Das Bild erscheint aber nicht auf der "Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hausleiten". Was habe ich falsch gemacht?--DrBigT 05:54, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Das Foto selbst ist vorhanden und ich habe es jetzt manuel in die Liste eingefügt.--DrBigT 05:59, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Die Fotos werden (bisher) nicht automatisch in die Liste übernommen, sondern der Name muss eingetragen werden. --Ailura 07:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Alles klar, kenn mich aus. Dann habe ich eh das richtige gemacht. Schönen Tag wünscht allen Wikipedianern--DrBigT 07:16, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Die Fotos werden (bisher) nicht automatisch in die Liste übernommen, sondern der Name muss eingetragen werden. --Ailura 07:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2012 (CEST)
Dehio NÖ-Nord - Grossharras
BearbeitenGibt es im Dehio zu Großharras einen Eintrag zu einem Gasthaus zur Traube, angeblich seit Mitte des 17. Jhdt. als Gasthaus beurkundet, mit dem heutigen Namen Landgasthaus Holzer? Adresse: Hauptstraße 80a, A-2034 Großharras. --Hubertl 18:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, im Dehio steht nichts von dem Gasthaus.. Es gibt nur Einträge zur Pfarrkirche, Grabkapelle, Pfarrhof, Schloss und Kleindenkmäler. lg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:39, 1. Apr. 2012 (CEST)
Flachtonnengewölbe?
BearbeitenDie Wiki-Suche liefert für Flachtonnengewölbe 11 Ergebnisse, jedoch wird nirgends erklärt, was ein Flachtonnengewölbe ist. Weiß jemand, ob das identisch ist mit einem Stichkappentonnengewölbe? Im Dehio steht nämlich:
- [...] flachtonnengewölbter Mittelflur, breiter historischer Stiegenaufgang, spätgot. abgefastes Steinportal zu einem weiteren stichkappentonnengewölbten Raum [...]
(Vor dem Mittelflur ist weder ein Raum noch ein Gewölbe erwähnt.) Liebe Grüße, --Haeferl 04:04, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ein Tonnengewölbe hat einen Rundbogen, und wenn RadiusxZwei größer ist als die lichte Breite des Raumes ist es ein flaches Gewölbe. Stichkappen meint, dass seitlich kleine Tonnengewölbe, zumeist mehrere links und rechts, in das Hauptgewölbe hineinstechen, bedingt durch üblich hochgezogene Fenster in der Langhausaussenwand, zumeist Rundbogenfenster.--Anton-kurt 09:47, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke für Deine Erklärung, Anton-Kurt, auch wenn sich meine Fragezeichen dadurch noch nicht ganz aufgelöst haben. Was will mir der Dehio sagen? Daß auch der Flur Stichkappen hat, aber der weitere Raum ein Tonnengewölbe mit größerem Radius aufweist? (Sorry, ich muß verstehen, was ich schreibe, sonst fühle ich mich zu unsicher beim Umformulieren.) Liebe Grüße, --Haeferl 15:53, 20. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 1. Apr. 2012 (CEST)
WLM 2012 Treffen in Dresden
BearbeitenKickoff-Seminar zu WLM-2012 in Dresden, 30./31.3.2012. Für die deutschen Teilnehmer werden die Kosten von WMDE getragen, ich habe angefragt, ob für österr. Teilnehmer die Kosten von WMAT getragen wird. Es ist zwar als Vorbereitung für Deutschland vorgesehen, ich denke aber, dass es nicht schlecht wäre, wenn auch wir vertreten sind.
Wer mitfahren möchte, tragt euch schon einmal hier ein!
--Hubertl 12:15, 26. Feb. 2012 (CET)
- Würde mich interessieren, aber leider kann ich zu dem Termin nicht. --Ailura 10:18, 27. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 11:36, 1. Apr. 2012 (CEST)
Sortierung der eingereichten Fotos in der Kategorie
BearbeitenWenn ich mir derzeit dei commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Austria anschaue sind die Fotos rein nur nach dem Dateinamen sortiert, was aber bedeutet durch die freie Dateinamenswahl eigentclih ein Durcheinander. Jetzt ist nur die Frage wie kann ich Fotos in der Kat wieder finden. Vielleicht hilft es schon wenn die Sortierung nach irgendeinem Schema statfindet, z.Bsp. nach der Objekt ID - oder hat wer andere Ideen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
- erstaunlicherweise sehe ich lauter sinnvolle Dateinamen, und kein Problem. Die eigentliche Kategorisierung erfolgt ja über andere Kategorien (Gemeindebezogen, denkmalbezogen, ...) lg --Herzi Pinki 18:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Die Wettbewerbskategorie soll ja eine Mischung sein, damit man auch die Vielfalt ein bisschen sehen kann. Zuviel Ordnung schadet da nur. --Ailura 19:04, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, ganz blöde Frage: was ist der Unterschied zu commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with known IDs? Ich hatte das so verstanden, dass alle Bilder mit Denkmalnummer bei WLM teilnehmen? -- Clemens 14:46, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die von dir genannte Kategorie listet alle Bilder mit der Vorlage "Denkmalgeschütztes Objekt", egal wann es aufgenommen wurde oder ob es vielleicht sogar ein Stich aus dem 16. Jh. ist. Da der Wettbewerb nur für Bilder die im September hochgeladen werde gilt musst du um in erstgenannte Kategorie zu kommen {{Wiki Loves Monuments 2011|at}} eingeben. Das passiert aber beim Upload über Liste, toolserver oder UploadWizzard eh automatisch. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Okay, das war dann ein Missverständnis meinerseits. -- Clemens 17:29, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die von dir genannte Kategorie listet alle Bilder mit der Vorlage "Denkmalgeschütztes Objekt", egal wann es aufgenommen wurde oder ob es vielleicht sogar ein Stich aus dem 16. Jh. ist. Da der Wettbewerb nur für Bilder die im September hochgeladen werde gilt musst du um in erstgenannte Kategorie zu kommen {{Wiki Loves Monuments 2011|at}} eingeben. Das passiert aber beim Upload über Liste, toolserver oder UploadWizzard eh automatisch. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, ganz blöde Frage: was ist der Unterschied zu commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with known IDs? Ich hatte das so verstanden, dass alle Bilder mit Denkmalnummer bei WLM teilnehmen? -- Clemens 14:46, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Wettbewerbskategorie soll ja eine Mischung sein, damit man auch die Vielfalt ein bisschen sehen kann. Zuviel Ordnung schadet da nur. --Ailura 19:04, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
Fortschrittsbildchen
BearbeitenMir scheint, dass es seit einigen Tagen ein Problem mit dem Bot gibt: der aktuelle Stand wird nur mehr angezeigt, wenn man direkt auf das Bild klickt. In allen sonstigen Ansichten ist eine veraltete Version zu sehen, hier zum Beispiel ist immer noch der Stand vom 14. Mai abgebildet, obwohl ich seither 3 Wiener Bezirke "umgefärbt" habe. Das Standardprogramm (Cache leeren) habe ich schon probiert.
Und das ErfgoedBot auch wieder einmal spinnt, dürfte ja bereits bekannt sein. -- Clemens 16:03, 19. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 14:20, 23. Mai 2012 (CEST)
Neuer Parameter Fotobeschreibung
BearbeitenIch habe mir erlaubt, in {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} einen zusätzlichen Parameter Fotobeschreibung einzubauen, Beispielverwendung in Berndorf. --Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- wie wollen wir das jetzt durchgehend umsetzen? An sich eine interessante Lösung, denn wir lösen damit das Problem der Verlinkungen in den Objektbeschreibungen. --Hubertl 18:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaub, wir brauchen wieder einmal ein Entwicklertreffen. --Hubertl 18:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
- braucht keine durchgängige Umsetzung, nur wo das Objekt am Bild nicht eindeutig erkennbar ist (man könnte auch sagen, das Bild für den Zweck schlecht geeignet ist) Die Fotobeschreibung wird derzeit ja nur beim Mouseover angezeigt, standardmäßig kommt dort der Wert von Name. Im lesbaren Tabellentext kommt die Bildbeschreibung nicht vor. --Herzi Pinki 19:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sehe in Zukunft nicht nur alle Tabelleneinträge über Koordinaten sondern auch die Fotos als Einträge bei Google-Maps oder Bing, und zwar auch mit Bildern. Und dann haben wir uU. auch die Beschreibungen an anderem Orte. Aber ich kenn mich dazu nicht so aus, über die Koordinatenbeschreibungen ist mir das ehemals erstmals aufgefallen, dass man in der Namensbeschreibung deutlichere Informationen benötigt, wenn man einmal ein Medium-Crossover macht. --Hubertl 11:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
- die Geolokalisierung von commons Bildern auf google funktioniert über die Geo-Koordinaten, die beim Bild angegeben werden. (Und nicht über die Geokoordinaten, die bei der Verwendung der Bilder angegeben werden, also etwa in den Denkmallisten). lg --Herzi Pinki 14:08, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber bei den Fotos wird meist der Standort des Fotografen und nicht des Objekts angegeben, vor allem wenn man GPS- tagger verwendet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Es geht beides, {{:commons:Template:Object location}} und {{:commons:Template:Location}} (der standard. lg --Herzi Pinki 15:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber bei den Fotos wird meist der Standort des Fotografen und nicht des Objekts angegeben, vor allem wenn man GPS- tagger verwendet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- die Geolokalisierung von commons Bildern auf google funktioniert über die Geo-Koordinaten, die beim Bild angegeben werden. (Und nicht über die Geokoordinaten, die bei der Verwendung der Bilder angegeben werden, also etwa in den Denkmallisten). lg --Herzi Pinki 14:08, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sehe in Zukunft nicht nur alle Tabelleneinträge über Koordinaten sondern auch die Fotos als Einträge bei Google-Maps oder Bing, und zwar auch mit Bildern. Und dann haben wir uU. auch die Beschreibungen an anderem Orte. Aber ich kenn mich dazu nicht so aus, über die Koordinatenbeschreibungen ist mir das ehemals erstmals aufgefallen, dass man in der Namensbeschreibung deutlichere Informationen benötigt, wenn man einmal ein Medium-Crossover macht. --Hubertl 11:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2012 (CEST)
Nochmals Bitte um Mithilfe
BearbeitenLiebe Leute! WLM produziert auch viel Wartungsarbeit, deshalb wäre es wichtig, wenn sich mehrere Leute TÄGLICH darum kümmern könnten.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Multichill/Unused_Denkmal_%C3%96sterreich Muss abgearbeitet werden, damit alle Bilder auch in den Listen verwendet werden.
- http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/WLM.php?action=Gesamtliste Zeigt (rotunterlegtes Datum) alle Bilder, die den WLM-Baustein haben, aber vor dem 1. September hochgeladen wurden, hier muss die WML-Vorlage entfernt werden
- [23] Denkmalgeschützte Objekte, die einen WML-Baustein tragen aber keine ID-Vorlage (hier bitte die ID nachtragen)
- Mittels Catscan können zudem alle Bilder ermittel werden, die keinen Projektbaustein tragen, obwohl sie im Projektzeitraum hochgeladen wurden. Hierfür http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php) aufrufen und folgende Dinge eintrage:
- Language: Commons
- Project: wikimedia
- Depth: 5
- Categories: Cultural heritage monuments in Austria
- Namespaces: File
- Templates (Has none of these templates): Wiki Loves Monuments 2011
- Last change After (or exactly):20110901
- Sort by upload date
- Vorsicht, catscan ermittel alle Files, die nach dem 1. September geändert werden. Daher bitte die Spalte mit dem Upload beachten bzw. von unten beginnend abarbeitemn.
Ich hoffe, dass sich einige finden, die Mithelfen, da Alex jetzt keine Zeit hat und ich sonst alles alleine machen muss. LG --Geiserich77 17:59, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich fang mal bei den Multichill/Unused Denkmal Österreich von vorne beginnend an. Grüße, -- Hans Koberger 19:21, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Super, danke. --Geiserich77 19:27, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Gern, bin erstmal durch. Das Objekt 6762 müsste man prüfen, möglicherweise zeigt das nicht verwendete Foto und das Foto, das bereits in der Engelhartstetten-Liste eingefügt ist, verschiedene Objekte. Außerdem gibt es noch ca. 30 Fotos die 90° gedreht werden müssen bevor man sie einfügen kann – da muss ich mich erst erkundigen, wie dazu die sinnvollste Vorgangsweise ist. -- Hans Koberger 21:43, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit dem drehen hab ich erledigt. Da gibt es die "Template:Rotate", wodurch die Bilder von einem Bot gedreht werden. Der User hat sie zwar reingesetzt, allerdings zwischen "nowiki", weshalb die Vorlage nicht richtig eingebunden war. Danke und lg ( signierter Beitrag von Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 18. Sep. 2011 (CEST))
- Gern, bin erstmal durch. Das Objekt 6762 müsste man prüfen, möglicherweise zeigt das nicht verwendete Foto und das Foto, das bereits in der Engelhartstetten-Liste eingefügt ist, verschiedene Objekte. Außerdem gibt es noch ca. 30 Fotos die 90° gedreht werden müssen bevor man sie einfügen kann – da muss ich mich erst erkundigen, wie dazu die sinnvollste Vorgangsweise ist. -- Hans Koberger 21:43, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Super, danke. --Geiserich77 19:27, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde auch versuchen, in den nächsten Tagen mitzuhelfen. Was die Bilder ohne WLM-Baustein betrifft, ist m.E. ohnehin keine Eile geboten, da sie ja nicht am Wettbewerb teilnehmen (auch wenn sie im September hochgeladen wurden) und somit ohne Zeitdruck in die Denkmallisten eingefügt werden können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:01, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso nehemn die nicht teil, nur weil ein User, die Fotos nicht über die Listen hochgeladen hat und diese Vorlage nicht drin hat - das steht aber nirgends Denkmal + September nimmt teil. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:08, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Es steht doch jedem User frei, seine Fotos am Wettbewerb teilnehmen zu lassen oder nicht. Eine verpflichtende Wettbewerbsteilnahme für alle im September hochgeladenen Denkmalfotos gibt es schließlich nicht. Und die meisten Fotos, die mir beim Catscan untergekommen sind, stammen von sehr erfahrenen Mitarbeitern, die werden bestimmt selbst wissen, ob sie am Wettbewerb teilnehmen wollen oder nicht (z.B. um die Jury zu entlasten). Das wichtigste ist doch, dass die Fotos 1) hochgeladen wurden und 2) in die Denkmallisten eingefügt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:41, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Text von Wikilovesmonuments.at: Alle Bilder von Denkmälern, die im September auf Wikimedia Commons, der zentralen Bilddatenbank für alle Wikimedia-Projekte, hochgeladen werden, nehmen am Wettbewerb teil. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist fürwahr recht unglücklich formuliert. Da finde ich die Formulierung auf wikilovesmonuments.de besser, da geht klar hervor, dass man teilnehmen kann, indem man den WLM-Hochlade-Assistenten verwendet, vergleichbar mit dem Upload-Wizard bei unserem Teilprojekt, den vermutlich ohnehin fast alle neuen User verwenden. Wie gesagt, ich sehe die Teilnahme am Wettbewerb nach wie vor als freiwillig, und es gibt verschiedene Gründe, warum man auf einen Teilnahme keinen Wert legen könnte (z.B. Foto nicht allzu toll geworden, Entlastung der Jury). Vielleicht einfach mal bei Josef Moser, Ailura, Günther, etc. nachfragen, ob sie ihre Fotos teilnehmen lassen wollen. Möglicherweise hat ja wirklich jemand einfach nur auf das Einfügen des WLM-Bausteins vergessen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:13, 19. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch>Besipiel: dann schau dir User:Fredou an, jahrelanger User, hat zur Teilnahme viel hochgeladen, hat von den Templates nicht gewusst - nach Ansprache trägt er selbst nach - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch>Bei mir war das Absicht, weil ich mich aus persönliche Erfahrungen nicht an (Foto-)Wettbewerben beteilige und auch niemandem (der Jury) unnötig Arbeit umhängen wollte. Aber wenn's dem Frieden und der höheren Ehre des Projekts dient, soll halt ein Bot den Baustein nachtragen (oder auch nicht), solang ich damit nichts weiter zu tun habe (und insbesondere nichts gewinne) und auch niemand sonst zusätzliche Arbeit damit hat, ist mir das egal. Ich will nichts aufhalten oder ignorieren, sondern nur Kapazitäten sparen.--Josef Moser 13:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch>:-) Ich weiß es von einigen, die aus eigenem nicht teilnehmen wollen, soll so sein - ich wollte nur darlegen, dass man bei diesem System, dass in meinen Augen nach wie vor etwas unübersichtlich ist, nicht bei allen alles voraussetzen kann, denn nach der Beschreibung auf wikilovesmonument, nehmen deine Fotos trotzdem teil :-) (wie oben beschrieben) nur ist sehr schwierig handhabbar. Also wenn du dezidiert nicht teilnehmen willst, was ich nicht hoffe, müsstest du bis Oktober warten ;-) - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:23, 19. Sep. 2011 (CEST)
- @Karl: OK, ich denke, wir sind uns letztlich eh einig. ;-) Mir ging's eben vor allem darum, dass Arbeiten, die nicht so zeitkritisch sind, auch noch im Oktober erledigt werden können, da jetzt eh noch mehr als genug zu tun ist. Ich hab' halt den Großteil meiner Fotos vor September hochgeladen, damit schon möglichst viel vor der "heißen Phase" erledigt ist. Und wenn ich's schaffe, in den nächsten Tagen noch ein paar Fotos zu machen/hochzuladen, dann kann ich, wenn ein besonders miserables und somit reputationsschädigendes dabei ist, dort immer noch den WLM-Baustein weglassen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Prima, ich hab kein CatScan und will es auch nicht lernen, also worum geht es? 6762 ist unten geschildert, meine Uploads in Breitenfurt waren Wiederholungstaten identischen Inhalts und ein Autostitch desaster in
BrunnSt. Pölten habe ich auch noch rausgenommen (aber da fang ich jetzt keinen Editwar an), der Rest sollte eigentlich drin sein. --Ailura 12:38, 19. Sep. 2011 (CEST)- @Ailura: Mein Fehler, ich bin bei den Breitenfurt-Fotos nach dem Upload-Datum gegangen, aber da hast Du die ursprünglichen Fotos mit einer anderen Dateigröße nochmals hochgeladen. Da also sonst nix zu tun war, habe ich lediglich bei St. Nepomuk die Objekt-ID nachgetragen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch>:-) Ich weiß es von einigen, die aus eigenem nicht teilnehmen wollen, soll so sein - ich wollte nur darlegen, dass man bei diesem System, dass in meinen Augen nach wie vor etwas unübersichtlich ist, nicht bei allen alles voraussetzen kann, denn nach der Beschreibung auf wikilovesmonument, nehmen deine Fotos trotzdem teil :-) (wie oben beschrieben) nur ist sehr schwierig handhabbar. Also wenn du dezidiert nicht teilnehmen willst, was ich nicht hoffe, müsstest du bis Oktober warten ;-) - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:23, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Text von Wikilovesmonuments.at: Alle Bilder von Denkmälern, die im September auf Wikimedia Commons, der zentralen Bilddatenbank für alle Wikimedia-Projekte, hochgeladen werden, nehmen am Wettbewerb teil. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Es steht doch jedem User frei, seine Fotos am Wettbewerb teilnehmen zu lassen oder nicht. Eine verpflichtende Wettbewerbsteilnahme für alle im September hochgeladenen Denkmalfotos gibt es schließlich nicht. Und die meisten Fotos, die mir beim Catscan untergekommen sind, stammen von sehr erfahrenen Mitarbeitern, die werden bestimmt selbst wissen, ob sie am Wettbewerb teilnehmen wollen oder nicht (z.B. um die Jury zu entlasten). Das wichtigste ist doch, dass die Fotos 1) hochgeladen wurden und 2) in die Denkmallisten eingefügt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:41, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso nehemn die nicht teil, nur weil ein User, die Fotos nicht über die Listen hochgeladen hat und diese Vorlage nicht drin hat - das steht aber nirgends Denkmal + September nimmt teil. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:08, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde auch versuchen, in den nächsten Tagen mitzuhelfen. Was die Bilder ohne WLM-Baustein betrifft, ist m.E. ohnehin keine Eile geboten, da sie ja nicht am Wettbewerb teilnehmen (auch wenn sie im September hochgeladen wurden) und somit ohne Zeitdruck in die Denkmallisten eingefügt werden können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:01, 18. Sep. 2011 (CEST)
Um Objekt 6762 habe ich mich auch gekümmert, und hatte gleich den Verdacht, da werden mehrere dran sein. Da ist eine der Schwierigkeiten. Weiters, wie Bwag sagte, und ich auch erlebe, es ist sehr sehr kompliziert geworden. Es artet aus, zu echter Arbeit, mit hoher Konzentration und Übersichtsnotwendigkeit. Hobby schaut anders aus. Insofern wünsche ich mehr Verständnis, dass nicht alles gemacht sein muss. --Anton-kurt 23:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe, ich versuche "meine" Bezirke MD, WU und GF im Auge zu behalten. Ich habe gestern mittag die Objektnummer und den WLM-Tag von meinem Bildstock (der sowieso nicht wirklich preisverdächtig aussah) entfernt, da er auf dem falschen Grundstück steht. Das Denkmal von Günther kommt von der Position her hin und sieht auch schützenswert aus. Eine genauere Klärung übersteigt wohl den Rahmen des Wettbewerbs (das aktuelle Bild ist auch nicht drin), läuft dann in der Liste Engelhartstetten. --Ailura 08:13, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:16, 30. Mai 2012 (CEST)
Tag des Denkmals - Kategorisierung
BearbeitenAm kommenden Sonntag, 25. September 2011, wird in Österreich der Tag des Denkmals abgehalten. Dieser Tag wird sicherlich weitere Impulse für die Bebilderung und den Fotowettbewerb bringen. Es ist zu erwarten, dass wir Fotos von Objekten "aus Holz" bekommen, die sonst nicht leicht zugänglich sind oder nicht bemerkt werden. Das BDA hat im Rahmen von Wiki Loves Monuments Sonderpreise für Fotos zu den rund 250 an diesem Tag zu besichtigenden speziellen Objekten ausgeschrieben. Wir werden eine Liste dieser speziellen Objekte anlegen. Benutzer:Hubertl hat sich dazu bereit erklärt, ich hoffe, er meldet sich bald.
Nun das Problem der Kategorisierung: Die meisten Objekte haben eine Denkmal-ID, da sie in einem Gebäude untergebracht sind, das unter Denkmalschutz steht (z. B. ein Dachstuhl aus Holz). Leider haben nicht alle Objekte eine ID. In Niederösterreich sind es etwa 2 von 20, die keine ID haben, beispielsweise das Holzmuseum Gutenstein. In Wien sind beispielsweise auch historische Bäume, die unter die Naturdenkmäler fallen, zu besichtigen. Wie bekommen wir diese Sonderkategorie in den Griff? Sollen wir in die Spezialliste der Objekte zum "Tag des Denkmals" eigene Identifikationsnummern eintragen, um sie besser von den anderen Denkmälern unterscheiden zu können? (IDs sammeln wir in jedem Fall zusätzlich, wenn vorhanden, um die Bilder später dem Gesamtdenkmal zuordnen zu können, beispielsweise das hölzerne Chorgestühl im Stift Klosterneuburg).--Regiomontanus (Diskussion) 13:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
- ich habe diesen Objekten eine eigene Kategorie gegeben, zusätzlich zu WLM 2001, sie lautet vorerst TDD-X-0001 ff - wobei für X die Länderzahl gilt. Da die Objektbeschreibung dann mit der Beschreibung des BDA ident ist, sollte es reichen. Es zeigt sich hier, dass ein ehemaliger Vorschlag von mir, mehrere Kategorien beim Hochladen mitgeben zu können, nicht umgesetzt wurde (was möglich gewesen wäre), ja sogar abgelehnt wurde, nun fehlt uns das. Aber wir lernen ja dazu. --Hubertl 08:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:16, 30. Mai 2012 (CEST)
Ganz blöde Frage
BearbeitenKann ich auch mit Bildern zu ehemaligen Denkmalen an WLM teilnehmen? Ich habe diese Bilder über die Liste hochgeladen, daher ist der WLM-Baustein automatisch drinnen, nur eine Denkmalnummer gibt es klarerweise nicht... -- Clemens 20:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist keine blöde Frage: Ich halte sie für gescheit und würde sie mit ja beantworten, wie wir es ja auch schon bei Eibiswald getan haben. Relevanz vergeht nicht.--Josef Moser 21:21, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:15, 30. Mai 2012 (CEST)
Aufspalten von Listen
BearbeitenAuf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt mit nassen Festzen schlagt: gibt es eine Möglichkeit Denkmallisten nachträglich aufzuspalten? Wenn ich die Liste von Döbling editieren muss, bekomme ich jedesmal Nervenkrämpfe. Es sind 275 Einträge in 11 KGen (letzteres macht es besonders schön unübersichtlich, da das Alphabet der Straßennnamen 10 mal neu beginnt). Ich könnte mir eine Liste Grinzing-Heiligenstadt-Josefsdorf-Kahlenbergerdorf und eine Liste Neustift-Nussdorf-Ober- und Unterdöbling-Salmannsdorf sowie Ober- und Untersievering vorstellen, was das Ganze ungefähr halbieren müsste. Fast genauso schlimm ist übrigens Hietzing: 217 Einträge in 7 KGen. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie das technisch machbar wäre (zumal die Listen ja nicht gerade spärlich weiterverlinkt sind). -- Clemens 22:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zwei Antworten. Ja es gibt eine Möglichkeit, Denkmallisten aufzuspalten. Manuell halt, alle metaSeiten anpassen, Navigationsleisten anpassen, KrdBot und AleXXw's Datenbank informieren. Status-Zeugs muss angepasst werden. Knopf gibt es keinen dafür. Zu Nervenkrämpfen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker, könnte sich um TF handeln. Bisher wurden die Listen nur aus Gründen technischer Beschränkungen heraus aufgeteilt, da mE aus user-Sicht eine Liste pro Gemeinde das Optimum darstellt, in Wien halt Bezirksebene. Die Aufteilung nach Straßennamen ist aus rein technischen Gründen passiert und ist für den Leser sicher subopti. Auch die von dir vorgeschlagene Aufteilung ist subopti, wer kennt schon die KGs von Döbling und ihre Abgrenzungen. Es ist zwar ärgerlich, wenn das Bearbeiten mühsam wird, aber aus Lesersicht sollte die Liste möglichst als eine Liste erhalten bleiben. Ich habe einen Stichprobe gemacht, 8 Sekunden für das Öffnen, 25 Sekunden für die Vorschau nach Bearbeiten. Also ich krieg in 25 Sekunden noch keinen Krampf. Auf CatScan warte ich ne halbe Stunde. lg --Herzi Pinki 22:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Okay. Wenn die Lösung komplizierter ist, als das Problem (was ich mir fast gedacht habe), soll man es bleiben lassen. -- Clemens 15:27, 1. Mär. 2012 (CET)
- Also ich fände ein Lösung mit Aufteilen auch toll. Ich verzweifle auch jedesmal wenn ich die ganze Liste vom Kopf weg durchsuchen muß. Ich lösch das erledigt wieder, weil ich glaub, das sollten wir noch diskutieren. Außerdem stelle ich mal wieder die Frage: Was ist mit den Denkmälern die nicht vom Denkmalschutz erfasst sind. Bis samstag in St. Pölten lG--DrBigT (Diskussion) 17:46, 1. Mär. 2012 (CET)
- "... vom Kopf weg durchsuchen"? - Wonach suchst du? Wenn ich in diesen Listen was suchte, war ich mit Strg+F (und der Eingabe des gesuchten Strings) eigentlich noch immer gut bedient und kam zu der Stelle, von der ich weiterarbeitete, aber was ist das spezielle Problem?--Josef Moser (Diskussion) 20:33, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde auch nicht, daß die Listen aufgeteilt werden sollten, allerdings würde es die Suche in langen Listen wie der Hietzinger sehr erleichtern, wenn sie nicht zuerst nach Katastralgemeinden, sondern nur nach den Straßennamen sortiert wären. Nicht nur für das Bearbeiten der Listen, sondern auch für das praktische Verwenden derselben beim Fotografieren - oft bin ich in Hietzing irgendwo mit der Liste gestanden und hab geblättert und geblättert, weil ich nicht sicher war, ob in der Gasse um die Ecke nicht auch noch irgendwas zu fotografieren war. Besonders lang ist die Hietzinger Liste aber vor allem durch die Werkbundsiedlung - da wäre vielleicht eine Frage an das BDA sinnvoll, ob man die nicht als ein Objekt zusammenfassen kann; bei Gemeindebauten sind ja auch nicht die einzelnen Stiegen oder Bauteile geschützt sondern die Anlage im Ganzen; auch z.B. die Hermeswiese besteht aus vielen einzelnen Häusern und ist als ein Objekt in der Liste. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2012 (CET)
- "... vom Kopf weg durchsuchen"? - Wonach suchst du? Wenn ich in diesen Listen was suchte, war ich mit Strg+F (und der Eingabe des gesuchten Strings) eigentlich noch immer gut bedient und kam zu der Stelle, von der ich weiterarbeitete, aber was ist das spezielle Problem?--Josef Moser (Diskussion) 20:33, 1. Mär. 2012 (CET)
- Also ich fände ein Lösung mit Aufteilen auch toll. Ich verzweifle auch jedesmal wenn ich die ganze Liste vom Kopf weg durchsuchen muß. Ich lösch das erledigt wieder, weil ich glaub, das sollten wir noch diskutieren. Außerdem stelle ich mal wieder die Frage: Was ist mit den Denkmälern die nicht vom Denkmalschutz erfasst sind. Bis samstag in St. Pölten lG--DrBigT (Diskussion) 17:46, 1. Mär. 2012 (CET)
- Okay. Wenn die Lösung komplizierter ist, als das Problem (was ich mir fast gedacht habe), soll man es bleiben lassen. -- Clemens 15:27, 1. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 30. Mai 2012 (CEST)
Spenden forever
BearbeitenHier wird immer noch zum Spenden für WM AT aufgerufen. Ich dachte, die Spendenkampagne ist vorbei. lg --Herzi Pinki 22:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:40, 30. Mai 2012 (CEST)
unerkannter und unerklärlicher Doppeleintrag
BearbeitenHallo, in Atzenbrugg, da gibt es zwei identische Einträge unter unterschiedlichen ObjektIDs: 130257 (war ArD-3-007) und 130257 (war ArD-3-228) . Das ist weder durch die Denkmalliste 2010 noch 2011 gedeckt.
Bitte nichts ändern, bevor die Sachlage geklärt ist.
Fragen:
- Welches ist die richtige ID (in der Tool-DB offensichtlich auch 2x enthalten)?
- Wo ist der Fehler? In den Originaltabellen des BDAs mit den ObjektIds? Oder bei der Übernahme der Tabellen?
- Wenn die ObjektIDs, die wir bekommen haben, und die veröffentlichten BDA Listen nicht zusammenpassen, zieht uns das einiges an Grundlagen für die Denkmallisten unter dem Hintern weg.
- Eigentlich hätte ich mir erwartet, dass eines der beiden Objekte unter Falsche Id aufscheint, aber wenn das Objekt unter zwei IDs doppelt in der DB ist, …
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:05, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe in meiner Kopie der BDA-Liste:
"ArD-3-007";"Atzenbrugg";"Trasdorf";"Satzen/Steigbügel";"Fundzone Satzne/Steigübügel";"32, 47, 48/1, 48/2, 48/3, 503, 504, 505, 506, 507" "ArD-3-228";"Atzenbrugg";"Trasdorf";"Satzen";"Fundzone Satzen/Steigbügel";"32, 47, 48/1, 48/2, 48/3, 503, 504, 505, 506, 507"
- danke für die Bestätigung. Bleibt die Frage, wie das reingekommen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 27. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Hilfe, bin selber draufgekommen: Auch in der 2011er Liste zweimal drinnen. Einmal als KG Trasdorf in Gemeinde Atzenbrugg; einmal als KG Atzenbrugg in Gemeinde Trasdorf, unter derselben KG-Nummer 20186. Mensch jetzt ist die auch nicht mehr eindeutig! D.h. bei der Übernahme der Daten vom BDA wurde keine durchgängige Unterscheidung zwischen Gemeinde und KG gemacht? Oder? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:04, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Heißt das jetzt, da in unserer Kopie der Fehler bereits drinnen war, dass die Nicht-Unterscheidung zw. KG und Gemeinde schon beim BDA erfolgt ist? Oder dass die beim BDA den Fehler bemerkt haben, aber nicht auf Dubletten geprüft haben? Na ja, mit der 2012er Liste (sollte ja demnächst kommen) werden wir das ja sehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:51, 1. Mai 2012 (CEST)
- Dazu müsste sich AleXXw mal äußern, jedoch vermute ich, dass wir diese Frage nur nach Rücksprache mit dem BDA beantworten können. --Krd 13:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Gerade im Original-xls nachgesehen: da stehts so drinnen wie von Krd oben angegeben, also 2x Gemeinde Atzenbrugg. Warum das doppelt und falsch im PDF drinnen ist kann ich nur spekulieren, ich vermute aber dass es damit zusammenhängt dass das BDA die archäologischen Denkmale in keiner Datenbank hat und händisch in die Listen einträgt... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:23, 1. Mai 2012 (CEST)
- danke, dann ist es ja in der Fehlerliste gut aufgehoben (das ist doch unsere Rücksprache?). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 2. Mai 2012 (CEST)
- Gerade im Original-xls nachgesehen: da stehts so drinnen wie von Krd oben angegeben, also 2x Gemeinde Atzenbrugg. Warum das doppelt und falsch im PDF drinnen ist kann ich nur spekulieren, ich vermute aber dass es damit zusammenhängt dass das BDA die archäologischen Denkmale in keiner Datenbank hat und händisch in die Listen einträgt... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:23, 1. Mai 2012 (CEST)
- Dazu müsste sich AleXXw mal äußern, jedoch vermute ich, dass wir diese Frage nur nach Rücksprache mit dem BDA beantworten können. --Krd 13:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:38, 30. Mai 2012 (CEST)
Querverweise auf Objekte in anderen Listen
BearbeitenIch wollte gerade per {{BDA Objekt Ref}} einen Querverweis zwischen den Objekten Fischerstiege 4-8 und Salvatorgasse 10 (beides Wien I, aber in verschiedenen Teillisten) setzen, bin aber beim Anklicken immer nur auf derselben Position gelandet. Mache ich etwas falsch, oder geht das wirklich nicht? -- Clemens 15:25, 21. Mai 2012 (CEST)
- Kann es sein, dass Du zwar die ObjektID, aber nicht den Namen der (Teil)liste, spricht die Gemeinde bzw. den Bezirk angegeben hast? Denn ohne diesem Parameter sucht das Tool nur in der aktuellen Liste, findet die ID nicht und resigniert. Probier's mal mit dieser Syntax: {{BDA Objekt Ref|nnnnn|Wien/Innere Stadt|lemma=Wien/Innere Stadt/A–D|text=Beispielpalais}} lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:45, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke, genau das war's. -- Clemens 21:24, 22. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:37, 30. Mai 2012 (CEST)
Abschnitt Legende überarbeiten
BearbeitenDer Inhalt der Vorlage {{Denkmalliste Österreich Legende|AT-xy}} ist völlig in Ordnung, allerdings stelle ich fest, dass durch den umfangreichen Inhalt der Beginn der Denkmalliste nach unten rutscht. besonders krass wird es dann, wenn der Abschnitt der Denkmälern bei kleinen Gemeinden vielleicht gerade einmal ein oder zwei Objekte umfasst. Mein Vorschlag wäre, ähnlich wie bei den Navigationsleisten, die Vorlage in einen aufklappbaren Balken zu integrieren. Der Vorteil ist, dass man gleich bei den Denkmälern ist, aber nur bei Bedarf die Legende aufklappt. Bestehende Navileisten kann man nicht nehmen, weil jede dieser Navileisten Text zentriert darstellt. Dazu bedarf es noch Hilfe bei der Erstellung. Zustimmung? Einwände? Vorschläge? --Hubertl 12:57, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hatte mir ja schon vor längerem erlaubt, die Vorlage etwas zu kürzen, da sie auf meinem kleinen Laptop bildschirmfüllend ist, aber einen Klappabschnitt um die Legende packen halte ich für eine gute Idee. --Ailura 13:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich auch <*großes Ermunterungs-Zeichen ausdrück!*> (ich mach ja einen Bezirk mit Gemeinden, die meist nur ein paar Denkmäler haben und da ist die ganze Vorlage wirklich etwas „breit“)--Josef Moser 13:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
Bitte haut mich jetzt keiner, ich hab auf die Schnelle jetzt sowas gebastelt (hab keine bis wenig Ahnung von Vorlagenbastelei), aber so könnte diese Legendenzeile aussehen, der Inhalt müsste noch links angeordnet sowie die Überschrift:"Legende" rausgenommen werden. Ich habe es deshalb inhaltlich nicht gemacht, weil ich sonst ja eine auf den Deckel bekomme, da sich das sich das ja auf über 1200 Tabellen auswirken könnte. Für jemanden, der sich in die Untervorlagen hineinversetzen kann, ist es sicherlich ein Leichtes, das als Fingerübung zu ändern.
Legende
BearbeitenQuelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
Foto: | Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
|
Denkmal / Status: | Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. |
Standort: | Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. |
Beschreibung: | Kurze Angaben zum Denkmal. |
Metadaten: | Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. |
Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen denkmalliste. - ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
--Hubertl 14:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
- also zentriert geht mE nicht. Aufklappbar halte ich für eine Notlösung. Was haltet ihr davon, die Legende nach die Tabelle zu verschieben (unabhängig von aufklappbar)? lg --Herzi Pinki 20:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir zu.--Josef Moser 23:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Sowohl am Ende als auch klappbar halte ich insofern eine gute Idee, vor allem wenn man die Listen ausdrucken will. Derzeit werden bei mir zahlreiche ausgedruckt um die Fotos zu machen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:19, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir zu.--Josef Moser 23:11, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn die Box den Header Legende hat, dann ist die Überschrift in der box überflüssig.
- Ich könnte mir vorstellen, in die box auch verwendete Abkürzungen einzubauen, z.B. das OG, über das ich schon öfter gestolpert bin.
lg --Herzi Pinki 11:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Hubertl, Ich habe kollapiert. <ironie>Und keiner hat dich gehaut, wie oben befürchtet. .-)</ironie> lg --Herzi Pinki 21:24, 6. Dez. 2011 (CET)
- oops, lb Herzipinki, leider wie so vieles Übersehen. Rein technisch gesehen finde ich es total perfekt, allerdings ist es erst auf den dritten Blick als aufklappbares Element erkennbar (für den unbedarften Besucher erscheint das als leerer Abschnitt). Deshalb sollte man es im zusammengeklappten Zustand als Kästchen mit grauem Hintergrund (wie die schon bekannten Klappdinger) darstellen. --Hubertl 21:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Denkmallisten DEHIO extra?
Bearbeitenweil ich ja versehentlich im Projekt Dehio gepostet hab, und Hubertl mir gesagt hat, die müsste man eh extra erstellen:
bei den Naturschutzgebieten nach Gemeinde (ich fang damit gerade in vorarlberg drüben an, und ich möchte mich im layout recht eng an die (bau-/kultur-)denkmallisten halten) ist mir nämlich eine neu idee gekommen: ich möchte sie allesamt auf Liste der Naturschutzobjekte in XXX stellen, denn dort tritt noch schärfer das problem auf, wer es denn als naturschutzobjekt deklariert hat (mal der bund/umweltbundesamt, mal die länder, mal gemeinden, mal die europäische kommison, mal UNESCO, mal irgendeine bedeutende NGO, aber ohne rechtswirksamkeit, mal vertragsnaturschutz; mal naturschutzgebiet, mal naturdenkmal, mal biotopinventar, usw, meist mehreres auf einmal)
dasselbe gülte für die denkmallisten: irgendwie ist es (von der gemeinde aus gesehen) belanglos, ob ein denkmal vom bundesdenkmalamt, vertraglich, der EK/EU oder der UNESCO deklariert wurde - ich hatte das ja testweise ganz am anfang des projekts in Benutzer:W!B:/Kulturdenkmäler in Gosau angesetzt, wo wir zusätzliches manches aus dem UNESCO-Welterbe unter kulturgutschutz haben, das nicht explizit unter das DSG fällt - aber die paar nennenswerten objekte in eine eigene liste auslagern, gebricht mir an freude: ich mag da irgendwie überblick..
ich weiß, es ist jetzt recht spät, aber eine möglichkeit wäre, die listen analog einfach auf Liste der Denkmalschutzobjekte in XXX zu siedeln, und einfach eine kompatible vorlagen-option für einträge, die nicht vom BDA stammen, zu haben - nur so als denkanstoß.. (ich mag ja nicht mensch-ärgere-Dich-nicht oder malefiz spielen ;) --W!B: 19:07, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du zu spät bist, wenn man es genau nimmt, sind wir gerade einmal dabei, ein einzelnes Projekt (nämlich die BDA-Listen) in möglichst effizienter Weise und - bezogen auf jährliche Updates - einzupflegen und die technischen Voraussetzungen zu erstellen. Aus und während der ganzen Arbeit heraus haben sich erst die typischen Probleme ergeben, welche erst zu den entsprechenden Fragen über das "Wie" ergeben haben. Was du ansprichst - ich hoffe Dich richtig verstanden zu haben - geht es schlichtweg darum, alles, was in einem Zusammenhang mit "geschütztem Gut" steht - soferne es sich nicht um immaterielles handelt - in einen Gesamtkontext zu bringen. Umso wichtiger sehe ich Deinen Beitrag. --Hubertl 11:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Layoutänderungen
BearbeitenWie Herzi Pinki schon oben erwähnte, wurden und werden Listenlayouts, bzw. Dateninhalt durch andere Benutzer vielleicht auch aus Unwissenheit vom Projekt geändert. Mit dem Ertsellen der Vorlagen ist ja schon ein Teil davon abgefangen worden. aber auch das inhaltliche siehe KG Nummern etc. sollte vorher abgesprochen werden. Auch für uns ist ja das gemeinsame Arbeiten an einem so großen Projekt Neuland, da bis jetzt bei Wikipedia die Einzelartikel im Vordergrund standen Aus diesem Grund wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn man auf der Diskussionsseite einen Baustein einsetzen würde, der in etwa aussagt, dass dieser Artikel eben Bestandteil des Projektes .. etc. ist und diese Daten vorerst nur nach dem vorliegenden Schema eingegeben werden sollen. Diskussionen sollten auf hierher weisen. Das die Artikel nicht innerhalb einiger Stunden fertig sein kann, ist jedem klar, der hier mitarbeitet. Deshalb sollte auf der Hauptseite solange sie nicht fertig ist, ein ähnlicher Baustein wie inuse sein. Aber nicht Vorlage:Denkmalliste überarbeiten denn manche User wollen gar nicht, dass wer so drein pfuscht, sondern nur nach Rücksprache mit dem Seitenbetreuer. Das ganze hätte auch den Vorteil der Wartungskategorien. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass mein damaliger Baustein den damaligen Wissensstand über die Erstellung der Listen widerspiegelt, der aber durch die Entwicklung inzwischen überholt ist. Ich stimme Dir zu. --Hubertl 11:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe versucht, einen Baustein zu machen - der Erfolg? ;-)
Echo erwünscht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:34, 24. Jun. 2011 (CEST)
- So kann ich ihn brauchen. Der andere Baustein ist für extrem lückenhafte Listen, die trotzdem freigelassen werden sollen, vielleicht immer noch sinnvoll. --Ailura 11:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Anstatt Hauptautor (wer ist das, für einen Neuling schwer zu durchschauen) würde ich schreiben: "den angeführten Autor". Denn gerade bei den Listen ist zB der Artikelersteller nicht unbedingt der Hauptautor. Und der angeführte Autor ist der, der den Baustein gesetzt hat und der ist jeweils in diesem Baustein angeführt.
- Die Diskussionsseite des Projekts? Diese Seite hier, oder die Diskussionsseite des Artikels. In den meisten Fällen ist das die Artikeldisku, wenn es um Leute geht, welche sind noch nicht so genau auskennen. Zusätzlich sollte man auch einen Link setzen. --Hubertl 13:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Hauptautor - kein Problem, wenn der kontaktiert wird, der den Baustein setzt - ist aber nicht der der im Fenster aufscheint;-), dort scheint nämlich jeweils der letzte Schreiber auf. die Projektdisk.seite ist verlinkt, nur erscheint sie hier schwarz, da wir uns ja daruaf befinden :-) - Vorlage angepasst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- die Vorlage könnte eigentlich ein Ablaufdatum haben, 4h nach dem letzten Edit macht sie keinen Sinn und damit automatisch ausgeblendet werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 21:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- also vier Stunden ist zuwenig. Inuse ist 24 Stunden und das ist zu kurz, also 4 Tage wäre praktikabler --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST) (klar nicht für eine Seite mit 5 Denkmälern aber bei 50 schaut die Welt anders aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Ansatz, nachdem es aber mein Zugang zu der Sache ist, möglichst nur (einigermaßen, jedenfalls mit Koordinaten, Grundbuchszahlen und etlichen Bildern ...) "fertige" Artikel zu veröffentlichen, werde ich dafür kaum Bedarf haben. Aber die Idee an sich halte ich für gut.--Josef Moser 22:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Mein Ansatz ist eher, dass man miteinander arbeitet, das aber abspricht. Und von daher ist es günstiger auch halbfertige ins Netz stellen. Vor allem wenn man Orte bearbeitet, die nicht unmittelbar zur Umgebung des Schreibers gehört, ist man auch froh, wenn man z.Bsp. Fotos beigestellt bekommt. Die Gefahr bei Josefs Ansatz ist dann natürlich auch, dass ein anderer den Artikel genauso zumindest beginnt, weil er es ja nicht besser weiß ;-) und das soll ja auch nicht dienlich sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Aber um auf den Vorschlag von Herzi Pinki zurückzukommen. Ich würde die Zeit offen lassen. es kann der Ersteller ja jederzeit gefragt werden. Ich bin überzeuigt, dass derjenege der den Baustein setzt auch bestrebt ist ,ihn sobald halbwegs was dasteht, ihn auch wieder entfernen wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe diesen Baustein und den Inuse Baustein so, dass ich aktuell daran arbeite. Niemand kann 24 Stunden an einem Artikel arbeiten und schon gar nicht 4 Tage. Dazwischen abspeichern hilft. So schaut das eher nach einer Reservierung a la der Artikel gehört mir aus und ist eher abschreckend. Ich mache in solchen Fällen weder Änderungen, noch allzugerne Kommentare. Es geht doch darum, möglichst viele Mitstreiter anzulocken, so ein Baustein tagelang ist abschreckend. Selbst wenn der Baustein den Zweck haben sollte, für eine einheitliche Struktur und Semantik zu sorgen, verfehlt er diesen Zweck in einem einzelnen Artikel kolossal, da die Einheitlichkeit über alle Denkmallisten hergestellt werden muss. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass so ein Baustein gesetzt wird, wenn gröbere Umbauarbeiten am Artikel anstehen (z.B. Umstieg auf neue Version vom BDA) und die sollten im Stundenbereich machbar sein. Dazu kommt, dass selbst bei BK bei größeren Umbauarbeiten, die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Änderung ebenfalls eine gröbere Aktion ist, eher gegen Null geht. Und in solchen Fällen mische ich dann die BK-Kleinigkeiten in meinen gröberen Umbau. Ist mir aber nur bei heißen Artikeln und da ganz selten vorgekommen. Mein Vorschlag wollte erreichen, dass solche Bausteine nicht einfach vergessen werden und der Artikel tagelang unbearbeitet, aber reserviert herumsteht. lg --Herzi Pinki 10:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Für inuse, gebe ich dir recht - aber diesen Baustein sehe ich eher an inhaltlicher Arbeit, die oft nicht in einem Zug durchgeführt werden kann - vor allem geht es da um Fotos. Jetzt stell dir vor, dir fehlen bei einem Ort eine Menge Fotos, die es bei Commons nich tgibt. also fährst du hinaus machst die Fotos, dann kommst du zurück und siehe da ein anderer hat die fehlenden Fotos ergänzt. Dann bist sauer - hast unnötige Kosten und wenn dir das zweimal passiert, dann haust den Hut drauf. Da ist es doch besser, man spricht sich auch mit einem bisher unbekannten User ab und hat halbe Arbeit stat unnötige. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Verstehe, aber mir ist es noch nie gelungen, in einem Aufwasch halbwegs gute Fotos aller Denkmäler eines Ortes zu machen. Alleine schon wegen der Sonne braucht es einen Morgentermin und einen Abendtermin und dann regnet es gelegentlich. BTW: ich hatte den Konfliktfall noch nie, hätte aber auch kein Problem damit, bei doppelten Fotos kann man die besseren verwenden. Also ich denke, ich werde den Baustein auch nicht verwenden wollen. lg --Herzi Pinki 11:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Für inuse, gebe ich dir recht - aber diesen Baustein sehe ich eher an inhaltlicher Arbeit, die oft nicht in einem Zug durchgeführt werden kann - vor allem geht es da um Fotos. Jetzt stell dir vor, dir fehlen bei einem Ort eine Menge Fotos, die es bei Commons nich tgibt. also fährst du hinaus machst die Fotos, dann kommst du zurück und siehe da ein anderer hat die fehlenden Fotos ergänzt. Dann bist sauer - hast unnötige Kosten und wenn dir das zweimal passiert, dann haust den Hut drauf. Da ist es doch besser, man spricht sich auch mit einem bisher unbekannten User ab und hat halbe Arbeit stat unnötige. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verstehe diesen Baustein und den Inuse Baustein so, dass ich aktuell daran arbeite. Niemand kann 24 Stunden an einem Artikel arbeiten und schon gar nicht 4 Tage. Dazwischen abspeichern hilft. So schaut das eher nach einer Reservierung a la der Artikel gehört mir aus und ist eher abschreckend. Ich mache in solchen Fällen weder Änderungen, noch allzugerne Kommentare. Es geht doch darum, möglichst viele Mitstreiter anzulocken, so ein Baustein tagelang ist abschreckend. Selbst wenn der Baustein den Zweck haben sollte, für eine einheitliche Struktur und Semantik zu sorgen, verfehlt er diesen Zweck in einem einzelnen Artikel kolossal, da die Einheitlichkeit über alle Denkmallisten hergestellt werden muss. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass so ein Baustein gesetzt wird, wenn gröbere Umbauarbeiten am Artikel anstehen (z.B. Umstieg auf neue Version vom BDA) und die sollten im Stundenbereich machbar sein. Dazu kommt, dass selbst bei BK bei größeren Umbauarbeiten, die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Änderung ebenfalls eine gröbere Aktion ist, eher gegen Null geht. Und in solchen Fällen mische ich dann die BK-Kleinigkeiten in meinen gröberen Umbau. Ist mir aber nur bei heißen Artikeln und da ganz selten vorgekommen. Mein Vorschlag wollte erreichen, dass solche Bausteine nicht einfach vergessen werden und der Artikel tagelang unbearbeitet, aber reserviert herumsteht. lg --Herzi Pinki 10:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Ansatz, nachdem es aber mein Zugang zu der Sache ist, möglichst nur (einigermaßen, jedenfalls mit Koordinaten, Grundbuchszahlen und etlichen Bildern ...) "fertige" Artikel zu veröffentlichen, werde ich dafür kaum Bedarf haben. Aber die Idee an sich halte ich für gut.--Josef Moser 22:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
- also vier Stunden ist zuwenig. Inuse ist 24 Stunden und das ist zu kurz, also 4 Tage wäre praktikabler --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST) (klar nicht für eine Seite mit 5 Denkmälern aber bei 50 schaut die Welt anders aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- die Vorlage könnte eigentlich ein Ablaufdatum haben, 4h nach dem letzten Edit macht sie keinen Sinn und damit automatisch ausgeblendet werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 21:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Hauptautor - kein Problem, wenn der kontaktiert wird, der den Baustein setzt - ist aber nicht der der im Fenster aufscheint;-), dort scheint nämlich jeweils der letzte Schreiber auf. die Projektdisk.seite ist verlinkt, nur erscheint sie hier schwarz, da wir uns ja daruaf befinden :-) - Vorlage angepasst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Sortierung von Adressen
Bearbeiten- Es sieht so aus, als würde das BDA die Listen alphabetisch sortieren und Hubertl hat sie in dieser Reihenfolge übernommen. Das führt dazu, dass die Objekte in der Reihenfolge Straße 111, Straße 20, Straße 3 aufgeführt werden. Wir haben mit dem Parameter Adresse-Sort andere Möglichkeiten. Mein Vorschlag an dieser Stelle ist, die Listen nach Hausnummern (im Sinne von Zahlen) umzusortieren (in der Standardreihenfolge), also Straße 3, Straße 20, Straße 111, das ist natürlicher. Nur sollte man das generell und ev. botunterstützt durchziehen.
- bei Adressen mit beigeordneter Ortsangaben wie bei, neben, gegenüber, verwendet das BDA die Formulierung Straße 7, bei oder Platz 5, gegenüber (verständlich, aber schlecht zu lesen). Wir haben mit dem Parameter Adresse-Sort andere Möglichkeiten. Mein Vorschlag an dieser Stelle ist, die Reihenfolge im Text umzudrehen, also bei Straße 7 oder gegenüber Platz 5, aber natürlich die Sortierung unter Straße 7 oder Platz 5 beizubehalten.
--Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dort, wo ich die Sortierung einzelner Tabellen begonnen habe, wurde von mir auch die Ortsangabe umgeschrieben. Nachsätze wie bei/gegenüber etc find ich furchtbar. --Hubertl 18:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht nicht schön, aber notwendig wo keine Adresse vorhanden. --Geiserich77 18:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: ich habe den Nachsatz nicht entfernt, sondern nach Vorne verschoben. So wie man es auch aussprechen würde. zB gegenüber Meierweg 8 anstatt wie zuvor: Maierweg 8, gegenüber. --Hubertl 18:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht nicht schön, aber notwendig wo keine Adresse vorhanden. --Geiserich77 18:37, 25. Jun. 2011 (CEST)
der erste Punkt ist wichtiger, da er die Tabellen gegenüber BDA umsortieren würde, was Probleme beim automatischen Abgleich machen könnte. --Herzi Pinki 19:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sortiere diese straßen alle um und schreibe in das adresse-sort-feld straße 003, straße 020 etc., den originaltext lasse ich (sortierung 3-20-111 ist IMHO einleuchtend). --Ailura 23:19, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Aber wäre es nicht günstig die direkte Adresse als Sortierkriterium heranzuzeihen und nur wenn die Sortieradresse gefüllt ist, diese zu werwenden. Das würde eine Menge Schreibarbeit ersparen, denn dann würden z.Bsp. nur Hausnummern Hauptstraße 02, 03, 04 in die Sortieradresse geschrieben. Hausnummern Hauptstraße 11, 12, 13 würden dann ohne Eintrag automatisch nach Hauptstraße 4 eingeordnet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ist ja eh so. --Herzi Pinki 13:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Aber wäre es nicht günstig die direkte Adresse als Sortierkriterium heranzuzeihen und nur wenn die Sortieradresse gefüllt ist, diese zu werwenden. Das würde eine Menge Schreibarbeit ersparen, denn dann würden z.Bsp. nur Hausnummern Hauptstraße 02, 03, 04 in die Sortieradresse geschrieben. Hausnummern Hauptstraße 11, 12, 13 würden dann ohne Eintrag automatisch nach Hauptstraße 4 eingeordnet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Altern. Bildbeschreibung
BearbeitenWäre es nicht möglich, dass man den Punkt Bildbeschreibung als Alternativtext verwendet. Ist ein Haus derzeit eingerüstet oder sonst grobe Baustelle oder gar nicht auf seinen Platz, wie es mehrmals bereits untergekommen ist, so sollte man das auch vermerken, da es sich nicht um einen Dauerzustand, sondern um einen Momentanzustand handelt und man nicht immer wieder nach einem fehlenden Foto sucht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:35, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Mit dem neuen Parameter Fotobeschreibung kannst du dem Bild einen beliebigen Alternativtext umhängen. Ich halte allerdings ein fehlendes Foto für weniger schlimm als ein schlechtes (weil eingerüstet), auch mit Alternativtext bin ich mir nicht sicher, dass das bei Gelegenheit ausgetauscht werden wird. lg --Herzi Pinki 10:52, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich meine eh den Text statt dem Foto. Aber mit dem Beschreibungstext, den ich für eine gute Idee halte ist trotzdem auch ein schlechtes Foto notwendig, dass ich auch lieber weglasse. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Solche Sachen würde ich in den Anmerkungsblock geben (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg). --Ailura 11:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
- So habe ich dich Karl wohl falsch verstanden, es geht dir nicht um den alt-Text (der erscheint, wenn das Bild nicht geladen werden kann und den Screenreader vorlesen), sondern dir ging es um eine Text alternativ zu einem nicht vorhandenen Bild. Dafür dachte ich, hast du Datei:Dummydenkmal.png entworfen. Obwohl ich den Anmerkungen von Ailura mehr abgewinnen kann, könnte ich mir vorstellen, dass ein Text statt eines Bildes Sinn machen könnte, dann braucht es aber kein Dummybild, sondern die Implementierung könnte so geändert werden, dass der Parameter Fotobeschreibung als Text ausgegeben wird, wenn kein Foto definiert ist. Beim Einfügen eines Fotos muss der Text dann aber iaR. geändert werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 14:06, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe in Mödling beide Fälle. Die Dummyfotos habe ich eingefügt, wo es nie Fotos geben kann oder wird, da sich die Objekte auf Privatgrund befinden bzw.auch das Gräberfeld ist weder zugängig noch gibt es was her, weil Wiese. Im anderen Fall habe ich bei der Hauptstraße 41, derzeit das Gebäude eingerüstet -bzw. der Brunnen vor dem Museum entfernt wurde auf die Dauer der Umbauarbeiten am Platz - das sind zweierlei Paar Schuhe, warum es keine Fotos gibt. Für zweiteren Fall könnte ich mir Vorstellen, wenn das Feld Foto nicht gefüllt ist, die Foto-Beschreibung als Alternativer Text herangezogen werden kann und der Bildlink entfällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- @Karl und etwas off topic: Zumindest bei den Gräberfeldern besteht doch die Möglichkeit, dass sie einst geöffnet wurden oder irgendwann werden, und dass dabei ein sinnvolles Foto beigesteuert werden könnte. Bei Objekten auf Privatgrund bleibt die Möglichkeit, dass der Eigentümer ein Bild beisteuert, oder das Objekt in öffentliche Hand wechselt oder der Verein das Objekt erwirbt, um ein Foto zu machen. Sag niemals nie. --Herzi Pinki 15:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Nochmals ich, statt eines Dummyfotos würde es ein Text mit gleichem Inhalt aber auch tun. --Herzi Pinki 15:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ja aber wie soll ich den Text reintun? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
- ich hab's mal probeweise in die Vorlage eingebaut, wie ich mir das so vorstelle. Das Echo hier ist ja nicht gerade laut. Einfach statt |Foto : |Fotobeschreibung verwenden, etwa |Fotobeschreibung=Objekt nicht zugänglich / Objekt eingerüstet bis Ende 2013 / ... l g--Herzi Pinki 15:55, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Baustellenanmerkungen in MD habe ich in den Anmerkungsblock verfrachtet (Beim Texten der Beschreibung des "dauerhaften" Bauwerks). Wenn jemand unmögliche Fotos doch noch macht, kann ein Dummy (wie auch immer er aussieht) ja jederzeit ersetzt werden. --Ailura 16:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ist auch eine Semantikfrage, die gemeinsam mit dem Krdbot beantwortet werden muss. Ist ein Dummybild ein fehlendes oder ein vorhandenes Bild? Wollen wir in unseren Statuslisten Vollständigkeit vortäuschen, wo gar keine existieren kann (Denkmal unter der Erde und daher nicht zugänglich)? Für den Leser ist ein Loch genausogut wie ein Dummybild, es zeigt Unvollständigkeit an. --Herzi Pinki 16:29, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Baustellenanmerkungen in MD habe ich in den Anmerkungsblock verfrachtet (Beim Texten der Beschreibung des "dauerhaften" Bauwerks). Wenn jemand unmögliche Fotos doch noch macht, kann ein Dummy (wie auch immer er aussieht) ja jederzeit ersetzt werden. --Ailura 16:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
- ich hab's mal probeweise in die Vorlage eingebaut, wie ich mir das so vorstelle. Das Echo hier ist ja nicht gerade laut. Einfach statt |Foto : |Fotobeschreibung verwenden, etwa |Fotobeschreibung=Objekt nicht zugänglich / Objekt eingerüstet bis Ende 2013 / ... l g--Herzi Pinki 15:55, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ja aber wie soll ich den Text reintun? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe in Mödling beide Fälle. Die Dummyfotos habe ich eingefügt, wo es nie Fotos geben kann oder wird, da sich die Objekte auf Privatgrund befinden bzw.auch das Gräberfeld ist weder zugängig noch gibt es was her, weil Wiese. Im anderen Fall habe ich bei der Hauptstraße 41, derzeit das Gebäude eingerüstet -bzw. der Brunnen vor dem Museum entfernt wurde auf die Dauer der Umbauarbeiten am Platz - das sind zweierlei Paar Schuhe, warum es keine Fotos gibt. Für zweiteren Fall könnte ich mir Vorstellen, wenn das Feld Foto nicht gefüllt ist, die Foto-Beschreibung als Alternativer Text herangezogen werden kann und der Bildlink entfällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- So habe ich dich Karl wohl falsch verstanden, es geht dir nicht um den alt-Text (der erscheint, wenn das Bild nicht geladen werden kann und den Screenreader vorlesen), sondern dir ging es um eine Text alternativ zu einem nicht vorhandenen Bild. Dafür dachte ich, hast du Datei:Dummydenkmal.png entworfen. Obwohl ich den Anmerkungen von Ailura mehr abgewinnen kann, könnte ich mir vorstellen, dass ein Text statt eines Bildes Sinn machen könnte, dann braucht es aber kein Dummybild, sondern die Implementierung könnte so geändert werden, dass der Parameter Fotobeschreibung als Text ausgegeben wird, wenn kein Foto definiert ist. Beim Einfügen eines Fotos muss der Text dann aber iaR. geändert werden. Was meint ihr? --Herzi Pinki 14:06, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Solche Sachen würde ich in den Anmerkungsblock geben (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg). --Ailura 11:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich meine eh den Text statt dem Foto. Aber mit dem Beschreibungstext, den ich für eine gute Idee halte ist trotzdem auch ein schlechtes Foto notwendig, dass ich auch lieber weglasse. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe in solchen Fällen bisher eine Anmerkung gesetzt, etwa so:<!-- Gebäude derzeit eingerüstet -->. Ich könnte mir aber wirklich vorstellen, diesen Text sichtbar zu machen, zumal es ja auch Objekte gibt, für die es wohl nie Fotos geben wird, da die gar nicht öffentlich zugänglich sind (Gartenpavillons in Höfen u.ä.). -- Clemens 13:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Wen es interessiert - Denkmäler Südtirol
Bearbeitennachdem mir aufgefallen ist, dass Italien irgendwo denkmalmässig am Zerfallen ist, hat mir Emes den Link zur autonomen Provinz Bozen/Südtirol/Denkmalpflege geschickt. Nett aufbereitet, alles mit Bildern. Das hat deswegen Bedeutung, weil das BDA für den Tag des Denkmals auch einzelne Objekte in Südtirol einbinden wird. --Hubertl 19:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedianer verhandeln Projekte
BearbeitenDie Frage eines Verhandlungsportefeuille von Wikipedianern gegenüber Außenstehenden sollten wir einmal klarer darlegen. Die Gruppe der Personen, welche mit dem BDA gesprochen haben, kam so zustande, dass Alexx (weil seine Telefonnummer zur Verfügung stand) direkt kontaktiert wurde mit der Bitte, eine Gruppe von Personen zu benennen, die für ein informelles (sic!) Gespräch mit dem BDA zur Verfügung stehen, ausdrücklich gepaart mit der Bitte, das nicht an die große Glocke zu hängen. Ich denke, dass es von unserer Seite ok, war, diesem Wunsch auch zu entsprechen. Von unserer Seite - Wikipedia/Denkmallisten - kamen drei Personen (leider haben einige abgelehnt), von Wikimediaseite zwei Personen. Uns saßen ca 10 Leute gegenüber. Das Ergebnis hat den informellen Status beendet.
Keiner, der sich mit Klarnamen draußen präsentiert und von außen als Vertreter von Wikipedia (sic!) wahrgenommen wird, hat hat Lust, sich danach intern für etwas entschuldigen zu müssen, was er besprochen und versprochen hat. Ob das passiert, liegt aber zweifelsfrei in dessen Verantwortung. Das setzt aber voraus, dass die "verhandelnden" Personen ein genaues Wissen um das Projekt Wikipedia als Ganzes haben (und zwar die gesamte Metaebene rauf und runter, in unserem Fall auch international), dazu noch das Wissen, um was es im jeweiligen Einzelprojekt tatsächlich geht und dazu auch noch in die bestehenden Diskussionsabläufe intensiv eingebunden sind. Das ist das Pouvoir, das diesen Personen zur Verfügung steht, und das sie beachten müssen. Als Voraussetzung dafür, zu wissen, wo die Grenzen dessen sind, was man gegenüber Außenstehenden als Wikipedia "versprechen" kann. Die Tatsache, dass man als "Vertreter von Wikipedia" wahrgenommen wird, ist etwas völlig Normales, denn etwas anderes kennen die Leute nicht. Es ist sinnlos die Wikipediastruktur jemanden zu erklären, der es für völlig abwegig hält, dass jemand seine Leistung kostenlos hergibt. Auf der anderen Seite wiederum wird gerade das bewundert. Jeder von uns weiß selbst, dass es lange braucht, bis man den Spirit, der Wikipedia ausmacht, begreift und verinnerlicht. Also, in Verhandlungen nach außen kann man solche Erklärungen über Entscheidungsstrukturen vergessen. Aber ich kann versichern, inzwischen haben die Leute vom BDA auch schon einigermaßen verstanden, wie es bei uns läuft - einige sind inzwischen angemeldete Wikipedianer geworden.
Außerdem will jeder, der an so einer Besprechung teilnimmt - wir von Wikipedia auch - jemanden gegenübersitzen, der auf das, was er verspricht, dann auch wirklich verpflichtet werden kann. Sonst kann man sich gleich unverbindlich besaufen.
Typisch für die Wikipediakultur ist aber, dass einzelne Personen - meistens auch durch Mangel an Wissen und durch späteres Einsteigen - danach herkommen, und ein bestehendes Diskussionsergebnis - welches Grundlage für ein Auftreten nach außen darstellt - wieder dort beginnen in Frage zu stellen, wo man schon Monate zuvor weitgehende Einigung erzielt hat. Es ist wichtig, dass Klarheit besteht über die handelnden Personen, darüber, was die Grundlagen dessen sind, worüber man überhaupt spricht und wie weit das überhaupt in das Gesamtkonzept integrierbar ist. Es hat sich gezeigt, dass eine von Wikimedia benannte Person überhaupt nicht wusste, um was es da gegangen ist, wohl auch, weil der Vertreter von Wikimedia selbst wenig bis keine Ahnung vom Projekt Denkmallisten/WLM selbst hatte.
Wir wussten am Anfang nicht, was auf uns zukommt. Im Ergebnis war es so, dass unsere Vorstellungen und Wünsche gleich am Anfang erfüllt wurden, und dann die Gespräche in einen Bereich erweitert wurden, über den wir vorher nichts oder kaum etwas wussten. Nämlich die Sache mit den Fotowettbewerben und deren internationaler Dimension. Hier verlangte es die Situation, dass man noch während der Besprechung sofort auf etwas völlig Neues umgestiegen ist. Wir haben es für uns in Anspruch genommen, das ebenfalls als Verhandlungsgegenstand zu übernehmen. Das Ergebnis habe ich auf der Kooperationsseite dargestellt - im Übrigen in Absprache mit dem BDA.-
Wie lösen wir das Dilemma, dass notwendige neue Entscheidungen bei solchen Verhandlungen auch von allen akzeptiert werden? Dazu muss jeder für sich die nachfolgenden Infos (Links) für sich selbst klären:
- Klärung der Ziele, wie weit reichen diese? Sind die Denkmallisten etwas österreichinternes oder - wie alles andere auch - Teil eines Gesamtkonzepts, Kulturgüter allen näher zu bringen? Wie weit sind wir im Einklang mit den anderen, internationalen Bemühungen? Was bedeutet das überhaupt? Was kann passieren? Soll es den Blick aufs Ganze beinhalten, Sollen es nur Denkmallisten sein oder auch im weitesten Sinn auch den Blick auf die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern am Projekt zum Zweck haben, was zB auch über andere Einstiegsebenen realisiert werden kann (Fotowettbewerb). Haben wir überhaupt Interesse daran, dass Wikipedia gezielt stärker gesellschaftlich verankert werden soll, wer kennt schon das Outreach-Projekt oder reicht uns das, was sowieso stattfindet? Stehen wir mit unseren Bemühungen mit denen der Foundation im Einklang, ist das überhaupt erstrebenswert, kennen wir überhaupt deren Zielsetzungen, wie sieht die Strategie überhaupt aus?
Im speziellen sind folgende Punkte zu beachten:
- Teilnehmer bei solchen Gesprächen sollen nur Personen sein, welche intensiv an dem jeweiligen (Einzel)Projekt mitarbeiten. Darüber hinaus sollen auch Personen daran teilnehmen, welche langjährig Kenner von Wikipedia selbst sind. Dazu gehört auch, dass es einen Konsens darüber gibt, überhaupt Außengespräche wie mit dem BDA zu führen. Man kann auch grundsätzlich darauf verzichten und Wikipedia bleibt im Untergrund, und wir machen halt das, was mir immer machen so, wie wir es immer machen.
- Personen, welche sich an solchen externen Verhandlungen beteiligen, sollen bekannt und akzeptiert sein, natürlich kann jeder Einspruch gegen die Teilnahnme einer bestimmten Person erheben.
- Wenn aber feststeht, dass diese Personen als "Sprecher", "Verhandler" auftreten, dann muss ihnen aber auch ein grundsätzlicher Vertrauensvorschuss gegeben werden. Ohne den geht es nicht. Wichtig ist immer für die Kritik und den/die Kritiker: wie hätte ich gehandelt, wenn ich in der vergleichbaren Situation gewesen wäre? Sprich, man muss schon schon einmal hergehen, und versuchen, in den Schuhen des anderen zu gehen.
- Information darüber an die anderen Teilnehmer des Projekts ist eine Bringschuld einerseits aber noch viel mehr eine Holschuld aller anderen, sich an der Diskussion zu beteiligen und die bestehenden Informationen auch lesen.
- Wie es bereits geschehen ist, wurden die entsprechenden Seiten zur Informationsübermittlung aufgebaut. Das ist einmal diese Disku, unsere Startseite, die Sonderseiten (Kooperationen), News, To-Do-Liste, Technische Diskussion die Qualitätssicherungsseite und die Fehlerliste. Dazu kommen noch die persönlichen Kontakte bei den Stammtischen. Eine Denkmal-AT-Mailingliste soll heute noch eingerichtet werden, in den letzten Tagen wurden über 700 Wiener und niederösterr. Wikipedianer bzgl. des Projekts auf ihrer Disku angeschrieben. Die restlichen Bundesländer folgen.
- Diese genannten Seiten sind für jeden wichtig, nicht nur um Informationen zu bekommen, sondern auch selbst welche an die anderen zu geben.
So stelle ich mir das vor. Schwierigkeiten wird es dann geben, wenn die Kommunikation abreisst. Und nur dann! Eines soll auch noch gesagt werden: Wer mehr tut, kommt schneller in die Kritik als diejenigen, die weniger tun. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo aber nicht gehobelt wird, bleibt der Block roh. --Hubertl 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den ausführlichen Bericht. Auf die Mitarbeiter, die primär an den Listen arbeiten aber nur selten die Projekt/Diskussionsseiten frequentieren, müssen wir natürlich besonders zugehen. Da gab es ja vor allem in der Frühphase der Listenerstellung Unmutsäußerungen, dass den (ganz zu Beginn noch in Handarbeit) erstellten Listen plötzlich ein (aus Autorensicht) weniger günstiges Layout verpasst wurde, obwohl das an Orten wie diesem diskutiert oder zumindest angekündigt wurde. Aber da sind wir mittlerweile in Sachen Informationspolitik auf einem guten Kurs. Was ich mir (reine Anregung) noch vorstellen könnte: Ähnlich der Seite "News" eine Vorschau auf künftige, wichtige Termine/Ereignisse/Umstellungen im Zuge des Projekts. Was die interne Akzeptanz von Entscheidungen bei Verhandlungen mit Außenstehenden betrifft, hört das natürlich in dem Moment, wo es über gewisse organisatorischen Details und den persönlichen Einsatz der handelnden Personen hinausgeht, auf, eine rein projektinterne Angelegenheit zu sein. Alles, was sich im ANR abspielt, muss weit über den Tellerrand hinausblickend betrachtet werden. Wie wird das bei anderen Projekten gehandhabt? Wie wird die Akzeptanz seitens der WP-Community außerhalb der WLM-Projekte sein? Da müssen wir den von Dir bereits erwähnten "Blick aufs Ganze" und auf die Grundsätze bewahren. Und was Kritik betrifft: Keine Angst, dass mir ein bisschen Kritik und Hobelspäne um die Ohren gefolgen sind, halte ich schon aus, wir sind ja schließlich kein Mädchenpensionat. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Paragraphen und Einleitungstext
Bearbeiten(Hinweis: Überschrift erweitert. --Elisabeth 02:54, 21. Aug. 2011 (CEST))
Da das von allgemeinen Interesse sein dürfte habe ich den Beitrag von Elisabeth da her kopiert:
- Hallo ihr fleißigen Denkmalheinzelmännchen. :-)
- Habe in dem oben <quetsch>Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida</quetsch>verlinkten Listenartikel
die durch den §2a des Denkmalschutzgesetzes […] unter Schutz gestellt wurden
gegendie entsprechend {{§|2a|DenkmalschutzG|RIS-B|DokNr=NOR12128290}} Denkmalschutzgesetz […] unter Schutz gestellt wurden
getauscht. Damit ist WP-üblich an Ort und Stelle der Paragraf (hier also: 2a) verlinkt und bedarf keiner Fußnote. Andererseits ist "der § [Nr.] des [Gesetzes] unüblich. "Die durch den § [Nr.] unter Schutz gestellt sind" ist, dem Verordnungsakt folgend, mE nicht ganz zutreffend, habe es "durch den" gegen "entsprechend" ersetzt. (Hoffe, dass das für euch ok ist.) - Analog dazu hätte ich die
Vorlage:Denkmalliste Österreich Legende
angepasst. Allerdings hat mich zwischenzeitlich ich hier zu schreiben begann eine Fehlermeldung auf meiner Disk erreicht. Habe daher nochmals an der Vorlage geschraubt. Siehe dazu auch Diskussion:Elisabeth#Denkmalliste Legende und meinen Vorschlag die Listeneinleitungen betreffend. - -- lg --Elisabeth 00:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wäre von meiner Sicht aus machbar, sollte ein Bot machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:56, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Nachteil wäre aber, dass man im Vorhinein nicht sagen kann, ob es Fußnuten git oder nicht, sodaß dieser Absatz manuell gewartet (ergänzt oder entfernt) werden muss. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Wir brauchen die Fußnoten aber ohnehin für die BDA-pdfs (und für die Belege für die einzelnen Denkmale) --Herzi Pinki 23:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es immer mindestens einen gibt, dann soll es kein Problem sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wir brauchen die Fußnoten aber ohnehin für die BDA-pdfs (und für die Belege für die einzelnen Denkmale) --Herzi Pinki 23:29, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Nachteil wäre aber, dass man im Vorhinein nicht sagen kann, ob es Fußnuten git oder nicht, sodaß dieser Absatz manuell gewartet (ergänzt oder entfernt) werden muss. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
Bwag gefällt die Lösung nicht, betreibt zurzeit lieber EW in der Vorlage (Versionsgeschichte) statt hier zu diskutieren. Nach letztem Mehrfachrevert will er nun scheints lieber auf der Vorlagen-Disk statt hier diskutieren. Dass die Ref für den § geblieben ist, liegt ja nur an der Krücke, dass mit der selben Ref auch in der Einleitung begonnen wurde. Denn eigentlich ist der Hinweis auf das RIS in der Ref unnötiger Ballast.
Bwags erstes Argument war, keine externe Links im Fließtext. Dem steht die mittlerweile verbreitete Praxis in der de-WP entgegen soweit es die §§ bzw. Art. von Gesetzen betrifft; siehe dazu Wikipedia:Belege/Recht#Anbringen von Weblinks. Bwags Ansatz, die Vorlage:§ rauszuwerfen ist obendrein aus Wartungsgründen schlecht. Wenn sich der RIS-Link wieder einmal ändern sollte, braucht generell nur die Vorlage:§ geändert werden und nicht in jedem Artikel (jeder Liste, jeder weiteren Vorlage), wo das RIS verlinkt wird. Wenn sich der entsprechende § ändert, ändert sich auch die RIS-DokNr, was über die Vorlage leicht über einen Bot behoben werden kann. --Elisabeth 02:10, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Ein weiterer Grund, warum ich eine Vorlage für die Einleitung vorschlage - neben der Vereinheitlichung und damit der Übersicht - tut sich z.B. in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Margareten auf: Die Einleitung führt in der Ref-1 zur BDA-Liste von 2010, die Ref-2 über die Vorlage Denkmalliste zur BDA-Liste von 2011. Die Unterliste der aufgelassenen Denkmäler führt wiederum zur 2010er-BDA-Liste in eine weitere Ref-4. "Asysmetrisch" unterschiedliche Formatierung inklusive. Und zwischendrin in den Refs die §-Ref als Ref-3. Siehe Abschnitt Einzelnachweise. -- jm2c --Elisabeth 02:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Bewegliche denkmalgeschützte Objekte
BearbeitenIch bin gefragt worden, ob es auch für die beweglichen denkmalgeschützten Objekte (z. B. Lokomotiven) eine Liste gibt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:17, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Antwort von Dr. Andreas Lehne (Bundesdenkmalamt) beim Wikipedia:Wien-Stammtisch werden diese Listen nicht veröffentlicht. --Regiomontanus (Diskussion) 18:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe inzwischen die Teilliste Schienenfahrzeuge der beweglichen denkmalgeschützten Objekte aus dem BDA erhalten, muss aber erst noch klären, ob sie veröffentlicht werden darf. --Dieter Zoubek 10:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Neue User
BearbeitenDas Ziel dieses Projekts und vor allem des Fotobwerbes ist doch neben der Erweiterung der Inhalte auch neu User zu gewinnen. Nur das wurde auch von unserer Seite nirgends angesprochen, wie wir mit der hoffentlcih auch erfolgreichen Erweiterung von Usern umgehen. es wurde nichts dazu organisiert, wie wir am besten auf sie zugehen oder sie nur <ironie>links liegen lassen</ironie> Zuerst werden diese User bei Commons aufschlagen, und erst wenn sie einige Ergänzungen in der de ankommen. Das bedeutet für uns, wir sollten sie bereits dort abholen, wo sie zuerst ankommen alsoi in Commons - oder wie steht ihr dazu? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, dort "schlagen sie auf", aber springen tun sie von hier. Soll heißen: auf die Commons kommen sie, weil sie die Seiten hier gesehen haben. Es fängt doch niemand bei den Commons an und weiß nicht, dass das eine WP-Aktion ist? -- Clemens 16:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Aber ändern tut er hier gar nichts, denn mit dem Knopf ist er sofort auf Commons und ist hier unter Umständen gar nicht angemeldet.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:00, 6. Sep. 2011 (CEST)
Eines ist auf jeden Fall eine Sache: Wir müssen DRINGEND die Commonscats in den Listen ausfüllen! Wir bekommen massenweise unkategorisierte Bilder herein, auch bei Fällen, wo das absolut vermeidbar ist, weil es eh schon seit 100 Jahren eine commons-Kategorie für das jeweilige Objekt gibt. -- Clemens 14:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Mit dem Hochladen auf Commons mit ID-Nummer des Objektes klappte es bei schon etwas eingeschulten Neulingen, die nur sporadisch in Wikipedia tätig sind, aber schon Erfahrung haben. Dann aber verstehen sie nicht, warum die Fotos nicht automatisch in der Denkmalliste auftauchen. Da entsteht dann Frust und Ohnmachtsgefühle. Bis mit Emails und Diskussion klar wird, aha, <Datei-Bezeichnung des Fotos> in Commons in der deutschen Wikipedia bei <Foto => einfach nur danebenstellen. Und dann auch die Einsicht, aha, ahso, dass nur ein Foto je Objekt in der Liste möglich ist. --Anton-kurt 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das sind auch Probleme, ich habe eher gemeint, dass wir die User eigentlcih auch ansprechen und begrüßen sollten. da stellt sich die Frage wann und wo oder soll man da eher zuwarten? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:14, 7. Sep. 2011 (CEST)
apropos, was Maclemo sagt, genau das fiel mir auch ein:
- wir müssen dringenst im hinweis die jeweilige gemeinde-commons-kategorie verlinken, damit, wo die bauwerks kat nicht da ist, man zumindest den platz findet, von wo man sie nachher weitersortiert: das sollte automatisch gehen
- wir sollten unter das foto- und commons-icon ein ? "Hilfe" icon setzen (den nächsten monat ruhig bei jedem einzelnen listeneintrag), der auf eine hilfeseite verlinkt, am besten jetzt eine eigene, und wenn die nur knapp sagt
„hallo, willkommen, zum Hochladen siehe Hilfe:Wikimedia Commons, zum Bilder eintragen siehe Hilfe:Bilder, zum Projekt wiki loves monuments siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege, und bitte scheu dich nicht, auf Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten zu fragen, auch wegen Kleinigkeiten,, wir freuen uns auf deinen Beitrag, und dir mit Rat und Tat zu helfen, und die Redaktion ist meist 24½ Stunden am Tag besetzt.“
in zweifelsfall machen wir eine diskussion-unterseite, aber ich persönlich finde es netter, gleich auf einer belebten seite im kreise der vollprofis zu sein, und nicht auf eine dummie/newby/OMA-liste abgeschoben zu werden, wenn ich in einem web2.0 neu bin (auch, wenn ich nur ein einziges mal verbeikomm): der stil FzW ist netter: man sieht, das enorm was los ist, und das reizt vielleicht, sich noch andere engagemnts zuzulegen, neben denkmalfotos ;) --W!B: 08:15, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Aberkennung Teilnahme an WLM (zweite Meinung)
BearbeitenHallo, kenne erstens keine Regeln, nach denen die Teilnahme am Wettbewerb abgewiesen werden kann, glaube aber zweitens, dass die beiden Bilder unter http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/index.php?action=EinzelID&ID=117999 nicht unter den Denkmalschutz für das Objekt 117999 fallen. Da es für den Schutz aber keine Beschreibung gibt, und die Daten des BDAs nicht immer zuverlässig sind, bitte ich einen der Experten, das entweder mit dem BDA zu klären, oder aufgrund eindeutiger Regelwidrigkeit die zwei Bilder vom Wettbewerb auszuschließen. lg --Herzi Pinki 22:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Der Fall scheint ja ziemlich eindeutig zu sein. Die Bilder zeigen Objekte, die nicht dem denkmalgeschützten Objekt entsprechen, damit sind sie nicht Teil des Wettbewerbs und die BDA-Objekt-ID sollte auch aus der Bildbeschreibung entfernt werden. Bei den Wiener Friedhöfen sind mir übrigens schon beide Varianten untergekommen, also entweder der komplette Friedhof unter Denkmalschutz oder eben nur einzelne Objekte auf dem Friedhofsareal. Im übrigen ist das kein Einzelfall, dass Fotos bei dem Projekt teilzunehmen versuchen, die nur teilweise oder gar nicht dem denkmalgeschützten Objekt entsprechen. Um eine Qualitätskontrolle zu gewährleisten, sollten vielleicht altgediente Mitarbeiter mit entsprechender Ortskenntnis ein Auge auf die Neuzugänge halten... lg --Invisigoth67 (Disk.) 01:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
- danke, habe die beiden Bilder damit aus dem Bewerb geschmissen. lg --Herzi Pinki 01:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
Wo steht dass auf den Bildern das ganze Denkmal drauf sein muss? Ich dachte bisher, Detailaufnahmen (die ich dann aber normalerweise in die Kategorie und nicht in die Liste gebe) wären zulässig ? --Ailura 08:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Kategorisierungsmoral eher mau
BearbeitenDie Kategorisierungsmoral bei den WLM Bildern ist eher mau, d.h. es gibt reihenweise Bilder, die gar nicht kategorisiert sind. Von den schlecht kategorisierten Bildern rede ich nicht, da hier der Wille für das Werk steht und schlechte Kats immer wieder mal vorkommen. Aber bei den unkategorisierten Bildern scheint es mir so zu sein, dass der upload-Mechanismus nicht ausreichend einlädt, sinnvolle Kats zu vergeben. Wie könnte das verbessert werden? Der neue Upload Wizard etwa hat dazu eine an HotCat angelehnte autocomplete Auswahlfunktion für Kategorien, könnte man sowas auch hier einbauen? Könnte man wenigstens die Gemeindekat automatisch hinzufügen? Andere Ideen? lg --Herzi Pinki 22:57, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist zu einem guten Teil unsere Faulheit (auch meine). Die Listen sollten anzeigen, wo es auf den Commons eine Kategorie gibt. Tun sie aber (zu einem großen Teil) nicht. -- Clemens 03:20, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @Clemens, da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Es geht nicht um die Versorgung des Listeneintrags Commonscat, sondern darum, dass Uploader beim Kategorisieren der von ihnen upgeloadeten Bilder nicht unterstützt werden. lg --Herzi Pinki 08:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass du von den hochgeladenen Bildern sprichst? ;-) – Bwag 09:48, 9. Sep. 2011 (CEST)
- jep, wovon sonst? --Herzi Pinki 10:15, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Mir fällt auf, dass auf Commonscat immer nur eine einzige Kategorie eingetragen wird. Aber gerade bei den Listen wäre es total einfach, hier mehrere Kategorien einzutragen. Ich gehe einmal von Wien/Leopoldstadt aus: Standardmässig die Straße (welche dann aber zuvor bereits als Unterkategorie von Streets in Leopoldstadt definiert werden sollte) sowie Cultural heritage monuments in Leopoldstadt. Für jedes einzelne Bauwerk eine eigene Kategorie anzulegen halte ich in den meisten Fällen für nicht zielführend, aber dort für notwendig, wenn es sich sowieso um ein Objekt handelt, welches von Bedeutung ist. Kann ich beim Eintrag in Commonscat verschiedene Kategorien, getrennt durch Semikolon definieren? --Hubertl 09:58, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Herzi Pinkis Ansatz verstehe ich absolut gut, nachdem ich in den letzten Tagen mich durch die bestehenden Bilder gewühlt habe, um zumindest für die Leopoldstadt eine Vorstellung zu bekommen, wie die Kategorisierung läuft. Furchtbar. Und wahnsinnig zeitaufwendig, hier eine Ordnung (vor allem auch in die schon bestehenden Bilder) reinzubringen. --Hubertl 10:01, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Commonscat ist gedacht, um dem Objekt (BDA style) eine commons category zuzuordnen. Mehrere Kats machen da keinen Sinn. Aber auf Commons können die Bilder und auch die unter commonscat in den Denkmallisten angeführte Kategorie natürlich weiter kategorisiert werden. Von einem Aufblasen des Eintrags commonscat auf Listen halte ich nichts. Hier sollten wir das n:m mapping Problem zwischen den ObjektIDs (BDA style) und den Objekten (OMA style) nicht lösen. Dann lieber kein Eintrag.
- Und für den Upload macht es auch wenig Sinn, aus commonscat eine Reihe von Kategorien zu erzeugen und dem Bild zuzuordnen. Was willst du da zusätzlich hinschreiben? Churches in Leopoldsstadt, Barock building, built in 4711? Dafür braucht es eine Objekt-Kategorie (OMA style) für die Kirche und auf commons die entsprechenden Elternkategorien. Sonst schleppst du den ganzen Kategoriebaum nach WP:de! Hingegen braucht es im Umfeld des Uploads den Standardmechanismus, zusätzliche Kategorien zu vergeben (Erweiterung des Upload-Mechanismus), eine Moralstärkung, dies auch zu tun, Hinweise für neue Benutzer, etc. lg --Herzi Pinki 10:15, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass du von den hochgeladenen Bildern sprichst? ;-) – Bwag 09:48, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @Clemens, da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Es geht nicht um die Versorgung des Listeneintrags Commonscat, sondern darum, dass Uploader beim Kategorisieren der von ihnen upgeloadeten Bilder nicht unterstützt werden. lg --Herzi Pinki 08:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
Also ich nehme auf commons immer gemeinde plus cultural heritage monuments in bezirk xy oder cultural heritage monuments in gemeinde und das dann in gemeinde und culutral heritage monuments in bezirk xy. dazu kommt dann nepomuk, schule und jugendstil. --Ailura 10:40, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin dagegen, noch nicht vorhandene Kategorien hier einzutragen. Das geht nur mit bereits vorhandenen, das müsste im Zuge einer Überarbeitung von Listen vom Bearbeiter zuvor geklärt werden. Ich glaube, dass wir uns insgesamt noch gar nicht klargeworden sind, wie wir das alles einheitlich kategorisieren wollen/sollen. Jeder macht im Grunde genommen was er für richtig hält und passt sich Stück für Stück an andere an. Und genau da ergibt sich ein dauerhaftes Problem. Es kann natürlich sein, dass ich irgendeine Diskussion darüber übersehen habe, aber hier ist einiges im Argen, was wir über mehrere übergebene Kategorien (nach durcharbeit der einzelnen Listen) deutlich besser erledigen könnten. Was spricht gegen die Vorgehensweise, bereits bestehende Commonskategorien gleich mitzunehmen? Im Fall Wien wäre es Cultural heritage monuments in xxxxx (23 Bezirke), dazu Straßenkategorien (Praterstraße, Taborstraße, Tandelmarktgasse etc, bereits alles vorhanden). Aber jedem einzelnen Objekt (auch solchen, von denen es weder einen Artikel noch deutlich mehr Bilder geben wird) eine eigene Kategorie zu vergeben, verschlimmbessert die Sache für mich nur, das ergibt keinen Mehrwert. --Hubertl 11:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
sorry mal blöd gefragt: wozu dient in den listen der eintrag Commonscat, wenn die bilder während des commons uploads schon ordnungsgemäß kategorisiert wurden? sollte man nicht eher da ansetzen den leute mitzuteilen, dass sie gleich dort richtige kats einstellen sollen? gruß --HylgeriaK 13:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte Hubertl es geht um die Kategorisierung der Bilder. Es geht nicht um den Eintrag commonscat in den Tabellenzeilen! Es geht nicht um Automatismen. Es geht darum, dass Bilder kategorisiert werden, nicht automatisch, sondern mit Hausverstand. Wie sonst auch. Durch den Benutzer. Es geht nicht darum, dass der Uploadmechanismus die Kategorisierung vornimmt. Es geht darum dass der Uploadmechanismus dem User hilft, darauf hinweist, Interfaces anbietet, dass der user Kategorien vergeben soll. Mit dem Eintrag commonscat hat das nichts zu tun. Es geht nur um die Bilder. bitte, bitte, ich knie. gelesen? --Herzi Pinki 13:43, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das habe ich schon verstanden, dass es um die Kategorisierung dort geht. Gemeint habe ich: da sind viele Fälle vermeidbar, wenn man die Tabellenzeile "Commonscats" hier vollständig ausfüllt. Und da habe ich schon dutzende Fälle von vermeidbarer Nicht-Kategorisierung nachjustiert. Andere Frage: Ich habe ein paar Bilder mit [[Cultural heritage monuments in Graz]] kategorisiert. Die Kat ist aber dermaßen leer, dass ich mich frage, ob die dort vielleicht ein anderes System haben? -- Clemens 14:22, 9. Sep. 2011 (CEST)
Die systematische Kategorisierung ist was anderes, als das was ich hier meine. Und sollte auch woanders diskutiert werden. Die automatische Kategorisierung (eventuell weitergehend) durch den upload mechanismus ist auch was anderes und sollte ebenfalls woanders diskutiert werden. @Graz und @Clemens: Leider füllt sich die kat nicht von alleine. --Herzi Pinki 15:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Schon klar. Aber daraus ergibt sich die Notwendigkeit alles liegen und stehen zu lassen, um die Commonscats in den Listen vollständig einzutragen. Und um das zu sagen, ist das hier der Ort. -- Clemens 15:49, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Bausteinsetzung in bestehenden Listenbildern?
BearbeitenMahlzeit! Habe jetzt schon zig mal gesehen, dass bereits bestehende Bilder die in die Listen eingebunden wurden weder diesen {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=}} noch diesen {{Wiki Loves Monuments 2011|at}} Baustein aufweisen. Fährt da mal ein Bot drüber und trägt das nach, oder muss das auch manuell erfolgen? Danke & Gruß -HylgeriaK 13:37, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Der WLM-Baustein sollte aber nicht nachträglich hinzugefügt werden, denn einerseits sind sehr viele Bilder in den Listen schon vor dem 1. September hochgeladen worden und andererseits wurden seit 1. September sicher auch Bilder ohne Wettbewerbsteilnahmeintention hochgeladen. Wenn über das Hochlade-Icon in den Listen hochgeladen wird, bekommt das Bild ohnehin den WLM-Baustein verpasst. Was das Hinzufügen der Objekt-ID betrifft, wäre das natürlich eine große Arbeitsaufwandersparnis, wenn das automatisiert ginge. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:49, 9. Sep. 2011 (CEST)
- oh ach wirklich? d.h. tatsächlich nur bilder die ab dem 1.9. hochgeladen wurden dürfen das papperl tragen? gut, dass ich rechtzeitig nachgefragt habe...habs bis jetzt zum glück nur bei einer gemeinde nachgetragen - werds dann wieder rückgängig machen. danke für die info! --HylgeriaK 14:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Beim ID-Nummern-Baustein wäre ein Bot aber wirklich nett, von Hand ist das fad. Zumal mir auch schon einige falsche Nummern untergekommen sind. (wo jemand die Grundstücksnummer statt der Denkmal-ID eingetragen hat u. ä.) -- Clemens 14:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Dollfuß denkmalschutzbegründend?
BearbeitenHallo, gilt für folgendes Bild der Denkmalschutz, begründet es gar den Denkmalschutz der Wallfahrtskirche oder fällt dieser Mauerteil nicht unter Denkmalschutz? Ist wohl eine Frage an das BDA. Wer kann helfen? Teilnahme am Bewerb ok, oder nicht? lg --Herzi Pinki 16:24, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Warum eigentlich nicht, ist inzwischen Geschichte wie auch die Habsburger. --Jonny Brazil 16:29, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht hier nicht um persönliche Einschätzungen, sondern um nachvollziehbare Teilnahme ok / nicht ok Entscheidungen. Immerhin steht die Wallfahrtskirche unter Denkmalschutz, da gehöt die Mauer vermutlich auch dazu, aber ist damit auch jedes Liebesschnitzen oder Sonstiges auch unter Denkmalschutz? lg --Herzi Pinki 16:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn die Kirche unter Denkmalschutz steht, dann werden aus logischen Gründen wohl auch deren Mauern unter Denkmalschutz stehen. --Gugerell 19:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Das Foto (und auch die Beschreibung) deuten eher darauf hin, dass es sich bei der Mauer um einen Teil der Einfriedung des Areals handelt, auf dem sich die Kirche befindet. Und dass die Einfriedung (Zaun, Mauer, etc.) unter Denkmalschutz steht, ist m.E. relativ unwahrscheinlich. Wenn wir seitens BDA nicht gegenteiliges hören, sollte auch die Objekt-ID entfernt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:24, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn die Kirche unter Denkmalschutz steht, dann werden aus logischen Gründen wohl auch deren Mauern unter Denkmalschutz stehen. --Gugerell 19:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht hier nicht um persönliche Einschätzungen, sondern um nachvollziehbare Teilnahme ok / nicht ok Entscheidungen. Immerhin steht die Wallfahrtskirche unter Denkmalschutz, da gehöt die Mauer vermutlich auch dazu, aber ist damit auch jedes Liebesschnitzen oder Sonstiges auch unter Denkmalschutz? lg --Herzi Pinki 16:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Kategorisierung
BearbeitenAnschließend zum oberen Punkt Kategorisierung mau möchte ich nur anschließen, dass man eine Erklärung über die Kategorisierung der einzelnen Objekte auf Commons schreiben sollte. Ich bin mir selbst auch immer wieder unsicher über Benennungen bzw. wann eigene Kategorien erstellt werden sollen (1 Foto? ) etc. Nur so ist es auch möglich, dass fehlende Kateg. richtig erstellt werden etc. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- auf commons ist eine cat für ein foto ausdrücklich erwüscht, wenn es absehbar mehr werden können (es trudeln schnell genug weitere ein, bzw. es sind zahlreich schon welche unklassiert irgendwo vorhanden). insbesondere sollten alle kategorien zum bauwerk selbst in die kategorie, zum foto gehört eine beschreibung, WAS man auf dem foto SIEHT ("fassade", "gelbes haus", "straße in XXX (vor dem haus)", "berg sowieso (im hintergrund)", "winter in österreich", ..)
- benennung darf ruhig deutsch sein, selbst für kirchen und schlösser, sonst herrscht bunteste vielfalt - allgemein wird auf commons aber nie geklammert, sondern nach en-usus mit beistrich, als Ort, Styria und Josefskirche, Hintertupfing, Upper Austria --W!B: 00:53, 13. Sep. 2011 (CEST)
- dann sollten wir uns aber einigen, wie wir die Kategorie für die diversen Wegkreuze und Säulen benennen um eine Einheitlcihkeit zu erreichen, zumindest für die neu anzulegenden und das werden ja nicht so wenige sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:51, 13. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Die Kategorien sollten dann wie folgt sein:
- Kategorie:Ort
- Kategorie:Cultural heritage monuments in Ort
- Kategorie:Pfarrkirche (Ort) oder Pfarrkirche St.xy (Ort)
- Bildstock ? - das ist die Frage
- Kategorie:Cultural heritage monuments in Ort
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:55, 13. Sep. 2011 (CEST)
- allgemein wird auf commons aber nie geklammert - Wer sich das genauer anschaut, wird herausfinden, dass ca. ein Drittel aller kats "geklammert" ist, wie auch immer etwaige Richtlinien aussehen mögen. Aber der Grundaussage schließe ich mich an: Je mehr kats wir erfinden, desto leichter tun wir uns (außer wenn wir sie in die Listen schreiben müssen...) -- Clemens 02:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- ja, commons ist wildnis, ich wollte es nur gesagt haben ;) --W!B: 02:44, 14. Sep. 2011 (CEST)
- allgemein wird auf commons aber nie geklammert - Wer sich das genauer anschaut, wird herausfinden, dass ca. ein Drittel aller kats "geklammert" ist, wie auch immer etwaige Richtlinien aussehen mögen. Aber der Grundaussage schließe ich mich an: Je mehr kats wir erfinden, desto leichter tun wir uns (außer wenn wir sie in die Listen schreiben müssen...) -- Clemens 02:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- namenskonventionen brauchen wir imho gar keine machen, ebenfalls chancenlos, barocke vielfalt ist angesagt: einfach unseren artikeltitel hernehmen, der, der den artikel anlegt, weiß meist am besten, ob er das BDA-lemma hernimmt oder ein anderes, und wenn, warum - umgekehrt sollte man allfällig bei anlegen der commonscat in der denkmalliste auch gleich entsprechenden rotlink ansetzten
- die vier typischen quellen für die lemmasuche bei kirchen etwa sind:
- Gemeindeartikel (oft aber unverlässlich)
- BDA Denkmalliste
- Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Patrozinium) - oft unvollständig, aber gute vorschläge über möglichkeiten
- Kategorie:Liste der katholischen Pfarren (Österreich), nach Dekanat, wenn man sich da auskennt, und viele unvollständig
- formal gesehen liegt das recht der bauwerksbenennung beim besitzer, und das ist in österreich (zumindest bei den katholen) fast immer die Diözese, oder ein Orden (nicht die Pfarre): dort steht also das "rechtlich korrekte" lemma für sakralbauten, was nicht heisst, das man für artikel das prominenteste hernehmen soll --W!B: 02:44, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht mir hauptsächlich um die Kategorienamen Bildstock 1, Hinterholz - Bildstock 2, Hinterholz etc. - oder mit der BDA ID oder welche Möglichkeit seht ihr? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:43, 14. Sep. 2011 (CEST)
- In dem Fall ist leider keine Antwort wirklcih keine :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:10, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht mir hauptsächlich um die Kategorienamen Bildstock 1, Hinterholz - Bildstock 2, Hinterholz etc. - oder mit der BDA ID oder welche Möglichkeit seht ihr? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:43, 14. Sep. 2011 (CEST)
- verzeihung, nein,
- im zweifelsfall mit der adresse Bildstock (Hintertupfing, bei Haus 17) nach bda, und sonst hat die straße andernorts raussuchen
- und wenn es gar keine gibt, entweder eine andere ortsübliche landmarke Bildstock am Eichenhügel (Hintertupfing), Bildstock am Tupferlbach, Bildstock auf der Wiese des Hinterbauern (Hintertupfing) oder deskriptiver name Bildstock „Maria mit dem Kind“ (Hintertupfing), Bildstock „Hölzernes Marterl“ (Hintertupfing)
- sonst aber unbedingt nach der Parzelle klammern Bildstock (Hintertupfing, Grundstücknummer 2039/2) (oder die KG oder ortschaft, wenns einfacher geht, Bildstock (Hintertupfing-Katastraltupfen), Bildstock (Hintertupfing-Oberhintertupfingberg))
- und dann muss man halt allenfalls recherchieren, etwa vor ort beim bauern fragen, wie man dort sagt, und dann kann man immer noch auf ein besseres lemma schieben, weiß aber, von was man redet --W!B: 20:39, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
GPX-Datei für Navi-Geräte
BearbeitenHallo alle! Ich fotografiere die Denkmäler und ich habe ein Vorschlag. Ich muss immer die Koordinate von Denkmäler manuell in meinem GPS-Gerät eintragen. Die Idee ist: Irgendwo eine GPX-Datei mit Denkmalkoordinaten generieren so jeder Fotograf diese Datei hochladen kann. Es soll 2 Dateien pro Bezirk sein - komplett mit alle Denkmalkoordinaten / nur Denkmäler ohne Bilder. Dann alles einfach ist :) Doronenko 11:09, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wäre eine gute Idee, allerdings nur pro Gemeinde, die nächste Stufe wäre eine pro Bezirk. Aber dazwischen wie willst du teilen: alphabetisch wäre eigentlich Unsinn, alles andere, z.bsp. geographisch wäre nur manuell zu machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube, sein Vorschlag zielte tatsächlich auf Bezirksebene ab. Eben zwei pro Bezirk - eine mit allen Denkmalkoordinaten und eine mit jenen Denkmalkoordinaten, zu denen noch keine Bilder existieren. ;-) Lg, Plani 12:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, genau so. :) Doronenko 12:02, 17. Sep. 2011 (CEST)
- "allerdings nur pro Gemeinde" - OK, es ist noch besser. Doronenko 12:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe da nur da das Problem, dass oft speziell bei den "kleinen" Denkmälern, also Nichtgebäude die Koordinaten erst nach dem Fotografieren gefunden werden und nur nach der Parzellennummer ungefähr bekannt sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:08, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wir können verschiedene Farben benutzen. Zum Beispiel - blau für genaue Koordinaten, rot für nich genaue. Doronenko 12:17, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe da nur da das Problem, dass oft speziell bei den "kleinen" Denkmälern, also Nichtgebäude die Koordinaten erst nach dem Fotografieren gefunden werden und nur nach der Parzellennummer ungefähr bekannt sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:08, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube, sein Vorschlag zielte tatsächlich auf Bezirksebene ab. Eben zwei pro Bezirk - eine mit allen Denkmalkoordinaten und eine mit jenen Denkmalkoordinaten, zu denen noch keine Bilder existieren. ;-) Lg, Plani 12:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
Servus! Was es schon gibt sind kml-Dateien für jeden Bezirk unter http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/kml/AT-302.kml, wobei das 302 gegen die Bezirkskennzahl getauscht werden muss. Diese kml wird täglich mit den aktuellen Koordinaten aktualisiert. Jetzt kannst du die entweder in diversen Karten anzeigen lassen (zB bei Google einfach den Link in die Suchleiste kopieren) oder auch in verschiedenste Formate umwandeln. Für GPX habe ich zB das hier gefunden, sonst einfach nach "kml gpx konverter" suchen, es gibt deren viele. LG --AleXXw •שלום!•disk 12:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
- OK! Ich wusste das nicht. KML ist OK, mit Konvertierung habe ich kein Problem. Danke! Doronenko 12:18, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne doch, viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 12:32, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Brandschaden
BearbeitenDas Objekt 69359 (Baden, Renngasse 7) wurde durch den Großbrand in der Nacht von 1. auf 2. Juli erheblich beschädigt. Schlimmer als die Schäden durch das Feuer dürften jene durch das Löschwasser sein. Als ich gestern vorbeigegangen bin, war man gerade dabei, die Reste des verkohlten Dachstuhls abzutragen. Fotografieren war wegen des Gerüsts, der Baufahrzeuge und Container nicht sinnvoll möglich. Soll ich dazu was in der Beschreibung/Anmerkung erwähnen? -- Andreas (Diskussion) 12:53, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Einen Satz + ref kannst du da sicher spendieren, bei anderen Gebäuden steht ja auch, wann sie u.U. eingestürzt, neu gebaut udgl. sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:28, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas (Diskussion) 16:38, 9. Jul. 2012 (CEST)
Seitenangaben in der Legende (Bezug auf BDA pdfs)
BearbeitenHallo, gelegentlich wurde in der Legende eine Seite angegeben, die den Bezug auf die BDA Liste genauer spezifiziert. Mit der Umstellung auf die 2012er Listen sind diese Seitenangaben zu überprüfen. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile/Wartung/Legende Seitenangabe 2012 findet ihr eine Liste aller Denkmallisten, die eine Seitenangabe im PDF enthalten. Für jeden dieser Einträge ist zu prüfen, ob die Seitenangabe noch stimmt, bzw. ist die Seitenangabe an die 2012er Listen anzupassen.
Dieser Vorgang ist natürlich jedes Jahr zu wiederholen, neue Quellen, neue Seiten, neues Spiel.
Ich habe jetzt keine Idee, wie wir das organisieren können, soll heißen vollständig und ohne Mehrfacharbeit erledigen können. Bevor ich jetzo hier um Unterstützung heische, mache ich mal den Alternativvorschlag, die Seitennummern aus dem Bezug ersatzlos zu streichen (Grund: unmäßiger Wartungsoverhead), immerhin gibt es eine Suche in pdf Dokumenten. Und nebenbei, die Seitenangabe wurde bisher eher spärlich verwendet. Was meint ihr? --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Da die Liste alphabetisch ist, kann man auf die Seitenangabe sicher verzichten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:55, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin auch für streichen. --Ailura (Diskussion) 12:38, 11. Jul. 2012 (CEST)
- + 1 auch für streichen --Woelle ffm (Diskussion) 13:55, 11. Jul. 2012 (CEST) was mich allerdings ein bischen wundert, ist das in den PDF nicht rechtsverbindlich drinne steht erg. ich wollte mir NÖ Altlengbach anschauen, wie die Seitenanzahl eingebunden ist und habe dabei festgestellt, das diese über Vorlage:Denkmalliste_Österreich_Legende eingebunden ist.
- Wundert mich angesichts der Fehlerliste nicht wirklich. --Ailura (Diskussion) 16:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
- + 1 auch für streichen --Woelle ffm (Diskussion) 13:55, 11. Jul. 2012 (CEST) was mich allerdings ein bischen wundert, ist das in den PDF nicht rechtsverbindlich drinne steht erg. ich wollte mir NÖ Altlengbach anschauen, wie die Seitenanzahl eingebunden ist und habe dabei festgestellt, das diese über Vorlage:Denkmalliste_Österreich_Legende eingebunden ist.
- Ist tatsächlich nicht so wichtig. Kann man wirklich streichen. -- Clemens 15:44, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin auch für streichen. --Ailura (Diskussion) 12:38, 11. Jul. 2012 (CEST)
Schaut so aus, als gäbe es keine Gegenstimmen. Wer kann es übernehmen, die Seitenangaben an allen Stellen (~70) zu entfernen? Ich mache die Vorlage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:54, 13. Jul. 2012 (CEST)
- erledigt. Die meisten hab eh ich eingefügt ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:19, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 08:09, 18. Jul. 2012 (CEST)
Habe den Parameter aus den Vorlagen ganz ausgebaut, hier erledigt --Herzi Pinki (Diskussion) 08:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Fehlerlisten
BearbeitenWie schon mehrfach angemerkt wurde, fehlt in den Fehlerlisten nach wie vor das Feedback des BDA. Es war ja eigentlich darauf zu hoffen, dass im Laufe der Zeit ein großer Teil der Einträge in den Fehlerlisten seitens des BDA in der dafür vorgesehenen Tabellenspalte kommentiert wird. Leider wurde bis heute offenbar noch kein einziger derartiger Edit durchgeführt, weshalb wir weiterhin im Unklaren sind, welche Auswirkungen unsere Arbeit auf die künftigen BDA-Listen hat. Wenn in den BDA-Listen Einträge trotz potentieller Fehler unverändert bleiben, wäre es interessant zu wissen, warum; bei Änderung/Löschung von Einträgen, zu deren Fehlerhaftigkeit wir dem BDA Informationen zur Verfügung gestellt haben, wäre entspr. Feedback vorteilhaft, da in der BDA-Liste keinerlei Korrketurbegründungen angegeben sind. Wenn also jemand einen guten Draht zum BDA hat, sollte dieses Problem erneut thematisiert werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:18, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ja. Es war zu hoffen, aber: Welche konkreten Anhaltspunkte hätte es für diese Hoffnung gegeben? Gibt es dazu (irgendwelche) Zusagen oder Vereinbarungen mit dem BDA? Ich glaube eher nicht, oder? Warten wir noch ein paar Monate auf die nächsten Listen, spätestens dann wird man ja sehen, ob diese Korrekturvorschläge überhaupt wo angekommen sind. Anmerkung am Rande: nachdem die Listen rechtlich unverbindlich sind, entsteht durch ihre Verbesserung keine Veränderung irgendeiner relevanten Position, sondern -- bestenfalls verbessertes -- Service für die ziemlich überschaubare Zielgruppe, die diese Listen nutzt (nutzen muss, weil sie keinen Zugang zu GIS und anderen beufsbezogenen Systemen/internen Aufzeichnungen hat). Die Haftung für Rat und Auskunft ist durch die Unverbindlichkeit und Kostenlosigkeit ja schon von vornherein minimiert, abgesehen davon, dass die Grundstücksgrenzen zwischen Kataster und GIS öfter divergieren, aber das ist Thema des BEV, nicht des BDA. Soll heißen: große Hoffnung, dass das BDA diese Listen ergänzt, habe ich momentan nicht. Warum sollte es? Auch für unser Projekt ist diese WP-Liste ja nur ein Nebeneffekt, ein fringe benefit, oder? --Josef Moser (Diskussion) 11:55, 3. Mär. 2012 (CET)
- Fürwahr, die Hoffnung stirbt zuletzt. ;-) Aber ehrlich gesagt war der Umstand, dass das BDA sich als unser Kooperationspartner versteht, für mich schon ein Anhaltspunkt, derartige Hoffnungen als zumindest nicht unrealistisch einzustufen, zumal wir Wikipedianer mit dem Besichtigen der Denkmale und dem detaillierten Auflisten von Fehlern in unserer Fehlerliste eine Leistung von tausenden Arbeitsstunden erbracht (und gewissermaßen dem BDA erspart) haben. Die Frage ist, ob unsere Liste einfach nur nicht beachtet wurde oder aber dem BDA sehr wohl als Fehlerbehebunssquelle für die eigenen 2012er Listen dient, aber dann wäre ein Feedback wichtig, denn wenn Fehler in den BDA-Listen beibehalten werden, die wir als solche erkannt haben, müssten wir diese auch künftig als Abweichungen von den BDA-Listen kennzeichnen. Aber Du hast natürlich prinzipiell Recht, wenn man vom großen Gesamten ausgeht, ist diese Liste nur ein Nebenschauplatz eines Nebenschauplatzes eines Nebenschauplatzes. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:35, 6. Mär. 2012 (CET)
einige Fehler sind (auf unsere Anregung?) dann doch beseitigt worden. Bei vielen fehlt noch der Check. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:33, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:33, 24. Jul. 2012 (CEST)
{BDA Objekt Ref} sortable
Bearbeitenin unserer fehlerliste ist mir aufgefallen: sie sortiert sich nicht. da wir ja besprochen haben, dass tunlichst jeder artikel mit der vorlage einen backlink auf die liste haben sollte, brauchen wir diese texte mit einen sortkey vollmüllen, daher würd ich vorschlagen:
|sortable=ja
in den listen - es dürfte ja auch einige im artikelraum geben - kann man das mit editor in pausch ({{BDA Objekt Ref
→ {{BDA Objekt Ref|sortable=ja
) gut einfügen --W!B: (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2012 (CEST)
- in den Fehlerlisten wird schon richtig sortiert nach id, allerdings alphanumerisch und nicht numerisch. Was ja klar ist, wenn man bedenkt, dass es auch alphanumerische id's gibt, etwa für die archäologischen Denkmäler. Es gibt keine Einschränkung, dass die id numerisch sein muss. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:45, 15. Mai 2012 (CEST)
- verzeihung, hab das ganz vergessen: verstehe, drum, alphanumerisch, das heisst, 100000 steht vor 11 (probier oberösterreich in der fehlerliste): sollte {{Nts}} sortieren, das reicht alphanumerisch durch
127.188 |
ArD−4−042 |
16.441 |
--W!B: (Diskussion) 22:38, 24. Jun. 2012 (CEST)
- welchen use case magst du damit abdecken? BTW: Es haben sich von 2011 auf 2012 gerade mal 500 ids (1,25%) geändert, die ids werden etwas überbewertet. Außerdem gibt es keine Dezimalpunkte in den ObjektIDs. Du würdest mir übrigens einen Gefallen tun, wenn du Artikel nicht mit sinnlosen sichtbaren ObjektIDs zumüllen würdest, sie haben keinerlei enzyklopädische Relevanz. Die Vorlage {{BDA Objekt Ref}} bietet auch die Möglichkeit, mittels text= einen sinnvollen und für den Leser klareren Text anzuzeigen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:00, 24. Jun. 2012 (CEST)
- +1; Die ID ist doch nur für das jährliche Update mittels Bot und ersuche daher ebenfalls eindringlich die Artikeln - wie hier - damit zu verschonen. – Bwag 23:14, 24. Jun. 2012 (CEST)
- ach so, verzeihung, ich hab das falsch verstanden: bei den naturschutzgebieten geben wir auch den backlink auf die liste mit der laufnummer des objekts an, ich dachte, das wär erwüscht, die amtliche nummerung anzugeben. welche form wär den lieber? das "steht unter denkmalschutz" unterlegen?
- jedenfalls hatten wir ja über die liste der denkmalgeschützen objekte der Wiener Hochquelleitung gesprochen, da hätt ich ein korektes sortieren brauchen können - oder ist es auch "zumüllen", die nummer in listen anzugeben? verzeihung, ich hab etwas den überblick verloren, was hier gerade state of the art ist --W!B: (Diskussion) 01:09, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Nein das ist natürlich kein zumüllen, sondern ein integraler Bestandteil der Metadaten der Denkmallisten, jetzt seh ich erstmals den Anwendungsfall, aber gerade für sowas wie die Hochquellwasserleitung eignet sich doch die natürliche örtliche Reihenfolge (km ab Quelle, oder km bis Wien) doch besser. Und die Sortierung dieser Spalte bei den Denkmallisten erfolgt nach KG und Adresse, nicht nach Nr. Und bei Artikeln, die keine Listen sind, wie der von Bwag oben angeführten Kapelle, oder der II. Wiener Hochquellenwasserleitung (Abschnitt Aquädukte, Siphone und Rohrbrücken) halte ich das für Zumüllen. Ich habe kein wir mit dem ich argumentieren kann und will. Nochmals: es haben sich gerade 500 ids geändert. Diese Id ist weit davon entfernt, ein öffentlicher Schlüssel zu sein. Lassen wir die Kirche doch im Dorf und die IDs in der DB.
- Und ja, es gibt genug Varianten eines Textes, der an dieser Stelle je nach Formulierung verwendet werden kann. steht unter Denkmalschutz ist eine davon. Bei den Aquädukten, die keinen eigenen Artikel haben (solange sie keinen Artikel haben), könnte man auch direkt das Aquädukt verlinken (Aquädukt über das Bärnbachtal). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:24, 25. Jun. 2012 (CEST)
- danke Dir, werd mich dran halten: sollten wir bei der vorlage annotieren: ich meld mich mit dem nts, wenn es wirklich konkret wird, beim welterbe semmeringbahn etwa werden sich weitere anwendungen ergeben, auch alpenquerende römerstraßen sind mir schon einige untergekommen, die allerorten stückweise geschützt sind: auch das gibt mal tolle listen ab --W!B: (Diskussion) 15:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
- +1; Die ID ist doch nur für das jährliche Update mittels Bot und ersuche daher ebenfalls eindringlich die Artikeln - wie hier - damit zu verschonen. – Bwag 23:14, 24. Jun. 2012 (CEST)
@W!B; HP schreibt: „Diese Id ist weit davon entfernt, ein öffentlicher Schlüssel zu sein.“ Dem schließe ich mich an. Das BDA hat diese nur „rausgerückt“, damit wir unsere Denkmallisten leichter „händeln“ können. Im Übrigen, konsequent deine Linie weiterführend, müssten dann auch die Kirchennummern mit denen die Diözese intern ihre Kirchen „durchnummeriert“ in den Kirchenartikeln angegeben werden. – Bwag 10:07, 25. Jun. 2012 (CEST)
- ja stimmt, ich hab unten gesehen, dass es nach dem update gar nicht mehr so fix ist: ich dachte, es ist etwas "ewiges" wie die gemeindekennzahl, die firmenbuchnummer, die schulnummer oder eben die kichennummer - und ja, letztere alle würde ich in einer IB angeben, eindeutige Id: stimmt aber, im artikeltext geben wir sie auch nicht an, sie gehört allenfall in eine denkmal-IB - das ganze hab ich wirklich nicht gscheit durchgedacht (mich stört wenn immer nur die schlechte vernetzung auch der denkmalartikel: ich sag immer, gute inhalte gibts überall, aber so schnell erreichbar und so aufwändig vernetzt wie bei uns, das ist die eigenliche stärke der WP: ohne die enden wir wie jedes andere nachschlagewerk des 20. jh.)
- werd das natürlich ruckbauen, wo ich mich erinnern kann, dass sich es gemacht hab. danke für Eure beratung --W!B: (Diskussion) 15:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Damit wir uns nicht missverstehen, mir geht es nur um die Anzeige der ObjekID, nicht um die Verlinkung, die in so manchen Fällen sinnvoll sein kann (vielleicht nicht in allen). Aber mit der Nicht-Anzeige der ObjektID fällt natürlich auch die Sortierung danach, das wäre für den Leser nicht nachvollziehbar. Service. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
WLM 2012 Workshop
BearbeitenIch habe mir erlaubt, auf der Seite Wikipedia:Wien für Sa., 23. Juni 2012, zu einer Besprechung zum Thema Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012 einzuladen. Bitte meldet euch an. --Regiomontanus (Diskussion) 15:56, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:30, 24. Jul. 2012 (CEST)
ID-Vertauschung
BearbeitenIch fange mal einen neuen Abschnitt an. Im schönen Texingtal wurde die ids von zwei Denkmalen vertauscht. 55332 und 84133 . Könnte bitte jemand, der Zugriff auf beide (2011, 2012) Exceltabellen des BDA hat, dem Fall nachgehen. Liegt der Fehler bei uns oder hat das BDA die ids von einem zum anderen Jahr vertauscht? Dann hätten wir wohl ein Problem. Da bei der Erstzuordnung der Ids wohl der Name mit berücksichtigt worden ist, kann ich mir das nicht ganz erklären.
Solche Fehler lassen sich btw nur mit Hilfe der Exceltabellen klären, aus den BDA Listen ist ja die ObjektID nicht ersichtlich. Es gibt noch weiter Fälle, aber dieser ist der ganz simple Fall der Vertauschung bei gleicher Adresse und GstNr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 23. Jun. 2012 (CEST)
AAA_niederoestereich2011_ID.csv:55332;"Texingtal";"14048 Plankenstein";"Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk";"Plankenstein 15a";"514/3";"§2a" AAA_niederoestereich2011_ID.csv:84133;"Texingtal";"14048 Plankenstein";"Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee";"Plankenstein 15a";"514/3";"§2a" AAA_niederoestereich2012_ID.csv:55332;"Texingtal";"14048 Plankenstein";"Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee";"Plankenstein 15a";"514/3";"§2a" AAA_niederoestereich2012_ID.csv:84133;"Texingtal";"14048 Plankenstein";"Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk";"Plankenstein 15a";"514/3";"§2a"
Wurde also vertauscht, den Grund dafür müsste man wohl beim BDA erfragen. --Krd 11:45, 23. Jun. 2012 (CEST)
Scheiße aber auch, scheint kein Einzelfall zu sein. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
- 78429 und 55996 - könntest du das auch checken? --Herzi Pinki (Diskussion) 12:05, 23. Jun. 2012 (CEST)
AAA_niederoestereich2011_ID.csv:55996;"Trumau";"04112 Trumau";"Zwei Pavillons/Gartenhäuser";;"182";"§2a" AAA_niederoestereich2011_ID.csv:78429;"Trumau";"04112 Trumau";"Wohnhaus Hofrichterhaus";"Schloßgasse 18-20";"182";"§2a" AAA_niederoestereich2012_ID.csv:55996;"Trumau";"04112 Trumau";"Wohnhaus Hofrichterhaus";"Schloßgasse 18-20";"182";"§2a" AAA_niederoestereich2012_ID.csv:78429;"Trumau";"04112 Trumau";"Zwei Pavillons/Gartenhäuser";;"182";"§2a"
--Krd 12:12, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Das sind allerdings nur die Daten, die MIR vorliegen. Zur Sicherheit sollte das nochmal jemand anhand der original-Excel-Listen gegenprüfen. Das bestehende Anfrageinterface werde ich heute Abend mal reaktivieren und an die neuen Daten anpassen. Weiteres folgt dann hier. --Krd 12:47, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Kann das Anfrageinterface beide Jahre abfragen? --Herzi Pinki (Diskussion) 13:22, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich es fertig habe, dann ja. Melde mich dann. --Krd 17:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
- http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl --Krd 17:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- danke, ist hilfreich. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 24. Jun. 2012 (CEST)
- http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl --Krd 17:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich es fertig habe, dann ja. Melde mich dann. --Krd 17:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Kann das Anfrageinterface beide Jahre abfragen? --Herzi Pinki (Diskussion) 13:22, 23. Jun. 2012 (CEST)
Ich sammle mal Verdachtsfälle, um den Umfang abschätzen zu können.
- nur Burgenland
- 25711 und 25712
- 76680 , 45376 und 45377
- 27 , 28 und 27773
- 15 , 16 , 17 , 18 , 19 (Kreisvertauschung)
- 25736 und 25749
- 6011 und 6012 (könnte auch inhaltlicher Fehler sein)
- 67036 und 85059
- 8237 und 8234
- 18557 und 18564
- 6053 und 6054
- 30688 und 50134
- 26794 und 26765
- 26972 und 26971
Das sind also grob 24 betroffene Denkmäler (die komplizierte 5er Variante und den ev. falsch positiven Verdacht habe ich weggelassen) von insgesamt 2015 Denkmälern im Burgenland, oder hochgerechnet auf Österreich (angenommen der Bearbeiter für Burgenland war durchschnittlich unaufmerksam), 18*24 = 432 Denkmäler, deren id sich geändert hat. Man könnte auch sagen, 1,25% der ids sind falsch. Und deren id auf den commonsbildern zu ändern ist und deren id sich möglicherweise in einem Jahr wieder ändert. Wie weiter? Krd, hast du eine Idee, wie solche Problemfälle automatisch gefunden werden könnten? --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Auf Commons? Darüber sollten wir uns Gedanken machen, wenn die Daten auf dewiki alle halbwegs stimmen. Dafür kann man dann auch so eine Abweichungsliste bauen. --Krd 17:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ne, die Frage hat sich bloß auf dewiki und eine Datenbankauswertung bezogen. Vielleicht kannst du eine query laufen lassen, die kreuzweise Vertauschungen nach dem obigen Muster aufspüren hilft.
2011:id1;ort;kg;Name1;;GstNr1; 2011:id2;ort;kg;Name2;;GstNr2; 2012:id1;ort;kg;Name2;;GstNr2; 2012:id2;ort;kg;Name1;;GstNr1;
- Die Notwendigkeiten auf commons ergeben sich dann daraus und es wäre natürlich schön, wenn die ev. notwendige Vertauschung von Ids auf commons bot-untertützt erfolgen kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:10, 24. Jun. 2012 (CEST)
2011;11130;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Gruftkapelle;48 2012;11123;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Gruftkapelle;48 2011;37472;Mondsee;50106 Mondsee;Hütte mit Getreidekasten;16/6 2012;37835;Mondsee;50106 Mondsee;Hütte mit Getreidekasten;16/6 2011;34664;Millstatt;73209 Millstatt;Friedhof mit Mauer, Kapelle, Torbau und Nischenbildstöcken;.1 2012;109376;Millstatt;73209 Millstatt;Friedhof mit Mauer, Kapelle, Torbau und Nischenbildstöcken;.1 2011;60109;Waizenkirchen;44216 Waizenkirchen;Kriegerdenkmal;.64 2012;93124;Waizenkirchen;44216 Waizenkirchen;Kriegerdenkmal;.64 2011;18543;Mistelbach;15008 Eibesthal;Rochuskapelle;4155/164 2012;98729;Mistelbach;15008 Eibesthal;Rochuskapelle;4155/164 2011;17027;Hallstatt;42007 Hallstatt;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;455/37 2012;20715;Hallstatt;42007 Hallstatt;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;455/37 2011;6733;Schönkirchen-Reyersdorf;06020 Schönkirchen;Grabkreuz;1 2012;6734;Schönkirchen-Reyersdorf;06020 Schönkirchen;Grabkreuz;1 2011;;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;168 2012;17387;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;168 2011;19716;Göstling an der Ybbs;22008 Göstling;Kath. Pfarrkirche hl. Andreas;.20/1 2012;19709;Göstling an der Ybbs;22008 Göstling;Kath. Pfarrkirche hl. Andreas;.20/1 2011;60199;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Kubin-Grab;.12/1 2012;92710;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Kubin-Grab;.12/1 2011;77208;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Klostergasthof und Nebengebäude;43 2012;77206;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Klostergasthof und Nebengebäude;43 2011;12675;Maissau;09118 Maissau;Figur hl. Johannes Nepomuk;32 2012;12671;Maissau;09118 Maissau;Figur hl. Johannes Nepomuk;32 2011;12394;Ferlach;72009 Loiblthal;Straßenbrücke, Deutschpeterbrücke;316 2012;12395;Ferlach;72009 Loiblthal;Straßenbrücke, Deutschpeterbrücke;316 2011;11123;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Epitaphkartusche Pfarrer Matthias Stembler;48 2012;11122;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Epitaphkartusche Pfarrer Matthias Stembler;48 2011;78849;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Grabsteine und Statue Schmerzensmann auf Pfeiler;119 2012;78850;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Grabsteine und Statue Schmerzensmann auf Pfeiler;119 2011;95130;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kulturhaus Römerfeld;126 2012;94928;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kulturhaus Römerfeld;126 2011;129146;Wels (Statutarstadt);51242 Wels;Stadtpfarrhof;2 2012;38487;Wels (Statutarstadt);51242 Wels;Stadtpfarrhof;2 2011;108442;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Josefswarte;2608/1 2012;83486;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Josefswarte;2608/1 2011;34310;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Teil der Stadtmauer;.44 2012;34324;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Teil der Stadtmauer;.44 2011;40655;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Bürgerhaus, ehem. Scharfrichterhaus;.108 2012;38147;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Bürgerhaus, ehem. Scharfrichterhaus;.108 2011;25473;Werfen;55511 Sulzau;Bauernhaus, Neues Jägerhaus;.127 2012;25457;Werfen;55511 Sulzau;Bauernhaus, Neues Jägerhaus;.127 2011;74402;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt;1 2012;55885;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt;1 2011;23575;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Fußgängerbrücke;1, 625/5 2012;71663;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Fußgängerbrücke;1, 625/5 2011;83486;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Franz-Ferdinand-Schutzhaus;2608/1 2012;108442;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Franz-Ferdinand-Schutzhaus;2608/1 2011;74426;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Kaiser Jubiläums Brunnen;363 2012;74411;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Kaiser Jubiläums Brunnen;363 2011;11894;Sommerein;05019 Sommerein;Figurenbildstock;376 2012;11892;Sommerein;05019 Sommerein;Figurenbildstock;376 2011;11144;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Villa Zichy;.333 2012;11217;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Villa Zichy;.333 2011;28;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Schweinestall;2128/5 2012;27;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Schweinestall;2128/5 2011;15;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Brunnenhaus;2240/2 2012;19;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Brunnenhaus;2240/2 2011;22000;Mistelbach;15028 Mistelbach;Pranger;5774/1 2012;22001;Mistelbach;15028 Mistelbach;Pranger;5774/1 2011;31784;Groß-Enzersdorf;06207 Großenzersdorf;Bezirksgericht;184 2012;6782;Groß-Enzersdorf;06207 Großenzersdorf;Bezirksgericht;184 2011;50134;Ritzing;33049 Ritzing;Wehrmauer und Karner;1 2012;30688;Ritzing;33049 Ritzing;Wehrmauer und Karner;1 2011;11782;Sommerein;05019 Sommerein;Kath. Pfarrkirche Maria Heimsuchung;300 2012;11784;Sommerein;05019 Sommerein;Kath. Pfarrkirche Maria Heimsuchung;300 2011;15088;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Gütermagazin;740/1 2012;22565;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Gütermagazin;740/1 2011;23571;Königsbrunn am Wagram;20015 Hippersdorf;Gnadenstuhl;945/1 2012;23578;Königsbrunn am Wagram;20015 Hippersdorf;Gnadenstuhl;945/1 2011;77080;Sankt Bernhard-Frauenhofen;10060 Strögen;Schüttkasten;85/1 2012;77523;Sankt Bernhard-Frauenhofen;10060 Strögen;Schüttkasten;85/1 2011;6720;Marchegg;06307 Marchegg;Mariensäule;1788/1 2012;6719;Marchegg;06307 Marchegg;Mariensäule;1788/1 2011;74004;Horn;10027 Horn;Bildstock Studentenkreuz;2039/5 2012;74016;Horn;10027 Horn;Bildstock Studentenkreuz;2039/5 2011;96664;Sankt Florian;45332 Samesleiten;Sumerauerkapelle;731 2012;96665;Sankt Florian;45332 Samesleiten;Sumerauerkapelle;731 2011;17649;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Karner, Wolfgangkapelle;1 2012;17642;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Karner, Wolfgangkapelle;1 2011;23698;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Georg;.47 2012;23652;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Georg;.47 2011;11053;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Röhrenbrunnen;3 2012;10841;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Röhrenbrunnen;3 2011;11282;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Burgruine sog. ""Haus der Theodora"";.89/2 2012;11177;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Burgruine sog. ""Haus der Theodora"";.89/2 2011;88706;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, I. Chirurgie/Apotheke;3255 2012;60779;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, I. Chirurgie/Apotheke;3255 2011;11168;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Haydnbrunnen;188/2 2012;11145;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Haydnbrunnen;188/2 2011;4626;Schwechat;05220 Schwechat;Friedhof christlich;108 2012;4625;Schwechat;05220 Schwechat;Friedhof christlich;108 2011;27770;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Dörrofen;2128/3 2012;26;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Dörrofen;2128/3 2011;26535;Bad Fischau-Brunn;23401 Bad Fischau;Pfarrhof;.35 2012;26536;Bad Fischau-Brunn;23401 Bad Fischau;Pfarrhof;.35 2011;120905;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Wasserversorgungsanlage;365/2 2012;127925;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Wasserversorgungsanlage;365/2 2011;4627;Schwechat;05220 Schwechat;Friedhofskapelle;108 2012;4626;Schwechat;05220 Schwechat;Friedhofskapelle;108 2011;8783;Retz;18116 Obernalb;Wegkapelle;2639/1 2012;20573;Retz;18116 Obernalb;Wegkapelle;2639/1 2011;12133;Köstendorf;56308 Köstendorf;Brunnen im Pfarrhof;1915 2012;12132;Köstendorf;56308 Köstendorf;Brunnen im Pfarrhof;1915 2011;76358;Rauris;57207 Rauris;Kath. Pfarrkirche hll. Jakob und Martin;.1 2012;60652;Rauris;57207 Rauris;Kath. Pfarrkirche hll. Jakob und Martin;.1 2011;17544;Gaaden;16107 Gaaden;Pfarrhof und ehem. Volksschule;"3/2 2012;1806;Gaaden;16107 Gaaden;Pfarrhof und ehem. Volksschule;"3/2 2011;117499;Enns;45102 Enns;Kapellenbildstock;1310/2 2012;117491;Enns;45102 Enns;Kapellenbildstock;1310/2 2011;22730;Großkrut;15111 Großkrut;Kath. Pfarrkirche hl. Stephan mit ehem. Friedhof;1 2012;22728;Großkrut;15111 Großkrut;Kath. Pfarrkirche hl. Stephan mit ehem. Friedhof;1 2011;8862;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Stadtarchiv;44/3 2012;8864;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Stadtarchiv;44/3 2011;21297;Wullersdorf;09029 Immendorf;Pfarrhof;224 2012;1941;Wullersdorf;09029 Immendorf;Pfarrhof;224 2011;127925;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Ölbergrelief;365/2 2012;120905;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Ölbergrelief;365/2 2011;70028;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Wohnhaus ehem. Einsiedlerhaus;43 2012;77050;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Wohnhaus ehem. Einsiedlerhaus;43 2011;12672;Maissau;09118 Maissau;Stadtmauer;32 2012;12676;Maissau;09118 Maissau;Stadtmauer;32 2011;129096;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Häusergruppe, Wirtschaftsgebäude Feldner, ""Alte Brauerei"";.24, .25 2012;34316;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Häusergruppe, Wirtschaftsgebäude Feldner, ""Alte Brauerei"";.24, .25 2011;738;Waidhofen an der Thaya;21194 Waidhofen an der Thaya;Stadtmauer;117 2012;17372;Waidhofen an der Thaya;21194 Waidhofen an der Thaya;Stadtmauer;117 2011;22532;Ziersdorf;09125 Radlbrunn;Bildstock;2866/1 2012;22541;Ziersdorf;09125 Radlbrunn;Bildstock;2866/1 2011;9389;Falkenstein;15108 Falkenstein;Figurenbildstock hl. Leopold;3233/1 2012;9392;Falkenstein;15108 Falkenstein;Figurenbildstock hl. Leopold;3233/1 2011;11173;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Burgruine;.385 2012;11144;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Burgruine;.385 2011;67036;Mannersdorf an der Rabnitz;33048 Rattersdorf-Liebing;Wallfahrtskirche Mariae Geburt und Heimsuchung mit ehem. Friedhof;1 2012;85059;Mannersdorf an der Rabnitz;33048 Rattersdorf-Liebing;Wallfahrtskirche Mariae Geburt und Heimsuchung mit ehem. Friedhof;1 2011;77067;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Ehem. Friedhofskreuz;60 2012;77065;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Ehem. Friedhofskreuz;60 2011;17876;Stockerau;11142 Stockerau;Friedhofsmauer;.670 2012;9178;Stockerau;11142 Stockerau;Friedhofsmauer;.670 2011;60787;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Kirche des ehem. Mädchenwaisenhauses;3235 2012;61319;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Kirche des ehem. Mädchenwaisenhauses;3235 2011;78801;Reisenberg;04107 Reisenberg;Figurenbildstock hl. Florian;1849/1 2012;78804;Reisenberg;04107 Reisenberg;Figurenbildstock hl. Florian;1849/1 2011;12671;Maissau;09118 Maissau;Znaimer Tor, Altes Rathaus;32 2012;12675;Maissau;09118 Maissau;Znaimer Tor, Altes Rathaus;32 2011;21458;Raabs an der Thaya;21030 Oberndorf bei Raabs;Ehem. Kirchhof;1/1 2012;1169;Raabs an der Thaya;21030 Oberndorf bei Raabs;Ehem. Kirchhof;1/1 2011;94928;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Bildstock, sog. Hafner-Kapelle;126 2012;95130;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Bildstock, sog. Hafner-Kapelle;126 2011;98820;Asparn an der Zaya;15001 Asparn an der Zaya;Mariensäule mit Gemeindebrunnen am Häferlmarkt;2741/18 2012;9283;Asparn an der Zaya;15001 Asparn an der Zaya;Mariensäule mit Gemeindebrunnen am Häferlmarkt;2741/18 2011;21565;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Stadtpfarrkirche hl. Stephanus;238 2012;21573;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Stadtpfarrkirche hl. Stephanus;238 2011;80285;Ebreichsdorf;04102 Ebreichsdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Andreas Friedhof Friedhofsmauern;1, 2 2012;53530;Ebreichsdorf;04102 Ebreichsdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Andreas Friedhof Friedhofsmauern;1, 2 2011;60786;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Brunnenhaus;3255 2012;61317;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Brunnenhaus;3255 2011;6719;Marchegg;06307 Marchegg;Figurenbildstock Nepomuk;1788/1 2012;6715;Marchegg;06307 Marchegg;Figurenbildstock Nepomuk;1788/1 2011;38297;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Bahnhof Steyrtalbahn;740/1 2012;15088;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Bahnhof Steyrtalbahn;740/1 2011;7431;Deutsch-Wagram;06031 Deutsch Wagram;Wasserturm;2401 2012;7430;Deutsch-Wagram;06031 Deutsch Wagram;Wasserturm;2401 2011;4625;Schwechat;05220 Schwechat;Grabdenkmal/Epitaph, Dreher-Mausoleum;108 2012;4627;Schwechat;05220 Schwechat;Grabdenkmal/Epitaph, Dreher-Mausoleum;108 2011;87343;Spitz;12358 Spitz;Pfarrhof;.17 2012;55727;Spitz;12358 Spitz;Pfarrhof;.17 2011;54943;Martinsberg;24253 Martinsberg;Pranger und Madonnenfigur;32/1 2012;75518;Martinsberg;24253 Martinsberg;Pranger und Madonnenfigur;32/1 2011;59382;Pollham;44023 Pollham;Friedhof mit Totenkapelle;.95 2012;98806;Pollham;44023 Pollham;Friedhof mit Totenkapelle;.95 2011;10991;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Bürgerhaus;159 2012;10990;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Bürgerhaus;159 2011;17629;Mistelbach;15034 Paasdorf;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;6298 2012;26770;Mistelbach;15034 Paasdorf;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;6298 2011;115840;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Rudolfdenkmal;443/1 2012;115839;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Rudolfdenkmal;443/1 2011;18768;Sommerein;05019 Sommerein;Dreifaltigkeitssäule;158/2 2012;29127;Sommerein;05019 Sommerein;Dreifaltigkeitssäule;158/2 2011;79523;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Wetterhäuschen;300 2012;76732;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Wetterhäuschen;300 2011;60772;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Verwaltung 1;3255 2012;60790;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Verwaltung 1;3255 2011;12395;Ferlach;72009 Loiblthal;Straßenbrücke, Obere Töppibrücke;316 2012;12391;Ferlach;72009 Loiblthal;Straßenbrücke, Obere Töppibrücke;316 2011;8237;Markt Allhau;34010 Buchschachen;Evangelisches Schul- und Bethaus;220 2012;8234;Markt Allhau;34010 Buchschachen;Evangelisches Schul- und Bethaus;220 2011;23260;Ottenthal;15121 Ottenthal;Bildstock;3633/1 2012;23258;Ottenthal;15121 Ottenthal;Bildstock;3633/1 2011;78852;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard;22 2012;78853;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard;22 2011;28906;Burgschleinitz-Kühnring;10103 Burgschleinitz;Karner;1 2012;67996;Burgschleinitz-Kühnring;10103 Burgschleinitz;Karner;1 2011;88705;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, I. Medizin;3255 2012;88706;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, I. Medizin;3255 2011;14759;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Bildstock;1198 2012;14756;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Bildstock;1198 2011;85059;Mannersdorf an der Rabnitz;33048 Rattersdorf-Liebing;Marienkapelle an der Friedhofsmauer;1 2012;67036;Mannersdorf an der Rabnitz;33048 Rattersdorf-Liebing;Marienkapelle an der Friedhofsmauer;1 2011;7770;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Ehem. Lichteneckerhof;1081/1 2012;7769;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Ehem. Lichteneckerhof;1081/1 2011;119496;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Amts- und Geschäftsgebäude;.123 2012;62064;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Amts- und Geschäftsgebäude;.123 2011;57990;Attnang-Puchheim;50303 Attnang-Puchheim;Pfarrheim Hl. Geist;.855/1 2012;108175;Attnang-Puchheim;50303 Attnang-Puchheim;Pfarrheim Hl. Geist;.855/1 2011;61319;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Pavillon/Gartenhaus;3235 2012;61316;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Pavillon/Gartenhaus;3235 2011;26671;Gutenstein;23447 Gutenstein;Wallfahrtskirche Hilfreiche Jungfrau Maria auf dem Mariahilfberg;.69 2012;26670;Gutenstein;23447 Gutenstein;Wallfahrtskirche Hilfreiche Jungfrau Maria auf dem Mariahilfberg;.69 2011;10108;Pulkau;18121 Pulkau;Pranger;5478/1 2012;1273;Pulkau;18121 Pulkau;Pranger;5478/1 2011;53687;Pölla;24016 Franzen;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.1 2012;75577;Pölla;24016 Franzen;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.1 2011;6053;Neusiedl am See;32016 Neusiedl am See;Kalvarienberg;5658 2012;6054;Neusiedl am See;32016 Neusiedl am See;Kalvarienberg;5658 2011;62788;Eisenkappel-Vellach;76217 Rechberg;Karner;.1 2012;67917;Eisenkappel-Vellach;76217 Rechberg;Karner;.1 2011;23578;Königsbrunn am Wagram;20015 Hippersdorf;Ortskapelle;945/1 2012;23571;Königsbrunn am Wagram;20015 Hippersdorf;Ortskapelle;945/1 2011;62064;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Ehem. Bürgerspital;.123 2012;119496;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Ehem. Bürgerspital;.123 2011;9283;Asparn an der Zaya;15001 Asparn an der Zaya;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk am Häferlmarkt;2741/18 2012;98820;Asparn an der Zaya;15001 Asparn an der Zaya;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk am Häferlmarkt;2741/18 2011;20332;Brunn am Gebirge;16105 Brunn am Gebirge;Altes Rathaus/ Gattringer-Wohnhaus;56/1 2012;19478;Brunn am Gebirge;16105 Brunn am Gebirge;Altes Rathaus/ Gattringer-Wohnhaus;56/1 2011;4104;Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz;45026 St. Marienkirchen an der Polsenz;Heimathaus (Mostmuseum);.39/1 2012;4105;Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz;45026 St. Marienkirchen an der Polsenz;Heimathaus (Mostmuseum);.39/1 2011;37140;Mining;40010 Mining;Burg Frauenstein, Speicher und Herrenhaus;.39 2012;70314;Mining;40010 Mining;Burg Frauenstein, Speicher und Herrenhaus;.39 2011;22811;Langenzersdorf;11029 Langenzersdorf;Steinkreuz;489/2 2012;18331;Langenzersdorf;11029 Langenzersdorf;Steinkreuz;489/2 2011;24826;Zederhaus;58040 Zederhaus;Jakobermühle;765/1 2012;24823;Zederhaus;58040 Zederhaus;Jakobermühle;765/1 2011;21856;Wolkersdorf im Weinviertel;15211 Obersdorf;Bildstock;2252/1 2012;26796;Wolkersdorf im Weinviertel;15211 Obersdorf;Bildstock;2252/1 2011;34122;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Ehem. Bürgerspital, Fürsorgeheim;.346/2 2012;56431;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Ehem. Bürgerspital, Fürsorgeheim;.346/2 2011;23400;Schrattenberg;15127 Schrattenberg;Dreifaltigkeitssäule;7008/121 2012;23402;Schrattenberg;15127 Schrattenberg;Dreifaltigkeitssäule;7008/121 2011;8234;Markt Allhau;34010 Buchschachen;Schule;220 2012;8237;Markt Allhau;34010 Buchschachen;Schule;220 2011;17148;Mauthausen;43107 Mauthausen;Brunnen;.124 2012;17203;Mauthausen;43107 Mauthausen;Brunnen;.124 2011;4219;Pupping;45025 Pupping;Franziskanerkloster Pupping;1514 2012;4220;Pupping;45025 Pupping;Franziskanerkloster Pupping;1514 2011;54017;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Brücke mit Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;2795 2012;66293;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Brücke mit Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;2795 2011;45377;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Portal zum Schlossplatz;3270/5 2012;76680;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Portal zum Schlossplatz;3270/5 2011;119583;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Nixen- oder Undinenbrunnen;184 2012;119582;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Nixen- oder Undinenbrunnen;184 2011;11744;Grabern;09049 Schöngrabern;Rolandsfigur;511/1 2012;11745;Grabern;09049 Schöngrabern;Rolandsfigur;511/1 2011;12391;Ferlach;72009 Loiblthal;Gedenkstein von 1615;316 2012;12394;Ferlach;72009 Loiblthal;Gedenkstein von 1615;316 2011;58991;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Wohnhaus;1770/1 2012;58858;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Wohnhaus;1770/1 2011;66293;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Deutschordens-Schloss;2795 2012;54017;Gumpoldskirchen;16110 Gumpoldskirchen;Deutschordens-Schloss;2795 2011;11808;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Figur hl. Florian;859/2 2012;11806;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Figur hl. Florian;859/2 2011;10658;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Wohn- und Geschäftshaus;.30 2012;10597;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Wohn- und Geschäftshaus;.30 2011;11145;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Johannes-Nepomuk-Kapelle;1758/2 2012;11216;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Johannes-Nepomuk-Kapelle;1758/2 2011;56431;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Stadtmauer;.346/2 2012;77765;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Stadtmauer;.346/2 2011;27071;Siegendorf;30022 Siegendorf;Kruzifix/Kreuz;344/1 2012;26972;Siegendorf;30022 Siegendorf;Kruzifix/Kreuz;344/1 2011;53530;Ebreichsdorf;04102 Ebreichsdorf;Grab- und Gedenksteine;1, 2 2012;80285;Ebreichsdorf;04102 Ebreichsdorf;Grab- und Gedenksteine;1, 2 2011;9392;Falkenstein;15108 Falkenstein;Mariensäule;3233/1 2012;9389;Falkenstein;15108 Falkenstein;Mariensäule;3233/1 2011;1941;Wullersdorf;09029 Immendorf;Figurenbildstock, hl. Katharina;224 2012;21297;Wullersdorf;09029 Immendorf;Figurenbildstock, hl. Katharina;224 2011;20227;Pulkau;18121 Pulkau;Figur, Chronosfragment;8/3 2012;1276;Pulkau;18121 Pulkau;Figur, Chronosfragment;8/3 2011;19873;Hausbrunn;15114 Hausbrunn;Figurenbildstock;3222/1 2012;100272;Hausbrunn;15114 Hausbrunn;Figurenbildstock;3222/1 2011;56064;Ebreichsdorf;04113 Unterwaltersdorf;Barbarakapelle ehem. Karner;1 2012;79483;Ebreichsdorf;04113 Unterwaltersdorf;Barbarakapelle ehem. Karner;1 2011;79483;Ebreichsdorf;04113 Unterwaltersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus;1 2012;56064;Ebreichsdorf;04113 Unterwaltersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus;1 2011;24692;Thomatal;58001 Bundschuh;Hochofen;391 2012;24689;Thomatal;58001 Bundschuh;Hochofen;391 2011;4237;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Friedhof christlich;354/2 2012;4238;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Friedhof christlich;354/2 2011;38147;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Bürgerhaus;.108 2012;40451;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Bürgerhaus;.108 2011;23603;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Grabstein/Grabplatte;.47 2012;23703;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Grabstein/Grabplatte;.47 2011;8863;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Rathaus/Gemeindeamt;44/3 2012;8862;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Rathaus/Gemeindeamt;44/3 2011;14035;Peilstein im Mühlviertel;47318 Peilstein;Kath. Pfarrkirche hll. Ägidius und Leonhard;.60 2012;14037;Peilstein im Mühlviertel;47318 Peilstein;Kath. Pfarrkirche hll. Ägidius und Leonhard;.60 2011;90592;Langenlois;12215 Langenlois;Maria Immaculata Brunnen;7352/1 2012;90594;Langenlois;12215 Langenlois;Maria Immaculata Brunnen;7352/1 2011;26796;Wolkersdorf im Weinviertel;15211 Obersdorf;Kruzifix/Kreuz;2252/1 2012;21856;Wolkersdorf im Weinviertel;15211 Obersdorf;Kruzifix/Kreuz;2252/1 2011;12288;Plainfeld;56536 Plainfeld;Pfarrhof;31/2 2012;9521;Plainfeld;56536 Plainfeld;Pfarrhof;31/2 2011;83263;Payerbach;23129 Payerbach;Modell ""Villa Semmeringhäuschen"";523/3 2012;83261;Payerbach;23129 Payerbach;Modell ""Villa Semmeringhäuschen"";523/3 2011;4916;Krispl;56213 Krispl;Kruzifix;.24 2012;4921;Krispl;56213 Krispl;Kruzifix;.24 2011;24563;Unternberg;58032 Unternberg;Friedhofskapelle Seelenkapelle;1 2012;24562;Unternberg;58032 Unternberg;Friedhofskapelle Seelenkapelle;1 2011;93124;Waizenkirchen;44216 Waizenkirchen;Kath. Pfarrkirche hll. Aposteln Peter und Paul;.64 2012;60109;Waizenkirchen;44216 Waizenkirchen;Kath. Pfarrkirche hll. Aposteln Peter und Paul;.64 2011;108444;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Flur-/Wegkapelle;2608/1 2012;108452;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Flur-/Wegkapelle;2608/1 2011;1226;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Wegkapelle;4294/10 2012;1229;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Wegkapelle;4294/10 2011;31893;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Marc Aurel-Kaserne - Kaiser Franz Josef Denkmal;.303 2012;12378;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Marc Aurel-Kaserne - Kaiser Franz Josef Denkmal;.303 2011;26765;Sankt Margarethen im Burgenland;30020 St. Margarethen;Wohn- und Geschäftshaus, Alte Schule;214 2012;26794;Sankt Margarethen im Burgenland;30020 St. Margarethen;Wohn- und Geschäftshaus, Alte Schule;214 2011;115276;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Lourdesgrotte;.27/1 2012;121157;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Lourdesgrotte;.27/1 2011;75416;Groß-Gerungs;24160 Oberkirchen;Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus;.1 2012;55196;Groß-Gerungs;24160 Oberkirchen;Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus;.1 2011;14773;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Brunnen;1198 2012;14759;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Brunnen;1198 2011;71660;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Friedhofskapelle;329 2012;106161;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Friedhofskapelle;329 2011;76680;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Florianibrunnen;3270/5 2012;45376;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Florianibrunnen;3270/5 2011;24689;Thomatal;58001 Bundschuh;Ehem. Verwalterhaus, heute Forsthaus;391 2012;24692;Thomatal;58001 Bundschuh;Ehem. Verwalterhaus, heute Forsthaus;391 2011;79732;Stratzing;12135 Stratzing;Bildstock, Kallingerkreuz;2599 2012;33783;Stratzing;12135 Stratzing;Bildstock, Kallingerkreuz;2599 2011;76110;Mittersill;57012 Mittersill Markt;Friedhof und Ölbergkapelle;202 2012;67597;Mittersill;57012 Mittersill Markt;Friedhof und Ölbergkapelle;202 2011;23863;Atzenbrugg;20155 Moosbierbaum;Figur hl. Johannes Nepomuk;796 2012;23870;Atzenbrugg;20155 Moosbierbaum;Figur hl. Johannes Nepomuk;796 2011;116484;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Franz Carl Gedenksäule;603/1 2012;115876;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Franz Carl Gedenksäule;603/1 2011;78726;Pottenstein;04321 Pottenstein;Wohnhaus Weberhaus;599 2012;55343;Pottenstein;04321 Pottenstein;Wohnhaus Weberhaus;599 2011;17643;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Figur, hl. Johannes Nepomuk;1 2012;17649;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Figur, hl. Johannes Nepomuk;1 2011;25736;Großhöflein;30006 Großhöflein;Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk;5 2012;25749;Großhöflein;30006 Großhöflein;Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk;5 2011;24708;Zederhaus;58020 Rothenwand;Heimatmuseum Maurermühle;.18 2012;24710;Zederhaus;58020 Rothenwand;Heimatmuseum Maurermühle;.18 2011;9521;Plainfeld;56536 Plainfeld;Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard;31/2 2012;12288;Plainfeld;56536 Plainfeld;Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard;31/2 2011;24562;Unternberg;58032 Unternberg;Kath. Pfarrkirche, hl. Ulrich;1 2012;24563;Unternberg;58032 Unternberg;Kath. Pfarrkirche, hl. Ulrich;1 2011;61609;Feldkirchen in Kärnten;72308 Feldkirchen;Bildstock;19/1 2012;93947;Feldkirchen in Kärnten;72308 Feldkirchen;Bildstock;19/1 2011;18;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Längsstadel;2240/2 2012;17;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Längsstadel;2240/2 2011;27163;Pernitz;23453 Pernitz;Kapelle;.26 2012;27166;Pernitz;23453 Pernitz;Kapelle;.26 2011;77065;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Figuren 4 kauernde Sklaven;60 2012;77067;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Figuren 4 kauernde Sklaven;60 2011;12134;Köstendorf;56308 Köstendorf;Kooperatorenstöckl;1915 2012;12133;Köstendorf;56308 Köstendorf;Kooperatorenstöckl;1915 2011;10561;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Deutschherrenturm u. Mauerteil;5243 2012;34016;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Deutschherrenturm u. Mauerteil;5243 2011;60791;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Spitalkirche St. Johann;3255 2012;88705;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Spitalkirche St. Johann;3255 2011;55196;Groß-Gerungs;24160 Oberkirchen;Friedhof christlich;.1 2012;75416;Groß-Gerungs;24160 Oberkirchen;Friedhof christlich;.1 2011;77994;Kaltenleutgeben;16115 Kaltenleutgeben;Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche hl. Jakob der Ältere und Ummauerung mit Stiegenanlage;.72 2012;54384;Kaltenleutgeben;16115 Kaltenleutgeben;Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche hl. Jakob der Ältere und Ummauerung mit Stiegenanlage;.72 2011;67917;Eisenkappel-Vellach;76217 Rechberg;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus und Friedhof;.1 2012;62788;Eisenkappel-Vellach;76217 Rechberg;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus und Friedhof;.1 2011;94266;Neunkirchen;23321 Neunkirchen;Wohn- und Geschäftshaus;.5 2012;94269;Neunkirchen;23321 Neunkirchen;Wohn- und Geschäftshaus;.5 2011;115839;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Kurmittelhaus;443/1 2012;58032;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Kurmittelhaus;443/1 2011;95300;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Bezirksgericht, ehem. Plescherhäusel;.52 2012;94946;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Bezirksgericht, ehem. Plescherhäusel;.52 2011;78429;Trumau;04112 Trumau;Wohnhaus Hofrichterhaus;182 2012;55996;Trumau;04112 Trumau;Wohnhaus Hofrichterhaus;182 2011;119584;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Wilfan-Denkmal;184 2012;119583;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Wilfan-Denkmal;184 2011;77523;Sankt Bernhard-Frauenhofen;10060 Strögen;Pfarrhof;85/1 2012;77080;Sankt Bernhard-Frauenhofen;10060 Strögen;Pfarrhof;85/1 2011;102053;Mistelbach;15028 Mistelbach;Jugendheim;.22/1 2012;114332;Mistelbach;15028 Mistelbach;Jugendheim;.22/1 2011;22563;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Lokschuppen;740/1 2012;22566;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Lokschuppen;740/1 2011;40451;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Vorderhaus des Bürgerhauses;.108 2012;40655;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Vorderhaus des Bürgerhauses;.108 2011;22520;Ziersdorf;09111 Gettsdorf;Figurenbildstock;480 2012;22519;Ziersdorf;09111 Gettsdorf;Figurenbildstock;480 2011;7430;Deutsch-Wagram;06031 Deutsch Wagram;Aufnahmsgebäude;2401 2012;7431;Deutsch-Wagram;06031 Deutsch Wagram;Aufnahmsgebäude;2401 2011;106358;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Grabdenkmal/Epitaph, Gruftanlage Fink;329 2012;71660;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Grabdenkmal/Epitaph, Gruftanlage Fink;329 2011;45843;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.420 2012;125474;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.420 2011;27766;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Presshaus;2128/3 2012;23;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Presshaus;2128/3 2011;68042;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Maria-Theresien-Denkmal;777/51 2012;119532;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Maria-Theresien-Denkmal;777/51 2011;98806;Pollham;44023 Pollham;Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius;.95 2012;59382;Pollham;44023 Pollham;Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius;.95 2011;12257;Nußdorf am Haunsberg;56415 Weitwörth;Burgruine Haunsperg;599/1 2012;12255;Nußdorf am Haunsberg;56415 Weitwörth;Burgruine Haunsperg;599/1 2011;10842;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;3 2012;10843;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;3 2011;30688;Ritzing;33049 Ritzing;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.;1 2012;50134;Ritzing;33049 Ritzing;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.;1 2011;11242;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Johannes-Nepomuk-Brunnen;188/2 2012;11168;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Johannes-Nepomuk-Brunnen;188/2 2011;11784;Sommerein;05019 Sommerein;Kriegerdenkmal;300 2012;11782;Sommerein;05019 Sommerein;Kriegerdenkmal;300 2011;76227;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Figurenbildstock hl. Florian;2313/5 2012;76226;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Figurenbildstock hl. Florian;2313/5 2011;108452;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Waldandacht;2608/1 2012;108445;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Waldandacht;2608/1 2011;75577;Pölla;24016 Franzen;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;.1 2012;53687;Pölla;24016 Franzen;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;.1 2011;54158;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Kalvarienberg/Kreuzweg;43 2012;70028;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Kalvarienberg/Kreuzweg;43 2011;54384;Kaltenleutgeben;16115 Kaltenleutgeben;Jakobskapelle/ Brunnenhaus;.72 2012;77994;Kaltenleutgeben;16115 Kaltenleutgeben;Jakobskapelle/ Brunnenhaus;.72 2011;115876;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Fortuna;603/1 2012;115875;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Fortuna;603/1 2011;19828;Ried in der Riedmark;43106 Marbach;Wirtschaftsgebäude;.131 2012;78481;Ried in der Riedmark;43106 Marbach;Wirtschaftsgebäude;.131 2011;89353;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern hll. Andreas und Michael mit Kirche;3234/1 2012;67794;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern hll. Andreas und Michael mit Kirche;3234/1 2011;75870;Lend;57204 Embach;Pfarrhof;.57 2012;60418;Lend;57204 Embach;Pfarrhof;.57 2011;22566;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Bahnhofareal, Gleisanlagen etc.;740/1 2012;38297;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Bahnhofareal, Gleisanlagen etc.;740/1 2011;10844;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Kriegerdenkmal, Garten/Park (Gesamtanlage);3 2012;11053;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Kriegerdenkmal, Garten/Park (Gesamtanlage);3 2011;115873;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Hahnbaum;603/1 2012;116484;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Hahnbaum;603/1 2011;11109;Enzersdorf an der Fischa;05013 Margarethen am Moos;Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha;358 2012;11110;Enzersdorf an der Fischa;05013 Margarethen am Moos;Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha;358 2011;30183;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Mariensäule;188/2 2012;11146;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Mariensäule;188/2 2011;;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;"169 2012;18459;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;"169 2011;11217;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau; Altes Krankenhaus, ehem. Jagdschloss Traun, Landespflegeheim;.304 2012;11199;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau; Altes Krankenhaus, ehem. Jagdschloss Traun, Landespflegeheim;.304 2011;17203;Mauthausen;43107 Mauthausen;Pfarrhof;.124 2012;17148;Mauthausen;43107 Mauthausen;Pfarrhof;.124 2011;10560;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Römerstraße;4867/1 2012;10569;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Römerstraße;4867/1 2011;15504;Saxen;43018 Saxen;Wirtschaftsgebäude;.315 2012;78461;Saxen;43018 Saxen;Wirtschaftsgebäude;.315 2011;90594;Langenlois;12215 Langenlois;Figurenbildstock hl. Florian;7352/1 2012;90592;Langenlois;12215 Langenlois;Figurenbildstock hl. Florian;7352/1 2011;78709;Pottenstein;04321 Pottenstein;Pfarrhof;592 2012;33197;Pottenstein;04321 Pottenstein;Pfarrhof;592 2011;4921;Krispl;56213 Krispl;Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus;.24 2012;4916;Krispl;56213 Krispl;Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus;.24 2011;114332;Mistelbach;15028 Mistelbach;Stadl;.22/1 2012;102053;Mistelbach;15028 Mistelbach;Stadl;.22/1 2011;77050;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Josefsbrunnen im Stiftshof;43 2012;77210;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Josefsbrunnen im Stiftshof;43 2011;27773;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Walzenbrunnen;2128/5 2012;28;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Walzenbrunnen;2128/5 2011;83262;Payerbach;23129 Payerbach;Gedenkstein Kaiser-Eiche;523/3 2012;83263;Payerbach;23129 Payerbach;Gedenkstein Kaiser-Eiche;523/3 2011;11215;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Dreieckiges Kreuz;1710/1 2012;11298;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Dreieckiges Kreuz;1710/1 2011;23469;Staatz;13044 Staatz-Kautendorf;Pranger;1786/1 2012;23422;Staatz;13044 Staatz-Kautendorf;Pranger;1786/1 2011;102049;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Kath. Pfarrkirche hl. Gregor;.92 2012;58701;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Kath. Pfarrkirche hl. Gregor;.92 2011;23812;Grafenwörth;20014 Grafenwörth;Grabstein/Grabplatte;664/3 2012;23804;Grafenwörth;20014 Grafenwörth;Grabstein/Grabplatte;664/3 2011;77210;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Päpstliche Philosophisch-theologische Hochschule Benedikt XVI, ehem. Meierhof;43 2012;77208;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Päpstliche Philosophisch-theologische Hochschule Benedikt XVI, ehem. Meierhof;43 2011;10841;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Florianibrunnen;3 2012;10842;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Florianibrunnen;3 2011;13981;Berg bei Rohrbach;47304 Berg;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;52 2012;13987;Berg bei Rohrbach;47304 Berg;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;52 2011;38487;Wels (Statutarstadt);51242 Wels;Stadtmauer am Stadtpfarrhof;2 2012;129146;Wels (Statutarstadt);51242 Wels;Stadtmauer am Stadtpfarrhof;2 2011;67585;Koppl;56519 Heuberg I;Schmiedhäusl, Alte Schmiede (Hufschmiedhaus);929/2 2012;60452;Koppl;56519 Heuberg I;Schmiedhäusl, Alte Schmiede (Hufschmiedhaus);929/2 2011;76498;Wien 22 - Donaustadt;01654 Essling;WC-Pavillon;86/1 2012;86487;Wien 22 - Donaustadt;01654 Essling;WC-Pavillon;86/1 2011;62005;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Flur-/Wegkapelle hl. Nikolaus;145 2012;62007;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Flur-/Wegkapelle hl. Nikolaus;145 2011;11652;Rohrau;05017 Rohrau;Haydndenkmal;109 2012;11657;Rohrau;05017 Rohrau;Haydndenkmal;109 2011;26794;Sankt Margarethen im Burgenland;30020 St. Margarethen;Ehemaliger Kirchhof;214 2012;26765;Sankt Margarethen im Burgenland;30020 St. Margarethen;Ehemaliger Kirchhof;214 2011;12676;Maissau;09118 Maissau;Figur hl. Florian;32 2012;12672;Maissau;09118 Maissau;Figur hl. Florian;32 2011;10569;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Kaiserbrunnen;4867/1 2012;10560;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Kaiserbrunnen;4867/1 2011;8864;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Ehem. Sparkassengebäude;44/3 2012;8863;Klosterneuburg;01704 Klosterneuburg;Ehem. Sparkassengebäude;44/3 2011;4220;Pupping;45025 Pupping;Kath. Pfarrkirche;1514 2012;4219;Pupping;45025 Pupping;Kath. Pfarrkirche;1514 2011;1169;Raabs an der Thaya;21030 Oberndorf bei Raabs;Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt;1/1 2012;21458;Raabs an der Thaya;21030 Oberndorf bei Raabs;Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt;1/1 2011;34352;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Bürgerhaus, ehem. Stadtschänke;.55/2 2012;67555;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Bürgerhaus, ehem. Stadtschänke;.55/2 2011;7384;Krems an der Donau (Statutarstadt);12114 Krems;Verwaltungs-/Bürogebäud;.10/4 2012;7252;Krems an der Donau (Statutarstadt);12114 Krems;Verwaltungs-/Bürogebäud;.10/4 2011;1089;Perg;43214 Perg;Bildstock, Pestsäule;2196/2 2012;1904;Perg;43214 Perg;Bildstock, Pestsäule;2196/2 2011;11806;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Kleine Pestsäule;859/2 2012;11808;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Kleine Pestsäule;859/2 2011;1276;Pulkau;18121 Pulkau;Amtsgebäude, ehem. Schüttkasten des Stiftshofes;8/3 2012;20227;Pulkau;18121 Pulkau;Amtsgebäude, ehem. Schüttkasten des Stiftshofes;8/3 2011;22001;Mistelbach;15028 Mistelbach;Wetterhäuschen;5774/1 2012;22000;Mistelbach;15028 Mistelbach;Wetterhäuschen;5774/1 2011;115874;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Musikpavillon;603/1 2012;115873;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Musikpavillon;603/1 2011;18081;Reichenthal;45414 Reichenthal;Brunnen;1726/10 2012;19020;Reichenthal;45414 Reichenthal;Brunnen;1726/10 2011;94946;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Persönlichkeitsdenkmal Hans Hauenschild;.52 2012;95300;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Persönlichkeitsdenkmal Hans Hauenschild;.52 2011;6369;Eckartsau;06210 Kopfstetten;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus, ehem. Wallfahrtskirche Maria Schutz;180 2012;6368;Eckartsau;06210 Kopfstetten;Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus, ehem. Wallfahrtskirche Maria Schutz;180 2011;9330;Bockfließ;15201 Bockfließ;Kriegerdenkmal;1 2012;9329;Bockfließ;15201 Bockfließ;Kriegerdenkmal;1 2011;94030;Ternitz;23360 Pottschach;Bildstock Christus an der Geißelsäule;1008/2 2012;124817;Ternitz;23360 Pottschach;Bildstock Christus an der Geißelsäule;1008/2 2011;13826;Altenfelden;47202 Altenfelden;Kriegerdenkmal;395 2012;13815;Altenfelden;47202 Altenfelden;Kriegerdenkmal;395 2011;11216;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Löwenbrunnen, ehem. Stadtbrunnen;1758/2 2012;11215;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Löwenbrunnen, ehem. Stadtbrunnen;1758/2 2011;121156;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Wegkapelle;.27/1 2012;115276;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Wegkapelle;.27/1 2011;15901;Tragwein;41113 Tragwein;Pranger;2649/7 2012;15880;Tragwein;41113 Tragwein;Pranger;2649/7 2011;25712;Breitenbrunn;30001 Breitenbrunn;Bildstock;211/1 2012;25711;Breitenbrunn;30001 Breitenbrunn;Bildstock;211/1 2011;4239;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Figurenbildstock hl. Nepomuk;354/2 2012;4237;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Figurenbildstock hl. Nepomuk;354/2 2011;13076;Straßwalchen;56319 Straßwalchen Markt;Pfarrhof;176/1 2012;13064;Straßwalchen;56319 Straßwalchen Markt;Pfarrhof;176/1 2011;108445;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Ruine Kammerstein;2608/1 2012;108444;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Ruine Kammerstein;2608/1 2011;70026;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Verwaltungsbüro ehem. Hofrichterhaus;43 2012;77207;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Verwaltungsbüro ehem. Hofrichterhaus;43 2011;96662;Sankt Florian;45332 Samesleiten;(Getreide)Kasten, Pucking;731 2012;96664;Sankt Florian;45332 Samesleiten;(Getreide)Kasten, Pucking;731 2011;4924;Kuchl;56214 Kuchl;Kath. Pfarrkirche hl. Maria und Pankraz;.1 2012;4922;Kuchl;56214 Kuchl;Kath. Pfarrkirche hl. Maria und Pankraz;.1 2011;11298;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Bürgerhaus;141/1 2012;11156;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Bürgerhaus;141/1 2011;102657;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.92 2012;102049;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;.92 2011;109376;Millstatt;73209 Millstatt;Kath. Pfarr- und ehem. Stiftskirche Christus Salvator und Allerheiligen;.1 2012;34664;Millstatt;73209 Millstatt;Kath. Pfarr- und ehem. Stiftskirche Christus Salvator und Allerheiligen;.1 2011;18557;Mattersburg;30109 Mattersburg;Bildstock, Märzenkreuz;331/1 2012;18564;Mattersburg;30109 Mattersburg;Bildstock, Märzenkreuz;331/1 2011;76732;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Plenkerbrunnen;300 2012;79523;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Plenkerbrunnen;300 2011;77061;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Sagbründl;35/5 2012;77059;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Sagbründl;35/5 2011;;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;171 2012;17399;Rust (Statutarstadt);30018 Rust;Bürgerhaus;171 2011;84133;Texingtal;14048 Plankenstein;Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee;514/3 2012;55332;Texingtal;14048 Plankenstein;Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schnee;514/3 2011;17372;Waidhofen an der Thaya;21194 Waidhofen an der Thaya;Bürgerhaus;117 2012;738;Waidhofen an der Thaya;21194 Waidhofen an der Thaya;Bürgerhaus;117 2011;21574;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Figur hl. Karl Borromäus;238 2012;21942;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Figur hl. Karl Borromäus;238 2011;14756;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Poeschl-Villa;1198 2012;14773;Rohrbach in Oberösterreich;47320 Rohrbach;Poeschl-Villa;1198 2011;12933;Maria Wörth;72141 Maria Wörth;Kath. Pfarrkirche St. Primus und Felicianus in Maria Wörth;.1 2012;12928;Maria Wörth;72141 Maria Wörth;Kath. Pfarrkirche St. Primus und Felicianus in Maria Wörth;.1 2011;76359;Rauris;57207 Rauris;Friedhofskapelle hl. Michael;.1 2012;76358;Rauris;57207 Rauris;Friedhofskapelle hl. Michael;.1 2011;119615;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Kulturzentrum ""Europahaus"";177 2012;62046;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Kulturzentrum ""Europahaus"";177 2011;18331;Langenzersdorf;11029 Langenzersdorf;Priestergrabkapelle;489/2 2012;22811;Langenzersdorf;11029 Langenzersdorf;Priestergrabkapelle;489/2 2011;60452;Koppl;56519 Heuberg I;Villa Ceconi und Spießbraterei;929/2 2012;67585;Koppl;56519 Heuberg I;Villa Ceconi und Spießbraterei;929/2 2011;119582;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Pavillon (ehem. Pissoir);184 2012;119415;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Pavillon (ehem. Pissoir);184 2011;13064;Straßwalchen;56319 Straßwalchen Markt;Befestigungsanlage, Schanze am Kirchhügel;176/1 2012;13076;Straßwalchen;56319 Straßwalchen Markt;Befestigungsanlage, Schanze am Kirchhügel;176/1 2011;96665;Sankt Florian;45332 Samesleiten;Freilichtmuseum Sumerauerhof;731 2012;96662;Sankt Florian;45332 Samesleiten;Freilichtmuseum Sumerauerhof;731 2011;106161;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Gruftkapelle;329 2012;106358;Braunau am Inn;40005 Braunau am Inn;Gruftkapelle;329 2011;77059;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Troadkasten;35/5 2012;77061;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Troadkasten;35/5 2011;78695;Pottendorf;04103 Landegg;Kath. Filialkirche zur Kreuzerhöhung, Friedhofsmauer;317 2012;56472;Pottendorf;04103 Landegg;Kath. Filialkirche zur Kreuzerhöhung, Friedhofsmauer;317 2011;124817;Ternitz;23360 Pottschach;Figurengruppe Christi Abschied von hl. Maria;1008/2 2012;94030;Ternitz;23360 Pottschach;Figurengruppe Christi Abschied von hl. Maria;1008/2 2011;61316;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, ehem. Mädchenwaisenhaus, RK Schülerinnen-Schwesternheim;3235 2012;60787;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, ehem. Mädchenwaisenhaus, RK Schülerinnen-Schwesternheim;3235 2011;11177;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Stadtbefestigung/Anlage;".80 2012;129059;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Stadtbefestigung/Anlage;".80 2011;20573;Retz;18116 Obernalb;Bildstock;2639/1 2012;8783;Retz;18116 Obernalb;Bildstock;2639/1 2011;1227;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;4294/10 2012;1226;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;4294/10 2011;1926;Seefeld-Kadolz;18003 Großkadolz;Figur hl. Florian;3054/2 2012;1931;Seefeld-Kadolz;18003 Großkadolz;Figur hl. Florian;3054/2 2011;100272;Hausbrunn;15114 Hausbrunn;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;3222/1 2012;19873;Hausbrunn;15114 Hausbrunn;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;3222/1 2011;20627;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, sog. Römerbrücke;209/1 2012;20625;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, sog. Römerbrücke;209/1 2011;34316;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Wohn- und Geschäftshaus, Alte Brauerei;.24, .25 2012;129096;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Wohn- und Geschäftshaus, Alte Brauerei;.24, .25 2011;29127;Sommerein;05019 Sommerein;Bilger-Brunnen;158/2 2012;18768;Sommerein;05019 Sommerein;Bilger-Brunnen;158/2 2011;23;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kitting aus Unterschützen;2128/3 2012;27766;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kitting aus Unterschützen;2128/3 2011;92710;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Aufbahrungshalle;.12/1 2012;92708;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Aufbahrungshalle;.12/1 2011;26536;Bad Fischau-Brunn;23401 Bad Fischau;Ehem. Karner;.35 2012;26535;Bad Fischau-Brunn;23401 Bad Fischau;Ehem. Karner;.35 2011;20625;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, K. Höfinger-Brücke;209/1 2012;20626;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, K. Höfinger-Brücke;209/1 2011;8784;Seeham;56541 Seeham;Friedhofskapelle;1038/5 2012;10959;Seeham;56541 Seeham;Friedhofskapelle;1038/5 2011;95141;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kath. Pfarrkirche hl. Jakob und ehem. Friedhof;.45 2012;94918;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kath. Pfarrkirche hl. Jakob und ehem. Friedhof;.45 2011;37835;Mondsee;50106 Mondsee;Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus, Bischofergut;16/6 2012;37472;Mondsee;50106 Mondsee;Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus, Bischofergut;16/6 2011;4747;Klosterneuburg;01702 Höflein an der Donau;Kath. Pfarrkirche hl. Margareta;145/1 2012;4743;Klosterneuburg;01702 Höflein an der Donau;Kath. Pfarrkirche hl. Margareta;145/1 2011;24823;Zederhaus;58040 Zederhaus;Jakob-Kasten;765/1 2012;24821;Zederhaus;58040 Zederhaus;Jakob-Kasten;765/1 2011;4105;Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz;45026 St. Marienkirchen an der Polsenz;Pfarrhof;.39/1 2012;4104;Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz;45026 St. Marienkirchen an der Polsenz;Pfarrhof;.39/1 2011;60652;Rauris;57207 Rauris;Bildstock;.1 2012;76359;Rauris;57207 Rauris;Bildstock;.1 2011;4743;Klosterneuburg;01702 Höflein an der Donau;Mesnerhaus;145/1 2012;4747;Klosterneuburg;01702 Höflein an der Donau;Mesnerhaus;145/1 2011;78558;Oberwaltersdorf;04105 Oberwaltersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere;41/2 2012;55226;Oberwaltersdorf;04105 Oberwaltersdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere;41/2 2011;23652;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Gnadenstuhl;.47 2012;23603;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Gnadenstuhl;.47 2011;77765;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Bürgerspitalskirche hl. Martin;.346/2 2012;34122;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Bürgerspitalskirche hl. Martin;.346/2 2011;45376;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Pestsäule hl.Maria;3270/5 2012;45377;Eisenstadt (Statutarstadt);30003 Eisenstadt;Pestsäule hl.Maria;3270/5 2011;1273;Pulkau;18121 Pulkau;Dreifaltigkeitssäule;5478/1 2012;10108;Pulkau;18121 Pulkau;Dreifaltigkeitssäule;5478/1 2011;119996;Klagenfurt (Statutarstadt);72142 Marolla;Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof;.445 2012;89015;Klagenfurt (Statutarstadt);72142 Marolla;Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof;.445 2011;23256;Ottenthal;15121 Ottenthal;Figurenbildstock Maria Immaculata;3633/1 2012;23260;Ottenthal;15121 Ottenthal;Figurenbildstock Maria Immaculata;3633/1 2011;23804;Grafenwörth;20014 Grafenwörth;Pfarrhof;664/3 2012;23812;Grafenwörth;20014 Grafenwörth;Pfarrhof;664/3 2011;1904;Perg;43214 Perg;Figur hl. Johannes Nepomuk;2196/2 2012;1089;Perg;43214 Perg;Figur hl. Johannes Nepomuk;2196/2 2011;25;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kellerstöckl aus Postrum-Bergen;2128/3 2012;27769;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kellerstöckl aus Postrum-Bergen;2128/3 2011;115875;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Gedenkstein;603/1 2012;115874;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Gedenkstein;603/1 2011;26508;Weitra;07348 Weitra;Figurenbildstock hl. Florian;3677/23 2012;26510;Weitra;07348 Weitra;Figurenbildstock hl. Florian;3677/23 2011;1229;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Figurenbildstock hl. Florian;4294/10 2012;1227;Mistelbach;15023 Kettlasbrunn;Figurenbildstock hl. Florian;4294/10 2011;110502;Obervellach;73308 Obervellach;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;.43 2012;62628;Obervellach;73308 Obervellach;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;.43 2011;77206;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof;43 2012;70026;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Dreifaltigkeitssäule im Stiftshof;43 2011;119532;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Lindwurmbrunnen;777/51 2012;68042;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Lindwurmbrunnen;777/51 2011;94269;Neunkirchen;23321 Neunkirchen;Stadttor;.5 2012;94266;Neunkirchen;23321 Neunkirchen;Stadttor;.5 2011;92708;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof;.12/1 2012;60199;Wernstein am Inn;48244 Wernstein;Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof;.12/1 2011;24;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kreuzstadl aus Großmürbisch;2128/3 2012;27768;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kreuzstadl aus Großmürbisch;2128/3 2011;78804;Reisenberg;04107 Reisenberg;Kriegerdenkmal;1849/1 2012;78801;Reisenberg;04107 Reisenberg;Kriegerdenkmal;1849/1 2011;67794;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Figurenbildstock, hl. Nepomuk;3234/1 2012;89353;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Figurenbildstock, hl. Nepomuk;3234/1 2011;93947;Feldkirchen in Kärnten;72308 Feldkirchen;Pfarrhof;19/1 2012;61609;Feldkirchen in Kärnten;72308 Feldkirchen;Pfarrhof;19/1 2011;75518;Martinsberg;24253 Martinsberg;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;32/1 2012;54943;Martinsberg;24253 Martinsberg;Kath. Pfarrkirche hl. Martin;32/1 2011;16;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Bauernhaus, Wohnhaus;2240/2 2012;15;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Bauernhaus, Wohnhaus;2240/2 2011;11122;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob;48 2012;11130;Göttlesbrunn-Arbesthal;05008 Göttlesbrunn;Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob;48 2011;21573;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Figur hl. Johannes Nepomuk;238 2012;21941;Tulln an der Donau;20189 Tulln;Figur hl. Johannes Nepomuk;238 2011;33623;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Wohnhaus, ehem. Pfarrhof;27 2012;78852;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Wohnhaus, ehem. Pfarrhof;27 2011;23402;Schrattenberg;15127 Schrattenberg;Bildstock;7008/121 2012;23400;Schrattenberg;15127 Schrattenberg;Bildstock;7008/121 2011;55727;Spitz;12358 Spitz;Ansitz, Placidusstöckel;.17 2012;87342;Spitz;12358 Spitz;Ansitz, Placidusstöckel;.17 2011;98729;Mistelbach;15008 Eibesthal;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;4155/164 2012;18543;Mistelbach;15008 Eibesthal;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;4155/164 2011;22541;Ziersdorf;09125 Radlbrunn;Mariensäule;2866/1 2012;22532;Ziersdorf;09125 Radlbrunn;Mariensäule;2866/1 2011;83483;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Villa Spina;2258/26 2012;83484;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Villa Spina;2258/26 2011;6054;Neusiedl am See;32016 Neusiedl am See;Kreuzigungsgruppe;5658 2012;6053;Neusiedl am See;32016 Neusiedl am See;Kreuzigungsgruppe;5658 2011;11892;Sommerein;05019 Sommerein;Bildstock;376 2012;11894;Sommerein;05019 Sommerein;Bildstock;376 2011;121157;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Wirtschaftsgebäude;.27/1 2012;121156;Gmunden;42150 Ort-Gmunden;Wirtschaftsgebäude;.27/1 2011;20626;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, Töpper-Brücke;209/1 2012;20627;Scheibbs;22132 Scheibbs;Straßenbrücke, Töpper-Brücke;209/1 2011;17642;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Kath. Pfarrkirche, hl. Georg;1 2012;17643;Wullersdorf;09072 Wullersdorf;Kath. Pfarrkirche, hl. Georg;1 2011;18564;Mattersburg;30109 Mattersburg;Bildstock, Poschkreuz;331/1 2012;18557;Mattersburg;30109 Mattersburg;Bildstock, Poschkreuz;331/1 2011;38078;Schärding;48237 Schärding-Stadt;Bürgerhaus;.23 2012;85434;Schärding;48237 Schärding-Stadt;Bürgerhaus;.23 2011;125474;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Kath. Pfarrkirche hl. Michael, ehem. Jesuitenkirche;.420 2012;45843;Steyr (Statutarstadt);49233 Steyr;Kath. Pfarrkirche hl. Michael, ehem. Jesuitenkirche;.420 2011;1932;Seefeld-Kadolz;18013 Seefeld;Pranger;1298/1 2012;1933;Seefeld-Kadolz;18013 Seefeld;Pranger;1298/1 2011;9178;Stockerau;11142 Stockerau;Grabdenkmal/Epitaph, Familie Hellmer;.670 2012;17875;Stockerau;11142 Stockerau;Grabdenkmal/Epitaph, Familie Hellmer;.670 2011;17;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kreuzstadel;2240/2 2012;16;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Kreuzstadel;2240/2 2011;1931;Seefeld-Kadolz;18003 Großkadolz;Figurenbildstock, Pietà;3054/2 2012;1926;Seefeld-Kadolz;18003 Großkadolz;Figurenbildstock, Pietà;3054/2 2011;23870;Atzenbrugg;20155 Moosbierbaum;Kriegerdenkmal;796 2012;23863;Atzenbrugg;20155 Moosbierbaum;Kriegerdenkmal;796 2011;11110;Enzersdorf an der Fischa;05013 Margarethen am Moos;Karner hl. Johannes der Täufer;358 2012;11109;Enzersdorf an der Fischa;05013 Margarethen am Moos;Karner hl. Johannes der Täufer;358 2011;11478;Prellenkirchen;05103 Deutsch Haslau;Figur;41 2012;11471;Prellenkirchen;05103 Deutsch Haslau;Figur;41 2011;119415;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Achterjäger-Gedenkstein;184 2012;119589;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Achterjäger-Gedenkstein;184 2011;6368;Eckartsau;06210 Kopfstetten;Kalvarienberg, ehem. Hausberg;180 2012;6369;Eckartsau;06210 Kopfstetten;Kalvarienberg, ehem. Hausberg;180 2011;71663;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Bundesfachschule für Forstwirtschaft - Rothschildschloss;1, 625/5 2012;23575;Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt);03329 Waidhofen an der Ybbs;Bundesfachschule für Forstwirtschaft - Rothschildschloss;1, 625/5 2011;13815;Altenfelden;47202 Altenfelden;Kath. Pfarrkirche hl. Sixtus;395 2012;13826;Altenfelden;47202 Altenfelden;Kath. Pfarrkirche hl. Sixtus;395 2011;89015;Klagenfurt (Statutarstadt);72142 Marolla;Karner hl. Oswald;.445 2012;119996;Klagenfurt (Statutarstadt);72142 Marolla;Karner hl. Oswald;.445 2011;63159;Feistritz ob Bleiburg;76017 St. Michael;Kath. Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof;722/3 2012;80945;Feistritz ob Bleiburg;76017 St. Michael;Kath. Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof;722/3 2011;22565;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Eisenbahnstrecke;740/1 2012;22563;Waldneukirchen;49014 St. Nikola;Eisenbahnstrecke;740/1 2011;77207;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Stifts-, Bernardi- u. Kreuzkirche Konvent Bibliotheks-, Gäste- u.Klerikertrakt;43 2012;54158;Heiligenkreuz;04012 Heiligenkreuz;Stifts-, Bernardi- u. Kreuzkirche Konvent Bibliotheks-, Gäste- u.Klerikertrakt;43 2011;24710;Zederhaus;58020 Rothenwand;Heimatmuseum, Maurergut - Bauernhof und Getreidekasten;.18 2012;24708;Zederhaus;58020 Rothenwand;Heimatmuseum, Maurergut - Bauernhof und Getreidekasten;.18 2011;9329;Bockfließ;15201 Bockfließ;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.;1 2012;9330;Bockfließ;15201 Bockfließ;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.;1 2011;55343;Pottenstein;04321 Pottenstein;Rathaus;599 2012;78726;Pottenstein;04321 Pottenstein;Rathaus;599 2011;11471;Prellenkirchen;05103 Deutsch Haslau;Pfarrhof;41 2012;11478;Prellenkirchen;05103 Deutsch Haslau;Pfarrhof;41 2011;11170;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Pfarrhof;.56 2012;11173;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Pfarrhof;.56 2011;11657;Rohrau;05017 Rohrau;Ehem. Pranger;109 2012;11652;Rohrau;05017 Rohrau;Ehem. Pranger;109 2011;83261;Payerbach;23129 Payerbach;Wetterhäuschen;523/3 2012;83262;Payerbach;23129 Payerbach;Wetterhäuschen;523/3 2011;60418;Lend;57204 Embach;Wirtschaftsgebäude;.57 2012;75870;Lend;57204 Embach;Wirtschaftsgebäude;.57 2011;76226;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;2313/5 2012;76227;Zwettl-Niederösterreich;24392 Zwettl Stadt;Pest-/Dreifaltigkeitssäule;2313/5 2011;27166;Pernitz;23453 Pernitz;Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus;.26 2012;27163;Pernitz;23453 Pernitz;Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus;.26 2011;10990;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Nikolauskapelle, ehem. Synagoge;159 2012;10991;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Nikolauskapelle, ehem. Synagoge;159 2011;55226;Oberwaltersdorf;04105 Oberwaltersdorf;Rokokograbstein;41/2 2012;78558;Oberwaltersdorf;04105 Oberwaltersdorf;Rokokograbstein;41/2 2011;33783;Stratzing;12135 Stratzing;Bildstock;2599 2012;79732;Stratzing;12135 Stratzing;Bildstock;2599 2011;94918;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kriegerdenkmal;.45 2012;95141;Windischgarsten;49412 Windischgarsten;Kriegerdenkmal;.45 2011;17875;Stockerau;11142 Stockerau;Grabdenkmal/Epitaph, Familie Johann Himmelbauer;.670 2012;17876;Stockerau;11142 Stockerau;Grabdenkmal/Epitaph, Familie Johann Himmelbauer;.670 2011;9410;Fallbach;13016 Hagenberg;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;996/5 2012;9409;Fallbach;13016 Hagenberg;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;996/5 2011;62046;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Bürgerhaus, ehem. Kleinmayrhaus;177 2012;34505;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Bürgerhaus, ehem. Kleinmayrhaus;177 2011;58032;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Kriegerdenkmal;443/1 2012;115840;Bad Ischl;42002 Bad Ischl;Kriegerdenkmal;443/1 2011;26;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Presshaus aus Winten-Bergen;2128/3 2012;27770;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Presshaus aus Winten-Bergen;2128/3 2011;14037;Peilstein im Mühlviertel;47318 Peilstein;Brunnen;.60 2012;14035;Peilstein im Mühlviertel;47318 Peilstein;Brunnen;.60 2011;9409;Fallbach;13016 Hagenberg;Pranger;996/5 2012;9410;Fallbach;13016 Hagenberg;Pranger;996/5 2011;6715;Marchegg;06307 Marchegg;Kaiser Franz Josephs-Denkmal;1788/1 2012;6720;Marchegg;06307 Marchegg;Kaiser Franz Josephs-Denkmal;1788/1 2011;10959;Seeham;56541 Seeham;Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer;1038/5 2012;8784;Seeham;56541 Seeham;Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer;1038/5 2011;7769;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Bürgerhaus;1081/1 2012;7770;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Bürgerhaus;1081/1 2011;6012;Kittsee;32012 Kittsee;Immaculata-Säule;536/1 2012;6011;Kittsee;32012 Kittsee;Immaculata-Säule;536/1 2011;25457;Werfen;55511 Sulzau;Milchkeller (Nebengebäude Jägerhaus);.127 2012;25473;Werfen;55511 Sulzau;Milchkeller (Nebengebäude Jägerhaus);.127 2011;24821;Zederhaus;58040 Zederhaus;Bartlbauer-Kasten;765/1 2012;24826;Zederhaus;58040 Zederhaus;Bartlbauer-Kasten;765/1 2011;74016;Horn;10027 Horn;Bildstock Hallerkreuz;2039/5 2012;74004;Horn;10027 Horn;Bildstock Hallerkreuz;2039/5 2011;67597;Mittersill;57012 Mittersill Markt;Grab des Anton von Webern;202 2012;76110;Mittersill;57012 Mittersill Markt;Grab des Anton von Webern;202 2011;78850;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Schlossanlage Seibersdorf;1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 1/7 2012;33623;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Schlossanlage Seibersdorf;1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 1/7 2011;80945;Feistritz ob Bleiburg;76017 St. Michael;Friedhofskapelle und Bildstock;722/3 2012;63159;Feistritz ob Bleiburg;76017 St. Michael;Friedhofskapelle und Bildstock;722/3 2011;4238;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus;354/2 2012;4239;Gerasdorf bei Wien;01708 Gerasdorf;Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus;354/2 2011;34324;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Gasthof Prunner, Prunner-Haus;.44 2012;34310;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Gasthof Prunner, Prunner-Haus;.44 2011;4922;Kuchl;56214 Kuchl;Totenkapelle;.1 2012;4924;Kuchl;56214 Kuchl;Totenkapelle;.1 2011;61317;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, LKH-Verwaltung 2/Aufnahme;3255 2012;60772;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, LKH-Verwaltung 2/Aufnahme;3255 2011;11809;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Pestsäule (Mariensäule);859/2 2012;11807;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Pestsäule (Mariensäule);859/2 2011;60790;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Barbaraheim (Bereich Gaswerkgasse);3255 2012;61318;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Barbaraheim (Bereich Gaswerkgasse);3255 2011;15880;Tragwein;41113 Tragwein;Mariensäule;2649/7 2012;15901;Tragwein;41113 Tragwein;Mariensäule;2649/7 2011;62158;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Priesterseminar und Diözesanhaus;676/2 2012;62157;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Priesterseminar und Diözesanhaus;676/2 2011;27;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Wohnhaus aus Tschanigraben;2128/5 2012;27773;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Wohnhaus aus Tschanigraben;2128/5 2011;13987;Berg bei Rohrbach;47304 Berg;Benefiziatenhaus;52 2012;13981;Berg bei Rohrbach;47304 Berg;Benefiziatenhaus;52 2011;34505;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Teile der ehem. Stadtbefestigung;177 2012;119615;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Teile der ehem. Stadtbefestigung;177 2011;55332;Texingtal;14048 Plankenstein;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;514/3 2012;84133;Texingtal;14048 Plankenstein;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;514/3 2011;81183;Ybbs an der Donau;14420 Ybbs;Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius;.10/1 2012;56372;Ybbs an der Donau;14420 Ybbs;Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius;.10/1 2011;11146;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Verbindungsmauer zw. Blutgasse 6 und Fischertor;188/2 2012;30183;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Verbindungsmauer zw. Blutgasse 6 und Fischertor;188/2 2011;60779;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Müllegger-Tor;3255 2012;60791;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Müllegger-Tor;3255 2011;19;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Tschardake;2240/2 2012;18;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Tschardake;2240/2 2011;56472;Pottendorf;04103 Landegg;Steinkruzifix Gelöbnis Kreuz;317 2012;78695;Pottendorf;04103 Landegg;Steinkruzifix Gelöbnis Kreuz;317 2011;94043;Ternitz;23360 Pottschach;Kalvarienbergkapelle;1008/2 2012;94044;Ternitz;23360 Pottschach;Kalvarienbergkapelle;1008/2 2011;27769;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Schweinestall;2128/3 2012;25;Gerersdorf-Sulz;31010 Gerersdorf bei Güssing;Schweinestall;2128/3 2011;12928;Maria Wörth;72141 Maria Wörth;Karner;.1 2012;12933;Maria Wörth;72141 Maria Wörth;Karner;.1 2011;70314;Mining;40010 Mining;Torgebäude der Burg Frauenstein;.39 2012;37140;Mining;40010 Mining;Torgebäude der Burg Frauenstein;.39 2011;22519;Ziersdorf;09111 Gettsdorf;Tabernakelpfeiler;480 2012;22520;Ziersdorf;09111 Gettsdorf;Tabernakelpfeiler;480 2011;62008;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Pfarrhof;145 2012;62005;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Pfarrhof;145 2011;11156;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Befestigungsanlage Röthelstein;"1103/1, 1103/2, 1103/3, 1104, 1102, 1105 2012;11346;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Befestigungsanlage Röthelstein;"1103/1, 1103/2, 1103/3, 1104, 1102, 1105 2011;56372;Ybbs an der Donau;14420 Ybbs;Ehem. Stadttor und Abschnitt der Stadtmauer;.10/1 2012;81183;Ybbs an der Donau;14420 Ybbs;Ehem. Stadttor und Abschnitt der Stadtmauer;.10/1 2011;26670;Gutenstein;23447 Gutenstein;Serviten/-innen-Kloster;.69 2012;26671;Gutenstein;23447 Gutenstein;Serviten/-innen-Kloster;.69 2011;2063;Korneuburg;11006 Korneuburg;Bezirksgericht, Strafvollzugsanstalt;.153 2012;18847;Korneuburg;11006 Korneuburg;Bezirksgericht, Strafvollzugsanstalt;.153 2011;22728;Großkrut;15111 Großkrut;Kapelle, sog. Totenhäusl;1 2012;22730;Großkrut;15111 Großkrut;Kapelle, sog. Totenhäusl;1 2011;67555;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Teil der Stadtmauer;.55/2 2012;34352;Gmünd in Kärnten;73004 Gmünd;Teil der Stadtmauer;.55/2 2011;19709;Göstling an der Ybbs;22008 Göstling;Pfarrstöckl, sog. Karner;.20/1 2012;19716;Göstling an der Ybbs;22008 Göstling;Pfarrstöckl, sog. Karner;.20/1 2011;61318;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Kinderspital Haus Süd;3255 2012;60786;Salzburg (Statutarstadt);56537 Salzburg;Johannesspital, Kinderspital Haus Süd;3255 2011;34016;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Bildstock hl. Johann Nepomuk;5243 2012;10561;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Bildstock hl. Johann Nepomuk;5243 2011;94044;Ternitz;23360 Pottschach;Ölberggruppe;1008/2 2012;94043;Ternitz;23360 Pottschach;Ölberggruppe;1008/2 2011;92797;Zell an der Pram;48139 Zell an der Pram;Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt;.79 2012;60280;Zell an der Pram;48139 Zell an der Pram;Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt;.79 2011;33197;Pottenstein;04321 Pottenstein;Karner und ehem. Friedhof;592 2012;78709;Pottenstein;04321 Pottenstein;Karner und ehem. Friedhof;592 2011;6782;Groß-Enzersdorf;06207 Großenzersdorf;Ehem. Gefangenenhaus auf dem Areal des Bezirksgerichtes;184 2012;31784;Groß-Enzersdorf;06207 Großenzersdorf;Ehem. Gefangenenhaus auf dem Areal des Bezirksgerichtes;184 2011;78853;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Pfeilerbildstock, Grenzstein;151 2012;78849;Seibersdorf;04109 Seibersdorf;Pfeilerbildstock, Grenzstein;151 2011;11745;Grabern;09049 Schöngrabern;Figur hl. Johannes Nepomuk;511/1 2012;11744;Grabern;09049 Schöngrabern;Figur hl. Johannes Nepomuk;511/1 2011;31913;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Pranger;188/3 2012;11242;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Pranger;188/3 2011;119589;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Franz-Schubert-Denkmal;184 2012;119584;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Franz-Schubert-Denkmal;184 2011;78461;Saxen;43018 Saxen;Schloss Dornach;.315 2012;15504;Saxen;43018 Saxen;Schloss Dornach;.315 2011;13137;Thalgau;56610 Thalgau;Pfarrhofkapelle hl. Kreuz/Dechanthofkapelle;277/25 2012;13105;Thalgau;56610 Thalgau;Pfarrhofkapelle hl. Kreuz/Dechanthofkapelle;277/25 2011;110970;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Adamsches Haus;1770/1 2012;58991;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Adamsches Haus;1770/1 2011;87342;Spitz;12358 Spitz;Figurenbildstock, Putto mit Wappen;.17 2012;87343;Spitz;12358 Spitz;Figurenbildstock, Putto mit Wappen;.17 2011;62157;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Christkönigkirche mit Ummauerung und integr. Marienfigur;676/2 2012;62158;Klagenfurt (Statutarstadt);72127 Klagenfurt;Christkönigkirche mit Ummauerung und integr. Marienfigur;676/2 2011;55996;Trumau;04112 Trumau;Zwei Pavillons/Gartenhäuser;182 2012;78429;Trumau;04112 Trumau;Zwei Pavillons/Gartenhäuser;182 2011;117883;Mödling;16119 Mödling;Ackerbürgerhaus;834/2 2012;55051;Mödling;16119 Mödling;Ackerbürgerhaus;834/2 2011;1806;Gaaden;16107 Gaaden;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere mit Kirchhof und Portal;"3/2 2012;17544;Gaaden;16107 Gaaden;Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere mit Kirchhof und Portal;"3/2 2011;62007;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Kaplanei;145 2012;62008;Kappel am Krappfeld;74004 Dobranberg;Kaplanei;145 2011;109088;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Hagenthal-Stöckel;1770/1 2012;110970;Linz (Statutarstadt);45203 Linz;Hagenthal-Stöckel;1770/1 2011;11807;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Pranger;859/2 2012;11809;Göllersdorf;09017 Göllersdorf;Pranger;859/2 2011;108175;Attnang-Puchheim;50303 Attnang-Puchheim;Kath. Pfarrkirche Hl. Geist;.855/1 2012;57990;Attnang-Puchheim;50303 Attnang-Puchheim;Kath. Pfarrkirche Hl. Geist;.855/1 2011;21996;Mistelbach;15028 Mistelbach;Dreifaltigkeitssäule;5710/1 2012;1235;Mistelbach;15028 Mistelbach;Dreifaltigkeitssäule;5710/1 2011;78481;Ried in der Riedmark;43106 Marbach;Schloss Marbach;.131 2012;19828;Ried in der Riedmark;43106 Marbach;Schloss Marbach;.131 2011;60280;Zell an der Pram;48139 Zell an der Pram;Kriegerdenkmal;.79 2012;92797;Zell an der Pram;48139 Zell an der Pram;Kriegerdenkmal;.79 2011;26509;Weitra;07348 Weitra;Kriegerdenkmal;3677/23 2012;26508;Weitra;07348 Weitra;Kriegerdenkmal;3677/23 2011;25749;Großhöflein;30006 Großhöflein;Kath. Pfarrkirche, hl. Johannes d. Täufer;5 2012;25736;Großhöflein;30006 Großhöflein;Kath. Pfarrkirche, hl. Johannes d. Täufer;5 2011;83484;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Flur-/Wegkapelle;2258/26 2012;83483;Perchtoldsdorf;16121 Perchtoldsdorf;Flur-/Wegkapelle;2258/26 2011;58701;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Dreifaltigkeitsbrunnen;.92 2012;102657;Kirchdorf an der Krems;49105 Kirchdorf an der Krems;Dreifaltigkeitsbrunnen;.92 2011;67996;Burgschleinitz-Kühnring;10103 Burgschleinitz;Friedhof;1 2012;28906;Burgschleinitz-Kühnring;10103 Burgschleinitz;Friedhof;1 2011;74411;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Figurenbildstock hl. Florian;363 2012;74426;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Figurenbildstock hl. Florian;363 2011;26770;Mistelbach;15034 Paasdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius;6298 2012;17629;Mistelbach;15034 Paasdorf;Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius;6298 2011;6011;Kittsee;32012 Kittsee;Dreifaltigkeits-(Pest-)säule;536/1 2012;6012;Kittsee;32012 Kittsee;Dreifaltigkeits-(Pest-)säule;536/1 2011;129059;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Karner;.62 2012;11170;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Karner;.62 2011;23703;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Bildstock;.47 2012;23698;Großweikersdorf;20037 Großweikersdorf;Bildstock;.47 2011;25711;Breitenbrunn;30001 Breitenbrunn;Bildstock, Immaculata-Säule;211/1 2012;25712;Breitenbrunn;30001 Breitenbrunn;Bildstock, Immaculata-Säule;211/1 2011;117491;Enns;45102 Enns;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;1310/2 2012;117499;Enns;45102 Enns;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;1310/2 2011;20715;Hallstatt;42007 Hallstatt;Brunnen;455/37 2012;17027;Hallstatt;42007 Hallstatt;Brunnen;455/37 2011;19478;Brunn am Gebirge;16105 Brunn am Gebirge;Rathaus/Gemeindeamt, sog. Bründlerhof;56/1 2012;20332;Brunn am Gebirge;16105 Brunn am Gebirge;Rathaus/Gemeindeamt, sog. Bründlerhof;56/1 2011;11199;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Marc Aurel-Kaserne - Stadtmauer;.303, 386/1 2012;31893;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Marc Aurel-Kaserne - Stadtmauer;.303, 386/1 2011;11346;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Bürgerhaus;.9 2012;11282;Hainburg a.d. Donau;05104 Hainburg an der Donau;Bürgerhaus;.9 2011;19020;Reichenthal;45414 Reichenthal;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;1726/10 2012;18081;Reichenthal;45414 Reichenthal;Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk;1726/10 2011;26972;Siegendorf;30022 Siegendorf;Figurenbildstock, Anna-Pfeiler;344/1 2012;27071;Siegendorf;30022 Siegendorf;Figurenbildstock, Anna-Pfeiler;344/1 2011;10843;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Mariensäule;3 2012;10844;Bruck an der Leitha;05003 Bruck an der Leitha;Mariensäule;3 2011;23422;Staatz;13044 Staatz-Kautendorf;Lukaskapelle;1786/1 2012;23469;Staatz;13044 Staatz-Kautendorf;Lukaskapelle;1786/1 2011;25483;Untertauern;55325 Untertauern;Meilenstein des Kaisers Septinius Severus;566/1 2012;25102;Untertauern;55325 Untertauern;Meilenstein des Kaisers Septinius Severus;566/1 2011;12132;Köstendorf;56308 Köstendorf;Pfarrhof;1915 2012;12134;Köstendorf;56308 Köstendorf;Pfarrhof;1915 2011;12255;Nußdorf am Haunsberg;56415 Weitwörth;Kath. Filialkirche hl. Pankraz;599/1 2012;12257;Nußdorf am Haunsberg;56415 Weitwörth;Kath. Filialkirche hl. Pankraz;599/1 2011;62628;Obervellach;73308 Obervellach;Wehrkirchhof/Friedhof;.43 2012;110502;Obervellach;73308 Obervellach;Wehrkirchhof/Friedhof;.43 2011;10597;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Bürgerhaus;.30 2012;10658;Wiener Neustadt (Statutarstadt);23443 Wiener Neustadt;Bürgerhaus;.30 2011;85434;Schärding;48237 Schärding-Stadt;Bürgerhaus, Baderhaus;.23 2012;38078;Schärding;48237 Schärding-Stadt;Bürgerhaus, Baderhaus;.23 2011;55885;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Grabdenkmal;1 2012;74402;Straning-Grafenberg;10138 Straning;Grabdenkmal;1 2011;1933;Seefeld-Kadolz;18013 Seefeld;Mariensäule;1298/1 2012;1932;Seefeld-Kadolz;18013 Seefeld;Mariensäule;1298/1 2011;1235;Mistelbach;15028 Mistelbach;Lichtsäule;5710/1 2012;21996;Mistelbach;15028 Mistelbach;Lichtsäule;5710/1 2011;18847;Korneuburg;11006 Korneuburg;Bürgerhaus;.153 2012;2063;Korneuburg;11006 Korneuburg;Bürgerhaus;.153 2011;13105;Thalgau;56610 Thalgau;Dechantshof;277/25 2012;13137;Thalgau;56610 Thalgau;Dechantshof;277/25
--Krd 09:49, 24. Jun. 2012 (CEST)
Merci vielmals, das sind jetzt gezählte 488 Fälle (für alle die meinen, man müsste Statistik studiert haben, um eine Schätzung zu machen - Gruß an den großen Abwesenden.)
Krd, Könntest du bitte den automatischen Abgleich von Status (§2a / Bescheid) entweder aussetzen, oder symmetrisch aktivieren. In Folge werden einige ObjektIDs geändert werden und ich will nicht, dass beim Status Unordnung entsteht.
Ich werde die Fälle einzeln prüfen, und schlage folgende Vorgehensweise für die verifizierten Fälle vor:
- Ich setze mal die Hypothese in den Raum, dass die Fehler bei der Zuordnung der ObjektId im Jahr 2011 passiert sind, und dass diese jetzt korrigiert werden müssen. Wir ändern also in den verifizierten Fällen die ObjektIDs auf den Wert von 2012. Ich gehe davon aus, dass analoge Fälle 2013 nicht mehr auftreten, weil der Fehler ev. im 2011er Datensatz auf unserer Seite gemacht worden ist, oder das BDA mitliest und sich im Zukunft hütet, ObjektIds zu ändern.
- Falls analoge Fälle 2013 wieder auftreten, wird ein anderer DvD gesucht.
- Für die verifizierten Fälle ist im Detail folgendes zu tun:
- die id beim Objekt in den Tabellen korrigieren, ohne die sonstigen Attribute anzugreifen (auch Bild, Beschreibung, usw. nur die ID ist ja falsch - oder alles andere :-)
- Eventuelle Deeplinks (mittels {{BDA Objekt Ref}}, Fehlerlisten, Toolserver db, direkt, etc.) müssen korrigiert werden
- id bei Bildern und Kategorien auf Commons müssen dann in weiterer Folge gefixt werden.
- (bitte ergänzen) - AleXXw, Krd
- Generell ist darauf zu achten, dass das Tauschen von IDs nur über einen Zwischenschritt sicher funkioniert (alle id1 nach id2 und alle id2 nach id1 funktioniert nicht, nachher gibt es keine id2)
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:13, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Das automatische Ändern von "§ 2a" auf "Bescheid" ist nun abgeschaltet. --Krd 17:12, 24. Jun. 2012 (CEST)
Alle bisher untersuchten etwa 100 Fälle zeigen Vertauschungen der ID auf identischen GstNr. Offensichtlich ist die Bindung zw. GstNr. und ObjektID stärker als die Bindung zum Objekt. In vielen, aber nicht allen Fällen, scheint die Zuordnung zwischen Denkmal und ObjektID von 2011 nach 2012 um eine Excelzeile verrutscht zu sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Verzeiht die gestrige Abstinenz, RL... So wies ausschaut habe ich das Voriges Jahr bei der Zuordnung der IDs verursacht. Voriges Jahr habe ich Bezirkslisten mit IDs sowie die auch veröffentlichten Landeslisten bekommen, offenbar sind mir dabei einige Fehler unterlaufen. Heuer und in Zukunft steht die ID schon in den Listen vom BDA drinnen, so ein Sch. kann also nicht mehr vorkommen. Der Vorschlag HPs von oben sieht gut aus, allerdings müssen wir uns wenigsten nicht um die Toolserver Datenbanken kümmern, die werden automatisch gefixt. Wenn es niemanden stört würde ich am Abend damit beginnen meine Fehler auszubessern, dazu habe ich Krds Liste da hin kopiert... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:11, 25. Jun. 2012 (CEST)
- hallo AleXXw, hast du das da gesehen? Bevor du doppelt checkst. Kann man das nicht automatisieren? Ist so fehleranfällig bei manueller Abarbeitung. Außerdem fehlen in Krds Liste ein paar Einträge. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:51, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:29, 24. Jul. 2012 (CEST)
Können wir momentan vergessen - ist gesperrt. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/26#Benutzer:ErfgoedBot (erl.). -- Clemens 13:41, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Da der sperrende Admin das Empfohlen hat habe ich mal eine Sperrprüfung gestartet... LG --AleXXw •שלום!•disk 16:20, 27. Jul. 2012 (CEST)
- erl, hat jetzt Botflag und ist wieder entsperrt... Danke für den Hinweis! LG --AleXXw •שלום!•disk 21:41, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 21:41, 27. Jul. 2012 (CEST)
Wiedererrichtetes ehemaliges Denkmal Mödringerbrücke
BearbeitenHallo, in Ardning und Admont haben wir den Fall einer ehemaligen denkmalgeschützten Brücke, die nach einem Hochwasser abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt werden musste. Der Denkmalschutz ist mit dem Hochwasser verloren gegangen. Nun gibt es Bilder des Ersatzbaus in den Listen. Da diese Bilder nicht den Originalzustand der denkmalgeschützten Brücke zeigen, schlage ich vor die Bilder wieder aus den Listen zu entfernen. Es handelt sich nicht mal um die Reste des denkmalgeschützten Objekts. Es ist auch unklar, ob es sich um eine Rekonstruktion handelt. Mehr Mut zur Lücke. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, ich habe kein Problem damit, wenn die Bilder aus den Listen entfernt werden. Man kann sie ja in den Kategorien Ardning bzw. Admont unterbringen. Da das Objekt direkt am Weg lag, war auch kein besonderer Aufwand für die Aufnahmen erforderlich. Das muss aber nicht bei jedem ehemaligen Denkmal so sein. Wie sollen wir also generell mit damit umgehen (Bild/kein Bild)? Die Objekte sind nicht umsonst aus den BDA-Listen rausgeflogen und ich bin eher dafür, sie gleich komplett aus den Listen zu entfernen. Die Gemeindelisten erheben den Anspruch die „..denkmalgeschützte, unbewegliche Objekte in XY“ darzustellen. Daher sollten meiner Meinung nach darin auch keine ehemaligen Denkmäler enthalten sein. Sonst könnte man alte BDA-Listen ausgraben und auch die ehemaligen Denkmäler, die z.B. vor fünf oder zehn Jahren aus dem Denkmalschutz entlassen wurden, mit aufnehmen. Bereits vorhandene Bilder (vorhandene Beschreibung beim Bild selbst einfügen) des denkmalgeschützten Zustands könnte man ja auch in die Kategorie der Gemeinde/des Bezirkes verlegen – ähnliches hast du eh´ schon in Diskussion(en) weiter oben vorgeschlagen. Lg --Isiwal (Diskussion) 23:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Weglassen würde ich die ehemaligen Denkmäler nicht. Immerhin waren die mal relevant und Relevanz verjährt nicht. Dass wir mit Stand 2010 begonnen haben, ist halt so. Alte BDA Listen gibt es nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 15. Aug. 2012 (CEST)
- +1 - In ehemalige Denkmäler sollten sie verbleiben, denn die Geschichte darum bleibt ja ebenfalls und Relevanz vergeht nicht. Da bräuchten wir auch keine Artikel über ehemalige Denkmäler, wie Burgen oder Schlösser. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Weglassen würde ich die ehemaligen Denkmäler nicht. Immerhin waren die mal relevant und Relevanz verjährt nicht. Dass wir mit Stand 2010 begonnen haben, ist halt so. Alte BDA Listen gibt es nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht könnte man ja ähnlich dem Baustellen-Dummybild ein "Objekt nicht mehr vorhanden"-Dummybild basteln? Das hätte ich auch sonst schon brauchen können. -- Clemens 00:28, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Analog zum Baustellen-Dummybild ja, aber da das Objekt ja einmal existiert hat, und es irgendwo alte Fotos geben könnte, sollte das klar als nicht endgültig betrachtet werden. Bei der Baustelle ist die Situation allerdings hoffnungsfroher, da sich Baustellen erstens fotografieren lassen und zweitens meist auch wieder zu neuem Glanze und zu neuen Fotochancen führen können, bei den gewesten Objekten bleiben nur die Archive, warten auf PD-100 (wie organisieren wir das bloß?). Ganz klar aber nicht für ehemalige Denkmäler, denen nicht das Objekt, sondern nur der Status abhanden gekommen ist. Ausnahme vielleicht bei Aberkennung des DS-Status durch entsprechende bauliche Eingriffe, auch da macht ein Foto der nicht mehr geschützten, weil baulich veränderten Substanz wenig Sinn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:33, 18. Aug. 2012 (CEST)
- so? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, genau sowas habe ich mir vorgestellt. -- Clemens 13:59, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Darf ich daraus schließen, daß die Antwort auf meine Frage oben bei den Dummy-Bildern svg ist? Wäre trotzdem gut, wenn sie jemand auch oben beantworten würde, damit evtl. Neulinge beim Wettbewerb auch eine Antwort finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:19, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Ich vermute, dass du das da mit oben meinst. Das ist hier keine Anleitungsseite, sondern eine Diskussionsseite. Die Anleitungsseite im Detail fehlt halt. Wenn ich dazu komme schreibe ich eine. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:47, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Darf ich daraus schließen, daß die Antwort auf meine Frage oben bei den Dummy-Bildern svg ist? Wäre trotzdem gut, wenn sie jemand auch oben beantworten würde, damit evtl. Neulinge beim Wettbewerb auch eine Antwort finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:19, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, genau sowas habe ich mir vorgestellt. -- Clemens 13:59, 18. Aug. 2012 (CEST)
- so? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Analog zum Baustellen-Dummybild ja, aber da das Objekt ja einmal existiert hat, und es irgendwo alte Fotos geben könnte, sollte das klar als nicht endgültig betrachtet werden. Bei der Baustelle ist die Situation allerdings hoffnungsfroher, da sich Baustellen erstens fotografieren lassen und zweitens meist auch wieder zu neuem Glanze und zu neuen Fotochancen führen können, bei den gewesten Objekten bleiben nur die Archive, warten auf PD-100 (wie organisieren wir das bloß?). Ganz klar aber nicht für ehemalige Denkmäler, denen nicht das Objekt, sondern nur der Status abhanden gekommen ist. Ausnahme vielleicht bei Aberkennung des DS-Status durch entsprechende bauliche Eingriffe, auch da macht ein Foto der nicht mehr geschützten, weil baulich veränderten Substanz wenig Sinn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:33, 18. Aug. 2012 (CEST)
hab das mal in Weng und Admont eingebaut, hier erledigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
Tag des Denkmals 2012 …
Bearbeiten… ist am 30. September und auf der BDA-Seite bereits (vor)angekündigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:36, 30. Mai 2012 (CEST)
- ich versuche mal, etwas ausführlicher zu formulieren: Wird sich das WP Denkmallistenprojekt wieder daran beteiligen? Sind wir wieder Kooperationspartner? Wenn ja, was ist dazu vorzubereiten? Gibt es eine Planung? Manöverkritik vom letzten Jahr (Rücklauf war überschaubar). Wollen wir überhaupt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- die Reaktion ist erfolgt, siehe weiter unten. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 21. Aug. 2012 (CEST)
Stöckl Simmeringer Friedhof
BearbeitenAktuell sind zwei deutlich nicht identische Gebäude als Stöckl auf dem Simmeringer Friedhof gekennzeichnet. Wer kann klären? Danke & lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist das rechte Gebäude, habe somit in der Liste Bild und Koordinaten korrigiert, die Umbenennung des falschen Bildes beantragt und den Koordinaten-Zahlendreher beim richtigen Bild beseitigt. Sollte jetzt alles passen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:41, 9. Sep. 2012 (CEST)
- danke, das mit den Koordinaten kann man tausendmal richtig machen, und dann immer mal wieder falsch … (sehr aufmerksam). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte das bei den richtigen Bildern vom Stöckl nicht statt "Location" besser "Object location" heissen? Bei Bildern aus unterschiedlichen Blickwinkeln geht sich die gleiche Kameraposition irgendwie nicht aus... --Andreas (Diskussion) 20:03, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast ja so Recht. Hab's ausgebessert, aber ich setz das jetzt nicht mehr auf erledigt. :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Da ich denke, dass es jetzt passt, mache ich das einmal. --Andreas (Diskussion) 01:13, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast ja so Recht. Hab's ausgebessert, aber ich setz das jetzt nicht mehr auf erledigt. :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte das bei den richtigen Bildern vom Stöckl nicht statt "Location" besser "Object location" heissen? Bei Bildern aus unterschiedlichen Blickwinkeln geht sich die gleiche Kameraposition irgendwie nicht aus... --Andreas (Diskussion) 20:03, 9. Sep. 2012 (CEST)
- danke, das mit den Koordinaten kann man tausendmal richtig machen, und dann immer mal wieder falsch … (sehr aufmerksam). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas (Diskussion) 01:13, 11. Sep. 2012 (CEST)
Vellenberg Götzens Tirol
BearbeitenHallo,
ich habe eine Geschichtsbeschreibung der Vellenberg (Götzens Tirol) gefunden. >hier<
Ich bin leider nicht von dort und kann auch nicht so einfach hinterfragen (Burgruine Vellenberg; ObjektID: 38783)
Vielleicht könnt hier dort einen Artikel daraus machen.--Woelle ffm (Diskussion) 13:09, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Zu deiner Quelle (die du als Weblink, also weiterführend angibst!), schau bitte auf Portal_Diskussion:Tirol#Datenbanklink_auf_Geschichte_Tirols. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:57, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Woelle ffm (Diskussion) 13:36, 1. Okt. 2012 (CEST)
Bildstock, Objekt-ID 82856, Tainach, Völkermarkt
BearbeitenDie zur Objekt ID 82856 von Johann Jaritz und Rollroboter hochgeladenen Bilder zeigen zwei verschiedene Bildstöcke. Weiß jemand, welcher der richtige ist und ist der andere ev. auch geschützt? Wenn der Beschreibungstext nicht nur vom Bild abgeleitet ist, dürfte das Bild von Johann Jaritz den richtigen Bildstock zeigen. -- Andreas (Diskussion) 11:04, 18. Okt. 2012 (CEST)
- ist mir auch schon aufgefallen, habe mal beide Benutzer angesprochen. Es ist auch schwierig, auf Kagis da überhaupt einen Bildstock auszumachen. Eventuell auf GstNr. 1755/1? --Herzi Pinki (Diskussion) 13:51, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Das wäre Gemeinde Poggersdorf, KG Windisch St. Michael. Dort ist jedenfalls kein geschützter Bildstock gelistet, was natürlich auch ein Fehler sein kann. -- Andreas (Diskussion) 15:05, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Der von mir hochgeladene Bildstock befindet sich genau dort, wo Herzi Pinki dies auf der GstNr. 1755/1 korrekt lokalisiert hat. Der von Rollroboter hochgeladene Bildstock (jener in schlechterem Erhaltungszustand) ist mir in freier Natur sehr wohl aufgefallen, er befindet sich an der Straßen-Einmündung von Eiersdorf in die Packerstraße, also östlich von dem Platz, wo ich "meinen" Bildstock fotoografiert habe. Vielleicht kann ich mit dieser Feststellung mein Scherflein dazu beitragen, der "Wahrheit" einen Schritt näher zu kommen. LG --Johann Jaritz (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2012 (CEST)
- danke Johann, hast du für deine Beschreibung die Natur oder die Literatur verwendet? Dein Foto passt besser zur Beschreibung, oder die Beschreibung besser zum Foto … An der von dir angegebenen Position kann mE nur das da auf GstNr. 873/15 ein Bildstock sein, passt aber mit diesem Bild nur schwer zusammen (die Straße auf dem Bild entspricht nicht dem Satellitenbild der Packer Straße). Kannst du die Stelle der anderen Bilder auf Kagis markieren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 18. Okt. 2012 (CEST)
Der von mir hochgeladene Bildstock steht nicht auf der Denkmal-Liste, wäre es aber wert. Es sollte eine Restaurierung, zumindest Konservierung vorgenommen werden. Die von J. Jaritz angegebene Lokalisation ist falsch; richtig: St. Kanzianer Landesstraße (L 116), Einmündung der Straße von Hungerrain. Ich wollte auf diesen Bildstock aufmerksam machen. (Rollroboter)
- Danke, denke auch, dass die von Johann angegebene Position falsch ist (siehe oben). Hast du eine korrekte Position für deinen Bildstock? Übrigens, du kannst hier mit [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] ([[Benutzer Diskussion:ArchivBot|Diskussion]]) 07:44, 1. Feb. 2015 (CET)(vier Tilden) automatisch signieren. Deinen Bildstock können wir also wieder aus dem Denkmalschutz entlassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:41, 18. Okt. 2012 (CEST)
Alles klar, die nicht denkmalgeschützten Bilder nach Bildstock Hungerrain, Völkermarkt verschoben, und ent-denkmalisiert, neu verortet. Wir bekommen noch Bilder im renovierten Zustand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:27, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:54, 28. Okt. 2012 (CET)
Denkmallisten - Baustellenvorlage
BearbeitenDa es sich vorrangig um eine technische Frage handelt und um die Übersicht zu behalten, habe ich das auf die Technikdiskussionsseite verschoben. --Hubertl 08:28, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder
BearbeitenDiskussionsbeitrag von Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung auf Diskseite verschoben:
Die Vorlage ist gut, zeigt aber ein falsches Symbol, oder? --Geiserich77 00:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
Habe ich das richtig verstanden? Wenn es auf Commons eine kat über ein Objekt gibt, soll man diese Vorlage in der jeweiligen kat und auf allen Fotos innerhalb davon einfügen? Wenn ja: wieso? -- Clemens 14:46, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe es auch so gemacht, wenn z.Bsp. eine Kat für eine Kirche dort auch den Pfarrhof und evt. Statuen alle IDs eingetragen, wie z.Bsp. commons:Category:St. Margareta (Traiskirchen) oder dem Mödlinger Friedhof commons:Category:Mödlinger_Friedhof,ob man die allerdings alle Gräber einträgt ist noch offen, aber eigentlcih sollte es so auch sein, da sie Bestandteil des geschützten Friedhofes sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, bitte immer in Objektkategorien. Hintergrund der Geschichte: So hat man die Möglichkeit sowohl einzelne Bilder zu einem Objekt als auch die zugehörige Kategorie. Als Beispiel möchte ich die Portugiesen nennen, dort mal auf einen blauen Marker klicken. Dort würde dann zusätzlich zu den einzelnen Bildern auch die commonscat verlinkt sein. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:21, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich dachte, es gibt (wird demnächst geben) zu jedem Tabelleneintrag für ein Objekt eine commons upload link. Der würde doch vieles automatisieren und die Beschreibung könnte gestrafft werden. --Herzi Pinki 18:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
verbesserungswürdige Formulierung
BearbeitenHat ein Objekt mehrere ObjektIDs, da es sich in verschiedenen Katastralgemeinden befindet, so sollen alle Beschreibungen für diese Fotos die ID der Darstellung enthalten versteh ich nicht. Was ist die ID der Darstellung? --Herzi Pinki 19:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nachfrage? --Herzi Pinki 21:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um Kompaktheit
BearbeitenWär's nicht möglich, der Vorlage auf Commons mehrere ObjektIDs zuordnen zu können? Das würde die Darstellung kompakter machen (aktuelles Beispiel). Für den Menschen sind die Datenbankschlüssel ObjektIDs ohnehin von geringem Wert und für einen Bot sind die Formulierungen
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
gleichwertig mit
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602,11817,118183,127403,118175}}
--Herzi Pinki 19:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Schaut gut aus! --Hubertl 22:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde es nicht ganz gleichwertig sehen, denn es ist leicht aus dem Zusammenhang gerissen, denn im Original schaut es so aus ;-):
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{de|Aufbahrungshalle am Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{de|Schöffelkapelle am friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{de|Israelitischer Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{de|Mausoleum Schüler am Friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
- ja schon, aber das wird der bot doch nicht erzeugen können (oder kann er?). Und wenn, dann sollte es ja so aussehen:
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{en|Cemetery with administration building in Mödling}}{{fr|cemetère e edifice administrative a Mödling}} {{it|cimetero e edificio administrativo a Mödling}} ... {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} ...
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht nicht um das Foto sond um die Kategorie. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Friedhöfe
Bearbeitenhatte ja mit K@rl hier diskutiert, dass beim fall Kloster+Kirche für jede klosterkirche vorerst eine voll katalogisierte WL angelegt werden soll (wo dann der sachverhalt später steht, ist derzeit ja egal), inzwischen reicht aber beim kloster auch (ausser es ergeben sich ober-/unterkategoriekonflikte). nachdem ich jetzt (bis auf Ktn. + Stmk) ziemlich alle vorhandenen kirchen und klöster (und schulen) nach konfession durchsortiert hab, und die infrastruktur (noch unvollst.) vorgelegt hab, reicht es also fürderhin, jedes sakrale denkmal exakt einer diözese zuzuordenen (lt. Kategorie:Liste der katholischen Pfarren (Österreich)), und der rest zu "konfessionell" erledigt sich von selbst (wobei das thema pfarrkirche et al., und dekanate demnächst vielleicht nochmal ausgebaut wird, sodaß es dann wieder zwei werden)
fragt sich noch was tun mit friedhöfen?
- es gibt schon Kategorie:Friedhof nach Religion → Kat:Jüdischer Friedhof in Österreich, und Kath., Ev. Friedhof (aber sehr unbestückt, kein österreich)
- ich frag mich auch, ob es sinnvoll ist, fast alle friedhöfe in österreich haben abteilungen für andere konfessionen, ich kenn nur ganz wenige rein evangelische friedhöfe (meist urnenfriedhöfe, sie waren bei katholen nicht so gern gesehen)
- und dann werden natürlich bei den denkmalen zahlreich "Kirche XXX mit Friedhof" genannt, das heisst, der friedhof an sich ist relevant (egal, wo er beschrieben steht, meist dann wohl bei der kirche). das heisst, es müsste dann wohl auch eine vollkatalogiserte weiterleitung, und ausgebaute infrastruktur geben.
sollen wir also die volle ausbaustufe gleich antragen, das wär i.a in Kategorie:Sakralbau in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit
- kath. (inkl. rom-unierte) nach diözese etwa in Kategorie:Friedhof in der Erzdiözese Wien (damit katholisch)
- ev. AB nach superindententur Kategorie:Friedhof in der Superintendentur Wien, ev. HB nur Kategorie:Reformierter Friedhof in Österreich, falls überhaupt
- jüd. werden mw. nicht weiter unterteilt
- sonstige dürften wir kaum haben: hier aber die krux: natürlich haben wir etlich othodoxe abteilungen in friedhöfen, und irgendwo muss sich auch der österr. buddist, moslem, neuheide, satanist und scientologe bestatten lassen - nur, sollen wir das alles bei Zentralfriedhof eintragen?? ab wann ist ein friedhof "jüdisch" oder "islamisch"?
- oder sollen wir auf eine Kategorie:Interkonfessioneller Friedhof in Österreich antragen, solche werden dann nicht einer konfession zugeordnet- oder gibt es ein fachlicheres lemma dafür?
- oder überhaupt nur allfällige friedhofskirchen-/kapellen ebenda katalogisieren (allfällig ebenfalls per weiterleitung), sie sind in den pfarren-nach-dekanat-listen genannt, und von "friedhof nach kirche/konfession" ganz abstand nehmen?
--W!B: 20:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht ob die Friedhöfe nach Konfession in Ö viel Sinn machen, da meines Wissens der Großteil der Friedhöfe ja nicht mehr im Besitz der Kirche(n) sind, sondern der Gemeinden. dazu müßte man vorerst die Geschichte mit ihren eigentumsverhältnissen genauer untersuchen. Zum Teil werden sie der KOnfession zur Verfügung gestellt, siehe [24] Muslime in Vorarlberg --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ah, stimmt Islamischer Friedhof Wien, seit 2008 - da kommen nur eine halbe handvoll zusammen.. - innerhalb einer systematik wärs aber akzeptabel --W!B: 19:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
steirischer Kulturgüterschutz?
BearbeitenFrage an die Spezialisten: Was bedeutet eigentlich das (nicht die Wanze links außen gemeint ;-))). Eine Plakette der stmk. Landesregierung auf dem Hintergrund der Kulturgüterschutzplakette? Das Schild befindet sich am (denkmalgeschützten) Schloss Rohrbach in St. Josef, Weststeiermark. Hat das eine denkmalschutzrechtliche Relevanz oder ist das nur eine Art von Auszeichnung? Gibts da vielleicht gar noch Extra-Listen?--Josef Moser 23:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
„Die Auszeichnung "Steirisches Wahrzeichen" ist eine Auszeichnung, die seit fast zwanzig Jahren an besonders liebevoll restaurierte und vom Revitalisierungsfonds des Landes Steiermark geförderte Bauwerke verliehen wird.“
- Nähere Informationen finden Sie hier. ;) --W!B: 05:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal eine Kategorie auf commons dafür angelegt. Damit lassen sich Bilder markieren, die dieses Zeichen tragen. Siehe auch Steirisches Wahrzeichen. lg --Herzi Pinki 02:10, 3. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Sortierung der Artikel
Bearbeitenirgendwie ein ungeklärtes thema - ich weiß nicht, ob das je für bauwerke allgemein diskutiert wurde (Hilfe:Kategorien #Kategorisierung einer Seite → Archiv gibt nichts), und ob das so nur für österreich gelten soll, oder in der gesamtdiskussion Denkmal besser aufgehoben wäre. hier ein modell zu kirchen, das ich derzeit auch als checkliste verwende, damit alles sauber katalogisiert ist, aber übertragen für alle baudenkmale, sakral wie profan, gelten kann --W!B: 13:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Sortierhinweis Kirchen
BearbeitenHinweis: die Sortierung erfolgt prinzipiell immer mit {{SORTIERUNG|…}}
- nach dem Standort der Kirche, bei Kirchen in Wien zusätzlich ergänzt durch den Gemeindebezirk (z.B. Wien-Dobling), in Städten auch Stadtviertel (Graz-Liebenau) und auch sonst nach dem Schema Gemeinde-Ortschaft. Beim Orten fallen Präpositionen und Abstände komplett weg ("/"-Schreibweise ohne «/»:
WaidhofenThaya-Hollenbach
) - dann wird, mit Beistrich getrennt, der Name aus dem Artikeltitel (nicht unbedingt das Patrozinium) verwendet, wobei ein vorgestelltes "St." und "Kirche", wie auch Kirchentitel ("Dom zu", "Pfarrkirche"), immer wegfallen, desgleichen Präpositionen. Auch Bindestrichlemmata werden aufgelöst. Nachgestelltes "-kirche" aller Art ist dann irrelevant (soferne es nicht ein ähnlichnamiges anderes Bauwerk ebenda gibt:
Admont, Stift
↔Admont, Stiftskirche
)
Beispiele:
- St. Xaver zu Leoben →
{{SORTIERUNG|Leoben, Xaver}}
(weil der Artikel auch unter dem Schema "Xaverkirche" stehen könnte) - Kirche Maria im Elend zu Straßgang →
{{SORTIERUNG|Graz-Strassgang, Maria Elend}}}}
(weil es auch mit "Graz-Straßgang" in Klammer stehen könnte) - Mariä-Heimsuchung-Kirche (Heilbrunn) →
{{SORTIERUNG|Naintsch-Heilbrunn, Maria Heimsuchung}}
(weil es auch unter "Kirche Maria Heimsuchung (Naintsch)" stehen könnte) - Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis →
{{SORTIERUNG|AllerheiligenMuhlkreis, Wallfahrtskirche}}}}
(weil "Wallfahrtskirche" der Suchtitel ist, nicht "Unsere liebe Frau, Königin Aller Heiligen", der Name der Kirche)
Damit ist die Sortierung von der Lemmawahl selbst, wie auch verschiedenen Sortierusancen zum Ort unabhängig. Ausserdem bleibt er beim späteren Hinuntersortieren in feinere Kategorien, und die noch kommenenden komplett neuen Kategorienäste stabil
Nur bei der Gemeindekategorie, und bei auf die Gemeinde spezifizierten Kategorien, wie Erbaut im 12. Jahrhundert (Wien), Bauwerk in St. Pölten, wird der Artikeltitel dann als spezieller Sortierschlüssel gesetzt. Ein "St." wird immer "Sankt", ein "Hl." immer "Heilige[r]"
Abweichend davon wird:
- bei Pfarrkirchen der Name der Pfarrgemeinde sortiert, nicht der der politschen Gemeinde: St. Xaver zu Leoben →
[[Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau|Leoben-Sankt Xaver]]
, Sankt Pankrazen (Kirchenanlage) →{{SORTIERUNG:Gschnaidt, Pankraz}} [[Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau|Sankt Pankrazen]]
(und nichtGschnaid
)
Bei Weiterleitungen von Klosterkirchen auf Köster, Burgkapellen auf Burgen, uä. – vorausgesetzt, sie werden im Zielartikel zumindest abschnittweise behandelt – wird immer die Weiterleitung vollständig durchkategorisiert. Im Zielartikel wird bei den Kategorien <!-- Kirchenkategorien in Weiterleitung [[…]] -->
angemerkt (weil es mehrere Weiterleitungen zur Kirche geben kann, dann muss man sich für eine entscheiden)
Ausserdem sollte beim Überarbeiten der Kategorien immer gleich folgende Reihenfolge eingerichtet werden:
- Ort | Regionales
- Religionsbezogenes: Patrozinium | Status/Verwendung | Kirchliche Verwaltungseinheit
- Kunstgeschichtliches: … nach Stil | Erbaut im/n | Umbaustile
- Sonstiges Baukundliches
- Sonstiges
beispielsweise:
- Stiftskirche Admont:
- Stift Admont (→Admont) | Ennstaler Alpen
- Blasiuskirche | Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau | Klosterkirche in der Diözese Graz-Seckau | Dekanat Admont | Benediktinerkirche
- Neugotisches Kirchengebäude in Österreich | Kirchengebäude des Historismus in der Steiermark | Erbaut in den 1860er Jahren |
- Hallenkirche [in Österreich]
by W!B: 13:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Ich vermisse die schlichte Kategorie „Kirchengebäude in Österreich / der Steiermark / im Bezirk Liezen“ Warum setzt man voraus, dass OMA weis, dass das ein neugotisches Gebäude (in Österreich) bzw. des Historismus (in der Steiermark) ist. – Bwag 13:22, 27. Aug. 2011 (CEST)
- ich versuche tunlichst eine strenge trennung Kirche/Staat durchzuziehen, wie das auch in der Verfassung steht, und kategorien nur soweit anzulegen, soweit der fachliche zusammenhang nachgewiesen ist: dafür, dass der sachverhalt "kirche" für den begriff der bezirksebene relevanz hätte, habe ich noch keinen nachweis gefunden - bezirke sind kein gebietskörperschaften, sondern behörden-kompetenz-regionen: die BHs haben als bau-u.a.-behörde gewisse kompetenzen (zum beispiel die einhaltung der ruhezonen um kirchen, friedhöfe, krankenhäuser usw.), die aber keinesfalls kirchen im speziellen betreffen, und auch keinesfalls nur auf christliches bezogen sind, sondern auch für synagogen und moscheen gelten, also alle anerkannte Religionen in Österreich, also allenfalls alle "sakralbauten"
- daher reicht es allenfalls, den ast kategorie:Sakralbau in Österreich auf Bezirksebene runterzubrechen, um auf bezirksebene nicht allzu kleinteilig zu werden, wir kriegen hunderte spezialkategorienzweige zu kirchen, irgendwo muss ein ende sein (das politische argument ist also auch ein rein organisatorisches)
- oben fehlte dann kategorie:Sakralbau im Bezirk Liezen, aber wir haben noch nichtmal kategorie:Bauwerk im Bezirk Liezen (was imho relevant wäre, wie gesagt, die BH ist eine baurechtliche instanz): unsere bezirke werden durchwegs bisher ausschliesslich nach gemeinde aufgeschüsselt (und dazu haben wir noch nichtmal alle kats) --W!B: 11:46, 28. Aug. 2011 (CEST)
- BH ist keine Bauinstanz ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
- nein, aber sie stellen etwa bescheide zu feuerwerken aus, und dazu müssen sie wissen, wo lärmschutzzonen um sakralbauten sind --W!B: 15:28, 3. Sep. 2011 (CEST)
- BH ist keine Bauinstanz ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Denkmalliste für Objekte ohne Denkmalschutz
BearbeitenIch weiß nicht ob diess Thema schon diskutiert wurde und möchte daher das Thema (nochmal?) zur Diskussion stellen. In Zuge meiner email-Konversation mit dem BDA wegen aus meiner Sicht schützenswerter Objekt die nicht in der BDA Liste enthalten sind und auch (noch) nicht unter Denkmalschutz stehen entstand die Idee und auch der Vorschlag des BDA diese Objekte auch zu dokumentieren.
"Das Bundesdenkmalamt ist dankbar über alle Fotodokumente, Verortungsdaten, usw. die den Denkmalbestand dokumentieren. In diesem Sinn bitte ich Sie um die Zusendung von Fotos-, Grundstücks- und GPS-Daten vor allem des Grenzsteines aber auch des Bildstocks. Diskutieren Sie bitte auch auf WIKI-Ebene die Möglichkeit einer über die Denkmallisten des Bundesdenkmalamtes hinausgehende Dokumentation des österreichischen Denkmalbestandes (Denkmale (Schlösser, Burgen , Burgruinen, Stifte,..... Aber auch Museen, Sammlungen, Archive,......). Die österreichweit 180 Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes alleine schaffen das nicht." --Naoag 12:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- es wurde zwar schon an verschiedenen Stellen untereinander diskutiert, in Disk., persönlich etc. Es wurde aber soweit noch gar keine einheitliche Linie gesucht, geschweige denn gefunden. Fotos sind natürlich bei jedem Ort sowieso möglich. Für weitere Listen etc. wurde auch aus dem Grund noch keine größere Diskussion begonnen, da wir erst das jetztige wirklcih bis zum Schluss heben müssen. Auch ein Verzetteln bringt im Moment nichts. eine weitere Frage ist auch die entsprechende Relevanzfrage, die sich bei geschützten gar nicht ergibt. Außerdem sind noch einige Schutzartfragen, wie Haager schutz etc. die noch genauer erklärt werden sollten. Dementsprechend ist auch der Vortrag bzw. Diskussion beim nächsten Wiener Stammtisch interessant. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist klar das die Relevanzkriterien eine Hürde darstellen, welche durch den Denkmalschutz einfach genommen werden kann:-) Aber wie das BDA kommuniziert hat, kann es auch durchaus vorkommen, das viele schützenswerte Objekte erst durch dieses Projekt entdeckt und erfasst werden. Und deshalb kann eine deratige Liste sehr hilfreich sein. Ich werde die von mir entdecken Objekt dem BDA per mail mitteilen und vorerst auf meiner Seite dokumentieren. Wenn diese Objekte in Status des Denkmalschutzes gehoben werden oder die RK erfüllen, sind die Daten wenigstens mal gesichert vorhanden. Hoffe es spricht von seiten der WP nichts dagegen diese Liste unter Benutzer zu führen? Aber ich bin mal mutig;-) --Naoag 19:44, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Systematische Kategorisierung auf Commons
BearbeitenIm Anschluss an die Frage der Moral, versuche ich mal eine Analyse der jetzigen Situation auf commons im Zusammenspiel mit den Denkmallisten.
Es gibt auf commons mehrere Kategorie-Schemata, die verwendet werden, um denkmalgeschützte Objekte zu kategorisieren. Abgesehen von der normalen Kategorisierung, die durch die Denkmallisten und dieses Projekt ja nicht außer Kraft gesetzt wird (Commons:Help:Category) und hier auch nicht betrachtet werden soll (jedes Objekt ist eine Kirche, eine Statue, eine Brücke; liegt in Ort 1 oder Ort 2; wurde erbaut irgendwann; hat einen Stil, einen Architekten, …).
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria (aktuell 19100 Bilder in 2170 Kategorien), die nach Bundesländern, Bezirken und ev. Gemeinden (aber keinen kleineren Verwaltungseinheiten, außer den Wiener Bezirken) organisiert ist und Bilder von denkmalgeschützten Objekten enthält, oder Kategorien, die sich auf ein denkmalgeschütztes Objekt (OMA style) beziehen. Diese Kategorie folgt dieser Konvention und wird langsam und nicht ganz systematisch befüllt. Dazu ist diese Kategorie auch die Elternkat der Kategorie aller denkmalgeschützten Objekte mit / ohne ID (beide flach und ohne weitere Unterstruktur und versteckt). Analog strukturiert, aber von Namen etwas abweichend das Schema für Vorarlberg commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg.
- commons:Category:Monuments and memorials in Austria (aktuell 6500 Bilder in 512 Kategorien) ist eine alte Kategorie und hat nicht den engen Scope von Denkmalschutz à la BDA. Es ist daher ungewiss, ob die dort aufgeführten Objekte denkmalgeschützt sind, oder nicht. Im Fall des Denkmalschutzes sollten die Bilder aber in das Zielkategorieschema verschoben werden. Wurde großteils von einem kanadischen Benutzer angelegt und befüllt, alledings nur spärlich.
Mehrere Kategorien nach dem Muster Category:Denkmalschutz in *, alle bis auf die Bezirke Neunkirchen und Mattersburg bisher leer, im Wesentlichen von Benutzer:Steindy angelegt. Da außerdem die deutschen Kategorienamen für commons nicht optimal sind, sollten diese in die noch zu findende Zielkategorie aufgelöst werden.hat sich inzwischen erledigt, wurden gelöscht oder redirected. --Herzi Pinki 11:28, 11. Sep. 2011 (CEST)- commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) enthält nur wenige Bilder (~200) und wird ganz offensichtlich nicht weiter gefüllt. ME könnte diese Kategorie in eine der anderen gemischt werden.
- commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Austria ist die Wettbewerbskategorie, ist unstrukturiert und wird automatisch befüllt. Sie spielt für Folgeüberlegungen keine Rolle.
(bitte hier ergänzen) --Herzi Pinki 16:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Die von mir mangels bisheriger Kategorien/Vorlagen/Empfehlungen angelegten Kategorien für die Bezirke Neunkirchen und Mattersburg kann man gerne auch auf „Cultural heritage monuments in bezirk Neunkirchen“ und „Cultural heritage monuments in bezirk Mattersburg“ ändern können. Hintergrund dieser Kategorisierung war, dass man damit ein schönen Kategorienbaum – beispielsweise: Objekt (so mehr als ein Bild vorhanden und ein Artikel zu erwarten ist, was bei vielen Objekten nicht der Fall sein wird) → Katastralgemeinde (so mehl als ein Objekt vorhanden) → Gemeinde → Bezirk → Bundesland → Staat – aufbauen hätte können. Diesen Vorschlag hatte ich übrigens auch telefonisch Benutzer:Karl Gruber präsentiert, nachdem ich die ersten Denkmalbilder hochgeladen hatte. Auch auf meiner BD wurde dies kurz andiskutiert, jedoch nicht weiter verfolgt. Ich hielt es eben für höchst sinnvoll einen übersichtlichen Kategorienbaum aufzustellen, der auch für unbedarfte Benutzer nachvollziehbar ist.
- Auch für den Bezirk Wiener Neustadt-Land hatte ich die Bilder nach „Denkmalschutz im Bezirk Wiener Neustadt-Land“ kategorisiert, doch wurden alle diese Bilder von Benutzer:Kwerdenker – selbstverständlich ohne jegliche Diskussion – wieder umkategorisiert. Da es ja unbedingt(?) englisch sein soll/muss – ich musste mich dafür, dass ich es mit dem Englischen nicht so habe, ohnehin schon belehren lassen – hätte man die Kategorie „Denkmalschutz im Bezirk Wiener Neustadt-Land“ gerne auch auf „Cultural heritage monuments in bezirk Wiener Neustadt-Land“ ändern können. Auch davon, dass die Kategorie gelöscht wurde, wurde ich selbstverständlich nicht informiert. Was ich von solchen Aktionen halte, will ich nicht näher erörtern…
- Ich werde dennoch, alleine schon um für mich die Übersicht behalten zu können, für jene Bezirke, in denen ich fotografiere, die Bilder nunmehr englischsprachig(!) in der Kategorie „Cultural heritage monuments in bezirk XY“ kategorisieren. Wem das nicht passt, der soll es eben wieder (diskussionslos) löschen. Ich verfolge das, sobald ich die Bilder in die Listen eingefügt habe, ohnehin nicht mehr weiter. Wundern tut mich ohnehin nichts mehr… --Steindy 12:56, 10. Sep. 2011 (CEST)
habe also angefangen, konsequent die einen o.g. in die andere einzutragen:
- Monuments and memorials in …
- Cultural heritage monuments in … (sort " ")
dann kann man einfach runterschieben, und etwa UNESCO-welterbe danebenstellen --W!B: 01:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
In Anbetracht der überwältigenden Zustimmung mit 0:0 zu meinem Vorschlag die commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) zu leeren, habe ich mal meiner Stimme den Ausschlag geben lassen und die Kategorie geleert bzw. in die Parallelwelt von Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria übersiedelt. lg --Herzi Pinki 16:30, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Panoramafreiheit
BearbeitenInwieweit wollen wir neue User bzw. Foto-Uploader beim Thema Panoramafreiheit unterstützen? Bei Objekten, die dem Urheberrecht unterliegen (z.B. Skulpturen, deren Künstler noch keine 70 Jahre tot ist), aber in Österreich per Panoramafreiheit geregelt sind, empfiehlt es sich ja zwecks rechtlicher Absicherung, mittels der Panoramafreiheit-Vorlage die Urheberrechtswarnung der Bilddatei hinzuzufügen, sowie die explizite Unterscheidung Urheber des Objekts bzw. Urheber des Fotos. Beispiel: [25]. Über den Upload-Wizard lässt sich das vermutlich nicht optimal bewerkstelligen. Die Idee eines "Hilfe"-Links unter dem Upload-Link in den Denkmallisten (siehe hier) fand ich schon mal recht gut, da könnte auch ein Hinweis auf Bildrechte und Panoramafreiheit erfolgen. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Lösung ein? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Die Hamletfrage, denk mal oder denk mal nicht
BearbeitenHabe auf commons eine neue Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with unknown status angelegt, um Klärung bzgl. unklarem Denkmalstatus organisieren zu helfen. Begonnen habe ich mit einer Reihe von Ehrengräbern auf dem Wiener Zentralfriedhof, der in seiner Gesamtanlage geschützt ist. Heißt das nun, dass damit jedes Grabmal, oder nur jedes Ehrengrab ein Denkmal ist, oder nicht? Keine Ahnung wie der Prozess des Akzeptierens / Ablehnens von Bildern aussieht, dort könnte er jedenfalls angewendet werden. lg --Herzi Pinki 21:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist m.E. davon auszugehen, dass einzelne Grabmäler nicht unter den Denkmalschutz der Gesamtanlage fallen, sonst müsste bei jeder Grabauflassung (und die gibt es ständig) mit dem BDA verhandelt werden. Ehrengräber genießen ohnehin einen eigenen "Schutz", d.h. die Erhaltung und Pflege wird von der MA 7 finanziert. Ausnahme ist offenbar der Kahlenberger Friedhof, der lt. BDA-Liste "samt anheimgefallenen Grabmälern" denkmalgeschützt ist. Unabhängig davon, ob derartige einzelnes-Grabmal-Fotos nun am WLM-Wettbewerb teilnehmen oder nicht, ist die Angabe einer Objekt-ID ein wenig irreführend. Vorschlag: entweder die übergeordnete Commons-Kategorie der denkmalgeschützten Gesamtanlage mit der Objekt-ID versehen oder evtl. einen eigenen Baustein verwenden, im Sinne von "Dieses Bild zeigt ein Objekt, das Teil der in Österreich unter der Nummer 123456 denkmalgeschützten Anlage ist". lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine, dass da zwei Fragen in einer verpackt sind: Denn es ist sicher möglich, dass das einzelne Grab nicht unter eine Denkmalschutzregelung fällt, d.h. bei Veränderung oder Auflassung nicht das BDA als Verhandler mit eingeschaltet werden muss. Die andere Frage ist aber ob Fotos eines Grabes auf einem denkmalgeschützten Friedhofes teilnehmen können oder nicht. Man kann aber auch das als Ganzes sehen, ähnlich einem Fenster eines ganzen Klosters. Aber als Hauptfrage hier sehe ich eine Regelfrage, die man vor dem Bewerb stellen hätte müssen, und nicht zum Zeitpunkt, wenn zwei Drittel vorbei sind. Ich kann im nachhinein nicht sagen: Ätsch, du spielst in der Wertung gar nicht mit. Außerdem sollten wir über jedes Foto froh sein, dass wir bekommen und wenn ein sehr schönes von einem Grab dabei sein sollte, warum soll es nicht ausgezeichnet werden. So viele sind es bisher sicher nicht, dass man sie aus dem Bewerb ausschließen müsste um den anderen eine Chance zu geben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Karl, es geht bei dem Wettbewerb um Fotos von denkmalgeschützten Objekten (vorher festgelegt), ist also so ein Grabstein nun denkmalgeschützt oder nicht. Von der Antwort ausgehend kann dann so ein Bild teilnehmen oder auch nicht. Das ist keine Frage der Regeln oder der Regelauslegung, sondern eine Frage des Denkmalschutzes. Und die Frage hat mit korrekter Kategorisierung der Bilder zu tun. Und mit ID oder nicht ID. lg --Herzi Pinki 23:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir schon recht. Wenn aber wir erst jetzt zum diskutieren anfangen ob ja oder nein, wie soll es dann der "Otto Normalverbraucher" der am Bewerb teilnehmen will wissen. Wie schon oben erwähnt. Als Otto N.. würde ich es ähnlich dem Fenster vom Kloster sehen und da ist es klar, dass es ein Bestandteil ist und damit auch teilnehmen kann. Dass man es im Nachhinein evt. bezüglcih Kategorien etc. korrigieren muss, das ist schon eine andere Frage und muss erst im Detail u. U. mit dem BDA geklärt werden. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Die Kutsche ist aber schon anders, weil beweglich, oder? Mir geht es jedoch nicht darum, jemanden einen der österreichischen Preise nicht zu gönnen, sondern um die den Tatsachen entsprechende Kategorisierung, IDfizierung und Beschreibung. Für den Wettbewerb wünsche ich viel Erfolg: Wichtiger als eine fotografische Spezialausbildung ist in diesem Fall ein Überblick über die Denkmallisten, um feststellen zu können, welche Fotos teilnahmeberechtigt sind und wo es Problemfälle geben könnte. lg --Herzi Pinki 01:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir schon recht. Wenn aber wir erst jetzt zum diskutieren anfangen ob ja oder nein, wie soll es dann der "Otto Normalverbraucher" der am Bewerb teilnehmen will wissen. Wie schon oben erwähnt. Als Otto N.. würde ich es ähnlich dem Fenster vom Kloster sehen und da ist es klar, dass es ein Bestandteil ist und damit auch teilnehmen kann. Dass man es im Nachhinein evt. bezüglcih Kategorien etc. korrigieren muss, das ist schon eine andere Frage und muss erst im Detail u. U. mit dem BDA geklärt werden. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Karl, es geht bei dem Wettbewerb um Fotos von denkmalgeschützten Objekten (vorher festgelegt), ist also so ein Grabstein nun denkmalgeschützt oder nicht. Von der Antwort ausgehend kann dann so ein Bild teilnehmen oder auch nicht. Das ist keine Frage der Regeln oder der Regelauslegung, sondern eine Frage des Denkmalschutzes. Und die Frage hat mit korrekter Kategorisierung der Bilder zu tun. Und mit ID oder nicht ID. lg --Herzi Pinki 23:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine, dass da zwei Fragen in einer verpackt sind: Denn es ist sicher möglich, dass das einzelne Grab nicht unter eine Denkmalschutzregelung fällt, d.h. bei Veränderung oder Auflassung nicht das BDA als Verhandler mit eingeschaltet werden muss. Die andere Frage ist aber ob Fotos eines Grabes auf einem denkmalgeschützten Friedhofes teilnehmen können oder nicht. Man kann aber auch das als Ganzes sehen, ähnlich einem Fenster eines ganzen Klosters. Aber als Hauptfrage hier sehe ich eine Regelfrage, die man vor dem Bewerb stellen hätte müssen, und nicht zum Zeitpunkt, wenn zwei Drittel vorbei sind. Ich kann im nachhinein nicht sagen: Ätsch, du spielst in der Wertung gar nicht mit. Außerdem sollten wir über jedes Foto froh sein, dass wir bekommen und wenn ein sehr schönes von einem Grab dabei sein sollte, warum soll es nicht ausgezeichnet werden. So viele sind es bisher sicher nicht, dass man sie aus dem Bewerb ausschließen müsste um den anderen eine Chance zu geben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nach der Logik hier, dürften auch Detailaufnahmen von Kirchen nicht teilnehmen. Ich bin dafür, jedes Foto zuzulassen, es obliegt auch der Jury zu bestimmen, ob das Denkmal als solches auch abgebildet ist. Und warum nicht jedes Grab auf einem denkmalgeschützten Friedhof, der auch als Gesamtes geschützt ist? Schließlich ist ein Objekt auch die Summe seiner Teile. Ein anderes, gutes Beispiel sind die Bilder von Andreas Praefke. Bitte die Sache nicht zu eng sehen! Wenn es möglich ist, das in der Art zu trennen, wie Herzi Pinki es vorschlägt, dann ist es gut, aber das kann während des Wettbewerbs nicht passieren. Das ist Handarbeit und wird es auch in Zukunft noch sein. --Hubertl 08:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Kategorisieren ist schon wichtig und hilfreich, aber eher hinter den Kulissen. Bei den Bildern, die am Tag des Denkmals gemacht werden, haben wir dieses Problem auch. Z. B.: Ist das Chorgestühl des Stifts Klosterneuburg extra denkmalgeschützt? Oder gar ein bewegliches holzgeschnitztes Bild? Natürlich ist eine genaue Kategorisierung für uns wichtig, am Wettbewerb können alle diese Objekte aber zumindest in der Sonderkategorie auf jeden Fall teilnehmen. Die Bundesländerjury sollte darüber entscheiden, d. h. hier geht es weniger um die Kategorie, sondern ob das zu Zeigende gezeigt wird. Wir haben ja bei den Fotos absichtlich einen sehr breiten Spielraum offen gelassen, wie etwas dargestellt wird: im Detail oder mit viel Umgebung, die beide nicht selbst denkmalgeschützt sind. Ob es dann adäquat und zweckmäßig (für die Zwecke der Wikipedia) dargestellt ist, ist eine andere Frage. In Deutschland gibt es solche Probleme diesmal nicht, mangels Denkmal-IDs und Listen ist dort praktisch jedes Foto teilnahmeberechtigt, deshalb haben sie auch schon so viele Bilder :). Einen ersten Entwurf für die Listen zum Tag des Denkmals seht ihr übrigens hier. Danke an alle die daran mitgearbeitet haben. --Regiomontanus (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- (nach BK, @Hubertl) Um den Wettbewerb geht es in dieser konkreten Frage nur am Rande, ich denke jeder hier gönnt den ambitionierten Fotografen einen der schönen Preise. Viel wichtiger ist - und diese Arbeiten werden sich noch bis weit nach Ende von WLM 2011 ziehen - die korrekte Kategorisierung der Fotos, die Vergabe/Korrektur der Objekt-IDs, etc., wie auch schon von Herzi Pinki beschrieben. Was das Beispiel mit Grabmälern auf großen, als Gesamtanlage geschützten Friedhöfen betrifft: Wenn der durchschnittliche OMA-Leser dieses Bild samt Objekt-ID-Baustein sieht, zieht er vermutlich den Schluss, dass das hölzerne Grabkreuz von Joe Zawinul explizit unter Denkmalschutz steht, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Daher meine Vorschläge weiter oben. Wie gesagt: 1) sind das Dinge, die man auch noch im Oktober umzusetzen beginnen kann und 2) spricht m.E. nichts dagegen, dass die vielen Fotografen, die auf einen der Preise hoffen, auch ihre Chancen auf einen Stockerlplatz bekommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
So, dann konkreter Vorschlag zur Umsetzung:
- commons:template:Wiki Loves Monuments 2011 bleibt in Zweifelsfällen drinnen, damit ist die Teilnahme am Wettbewerb dokumentiert und sichergestellt.
- ID/Vorlage:doo und Kategorie unterhalb von commons:category:Cultural heritage monuments in Austria wird aber entfernt, da nicht korrekt. d.h. eine ID ist für die Teilnahme nicht notwendig.
- in ungeklärten Grenzfällen (Grabsteine, etc.) bekommt die commons:template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich einen Zusatzparameter nach dem Vorschlag Invisigoth67s mit der Bedeutung: Nicht extra geschützter Teil eines umfassenden Gesamtdenkmals. Diese Bilder werden sinnvoll von den AleXXw'schen Tools ausgenommen, da sie zwar eine falsche ID haben können, nicht aber zur Bebilderung der Listen dienen dürfen. Diese Bilder werden mit der Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with unknown status einer noch zu definierenden weiteren Klärung zugeführt und nachdem diese Entscheidung geeignet dokumentiert ist, wird diese Kat wieder entfernt.
Abgrenzung zu Spaßteilnahmen à la Penisfotos (hatte AleXXw) und File:Wiener_Strudel.jpg bleibt nach den vielen inklusionistischen Weichmachern oben (unlängst schönen Ausdruck Community growth hacker dafür gefunden) der konkreten Jury überlassen. Wer abgrenzen will, kann sich ja gerne und formlos dort anmelden.- WLM ist vorbei
--Herzi Pinki 08:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nocheinmal zum Friedhof und den Gräbern. Das soll jetzt unabhängig zu einer Kategorisierung oder Teilnahme am Fotobewerb sein. Ich nehme nicht an dass die Grabstätten gemeinsam mit dem Friedhof geschützt sind, denn das geht gar nicht so leicht, da ja die Grabstellen Privateigentum sind. Demnach müsst der Friedhof nach §2a, die einzelnen Gräber jedoch nach Bescheid geschützt sein, In einzelnen Fällen, sind ja die Grabstätten mittels Bescheid geschützt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:40, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Das schöne hier im Denkmallistenprojekt ist, dass nichts übereilt wird. Und dabei dachte ich, wir könnten umgekehrt die Dinge beim BDA etwas beschleunigen. :-) Der Fotowettbewerb ist vorbei (um den es mir übrigens nicht gegangen ist), aber das Problem besteht nach wie vor. Aber vielleicht kommen ja noch Stellungnahmen zu meinen Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:13, 21. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Standort je Bild
BearbeitenVielleicht habe ich es irgendwo überlesen, aber zum Thema grossflächiger oder verstreuter Objektkomplexe habe ich nichts gefunden. Wäre es nicht sinnvoll für jedes Bild eines Objektes einen Standort anzugeben. Damit wäre die Problematik mehrer Einzelobjekte gelöst (z.B. Weg mit mehreren Bildstöcken, Gebäudekomplexe mit mehreren Gebäuden u.ä.)Joesi 19:50, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Die Fotos sollten optimalerweise ohnehin mit den korrekten Koordinaten des fotografierten Objekts versehen werden (bzw. mit der Kameraposition bei GPS-unterstützt aufgenommenen Bildern). Um wieder das Beispiel Friedhöfe zu bemühen: Grabsteinfotos sollten mit der konkreten Position des Grabsteins versehen werden, und nicht mit den allgemeinen Friedhofskoordinaten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:06, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Karte für Bilderwünsche
BearbeitenWie ihr vermutlich schon bemerkt habt, hatte ich gestern die {{Bilderwunsch}}-Vorlage in eure Denkmaltabellenzeile-Vorlage eingebaut, wodurch sie indirekt in eure Denkmallisten eingebaut wurde. Ich kann natürlich nicht vorhersehen, wie Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch ausgeht. Wer deshalb an einer Kartendarstellung der Bilderwünsche interessiert ist (Google Maps Ansicht), sollte sich vorsichtshalber die kml-Datei sichern (kann man sich dann z.B. in Google-Earth ansehen). Sind aber einige MB. Merlissimo 09:23, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Merlissimo, wir fügen gerade in die Denkmalisten Tausende Bilder ein (aktuell 15858 von rund 200 fleißigen Bienen), ganz ohne Bilderwunsch. Von Anfang an waren die Denkmallisten automatisch in der Kategorie Bilderwunsch. Hast du eine Idee, wieviele Bilder durch diese Kategorisierung zusätzlich hochgeladen und eingebunden worden sind? Wieviele mehr sollen es durch die Verwendung nicht nur der Kategorie sondern der Vorlage Bilderwunsch werden? (Mehr als hier angedeutet?) Wieviele Menschen kümmern sich um die Abarbeitung der Kategorie? Nebstbei hätte ich es feiner gefunden, wenn du auf das Ergebnis des MB gewartet hättest oder eine Diskussion vor dieser Änderung angestoßen hättest. lg --Herzi Pinki 21:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ihr hattet den Bilderwunsch von durch ein Icon bereits angedeutet. Ich möchte gerne die Vorteile der Bilderwunschvorlage darstellen, wie z.B. die Karte. Dafür braucht es Beispiele und gerade in Hinsicht auf das MB finde ich es besser, wenn ich dafür nur ein paar Vorlagen ändere, als hunderte Bilderwunsch-Bausteine bereits direkt in den Artikelquelltext zu setzen. Ersteres ist leicht zu revidieren. Merlissimo 11:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Kartendarstellung für fehlende Denkmäler existiert auch schon länger ([26], [27]). --Ailura 11:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ihr hattet den Bilderwunsch von durch ein Icon bereits angedeutet. Ich möchte gerne die Vorteile der Bilderwunschvorlage darstellen, wie z.B. die Karte. Dafür braucht es Beispiele und gerade in Hinsicht auf das MB finde ich es besser, wenn ich dafür nur ein paar Vorlagen ändere, als hunderte Bilderwunsch-Bausteine bereits direkt in den Artikelquelltext zu setzen. Ersteres ist leicht zu revidieren. Merlissimo 11:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Merlissimo, ich habe die Kategorie eingebaut, damit die inhaltlich etwas Fleisch bekommt, es fehlen in diesem Sinne ja tausende Bilder. Abertausende. Bei den Denkmalen noch immer mehr als 10000. (Was du jetzt mit icon meinst, verstehe ich nicht, es gibt einen button, um ein Bild hochzuladen. Der leere Platz in der Spalte 1 hat den Bilderwunsch auch schon vorher ausgedrückt). Es wäre für die Entscheidung ob pro oder con halt nützlich gewesen, wenn der bisherige Erfolg der Vorlage auch im Vergleich zu anderen Maßnahmen irgendwo statistisch ausgewertet wäre. Als Werbung für die Vorlage in Richtung pro habe ich deine Aktion hier bei den Denkmallisten nicht gesehen, wo gerade mindestens 100 Leute sich die Füße wundrennen und Fotos machen. lg --Herzi Pinki 17:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Verdacht auf Denkmalschutz
BearbeitenIch weiß, das ist sicher schon einmal wo diskutiert worden, was man mit Objekten machen soll (unabhängig von WLM), die nirgends in einer Liste stehen, aber der Verdacht besteht, dass sie auf der Liste einfach fehlen - soll ja auch vorkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wallfahrtskirche Maria Schnee (Drosendorf-Zissersdorf) nicht geschützt, ist für mich nicht ganz glaubhaft. Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe vor kurzem mit einem befreundeten Pfarrer geredet und der hat mir erzählt, dass eine seiner Kirchen, eine Wallfahrtskirche in Tirol, ein Jahr ohne Denkmalschutz war. Nach seinen Informationen, weil früher alle kirchlichen Gebäude per se unter Denkmalschutz gefallen sind, dann aber nur mehr bestimmte. Offenbar hatte man da zu Beginn der Neuordnung des Denkmalschutzes bei kirchlichen Objekten welche übersehen?! --Haneburger 13:12, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die Pfarrkirche in Ottensheim ist derzeit nicht denkmalgeschützt, weil das Verfahren in 2. Instanz liegt. Vermutlich ist es in Drosendorf ähnlich. Ich glaube daher eher nicht, dass da was übersehen wurde. Lg --Geiserich77 13:30, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hätte hier auch noch ein paar „Prachtbeispiele“, die lt. BDA-Liste nicht unter Denkmalschutz fallen. – Bwag 13:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß aber, dass die Filialkirche in Sparbach (des Stiftes Heiligenkreuz), die bei Neuordnung der Denkmallisten nicht mehr unter Schutz gestellt wurde, wo sich einige im Ort wundern. - aber die Frage ist sammeln wir, wo solche Objekte wie Bwag mit Foto oder Namen etc. aufgelistet werden oder wollen wir es vergessen - ist nicht geschützt, pasta. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- So eine Sammelstelle wäre garnicht so schlecht. Auch mir begegnen immer wieder Bauwerke, von denen man annimmt, sie wären geschützt, die aber auf keiner Liste stehen. -- Herby 20:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für so eine Liste. Es gibt nämlich auch Fälle, wo nicht so ganz klar ist, ob Objekte Teil eines denkmlageschützten Ensembles sind oder nicht. Siehe das Bild rechts oben: Das Archivgebäude der Uni Wien hängt an der Alten Universität dran. Gehört es zur "Gesamtanlage Alte Universität mit Jesuitenkirche" oder nicht? -- Clemens 22:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, gehört es, das ist anhand der Grundstücksnummer 785/1 in der Denkmalliste eindeutig. Zur Suche nach Grundstücksnummern siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich#Wien 2. --UV 23:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Dann würde ich anregen, dass man eine Portal:Österreich/Liste denkmalschutzverdächtiger Objekte in Österreich anlegt. Inhalt Gemeinde - Adresse - Objekt - User , das ganze Bundesländerweise sortiert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:33, 28. Sep. 2011 (CEST)
- PS:Aber Vorsicht keine Objekte im Privateigentum. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:34, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst vermutlich Objekte auf Privatgrundstücken, die ohne betreten desselben nicht einsehbar sind? -- Herby 22:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Na es geht prinzipiell um Privateigentum, auch wenn es direkt an der Straße steht. Falsch aufgefasst, kann ein verdächtiges Objekt weniger wert werden oder Spek.objekt werden. Gerüchte können da fatale Folgen haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit den Objekten im Privateigentum kann man nicht pauschal abhandeln. Beispielsweise ist dieses Objekt sicherlich im Privateigentum und sollte trotzdem aufgenommen werden. Immerhin hat die Gemeinde (?) dort sogar eine Schautafel angebracht. – Bwag 23:07, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst vermutlich Objekte auf Privatgrundstücken, die ohne betreten desselben nicht einsehbar sind? -- Herby 22:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für so eine Liste. Es gibt nämlich auch Fälle, wo nicht so ganz klar ist, ob Objekte Teil eines denkmlageschützten Ensembles sind oder nicht. Siehe das Bild rechts oben: Das Archivgebäude der Uni Wien hängt an der Alten Universität dran. Gehört es zur "Gesamtanlage Alte Universität mit Jesuitenkirche" oder nicht? -- Clemens 22:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
- So eine Sammelstelle wäre garnicht so schlecht. Auch mir begegnen immer wieder Bauwerke, von denen man annimmt, sie wären geschützt, die aber auf keiner Liste stehen. -- Herby 20:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß aber, dass die Filialkirche in Sparbach (des Stiftes Heiligenkreuz), die bei Neuordnung der Denkmallisten nicht mehr unter Schutz gestellt wurde, wo sich einige im Ort wundern. - aber die Frage ist sammeln wir, wo solche Objekte wie Bwag mit Foto oder Namen etc. aufgelistet werden oder wollen wir es vergessen - ist nicht geschützt, pasta. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- dort ist noch eine Quelle --Herzi Pinki 23:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Und da wurde es schon diskutiert ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
- dort ist noch eine Quelle --Herzi Pinki 23:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich fände es gut, wenn es gemeinsame Sammellisten gäbe und die Objekte nicht nur in Benutzernamensräumen aufgelistet werden. Es müßten ja nicht gleich so viele Listen werden wie die Denkmallisten, für den Anfang würde eine pro Bundesland reichen und wo mehr zusammenkommt, kann man sie nach und nach aufteilen. So könnte auch das BDA ab und zu einen Blick drauf werfen und vielleicht stellt sich ja bei dem einen oder anderen Objekt dann heraus, daß es einfach üßbersehen wurde?
Ich habe zum Beispiel das Gefühl, daß in meinem Bezirk eine ganze Gasse vergessen wurde: die Nisselgasse. Eine kurze Gasse zwischen Kennedybrücke und Bezirksmuseum, in der ein historisches Haus neben dem anderen steht, großteils auch noch mit historischen Geschäftsportalen. Ich war gestern bei dem Messerschmied auf Nr. 16 und weil wir so ins Reden gekommen sind, hab ich zu ihm gesagt, daß es mich wundert, daß in der Gasse überhaupt nichts denkmalgeschützt ist - worauf er meinte, die ganze Gasse sei doch denkmalgeschützt. Auch im September ist mir in der Penzinger Straße, also gleich um die Ecke, ähnliches passiert, als mich ein Mann angesprochen hat, was ich da fotografiere, und ich ihm von dem Wettbewerb erzählte. Er meinte, da müsse ich das Haus unten auf der Hadikgasse fotografieren, das sei auch gerade so schön neu renoviert. Es war mir auch schon aufgefallen, aber es steht nicht auf der Liste, und der Mann war ganz verwundert, weil er meinte, der ganze alte Ortskern von Penzing sei doch geschützt. Und wenn man sich anschaut, wie viele Hausbesitzer die Häuser wirklich originalgetreu restaurieren, selbst der Billa hat nicht seine häßlichen Glasfronten sondern ist schön brav hinter den Fensteröffnungen, dann kann man daraus schließen, daß die beiden Herren nicht die einzigen mit der Ansicht sind, es sei das alles unter Denkmalschutz. Liebe Grüße, --Haeferl 00:41, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Denkmale die in zwei Gemeinden liegen
BearbeitenIch habe hier eine Weile herumgesucht, aber eigentlich keine Antwort gefunden. Wie sollen wir mit Denkmalen verfahren, die auf zwei Gemeinden liegen und für beide eine eigene ID haben? Diese beiden Brücken z.B. liegen sowohl in Waidhofen an der Ybbs als auch in Ybbsitz. Auch wenn die Koordinaten minimal voneinander abweichen, es sind unzweifelhaft dieselben Objekte:
Beide Nummern in die Bildbeschreibung einbauen und Foto in beide Listen? -- Herby 22:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Beide Nummern einbauen halte ich für keine gute Idee, das wird irgendwann verwirrend. Zumal ja die Objekt-IDs auf die Grundstücksnummern im Grundbuch der jeweiligen KG bezogen sind. Die ID sowieso hat eben nur für das Grundbuch der KG sowieso Bedeutung, nicht für die Nachbar-KG. Diese Brücke ist mit "nur" zwei Objekt-IDs eh ein recht einfacher Fall, die Wiener Stadtbahn z.B. hat sicher nicht weniger als 20, weil sie durch ebensoviele Bezirke und KGen durchführt. Oder auch die Aquädukte der Hochquellwasserleitung (da gibt es wahrscheinlich noch weitaus mehr). Und bei den Bildern haben wir uns geeinigt (siehe oben, weiß nicht mehr unter welcher Überschrift), jeweils lokale Aufnahmen zu verwenden (also nicht 20 oder so identische Bilder für ein Objekt). Unterschiedliche Bilder lockern die Sache eh auf. -- Clemens 22:55, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich nicht so, Clemens. Die Bilder zeigen „2 Objekte“ (Objekt in Gemeinde XY und in Gemeinde XZ), also rein mit den zwei IDs. Dein Vergleich mit den Aquädukte der Hochquellwasserleitung finde ich nicht passend, denn es wird kaum ein Bild geben, wo all die Aquadukte „gleichzeitig“ drauf sind. – Bwag 23:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
- hallo, bin gerade dabei, die Brücken über die Ybbs zu verbinden (zu verlinken), gleiches Bild in den Denkmallisten und gleiche Beschreibung (wie auch anders), Bilder können natürlich variieren, wenn mir mehr davon haben. Nach den bisherigen Gepflogenheiten gehören beide IDs in die Bildbeschreibung, das Bild zeigt ja auch beide Objekte (BDA style). lg --Herzi Pinki 23:27, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch logisch, dass in der Bildbeschreibung auf Commons beide Ids angeführt werden. Ich denke nicht, dass das zu sehr verwirrt, man hat ja auch eine Beschreibungsmöglichkeit. --Hubertl 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Dinge haben wir jede Menge, schau dir den Wiener Neustädter Kanal an, in wievielen KG der liegt, trotzdem sind die Fotos immer nur an einem Ort also haben auch nur eine ID max 2 wenn das Foto genau an der Grenze gemacht wurde. Ähnlich ist es dann bei Brücken wie oben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:58, 1. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Eine ähnliche situation haben wir doch auch bei Fotos, auf denen mehrere DMS-Objekte sind, da müssen ja auch mehrere ID in die Beschreibung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Finde ich auch logisch, dass in der Bildbeschreibung auf Commons beide Ids angeführt werden. Ich denke nicht, dass das zu sehr verwirrt, man hat ja auch eine Beschreibungsmöglichkeit. --Hubertl 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
An die Commons-Category-Schupfer
BearbeitenSchlage vor die Cultural-heritage-monuments-Categories um eine Ebene höher einzuordnen - beispielsweise. Einerseits sind in dieser Kat ja meist mehrere bis viele Objekte enthalten und anderseits ordnen wir die Denkmallisten in der DE-Wikipedia auch um eine Ebene höher in den Ortskats ein. – Bwag 20:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
- die beiden kann man nicht so 1:1 vergleichen, denn in Commons handelt es sich um eine Cat, in der de-wiki um eine einzige Liste. Wenn du das in Commons auch so machst, führt das dazu, dass die Unterkategorien der Cultural... also jede einzelne Kategorie einer Kirche oder etwas anderes auch in dieser Oberkat liegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:04, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das ein Problem? – Bwag 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Problem ist es für die Schupfer sicher keines , dass du die beiden Sachen zwar vergleichst, das aber Äpfel und Birnen sind. Eine Kategorie wird üblicherweise nicht vor A-Z eingereiht wird. Aber wenn die Mehrheit deiner Meinung ist, bi ich eher dafür, dass das im Nachhinein ein Bot macht, sonst höre ich eher auf, da ich jetzt schon weiß, das sich die Hälfte vergesse ;-) aber welche Hälfte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, ich versteh die Frage nicht. Ich dachte das mit dem ! hätten wir in MD komplett? Oder was meinst Du? --Ailura 22:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- okay in MD ist es so wie Bwag will, da war ich nicht der Schupfer :-) - ich hätte es so nicht gemacht, aber beim Bezirk Mödling war ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 2. Oktober 2011, 23:06 Uhr)
- halte den Vorschlag von Bwag für sinnvoll --Herzi Pinki 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung zum Vorschlag von Bwag. Ist meines Erachtens für die normalen User (für die wir hier ja schreiben) nützlich, mag es auch organisatorisch berechtigte Einwände geben. --Josef Moser 00:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
- halte den Vorschlag von Bwag für sinnvoll --Herzi Pinki 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
- okay in MD ist es so wie Bwag will, da war ich nicht der Schupfer :-) - ich hätte es so nicht gemacht, aber beim Bezirk Mödling war ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 2. Oktober 2011, 23:06 Uhr)
- Sorry, ich versteh die Frage nicht. Ich dachte das mit dem ! hätten wir in MD komplett? Oder was meinst Du? --Ailura 22:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Problem ist es für die Schupfer sicher keines , dass du die beiden Sachen zwar vergleichst, das aber Äpfel und Birnen sind. Eine Kategorie wird üblicherweise nicht vor A-Z eingereiht wird. Aber wenn die Mehrheit deiner Meinung ist, bi ich eher dafür, dass das im Nachhinein ein Bot macht, sonst höre ich eher auf, da ich jetzt schon weiß, das sich die Hälfte vergesse ;-) aber welche Hälfte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das ein Problem? – Bwag 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
Und ich dachte, ich mache es endlich richtig. Schon ist es wieder anders. Ich mache gerne alles, wenn eine einheitliche Linie für mich erkennbar ist und ich sie auch verstehe. Sorry, ich habe aber bis heute nicht die Funktion von |!]] verstanden. Heut hab ich bilder einsortiert und festgestellt, dass natürlch nix kategorisiert ist, weil ja ein paar ganz gscheite die in den Listen bereits eingetragenen Blind-Commons-Cat gelöscht haben, weil´s ja dazu noch keine Kategorie gibt. Was natürlich dazu geführt hat, dass erst recht keine Kategorien vorhanden sind. Aber lieber eine rote zum Objekt, die man dann leicht anlegen kann, als gar keine. Ich finde auch Bwags Lösung gut, nur arbeite ich vorrangig mit HotCat, da gehts halt so nicht. oder doch? Einerseits ist das für mich extrem kompliziert teilweise (weil zB in Vorarlberg keine cultural heritage monuments-Cats verwendet werden sondern National heritage monuments), andererseits erschließt sich natürlich für mich die absolute Notwendigkeit von Cats. Mühsal. Ich war mehr am Kategoriesieren heute als am Bildereinschlichten, obwohl ich mir vornahm, was weiterzubringen. --Hubertl 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Hubertl: geht mit HotCat, einfach nach der vorausgewählten Kategorie durch Pipe getrennt den Sortierschlüssel angeben, also etwa '|!' Ad Vorarlberg, da müsstest du das nur mit Böhringer abmachen. Dann könnte man die Vorarlberger Kats auch umbenennen. --Herzi Pinki 23:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich schon immer fragen wollte mich aber nie getraut habe: was macht dieses Rufzeichen nach dem Pipe-Zeichen genau? Und noch etwas - für die die sich auch nicht zu fragen trauen - das Pipe-Zeichen | macht man mit Alt GR + < auf der deutschen Tastatur. --Hubertl 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bittesehr und das Alt GR + < auf der deutschen Tastatur funktioniert nur für Windoof. Für MAC ist es alt 7. lg --Herzi Pinki 23:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich schon immer fragen wollte mich aber nie getraut habe: was macht dieses Rufzeichen nach dem Pipe-Zeichen genau? Und noch etwas - für die die sich auch nicht zu fragen trauen - das Pipe-Zeichen | macht man mit Alt GR + < auf der deutschen Tastatur. --Hubertl 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Sie wächst und wächst ...
Bearbeitendabei meine ich diese Vorlage. A.) Könnte man sie zumindest mal auf ein vernünftiges Maß einkürzen, so dass sie nicht den „halben Bildschirm“ ausfüllt und B.) eventuell mit deren Einsatz etwas sparsam umgehen? Beispielsweise ist sie hier in meinen Augen etwas unangebracht (von der lachhaften unpassenden Legende zu dieser Eindaten-Liste mal abgesehen). – Bwag 13:22, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch anregen, Vorlage nicht „um jeden Preis“ einzubinden, die als Ergebnis nur einen Lesernepp ergibt [28].
- Verlinkung der Listen im Ortsartikel: Es sind Listen für jede Gemeinde vorhanden, wenn wir punktuell auf eine Verlinkung verzichten, ist die Einheitlichkeit dahin. Fände ich schade. Der Ortsartikel ist IMHO immer der beste Einstiegspunkt, um zu den Listen zu gelangen. --Ailura 16:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, stelle dir eine Zeitung vor, wo beispielsweise auf Seite 2 ein Artikel steht und dabei der Hinweis: Siehe auch Sportteil - nur dort steht dann genau das gleiche. Was hälst du von so einer Zeitung? Also zum gegenständlichen Fall. Wenn schon eine Verlinkung zu dieser "Ein-Datensatz-Liste" mit dem kopierten Text aus dem Gemeindeartikel, dann beim Gemeindeartikel wieder alles raus, was ich im März dort eingefügt habe [29] und schlicht und einfach unter dem Kapitel "Kultur und Sehenswürdigkeiten" der Hinweis: Siehe Liste ... – Bwag 16:59, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Und was sagst du zur (bescheuerten) Legende zu dieser Ein-Datensatz-Liste [30]?
- Solche Zeitungen liegen jeden Tag tonnenweise in der U-Bahn herum. Die redundanten Daten lieber in den Denkmalschutz-Artikel (und den Text dann dort entsprechend verlängern) als in den Gemeindeartikel zu nehmen (wenn es keinen eigenen Artikel zum Denkmal gibt), ist für mich durchaus eine Lösung. Alle in der Legende erklärten Bestandteile sind auch in der 1-Element-Liste vorhanden. Die Frage war ganz am Anfang, ob man wirklich Listen mit einem Element darin machen darf/soll. Diese wurde aufgrund der Vollständigkeit aller Informationen aus der BDA-Liste mit ja beantwortet. Und wenn einen die Legende bei einem Eintrag stört, warum ist sie dann bei zwei Einträgen OK? Oder erst ab fünf? Unverlinkte Listen kann man genausogut löschen. --Ailura 08:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, mich stört nicht die Legende an sich, aber teilweise der Text. Wenn ich in einer Ein-Datensatz-Liste bei der Legende lese, dass die Liste nach XY sortiert ist, dann frage ich mich, ob man mich veräppeln will. – Bwag 09:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Zeitungen liegen jeden Tag tonnenweise in der U-Bahn herum. Die redundanten Daten lieber in den Denkmalschutz-Artikel (und den Text dann dort entsprechend verlängern) als in den Gemeindeartikel zu nehmen (wenn es keinen eigenen Artikel zum Denkmal gibt), ist für mich durchaus eine Lösung. Alle in der Legende erklärten Bestandteile sind auch in der 1-Element-Liste vorhanden. Die Frage war ganz am Anfang, ob man wirklich Listen mit einem Element darin machen darf/soll. Diese wurde aufgrund der Vollständigkeit aller Informationen aus der BDA-Liste mit ja beantwortet. Und wenn einen die Legende bei einem Eintrag stört, warum ist sie dann bei zwei Einträgen OK? Oder erst ab fünf? Unverlinkte Listen kann man genausogut löschen. --Ailura 08:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, stelle dir eine Zeitung vor, wo beispielsweise auf Seite 2 ein Artikel steht und dabei der Hinweis: Siehe auch Sportteil - nur dort steht dann genau das gleiche. Was hälst du von so einer Zeitung? Also zum gegenständlichen Fall. Wenn schon eine Verlinkung zu dieser "Ein-Datensatz-Liste" mit dem kopierten Text aus dem Gemeindeartikel, dann beim Gemeindeartikel wieder alles raus, was ich im März dort eingefügt habe [29] und schlicht und einfach unter dem Kapitel "Kultur und Sehenswürdigkeiten" der Hinweis: Siehe Liste ... – Bwag 16:59, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Und was sagst du zur (bescheuerten) Legende zu dieser Ein-Datensatz-Liste [30]?
- Banner: Hier ist weniger wirklich mehr, nachdem der Wettbewerb vorbei ist. Warum muss in der Vorlage immer noch der Tag des Denkmals prangen, der die meisten Gemeinden gar nicht betroffen hat? Das WLM-Bildchen ist im Prinzip auch überholt, aber das hat wenigstens einen Bezug zu den Listen. Auch den Text kann man IMHO kürzen. Irgendwas wie "Hilf mit, Infos gibt es dort" reicht eigentlich. --Ailura 16:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- ich würd ihn einfach leerräumen, und fallweise zur nächsten aktion neu befüllen: wenn man etwa einen parameter mit der gemeinde setzt, kann man ihn für die oben angesprochenen regionalen aktionen freischalten: eine zeitlang könnte man ja noch auf die auswertung linken, einen monat oder so --W!B: 16:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- War ja eh so gedacht. ich habe heute auf die schnelle den alten Status wiederhergestellt (eh gekürzt!) Aber it´s a wiki und es hat sich gezeigt, das so eine Vorlage seinen Sinn hat. Wie ich ehemals schon vorgeschlagen habe, könnte man das ja parametrisieren, von Nichts bis zu deutlcihen Hinweisen, zB wenn die bilder und Koordinaten komplett sind, nur noch der Hinweis auf die Beschreibungen. Ich möchte nur bitten, die Vorlage nicht rauszuwerfen, denn wir benötigen Sie noch für den Jugendwettbewerb. --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nur eines noch: Wir dürfen niemals vergessen, dass wir neue User haben, welche froh sind, eine Anleitung bzw. einen Link zu bekommen. Wir dürfen keinesfalls von unserem Wissensstand ausgehen, und wenn wir noch so viele Ansprüche auf Hübschheit haben. Gerade habe ich mit einem völlig neuen User aus der Steiermark gemailt, der hat auch durch so einen Hinweis (und auch ein Willkommen von mir) eine Lösung gesucht für ein Problem. Solche Leute und deren Wikipedia-Wissenstand müssen wir ständig im Auge behalten. Oder ist einer von uns in Leutschach oder in Lassing vor Ort? Ich kann euch 20 neue User im Laufe der letzten Monate nennen, die über die Denkmallisten eingestiegen sind. Wie zB der Pfarrerotto, der ja auch von HerziPinki betreut wird, und der abseits der Wikipedia tolle Sachen macht, aber auch er ist einer, der vor Ort ist (Lechtal). --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- War ja eh so gedacht. ich habe heute auf die schnelle den alten Status wiederhergestellt (eh gekürzt!) Aber it´s a wiki und es hat sich gezeigt, das so eine Vorlage seinen Sinn hat. Wie ich ehemals schon vorgeschlagen habe, könnte man das ja parametrisieren, von Nichts bis zu deutlcihen Hinweisen, zB wenn die bilder und Koordinaten komplett sind, nur noch der Hinweis auf die Beschreibungen. Ich möchte nur bitten, die Vorlage nicht rauszuwerfen, denn wir benötigen Sie noch für den Jugendwettbewerb. --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- ich würd ihn einfach leerräumen, und fallweise zur nächsten aktion neu befüllen: wenn man etwa einen parameter mit der gemeinde setzt, kann man ihn für die oben angesprochenen regionalen aktionen freischalten: eine zeitlang könnte man ja noch auf die auswertung linken, einen monat oder so --W!B: 16:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich erinnere an diese technische Diskussion, der Name der Vorlage ist halt nach wie vor extrem ungünstig. lg --Herzi Pinki 23:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
Komischerweise ist die Vorlage in 1471 Listen überhaupt nicht eingebunden. lg --Herzi Pinki 23:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
- *pfeif* ich habs irgendwie nur in md geschafft. und eine woche vor schluss fand ich es dann auch komisch... und überhaupt... Hätte man das nicht eh mit dem Bot machen können? und bei der Gelegenheit auch die Commonscat mit den cultural heritage monuments in PG unten hinstopfen? --Ailura 08:04, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Geschütztes Denkmal ohne ID
BearbeitenBei meiner Arbeit bin ich in Oberstinkenbrunn, Gemeinde Wullersdorf auf ein Gebäude gestoßen, das mit dem blau-weißen Schilde des Denkmalschutzes versehen, jedoch in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wullersdorf nicht aufscheint. Das Gebäude liegt am Fuße des Kirchenberges unweit des ebenfalls geschützten alten Pfarrhofes. Das Bild habe ich unter der Kategorie Cultural heritage monuments in Wullersdorf hochgeladen und bitte um Klärung. MfG --manfred1 16:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke das sind 2 Paar Schuhe: blau-weißes Schild → Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (Denkmalschutzgesetz, insbesondere der Paragraph 13) und BDA-Listen (Denkmalschutzgesetz, Paragraph 2 oder Bescheid). – Bwag 21:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du das blau-weiße Schild findest, dann könntest du das Gebäude / Bild unter der Kategorie commons:category:Cultural property protected by the Hague Convention in Austria ablegen. l g--Herzi Pinki 16:23, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Das habe ich bei der letzten Diskussion vor dem Stammtisch auch schon angeschnitten, ist nur dann in der Diskussion untergegangen. Allein wenn ich Mödling schaue ist die ganze Altstadt mit blauen Tafeln versehen, aber mit echten, nicht wie die rechts dargestellte, aber die meisten Häuser sind nicht in der BDA-Liste, trotz dem §13. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
OrthohelicopterBilder aufgetaucht
BearbeitenIn-arcadia-ego-at hat, zumindest meines Wissens nach, die ersten Orthohelicopterbilder hochgeladen. Ich hab gleich einmal Kontakt mit ihm aufgenommen, vielleicht kann das zu einem interessanten Projekt werden. Die Kosten gegenüber "normalen" Luftbildaufnahmen sind deutlich niedriger, dazu noch der Vorteil, dass Bauten aus einer Höhen- aber Nahperspektive auch im Detail erfasst werden können, was auch unserem dokumentarischen Denkmalbilderambitionen entgegenkommt. Bin gespannt, ob ich eine Antwort bekomme! --Hubertl 10:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da muss man aber auch mit der Panoramafreiheit (siehe Hundertwasserentscheidung) aufpassen. --Ailura 10:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Automatisches Ergänzen der Koordinaten auf Commons durch KrdBot funktioniert nur bei kleinen Objekten
BearbeitenHallo, ich glaube wir haben ein prinzipielles Problem. Wurde bisher übersehen, sollte aber gelöst werden. Das Problem:
Bei flächigen Objekten und bei langgestreckten Objekten versagt der Automatismus zum Versorgen der Objektkoordinaten auf Commons.
Als Beispiel etwa File:Concordiatempel.jpg, per id und per Commons-Kat Teil der geschützten Gesamtanlage Schlosskomplex und Schlosspark Laxenburg (soweit ja ok). Die Koordinaten in der Denkmalliste für diese Gesamtanlage sind in den Park hineingesetzt, was ja auch ok ist. Allerdings ist der Concordiatempel ganz woanders, rund 700 Meter entfernt. Finde ich nun das Bild des Tempels auf Commons, dann führen mich die Koordinaten mitten in den Park, wo weit und breit der gezeigte Concordiatempel nicht zu finden ist. Dazu kommt, dass die Commonsbilder auch auf Google maps und google Earth angezeigt werden, da sollten die Koordinaten schon stimmen.
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Automatisches Ergänzen der Koordinaten auf Commons durch KrdBot funktioniert nur bei kleinen Objekten: OSM
Weiteres Beispiele:
- File:Ehem. klosterkirche st. michael mondsee.jpg (Kloster hat andere Koordinaten als die lokalere Kirche);
- zusammengehörende verstreute Objekte, wie etwa Kreuzwege. Das Denkmal Kreuzweg ist eines mit einer ID, aber die einzelnen Kapellen des Kreuzwegs haben unterschiedliche Objektkoordinaten.
- Fälle, wo das BDA mehrere verstreute Objekte unter einer ID anspricht. File:NOE Poysdorf Stiegenaufgang-Linke Gruppe.jpg und File:NOE Poysdorf Stiegenaufgang-Rechte Gruppe.jpg (es gibt bessere Beispiele)
- Objekte, bei denen es schon schwierig ist, überhaupt eine Koordinate anzugeben (z.B. eine Stadtmauer, jedes Stück Mauer verdient sich eine eigene Objekt-Koordinate)
Generell tritt das Problem dort auf, wo ein BDA Objekt (per id in den Listen) viele verstreute Bestandteile hat, die jeweils durch unterschiedliche Fotos dokumentiert sind. → Daher darf die Koordinate nur bei kleinräumigen, eher punktförmigen Objekten auf die momentane Weise automatisch versorgt werden.
Daraus resultieren zwei Fragen:
- Wie lassen sich solche Fälle in Zukunft vermeiden?
- Wie können die bereits kopierten Koordinaten effektiv auf Korrektheit in obigem Sinne geprüft werden?
Prämissen.
- Momentan lassen sich große und kleine Objekte nicht unterscheiden, damit ist jedem Automatismus die Basis entzogen, es sei denn, man verzichtet auf die automatische Übernahme der Koordinaten und macht die bisher erfolgten Übernahmen rückgängig.
- Das Löschen falsch übernommener Koordinaten ist keine Lösung, da der Bot vermutlich wiederkommt.
Lösungsmöglichkeiten:
- Commons-seitige Lösungen: diese haben das Problem, dass es zu einem Objekt mehrere Bilder geben kann, d.h. größere Grundmenge.
- Überprüfung sämtlicher automatisch übernommenen Koordinaten auf commons und Richtigstellung der fehlerhaften. Nur durch gültig gesetzte Objektkoordinaten kann der Bot bewegt werden, die Finger von diesem Bild zu lassen. Kann man machen, aber braucht bei 10000-den Bildern viel Zeit und viele Hände.
- Variante von #1.1, die Bilder werden markiert {{bots|deny=Krdbot}}, falsche Koord gelöscht. KrdBot sollte das respektieren. Das ist weniger mühsam, als für alle fehlerhaften Koordinaten die richtigen zu finden.
- Variante zu #1.1, die falschen Koordinaten werden gelöscht, die ObjektId wird ebenfalls gelöscht, damit ist das Bild für den Bot nicht mehr als denkmalgeschützt markiert, eine neuerliche Übernahme der Koordinaten sollte dann unterbleiben. Entspricht halt nicht ganz dem was wir wollen und jedes Wiederhinzufügen der ID reproduziert das Problem. Außerdem wird immer wieder jemand kommen, der gutmeinend die ID ergänzt.
- WP-de seitige Lösungen
- Markierung der Objekte in den Denkmallisten, die für eine Koordinatenübernahme nicht geeignet sind. Denkbar wäre etwa die optionale Angabe einer Ausdehnung des Objekts (Größe des Objekts) (diese kann als dim in den Koordinaten verwendet werden und damit den Maßstab auf den Kartendiensten richtig einstellen.). Ist so eine Größenangabe gesetzt, dürfen Koordinaten nicht automatisch übernommen werden, der Bot versucht bereits nach Commons übernommene Objektkoordinaten wieder zu löschen. Problem dabei, aus gutmeinenden Gründen darf diese Angabe nicht für kleine Objekte gesetzt werden, oder alles kleiner 50 Meter wird in obigem Sinn ignoriert. Dieser Vorschlag ist aber keine Lösung für verstreute Objekte mit mehreren Koordinaten oder für ringförmige Objekte wie Stadtmauern.
- Individuelles Flag pro Objekt, um den Bot zu bremsen. Wäre etwa analog zu dem {{bots|deny=Krdbot}} auf commons-Seite, aber würde weniger Stellen betreffen.
- vollautomatische Radikallösungen
- man kann es auch ganz lassen und keine Objektkoordinaten nach Commons kopieren, d.h. bereits kopierte durch den Bot wieder löschen. Lieber fehlende Daten als fehlerhafte Daten. Dazu kommt, dass die Cameralocation bei Weitem die verbreitete Angabe auf commons ist, die Objektkoordinate kommt eher selten vor (bei insgesamt etwas über 100000 Objektkoordinaten (<1% der Gesamtmedien) kommen wohl rund 20000 von unseren Denkmalliste (~20%).
Zusammenfassend mein präferierter Kombi-Vorschlag:
- Objekte, bei denen die automatische Koordinatenübernahme kritisch ist, werden in den Denkmallisten markiert. (kann über die ID auch in einer externen Tabelle erfolgen, wäre aber gleichwertig)
- erfordert eine gemeinsame Anstrengung, da manuelle Abarbeitung.
- Für solche Objekte erfolgt in Zukunft keine automatische Übernahme der Koordinaten mehr
- KrdBot erstellt uns für derart markierte Objekte eine Liste der Bilder, wo bereits Koordinaten übernommen worden sind.
- Diese Liste wird in einer gemeinsamen Anstrengung abgearbeitet, Objektkoordinaten bei den Bildern entweder gelöscht oder richtiggestellt.
Neben einer Lösung und Diskussion braucht dieser Fix auch Freiwillige. lg --Herzi Pinki 17:50, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe vorerst das Bearbeiten der Bilder, die nicht in den Denkmallisten unmittelbar genannt sondern über die ID zugeordnet werden, gestoppt. --Krd 18:10, 4. Nov. 2011 (CET)
- zu langer Text um gelesen zu werden? --Herzi Pinki 10:30, 13. Nov. 2011 (CET)
- Der Bot überträgt die Koordinaten ja nur, wenn auf Commons noch keine vorhanden sind. Man könnte definieren, dass es zu jeder Denkmal-ID eine definierte feste Koordinate gibt (nämlich die, die in der Denkmalliste steht), die im Zweifelsfall gesetzt wird, und die Festkoordinate des Denkmals angibt, nicht des abgebildeten Teilobjekts. Die camera location gibt dann an, welche Stelle genau fotografiert wurde. Und wenn die object location im Einzelfall grob falsch ist, kann man sie auf Commons einfach für einzelne Bilder korrigieren.
- Ich denke also, wir sollten das wie zuvor weiterlaufen lassen, d.h. wieder aktivieren. --Krd 22:15, 16. Nov. 2011 (CET)
- Meine Sorge und Frage war, wie kriegen wir die falschen Koordinaten weg und wie vermeiden wir das in der Zukunft? Dein Vorschlag läuft darauf hinaus, mit den Fehlern zu leben. --Herzi Pinki 17:32, 20. Nov. 2011 (CET)
- Mein Vorschlag läuft darauf hinaus, die "Fehler" als bewusst so gewähltes Merkmal zu definieren. Ich halte das für eine gültige Option, die man wählen kann, allerdings nicht wählen muss. --Krd 12:30, 6. Dez. 2011 (CET)
- Meine Sorge und Frage war, wie kriegen wir die falschen Koordinaten weg und wie vermeiden wir das in der Zukunft? Dein Vorschlag läuft darauf hinaus, mit den Fehlern zu leben. --Herzi Pinki 17:32, 20. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Nach dem Wettbewerb ...
Bearbeiten...ist noch einiges zu tun, bitte daher um Mithilfe und weitere Anregungen:
- Bebilderung der Denkmallisten: Der Umstand, dass der größte Teil der Denkmale nun bebildert ist, kann als großer Erfolg von WLM betrachtet werden. Nun ist mir insbesondere in Wien aufgefallen, dass es für die noch unbebilderten Einträge oft gute Gründe gibt, z.B. Baustelle, Denkmal nicht auffindbar, etc. Um dem geneigten Fotografen etwaige Enttäuschungen und Zeitvergeudung zu ersparen, wäre es m.E. sinnvoll, überall dort, wo bereits Kollegen vor Ort waren und kein vernünftiges Fotos machbar war, in der Liste darauf hinzuweisen, einerseits durch den optischen Platzhalter ([31]), andererseits durch eine hilfreiche Anmerkung.
- Header in den Denkmallisten: Nachdem offenbar die anderen WLM-Unterprojektteams bereits ihre WLM-Header wieder aus den Denkmallisten entfernt haben, sollten wir überlegen, das auch langsam umsetzen, d.h. die Vorlage dahingegend zu ändern, dass der WLM-Header nicht mehr angezeigt wird.
- ACK --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- +1 --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- In den Bezirksübersichtslisten (z.B. Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Zwettl) befinden sich Links auf WP-Metaseiten, was streng genommen eine nicht erwünschte Vermischung der Namensräume darstellt. Diese sollten langsam wieder entfernt werden, evtl. per Bot?
- ACK, außerdem ist anzumerken, dass die dort enthaltenen Zahlen nicht mehr den Listen entsprechen. Habe den Vorschlag schon einmal gemacht, bin aber revertiert worden. --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Zusammenhang darf ich auf die Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich hinweisen, dort haben wir für jeden Bezirk sowie jede Liste die Anzahl an §2, Bescheid und deren Summe. Dann wären zumindest die Zahlen aktuell... --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- Alex, danke für den Hinweis. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Zusammenhang darf ich auf die Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich hinweisen, dort haben wir für jeden Bezirk sowie jede Liste die Anzahl an §2, Bescheid und deren Summe. Dann wären zumindest die Zahlen aktuell... --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- ACK, außerdem ist anzumerken, dass die dort enthaltenen Zahlen nicht mehr den Listen entsprechen. Habe den Vorschlag schon einmal gemacht, bin aber revertiert worden. --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- In zahlreichen Gemeindeartikeln wurde irrtümlich die passende Denkmalliste doppelt eingefügt. Bei ein paar Dutzend Artikeln habe ich das schon korrigiert, wenn euch derartiges auch auffällt, bitte ausbessern.
Lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:44, 23. Nov. 2011 (CET)
- danke Invisigoth67
- vielleicht darf ich auch auf AleXXs tools hinweisen, dort gebe es auch noch was richtigzustellen.
- Ebenso hier :) --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- Alex hat vorgeschlagen, den Uploadbutton aus den Denkmallisten wieder zu entfernen. Braucht den jemand noch?
- die Linzer Denkmallisten enthalten die Legende doppelt (vorne und hinten). Weder Hubertl noch ich wollen uns mit Hans K. anlegen. Hat wer Lust?
- Mit einem Schiri anlegen? Nein Danke. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- die Kärntner Denkmallisten enthalten in vielen Fällen eine Erweiterung der vom BDA vorgegebenen Adresse um den Namen der Katastralgemeinde. Obwohl das für das Auffinden sinnvoll sein kann, erzeugt es Uneinheitlichkeit.
- hier gibt es noch jede Menge zu kategorisieren.
- --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich finden den Uploadbutton auch in Zukunft nicht unpraktisch, also ganz unabhängig vom Bewerb, denn weitere Bilder sind ja nicht gerade unerwünscht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:35, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wenn es eine automatisierte Möglichkeit gibt, den Button nur bei bilderlosen Objekten anzuzeigen, wäre ich auch für ein Behalten. Ansonsten eher entfernen, da nach dem Wettbewerb nun die allermeisten Objekte bebildert sind und in diesen Fällen kaum noch mit Uploads im größeren Stil zu rechnen ist. Und auch bei den noch fehlenden Bildern gehe ich eher davon aus, dass diese künftig von keinen kompletten Newbies hochgeladen werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es kann aber doch nicht in unserem Sinn sein, "ein Foto habe ich - das ist genug" - wenn ich wo in der Nähe eines Objektes ein anderes habe, mache ich trotzdem Fotos - und lade sie hoch. Wer will schon categories mit einem Foto :-( - ich glaube auch den anderen Fotografen gehts so. Denn eines ist auch klar, das die Fotos, die nicht so hochgeladen haben keine ID bekommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- K@rl, niemand will Kategorien mit nur einem Foto - ich frage mich nur, warum so viele einelementige Kategorien angelegt worden sind. Sollten vielleicht alle wieder gelöscht werden. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- PS oder verstehe ich das so, dass wir jetzt mit weiteren Fotos zum nächsten September warten sollen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:53, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es kann aber doch nicht in unserem Sinn sein, "ein Foto habe ich - das ist genug" - wenn ich wo in der Nähe eines Objektes ein anderes habe, mache ich trotzdem Fotos - und lade sie hoch. Wer will schon categories mit einem Foto :-( - ich glaube auch den anderen Fotografen gehts so. Denn eines ist auch klar, das die Fotos, die nicht so hochgeladen haben keine ID bekommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- Wenn es eine automatisierte Möglichkeit gibt, den Button nur bei bilderlosen Objekten anzuzeigen, wäre ich auch für ein Behalten. Ansonsten eher entfernen, da nach dem Wettbewerb nun die allermeisten Objekte bebildert sind und in diesen Fällen kaum noch mit Uploads im größeren Stil zu rechnen ist. Und auch bei den noch fehlenden Bildern gehe ich eher davon aus, dass diese künftig von keinen kompletten Newbies hochgeladen werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich finden den Uploadbutton auch in Zukunft nicht unpraktisch, also ganz unabhängig vom Bewerb, denn weitere Bilder sind ja nicht gerade unerwünscht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:35, 2. Dez. 2011 (CET)
In Folge von WLM gab es eine Umfrage unter den Uploadern, welche folgendes Ergebnis gebracht hat:
- Der Uploadvorgang ist zu kompliziert. Ebenso das Einbinden der Fotos, dazu wurde noch bemängelt, dass diverse Uploader der Meinung waren, dass durch das Uploaden auch das Bild gleich hätte eingebunden werden sollen.
- Unsere österr. technische Lösung mit den Buttons in den Listen wurde ausdrücklich als gut befunden.
- Wenn ich höre, dass etwas nicht üblich ist (wer hat das gesagt?) dem kann ich nur sagen: bitte arbeite doch bei den deutschen Denkmallisten mit. Dort passiert alles wie es Üblich ist. Ich bin jedenfalls nicht bereit zu warten, was für die deutschen Kollegen üblich ist, um es dann auch für uns als Üblich festzulegen. Hätten die deutschen so viele Bilder hochgeladen wie wir (verglichen mit den Einwohnerzahlen) dann hätten sie ca. 105.000 Bilder anstatt 29.000, und dazu 4000 Uploader und nicht 1250.
- Mit anderen Worten: mir ist scheißegal, was üblich ist, wir haben hier ein abgrenzbares österr. Projekt und müssen uns selbst fragen, was für uns üblich wird.
- Üblich ist, was besser ist. --Hubertl 16:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- So nebenbei: ich habe mich noch nie mit Koberger anlegen müssen, so wie ich mit 20 anderen Wikipedianern telefoniere, mach ich das auch mit dem Hans. Wir reden uns halt auf kurzem Weg aus. Und was die Legende betrifft, da habe ich schon vor Monaten gebeten, dass jemand mit Kenntnissen eine Lösung bastelt, welche einklappbar ist. Geschah aber nicht, aber die Unzufriedenheit mit der großen Vorlage ist geblieben. --Hubertl 16:36, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich kollapiere.
Und wie bist du mit Hans wegen der doppelten Legende verblieben?Entschuldige bitte, ich sehe, du hast die Sache schon geregelt. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)- @Karl: Keine Frage, je mehr Fotos, desto besser. Fragt sich nur, ob der Button noch in nennenswertem Ausmaß verwendet wird. Wenn ja, dann ist er natürlich auch weiterhin sinnvoll. @Hubertl: Nur die Ruhe, niemand hat "üblich" gesagt. ;-) Aber solange die diversen Projekte mit Österreichbezug Teil der deutschsprachigen WP sind, sehe ich keinen Grund oder Sinn, sich abzugrenzen oder gar zu forken. Jetzt mal ganz allgemein und kosmopolitisch gesagt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:46, 5. Dez. 2011 (CET)
- also ich mag den button, ist doch eigentlich gut, wenn zu denkmalpix die nummer gleich automatisch dazugeschrieben wird. --Ailura 18:56, 5. Dez. 2011 (CET)
- @Karl: Keine Frage, je mehr Fotos, desto besser. Fragt sich nur, ob der Button noch in nennenswertem Ausmaß verwendet wird. Wenn ja, dann ist er natürlich auch weiterhin sinnvoll. @Hubertl: Nur die Ruhe, niemand hat "üblich" gesagt. ;-) Aber solange die diversen Projekte mit Österreichbezug Teil der deutschsprachigen WP sind, sehe ich keinen Grund oder Sinn, sich abzugrenzen oder gar zu forken. Jetzt mal ganz allgemein und kosmopolitisch gesagt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:46, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich kollapiere.
- Ich auch. Besser, als die Nummer händisch dazuschreiben müssen. Außerdem: bei unerfahrenen Benutzern gäbe es dann keine Kats, keine Inventarnummer, keine Listeneinbindung, kein garnix. Wir wüssten dann nicht einmal, dass es Bilder für ein Objekt gibt. -- Clemens 20:51, 6. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Es grüßt das Freiwild 10:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Upload Button
BearbeitenOben hat sich eine überwiegende Mehrheit dafür ausgesprochen, den Upload Button beizuhalten. Mir ist es wurscht. Aber vielleicht sollten wir jetzt die Punkte sammeln und beheben, die störend sind. Ich fasse mal zusammen, bitte streichen und ergänzen.
- Falls kein Bild in der Liste ist, soll der Upload button das Bild in die Liste einfügen. Das ist das was der unbedarfte Benutzer erwartet.
- Das Datum sollte nur ausgefüllt werden, wenn kein Exifdatum im File steht. Falls ein Exifdatum vorhanden ist, wird das auf Commons durch irgendeinen Bot automatisch extrahiert und eingesetzt. D.h. Der Benutzer sollte die Möglichkeit haben, abweichend ein Datum anzugeben, aber falls nicht sollte das Datum nur dann vorausgefüllt werden, wenn kein Exifdatum vorhanden. Dann sollte aber vielleicht das aktuelle Datum genommen werden. Das tonnenweise ausbessern von 2011-09-tt können wir uns dann sparen.
- Das Bild sollte automatisch in die angegebene commonscat eingefügt werden. Ist eine solche nicht definiert, dann sollte das Bild in die Gemeindekategorie 'Cultural heritage monuments in xxx' eingefügt werden und ev. auch in die entsprechende Gemeindekategorie xxx. Siehe Beschreibung unter Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria.
- Die Beschreibung sollt defaultmäßig erweitert werden, also nicht Bildstock, sondern mindestens Bildstock in Hintertupfing, Gemeinde Großtupfing. Die Info ist vorhanden.
- Der Upload sollte nur für eigene Werke angeboten werden, für Fremdwerke sollte auf den Uploadwizard verwiesen werden. Beim jüngsten Massenupload sind doch einige Bilder unter dem defaultmäßigen {{own}} hochgeladen worden, obwohl es keine solchen waren.
- Die Möglichkeit, eine englische Beschreibung anzugeben, sollte überprüft werden. Sie ist so gut wie nie angenommen worden.
- Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Upload über den neuen Upload Wizard zu fahren, der ist gerade für Gelegenheitsuploader mE besser (mehr Benutzerführung).
- bitte ergänzen …
Der nächste WLM kommt früher als man denkt. --Herzi Pinki 21:46, 6. Dez. 2011 (CET)
- Der Uploadbutton sowie der Commons-Button müssen sowohl in der Druckansicht als auch im PDF-Format ausgeblendet werden. Dafür haben wir ja entsprechende Parameter und Vorlagen.
- Es sollte geschaut werden, ob dieser Syntaxwust wirklich sinnvoller ist als ein einfacher Uploadwizard (zumindest für Neulinge für die das ja sein soll). Wer sich mit HTML-Programmierung nicht auskennt, hat dort verloren und wird wohl nichts hochladen.
--Quedel 11:54, 10. Dez. 2011 (CET)
- Über den Upload-Wizard führen wäre eine gute Idee (falls das zu machen ist). Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das mehr bringt - einige entscheidende Sachen wie Kategorisierung werden auch vom Wizard als optional behandelt. Vor allem geht es ja darum, dass keine entscheidenden Informationen (wie eben ID-Nummern) unter den Tisch fallen. Ansonsten stimme ich allen Punkten zu. -- Clemens 13:33, 10. Dez. 2011 (CET)
- Leider bisher übersehen... Ich stimme fast allen Punkten zu, UploadWizard würde ich sogar sehr begrüßen. Leider gibt es im Moment keine mir bekannte Möglichkeit die ID an den Wizard zu übergeben und somit bränge eine Verlinkung ID-lose und damit möglicherweise nicht identifizierbare Bilder. Ein paar weitere Punkte:
- Automatisches in-die-Liste-einfügen eines neu hochgeladenen Bildes ginge wahrscheinlich per Bot, aber auch da nur Zeitverzögert. Was dadurch wegfallen würde wäre die Kontrolle durch erfahrene Benutzer ob das Bild wirklich das zeigen kann was behauptet wird und die Auswahl des besten Bildes der Serie.
- Datum könnten wir komplett weglassen, zur Not fehlt es halt. Besser als der momentane Stand...
- Erweiterung der Beschreibung kann angedacht werden, die von Herzi Pinki angeregte Variante würde allerdings Sachen wie "Stift Melk, Melk, Gemeinde Melk" hervorbringen... Was wäre mit "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)?"
- englisch kann auch mMn weg.
Ausblenden in der PDF schau ich mir anDie Symbole und deren Beschreibung werden in der Druckversion nicht mehr angezeigt.
- LG --AleXXw •שלום!•disk 00:36, 22. Dez. 2011 (CET) (Nachtrag AleXXw •שלום!•disk 00:53, 22. Dez. 2011 (CET))
- Klingt alles sehr gut, eine Übernahme der Daten in den Uploadwizard würde ich auch begrüßen, ein direktes Einbinden des Fotos wäre interessant, aber schon fast revolutionär (wenn dann mit Bot). Die Commonscat könnte man meiner Meinung nach - auch wenn noch kein Bild vorhanden - erzeugen, dem steht aber die Policy entgegen, dass es keine leeren Kategorien geben soll. --Hubertl 08:38, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte nicht mal Kategorien zur Einzelhaft von Fotos für besonders sinnvoll. Willst du dein Foto verstecken, dann tu es in eine möglichst exotische Kategorie. Weihnachtsgrüße an den Theoretiker Hubertl und den Praktiker W!B: :-) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- @AleXXw: "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)" ist genausogut. Vielleicht kann man ja einen CR an den Upload Wizard stellen? Den um einen Parameter &description= zu erweitern, sollte wohl möglich sein. Die Frage an dich AleXXw ist wohl, hast du ausreichend Lust und Zeit, diese Erweiterungen anzugehen? Vielleicht kann ja WM-AT was beauftragen? (Hubertl?) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- @Wizard: ich hab mal auf der mailingliste eine Anfrage gestellt und durchwegs positive Reaktionen erhalten, inzwischen gibt den Bug bugzilla:33341. Für den Klaschas wird sich ja wohl ein Entwickler finden der das ganze von $_POST auf $_GET umbaut ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- @AleXXw: "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)" ist genausogut. Vielleicht kann man ja einen CR an den Upload Wizard stellen? Den um einen Parameter &description= zu erweitern, sollte wohl möglich sein. Die Frage an dich AleXXw ist wohl, hast du ausreichend Lust und Zeit, diese Erweiterungen anzugehen? Vielleicht kann ja WM-AT was beauftragen? (Hubertl?) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
Bitte noch etwas vor der Druckansicht verbergen: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Gebirge: in der Legende findet sich noch der Satz „Daneben finden sich zwei Symbole:“ der noch nicht aus dem Druck ausgeschlossen ist. Ebenso fehlen in der PDF die dortigen Einzelnachweise und die Stellen sind teilweise "leer", ebenso werden die URLs zu den Tool-Seiten falsch umgewandelt. Ebenso wäre es noch nett, wenn es mal ein einheitliches Layout gibt: Legende drüber oder drunter? (Dass der WLM-Baustein weg muss, versteht sich ja von selbst). Frohe Weihnachten schonmal --Quedel 12:47, 23. Dez. 2011 (CET)
- die Legende sollte beim Druck zur Gänze ausgeblendet werden. Daher braucht es kein Textgefrickel. Aber es scheint über Kategorie:Vom Druck ausschließen nicht ausreichend zu funktionieren. Daher jetzt über noclass. Danke für den Hinweis. Wo hast du Legende drüber gefunden? In Linz vermutlich. Dort braucht der User:Hans Koberger das so, an anderen Stellen sollte es nach unten wandern. Früher hat das mal der Bot gemacht, aber in Linz beginnt's. Zum WLM Baustein bitte direkt Hubertl kontaktieren. Dir auch frohe Weihnachten. lg --Herzi Pinki 15:33, 23. Dez. 2011 (CET)
- Die Legende hat noch einen Nachteil: sie erzählt von den Metadaten. Für denjenigen, der das angeschaltet hat ist das ja okay. Für den, der es nicht hat, der kanns noch anschalten. Aber für die IPs, die es nicht anschalten können ist es schlecht: die denken sie wären Leser zweiter Klasse. Genau das soll aber nicht passieren! Die Artikel sollten gerade auch für unangemeldete Leser geschrieben sein. --Quedel 23:55, 26. Dez. 2011 (CET)
- kann ich durchaus nachvollziehen - aber wie willst du das vermeiden. Soll die Legende für Metadten ebenfalls nur beim eingeschalteten Heleferlein erscheinen, dann kommt man schon gar nicht auf die Idee sich anzumelden bzw. das einzuschalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:32, 27. Dez. 2011 (CET)
- kann ich nicht nachvollziehen, der Absatz zu den Metadaten steht unter class="metadata" und wird nicht angezeigt, wenn die Anzeige der Metadaten per Einstellungen unterdrückt ist. Aber vielleicht sollte für die Mobilversion noch zusätzlich class="nomobile" eingefügt werden, ich mach das mal um Symmetrie mit der Tabellenzeile zu haben. lg --Herzi Pinki 12:34, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Legende hat noch einen Nachteil: sie erzählt von den Metadaten. Für denjenigen, der das angeschaltet hat ist das ja okay. Für den, der es nicht hat, der kanns noch anschalten. Aber für die IPs, die es nicht anschalten können ist es schlecht: die denken sie wären Leser zweiter Klasse. Genau das soll aber nicht passieren! Die Artikel sollten gerade auch für unangemeldete Leser geschrieben sein. --Quedel 23:55, 26. Dez. 2011 (CET)
Dummyfoto
BearbeitenGibt es ein Foto, dass dort eingefügt werden kann, wo es keines geben wird, da unzugänglich, oder Teilgebiet auf anderer Gemeinde, wie Schlösser von Laxenburg auch Teile in Achau oder Münchendorf haben, aber nur Wald ist, also ein Foto senseless wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Frag den Bwag, wie ich ihn kenne findet er sicher eines, welches die Attraktivität dieser weissen Löcher ins Unermessliche steigert :D (duck und wech) --Hubertl 00:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Und bitte auf der Suche nach Grenzsteinen niemals ohne Motorsense und einer Bundesheereinheit ausrücken, zumindest nicht im Sommer. Empfehlenswert wäre eine Testsuche nach dem Grenzstein KG Josefsdorf GrstNr. 73/1. Adresse: Josefsdorf 48 (geschätzt hat das Grundstück mindestens 10 ha)--Hubertl 09:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mich einmal als Grafiker versucht - andere können es sicher besser ;-) und versuchsweise in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hinterbrühl eingebaut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
Mach ma heuer unseren Sommerausflug auf den Kahlenberg, mit Kind und Kegel, wer den Stein findet wird von mir persönlich besungen. Ich kann aber auch ein Gedicht schreiben mit dem Titel: Du armer Grenzstein, nun bist du entdeckt! --Hubertl 22:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Wir zählen aktuell die Bilder und die fehlenden Bilder. Wie sollte so ein Dummyfoto zählen? Doch wohl kaum als Bild. Insoferne macht das Dummyfoto dem Bot die Arbeit schwer. --Herzi Pinki 10:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Da es noch andere Gründe für Kein Foto gibt habe ich noch 2 weitere kreiiert, und zwar:
Dateiname | Beschreibung | |
---|---|---|
Baustelledenkmal.svg | Das Dummyfoto kann eingesetzt werden, wenn das Objekt derzeit eingerüstet ist und später erfasst werden soll | |
Archdenkmal.svg | Das Dummyfoto wird bei Archäologischen Fundstellen eingesetzt, wo es im Prinzip nichts zu sehen gibt, da die Objekte in einem Museum ausgestellt sind, das Gelände nur vorbeugend unter Schutz gestellt ist. | |
Dummydenkmal.svg | Das Dummyfoto wird eingesetzt, wo das Objekt nicht öffentlich einsehbar ist und daher nicht unter Panoramafreiheit fällt. |
Nicht schlecht. Insebesondere die letzteren beiden kann man wahrscheinlcih brauchen. Aber warten wir die Diskussion ab... -- Clemens 00:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Dummyfotos haben natürlich jeder seinen eigenen Zweck. Über das Baustellendenkmal kann ich später nachschauen, wie das OBjekt jetzt ausschaut. Bei den Archäologischen Denkmälern ist auch vom BDA nicht erwünscht, genaue Angaben z.BSp. Koordinaten einzugeben, da die Gefahr von Grabungsräubern besteht. Mit dem dritten ist klar der Schutz der Privatsphäre. wenn also diese Dummyfotos eingesetzt sind, so sollten sie auch beim Status der Listen als volle Bilder gezählt werden. Sonst fällt man immer wieder drüber und geht suchen, was da los ist, irgendwo würde ich mich vera.. vorkommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast sicher zum Teil recht, bei der archäologie, trotzdem wurden wir vom BDA gebeten, es etwa so halten. Diese Dummyfotos sind eigentlcih alle aus der Not entstanden, wo andere nicht möglcih waren. Bei den Baustellen ist es natürlcih möglcih, aber die Frage ob sinnvoll wurde schon an anderer Stelle diskutiert. Außerdem ist es mit dem Dummyfoto im Nachhinein möglcih anhand der Verlinkungen nachzustoßen, was ich bei echten nicht so leicht kann. Und wie schon gesagt: Wenn ich den Status eines Bezirkes sehe, fange ich immer wieder zu suchan an, welche Fotos noch offen sind, und stehe dann im Endeffekt da dass ich nicht weiter kann. Außerdem bietet das Feld keinen Alternativtext, der auch eine Möglcihkeit wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Da sind mir solche Fotos aber lieber, als ein "Gerüst mit ungefährer Lage". Das kommt mir nämlich eher wie ein Pflanz vor. Aber wie gesagt: die Gerüste sind sowieso nur ein Provisorium. Ob man den Zustand als Text reinschreibt (was ich für ehrlicher halte) oder ein Dummyfoto reinstellt, ist letztlich nicht so wichtig, weil sich der Zustand eh in ein paar Monaten ändert. Interessanter sind die nicht zugänglichen Sachen, wo man sich z.B. in ein Haus reinschmuggeln müsste (Gartenpavillons in Höfen u. ä.). Dafür ist das vielleicht nicht so schlecht. Und wenn man aus irgendwelchen Zufällen doch noch an so ein Fot kommt, kann man es ja trotzdem ändern. -- Clemens 16:08, 19. Jul. 2011 (CEST)
- @Karl, Alternativtext ist möglich, siehe etwa Ebreichsdorf. In der Beschreibung hat so ein Hinweis ja auch nix verloren, da er das Objekt nicht beschreibt, sondern seine aktuelle Befindlichkeit. Mir gefällt bei deiner Lösung die vorgetäuschte Vollständigkeit der Bilder nicht, die Frage von oben, wie der Bot das zählen soll, wurde ignoriert. Und wenn wir vom BDA gebeten wurden, dann bitte um klare Beschreibung der Richtlinien, nur wo diese bekannt sind, können sie hinterfragt werden. lg --Herzi Pinki 09:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Wir brauchen eine Liste, von welchen Denkmälern wir keine Bilder machen können. Derzeit wird das in den Statuslisten so gezählt, dass ein Bild vorhanden wäre. Also entweder, lässt man das Dummy weg, oder man kann zentral nachschauen, wo Dummy Fotos eingefügt wurden. So ganz glücklich bin ich nicht damit, dass das Dummy als Denkmalfoto gezählt wird. Habs aber selber auch schon drei Mal eingesetzt. -- Gegensystem 17:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hmmm, eigentlich dürften wir kein Dummyfoto einfügen, dann sieht es wirklich so aus, als hätten wir von allen Denkmälern Fotos. Eigentlich müüssten wir den Platz leer lassen und in der BEschreibung irgendwie einen Zusatz einfügen. z.B. zugänglich oder nicht zugänglich. Aber mit dem Dummy geht in den ganzen Statistiken die Information verloren, dass dieses Foto eben noch fehlt. Schlußendlich hab ich die 3 Dummyfotos von mir auch wieder entfernt. Dann schaut vielleicht jemand anderes vorbei, sieht dass das Foto fehlt, hat zufällig eines im Archiv, lädt es hoch....-- Gegensystem 09:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein tatsächliches Foto - aber wenn du eine Liste siehst, das Foto fehhlt, du fährst hin - Zaun davor - nix geht und den nächsten gehts gleich, das halte ich für Seckiererei. Du kannst allerdings auch den Alternativtext reingeben, aber den gabe es damals nicht, außerdem wird das in den Listen von Alex nicht angezeigt, sondern eben dass das Bild fehlt. Ich bin 3 mal wo umsonst hingefahren, deswegen habe ich es so versucht zu lösen - vielleicht gibts eine bessere --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Dilemma. Ich finds gut, dass wir wenigstens eine begrenzte Auswahl an Dummys haben. Wenn man da auf das Bild draufklickt, dann sieht man, wo es eingebunden ist. Also ich glaube irgendwann sollten wir Zusammenfassen, wo wir Dummyfotos haben. Also, der Grund, dass dann Leute umsonst hinfahren, veranlasst mich wieder die Dummys zu verwenden. Danke für den Hinweis! -- Gegensystem 09:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Mit "Anmerkung =" im Beschreibungsblock noch einmal zusätzlich zu erläutern, warum der Dummy da ist, schadet auf jeden Fall nicht. Wir können aufgrund der Statistik AFAIK ohnehin keine Rechnung ans BDA stellen. --Ailura 10:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Dilemma. Ich finds gut, dass wir wenigstens eine begrenzte Auswahl an Dummys haben. Wenn man da auf das Bild draufklickt, dann sieht man, wo es eingebunden ist. Also ich glaube irgendwann sollten wir Zusammenfassen, wo wir Dummyfotos haben. Also, der Grund, dass dann Leute umsonst hinfahren, veranlasst mich wieder die Dummys zu verwenden. Danke für den Hinweis! -- Gegensystem 09:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein tatsächliches Foto - aber wenn du eine Liste siehst, das Foto fehhlt, du fährst hin - Zaun davor - nix geht und den nächsten gehts gleich, das halte ich für Seckiererei. Du kannst allerdings auch den Alternativtext reingeben, aber den gabe es damals nicht, außerdem wird das in den Listen von Alex nicht angezeigt, sondern eben dass das Bild fehlt. Ich bin 3 mal wo umsonst hingefahren, deswegen habe ich es so versucht zu lösen - vielleicht gibts eine bessere --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hmmm, eigentlich dürften wir kein Dummyfoto einfügen, dann sieht es wirklich so aus, als hätten wir von allen Denkmälern Fotos. Eigentlich müüssten wir den Platz leer lassen und in der BEschreibung irgendwie einen Zusatz einfügen. z.B. zugänglich oder nicht zugänglich. Aber mit dem Dummy geht in den ganzen Statistiken die Information verloren, dass dieses Foto eben noch fehlt. Schlußendlich hab ich die 3 Dummyfotos von mir auch wieder entfernt. Dann schaut vielleicht jemand anderes vorbei, sieht dass das Foto fehlt, hat zufällig eines im Archiv, lädt es hoch....-- Gegensystem 09:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wir brauchen eine Liste, von welchen Denkmälern wir keine Bilder machen können. Derzeit wird das in den Statuslisten so gezählt, dass ein Bild vorhanden wäre. Also entweder, lässt man das Dummy weg, oder man kann zentral nachschauen, wo Dummy Fotos eingefügt wurden. So ganz glücklich bin ich nicht damit, dass das Dummy als Denkmalfoto gezählt wird. Habs aber selber auch schon drei Mal eingesetzt. -- Gegensystem 17:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- @Karl, Alternativtext ist möglich, siehe etwa Ebreichsdorf. In der Beschreibung hat so ein Hinweis ja auch nix verloren, da er das Objekt nicht beschreibt, sondern seine aktuelle Befindlichkeit. Mir gefällt bei deiner Lösung die vorgetäuschte Vollständigkeit der Bilder nicht, die Frage von oben, wie der Bot das zählen soll, wurde ignoriert. Und wenn wir vom BDA gebeten wurden, dann bitte um klare Beschreibung der Richtlinien, nur wo diese bekannt sind, können sie hinterfragt werden. lg --Herzi Pinki 09:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
@Gegensystem: die dummybilder lassen sich finden, insoferne haben wir auch ein Verzeichnis aller Gemeinden, wo wir dummyfotos haben.
Bei den Baustellenbildern sollten wir regelmäßig nachchecken (wie organisieren?). Und kein panoramafreier Zugang kann ja auch als Herausforderung verstanden werden - mir ist ein konkreter Fall in Erinnerung, wo das Dummybild (wegen nicht zugänglichkeit) dann doch ein richtiges Bild bekommen hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
Sollen aktuell die svg- oder die png-Dummy-Bilder verwendet werden? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Meine Frage scheint untergegangen zu sein ... Bitte um Antwort, liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:51, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Sommerurlaub, sorry, svg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:35, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe den Inhalt hier in die Vorlagendoku übernommen. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:50, 3. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:50, 3. Nov. 2012 (CET)
südmark? 1813?
BearbeitenWem fällt eine Beschreibung zu dem rechts stehenden Denkmal ein? Verein Südmark wurde später gegründet, 1813, aber warum denn Südmark? 1813 gibt auch nix her. Warum Sievering? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:37, 31. Okt. 2012 (CET)
- 1880 wurde der Deutsche Schulverein [32] in Folge der österreichisch-ungarischen Sprachverordnungen gegründet. Laut Gründungsaufruf sollte das oberste Ziel des Schulvereines darin bestehen, in Gemeinden mit einer deutschen Minderheitenbevölkerung, "wo die Errichtung eines deutschen Schule auf öffentliche Kosten nicht erreicht werden kann, die Bestrebungen der Bevölkerung zur Errichtung deutscher Schulen zu fördern und zur Erhaltung der bereits bestehenden (Schulen) durch Zuschüsse zu den Lehrerbesoldungen und Lehrmittelkosten beizutragen." Der Deutsche Schulverein war Vorbild für zahlreiche Schutzbünde, die sich ebenfalls dem bedrohten Grenz- und Auslandsdeutschtum widmeten, darunter die Südmark, die 1889 in Graz gegründet wurde. Diese Schutzbünde (die auch Ortsgruppen hatten) galten offiziell als Schwesterverbände des DSchV und wurden aktiv von diesem unterstützt, jedoch bestanden ideologische Unterschiede. Der Deutsche Schulverein galt als weitgehend bürgerlich-liberal, während der Verein Südmark eindeutig völkisch ausgerichtet war.
- Es liegt also durchaus nahe, das 1913 eine Ortsgruppe Sievering der Südmark bestand und diese einen Gedenkstein an die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 setzte. Die Völkerschlacht war die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege bei der die Truppen der Verbündeten Österreich, Preußen, des Russisches Kaiserreich und Schweden die Truppen Napoleon besiegten. Warum sich die 1952 in Graz (wieder)gegründete Südmark nicht als Nachfolgeorganisation sieht, bleibt offen.
- Bestens bekannt sind die diversen Schutz/Schulvereine den Postkartensammlern, da diese Vereine zahlreiche Postkarten (in die tausende gehende) auflegten und u.a. damit ihre Tätigkeit finanzierten. --DrBigT (Diskussion) 06:35, 31. Okt. 2012 (CET)
- was man an so einem unscheinbaren Denkmal alles lernen kann! Danke für deine Ausführungen, auch wenn sie noch keine endgültigen Antworten bringen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 31. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Herzi Pinki: Zunächst habe ich den externen Verweis am Anfang meines Diskussionsbeitrages korrigiert, der wahr nämlich falsch. Zum andern liefere ich Dir noch eine Quelle nach: Deutschradikales Jahrbuch mit Zeitweiser für 1912. Dort steht auf Seite 399 folgender Text: Verein Südmark, gegr. 1890, Geltungsgebiet Ober- und Niederösterreich (Anm: Wien, also auch Sievering - bei Wien seit 1892 - gehörten damals zu NÖ), die Alpenländer, die Küstenlande;... Obmann Abg. Heinrich Wastian, Kanzlei Wien 9, Dreihackengasse 4, 800 Ortsgruppen mit an 100.000 Mitgliedern. Jahreseinnahmen (1909) 550.000 Krone, Vermögen 85.501,61 Kronen ... größter und bedeutenster wirtschaftlicher Schutzverein der Alpenländer. Also da hat es sicher auch einen Ortsverein in Sievering gegeben. Liebe Grüße --DrBigT (Diskussion) 07:06, 1. Nov. 2012 (CET)
- ich habe mal eine Kategorie dazu angelegt. danke für die Quelle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:47, 1. Nov. 2012 (CET)
- Und ich habe jetzt auch einen Artikel zum Verein Südmark erstellt. --DrBigT (Diskussion) 11:36, 2. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Artikel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 19. Nov. 2012 (CET)
Erstaunlich
BearbeitenDer Archäologiepark Carnuntum steht nicht in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Petronell-Carnuntum (keine seiner Grundstücksnummern 141/*), damit sind wohl viele TdD Denkmäler zu Carnuntum falsch einsortiert. Seh ich was falsch? Eigentlich müsste dort auch das ganze Ortsgebiet als Fundhoffnungsgebiet ausgewiesen werden. Geheimschutz? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:47, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe einige Bilder in Petronell-Carnuntum gemacht. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass der Archäologiepark nicht in der Denkmalliste steht (was nicht bedeuten muss, dass er nicht unter Denkmalschutz steht). Soweit ich damals feststellen konnte ist der Park aber nicht mit dem Auxilliarkastell (id. ArD 3-150) identisch. Dieses ist zur Gänze nicht ausgegraben und liegt unter einer Wohnsiedlung. Die Bilder die diesem Objekt zugeordnet sind gehören jedenfalls alle zum Archäologiepark. Den habe ich, wie ich die Bilder gemacht habe, zum ersten Mal besichtigt. --Robert Heilinger (Diskussion) 22:55, 5. Nov. 2012 (CET)
- ich habe die Bilder mal umkategorisiert, kein Denkmalschutz, aber TdD bleibt natürlich. Damit ist das hier erledigt. Wer will und sich in Carnuntum gut auskennt (die Bilder tragen keine hilfreiche Beschreibung), kann sich am Verschieben in die Unterkategorien versuchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:57, 18. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:57, 18. Nov. 2012 (CET)
Manche haben einen Vogel …
Bearbeiten… der sich auch post mortem wohl fühlt. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 15:43, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Nicht nur einen Vogel, sondern auch Stroh im Kopf :-))) -- Clemens 16:21, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 16:26, 16. Dez. 2012 (CET)
Ein Denkmal für die Stiere (nicht unter Denkmalschutz)
BearbeitenIn Poysdorf ist es einmal in tausend Jahren anders ausgegangen. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 21:47, 5. Nov. 2012 (CET)
- Solche "Fleichhackerkreuze" gibt es mehrere, eine Suche in der Bundesamtskarte liefert gleich 3 Stück und ich kenne noch 2 weitere - das in Poysdorf eingeschlossen. Dort wurde der Legende nach immer entweder ein Fleischhauer ermordet oder von einem Stier getötet. Ich vermute daher, dass es sich um eine "urbane Legende" handelt. --Robert Heilinger (Diskussion) 22:55, 5. Nov. 2012 (CET)
- Im Leiser Wald ist gleich daneben ein Fischerkreuz, da wird doch nicht ein Hecht oder eine Forelle …? Fleischhauer ist jedenfalls ein gefährlicher Beruf. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:37, 5. Nov. 2012 (CET)
- Gibt es rabiate Mehlwürmer? In Ottensheim steht eine Bäckersäule... --Isiwal (Diskussion) 22:39, 24. Nov. 2012 (CET)
- Im Leiser Wald ist gleich daneben ein Fischerkreuz, da wird doch nicht ein Hecht oder eine Forelle …? Fleischhauer ist jedenfalls ein gefährlicher Beruf. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:37, 5. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 16. Dez. 2012 (CET)
TdD
BearbeitenWer erkennt, wo dieses Bild aufgenommen ist? Oder die Reporterin? Ich vermute in Wien, aber wo? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:52, 30. Nov. 2012 (CET)
- Schloss Hetzendorf?--Josef Moser (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2012 (CET)
- Die zwei anderen Bilder der Uploaderin sind aus der französischen Botschaft. Das wäre daher das Naheliegenste. -- Clemens 14:11, 1. Dez. 2012 (CET)
- Hab ich zuerst auch gedacht, aber sie hat das Bild zwei Tage später und mit anderem Aufnahmedatum hochgeladen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:50, 1. Dez. 2012 (CET)
- Auch wieder wahr. Und ich muss zugeben, die linke Freskofigur sieht mir auch "hetzendorferisch" aus. Am rechten unteren Bild sind in der Ecke, die ich verdächtige, allerdings kaum Details auszumachen -- Clemens 16:00, 1. Dez. 2012 (CET)
- Mit dem Vergleichsfoto finde ich das eindeutig, auch der Fußboden ist derselbe. --Häferl (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2012 (CET)
- Wie wärs, wenn man die Uploaderin per E-MAil fragt ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:37, 1. Dez. 2012 (CET)
- Wäre gut, habe ich auch schon getan. Aber oft antworten Uploader von 4 Bildern deren eines bereits wieder gelöscht wurde, nicht. Schaun wir mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 1. Dez. 2012 (CET)
- Das d.h. lass ma uns überraschen ;-) - K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:20, 2. Dez. 2012 (CET)
- Mail hat bisher nichts gebracht, aber das Bild ist schon unter Hetzendorf einkategorisiert, damit hier erledigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:55, 5. Dez. 2012 (CET)
- Das d.h. lass ma uns überraschen ;-) - K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:20, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wäre gut, habe ich auch schon getan. Aber oft antworten Uploader von 4 Bildern deren eines bereits wieder gelöscht wurde, nicht. Schaun wir mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 1. Dez. 2012 (CET)
- Wie wärs, wenn man die Uploaderin per E-MAil fragt ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:37, 1. Dez. 2012 (CET)
- Mit dem Vergleichsfoto finde ich das eindeutig, auch der Fußboden ist derselbe. --Häferl (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2012 (CET)
- Auch wieder wahr. Und ich muss zugeben, die linke Freskofigur sieht mir auch "hetzendorferisch" aus. Am rechten unteren Bild sind in der Ecke, die ich verdächtige, allerdings kaum Details auszumachen -- Clemens 16:00, 1. Dez. 2012 (CET)
- Hab ich zuerst auch gedacht, aber sie hat das Bild zwei Tage später und mit anderem Aufnahmedatum hochgeladen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:50, 1. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 16:25, 16. Dez. 2012 (CET)
Bezirks- und Gemeindezusammenlegungen Steiermark 2013
BearbeitenMit 1. Jänner 2013 kam es in der Steiermark ja zur Zusammenlegung von ein paar Verwaltungseinheiten.
Bezirkszusammenlegungen:
- Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aus Bezirk Hartberg und Bezirk Fürstenfeld
- Bezirk Südoststeiermark aus Bezirk Feldbach und Bezirk Radkersburg
- Bezirk Bruck-Mürzzuschlag aus Bezirk Mürzzuschlag und Bezirk Bruck an der Mur nachträgliche Ergänzung
Gemeindezusammenlegungen:
- Buch-Sankt Magdalena aus Buch-Geiseldorf und Sankt Magdalena am Lemberg
- Trofaiach wurden Gai und Hafning bei Trofaiach zugeschlagen.
Da ich mir nicht sicher bin was außer den Listen da alles angepasst werden muss, dachte ich mir ich deponiere das sicherheitshalber einmal hier. -- Gugganij (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2013 (CET)
- Gemeindeartikel sind bereits geschrieben, bzw. umgeschrieben, bei Buch-Sankt Magdalena fehlt noch die Gemeindekennzahl, Koordinaten, Regierungskomissär und sonst noch fast alles. Wie sieht es mit den Denkmallisten aus? im Artikel Steiermark sind aufgrund der Bezirkszusammenlegungen auch noch einige Fehler! lg--Austriantraveler (Diskussion) 14:30, 1. Jan. 2013 (CET)
- Was muss denn alles bzgl der Denkmallisten geändert werden?
neue Gemeindelisten müssen erstellt werden (die Katastralgemeinden bleiben ja - vermutlich - gleich, sollte trivial sein)erledigtÜbersichtslisten (Neuerstellung der neuen Bezirke unter Berücksichtigung der Gemeindezusammenlegungen)erledigtStatuslisten (Bezirke, Österreichweit)erledigt- Karten
- Bot
- sonst noch was?
- -- Gugganij (Diskussion) 14:46, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ergänzung: Bezirk Mürzzuschlag und Bezirk Bruck an der Mur wurde zu Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (da bin ich gerade beim Ausbessern der einzelnen Artikel und auch einen Teil der Denkmallisten)--Austriantraveler (Diskussion) 14:51, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ach ja, hatte ich glatt vergessen. -- Gugganij (Diskussion) 15:07, 1. Jan. 2013 (CET)
- Für den ehemaligen Bezirk Bruck a. M. hab ich jetzt alle Denkmallisten auf den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag geändert und auch die dazugehörigen Denkmalartikel, die bis jetzt existieren. Nur die Navigationsleiste fehlt noch! --Austriantraveler (Diskussion) 15:32, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ach ja, hatte ich glatt vergessen. -- Gugganij (Diskussion) 15:07, 1. Jan. 2013 (CET)
- Was muss denn alles bzgl der Denkmallisten geändert werden?
Die Denkmallisten von den beiden Gemeinden wurden von mir nun erstellt. -- Gugganij (Diskussion) 16:20, 1. Jan. 2013 (CET)
Da wartet noch viel, viel Arbeit auf den Commons! -- Clemens 17:05, 1. Jan. 2013 (CET)
- In den Commons ist einmal aufgeräumt. Vielen Dank an Gugganij für Hartberg-Fürstenfeld! -- Clemens 19:30, 1. Jan. 2013 (CET)
Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist voerst fertiggestellt - Karte und Navi-Leiste gehört aktualisiert noch! --Austriantraveler (Diskussion) 17:08, 1. Jan. 2013 (CET) Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark fertiggestellt wie oben --Austriantraveler (Diskussion) 17:46, 1. Jan. 2013 (CET)
Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fertiggestellt. -- Gugganij (Diskussion) 18:07, 1. Jan. 2013 (CET)
Navigationsleiste für Bruck-Mürzzuschlag fertig! --Austriantraveler (Diskussion) 18:19, 1. Jan. 2013 (CET)
Navigationsleiste für Hartberg-Fürstenfeld fertig! -- Gugganij (Diskussion) 19:00, 1. Jan. 2013 (CET)
Navigationsleiste für Südoststeiermark fertig! -- Gugganij (Diskussion) 19:15, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo! In den Statuskarten müssten die beiden Gemeindezusammenlegungen noch berücksichtigt werden. Dazu müssten die svg Pfade zusammengefasst werden, wer kann das machen und übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:54, 6. Jan. 2013 (CET)
- Auch die Bezirke sind in den Statuskarten noch nicht zusammengefasst, vgl. z. B. hier. -- Clemens 21:15, 6. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 17:08, 18. Jan. 2013 (CET)
Statisk der Denkmallisten bezüglich Artikelanteil
BearbeitenEs wäre interessant die Statistik um das Feld "Artikel" zu erweitern. Ich wäre gespannt wie viele Denkmäler bereits eigene Artikel haben und wie diesbezüglich die geographische Verteilung aussieht. Vielleicht gefällt Krd die Idee? Danke + Liebe Grüße --Axisstroke (Diskussion) 09:34, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Axisstroke, danke für die Anregung. Die Spannung hängt stark davon ab, was in diesem Zusammenhang als Ziel definiert werden wird. Noch kenne ich keines. Eigene Artikel zu allen Stadtmauerabschnittstabelleneinträgen oder Marterln zu schreiben, halte ich für eine Aufgabe für die ferne Zukunft, viele wären Stubs und es ist fraglich, ob die gebraucht werden. Ein Einzeiler in der Denkmalliste tut es da auch. Insoferne ist die Prozentzahl in Relation zu der Menge tatsächlich möglicher und interessanter Artikel zu setzen, und nicht zur Gesamtanzahl der Denkmäler. gl --Herzi Pinki (Diskussion) 00:03, 19. Nov. 2012 (CET)
- Hallo! Danke für die Anwort Herzi Pinki, nachdem sich niemand anderer dafür ausgesprochen hat kann der Vorschlag archiviert werden denke ich. (: lg --Axisstroke (Diskussion) 09:07, 4. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axisstroke (Diskussion) 18:39, 7. Feb. 2013 (CET)
Android App "Wiki Loves Monuments" tut nicht mehr
BearbeitenServus. Kennt jemand die o.g. App? War hilfreich im 1. Bezirk (Denkmäler in der Nähe suchen), auch wenn sie saumäßig am Akku saugt. Die App funktioniert aber leider seit einiger Zeit nicht mehr. Bringt einfach keine Denkmäler mehr auf der Landkarte. Weiß da wer mehr? --Thomas Ledl (Diskussion) 18:07, 19. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht ist der Akku leer :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:12, 20. Dez. 2012 (CET)
- Der Akku ist immer leer, daran kanns also nicht liegen ;-) Nein im Ernst. Der ausgewiesene Urheber ist die Wikimedia Foundation. Irgendwer sollte demnach das Ding kennen oder zumindest jemanden kennen, der schon davon gehört haben muss, dass es so etwas geben soll.
Und hier auch noch der Link https://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikipedia.wlm&hl=de --Thomas Ledl (Diskussion) 08:36, 21. Dez. 2012 (CET)
- Die App wurde vom Entwicklerteam zurückgezogen[[33]]. Eigentlich schade...--Isiwal (Diskussion) 18:19, 24. Dez. 2012 (CET)
- Danke sehr. Dort hätt ich's wohl nie gefunden. Bleibt wieder nur der Umweg über den Maps-Link auf der jeweiligen Liste. -Thomas Ledl (Diskussion) 12:18, 25. Dez. 2012 (CET)
- Die App wurde vom Entwicklerteam zurückgezogen[[33]]. Eigentlich schade...--Isiwal (Diskussion) 18:19, 24. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 12:27, 21. Feb. 2013 (CET)
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
BearbeitenWir hatten vor dem Wettbewerb 10962 bebilderte Denkmäle, nach dem Wettbewerb sind es 16893, d.h. wir haben ein ansehnliches Plus von 5931 Denkmälern. Der stärkste absolute Zuwachs kam laut Statistik dabei wie zu erwarten war aus Niederösterreich (1895), danach folgen Oberösterreich (954), die Steiermark (746) und Tirol (664). Auch in Wien kamen trotz bereits vielen Bilder noch 587 hinzu, abgeschlagen folgen Salzburg (380), das Burgenland (316), Kärnten (240) und Vorarlberg (149).
Schaut man sich die Bezirke im Detail an, fällt auf, dass eine sehr hohe Anzahl an Bezirken wenig bis kaum von WLM profitiert haben. In 25 Bezirken kamen lediglich 10 oder weniger bebilderte Denkmäler hinzu, in sechs Bezirken waren es gar keine. Rechnet man von den 25 Bezirken Mödling und Dornbirn raus (jeweils zu 95% vor WLM abgedeckt) so kann man erkennen, dass in diesen 23 Bezirken bisher nur 18% der Denkmäler bebildert sind (bei einem Gesamtdurchschnitt von 48%). Weniger Probleme sehe ich dabei bei einigen Kärntner Bezirken oder Lienz (höherer Abdeckungsgrad), die höchste Anzahl an Bezirken mit keinem oder geringem Zuwachs kommt aus Oberösterreich (6 Bezirke), Steiermark (4 Bezirke), Salzburg, Tirol und Burgenland (je 3 Bezirke). Des Weiteren ist zu bemerken, dass weitere 13 Bezirke nur einen Zuwachs von 11 bis 20 bebilderten Denkmälern aufweisen (vor allem einige steirische und nierösterreichische Bezirke).
Auf der anderen Seiten stellen die 17 besten Bezirke (jeweils ein Plus von 100 oder mehr bebilderten Denkmälern rund 50% aller Zuwächse).
Ingesamt zeigt sich, dass wir vor allem in drei Bundesländern große, und zumindest in zwei Bundesländern substanzielle Problemen haben. Zwar haben wir in Salzburg die Anzahl der bebilderten Denkmäler vervierfacht, im Burgenland verzweieinhalbfacht und in Tirol verdoppelt, alle drei Bundesländer liegen derzeit aber immer nur bei rund 25%. Die Steiermark und Oberösterreich haben zwar um die 40% weisen aber immer noch große Lücken in den Bezirken auf. Niederösterreich wird durch die vielen Aktiven wohl weiter wachsen, Vorarlberg und Kärnten sind relativ gut abgedeckt und Wien nahezu fertig.
Mein Augenmerk liegt daher, wie wir in den „Problem“-Bundesländern spätestens bei WLM 2012 einen großen Zuwachs bewerkstelligen können. Neben aktiver Medienarbeit schlage ich vor, analog zum WLM-Projekt Mittelhessen zumindest ein, lieber aber mehrere Fotowochen(enden) in unbebilderten Regionen zu machen. Ideen möchte ich auf einer Unterseite sammeln, alle sind gerne eingeladen mitzumachen. --Geiserich77 23:34, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Zusammenfassung und statistische Auswertung, die Fotowoche(nende)-Idee finde ich super! LG --AleXXw •שלום!•disk 23:57, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich auch. Den Eindruck hatte ich auch ohne Statistik, dass wir auf der einen Seite zwar (v.a. in Wien) Redundanzen bekommen haben, dass aber anderswo die Sache weitaus schleppender verlaufen ist. Auf der anderen Seite haben wir allerdings auch neue Benutzer bekommen, die in Regionen wie Leibnitz, Landeck oder Liezen fotografiert haben, und die sich vielleicht dazu bewegen lassen, das auch ohne das Etikett "Fotowettbewerb" weiterhin zu machen. Die müsste man vielleicht wirklich in diese Richtung ansprechen. Eine organisierte "Feldforschung" unsererseits wäre aber unabhängig davon grundsätzlich keine schlechte Idee. -- Clemens 00:20, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Vor allem beim Burgenland sind auch nur eine Handvoll User dran beteiligt, die das Kind bisher schaukeln. Aber das mit den Fotowochenenden wäre sicher nicht schlecht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ohja, ein Ausflug! Aber noch soooo lange hin...--Ailura 16:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Vor allem beim Burgenland sind auch nur eine Handvoll User dran beteiligt, die das Kind bisher schaukeln. Aber das mit den Fotowochenenden wäre sicher nicht schlecht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 2. Okt. 2011 (CEST)
Zurück in die Niederungen, hier ein Benutzer, dem der Hochladevorgang definitiv zu kompliziert gewesen ist. Das könnte beim nächsten WLM sicher verbessert werden (nach dem Fotoausflug). Ich fände es auch gut, wenn beim nächsten Mal der Name des Ortes mit in die generierte Beschreibung aufgenommen wird. Wie oft habe ich nach einem Bildstock ohne weitere Angaben gesucht. lg --Herzi Pinki 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, unbedingt, der Ortsname muss rein, eventuell sogar die Adresse. Bin mir nicht sicher, ob da nicht Grenzen überschritten werden, was man mit einem Link übergeben kann. Aber es dürfte sich ausgehen. Meine Hinweise bei den Kollegen der WLM-Mailingliste, dass das Hochladen zu kompliziert wäre, wurden schlichtweg nicht beantwortet. Ich denke, dass es ja lauter Insider sind. Aber trotzdem hatten wir von allen Ländern über den Upload-Link den komfortabelsten Zugang überhaupt. Aber es kann noch weiter vereinfacht werden. Mit Sicherheit. Wenn ich mir nur den ganzen Schrott anschaue, der auf Commons auftaucht, wenn ich was hochlade und ich erst bis nach unten scrollen muss. Aber Usability für Programmierer ist reiner Unfug, wenn es ja per Tastatur viel einfacher ist. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Geiserichs Analyse zeigt genau das, was man auch schon früher erkannt hat. Es gibt schlichtweg weiße Flecken auf der Landkarte, dort ist das Internet noch nicht angekommen oder die Leute wissen was Vernünftiges mit Ihrer Freizeit anzufangen: Wirtshausraufereien, Fensterln, Hacklziehn, Bergkraxln, Wildern. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Auch in Eisenstadt? -- Clemens 01:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Geiserichs Analyse zeigt genau das, was man auch schon früher erkannt hat. Es gibt schlichtweg weiße Flecken auf der Landkarte, dort ist das Internet noch nicht angekommen oder die Leute wissen was Vernünftiges mit Ihrer Freizeit anzufangen: Wirtshausraufereien, Fensterln, Hacklziehn, Bergkraxln, Wildern. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Hubertl, also ich habe lieber den Upload Wizard verwendet und die id händisch eingepflegt, da kann ich mehrere Bilder auf einmal hochladen. Das vorausgefüllte Formular richtet sich an die Neulinge. lg --Herzi Pinki 23:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
den Wunsch, den Gemeindenamen automatisch zu ergänzen, habe ich in die Todo-Liste eingetragen, hier damit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:26, 10. Mär. 2013 (CET)
Bessere Verlinkung mit Commons
BearbeitenNachdem die Verlinkungen ja keine Einbahnstraße sein sollen, wäre es nicht schlecht auch auf den jeweiligen Category:Cultural heritage monuments in xy auch die jeweilige Liste der denkmalgeschützten Objekte in xy anzuführen. Was haltet ihr davon. Wenn ja sollte man eine Vorlage auf COmmons machen um ein einheitliches Aussehen zu erreichen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Wohl eine Aufgabe für einen Bot?--Josef Moser 00:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag Karl, bin dafür, Verlinkung in beide Richtungen, gerne auch mit Vorlage auf commons.
- Vielleicht könnten wir an dieser Stelle auch den Textentwurf unter commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria diskutieren.
- Außerdem bin ich unsicher, ob für Gemeinden mit ein oder zwei Denkmälern jetzt auch eine eigene Gemeindesubkategorie auf commons angelegt werden soll, oder ob es bei einer kleinen Anzahl reicht, die Denkmäler im Bezirk zu kategorisieren. Die Bezirkskats dafür sich btw vollständig, die Einordnung ins Bundesland uneinheitlich.
- Für Ortschaften macht eine solche Kategorie auf commons aber keinen Sinn (wohin sollte sie zurückverlinken?), eben habe ich commons:Category:Cultural heritage monuments in Stixneusiedl geleert.
- commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) harrt auch noch einer Lösung, ich denke, die Kategorie sollte gelöscht werden.
- lg --Herzi Pinki 00:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Herzi Pinki: zum 2. Punkt von Herzi Pinki, ich bin da schon der Vollständigkeit halber dafür, dass wir wirklich für die BDA Objekte auch diese Kategorie erstellen, auch wenn es nur 1-2 Denkmäler sind. denn wo macht man die Grenze. Außerdem ist dann wieder die Gegenverlinkung schwierig bis falsch. In den Listen kann man wieder nur auf die gesamte Gemeinde verlinken, wenn auch nur 1 Bild von 1000 anderen zur BDA Liste passt.
- Bei Ortschaften gebe ich dir recht, da entfällt auch die vice-versa Verlinkungsmöglichkeit.
- @Josef Moser:Die Bot-aufgabe ist nicht leicht, da die Categories nach dem Schema von Commons und die Listen nach de-wiki benannt sind. das ist speziell bei den Zusätzen (Klammer) Lower Austria statt Niederösterreich etc. schwierig. Eine Möglichkeit wäre evt gleich eine Übersetzungstabelle in Verbindung mit der Gemeindekennziffer zu erstellen, die dann in alle Richtung evt. auch für andere Sprachen genutzt werden könnte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Aktuell ist die Grenze, ab der eine Commonscat angelegt wird, gefühlsmäßig bei 2-3 Denkmälern. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2013 (CET)
Die Rückverlinkung habe ich als Task in die Todo-Liste eingetragen, damit hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2013 (CET)
WLM Ergebnisse
BearbeitenDie ersten 10 Plätze des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments sind hier und auf den Commons unter
veröffentlicht.
Die weiteren Preisträger sind derzeit nur im Jury-Wiki unter "Ergebnisse" zu bewundern. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:06, 10. Mär. 2013 (CET)
IP & DEHIO
BearbeitenMorgen Zusammen! Gestern hat diese IP in zahlreichen Listen die Dehio-Texte großteils 1:1 abgeschrieben. Bevor ich ihn anspreche möchte ich euch um Meinung bitten, was machen wir in so einem Fall? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:51, 13. Jan. 2012 (CET)
- Nicht nur gestern. Der ist seit Tagen schon so unterwegs - wenn er wenigstens ganze Sätze bilden würde .... – Relevanzschmähtandler 08:56, 13. Jan. 2012 (CET) PS: Habe ihn schon mal angesprochen und er hält zumindest jetzt die erste Anregung ein [34]. – Relevanzschmähtandler 08:56, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären nicht schlecht, sodass man gar nicht in die Nähe von URV kommt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären generell nicht schlecht, da sollten wir uns alle bei den Nasen nehmen, vielleicht kann man ja mal alle Beschreibungen suchen, die nicht mit Punkt oder .<ref>bla bla</ref> aufhören. Sonst hat die IP unsere Statistik doch um rund 100 Beschreibungen verbessert. lg --Herzi Pinki 17:56, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären nicht schlecht, sodass man gar nicht in die Nähe von URV kommt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 13. Jan. 2012 (CET)
(Andere?) IP reitet wieder. --Herzi Pinki 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wie ich an anderem Orte bereits geschrieben habe: URV Probleme wird es keine geben, denn es gibt keine Schöpfungshöhe. Es ist halt nicht grad elegant. --Hubertl 23:17, 15. Jan. 2012 (CET)
URV-Nachtrag
BearbeitenWie es sich herausstellt, reagiert die IP auch dann nicht, wenn man sie während der Arbeit erwischt. Dieser User arbeitet unbekümmert weiter, was er tut, gilt offenbar für ihn, alles andere ist ihm wurscht. In Niederösterreich ist das Maß an Dehio-Textübernahmen überschritten, denn einzelne Einträge können durchgehen, nicht aber in dieser Menge, hier tritt nämlich nicht die Frage der Schöpfungshöhe selbst als möglich URV ein, sondern das Werk Dehio-Niederösterreich Süd selbst als Gesamtkompilation. Und darauf hat der Verlag Berger (ich denke, das ist er) das Urheberrecht. Deshalb revertiere ich die Arbeit der IP in Zukunft, bis er sich meldet. Wenn er beleidigt ist, dann können wir auch nichts machen. Ist mir aber lieber, als auf einen Brief vom Verlag antworten zu müssen. --Hubertl 17:39, 18. Jan. 2012 (CET)
- Würde ich nicht so eng sehen. Streng genommen ist das doch nur eine Werbung für das Buch ähnlich der Snippet-Ansicht bei Google-Books. – Relevanzschmähtandler 17:56, 18. Jan. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Alex und Herzi Pinki war ich ja auch dieser Meinung. Aber inzwischen sehe ich ein Problem mit der Masse, und hier kollidiert es möglicherweise mit den Interessen des Verlages, welche die Rechte drauf haben. Wie gesagt, streng getrennt von der Frage der URV was die Rechte der Autoren betrifft, hier bin ich weiter der Meinung, dass es als reine Tatsachenbeschreibungen zu keinem urheberrechtlichen Schutz gekommen ist. Aber die Kompilation macht es aus. Ich bin da ziemlich schwankend. Aktuell bin ich eher dagegen, das solcherart weitermachen zu lassen, ich möchte auch erreichen, dass ich die IP zu einer Diskussion bekomme. Manchmal gehts halt nur mit dem Holzhammer (siehe Hickmann!) --Hubertl 23:00, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ist es denn grundätzlich in Ordnung, wenn man zwar die Informationen der Dehio-Einträge zu 100% übernimmt, daraus aber ganze Sätze bildet? Ich schwanke zwischen den Extremen: a) stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten; oder b) konsequente Ausformulierung bei Übernahme von fast allen Informationen. -- W.E. Disk 08:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe MD, GF und WU in Methode a) bearbeitet. --Ailura 10:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Ailura: Ich bin zu dumm, um aus diesen Bruchstücken einen Satz zu bilden. --Hubertl 18:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- OK, ich mach mal den Dolmetscher ;-) Ich habe im Bezirk Mödling, Gänserndorf und Wien-Umgebung die erstere Methode in Form von stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten angewendet. – Relevanzschmähtandler 18:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- @W.E. Das ist das Problem: Wikipedia hat Platzprobleme. Und zwar in der Beschreibungsspalte. --Hubertl 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Hubertl: … wobei ich bei den Kirchen schon einiges an Altärchen, Heiligenfigürchen und Holzkreuzen weggelassen habe. Ich würde halt gerne die Listen so ausfüllen, dass keiner hinterherräumen muss. Von da her wäre es gut, wenn wir uns auf eine „Best Practice“ einigen könnten. So wie ich das sehe, macht es im Moment jeder so wie er es sich gerade denkt. -- W.E. Disk 18:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Ailura: Ich bin zu dumm, um aus diesen Bruchstücken einen Satz zu bilden. --Hubertl 18:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe MD, GF und WU in Methode a) bearbeitet. --Ailura 10:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ist es denn grundätzlich in Ordnung, wenn man zwar die Informationen der Dehio-Einträge zu 100% übernimmt, daraus aber ganze Sätze bildet? Ich schwanke zwischen den Extremen: a) stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten; oder b) konsequente Ausformulierung bei Übernahme von fast allen Informationen. -- W.E. Disk 08:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Alex und Herzi Pinki war ich ja auch dieser Meinung. Aber inzwischen sehe ich ein Problem mit der Masse, und hier kollidiert es möglicherweise mit den Interessen des Verlages, welche die Rechte drauf haben. Wie gesagt, streng getrennt von der Frage der URV was die Rechte der Autoren betrifft, hier bin ich weiter der Meinung, dass es als reine Tatsachenbeschreibungen zu keinem urheberrechtlichen Schutz gekommen ist. Aber die Kompilation macht es aus. Ich bin da ziemlich schwankend. Aktuell bin ich eher dagegen, das solcherart weitermachen zu lassen, ich möchte auch erreichen, dass ich die IP zu einer Diskussion bekomme. Manchmal gehts halt nur mit dem Holzhammer (siehe Hickmann!) --Hubertl 23:00, 18. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt, aber die Milch ist schon verschüttet. Oder wollen wir jetzt ich weiß nicht wieviele Listen umschreiben? Persönlich bin ich (wenn wir schon beim Thema sind) ein Anhänger ganzer Sätze. Die Stammelsprache des Dehio ist bei gederuckten Büchern ja sinnvoll, aber wir haben eben keine "Platzprobleme in der Beschreibungsspalte" (dabei kann man aber auch übertreiben...) -- Clemens 19:03, 19. Jan. 2012 (CET)
- die verschüttete Milch kann man schon noch wegwischen. Das Gebot ganzer Sätze galt schon vor den Denkmallisten. An die Arbeit :-). Insbesondere fehlen ja noch 2/3 der Beschreibungen, Platz genug für ganze Sätze. Und darauf habe ich mich übrigens oben bezogen, :-) lg --Herzi Pinki 00:19, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt, aber die Milch ist schon verschüttet. Oder wollen wir jetzt ich weiß nicht wieviele Listen umschreiben? Persönlich bin ich (wenn wir schon beim Thema sind) ein Anhänger ganzer Sätze. Die Stammelsprache des Dehio ist bei gederuckten Büchern ja sinnvoll, aber wir haben eben keine "Platzprobleme in der Beschreibungsspalte" (dabei kann man aber auch übertreiben...) -- Clemens 19:03, 19. Jan. 2012 (CET)
Wischt was ihr wollt. Ich bin der Meinung, wenn man Artikel über die einzelnen Denkmäler schreiben möchte, sollte man das in Form von Artikeln tun und nicht die kurzen Übersichtslisten mit seitenlangen Texten vollkommen unübersichtlich machen. Ich werde meine Bearbeitungen jedenfalls nicht noch einmal komplett von vorn machen. Ich hätte grad nen Dehio zuhause, aber wenn ihr lieber keine Beschreibungen wollt als kurze, dann sagt Bescheid, dann bringe ich ihn gleich retour, habe auch so genug zu tun. --Ailura (Diskussion) 08:44, 17. Dez. 2012 (CET)
- Da gibt es ja auch noch einen Mittelweg. Ganze Sätze ≠ seitenlange Texte. Und mir die Liste von Baden per IU mehrmals kopieren zu lassen, um daraus Artikel zu einzelnen Objekten zu machen (um sie dann in der Liste selber zu kürzen), habe ich mir tatsächlich schon überlegt. Aber bei mir haben eben auch andere Sachen höhere Priorität. -- Clemens 18:20, 17. Dez. 2012 (CET)
- Da hatte ich den Hauptautor schonmal gefragt, aber der mag die Liste so. Also soll ich jetzt Salzburg ohne ganze Sätze schreiben oder soll ich den Dehio zurückgeben? --Ailura (Diskussion) 21:54, 18. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Du den Dehio benützt, ist es schon einmal substantiiert, was Du schreibst. Ganze Sätze sind schön, aber - so spät, wie wir diese Diskussion geführt haben - eben kein durchdiskutierter Standard. Beschreibungstexte, die aus sinnvoller Literatur kommen, sind grundsätzlich einmal schön. Und das irgendwer anderes stilistisch drübergeht, findet auch anderswo in der WP statt. Also: tu, was Du für richtig hältst - in Abstimmung mit dem "Hauptautor" (wer wäre das eigentlich bei einer Denkmalliste?) -- Clemens 03:38, 20. Dez. 2012 (CET)
- Dazu gabs mal eine Liste "Patronat", keine Ahnung wer das im Westen war, aber wenn weder Bilder noch Texte vorhanden waren, ist das wohl allenfalls Formsache. --Ailura (Diskussion) 07:32, 20. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Du den Dehio benützt, ist es schon einmal substantiiert, was Du schreibst. Ganze Sätze sind schön, aber - so spät, wie wir diese Diskussion geführt haben - eben kein durchdiskutierter Standard. Beschreibungstexte, die aus sinnvoller Literatur kommen, sind grundsätzlich einmal schön. Und das irgendwer anderes stilistisch drübergeht, findet auch anderswo in der WP statt. Also: tu, was Du für richtig hältst - in Abstimmung mit dem "Hauptautor" (wer wäre das eigentlich bei einer Denkmalliste?) -- Clemens 03:38, 20. Dez. 2012 (CET)
- Da hatte ich den Hauptautor schonmal gefragt, aber der mag die Liste so. Also soll ich jetzt Salzburg ohne ganze Sätze schreiben oder soll ich den Dehio zurückgeben? --Ailura (Diskussion) 21:54, 18. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:40, 10. Mär. 2013 (CET)
Gemeinde in Denkmaltabelle
BearbeitenMal wieder eine technische Frage die seit längerem ansteht... Habt ihr was dagegen wenn wir als unsichtbaren Parameter die Gemeinde in jeder Zeile hinzufügen? Das würde die Verwendung der Daten in der Internationalen Datenbank wesentlich erleichtern, die Einfügung ginge per Bot, auf die Darstellung der Listen hätte es keine Auswirkung. LG --AleXXw •שלום!•disk 14:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hört sich sinnvoll an (wohin soll das „in jeder Zeile“ gestellt werden?), warum nicht - allerdings nur dann, wenn der Bot einen Änderungsdienst/-betreuer hat, sonst kommt es bei Gemeindezusammenlegungen und Grenzänderungen (soll es in der Steiermark geben …) zu Unstimmigkeiten.--Josef Moser 18:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- OK, blöd erklärt... In jede Objekt-Vorlage käme eine eigene Zeile (so wie Name = XYZ) mit "Gemeinde = XYZ". Bei Gemeindezusammenlegungen/Trennungen/... müsste da dann natürlich auch drauf geachtet werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Cirdan hat das auch für Bayern vorgeschlagen und hierher verwiesen. Kann ein Bot das nicht an einem Ort zentral aus der Liste auslesen und dann für alle Einträge verwenden? Sonst bläht es den Quelltext unnötig auf und macht dem Ersteller mehr Arbeit. --bjs M S 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre das Name der Gemeinde oder der Artikelname in WP. Ich wäre ja da eher für die GKZ in den Metadaten, da gibts keine Schreibdifferenzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- GKZ (Gemeindekennzahl) wäre gute Idee. Ich würde sie einfach bei der ObjektID hintanstellen (getrennt durch Schrägstrich oder Bindestrich oder was auch immer) - einfachste Lösung, ohne „Aufblähung“. – Bwag 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- @bwag: Das würde einige Probleme eher verschlimmern (Geschwindigkeitsprobleme werden schlimmer weil die Parameter ID und GKZ getrennt werden müssten, Auslesen wird erschwert,...) Gerne können wir auch die GKZ zusätzlich einbauen, ich frage mal nach ob das vielleicht als Parameter der Titelvorlage ginge. Dann würde der Quelltext nicht Unnötig aufgebläht werden... @Karl: Artikelname, es soll die Verlinkung auf den Gemeindeartikel möglich sein. @Cirdan: Wäre eine Lösung mit einmaligem Eintrag in der Titelvorlage für dich gangbar? LG --AleXXw •שלום!•disk 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es funktioniert sicherlich auch so, dann müsste allerdings Maarten den ErfgoedBot umschreiben, damit er das unterstützt. Ich persönlich glaube, die Lösung, wie sie jetzt ist, ist flexibler und besser, auch wenn sie auf den ersten Blick umständlich und etwas redundant erscheint: Jeder Datensatz ist für sich komplett, es hängt nicht vom Kontext der Liste ab.
- Ich kenne mich mit den Details allerdings nur wenig aus, das Einzige was ich kann, ist den Bot für neue Datensätze zu konfigurieren. Was genau man technisch ändern müsste weiß ich nicht (und kann daher auch nicht abschätzen, wie kompliziert es ist). Kennst du dich mit dem Bot besser aus?--Cirdan ± 13:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt geht es noch nicht, ich habe Maarten am Vormittag gefragt ob er es für machbar hält solche, für die gesamte Liste gültigen, Parameter mit auszulesen und jedem Datensatz anzuhängen. Bisher noch keine Antwort, aber er hat ja auch ein echtes Leben ;) PS: Das wäre auch für Südtirol interessant. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- In Bayern ist die Gemeindekennzahl in der Aktennummer enthalten. Da hat ein Denkmal z.B. die Nummer D-1-23-456-789, das bedeutet: Denkmal 789 in der Gemeinde mit der Kennziffer 123456. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download (Quelltext der Links). Insofern wäre für Bayern die Gemeindekennzahl ohnehin in jedem Datensatz enthalten und der Zusatzparameter StadtoderGemeinde redundant. --bjs M S 18:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hmm. Ich hab jetzt erstmal die geänderte Vorlagenbeschreibung rückgängig gemacht. Es wäre im Sinne der „globalen Verwendbarkeit“ meines Erachtens sinnvoller, eine Möglichkeit zu schaffen, auch Parameter des Tabellenkopfs auslesen zu können, als aus der Nummer Orte zu extrahieren. Letzteres würde nämlich auch bedeuten, dass man irgendwo eine Liste vorhalten muss, die jeder Nummer eine Gemeinde zuordnet. Selbst wenn man diese Infrastruktur schaffen würde, wäre es ungleich komplizierter zu bedienen und kaum auf andere Fälle zu übertragen.
- Vielleicht nochmal kurz zum Sinn der Datenbank: Bisher dient sie hauptsächlich dazu, dass man bei WLM Bilder automatisch in Kategorien einordnen und den Listen zuordnen kann, d.h. man muss die Bilder natürlich noch selbst einbinden, aber man bekommt eine praktische Liste, die die Arbeit doch sehr erleichtert. Außerdem kann man Statistiken anschauen.
- Aber eigentlich geht es um etwas anderes: für Österreich hat Alex schon ein sehr ausgereiftes Tool geschrieben, das zeigt, wozu die Datenbank eigentlich sinnvoll ist: Den großen Datenschatz, den wir hier zusammentragen, zu heben und nutzbar zu machen. Die deutschsprachige Wikipedia ist in Deutschland die größte Denkmaldatenbank, wir führen hier diverse Kleindatenbanken zusammen oder digitalisieren Denkmallisten, die es bisher nur auf Papier gibt.--Cirdan ± 19:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Liste die jeder Nummer (GKZ) eine Gemeinde zuordnet, wartet nur auf die Verwendung ;-) siehe Vorlage:Metadaten ÖStat AT-1 -9 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- OK, aber das hilft in Zusammenhang mit dem Datenbankimport glaube ich wenig, der Bot kann ja nicht die Vorlage auslesen (bzw. es ist wesentlich komplizierter als in jeder Liste oben einmal zu vermerken, um welche Stadt bzw. Gemeinde es in der Liste geht).--Cirdan ± 19:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Liste die jeder Nummer (GKZ) eine Gemeinde zuordnet, wartet nur auf die Verwendung ;-) siehe Vorlage:Metadaten ÖStat AT-1 -9 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- In Bayern ist die Gemeindekennzahl in der Aktennummer enthalten. Da hat ein Denkmal z.B. die Nummer D-1-23-456-789, das bedeutet: Denkmal 789 in der Gemeinde mit der Kennziffer 123456. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download (Quelltext der Links). Insofern wäre für Bayern die Gemeindekennzahl ohnehin in jedem Datensatz enthalten und der Zusatzparameter StadtoderGemeinde redundant. --bjs M S 18:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt geht es noch nicht, ich habe Maarten am Vormittag gefragt ob er es für machbar hält solche, für die gesamte Liste gültigen, Parameter mit auszulesen und jedem Datensatz anzuhängen. Bisher noch keine Antwort, aber er hat ja auch ein echtes Leben ;) PS: Das wäre auch für Südtirol interessant. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- @bwag: Das würde einige Probleme eher verschlimmern (Geschwindigkeitsprobleme werden schlimmer weil die Parameter ID und GKZ getrennt werden müssten, Auslesen wird erschwert,...) Gerne können wir auch die GKZ zusätzlich einbauen, ich frage mal nach ob das vielleicht als Parameter der Titelvorlage ginge. Dann würde der Quelltext nicht Unnötig aufgebläht werden... @Karl: Artikelname, es soll die Verlinkung auf den Gemeindeartikel möglich sein. @Cirdan: Wäre eine Lösung mit einmaligem Eintrag in der Titelvorlage für dich gangbar? LG --AleXXw •שלום!•disk 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- GKZ (Gemeindekennzahl) wäre gute Idee. Ich würde sie einfach bei der ObjektID hintanstellen (getrennt durch Schrägstrich oder Bindestrich oder was auch immer) - einfachste Lösung, ohne „Aufblähung“. – Bwag 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre das Name der Gemeinde oder der Artikelname in WP. Ich wäre ja da eher für die GKZ in den Metadaten, da gibts keine Schreibdifferenzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Cirdan hat das auch für Bayern vorgeschlagen und hierher verwiesen. Kann ein Bot das nicht an einem Ort zentral aus der Liste auslesen und dann für alle Einträge verwenden? Sonst bläht es den Quelltext unnötig auf und macht dem Ersteller mehr Arbeit. --bjs M S 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- OK, blöd erklärt... In jede Objekt-Vorlage käme eine eigene Zeile (so wie Name = XYZ) mit "Gemeinde = XYZ". Bei Gemeindezusammenlegungen/Trennungen/... müsste da dann natürlich auch drauf geachtet werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Update: Seit heute ist Maartens Bot in der Lage Datenfelder aus der Kopfvorlage auszulesen, die Werte aus dem Kopf werden dann für jeden Datensatz in der Liste übernommen. Ich würde am Beispiel St. Pölten-Ochsenburg folgendes Vorschlagen:
{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf
|Gemeinde = St. Pölten
|Gemeindekennzahl = 30201
|Bezirk = St. Pölten
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
<unverändert>
}}
...
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
Als Wert für "Gemeinde" und "Bezirk" würde ich den jeweiligen Wikiartikelnamen vorschlagen, so kann man aus der Datenbank leicht auf den Gemeinde- oder Bezirksartikel verlinken. Habt ihr zu diesem Vorschlag Änderungs- oder Erweiterungswünsche? LG --AleXXw •שלום!•disk 19:47, 17. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich auch als das Optimum. Bezirk ebenso? also mit Bezirk oder nur Namen des Bezirks? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:41, 17. Mär. 2012 (CET)
- So wie der Artikel angelegt ist würde ich sagen. Als St. Pölten und Krems an der Donau aber Bezirk Lilienfeld und Bezirk Amstetten. LG --AleXXw •שלום!•disk+
AleXXw •שלום!•disk 21:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
Info: Wie die meisten schon gesehen haben läuft Krds Bot gerade durch und erweitert die Listen, dank Geiserich hat er auch eine aktuelle Zuordnungstabelle. Bis alle Listen aktualisiert sind dauert es noch etwas, im Laufe des morgigen Tages sollte er fertig werden. LG --- Das bedeutet, dass man es bei andereren Tabellen (konkret SK) auch gleich in den Kopf einbauen sollte. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre auf jeden Fall von Vorteil. --Geiserich77 (Diskussion) 00:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Das bedeutet, dass man es bei andereren Tabellen (konkret SK) auch gleich in den Kopf einbauen sollte. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:18, 10. Mär. 2013 (CET)
Vorlage mit ID-Nummer und Denkmalliste
BearbeitenEine Vorlage mit ID-Nummer und der Denkmalliste, zur Einfügung in den Artikel des Objektes, gibt es das schon?--Anton-kurt (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- {{BDA Objekt Ref}} Allerdings halte ich nichts davon, diese Information in den Artikel über ein Denkmal einzupflegen. Der Artikel ist die Langversion der Kurzbeschreibung hier und sollte alle relevanten Informationen enthalten. Die Id ist ein interner Datenbankschlüssel, der auch außerhalb der Listen nicht sichtbar gemacht werden sollte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:23, 4. Mär. 2012 (CET)
- W. Edlmeier machte es bei der Pfarrkirche Kleinhadersdorf mit einem == Siehe auch == . Nun mit {{BDA Objekt Ref}} ein Versuch von mir bei Pfarrkirche Probstdorf bei Weblinks. Ich suche da nach einer gefälligen Lösung.--Anton-kurt (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll, von den Einzelartikeln auf die Listen zu verlinken. --W.E. Disk 18:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe dies bei meinen Artikel immer im Intro gemacht (siehe Filialkirche St. Georg (Kals am Großglockner)). --Geiserich77 (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll, von den Einzelartikeln auf die Listen zu verlinken. --W.E. Disk 18:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- W. Edlmeier machte es bei der Pfarrkirche Kleinhadersdorf mit einem == Siehe auch == . Nun mit {{BDA Objekt Ref}} ein Versuch von mir bei Pfarrkirche Probstdorf bei Weblinks. Ich suche da nach einer gefälligen Lösung.--Anton-kurt (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2012 (CET)
@Anton-Kurt: Unter Weblinks gemäß WP:WEB nicht passend. Keine weiterführende Information vom Feinsten, sondern nett aufbereitete Datenbanktabellen. Die Frage ist für mich immer noch offen, welche Information (über den Artikel hinaus) damit erreichbar wird. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 7. Mär. 2012 (CET)
Zur Rückverlinkung der Listen: Im Gegensatz zum Link von der Gemeinde auf alle Denkmäler in der Gemeinde, den ich für den Leser für nützlich halte, weiß ich nach wie vor nicht, was die zufällige Zusammenstellung aller Denkmäler einer Gemeinde mit dem Einzeldenkmal zu tun hat, außer dass es dort enthalten ist. Wir verlinken ja auch nicht Das Matterhorn ist ein Berg in der Schweiz. Über einen solchen Rücklink koppeln wir ein Denkmal lose mit allen anderen der Gemeinde, während mir bei der Beschreibung von Objekten, die aus mehreren denkmalgeschützten Teilobjekten bestehen, eine solche Rückverlinkung, aus welchen Teilobjekten jetzt so ein Kanal, eine Brücke oder eine Stadtbefestigung aus Sicht des BDAs bestehen, noch nicht untergekommen ist. Die Kopplung an dieser Stelle wäre ungleich stärker, die linksseitige Hälfte der Brücke kann ja ohne die rechtsseitige gar nicht existieren. Nicht dass ich das aber jetzt so wollte, auch in diesem Fall erscheint die Information über Rücklinks entbehrlich, wohl aber halte ich es für sinnvoll, auf Gemeindeebene (nicht KG-Ebene) diese Informationen in den einzelnen Denkmalartikel einfließen zu lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe den Sinn einer solchen Vorlage als Info mit Beleg, unter welcher ID das Objekt beim BDA geführt wird. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:27, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Karl, ich verstehe dich nicht ganz. Inwiefern ist ein wikiinterner link ein Beleg dafür, dass das Objekt beim BDA unter was auch immer geführt wird? Gibt es einen einzigen Beleg für die Existenz dieser Nummer und ihrer Zuordnung zu den Objekten? Ist das irgendwo nachlesbar? Oder habe ein paar wenige Personen vom BDA eine Excel-Tabelle mit den ObjektIds bekommen. Du weißt ganz genau, dass eine email hier in der WP keine Belegkraft haben kann. Die Nummer sind reine TF. Interne Datenbankschlüssel bei uns in den Denkmallisten und in der Toolserver-DB, womöglich interne Datenbankschlüssel auch beim BDA. Zufällig stimmen diese Nummern in den allermeisten Fällen überein, aber nicht mal da sollten wir zu sicher sein. Für uns ist das praktisch, weil wir uns für den nächsten Update (den nächsten auf Basis der ObjektIDs) ein Menge Arbeit zu ersparen hoffen. Aber im Prinzip könnten beide Seiten die Nummern ändern wie sie lustig sind. Sie hängen nicht zusammen. Sie dienen lediglich als praktische Anker beim Hineinlinken in die Denkmallisten, beim Verlinken auf AleXXw's Tools als Schlüssel, beim Abgleich mit der Toolserver-DB. Wir könnten aber auch völlig unabhängig vom BDA eigene Schlüssel definieren, solange wir ein bijektives Mapping aktuell halten, würden Karl, oder HerziPinki als Anker haargenau denselben Zweck erfüllen können. Ich plädiere daher für folgende Änderungen im Umgang mit den ObjektIds:
- es muss klar sein, dass es sich um unsere internen Datenbankschlüssel handelt, die nur zufällig mit denen der BDA großteils zusammenstimmen.
- in den Denkmallisten in der Spalte Denkmal/Status hat die sichtbare ObjektID nichts verloren. In der Metadatenspalte kann sie bleiben.
- ein Link auf den Toolserver im ANR ist weiters auch nicht vorgesehen, aber da er zumindest temporär bis zur Fertigstellung der Listen gute Dienste leistet, sollte er wohl erhalten bleiben, aber statt ObjektID: 81481 dann Objekt auf Toolserver.
- Die Sichtbarmachung und Verlinkung der ObjektID ist spät mit dieser Änderung und der Begründung Gestaltung der Tabellen im September gemacht worden. Von der ObjektID war dort zwar konkret gar nicht die Rede, aber der September 2011 ist ja ohnehin schon recht lange vorbei … .
- im ANR hat die Nummer generell nichts verloren. Sie kann als Anker verwendet werden, aber darf niemals sichtbar sein, wie etwa hier. Ich werde das zentral über die Vorlage regeln.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ch., ich kann und will dir nicht folgen. Denk nur an die ObjektID-Verquickung mit Commons - willst du das jetzt alles über den Haufen werfen? – Bwag 19:41, 7. Mär. 2012 (CET)
- K., vielleicht solltest du mir folgen wollen. Es war keine Rede davon, irgendetwas über den Haufen zu werfen. Sondern nur klarzumachen, dass es sich bei den ObjektIds um einen internen Datenbankschlüssel der WP handelt, der soweit wie möglich intern bleiben sollte. Insbesondere, dass dieser Schlüssel keine wie immer geartete enzyklopädische Relevanz hat. Der Rest (z.B. WP:WEB) ist eine Anwendung altbekannter WP Regeln. Konkret angesprochen habe ich allerdings den Karl … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Da habe ich mich kurz aber schlecht ausgedrückt. Du kannst natürlich auch jeden Artikel direkt auf die BDA verlinken, dass er unter Denkmalschutz steht. In dieser Bundesland-Liste musst du es allerdings es erst heraussuchen. wenn du auf die von uns generierte Liste verlinkst, kommst du auf den durch das BDA belegte Artikel und ist dabei ebenso wirksam. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:17, 8. Mär. 2012 (CET)
- K., vielleicht solltest du mir folgen wollen. Es war keine Rede davon, irgendetwas über den Haufen zu werfen. Sondern nur klarzumachen, dass es sich bei den ObjektIds um einen internen Datenbankschlüssel der WP handelt, der soweit wie möglich intern bleiben sollte. Insbesondere, dass dieser Schlüssel keine wie immer geartete enzyklopädische Relevanz hat. Der Rest (z.B. WP:WEB) ist eine Anwendung altbekannter WP Regeln. Konkret angesprochen habe ich allerdings den Karl … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ch., ich kann und will dir nicht folgen. Denk nur an die ObjektID-Verquickung mit Commons - willst du das jetzt alles über den Haufen werfen? – Bwag 19:41, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Karl, ich verstehe dich nicht ganz. Inwiefern ist ein wikiinterner link ein Beleg dafür, dass das Objekt beim BDA unter was auch immer geführt wird? Gibt es einen einzigen Beleg für die Existenz dieser Nummer und ihrer Zuordnung zu den Objekten? Ist das irgendwo nachlesbar? Oder habe ein paar wenige Personen vom BDA eine Excel-Tabelle mit den ObjektIds bekommen. Du weißt ganz genau, dass eine email hier in der WP keine Belegkraft haben kann. Die Nummer sind reine TF. Interne Datenbankschlüssel bei uns in den Denkmallisten und in der Toolserver-DB, womöglich interne Datenbankschlüssel auch beim BDA. Zufällig stimmen diese Nummern in den allermeisten Fällen überein, aber nicht mal da sollten wir zu sicher sein. Für uns ist das praktisch, weil wir uns für den nächsten Update (den nächsten auf Basis der ObjektIDs) ein Menge Arbeit zu ersparen hoffen. Aber im Prinzip könnten beide Seiten die Nummern ändern wie sie lustig sind. Sie hängen nicht zusammen. Sie dienen lediglich als praktische Anker beim Hineinlinken in die Denkmallisten, beim Verlinken auf AleXXw's Tools als Schlüssel, beim Abgleich mit der Toolserver-DB. Wir könnten aber auch völlig unabhängig vom BDA eigene Schlüssel definieren, solange wir ein bijektives Mapping aktuell halten, würden Karl, oder HerziPinki als Anker haargenau denselben Zweck erfüllen können. Ich plädiere daher für folgende Änderungen im Umgang mit den ObjektIds:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:44, 10. Mär. 2013 (CET)
Bookeye
BearbeitenSpitzengerät! Ich mag ihn (Ich kenn aber auch nur den ;-) --GuentherZ (Diskussion) 19:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Schon erfreulich, dass wir es geschafft haben, net woah? --Hubertl (Diskussion) 21:28, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Gratuliere zu dem Erfolg! Ich bin auch gern bereit, öfter mal beim Einscannen mitzuhelfen, allerdings eher im Herbst und im Winter oder an verregneten Sommertagen. (Hab übrigens zeitgleich ein A3-Multifunktionsgerät gewonnen - gestern ist es angekommen und ich weiß gar nicht, wohin damit. :D)) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Spitzengerät, stimmt. So einer steht auch in der Wienbibliothek im Rathaus. Da hab ich schon ein bissel damit gefuhrwerkt. ;-) Und was das Mithelfen betrifft: Mein Ohrwaschl ist für alles offen. --GuentherZ (Diskussion) 19:19, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Super, danke für die Angebote! Ich habe bereits die ersten Anfragen/Angebote bekommen, bestimmte, weniger bibliophil-wertvolle Bücher abseits der BDA-Bibliothek zu scannen, welche aber inhaltlich dem Quellenstudium und somit der direkten Artikelarbeit besonders dienlich sein sollen, wie mir versichert wurde. Wie ich an anderem Orte schon schrieb, wird es wahrscheinlich noch mindestens 6 Wochen dauern, bis der Scanner im BDA steht.
- @ Häferl: Wenns besonders heiß ist, dann sind die Mauern des BDA die beste Klimaanlage. Ohne Zugluft. Und was kann man unter einem A3-Multifunktionsgerät verstehen? Kannst du die Gerätetype angeben? Wer weiß, was man damit machen kann, was zB dieser A2-Scanner nicht, oder nicht optimal kann (zB Einzelscans von Strichbildern, Stichen und Zeichnungen, welche eine höhere Auflösung erfordern als 300dpi)... :-) Und gibt es dazu vielleicht sogar einen Durchlichtaufsatz? --Hubertl (Diskussion) 09:46, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hubertl! Im Wald oder auf den Bergen ist es auch ganz aushaltbar, wenn in der Stadt die schwüle, heiße Luft steht. ;-) Ein A3-Multifunktionsgerät ist ein Drucker, Scanner, Kopierer und Faxgerät im A3-Format. Es ist ein brother MFC-J6510DW und ich hab ihn noch gar nicht ausgepackt. In der Verpackung und auf einem Brett mit vier Rollen stehend macht er sich gut als Telefontischerl. :D Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 22:50, 5. Apr. 2012 (CEST)
es wird weiter gescannt, aber hier erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:36, 10. Mär. 2013 (CET)
Sollte auch mal gesagt werden
BearbeitenEin dickes Lob an AleXXw, Beppo uam. in Bezug zur „Plattformschaffung“ für den Fotowettbewerb „Tag des Denkmals“.
OK, das Ding wurde auch wieder einmal 5 vor 12 fertig, aber heuer im Gegensatz zum Vorjahr etwas professioneller aufgezogen. Super finde ich den Banner, die Verlinkung zu einer ansprechenden, verständlichen Page [35] und die einfach gehalten Listen zum Hochladen [36]. Sogar das BDA hat die „Professionalität“ mitbekommen und verlinkt erstmals bei ihren einzelnen Objekten direkt zum „Bildhochladen“ [37]. – Es grüßt das Freiwild 20:03, 1. Okt. 2012 (CEST) PS: Wenn jetzt der Text von dieser Seite noch in der richtigen Zeitform geschrieben wird, dann bin ich vollauf glücklich.
- die Chance, dich vollauf glücklich zu machen (wie lange hält das an?), sollte nicht verpasst werden. Jeder ist aber auch seines Glückes Schmied. Das Lob sollte aber auch an Bwag gehen, der sich frühzeitig erbötig gemacht hat, die Listen zu erstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo HP, zum vollen Glück gehört auch diese Seite. – Es grüßt das Freiwild 23:07, 1. Okt. 2012 (CEST) PS: Gratulation, dass Du es auch mal auf meine Benutzerseite geschafft hast.
- Danke für die Rosen, es war vor allem eine Gemeinschaftsleitstung (Beppo, Hubertl, Ruben, Karl Gruber, Häferl,...). Das Hauptproblem war leider die Datenbeschaffung, deshalb ist es auch so kurzfristig fertig geworden... LG --AleXXw •שלום!•disk 21:25, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:36, 10. Mär. 2013 (CET)
Nachträgliche Bearbeitung
BearbeitenIch hab nach dem Tag des Denkmals ein paar Bilder sehr schnell bearbeitet, um sie noch rechtzeitig für WLM hochladen zu können, und würde gern a) eines davon noch etwas geraderichten, b) bei allen die Exifs noch bearbeiten (Koordinaten etc. einfügen) und als neue Version hochladen. Wäre das ein Ausschlußgrund für den WLM-Wettbewerb oder geht das ohne Probleme? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:45, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich persönlich sehe kein Problem dabei (bezüglich Exifdateibearbeitung überhaut nicht und bezüglich Bildbearbeitung wenn das Ganze im Rahmen bleibt, also marginal sind), aber ich zähle nicht. Bin ja mittlerweile sogar bezüglich meiner Bilder „entmündigt“ worden. – Es grüßt das Freiwild 18:33, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Gute Frage. Einzelne Bilder - für WLM wie auch den TdD - würde ich bei Gelegenheit auch nochmal nachbearbeiten. Allerdings läuft die Auswertung durch die Jury ja bereits und das könnte die Bewertung doch verzerren, wenn die schon (teils) bewertete Abbildung noch verändert wird. Ich hebe mir diese Nachbearbeitungen und neu-Uploads für nach der Auswertung auf.
- Bei den EXIF-Daten sehe ich (aber ich gehöre ja nicht der Jury an) kein Problem. --Tsui (Diskussion) 19:03, 4. Okt. 2012 (CEST)
Danke für Eure Meinungen. "marginal": Konkret geht es darum, daß dieses Bild rechts etwas hängt, was ich gern zurechtbiegen würde. Ob das unter marginal fällt, weiß ich nicht. Aber ich versteh auch, wenn das nicht geht, weil wenn das jeder machen würde ... :D Nächstes Jahr haben wir für die Bilder vom Tag des Denkmals um einen Tag mehr Zeit, um sie auch noch für WLM rechtzeitig hochzuladen, da fällt der 30. auf einen Montag. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:40, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Um Koordinaten bei den Bildern anzugeben, musst du kein Exif bearbeiten. Einfach mit der Vorlage Location oder Object Location beim Bild einfügen / ändern. Minimale Nachbearbeitungen deiner eigenen Bilder und erneutes Hochladen halte ich für kein Problem. Wir wollen ja Bilder gute Bilder, bessere Bilder, und uns nicht von WLM 2012 an der Arbeit hindern lassen. Schlimmstenfalls sehen zwei Bewerter leicht veränderte Versionen. Aber das sollte auf die Trennung von Spreu und Weizen (wird der Jury vorgelegt) keinen Einfluss haben. meint --Herzi Pinki (Diskussion) 13:57, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, Herzi Pinki, dann werde ich das bis morgen machen. Bei den Exifs geht es mir ja um mehr, was ich da hineinschreibe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:25, 6. Okt. 2012 (CEST)
ich habe den Punkt mal in die Wettbewerbsrahmenbedingungen eingearbeitet, hier wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 10. Mär. 2013 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten
BearbeitenDie Schweizer mal wieder Nun ja, wie soll ich sagen. Wir kupfern brav ab ^^. Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten Gerade was am Anfang bei euch vergessen wurde und dann mühsam nachgeholt werden musste, würde uns interessieren. Man soll einen Fehler ja nicht zweimal machen, wenn man ihn vermeiden kann. --Bobo11 (Diskussion) 18:59, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Das allerwichtigste sind wirklich eindeutige ID's für jedes Denkmal über die ganze Schweiz, dann kannst du es über Sprachen in andere Wikis durchziehen. Im Zusammenhang auch klären wie die Listen die offiziellen Listen updated werden und auch weiterhin greifbar sind. Ich kämpfe momentan mit Slowakischen Listen, wo die ID von Amtswegen geändet wurden ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Neben der Eindeutigkeit der IDs muss auch die Unveränderbarkeit der ID gegeben sein, unabhängig vom Denkmalschutz. In den Österreichischen Listen haben wir ein Problem mit den ehemaligen Denkmälern, deren IDs sowohl bei der Behörde als auch in den WLM Datenbanken verschwunden sind, und damit nicht mehr geeignet sind, ein Objekt zu identifizieren. Die Bilder dazu tragen noch die alte ID, was zu falsch positiven Fehlern führt. Dazu kommen Fälle der Zusammenlegung und Aufspaltung von Objekten, die immer einen Einfluss auf die IDs haben müssen (es geht nicht anders). Und Fälle, wo aufgrund des Vergabealgorithmus ein Objekt verschiedene IDs haben kann (z.B. eine Brücke über Gemeindegrenze). Sinnvoller wäre mE eine Entkopplung der WP IDs von denen der Behörde, und eine Mappingtabelle, die solche Fälle abbilden kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:23, 10. Mär. 2013 (CET)
Lustiges Fehlersuchbild
Bearbeiten-
Originalzustand, aufgenommen von Alberto Fernandez
-
bearbeitetes Bild von HeinzLW
-
aktuelle Aufnahme von Thomas Ledl
Viel Spaß beim Suchen! --Häferl (Diskussion) 16:27, 9. Okt. 2012 (CEST)
- gefunden:) --Woelle ffm (Diskussion) 18:49, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Nun ja, während 3 Jahren (das eine ist nun mal von Juli 2007 das andere Juli 2010), kann sich so etwas ändern. Wurde vermutlich nach einer Reparatur, schlichtweg falsch herum montiert. --Bobo11 (Diskussion) 11:14, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, da wurde nichts falsch herum montiert. Das wären auch ein bisserl gar viele versehentlich an einem denkmalgeschützten Jugendstilobjekt veränderte Details. Wir haben auch ein neueres Foto von Thomas Ledl, auf dem ich vorübergehend die Punkte markiere (siehst Du, wenn Du auf die Bildseite gehst): Es wurden keine Türflügel verkehrt herum eingehängt, sodaß die Türschnalle mal rechts, mal links ist (1), es wurden nicht die Wellenlinien an der Fassade rechts weggenommen (2), auch wurden die links und rechts unterschiedlich kombinierten Farben nicht aneinander angelichen (3), und es wurde auch nicht der Übergang des Bogens über der Tür beidseitig angeglichen, es geht immer noch links eckig, rechts rund weiter (4). (5) ging komplett verloren. Man sieht auf Thomas' Foto auch das Problem: Durch das Verkehrszeichen ist es nämlich nicht möglich, die Tür so gerade zu fotografieren. Um dies zu erreichen, fotografiert man die Tür mit Verkehrszeichen und spiegelt dann die linke auf die rechte Seite ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:15, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, da stimmt noch anderes nicht. Der Lichtschalter hat auch die Seiten gewechselt, das wäre dann Punkt 5. Denn der sollte auf dem Übersichtfoto erkennbar sein, wenn er links wäre (isterabernicht). Aber mit dem Fotografien muss ich dir Widersprechen, mit dem richtigen Objektiv geht das. Aber es zeigt sich mal wieder, warum ich lieber das Original-Bild, mit Verkehrschild hab. --Bobo11 (Diskussion) 21:37, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, da wurde nichts falsch herum montiert. Das wären auch ein bisserl gar viele versehentlich an einem denkmalgeschützten Jugendstilobjekt veränderte Details. Wir haben auch ein neueres Foto von Thomas Ledl, auf dem ich vorübergehend die Punkte markiere (siehst Du, wenn Du auf die Bildseite gehst): Es wurden keine Türflügel verkehrt herum eingehängt, sodaß die Türschnalle mal rechts, mal links ist (1), es wurden nicht die Wellenlinien an der Fassade rechts weggenommen (2), auch wurden die links und rechts unterschiedlich kombinierten Farben nicht aneinander angelichen (3), und es wurde auch nicht der Übergang des Bogens über der Tür beidseitig angeglichen, es geht immer noch links eckig, rechts rund weiter (4). (5) ging komplett verloren. Man sieht auf Thomas' Foto auch das Problem: Durch das Verkehrszeichen ist es nämlich nicht möglich, die Tür so gerade zu fotografieren. Um dies zu erreichen, fotografiert man die Tür mit Verkehrszeichen und spiegelt dann die linke auf die rechte Seite ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:15, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Nun ja, während 3 Jahren (das eine ist nun mal von Juli 2007 das andere Juli 2010), kann sich so etwas ändern. Wurde vermutlich nach einer Reparatur, schlichtweg falsch herum montiert. --Bobo11 (Diskussion) 11:14, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2013 (CET)
WLM 2012 Siegerlisten
Bearbeitenfür alle wie mich, die sowas nicht mitbekommen, ohne drauf gestoßen zu werden, hier gibt es den aktuellen Stand der Siegerfotos. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:23, 3. Nov. 2012 (CET)
- nicht erledigt, aber doch fad
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:06, 10. Mär. 2013 (CET)
Statuskarten fixen
BearbeitenHallo! Kann jemand bitte bei den Statuskarten die Verschiebung der Liste der Gemeinde See nach Liste der denkmalgeschützten Objekte in See (Gemeinde) bei den Karten berücksichtigen. Die Gemeinde ist da leider momentan "schwarz" dargestellt, da der Link auf See (Ort) führt. --Geiserich77 (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- done --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 27. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Fehlerlisten OÖ habe ich heute angefangen abzuarbeiten. --Geiserich77 (Diskussion) 16:55, 27. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:48, 10. Mär. 2013 (CET)
Brunnen im Stadtpark Horn, unklare Objektzuordnung
BearbeitenWer kann helfen? Diskussion bitte unter Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:51, 28. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2013 (CET)
Detailfragen zu den Denkmallisten
Bearbeiten- in den Denkmallisten kommt immer wieder die Abkürzung OG vor, was bedeutet diese? Gibt es ein verfügbares Abkürzungsverzeichnis?
- in den Denkmallisten werden GstNr. manchmal durch Komma, dann wieder durch Strichpunkt getrennt. Ist damit eine unterschiedliche Semantik verbunden oder sind das einfach Fehler wie vermutlich fehlende Kommata zwischen den GstNr?
--Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- OG ist die Ortsgemeinde (= politische Gemeinde) im Unterschied zur Katastralgemeinde, die in den Listen oft verwendet wird. Zweitverwendung der Abkürzung ist "Obergeschoß". Wie man die einzelnen Grundstücksnummern von einander trennt, ist offenbar manchmal Geschmacksfrage des/der Bearbeiter gewesen, wobei es mir auch schon vorgekommen ist, dass der Beistrich die Grundstücke gleicher Einlagezahl=EZ, der Strichpunkt jene unterschiedlicher EZ trennte, ohne dass das wo deutlich gesagt worden wäre (und die EZ nicht angegeben waren)--Josef Moser 11:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Denkmalgeschützte Obergeschoße hätte ich a priori ausgeschlossen :-)
- Zur Ortsgemeinde, ja könnte sein, erschließt sich mir aber auch nicht unmittelbar in Adressen à la Brusattiplatz 370/1, OG in Baden. Noch dazu, wo ja eine KG ebenfalls und immer in Spalte 2 angegeben wird. Ohne Grundbucheintrag? --Herzi Pinki 12:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Oeffentlicher Grund? --Herzi Pinki 18:17, 25. Jun. 2011 (CEST)
von —Earnest B—s Disk:
- OG ist die im Bauwesen (und einigen anderen Bereichen) übliche Abkürzung für Öffentliches Gut (sprich: Verkehrsfläche). Öffentliches Gut findet sich als beschreibender Zusatz in den (digitalen) Grundbüchern.
- Nachstehend das Beispiel eines Lageplans als Teil einer Baueinreichung in Wien:
- bg, —Earnest B— 12:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Grundstücksnummern - bei der Siedlung Siemensstrasse 21-55 habe ich festgestellt, dass die Grundstücksnummern in der Liste ganz offensichtlich nicht mit denen im Wiener Stadtplan übereinstimmen, z.B. hat Haus Siemensstrasse 21 im Stadplan eine (Grundstücks?)Nummer 95. Ich finde auch keine Erklärung, wie hier vorgegangen wird. Weiss jemand etwas über das System? - Danke - VIEX
in die Legende eingearbeitet, hier erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Albeck - ist da die liste zu schieben? --W!B: 14:51, 23. Dez. 2011 (CET)
- siehe Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung#Denkmalliste vs. Gemeindename, Beiträge dazu aber bisher dünn. lg --Herzi Pinki 15:09, 23. Dez. 2011 (CET)
- Hast Recht, Albeck (Kärnten) gehört nach Albeck verschoben und Letzeres auf Albeck (Begriffsklärung). – Bwag 16:27, 23. Dez. 2011 (CET)
- wer hat Recht? W!B: und ich haben eher das genaue Gegenteil von deiner Aussage gemeint, ich zumindest (W!B: ist für mich nicht immer ganz klar verständlich.) lg --Herzi Pinki 16:52, 23. Dez. 2011 (CET)
- ich hab doch nur ein fragezeichen gesetzt ;) --W!B: 19:34, 23. Dez. 2011 (CET)
- Mit dem Verschieben hat er Recht, wobei jedoch nicht die Liste verschoben gehört, sondern der Gemeindeartikel ;-) – Bwag 16:54, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nö, BKL I ist hier völlig richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- Und warum, schließlich sind alles andere nur Gemeindeteile gegenüber einer eigenständigen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:49, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nö, BKL I ist hier völlig richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- wer hat Recht? W!B: und ich haben eher das genaue Gegenteil von deiner Aussage gemeint, ich zumindest (W!B: ist für mich nicht immer ganz klar verständlich.) lg --Herzi Pinki 16:52, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Liste ist m. E. nicht zu verschieben, und zwar aus dem sehr schlichten Grund, weil die Gemeinde Albeck das einzige Gemeindelemma in der BKS ist, und damit das einzige Lemma, für das es eine Denkmalliste geben kann ([[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ulrich von Albeck]] wäre ja irgendwie interessant...) -- Clemens 17:44, 26. Dez. 2011 (CET)
- Allgemein gesagt wäre ich für eine Vereinheitlichung, sonst haben wir mit Commons einen dritten Begriff und keiner findet mehr nix. Also Albeck wäre in beiden Fällen gleich zu benennen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:37, 27. Dez. 2011 (CET)
Ich bin für folgende Vereinheitlichung: die Liste zum Ort X auch mit Liste der denkmalgeschützten Objekte in X zu benennen, bei Albeck (Kärnten) dann halt Liste der denkmalgeschützten Objekte in Albeck (Kärnten). Bis auf Albeck und Weissensee folgen alle österreichischen Gemeinden diesem Schema. So auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alkoven (Oberösterreich), wo es für das Klammerlemma auch keinen Grund gibt. Und um das abzuschließen, Weißensee (Ort in Kärnten) sollte nach Weißensee (Gemeinde in Kärnten) verschoben werden. @Karl, um commons geht es hier vorerst nicht, ich bin übrigens auf die Verschiebungen gekommen, weil in beiden Fällen die Vorlage:weitereBDA nicht funktioniert. lg --Herzi Pinki 04:03, 28. Dez. 2011 (CET)
- ja, ich auch.. - da hätten wir als ewigen patienten aus dem österreichprojekt noch See (Ort) ;), cf. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Lange Bank #lemma für See (Ort), sowie aktuell Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Flachau (Salzburg) , Gemeinde →Flachau - wir sollten die möglichst alle im pausch machen, AleXXw hat gesagt, es beträfe die denkmallisten, und welche listen(kategorien sonst noch umzustellen sind, muss man schauen: schreiben wir mal alle zusammen, dürften eh nur ein paar sein! --W!B: 17:32, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ohne das ganze zu präjudizieren, habe ich jetzt die Liste auf Albeck (Kärnten) verschoben. Sollte sich die Meinung als anders herausstellen, sind die paar Links auch schon wurscht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 12. Mär. 2013 (CET)
Denkmalgeschützte Bauten in Linz
BearbeitenFrage an das Denkmalamt in OÖ: Unter Konflikt um denkmalgeschützte Bauten findet man 18 geschützte Bauten, die ich aber in unseren Listen nicht finden kann - wo sind die geblieben? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:17, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo K@rl, schlage vor, fehlende Denkmäler ebenfalls in die Fehlerlisten einzutragen. Ist bei einigen vermuteten Denkmälern bereits geschehen (z.B. Steyr). Das ist hier nicht die Seite des Denkmalamts im OÖ. lg --Herzi Pinki 21:53, 10. Feb. 2012 (CET)
- Habe die Bauten in die Fehlerliste eingetragen. Es schaut aber so aus, als wäre das Verfahren erst im Herbst 2012 mit Denkmalschutzbescheid abgeschlossen worden. So lasst uns denn auf die 2013er Listen warten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:05, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 12. Mär. 2013 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in Österreich vs. Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in den Bezirken in Burgenland ff
Bearbeitenhaben wir jetzt doppeltgemoppelt: was behalten? (letztere standen falsch in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Österreich), daher vielleicht übersehen) --W!B: (Diskussion) 18:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Seite, wo die Gesamtvorlage eingebunden ist, ist eigentlcih die Übersichtsseite die externen Anbietern angegeben wurde um in das Denkmalprojekt einzusteigen. Man könnte natürlich diese Seite direkt als Seite und nicht mit eingebundener Vorlage machen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- oder mit {{NaviBlock}} alle neune ;) --W!B: (Diskussion) 08:20, 12. Apr. 2012 (CEST)
ah gecheckt, Denkmalgeschützte Objekte in Österreich war gemeint: hab dort naviblock gemacht (ÜA siehe unten), jetzt steht eigentlich nurmehr auf der projektseite: dort auch naviBlock und löschen? --W!B: (Diskussion) 11:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 12. Mär. 2013 (CET)
Literaturtipp NÖ
BearbeitenGerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77460-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. April 2012]). --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- ja, danke, ist mir letzthin auch schon untergekommen, tolles buch --W!B: (Diskussion) 08:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Tolles Buch, ich habe es über das Literaturstipendium von WMAT erhalten. Wenn jemand etwas daraus braucht einfach melden! LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:33, 12. Mär. 2013 (CET)
Universitätsring
BearbeitenBekanntlich wird der Dr.-Karl-Lueger-Ring demnächst in "Universitätsring" umbenannt. Dort befinden sich 6 Denkmalobjekte - die dann logischerweise in eine andere Liste (So-Z) umsortiert werden müssen. Wann machen wir das? Beim Gemeinderatsbeschluss, oder wenn es in den BDA-Listen so auftaucht (was, wie ich vermute, ewig dauern kann)? -- Clemens 14:01, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde empfehlen, nicht auf das BDA zu warten, sondern zeitgleich mit dem Gemeinderatsbeschluss die Umbenennung bei uns vorzunehmen. Es kann ja nicht unser Ziel sein, die (in diesem Fall dann veralteten) Listen des BDA möglichst detailgenau abzubilden. Lg, Plani (Diskussion) 14:21, 1. Mai 2012 (CEST)
Gut, genau das meine ich auch. Noch eine blöde Frage: kann man das einfach händisch machen, oder kennt sich dann der Bot nicht mehr aus? -- Clemens 15:36, 1. Mai 2012 (CEST)
- Solange die ID gleich bleibt sollte das den Bots nichts ausmachen. Probleme kann es allenfals mit Links auf die Objekte geben (zB mittels {{BDA Objekt Ref}}), da die Objekte in eine andere Liste verschoben werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- Linkprobleme würden sich aber auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung, Abschnitt Defekter Abschnittslink manifestieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 2. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:33, 12. Mär. 2013 (CET)
WLM 2012 Besprechung und Stammtisch
BearbeitenAuch der Stammtisch Wikipedia:Linz am 30. Juni 2012 steht im Zeichen vonWikipedia:Wiki Loves Monuments 2012, da bei der Ortsbildmesse in Perg am 26. August 2012 für Österreich der Startschuss fallen wird und dort eine Fotogalerie mit den Fotos der Europa- und Österreich-Sieger eröffnet wird, die dann auch mehrere Monate lang besucht werden kann.Fr@nz Diskussion 19:32, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:45, 12. Mär. 2013 (CET)
Glückwunsch! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:05, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Danke! Bist auch für die Feier eingeladen ;-) – Bwag 21:35, 1. Jul. 2012 (CEST)
Allen, die an dem Portal unserer Denkmallisten mitgearbeitet haben, meinen Glückwunsch zum Gewinn des Zedler-Preises! Herzliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 09:07, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Glückwünsche ! LG --ManfredK (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an. --Alex (Diskussion) 20:49, 2. Jul. 2012 (CEST)
Glückwünsche auch von mir, besonders an jene, die das Ganze soweit auf die Beine gestellt haben, daß man mit den Listen so gut arbeiten kann, und die auch bei fast vierzig Grad sitzen und ID-Nummern tauschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:01, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ihr seid spitze und leistet tolle Arbeit! Catfisheye (Diskussion) 01:54, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Es war schön, dank Wiki-TV es am Sonntag live miterleben zu können und stellvertretend Hubertl gleich per email zu beglückwünschen. Nochmals: Herzlichen Glückwunsch -- Brücke (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2012 (CEST)
Auch von mir verspätet herzlichen Glückwunsch und bitte so weitermachen :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt sind schon 4 Tage ins Land gezogen, und aus meiner Befürchtung wird langsam Gewissheit: ein so ein Zedler-Preis ist eine ziemlich trockene Angelegenheit. Selbst Bwags Wink mit dem Zaunpfahl bewegt da nix. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Bwag muß die Gartentür statt dem Zaunpfahl nehmen. Ich schlage jedenfalls als Ort das Augustin vor. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 12. Mär. 2013 (CET)
Apriacher Stockmühlen
BearbeitenMit 2012 wurde das Apriacher Stockmühlenensemble in Heiligenblut aufgelöst. Die Bilder sollten auf die einzelnen Stockmühlen verteilt werden, die weiterhin denkmalgeschützt sind (Änderung der ObjektID auf commons). Die fehlerhaften Ids 108353 scheinen hier auf.
Wer kennt sich mit den Stockmühlen aus und kann die Bilder richtig zuordnen? Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 10:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2013 (CET)
wer macht mit? --PLauppert (Diskussion) 20:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war gestern in Murau und habe die Liste fast vollständig. Wird aber noch ein paar Tage dauern, bis ich zum hochladen komme. -- Herby 13:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, aber genau so war das nicht gedacht. --Ailura (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Stadt Murau natürlich nur, mehr ging sich in den knapp fünf Stunden dort einfach nicht aus...Hat sich gestern eher zufällig so ergeben, ich komme aber ansonsten eher selten in die Gegend. (Meisten dann, wenn der Club 760 zu einer Veranstaltung auf der Murtalbahn einlädt.) Es ist also noch genug übrig geblieben ;-) -- Herby 19:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr schön, da bin ich beruhigt. Also wie schon persönlich geschrieben, wenn Du Dich eh schon in der Gegend auskennst, würden wir uns natürlich besonders freuen, wenn Du Dich fürs Aktionswochenende anmeldest. --Ailura (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Wird sich bei mir nicht ausgehen, da werde ich voraussichtlich einige 100 km östlich der Steiermark unterwegs sein. Aber meine Ortskenntnis beschränkt sich im Murtal sowieso nur auf einige wenige Punkte entlang der Murtalbahn. Ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß und gutes Wetter! -- Herby 19:39, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr schön, da bin ich beruhigt. Also wie schon persönlich geschrieben, wenn Du Dich eh schon in der Gegend auskennst, würden wir uns natürlich besonders freuen, wenn Du Dich fürs Aktionswochenende anmeldest. --Ailura (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Stadt Murau natürlich nur, mehr ging sich in den knapp fünf Stunden dort einfach nicht aus...Hat sich gestern eher zufällig so ergeben, ich komme aber ansonsten eher selten in die Gegend. (Meisten dann, wenn der Club 760 zu einer Veranstaltung auf der Murtalbahn einlädt.) Es ist also noch genug übrig geblieben ;-) -- Herby 19:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, aber genau so war das nicht gedacht. --Ailura (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:45, 12. Mär. 2013 (CET)
GstNr mit dem Zusatz T
BearbeitenHallo mitsammen, gelegentlich kommen in den Rohdaten Grundstücksnummer mit dem Zusatz T vor, ausschließlich bei Bodendenkmalen. Hat jemand
- von euch eine Ahnung, was das bedeutet (ist neu in 2012)
- eine Idee, wie wir in den Denkmallisten damit umgehen?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- zum ersten Punkt: Ahnung keine, aber Vermutung: Grundbuch und Flächenwidmung geben auf die Schnelle (zumindest bei Pitschgau, St. Martin) zwar nichts her, wenn man sich allerdings die örtliche Situation anschaut (bin dort schon herumgestapft), könnte man zur Vermutung kommen, dass sich das "T" auf "Teile" bezieht, dass also die Unterschutzstellung nur einen Teil des jeweiligen Grundstücks umfasst (z. B. beim langen, schlauchartigen Grundstück in Unterpremstätten könnte ich mir das gut vorstellen, auch in Bischofegg und Sulb könnte es wohl ähnlich sein). Näheres könnte dann wohl nur der jeweilige Bescheid bzw. die Urkundensammlung im örtlichen Grundbuch sagen.
- zum zweiten Punkt, Vorschlag: momentan einmal gar nicht. Informationen zu speziellen Details, die nicht relativ rasch und einfach darstellbar sind, müssen in einem Wiki ja nicht unbedingt vorhanden sein. Bestenfalls könnte man bei den Grundstücksnummern das "T" dazuschreiben und dazu noch eine Erläuterungszeile zusätzlich machen.--Josef Moser (Diskussion) 11:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- danke, klingt plausibel. Mehr als unter zweitens habe ich ohnehin nicht angedacht. Ich denke immer noch an eine vollständige BDA Abkürzungsliste, die ich in die Legende einfügen würde (momentan: OG, OW, T). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ebenfalls danke - ein von mir noch zusätzlich Befragter hat „aus dem Bauch heraus“ das Wort „Teilfläche“ verwendet, wie es bei der Zu- und Abschreibung im Vermessungsamt ja immer wieder vorkommt.--Josef Moser (Diskussion) 12:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
in die Legende eingearbeitet, hier erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:41, 12. Mär. 2013 (CET)
WLM 2012 Banner
Bearbeitender Banner ist geschaltet, leider funzt der link auf http://wikilovesmonuments.at nicht. Entweder Banner ausschalten oder Webseite zugänglich machen. So schaut das suboptimal aus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:28, 1. Sep. 2012 (CEST)
- (nebenbei auch www.wikimedia.at nicht - wird höchstwahrscheinlich zusammenhängen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:20, 1. Sep. 2012 (CEST))
jetzt geht es wieder, danke, wer immer da im Geheimen gewerkelt hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:49, 12. Mär. 2013 (CET)
Viele vermeidbare Falschkategorisierungen
BearbeitenWir haben derzeit (am 1. September, am mittleren Nachmittag) über hundert Bilder in der Kategorie, Chm in Austria, siehe hier
. Ich habe schon angefangen, aufzuräumen, bis mir aufgefallen ist, das dabei auch absolut vermeidbare Fälle dabei sind, nämlich wo in der Liste seit Monaten schon Commons-Kategorien stehen (Sachen wie Jagdschloss Mayerling oder Stift Heiligekreuz). Bisher wurden die Bilder beim Hochladen automatisch zugeordnet, wenn die Commonscat-Zeile beim entsprechenden Objekt in der Liste ausgefüllt war. Der neue Upload-Mechanismus ignoriert das offensichtlich. Sprich: er beschert uns viele fröhliche Stunden vollkommen unnötiger Arbeit, und zwar noch weitaus mehr als letztes Jahr. Abgesehen davon, dass die Commonscat-Zeile in der Liste damit strenggenommen überflüssig wird. -- Clemens 15:47, 1. Sep. 2012 (CEST)
Komisch, ich habe jetzt testweise ein Bild über die Liste hochgeladen, und es ist anstandslos richtig kategorisiert worden. Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Werden die Leute vielleicht von der WLM-Seite aus falsch (etwa nicht zu den Denkmallisten, sondern zum normalen Upload Wizard) geschickt? -- Clemens 18:13, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Beim upload von der Liste siehts so aus: Die Kategorie wird offenbar mit dem Link mitübergeben. Dieser ist bei der Liste immer dabei. Man kommt zum Wizard.
Vom Toolserver kommt man allerdings zum Retro-Formular wo man die Lizenz selbst auswählen muss. Die Kategorie wird grundsätzlich übergeben aber nicht angezeigt. Wär nicht so überraschend, wenns da was hat.
original link toolserver: http://commons.wikimedia.org/wiki/special:upload?uselang=deownwork&uploadformstyle=basic&wpUploadDescription={{Information%0A%7CDescription=Vorlage:De%0A{{Denkmalgesch%FCtztes%20Objekt%20%D6sterreich|1=59695}}%0A|Source=Vorlage:Own%3C!--Bitte%20nur%20eigene%20Werke%20hochladen.%20Mit%20dem%20Paramter%20Vorlage:Own%20best%E4tigst%20Du,%20dass%20Du%20der%20Fotograf%20bist.--%3E%0A|Date=2012-09-01%3C!--Aufnahmedatum%20bitte%20im%20Format%20Jahr-Monat-Tag%20(jjjj-mm-tt)%20angeben--%3E%0A|Author=Thomas Ledl (Diskussion)%0A|Permission=%0A|other_versions=%0A}}{{object%20location%20dec|47.953447|13.585597|type:landmark_region:AT-4}}%0AVorlage:Cc-by-sa-3.0-at%0A%0A%3C!--toolserver%20upload--%3E%0ACategory:Pfarrkirche_Seewalchen_am_Attersee
nach klicken: http://commons.wikimedia.org/wiki/special:upload?uselang=deownwork&uploadformstyle=basic&wpUploadDescription={{Information%0A%7CDescription=Vorlage:De%0A{{Denkmalgesch%FCtztes%20Objekt%20%D6sterreich|1=59695}}%0A|Source=Vorlage:Own%3C!--Bitte%20nur%20eigene%20Werke%20hochladen.%20Mit%20dem%20Paramter%20Vorlage:Own%20best%E4tigst%20Du,%20dass%20Du%20der%20Fotograf%20bist.--%3E%0A|Date=2012-09-01%3C!--Aufnahmedatum%20bitte%20im%20Format%20Jahr-Monat-Tag%20%28jjjj-mm-tt%29%20angeben--%3E%0A|Author=Thomas Ledl (Diskussion)%0A|Permission=%0A|other_versions=%0A}}{{object%20location%20dec|47.953447|13.585597|type:landmark_region:AT-4}}%0AVorlage:Cc-by-sa-3.0-at%0A%0A%3C!--toolserver%20upload--%3E%0ACategory:Pfarrkirche_Seewalchen_am_Attersee
alles da nach upload über die liste: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seewalchen_Kath._Kirche.JPG
--Thomas Ledl (Diskussion) 23:10, 1. Sep. 2012 (CEST)
- So, jetzt noch das Beispiel über den Toolserver und das Retro-Formular. Sieht auch ok aus. Kanns ein historisches Problem sein das zwischenzeitlich behoben wurde?
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seewalchen_villa_Paulik_Stra%C3%9Fenansicht.jpg
--Thomas Ledl (Diskussion) 23:14, 1. Sep. 2012 (CEST)
Wie gesagt: bei mir hat's dann später am Nachmittag auch funktioniert. Schauen wir einmal, wie sich das morgen weiterentwickelt. -- Clemens 23:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Mir scheint es hat jemand reagiert. Die Seite 4 des Upload-Wizard (beim Benennen) ist ca. seit heute Mittag grottig langsam. Wie kann man das überprüfen? --Thomas Ledl (Diskussion) 17:02, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Und mir sind jetzt auch schon ein paar Bilder untergekommen, die gar nicht kategorisiert waren. Ja, ich weiß, mir ist gar nix recht -- Clemens 17:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
@Thomas: Die Tools habe ich gerade auf den UploadWizzard umgestellt, hatte ich vergessen... LG --AleXXw •שלום!•disk 23:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
- ok thx.
Tritt das Problem mit "langsamen" Eingabeformularen (der Buchstabe erscheint erst 5 Sekunden nachdem ich ihn getippt habe) auf Commons sonst noch bei wem auf? Beim Formular für die Dateinamen kann ich ja noch nachvollziehen, dass der Server erst überprüfen muss ob es eine Datei mit diesem Namen gibt und die Antwort unter Last später kommen könnte. Aber das Problem tritt sogar bei meiner Diskussionsseite auf. Und sogar vormittags wo vermutlich nicht mal Höchstlast ist... Tritt auf allen meinen PC's auf. Ist echt nervig. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:59, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Gestern, 3.9., abends und heute am frühen Vormittag bei mir auch (wollte bei Bildern Kategorien ergänzen), dann wieder "normal"; auch derzeit kein Problem. -BSonne (Diskussion) 16:40, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich hab ich dieses Verhalten auch schon beobachtet, kann aber keine näheren Angaben machen, wobei genau es auftritt, da ich die Ursache dafür bisher in der Funktastatur vermutet habe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:50, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Seit gestern abend scheint das Problem behoben zu sein. Ich vermute es wurden höhere Serverkapazitäten bereitgestellt --Thomas Ledl (Diskussion) 07:35, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich hab ich dieses Verhalten auch schon beobachtet, kann aber keine näheren Angaben machen, wobei genau es auftritt, da ich die Ursache dafür bisher in der Funktastatur vermutet habe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:50, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ist es leider nicht. Zumindest seit gestern tritt es wieder auf. Kann man was dagegen tun?--Josef Moser (Diskussion) 19:21, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Habe auch seit längerem Probleme mit Commons (extrem langsam), insbesondere beim Hochladen von Bildern. Gestern habe ich das auf einigen fremden Rechnern versucht. Auf zweien mit IE8 das gleiche wie bei mir. Am dritten Rechner war Google Chrome installiert, hat völlig problemlos funktioniert. Daher habe ich gestern noch auf meinem Rechner ebenfalls Chrome installiert und bis jetzt 6 Bilder hochgeladen - ohne Probleme. Mit dem IE geht es nach wie vor nicht. Scheint ein Problem zwischen Commons und dem IE zu geben. --Robert Heilinger (Diskussion) 17:20, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:14, 12. Mär. 2013 (CET)
Spezialkategorie Geschichte(n) im Denkmal’
BearbeitenServus.
Hat jemand von euch eine Vorstellung davon was das bedeuten soll? Beispiele? lg --Thomas Ledl (Diskussion) 20:31, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wo siehst Du die denn? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:41, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist das Thema des diesjährigen „Tag des Denkmals“ [38]. – Bwag 21:00, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du damit in der Spezialkategorie nehmen nur Beiträge vom Tag des Denkmals teil?--Thomas Ledl (Diskussion) 21:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist das Thema des diesjährigen „Tag des Denkmals“ [38]. – Bwag 21:00, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht nur das. Ich denke die Bilder müssen am Tag des Denkmals gemacht werden und müssen dann bis 7. Okt. hochgeladen werden (vgl. WLM, wo der „Wettbewerb“ am 30. Sept. endet). Kurz gesagt, das sind an sich zwei verschiedene „Wettbewerbe“. – Bwag 21:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Aha, danke für die Auskunft (an Euch beide). (Das BDA-Video ist aber ziemlich peinlich ...) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ergänzung: Am Tag des Denkmals nehmen auch Denkmäler teil, die nicht denkmalgeschützt sind, vor allem deswegen die Sonderkategorie. --Ailura (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wie sieht es denn jetzt konkret mit den Listen zum Tga des Denkmals aus? --Regiomontanus (Diskussion) 00:00, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ergänzung: Am Tag des Denkmals nehmen auch Denkmäler teil, die nicht denkmalgeschützt sind, vor allem deswegen die Sonderkategorie. --Ailura (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Aha, danke für die Auskunft (an Euch beide). (Das BDA-Video ist aber ziemlich peinlich ...) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:47, 12. Mär. 2013 (CET)
Genauigkeit der GIS Dienste nicht überbewerten (an einem Beispiel)
BearbeitenAm Beispiel der Ruine Merkenstein ist die Abbildung der Grundstücksgrenzen auf die Ruine offensichtlich und im NÖ Atlas falsch (verdreht und verschoben). Ruine Merkenstein auf NÖ Atlas Vielleicht sollten wir bei den GstNr. und dem BDA etwas toleranter sein? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Fragt sich nur, ob der Kataster oder das Luftbild schlechter verortet ist (was natürlich bei Verortung nach Luftbild egal ist). --Ailura (Diskussion) 22:36, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Volle Zustimmung. Solche Fälle hatte/habe ich im Bezirk Deutschlandsberg einige Male, siehe nur das GKB-Gebäude in Limberg. Ich vermute, dass keine der beiden Angaben „schlecht“ ist, sondern dass die Differenzen aus unterschiedlichen Meß- und Darstellungsmethoden stammen (wenn man den alten Kataster in neue Bilder kopiert, kann man einige Überraschungen erleben, es sind ja noch lange nicht alle Grundstücke exakt vermessen).--Josef Moser (Diskussion) 22:44, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:11, 12. Mär. 2013 (CET)
WLM Jury
BearbeitenAuf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Österreich/Jury kann man sich für die Vorjury für die Bilder aus Österreich anmelden. In diesem Jahr erfolgt die Bewertung über ein Jury-Tool, bei dem 0-5 Punkte pro Bild vergeben werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 23:58, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:48, 12. Mär. 2013 (CET)
Prüfung und Kategorisierung der während WLM 2012 hochgeladenen Bilder
BearbeitenHallo, die Kategorie Cultural heritage monuments in Austria needing check schmilzt dahin, es sind nur noch einzelne Bilder zu prüfen. Danke an alle, die hier geholfen haben. Diese Kategorie wurde durch den Upload Wizard versorgt, und zwar bei insgesamt 6990 von 10800 Bildern. D.h. die restlichen, nicht mir dem Upload Wizard hochgeladenen Bilder, rund 3810 an der Zahl, sind damit nicht systematisch geprüft, kategorisiert, zu denkmalobjektbezogenen Kategorien zusammengefasst, …, zumindest in einem unklaren Zustand.
- vom Tag des Denkmals 2012 gibt es 75 Bilder zu WLM 2012, die nicht mit dem Upload Wizard hochgeladen worden sind. Erledigt
- von Images from Wiki takes Oberes Murtal sind 491 Bilder nicht mit dem Upload Wizard hochgeladen worden - Erledigt
- dann gibt es noch 97 Bilder mit ID, die nicht unter Cultural heritage monuments in Austria in ein Bundesland, einen Bezirk oder Gemeinde einsortiert sind
- vom Tag des Denkmals 2012 gibt es insgesamt noch 429 ungeprüfte und vermutlich unzureichend kategorisierte Bilder
Insgesamt sind 3814 Bilder nicht nachweislich überprüft worden, nimmt man unsere internen Power-Uploader weg, dann bleiben immer noch 1370 Bilder, die näheres Augenmerk verdienen.
Alle die, die bereits die eine oder andere Gruppe systematisch durchgearbeitet haben, mögen sich hier melden, um Doppelarbeit zu reduzieren. Sonst ist Hilfe willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:44, 1. Nov. 2012 (CET)
- Helfe gerne bei den ungeprüften Bildern wenn du mir sagst, was nach welchen Kriterien zu prüfen ist. --Isiwal (Diskussion) 10:22, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Isiwal, ich habe mal begonnen meine Ideen zu dem Thema zusammenzusammeln. Sowohl Feedback, als auch Anwendung der Ideen sind willkommen. Möchte das aber noch weiter ausarbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:01, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, danke für die doch recht umfangreiche Zusammenstellung dessen, was nach dem Hochladen geschieht bzw. spätestens bei der Prüfung geschehen soll. Meine Fragen dazu stelle ich bei einem der Treffen in dieser Woche. lg --Isiwal (Diskussion) 18:59, 12. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 19:50, 12. Mär. 2013 (CET)
Die internationalen Preisträger von WLM 2012
BearbeitenLodewijk Gelauff hat in der Presseaussendung der Wikimedia Foundation mit der Bekanntgabe der Gewinner von WLM 2012 international nicht nur die Einsender und Preisträger gelobt, sondern auch die ehrenamtlichen Mitorganisatoren und Ersteller von Denkmallisten hervorgehoben. Ich möchte mich ebenfalls hier bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Portals Denkmallisten bedanken und habe Lodewijks Kommentar auf der österreichischen WLM-2012-Seite veröffentlicht. Der Originaltext der Presseaussendung der Foundation befindet sich hier. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:37, 4. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:08, 12. Mär. 2013 (CET)
Spalte Beschreibungen bald nur mehr eine Linkliste?
BearbeitenIch finde es unsinnig, daß bereits geschriebene Denkmalbeschreibungen in den Listen gelöscht und nur durch einen Link zum Artikel ersetzt werden, sobald ein Artikel existiert. Druckt man sich die Liste aus, hat man dann wieder keine Beschreibung, und mit dem Smartphone will man vielleicht auch nicht ständig zig Seiten aufrufen müssen, um zu lesen, ob man etwa beim Fotografieren auf irgendwas speziell achten sollte (Details). Man kann doch die Beschreibung drin lassen und den Artikel trotzdem verlinken.
Anlaß ist die von mir am 8. 12. eingefügte Beschreibung zur Prescenyklause. Am 10. 12. kam Austriantraveller dann auf die Idee, einen Artikel dazu zu erstellen (nicht, daß er vielleicht gefragt hätte, ob ich das machen wollte, nachdem ich ja auch den Link für die Beschreibung gefunden hatte) und löschte heute meine Beschreibung aus der Liste - wie auch schon einige andere, bereits vorhandene Beschreibungen zuvor (etwa die beiden Kirchen aus derselben Liste). Wozu soll das gut sein? Daß man sich denkt "gut, dann füge ich keine Beschreibungen mehr ein, wenn sie ohnehin wieder gelöscht werden"? --Häferl (Diskussion) 00:04, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich gebe zu, dies ist nicht schön, aber der Text war etwas "überlang". Etwas gekürzt und dann mit Link ist ausreichend.
- Mir ging es allerdings auch schon ähnlich. Bei meinem Objekt war keine Beschreibung siehe hier (dann nach aktuellen Blättern), habe Link Hauptartikel rein gestellt, Link war wieder draussen nur im Text, danach Kurzer Text mit Link Hauptartikel. --Woelle ffm (Diskussion) 09:53, 13. Dez. 2012 (CET)
- Austriantraveller ist der Ansicht, daß sein Artikel gleich vier Mal in der Liste Gußwerk verlinkt sein muß. Er begründet das mit einem Verweis auf die Liste Friesach (Kärnten). Ich steh wohl wieder mal mit beiden Beinen fest auf der Leitung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:34, 13. Dez. 2012 (CET)
- Auf dem Smartphone ist so eine Liste ohnehin nicht zu gebrauchen. Für die Berliner Listen haben wir aber zB. eine KML-Datei, die direkt aus den Listen erzeugt wird. Im Sinne der Weiterverwertung dieser Listen ist es also von Vorteil, zumindest eine Kurzbeschreibung auch in der Liste zu behalten. Ähnlich beim Verlinken aus der Liste zu Wiki-Artikeln (zB für Architekten). Da verlinke ich eigentlich auch immer mehrfach. Zum einen wird der Leser innerhalb einer größeren Liste niemals die passende Verlinkung finden, wenn die irgendwo oben drüber einmal eingebaut ist, zum anderen ist das auch wiederum vorteilhaft für Anwendungszecke, wo man nur den Beschreibungstext eines einzelnen Denkmals sieht, wie im Falle GeoogleEarth-Anwendung. --alexrk (Diskussion) 15:50, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte das auch für eine Unsitte. Es bedweutet nichts anderes, als die Leser dumm sterben zu lassen und weiterzuschicken. Zumindest ein paar Wörter sollte man zu jedem Objekt schon fallen lassen. Aber das geht eben nur, wenn die Texte auch tatsächlich geschrieben werden. -- Clemens 15:55, 13. Dez. 2012 (CET)
- jupp, andererseits, die "miniartikel" in der spalte sind auch eine unsitte, da gibt es listen, wo der text + bild schon lange einen artikel abgegeben hätte, der weit über stubniveau hinaus ist (und eine tabellenzeile eine A4-seite einnimmt, wenn man keinen 2500px-breiten bildschirm zuhaus hat): nicht jeder artikel über ein denkmal muss gleich dissertationsfähig sein - und es ist immer besser, der erstautor machts, nachher aus der versiongeschichte rausklamüsern, wer den text schrieb, ist auch mühsam: die aufwändige arbeit des kategorisierens und was so ein artikel sonst noch braucht, kann man auch später machen. jedenfalls ist ein angelegter artikel immer der beste inkubator zu weiterentewicklung (was soll man bei einer eh schon überlangen tabellenzelle denn noch dazuschreiben, wenn man eine bedeutende kleinigkeit als zufallsfund hat)
- wo ist das gute alte augenmaß und der goldene mittelweg geblieben geblieben? --W!B: (Diskussion) 21:38, 13. Dez. 2012 (CET)
- PS: ausserdem könnte man sich imho jedes "→ Hauptartikel" sparen, verlinkt auf den "hauptartikel" ist sowieso der name des objekts in seiner spalte, das ist einziger zweck des links ;) --W!B: (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es nicht schlecht bzw. sogar gut - denk an die vielen Smartphone-User. – Es grüßt das Freiwild 22:15, 13. Dez. 2012 (CET)
- PS: ausserdem könnte man sich imho jedes "→ Hauptartikel" sparen, verlinkt auf den "hauptartikel" ist sowieso der name des objekts in seiner spalte, das ist einziger zweck des links ;) --W!B: (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich könnte man sich jedes "→ Hauptartikel" sparen, weil dafür ja die Zeile "Artikel" da ist, die den Artikel über den Namen verlinkt - das schrieb ich ja bereits in die Zusammenfassungszeile (siehe Link in meinem letzten Beitrag), bevor Austriantraveller den "→ Hauptartikel"-Link wieder eingefügt hat. Ist das Feld ansonsten leer, täuscht der Link eine Beschreibung vor, die gar nicht dasteht (sondern nur im Artikel). Bwag, was meinst Du mit "nicht schlecht bzw. sogar gut" in Bezug auf die Smartphone-User? Ich geb zu, daß die Beschreibungen in der Liste Waidhofen an der Ybbs teilweise zu lang geraten sind (besonders mit dem Smartphone ist das grauenhaft), aber grundsätzlich ist es mir auch am Smartphone lieber, wenn gleich eine Beschreibung im dafür vorgesehenen Feld ist als wenn ich dafür dauernd einen Link treffen muß. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:03, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ich meine damit, dass nach der Beschreibung (die ich bewußt kürzer halte, wenn es einen Artikel gibt), sehr wohl der Hinweis zum Hauptartikel angebracht ist - zumindest so handhabe ich es: [39]. – Es grüßt das Freiwild 23:15, 13. Dez. 2012 (CET)
- stimmt eigentlich: wenn irgendein werkzeug (sei es ein script, sei es CSS) nur die Spalte Beschreibung ausliest/anzeigt, ist der link wirklich sinnvoll. sinnvoll ist er eigentlich auch drum, weil ja das BDA-lemma und unsere artikel verschiedenen namen haben: das irgendwo offenkundig stehen zu haben (und sei es nur zum schnell rauskopieren, für verlinkung andernorts) wäre auch ein service.
- nur: dann könnte man es gleich automatisiert in jeder zeile einfügen, zu der es einen hauptartikel gibt (also der paramter
Artikel
ausgefüllt ist - soferne es kein rotlink ist, aber das kann man eh testen) --W!B: (Diskussion) 21:52, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ich meine damit, dass nach der Beschreibung (die ich bewußt kürzer halte, wenn es einen Artikel gibt), sehr wohl der Hinweis zum Hauptartikel angebracht ist - zumindest so handhabe ich es: [39]. – Es grüßt das Freiwild 23:15, 13. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich könnte man sich jedes "→ Hauptartikel" sparen, weil dafür ja die Zeile "Artikel" da ist, die den Artikel über den Namen verlinkt - das schrieb ich ja bereits in die Zusammenfassungszeile (siehe Link in meinem letzten Beitrag), bevor Austriantraveller den "→ Hauptartikel"-Link wieder eingefügt hat. Ist das Feld ansonsten leer, täuscht der Link eine Beschreibung vor, die gar nicht dasteht (sondern nur im Artikel). Bwag, was meinst Du mit "nicht schlecht bzw. sogar gut" in Bezug auf die Smartphone-User? Ich geb zu, daß die Beschreibungen in der Liste Waidhofen an der Ybbs teilweise zu lang geraten sind (besonders mit dem Smartphone ist das grauenhaft), aber grundsätzlich ist es mir auch am Smartphone lieber, wenn gleich eine Beschreibung im dafür vorgesehenen Feld ist als wenn ich dafür dauernd einen Link treffen muß. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:03, 13. Dez. 2012 (CET)
Ich finde, eine vernünftige Länge für die Beschreibung in den Denkmallisten ist in etwa die Höhe eines Bildes, ±, natürlich unscharf wegen der unterschiedlichen Spaltenbreiten und Bildschirmauflösungen, aber wenn es wesentlich mehr wird, sollte ausgelagert werden und in den Listen nur mehr eine stark verkürzte Beschreibung verbleiben. Andererseits, ein Satz etwa entsprechend dem Einleitungssatz eines Artikels sollte aber schon in den Denkmallisten stehen. Nur ein Hauptartikel-Link ist Unsitte und sollte unterbleiben. Die letzten beiden Punkte sehe ich als Zusammenfassung der obigen Diskussion. Für mich ist es aber auch fraglich, ob es überhaupt einen Hauptartikellink braucht, wenn der Name bereits verlinkt ist und in der Beschreibung sich bei ganzen Sätzen immer eine Möglichkeit der Verlinkung a la Das Schloss … finden lässt.
Gerne greife ich die Anregung von W!B: auf, den Hauptartikel zu generieren. Ist der Artikellink gesetzt und existiert der Zielartikel, und ist weiters die Beschreibung leer, dann wird automatisch ein Hauptartikel in das ansonsten leere Beschreibungsfeld generiert. Die Beschreibung sollte leer sein, um bei bereits bestehenden Hauptartikellink diesen nicht doppelt zu erzeugen und weil die Darstellung des Hauptartikellinks mittels Parameter titel1 ohne Klammerlemma WP-like geschrieben werden sollte. Existierende Beschreibungsfelder, die nur den Hauptartikellink beinhalten werden wieder auf leer gesetzt, der Hauptartikellink wird ja automatisch generiert. Damit werden Beschreibungen nur mit Hauptartikellink nicht als Beschreibungen gezählt, sondern als fehlend betrachtet, was im Sinne der obigen Anforderung einer minimalen Beschreibung konsistent ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:25, 14. Dez. 2012 (CET)
- Wenn da nix mehr kommt dann setze ich es wie oben beschrieben um. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:28, 18. Dez. 2012 (CET)
- Habs eingebaut. Zusätzlich Wartungslinks auf Artikel wo nur der Hauptartikel unter Beschreibung steht (nach der obigen Diskussion unerwünscht), wer will kann ja gerne die Beschreibungen dahingehend überarbeiten. Bei Bodendenkmälern ohne Bild wird jetzt automatisch das Datei:Archdenkmal.svg angezeigt. Bis die Wartungslinks angefüllt sind, kann es schon dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:34, 18. Dez. 2012 (CET)
- super geworden, imho die optimale lösung, eierlegende wollmilchsau und so: jetzt ist allen gedient, wen es reizt, der kann ein exzerpt verfassen, und wo nicht, klafft kein loch, wo wir eigentlich etwas haben --W!B: (Diskussion) 01:52, 19. Dez. 2012 (CET)
- Gefällt mir auch sehr, danke für die super Lösung! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:46, 21. Dez. 2012 (CET)
- kaum haben wir uns hier auf eine Lösung geeinigt und sind übereingekommen, dass wir einen Link als Beschreibung nicht wollen, und kaum wird auf Beschreibung gleich Hauptartikel geprüft, schon werden die temporär generierten Hauptartikel-Links durch einfache Links ersetzt. Dies widerspricht zwar auch der Abmachung hier, ist aber schwieriger automatisch aufzuspüren. schöne Weihnachten. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Durch Zufall habe ich die Diskussion jetzt gelesen. Ich persönlich tendiere dazu die Beschreibung bei Denkmallisten eher wegzulassen - die Seite braucht dann bei Smartphones wesentlich kürzer zum Laden als mit Beschreibung, wenn überhaupt dann bitte max. ein Satz.
- Und das mit der Prescenyklausehab ich nicht wissen können, es war ja immerhin auch die Filialkirche Gollrad ein Rotlink, und da ich gerade dabei war, die Gemeinde Gußwerk mit Artikeln zu versehen, war auch die Prescenyklause schon in Vorbereitung (den Link hab ich davor schon im Zuge von Recherchen gefunden) Übrigens stand in der Zusammenfassung Artikelwunsch. Als letzter Artikel zu Gußwerk folgt Schloss Brandhof, wenn ich die Unterlagen beisammen habe ;-) lg--Austriantraveler (Diskussion) 02:02, 24. Dez. 2012 (CET)
- ICh würde es schon halten, wie bei allen anderen Übersichtsartikel, eine kurze Zusammenfassung in die Spalte Beschreibung und die Verlinkung des Hauptartikels über den Parameter Hauptartikel = - dazu ja ursprünglcih vorgesehen. Bei Österreich gibt es auch einen kurzen Abriss über die Geschichte und einen Hauptartikel dazu -K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:34, 24. Dez. 2012 (CET)
- kaum haben wir uns hier auf eine Lösung geeinigt und sind übereingekommen, dass wir einen Link als Beschreibung nicht wollen, und kaum wird auf Beschreibung gleich Hauptartikel geprüft, schon werden die temporär generierten Hauptartikel-Links durch einfache Links ersetzt. Dies widerspricht zwar auch der Abmachung hier, ist aber schwieriger automatisch aufzuspüren. schöne Weihnachten. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Gefällt mir auch sehr, danke für die super Lösung! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:46, 21. Dez. 2012 (CET)
- super geworden, imho die optimale lösung, eierlegende wollmilchsau und so: jetzt ist allen gedient, wen es reizt, der kann ein exzerpt verfassen, und wo nicht, klafft kein loch, wo wir eigentlich etwas haben --W!B: (Diskussion) 01:52, 19. Dez. 2012 (CET)
- Habs eingebaut. Zusätzlich Wartungslinks auf Artikel wo nur der Hauptartikel unter Beschreibung steht (nach der obigen Diskussion unerwünscht), wer will kann ja gerne die Beschreibungen dahingehend überarbeiten. Bei Bodendenkmälern ohne Bild wird jetzt automatisch das Datei:Archdenkmal.svg angezeigt. Bis die Wartungslinks angefüllt sind, kann es schon dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:34, 18. Dez. 2012 (CET)
Zusammenfassung:
Ein Link (ob Hauptartikel oder direkt) ist nicht als Beschreibung ausreichend.
Beschreibungen die nur aus einem solchen Link bestehen, werden als fehlend betrachtet.
Bei Verlinkung eines neuen Artikels können existierende Beschreibungen gekürzt, aber dürfen nicht entfernt werden. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:12, 26. Dez. 2012 (CET)
Ergänzend zur Zusammenfassung: Beschreibungen dürfen aber nicht so ausarten! Bitte nur ganz wenige Sätze! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 00:36, 28. Dez. 2012 (CET)
- habe deine Probleme gefixt, aber das Beispiel ist ungünstig, da ja gar kein Artikel existiert und dies daher ein ganz anderes Problem ist. Aber wenn man den Text in einen eigenen Artikel auslagert (Unter Berücksichtigung von Hilfe:Artikelinhalte auslagern) sollten trotzdem noch ein paar Sätze Zusammenfassung übrigbleiben. Siehe auch Vorlagendoku. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:14, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ok, die Kirche in Spital ist jetzt ausgelagert und steht derzeit in meinem Benutzerraum, auch die Alfred-Hütte sollte demnächst fertig werden. Dann kann man die Beschreibungen kürzen. Ein Beispiel für eine sinnvolle Beschreibung mit Hauptartikel: Zementofen Gamp lg,--Austriantraveler (Diskussion) 14:58, 28. Dez. 2012 (CET)
- Beim Zementofen hast du deinen eigenen Appell Bitte nur ganz wenige Sätze, was die Sätze angeht, nicht durchgehalten. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:30, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ok, die Kirche in Spital ist jetzt ausgelagert und steht derzeit in meinem Benutzerraum, auch die Alfred-Hütte sollte demnächst fertig werden. Dann kann man die Beschreibungen kürzen. Ein Beispiel für eine sinnvolle Beschreibung mit Hauptartikel: Zementofen Gamp lg,--Austriantraveler (Diskussion) 14:58, 28. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2013 (CET)
Pfarr- oder Filialkirche Deutsch Tschantschendorf
BearbeitenMir ist gerade in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tobaj aufgefallen, dass die Kirche in Deutsch Tschantschendorf als Pfarrkirche geführt wird, im Gemeindartikel jedoch nicht! Was ist da richtig? --Austriantraveler (Diskussion) 15:38, 23. Feb. 2013 (CET)
- Auf der Website der Diözese Eisenstadt und auf der Website der Gemeinde wird die Kirche in Tschantschendorf als Pfarrkirche geführt. Die Bezeichnung im Gemeindeartikel
istwar falsch. --W.E. Disk 11:05, 3. Mär. 2013 (CET) - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:03, 12. Mär. 2013 (CET)
Hinweis in Bezirksartikeln
BearbeitenIch möchte in den Bezirksartikeln einen Hinweis anbringen, damit auch die Durchverlinkungen effektiver werden, wie z.Bsp: In dem Artikel Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk XY findet man über die vom österreichischen Bundesdenkmalamt geschützten Objekte im Bezirk.
Da ich für die Slowakei, das selbe mache, würde ich eine einheitlich Vorlage vorschlagen. Sieht wer den Bedarf auch in anderen Ländern (vor allem Alex gefragt ;-) (ich habe einen Entwurf unter User:Karl Gruber/Test gemacht, mir fehlt allerdings noch ein passender Name der Vorlage ;-) K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:41, 29. Jul. 2012 (CEST)
- irgendwie finde ich die Beteiligung für ein ausgezeichnetes Communityprojekt etwas dürftig.
- Damit es also nicht so ganz unbeantwortet hier stehen bleibt: Reicht nicht ein simples siehe auch: Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Mödling? Wo wäre dein bevorzugter Platz in Bezirk Mödling? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:02, 15. Mär. 2013 (CET)
UploadWizard
Bearbeitenhabe auf Feedback UploadWizard zusammengefasst. Bitte dort weitermachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:03, 15. Mär. 2013 (CET)
Wir sind Teil eines viel größeren Plans ...
Bearbeiten„So wurde 2002 die Zusammenführung der von der Abteilung für Informationstechnologie (IT-Abt.) geführten Denkmaldatenbank (die im Wesentlichen Daten über die per Bescheid unter Schutz gestellten Denkmäler enthält) mit der von der Abt. Denkmalverzeichnis erstellten Denkmallistendatenbank vorbereitet. Dabei waren die umfangreiche Revision und Korrektur der Eintragungen notwendig. Die neue vereinheitlichte Datenbank - ab Mitte 2003 im BDA-Netzwerk abrufbar - bietet neben den Möglichkeiten der Text- und Bilddokumentation einschließlich Literatur- und Personenverzeichnis nun auch eine Notizbuchfunktion: Anwender können relevante Erkenntnisse zu den einzelnen Objekten in spezielle Textfelder eintragen, sodass sich mit der Zeit fortlaufende Protokolle ergeben.“
--Herzi Pinki (Diskussion) 08:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ähem … Ich glaub' der Plan ist in diesen 10 Jahren noch nicht sehr weit gediehen. Von der umfangreiche[n] Revision und Korrektur der Eintragungen merken wir nämlich nicht sehr viel, wenn ich mir die Fehlerlisten so anschaue, oder? (oder es war vorher noch viel ärger, was ich nicht unterstellen möchte).--Josef Moser (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
- ich habe gemeint, wir bieten das alles: in der WP bieten wir die Möglichkeit, Text- und Bilddokumentation zu erstellen, Literaturverzeichnisse und Notizen können in spezielle Textfelder eingetragen werden. Public Private Partnership und Open Innovation in Kombination. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:26, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:12, 18. Mär. 2013 (CET)
Überall ist in den Medien jetzt vom Portal österreichischer Denkmallisten die Rede, das den Zedler-Preis gewonnen hat:
- Website: derStandard.at: Zedler-Preis von Wikimedia an österreichisches "Community-Projekt", 2. Juli 2012
- Website: Tiroler Tageszeitung: Wikipedia-Preis für österreichisches Denkmalpflege-Portal, 2. Juli 2012
- Website: Wiener Zeitung: Wikipedia-Auszeichnung für österreichisches Denkmalpflege-Portal, 2. Juli 2012 (derselbe Text wie die beiden anderen)
- Website/Radio: Deutschlandradio Wissen: Zedler-Preis für Freies Wissen, 2. Juli 2012; mit Tonbeitrag
- Website: Jürgen Fenn: Carta: Die „Oscars des Freien Wissens“: Wikimedia Deutschland verleiht Zedler-Preise 2012, 2. Juli 2012
- Website: Politik-digital.de: Zedler-Preis 2012: Die „Oscars“ für Freies Wissen, 2. Juli 2012
Wäre es nicht an der Zeit, ein solches Portal Realität werden zu lassen, als Einstieg für Leser und als Knotenpunkt für die Mitarbeiter? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Geh mas an ;) --Geiserich77 (Diskussion) 08:02, 3. Jul. 2012 (CEST)
- +1 Unterstützung auch aus Deutschland Woelle ffm (Diskussion) 09:04, 3. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Zwischendurch aus der Statistikapteilung: [40]. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:33, 3. Jul. 2012 (CEST)
- ?? was soll das heißen, ein solches Portal Realität werden zu lassen? Nur Verschiebeaktion? Portal:Österreich/Denkmallisten → Portal:Österreichische Denkmallisten (und all diese). - Die Rezeption habe ich mal auf die Vorderseite kopiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nein. IMHO heißt das Neugestaltung, damit übersichtlicher, anschaulicher, auch für außenstehende interresant. Gruß--Geiserich77 (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2012 (CEST)
- neu alleine ist zuwenig, mir fehlt auch nur die Spur einer Idee, was das inhaltlich heißen soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab mal mutig und hab unter Portal:Österreichische Denkmallisten einen Entwurf begonnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2012 (CEST)
- schöner Anfang. Danke. Der Rest bleibt wo er ist oder hast du vor, den auch unter Portal:Österreichische Denkmallisten zu schieben? Der Begriff Mitarbeiter, den ich eben verlinkt habe, kommt mir nach wie vor unglücklich vor. Wer oder was ist im Sinne des Projekts ein Mitarbeiter? Und wie erfolgt die Abgrenzung Portal:Österreichische Denkmallisten gegen Portal:Österreich/Denkmallisten?
- Ich würde das ganze eigentlich unbter einem Dach vereinen, und den Großteil von Portal:Österreich/Denkmallisten unter Mitarbeit o. ä. schieben. Oder gibts da Bedenken. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 18:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- schöner Anfang. Danke. Der Rest bleibt wo er ist oder hast du vor, den auch unter Portal:Österreichische Denkmallisten zu schieben? Der Begriff Mitarbeiter, den ich eben verlinkt habe, kommt mir nach wie vor unglücklich vor. Wer oder was ist im Sinne des Projekts ein Mitarbeiter? Und wie erfolgt die Abgrenzung Portal:Österreichische Denkmallisten gegen Portal:Österreich/Denkmallisten?
- Ich hab mal mutig und hab unter Portal:Österreichische Denkmallisten einen Entwurf begonnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2012 (CEST)
- neu alleine ist zuwenig, mir fehlt auch nur die Spur einer Idee, was das inhaltlich heißen soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nein. IMHO heißt das Neugestaltung, damit übersichtlicher, anschaulicher, auch für außenstehende interresant. Gruß--Geiserich77 (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2012 (CEST)
Der Preis hat Nachhaltigkeit bei der Steigerung der Zugriffszahlen bewirkt, die sich im Enthusiasmus beim Aufbau des Portals nicht so ganz widerspiegelt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:36, 17. Aug. 2012 (CEST)
durch die Berichterstattung? neu gewonnene User
BearbeitenBegrüßungskompetenz ist gefragt.
(bitte erg.)
--Herzi Pinki (Diskussion) 10:45, 4. Jul. 2012 (CEST)
- bin nicht begrüsst worden, aber hier schon länger dabei :( --Woelle ffm (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:15, 18. Mär. 2013 (CET)
Tag des Denkmals 2012
BearbeitenBescheidene Frage. BDA hat die betreffenden Denkmäler online gestellt [41]. Wie verfahren wir damit? Soll diese Seite überschrieben/archiviert/verschoben werden oder situieren wir Seite TdD 2012 überhaupt wo anders?
Offen ist auch das mit den TdD-2012-Bundesländerlisten (vgl. [42]. Werden neue gemacht (wann (wieder 3 Tage vor dem TdDs?), wie (gleiches Schema wie 2011?), wo abgelegt (2011er Listen verschieben?)). – Bwag 23:32, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Drei Tage vor dem Tag des Denkmals ist viel zu spät, da nicht jeder jeden Tag auf die WLM-Startseite schaut. Es gibt auch Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl, für die man sich anmelden muß; soweit ich es zumindest bei einer Veranstaltung gesehen habe, laufen die Anmeldungen ab 10. September. Spätestens dann sollte es auch bei uns angekündigt werden, drei Tage vorher oder am Tag des Denkmals selbst bekommt keiner mehr einen Platz bei besagten Veranstaltungen. Am besten fände ich es aber ab Beginn von WLM, zumindest in Form eines Hinweises. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:06, 18. Aug. 2012 (CEST)
- die Frage der Beteiligung stellt sich offensichtlich nicht mehr, nur das wie steht noch zur Disposition. Haben wir doch alles am 23. Juni durchbesprochen, du warst dabei, ich war dabei, wir können uns bloß beide nicht erinnern.
- ich wäre für zukunftssicheres Verschieben Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals → Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Österreich/Tag des Denkmals 2011, Anlage passender Seiten für 2012 und einen jahrlosen redirect auf das aktuelle Jahr. Darstellung erfolgt im neuen Portal, in einem parallelen Tab zu Wiki Loves Monuments 2012? Beim Kopieren der Seiten sollten die Preise nicht mitkopiert werden (sind schon vergeben).
- Leider hat sich urheberrechtlich nichts bewegt, die Seiten zum Tag des Denkmals stehen nach wie vor unter © des BDA, daher ist das Kopieren der Beschreibungen eine Verletzung unserer Lizenzrichtlinien, die von dir angesprochenen Seiten zu TdD 2011 mit den Beschreibungen könnten daher statt verschoben genausogut gelöscht werden.
- In Erinnerung des mageren Rücklaufs 2011 habe ich hier keine Lust mehr als das Notwendigste zu tun. Vielleicht ist es sinnvoller, wenn wir den TdD nutzen, um unsere Lücken bei sonst nicht zugänglichen Denkmälern zu füllen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:23, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Vorschlag: Liste wie Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals/Burgenland verschieben mit einem Lemma wie Liste der Tagesdenkmäler 2011 im Burgenland und im Aufbau identische Listen auch für das Jahr 2012 erstellen. Zum Einwand bezüglich URV. Text rausnehmen und alte Versionen „verstecken/sperren“. – Bwag 10:19, 18. Aug. 2012 (CEST)
- na ja, Tagesdenkmäler wäre was neues, a la: be a star for one day. . Wir sollten schon den Namen der Veranstaltung (Tag des Denkmals) behalten. Die Listen haben mE nichts im ANR verloren, sie sind bloße Hilfsmittel für einen Tag und danach irrelevant. Von mir aus muss Liste im Namen nicht sein (wir sind hier nicht im ANR). --Herzi Pinki (Diskussion) 12:06, 18. Aug. 2012 (CEST)
- OK, bezüglich dem „Tagesdenkmäler“ habe ich mich zuviel von Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals/Burgenland inspirieren lassen. Verbessere daher in Tag des Denkmals 2012 im Burgenland. Alternativ könnte man einen „Jahresartikel“ (alle 9 BL zusammengefasst) im ANR schreiben, wo die Denkmäler in einer Tabellenform aufgezählt werden („abgespeckt“; ohne Bild, ohne Beschreibung, nur mit Bezeichnung, ev. ObjektID, ev. Adresse, Koordinaten). – Bwag 13:14, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, dass es so viele Überlegungen und Vorschläge zu den TdD-Listen gibt. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Listen im ANR auch erscheinen (am besten nach dem von Bwag oben skizzierten Modell). Bilder könnte man zur Veranschaulichung auch zu den Listen stellen, evtl als "Galerie", die meisten TdD-Bilder werden ohnehin sonst nirgends verwendet. Es gibt ja auch Artikel über einzelne Ausstellungen (z. B. Die Alamannen), die man längst nicht mehr besuchen kann. Vorteil beim TdD ist, dass wir die Listen, gut recherchiert, ohnehin machen müssen und dann auch mehrere Jahre in Folge haben werden. Eine Möglichkeit wäre, die Listen als Unterseiten zum Tag des Denkmals anzulegen. Die Beschreibungen kann ich Versionslöschen, d. h. es bleibt nur eine Version ohne Beschreibung übrig. Diese Beschreibungen waren bisher der Hauptgrund, warum die Listen nicht schon bisher im ANR veröffentlicht wurden. Einen Informationswert haben sie. (Ich wollte z. B. einen Artikel über die Landesausstellung 1976 nachschlagen, nachdem wir im Stift Lilienfeld Objekte davon gesehen hatten, diesen gibt es aber nicht. Immerhin gibt es eine Liste der Niederösterreichische Landesausstellungen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 18. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Ich durfte feststellen, dass Sopron (Ödenburg) zumindest am TdD zum Burgenland gehört.
- Bist du hier der Treiber von Seiten WMA? Ist WMA der Treiber? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, dass es so viele Überlegungen und Vorschläge zu den TdD-Listen gibt. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Listen im ANR auch erscheinen (am besten nach dem von Bwag oben skizzierten Modell). Bilder könnte man zur Veranschaulichung auch zu den Listen stellen, evtl als "Galerie", die meisten TdD-Bilder werden ohnehin sonst nirgends verwendet. Es gibt ja auch Artikel über einzelne Ausstellungen (z. B. Die Alamannen), die man längst nicht mehr besuchen kann. Vorteil beim TdD ist, dass wir die Listen, gut recherchiert, ohnehin machen müssen und dann auch mehrere Jahre in Folge haben werden. Eine Möglichkeit wäre, die Listen als Unterseiten zum Tag des Denkmals anzulegen. Die Beschreibungen kann ich Versionslöschen, d. h. es bleibt nur eine Version ohne Beschreibung übrig. Diese Beschreibungen waren bisher der Hauptgrund, warum die Listen nicht schon bisher im ANR veröffentlicht wurden. Einen Informationswert haben sie. (Ich wollte z. B. einen Artikel über die Landesausstellung 1976 nachschlagen, nachdem wir im Stift Lilienfeld Objekte davon gesehen hatten, diesen gibt es aber nicht. Immerhin gibt es eine Liste der Niederösterreichische Landesausstellungen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 18. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Ich durfte feststellen, dass Sopron (Ödenburg) zumindest am TdD zum Burgenland gehört.
- OK, bezüglich dem „Tagesdenkmäler“ habe ich mich zuviel von Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals/Burgenland inspirieren lassen. Verbessere daher in Tag des Denkmals 2012 im Burgenland. Alternativ könnte man einen „Jahresartikel“ (alle 9 BL zusammengefasst) im ANR schreiben, wo die Denkmäler in einer Tabellenform aufgezählt werden („abgespeckt“; ohne Bild, ohne Beschreibung, nur mit Bezeichnung, ev. ObjektID, ev. Adresse, Koordinaten). – Bwag 13:14, 18. Aug. 2012 (CEST)
Fasse mal zusammen: In ANR als Unterseite von Tag des Denkmals (Tag des Denkmals 2012) – ja/nein
- Wenn im ANR, dann nur ohne kopierten Beschreibung (sonst URV) und nach dem Event. WP:WWNI -Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Mit Besucherzahlen, Rezeption durch die Besucher, Beleg durch unabhängige Quellen (also nicht uns). Dann Tag des Denkmals 2012 in Österreich ohne Unterseiten. Da dies den vermuteten Zweck dieser Listen (kann bitte jemand den Zweck definieren? Insbesondere auch auf das schlanke Feedback 2011 hin?) konterkarieren würde, ist das mein Nein zum ANR. Wir führen ja weder das aktuelle Programm der Staatsoper noch den aktuellen Speiseplan des Imperial im ANR. Und das würden wir auch nicht, wenn wir Kooperationspartner der Staatsoper wären. Außerdem: Das wesentlich bedeutendere WLM steht ja auch nicht im ANR. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
A.) ja, pro Bundesland eine Unterseite? Hätte den Vorteil, dass die „großzügige Ausführung der Liste“ ähnlich Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals/Burgenland beibehalten werden kann.
B.) ja und nur ein „Gesamtösterreichartikel“? Hätte den Vorteil der „kompakten Darstellung“ und das Problem der Denkmalbeschreibung würde auch wegfallen. Denn die Liste/Tabelle sollte/müsste sehr abgespeckt sein, den immerhin sind es so rd. 250 Datensätze (Denkmäler). Ich hätte eine Tab im Auge, die nur Benennung, Adresse, Koordinaten, ID und ev. Link zum Upload beinhaltet. Pro Bundesland könnte dann ja noch eine Bildergallery mit ein paar Denkmäler angefügt sein, um das Ganze noch visuell aufzulockern.
- ev. noch den Link je Veranstaltungsort zur indiviuellen BDA-Steite. Wir brauchen zwei IDs, ObjektID (falls definiert) und VeranstaltungsID (diese ist ≠ der ObjektID). --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
C.) nein. Wie soll die Benamsung der 2012er WPNR-Listen sein (Wikipedia:Tag des Denkmals (/)2012/Burgenland)?
D.) nein. Wieder in der Form der Vorjahreslisten Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals/Burgenland (mit großzügiger BDA-Textverwendung?)? – Bwag 15:45, 18. Aug. 2012 (CEST)
Zur URV. Es wäre doch ganz einfach. Das BDA gibt per OTRS die Freigabe der Texte auf ihre TdD Seiten. Und, Bwag, habe ich das richtig verstanden, du würdest die Erstellung der Listen übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
- 1/3 übernehme ich, wenn dafür Jerry pro Datensatz ein Filmlogo einbinden darf ;-) – Bwag 20:39, 18. Aug. 2012 (CEST) PS: Mal ein Vorschlag von mir: [43]
- Ich fasse einmal zusammen, obwohl ich nicht alles in der obigen Punktation verstanden habe:
- - TdD Listen im ANR wird bis nach der Veranstaltung vertagt
- - Der Hauptzweck der Listen ist vorerst der komfortable Upload der Fotos für die Teilnehmer
- - Dazu kommt, den Teilnehmern Informationen zur Auswahl ihrer Besuche zu bieten, daher nach Möglichkeit umfangreich wie im Vorjahr
- - Bundesländerlisten sind einfacher als eine Gesamtliste, da jeder sowieso nur in 1-2 Bundesländern teilnehmen kann.
- - Daher schlage ich vor: Wikipedia:Tag des Denkmals 2012 mit Links zu den Unterseiten pro Bundesland
- - Dann brauchen wir nur noch Menschen, die die Listen nach der Vorlage vom Vorjahr anlegen
- - H-P, wie stellst du dir die Veranstaltungs IDs vor? Zusätzlich zur Objekt-ID (falls vorhanden) oder nur dort, wo es keine offiz. ID gibt (wie im Vorjahr)? Eine "Veranstaltungs-ID" gibt es ja nicht, die müssten wir wieder kreieren.
- MfG -- Regiomontanus (Diskussion) 14:48, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Für ein bis drei Bundesländer übernehme ich gern die Beschreibungen, wenn das Grundgerüst erst einmal existiert; mit dem Anlegen von Listen fühl ich mich noch zu unsicher. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:57, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Regio, ich bin im Prinzip mit allem einverstanden, jedoch bei „die die Listen nach der Vorlage vom Vorjahr anlegen“ habe ich einen Einwand. Die Vorjahreslisten waren beispielsweise mit Status (Bescheid, §2), mit KG, Metadaten und Grundstücksnummer. Sind diese Informationen tatsächlich relevant für den Tag des Denkmals? – Bwag 21:28, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Vorschlag. – Bwag 17:19, 20. Aug. 2012 (CEST) Alle auf Urlaub, weil keine Reaktion, oder wollt ihr vom BDA nur eine schöne Siegesfeier, ohne dafür viel zu tun? Siehe diesbezüglich hier (letztes Kapitel) – Bwag 10:27, 21. Aug. 2012 (CEST)
- kleines Feedback in deinem Vorschlag, weiters
- dort wo existiert und eindeutig, sollte der Tabelleneintrag die ObjektID (des Denkmalgeschützten Objekts - nicht der Veranstaltung) und commonscat wie gehabt auswerten und an den Upload Wizard übergeben
- Kamerasymbol zum Hochladen habe ich jetzt direkt keines gesehen.
- die Idee mit der Liste der für die Veranstaltung relevanten Denkmäler in der rechten Spalte finde ich gut, da kann man dann direkt über die Denkmallisten hochladen, allerdings ist die Frage, wie damit die Wettbewerbskategorie in das Bild kommt. Man könnte zwar alle im TdD-Zeitraum hochgeladenen Bilder auch der TdD Wettbewerbskategorie zuordnen und damit mehr Denkmäler zulassen, als vom BDA für den TdD gelistet, ich kenne mich aber mit den Spielregeln nicht aus, mir ist nicht klar, ob das part of the game sein könnte.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2012 (CEST)
- kleines Feedback in deinem Vorschlag, weiters
- Vorschlag. – Bwag 17:19, 20. Aug. 2012 (CEST) Alle auf Urlaub, weil keine Reaktion, oder wollt ihr vom BDA nur eine schöne Siegesfeier, ohne dafür viel zu tun? Siehe diesbezüglich hier (letztes Kapitel) – Bwag 10:27, 21. Aug. 2012 (CEST)
- zu 1.: OK
- zu 2.) Kamera- und Commonssymbole fehlen noch, stelle mir das so vor wie bei den 2011er-Listen (vgl. [44]). Also rechts neben dem Bild. Müsste aber ein Fachkundiger machen. Ich bin diesbezüglich überfordert. Es müsste ja auch die Verlinkung zum Upload Wizard hergestellt werden. Weiters bin ich der Meinung, dass zumindest die Cat Category:Tag des Denkmals 2012/Vorarlberg als Vorschlag beim Upload Wizard automatisch gesetzt wird (ist das überhaupt machbar?). Wie man sieht, kenne ich mich bezüglich der Verquickung zwischen WP-Liste und Commons-Upload-Wizard nicht aus. Im extremen Fall würde ich sowieso dazu tentieren, in jeder Bundeslandliste eine Kurzanleitung zum Hochladen schreiben. In meinen Augen ist die Mindestanforderung, dass die TdD-Bundesländer-Cat vorhanden ist (Grundvoraussetzung, dass das Bild am Wettbewerb teilnimmt).
- zu 3.) Ich denke mehr (andere) Denkmäler werden wir nicht zulassen können - Wettbewerbsbedingungen sind in der Hoheit vom BDA. – Bwag 20:14, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ich versuche nochmals das semantische Problem am Beispiel 'Geliebte Schatten' anzusprechen. Ein Denkmal 'Geliebte Schatten' gibt es nicht. Daher können dafür auch keine Denkmalbilder (mit gültiger BDA ID) hochgeladen werden. Es können TdD Bilder hochgeladen werden. Ok, erfordert halt manuelle Nacharbeit. Andererseits können über die 6 in der rechten Spalte aufgezählten Denkmäler und ihren Platz in den Denkmallisten ebenfalls Bilder hochgeladen werden, diese würden dann richtig kategorisiert und IDifiziert. Allerdings wären sie nicht der TdD Kategorie zugeordnet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:17, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo,
ich bin gerade über den Artikel Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neukirchen am Großvenediger gestolpert.
Hierbei ist mir aufgefallen, das höchstwahrscheinlich teilweise Objekte nicht in der Liste sind, die obwohl die Objekte im Bezirk Gemeindegliederung Gemeindegliederung von Neukirchen am Großvenediger liegen. Beispiel: Ruine Friedburg (Veste Sultzau) in Sulzau (Gemeinde Neukirchen).
Weiterhin habe ich festgestellt, das der Hinweis auf denkmalgeschützten Objetzte nur im Hauptartikel von Neukirchen a. Grv. sind, nicht bei den Siedlungen, Zerstreute Häuser und Sonstige Ortslagen. Ist dies so gewollt oder nur vergessen worden?? iCh weiss nicht, ob dies bei anderen Orten in Österreich auch so ist. --Woelle ffm (Diskussion) 11:00, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Woelle ffm, hast du Hinweise, dass die Ruine Friedburg (Veste Sultzau) denkmalgeschützt ist? In den BDA Listen scheint sie nicht auf, du kannst sie, falls du meinst, sie ist geschützt, gerne in die Fehlerlisten eintragen. Das BDA ist explizit an solchen Objekten interessiert. Nur weil ein Objekt unter Sehenswürdigkeiten gelistet ist, heißt das noch nicht, dass das Objekt unter Denkmalschutz steht.
- Zum zweiten Teil: Es ist so gewollt, die Denkmallisten entsprechen den Gemeinden, für die Einheiten unterhalb der Gemeinden gibt es keine Listen und daher auch keine sinnvollen Verweise. Du kannst aber gerne mit der {{BDA Objekt Ref}} auf einzelne Denkmallisteneinträge verweisen, dabei sollte aber nicht die interne ID im ANR sichtbar werden. Jede Untereinheit einer Gemeinde verlinkt ohnehin auf die Gemeinde und von dort gibt es dann den Link zu den Denkmallisten. Außerdem ist eine flächendeckende Verlinkung der Unterortseinheiten weder zu machen noch zu warten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:25, 30. Nov. 2012 (CET)
- Danke für deine ausführliche Erklärung. das die Ruine Friedburg nicht unter Denkmalsschutz steht, hätte ich nicht gedacht. -> deswegen schlechtes Beispiel. Bei der Burgruine Hieburg ist auch keine Hinweis auf die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neukirchen am Großvenediger. Ich dachte an solche soche Listen:
- == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
- Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neukirchen am Großvenediger
- und nicht an Navigationsleiste
--Woelle ffm (Diskussion) 09:06, 30. Nov. 2012 (CET)
- hallo Woelle ffm, ich weiß schon, woran du dachtest. Warum soll bei der Burgruine Hieburg ein Hinweis auf die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neukirchen am Großvenediger stehen? Hier wird ein Objekt (die Burg) beschrieben, dort eine Liste gleichartiger (denkmalgeschützter) Objekte auf Gemeindeebene zusammengefasst. Die anderen Objekte haben mit der Burg genau nichts zu tun. In diesem Sinne bitte meine Antwort oben nochmals lesen.
- Du hättest nicht gedacht, das die Ruine Friedburg nicht unter Denkmalschutz steht. Darauf kommt es doch nicht an. Hast du Hinweise, dass sie unter Denkmalschutz steht (Literatur, Webfundstellen, Hinweise am Objekt selbst, ...), dann verfahre bitte wie oben, wenn nicht, dann wundere dich nicht, der Denkmalschutz geht da ganz eigenen Wege. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:20, 30. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 18. Mär. 2013 (CET)
neue Anleitung
BearbeitenHallo liebe MitstreiterInnen, wie am 20. Oktober 2012 in der Nachlese zu WLM 2012 vorgeschlagen, habe ich versucht, eine Anleitung für dies und das im Kontext der Denkmallisten und Wettbewerbe zu schreiben, aus meiner Sicht und Art der Tätigkeit heraus sicher einseitig. Darf ich euch daher um Durchsicht, Review, Ergänzungen und Kommentare bitten, auch um Zustimmung und Umsetzung, da ich doch hoffe, dass sich daraus ein Regelwerk für unser Projekt entwickeln könnte. Insbesondere bitte ich die über den Tellerrand hinaus Kundigen, die Schnittstellen zu mir nur rudimentär bekannten Schnittstellen zu bots, Datenbanken, internationalen Abmachungen, WLM-Regeln, Partnern und dergleichen im Auge zu behalten. danke.
Nebstbei habe ich, dem die Arbeit langsam über den Kopf zu wachsen beginnt, eine Todo-Liste neu aufgesetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das rote Rufzeichen wird nie eingesetzt. Aber im Ernst: das gefällt mir sehr gut, und aus dem Stand fallen mir momentan keine Änderungsvorschläge ein. Ob sich Neulinge das alles wirklich durchlesen werden, bevor sie ans Hochladen gehen? -- Clemens 15:12, 29. Jan. 2013 (CET)
- ja, ist gut. ich glaub, die einzelnen abschnitte überfordern niemanden (richtet sich ja teil an neueinsteiger, teils an profis), und ist didaktisch gut vom einsteigen zur perfektion aufgebaut. bei den bilder fehlt mir "lieber eines zuviel als eines zuwenig, wenn Du schon dort bist", "ein paar detailstudien, wenn es Dich freut" und mein klassiker "immer eins hochkant und eins querformat" ;) --W!B: (Diskussion) 07:31, 30. Jan. 2013 (CET)
- PS: dazu auch: Wikipedia:Fotowerkstatt #architektur-rectifier, sicherlich auch interessant --W!B: (Diskussion) 21:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Zwischendank für Feedback, @W!B: Deine Vorschläge richten sich auf das Machen der Bilder, meine Anleitung geht von existierenden Bildern aus. Aber natürlich kann man vor Bilder hochladen noch ein Kapitel Bilder machen einfügen. Mit den konkreten Hinweise habe ich keine Probleme. Das Ausrichtung von stürzenden Linien (ich denke, das meinst du mit architektur-rectifier) ist zwar prinzipiell sinnvoll, aber ist nicht immer möglich. Manche Bilder werden dadurch nicht immer besser. Und aus Aufnahmen mit fehlenden Ecken lässt sich kein gutes Gesamtbild machen. Gerade automatische Korrektur der stürzenden Linien führt nicht immer zu brauchbaren Ergebnissen. Siehe dazu Architekturfotografie. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:20, 31. Jan. 2013 (CET)
- jupp, danke, ein paar links sind immer hilfreich: Shift (Fotografie) (so heisst das ;), Shift-Objektiv.. dazu auch der tipp, das eckerl oben nicht abzuschneiden (siehe bsp. Linzergasse 4 in Fotowerkstatt: das eck lässt sich nicht mehr rückgewinnen, ohne wieder hinzugehen) --W!B: (Diskussion) 07:09, 5. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:21, 18. Mär. 2013 (CET)
ORF: Großbrand in Bad Gastein
BearbeitenAm 27.3.2013 ist der Dachstuhl des Badeschlosses ID19142 abgebrannt[45]. Da werden wir vermutlich bald ein ehemaliges Denkmal haben. --Isiwal (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2013 (CET)
- Und bisher nur ein Bild davon :( --Ailura (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2013 (CET)
- Bin gerade dabei, einen Artikel darüber zu schreiben - es stehen ein paar Zeilen im Dehio! --Austriantraveler (Diskussion) 16:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Artikel ist fertig: Hotel Badeschloss --Austriantraveler (Diskussion) 16:57, 27. Mär. 2013 (CET)
- 11h vom Es brennt an ist eindeutig zu langsam. Alle Achtung. Auf google hast du es schon in die Top 3 geschafft.
- Artikel ist fertig: Hotel Badeschloss --Austriantraveler (Diskussion) 16:57, 27. Mär. 2013 (CET)
- Bin gerade dabei, einen Artikel darüber zu schreiben - es stehen ein paar Zeilen im Dehio! --Austriantraveler (Diskussion) 16:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:25, 17. Apr. 2013 (CEST)
Wo spielt die Musik? (im oberen Murtal)
BearbeitenHallo v.a. liebe Wiki-takes-oberes-MurtalianerInnen, nochmals Mariahof. Ich bin unsicher, ob die Scheune von AleXXw das gesuchte Musikheim ist (auf diesem Bild ist rechts noch deutlich der Misthaufen zu sehen, ich würde das für einen ordinären Stall halten). Lt. Tischlerei Schneider, die das Musikheim hergerichtet hat, und diesem Bild (vergrößern auf der Webseite funktioniert bei mir nicht), würde ich das Gebäude vis-a-vis vom gezeigten Eingang für das Wirtschaftsgebäude halten (Pfarrhof Mariahof 6.JPG (ganz links, die vorstehenden Natursteinmauern könnten mit dem Tischlerbild übereinstimmen)) (alles leider sehr klein)
-
AleXXw's Scheune
-
Pfarrhof Mariahof 6.JPG (ganz links, die vorstehenden Natursteinmauern könnten mit dem Tischlerbild übereinstimmen)
-
Hinterseite ganz rechts mit neuen Fenstern
-
das Musikheim mit einem Bläser neben der Tür
Dazu dann die Gstnr.:
- 760/1 lt. BDA
- 767 AleXXw's Scheune
- 760/2 meine Musikheimvermutung
Wer von euch kann klären? Und eventuell ein Ersatzfoto beisteuern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:27, 30. Okt. 2012 (CET)
- Das war für Alex und mich schon eine harte Nuss, wie wir dort waren. An keinem Objekt steht irgendwas von "Musikheim" oder "Musikverein" (was für sich genommen schon etwas seltsam ist), und dem von Dir verdächtigten Objekt war allzu deutlich anzusehen, dass es erst kürzlich umgebaut worden ist, also ist es für uns ausgeschieden. Foto habe jedenfalls ich keines gemacht. Der abgebildete Stall (oder was auch immer) hat für uns noch am ehesten wie eine Scheune ausgesehen. Aber die Tischlerei wird schon wissen, was sie restauriert hat, und es passt auch von der Lage her (das Objekt ist wirklich vis-à-vis vom Wirtschaftshof). Ich fürchte, ich muss mich diesem Verdacht anschließen. In beiden Fällen bedeutet das aber, das die GStNr in der Liste falsch ist (was mir beim Setzen der Koordinaten auch schon hätte auffallen können, naja). -- Clemens 15:43, 2. Nov. 2012 (CET)
- Inzwischen gibt es neue Fotos von Krennh1 (siehe oben), die habe ich mal in die Liste eingebaut und die alten rausgeschmissen. Der Hr. Oberkapellmeister lt. Homepage des Musikvereins hat auf meine Anfrage jedenfalls nicht geantwortet, vermutlich ist da was oberfaul. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:30, 18. Mai 2013 (CEST)
Die deutschen Kollegen machen sich auf der Hauptseite breit …
Bearbeiten… (siehe auch hier), wer mag einen Platz für uns Ösis claimen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:43, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, du hast völlig Recht, und so habe ich mal mit Verschiebungen begonnen ... Gruss Brücke (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hey, bist du aber aufmerksam, danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, du hast völlig Recht, und so habe ich mal mit Verschiebungen begonnen ... Gruss Brücke (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, danke für den netten Kontakt, ich denke wir finden so eine Lösung für die deutschsprachige Wikipedia mit einem gemeinsamen Einstiegspunkt. Lässt du mich bitte wissen wenn ihr eure Seite zum Einbinden bereit habt? Dann könnte auch der Eintrag auf der Hauptseite erweitert werden - nur war halt von euch noch nix da :(
- übrigens steht der Eintrag auf der Hauptseite schon seit dem 2. März dort :) --Michael Kramer (Diskussion) 10:13, 11. Mär. 2013 (CET)
- ich habe ihn auch schon seit dem 2. März gesehen, aber manchmal mag ich mich länger ärgern in der Hoffnung auf Mitärgerer. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 19:54, 11. Mär. 2013 (CET)
- Klingt irgendenwie leicht masochistisch für mich ;-) aber ... Östereich ist ja noch nicht einmal beim offizieller Wettbewerb eingetragen ... und dann sowas ;-) --Michael Kramer (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2013 (CET)
- Schön, Michael, dass du so schnell zu uns her gefunden hast. Gibt es schon den Plan für ein deutschsprachiges Kick Off? Wir wollten schon nach Österreich einladen, aber schon im Vorjahr in Dresden haben ja viele aus dem nördlichen Westen (NrW) gemeint, der Tagungsort sei zu weit entfernt.
- Ich weiß, jetzt beginnt für uns zum dritten Mal der Eintragungsmarathon auf den diversen Seiten, Metaseiten, Unterseiten, Mailinglisten und gar auf Facebook etc pp. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 00:42, 12. Mär. 2013 (CET)
- Moin, naja ... hatte eher erwartet, dass wir uns auf den WLM-Seiten finden ;-)
- Idee für ein Kickoff ist im Kopf aber noch nicht fixiert. Warum nicht in AT? müssten wir einfach mal besprechen was dort wie hier geht, okay? --Michael Kramer (Diskussion) 08:12, 13. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2013 (CEST)
HeinzLW ist wieder da
BearbeitenEinerseits freue ich mich, dass Heinz wieder da ist, und Fotos hochlädt, auf der anderen Seite sind seine Fotos unzureichend kategorisiert. Wäre schön, wenn sich jemand fände, der sich um die korrekte Kategorisierung seiner Bilder kümmern könnte. Wegen mir hat er sich schon einmal komplett zurückgezogen, da muss ich nicht unbedingt die Bilder nachkategorisieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:16, 18. Mai 2013 (CEST)
- Wie gesagt, er hatte sich nicht wegen Dir zurückgezogen, sondern weil er das regelmäßig macht - auch schon zuvor bei Panoramio hat er immer wieder seine Fotos gelöscht. Es sind seine Spinnereien, die Du nicht auf Dich beziehen brauchst. Einmal war es deshalb, weil er ein von mir gemachtes Foto auf Panoramio hochgeladen hatte, das ich ihm nur zur Ansicht geschickt hatte - als ich ihn aufforderte, es zu löschen, löschte er alle seine Bilder. Duke ist mein Zeuge. Er spinnt vor allem dann, wenn die Kritik völlig zurecht erfolgt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:00, 18. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 17:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
Bilder in der Kat Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna ohne ID
Bearbeitensiehe CatScan: aktuell 591 Bilder und Kategorien in Wien sind in der Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna, haben aber keine Id in der Beschreibung, d.h. verwenden die Vorlage Commons:Template:Public Art Austria nicht.
Die Vorlage Commons:Template:Public Art Austria erzeugt die Kategorie Commons:Category:Public art in Vienna with known IDs (umbenannt) automatisch, mein Vorschlag wäre es daher manuelle Zuordnung zu Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna zu löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 26. Mai 2013 (CEST)
- Grundsätzlich muss ich zugeben, dass das ein Schnellschuss von mir war, wie ich die Cat erstellt habe, gab es die Vorlage noch nicht. Trotzdem halte ich das Löschen eher für eine Fleißaufgabe, denn die IDs der dargestellten Objekte sind ja bekannt. Übrigens sind verdächtig wenige Bilder mit Vorlage und Cat. Kann es sein, dass das erst seit 2-3 Tagen so funktioniert? -- Clemens 16:38, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ja, funktioniert erst seit ein paar Tagen so, aber trotzdem fehlen die IDs bei den Denkmälern. (Ich habe übrigens die Implementierung geändert, nicht die Beschreibung) Die IDs müssen mittels Vorlage Commons:Template:Public Art Austria eingebracht werden, so habe ich das analog zu den Denkmallisten verstanden und anderweitige Beschreibung gibt es keine, etwas mit known ID zu markieren und die ID nicht dazuzusagen, ist eine Schmecksaktion. Beim Hochladen über die Listen wird diese Vorlage mit der ID in die Bildbeschreibung eingebracht, d.h. das Problem besteht nur bei den bereits vor WLPA hochgeladenen Bildern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:44, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich touche die Bilder mal alle, die automatische Templateaktualisierung funktioniert auf commons irgendwie nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:52, 26. Mai 2013 (CEST)
- Okay. Nein, ursprünglich war das einfach nur so gemeint, dass ich eine Cat erstellen wollte, die ausschließlich die "Public art" im Kulturgüterkataster umfasst und keine andere. Aber das hat sich in dieser Form nicht durchgesetzt. -- Clemens 17:43, 26. Mai 2013 (CEST)
- versteh nicht ganz, Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna, Commons:Category:Public art in Vienna with known IDs und Commons:Category:Public art in Linz with known IDs sind nach wie vor auf Bilder / Kategorien beschränkt, die eine Nummer aus dem Kulturgüterkataster beinhalten, auch die Beschreibung ist wohl entsprechend. In Erweiterung gilt das auch für Commons:Category:Public art in Lower Austria with known IDs. Die gemeinsame Beschreibung stammt nicht von mir, sondern von dir. Die Kategorien Commons:Category:Public art in Austria sind zusätzlich und haben mit Kulturgüterkatastern nichts zu tun. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:45, 26. Mai 2013 (CEST)
was macht ihr jetzt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 31. Mai 2013 (CEST)
- Die Kategorie ist natürlich mittlerweile redundant zur automatisch erzeugten. Aber das ist eine Commons-interne Sache, die zusammenzufügen. Keine Ahnung, ob es da eine technische Unterstützung gibt. -- Clemens 14:03, 31. Mai 2013 (CEST)
- definitiv nicht. Du musst für jedes einzelne Bild die Id lt. KG-Kataster eruieren und einpflegen. Und zu sagen, das ist eine Commons-interne Sache, passt halt so gar nicht zu der Strategie die Bilder im Zuge vom WLPA auf commons hochzuladen. Der Commonsteil ist integraler Bestandteil. Oder hat sich da was geändert? schöne Grüße --Herzi Pinki (Diskussion) 10:04, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, eh. Aber ein paar Tage wird's schon noch dauern. Immerhin heißt das, dass die Vorlage händisch eingefügt werden muss. -- Clemens 17:04, 1. Jun. 2013 (CEST) P.S. so ähnlich war das
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 21:39, 4. Jun. 2013 (CEST)
WLPA
BearbeitenLiebe Initiatoren, Mitarbeiter, Kümmerer von WLPA. Viele der unter public art angeführten Bilder sind gleichzeitig auch Denkmäler im Sinne des BDA. Damit wäre es schön, wenn diese Bilder auch mit der ObjektID des Denkmals versehen werden. Eine Stichprobe eben hat ergeben, dass dies bisher bei sämtlichen hochgeladenen zwei Bildern gefehlt hat. Dort habe ich das mal exemplarisch nachgetragen. Ich finde aber, es sollte sich jemand vom WLPA team finden und sich um diesen Aspekt und um die ev. zusätzlich notwendige Kategorisierung der hochgeladenen Bilder kümmern. Umgekehrt gilt, dass viele der bereits existierenden Bilder (de facto: alle), die public art darstellen, die dafür vorgesehene Id vermissen lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:12, 1. Mai 2013 (CEST)
- Die, die ich gerade hochgeladen habe, haben ihre KÖR-ID. Für die Denkmal-ID müsste man sie über die Denkmalliste hochladen oder sie nachträglich einfügen, weiß nicht ob man Leute dazu bringt. -- Clemens 12:50, 1. Mai 2013 (CEST)
- Man bräuchte eine Liste der Objekte, die gleichzeitig Denkmäler und PA sind, dann könnte man vermutlich relativ leicht per Bot die entsprechende zweite Nummer nachtragen, so lange die nicht existiert geht wohl nur händisch nachtragen. Bei Upload über die Denkmal-Liste fehlt ja dann die PA-ID. --Ailura (Diskussion) 17:48, 1. Mai 2013 (CEST)
- Das ist schon klar, dass es da doppelte gibt. Ich habe mich schon gewundert, wer die beiden nachkategorisiert hat :), danke. Aber heute ist der erste Tag und man muss sehen, dass das Werkl überhaupt läuft. zum Glück sind es ja nicht viele Denkmäler, die kann man abgleichen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 1. Mai 2013 (CEST)
- Man bräuchte eine Liste der Objekte, die gleichzeitig Denkmäler und PA sind, dann könnte man vermutlich relativ leicht per Bot die entsprechende zweite Nummer nachtragen, so lange die nicht existiert geht wohl nur händisch nachtragen. Bei Upload über die Denkmal-Liste fehlt ja dann die PA-ID. --Ailura (Diskussion) 17:48, 1. Mai 2013 (CEST)
drei Antworten: die Leute? - ein Bot - man. Ob das reicht? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 1. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich nicht. Aber danke für den Hinweis, dass da auch noch ein zusätzliches Thema ist!--Josef Moser (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2013 (CEST)
- Afaik gibt es die Liste von der ich sprach nicht. Daher ist meine Antwort auch wahlweise die Uploader oder Mut zur Lücke. --Ailura (Diskussion) 21:47, 1. Mai 2013 (CEST)
Lt. Commons:Template:Public_Art_Austria sollte die Kat Category:Public art in Austria with known IDs (und subkats) über die Vorlage erzeugt werden und nicht händisch eingefügt werden (weil sonst fehlt die ID, obwohl lt. Kategorie da). D.h. bei vielen der Objekte fehlen die PA-IDs in der Bildbeschreibung, z.B. File:2010-11-20 0006 Wien13 Fasangartengasse-Stranzenberggasse - Christophorus.jpg. Wer mag sich darum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 3. Mai 2013 (CEST)
- siehe hier, >2100 Fälle (CatScan geht momentan ganz schlecht, mehrfach versuchen). Na wer traut sich? --Herzi Pinki (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe euch die Liste erstellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2013 (CEST)
Ihr würdet mir eine große Freude machen, wenn Bilder über PA hinaus auch noch kategorisiert sind (zufällig ausgewählt: File:Linz PA Museumspark Kleine Kniende.jpg). Kunstwerke haben üblicherweise einen Künstler (schlimmstenfalls gibt es immer noch Unidentified artists) und ein Entstehungsjahr, und einen Aufstellungsort und sind Statues, Sculptures, Wayside shrines, usw. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 3. Mai 2013 (CEST)
Der Christus in Liste_der_Kunstwerke_im_öffentlichen_Raum_in_Wien/Neubau hat mit -43650 eine falsche Kulturkataster id. Wie ist der Rückfluss zur Gemeinde Wien organisiert? Fehlerliste? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:53, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ja, ich weiß. Das ist ein gewisses Problem, dass man gelegentlich keine sinnvollen IDs bekommt. Es gibt da schätzungsweise 10-15 Fälle in Wien (Doppeleinträge nicht mitgezählt, die habe ich ohnehin schon bereinigt). Falsche Koordinaten (nämlich im Kulturgüterkataster selber) sind leider auch nicht gerade selten. Letzteres kann man korrigieren, bei Ersterem bräuchten wir eine Kontaktperson, die wir m. W. nicht haben. -- Clemens 23:00, 3. Mai 2013 (CEST)
- In Wien und in Linz spricht die zuständige Beamtenschaft derzeit von Personalmangel. Auch beim Auslesen der Daten konnten sie der WP bisher nicht behilflich sein. Aber an der Lösung der Probleme wird gearbeitet. --Regiomontanus (Diskussion) 03:35, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ihr könntet doch mal beginnen, public Fehlermeldungen zu public art zu sammeln? Dazu braucht es nur WP-Freiberufler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2013 (CEST)
- Nichts leichter als das. Einfach alle 23 Bezirkslisten auf WP:IU geben und verdoppeln lassen. -- Clemens 14:50, 5. Mai 2013 (CEST)
- Ihr könntet doch mal beginnen, public Fehlermeldungen zu public art zu sammeln? Dazu braucht es nur WP-Freiberufler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2013 (CEST)
- In Wien und in Linz spricht die zuständige Beamtenschaft derzeit von Personalmangel. Auch beim Auslesen der Daten konnten sie der WP bisher nicht behilflich sein. Aber an der Lösung der Probleme wird gearbeitet. --Regiomontanus (Diskussion) 03:35, 4. Mai 2013 (CEST)
@Denkmalschutz in den WLPA-Listen: Ich habe gerade den Parameter ObjektID zu den WLPA-Listen hinzugefügt, die ID-Vorlage wird jetzt automatisch hinzugefügt. Ich bitte um Mithilfe beim "taggen" der Objekte in den Listen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 11:17, 4. Mai 2013 (CEST)
- danke, habe in den letzten paar Wochen 4 ObjektIDs ergänzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:46, 26. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 17:40, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ortsverschiebung
BearbeitenHallo, ein Denkmal in andere Gemeinde verschoben:
2012;84199;"Mariazell";"60403 Mariazell";"Rosenkranzstation III";"Sebastianiweg/Höhenweg";"69/2";"§2a"
->
2012;84199;"Sankt Sebastian";"60404 St. Sebastian";"Rosenkranzstation III";"Sebastianiweg/Höhenweg";"285/2";"§2a"
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:27, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:06, 18. Jul. 2013 (CEST)
Denkmäler in Wien als Kunst im öffentlichen Raum
BearbeitenHallo, liebe Denkmallistenmitarbeiter. Alex hat Listen von Denkmälern in Wien zusammengestellt: Benutzer:AleXXw/WLPA-Test. Der Unterschied zu den Denkmallisten ist, dass die meisten Statuen und Gedenksteine in diesen Listen nicht denkmalgeschützt sind, wir kennen das von vielen Nepomukstatuen, die GuentherZ in Listen zusammengestellt hat. Der Vorteil der Listen von Alex ist, dass sie alle eine eindeutige Identifikationsnummer haben, die von der Stadt Wien vergeben wurde. Damit konnte Clemens eine Kategorie für Bilder solcher Statuen auf Wikimedia Commons anlegen: Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna. Damit kann man die Listen wie bei Wiki Loves Monuments bebildern und einen kleinen Fotowettbewerb (Wiki Loves Public Art) in Wien starten. (Die Bilder können im Monat Mai hochgeladen und im Juni prämiert werden). Die Kunst im öffentlichen Raum besteht zwar nicht nur aus diesen Denkmälern, aber es ist ein Anfang, der in Zukunft noch erweitert werden kann. Auch wenn wir von vielen dieser Denkmäler schon Bilder haben, komme ich da auf eine Idee von Hubertl zurück, verschiedene Denkmäler auch im Detail zu fotografieren und mittels Überblendungen und gesprochenem Begleittext zu "Wiki-Clips" zusammenzustellen. Dafür bräuchte man mehrere Fotos, z. B. die Inschrift oder von Statuen den Kopf und andere Details. Von Barcelona gibt es auch schon solche Listen, z. B.: Bezirk l'Eixample, wo auch die Sagrada Familia steht. --Regiomontanus (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Die 23 Listen sollen bald in den ANR verschoben werden, ich hoffe, wir können eine praktiche Kategorisierung vorschlagen, damit eine "unerwünschte räumliche Listenkategorisierung" (??) nicht vorkommt, oder ist diese Löschdiskussion ohnehin schon vom Tisch? Wir bekommen bald Listen mit eindeutigen IDs auch aucs Linz und anderen Landeshauptstädten. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin gerade dabei, nachzusehen, wo schon Bilder vorhanden sind (ein altbekanntes Ritual). Es sind ziemlich viele, da es natürlich einiges an Überschneidungen mit den Denkmallisten gibt, und über die Jahre auch sonst ja schon fleißig fotografiert wurde. Aber es bleibt noch einiges zu tun.
- Ich glaube, es wurde noch nicht erwähnt, dass der Wiener Kulturgüterkataster die Basis der Listen ist. Im Stadtplan kann man die Objekte mit dieser Einstellung aufrufen, wenn man die roten Symbole anklickt, erhält man nähere Informationen. -- Clemens 13:05, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mir gerade ein paar Listen durchgeschaut. Mir ist besonders aufgefallen, dass vorallem die modernen Sachen fehlen (z.B. die weißen Köpfe auf den Brückenköpfen beim MAK, der Gedenkstein rechts vom Burgtheater ...) Und den Brunnen auf der Kärntnerstraße gibt es nicht mehr ...! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 14:33, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Solche Listen ergeben immer einen Anlass auf Fehlendes und Fehlerhaftes hinzuweisen. Wegen der Erweiterung auf moderne Skulpturen müssen wir noch sehen. Leider haben wir noch keinen konkreten Ansprechpartner bei der Stadt Wien. Wo ist denn der Brunnen aus der Kärntnerstraße hingekommen? Einfach abgebaut? --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß nichts über den weiteren Verbleib. Er wurde aber im Laufe der Renovierung der Kärntnerstraße entfernt. Was ist eigentlich mit der Kunst in den U-Bahn-Stationen? --Austriantraveler (Diskussion) 14:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Weiters ist mir aufgefallen: Das Capistran-Denkmal heißt doch eher Capistrankanzel, oder? --Austriantraveler (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Da gibt es zweierlei: die eigentliche Kanzel aus dem 15. Jahrhundert und das Capistrandenkmal aus dem 18. Jahrhundert, auch wenn die zusammenhängen. -- Clemens 16:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habs zumindest mal zur Kanzel verlinkt ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 17:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Im 4. Bezirk fehlt die ziemlich bekannte Skulptur im Brunnen/Teich vor der Karlskirche! --Austriantraveler (Diskussion) 15:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Da gibt es zweierlei: die eigentliche Kanzel aus dem 15. Jahrhundert und das Capistrandenkmal aus dem 18. Jahrhundert, auch wenn die zusammenhängen. -- Clemens 16:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Weiters ist mir aufgefallen: Das Capistran-Denkmal heißt doch eher Capistrankanzel, oder? --Austriantraveler (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß nichts über den weiteren Verbleib. Er wurde aber im Laufe der Renovierung der Kärntnerstraße entfernt. Was ist eigentlich mit der Kunst in den U-Bahn-Stationen? --Austriantraveler (Diskussion) 14:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Mir geht auch einiges ab
, z. B. die Fiaker-Statue am FiakerplatzNein, die gibt's, die war nur nicht in der Liste. Aber offenbar sind einige Sachen (noch?) nicht inventarisiert. Und ja, die Henry-Moore-Skulptur können wir von den Prospekten runtertun. Die ist tatsächlich auch nicht dabei. -- Clemens 16:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Mir geht auch einiges ab
- Der Goldflussbrunnen auf der Kärntner Straße ist tatsächlich abgehauen, und zwar nach Singapur. ;-) Ansonsten klingt das alles nach einer sehr guten Idee. Ein Ansprechpartner im Rathaus wäre jedenfafalls aus mehreren Gründen eine gute Sache. Ist z.B. bekannt, nach welchen Kriterien das Rathaus die Denkmäler ausgewählt hat, die sich in der Kulturgut-Datenbank befinden? Und sind diese IDs einfach nur Unique Keys in der Kulturgut-Datenbank (die sich z.B. im Zuge einer DB-Reorganisation ändern könnten), oder sind es IDs, die "offiziell" von der MA 7 vergeben wurden bzw. verwendet werden, und sich daher eher nicht ändern sollten? Eine Fehlerliste können wir jedenfalls auch gleich einplanen, denn eines der ersten nicht-denkmalgeschützten Denkmäler, die ich mir angesehen habe, hat eine falsche Positionsangabe (gut 130 Meter vom tatsächlichen Standort entfernt). lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Da kann man bei dem Goldflussbrunnen in der Kärntnerstraße ja von Glück sagen, dass wir schon ein Foto haben. Bisher sind wir bei den Kontakten nur zu KÖR (Kunst im öffentlichen Raum) durchgedrungen, aber das ist eine GesmbH, die sich nicht zuständig fühlt. Wo man beim Magistrat (MA 7 Kultur, MA 19 Stadtbild) den Hebel ansetzen kann, weiß ich nicht genau. --Regiomontanus (Diskussion) 17:39, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Der Goldflussbrunnen auf der Kärntner Straße ist tatsächlich abgehauen, und zwar nach Singapur. ;-) Ansonsten klingt das alles nach einer sehr guten Idee. Ein Ansprechpartner im Rathaus wäre jedenfafalls aus mehreren Gründen eine gute Sache. Ist z.B. bekannt, nach welchen Kriterien das Rathaus die Denkmäler ausgewählt hat, die sich in der Kulturgut-Datenbank befinden? Und sind diese IDs einfach nur Unique Keys in der Kulturgut-Datenbank (die sich z.B. im Zuge einer DB-Reorganisation ändern könnten), oder sind es IDs, die "offiziell" von der MA 7 vergeben wurden bzw. verwendet werden, und sich daher eher nicht ändern sollten? Eine Fehlerliste können wir jedenfalls auch gleich einplanen, denn eines der ersten nicht-denkmalgeschützten Denkmäler, die ich mir angesehen habe, hat eine falsche Positionsangabe (gut 130 Meter vom tatsächlichen Standort entfernt). lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hallo! Ich hab mir die Listen noch nicht angeschaut. Aber was die "modernen" Sachen angeht, darf ich da auf KÖR [46] hinweisen? --GuentherZ (Diskussion) 19:24, 15. Apr. 2013 (CEST)
Standardeinleitungssatz und Quellenangaben fehlen im 1. Beispiel von AleXXw. Vielleicht könnte man ein bisschen weiterschauen und Freiflieger einfangen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:37, 15. Apr. 2013 (CEST)
- 4. Bezirk Karlsplatz habe ich jetzt alle Fotos (v.a. die nicht vorhandenen), sowie im 1. Bezirk das Canon-Denkmal - lade es Anfang Mai hoch! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Im 2. Bezirk geht mir die Pagode ab! Dass die nicht drin ist, wundert mich! Im 19. Bezirk ist der Brunnen am Leopoldsberg soweit ich weiß nicht zugänglich (Baustelle)! --Austriantraveler (Diskussion) 17:04, 16. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt wieder etliche Doppelgänger. Bezirksübergreifend und auch innerhalb der Bezirke. --GuentherZ (Diskussion) 20:06, 16. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens hat dieses Projekt auch eine positive Rückwirkung auf das Denkmalprojekt, zumal ja ca. die Hälfte der Objekte gleichzeitig denkmalgeschützt ist. Im Kulturgüterkataster auf wien.gv.at finden sich Bilder zu den meisten Objekten - dadurch habe ich schon zwei falsche Bilder in den Denkmallisten entdeckt. -- Clemens 13:45, 19. Apr. 2013 (CEST) PS: Das ist natürlich eine Aufforderung: Floridsdorf ist nicht mehr komplett und in Neustift am Walde fehlt eine Mariensäule. Avanti Dilettanti!
Auch Linz hat jetzt fertige Listen. Es wäre toll, wenn Leute bei der Ergänzung der Koordinaten mithelfen könnte (Koordinaten sind über ID-Link abrufbar). Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 08:44, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Koordinaten Linz in Arbeit. Allerdings sind die Markierungen gemäß der ID-Links teilweise im Bereich von ±20 m.
- Frage: Könnte man für Public Art Österreich eventuell eine eigene Diskussionsseite anlegen? Auch wenn es viele Berührungspunkte bzw. Überschneidungen gibt, ist die WLM Diskission so schon lang genug. --Isiwal (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2013 (CEST)
- Koordinaten in der Liste Linz-Innenstadt erledigt (soweit vom Online-Archiv der Stadt Linz mit DORIS verlinkt und nicht komplett falsch). Für die offenen Positionen in dieser Liste dürfte eine Stadtwanderung notwendig sein. --Isiwal (Diskussion) 23:14, 3. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:06, 18. Jul. 2013 (CEST)
Listen unvollständig?
BearbeitenHab mir mal die Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Ebelsberg angesehen. Laut Website der Stadt Linz wären es 81 (64+17) Objekte. In der Liste finden sich aber nur 34 Objekte. Ist da ein Fehler passiert? -- Hans Koberger 10:55, 4. Mai 2013 (CEST)
- Nicht jedes Kunstwerk im öffentlichen Raum steht automatisch unter Denkmalschutz (diese Rechtslage ist geändert), da gibt es sicher Unterschiede. Aber generell gibt es auch Unklarheiten, was ein denkmalgeschütztes Denkmal ist, das hängt mit der (in der Vergangenheit nicht immer ideal organisierten) Erfassung dieser Objekte zusammen. Damit werden wir leben müssen, aber es ist in der letzten Zeit ohnedies schon sehr viel besser geworden.--Josef Moser (Diskussion) 11:04, 4. Mai 2013 (CEST)
- um Denkmalschutz geht es hier gar nicht, wird nur hier diskutiert, weil es für WLPA keine WP-Infrastruktur gibt. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wenn die ID für KÖR (Kunst im öffentlichen Raum) bekannt ist, kann man sie in unseren Listen nachtragen. Es gab auch in Wien einige, die nicht in der Liste der Stadt Wien (bzw. in den von uns automatisch ausgelesenen Daten) waren, wo aber eine ID existierte. Für Linz muss man fast alles händisch machen. Da können Fehler passiert sein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:33, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ok, alles klar, ich dachte die Listen wurden per Bot angelegt. -- Hans Koberger 12:54, 4. Mai 2013 (CEST)
- Für die Listen habe ich nur Denkmäler der Stadt Linz aus bestimmten Kategorien genommen (Brunnen, Gedenktafeln, etc.). Gebäude oder ähnliches fallen ja nicht unter den Begriff Public Art. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 13:51, 4. Mai 2013 (CEST)
- Das bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Maßen wir uns da nicht etwas an – nämlich zu beurteilen was Kunst ist und was nicht – das uns gar nicht zusteht? Ist eine simple Gedenktafel Kunst? Ist ein bestimmtes Graffiti oder das Bild eines Straßenmalers Kunst? Sind Vorführungen im Rahmen des Linzer Pflasterspektakels Kunst? Zudem ist es mitunter gar nicht so leicht feststellbar, ob der vermeintlich öffentliche Raum tatsächlich einer ist (z. B. der Schlosspark von Ebelsberg oder der Brucknerweg in Ebelsberg). -- Hans Koberger 10:16, 5. Mai 2013 (CEST)
- Es wird nicht der Kunstbegriff an sich untersucht, sondern ob die Stadt Linz mit einer ID die Eigenschaft als Kulturgut im öffentlichen Raum bestätigt hat. Darunter fallen auch Gedenktafeln und Brunnen. Allgemein wird dabei von den Städten von "Kunst im öffentlichen Raum" (KÖR) gesprochen, auch wenn man bei Gedenktafeln darüber subjektiv streiten könnte. Es werden aber auch nicht alle Gedenktafeln in den Kulturgüterkataster der Städte aufgenommen, sondern meist nur im Zusammenhang mit einer Gedenkstätte, die in weitestem Sinn künstlerisch gestaltet ist. Graffitis mit ID gibt es hingegen nicht, evtl. Wandmalereien und Mosaike als "Kunst am Bau". Die Beurteilung obliegt also nicht der WP. Der öffentliche Raum bezieht sich auf alle (zumindest temporär) für die Öffentlichkeit zugängliche Flächen, z. B. Schloßpark Schönbrunn, Augarten in Wien, bestimmte Parks von Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht usw. Wenn sich darin eine Statue mit ID der Stadt befindet, wird sie in die Liste aufgenommen, sie kann von der Öffentlichkeit besichtigt und fotografiert werden. Alle diese Gärten und Parks werden abends geschlossen. Zum öffentlichen Raum im Sinne der Panoramafreiheit zählen in Österreich auch bestimmte Innenräume wie Bahnhöfe etc. Das ist nicht zu verwechseln mit dem "öffentlichen Gut", das sind Flächen und Grundstücke, die sich im Eigentum einer Gebietskörperschaft befinden, und öffentlich zugänglich sind. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:39, 5. Mai 2013 (CEST)
- Das bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Maßen wir uns da nicht etwas an – nämlich zu beurteilen was Kunst ist und was nicht – das uns gar nicht zusteht? Ist eine simple Gedenktafel Kunst? Ist ein bestimmtes Graffiti oder das Bild eines Straßenmalers Kunst? Sind Vorführungen im Rahmen des Linzer Pflasterspektakels Kunst? Zudem ist es mitunter gar nicht so leicht feststellbar, ob der vermeintlich öffentliche Raum tatsächlich einer ist (z. B. der Schlosspark von Ebelsberg oder der Brucknerweg in Ebelsberg). -- Hans Koberger 10:16, 5. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich mir die Public Art in NÖ ansehe, dann werden da jede Menge temporäre Installationen gelistet, also Dinge die sich nicht dauerhaft im öffentlichen Raum befinden. Das geht konform mit der Definition in Public Art, steht aber vielleicht schief zum Kulturgüterkataster, und stellt ein Problem mit der Panoramafreiheit dar (so man denn ein Bild damals gemacht hätte). Es wird nicht der Kunstbegriff an sich untersucht, sondern ob die Stadt Linz mit einer ID die Eigenschaft als Kulturgut im öffentlichen Raum bestätigt hat. - Vielleicht sollten die Listen dahingehend umbenannt werden? Liste der im Kulturgüterkataster der Stadt Linz angeführten Objekte? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ja, der Begriff Public Art ist unscharf und schließt temporär installierte Kunst (z. B. Pflastermalereien) mit ein. Bei diesen kann es Schwierigkeiten mit der Veröffentlichung von Bildern auf Wikimedia Commons geben, ähnlich denen bei Wahlplakaten oder anderen Plakaten im öffentl. Raum. Deshalb geht es in WLPA auch nicht um Public Art generell. Wir haben daher bisher zwei Städte gelistet, die ihre dauerhaft installierten Kunstwerke katalogisiert und mit IDs versehen haben. Die Benennung der Listen kann nicht die gesamte Definition (dauerhaft installiert, öffentlicher Raum, keine (großen) Gebäude, nur "Kleindenkmäler", bekannte ID...) wiedergeben. In diese Richtung sollten wir die Einleitung zu den Listen ergänzen. --Regiomontanus (Diskussion) 09:24, 6. Mai 2013 (CEST)
- (BK) +1 zu Herzi Pinki. Ich hab auch noch nicht ganz begriffen, warum die armen Kunstwerk, die nicht im öffentlichen Raum stehen, nicht auch in WP vorkommen sollen. Oder sollen die dann in eine Liste der „Liste der Kunstwerke im nicht öffentlichen Raum in XY“? ;-) Und wohin sollen Kunstwerk wie Gebäude, Installationen usw. die nicht denkmalgeschützt sind? Alles in eigene Listen halte ich nicht für recht sinnvoll, weil der interessierte Leser und auch Mitarbeiter den Überblick verlieren. Ich denke diese Fragen sollen erstmal in ihrer Gesamtheit besprochen/geklärt werden, bevor viel Arbeit (und Geld) investiert wird. BTW, wie von Isiwal oben vorgeschlagen, wäre wohl eine eigene Diskussionsseite zu diesen Themen sinnvoll. -- Hans Koberger 09:54, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wiener Magistratsbeamte sind nicht gerade für ihr Kunstverständnis berühmt. Und was diese Beamten als „Kulturgüterkataster“ produzieren, ist ein schlechter Scherz. Beispiel: Die Installation von Adolf Frohner im Westbahnhof, die täglich von tausenden Menschen gesehen wird, fällt für die Magistratsbeamten nicht unter „Kunst im öffentlichen Raum“. Sehr wohl aber das Denkmal für das Infanterieregiment Heinrich Freiherr von Heß am Westbahnhof. Dass sich die Wikipedia auf dieses beamtete Kunstverständnis beruft, empfinde ich als falsch. Übrigens sagt auch die Wikipedia im Artikel Kunst nichts davon, dass die Definition von Kunst irgendwelchen Behörden oder Beamten unterliegt. --Peter Gugerell 10:22, 6. Mai 2013 (CEST)
- Diese Frage haben wir schon weiter oben in einem anderen Zusammenhang diskutiert. Das Ergebnis (falls es in dieser Diskussion eines gegeben hat) ist, dass wir uns nichts selber ausdenken können. Wir müssen externes Material nehmen (und damit "fremdes Kunstverständnis"), auf dem wir unsere Listen aufbauen. Auch wenn es so fehlerhaft und lückenhaft ist, wie der Wiener Kulturgüterkataster. (Zum konkreten Besipiel: ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass der Grund der ÖBB gehört, das wird von Wiener Seite gerne "übersehen"). Ich halte es zum Beispiel für sehr schade und unlogisch, dass die ganze Kunst-am-Bau auf den Gemeindebauten fehlt. Aber das ist sozusagen meine Privatmeinung, ich werde unsere Listen nicht in diesem Sinn ändern. Sonst ufert das aus (vom Verstoß gegen enzyklopädische Grundprinzipien wie WP:TF und WP:POV einmal ganz abgesehen). Und wir bekommen, überspitzt gesagt, eine [[Liste aller Objekte in xy, die Ich, Benutzer:za für Kunstwerke halte]].
Und was soll eigentlich die Frage mit den Kunstwerken im nicht-öffentlichen Raum? Dass die schon von der Rechtslage her auf einer anderen Stufe stehen, is doch wohl allgemein bekannt? -- Clemens 15:12, 6. Mai 2013 (CEST)
- Diese Frage haben wir schon weiter oben in einem anderen Zusammenhang diskutiert. Das Ergebnis (falls es in dieser Diskussion eines gegeben hat) ist, dass wir uns nichts selber ausdenken können. Wir müssen externes Material nehmen (und damit "fremdes Kunstverständnis"), auf dem wir unsere Listen aufbauen. Auch wenn es so fehlerhaft und lückenhaft ist, wie der Wiener Kulturgüterkataster. (Zum konkreten Besipiel: ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass der Grund der ÖBB gehört, das wird von Wiener Seite gerne "übersehen"). Ich halte es zum Beispiel für sehr schade und unlogisch, dass die ganze Kunst-am-Bau auf den Gemeindebauten fehlt. Aber das ist sozusagen meine Privatmeinung, ich werde unsere Listen nicht in diesem Sinn ändern. Sonst ufert das aus (vom Verstoß gegen enzyklopädische Grundprinzipien wie WP:TF und WP:POV einmal ganz abgesehen). Und wir bekommen, überspitzt gesagt, eine [[Liste aller Objekte in xy, die Ich, Benutzer:za für Kunstwerke halte]].
- Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Es geht bei WLPA nicht um einen enzyklopädischen Beitrag. Es geht um einen Fotowettbewerb. Und bei einem Fotowettbewerb kann man sich selbstverständlich etwas „selber ausdenken“. Fast jeder Fotowettbewerb hat ein Thema, und das kann sich der Veranstalter selbst aussuchen; er braucht sich weder an enzyklopädische Richtlinien zu halten noch an irgendwelche Kataster. Man muss nicht die ganze Welt als Enzyklopädie oder als Amtsstube betrachten. Kunst im öffentlichen Raum wird von den meisten Menschen als Bestandteil der Gegenwartskunst betrachtet, siehe auch den Artikel Kunst im öffentlichen Raum. Im Gegensatz dazu schauen die meisten Bilder in WLPA eher aus wie ein Wien-Reiseführer des 19. Jahrhunderts. --Peter Gugerell 15:48, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wäre das so, dann hätten die Listen im Artikelnamensraum nichts verloren. Fotografie ist hier kein Selbstzweck, sondern hat die Funktion, eine Enzyklopädie zu illustieren. Daher gelten grundsätzlich enzyklopädische Kriterien. Abgesehen davon, ist das auch eine Wettbewerbsvorgabe, also sind allgemeine Betrachtungen über Fotowettbewerbe ohnehin müßig. Und "Kunst im öffentlichen Raum" ausschließlich als "Teil der Gegenwartskunst" greift übrigens bei weitem zu kurz, ich habe bei diesem Artikel einen Lückenhaft-Baustein gesetzt, Danke für den Hinweis. -- Clemens 16:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Es geht bei WLPA nicht um einen enzyklopädischen Beitrag. Es geht um einen Fotowettbewerb. Und bei einem Fotowettbewerb kann man sich selbstverständlich etwas „selber ausdenken“. Fast jeder Fotowettbewerb hat ein Thema, und das kann sich der Veranstalter selbst aussuchen; er braucht sich weder an enzyklopädische Richtlinien zu halten noch an irgendwelche Kataster. Man muss nicht die ganze Welt als Enzyklopädie oder als Amtsstube betrachten. Kunst im öffentlichen Raum wird von den meisten Menschen als Bestandteil der Gegenwartskunst betrachtet, siehe auch den Artikel Kunst im öffentlichen Raum. Im Gegensatz dazu schauen die meisten Bilder in WLPA eher aus wie ein Wien-Reiseführer des 19. Jahrhunderts. --Peter Gugerell 15:48, 6. Mai 2013 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich Herzi Pinki zustimme, dass eine präzisierende Umbenennung der Linzer und Wiener Listen (ungeachtet irgendwelcher Fotowettbewerbe sind die Listen im ANR und somit Teil der Enzyklopädie) sinnvoll wäre, sollten wir vielleicht überlegen, inwieweit die unterschiedlichen Listen, die tw. automatisiert erstellt werden, organisiert bzw. gegenseitig vernetzt werden könnten. Beispiel: Der Hl. Johannes von Nepomuk im 3. Wiener Gemeindebezirk, Gegenüber Apostelgasse 1, befindet sich in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Landstraße mit BDA-ID und Beschreibung, in der Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Landstraße mit wien.at-ID und ohne Beschreibung, und in der Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien mit alternativer Beschreibung. Die Einträge sind untereinander in keiner Weise verlinkt/vernetzt. Etliche der von wien.at übernommenen Koordinaten sind falsch und weichen daher von den meist korrekten Koordinaten in den korrespondierenden Denkmallisten-Einträgen ab, die von uns Wikipedianern eruiert und eingetragen wurden. Wenn ich jetzt Visionen haben darf, ohne, dass man mir gleich einen Arztbesuch nahelegt, würde mir etwas wie eine Wikidata-Struktur vorschweben, in der die entspr. Objekte zentral eingetragen sind, samt diverser IDs und Flags für die Verwendung und Darstellung in unterschiedlichen Listen. Fehler in den uns als Quellen dienenden Listen (BDA, Open Data Wien, etc.) müssten dann entspr. berücksichtigt werden, z.B. dadurch, dass korrigierte Koordinaten in der Wikidata-Struktur "gelockt" werden und Abweichungen evtl. in Errorlogs ausgegeben werden. Kombiniert mit der Möglichkeit, in Wikidata, Phase 3, automatisch Listen zu generieren, wäre das vielleicht zumindest ein überlegenswerter Ansatz... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:01, 6. Mai 2013 (CEST)
- Das wäre grandios. Ich habe schon mehrere Stunden schon damit verbracht, wenigstens die gröbsten Fehler zu korrigieren. Wie gesagt: bei den Koordianten ist ein ziemlicher Salat beisammen. Aber ich fürchte, das ist bis auf weiteres Zukunftsmusik. -- Clemens 17:05, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, das noch gar nicht erwähnt zu haben: Ich bin auch für die Umbenennung, weil damit präziser gesagt wird, worum es sich handelt (aus pragmatischen Gründen aber bitte erst ab Juni). -- Clemens 17:08, 6. Mai 2013 (CEST)
- Der Satz „Fotografie ist hier kein Selbstzweck, sondern hat die Funktion, eine Enzyklopädie zu illustrieren“ war das inoffizielle Leitmotiv des jüngsten Meetings. Ich halte ihn für völlig falsch. Viele Wikipedianer fotografieren eifrig, und illustrieren Tag für Tag die Wikipedia. Das ist Alltag. Aber einmal im Jahr gehen wir weg vom Alltag: Wir machen einen Fotowettbewerb. Da können die WP-Fotografen zeigen, was sie können, und da können sie auf eine Prämierung hoffen. Es geht dabei auch um den Spaß an der Freud', und nicht bloß um das illustrieren von Artikeln. Ich halte es für einen Fall von Betriebsblindheit wenn man alle Aspekte des Lebens – und hier die Fotografie – rund um die Uhr nur unter dem Aspekt der Erstellung einer Enzyklopädie sieht, und diesbezüglich nur den praktischen Nutzen im Auge hat. Aber die Diskussion ist müßig, da die Hauptjury ohnehin meiner Meinung ist. Die prämiert erfahrungsgemäß Jahr für Jahr fotografisch gute Fotos, und kümmert sich nicht in erster Linie darum, ob diese Fotos in einen bestimmten Artikel passen würden. Es gibt noch eine Welt außerhalb der Wikipedia, und die Jury ist zum Glück Teil dieser Welt. --Peter Gugerell 17:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich sehe hier eigentlich weder ein Problem noch einen Widerspruch. Auf der einen Seiten haben wir den de-WP-ANR, in dem sich Artikel und Listen über Bauwerke, Denkmäler, etc. befinden und die möglichst gut strukturiert und mit passenden Lemmata versehen werden sollten. Auf der anderen Seite haben wir einen Wettbewerb, beim dem Fotografen Fotos schießen, sie auf Commons hochladen und auf Prämierungen hoffen. Das eine (die Artikel/Listen) und das andere (die Fotos) finden auf verschiedene Weise zusammen. Wenn es aus welchen Gründen auch immer unbedingt nötig sein sollte, gewisse Wettbewerbe in eine "Welt außerhalb der Wikipedia" zu zerren: Why not? Commons-Projektseiten, Forks, etc., die Möglichkeiten sind vorhanden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 6. Mai 2013 (CEST)
Irgendwie geht es da um zwei Themen zugleich. Ich stimme ja dem Peter wirklich nicht gerne zu, aber daß die Wiener Listen ein Trauerspiel sind, da muß ich ihm zustimmen. Ich finde es sehr schade, daß die ganzen bei KÖR gelisteten Kunstwerke nicht mit drauf sind. Das hat noch nichts mit einer "Liste aller Objekte in xy, die Ich, Benutzer:za für Kunstwerke halte" zu tun. Mit den Denkmälern von wien.gv wird international keiner ein Leiberl reißen, mit denen von KÖR wäre das schon eher möglich. Kunst am Bau könnte man evtl. aus Büchern generieren (zumindest für die Mosaike gibt es eins). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:51, 17. Mai 2013 (CEST)
- Das wäre schon wieder ein Verschnitt. Dass die Wiener Listen lückenhaft sind, ist natürlich richtig. Aber das gilt auch für die KÖR, zumal sie ja (anscheinend völlig willkürlicherweise) erst mit 1968 anfangen. Mit dem internationalen Leiberl sehe ich da nicht so ein Problem. Die Objekte in Spanien z. B. sind zu einem großen Teil auch nicht in den letzten Jahrzehnten entstanden und auch ganz unterschiedlichen Typs. Die Kunst-am-Bau kommt bei meinem Gemeindebau-Parallelprojekt vor, wo ich immerhin schon vier Bezirke erstellt habe, die Fertigstellung kann daher nur noch Jahre dauern. -- Clemens 14:38, 17. Mai 2013 (CEST)
- Was das internationale Leiberl betrifft, geb ich Dir Recht, Clemens. Hab mir die Kategorie jetzt einmal genauer angeschaut - war wohl Zufall, daß ich bei der Vorschau (rechts neben der dem Bild auf der Dateiseite) immer so bunte Bilder gesehen hab. Bei Deinem Einwand zu KÖR aber nicht, denn seit 1968 sind es immerhin schon 45 Jahre - das ist doch für die modernere Kunst schon ein ganz brauchbarer Rahmen, die alten sind ja eh bei wien.gv vertreten. Was spricht prinzipiell (also abgesehen vom Arbeitsaufwand) dagegen, die Kunst am Bau sowohl in den einen wie in den anderen Listen zu führen, wenn sie beides sind (sind ja einige Denkmäler auch da und dort vertreten)? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:35, 18. Mai 2013 (CEST)
- ich wäre auch dafür, falls es mehr als eine Quelle gibt, diese in einer WP-Liste zusammenzumischen. Problem dürfte sein, dass die Vorlage für die einzelne Tabellenzeile mit beiden Typen richtig umgehen können muss, oder dass unterschiedliche Vorlagen für Tabellenzeilen in Abhängigkeit von der Quelle zu verwenden sind. Beides verwirrt die Benutzer noch mehr, als sie eh schon sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 18. Mai 2013 (CEST)
- Glaube ich auch. Schon allein wie wir mit Dingen wie dem Fehlen von Inventarnummern umgehen sollen, ist da völlig unklar, von der mangelnden Rechtfertigung dafür, dass wir da selber etwas zusammenzupantschen ganz zu schweigen. Dafür, dass wir vielleicht eine Handvoll Objekte mehr haben - die KÖR wird nämlich von euch extrem überschätzt, es kämen pro Bezirk maximal fünf Elemente dazu (wenn wir nur die permanenten Objekte nehmen, denn nur die gehen uns etwas an). -- Clemens 13:33, 20. Mai 2013 (CEST)
- ich wäre auch dafür, falls es mehr als eine Quelle gibt, diese in einer WP-Liste zusammenzumischen. Problem dürfte sein, dass die Vorlage für die einzelne Tabellenzeile mit beiden Typen richtig umgehen können muss, oder dass unterschiedliche Vorlagen für Tabellenzeilen in Abhängigkeit von der Quelle zu verwenden sind. Beides verwirrt die Benutzer noch mehr, als sie eh schon sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 18. Mai 2013 (CEST)
- Was das internationale Leiberl betrifft, geb ich Dir Recht, Clemens. Hab mir die Kategorie jetzt einmal genauer angeschaut - war wohl Zufall, daß ich bei der Vorschau (rechts neben der dem Bild auf der Dateiseite) immer so bunte Bilder gesehen hab. Bei Deinem Einwand zu KÖR aber nicht, denn seit 1968 sind es immerhin schon 45 Jahre - das ist doch für die modernere Kunst schon ein ganz brauchbarer Rahmen, die alten sind ja eh bei wien.gv vertreten. Was spricht prinzipiell (also abgesehen vom Arbeitsaufwand) dagegen, die Kunst am Bau sowohl in den einen wie in den anderen Listen zu führen, wenn sie beides sind (sind ja einige Denkmäler auch da und dort vertreten)? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:35, 18. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
Falsche DenkmalID bei WLPA
BearbeitenBin bei diesem Bild File:Jubilaeumsbrunnen_Harruckerstr.JPG über identische WLPA ID und DenkmalID gestolpert. Wobei die DenkmalID gar nicht existiert. Ist mir schon einmal bei einem WLPA Dings aufgefallen. Kann bitte jemand von den bei WLPA Engagierten die eingetragenen DenkmalIDs überprüfen? Stört bei den Denkmälern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:36, 15. Mai 2013 (CEST)
- Habe die ID wieder entfernt. Das war eher das Unverständnis des Uploaders, was eine "Objket-ID" sein soll. -- Clemens 13:42, 16. Mai 2013 (CEST)
- Wobei man tatsächlich sagen muss, dass der Ausdruck "Objket-ID" für unsere Laufkundschaft nicht sonderlich verständlich sein kann. Vielleicht sollte man das Hochladeformular so modifizieren, dass klar wird, dass es dabei um den Denkmalschutz geht? -- Clemens 02:13, 17. Mai 2013 (CEST)
- Danke. Ich habe den Uploader jetzt informiert, da er den gleichen Fehler wieder gemacht hat. Bei Objekt-ID handelt es sich um eine interne Datenbank-ID, die an einer Benutzeroberfläche möglichst gar nix zu tun hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 17. Mai 2013 (CEST)
- Wobei man tatsächlich sagen muss, dass der Ausdruck "Objket-ID" für unsere Laufkundschaft nicht sonderlich verständlich sein kann. Vielleicht sollte man das Hochladeformular so modifizieren, dass klar wird, dass es dabei um den Denkmalschutz geht? -- Clemens 02:13, 17. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:03, 18. Jul. 2013 (CEST)
WLPA
BearbeitenIch frage nochmals, ist das jetzt auch die WLPA Diskussion oder gibt es eigene Infrastruktur dafür? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ja, eine eigene Diskussionsseite für WLPA fehlt auf jeden Fall. Ich weiß auch nie, wohin mit irgendwelchen Meldungen. Manches geht dann unter, manches landet auf Benutzerseiten, wo man dann von einem zum anderen geschickt wird, bis einem die Frage auch gleichgültig wird, und manches landet auf den Diskussionsseiten der einzelnen Listen, weil man nicht weiß, wohin damit sonst. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:43, 17. Mai 2013 (CEST)
- Das fällt unter „WLPA“ - Wiki Loves Perfect Admistration. --Peter Gugerell 21:48, 17. Mai 2013 (CEST)
- So war das von mir nicht gemeint, Peter, mir ging es nicht darum, irgendjemanden abzuwerten, sondern ich wollte die Notwendigkeit einer eigenen Diskussionsseite unterstreichen, weil ich regelmäßig an deren Fehlen verzweifle. --Häferl (Diskussion) 01:39, 18. Mai 2013 (CEST)
- Das fällt unter „WLPA“ - Wiki Loves Perfect Admistration. --Peter Gugerell 21:48, 17. Mai 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit den Gemeindebaulisten? --Austriantraveler (Diskussion) 21:49, 17. Mai 2013 (CEST)
- Dort gibt es ja eine Diskussionsseite, die wohl nach Auslagern der einzelnen Bezirkslisten eine übergeordnete Seite ähnlich wie diese hier zu den Denkmallisten wird. Zu den Kunstwerken gibt es aber nur diese Seite und die einzelnen Listen, ergo fehlt eine Seite, auf der alles zusammenläuft und wo man Probleme ansprechen kann. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:49, 18. Mai 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit den Gemeindebaulisten? --Austriantraveler (Diskussion) 21:49, 17. Mai 2013 (CEST)
- aber vielleicht kann man / frau seine / ihre Anmerkungen dorthin schicken. Die reagieren relativ prompt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:12, 18. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
Neue Kunstwerke?
BearbeitenKann sich bitte mal jemand diesen Edit anschauen: [47]? Die Suche nach den beiden (? - meiner Meinung nach ist es nur eins) Objekten bei linz.at findet nichts. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:54, 29. Mai 2013 (CEST)
- keine ID, kein Kunstwerk im Sinn der Liste. EinfügerIn muss Nachweis bringen. :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:38, 30. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 18. Jul. 2013 (CEST)
Richtiges Denkmal?
BearbeitenIch habe gestern zwei Bilder von einem Bildstock ([48] [49]) in der Gemeinde Eisbach in der Steiermark gemacht. Ich denke es könnte sich dabei um das Baudenkmal mit der ObjektID 115410 handeln, bin mir aber nicht sicher da er nicht auf dem laut der Denkmalliste genannten Grundstück sondern etwa 100 Meter davon entfernt steht. Die Standortskoordinaten habe ich in die Beschreibung der Bilder gepackt. Gibt es eine Möglichkeit zu checken ob ich da den richtigen Bildstock fotografiert habe? --Liuthalas (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Liuthalas, habe das Objekt in die Liste der unklaren eingetragen, und werde gelegentlich wieder beim BDA anfragen. Der Dehio weiß nix über Eisbach. In der Sache selbst kann ich dir aktuell nicht helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki. Danke für das Eintragen in die Liste. Dann werde ich woll etwas warten müssen. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:58, 2. Jun. 2013 (CEST)
ich habe das Datenblatt weitergeleitet, leider war deines das falsche. Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 18. Jul. 2013 (CEST)
Kurierbeitrag zur Jurykandidatur 2013
BearbeitenMoin moin, Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Österreich verweist als Diskussionsort auf diese Seite, deshalb hier die Frage. Deutschland kommt so langsam bei Wiki Loves Monuments auch in die Puschen. Im Moment wird eine Jury organisiert, wozu demnächst ein Artikel im Kurier erscheinen soll. Ich höre über Österreich immer nur Schwärmereien (was nach dem letztjährigen Wettbewerb vermutlich mehr als berechtigt ist), daher gehe ich davon aus, dass ihr schon viel weiter seid. Trotzdem: soll ich Österreich in dem Zuge irgendwie erwähnen? Ach ja, Südtirol habe ich auch angeschrieben. Bei Belgien/Luxemburg und der Schweiz fehlt mir die Anlaufstelle, falls ihr da was wisst, leitet die Anfrage einfach weiter. --Alex (Diskussion) 22:08, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe es an die Schweizer weitergeleitet. Haben Beligien und Luxemburg überhaupt deutsche Listen? Für die Slowakei existieren aber deutschsprachige WP-Denkmallisten! --Austriantraveler (Diskussion) 22:39, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Belgien/Luxemburg steht auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013, entsprechend hatte ich die Slowakei nicht auf dem Schirm. Wenn Du da Ansprechpartner weißt, wäre ich Dir natürlich sehr dankbar, wenn Du das entsprechend weiterleitest. Gruß --Alex (Diskussion) 22:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Karl Gruber hat die slowakischen Listen erstellt. --Austriantraveler (Diskussion) 23:04, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist angeschrieben. --Alex (Diskussion) 23:20, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Alex, du kannst gerne auf die Denkmalgeschützte Objekte in der Slowakei hinweisen, die ebenso als Basis für das WLM dienen können, wie die in slowakischer Sprache sk:Zoznam kultúrnych pamiatok na Slovensku. gruß K@rl 12:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Es ging mir eher darum, ob ich im Kurierbeitrag auch für Juroren für den Wettbewerb in der Slowakei werben soll. Besteht da Bedarf? --Alex (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Alex, du kannst gerne auf die Denkmalgeschützte Objekte in der Slowakei hinweisen, die ebenso als Basis für das WLM dienen können, wie die in slowakischer Sprache sk:Zoznam kultúrnych pamiatok na Slovensku. gruß K@rl 12:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist angeschrieben. --Alex (Diskussion) 23:20, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Karl Gruber hat die slowakischen Listen erstellt. --Austriantraveler (Diskussion) 23:04, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! Belgien/Luxemburg steht auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013, entsprechend hatte ich die Slowakei nicht auf dem Schirm. Wenn Du da Ansprechpartner weißt, wäre ich Dir natürlich sehr dankbar, wenn Du das entsprechend weiterleitest. Gruß --Alex (Diskussion) 22:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Da es in Deutschland mit unserem Zeitplan langsam eng wurde, habe ich gerade mal einfach den Kurierartikel veröffentlicht. Das bedeutet natürlich nicht, dass man nicht eben noch einen Hinweis zu Österreich nachschieben könnte. --Alex (Diskussion) 23:58, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 18. Jul. 2013 (CEST)
Fotos von der Pfarrkirche Wieselburg gesucht
BearbeitenWer hat Fotos vom Altar der Pfarrkirche in Wieselburg von vor Juli 2012. Auf dem vorhandenen Foto File:WieselburgOktogon.jpg stehen am Altar zwei Engel, von denen nur die Flügel schwach erkennbar sind. Sie wurden im Juli oder August gestohlen. Wenn vorhanden bitte hereinstellen. --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
- PS: Die Engel werden polizeilich gesucht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:49, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:45, 4. Aug. 2013 (CEST)
BDA definiert Denkmäler um
Bearbeiten- 2011 <-> 2012
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Peggau: ID 129251: Name: "Sog. Moarhof (ehem. Meierhof Wohnhaus und Speichergebäude)" <-> "Grabstein"
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Peggau: ID 129251: Grundstücksnummer: ".13, 522/3" <-> ".13"
So wird aus einem Meierhof ein Grabstein. Ist da irgendwas falsch? (auf unserer Seite) In solchen Fällen wäre es wohl besser, die würden beim BDA neue IDs vergeben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:03, 18. Dez. 2012 (CET)
- sieht sehr danach aus, wie wenn der Moarhof schlicht seine schutzwürdigkeit eingebüsst hat (nach generalsanierung etwa): die werden die nummer darum nicht neu vergeben haben, weil das objekt dasselbe ist, sich aber nur der schutzumfang vor ort vermindert hat. so kann man aufzeichnungen fortschreiben. dann sagt man "Vom ehemals denkmalgeschützen Moarhof ist heute nurmehr ein Grabstein schutzwürdig", und alles hat seine richtigkeit (so meine hypotese, so würde ich es machen: imho eine denkmalsachverständige bestandsaufnahme nicht ohne gewissem bissigen sarkasmus, sehr stilvoll) - schade, dass wir die begründungen für solche aktionen nicht bekommen - übrigens soll auch uns das nicht stören, "historische relevanz verjährt nicht", der artikel würde trotzdem auf Moarhof (Pengau) oder so lauten, und dort klärt man, warum er nicht mehr geschützt, bzw., was von dem anwesen doch noch von historischem wert ist --W!B: (Diskussion) 02:09, 19. Dez. 2012 (CET)
- PS er liegt übrigens direkt unterhalb der Ruine Peggau (östlich vom hof), wäre nicht erstaunlich, wenn das haus ursp. ebenfalls aus den 12. jahrhundert stammte: man könnte in auch im burgartikel behandeln, wenn man zumindest diesen zusammenhang herausfindet --W!B: (Diskussion) 02:53, 19. Dez. 2012 (CET)
- PPS: jupp: hier 896. Peggau, Herrschaft, verwaltung.steiermark.at/landesarchiv/urbare (pdf) wird er wohl "ca. 1560" erstgenannt - Sonstiges, S. 2: „unter 1, 2a-d“, was die Punkte S.1 sind, wenn ich das richtig deute: artikelfähig auf jeden fall, wenn man mehr rausfindet: es ist also egal, ob er heut unter denkmalschutz steht --W!B: (Diskussion) 03:01, 19. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:49, 4. Aug. 2013 (CEST)
Fotos
BearbeitenIch weiß nicht ob das hierhergehört, wenn nicht bitte ich um Entschuldigung! Ich hab mich im August und September sehr stark mit dem Bezirk Hallein auseinandergesetzt - dabei ist mir aufgefallen, dass da noch kaum Bilder vorhanden sind! Wäre es möglich, die Fototour (so wie heuer im Obere Murtal) im nächsten Jahr dorthin zu verlegen? Liebe Grüße --Austriantraveler (Diskussion) 17:49, 19. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Austriantraveler, falsch ist das hier nicht. Beteilige dich an der Planung, wenn es so weit ist - oder übernimm die Planung. Und da der Süden des Salzburgischen eh noch dünn mit Fotos bestückt ist, … Bezirk Hallein ist neulich schon durch Ailura kräftig aufgepeppt worden. Aber Sankt Johann liegt ja gleich daneben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ja, ein paar Bilder sind hinzugekommen, mal schauen, vielleicht hab ich auch noch ein paar. Mithelfen würde ich gerne, ich hab aber keine Ahnung, wie das ganze abläuft. lg,--Austriantraveler (Diskussion) 13:22, 27. Dez. 2012 (CET)
- Es fehlen aber trotzdem immer noch genug Bilder im Bezirk Hallein, nämlich rund 220. Ein Wiki takes ... könnten aber auch noch die nebeneinander liegenden Bezirke Voitsberg und Murau vertragen. Ich wäre auf jeden Fall auch wieder dabei. Wobei ich der Meinung bin, daß wir uns die Energien für die Ankündigung in der Presse sparen können, da ohnehin kein einziger daraufhin gekommen ist. So müssen wir auch in der Früh nicht erst noch warten, ob vielleicht doch jemand kommt, sondern können gleich losziehen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2012 (CET)
- @Austriantraveler: siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Wiki takes oberes Murtal --Herzi Pinki (Diskussion) 16:38, 27. Dez. 2012 (CET).
- Ich würde mir lieber gern einmal mitmachen, bevor ich selbst etwas organisiere. Würde auch bei Voitsberg und Murau mitmachen! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 21:08, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ja, ein paar Bilder sind hinzugekommen, mal schauen, vielleicht hab ich auch noch ein paar. Mithelfen würde ich gerne, ich hab aber keine Ahnung, wie das ganze abläuft. lg,--Austriantraveler (Diskussion) 13:22, 27. Dez. 2012 (CET)
ich glaube das wird nix --Herzi Pinki (Diskussion) 12:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
Spalte Beschreibung: valign top?
Bearbeitenfände ich, machte sich für reinen text besser (name solle aber middle bleiben, bei adresse bin ich unsicher). das problem tritt eh nur text < bild auf, sonst steht es sowieso oben an --W!B: (Diskussion) 13:03, 10. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:52, 4. Aug. 2013 (CEST)
Neues vom Klo
BearbeitenDas Jugendstil-WC in Penzing , das 2012 neu in die Penzinger Liste aufgenommen wurde, ist während des ganzen Jahres nicht auf seinen vorgesehenen Platz gekommen und auch jetzt noch nicht da. Nun schreibt die "Wiener Bezirkszeitung", Ausgabe Penzing vom 6./7. 3. 2013 als Schlagzeile: "Skurril: Klo nur am Papier versetzt" Auf Seite 17 erfahren wir dann, daß das WC noch immer im Türkenschanzpark vor sich hinrostet und niemand bereit ist, die 300.000 Euro für Sanierung und Überstellung des Geschenks aus Währing aufzubringen. Ulrike Volk von der MA 48 wird darin zitiert: "Die Übertragung der WC-Anlage an den KAV für die Steinhofgründe ist letztlich aufgrund der Finanzierungskosten für Verlagerung und Renovierung der denkmalgeschützten WC-Anlage und den laufenden künftigen Betrieb gescheitert." - Für die Penzinger Denkmalliste also ein Denkmal, das es nie gegeben hat. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2013 (CET)
- 300 tausend Euro für ein Klo? Das sind rund wieviele Jahresgehälter von einem Installateur? Und bei 50 Cent Gebühr 600 tausend Benutzungen, bis sich das Ding amortisiert? Schöne Geschichte, danke fürs Teilen. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:43, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin ja nicht nur wegen der 300.000 Euro froh, die wir uns erspart haben, ich finde, daß das Klo dort neben die Kirche auch überhaupt nicht hingepaßt hätte. Man kann nicht einfach alles von Otto Wagner nebeneinander aufstellen und meinen, das muß passen, weil es alles von ihm ist. Lieber sollten sie mal die Kirche öffnen (nicht bloß für wenige Stunden am Wochenende) - samt dem Klo, das da drin ist (eine der Besonderheiten der Kirche). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2013 (CET)
- Eure Kleinlichkeit beschämt! Was sind 300.000 für ein öffentliches Klo, wenn mans dringend braucht? Bin gestern Nachmittag am Bahnhof in Kaufbeuren schon fast auf einem Bein hüpfend herumgetanzt, nur weil für das Klo - welches mehr als 300.000 gekostet hat - kein Geld mehr da war, es sichtbar zu beschildern. Ich weiß offenbar was es heißt, es in der Fremde g´nätig zu haben! Und in welcher Kirche gibts ein Klo, welches man einfach so aufsuchen kann? Auch Kirchen sind Bedürfnisanstalten, das sollte man umfassend von der kleinen und auch der großen Seite sehen! --Hubertl (Diskussion) 23:16, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin ja nicht nur wegen der 300.000 Euro froh, die wir uns erspart haben, ich finde, daß das Klo dort neben die Kirche auch überhaupt nicht hingepaßt hätte. Man kann nicht einfach alles von Otto Wagner nebeneinander aufstellen und meinen, das muß passen, weil es alles von ihm ist. Lieber sollten sie mal die Kirche öffnen (nicht bloß für wenige Stunden am Wochenende) - samt dem Klo, das da drin ist (eine der Besonderheiten der Kirche). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2013 (CET)
- Hubertl, um proaktiv deine zukünftige Not zu lindern, ein Aufenthaltstipp (siehe Bild). Immer und überall, nicht nur in der Kirche, hilft ein Bourdalou. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wer wie ich mit, mit Klo am Gang aufgewachsen ist, dem ist so ein Nachtscherm net fremd. Keramik, wenn auch ohne frivole Malerei, hat der Unterschichtangehörige für sich als Mindestanforderung gesehen, auch wenn er den Inhaltdann im Plumpsklo entsorgt hat! A bisserl Stil gabs auch in der ärmsten Hütte! --Hubertl (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- 300 Mille für ein Klo? Pschorr könnte das vielleicht den Stuttgartern verkaufen. Bei 7 Milliarden für einen Bahnhof sind bestimmt noch 300.000 für Kunst am Bau drin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:32, 12. Mär. 2013 (CET)
- Wer wie ich mit, mit Klo am Gang aufgewachsen ist, dem ist so ein Nachtscherm net fremd. Keramik, wenn auch ohne frivole Malerei, hat der Unterschichtangehörige für sich als Mindestanforderung gesehen, auch wenn er den Inhaltdann im Plumpsklo entsorgt hat! A bisserl Stil gabs auch in der ärmsten Hütte! --Hubertl (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- Hubertl, um proaktiv deine zukünftige Not zu lindern, ein Aufenthaltstipp (siehe Bild). Immer und überall, nicht nur in der Kirche, hilft ein Bourdalou. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 11. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2013 (CEST)
GstNr. versteckt
BearbeitenHallo, ich habe aus den Vordiskussionen, der teilweisen Zustimmung und dem fehlenden Widerspruch geschlossen, dass es ok ist, die GstNr. nicht mehr anzuzeigen. Vorlage {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} habe ich jetzt so geändert, dass die GstNr. nur angezeigt werden, wenn keine Koordinaten definiert sind, sonst werden sie in der Metaspalte angezeigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:01, 28. Mär. 2013 (CET)
- Find' ich gut. Und wenn wir schon beim Ändern sind: die Zeile mit den Abkürzungen macht nicht wirklich was her und sieht eher irreführend aus, wenn Abkürzungen erwähnt werden, die es in der Liste dann nicht mehr gibt (GstNr.) oder von denen wir selber nicht wissen was sie sollen (OW). Beim „OG“ ist glaub ich „Ortsgemeinde“ (als Unterschied zur KG) besser als Erklärung, wobei die Grundstücke einer OG natürlich (meist) Öffentliches Gut „ÖG“ sein werden (Straßen, Wege …), so exakt hat man das in der Praxis nicht immer unterschieden. Ich schlage vor, das wegzulassen (bzw. gibt es ein Beispiel wo das „OW“ verwendet ist, vielleicht kann man daraus was ableiten? Ich nehm ja nicht an, dass es sich dabei um Öffentliches Wassergut, z. B. ein Bachbett unter einer Brücke, handelt, § 4 Wasserrechtsgesetz?)--Josef Moser (Diskussion) 17:03, 28. Mär. 2013 (CET)
- Finde die Nicht-Anzeige der GstNr. auch gut. Sollten wir die GstNr. nicht auch aus dem Tabellenkopf rausnehmen? Denn in den wenigen Fällen, wo die GstNr. wegen fehlender Koordinaten angezeigt wird, sollte der Erklärung der Abkürzung in der Legende eigentlich reichen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:31, 28. Mär. 2013 (CET)
OG ist ziemlich sicher richtig, OW kommt unerwartet und ausschließlich hier & hier vor und ich bin mir nicht sicher, ob das nicht einfach ein Tippfehler ist. Beides kommt aus dem Grundbuch, bzw. vom Adressendienstleister BEV, von wo das BDA die Adressen nimmt. Dem BDA sind die Adressen ziemlich egal, identifiziert wird über die GstNr. Adressen sind nur interessant, wenn jemand wissen will, ob die Mariahilferstraße 47 in Wien unter DMS steht. Ich habe einfach mal angefangen, die Abkürzungen einzufangen, das ist alles. Verbesserungen sind denkbar. Aber eigentlich will ich mit der Legende da hin bzw könnte sie überhaupt durch einen Link ersetzt werden.
Zum Tabellenkopf, ich habe da Standort / GstNr. mal als Alternative verstanden, dann stimmt die Überschrift ja noch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 28. Mär. 2013 (CET)
habe die GstNr. doch aus dem Header rausgenommen --Herzi Pinki (Diskussion) 12:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 12:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
Kleindenkmäler Wald- und Weinviertel
BearbeitenHallo, bin über http://www.kleindenkmal.at/ gestolpert, hilft in einigen NÖ Gemeinden bei der Identifizierung von Denkmälern. Mir. Vielleicht euch auch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Bei http://www.kleindenkmal.at/ handelt es sich um ein Projekt über das ich schon vor ca. 2 Jahren berichtet habe. Es ist ein von der EU gefördeters Projekt im Rahmen der Leaderregionen Kamptal - Wagram, Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel Donauraum, Weinviertel Manhartsberg und Weinviertel Ost. Es wird noch in diesem Jahr abgeschlossen. Dabei wurden von den mitmachenden Gemeinden (die einen fianziellen Beitrag leisten mußten) Erfasser bestimmt. Diese Erfasser wurden auch in entsprechenden Schulungen ausgebildet. Vielfach sind es Angestellte der Gemeinden, die diese Arbeit übernommen habe. Aus unserm Kreis ist glaube ich auch noch der M@nfred dabei. Die Arbeitsgruppe NÖ Flurdenkmäler [50] des BHW NÖ wiederum hat es mit einer Gruppe von Redakteuren ("Fachleuten") übernommen, diese Eigaben zu kontrollieren. Eingabeschlusse für die Erfasser aus den Gemeinden ist der 27.4. 2013. Die Kontrollen sollen bis Herbst 2013 ebenfalls abgeschlossen sein. Ich selbst bin als Erfasser für die Marktgemeinde Hausleiten aktiv und bin für das BHW als Redakteur für Großweikersdorf, Heldenberg, Ziersdorf und Kirchberg am Wagram tätig. In diesem Projekt werden alle Klein- und Flurdenkmale erfasst, also auch solche, die nicht unter Denkmalschutz stehen. Leider baut das Ganze auf Sehen und Sichern- Schätze der Kulturlandschaft [51] auf, das von der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein vor rund 20 Jahren begonnen wurde. Allerdings ist das Projekt auch technologisch auf diesem Stand stehen geblieben und dadurch sehr unflexibel. Von mir wurde dies bei den diversen Treffend der Mitarbeiter an diesem Projekt immer wieder thematisiert. Das Leader-Projekt wird heuer beendet. Um die Präsentation und das Angebot Erfassung der NÖ Flurdenkmäler nachhaltig zu sichern, entwickelt die erwähnte BHW Arbeitsgruppe unter der Leitung von HR DI Josef Neuhold derzeit eine neue Datenbank, die mehr in Richung eines Marterl-Wiki gehen soll. Als Ansprechpartnerin steht auch die Betreuerin der Datenbank Mag. Brigitte Schönsleben-Thiery, [52] zur Verfügung.--DrBigT (Diskussion) 06:52, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Auch die Seite von ZCrux ist bezüglich Kleindenkmäler im oberen Waldviertel sehr hilfreich und sollte deshalb hier erwähnt werden. --Duke of W4 (Diskussion) 08:51, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Bei http://www.kleindenkmal.at/ handelt es sich um ein Projekt über das ich schon vor ca. 2 Jahren berichtet habe. Es ist ein von der EU gefördeters Projekt im Rahmen der Leaderregionen Kamptal - Wagram, Waldviertler Wohlviertel, Weinviertel Donauraum, Weinviertel Manhartsberg und Weinviertel Ost. Es wird noch in diesem Jahr abgeschlossen. Dabei wurden von den mitmachenden Gemeinden (die einen fianziellen Beitrag leisten mußten) Erfasser bestimmt. Diese Erfasser wurden auch in entsprechenden Schulungen ausgebildet. Vielfach sind es Angestellte der Gemeinden, die diese Arbeit übernommen habe. Aus unserm Kreis ist glaube ich auch noch der M@nfred dabei. Die Arbeitsgruppe NÖ Flurdenkmäler [50] des BHW NÖ wiederum hat es mit einer Gruppe von Redakteuren ("Fachleuten") übernommen, diese Eigaben zu kontrollieren. Eingabeschlusse für die Erfasser aus den Gemeinden ist der 27.4. 2013. Die Kontrollen sollen bis Herbst 2013 ebenfalls abgeschlossen sein. Ich selbst bin als Erfasser für die Marktgemeinde Hausleiten aktiv und bin für das BHW als Redakteur für Großweikersdorf, Heldenberg, Ziersdorf und Kirchberg am Wagram tätig. In diesem Projekt werden alle Klein- und Flurdenkmale erfasst, also auch solche, die nicht unter Denkmalschutz stehen. Leider baut das Ganze auf Sehen und Sichern- Schätze der Kulturlandschaft [51] auf, das von der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein vor rund 20 Jahren begonnen wurde. Allerdings ist das Projekt auch technologisch auf diesem Stand stehen geblieben und dadurch sehr unflexibel. Von mir wurde dies bei den diversen Treffend der Mitarbeiter an diesem Projekt immer wieder thematisiert. Das Leader-Projekt wird heuer beendet. Um die Präsentation und das Angebot Erfassung der NÖ Flurdenkmäler nachhaltig zu sichern, entwickelt die erwähnte BHW Arbeitsgruppe unter der Leitung von HR DI Josef Neuhold derzeit eine neue Datenbank, die mehr in Richung eines Marterl-Wiki gehen soll. Als Ansprechpartnerin steht auch die Betreuerin der Datenbank Mag. Brigitte Schönsleben-Thiery, [52] zur Verfügung.--DrBigT (Diskussion) 06:52, 1. Apr. 2013 (CEST)
hab's in Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Literatur eingepflegt, daher hier --Herzi Pinki (Diskussion) 13:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
Stefaniensaal – Grazer Kongresszentrum
BearbeitenHallo, es gibt zwar einen Artikel zum Stefaniensaal, aber keinen (zum als ganzem denkmalgeschützten) Grazer Kongresszentrum, was mMn. alles andere als optimal ist. Wie soll man vorgehen? (Das Beste wäre natürlich, einen Artikel über das Grazer Kongresszentrum zu schreiben und den über den Stefaniensaal einuzubauen, momentan hab ich dafür aber leider keine Zeit.) --Tempi Diskussion 18:59, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
Entfernte und temporär untergebrachte Objekte
BearbeitenIch hätte eine Frage bzgl des Objektes 128089 : Diese beiden Wachhäuschen wurden im Zuge der Erweiterung eines Supermarktes entfernt (von BDA per Mail bestätigt). Ein weiteres Mail meinerseits mit der Bitte um Bekanntgabe des neuen Standortes blieb leider unbeantwortet. In der 2013er-Liste ist noch immer der alte Standort eingetragen. Nun habe ich heute hinter einer Lagerhalle die beiden Dinger wiederentdeckt:
Nun hoffe ich natürlich, dass der liebelose Umgang mit den beiden Gesellen nur temporärer Natur ist, dennoch meine Frage: Soll nun in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Gösting den Eintrag mit dem aktuellen Standort georeferenziert werden? Das ganze Ambiente und die Tatsache, dass sie auf Holzpaletten stehen, weist doch auf einen nicht-endgültigen Standort hin. -- Gugganij (Diskussion) 00:50, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Schön dass das Häuschen aufgetaucht ist. Ich sehe hier mehrere Punkte:
- Ziel ist es den endgültigen Standort (Koord, GstNr., Bild) in der Tabellenzeile zu haben, wie bei anderen Denkmälern auch.
- Denkmäler werden permanent versetzt, und das BDA bekommt das nicht mit (z.B. Feldzeugmeister Graf Beck-Brücke ). In diesem Fall würde ich das Objekt unter dem neuen Standort verorten und Eintrag in der Fehlerliste machen.
- Denkmäler werden temporär versetzt, sie könnten dort auch vergammeln (dieser Fall scheint hier vorzuliegen). In diesem Fall hätten wir zwar einen Standort, aber nur einen temporären. Ein Eintrag des Standorts würde etwas vorspielen, was nicht ist.
- Mein Vorschlag: Der Leidensweg des Denkmals vom Standort des alten Fotos zum temporären Standort lässt sich beschreiben, Koordinaten können auch in der Beschreibungsspalte stehen, wie etwa bei mehreren abgegrenzten Teilobjekten . Die Objektkoordinaten bleiben leer bis der endgültige Standpunkt gefunden ist. Hilft das weiter? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:23, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Herzi Pinki, genau so werde ich's machen. -- Gugganij (Diskussion) 00:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bildstöcke 23093 und 23095 (Baumgarten bei Reidling)
BearbeitenHabe für die beiden Bildstöcke 23093 und 23095 in Baumgarten bei Reidling die nach Luftbild wahrscheinlichsten Koordinaten eingetragen (einmal an der Grenze des angegebenen Grundstücks, einmal auf dem Nachbargrundstück, leider andere KG). Wäre schön, wenn das jemand vor Ort überprüfen könnte. Ich komme selten bis gar nicht in die Gegend. Zusätzlich werden wir noch weitere Informationen benötigen, um die beiden unterscheiden zu können. Die bisherigen Angaben sind identisch. Sie sollen auf dem gleichen Grundstück stehen und werden namentlich nicht unterschieden. --Andreas (Diskussion) 15:29, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, habe es in die Fehlerliste eingetragen (dort gehört es hin :-(), werde mal die Datenblätter anfordern, das hilft uns zumindest bei der Identifikation. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)
- mit Hilfe der Datenblätter geklärt. Die beiden sind auch auf Fotos nicht einfach zu unterscheiden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
Bildstöcke 23093 und 23095 (Baumgarten bei Reidling)
BearbeitenHabe für die beiden Bildstöcke 23093 und 23095 in Baumgarten bei Reidling die nach Luftbild wahrscheinlichsten Koordinaten eingetragen (einmal an der Grenze des angegebenen Grundstücks, einmal auf dem Nachbargrundstück, leider andere KG). Wäre schön, wenn das jemand vor Ort überprüfen könnte. Ich komme selten bis gar nicht in die Gegend. Zusätzlich werden wir noch weitere Informationen benötigen, um die beiden unterscheiden zu können. Die bisherigen Angaben sind identisch. Sie sollen auf dem gleichen Grundstück stehen und werden namentlich nicht unterschieden. --Andreas (Diskussion) 15:29, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, habe es in die Fehlerliste eingetragen (dort gehört es hin :-(), werde mal die Datenblätter anfordern, das hilft uns zumindest bei der Identifikation. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)
- mit Hilfe der Datenblätter geklärt. Die beiden sind auch auf Fotos nicht einfach zu unterscheiden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
Französische Denkmallisten
Bearbeiten- Wegen Hochladen: Wisst ihr zufällig ob es in der fr:WP Denkmallisten wie bei uns gibt? Ich habe nämlich keine gefunden! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Liste der französischen Denkmallisten befindet sich hier. Zweite Spalte: Gemeinden (Commune) (es wurden anscheinend nur Gemeinden aufgenommen, die mindestens zwanzig Denkmäler haben). Die anderen findet man in der dritten Spalte mit den "Departements" bzw. in dieser Liste. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:04, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, habs schon hochgeladen! :-) Vielleicht könnten wir die Listen ja bis nächstes Jahr auch auf Deutsch übersetzen! Wird halt viel Arbeit! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:29, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:04, 4. Sep. 2013 (CEST)
Uploaded_via_Campaign:wlm-at ?
Bearbeiten- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 22:13, 12. Sep. 2013 (CEST)
Bei meinen uploads der letzten Tage finde ich die Kategorie Uploaded via Campaign:wlm-at. Für WLM 2013 ist es noch zu früh, welche Campaign ist das? --Isiwal (Diskussion) 10:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
Gelegenheit für eine gute Tat :-)
BearbeitenMir wird die Zeit für WLM zu knapp, um auf Commons Kategorien anzulegen. Wenn ich sie aber nicht anlege, ist es nachher umso mehr Arbeit, die Bilder umzukategorisieren. Wenn also jemand ein gutes Werk tun will, einfach ein netter Mensch ist oder sich fadisiert: Ich bräuchte für folgende Objekte Commons-Kategorien, damit ich sie gleich dort hinein hochladen kann:
- in Pöls: für die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, den Karner, das Wohnhaus Hammerstraße 1, das Schloss Sauerbrunn und die Sternschanze;
- in Oberzeiring für die Pest-/Dreifaltigkeitssäule, den Friedhof, das Färberkreuz, die Kreuzigungskapelle;
- in St. Oswald-Möderbrugg für die Propstei, die Schneebergkapelle, den Schneeberghof, die Ortskapelle;
- in St. Johann am Tauern für die Mühle, die kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und für das Bauernhaus vulgo Oberer Lerchbacher.
Danke im voraus! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:16, 28. Sep. 2013 (CEST)
- In Pöls kannst du mal loslegen ... --TheRunnerUp 19:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
- ... und jetzt auch der Rest. Da hast Du richtig Glück gehabt, dass Du in der Steiermark unterwegs warst - und dass mir gestern das Wetter zu schlecht war für eine Fototour. --TheRunnerUp 20:24, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Danke! Damit hast Du mich echt erleichtert, weil mit den Kategorien in dem englischen Commons plag' ich mich immer sehr und brauche dafür ewig (für die alle wahrscheinlich einen halben Tag)! In der Steiermark war es Dienstag und Mittwoch richtig schön - zum Fotografieren schon fast zu schön, weil die starke Sonne so harte Kontraste macht. Donnerstag hab ich teilweise im Regen fotografiert und mich dann ins Tabakmuseum in Oberzeiring verzogen, wo es auch Interessantes aufzunehmen gab. Dann wünsch ich Dir für morgen, den Tag des Denkmals, noch schöne Fotos! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:28, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Da wären wir uns ja beinahe über den Weg gelaufen. Ich war am Mittwoch in Kraubath, Kobenz, Amering, Obdach unterwegs. --TheRunnerUp 15:16, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Da warst Du ja ziemlich in der Nähe - ein Glück, daß wir nicht dasselbe fotografiert haben! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:38, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Da wären wir uns ja beinahe über den Weg gelaufen. Ich war am Mittwoch in Kraubath, Kobenz, Amering, Obdach unterwegs. --TheRunnerUp 15:16, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Danke! Damit hast Du mich echt erleichtert, weil mit den Kategorien in dem englischen Commons plag' ich mich immer sehr und brauche dafür ewig (für die alle wahrscheinlich einen halben Tag)! In der Steiermark war es Dienstag und Mittwoch richtig schön - zum Fotografieren schon fast zu schön, weil die starke Sonne so harte Kontraste macht. Donnerstag hab ich teilweise im Regen fotografiert und mich dann ins Tabakmuseum in Oberzeiring verzogen, wo es auch Interessantes aufzunehmen gab. Dann wünsch ich Dir für morgen, den Tag des Denkmals, noch schöne Fotos! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:28, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:58, 1. Okt. 2013 (CEST)
Komme mit dem Rathaus in Zistersdorf nicht klar, hinter der Pestsäule würde ich das Rathaus sehen wollen, aber lt IDs ist es die Raiffeisenbank . Die Koordinaten bei der Raiffeisenbank passen zum betürmten Haus hinter der Pestsäule, daher meine Vermutung. Allerdings konnte ich kein offzielles Bild des richtigen Rathauses auftreiben. Wer kann helfen? Danke lg --Herzi Pinki 00:09, 20. Jan. 2012 (CET)
- So weit ich mich erinnere, gab es früher im Rathaus eine Sparkassenfiliale, das ist wohl jetzt die im Bild sichtbare ERSTE-Filiale. Der Fotograf schaute bei dem Foto Richtung Westen. Beim Fotografieren der Pestsäule schaute der Fotograf Richtung Osten (er stand am Gehsteig vor dem Rathaus). Priwo 19:39, 24. Jan. 2012 (CET)
- Um die Frage klarer zu formulieren: Welches der beiden ist nun das geschützte Rathaus? Das als altes Rathaus markierte Bild und die Beschreibung mit dem Glockenturm aus dem 19. Jh. sind nicht stimmig. Bei dem momentanen Bild zum alten Rathaus sehe ich mindestens 3 Geschoße im Widerspruch zur Beschreibung. Meint --Herzi Pinki 01:57, 3. Feb. 2012 (CET)
Lt. Foto auf Datenblatt des BDA war das falsche Rathaus in der Denkmalliste, das alte Rathaus ist hier schlecht zu sehen. Ein neues Bild wäre nett. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:34, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:17, 22. Okt. 2013 (CEST)
Einbindung von HTLs für Bautechnik und HTLs für bildende Kunst
BearbeitenDer jährliche Fotowettbewerb im September ist für die Einbindung von Schulen schwierig, weil im September das Schuljahr gerade mal beginnt. Dieser Zeitpunkt passt für motivierte Lehrer und Schüler nicht besonders. Ich möchte mal einen österreichweiten Wettbewerb für HTLs für Bautechnik und HTLs für bildende Kunst zur Diskussion stellen, im Juni, also zu einem Ende eines Semesters, und es sollte für die besten drei Artikel mit Fotos zu einem Objekt der Denkmallisten drei Preise geben, vielleicht drei Digitalkameras in preislicher Abstufung. --Anton-kurt 20:43, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die graphische würde ich noch mit einbinden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:13, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich fände überhaupt den ganzen Wettbewerb besser zu einem früheren Zeitpunkt. Wenn die Sonne noch etwas höher steht, gibt es weniger Schattenfotos. Aber nebenbei würde mich interessieren, welche HTLs (Höhere Technische Lehranstalten) es für bildende Künste gibt. ;-) In der Hegelgasse gibt es zwei Gymnasien, eins davon (nicht das auf Nr. 14) ist mit Schwerpunkt Kunsterziehung. Liebe Grüße! --Haeferl 02:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 22. Okt. 2013 (CEST)
Altstadt 4 (Braunau)
BearbeitenEs möge bitte ein Commons-Spezialist/Commons-Admin mal nachschaun: Es gibt zwei Objekte (36903 Mauer und 41727 Bürgerhaus) unter der Adresse Altstadt 4 (Braunau). Es gibt aber nur eine Commons-Kategorie nämlich Altstadt 4 (Braunau). Die beinhaltet derzeit ein Foto des Objekts 41727, die angeführte Objektnummer ist aber 36903. Wahrscheinlich ist es sinnvoll diese Kategorie ganz zu löschen und dafür zwei neue Commons-Kategorien zu erstellen. Wobei die Kategorie für Objekt 36903 derzeit leer wäre. -- Hans Koberger 15:54, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ergänzung: Die selbe Situation ist wohl bei Altstadt 12 (Braunau) ... (36906 Mauer und 41732 Bürgerhaus). -- Hans Koberger 16:02, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Hans, wenn das BDA eine Brücke auf zwei Gemeinden aufteilt, dann gibt es auf Commons trotzdem nur eine Kategorie mit zwei ID-Einträgen.
- Das BDA hat hier ein Haus und ein Stück Stadtmauer getrennt. Wenn das Stück Stadtmauer Teil des Hauses ist (Auf Altstadt 4 haben beiden unterschiedliche GstNr., auf 12 nicht - aber das sagt jetzt noch nichts), dann würde ich Fotos davon unter dem Objekt kategorisieren, das dem Haus entspricht und über die Adresse benannt ist, Commons:Category:Altstadt 4 (Braunau), wenn nicht, dann würde ich die Fotos der Stadtmauer unter Commons:Category:City wall of Braunau am Inn zusammenfassen (es macht keinen Sinn die Stadtmauer nach GstNr. zu trennen). Wenn das Stückchen Stadtmauer nicht Teil des denkmalgeschützten Hauses ist, sondern etwa die hintere Grundstücksgrenze bildet, dann würde ich es nicht mit dem Haus zusammen in einer Kategorie sehen wollen (Es geht um das Haus und nicht um die Adresse, Stadtmauern, btw, haben keine Adresse, du kannst keinen Brief hinschicken).
- Alle Stückchen Stadtmauer würde ich unter Commons:Category:City wall of Braunau am Inn auf jeden Fall zusammenfassen und diese als Commonscat überall bei den Stadtmauerstückchen eintragen (das kann man jetzt schon machen, auch wenn die Kategorie leer ist und bleiben sollte, einfach damit es definiert ist). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:17, 4. Okt. 2013 (CEST)
- die ids in den beiden Commonscats habe ich gefixt, falscher Text ist kein Grund die Kategorie zu löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Besten Dank! -- Hans Koberger 23:51, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 26. Okt. 2013 (CEST)
Sortierung KG-Straße
Bearbeitenfind ich gar nicht gut, den leser interessiert die adresse, nicht die KG - besonders ungüstig ist das etwa in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing, wo die adressen ganz lästig mittendrin wieder bei A anfangen, und die Gentzgasse ganz auseinandergerissen wird (einmal KG: Weinhaus ganz oben, dann Währing ca. mitte): da aber die adresse groß und vorn steht, ist das das hauptsortierkriterium - ausserdem scheint mir dass nichtmal die KG nach abc ist, sondern vielleicht KG-Nr., da die nicht angezeigt wird, nochmal unintuitiver: wenn ein KG-sort geschünscht ist, muss man halt die spalten trennen, oder eine ganz schmale KG-sortierspalte einführen, oder noch besser die - nur für angemeldete sichtbare - metadaten-spalte nach KG sortieren lassen, für die profis, die sortiert sich sonst eh nicht, kann also die auto-generierte originalsortierung wiederherstellen --W!B: 20:09, 21. Dez. 2011 (CET)
- PS - nach was sortiert sich eigentlich die spalte "Foto", das ist unten nicht angeführt: sortierverhalten gehört immer zu einer spaltenbeschreibung, damit sich der leser auskennt (auch dort übrigens adresse hauptgenannt für Spalte "Standort")
- Vollste Zustimmung zu deinem Einwand bezüglich Adressensortierung. – Bwag 20:14, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wenn noch Fotos fehlen, werden die fehlenden nach oben sortiert. Das ist ganz praktisch, wenn man bei einer längeren Liste nachsehen will, was noch fehlt. Ansonsten weiß ich es auch nicht. -- Andreas 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)
- @W!B:Du hast schon recht, wenn du nach der Straße sortierst, aber zum Glück dass du z.Bsp. in Zwettl keine Straßennamen sondern Konskriptionsnummern hast. Stell du vor, du hättest in jeder der KG eine Hauptstraße, das wäre eine etwas komische Sortierung ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wo ist das der Fall? – Bwag 20:39, 21. Dez. 2011 (CET)
- @Andreas: Dazu ist vielleicht dieses Tool [53] übersichtlicher. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:38, 21. Dez. 2011 (CET)
- stimmt, wir könnten die fotospalte wohl noch eine zeitlang lassen, und später unsortierbar machen, sonst seh ich auch nichts, was man drin verstecken kann (bei kirchenlisten mit foto - etwa den Dekanaten - versteck ich gern die jahreszahl des heutigen erscheinungsbildes, weil sich das an bildern so enorm schön darstellt, aber das bringt in dieser liste nichts, wenn man keinen neuen paramter einführt)
- und bezüglich gleichnamiger straßen in verschiedenen KG: da muss man imho soweiso manuell tricksen, selbst wenn man die KG im sortschlüssel hintendran hängt, sortiert zuerst die hausnummer: ausserdem sollte man dann die ortschaft nehmen, nicht die KG, denn die ortschaften sind die adressen --W!B: 22:27, 21. Dez. 2011 (CET)
- @W!B:Du hast schon recht, wenn du nach der Straße sortierst, aber zum Glück dass du z.Bsp. in Zwettl keine Straßennamen sondern Konskriptionsnummern hast. Stell du vor, du hättest in jeder der KG eine Hauptstraße, das wäre eine etwas komische Sortierung ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wenn noch Fotos fehlen, werden die fehlenden nach oben sortiert. Das ist ganz praktisch, wenn man bei einer längeren Liste nachsehen will, was noch fehlt. Ansonsten weiß ich es auch nicht. -- Andreas 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)
- Vollste Zustimmung zu deinem Einwand bezüglich Adressensortierung. – Bwag 20:14, 21. Dez. 2011 (CET)
Danke W!B:, du sprichst mir aus der Seele. Die Sortierung nach Adressen ist schon in der BDA Quelle ein Graus (dort wird nach KGs sortiert und Hauptstraße 2 kommt zwischen Hauptstraße 19 und 20), so wie es scheint, ist das Bedürfnis nach einer gescheiten Sortierung in den Listen nicht allzu groß, mir ist noch kaum ein Fall untergekommen, wo jemand die Reihenfolge der Einträge umgestellt hätte (damit die Hauptstraße 2 zwischen 1 und 3 kommt), weil ich mir denke, bevor wir die Sortierung über die Spalte verbessern, muss die Default-Reihenfolge einmal richtig gestellt werden. Immerhin dient die ganze Sortierung ja dem Leser, und ich vermute mal, die wenigsten Leser sortieren die Tabelle über die Spaltenköpfe. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Dazu müsste vorerst mal klar sein, wonach diese Spalte zu sortieren ist, bisher habe ich immer nach der in der Legende vorgegebenen Ordnung (zuerst KG, dann Adresse) auch die Defaultreihenfolge hergestellt. Aber es gibt genug sortierrelevante Änderungen (etwa Eintrag einer bisher nicht bekannten Adresse, oder Änderung der KG), die zu einer manuellen Änderung der Reihenfolge führen sollten aber nicht führen. Wenn wir uns hier auf eine Sortierung primär nach Straße und Hausnummer verständigen, dann sind einmal die Defaultreihenfolgen der Listen zu korrigieren (Mitarbeit willkommen, oder KrdBot?). Danach muss dann sichergestellt werden, dass die Sortierung über den Spaltenkopf diese Reihenfolge wieder herstellt. Zum Inhaltlichen, ich kann mir zwar gut vorstellen, die Gentzgasse nach Hausnummern zu sortieren, und nicht nach KGs zuerst, aber alle Hauptstraßen, Wiener Straßen oder Schulgassen quer über die KGs zu mischen erscheint mir auch unsinnig - die Erwartungshaltung des Lesers vor Augen. Schlussendlich wird nur eine partielle Regel automatisch möglich sein, und der Rest ist durch Zusatzparameter zu erledigen, etwa einer Durchnummerierung der Einträge (Mitarbeit willkommen, oder KrdBot?). Bevor hier Regeln umgestoßen werden, sollte die Umsetzbarkeit (durch Bot, durch ausreichend freiwillige MitarbeiterInnen) gewährleistet sein. Es macht keinen Sinn, an ein paar Listen ein Exempel zu statuieren.
Ich denke, die Sortierung ist für den Leser und nicht für die Autoren, die können auch suchen. So gesehen braucht es die Sortierung nach der Fotospalte nicht. lg --Herzi Pinki 23:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Kommt irgendwie darauf an. In Wien ist das blöd, das stimmt. Und die Währinger Liste ist eh noch harmlos, ich habe beim Editieren der Döblinger Liste (11 KGen) auch schon Nervenkrisen bekommen. Aber auf dem Land entsprechen die KGen ja in den meisten Fällen dem Weichbild einzelner Ortschaften und heißen auch so - da wird der Leser doch in erster Linie wissen wollen, in welchem Dorf das Objekt eigentlich steht?
Außerdem gibt es da etwas Grundsätzliches: da ja Denkmalschutz ins Grundbuch eingetragen wird, übernimmt das BDA auch dessen Ordnung. Und das Grundbuch wird pro KG geführt - eben das ist ja auch der Zweck, den KGen haben. Das BDA sortiert daher zwangsläufig nach KG (wovon ja auch sehr viele Doppeleinträge kommen) und wir übernehmen (wiederum zwangsläufig) die Ordnung, die vom BDA vorgegeben wird. Dieser Zusammenhang sollte schon irgendwie erkennbar bleiben, wenn wir unsere eigenen Sortierungen erfinden. -- Clemens 00:03, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich persönlich hab nichts dagen, wenn die defaultsortierung die des BDA ist, immerhin ist es explizit die liste des BDA - aber die adressspalte sollte dann trotzdem für den leser zugänglich sein: es stimmt aber, adressen sortieren sich Ortschaft→Straße,, wobei dann am land, wo es keine straßen gibt, die adresse eh die ortschaft ist: KG-Straße klappt dort, wo die KGs meist mit den ortschaften (und orten) zusammenfallen (NÖ, Bld, Vbg), nicht insb. in Sbg, Tir, OÖ (hier ist meist Ortschaft=Adresse), Wien (hier sagen KGs gar nichts, ditto andere städte) - heisse also entweder die ortschaft manuell zusätzlich ergänzen, oder die postleitzahl, was vielleicht einfacher herausgefunden, aber schlecht in intuitives sortieren übersetzbar ist
- vielleicht kann man für die gesamt-liste einen parameter eingeben, ob "nach KG" oder "nach Straße/Ortschaft" besser passt? --W!B: 21:33, 22. Dez. 2011 (CET)
- hast du eine Idee, wie das gehen könnte? lg --Herzi Pinki 01:19, 23. Dez. 2011 (CET)
- nein, weil ich nicht weiß,wie die automatisierte erstellung programiert ist
- aber man könnte vielleicht eine wunschliste nach gemeinde als datenbank führen, in die jeder mitarbeiter seine erfahrung einträgt (einfaches flag 0/1 = ja/nein), in der der listen-automat dann nachschlägt - ginge das?--W!B: 12:33, 23. Dez. 2011 (CET)
- ginge, wäre aber an deiner Frage vorbei. Ich habe dich so verstanden, dass ein Parameter beim Rendern der Gesamtliste auf alle Tabellenzeilen wirken sollte. Und ich weiß dafür keine Lösung, darum habe ich bei dir rückgefragt. Aber vielleicht ist die Vorlagenwerkstatt da der bessere Platz. lg --Herzi Pinki 15:15, 23. Dez. 2011 (CET)
- ach so - ich hab nicht mitgekriegt, werden die listen regelmäßig neu eingespielt, oder fand das nur ein mal statt? --W!B: 19:37, 23. Dez. 2011 (CET)
- einmal jährlich, aus heutiger Sicht (aber da ein update erst einmal erfolgt ist, sind Extrapolationen diesbezüglich gewagt) ?? Herzi Pinki 04:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- dann die umgekehrte frage: werden die textänderungen der listenartikel in die datenbank rücküberspielt, oder fällt das auseinander? --W!B: 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
- der mechanismus ist nirgendwo so richtig beschrieben, auch ich habe nur vermutungen. Rücküberspielt in die toolserver-datenbank wird mE nichts, in die BDA Datenbank über die Fehlerlisten (hoffentlich), habe da aber wenig zuversicht. Wenn du mit Textänderung die Beschreibung meinst, dann sind die Listen die primäre Datenquelle (gilt auch für die von uns erfassten Koordinaten, commonscat, Artikellinks, Bild), die anderen Sachen wie ObjektID (nur sinngemäß, da Änderung der Id ein neues Objekt erzeugt), Name, GstNr., KG, Status, sollten aus den BDA Quellen upgedatet werden. Bei Adresse habe ich keine Ahnung. lg --Herzi Pinki 12:30, 29. Dez. 2011 (CET)
- dann die umgekehrte frage: werden die textänderungen der listenartikel in die datenbank rücküberspielt, oder fällt das auseinander? --W!B: 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
- einmal jährlich, aus heutiger Sicht (aber da ein update erst einmal erfolgt ist, sind Extrapolationen diesbezüglich gewagt) ?? Herzi Pinki 04:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- ach so - ich hab nicht mitgekriegt, werden die listen regelmäßig neu eingespielt, oder fand das nur ein mal statt? --W!B: 19:37, 23. Dez. 2011 (CET)
- ginge, wäre aber an deiner Frage vorbei. Ich habe dich so verstanden, dass ein Parameter beim Rendern der Gesamtliste auf alle Tabellenzeilen wirken sollte. Und ich weiß dafür keine Lösung, darum habe ich bei dir rückgefragt. Aber vielleicht ist die Vorlagenwerkstatt da der bessere Platz. lg --Herzi Pinki 15:15, 23. Dez. 2011 (CET)
- hast du eine Idee, wie das gehen könnte? lg --Herzi Pinki 01:19, 23. Dez. 2011 (CET)
Denkmalschutz-ID in den Einzelartikeln
BearbeitenSollten wir nicht ähnlich wie bei den Fotos die denkmal-ID auch bei den Einzelartikeln reintun, denn es wäre ja auch in den Artikeln selbst nicht schlecht, wenn dort der Schutz und die Nummer wo aufscheint. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ich denke, das sollte eine Vorlage sein, die automatisch eingesetzt wird.
- Ich weiß nicht, ob du meinen Blog [http://wikipedia-wikimedia.blogspot.com Wikipedia-Wikimedia Blog Ortsbildmesse schon gesehen hast. Ich denke, dass die Denkmallisten zur Todo Liste für die potentiellen neuen Autoren und Fotografen gehören muss, die unter Einbindung der örtlichen Gemeinden gefunden werden sollen. Ich denke gerade nach, wie eine Welcome-Seite für diese neuen Wikipedianer aussehen kann, damit sich diese leicht zurechtfinden. Jedenfalls sollen sie leicht erkennen können, wo noch Bedarf an und Artikeln ist. Und ich möchte auf Vorbildartikel hinweisen, z.B. für Kirchenartikel, Burg/Schlossartikel, Ortsatikel (für kleinere und größere Gemeinden grundsätzlich gleich aber dann doch in der Länge usw. unterschiedlich, spezielle Relevanzhinweise für Personenartikel, etc. Auf deinen Tipp wegen Oberösterreich bzw. Linz-Unterseite werde ich zurückgreifen, möchte aber noch eine Reaktion der erfahreneren Oberösterreicher abwarten.--Fr@nz Diskussion 20:38, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie sollte das in etwa aussehen, gibt es da vergleichbare Beispiele? Bei den Artikeln ist die Sache m.E. insofern schwieriger, als meistens kein 1:1-Verhältnis zw. Lemma und Denkmalschutz-ID besteht. Der Denkmalschutz wird ohnehin in vielen Fällen erwähnt und verlinkt, der Link könnte z.B. direkt auf die Denkmalliste führen. Oder evtl. eine "Siehe auch" auf die entspr. Denkmalliste, wie es derzeit schon in jenen Gemeindeartikeln gehandhabt wird, wo die einzelnen Denkmale nur kurz erwähnt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:13, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich führs ganz normal im text an: "Das Gebäude «hier möglichst der BDA name» steht unter Denkmalschutz ({{|Vorlage|BDA Objekt Ref}} mit text=oid)", oder "Das Gebäude ist als «BDA name» in das österreichische Denkmalverzeichnis eingetragen", oder so --W!B: 21:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Finde ich eine sehr gute Lösung. Da der Denkmalschutz ohnehin in vielen Artikeln im Fließtext angeführt ist, könnte man hier ggf. die ID in Klammer dazuschreiben. --Invisigoth67 (Disk.) 19:47, 23. Dez. 2011 (CET)
- ich führs ganz normal im text an: "Das Gebäude «hier möglichst der BDA name» steht unter Denkmalschutz ({{|Vorlage|BDA Objekt Ref}} mit text=oid)", oder "Das Gebäude ist als «BDA name» in das österreichische Denkmalverzeichnis eingetragen", oder so --W!B: 21:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie sollte das in etwa aussehen, gibt es da vergleichbare Beispiele? Bei den Artikeln ist die Sache m.E. insofern schwieriger, als meistens kein 1:1-Verhältnis zw. Lemma und Denkmalschutz-ID besteht. Der Denkmalschutz wird ohnehin in vielen Fällen erwähnt und verlinkt, der Link könnte z.B. direkt auf die Denkmalliste führen. Oder evtl. eine "Siehe auch" auf die entspr. Denkmalliste, wie es derzeit schon in jenen Gemeindeartikeln gehandhabt wird, wo die einzelnen Denkmale nur kurz erwähnt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:13, 22. Dez. 2011 (CET)
Siehe dazu auch: #Vorlage mit ID-Nummer und Denkmalliste - ObjektID sind interne Datenbankschlüssel und sollten im ANR nicht aufscheinen. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 15. Mai 2012 (CEST)
- ObjektID ist aber nur als interner Datenbankschlüssel verwendet. In Wirklcihkeit ist er doch der Schlüssel zum Beleg in der BDA-Liste also würde ich ihn erwähnenswert halten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:03, 15. Mai 2012 (CEST)
- Solange die BDA listen mit ObjektID nicht veröffentlicht sind, sondern privat als Excel Tabellen über E-Mail verteilt werden, bin ich da anderer Ansicht. Welche Zusage vom BDA haben wir, dass sich die ObjektIDs nicht ändern werden? BTW, unten hast du auch nicht widersprochen. Und nochmals, es geht ja nicht um die Verlinkung, sondern um die Darstellung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:09, 16. Mai 2012 (CEST)
Rotlinks? Kategorien für ein Bild?
Bearbeiten- hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:#Dreieinigkeitskirche Gloggnitz --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
Hallo W!B, warum hast Du das als Rotlink eingefügt? Arbeitest Du gerade an einem Artikel? --Ailura 15:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- die heisst so.. ich mach commonscats und muss sowieso den amtlichen namen raussuchen, dann trag ich ihn gleich ein --W!B: 15:50, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Siehe unten, zu schreiben sind Artikel über ALLE Denkmäler, warum da wilkürlich irgendwelche einzelnen herausgreifen? --Ailura 18:56, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Frage
BearbeitenHallo, ist das wirklich das Gelbe vom Ei bei einzelnen Datensätze in den Denkmallisten Rotlinks einzufügen [54] und Kats anzulegen, die dann ein Bild haben [55]? PS: Persönlich finde ich solche Kats als Lesernepp, wenn er dort nicht mehr sieht als auf der Denkmalliste.
- Die Kats siehst ja nur du, dass du weiter fotografieren gehst :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- hatte ich im projekt doch angesprochen, es ist ausdrücklich erwünscht, für bauwerke kategorien anzulegen, egal, ob da derzeit nur ein bild drinsteht:
- erstens sollen ja noch etlich kommen (wieso knippsen unsere denkmalfotographen eigentlich nur je ein bild? machen die das aus dem auto heraus? oder noch auf film, wo das material rar ist? wenn ich schon dort wäre, würd ich wenigstens 2,3 bilder und ein paar details machen, von innen ganz zu schweigen, da versteh ich, dass man nicht reingeht)
- und zweitens sind oft schon andernorts welche da, oder ortsansichten, in denen man die kirche von weitem sieht: oder noch schlimmer, 17 fotos deselben denkmals (da war dann wenigstens einer umsichtig) jeweils einzelnd als Kirche in.., Denkmal in .., katholische Kirche.. eingetragen
- nein, die kategorien zum bauwerk gehören sofort in eine kategorie, beim bild steht dann nur mehr, was man auf dem bild sieht (barockfassade in österreich, weiße kirche, sommer in österreich, straße in hintertupfing, ..)
- und zu rotlinks eins oben, hat Ailura grad auch gefragt ;) lesernepp sind magere kategorien exakt so viel oder wenig wie ungeschriebene artikel oder denkmallisten ohne baubeschreibung, was soll das? zu tun gibts sowieso überall.. - oder habt ihr auch schon eine rotlink-allergie, weil ihr glaubt, wir sind mit der WP fast fertig und brauchen keine artikel mehr? ein sauber angesetztes korrektes lemma ist 10x mehr wert --W!B: 17:29, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- naja, das halte ich für ein überkommenes vorurteil: eigentlich bin ich ganz begeistert, im letzten jahr wird wirklich primär spam und schrott gelöscht.. - lies mal eine woche, was da für bek[n]ackte artikel auf der abschussliste stehen
- und kirchen werden heutzutage nicht mehr gelöscht, oder? und denkmale sind sowieso „per se und so..“ ;) --W!B: 17:59, 22. Dez. 2011 (CET)
- ausserdem überhaupt, wenn ich drüber nachdenk, wieso leere commonscats? ich dachte der sinn der listen war, den leuten zu sagen, wohin sie ihre fotos hochladen sollen: wenn nix da ist, würd ich als laie nix hochladen, weil ich dächte, dazu will man keine bilder: wer kennt sich schon aus mit der WP.. - imho völlig verkehrt herum gedacht, keine kategorien anzulegen: jede fastleere kategorie animiert doch, sich einen stesser zu geben und zu sagen, da brauchts noch was, so wie ein magerer artikel: wir legen nur die infrastruktur vor --W!B: 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)
- (anm. ohne die fotagrafen diskreditieren zu wollen, ich ja ganz begeistert, wieviele gute fotos es gibt, und ich weiß sehrwohl, dass das auch aufwändig ist --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET))
- ausserdem überhaupt, wenn ich drüber nachdenk, wieso leere commonscats? ich dachte der sinn der listen war, den leuten zu sagen, wohin sie ihre fotos hochladen sollen: wenn nix da ist, würd ich als laie nix hochladen, weil ich dächte, dazu will man keine bilder: wer kennt sich schon aus mit der WP.. - imho völlig verkehrt herum gedacht, keine kategorien anzulegen: jede fastleere kategorie animiert doch, sich einen stesser zu geben und zu sagen, da brauchts noch was, so wie ein magerer artikel: wir legen nur die infrastruktur vor --W!B: 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
Jedes denkmalgeschützte Objekt ist relevant. Da willkürlich irgendwelche Kirchen als Rotlink einzutragen, ist imho nicht zielführend, da kann man gleich die Vorlage ändern und jede Denkmalbezeichnung automatisch als Rotlink setzen. --Ailura 18:52, 22. Dez. 2011 (CET)
- nein, automatisch verlinken geht aber nicht, weil das bda-lemma nicht zwangsläufig das ist, das wir hernehmen, sie haben schon recht skurile bezeichnungen: nein, die lemmata manuell anzusetzen wird sich nicht vermeiden lassen, und wann man das macht, ist wie in der gesamten WP sonst auch, egal (denn die links sind ja in anderen listen dann auch zu finden, kirchen bei den patroziniumslisten, bei den nach kirchenverwaltung, sowie in den artikels zu gemeinde und/oder ortschaft, usw.: und wenn das lemma mal konsistent ist, muss man nicht für 60000 denkmal nochmal je 3 oder 5 einträge nachbessern, das wär doch unfug, oder? und ein amtliches lemma kann man immer als redir anlegen, sollte der artikel selbst dann andernorts landen („erfundene“ lemmata trag ich eh nicht als rotlink ein) : und sie sind nicht willkürlich herausgegriffen, ich hab gerade alle webseiten aller superintendenturen österreichs offen, und mach „exakt alle kirchen A.B.“ (kann sein, dass das von aussen nicht auffällt), willkürlich ist da gar nix: das lemma einer kirche rauszusuchen kostet drei bis fünf minuten, macht bei ca. 200 ev. kirchen alleine 20,30 mannstunden oder zwei volle tage: und so siehts auch aus, gestern und heute von früh bis spät (ausnutzen, dass ich zeit und einen schnellen computer zur hand hab): und von 5- oder 10000 katholischen kirchen reden wir da gar nicht, da gehen monate auf: wo ist also das problem, ob henne oder ei zuerst? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Dann ist das Bild aber noch schiefer, wenn wir die evangelischen Kirchen komplett auf der Wunschliste haben und keine katholische. Wer soll sich das denn antun? --Ailura 19:09, 22. Dez. 2011 (CET)
- na ich, und wer sonst will, wie Du sicher gesehen hast, hab ich seit september den index der katholischen kirchen (je dekanat) aufzuziehen begonnen, für die steiermark etwa sind dort zwei drittel aller lemmata fachlich korrekt angesetzt, die werden dann mal in die bda-listen übertragen: wenn es mal nach gemeinde sortiert ist, gehen die denkmallisten schneller, aber evangelisch liegt die infrastruktur hier wie commons brach, also forcier ich das interimistisch mal etwas - glaubst Du, die rundheruminfrastruktur ist weniger arbeit als die denkmallisten? in die patroziniumslisten gehört das auch noch alles umgeschrieben, ich bin am überlegen, inwiefern man das automatisieren kann, via commons geht es zumindest mit c&p und etwas textverarbeitung --W!B: 19:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- meinst Du nicht, es wäre gescheiter, sowas in ner größeren Gruppe in Angriff zu nehmen? --Ailura 19:28, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ailura, ich bezweifle, dass er für diese Arbeit viele Mitstreiter findet. – Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, die evangelischen Kirchen sind fertig. --Ailura 19:42, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ailura, ich bezweifle, dass er für diese Arbeit viele Mitstreiter findet. – Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- @Ailura Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten, und die denkmalgruppe halt - da ich mich inzwischen etwas in die sakralen/kirchenrechtlichen aspekte eingearbeitet hab, mach ich halt primär das: wenns aber irgendjemanden explizit freut, das zu machen, mach ich gerne mal ein briefing dessen, was wir über sakralarchitektur aufgebaut haben - meist freuen sich unsere denkmalkollegen aber, wenn ichs ihnen mach ;) (s.o. beim Pfeifferfranz)
- @Bwag was konkret passt aber am o.g. edit nicht? --W!B: 19:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- Pfarrhof wird zur Kirche „erhoben“
- Willkürliche Rotlinksetzung in der Datenliste
- Bildkategorie hat „keinen Mehrwert“ gegenüber Denkmalliste – Bwag 21:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- meinst Du nicht, es wäre gescheiter, sowas in ner größeren Gruppe in Angriff zu nehmen? --Ailura 19:28, 22. Dez. 2011 (CET)
- na ich, und wer sonst will, wie Du sicher gesehen hast, hab ich seit september den index der katholischen kirchen (je dekanat) aufzuziehen begonnen, für die steiermark etwa sind dort zwei drittel aller lemmata fachlich korrekt angesetzt, die werden dann mal in die bda-listen übertragen: wenn es mal nach gemeinde sortiert ist, gehen die denkmallisten schneller, aber evangelisch liegt die infrastruktur hier wie commons brach, also forcier ich das interimistisch mal etwas - glaubst Du, die rundheruminfrastruktur ist weniger arbeit als die denkmallisten? in die patroziniumslisten gehört das auch noch alles umgeschrieben, ich bin am überlegen, inwiefern man das automatisieren kann, via commons geht es zumindest mit c&p und etwas textverarbeitung --W!B: 19:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Dann ist das Bild aber noch schiefer, wenn wir die evangelischen Kirchen komplett auf der Wunschliste haben und keine katholische. Wer soll sich das denn antun? --Ailura 19:09, 22. Dez. 2011 (CET)
- End of hierher --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
daher hier zwei fragen:
- stören die kategorien jetzt oder nicht?
- stören die rotlinks jetzt oder nicht?
klären wir das lieber ein für allemal, bevors [mehr] böses blut gibt, und ich mir nicht zuviel arbeit antu, die eh keiner will --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
- mich stören ein-bild-kategorien nicht (null-bild-kategorien schon). --Ailura 21:27, 22. Dez. 2011 (CET)
- Die Ein-Bild-Kategorien "stören" mich nicht. Was ihr Sinn sein soll, ist mir allerdings auch nicht klar. (Bei einer etwaigen Änderung von Überkategorien auf den Commons hat man mit Einzelbildern allerdings wesentlich weniger Arbeit als mit Kategorien).
- Die Rotlinks dagegen finde ich in Ordnung, solange sie nicht bei Einträgen gesetzt werden, bei denen sich nicht mehr schreiben lässt als ohnehin in der Denkmalliste steht (also Einträge à la "Bürgerhaus Hauptplatz 11"). Aber bei evangelischen Kirchen oder solchen Sachen halte ich eine Verlinkung für sinnvoll, und die Festlegung eines vernünftigen Lemmas ohnehin. Wo WP-Artikel und BDA-Eintrag nicht deckungsgleich sind, kann man ja mit Weiterleitungen arbeiten. -- Clemens 21:37, 22. Dez. 2011 (CET)
- OK, habe mal mit den Rotlinks bei Timelkam weitergemacht - es gibt ja sonst nichts zu tun, wenn ich mir diese Statistik ansehe. – Bwag 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, ob die erwünscht sind, kann man IMHO nach einer Stunde in der allgemeinen Diskussion noch nicht beurteilen. Und BNS gilt auch für Dich. --Ailura 22:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wieso BNS? Ich beuge mich nur dem Mainstream und werde zukünftig halt anstelle von Fotos, Koordinaten und Beschreibungen [56] Rotlinks und 1-Fotokategorien in die Denkmallisten einbringen [57]. – Bwag 22:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- "Mainstream" beinhaltet so etwas wie eine Mehrheit. Ob es die dafür gibt, sehe ich gerade noch nicht. --Ailura 07:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- Wieso BNS? Ich beuge mich nur dem Mainstream und werde zukünftig halt anstelle von Fotos, Koordinaten und Beschreibungen [56] Rotlinks und 1-Fotokategorien in die Denkmallisten einbringen [57]. – Bwag 22:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ehemals auch begonnen, das zu machen, wurde auch zurückgepfiffen. Ich geben allerdings zu, dass ich zum damaligen Zeitpunkt (es war Juli) die Konsequenzen nicht wirklcih begriffen habe. Den Vorteil - auch bei den nicht vorhandenen Kategorien - sehe ich darin, dass unter verwendung des Uploadlinks gleich auch eine Kategorisierung eingetragen ist, auch wenn die Kat dann dort rot ist. Aber es ist dann ein Leichtes, das anzuklicken und den Beschreibungstext des Bildes einzufügen und die dazugehörige Überkategorie einzutragen (Ort), die es ja meistens schon gibt. Also, etwas unsauber aber a la longue ein kleiner Vorteil. Wie aber Maclemo schreibt, ist das bei Banalobjekten ziemlich sinnlos. aber um die geht es ja W!B nicht, sondern um Objekte (Kirchen), bei denen es zu erwarten ist, dass es Artikel geben wird. --Hubertl 22:04, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, ob die erwünscht sind, kann man IMHO nach einer Stunde in der allgemeinen Diskussion noch nicht beurteilen. Und BNS gilt auch für Dich. --Ailura 22:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- OK, habe mal mit den Rotlinks bei Timelkam weitergemacht - es gibt ja sonst nichts zu tun, wenn ich mir diese Statistik ansehe. – Bwag 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)
Kurze Feststellung von technischer Seite: Es ist den tools und bots Wurscht ob der verlinkte Artikel existiert oder nicht, er wird verlinkt und (zumindest im Moment) dargestellt als wäre er vorhanden. Nur als Info, ich kann sowohl mit als auch ohne Rotlinks leben :) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:58, 23. Dez. 2011 (CET)
- mich stören Einbildkategorien, noch dazu solche, die aus Prinzip angelegt werden. Wenn du ein Bild gut verstecken willst, dann stecke es möglichst tief in den Kategoriebaum. Einzelhaft für Bilder. Dem Begriff einer Kategorie (einer Klassifizierung) zuwiderlaufend. Es wird zunehmend schwieriger, mehrere Objekte in einer Kategorie zusammenzufassen, um sie auch gemeinsam ansehen zu können. Wenn wenigstens weitere Bilder zu erwarten wären. Kann mir irgendjemand auch nur einen Fall nennen, wo die Einbildkategorie dazu geführt hätte, dass jemand weitere Bilder hochgeladen hätte?
- Was den commonscat-Eintrag angeht, gibt es zwei unterschiedliche Verstehensweisen: Er dient als Zusatzinfo, um weitere Bilder zu dem Objekt leicht zu finden, oder er dient als Hilfsmittel zur Kategorisierung. Ich hänge hier dem statischen Verständnis an, wenn ein Link auf commons in den Listen eingetragen ist, dann sollte das Verfolgen des Links für den Leser (die meisten sind Leser, nicht Uploader) einen Mehrwert darstellen, also weitere Bilder liefern. Was es bei Null- oder Einbildkategorien halt nicht tut. Zu glauben, mit einem Eintrag von commonscat wäre die Kategorisierung auf commons erledigt ist Wunschdenken. Es muss sowieso manuell kategorisiert werden.
- Rotlinks sollten mit Augenmaß möglich sein. Sie sind auch sinnvoll. Bwag hat aber kein Augenmaß. Alle Kirchen zu verlinken halte ich auch für jenseits des Augenmaßes. Ich halte Rotlinks v.a. dann für sinnvoll, wenn der gleiche Link / Text / das selbe Objekt in mehreren Artikeln aufscheint. Wenn das Objekt nur in der Denkmalliste einmal erwähnt ist, braucht es keinen Rotlink, außer es ist Weihnachten und ich wünsche mir von der Community einen Artikel.
- Sonst gebe ich Bwag aber recht, hier gäbe es weiß Gott noch genug zu tun. Bevor wir uns über die Verrotlinkung hermachen.
- lg --Herzi Pinki 02:11, 23. Dez. 2011 (CET)
- richtig, genau das mach ich: kirchen, die, wie oben angesprochen, in den parallellisten nach kirchenverwaltung (dekanat, superintendentur,..) und nach patrozinium, sowie im ortsartikel auch verlinkt werden müssen, denn bei jeder kirche stellt sich die lemmafrage immer als enormes hindernis da, weil es keine amtlichen namen gibt, bzw. zwei, einmal beim besitzer, einmal (meist recht sperrig) beim BDA, und die müssen dann noch in unsere NK passen - ausserdem muss ich beim nachschlagen der kirchennamen unweigerlich suchen, ob es genug schnelle quellen für einen artikel gibt: ich setze rotlinks nur an, wenn eine kompetente quelle da ist: aber Du hast recht, ich werde vermehrt kurzbeschrieb in die listen setzten
- von kleindenkmalen sollte hier sowieso nicht die rede sein, bis wir jedem inschriftenstein und jeden standbildlein und marterl seinen artikel verpassen, braucht es jahre (wenn wir nicht den texte gemeinfrei bekommen, mal schauen, wie das mit dem BDA weitergeht, vielleicht können wir in einem halben jahr alle fehlenden der 350000 artikel automatisiert erstellen - haben wir eigentlich eine statistik über %-Artikel je Bezirk/Gemeinde?)
- sonst ist zu commons aber zu sagen, dass das kategorienschubsen dort die standardmethode ist, da kann man nichts machen: jedenfalls sind die bauwerkkategorien auf commons in die kategorie viel leichter eingetragen als ins bild, denn auch dort gehört zu jedem bauwerk im allgemeinen ein satz von eimen dutzend grundlegenden kategorien, cf. commons:Category:Buildings
- Buildings by architect
- Buildings by architectural style
- Buildings by association
- Buildings by color
- Buildings by condition
- Buildings by construction company
- Buildings by country
- Buildings by date
- Buildings by function
- Buildings by idea
- Buildings by location
- Buildings by material
- Buildings by name
- Buildings by shape
- Buildings by year of destruction
- das gehört auf die checkliste jedes projektmitarbeiters (egal ob er/sie diese kategorien für sinnvoll hält, oder nicht, so sieht ein internationales projekt aus, und dort ist "denkmal" nur ein kleiner teil dessen, nach was fotos angesehen werden - und meist sind nur 4,5 davon eingetragen): wer in aller welt soll das für die bilder einzeln machen, die „verschmieren“ sich dann über die gesamte hierarchie, weil sie mal hie wo nicht wo schon wo weiter ober eingetragen sind: es gibt auf commons nie vollständige ansichten, wenn man keine gallery-artikel erstellt
- und genau das halte ich bzgl. der ein-bild-kategorien für die nächste agenda: automatisiert erstellte gallery-artikel für commons, und zwar vollständig, wo für jedes fehlende bild ein "no image" eingeblendet wird, und jeweils der link auf eine kategorie (auch als potentieller rotlink, wenn ein lemma geklärt ist): dann hätte man ein weiteres, internationales standbein, denn auf commons gammeln noch massig nicht klassifierte bauwerksfotos rum, die niemand hier kennt, weil sie falsch oder nicht oder nicht nach denkmal sortiert sind (ich finde auf ein dutzend neue denkmalfotos dieses projekts eines das es schon vorher gab, und auf vier dutzend eines das aud de in den listen fehlte, sowie natürlich massig panoramen, die das bauwerk im kontext darstellen: wenn mal stadtpanoramen für die einzelgebäude so gut beschriftet wären die bergpanoramen für jeden gipfel.. ;) --W!B: 12:18, 23. Dez. 2011 (CET)
Zusammenfassung
Bearbeitendarf ich also die beiden sachen insoferne zusammenfassen - und stimmt das?
- de-rotlinks für (sicher) zu schreibende artikel sind auch in den denkmallisten erwünscht
- commonscategorien sind ausnahmslos einspruch, siehe unten --Herzi Pinki 19:31, 28. Dez. 2011 (CET) erwünscht, auch für kleinstdenkmäler
- in die commoncat kommen
- der Baustein {{On Wikipedia}}, mit link, wenn der artikel steht (und angesetzte rotlinks auf de? jedenfalls zeigt der baustein nichts an, wenn gar nichts eingetragen ist, also mal kein schaden: auskommentiert?)
- der denkmal-baustein
- die object-location
- alle weiteren kategorien zum bauwerk (ca. ein dutzend)
- in das bild kommt die bauwerk-kategorie, und die kategorien der bildbeschreibung!
- in die commoncat kommen
- wichtig wäre es, die commonscats anzulegen, bevor die bilder hochgeladen werden, damit der upload-butten gleich nur die commonscat einträgt
daher wäre zu fragen:
- was kann man automatisiert erstellen?
- kann man einen "Kategorie-anlegen"-button ebenso implemenieren wie den "upload"-button, der og. einträgt? etwa in der nur für autoren sichtbaren metadatenspalte..
- leider werden nicht existente interwikis nicht rot angezeigt.. gibt es ein interwiki-#ifexist, um nicht angelegte kategorien vorerst auszublenden?
- wie macht man dann auf commons eine effektive übersicht, welche bauwerkskategorien noch rot sind, obschon man einen namen hat
- gibt es die möglichkeit, so wie etwa beim now-commns-bot auch gleichzeitig die commonscat automatisiert in den artikel einzutragen, wenn die kategorie gemacht wird?
alles sachen, die, selbst wenn mans effektiv macht, ca. 5-10 min/denkmal brauchen, also einige 1000 mannstunden, oder ein volles jahr reine arbeitszeit/8h per tag.. - da lohnt sich jeder automatisierungsaufwand --W!B: 17:50, 28. Dez. 2011 (CET)
- ich sehe es nicht als ausgemacht, dass es für jedes Objekt eine Kategorie geben muss und ich sehe es auch nicht als ausgemacht, dass es Sinn macht, unterschiedliche Objekte nach dem auf Commons angeblich vorherrschenden Prinzip der freien Assoziation willkürlich in eine Commons-Kategorie zu stopfen (Kirche+Pfarrhof+Museum etwa). Wir haben Objekte, wo wir nicht mal ein Bild zusammenbringen (Archäologische Hoffnungsgebiete, Objekte auf Privatgrund, etc). Ich würde nach wie vor dazu tendieren, Commonskategorien erst ab einer gewissen kritischen Masse an Bildern anzulegen, wobei ich die mit 3 eh niedrig ansetze. Das hat jetzt nichts mit Klein- oder Großdenkmälern zu tun - von einem Marterl kann es 4 Teilansichten + Gesamtansichten aus unterschiedlichen Perspektiven + historische Aufnahmen geben, bei weitem genug für eine Kategorie, bei einem einzigen Bild kann man auch geduldig sein und warten, bis die kritische Masse zustandekommt. Weder glaube ich, dass einelementige Kategorien zu Hochladen weiterer Bilder animieren, noch dass die Mehrheit der Hochlader in die letzten Spitzen des Kategoriebaums findet und neuhochgeladene Bilder richtig kategorisieren kann. D.h. Stellt man beim Überarbeiten der Kategorien fest, dass genug Bilder für eine sinnvolle Kategorie vorhanden sind, kann man immer noch. Jedenfalls geht das viel leichter als vor sich hintümpelnde Einelementkategorien irgendwann zu entsorgen.
- ich halte die automatische Kategorisierung nach Gemeinde beim Upload für viel wichtiger, also :Commons:Category:Cultural heritage monuments in X
- generell finde ich eine 1:1 Zuordnung BDA-Objekt und Commonscategorie ungünstig. Erzeugt unnötige Kopplung und sollte einzelfallgeregelt bleiben. Wenn nur der Torbogen von einem Schloss denkmalgeschützt ist, dann machte weder eine extra Kategorie zum Torbogen Sinn, noch macht es Sinn, gleich das ganze Schloss unter commonscat zu verlinken.
- Außerdem, das BDA legt schon mal zwei Objekt-Ids zu einer zusammen oder trennt sie wieder auf, die Granularität der Objekte ist sehr unterschiedlich (von Ensembles mit 50 BDA-Objekten (Stadtmauern), bis zu Zusammenfassung mehrere unabhängiger realer Objekte zu einem BDA-Objekts (3 marterl unter einer id))
- vielleicht könntest du uns mal einen Beschreibung (nicht die saloppe Aufzählung oben) der Bauwerkskategorien (ca. ein Dutzend) verlinken, die Quellen dazu, das Hinunterbrechen in Bundesländer, Gemeinden, Ortschaften, die passenden Namenskonvention, ... erläutern, und wie das mit dem Prinzip der frei assoziativen Kategorisierung auf Commons zusammen passt.
- daher glaube ich zusammenfassend nicht, dass die commonscat Einträge in irgendeiner Form automatisch erstellt werden können. lg --Herzi Pinki 19:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- lassen wir die leidige ensemble-frage hier mal, dazu hab ich unten einen #Umgang mit Ensembles einen thread eröffnet (ausser, was ich eben nicht versteh, wieso man einerseits halbleere kategorien schlecht findet, aber anderseits es für unfug hält, zwei zusammengehörige bauwerle nicht in eine kategorie einzutragen)
- hier ist die brennende frage, ich will nochmal betonen, zu 10% aller bauwerke trudeln schon beim durchschauen gemeinde → bezirk → land → österreich weitere bilder ein, und zu weiteren 10% beim durchsehen anderer kategorien der bauwerkstypen: was bringt es, zu sagen, "ab 3 bilder", womit 2 bilder im nirwana verschwinden, weil das eine dahin, das andere dorthin weiterkatalogisiert wird, und wer kontrolliert, ob nicht ein drittes upgeloaded wird, oder vor jahren wurde, und sowieso ganz wo anders steht
- die katalogisierung nach gemeinde ist relativ irrelvant, weil unsere internationalen kollegen nie nach gemeinde katalogisieren (weil sie nicht wissen, welch ortschaft zu welcher gemeinde gehört), sondern kirche nach staat, selten ortschaft, und meist patrozinium: dort stehen nämlich viel mehr kirchenbilder als wir glauben denkmalbilder zu haben - wer von den hier beteiligten katalogisiert die eigentlich ausser mir? - ich hätte mit dem kategorienerstellen vor jahren gar nicht angefangen, wenn ich mich nicht so unendlich geärgert hätte, drei bilder nebeneinander mit immer denselben kategorien (aber unvollständig) zu finden, draufzukommen, dass es in wirklichkeit eine auseinandergefallene 7-er-serie ist, und 20 minuten oder 3 tage später ganz woanders nochmal eine weitere serie mit demselben problem: es rentiert sich nie, bilder einzelnd zu katalogisieren (Du kennst das ja von bergen, die berühmte commons:category:mountains of Austria, macht mehr arbeit als sie überhaupt bringt: noi, auch dort: kennt man den namen eines berges, macht man eine kategorie, und trägt alle bilder ein, erfahrunggemäß haben wir die meisten auf panoramen eh schon 10x: die gebirgsgruppe und gemeinde steht immer in der cat, wir ramschen die gemeindekat ja nicht mut hunderten bergen voll, die wirkliche arbeit ist, in panramen alle berg-kategorien einzutragen - war das mit Dir, dass wir drüber geredet haben, dass man vor lauter verzweiflung gnadenlos rotkategorien einträgt, weil 6 wochen später eh schon wieder die hälfte blau geworden ist?)
- und ich dachte auch nicht vollautomatisch (alle 30000 in einem), sondern, wenn man in der liste einen "rot"link (manuell, nach recherche des namens und der bauwerkskonfiguration) für eine commonscat ansetzt, ein skript die og. daten einträgt, so wie beim bild-upload --W!B: 22:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Anmerkung zur brennenden Frage: Wenn bei 10% der Bauwerke bei der Durchsicht von was auch immer weitere Bilder eintrudeln, dann ist es ja kein Problem, du machst die Durchsicht, und erzeugst die commonscat mit den eingetrudelten Bildern. Ich gehe davon aus, dass du das machst. Ich rede ja von dem Fall, wo keine Bilder eintrudeln, vielleicht in der Zukunft eintrudeln könnten. Nur von diesem Fall.
- die kategorisierung nach Gemeinde mag irrelevant sein, könnte aber beim upload über die Listen automatisch versorgt werden. Insoferne helfen deine Argumente nix. Kategorisierung nach patrozinium ist mir praktisch nur von dir untergekommen, niemand, der im WLM Kontext Bilder von Kirchen hochgeladen hat, hat diese nach Patrozinium kategorisiert.
- Ich glaube, du bist der Oberkategorisierer für Kirchenbilder, es ist deine Mission. Gelegentlich kategorisiere ich auch Kirchenbilder (nach Gemeinde, Ortschaft, Bezirk; nach Patrozinium (so Kat. vorhanden)). In letzter Zeit aber zurückhaltend, da alles was unter Kirchen kategorisiert wird, von dir a la long in Vereinzelungskategorien verschoben wird.
- mit der Bergkategorisierung habe ich keine Probleme, die tut hier nichts zur Sache.
- Ansonsten würde ich hier gerne auf weitere Meinungen warten, wir beide mit unserem Schreibfluss sind uns ja eh einig (in unserer Uneinigkeit) lg --Herzi Pinki 12:18, 29. Dez. 2011 (CET)
- nein, ich mache die sortierung als kirche nach konfession, pfarr/filialkirche nach bundesland, nach baujahrm, stil usw., und ich hab nicht die geringeste lust, das bei jedem bild extrig eingezutragen, und die kategorien mit unsoertieren bildern vollzuramschen, bei denen man am namen nicht erkennen kann, welche sie sind, noch hab ich, wie oben gesagt lust, mir die arbeit bei einem bild anzutun und 3 tage später draufzummen, dass sowieso eine kat auch nach den 3-files.kriterien angebracht wäre, mit eine unleserlich benamstes bild wieder mühsamst irgendwo rauszuklamüsern, um die kategorien erst recht wieder in die kat zu siedeln, das ist doch alles irrsinn
- und das ist auch nicht meine mission, es macht halt keiner ausser mir - geplant war es ja als begleitmaßnahme zu den denkmallisten (zweite & dritte suchschiene), nutzlos, nicht vorrausschauend zu arbeiten
- sonst ist das eintragen von kategorien in bilder nur dann sinnlos, wenn Du es in nur ein bild einer kirche einträgst, statt in alle (weil Du sowieso nie findest, ob es nicht mehrere gibt, wenn es keine kategorie gibt, oder?) --W!B: 19:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- ach was, die ganze aufregung wegen den 1-bild-kategorien ist sowieso nur ein phantom, wenn man dann etwa in die commons:Category:Churches in Diocese of Linz schaut, da haben die hälfte aller kategorien nur ein bild, und sind durchwegs von 2008, da hat man an diesen projekt noch gar nicht gedacht - ist ja lächerlich, wenn hier kriterien festgelegt werden wollen sollen, die mit der realität auf commoms aber auch schon gar nix zu tun haben (wenn man sich spanische oder italienische kategorien ansieht, ists oft noch extremer..) - ein bisserl mehr commons-kennen-lernen tät hier sicher keinem schlecht --W!B: 18:13, 30. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann nur sagen zum Glück haben wir auch Fotografen und nicht nur Kategoriesierer - die wären ja ohne Fotografen arbeitslos. Im Übrigen: wenn ich eine (Orts)kategorie aufrufe, täte ich gerne Bilder sehen wie beispielsweise [58] und nicht eine Textwüste von Kategorien die dann mit 0 bis X Bilder gefüllt sind. – Bwag 18:30, 30. Dez. 2011 (CET)
- sag ich ja, wir brauchen dringend gallery-artikel für commons: da nur, weil nichts ausser denkmal eingetragen ist, klar stellt es sich dann so dar, guckstu commons:Category:Sankt Anton am Arlberg, wo wir hauptsächlich zahlreich berge haben, wird Dich das nicht freuen, wenn ein paar kapellen dazwischen sind? ich versteh nicht, wie man so das maß verlieren kann, was zu einer gemeinde gehört, selbst wenn man sich halt eine zeitlang intensiver mit bauwerken auseinandersetzt --W!B: 20:46, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann nur sagen zum Glück haben wir auch Fotografen und nicht nur Kategoriesierer - die wären ja ohne Fotografen arbeitslos. Im Übrigen: wenn ich eine (Orts)kategorie aufrufe, täte ich gerne Bilder sehen wie beispielsweise [58] und nicht eine Textwüste von Kategorien die dann mit 0 bis X Bilder gefüllt sind. – Bwag 18:30, 30. Dez. 2011 (CET)
Umgang mit Ensembles
Bearbeitenein ganz grundlegende sache gibt es noch zu klären, die frage der ensembles hängt nicht nur bezgl. denkmalen, sondern in der WP insgesamt komplett in der luft (cf. Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Kategorie:Gebäude löschen? und Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten/Aktuelle Projekte #Trennung von Kirchengebäude und "Kloster") - dazu gab es oben von Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET) (1) und auf commons von Herzi Pinki (talk) 16:08, 23 December 2011 (UTC) (2) einwände, daher müssen wir da dringend reden:
- die frage, ob es sich um einen Baukomplex (zusammenhängend) oder ein Gebäudeensemble (getrennte gebäude) handelt, oder ein bauwerk mit nebenbauwerken, ist meist nur im einzelfall erkennbar
- seitens des BDA ist zu sagen, das dort oft ensembles unterschutz gestellt werden, wir kennen wohl alle die einträge "Pfarrkirche XXX mit Pfarrhaus", "Pfarrkirche XXX mit Friedhof", "Kloster XXX, Gesamtanlage", "Haus XXXX mit Einfassungsmauer" usw. - ob einzelgebäude oder ensemble, hängt von der usance des bearbeiters/landesdenkmalamts, den grundstücken, der zeit der (oder getrennter) unterschutzstellung usw. ab
- seitens der WP ist zu sagen, das vorerst meist (aber nicht immer) eine burgkirche bei der burg, eine klosterkirche beim kloster, ein pfarrhaus bei der kirche steht, bei einem schloss wird ein denkmalgeschützer pferdestall oder ein pavillion im park oder ein brunnen im innenhof nicht getrennt beschrieben, im allgemeinen werden also ensembles in artikeln beschrieben, nicht gebäude
- zur kategorisierung ist zu sagen, dass die rudimetär ist, ca. 20 % aller "gebäude" sind in wirklichkeit ensembles (auch was den artikelinhalt betrifft), und ob die kategorien im artikel stehen oder in weiterleitungen, oder gar nicht (weil eine burg keine kirche, ein museum kein kloster, .. sein darf), ist ebenfalls nach lust und laune
hier also eine (halb repräsentative) sichtung (dzt. stand), die zahllosen burg+kapelle anzuführen, erspar ich mir, ein beispiel, wie ein ensemble im vollausbau aussieht, cf kategorie:Hofburg (BDA-einträge: 5, cf. 50462 ff, artikel ca. ein dutzend, obschon sowieso der hauptartikel alle trakte einzelnd beschreibt
- fett = ensemble
- kursiv = komplex
ist | BDA | WP-de (artikel) | de kategorisierung als | commons (cat) | commons kategorisierung als |
---|---|---|---|---|---|
Klosterkomplex mit Flügel (zwei "Häuser") und Grundstückseinfassung, Kirche ist Mitteltrakt des Baukörpers des Hauptflügel (Ort der Lourdesgrotte unbekannt); Sanatoriumskomplex auf anderer Straßenseite, Krankenhauskapelle ist integrierter Trakt | ein Artikel: |
|
keine | Building, Church (beim Bild, unvollst.) | |
Kirche mit seitenkapelleartigem Grabbau als Anbau, ein Eingang mit Freitreppe, teils an Nebengebäude angeschlazt | Mausoleumkirche hl. Katharina/Mausoleum Kaiser Ferdinand II und Freitreppe | Katharinenkirche und Mausoleum (Graz) (aber: sv:Ferdinand II:s mausoleum) |
|
Katharinenkirche und Mausoleum, Graz |
|
Großer Klosterklomplex, Vierseiter mit Hof und Nebentrakt, Kapelle als Anbau; Nebenstehend (verbunden) Gebäudekomplex mit Kirche und weiteren Nebengebäuden | Gesamtanlage ehemaliges Zisterzienserstift Baumgartenberg | zwei Artikel: |
|
|
|
Großer Klosterkomplex, Kirche weitgehend freistehend (Bogengänge) in dessen begrüntem Innenhof, weitere Nebengebäude im weitläufigen Klostergarten hinter der Anlage | Artikel und WL | getrennt kategorisiert
|
keine | Church, Cultural heritage monument (beim Bild, obschon Bild primär das Kloster zeigt, andere Bilder fehlen) | |
Kirche, nebenstehend Pfarrhaus und Museumshaus | – (alle Pfarre Rutzenmoos) | − | Evangelische Pfarrkirche Rutzenmoos |
(2) von mir zusammengelegt, inzwischen unvollst. rückgebaut | |
Kirchhof (prototypisch), Kirche im Friedhof und Pfarrhaus, Grundstück mit Einfassungsmauer und weiteren Nebengebäuden | – | − | Evangelische Pfarrkirche Gnesau (die beiden gebäude von mir in bildern freigestellt, da sich in denkmalliste 2x dasselbe bild untereinander schlecht macht) | Church, Rectory, Cemetery, Cultural heritage monument | |
Kirche, direkt danebenstehendes Pfarrhaus, schmaler Zwischenraum durch Mauer zur Straße abgesperrt (1733 mitsammen erbaut, nach Art eines Doppelhauses) | – | − |
|
(1) von mir zusammengelegt, inzwischen rückgebaut |
wer denkt, was getrennt gehört, und was zusammen gehört? --W!B: 22:10, 28. Dez. 2011 (CET)
- Kann es sein, dass die Frage für die Mehrzahl der ProjektmitarbeiterInnen zu kompliziert formuliert ist? lg --Herzi Pinki 12:08, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube nicht, daß die Frage zu kompliziert ist, eher die Antwort zu schwierig. ;-) Wenn ich es richtig verstehe, geht es um die Kategorien auf Commons und wie weit bzw. nach welchem System und in welchen Fällen sie bei Gebäudeensembles aufgespalten werden sollen - die Beispiele verdeutlichen das Problem recht gut. Nachdem die Linie des BDA nicht einheitlich zu sein scheint, dürfte es besser sein, eigene Regeln zu finden. Ich persönlich bin eher für Ensembles. Die Folgen des einzelobjektbezogenen Unterteilens auf Commons sind jetzt schon teilweise so, daß das Bilderanschauen keinen Spaß macht. Es gibt die Funktion der Gallery-Slideshow, aber wenn man sich z.B. die Häuser der Penzinger Straße anschauen will, geht das nicht, weil jedes Haus in einer eigenen Kategorie hinter Schloß und Riegel sitzt und man zig Mal vor- und zurückklicken muß, um jede Zelle zu öffnen, in der meistens jeweils nur ein, zwei Fotos zu finden sind, für die man dann auch keine Slideshow braucht, ganz abgesehen von der vielen Klickerei. Daher fände ich eine Regel, die sich nicht nach dem WAS, sondern nach dem WIE VIELE richtet, besser. Also daß man Gebäudeensembles so lange in einer Kategorie beisammen läßt, bis eine gewisse Anzahl an Bildern pro weiterer Unterkategorie erreicht ist (die jedenfalls so hoch sein sollte, daß es sich rentiert, die Gallery-Slideshow einzuschalten). Es schadet meiner Meinung nach auch nicht, wenn man von einem Wiki-Artikel (z.B. über eine Kirche neben einem Kloster) über den Commons-Link in die gemeinsame Kategorie von Kloster und Kirche kommt, da man ja sehen und lesen kann, welche Bilder das Kloster und welche die Kirche zeigen, und bevor es unübersichtlich wird, wird es ohnehin geteilt. Auch alte Ortskerne kann man (im Fall weniger Bilder) sicher als Ensembles sehen, wenn z.B. die einzelnen Bürger- und Geschäftshäuser samt dem Rathaus verbindende bzw. gleichartige Elemente aufweisen - vor allem, wenn ohnehin nicht zu erwarten ist, daß es zu jedem einzelnen Haus einen Artikel geben wird.
- Liebe Grüße, --Haeferl 08:38, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ja, ist sie. Mir ist nämlich nicht klar, ob es um die Kategorisierung, die hiesigen Hauptartikel, die Denkmallisten oder sonstiges geht. Was die Denkmallisten betrifft, müssen wir ohnehin den Vorgaben des BDA folgen. Die sind nicht immer deckungsgleich mit unserer Artikelstruktur, ich wüsste aber nicht, warum das ein Problem sein sollte. Zumal Ensembles/Komplexe ein viel zu komplexes Thema sind, als das allgemeine Vorgaben zu einem Ziel führen könnten. -- Clemens 15:19, 13. Feb. 2012 (CET)
Quellenangaben bei den Denkmallistenbeschreibungen
BearbeitenHallo, im Zuge der Durchsicht dieser Änderungen ist mir aufgefallen, dass die IP nicht nur keine ganzen Sätze schreiben mag und womöglich nahe an der Quelle bleibt (diese liegt mir nicht vor), sondern dass diese Quelle auch nicht angegeben wird. Jetzt will ich ja nicht gleich auf eine IP eindreschen, und habe daher die Listen von Nachbarorten nach einem kopierbarem Literaturzitat durchforstet. Allerdings Sense. D.h. Unsere Beschreibungen in den Denkmallisten erfüllen über weite Strecken WP:Belege nicht! Wie gehen wir damit um? Könnte jemand, der gerade aktuell im Besitz der 3 Dehios NÖ ist, sich mal der passenden Literturzitate annehmen? danke & lg --Herzi Pinki 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)
- Sind an sich Kopien vom Dehio
- Würde bei längeren Listen nicht x-Dehio-Referenzen setzen, sondern ihn einmal als Literatur anführen. – Relevanzschmähtandler 13:17, 15. Jan. 2012 (CET)
ja klar, bei langen Listen unter Literatur, war auch so gemeint, aber ist leider auch nicht. --Herzi Pinki 14:44, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es geht bei den betroffenen Listen um den Dehio Niederösterreich südlich der Donau. Da war doch mal eine österreichweite Listung, wer welchen Dehio hat. Wo ist diese Liste hingeraten? --Anton-kurt 17:56, 15. Jan. 2012 (CET)
- das Problem ist, ich würde die notwendige Literaturangaben in die Listenartikel einpflegen, weiß aber nicht, welcher Ort in welchem der zwei Bände vorkommt. Außerdem wollte ich ein viel weitergehendes Problem abseits einer IP ansprechen, das weit über NÖ hinausreicht.
- btw, Anton-Kurt, deine Artikel über die einzelnen Dehiobände strotzen nur so vor Titeln, z.B. Dehio_Steiermark_(ohne_Graz)_1982: Hon. Univ.-Prof. Dr. - Titel sind in der WP nur im Einleitungssatz zu einem Bioartikel vorgesehen und in Referenzen und im Text nicht erwünscht. Die Stmk habe ich als Beispiel einttitelt. lg --Herzi Pinki 18:48, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Dehio NÖ südlich der Donau nicht bei mir: So ich erinnere sind es zwei Teile und diese sind gemeinsam zu sehen. Weil soweit ich weiß, das Künstlerverzeichnis, das Personenverzeichnis, die Ikonografie und so weiter für beide Bände nur im Teil 2 sind. Und A bis L meint die Orte von A bis L, wo auch wichtig ist, beide Teile zu haben, weil wenn im Teil 1 beim Ort B steht, siehe S im Teil 2, dann brauchst du den Teil 2.
- Titel oder Funktion habe ich nur, um Mitteilung zu geben, was jener oder jene in dem Jahr war. Es soll in der Versionsgeschichte als Info da sein, aus. Also, wenn es wer rausnimmt, kein Problem. Die Info steht in der Versionsgeschichte für Benutzer die auch damit arbeiten weiter zur Verfügung.--Anton-kurt 19:55, 15. Jan. 2012 (CET)
Gibt es wirklich Denkmallistenartikel, wo der Dehio nicht als Literatur druntersteht? In WU ist der Band von NÖ südlich der Donau angegeben. Kurze Einzelfragen kann ich nachschlagen. --Ailura 20:36, 15. Jan. 2012 (CET)
- wer welche Bände hat - zumindest aus dem Literaturstipendium - sieht man hier. Aber ich weiß, dass es noch viele andere Leute gibt, welche einen Dehio haben. --Hubertl 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke, es brauchte halt eine eigene Arbeitsliste, wo steht, wer welche Dehios hat, ob übers Literaturstipendium oder selbst gekauft, (oder gerade aus der Bibliothek geliehen, bei mir öfters), und wo Anfragen zu Dehios von allen Benutzern angemeldet werden können. Und abgearbeitet werden, von wem auch immer. --Anton-kurt 23:33, 15. Jan. 2012 (CET)
- wer welche Bände hat - zumindest aus dem Literaturstipendium - sieht man hier. Aber ich weiß, dass es noch viele andere Leute gibt, welche einen Dehio haben. --Hubertl 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)
(BK)Die Liste der Dehios ist hier Bei NÖ Süd ist der Teil 1: A-L, Teil 2: M-Z. Es ist nicht immer nach Katastralgemeinden sortiert. Manche KG sind unter ihrer Gemeinde, andere als eigene gelistet, dadurch kann man von der weite nicht sagen, wo die KG enthalten ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 15. Jan. 2012 (CET)
- Naja, ich besitze 2 Dehio-Bände (Wien I, Wien II-IX & XX). Die brauche ich derzeit (für ebendieses Projekt), kann sie aber grundsätzlich zugänglich machen. Was das mit einem Stipendium zu tun hat, weiß ich allerdings nicht - ich habe auch nicht vor, eines auszuzahlen ;-) -- Clemens 16:11, 16. Jan. 2012 (CET)
- Das mit dem Stipendium ist ganz einfach - entweder du hast ein Buch - egal was - selbst gekauft, oder du hast es in Form eines Lit.stipendiums von Wikimedia zur Verfügung gestellt bekommen - so wie ich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:41, 16. Jan. 2012 (CET)
Zufällig entdeckt und auf der Projektseite unter Literatur eingetragen:Denkmaldatenbank der Stadt Linz. Mit einer Vorlage, die einen Link auf den jeweiligen Datensatz zeigt, könnte in der Beschreibungsspalte der Linzer Tabellen überhaupt auf einen Text verzichtet werden, oder unter Wahrung des Urheberrechts ein Kurztext aus den Infos der Datenbank verfasst und mit der Vorlage bequellt werden.--Fr@nz Diskussion 12:09, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ein sehr praktischer Link, den wir auch (mit Quellenangabe) verwenden sollten. Aber einfach einen Link reinknallen und den Benutzer weiterschicken ist sehr unschön, so wie es auch nicht gerade freundlich ist, einfach einen Link auf den WP-Hauptartikel reinzusetzen. Die Mühe können wir uns ruhig machen, selber einen Text zu schreiben (ist das nicht einer der Ansprüche dieses Projekts - dass hier eben auch kurzgefasste Beschreibungen stehen?). Die Frage ist außerdem, inwieweit diese Liste mit der BDA-Liste deckungsgleich ist - in Wien hat der Online-Kulturkataster da teilweise ziemliche Lücken. -- Clemens 15:36, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nicht den Link nur auf die Startseite der Datenbank gemeint, der in der Vorlage stehen sollte, sondern wenn schon dann der Link auf den konkreten Datensatz zum betreffenden Objekt und natürlich die Vorlage nur verwenden, wenns einen passenden Datensatz gibt. Einen kurzen individuellen Beschreibungstext könnte man schon beim Befüllen der Vorlage in diese hineinschreiben, dann ist das Denkmal beschrieben und mit dem Datensatz verlinkt in einem Arbeitsgang.--Fr@nz Diskussion 15:51, 21. Jan. 2012 (CET)
- @Clemens. Erwischt, werde mich bzgl. Hauptartikel bessern. Danke für den Hinweis. lg --Herzi Pinki 17:34, 22. Jan. 2012 (CET)
(Für den Verwendungszweck) ungeeignete Bilder
BearbeitenHallo, habe eine neue Kategorie angelegt, Cultural heritage monuments in Austria needing better quality image, die kann ganz POVig alle Bilder enthalten, wo wir uns ein besseres Bild wünschen. Damit der POV nicht ausartet, wirklich nur gänzlich ungeeignete Bilder oder von der Qualität ganz schlechte Bilder, so sie in den Denkmallisten Verwendung finden. Bilder die nur eine Id haben, aber nicht in den Listen Verwendung finden, sollten nicht in diese Kategory eingeplegt werden. Wird ein Bild ersetzt, dann ist es aus dieser Kategorie wieder zu entfernen. lg --Herzi Pinki 21:49, 10. Feb. 2012 (CET)
- Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit, das irgendwie in den Denkmallisten zu vermerken, damit man drauf aufmerksam wird, wenn man sie nach fehlenden Fotos durchschaut? Liebe Grü0e, --Haeferl 23:00, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gute Idee! eigentlich kann ich mir die antwort schon denken, aber gäbs auch eine möglichkeit, da mehr struktur reinzubringen? also dass nicht nur alle bilder in einer wurscht aufgelistet werden, sondern sie nach dazugehörigen bezirkskategorien (oder so) gelistet werden? so könnte man bevor man mal irgendwo vorbei kommt vorher checken, ob im betroffenen bezirk noch bildbedarf besteht - sind da 100 bilder drin aus ganz Ö (da werden sicher noch deutlich mehr dazukommen...), weiß man gar nicht so recht wo man überhaupt anfangen soll. Gruß --HylgeriaK 11:07, 12. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag zur Umsetzung: Zusatzparameter
Bilderwunsch=irgendwas
erzeugt einen Bilderwunsch auch bei bereits versorgtem Foto. Damit geht das über die gleiche Schiene wie die Fotolücken. Zusätzlich kann per css-Klasse eine individuelle Formatierung gewählt werden. Einziger Nachteil ist, dass Tabelle & Bild angegriffen werden müssen. - HylgeriaK, hättest du dir diese Antwort gedacht? lg --Herzi Pinki 12:19, 12. Feb. 2012 (CET) - Ergänzung: Baustellenbilder könnten auf die gleiche Art beBilderwunscht werden. lg --Herzi Pinki 12:24, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die betroffenen Objekete auf die Bilderwunschliste zu setzen, ist schon auch eine gute Idee, trifft aber nicht das, was ich meinte. Mir ging es darum, daß es direkt in den Denkmallisten auftaucht, damit man darauf aufmerksam wird, wenn man sich eine der Listen ausdruckt, um damit fotografieren zu gehen. Man könnte auch einfach die schlechten Bilder aus den Listen nehmen, wodurch das Feld wieder leer wäre. Es bringt ja nichts, wenn zwar hundert Prozent der Felder befüllt, aber vierzig Prozent davon für z.B. einen bebilderten Dehio unbrauchbar sind. Eine Frage wäre dann natürlich auch, wo man die Latte anlegt - was ist noch gut genug, was muß weg, und wer entscheidet das im Zweifelsfall? Liebe Grüße, --Haeferl 19:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Im Zweifelsfall, denke ich, ist ein nicht optimales Bild besser als gar keines. Oft gibt es nur ein 100 Jahre altes Foto oder ein Gemälde oder ein Bild, auf dem das Objekt sehr klein dargestellt oder halb verdeckt ist. In diesen Fällen sortiere ich es in diese Kategorie, finde aber, dass das alte Bild bis zum Vorliegen eines besseren verlinkt bleiben und später in die Commonscat kommen sollte. -- Andreas 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Was ist der Vorteil dabei? - Der Nachteil ergibt sich aus der Sicht der Fotografen: Ich suche mir natürlich in erster Linie jene Objekte als Ziel, bei denen noch kein Foto in der Liste ist. Ausnahmen davon mache ich meistens da, wo es sich um Lieblingsmotive von mir handelt oder wo ich schon ein gutes Foto habe. Listen, die schon zu hundert Prozent gefüllt sind, schau ich gar nicht näher an (Ausnahmen wie oben). Von einem anderen User weiß ich, daß er grundsätzlich nichts hochlädt, wo es schon ein Bild gibt, weil er niemandem Konkurrenz machen will - auch nicht, wenn er ein wirklich schönes Bild hat (es sei denn, ich bettle ihn lang genug darum an). - Die Chance, daß qualitativ schlechte Bilder durch bessere ersetzt werden, wäre also meiner Meinung nach wesentlich höher, wenn die Bilder nicht in den Listen stehen (in einer eigenen Kategorie gehen sie ja nicht verloren). Liebe Grüße, --Haeferl 01:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Im Zweifelsfall, denke ich, ist ein nicht optimales Bild besser als gar keines. Oft gibt es nur ein 100 Jahre altes Foto oder ein Gemälde oder ein Bild, auf dem das Objekt sehr klein dargestellt oder halb verdeckt ist. In diesen Fällen sortiere ich es in diese Kategorie, finde aber, dass das alte Bild bis zum Vorliegen eines besseren verlinkt bleiben und später in die Commonscat kommen sollte. -- Andreas 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die betroffenen Objekete auf die Bilderwunschliste zu setzen, ist schon auch eine gute Idee, trifft aber nicht das, was ich meinte. Mir ging es darum, daß es direkt in den Denkmallisten auftaucht, damit man darauf aufmerksam wird, wenn man sich eine der Listen ausdruckt, um damit fotografieren zu gehen. Man könnte auch einfach die schlechten Bilder aus den Listen nehmen, wodurch das Feld wieder leer wäre. Es bringt ja nichts, wenn zwar hundert Prozent der Felder befüllt, aber vierzig Prozent davon für z.B. einen bebilderten Dehio unbrauchbar sind. Eine Frage wäre dann natürlich auch, wo man die Latte anlegt - was ist noch gut genug, was muß weg, und wer entscheidet das im Zweifelsfall? Liebe Grüße, --Haeferl 19:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag zur Umsetzung: Zusatzparameter
- Sehr gute Idee! eigentlich kann ich mir die antwort schon denken, aber gäbs auch eine möglichkeit, da mehr struktur reinzubringen? also dass nicht nur alle bilder in einer wurscht aufgelistet werden, sondern sie nach dazugehörigen bezirkskategorien (oder so) gelistet werden? so könnte man bevor man mal irgendwo vorbei kommt vorher checken, ob im betroffenen bezirk noch bildbedarf besteht - sind da 100 bilder drin aus ganz Ö (da werden sicher noch deutlich mehr dazukommen...), weiß man gar nicht so recht wo man überhaupt anfangen soll. Gruß --HylgeriaK 11:07, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo mitsammen, habe die Markierung mal umgesetzt, Beschreibung siehe {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}. Bei dir Haeferl, habe ich sie auch gleich in den Listen sichtbar gemacht. Mach es bei Nichtgefallen gerne auch rückgängig. Bsp: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberzeiring. lg --Herzi Pinki 20:29, 24. Feb. 2012 (CET)
Jö, ist das fein geworden! Danke! :-) Genügt es jetzt, bei schlechten Bildern diese Zeile einzufügen, oder muß man zusätzlich die Kategorie eingeben? Liebe Grüße, --Haeferl 16:38, 27. Feb. 2012 (CET)
- man /frau muss beides machen. lg --Herzi Pinki 01:03, 28. Feb. 2012 (CET)
Automatische Ergänzung der Id durch Krdbot - Vorschlag
BearbeitenKrdbot ergänzt automatisch die ObjektID bei Commonsbildern, die in der entsprechenden Tabellenzeile eingetragen sind. Wird nun ein Bild falsch in die Denkmallisten eingetragen, dann wird die falsche ID ergänzt. Die notwendige Korrektur ist dann eher Zufall. Natürlich kann man jetzt nicht feststellen, was falsch und richtig ist. Aber wenn ein Objekt bereits eine ID hat, dann sollte die Ergänzung manuell und nicht automatisch erfolgen. Daher folgender Vorschlag:
Krdbot soll die ObjektID nur dann ergänzen, wenn das Bild noch keine ObjektID hat. Hat das Bild bereits eine ObjektID und ist einer Tabellenzeile zugeordnet, die eine andere ObjektID trägt, dann soll statt dessen an geeigneter Stelle eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Die Korrektur erfolgt manuell entweder
- durch Hinzufügen der neuen ID (Bild zeigt wirklich beide Denkmäler)
- durch Wegnehmen der falschen ID oder
- durch Entfernen des falsch zugeordneten Bildes in der entsprechenden Denkmalliste
In diesem Fall sollten die Koordinaten natürlich auch nicht automatisch ergänzt werden.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki 10:28, 12. Feb. 2012 (CET)
- Gute Idee, kann ich uneingeschränkt unterstützen. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:52, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt vernünftig, ja. Ich schau mir das mal an. --Krd 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)
- unbedingt. --Ailura 13:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest der Teil, dass in die Files, die schon eine ID gesetzt haben, keine weiteren mehr reingeschrieben werden, müsste jetzt umgesetzt sein. --Krd 13:49, 12. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Fehlermeldung wäre trotzdem noch nett. Seite mit Links mit id auf AleXXw's tool würde ja reichen. lg --Herzi Pinki 23:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die 3 oder 4 Fehler, die es bisher gab, habe ich selbst beseitigt. Wichtiger wäre, wenn jemand nochmal einen Blick auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Update werfen könnte. --Krd 15:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Fehlermeldung wäre trotzdem noch nett. Seite mit Links mit id auf AleXXw's tool würde ja reichen. lg --Herzi Pinki 23:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest der Teil, dass in die Files, die schon eine ID gesetzt haben, keine weiteren mehr reingeschrieben werden, müsste jetzt umgesetzt sein. --Krd 13:49, 12. Feb. 2012 (CET)
- unbedingt. --Ailura 13:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt vernünftig, ja. Ich schau mir das mal an. --Krd 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)
danke,
- das Bürgerhaus in Linz (37731) scheint in der 2010er Liste noch auf, in der 2011er nicht mehr. Daher ehemaliges Denkmal? AleXXw hat das manuell wieder eingefügt, Lt. Auskunft BDA noch geschützt. Vorgehensweise fraglich. Quellen fehlen. Ihr habt aber die besseren Daten. lg --Herzi Pinki 22:50, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ist wieder bei den ehemaligen, hatte ich vergessen rückzusetzen. Das Gebäude ist lt BDA definitiv denkmalgeschützt, eine Email ist aber nunmal keine valide Quelle ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 18:39, 24. Feb. 2012 (CET)
Denkmalgeschützte Objekte und OSM
BearbeitenVoraussetzung, dass man das nachfolgend Beschriebene sieht und nachvollziehen kann, ist, dass man in Georeferenzierten Artikeln die Karte rechts oben einblendet.
Mir ist aufgefallen, dass in OSM eigentlich immer die falschen Bilder im kleinen Popup-Fenster eingeblendet werden, wenn es sich wie bei den Denkmallisten um einen Sammelartikel handelt. Ein Beispiel ist der Karmelitermarkt, es gibt im eingezeichneten Karree zwei Klickmöglichkeiten (Karmelitermarkt und Karmeliterviertel) - , die dazugehörigen Bilder stimmen auch, denn die sind direkt einem Artikel zugeordnet, da kann nicht viel falsch sein. Wenn ich allerdings dann (in der aufgeklappten OSM) in der Tandelmarktgasse auf die Ghettomauer klicke, wird mir ein Haus in der Praterstraße angezeigt, offenbar funktioniert der Link zur Liste der Denkmäler und es wird auch das Objekt angesprungen, aber die Zuordnung zu diesem Bild ist willkürlich, wenn auch nicht unlogisch. Es ist vom Dateinamen her das erstgereihte in alphabetischer Ordnung, welches sich im Artikel selbst befindet. Offenbar fehlt es an der Zuordnung der Projektnamensspalte zur Bilderspalte. Das betrifft ca. 2.400 Artikel in Österreich, 36.000 Objekte und aktuell ca 62% aller Objekte mit einem Bild. Das ist schon sehr viel. Die Lösung bestünde nur darin, dass man den erzeugten, korrekten Link (tolle Leistung, danke!) mit dem dazugehörigen Bild irgendwie verknüpft und dann dem Objekt zugeordnet darstellt. Gibt es zB noch kein Bild, dann müsste ersatzweise ein Hinweis erscheinen, dass es eben zu diesem Objekt noch kein Bild gibt.
Die Zuordnung des Bildes müsste aber auch in Artikeln genauer definiert werden (=OSM), denn die Abhängigkeit vom Dateinamen ist extrem fehlerhaft und in den meisten fällen einfach falsch. (siehe auch Hofburg/Schweizerhofbrunnen/-> Brunnen in Wien/ angezeigt wird der Alszauberbrunnen, denn im Artikel Brunnen in Wien ist das das erste Bild in der alphabetischen Ordnung. --Hubertl (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Das Problem betrifft nicht nur so ziemlich alle bebilderten und mit Geokoordinaten versehenen Listen österreichischer Objekte, sondern auch solche in Deutschland, der Schweiz usw. Die Lösung sollte also eine Korrektur der zentralen OSM-Schnittstelle sein. Derzeit wird zwar in der eingeblendeten OSM-Karte bei den Links auf einzelne Listenobjekte auf die richtige Position innerhalb der WP-Listen verlinkt, nur als Bebilderung wird fälschlicherweise das alphabetisch erstgereihte Bild genommen. In den WP-Artikeln selbst existiert m.E. kein Handlungsbedarf. --Invisigoth67 (Disk.) 22:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Auch in den Artikeln sehe ich Handlungsbedarf, denn in größeren Artikeln gibt es eine Vielzahl von Bildern, hier sollte man es nicht dem Zufall (und der Dateinamenvergebung) überlassen, welches Bild jeweils dann auch in OSM sichtbar wird. --Hubertl (Diskussion) 08:13, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Also wenn das Problem durch eine Methode einer zentralen Routine oder das Layout einer Datenbank verursacht wird, sollte der Hebel dort angesetzt werden. Stattdessen als Workaround zigtausende Listeneinträge zu ändern, kann wohl nicht die Lösung sein, mal abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, wie eine Artikeländerung verhindern soll, dass das Interface für jeden Eintrag einer Liste einfach fälschlicherweise das (alphabetisch) erstbeste Bild auswählt. --Invisigoth67 (Disk.) 17:43, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hubertl, vielleicht kann man dir bei WP:GEO weiterhelfen. Dort sitzen die Experten für die OSM Integration. Ansonsten teile ich die Meinung von Invisigoth67, dass das Problem an der Schnittstelle liegt und von uns hier nicht gelöst werden kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Vielleicht wäre es für den Algorithmus schlauer, die Koordianten aus den Bildern (auf commons) zu extrahieren, als aus den u.U. reich bebilderten Artikeln? Und von den bildern auf die DE Artikel zu schließen (und Liste * nur nehmen, wenn sonst nix da ist.) --Herzi Pinki (Diskussion) 01:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Da müssten wir wohl vorher dem GEO-Projekt einen Supercomputer wie WOPR spendieren, der parallel die WP-Artikel und die Commons-Bilder scannt/parst und mittels eines ausgeklügelten KI-Algorithmus korrekte Verbindungen herstellt. ;-) Aber ich fürchte, es haben auf Commons immer noch sehr viele Bilder keine Koordinatenangaben, und der Primärkey für die OSM-Schnittstelle scheint der de-WP-Artikel zu sein. --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Bilder auf commons haben Koordinaten und Links zu den WP-Artikeln, wo sie verwendet werden. Und aus denen ließen sich die Listenartikel wegfiltern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Da müssten wir wohl vorher dem GEO-Projekt einen Supercomputer wie WOPR spendieren, der parallel die WP-Artikel und die Commons-Bilder scannt/parst und mittels eines ausgeklügelten KI-Algorithmus korrekte Verbindungen herstellt. ;-) Aber ich fürchte, es haben auf Commons immer noch sehr viele Bilder keine Koordinatenangaben, und der Primärkey für die OSM-Schnittstelle scheint der de-WP-Artikel zu sein. --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
- OK, da hab ich Dich wirklich falsch verstanden. Für die Fotos der Denkmallisten wäre Dein Ansatz nicht schlecht, denn dort ist tatsächlich (dank dem Tool von Alex) der Großteil der Fotos mit Koordianten versehen. Bei anderen Listen gibt es leider immer noch eine Menge Fotos ohne Koordinaten, und bei jenen Fotos, wo auf Commons beispielsweise auf einen Objekt-Artikel, einen Listenartikel und auch einen Stadtteil-, Architekten- oder Bildhauerartikel verlinkt wird, müsste der Algorithmus wissen, was der in der OSM-Karte bevorzugt darzustellende Artikel ist. Die Artikel und Listeneinträge ohne Bebilderung werden auch in der OSM-Karte angezeigt, für diese Fälle müssten auch künftig die Koordinaten aus den WP-Artikeln extrahiert werden. In Summe ist da für das Kartenintegrationsteam noch einiges zu tun... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:46, 1. Apr. 2012 (CEST)
Arbeitsprojekt WikiData
BearbeitenOffensichtlich sind wir Musterschüler - wie es sich in Dresden gezeigt hat - nun sehe ich, dass Geiserich gestern die Gerichtsbezirke in den diversen Gemeindeartikeln aktualisiert hat (oder zumindest damit begonnen hat). Auch diese Information wäre Teil einer Datenbank für Wikidata. Sollten wir nicht beginnen, hier eine (übernehmbare), mit den Erstellern von WikiData abgesprochene Datenbankstruktur zu österreichischen Gemeinden aufzubauen (nur die Struktur vorerst), dann Ähnliches mit den Denkmallisten. Wobei ich dabei an eine Überarbeitung in dem Sinne denke, zu prüfen, ob das aktuell Bestehende auch tatsächlich zukunftsfähig ist? Ersteres, nämlich die Gemeindeinfoboxen sind ja auch vorrangiges Thema von Wikidata. Bei den Denkmallisten denke ich daran, die Einleitungen neu zu überdenken und eine einheitliche Fassung festzulegen, diese dann auch automatisch erstellen zu lassen. Wie wir ja feststellen konnten, mangelt es unseren deutschen Kollegen nicht am Willen, sondern schlichtweg am Zugang zu den entsprechenden Quellen.
Desweiteren sollten wir unseren Fokus darauf richten, uns entsprechend der bereits vorhandenen Ergebnisse in Österreich um direkte Kontakte zu bemühen (Stat. Austria, Gemeinde Wien - alles was den Bereich von OpenData betrifft) und andere Datenverarbeiter im öffentlichen Bereich.Ich bin überzeugt, dass das Argument, Daten weltweit in allen möglichen Sprachwikis einzusetzen, auch den Ehrgeiz der Datenbereitsteller entfachen kann, man muss ihnen nur mit der entsprechenden Begeisterung kommen. Dazu kommt ja auch, dass damit auch ganz bestimmte österr. Themen/Artikel/Infos deutlich leichter und vor allem ressourcensparender in anderen Wikis platzierbar sind. --Hubertl (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hubertl, sollten wir das nicht besser an prominenterer Stelle platzieren, hier liest doch kaum wer mit? Außerdem ist der Scope der Denkmallisten doch ein sehr eingeschränkter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe das Thema jetzt auf die prominente Stelle verschoben. Dort geht es weiter. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, ich sehe aber genau in diesem Portal nicht wirklich die prominente Stelle. Das ist viel zu allgemein, außerdem ist der Zugriff auf diese Seite drei Mal geringer als auf diese Seite, noch dazu wo wir hier eine Thematik behandeln, welche direkt mit Wikidata zu tun haben wird. 160/490 im März. --Hubertl (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- @Herzi Pinki: Ich bin der Meinung, dass gerade die Denkmallisten einer der wichtigsten Teile des Wikidata-projektes sein werden, weil wir hier schon jetzt über einen bedeutenden Datenbestand verfügen, der jenseits der Einwohnerzahlen, geografischen Flächen und biografischen Daten steht. Alle Länder, welche letztes Jahr daran teilgenommen und ihre Denkmallisten datenbankgestützt aufgebaut haben, können im Prinzip sofort mitmachen. Im Ergebnis bedeutet das, dass dann jede Sprachversion die Grunddaten übernehmen kann und dann (ohne Beschreibung, die ja übersetzt werden muss) mit einem Schlag mehrere tausend neue Artikel (Listen) in ihre Sprachversion einsetzen kann. Vielleicht interessiert dich diese Seite dazu. Aber was sag ich Dir als Fachmann Ich weiß zwar einigermaßen, was man mit Datenbanken alles machen kann, scheitere aber bei der einfachsten SQL-Abfrage, weil ich wie ein Legastheniker an dieser Syntax scheitere. --Hubertl (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, auf die andere Seite wird weniger oft zugegriffen. Du hast aber in deiner Einleitung oben mit Gerichtsbezirken und Gemeinden begonnen, nicht mit Denkmallisten. Mir ist schon klar, dass bei den Denkmallisten der Datenbestand dicht ist, aber bei den Gemeinden gibt es auch eine Menge ausgelagerter Metadaten (dank Karl). Habe ich dann falsch verstanden. Es ist ja fast alles nur noch Denkmal. BTW: Datenbanken werden überschätzt, sie lösen nur eine bestimmte Klasse von Problemen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaub, die Sache kristallisiert sich wahrscheinlich sehr langsam zu dem, was es werden wird und werden soll. Und ja, nach all den Erfahrungen die ich mit Webanwendungen habe, es kann echt geil sein, sich mit solchen Sachen zu beschäftigen und diese umzusetzen. Der einzige Nahcteil dabei ist, dass die Möglichkeit des unmittelbaren Editierens wegfällt, und das kann im Einzelfall uU sogar sehr frustrierend sein. Da muss man sich dann die Frage nach einem geeigneten Interface stellen. Wenn man es überhaupt will. --Hubertl (Diskussion) 04:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, auf die andere Seite wird weniger oft zugegriffen. Du hast aber in deiner Einleitung oben mit Gerichtsbezirken und Gemeinden begonnen, nicht mit Denkmallisten. Mir ist schon klar, dass bei den Denkmallisten der Datenbestand dicht ist, aber bei den Gemeinden gibt es auch eine Menge ausgelagerter Metadaten (dank Karl). Habe ich dann falsch verstanden. Es ist ja fast alles nur noch Denkmal. BTW: Datenbanken werden überschätzt, sie lösen nur eine bestimmte Klasse von Problemen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, informationshalber ein kleiner Nachtrag zu dem Thema. Da ich in Berlin in den Projekten der Denkmal- und Straßenlisten verwickelt bin, hatte ich ebenso schonmal auf das WikiData-Projekt geschielt. Mir ist dabei allerdings aufgestoßen, dass das WikiData-Projekt im Gegensatz zu allen anderen Wiki-Projekten unter einer CC0 (also Public Domain)-Lizenz starten wird. Nach meiner bescheidenen Einschätzung und der Meinung anderer ist es damit rechtlich nicht möglich, größere Datenmengen, Denkmallisten oä. aus Wikipedia nach WikiData zu verschieben. In der weiteren Diskussion sagte mir ein Mitarbeiter des WikiData-Projekts, dass aus diesem Grund WikiData keine Inhalte aus Wikipedia abziehen wird, sondern dass dort die Leute alle Daten im Prinzip von Grund auf neu eingeben sollten. Ich hoffe, seitens WikiData wird man doch noch auf eine CC-BY-SA-kompatible Lizenz umschwenken, ansonsten sehe ich persönlich rechtlich keinen sauberen Weg, die Denkmal- oder Straßenlisten aus der Wikipedia dorthin zu verlagern, egal ob per Bot oder auf dem Ameisenpfad - das Ergebnis wäre ja dasselbe. IMO käme das einer Art Zwangsenteignung der Wikipedia-Benutzer gleich. --alexrk (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
brauchen wir die? dzt. sind auch in der oberkat nur bauwerke eingetragen: wenn, würde ich mir in der oberkat echte „kulturdenkmale“ erwarten, die nix bauliches sind, also insb. bewegliches gut, etwa die reichsinsignien: in den anderen bundesländern ist wie in Kategorie:Kultur (Niederösterreich) "kultur-" und "bau-denkmal" nebeneinander: was ist da der konkrete unterschied? hab ich was versäumt? weder die portalseite hier noch die kategorien selbst lassen auch nur ein wort aus, was was wäre und was wohin gehörte
ich hab nämlich gerade die ganzen Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Niederösterreich) ff in Kategorie:Kulturdenkmal (Niederösterreich) ff eingetragen (wo es sie gibt), wo sie hingehören (weil sie als reine objektlisten in die objektkategorie gehören, als index, damit würde auch {All Coordinates} in der oberkat vollständig), nur, gehören sie in die baudenkmal-kats auch? --W!B: (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2012 #Kategorie:Baudenkmal (Österreich) nach Kategorie:Baudenkmal in Österreich, hier steht noch eine lemmadisk an, wie ich sehe, wäre günstig, das hier schnell zu kären, oder dort mit verweis hierher LAE --W!B: (Diskussion) 11:52, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Kategoriediskussion ist mir auch schon aufgefallen. Mir erschließt sich die Trennung auch nicht ganz. Das BDA differenziert nur zwischen beweglichen und unbeweglichen Objekten (wobei zu letzteren noch die Archäologischen Denkmale dazukommen), da wird eine solche Trennung gar nicht durchgeführt (im Unterschied zu deutschen Denkmalämtern, wie mir scheint). Das heißt, wenn Denkmalschutz das entscheidende Kriterium ist, sollte man auch die Kategorien so nennen. Bei Gebäuden, die anders geschützt sind (Haager Konvention, UNESCO - aber die schützt ja ohnehin keine Einzelhäuser), kann man sie in einer allgemeineren Kategorie lassen, zumal ich gar nicht glaube, dass davon so viele Artikel betroffen wären. Bei einer [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Gebäude]] oder überhaupt [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt]] wäre wenigstens klar, was gemeint ist. -- Clemens 12:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
- oh ja, Du sprichst mir aus der seele, genau so hatt ichs mir vorgestellt: jetzt, da wir überblick über den bestand haben (und vor der nächsten fotoetappe im nächsten herbst vielleicht), sollten wir mal großzügig umbauen
- Denkmalgeschütztes Objekt (oder: Denkmalschutzobjekt) ist auf jeden fall viel besser, sind ja etlich ensembles (also gebäudegruppen, da ist sowieso noch nicht geklärt, ob da jedes einzelgebäude katalogisiert wird, wenn wir mehrere artikel haben, wie Kloster & Kirche) und viele andere bauwerke wie brücken, brunnen oder kanäle dabei --W!B: (Diskussion) 15:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Kategoriediskussion ist mir auch schon aufgefallen. Mir erschließt sich die Trennung auch nicht ganz. Das BDA differenziert nur zwischen beweglichen und unbeweglichen Objekten (wobei zu letzteren noch die Archäologischen Denkmale dazukommen), da wird eine solche Trennung gar nicht durchgeführt (im Unterschied zu deutschen Denkmalämtern, wie mir scheint). Das heißt, wenn Denkmalschutz das entscheidende Kriterium ist, sollte man auch die Kategorien so nennen. Bei Gebäuden, die anders geschützt sind (Haager Konvention, UNESCO - aber die schützt ja ohnehin keine Einzelhäuser), kann man sie in einer allgemeineren Kategorie lassen, zumal ich gar nicht glaube, dass davon so viele Artikel betroffen wären. Bei einer [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Gebäude]] oder überhaupt [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt]] wäre wenigstens klar, was gemeint ist. -- Clemens 12:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Habe einmal LAE gesetzt, damit wir das in Ruhe weiterdiskutieren können. -- Clemens 16:28, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat: sind schon andere draufgekommen, hier bildet sich die korrekte infrastruktur, wobei für uns nochmal die anderen denkmalschutzkategorien dazukommen, insbesonders eben die archäologischen objekte (bodendenmale), die ja in den listen dabeistehen --W!B: (Diskussion) 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)
Habe auf die Österreich-Kat und die acht existierenden Bundesländer-Kats einmal LA gestellt, schauen wir, wie's weitergeht. -- Clemens 16:09, 25. Jun. 2012 (CEST)
Denkmalgeschützte Objekte in Österreich vollservice
Bearbeitendas sollte eigentlich unser hauptartikel und flaggschiff sein (es ist ein artikel, keine hilfeseite), ist aber jetzt ein purer träger der navi (s.o. Navi Objekte in Österreich), imho gehört da:
- zum Denkmalwesen in Österreich/Denkmalschutz in Österreich
- kurze einführung in denkmalwesen: bundessache, denkmalschutzgesetz, unterschied zwischen „§2a“ und „Bescheid“
- sonstiger denkmalschutz (Haag, UNESCO)
- ehrlich gesagt steht das viel besser in Denkmalschutz #Österreich: sollen wir das übersiedeln, und dort nur einen absatz über österreichspezifisches belassen? der artikel sollte ja weltweit gelten, und ist mit der textmasse überladen
- übersicht über den gesamtbestand
- nach bundesland, die zahlen
- nach klasse
- ich hatte da seinerzeit die tabelle Vorlage:Bestand Österreichisches Denkmalverzeichnis erstellt, die ist seit der neuen liste nicht aktuell: gibt es eigentlich die klassifizierung noch? wenn nein, sollten wir sie neu aufbauen oder ganz löschen
- und dann erst die navis, als zentralverteiler
Denkmalgeschützte Objekte in OpenStreetMaps
BearbeitenSeit einigen Wochen können in den per OpenStreetMap (OSM) im Kopf unserer Artikel eingeblendeten Karten Objekte als rot hinterlegte und umrandete Flächen dargestellt werden. Wir entdecken diese technische Unterstützung gerade für unser Gemeindeprojekt in Deutschland und wollen jetzt alle deutschen Landkreise, Ämter und Gemeinden nach und nach beackern. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich auch in einzelnen österreichischen Gemeinden z.B. in der Karte für Dornbirn sehen.
Wie mächtig das aber auch für unser Denkmalprojekt werden kann, dafür ist der Artikel Stephansdom (Wien) ein sehr schönes Beispiel. Die Kirche wird in der Karte nicht mehr als rot markierter Punkt, sondern in ihren ganzen Ausmaßen dargestellt. Damit kommen wir schon sehr nahe an das, was einigen vieleicht schon aus GIS-Anwendungen wie dem BayernViewer Denkmal bekannt ist.
Der Aufwand dafür ist nicht sonderlich groß. Kurz gesprochen müssen nur, sofern sie vorhanden sind, in OpenStreetMap (OSM) die denkmalgeschützten Objekte mit dem Wikipedia-Artikel verknüpft werden. Das erfolgt in OSM. Ich habe mir da einen Account angelegt und mich ein wenig eingearbeitet. Wenn man es einmal begriffen hat, ist es wirklich leicht. Und das Ergebnis lässt sich sehen.
In Österreich seid Ihr mit Erfassung, Bebilderung und Beschreibung ja schon sehr viel weiter als wir in Deutschland. Deshalb könnte das für Euch ja eine sehr schöne Ergänzung des Projekts sein. -- 81.84.68.26 19:47, 15. Jul. 2012 (CEST)
- danke für den Hinweis. Gibt es irgendwo eine detailierte Anleitung (gerne auch in OSM)? Uns fehlen allerdings oft die Daten, welche Objektteile denn jetzt geschützt sind. Geht das auch für nicht zusammenhängende Teilobjekte? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eine sehr schöne Ergänzung hast Du da gemacht! Was ich nur störend finde, sind die vielen fremden roten Stecknadeln (Firmen, Restaurants etc.), die hab ich sonst auf OSM nicht eingeblendet; geht das auch ohne? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auseinander zu halten sind die Infos, die von OSM kommen und die der Wikipedia.
- Zu den Denkmalbereichen: Um es vereinfacht darzustellen, wird ein Objekt in der Karte dann als Fläche angezeigt, wenn es als Attribut einen Link zum Wikipedia-Artikel hat. Wie das in der Praxis aussieht, dafür sei der Eintrag für die Hofkirche in Innsbruck als Beispiel angeführt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/48364648 . Unter "Tags" befindet sich das Attribut "wikipedia", das auf unseren Artikel zeigt.
- Man kann sich darauf beschränken, die in OSM bereits bestehenden Objekte so zu markieren, also jeweils ein Objekt, man kann auch neue Objekte aus mehreren Teilbereichen kreieren, wie es beispielsweise bei Gemeinden mit Exklaven notwendig ist. Hängt davon ab, wie tief man in die OSM-Technik einsteigen will. OSM folgt aber auch der Evolution eines Wikis: Jeder darf mitmachen und die Daten und Karten verfeinern sich nach und nach. Bei denen ist es nicht anders als bei uns.
- Zu den sonstigen Infos: Was in der im Kopf unserer Artikel eingeblendeten Karten so alles an zusätzlichen Infos auftaucht, wird wohl an anderer Stelle entschieden. Die Stecknadeln auf andere Wikipedia-Artikel sind wohl erwünscht. Um dem zu begegnen, kann man mit Hilfe des blauen Plus am rechten Kartenrand den einen oder anderen Layer zu- oder abschalten. bei Bauwerken empfiehlt es sich auch, im Artikel in der Vorlage "Coordinate" den Parameter dim=50 zu setzen. Dann fokussiert die Karte stark auf das Objekt und die Zahl ablenkender Verweise im Kartenausschnitt hält sich in Grenzen.
- Zur Technik: Die Verknüpfungen sind ausschließlich in www.openstreetmap.org einzutragen. Dort muss man sich anmelden, was rasch geht. Dann geht man auf einen Kartenausschnitt, in dem man ein denkmalgeschütztes Objekt taggen möchte, zoomt es nahe ran, geht auf "Bearbeiten" und wählt den Editor (z.B. Potlatch 2) aus. Das ist ein im Browser eingebetteter Editor. Der augewählte Kartenausschnitt erscheint im Beobachtungsmodus. Fährt man mit dem Cursor über das gesuchte Objekt erscheinen die Umrisse in gelb, die klickt man an. Der Arbeitsbereich links ändert sich. Dort findet man unten nun den Knopf "Advanced", klickt man auf ihn, erscheint eine Attribut-Tabelle mit "key" links und "value" rechts. Geht man unter der Tabelle auf "Add" kann man eine neue Zeile eintragen: unter Key "wikipedia" unter Value den Artikelnamen unter dem sich das Objekt bei uns befindet mit vorangesetztem Sprachkürzel unserer Wikipedia als z.B. "de:Hofkirche (Innsbruck)". Dann oben links auf "Speichern" .... fertig, das war's.
- Liest sich beschrieben komplizierter als es in Wirklichkeit ist. Denn hat man sich erst einmal eingedacht, ist es wirklich kinderleicht. Wenn's sogar ich begriffen habe ..... Und macht auch Spaß.
- Die Änderungen werden einmal nachts um 04:30 Uhr vollständig hochgeladen. Die getaggte Fläche erscheint daher immer erst am nächsten Morgen. Einfach ausprobieren. Wenn Fragen sind, einfach fragen. -- 81.84.68.26 14:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eine sehr schöne Ergänzung hast Du da gemacht! Was ich nur störend finde, sind die vielen fremden roten Stecknadeln (Firmen, Restaurants etc.), die hab ich sonst auf OSM nicht eingeblendet; geht das auch ohne? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Habe ich für ein Objekt einmal ausprobiert. Morgen schaue ich mir dann an, was sich konkret verändert hat. -- Clemens 15:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis: häufig genug sitzen bei Bauwerken die Koordinaten nicht genau am Objekt. Der Stephansdom (Wien) ist so ein Beispiel. Auch die Hofkirche (Innsbruck) habe ich korrigiert. Häufig sind für Objekte in unseren Denkmallisten und im Artikel leicht abweichende Koordinatenangaben gesetzt, die dann zwei Wikipedia-Flags in den Karten generieren. Vielleicht kann man mit dem Taggen und abgleichen auch darauf gleich noch achten. -- 81.84.68.26 16:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe noch eine Frage zum Tag (Link): Was passiert, wenn der Artikel verschoben wird? Ich nehme an,d ass OSM das nicht mitbekommt.... --PLauppert (Diskussion) 22:10, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht ob es da nicht besser wäre auf Permalinks zu verlinken (nicht VersionsID, sondern ArticleID (siehe hier)? K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)
Da habe ich aber gleich noch eine Frage: Welche Möglcihkeit besteht für Interwiki - also Artikel in versch. Sprachen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Unter DE:Key:wikipedia - OpenStreetMap Wiki ist beschrieben wie diese Verlinkungen angewendet werden können. Es soll lediglich einen Eintrag, wenn möglich, in der Sprache des entsprechenden Landes (ein Objekt in AT nur auf die deutsche Wikipedia, ein Objekt in HU nur auf die ungarische, usw.). Die Artikel in anderen Sprachen werden nur über die Interwiki-Verlinkung in WP gemacht, nicht in OSM. Ausnahmen sind möglich und im oben genannten Artikel beschrieben. --Ufoao (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ändern des Hochladelinks auf den UploadWizard
BearbeitenServus! Ich habe heute gestern begonnen den UploadWizard auf Commons so gut es geht an unsere Bedürfnisse anzupassen, bevor ich weitermache möchte ich eure Meinungen einholen. Antesten könnt ihr die neue Variante Benutzer:AleXXw/Test/8/1, im Vergleich dazu die aktuelle Variante. Vor-/Nachteile des UploadWizards aus meiner Sicht:
- Vorteile
- Leichter verwendbar für Wiki-Neulinge (Geführter Hochladevorgang, Beschreibungen jedes Schritts,...)
- Hochladen mehrerer Bilder gleichzeitig möglich
- Upload International gleich oder sehr ähnlich, dh. Österreichurlauber können Bilder (idealerweise) in ihrer Muttersprache oder zumindest Englisch hochladen
- Aus der Liste kann direkt übergeben werden: ID,
Koordinaten, Beschreibung, Kategorien. - Schont die Wikiressourcen etwas, da der Link kürzer ist (neu, alt)
- Nachteile
- Benutzer können mehrere Bilder hochladen und dabei bei verschiedenen Objekten "vergessen" ID, Name etc. zu ändern -> uU falsch markierte Bilder
- Benötigt JavaScript (haben aber die meisten eh aktiviert)
- Weniger Gestaltungsmöglichkeiten für erfahrene Benutzer, so sind etwa alternative Lizenzvorlagen, Weiterverwendungshinweise oÄ nur an begrenzt möglich
Wenn ich etwas vergessen habe bitte ich das zu ergänzen. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Über die Änderung freue ich mich sehr, danke! :-) Ich bin überzeugt, daß sich neue Nutzer damit wesentlich leichter tun (und vielleicht nicht auf halber Strecke aufgeben). Allerdings würde ich "Wiki Loves Monuments 2012 noch nicht begonnen" noch durch ein "hat" zum Satz machen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:38, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für Neulinge ist das ganz sicher besser. Mir persönlich ist zwar das alte System lieber (weniger Schritte), aber deppensicherer ist das neue wahrscheinlich schon. Was ist eigentlich die Zahlenkombination im letzten Feld (wird als Pflichtfeld angeführt - die Denkmalnummer ist es jedenfalls nicht)? Außerdem sollten die Koordinaten als Objektposition, nicht als Kameraposition beschrieben werden. -- Clemens 03:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- <quetsch>Die Objektkoordinaten habe ich zwar einmal auf die Feedbackliste geschrieben, derzeit gehen sie aber meines wissens nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:51, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, hast de-AT eingestellt ;) Es ist die Objekt-ID, da gibt es noch ein Problem bei der Übernahme der de-Standardssprache... Ich hoffe das geht bald, sonst gibt es eine andere Lösung. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für einzelne Fotos halte ich die alte Lösung besser, denn ich fürchte, dass wir viele falsch zugeordnete Fotos bekommen. Da es ja nur keine sachliche Prüfung gibt, bleiben sie in falschen Kategorien etc. drin. Nichtkategorisiert findet man leichter als falsch kategorisiert. Also insgesamt weiß ich nicht ob wir uns da sehr viel Mehrarbeit einhandeln. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Man könnte auch noch einen unübersehbaren Hinweis einbauen, daß beim Hochladen mehrerer Bildern immer nur Bilder zu einem einzigen Objekt hochgeladen werden sollen, damit es richtig zugeordnet wird. Ich denke doch, daß die Mehrzahl das verstehen wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für einzelne Fotos halte ich die alte Lösung besser, denn ich fürchte, dass wir viele falsch zugeordnete Fotos bekommen. Da es ja nur keine sachliche Prüfung gibt, bleiben sie in falschen Kategorien etc. drin. Nichtkategorisiert findet man leichter als falsch kategorisiert. Also insgesamt weiß ich nicht ob wir uns da sehr viel Mehrarbeit einhandeln. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
Mein Senf: ich bin absolut dafür den neuen Wizard zu nehmen.
- Probleme und Wünsche
- Falls ein Bild Exifkoordinaten hat, ist das Verhalten ok, die Exif koordinaten werden richtig übernommen. Hat ein Bild keine Exif Koordinaten, übernimmst du die Objektkoordinaten aus der Denkmalliste unter Location (=Kameraposition). In diesem Fall muss die Kameraposition entweder leer bleiben oder händische eingetragen werden. {{Objekt Location}} kann noch zusätzlich versorgt werden, falls das geht. Aber keinesfalls Objekt und Kameraposition durcheinanderbringen. (Bedenke aber, dass inzwischen für Wiki takes … einige sehr ungenaue Koordinaten eingefügt worden sind, die weder als Objekt- noch als Kameraposition taugen)
- Ist es möglich, die Inputbox zusätzlich auch für Deutsch aufzuschalten? Mit dem Namen lt. BDA füllen? Ev. auch die Gemeinde in den Text mitübernehmen?
- Bei der Inputbox für die ID fehlt die Beschriftung.
- Was unschön ist, dass nach Drücken des Uploadbuttons alles mögliche passieren muss (Datei auswählen, weitere Dateien auswählen, Hochladen), bevor die durch den Kontext ausgewählten Infos wie Name, Gemeinde, id, wieder sichtbar werden. Ich weiß allerdings keine Lösung, eventuell kann man das aber dynamisch über den Bildern einbetten, wie zum Schluss, wo du dich für die Bilder bedankst. Zumindest zur Auswahl und danach sollte die Info verfügbar sein.
- Vielleicht rourkies um feedback bitten? Neulinge wären extrem wertvoll für einen usability test.
- Könnte man im Kopf eine Anleitung verlinken, für Leute die sich nicht auskennen? (target≠_self) Immerhin clicke ich da als Benutzer auf einen Knopf in der Denkmalliste und werde dann durch einen Prozess geführt, den ich eventuell noch nie gesehen habe.
- Könntest du automatisch nach Commons:Category:Cultural heritage monuments in Gemeinde kategorisieren, falls commonscat fehlt?
- Könntest du alle Bilder, die derart hochgeladen werden, automatisch (ev. transparent, d.h. nicht löschbar), zusätzlich in eine Wartungskategorie, etwa Cultural heritage monuments in Austria needing check, einfügen. Das würde das kollektive Bearbeiten der hochgeladenen Bilder erheblich erleichtern.
- Text am Schuss enthält: NOTE: Please do not use this template directly! This is just for translation.. Dieser Text gehört doch hier nicht angezeigt, max bei der Templatebearbeitung.
danke für deine Arbeit und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 4. Aug. 2012 (CEST)
Hab ich richtig verstanden, dass der neue Link den alten ersetzen soll? Aus meiner Sicht erhöht sich der Arbeitsaufwand beim Upload stark. Oder mach ich etwas falsch? --PLauppert (Diskussion) 08:06, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ja. In Summe bleibt der Aufwand gleich :-) Exif-Datum wird automatisch übernommen, ist derzeit nicht der Fall. GPS Koord, so in Exif enthalten, werden automatisch übernommen, ist derzeit nicht der Fall. Mehrere Bilder zu einem Objekt können gemeinsam beschrieben werden und gemeinsam hochgeladen werden, ist derzeit nicht der Fall. Auswahl zusätzlicher Kategorien über HotCat einfach möglich, derzeit nicht der Fall. BTW: Der Upload Wizzard richtet sich primär an Neulinge. Alten Hasen wie dir steht es doch frei, die Bilder auch über den standard Upload hochzuladen. Ich persönlich verwende für den Standard (eigene Bilder) inzwischen lieber den neuen Wizzard. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzipinki, den Seitenhieb auf Wiki takes hättest Du Dir auch verkneifen können, ich bin nicht die einzige, die auch im letzten Jahr bereits Denkmäler grundstücksungenau verortet hat, wenn es darum ging, sich auf Fototouren vorzubereiten. Das ist keine neue Erfindung. --Ailura (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Liebe Ailura, war nicht als Seitenhieb gemeint, sondern als Hinweis auf den Gesamtprozess und für die Übernahmefähigkeit der Koordinaten, natürlich gibt es auch andere ungenaue Koordinaten. Wiki takes … in seiner Konkretisierung für das Murtal habe ich ja schon dort auf die Problematik hingewiesen, leider ohne Reaktion. Nochmals, ich finde euer Projekt ganz toll, darf aber trotzdem darauf hinweisen, wo es mE Probleme oder Verbesserungspotential geben kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo HerziPinki, das habe ich gesehen, dachte aber, es wäre sinnvoller im Nachhinein zu beurteilen, ob wir darauf vergessen haben werden oder nicht. Wir haben GPS-Geräte ausdrücklich in die Planung mit aufgenommen, um die Verortung aller Bilder sicherstellen zu können, damit sollte es hoffentlich funktionieren. --Ailura (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Einige der Koordinaten sind natürlich hochspekulativ (etwa: das Grundstück ist eine 10 km lange Straße) und damit selbstverständlich auch provisorisch. Sollten wir nicht dazukommen, ein solches Objekt mit fragwürdigen Koordinaten zu fotografieren, wäre es in Einzelfällen auch sicher nicht falsch, diese wieder zu entfernen. Aber das hat mit der eigentlichen Diskussion nicht mehr viel zu tun. -- Clemens 19:22, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo HerziPinki, das habe ich gesehen, dachte aber, es wäre sinnvoller im Nachhinein zu beurteilen, ob wir darauf vergessen haben werden oder nicht. Wir haben GPS-Geräte ausdrücklich in die Planung mit aufgenommen, um die Verortung aller Bilder sicherstellen zu können, damit sollte es hoffentlich funktionieren. --Ailura (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Liebe Ailura, war nicht als Seitenhieb gemeint, sondern als Hinweis auf den Gesamtprozess und für die Übernahmefähigkeit der Koordinaten, natürlich gibt es auch andere ungenaue Koordinaten. Wiki takes … in seiner Konkretisierung für das Murtal habe ich ja schon dort auf die Problematik hingewiesen, leider ohne Reaktion. Nochmals, ich finde euer Projekt ganz toll, darf aber trotzdem darauf hinweisen, wo es mE Probleme oder Verbesserungspotential geben kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzipinki, den Seitenhieb auf Wiki takes hättest Du Dir auch verkneifen können, ich bin nicht die einzige, die auch im letzten Jahr bereits Denkmäler grundstücksungenau verortet hat, wenn es darum ging, sich auf Fototouren vorzubereiten. Das ist keine neue Erfindung. --Ailura (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
- @HP: Danke fürs genaue schauen, ich antworte in deiner Reihenfolge:
- Object location kann der Upload Wizzard nicht -> Koordinate wird jetzt nicht mehr übergeben. Wird zur Not von KrdBot ausgefüllt.
- „Ist es möglich, die Inputbox zusätzlich auch für Deutsch aufzuschalten?“ verstehe ich nicht ;) In die Beschreibung kann ich mit übergeben was ich will, also alles was ich in der Zeilenvorlage als Parameter habe.
- Sollte in ein paar Minuten gehen, ein Problem mit der Sprache "de-AT"...
- Da kann man im Moment nichts daran ändern, die Einstellmöglichkeiten sind sehr beschränkt...
- Leider nicht...
- Nein, ich habe in der Zeilenvorlage die Gemeinde nicht als Parameter...
- Ja, Versteckte Kategorien sowie unveränderlicher Text sind möglich. Einfach sagen was genau...
- Kann ich nicht selbst lösen -> weitergeleitet.
- LG --AleXXw •שלום!•disk 16:15, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Antworten:
- mit inputbox zusätzlich auf deutsch aufschalten habe ich gemeint: Bei meinem Versuch habe ich die Standardbeschreibungsbox für Englisch bekommen, drunter kann ich mir für beliebige Sprachen weitere Boxen hinzufügen, aber ich muss in der langen Liste der Sprachen suchen … Daher mein Begehr: Der Wizzard soll so konfiguriert werden, dass sowohl die Box für Englisch, als auch die für Deutsch defaultmäßig aufgeblendet sind. Wenn geht.
- Zu den Kategorien habe ich dich so verstanden, dass gemeindebezogene Kategorien nicht gehen (kein Zugriff auf Gemeinde), aber eine allgemeine würde gehen, welche ich mir explizit wünsche: Cultural heritage monuments in Austria needing check
- Der Rest ist ok, bzw. kann man nichts machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- OK, jetzt hab ichs. Extra Sprache geht nicht, wenig überraschend... Aber dafür werden alle Bilder jetzt in die Kat eingeordnet. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:41, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Antworten:
Mein Vorschlag wäre es, den neuen Mechanismus sobald als möglich freizuschalten, damit wir noch mehr Erfahrungen sammeln können, Anfang September ist es vermutlich zu riskant. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Von mir aus gerne, ich baus gleich ein. Ich bin von Morgen Mittag bis Samstag eher wenig online, wenn was spießt einfach revertieren... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:35, 15. Aug. 2012 (CEST)
Feedback UploadWizard
BearbeitenLeider funktioniert der UploadWizard im Moment überhaupt nicht, weder über die Listen noch über Commons (er hängt schon im ersten Fenster nach dem Bilderauswählen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, bei Duke hats funktioniert, bei mir auch. Versuchst du es bitte nochmals, in der Nacht war eine gröbere Umstellung bei den Bildservern, vielleicht hat es damit was zu tun. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki! Bei Duke hat es auch erst nicht funktioniert, deshalb hab ich es getestet. Erst, als er es mit dem IE probiert hat, ging es. Er will aber genausowenig wie ich wegen dem Hochladen auf den IE umsteigen. Vorhin haben wir es beide nochmals mit dem FF probiert und wieder kam die Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“. Ich habe unten gelesen, daß Jürgele meint, es sei wegen nichtssagenden Bildnamen; Du kennst meine Bildnamen und weißt, daß sie nicht nichtssagend sind. Beim Hochladen haben sie bereits dieselben Namen, mit dem Unterschied, daß die Bildnummer noch mit dabei ist, weil sie diese behalten, solange sie auf meinem PC sind, damit ich hinterher weiß, welches Bild ich da bearbeitet und hochgeladen hab. Beim Ausfüllen des Beschreibungsfensters lösche ich sie immer weg und übrig bleibt der Teil des Titels, der auch für andere Sinn ergibt. Ich verstehe schon, daß man keine Dateien haben will, die ausschließlich aus der Bildnummer bestehen, allerdings ist die Filterung so nicht optimal eingestellt, weil sie andere User dazu zwingt, einen extra Arbeitsschritt einzulegen, um überhaupt Bilder hochladen zu können, quasi stellvertretend als Strafe für jene, die unsinnige Dateinamen verwenden. Dabei wurde erst vor kurzem die Möglichkeit eingeführt, daß man diverse Angaben, so auch Bildtitel (mit automatischer Numerierung), vom ersten auf alle Bilder übertragen kann - wozu die Funktion, wenn man dann doch alle Bilder im voraus endbetiteln muß? Man bekommt den Eindruck, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. Vielleicht wäre das Problem mit den Dateinamen ja besser über eine Mindsttitellänge zu lösen als über den Ausschluß des originalen Dateinamens auf den ersten sieben Stellen? Oder den Filter zwei Formulare später einbauen, sodaß man die Möglichkeit hat, die Bilder umzubenennen; das funktioniert ja (zumindest bisher) auch mit den doppelten Dateinamen so, oder wenn in der Höhenangabe ein Schrägstrich steht, daß erst dann eine Fehlermeldung kommt, wenn man am Ende des Formulars, in dem man die Bildbeschreibung ausfüllt, auf den Weiter-Button klickt. Diesen IMGxxxx-Filter erst hier einzubauen, wäre sehr sinnvoll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, wir müssen hier unterscheiden zwischen dem UploadWizard und seine Einbindung in den Upload von Denkmalbildern über die Listen. Generelles Feedback zum Upload Wizard kann man hier loswerden. Dein Problem mit der automatischen Nummerierung der Bildtitel kann ich nicht nachvollziehen, bei mir hat das funktioniert. Ich habe aber auch nicht die Fehlermeldung bekommen (FF 14, Mac OS). Das Problem mit der unverständlichen Fehlermeldung ist bereits bei der Entwicklung eingekippt: Bugzilla:39303 (Hilfe). Um das mit der Höhe (370/1) werde ich auch mal ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab kein Problem mit der automatischen Numerierung (nutze sie ohnehin nicht, da ich lieber in römischen Zahlen numeriere); mein Gedanke war nur: Damit ist eine Betitelung während des Uploadvorgangs eindeutig vorgesehen, die aber sinnlos ist, wenn man die Bilder schon richtig betitelt hochladen muß (dann braucht die Funktion nämlich keiner mehr).
- Danke, daß Du das dort gepostet hast, mit Englisch hab ich es nicht so. ;-) Und wenn das mit den Höhenangaben auch gleich repariert wird, wäre das überhaupt ein Hit, bei vielen Bildern kostet es nämlich auch viel Zeit, die Schrägstriche überall rauszulöschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, wir müssen hier unterscheiden zwischen dem UploadWizard und seine Einbindung in den Upload von Denkmalbildern über die Listen. Generelles Feedback zum Upload Wizard kann man hier loswerden. Dein Problem mit der automatischen Nummerierung der Bildtitel kann ich nicht nachvollziehen, bei mir hat das funktioniert. Ich habe aber auch nicht die Fehlermeldung bekommen (FF 14, Mac OS). Das Problem mit der unverständlichen Fehlermeldung ist bereits bei der Entwicklung eingekippt: Bugzilla:39303 (Hilfe). Um das mit der Höhe (370/1) werde ich auch mal ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki! Bei Duke hat es auch erst nicht funktioniert, deshalb hab ich es getestet. Erst, als er es mit dem IE probiert hat, ging es. Er will aber genausowenig wie ich wegen dem Hochladen auf den IE umsteigen. Vorhin haben wir es beide nochmals mit dem FF probiert und wieder kam die Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“. Ich habe unten gelesen, daß Jürgele meint, es sei wegen nichtssagenden Bildnamen; Du kennst meine Bildnamen und weißt, daß sie nicht nichtssagend sind. Beim Hochladen haben sie bereits dieselben Namen, mit dem Unterschied, daß die Bildnummer noch mit dabei ist, weil sie diese behalten, solange sie auf meinem PC sind, damit ich hinterher weiß, welches Bild ich da bearbeitet und hochgeladen hab. Beim Ausfüllen des Beschreibungsfensters lösche ich sie immer weg und übrig bleibt der Teil des Titels, der auch für andere Sinn ergibt. Ich verstehe schon, daß man keine Dateien haben will, die ausschließlich aus der Bildnummer bestehen, allerdings ist die Filterung so nicht optimal eingestellt, weil sie andere User dazu zwingt, einen extra Arbeitsschritt einzulegen, um überhaupt Bilder hochladen zu können, quasi stellvertretend als Strafe für jene, die unsinnige Dateinamen verwenden. Dabei wurde erst vor kurzem die Möglichkeit eingeführt, daß man diverse Angaben, so auch Bildtitel (mit automatischer Numerierung), vom ersten auf alle Bilder übertragen kann - wozu die Funktion, wenn man dann doch alle Bilder im voraus endbetiteln muß? Man bekommt den Eindruck, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. Vielleicht wäre das Problem mit den Dateinamen ja besser über eine Mindsttitellänge zu lösen als über den Ausschluß des originalen Dateinamens auf den ersten sieben Stellen? Oder den Filter zwei Formulare später einbauen, sodaß man die Möglichkeit hat, die Bilder umzubenennen; das funktioniert ja (zumindest bisher) auch mit den doppelten Dateinamen so, oder wenn in der Höhenangabe ein Schrägstrich steht, daß erst dann eine Fehlermeldung kommt, wenn man am Ende des Formulars, in dem man die Bildbeschreibung ausfüllt, auf den Weiter-Button klickt. Diesen IMGxxxx-Filter erst hier einzubauen, wäre sehr sinnvoll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
Also ich bin sehr unglücklich über den neuen Uploadwizard. ImTest war da noch ein Link auf den alten, den ich jetzt nicht mehr finde. --PLauppert (Diskussion) 06:06, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Meinst Du etwa diesen [Uploader]?
- ... und bei mir bricht der Neue beim Hochladen jedesmal mit einer Fehlermeldung (Unbekannter Fehler: „unknown-warning“) ab. --Duke of W4 (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meine den, der jetzt erscheint, wenn ich auf den Fotoapparat in den Denkmallisten klicke. Bei mir bricht er nicht ab, aber (bis auf den Umstand, daß man nun mehrere Bilder auf einmal hochladen kann ist die Wartung (Kategorien anlegen .. ) aufwendiger. --PLauppert (Diskussion) 07:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Entschuldige bitte den fehlerhaften Link. Wenn ich auf den Fotoapparat in der Denkmalliste klicke komme ich auf die Seite mit dem neuen Uploader (mit der ich bis jetzt immer zufrieden war). Dieser bricht jedoch bei mir mit der genannten Fehlermeldung ab. Habe es bereits mit drei verschiedenen PCs probiert (XP & Win7 64Bit, jeweils Firefox). Könnte es am Browser liegen?
- Zum alten Uploader kommst Du wenn Du beim Hochladeformular auf der linken Seite nochmals auf "Datei hochladen" klickst. Ich hoffe, den hast Du in der Frage gemeint. --Duke of W4 (Diskussion) 08:33, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser Wizard funktioniert aber neuerdings nicht mit IE … „A traurige G'schicht“.--Josef Moser (Diskussion) 09:23, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Aha! Dafür funktioniert der Neue nicht mit FF, sondern nur mit IE (9) - habs grad ausprobiert. Ich möcht aber nicht auf mein Füchslein verzichten. --Duke of W4 (Diskussion) 09:53, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Warum eigentlich hier dieses Extra-Thema, wo doch weiter oben schon das Thema UploadWizard ist und ich drei Stunden vor Eröffnung dieses Themas noch dort gepostet habe? Kann man das nicht in einem Thema diskustieren?
- Und ich bin wie Duke grundsätzlich sehr für den UploadWizard und hoffe, daß er bald wieder funktioniert! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:16, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Aha! Dafür funktioniert der Neue nicht mit FF, sondern nur mit IE (9) - habs grad ausprobiert. Ich möcht aber nicht auf mein Füchslein verzichten. --Duke of W4 (Diskussion) 09:53, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser Wizard funktioniert aber neuerdings nicht mit IE … „A traurige G'schicht“.--Josef Moser (Diskussion) 09:23, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meine den, der jetzt erscheint, wenn ich auf den Fotoapparat in den Denkmallisten klicke. Bei mir bricht er nicht ab, aber (bis auf den Umstand, daß man nun mehrere Bilder auf einmal hochladen kann ist die Wartung (Kategorien anlegen .. ) aufwendiger. --PLauppert (Diskussion) 07:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
Bei mir gehts. Siehe auch diese Ankündigung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
Herzi Pinki hat mich um ein Feedback zum Upload Tool gebeten, bitte gerne! Ich hatte zunächst ebenfalls Probleme wegen der Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“ und auch gleich ein Feedback dazu gegeben. Wenn man sich diese Feedbackliste aber durchsieht, dann wird dort erklärt was den Fehler hervorruft (nämlich nichtssagende Bildnamen wie IMGxxxx.jpg etc.) und damit kann man sich dann schon helfen. Es ist dort auch passiert, dass der "weiter" Button nach dem Hochladen nicht verfügbar war. Sobald die Bilder dann aber sinnvolle Namen hatten, ists aber sehr gut geflutscht, ich hab keine weiteren Probleme mehr gesehen. Für mich hat sich damit die Arbeitsweise geändert: Zuerst Bilder in entsprechende Kategorien sortieren und benennen, dann eine Kategorie nach der anderen hochladen, vorher hab ich die Benennung erst beim Uploadformular gemacht. Ich gehe davon aus, dass der Fehlertext noch verbessert wird, dann ists eine tolle Sache! Grüß euch alle! --Jürgele (Diskussion) 20:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dein Wort in Gottes Ohr! Das hoffe ich auch - nur eine Ergänzung: Selbst bei spezialisierten Dateinamen entstanden bisher Probleme, wenn man - irgendwo … - zwei Blanks hintereinander übersehen hatte. Nach Bereinigung dieses leicht übersehbaren Bugs hat es dann wirklich besser funktioniert.--Josef Moser (Diskussion) 21:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
Duke gab mir heute den Tip, das "DSCN" meiner Bildnummer in Kleinbuchstaben umzuwandeln, so konnte ich sie dann auch trotz Nummer hochladen; es werden also nur Großbuchstaben gefiltert. So kann ich sagen, daß mir die Umgestaltung des UploadWizards für WLM sehr gefällt, vor allem, daß die ID gleich im Bild steht und die Beschreibung gleich mitgeliefert wird. So kann man die Bilder wesentlich schneller hochladen, bin echt begeistert. :-) - Allerdings sollte meiner Meinung nach der Button "Weitere Bilder hochladen" am Ende des Uploadvorgangs weg, da er eine Gefahrenquelle für falsche Denkmal-IDs ist. Die Bilder zu einem Objekt kann man mit dem UploadWizard ohnehin auf einmal hochladen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:21, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Korrigiere: Der "Weiter Bilder"-Button sollte nicht weg, sondern zurück zu der Denkmalliste führen, von der aus man Bilder hochgeladen hat. Ansonsten gefällt mir der präparierte Hochladeassistent ausgesprochen gut! :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:09, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Von meiner Seite aus habe ich den Hochladebutton nur für einzelne Fotos eines Objektes verwendet, da ja die Kategorisierung nur manuell richtig ist. Den Hochladewizzard habe ich für einige zig Fotos verwendet. Allerdings mit wenig Begeisterung von Seite der Handhabung und Seite der Leistung. Einzig die Funktion mit der Kategorisierung ist und den Koordinaten aus Exifdaten ist besser. Von der Leistung her ist er scheinbar bedingt durch die miese Qualität meines ADSL Anschlusses eigentlich nicht brauchbar. Der Wizzard blockiert sämtliche anderen Internetfunktionen, wie E-Mail, Skype oder nur das paralelle Laden anderer Seiten, bis er schließlich selbst abstürzt. Ich bin daher wieder auf COmmonist zurückgekehrt und schätze den Komfort, dass wenn es auch vielleicht minimal langsamer geht, ein Foto nach dem anderen hochgeladen und veröffentlicht wird und man daneben nicht eine mehrstündige Kaffeepause machen muss. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
Das Hochladen mitsamt den originalen Bildnummern funktioniert inzwischen wieder! :-) Höhenangaben mit Schrägstrich will er immer noch nicht, aber das ist nicht tragisch, weil einen ja die Fehlermeldung darauf hinweist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:13, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt liest der die Koordinaten nicht mehr aus, das finde ich gar nicht gut. Bis vor ein paar Stunden hat er die Höhenangabe weggelassen, was ich als Lösung für das Schrägstrichproblem akzeptabel fand, aber warum liest er die Koordinaten jetzt gar nicht mehr aus? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:51, 2. Sep. 2012 (CEST)
Kurzzusammenfassung der Probleme
BearbeitenBitte nur kurz auflisten und verlinken, oben diskutieren:
- Kurze, numerische Namen (IMG5744.jpg) als Showstopper: Bugzilla:39303
- GPS-Höhe als Quotient (370/1): Feedback, Bugzilla:39553
- "Weitere Bilder hochladen"-Button am Ende des Uploadvorgangs sollte (in der WLM-Version) zurück zur Denkmalliste oder zur Denkmallistenübersicht führen.
- Kategorie lt. Denkmallisten wurde tw. nicht übernommen - Ursache unklar
Schreibweise der Adresse
BearbeitenHallo, wie ist die Schreibweise richtig bei der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg - zuerst stand Höflein an der Donau, Hauptstraße 120, jetzt steht in der aktuellen Liste Hauptstraße, Höflein an der Donau 120 - in meinen Augen ist keine richtig. Es sollte nur heißen Hauptstraße 120 - da der Ort in dieser Spalte ja nie angegeben wird, sieht man ja drunter bei Klosterneuburg selbst. danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:00, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Offenbar gibt es in Klosterneuburg mehrere so benannte Hauptstraßen? In Wien gibt es zwei Postgassen, und in der in der Innenstadt gibt es mehrere Denkmalschutzobjekte. In der zuständigen Denkmalliste erscheint das dann als (z. B.) Postgasse, Innere Stadt 4-4a. Die zweitere Version wäre also die konsistentere. -- Clemens 23:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Das stimmt schon, dass Kritzendorf genauso wie Kierling Hauptstraßen haben. Aber das ist das Problem jeder Gemeinde mit mehreren Orten, die in diesem Fall gleich den KG sind aber Orientierungsnummern und nicht Konskriptionsnummern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:58, 7. Aug. 2012 (CEST)
nicht geschützte Denkmale
BearbeitenGibt es jetzt schon eine Lösung (Liste) der nicht geschützten Denkmale? --PLauppert (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das würde mich auch interessieren --DrBigT (Diskussion) 20:12, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Unsere Denkmallisten beinhalten denkmalgeschützte Objekte wie Gebäude, Brücken, Bildstöcke, etc. Eine Liste mit einer subjektiven Auswahl an nicht geschützten Objekten wäre wohl eher problematisch. Eine gute Lösung sind z.B. die Nepomuk-Listen (eindeutige Beschränkung auf einen Typ Denkmal) oder Straßen-, Bezirksteil-, Orts- und ähnliche Artikel, in denen etwaige "Sehenswürdigkeiten", die sich in dem vom Lemma beschriebenen Areal befinden, beschrieben sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
- da gäbe es auch eine Menge nicht geschützter, jedoch im Dehio, also auch vom BDA, erwähnten Denkmäler. Der Dehio ist ja schließlioch auch was. Und der Bundesdenkmalschutz eben auch löchrig vor allem bei Privatbesitz, das wissen wir ja alle. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
- +1, alleine im Dehio Wien Innere Stadt wird so ca. jedes zweite Haus gelistet. Hier finde ich die Beschreibung der Objekte in den Straßenartikeln, die wir größtenteils Buchhändler zu verdanken haben, eine sehr schöne Lösung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:22, 10. Aug. 2012 (CEST)
- da gäbe es auch eine Menge nicht geschützter, jedoch im Dehio, also auch vom BDA, erwähnten Denkmäler. Der Dehio ist ja schließlioch auch was. Und der Bundesdenkmalschutz eben auch löchrig vor allem bei Privatbesitz, das wissen wir ja alle. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Unsere Denkmallisten beinhalten denkmalgeschützte Objekte wie Gebäude, Brücken, Bildstöcke, etc. Eine Liste mit einer subjektiven Auswahl an nicht geschützten Objekten wäre wohl eher problematisch. Eine gute Lösung sind z.B. die Nepomuk-Listen (eindeutige Beschränkung auf einen Typ Denkmal) oder Straßen-, Bezirksteil-, Orts- und ähnliche Artikel, in denen etwaige "Sehenswürdigkeiten", die sich in dem vom Lemma beschriebenen Areal befinden, beschrieben sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Was bedeutet das "nicht geschützte Denkmale" in dieser Frage? Haager Konvention (also solche mit weißblauen Tafeln)? Von der UNESCO oder sonstwem geschützte Ensembles? Denkmale im Sinn von Ereignis- oder Persönlichkeitsdenkmal? -- Clemens 21:35, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich darf Dir fünf Beispiele (für angeblich nicht geschützte Denkmale) anführen die ich 2008 in meinem "Marterlführer" von Hausleiten veröffentlicht habe und die in der Denkmalliste fehlen:
- PESTMARTERL: Stockerauerstraße, Ecke Bahnhofstraße; Position: 16° 6' 16,0 Ost, 48° 23' 35,8 Nord; H.ü.Nn. 180m; Errichtet 1765, renoviert 1993 und 2010.
- MARTERL IN DER LEHRN: Kellergasse (Güterweg) in der Lehrn; Position: 16° 6' 29,9 Ost, 48° 23' 57,0 Nord; H.ü.Nn. 204 m; Aus dem 19. Jhdt. am Ende der Lehrn.
- KAISER-DENKMAL: Hausleiten vor Hauptplatz 67; Position: 16° 6' 7,7 Ost, 48° 23' 45,2 Nord; H.ü.Nn. 181 m, DEHIO S. 412; Errichtet 1908, renoviert 1988. Anlässlich des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I.
- GRENZSTEIN: In der Lehrn östlich über dem Platzl; Position: 16° 6' 26,0 Ost, 48° 23' 55,0 Nord, H.ü.Nn. 206 m; Grenzstein der Herrschaft Stetten. Erichtet um 1824
- GRENZSTEIN: Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz 2 (vor dem Gasthaus Eder); Position: 16° 6' 8,3 Ost, 48° 23' 38,5 Nord; H.ü.Nn. 180m; Aus dem Jahre 1791.
- Insgesamt habe ich in dem erwähnten Büchlein, das mit dem gesamten "Titel Klein- und Flurdenkmale - sowie sonstige vom Menschen geschaffene Merkwürdigkeiten - in der Marktgemeinde und Pfarre Hausleiten - „Marterlführer“ (ISBN 978-3-902368-19-5) heißt, 125 Objekte aufgeführt. In der Denkmalliste sind aber nur 30 davon zu finden! Irgendwie hätte ich das gerne ergänzt und warte auf eine Lösung. --DrBigT (Diskussion) 06:26, 11. Aug. 2012 (CEST)
- kann ich mir vorstellen, nicht nur du, zum Teil sicher das BDA auch - aber bei Eingriffen in Privateigentum ist das immer so eine Sache. Außerdem gibt es ja das Gesetzt in dieser Form erst seit 2000. Diese Liste n dieser Form ist auch sicher erst ein Grundstock und wird nie vollständig sein. Aus diesem Grund wäre ich schon lange dafür unsere RK auf Dehio, Marterlführer oder eben dementsprechende Werke zu ergänzen und uns nicht auf die gesetzliche Unterschutzstellugn zurückziehen. Wie diese dann erfasst werden sollen, das wäre eine zweite Frage.-- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:55, 11. Aug. 2012 (CEST)
- In solchen Fällen wäre wahrscheinlich wirklich die schon oben angeregte "Nepomuk-Lösung" am praktikabelsten. Also eine "Liste der Kleindenkmäler (oder wie auch immer) im Bezirk xy". -- Clemens 14:12, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Karl und Clemens. ad Karl: Andere Länder müssen sich ja auch auf Kunsttopografien und Marterlführer verlassen, da sie keine Listen haben. Das war ja bis jetzt auch ein wesentliches Kriterium für Relevanz. ad Clemens: Eine "Liste der Klein- und Flurdenkmäler" würde ich befürworten, möglicherweise deckt sie aber nur einen Teil des Problems "nicht geschützte Objekte" ab. --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Duke hat auch ein schönes Beispiel in seiner Galerie: Von dieser Häuserzeile sind [[Liste_der_denkmalgesch%FCtzten_Objekte_in_Weitra&redirect=no&#objektid-26490 lt. Liste]] drei Häuser geschützt; es sind aber nicht etwa das erste, zweite und fünfte (v.l.n.r. gezählt), sondern das dritte, vierte und fünfte. Besonders das Sgraffitohaus Rathausplatz 48 wirkt doch wirklich schützenswert - und man sieht darauf auch eine Tafel, wie man sie in vielen Altstädten an den alten Häusern findet, die eine Kurzbeschreibung liefert. Solche Tafeln sind meiner Meinung nach ein sicherer Hinweis, daß die Objekte zumindest von den Gemeinden selbst als schützenswert angesehen werden.
- Zur Lösung: Mir gefallen die Nepomuk-Listen auch, ebenso würden mich Florian-Listen freuen, aber eigentlich steht die Lösung ja schon da: Unserer Meinung nach Objekte, die entweder bereits geschützt sind und in den Listen fehlen oder wo uns unklar ist, warum die nicht geschützt sind (fehlen ev. in den Listen) [...] - Wenn ich das richtig verstehe, bräuchten wir diese Objekte eigentlich nur in die Listen eintragen und eine Fehlermeldung dazu schreiben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Karl und Clemens. ad Karl: Andere Länder müssen sich ja auch auf Kunsttopografien und Marterlführer verlassen, da sie keine Listen haben. Das war ja bis jetzt auch ein wesentliches Kriterium für Relevanz. ad Clemens: Eine "Liste der Klein- und Flurdenkmäler" würde ich befürworten, möglicherweise deckt sie aber nur einen Teil des Problems "nicht geschützte Objekte" ab. --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Das fände ich auch gut. Denn ich würde gerne alle Objekte beisammen in einer Liste haben. Die Idee mit Nepomuk- oder Florianilisten finde ich in diesem Zusammenhang weniger hilfreich. Das könnte man zusätzlich als eigenes Projekt machen. --DrBigT (Diskussion) 05:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Frage zur Häuserzeile in Weitra: Die zwei Häuser (Nr. 50 & Nr. 51) sind in der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Weitra angeführt, finden aber im Dehio NÖ nord (verständlicherweise?) keine Erwähnung. Wie kann es sein dass solche Objekte auf die Liste des BDA kommen?
- Ebenso in der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Thaya_(Niederösterreich): Steht dieses Haus auf der Liste weil es (laut Dehio) einmal ein Schweinehändlerhof war?
- In der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Gmünd_(Niederösterreich) gibts es ebenfalls solche Beispiele - (Beweis)Fotos folgen. --Duke of W4 (Diskussion) 10:41, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich darf Dir fünf Beispiele (für angeblich nicht geschützte Denkmale) anführen die ich 2008 in meinem "Marterlführer" von Hausleiten veröffentlicht habe und die in der Denkmalliste fehlen:
„Denkmalgeschützt nach Liste des BDA“ ist etwas anderes als „Denkmalgeschützt nach Vorstellungen der Gemeinde, eines Autors usw.“ oder „Denkmalgeschützt nach dem Flächenwidmungs- oder Bebauungsplan“ oder „Kulturgütergeschützt nach der Haager Konvention“. Da gibt es verschiedene Definitionen und Rahmenbedingungen. Es ist mir schon mehrfach untergekommen, dass etwas als "denkmalgeschützt" bezeichnet war, aber nicht in den BDA-Listen stand. Damit muss man zunächst einmal leben (so es sich nicht um einen Fehler handelt, mit der Grundlage der BDA-Listen war das ja so eine Sache …), ich meine aber, dass man diskutieren könnte, zumindest die Denkmallisten um jene Denkmäler zu ergänzen, die nach offiziellen Unterlagen wie Flächenwidmungsplan oder Kulturgüterschutzplakette konkret nachvollziehbar als schützenswert hervorgehoben sind.--Josef Moser (Diskussion) 11:14, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Dass ist mir schon klar! Aber könnten nicht auch mal die Leuten vom BDA einen Fehler gemacht haben?
- Ich habe zB. in Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Traismauer sogenannte Gräberfelder gesehen die nichts anderes waren als eine Wiese, bzw. Grundstücke auf denen breits größtenteils Häuser standen. Was soll man denn da noch schützen?
- Ich finde halt dass solche "Objekte" nichts (mehr) in der BDA-Liste zu suchen haben.
- <hineinquetsch>Ich meine schon, dass sie in den Listen drinnen bleiben sollten. Solche Stellen werden deswegen geschützt, weil in der Erde Funde vermutet werden bzw. nachgewiesen sind. Ein Haus, die Eisenbahn oder Straßen liegen auf solchen Grundstücken dort, wo die Archäologen nichts mehr zu finden erwarten, weil diese Grundstücksteile schon bis auf das anstehende Gestein, den unberührten Bodenhorizont durchgesiebt wurden. Andere Grundstücksteile werden aber absichtlich in Ruhe gelassen, weil eine archäologische Grabung natürlich auch gleichzeitig die Zerstörung der betroffenen Bodenschichten bedeuten kann und man „für spätere Zeiten“ (= die noch bessere Untersuchungsmethoden oder mehr Geld für Grabungen haben werden!) lieber etwas übrig lässt, wenn nicht zu befürchten ist, dass die Fundstelle demnächst zerstört wird. Wie sonst soll dann eine solche Stelle ausschauen als wie eine Wiese oder ein Acker (mit nicht tief wurzelnden) Pflanzen? Über die Publikation der Grabung in den „Fundberichten aus Österreich - FÖ“ findet man dann meist die Details, und das ist auch für die WP eine gute Quelle.--Josef Moser (Diskussion) 18:09, 13. Aug. 2012 (CEST)
- ...die Denkmallisten um jene Denkmäler zu ergänzen, die nach offiziellen Unterlagen... - Gute Idee!
- ... und evtl. eine Liste mit Objekten, die mehr als fragwürdig sind, erstellen? --Duke of W4 (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Noch zu obiger Idee mit den Fehlerlisten: Diese sind halt nur Listen im Metabereich, d.h. in die Denkmallisten werden derartige Objekte mit unklarem Schutzstatus erst dann aufgenommen, wenn das BDA etwaige Fehler in ihren eigenen aktualisierten Listen korrigiert hat. Unsere Denkmallisten sind als teilautomatisierte Abbilder der BDA-Listen schon jetzt tw. so groß, dass es Ladezeitprobleme gibt bzw. sie gesplittet werden mussten. Zudem dient die BDA-Denkmal-ID meines Wissens auch als Key z.B. für den Upload-Wizard, was dann bei Ojekten ohne ID nicht funktionieren würde. Ich persönlich finde die Beschreibung der verschiedenen Arten von nicht geschützten Objekten in den entspr. Orts-, Gemeinde-, Straßen- und ähnlichen Artikeln praktikabel und sinnvoll, da muss man sich dann auch nicht auf "Relevanzhinweise" wie Dehio-Eintrag oder Kulturgüterschutzplakette beschränken. Bez. Relevanz in Hinblick auf Einzelartikel zu solchen Objekten finde ich auch, dass ein Dehio-Eintrag einen klaren Hinweis auf Relevanz darstellt und nicht nur der Denkmalschutzstatus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Möglicherweise ist dem einen oder anderen entgangen, daß ich das "da" mit einem Link zur Fehlerliste unterlegt habe und der kursive Satz ein Zitat von dort ist - das mit den Fehlerlisten ist keineswegs meine "Idee", sondern steht längst schwarz auf weiß da, bloß macht es offenbar niemand so. Wenn das mit den Listen Probleme macht, könnte man eigene Listen anlegen, in denen dann z.B. "schutzwürdige Objekte ohne BDA-Schutzstatus" aufgeführt werden.
- Im Fall von Dukes Häuserzeile glaube ich aber auch an einen Fehler in der Liste. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Noch zu obiger Idee mit den Fehlerlisten: Diese sind halt nur Listen im Metabereich, d.h. in die Denkmallisten werden derartige Objekte mit unklarem Schutzstatus erst dann aufgenommen, wenn das BDA etwaige Fehler in ihren eigenen aktualisierten Listen korrigiert hat. Unsere Denkmallisten sind als teilautomatisierte Abbilder der BDA-Listen schon jetzt tw. so groß, dass es Ladezeitprobleme gibt bzw. sie gesplittet werden mussten. Zudem dient die BDA-Denkmal-ID meines Wissens auch als Key z.B. für den Upload-Wizard, was dann bei Ojekten ohne ID nicht funktionieren würde. Ich persönlich finde die Beschreibung der verschiedenen Arten von nicht geschützten Objekten in den entspr. Orts-, Gemeinde-, Straßen- und ähnlichen Artikeln praktikabel und sinnvoll, da muss man sich dann auch nicht auf "Relevanzhinweise" wie Dehio-Eintrag oder Kulturgüterschutzplakette beschränken. Bez. Relevanz in Hinblick auf Einzelartikel zu solchen Objekten finde ich auch, dass ein Dehio-Eintrag einen klaren Hinweis auf Relevanz darstellt und nicht nur der Denkmalschutzstatus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Da habe ich mich möglicherweise missverständlich ausgedrückt. Dass die Fehlerlisten schon seit langem exitieren, ist mir bewusst, aber ich sehe im Eintragen von diversen möglicherweise schützenswerten Objekten keine "Lösung", da das BDA die Fehlerlisten leider nicht bearbeitet und diese Eintragungen somit im Metabereich verbleiben würden. Aber unser Ziel ist ja, für die nicht geschützten Objekte auch im ANR einen Platz zu finden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab nicht von den Fehlerlisten an sich gesprochen, sondern von dem dort unter dem Abschnitt "Klassifizierung der Fehler" stehenden Satz: "[...] Objekte, die entweder bereits geschützt sind und in den Listen fehlen oder wo uns unklar ist, warum die nicht geschützt sind (fehlen ev. in den Listen) [...]" Daß das BDA die Listen nicht bearbeitet, sehe ich nicht als Hinderungsgrund, die fraglichen Objekte dort einzutragen - parallel dazu natürlich in eigene Listen. Wenn die Fehlerliste noch länger wird, kommen sie ja beim BDA vielleicht noch zu dem Schluß, daß sie einen eigenen Wikipedia-Beauftragten brauchen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:18, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Da habe ich mich möglicherweise missverständlich ausgedrückt. Dass die Fehlerlisten schon seit langem exitieren, ist mir bewusst, aber ich sehe im Eintragen von diversen möglicherweise schützenswerten Objekten keine "Lösung", da das BDA die Fehlerlisten leider nicht bearbeitet und diese Eintragungen somit im Metabereich verbleiben würden. Aber unser Ziel ist ja, für die nicht geschützten Objekte auch im ANR einen Platz zu finden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Okay, aber dieser Satz sagt aus, dass derartige Ungereimtheiten in die Fehlerlisten eingetragen werden sollen, aber nicht in die Denkmallisten im ANR. Und ja, vollkommen Deiner Meinung, ein BDA-Mitarbeiter, der ein bisschen seinen Senf in die Fehlerlisten quetscht, wäre wirklich sehr begrüßenswert, es wartet für diese Ausprägung der Kooperation nach wie vor einen eigene Tabellenspalte auf ihn. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:45, 13. Aug. 2012 (CEST)
Mein Senf:
- Viele der Mechanismen im Denkmallistenprojekt basieren auf der Existenz einer Id und dem Eintrag in der DB von AleXXw, Krd, Multichill, … Schon bei den ehemaligen Denkmälern gibt es Probleme, da dafür keine Id mehr in diesen Datenbanken existiert. Mit der Bindung unserer IDs an die BDA-IDs haben wir uns ziemlich viel Spielraum genommen. Bei nicht geschützten Denkmälern hätten wir das Problem zum Quadrat. Wir benötigen dazu dringend eine Entkopplung der BDA Id von unserer ID.
- Ein Hineinmischen von nicht-Denkmal in die existierenden Denkmallisten macht zwei Probleme: die Unterscheidung, Handhabung usw. wird schwieriger, und Listen müssen eventuell aufgeteilt werden. Insoferne würde ich eine extra Liste mit den nicht-Denkmälern bevorzugen, am besten mit einem automatischen check auf Nichtüberlappung.
- POV ist Tür und Tor geöffnet, was ist ein Nicht-Denkmal und was ist keines? Dazu kommt, dass die Literatur dazu noch dürftiger vorhanden ist als für die Denkmäler.
- Beteiligung von Bildern zu solchen Objekten an WLM 201x muss definiert werden.
- Ich kann dem Vorschlag von Invisigoth67 was abgewinnen, diese Objekte bei vorhandener Literatur in den Gemeindeartikeln einzupflegen, bei einer großen Anzahl solcher Objekte gerne auch in eine ohne Regelsystem gebildete eigene Seite auszulagern, aber nicht generell. Verantwortung liegt beim Gemeindeartikel und nicht beim Denkmallistenprojekt. Wer wartet dieses 2048 zusätzlichen Listen (das war keine rhetorische Frage).
- Und natürlich bleiben wir beim Eintrag der Verdachtsobjekte in die Fehlerlisten - bis jemand einen besseren, leichter handhabbaren Vorschlag hat.
--Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
und meiner:
- eine fremde ID als führende ID zu verwenden ist grundsätzlich ein Problem. Eine Entkopplung sollten wir jedenfalls anstreben. Die BDA ID ist dann ein Attribut aber nicht die führende ID.
- POV ist immer ein Problem. Das ändert sich nicht ob es im Gemeindeartikel steht, in einer eigenen Liste, oder in der Denkmalliste.
- Der WLM Denkmal-Begriff hängt nicht am BDA da bin ich ganz bei Regiomontanus.
- Bei den Fehlerlisten, handelt es sich um von uns festgestellte oder vermutete Fehler in den Listen des BDA.
- Es ist Sache des BDA festzustellen was in ihre Listen kommt.
- Es ist unsere Sache was wir hier beschreiben.
- Wenn das BDA in der Zukunft eine Liste von uns heranziehen sollte, um noch nicht geschützte Denkmale zu finden, dann ist das eher ein Qualitätsbeweis.
- Es ist kein Eingriff ins Privateigentum, wenn wir ein Bild von einem vermeintlichen Denkmal machen und es hier beschreiben. Nicht wir stellen etwas unter Denkmalschutz. Analog müßte man dem Dehio vorwerfen ins Privateigentum einzugreifen.
Mir ging es eigentlich nur darum jene Objekte auf die ich vor Ort stoße an der "richtigen" Stelle festzuhalten. 2000 neue Listen halte ich wie Christian für den Beginn für nicht zielführend. Das würde ich erst dann machen, wenn das Ding wirklich lebt. Ich würde eine Lösung analog zu den "ehemaligen" Denkmalen bevorzugen mit einem 3. Abschnitt. Dort wo die Listen zu groß werden, muß man ohnehin teilen (auch jetzt schon).
--PLauppert (Diskussion) 07:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Eine 100% "richtige" Stelle für nicht denkmalgeschützte Objekte gibt es ohnehin nicht, aber schon seit längerem werden derartige Objekte und Sehenswürdigkeiten in den erwähnten Gemeindeartikeln o.ä. eingepflegt, was auf jeden Fall zumindest nicht falsch ist. Wenn ich alle Objekte, auf die ich stoße und persönlich für schutzwürdig halte (trifft in Wien so ca. auf jedes Haus zu, das älter als 100 Jahre ist), in die Denkmallisten kippe, würden die Listen aus allen Nähten platzen (dann müsste man sie erst recht in "denkmalgeschützt" und "sonstige" trennen) und es wäre gemäß den Listenlemmata eine Themenverfehlung. Außer, wir sagen, der Schutz per BDA hat nur untergeordnete Bedeutung und wir machen aus den "denkmalgeschützten Objekten" "sehenswerte Objekte", aber das wäre dann halt eine beliebige Auswahl, die in Gemeindeartikeln besser unterbringbar ist als in mengenmäßig nach oben offenen Listen. Bei den derzeitigen Denkmallisten ist der Umfang an Objekten pro Gemeinde klar vorgegeben, somit sind die Listen "komplett". lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:45, 16. Aug. 2012 (CEST)
Je mehr ich diese Diskussion lese, desto weniger verstehe ich, worum es geht. Hier ist alles unklar, weil niemand präzisiert, was er sich vorstellt. Bekanntlich ist das Wort "Denkmal" mehrdeutig und kann vieles heißen (wie schon oben in meiner Frage ausgedrückt). Es braucht also begriffliche Klarheit, sonst führt diese Diskussion von vornherein zu nichts. Hier haben wir die Diskussionsseite für die BDA-Listen. Worum es dabei geht, ist klar und abgrenzbar, bei allen Fehlern und mutmaßlichen Unvollständigkeiten. (Daher sind die BDA-Listen nebenbei bemerkt auch das einzige mögliche Kriterium für WLM). Worum geht es also bei "nicht geschützten Denkmälern" (abgesehen davon, dass es immer ein wenig ungeschickt ist, etwas mit einer Negation zu definieren)? Wenn es um Klein- und Flurdenkmäler geht, könnte man tatsächlich Listen damit anlegen, auf Grundlage einschlägiger Führer. Aber sonst? Was sollen Listen "aller" nicht denkmalgeschützter Denkmale werden? -- Clemens 00:25, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollten diese (Nicht-)Denkmäler jedenfalls in relevanten Quellen erwähnt sein. Im Dehio stehen ja auch viele Gebäude und andere Bauwerke drin, die nicht in den Listen stehen, zudem gibt es Gebäude, die in gemeindeeigenen historischen Rundgängen etc. erwähnt werden und oft mit Tafeln mit Beschreibung ausgestattet sind. Auch diverse Kunstführer erwähnen sicherlich Objekte, die nicht in den Listen stehen. Und wie wir gesehen haben, kommen in den BDA-Listen immer wieder neue Denkmäler dazu - ein Sammeln und Sortieren der jetzigen Nichtdenkmäler kann also in den kommenden Jahren Lücken vermeiden helfen, denn die Wahrscheinlichkeit, daß neue Listeneinträge jene Nichtdenkmäler treffen und wir so dann aus dem Vorrat schöpfen können (und nicht jeden Ort nochmals anfahren müssen), ist als relativ groß anzusehen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:39, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, das mit dem Ort neu anfahren, ist nicht der Kern des Problems. Schon jetzt können beliebige Objekte fotografiert werden und mit Koordinaten versehen hochgeladen werden, auch ganz ohne Denkmallisten. Etwas auf Vorrat zu beschreiben, ist hingegen eine ganz andere Sache und ohne passende Quellen ohnehin zum tw. Scheitern verurteilt, die Relevanzhürde kann da sehr hoch sein. Außerdem gilt vermutlich auch hier die 80:20-Regel, wir arbeiten seit nunmehr 1½ Jahren an den 80% und sind noch lange nicht fertig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:55, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Clemens, danke für deinen grundsätzlichen und nachvollziehbaren Einwand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:55, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich können die Objekte schon jetzt hochgeladen werden, ich lasse mich davon ja auch nicht abhalten (kenne aber Leute, die nur hochladen, was irgendwo in einer Liste oder per Bilderwunsch gesucht wird). ;-) Aber wenn Du wirklich zuviel Aufwand darin siehst (obwohl die ja im Gegensatz zu den WLM-Listen keinerlei Zeitdruck hätten), dann lassen wir's halt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:43, 18. Aug. 2012 (CEST)
Gesamtanlage Erzbergbahn - Grundstücksnummernrätsel
BearbeitenDie Grundstücksnummern dieses sehr weitläufigen Objekts sind alle mit KG Eisenerz angegeben, das kann aber nicht stimmen, da viele der Grundstücksnummern so auf Innenstadthäuser führen, u.a. zum alten Rathaus. Ich habe die angegebenen Grundstücksnummern (481/1; 568/1; 569/1; 570; .212; 374/7; 374/21; 399; 400; .182; .183; .184; .185; .186; .187; .188; .189; .190; .196; .225; 67/4; 515/5; 516/1; 516/11; .347; .394; .304/1; .304/2; 516/2; 515/1) nun über die anderen KGs gesucht und komme auf folgendes Ergebnis:
Mit Sicherheit zur KG Eisenerz gehört nur Grundstücksnummer 481/1; (möglichweise auch .304/2, das ist aber eher fraglich)
Folgende Grundstücksnummern ergeben nur in der KG Trofeng Sinn: .182; .183; .184; .185; .186; .187; .188; .189; .190; .196; .225; 374/7; 374/21; 399; 400;
Zur KG Krumpental dürften gehören: 568/1; 569/1; 570; .212;
Und zur KG Münichthal die Grundstücksnummer .394
Übrig bleiben die folgenden Grundstücksnummern, die entweder in den vorhandenen KGs keinen Sinn ergeben, weil sie fernab der Bahn liegen, oder die in zwei KGs vorkommen und in keiner eindeutig zur Bahn zugeordnet werden können, oder weil sie vom digitalen Atlas Steiermark in keiner der vier KGs überhaupt gefunden werden:
- 67/4; 515/5; 516/1; 516/11; .347; .304/1; .304/2; 516/2; 515/1
Laut dem Artikel über Eisenerz gibt es keine weiteren KGs.
Bitte um Lösungsvorschläge. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube, das Thema lässt sich nicht lösen, man kann nur einen Weg finden, es zu behandeln: Das Beispiel ist ein Muster für die Situation, die ich - leider - auch bei etlichen anderen Grundstücksangaben (auch außerhalb WLM) gefunden habe: Grundstücksnummern und deren Zuordnungen ändern sich häufiger als man denken möchte, jede Teilung, jeder Straßenbau, jede Änderung in der Landwirtschaftsförderung (Flächenförderungen, Anbauförderungen) kann zu neuen Grundstücken, Zu- und Abschreibungen aus Einlagezahlen, aus dem öffentlichen Gut usw. führen. Angaben, die auf einem Grundbuchstand vom z. y. ccxx beruhen, werden dann falsch. Einen laufenden Änderungsdienst für Grundstücksnummernänderungen können wir wohl kaum auf die Beine stellen.
- Im konkreten Fall würde ich die Darstellung zweiteilen: einerseits „Angaben laut Denkmalliste“ und andererseits „Anmerkungen“, wo man auf Unstimmigkeiten in verbalisierter Form aufmerksam macht.--Josef Moser (Diskussion) 09:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Josef Moser! Solche Änderungen sind sicher auch sehr ärgerlich - hier geht es allerdings schlicht um falsche Angaben in der Liste: Die Grundstücksnummern aus mindestens vier Katastralgemeinden sind alle unter einer einzigen angegeben, und ich habe den Verdacht, daß zumindest ein Teil der Nummern, die ich nicht zuordnen konnte, sogar in eine andere Liste bzw. Gemeinde gehört. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
- stimmt. Aber dann müsste sich jemand hinsetzen und die Grundbuchsauszüge der Erzbergbahn (ehemaliges Eisenbahnbuch) durchwassern, bis er auf einen grünen Zweig kommt. Das kann teuer und langwierig werden, weil wenig wird das kaum sein. Dann kann man es klären. Solange das aber niemand tut, was ich verstehe, kommt man über eine Darstellung des „bloßen Faktums Irrtum“ wohl kaum hinweg?--Josef Moser (Diskussion) 14:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Josef Moser! Solche Änderungen sind sicher auch sehr ärgerlich - hier geht es allerdings schlicht um falsche Angaben in der Liste: Die Grundstücksnummern aus mindestens vier Katastralgemeinden sind alle unter einer einzigen angegeben, und ich habe den Verdacht, daß zumindest ein Teil der Nummern, die ich nicht zuordnen konnte, sogar in eine andere Liste bzw. Gemeinde gehört. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
Leider schaffe ich es nicht, die Grundstücksnummern in den umliegenden Gemeinden durchzusuchen, weil der lahme Steiermark-Atlas bei mir nicht einmal mehr zur Grundstücksuche umspringt (d.h., die Eingabefelder ändern sich nicht mehr, wenn ich von der voreingestellten Adresssuche auf Grundstücksuche umschalte). Macht er das nur bei mir nicht oder auch bei anderen? Ich vermute, daß einige der übriggebliebenen Grundstücksnummern nach Vordernberg gehören, aber ohne funktionierenden Steiermark-Atlas kann ich das nicht nachprüfen (ich versuche es schon seit gestern Vormittag immer wieder). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das GIS-Steiermark ist momentan ziemlich „am Sand“, aber es besteht Hoffnung, dass es besser wird … Und dann wird man hoffentlich wieder besser damit arbeiten können. --Josef Moser (Diskussion) 15:00, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Heute funktioniert der Steiermark-Atlas wieder, die restlichen Grundstücke sind alle in Vordernberg. Nur bei 67/4 bin ich mir nicht so sicher, aber da es in keiner anderen Liste vorkommt, kann es nur das kleine Grundstück in Vordernberg sein. Ich habe sämtliche Katastralgemeinden der Gemeinden um Eisenerz (Vordernberg, Hafning, Gai, Kalwang, Radmer und Hieflau) durchsucht.
Ich weiß aber nicht, was ich mit dem Ergebnis jetzt machen soll. Wie in der Fehlerliste eintragen und wie in der Liste ändern?
Kurzzusammenfassung:
Der Eintrag Gesamtanlage Erzbergbahn, diverse Anlagenteile ist angegeben unter der KG Eisenerz und beinhaltet folgende Grundstücksnummern: 481/1; 568/1; 569/1; 570; .212; 374/7; 374/21; 399; 400; .182; .183; .184; .185; .186; .187; .188; .189; .190; .196; .225; 67/4; 515/5; 516/1; 516/11; .347; .394; .304/1; .304/2; 516/2; 515/1
Meiner Recherche nach gehört zur KG Eisenerz aber nur das Grundstück 481/1;
zur KG Trofeng: .182; .183; .184; .185; .186; .187; .188; .189; .190; .196; .225; 374/7; 374/21; 399; 400;
zur KG Krumpental: 568/1; 569/1; 570; .212;
zur KG Münichthal: .394
zur Liste Vordernberg: 67/4; 515/5; 516/1; 516/11; .347; .304/1; .304/2; 516/2; 515/1
Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank!!! Ich war schon nahe daran, mich selber hinzusetzen, bin aber gestern am GIS gescheitert.--Josef Moser (Diskussion) 15:02, 1. Sep. 2012 (CEST)
Datum der Erteilung des Denkmalstatus
BearbeitenIst irgendwie leicht feststellbar, wann (Jahreszahl) ein denkmalgeschütztes Objekt in den Schutzstatus beim BDA aufgenommen wurde? Konkret geht es mir um Gaswerk Simmering, das ist in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Simmering mit ObjektID: 28478 aufgelistet, was am Toolserver dann diese Daten liefert. Soweit korrekt. Lässt sich aus der ID (letzten beiden Stellen?) oder irgendwelchen anderen Daten das Erteilungsdatum ermitteln? (für Gaswerk Simmering habe ich zwei widersprüchliche Angaben, einmal 1981 und 1978).--wdwd (Diskussion) 20:50, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Jede Interpretation der ID ist vergebens, jede Vermutung von Systematik zum Scheitern verurteilt. Wenn du Quellen hast (= Verordnungen des BDAs), dann kannst du gleich das genaue Datum und nicht nur das Jahr eintragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:45, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wobei diese Verordnungen ebenfalls nur deklarativ sind, also nur aussagen, dass bei ihrer Erlassung ein Denkmal geschützt war, aber nicht, seit wann dies der Fall war. Vorher war ja praktisch auf Verdacht kraft gesetzlicher Vermutung (jetzt auch noch § 2 BDSG) „alles“ geschützt, was öffentlicher Besitz war. Einigermaßen Klarheit gibt es nur bei Unterschutzstellung per Bescheid, wenn dieser (ebenfalls nicht alle) mit seiner Aktenzahl im Grundbuch genannt ist, weil in der Aktenzahl auch das Jahr der Eröffnung des Unterschutzstellungsverfahrens erkennbar ist (in der Urkundensammlung beim jeweiligen Bezirksgericht könnte sich eine Kopie dieses Bescheides befinden, der Beginn des Schutzes würde sich dann aus dem Zustelltag erkennen lassen, falls dieser dort dokumentiert ist). Mit anderen Worten: öffentlich zugängliche Klarheit gibt es nicht. Sie ist verlässlich wohl nur durch Akteneinsicht beim BDA herstellbar.--Josef Moser (Diskussion) 08:46, 18. Sep. 2012 (CEST)
UploadWizard-Erfahrungen
BearbeitenEs wurde vor Beginn des WLM diskutiert ob Einzelbild- oder Wizzardupload eingebaut werden soll. Da sich die Mehrheit für den Wizzard entschied, sollte man doch auch im Nachhinein auch wieder diskutieren, ob und wie sich der Wizzard bewährt hat. -- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:40, 26. Sep. 2012 (CEST)
- klar doch, deine Ansicht? --Herzi Pinki (Diskussion) 22:53, 26. Sep. 2012 (CEST)
- für langsamere Anschlüsse absolut unbrauchbar (und die haben wir am Land leider), wenn man nicht während der Zeit auf mehrere Kaffee geht, denn der WIzzard greift mehrere Fotos zugleich an und blockiert das komplette System. Zweimal anklopfen von Skype und der Wizzard ist abgebrochen. Außerdem widerspricht es mir der Philosophie, dass ich erst alles beschreibe und dann eben hochlade - aber das ist eine Philosophie. Aus diesem Grund bin ich wieder zurück auf den Commonist. Versucht habe ich als Alternative Vicuña, der auch nicht schlecht ist, aber erst nach eingehender Beschäftigung auch seine Vorteile zeigt. Alles in allem finde ich dass alle Lösungen für Newcomer nicht wirklcih ideal sondern eher abschreckend wirken und die Leute lieber mit Flickr arbeiten ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Also als "newcomer" möchte ich jetzt schon auch eine lanze für den wizard brechen, obwohl sicher auch hier noch potential besteht. besonders grausam am einzelupload fand ich die notwendigkeit, sich mit den lizenzen beschäftigen zu müssen, und dass diese auch nicht vorselektiert ist ("namensnennung" genügt mir als beschreibung völlig). der blödsinn mit dem manuellen datum eintragen war auch sehr ärgerlich. einen abbruch beim wizard hatte ich bis jetzt nicht, wobei bei mir (ADSL) ein foto ab 40 sekunden braucht, also auch nicht grade zackig. --Thomas Ledl (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die 40 sec brauche ich auch (mit „Standard“-ADSL) - ohne Wizzard. – Es grüßt das Freiwild 20:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Thomas: Letztes Jahr war das Datum mit dem Hochladedatum vorgegeben und man konnte es ändern (es wurde später drüber diskutiert ob der Tag genau üpberhaupt notwendig ist - die Lizenz wurde ebenfalls mit CC -at vorgegeben, war nur so im Text eingebaut, dass man es kaum wahrnahm. Du kanst das bei den SK-Listen nachvollziehen, da sie nur eine Kopie von letzten Jahr war. Dort arbeite ich ohne Wizzard. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:12, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Kann ich nciht bestätigen. Da gabs einen Hinweis "Aufnahmedatum bitte im Format Jahr-Monat-Tag (jjjj-mm-tt) angeben", außer dem Jahr war nichts eingetragen. Der Wizard holt diese Info aus dem EXIF. Weiters gab es "Bitte nur eigene Werke hochladen. Mit dem Paramter {{Own}} bestätigst Du, dass Du der Fotograf bist." bzw "Hier nähere Informationen einfügen" und es gab zwei Felder für die Lizenz, von denen nicht klar war welches denn nun zählt, bzw. ob man wirklich beide ausfüllen muss (ich glaube eines der beiden Felder war bereits ausgefüllt). Machte einen sehr bürokratischen Eindruck. Sie dürfen uns gnädigerweise Ihre Fotos überlassen, falls sie es schaffen, die auf 4000 Seiten beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, bzw die Ihnen ggf. erst im Nachhinein bekannt gegeben werden... So wirkte das. --Thomas Ledl (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Bwag: Standard-ADSL in dfer Stadt ist net Standard ADSL am Land :-( --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:14, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Mit dem Eindruck der Bürokratie hast du sicher recht. Mit dem Datum aus den Exif kann ich nicht bestätigen, da ich prinzipiell die Daten aus den Exif lösche (Ich will nicht die Daten für ein Bewehgungsprofil bereitstellen ;-) - Die Lizenz war auch nicht ganz eindeutig. Wie schon erwähnt glücklich bin ich mit beiden Lösungen nicht. Aber der Wizzard macht es mich ebenfalls nicht, aber drum reden wir ja hier. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Also dein Hauptproblem mit dem Wizard ist, dass er nicht stabil genug ist? Die Reihenfolge ist sicher so gewählt, weil der Upload der absturzanfälligste Teil ist. Dass der Wizard langsamer ist als der Einzelupload scheint mir nicht sehr plausibel. Beim Wizard gibts halt Restzeitanzeige. Falls nicht doch subjektives Phänomen wäre auch eine größere Auslastung der Server als üblich denkbar. Probier mal Vormittags... --Thomas Ledl (Diskussion) 13:58, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Der Wizzard versucht mehrere Fotos zugleich hochzuladen und blockiert damit den Rechner - wenn Absturz musst du ganz von vorne Anfangen denn keines der Fotos wurde übernommen. Bei den anderen Progarammen wie COmmonist wir djedes Foto einzeln übernommen und bei Absturz ist nur der Rest noch zu tun. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:46, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ui, dann ist dein ADSL wirklich grottig. Eigentlich etwas zu grottig, denn das was du beschreibst ist ein 56k Modem. Hast du schon mal den Telekomtechniker die Leitung messen lassen? Den Parallelupload auf 1 zu beschränken (z.b. Voreinstellungen) scheint mir technisch ohne gröberes machbar zu sein. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:06, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Der Wizzard versucht mehrere Fotos zugleich hochzuladen und blockiert damit den Rechner - wenn Absturz musst du ganz von vorne Anfangen denn keines der Fotos wurde übernommen. Bei den anderen Progarammen wie COmmonist wir djedes Foto einzeln übernommen und bei Absturz ist nur der Rest noch zu tun. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:46, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Also dein Hauptproblem mit dem Wizard ist, dass er nicht stabil genug ist? Die Reihenfolge ist sicher so gewählt, weil der Upload der absturzanfälligste Teil ist. Dass der Wizard langsamer ist als der Einzelupload scheint mir nicht sehr plausibel. Beim Wizard gibts halt Restzeitanzeige. Falls nicht doch subjektives Phänomen wäre auch eine größere Auslastung der Server als üblich denkbar. Probier mal Vormittags... --Thomas Ledl (Diskussion) 13:58, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Mit dem Eindruck der Bürokratie hast du sicher recht. Mit dem Datum aus den Exif kann ich nicht bestätigen, da ich prinzipiell die Daten aus den Exif lösche (Ich will nicht die Daten für ein Bewehgungsprofil bereitstellen ;-) - Die Lizenz war auch nicht ganz eindeutig. Wie schon erwähnt glücklich bin ich mit beiden Lösungen nicht. Aber der Wizzard macht es mich ebenfalls nicht, aber drum reden wir ja hier. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Thomas: Letztes Jahr war das Datum mit dem Hochladedatum vorgegeben und man konnte es ändern (es wurde später drüber diskutiert ob der Tag genau üpberhaupt notwendig ist - die Lizenz wurde ebenfalls mit CC -at vorgegeben, war nur so im Text eingebaut, dass man es kaum wahrnahm. Du kanst das bei den SK-Listen nachvollziehen, da sie nur eine Kopie von letzten Jahr war. Dort arbeite ich ohne Wizzard. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:12, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die 40 sec brauche ich auch (mit „Standard“-ADSL) - ohne Wizzard. – Es grüßt das Freiwild 20:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Also als "newcomer" möchte ich jetzt schon auch eine lanze für den wizard brechen, obwohl sicher auch hier noch potential besteht. besonders grausam am einzelupload fand ich die notwendigkeit, sich mit den lizenzen beschäftigen zu müssen, und dass diese auch nicht vorselektiert ist ("namensnennung" genügt mir als beschreibung völlig). der blödsinn mit dem manuellen datum eintragen war auch sehr ärgerlich. einen abbruch beim wizard hatte ich bis jetzt nicht, wobei bei mir (ADSL) ein foto ab 40 sekunden braucht, also auch nicht grade zackig. --Thomas Ledl (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
- für langsamere Anschlüsse absolut unbrauchbar (und die haben wir am Land leider), wenn man nicht während der Zeit auf mehrere Kaffee geht, denn der WIzzard greift mehrere Fotos zugleich an und blockiert das komplette System. Zweimal anklopfen von Skype und der Wizzard ist abgebrochen. Außerdem widerspricht es mir der Philosophie, dass ich erst alles beschreibe und dann eben hochlade - aber das ist eine Philosophie. Aus diesem Grund bin ich wieder zurück auf den Commonist. Versucht habe ich als Alternative Vicuña, der auch nicht schlecht ist, aber erst nach eingehender Beschäftigung auch seine Vorteile zeigt. Alles in allem finde ich dass alle Lösungen für Newcomer nicht wirklcih ideal sondern eher abschreckend wirken und die Leute lieber mit Flickr arbeiten ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
Karl, du bist ein erfahrener Wikipedianer, der technisch mit vielen Wassern gewaschen ist. Für solche Experten gibt es immer die Möglichkeit, das Hochladen anders und nach eigenem Gutdünken zu gestalten. Insoferne wären hier die Erfahrungen von Menschen, die 2011 und 2012 an WLM teilgenommen haben, und sonst wenig mit der WP zu tun haben, sehr nützlich. Gerade für den nicht technisch versierten Flyby-user muss der Defaulthochladevorgang einfach sein und möglichst vollständige Informationen liefern. Vielleicht sollten wir solche Benutzer bewusst um ihre Meinung zu dem Thema bitten. Ich mache mal eine Anfang mit Haeferl (liest hier mit), HeinzLW, PictureObelix, Alletto. Falls euch noch jemand einfällt, bitte ergänzen (Text kann gerne kopiert werden). Oder kann jemand ein Rundschreiben an alle Projektmitarbeiter initiieren, ich finde jetzt nicht die Stelle wo beschrieben ist, wie das geht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hier hast du eine Liste von den 293 Bildeinstellern, wo du „unbedarfte User“ Dir raussuchen kannst. – Es grüßt das Freiwild 19:44, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo. Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit dem Upload. Habe allerdings nie mehr wie ein Photo pro Denkmal hochgeladen. wäre cool wenn der Wizard gleich die Kategorie einfügen könnte. --Alletto (Diskussion) 20:09, 1. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, hat eigentlich ganz gut funktioniert. Die Probleme, die ich mit der sehr langsamen Eingabe beim Katalogisieren hatte, lag bei meinem Internet-Explorer. Jetzt, wo ich Safari installiert habe, geht es sehr schnell. LG PictureObelix
Persönlich bin ich froh über den Wizard - gebe aber Karl recht, der Upload von mehreren Fotos gleichzeitig kann (auch bei schneller Internetverbindung) schon mal lange dauern. Vielleicht kann man ja statt parallel seriell hochladen... Besonders gut finde ich, dass ich nicht mehr wie vorher jede Menge Infos ausfüllen muss, die ohnedies dann bei allen Fotos gleich ist. --Sebastian.Dietrich ✉ 08:34, 2. Okt. 2012 (CEST)
An den neuen Upload kann man sich gewöhnen. Das, was wir befürchtet haben, dass unbedarfte Benutzer die Serienhochlade-Funktion dazu benützen, verschiedene Objekte unter derselben Inventarnummer hochzuladen, ist mir persönlich nur ein einziges Mal untergekommen. Allerdings gibt es ein paar Bilder zweifelhaften Ursprungs (Zeichnungen, Postkarten u.s.w.), die als eigenes Werk bezeichnet werden, wohl auch weil das so gut wie vorgeben ist. Was da machen könnte, weiß ich aber auch nicht. -- Clemens 18:02, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Also ich war voriges Jahr echt froh, als ich nach WLM dann mit dem UploadWizard hochladen konnte, bei dem alles viel einfacher geht. Erst recht war ich erleichtert, als er für dieses Jahr in die Denkmallisten eingebaut wurde. Ich fand es echt nervend, jede Datei einzeln hochladen zu müssen und bei jeder Datei wieder alles ausfüllen zu müssen. Heuer ging das echt super.
- Ich kann auch Sebastians Meinung, das Hochladen mehrerer Fotos ginge selbst mit schneller Internetverbindung langsam, nicht bestätigen. Langsam ist natürlich ein dehnbarer Begriff, aber wenn ich durchschnittlich 1 MB pro Sekunde hochlade (in der Nacht manchmal noch schneller), finde ich das nicht langsam.
- Am Uploader kann es also nicht liegen, wenn manche Probleme haben. Für langsame Leitungen und langsame Computer empfiehlt es sich aber gewiß, andere Anwendungen während des Hochladens abzuschalten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:27, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Als absoluter Neuling, eingestiegen im letzten Jahr für den WLM muß ich großes Lob für das heurige "Update" aussprechen! Ich habe im Vorjahr viele Stunden verbracht, nur um draufzukommen, wo ich wie und was eingeben muss. Da rede ich noch gar nicht von den Umständlichkeiten des einzelnen Uploads, den ewig gleichen Bezeichnungen bei ein und dem selben Denkmal, der absoluten Unverständlichkeit einer "Lizenz", der Nutzung von "Kategorien", dem Sein und Seinlassen von mehrsprachigen Bezeichnungen.... #Bahnhof....äh...Hauptbahnhof# ;)
- Da ist die Geschwindigkeit des Internets eine völlig zu ignorierende Komponente. Ich stimme da in allen Punkten dem Thomas Lendl zu!
- Zu dem Punkt muss ich auch feststellen, dass ich internettechnisch am absoluten Gesäß des Planeten sitze und keinerlei Probleme mit dem Mehrbildupload hatte. Klar stellt man sich auf seine Möglichkeiten ein, aber 6-8 Bilder mit je 6MB in 5Minuten- da kann ich nicht klagen. Hatte auch keinen Abbruch.... außer durch den Benutzer :) Alles in allem ist das seit heuer ein sehr viel angenehmeres und einfacheres Arbeiten- Danke recht herzlich an alle Beteiligten!!! --Bitisajn (Diskussion) 10:06, 3. Okt. 2012 (CEST)bitisajn
- Da kann ich allerdings am Rande der Großstadt nur träumen, pro Bild mit 6 Mb ca. 3 Minuten. Aktuelle Uploadspeed 109.00kbps :-( um diese Zeit, wo keine Nachbarfirmen mir die Speed zusammenhauen ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:57, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Zu dem Punkt muss ich auch feststellen, dass ich internettechnisch am absoluten Gesäß des Planeten sitze und keinerlei Probleme mit dem Mehrbildupload hatte. Klar stellt man sich auf seine Möglichkeiten ein, aber 6-8 Bilder mit je 6MB in 5Minuten- da kann ich nicht klagen. Hatte auch keinen Abbruch.... außer durch den Benutzer :) Alles in allem ist das seit heuer ein sehr viel angenehmeres und einfacheres Arbeiten- Danke recht herzlich an alle Beteiligten!!! --Bitisajn (Diskussion) 10:06, 3. Okt. 2012 (CEST)bitisajn
Für mich funktioniert es im Wesentlichen auch gut. Nur einmal habe ich einen "unknown API error" oä. bekommen, was offenbar daran lag, dass die IP-Adresse, über die die Verbindung lief, gesperrt war. Ich hatte irrtümlich den TOR-Proxy im Browser aktiviert. Das lästige dabei war, dass der Wizard mich das Bild raufladen und alle Daten eingeben ließ und erst im allerletzten Schritt die Fehlermeldung kam. Hier wäre es besser, schon früher auf gesperrte IP-Adressen zu prüfen bzw. wenigstens eine aussagekräftigere Fehlermeldung zu liefern. Ich fand die Lösung erst später, als ich eine Seite editieren wollte. -- Andreas (Diskussion) 00:13, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Genau das ist das Problem, alles raufladen, alles beschriften (nix merken) und dann "Ätsch" wie beim Mensch Ärgere dich nicht" ZUrück an den Start" und das nervt, wenn das öfter passiert. Das liegt an der Philosophie, dass er nicht eins nach dem anderen macht, wie es die anderen tun. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:40, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Karl, ich hatte zwischendurch auch das Problem, dass der Upload oft abgebrochen ist. Ich habe dann irgendeine Fehlermeldung im Modem-log gefunden, die ein bekanntes Problem meines ADSL-Modems beschrieben hat, leider keine Abhilfe. Aber nach einem Reboot des Modems war das Problem dann wieder für ein paar Tage weg und die Uploads waren erfolgreich. War aber kein Problem des Wizards, sondern des Modems. Seit ungefähr August ist das Problem so nicht mehr aufgetreten und ich hatte keinen Abbruch mehr (vielleicht haben die ja auch den Wizard bei Verbindungsproblemen toleranter gemacht). Vielleicht checkst du mal das Log an deinem Modem nach so einem Abbruch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:15, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich weiß, ich habe eine sch..öne Telekomleitung, deren Bandbreite auf Beschwerden hin schon drei mal langsamer gestellt wurde :-( - ohne Schmäh vor 5 Jahren ging die Leitung besser, außer dass di eBilder noch kleiner waren ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
- ich habe einen Hinweis zum Modem gegeben, nicht zur Telekomleitung. Sind wohl zwei Paar Schuhe. Aber natürlich kann eine schlechte Anbindung auch für Netzunterbrechungen sorgen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:14, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Lass ein paar Kröten springen und du wirst glücklich [59] ;-) – Es grüßt das Freiwild 23:08, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Vermutlich wäre dir auch mit einem 3-USB-Internet-Stick gedient. Gibts m.W. unter 10 Euro/Monat. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:30, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Ich weiß, ich habe eine sch..öne Telekomleitung, deren Bandbreite auf Beschwerden hin schon drei mal langsamer gestellt wurde :-( - ohne Schmäh vor 5 Jahren ging die Leitung besser, außer dass di eBilder noch kleiner waren ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Karl, ich hatte zwischendurch auch das Problem, dass der Upload oft abgebrochen ist. Ich habe dann irgendeine Fehlermeldung im Modem-log gefunden, die ein bekanntes Problem meines ADSL-Modems beschrieben hat, leider keine Abhilfe. Aber nach einem Reboot des Modems war das Problem dann wieder für ein paar Tage weg und die Uploads waren erfolgreich. War aber kein Problem des Wizards, sondern des Modems. Seit ungefähr August ist das Problem so nicht mehr aufgetreten und ich hatte keinen Abbruch mehr (vielleicht haben die ja auch den Wizard bei Verbindungsproblemen toleranter gemacht). Vielleicht checkst du mal das Log an deinem Modem nach so einem Abbruch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:15, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Genau das ist das Problem, alles raufladen, alles beschriften (nix merken) und dann "Ätsch" wie beim Mensch Ärgere dich nicht" ZUrück an den Start" und das nervt, wenn das öfter passiert. Das liegt an der Philosophie, dass er nicht eins nach dem anderen macht, wie es die anderen tun. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:40, 6. Okt. 2012 (CEST)
Tag des Denkmals, Detailfragen
BearbeitenEin paar Unklarheiten bestehen bei mir noch bzgl. Aufnahmen von heute im Rahmen des Tags des Denkmals.
- Gibt es dazu einen eigenen Vorlagenbaustein wie den allgemeinen {{Wiki Loves Monuments 2012|at}}? Bzw. wie werden die Beiträge sonst gefunden/erkannt?
- Sollen auch Aufnahmen, die kein Denkmal/Gebäude in seiner Gesamtheit zeigen, als Beiträge zu WLM bzw. TdD gekennzeichnet werden? Ich denke dabei vor allem an Stücke aus der Schatzkammer des Deutschordenshauses in Wien (Kristall-Kelche für die Eucharistie, Kokosnuss/Gold-Gefäße ...) oder die Gipsmodelle der Ringstraßenfiguren, die es im Keller der Hofburg zu sehen gab (die lassen sich teils wenigstens den Bauwerken zuordnen wo die Stein-Statuen stehen, gehören aber irgendwie wohl auch zur Hofburg).
lg, Tsui (Diskussion) 18:48, 30. Sep. 2012 (CEST)
- es gibt den Baustein wie letztes Jahr {{TagdesDenkmals|2012|AT-x}}, der händisch ergänzt werden muss, außer es wird über die Liste Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals hochgeladen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:43, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Für WLM hab ich's nicht mehr geschafft, ein paar Bilder vom TdD kommen dann in den nächsten Tagen. --Tsui (Diskussion) 00:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
- es gibt den Baustein wie letztes Jahr {{TagdesDenkmals|2012|AT-x}}, der händisch ergänzt werden muss, außer es wird über die Liste Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals hochgeladen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:43, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Die ISO Codes für AT-x findet ihr hier (Merkregel: nach dem Alphabet). --Herzi Pinki (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2012 (CEST)
- noch eine Detailfrage: Der Sinn des TdD sind ja Aufnahmen aus Bereichen, die üblicherweise nicht offen sind. Oder gelten auch Motive aus dem Bereich rundherum, somit habe ich wenigstens das Ziel dokumentiert, dass ich dieses Denkmal auch besucht habe. Aber wie schaut es aus mit Bildern, die aus der Umgebung des Objektes zu einer ganz anderen Zeit aufgenommen wurde. Vielleicht steht da wo etwas in den Bedingungen, was ich überlesen habe. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:08, 3. Okt. 2012 (CEST)
- PS: ZUmindest, Fotos die nicht an diesem Tag aufgenommen wurden, sollte man ausscheiden, da man doch den Baustein setzt: Dieses Bild wurde am österreichischen Tag des Denkmals 2012 in Niederösterreich aufgenommen. ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
- So generell kann man das mit "diesem Tag" nicht sagen - es gab auch zweitägige Programme, bei denen dann natürlich auch die Bilder vom 29. September zählen müssen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:45, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mir das ganze dann auch noch einmal überlegt, wobei ich ja auf den Schluss kam, dass ja unser Ziel sein sollte, möglcihst viele Bilder zu bekommen und den Tag des Denkmlals noch öffentlicher zu machen. Wenn also ein Teilnehmer auch ältere Fotos von diesen Objekten hochlädt, weil man mehr als ein paar Denkmäler ja sowieso nicht schafft, so haben wir unser Ziel ja trotzdem erreicht. wenn er die Exifdaten löscht und er was falsches hinschreibt, können wir auch nicht das Gegenteil beweisen. Also sollt wir net papstlicher als der Papst sein. Allerdings sollten wir den Baustein textlich etwas ändern, wie Dieses Bild wurde anläßlich des österreichischen Tages des Denkmals 2012 in Niederösterreich hochgeladen. o.ä. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:39, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Da der TdD-Wettbewerb ja eigentlich ein Wettbewerb des BDA ist, geht es denen wohl eher nicht darum, die Commons-Galerien zu füllen, sondern darum, Besucher zum Tag des Denkmals zu locken. ;-) Deshalb glaube ich auch nicht, daß ihnen das Datum egal ist - der 29. erklärt sich aber aus den Aktionen selbst. Hier gab es sogar eine, die nur am 29. stattgefunden hat. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:06, 5. Okt. 2012 (CEST)
- PS: ZUmindest, Fotos die nicht an diesem Tag aufgenommen wurden, sollte man ausscheiden, da man doch den Baustein setzt: Dieses Bild wurde am österreichischen Tag des Denkmals 2012 in Niederösterreich aufgenommen. ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde es schade, dass die Teilnahmebedingungen offenbar bewusst vage formuliert werden, vom BDA kommt auf Rückfragen auch keine Präzisierung. Die Formulierung überlässt das BDA gleich dem Verein. Klare Teilnahmebedingungen halte ich für eine Frage der Fairness. Wenn es nur um Bilder von Objekten vom TdD geht (Ortsbezug), aber nicht um Aufnahmen vom TdD (Zeitbezug), dann kann man das auch klar sagen. Mein implizites Verständnis war halt immer, es geht um den Zeit- und Ortsbezug. Die Vorlage auf commons sieht das übrigens auch so: Dieses Bild wurde am österreichischen Tag des Denkmals 2012 in … aufgenommen, thematisiert sogar mehr den Zeitbezug, als den Ortsbezug. Andere sehen das anders, oder bereisen halb Österreich in nur einem Tag mit pausenlos verstellten Exif-datum: Favoriten (2 Besuche nur einer am 30.9), Innere Stadt, Michaelerplatz und Hofburgkapelle (exif zufällig 30.9.), Salzburg (mit Schnee im September), Schallaburg, Carnuntum, Asparn an der Zaya, Franz Botschaft (in der Nacht). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:51, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Es stimmt schon, dass das BDA Interesse hat, dass die Denkmäler besucht werden. Aber insgesamt wil doch das BDA Öffentlichkeitsarbeit haben, die nachhaltig ist. Sind also Fotos von uns mit dem Logo des TdD in Commons drin, ist doch die Werbung für das BDA noch nachhaltiger, als der eine Tag, der bei der breiten Masse nächstens Jahr wieder vergessen ist. Von der Seite ist es doch verständlih wenn die Regeln eher lasch ausgelegt werden. -- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Das BDA kann da Regeln lasch auslegen wie es mag (es ist, wie du schreibst, deren Interesse), ich weiß nur nicht, wie die Kategorie Tag des Denkmals 2012 needing check diesbezüglich abgearbeitet werden soll (das machen wir, nicht das BDA). Wenn wir hier das BDA in deinem Sinn unterstützen wollen, dann kann doch ein Bot auf alle Bilder der am TdD geöffneten Denkmäler das Logo des jeweiligen Jahres draufpicken. Dazu brauchen wir nur die IDs der entsprechenden Objekte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn du es nicht lasch auslegst, dann muss ich bei einem Drittel meiner Bilder auch das TdD wieder rausnehmen, denn diese Sachen sieht man das ganze Jahr über. Also ist alles nur hinter diesen einen Türe Teilnehmer des TdD Bewerbes, denn dann darfst du das Gebäude von außen her nicht einreichen. Ich weiß nicht ob das jeden passt - ich habe kein Problem, aber andere User sehen dass nach dem jetzt geschriebenen anders. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:43, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Es geht sicher nicht nur um die sonst nicht zugänglichen Räumlichkeiten, sonst wären ja Teilnehmer der diversen Stadtrundgänge, bei denen die Gebäude nur von außen besichtigt werden, ausgeschlossen. Ich habe das auch von Anfang an als Orts- und Zeitbezug verstanden. Die Regel ist zwar tatsächlich etwas schwammig formuliert, aber irgendwie finde ich es logisch, wenn es schon TAG des Denkmals heißt. Vielleicht kann das am Montag jemand mit dem BDA klären? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:14, 6. Okt. 2012 (CEST)
- ach Karl, die Bilder von außen machen doch nicht die großen Probleme, ich habe mich auf den Zeitpunkt der Aufnahme bezogen und diesen, so wie du in deiner allerersten Stellungnahme ja auch, als notwendige Teilnahmebedingung gesehen. Es scheint hier Konsens zu herrschen, dass die Bilder schon am TdD gemacht worden sein sollten, und wenn der lokal am 29. stattfindet, dann halt am 29. Es geht aber auch um die nicht unwesentliche Anzahl von Bildern, die ganz offensichtlich nicht am TdD gemacht worden sind. Und wenn es jemand der Mühe Wert findet, Exifdaten zu manipulieren, dann gehen wir trotzdem von WP:AGF aus. Wenn aber nicht, was dann? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:09, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Es geht sicher nicht nur um die sonst nicht zugänglichen Räumlichkeiten, sonst wären ja Teilnehmer der diversen Stadtrundgänge, bei denen die Gebäude nur von außen besichtigt werden, ausgeschlossen. Ich habe das auch von Anfang an als Orts- und Zeitbezug verstanden. Die Regel ist zwar tatsächlich etwas schwammig formuliert, aber irgendwie finde ich es logisch, wenn es schon TAG des Denkmals heißt. Vielleicht kann das am Montag jemand mit dem BDA klären? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:14, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn du es nicht lasch auslegst, dann muss ich bei einem Drittel meiner Bilder auch das TdD wieder rausnehmen, denn diese Sachen sieht man das ganze Jahr über. Also ist alles nur hinter diesen einen Türe Teilnehmer des TdD Bewerbes, denn dann darfst du das Gebäude von außen her nicht einreichen. Ich weiß nicht ob das jeden passt - ich habe kein Problem, aber andere User sehen dass nach dem jetzt geschriebenen anders. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:43, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Das BDA kann da Regeln lasch auslegen wie es mag (es ist, wie du schreibst, deren Interesse), ich weiß nur nicht, wie die Kategorie Tag des Denkmals 2012 needing check diesbezüglich abgearbeitet werden soll (das machen wir, nicht das BDA). Wenn wir hier das BDA in deinem Sinn unterstützen wollen, dann kann doch ein Bot auf alle Bilder der am TdD geöffneten Denkmäler das Logo des jeweiligen Jahres draufpicken. Dazu brauchen wir nur die IDs der entsprechenden Objekte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Es stimmt schon, dass das BDA Interesse hat, dass die Denkmäler besucht werden. Aber insgesamt wil doch das BDA Öffentlichkeitsarbeit haben, die nachhaltig ist. Sind also Fotos von uns mit dem Logo des TdD in Commons drin, ist doch die Werbung für das BDA noch nachhaltiger, als der eine Tag, der bei der breiten Masse nächstens Jahr wieder vergessen ist. Von der Seite ist es doch verständlih wenn die Regeln eher lasch ausgelegt werden. -- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
noch ein Punkt; ich vermute langsam, neue Hochlader werden über den Banner motiviert, klicken sich da durch, ohne irgendwo über Rahmenbedingungen informiert zu werden oder ohne sie zu lesen, finden den Hochladebutton und laden hoch. Punkt. z.B. File:23_-_Schönbrunn_012.JPG. Ein usability problem also. Aber morgen ist eh vorbei, dann verschwindet der Banner ja wieder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:19, 6. Okt. 2012 (CEST)
Vorschlag zur Änderung der zentralen Objekt ID
Bearbeitenwie wärs, einfach zusätzliche parameter zur identifikation einzuführen, etwa ObjektID-alt
, was schon die hälfte des mappings wär. man könnte auch per «/» schlicht mehrere BDA-IDs aneinanderreihen, damit liessen sich auch die doppeleinträge bescheid und arch. denkmal in den griff bekommen, oder die sammel- und zerstreuten objekte - wobei bei den objekten mit mehreren BDA-Ids die frage wäre, welcher erstgereiht würde, am besten schlicht aufsteigend nach GKZ, das ist mit abstand die verlässlichste nummer, die es in österreich gibt (und wie wir wissen, selbst die ändert sich im laufe der jahrzehnte manchmal, ein- und umgemeindung)
ich denk mir schon länger dass es da mehr bräuchte: da die länder ebenfalls kunstkataster erstellen, sollten deren IDs auch erfasst werden. so ist die Kirche Vill BDA-ObjektID: 128209 im Tiroler Kunstkataster ID:1160220, oder Kirche Ebensee BDA-ObjektID: 58192 ist in der DOKA (Digitaler Oberösterreichischer Kulturatlas) HA_ID:40704_4002 (mit Gkz). beide datenblätter leider ohne backlink ins GIS, aber vielleicht bekommen wir die codenummern der länder, DORIS verwendet jedenfalls direkte shortcuts, wie sie in Vorlage:DORIS-Weblink für gemeinden verwendet werden. die landesaufnahmen sind teils umfangreicher als das BDA, Tir-ID:200610 Volksbildungsheim Grillhof steht nicht in unserer liste, könnte ein ehemaliges denkmalobjekt sein, oder DOKA-HA_ID:40704_3701 ist der Offensee, der offenkundig kein baudenkmal ist, aber ein kulturdenkmal
ausserdem wirds imho an der zeit, den DEHIO schlicht mitzucodieren (Band, Seite).
um das finden geht es doch, je mehr identifier an einem objekt hängen, desto besser (so wäre es hilfreich, etwa bei den vielen kirchen auch die amtliche kirchennummer einzutragen: bei den diözesen steht oft hochkarätiges material, die nummer ist, soweit ich weiss, österreichweit und amtlich, die liste müsste am innenministerium gepflegt werden): ich sag doch immer, das vernetzen, das ist unsere eigentlich stärke, wenn wir die behörden dazu kriegen, uns die codenummern zu spendieren, haben wir gewonnen
aber nocheinmal eine neue eigene nummer einzuführen, halte ich ehrlich gesagt für äusserst riskant, es ist nicht anzunehmen, dass wir nicht exakt dieselben probleme bekommen, wie alle anderen: unser identifier ist der artikeltitel (der ja auch nur die interne artikelnummer der wikimedia-plattform umhüllt), besser gehts nicht, und selbst den bei verschiebungen nachzuführen, macht schon genug arbeit: wozu noch einen? man könnte die wiki-nummer direkt nehmen, die ist - das definiert unsere software - für die ewigkeit: probleme machen dann nur löschungen und neuschrieb, eine verschiebung eines artikels lässt die nummer ja gleich (darum geht das verschieben überhaupt, der ordner am server, in dem die dateien stehen, bleibt derselbe) --W!B: (Diskussion) 05:53, 19. Okt. 2012 (CEST)
- das hilft uns jetzt wie, eindeutigere und persistentere ids zur Objektidentifikation zu erzeugen? Außerdem <!--österreichbezogen--> lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2012 (CEST)
- indem der zielartikel die eindeutige WP-interne Objektidentifikation ist
- dahingehend besteht keinerlei bedarf, ausser recherchieren und die lemmata gleich ansetzen, wenn man den DEHIO offen hat (aber für solche vorschläge wird man hier ja angestänkert): solange es kein konstruiertes klammerlema ist, ist das dehio-lemma immer zumindest WL-fähig, oder im schlimmsten fall BKS, also nichts falsch gemacht. und WLs lassen sich immer automatisiert nachführen, das ist das geniale an unserem system (da sist schon das perfekteste mapping, das es gibt). solange es den artikel nicht gibt, steht aber ein rotlink als weitgehend eindeutiger identifier: ich hol sie mir immer im OVZ und bei den diözesen ab, das ist dann nie falsch, egal was BDA und DEHIO sagen --W!B: (Diskussion) 22:06, 19. Okt. 2012 (CEST)
- sorry, wenn du dich angestänkert fühlst, ich wollte dich nur verstehen. Ganz klar hat dein Statement nichts mit der Schweiz zu tun, dort gibt es keinen Dehio. Ich habe mir daher erlaubt, eine eigene Überschrift einzufügen. Du schlägst also vor, generell und hier beispielsweise die ID 29098 durch die ID Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins samt Boltenstern-Bar-Einrichtung zu ersetzen? Wie lösen wir den Fall, dass mehrere Denkmäler lt. BDA in einem Zielartikel abgehandelt werden (Kirche, Pfarrhof, Mausoleum und Kirchhofmauer)? Dass ein Denkmal in mehreren Zielartikeln abgehandelt wird? Das könnte man zumindest noch über passende WL in den Griff bekommen. Wenn ich dich so richtig verstehe, dann glaube ich, dass dein Vorschlag keine Probleme löst (im besten Fall). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 20. Okt. 2012 (CEST)
verzeih mir die pause, bei der kirchen drüben gehts grad heiß her, und nein, ich fühlte mich nicht angestänkert, im gegenteil, ich hab den ewigen stress meines lallen & stammelns ;)
ich seh ehrlich gesagt wenig unterschied zwischen dem problem, die BDA-nummern auf unsere artikel zu mappen, und dem, weiterleitungen auf artikel, und dem, etwa unsere artikel auf die der en:WP und commons abzubilden. manchmal münden 2 in 1, manchmal viele
- ObjektID: 128858 Gesamtanlage, Schloss Schönbrunn ↔ WP-ID
Schloss Schönbrunn
seh ich keinerlei probleme: übersichtsartikel, dazu kann man dutzende artikel schreiben, übersicht bleibt übersicht
BDA ↔ | WP lemma → | WP artikel |
---|---|---|
29098 Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins samt Boltenstern-Bar-Einrichtung | Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins | Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins |
Boltenstern-Bar (vorerst WL) | Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins |
- BDA-ID: 29098 ↔ WP-ID
Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins/Boltenstern-Bar
- warum? wenn das inventar der Boltenstern-Bar denkmalgeschütz ist, ist die bar relevant: wir werden deswegen keinen artikel nur über das inventar verfassen
BDA ↔ | WP lemma → | WP artikel |
---|---|---|
ObjektID: 128442 Gesamtanlage, Maria Plain mit Kalvarienberganlage und Schmerzenskapelle | Maria Plain | Maria Plain |
Kalvarienberganlage Maria Plain | Maria Plain (denn es gibt da 2, den #Kalvarienberg, und #Alter Wallfahrtsweg = Geheimnisweg) | |
Schmerzenskapelle Maria Plain | Maria Plain #Schmerzenskapelle | |
ObjektID: 83392 Bildstock | Bildstock Albert-Schweiger-Straße WL | Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain |
ObjektID: 84510 Bildstock | Bildstock Julius-Haagn-Straße WL | Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain |
ObjektID: 84512 Bildstock | Bildstock Plainstraße WL | Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain |
- BDA-ID: 128442 ↔ WP-ID
Maria Plain/Kalvarienberganlage Maria Plain/Schmerzenskapelle Maria Plain
- warum? weil wir diese lemmata sowieso für andere zwecke auch brauchen, denkmalschutz ist nicht das einzige: man darf sie auch einzelnd nachschlagen, wir haben auch eine Kategorie:Wallfahrtskirche oder Kategorie:Kalvarienberg zu befüllen, und ausserdem steht da oben noch etliches anderes herum, und will man sie wo anders behandeln, biegt man nur die WLs um: Wallfahrtskirche Maria Plain → Maria Plain #Wallfahrtskirche, Superioratsgebäude Maria Plain, Ursprungskapelle Maria Plain, Hl.-Grab-Kapelle Maria Plain, Alter Wallfahrtsweg Maria Plain → Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain usw. (typischerweise sieht der artikel dzt. so aus, das als erstes die kirche auszieht, damit wieder ein runderes bild der gesamtanlage da ist, als primärbox dürfte der artikel nämlich die IB:Gemeindeteil in Österreich bekommen, es ist ein ganz normaler ort/häusergruppe: steht im OVZ) - WP-ID
Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain
↔ BDA-ID: 128442/83392/84510/84512
für letzteres sieht man, dass es zeit wird, eine infobox zum denkmalschutz zu machen, auch als folgebox zu anderen, oder wie die personendatenbox/der commonsbaustein unten stehend, damit auch im artikel klar wird, über welche denkmale man redet, und was wo genau steht: ich denke, das wär die nächste mapping-etappe, denn der IB-baustein würde über wartungslinks schon konkrete aussagen treffen
- jedenfalls, dass BDA oder DEHIO einen ausdruck verwenden, macht ihn lemmafähig, ob man weiterleitungen Gesamtanlage, Schloss Schönbrunn, Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins samt Boltenstern-Bar-Einrichtung und Gesamtanlage, Maria Plain mit Kalvarienberganlage und Schmerzenskapelle sic anlegt? imho nein, die erscheinen bei der volltextsuche, ausserdem kennt die sowieso niemand, noch interessieren sie jemanden: nur die bestandteile interessieren, und die werden einzelnd auf dan passenden zielartikel geleitet, so wie ganz andere benennungen von andernorts auch - schaden täts aber auch nicht, je mehr WLs auf einen artikel zielen, desto besser ist er, Gesamtanlage Schloss Schönbrunn und Gesamtanlage Maria Plain gehen natürlich auch --W!B: (Diskussion) 00:45, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob uns das weiterhilft. Das würde uns nur in den unnötigen Zwang versetzen, unsere Artikelstruktur dem vorgegebenen Muster des BDA anzupassen, was in nicht wenigen Fällen (etwa bei Doppeleinträgen à la Palais des Beaux Arts (Wien)) schlicht und einfach sinnlos ist. Mehrere IDs (Landeskulturkataster) machen die Sache zwar konsistenter, aber auch komplizierter und schwerer handhabbar. Und den Dehio sollte man überhaupt draussen lassen. Die haben (so paradox das klingt) mit dem Denkmalschutz nicht viel zu tun, sondern sind generelle Bestandsaufnahmen einer Region, die sich mit den Denkmallisten keineswegs decken - es fehlt auch sehr viel, wie jeder weiß, der schon Beschreibungen für die Denkmallisten verfasst hat. Einfach einmal den XX. Bezirk hernehmen, und nachsehen, wie viele dieser Denkmale im Dehio beschrieben sind - es ist vielleicht etwas mehr als die Hälfte. Einige Dehios sind auch nicht mehr ganz frisch - der von der Steiermark ohne Graz ist aus 1982! Kurz gesagt: Denkmallisten und Dehio sind zwei komplett verschiedene paar Schuhe, die man nicht durcheinanderbringen soll. -- Clemens 15:10, 22. Okt. 2012 (CEST)
- jupp, ich seh die BDA-struktur auch nur als eine der (top 5) möglichen methoden, einen artikel aufzubauen. nun ist das zusammenlegen, wie es das BDA macht, ja auch nicht irgendeine hanebüchene willkür, sondern ergibt sich aus dem objekt selbst, dass unser artikel Maria Plain weitgehend dem entspricht, was das BDa mit "Gesamtanlage Maria Plain" meint, und unser artikel Schloss Schönbrunn ebenfalls, zeigt das ja: es ist natürlich und intuitiv, es so zu machen. und ein artikel wie Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz) zeigt, dass es auch zunehmend als modell für neue artikel genommen wird (am bild zu sehen, warum), was nicht heisst, dass man nicht auch explizit einen artikel zur kirche schreiben könnte.
- es geht mehr um die frage, ob der BDA-ausdruck lemmafähig ist. und dahingehend will ich den DEHIO unbedingt mithineinnehmen, denn wenn der DEHIO irgendetwas irgendwie nennt, ist es auf jeden fall zumindest eine WL wert, denn es ist bedeutendes schlagwort (jedes schlagwort aus hochkarätiger fachliteratur ist per se lemmafähig, egal, wo unser artikel dann steht) - so wie der name, den die diözese, oder die pfarre für ihre kirche verwendet, für sakrales, beziehungsweise der eigentümer selbst: das sind die top 4, dazu kommen dann sonstige quellen und unstrittige ortsüblichkeit
- jedenfalls, statt eine codenummer zu produzieren, halte ich die auswahl aus einem dieser optionen für einen namen im sinne eines alphanumerischen codes für die effektivere methode. denn um die frage, einen namen auszusuchen, kommen wir sowieso nicht herum: da steckt schon jede menge wissen, erfahrung, recherche und umsicht drin: und gibt es den namen, ist er naturgemäß eindeutiger identifikator (das schreibt uns die wikimedia-software vor) --W!B: (Diskussion) 01:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Da hast Du zwei Beispiele erwischt, wo es tatsächlich natürlich und intuitiv ist, der Struktur des BDA zu folgen. Das ist sehr oft anders. Allein schon die Objekte, die in zwei KGs liegen und daher logischerweise doppelt aufscheinen. Oder das oben erwähnte Palais des Beaux Arts etwa kommt in der Denkmalliste doppelt vor, einmal unter Löwengasse, einmal unter Paracelsusgasse. Warum? Weiß man nicht. Und es gibt noch viel mehr solche Beispiele, auch umgekehrt: wo verschiedene Objekte aus nicht nachvollziehbaren Gründen zusammengefasst werden. Und wie gesagt: es kommt einfach bei weitem nicht alles in Dehio vor, daher ist er für dieses Thema vielleicht hilfreich zur Lemmafindung, aber keine mögliche Instanz für eine eindeutige Zuordnung. -- Clemens 14:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
- richtig, das ist schicht ein fall, wo man zwei oder mehrere nummern (aber 1:1) auf einen artikel abbilden kann (so ist es auch in den listen: beide zielen auf denselben artikel): dass eine abbildung zwischen solchen komplexen mengen (BDA-liste, vielbändiges buch, wikipedia) nie eineindeutig sein kann, ist ja klar, jedes medium hat seine präferenzen, seine zwänge, seine autoren: auch auf commons haben zahlreiche kategorien und bilder schon bausteine für 2 oder mehrere BDA-nummern, und selbst commons und de-WP sind schon jetzt nicht mehr exakt aufeinander abbildbar, und werden es ebenfalls nie sein
- apropos, gibt es eigentlich eine aktuelle liste bda-nr ↔ bd-name ↔ ort ↔ WP-artikel, möglichst in textform/csv: ich würde gern anfangen, die denkmalgeschützten kirchen in die kirchenlisten einzupflegen, dazu müsste ich sie per xls/odt nach dem patrozinium sortieren, und mir dann einen präfabrizierten copiercode erzeugen, sonst dauert das monate, es dürften ja 15-20000 kirchen sein
- das übrigens der grund meines argument, warum der artikeltitel der top-qualifikator ist, und es nicht noch eine nummer braucht: hauptarbeit in der praxis ist sowieso das vernetzen artikel ↔ listen ↔ commons ua., und da ist der artikeltitel der dreh- und angelpunkt: jeder gesicherte rotlink ist ein riesengewinn, jedes unverlinkt im raum stehende lemma ein ewiger störfaktor: es gilt ja zigtausende BKS auch noch zu pflegen --W!B: (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Was letzteres betrifft, bin ich absolut bei Dir, und das deckt sich mit dem, was ich schon länger sage: die weit verbreitete Rotlinkophobie macht in Wirklichkeit sehr viel unnötige Arbeit, weil es ja um das Finden und Bereitstellen des korrekten Lemmas geht. -- Clemens 21:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
- übrigens gefällt mir dahingehend der DEHIO manchmal fast noch besser als die barocken namen des BDA: ich arbeit ja parallel die kirchenverzeichnisse der diözesen durch (die, soweit es das baurecht betrifft, als besitzer die sind, die das recht auf namensvergabe haben: Bauwerksname), aber deren namen sind erstens relativ unbekannt und zweitens ebenso barock, so dass ich heute schon die denkmalliste als primär-nachschlagepunkt für die verlinkung hernehm
- ich seh als nächste wirklich zentrale etappe den navigationsleistensatz denkmalschutz nach gemeinde, in der alle aus der allerortigen praxis gewonnenen lemmata prominent deponiert werden können, sowohl in bezug auf die entscheidung für einen der vielen benennungen, wie auch das absehbare zusammenlegen von zwei gleichrangigen bauwerken oder bauwerk und nebengebäude zu einem ensembe, oder kleindenkmalen in sammelartikel: ob man in der navi jedes einzelt aufzählt, dürfte je nach fall sein (außerdem nicht wieder die städte als schreckgespönst hernehmen, 2100 aller gemeinden österreichs sind simpel)
- und dann gehört endlich die frage geklärt, ob wir jedes denkmalobjekt nur einmal kategorisieren, oder alle bestandteile, oder eine "Kategorie:Teil eines Denkmalschutzobjekts" oder "Ensemble aus Denkmalschutzobjekten" einführen: aber das sollte beim thread #Kategorie:Baudenkmal in Österreich diskutiert werden, obwohl es die frage der zuordnung BDA-ID zu WP-ID zentral betrifft --W!B: (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Was letzteres betrifft, bin ich absolut bei Dir, und das deckt sich mit dem, was ich schon länger sage: die weit verbreitete Rotlinkophobie macht in Wirklichkeit sehr viel unnötige Arbeit, weil es ja um das Finden und Bereitstellen des korrekten Lemmas geht. -- Clemens 21:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Da hast Du zwei Beispiele erwischt, wo es tatsächlich natürlich und intuitiv ist, der Struktur des BDA zu folgen. Das ist sehr oft anders. Allein schon die Objekte, die in zwei KGs liegen und daher logischerweise doppelt aufscheinen. Oder das oben erwähnte Palais des Beaux Arts etwa kommt in der Denkmalliste doppelt vor, einmal unter Löwengasse, einmal unter Paracelsusgasse. Warum? Weiß man nicht. Und es gibt noch viel mehr solche Beispiele, auch umgekehrt: wo verschiedene Objekte aus nicht nachvollziehbaren Gründen zusammengefasst werden. Und wie gesagt: es kommt einfach bei weitem nicht alles in Dehio vor, daher ist er für dieses Thema vielleicht hilfreich zur Lemmafindung, aber keine mögliche Instanz für eine eindeutige Zuordnung. -- Clemens 14:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe oben eine simple ja/nein Frage gestellt, und ich verstehe dich so, dass du die interne ID des BDA durch den Artikelnamen lt. WP ersetzen willst. Das halte ich, insbesondere auch nach deinen Ausführungen, für eine schlechte ID (sprich: Idee), der ich nichts abgewinnen kann. Allein der Text auf commons, der dann konsequenterweise This media shows the protected monument Gebäude des Ingenieur- und Architektenvereins samt Boltenstern-Bar-Einrichtung in Austria. heißen müsste, wäre aufgrund der Sprachwahl nicht Commonsfreundlich. Jede Binde- durch Gedankenstrichersetzung müsste nachgeführt werden, und alle WL müssten stehen bleiben. Das tooling müsste angepasst werden (glaube kaum, dass Krd, Multichill und AleXXw dazu allzuviel Lust haben). Für tausende Bildstöcke, die sich großteils nie einen Artikel erwarten könnten, müssten Lemmatas definiert werden (sind ja die Schlüssel), die Migration müsste definiert und umgesetzt werden. Und sicher habe ich noch dies und das vergessen. Nicht dass man mich falsch versteht, ich bin für eine Entkopplung von der BDA ID, aber der Vorschlag von W!B: ist nicht praktikabel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2012 (CET)
Hallo. Auf die obige Kategorie wurde ein Löschantrag gestellt. Dabei entwickelte sich eine kurze Diskussion über die Struktur der Denkmal-Kategorien für Österreich. Allerdings mag ich die Anträge nicht entscheiden, ohne dass Ihr Euch selber Gedanken um die Strukturierung dieses Kat-Zweiges bzw. um einen den tatsächlichen Begrifflichkeiten in Österreich angepassten Kategorienamen gemacht habt. Dank & Gruß, Siechfred 08:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
Diskussion ohne Entscheidung geschlossen und bitte Euch, einen Konsens zu finden. Gruß, Siechfred 11:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
Info: Ich habe die- Okay, Danke. Das war natürlich eine knifflige Sache und ich hätte das wohl auch nicht gerne entschieden (sage ich als Antragsteller). Wir werden einmal sehen, wie wir weiter vorgehen. -- Clemens 15:36, 11. Okt. 2012 (CEST)
neu (cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/17 # Kategorie:Flurkreuz in Österreich (erl.), für die ganzen kleindenkmale, bundesland-sortierung wie auch die klassen nach Kategorie:Kleindenkmal kann man sich wohl vorerst sparen: dort auch schon ein paar schöne modelle, wie man die denkmalgeschützten kleinobjekte zusammenfassen kann, das matreier-gemeinde-modell für die sakralen objekte gefällt mir ebenfalls sehr gut (die haben zweckdienlicherweise eine unterkategorie). die sortierung als unbewegliches denkmalschutzobjekt erfolgt weiterhin getrennt --W!B: (Diskussion) 02:49, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Gemäß dem Artikel Kleindenkmal sind Kleindenkmale und Flurdenkmale nicht deckungsgleich (letzere sind außerhalb geschlossener Bebauung). Ich halte es deshalb für falsch, die obige Flurdenkmalkategorie unterhalb der Kategorie:Kleindenkmal einzuhängen. Man braucht eine separate Kategorie:Flurdenkmal. 213.54.171.195 08:46, 19. Okt. 2012 (CEST)
- ach so, klar, dasselbe sind sie garantiert nicht, zumindest sind sie ein unterbegriff, also liegen sie nicht falsch (kleindenkmäler sind auch bildsäulen auf stadtplätzen und brunnen, aber die fallen fachlich unter stadtmöblage: brunnen als flurobjekt sind ja ausser bei bauern und almhütten selten, und dann sinds keine denkmäler, sondern gebrauchsartikel): und mit den deutschen kollegen streit ich mich aber nicht um begrifflichkeiten, das gibt immer unnützes rumgequatsche: ich denke, das kann sich aus sich heraus erledigen, für eine einzige kategorie braucht man keine oberkategorie machen: wenn dann hoffentlich mehr länderfachgruppen umgestiegen sind, tun wir was: zuerst kommt aber sicherlich ein LA, weils irgend jemandem nördlich des 50° säuerlich aufstößt --W!B: (Diskussion) 21:59, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Oh, das Ganze wird auf nationale Ebene gehoben! Aber zurück zu den Freunden der Kategorisierungen. Es wäre angebracht, diese Kat gleich auf Bundesländerebene aufzusplitten. Immerhin steuere ich alleine schon so rd. 30 Stück bei. – Es grüßt das Freiwild 22:11, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die Unterscheidung Kleindenkmal / Flurdenkmal: Vielleicht finden wir ja eine gemeinsame Kategorie. Die Unterscheidung verbautes / unverbautes Gebiet ist nicht stabil, manche ehemaligen Flurdenkmäler wandeln sich durch Verbauung oder Versetzung in Kleindenkmäler oder umgekehrt. Kategorien sind immer sinnvolle Abstraktionen. Sowas ist sonst schwierig einzuordnen. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:07, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Für das Projekt zur Erfassung der Klein- und Flurdenkmale in NÖ (EU-Gefördertes Projekt des Landes NÖ) wurde eine Kategorienliste erarbeitet. Ihr könnt diese unter http://www.hausleiten.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=6459 herunter laden. --DrBigT (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Hey man, toller Stoff. Besonders spannend finde ich 1713. 1714 müsste man allerdings feiner untergliedern. Ich denke das wäre ein möglicher Anfang für die Kategorisierung der Klein- und Flurdenkmäler (unter einer gemeinsamen Oberkat). Allerdings <!--niederösterreichspezifisch-->, d.h. eine Erweiterung und Vereinheitlichung über ganz Österreich sollte es schon sein und die Hauptkategorien müssen mit dem Kategorien in anderen Ländern inhaltlich matchen. Andere Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Eine Gebrauchsanweisung dazu gibt es hier http://kleindenkmal.at/leitfaden/leitfaden-kapitel/Leitfaden-Kapitel-2-Kategorien.pdf --Robert Heilinger (Diskussion) 22:52, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Hey man, toller Stoff. Besonders spannend finde ich 1713. 1714 müsste man allerdings feiner untergliedern. Ich denke das wäre ein möglicher Anfang für die Kategorisierung der Klein- und Flurdenkmäler (unter einer gemeinsamen Oberkat). Allerdings <!--niederösterreichspezifisch-->, d.h. eine Erweiterung und Vereinheitlichung über ganz Österreich sollte es schon sein und die Hauptkategorien müssen mit dem Kategorien in anderen Ländern inhaltlich matchen. Andere Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
- ah, habt ihr die auch schon gefunden, tirol steht im Tiroler Kunstkataster, für salzburg gibts ein Interreg-Programm (pdf) mit den bayern, steht unter http://www.kleindenkmaeler.com, OÖ hat ooegeschichte.at/Klein-und-Flurdenkmalforschung, viele sind schon im jeweiligen Layer beim LandesGIS abrufbar: TIRIS - Kunstkataster, DORIS - Kulturatlas, STMGIS hat "Bildung&Kultur" mit "Burgen&Schlösser" und "Denkmalschutz", SAGIS hat bisher nur "Burgen und Schlösser", VOGIS nur "Mauern" (unter Center "Bildung&Kultur")
- jedenfalls wollte ich man was explizit zum ländlichen raum machen, weil der so schlecht sortierbar ist, für die stadt haben wir mit denkmal, brunnen, usw. eh genug infrastruktur --W!B: (Diskussion) 23:25, 21. Okt. 2012 (CEST)
Allerheiligen, Profilartikel und aufgelassene Gräber
BearbeitenGerade bei meiner Morgenlektüre drübergestolpert: Profil schreibt in seiner dieswöchigen Ausgabe 44 (29.10.2012, noch nicht online verfügbar) unter dem Titel Rote Markierungen über die Auflassung von 500 Dauergräbern auf Wiener Friedhöfen. Dauergräber wurden einst für immer bezahlt, aber was ist in der liberalisierten Marktwirtschaft schon für immer. Kandidatengräber sind mit einem roten Kreuz markiert. Da der eine oder andere von uns die nächsten Tage die Friedhöfe besuchen wird, schlage ich vor, dass wir verstärktes Augenmerk (und Kameramerk) auf diese Grabstellen richten sollten, um sie der Nachwelt zu erhalten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gute Idee, ich werde bei meinem demnächsten Friedhofsbesuch darauf zu achten versuchen. Vielleicht lassen sich in den nächsten Tagen noch Details eruieren, u.a. über die Art, Größe und Positiion der Markierungen auf den Gräbern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:38, 28. Okt. 2012 (CET)
- Was das Profil da berichtet, ist eigentlich nichts Neues. Es handelt sich dabei normalerweise um Gräber, um die sich längst keiner mehr kümmert und die meistens auch schon ziemlich verfallen sind. Die Friedhöfe würden traurig ausschauen, wenn man die alle bestehen ließe, und es würde kein Platz für neue Gräber frei. Ich will damit zwar niemanden davon abhalten, sich die Gräber anzuschauen, aber versprecht Euch nicht allzuviel Erfolg davon. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:11, 28. Okt. 2012 (CET)
- @Bwag, damit sind sicher keine israelitischen Friedhöfe gemeint, die stehen ja ohnehin alle unter Denkmalschutz. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:23, 28. Okt. 2012 (CET)
- Möglicherweise handelt es sich um diese Gräber, schade nur, dass in der Liste nicht auch das Jahr vermerkt ist, in dem das Grab angelegt wurde. Abgesehen von den Dauergräbern können auch, soviel ich weiß, alle Gräber, für die die Gebühren nicht mehr bezahlt werden, nach Ablauf von nur 10 Jahren seit der Letztbeisetzung aufgelassen und einer Neuvergabe zugeführt werden. Ob dies tatsächlich umgesetzt wird, hängt vermutlich 1) vom Zustand des Grabes (gefährlich baufällige Gräber werden wohl eher aufgelassen) und 2) vom noch verfügbaren Freespace auf dem Friedhof ab. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 31. Okt. 2012 (CET)
- Da wirst Du wohl richtig liegen, Invisigoth. Und so unergiebig dürfte das doch nicht sein, in Dornbach betrifft es z.B. das Grab des Freiherrn von Sacken, in Baumgarten die Gruft eines gewissen Zehetner ... Aber die ganzen Namen auf Relevanz zu prüfen (ohne Vornamen in den Listen) und die Lebensdaten zu kontrollieren, ist auch ein ziemlicher Aufwand. Weniger wäre es vielleicht, wenn wir Listen bekommen könnten, die um jene Namen gekürzt werden, deren Gräber vor Fristablauf "wiederbelebt" wurden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:33, 31. Okt. 2012 (CET)
1 bis 2 Minuten zu spät ...
BearbeitenNur eine kurze Anfrage. Vorhin habe ich noch einen Schwung Bilder aus der Karlskirche hochgeladen, auf den letzten Drücker sozusagen. Offenbar waren die Upoads aber 1 bis 2 Minuten zu spät fertig (bzw. im Upload-Log vermerkt). Ich will hier keinesfalls eine Sonderregelung oder den ohnehin mit Arbeit eingedeckten Bearbeitern unnötig Stress machen, wollte aber doch kurz anfragen, ob diese Bilder noch in WLM2013 aufgenommen werden können. Es sind die derzeit letzten Uploads in meinem Log bei Commons ([60]). Wenn es nicht möglich ist, ist's auch kein Problem. lg, Tsui (Diskussion) 00:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Passt schon. Ich werde die WLM-Vorlage händisch einfügen. So schummeln wir uns hoch. -- Clemens 01:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Super, bedanke mich herzlich! --Tsui (Diskussion) 01:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hat doch nicht geklappt. Wiki-Bot stellte fest, dass die Uploads zu spät waren. Naja, es ist wie es ist. --Tsui (Diskussion) 04:12, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wie, Du hast zwei Stunden gebraucht, um ca. 20 Fotos hochzuladen? Da bist Du ja mit Deiner Leitung ganz arm dran, also dann bin ich auch fürs Aug-Zudrücken. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 2. Nov. 2013 (CET)
Aktualität GIS Dienste
BearbeitenBei einigen der Unstimmigkeiten zwischen GIS Diensten und BDA hat sich herausgestellt, dass diese durch unterschiedliche Datenbestände zustandekommen können. Besitzer der Grundbuchdaten ist das BEV, das öffentliche Grundbuch ist dahingehend aktuell und die Quelle des BDA. Die GIS-Dienste der Bundesländer müssen diese Daten vom BEV kaufen und aktualisieren ungefähr einmal im Jahr, sind also gegenüber dem Grundbuch um bis zu ein Jahr hinten. Daher sind Fehler gegen die GstNr. erst dann wirklich sinnvoll, wenn der Datenstand des GIS Dienstes jünger ist als der Ausgabestand der BDA Listen (GIS Stmk etwa listet bei der Grundstücksuche unter Stand der Daten aktuell den 1.10.2012). Fehlermeldungen und Datenfehler würde ich trotzdem verwenden, einfach um die Unstimmigkeit zu dokumentieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: das Grundbuch ist in Österreich Sache des Justizministeriums (und der Bezirksgerichte), lediglich der Kataster bzw. die Katastralmappe fallen in den Aufgabenbereich des BEV (bzw. der einzelnen Vermessungsämter). Die GIS-Dienste der Länder kaufen normalerweise sogenannte "Stichtagsdaten", die vom BEV Anfang April und Anfang Oktober herausgegeben werden, allerdings von den Ländern nicht immer in Halbjahresintervallen bezogen werden. Hauptgrund ist (neben dem Aufwand für die Aktualisierung) vor allem der Preis: Stichtagsdaten kosten beim BEV nur ein Zehntel der tagesaktuellen Daten. In der Voraschau-Funktion des BEV-Shops kann man sich bei Bedarf die aktuelle Grundstückssituation anzeigen lassen (ohne dass man die gewählte Bestellung tatsächlich durchführen muss): [www.bev.gv.at] - "Vermessung und Geoinformation" - "Shos und Services" - "BEV-Shop" (jeweils in der Leiste ganz rechts) und dann die Katastralgemeinde und das Grundstück eingeben und auf "Go" klicken. --TheRunnerUp 10:16, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist super, danke für den link. Hilft. Habs hier eingebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 3. Nov. 2013 (CET)
WLPA
BearbeitenHallöchen, ich schon wieder, bin gerade über 3 Skulpturen gestolpert, die im Wiener Kulturgüterkataster angeführt sind, aber in der passenden Liste fehlen.
Dabei waren das alles Zufallsfunde. Gibt es neues vom Wartungskonzept für die Public Art? Wir lieben es doch alle, oder? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wartungskonzept? Ich schaue seit vorgestern nach, welche Einträge fehlen. Das sind nicht gerade wenige. Per jetzt sind die Bezirke 1-4 auf neuestem Stand. Aber immerhin ist jetzt einiges dabei, dessen Fehlen wir oben beklagt haben (Lessing, Henry Moore usw). Ich liebe es tatsächlich, bin aber auch schon zur Meinung gekommen, dass wir die Listen und die Teilnahme an WLPA 1-2 Jahre zu früh begonnen haben.
- Die Stadt Wien macht das offensichtlich anders als das BDA, das seine Datensätze nur einmal im Jahr erneuert, der Online-Kulturgüterkataster ist offenbar ein Work in Progress. Darauf sollten wir uns irgendwie einstellen. Gibt es irgendeine vernünftige technische Lösung (Bot oder wasauchimmer), die uns ermöglicht, neue Einträge dort zu erkennen? -- Clemens 23:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:27, 4. Nov. 2013 (CET)
Meilenstein
BearbeitenAm Anfang von WLM 2013 haben wir locker die Uns fehlen nur noch 5000 Bilder-Hürde genommen. Mit dem Krdbot-Lauf von heute Nacht fehlen uns weniger denn 5000 Bilder (4985) (und btw, weniger als 350 Koordinaten). allez-y camarades! Herzi Pinki (Diskussion) 07:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt sind es nur mehr 348 ;-) -- Koordinatenfreak (Diskussion) 18:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- wäre es möglich mit einen Bildwunsch hier weiter zu kommen?? bei den Koordinaten kann ich, wenn ich mal wieder in "A" bin auch gerne helfen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- alle bilderlosen Objekte bekommen zwangsweise einen BW, hilft also nicht wirklich. Ich glaube außerdem, dass wenige bis gar keine Bilder über BW gemacht werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:17, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Apropos Bot, vom Erfgoed-Bot hört man irgendwie nichts. Benutzer:Multichill/Unused Denkmal Österreich ist verdächtig lange nicht mehr aktualisiert worden, was während eines WLM doch ungewöhnlich ist. -- Clemens 17:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Der hat zu viel zu tun, wegen der Menge an neu dazugekommenen Ländern bei WLM. Vielleicht könnte man Multichill darauf ansprechen, damit er nicht vergisst, dass das wichtig für uns wäre. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, du? ich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
- aus dem Konjunktiv den Indikativ und aus der unpersönlichen man-Form die ich-Form gemacht. Yes, we can. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Multichill hat's gefixt, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 6. Sep. 2013 (CEST)
- aus dem Konjunktiv den Indikativ und aus der unpersönlichen man-Form die ich-Form gemacht. Yes, we can. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, du? ich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Der hat zu viel zu tun, wegen der Menge an neu dazugekommenen Ländern bei WLM. Vielleicht könnte man Multichill darauf ansprechen, damit er nicht vergisst, dass das wichtig für uns wäre. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 3. Nov. 2013 (CET)
Linzer Eisenbahnbrücke
BearbeitenDas erste Objekt auf dieser Liste steht wohl seit September nicht mehr unter Schutz, oder? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:42, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Doch, in den Denkmallisten ist sie noch drinnen. Wie lange noch, mag absehbar sein, aber solange sie dort aufgeführt wird, sollte sie auch bei uns aufgeführt werden. Sollte die Frage in diese Richtung gehen: Bilder der Brücke können m. E. ganz normal an WLM teilnehmen. -- Clemens 02:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
- ACK, es handelt sich sogar um zwei Objekte, 22120 und 22119 . Wir erhöhen Einwohnerzahlen nicht, wenn ein Kind geboren wird, sondern wenn die amtlichen Zahlen veröffentlicht werden, wir führen steirische Gemeinden nicht bei der Ankündigung zusammen, sondern wenn das wirksam wird, und genauso ist es hier. Mehr Gelassenheit. Außerdem steht die Brücke unter dem Schutz der Haager Konvention, darf also im Kriegsfall nicht zerstört werden. Ob das mit dem scheinbaren Frieden da eine zulässige Lücke ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Anmerkung: Das Emblem der Haager Konvention wurde mittlerweile entfernt! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:37, 8. Sep. 2013 (CEST)
- ACK, es handelt sich sogar um zwei Objekte, 22120 und 22119 . Wir erhöhen Einwohnerzahlen nicht, wenn ein Kind geboren wird, sondern wenn die amtlichen Zahlen veröffentlicht werden, wir führen steirische Gemeinden nicht bei der Ankündigung zusammen, sondern wenn das wirksam wird, und genauso ist es hier. Mehr Gelassenheit. Außerdem steht die Brücke unter dem Schutz der Haager Konvention, darf also im Kriegsfall nicht zerstört werden. Ob das mit dem scheinbaren Frieden da eine zulässige Lücke ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Da schau her, da war ich noch rechtzeitig dort. Hast du ein Vergleichsfoto? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Hier wäre das Bild, leider ist die Qualität nicht besonders! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:39, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Da schau her, da war ich noch rechtzeitig dort. Hast du ein Vergleichsfoto? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:41, 3. Nov. 2013 (CET)
Wüstung und Altweg Zlattengraben
BearbeitenKann mir jemand erklären, wie dieses "Monument" ausschauen könnte, das in dieser Gemeinde eingetragen ist? Unter Altweg kann ich mir noch einigermaßen etwas vorstellen, aber Wüstung? - Vor Ort gibt es auf besagten Grundstücken (jeweils ein Straßengrundstück mit weingen Metern Breite) nur den Bach, eine Forststraße und alle paar Hundert Meter ein Jagd- oder Forsthaus. --TheRunnerUp 16:27, 11. Sep. 2013 (CEST)
- (Ferndiagnose:) Diese Wüstung ist gemeint, grob gesagt, eine ehemalige Siedlung, von der man meistens nur Reste (der Fundamente, Gräber usw.) unter der Vegetation findet bzw. zu finden vermutet. Lineare Erhebungen/Senken können Hausmauern, Kellergewölbe dokumentieren, aber das muss man sich im Detail immer näher anschauen (gibt es dort vielleicht Mauerreste?). Der Ort lag an einem beliebten „Schleichweg“, mit dem man die (Straßen- oder Fluss-)Maut bei Bruck an der Mur umgehen konnte. Der „Burgstallerbach“ in derselben Gegend deutet ebenfalls auf eine alte Siedlung/Befestigung hin, vielleicht liegen an seiner Mündung am Hang des Tales noch Bodenunebenheiten?--Josef Moser (Diskussion) 17:21, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Oft sind es auch Hügel, wenn man Glück hat, findet man auch max. 1 Meter hohe Mauern. Als Beispiel ein Bild: [61] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Antworten. (Auf die Idee, in Wikipedia nach dem Stichwort zu suchen, hätte ich eigentlich auch selbst kommen können.) Dann gebe ich an der Stelle wohl auf, ich kann nicht in einem Straßenabschnitt von 2 km alle Hügel umgraben um zu sehen, wo sich Mauerreste darunter befinden. --TheRunnerUp 12:27, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Oft sind es auch Hügel, wenn man Glück hat, findet man auch max. 1 Meter hohe Mauern. Als Beispiel ein Bild: [61] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 3. Nov. 2013 (CET)
1 bis 2 Minuten zu spät ...
BearbeitenNur eine kurze Anfrage. Vorhin habe ich noch einen Schwung Bilder aus der Karlskirche hochgeladen, auf den letzten Drücker sozusagen. Offenbar waren die Upoads aber 1 bis 2 Minuten zu spät fertig (bzw. im Upload-Log vermerkt). Ich will hier keinesfalls eine Sonderregelung oder den ohnehin mit Arbeit eingedeckten Bearbeitern unnötig Stress machen, wollte aber doch kurz anfragen, ob diese Bilder noch in WLM2013 aufgenommen werden können. Es sind die derzeit letzten Uploads in meinem Log bei Commons ([62]). Wenn es nicht möglich ist, ist's auch kein Problem. lg, Tsui (Diskussion) 00:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Passt schon. Ich werde die WLM-Vorlage händisch einfügen. So schummeln wir uns hoch. -- Clemens 01:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Super, bedanke mich herzlich! --Tsui (Diskussion) 01:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hat doch nicht geklappt. Wiki-Bot stellte fest, dass die Uploads zu spät waren. Naja, es ist wie es ist. --Tsui (Diskussion) 04:12, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wie, Du hast zwei Stunden gebraucht, um ca. 20 Fotos hochzuladen? Da bist Du ja mit Deiner Leitung ganz arm dran, also dann bin ich auch fürs Aug-Zudrücken. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 2. Nov. 2013 (CET)
Aktualität GIS Dienste
BearbeitenBei einigen der Unstimmigkeiten zwischen GIS Diensten und BDA hat sich herausgestellt, dass diese durch unterschiedliche Datenbestände zustandekommen können. Besitzer der Grundbuchdaten ist das BEV, das öffentliche Grundbuch ist dahingehend aktuell und die Quelle des BDA. Die GIS-Dienste der Bundesländer müssen diese Daten vom BEV kaufen und aktualisieren ungefähr einmal im Jahr, sind also gegenüber dem Grundbuch um bis zu ein Jahr hinten. Daher sind Fehler gegen die GstNr. erst dann wirklich sinnvoll, wenn der Datenstand des GIS Dienstes jünger ist als der Ausgabestand der BDA Listen (GIS Stmk etwa listet bei der Grundstücksuche unter Stand der Daten aktuell den 1.10.2012). Fehlermeldungen und Datenfehler würde ich trotzdem verwenden, einfach um die Unstimmigkeit zu dokumentieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: das Grundbuch ist in Österreich Sache des Justizministeriums (und der Bezirksgerichte), lediglich der Kataster bzw. die Katastralmappe fallen in den Aufgabenbereich des BEV (bzw. der einzelnen Vermessungsämter). Die GIS-Dienste der Länder kaufen normalerweise sogenannte "Stichtagsdaten", die vom BEV Anfang April und Anfang Oktober herausgegeben werden, allerdings von den Ländern nicht immer in Halbjahresintervallen bezogen werden. Hauptgrund ist (neben dem Aufwand für die Aktualisierung) vor allem der Preis: Stichtagsdaten kosten beim BEV nur ein Zehntel der tagesaktuellen Daten. In der Voraschau-Funktion des BEV-Shops kann man sich bei Bedarf die aktuelle Grundstückssituation anzeigen lassen (ohne dass man die gewählte Bestellung tatsächlich durchführen muss): [www.bev.gv.at] - "Vermessung und Geoinformation" - "Shos und Services" - "BEV-Shop" (jeweils in der Leiste ganz rechts) und dann die Katastralgemeinde und das Grundstück eingeben und auf "Go" klicken. --TheRunnerUp 10:16, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist super, danke für den link. Hilft. Habs hier eingebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 3. Nov. 2013 (CET)
WLPA
BearbeitenHallöchen, ich schon wieder, bin gerade über 3 Skulpturen gestolpert, die im Wiener Kulturgüterkataster angeführt sind, aber in der passenden Liste fehlen.
Dabei waren das alles Zufallsfunde. Gibt es neues vom Wartungskonzept für die Public Art? Wir lieben es doch alle, oder? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wartungskonzept? Ich schaue seit vorgestern nach, welche Einträge fehlen. Das sind nicht gerade wenige. Per jetzt sind die Bezirke 1-4 auf neuestem Stand. Aber immerhin ist jetzt einiges dabei, dessen Fehlen wir oben beklagt haben (Lessing, Henry Moore usw). Ich liebe es tatsächlich, bin aber auch schon zur Meinung gekommen, dass wir die Listen und die Teilnahme an WLPA 1-2 Jahre zu früh begonnen haben.
- Die Stadt Wien macht das offensichtlich anders als das BDA, das seine Datensätze nur einmal im Jahr erneuert, der Online-Kulturgüterkataster ist offenbar ein Work in Progress. Darauf sollten wir uns irgendwie einstellen. Gibt es irgendeine vernünftige technische Lösung (Bot oder wasauchimmer), die uns ermöglicht, neue Einträge dort zu erkennen? -- Clemens 23:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:27, 4. Nov. 2013 (CET)
Meilenstein
BearbeitenAm Anfang von WLM 2013 haben wir locker die Uns fehlen nur noch 5000 Bilder-Hürde genommen. Mit dem Krdbot-Lauf von heute Nacht fehlen uns weniger denn 5000 Bilder (4985) (und btw, weniger als 350 Koordinaten). allez-y camarades! Herzi Pinki (Diskussion) 07:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt sind es nur mehr 348 ;-) -- Koordinatenfreak (Diskussion) 18:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- wäre es möglich mit einen Bildwunsch hier weiter zu kommen?? bei den Koordinaten kann ich, wenn ich mal wieder in "A" bin auch gerne helfen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- alle bilderlosen Objekte bekommen zwangsweise einen BW, hilft also nicht wirklich. Ich glaube außerdem, dass wenige bis gar keine Bilder über BW gemacht werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:17, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Apropos Bot, vom Erfgoed-Bot hört man irgendwie nichts. Benutzer:Multichill/Unused Denkmal Österreich ist verdächtig lange nicht mehr aktualisiert worden, was während eines WLM doch ungewöhnlich ist. -- Clemens 17:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Der hat zu viel zu tun, wegen der Menge an neu dazugekommenen Ländern bei WLM. Vielleicht könnte man Multichill darauf ansprechen, damit er nicht vergisst, dass das wichtig für uns wäre. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, du? ich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
- aus dem Konjunktiv den Indikativ und aus der unpersönlichen man-Form die ich-Form gemacht. Yes, we can. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Multichill hat's gefixt, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 6. Sep. 2013 (CEST)
- aus dem Konjunktiv den Indikativ und aus der unpersönlichen man-Form die ich-Form gemacht. Yes, we can. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, du? ich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Der hat zu viel zu tun, wegen der Menge an neu dazugekommenen Ländern bei WLM. Vielleicht könnte man Multichill darauf ansprechen, damit er nicht vergisst, dass das wichtig für uns wäre. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 3. Nov. 2013 (CET)
Linzer Eisenbahnbrücke
BearbeitenDas erste Objekt auf dieser Liste steht wohl seit September nicht mehr unter Schutz, oder? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:42, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Doch, in den Denkmallisten ist sie noch drinnen. Wie lange noch, mag absehbar sein, aber solange sie dort aufgeführt wird, sollte sie auch bei uns aufgeführt werden. Sollte die Frage in diese Richtung gehen: Bilder der Brücke können m. E. ganz normal an WLM teilnehmen. -- Clemens 02:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
- ACK, es handelt sich sogar um zwei Objekte, 22120 und 22119 . Wir erhöhen Einwohnerzahlen nicht, wenn ein Kind geboren wird, sondern wenn die amtlichen Zahlen veröffentlicht werden, wir führen steirische Gemeinden nicht bei der Ankündigung zusammen, sondern wenn das wirksam wird, und genauso ist es hier. Mehr Gelassenheit. Außerdem steht die Brücke unter dem Schutz der Haager Konvention, darf also im Kriegsfall nicht zerstört werden. Ob das mit dem scheinbaren Frieden da eine zulässige Lücke ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Anmerkung: Das Emblem der Haager Konvention wurde mittlerweile entfernt! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:37, 8. Sep. 2013 (CEST)
- ACK, es handelt sich sogar um zwei Objekte, 22120 und 22119 . Wir erhöhen Einwohnerzahlen nicht, wenn ein Kind geboren wird, sondern wenn die amtlichen Zahlen veröffentlicht werden, wir führen steirische Gemeinden nicht bei der Ankündigung zusammen, sondern wenn das wirksam wird, und genauso ist es hier. Mehr Gelassenheit. Außerdem steht die Brücke unter dem Schutz der Haager Konvention, darf also im Kriegsfall nicht zerstört werden. Ob das mit dem scheinbaren Frieden da eine zulässige Lücke ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Da schau her, da war ich noch rechtzeitig dort. Hast du ein Vergleichsfoto? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Hier wäre das Bild, leider ist die Qualität nicht besonders! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:39, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Da schau her, da war ich noch rechtzeitig dort. Hast du ein Vergleichsfoto? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:27, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:41, 3. Nov. 2013 (CET)
Wüstung und Altweg Zlattengraben
BearbeitenKann mir jemand erklären, wie dieses "Monument" ausschauen könnte, das in dieser Gemeinde eingetragen ist? Unter Altweg kann ich mir noch einigermaßen etwas vorstellen, aber Wüstung? - Vor Ort gibt es auf besagten Grundstücken (jeweils ein Straßengrundstück mit weingen Metern Breite) nur den Bach, eine Forststraße und alle paar Hundert Meter ein Jagd- oder Forsthaus. --TheRunnerUp 16:27, 11. Sep. 2013 (CEST)
- (Ferndiagnose:) Diese Wüstung ist gemeint, grob gesagt, eine ehemalige Siedlung, von der man meistens nur Reste (der Fundamente, Gräber usw.) unter der Vegetation findet bzw. zu finden vermutet. Lineare Erhebungen/Senken können Hausmauern, Kellergewölbe dokumentieren, aber das muss man sich im Detail immer näher anschauen (gibt es dort vielleicht Mauerreste?). Der Ort lag an einem beliebten „Schleichweg“, mit dem man die (Straßen- oder Fluss-)Maut bei Bruck an der Mur umgehen konnte. Der „Burgstallerbach“ in derselben Gegend deutet ebenfalls auf eine alte Siedlung/Befestigung hin, vielleicht liegen an seiner Mündung am Hang des Tales noch Bodenunebenheiten?--Josef Moser (Diskussion) 17:21, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Oft sind es auch Hügel, wenn man Glück hat, findet man auch max. 1 Meter hohe Mauern. Als Beispiel ein Bild: [63] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Antworten. (Auf die Idee, in Wikipedia nach dem Stichwort zu suchen, hätte ich eigentlich auch selbst kommen können.) Dann gebe ich an der Stelle wohl auf, ich kann nicht in einem Straßenabschnitt von 2 km alle Hügel umgraben um zu sehen, wo sich Mauerreste darunter befinden. --TheRunnerUp 12:27, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Oft sind es auch Hügel, wenn man Glück hat, findet man auch max. 1 Meter hohe Mauern. Als Beispiel ein Bild: [63] --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 3. Nov. 2013 (CET)
1 bis 2 Minuten zu spät ...
BearbeitenNur eine kurze Anfrage. Vorhin habe ich noch einen Schwung Bilder aus der Karlskirche hochgeladen, auf den letzten Drücker sozusagen. Offenbar waren die Upoads aber 1 bis 2 Minuten zu spät fertig (bzw. im Upload-Log vermerkt). Ich will hier keinesfalls eine Sonderregelung oder den ohnehin mit Arbeit eingedeckten Bearbeitern unnötig Stress machen, wollte aber doch kurz anfragen, ob diese Bilder noch in WLM2013 aufgenommen werden können. Es sind die derzeit letzten Uploads in meinem Log bei Commons ([64]). Wenn es nicht möglich ist, ist's auch kein Problem. lg, Tsui (Diskussion) 00:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Passt schon. Ich werde die WLM-Vorlage händisch einfügen. So schummeln wir uns hoch. -- Clemens 01:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Super, bedanke mich herzlich! --Tsui (Diskussion) 01:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hat doch nicht geklappt. Wiki-Bot stellte fest, dass die Uploads zu spät waren. Naja, es ist wie es ist. --Tsui (Diskussion) 04:12, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wie, Du hast zwei Stunden gebraucht, um ca. 20 Fotos hochzuladen? Da bist Du ja mit Deiner Leitung ganz arm dran, also dann bin ich auch fürs Aug-Zudrücken. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollten ja keine unfairen nachträglichen Uploads werden und ich wollte, wie oben geschrieben, auch keine Sonderregelung herausschinden. Die Uploads hatte ich - zumindest nach meinen Uhren - kurz, offenbar halt allzu kurz, vor Mitternacht (22:00 Serverzeit) begonnen. Abgeschlossen waren sie, bis auf zwei der Bilder, erst kurz danach. Das war's. Nun sind sie halt nicht im Wettbewerb und es läuft also alles streng nach den Regeln. Ist eh gut so. --Tsui (Diskussion) 18:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Na toll, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich auch noch weiter hochgeladen. - Wenn es ein Ende des Wettbewerbs gibt, sollte der auch eingehalten werden und nicht nachträglich noch Bilder eingefügt werden, sonst ist es unfair anderen gegenüber. --Häferl (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 2. Nov. 2013 (CET)
WLM 2012
BearbeitenHallo Österreich,
ich hoffe zunächst, dass ich hier auf der richtigen Seite gelandet bin. Wie die Überschrift schon sagt, geht es um den diesjährigen Wettbewerb. Die Projektseite ist schon angelegt und unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012 zu finden. Nach der berechtigten Kritik daran, dass es im letzten Jahr auf den Diskussionsseiten vor allem um Deutschland ging, findet die nationale Organisation nun auf Unter- oder sonstigen Seiten statt, die auf der Startseite des Projekts verlinkt sind. (Wenn diese Seite also eure Hauptorganisationsseite ist, dann solltet ihr die dort verlinken, damit Interessierte zu euch finden.) Alle anderen Seiten sind möglichst international gehalten bzw. sollen es werden, siehe zum Beispiel Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Veranstaltungen. Es wäre schön, wenn diese Projektseiten von allen Nationen gleichermaßen gepflegt würden, für Außenstehende sind die viel übersichtlicher – und wenn wir früh genug damit anfangen, kommt es auch nicht zu der unschönen Situation aus dem letzten Jahr, wo AT und CH eher ein Schattendasein führten.
Ich möchte euch auch auf die jüngst angestoßene Diskussion über den Wettbewerbsnamen bzw. vielmehr einen griffigen, deutschen Untertitel aufmerksam machen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bist du dir sicher, lb Cirdan, dass wir ein Schattendasein fristeten? --Hubertl 12:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das war zumindest der Vorwurf, den mir Benutzer:Regiomontanus lautstark auf der WikiCon in Nürnberg an den Kopf warf ;-)
- Danach wurde natürlich von allen Seiten gegengesteuert, aber zumindest die Diskussionsseite war ja hauptsächlich mit deutschen Interna belegt, auch die Jury-Seite wurde nur von der deutschen Jury genutzt (was ja nicht per se problematisch ist, aber zu Verwirrungen führte) – das meinte ich mit Schattendasein.--Cirdan ± 12:21, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Vorwürfe auch nicht ganz verstanden (er war vielleicht auch schlichtweg mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden), wir haben das dann im Laufe des Abends auch schnell beigelegt. Im Prinzip war sein Vorwurf „Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 geht es überall nur um Deutschland“, auf den ich entgegnete „Das ist ja nicht unser Problem, schau mal, wir haben für euch im Pressespiegel und bei der Jury überall Platz gelassen“, er daraufhin „Aber die ganzen Diskussionsseiten sind von euch okkupiert“ usw. Im Endeffekt haben wir aber schnell einen gemeinsamen Nenner gefunden, die österreichische Vor-Jury auf den Weg gebracht und anschließend sogar T-Shirts und Schlüsselbänder getauscht ;-)
- Damit wir in diesem Jahr nicht wieder in die Deutschlandlastigkeit verfallen, habe ich daher hier zum einen darauf hingewiesen, dass die nationale Organisation auf Unterseiten bzw. woanders erfolgen soll (was ihr sowieso schon tut) und dass wir uns über die Themen, die alle betreffen, auf der Diskussionsseite zu WP:WLM2012 gemeinsam unterhalten, auf den Seiten dort auch Pressespiegel, Regeln und Veranstaltungskalender gemeinsam befüllen und betreuen und dort auch die Fragen von Teilnehmern beantworten. Das zeigt zum einen die Internationalität des Wettbewerbs besser, macht es für Neulinge einfacher (die die internen Strukturen nicht kennen) und spart zu guter letzt jede Menge Arbeit. Wenn wir uns jetzt sogar auch zusammen treffen – umso besser!--Cirdan ± 15:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Es ist aber bekannt, dass in WP nur was passiert, wenn man es macht. Wenn man etwas will, dass es getan ist, dann muss man eben in die Tastatur greifen. Die Mailingliste war ja auch als Kommunikationsinstrument da, wenngleich es höchst schwierig ist, dieser zu folgen. Man kann nicht die Dinge an sich ziehen und dann erwarten, dass die, welchen man es weggenommen hat, dieses dann machen. Aber die Kommunikation fand statt, wie man am Ergebnis sieht, zumindest innerhalb der Community. Halt auf anderen Ebenen. --Hubertl 22:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
Der "kritische Widerstand" ging vor allem von dir aus, Hubertl, und zwar anfangs gegen den gesamten Fotowettbewerb WLM. Du hast mindestens bis zum 13. Mai 2011, dem Tag an dem in Berlin das legendäre Treffen der an WLM teilnehmenden Länder begann, nicht verstanden, worum es bei der von den Niederlanden ausgehenden Fotoaktion überhaupt gehen sollte. Es wurden damals bereits unter dem von dir geprägten Namen Projekt Dehio innerhalb des Projekts Denkmalpflege erfolgreich Denkmallisten erstellt. Viele der Mitarbeiter und vor allem du wollten von WLM nichts wissen, weil sie dachten, die Organisation eines so großen Wettbewerbs würde nur Kapazitäten von der Erstellung der Denkmallisten abziehen, mit geringem Nutzen für das Projekt. Ich habe diese Befürchtungen gut verstanden.
Am 13. Mai 2011 fand in Wien ein Treffen der Mitarbeiter des Denkmalprojekts statt. Ich hatte dafür ein selbst verfasstes zweiseitiges Informationsblatt über Wiki Loves Monuments vorbereitet. Zusätzlich verteilte ich bei dem Treffen noch eine Auflistung von 20 Punkten, die für die Organisation so einer internationalen Aktion notwendig wären. Mir war die Zusammenarbeit von WLM und dem Denkmalprojekt sehr wichtig. Meine Frage war, ob wir WLM 2011 in Österreich durchführen sollten. Der Kompromiss, der dabei erzielt wurde, war klar: ja, wenn Wikimedia Österreich die Organisation übernimmt und das Denkmalprojekt nicht damit belastet wird. So viel zu deiner Behauptung: Wikimedia Österreich hat alles an sich gezogen und die anderen wollten sich dann nicht mehr beteiligen. Noch bis zum Juli, bei den Gesprächen im Bundesdenkmalamt wurden die Arbeitsgruppen dort, hauptsächlich von dir, in zwei Bereiche geteilt: die Arbeitsgruppe für die Denkmallisten und die Arbeitsgruppe für den Fotowettbewerb, die nur aus mir und Ruben bestand. Als du gesehen hast, dass im BDA großes Interesse an WLM bestand (schließlich war das Ganze ja schon ein halbes Jahr lang bei internationalen Tagungen im Gespräch) warst du dann plötzlich bei beiden Arbeitsgruppen dabei. Du bis ja selbst auch ein sehr aktives Mitglied bei Wikimedia Österreich.
Weil ich unbedingt bei dem Treffen am 13. Mai in Wien alle Interessierten informieren wollte, konnte ich nicht an dem internationalen Treffen in Berlin teilnehmen. Es gab auch (noch) keine anderen, die sich dafür interessiert hätten, das wird in diesem Jahr anders sein. Dadurch sah es so aus, als würde es Österreich gar nicht schaffen, an WLM 2011 teilzunehmen. Wir hatten einen großen Aufholbedarf, um den Anschluss nicht zu verpassen und im September durchstarten zu können.
Ich möchte in diesem Jahr nicht wieder erleben, dass du je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst, und in „wir“ und „die“ einteilst. Sonst können die Leistungen aller Mitarbeiter und Fotografen in diesem Bereich international weiterhin nicht so wahrgenommen werden, wie sie sind (z. B. zwei Preisträger unter den europäischen großen 10). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- „... je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst.“ Muss das sein? Tatsache ist jedenfalls, dass ohne die Listen die Leute nicht gewusst hätten was und wo zu fotografieren ist, plus Fotobenamsung, etc. – Bwag 00:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau das sagte ich ja, habe ich schon oft gesagt, und ich wollte das oben ebenfalls ausdrücken, sorry, wenn das nicht so herauskam. Die Zusammenarbeit ist wichtig. Das hast du ja in deiner Person ganz schön vereint, Listen und Fotos. Ich bin nur gegen die Darstellung des lieben Hubertl, irgend jemand hätte etwas "an sich gerissen" und die anderen hätten sich "daraufhin zurückgezogen". Stimmt ja gar nicht, aber solche Aussagen behindern die Zusammenarbeit. --Regiomontanus (Diskussion) 04:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich kann mich nur erinnern, dass am 13. Mai die große Mehrheit der Teilnehmer an der Diskussion (die ich organisiert habe) sehr kritisch dazu eingestellt waren, dass der Verein WLM übernimmt. Ich erinnere mich noch an den Satz von Kulac der lautete: Mir ist es egal was ihr da abstimmt, wir machen es sowieso. Das hat er wortwörtlich so gesagt. Fakt ist, dass es von meiner Seite danach keinen Widerstand gegeben hat, denn wir haben den Verein sogar eingeladen, Ende Juni am ersten Treffen mit dem BDA teilzunehmen. Wir haben unsere Meinung geäußert und bezwweifelt, dass wir aufgrund dessen, dass der Verein bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Bezug zum Denkmallistenprojekt hatte, diesen auch nicht in der Lage sehen, dieses WLM-Projekt auch tatsächlich erfolgreich und eigenständig zu übernehmen. Was sich danach ja auch im wesentlichen bestätigt hat.
Man muss sich nur überlegen, dass es bis heute noch nicht einmal zu der versprochenen Verteilung der Kalender gekommen ist, obwohl diese meines Wissens nach schon lange fertig sind.
Ich erinnere mich noch daran, dass Du, lb Beppo, großmundig Versprechungen abgeliefert hast wg. der Bannerwerbung, was das Nachfolgeprojekt mit Andrea betraf. Auch zu dieser Besprechung habe ich Dich persönlich eingeladen! Du hattest zu diesem Zeitpunkt keinerlei Kontakt zum BDA, außer denen, die über uns gelaufen sind. Leider bist du während des Gesprächs im Griensteidl eingeschlafen. Diese Aktivität mit Andrea wurde dann von Dir nie weiter betrieben. Ich habe bereits zu diesem Zeitpunkt gesagt, dass du deine Versprechungen nicht halten wirst können. Fakt ist auch, dass ihr einen Werkvertrag ausgeschrieben habt, für die Betreuung von WLM. Das hat dann Ruben übernommen, als Dauerwerkvertrag inzwischen, wobei auch keiner weiß, wofür genau, was er tut, und wie hoch dieser Werkvertrag dotiert ist. Aber das ist ja Vereinssache, wie er das Geld ausgibt. Bis jetzt sieht die geneigte Leserschaft eine Website (die nicht einmal rechtzeitig fertiggeworden ist, auch nach mehrfachen Hinweisen von mir nicht), einen Flyer, den niemand verstanden hat, ein postalische Aussendung an alle Bürgermeister, welche als Erfolg die Aktualisierung der Namen einiger politischen Mandatare einzelner weniger Gemeindeartikel gezeitigt hat. Dann ein gedrucktes Beilageblatt, welches schon wieder in eine Richtung geht, wo man sich fragt, ob man doch nicht aus Fehlern lernen sollte.
Das wesentliche, nämlich die mediale Betreuung fand nicht statt. Das war das, was man sich vom Verein vorrangig hätte erwarten können. Es war mit Sicherheit der bislang größte Bilderwettbewerb in Österreich, aber die Medien haben dazu geschwiegen. Es reicht halt nicht, eine (bezahlte)Meldung an die APA zu schicken und hoffen, dass dann alle Zeitungen darüber berichten. Sie werden es nicht tun. Das funktioniert bei Skandalmeldungen, aber nicht in diesem Fall. Aber immerhin war es etwas sichtbares.
Das Problem, lb Beppo, ist die Tatsache, dass es zwei Ebenen von Wikipedia gibt. Die einen arbeiten am Projekt und setzen es um, die anderen gehen her und meinen, ohne Community kann es auch gehen, man muss nur gezielt Geld über einen Verein ausschütten und damit eigene Aktivitäten vortäuschen. Mit Geld kann man sich Zuwendung nur kurzfristig erkaufen, man kann auch Leute damit zum Schweigen bringen. Aktuell geht euch der A**** auf Grundeis, denn wie es aussieht, wird das heurige Jahr möglicherweise das letzte sein, bei dem der Verein derartig mit Geld gesegnet sein wird, ohne tatsächlich Rechenschaft über seine Leistung abgeben zu müssen. Was ich inzwischen auch begrüße, obgleich ich ehemals diesen Entwicklungen gegenüber eher empört gegenüberstand.
Ich kann nach Durchsicht der WLM-Mailingliste keine Teilhabe von Dir oder schon gar nicht von Ruben erkennen (erinnerlich, zwei Mails von Dir, aber ohne Mitarbeit an der Gesamtplanung zu demonstrieren). Der Tag des Denkmals, welches Deine Aufgabe gewesen wäre nach der Arbeitsverteilung, der wurde sträflich vernachlässigt. Die Umsetzung in Wikipedia habe ich gemacht, in Wikilovesmonument.at gibt es einen Link dazu. Das war auch auch alles.
Fassen wir zusammen: Hätte es das Projekt Denkmallisten nicht gegeben, dann hätte es mit WLM blöd ausgeschaut, der Kern der WLM-Website sind die Denkmallisten. Du darfst dich nicht wundern, wenn niemand daran teilnimmt, wenn WLM vom Verein an sich gezogen wird. Denn dort ist ja viel Geld, das wird dann schon funktionieren. Man kann sich persönliche Geneigtheit nicht auf Dauer erkaufen. Geld ist nur kurzzeitig ein Motiv, aber ein wirkungsvolles. Was ist, wenn einmal das Geld nicht mehr so locker fließen wird? Macht man dann mehr Konferenzen wie diese in Paris? Auch so kann man Geld zum Fenster rauswerfen, wie man ja am Ergebnis sieht. Es waren schöne und ergiebige Diskussionen, wie Manuel schrieb (Paris ist schon eine Reise wert), aber - ebenfalls wie Manuel schrieb - ohne Ergebnis. Was hat das gekostet insgesamt? 2-3000 Euro für kein Ergebnis? An den Chapterkonferenzen dürfen in Zukunft auch Angestellte des Vereins teilnehmen? Wozu? Um schweigend 2 Tage dabeizusitzen oder was sonst ist zu erwarten?
Ich hätte das alles erwähnt, wenn es nicht von anderen auf den Tisch gebreitet wurde, dass du offenbar in Nürnberg dich über uns beschwert hättest. Dass nix weitergeht. Dass aber der Großteil von eben genau denen erbracht wurde - auch für WLM - über die du dich frustriert ausgelassen hast, das möchte ich hier schon feststellen. Wenn du wie letztes Jahr der Meinung bist, WLM machen zu wollen, dann tu es. Aber erwarte Dir nicht, dass es andere für dich tun. Und vor allem schimpf nicht auf die Wikipedianer, welche das Denkmallistenprojekt durchgezogen haben und es immer noch tun. Wie weit Wikimedia-Österreich von der Community getrennt agiert sieht man allein daran, dass es bei der Preisverleihung zwar ein Rollout von Wikimedia gegeben hat und eines von WLM, aber dass die Grundlage aller Aktivitäten immer noch Wikipedia ist und die Grundlage des Erfolgs von WLM immer noch die Wikipedianer waren, das hat man dort nicht feststellen können. Nein Beppo, es muss Dir nicht peinlich sein, dass es Wikipedia auch gibt und dass es die Leistung der Wikipedianer ist, welche dem Verein diese Art des Umgangs mit Geld überhaupt erlaubt. --Hubertl 08:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Du beweist mit obigem Sermon nur, dass du künstlich Gräben aufreißen willst, wo keine sind. Schönen Dank. --Regiomontanus (Diskussion) 12:12, 27. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht mag einer der beiden Kontrahenten die Sache hier als erledigt markieren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:11, 6. Jul. 2013 (CEST)
Offensichtlich nicht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 25. Nov. 2013 (CET)
Zur Kenntnis
Bearbeiten[65] Scheint ein paar Tage alt zu sein, ich bin beim Zeitungenstöbern gerade darüber gestolpert. Wenn auch nur halb soviel umgesetzt wird, kommt ein schönes Stück Arbeit auf uns zu. -- Clemens 17:56, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja, wird es. Für den Bezirk Deutschlandsberg hab ich mir das schon angeschaut, der Schwung Änderungen wird aber auszuhalten sein. Ich warte dennoch auf das Landesgesetzblatt, weil Zeitungsartikel bewirken noch nichts. --Josef Moser (Diskussion) 19:28, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das wird uns auf allen Ebenen beschäftigen, nicht nur bei den Denkmallisten.... --Geiserich77 (Diskussion) 22:04, 23. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich. So wie die heurigen Bezirks- und Gemeindefusionen auch nicht gerade wenig Arbeit auf allen Ebenen gemacht haben. Aber stimmt schon: wieviel wirklich kommt, wird amn erst sehen. -- Clemens 22:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich wollte gestern bei der Filialkirche Sankt Ilgen schon Thörl als Gemeinde angeben, nicht St. Ilgen - die beiden werden wsl. ab April/Mai zusammengelegt ;-) Aber ich behalte den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im Auge und z.T. auch Liezen! --Austriantraveler (Diskussion) 22:22, 23. Jan. 2013 (CET) PS: Für den Bezirk Voitsberg/östlicher Teil Murtal und den Süden vom Bezirk Leoben wirds im Frühjahr ein WikiTakes geben ;-)
- Natürlich. So wie die heurigen Bezirks- und Gemeindefusionen auch nicht gerade wenig Arbeit auf allen Ebenen gemacht haben. Aber stimmt schon: wieviel wirklich kommt, wird amn erst sehen. -- Clemens 22:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das wird uns auf allen Ebenen beschäftigen, nicht nur bei den Denkmallisten.... --Geiserich77 (Diskussion) 22:04, 23. Jan. 2013 (CET)
ich würde herzlich bitten, dass wir nicht wild herumschuppsen: es ist so gut wie beschlossene sache, dass wir langfristig innerhalb der gemeinden nach ortschaften/katastralgemeinden sortieren werden (schlicht, weil wir schon in einigen ecken angefangen haben, weil wir sowieso städte schon nach stadtteilen sortieren, und es überhaupt langfristig nicht den geringsten grund gibt, es nicht zu tun). nutzen wirs aus, fangen wir in diesen bezirken flächig an. wie ich österr. gemeindepolitik kenn, und insb. die steiermark, werden alle alten gemeinden (mit ihren ortschaften) sämtlich ortschaften der neuen, also lassen, und schlicht als unterkategorie, und in Kategorie:Österreich nach Ortschaft umhängen. überlegen müssen wir nur nomenklatur (hauptort der gemeinde, dessen ortschaft heisst wie die gemeinde), und ob wir wirklich alle länder nach ortschaft sortieren wollen (in anderen sind katastralgeminden stärker, in manchen gemeindeeigene gliederungen), also vielleicht schlicht Kategorie:Gemeinde nach Gemeindeteil oder Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil, und jede nach fasson: ich bin sicher, in fünf jahren werden wir mit genugtuung darauf zurückblicken, es gleich gemacht zu haben --W!B: (Diskussion) 03:31, 25. Jan. 2013 (CET)
So wie's derzeit aussieht, werden die Gemeinden per 2015 von 542 auf 285 reduziert - also um fast die Hälfte. [66], [67] -- Clemens 22:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
- inzwischen stehen die Prophezeiungen in einigen steirischen Gemeindeartikeln. . Hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 25. Nov. 2013 (CET)
Fehlerliste 2011 abgearbeitet
BearbeitenHallo, die Fehlerliste 2011 ist einmal abgearbeitet und gegen die BDA Listen von 2012 geprüft. Die Fehler wurden in Bezug auf die BDA Ausgaben 2010 und 2011 eingetragen. Von insgesamt gemeldeten 646 Fehlern wurden 184 als behoben, 17 als Eigenfehler markiert. 445 der 646 (69 %) gemeldeten Fehler wurden nicht als behoben betrachtet, sind also noch offen. Dazu kommen seit der Veröffentlichung der BDA Listen 2012 weitere 349 gemeldete Fehler, damit sind insgesamt 794 oder 2,1% der gesamten 36955 Denkmäler noch mit Fragen oder Fehlern behaftet.
Weitere Einträge in der aktuellen Fehlerliste sind natürlich nach wie vor sinnvoll und willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2013 (CET)
- find ich eigentlich gar nicht so schlimm. teils sind es ja nur übernahmen aus uralt-dehios oder bescheiden von anno schnee, erstaunlich gut. die WP insgesamt erreicht die quote sicher nicht ;) --W!B: (Diskussion) 15:07, 12. Feb. 2013 (CET)
- @W!B: Ich habe nicht die Datenqualität des BDA noch die Datenqualität der WP bewerten wollen, wenn du willst, kannst du zu fast jeder Denkmalliste noch weitere Abweichungen finden (z.B. beim Abgleich mit dieser Liste). Eigentlich wollten die Zahlen etwas über die Konvergenz bei BDA und WP aussagen, nämlich dass es da lausig aussieht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 15. Feb. 2013 (CET)
- Sollte man die Fehlerlisten jetzt zusammenlegen? --Geiserich77 (Diskussion) 16:00, 12. Feb. 2013 (CET)
- Geiserich, ich habe ursprünglich vorgehabt, die nicht erledigten aus der 2011er Fehlerliste wieder in die aktuelle reinzumischen, die müssen ja 2013 wieder gegen die BDA Listen geprüft werden. Da es aber die Bearbeitbarkeit nicht gerade verbessert, wenn die Listen verdoppelt werden, habe ich bisher davon Abstand genommen. Wie sehen das die anderen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 15. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich genauso. Es gibt viele Einträge, die '11 gemacht wurden, aber noch gelten, während viele erst '12 oder '13 gemacht wurden, aber Dinge betreffen, die auch schon 2011 so in den Listen waren. Ich sehe keinen wirklichen sachlichen Grund für diese Trennung. Das Aeinzige Argument, das mir einleuchtet, den jetzigen Zustand beizubehalten, ist der Arbeitsaufwand, der nicht wirklich im Verhältnis zum Nutzen steht. -- Clemens 14:42, 16. Feb. 2013 (CET)
- Die Liste ist so schon lang genug. Man sollte bei der Trennung bleiben. Fast alle wissen, dass es Listen aus den Vorjahren gibt und können einen Blick darauf werfen bevor sie einen neuen Fehler eintragen. Falls aber doch einmal ein "alter" Fehler ein zweites Mal eingetragen wird, ist das auch nicht sooo schlimm. --Isiwal (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Die Fehlerliste sollte eigentlich alle Fehler widerspiegeln. Derzeit kann man noch mit 2 Listen arbeiten. Wenn aber 2013 eine dritte 2014 eine vierte Liste dazukommt, dann wird es ziemlich unübersichtlich. Vernünftiger schient mir mit genau einer aktuellen zu arbeiten und die alte zu archivieren. Die aktuelle, sollte alle aktuellen Fehler zur aktuellen BDA-Liste enthalten. LG --PLauppert (Diskussion) 11:03, 18. Feb. 2013 (CET)
- Na ja, es wäre ja nicht zuviel verlangt, wenn das BDA in Jahresfrist eine solche Liste abarbeiten könnte, wenn dann eine Handvoll offener Fehler überbleiben, kann man die offenen gerne in nur einer Liste führen. BTW, falls wir uns darauf verständigen, die Listen zusammenzumischen und nur eine Liste der offenen Fehler zu haben, magst du Plauppert dann das Zusammenmischen übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:06, 26. Nov. 2013 (CET)
Da ich gerade dabei bin, die Pfarrkirchen im Dekanat Güssing mit Artikeln zu versehen und da mittlerweile in der Zielgeraden bin - ist mir aufgefallen, dass diese Gemeinde im Dehio vom Burgenland komplett fehlt. Die Gemeinde ist seit 1978 weder aufgeteilt noch zusammengelegt worden. Auch die Infos aus dem Internet sind da sehr spärlich! Kann mir da jemand weiterhelfen? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 23:44, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ich werde morgen im Haus sein, dann kann ich fragen, was man da machen kann. Wobei ich mir wg. der Karwoche nicht sicher bin, dass wirklich substantiell das Haus besetzt ist. Was ich mir denken könnte wäre eine Kontaktaufnahme mit den Landeskonservatoren, das ist bislang noch nicht sehr gut gelöst.. --Hubertl (Diskussion) 07:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ok, super! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2013 (CET)
- @Hubertl: Hast du etwas zu der Pfarrkirche herausgefunden - ich möchte nämlich das Dekanat Güssing gerne fertigmachen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:20, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ok, super! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2013 (CET)
bilateral?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:29, 26. Nov. 2013 (CET)
Fehlerlisten
BearbeitenErst einmal vielen Dank für die Auslagerung der alten Fehlerlisten. Das hilft sehr bei der Bearbeitung der aktuellen Liste. Allerdings sind bei den alten Listen dadurch teilweise Monstra entstanden, die sich nur mit viel Nervenaufwand bearbeiten lassen. Es rinnt einem das Hirn aus, bevor man im Quelltext überhaupt den richtigen Eintrag gefunden hat. Da aber durch die Abschaffung der Archäologie-IDs viele Doppeleinträge erledigt worden sind, hat sich da eben viel getan und sollte nachvollzogen werden. Ein Vorschlag: wir legen noch einmal neun Unterseiten für die erledigten Fehlereinträge an, z.B. nach dem Schema [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Bundesland xy/erledigte]] oder so irgendwie. -- Clemens 14:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Können wir alle auf erledigt / nicht erledigt checken und dann auslagern? Den Rest retour ans BDA? Sonst haben wir die Arbeit zweimal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wir könnten mal die meisten Koordinaten rausschmeißen, bis auf dort wo sie zur Objektidentifikation oder zum Hinweis auf ein Objekte im Rahmen der Fragestellung notwendig sind. Im letzteren Fall wäre ein Direktlink auf die GIS Applikationen des jeweiligen Bundeslandes besser. Bei OÖ habe ich mal angefangen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 18. Jul. 2013 (CEST)
- ??? In den Fehlerlisten sind die Koordianaten gar nicht aufgeführt...-- Clemens 19:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
- wozu? Es sind Fehlerlisten gegen die BDA Listen, die enthalten auch keine Koordinaten. Also ich denke, nur wenn es für die Fehlerbeschreibung und -klärung sinnvoll ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:28, 19. Jul. 2013 (CEST)
- ??? In den Fehlerlisten sind die Koordianaten gar nicht aufgeführt...-- Clemens 19:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 26. Nov. 2013 (CET)
TDD und WLM
BearbeitenHallo liebe TDD-Freunde. Die Bilder die bis gestern vom Tag des Denkmals hochgeladen wurden und auch denkmalgeschützte Objekte zeigen, nehmen ja an beiden Bewerben teil. Allerdings fehlt bei den TDD Bildern der WLM Baustein (Beispiel). Wie ist das vorgesehen gewesen? Fehler in der Implementierung und eigentlich sollten beide Bausteine automatisch vergeben werden (als Hinweis für nächstes Mal)? Oder muss das händisch nachgetragen werden? Wer mag sich darum kümmern? Wer mag die Anzahl Bilder für WLM 2013 noch nachträglich in die Höhe treiben? Es sind noch über 140 Files davon betroffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:32, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Da scheint überhaupt etwas vergessen worden zu sein. Commons:Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 ist jedenfalls rot. -- Clemens 12:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 25. Nov. 2013 (CET)
Kennzeichung von TDD2013-Beiträgen?
BearbeitenIch hänge mich hier mit einer Frage an und hoffe mich dabei als nicht allzu begriffsstutzig zu outen: Um an TDD2013 (ohne WLM2013) teilzunehmen genügt es, die entsprechenden Bilder der commons:Category:Tag des Denkmals 2013, also den passenden Unterkategorien, zuzuordnen? Kein weiterer Baustein wie im Vorjahr der Dieses Bild wurde am österreichischen Tag des Denkmals 2012 in Wien aufgenommen. erforderlich (der so bei mir eh nicht passen würde, die Bilder sind vom TDD2012, nur war ich noch nicht dazu gekommen sie aufzubereiten und hochzuladen)? --Tsui (Diskussion) 16:31, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Tsui, wenn du an TDD 2013 teilnehmen willst, dann musst du den Baustein
{{TagdesDenkmals|2013|AT-9}}
(AT-9 für Wien, sonst gemäß ISO_3166-2:AT) in die Beschreibung einbauen. (Natürlich bei denkmalgeschützten Objekten auch den Baustein{{doo|id}}
.) Der Text im Baustein ist falsch, es gibt kein Kriterium, wann das Foto aufgenommen worden sein sollte, es muss aber zum aktuellen Thema Aus Stein passen, also nicht irgendwasanderes zeigen, was über TDD zugänglich ist (so zumindest die Aussage des BDA, die sich in den Spielregeln aber auch nicht widerspiegelt). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 1. Okt. 2013 (CEST)- Hallo, danke für die Tipps! Aus Stein also, das hatte ich übersehen. Ist aber ein gutes Motto, gefällt mir. Damit fallen die Objekte aus Gold, Straußeneiern und Kokosnüssen aus dem Museum des Deutschordenshauses eher weg. Aber gut, die kann ich ja auch einfach so (endlich) hochladen. Jetzt werde ich erstmal im Fotoarchiv stöbern, ob da etwas Passendes zu finden ist. lg, Tsui (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry, Aus Stein?. D.h. Straußeneier und Kokosnüsse können sich auch so anfühlen. Lass dich nicht zu sehr einschränken. lg --Herzi Pinki (Diskussion)
- Hallo, danke für die Tipps! Aus Stein also, das hatte ich übersehen. Ist aber ein gutes Motto, gefällt mir. Damit fallen die Objekte aus Gold, Straußeneiern und Kokosnüssen aus dem Museum des Deutschordenshauses eher weg. Aber gut, die kann ich ja auch einfach so (endlich) hochladen. Jetzt werde ich erstmal im Fotoarchiv stöbern, ob da etwas Passendes zu finden ist. lg, Tsui (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
Und ihr wollt den Uploadern ernsthaft zumuten, dass sie händisch einen Baustein einsetzen, um teilnehmen zu können? -- Clemens 19:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Über die Listen, die Regiomontanus erstellt hat, wird der Baustein automatisch gesetzt. Die Frage von Tsui hat aber schon danach geklungen, als wären die Bilder bereits hochgeladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Beim Upload über die Wiener Liste scheint das nicht der Fall zu sein. -- Clemens 19:51, 1. Okt. 2013 (CEST) PS: Die bereits hochgeladenen betreffen die Bilder von Picture Obelix aus dem Palais Erzherzog Wilhelm, die ich in die Commons:Category:Tag des Denkmals 2013 in Wien kopiert habe, weil Sujet und Uploaddatum dafür passen. Wenn man mit solchen Bildern an beiden Wettbewerben teilnehmen kann, gilt das ja auch in die andere Richtung.
- Wenn ich versuche, die Vorlage händisch einfügen, kommt übrigens auch nichts gescheites dabei heraus: [68]. -- Clemens 20:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
- bei mir gehts, du hast das falsche Template verwendet. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn ich versuche, die Vorlage händisch einfügen, kommt übrigens auch nichts gescheites dabei heraus: [68]. -- Clemens 20:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Beim Upload über die Wiener Liste scheint das nicht der Fall zu sein. -- Clemens 19:51, 1. Okt. 2013 (CEST) PS: Die bereits hochgeladenen betreffen die Bilder von Picture Obelix aus dem Palais Erzherzog Wilhelm, die ich in die Commons:Category:Tag des Denkmals 2013 in Wien kopiert habe, weil Sujet und Uploaddatum dafür passen. Wenn man mit solchen Bildern an beiden Wettbewerben teilnehmen kann, gilt das ja auch in die andere Richtung.
So ich habe jetzt nochmals nachgelesen und nehme alles zurück und behaupte nichts und das Gegenteil. Wer Bilder von den an diesem Tag bespielten Bauwerken einsendet, nimmt an einem Sonderpreis teil. Wie die Jury dann allerdings erkennt, welche Bilder jetzt teilnehmen wollen, ist mir schleierhaft. Vielleicht wörtlich einsenden? Ich frage mal nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe auch gerade gesehen, dass es in manchen Fällen geht (ging) und in manchen nicht. Ich habe jetzt außerdem versucht, die Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 einzurichten. da sind einige Fotos mit und ohne TdD-template. Alex fragen, eigentlich war geplant, dass es funktioniert. WLM-template sollte man nachtragen, wenn es am 29./30. hochgeladen wurde und ein Denkmal mit ID zeigt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:01, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Regiomontanus, kannst du bitte klarstellen, welche Kriterien (Templates, Kategorien) erfüllt sein müssen, damit ein Bild zu TdD teilnehmen kann? Es ist nicht definiert und das ist eine Schande. Es gibt Leute, die nicht über deine Listen hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Fotos müssen ein Objekt aus den zum Tag des Denkmals veröffentlichten Listen zeigen und zwischen 29. September und 7. Oktober hochgeladen worden sein. Die Fotos müssen hingegen nicht in diesem Zeitraum entstanden sein. Es wird überall wo diese Bedingungen stehen, darauf hingewiesen, dass über die Listen in der Wikipedia hochgeladen werden soll, weil sonst verschiedene Eigenschaften, vor allem um was für ein Objekt aus der Liste zum Tag des Denkmals es sich handelt, nicht mitübertragen werden. Dadurch wird automatisch auch ein Template und eine Kategorie vergeben. Bei den Bildern aus Wien hat der entsprechende Parameter gefehlt, sie wurden händisch in die Kategorie geschoben. Alle Bilder, auch die aus Wien, haben die Kategorie der eigens gestarteten Upload-Kampagne, wenn sie über die Listen hochgeladen wurden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
- das alles weiß ich und es beantwortet meine Frage nicht. Bei WLM 2013 steht Die Fotos müssen die Vorlage “Wiki Loves Monuments 2013|at” enthalten und die korrekte Denkmal-ID in der Beschreibung enthalten. Die entsprechende Formulierung hier, ich schließe aus dem was du tust und nicht was du sagst, lautet: Die Fotos müssen die Vorlage
{{TagdesDenkmals|2013|<iso code des Bundeslandes}}
enthalten. Das ist alles, wie ich oben schon vermutet habe. Die Kategorie wird automatisch erzeugt und das ist gut so, soll also nicht händisch erzeugt werden. Danke für dein Bemühen & lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
- das alles weiß ich und es beantwortet meine Frage nicht. Bei WLM 2013 steht Die Fotos müssen die Vorlage “Wiki Loves Monuments 2013|at” enthalten und die korrekte Denkmal-ID in der Beschreibung enthalten. Die entsprechende Formulierung hier, ich schließe aus dem was du tust und nicht was du sagst, lautet: Die Fotos müssen die Vorlage
- Die Fotos müssen ein Objekt aus den zum Tag des Denkmals veröffentlichten Listen zeigen und zwischen 29. September und 7. Oktober hochgeladen worden sein. Die Fotos müssen hingegen nicht in diesem Zeitraum entstanden sein. Es wird überall wo diese Bedingungen stehen, darauf hingewiesen, dass über die Listen in der Wikipedia hochgeladen werden soll, weil sonst verschiedene Eigenschaften, vor allem um was für ein Objekt aus der Liste zum Tag des Denkmals es sich handelt, nicht mitübertragen werden. Dadurch wird automatisch auch ein Template und eine Kategorie vergeben. Bei den Bildern aus Wien hat der entsprechende Parameter gefehlt, sie wurden händisch in die Kategorie geschoben. Alle Bilder, auch die aus Wien, haben die Kategorie der eigens gestarteten Upload-Kampagne, wenn sie über die Listen hochgeladen wurden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Regiomontanus, kannst du bitte klarstellen, welche Kriterien (Templates, Kategorien) erfüllt sein müssen, damit ein Bild zu TdD teilnehmen kann? Es ist nicht definiert und das ist eine Schande. Es gibt Leute, die nicht über deine Listen hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2013 (CEST)
Der Fehler war nur in Wien
BearbeitenIch nehme an der Fehler war nur in Wien. Dort war in den Listen kein Parameter für ISO angegeben. Dadurch scheint das Template, das die TDD-Bilder nach Bundesländern ordnet, nicht zu funktionieren. Gleichzeitige WLM-Teilnahme haben wir auch versprochen (auf etlichen Seiten in der Wikipedia), wenn das Bild rechtzeitig (für WLM) hochgeladen wurde und ein Denkmal (mit ID) zeigt. Vielen Dank, dass ihr euch der Kategorien so fleißig annehmt, sie sind wirklich wichtig. Die Kategorie Commons:Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 ist bestimmt noch nicht richtig eingerichtet, aber wenigstens blau :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Danke fürs Nachtragen! -- Clemens 19:30, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2013 (CET)
Fehlende Einträge von existierenden Commonscat
BearbeitenHallo, es gibt ein neues Service von ErfgoedBot eine täglich aktualisierte Liste der fehlenden Commonscat-Einträge in den Denkmallisten, obwohl diese Kategorien auf Commons längst existieren. Leider lassen sich diese Einträge nach meinem Dafürhalten nicht automatisch einpflegen, da mitunter Unterkategorien der dem denkmalgeschützten Objekte entsprechenden Kategorien ebenfalls mit der id des Objekts markiert sind. Ein Beispiel wäre eine Brücke in einem längeren Eisenbahnabschnitt, der als ganzes geschützt ist, auf Gemeindeebene keine Kategorie hat (haben kann, da wir die Schneidung nach BDA nicht auch noch auf die Commonskategorien propagieren wollen), wo aber die Brückenkategorie zu Recht die ObjektID des Eisenbahnabschnitts hat.
Da ist also Handarbeit angesagt. Bei vielen gehts schnell, bei wenigen langsam. Es würde die automatische Kategorisierung bei folgenden Uploads verbessern. Bevor auf Verdacht leere Kategorien eingetragen werden, sollten die existierenden mal eingetragen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Linz und Umgebung übernehme ich gern. Soll man die erledigten Einträge in der Liste markieren? -- Hans Koberger 11:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Super danke, ich glaube nicht, dass du markieren musst, die Liste wird jeden Tag aktualisiert. Vermutlich wird sie neu erstellt, sodass ein Markieren auch keine Probleme verursacht. Du kannst einfach den erledigten Eintrag löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einmal mit Niederösterreich begonnen. In den letzten Tagen wurde die Liste täglich aktualisiert, daher halte ich Markieren oder Löschen nicht für notwendig. --Andreas (Diskussion) 11:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Vorarlberg habe ich soeben erledigt. --Plani (Diskussion) 11:52, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Bussi Danke. Das hat nämlich wirklich noch gefehlt. Peinlicherweise ist da eine cat dabei, die ich selber angelegt habge. Naja, wie sagte schon Osgood Fielding III.? -- Clemens 14:29, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einiges in Wien getan, dort gibt es aber ein paar unklare Fälle, mit denen ich mich noch näher beschäftigen muss. -- Clemens 15:28, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Zwischendank, 220 sind schon weg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:28, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einiges in Wien getan, dort gibt es aber ein paar unklare Fälle, mit denen ich mich noch näher beschäftigen muss. -- Clemens 15:28, 4. Okt. 2013 (CEST)
Noch eine Frage: Wenn in einer Kategorie nur 1 Foto vorhanden ist, soll man die Commonskat dann trotzdem eintragen (es stimmt dann eigentlich nicht, was in der Legende steht: „Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind.“ -- Hans Koberger 16:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn nur ein Foto drinnen ist, Fristsetzung 1 Woche, die Fotographen schwärmen aus, wenn nicht, dann Kategorie löschen. :-) Das Problem ist dass die einelementigen Kategorien über den Bot immer wieder einschlagen, also entweder löschen oder einfügen. Konsequenterweise würde ich löschen lassen bevorzugen. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, löschen ist wohl sinnvoller. Hab jetzt ein wenig auf Commons geschmökert, aber nix gefunden, wie eine Kategorie-Löschung beantragt werden kann (irgendwo hab ich gelesen, dass Kats gar nicht gelöscht, sondern weitergeleitet werden). -- Hans Koberger 23:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ach, Unsinnskats können natürlich gelöscht werden. Löschanträge auf Kategorien kannst du genauso wie bei Dateien mit der Vorlage {{delete}} beantragen.
- Weiterleitung löst das Problem der Semantik nicht, man könnte bloß mehrere existierende Kats zusammenfassen (Kat A → C, B → C), WL von Kats auf Commons geht mit dem Template {{Category redirect}} und schaut z.B. so aus. Das ist aber keine wirkliche WL (Es gibt keine WL für Kategorien analog zu Artikeln), du landest immer auf der WL und nicht auf dem Ziel der WL. Das dient nur dazu, um alte Links abzufangen und Bilder durch Bots automatisch in die Zielkategorie zu verschieben.
- Beim Löschen ist halt fraglich, ob das Argument mit nur einem Bild stichhaltig genug ist. Es gibt jede Menge leere Kategorien und niemand kümmert's. Ich habe das von der Begründung her noch nie probiert. Aber let's try. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:45, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habs versucht, dann aber aufgegeben, weil mir das zu kompliziert war. Man müsste in den LA alles Mögliche eintragen, Unterseiten anlegen etc. pp. Vielleicht wäre es stattdessen möglich, dass der Bot für unsere Zwecke die 0/1-Bild-Kategorien nicht auflistet oder irgendwie markiert. -- Hans Koberger 09:54, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, löschen ist wohl sinnvoller. Hab jetzt ein wenig auf Commons geschmökert, aber nix gefunden, wie eine Kategorie-Löschung beantragt werden kann (irgendwo hab ich gelesen, dass Kats gar nicht gelöscht, sondern weitergeleitet werden). -- Hans Koberger 23:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
Geschafft! – derzeit sind nur mehr Kategorien in der Liste, die nur 1 Foto enthalten und daher (sinnvollerweise) nicht in die Listen eingetragen werden. Der nächste Schritt wäre wohl, dass eine Liste erzeugt wird, die anzeigt, zu welchen Objekten mehrere Fotos vorhanden sind, die aber noch nicht in einer eigenen Kategorie zusammengefasst sind. Dann könnte man diese Kategorien auf Commons anlegen und damit unsere Denkmallisten weiter befüllen. -- Hans Koberger 09:47, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Du rennst offene Türen ein, AleXXw ist dabei, sowas zu basteln. Danke für dein Engagement bei der Abarbeitung der Wartungsliste. Natürlich auch an Haeferl, die sich da in den letzten Tagen stark gemacht hat und an alle die ich jetzt vergessen habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:08, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Das mit den Ein-Bild-Kategorien hab ich leider erst am Sonntag Abend mitbekommen und bis dahin auch diese eingetragen. Neben den Ein-Bild-Kategorien stehen aber auch noch welche in der Liste, die doppelt angelegt sind, einmal auf deutsch und einmal auf englisch, die kann man dann gleich mitlöschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:38, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Welche meinst du mit de/en doppelt? Bilder in einer der beiden zusammenführen und mit {{Category redirect}} verlinken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:55, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich meine solche, die einmal auf deutsch und einmal auf englisch angelegt wurden. In denen, die mir aufgefallen sind, waren jeweils dieselben Bilder. Keine Ahnung, wo Du willst, daß ich das hineinkopiere - ich finde, daß ich mit den Verlinkungen genug getan hab und überlasse die Problemfälle gern anderen, die sich damit auskennen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2013 (CEST) PS.: Die dürfte schon jemand gelöscht haben, da sie nicht mehr in der Liste aufscheinen. Waren nur zwei oder drei Fälle.
- Ja habe ich schon verstanden, ich wollte bloß eine Liste der dir aufgefallenen Problemfälle, damit ich mich drum kümmern kann. (Obwohl, ich finde ich habe schon genug getan.) Habe die Problemfälle jetzt selbst aufgesammelt (bitte um Ergänzung):
- Commons:Category:Pfarrhof Windhaag & Commons:Category:Windhaager Portiunkulakirche - Benutzer angesprochen, die Portiunkulakirche ist nicht geschützt
Commons:Category:Hofgasse 6 (Linz)& Commons:Category:Hofgasse 8 (Linz) - hat Hans aufgelöst- Commons:Category:Pfarrkirche hl. Rupertus, Projern (St.Veit an der Glan) → Commons:Category:Pfarrkirche St. Rupertus in Projern - zusammengemischt und doppelte Kat aufgelöst
- Commons:Category:Filialkirche hl. Dionys, Längdorf (St. Jakob i. R.) = Commons:Category:Subsidiary church Saint Dionysius, Längdorf (St. Jakob i. R.) - identisch, doppelt Kat aufgelöst
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich wollte sie ja heute auflisten, hatte sie aber nicht mehr gefunden, sorry. Mitgeschrieben hatte ich sie nicht, da ich das mit den Ein-Bild-Kategorien am Sonntag nicht mitbekommen hatte und deshalb der Meinung war, es würden nur die Problemfälle übrigbleiben. So hast Du aber dafür gleich mehr gefunden, bei mir wären es nur die beiden (letztgenannten) Kirchen gewesen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:26, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ja habe ich schon verstanden, ich wollte bloß eine Liste der dir aufgefallenen Problemfälle, damit ich mich drum kümmern kann. (Obwohl, ich finde ich habe schon genug getan.) Habe die Problemfälle jetzt selbst aufgesammelt (bitte um Ergänzung):
- Ich meine solche, die einmal auf deutsch und einmal auf englisch angelegt wurden. In denen, die mir aufgefallen sind, waren jeweils dieselben Bilder. Keine Ahnung, wo Du willst, daß ich das hineinkopiere - ich finde, daß ich mit den Verlinkungen genug getan hab und überlasse die Problemfälle gern anderen, die sich damit auskennen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2013 (CEST) PS.: Die dürfte schon jemand gelöscht haben, da sie nicht mehr in der Liste aufscheinen. Waren nur zwei oder drei Fälle.
Die Treffer sind Zufallstreffer, sobald eine der beiden doppelten Cats in den Denkmallisten eingetragen ist, ist der Erfgoedbot zufrieden und meldet nix mehr.
- Category:Pfarrkirche hl. Philippus, Tichoja (Sittersdorf) → Category:Pfarrkirche Heiliger Philippus ob Sonegg
--Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Den Erstlink oben habe ich auf der QS-Seite vermerkt. Die Liste ist bis auf einelementige Kategorien abgearbeitet, damit hier wohl erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:28, 25. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:28, 25. Nov. 2013 (CET)
Wir müssen leider draußen bleiben.
BearbeitenHallo mitsammen, hier gibt es noch rund 660 Bilder, die mangels ID nicht am WLM 2013 teilnehmen können. Wollen wir den Uploadern helfen und die IDs nachtragen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Schloss Krölldorf ist erledigt. --Hubertl (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2013 (CEST) merci.
- Jetzt sind nur mehr die Inderbilder über. -- Clemens 22:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- dabei wollte Ralf gar nicht teilnehmen. danke an alle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 25. Nov. 2013 (CET)
Pfarrkirche Aschach an der Donau nicht unter Denkmalschutz?
BearbeitenIst kaum vorstellbar [69], aber in der BDA-Liste nicht enthalten. Kann das bitte ein Kollege, der Verbindung zum BDA hat, klären? -- Hans Koberger 12:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte den selben Fall mal mit Ottensheim. Damals was das Unterschutzstellungsverfahren noch in der Berufung. Vielleicht ist es hier ebenso. Die PFarrkirche Ottensheim ist mittlerweile in der Liste drinnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Wir haben alle Verbindung zum BDA. Und zwar über die Fehlerliste. Bitte dort eintragen (BDA Objekt Ref ohne ID, aber mit Gemeinde). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:47, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hab's eingetragen [70]. -- Hans Koberger 14:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, habe noch ne Kleinigkeit ausgebessert, nämlich auf die Liste verlinkt, wie bei fehlenden Objekten üblich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hab's eingetragen [70]. -- Hans Koberger 14:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:55, 25. Nov. 2013 (CET)
WLM 2012
BearbeitenHallo Österreich,
ich hoffe zunächst, dass ich hier auf der richtigen Seite gelandet bin. Wie die Überschrift schon sagt, geht es um den diesjährigen Wettbewerb. Die Projektseite ist schon angelegt und unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012 zu finden. Nach der berechtigten Kritik daran, dass es im letzten Jahr auf den Diskussionsseiten vor allem um Deutschland ging, findet die nationale Organisation nun auf Unter- oder sonstigen Seiten statt, die auf der Startseite des Projekts verlinkt sind. (Wenn diese Seite also eure Hauptorganisationsseite ist, dann solltet ihr die dort verlinken, damit Interessierte zu euch finden.) Alle anderen Seiten sind möglichst international gehalten bzw. sollen es werden, siehe zum Beispiel Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Veranstaltungen. Es wäre schön, wenn diese Projektseiten von allen Nationen gleichermaßen gepflegt würden, für Außenstehende sind die viel übersichtlicher – und wenn wir früh genug damit anfangen, kommt es auch nicht zu der unschönen Situation aus dem letzten Jahr, wo AT und CH eher ein Schattendasein führten.
Ich möchte euch auch auf die jüngst angestoßene Diskussion über den Wettbewerbsnamen bzw. vielmehr einen griffigen, deutschen Untertitel aufmerksam machen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bist du dir sicher, lb Cirdan, dass wir ein Schattendasein fristeten? --Hubertl 12:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das war zumindest der Vorwurf, den mir Benutzer:Regiomontanus lautstark auf der WikiCon in Nürnberg an den Kopf warf ;-)
- Danach wurde natürlich von allen Seiten gegengesteuert, aber zumindest die Diskussionsseite war ja hauptsächlich mit deutschen Interna belegt, auch die Jury-Seite wurde nur von der deutschen Jury genutzt (was ja nicht per se problematisch ist, aber zu Verwirrungen führte) – das meinte ich mit Schattendasein.--Cirdan ± 12:21, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Vorwürfe auch nicht ganz verstanden (er war vielleicht auch schlichtweg mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden), wir haben das dann im Laufe des Abends auch schnell beigelegt. Im Prinzip war sein Vorwurf „Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 geht es überall nur um Deutschland“, auf den ich entgegnete „Das ist ja nicht unser Problem, schau mal, wir haben für euch im Pressespiegel und bei der Jury überall Platz gelassen“, er daraufhin „Aber die ganzen Diskussionsseiten sind von euch okkupiert“ usw. Im Endeffekt haben wir aber schnell einen gemeinsamen Nenner gefunden, die österreichische Vor-Jury auf den Weg gebracht und anschließend sogar T-Shirts und Schlüsselbänder getauscht ;-)
- Damit wir in diesem Jahr nicht wieder in die Deutschlandlastigkeit verfallen, habe ich daher hier zum einen darauf hingewiesen, dass die nationale Organisation auf Unterseiten bzw. woanders erfolgen soll (was ihr sowieso schon tut) und dass wir uns über die Themen, die alle betreffen, auf der Diskussionsseite zu WP:WLM2012 gemeinsam unterhalten, auf den Seiten dort auch Pressespiegel, Regeln und Veranstaltungskalender gemeinsam befüllen und betreuen und dort auch die Fragen von Teilnehmern beantworten. Das zeigt zum einen die Internationalität des Wettbewerbs besser, macht es für Neulinge einfacher (die die internen Strukturen nicht kennen) und spart zu guter letzt jede Menge Arbeit. Wenn wir uns jetzt sogar auch zusammen treffen – umso besser!--Cirdan ± 15:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Es ist aber bekannt, dass in WP nur was passiert, wenn man es macht. Wenn man etwas will, dass es getan ist, dann muss man eben in die Tastatur greifen. Die Mailingliste war ja auch als Kommunikationsinstrument da, wenngleich es höchst schwierig ist, dieser zu folgen. Man kann nicht die Dinge an sich ziehen und dann erwarten, dass die, welchen man es weggenommen hat, dieses dann machen. Aber die Kommunikation fand statt, wie man am Ergebnis sieht, zumindest innerhalb der Community. Halt auf anderen Ebenen. --Hubertl 22:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
Der "kritische Widerstand" ging vor allem von dir aus, Hubertl, und zwar anfangs gegen den gesamten Fotowettbewerb WLM. Du hast mindestens bis zum 13. Mai 2011, dem Tag an dem in Berlin das legendäre Treffen der an WLM teilnehmenden Länder begann, nicht verstanden, worum es bei der von den Niederlanden ausgehenden Fotoaktion überhaupt gehen sollte. Es wurden damals bereits unter dem von dir geprägten Namen Projekt Dehio innerhalb des Projekts Denkmalpflege erfolgreich Denkmallisten erstellt. Viele der Mitarbeiter und vor allem du wollten von WLM nichts wissen, weil sie dachten, die Organisation eines so großen Wettbewerbs würde nur Kapazitäten von der Erstellung der Denkmallisten abziehen, mit geringem Nutzen für das Projekt. Ich habe diese Befürchtungen gut verstanden.
Am 13. Mai 2011 fand in Wien ein Treffen der Mitarbeiter des Denkmalprojekts statt. Ich hatte dafür ein selbst verfasstes zweiseitiges Informationsblatt über Wiki Loves Monuments vorbereitet. Zusätzlich verteilte ich bei dem Treffen noch eine Auflistung von 20 Punkten, die für die Organisation so einer internationalen Aktion notwendig wären. Mir war die Zusammenarbeit von WLM und dem Denkmalprojekt sehr wichtig. Meine Frage war, ob wir WLM 2011 in Österreich durchführen sollten. Der Kompromiss, der dabei erzielt wurde, war klar: ja, wenn Wikimedia Österreich die Organisation übernimmt und das Denkmalprojekt nicht damit belastet wird. So viel zu deiner Behauptung: Wikimedia Österreich hat alles an sich gezogen und die anderen wollten sich dann nicht mehr beteiligen. Noch bis zum Juli, bei den Gesprächen im Bundesdenkmalamt wurden die Arbeitsgruppen dort, hauptsächlich von dir, in zwei Bereiche geteilt: die Arbeitsgruppe für die Denkmallisten und die Arbeitsgruppe für den Fotowettbewerb, die nur aus mir und Ruben bestand. Als du gesehen hast, dass im BDA großes Interesse an WLM bestand (schließlich war das Ganze ja schon ein halbes Jahr lang bei internationalen Tagungen im Gespräch) warst du dann plötzlich bei beiden Arbeitsgruppen dabei. Du bis ja selbst auch ein sehr aktives Mitglied bei Wikimedia Österreich.
Weil ich unbedingt bei dem Treffen am 13. Mai in Wien alle Interessierten informieren wollte, konnte ich nicht an dem internationalen Treffen in Berlin teilnehmen. Es gab auch (noch) keine anderen, die sich dafür interessiert hätten, das wird in diesem Jahr anders sein. Dadurch sah es so aus, als würde es Österreich gar nicht schaffen, an WLM 2011 teilzunehmen. Wir hatten einen großen Aufholbedarf, um den Anschluss nicht zu verpassen und im September durchstarten zu können.
Ich möchte in diesem Jahr nicht wieder erleben, dass du je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst, und in „wir“ und „die“ einteilst. Sonst können die Leistungen aller Mitarbeiter und Fotografen in diesem Bereich international weiterhin nicht so wahrgenommen werden, wie sie sind (z. B. zwei Preisträger unter den europäischen großen 10). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- „... je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst.“ Muss das sein? Tatsache ist jedenfalls, dass ohne die Listen die Leute nicht gewusst hätten was und wo zu fotografieren ist, plus Fotobenamsung, etc. – Bwag 00:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau das sagte ich ja, habe ich schon oft gesagt, und ich wollte das oben ebenfalls ausdrücken, sorry, wenn das nicht so herauskam. Die Zusammenarbeit ist wichtig. Das hast du ja in deiner Person ganz schön vereint, Listen und Fotos. Ich bin nur gegen die Darstellung des lieben Hubertl, irgend jemand hätte etwas "an sich gerissen" und die anderen hätten sich "daraufhin zurückgezogen". Stimmt ja gar nicht, aber solche Aussagen behindern die Zusammenarbeit. --Regiomontanus (Diskussion) 04:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich kann mich nur erinnern, dass am 13. Mai die große Mehrheit der Teilnehmer an der Diskussion (die ich organisiert habe) sehr kritisch dazu eingestellt waren, dass der Verein WLM übernimmt. Ich erinnere mich noch an den Satz von Kulac der lautete: Mir ist es egal was ihr da abstimmt, wir machen es sowieso. Das hat er wortwörtlich so gesagt. Fakt ist, dass es von meiner Seite danach keinen Widerstand gegeben hat, denn wir haben den Verein sogar eingeladen, Ende Juni am ersten Treffen mit dem BDA teilzunehmen. Wir haben unsere Meinung geäußert und bezwweifelt, dass wir aufgrund dessen, dass der Verein bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Bezug zum Denkmallistenprojekt hatte, diesen auch nicht in der Lage sehen, dieses WLM-Projekt auch tatsächlich erfolgreich und eigenständig zu übernehmen. Was sich danach ja auch im wesentlichen bestätigt hat.
Man muss sich nur überlegen, dass es bis heute noch nicht einmal zu der versprochenen Verteilung der Kalender gekommen ist, obwohl diese meines Wissens nach schon lange fertig sind.
Ich erinnere mich noch daran, dass Du, lb Beppo, großmundig Versprechungen abgeliefert hast wg. der Bannerwerbung, was das Nachfolgeprojekt mit Andrea betraf. Auch zu dieser Besprechung habe ich Dich persönlich eingeladen! Du hattest zu diesem Zeitpunkt keinerlei Kontakt zum BDA, außer denen, die über uns gelaufen sind. Leider bist du während des Gesprächs im Griensteidl eingeschlafen. Diese Aktivität mit Andrea wurde dann von Dir nie weiter betrieben. Ich habe bereits zu diesem Zeitpunkt gesagt, dass du deine Versprechungen nicht halten wirst können. Fakt ist auch, dass ihr einen Werkvertrag ausgeschrieben habt, für die Betreuung von WLM. Das hat dann Ruben übernommen, als Dauerwerkvertrag inzwischen, wobei auch keiner weiß, wofür genau, was er tut, und wie hoch dieser Werkvertrag dotiert ist. Aber das ist ja Vereinssache, wie er das Geld ausgibt. Bis jetzt sieht die geneigte Leserschaft eine Website (die nicht einmal rechtzeitig fertiggeworden ist, auch nach mehrfachen Hinweisen von mir nicht), einen Flyer, den niemand verstanden hat, ein postalische Aussendung an alle Bürgermeister, welche als Erfolg die Aktualisierung der Namen einiger politischen Mandatare einzelner weniger Gemeindeartikel gezeitigt hat. Dann ein gedrucktes Beilageblatt, welches schon wieder in eine Richtung geht, wo man sich fragt, ob man doch nicht aus Fehlern lernen sollte.
Das wesentliche, nämlich die mediale Betreuung fand nicht statt. Das war das, was man sich vom Verein vorrangig hätte erwarten können. Es war mit Sicherheit der bislang größte Bilderwettbewerb in Österreich, aber die Medien haben dazu geschwiegen. Es reicht halt nicht, eine (bezahlte)Meldung an die APA zu schicken und hoffen, dass dann alle Zeitungen darüber berichten. Sie werden es nicht tun. Das funktioniert bei Skandalmeldungen, aber nicht in diesem Fall. Aber immerhin war es etwas sichtbares.
Das Problem, lb Beppo, ist die Tatsache, dass es zwei Ebenen von Wikipedia gibt. Die einen arbeiten am Projekt und setzen es um, die anderen gehen her und meinen, ohne Community kann es auch gehen, man muss nur gezielt Geld über einen Verein ausschütten und damit eigene Aktivitäten vortäuschen. Mit Geld kann man sich Zuwendung nur kurzfristig erkaufen, man kann auch Leute damit zum Schweigen bringen. Aktuell geht euch der A**** auf Grundeis, denn wie es aussieht, wird das heurige Jahr möglicherweise das letzte sein, bei dem der Verein derartig mit Geld gesegnet sein wird, ohne tatsächlich Rechenschaft über seine Leistung abgeben zu müssen. Was ich inzwischen auch begrüße, obgleich ich ehemals diesen Entwicklungen gegenüber eher empört gegenüberstand.
Ich kann nach Durchsicht der WLM-Mailingliste keine Teilhabe von Dir oder schon gar nicht von Ruben erkennen (erinnerlich, zwei Mails von Dir, aber ohne Mitarbeit an der Gesamtplanung zu demonstrieren). Der Tag des Denkmals, welches Deine Aufgabe gewesen wäre nach der Arbeitsverteilung, der wurde sträflich vernachlässigt. Die Umsetzung in Wikipedia habe ich gemacht, in Wikilovesmonument.at gibt es einen Link dazu. Das war auch auch alles.
Fassen wir zusammen: Hätte es das Projekt Denkmallisten nicht gegeben, dann hätte es mit WLM blöd ausgeschaut, der Kern der WLM-Website sind die Denkmallisten. Du darfst dich nicht wundern, wenn niemand daran teilnimmt, wenn WLM vom Verein an sich gezogen wird. Denn dort ist ja viel Geld, das wird dann schon funktionieren. Man kann sich persönliche Geneigtheit nicht auf Dauer erkaufen. Geld ist nur kurzzeitig ein Motiv, aber ein wirkungsvolles. Was ist, wenn einmal das Geld nicht mehr so locker fließen wird? Macht man dann mehr Konferenzen wie diese in Paris? Auch so kann man Geld zum Fenster rauswerfen, wie man ja am Ergebnis sieht. Es waren schöne und ergiebige Diskussionen, wie Manuel schrieb (Paris ist schon eine Reise wert), aber - ebenfalls wie Manuel schrieb - ohne Ergebnis. Was hat das gekostet insgesamt? 2-3000 Euro für kein Ergebnis? An den Chapterkonferenzen dürfen in Zukunft auch Angestellte des Vereins teilnehmen? Wozu? Um schweigend 2 Tage dabeizusitzen oder was sonst ist zu erwarten?
Ich hätte das alles erwähnt, wenn es nicht von anderen auf den Tisch gebreitet wurde, dass du offenbar in Nürnberg dich über uns beschwert hättest. Dass nix weitergeht. Dass aber der Großteil von eben genau denen erbracht wurde - auch für WLM - über die du dich frustriert ausgelassen hast, das möchte ich hier schon feststellen. Wenn du wie letztes Jahr der Meinung bist, WLM machen zu wollen, dann tu es. Aber erwarte Dir nicht, dass es andere für dich tun. Und vor allem schimpf nicht auf die Wikipedianer, welche das Denkmallistenprojekt durchgezogen haben und es immer noch tun. Wie weit Wikimedia-Österreich von der Community getrennt agiert sieht man allein daran, dass es bei der Preisverleihung zwar ein Rollout von Wikimedia gegeben hat und eines von WLM, aber dass die Grundlage aller Aktivitäten immer noch Wikipedia ist und die Grundlage des Erfolgs von WLM immer noch die Wikipedianer waren, das hat man dort nicht feststellen können. Nein Beppo, es muss Dir nicht peinlich sein, dass es Wikipedia auch gibt und dass es die Leistung der Wikipedianer ist, welche dem Verein diese Art des Umgangs mit Geld überhaupt erlaubt. --Hubertl 08:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Du beweist mit obigem Sermon nur, dass du künstlich Gräben aufreißen willst, wo keine sind. Schönen Dank. --Regiomontanus (Diskussion) 12:12, 27. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht mag einer der beiden Kontrahenten die Sache hier als erledigt markieren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:11, 6. Jul. 2013 (CEST)
Offensichtlich nicht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 25. Nov. 2013 (CET)
Zur Kenntnis
Bearbeiten[71] Scheint ein paar Tage alt zu sein, ich bin beim Zeitungenstöbern gerade darüber gestolpert. Wenn auch nur halb soviel umgesetzt wird, kommt ein schönes Stück Arbeit auf uns zu. -- Clemens 17:56, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja, wird es. Für den Bezirk Deutschlandsberg hab ich mir das schon angeschaut, der Schwung Änderungen wird aber auszuhalten sein. Ich warte dennoch auf das Landesgesetzblatt, weil Zeitungsartikel bewirken noch nichts. --Josef Moser (Diskussion) 19:28, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das wird uns auf allen Ebenen beschäftigen, nicht nur bei den Denkmallisten.... --Geiserich77 (Diskussion) 22:04, 23. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich. So wie die heurigen Bezirks- und Gemeindefusionen auch nicht gerade wenig Arbeit auf allen Ebenen gemacht haben. Aber stimmt schon: wieviel wirklich kommt, wird amn erst sehen. -- Clemens 22:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich wollte gestern bei der Filialkirche Sankt Ilgen schon Thörl als Gemeinde angeben, nicht St. Ilgen - die beiden werden wsl. ab April/Mai zusammengelegt ;-) Aber ich behalte den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im Auge und z.T. auch Liezen! --Austriantraveler (Diskussion) 22:22, 23. Jan. 2013 (CET) PS: Für den Bezirk Voitsberg/östlicher Teil Murtal und den Süden vom Bezirk Leoben wirds im Frühjahr ein WikiTakes geben ;-)
- Natürlich. So wie die heurigen Bezirks- und Gemeindefusionen auch nicht gerade wenig Arbeit auf allen Ebenen gemacht haben. Aber stimmt schon: wieviel wirklich kommt, wird amn erst sehen. -- Clemens 22:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das wird uns auf allen Ebenen beschäftigen, nicht nur bei den Denkmallisten.... --Geiserich77 (Diskussion) 22:04, 23. Jan. 2013 (CET)
ich würde herzlich bitten, dass wir nicht wild herumschuppsen: es ist so gut wie beschlossene sache, dass wir langfristig innerhalb der gemeinden nach ortschaften/katastralgemeinden sortieren werden (schlicht, weil wir schon in einigen ecken angefangen haben, weil wir sowieso städte schon nach stadtteilen sortieren, und es überhaupt langfristig nicht den geringsten grund gibt, es nicht zu tun). nutzen wirs aus, fangen wir in diesen bezirken flächig an. wie ich österr. gemeindepolitik kenn, und insb. die steiermark, werden alle alten gemeinden (mit ihren ortschaften) sämtlich ortschaften der neuen, also lassen, und schlicht als unterkategorie, und in Kategorie:Österreich nach Ortschaft umhängen. überlegen müssen wir nur nomenklatur (hauptort der gemeinde, dessen ortschaft heisst wie die gemeinde), und ob wir wirklich alle länder nach ortschaft sortieren wollen (in anderen sind katastralgeminden stärker, in manchen gemeindeeigene gliederungen), also vielleicht schlicht Kategorie:Gemeinde nach Gemeindeteil oder Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil, und jede nach fasson: ich bin sicher, in fünf jahren werden wir mit genugtuung darauf zurückblicken, es gleich gemacht zu haben --W!B: (Diskussion) 03:31, 25. Jan. 2013 (CET)
So wie's derzeit aussieht, werden die Gemeinden per 2015 von 542 auf 285 reduziert - also um fast die Hälfte. [72], [73] -- Clemens 22:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
- inzwischen stehen die Prophezeiungen in einigen steirischen Gemeindeartikeln. . Hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 25. Nov. 2013 (CET)
Fehlerliste 2011 abgearbeitet
BearbeitenHallo, die Fehlerliste 2011 ist einmal abgearbeitet und gegen die BDA Listen von 2012 geprüft. Die Fehler wurden in Bezug auf die BDA Ausgaben 2010 und 2011 eingetragen. Von insgesamt gemeldeten 646 Fehlern wurden 184 als behoben, 17 als Eigenfehler markiert. 445 der 646 (69 %) gemeldeten Fehler wurden nicht als behoben betrachtet, sind also noch offen. Dazu kommen seit der Veröffentlichung der BDA Listen 2012 weitere 349 gemeldete Fehler, damit sind insgesamt 794 oder 2,1% der gesamten 36955 Denkmäler noch mit Fragen oder Fehlern behaftet.
Weitere Einträge in der aktuellen Fehlerliste sind natürlich nach wie vor sinnvoll und willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2013 (CET)
- find ich eigentlich gar nicht so schlimm. teils sind es ja nur übernahmen aus uralt-dehios oder bescheiden von anno schnee, erstaunlich gut. die WP insgesamt erreicht die quote sicher nicht ;) --W!B: (Diskussion) 15:07, 12. Feb. 2013 (CET)
- @W!B: Ich habe nicht die Datenqualität des BDA noch die Datenqualität der WP bewerten wollen, wenn du willst, kannst du zu fast jeder Denkmalliste noch weitere Abweichungen finden (z.B. beim Abgleich mit dieser Liste). Eigentlich wollten die Zahlen etwas über die Konvergenz bei BDA und WP aussagen, nämlich dass es da lausig aussieht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 15. Feb. 2013 (CET)
- Sollte man die Fehlerlisten jetzt zusammenlegen? --Geiserich77 (Diskussion) 16:00, 12. Feb. 2013 (CET)
- Geiserich, ich habe ursprünglich vorgehabt, die nicht erledigten aus der 2011er Fehlerliste wieder in die aktuelle reinzumischen, die müssen ja 2013 wieder gegen die BDA Listen geprüft werden. Da es aber die Bearbeitbarkeit nicht gerade verbessert, wenn die Listen verdoppelt werden, habe ich bisher davon Abstand genommen. Wie sehen das die anderen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 15. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich genauso. Es gibt viele Einträge, die '11 gemacht wurden, aber noch gelten, während viele erst '12 oder '13 gemacht wurden, aber Dinge betreffen, die auch schon 2011 so in den Listen waren. Ich sehe keinen wirklichen sachlichen Grund für diese Trennung. Das Aeinzige Argument, das mir einleuchtet, den jetzigen Zustand beizubehalten, ist der Arbeitsaufwand, der nicht wirklich im Verhältnis zum Nutzen steht. -- Clemens 14:42, 16. Feb. 2013 (CET)
- Die Liste ist so schon lang genug. Man sollte bei der Trennung bleiben. Fast alle wissen, dass es Listen aus den Vorjahren gibt und können einen Blick darauf werfen bevor sie einen neuen Fehler eintragen. Falls aber doch einmal ein "alter" Fehler ein zweites Mal eingetragen wird, ist das auch nicht sooo schlimm. --Isiwal (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Die Fehlerliste sollte eigentlich alle Fehler widerspiegeln. Derzeit kann man noch mit 2 Listen arbeiten. Wenn aber 2013 eine dritte 2014 eine vierte Liste dazukommt, dann wird es ziemlich unübersichtlich. Vernünftiger schient mir mit genau einer aktuellen zu arbeiten und die alte zu archivieren. Die aktuelle, sollte alle aktuellen Fehler zur aktuellen BDA-Liste enthalten. LG --PLauppert (Diskussion) 11:03, 18. Feb. 2013 (CET)
- Na ja, es wäre ja nicht zuviel verlangt, wenn das BDA in Jahresfrist eine solche Liste abarbeiten könnte, wenn dann eine Handvoll offener Fehler überbleiben, kann man die offenen gerne in nur einer Liste führen. BTW, falls wir uns darauf verständigen, die Listen zusammenzumischen und nur eine Liste der offenen Fehler zu haben, magst du Plauppert dann das Zusammenmischen übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:06, 26. Nov. 2013 (CET)
Da ich gerade dabei bin, die Pfarrkirchen im Dekanat Güssing mit Artikeln zu versehen und da mittlerweile in der Zielgeraden bin - ist mir aufgefallen, dass diese Gemeinde im Dehio vom Burgenland komplett fehlt. Die Gemeinde ist seit 1978 weder aufgeteilt noch zusammengelegt worden. Auch die Infos aus dem Internet sind da sehr spärlich! Kann mir da jemand weiterhelfen? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 23:44, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ich werde morgen im Haus sein, dann kann ich fragen, was man da machen kann. Wobei ich mir wg. der Karwoche nicht sicher bin, dass wirklich substantiell das Haus besetzt ist. Was ich mir denken könnte wäre eine Kontaktaufnahme mit den Landeskonservatoren, das ist bislang noch nicht sehr gut gelöst.. --Hubertl (Diskussion) 07:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ok, super! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2013 (CET)
- @Hubertl: Hast du etwas zu der Pfarrkirche herausgefunden - ich möchte nämlich das Dekanat Güssing gerne fertigmachen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:20, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ok, super! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2013 (CET)
bilateral?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:29, 26. Nov. 2013 (CET)
"
BearbeitenWarum werden z.B. in dieser Liste die Hochkommata escaped? Habe es in der einen Liste weggemacht, betrifft aber vermutlich noch weitere Listen. Dies hat Konsequenzen für die hochgeladenen Bilder, sollte daher möglichst flächig behoben werden und auch bei den Bildern auf commons. Wer mag sich darum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 17. Mai 2013 (CEST)
- ich habe es mal in den Listen ausgebessert. Bei den Bildern auf Commons wäre es noch zu tun. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:36, 26. Mai 2013 (CEST)
- jetzt hat sich doch noch jemand gefunden, der das auch bei den Bildern ausgebessert hat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:28, 26. Nov. 2013 (CET)
Denkmalmarathon
BearbeitenIch möchte die Frage nur einmal in den Raum werfen: Hätte jemand von euch Zeit und Lust, im Herbst/Winter (z.B. von Oktober bis Februar) bei eine Artikelmarathon für Denkmäler teilzunehmen? Vielleicht auch in einer Kurzform des WikiCups mit Hauptaugenmerk auf qualitative Neuanlagen, aber auch mit Extrapunkten z.B. für neu ausgezeichnete Artikel, Artikel in SG?, fehlende Bilder oder auch Punkten für den Ausbau von Artikeln?! --Austriantraveler (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
- PS: Das wäre dann auch für Manfred eine Möglichkeit für den Ausbau von Stift Altenburg. --Austriantraveler (Diskussion) 16:14, 2. Jun. 2013 (CEST)
- siehe weiter unten, daher hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:43, 26. Nov. 2013 (CET)
Fehlerlisten
BearbeitenErst einmal vielen Dank für die Auslagerung der alten Fehlerlisten. Das hilft sehr bei der Bearbeitung der aktuellen Liste. Allerdings sind bei den alten Listen dadurch teilweise Monstra entstanden, die sich nur mit viel Nervenaufwand bearbeiten lassen. Es rinnt einem das Hirn aus, bevor man im Quelltext überhaupt den richtigen Eintrag gefunden hat. Da aber durch die Abschaffung der Archäologie-IDs viele Doppeleinträge erledigt worden sind, hat sich da eben viel getan und sollte nachvollzogen werden. Ein Vorschlag: wir legen noch einmal neun Unterseiten für die erledigten Fehlereinträge an, z.B. nach dem Schema [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Bundesland xy/erledigte]] oder so irgendwie. -- Clemens 14:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Können wir alle auf erledigt / nicht erledigt checken und dann auslagern? Den Rest retour ans BDA? Sonst haben wir die Arbeit zweimal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wir könnten mal die meisten Koordinaten rausschmeißen, bis auf dort wo sie zur Objektidentifikation oder zum Hinweis auf ein Objekte im Rahmen der Fragestellung notwendig sind. Im letzteren Fall wäre ein Direktlink auf die GIS Applikationen des jeweiligen Bundeslandes besser. Bei OÖ habe ich mal angefangen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 18. Jul. 2013 (CEST)
- ??? In den Fehlerlisten sind die Koordianaten gar nicht aufgeführt...-- Clemens 19:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
- wozu? Es sind Fehlerlisten gegen die BDA Listen, die enthalten auch keine Koordinaten. Also ich denke, nur wenn es für die Fehlerbeschreibung und -klärung sinnvoll ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:28, 19. Jul. 2013 (CEST)
- ??? In den Fehlerlisten sind die Koordianaten gar nicht aufgeführt...-- Clemens 19:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 26. Nov. 2013 (CET)
Glück
BearbeitenHallo liebe Mitstreiter, noch im Februar 2007 ging man alleine in NÖ von mehr als der dreifachen Menge an denkmalgeschützten Objekten aus. ([74]): „Mehr als 30.000 Denkmalobjekte, schätzt Landeskonservator Peter König, stehen auf niederösterreichischem Boden.“. Da können wir ja von Glück reden, dass das BDA es nicht geschafft hat, diese Anzahl tatsächlich unter Schutz zu stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2013 (CEST).
- Na ja, die Definition, was unter Denkmalschutz steht, kann unterschiedlich sein, in früheren Jahren konnte man davon ausgehen, dass alles, was dem Bund, einem Land oder einer Gemeinde usw. gehörte, automatisch unter Denkmalschutz stand. Damals war jeder verfallene Keller, jeder Bahnhof (!) und jeder „Haufen Steine“ ein Denkmal, wenn es sich nur auf öffentlichem Grund befand, siehe § 2 der früheren Denkmalvermutung im alten Denkmalschutzgesetz: „… sich im alleinigen oder überwiegenden Eigentum des Bundes, eines Landes oder von anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten, Fonds sowie von gesetzlich anerkannten Kirchen oder Religionsgesellschaften einschließlich ihrer Einrichtungen befinden, gilt das öffentliche Interesse an ihrer Erhaltung so lange als gegeben (stehen so lange unter Denkmalschutz), als das Bundesdenkmalamt nicht auf Antrag des Eigentümers oder von Amts wegen (Abs. 2) das Gegenteil festgestellt hat (Unterschutzstellung kraft gesetzlicher Vermutung).“ So einen Fall (altes Kellergewölbe) kenne ich persönlich, aber der scheint natürlich nicht mehr in den BDA-Listen auf, weil er uninteressant ist. Da kam damals irgendwann einmal jemand vom BDA vorbei, schaute sich das an, sagte etwas von „sicher nicht schutzwürdig“ und damit hatte es sich. Das ist daher kein Thema dafür, ob das BDA irgendwas geschafft hat oder nicht, sondern schlicht eine Auswirkung der geänderten Rechtslage, die jetzt (meines Erachtens gottseidank) mehr in Richtung exakter Feststellung und nicht mehr wie früher in Richtung von Vermutungen geht. Daher können die Zahlen aus früheren Jahren massiv vom Inhalt der heutigen BDA-Listen abweichen, weil sie auf unterschiedlichen Zählansätzen beruhen.--Josef Moser (Diskussion) 13:35, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:10, 26. Nov. 2013 (CET)
Update auf die 2013er Listen
BearbeitenFür alle die es nicht glauben wollen (so wie ich), das was voriges Jahr in 12 Monaten nicht gelungen ist, ist heuer, 2 Monate nach Erhalt der neuen Listen, bereits im Endspurt: Der Update auf die 2013er Listen ist beinahe abgeschlossen. Es fehlen noch ein paar Dutzend Korrekturen in Kärnten (genauer: in bloß noch 2 Kärntner Bezirken), aber diese werden wohl in den nächsten Tagen erledigt werden. Die Abarbeitung ist nicht besonders interessant, aber zur Qualitätssicherung notwendig, daher freut es mich ganz besonders, dass sich mehr Mitstreiter als letztes Jahr eingefunden haben. Geiserich77 und Maclemo sind schon wie voriges Jahr extrem aktiv und unentbehrlich, Austriantraveler und Gugganij haben ganze Bundesländer an sich gerissen, und Ailura sowie AleXXw haben ihre wertvollen Beiträge geleistet. Alle die mir nicht ins Auge gesprungen sind und die ich unerwähnt gelassen habe, mögen mir verzeihen, sich hier hinzufügen und jedenfalls nächstes Jahr wieder mitmachen. Irgendwie sollte es auch jedes Jahre leichter werden.
Der Dank gilt auch Krd und AleXXw, die mit ihren Bots und Tools die Arbeit sehr erleichtert, wenn nicht überhaupt erst möglich gemacht haben. Krd hat sich gerade noch breitschlagen lassen, den Job zu übernehmen, und das, obwohl er eigentlich keine Zeit dafür hatte. BTW: Wir suchen einen Nachfolger für den Betreiber von Krdbot für die Denkmallisten!
Die meisten der oben angeführten Wikipedianer sind auch Vereinsmitglieder von WMAT, insoferne geht der Dank auch an den Verein für die aktive Mitarbeit. Der Boden für WLM 2013 ist damit bereitet.
Die Zusammenarbeit mit dem BDA hat sich verbessert, die Anforderung von Datenblättern wird normalerweise am nächsten Arbeitstag beantwortet, und in den Fehlerlisten sind doch einige Kommentare vom BDA eingestellt worden. Nächstes Jahr sollte dieser Abgleich von seiten des BDA regelmäßiger erfolgen.
Parallel dazu ist die Arbeit am Inhalt der Denkmallisten, an den neuen Objekten, deren Verortung, Bebilderung und Beschreibung durch viele fleißige und detailversessene Wikipedianer weitergegangen. Obwohl sich die Anzahl der Objekte insgesamt durch die neuen Objekte um 260 auf 37213 Objekte erhöht hat, fehlen uns mit dem heutigen Tag nur mehr 410 Koordinaten (Davor waren es noch 500), 5200 Bilder und 100 Beschreibungen (auf die 50%).
danke an alle und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Der Dank geht natürlich postwendend zurück bzw. schließe ich mich dem an.
- Nunmehr ist es geschafft. So mir kein Fehler unterlaufen ist, ist mit diesem Edit in Spittal/Drau die Abgleichung endgültig fertig. Wofür verregnete Sonntage doch gut sein können. -- Clemens 20:08, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen, vielen Dank für eure Arbeit, wenn es ein Verdienstkreuz für sowas gäbe würde ich euch vorschlagen! Unglaublich, innerhalb von 2 Monaten von 3400 (!) Fehlern auf 0! LG --AleXXw •שלום!•disk 21:26, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Danke vor allem DIR Herzi Pinki! --Geiserich77 (Diskussion) 09:14, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Cool, dass das ganze heuer so schnell durchgezogen wurde. Danke euch allen. -- Gugganij (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Der Dank gilt vor allem dir, Herzi Pinki! Natürlich auch allen anderen, dass die Aktualisierung so schnell umgestzt wurde. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:52, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank an euch alle für eure großartige Arbeit! Wiki Loves Monuments 2013 kann also getrost kommen, die neuen Objekte warten auf ihre Bebilderung ;-) Übrigens gibt es da noch in allen Bundesländern abgesehen von Wien (wo die Zahl der noch fehlenden Fotos an zwei Händen abzählbar ist) einige Objekte, zu denen wir noch kein Foto haben. Lg, Plani (Diskussion) 14:46, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Der Dank gilt vor allem dir, Herzi Pinki! Natürlich auch allen anderen, dass die Aktualisierung so schnell umgestzt wurde. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:52, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Cool, dass das ganze heuer so schnell durchgezogen wurde. Danke euch allen. -- Gugganij (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 26. Nov. 2013 (CET)
Problem mit langen Listen?
BearbeitenDie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil) ist – zumindest für mich – fast unmöglich zu bearbeiten. Ein Speicherversuch dauert gefühlte zwei Minuten und wird in mindestens zwei von drei Fällen durch einen 504 Gateway time-out -Fehler abgebrochen. Könnte das an der Größe der Liste liegen? --W.E. Disk 00:06, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Es kann auch am Browser liegen (IE ist da am empfindlichsten und ist für solche Dinge fast nicht verwendbar, FF kann am besten damit umgehen, Google Chrome liegt in der Mitte) oder an der jeweiligen Performance des Internet (abhängig von der Tageszeit), sowohl an deinem Computer als auch auf der Seite der Wikimedia-Server. Probleme mit (zu) großen Listen hatte ich persönlich schon lange nicht mehr, nichteinmal mit meiner Beobachtungsliste :). Aber die Kremser Liste ist sicher schon ein Fall, der die Konfiguration des Computers auf die Probe stellt. --Regiomontanus (Diskussion) 00:15, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Das habe ich auch immer, wenn ich Hietzing oder Döbling abspeichere. Das ist aber nicht so schlimm - die Bearbeitung wird nämlich angenommen, aber eben nur nicht angezeigt. Wenn ich nachher auf "eigene Beiträge" gehe, ist sie dann verzeichnet. Es sieht also schlimmer aus, als es ist. -- Clemens 01:41, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ach, daher kommen dann wohl die seltsamen Bearbeitungskonflikte mit mir selbst. Gut zu wissen. Dass es an meinem fünf Jahre alten Rechner liegt, dachte ich zuerst auch. Habe es daher soeben mit dem Büro-PC getestet - selbe Fehler, obwohl der Rechner gut ausgestattet ist. Scheint also ein Serverproblem zu sein. --W.E. Disk 12:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Der Speicherrequest hat ein Zeitlimit. Ist dieses überschritten, bricht der Client ab und bringt die Fehlermeldung. Der Server tut einfach fertig machen und schickt die Antwort ins Nirwana. Ein Refresh hilft (nach einem Kaffee). Der Server hat auch ein Zeitlimit, dieses ist aber wesentlich größer als das Clientlimit. Server timeout ist mir im Normalbetrieb noch nicht untergekommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe das Problem aus gegebenem Anlass auf "Fragen zu Wikipedia" angesprochen. Ein Benutzer meint, dass hier die Einbindung der Koordinaten ein Rolle spielen könnte. Wer kennt sich mit der Vorlage gut genug aus, um das zu beheben? --W.E. Disk 10:38, 21. Nov. 2013 (CET)
- Tatsächlich ist es so, dass die Einbindung der Koordinaten eine Rolle spielt. Je mehr Koordinaten, umso lahmer wird das Speichern und Laden. Die Vorlage Koordinaten ist allerdings bereits hochgradig optimiert, sodass für dein Problem zwei Lösungen bleiben, um die Anzahl der Koordinaten zu reduzieren und damit die Liste wieder speicher- und ladbar zu machen.
- (Entfernen / Nichtanzeige der Koordinaten - ich gehe davon aus, dass das zwar die Symptome beheben würde, aber keine echte Lösung darstellt)
- Aufteilung der lahmen Listen (also z.B. Krems) auf zwei Listen nach Straßennamen. Analog zu z.B. Hall in Tirol.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:32, 21. Nov. 2013 (CET)
- Tatsächlich ist es so, dass die Einbindung der Koordinaten eine Rolle spielt. Je mehr Koordinaten, umso lahmer wird das Speichern und Laden. Die Vorlage Koordinaten ist allerdings bereits hochgradig optimiert, sodass für dein Problem zwei Lösungen bleiben, um die Anzahl der Koordinaten zu reduzieren und damit die Liste wieder speicher- und ladbar zu machen.
- Ich habe das Problem aus gegebenem Anlass auf "Fragen zu Wikipedia" angesprochen. Ein Benutzer meint, dass hier die Einbindung der Koordinaten ein Rolle spielen könnte. Wer kennt sich mit der Vorlage gut genug aus, um das zu beheben? --W.E. Disk 10:38, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Speicherrequest hat ein Zeitlimit. Ist dieses überschritten, bricht der Client ab und bringt die Fehlermeldung. Der Server tut einfach fertig machen und schickt die Antwort ins Nirwana. Ein Refresh hilft (nach einem Kaffee). Der Server hat auch ein Zeitlimit, dieses ist aber wesentlich größer als das Clientlimit. Server timeout ist mir im Normalbetrieb noch nicht untergekommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ach, daher kommen dann wohl die seltsamen Bearbeitungskonflikte mit mir selbst. Gut zu wissen. Dass es an meinem fünf Jahre alten Rechner liegt, dachte ich zuerst auch. Habe es daher soeben mit dem Büro-PC getestet - selbe Fehler, obwohl der Rechner gut ausgestattet ist. Scheint also ein Serverproblem zu sein. --W.E. Disk 12:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
BTW, könnt ihr diese Disk noch sinnvoll bearbeiten? Es würde sicher helfen, wenn jeder die Abschnitte, für die er / sie sich verantwortlich fühlt und die er / sie nicht mehr braucht, der Archivierung zuführen würde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich hoffe du hast die Aufforderung mit dem Archivieren nicht persönlich genommen, so war sie nämlich nicht gemeint. Also aufteilen. Machst du oder soll ich? Wir schließen den Abschnitt erst, wenn wirklich erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:54, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich war eher aus Bequemlichkeit geneigt, alles so zu lassen wie es ist. Ich hab mir trotzdem mal angeschaut, wie das bei Hall gemacht wurde. Wenn ich alles richtig verstanden habe, müsste ich nur die Liste in zwei gleich große Häppchen aufteilen, die Originalliste durch eine kleine Tabelle mit Metadaten-Einbindung ersetzen und die Navileiste anpassen. Habe ich was übersehen? --W.E. Disk 23:50, 21. Nov. 2013 (CET)
- Bzw. Wird eine neue Seite Denkmalgeschützte Objekte in Krems (Stadtteil) angelegt. Aber wie geht das, dass die neuen Listen dann beide die komplette Versionsgeschichte haben? Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch. --W.E. Disk 00:08, 22. Nov. 2013 (CET)
- Ich hoffe du hast die Aufforderung mit dem Archivieren nicht persönlich genommen, so war sie nämlich nicht gemeint. Also aufteilen. Machst du oder soll ich? Wir schließen den Abschnitt erst, wenn wirklich erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:54, 21. Nov. 2013 (CET)
Hallo W. Edlmeier, da fehlen noch viele Texte, für die es sich lohnt noch Platz zu machen. Danke für deine Bereitschaft das zu übernehmen. Eigene Seite brauchst du keine anlegen, es reicht die Zeile in Denkmalgeschützte Objekte in Krems an der Donau zu doppeln. Ich habe für dich einen Importupload beantragt, du solltest auf deiner Benutzerseite eine Kopie samt allen Versionen bekommen: Benutzer:W. Edlmeier/Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/P–Z. Dazu bleibt dann noch das Original, das umzubenennen ist auf Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil)/A–O. Die Grenze habe ich willkürlich gezogen, und sie wird ja erst beim Reduzieren des Inhalts definitiv. Bis O ist knapp über der Hälfte (scrollbar-Messung), weiter unten fehlen noch mehr Texte als oben, P–Z wird also noch länger. Ich habe jetzt nicht die Anzahl der Tabellenzeilen gezählt, die Aufteilung sollte etwa in der Mitte der 300 Einträge erfolgen. Die Einbindung in die Navi ist wichtig, damit der Krdbot seine Statistiken pflegen kann. Lass die Arbeit ruhen, bis die Kopie erstellt ist oder du musst halt eventuell nacharbeiten, so ein importupload kann schon ein bisschen dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:03, 22. Nov. 2013 (CET)
- Alles klar. Ich warte erst mal ab, bis der Import abgeschlossen ist. LG --W.E. Disk 16:13, 22. Nov. 2013 (CET)
- Habe die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil) weitergeleitet auf Denkmalgeschützte Objekte in Krems an der Donau. Wäre da eine BKL mit Links auf A-L und P-Z besser? --W.E. Disk 20:57, 25. Nov. 2013 (CET)
- Habe die restlichen Links verbogen, insbesondere in den Fehlerlisten. Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil) braucht niemand mehr (Klammerlemma), ich werde sie demnächst löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 25. Nov. 2013 (CET)
- OK. dann wäre hier alles geklärt. lg --W.E. Disk 08:54, 26. Nov. 2013 (CET)
- Habe die restlichen Links verbogen, insbesondere in den Fehlerlisten. Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems (Stadtteil) braucht niemand mehr (Klammerlemma), ich werde sie demnächst löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 25. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W.E. Disk 08:54, 26. Nov. 2013 (CET)
Bei dieser Tabelle sind offenbar die Fußnoten durcheinandergeraten. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Friedhöfe zu den technischen Denkmalen zählen; und FN 5 fehlt überhaupt. --TheRunnerUp 18:18, 23. Sep. 2013 (CEST)
- ich trage das bei der Datei ein. Screenshot einer Exceltabelle ist nebstbei der Weisheit letzter Schluss auch wieder nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:45, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:45, 26. Nov. 2013 (CET)
Tag des Denkmals und Denkmäler, die noch nicht in den Listen sind
BearbeitenEs scheint beim Tag des Denkmals mitspielende Denkmäler zu geben, die noch nicht in den Listen sind (wenn sie vielleicht so neu geschützt sind). So eines ist jedenfalls der Handwerkshof in Oberzeiring, auf dem aktuell bereits das rote TdM-Transparent prangt. Auf der BDA-Seite tritt er in Kombination mit der Richtstätte in Oberkurzheim auf, beide Objekte haben aber nichts miteinander zu tun. - Wohin sollen dann Bilder vom Handwerkshof und eventuellen weiteren solchen Fällen vom Tag des Denkmals? Und spielen die dann nur beim Tag des Denkmals mit und bei WLM nicht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Was nicht in den Listen ist spielt nicht mit bei WLM (so würde ich zumindest http://wikilovesmonuments.at/mitmachen/#Was denkmalgeschützte Objekten, die dir Wikipedia-Autoren als Stationen für Fototouren vorgegeben haben. und http://wikilovesmonuments.at/ Als Grundlage, solche Bauwerke zu finden und zu fotografieren, dienen Listen, die von Wikipedianern in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt erstellt worden sind interpretieren. Als selbstbewusster und selektiv regelwahrnehmender Wikipediaautor kann man diese butterweiche Formulierung auch anders interpretieren.). Die Bilder vom Handwerkshof sollen in die vorgesehene Kategorie Handwerkshaus Oberzeiring. Zu TdD mag ich nix sagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:24, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der "Sonderpreis zum Tag des Denkmals" (29. Sept. 2013) ist nicht nur nominell ein extra ausgelobter Preis, sondern auch ein paralleler Wettbewerb. In diesem Jahr hat dieser Sonderwettbewerb zwar weitgehend die Regeln von Wiki Loves Monuments übernommen, es gibt aber nach wie vor drei große Ausnahmen, die schon 2011 und 2012 zur Ausrichtung eines eigenen Wettbewerbs zum TdD geführt haben:
- Es gibt einige Objekte, die nicht denkmalgeschützt sind, und trotzdem beim TdD präsentiert werden. Es gibt daher eigene Listen (für jedes Bundesland eine), über die man alle präsentierten Objekte findet und über eine eigene Upload-Kampagne hochladen kann. Das ist aus technischen Gründen ab 29. Sept. möglich, die Bilder können auch schon vor dem TdD fotografiert worden sein.
- Es gibt auch Objekte in benachbarten Staaten.
- Der Einsendeschluss für diesen Sonderwettbewerb ist am Mo., 7. Okt. 2013, 24 Uhr.
- Die Listen findet man in der WP über die Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Österreich (unten) oder hier: Burgenland - Kärnten - Niederösterreich - Oberösterreich - Salzburg - Steiermark - Tirol - Vorarlberg - Wien
- Für den TdD wird es auch wieder - wie 2011 - eine "Bundesländerjury" geben, d. h. eine Vorjury, die eine Auswahl aus den hochgeladenen Bildern gibt, ohne Jurytool. Bilder, die denkmalgeschützte Objekte des TdD zeigen, und vor dem 30. Sept. 2013, 24 Uhr hochgeladen worden sind, nehmen übrigens an beiden Wettbewerben teil.
- Apropos Vorjury: Bitte beteiligt euch und tragt euch auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Jury 2013 ein. Dass man selbst bei WLM teilnimmt, ist kein Grund, nicht in der Jury teilzunehmen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 08:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Eigentlich wollte ich die Seite ja verlinken, die ich am Abend nur zur Hälfte gelesen hatte. Inzwischen hab ich den Rest auch gelesen und da steht, daß im Handwerkshof die archäologischen Funde ausgestellt werden, die 2012 bei der Richtstätte ausgegraben wurden. Also geht es gar nicht um den Handwerkshof selbst und die Bilder von den Funden gehören dann wohl doch zur Richtstätte (solche hab ich aber eh nicht). Danke für Eure Erklärungen und die Links zu den TdD-Listen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:18, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der "Sonderpreis zum Tag des Denkmals" (29. Sept. 2013) ist nicht nur nominell ein extra ausgelobter Preis, sondern auch ein paralleler Wettbewerb. In diesem Jahr hat dieser Sonderwettbewerb zwar weitgehend die Regeln von Wiki Loves Monuments übernommen, es gibt aber nach wie vor drei große Ausnahmen, die schon 2011 und 2012 zur Ausrichtung eines eigenen Wettbewerbs zum TdD geführt haben:
Ich war einmal so freundlich in das Wiener Uploadformular Kategorien einzutragen, das sollte sehr dringend auch für die anderen Bundesländer gemacht werden. Man vergesse nicht, dass der TdD eine besonders unbedarfte Klientel anzieht.
Mein erster Gedanke bei der Liste war übrigens "schon wieder dasselbe". Französische Botschaft, Wohnung Löwenbach, Waschsalon Nr. 2 - wird man bei den Führungen von einem Murmeltier begrüßt? -- Clemens 14:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Nur, wenn du dir jährlich immer wieder den Waschsalon Nr. 2 anschaust, wirst du von Rolf Rüdiger, der Salonratte begrüßt :). Die wiederkehrenden Aktionen soll es uns wahrscheinlich erleichtern, die Listen zu erstellen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:25, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:48, 26. Nov. 2013 (CET)
TDD und WLM
BearbeitenHallo liebe TDD-Freunde. Die Bilder die bis gestern vom Tag des Denkmals hochgeladen wurden und auch denkmalgeschützte Objekte zeigen, nehmen ja an beiden Bewerben teil. Allerdings fehlt bei den TDD Bildern der WLM Baustein (Beispiel). Wie ist das vorgesehen gewesen? Fehler in der Implementierung und eigentlich sollten beide Bausteine automatisch vergeben werden (als Hinweis für nächstes Mal)? Oder muss das händisch nachgetragen werden? Wer mag sich darum kümmern? Wer mag die Anzahl Bilder für WLM 2013 noch nachträglich in die Höhe treiben? Es sind noch über 140 Files davon betroffen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:32, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Da scheint überhaupt etwas vergessen worden zu sein. Commons:Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 ist jedenfalls rot. -- Clemens 12:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 25. Nov. 2013 (CET)
Kennzeichung von TDD2013-Beiträgen?
BearbeitenIch hänge mich hier mit einer Frage an und hoffe mich dabei als nicht allzu begriffsstutzig zu outen: Um an TDD2013 (ohne WLM2013) teilzunehmen genügt es, die entsprechenden Bilder der commons:Category:Tag des Denkmals 2013, also den passenden Unterkategorien, zuzuordnen? Kein weiterer Baustein wie im Vorjahr der Dieses Bild wurde am österreichischen Tag des Denkmals 2012 in Wien aufgenommen. erforderlich (der so bei mir eh nicht passen würde, die Bilder sind vom TDD2012, nur war ich noch nicht dazu gekommen sie aufzubereiten und hochzuladen)? --Tsui (Diskussion) 16:31, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Tsui, wenn du an TDD 2013 teilnehmen willst, dann musst du den Baustein
{{TagdesDenkmals|2013|AT-9}}
(AT-9 für Wien, sonst gemäß ISO_3166-2:AT) in die Beschreibung einbauen. (Natürlich bei denkmalgeschützten Objekten auch den Baustein{{doo|id}}
.) Der Text im Baustein ist falsch, es gibt kein Kriterium, wann das Foto aufgenommen worden sein sollte, es muss aber zum aktuellen Thema Aus Stein passen, also nicht irgendwasanderes zeigen, was über TDD zugänglich ist (so zumindest die Aussage des BDA, die sich in den Spielregeln aber auch nicht widerspiegelt). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 1. Okt. 2013 (CEST)- Hallo, danke für die Tipps! Aus Stein also, das hatte ich übersehen. Ist aber ein gutes Motto, gefällt mir. Damit fallen die Objekte aus Gold, Straußeneiern und Kokosnüssen aus dem Museum des Deutschordenshauses eher weg. Aber gut, die kann ich ja auch einfach so (endlich) hochladen. Jetzt werde ich erstmal im Fotoarchiv stöbern, ob da etwas Passendes zu finden ist. lg, Tsui (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry, Aus Stein?. D.h. Straußeneier und Kokosnüsse können sich auch so anfühlen. Lass dich nicht zu sehr einschränken. lg --Herzi Pinki (Diskussion)
- Hallo, danke für die Tipps! Aus Stein also, das hatte ich übersehen. Ist aber ein gutes Motto, gefällt mir. Damit fallen die Objekte aus Gold, Straußeneiern und Kokosnüssen aus dem Museum des Deutschordenshauses eher weg. Aber gut, die kann ich ja auch einfach so (endlich) hochladen. Jetzt werde ich erstmal im Fotoarchiv stöbern, ob da etwas Passendes zu finden ist. lg, Tsui (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
Und ihr wollt den Uploadern ernsthaft zumuten, dass sie händisch einen Baustein einsetzen, um teilnehmen zu können? -- Clemens 19:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Über die Listen, die Regiomontanus erstellt hat, wird der Baustein automatisch gesetzt. Die Frage von Tsui hat aber schon danach geklungen, als wären die Bilder bereits hochgeladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:44, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Beim Upload über die Wiener Liste scheint das nicht der Fall zu sein. -- Clemens 19:51, 1. Okt. 2013 (CEST) PS: Die bereits hochgeladenen betreffen die Bilder von Picture Obelix aus dem Palais Erzherzog Wilhelm, die ich in die Commons:Category:Tag des Denkmals 2013 in Wien kopiert habe, weil Sujet und Uploaddatum dafür passen. Wenn man mit solchen Bildern an beiden Wettbewerben teilnehmen kann, gilt das ja auch in die andere Richtung.
- Wenn ich versuche, die Vorlage händisch einfügen, kommt übrigens auch nichts gescheites dabei heraus: [75]. -- Clemens 20:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
- bei mir gehts, du hast das falsche Template verwendet. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn ich versuche, die Vorlage händisch einfügen, kommt übrigens auch nichts gescheites dabei heraus: [75]. -- Clemens 20:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Beim Upload über die Wiener Liste scheint das nicht der Fall zu sein. -- Clemens 19:51, 1. Okt. 2013 (CEST) PS: Die bereits hochgeladenen betreffen die Bilder von Picture Obelix aus dem Palais Erzherzog Wilhelm, die ich in die Commons:Category:Tag des Denkmals 2013 in Wien kopiert habe, weil Sujet und Uploaddatum dafür passen. Wenn man mit solchen Bildern an beiden Wettbewerben teilnehmen kann, gilt das ja auch in die andere Richtung.
So ich habe jetzt nochmals nachgelesen und nehme alles zurück und behaupte nichts und das Gegenteil. Wer Bilder von den an diesem Tag bespielten Bauwerken einsendet, nimmt an einem Sonderpreis teil. Wie die Jury dann allerdings erkennt, welche Bilder jetzt teilnehmen wollen, ist mir schleierhaft. Vielleicht wörtlich einsenden? Ich frage mal nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe auch gerade gesehen, dass es in manchen Fällen geht (ging) und in manchen nicht. Ich habe jetzt außerdem versucht, die Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 einzurichten. da sind einige Fotos mit und ohne TdD-template. Alex fragen, eigentlich war geplant, dass es funktioniert. WLM-template sollte man nachtragen, wenn es am 29./30. hochgeladen wurde und ein Denkmal mit ID zeigt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:01, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Regiomontanus, kannst du bitte klarstellen, welche Kriterien (Templates, Kategorien) erfüllt sein müssen, damit ein Bild zu TdD teilnehmen kann? Es ist nicht definiert und das ist eine Schande. Es gibt Leute, die nicht über deine Listen hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Fotos müssen ein Objekt aus den zum Tag des Denkmals veröffentlichten Listen zeigen und zwischen 29. September und 7. Oktober hochgeladen worden sein. Die Fotos müssen hingegen nicht in diesem Zeitraum entstanden sein. Es wird überall wo diese Bedingungen stehen, darauf hingewiesen, dass über die Listen in der Wikipedia hochgeladen werden soll, weil sonst verschiedene Eigenschaften, vor allem um was für ein Objekt aus der Liste zum Tag des Denkmals es sich handelt, nicht mitübertragen werden. Dadurch wird automatisch auch ein Template und eine Kategorie vergeben. Bei den Bildern aus Wien hat der entsprechende Parameter gefehlt, sie wurden händisch in die Kategorie geschoben. Alle Bilder, auch die aus Wien, haben die Kategorie der eigens gestarteten Upload-Kampagne, wenn sie über die Listen hochgeladen wurden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
- das alles weiß ich und es beantwortet meine Frage nicht. Bei WLM 2013 steht Die Fotos müssen die Vorlage “Wiki Loves Monuments 2013|at” enthalten und die korrekte Denkmal-ID in der Beschreibung enthalten. Die entsprechende Formulierung hier, ich schließe aus dem was du tust und nicht was du sagst, lautet: Die Fotos müssen die Vorlage
{{TagdesDenkmals|2013|<iso code des Bundeslandes}}
enthalten. Das ist alles, wie ich oben schon vermutet habe. Die Kategorie wird automatisch erzeugt und das ist gut so, soll also nicht händisch erzeugt werden. Danke für dein Bemühen & lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
- das alles weiß ich und es beantwortet meine Frage nicht. Bei WLM 2013 steht Die Fotos müssen die Vorlage “Wiki Loves Monuments 2013|at” enthalten und die korrekte Denkmal-ID in der Beschreibung enthalten. Die entsprechende Formulierung hier, ich schließe aus dem was du tust und nicht was du sagst, lautet: Die Fotos müssen die Vorlage
- Die Fotos müssen ein Objekt aus den zum Tag des Denkmals veröffentlichten Listen zeigen und zwischen 29. September und 7. Oktober hochgeladen worden sein. Die Fotos müssen hingegen nicht in diesem Zeitraum entstanden sein. Es wird überall wo diese Bedingungen stehen, darauf hingewiesen, dass über die Listen in der Wikipedia hochgeladen werden soll, weil sonst verschiedene Eigenschaften, vor allem um was für ein Objekt aus der Liste zum Tag des Denkmals es sich handelt, nicht mitübertragen werden. Dadurch wird automatisch auch ein Template und eine Kategorie vergeben. Bei den Bildern aus Wien hat der entsprechende Parameter gefehlt, sie wurden händisch in die Kategorie geschoben. Alle Bilder, auch die aus Wien, haben die Kategorie der eigens gestarteten Upload-Kampagne, wenn sie über die Listen hochgeladen wurden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Regiomontanus, kannst du bitte klarstellen, welche Kriterien (Templates, Kategorien) erfüllt sein müssen, damit ein Bild zu TdD teilnehmen kann? Es ist nicht definiert und das ist eine Schande. Es gibt Leute, die nicht über deine Listen hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2013 (CEST)
Der Fehler war nur in Wien
BearbeitenIch nehme an der Fehler war nur in Wien. Dort war in den Listen kein Parameter für ISO angegeben. Dadurch scheint das Template, das die TDD-Bilder nach Bundesländern ordnet, nicht zu funktionieren. Gleichzeitige WLM-Teilnahme haben wir auch versprochen (auf etlichen Seiten in der Wikipedia), wenn das Bild rechtzeitig (für WLM) hochgeladen wurde und ein Denkmal (mit ID) zeigt. Vielen Dank, dass ihr euch der Kategorien so fleißig annehmt, sie sind wirklich wichtig. Die Kategorie Commons:Category:Uploaded via Campaign:tdd-2013 ist bestimmt noch nicht richtig eingerichtet, aber wenigstens blau :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Danke fürs Nachtragen! -- Clemens 19:30, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2013 (CET)
Fehlende Einträge von existierenden Commonscat
BearbeitenHallo, es gibt ein neues Service von ErfgoedBot eine täglich aktualisierte Liste der fehlenden Commonscat-Einträge in den Denkmallisten, obwohl diese Kategorien auf Commons längst existieren. Leider lassen sich diese Einträge nach meinem Dafürhalten nicht automatisch einpflegen, da mitunter Unterkategorien der dem denkmalgeschützten Objekte entsprechenden Kategorien ebenfalls mit der id des Objekts markiert sind. Ein Beispiel wäre eine Brücke in einem längeren Eisenbahnabschnitt, der als ganzes geschützt ist, auf Gemeindeebene keine Kategorie hat (haben kann, da wir die Schneidung nach BDA nicht auch noch auf die Commonskategorien propagieren wollen), wo aber die Brückenkategorie zu Recht die ObjektID des Eisenbahnabschnitts hat.
Da ist also Handarbeit angesagt. Bei vielen gehts schnell, bei wenigen langsam. Es würde die automatische Kategorisierung bei folgenden Uploads verbessern. Bevor auf Verdacht leere Kategorien eingetragen werden, sollten die existierenden mal eingetragen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Linz und Umgebung übernehme ich gern. Soll man die erledigten Einträge in der Liste markieren? -- Hans Koberger 11:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Super danke, ich glaube nicht, dass du markieren musst, die Liste wird jeden Tag aktualisiert. Vermutlich wird sie neu erstellt, sodass ein Markieren auch keine Probleme verursacht. Du kannst einfach den erledigten Eintrag löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einmal mit Niederösterreich begonnen. In den letzten Tagen wurde die Liste täglich aktualisiert, daher halte ich Markieren oder Löschen nicht für notwendig. --Andreas (Diskussion) 11:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Vorarlberg habe ich soeben erledigt. --Plani (Diskussion) 11:52, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Bussi Danke. Das hat nämlich wirklich noch gefehlt. Peinlicherweise ist da eine cat dabei, die ich selber angelegt habge. Naja, wie sagte schon Osgood Fielding III.? -- Clemens 14:29, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einiges in Wien getan, dort gibt es aber ein paar unklare Fälle, mit denen ich mich noch näher beschäftigen muss. -- Clemens 15:28, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Zwischendank, 220 sind schon weg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:28, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Habe einiges in Wien getan, dort gibt es aber ein paar unklare Fälle, mit denen ich mich noch näher beschäftigen muss. -- Clemens 15:28, 4. Okt. 2013 (CEST)
Noch eine Frage: Wenn in einer Kategorie nur 1 Foto vorhanden ist, soll man die Commonskat dann trotzdem eintragen (es stimmt dann eigentlich nicht, was in der Legende steht: „Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind.“ -- Hans Koberger 16:13, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn nur ein Foto drinnen ist, Fristsetzung 1 Woche, die Fotographen schwärmen aus, wenn nicht, dann Kategorie löschen. :-) Das Problem ist dass die einelementigen Kategorien über den Bot immer wieder einschlagen, also entweder löschen oder einfügen. Konsequenterweise würde ich löschen lassen bevorzugen. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, löschen ist wohl sinnvoller. Hab jetzt ein wenig auf Commons geschmökert, aber nix gefunden, wie eine Kategorie-Löschung beantragt werden kann (irgendwo hab ich gelesen, dass Kats gar nicht gelöscht, sondern weitergeleitet werden). -- Hans Koberger 23:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ach, Unsinnskats können natürlich gelöscht werden. Löschanträge auf Kategorien kannst du genauso wie bei Dateien mit der Vorlage {{delete}} beantragen.
- Weiterleitung löst das Problem der Semantik nicht, man könnte bloß mehrere existierende Kats zusammenfassen (Kat A → C, B → C), WL von Kats auf Commons geht mit dem Template {{Category redirect}} und schaut z.B. so aus. Das ist aber keine wirkliche WL (Es gibt keine WL für Kategorien analog zu Artikeln), du landest immer auf der WL und nicht auf dem Ziel der WL. Das dient nur dazu, um alte Links abzufangen und Bilder durch Bots automatisch in die Zielkategorie zu verschieben.
- Beim Löschen ist halt fraglich, ob das Argument mit nur einem Bild stichhaltig genug ist. Es gibt jede Menge leere Kategorien und niemand kümmert's. Ich habe das von der Begründung her noch nie probiert. Aber let's try. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:45, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habs versucht, dann aber aufgegeben, weil mir das zu kompliziert war. Man müsste in den LA alles Mögliche eintragen, Unterseiten anlegen etc. pp. Vielleicht wäre es stattdessen möglich, dass der Bot für unsere Zwecke die 0/1-Bild-Kategorien nicht auflistet oder irgendwie markiert. -- Hans Koberger 09:54, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, löschen ist wohl sinnvoller. Hab jetzt ein wenig auf Commons geschmökert, aber nix gefunden, wie eine Kategorie-Löschung beantragt werden kann (irgendwo hab ich gelesen, dass Kats gar nicht gelöscht, sondern weitergeleitet werden). -- Hans Koberger 23:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
Geschafft! – derzeit sind nur mehr Kategorien in der Liste, die nur 1 Foto enthalten und daher (sinnvollerweise) nicht in die Listen eingetragen werden. Der nächste Schritt wäre wohl, dass eine Liste erzeugt wird, die anzeigt, zu welchen Objekten mehrere Fotos vorhanden sind, die aber noch nicht in einer eigenen Kategorie zusammengefasst sind. Dann könnte man diese Kategorien auf Commons anlegen und damit unsere Denkmallisten weiter befüllen. -- Hans Koberger 09:47, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Du rennst offene Türen ein, AleXXw ist dabei, sowas zu basteln. Danke für dein Engagement bei der Abarbeitung der Wartungsliste. Natürlich auch an Haeferl, die sich da in den letzten Tagen stark gemacht hat und an alle die ich jetzt vergessen habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:08, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Das mit den Ein-Bild-Kategorien hab ich leider erst am Sonntag Abend mitbekommen und bis dahin auch diese eingetragen. Neben den Ein-Bild-Kategorien stehen aber auch noch welche in der Liste, die doppelt angelegt sind, einmal auf deutsch und einmal auf englisch, die kann man dann gleich mitlöschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:38, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Welche meinst du mit de/en doppelt? Bilder in einer der beiden zusammenführen und mit {{Category redirect}} verlinken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:55, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich meine solche, die einmal auf deutsch und einmal auf englisch angelegt wurden. In denen, die mir aufgefallen sind, waren jeweils dieselben Bilder. Keine Ahnung, wo Du willst, daß ich das hineinkopiere - ich finde, daß ich mit den Verlinkungen genug getan hab und überlasse die Problemfälle gern anderen, die sich damit auskennen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2013 (CEST) PS.: Die dürfte schon jemand gelöscht haben, da sie nicht mehr in der Liste aufscheinen. Waren nur zwei oder drei Fälle.
- Ja habe ich schon verstanden, ich wollte bloß eine Liste der dir aufgefallenen Problemfälle, damit ich mich drum kümmern kann. (Obwohl, ich finde ich habe schon genug getan.) Habe die Problemfälle jetzt selbst aufgesammelt (bitte um Ergänzung):
- Commons:Category:Pfarrhof Windhaag & Commons:Category:Windhaager Portiunkulakirche - Benutzer angesprochen, die Portiunkulakirche ist nicht geschützt
Commons:Category:Hofgasse 6 (Linz)& Commons:Category:Hofgasse 8 (Linz) - hat Hans aufgelöst- Commons:Category:Pfarrkirche hl. Rupertus, Projern (St.Veit an der Glan) → Commons:Category:Pfarrkirche St. Rupertus in Projern - zusammengemischt und doppelte Kat aufgelöst
- Commons:Category:Filialkirche hl. Dionys, Längdorf (St. Jakob i. R.) = Commons:Category:Subsidiary church Saint Dionysius, Längdorf (St. Jakob i. R.) - identisch, doppelt Kat aufgelöst
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich wollte sie ja heute auflisten, hatte sie aber nicht mehr gefunden, sorry. Mitgeschrieben hatte ich sie nicht, da ich das mit den Ein-Bild-Kategorien am Sonntag nicht mitbekommen hatte und deshalb der Meinung war, es würden nur die Problemfälle übrigbleiben. So hast Du aber dafür gleich mehr gefunden, bei mir wären es nur die beiden (letztgenannten) Kirchen gewesen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:26, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ja habe ich schon verstanden, ich wollte bloß eine Liste der dir aufgefallenen Problemfälle, damit ich mich drum kümmern kann. (Obwohl, ich finde ich habe schon genug getan.) Habe die Problemfälle jetzt selbst aufgesammelt (bitte um Ergänzung):
- Ich meine solche, die einmal auf deutsch und einmal auf englisch angelegt wurden. In denen, die mir aufgefallen sind, waren jeweils dieselben Bilder. Keine Ahnung, wo Du willst, daß ich das hineinkopiere - ich finde, daß ich mit den Verlinkungen genug getan hab und überlasse die Problemfälle gern anderen, die sich damit auskennen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2013 (CEST) PS.: Die dürfte schon jemand gelöscht haben, da sie nicht mehr in der Liste aufscheinen. Waren nur zwei oder drei Fälle.
Die Treffer sind Zufallstreffer, sobald eine der beiden doppelten Cats in den Denkmallisten eingetragen ist, ist der Erfgoedbot zufrieden und meldet nix mehr.
- Category:Pfarrkirche hl. Philippus, Tichoja (Sittersdorf) → Category:Pfarrkirche Heiliger Philippus ob Sonegg
--Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Den Erstlink oben habe ich auf der QS-Seite vermerkt. Die Liste ist bis auf einelementige Kategorien abgearbeitet, damit hier wohl erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:28, 25. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:28, 25. Nov. 2013 (CET)
Wir müssen leider draußen bleiben.
BearbeitenHallo mitsammen, hier gibt es noch rund 660 Bilder, die mangels ID nicht am WLM 2013 teilnehmen können. Wollen wir den Uploadern helfen und die IDs nachtragen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Schloss Krölldorf ist erledigt. --Hubertl (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2013 (CEST) merci.
- Jetzt sind nur mehr die Inderbilder über. -- Clemens 22:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- dabei wollte Ralf gar nicht teilnehmen. danke an alle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 25. Nov. 2013 (CET)
Pfarrkirche Aschach an der Donau nicht unter Denkmalschutz?
BearbeitenIst kaum vorstellbar [76], aber in der BDA-Liste nicht enthalten. Kann das bitte ein Kollege, der Verbindung zum BDA hat, klären? -- Hans Koberger 12:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte den selben Fall mal mit Ottensheim. Damals was das Unterschutzstellungsverfahren noch in der Berufung. Vielleicht ist es hier ebenso. Die PFarrkirche Ottensheim ist mittlerweile in der Liste drinnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Wir haben alle Verbindung zum BDA. Und zwar über die Fehlerliste. Bitte dort eintragen (BDA Objekt Ref ohne ID, aber mit Gemeinde). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:47, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hab's eingetragen [77]. -- Hans Koberger 14:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, habe noch ne Kleinigkeit ausgebessert, nämlich auf die Liste verlinkt, wie bei fehlenden Objekten üblich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hab's eingetragen [77]. -- Hans Koberger 14:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Kategorisierung von Bildern zu Objekten die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind
BearbeitenBöhringer hat mich heute auf der Preisverleihung gefragt, wie denn die Kategorisierung von Bildern zu Objekten auf Commons, die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind, zu erfolgen hätte. Ich habe ihm eine Antwort versprochen, mag die aber nicht alleine geben. Insbesondere deshalb, weil ich, die Lösung, welche auch immer herauskommt, nicht umsetzen mag, es sich also eine kritische Masse von umsetzenwollenden Freiwilligen finden müsste.
Vorbemerkung: Dehio und Denkmalschutz sind voneinander unabhängig. Dehio beschreibt nicht immer nur denkmalgeschützte Objekte, und nicht alle denkmalgeschützten Objekte sind im Dehio beschrieben. D.h. eine Kategorisierung nach Dehio müsste prinzipiell parallel zu der bereits durchgezogenen Kategorisierung Cultural heritage monuments in Austria erfolgen, d.h. also auch für alle bereits existierenden Commons-Kategorien und Bildern zu im Dehio angeführten Objekten wäre die entsprechende Information nachzutragen.
Mein Umsetzungvorschlag wäre eine neue Vorlage, die quasi die Quelle im Dehio beschreibt, und aus der passende Beschreibungstexte und Kategorien generiert werden könnten (die Programmierung der Vorlage auf Commons würde ich übernehmen). Etwa {{Dehio|<bundesland>|<ausgabejahr>|<seite>}}. Daraus ließe sich dann ein Text generieren: Dieses Objekt ist im Dehio Steiermark, Ausgabe 1982, auf Seite 150 beschrieben/This object has a description in Dehio Styria, German edition of 1982, page 150, und eine Kategorie Dehio described objects in Austria und Unterkategorien je Bundesland und Ausgabe. Ja, die Menge der Objekte kann sich bei jeder Neuausgabe ändern, die Seitenangaben sowieso, d.h. das wäre dann alles nachzuführen. Seitenangaben könnten aber ausgelassen werden.
Die obigen Angaben könnte man aber genauso im Beschreibungstext machen, ohne dass das was am Arbeitsaufwand groß ändern würde.
Wenn wir schon viele tausende Bilder und Kategorien angreifen, sollten wir jedenfalls mehr tun, als eine simple Kategorie aus dem dehio dranzuhängen.
Böhringer hat in vielen seiner Bildbeschreibungen bereits auf den Dehio verwiesen (Beispiel). Dort steht dann noch individueller Text dabei, eine Sache die man natürlich gerne beibehalten könnte.
Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. Aus folgenden Gründen:
- (Es ist gut wenn Objekte und Bilder auf Commons beschrieben werden, auch eine Quelle halte ich nicht für verkehrt.)
- Für viele Objekte gibt es mehr als einen Dehio als Quelle.
- Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Die Bilder und Kategorien bestehen aber auch ohne Hinweis auf den Dehio, eine Schule in einer Stadt ist eine Schule in einer Stadt, egal was da jetzt im Dehio steht.
- Sollten in der de:WP Artikel entstehen, wo die Objekte im Dehio aufscheinen aber nicht unter Denkmalschutz fallen, dann hilft der Dehio bei der Relevanz, dient als Quelle und die Bilder können in solchen Artikeln verwendet werden. Für die Bildbeschreibung und -kategorisierung auf Commons hat das aber wenig Auswirkung.
- Listen aller Objekte im Dehio, denke ich, werden wir jetzt spontan nicht erstellen.
Meinungen? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, die Welt ist ein Dorf, zwei gemeinsame Baustellen an einem Tag :-)
- Kurz zur Erläuterung, weil ich das Thema eigentlich ursprünglich angezettelt habe: ich wollte eigentlich nur die Kategorisierung von ein paar Bildern auf Commons aufräumen und bin dabei auf den Widerspruch zwischen Commons-Kategorie "Cultural heritage monuments" und "Liste der denkmalgeschützten Objekte" in der Wikipedia gestoßen. Mir ging es eigentlich nur um die Klärung, ob die Commons-Kategorie denkmalschutz-orientiert oder Dehio-orientiert gedacht ist, damit ich richtig und konsistent zuordnen kann. Von mir aus brauchen wir definitiv keine eigene Kategorie für Dehio-erwähnte Objekte.
- Um aber wenigstens einen konkreten und konstruktiven Vorschlag beizusteuern: falls das Ergebnis hier sein wird, dass die Kategorie nur tatsächlich denkmalgeschützte Objekte beinhalten soll (unabhängig von Dehio oder nicht), könnten wir auf Commons einen Textbaustein (via Vorlage) auf die betreffenden Kategorieseiten einbinden (zumindest die der Bundesländer), der erklärt, dass denkmalgeschützt != Dehio ist. Ich hätte das nämlich z.B. geglaubt und war genau deswegen massiv verwirrt, als ich die Diskrepanz entdeckt habe. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:39, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Haeferl, aus meiner Sicht werden da zwei Dinge durcheinandergebracht. Das Fotografieren von Objekten und das Hochladen von Fotos, alles kann fotografiert und hochgeladen werden, sollte aber Beschreibung und Kategorisierung haben. Nur zu - das war immer schon willkommen und erwünscht. Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- nicht Österreich, aber sicher lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand: sofern in Dtl. Denkmallisten oder Datenbanken einsehbar sind, finden sich in solchen gelegentlich auch Objekte mit dem Status „Denkmaleigenschaft wird geprüft“. Hier ergibt sich also ein ähnliches „Problem“, wie bei den vom Dehio beschriebenen schützenswerten Objekten. Ich wäre aber dagegen, wenn wir eine Kategorie „schützenswerte Objekte“ eröffneten, weil nach wessen Gusto schützenswert? Möglicherweise wäre es hilfreich für Flur- und Kleindenkmale entsprechende Kategorien zu finden, wie „(alte, historische) Grenzsteine“ (commonscat), „Betsäulen“ (commonscat:Wayside shrines?), „Steinkreuze“ (commonscat), „Backhäuser“ ...
- Eine Kategorie „von Dehio beschrieben“ hätte wohl eher den Charakter einer Wartungskategorie (gerne auch mit hübscher Vorlage), deren weiterreichender Nutzen für mich aber noch fraglich wäre, schließlich sagt sie im Grunde „dieses Objekt wurde in dem und dem Buch beschrieben“, gibt also „nur“ einen Literaturhinweis. Lieben Gruß in die Runde, Anika (Diskussion) 07:53, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Anika: Danke für deinen Hinweis. Denkmaleigenschaft wird geprüft geben die österr. Quellen nicht her. Und ja, eine Kategorisierung der Bilder von Kleindenkmälern in sinnvollen Strukturen ist erwünscht und teilweise (ewiges beta) vorhanden. Hier geht's mal um den Dehio, ... lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki: Ist mir schon klar . Wenn ihr eine wie oben beschriebene Vorlage {{Dehio}} verwenden wollt, findet man auch alle Objekte, die diese Vorlage verwenden mit "Links auf diese Seite" und (ausschließlich) "Vorlageneinbindungen einbinden". Dafür ist eine Kategorie nicht notwendig, in der sich dann potentiell auch andere Bilder tummeln könnten. (oder ihr lasst einen Wartungsbot laufen, der ständig prüft, ob sich in dieser Kategorie nur Bilder mit entsprechender Vorlage finden. Missbrauch der Vorlage natürlich nicht ausgeschlossen, also auch keine 100%ige Sicherheit.)
- Will sagen: Vorlage wünschenswert, weil weiterführender Service; Nutzen einer Kategorie aber fraglich. (CatScan z.B. kann in einer Kategorie auch nach Bildern mit einer entsprechenden Vorlage suchen. Kann also Kategorien auch mit Vorlagen verschneiden.)
- Ich bin also voll bei dir, wenn du schreibst Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Alle Vorteile, die mit der Wartung von Objekten in einer solchen Kategorie verbunden wären, lassen sich auch über eine Einbindung der Vorlage realisieren. Bleibt die Frage, welche Erwartungen an eine solche gestellt werden. --Anika (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2013 (CET)
In Vorarlberg geht es um rund 200 Bilder, die jetzt falsch kategorisiert sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2013 (CET)
- Leider sind's etwa 2000 Bilder - die Tiefe von 3 war zuwenig - die entweder falsch kategoriert sind oder bei denen die Id fehlt. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:56, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [78] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja, da hat die Denkmal-Id gefehlt, die hat Benutzer:Plani gerade nachgetragen. Wie gesagt, die Liste enthält Bilder, bei denen keine Denkmal-Id eingetragen ist, d.h. entweder ist das Objekt nicht denkmalgeschützt oder es fehlt einfach die Id. Ich vermute sogar, dass bei den meisten die Id fehlt und nur nachgetragen werden müsste, z.B. alle Bilder, die gemacht wurden, bevor man überhaupt angefangen hat, diese Vorlage immer einzufügen. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:33, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [78] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- <heuristik>Tiefe 3 ist die Gemeindeebene, dort sammeln sich alle Bilder, die nicht in Objektkategorien zusammengefasst sind. Bei extra Objektkategorien (Tiefe 4) ist der Denkmalschutz = ID oft auf Kategorieebene definiert, je denkmalgeschützter umso mehr Bilder und umso eher eine eigene Objektkategorie.</heuristik> Natürlich fehlen bei vielen Bildern die Denkmal-IDs, aber eine Stichprobe von rund 20 Bildern in deinen 2000 hat jetzt kein nicht denkmalgeschütztes Objekt zutage gefördert. Aber es kann natürlich in Einzelfällen vorkommen, da hast du schon Recht. Ob bei allen Bildern jetzt ID nachgetragen werden sollen (kein nur-Vorarlberg-Problem!) ist nochmals was anderes. Nicht immer brauchen alle Bilder in einer Objektkategorie zu einem denkmalgeschützten Objekt selbst die ID, da die Bilder oft auch nur in Beziehung zum Objekt stehen. (z.B. Bilder im Museum, Personen in einem Kloster, etc.) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:54, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt ein paar IDs nachgetragen, aber z.B. Commons:Category:Südtiroler-Siedlung (Bludenz) bleibt über. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- danke, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Allerdings erwischt du damit auch alle Bilder, wo die ID auf der Kategorie fehlt, es reicht eigentlich, dass die ID auf einem Schwesterbild (sibling) in der Kategorie existiert. Aber ich wüsste nicht, wie das mit CatScan abfragen. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- du hast auf eine Disk verwiesen, wo es nur um die de-WP gegangen ist und nicht um die Fotos auf Commons …. Zum notwendigen Expertenwissen: bitte beschreiben und kategorisieren. Dann ist kein Expertenwissen notwendig. Dazu reicht aber auch die Gemeinde / Ortskategorie. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- Herzi Pinki, dir ist aber schon klar, wie viele Objekte das sind und wieviel Arbeit das macht, die Vorlage überall einzufügen? Abgesehen davon müsste man genauer definieren, was beschrieben heißt. Willkürliches Beispiel, Dehio II-IX & XX, S. 114 über die Kundmanngasse:
„Um 1800 zwischen Landstraßer Hauptstraße und Erdbergstraße, nach Parzellierung des Rasumofsky-Gartens um 1865 verlängert. Josephinische Vorstadthäuser: Nr. 29, 31, 33, 35, 37, ansonsten vorwiegend 5geschoßige Zinshäuser der 1880er Jahre, zwischen Geusaugasse und Erdberger Lände im geschlossenen Verband. (Nr. 7, 9, 11, 13)“
- Ist z. B. das Haus Kundmanngasse 37 damit beschrieben? Das ist auch deswegen keine ganz banale Frage, weil es denkmalgeschützt ist. Eine nähere Beschreibung im Dehio gibt es nur als Hinweis auf die Häuser 29-37, wo noch einmal gesagt wird, dass es josephinische Vorstadthäuser mit Plattendekor sind. Reicht das, um auf das Bild des Hauses eine Vorlage zu picken? -- Clemens 17:09, 15. Nov. 2013 (CET)
- So in etwa Maclemo, bin mir aber nicht sicher, ob ich den konkreten Fall jetzt verstanden habe. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Mein Kernsatz: Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. D.h. im Klartext für alle, die meinen von-hinten-durch-die-Brust-ins-Aug-Stil nicht folgen können:
- Keine Kategorisierung der Dehio Objekte (sondern so wie Böhringer das eh immer schön gemacht hat, Kurzbeschreibung aus Dehio übernehmen.)
- Entfernen der Cultural heritage monuments in Austria category von allen nicht lt. BDA denkmalgeschützten Objekten.
Es sei denn, es finden sich ausreichend Freiwillige, die das machen und >100.000 Bilder bearbeiten wollen. Ich will es nicht machen. Ich wollte bloß eine ergebnisoffene Diskussion beginnen, … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Habe begonnen die beiden nicht unterscheidbaren Fälle, ID fehlt oder nicht denkmalgeschützt auseinanderzufahren, es kann auch gerne wer übernehmen.
- so denkmalgeschützt nach BDA, ID ergänzt in Kat und in den Dateien
- die nicht geschützten vorläufig mit der Cultural heritage monuments in Austria - evidence missing markiert (bitte nicht anlegen, dient nur als temporärer Marker)
- damit bleiben dann noch so 350 fragliche übrig.
- das macht jetzt spontan gleich zusätzliche 160 Denkmalbilder mit ID.
--Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Okay, dann habe ich's verstanden. Ich halte das nämlich auch für eine Fleißaufgabe. Was mein Beispiel zeigen sollte: es ist nicht klar, ob auch dann eine Beschreibung in diesem Sinn vorliegt, wenn das Objekt nur als Teil eines Ensembles beschrieben wird. -- Clemens 21:43, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der User:Böhringer kommt ja vor allem darum so häufig in dieser Liste vor, weil geschätzte 90% der Fotos aus Vorarlberg überhaupt von ihm kommen :-). Testhalber lässt sich die Abfrage ja durchaus auch auf andere Bundesländer übertragen, falls jemand Lust hat. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
Soda, Vorarlberg ist abgearbeitet. Die Kategorie "Cultural heritage monuments in Vorarlberg" enthält nur noch Objekte, die auch in der passenden Denkmalliste in der Wikipedia stehen - außer der Woolfschen Balanciermaschine, die ich in die Fehlerliste eingetragen habe, sie war sogar einmal Denkmal des Monats des BDA, aber fehlt in der Liste. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Reinhard, einen ganz herzlichen Dank für deine Arbeit. Die Balanciermaschine ist ev. deshalb nicht drinnen, weil sie ein bewegliches Denkmal ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:34, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt Listen beim BDA, aber die werden nicht veröffentlicht. Es fallen da nebst Lokomotiven und Schiffen auch so Sachen wie das Silberservice der Gräfin Ramassuri darunter, es besteht von Seiten der Besitzer kein Interesse an einer Veröffentlichung. Aus offensichtlichen Gründen, da beweglich. Meine Vermutung kann bei einer fest montierten Dampfmaschine aber falsch sein, in den Fehlerlisten isses, warten wir's ab. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich habe eine alte Frage von Bauer Karl übersehen (nicht nur ich):
BearbeitenDie Frage wurde in den Fehlerlisten übersehen und war dort ohnehin falsch. Es geht um Objekte mit einer ObjektID, die sich über mehrere GstNr. erstrecken. Etwa die Fundzone Altstadt und die Stadtmauer in Krems:
Parzellenliste so erstellen (wie bei der Fundzone Altstadt) da nur eine ID vorhanden ist? Foto von einem Standort nur möglich. Soll d. so gemacht werden. Das gleich Problem ergibt sich bei den Fragmenten der Stadtmauer von Krems. Bitte um Klärung wie vorgegangen werden soll. Bauer Karl (Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 20. Nov. 2012 (CET)
- ich versuche dann mal eine Antwort: Wie du bei den Parzellenlisten vorgegangen bist, ist mE ok. Bei der Stadtmauer würde ich das trotzdem so nicht machen, da zuviele einzelne GstNr. = zu viele Koordinaten. Was fängt der Leser damit an? Auf der Karte sieht er über All Coordinates die Stadtmauergrundstücke gemischt mit den sonstigen Denkmälern. Das hilft wenig, einzelne GstNr. per direkt Link in Google / Bing / OSM nicht zu finden, kanns ja auch nicht sein. Vielleicht bieten sich bei einer Stadtmauer als Beschreibung auch eine Lageangabe an, wo dann Koordinaten für markante Punkte eingepflegt werden können. Etwa: Die Stadtmauer erstreckt sich im Norden beginnend vom X-Turm (Lage) entlang der Wienerstaße, um bei (Lage) entlang der Hornerstraße nach Süden zu führen, .... In einem Artikel zur Stadtmauer könnte man mit den GstNr.-Koordinaten, wohl aber besser mit allen Eck- und Richtungsänderungspunkten eine Visualisierung versuchen.
- Bilder sind nicht das Problem, du kannst in einer Commonscat beliebige Bilder zur Stadtmauer hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke. Ich werden mich später darum kümmern. Ein Buchprojekt nimmt dzt. meine ganze Zeit in Anspruch. HG --Karl Bauer (Diskussion) 08:32, 21. Nov. 2012 (CET)
Held der Denkmalauffinder
BearbeitenRobert Heilinger hat ein vom BDA in Pottendorf NÖ lokalisiertes Objekt nun in Siegersdorf bei Herberstein lokalisiert. Immerhin 87 km Luftlinie entfernt. Ich denke das ist eine Auszeichnung als Held der Denkmalauffinder wert.
Das Objekt 82676 wurde daher von KG Siegersdorf in Pottendorf nach KG Siegersdorf in Siegersdorf bei Herberstein verschoben. Bitte die Botbetreiber um gefällige Berücksichtigung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Gratulation auch meinerseits! --Austriantraveler (Diskussion) 16:06, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, das erklärt, warum es in Siegersdorf/Pottendorf nicht auffindbar war. Auch Einheimische konnten mit der Bezeichnung "Neuholdkreuz" nichts anfangen. --Andreas (Diskussion) 23:40, 21. Jul. 2013 (CEST)
Und noch ein abgesperrter Geheimfriedhof . --Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 30. Nov. 2013 (CET)
Denkmalgeschützte Elektroinstallationen
BearbeitenHubertl verdanken wir dieses Dokument des technischen Fortschritts, am Beispiel der Entwicklung der elektrischen Beleuchtung. Am besten ergibt sich der aha-Effekt beim langsamen Scrollen von unten nach oben im vergrößerten Bild (darunter Peter Bohr, einer der größten Geldfälscher vor der Erfindung des modernen Bankenwesens). --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 7. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt IHN also doch! --Isiwal (Diskussion) 22:51, 7. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:57, 30. Nov. 2013 (CET)
Kategorisierung von Bildern zu Objekten die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind
BearbeitenBöhringer hat mich heute auf der Preisverleihung gefragt, wie denn die Kategorisierung von Bildern zu Objekten auf Commons, die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind, zu erfolgen hätte. Ich habe ihm eine Antwort versprochen, mag die aber nicht alleine geben. Insbesondere deshalb, weil ich, die Lösung, welche auch immer herauskommt, nicht umsetzen mag, es sich also eine kritische Masse von umsetzenwollenden Freiwilligen finden müsste.
Vorbemerkung: Dehio und Denkmalschutz sind voneinander unabhängig. Dehio beschreibt nicht immer nur denkmalgeschützte Objekte, und nicht alle denkmalgeschützten Objekte sind im Dehio beschrieben. D.h. eine Kategorisierung nach Dehio müsste prinzipiell parallel zu der bereits durchgezogenen Kategorisierung Cultural heritage monuments in Austria erfolgen, d.h. also auch für alle bereits existierenden Commons-Kategorien und Bildern zu im Dehio angeführten Objekten wäre die entsprechende Information nachzutragen.
Mein Umsetzungvorschlag wäre eine neue Vorlage, die quasi die Quelle im Dehio beschreibt, und aus der passende Beschreibungstexte und Kategorien generiert werden könnten (die Programmierung der Vorlage auf Commons würde ich übernehmen). Etwa {{Dehio|<bundesland>|<ausgabejahr>|<seite>}}. Daraus ließe sich dann ein Text generieren: Dieses Objekt ist im Dehio Steiermark, Ausgabe 1982, auf Seite 150 beschrieben/This object has a description in Dehio Styria, German edition of 1982, page 150, und eine Kategorie Dehio described objects in Austria und Unterkategorien je Bundesland und Ausgabe. Ja, die Menge der Objekte kann sich bei jeder Neuausgabe ändern, die Seitenangaben sowieso, d.h. das wäre dann alles nachzuführen. Seitenangaben könnten aber ausgelassen werden.
Die obigen Angaben könnte man aber genauso im Beschreibungstext machen, ohne dass das was am Arbeitsaufwand groß ändern würde.
Wenn wir schon viele tausende Bilder und Kategorien angreifen, sollten wir jedenfalls mehr tun, als eine simple Kategorie aus dem dehio dranzuhängen.
Böhringer hat in vielen seiner Bildbeschreibungen bereits auf den Dehio verwiesen (Beispiel). Dort steht dann noch individueller Text dabei, eine Sache die man natürlich gerne beibehalten könnte.
Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. Aus folgenden Gründen:
- (Es ist gut wenn Objekte und Bilder auf Commons beschrieben werden, auch eine Quelle halte ich nicht für verkehrt.)
- Für viele Objekte gibt es mehr als einen Dehio als Quelle.
- Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Die Bilder und Kategorien bestehen aber auch ohne Hinweis auf den Dehio, eine Schule in einer Stadt ist eine Schule in einer Stadt, egal was da jetzt im Dehio steht.
- Sollten in der de:WP Artikel entstehen, wo die Objekte im Dehio aufscheinen aber nicht unter Denkmalschutz fallen, dann hilft der Dehio bei der Relevanz, dient als Quelle und die Bilder können in solchen Artikeln verwendet werden. Für die Bildbeschreibung und -kategorisierung auf Commons hat das aber wenig Auswirkung.
- Listen aller Objekte im Dehio, denke ich, werden wir jetzt spontan nicht erstellen.
Meinungen? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, die Welt ist ein Dorf, zwei gemeinsame Baustellen an einem Tag :-)
- Kurz zur Erläuterung, weil ich das Thema eigentlich ursprünglich angezettelt habe: ich wollte eigentlich nur die Kategorisierung von ein paar Bildern auf Commons aufräumen und bin dabei auf den Widerspruch zwischen Commons-Kategorie "Cultural heritage monuments" und "Liste der denkmalgeschützten Objekte" in der Wikipedia gestoßen. Mir ging es eigentlich nur um die Klärung, ob die Commons-Kategorie denkmalschutz-orientiert oder Dehio-orientiert gedacht ist, damit ich richtig und konsistent zuordnen kann. Von mir aus brauchen wir definitiv keine eigene Kategorie für Dehio-erwähnte Objekte.
- Um aber wenigstens einen konkreten und konstruktiven Vorschlag beizusteuern: falls das Ergebnis hier sein wird, dass die Kategorie nur tatsächlich denkmalgeschützte Objekte beinhalten soll (unabhängig von Dehio oder nicht), könnten wir auf Commons einen Textbaustein (via Vorlage) auf die betreffenden Kategorieseiten einbinden (zumindest die der Bundesländer), der erklärt, dass denkmalgeschützt != Dehio ist. Ich hätte das nämlich z.B. geglaubt und war genau deswegen massiv verwirrt, als ich die Diskrepanz entdeckt habe. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:39, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Haeferl, aus meiner Sicht werden da zwei Dinge durcheinandergebracht. Das Fotografieren von Objekten und das Hochladen von Fotos, alles kann fotografiert und hochgeladen werden, sollte aber Beschreibung und Kategorisierung haben. Nur zu - das war immer schon willkommen und erwünscht. Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- nicht Österreich, aber sicher lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand: sofern in Dtl. Denkmallisten oder Datenbanken einsehbar sind, finden sich in solchen gelegentlich auch Objekte mit dem Status „Denkmaleigenschaft wird geprüft“. Hier ergibt sich also ein ähnliches „Problem“, wie bei den vom Dehio beschriebenen schützenswerten Objekten. Ich wäre aber dagegen, wenn wir eine Kategorie „schützenswerte Objekte“ eröffneten, weil nach wessen Gusto schützenswert? Möglicherweise wäre es hilfreich für Flur- und Kleindenkmale entsprechende Kategorien zu finden, wie „(alte, historische) Grenzsteine“ (commonscat), „Betsäulen“ (commonscat:Wayside shrines?), „Steinkreuze“ (commonscat), „Backhäuser“ ...
- Eine Kategorie „von Dehio beschrieben“ hätte wohl eher den Charakter einer Wartungskategorie (gerne auch mit hübscher Vorlage), deren weiterreichender Nutzen für mich aber noch fraglich wäre, schließlich sagt sie im Grunde „dieses Objekt wurde in dem und dem Buch beschrieben“, gibt also „nur“ einen Literaturhinweis. Lieben Gruß in die Runde, Anika (Diskussion) 07:53, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Anika: Danke für deinen Hinweis. Denkmaleigenschaft wird geprüft geben die österr. Quellen nicht her. Und ja, eine Kategorisierung der Bilder von Kleindenkmälern in sinnvollen Strukturen ist erwünscht und teilweise (ewiges beta) vorhanden. Hier geht's mal um den Dehio, ... lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki: Ist mir schon klar . Wenn ihr eine wie oben beschriebene Vorlage {{Dehio}} verwenden wollt, findet man auch alle Objekte, die diese Vorlage verwenden mit "Links auf diese Seite" und (ausschließlich) "Vorlageneinbindungen einbinden". Dafür ist eine Kategorie nicht notwendig, in der sich dann potentiell auch andere Bilder tummeln könnten. (oder ihr lasst einen Wartungsbot laufen, der ständig prüft, ob sich in dieser Kategorie nur Bilder mit entsprechender Vorlage finden. Missbrauch der Vorlage natürlich nicht ausgeschlossen, also auch keine 100%ige Sicherheit.)
- Will sagen: Vorlage wünschenswert, weil weiterführender Service; Nutzen einer Kategorie aber fraglich. (CatScan z.B. kann in einer Kategorie auch nach Bildern mit einer entsprechenden Vorlage suchen. Kann also Kategorien auch mit Vorlagen verschneiden.)
- Ich bin also voll bei dir, wenn du schreibst Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Alle Vorteile, die mit der Wartung von Objekten in einer solchen Kategorie verbunden wären, lassen sich auch über eine Einbindung der Vorlage realisieren. Bleibt die Frage, welche Erwartungen an eine solche gestellt werden. --Anika (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2013 (CET)
In Vorarlberg geht es um rund 200 Bilder, die jetzt falsch kategorisiert sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2013 (CET)
- Leider sind's etwa 2000 Bilder - die Tiefe von 3 war zuwenig - die entweder falsch kategoriert sind oder bei denen die Id fehlt. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:56, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [79] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja, da hat die Denkmal-Id gefehlt, die hat Benutzer:Plani gerade nachgetragen. Wie gesagt, die Liste enthält Bilder, bei denen keine Denkmal-Id eingetragen ist, d.h. entweder ist das Objekt nicht denkmalgeschützt oder es fehlt einfach die Id. Ich vermute sogar, dass bei den meisten die Id fehlt und nur nachgetragen werden müsste, z.B. alle Bilder, die gemacht wurden, bevor man überhaupt angefangen hat, diese Vorlage immer einzufügen. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:33, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [79] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- <heuristik>Tiefe 3 ist die Gemeindeebene, dort sammeln sich alle Bilder, die nicht in Objektkategorien zusammengefasst sind. Bei extra Objektkategorien (Tiefe 4) ist der Denkmalschutz = ID oft auf Kategorieebene definiert, je denkmalgeschützter umso mehr Bilder und umso eher eine eigene Objektkategorie.</heuristik> Natürlich fehlen bei vielen Bildern die Denkmal-IDs, aber eine Stichprobe von rund 20 Bildern in deinen 2000 hat jetzt kein nicht denkmalgeschütztes Objekt zutage gefördert. Aber es kann natürlich in Einzelfällen vorkommen, da hast du schon Recht. Ob bei allen Bildern jetzt ID nachgetragen werden sollen (kein nur-Vorarlberg-Problem!) ist nochmals was anderes. Nicht immer brauchen alle Bilder in einer Objektkategorie zu einem denkmalgeschützten Objekt selbst die ID, da die Bilder oft auch nur in Beziehung zum Objekt stehen. (z.B. Bilder im Museum, Personen in einem Kloster, etc.) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:54, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt ein paar IDs nachgetragen, aber z.B. Commons:Category:Südtiroler-Siedlung (Bludenz) bleibt über. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- danke, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Allerdings erwischt du damit auch alle Bilder, wo die ID auf der Kategorie fehlt, es reicht eigentlich, dass die ID auf einem Schwesterbild (sibling) in der Kategorie existiert. Aber ich wüsste nicht, wie das mit CatScan abfragen. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- du hast auf eine Disk verwiesen, wo es nur um die de-WP gegangen ist und nicht um die Fotos auf Commons …. Zum notwendigen Expertenwissen: bitte beschreiben und kategorisieren. Dann ist kein Expertenwissen notwendig. Dazu reicht aber auch die Gemeinde / Ortskategorie. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- Herzi Pinki, dir ist aber schon klar, wie viele Objekte das sind und wieviel Arbeit das macht, die Vorlage überall einzufügen? Abgesehen davon müsste man genauer definieren, was beschrieben heißt. Willkürliches Beispiel, Dehio II-IX & XX, S. 114 über die Kundmanngasse:
„Um 1800 zwischen Landstraßer Hauptstraße und Erdbergstraße, nach Parzellierung des Rasumofsky-Gartens um 1865 verlängert. Josephinische Vorstadthäuser: Nr. 29, 31, 33, 35, 37, ansonsten vorwiegend 5geschoßige Zinshäuser der 1880er Jahre, zwischen Geusaugasse und Erdberger Lände im geschlossenen Verband. (Nr. 7, 9, 11, 13)“
- Ist z. B. das Haus Kundmanngasse 37 damit beschrieben? Das ist auch deswegen keine ganz banale Frage, weil es denkmalgeschützt ist. Eine nähere Beschreibung im Dehio gibt es nur als Hinweis auf die Häuser 29-37, wo noch einmal gesagt wird, dass es josephinische Vorstadthäuser mit Plattendekor sind. Reicht das, um auf das Bild des Hauses eine Vorlage zu picken? -- Clemens 17:09, 15. Nov. 2013 (CET)
- So in etwa Maclemo, bin mir aber nicht sicher, ob ich den konkreten Fall jetzt verstanden habe. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Mein Kernsatz: Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. D.h. im Klartext für alle, die meinen von-hinten-durch-die-Brust-ins-Aug-Stil nicht folgen können:
- Keine Kategorisierung der Dehio Objekte (sondern so wie Böhringer das eh immer schön gemacht hat, Kurzbeschreibung aus Dehio übernehmen.)
- Entfernen der Cultural heritage monuments in Austria category von allen nicht lt. BDA denkmalgeschützten Objekten.
Es sei denn, es finden sich ausreichend Freiwillige, die das machen und >100.000 Bilder bearbeiten wollen. Ich will es nicht machen. Ich wollte bloß eine ergebnisoffene Diskussion beginnen, … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Habe begonnen die beiden nicht unterscheidbaren Fälle, ID fehlt oder nicht denkmalgeschützt auseinanderzufahren, es kann auch gerne wer übernehmen.
- so denkmalgeschützt nach BDA, ID ergänzt in Kat und in den Dateien
- die nicht geschützten vorläufig mit der Cultural heritage monuments in Austria - evidence missing markiert (bitte nicht anlegen, dient nur als temporärer Marker)
- damit bleiben dann noch so 350 fragliche übrig.
- das macht jetzt spontan gleich zusätzliche 160 Denkmalbilder mit ID.
--Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Okay, dann habe ich's verstanden. Ich halte das nämlich auch für eine Fleißaufgabe. Was mein Beispiel zeigen sollte: es ist nicht klar, ob auch dann eine Beschreibung in diesem Sinn vorliegt, wenn das Objekt nur als Teil eines Ensembles beschrieben wird. -- Clemens 21:43, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der User:Böhringer kommt ja vor allem darum so häufig in dieser Liste vor, weil geschätzte 90% der Fotos aus Vorarlberg überhaupt von ihm kommen :-). Testhalber lässt sich die Abfrage ja durchaus auch auf andere Bundesländer übertragen, falls jemand Lust hat. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
Soda, Vorarlberg ist abgearbeitet. Die Kategorie "Cultural heritage monuments in Vorarlberg" enthält nur noch Objekte, die auch in der passenden Denkmalliste in der Wikipedia stehen - außer der Woolfschen Balanciermaschine, die ich in die Fehlerliste eingetragen habe, sie war sogar einmal Denkmal des Monats des BDA, aber fehlt in der Liste. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Reinhard, einen ganz herzlichen Dank für deine Arbeit. Die Balanciermaschine ist ev. deshalb nicht drinnen, weil sie ein bewegliches Denkmal ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:34, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt Listen beim BDA, aber die werden nicht veröffentlicht. Es fallen da nebst Lokomotiven und Schiffen auch so Sachen wie das Silberservice der Gräfin Ramassuri darunter, es besteht von Seiten der Besitzer kein Interesse an einer Veröffentlichung. Aus offensichtlichen Gründen, da beweglich. Meine Vermutung kann bei einer fest montierten Dampfmaschine aber falsch sein, in den Fehlerlisten isses, warten wir's ab. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich habe eine alte Frage von Bauer Karl übersehen (nicht nur ich):
BearbeitenDie Frage wurde in den Fehlerlisten übersehen und war dort ohnehin falsch. Es geht um Objekte mit einer ObjektID, die sich über mehrere GstNr. erstrecken. Etwa die Fundzone Altstadt und die Stadtmauer in Krems:
Parzellenliste so erstellen (wie bei der Fundzone Altstadt) da nur eine ID vorhanden ist? Foto von einem Standort nur möglich. Soll d. so gemacht werden. Das gleich Problem ergibt sich bei den Fragmenten der Stadtmauer von Krems. Bitte um Klärung wie vorgegangen werden soll. Bauer Karl (Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 20. Nov. 2012 (CET)
- ich versuche dann mal eine Antwort: Wie du bei den Parzellenlisten vorgegangen bist, ist mE ok. Bei der Stadtmauer würde ich das trotzdem so nicht machen, da zuviele einzelne GstNr. = zu viele Koordinaten. Was fängt der Leser damit an? Auf der Karte sieht er über All Coordinates die Stadtmauergrundstücke gemischt mit den sonstigen Denkmälern. Das hilft wenig, einzelne GstNr. per direkt Link in Google / Bing / OSM nicht zu finden, kanns ja auch nicht sein. Vielleicht bieten sich bei einer Stadtmauer als Beschreibung auch eine Lageangabe an, wo dann Koordinaten für markante Punkte eingepflegt werden können. Etwa: Die Stadtmauer erstreckt sich im Norden beginnend vom X-Turm (Lage) entlang der Wienerstaße, um bei (Lage) entlang der Hornerstraße nach Süden zu führen, .... In einem Artikel zur Stadtmauer könnte man mit den GstNr.-Koordinaten, wohl aber besser mit allen Eck- und Richtungsänderungspunkten eine Visualisierung versuchen.
- Bilder sind nicht das Problem, du kannst in einer Commonscat beliebige Bilder zur Stadtmauer hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke. Ich werden mich später darum kümmern. Ein Buchprojekt nimmt dzt. meine ganze Zeit in Anspruch. HG --Karl Bauer (Diskussion) 08:32, 21. Nov. 2012 (CET)
Held der Denkmalauffinder
BearbeitenRobert Heilinger hat ein vom BDA in Pottendorf NÖ lokalisiertes Objekt nun in Siegersdorf bei Herberstein lokalisiert. Immerhin 87 km Luftlinie entfernt. Ich denke das ist eine Auszeichnung als Held der Denkmalauffinder wert.
Das Objekt 82676 wurde daher von KG Siegersdorf in Pottendorf nach KG Siegersdorf in Siegersdorf bei Herberstein verschoben. Bitte die Botbetreiber um gefällige Berücksichtigung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Gratulation auch meinerseits! --Austriantraveler (Diskussion) 16:06, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, das erklärt, warum es in Siegersdorf/Pottendorf nicht auffindbar war. Auch Einheimische konnten mit der Bezeichnung "Neuholdkreuz" nichts anfangen. --Andreas (Diskussion) 23:40, 21. Jul. 2013 (CEST)
Und noch ein abgesperrter Geheimfriedhof . --Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 30. Nov. 2013 (CET)
Denkmalgeschützte Elektroinstallationen
BearbeitenHubertl verdanken wir dieses Dokument des technischen Fortschritts, am Beispiel der Entwicklung der elektrischen Beleuchtung. Am besten ergibt sich der aha-Effekt beim langsamen Scrollen von unten nach oben im vergrößerten Bild (darunter Peter Bohr, einer der größten Geldfälscher vor der Erfindung des modernen Bankenwesens). --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 7. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt IHN also doch! --Isiwal (Diskussion) 22:51, 7. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:57, 30. Nov. 2013 (CET)
Kategorisierung von Bildern zu Objekten die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind
BearbeitenBöhringer hat mich heute auf der Preisverleihung gefragt, wie denn die Kategorisierung von Bildern zu Objekten auf Commons, die im Dehio beschrieben sind und die nicht denkmalgeschützt sind, zu erfolgen hätte. Ich habe ihm eine Antwort versprochen, mag die aber nicht alleine geben. Insbesondere deshalb, weil ich, die Lösung, welche auch immer herauskommt, nicht umsetzen mag, es sich also eine kritische Masse von umsetzenwollenden Freiwilligen finden müsste.
Vorbemerkung: Dehio und Denkmalschutz sind voneinander unabhängig. Dehio beschreibt nicht immer nur denkmalgeschützte Objekte, und nicht alle denkmalgeschützten Objekte sind im Dehio beschrieben. D.h. eine Kategorisierung nach Dehio müsste prinzipiell parallel zu der bereits durchgezogenen Kategorisierung Cultural heritage monuments in Austria erfolgen, d.h. also auch für alle bereits existierenden Commons-Kategorien und Bildern zu im Dehio angeführten Objekten wäre die entsprechende Information nachzutragen.
Mein Umsetzungvorschlag wäre eine neue Vorlage, die quasi die Quelle im Dehio beschreibt, und aus der passende Beschreibungstexte und Kategorien generiert werden könnten (die Programmierung der Vorlage auf Commons würde ich übernehmen). Etwa {{Dehio|<bundesland>|<ausgabejahr>|<seite>}}. Daraus ließe sich dann ein Text generieren: Dieses Objekt ist im Dehio Steiermark, Ausgabe 1982, auf Seite 150 beschrieben/This object has a description in Dehio Styria, German edition of 1982, page 150, und eine Kategorie Dehio described objects in Austria und Unterkategorien je Bundesland und Ausgabe. Ja, die Menge der Objekte kann sich bei jeder Neuausgabe ändern, die Seitenangaben sowieso, d.h. das wäre dann alles nachzuführen. Seitenangaben könnten aber ausgelassen werden.
Die obigen Angaben könnte man aber genauso im Beschreibungstext machen, ohne dass das was am Arbeitsaufwand groß ändern würde.
Wenn wir schon viele tausende Bilder und Kategorien angreifen, sollten wir jedenfalls mehr tun, als eine simple Kategorie aus dem dehio dranzuhängen.
Böhringer hat in vielen seiner Bildbeschreibungen bereits auf den Dehio verwiesen (Beispiel). Dort steht dann noch individueller Text dabei, eine Sache die man natürlich gerne beibehalten könnte.
Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. Aus folgenden Gründen:
- (Es ist gut wenn Objekte und Bilder auf Commons beschrieben werden, auch eine Quelle halte ich nicht für verkehrt.)
- Für viele Objekte gibt es mehr als einen Dehio als Quelle.
- Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Die Bilder und Kategorien bestehen aber auch ohne Hinweis auf den Dehio, eine Schule in einer Stadt ist eine Schule in einer Stadt, egal was da jetzt im Dehio steht.
- Sollten in der de:WP Artikel entstehen, wo die Objekte im Dehio aufscheinen aber nicht unter Denkmalschutz fallen, dann hilft der Dehio bei der Relevanz, dient als Quelle und die Bilder können in solchen Artikeln verwendet werden. Für die Bildbeschreibung und -kategorisierung auf Commons hat das aber wenig Auswirkung.
- Listen aller Objekte im Dehio, denke ich, werden wir jetzt spontan nicht erstellen.
Meinungen? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, die Welt ist ein Dorf, zwei gemeinsame Baustellen an einem Tag :-)
- Kurz zur Erläuterung, weil ich das Thema eigentlich ursprünglich angezettelt habe: ich wollte eigentlich nur die Kategorisierung von ein paar Bildern auf Commons aufräumen und bin dabei auf den Widerspruch zwischen Commons-Kategorie "Cultural heritage monuments" und "Liste der denkmalgeschützten Objekte" in der Wikipedia gestoßen. Mir ging es eigentlich nur um die Klärung, ob die Commons-Kategorie denkmalschutz-orientiert oder Dehio-orientiert gedacht ist, damit ich richtig und konsistent zuordnen kann. Von mir aus brauchen wir definitiv keine eigene Kategorie für Dehio-erwähnte Objekte.
- Um aber wenigstens einen konkreten und konstruktiven Vorschlag beizusteuern: falls das Ergebnis hier sein wird, dass die Kategorie nur tatsächlich denkmalgeschützte Objekte beinhalten soll (unabhängig von Dehio oder nicht), könnten wir auf Commons einen Textbaustein (via Vorlage) auf die betreffenden Kategorieseiten einbinden (zumindest die der Bundesländer), der erklärt, dass denkmalgeschützt != Dehio ist. Ich hätte das nämlich z.B. geglaubt und war genau deswegen massiv verwirrt, als ich die Diskrepanz entdeckt habe. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:39, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Haeferl, aus meiner Sicht werden da zwei Dinge durcheinandergebracht. Das Fotografieren von Objekten und das Hochladen von Fotos, alles kann fotografiert und hochgeladen werden, sollte aber Beschreibung und Kategorisierung haben. Nur zu - das war immer schon willkommen und erwünscht. Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- Es wollten ja schon einmal einige von uns auch schützenswerte Objekte sammeln … nicht geschützte Denkmale. Wenn die Bilder in einer Kategorie beisammen sind und so eine schöne Vorlage bekommen, wäre das schon hübsch. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 15. Nov. 2013 (CET)
- nicht Österreich, aber sicher lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand: sofern in Dtl. Denkmallisten oder Datenbanken einsehbar sind, finden sich in solchen gelegentlich auch Objekte mit dem Status „Denkmaleigenschaft wird geprüft“. Hier ergibt sich also ein ähnliches „Problem“, wie bei den vom Dehio beschriebenen schützenswerten Objekten. Ich wäre aber dagegen, wenn wir eine Kategorie „schützenswerte Objekte“ eröffneten, weil nach wessen Gusto schützenswert? Möglicherweise wäre es hilfreich für Flur- und Kleindenkmale entsprechende Kategorien zu finden, wie „(alte, historische) Grenzsteine“ (commonscat), „Betsäulen“ (commonscat:Wayside shrines?), „Steinkreuze“ (commonscat), „Backhäuser“ ...
- Eine Kategorie „von Dehio beschrieben“ hätte wohl eher den Charakter einer Wartungskategorie (gerne auch mit hübscher Vorlage), deren weiterreichender Nutzen für mich aber noch fraglich wäre, schließlich sagt sie im Grunde „dieses Objekt wurde in dem und dem Buch beschrieben“, gibt also „nur“ einen Literaturhinweis. Lieben Gruß in die Runde, Anika (Diskussion) 07:53, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Anika: Danke für deinen Hinweis. Denkmaleigenschaft wird geprüft geben die österr. Quellen nicht her. Und ja, eine Kategorisierung der Bilder von Kleindenkmälern in sinnvollen Strukturen ist erwünscht und teilweise (ewiges beta) vorhanden. Hier geht's mal um den Dehio, ... lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki: Ist mir schon klar . Wenn ihr eine wie oben beschriebene Vorlage {{Dehio}} verwenden wollt, findet man auch alle Objekte, die diese Vorlage verwenden mit "Links auf diese Seite" und (ausschließlich) "Vorlageneinbindungen einbinden". Dafür ist eine Kategorie nicht notwendig, in der sich dann potentiell auch andere Bilder tummeln könnten. (oder ihr lasst einen Wartungsbot laufen, der ständig prüft, ob sich in dieser Kategorie nur Bilder mit entsprechender Vorlage finden. Missbrauch der Vorlage natürlich nicht ausgeschlossen, also auch keine 100%ige Sicherheit.)
- Will sagen: Vorlage wünschenswert, weil weiterführender Service; Nutzen einer Kategorie aber fraglich. (CatScan z.B. kann in einer Kategorie auch nach Bildern mit einer entsprechenden Vorlage suchen. Kann also Kategorien auch mit Vorlagen verschneiden.)
- Ich bin also voll bei dir, wenn du schreibst Eine weitergehende Kategorisierung der Dehio Objekte scheint mir nicht sinnvoll, das wäre eine zusätzliche Kategorisierung nach Quelle und ich weiß nicht, ob wir das schon irgendwo haben und hier beginnen sollten.
- Alle Vorteile, die mit der Wartung von Objekten in einer solchen Kategorie verbunden wären, lassen sich auch über eine Einbindung der Vorlage realisieren. Bleibt die Frage, welche Erwartungen an eine solche gestellt werden. --Anika (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2013 (CET)
In Vorarlberg geht es um rund 200 Bilder, die jetzt falsch kategorisiert sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2013 (CET)
- Leider sind's etwa 2000 Bilder - die Tiefe von 3 war zuwenig - die entweder falsch kategoriert sind oder bei denen die Id fehlt. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:56, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [80] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja, da hat die Denkmal-Id gefehlt, die hat Benutzer:Plani gerade nachgetragen. Wie gesagt, die Liste enthält Bilder, bei denen keine Denkmal-Id eingetragen ist, d.h. entweder ist das Objekt nicht denkmalgeschützt oder es fehlt einfach die Id. Ich vermute sogar, dass bei den meisten die Id fehlt und nur nachgetragen werden müsste, z.B. alle Bilder, die gemacht wurden, bevor man überhaupt angefangen hat, diese Vorlage immer einzufügen. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:33, 15. Nov. 2013 (CET)
- stimmt nicht ganz die Liste: dieses Bild z.B.: [80] ist Denkmal geschützt. --Böhringer (Diskussion) 12:25, 15. Nov. 2013 (CET)
- <heuristik>Tiefe 3 ist die Gemeindeebene, dort sammeln sich alle Bilder, die nicht in Objektkategorien zusammengefasst sind. Bei extra Objektkategorien (Tiefe 4) ist der Denkmalschutz = ID oft auf Kategorieebene definiert, je denkmalgeschützter umso mehr Bilder und umso eher eine eigene Objektkategorie.</heuristik> Natürlich fehlen bei vielen Bildern die Denkmal-IDs, aber eine Stichprobe von rund 20 Bildern in deinen 2000 hat jetzt kein nicht denkmalgeschütztes Objekt zutage gefördert. Aber es kann natürlich in Einzelfällen vorkommen, da hast du schon Recht. Ob bei allen Bildern jetzt ID nachgetragen werden sollen (kein nur-Vorarlberg-Problem!) ist nochmals was anderes. Nicht immer brauchen alle Bilder in einer Objektkategorie zu einem denkmalgeschützten Objekt selbst die ID, da die Bilder oft auch nur in Beziehung zum Objekt stehen. (z.B. Bilder im Museum, Personen in einem Kloster, etc.) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:54, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt ein paar IDs nachgetragen, aber z.B. Commons:Category:Südtiroler-Siedlung (Bludenz) bleibt über. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- danke, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Allerdings erwischt du damit auch alle Bilder, wo die ID auf der Kategorie fehlt, es reicht eigentlich, dass die ID auf einem Schwesterbild (sibling) in der Kategorie existiert. Aber ich wüsste nicht, wie das mit CatScan abfragen. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ah ja, logisch, wenn die Objektkategorie schon die Denkmal-Id hat, reicht es, da muss nicht jedes Bild auch nochmal die Denkmal-Id haben (obwohl es natürlich schön wäre). Also bleiben z.B. für Vorarlberg diese Seiten übrig, bei denen weder eine Objektkategorie mit Denkmal-Id da ist noch das Bild selbst eine Denkmal-Id hat. Das wären dann also die potentiell falsch einsortierten. Da kann man sich ja gut durcharbeiten. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- du hast auf eine Disk verwiesen, wo es nur um die de-WP gegangen ist und nicht um die Fotos auf Commons …. Zum notwendigen Expertenwissen: bitte beschreiben und kategorisieren. Dann ist kein Expertenwissen notwendig. Dazu reicht aber auch die Gemeinde / Ortskategorie. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki – „Und zweites das Erstellen von Listen mit Objekten in der de-WP mit Bildern solcher Objekte alleine aufgrund der Tatsache, dass die Objekte dem Fotografen / der Fotografin in irgendeiner Weise wichtig erscheinen, das ist und bleibt POV. Und ist daher zu unterlassen. Hier geht es um die Kategorisierung auf Commons und nicht um die Verwendung der Bilder in einer der WPs.“ – Von einer Liste usw. hab ich gar nicht gesprochen, sondern ich fand, daß die Lösung mit Kategorie und Vorlage eine schöne Lösung dafür wäre. Da für die Vorlage ja Bedingung ist, daß das Objekt im Dehio erwähnt ist, ist eine Kategorisierung nach eigenem Gutdünken gar nicht möglich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:35, 15. Nov. 2013 (CET) PS.: Und eine Kategorie fände ich wichtig, damit man die Bilder auch findet. Wenn man sie nur mit Expertenwissen findet, bringt das gar nichts.
- Herzi Pinki, dir ist aber schon klar, wie viele Objekte das sind und wieviel Arbeit das macht, die Vorlage überall einzufügen? Abgesehen davon müsste man genauer definieren, was beschrieben heißt. Willkürliches Beispiel, Dehio II-IX & XX, S. 114 über die Kundmanngasse:
„Um 1800 zwischen Landstraßer Hauptstraße und Erdbergstraße, nach Parzellierung des Rasumofsky-Gartens um 1865 verlängert. Josephinische Vorstadthäuser: Nr. 29, 31, 33, 35, 37, ansonsten vorwiegend 5geschoßige Zinshäuser der 1880er Jahre, zwischen Geusaugasse und Erdberger Lände im geschlossenen Verband. (Nr. 7, 9, 11, 13)“
- Ist z. B. das Haus Kundmanngasse 37 damit beschrieben? Das ist auch deswegen keine ganz banale Frage, weil es denkmalgeschützt ist. Eine nähere Beschreibung im Dehio gibt es nur als Hinweis auf die Häuser 29-37, wo noch einmal gesagt wird, dass es josephinische Vorstadthäuser mit Plattendekor sind. Reicht das, um auf das Bild des Hauses eine Vorlage zu picken? -- Clemens 17:09, 15. Nov. 2013 (CET)
- So in etwa Maclemo, bin mir aber nicht sicher, ob ich den konkreten Fall jetzt verstanden habe. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Mein Kernsatz: Ehrlich, ich halte dieses Vorhaben für unrealistisch und obwohl ich oben eine Lösung skizziert habe, für inhaltlich fraglich. D.h. im Klartext für alle, die meinen von-hinten-durch-die-Brust-ins-Aug-Stil nicht folgen können:
- Keine Kategorisierung der Dehio Objekte (sondern so wie Böhringer das eh immer schön gemacht hat, Kurzbeschreibung aus Dehio übernehmen.)
- Entfernen der Cultural heritage monuments in Austria category von allen nicht lt. BDA denkmalgeschützten Objekten.
Es sei denn, es finden sich ausreichend Freiwillige, die das machen und >100.000 Bilder bearbeiten wollen. Ich will es nicht machen. Ich wollte bloß eine ergebnisoffene Diskussion beginnen, … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2013 (CET)
Habe begonnen die beiden nicht unterscheidbaren Fälle, ID fehlt oder nicht denkmalgeschützt auseinanderzufahren, es kann auch gerne wer übernehmen.
- so denkmalgeschützt nach BDA, ID ergänzt in Kat und in den Dateien
- die nicht geschützten vorläufig mit der Cultural heritage monuments in Austria - evidence missing markiert (bitte nicht anlegen, dient nur als temporärer Marker)
- damit bleiben dann noch so 350 fragliche übrig.
- das macht jetzt spontan gleich zusätzliche 160 Denkmalbilder mit ID.
--Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Okay, dann habe ich's verstanden. Ich halte das nämlich auch für eine Fleißaufgabe. Was mein Beispiel zeigen sollte: es ist nicht klar, ob auch dann eine Beschreibung in diesem Sinn vorliegt, wenn das Objekt nur als Teil eines Ensembles beschrieben wird. -- Clemens 21:43, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der User:Böhringer kommt ja vor allem darum so häufig in dieser Liste vor, weil geschätzte 90% der Fotos aus Vorarlberg überhaupt von ihm kommen :-). Testhalber lässt sich die Abfrage ja durchaus auch auf andere Bundesländer übertragen, falls jemand Lust hat. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Reinhard, in diesem Ausmaß ist es vorarlberg- und User:Böhringerspezifisch (das ist aber ne knifflige Rechtschreibfrage). In den anderen Bundesländern kommt das nicht vor. Danke für deine Bereitschaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ich beteilige mich gerne an der Aufräumaktion, so nach und nach, einfach mal zwischendurch immer wieder wenn mir fad ist ;-) aber nur für das Bundesland Vorarlberg. Das Thema steht ja möglicherweise für die anderen Bundesländer auch an. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2013 (CET)
Soda, Vorarlberg ist abgearbeitet. Die Kategorie "Cultural heritage monuments in Vorarlberg" enthält nur noch Objekte, die auch in der passenden Denkmalliste in der Wikipedia stehen - außer der Woolfschen Balanciermaschine, die ich in die Fehlerliste eingetragen habe, sie war sogar einmal Denkmal des Monats des BDA, aber fehlt in der Liste. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Reinhard, einen ganz herzlichen Dank für deine Arbeit. Die Balanciermaschine ist ev. deshalb nicht drinnen, weil sie ein bewegliches Denkmal ist? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:34, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt Listen beim BDA, aber die werden nicht veröffentlicht. Es fallen da nebst Lokomotiven und Schiffen auch so Sachen wie das Silberservice der Gräfin Ramassuri darunter, es besteht von Seiten der Besitzer kein Interesse an einer Veröffentlichung. Aus offensichtlichen Gründen, da beweglich. Meine Vermutung kann bei einer fest montierten Dampfmaschine aber falsch sein, in den Fehlerlisten isses, warten wir's ab. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Bewegliche Denkmale. Gibt's da eigene Listen? Oder sind die (noch) nicht in der Wikipedia aufbereitet? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2013 (CET)
KML-Karte Gmunden/Bad Ischl unvollständig
BearbeitenServus.
Unter wikilovesmonuments.at/osterreich gibts Unterkarten mit eingefärbten Fahnen, obs schon ein Foto gibt.
Für den Bezirk Gmunden. http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/kml/AT-407.kml
Hier fehlt in Bad Ischl z.b. die Kaiervilla. Kennt jemand das Problem? --Thomas Ledl (Diskussion) 11:06, 4. Jul. 2013 (CEST)
- meine Vermutung: das zentrale Auslesen der Daten scheitert, wenn in der Denkmal-Beschreibung Vorlagen vorkommen (das ist bei der Kaiservilla der Fall). Wird wohl nicht gefixt, siehe Bug 39973
- und die Liste der betroffenen Objekte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:17, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ok. Verstehe. Schade. Danke für die Nachforschung. --Thomas Ledl (Diskussion) 08:07, 10. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Ledl (Diskussion) 08:07, 10. Dez. 2013 (CET)
WLM App gibts wieder
Bearbeitenhttps://play.google.com/store/apps/details?id=org.wikilovesmonuments Mal schauen wie sie sich im Feld macht... --Thomas Ledl (Diskussion) 21:57, 16. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es eigentlich eh schon mindestens seit dem Frühling wieder. Allerdings ist es elendiglich langsam und braucht dabei so viel Akku, daß der nach einem halben Tag leer ist, während er bei gleicher Nutzung mit Maps fast zwei Tage hält. Für mich ist das damit unbrauchbar, auch wenn es von der Funktion her fast perfekt ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:37, 16. Nov. 2013 (CET)
- Das Stromproblem hatte die alte Version auch schon. Hilfreich ist sie z.b. im ersten Bezirk, wo nach Straßennamen gruppiert wurde. Auch ist es mit der jetzt implementierten Funktion relativ leicht möglich fehlende Objekte zu finden, was insbesondere hilfreich ist, wenn die KML-Version wegen schwacher Netzverbindung dauernd austimed. --Thomas Ledl (Diskussion) 08:41, 17. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Ledl (Diskussion) 08:05, 10. Dez. 2013 (CET)
...the winner is...
BearbeitenFalls das jemand noch nicht gesehen haben sollte.--Isiwal (Diskussion) 11:57, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 15:40, 22. Dez. 2013 (CET)
Sortierung der Spalte Foto
BearbeitenSollte man wohl in der Vorlage entfernen. -- Hans Koberger 10:21, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die Sortierung ist allerdings in jenem Fall sinnvoll, wo man alle fehlenden Bilder einer Liste kompakt "nach oben holen" möchte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)
- Hmm, dann hat man sie kompakt da – und weiter? Für den Leser wohl nutzlos und eher verwirrend. -- Hans Koberger 10:49, 20. Dez. 2013 (CET)
- Wenn man die fehlenden Bilder vereint hat, notiert man die Adressen, schnappt sich die Kamera und zieht los (im wünschenswerten Optimalsfall). WLM soll ja auch dazu dienen, aus Lesern Fotografen zu machen, deshalb auch der Uploadwizard-Button bei jedem Denkmal, was für den reinen Leser genauso nutzlos ist wie die Sortierung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:02, 20. Dez. 2013 (CET)
- Wenn Du Dich schon mal auf den Weg gemacht hast, um fehlende Bilder zu ergänzen, bist Du bestimmt nicht so vorgegangen. Weil: Man braucht dazu die Adressen nicht alphabetisch geordnet (wie es die Foto-Sortierung macht), sondern geographisch geordnet, damit man ein Objekt nach dem anderen abfahren kann. Dazu ist die Fehlende-Bilder-Karte recht praktisch. -- Hans Koberger 22:06, 20. Dez. 2013 (CET)
- Doch, bin ich, denn wenn ich z.B. in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Liesing die Fotos absteigend sortiere, habe ich die beiden fehlenden Bilder schön versammelt. Und ein Leser, aus dem ein Fotograf/Mitarbeiter werden soll, wird von den ANR-Listen nicht so schnell auf die Projektseiten finden, die uns alten Hasen natürlich bekannt sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:28, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ein Leser, der Fotograf/Mitarbeiter werden soll, findet fehlende Bilder, indem er die Liste runterscrollt. Die Sortierfunktion für Fotos ist weder auffällig noch beschrieben. Die findet ein neuer Mitarbeiter bestimmt nicht. -- Hans Koberger 22:47, 20. Dez. 2013 (CET)
- Dann würde ich aber eher die Legende/Beschreibung ergänzen als eine (zumindest für manche) sinnvolle Funktion zu streichen. Zudem verursacht sie ja keine Probleme, solange man nicht draufklickt. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:52, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die mag vielleicht bei zwei fehlenden Fotos sinnvoll sein (weil man die beiden fehlenden Fotos ja sonst kaum findet ;-)) Sobald aber drei oder mehr Fotos fehlen ist eine Liste, in der die fehlenden Objektfotos alphabetisch nach der Adresse sortiert sind unbrauchbar. -- Hans Koberger 23:03, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich verwends regelmäßig um einen schnellen Überblick zu bekommen wie viel fehlt. Aber wie gesagt: wennst nicht draufklickst passiert nix ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:51, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die mag vielleicht bei zwei fehlenden Fotos sinnvoll sein (weil man die beiden fehlenden Fotos ja sonst kaum findet ;-)) Sobald aber drei oder mehr Fotos fehlen ist eine Liste, in der die fehlenden Objektfotos alphabetisch nach der Adresse sortiert sind unbrauchbar. -- Hans Koberger 23:03, 20. Dez. 2013 (CET)
- Dann würde ich aber eher die Legende/Beschreibung ergänzen als eine (zumindest für manche) sinnvolle Funktion zu streichen. Zudem verursacht sie ja keine Probleme, solange man nicht draufklickt. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:52, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ein Leser, der Fotograf/Mitarbeiter werden soll, findet fehlende Bilder, indem er die Liste runterscrollt. Die Sortierfunktion für Fotos ist weder auffällig noch beschrieben. Die findet ein neuer Mitarbeiter bestimmt nicht. -- Hans Koberger 22:47, 20. Dez. 2013 (CET)
ich sehe hier jetzt keine Mehrheit für die nicht-mehr-Sortierung der Fotospalte (1:2). Außerdem ist das Problem einmal schon diskutiert worden. Mag das jemand abschließen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 12:10, 27. Dez. 2013 (CET)
Zusätzliche Spalte Jahr
BearbeitenIn der KALP wurde auch eine zusätzliche sortierbare Spalte für das Alter der Objekte angeregt. Es gibt informative Listen, die eine solche Spalte haben (z.B. Liste der Baudenkmale in Senftenberg). Das ist wohl mit einigem Aufwand verbunden und auch bereits fertige Listen wären dann wieder unvollständig. Grundsätzlich würde es mir aber gefallen. -- Hans Koberger 10:40, 20. Dez. 2013 (CET)
- Momentan gibt es das Unterschutzstellungsdatum noch nicht flächendeckend verfügbar, zB ist weder in meinen DEHIO noch in der ÖKT für St. Pölten irgendwas erwähnt. Ich würde das, solange das vom BDA nicht mit veröffentlicht wird, noch weglassen. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:49, 20. Dez. 2013 (CET)
- Es geht nicht um das Unterschutzstellungsdatum sondern um das Errichtungsjahr. LG, -- Hans Koberger 22:59, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ups, Verlesen. Dann: Gute Idee, würde aber eine zusätzliche Spalte in den eh schon breiten Listen schaffen. Andere Meinungen? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:56, 20. Dez. 2013 (CET)
- Zumindest wäre das ein riesiger Aufwand ohne erkannbaren Nutzen. Das Errichtungsjahr müsste ja ohnehin in der Beschreibungsspalte stehen (und wo nichts steht nützt auch eine zusätzliche Spalte nichts). -- Clemens 00:15, 21. Dez. 2013 (CET)
- das würde bei vielen Objekten nur einen Jahrhunderteintrag, vielleicht noch auf Jahrzehnte genau auslösen, ob das sinnvoll ist - hmmmm.--Josef Moser (Diskussion) 01:30, 21. Dez. 2013 (CET)
- Stimme Clemens und Josef zu. --Häferl (Diskussion) 03:55, 21. Dez. 2013 (CET)
- Die Spalte hätte vor allem den Nutzen/Vorteil, dass eine Sortierung der Objekte nach dem Alter möglich wäre. -- Hans Koberger 08:14, 21. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich diesen Nutzen abwäge gegenüber dem Platzbedarf einer zusätzlichen Spalte, dem Aufwand die Spalte zu befüllen, die Anfälligkeit für Vandalismus, die magere Datenlage (oft nur Jh.) und die schon immer bestehende Möglichkeit das in der Beschreibung nicht nur als Zahl sondern auch mit Mitte, Anfang oder vermutlich zu kommentieren, dann stimme ich Clemens & Josef Moser voll zu. Wenn diese Daten im Basisdatensatz des BDA irgendwann einmal enthalten sein sollten, dann kann man sie im Sinne einer strukturierten Datenhaltung als eigenes Feld übernehmen, und noch immer bei der Darstellung (eigene Spalte) flexibel bleiben. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2013 (CET)
- OK, alles klar. -- Hans Koberger 11:27, 21. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich diesen Nutzen abwäge gegenüber dem Platzbedarf einer zusätzlichen Spalte, dem Aufwand die Spalte zu befüllen, die Anfälligkeit für Vandalismus, die magere Datenlage (oft nur Jh.) und die schon immer bestehende Möglichkeit das in der Beschreibung nicht nur als Zahl sondern auch mit Mitte, Anfang oder vermutlich zu kommentieren, dann stimme ich Clemens & Josef Moser voll zu. Wenn diese Daten im Basisdatensatz des BDA irgendwann einmal enthalten sein sollten, dann kann man sie im Sinne einer strukturierten Datenhaltung als eigenes Feld übernehmen, und noch immer bei der Darstellung (eigene Spalte) flexibel bleiben. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2013 (CET)
- Die Spalte hätte vor allem den Nutzen/Vorteil, dass eine Sortierung der Objekte nach dem Alter möglich wäre. -- Hans Koberger 08:14, 21. Dez. 2013 (CET)
- Zumindest wäre das ein riesiger Aufwand ohne erkannbaren Nutzen. Das Errichtungsjahr müsste ja ohnehin in der Beschreibungsspalte stehen (und wo nichts steht nützt auch eine zusätzliche Spalte nichts). -- Clemens 00:15, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ups, Verlesen. Dann: Gute Idee, würde aber eine zusätzliche Spalte in den eh schon breiten Listen schaffen. Andere Meinungen? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:56, 20. Dez. 2013 (CET)
- Es geht nicht um das Unterschutzstellungsdatum sondern um das Errichtungsjahr. LG, -- Hans Koberger 22:59, 20. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 12:11, 27. Dez. 2013 (CET)
Problemfälle
BearbeitenVielleicht wäre es einmal an der Zeit, eine Liste von Beschreibungsproblemfällen anzulegen, etwa analog der Fehlerliste. Also Objekte, die im Dehio nicht beschrieben werden, und für die auch sonst keine (uns bekannte) Literatur vorhanden ist. Allein für Wien kämen wir da aus dem Stand auf schätzungsweise 40-50 Objekte. -- Clemens 18:32, 17. Dez. 2012 (CET)
- Das halte ich für eine gute Idee. Was für Objekte sind das beispielsweise?--Josef Moser (Diskussion) 19:51, 17. Dez. 2012 (CET)
- Allein schon in Hietzing sind es sicher nicht weniger als 20. Dann gibt es so Sachen wie einen Brunnen im 8. (ID 78572 ), eine ehemalige Schweinemastanstalt im 12. (ID 51684 ) u. v. a. mehr. -- Clemens 20:12, 17. Dez. 2012 (CET)
- Zumindest den Schweinen kann ein bisschen geholfen werden …--Josef Moser (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2012 (CET)
- Danke dafür -- Clemens 21:51, 17. Dez. 2012 (CET)
- Zumindest den Schweinen kann ein bisschen geholfen werden …--Josef Moser (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2012 (CET)
- Allein schon in Hietzing sind es sicher nicht weniger als 20. Dann gibt es so Sachen wie einen Brunnen im 8. (ID 78572 ), eine ehemalige Schweinemastanstalt im 12. (ID 51684 ) u. v. a. mehr. -- Clemens 20:12, 17. Dez. 2012 (CET)
Rund 20.000 Objekte haben derzeit keine Beschreibung, nicht alles sind Problemfälle. Wir haben unsere Statistik, die zumindest nach Gemeinden anzeigt, wo noch was fehlt. D.h. nicht jedes Objekt sollte als Problemfall betrachtet werden, fehlende Beschreibung entspricht einem Rotlink und tut nicht weh. Dazu kommt, wir haben schon zwei Fehlerlisten (1), (2) bzw. (3) , die Abarbeitung geht schleppend (dabei sind die Fehlerlisten bei Weitem nicht vollständig). Ich fürchte, wir schaffen die komplette Abarbeitung nicht, bis wir die neuen Listen vom BDA bekommen (was zeigen würde, dass wir der Größe der Aufgabe nicht gewachsen sind). Von Einzelfallklärungen vor Ort oder mit dem BDA ganz zu schweigen. Eine neue Liste verschärft diese Situation. Die Personaldecke ist dünn. Daher so eine Liste maximal mit Augenmaß.
BTW: Ich hege nach wie vor den Verdacht, dass viele Beschreibungen nach dem Augenschein gemacht werden, was nach unseren Regeln Unsinn ist. Aber dann eine Beschreibung vorgaukelen, wo eigentlich keine Nachweise zu existieren. Bereitet mir mehr Bauchweh als fehlende Beschreibungen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:11, 18. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich sind nicht alle 20.000 Beschreibungen die noch fehlen Problemfälle, es ist ein Bruchteil davon. Aber es sind welche darunter, bei denen man es weiß. Indem man nämlich nichts über sie findet oder zumindest gefunden hat. Dafür braucht es auch keinen Zeithorizont - wir müssen nicht alles bis nächsten Juni fertigrecherchiert haben. Ich stelle es mir aber doch recht praktisch vor, unterscheiden zu können, wo die schwierigen Fälle liegen, und was "auf normale Art" fehlt. -- Clemens 02:10, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Clemens, natürlich haben wir einen Zeithorizont, wir bekommen einmal im Jahr neue Daten vom BDA. Die wollen wir doch einarbeiten. Zwischen 2011 und 2012 gab es rund 7000 Abweichungen bei 37000 Denkmälern oder knapp 20% oder fast 20 Stück täglich übers Jahr gerechnet. Ich hoffe, dass die Abweichungen gegen 0 gehen werden, aber das wird noch ein paar Jahre dauern. Deine vorgeschlagene Wartungsliste ist nicht zeitkritisch, da gebe ich dir recht. Jede neue Wartungsliste, so habe ich das oben gemeint, kostet Ressourcen, die woanders fehlen. Ich habe mich nicht dagegen ausgesprochen, ich habe nur zu bedenken gegeben. Und gehofft, das preisgekrönte Team für die tröge Nachbearbeitung etwas zu motivieren. Mach deine Liste, aber dann solltest du dich auch drum kümmern. Zwei Dinge sind mE zu vermeiden: Eine Beschreibung reinzuknallen, nur damit eine da ist (analog zu Bilderwunsch Plöckenpass). Bei manchen Dehiobeschreibungen ist das schon mehr als knapp: Mariensäule, 1756, Hauptplatz - aber das wird durch eine vermutlich eher verstecke Liste wohl kaum der Fall sein. Und zweitens müssen die erfüllten Beschreibungswünsche aus der Liste wieder ausgetragen werden, was normale Autoren nicht machen werden, also muss man sich da extra kümmern.
- Inhaltlich macht so eine Liste Sinn, wenn sie die bisher vergeblichen Recherchen aufzählt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:12, 18. Dez. 2012 (CET)
- Genau letzteres meine ich. Eine Liste (bisher) gescheiterter Rechercheversuche. Wie z.B. die ganzen Meilensteine im Lainzer Tiergarten, von denen nichts im Dehio steht. Kein pompöses Nebenprojekt, bei dem man weißichwelche Ressourcen binden muss.
- Und ja: keine Beschreibung ist mir auch lieber als irgendetwas aus den Fingern gesogenes. So wie beim Eintrag Unterheiligenstädter Pfarrkirche Maria Mutter der Gnaden, der (noch) folgenden Beschreibungstext hat: Die Unterheiligenstädter Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtteil Heiligenstadt. Sie ist Maria, Mutter der Gnaden geweiht. Bei Deinem Besipiel wäre allerdings Die Mariensäule auf dem Hauptplatz stammt aus dem Jahr 1756 bereits ein gültiger Beschreibungstext, da die Jahreszehl eben schon erkenntniserweiternd ist. Aber eigentlich ist das eine ganz andere Diskussion. -- Clemens 21:38, 18. Dez. 2012 (CET)
ich persölich halte es auch für eine gute idee, zu dokumentieren, wo sich schon einer die zähne ausgebissen hat: nur braucht es imho dafür keine eigene wartungsliste, man könnte es schlich auf der diskseite der jew. liste machen, da sieht man viel schneller, ob es als erledigt markiert werden kann. imho müssen wir aber endlich raus aus dem elfenbeinturm des hinterzimmers, it's a wiki, unsere wahre stärke war immer die schwarmintelligenz, und nicht die arbeit des einzlnen (so sehr der einzelne fleissige auch stolz auf seine arbeit ist). daher würd ich vorschlagen: schlicht auf die diskussionseite der jew. gemeinde, denn dort kommen erfahrungsgemäss die einheimischen vorbei, die vielleicht etwas wissen, was kein denkmalkundiger weiß. für die paar größeren städte kann man vielleicht eine eigene liste pflegen
jedfalls, am besten bei der beschreibung auskommentiert reinsetzen, wo man das problem thematisiert hat, dann findet man es auch beim editieren der listen. oder wir führen einen parameter Diskussion=
ein, versteckt vor dem publikum, aber etwa in der grauen-profispalte sichtbar, dann weiß jeder von uns: hier wurde ein problem festgestellt, zum weiterreden
sonst würde ich mir von wegen fortschritt keine grauen haare wachsen lassen, demkmalschutz ist aufwändig, eine einziger DEHIO-band braucht auch oft 15,20 jahre, bis er druckreif ist.. mut zur lücke gehört in der WP immer dazu --W!B: (Diskussion) 02:26, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ja, Danke. Das wäre ein gangbarer Weg. Da bräuchte es auch keine Extraliste mit komplizierter Listensyntax u.ä. Und trotzdem wäre dokumentiert, wo etwas nicht gefunden wurde (worum es mir ja eben geht). Wenn es doch gefunden wird, kann dann dort auch erklärt werden, wo und wie. Und nein: ich lasse mir keine grauen Haare wachsen (außer phyasisch) - ich meine auch nicht, dass wir dabei oder sonst bei diesem Projekt einen Zeithorizont haben (weder den nächsten Juni noch sonst einen) -- Clemens 03:26, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ach, da appelliert man an den Schwarm, und was kannst man sich anhören, unsere Stärke ist die Schwarmintelligenz. Ich verlasse mich jetzt auch ganz auf den Schwarm und lasse mir keine grauen Haare mehr wachsen.
- Bezüglich der Schwarmintelligenz über die Diskussionsseiten würde ich mir nicht allzu viel Hoffnung machen. [81], [82], [83] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:03, 19. Dez. 2012 (CET)
- wie gesagt, in der grauen spalte die disk dazu verlinken, analog wie der "Lösung"-eintrag in den fehlerlisten. imho könne man den fehlerlisteneintrag da auch verlinken,
Diskussion=
Portal:Österreich/Denkmallisten/Fehlerlisten #Tirol und so (leider kann man dzt. den eintrag dort nicht ansteuern, könnte man ergänzen) --W!B: (Diskussion) 21:24, 19. Dez. 2012 (CET)- Links vom ANR in den Portalnamensraum ist keine überall mit offenen Armen gewollte Lösung, aber laut WP:Verlinken zulässig. Aber zur Markierung von Fehlern gibt es eh schon den Parameter Datenfehler, warum noch was neues erfinden? Die Fehlerlisteneinträge sind definitiv nicht Kommentare zu den Denkmallisten, sondern gesammelte Problemfälle für das BDA. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:09, 27. Dez. 2012 (CET)
- wie gesagt, in der grauen spalte die disk dazu verlinken, analog wie der "Lösung"-eintrag in den fehlerlisten. imho könne man den fehlerlisteneintrag da auch verlinken,
Was passiert jetzt mit dem Problemfall Brunnen im 8. (ID 78572 )? Hat doch nach Einigkeit geklungen, solche Fälle auf der Disk zu erwähnen. Wer macht das Fenster des Hinterzimmers auf und lässt die Schwarmintelligenz rein? Oder ist das auch schon Aufgabe des Schwarms? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 27. Dez. 2012 (CET)
- Naja, das könnte in etwa so aussehen. -- Clemens 21:25, 27. Dez. 2012 (CET)
- Passt doch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:07, 28. Dez. 2012 (CET)
~1200 Denkmalbildern fehlt das Aufnahmedatum …
BearbeitenHallo, habe mal die Bilder, denen das Aufnahmedatum fehlt, nach Autoren aufgeschlüsselt. Das Aufnahmedatum ist eine wertvolle Info, bitte ergänzen. Dort wo exif-Daten vorliegen, auch für Unbeteiligte aus diesen ablesbar (Vorsicht auf Datum aus der Photobearbeitung). Bitte um Beteiligung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:42, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wertvolle Info ja, aber aus den Metadaten ohnehin ablesbar. Eben darum habe ich mich im Herbst auch nicht darum gekümmert, das händisch hineinzuschreiben, weil's ja eh weiter unten steht. (Mittlerweile scheint das automatisch zu gehen). -- Clemens 03:06, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nur dann aus den Metadaten ablesbar, wenn auch was in den Metadaten drinsteht. ;-) Manche ältere Programme löschen sie gnadenlos raus, dann kann man sie nur mit einem extra Programm (z.B. PhotoME) erst auslesen und nach dem Bearbeiten wieder einfügen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ein bisserl ist auch Vorsicht geboten, da ja nicht das tatsächliche Datum in den exif steht, sondern das Datum, das eingestellt (oder nicht eingestellt) ist. Darum wäre eine kurze Prüfung, ob das Datum nicht ganz aus dem Rahmen fällt, sinnvoll. Bei der Gelegenheit auch ein Erfahrung, die ich mit meiner kleinen Reisekamera gemacht hab. Wenn ich dem GPS-Sensor nicht genügend Zeit gebe, sind schon mal falsche GPS-Daten zum Bild gespeichert. Grüße, -- Hans Koberger 07:05, 11. Mai 2012 (CEST)
- @Clemens. automatisch geht das nicht, v.a. wenn schon was drinnen steht. Der Bot füllt sicher nur leere Felder aus. Und ob ein Weglöschen von 2011-mm-tt den Bot überreden kann, das zu tun, weiß ich nicht. Kannst ja mal probieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:43, 15. Mai 2012 (CEST)
- Der Bot ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal. Wie gesagt: die Information ist ja vorhanden und für jeden sichtbar. Ob sie nur einfach oder auf der selben Datei doppelt zu lesen ist, halte ich für keinen großen Unterschied. Der Nutzen eines solchen händischen Nachschreibens ist mir daher nicht recht klar, zumal man dabei ja ohnehin einfach nur das Datum einträgt, das weiter unten zu lesen ist (und mir wäre beim Hochladen nicht aufgefallen, dass es etwa irgendwo nicht stimmte). -- Clemens 15:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- ich dachte mit automatisch gehen, meinst du den Bot. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2012 (CEST)
- Der Bot ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal. Wie gesagt: die Information ist ja vorhanden und für jeden sichtbar. Ob sie nur einfach oder auf der selben Datei doppelt zu lesen ist, halte ich für keinen großen Unterschied. Der Nutzen eines solchen händischen Nachschreibens ist mir daher nicht recht klar, zumal man dabei ja ohnehin einfach nur das Datum einträgt, das weiter unten zu lesen ist (und mir wäre beim Hochladen nicht aufgefallen, dass es etwa irgendwo nicht stimmte). -- Clemens 15:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nur dann aus den Metadaten ablesbar, wenn auch was in den Metadaten drinsteht. ;-) Manche ältere Programme löschen sie gnadenlos raus, dann kann man sie nur mit einem extra Programm (z.B. PhotoME) erst auslesen und nach dem Bearbeiten wieder einfügen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Bei diesem Bild liegt z.B. das Aufnahmedatum ein halbes Jahr nach dem Hochladedatum, wie soll ein Automat das richtigstellen? --Herzi Pinki (Diskussion) 18:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nein - Ich meinte, dass in der Beschreibung die Form 2012-mm-tt nicht mehr auftaucht, sondern das Datum jetzt (anscheinend) automatisch von den Metadaten übernommen wird.
Zu diesem Bild: ich verstehe jetzt ein bisschen besser, worum es geht. Aber das ist doch wohl ganz offensichtlich ein Einzelfall. Bei der übergroßen Mehrheit der Bilder ist die Chronologie zumindest tageweise nachvollziehbar. In diesen Fällen läuft die "Lösung" auf ein banales Abschreiben der Metadaten hinaus. Was man in einem Fall wie bei diesem Bild machen soll, weiß ich allerdings auch nicht. -- Clemens 21:49, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ok, das hat ein anderer prominent in der Liste vertretener User o.D. so geändert, es macht mich nicht glücklich. Es wird nicht das exif-Datum übernommen, sondern das Hochladedatum (das aktuelle Datum) eingesetzt. Bei meinen Bildern ist das immer falsch, da ich mehrere Tage für die Nachbearbeitung und Auswahl brauche, bis ich Bilder hochlade. Insbesondere bei alten Bildern führt das zu seltsamen Konstellationen. Manchmal liegt auch Schnee im Juni oder es blühen die Bäume im Jänner :-)
- Wenn die Lösung auf ein simples Abschreiben der Metadaten hinausläuft, umso besser.
- Mein Vorschlag für die Zukunft:
- keine automatische Versorgung des Datums beim Hochladen
- wird per Upload-Wizzard / bot (?) automatisch aus den exif-Daten ergänzt (sind meist richtig oder nicht ganz falsch)
- wer die exif-Dateien nicht mithochlädt, muss das Datum händisch ergänzen (der Preis für die Verschleierung des Bewegungsprofils)
- es ist besser, das Datum fehlt, als es steht ein syntaktisch falsches, oder noch schlimmer, inhaltlich falsches Datum in der Bildbeschreibung.
- Immerhin dokumentieren wir hier den Zustand eines Denkmals zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die gute Nachricht: es sind nur noch 1180 Bilder betroffen. Und die 1200 waren schon ein Fortschritt gegenüber Februar. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2012 (CEST)
- Duke hat die Daten bei seinen Bildern ergänzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ganz lieb. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das Übernehmen des Hochladedatums finde ich auch eine sehr schlechte Lösung (ich selbst lade oft Fotos erst Tage oder Wochen später hoch, wenn der ganze Schwung nachbearbeitet und gut abgehangen ist). Ich unterstütze den Vorschlag von Herzi Pinki, denn wenn keine exif-Daten vorhanden sind und auch kein Datum händisch eingetragen wurde, ist gar keine Angabe immer noch besser als eine falsche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:55, 16. Mai 2012 (CEST)
- Sorry für den Pragmatismus, aber ist es in zehn Jahren wirklich noch ein Unterschied, ob das Bild am 10. oder am 15. September 2012 geschossen wurde? --Ailura (Diskussion) 18:25, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ach, das war eine Frage? Daß das Hochladedatum Blödsinn ist und automatisch ausgelesene Exif-Daten natürlich besser sind, ist in meinen Augen keine Frage. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:45, 17. Mai 2012 (CEST)
- Naja, vielleicht weniger Frage/Antwort als vielmehr Vorschlag/Zustimmung. ;-) Aber wenn wir uns eh alle einig sind, dass die derzeitige Verwendung des Hochladedatums ein Topfen ist, könnten wir ja die Vorlage entsprechend ändern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:41, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das Übernehmen des Hochladedatums finde ich auch eine sehr schlechte Lösung (ich selbst lade oft Fotos erst Tage oder Wochen später hoch, wenn der ganze Schwung nachbearbeitet und gut abgehangen ist). Ich unterstütze den Vorschlag von Herzi Pinki, denn wenn keine exif-Daten vorhanden sind und auch kein Datum händisch eingetragen wurde, ist gar keine Angabe immer noch besser als eine falsche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:55, 16. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ganz lieb. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2012 (CEST)
- Duke hat die Daten bei seinen Bildern ergänzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ok, das hat ein anderer prominent in der Liste vertretener User o.D. so geändert, es macht mich nicht glücklich. Es wird nicht das exif-Datum übernommen, sondern das Hochladedatum (das aktuelle Datum) eingesetzt. Bei meinen Bildern ist das immer falsch, da ich mehrere Tage für die Nachbearbeitung und Auswahl brauche, bis ich Bilder hochlade. Insbesondere bei alten Bildern führt das zu seltsamen Konstellationen. Manchmal liegt auch Schnee im Juni oder es blühen die Bäume im Jänner :-)
danke für die Beiträge, ich hab's dann mal geändert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2012 (CEST)
- Freue mich schon auf die hunderttausend Bilder ohne Datum, die wir im September bekommen werden (und teilweise schon jetzt bekommen)... -- Clemens 16:19, 11. Aug. 2012 (CEST)
- ist deine Befürchtung noch aufrecht? Datum war meistens da, wenn ich mich recht entsinne. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:44, 12. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:47, 1. Jan. 2014 (CET)
Vorlage:Doo
BearbeitenAn was kann das liegen, wenn die Vorlage:Denkmalgeschütztes Objekt in Österreich auf Commons auf Enlisch erschein, siehe File:Undef. Mauerwerk Meggenhofen.jpg , alle anderen aber korrekt deutsch. gruß K@rl 21:34, 5. Dez. 2013 (CET)
- Bei mir kommt's auf deutsch. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:27, 5. Dez. 2013 (CET)
- Keine Ahnung. Ich sehe den Text auch auf Deutsch. -- Clemens 03:53, 6. Dez. 2013 (CET)
- KOmisch alle anderen Fotos erscheinen korrekt nur hier steht This media shows the protected monument with the number 71208 in Austria. <kopfschüttel> aber net so schlimm --K@rl 09:18, 6. Dez. 2013 (CET)
- Keine Ahnung. Ich sehe den Text auch auf Deutsch. -- Clemens 03:53, 6. Dez. 2013 (CET)
- &uselang=de Parameter
- wenn du von de-WP kommst: Deutsch, von commons: Englisch.
- An Commons:Template:Autotranslate wird herumgebastelt, könnte auch daran liegen.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 09:56, 1. Jan. 2014 (CET)
Dehio Kärnten Frage / Bleiburg
BearbeitenHallo, kann, wer hat, den Dehio Kärnten auf Seite 58 aufschlagen und hier die passende Hälfte des 19. Jahrhunderts ergänzen? danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:23, 7. Jan. 2014 (CET)
Teilnehmeranalyse WLM 2012
Bearbeitensorry, ist ein Doppeleintrag, aber es betrifft WLM-2012 gleichermaßen wie die Denkmallistenbearbeiter.
Ich habe einen Vergleich zwischen den bislang bekannten Mitarbeitern bei den Denkmallisten (letzter Eintrag war aber der März 2012) und den Teilnehmern bei WLM 2012 angestellt.
Insgesamt hat es 292 Teilnehmer für Österreichische Bilder gegeben (abzgl. ein Bot), wobei die Überschneidungen nicht so groß waren, somit gab es 228 neue User, welche bislang nicht bei den Denkmallisten mitgearbeitet haben. Aus der Gruppe der bisherigen Denkmallistenmitarbeiter haben sich nur ca 80 auch an WLM 2012 beteiligt.
Der größte Teil, nämlich 201 der Teilnehmer an WLM 2012 hat sich nur bei Wikimedia Commons angemeldet und hatten noch keinen Kontakt mit Wikipedia selbst. Das ist ein Potential an möglichen Mitarbeitern, die man noch zu kontaktieren hätte. Vor allem auch im Hinblick auf Photosafaris im nächsten Jahr, als Vorbild gilt hier ja Wiki takes oberes Murtal im September 2012.
Insgesamt haben wir nun 455 Kontaktpersonen:
- 254 User mit Wikipedia-Diskussionsseite (Denkmallistenmitarbeiter und neue, bestehende WP-Accounts)
- 201 User ohne Wikipedia-Diskussionsseite, es ist anzunehmen, dass auch noch kein WP-Account besteht. Neuanmeldungen haben aber automatisch einen SUL-Account.
--Hubertl (Diskussion) 10:31, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das ist schön, danke für die Analyse. Immerhin konnten wir 1/3 der Mitarbeiter länger als ein Jahr halten. Ein schöner Erfolg. Wirklich gewonnen haben wir neue Mitarbeiter aber erst, wenn sie auf Diskussionen reagieren und mehr tun, als Bilder hochzuladen.
Im Rahmen von WLM2012 wurden 10799 Bilder hochgeladen, davon mehr als 3000 von langjährigen MitarbeiterInnen (die meistbeitragenden 12 addiert), die auch ohne WLM an den Listen weiterarbeiten würden, deren Bilder (so wie meine) dem Wettbewerb nur indirekt geschuldet sind. 872 dieser 3000 Bilder sind im Rahmen von Wiki takes Oberes Murtal entstanden, auch nur indirekt in Zusammenhang mit WLM 2012.
In der folgenden Kurve sieht man die Entwicklung der Anzahl der Bilder über die letzten 1 1/2 Jahre (gelbe Kurve) mit dem deutlichen Anstieg durch WLM 2011 und dem weniger deutlichen Anstieg durch WLM 2012.
Legende: #Objekte #Koordinaten #Bilder #Beschreibungen
Vom 1.11.2011 (nach WLM 2011) bis 1.9.2012 (Beginn von WLM 2012) wurden 7468 Objekte neu bebildert, also rund 750 Objekte pro Monat (25 pro Tag). Während des Wettbewerbszeitraums mit einer gewissen Nachbearbeitungszeit (1.9.2012 - 4.10.2012) wurden 1967 Objekte in den Listen neu bebildert. Den Wert 750 von Bebilderungen außerhalb des Wettbewerbszeitraums abziehend, bleiben rund 1200 Objekte, die durch WLM 2012 indiziert neu bebildert worden sind. Im Schnitt (10799/1200) wurden allerdings 9 Bilder pro Objekt hochgeladen. Pro Tag hat WLM 2012 zu rund 40 zusätzlich bebilderten Objekten durch neue /sporadische MitarbeiterInnen geführt. Somit führt WLM 2012 zu einer Steigerung der Anzahl der täglich bebilderten Objekte von 25 auf 65 oder zu einer Steigerung im Wettbewerbszeitraum um 160%.
182 von 292 Usern haben weniger als 10 Bilder (das sind insgesamt 535 Bilder) hochgeladen, die 110 mehr beitragenden User die restlichen 10254 Bilder (ø 93 pro user). Interessant ist, dass einige der aktivsten User des letzten Jahres sich dieses Jahr unter den wenigst beitragenden Usern finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:18, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ebenfalls eine kleine „Statistik“
Zeitraum | Neu eingebundene Bilder |
Koordinaten- einfügungen |
Hinzufügung von Beschreibungen |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
April 2012 | 986 | 293 | 477 | |
Mai 2012 | 747 | 563 | 292 | |
Juni 2012 | 629 | 275 | 254 | rd. 300 neue denkmalgeschütze Objekte |
Juli 2012 | 733 | 352 | 278 | |
August 2012 | 1071 | 177 | 315 | |
September 2012 | 1775 | 132 | 623 | WLM-Wettbewerb |
Oktober 2012 | 646 | 113 | 730 | |
November 2012 | 406 | 52 | 248 | |
Dezember 2012 | 216 | 66 | 274 | |
Jänner 2013 | 288 | 10 | 374 | |
September 2013 | 725 | 40 | 280 | WLM 2013 |
Oktober 2013 | 193 | 14 | 261 |
– Es grüßt das Freiwild 12:20, 20. Okt. 2012 (CEST) – Bwag eine Socke von Arcy? 13:52, 2. Jan. 2013 (CET)
Kategorie ff, mal ein Anfang
Bearbeitenweil ich grad dort unterwegs bin, es die einzige der kategorien ist, die dem korrekten namenschema folgt (ungeklammert: kein rechtsbegriff der landesebene), sie noch ausnehmend leer ist, und ich für die stadt salzburg mit dem UNESCO-welterbe sowieso kuddelmuddel krieg (in der stadt kann ein gebäude nur unter denkmalschutz stehen - am stadtrand, nur unter UNESCO-schutz – innerhalb der ausgewiesenen grenzen, oder beides), daher mal ein anfang:
- Kategorie:Baudenkmal im Land Salzburg = allgemein baudenkäler, ungeachtet des schutzstatus (ob es eines ist, entscheidet die fachliteratur cf. Oberalmer Thaidingtisch, fand ich schon vor, nicht unter denkmalschutz, aber unstrittig ein kultur- und baudenkmal)
- Kategorie: Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz im Land Salzburg – fachkategorie BDA
- Kategorie:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg – Fachkategorie UNESCO (unstrittig baulich, da das in der auszeichnungsbegründung explizit angegeben ist)
es fragt sich
- ob für das Land eine untergliederung in Bezirke sinnvoll ist: imho ja (hier könnte ich also Stadt-kat gut unter Kultur (Salzburg)/Geschichte reinhängen
- wo eine Kategorie: Archäologisches Denkmal unter Denkmalschutz (Österreich) - hier imho geklammert, rechtsbegriff - eingehängt wird. neben den Baudenkmalen am besten.
- in der landeskategorie kommt archäologisches nur bedingt unter bauliches: noch eine oberkategorie Kategorie:Kulturdenkmal im Land Salzburg, für nicht bauliches? haben wir sowas überhaupt schon: am ehesten gräberfelder, die sind nur darin als "baulich" zu rechtfertigen, dass friedhöfe allgemein als bauwerk laufen
--W!B: (Diskussion) 15:53, 8. Dez. 2012 (CET)
- wo gehört das Immaterielle Kulturerbe dann rein? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:25, 8. Dez. 2012 (CET)
- das haten wir schon irgendwo, entweder in eine Kategorie:Kulturdenkmal oder Kategorie:Kulturgut (in Österreich usw.), da gehört dann auch der Habsburgerschatz und sämtliches Museumsinvantar, zu dem wir einzelartikel haben, sowie alle kunstobjekte in österreich (standort/besitz) einschliesslich bedeutenden sammlungen: mit gefällt zweiteres besser, so nennt man das heute international (und unter gut fällt immaterielles viel besser als den angestaubten begriff denkmal, bei dem man immer an ein reiterstandbild denkt, oder stalin ostwärtsweisend) --W!B: (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2012 (CET)
Mir gefällt "Kulturdenkmal" grundsätzlich besser als "Baudenkmal". Schließlich geht es auch um Kunst-am-Bau, Statuen, Nepomuk-Statuen u.v.a.m - nicht nur um Gebäude. Sonst kommt mir das stimmig vor. Das mit der Bezirksebene würde ich pragmatisch sehen: Man legt die Kat eben an, wenn es ausreichend Artikel gibt. -- Clemens 17:06, 8. Dez. 2012 (CET)
- jupp, sie ein drüber zu K@rl: jedenfalls will die bauabteilung, soweit mir bekannt ist, explizit eine untergruppe für bauliche denkmale, also unter bauwesen hängend. ich kanns verstehen, sie machen ja eine bedeutende gruppe davon aus: zu „-gut“ vs. „-denkmal“ siehe ebenfalls drüber --W!B: (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2012 (CET)
- Hallo W!B:,
- verstehe schon die Anmerkung mit dem Oberalmer Thaidingtisch nicht?
- Dann was ich aus deinem Vorschlag nicht entnehmen kann, die beiden Unterkategorien zu Kategorie:Baudenkmal im Land Salzburg überlappen sich ja, d.h. Doppelkategorisierung für Teile von UNESCO geschützten und BDA geschützten Bauwerken. Richtig verstanden? --Herzi Pinki (Diskussion) 22:42, 8. Dez. 2012 (CET)
- der Oberalmer Thaidingtisch steht nicht unter denkmalschutz, siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberalm, der artikel ist schlicht falsch: ich nehme an, er ist als Naturdenkmal ausgewiesen - ich prüf das nach
- nein, er ist auch kein naturdenkmal, auch die Kaiserlinde von 1908 nicht, nichtmal ortsbildschutzzone: er ist aber das wappenemblem von oberalm, ist also schlicht von örtlichem interesse. Rechtsaltertümer werden in salzburg dzt mw noch nicht ausgewiesen, hab den artikel also korrigiert --W!B: (Diskussion) 15:50, 9. Dez. 2012 (CET)
- du hast den Hintergrund meiner Frage gut getroffen, aber von einer Änderung sehe ich noch nichts. Allerdings solltest du auch nicht davon ausgehen, dass die Listen des BDAs immer vollständig sind. Bei Denkmalvermutung Eintrag in die Fehlerliste. Oder schlicht fehlendes Mapping ? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2012 (CET)
- richtig, mein fehler, steht versteckt als (Schranne ) --W!B: (Diskussion) 16:14, 9. Dez. 2012 (CET)
- du hast den Hintergrund meiner Frage gut getroffen, aber von einer Änderung sehe ich noch nichts. Allerdings solltest du auch nicht davon ausgehen, dass die Listen des BDAs immer vollständig sind. Bei Denkmalvermutung Eintrag in die Fehlerliste. Oder schlicht fehlendes Mapping ? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:03, 9. Dez. 2012 (CET)
- nein, er ist auch kein naturdenkmal, auch die Kaiserlinde von 1908 nicht, nichtmal ortsbildschutzzone: er ist aber das wappenemblem von oberalm, ist also schlicht von örtlichem interesse. Rechtsaltertümer werden in salzburg dzt mw noch nicht ausgewiesen, hab den artikel also korrigiert --W!B: (Diskussion) 15:50, 9. Dez. 2012 (CET)
- sonst richtig, genau diese überlappung zu machen, bin ich grad dabei: was doppelt geschützt ist, wird doppelt katalogisiert (dasselbe machen wir auch mit naturschutz: ist etwas naturschutzgebiet und europaschutzgebiet, bekommts auch beide kategorien, ist es landschaftschutzgebiet auch noch, bekommts eine dritte): in den jew. artikeln macht sichs übrigens exzellent: noch nicht weiß ich, ob die Salzburger Festspiele selbst unter UNESCO-schutz stehen (und der Wolferl selber, als "genus loci" des schutzgebiets ;), genannt sind sie jedenfalls, ich hab aber die kategorie vorerst auf materielles eingeschränkt: und was in die kategorie kommt, beschreibt die schutzbegründung der UNESCO exakt --W!B: (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2012 (CET)
- der Oberalmer Thaidingtisch steht nicht unter denkmalschutz, siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberalm, der artikel ist schlicht falsch: ich nehme an, er ist als Naturdenkmal ausgewiesen - ich prüf das nach
ubrigens gibt es einen umnennauftrag, den hab ich hierherverwiesen Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/8: fachname ist fachname, wie es heisst, heisst es, und es geht ja genau drum, dass nicht jedes unbewegliche denkmal unter denkmalschutz steht, und nicht jedes objekt des denkmalschutzgesetzes unbeweglich ist --W!B: (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2012 (CET)
was mich aber mehr interessiert: zerklamüsern wir nach bezirk? nach gemeinde? was? nur die kulturgüter/denkmale im allgemeinen? oder die denkmalschutzobjekte? --W!B: (Diskussion) 17:19, 9. Dez. 2012 (CET)
- Halte den Begriff Kategorie:Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz im Land Salzburg für extrem sperrig und technokratisch, das ist intuitiv nicht nachvollziehbar, insoferne verstehe ich den Umbennungsantrag schon (noch schlimmer die antizipierte Komplementärkategorie Kategorie:Unbewegliches Denkmal nicht unter Denkmalschutz im Land Salzburg). Nochdazu wo bisher nix diskutiert wurde, sondern ein Vorschlag hingeschrieben wurde. Sind wir überhaupt sicher, dass alles was unter Denkmalschutz steht ein Denkmal ist? Bei Flurstücken die Fundhoffnungsgebiete sind, sind das Denkmäler? Landläufig wird unter Denkmal doch was anderes verstanden, ein Pfarrhof aus den 1960er Jahren nicht unbedingt - für den wird's aber auch keinen zu kategorisierenden Artikel geben.
Wie wär's alternativ mit Kategorie:Unbewegliches denkmalgeschütztes Objekt im Land Salzburg? Da wäre die unselige Wortwiederholung draußen und die Erweiterungsmöglichkeit auf Kategorie:Bewegliches denkmalgeschütztes Objekt im Land Salzburg einfach, allerdings Kategorie:Unbewegliches nicht denkmalgeschütztes Objekt im Land Salzburg falsch, da zu umfassend oder Kategorie:Unbewegliches nicht denkmalgeschütztes Denkmal im Land Salzburg genauso blöd.Mir scheint, dass die Vermischung einer Rechtskategorie (Denkmalschutz, UNESCO Welterbe) mit dem unschärferen Begriff Denkmal das Problem verursacht. Noch verkompliziert durch die dritte Dimension unbeweglich/beweglich. Mein Gegenvorschlag: Machen wir zwei Kategoriebäume, einen für die rechtliche Dimension: Kategorie:Geschütztes Objekt mit Unterkategorien wie Denkmalschutz (denkmalgeschütztes Objekt), Welterbe, Naturschutz - ohne Unterscheidung in beweglich oder unbeweglich, weil das eh offensichtlich ist - und eine zweiten für Denkmäler im eigentlichen Sinn, Statuen und Monumente, mit einer Person oder einem Ereignis assoziiert. Der Stephansdom wird nur unter Denkmalschutz eingereiht (und unter Kirche - aber das ist eine andere Geschichte), Stolpersteine nur unter Denkmal und ein Beethoven halt in beides. Die Plastik von Henri Moore auf dem Karlsplatz nur unter Skulptur (außer ich habe eine Anlass dazu übersehen). Ist jetzt auch nicht zu Ende gedacht, aber mal als Denkansatz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:43, 12. Dez. 2012 (CET)- jupp, der gedankendank ist verständlich: nur, den uralt-disput "Denkmal" in sinne des denkmalschutzes und Denkmal im sinne monument werden wir hier nicht lösen, und brauchen wir auch nicht. und nein, "man" denk vielleicht so, der denkmalschützer nicht, der hat ein klares konzept, was ein denkmal ist (nämlich dasselbe, das das BDA hat, wenn es denkmale auszeichnet, und das der gesetzgeber hat, wenn er ein denkmalschutzgestz verfasst, das denkmale schützt: genau von dem uraltkonzept "denkmal ist kollossalbau" versucht das denkmalwesen nun seit einer generation wegzukommen, wird zeit, das wir das aucht tun, sonst machen wir uns vor dem BDA lächerlich: wenn es aber "unbewegliches Denkmal" heisst, heisst es so, von mir aus kann die oberkategorie aber gerne nur Kategorie:Kulturgut heissen, ich brauch Kulturdenkmal nicht, dass ist ein begriff, den uns irgendwelche deutschen freunde einst verpasst haben, völlig ohne bedeutung: leider heissen die oberkategorien jetzt für alle staaten so, dass wird wohl niemand mehr ändern..
- komisch, warum kennt hier niemand die Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz → Kategorie: Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau vs. Kategorie:Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Aargau und Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau, und zusätzlich haben die noch eine Kategorie:Denkmalschutzobjekt in der Schweiz (denn das ist wieder was anderes), und in den USA heisst es Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places nach Bundesstaat und Kategorie:Historic Civil Engineering Landmark u.a.m. und. so sieht professionelle fachkunde imho aus (wie es heisst, heisst es): "sperrig und technokratisch": exakt darum geht es ja, um eine harte ausweisung als rechtsmaterie, wieso sollte man die verschwurbeln, §2a oder Bescheid, nur darum gehts, sonst nichts
- übrigens nein, es geht nicht um "Unbewegliches nicht denkmalgeschütztes Objekt", sondern um Kategorie:Archäologisches Denkmal unter Denkmalschutz im Land Salzburg als nächstes (weil eben nicht alle baudenkmale sind), und wenn ich die ch-ortsbild kategorie seh, seh ich auch eine Kategorie:Objekt unter Ortsbildschutz im Land Salzburg (siehe etwa bei SAGIS, die geben die zonierung exakt), oder eine Kategorie:Objekt im Tiroler Kunstkataster für Kat:Kulturdenkmal in Tirol (TIRIS online, ich glaub, der ist umffassender als der denkmalschutz), aber das hat zeit..
- also um konkrete denkmalschutzklassen (wie kommst Du auf den gedankengang?): eine Kategorie:Naturschutzgebiet in Österreich impliziert doch auch keine „nicht-naturschutz-gebiet“ in Österreich), sondern die ergänzung durch Kat:Landschaftschutzgebiet, Kat:Europaschutzgebeit, Kat:Naturdenkmal ff..
- und bitte inständig: mal (wieder?) das denkmalschutzgesetz zu lesen, damit wir eine gesprächsbasis haben, was dieses projekt hier seit zwei jahren eigentlich macht (weiß es das gar nicht? was macht ihr die ganze zeit? ;), und was sonst noch in österreich unter denkmalschutz steht (die Bundesgärten zb., laut anhang, die stehen aber nicht in der denkmalliste, und zahlreiche bewegliche denkmale)
- und zuletzt geht es natürlich um die Kategorie:Ehemaliges Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz in Österreich (war eines, ist keines mehr), kennen wir alle, jedes jahr wieder, teils Kategorie:Abgegangenes Bauwerk, teils zutode saniert, nichtsdestotrotz: historische relevanz verjährt nicht
- mit Kategorie:Geschütztes Objekt für alles, was nur irgendwie irgendwo nach irgendwas geschützt ist, fürchte ich, wird aber niemand zufrieden sein (das kommt imho bedenklich nahe an eine kategorie:sehenswürdigkeit: gut für eine objektklasse in OSM (Point of Interest, POI), schlecht als wikipedia-fachkategorie) - ganz zu schweigen von quellschutzgebieten, die sind auch geschützt, und oft nicht sehenswert, sondern einfach sauber..
- --W!B: (Diskussion) 21:10, 13. Dez. 2012 (CET)
- habe es gelesen, aber es ist zu lang, wüsste nicht was CH und US für deine Argumentation bedeuten. Kurze Frage, kurze Antwort bitte, wo kommen die Stolpersteine hin? Sind das Denkmäler oder nicht?
- Du bildest Schnittstellenkategorien ohne die Basiskategorien klar zu definieren. Schnittstellenkategorien ergeben sich aus den Basiskategorien. Welche sind das? Wenn es beweglich gibt, dann gibt es auch unbeweglich (sonst ist diese Unterscheidung in der Schnittstellenkategorie verzichtbar), wenn es unter Denkmalschutz gibt, dann gibt es auch ohne Denkmalschutz (sonst ist diese Unterscheidung verzichtbar). Und ja wir brauchen exakt definierte Kategorien mit passenden Beschreibungen, aber es ist nicht notwendig und der Benutzbarkeit und Lesbarkeit und Handhabbarkeit nicht zuträglich, eine komplexe gesetzliche Materie mit erkennbarem Unwillen zur Abstraktion auf die User, noch dazu in Form von Kategorienamen, loszulassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:44, 14. Dez. 2012 (CET)
- welche Stolperseine? die Stolpersteine? in die Kategorie:Stolpersteine. wo sonst.
- ich bilde keine Schnittstellenkategorien, ich nehme den fachnamen aus der fachliteratur, wie der zustandekommt, ist belanglos, es gilt WP:Q, wie es heisst, heisst es, wir schreiben eine enzyklopädie. die basiskategorie gibt ebenfalls das BDA, solange es keine hat (sich keine belegen lässt), gibt es keine, sie wäre wohl kategorie:Objekt unter Denkmalschutz (Österreich), mit dem hinweis "fällt unter das Denkmalschutzgesetz, explizit, sonstigen Denkmalschutz siehe ..". solangs die nicht gibt, ist sie unter "kulturdenkmal" oder "kulturgut" gut aufgehoben: ist nichts falsch. verschwurbeln (und damit verfälschen) "dem leser zuliebe" hat sich in der WP noch nie bewährt (kürzer gings nicht) --W!B: (Diskussion) 02:36, 19. Dez. 2012 (CET)
aber wie gesagt, egal, wie die kategorie heisst, zerlegen wir sie, oder nicht? und wenn ja, wie weit? noch ist es ja erst eine. das wär mal wichtiger. --W!B: (Diskussion) 02:36, 19. Dez. 2012 (CET)
- "dem leser zuliebe" hat sich in der WP noch nie bewährt hast du dazu Belege? Welch überheblicher Standpunkt ist das denn? --Herzi Pinki (Diskussion) 18:10, 19. Dez. 2012 (CET)
- der der fachkunde, wie überall, wie es heißt, heißt es, was es ist, ist es, der zweck einer enzyklopädie: und frag nicht nach quellen, wenn Dus nicht schaffst, sie auszuwerten: ich hab geschrieben „verschwurbeln (und damit verfälschen) "dem leser zuliebe"“: ein zitat muss man schon inhaltlich unverstümmelt (also unverschwurbelt/verfälscht) wiedergeben können (auch dem kollegen zuliebe ;).. --W!B: (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2012 (CET)
na jedenfalls hab ich mal die tabelle upgedatet:
Art des Objektes 1) | AT | BGL | KTN | NOE | OOE | SBG | STM | TIR | VBG | WIE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alle Objekte 1) | 38.146 17.443 |
2.075 991 |
2.848 1.316 |
10.557 4.227 |
5.842 3.228 |
2.193 1.323 |
4.927 1.800 |
4.825 2.004 |
1.605 922 |
3.274 1.632 |
Archäologie 2) | 918 | 58 | 79 | 298 | 137 | 30 | 255 | 40 | 15 | 6 |
Garten- und Parkanlagen 5) | 29 | 1 | 2 | 6 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 9 |
Profanbauten 7) | 23.306 | 1.323 | 1.346 | 6.438 | 3.948 | 1.501 | 2.675 | 2.455 | 1.002 | 2.618 |
Sakralbauten 8) | 11.889 | 661 | 1.287 | 3.214 | 1.475 | 576 | 1.692 | 2.074 | 514 | 396 |
Technische Denkmale 10) | 2.004 | 32 | 134 | 601 | 280 | 84 | 303 | 253 | 72 | 245 |
- ↑ Denkmalverzeichnis, Bundesdenkmalamt
- ↑ Bestand rechtskräftig unter Denkmalschutz stehender unbeweglicher Objekte im Jahr 2017 nach Bundesländern. Bundesdenkmalamt, 31. Dezember 2017, abgerufen am 8. Juni 2018.
damit wären mal die unterkategorien klar, die bewegliche Denkmale und Sammlungen sowie Klangdenkmale werden scheinbar vorerst nicht geführt (haben wohl keine zeit)
aber wie gesagt, egal, wie die kategorie heisst, zerlegen wir sie, oder nicht? und wenn ja, wie weit? noch ist es ja erst eine. das wär mal wichtiger. --W!B: (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2012 (CET)
- PS, gibts einwände, das auf unserer seite einzublenden? --W!B: (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2012 (CET)
Ich habe nicht nach Quellen gefragt, die habe ich inzwischen auch gefunden, dauert bei mir nur alles ein bisschen, sondern nach Belegen für deine Aussage, den Leser betreffend, konkrete Beispiele wo der Wunsch es nach dem Leser zu richten, gescheitert ist. Nicht deiner Meinung nach, sondern einer konsensualen Meinung nach. Aber egal. Es geht hier um was anderes. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 21. Dez. 2012 (CET)
Die Tabelle habe ich inzwischen auch wieder gefunden, damit sind die Unterkategorien umrissen (von der Semantik), zur Wiederholung, W!B: hat sie oben ja schon teilweise angeführt:
- Kategorie:Archäologisches Denkmal, oder Kategorie:Bodendenkmal, ev. Unterkategorie
- Kategorie:Baufeste Ausstattung (Definition unklar)
- Kategorie:Garten- und Parkanlage
- Kategorie:Gartenbaudenkmal
- Kategorie:Profanbau
- Kategorie:Sakralbau
- Kategorie:Technisches Denkmal
Hier werden die beweglichen Denkmäler parallel zu den anderen Kategorien wie Profan- oder Sakralbau gesehen, daher denke ich nach wie vor, dass es reicht, in Zukunft die Kategorie:Bewegliches Denkmal zu haben, und der Zusatz unbeweglich als Gegensatz dazu und als Zusammenfassung der ersten Gruppe nicht notwendig ist. Ein Klangdenkmal oder eine Sammlung fallen auch nicht unter beweglich, sondern unter eine eigene Kategorie.
Damit ergibt sich auf den Ebenen drüber:
- Kategorie:Kulturdenkmal immer nach einem konkreten Gesetz geschützt
- Kategorie:Objekt unter Denkmalschutz (gemäß BDA, Denkmalschutzgesetz, §§) oder Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt
- Kategorie:Objekt unter Ortsbildschutz (gemäß Landesgesetz)
- Kategorie:Objekt im Kunstkataster (gemäß Kunstkataster - falls damit irgendein Schutz verbunden ist, sonst unten)
- Kategorie:Welterbe
- Kategorie:Geschütztes Kulturgut (Haager Konvention) (darum geht es nicht, gerne auch in Kategorie:Kulturgut)
- …
und
- Kategorie:Denkmal (ein Objekt kann beides sein, ein Denkmal und ein Denkmalgeschütztes Objekt)
- Kategorie:Stolpersteine
- Kategorie:Flurdenkmal (dazu gibt es bereits hier eine angerissene Diskussion)
- Kategorie:Kriegerdenkmal
- Kategorie:Soldatenfriedhof
- …
Zusammengesetzt und auf Österreich geschnitten ergibt das:
- Kategorie:Kulturdenkmal (Österreich) (Rechtsmaterien werden glaube ich geklammert, ein bewegliches Denkmal könnte sich ja auch mal im Ausland befinden. Aber ihr könnt euch alternativ auch die Variante mit Kategorie:Kulturdenkmal in Österreich vorstellen, leidenschaftslos)
- Kategorie:Objekt unter Denkmalschutz (Österreich) (gemäß BDA, Denkmalschutzgesetz, §§) oder Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt (Österreich)
- Kategorie:Archäologisches Denkmal (Österreich), oder Kategorie:Bodendenkmal in Österreich (besser: Kategorie:Bodendenkmal (Österreich))
- Kategorie:Baufeste Ausstattung (Österreich)
- Kategorie:Garten- und Parkanlage (Österreich)
- Kategorie:Gartenbaudenkmal (Österreich)
- Kategorie:Profanbau (Österreich)
- Kategorie:Sakralbau (Österreich)
- Kategorie:Technisches Denkmal (Österreich)
- Kategorie:Bewegliches Denkmal (Österreich)
- Kategorie:Sammlung (Kultur) (Österreich) irgendwie kann man das sicher regelkonform auflösen
- Kategorie:Klangdenkmal (Österreich)
- Kategorie:Objekt unter Ortsbildschutz (Österreich) (gemäß Landesgesetz)
- Kategorie:Welterbe in Österreich (sollte besser Kategorie:Welterbe (Österreich) lauten)
- Kategorie:Geschütztes Kulturgut (Österreich)
- …
- Kategorie:Objekt unter Denkmalschutz (Österreich) (gemäß BDA, Denkmalschutzgesetz, §§) oder Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt (Österreich)
und
Der Umgang mit den Ehemaligen ist immer schwierig, aber vielleicht reicht es ja, ehemalige Kulturgüter zusätzlich mit einer Kategorie:Ehemaliges Kulturdenkmal zu markieren und auf Schnittmengenkategorien wie Kategorie:Ehemaliger Sakralbau (Land Salzburg) zu verzichten. Dies auch deshalb, weil nach unserem Verständnis nicht nur der aktuelle sondern insbesondere auch der historische Standpunkt wichtig sind, und es wäre schade, wenn die Beschreibung eines denkmalgeschützten Objekts in einer eigenen Subkategorie für ehemalige verschwinden würde, auch wenn das Objekt verschwindet.
Die Kategorie Kategorie:Baudenkmal in Österreich (da keine Rechtsmaterie) wäre dann obsolet, könnte bloß noch aus anderen Gründen als Zwischenkategorie oberhalb von Sakralbau und Profanbau dienen, würde aber die klare Abgrenzung nach dem Recht stören. Bei den Unterkategorien könnte es abgesehen von einer passenden Beschreibung sinnvoll sein, den Bestandteil Denkmalgeschützt davorzusetzen, so nicht der Bestandteil Denkmal schon vorkommt. Also:
- Kategorie:Archäologisches Denkmal (Österreich), oder Kategorie:Bodendenkmal in Österreich (besser: Kategorie:Bodendenkmal (Österreich))
- Kategorie:Denkmalgeschützte baufeste Ausstattung (Österreich)
- Kategorie:Denkmalgeschützte Garten- und Parkanlage (Österreich)
- Kategorie:Gartenbaudenkmal (Österreich)
- Kategorie:Denkmalgeschützter Profanbau (Österreich)
- Kategorie:Denkmalgeschützter Sakralbau (Österreich)
- Kategorie:Technisches Denkmal (Österreich)
- Kategorie:Bewegliches Denkmal (Österreich)
- Kategorie:Denkmalgeschützte Sammlung (Kultur) (Österreich)
- Kategorie:Klangdenkmal (Österreich)
Es ist zu klären, ob Pfarrhöfe jetzt als Sakralbauten oder Profanbauten zu betrachten sind, und wie mit profanisierten Kirchen umzugehen ist. Vermutlich sind auch weitere Zuordnungen nach dem DMSG zu klären.
Was die Tiefe angeht, die Frage, die W!B: so drängt, denke ich, an vielen Stellen reicht Österreich (Klangdenkmal, Garten- und Parkanlage), an anderen Stellen reicht das Bundesland und über eine weiter Aufdröselung in Gemeinden können wir uns später immer noch unterhalten, wichtig ist doch erstmal die Systematik. Leere Kategorien werden natürlich nicht auf Vorrat angelegt (Klangdenkmal).
In der Beschreibung von Kategorie:Denkmal findet sich genau die von mir oben gemachte Abgrenzung in das unscharfe Denkmal und das per Gesetz geschaffene Kulturgut, sorry, hätte ich das vorher gelesen, hätte ich vielleicht klarer formuliert.
Die Suchseite des BDA unterscheidet folgende Unterkategorien bei der Suche nach Denkmälern, die meisten kann man relativ einfach den obigen Kategorien zuordnen:
- Archäologie
- Bahn/Seilbahn
- Bauernhof/Meierhof
- Brücke
- Brunnen
- Burg/Wehranlage
- Bürgerhaus
- Ensemble
- Fabrik
- Friedhof/Grabstein/Gruft
- Garten/Parkanlage
- Gasthof/Hotel
- Gebrauchsgegenstand
- Gedenkstätte
- Gedenkstein
- Gemälde/Bild
- Glasmalerei
- Grafik
- Kapelle
- Kaserne/Militärbau
- Kirche/Andachtsraum
- Kirchenausstattung
- Klangdenkmal
- Kloster/Stift
- Konzert-/Opernhaus/Theater
- Kulturvermittlung
- Miethaus/Zinsvilla
- Museum/Kunsthaus
- öffentliches Gebäude
- Palais
- Pfarrhof
- Plan/Pläne
- Schloss
- Schriftstück
- Statue/Skulptur
- technisches Denkmal
- Turm
- Villa/Villenanlage
- Wandmalerei
- Wirtschaftsgebäude
Ich hoffe ich habe hier nicht allzuviel Neues erfunden. Reges Feedback erwünscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hallo? --Herzi Pinki (Diskussion) 10:20, 26. Dez. 2012 (CET)
- Leuchtet mir soweit ein. Eine voll entwickelte Meinung über den konkreten Aufbau habe ich nicht, aber mir fällt zumindest nichts ein, was ausgelassen worden wäre. Und die notwendige Differenzierung zwischen Kulturgut, Denkmal und denkmalgeschütztes Gebäude (wo man immer wieder über den homonymen Gebrauch des Wortes "Denkmal" stolpert) ist soweit drinnen. Und wie gesagt: die Tiefe der Kategorien würde ich auch pragmatisch sehen. Fünf Artikel in einem Bundesland -> Bundesland-kat. Fünf Artikel pro Gemeinde -> Gemeinde-kat. -- Clemens 16:49, 26. Dez. 2012 (CET)
so, die alsbaldige fortsetzung dieser diskussion hab ich leider übersehen, Herzi Pinkis konzept gefällt mir aber sehr gut, genau das, was ich mir vorgestellt hab (da waren meine namen wirklich etwas kompliziert). auch Maclemos pragmatischer ansatz mit "nach bedarf" ist sicher gut (daher im folgenden nochmal eine bestandsabschätzung). ich hab mal angefangen mit
- Kategorie:Denkmalgeschützte Garten- oder Parkanlage (Österreich) (da weichen die angaben der Statistik Austria (27 für 2011) und das DMSG Anhang 2 Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 (übrigens Verfassungsbestimmung!) mit 56 i.d.g.F voneinander ab: keine ahnung warum: jedenfalls reicht da (gerade weil "österreichische" sache) eine einzige kat
- ausserdem hab ich hier "oder" genommen, das ist nötig, wenn man „und“-begriffe in objektkats einbaut: es kann das eine oder andere sein
- Kategorie:Denkmalgeschütztes Gartenbaudenkmal (Österreich) hab ich doch auch - trotz doppeltgemoppelt - mit Denkmalgeschützt angelegt, um gar keine diskussionen aufkommen zu lassen: Gartenbaudenkmal an sich ist kein alleiniger rechtsbegriff, sondern ein fachbegriff, daher ist nicht auszuschliessen, dass nicht einfach eine Kategorie:Gartenbaudenkmal in Österreich (auch nicht geschützte) kommt, für die Kategorie:Gartenkunst, dann sind nomenklatur und inhalt gleich abgesichert (es sind ca. 250 ausweisungen, zu etlichen könnten aber einzelartikel kommen, hier sicher bundesländer)
- Archäologisches Denkmal unter Denkmalschutz hab ich auch angelegt, aber (versehentlich) unter altem namen: die ist für alle ArD-Einträge vorgesehen. auch hier bin ich nicht sicher, ob nicht ein "Denkmalgeschützt" davor gehört. archäologie sollten wir extra diskutieren: #Archäologisches Denkmal
problematisch ist die klammerung (Österreich) insoferne, wie man sie namentlich runter zieht:
- Kategorie:Objekt unter Denkmalschutz (Österreich) im Land Salzburg oder Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt (Österreich) im Land Salzburg (darauf stehens sichs die klammerifanten gewaltig), Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt im Land Salzburg müssten wir sicher mit klauen & zähnen verteidigen: daher hab ich die oberkats vorerst nicht gemacht - was tun?
- ausserdem gibt es Kategorie:Denkmalgeschützes Bauwerk: und alles, was wir in den listen haben, sind Bauwerke, also Baudenkmäler – mit dem nichtbaulichen wirds wohl noch einige jahre dauern, soweit man hört: aber wie gesagt, Baudenkmäler können auch unter anderem schutz stehen (Haag, UNESCO), das muss die community entscheiden, ob eine Kategorie:Baudenkmal erhalten bleibt oder nicht (die wurde jüngst undiskutiert entsorgt): DMSG ist dann nur eine untergruppe
sonst ist nochmal zu sagen
- dass wir sicher aller denkmalobjekte zumindest zweimal sortieren müssen: einmal nach typ der unterschutzstellung (rechtsbegriff), und einmal nach den fachklassen, die die Kategorie:Kulturdenkmal als für alle länder geltende fachliche gruppen vorgibt (cf. #Archäologisches Denkmal:
- und dass man problemlos dann später die komplexere suchsystematik nach BDA-suchseite implemetieren kann: wir sortieren 35.000 objekte, da darf schon infrastruktur da sein
also stoff zum weiterdenken. ich exerzier mal weiter salzburg durch, damit ein muster da ist: ausserdem sind es da nicht zu wenig, um nicht alle klassen auftauchen zu lassen, aber auch nicht zu viele (wie wien), um nicht kats schnell zu verschieben, wenn sie nicht gefallen, und es gibt mit dem UNSCO-schutz (und auch dem altstadtschutzgesetz) noch zwei ganz konkrete klassen, also gutes beispiel --W!B: (Diskussion) 14:36, 17. Jan. 2013 (CET)
Problem Salzburg Stadtteile vs. KG: Beschreibung sortierbar
Bearbeitenich acker mich gerade durch die stadt salzburg. nun gibt es da das problem, dass die katastralgemeinden aber auch schon gar nichts mit den üblichen Salzburger Stadtteilen zu tun haben (nach denen wir - seit jüngst - auch kategorisieren: Kategorie:Salzburg nach Stadtteil oder Landschaftsraum). daher sind die listen sozusagen so gut wie wertlos (die KGs von salzburg sind völlig unbekannt, irgendwem sind sicherlich die vielen obskuren nummerungen schon aufgefallen: so enthält Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Hallwang, korrekt Hallwang II, die denkmale von Langwied (Salzburg) - dort heisst aber wirklich gar nichts "hallwang", nur die KG, dafür gehört zu der auch kasern, das weitab von Langwied liegt). nur erscheint es mir eher wenig sinnvoll, die listen für die stadtteile nochmal zu erstellen, das müsste man auf jeden fall voll-manuell machen, weil man jeden einzelnen eintrag an der koordinate prüfen muss, nichtmal die straßen sind immer ein kriterium, die wechseln ebenfalls die stadtteile. einen doppelten navi-satz könnte ich mir aber in zukunft vorstellten.
jedenfalls hab ich mal testweise in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Gnigl (welches denkmale in Gnigl und Schallmoos umfasst, aber nicht alle von Schallmoos, der rest gehört zur KG Salzburg (Innenstadt), eine KG Schallmoos gibt es gar nicht) in der spalte Beschreibung
die stadtteile angegeben. dafür wäre es günstig, wenn man diese spalte (optional, etwa per schalter) sortierbar macht, dann könnte man sich zumindest alle einen stadtteil betreffenden KG-listen aufmachen, und mal so alle denkmalobjekte des stadtteils oben hin stellen.
wäre sortierbare beschreibungsspalte brachbar? gibt es böse nebeneffekte? das problem tritt sowieso nur in denjenigen gemeinden auf, die in KG-listen aufgespalten sind, und in denen KG und Ortsgliederung nicht zusammenpassen (in Innsbruck etwa gibt es dahingehend keinerlei probleme, in Graz auch nicht)
die oben in der liste angebenen einleitungssätze „Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Gnigl enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Salzburger Stadtteils Gnigl.“ sind jedenfalls irreführend falsch. ich hab in o.g. liste mal einen neuen satz eingebaut. --W!B: (Diskussion) 12:55, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wenn da wirklich "Stadtteil" steht, ist das natürlich irreführend, schließlich sind alle Denkmallisten ja grundsätzlich nach KG geordnet, das sollte auch aus dem Einleitungstext hervorgehen. Welchen Stadtteilenn das entspricht, kann man in dazuschreiben, falls Salzburgern die KGs wirklich so obskur sind. Haben die "Stadteile" in Salzburg eigentlich einen politischen Status? -- Clemens 15:34, 10. Jan. 2013 (CET)
- jupp, sie sind obskur, Hallwang II hab ich mit mühe bei Langwied untergebracht, aber Bergheim II musste ich doch echt einen artikel nur für die KG schreiben, weil es beim besten willen keine auch nur halbwegs entsprechende begrifflichkeit gibt - und bei der Gemeinde Bergheim kann mans auch schlecht dazustopfen, zumindest die gemeindeartikel sollten imho „sortenrein“ bleiben. Wals II werd ich wohl dem Hauptort der Gemeinde Wals-Siezenheim unterjubeln, auch etwas grenzwertig, bin noch nicht sicher (aber die KG ist gar mickrig für einen eigenen artikel, eine ortschaft kann man eher inhaltlich auf zwei gemeinden ausdehnen, da haben wir inzwischen etliche) - und ob ich die KG wirklich zu Historisches Zentrum der Stadt Salzburg kann (wo der stadtteil Altstadt deponiert ist), muss ich auch noch überlegen: zuerst mach ich die einfacheren stt., zum einarbeiten, und primär die, wos auch wirklich eine denkmalliste gibt, also akuter klärungsnotstand besteht.
- status dürfte allerhöchstwohlamthlich sein: Räumliches Entwicklungskonzept REK 2007 8der masterplan für die nächsten jahrzehnte), Planteil, etwa Siedlungs- und Ortsbildkonzept: N3.01 Teilraumabgrenzung - die karte File:Salzburger Stadtteile.jpg hat uns ein magistratsmitarbeiter vermacht (darum wollte ich sie verifizieren, bevor ich artikel anleg), und ich hab noch nichts gehört, dass die stadt einwände dagegen hätt (tatsächlich scheints ein früher entwurf zu sein, unser bild hat kleinere abweichungen zum amtlichen stand, muss man immer gegenchecken). jedenfalls sind diese stadtteile so richtig aus dem leben gegriffen, und das, was jedem salzburger selbstverständlich ist: wenn sie nicht "gut" wären, würde ich ihnen eh nicht so viel aufmerksamkeit schenken ;) --W!B: (Diskussion) 21:00, 10. Jan. 2013 (CET)
Hallo W!B:, habe für die von dir angeführten Subortseinheiten in Gnigl einen Alternativvorschlag gemacht (nebst einer Reihe anderer Korrekturen). Ich glaube nicht, dass die Klammer am Beginn der Beschreibung für den Leser (aber wenn du willst, für mich) intuitiv verständlich ist. Habe die Info unter KG geparkt, bin mir aber nicht sicher, ob diese Info überhaupt sinnvoll ist. Immerhin wird hier an einer Stelle eine neue Detailebene eingezogen, die Implikationen auf andere Denkmallisten haben kann. SortKey in einer nicht sortierbaren Spalte ist jedenfalls eine Fleißaufgabe, Beschreibungen zu sortieren fragwürdig. BTW: der Begriff Ortschaftsbestandteil ist vermutlich administrative TF, jedenfalls kommt er bei der Statistik Austria nicht vor?
Die Anmerkung ist aber mehr formaler Natur, inhaltlich scheint die Sache tatsächlich verworren zu sein und wird durch detailreichere Beschreibung noch verworrener. Duplizierte Listen zu führen, ist Käse, da sind wir uns wohl einig, also bleibt eigentlich nur, die Salzburger Denkmäler nach Ortschaften denn nach KGs aufzuteilen. Sehe da allerdings Probleme, da diese Daten nicht aus den BDA Daten ableitbar sind, mir nichtmal klar ist, aus welchen Daten das ableitbar ist. In Wien gibt es auch grenzwertige Fälle, KG Sechshaus z.B. erstreckt sich über den Gürtel. Auch das ist mit gesundem Wiener Menschenverstand nicht nachzuvollziehen. Die Listen sind aus Gründen der Größe (Parser) aufgeteilt worden, insoferne bilden alle Salzburger Listen zusammen den Denkmalbestand von Salzburg ab, allzuviel Semantik da hineinzugeheimsen ist wohl fraglich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 10. Jan. 2013 (CET)
- d'accord. den KG-eintrag überlasten kommt mir auch bedenklich vor, genau darum dacht ich mir, dass man in einzelfall einfach die beschreibungs-spalte bausteinhalber auf "sortable" setzen können könnte (vielleicht ist das in meinem geschwafel oben wieder untergegangen). wir könnten aber auch schlicht einen neuen parameter "Gemeindeteil" einführen, in dem man die ortsgliederung parkt (typischerweise die, nach der unser kategoriensystem dereinst aufgebaut sein wird, wenn wir gemeinden nach ortschaften gliedern, nicht nur städte nach stadtteilen). hätte vielleicht zukunft, und man kann zentral vielleicht später mehr (also vielfacher sortierbare) spalten machen (aufwärtskompatible lösung) --W!B: (Diskussion) 12:04, 11. Jan. 2013 (CET)
Archäologisches Denkmal
Bearbeitenhier also nochmal extra, weil kompliziert (was auch das BDA mit den nummern erkannt hat): zuerst nochmal vorneweg, dass wir sicher aller denkmalobjekte zumindest zweimal sortieren müssen:
- einmal nach typ der unterschutzstellung (rechtsbegriff)
- und einmal nach den fachklassen, die die Kategorie:Kulturdenkmal als für alle länder geltende fachliche gruppen vorgibt
- und in dem fall nocheimal nach archäologischer fachkunde (für die das Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte zuständig ist (auch wenns um jüngere archäologie geht, dort sitzen die archäologen)
und für uns:
- so ist „Bodendenkmal“, „Archäologischer Fundplatz“ und „Archäologisches Denkmal“ zu unterscheiden:
- erstes ist in der erde (in situ, an sich also ein „archäologischer fund“ auch noch, aber eben unbeweglicher/baulicher natur, können auch gräber sein)
- zweiteres kann auch ausgeräumt sein (da geht es mehr um siedlungsnachweise: ein ausgeräumter fundort ist wichtig, steht aber sicher nicht mehr unter schutz)
- drittere ist die rechtsklasse
- nicht jedes bodendenkmal/fundort ist geschützt (wenn etwa überbaut)
- nicht jedes bodendankmal ist als ArD ausgewesen: so ist etwa Iuvavum als ArD (4x) eingetragen (aber insgesamt noch viel mehr "fundplatz"), aber etwa „Franziskanerkloster und archäologische Fundhoffnungsgebiete “ als "normales" denkmalobjekt (da ja noch nichts ausgegraben ist)
- nicht jedes ArD ist im boden oder ein fundort i.e.S.: Römerbrücke (Adriach), Lanzing, das sind einfach nur besonders alte bauwerke, trotzdem ArD
- ausserdem laufen bisher in unseren listen als ArD sowieso nur Baudenkmäler
Herzi Pinki hat oben vorgeschlagen: Kategorie:Archäologisches Denkmal (Österreich) oder Kategorie:Bodendenkmal in Österreich (besser: Kategorie:Bodendenkmal (Österreich)) - wie gesagt, nicht dasselbe - ich hab (mehr vesehtlich) mal Kategorie:Archäologisches Denkmal unter Denkmalschutz in Österreich angelegt: es fragt sich, ob wegen verwechslungsgefahr nicht das "denkmalgeschützt" - trotz doppeltgemoppelt - doch auch enthalten sein sollte?
wie oben seh auch ich das problem: der rechtbegriff geklammert, wie zieht man die klammer dann weiter? Kategorie:Archäologisches Denkmal (Österreich) im Land Salzburg? Kategorie:Archäologisches Denkmal im Land Salzburg geht nicht, hier geht der rechtliche kontext verloren.
was tun? --W!B: (Diskussion) 15:12, 17. Jan. 2013 (CET)
- Der „Typ der Unterschutzstellung“ (siehe eingangs oben) ist doch egal, oder? Abgesehen davon, dass die Verordnung nicht erst unter Schutz stellt, sondern (nur bzw. auch) sagt, dass etwas unter Schutz steht (also auch schon vorher unter Schutz stand, was in diesen Fällen die Regel sein wird). Siehe den Text des § 2a Abs. 1 Denkmalschutzgesetz: „Das Bundesdenkmalamt wird ermächtigt, unbewegliche Denkmale, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, durch Verordnung unter die Bestimmungen dieses Paragrafen zu stellen. …“ Die Verordnung präzisiert bzw. deklariert den Schutz, aber sie begründet ihn (meistens) nicht. Das ist deswegen nicht unwichtig, weil sonst der Eindruck entsteht, ein Objekt stünde erst seit der (Kundmachung der) Verordnung unter Schutz. Die meisten dieser Objekte waren aber schon vorher (kraft gesetzlicher Vermutung) geschützt. Ich schlage vor, auf diese subtilen rechtlichen Details nicht allzusehr Rücksicht zu nehmen. Es geht doch um das Faktum „Denkmalschutz ja/nein“, aber nicht um dessen rechtliche Basis. Meine zumindest ich. --Josef Moser (Diskussion) 20:25, 17. Jan. 2013 (CET)
- ach so klar, so genau hätte ich es auch nicht angegangen: jupp, es geht nur um Denkmalschutz ja/nein, Bodendenkmal ja/nein, Ärchäologische Fundstelle ja/nein --W!B: (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2013 (CET)
habe noch keine klare Antwort auf meine Rechtskategorievermutung (Schreibweise in Klammer). Wenn dem aber so ist, dann ist die Unterkat von Kategorie:Archäologisches Denkmal (Österreich) einfach Kategorie:Archäologisches Denkmal (Land Salzburg). Oder darf in Klammer nur stehen, wer die Regeln macht (=Gesetze), also vielleicht hier nur Österreich, aber in DE dann doch Bundesland oder irgendwann EU.
Die Argumentation mit ArD oben verstehe ich nicht, es mögen unterschiedliche Quellen dahinterstecken, aber hast du irgendwo eine rechtsgültige Definition, dass ArD Archäologisches Denkmal heißt? Ist zwar naheliegend, aber insgesamt ist das bloß ein interner Datenbankschlüssel, den wir zufällig haben. Jede Semantik hier ist TF. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:44, 27. Jan. 2013 (CET)
- Weil ich hier schon ein paar mal die Silbe „recht…“ lese: Bitte tun wir uns rechtliche Themen nicht an, das führt ins Aschgraue - natürlich beschließen auch Länder in Österreich Gesetze über den Schutz von Gebäuden usw., siehe nur Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 - GAEG 2008, wo in § 4 schutzwürdige Gebäude definiert werden. Es gibt verschiedene Arten von „Denkmalschutz“ bis hinein in die Flächenwidmung, die untereinander nicht genau abgrenzbar sind, daher sollte man sich in diese Themen nicht ohne Not hineinstürzen. Sie lassen sich nicht exakt in Kategorien pressen. Ich meine, wir sollten hier Denkmäler behandeln, aber keine Paragrafen (oder diese nur am Rande anführen). Kunst und Kultur lassen sich mit Rechtsvorschriften nur sehr schlecht einfangen.--Josef Moser (Diskussion) 11:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- Danke Josef, bin deiner Meinung, es macht die Dinge unnötig kompliziert und unbearbeitbar, wenn wir den Vorschlag von W!B: oder genauso meinen hier in das Kategoriensystem einfließen lassen. Ich habe mich von W!B: - lies das Denkmalschutzgesetz - dazu verleiten lassen. Ziehe hiermit meinen Vorschlag zurück. Dass beide Vorschläge unpraktikabel sind, sieht man doch schon allein daran, dass kaum einer von den hunderten Projektmitarbeitern hier mitdiskutieren, ja mitdenken will. Für den Denkmalschutz reicht genau eine Kategorie, Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk - wie schief wir liegen, sieht man dort - Gliederung wie bei anderen Staaten nur in Gemeinden und fertig, keine administrativen Zwischeneinheiten. Schutz nach Denkmalschutzgesetz, aber gleichwertig auch nach anderen Bestimmungen, die Kategorie ist ohnehin wurscht und nur Indiz, Denkmalschutz auf welcher Grundlage auch immer ist ohnehin im Artikel nachzuweisen, zu beschreiben oder auch nicht. Parallel dazu bleiben die schon existierenden Kategorie:Bodendenkmal, Kategorie:Archäologischer Fundplatz erhalten, explizit unter Denkmalschutz stehende Objekte die partout keine Bauwerke sein wollen, werden zusätzlich unter Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt einsortiert. Die Kunst der Kategorisierung besteht ohnehin in der passenden Abstraktion, nicht darin, jedes Objekt in eine eigene Schachtel zu legen, sondern die Schachteln so zu beschriften, dass möglichst viele Objekte hineinpassen und klar ist, in welche Schachtel sie jeweils müssen. Die Gärten und Parks, die Klangdenkmäler, usw. sind auch nur denkmalgeschützte Objekte, und nebstbei halt Gärten und Parks und Klangdenkmäler. Besser lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:20, 27. Jan. 2013 (CET)
Anmerkung
BearbeitenAusgehend von Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Todo wollte ich anmerken, dass mich Punkt 3 (Prüfung auf nicht existierende Commonscat-Einträge) auch für die Südtiroler Denkmallisten interessieren würde (wir haben inzwischen ja doch eine deutlich vierstellige Anzahl an Commonscats). Also, falls das perspektivisch irgendwer für Österreich in Angriff nehmen will (ich nehm mal an, dass das automatisiert abgefragt werden soll und nicht händisch durchgeklickt), würde mich freuen, wenn das für die Südtiroler auch noch zusätzlich gemacht werden könnte. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2013 (CET)
Anmerkung
BearbeitenAusgehend von Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Todo wollte ich anmerken, dass mich Punkt 3 (Prüfung auf nicht existierende Commonscat-Einträge) auch für die Südtiroler Denkmallisten interessieren würde (wir haben inzwischen ja doch eine deutlich vierstellige Anzahl an Commonscats). Also, falls das perspektivisch irgendwer für Österreich in Angriff nehmen will (ich nehm mal an, dass das automatisiert abgefragt werden soll und nicht händisch durchgeklickt), würde mich freuen, wenn das für die Südtiroler auch noch zusätzlich gemacht werden könnte. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2013 (CET)
Umgang mit Fehlern in den GstNr.
BearbeitenEs gibt wenig Hoffnung, dass das BDA falsche Grundstücksnummern, die über den Verordnungsweg entstanden sind, korrigiert. Hubertl wird das gerne bestätigen. Damit bleiben uns drei Varianten:
- Übernahme der möglicherweise falschen oder von uns definitiv als falsch erkannten GstNr. aus den BDA-Listen in unsere Tabellen. Immerhin sind das offizielle Quellen und WP dokumentiert das veröffentlichte Wissen (unabhängig vom Wahrheitsgehalt). Es könnte ja auch die GIS Dienste irren.
- Korrektur von falsch erkannten GstNr. auf eigene Faust, da setzen wir uns dem Vorwurf der Theoriefindung aus.
- Ausblenden der GstNr. in den Denkmallisten. Sobald Koordinaten definiert sind, haben die GstNr. untergeordnete Bedeutung. Als technisches Hilfsmittel werden sie weiter gepflegt, aber standardmäßig nicht angezeigt. Die von mir präferierte Variante.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki 11:11, 6. Nov. 2011 (CET)
vorsichtiger Einspruch, aber im Kern richtig: wortwörtlich wurde uns folgendes zu den Grundstücksnummern mitgeteilt:
- Verordnungen werden etwa nicht mehr korrigiert. Wenn hier falsche Grundstücksnummern aufscheinen, muss ein eigenes Unterschutzstellungsverfahren eingeleitet werden etc.
Das klingt nicht gleich so negativ, sagt aber deutlich, dass wahrscheinlich diese Verordnungen stehen bleiben werden, so wie sie sind. Welche Auswirkungen das aber hat, ist eine andere Sache, wird sich aber hoffentich immer auf das Denkmal als solches beziehen, und nicht auf die fehlerhafte Verordnng. Das macht aber die Situation verständlich. Ich treffe nächste Woche noch die Leute dort, und werde mit ihnen das noch eimal besprechen und vertiefen, schon alleine, weils mich persönlich interessiert. HerziPinki, magst nicht auch kommen am 17. November? Vielleicht übernehmen wir beim nächsten Update nicht die GrstkNr, bzw. machen eine Liste von denen, wo die Nr. abweicht, wie Bwag schrieb, es ist weniger als 1%. Nur möchte ich bitten, diese Sache nicht so negativ formulieren, das BDA ist gar nicht in der Lage, diese ganzen Verfahren innerhalb eines Jahres überhaupt abzuwickeln - wenn überhaupt jemals so ein Änderungsverfahren eingeleitet wird, was ich ja als Zusatzverfahren sehe, ausgeweitet auf andere Grundstücke (wenn, wie hier gleich auf den angrenzenden Grundstücken sich dasselbe Denkmal befindet. Was anderes ist, wenn ein Denkmal mit dem angegebenen Grundstück gar nichts zu tun hat. Dann ist ja auch die Verordnung gänzlich hinfällig. --Hubertl 16:50, 6. Nov. 2011 (CET)
- Wie wäre ist mit der Variante:
- GstNr. xxx (lt. BDA); xxx (lt. GIS)
- – Bwag 11:15, 6. Nov. 2011 (CET) PS: Jetzt haben wir sie schon drinnen und wegen einer Fehlerquote von kleienr einem Prozent möchte ich nicht, dass man jetzt die 99% Korrekten auch enfernt. – Bwag 11:18, 6. Nov. 2011 (CET)
- Wäre auch für zwei Felder, wobei das zweite nur eingeblendet wird, wenn wir einen Fehler vermuten. So haben wir zudem den Stand des BDA und unseren in der Datenbank. Vielleicht brauchen wir auch drei Felder, falls wir lediglich den Zweifel dokumentieren wollen, jedoch die korrekte Antwort im GIS nicht finden. --Geiserich77 11:50, 6. Nov. 2011 (CET)
Wichtig ist auf jeden Fall, die Information im Datenbestand zu erhalten (und am besten die Trennung nach Listenangabe und GIS sauber abzulegen). --Ailura 12:40, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin auch dagegen, die Grundstücksnummern auszublenden. Koordinaten und GsStNrn sind nicht dasselbe, da ist sehr wohl ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn. GStNrn zeigen uns (meistens) wie ausgedehnt ein Objekt ist und was alles dazugehört - und was nicht (gilt natürlich nicht für Bildsäulen u. ä.). Außerdem kommt ja noch dazu, dass wir unsere Koordinaten zumindest teilweise nach den Grundstücksnummern ermittelt haben (schon allein deswegen, weil die Adressenangaben vom BDA oft genug ebenfalls ziemlich obskur sind). Da würden wir sozusagen Quellenangaben verwischen.
- Ich wäre dafür, das relativ formlos zu machen: die Grundstücksnummer in der jeweiligen Zeile ausbessern und in die Anmerkungszeile "GStNr. xxx lt. BDA" o. s. ä. schreiben. -- Clemens 13:21, 6. Nov. 2011 (CET)
- Im Moment mache ich es immer mit Anmerkung als Fußnote. --Ailura 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)
- Bitte die GSt.Nrn beibehalten, man findet sich im größten Teil der Fälle im (öffentlichen) Grundbuch und im Kataster besser zurecht, so viele Fälle sind es auch wieder nicht, dass man das System tiefgreifend ändern müsste. Bei Differenzen sollte man ohnedies beide Werte nebeneinander finden, weil man ja nie weiß, in welchen Unterlagen welche Zahlen verwendet wurden, sodass man den Vergleich jedenfalls (auf leicht zugängliche Weise) in der Praxis braucht. Auch eine falsche Information ist eine Information, wenn daneben die richtige steht, umso besser. Ich bin für eine formlose Behandlung des Themas ohne Aufstellung neuer Regeln, die man bei allen in Frage kommenden Stellen ohnedies nie vollständig angewendet finden wird. Dafür gäbe es ja die Anmerkungszeilen oder die Fußnoten.--Josef Moser 15:42, 6. Nov. 2011 (CET)
- Anmerkung mit Fußnote finde ich auch gut. Das lässt sich auch über den Bot verwalten. --Hubertl 17:14, 6. Nov. 2011 (CET)
- jupp, so mach ichs auch mit anderen "amtlichen" quellen (etwa in den Daten des BEV), und immer brav anmerken: "kommentar by wikipedia", um das zu relativeren, was wir schreiben
- übrigens muss man noch im abgleich von kataster mit satellitenbild beachten, dass der kataster im GIS gebietsweise enorm schlecht zum luftbild passt, das kann entweder an fehlern im GIS, der entzerrung der bilder, oder aber noch mehr tatsächlichen fehlern des katasters liegen, der auf uraltmessungen zurückgreift: dass ein bauwerk nur halb auf der bauparzelle steht, ist jedenfalls häufig: all das wird erst durch die GIS-implementierung überhaupt offenkundig, da stehen alle ämter am "anfang", und fehlerlos ist nichts menschgemachtes.. --W!B: 00:28, 7. Nov. 2011 (CET)
- Im Moment mache ich es immer mit Anmerkung als Fußnote. --Ailura 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hier wurde einem Verstecken der GstNr. in den Metadaten nicht wiedersprochen. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:14, 10. Mär. 2013 (CET)
Neue BDA-Listen
Bearbeitenhallo Leute, beim BDA sind Listen vom 6.6.2012 verfügbar, werden die wieder per Bot bearbeitet? eine IP fängt grad schon in NÖ an, das von Hand zu machen... --Ailura (Diskussion) 13:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe heute die neuen Listen als Excel (bei Interesse einfach melden) bekommen, der Plan ist in den nächsten paar Tagen das ganze wieder per Bot zu machen (Krd hat schon zugesagt ;) ) Ich werde die IP mal Ansprechen und zurücksetzen. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde das nicht generell per Bot machen - nur die neuen Objekte. Eventuell kann man auch noch per Bot die machen, die rausgefallen sind (falls überhaupt), jedoch wo nur der Datensatz sich änderte, sollten per Hand aktualisiert werden. Ein Beispiel. In einer bestehenden Liste ist in der Spalte Beschreibung/Anmerkung ein Hinweis angeben, dass die Grundstücksnummer falsch ist. In der neuen Liste ist das korrigiert, der Bot aktualisiert den Datensatz, jedoch in der Beschreibung/Anmerkung bleibt der Hinweis trotzdem stehen. – CodO 14:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Mir wäre lieber, der Bot würde erstmal drüberlaufen und ich kontrolliere dann ohnehin in "meinen" Bezirken, ob es passt. --Ailura (Diskussion)
- Dem schließe ich mich an.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. Zuviel gehofft. Von meinen Einträgen in der Fehlerliste ist genau ein Tippfehler behoben. Da wirds wohl im eher auf eine Verschlimmbesserung hinauslaufen, wenn der Bot überall die falschen Grundstücksnummern wieder drüberbügelt. --Ailura (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- bin neugierig, zunächst AGF auch dem Bot gegenüber, Handarbeit nachher ist ja sowieso angesagt.--Josef Moser (Diskussion) 21:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist ja nicht dem Bot seine Schuld, wenn das BDA nicht alle Fehler korrigiert hat. --Ailura (Diskussion) 21:17, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Es kommen sogar neue Fehler. Die serbische Botschaft ist beim BDA ab heuer die kroatische Botschaft - die werden sich freuen ;-) -- Clemens 23:46, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das aus der Feherliste oder haben die außer wikipedia noch mehr unzuverlässige Quellen? --Ailura (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich nehm alles zurück, die dürften wirklich umgezogen sein [84] -- Clemens 23:53, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das aus der Feherliste oder haben die außer wikipedia noch mehr unzuverlässige Quellen? --Ailura (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- bin neugierig, zunächst AGF auch dem Bot gegenüber, Handarbeit nachher ist ja sowieso angesagt.--Josef Moser (Diskussion) 21:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. Zuviel gehofft. Von meinen Einträgen in der Fehlerliste ist genau ein Tippfehler behoben. Da wirds wohl im eher auf eine Verschlimmbesserung hinauslaufen, wenn der Bot überall die falschen Grundstücksnummern wieder drüberbügelt. --Ailura (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Dem schließe ich mich an.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Mir wäre lieber, der Bot würde erstmal drüberlaufen und ich kontrolliere dann ohnehin in "meinen" Bezirken, ob es passt. --Ailura (Diskussion)
- Ich würde das nicht generell per Bot machen - nur die neuen Objekte. Eventuell kann man auch noch per Bot die machen, die rausgefallen sind (falls überhaupt), jedoch wo nur der Datensatz sich änderte, sollten per Hand aktualisiert werden. Ein Beispiel. In einer bestehenden Liste ist in der Spalte Beschreibung/Anmerkung ein Hinweis angeben, dass die Grundstücksnummer falsch ist. In der neuen Liste ist das korrigiert, der Bot aktualisiert den Datensatz, jedoch in der Beschreibung/Anmerkung bleibt der Hinweis trotzdem stehen. – CodO 14:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
War bis jetzt unterwegs, deshalb erst jetzt... Plan ist: Bot ergänzt sicher Neue und verschiebt sicher Herausgefallene in den ehemaligen-Abschnitt, Änderungen an Grundstücksnummern, Namen, Katastralgemeinden... werden in einer/mehrerer sortierten Fehlerliste/n zur allgemeinen Abarbeitung ausgegeben. Würde euch das Vorgehen passen? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:49, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ist im Prinzip mein Vorschlag von vorhin. – CodO 09:18, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ja, super.
- Änderung an den Grundstücksnummern muss unsere Umformatierung der Grundstücksnummern berücksichtigen, am besten die beiden GstNr. Listen sortieren, Trennzeichenvereinheitlichen und erst dann vergleichen. Wenn dann noch immer gleich, würde ich sie auch als gleich betrachten.
- Wichtig wäre halt schnell, um die IPs im Zaum zu halten. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
Vorschlag: Wir versuchen mir einer dicken Warnung über {{Denkmalliste überarbeiten}} Übereifrige, die hier nicht mitlesen, von Änderungen in den Listen abzuhalten, bis der Bot fertig ist. Was meint ihr? --Herzi Pinki (Diskussion) 09:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Idee. --Ailura (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2012 (CEST)
Der Erste Teil des Updates ist abgeschlossen, ich habe soeben die herausgefallenen Objekte in den ehemaligen-Abschnitt verschoben. Folgende 48 Objekte sind herausgefallen:
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Admont: ObjektID 95229
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Ischl: ObjektIDs 116443, 115818, 115536, 36851, 115817 und 115816
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baumkirchen: ObjektID 120238
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenerz (Steiermark): ObjektID 47205
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gratkorn: ObjektID ArD-6-033
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Mariatrost: ObjektID 43251
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hausleiten: ObjektID ArD-3-153
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenblut am Großglockner: ObjektID 108353
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenkreuz (Niederösterreich): ObjektID 77204
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kals am Großglockner: ObjektID ArD-7-010
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg: ObjektID ArD-3-093
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenstein (Oberösterreich): ObjektID ArD-4-053
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leitersdorf im Raabtal: ObjektID ArD-6-090
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lermoos: ObjektID 71732
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mürzsteg: ObjektIDs 36409 und 36408
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberneukirchen: ObjektIDs 20883 und 38401
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottensheim: ObjektID 18368
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfons: ObjektID ArD-7-017
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pressbaum: ObjektID 117225
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rietz (Tirol): ObjektID 13633
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohrbach an der Lafnitz: ObjektID 47245
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Röhrenbach (Niederösterreich): ObjektID 31593
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Marein bei Knittelfeld: ObjektID 36520
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sarleinsbach: ObjektID 16240
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scharten: ObjektID 4157
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seitenstetten: ObjektIDs 28331, 28332 und 28336
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Spital am Pyhrn: ObjektID 102257
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stainz: ObjektID 36611
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Strobl: ObjektID 40577
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vils (Stadt): ObjektID ArD-7-022
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Innenstadt: ObjektID ArD-4-113
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Donaustadt: ObjektID ArD-9-005
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z: ObjektIDs 50495 und 128357
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Mariahilf: ObjektID 72441
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus: ObjektID 75964
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt: ObjektID 114436
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn (Niederösterreich): ObjektID ArD-3-254
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zams: ObjektID ArD-7-027
Ich habe jetzt bewusst nicht überprüft ob die Einordnung in ehemalige sinnvoll ist (etwa Mürzsteg, beide waren Dopplungen), ich würde euch bitten das zu prüfen. Manche Objekte kommen auch mit dem Botlauf zurück, sie sind entweder von der BDA-internen Archäologie-Liste auf die Gebäudeliste gewandert oder umgekehrt...
Den nächsten Schritt, das hinzufügen von neuen Objekten, wird planmäßig morgen gestartet. Die neuen Objekte könnt ihr in einer Vorabversion hier finden. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:42, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab mir die Vorabversion in meinem Gebiet angesehen. (kommt glücklicherweise nicht viel dazu) Aber z.B. Niederließ soll das Schloß eingefügt werden, das bereits in der Liste ist!? Ich hoffe das ist kein systematischer Fehler. LG --PLauppert (Diskussion) 10:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Die ID-Zeile im Artikel war nach oben gerutscht weshalb der Bot sie nicht erkannte - damit sollte es gehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 16:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Zu Hausleiten: Da kommt ein Hügelgrab weg und ein anderes hinzu? Stimmt das so? --Jonny Brazil (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Schaut so aus, beide haben die Selbe GrstNr, aber unterschiedliche Namen und IDs... LG --AleXXw •שלום!•disk 16:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
@AleXXw: könnte der Bot bei den neuen Denkmälern den Parameter denkmalgeschützt seit=2012 setzen? Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 17:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hat er :) LG --AleXXw •שלום!•disk 00:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte den Parameter wieder raus nehmen, da er sehr wenig Aussagekraft hat. Er besagt im Augenblick lediglich, dass das Denkmal in den 2012er Listen erstmals auftaucht, oder dass das Denkmal im Jahr 2012 einen neue ID erhielt. Das tatsächliche Unterschutzstellungsjahr ist uns dadurch aber nicht bekannt. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
Teil 2 ist jetzt abgeschlossen, die neuen Objekte sind in den Listen. Ich bitte euch zu prüfen ob die alphabetische Einordnung richtig ist und ob evt. schon Bilder, Artikel etc. vorhanden sind. Ihr findet die Updates im Moment nur über die Bearbeitungen von Krdbot und meiner Wenigkeit. Der letzte Schritt, der Abgleich der vorhandenen und neuen Daten (Adressen, GrstNrn,...) und das aktualisieren der Bearbeitungsdaten folgt in den nächsten Tagen. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hallo AleXXw, danke, für die schnelle und unaufgeregte Umsetzung und Einbringung der neuen Daten. Mir ist noch aufgefallen, dass die neuen Denmäler ihre GstNr. nicht einheitlich mit ; getrennt haben, sondern dass hier wieder das original BDA-Komma aufscheint. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, das hab ich vergessen. Ich bin mir relativ sicher dass Krd den code dafür noch hat, vielleicht geht das in einem aufwischen mit dem Datenabgleich. LG --AleXXw •שלום!•disk 08:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
Der letzte Lauf hat heute am Vormittag begonnen, ich komme leider erst jetzt dazu das ganze zu erläutern... Krdbot geht jetzt gerade alle Listen durch, vergleicht alle Felder (Name, Adresse, Katastralgemeinde, Grundstücksnummern, Status) und setzt bei Objekten, bei denen alles übereinstimmt das neue Bearbeitungsdatum ein. Dabei ignioriert er beliebte Dinge wie "ehem." - "ehemalige", "kath." - "katholische", "Dorfplatz 1, vor" - "vor Dorfplatz 1". Alle anderen Objekte, also Objekte mit Differenzen zwischen BDA-Liste und Wikiliste, lässt er auf dem alten Datum. Nach Abschluss der Umstellung (Irgendwann heute Nacht) gibt er dann auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Update die gesamte "Fehlerliste" aus.
Für das weitere Vorgehen bitte ich euch die als Fehler erkannten Objekte zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen, wenn bei einem Objekt alles passt bitte das Bearbeitungsdatum ändern. Der bot wird die Liste regelmäßig erneuern und ab dann dabei alle Objekte mit 2012-06-06
bei der Fehlerausgabe ignorieren. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
07:14, 23. Jun. 2012: der Bot ist mit einem ersten Durchlauf durch. Ein dreifach HochHochHoch für AleXXw und Krd. Danke. Ich versuche mal die Problemfälle zu typisieren. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:06, 23. Jun. 2012 (CEST)
- In den Problemfällen sind zahlreiche drin, wo z.B. die WP-Liste eine Adresse hat, das BDA aber nicht. Diese Fehler auszublenden und die entsprechenden Objekte auf das neue Datum zu setzen, würde allerdings nochmal ca. 500 Edits brauchen. Bevor wir das nochmal durchlaufen lassen, schaut bitte mal nach weiteren ähnlichen Sachen, die man systematisch übergehen kann. (Vielleicht zur besseren Übersicht auf der Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/Update sammeln?) --Krd 09:59, 23. Jun. 2012 (CEST)
Vorgehen mit Bildern von weggefallenen Denkmälern
BearbeitenDie Situation, dass wir für weggefallene Denkmäler Bilder haben, tritt nun zum ersten Mal auf. Wenn ein Denkmal auf WP:de in die Tabelle der ehemaligen verschoben wird, was geschieht dann mit den Bildern auf Commons und den Vorlage Commons:Template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich? Mein Vorschlag wäre es, diese Vorlage beizubehalten, aber mit einem zusätzlichen Parameter als ehemaliges Denkmal (ev. das letzte Schutzjahr) zu kennzeichnen. Was machen wir mit der damit verbundenen Kategorisierung als Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria? Klarerweise muss das Bild /die Kategorie in die Kategorie Commons:Category:Former cultural heritage monuments in Austria verschoben werden und mE aus der Gemeindekategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in XX entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Doppelkategorisierung nach Gemeinde und Denkmal in der Gemeinde nicht konsequent durchgeführt wurde, d.h. mit dem Entfernen der Denkmalschutzkategorie muss eventuell die Gemeindekategorie / Ortskategorie wieder eingebaut werden. Wie kann der Bot da unterstützen? Wenn das der Bot nicht unterstützen kann, wie können wir das organisieren? Immerhin geht es um einige zigtausend Bilder, wird nur als kollektive Anstrengung gehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso nicht einfach in der Kat lassen. Die Kat nennt sich ja nicht derzeitiges vom BDA zertifiziertes Denkmal sondern ganz allgemein Cultural heritage monuments in Austria wenn das BDA einmal befunden hat das es das ist, dann kann man es ja lassen. (Geschichte ...) Man muß sich ja nicht unbedingt mehr Arbeit machen die nichts bringt. Es reicht wenn die Info in der Denkmalliste steht. So das BDA die Nummer nicht nocheinmal vergibt. --PLauppert (Diskussion) 08:06, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke auch dass wir es auf commons so lassen können, Frei nach "Relevanz vergeht nicht"... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:45, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe das auch so, dass ja auch bei den Artikeln die Relevanz erhalten bleibt. Es wäre höchstens eine Möglcihkeit Ehemaliges Denkmal.. als Unterkat zu den Denkmälern zu machen, dann bleiben sie auch der gemeinde erhalten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:12, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke auch dass wir es auf commons so lassen können, Frei nach "Relevanz vergeht nicht"... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:45, 17. Jun. 2012 (CEST)
Na dann hoffen wir mal, dass die Bots diese ehemalige Denkmäler, die nicht mehr in den Listen aufscheinen, nicht systematisch als Fehler melden, aber die noch nicht eingefügten trotzdem als Fehler erkennen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2012 (CEST) @Karl, in der Gemeinde sind die Objekte ja eh durch die Gemeindekategorie enthalten. Das hat auch nichts mit Relevanz zu tun, sondern mit korrekter Kategorisierung. Niemand will die Bilder wegen mangelnder Relevanz löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
Dann sollten wir aber auch Commons:Category:Former cultural heritage monuments in Austria wieder auflösen. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
Und wie gehen wir bei Bildern zu ehemaligen Denkmälern vor, die neu dazukommen? Wo wir keine Id haben und nie eine hatten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- @AleXXw, die gewesenen IDs scheinen jetzt natürlich unter dieser Fehlerkategorie auf. Entweder müsstest du die alten ids in deiner DB behalten (bzw. wieder rückpflegen), oder wir müssen die alten ids in den Bildern entfernen / durch neue ersetzen. ich habe mich für das zweitere entschieden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Die DB wird vom ErfgoedBot täglich überschrieben, da hab ich auch relativ wenig Einfluss drauf... Wenn möglich sollten die IDs durch die Aktuellen ersetzt werden, für die am Schluss als wirklich ehemalige übriggebliebenen Objekte kann ich eine eigene Datenbank machen um solche Fehler zu beheben. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:17, 2. Jul. 2012 (CEST)
Fehlerlisten
BearbeitenIrgendwie müssen wir die Fehlerlisten abarbeiten, so wie das hoffentlich das BDA auch getan hat (AGF). Damit wir da nicht durcheinanderkommen, folgender Vorschlag:
- ich habe mal einen Strich gezogen und die aktuelle Fehlerliste nach Fehlerlisten 2011 verschoben und eine leere Liste für den aktuellen Stand begonnen.
- Vorraussetzung ist, dass der Bot gelaufen ist.
- NACH einer Überprüfung in den Denkmallisten, dass das Problem dort behoben ist, bitte folgende Einträge in den Fehlerlisten 2011 machen:
- die ganze Tabellenzeile mit
class="hintergrundfarbe6"
markieren und - in der BDA Spalte mit
In den 2012er Listen erledigt {{Ja}} [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] ([[Benutzer Diskussion:ArchivBot|Diskussion]])
markieren.
- die ganze Tabellenzeile mit
- Falls der Fehler nicht behoben ist, dann bitte in den Fehlerlisten 2011 in der BDA Spalte temporär mit
In den 2012er Listen nicht erledigt {{Nein}} [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] ([[Benutzer Diskussion:ArchivBot|Diskussion]])
markieren. - es werden keine Einträge gelöscht.
- Wenn wir insgesamt durch sind, dann werden die nach wie vor offenen Probleme in die aktuellen Fehlerlisten kopiert und die 2011 Liste gesperrt.
- neue Fehler bitte gleich in die aktuellen Fehlerlisten eintragen.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich geh mal in Oberösterreich die 2011er Fehler durch. --Geiserich77 (Diskussion) 19:10, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe das Burgenland fertig -- Robert Heilinger (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2012 (CEST) 16:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Steiermark -- Herzi Pinki (Diskussion) 18:10, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Niederösterreich auch fertig. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:19, 24. Nov. 2012 (CET)
- Salzburg - auch fertig --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 1. Dez. 2012 (CET) auch fertig
- Kärnten hat sich von selbst erledigt, danke dafür.
- Tirol, auch fertig --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 14. Dez. 2012 (CET)
offen sind noch OÖ, W, Vlb
Ensemble
BearbeitenIn Bad Ischl haben wir gleich einmal den Fall, dass mehrere Objekte zu einem zusammengefasst worden sind. Es gibt also eine Reihe weggefallener Objekte in nicht mehr verwendeten Ids, und ein neues, das auf den ersten Blick unter einer neuen ID die alten Objekte zusammenfasst. Aber eigentlich kein neues Objekt. Lassen wir bei den Bildern beide Ids drinnen, die eine als veraltet gekennzeichnet, oder ersetzen wir die alten ids durch die eine neue? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ein ähnliches Problem habe ich im VI. Bezirk. Die Absurdität, dass die Zeilenbrücke zweimal auftaucht, weil ein kleines Stück in Mariahilf zur KG Sechshaus gehört ist zwar beim BDA behoben, bei uns taucht das jetzt aber als "ehemaliges Denkmal" auf, obwohl die Brücke selbstverständlich nach wie vor zur Gänze geschützt ist. -- Clemens 16:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Auch das kommt mir nicht sinnvoll vor - womit ich nicht Alex' Vorgangsweise meine, sondern die Tatsache, dass wir nach dem Botlauf ein und dasselbe Objekt sowohl in der Hauptliste, als auch in der Ehemaligen-Liste haben werden. -- Clemens 16:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- in deinem Fall ist die Lösung vermutlich, das eine Brückenende ganz aus der Liste zu entfernen (auch als ehemaliges), da es ja oben nach wie vor vorkommt und beschrieben ist. Ehemalige Denkmäler sollten nur solche sein, die soweit verfallen sind, dass sie nicht mehr existieren, oder deren Denkmalschutz aufgehoben wurde (Höheres Interesse, als Ergebnis eines Verfahrens, ...)
- Für Zusammenfassungen, Änderung der ID, Änderung der GstNr. (Erweiterung, Einschränkung), Aufteilungen von Denkmälern, sollten die alten Bezeichnungen oder die alten IDs durch die neue Struktur ersetzt werden. Ich hoffe, die Tools kommen dann damit zurecht, und die Nachverfolgbarkeit geht nicht verloren (ev. Anmerkung auf der Diskseite oder an zentraler Stelle). Meine Frage hat sich auf die ObjektIds bei den Bildern bezogen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Lasst es doch so wie es ist, jedoch Kapitel „Ehemalige Denkmäler“ erweitern zu (beispielsweise) „Ehemalige Denkmäler und BDA-Datensätze“. In der Beschreibung/Anmerkung wird dann erklärt, dass beispielsweise das Denkmal/der BDA-Datensatz in der Liste 2012 unter „XY“ zusammengefasst wurde. – CodO 17:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee. Nach spätestens 3 Jahren haben wir das totale Chaos. Wenn wir es jetzt schon nicht haben. Über die veralteten Ids wird Alex's DB Toolserverlösung angesprochen, werden die Bilder indiziert, wird cross-verlinkt. Dazu kommt, dass mit Fehlern zu rechnen ist. Denkmal rein, Denkmal raus (weil vergessen), Denkmal wieder rein. Jetzt auch noch BDA-Datensätze in der WP zu dokumentieren, geht zu weit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
- „Jetzt auch noch BDA-Datensätze in der WP zu dokumentieren, geht zu weit.“ → Sind all die Denkmallisten an sich nicht dokumentierte BDA-Datensätze? – CodO 21:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wie oft Denkmal-IDs geändert oder neu vergeben werden (und ja: mir ist klar, dass das im Falle dessen eine Lawine an Arbeit nach sich zieht). Aber letztlich hat Bwag recht: etwas anderes, als Datensätze zu behübschen machen wir hier nicht. In den Fällen, die ich oben benannt habe, habe ich die Sachen in der Beschreibungsspalte auskommentiert. Sie einfach zu entfernen kommt mir nicht richtig vor - wie kann man entscheiden, wann sowas richtig ist? -- Clemens 04:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- dein Fall ist wohl etwas anders gelagert, was soll das bedeuten, dass das Denkmal auf einer KG nicht mehr geschützt ist? Änderung der KG-Grenzziehung oder Fehler beim BDA. Ich würde den Fall in die Fehlerliste eintragen. Analog zur Zeilbrücke. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Neue Denkmäler
BearbeitenProzessorientiert, bzw historisch informativ, ist es, wenn auch die Neuzugänge von Denkmälern mit Jahresangabe ausgewiesen werden, (nicht nur die Abgänge), meint --Anton-kurt (Diskussion) 09:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ja der Fall, Kurt! In der 1. Spalte nach Status (vgl. Fischerkirche). Was noch fehlt, ist dass die Legende dementsprechend angepasst wird. – CodO 09:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei es nicht immer heißt, wenn da 2012 steht, daß es das Denkmal an der Stelle bereits gibt. Dieses ist noch gar nicht da. Hätte mich gewundert, wenn da so ein Klo stehen würde und ich nichts davon wüßte, deshalb war ich heute oben. Lt. Auskunft des Portiers von Steinhof soll die WC-Anlage noch im Türkenschanzpark stehen und erst noch restauriert werden, bevor sie - "wenn sie transportfähig ist" - an ihren neuen Platz kommt. Die Liste ist also zumindest in diesem Fall ihrer Zeit voraus. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Shit, wenn man auf Klo gehen will und dann ist gar keines da ;-) – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In der Bezirkszeitung steht das übrigens auch so drin, daß es noch im Türkenschanzpark steht und erst noch saniert werden muß - und daß es an der Wasserrechtsbehörde liegt, daß das Klo noch nicht da ist. Außerdem steht da drin: "Das WC passt ideal zur Otto-Wagner-Kirche." - Ich fürchte, das stellen sie direkt neben die Kirche, was völliger Unsinn wäre, da sie nur die Kirche öffnen bräuchten, in der nämlich, was für Kirchen ja eine Rarität darstellt, ein Besucherklo eingebaut ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:53, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Shit, wenn man auf Klo gehen will und dann ist gar keines da ;-) – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei es nicht immer heißt, wenn da 2012 steht, daß es das Denkmal an der Stelle bereits gibt. Dieses ist noch gar nicht da. Hätte mich gewundert, wenn da so ein Klo stehen würde und ich nichts davon wüßte, deshalb war ich heute oben. Lt. Auskunft des Portiers von Steinhof soll die WC-Anlage noch im Türkenschanzpark stehen und erst noch restauriert werden, bevor sie - "wenn sie transportfähig ist" - an ihren neuen Platz kommt. Die Liste ist also zumindest in diesem Fall ihrer Zeit voraus. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
Geiserich77 schreibt an anderer Stelle: „Bitte den Parameter wieder raus nehmen, da er sehr wenig Aussagekraft hat. Er besagt im Augenblick lediglich, dass das Denkmal in den 2012er Listen erstmals auftaucht, oder dass das Denkmal im Jahr 2012 einen neue ID erhielt. Das tatsächliche Unterschutzstellungsjahr ist uns dadurch aber nicht bekannt.“ Schließe mich dem an, denn beispielsweise hat die Fischerkirche die ID 465. Ein starkes Indiz, dass die schon länger unter Denkmalschutz steht und nur aus uns unbekannten Gründen erstmalig in der 2012er BDA-Liste vorkommt. – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dem kann ich mich anschließen: Die Prescenyklause in Gußwerk steht seit 1974 unter Denkmalschutz. --Austriantraveler (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2012 (CET)
- rausnehmen würde ich den Wert nicht, es ist schon klar, dass es sich nicht um das Datum der ersten Unterschutzstellung handelt. Außerdem kann der Wert gerne durch den korrekten aus der Verordnung (mit Quelle) verlinkt werden. Aber man muss den Wert ja nicht anzeigen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich Geiserich77 und Bwag an: Die Liste hat keine Aussagekraft für das Datum der Unterschutzstellung, sondern ist nur eine (einigermaßen gute) Zusammenstellung. Die Unterschutzstellungen der letzten Zeit erfolgten meist durch Bescheid, dessen Daten man -- wenn überhaupt -- aus dem Grundbuch ersehen könnte, keinesfalls aus der -- rechtlich unverbindlichen, das ist keine Verordnung -- BDA-Liste. Auch die ursprünglichen Verordnungen haben ja nicht den Denkmalschutz begründet, sondern waren von ihrer Grundlage her nur deklarativ, siehe das Gesetz: „§ 2a. (1) Das Bundesdenkmalamt wird ermächtigt, unbewegliche Denkmale, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, durch Verordnung unter die Bestimmungen dieses Paragrafen zu stellen. …“ Es musste daher schon Denkmalschutz vorhanden sein (Fischerkirche, ja genau, die ist seit Jahrzehnten geschützt, sagte zumindest der Lokalhistoriker Ratz in den 1970ern, obwohl jetzt erst 2012 eine Anmerkung im Grundbuch eingetragen ist), damit ein Objekt überhaupt in die Verordnungen aufgenommen werden konnte. Das Datum 2012 kann Nichtinsider massiv in die Irre führen. Ich würde das Datum zwar auch behalten (wegen der groben Zeitstellung, die daraus ersichtlich wird), aber eher nur in den Metadaten.--Josef Moser (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- der Parameter denkmalgeschützt seit ist seit August 2011 dokumentiert, …
- weiter oben beharrt Bwag darauf, die Liste als Abbild der BDA Liste zu sehen, als BDA Datensatz. So gesehen, scheinen die Datensätze tatsächlich erst 2012 auf.
- Blöd auch, dass das Grundbuch nicht frei zugänglich ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig. Die Formulierung „denkmalgeschützt seit“ ist ja auch seit damals nicht exakt und erweckt falsche Eindrücke, aber es ist halt die Frage, wie genau wir arbeiten wollen (bei so Beispielen wie der Fischerkirche steht das Thema dann eben auf). Ich hätte eher „letzte Änderung“ oder so geschrieben, kann aber mit der derzeitigen Situation auch leben (wir mögen nie andere Sorgen haben). --Josef Moser (Diskussion) 08:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem wir uns ja zumindest einig sind (denke ich mal), dass der Parameter in den Listen nicht angezeigt werden soll, bitte ich jemanden, der sich auskennt, ihn nicht mehr anzeigen zu lassen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 09:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig. Die Formulierung „denkmalgeschützt seit“ ist ja auch seit damals nicht exakt und erweckt falsche Eindrücke, aber es ist halt die Frage, wie genau wir arbeiten wollen (bei so Beispielen wie der Fischerkirche steht das Thema dann eben auf). Ich hätte eher „letzte Änderung“ oder so geschrieben, kann aber mit der derzeitigen Situation auch leben (wir mögen nie andere Sorgen haben). --Josef Moser (Diskussion) 08:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
Wir sind uns nicht ganz einig (auch haben sich die Hauptproponenten der Denkmallisten noch gar nicht zu Wort gemeldet) und diskutieren noch über die Semantik. Mit Grundbuchwissen ist es ja durchaus möglich, ein genaues Verfallsdatum (Datum des Eintrags in des Grundbuch, Datum des dazu notwendigen Bescheides (falls unterschiedlich)) anzugeben. In Steyr finden sich z.B. massenhaft Daten der Unterschutzstellung in den Beschreibungen, die besser formalisiert in die Denkmal / Status Spalte wandern sollten und dort auch angezeigt werden sollten. Bei so Extremfällen wie der Fischerkirche ist es ja möglich, das Datum der Unterschutzstellung zu recherchieren und einzutragen. Außerdem sollten wir denkmalgeschützt seit und denkmalgeschützt bis gemeinsam betrachten, auch dort ist es das letzte Jahr, wo das Denkmal in der Liste aufscheint, nicht das genaue Datum der Außerschutzstellung. Das Außerschutzstellungsdatum ist insoferne wichtig, als da die Referenz auf die letzte BDA Liste dranhängt, die als Quelle für das ehemalige Denkmal dient. denkmalgeschützt bis wegzunehmen, würde also Quellinformation vernichten.
Wir reden hier über vier Dinge:
- Anzeige / Nichtanzeige (momentan steht da seit 2012, mit vager Semantik)
- Semantik (denkmalgeschützt seit / in den BDA Listen seit)
- die geforderte Genauigkeit für die Anzeige (Tagesgenau, ±1 Jahr, ±1 Monat?)
- den Parameternamen in der Vorlage
Mein Umsetzungsvorschlag (den ich auch gerne bereit bin umzusetzen - aber erst nach Disk)
- der Parameter bleibt wie gehabt erhalten, da er genau diese Semantik hat, wenn auch die Genauigkeit oft zu wünschen übrig lässt. Er hat nicht die Semantik in den BDA Listen seit, kann daher, falls inkorrekt, im Einzelfall entfernt werden.
- Er dient aber auch mit der aktuellen Versorgung mit dem Datum der BDA Liste als Arbeitshilfe und sollte auch deshalb erhalten bleiben.
- Ich gehe davon aus, dass ein Unterschutzstellungsdatum auf den Tag genau bekannt sein müsste, daher spricht eine Jahreszahl immer für eine ungenaue Angabe.
- Wir unterscheiden:
- Es ist nur eine Jahreszahl angegeben und keine explizite Quelle: Die jetzige Ausgabe wandert nach hinten in die Metadatenspalte mit ref auf die dem Jahr entsprechende BDA Liste, der Text wird geändert auf in den BDA Listen seit. Diese Ausgabe ist für normale Benutzer unsichtbar.
- In allen anderen Fällen bleibt die Ausgabe wo sie ist und wie sie ist. Keine Quellangabe wird dann als Fehler betrachtet.
Was meint ihr? --Herzi Pinki (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Am elegantesten kommt mir vor, einfach die Formulierungen denkmalgeschützt bis/seit durch in der Denkmalliste enthalten bis/seit zu ersetzen. Damit geben wir punktgenau an, was wir eigentlich wissen. Damit müssen wir nichts nachrecherchieren und geben auch keine spekulative Auskunft, ab wann oder bis wann etwas denkmalgeschützt ist oder war. Auch für Fälle wie die Zeilenbrücke (s.o.) wäre das zwar keine unbedingt befriedigende Lösung, aber eben eine ehrliche Darstellung unseres Wissensstandes: ein Teil ist in der Denkmalliste nicht mehr enthalten, warum wissen wir nicht. Punkt. -- Clemens 13:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die Formulierung heißt nicht denkmalgeschützt bis/seit, sondern nur bis/seit (das wegen der Spaltenbreite), der Parameter heißt so. in bestimmten Fällen wissen wir jetzt schon mehr und es ist in die Listen eingetragen worden (Steyr). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn wir das schon im Detail diskutieren wollen, dann ist auch die Formulierung in den standardisierten Einleitungssätzen „… wobei die Objekte per Bescheid oder nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.“ nicht exakt, weil eben der Schutz bei den §-2a-Verordnungen ja schon vorher zu bestehen hatte (richtiger wäre meines Erachtens): „… per Bescheid unter Denkmalschutz gestellt wurden oder für die dieser Schutz nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes durch Verordnung dokumentiert wurde.“) Wobei ich ehrlich gesagt eher dafür wäre, diese juristische Kleinkrämerei in den Einleitungssätzen der Artikel überhaupt wegzulassen, ist ja im Prinzip egal, Hauptsache, der Schutz besteht.
- Im übrigen stimme ich Clemens (siehe oben) dabei zu, dass wir in der Liste unseren Wissensstand dokumentieren sollten und nicht (irgendwelche zufällig auffindbaren) Details, daher, bis wann oder ab wann ein Objekt in der BDA-Liste ist/war: Die Formulierung "In BDA-Liste bis 20xx" oder "In BDA-Liste ab 20xx" oder Ähnliches sollte sich doch dort ausgehen, oder?
- Für Details gibt es die Anmerkungszeile im Kleindruck bei der Beschreibung, dort kann man nähere Details (die im Einzelfall durchaus für die Leser interessant sein können, aber im Allgemeinen wohl nachrangig sind) unterbringen.--Josef Moser (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die Formulierung heißt nicht denkmalgeschützt bis/seit, sondern nur bis/seit (das wegen der Spaltenbreite), der Parameter heißt so. in bestimmten Fällen wissen wir jetzt schon mehr und es ist in die Listen eingetragen worden (Steyr). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2012 (CEST)
Problemfälle beim Abgleich
BearbeitenIch habe mir mal die Liste der Problemfälle überblicksweise angesehen und versucht, Fehlerkategorien herauszufiltern. Hintergrund ist auch, dass wir diesen Abgleich in der Form zum ersten Mal machen, aber solange der Mechanismus mit den Beteiligten BDA, AleXXw, Krdbot am Laufen gehalten wird (hier ist auch Risikopotential, hört einer der drei auf, ist es vorbei mit dem Update), machen wir das jedes Jahr wieder. Wir sollten also tragfähige Lösungen erarbeiten, die es in den nächsten Jahren erlauben, die Menge der Differenzen geringer werden zu lassen. In vielen Fällen werden wir durch Setzen des Bearbeitungsdatums auf 2012-06-06 den Fehler verschwinden lassen, aber nächstes Jahr wird er wieder auftauchen. Eine Diskrepanz zwischen unseren Listen verschwindet nur, wenn
- wir die Daten ans BDA anpassen
- das BDA seine Daten an uns anpasst
- wenn wir einen smarteren Mischalgorithmus einsetzen (z.B. Dreiweg Merge)
Sonst tauchen dieselben Fehler jedes Jahr wieder auf. In diesem Sinn ist jeder Fehler, den wir hier endgültig beheben können, ein Fehler in den Folgejahren weniger, ein Fehler den wir durch Setzen des Bearbeitungsdatums auf 2012-06-06 die Diskrepanz akzeptieren, ein prolongierter Fehler im nächsten Jahr.
Bitte (wie immer) ergänzen. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
(inhaltliche) Problemfälle
Bearbeiten- Adresse stimmt oft nicht überein, weil sie von uns ergänzt wurde und vom BDA nicht nachgezogen wurde. In vielen Fällen wurde die Adressangabe als Lagebeschreibung missverstanden (neben Günster Straße (B61) (etwa 250 Meter nach Kreisverkehr Richtung Frankenau, links)), die sie nicht ist. Wenn eine Lagebeschreibung notwendig ist, dann besser in der Beschreibung. Es gibt halt Objekte (Säulen mitten am Hauptplatz, Wegkapellen am Feldweg, … die haben einfach keine Postadresse. Sollten wir hier mehr Mut zur Lücke haben, und zum Zwecke der besseren Angleichung an die BDA Listen diese Adressen wieder aus unseren Listen entfernen? Oder wollen wir generell über die Adresse eine Auffindbarkeit des Objekts auch ohne GPS erreichen?
- Reihenfolge der GstNr. wurde verändert und das wird vom Bot als Diff erkannt: Da bisher keine Semantik der Reihenfolge bekannt ist, könnte man (nochmals?) beim BDA nachfragen, ob da eine ist. Aber man könnte auch die Reihenfolge ignorieren und Listen von GstNr. als generell unsortiert betrachten und auch so zu vergleichen.
- das BDA vergisst gerne mal einen Abstand bei GstNr. Listen. Aber 1,2,3,4 und 1, 2, 3, 4 (analog bei ;) könnten als identisch betrachtet werden. Sinnvollerweise gleich in den Originaldaten, jedenfalls sollten diese Fälle nicht als Delta auftauchen. Wir würden uns auch für den Pipifax das Schreiben einer Fehlermeldung an das BDA ersparen.
- In einigen Gebieten und punktuell wurden bei der Adresse die Ortschaften ergänzt (einmal von uns, z.B. in Villach, einmal vom BDA, z.B. in Pottenstein). Hier würde es eine generelle Richtlinie für die Schreibung von Adressen brauchen, die dann auch automationsunterstützt umsetzbar wäre. Mir ist allerdings nicht klar, ob die Schreibweisen Hauptstraße, Pottenstein 10, Pottenstein, Hauptstraße 10 oder (bevorzugt) Hauptstraße 10 (drunter steht ohnehin die KG) gleichwertig sind (siehe dazu auch diese Liste mit > 1000 Einträgen).
- Übergang von Status: "§ 2a" <-> "Bescheid". Dieses Feld liegt eindeutig in der alleinigen Oberhoheit des BDAs und kann daher immer automatisch übernommen werden. Es ist kein seltener Fall, dass Denkmale geschützt per Generalverdacht nach §2a später explizit durch einen Bescheid geschützt werden. Vielleicht ist der umgekehrte Fall zu prüfen, da undurchsichtig.
- in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gerersdorf-Sulz scheinen die IDs wild durcheinandergekommen zu sein. Vielleicht ist da bei der Erstzuordnung der IDs was passiert, viele Objekte mit gleicher GstNr. und Adresse, ich glaube da war die Erstzuordnung nicht stabil. (konkretes Detailproblem). Analog bei IDs 119583, 119584, 119589. Aufwändig, da mit der Änderung der ids auch die Bilder neu mit ID versehen werden müssen.
- "Kriegsgefangenenfriedhof (""Serbenfriedhof"")" in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frauenkirchen: wo kommen die doppelten Hochkommata her? Bitte um Klärung. Die doppelten Hochkommatas kommen gelegentlich auch in den Listen vor, sind aber schwierig zu suchen. Für die generierten Fehlerlisten empfiehlt sich mE ein kopierbarer Text, also besser einen anderen Delimiter verwenden, etwa >Kriegsgefangenenfriedhof ("Serbenfriedhof")<
- einige Diffs kommen aus dem unterschiedlichen Verständnis von Abkürzungen (Evang. vs. Evangelisch) Wir sollten auch auf die Namen die WP-Regel keine Abkürzungen anwenden, auch im Namen ausschreiben und das aber beim Vergleich berüchsichtigen. Alternativ könnte die Regel aber auch lauten, dass Namen vom BDA generell nicht zu verändern sind, um die Trefferrate beim Vergleich zu verbessern.
- Gleiches gilt für Durchkopplung
Verbesserungspotential für den Bot
Bearbeitenbei der Übernahme der GstNr. sollte immer auf das kanonische Trennzeichen (derzeit ;) konvertiert werden. Aktuell gibt es wieder 23 Einträge mit einem Komma als GstNr. Listentrenner. (23 ist nicht so viel ließe sich auch manuell machen. aber feiner wäre der Schritt immer automatisch)Das ist im Bot-Code nun korrigiert und wird bei nächsten Lauf umgesetzt. --Krd 10:19, 23. Jun. 2012 (CEST)Automatischer Übergang von § 2a -> BescheidIst auch eingebaut, kommt beim nächsten Durchlauf. --Krd 10:30, 23. Jun. 2012 (CEST)Eine Bitte: Könntest du / dein Bot irgendeinen Fehlerzähler auswerfen, damit man die Fortschritte besser sieht? Hat natürlich rein motivatorische Aspekte, die sollten aber nicht unterschätzt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 23. Jun. 2012 (CEST)Kommt. --Krd 12:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Was mir bisher bei den Vorarlberger Objekten zahlreich aufgefallen ist: Oft unterscheidet sich die Groß-/Kleinschreibung der Namen von Kapellen und Kirchen nur marginal und eigentlich vernachlässigbar - beispielsweise „Kapelle hl. Nimmerlein“ vs. „Kapelle Hl. Nimmerlein“. Könnte man dem Bot die Anweisung geben, die Wortfolge "Hl" oder "hl" zu ignorieren? Oder ist es erwünscht, dass wir die nicht immer konsistent verwendete Bezeichnung des BDA übernehmen? Lg, Plani (Diskussion) 11:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Groß/Kleinschrift wird für den Vergleich schon ignoriert, und einzelne Sachen wie z.B. "heiliger" vs. "hl." fallen ebenfalls raus. Falls Du konkrete Beispiele hast, die häufiger vorkommen, Liste die bitte hier auf. --Krd 12:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
Arbeitsteilung
BearbeitenFreiwillige? Für Organisation? Für Giederung? Für Durchführung? Für Kontrolle? --Herzi Pinki (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
OÖ, NÖ, Salzburg, Wien und große Teile der Steiermark sind erledigt. Der Rest ist noch zu haben. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:11, 18. Mär. 2013 (CET)
Treffen mit dem BDA
BearbeitenHubertl hat eine Besprechung mit dem BDA ausgemacht, diese wird am 20.3. beim BDA stattfinden. Mich hat er dazu eingeladen, weil ich die gesamte Fehlerliste am 7. Februar ans BDA gemailt habe und von dort bisher keine Antwort bekommen habe: Nullo, niente, nada, nix. Weitere Keyplayer des Denkmallistenprojekts werden auch teilnehmen. Damit ich dort nicht mit leeren Händen hinkomme, hätte ich gerne die Vorstellung einer Tagesordnung entwickelt, und versucht, unsere Zielvorstellungen zu formulieren. Was sind die Punkte in der Zusammenarbeit mit dem BDA, wo uns der Schuh am meisten drückt? Was können wir auf der anderen Seite tun, um das BDA zu unterstützen? Dinge die wir ohne BDA verbessern können, nur her damit! Es geht hier nicht um die Foto-Wettbewerbe und auch nicht um das Scan(ner)-Projekt, sondern um die Basisdaten der Denkmallisten. Ich wünsche mir eine offene und ergebnisorientierte Diskussion über die Zusammenarbeit mit dem BDA und wo sie verbessert werden kann. Ich möchte beim BDA nicht meine Meinung, sondern eine abgestimmte Meinung der Denkmallisten-Community vertreten können.
Aus meiner Sicht, als Anfang der Diskussion, gibt es folgende Grundprobleme:
- Es gibt keinen Kommunikationskanal, der kurzfristig offene Fragen klären hilft und dabei auf die Quellenbedürfnisse der WP Rücksicht nimmt.
- Manchmal gibt es email-Verkehr, aber das ist selten und unterhalb der Anforderungen von Belege. Sollte es einen solchen Kanal geben, dann steht er jedenfalls nicht allen offen. Die Kommunikationsstruktur im Projekt an der Schnittstelle zum BDA ist (mir) unklar.
- Wenn dieses Projekt erfolgreich werden und aktuell bleiben soll, dann brauchen wir eine Konvergenz der Datenbestände in der WP und beim BDA.
- Ich spreche hier nicht von wegfallenden oder neu hinzukommenden Denkmälern, ich denke, dieser Fall wird durch die Automatismen von KrdBot und AleXXw hinreichend abgedeckt. Ich spreche davon, dass wir in unseren Listen mit den neuen 2012er Listen nach allen Automatismen immer noch rund 7000 Abweichungen (~20% der Gesamteinträge) hatten, die manuell abgearbeitet werden müssen. Der Aufwand dafür strapaziert die vorhandenen Ressourcen. Der Großteil der Abweichungen betrifft wohlgemeinte Adressänderungen auf unserer Seite, aber ein nicht unerheblicher Teil betrifft Abweichungen bei Name und GstNr. die geklärt werden sollten. Dazu kommen unterschiedliche Auffassungen von Rechtschreibung und Zeichensetzung (Durchkopplung, falsche Trenner in GstNr.-Listen, Schlößer und -Strassen, OG-Adressen).
- Die Fehlerliste
- Obwohl gut gemeint, hat sich die Fehlerliste nicht bewährt. Es gibt einfach kein Feedback vom BDA und das Feedback über die Listen des nächsten Jahres ist halt sehr indirekt. Viele der gestellten Fragen, der aufgeworfenen Vermutungen stellen dabei nicht unmittelbar Fehler dar, sondern sind nur Unklarheiten etwa bei der Lokalisierung von Denkmälern, die einer Antwort harren. Durch das zögerliche Feedback auch über die vom BDA 2012 veröffentlichten Denkmallisten, hat die Bereitschaft, Fehler & Fragen in die Liste einzutragen, sagen wir es vorsichtig, stark gelitten. Von insgesamt bis zum Erscheinen der 2012er Listen gemeldeten 646 Fehlern wurden nur 184 (oder ~30%) behoben, beim Rest weiß man halt nicht. Ein entscheidender Teilaspekt ist die Entscheidung über die Nicht- oder Nicht-Mehr-Existenz eines Denkmals, wir suchen uns sonst mehrfach zu Tode.
- Das BDA tut sich schwer mit Fehlern in ihren Listen, da ihnen die Ressourcen zur Behebung fehlen und manche Probleme (fehlerhafte oder fehlende GstNr.) nur mittels eines neuen Bescheides geändert werden können, was das BDA nicht will.
- Wir verwenden die GstNr. zur Lageidentifikation, im Grunde sind sie, sobald wir das richtige Objekt und die richtigen Koordinaten eruiert haben, nicht mehr wichtig (flächige Objekte wie Fundhoffnungsgebiete ev. ausgenommen). Dass wir auf den GstNr. herumreiten ist vielleicht nur dem fehlenden Kommunikationskanal geschuldet. In vielen Fällen helfen die GstNr. nicht, das Objekt auf den GIS Diensten zu finden, große Grundstücke und lange Spaghettimonster wären da zu nennen. Wir brauchen also keine Neubescheide, sondern eine Hilfe bei der Objektidentifikation (aktuell fehlen 800 Koordinaten).
- Das BDA hat uns seine Probleme nicht kommuniziert.
Ansätze zur Problemlösung
- Das BDA definiert eine zentrale Kontaktadresse / Kontaktperson für Fragen. Es muss sich dabei zwingend um eine/n BDA Mitarbeiter/in handeln, der/die Auskünfte im Sinne des BDAs und der Kooperation zu geben in der Lage ist. Diese Adresse wird über das Portal allen interessierten Projektmitarbeitern zugänglich gemacht. Antworten erfolgen individuell an den Anfragenden, gleichzeitig ergeht die email an das ORTS-Team zwecks Archivierung und Nachverfolgbarkeit. Damit muss Information nicht öffentlich gemacht werden, trotzdem können Fragen geklärt werden. Es wird ein Zeitrahmen vereinbart, in dem üblicherweise eine Antwort erfolgt.
- Alternativ kann die Kontaktadresse nur wenigen bekanntgemacht werden, diese spielen dann die Relaisstation zum BDA.
- Alternativ könnte das Bundesdenkmalamt einen verifizierten Account Bundesdenkmalamt anlegen, und unter diesem Fragen direkt auf der WP beantworten. Insbesondere Klarstellungen über die Fehlerlisteneinträge vornimmt.
- Die aktuelle Software des BDAs erlaubt einen pdf-Auszug pro Denkmal, dieser ist sicher soweit konfigurierbar, dass er amtsvertrauliche Informationen (etwa Grundbuchsdaten) nicht enthält, mir wurde beim Fotowettbewerb zugesagt, dass es prinzipiell kein Problem sei, so einen Auszug zu bekommen. Da sind dann viel mehr Daten enthalten, als in den Denkmallisten (etwas Fotos, tw. Koordinaten, Informationen zum Denkmal selbst). Wir wünschen uns nach wie vor, dass dieser Auszug Standardteil jeder Antwort ist.
- Wir könnten die GstNr. ausblenden und nur über die Metadaten sichtbar machen.
- Wie können wir dem BDA die Arbeit erleichtern?
- Wir bekommen Excel-Tabellen mit den Jahresdaten, könnten wir unsere davon abweichenden Daten dem BDA im selben Format zurückliefern zwecks leichterem Einpflegen?
- Wie können wir uns die Arbeit erleichtern? (aber was red' ich?)
- Smarteren Abgleich mit Neudaten (z.B. Dreiwegmischen, nur Datenänderungen des BDAs gegen deren Vorjahrsdaten werden bei Abweichung von unseren Daten als Abweichung betrachtet).
- Die Definition einer Adresse ist in unserem Kontext unklar. Klärung und einheitliche Umsetzung sinnvoll.
- In den Denkmallisten des BDAs kommt alles gemischt vor, oft nach Bundesland geschnitten: Adressen (da kannste nen Brief hinschicken), Ortsbezeichnungen, Lagebeschreibungen, Ort + GstNr., gar nichts. Genauso spiegelt sich das in unseren Denkmallisten wider.
- Einmalige und durchgängige Korrektur der Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Basisdaten des BDAs. Vorzugsweise mit den 2013er Listen.
Bitte um Beteiligung an der Vorbereitung zu dem Treffen. Ohne substanzielle Zugeständnisse von Seiten das BDAs sehe ich schwarz für die weitere Zukunft das Projekts. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:33, 4. Mär. 2013 (CET)
- Es wäre schön, wenn wir zumindest eine zentrale Anlaufstelle für nicht identifizierbare Denkmale bekommen könnten. Wenn man in solchen Fällen zumindest den PDF-Auszug mit zusätzlichen Informationen hätte, wäre das schon eine große Hilfe. --W.E. Disk 09:14, 4. Mär. 2013 (CET)
- Vollste Zustimmung zu den Ausführungen von Herzi Pinki. Abseits von PR-tauglichen Hofburg-Events ist die Kommunikation seitens des BDA mehr als nur verbesserungswürdig, da wir WP-Mitarbeiter tausende Arbeitsstunden in die Listen und das Herausfiltern von Fehlern gesteckt haben und immer noch stecken, aber so gut wie kein Feedback erhalten. Es mag sein, dass dem BDA die Ressourcen fehlen und für die Fehlerbehebung ein Bescheid samt bürokratischem Overhead nötig wäre, aber genau über solche grundlegenden Probleme sollte dann offen bei einem Treffen gesprochen werden. Gewisse Daten wie GstNr. oder Bescheid in unseren Listen auszublenden und nur über die Metadaten sichtbar zu machen, halte ich übrigens auch für einen guten Ansatz, da diese Informationen 99.9% der Leser vermutlich ohnehin nicht interessieren und sie überdies in den BDA-Listen, die wir als Quellen angeben, nachlesbar sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:19, 4. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehe das ähnlich, allerdings: Ziel der WP bzw. dieses Projekts ist doch, Informationen zu vermitteln und nicht, vom BDA umfangreiche zusätzliche Arbeiten zu wollen oder für das BDA zu arbeiten. WP ist keine Dienststelle des BDA (oder hab ich was übersehen?) Ob Beistriche in Grundstücksnummernlisten stimmen oder nicht oder ob die Beschreibung eines Denkmals bei uns exakt genauso ist wie in den Listen des BDA, scheint mir sekundär, Hauptsache ist aus meiner Sicht, dass die Denkmäler klar definiert/fotografiert/beschrieben werden, damit „Nichtspezialisten“ damit was anfangen können. Dafür reichen die kundgemachten BDA-Listen trotz ihrer Unstimmigkeiten aber wohl meistens aus. Ich sehe die WP nicht als „Datenlistenkorrektursekretariat“ des BDA. Also die nichtidentifizierbaren Denkmäler sollten wir klären (daher Zustimmung zu W.E.), aber die Grundstücksnummernthematik würde ich am liebsten in die Anmerkungen verschieben - vergessen wir nicht, dass sich diese Nummern doch immer wieder ändern können und zur Identifizierung eines Baues usw. zwar beitragen, aber nicht zwingend notwendig sind (sie sind ein Ersatz für früher nicht einfach mögliche Geokoordinaten). Und was eine Adresse ist, ergibt sich aus dem Adressregister des BEV, alles anderes sind sowieso nur handgestrickte (Übergangs-)Lösungen der diversesten Stellen, wo es auf kleinere Abweichungen nicht ankommen kann (wir haben in Österreich derzeit z. B. eine ziemlich große Umstellung der Orientierungsnummern vom Konskriptionsnummernsystem auf das Straßennummerierungssystem, weil immer mehr Gemeinden dazu übergehen, ihre Wege mit Namen zu versehen, aus denen man dann auch besser auffindbare Hausnummern ableiten kann, natürlich werden ältere Angaben dann automatisch falsch). Ich würde daher als Tagesordnungspunkt vorschlagen, eine Ansprechstelle für „absolut unauffindbare“ Denkmäler (wenn die BDA-Liste zu unklar ist, um konkret etwas fotografieren und beschreiben zu können) und für Verdachtsfälle auf „übersehene Denkmäler“ (wenn etwas, das wie ein Denkmal ausschaut, nicht in der BDA-Liste ist) zu schaffen, aber die Adressthematik und die Schreibdetails (Typos in Listen usw.), wie man ein Denkmal richtig benennt, beiseite zu lassen. Für unsere eigenen Listen sollten wir bei Divergenzen beide Varianten angeben bzw. auf zweifelhafte Angaben hinweisen, damit die User in der Praxis dann wenigstens Hinweise auf Unklarheiten haben.--Josef Moser (Diskussion) 12:04, 4. Mär. 2013 (CET)
- Danke an H.P. für diese ausführliche Zusammenfassung und den Lösungsvorschlägen. Ich gebe das mal direkt an das BDA (plus diverse CC) weiter mit dem Hinweis, dass sich die Inhalte noch bis zum 20. 3. erweitern können. Auch wird dieser Link zum Mitlesen (und ev. mitdiskutieren) übermittelt. --Hubertl (Diskussion) 12:31, 4. Mär. 2013 (CET)
- Danke Hubertl für deine eigeninitiative Weiterleitung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:59, 4. Mär. 2013 (CET)
- Danke an H.P. für diese ausführliche Zusammenfassung und den Lösungsvorschlägen. Ich gebe das mal direkt an das BDA (plus diverse CC) weiter mit dem Hinweis, dass sich die Inhalte noch bis zum 20. 3. erweitern können. Auch wird dieser Link zum Mitlesen (und ev. mitdiskutieren) übermittelt. --Hubertl (Diskussion) 12:31, 4. Mär. 2013 (CET)
@Josef Moser: Danke für deine Anmerkungen, sind angekommen. Ich würde die Thematik der Namen und Adressen und GstNr. nicht ganz so wichtig nehmen, wenn sie nicht einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellen würden. Abweichungen können inhaltliche Gründe habe, oder nebensächlich typographische. Nur lässt sich a priori nicht zwischen den beiden Fällen unterscheiden, beides ist jeweils zu überprüfen. Insoferne sollten wir die typographischen auf ein Minimum beschränken. Da die Schar der Wikipedianer vor keinem falsch gesetzten Strichpunkt oder vor keiner fehlenden Durchkopplung zurückschreckt, ist das auf unserer Seite schwierig. Zugegeben, wir könnten smartere Automatisierungen einführen, um die Unterschiede zu reduzieren. Nicht alles was oben steht, muss beim BDA vorgetragen werden.
Ansonsten war ich von Anfang an der Ansicht, dass wir weder ein Anhängsel des BDA, noch ein Dienstleister des BDAs sind. Allerdings sind die BDA-Denkmallisten die Grundlage unserer Arbeit hier. Ich bin mit meinem Vorschlag, denkmalgeschützte Objekte zu beschreiben (z.B. Stadtmauern), statt grundstücksbezogene und an KG-Grenzen geschnittene BDA-Datenbankeinträge (zu einzelnen Mauerabschnitten), gescheitert. Das können wir nur umsetzen, wenn wir alle das wollen und die Botbetreiber mitziehen (oder sich neue finden) - ansonsten wird die Neuübernahme jährlicher Daten zu einer Marathon-Staffel für Sysiphus(se). Vielleicht könnten wir aber diese Objekt-Schneidung dem BDA als ungünstig nahelegen, soweit ich gerüchteweise gehört habe, arbeiten die an einer komplett neuen Lösung. Ich bin steuerzahlender Staatsbürger, der ein Recht zu haben glaubt, dass mit Steuergeld sorgsam umgegangen werden sollte. Wenn so ein Geschenk von tausenden Arbeitsstunden zur Qualitätsverbesserung der BDA eigenen Denkmallisten nicht angenommen wird, dann ist dem BDA entweder die Datenqualität wurscht oder es muss denselben Aufwand nochmals treiben und mit Steuermitteln bezahlen. Ich denke aber, dass noch Zeit für Diskussionen und Schärfungen bleibt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:59, 4. Mär. 2013 (CET)
- AGF? --Hubertl (Diskussion) 22:04, 4. Mär. 2013 (CET)
- Bitte hilf mir deine Anmerkung zu verstehen, AGF nach 2 Jahren spärlichen Feedbacks? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 4. Mär. 2013 (CET) Außerdem bin ich mir sicher, dass wir beide dafür sorgen werden, dass es angenommen wird. Und dann Ex falso quodlibet lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 4. Mär. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki: Ita est. Nihil addendum!--Josef Moser (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2013 (CET)
- Wusste gar nicht, dass ich es mit Lateinern zu tun habe. Oder ist das nur ein Kollateralschaden jahrelanger Wikipedianomanie? :D --Hubertl (Diskussion) 08:08, 5. Mär. 2013 (CET)
- @Herzi Pinki: Ita est. Nihil addendum!--Josef Moser (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2013 (CET)
- Bitte hilf mir deine Anmerkung zu verstehen, AGF nach 2 Jahren spärlichen Feedbacks? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:50, 4. Mär. 2013 (CET) Außerdem bin ich mir sicher, dass wir beide dafür sorgen werden, dass es angenommen wird. Und dann Ex falso quodlibet lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo, H.P.! Beim GLAM-Treffen am vergangenen Wochenende in Kaufbeuren wurde erwähnt, dass es oft die Bedingung von Institutionen ist, dass ihnen Fehler rückgemeldet werden, wenn sie Daten oder Bilder an Commons weitergeben. Eine vorbildliche Seite in dieser Hinsicht findet man hier. (Vgl. auch Dec. 2011 mit der Verwechslung von Pottenstein in NÖ mit Pottenstein in Oberfranken). Ein Beamter des Bundesarchivs holt sich die Rückmeldungen ab und kennzeichnet sie als erledigt, sobald sie in der Datenbank korrigiert sind (auf Commons werden sie natürlich auch korrigiert). Vielleicht ein gangbarer Weg? Mit freundlichen Grüßen --Regiomontanus (Diskussion) 21:19, 12. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Regiomontanus, danke für das feedback. Das entspricht ja inhaltlich unseren Fehlerlisten. Oder wo siehst du den Unterschied? Eigentlich hätte ich mit einem analogen Vorgehen gerechnet, von Seiten des BDA. Oben habe ich zusätzliche Alternativen zu entwickeln versucht. Sag, da du vermutlich in die Verhandlungen mit dem BDA eingebunden warst, was wurde bezüglich dieser Fehlerlisten ausgemacht? BTW. Berge in Pottenstein, nö, die schauen anders aus. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:24, 13. Mär. 2013 (CET)
- ACK Herzi Pinki, in unseren Fehlerlisten gibt es ja auch die Spalte "BDA Vermerk", die von Anfang an dazu gedacht war, dass dort das BDA seinen Teil des kooperativen Inputs hinterlässt (und sei es nur ein lapidares "in Arbeit"). Was damals, 2011, mit dem BDA ausgemacht wurde, würde mich auch interessieren, denn unsere WP-Arbeit basiert ja generell im großen und ganzen auf Community-Entscheidungen, die auf den entspr. Projekt/Metaseiten festgehalten sind, im Fall eines Treffens mit dem BDA wäre also ein Protokoll interessant, insbesondere dann, wenn von irgendwem etwas konkret vereinbart wurde. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass das BDA damals mehr oder weniger zugesagt hat, sich an den Fehlerlisten zu beteiligen, sonst hätten wir für diese Listen bestimmt eine weniger aufwändige Lösung wählen können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:14, 14. Mär. 2013 (CET)
- Es macht aber schon Unterschiede, ob nur in einer Liste ein Schreib- oder sonstiger Fehler enthalten ist, oder ob Bescheide tatsächlich geändert werden müssen. Denn das BDA kann beispielsweise nichts machen, wenn von der jeweiligen Gemeinde oder dem Vermessungsamt, diese Änderungen nicht verifiziert oder korrigiert zurückkommen. Ich kenne das nämlich auch aus der anderen Sicht, nämlich der eines ehemaligen Besitzers eines denkmalgeschützten Gebäudes. Da kann das BDA kopfstehen und wir können hier nur zuschauen - that's RL --K@rl 21:27, 14. Mär. 2013 (CET)
- Niemand von uns hat auch nur im Traum an das Ändern von Bescheiden gedacht. Steht uns wohl auch nicht zu. In den meisten Fällen geht es um die Klärung der Identität (nicht eindeutige Bildstöcke) oder überhaupt um die Auffindbarkeit von Denkmälern. Das BDA wird doch auch bei unstimmigen Bescheiden wissen, welche Objekte unter Denkmalschutz stehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 14. Mär. 2013 (CET)
- Von 2011 bis 2012 hat das BDA aus eigenem Antrieb oder nach unseren Hinweisen bei 90 Objekten die GstNr. verändert, dazu kommen grob geschätzte 30-40 Änderungen durch das BDA ohne dass uns da ein Fehler aufgefallen wäre. Ich vermute, dass alle diese Änderungen ohne neuen Bescheid gemacht worden sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:45, 17. Mär. 2013 (CET)
- Es macht aber schon Unterschiede, ob nur in einer Liste ein Schreib- oder sonstiger Fehler enthalten ist, oder ob Bescheide tatsächlich geändert werden müssen. Denn das BDA kann beispielsweise nichts machen, wenn von der jeweiligen Gemeinde oder dem Vermessungsamt, diese Änderungen nicht verifiziert oder korrigiert zurückkommen. Ich kenne das nämlich auch aus der anderen Sicht, nämlich der eines ehemaligen Besitzers eines denkmalgeschützten Gebäudes. Da kann das BDA kopfstehen und wir können hier nur zuschauen - that's RL --K@rl 21:27, 14. Mär. 2013 (CET)
- ACK Herzi Pinki, in unseren Fehlerlisten gibt es ja auch die Spalte "BDA Vermerk", die von Anfang an dazu gedacht war, dass dort das BDA seinen Teil des kooperativen Inputs hinterlässt (und sei es nur ein lapidares "in Arbeit"). Was damals, 2011, mit dem BDA ausgemacht wurde, würde mich auch interessieren, denn unsere WP-Arbeit basiert ja generell im großen und ganzen auf Community-Entscheidungen, die auf den entspr. Projekt/Metaseiten festgehalten sind, im Fall eines Treffens mit dem BDA wäre also ein Protokoll interessant, insbesondere dann, wenn von irgendwem etwas konkret vereinbart wurde. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass das BDA damals mehr oder weniger zugesagt hat, sich an den Fehlerlisten zu beteiligen, sonst hätten wir für diese Listen bestimmt eine weniger aufwändige Lösung wählen können. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:14, 14. Mär. 2013 (CET)
Ich lese permanent mit, um den Stand der Diskussion auch so weiterzugeben. Der Link auf diese Threads ist ebenfalls bereits weitergegeben. Nur damit es keine Missverständnisse gibt, denn es soll ja keine leere Diskussion unter uns bleiben... --Hubertl (Diskussion) 21:31, 14. Mär. 2013 (CET)
- Schade Hubertl, dass du dich aufs Lesen beschränkst, die konkreten Fragen von Invisigoth67 könntest du doch locker beantworten. Mir ist deine Rolle als Schnittstelle zum BDA immer weniger klar. Unzweifelhaft hast du ein tolles Projekt auf die Beine gestellt, keiner außer dir hätte das zustandegebracht. Aber wo stehst du? Wenn du den Stand der Diskussion so weitergibst, dann sei doch so lieb und gib das Feedback auf den Stand der Diskussion auch wieder zurück. Damit das keine leere Diskussion unter uns bleibt. Es geht ja hier nicht darum, Kritik am BDA zu üben, sondern die Kooperation mit dem BDA zu schärfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 14. Mär. 2013 (CET)
- Wurden bei dem Treffen eigentlich auch die Themen Fehlerlisten und (transparente) Kommunikationskanäle besprochen bzw. irgendwelche Vorbereitungen für etwaige Vereinbarungen getroffen? Oder gab es, abgesehen vom weiter unten besprochenen Thema "DB-Struktur" irgendwelche Aussagen des BDA, die für uns (z.B. zum Thema Fehlerlisten) richtungsweisend sein könnten? lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:21, 26. Mär. 2013 (CET)
Tschuldigung, ich wollte noch auf die Protokolle von beiden Seiten warten (für uns oder WMAT hat Plani das Protokoll geschrieben und bisher über die WMAT Mailingliste verteilt).
- Vielen Dank für die rasche Antwort und die Protokolle, die wirklich mehr sind, als ich zu hoffen gewagt habe. Die Inhalte sind auch sehr erfreulich, ich denke, dass dieses gut dokumentierte Treffen bestimmt frischen Wind und mehr Transparenz in unser Projekt bringen wird. Nochmals Danke, lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:01, 27. Mär. 2013 (CET)
Ergebnis
BearbeitenTeilnehmer: Andreas Lehne, Paul Mahringer, Christoph Hütterer; K@rl, Hubertl, Plani und Herzi Pinki. Dauer 2h.
Es wurde folgendes ausgemacht:
- Herr Paul Mahringer wird sich um unsere Fehlerlisten kümmern. D.h. er wird sie in die BDA Datenbank einarbeiten, und in den Listen Feedback hinterlassen. Damit hat er gleich angefangen Er hat versprochen, die Fehlerlisten vor der nächsten Veröffentlichung der BDA Denkmallisten abzuarbeiten und entsprechend in den Listen zu kommentieren. Meine Bitte, dies möglichst auch mehrmals unterjährig zu tun, hat er angenommen.
- Zur Klärung von zweifelhaften Objekten haben wir folgendes Verfahren vereinbart: Wir erstellen eine Liste aller Objekte (ObjektIds reichen) - ich werde das organisieren -, die wir nicht identifizieren können und bekommen von diesen Objekten den passenden Datenbankauszug mit den vorhandenen Fotos, genauer ich bekomme das. Diese Information ist nicht uneingeschränkt öffentlich, aber ich darf die Auszüge und Bilder an die verteilen, die daran Interesse haben, z.B. um das Objekt vor Ort aufzuspüren und zu fotografieren. Die Daten sind nicht extrem heikel, aber sollten trotzdem vertraulich behandelt werden.
- Explizite Vertretung von Hr. Paul Mahringer ist Hr. Christoph Hütterer. Mails bitte immer an alle beide, email Adressen schreibe ich jetzt nicht hin, sind aber auf der BDA Homepage zu finden.
- Mein Eindruck und auch vom BDA ausgesprochene Warnung: die Daten des BDAs sind u.U. nicht 100% korrekt (das wissen wir beide), aber es könnte natürlich auch sein, dass die Bilder in Einzelfällen das falsche Objekt zeigen (meine Vermutung, gesunde Quellenskepsis ist ja ohnehin immer angebracht). Der Abgleich erfolgt in vielen Fällen gegen das Grundbuch (und nicht unbedingt vor Ort).
- die Adressen wollen vom BDA nur widerwillig gepflegt werden, Hr. Hütterer hat auf die österreichweite zentrale Adressdatenbank des BEV hingewiesen, Adressen wolle er von dort beziehen. Die Adressdaten manuell zu pflegen sei außerhalb seiner Möglichkeiten (was nachvollziehbar ist).
- Expliziten Kommunikationskanal konnten ich keinen vereinbaren, dazu waren die sonstigen Mitteilungsbedürfnisse einiger Teilnehmer zu hoch, aber ich denke, wir sollten es mal mit mail an Mahringer / Hütterer versuchen. Ich hoffe, das da jetzt mehr zurückkommen wird.
Insgesamt war die Atmosphäre sehr kooperativ und konstruktiv. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:52, 26. Mär. 2013 (CET)
Protokoll von Plani von der WMAT mailing liste (offen auch für Nicht-Mitglieder so wie mich - HP):
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am gestrigen Mittwoch, dem 20.3.2013, fand ein Treffen von Community-Vertretern (Herzi Pinki, Hubertl, K@rl und meine Wenigkeit) mit den Vertretern des Bundesdenkmalamts statt. Kern dieser Besprechung war die Frage, wie mit den von uns im Rahmen des Denkmallistenprojekts angelegten und von Herzi Pinki dankenswerter weise in den letzten Wochen und Monaten überarbeiteten Fehlerlisten seitens des BDA umgegangen wird. Im folgenden also ein Kurz-Protokoll zu den wesentlichsten besprochenen Punkten:
Grundproblem: Zur Umänderung von Grundstücksnummern oder Adressen ist ein komplexer Rechtsakt, nämlich ein neuer Bescheid, verbunden mit den daran anknüpfenden Rechtsfolgen (Einspruchsfristen etc.) nötig. Wir machten darauf aufmerksam, dass die GStNr. grundsätzlich für die Leser der WP kaum von Interesse sein dürften, für uns aber zur Verortung der Denkmäler von Bedeutung sind.
Was leicht abänderbar ist (Tippfehler etwa) wurde aus der Fehlerliste 2012 sofort geändert und wird in der nächsten Publikation des BDA nicht mehr enthalten sein. Bitte unsererseits daher an das BDA: Kurze Eintragung in der Fehlerliste, dass diese Fehler gesehen, akzeptiert und bearbeitet wurden. Rückmeldung wurde vom BDA zugesagt (Zuständiger hierfür ist Herr Paul Mahringer; Benutzer:Paolo_vie).
Dafür auch vom BDA die Bitte, falls wir entdecken sollten, dass ein Denkmal NICHT MEHR EXISTIERT oder in einer Form besteht, die keinen Denkmalschutz mehr nahelegt (etwa komplett Umgebaut), so sollten wir dies ihnen jedenfalls rückmelden. Dann kann das Objekt per de-jure-Außerschutzstellung aus der Liste des BDA gestrichen werden (Rechtsakt erforderlich - Aufhebung des Bescheids zur Unterschutzstellung).
In "schwierigen Fällen", also wo nicht genau klar ist, welches Objekt gemeint ist, werden uns zukünftig seitens des BDA die entsprechenden Objektblätter zur Verfügung gestellt, die weiterführende Informationen, insbesondere auch Bilder des gemeinten Objekts, beinhalten. Da diese Objektblätter zwingend auch den Eigentümer des Objekts beinhalten, werden diese aber nicht veröffentlicht, sondern nur an die bearbeitenden Personen durch Herzi Pinki weiterverteilt. Diese Objektblätter sind frühestens ab Juni als PDF erhältlich.
Technische Entwicklung für die Zukunft: Die uns bereits bekannten Denkmal-IDs werden zukünftig (nicht vor 2014) migriert und in einer neuen Datenbank als URIs erfasst (neue Identifikationsnummern). Daher werden wir uns ab dann auch technisch auf die URIs umstellen müssen.
Soweit in aller Kürze aus dem mehr als 2 Stunden dauernden, intensiven Gespräch. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und insbesondere bei Herzi Pinki für das energische Drängen auf ein solches Treffen.
Mit besten Grüßen,
(Plani)
Protokoll vom BDA (Dr. Andreas Lehne)
Ergebnis der Besprechung zwischen Vertretern des BDA (Hütterer, Lehne, Mahringer) und Wikipedianern (Herzi-Pinki, Hubertl, …? am 20.3.2013 im BDA
Gegenstand war die Verbesserung der Kommunikation zwichen Wikipedia und BDA, die Behandlung der Wiki-Fehlerliste durch das BDA sowie andere Punkte zur künftigen gemeinsamen Vorgangsweise:
- Paul Mahringer steht ab Anfang April bis Anfang Juni als Gesprächspartner nicht zur Verfügung. In dringenden Fällen kann jedoch zu Christoph Hütterer Kontakt aufgenommen werden
- Die aktuelle Fehlereliste wird im Laufe des Juni soweit möglich abgearbeitet und auf Wikipedia kommentiert (Paul Mahringer = „paolo_vie“).
- „Herzi Pinki“ wird bis Anfang Juni eine Liste mit den Objekten zusammenstellen, bei denen zur besseren Identifikation ein Objektblatt der Denkmaldatenbank des BDA notwendig ist. Diese werden im Juni von Paul Mahringer zugesandt.
- Bereits jetzt wurden „probeweise“ leicht bearbeitbare Fehler der „Fehlerliste 2012“ ausgebessert und auf der Wikipediaseite von „paolo_vie“ vermerkt.
- Ziel ist es längerfristig die Fehlerlisten regelmäßig zu bearbeiten. Momentan können diese aus Kapazitätsgründen nur einmal im Jahr, nämlich vor der Neuveröffentlichung“ bearbeitet werden.
Übertragen von einem Mail durch Hubertl.
Verbesserungsvorschläge für die Neuübernahme der Listen für 2013
BearbeitenHallo dieser Abschnitt richtet sich vor allen an die, die das technisch ausbaden müssen, also insbesondere an AleXXw und Krd, eventuell Multichill. Ich versuche mal Verbesserungsvorschläge zur automatischen Datenübernahme zu sammeln. Bitte um Ergänzung eurer schlauen Ideen (alle) bzw. Anmerkungen zur Durchführbarkeit (AleXXw und Krd).
Die Denkmaldatenbank auf dem Toolserver enthält momentan die Daten zu den Denkmälern von 2012 und 2011 (z.B.). Diese Daten bleiben hoffentlich auch erhalten, wenn neue Daten für 2013, 2014, usw. dazukommen, somit haben wir in der Datenbank die Vergleichsmöglichkeit mit den Vorjahren. Ehemalige Denkmäler bleiben erhalten (z.B.). Generell sind ehemalige Denkmäler für uns first-class Objekte und sollten daher in allen Repräsentationen erhalten bleiben (AleXXw, du hast eine eigene Datenbank, wo das nicht der Fall ist?).
die erste Abgleichsliste 2011 gegen 2012 als Bezugspunkt. Vorsicht, da sind noch einige fälschliche ID-Vertauschungen drinnen.
- Vergleich von GstNr. ignoriert:
- unterschiedliche Trennzeichen ; und , (sollte jetzt schon so sein)
- Trennzeichen am Ende der Liste
- fehlende Zwischenräume nach Trennzeichen (z.B. 17/1;17/2,23 → 17/1; 17/2, 23)
- Reihenfolge der GstNr. (Beide Listen sortieren und dann vergleichen) - solange die Semantik der Reihenfolge ein Geheimnis ist.
- Vor dem Vergleich der Hausnummern in BDA-Adressen werden Kommata mit nachfolgender Nummer (Wagner-Platz 19,19a, 19b) durch einen Zwischenraum ergänzt (Wagner-Platz 19, 19a, 19b)
- Vor dem Vergleich von Name und Adresse werden Viertelgeviertstriche durch normale Bindestriche ersetzt (nur in den Werten aus unseren Listen, kommen in den BDA Werten nicht vor.)
- Ein Unterschied bei der Adresse ergibt sich nur, wenn sich die Adressangabe beim BDA von einem auf das andere Jahr ändert und der neue Adresswert nicht mit den Wert in den Denkmallisten übereinstimmt (nach Anwendung etwaiger Transformationen). Ansonsten gehen wir davon aus, dass unsere Adressangabe stimmt, da sie in den Vorjahren gegen die BDA-Angaben geprüft worden ist. (Dreiweg Diff)
- Gleiches Vorgehen bei den GstNr.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Herzi Pinki. Beziehen sich Deine Ideen auf die laufenden Checks für die aktuellen Daten, oder auf neue Daten vom BDA, die ich noch nicht kenne? Grundsätzlich sieht das alles machbar aus, die Einzelheiten müssten natürlich noch ausgearbeitet werden. --Krd 08:13, 8. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Krd, bezieht sich auf die 2013 zu erwartenden Daten, für 2012 habe ich eine ähnliche Bitte ausgesprochen, aber die ist irgendwie untergegangen. Jetzt sind bloß noch 2000 Abweichungen übrig, das wird auch noch. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die Fehlerfälle 2013 die gleichen sein werden. Natürlich kann man aber auch jetzt schon die obigen Transformationen über die Abweichungen drüber jagen, nur der 3Weg diff wird vermutlich mangels Daten erst 2013 gehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde vermuten, dass die Daten 2013 wieder deutlich von dem abweichen, was wir erwarten, ebenso wie es 2012 der Fall war. Da die WP-Listen allerdings nun in einem recht guten Zustand sind, können wir uns mit den Einspielen der neuen Daten vielleicht etwas mehr Zeit lassen, und das noch gründlicher vorbereiten. --Krd 19:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Krd, bezieht sich auf die 2013 zu erwartenden Daten, für 2012 habe ich eine ähnliche Bitte ausgesprochen, aber die ist irgendwie untergegangen. Jetzt sind bloß noch 2000 Abweichungen übrig, das wird auch noch. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die Fehlerfälle 2013 die gleichen sein werden. Natürlich kann man aber auch jetzt schon die obigen Transformationen über die Abweichungen drüber jagen, nur der 3Weg diff wird vermutlich mangels Daten erst 2013 gehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2013 (CET)
Denkmalgeschützt oder denkmalgeschützt
BearbeitenIn einer gemeinsamen Aktion sind in den letzten beiden Monaten alle Verweise auf verschobene Navileisten zurechtgebogen worden (vgl.Benutzer:Inkowik/WP Meilensteine/Weiterleitungen Navileisten). Offen ist noch die Vorlage:Navigationsleiste denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Hier hält Benutzer:Geitost die Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld für einen Rechtschreibfehler. Alle anderen Navileisten in dem Bereich verwenden meines Wissens die Großschreibung.
Ist das so? Wie sieht das Denkmalprojekt AT das? -- 109.48.74.88 18:51, 12. Mär. 2013 (CET)
- "denkmalgeschützt" ist ein Adjektiv, es gehört also klein. Steak 19:03, 12. Mär. 2013 (CET)
- Im Titeln werden am Anfang auch Adjektive groß geschrieben. Zumindest handhaben wir das bislang so: Vorlage:Navigationsleiste Österreichisch-Ungarische Automobilmarken, Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe. --109.48.74.88 19:08, 12. Mär. 2013 (CET)
- Gutes Argument, aber in dieser Allgemeinheit falsch: [85]. Wobei ich nichts dagegen hätte, eine entsprechende Regel einzuführen. Steak 19:12, 12. Mär. 2013 (CET)
- Im Titeln werden am Anfang auch Adjektive groß geschrieben. Zumindest handhaben wir das bislang so: Vorlage:Navigationsleiste Österreichisch-Ungarische Automobilmarken, Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe. --109.48.74.88 19:08, 12. Mär. 2013 (CET)
Ich hab jetzt die einfachen Fälle aus obigem Toolserver-Link verschoben, für den Rest bräuche man eine niedergeschriebene Regel. Steak 19:54, 12. Mär. 2013 (CET)
Danke, ist mir auch schon aufgefallen. Dabei sollten wir Rechtschreibfehler in den Namen von Navigationsleisten nicht überbewerten, sind ja für Leser nicht sichtbar. Es gibt ein ausgefeiltes Zusammenspiel dieser Navigationsleisten mit Bot gestützten Aktionen, insoferne ist eine Umbenennung nicht unproblematisch, es müssten auch alle Verwendungen (>2000) umbenannt werden. Ich wäre dafür, die eine Liste auch mit großem D zu schreiben, die Einheitlichkeit wiegt schwerer, und fertig. BTW, die Kleinschreibung ist dann doch die Ausnahme [86]. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, sein oder nicht sein:
- Alle groß: Betroffen ist eine Navileiste, die ein relativ neuer Wikiautor ev. korrekt nach Rechtschreibung benannt hat und die wiederum falsch zu benennen wäre. (Es ist auch argumentierbar die Navi zu Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu benennen) oder
- Alle klein: Betroffen sind alle Navileisten (außer der einen), sowie alle Navileisten zu den Denkmallisten der Slovakei
- die Mischform halte ich auch für schlecht.
Hier gäb's noch Problemfälle näher an der Haustüre. Vielleicht findet sich ja beim Duden-Verlag jemand, der solche Rechtschreibfehler unter Paid Editing korrigiert? Haben wir denn keine Anderen sorgen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehe das so, dass "Navigationsleiste" grammatikalisch nicht zur nachfolgenden Wortfolge gehört, sondern eine Art Präfix ist (nur ohne Doppelpunkt). Deshalb sollte imho danach groß begonnen werden. Steak 21:41, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ja, so sollten wir das sehen. Dann sind aber Artikel zu entfernen, z.B. Vorlage:Navigationsleiste der babylonischen Kalendermonate → Vorlage:Navigationsleiste Babylonische Kalendermonate, sonst geht der Präfixcharakter verloren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2013 (CET)
- Richtig, habe dahingehend vorhin schon einiges verschoben. Steak 22:16, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ja, so sollten wir das sehen. Dann sind aber Artikel zu entfernen, z.B. Vorlage:Navigationsleiste der babylonischen Kalendermonate → Vorlage:Navigationsleiste Babylonische Kalendermonate, sonst geht der Präfixcharakter verloren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2013 (CET)
Benutzer Diskussion:Krdbot#Status Denkmallisten --Krd 10:21, 13. Mär. 2013 (CET)
Info: Derjenige, der hier verschiebt, müsste auch die Statusseiten anpassen, da sie ansonsten nicht mehr aktualisiert werden, siehe:- Ich wäre für ein einheitliches Schema bei der Namensgebung von Standard-Vorlagen.
- Das betrifft die Präfixe: Folgenleiste, Imagemap, Infobox, Linkbox, Navigationsleiste, Positionskarte, Zeitleiste.
- Auf das Präfix-Schlüsselwort sollte möglichst exakt das folgen, was auch als Titel des Elements benutzt wird oder benutzt werden könnte.
- Also:
- Sichtbarer Titel beim Ausklappen der Navileiste: Bayerische Admirale
- Heißt demzufolge: Navigationsleiste Bayerische Admirale
- Heißt also nicht:
Navigationsleiste bayerische AdmiraleoderNavigationsleiste bayerischer Admirale
- Es ist ggf. die Pluralform anzuwenden.
- Also auch nicht:
Navigationsleiste Bayerischer Admiral
- Also auch nicht:
- Die weitere Namensgebung ähnlicher Vorlagen soll konsistent und systematisch sein.
- Innerhalb eines Staates der DACHLI gilt einheitliche Schreibung, etwa als Plural von Denkmal. Für nicht-deutschsprachige gilt de-DE.
- Maßgeblich ist der beim Ausklappen sichtbare Titel, wie er einmal hieß oder hätte heißen können.
- Eine Abkürzung (etwa HRR statt Heiliges Römisches Reich) ist irrelevant.
- Nur weil der sichtbare Name umformuliert oder ergänzt wurde (etwa „Time Warner“ in „Time Warner Inc.“), wird die Vorlage nicht umbenannt und in den Artikeln geändert.
- Ich wäre für ein einheitliches Schema bei der Namensgebung von Standard-Vorlagen.
- Schönen Abend --PerfektesChaos 22:29, 21. Mär. 2013 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für den Beitrag, aber hier bist du in dieser Allgemeinheit falsch. Es geht hier um genau eine Navileiste, du schreibst es nicht, aber du befürwortest offensichtlich das große D, also Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, nach Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Den Rest der Diskussion auf einer allgemeineren Seite laufen lassen, ich würde deinen Vorschlag unterstützten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 21. Mär. 2013 (CET)
- Auf die Disku hier wird auch wieder von anderen Stellen verwiesen; sie ist die ausführlichste zu dem Thema.
- Insgesamt stehe ich schon mit einem Essay hier. Dorthin wird man wohl irgendwann die Thematik kopieren und die Disku hier wiederum als Vorlauf nehmen können.
- Aber das erst nach Ostern; frohes selbiges jetzt schon mal --PerfektesChaos 00:03, 22. Mär. 2013 (CET)
nochmal? technische Lösung für Doppeleintrag innerhalb einer Gemeinde
Bearbeiten- (oder wurde das schon diskutiert?)
zu Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldburg (Oberösterreich), wo das Viadukt offenkundig ist: wie wäre es, das technisch zu implementieren, damit man die einzelenen Teile verwerten kann, und es automatisiert bei der Beschreibung unten anführen.
- mit «/» setzen? dann könnte man per {{ParmPart}} arbeiten: nur klappt das bei Grundstücken ala
1770/2
nicht - mit einer Volage:BDA-Doppeleintrag, die einzelnen elemente getrennt. dann könnte man auch verweise auf andere gemeinden setzen. da man dafür aber Link und Linktext braucht, mit Parameter?
- {{BDA-Doppeleintrag|«Erster Eintrag»|«Zweiter Eintrag»|…}}
- ergäbe „«Erster Eintrag» resp. «Zweiter Eintrag»“
- und bei der Nummer
{{BDA-Doppeleintrag|«Nr1»|«Nr2»|Link2=«Zweite Gemeinde»|Linktext2=«Gemeinde»}}
- ergäbe zusatz: „(auch unter der Nummer «Nr2» {{BDA Objekt Ref|«Nr2»|«Link2»|text=in Gemeinde «Linktext2»}})“
- und ohne zusätzliche Gemeinde ergäbe es „unter zwei/mehreren Nummern eingetragen“ und würde auch die Anker für die Nummern hier setzten
Für Waldburg sähe das so aus:
Denkmalliste Österreich Tabellenzeile |Foto = Waldburg Viadukt.JPG |Commonscat = |Name = Viadukt der ehem. Pferdeeisenbahn |Artikel = |Anzeige-Name = |Adresse = Waldburg |Adresse-Sort = |Breitengrad = 48.506861 ↔ diesselbe, wohl auf KG-Grenze |Längengrad = 14.455435 |Region-ISO = AT-4 |Katastralgemeinde = {{BDA-Doppeleintrag|Waldburg|Schwandt}} → sortiert am Ende? |Grundstücksnummer = {{BDA-Doppeleintrag|2200; 2196|1770/2}} |Status = Bescheid |Beschreibung = …<br />(unter zwei Nummern eingetragen) |ObjektID = {{BDA-Doppeleintrag|38388|72438}} |Bearbeitungsdatum = 2012-06-06
würde sowas klappen? man könnte, um den auftauchend fall zu erkennen, etwa mit /{{BDA-Doppeleintrag}}
setzen, dann würde ein if:ParmPart|2
(vorhanden) die Vorlage durchreichen: das würde die perfomance "normaler" zellen nicht allzusehr einschränken, weil die vorlage ParmPart schnell ist, oder? bzw., man könnte es direkt mit #titleparts:
machen, dann ist es noch schneller (fix im sourcecode der mediawiki verdrahtet) --W!B: (Diskussion) 15:15, 19. Mär. 2013 (CET)
- finde ich viel zu kompliziert, mit Verlaub, die Einträge lassen sich innerhalb einer Gemeinde auch unter Verwendung von Trennzeichen, wie , oder ; zusammenfassen, es würde bloß eine Sonderbehandlung der ID in den Skripten bedürfen, was ja auch bei deinem Vorschlag notwendig wäre. Außerdem gibt es auch Mehrfacheinträge. Übrigens: die von mir bisher verwendete Lösung am Beispiel Scheibbs.
- ach so, ich dachte, zu wartungszwecken (abgleich mit den BDA-listen, AleXX's Tool, usw.) sollte das erhalten bleiben
- wenn wirs "manuell" machen, solls mir auch recht sein. welche genau in der liste sind das jetzt, die doppeleinträge sind? und andererseits, Einsteigturm 54, Kanalbrücke Lehenhof Objekt-ID 129540 hat bei AleXX jedenfalls keine Koordinaten mehr, und eine unschöne beschreibung: oder würde das bei meinem baustein auch eintreten?
- würdest Du beispielhaft das in Waldburg umarbeiten, wie Du Dir das voerstellst? --W!B: (Diskussion) 16:30, 21. Mär. 2013 (CET)
- Die DB ist ein Hilfsmittel, in der Denkmalliste stehen die Koordinaten in der Beschreibung, da es sich um mehr als eine Koordinate handelt (Was gefällt dir an der Beschreibung nicht?). Siehe dazu auch die Beschreibung von {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}, es liegt daran, dass getrennte Objekte vom BDA unter einer ObjektId zusammengefasst werden, das ist genau der gegenteilige Fall. Doppeleinträge sind die, wo es zwei Einträge für ein Objekt gibt, also z.B. dieses und jenes . So habe ich dich oben zumindest verstanden. Waldburg arbeite ich mal um, mach es rückgängig wenn es nicht gefällt. Aus meiner Sicht ist das eh ok, was da in Waldburg steht, bis auf die Sichtbarkeit der ObjektIDs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:31, 21. Mär. 2013 (CET)
- gut so, danke. auf jedenfall, anlässlich der neuen aussichten unten rentiert sich ein ausbau vorerst vielleicht gar nicht. mein gedanke war nur, dass vorlagen in sich auch gleichen einen dokumentationsaspekt haben, was sich der bearbeiter der liste dabei gedacht hat, es so zu machen. dass es zu kompliziert wäre, seh ich adhoc nicht als problem, keiner ausser uns hier wird die listen je bearbeiten: wenn wir kleine schar sie mögen, sind sie gut genug. übrigens könnte man für den gegenteiligen falls auch eine Vorlage:BDA-Sammeleintrag machen: der könnte zum beispiel für mehrfachobjekte automatisch einen "geomittel-koordinate der einzelobjekte erstellen, womit jedes denkmalobjekt mal in erster näherung verortet wäre: dass ausführliche sätze an detailkoordinaten angedacht sind, haben wir ja grade erfahren. aber wie gesagt, eher, wenn die neue struktur nächstes jahr da ist, vorausarbeiten ohne informationen über die syntax seitens des BDA rentiert sich nicht. ausser, wir bekommen endgültige vorab-informationen, die wir implementieren können: genau diese unsere probleme dem BDA vermitteln ist aber sicher ein bedeutender beitrag. --W!B: (Diskussion) 08:11, 25. Mär. 2013 (CET)
- nur zur Umstellung der Schlüssel von OID auf URI. Ist im Prinzip egal, ist ein eindeutiger String, damit Schlüssel. c/p bleibt gleich, nur Abtippen wäre bei den URIs lästig. Solange die Schlüssel intern sind und nicht angezeigt werden (aber das sagte ich bereits). Von Geomittelkoordinate halte ich nur etwas, wenn es sich um ein Gebiet (z.B. Fundhoffnungsgebiet) handelt, aber nicht wenn es sich um 3 individuelle Einstiegshäuschen der WHQWL handelt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- gut so, danke. auf jedenfall, anlässlich der neuen aussichten unten rentiert sich ein ausbau vorerst vielleicht gar nicht. mein gedanke war nur, dass vorlagen in sich auch gleichen einen dokumentationsaspekt haben, was sich der bearbeiter der liste dabei gedacht hat, es so zu machen. dass es zu kompliziert wäre, seh ich adhoc nicht als problem, keiner ausser uns hier wird die listen je bearbeiten: wenn wir kleine schar sie mögen, sind sie gut genug. übrigens könnte man für den gegenteiligen falls auch eine Vorlage:BDA-Sammeleintrag machen: der könnte zum beispiel für mehrfachobjekte automatisch einen "geomittel-koordinate der einzelobjekte erstellen, womit jedes denkmalobjekt mal in erster näherung verortet wäre: dass ausführliche sätze an detailkoordinaten angedacht sind, haben wir ja grade erfahren. aber wie gesagt, eher, wenn die neue struktur nächstes jahr da ist, vorausarbeiten ohne informationen über die syntax seitens des BDA rentiert sich nicht. ausser, wir bekommen endgültige vorab-informationen, die wir implementieren können: genau diese unsere probleme dem BDA vermitteln ist aber sicher ein bedeutender beitrag. --W!B: (Diskussion) 08:11, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die DB ist ein Hilfsmittel, in der Denkmalliste stehen die Koordinaten in der Beschreibung, da es sich um mehr als eine Koordinate handelt (Was gefällt dir an der Beschreibung nicht?). Siehe dazu auch die Beschreibung von {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}, es liegt daran, dass getrennte Objekte vom BDA unter einer ObjektId zusammengefasst werden, das ist genau der gegenteilige Fall. Doppeleinträge sind die, wo es zwei Einträge für ein Objekt gibt, also z.B. dieses und jenes . So habe ich dich oben zumindest verstanden. Waldburg arbeite ich mal um, mach es rückgängig wenn es nicht gefällt. Aus meiner Sicht ist das eh ok, was da in Waldburg steht, bis auf die Sichtbarkeit der ObjektIDs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:31, 21. Mär. 2013 (CET)
bitte Name des Dachkategorie nicht vergessen
Bearbeitenschon wieder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/13: Kategorie:Liste (National Register of Historic Places) und Kategorie:Liste (Kulturgüter von nationaler Bedeutung in der Schweiz) - die sind korrekt benannt (klasse, nicht geographisch), unsere kategorie Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich) ist noch immer falsch und bekommt sicher demächst - zu recht - einen LA: wo sollen sie stehen? --W!B: (Diskussion) 15:22, 19. Mär. 2013 (CET)
- Habe kurz in der von dir angesprochenen Disk vorbeigeschaut. Widerlich. Es gibt ein Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, könnt ihr dort mal zivilisierte Umgangsformen herstellen? Ich brauche die Listenkat nicht, aber wenn's keine Liste ist, müssten wir dann nicht alle Liste der denkmalgeschützten Objekte in … umbenennen? Warum der LA zu Recht erfolgt, verstehe ich auch nicht. Irgendwie ist das Kategoriesystem total verkorkst, … Was der Unterschied zwischen Kulturgüter … in der Schweiz und Kulturdenkmale in Österreich ist, muss mir auch erst wer vorhupfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 19. Mär. 2013 (CET)
- zu denen gehör ich nicht, wir treffen uns nur auf der LA-seite
- warum falsch benannt? haben wir doch oben diskutiert #Kategorie:Kulturdenkmal (Wien) vs. Unterkategorie:Baudenkmal (Wien) und #Kategorie ff, mal ein Anfang, und älteres: ein „kulturdenkmal“, was sollte das sein? ein „baudenkmal“, was sollte das sein? unter „baudenkma“l stehen vorerst auch UNESCO-Welterbe (soferne es bauliches impliziert, was alle in österreich tun). zu „Kulturdenkmal“ gehören lt. denkmalschutzgesetz natürlich auch bilder, juwelen und porzellan, laut EU-recht auch sachen, die nicht explizit unter denkmalschutz stehen. und was steht dann in Kategorie:Kulturgut (Österreich)ß
- mit den ganzen blabla-kategorien (inklusiver der TF-blalba-artikel, die deswegen jüngst entstanden sind), die in urzeiten für kultur/denkmal"zeugs" seinerzeit eingeführt wurden, kommen wir nicht weiter, die materie ist zu komplex: daher brauchen wir explizite rechtklassen (was mit den "unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz.." und den UNESCO-klassen mal angefangen hab, umbenennen kann man die immer noch, hauptsache, sie sind fachlich korrekt befüllt) und explizite fachklassen (wie Bodendenkmal/Archäologisches denkmal)
- ob wir die 2½-tausende denkmallisten irgendwo sammeln, oder sie wirklich endgültig in die gemeindekats verstreuen, dazu hab ich auch keine meinung: für wartungszwecke sollte es sehr angenehm sein, nur die listen alleine betrachten zu können (etwa mit den AllCoord: in den gemeindekats sind natürgemäss etliche koordinaten schon doppelt belegt, wie soll man die listeneinträge rausfiltern?): die listenkategorie könnte aber auch im Pokektraum angesiedelt sein.. --W!B: (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2013 (CET)
Ausblick auf die neue DB Struktur beim BDA
BearbeitenHallo in der Besprechung am 20.3. beim BDA haben wir auch über die neue zukünftige Datenbankstruktur gesprochen. Wesentliche Punkte:
- kommt nicht 2013 (d.h. die PDFs werden noch aus der alten DB gezogen), aber vermutlich für 2014
- in der neuen DB wird es neue IDs geben, jedes Objekt wird über einen eindeutigen URI identifiziert werden. Das ermöglicht im Prinzip die Adressierbarkeit im Web für jedes denkmalgeschützte Objekt, aber auch für untergeordnete Teilobjekte, Bilder und angehängte Dokumente.
- ohne dass ich die Struktur der URIs kenne, werden die URIs wesentlich länger sein, als die ObjektIDs heute.
- die existierenden ObjektIDs werden in die neue DB Struktur übernommen, somit gibt es sowas wie Rückwärtstracebility.
- neu hinzukommende Denkmäler bekommen nur noch die URI zwecks Identifikation
- (für alte Denkmäler könnte es damit eine Abbildung der ObjektID auf die neuen URIs geben.)
- Objekte und ihre Beschreibungen können in Zukunft hierarchisch gegliedert sein, d.h. zu einem Kloster oder Stift können dann als Unterobjekte die Kirche, der Kreuzgang, der Friedhof oder die Wirtschaftsgebäude beschrieben werden. Ich hatte das Gefühl, das BDA will damit auch Ensembles oder Brückenteile unter einer Objektdefinition einfangen (was uns sehr entgegen kommt). Ich erhoffe mir davon einen der Realität entsprechenderen Objektbegriff (= etwas, was sich sinnvoll in einem WP Artikel beschreiben lässt. Derzeit ist da ja für einzelne Stadtmauerteile oder Brückenabschnitte nicht gegeben.)
- Ob diese neue Struktur und dann öffentlich zugreifbar sein wird, ist unklar. Jedenfalls wird das Objektgefüge dadurch verändert werden.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 25. Mär. 2013 (CET)
- Aus der Sicht des BDA kommt natürlich mit dieser URI auch jeder Geschäftsvorgang dazu - wie ich meine -, was gewissermaßen auch abbildet, wie die Betreuung von Objekten selbst passiert. Ist zwar für uns nicht direkt von Belang, aber nicht uninteressant. Denn bis heute arbeiten ja im Prinzip die Landeskonservatoren ziemlich für sich, was genau gemacht wird - bezogen auf Objekte - kann wahrscheinlich auch das BDA kaum nachvollziehen. Ich glaube kaum, dass das wirklich jedem so passt, der bisher seinen Job so um die Denkmäler herumwurschtelte. --Hubertl (Diskussion) 07:43, 25. Mär. 2013 (CET)
- schön zu hören, dass es wirklich einen feedback von uns zum BDA gibt, wir stoßen ja recht schnell auf genau diese probleme, und zeigen, wie "internet" funtioniert. sonst sind wir mit unseren problemen aber nicht allein: wenn ich mir den OÖ oder Tiroler Kulturkataster (DORIS, TIRIS online) so anseh, die kämpfen mit exakt denselben problemen wie wir (verortung, vernetzung von datensätzen & dokumenten, WebGIS-interfaces). ich denke, dass sich da insgesamt eine leistungsfähige vernetzungsstruktur ergibt: so stell ich mir modernen denkmalschutz vor, ich kann nur danken (als österreicher und kulturinteressierter) --W!B: (Diskussion) 08:02, 25. Mär. 2013 (CET)
wird demnächst gelöscht, falls ihr das nicht mitgekriegt habt (weil sich irgendeine fraktion einbildet, wir brauchen das nicht, cf. [87]). wir sollten uns also gleich überlegen, was wir damit machen: imho sollten wir sie auf Kategorie:Liste (Österreichisches Denkmalverzeichnis) ala Kategorie:Liste (National Register of Historic Places) schieben, und fertig: dann ist sie keine "unerwünschte räumliche Listenkategorisierung", sondern eine fachkategorie: sie ist sowieso noch falsch benannt --W!B: (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Einverstanden. Wir wollten das ja eh schon löschen, also bekommen wir das (wenn auch aus einem eher seltsamen Grund). -- Clemens 17:54, 23. Jan. 2013 (CET)
- sollen wir einen bot-antrag stellen, oder geht das beim nächsten listenupdated automatisch? --W!B: (Diskussion) 03:34, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wo siehst du die Disk. darüber. Aber unabhängig davon: Meinst du auch die Unterkats dazu. Ein Update wird ja frühestens Mitte des Jahres erfolgen. Nur zusätzlcih weils passt. Die slowakischen beträfe es ja dann ebenfalls ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:01, 25. Jan. 2013 (CET)
- sollen wir einen bot-antrag stellen, oder geht das beim nächsten listenupdated automatisch? --W!B: (Diskussion) 03:34, 25. Jan. 2013 (CET)
- Irgendeinen Ersatz brauchen wir aber als Wurzel für die QS. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2013 (CET)
- ja, auch die neun-länder-unterkategorien. nicht aber die listen selbst, die lauten ja korrekt "Liste der denkmalgeschützten Objekte in".
- wir könnten die Kategorie also auch „Kategorie:Liste (Denkmalgeschützte Objekte in Österreich)“ nennen, aber da ist halt die gefahr, dass die listifanten-kollegen sie erst recht wieder als "unerwünsche räumliche zuordnung" empfinden: die entsprechenden listen anderer staaten werden grad fleissig entsorgt: genau das gilts ja zu verhindern, wir hier wollen sie ja --W!B: (Diskussion) 00:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wieso eigentlich unterstützt mich keiner in der Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen), was eine Löschung der o.g. Kategorie verhindern würde? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:03, 1. Apr. 2013 (CEST)
Klärung schwer identifizierbarer Denkmäler mit dem BDA
BearbeitenIch bekomme vom BDA Datenbankauszüge zu Denkmälern, die wir nicht identifizieren können. Typische Fälle
- mehrere Bildstöcke auf der gleichen GstNr.
- leere GstNr. und Vermutung, dass es sich um das Denkmal nebenan handeln könnte und dies nicht auf Grund der Beschreibung eindeutig ist.
Was bekommen wir vom BDA?
- die Daten die wir ohnehin schon haben (Grundlage ist dieselbe Datenbank)
- zusätzlich Bilder und Kurzbeschreibung zum Denkmal
- das ganze als ein pdf pro Objekt
Insbesondere die Bilder sollten uns helfen, unklare Situationen vor Ort oder gegen bereits existierende Fotos klären zu können. Die anderen Daten klären nichts, da aus identer Quelle.
Ich habe aus den Fehlerlisten die Objekte mit unklarer Identität herausgesammelt. Ich bitte euch, dass ihr eure ganz persönlichen Problemfälle (mit den Denkmälern) dort einträgt, wenn sie noch nicht enthalten sind. Bitte immer auch zusätzlich einen Normaleintrag in der Fehlerliste. Bitte behaltet dabei im Hinterkopf, dass vermutlich nur mittels einer Denkmalabbildung klärbare Fragen über diesen Weg zu klären sein werden, also etwa Denkmalvermutungen ohne ID hier falsch sind. Eine erste Version der unklaren ObjektIDs werde ich nach Ostern ans BDA schicken, die Durchführung könnte sich ziehen, ist aber zugesagt. Wir können sicher danach immer wieder diese Datenblätter anfordern, also keine Panik.
Für ein konkretes Problem habe ich einen Ausdruck bekommen, das Bild hat die Gesamtsituation dann doch recht schnell geklärt.
Das Procedere wird so sein, dass ich und eine zweite Person (dann von mir) die gesammelten Datenblätter vom BDA bekommen werden und diese auf Anfrage unbürokratisch über email zur Verfügung stellen werde. Ich könnte mir auch eine Verteilung auf noch eine Ansprechperson pro Bundesland vorstellen. Die Daten sind nicht besonders heikel, die Fotos sind aber nach dem Urheberrecht geschützt und so lassen sich diese nicht auf Commons hochladen. Insoferne sind die Blätter von euch auch vertraulich zu behandeln.
Vorweg, der gesunde Hausverstand hat auch bei den Bildern zu walten. Wie oft haben wir schon das falsche Objekt abgebildet und in die Denkmallisten eingehängt, ohne es zu merken? Die Fotographen des BDAs - keine Ahnung wie die vorgehen - aber die könnten auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten den gleichen Fehler machen wie einer von uns. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:20, 27. Mär. 2013 (CET)
- Habe einen Großteil der Datenblätter zu den unklaren Denkmälern vom BDA erhalten. Ein großer Dank ans BDA, wer Interesse an bestimmten Datenblätter hat, fordere diese bitte über meine Disk / oder per Mail unter Angabe der ObjektIDs an. Schicke dann an Leute die ich kenne / denen ich vertraue, die Datenblätter per email (muss also aktiviert sein). Ich gehe aber auch davon aus, dass zu lösende Probleme auch gelöst und in den Fehlerlisten entsprechend abgehakt werden. Wer auf den Geschmack gekommen ist, und nicht immer seine Problemfälle in die Fehlerlisten eingetragen hat, kann das gerne nachholen, ich werden bei ausreichender Menge wieder mal so Datenblätter anfordern.
- Warnung lt. BDA: Leider werden die pdfs nicht immer helfen die Unklarheiten zu beseitigen. Bei manchen Objekten sind keine, für einige wenige vermutlich falsche Fotografien dabei. (betrifft vor allem unterschiedliche Wallfahrtskapellen/Kreuzwegstationen mit der selben Fotografie und Brücken ohne Fotografie). Bei Bildstöcken und Brunnen werden die pdfs sicher hilfreich sein Fehler zu klären. Gleiches gilt für Denkmale die nicht mehr existieren.
- schau ma' mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
- "für einige wenige vermutlich falsche Fotografien dabei." Schmunzel.
- Ist das Mesnerhäusl (Objekt 77156) auch dabei? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
Abkürzungen in den BDA Listen
BearbeitenKurzinfo. Wir sollten die Abkürzungen in den BDA Listen nicht allzu wörtlich nehmen (Beispiel: Arbeiterwohnhaus des ehem. Jandl'schen Blechhamm.). Die Schreibweise mancher Namen und die verwendeten Abkürzungen sind lt. BDA durch die vormals gegebene Veröffentlichungspflicht in der amtlichen Wiener Zeitung und die daraus resultierenden Kosten motiviert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 27. Apr. 2013 (CEST)
- <leise Zweifel äußer>Zumindest die Tabellen im ABlzWrZ waren aber auch so ziemlich „luftig“, also am Platz=Geld konnte das nicht unbedingt liegen …</Zweifel> Die Abkürzungen (besonders wegen ihrer Uneinheitlichkeit) scheinen mir eher aus dem normalen Amtsbetrieb zu kommen, was ja auch nicht schlecht ist. Aber gerade deswegen sollten wir uns nicht sklavisch dran halten.--Josef Moser (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2013 (CEST)
- war halt so ne Schnurre, die sie beim BDA erzählt haben … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2013 (CEST)
- problem ist halt wie immer: wenn man anfängt, an denen rumzubiegen, wo hört man auf? irgendwann fängt WP:TF an. wie das BDA abkürzt, ist ihre sache. wir zitieren nur. dass die artikel nicht so stehen werden, ist eh klar, da gelten unsere NK (in dem falle wohl Jandl’scher Blechhammer – apostroph sic – oder Blechwalzwerk Jandl http://www.eisenstrasse.co.at/portal/index.php?id=217, und das nebengebäude mitbehandeln: so auch angetragen). aber wie der denkmaleintrag heisst, ist so amtlich, wie ob eine gemeinde auf «Sankt» oder «St.» lautet --W!B: (Diskussion) 17:51, 28. Apr. 2013 (CEST)
- war halt so ne Schnurre, die sie beim BDA erzählt haben … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2013 (CEST)
wird demnächst gelöscht, falls ihr das nicht mitgekriegt habt (weil sich irgendeine fraktion einbildet, wir brauchen das nicht, cf. [88]). wir sollten uns also gleich überlegen, was wir damit machen: imho sollten wir sie auf Kategorie:Liste (Österreichisches Denkmalverzeichnis) ala Kategorie:Liste (National Register of Historic Places) schieben, und fertig: dann ist sie keine "unerwünschte räumliche Listenkategorisierung", sondern eine fachkategorie: sie ist sowieso noch falsch benannt --W!B: (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Einverstanden. Wir wollten das ja eh schon löschen, also bekommen wir das (wenn auch aus einem eher seltsamen Grund). -- Clemens 17:54, 23. Jan. 2013 (CET)
- sollen wir einen bot-antrag stellen, oder geht das beim nächsten listenupdated automatisch? --W!B: (Diskussion) 03:34, 25. Jan. 2013 (CET)
- Wo siehst du die Disk. darüber. Aber unabhängig davon: Meinst du auch die Unterkats dazu. Ein Update wird ja frühestens Mitte des Jahres erfolgen. Nur zusätzlcih weils passt. Die slowakischen beträfe es ja dann ebenfalls ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:01, 25. Jan. 2013 (CET)
- sollen wir einen bot-antrag stellen, oder geht das beim nächsten listenupdated automatisch? --W!B: (Diskussion) 03:34, 25. Jan. 2013 (CET)
- Irgendeinen Ersatz brauchen wir aber als Wurzel für die QS. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2013 (CET)
- ja, auch die neun-länder-unterkategorien. nicht aber die listen selbst, die lauten ja korrekt "Liste der denkmalgeschützten Objekte in".
- wir könnten die Kategorie also auch „Kategorie:Liste (Denkmalgeschützte Objekte in Österreich)“ nennen, aber da ist halt die gefahr, dass die listifanten-kollegen sie erst recht wieder als "unerwünsche räumliche zuordnung" empfinden: die entsprechenden listen anderer staaten werden grad fleissig entsorgt: genau das gilts ja zu verhindern, wir hier wollen sie ja --W!B: (Diskussion) 00:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wieso eigentlich unterstützt mich keiner in der Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen), was eine Löschung der o.g. Kategorie verhindern würde? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:03, 1. Apr. 2013 (CEST)
Klärung schwer identifizierbarer Denkmäler mit dem BDA
BearbeitenIch bekomme vom BDA Datenbankauszüge zu Denkmälern, die wir nicht identifizieren können. Typische Fälle
- mehrere Bildstöcke auf der gleichen GstNr.
- leere GstNr. und Vermutung, dass es sich um das Denkmal nebenan handeln könnte und dies nicht auf Grund der Beschreibung eindeutig ist.
Was bekommen wir vom BDA?
- die Daten die wir ohnehin schon haben (Grundlage ist dieselbe Datenbank)
- zusätzlich Bilder und Kurzbeschreibung zum Denkmal
- das ganze als ein pdf pro Objekt
Insbesondere die Bilder sollten uns helfen, unklare Situationen vor Ort oder gegen bereits existierende Fotos klären zu können. Die anderen Daten klären nichts, da aus identer Quelle.
Ich habe aus den Fehlerlisten die Objekte mit unklarer Identität herausgesammelt. Ich bitte euch, dass ihr eure ganz persönlichen Problemfälle (mit den Denkmälern) dort einträgt, wenn sie noch nicht enthalten sind. Bitte immer auch zusätzlich einen Normaleintrag in der Fehlerliste. Bitte behaltet dabei im Hinterkopf, dass vermutlich nur mittels einer Denkmalabbildung klärbare Fragen über diesen Weg zu klären sein werden, also etwa Denkmalvermutungen ohne ID hier falsch sind. Eine erste Version der unklaren ObjektIDs werde ich nach Ostern ans BDA schicken, die Durchführung könnte sich ziehen, ist aber zugesagt. Wir können sicher danach immer wieder diese Datenblätter anfordern, also keine Panik.
Für ein konkretes Problem habe ich einen Ausdruck bekommen, das Bild hat die Gesamtsituation dann doch recht schnell geklärt.
Das Procedere wird so sein, dass ich und eine zweite Person (dann von mir) die gesammelten Datenblätter vom BDA bekommen werden und diese auf Anfrage unbürokratisch über email zur Verfügung stellen werde. Ich könnte mir auch eine Verteilung auf noch eine Ansprechperson pro Bundesland vorstellen. Die Daten sind nicht besonders heikel, die Fotos sind aber nach dem Urheberrecht geschützt und so lassen sich diese nicht auf Commons hochladen. Insoferne sind die Blätter von euch auch vertraulich zu behandeln.
Vorweg, der gesunde Hausverstand hat auch bei den Bildern zu walten. Wie oft haben wir schon das falsche Objekt abgebildet und in die Denkmallisten eingehängt, ohne es zu merken? Die Fotographen des BDAs - keine Ahnung wie die vorgehen - aber die könnten auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten den gleichen Fehler machen wie einer von uns. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:20, 27. Mär. 2013 (CET)
- Habe einen Großteil der Datenblätter zu den unklaren Denkmälern vom BDA erhalten. Ein großer Dank ans BDA, wer Interesse an bestimmten Datenblätter hat, fordere diese bitte über meine Disk / oder per Mail unter Angabe der ObjektIDs an. Schicke dann an Leute die ich kenne / denen ich vertraue, die Datenblätter per email (muss also aktiviert sein). Ich gehe aber auch davon aus, dass zu lösende Probleme auch gelöst und in den Fehlerlisten entsprechend abgehakt werden. Wer auf den Geschmack gekommen ist, und nicht immer seine Problemfälle in die Fehlerlisten eingetragen hat, kann das gerne nachholen, ich werden bei ausreichender Menge wieder mal so Datenblätter anfordern.
- Warnung lt. BDA: Leider werden die pdfs nicht immer helfen die Unklarheiten zu beseitigen. Bei manchen Objekten sind keine, für einige wenige vermutlich falsche Fotografien dabei. (betrifft vor allem unterschiedliche Wallfahrtskapellen/Kreuzwegstationen mit der selben Fotografie und Brücken ohne Fotografie). Bei Bildstöcken und Brunnen werden die pdfs sicher hilfreich sein Fehler zu klären. Gleiches gilt für Denkmale die nicht mehr existieren.
- schau ma' mal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
- "für einige wenige vermutlich falsche Fotografien dabei." Schmunzel.
- Ist das Mesnerhäusl (Objekt 77156) auch dabei? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
Abkürzungen in den BDA Listen
BearbeitenKurzinfo. Wir sollten die Abkürzungen in den BDA Listen nicht allzu wörtlich nehmen (Beispiel: Arbeiterwohnhaus des ehem. Jandl'schen Blechhamm.). Die Schreibweise mancher Namen und die verwendeten Abkürzungen sind lt. BDA durch die vormals gegebene Veröffentlichungspflicht in der amtlichen Wiener Zeitung und die daraus resultierenden Kosten motiviert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 27. Apr. 2013 (CEST)
- <leise Zweifel äußer>Zumindest die Tabellen im ABlzWrZ waren aber auch so ziemlich „luftig“, also am Platz=Geld konnte das nicht unbedingt liegen …</Zweifel> Die Abkürzungen (besonders wegen ihrer Uneinheitlichkeit) scheinen mir eher aus dem normalen Amtsbetrieb zu kommen, was ja auch nicht schlecht ist. Aber gerade deswegen sollten wir uns nicht sklavisch dran halten.--Josef Moser (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2013 (CEST)
- war halt so ne Schnurre, die sie beim BDA erzählt haben … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2013 (CEST)
- problem ist halt wie immer: wenn man anfängt, an denen rumzubiegen, wo hört man auf? irgendwann fängt WP:TF an. wie das BDA abkürzt, ist ihre sache. wir zitieren nur. dass die artikel nicht so stehen werden, ist eh klar, da gelten unsere NK (in dem falle wohl Jandl’scher Blechhammer – apostroph sic – oder Blechwalzwerk Jandl http://www.eisenstrasse.co.at/portal/index.php?id=217, und das nebengebäude mitbehandeln: so auch angetragen). aber wie der denkmaleintrag heisst, ist so amtlich, wie ob eine gemeinde auf «Sankt» oder «St.» lautet --W!B: (Diskussion) 17:51, 28. Apr. 2013 (CEST)
- war halt so ne Schnurre, die sie beim BDA erzählt haben … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2013 (CEST)
Standortbestimmung von Ensembles
BearbeitenAus meiner Sicht erkenne ich drei Problembereiche:
- Beispiel 1
Ein zusammenhängendes Ensemble ist die Donaukanalregulierung, siehe letzte Tabellenzeile, welches 109 Grundstücke betrifft und sich über mehrere Bezirke erstreckt. Der Artikel Donaukanal selbst nimmt nur marginal Bezug auf die Regulierung und den Ausbau. Die Tabellen erlauben nur eine einzige Standortbestimmung, aber es ist zumindest zusammenhängend. Ähnlich ist es mit Burganlagen und Stadtbefestigungen, zB in Braunau. Die Standortfestlegung ist allerdings beliebig festlegbar. Im oben genannten Fall habe ich den Kanalabschnitt beim Schwedenplatz wegen der guten Aussicht auf die Anlage gewählt.
- Beispiel 2
Ein zusammenhängendes Ensemble - Werksiedlung Wiedenbrunn in Berndorf - welches jedoch jedes für sich standortmässig erfassbar ist, aber auch nicht auf Zustimmung vom Bearbeiter Herzi Pinki gestoßen ist. Beispiele, gerade von Arbeiter- und Werksiedlungen gibt es einige, oder auch die diversen Kellergassen mit jeweils einem Objekt. Aber jedes dieser Objekte ist einzeln erfassbar, demzufolge auch unproblematisch.
- Das Problem ist nebstbei die Einheitlichkeit der Darstellung: Z.B. Berndorf, dort gibt es noch: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz (ein Objekt(!) bestehend aus 2 Schulen, 1 Kirche, einem Pfarrhof, einer ehemaligen Konsumanstalt, einem Restaurant und einem Wohnhaus - heterogener könnte die Sturktur gar nicht sein), oder Arbeitersiedlung Vierhaus (ein Objekt, vier baugleiche, aber getrennte Gebäude). --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 3
Archäologische Fundstellen - Wien I, Hier wurde beliebig eine Adresse angegeben, nämlich der Graben, aber tatsächlich sind die einzelnen Objekte völlig unzusammenhängend über die ganze Innenstadt auf 42 unterschiedlichen Grundstücken verteilt.
- Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Objekte in der Evidenz des BDA als ein Objekt, eventuell mit einer gemeinsamen Objekt-ID geführt werden. Wie das allerdings in der Tabelle selbst zustandekommt, ist mir selbst schleierhaft, eine sinnvolle Bearbeitung ist kaum möglich, ohne die Objekte zu trennen. Hier müsste man ein Fachportal einbinden. --Hubertl 19:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 4
zwei rein aus technischen Gründen (zuviele GstNr. getrennte Objekte), die dann als Teil 1 und Teil 2 bezeichnet werden (siehe etwa diese beiden Versionen, die eine nach BDA, die andere nach Zusammenfassung. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 5
in einigen Gemeinden werden Einstiegshäuschen und Hochquellwasserleitung als getrennte Objekte angeführt, in anderen entweder zusammengefasst oder das einzig sichtbare Einstiegsbauwerk fällt nicht unter Denkmalschutz. Klärungsbedarf mit dem BDA. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeine Vermutung zu der dahinter liegende Problematik: Das BDA hat nicht wirklich eine konsistente Struktur oder wendet sie nicht konsistent an. Jede unserer Änderungen der BDA Struktur erschwert uns den Update auf aktualisierte Listen (wenn sich das BDA selbst konsistent an seine Strukturen hält, sonst ist ohnehin Nacharbeit notwendig). Eine Zusammenfassung mehrere Objekt-Ids des BDA auf einen Tabelleneintrag in der WP scheint mir machbar (Bsp. Wiedenbrunn), eine Aufspaltung einer Objekt-ID in mehrere Tabelleneinträge in der WP schwieriger (Bsp: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz). Aufgrund der bisher wahrgenommenen Daten und Strukturqualität würde ich aber mit allen Fällen rechnen. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Alles wird gut (die Hoffnung stirbt zuletzt). Mit der neuen Datenbankstruktur hat das BDA angekündigt, dass Objekte hierarchisch gegliedert sein werden, also sowohl das Ensemble als auch die Teile eines Ensembles in zusammenhängender Weise beschreiben wird können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2013 (CEST)
Redundanz
BearbeitenIch weiß nicht, ob das schon mal irgendwo thematisiert wurde (hier hab ich nichts gefunden). Die Redundanz der Listen der denkmalgeschützten Denkmäler und der nicht denkmalgeschützten Denkmäler ist nicht schön. Könnte auch hinsichtlich URV Probleme machen, wenn Beschreibungen kopiert werden. Daher der Vorschlag die denkmalgeschützten Objekte aus den Listen der PA-Listen zu entfernen und dafür einen Siehe-auch-Hinweis in den Listen unten einzufügen. Grüße, -- Hans Koberger 07:25, 4. Mai 2013 (CEST)
- Problem tritt auch bei den denkmalgeschützten Gemeindebauten auf. Eigentlich bei jedweder Zusammenstellung nach noch einem Aspekt. Content nach WikiData und die Listen daraus komplett generieren geht nicht, wegen CC-0 Politik von WikiData. Eigene Datenbank und daraus generieren, dafür fehlt die Infrastruktur? Außerdem ist bei jedweder Übertragung der Inhalte das UR einzuhalten. Andererseits: Wir schreiben die Beschreibungen aus dem Dehio ab und formulieren ganze Sätze. Warum sollte daraus UR entstehen, wo wir doch die Quelle als UR-frei betrachten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 4. Mai 2013 (CEST)
- jupp, klare sache: in jedem artikel, der texte aus dem listen übernimmt, braucht man nur den dehio als quelle anzugeben. wenn das autoren nicht tun, ist das ein ganz allgemeines WP-problem, keines speziell der denkmallisten: die quelle muss man immer aus dem artikel raussuchen, wenn man textabschnitte übernimmt. wenn die texte dann umformuliert werden, werden sie irgendwann unsere: wenn ich aus einem artikel auslager, und die quelle nicht schnell find, schreib ich ihn halt um. dann sind nur die inhalte unbelegt, aber keine URV. und gerade bei denkmalen sind fachsprachliche wendungen sowieso allgemeingut, anders kann mans oft eh kaum sagen.
- problem bei den denkmallisten ist übrigens hauptsächlich die fehlende seitenangabe und das dehio-lemma des eintrags, die man für die übernahme einzelner objekte bräuchte: den dehio bei jedem listeneintrag explizit als quelle anzugeben, würde die kopiererei (also weiternutzung der daten, unser eigentliches ziel des projekts) enorm erleichtern. mit ref goup kann man die seiten ja unten sauber kompakt zusammenstellen (bei der zeile stünde nur ref>Name, Dehio, S. ##.</ref), und die genaue beschreibung des jew. bands unten, für die c&p-übernahme. so würd ich mir das vorstellen. ob das im nachhinein effektiv geht, ist eine andere frage. --W!B: (Diskussion) 04:27, 6. Mai 2013 (CEST)
- hier ein typisches Beispiel dafür: Mollenburgsche Schlosstaverne: letzter einzelnachweis: ein vorautor (hab nicht nachgeschaut wer) gab hier ref>Denkmalgeschuetzte_Objekte_in_Weiten</ref als beleg an, offenkundig in unwissen, dass die texte dort aus dem dehio abgeschrieben sind: natürlich gehört an dieser stelle das buch mit genauer seitenangabe gesetzt, denn von dort stammt die information (in dem falle sogar dann der wortlaut, denn es wurde 1:1 übernommen)
- genau auf diese weise diffundieren alle URVs in unseren bestand ein, wenn nicht alles exakt belegt ist. man kann nur hoffen, das sich die texte schnell genug weiterevolutionieren, und keiner je einen guttenplag bei uns macht ;) --W!B: (Diskussion) 17:34, 8. Mai 2013 (CEST)
- Schön, du hast es geändert. Was heißt S.o.A? Seite ohne Angabe kann es nach der Vorrede wohl nicht sein, und wenn, vielleicht könntest du die Seite eruieren (lassen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:01, 14. Mai 2013 (CEST)
- Bislang habe ich mir Dehio-Einzelnachweise gespart, und die Seitenzahl nur in der Editzusammenfassung angegeben. Ehrlich gesagt halte ich das für überflüssig, da ohnehin der Dehio unsere Standardreferenz ist (was denn auch sonst) - und wo was angeführt ist, lässt sich aus dem Dehio selbst (der ja selbst ein Nachschlagewerk ist) nicht so schwer entnehmen, da muss man m. E. nicht extra Seitenangaben hinschreiben. Erst wenn wörtlich abgeschrieben wird, kann eine URV-Problematik angedacht werden, aber nicht bei dem, was wir (idealerweise) machen, nämlich ihn zu paraphrasieren. Die Wikipedia als Referenz angeben, ist unabhängig davon nach WP:Q ohnhin nicht erlaubt. (Für die Erstellung der Gemeindebaulisten, nur weil das oben erwähnt wurde, nehme ich zwar natürlich die Denkmalliste zu Hilfe, aber meine Referenz ist direkt das Hausinformationssystem von Wiener Wohnen bzw. Das Standardwerk von Irene Nierhaus über Kunst-am-Bau in der Nachkriegszeit) -- Clemens 16:17, 14. Mai 2013 (CEST)
Standortbestimmung von Ensembles
BearbeitenAus meiner Sicht erkenne ich drei Problembereiche:
- Beispiel 1
Ein zusammenhängendes Ensemble ist die Donaukanalregulierung, siehe letzte Tabellenzeile, welches 109 Grundstücke betrifft und sich über mehrere Bezirke erstreckt. Der Artikel Donaukanal selbst nimmt nur marginal Bezug auf die Regulierung und den Ausbau. Die Tabellen erlauben nur eine einzige Standortbestimmung, aber es ist zumindest zusammenhängend. Ähnlich ist es mit Burganlagen und Stadtbefestigungen, zB in Braunau. Die Standortfestlegung ist allerdings beliebig festlegbar. Im oben genannten Fall habe ich den Kanalabschnitt beim Schwedenplatz wegen der guten Aussicht auf die Anlage gewählt.
- Beispiel 2
Ein zusammenhängendes Ensemble - Werksiedlung Wiedenbrunn in Berndorf - welches jedoch jedes für sich standortmässig erfassbar ist, aber auch nicht auf Zustimmung vom Bearbeiter Herzi Pinki gestoßen ist. Beispiele, gerade von Arbeiter- und Werksiedlungen gibt es einige, oder auch die diversen Kellergassen mit jeweils einem Objekt. Aber jedes dieser Objekte ist einzeln erfassbar, demzufolge auch unproblematisch.
- Das Problem ist nebstbei die Einheitlichkeit der Darstellung: Z.B. Berndorf, dort gibt es noch: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz (ein Objekt(!) bestehend aus 2 Schulen, 1 Kirche, einem Pfarrhof, einer ehemaligen Konsumanstalt, einem Restaurant und einem Wohnhaus - heterogener könnte die Sturktur gar nicht sein), oder Arbeitersiedlung Vierhaus (ein Objekt, vier baugleiche, aber getrennte Gebäude). --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 3
Archäologische Fundstellen - Wien I, Hier wurde beliebig eine Adresse angegeben, nämlich der Graben, aber tatsächlich sind die einzelnen Objekte völlig unzusammenhängend über die ganze Innenstadt auf 42 unterschiedlichen Grundstücken verteilt.
- Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Objekte in der Evidenz des BDA als ein Objekt, eventuell mit einer gemeinsamen Objekt-ID geführt werden. Wie das allerdings in der Tabelle selbst zustandekommt, ist mir selbst schleierhaft, eine sinnvolle Bearbeitung ist kaum möglich, ohne die Objekte zu trennen. Hier müsste man ein Fachportal einbinden. --Hubertl 19:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 4
zwei rein aus technischen Gründen (zuviele GstNr. getrennte Objekte), die dann als Teil 1 und Teil 2 bezeichnet werden (siehe etwa diese beiden Versionen, die eine nach BDA, die andere nach Zusammenfassung. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 5
in einigen Gemeinden werden Einstiegshäuschen und Hochquellwasserleitung als getrennte Objekte angeführt, in anderen entweder zusammengefasst oder das einzig sichtbare Einstiegsbauwerk fällt nicht unter Denkmalschutz. Klärungsbedarf mit dem BDA. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeine Vermutung zu der dahinter liegende Problematik: Das BDA hat nicht wirklich eine konsistente Struktur oder wendet sie nicht konsistent an. Jede unserer Änderungen der BDA Struktur erschwert uns den Update auf aktualisierte Listen (wenn sich das BDA selbst konsistent an seine Strukturen hält, sonst ist ohnehin Nacharbeit notwendig). Eine Zusammenfassung mehrere Objekt-Ids des BDA auf einen Tabelleneintrag in der WP scheint mir machbar (Bsp. Wiedenbrunn), eine Aufspaltung einer Objekt-ID in mehrere Tabelleneinträge in der WP schwieriger (Bsp: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz). Aufgrund der bisher wahrgenommenen Daten und Strukturqualität würde ich aber mit allen Fällen rechnen. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Alles wird gut (die Hoffnung stirbt zuletzt). Mit der neuen Datenbankstruktur hat das BDA angekündigt, dass Objekte hierarchisch gegliedert sein werden, also sowohl das Ensemble als auch die Teile eines Ensembles in zusammenhängender Weise beschreiben wird können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2013 (CEST)
http://www.wien.gv.at/rk/msg/2006/1019/006.html: hier finde ich (so auch im artikel): alle 130 Aquädukte stehen unter Denkmalschutz - in →Wildalpen oder →Pressbaum ist dem so, die in →Göstling an der Ybbs oder Datei:Aquä gaming.jpg in →Gaming sind aber nicht genannt: ist das was für die Fehlerliste, oder gibt es noch einen weiteren „denkmalschutz“? --W!B: (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2012 (CEST)
- und die Luegerbrücke (Datei:Aquädukt luegerbrücke.jpg) in →St. Anton an der Jeßnitz: die dort genannte Jeßnitzbrücke ist nach http://www.austria-lexikon.at/af/AEIOU/St._Anton_an_der_Je%C3%9Fnitz von 1868, also etwas anderes: dass die nicht genannt ist, erstaunt --W!B: (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- unter Benutzerin:Ailura/HQL gibt es eine Baustelle mit allem, was ich in den Listen von der 2. HQL gefunden habe (die tausendfachen 11 Kammern muss man noch nach Grundstücken trennen). --Ailura (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2012 (CEST)
- Nur Leitung oder auch die diversen Wiener Behälter? --Geiserich77 (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alles was ich der 2. Leitung zuordnen konnte... --Ailura (Diskussion) 21:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Nur Leitung oder auch die diversen Wiener Behälter? --Geiserich77 (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2012 (CEST)
- unter Benutzerin:Ailura/HQL gibt es eine Baustelle mit allem, was ich in den Listen von der 2. HQL gefunden habe (die tausendfachen 11 Kammern muss man noch nach Grundstücken trennen). --Ailura (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2012 (CEST)
Um die Frage zu beantworten, ja, natürlich ist das ein Eintrag für die Fehlerliste, dort werden auch Objekte eingetragen, wo wir den Denkmalschutz vermuten und dieser aber vom BDA nicht ausgewiesen ist. Zur Klärung. Mit Gemeindename und leerer ObjektID in {{BDA Objekt Ref}}. Aber vielleicht reicht ja auch eine pauschale Nachfrage? ich habe unlängst erst im Wald ein unbedenkmaltes Aquädukt in Neustift-Innermanzing gefunden, um die Liste vollständig zu kriegen, müssten wir mal eine durchgängige Begehung von HQL I & II machen (OR vom Feinsten). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:45, 2. Mai 2012 (CEST)
- Bin gern dabei! Dass man nicht über die Aquädukte gehen muss, ist ja ok, aber zumindest in Laab war auch sonst einiges mit Zäunen oder betreten-verboten-Schildern vernagelt, ich hoffe, das ist stadtferner besser. In meinem Bereich sind übrigens diverse HQL-Bauwerke 2011 neu in der Liste gewesen, ich vermute, daran wird ohnehin gearbeitet. --Ailura (Diskussion) 19:07, 2. Mai 2012 (CEST)
- die 2 oben hab ich mal eingetragen, weitere folgen..
- übrigens, Ailura, wär gut, es der reihenfolge nach anzuordnen, also vielleicht immer am hauptstrang, und jeweils einen nebenstrang eingeschoben: darf ich mich spielen? --W!B: (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2012 (CEST)
- Aber bitte doch! War eh die Idee. --Ailura (Diskussion) 21:12, 13. Mai 2012 (CEST)
- übrigens, Ailura, wär gut, es der reihenfolge nach anzuordnen, also vielleicht immer am hauptstrang, und jeweils einen nebenstrang eingeschoben: darf ich mich spielen? --W!B: (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2012 (CEST)
spielt ihr noch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:40, 10. Jun. 2013 (CEST)
Redundanz
BearbeitenIch weiß nicht, ob das schon mal irgendwo thematisiert wurde (hier hab ich nichts gefunden). Die Redundanz der Listen der denkmalgeschützten Denkmäler und der nicht denkmalgeschützten Denkmäler ist nicht schön. Könnte auch hinsichtlich URV Probleme machen, wenn Beschreibungen kopiert werden. Daher der Vorschlag die denkmalgeschützten Objekte aus den Listen der PA-Listen zu entfernen und dafür einen Siehe-auch-Hinweis in den Listen unten einzufügen. Grüße, -- Hans Koberger 07:25, 4. Mai 2013 (CEST)
- Problem tritt auch bei den denkmalgeschützten Gemeindebauten auf. Eigentlich bei jedweder Zusammenstellung nach noch einem Aspekt. Content nach WikiData und die Listen daraus komplett generieren geht nicht, wegen CC-0 Politik von WikiData. Eigene Datenbank und daraus generieren, dafür fehlt die Infrastruktur? Außerdem ist bei jedweder Übertragung der Inhalte das UR einzuhalten. Andererseits: Wir schreiben die Beschreibungen aus dem Dehio ab und formulieren ganze Sätze. Warum sollte daraus UR entstehen, wo wir doch die Quelle als UR-frei betrachten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 4. Mai 2013 (CEST)
- jupp, klare sache: in jedem artikel, der texte aus dem listen übernimmt, braucht man nur den dehio als quelle anzugeben. wenn das autoren nicht tun, ist das ein ganz allgemeines WP-problem, keines speziell der denkmallisten: die quelle muss man immer aus dem artikel raussuchen, wenn man textabschnitte übernimmt. wenn die texte dann umformuliert werden, werden sie irgendwann unsere: wenn ich aus einem artikel auslager, und die quelle nicht schnell find, schreib ich ihn halt um. dann sind nur die inhalte unbelegt, aber keine URV. und gerade bei denkmalen sind fachsprachliche wendungen sowieso allgemeingut, anders kann mans oft eh kaum sagen.
- problem bei den denkmallisten ist übrigens hauptsächlich die fehlende seitenangabe und das dehio-lemma des eintrags, die man für die übernahme einzelner objekte bräuchte: den dehio bei jedem listeneintrag explizit als quelle anzugeben, würde die kopiererei (also weiternutzung der daten, unser eigentliches ziel des projekts) enorm erleichtern. mit ref goup kann man die seiten ja unten sauber kompakt zusammenstellen (bei der zeile stünde nur ref>Name, Dehio, S. ##.</ref), und die genaue beschreibung des jew. bands unten, für die c&p-übernahme. so würd ich mir das vorstellen. ob das im nachhinein effektiv geht, ist eine andere frage. --W!B: (Diskussion) 04:27, 6. Mai 2013 (CEST)
- hier ein typisches Beispiel dafür: Mollenburgsche Schlosstaverne: letzter einzelnachweis: ein vorautor (hab nicht nachgeschaut wer) gab hier ref>Denkmalgeschuetzte_Objekte_in_Weiten</ref als beleg an, offenkundig in unwissen, dass die texte dort aus dem dehio abgeschrieben sind: natürlich gehört an dieser stelle das buch mit genauer seitenangabe gesetzt, denn von dort stammt die information (in dem falle sogar dann der wortlaut, denn es wurde 1:1 übernommen)
- genau auf diese weise diffundieren alle URVs in unseren bestand ein, wenn nicht alles exakt belegt ist. man kann nur hoffen, das sich die texte schnell genug weiterevolutionieren, und keiner je einen guttenplag bei uns macht ;) --W!B: (Diskussion) 17:34, 8. Mai 2013 (CEST)
- Schön, du hast es geändert. Was heißt S.o.A? Seite ohne Angabe kann es nach der Vorrede wohl nicht sein, und wenn, vielleicht könntest du die Seite eruieren (lassen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:01, 14. Mai 2013 (CEST)
- Bislang habe ich mir Dehio-Einzelnachweise gespart, und die Seitenzahl nur in der Editzusammenfassung angegeben. Ehrlich gesagt halte ich das für überflüssig, da ohnehin der Dehio unsere Standardreferenz ist (was denn auch sonst) - und wo was angeführt ist, lässt sich aus dem Dehio selbst (der ja selbst ein Nachschlagewerk ist) nicht so schwer entnehmen, da muss man m. E. nicht extra Seitenangaben hinschreiben. Erst wenn wörtlich abgeschrieben wird, kann eine URV-Problematik angedacht werden, aber nicht bei dem, was wir (idealerweise) machen, nämlich ihn zu paraphrasieren. Die Wikipedia als Referenz angeben, ist unabhängig davon nach WP:Q ohnhin nicht erlaubt. (Für die Erstellung der Gemeindebaulisten, nur weil das oben erwähnt wurde, nehme ich zwar natürlich die Denkmalliste zu Hilfe, aber meine Referenz ist direkt das Hausinformationssystem von Wiener Wohnen bzw. Das Standardwerk von Irene Nierhaus über Kunst-am-Bau in der Nachkriegszeit) -- Clemens 16:17, 14. Mai 2013 (CEST)
Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte
Bearbeitendamit dahingehend mal was weitergeht, habe ich mal für ein paar orte, wo alle lemmata ansetzbar sind, navileisten angesetzt: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Österreich --W!B: (Diskussion) 21:22, 24. Apr. 2013 (CEST)
- ich hab immer das BDA-lemma genommen, und streng nach Abc sortiert
- in Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Hartberg Umgebung sind aber zwei (gleiche) lemmata
small
annotiert, und ein drittes ("Ortskapelle"), weil das in der liste auch so ist - ich hab alles mit
span style="white-space:pre
gesetzt, damit nicht die einträge unschön halbiert sind. in Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Neuberg an der Mürz ist aber beim soßenlemma des stifts ein umbruch eingebaut, ditto Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Sankt Peter-Freienstein bei der kirche - beim Stift Neuberg zeigt sich auch der enorme vorteil von sammelartikeln: später zu einzelnen details was zu schreiben und die links nachzuführen, bleibt ja unbenommen (dort kann man aber sicher vorerst alles im artikel ausbauen, Kapitel zu jedem teil)
- Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Kammern im Liesingtal zeigt, dass "alles rot" klappt, weil sie in der liste und der gemeinde eingebunden ist
(nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte vorher Sinn und Zweck diskutieren. Wir haben die Listen, jetzt machen wir parallel zu den Listen Navis, was uns noch fehlt, sind dann Gemeindekategorien zu den Denkmälern und jemand der das alles aktuell hält bei den kommenden Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark. Und jemand der für jeden Bildstock einen Artikel anlegt. Die Unterpunkte oben zu alphabetischer Sortierung und wo Umbrüche stehen und wo nicht, sind ev. nicht der primäre Einstiegspunkt. Ich bin dagegen. Löschen Andere Meinungen? --Herzi Pinki (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hmmmm. Also löschen würde ich sowas nicht (bzw. erst dann, wenn es unaktuell längere Zeit geblieben ist), wenn sich jemand den Spaß macht und es auch wartet, soll sein, aber flächendeckend beginnen würde ich damit wirklich erst nach Abschluss der Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark (bzw. in einem anderen Bundesland anfangen, in Wien kann das vielleicht sogar Sinn machen?)--Josef Moser (Diskussion) 20:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Was mich irritiert, ist der Umfang dieser Navileisten. Bekommen wir im 1. Bezirk in Wien dann eine Navi mit 762 Elementen? Außerdem werden ja im Prinzip die Denkmallisten nur verdoppelt (mit allem Pflegeaufwand, den das impliziert). -- Clemens 20:48, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. Das ist sicher zuviel.--Josef Moser (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
- das mit Stmk war zufall, weil ich grad über eben diese (die zusammenlegung) arbeite. ausserdem ists ja wurscht, bei der gemeindezusammenlegung kann man auch gleich navi-zusammenlegung machen (ich mach auch die ortsgliederung, obschon da etliche bald obsolet werden, die arbeit ist das zusammensuchen, nicht das zusammenkopieren, das sind jew. 10 min) - ausserdem ist die zusammenlegung 2015 angeschlossen, da geht noch etlich zeit hin
- die argumente von Herzi Pinki dürften relativ uninteressant sein, andernorts sind sowohl denkmalnavis wie denkmalkategorien für jede gemeinde schon lange standard: nicht dass mich das mit den kategorien freut, geschweige denn ich es für sinnvoll halte, aber es ist halt so. und da andernorts auch schon artikel über einzelne marterl (Kategorie:Flurkreuz) geschrieben werden, ist es müssig, darüber zu lamentieren: irgendwann wirds natürlich zu jedem einen artikel geben, es ist nur ein frage der zeit (seit wann verbieten wir motivierten autoren, über irgendwas zu schreiben, was unstrittig relevant ist?): alles schon lange ausdiskutiert..
- irgendwie sind die österreicher eine wahrhaft zutiefst pessimistische bande ;) dass hier wieder die paar "schreckgespenster" als gegenargument, genommen werden, ist genauso irrelevant wie seinerzeit bei den diskussion um die ortsteilnavis: oben hab ich schon angesprochen, dass die listen für stadt salzburg sowieso unbrauchbar sind (weil die KGs niemanden interessieren, eigentlich für ganze bundesländer): ich hab keine probleme damit, sie anders oder feiner zu untergliedern, für salzburg die stadtgebiete, für wien vielleicht grätzl, aber da kenn ich micht nicht so genau aus. sonst machen wir für wien halt gar keine, stört ja niemanden. kommt zeit, kommt rat --W!B: (Diskussion) 21:04, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. Das ist sicher zuviel.--Josef Moser (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es eigentlich Freiwillige, die für die > 2000 österreichischen Gemeinden die Navileisten und für die rund 36000 Denkmäler die Lemmas definieren wollen, so noch nicht geschehen? Bitte unten eintragen, mit Wunschbundesland oder Wunschbezirk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2013 (CEST)
- W!B: (Diskussion) ganz österreich und nachbargebiete (unsystematisch - meist parallel mit eine gemeindegliederungsnavi, wo man die denkmalobjekte sowieso nachschlagen muss, da viele als ortslage in ÖK/OVZ/LänderGIS geführt werden, also in beide navis gehören)
- noch ist da keine Entscheidung gefallen, dass du das durchziehen magst ist mir klar, eigentlich dachte ich an weitere MitarbeiterInnen. Auch solche die deine Arbeit überprüfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:39, 6. Mai 2013 (CEST)
Gibt es jemand, der den jährlichen Update dieser Navigationsleisten übernehmen mag? Gibt es Absprachen mit einem Bot, das mitzuübernehmen? Wir sind mit dem Abgleich mit den 2012er Listen immer noch nicht fertig, es drohen bald die 2013er Listen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2013 (CEST)
Aktuell (Ende 7/2013) haben wir 22 solche Navis oder rund 1% der Gemeinden in 2,5 Monaten. D.h. insgesamt dauert die Soloaktion von W!B: noch rund 250 Monate oder 20 Jahre. Es gibt nach wie vor keine Botunterstützung, keine Verfahren für den Update und keine Unterstützung durch weitere Mitarbeiterinnen. Wenn sich wenigstens noch 2 weitere finden würden, dann schrumpft der Horizont schon auf 6 Jahre. Ich bin nach wie vor für Löschen, jede Behaltenstimme ist wohl eine zur freiwilligen Mitarbeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Uns fehlen nur noch 500 Koordinaten in den Denkmallisten!
BearbeitenHallo mitsammen, exakt mit dem heutigen Tag fehlen uns nur noch 500 Koordinaten in den Denkmallisten. Die letzten 500 haben wir von 9.10.2012 bis 4.7.2013 gesammelt, in 268 Tagen. Bei gleichem Tempo sind wir Ende März 2014 mit den Koordinaten fertig. Natürlich kommen noch ein paar Denkmäler vom BDA 2013 dazu und bis wir die haben, die von 2014. Und eventuell wird es schwieriger die restlichen Koordinaten zu finden. Aber ein Ende ist abzusehen. Bitte also weiterhin um rege Beteiligung durch die MitarbeiterInnen des Denkmallistenprojekts. Hier gibt es Objekte mit Bild, aber ohne Koordinate. Das macht die Sache meist leichter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:46, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist schön, nur gerade die letzten Koordinaten sind die schwersten. In Wien fehlt eine Koordinate, aber für die braucht man quasi detektivische Nachforschungen. Das mit den Fotos ist fürchte ich eine falsche Hoffnung - bei den zwei Malen, wo ich stichprobenmäßig nachgesehen habe, waren es Dummybilder. Aber das soll nicht vermiesen, dass wir immerhin in einer Disziplin in die Nähe von 100% kommen. Übrigens: sind die 2013er-Updates nicht schon seit einem Monat überfällig?-- Clemens 19:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Schick Alex deine e-mail Adresse und du wirst hoffnungsfroh in die Arbeit eingebunden. Es sind nicht immer Dummybilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das klingt nach Bot-Betreiben, oder anderen Dingen, die ich nicht kann. Ich werde das machen, was ich kann: Bilder schießen undoder suchen und einbinden, Erklärungstexte, Koordianten usw.. Im 3. Bezirk sind jetzt endlich beide Palais Bourgoing (Metternichgasse 12/ Metternichgasse 8) unter Schutz - da haben sie sich wahrscheinlich selber nicht mehr ausgekannt -- Clemens 22:32, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Klingt nur nach Bot, ist aber leider nicht so. Viel Handarbeit ist gefragt. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:07, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das klingt nach Bot-Betreiben, oder anderen Dingen, die ich nicht kann. Ich werde das machen, was ich kann: Bilder schießen undoder suchen und einbinden, Erklärungstexte, Koordianten usw.. Im 3. Bezirk sind jetzt endlich beide Palais Bourgoing (Metternichgasse 12/ Metternichgasse 8) unter Schutz - da haben sie sich wahrscheinlich selber nicht mehr ausgekannt -- Clemens 22:32, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Schick Alex deine e-mail Adresse und du wirst hoffnungsfroh in die Arbeit eingebunden. Es sind nicht immer Dummybilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
Super, wir sind mit 2013 durch, ein paar Denkmäler sind dazugekommen und es fehlen nur noch 480 Koordinaten. Wer hätte das gedacht. Wenn jedes Jahr mit den neuen Listen 20 Koordinatenwünsche verschwinden, sind wir auch in 24 Jahren fertig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
Die 2013er-Listen sind da!
BearbeitenWie viele von euch sicher schon bemerkt haben sind die 2013er-Listen seit kurzem Online. Zuersteinmal: leider können wir das Update heuer nicht per Bot fahren, weswegen ich auf euer aller Mithilfe hoffe.
Ich habe in den letzten Tagen die Listen soweit zusammengefasst dass wir eine Übersicht über alle Änderungen auf Objektebene haben. Nun ist es an uns allen die Änderungen in die Listen zu bringen. Einen Entwurf der Anleitung sowie die Listen findet ihr auf dieser Seite, ich bitte um Kommentare & Verbesserungsvorschläge. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:57, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: wer die Excellisten will: einfach melden!
- Wäre es irgendwie möglich in Deine Listen den Bezirk aufzunehmen? (Zwecks Bearbeitbarkeit) LG --80.121.81.152 15:54, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für deine Arbeit AleXXw, ich kann leider nicht helfen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr freundlich vom BDA, dass sie einiges unter Schutz gestellt haben, was auch bei WLPA vorgekommen ist.. Wie auch immer: an den Wiener Neueinträgen bin ich schon dran. -- Clemens 21:16, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werkle ein wenig in MD und GF herum. --Ailura (Diskussion) 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
- die neuen IDs für die Ausgrabungen bei den Bildern auf Commons kann man wirklich nicht alle in einem Aufwaschen per Bot ändern, sondern muss jedes Bild einzeln angreifen? (das fragt natürlich ein Hauptbetroffener aus schierem Eigennutz <treuherzig blick/> Ich möcht' aber auch vermeiden, dass ich jetzt all diese Links umhänge und dann hintennach wer kommt und sagt, dass dafür eh ein Bot gewesen wäre, weil dann würd' ich mich wirklich giften …). --Josef Moser (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Josef Moser, ich bau mal ein Mapping ein, damit die richtige ID angezeigt wird. Das geht heute noch. Bot kann länger dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für dein Verständis! lg--Josef Moser (Diskussion) 19:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bereite die Botanfrage gerade vor, gerade die 1:1 umbenannten sollten kein Problem sein. Ich sag bescheid sobald ich was weis. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für dein Verständis! lg--Josef Moser (Diskussion) 19:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Josef Moser, ich bau mal ein Mapping ein, damit die richtige ID angezeigt wird. Das geht heute noch. Bot kann länger dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2013 (CEST)
- die neuen IDs für die Ausgrabungen bei den Bildern auf Commons kann man wirklich nicht alle in einem Aufwaschen per Bot ändern, sondern muss jedes Bild einzeln angreifen? (das fragt natürlich ein Hauptbetroffener aus schierem Eigennutz <treuherzig blick/> Ich möcht' aber auch vermeiden, dass ich jetzt all diese Links umhänge und dann hintennach wer kommt und sagt, dass dafür eh ein Bot gewesen wäre, weil dann würd' ich mich wirklich giften …). --Josef Moser (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werkle ein wenig in MD und GF herum. --Ailura (Diskussion) 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
Fehlerlisten
BearbeitenHallo mitsammen, Krd hat sich doch erweichen lassen und den Bot laufen lassen. D.h. der Abgleich mit den 2013er Listen ist in den Denkmallisten enthalten, was die existierenden Objekte angeht. Es gibt jedoch noch folgendes zu tun.
- Die neuen Objekte sind in die Listen einzupflegen.
- Bonus: neue Objekte dürfen koordiniert und fotografiert werden.
- Die wegfallenden nach Ehemalige Denkmäler zu verschieben.
- Unstimmigkeiten in den vom BDA gelieferten Daten Name, Adresse, Gemeinde, KG, GstNr., Status finden sich in der regelmäßig automatisch aktualisierten Fehlerliste Ausgangspunkt sind 3391 Fehler (einschließlich der etwa 1240 Stück, die von 2012 noch unerledigt waren). Immerhin sind das nicht mal halb so viel wie voriges Jahr.
- die Fehlerlisten 2012 und 2011 sind gegenzuprüfen und abzuhakeln oder weiter offen zu lassen. Offene gehen wieder ans BDA zurück.
- für den direkten Vergleich der BDA Daten unterschiedlicher Jahre gibt es diese Applikation http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl, mit der man nach maximal zwei Strings (z.B. IDs suchen)
Ich hoffe auf eure breite und ausdauernde Beteiligung. Anleitung zu diversen Punkten gibt es hier. Mein besonderer Dank an AleXXw und Krd. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- ich schließe mich dem Dank an, die neuen Listen sind eine sehr gute Arbeitsunterlage!--Josef Moser (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Was die archäologischen Denkmäler betrifft: offenbar erneuert Krdbot die ID nur bei Denkmälern, die auf dem Stand 2012 sind. Alle, die noch mit 2011 markiert sind, werden von ihm in Ruhe gelassen. Nachsichten ist also auf jedem Fall unumgänglich. -- Clemens 23:10, 12. Jul. 2013 (CEST)
Legende
BearbeitenIch bin mal Erbsenzähler, nachdem die Legende aber sehr oft vorkommt, folgende ggf. berechtigte Anliegen:
- „Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben.“
- Bitte prüfen, ob man das nicht umformulieren kann, da in vielen Listen gar keine Grundstücksnummern aufscheinen. Ok
- Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
- Es wird wahrscheinlich einige Listen geben, in denen das Commons-Symbol in der Liste (Tabelle) gar nicht vorkommt. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit dass in diesem Fall die Commonszeile in der Legende ausgeschaltet wird. Ok
- „Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.“
- Eine technische Sache: Man kann zwar nach der KG sortieren, kommt dann aber nicht mehr zurück auf die Adress-Sortierung. Außerdem kann man die Adressen nicht absteigend sortieren (...hab ich mit „Erbsenzähler“ zuviel versprochen? ;-)) -- Hans Koberger 14:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Der letzte Punkt scheint mir ein Missverständnis zu sein. So erscheinen die Listen vor jeder Sortierung durch einen Benutzer: nach KGs geordnet, und innerhalb der KGen nach Adressen. Einfach deswegen, weil es in den BDA-Listen genauso gemacht wird. -- Clemens 14:42, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, dürfte nicht so sein, siehe z.B. die Ebelsberg-Liste. Da ist erstmal eine reine Adressensortierung. -- Hans Koberger 15:03, 14. Jul. 2013 (CEST)
- In Linz ist das aus irgendwelchen Gründen geändert worden, aber die dortigen Listen haben sowieso eine Art Sonderstatus (haben auch als einzige die Karte rechts oben usw.). Sonst wüsste ich nur noch von Favortiten, dass nach Adresse quer zu den KGen sortiert wird. Eine "richtige" Liste, die die BDA-Sortierung übernimmt, sieht z.B. so aus. -- Clemens 15:25, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte nicht überringelt, dass die erste Sortierung eigentlich die ist, die der Artikelautor im Artikel-Quelltext vorgenommen hat. Ich schau mal, ob ich es ändern mag. Warum ich noch zögere ist, dass im Fall Ebelsberg eine Adresse (Straße) durch zwei KG verläuft. Wenn sich ein Leser die Objekte dieser Straße ansehen möchte, müsste er bemerken, dass die Straße in der Liste zwei mal vorkommt. Die Sache wäre dann ein bisserl kompliziert (für den Leser).
- gibt es in anderen Orten auch, ist also kein Linzer Sonderfall, in Wien sind die Denkmäler vieler Straßen auch auf mehrere Bezirkslisten aufgeteilt, z.B. Mariahilfer Straße. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte nicht überringelt, dass die erste Sortierung eigentlich die ist, die der Artikelautor im Artikel-Quelltext vorgenommen hat. Ich schau mal, ob ich es ändern mag. Warum ich noch zögere ist, dass im Fall Ebelsberg eine Adresse (Straße) durch zwei KG verläuft. Wenn sich ein Leser die Objekte dieser Straße ansehen möchte, müsste er bemerken, dass die Straße in der Liste zwei mal vorkommt. Die Sache wäre dann ein bisserl kompliziert (für den Leser).
- (BK) Hallo Hans, für einen mir bekannten momentan Gesperrten (großes G spart Substantiv) habe ich schon eingebaut, dass bei Listen mit nur einem Element keine Sortierpfeilchen mehr erscheinen. Bin selber Erbsenzähler. Bitte um Unterstützung hier. Der erste Punkt war meine Schlampigkeit, ich habe vor einiger Zeit die GstNr. in die Metadatenspalte verschoben, aber diesen Satz vergessen. Das lässt sich gleich erledigen. Ich habe mal einen Vorschlag gemacht {{Denkmalliste Österreich Legende}}, bei Nichtgefallen auch gerne wieder zurück. Die Anzeige von Inhalt in der Legende in Abhängigkeit vom Inhalt der Denkmalliste ist nicht möglich, es sei denn es findet sich ein passender Botbetreiber.
- BTW wie gefällt dir die Alternative in Grafendorf bei Hartberg (dort noch der alte Text)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:15, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, du hast Recht. Die Feinheit ist, dass sich der Satz in der Legende an den Leser richtet: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Für den Autor lautet der Satz sinngemäß: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals zu sortieren. Erst danach ist der Satz für den Leser wahr. Der Satz gilt aber dann, wenn du nach der Adressspalte sortierst (außer in deiner Beispielliste, da ist gerade ein Problem in der Vorlage, kümmer mich drum) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Anpassung! Ich hab mir erlaubt zusätzlich ein wenig an der Formulierung zu frickeln. Bitte schau mal drüber. Hinsichtlich Sortierung der Denkmallisten in die Gemeindekategorie und Liste Grafendorf schau ich anschießend gleich. Viele Grüße, -- Hans Koberger 10:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das Symbol bedeutet beim ersten Symbol ist natürlich ein Euphemismus. Eigentlich heißt es nur, dass ein Commonscatlink eingetragen ist, hinter dem sich manchmal eines, mehrere, oder auch kein Bild verbergen. Manchmal existiert nicht mal die Kategorie. Die Erbsenzählervariante in der Kurzform lautet daher: Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sein könnten. Durch Klicken des Symbols werden sie eventuell angezeigt.. Insbesondere heißt das, dass beim Hochladen neuer Bilder diese Kategorie automatisch versorgt wird. Beim zweiten Symbol kann man mehrere Bilder hochladen (ausgebessert). Dein Wunsch, das Vorhandensein / nicht-Vorhandensein des Commons links zum Ausdruck zu bringen, ist das durch Streichen des Zusatzes (optional) immer noch erledigt?
- Aber dass du gerade jetzt mit der Legende kommst, die seit Jahren keiner mehr liest, wundert schon, gerade sind die 2013 Listen angekommen und es gibt mE Wichtigeres, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Anpassung! Ich hab mir erlaubt zusätzlich ein wenig an der Formulierung zu frickeln. Bitte schau mal drüber. Hinsichtlich Sortierung der Denkmallisten in die Gemeindekategorie und Liste Grafendorf schau ich anschießend gleich. Viele Grüße, -- Hans Koberger 10:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ein Appell
BearbeitenHallo liebe Kollegen und Kolleginnen, wir beschäftigen uns hier schon seit geraumer Zeit mit Denkmälern, mit Public Art, mit Künstlern und mit Kunstwerken. Umso erstaunlicher finde ich es, dass viele der Bilder, die wir hier hochladen, in ihren Beschreibungen zwar interne Datenbankschlüssel, und die Denkmaleigenschaft an sich anführen, sich aber um die inhaltliche Beschreibung in Richtung Stil, Zeit und v.a. Künstler wenig kümmern. Von den Bildern zu WLPA haben nur ganz wenige den Künstler angeführt, obwohl dieser über die Seiten von Linz und Wien recht einfach herauszubekommen war. Habe heute z.B. Bilder von Werken von Walter Pochlatko zusammengeklaubt, kein einziges davon hielt es für notwendig, den Künstler zu erwähnen. Wir wissen ja gar nicht, was wir alles haben! Es wäre schön, wenn wir uns neben den formalen Aspekten bei den Bildern auch wieder mehr um die inhaltlichen kümmern könnten. Natürlich ist es nicht immer einfach, diese Info zu bekommen, vielleicht ist ja Unidentified artists ein Anfang. Für GrazerInnen als Tipp strukturierter Information für Kunst ab 1945 vielleicht http://offsite.kulturserver-graz.at. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dem schließe ich mich ausdrücklich an (auch wenn ich weiß, wie vergeblich das ist - die meisten, die Bilder beisteuern, kümmern sich um nichts und lesen das hier auch nicht). -- Clemens 23:18, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem ist systemimmanent und ein generelles Problem der WP-Fotowettbewerbe. Bei konventionellen Bewerben kann man z.B. drei Fotos anstellen. Also wählt man die besten aus, bearbeitet sie sehr sorgfältig, dokumentiert sie gut, und schickt sie dann ab. Bei WLM und WLPA läuft das ganz anders, da zählt für viele Teilnehmer Masse statt Qualität. Die Spanier haben das auf die Spitze getrieben und mittels Bot hochgeladen, bei bis zu acht Bildern pro Minute. Die Österreicher waren bei WLPA nicht ganz so raffiniert, aber auch sie haben Commons mit sehr vielen unbrauchbaren Fotos überflutet. Die Sinnhaftigkeit dieser Massen-Uploads ist nicht ganz einsichtig. --Peter Gugerell 23:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
- die Wettbewerbe sind so angelegt, dass die Masse als Erfolgskriterium zählt. Sowohl Verein als auch BDA sind stolz auf große Zahlen. Aber darum ist es mir nicht gegangen, der Appell richtet sich schon an den inneren Kreis, einfach ein Auge und Ohr auf solch fehlende essentielle Informationen zu haben und zu versuchen, diese zu ergänzen. Damit wäre schon viel erreicht.
- Vielleicht lassen sich ja für die kommenden Wettbewerbe Beschreibung und Kategorien in die Bewertung mit aufnehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da bin ich auch dafür. Sollte doch eigentlich in der bei der letzten Jurysitzung beschlossenen Punktewertung noch Platz finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Häferl, gibt es die Punktewertung irgendwo zum Verlinken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt, frag am besten Regiomontanus, der weiß das sicher. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:54, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Häferl, gibt es die Punktewertung irgendwo zum Verlinken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da bin ich auch dafür. Sollte doch eigentlich in der bei der letzten Jurysitzung beschlossenen Punktewertung noch Platz finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ein Anfang für Graz? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:50, 30. Jul. 2013 (CEST)
Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte
Bearbeitendamit dahingehend mal was weitergeht, habe ich mal für ein paar orte, wo alle lemmata ansetzbar sind, navileisten angesetzt: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Österreich --W!B: (Diskussion) 21:22, 24. Apr. 2013 (CEST)
- ich hab immer das BDA-lemma genommen, und streng nach Abc sortiert
- in Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Hartberg Umgebung sind aber zwei (gleiche) lemmata
small
annotiert, und ein drittes ("Ortskapelle"), weil das in der liste auch so ist - ich hab alles mit
span style="white-space:pre
gesetzt, damit nicht die einträge unschön halbiert sind. in Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Neuberg an der Mürz ist aber beim soßenlemma des stifts ein umbruch eingebaut, ditto Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Sankt Peter-Freienstein bei der kirche - beim Stift Neuberg zeigt sich auch der enorme vorteil von sammelartikeln: später zu einzelnen details was zu schreiben und die links nachzuführen, bleibt ja unbenommen (dort kann man aber sicher vorerst alles im artikel ausbauen, Kapitel zu jedem teil)
- Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Kammern im Liesingtal zeigt, dass "alles rot" klappt, weil sie in der liste und der gemeinde eingebunden ist
(nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte vorher Sinn und Zweck diskutieren. Wir haben die Listen, jetzt machen wir parallel zu den Listen Navis, was uns noch fehlt, sind dann Gemeindekategorien zu den Denkmälern und jemand der das alles aktuell hält bei den kommenden Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark. Und jemand der für jeden Bildstock einen Artikel anlegt. Die Unterpunkte oben zu alphabetischer Sortierung und wo Umbrüche stehen und wo nicht, sind ev. nicht der primäre Einstiegspunkt. Ich bin dagegen. Löschen Andere Meinungen? --Herzi Pinki (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hmmmm. Also löschen würde ich sowas nicht (bzw. erst dann, wenn es unaktuell längere Zeit geblieben ist), wenn sich jemand den Spaß macht und es auch wartet, soll sein, aber flächendeckend beginnen würde ich damit wirklich erst nach Abschluss der Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark (bzw. in einem anderen Bundesland anfangen, in Wien kann das vielleicht sogar Sinn machen?)--Josef Moser (Diskussion) 20:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Was mich irritiert, ist der Umfang dieser Navileisten. Bekommen wir im 1. Bezirk in Wien dann eine Navi mit 762 Elementen? Außerdem werden ja im Prinzip die Denkmallisten nur verdoppelt (mit allem Pflegeaufwand, den das impliziert). -- Clemens 20:48, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. Das ist sicher zuviel.--Josef Moser (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
- das mit Stmk war zufall, weil ich grad über eben diese (die zusammenlegung) arbeite. ausserdem ists ja wurscht, bei der gemeindezusammenlegung kann man auch gleich navi-zusammenlegung machen (ich mach auch die ortsgliederung, obschon da etliche bald obsolet werden, die arbeit ist das zusammensuchen, nicht das zusammenkopieren, das sind jew. 10 min) - ausserdem ist die zusammenlegung 2015 angeschlossen, da geht noch etlich zeit hin
- die argumente von Herzi Pinki dürften relativ uninteressant sein, andernorts sind sowohl denkmalnavis wie denkmalkategorien für jede gemeinde schon lange standard: nicht dass mich das mit den kategorien freut, geschweige denn ich es für sinnvoll halte, aber es ist halt so. und da andernorts auch schon artikel über einzelne marterl (Kategorie:Flurkreuz) geschrieben werden, ist es müssig, darüber zu lamentieren: irgendwann wirds natürlich zu jedem einen artikel geben, es ist nur ein frage der zeit (seit wann verbieten wir motivierten autoren, über irgendwas zu schreiben, was unstrittig relevant ist?): alles schon lange ausdiskutiert..
- irgendwie sind die österreicher eine wahrhaft zutiefst pessimistische bande ;) dass hier wieder die paar "schreckgespenster" als gegenargument, genommen werden, ist genauso irrelevant wie seinerzeit bei den diskussion um die ortsteilnavis: oben hab ich schon angesprochen, dass die listen für stadt salzburg sowieso unbrauchbar sind (weil die KGs niemanden interessieren, eigentlich für ganze bundesländer): ich hab keine probleme damit, sie anders oder feiner zu untergliedern, für salzburg die stadtgebiete, für wien vielleicht grätzl, aber da kenn ich micht nicht so genau aus. sonst machen wir für wien halt gar keine, stört ja niemanden. kommt zeit, kommt rat --W!B: (Diskussion) 21:04, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. Das ist sicher zuviel.--Josef Moser (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es eigentlich Freiwillige, die für die > 2000 österreichischen Gemeinden die Navileisten und für die rund 36000 Denkmäler die Lemmas definieren wollen, so noch nicht geschehen? Bitte unten eintragen, mit Wunschbundesland oder Wunschbezirk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2013 (CEST)
- W!B: (Diskussion) ganz österreich und nachbargebiete (unsystematisch - meist parallel mit eine gemeindegliederungsnavi, wo man die denkmalobjekte sowieso nachschlagen muss, da viele als ortslage in ÖK/OVZ/LänderGIS geführt werden, also in beide navis gehören)
- noch ist da keine Entscheidung gefallen, dass du das durchziehen magst ist mir klar, eigentlich dachte ich an weitere MitarbeiterInnen. Auch solche die deine Arbeit überprüfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:39, 6. Mai 2013 (CEST)
Gibt es jemand, der den jährlichen Update dieser Navigationsleisten übernehmen mag? Gibt es Absprachen mit einem Bot, das mitzuübernehmen? Wir sind mit dem Abgleich mit den 2012er Listen immer noch nicht fertig, es drohen bald die 2013er Listen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2013 (CEST)
Aktuell (Ende 7/2013) haben wir 22 solche Navis oder rund 1% der Gemeinden in 2,5 Monaten. D.h. insgesamt dauert die Soloaktion von W!B: noch rund 250 Monate oder 20 Jahre. Es gibt nach wie vor keine Botunterstützung, keine Verfahren für den Update und keine Unterstützung durch weitere Mitarbeiterinnen. Wenn sich wenigstens noch 2 weitere finden würden, dann schrumpft der Horizont schon auf 6 Jahre. Ich bin nach wie vor für Löschen, jede Behaltenstimme ist wohl eine zur freiwilligen Mitarbeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Uns fehlen nur noch 500 Koordinaten in den Denkmallisten!
BearbeitenHallo mitsammen, exakt mit dem heutigen Tag fehlen uns nur noch 500 Koordinaten in den Denkmallisten. Die letzten 500 haben wir von 9.10.2012 bis 4.7.2013 gesammelt, in 268 Tagen. Bei gleichem Tempo sind wir Ende März 2014 mit den Koordinaten fertig. Natürlich kommen noch ein paar Denkmäler vom BDA 2013 dazu und bis wir die haben, die von 2014. Und eventuell wird es schwieriger die restlichen Koordinaten zu finden. Aber ein Ende ist abzusehen. Bitte also weiterhin um rege Beteiligung durch die MitarbeiterInnen des Denkmallistenprojekts. Hier gibt es Objekte mit Bild, aber ohne Koordinate. Das macht die Sache meist leichter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:46, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist schön, nur gerade die letzten Koordinaten sind die schwersten. In Wien fehlt eine Koordinate, aber für die braucht man quasi detektivische Nachforschungen. Das mit den Fotos ist fürchte ich eine falsche Hoffnung - bei den zwei Malen, wo ich stichprobenmäßig nachgesehen habe, waren es Dummybilder. Aber das soll nicht vermiesen, dass wir immerhin in einer Disziplin in die Nähe von 100% kommen. Übrigens: sind die 2013er-Updates nicht schon seit einem Monat überfällig?-- Clemens 19:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Schick Alex deine e-mail Adresse und du wirst hoffnungsfroh in die Arbeit eingebunden. Es sind nicht immer Dummybilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das klingt nach Bot-Betreiben, oder anderen Dingen, die ich nicht kann. Ich werde das machen, was ich kann: Bilder schießen undoder suchen und einbinden, Erklärungstexte, Koordianten usw.. Im 3. Bezirk sind jetzt endlich beide Palais Bourgoing (Metternichgasse 12/ Metternichgasse 8) unter Schutz - da haben sie sich wahrscheinlich selber nicht mehr ausgekannt -- Clemens 22:32, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Klingt nur nach Bot, ist aber leider nicht so. Viel Handarbeit ist gefragt. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:07, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das klingt nach Bot-Betreiben, oder anderen Dingen, die ich nicht kann. Ich werde das machen, was ich kann: Bilder schießen undoder suchen und einbinden, Erklärungstexte, Koordianten usw.. Im 3. Bezirk sind jetzt endlich beide Palais Bourgoing (Metternichgasse 12/ Metternichgasse 8) unter Schutz - da haben sie sich wahrscheinlich selber nicht mehr ausgekannt -- Clemens 22:32, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Schick Alex deine e-mail Adresse und du wirst hoffnungsfroh in die Arbeit eingebunden. Es sind nicht immer Dummybilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
Super, wir sind mit 2013 durch, ein paar Denkmäler sind dazugekommen und es fehlen nur noch 480 Koordinaten. Wer hätte das gedacht. Wenn jedes Jahr mit den neuen Listen 20 Koordinatenwünsche verschwinden, sind wir auch in 24 Jahren fertig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
Die 2013er-Listen sind da!
BearbeitenWie viele von euch sicher schon bemerkt haben sind die 2013er-Listen seit kurzem Online. Zuersteinmal: leider können wir das Update heuer nicht per Bot fahren, weswegen ich auf euer aller Mithilfe hoffe.
Ich habe in den letzten Tagen die Listen soweit zusammengefasst dass wir eine Übersicht über alle Änderungen auf Objektebene haben. Nun ist es an uns allen die Änderungen in die Listen zu bringen. Einen Entwurf der Anleitung sowie die Listen findet ihr auf dieser Seite, ich bitte um Kommentare & Verbesserungsvorschläge. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:57, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: wer die Excellisten will: einfach melden!
- Wäre es irgendwie möglich in Deine Listen den Bezirk aufzunehmen? (Zwecks Bearbeitbarkeit) LG --80.121.81.152 15:54, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für deine Arbeit AleXXw, ich kann leider nicht helfen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr freundlich vom BDA, dass sie einiges unter Schutz gestellt haben, was auch bei WLPA vorgekommen ist.. Wie auch immer: an den Wiener Neueinträgen bin ich schon dran. -- Clemens 21:16, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werkle ein wenig in MD und GF herum. --Ailura (Diskussion) 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
- die neuen IDs für die Ausgrabungen bei den Bildern auf Commons kann man wirklich nicht alle in einem Aufwaschen per Bot ändern, sondern muss jedes Bild einzeln angreifen? (das fragt natürlich ein Hauptbetroffener aus schierem Eigennutz <treuherzig blick/> Ich möcht' aber auch vermeiden, dass ich jetzt all diese Links umhänge und dann hintennach wer kommt und sagt, dass dafür eh ein Bot gewesen wäre, weil dann würd' ich mich wirklich giften …). --Josef Moser (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Josef Moser, ich bau mal ein Mapping ein, damit die richtige ID angezeigt wird. Das geht heute noch. Bot kann länger dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für dein Verständis! lg--Josef Moser (Diskussion) 19:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bereite die Botanfrage gerade vor, gerade die 1:1 umbenannten sollten kein Problem sein. Ich sag bescheid sobald ich was weis. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für dein Verständis! lg--Josef Moser (Diskussion) 19:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Josef Moser, ich bau mal ein Mapping ein, damit die richtige ID angezeigt wird. Das geht heute noch. Bot kann länger dauern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2013 (CEST)
- die neuen IDs für die Ausgrabungen bei den Bildern auf Commons kann man wirklich nicht alle in einem Aufwaschen per Bot ändern, sondern muss jedes Bild einzeln angreifen? (das fragt natürlich ein Hauptbetroffener aus schierem Eigennutz <treuherzig blick/> Ich möcht' aber auch vermeiden, dass ich jetzt all diese Links umhänge und dann hintennach wer kommt und sagt, dass dafür eh ein Bot gewesen wäre, weil dann würd' ich mich wirklich giften …). --Josef Moser (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werkle ein wenig in MD und GF herum. --Ailura (Diskussion) 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
Fehlerlisten
BearbeitenHallo mitsammen, Krd hat sich doch erweichen lassen und den Bot laufen lassen. D.h. der Abgleich mit den 2013er Listen ist in den Denkmallisten enthalten, was die existierenden Objekte angeht. Es gibt jedoch noch folgendes zu tun.
- Die neuen Objekte sind in die Listen einzupflegen.
- Bonus: neue Objekte dürfen koordiniert und fotografiert werden.
- Die wegfallenden nach Ehemalige Denkmäler zu verschieben.
- Unstimmigkeiten in den vom BDA gelieferten Daten Name, Adresse, Gemeinde, KG, GstNr., Status finden sich in der regelmäßig automatisch aktualisierten Fehlerliste Ausgangspunkt sind 3391 Fehler (einschließlich der etwa 1240 Stück, die von 2012 noch unerledigt waren). Immerhin sind das nicht mal halb so viel wie voriges Jahr.
- die Fehlerlisten 2012 und 2011 sind gegenzuprüfen und abzuhakeln oder weiter offen zu lassen. Offene gehen wieder ans BDA zurück.
- für den direkten Vergleich der BDA Daten unterschiedlicher Jahre gibt es diese Applikation http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl, mit der man nach maximal zwei Strings (z.B. IDs suchen)
Ich hoffe auf eure breite und ausdauernde Beteiligung. Anleitung zu diversen Punkten gibt es hier. Mein besonderer Dank an AleXXw und Krd. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- ich schließe mich dem Dank an, die neuen Listen sind eine sehr gute Arbeitsunterlage!--Josef Moser (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Was die archäologischen Denkmäler betrifft: offenbar erneuert Krdbot die ID nur bei Denkmälern, die auf dem Stand 2012 sind. Alle, die noch mit 2011 markiert sind, werden von ihm in Ruhe gelassen. Nachsichten ist also auf jedem Fall unumgänglich. -- Clemens 23:10, 12. Jul. 2013 (CEST)
Legende
BearbeitenIch bin mal Erbsenzähler, nachdem die Legende aber sehr oft vorkommt, folgende ggf. berechtigte Anliegen:
- „Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben.“
- Bitte prüfen, ob man das nicht umformulieren kann, da in vielen Listen gar keine Grundstücksnummern aufscheinen. Ok
- Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
- Es wird wahrscheinlich einige Listen geben, in denen das Commons-Symbol in der Liste (Tabelle) gar nicht vorkommt. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit dass in diesem Fall die Commonszeile in der Legende ausgeschaltet wird. Ok
- „Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.“
- Eine technische Sache: Man kann zwar nach der KG sortieren, kommt dann aber nicht mehr zurück auf die Adress-Sortierung. Außerdem kann man die Adressen nicht absteigend sortieren (...hab ich mit „Erbsenzähler“ zuviel versprochen? ;-)) -- Hans Koberger 14:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Der letzte Punkt scheint mir ein Missverständnis zu sein. So erscheinen die Listen vor jeder Sortierung durch einen Benutzer: nach KGs geordnet, und innerhalb der KGen nach Adressen. Einfach deswegen, weil es in den BDA-Listen genauso gemacht wird. -- Clemens 14:42, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, dürfte nicht so sein, siehe z.B. die Ebelsberg-Liste. Da ist erstmal eine reine Adressensortierung. -- Hans Koberger 15:03, 14. Jul. 2013 (CEST)
- In Linz ist das aus irgendwelchen Gründen geändert worden, aber die dortigen Listen haben sowieso eine Art Sonderstatus (haben auch als einzige die Karte rechts oben usw.). Sonst wüsste ich nur noch von Favortiten, dass nach Adresse quer zu den KGen sortiert wird. Eine "richtige" Liste, die die BDA-Sortierung übernimmt, sieht z.B. so aus. -- Clemens 15:25, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte nicht überringelt, dass die erste Sortierung eigentlich die ist, die der Artikelautor im Artikel-Quelltext vorgenommen hat. Ich schau mal, ob ich es ändern mag. Warum ich noch zögere ist, dass im Fall Ebelsberg eine Adresse (Straße) durch zwei KG verläuft. Wenn sich ein Leser die Objekte dieser Straße ansehen möchte, müsste er bemerken, dass die Straße in der Liste zwei mal vorkommt. Die Sache wäre dann ein bisserl kompliziert (für den Leser).
- gibt es in anderen Orten auch, ist also kein Linzer Sonderfall, in Wien sind die Denkmäler vieler Straßen auch auf mehrere Bezirkslisten aufgeteilt, z.B. Mariahilfer Straße. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte nicht überringelt, dass die erste Sortierung eigentlich die ist, die der Artikelautor im Artikel-Quelltext vorgenommen hat. Ich schau mal, ob ich es ändern mag. Warum ich noch zögere ist, dass im Fall Ebelsberg eine Adresse (Straße) durch zwei KG verläuft. Wenn sich ein Leser die Objekte dieser Straße ansehen möchte, müsste er bemerken, dass die Straße in der Liste zwei mal vorkommt. Die Sache wäre dann ein bisserl kompliziert (für den Leser).
- (BK) Hallo Hans, für einen mir bekannten momentan Gesperrten (großes G spart Substantiv) habe ich schon eingebaut, dass bei Listen mit nur einem Element keine Sortierpfeilchen mehr erscheinen. Bin selber Erbsenzähler. Bitte um Unterstützung hier. Der erste Punkt war meine Schlampigkeit, ich habe vor einiger Zeit die GstNr. in die Metadatenspalte verschoben, aber diesen Satz vergessen. Das lässt sich gleich erledigen. Ich habe mal einen Vorschlag gemacht {{Denkmalliste Österreich Legende}}, bei Nichtgefallen auch gerne wieder zurück. Die Anzeige von Inhalt in der Legende in Abhängigkeit vom Inhalt der Denkmalliste ist nicht möglich, es sei denn es findet sich ein passender Botbetreiber.
- BTW wie gefällt dir die Alternative in Grafendorf bei Hartberg (dort noch der alte Text)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:15, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm, du hast Recht. Die Feinheit ist, dass sich der Satz in der Legende an den Leser richtet: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Für den Autor lautet der Satz sinngemäß: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals zu sortieren. Erst danach ist der Satz für den Leser wahr. Der Satz gilt aber dann, wenn du nach der Adressspalte sortierst (außer in deiner Beispielliste, da ist gerade ein Problem in der Vorlage, kümmer mich drum) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Anpassung! Ich hab mir erlaubt zusätzlich ein wenig an der Formulierung zu frickeln. Bitte schau mal drüber. Hinsichtlich Sortierung der Denkmallisten in die Gemeindekategorie und Liste Grafendorf schau ich anschießend gleich. Viele Grüße, -- Hans Koberger 10:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das Symbol bedeutet beim ersten Symbol ist natürlich ein Euphemismus. Eigentlich heißt es nur, dass ein Commonscatlink eingetragen ist, hinter dem sich manchmal eines, mehrere, oder auch kein Bild verbergen. Manchmal existiert nicht mal die Kategorie. Die Erbsenzählervariante in der Kurzform lautet daher: Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sein könnten. Durch Klicken des Symbols werden sie eventuell angezeigt.. Insbesondere heißt das, dass beim Hochladen neuer Bilder diese Kategorie automatisch versorgt wird. Beim zweiten Symbol kann man mehrere Bilder hochladen (ausgebessert). Dein Wunsch, das Vorhandensein / nicht-Vorhandensein des Commons links zum Ausdruck zu bringen, ist das durch Streichen des Zusatzes (optional) immer noch erledigt?
- Aber dass du gerade jetzt mit der Legende kommst, die seit Jahren keiner mehr liest, wundert schon, gerade sind die 2013 Listen angekommen und es gibt mE Wichtigeres, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Anpassung! Ich hab mir erlaubt zusätzlich ein wenig an der Formulierung zu frickeln. Bitte schau mal drüber. Hinsichtlich Sortierung der Denkmallisten in die Gemeindekategorie und Liste Grafendorf schau ich anschießend gleich. Viele Grüße, -- Hans Koberger 10:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ein Appell
BearbeitenHallo liebe Kollegen und Kolleginnen, wir beschäftigen uns hier schon seit geraumer Zeit mit Denkmälern, mit Public Art, mit Künstlern und mit Kunstwerken. Umso erstaunlicher finde ich es, dass viele der Bilder, die wir hier hochladen, in ihren Beschreibungen zwar interne Datenbankschlüssel, und die Denkmaleigenschaft an sich anführen, sich aber um die inhaltliche Beschreibung in Richtung Stil, Zeit und v.a. Künstler wenig kümmern. Von den Bildern zu WLPA haben nur ganz wenige den Künstler angeführt, obwohl dieser über die Seiten von Linz und Wien recht einfach herauszubekommen war. Habe heute z.B. Bilder von Werken von Walter Pochlatko zusammengeklaubt, kein einziges davon hielt es für notwendig, den Künstler zu erwähnen. Wir wissen ja gar nicht, was wir alles haben! Es wäre schön, wenn wir uns neben den formalen Aspekten bei den Bildern auch wieder mehr um die inhaltlichen kümmern könnten. Natürlich ist es nicht immer einfach, diese Info zu bekommen, vielleicht ist ja Unidentified artists ein Anfang. Für GrazerInnen als Tipp strukturierter Information für Kunst ab 1945 vielleicht http://offsite.kulturserver-graz.at. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dem schließe ich mich ausdrücklich an (auch wenn ich weiß, wie vergeblich das ist - die meisten, die Bilder beisteuern, kümmern sich um nichts und lesen das hier auch nicht). -- Clemens 23:18, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem ist systemimmanent und ein generelles Problem der WP-Fotowettbewerbe. Bei konventionellen Bewerben kann man z.B. drei Fotos anstellen. Also wählt man die besten aus, bearbeitet sie sehr sorgfältig, dokumentiert sie gut, und schickt sie dann ab. Bei WLM und WLPA läuft das ganz anders, da zählt für viele Teilnehmer Masse statt Qualität. Die Spanier haben das auf die Spitze getrieben und mittels Bot hochgeladen, bei bis zu acht Bildern pro Minute. Die Österreicher waren bei WLPA nicht ganz so raffiniert, aber auch sie haben Commons mit sehr vielen unbrauchbaren Fotos überflutet. Die Sinnhaftigkeit dieser Massen-Uploads ist nicht ganz einsichtig. --Peter Gugerell 23:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
- die Wettbewerbe sind so angelegt, dass die Masse als Erfolgskriterium zählt. Sowohl Verein als auch BDA sind stolz auf große Zahlen. Aber darum ist es mir nicht gegangen, der Appell richtet sich schon an den inneren Kreis, einfach ein Auge und Ohr auf solch fehlende essentielle Informationen zu haben und zu versuchen, diese zu ergänzen. Damit wäre schon viel erreicht.
- Vielleicht lassen sich ja für die kommenden Wettbewerbe Beschreibung und Kategorien in die Bewertung mit aufnehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da bin ich auch dafür. Sollte doch eigentlich in der bei der letzten Jurysitzung beschlossenen Punktewertung noch Platz finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Häferl, gibt es die Punktewertung irgendwo zum Verlinken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt, frag am besten Regiomontanus, der weiß das sicher. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:54, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Häferl, gibt es die Punktewertung irgendwo zum Verlinken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da bin ich auch dafür. Sollte doch eigentlich in der bei der letzten Jurysitzung beschlossenen Punktewertung noch Platz finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ein Anfang für Graz? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:50, 30. Jul. 2013 (CEST)
Eigentümer wünscht kein Foto
BearbeitenHallo
Ich war am 28. April vor dem Treffen in Sitzendorf in der Region unterwegs und wollte ein Bild vom Jagdschloss Glaswein in der Gemeinde Großmugl machen. Das liegt vollkommen abseits im Wald und ist nur nach einer Wanderung erreichbar (die einzige Zufahrtsstraße ist abgesperrt). Wie ich vom Waldrand meine Fotos mache kommt bereits der Eigentümer auf mich zu und möchte wissen was ich hier mache. Nach einer Erklärung meinerseits werde ich dringend ersucht, kein Bild zu veröffentlichen.
Ich habe das dann in Sitzendorf zur Sprache gebracht und aus den dortigen Reaktionen heraus folgendes gemacht:
1. Das Bild "Kein Bild möglich - Objekt nicht zugänglich" in die Denkmalliste eingestellt.
2. Diesen Text in die Beschreibungsspalte eingefügt:
Der Eigentümer der Liegenschaft ersucht dringend von der Veröffentlichung eines Bildes abzusehen. Des weiteren ist es fraglich ob ein Bild unter Panoramafreiheit erstellt werden kann, da das Objekt vollkommen von privatem Waldgebiet umgeben ist. Es darf zwar der Wald lt. Forstgesetz betreten werden, ob dies aber genügt um dem Wald den Status einer "öffentlichen Fläche" im Sinne der Panoramafreiheit zu verleihen ist in Österreich nicht geregelt.
Frage: Soll/kann ich das so stehenlassen ?
Schöne Grüße -- Robert Heilinger (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Für die Panoramafreiheit sind die Besitzverhältnisse nicht maßgebend, sie gilt grundsätzlich auch bei Privatgrund. Entscheidend ist, ob der Grund, von dem aus das Bild gemacht wurde, für die Allgemeinheit frei und legal zugänglich ist. Falls dies der Fall ist sollte man die Einwände des Eigentümers ignorieren - der Anblick der österreichischen Landschaft ist nicht das Privateigentum einiger Reicher. --Peter Gugerell 12:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich würde so verfahren, wie es der rechtlichen Situation entspricht (die kenne ich allerdings nicht). Wenn der Besitzer ein Anrecht darauf hat, dass Fotos des denkmalgeschützten Objektes nicht veröffentlicht werden, dann würde ich mich daran halten. Wenn nicht, dann nicht; dann wäre wohl auch das öffentliche Interesse an Bildern größer als das private Interesse an der Nichtveröffentlichung. -- Hans Koberger 12:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Burgen Austria gibt es schon Bilder und Beschreibung. Ansonsten hat Gugerell die rechtliche Lage beschrieben. Also wenn der Wald öffentlich zugänglich dann ist das Bild erlaubt. --Jonny Brazil (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn aber der Wald frei zugänglich ist (nicht eingezäunt) dann ist das allgemein zugänglich und das Hausgrundstück wurde nicht betreten. Denken wir mal an das Belvedere in Wien. Da ist eine Mauer rundherum, aber die Türen sind offen und daher frei zugänglich - also darf fotografiert werde, selbst von Aussen über die Mauern hinweg. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde also heißen, dass man im Wald nichts fotografieren darf, da alles privat ist, z. B. jeder Hochsitz, vielleicht sogar auch die Käfer und Schwammerl. Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn das Schloss, etwa mit einem Garten umgeben ist und dieser Garten mit einem Zaun begrenzt ist, dann würde ich eben nur bis zum Zaun gehen. Die meisten Schlossbesitzer machen das ja so, damit nicht die Schwammerlsucher (ohne Zaun zu Recht) durch ihren Garten latschen. Wenn man dort vorbei gehen darf, dann kann man auch fotografieren. Was an der Außenwand eines Hauses (oder Schlosses) privat sein soll entzieht sich ohnedies meiner Kenntnis, genau darauf zielt ja die Panoramafreiheit ab. Wenn man es mit dem "Hausgrundstück" ganz genau nehmen will, dann wird es sicher hier eine Trennung zwischen dem Waldgrundstück und dem bebauten Grundstück geben. Wenn dies der Besitzer nicht kenntlich macht, muss er sich nicht wundern, dass sein Hausgrundstück auch betreten wird, das Fotografieren ist dann sogar nur ein Nebeneffekt. Bei dem Fall in Deutschland, wo ein Grundstück betreten wurde, weil dieses so aussah, als sei es öffentlich zugänglich, wurde auch festgestellt, dass die "Privatsphäre" nicht verletzt wurde. Die Behauptung, dass dann jeder feststellen kann, dass da im Wald jemand wohnt bzw. ein Haus hat, zählt nicht als Verletzung der "Privatsphäre", weil man das auch anders feststellen kann. Wenn Robert das Bild vorsichtshalber nicht veröffentlichen will, ist es sein gutes Recht. Dass man das Fotografierverbot im "Privatwald" aber gleich zur WP-Regel erhebt, halte ich für übertrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber jetz hab ich noch eine Frage, die ich allerdings für mich schon beantwortet habe. Beispiel: Eine Burg hat nur eine Tor, aber die Tür dazu gibt es schon lange nicht mehr. An der Mauer steht ein Schild "Einfahrt verboten". Darf ich nun reingehen und ein Bild machen? Ich denke schon, denn sonst müsste entweder eine Tür montiert und verschlossen sein oder "Betreten verboten" stehen. --Jonny Brazil (Diskussion) 16:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Die Panoramafreiheit gilt in Österreich (in Gegensatz zu Deutschland) auch in Innenräumen, sofern sie für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Also üblicherweise auch in (nicht verschlossenen) Kirchen. Allerdings kann der Eigentümer (hier die Kirche) sein Hausrecht anwenden und das Fotografieren einschränken oder verbieten. Das sollte er aber kundtun. --Peter Gugerell 18:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Dass es verboten wäre, das genmannte Objekt zu fotografieren, kann man nach obigen Ausführungen klar verneinen. Ich möchte noch anmerken, dass der Besitzer in einem denkmalgeschützten Anliegen wohnt, also einem Objekt, an dem die Öffentlichkeit ein deklariertes Interesse hat. Wenn der Besitzer in diesem Zusammenhang ein Foto verhindern will, könnte er den Eindruck erwecken, dass er im Gegenteil einen möglichen (baulichen) Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz seinerseits verdecken will. --Martin Windischhofer (Diskussion) 22:43, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich dieser Ansicht an, wenn das Foto von einem zulässig betretbaren Gebiet (Wald …) aus gemacht werden kann.--Josef Moser (Diskussion) 23:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Dem ganzen Theater können wir ein Ende setzen, indem jemand anderer hinfährt und möglichst unauffällig (wenn möglich, vom Eigentümer unentdeckt) Fotos macht. Aus den Beschreibungen schließe ich, dass das rechtlich zulässig ist:
- Der Wald ist, trotz der Tatsache, dass er sich in Privatbesitz befindet, ohne Einschränkungen zugänglich.
- In Österreich gilt die Panoramafreiheit auch auf Privatflächen, die nicht als solche gekennzeichnet sind (Absperrung, Hinweisschild (Betreten verboten!))
- Solange auf dem Bild keine Person abgebildet ist, ist dagegen rechtlich nichts einzuwenden (Recht auf Schutz der Privatsphäre).
- Öffentliches Interesse an einem Bild darf durch Interessen einer privaten Person nicht eingeschränkt werden. (Es gibt natürlich Ausnahmen, die hier aber nicht greifen)
- Es handelt sich nicht um eine militärische Anlage o.ä.!
Weiters schließe ich mich dem Verdacht von Martin Windischhofer an! Aus den oben genannten Gründen werde ich das derzeitige Dummy-Denkmal-Bild aus der Liste entfernen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ehemalige Denkmäler und WLM
BearbeitenMich beschäftigt gerade die Frage, ob Fotos ehemaliger Denkmäler auch für WLM zählen. Da sie in den Listen stehen und ein Foto-Symbol zum Hochladen haben, müßten sie das eigentlich. Weiß jemand Genaueres? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde das einmal bejahen. Warum nicht, nur weil das BDA sie aus den Listen streicht (aus welchen Gründen auch immer) haben sie ja sicher noch immer einen Hintergrund. Außerdem verbleiben sie ja auch in den Listen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:52, 20. Jul. 2013 (CEST)
Bitte wende dich an den Verein, der macht zwar auch nicht die Regeln, ist aber dafür zuständig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich irgendwo oben schon einmal gefragt (September '11 oder so). Die Antwort hier war ja, im Bewerb sind sie dann nicht gezählt worden. Ich würde sie also eher außer Konkurrenz hochladen. -- Clemens 02:36, 20. Jul. 2013 (CEST)
War gestern beim BDA, die Regeln werden diesmal vorab erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Fehlerlisten abarbeiten / Feedback vom und zum BDA
BearbeitenHallo, ich möchte alle, die die Abweichungen gegen die 2013 BDA Listen abarbeiten, bitten, dabei auch gleich die Fehlerlisten mitzubearbeiten und dort den Fehlerstatus zu aktualisieren. Gelöste Probleme, die mit Datenfehler in den Listen markiert sind, müssen auch in den Listen als gelöst markiert werden, d.h. der Datenfehler-Eintrag gehört entfernt. Mir ist es ganz besonders wichtig, dass alle von paolo vie gemachten Anmerkungen / Problemlösungen abgearbeitet und markiert werden, immerhin ist das unser institutionalisierter Kontakt zum BDA. Wir haben lange um Feedback gebeten, jetzt wo wir es endlich bekommen, sollten wir es sichtbar und positiv in Empfang nehmen. Im übrigen glaube ich, dass noch ein paar Freiwillige bei der Abgleichsarbeit hilfreich wären. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
Tiroler Kulturgüterkataster
BearbeitenHallo, es gibt einige Links auf den Tiroler Kulturgüterkataster. Einzelne Objekte haben zwar eine persistente ID, die Inhalte dürften aber dynamisch und temporär aus der Datenbank erzeugt werden. Nach einiger Zeit sind die externen Links ungültig. Daher können sie nicht als Referenzen verwendet werden. Der Tiroler Kulturgüterkataster will offensichtlich, dass die Besucher über die (etwas umständliche) Suche auf die Objektbeschreibungen zugreifen. Wäre ein klassischer Datenbanklink, aber ohne persistente ID sinnlos. Hat wer eine Idee? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Der Link des PDF enthält die Inventarnummer, dürfte also fix sein, oder ([89])? --Geiserich77 (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den pdf Link bin ich auch schon gestoßen. Der scheint auch bisher persistent zu sein. Allerdings beinhaltet das pdf immer nur max. 1 Bild. während der Informationstab alle Bilder anzuzeigen scheint. Aber ich lebe momentan mit dem pdf link. Der Kulturgüterkataster ist hilfreich, um Lücken bei der Verortung in Tirol zu schließen, obwohl nicht immer aktuell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussion zu Navigationsleisten mit "ausgeschalteten" Elementen
BearbeitenDa wir im Denkmalbereich zahlreiche solcher Listen haben, könnte das Diskussionsergebnis weitgehende Auswirkungen auf die Navigation zwischen den Denkmallisten haben. --jergen ? 19:39, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz verstehe ich den Zusammenhang nicht (auch nicht, wenn ich die verlinkte Diskussion lese)? Denkmallisten sind Listen von relevanten Objekten, darüber hinaus bestehen sowohl Navileisten von Denkmalobjekten (von denen es momentan nur eine Handvoll gibt) als auch Navileisten zwischen Denkmallisten aus gleichrangigen Elementen. -- Clemens 21:18, 7. Aug. 2013 (CEST)
- In a nutshell:
- Nach der aktuellen Fassung von H:NL und WP:TR ist bspw. Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark nicht zulässig, da nicht alle Elemente (=örtliche Denkmallisten) verlinkt sind. Rein formal müssten auch die Orte ohne Denkmäler verlinkt sein; wenn man sie ganz weglässt, zählt die Navleiste als Themenring. Das Schweizer Projekt hatte deshalb anfänglich tatsächlich Listen mit dem Inhalt "In ABC sind keine Denkmäler ausgewiesen." angelegt. --jergen ? 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Na ja, es sind alle Denkmallisten des Bezirks verlinkt und zwecks Doku auch die Orte angeführt, wo es keine Denkmäler gibt. Da sich diese Eigenschaft eines Ortes dynamisch ändern kann, ist das so auch sinnvoll. Die Vollständigkeit ergibt sich einerseits aus der Menge der Gemeinden im Bezirk (alle) und aus der Verlinkung der existierenden Denkmallisten (wieder alle).
- Nach H:NL: Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. gibt es zwei Interpretationen:
- Schwarzlinks gehen nicht. Aber Rotlinks auf Denkmallisten von Gemeinden ohne Denkmäler würden gehen (noch nicht existiert, aber irgendwann existieren kann). Formal könnte man die Schwarz- durch Rotlinks ersetzen und es wäre ok, aber formal könnte man es dann gleich lassen.
- H:NL sagt nichts über Zusatzinformationen, die nicht verlinkt sind. Alle Denkmallisten sind verlinkt, ja sie existieren sogar, damit ist H:NL erfüllt. Die anderen angeführten Gemeinden sind als Zusatzinfo angeführt und fallen nicht unter das Reglement von H:NL.
- WP:TR würde ich bei den Denkmallisten als nicht relevant erachten, es ist einfach kein TR.
- Zusammenfassend handelt es sich hier um eine abgeleitete Eigenschaft, die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Bezirk entscheidet über das Enthaltensein in der Navi, die Existenz von denkmalgeschützten Objekte (= Existenz einer Liste) über die Verlinkung.
- Abseits von Schwarz- und Rotlinks sprechen nach H:NL#Einsatz Punkt 1 und 3 gegen die Denkmalnavileisten (und deshalb erst hier, bevor ich das auf der allgemeinen Diskussion erwähne): Wir habe bereits Kategorien (Kategorie:Liste (Kulturdenkmale_in_der_Steiermark) auf Bundeslandebene und wir haben wenig wahrgenommene und wenig gepflegte Navilisten, die die Inhalte der Denkmalnavileisten doppeln, etwa Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark (deren Verlinkung wir prominenter in den Einleitungssatz einbauen könnten). Hier ist ohnehin noch Redundanz aufzulösen. Zum Punkt 3 meine ich, dass ein anzunehmendes Benutzerinteresse für diese Art der Navi ohnehin nicht besteht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
GstNr syntax
BearbeitenHallo mit 2013 hat sich die GstNr. Syntax erweitert:
- GstNr. in Klammern (z.B: http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl?page=11212)
- Zusatz N (z.B. 2013;855;"Hausleiten";"11111 Hausleithen";"Schloss, Amtshaus";"Kremser Straße 16";"122/1 N";"§2a ")
Hat wer eine passende Deutung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:13, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Klammern: vielleich weil sich das Gebäude Klosterplatz 2-3 (lt. Landes-GIS) eigentlich nur auf Gst .200 befindet (aber man traut sich nicht, die zweite Gst-Nummer einfach zu löschen, weil sie im Bescheid steht).
- Zusatz N: finde ich nur ein einziges Mal -> Tippfehler? (Genauso wie auch das Leerzeichen nach §2a?) --TheRunnerUp 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Insgesamt deckt sich das mit meinen Mutmaßungen, aber nix Genaues weiß man nicht. Das Leerzeichen nach §2a ist systematisch und einfach auflösbar, macht auch dem Krdbot keine Probleme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
Artikelwunschliste
BearbeitenUnter Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche gibt es jetzt eine Wunschliste u.a. für österreichische Denkmäler. Ich freue mich über Wünsche, möchte aber auch darauf hinweisen, dass auch andere Autoren diese Wünsche gerne erfüllen können. --Austriantraveler (Diskussion) 21:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ein neuer User hat den o.g. Artikel angelegt, dabei handelt es sich um ein Baudenkmal (bisher ohne Belege) in Baad, Bregenz, Kleinwalsertal. Habe schon mal eine Kategorie hinzugefügt, kenne mich aber mit der Materie kaum aus. Daher hier der Hinweis, vielleicht könnt ihr dem neuen Nutzer behilflich sein, den Artikel auszubauen, und den Artikel in die Übersichten einpflegen. --Nobody Perfect (Diskussion) 13:44, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 00:16, 5. Sep. 2014 (CEST)
Liste Wels-Land
BearbeitenIn der Liste Wels-Land sind zwei Positionen mit einer abweichenden Formatierung, d.h. die Listen Bad Wimsbach-Neydharting und Stadl-Paura lassen sich nicht öffen. Darf man das ändern oder gibt es dafür einen Grund? --Isiwal (Diskussion) 10:48, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Anscheinend hab ich das schon mal vor einem Jahr korrigiert und Krdbot hat es wieder reingesetzt. Vielleicht fragst du mal ihn, was es mit dieser Ändeurng auf sich hat? --Geiserich77 (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2014 (CEST)
Eigentümer wünscht kein Foto
BearbeitenHallo
Ich war am 28. April vor dem Treffen in Sitzendorf in der Region unterwegs und wollte ein Bild vom Jagdschloss Glaswein in der Gemeinde Großmugl machen. Das liegt vollkommen abseits im Wald und ist nur nach einer Wanderung erreichbar (die einzige Zufahrtsstraße ist abgesperrt). Wie ich vom Waldrand meine Fotos mache kommt bereits der Eigentümer auf mich zu und möchte wissen was ich hier mache. Nach einer Erklärung meinerseits werde ich dringend ersucht, kein Bild zu veröffentlichen.
Ich habe das dann in Sitzendorf zur Sprache gebracht und aus den dortigen Reaktionen heraus folgendes gemacht:
1. Das Bild "Kein Bild möglich - Objekt nicht zugänglich" in die Denkmalliste eingestellt.
2. Diesen Text in die Beschreibungsspalte eingefügt:
Der Eigentümer der Liegenschaft ersucht dringend von der Veröffentlichung eines Bildes abzusehen. Des weiteren ist es fraglich ob ein Bild unter Panoramafreiheit erstellt werden kann, da das Objekt vollkommen von privatem Waldgebiet umgeben ist. Es darf zwar der Wald lt. Forstgesetz betreten werden, ob dies aber genügt um dem Wald den Status einer "öffentlichen Fläche" im Sinne der Panoramafreiheit zu verleihen ist in Österreich nicht geregelt.
Frage: Soll/kann ich das so stehenlassen ?
Schöne Grüße -- Robert Heilinger (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Für die Panoramafreiheit sind die Besitzverhältnisse nicht maßgebend, sie gilt grundsätzlich auch bei Privatgrund. Entscheidend ist, ob der Grund, von dem aus das Bild gemacht wurde, für die Allgemeinheit frei und legal zugänglich ist. Falls dies der Fall ist sollte man die Einwände des Eigentümers ignorieren - der Anblick der österreichischen Landschaft ist nicht das Privateigentum einiger Reicher. --Peter Gugerell 12:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich würde so verfahren, wie es der rechtlichen Situation entspricht (die kenne ich allerdings nicht). Wenn der Besitzer ein Anrecht darauf hat, dass Fotos des denkmalgeschützten Objektes nicht veröffentlicht werden, dann würde ich mich daran halten. Wenn nicht, dann nicht; dann wäre wohl auch das öffentliche Interesse an Bildern größer als das private Interesse an der Nichtveröffentlichung. -- Hans Koberger 12:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Burgen Austria gibt es schon Bilder und Beschreibung. Ansonsten hat Gugerell die rechtliche Lage beschrieben. Also wenn der Wald öffentlich zugänglich dann ist das Bild erlaubt. --Jonny Brazil (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn aber der Wald frei zugänglich ist (nicht eingezäunt) dann ist das allgemein zugänglich und das Hausgrundstück wurde nicht betreten. Denken wir mal an das Belvedere in Wien. Da ist eine Mauer rundherum, aber die Türen sind offen und daher frei zugänglich - also darf fotografiert werde, selbst von Aussen über die Mauern hinweg. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde also heißen, dass man im Wald nichts fotografieren darf, da alles privat ist, z. B. jeder Hochsitz, vielleicht sogar auch die Käfer und Schwammerl. Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn das Schloss, etwa mit einem Garten umgeben ist und dieser Garten mit einem Zaun begrenzt ist, dann würde ich eben nur bis zum Zaun gehen. Die meisten Schlossbesitzer machen das ja so, damit nicht die Schwammerlsucher (ohne Zaun zu Recht) durch ihren Garten latschen. Wenn man dort vorbei gehen darf, dann kann man auch fotografieren. Was an der Außenwand eines Hauses (oder Schlosses) privat sein soll entzieht sich ohnedies meiner Kenntnis, genau darauf zielt ja die Panoramafreiheit ab. Wenn man es mit dem "Hausgrundstück" ganz genau nehmen will, dann wird es sicher hier eine Trennung zwischen dem Waldgrundstück und dem bebauten Grundstück geben. Wenn dies der Besitzer nicht kenntlich macht, muss er sich nicht wundern, dass sein Hausgrundstück auch betreten wird, das Fotografieren ist dann sogar nur ein Nebeneffekt. Bei dem Fall in Deutschland, wo ein Grundstück betreten wurde, weil dieses so aussah, als sei es öffentlich zugänglich, wurde auch festgestellt, dass die "Privatsphäre" nicht verletzt wurde. Die Behauptung, dass dann jeder feststellen kann, dass da im Wald jemand wohnt bzw. ein Haus hat, zählt nicht als Verletzung der "Privatsphäre", weil man das auch anders feststellen kann. Wenn Robert das Bild vorsichtshalber nicht veröffentlichen will, ist es sein gutes Recht. Dass man das Fotografierverbot im "Privatwald" aber gleich zur WP-Regel erhebt, halte ich für übertrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber jetz hab ich noch eine Frage, die ich allerdings für mich schon beantwortet habe. Beispiel: Eine Burg hat nur eine Tor, aber die Tür dazu gibt es schon lange nicht mehr. An der Mauer steht ein Schild "Einfahrt verboten". Darf ich nun reingehen und ein Bild machen? Ich denke schon, denn sonst müsste entweder eine Tür montiert und verschlossen sein oder "Betreten verboten" stehen. --Jonny Brazil (Diskussion) 16:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Die Panoramafreiheit gilt in Österreich (in Gegensatz zu Deutschland) auch in Innenräumen, sofern sie für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Also üblicherweise auch in (nicht verschlossenen) Kirchen. Allerdings kann der Eigentümer (hier die Kirche) sein Hausrecht anwenden und das Fotografieren einschränken oder verbieten. Das sollte er aber kundtun. --Peter Gugerell 18:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Dass es verboten wäre, das genmannte Objekt zu fotografieren, kann man nach obigen Ausführungen klar verneinen. Ich möchte noch anmerken, dass der Besitzer in einem denkmalgeschützten Anliegen wohnt, also einem Objekt, an dem die Öffentlichkeit ein deklariertes Interesse hat. Wenn der Besitzer in diesem Zusammenhang ein Foto verhindern will, könnte er den Eindruck erwecken, dass er im Gegenteil einen möglichen (baulichen) Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz seinerseits verdecken will. --Martin Windischhofer (Diskussion) 22:43, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich dieser Ansicht an, wenn das Foto von einem zulässig betretbaren Gebiet (Wald …) aus gemacht werden kann.--Josef Moser (Diskussion) 23:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Dem ganzen Theater können wir ein Ende setzen, indem jemand anderer hinfährt und möglichst unauffällig (wenn möglich, vom Eigentümer unentdeckt) Fotos macht. Aus den Beschreibungen schließe ich, dass das rechtlich zulässig ist:
- Der Wald ist, trotz der Tatsache, dass er sich in Privatbesitz befindet, ohne Einschränkungen zugänglich.
- In Österreich gilt die Panoramafreiheit auch auf Privatflächen, die nicht als solche gekennzeichnet sind (Absperrung, Hinweisschild (Betreten verboten!))
- Solange auf dem Bild keine Person abgebildet ist, ist dagegen rechtlich nichts einzuwenden (Recht auf Schutz der Privatsphäre).
- Öffentliches Interesse an einem Bild darf durch Interessen einer privaten Person nicht eingeschränkt werden. (Es gibt natürlich Ausnahmen, die hier aber nicht greifen)
- Es handelt sich nicht um eine militärische Anlage o.ä.!
Weiters schließe ich mich dem Verdacht von Martin Windischhofer an! Aus den oben genannten Gründen werde ich das derzeitige Dummy-Denkmal-Bild aus der Liste entfernen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ehemalige Denkmäler und WLM
BearbeitenMich beschäftigt gerade die Frage, ob Fotos ehemaliger Denkmäler auch für WLM zählen. Da sie in den Listen stehen und ein Foto-Symbol zum Hochladen haben, müßten sie das eigentlich. Weiß jemand Genaueres? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde das einmal bejahen. Warum nicht, nur weil das BDA sie aus den Listen streicht (aus welchen Gründen auch immer) haben sie ja sicher noch immer einen Hintergrund. Außerdem verbleiben sie ja auch in den Listen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:52, 20. Jul. 2013 (CEST)
Bitte wende dich an den Verein, der macht zwar auch nicht die Regeln, ist aber dafür zuständig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich irgendwo oben schon einmal gefragt (September '11 oder so). Die Antwort hier war ja, im Bewerb sind sie dann nicht gezählt worden. Ich würde sie also eher außer Konkurrenz hochladen. -- Clemens 02:36, 20. Jul. 2013 (CEST)
War gestern beim BDA, die Regeln werden diesmal vorab erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Fehlerlisten abarbeiten / Feedback vom und zum BDA
BearbeitenHallo, ich möchte alle, die die Abweichungen gegen die 2013 BDA Listen abarbeiten, bitten, dabei auch gleich die Fehlerlisten mitzubearbeiten und dort den Fehlerstatus zu aktualisieren. Gelöste Probleme, die mit Datenfehler in den Listen markiert sind, müssen auch in den Listen als gelöst markiert werden, d.h. der Datenfehler-Eintrag gehört entfernt. Mir ist es ganz besonders wichtig, dass alle von paolo vie gemachten Anmerkungen / Problemlösungen abgearbeitet und markiert werden, immerhin ist das unser institutionalisierter Kontakt zum BDA. Wir haben lange um Feedback gebeten, jetzt wo wir es endlich bekommen, sollten wir es sichtbar und positiv in Empfang nehmen. Im übrigen glaube ich, dass noch ein paar Freiwillige bei der Abgleichsarbeit hilfreich wären. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
Tiroler Kulturgüterkataster
BearbeitenHallo, es gibt einige Links auf den Tiroler Kulturgüterkataster. Einzelne Objekte haben zwar eine persistente ID, die Inhalte dürften aber dynamisch und temporär aus der Datenbank erzeugt werden. Nach einiger Zeit sind die externen Links ungültig. Daher können sie nicht als Referenzen verwendet werden. Der Tiroler Kulturgüterkataster will offensichtlich, dass die Besucher über die (etwas umständliche) Suche auf die Objektbeschreibungen zugreifen. Wäre ein klassischer Datenbanklink, aber ohne persistente ID sinnlos. Hat wer eine Idee? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Der Link des PDF enthält die Inventarnummer, dürfte also fix sein, oder ([90])? --Geiserich77 (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den pdf Link bin ich auch schon gestoßen. Der scheint auch bisher persistent zu sein. Allerdings beinhaltet das pdf immer nur max. 1 Bild. während der Informationstab alle Bilder anzuzeigen scheint. Aber ich lebe momentan mit dem pdf link. Der Kulturgüterkataster ist hilfreich, um Lücken bei der Verortung in Tirol zu schließen, obwohl nicht immer aktuell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussion zu Navigationsleisten mit "ausgeschalteten" Elementen
BearbeitenDa wir im Denkmalbereich zahlreiche solcher Listen haben, könnte das Diskussionsergebnis weitgehende Auswirkungen auf die Navigation zwischen den Denkmallisten haben. --jergen ? 19:39, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz verstehe ich den Zusammenhang nicht (auch nicht, wenn ich die verlinkte Diskussion lese)? Denkmallisten sind Listen von relevanten Objekten, darüber hinaus bestehen sowohl Navileisten von Denkmalobjekten (von denen es momentan nur eine Handvoll gibt) als auch Navileisten zwischen Denkmallisten aus gleichrangigen Elementen. -- Clemens 21:18, 7. Aug. 2013 (CEST)
- In a nutshell:
- Nach der aktuellen Fassung von H:NL und WP:TR ist bspw. Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark nicht zulässig, da nicht alle Elemente (=örtliche Denkmallisten) verlinkt sind. Rein formal müssten auch die Orte ohne Denkmäler verlinkt sein; wenn man sie ganz weglässt, zählt die Navleiste als Themenring. Das Schweizer Projekt hatte deshalb anfänglich tatsächlich Listen mit dem Inhalt "In ABC sind keine Denkmäler ausgewiesen." angelegt. --jergen ? 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Na ja, es sind alle Denkmallisten des Bezirks verlinkt und zwecks Doku auch die Orte angeführt, wo es keine Denkmäler gibt. Da sich diese Eigenschaft eines Ortes dynamisch ändern kann, ist das so auch sinnvoll. Die Vollständigkeit ergibt sich einerseits aus der Menge der Gemeinden im Bezirk (alle) und aus der Verlinkung der existierenden Denkmallisten (wieder alle).
- Nach H:NL: Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. gibt es zwei Interpretationen:
- Schwarzlinks gehen nicht. Aber Rotlinks auf Denkmallisten von Gemeinden ohne Denkmäler würden gehen (noch nicht existiert, aber irgendwann existieren kann). Formal könnte man die Schwarz- durch Rotlinks ersetzen und es wäre ok, aber formal könnte man es dann gleich lassen.
- H:NL sagt nichts über Zusatzinformationen, die nicht verlinkt sind. Alle Denkmallisten sind verlinkt, ja sie existieren sogar, damit ist H:NL erfüllt. Die anderen angeführten Gemeinden sind als Zusatzinfo angeführt und fallen nicht unter das Reglement von H:NL.
- WP:TR würde ich bei den Denkmallisten als nicht relevant erachten, es ist einfach kein TR.
- Zusammenfassend handelt es sich hier um eine abgeleitete Eigenschaft, die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Bezirk entscheidet über das Enthaltensein in der Navi, die Existenz von denkmalgeschützten Objekte (= Existenz einer Liste) über die Verlinkung.
- Abseits von Schwarz- und Rotlinks sprechen nach H:NL#Einsatz Punkt 1 und 3 gegen die Denkmalnavileisten (und deshalb erst hier, bevor ich das auf der allgemeinen Diskussion erwähne): Wir habe bereits Kategorien (Kategorie:Liste (Kulturdenkmale_in_der_Steiermark) auf Bundeslandebene und wir haben wenig wahrgenommene und wenig gepflegte Navilisten, die die Inhalte der Denkmalnavileisten doppeln, etwa Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark (deren Verlinkung wir prominenter in den Einleitungssatz einbauen könnten). Hier ist ohnehin noch Redundanz aufzulösen. Zum Punkt 3 meine ich, dass ein anzunehmendes Benutzerinteresse für diese Art der Navi ohnehin nicht besteht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
GstNr syntax
BearbeitenHallo mit 2013 hat sich die GstNr. Syntax erweitert:
- GstNr. in Klammern (z.B: http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl?page=11212)
- Zusatz N (z.B. 2013;855;"Hausleiten";"11111 Hausleithen";"Schloss, Amtshaus";"Kremser Straße 16";"122/1 N";"§2a ")
Hat wer eine passende Deutung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:13, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Klammern: vielleich weil sich das Gebäude Klosterplatz 2-3 (lt. Landes-GIS) eigentlich nur auf Gst .200 befindet (aber man traut sich nicht, die zweite Gst-Nummer einfach zu löschen, weil sie im Bescheid steht).
- Zusatz N: finde ich nur ein einziges Mal -> Tippfehler? (Genauso wie auch das Leerzeichen nach §2a?) --TheRunnerUp 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Insgesamt deckt sich das mit meinen Mutmaßungen, aber nix Genaues weiß man nicht. Das Leerzeichen nach §2a ist systematisch und einfach auflösbar, macht auch dem Krdbot keine Probleme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
Artikelwunschliste
BearbeitenUnter Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche gibt es jetzt eine Wunschliste u.a. für österreichische Denkmäler. Ich freue mich über Wünsche, möchte aber auch darauf hinweisen, dass auch andere Autoren diese Wünsche gerne erfüllen können. --Austriantraveler (Diskussion) 21:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, hat jemand Zugriff auf die Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte? Im Band 7/1 (1996), Seiten 32–35 gibt es eine Publikation dazu, die vielleicht helfen kann, den Doppeleintrag in der BDA-Liste auzuklären. --TheRunnerUp 11:00, 1. Sep. 2013 (CEST) Ebenso: Archäologie Österreichs vom 7. Jänner 1996, Seiten 32-35 (selber Autor - Bernhard Hebert - selbe Seitenzahl, ist möglicherweise die selbe Zeitschrift gemeint?) --TheRunnerUp 11:06, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Korrekt zitiert:
- Bernhard Hebert: Hallstattzeitliche Funde vom Häuselberg bei Leoben aus der Sammlung Illek. Archäologie Österreichs, 7, 1, S. 32–35, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 1996 Publikationsliste der ÖGUF
- Leider bin ich über den Inhalt des Artikels auch nicht informiert. Wenn aber nur die Funde in einer Sammlung beschrieben werden, wird wahrscheinlich wenig über die Unterschutzstellung des Gebietes daraus hervorgehen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:51, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Aber vielleicht kann man aufgrund der Lage der einzelnen Funde erkennen, ob sich die beiden Einträge in der BDA-Liste (die sich auf 3 verschiedene Grundstücke beziehen) auf ein einheitliches Ensemble oder auf zwei voneinander getrennte Siedlundgen (zeitlich, räumlich) beziehen. --TheRunnerUp 13:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Damit lässt sich die Frage klären, ob bei der Beschreibung ein Verweis (oder schlechter, eine 1:1 Kopie) genügt. Was die Objektteilung angeht, richten wir uns nach wie vor nach dem BDA, sind also auf deren Listen (und passenden Änderungen darin) angewiesen. Wir können mal die Datenblätter anfordern, Bilder oder gar aussagekräftige Bilder erwarte ich nicht, aber ev. eindeutige Kurzbeschreibungen. 101422 & 114784 . Oder auf Antwort auf die bereits existierende Fehlermeldung warten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
WLM 2013
BearbeitenRichtig, WLM 2013 hat begonnen und die ersten 500 Bilder sind bald hochgeladen worden. Wie jedes Jahr müssen die Bilder auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen überprüft werden. Die Bilder müssen in der Regel nachbearbeitet werden, selbst langjährige Wikipedianer und MitarbeiterInnen im Denkmallistenprojekt haben manchmal Probleme oder nehmen sich die dafür notwendige Zeit einfach nicht. D.h. Die Bilder müssen kategorisiert, in neuen Kategorien zusammengefasst, in die Denkmallisten eingefügt, Beschreibungen müssen ergänzt und IDs geprüft werden (siehe auch die schon alte Anleitung). Um die Arbeit für alle, die sich hier beteiligen wollen zu erleichtern, habe ich die Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done angelegt, die ganz allgemein als Marker für bereits überprüfte Bilder dienen soll. Die noch nicht überprüften und noch nicht ergänzten Bilder lassen sich mit CatScan finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, sehr praktisch! Ich denke mal, dass die Beitragszahlen in den kommenden Tagen etwas zurückgehen und erfahrungsgemäß zum Ende des Wettbewerbs (Ende September) hin nochmals eine Spitze erreichen werden. Wie Herzi Pinki bereits gesagt hat, ist es natürlich besonders wichtig, dass alle diese Bilder korrekt kategorisiert und in die Denkmallisten eingefügt werden. Und im Gegensatz zu den Fotografen stehen wir dabei ja nicht unter dem Zeitdruck, das noch im September fertig bekommen zu müssen. Lg, Plani (Diskussion) 12:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
upload statistik WLM 2013
Bearbeitenhttps://toolserver.org/~superzerocool/wlm/?pais=austria --Herzi Pinki (Diskussion) 11:18, 5. Sep. 2013 (CEST)
Stimmt nicht genau -- Zeitblick
- Hallo Zeitblick, wenn du mitspielen magst, dann musst du deine Bilder mit
{{Wiki Loves Monuments 2013|at}}
markieren und die Denkmal-ObjektID eintragen. Am einfachsten geht das (nämlich automatisch), wenn du über die Denkmallisten hochladest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Grandios, das wird ja instantan erneuert. Und ich bin immer noch an dritter Stelle in Chile. Eine Warnung: ladet keine Bilder aus anderen Ländern hoch. Ihr endet sonst damit, dass ihr euch um die dortigen Denkmallisten kümmert :-)) -- Clemens 17:51, 7. Sep. 2013 (CEST)
Autokennzeichen
BearbeitenHallo, kann mir da jemand weiterhelfen (ich finde auf den div. Bildrecht- und Bild-FAQ-Seiten keine Antwort darauf): Was ist mit Autokennzeichen, die auf einem eigenen Foto deutlich zu erkennen sind? Müssen die unkenntlich gemacht werden oder muss ich von jedem Autobesitzer die Erlaubnis einholen, das Bild zu veröffentlichen? Oder soll ichs besser überhaupt sein lassen? --TheRunnerUp 23:29, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Panoramafreiheit ist Panoramafreiheit. Die Kennzeichen fallen nicht unter Privatsphäre, ausgenommen eine Person sitzt auf dem Bild sichtbar im Auto. Ansonsten könnten wir hunderte unserer Denkmalbilder löschen. Wenn du möchtest, kannst du die Kennzeichen aber unkenntlich machen. Anders ist die Situation jedoch bei abgebildeten Personen. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:38, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Panoramafreiheit ist die eine Seite, Unannehmlichkeiten sind die andere. Vor ein paar Jahren gab es einen Prozess, weil Firmenchef A auf einem Foto gesehen hat, daß Firmenchef B bei Firmenchef C war, und daraus Schlüsse gezogen hat, aufgrund derer dann irgendein Geschäft nicht zustande kam, was A so mißfiel, daß er den Fotografen geklagt hat. Bevor man in sowas verwickelt wird (auch wenn man dann Recht bekommt), ist es immer ratsamer, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Dabei sollte man keine Verzerrungsfilter (Strudel, Wellen etc.) verwenden, da diese rückgängig gemacht werden können, sondern immer Vergröberungsfilter in der entsprechenden Zellengröße. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 17. Sep. 2013 (CEST)
-
Kennzeichen mit Mosaikeffekt bearbeitet
-
Kennzeichen (außer das des Polizeiautos) mit Filter "Kristallisieren" vergröbert
- +1. Ich habe mir auch angewöhnt, auf meinen Fotos Kennzeichen zu verpixeln, sicher ist sicher. lg --Invisigoth67 (Disk.) 04:43, 17. Sep. 2013 (CEST)
- verpicxeln würde ich die Kennzeichen ganz, nicht nur das ende --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, werd ich auch so ähnlich machen. --TheRunnerUp 20:13, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube auch, dass man das nicht muss (wenn das Kennzeichen Beiwerk ist), verpixle aber auch und zwar immer das ganze Kennzeichen, hier irgendwie Teile doch lesbar zu machen rückt den Inhalt nur unnötig in den Focus des Bildes. --Ailura (Diskussion) 09:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Verpixeln zeigt dem Leser drastisch, dass das Bild manipuliert wurde. Und manipulierte Bilder sind in einer Enzyklopädie halt auch nicht soo toll. Autos haben oft sehr individuelle Merkmale (Pickerl, Unfallschäden etc.) die müsste man dann ja eigentlich auch verpixeln. Ich sehe natürlich die Probleme, die sich ergeben können, ich verpixle aber trotzdem nicht. -- Hans Koberger 11:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Dann zeig mir mal ein einziges exzellentes Bild, das nicht nachbearbeitet wurde :-) --TheRunnerUp 19:26, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Verpixeln zeigt dem Leser drastisch, dass das Bild manipuliert wurde. Und manipulierte Bilder sind in einer Enzyklopädie halt auch nicht soo toll. Autos haben oft sehr individuelle Merkmale (Pickerl, Unfallschäden etc.) die müsste man dann ja eigentlich auch verpixeln. Ich sehe natürlich die Probleme, die sich ergeben können, ich verpixle aber trotzdem nicht. -- Hans Koberger 11:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube auch, dass man das nicht muss (wenn das Kennzeichen Beiwerk ist), verpixle aber auch und zwar immer das ganze Kennzeichen, hier irgendwie Teile doch lesbar zu machen rückt den Inhalt nur unnötig in den Focus des Bildes. --Ailura (Diskussion) 09:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, werd ich auch so ähnlich machen. --TheRunnerUp 20:13, 18. Sep. 2013 (CEST)
- verpicxeln würde ich die Kennzeichen ganz, nicht nur das ende --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 17. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Ich habe mir auch angewöhnt, auf meinen Fotos Kennzeichen zu verpixeln, sicher ist sicher. lg --Invisigoth67 (Disk.) 04:43, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Hans Koberger an. Einmal war ich allerdings dazu gezwungen als ich in der Strafanstalt Sonnberg die Umfassungsmauer im Bild hatte. In der Mauerkrone sind nämlich Sicherungseinrichtungen (Bewegungsmelder und Kameras) und die dürfen nicht mit ins Bild, auch dann nicht, wenn sie so weit entfernt sind, daß sie trotz extremer Bildvergrößerung nicht erkennbar sind. --M@nfred (Diskussion) 11:45, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Schade eigentlich - gerade das wäre ja interessant gewesen ;-) Aber ich bin immer noch ganz hin und weg, dass du überhaupt eine Fotografiererlaubnis auf dem Gelände der JA Sonnberg bekommen hast. Hab ja selber vor einigen Jahren mal beim BMJ angefragt, ob es möglich wäre für den Artikel über die Justizanstalten einige Fotos zu machen. Wurde rundheraus abgelehnt... Lg, Plani (Diskussion) 11:57, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Plani, das liegt vielleicht daran, daß einer der Justizwachebeamten, der in Sonnberg Dienst tut, aus unserer Ortschaft ist. Wahrscheinlich hat man sich bei ihm über mich erkundigt und hat mir die Genehmigung aufgrund seiner Fürsprache gegeben. Oder Du bist vielleicht nicht ganz so unbescholten wie ich. --M@nfred (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist natürlich praktisch ;-) Ich hätte ja mittlerweile auch Freunde bei der StA Feldkirch, möchte diese Kontakte aber nur ungern für eine Fotoanfrage ausnutzen... Eventuell lass ich das mal dezent in ein Gespräch einfließen. Und was mein Strafregister angeht, kannst du mir glauben, dass dieses weißer als Weiß ist. Wenn man die positiven Dienstbeurteilungen der StA mit einrechnet sogar glänzend Weiß ;-) Lg, Plani (Diskussion) 12:42, 19. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Um zum ursprünglichen Thema noch was beizutragen: Ich persönlich verpixle Kennzeichen immer, um jeglichen Problemen vorzubeugen. Zugegebenermaßen fotografiere ich aber auch sensiblere Bereiche, wie eben Justizanstalten und Polizeiinspektionen, wo es den Betroffenen oftmals absolut nicht Recht wäre, wenn für jedermann erkennbar wäre, dass sie dort waren.
- Plani, das liegt vielleicht daran, daß einer der Justizwachebeamten, der in Sonnberg Dienst tut, aus unserer Ortschaft ist. Wahrscheinlich hat man sich bei ihm über mich erkundigt und hat mir die Genehmigung aufgrund seiner Fürsprache gegeben. Oder Du bist vielleicht nicht ganz so unbescholten wie ich. --M@nfred (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
Aussichtswarten im Wienerwald
BearbeitenIch habe in den letzten Tagen hier eine Liste aller (ehemaligen) Aussichtswarten im Wienerwald gemacht, und möchte in nächster Zeit auch Artikel dazu schreiben. Leider fehlen zu einigen von ihnen noch Fotos, deshalb eine Bitte, wer Fotos von diesen hat, möge diese bitte hochladen! Danke im Voraus! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:42, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Irgendwie auch ein Krampf. Am Beispiel Guglzipf und der Franz-Pichler-Warte. Gerade mal zwei Absätze. Kann das nicht mit dem Berg zusammenbleiben? Es war schon mühsam genug, ein paar Sätze über den Berg zusammenzutragen, und dann wird das wenige wieder auseinandergerissen. WL würde es in solchen Fällen allemal tun, meine ich. BTW, weder Berg noch Warte haben was mit den Denkmallisten zu tun. Und der Guglzipf liegt bereits in den Gutensteiner Alpen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:21, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe zu jeder der Warten genügend Informationen, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen. Laut Literatur zählt der Guglzipf trotzdem noch zu den Wienerwaldwarten und einige der Aussichtswarten stehen unter Denkmalschutz (z.B. die Josefswarte) Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die Triesting bildet die südliche Grenze des Wienerwalds, der Berg liegt südlich davon in den Gutensteiner Alpen. Der Verlag Kral, in Berndorf beheimatet, verwendet halt den Begriff Wienerwaldwarte. Das muss ja noch nicht richtig sein, Literatur muss nicht immer richtig sein. Eine Warte in den Gutensteiner Alpen sollte halt nicht als Wienerwaldwarte aufscheinen oder in einer Liste der Wienerwaldwarten aufscheinen. Es bringt die Dinge einfach inkonsistent durcheinander. Als Literatur zur Franz-Pichler-Warte ist deine Literatur aber vermutlich gültig. Ich hoffe du meinst mit genug Information jetzt nicht nur die Anzahl der Stufen, deren Breite und Höhe (Tiefe fehlt übrigens) wie in Josefswarte, damit bist du schon ganz nahe bei den Schrauben. Ich wäre trotzdem dafür den Diskussionsbeitrag ins Portal:Niederösterreich oder Portal:Österreich zu verschieben. Nur weil einige Objekte denkmalgeschützt sind, geht es hier nicht um Denkmalschutz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe zu jeder der Warten genügend Informationen, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen. Laut Literatur zählt der Guglzipf trotzdem noch zu den Wienerwaldwarten und einige der Aussichtswarten stehen unter Denkmalschutz (z.B. die Josefswarte) Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien
BearbeitenDiese Artikel sind echt super. Mir gefaellt der Wien Artikel besonders gut. Der ist (bis auf die Innere Stadt) schon recht vollstaendig.
Ich bin ueber einen anderen Artikel gestossen. Dort werden die Denkmaeler, Brunnen etc. der kulturgut Liste der Stadt Wien aufgezaehlt. Eigentlich auch ein toller Artikel. Nur gibt es dort eigentlich nur Bilder und obwohl alles von der Wien.at Seite kopiert ist, sind 99% der Beschreibungen leer.
Sehr viele dort aufgezaehlte Sachen sind auch in diesen Listen hier. Da sich in beim Artikel dort garnichts tut (ich glaube auch weil den Artikel einfach niemand kennt) wollte ich den Artikel hier kurz erwaehnen und vielleicht finden sich Wien Liebhaber die auch diesen ganz wichtigen Artikel ausfuellen koennten. Es ist so schade das dieser Artikel dort so leer ist obwohl er so extrem interessant waere.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunstwerke_im_%C3%B6ffentlichen_Raum_in_Wien
Auch beim Gemeindebau Artikel waere Hilfe notwendig, da tut sich leider auch nichts. Ich glaube auch dieser Artikel ist recht unbekannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wiener_Gemeindebauten
Danke Euch allen fuer diese tolle Arbeit! (nicht signierter Beitrag von 207.237.125.197 (Diskussion) 06:00, 22. Sep. 2013)
- Du bist genau an der richtigen Stelle. Die Listen mit den Kunstwerken und Kulturgütern der Stadt Wien sind noch relativ neu. Sie werden immer wieder vervollständigt. Auch die Beschreibungen werden wir im Lauf der Zeit ergänzen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:33, 23. Sep. 2013 (CEST)
+++ Ankündigung - WLM-Denkmalcup +++
BearbeitenHallo an alle! Von 1. Oktober 2013 (00:00 Uhr) bis 31. März 2014 (23:59 Uhr) findet der Wiki Loves Monuments - Denkmalcup statt. Ziel ist es, möglichst viele Artikel zu bemerkenswerten und denkmalgeschützten Bauwerken und Gebäuden zu verfassen! Habe Mut und mache mit! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
Eigentümer wünscht kein Foto
BearbeitenHallo
Ich war am 28. April vor dem Treffen in Sitzendorf in der Region unterwegs und wollte ein Bild vom Jagdschloss Glaswein in der Gemeinde Großmugl machen. Das liegt vollkommen abseits im Wald und ist nur nach einer Wanderung erreichbar (die einzige Zufahrtsstraße ist abgesperrt). Wie ich vom Waldrand meine Fotos mache kommt bereits der Eigentümer auf mich zu und möchte wissen was ich hier mache. Nach einer Erklärung meinerseits werde ich dringend ersucht, kein Bild zu veröffentlichen.
Ich habe das dann in Sitzendorf zur Sprache gebracht und aus den dortigen Reaktionen heraus folgendes gemacht:
1. Das Bild "Kein Bild möglich - Objekt nicht zugänglich" in die Denkmalliste eingestellt.
2. Diesen Text in die Beschreibungsspalte eingefügt:
Der Eigentümer der Liegenschaft ersucht dringend von der Veröffentlichung eines Bildes abzusehen. Des weiteren ist es fraglich ob ein Bild unter Panoramafreiheit erstellt werden kann, da das Objekt vollkommen von privatem Waldgebiet umgeben ist. Es darf zwar der Wald lt. Forstgesetz betreten werden, ob dies aber genügt um dem Wald den Status einer "öffentlichen Fläche" im Sinne der Panoramafreiheit zu verleihen ist in Österreich nicht geregelt.
Frage: Soll/kann ich das so stehenlassen ?
Schöne Grüße -- Robert Heilinger (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Für die Panoramafreiheit sind die Besitzverhältnisse nicht maßgebend, sie gilt grundsätzlich auch bei Privatgrund. Entscheidend ist, ob der Grund, von dem aus das Bild gemacht wurde, für die Allgemeinheit frei und legal zugänglich ist. Falls dies der Fall ist sollte man die Einwände des Eigentümers ignorieren - der Anblick der österreichischen Landschaft ist nicht das Privateigentum einiger Reicher. --Peter Gugerell 12:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich würde so verfahren, wie es der rechtlichen Situation entspricht (die kenne ich allerdings nicht). Wenn der Besitzer ein Anrecht darauf hat, dass Fotos des denkmalgeschützten Objektes nicht veröffentlicht werden, dann würde ich mich daran halten. Wenn nicht, dann nicht; dann wäre wohl auch das öffentliche Interesse an Bildern größer als das private Interesse an der Nichtveröffentlichung. -- Hans Koberger 12:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Burgen Austria gibt es schon Bilder und Beschreibung. Ansonsten hat Gugerell die rechtliche Lage beschrieben. Also wenn der Wald öffentlich zugänglich dann ist das Bild erlaubt. --Jonny Brazil (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn aber der Wald frei zugänglich ist (nicht eingezäunt) dann ist das allgemein zugänglich und das Hausgrundstück wurde nicht betreten. Denken wir mal an das Belvedere in Wien. Da ist eine Mauer rundherum, aber die Türen sind offen und daher frei zugänglich - also darf fotografiert werde, selbst von Aussen über die Mauern hinweg. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde also heißen, dass man im Wald nichts fotografieren darf, da alles privat ist, z. B. jeder Hochsitz, vielleicht sogar auch die Käfer und Schwammerl. Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn das Schloss, etwa mit einem Garten umgeben ist und dieser Garten mit einem Zaun begrenzt ist, dann würde ich eben nur bis zum Zaun gehen. Die meisten Schlossbesitzer machen das ja so, damit nicht die Schwammerlsucher (ohne Zaun zu Recht) durch ihren Garten latschen. Wenn man dort vorbei gehen darf, dann kann man auch fotografieren. Was an der Außenwand eines Hauses (oder Schlosses) privat sein soll entzieht sich ohnedies meiner Kenntnis, genau darauf zielt ja die Panoramafreiheit ab. Wenn man es mit dem "Hausgrundstück" ganz genau nehmen will, dann wird es sicher hier eine Trennung zwischen dem Waldgrundstück und dem bebauten Grundstück geben. Wenn dies der Besitzer nicht kenntlich macht, muss er sich nicht wundern, dass sein Hausgrundstück auch betreten wird, das Fotografieren ist dann sogar nur ein Nebeneffekt. Bei dem Fall in Deutschland, wo ein Grundstück betreten wurde, weil dieses so aussah, als sei es öffentlich zugänglich, wurde auch festgestellt, dass die "Privatsphäre" nicht verletzt wurde. Die Behauptung, dass dann jeder feststellen kann, dass da im Wald jemand wohnt bzw. ein Haus hat, zählt nicht als Verletzung der "Privatsphäre", weil man das auch anders feststellen kann. Wenn Robert das Bild vorsichtshalber nicht veröffentlichen will, ist es sein gutes Recht. Dass man das Fotografierverbot im "Privatwald" aber gleich zur WP-Regel erhebt, halte ich für übertrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber jetz hab ich noch eine Frage, die ich allerdings für mich schon beantwortet habe. Beispiel: Eine Burg hat nur eine Tor, aber die Tür dazu gibt es schon lange nicht mehr. An der Mauer steht ein Schild "Einfahrt verboten". Darf ich nun reingehen und ein Bild machen? Ich denke schon, denn sonst müsste entweder eine Tür montiert und verschlossen sein oder "Betreten verboten" stehen. --Jonny Brazil (Diskussion) 16:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Die Panoramafreiheit gilt in Österreich (in Gegensatz zu Deutschland) auch in Innenräumen, sofern sie für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Also üblicherweise auch in (nicht verschlossenen) Kirchen. Allerdings kann der Eigentümer (hier die Kirche) sein Hausrecht anwenden und das Fotografieren einschränken oder verbieten. Das sollte er aber kundtun. --Peter Gugerell 18:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Dass es verboten wäre, das genmannte Objekt zu fotografieren, kann man nach obigen Ausführungen klar verneinen. Ich möchte noch anmerken, dass der Besitzer in einem denkmalgeschützten Anliegen wohnt, also einem Objekt, an dem die Öffentlichkeit ein deklariertes Interesse hat. Wenn der Besitzer in diesem Zusammenhang ein Foto verhindern will, könnte er den Eindruck erwecken, dass er im Gegenteil einen möglichen (baulichen) Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz seinerseits verdecken will. --Martin Windischhofer (Diskussion) 22:43, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich dieser Ansicht an, wenn das Foto von einem zulässig betretbaren Gebiet (Wald …) aus gemacht werden kann.--Josef Moser (Diskussion) 23:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Dem ganzen Theater können wir ein Ende setzen, indem jemand anderer hinfährt und möglichst unauffällig (wenn möglich, vom Eigentümer unentdeckt) Fotos macht. Aus den Beschreibungen schließe ich, dass das rechtlich zulässig ist:
- Der Wald ist, trotz der Tatsache, dass er sich in Privatbesitz befindet, ohne Einschränkungen zugänglich.
- In Österreich gilt die Panoramafreiheit auch auf Privatflächen, die nicht als solche gekennzeichnet sind (Absperrung, Hinweisschild (Betreten verboten!))
- Solange auf dem Bild keine Person abgebildet ist, ist dagegen rechtlich nichts einzuwenden (Recht auf Schutz der Privatsphäre).
- Öffentliches Interesse an einem Bild darf durch Interessen einer privaten Person nicht eingeschränkt werden. (Es gibt natürlich Ausnahmen, die hier aber nicht greifen)
- Es handelt sich nicht um eine militärische Anlage o.ä.!
Weiters schließe ich mich dem Verdacht von Martin Windischhofer an! Aus den oben genannten Gründen werde ich das derzeitige Dummy-Denkmal-Bild aus der Liste entfernen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ehemalige Denkmäler und WLM
BearbeitenMich beschäftigt gerade die Frage, ob Fotos ehemaliger Denkmäler auch für WLM zählen. Da sie in den Listen stehen und ein Foto-Symbol zum Hochladen haben, müßten sie das eigentlich. Weiß jemand Genaueres? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde das einmal bejahen. Warum nicht, nur weil das BDA sie aus den Listen streicht (aus welchen Gründen auch immer) haben sie ja sicher noch immer einen Hintergrund. Außerdem verbleiben sie ja auch in den Listen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:52, 20. Jul. 2013 (CEST)
Bitte wende dich an den Verein, der macht zwar auch nicht die Regeln, ist aber dafür zuständig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich irgendwo oben schon einmal gefragt (September '11 oder so). Die Antwort hier war ja, im Bewerb sind sie dann nicht gezählt worden. Ich würde sie also eher außer Konkurrenz hochladen. -- Clemens 02:36, 20. Jul. 2013 (CEST)
War gestern beim BDA, die Regeln werden diesmal vorab erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Fehlerlisten abarbeiten / Feedback vom und zum BDA
BearbeitenHallo, ich möchte alle, die die Abweichungen gegen die 2013 BDA Listen abarbeiten, bitten, dabei auch gleich die Fehlerlisten mitzubearbeiten und dort den Fehlerstatus zu aktualisieren. Gelöste Probleme, die mit Datenfehler in den Listen markiert sind, müssen auch in den Listen als gelöst markiert werden, d.h. der Datenfehler-Eintrag gehört entfernt. Mir ist es ganz besonders wichtig, dass alle von paolo vie gemachten Anmerkungen / Problemlösungen abgearbeitet und markiert werden, immerhin ist das unser institutionalisierter Kontakt zum BDA. Wir haben lange um Feedback gebeten, jetzt wo wir es endlich bekommen, sollten wir es sichtbar und positiv in Empfang nehmen. Im übrigen glaube ich, dass noch ein paar Freiwillige bei der Abgleichsarbeit hilfreich wären. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
Tiroler Kulturgüterkataster
BearbeitenHallo, es gibt einige Links auf den Tiroler Kulturgüterkataster. Einzelne Objekte haben zwar eine persistente ID, die Inhalte dürften aber dynamisch und temporär aus der Datenbank erzeugt werden. Nach einiger Zeit sind die externen Links ungültig. Daher können sie nicht als Referenzen verwendet werden. Der Tiroler Kulturgüterkataster will offensichtlich, dass die Besucher über die (etwas umständliche) Suche auf die Objektbeschreibungen zugreifen. Wäre ein klassischer Datenbanklink, aber ohne persistente ID sinnlos. Hat wer eine Idee? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Der Link des PDF enthält die Inventarnummer, dürfte also fix sein, oder ([91])? --Geiserich77 (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den pdf Link bin ich auch schon gestoßen. Der scheint auch bisher persistent zu sein. Allerdings beinhaltet das pdf immer nur max. 1 Bild. während der Informationstab alle Bilder anzuzeigen scheint. Aber ich lebe momentan mit dem pdf link. Der Kulturgüterkataster ist hilfreich, um Lücken bei der Verortung in Tirol zu schließen, obwohl nicht immer aktuell. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussion zu Navigationsleisten mit "ausgeschalteten" Elementen
BearbeitenDa wir im Denkmalbereich zahlreiche solcher Listen haben, könnte das Diskussionsergebnis weitgehende Auswirkungen auf die Navigation zwischen den Denkmallisten haben. --jergen ? 19:39, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz verstehe ich den Zusammenhang nicht (auch nicht, wenn ich die verlinkte Diskussion lese)? Denkmallisten sind Listen von relevanten Objekten, darüber hinaus bestehen sowohl Navileisten von Denkmalobjekten (von denen es momentan nur eine Handvoll gibt) als auch Navileisten zwischen Denkmallisten aus gleichrangigen Elementen. -- Clemens 21:18, 7. Aug. 2013 (CEST)
- In a nutshell:
- Nach der aktuellen Fassung von H:NL und WP:TR ist bspw. Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark nicht zulässig, da nicht alle Elemente (=örtliche Denkmallisten) verlinkt sind. Rein formal müssten auch die Orte ohne Denkmäler verlinkt sein; wenn man sie ganz weglässt, zählt die Navleiste als Themenring. Das Schweizer Projekt hatte deshalb anfänglich tatsächlich Listen mit dem Inhalt "In ABC sind keine Denkmäler ausgewiesen." angelegt. --jergen ? 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Na ja, es sind alle Denkmallisten des Bezirks verlinkt und zwecks Doku auch die Orte angeführt, wo es keine Denkmäler gibt. Da sich diese Eigenschaft eines Ortes dynamisch ändern kann, ist das so auch sinnvoll. Die Vollständigkeit ergibt sich einerseits aus der Menge der Gemeinden im Bezirk (alle) und aus der Verlinkung der existierenden Denkmallisten (wieder alle).
- Nach H:NL: Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. gibt es zwei Interpretationen:
- Schwarzlinks gehen nicht. Aber Rotlinks auf Denkmallisten von Gemeinden ohne Denkmäler würden gehen (noch nicht existiert, aber irgendwann existieren kann). Formal könnte man die Schwarz- durch Rotlinks ersetzen und es wäre ok, aber formal könnte man es dann gleich lassen.
- H:NL sagt nichts über Zusatzinformationen, die nicht verlinkt sind. Alle Denkmallisten sind verlinkt, ja sie existieren sogar, damit ist H:NL erfüllt. Die anderen angeführten Gemeinden sind als Zusatzinfo angeführt und fallen nicht unter das Reglement von H:NL.
- WP:TR würde ich bei den Denkmallisten als nicht relevant erachten, es ist einfach kein TR.
- Zusammenfassend handelt es sich hier um eine abgeleitete Eigenschaft, die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Bezirk entscheidet über das Enthaltensein in der Navi, die Existenz von denkmalgeschützten Objekte (= Existenz einer Liste) über die Verlinkung.
- Abseits von Schwarz- und Rotlinks sprechen nach H:NL#Einsatz Punkt 1 und 3 gegen die Denkmalnavileisten (und deshalb erst hier, bevor ich das auf der allgemeinen Diskussion erwähne): Wir habe bereits Kategorien (Kategorie:Liste (Kulturdenkmale_in_der_Steiermark) auf Bundeslandebene und wir haben wenig wahrgenommene und wenig gepflegte Navilisten, die die Inhalte der Denkmalnavileisten doppeln, etwa Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Südoststeiermark (deren Verlinkung wir prominenter in den Einleitungssatz einbauen könnten). Hier ist ohnehin noch Redundanz aufzulösen. Zum Punkt 3 meine ich, dass ein anzunehmendes Benutzerinteresse für diese Art der Navi ohnehin nicht besteht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2013 (CEST)
GstNr syntax
BearbeitenHallo mit 2013 hat sich die GstNr. Syntax erweitert:
- GstNr. in Klammern (z.B: http://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl?page=11212)
- Zusatz N (z.B. 2013;855;"Hausleiten";"11111 Hausleithen";"Schloss, Amtshaus";"Kremser Straße 16";"122/1 N";"§2a ")
Hat wer eine passende Deutung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:13, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Klammern: vielleich weil sich das Gebäude Klosterplatz 2-3 (lt. Landes-GIS) eigentlich nur auf Gst .200 befindet (aber man traut sich nicht, die zweite Gst-Nummer einfach zu löschen, weil sie im Bescheid steht).
- Zusatz N: finde ich nur ein einziges Mal -> Tippfehler? (Genauso wie auch das Leerzeichen nach §2a?) --TheRunnerUp 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Insgesamt deckt sich das mit meinen Mutmaßungen, aber nix Genaues weiß man nicht. Das Leerzeichen nach §2a ist systematisch und einfach auflösbar, macht auch dem Krdbot keine Probleme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:19, 19. Aug. 2013 (CEST)
Artikelwunschliste
BearbeitenUnter Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche gibt es jetzt eine Wunschliste u.a. für österreichische Denkmäler. Ich freue mich über Wünsche, möchte aber auch darauf hinweisen, dass auch andere Autoren diese Wünsche gerne erfüllen können. --Austriantraveler (Diskussion) 21:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, hat jemand Zugriff auf die Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte? Im Band 7/1 (1996), Seiten 32–35 gibt es eine Publikation dazu, die vielleicht helfen kann, den Doppeleintrag in der BDA-Liste auzuklären. --TheRunnerUp 11:00, 1. Sep. 2013 (CEST) Ebenso: Archäologie Österreichs vom 7. Jänner 1996, Seiten 32-35 (selber Autor - Bernhard Hebert - selbe Seitenzahl, ist möglicherweise die selbe Zeitschrift gemeint?) --TheRunnerUp 11:06, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Korrekt zitiert:
- Bernhard Hebert: Hallstattzeitliche Funde vom Häuselberg bei Leoben aus der Sammlung Illek. Archäologie Österreichs, 7, 1, S. 32–35, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 1996 Publikationsliste der ÖGUF
- Leider bin ich über den Inhalt des Artikels auch nicht informiert. Wenn aber nur die Funde in einer Sammlung beschrieben werden, wird wahrscheinlich wenig über die Unterschutzstellung des Gebietes daraus hervorgehen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:51, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Aber vielleicht kann man aufgrund der Lage der einzelnen Funde erkennen, ob sich die beiden Einträge in der BDA-Liste (die sich auf 3 verschiedene Grundstücke beziehen) auf ein einheitliches Ensemble oder auf zwei voneinander getrennte Siedlundgen (zeitlich, räumlich) beziehen. --TheRunnerUp 13:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Damit lässt sich die Frage klären, ob bei der Beschreibung ein Verweis (oder schlechter, eine 1:1 Kopie) genügt. Was die Objektteilung angeht, richten wir uns nach wie vor nach dem BDA, sind also auf deren Listen (und passenden Änderungen darin) angewiesen. Wir können mal die Datenblätter anfordern, Bilder oder gar aussagekräftige Bilder erwarte ich nicht, aber ev. eindeutige Kurzbeschreibungen. 101422 & 114784 . Oder auf Antwort auf die bereits existierende Fehlermeldung warten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
WLM 2013
BearbeitenRichtig, WLM 2013 hat begonnen und die ersten 500 Bilder sind bald hochgeladen worden. Wie jedes Jahr müssen die Bilder auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen überprüft werden. Die Bilder müssen in der Regel nachbearbeitet werden, selbst langjährige Wikipedianer und MitarbeiterInnen im Denkmallistenprojekt haben manchmal Probleme oder nehmen sich die dafür notwendige Zeit einfach nicht. D.h. Die Bilder müssen kategorisiert, in neuen Kategorien zusammengefasst, in die Denkmallisten eingefügt, Beschreibungen müssen ergänzt und IDs geprüft werden (siehe auch die schon alte Anleitung). Um die Arbeit für alle, die sich hier beteiligen wollen zu erleichtern, habe ich die Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done angelegt, die ganz allgemein als Marker für bereits überprüfte Bilder dienen soll. Die noch nicht überprüften und noch nicht ergänzten Bilder lassen sich mit CatScan finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, sehr praktisch! Ich denke mal, dass die Beitragszahlen in den kommenden Tagen etwas zurückgehen und erfahrungsgemäß zum Ende des Wettbewerbs (Ende September) hin nochmals eine Spitze erreichen werden. Wie Herzi Pinki bereits gesagt hat, ist es natürlich besonders wichtig, dass alle diese Bilder korrekt kategorisiert und in die Denkmallisten eingefügt werden. Und im Gegensatz zu den Fotografen stehen wir dabei ja nicht unter dem Zeitdruck, das noch im September fertig bekommen zu müssen. Lg, Plani (Diskussion) 12:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
upload statistik WLM 2013
Bearbeitenhttps://toolserver.org/~superzerocool/wlm/?pais=austria --Herzi Pinki (Diskussion) 11:18, 5. Sep. 2013 (CEST)
Stimmt nicht genau -- Zeitblick
- Hallo Zeitblick, wenn du mitspielen magst, dann musst du deine Bilder mit
{{Wiki Loves Monuments 2013|at}}
markieren und die Denkmal-ObjektID eintragen. Am einfachsten geht das (nämlich automatisch), wenn du über die Denkmallisten hochladest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Grandios, das wird ja instantan erneuert. Und ich bin immer noch an dritter Stelle in Chile. Eine Warnung: ladet keine Bilder aus anderen Ländern hoch. Ihr endet sonst damit, dass ihr euch um die dortigen Denkmallisten kümmert :-)) -- Clemens 17:51, 7. Sep. 2013 (CEST)
Autokennzeichen
BearbeitenHallo, kann mir da jemand weiterhelfen (ich finde auf den div. Bildrecht- und Bild-FAQ-Seiten keine Antwort darauf): Was ist mit Autokennzeichen, die auf einem eigenen Foto deutlich zu erkennen sind? Müssen die unkenntlich gemacht werden oder muss ich von jedem Autobesitzer die Erlaubnis einholen, das Bild zu veröffentlichen? Oder soll ichs besser überhaupt sein lassen? --TheRunnerUp 23:29, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Panoramafreiheit ist Panoramafreiheit. Die Kennzeichen fallen nicht unter Privatsphäre, ausgenommen eine Person sitzt auf dem Bild sichtbar im Auto. Ansonsten könnten wir hunderte unserer Denkmalbilder löschen. Wenn du möchtest, kannst du die Kennzeichen aber unkenntlich machen. Anders ist die Situation jedoch bei abgebildeten Personen. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:38, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Panoramafreiheit ist die eine Seite, Unannehmlichkeiten sind die andere. Vor ein paar Jahren gab es einen Prozess, weil Firmenchef A auf einem Foto gesehen hat, daß Firmenchef B bei Firmenchef C war, und daraus Schlüsse gezogen hat, aufgrund derer dann irgendein Geschäft nicht zustande kam, was A so mißfiel, daß er den Fotografen geklagt hat. Bevor man in sowas verwickelt wird (auch wenn man dann Recht bekommt), ist es immer ratsamer, die Kennzeichen unkenntlich zu machen. Dabei sollte man keine Verzerrungsfilter (Strudel, Wellen etc.) verwenden, da diese rückgängig gemacht werden können, sondern immer Vergröberungsfilter in der entsprechenden Zellengröße. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 17. Sep. 2013 (CEST)
-
Kennzeichen mit Mosaikeffekt bearbeitet
-
Kennzeichen (außer das des Polizeiautos) mit Filter "Kristallisieren" vergröbert
- +1. Ich habe mir auch angewöhnt, auf meinen Fotos Kennzeichen zu verpixeln, sicher ist sicher. lg --Invisigoth67 (Disk.) 04:43, 17. Sep. 2013 (CEST)
- verpicxeln würde ich die Kennzeichen ganz, nicht nur das ende --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, werd ich auch so ähnlich machen. --TheRunnerUp 20:13, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube auch, dass man das nicht muss (wenn das Kennzeichen Beiwerk ist), verpixle aber auch und zwar immer das ganze Kennzeichen, hier irgendwie Teile doch lesbar zu machen rückt den Inhalt nur unnötig in den Focus des Bildes. --Ailura (Diskussion) 09:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Verpixeln zeigt dem Leser drastisch, dass das Bild manipuliert wurde. Und manipulierte Bilder sind in einer Enzyklopädie halt auch nicht soo toll. Autos haben oft sehr individuelle Merkmale (Pickerl, Unfallschäden etc.) die müsste man dann ja eigentlich auch verpixeln. Ich sehe natürlich die Probleme, die sich ergeben können, ich verpixle aber trotzdem nicht. -- Hans Koberger 11:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Dann zeig mir mal ein einziges exzellentes Bild, das nicht nachbearbeitet wurde :-) --TheRunnerUp 19:26, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Verpixeln zeigt dem Leser drastisch, dass das Bild manipuliert wurde. Und manipulierte Bilder sind in einer Enzyklopädie halt auch nicht soo toll. Autos haben oft sehr individuelle Merkmale (Pickerl, Unfallschäden etc.) die müsste man dann ja eigentlich auch verpixeln. Ich sehe natürlich die Probleme, die sich ergeben können, ich verpixle aber trotzdem nicht. -- Hans Koberger 11:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube auch, dass man das nicht muss (wenn das Kennzeichen Beiwerk ist), verpixle aber auch und zwar immer das ganze Kennzeichen, hier irgendwie Teile doch lesbar zu machen rückt den Inhalt nur unnötig in den Focus des Bildes. --Ailura (Diskussion) 09:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, werd ich auch so ähnlich machen. --TheRunnerUp 20:13, 18. Sep. 2013 (CEST)
- verpicxeln würde ich die Kennzeichen ganz, nicht nur das ende --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 17. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Ich habe mir auch angewöhnt, auf meinen Fotos Kennzeichen zu verpixeln, sicher ist sicher. lg --Invisigoth67 (Disk.) 04:43, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Hans Koberger an. Einmal war ich allerdings dazu gezwungen als ich in der Strafanstalt Sonnberg die Umfassungsmauer im Bild hatte. In der Mauerkrone sind nämlich Sicherungseinrichtungen (Bewegungsmelder und Kameras) und die dürfen nicht mit ins Bild, auch dann nicht, wenn sie so weit entfernt sind, daß sie trotz extremer Bildvergrößerung nicht erkennbar sind. --M@nfred (Diskussion) 11:45, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Schade eigentlich - gerade das wäre ja interessant gewesen ;-) Aber ich bin immer noch ganz hin und weg, dass du überhaupt eine Fotografiererlaubnis auf dem Gelände der JA Sonnberg bekommen hast. Hab ja selber vor einigen Jahren mal beim BMJ angefragt, ob es möglich wäre für den Artikel über die Justizanstalten einige Fotos zu machen. Wurde rundheraus abgelehnt... Lg, Plani (Diskussion) 11:57, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Plani, das liegt vielleicht daran, daß einer der Justizwachebeamten, der in Sonnberg Dienst tut, aus unserer Ortschaft ist. Wahrscheinlich hat man sich bei ihm über mich erkundigt und hat mir die Genehmigung aufgrund seiner Fürsprache gegeben. Oder Du bist vielleicht nicht ganz so unbescholten wie ich. --M@nfred (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist natürlich praktisch ;-) Ich hätte ja mittlerweile auch Freunde bei der StA Feldkirch, möchte diese Kontakte aber nur ungern für eine Fotoanfrage ausnutzen... Eventuell lass ich das mal dezent in ein Gespräch einfließen. Und was mein Strafregister angeht, kannst du mir glauben, dass dieses weißer als Weiß ist. Wenn man die positiven Dienstbeurteilungen der StA mit einrechnet sogar glänzend Weiß ;-) Lg, Plani (Diskussion) 12:42, 19. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Um zum ursprünglichen Thema noch was beizutragen: Ich persönlich verpixle Kennzeichen immer, um jeglichen Problemen vorzubeugen. Zugegebenermaßen fotografiere ich aber auch sensiblere Bereiche, wie eben Justizanstalten und Polizeiinspektionen, wo es den Betroffenen oftmals absolut nicht Recht wäre, wenn für jedermann erkennbar wäre, dass sie dort waren.
- Plani, das liegt vielleicht daran, daß einer der Justizwachebeamten, der in Sonnberg Dienst tut, aus unserer Ortschaft ist. Wahrscheinlich hat man sich bei ihm über mich erkundigt und hat mir die Genehmigung aufgrund seiner Fürsprache gegeben. Oder Du bist vielleicht nicht ganz so unbescholten wie ich. --M@nfred (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
Aussichtswarten im Wienerwald
BearbeitenIch habe in den letzten Tagen hier eine Liste aller (ehemaligen) Aussichtswarten im Wienerwald gemacht, und möchte in nächster Zeit auch Artikel dazu schreiben. Leider fehlen zu einigen von ihnen noch Fotos, deshalb eine Bitte, wer Fotos von diesen hat, möge diese bitte hochladen! Danke im Voraus! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:42, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Irgendwie auch ein Krampf. Am Beispiel Guglzipf und der Franz-Pichler-Warte. Gerade mal zwei Absätze. Kann das nicht mit dem Berg zusammenbleiben? Es war schon mühsam genug, ein paar Sätze über den Berg zusammenzutragen, und dann wird das wenige wieder auseinandergerissen. WL würde es in solchen Fällen allemal tun, meine ich. BTW, weder Berg noch Warte haben was mit den Denkmallisten zu tun. Und der Guglzipf liegt bereits in den Gutensteiner Alpen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:21, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe zu jeder der Warten genügend Informationen, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen. Laut Literatur zählt der Guglzipf trotzdem noch zu den Wienerwaldwarten und einige der Aussichtswarten stehen unter Denkmalschutz (z.B. die Josefswarte) Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die Triesting bildet die südliche Grenze des Wienerwalds, der Berg liegt südlich davon in den Gutensteiner Alpen. Der Verlag Kral, in Berndorf beheimatet, verwendet halt den Begriff Wienerwaldwarte. Das muss ja noch nicht richtig sein, Literatur muss nicht immer richtig sein. Eine Warte in den Gutensteiner Alpen sollte halt nicht als Wienerwaldwarte aufscheinen oder in einer Liste der Wienerwaldwarten aufscheinen. Es bringt die Dinge einfach inkonsistent durcheinander. Als Literatur zur Franz-Pichler-Warte ist deine Literatur aber vermutlich gültig. Ich hoffe du meinst mit genug Information jetzt nicht nur die Anzahl der Stufen, deren Breite und Höhe (Tiefe fehlt übrigens) wie in Josefswarte, damit bist du schon ganz nahe bei den Schrauben. Ich wäre trotzdem dafür den Diskussionsbeitrag ins Portal:Niederösterreich oder Portal:Österreich zu verschieben. Nur weil einige Objekte denkmalgeschützt sind, geht es hier nicht um Denkmalschutz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe zu jeder der Warten genügend Informationen, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen. Laut Literatur zählt der Guglzipf trotzdem noch zu den Wienerwaldwarten und einige der Aussichtswarten stehen unter Denkmalschutz (z.B. die Josefswarte) Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien
BearbeitenDiese Artikel sind echt super. Mir gefaellt der Wien Artikel besonders gut. Der ist (bis auf die Innere Stadt) schon recht vollstaendig.
Ich bin ueber einen anderen Artikel gestossen. Dort werden die Denkmaeler, Brunnen etc. der kulturgut Liste der Stadt Wien aufgezaehlt. Eigentlich auch ein toller Artikel. Nur gibt es dort eigentlich nur Bilder und obwohl alles von der Wien.at Seite kopiert ist, sind 99% der Beschreibungen leer.
Sehr viele dort aufgezaehlte Sachen sind auch in diesen Listen hier. Da sich in beim Artikel dort garnichts tut (ich glaube auch weil den Artikel einfach niemand kennt) wollte ich den Artikel hier kurz erwaehnen und vielleicht finden sich Wien Liebhaber die auch diesen ganz wichtigen Artikel ausfuellen koennten. Es ist so schade das dieser Artikel dort so leer ist obwohl er so extrem interessant waere.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunstwerke_im_%C3%B6ffentlichen_Raum_in_Wien
Auch beim Gemeindebau Artikel waere Hilfe notwendig, da tut sich leider auch nichts. Ich glaube auch dieser Artikel ist recht unbekannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wiener_Gemeindebauten
Danke Euch allen fuer diese tolle Arbeit! (nicht signierter Beitrag von 207.237.125.197 (Diskussion) 06:00, 22. Sep. 2013)
- Du bist genau an der richtigen Stelle. Die Listen mit den Kunstwerken und Kulturgütern der Stadt Wien sind noch relativ neu. Sie werden immer wieder vervollständigt. Auch die Beschreibungen werden wir im Lauf der Zeit ergänzen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:33, 23. Sep. 2013 (CEST)
+++ Ankündigung - WLM-Denkmalcup +++
BearbeitenHallo an alle! Von 1. Oktober 2013 (00:00 Uhr) bis 31. März 2014 (23:59 Uhr) findet der Wiki Loves Monuments - Denkmalcup statt. Ziel ist es, möglichst viele Artikel zu bemerkenswerten und denkmalgeschützten Bauwerken und Gebäuden zu verfassen! Habe Mut und mache mit! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
Los gehts ...
BearbeitenWLM hat begonnen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:14, 1. Sep. 2014 (CEST) PS:
Das erste Foto von Maclemo:
- Jawohl, ich habe WLM wieder gewonnen! Ich war der Erste! -- Clemens 16:23, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:13, 1. Okt. 2014 (CEST)
Hinweis zum Tag des Denkmals
BearbeitenKleiner Hinweis zum diesjährigen Tag des Denkmals am kommenden Sonntag: Falls mich jemand besuchen kommen möchte - ich arbeite den ganzen Tag über als Hilfskraft bei der "Kleinen Gloriette" im Park des Schlosses Schönbrunn (Eingang Maria-Theresien-Tor). Über den Besuch fleißiger Wikipedia-Fotografen freue ich mich dabei natürlich ganz besonders! ;-) Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:31, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:16, 1. Okt. 2014 (CEST)
Was ist ein Baudenkmal?
BearbeitenIch tu mir einfach noch etwas schwer mit der Unterscheidung: was ist ein Baudenkmal, was ist ein Kulturdenkmal, was ist ein "unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz"? Diese Begriffe geistern alle irgendwie im Kategorienbaum herum, und für mich ist die Abgrenzung nicht klar ersichtlich. Ist beispielsweise eine Statue wie die Trauernde Frau ein Baudenkmal? Ich wäre dankbar für jede Erklärung, eventuell wäre auch eine kurze Erläuterung auf den jeweiligen Kategorieseiten gut? --Reinhard Müller (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2013 (CET)
- guckst du mal auf das da. Das Feedback war nicht laut genug. Aber dort war ein Vorschlag (den ich jetzt nicht nochmals gelesen und durchdacht habe). Es müsste sich halt jemand finden, der das umsetzt. Ein erster Schritt wäre der Eintrag in die Todo Liste. Eine Anmerkung zu Commons (und zur vielleicht etwas voreiligen Entfernung der Cultural heritage monument Kategorie von Böhringers Dehio-Denkmälern). Dort sind Cultural heritage monuments in Austria eine Unterkat von Monuments and memorials in Austria, die aber mE nicht wirklich gepflegt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Verweis auf die frühere Diskussion, die hatte ich echt nicht gesehen... Für mich scheint das Endergebnis dieser Diskussion gewesen zu sein "jetzt probieren wir's mal in Salzburg und schauen was rauskommt, dann sehen wir weiter". Vielleicht hat ja Benutzer:W!B: schon ein Resümee? Bei einer Umsetzung würde ich definitiv zumindest mithelfen.
- Zur Kategorie Monuments and memorials in Austria auf Commons: Ich interpretiere "Monuments and memorials" als Denkmal (Gedenken), nicht als Denkmal (Zeugnis). Ich hab da z.B. in der Lustenauer Kategorie nur Gedenkstätten, Grabmäler usw. drin. Strikt gesehen dürfte eigentlich Cultural heritage monuments hier keine Unterkategorie sein, aber auf Commons nehmen es die meisten mit dem strikt hierarchischen Kategoriebaum nicht so genau. Ich denke, dass Kategorien wie Commons:Category:Houses in Lustenau für nicht-denkmalgeschützte fotografierungswürdige Häuser absolut passt, und Benutzer:Böhringer hat ja auch oft sehr passend in weitere Kategorien wie z.B. Fachwerkshaus, Architektur des Stils xy, etc. kategorisiert. Es ist wirklich nicht so, dass man die Bilder nicht mehr finden würde, weil wir die Cultural heritage monument Kategorie entfernt haben. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:16, 2. Dez. 2013 (CET)
- (man beginnt Echo zu schätzen): also mein resümee ist folgendes:
- Baudenkmal ist ein begriff den wir für die bauabteilung brauchen, dabei ist uns aber adhoc egal ob nach denkmalschutzgesetz oder anderer grundlage schützt (Haager Abkommen, UNESCO-Kulturerbe, ..), hauptsache, es fällt unter Kategorie:Bauwerk (für den architekturkundler besteht zwischen baulichkeiten mit denkmalwert und solchen ohne ein fundamentaler unterschied)
- mit Kulturdenkmal kann ich persönlich gar nichts anfangen: für mich ein hybrid zwischen dem ganz allgemeinen begriff „Kulturgut“ und dem wischiwaschi über den denkmalbegriff (mit der jüngsten beglückung des geschwurbels/TF über Denkmal (Gedenken), Denkmal (Zeugnis) usw. kann ich genauswenig anfangen: das sind nur die ergebnisse der streits im deutschen denkmalprojekt, was den jetzt was sei - sachsen gegen NRWler, die gegen die bayern, und die gegen die berliner)
- hingegen ist Kulturgut als allgemeiner oberbegriff bestens fachlich verankert, darunter fällt alles, vom bauwerk über bilder, sammlungen, alle museumsexponate bis hin zum immateriellen kultur-/welterbe der unesco
- „denkmalgeschützt“ (nach DMSG) ist eine klasse, die als solches betont werden muss. bei denen sollte man eigentlich gleich direkt in die denkmalkategorien weitersortieren, die ich und Herzi Pinki mal gesichtet haben. welche klassen jetzt aktuell sind (die bei STAT, auf ihrer webseite oder sonstwas), sollten wir das BDA direkt fragen: es sollte state of the art der aktuellen österr. denkmalliste sein
- jedenfalls sollten wir schauen, dass wir die Kategorie:Kulturdenkmal (Österreich) so schnell wie möglich loswerden. sie stiftet nur verwirrung (weil der ausdruck keinen begrifflichen inhalt hat, wir haben in ja aus deutschland vererbt gekriegt wo manche denkmalschutzlisten darauf lauten). wenn das wort "denkmal" als solches in den kategorien nicht mehr vorkommt (nurmehr "denkmalschutz/-gesetz"), wär sicherlich allen geholfen --W!B: (Diskussion) 22:51, 2. Dez. 2013 (CET)
- (man beginnt Echo zu schätzen): also mein resümee ist folgendes:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 19:24, 1. Okt. 2014 (CEST)
Kategorien reloaded
BearbeitenSo, jetzt hab ich die Diskussion von vor einem Jahr gelesen und möglicherweise sogar weitestgehend verstanden ;-)
Ein paar wesentliche Punkte, die ich als Essenz herauslese, sind:
- Wir müssen unterscheiden zwischen Denkmal (Gedenken) (also Zeugs, was von vorneherein gemacht wird, um an etwas zu erinnern) und Denkmal (Zeugnis) (also Zeugs, was mal ganz normal war und erst jetzt dadurch, dass es "von früher" ist, bedeutsam wird).
- Jedes Denkmalgeschützte Objekt ist grundsätzlich 2x unabhängig kategorisiert, zum ersten ist es halt ein Objekt irgendeiner Art (eine Kirche, eine Statue, ein Friedhof...), zum anderen ist es denkmalgeschützt, das ist ein zusätzliches Attribut. Für mich der Denkmalschutz für Objekte sowas wie eine Ehrenbürgerschaft für Personen. Eine Person ist auf jeden Fall ein Arzt, ein Architekt, ein Bürgermeister... und eben möglicherweise zusätzlich ein Ehrenbürger.
- Es gibt verschiedene Arten des Schutzes. UNESCO, BDA, Haager Konvention... Auch hier passt die Analogie zu Personen. Eine Person kann sowohl Ehrenbürger von xy sein als auch den Orden z haben. Dann ist sie einfach in beiden Kategorien.
Ich bin überzeugt, dass die Trennung von Art des Objekts (Kirche, Statue, Rathaus, Garten...) und "Auszeichnung" durch Denkmalschutz als zwei komplett getrennte Dimensionen der einzig richtige Weg ist. Ich finde den Vorschlag der Kategorienbenennung "Denkmalgeschütztes Objekt in Österreich", "Denkmalgeschütztes Objekt in Vorarlberg" etc. für BDA-Denkmalschutz gut vor allem wegen der Analogie zu den Artikeln "Liste der denkmalgeschützten Objekte in $foo" und der intuitiv verständlichen Verbindung zwischen den beiden. Ich finde, wir sollten uns von den "Baudenkmal"-Kategorien für Österreich verabschieden, weil es diesen Begriff offenbar bei uns in AT nicht gibt. Ich finde jedenfalls, wir sollten uns auf eine Struktur einigen, denn wenn die denkmalgeschützte Kirche A in der Kategorie Kulturdenkmal ist, Kirche B in Baudenkmal und Kirche C in "Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz", dann kennt sich wohl kein Leser aus. Ganz zu schweigen von den braven Autoren wie meiner einer, der gerne seine Artikel richtig kategorisieren würde ;-)
Ob wir in den Kategorien nach Profantbauten, Sakralbauten, Gärten oder was weiß ich unterscheiden müssen, wäre ich gar nicht so sicher. Die interessanteste Einteilung innerhalb der BDA-Objekte ist sicher die geographische, schon alleine wegen der Portalzuständigkeit.
Falls das jetzt nicht kompletter Stuß ist, was ich hier schreibe, hoffe ich, dass vielleicht wieder was weitergeht. Wenn's darum geht, Hand anzulegen, bin ich jedenfalls dabei. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:21, 2. Dez. 2013 (CET)
- stuß ist es sicher nicht, im gegenteil. da wir aber (wieviele sinds?) 35.000(?) objekte zu klassieren haben, ist nur die geographische sortierung (andernorts ist man schon auf gemeindebene) alleine imho zu wenig. im fokus der portalzuständigkeit stehen sie durch anderweitige einsortierung sowieso. problem an einer fachlichen sortierung ist die inhomogenität der gruppen. kirchen alleine dürften es einige tausend sein, während gärten nur dutzendweise vorkommen. aktuelle daten des BDA wären dieszbezüglich also vorraussetzung wie man die struktur planen soll.
- die strenge trennung von baulichen typ und denkmalschutz-klasse ist jedenfalls mit meinem - drum so sperrig benannten - versuch Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz konsequent umgesetzt, Kategorie:Denkmalschutzobjekt würde mir aber auch reichen
- die "standbild"-denkmale sind aber sowieso ganz wo anders angesiedelt. da hast Du ja richtig gesagt, dass en "Monuments and memorials" viel eindeutiger ist. so ein doppelname gefiele mir auch, leider, dem deutschen ermangelt es der worte dafür --W!B: (Diskussion) 08:42, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich wollte mir hier eigentlich hauptsächlich über den Kulturdenkmal-Kategorienbaum den Kopf zerbrechen. Da finde ich eben reicht die Kategorisierung nach Bundesland, Bezirk und/oder Gemeinde aus, und ich bin eben nicht sicher, ob wir Kategorien wie "Denkmalgeschützter Sakralbau im Bezirk Dornbirn" oder "Denkmalgeschützte Garten- oder Parkanlage (Österreich)" wollen.
- Die Fachliche Zuordnung macht ja der bauliche Typ von selbst. Wenn's eine Kirche ist, ist sie eben ein "Kirchengebäude in Österreich" und zusätzlich von mir aus noch nach Diözese, Baustil, Architekt und Baujahr kategorisiert, eine Statue ist dann eben in der Kategorie "Statue" (von mir aus auch gerne mal "Statue in Österreich") und zusätzlich kategorisiert nach Material, Thema an das sie erinnert, Künstler und Erschaffungsjahr. Alles das kann unabhängig vom Denkmalstatus sein, ein denkmalgeschütztes Objekt gehört in diese Kategorien genau gleich eingeordnet wie ein nicht denkmalgeschütztes.
- Sollen wir eventuell eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Kategorien anlegen, dort mal einen Kategorienbaum für Kategorie:Kulturdenkmal (Österreich) entwerfen und wenn wir damit zufrieden sind, die Seite als Dokumentation stehen lassen und mit der Umsetzung anfangen? --Reinhard Müller (Diskussion) 09:49, 3. Dez. 2013 (CET)
Hallo Reinhard, gratuliere zu deiner Zusammenfassung oben. Kurz, prägnant und verständlich, Formulierung unmittelbar einleuchtend. Unterseite mit Ergebnissen ist immer gut, disk dann hinten oder da. Mach mal. Vielleicht gibt es zwei Stellen wo wir über unseren Schatten springen könnten:
- es sind mehrere unabhängige Kategoriebäume in diesem Zusammenhang zu erwarten. Vielleicht müssen wir nicht überall die Schnittstellenkategorien bis auf Gemeindeebene durchziehen. Vielleicht reicht ja Kategorie:Denkmalschutzobjekt in Österreich ohne weitere Unterkategorien. Der Denkmalschutz wird hier generell überbewertet, ist eigentlich nur ein impliziter Nachweis der Relevanz und eine binäre Eigenschaft wie Mann / Nicht-Mann. Für den Leser halte ich diese Kategorisierung für hinterfragenswürdig, es gibt die Denkmallisten und das sollte reichen. Für uns gibt es CatScan.
- Vielleicht können wir dort, wo wir Kategoriebäume nach geographischen Gesichtspunkten vorsehen (Staat - Bundesland - Gemeinde (von Bezirk, KG und Ort würde ich abraten)), etwas großzügiger mit dem Rest umgehen, und unscharfe Unterscheidungen wie Kirche, Filialkirche oder Ortskapelle unter Summenkategorien wie Kirchen und Kapellen in Österreich zusammenfassen (ohne Wegkapellen jetzt).
Die Kunst bei der Kategorisierung ist die richtige Abstraktion, und nicht die detailreiche Konkretisierung. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:29, 8. Dez. 2013 (CET)
Soda, habe jetzt mal Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Kategorien angelegt und einen Braindump reingeschüttet, ich bitte um fröhliches Gemetzel! --Reinhard Müller (Diskussion) 23:07, 9. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2014 (CEST)
Tag des Denkmals
Bearbeitenhallo allerseits, kann mir jemand sagen, warum die bilder zum schloss ritzen, die ich heute zum tag des denkmals (sonderbewerb) upgeloaded habe, ein rotes symbol mit dem hinweis auf die teilnahme des bildes am sonderbewerb aufweisen, die bilder, die ich jedoch zur burg kaprun, zur burgkapelle kaprun, zur kirche st. hippolyth in zell am see, zum schloss grafenegg in der selben absicht hochgeladen habe, jedoch nicht, obwohl sie für diesen bewerb nominiert sind? fragt, etwas desperat Wald1siedel (Diskussion) 22:07, 1. Okt. 2014 (CEST))
- ich meinte natürlich nicht, dass die bilder nominiert sind, sondern die Denkmäler, berichtigt Wald1siedel (Diskussion) 22:49, 1. Okt. 2014 (CEST))
- ich vermute, du hast die schloss ritzen bilder über die tag-des-denkmals-liste hochgeladen, die anderen aber über die ortsbezogenen denkmal-listen. bei ersteren wird die tag-des-denkmal kategorie gesetzt, bei zweiteren die für wiki-loves-monuments. ich bin nicht ganz schlüssig, ob das absicht ist, dass man sich zwischen den bewerben entscheiden muss... --Thomas Ledl (Diskussion) 23:03, 1. Okt. 2014 (CEST)
- (BK)Kann das sein, dass du das Schloss ritzen über die Listen des Tag des Denkmals hochgeladen hast, während die Burg Kaprun über die normale Denkmalliste von Kaprun hochgeladen wurde, so wurde im ersten Fall die Vorlage TagdesDenkmals|2014|AT-5 ebenfalls hineingesetzt, während sie i, Zweiten Fall fehlt. Wenn beides über diese Listen war, dann weiß ich es nicht. Aber vielleicht weiß da Herzi Pinki mehr. --K@rl 23:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Für das Schloss Ritzen war WLM schon zu spät, da es erst am 1. Okt. hochgeladen wurde. Kaprun sollte aber bei beiden mitmachen. --K@rl 23:09, 1. Okt. 2014 (CEST)
- meine frage ist eigentlich, ob jetzt alle bilder der nominierten Objekte (hochgeladen ab dem tag des denkmals) auch am sonderbewerb teilnehmen, oder nur diejenigen, die das rote label haben. das würde mich gar nicht freuen, denn die Idee war eine andere, meint Wald1siedel (Diskussion) 23:57, 1. Okt. 2014 (CEST))
- Du kannst das selbst ganz einfach so machen. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:33, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, das sind zwei getrennte Sachen, die nur zeitlich (für ein paar Tage) zusammenfallen. Dafür gibt es ja auch getrennte Listen (die uns allen ja auch Extra-Arbeit machen). -- Clemens 00:52, 2. Okt. 2014 (CEST)
- PS:Die Grafenegg-Bilder hast Du offensichtlich über die allgemeine Denkmalliste hochgeladen (sie haben die Inventarnummer der Gutshofsiedlung, nicht des Schlosses selbst, was nur über einen solchen Listenupload sein kann). Wie gesagt: hier fallen zwei unterschiedliche Bewerbe mit ähnlichem Thema zeitlich zusammen, das ist wirklich nicht sehr übersichtlich - wenn du den Baustein händisch einfügst, wird keiner etwas dagegen sagen. -- Clemens 01:09, 2. Okt. 2014 (CEST)
- vielen dank für die hinweise! ich meinte nicht die dateien mit den wirtschaftsgebäuden des schlosses grafenegg, sondern die schlossdateien. erstere sind ja nicht für den sonderbewerb nominiert. werde nun den häferlschen tip des einfügens wählen. mühsam und zeitlich aufwändig bei so vielen dateien, aber zielführend, meint Wald1siedel (Diskussion) 01:42, 2. Okt. 2014 (CEST))
- wenn es darum geht, den Baustein einzufügen, dann sag mir bei welchen Dateien welchen Baustein und ich kann das für dich machen. Ist nicht so aufwendig, wenn man VisualFileChange.js verwendet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:35, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 17:17, 7. Okt. 2014 (CEST)
Wiki Loves Monuments - Artikelmarathon
BearbeitenWie einige von euch wissen, bin ich gerade dabei einen Wettbewerb für neue Denkmalartikel auf die Beine zu stellen. Dieser Wettbewerb soll ein halbes Jahr, von 1. Oktober 2013 bis 31 März 2014 laufen. Dieser Wettbewerb hat nicht nur zum Ziel, möglichst viele neue Artikel zu Denkmälern zu erstellen, sondern auch neue Autoren (vor allem Fotografen von WLM) für das Projekt zu gewinnen. Dafür habe ich soeben eine Benutzer Diskussion:Austriantraveler/Wiki Loves Monuments Denkmal-Cup#Neuer Ansatz für die Bewertung mögliche Punktewertung erstellt. Ich bitte um Feedback! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
- wird das noch was? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:46, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:42, 9. Okt. 2014 (CEST)
Eine Menge Fotos von Wien
BearbeitenWie wird das gehandbabt beim WLM - siehe hier und wen ja wer kann heldfen die vielen Dateien zu reparieren ;-) --danke K@rl 12:47, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Nur zurt Präzisierung bisher 1026 Fotos (also 2. Stelle :-) --K@rl 16:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Oje, das ist sehr viel Arbeit. Die Fotos sind es ja nicht einmal wert, sie zu reparieren - in der Qualität. Das kann ja heiter werden! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Die, wo der Typ selber drauf ist gehören sowieso gelöscht. Kennt sich wer damit aus? -- Clemens 18:19, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Löschen würde ich sie net, aber die Kategorien raus und dem WLM Baustein --K@rl 18:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Doch. Die, wo er selber drauf ist, gehören gelöscht: Commons:Commons:Projektrahmen. -- Clemens 18:39, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Während wir nur herumjammern, haben die Belgier schon serienweise Schnelllöschanträge auf solche Fotos gemacht, die auch schon serienweise vollzogen worden sind. -- Clemens 21:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ich finde auch, daß wir nicht jeden Mistkübelinhalt, den jemand auf Commons ausleert, hegen und pflegen müssen. Man sollte Mist auch als solchen behandeln. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:38, 28. Sep. 2013 (CEST)
Erst mal sollten wir uns über die vielen Fotos freuen, hat uns in der Statistik auf Platz 10 gebracht und damit die USA überholen lassen. Ohne so Beiträger wie Hubertl, Dr Murali Mohan Gurram oder Ewaldgabardi wären wir in der Statistik längst nicht dort, wo wir aktuell sind. Urlaubsbilder sind einerseits nicht erwünscht, andererseits zeigen sie im Anlassfall meist denkmalgeschützte Objekte. Es fehlen in den Bildern neben den Beschreibungen auch die ObjektIDs, ein Manko, dass die Teilnahme an WLM nach den veröffentlichten Regeln verhindert. Ich habe den Benutzer gebeten, die ObjektIDs zu ergänzen, damit wäre er dann mit sinnvollerer Arbeit beschäftigt. Die Urlaubsbilder schlage ich zur Löschung vor, und dann sollten wir Karl helfen, der sich schon mit dem Problem beschäftigt und begonnen hat die Bilder richtig einzusortieren. Die Eingangsfrage von Karl Wie wird das gehandbabt beim WLM verstehe ich übrigens nicht. Es bleiben aber noch immer rund 800 Fotos, um die wir uns kümmern sollten. Wir wollen das doch dem Karl nicht alleine überlassen. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:07, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Klar sollen die Bilder, wo Personen erkennbar sind, gelöscht werden. Die restlichen würde ich gerne behalten, nicht nur aus den von H.-P. genannten Gründen, die uns aufgrund unserer Aktivitäten auf den verdienten 10. Platz gebracht haben, sondern, weil wir auch ausländische Gäste in Österreich gebeten haben, mitzumachen. Es macht bei 53 teilnehmenden Staaten schon einen erheblichen Austausch an Fotos von Kulturgütern aus. Österreicher machen übrigens auch in vielen anderen Staaten mit. Freilich sind diese Fotos oft erkennbar touristisch angehaucht, aber manchmal schimmert auch ein neuer Blickwinkel durch. Die Bilder aus Wien habe ich mir noch nicht angesehen, die Bilder aus Salzburg (Stadt), speziell vom Dom gefallen mir persönlich sehr gut. Den Rest überlasse ich der Jury. Leider kann ich bei der Kategorisierung nicht sofort einspringen, da ich mich noch mit dem TdD und den Upload-Listen beschäftige. --Regiomontanus (Diskussion) 02:16, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Lt. Spielregeln (Pkt. 4) müssen die Bilder die richtige ObjektID haben. Ich empfehle der Jury, Bilder ohne korrekte ObjektID nicht zu bewerten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, das müssen sie, sonst weiß man ja meist nicht, was es ist. Insofern ist es ganz gut, die User darauf hinzuweisen. Ich habe in diesem Jahr jede Menge Mails (auf englisch) an Gäste aus anderen Staaten, die uns besucht haben und nun an WLM teilnehmen wollen, geschrieben. Meist konnte ich ihnen WLM-Seiten in ihrer Landessprache empfehlen, die die Regeln erklären. Ich hoffe, sie finden auf unseren Listen die Bauwerke, die sie fotografiert haben, wieder. Diese Listen gibt es leider nicht in allen anderssprachigen WIkipedien. Wenn der Herr Dr. aus Indien die ID des Salzburger Doms nicht einträgt, kann ich das aber nachholen. --Regiomontanus (Diskussion) 02:54, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Regiomontanus, wenn du das bei all seinen Bildern machst, ist das toll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:54, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, das müssen sie, sonst weiß man ja meist nicht, was es ist. Insofern ist es ganz gut, die User darauf hinzuweisen. Ich habe in diesem Jahr jede Menge Mails (auf englisch) an Gäste aus anderen Staaten, die uns besucht haben und nun an WLM teilnehmen wollen, geschrieben. Meist konnte ich ihnen WLM-Seiten in ihrer Landessprache empfehlen, die die Regeln erklären. Ich hoffe, sie finden auf unseren Listen die Bauwerke, die sie fotografiert haben, wieder. Diese Listen gibt es leider nicht in allen anderssprachigen WIkipedien. Wenn der Herr Dr. aus Indien die ID des Salzburger Doms nicht einträgt, kann ich das aber nachholen. --Regiomontanus (Diskussion) 02:54, 29. Sep. 2013 (CEST)
So, die Bilder mit dem Inder sind jetzt großteils gelöscht. Der Rest kann durch crop erledigt werden. Einzelfälle kann ich übersehen haben. Wir könnten dem Karl aber noch helfen mit kategorisieren und Beschreibung hinzufügen. Für die Ergänzung der ObjektID gibt es bereits eien Freiwilligen. Frohes Wählen. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:30, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Danke dass ihr auf mich schaut :-) Hilfe habe ich da und dort notwendig, aber ich verstehe wenn im Finish noch jeder selbst beschäftigt ist. Ich möchte selbst heute auch noch den TdD halbwegs ausnutzen, wenn es geht. Aber wo es möglich werde ich mich klarerweise weiter einbringen. --gruß K@rl 09:43, 29. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Zur Frage, wie das gehandhabt wird, hat sich ja durch eure Auskünfte und Handlungen eh schon erledigt ;-) --K@rl 09:45, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Nachdem ich keine eigenen Fotos einreiche, könnte ich ggf. noch helfen, wo Hilfe benötigt wird. Ansonsten werde ich heute wohl den freien Sonntag (nachdem ich schon wählen war) damit verbringen, ein paar Fotos im Rahmen der Vorjury zu bewerten. Lg, Plani (Diskussion) 11:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Plani, das ist nett. Klingt so, als wüsstest du nicht wo beginnen. Das ganze übliche Programm. Insbesondere will Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria needing check (CatScan) abgearbeitet werden (aktueller backlog >3400, bzw. > 7000 Bilder). Die Bilder vom Inder als Unterpunkt lassen Beschreibungen und IDs vermissen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Schau ich mir an. Danke für den Leitfaden! Lg, Plani (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Plani, das ist nett. Klingt so, als wüsstest du nicht wo beginnen. Das ganze übliche Programm. Insbesondere will Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria needing check (CatScan) abgearbeitet werden (aktueller backlog >3400, bzw. > 7000 Bilder). Die Bilder vom Inder als Unterpunkt lassen Beschreibungen und IDs vermissen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Nachdem ich keine eigenen Fotos einreiche, könnte ich ggf. noch helfen, wo Hilfe benötigt wird. Ansonsten werde ich heute wohl den freien Sonntag (nachdem ich schon wählen war) damit verbringen, ein paar Fotos im Rahmen der Vorjury zu bewerten. Lg, Plani (Diskussion) 11:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
Commons:Commons:Help_desk#submit_photos_without_participating_in_the_competetion. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
Rund 700 Bilder vom Inder mit Österreichbezug sind noch nicht kategorisiert und mit ID versehen. Um Karl zu helfen, schlage ich vor, dass jeder der hier vorbeikommt 25 Bilder beschreibt, kategorisiert und mit der passenden ID versieht, 28 Leute und wir sind bis zum Ende von WLM 2013 um Mitternacht fertig.
Ich helfe Karl und beschreibe, kategorisiere und ObjektIDifiziere 25 Bilder des Inders (bitte eintragen und nach erfolgter Hilfe mit abhaken): Erledigt
- --Herzi Pinki (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2013 (CEST) Erledigt
- Die habe ich heute alle dorthinkopiert, um Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria wieder in einen wartbaren Zustand zu bringen. 25 Bilder? Gut, ich habe schon sicher 10 Bilder von ihm aus dem Bewerb gefischt, weil sie keine Denkmäler dargestellt haben, bleiben 15. Die mache ich. -- Clemens 21:56, 30. Sep. 2013 (CEST) Wisst ihr, was das peinlichste ist? wir haben ihn gebraucht, um Außenaufnahmen des Gebäudes Goldeggasse 19 (Bestattungsmuseum) zu bekommen. Erledigt
- St.Stephan+Votivkirche-- ErledigtIsiwal (Diskussion) 01:44, 1. Okt. 2013 (CEST)
Das hat jetzt nicht so tolle funktioniert, Karl wir wollen dich nicht im Stich lassen, es sind noch 578 Bilder vom Inder übrig. Für 23 Personen jeweils 25 Stück und wir sind einen Tag nach WLM 2013 um Mitternacht fertig. Ich gehe dann wieder mal voraus, hoffe aber auf viele Nachfolger
- --Herzi Pinki (Diskussion) 21:11, 1. Okt. 2013 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 9. Okt. 2014 (CEST)
Falsch?
BearbeitenHoi, in der Legende zu den Denkmallisten wird am Ende der ersten Zeile per Einzelnachweis auf das BDA-PFD, in dem die Denkmale des zugehörigen Bundeslands gelistet sind, verwiesen. Der Sinn der Angabe an dieser Stelle erschließt sich mir nicht. -- Hans Koberger 15:18, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Legende etwas ergänzt. Der EN steht jetzt an anderer Stelle. Guckst du? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 21. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:50, 9. Okt. 2014 (CEST)
Mansarddach
Bearbeiten[92] ist das ein Austriazismus oder steht da Schmarrn im dehio? --Ailura (Diskussion) 16:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- Den Perchtoldsdorf-Dehio habe ich nicht vor mir aber bei dieser Änderung steht im Dehio jedenfalls tatsächlich "Mansarddach". Ich gehe auch eher von einem Schreibfehler aus . -- Clemens 17:41, 8. Jan. 2014 (CET)
- Schaut einmal hier Lg --Isiwal (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2014 (CET)
- Also den übereifrigen Tippfehlerkorrekteur stoppen? --Ailura (Diskussion) 18:12, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wenn es um das Prinzip geht: ja. Der Österreichbezug auch in der Liste der Tippfehler vermerkt. Außerdem gibt es in der deutschen WP genügend Artikel in denen auch Mansardendach verwendet wird. --Isiwal (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2014 (CET)
- Der Tippfehlerkorrekteur hat sich gestern auf so ziemlich alle Mansardendächer der deutschen WP gestürzt und auf Mansarddächer umgebaut :-)) --Isiwal (Diskussion) 15:30, 9. Jan. 2014 (CET)
- :-) Für die österreichischen Dachgeschoße gab's keine Baugenehmigung. Sollten daher wieder auf Mansardendächer umgebaut werden. -- Hans Koberger 16:16, 9. Jan. 2014 (CET)
- Österreich ist vorerst einmal gerettet, aber für Bayern sehe ich schwarz! --Isiwal (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2014 (CET)
- In Bayern gilt amtlich deutsch. --Ailura (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2014 (CET)
- Österreich ist vorerst einmal gerettet, aber für Bayern sehe ich schwarz! --Isiwal (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2014 (CET)
- :-) Für die österreichischen Dachgeschoße gab's keine Baugenehmigung. Sollten daher wieder auf Mansardendächer umgebaut werden. -- Hans Koberger 16:16, 9. Jan. 2014 (CET)
- Der Tippfehlerkorrekteur hat sich gestern auf so ziemlich alle Mansardendächer der deutschen WP gestürzt und auf Mansarddächer umgebaut :-)) --Isiwal (Diskussion) 15:30, 9. Jan. 2014 (CET)
- Wenn es um das Prinzip geht: ja. Der Österreichbezug auch in der Liste der Tippfehler vermerkt. Außerdem gibt es in der deutschen WP genügend Artikel in denen auch Mansardendach verwendet wird. --Isiwal (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2014 (CET)
- Also den übereifrigen Tippfehlerkorrekteur stoppen? --Ailura (Diskussion) 18:12, 8. Jan. 2014 (CET)
- Schaut einmal hier Lg --Isiwal (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:52, 9. Okt. 2014 (CEST)
Straßenbepflasterung am Wolfrathplatz
BearbeitenFalls jemand dort in der Nähe wohnt, und vielleicht (im September oder sonstwann) Bilder machen möchte... [93] -- Clemens 01:32, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:54, 9. Okt. 2014 (CEST)
Denkmallisten-KMLs auf Tool Labs
BearbeitenHallo, seit der Toolserver nicht mehr funktioniert, funktionieren auch die Karten auf der WLM-Website nicht mehr; wer ist der richtige Ansprechpartner, um die etwa auf Tool Labs zu portieren? Oder findet man irgendwo anders schon eine Diskussion darüber? darkweasel94 (Diskussion) 09:22, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Die Umstellung ist prinzipiell erfolgt, es gibt noch Verlinkungsprobleme, für die wikilovesmonuments-Seite gibt es einen Kontakt mailto:info@wikilovesmonuments.at, ansonsten schätze ich mal, macht das @Ruben Demus:. Sag bloß, du verwendest die WLM Seite für deine tägliche Arbeit? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:05, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Die Tools wurden bereits von Alex und Ruben nach Tool Labs portiert. Daher wird die WLM-Seite bald angepasst werden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 10:30, 2. Jul. 2014 (CEST)
- schaut mal >hier<, ob ihr es auch dort eintragen müsst --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:16, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hi! Die neuen Karten liegen bereit und sollten bald wieder auf der Homepage zur Verfügung stehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:08, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Leider hat Österreich doch ein paar Bezirke und das ändern der Links hat etwas gedauert. Mittlerweile funktioniert aber alles (über Labs).--Ruben Demus (Diskussion) 03:07, 3. Jul. 2014 (CEST)
- ist dieses http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/kml/IT-BZ-ohnebild.kml auch migriert worden ? Danke --ManfredK (Diskussion) 07:16, 3. Jul. 2014 (CEST)
- IT-BZ-ohnebild.kml --Ruben Demus (Diskussion) 12:25, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für den link, Ruben. Diese Datei ist auf einem Stand von vor ein paar Monaten, ich hätte erwartet daß sie durch einen cronjob o.Ä. in regelmäßigen Intervallen durch den erfgoedbot auf den neusten Stand gebrachr wird. Könntest du das bitte überprüfen? Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 22:56, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Alles klar, danke, es scheint jetzt wieder zu funktionieren. Und @Herzi Pinki: ja, ich verwende normalerweise die WLM-Website, um herauszufinden, ob ein Objekt denkmalgeschützt ist und wenn ja, unter welcher Bezeichnung und ID; ist das so ungewöhnlich? darkweasel94 (Diskussion) 08:21, 3. Jul. 2014 (CEST)
- ich gehe immer über die Denkmallisten (WP), über die pdf's vom BDA (Verzeichnis) (Originalquelle) oder über eine simple DB mit allen Denkmalbeschreibungen (aufbereitete Originaldaten). Mit dem Tool, das mich auf Bezirksebene wieder an die Listen rückverweist, fange ich nicht viel an (z.B. Baden), weil das kann ich auf Gemeindeebene direkt haben (Über rechts oben in der Liste). Ich sehe allerdings gerade, dass man sich die Koordinaten pro Bezirk auch sinnvoll anschauen kann. Vielleicht verstehe ich jetzt auch, was mir @Bwag: nie erklären wollte oder konnte, warum er die Koordinaten in der Koordinatenspalten braucht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:55, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Leider hat Österreich doch ein paar Bezirke und das ändern der Links hat etwas gedauert. Mittlerweile funktioniert aber alles (über Labs).--Ruben Demus (Diskussion) 03:07, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hi! Die neuen Karten liegen bereit und sollten bald wieder auf der Homepage zur Verfügung stehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:08, 2. Jul. 2014 (CEST)
- schaut mal >hier<, ob ihr es auch dort eintragen müsst --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:16, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
Hinweis zum Sprung zu Bildern auf Commons
BearbeitenSeit einiger Zeit kommt man beim Klick auf Bild nicht mehr direkt auf Commons. sondern auf die generierte WL-Seite auf de:WP. Mit der benutzerdefinierten Einstellung unter Helferlein, Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen kann das Verhalten wieder so eingestellt werden, wie es vorher war. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:09, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, danke für den Hinweis. das habe ich gesucht :) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:51, 2. Aug. 2014 (CEST)
PS.: auch hier Thema. Angestubst von mir. Wäre ein Artikel bei Kurier informativ?? Persönlich bin ich allerdings kein guter Schreiber und habe auch nicht den Hintergrund--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
- PPS: Hallo Woelle ffm, dort habe ich es eh gelesen, ich dachte mir, es ist für mehr Leute von Interesse. Dass ich ausgerechnet dir hier helfen konnte, hat dann doch überrascht, wo doch die Lösung schon auf der anderen Seite gestanden hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:05, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Darf ich mich da gleich noch mit einer Frage anschließen? Bei der Uploadliste (in Commons) gab es noch eine Zusatzfunktion wo man User wechseln (mit Change User), konnte, Anzahl, sowie auf und absteigen etc. (Beim Anklicken ging das jeweilige Foto automatisch in einem neuen Tab auf.) Seit einiger Zeit gibt es diese Funktion (zumindest bei mir ;-) - habe ich da was falsches angehakt oder gibt es das insgesamt nicht mehr? danke K@rl 18:14, 3. Aug. 2014 (CEST)
- das meinst du nicht?. Glamorous auch nicht? Kannst du mir mit dem Link helfen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:23, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Habs gefunden, etwa https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:MyGallery&withJS=MediaWiki:JSONListUploads.js&useskin=vector&user=Bwag. Oben ist eine Klappbox mit Change user, start date, sorting, view. Hilft? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:42, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das war es aber das war doch fix eingebaut bei der Dateiliste - oder ist das wo zum Anhaken in den Einstellungen habe ich da nix passendes gefunden - aber trotzdem danke schon einmal weiter :-) --K@rl 22:09, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Habs gefunden, etwa https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:MyGallery&withJS=MediaWiki:JSONListUploads.js&useskin=vector&user=Bwag. Oben ist eine Klappbox mit Change user, start date, sorting, view. Hilft? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:42, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Es ist da, was willst du da noch anhaken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:50, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Harken drinne und zur Zeit geht es nicht :( --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:11, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 07:59, 9. Okt. 2014 (CEST)
Bauerngut UnterwolfSbach
Bearbeitenhallo allerseits, das Bauerngut Unterwolfbach in Taxenbach, Höf 2, ObjektID: 72193 , ist nach dem österreichischen Wolfbachtal im Gemeindegebiet von Taxenbach benannt, nicht nach dem deutschen Naturschutzgebiet WolfSbachtal. es heißt daher Unterwolfbach und nicht UnterwolfSbach, meint Wald1siedel (Diskussion) 11:17, 19. Sep. 2014 (CEST))
- Hab's in die Fehlerliste eingetragen. Kann übrigens ein jeder / eine jede. Die Resonanz vom BDA ist allerdings bescheiden, aber der Prozess ist nun mal so definiert worden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:06, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ausblendung von Adressangaben
BearbeitenGibt es eine Möglichkeit, die Adressangabe des BDA in unserer Liste auszublenden? Bei den Donaukanal-Einträgen in Wien bspw. ergeben sie keinen Sinn. Die Adresse des Leopoldstädter Anteils am Donaukanal lautet Baumgartenbrücke 1307 und von dem in der Brigittenau Döblinger Steg 2008, geschützt sind aber klarerweise jeweils die gesamten Abschnitte. Eine Adressangabe ist daher in Wirklichkeit überflüssig. Die Zeile "Anzeige-Adresse" leer zu lassen, funktioniert logischerweise nicht. Gibt es da etwas, was man tun kann? -- Clemens 14:57, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Erste Idee: Wenn das BDA eine Adresse angibt, die nicht existiert oder keinen Sinn macht, dann tragen wir sie in die Fehlerliste ein und warten bis das BDA die Adresse streicht.
- Einschub: An vielen Stellen fehlen Adressen zu Recht (z.B. bei Bildstöcken und Kirchen), anderswo behilft sich das BDA mit der Grundstücksnummer und OG .1 (z.B. bei Bildstöcken und Kirchen). Nach Bundesland oder Bearbeiter unterschiedlich. Schön. Viele Wikipedianer versuchen krampfhaft Adressen zu vervollständigen, eigentlich gegen die Intention der Vorlage: Eine Adresse ist etwas wo du einen Brief hinschicken kannst, nicht alles hat eine Adresse.
- Zweite Idee: Anzeige-Adresse = funktioniert, ist aber nicht schön.
- Dritte Idee: Anzeige-Adresse = keine (als Sonderwert, außer es gibt genau diese Adresse ), erfordert allerdings ein bisschen Implementierung.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Die erste Idee wird wohl daran scheitern, dass die Sachen meist genauso im Grundbuch eingetragen sind. Hatten wir schon bei den Adlern auf der Kennedybrücke, die tatsächlich unter Baumgartner Steg eingetragen sind. Die beiden anderen Vorschläge müsste ich mir noch anschauen. -- Clemens 21:00, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ernsthaft gemeint habe ich nur die dritte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Du meinst die zweite :-)) Scheint aber zu funktionieren. -- Clemens 00:15, 5. Okt. 2013 (CEST)
- nein, die dritte, Anzeige-Adresse = keine, die zweite ist nur Webaffinen zuzumuten und widerspricht dem wikiprinzip. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:48, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Es bleibt immer noch die Frage, da wir nach Adresse sortieren, welche Auswirkung ein Ausblenden der Adresse auf die Sortierung haben soll. Vermutlich soll die Sortierung so sein, als wäre keine Adresse angegeben. Das hieße u.U. auch Verschiebung von Denkmalblöcken in der Liste. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:53, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ganz richtig. -- Clemens 01:30, 5. Okt. 2013 (CEST)
- dritte Variante implementiert, dokumentiert und zweite Variante durch dritte ersetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:16, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ganz richtig. -- Clemens 01:30, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Du meinst die zweite :-)) Scheint aber zu funktionieren. -- Clemens 00:15, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ernsthaft gemeint habe ich nur die dritte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Die erste Idee wird wohl daran scheitern, dass die Sachen meist genauso im Grundbuch eingetragen sind. Hatten wir schon bei den Adlern auf der Kennedybrücke, die tatsächlich unter Baumgartner Steg eingetragen sind. Die beiden anderen Vorschläge müsste ich mir noch anschauen. -- Clemens 21:00, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:09, 13. Okt. 2014 (CEST)
Verlinkung des Toolservers in Burg Altentann
BearbeitenHallo, in der Einleitung von Burg Altentann wird über die Objekt-ID die Denkmalliste auf dem Toolserver verlinkt. Dies ist aus verschiedenen Gründen keine gute Idee, so dass ich Euch bitten möchte, das mal anzuschauen und den Text sowie die Verlinkung entsprechend abzuändern. Laut Toolowner wird der Link in wenigen Monaten sowieso nicht mehr funktionieren. Mit der Vorlage:BDA Objekt Ref kenne ich mich leider nicht aus. Danke und Grüße --RonaldH (Diskussion) 10:47, 15. Jan. 2014 (CET)
- Habs einmal rausgenommen, solche Interna wie Denkmalnummern sind in einem Objektartikel wirklich nicht sinnvoll. -- Clemens 10:59, 15. Jan. 2014 (CET)
Hallo RonaldH, Mit der Vorlage:BDA Objekt Ref kenne ich mich leider nicht aus. Was ist an der Beschreibung für dich unklar? Ich kann das gerne verbessern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:56, 19. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, danke fürs Nachhaken auf meiner Diskseite. Ich hatte diese Geschichte in der Tat nicht mehr auf dem Radar. Ich habe mir jetzt einige Beispiele angeschaut und die Vorlage in den Artikel eingebaut. Ich hoffe, dass das so passt. Zu der Vorlage selbst: ich habe das BDA zwecks besseren Verständnisses in der Doku verlinkt. Was mir noch fehlt, ist zum einen eine Empfehlung zum sinnvollen Einbau der Vorlage in die entsprechenden Artikel. Außerdem ist mir nicht klar, wo man die aktuelle ObjektID lt. BDA herbekommt. Im vorliegenden Fall war es recht einfach, da in dem Artikel ja ursprünglich die Toolserver-URL verlinkt war. Anderweitig (z.B. für die Vorlage:IATRingerProfil) ist das Herausfinden der ID ausführlich beschrieben. Kannst Du das eventuell noch ergänzen? Viele Grüße --RonaldH (Diskussion) 00:28, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für deine Antwort, hab die Bestimmung der ObjektID und die Verwendung in der Doku ergänzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:24, 13. Okt. 2014 (CEST)
Einfacher Zugang zu den Gemeindelisten
Bearbeitenwo bitte sind die Gemeindelisten abgeblieben? warum gibt es nach ende des wettbewerbes nicht weiterhin einen einfachen zugang wie während des wettbewerbes von der Hauptseite aus?? ich bin durchaus bereit auch unter dem jahr und ganz ohne wettbewerb denkmäler zu fotografieren. wenn ich aber dann elendslang herumsuchen muss, bis ich den zugang finde, freut mich das nicht sonderlich, meint bedauernd Wald1siedel (Diskussion) 20:32, 9. Okt. 2014 (CEST))
- Hier kannst Du dich über die Landkarte oder den unten angeführten Bundesländern (Ausklappen anklicken) zu den einzelnen Bezirken und danach zu den Gemeinden des jeweiligen Bezirkes durchklicken. Tipp: Oft gebrauchte Listen im Browser als Lesezeichen abspeichern! lg -Duke of W4 (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Wald1siedel, an den Gemeindelisten hat sich doch nichts geändert, du findest sie nach wie vor unter Denkmalgeschützte Objekte in Österreich - ich weiß nicht wie du sie sonst gefunden hast. --gruß K@rl 21:02, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Mein Weg. Ich rufe den Gemeindartikel auf und dort ist immer (!) unter dem Kapitel „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ die Verlinkung zur Denkmalliste der aufgerufenen Gemeinde. Habe ich dann die Liste abgerufen, dann steht mir über die Navibox (ganz unten) alle Denkmallisten des Bezirkes mit einem Klick zur Verfügung. - Der Geprügelte 21:06, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Es stimmt aber, dass das Tool vonAlex momentan steht bei der WMF - vielleicht war das von Wald1siedel gemeint. - Aber Alex ist schon dran --K@rl
vielen dank! das HIER hat geholfen, berichtet Wald1siedel (Diskussion) 00:32, 10. Okt. 2014 (CEST))
- Das Werkzeug von Alex funkt aber in der Zwischenzeit auch wieder --lg K@rl 11:35, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2014 (CEST)
Kein Bild möglich – Eigenes Bild hochladen
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll das Hochladesymbol (Fotoapparat) bei Denkmälern rauszunehmen, bei denen kein Bild möglich ist? -- Hans Koberger 11:00, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, weil man ja manchmal dann doch noch an Bilder kommt, oder die Objekte teilweise nur temporär nicht fotografierbar sind. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:26, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch könnte ja auch jemand ein altes Bild aus dem Diakasten zaubern... --Ailura (Diskussion) 15:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ihr habt recht, aber sollte dann nicht das Dummy-Bild anders formuliert sein? Irgendwie ist es momentan nicht recht logisch. -- Hans Koberger 15:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, "kein Bild möglich" müßte man rausnehmen. Es reicht, wenn da z.B. steht "Objekt nicht öffentlich zugängig" oder "Objekt derzeit Baustelle". Bei den archäologischen Denkmälern stimmt es auch nicht unbedingt, da die an der geschützten Stelle ausgegrabenen Sachen meistens in irgendeinem Museum herumliegen, wo man sie durchaus fotografieren könnte, wenn man weiß, wo. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: es bringt glaub ich wenig, wenn man irgendein Stück in einer Glasvitrine (oder ein paar alte Schachteln im Joanneum … [viereckige meinte ich!]) fotographiert, weil das hat mit der Ausgrabungsstätte, wie sie (mit Grundstücknummern usw.) geschützt ist, nicht mehr viel zu tun. Auch das Foto einer Baustelle hat einen Informationswert - nämlich die Aufforderung an alle, nächstes Jahr wieder vorbeizuschauen und dann wirklich ein Foto machen zu können. --Josef Moser (Diskussion) 21:04, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, Baustellenfotos halte ich persönlich für eine Frotzelei. Da ist mir ein Dummybild schon lieber, egal wie der Text formuliert ist. -- Clemens 21:30, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: es bringt glaub ich wenig, wenn man irgendein Stück in einer Glasvitrine (oder ein paar alte Schachteln im Joanneum … [viereckige meinte ich!]) fotographiert, weil das hat mit der Ausgrabungsstätte, wie sie (mit Grundstücknummern usw.) geschützt ist, nicht mehr viel zu tun. Auch das Foto einer Baustelle hat einen Informationswert - nämlich die Aufforderung an alle, nächstes Jahr wieder vorbeizuschauen und dann wirklich ein Foto machen zu können. --Josef Moser (Diskussion) 21:04, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, "kein Bild möglich" müßte man rausnehmen. Es reicht, wenn da z.B. steht "Objekt nicht öffentlich zugängig" oder "Objekt derzeit Baustelle". Bei den archäologischen Denkmälern stimmt es auch nicht unbedingt, da die an der geschützten Stelle ausgegrabenen Sachen meistens in irgendeinem Museum herumliegen, wo man sie durchaus fotografieren könnte, wenn man weiß, wo. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ihr habt recht, aber sollte dann nicht das Dummy-Bild anders formuliert sein? Irgendwie ist es momentan nicht recht logisch. -- Hans Koberger 15:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch könnte ja auch jemand ein altes Bild aus dem Diakasten zaubern... --Ailura (Diskussion) 15:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
Entsprechend Eurer Beiträge, danke dafür, schlage ich vor:
- den Text „Kein Bild möglich.“ bei allen Dummies entfernen
- den Text „Archäologisches Denkmal“ ändern in „
Unausgegrabenes Bodendenkmal“ „Bodendenkmal“
Vom Styling würde ich mir noch wünschen, dass die Dummybilder in den Listen nicht so dominant sind. Eventuell das Hintergrund-Grau heller und die Schrift ein wenig kleiner oder nicht fett. -- Hans Koberger 08:57, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Unausgegrabenes Bodendenkmal stimmt inhaltlich nicht, es kann auch schon ausgegraben sein, oder nur ein Fundhoffnungsgebiet. Wenn schon dann nur Bodendenkmal. Sichtbare Ruinen sind ja fotografierbar. Allerdings sollte zuerst inhaltlich geklärt werden, ob wir das Dummybild einsetzen wollen oder, so wie das Josef Moser flächendeckend im Bezirk Deutschlandsberg u.a. gemacht hat, die Landschaft über dem Bodendenkmal bebildern. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee, zu dem "Kein Bild möglich" ist jene, dass die Tabellen nicht überall als nicht vollständig erscheinen. Denn immer wieder stolpert man in den Statustabellen und -übersichten, dass da noch was fehlt - was aber nicht sagen soll - dass da noch wer hinfahren soll. Wie das Bild ausschaut, ist im Prinzip, mir zumindest piepegal - nur den selben Zweck soll es erfüllen. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Es geht hier nicht um den Zweck dieser Bilder, sondern um deren Gestaltung. Der Zweck wurde anderweitig durchaus schon diskutiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee, zu dem "Kein Bild möglich" ist jene, dass die Tabellen nicht überall als nicht vollständig erscheinen. Denn immer wieder stolpert man in den Statustabellen und -übersichten, dass da noch was fehlt - was aber nicht sagen soll - dass da noch wer hinfahren soll. Wie das Bild ausschaut, ist im Prinzip, mir zumindest piepegal - nur den selben Zweck soll es erfüllen. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
Bei File:EhemObjektDenkmal.svg ist tatsächlich kein Bild (zu machen) mehr möglich. Man kann es nur noch finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Auch hier würde ich die Passage „Kein Bild möglich.“ rausnehmen, da, wie Du richtig schreibst, durchaus die Möglichkeit besteht, dass ältere Aufnahmen des Objekts vorhanden sind. -- Hans Koberger 14:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit derzeit Baustelle? Diese Einträge sollten mit Datum versehen werden und nach einem Jahr automatisch entfernt werden. Manches ist schon lange nicht mehr Baustelle, aber da durch die Dummies die Tabellen vollständig erscheinen, fährt ja keiner hin. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, ein Datum anzugeben ist auf jeden Fall sinnvoll. -- Hans Koberger 15:43, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit derzeit Baustelle? Diese Einträge sollten mit Datum versehen werden und nach einem Jahr automatisch entfernt werden. Manches ist schon lange nicht mehr Baustelle, aber da durch die Dummies die Tabellen vollständig erscheinen, fährt ja keiner hin. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
Für die fleißigen, die sich selbst auf die Schulter klopfen wollen
Bearbeitenhttp://tools.wmflabs.org/commonsuploadsum/uploadsum.php --Herzi Pinki (Diskussion) 19:17, 4. Okt. 2013 (CEST)
Zugriffszähler für Bilder von denkmalgeschützten Objekten
BearbeitenHallo mitsammen, es gibt schon seit längerem ein Tool, mit dem die Zugriffe auf die Bilder denkmalgeschützter Objekte gezählt werden (und für viele andere Kategorien). Während die Zahlen durchaus interessant sind, finde ich, dass etwas großzügig gezählt wird (siehe auch diese Frage (en)). So werden die Zugriffe auf die folgenden Bilder als Zugriffe auf Bilder denkmalgeschützter Objekte gezählt, obwohl es sich nicht um Bilder denkmalgeschützter Objekte handelt.
-
weil einmal in der Albertina ausgestellt
-
weil die abgebildete Dame in der denkmalgeschützten Kapuzinergruft begraben ist
-
weil im denkmalgeschützten Zoo in Schönbrunn lebend / aufgenommen
-
weil die Anlage an der Spittelauer Lände liegt, die wiederum an den denkmalgeschützten Donaukanal angrenzt
-
weil der Event im denkmalgeschützten Palmenhaus im Burggarten stattgefunden hat
-
weil der Life Ball im denkmalgeschützten Rathaus stattfindet
Der Grund für diese Zählung ist, dass das Tool den Kategoriebaum bis zum letzten Blatt hinunter durchsucht und alle gefundenen Bilder als Bilder denkmalgeschützter Objekte betrachtet.
Eine Lösung, um die Zählung präziser zu machen, wäre, an Commons-Kategorien die für das Tool relevante Markierungskategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with known IDs gar nicht zu erzeugen, sondern nur an einzelnen Bildern. Das wäre relativ einfach, da zentral über die {{:commons:template:doo}} erledigbar. Oder uns ist das wurscht und wir lassen dem BDA die Freude an den stark überhöhten Zahlen.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich war im Übrigen nie der Meinung, dass die {{doo|}}-Vorlage in die Kategorien eingebunden werden sollte. Denn dann entsteht genau das, was du beschreibst. Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich nicht auch schon einmal einer Kategorie die Denkmal-Vorlage verpasst habe. Fakt ist aber, dass es mit Sicherheit mehrere tausend Bilder - die Zahl ist unbestimmt, betrifft aber einen großen Teil derer, welche vor Sept. 2011 aufgenommen/hochgeladen wurden - gibt mit Denkmälern, welche die Vorlage nicht enthalten. Demzufolge ist es - und du weißt es - schon ein bisserl polemisch, hier von einem Etikettenschwindel zu sprechen. Letztere Aussage kennst du von mir und du weißt um diese Tatsache, warum unterlässt du es, das in deine Betrachtungen einfließen zu lassen? --Hubertl (Diskussion) 18:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Magnus hat es übrigens deutlich ausgedrückt: Was mit der Kategorie benannt wurde, sollte auch innerhalb der Kategorie seine korrekte Entsprechung finden. Nicht das Programm ist falsch, sondern die Tatsache, dass eine Kategorie mit einer in diesem Fall hidden-category versehen wurde. Also, wer hatte die Idee, Kategorien auch gleich noch mit der Vorlage zu versehen? Und dieses von dir angesprochene Problem ist mit Sicherheit auch darin zu finden, dass es halt einen ganzen Haufen Kategorienschubser gibt. Dei halt gerne Kategorien schubsen. Blond women looking left, Blond women looking right, brunette women looking left, looking right, Blond women looking left mit Leberfleck links, Blonde women looking left mit Leberfleck rechts. Solches oder/und auch ähnliches findet man zuhauf. Wenn auch eher nicht mit Leberfleck.--Hubertl (Diskussion) 18:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ist doch egal, wer die Idee hatte, die Kategorien auf Commons mit der Vorlage zu versehen. Hilft uns das bei der Problemlösung? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:01, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Schon das Beispiel mit dem Life-Ball-Bild zeigt, dass die Forderung unerfüllbar ist, einen Kategorienbaum so zu entwerfen, dass alles, was für obere Kategorien gilt genauso auch für Unterkategorien gelten muss. Der Life Ball findet im Rathaus statt, und auf Bildern vom Life Ball ist daher auch fast immer das Rathaus zu sehen, und sei es als Hintergrund - es ist unvermeidlich, ihn als Unterkategorie des Rathauses zu führen. Es ist daher eben gerade kein Problem der Kategorisierung, auch Magnus' Antwort halte ich für falsch bzw. eine falsche Vorrstellung von Kategoriensystemen voraussetzend. Vielleicht sollte das Tool nur Bilder in der Kategorie umfassen, in der die entsprechende ID eingetragen ist? -- Clemens 23:56, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Dein Vorschlag an das tool ist gleichwertig mit dem Nicht-Erzeugen der Kategorie an den Objektkategorien. Bilder haben sowieso nochmals die richtige Markerkategorie und werden daher vom Tool berücksichtigt. Ich bin mit seiner Antwort auch nicht ganz zufrieden, aber wie das Beispiel des Kunsthistorischen Museums in Wien zeigt, lassen sich Collection und Building sauber trennen, analog wäre ein Trennen zwischen Events und Building möglich. Aber wie gesagt, der einfache Vorschlag ist das Nichterzeugen der Markerkategorie für Kategorien, das Kästchen mit der verlinkten ID bliebe davon unberührt. Hier zur Diskussion gestellt habe ich die Frage nur im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Marketing. Es ist keine technische Frage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Magnus hat es übrigens deutlich ausgedrückt: Was mit der Kategorie benannt wurde, sollte auch innerhalb der Kategorie seine korrekte Entsprechung finden. Nicht das Programm ist falsch, sondern die Tatsache, dass eine Kategorie mit einer in diesem Fall hidden-category versehen wurde. Also, wer hatte die Idee, Kategorien auch gleich noch mit der Vorlage zu versehen? Und dieses von dir angesprochene Problem ist mit Sicherheit auch darin zu finden, dass es halt einen ganzen Haufen Kategorienschubser gibt. Dei halt gerne Kategorien schubsen. Blond women looking left, Blond women looking right, brunette women looking left, looking right, Blond women looking left mit Leberfleck links, Blonde women looking left mit Leberfleck rechts. Solches oder/und auch ähnliches findet man zuhauf. Wenn auch eher nicht mit Leberfleck.--Hubertl (Diskussion) 18:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt letzteres. Ich kann mich irgendwie nicht ganz dazu aufraffen, das als so gravierendes Problem zu sehen, dass deswegen mit Vorlagenbasteleien oder was auch immer angefangen werden muss. (Alte Faustregel: ist die Lösung komplizierter als das Problem, lässt man es bleiben). Und zur Frage, ob die doo-Vorlage in Kategorien gehört: selbstverständlich. Die Objektkategorien sollen ja das Objekt dokumentieren. Wenn sich die unerwünschten Nebeneffekte darauf beschränken: wurscht. -- Clemens 19:06, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Vorlagenbastelei = ein #if in der Vorlage auf den Namespace und für Kategorien keine Markerkategorie erzeugen (oder eine andere). --Herzi Pinki (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ergebnisse der Vor-Jury
Bearbeiten- WLM: http://wikilovesmonuments.at/vorjury/wlm_2014.php
- TdD: http://wikilovesmonuments.at/vorjury/tdd_2014.php
(für alle, die nicht auf dem Vereinsverteiler mitlesen) --Herzi Pinki (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2014 (CET)
- Steht aber auch schon da, nicht nur im Vereinsverteiler. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:02, 5. Nov. 2014 (CET)
Kein Bild möglich – Eigenes Bild hochladen
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll das Hochladesymbol (Fotoapparat) bei Denkmälern rauszunehmen, bei denen kein Bild möglich ist? -- Hans Koberger 11:00, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, weil man ja manchmal dann doch noch an Bilder kommt, oder die Objekte teilweise nur temporär nicht fotografierbar sind. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:26, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch könnte ja auch jemand ein altes Bild aus dem Diakasten zaubern... --Ailura (Diskussion) 15:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ihr habt recht, aber sollte dann nicht das Dummy-Bild anders formuliert sein? Irgendwie ist es momentan nicht recht logisch. -- Hans Koberger 15:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, "kein Bild möglich" müßte man rausnehmen. Es reicht, wenn da z.B. steht "Objekt nicht öffentlich zugängig" oder "Objekt derzeit Baustelle". Bei den archäologischen Denkmälern stimmt es auch nicht unbedingt, da die an der geschützten Stelle ausgegrabenen Sachen meistens in irgendeinem Museum herumliegen, wo man sie durchaus fotografieren könnte, wenn man weiß, wo. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: es bringt glaub ich wenig, wenn man irgendein Stück in einer Glasvitrine (oder ein paar alte Schachteln im Joanneum … [viereckige meinte ich!]) fotographiert, weil das hat mit der Ausgrabungsstätte, wie sie (mit Grundstücknummern usw.) geschützt ist, nicht mehr viel zu tun. Auch das Foto einer Baustelle hat einen Informationswert - nämlich die Aufforderung an alle, nächstes Jahr wieder vorbeizuschauen und dann wirklich ein Foto machen zu können. --Josef Moser (Diskussion) 21:04, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, Baustellenfotos halte ich persönlich für eine Frotzelei. Da ist mir ein Dummybild schon lieber, egal wie der Text formuliert ist. -- Clemens 21:30, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber: es bringt glaub ich wenig, wenn man irgendein Stück in einer Glasvitrine (oder ein paar alte Schachteln im Joanneum … [viereckige meinte ich!]) fotographiert, weil das hat mit der Ausgrabungsstätte, wie sie (mit Grundstücknummern usw.) geschützt ist, nicht mehr viel zu tun. Auch das Foto einer Baustelle hat einen Informationswert - nämlich die Aufforderung an alle, nächstes Jahr wieder vorbeizuschauen und dann wirklich ein Foto machen zu können. --Josef Moser (Diskussion) 21:04, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, "kein Bild möglich" müßte man rausnehmen. Es reicht, wenn da z.B. steht "Objekt nicht öffentlich zugängig" oder "Objekt derzeit Baustelle". Bei den archäologischen Denkmälern stimmt es auch nicht unbedingt, da die an der geschützten Stelle ausgegrabenen Sachen meistens in irgendeinem Museum herumliegen, wo man sie durchaus fotografieren könnte, wenn man weiß, wo. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ihr habt recht, aber sollte dann nicht das Dummy-Bild anders formuliert sein? Irgendwie ist es momentan nicht recht logisch. -- Hans Koberger 15:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Theoretisch könnte ja auch jemand ein altes Bild aus dem Diakasten zaubern... --Ailura (Diskussion) 15:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
Entsprechend Eurer Beiträge, danke dafür, schlage ich vor:
- den Text „Kein Bild möglich.“ bei allen Dummies entfernen
- den Text „Archäologisches Denkmal“ ändern in „
Unausgegrabenes Bodendenkmal“ „Bodendenkmal“
Vom Styling würde ich mir noch wünschen, dass die Dummybilder in den Listen nicht so dominant sind. Eventuell das Hintergrund-Grau heller und die Schrift ein wenig kleiner oder nicht fett. -- Hans Koberger 08:57, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Unausgegrabenes Bodendenkmal stimmt inhaltlich nicht, es kann auch schon ausgegraben sein, oder nur ein Fundhoffnungsgebiet. Wenn schon dann nur Bodendenkmal. Sichtbare Ruinen sind ja fotografierbar. Allerdings sollte zuerst inhaltlich geklärt werden, ob wir das Dummybild einsetzen wollen oder, so wie das Josef Moser flächendeckend im Bezirk Deutschlandsberg u.a. gemacht hat, die Landschaft über dem Bodendenkmal bebildern. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee, zu dem "Kein Bild möglich" ist jene, dass die Tabellen nicht überall als nicht vollständig erscheinen. Denn immer wieder stolpert man in den Statustabellen und -übersichten, dass da noch was fehlt - was aber nicht sagen soll - dass da noch wer hinfahren soll. Wie das Bild ausschaut, ist im Prinzip, mir zumindest piepegal - nur den selben Zweck soll es erfüllen. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Es geht hier nicht um den Zweck dieser Bilder, sondern um deren Gestaltung. Der Zweck wurde anderweitig durchaus schon diskutiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Idee, zu dem "Kein Bild möglich" ist jene, dass die Tabellen nicht überall als nicht vollständig erscheinen. Denn immer wieder stolpert man in den Statustabellen und -übersichten, dass da noch was fehlt - was aber nicht sagen soll - dass da noch wer hinfahren soll. Wie das Bild ausschaut, ist im Prinzip, mir zumindest piepegal - nur den selben Zweck soll es erfüllen. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
Bei File:EhemObjektDenkmal.svg ist tatsächlich kein Bild (zu machen) mehr möglich. Man kann es nur noch finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Auch hier würde ich die Passage „Kein Bild möglich.“ rausnehmen, da, wie Du richtig schreibst, durchaus die Möglichkeit besteht, dass ältere Aufnahmen des Objekts vorhanden sind. -- Hans Koberger 14:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit derzeit Baustelle? Diese Einträge sollten mit Datum versehen werden und nach einem Jahr automatisch entfernt werden. Manches ist schon lange nicht mehr Baustelle, aber da durch die Dummies die Tabellen vollständig erscheinen, fährt ja keiner hin. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, ein Datum anzugeben ist auf jeden Fall sinnvoll. -- Hans Koberger 15:43, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Und was machen wir mit derzeit Baustelle? Diese Einträge sollten mit Datum versehen werden und nach einem Jahr automatisch entfernt werden. Manches ist schon lange nicht mehr Baustelle, aber da durch die Dummies die Tabellen vollständig erscheinen, fährt ja keiner hin. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
WLM 2013
BearbeitenSo, das Hochladen hat ein Ende. Jetzt will Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria needing check (CatScan) abgearbeitet werden (aktueller backlog 4231, bzw. 9044 Bilder). Anleitung vorhanden. Und danach steht die Bewertung durch die Jury an. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:22, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Und innerhalb dessen haben die Dateien in der Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria höchste Priorität. Bei diesen Bildern gibt es einen generellen Verdacht auf nicht eingebundene Bilder/ fehlende Objektkategorien. -- Clemens 01:11, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Du hast Recht --Herzi Pinki (Diskussion) 02:12, 1. Okt. 2013 (CEST)
Aktueller Stand des backlogs:
- AT (↓) /
ID/ check / CatScan - 80 / / 4163 / 8996 --Herzi Pinki (Diskussion) 02:12, 1. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / / 4055 / 8898 --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 1. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / 513 / 3844 / 8771 --Herzi Pinki (Diskussion) 12:36, 5. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / 369 / 2754 / 7302 --Herzi Pinki (Diskussion) 20:04, 13. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / 300 / 2000 / 6393 --Herzi Pinki (Diskussion) 08:24, 18. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / 198 / 771 / 5404 --Herzi Pinki (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2013 (CEST)
- 0 / 64 / 59 / 3678 und ein herzliches Danke an Anton-Kurt für seien Beteiligung. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:12, 3. Nov. 2013 (CET)
- 0 / 51 / 43 / 930 --Herzi Pinki (Diskussion) 10:04, 14. Nov. 2013 (CET)
Für die fleißigen, die sich selbst auf die Schulter klopfen wollen
Bearbeitenhttp://tools.wmflabs.org/commonsuploadsum/uploadsum.php --Herzi Pinki (Diskussion) 19:17, 4. Okt. 2013 (CEST)
Zugriffszähler für Bilder von denkmalgeschützten Objekten
BearbeitenHallo mitsammen, es gibt schon seit längerem ein Tool, mit dem die Zugriffe auf die Bilder denkmalgeschützter Objekte gezählt werden (und für viele andere Kategorien). Während die Zahlen durchaus interessant sind, finde ich, dass etwas großzügig gezählt wird (siehe auch diese Frage (en)). So werden die Zugriffe auf die folgenden Bilder als Zugriffe auf Bilder denkmalgeschützter Objekte gezählt, obwohl es sich nicht um Bilder denkmalgeschützter Objekte handelt.
-
weil einmal in der Albertina ausgestellt
-
weil die abgebildete Dame in der denkmalgeschützten Kapuzinergruft begraben ist
-
weil im denkmalgeschützten Zoo in Schönbrunn lebend / aufgenommen
-
weil die Anlage an der Spittelauer Lände liegt, die wiederum an den denkmalgeschützten Donaukanal angrenzt
-
weil der Event im denkmalgeschützten Palmenhaus im Burggarten stattgefunden hat
-
weil der Life Ball im denkmalgeschützten Rathaus stattfindet
Der Grund für diese Zählung ist, dass das Tool den Kategoriebaum bis zum letzten Blatt hinunter durchsucht und alle gefundenen Bilder als Bilder denkmalgeschützter Objekte betrachtet.
Eine Lösung, um die Zählung präziser zu machen, wäre, an Commons-Kategorien die für das Tool relevante Markierungskategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with known IDs gar nicht zu erzeugen, sondern nur an einzelnen Bildern. Das wäre relativ einfach, da zentral über die {{:commons:template:doo}} erledigbar. Oder uns ist das wurscht und wir lassen dem BDA die Freude an den stark überhöhten Zahlen.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich war im Übrigen nie der Meinung, dass die {{doo|}}-Vorlage in die Kategorien eingebunden werden sollte. Denn dann entsteht genau das, was du beschreibst. Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich nicht auch schon einmal einer Kategorie die Denkmal-Vorlage verpasst habe. Fakt ist aber, dass es mit Sicherheit mehrere tausend Bilder - die Zahl ist unbestimmt, betrifft aber einen großen Teil derer, welche vor Sept. 2011 aufgenommen/hochgeladen wurden - gibt mit Denkmälern, welche die Vorlage nicht enthalten. Demzufolge ist es - und du weißt es - schon ein bisserl polemisch, hier von einem Etikettenschwindel zu sprechen. Letztere Aussage kennst du von mir und du weißt um diese Tatsache, warum unterlässt du es, das in deine Betrachtungen einfließen zu lassen? --Hubertl (Diskussion) 18:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Magnus hat es übrigens deutlich ausgedrückt: Was mit der Kategorie benannt wurde, sollte auch innerhalb der Kategorie seine korrekte Entsprechung finden. Nicht das Programm ist falsch, sondern die Tatsache, dass eine Kategorie mit einer in diesem Fall hidden-category versehen wurde. Also, wer hatte die Idee, Kategorien auch gleich noch mit der Vorlage zu versehen? Und dieses von dir angesprochene Problem ist mit Sicherheit auch darin zu finden, dass es halt einen ganzen Haufen Kategorienschubser gibt. Dei halt gerne Kategorien schubsen. Blond women looking left, Blond women looking right, brunette women looking left, looking right, Blond women looking left mit Leberfleck links, Blonde women looking left mit Leberfleck rechts. Solches oder/und auch ähnliches findet man zuhauf. Wenn auch eher nicht mit Leberfleck.--Hubertl (Diskussion) 18:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ist doch egal, wer die Idee hatte, die Kategorien auf Commons mit der Vorlage zu versehen. Hilft uns das bei der Problemlösung? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:01, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Schon das Beispiel mit dem Life-Ball-Bild zeigt, dass die Forderung unerfüllbar ist, einen Kategorienbaum so zu entwerfen, dass alles, was für obere Kategorien gilt genauso auch für Unterkategorien gelten muss. Der Life Ball findet im Rathaus statt, und auf Bildern vom Life Ball ist daher auch fast immer das Rathaus zu sehen, und sei es als Hintergrund - es ist unvermeidlich, ihn als Unterkategorie des Rathauses zu führen. Es ist daher eben gerade kein Problem der Kategorisierung, auch Magnus' Antwort halte ich für falsch bzw. eine falsche Vorrstellung von Kategoriensystemen voraussetzend. Vielleicht sollte das Tool nur Bilder in der Kategorie umfassen, in der die entsprechende ID eingetragen ist? -- Clemens 23:56, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Dein Vorschlag an das tool ist gleichwertig mit dem Nicht-Erzeugen der Kategorie an den Objektkategorien. Bilder haben sowieso nochmals die richtige Markerkategorie und werden daher vom Tool berücksichtigt. Ich bin mit seiner Antwort auch nicht ganz zufrieden, aber wie das Beispiel des Kunsthistorischen Museums in Wien zeigt, lassen sich Collection und Building sauber trennen, analog wäre ein Trennen zwischen Events und Building möglich. Aber wie gesagt, der einfache Vorschlag ist das Nichterzeugen der Markerkategorie für Kategorien, das Kästchen mit der verlinkten ID bliebe davon unberührt. Hier zur Diskussion gestellt habe ich die Frage nur im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Marketing. Es ist keine technische Frage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Magnus hat es übrigens deutlich ausgedrückt: Was mit der Kategorie benannt wurde, sollte auch innerhalb der Kategorie seine korrekte Entsprechung finden. Nicht das Programm ist falsch, sondern die Tatsache, dass eine Kategorie mit einer in diesem Fall hidden-category versehen wurde. Also, wer hatte die Idee, Kategorien auch gleich noch mit der Vorlage zu versehen? Und dieses von dir angesprochene Problem ist mit Sicherheit auch darin zu finden, dass es halt einen ganzen Haufen Kategorienschubser gibt. Dei halt gerne Kategorien schubsen. Blond women looking left, Blond women looking right, brunette women looking left, looking right, Blond women looking left mit Leberfleck links, Blonde women looking left mit Leberfleck rechts. Solches oder/und auch ähnliches findet man zuhauf. Wenn auch eher nicht mit Leberfleck.--Hubertl (Diskussion) 18:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt letzteres. Ich kann mich irgendwie nicht ganz dazu aufraffen, das als so gravierendes Problem zu sehen, dass deswegen mit Vorlagenbasteleien oder was auch immer angefangen werden muss. (Alte Faustregel: ist die Lösung komplizierter als das Problem, lässt man es bleiben). Und zur Frage, ob die doo-Vorlage in Kategorien gehört: selbstverständlich. Die Objektkategorien sollen ja das Objekt dokumentieren. Wenn sich die unerwünschten Nebeneffekte darauf beschränken: wurscht. -- Clemens 19:06, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Vorlagenbastelei = ein #if in der Vorlage auf den Namespace und für Kategorien keine Markerkategorie erzeugen (oder eine andere). --Herzi Pinki (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2013 (CEST)
Toplitzseeklause
BearbeitenLaut diesem PDF (Seite 2) steht die Klause am Ende des Toplitzsees unter Denkmalschutz. Laut der offiziellen Liste des BDA (Seite 71) aber nicht! Wer weiß mehr? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:33, 11. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht wird es geheimgehalten, weil dort ein Nazi-Schatz versteckt ist. Aber grundsätzlich: auch sowas gehört in die Fehlerliste eintragen und falls man es genau wissen will, evtl. noch hier. -- Clemens 17:24, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hab den Eintrag von hier wieder entfernt. Wie soll man ein Datenblatt ohne ID anfordern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:58, 12. Nov. 2013 (CET)
Neues vom BDA
BearbeitenHallo, kurze Notiz, war heute (19.11.2013) gemeinsam mit AleXXw in Bezug auf Fehlerlisten beim BDA. Wir werden weiter Feedback zu den Fehlern bekommen, ich bin auch überzeugt, in höherer Frequenz als bisher. Es wird sich ein anderer Mitarbeiter beim BDA darum kümmern, derselbe, der mir auch immer die Datenblätter zukommen lässt (ein Vorgang der bisher sehr prompt und unproblematisch funktioniert hat).
Bei dieser Gelegenheit haben wir auch über die verwendeten Abkürzungen in den BDA Listen gesprochen, ach es wäre so einfach gewesen zu fragen. Sorry dafür. Also: OG heißt eigentlich 0G und steht für eine sogenannte Grundstücksnummernadresse, die auf Basis der GstNr. vergeben wird. Mit Öffentlichem Gut hat das nichts zu tun. Die anderen Abkürzungen T, F, N, sind interne Abkürzungen, die in den GstNr. Listen eigentlich nicht vorkommen sollten. Sie stehen für Hinweise auf Text, Foto oder für Notizen in der internen BDA Datenbanken - allesamt für uns ohne Bedeutung. Ich werde die Abkürzungen in der Legende dahingehend überarbeiten.
Und wir sind übereingekommen, dass die Angaben zum Status und die ObjektId für die Denkmallisten in der WP nicht wichtig sind. Status beschreibt die Historie des Denkmalwerdungsprozesses, aber es geht uns doch um den Denkmalschutz an sich. Für ein denkmalgeschütztes Objekt ist es wurscht, ob es per §2a oder per Bescheid unter Schutz gestellt wurde, im Resultat besteht derselbe Schutz. Mein Vorschlag daher:
- die Unterscheidung zwischen §2a und Bescheid in der Einleitung kann entfallen, ebenso die getrennte Zählung oder die explizite Aufzählung der durch Bescheid geschützten Objekte.
- in den Datensätzen kann die Information verbleiben, ob sie generell weiter angezeigt wird, ist zu überlegen, aus der Vorrede heraus eher nicht.
- Die ObjektID wird maskiert, verlinkt aber weiterhin auf AleXXws Tool. In der Metadatenspalte bleibt sie erhalten. Im Upload-Wizzard wird sie weiter automatisch versorgt.
Es wird auch geprüft, ob wir in geeigneter Form das Unterschutzstellungsdatum mit der nächsten Datenlieferung bekommen können.
Zunehmend, aber jedenfalls mit der angekündigten Umstellung auf die neue Datenhaltung, werden Objekte als physische Objekte betrachtet und beschrieben, also eine Brücke als ein Objekt, unabhängig, ob sie sich über KG-Grenzen, Gemeindegrenzen oder gar Bundeslandgrenzen erstreckt. Daraus resultieren Anforderungen für unsere Art der Darstellung nach Gemeinden und KGs, mit Mehrfacheinträgen in den beiden betroffenen Gebieten, und für die darunterliegende Datenhaltung. AleXXw und ich werden gemeinsam mit dem BDA versuchen, dafür eine Umsetzung zu entwickeln.
Feedback? --Herzi Pinki (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2013 (CET)
- Das klingt interessant. Ein paar Fragen: wenn die ObjektID versteckt wird, wie kommt man dann zu Alexx' Toolserver-Seite? Stimmt schon, dass die ID nicht öffentlich interessant ist, aber für uns ist sie wichtig, um die Einträge zu verwalten. Zu §2/Bescheid: das kann auch meiner Meinung nach ersatzlos weg. Für das Durchsuchen der BDA-Homepage hat das eine gewisse Bedeutung, aber keine, die uns eigentlich grandios interessant ist.
- Ganz übrigens (das ist jetzt ein wenig Off-Topic) - was passiert eigentlich, wenn der Toolserver abgeschaltet wird (nachzulesen bei WP:Kurier, z. B. hier). Ich habe noch nichts gesehen, dass das auf dieser Diskseite irgendwie angesprochen worden wäre.
- Dass die Objekte nicht mehr nach KG aufgeteilt werden sollen, wird vermutlich länger dauern, immerhin gab es erst letztes Jahr (wo der Donaukanal-Eintrag auf mehrere Bezirke und KGen aufgeteilt wurde) eine Änderung in die Gegenrichtung. Trotzdem stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen? Machen wir innerhalb der anderen Gemeindelisten einen Verweis auf die Gemeinde, in der das angeführt wird? Vollziehen wir es einfach unter "ehemalige Denkmäler" nach, wenn die Einträge in den anderen Gemeinden/KGen wegfallen und kommentieren wir es entsprechend (so haben wir das bei den entsprechenden Fällen bisher gemacht)? Vielleicht könnte man auch eine dritte Kategorie ("nicht mehr nach KG aufgeteilte Denkmäler" o.s.ä.) einführen, ein paar Beispiele gibt es ja wie gesagt schon. -- Clemens 16:12, 19. Nov. 2013 (CET)
- die erste Frage ist einfach. Wenn die ObjektID versteckt wird, bleibt der Link trotzdem erhalten, statt
- »ObjektID: 88052« steht dann
- »AleXXws Denkmaldatenbank« (Vorschläge für den Text willkommen). Eventuell auch nur noch in der Metaspalte.
- die erste Frage ist einfach. Wenn die ObjektID versteckt wird, bleibt der Link trotzdem erhalten, statt
- Wenn der Toolserver abgeschaltet wird, dann wird es finster . Keine Ahnung, vielleicht mag AleXXw was dazu sagen.
- Zum Wegfall der Aufteilung muss man wohl zwischen punktförmigen Objekten und Spagettimonstern unterscheiden. Bei einer Brücke zwischen zwei KGs würde ich die Brücke nur noch einmal in der Gemeindeliste anführen, das ist einfach, und die beiden KGs in diesem einen Eintrag auflisten. Gemeindeübergreifend gibt es eine asymmetrische Lösung (an einer Stelle steht die Beschreibung, an der anderen Stelle nur ein Verweis (ohne irgendwelche Daten) - da kommt aber dann eine der Gemeinden zu kurz) oder eine symmetrische Lösung (wie bisher, aber nur eine gemeinsame ID auf beiden Gemeindelisten und gemeinsamer Inhalt (z.B. über eine gemeinsame Vorlage)). Die Spagettimonster sind anders, hier kommt wohl nur eine symmetrische Lösung in Frage. Einfach betrachtet wird der bisher eindeutige Schlüssel ObjektID ersetzt durch einen mehrteiligen Schlüssel (ObjektID, Gemeinde, KG), das Problem der Redundanzen ist zu lösen (in der Datenbank und in den Denkmallisten). Schlussendlich verändert sich die Bedeutung der jetzigen Tabelleneinträge Denkmalgeschütztes Objekt liegt in der Gemeinde zu Die Gemeinde hat Anteil an denkmalgeschütztem Objekt. Vielleicht auch ausgedrückt durch eine Aufteilung der Denkmäler in der Gemeindeliste in zwei Blöcke. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:39, 19. Nov. 2013 (CET)
- Der Wegfall der Unterscheidung nach § 2a oder Bescheid ist meines Erachtens zu begrüßen, diese Feinheit verstehen nur Eingeweihte (die die Genese des § 2a zumindest am Rande mitbekommen haben). Nachdem wir es jetzt aber schon haben, sollte es „irgendwo“ erhalten bleiben bzw. erwähnbar bleiben (weil es wird zu erwarten sein, dass Objekte nach § 2a durch Bescheid modifiziert werden ...). Vielleicht in einer Anmerkung? (und im Übrigen vielen Dank für euer Engagement!!) --Josef Moser (Diskussion) 20:25, 19. Nov. 2013 (CET)
- Du sagst es: „Nachdem wir es jetzt aber schon haben, sollte es „irgendwo“ erhalten bleiben“. Und zwar im Datenfeld, aus dem Text (Einleitung) kann/sollte es raus. Im Übrigen wäre ich auch dafür, die GstNr. in einem „offiziellen“ Datenfeld zur Verfügung zu stellen. Als IP komme ich mir immer als 2. Klasse vor, wenn sie mir vorenthalten wird. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 20:56, 19. Nov. 2013 (CET)
- Der Wegfall der Unterscheidung nach § 2a oder Bescheid ist meines Erachtens zu begrüßen, diese Feinheit verstehen nur Eingeweihte (die die Genese des § 2a zumindest am Rande mitbekommen haben). Nachdem wir es jetzt aber schon haben, sollte es „irgendwo“ erhalten bleiben bzw. erwähnbar bleiben (weil es wird zu erwarten sein, dass Objekte nach § 2a durch Bescheid modifiziert werden ...). Vielleicht in einer Anmerkung? (und im Übrigen vielen Dank für euer Engagement!!) --Josef Moser (Diskussion) 20:25, 19. Nov. 2013 (CET)
- Zum Wegfall der Aufteilung muss man wohl zwischen punktförmigen Objekten und Spagettimonstern unterscheiden. Bei einer Brücke zwischen zwei KGs würde ich die Brücke nur noch einmal in der Gemeindeliste anführen, das ist einfach, und die beiden KGs in diesem einen Eintrag auflisten. Gemeindeübergreifend gibt es eine asymmetrische Lösung (an einer Stelle steht die Beschreibung, an der anderen Stelle nur ein Verweis (ohne irgendwelche Daten) - da kommt aber dann eine der Gemeinden zu kurz) oder eine symmetrische Lösung (wie bisher, aber nur eine gemeinsame ID auf beiden Gemeindelisten und gemeinsamer Inhalt (z.B. über eine gemeinsame Vorlage)). Die Spagettimonster sind anders, hier kommt wohl nur eine symmetrische Lösung in Frage. Einfach betrachtet wird der bisher eindeutige Schlüssel ObjektID ersetzt durch einen mehrteiligen Schlüssel (ObjektID, Gemeinde, KG), das Problem der Redundanzen ist zu lösen (in der Datenbank und in den Denkmallisten). Schlussendlich verändert sich die Bedeutung der jetzigen Tabelleneinträge Denkmalgeschütztes Objekt liegt in der Gemeinde zu Die Gemeinde hat Anteil an denkmalgeschütztem Objekt. Vielleicht auch ausgedrückt durch eine Aufteilung der Denkmäler in der Gemeindeliste in zwei Blöcke. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:39, 19. Nov. 2013 (CET)
- @Josef Moser, irgendwie bin ich versucht, dich so zu lesen: es ist gut dass es wegfällt, aber es sollte erhalten bleiben? Dazu folgendes:
- Datenfeld Status bleibt natürlich erhalten, nur die Anzeige in der Tabellenzeile fällt weg (es gibt auch keine Ersatzdarstellung).
- Wenn sich jemand die Mühe macht, bei Statusänderungen durch das BDA in den Folgejahren diese auch in die Tabellenzeilen nachzuarbeiten (Krdbot wird den Unterschied weiter protokollieren), dann wird der Wert das Datenfeldes auch längerfristig den Tatsachen entsprechen.
- Sollte sich unsere Meinung diesbezüglich ändern, dann kann die Anzeige des Status an zentraler Stelle wieder aktiviert werden.
- Bei der Einleitung hingegen dürften wir uns einig sein. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:05, 21. Nov. 2013 (CET)
- @Josef Moser, irgendwie bin ich versucht, dich so zu lesen: es ist gut dass es wegfällt, aber es sollte erhalten bleiben? Dazu folgendes:
Einzelnachweise
BearbeitenAls IP bin ich etwas verwirrt! In dieser Liste ist ein Einzelnachweis mit „lt. GIS Burgenland; GstNr. 4042/1 lt. BDA nicht zutreffend“ angeführt. Nur in der ganzen Liste finde ich die dazugehörige Referenznummer 3 nicht. -- 46.74.75.210 12:44, 20. Nov. 2013 (CET)
- dürfte sich um einen Softwarefehler handeln, schreib bitte eine passende Bugzilla-Fehlermeldung. Danke für deine Aufmerksamkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:56, 20. Nov. 2013 (CET)
Neue Kontakte
BearbeitenHallo mitsammen, es gibt erfreulicherweise zwei neue Kontakte beim BDA, die sich um die Fehlerlisten kümmern werden. G Auxerre und Amtsbediensteter. Bitte um freundliche Unterstützung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:27, 20. Nov. 2013 (CET)
Identifizierung von Kunstwerken / Künstlern
BearbeitenAuf Commons:Category:Artwork by unknown artists in Austria haben sich inzwischen einige Kunstwerke angesammelt, wo es mir nicht gelungen ist, durch eine schnelle Internetrecherche den Künstler, Entstehungsjahr, etc. zu bestimmen. Vielleicht mag ja jemand von euch mit Kunstverstand und Recherchefähigkeiten sein/ihr Glück versuchen. Oftmals finden sich, wenn der Künstler / die Künstlerin klar ist, noch weitere passende Bilder auf Commons. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:06, 23. Nov. 2013 (CET)
Ich hätte wieder mal Lust, mich an den Wartungsbausteinen abzuarbeiten. Suche MitstreiterInnen für ein erfolgreiches Team. Wer mag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 3. Nov. 2014 (CET)
- Bin zwar die letzten beiden Tage nicht online, aber sonst wäre ich gerne dabei! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:07, 9. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 2. Dez. 2014 (CET)
Palais Schwarzenberg
BearbeitenDas ist eine sehr gute Nachricht für uns. Warum? Teil der Bewerbung war nämlich das Versprechen, den Park von Palais Schwarzenberg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. -- Clemens 19:30, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:27, 10. Dez. 2014 (CET)
00:14 Uhr
Bearbeiten00:14 Uhr und der Hochladeassistent sagt: "Wiki Loves Monuments 2014 hat noch nicht begonnen. Wiki Loves Monuments startet im September. Du kannst deine Bilder natürlich trotzdem hochladen, sie nehmen aber nicht am Wettbewerb teil." Läuft der heuer vielleicht auf einer falschen Zeitzone? Ich hoffe, die am Anfang fehlende Zeit wird hinten dann draufgeschlagen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Mir sagt der Hochladeassistent auch jetzt noch, daß es noch nicht geht. --Häferl (Diskussion) 00:32, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt sollte es gehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:50, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Das sagt der Hochladeassistent immer, der ist auf Greenwich eingestellt. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Gewertet werden die Bilder aber, die Teilnahme geht nach Lokalzeit. -- Clemens 01:50, 1. Sep. 2014 (CEST)
Wer wartet eigentlich diese Seite?: http://wikilovesmonuments.at/preise/ --Thomas Ledl (Diskussion) 08:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Wieso? Möchtest Du nicht mit 49 anderen Personen in einem Bett im Hotel Daniel am Landstraßer Gürtel übernachten? -- Clemens 16:23, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Seit wir 2 im Wikimediabüro sitzen haben, lässt das Fundraising bezüglich Preise etwas nach, oder hängen die Preise nur in der Warteschleife? ;-) - Der Geprügelte 16:35, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Die ersten drei Gewinner beim Fotowettbewerb bekommen von mir beim im Anschluss stattfindenden Denkmalwettbewerb einen Artikel. Sollte einer davon schon existieren, bekommt der der nächstgereihte einen. Herzliche Einladung übrigens, am Wettbewerb teilzunehmen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:25, 2. Sep. 2014 (CEST)
- @Austriantraveler:, du müsstest deine Preise nur noch auf http://wikilovesmonuments.at/preise/ eintragen lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt auch wieder eine Flugreise mit mehreren Übernachtungen - diesmal in Mexiko Stadt, während dort die Wikimania 2015 veranstaltet wird. Der Preisträger des Vorjahres, Hamster28, hat übrigens den Flug nach London genommen und dort neben dieser Sehenswürdigkeit auch diese Quality-Images gemacht. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 02:54, 3. Sep. 2014 (CEST)
- @Austriantraveler:, du müsstest deine Preise nur noch auf http://wikilovesmonuments.at/preise/ eintragen lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Die ersten drei Gewinner beim Fotowettbewerb bekommen von mir beim im Anschluss stattfindenden Denkmalwettbewerb einen Artikel. Sollte einer davon schon existieren, bekommt der der nächstgereihte einen. Herzliche Einladung übrigens, am Wettbewerb teilzunehmen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:25, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Seit wir 2 im Wikimediabüro sitzen haben, lässt das Fundraising bezüglich Preise etwas nach, oder hängen die Preise nur in der Warteschleife? ;-) - Der Geprügelte 16:35, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 10. Dez. 2014 (CET)
Vienna Design Week (bis 5.10.)
Bearbeiten[94], u.a. Zutritt in die Innenräume des Palais Schwarzenberg. Na? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:41, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Klingt sehr gut! Aber wird sich leider nicht ausgehen! lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Zu den Innenräumen des Haupttraktes leider nicht. Aber zum rennwegseitlichen Nebentrakt und vor allem - zu einem Teil des Gartens (!!). -- Clemens 22:56, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Und damit ist die Public Art-Liste des dritten Bezirkes fertig! :-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:04, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:35, 10. Dez. 2014 (CET)
Ist da jemand?
BearbeitenIch bitte alle Mitglieder der WLM-Vorjury, noch ein bisserl Zeit zu investieren, damit alle Bilder eine 4. Bewertung bekommen. Im Moment fehlen dazu noch 2396 Bewertungen.
Alle anderen bitte ich, mit Umbenennungen von Fotos noch zwei Tage zu warten - jedes umbenannte Foto kommt neu als nicht bewertet in die Vorjury! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:29, 26. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, am Nationalfeiertage, aber sicher ist da jemand! Es bleiben auch die Bilder in der Wertung, die nach zwei schlechten Bewertungen eh keine Chance mehr haben. Sonst wäre das ja längst erledigt. Man spart beim Tool, man hat ja genug WPnerInnen. Mir geht es nur mehr um die Aufnahme der Bilder in die WP, quasi als Höflichkeit gegen die Uploader, die glauben, wichtige Beiträge zur Bebilderung zu leisten, der Bewerb geht mir am Allerwertesten vorbei. Wir machen den Bewerb, um den Bewerb zu machen. Nicht um die WP zu bebildern. Welche Enttäuschung! Und nächstes Jahr geht es unverändert weiter, Masse statt Klasse.
- Ist da jemand ist der Spruch von Licht ins Dunkel, ich denke du hast ihn gewusst gewählt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:10, 26. Okt. 2014 (CEST)
- Durch die Zeitumstellung, heute von 3 Uhr zurück auf 2 Uhr, gewinnen wir eine Stunde Zeit und mehr Licht in den Abendstunden :). Dadurch sollte es bis Montag Abend möglich sein, noch eine Menge zu schaffen. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte,“ aber das heißt nicht, dass eine Bildergalerie in der WP einen Artikel ersetzen kann und ebensowenig, dass man sich durch besonders lange Artikel die Bilder ersparen kann. Ein Bild hat mindestens zwei Dimensionen. --Regiomontanus (Diskussion) 02:36, 26. Okt. 2014 (CET)
- Mich macht das fertig, dass die Zeitumstellung jetzt schon auf irgendwelchen versteckten WP-Seiten angekündigt wird. Wenn ich nicht zufällig in der ersten der beiden Doppelstunden daherschaue, was mache ich dann? Ist der Verein dafür zuständig? Gibt es Metriken dafür? Ist das von der WMF geschickt eingefädelt, um die Spendenkampagne um eine Stunde zu verlängern? --Herzi Pinki (Diskussion) 02:46, 26. Okt. 2014 (CET)
- Schlechter Scherz. Ich bekomme jedes Jahr Ende Oktober trübsinnige Zustände, weil mir die eine Stunde Tageslicht fehlt. Was die Sache betrifft: die enzyklopädische Brauchbarkeit eines Bildes ist ein Bewertungskriterium von mir. Ich bin auch dagegen, dass WLM immer mehr zum Selbstzweck verkommt. -- Clemens 13:35, 26. Okt. 2014 (CET)
- Letzteres ist eine Theorie. Beim Info-Stand auf der Freiwilligenmesse griffen unter all den Tätigkeiten, die man in der Wikipedia ausführen kann, die meisten Menschen zu dem Flugzettel mit der Aufforderung zur "Verbesserung" der Wikipedia, den zweiten Platz belegte der Flugzettel über "Fotograf/innen". Mein Beispiel bei den Beratungsgesprächen zur "Verbesserung" waren übrigens die Gemeindezusammenlegungen und die daraus resultierende Wartung und Aktualisierung der Artikel und Listen. Zu WLM ist zu sagen, dass es bestimmt nicht die Preise sind, die zur Quantität und zur Qualität der Einsendungen beitragen. Vom internationalen WLM-Team wurde beschlossen, im Jahr 2014 zu pausieren, teilgenommen haben diesmal 40 Staaten, mehr als im Vorjahr. Der WP-Community kann man eben nichts vorschreiben. Der Kalender von WMAT wird übrigens für das Jahr 2015 nicht nur aus WLM-Bildern bestehen. MfG--Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ja, da kommt eine Lawine an Arbeit auf uns zu, auch im Denkmallistenbereich, schließlich sind außer LN alle steirischen Bezirke betroffen. -- Clemens 16:41, 27. Okt. 2014 (CET)
- Vielleicht bekommen wir ja "Helferlein" aus dem Bereich der Neuen :). Beim Info-Stand zum Nationalfeiertag redeten sich 2 Wikipedianerinnen und 4 Wikipedianer den Mund fusslig, um die Massen aufzuklären. --Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ich hab jetzt ein Monat lang so gut wie jede freie Minute Bilder bewertet, da ich es am fairsten fände, wenn jeder alle Bilder (außer den eigenen) bewerten würde - was man natürlich bei der Menge an Bildern nicht von allen verlangen kann. Daneben hab ich meinen Haushalt und meinen Artikel vernachlässigt, den ich so gern noch zu Schon gewusst bringen wollte (das wird sich jetzt wohl nicht mehr ausgehen …). Es wäre wirklich dringend nötig, an den Maßnahmen zur Reduktion der Bilder für die Vorjury zu arbeiten. Beide Vorschläge zusammen hätten wohl dazu geführt, daß zumindest 3 bis 5 Juryteilnehmer jeweils eine ganze Runde geschafft hätten (Thomas Ledl: 7590, Böhringer: 5228, Günther Z.: 3772, Dr. Bernd Gross: 3458). Gegen den Wettbewerb an sich bin ich absolut nicht, er ist bestimmt ein gutes Mittel, um Neulinge zu werben - immerhin sind auch der Duke und ich aufgrund von WLM 2011 da -, aber man kann nicht jedes Jahr mit den Schultern zucken und sich denken "die Deppen werden die Massen an Bildern schon irgendwie bewerten". Für mich steht jedenfalls fest, daß ich bei zukünftigen Bewerben erst wieder mitbewerte, wenn die vorhandenen Vorschläge umgesetzt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:03, 28. Okt. 2014 (CET)
- Vielleicht bekommen wir ja "Helferlein" aus dem Bereich der Neuen :). Beim Info-Stand zum Nationalfeiertag redeten sich 2 Wikipedianerinnen und 4 Wikipedianer den Mund fusslig, um die Massen aufzuklären. --Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ja, da kommt eine Lawine an Arbeit auf uns zu, auch im Denkmallistenbereich, schließlich sind außer LN alle steirischen Bezirke betroffen. -- Clemens 16:41, 27. Okt. 2014 (CET)
- Letzteres ist eine Theorie. Beim Info-Stand auf der Freiwilligenmesse griffen unter all den Tätigkeiten, die man in der Wikipedia ausführen kann, die meisten Menschen zu dem Flugzettel mit der Aufforderung zur "Verbesserung" der Wikipedia, den zweiten Platz belegte der Flugzettel über "Fotograf/innen". Mein Beispiel bei den Beratungsgesprächen zur "Verbesserung" waren übrigens die Gemeindezusammenlegungen und die daraus resultierende Wartung und Aktualisierung der Artikel und Listen. Zu WLM ist zu sagen, dass es bestimmt nicht die Preise sind, die zur Quantität und zur Qualität der Einsendungen beitragen. Vom internationalen WLM-Team wurde beschlossen, im Jahr 2014 zu pausieren, teilgenommen haben diesmal 40 Staaten, mehr als im Vorjahr. Der WP-Community kann man eben nichts vorschreiben. Der Kalender von WMAT wird übrigens für das Jahr 2015 nicht nur aus WLM-Bildern bestehen. MfG--Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 27. Okt. 2014 (CET)
- Durch die Zeitumstellung, heute von 3 Uhr zurück auf 2 Uhr, gewinnen wir eine Stunde Zeit und mehr Licht in den Abendstunden :). Dadurch sollte es bis Montag Abend möglich sein, noch eine Menge zu schaffen. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte,“ aber das heißt nicht, dass eine Bildergalerie in der WP einen Artikel ersetzen kann und ebensowenig, dass man sich durch besonders lange Artikel die Bilder ersparen kann. Ein Bild hat mindestens zwei Dimensionen. --Regiomontanus (Diskussion) 02:36, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich bekomme eine Fehlermeldung beim Aufrufen der Seite. Heißt das, dass der Bewertungszeitraum nunmehr vorbei ist? -- Clemens 15:07, 28. Okt. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich, denn es hieß, daß es bis 27. geht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:35, 28. Okt. 2014 (CET)
- da geht's ohne FM. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:26, 28. Okt. 2014 (CET)
- Jetzt wäre es dann noch fein, wenn wir die Vorauswahl sehen könnten, sobald sie fertig zusammengestellt ist, weil wenn dann die Gewinner feststehen, interessieren die 500 kaum mehr jemanden. Bei WLE wars ja so, daß wir die Vorauswahl erst mit den Gewinnerfotos zu Gesicht bekommen haben, das hat mich ziemlich geärgert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:32, 28. Okt. 2014 (CET)
- da geht's ohne FM. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:26, 28. Okt. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:37, 10. Dez. 2014 (CET)
Irreführendes Lemma bei Denkmalliste
BearbeitenDa es hier vielleicht mehr Beachtung findet als auf der Artikeldiskussionsseite: Das Lemma Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innenstadt ist irreführend, die Liste enthält die denkmalgeschützten Objekte in der Katastralgemeinde Innsbruck, nicht nur im wesentlich kleineren Stadtteil Innenstadt. In den Denkmallisten des BDA scheint auch nur von der KG Innsbruck und nicht von der Innenstadt die Rede zu sein. Das korrekte Lemma müsste wohl, analog zu Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/A–F: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck lauten. Ich will daran aber nicht ohne Rücksprache herumpfuschen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:26, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Luftschiffhafen, danke für deine Aufmerksamkeit. Wenn es denn so ist, dann muss wohl umbenannt werden. In der Einleitung steht aktuell: Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Stadt/A-G enthält …, was mit dem Lemma abgeglichen werden sollte. Alternativ könnten die Listen auch nach Stadtteilen geschnitten werden, aber dazu fehlen uns die einfachen Unterlagen, man müsste alle Einträge neu zuordnen. Oder ist das eh einfacher? Was würde ein Innsbrucker eher suchen? Die Auswärtigen fangen mit den KGs ohnehin nichts an, aber mit den Stadtteilen auch nicht wirklich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:42, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hm, also ich glaube, verschieben ist einfacher. Zumal ja auch das BDA nach KG sortiert, und wir das nur aus pragmatischen Gründen (Listengröße) unterteilen. Sollten wir uns aber anders entscheiden - hier wären Karten. Aus denen geht hervor, dass die KG Innsbruck in die statistischen Stadtteile Innsenstadt, Mariahilf-St. Nikolaus, Dreiheiligen-Schlachthof und Saggen zerfällt. -- Clemens 12:26, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ich finde auch, dass die Aufteilung wie bisher nach den KG sinnvoll ist. Auch wenn die im Alltag nicht sonderlich präsent sind, ist es ein eindeutiges Kriterium und im Einklang mit dem BDA (und sie erfüllt den Zweck, die Denkmäler in überschaubare, aber nicht zu kurze Listen aufzuteilen). Die Aufteilung auf die 20 stat. Stadtteile wäre ein Riesenaufwand mit zweifelhaftem Nutzen. (Überlegenswert wäre bestenfalls, die Denkmäler der KG Innsbruck nicht nach dem Alphabet, sondern nach den Stadtteilen (Innenstadt, Mariahilf-St. Nikolaus, Dreiheiligen-Schlachthof und Saggen) aufzuteilen, aber auch das ist in meinen Augen den Aufwand nicht wert.) Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Seiten bei Gelegenheit einfach verschieben und Texte und Links entsprechend anpassen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ich hab die Listen jetzt verschoben und hoffentlich alles richtig angepasst. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:03, 6. Nov. 2014 (CET)
- Ich finde auch, dass die Aufteilung wie bisher nach den KG sinnvoll ist. Auch wenn die im Alltag nicht sonderlich präsent sind, ist es ein eindeutiges Kriterium und im Einklang mit dem BDA (und sie erfüllt den Zweck, die Denkmäler in überschaubare, aber nicht zu kurze Listen aufzuteilen). Die Aufteilung auf die 20 stat. Stadtteile wäre ein Riesenaufwand mit zweifelhaftem Nutzen. (Überlegenswert wäre bestenfalls, die Denkmäler der KG Innsbruck nicht nach dem Alphabet, sondern nach den Stadtteilen (Innenstadt, Mariahilf-St. Nikolaus, Dreiheiligen-Schlachthof und Saggen) aufzuteilen, aber auch das ist in meinen Augen den Aufwand nicht wert.) Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Seiten bei Gelegenheit einfach verschieben und Texte und Links entsprechend anpassen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2014 (CET)
- Als Außenstehender würde ich die Ohren anlegen und wie die Kuh vor dem neuen Tor stehen, wenn ich zu lesen bekomme: „Objekte in Innsbruck-Innsbruck/L–Z“. Meine Präferenz wäre gewesen: „Objekte in Innsbruck - KG Innsbruck/L–Z“ oder „Objekte in Innsbruck - Innsbruck (Katastralgemeinde)/L–Z“ (ich weiß schon, bei Salzburg ist es identisch). - Der Geprügelte 23:22, 6. Nov. 2014 (CET)
- Im Sinne der Einheitlichkeit finde ich das schon sinnvoll. Es heißt ja auch nicht "Objekte in Innsbruck - KG Amras" etc. (Ein Außenstehender kann vermutlich mit "KG" auch nicht viel anfangen, vielleicht nicht einmal mit "Katastralgemeinde". Das Naheliegendste für Außenstehende wäre vermutlich die Aufteilung nach den Stadtteilen, aber das wäre ein Riesenaufwand und man hätte am Ende 20 oder noch mehr Listen.) Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:42, 6. Nov. 2014 (CET)
- Schau, es mag sein, dass jemand mit KG bzw. Katastralgemeinde nichts anfangen kann, aber der „Begriff“ „Innsbruck-Innsbruck“ ist sicherlich noch verwirrender. - Der Geprügelte 23:47, 6. Nov. 2014 (CET)
- Von mir aus kannst du die Listen gerne verschieben, solange nicht wieder KG Innsbruck und Stadtteil Innenstadt verwechselt werden, ist mir alles recht. Ich habe mich am Beispiel Salzburg-Salzburg orientiert, wo es offenbar auch niemanden stört (bei den anderen größeren Städten scheint die Aufteilung anders erfolgt zu sein, oder es gibt keine KG mit dem gleichen Namen wie die Gemeinde) und es hier zur Diskussion gestellt, ohne dass Einwände kamen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:59, 6. Nov. 2014 (CET)
- Innsbruck-Innsbruck klingt zwar nicht sonderlich fesch, es liegt aber innerhalb der Systematik. Und alle anderen Vorschläge hätten wesentlich mehr Arbeit verursacht (wenn nächstes Jahr ein neuer Eintrag vom BDA kommt - schauen wir dann alle nach, in welchem statistischen Stadtteil das Objekt liegt?) -- Clemens 02:07, 7. Nov. 2014 (CET)
- Von mir aus kannst du die Listen gerne verschieben, solange nicht wieder KG Innsbruck und Stadtteil Innenstadt verwechselt werden, ist mir alles recht. Ich habe mich am Beispiel Salzburg-Salzburg orientiert, wo es offenbar auch niemanden stört (bei den anderen größeren Städten scheint die Aufteilung anders erfolgt zu sein, oder es gibt keine KG mit dem gleichen Namen wie die Gemeinde) und es hier zur Diskussion gestellt, ohne dass Einwände kamen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:59, 6. Nov. 2014 (CET)
- Schau, es mag sein, dass jemand mit KG bzw. Katastralgemeinde nichts anfangen kann, aber der „Begriff“ „Innsbruck-Innsbruck“ ist sicherlich noch verwirrender. - Der Geprügelte 23:47, 6. Nov. 2014 (CET)
- Im Sinne der Einheitlichkeit finde ich das schon sinnvoll. Es heißt ja auch nicht "Objekte in Innsbruck - KG Amras" etc. (Ein Außenstehender kann vermutlich mit "KG" auch nicht viel anfangen, vielleicht nicht einmal mit "Katastralgemeinde". Das Naheliegendste für Außenstehende wäre vermutlich die Aufteilung nach den Stadtteilen, aber das wäre ein Riesenaufwand und man hätte am Ende 20 oder noch mehr Listen.) Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:42, 6. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:23, 10. Dez. 2014 (CET)
Bürgerhaus Kirchengasse 4, Neufelden
Bearbeiten- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isiwal (Diskussion) 16:36, 22. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich den Text auf Seite 147, erster Absatz richtig interpretiere, dann ist bei diesem Haus bestenfalls die Fassade nachgebaut. Kann man herausfinden, was an dem Haus noch im Original erhalten ist? Der Denkmalschutz ist noch aufrecht, aber der Text sollte gegebenenfalls um eine Anmerkung erweitert werden. --Isiwal (Diskussion) 22:40, 7. Dez. 2014 (CET)
- schön recherchiert. Ich kann beim nächsten Mal das Datenblatt anfordern, vielleicht sind wir dann schlauer. Potemkinsche Dörfer, wohin man schaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:22, 10. Dez. 2014 (CET)
- Das ist so ähnlich wie beim Objekt Schärding, Wieningerstraße 3, ID 38036 , da ham´s auch das alte Grafflwerk weggerissen und was hingebaut auf das die Stadt stolz sein kann... --Isiwal (Diskussion) 11:48, 10. Dez. 2014 (CET)
- aber da war's der Wind, das himmlische Kind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 10. Dez. 2014 (CET)
- Das ist so ähnlich wie beim Objekt Schärding, Wieningerstraße 3, ID 38036 , da ham´s auch das alte Grafflwerk weggerissen und was hingebaut auf das die Stadt stolz sein kann... --Isiwal (Diskussion) 11:48, 10. Dez. 2014 (CET)
Vorschlag für den Umgang mit grundstücksgenauen Koordinaten
BearbeitenHallo mir scheint, die Koordinaten in den Denkmallisten dienen zwei unterschiedlichen Zwecken.
- Dokumentation der Position des denkmalgeschützten Objekts (so immer schon vorgesehen: Vorlage:Denkmalliste_Österreich_Tabellenzeile#Breitengrad)
- Hilfe bei der Auffindung eines noch nicht lokalisierten Objekts (grundstücksgenaue Koordinaten).
Leider ist es so, dass im Nachhinein nicht mehr klar ist, welcher Fall jetzt vorliegt. Ein html-Kommentar oder eine Anmerkung in den Denkmallisten dokumentieren zwar die Situation, aber es scheint so zu sein, dass sich niemand um die objektgenauen Koordinaten kümmert sobald grundstücksgenaue eingetragen sind. Falls ich hier einem von euch unrecht tue, bitte um entsprechenden Protest. In den Status-Tabellen wird dadurch oft eine 100%ige Verortung vorgetäuscht, die so gar nicht gegeben ist, aber verhindert, dass sich jemand um die fehlenden Koordinaten kümmert. Das Problem wird dadurch verschärft, dass die eingetragenen Koordinaten per Bot auf alle Bilder zu diesem Objekt übertragen werden, womit zwar alle Koordinaten zu einem Objekt konsistent sind, aber beliebig falsch sein können. Auch hier möchte ich wissen, wer sich aller um die Nacharbeit bei diesen Fällen kümmert.
Da Koordinaten auch zum BDA rückfließen, ist es besonders wichtig, dass wir uns da nicht unsere Quellen selber schaffen.
Ich versuche ein paar Lösungen zu skizzieren, möchte hier zu einer konsensual getragenen Entscheidung kommen und diese dann aber auch konsequent umgesetzt haben.
- wie bisher, die Probleme damit sind oben skizziert
- Grundstücksgenaue Koordinaten, Vermutungen, Hilfen zur Auffindung von Objekten im Gelände werden generell nur in die Beschreibung / Anmerkung eingetragen. Dort werden sie nicht als gültige Koordinaten betrachtet, zählen weiter als fehlend und scheinen in der Statistik nicht fälschlicherweise als gegeben auf. Ein Auffinden der Objekte über google maps ist dennoch möglich, da die Vorlage {{All Coordinates}}, die in jeder Denkmalliste eingebaut ist, auch {{Coordinate}} in der Beschreibung richtig anzeigen kann. Diese Lösung funktioniert auch, wenn es zu verteilten Objekten mehrere Koordinaten in der Beschreibungsspalte gibt. (Beispiel für Objektvermutung, Beispiel für mehrere Koordinaten). Die Lösung zeigt die Objekte auf AleXXw's Tools nicht an, was aus meiner Sicht ok ist, da die Objekte nicht genau verortet sind. Für Leute, die diese Karten zum Auffinden der ungefähr lokalisierten Objekte verwenden, allerdings ein Problem (durch gmaps / OSM behebbar). Koordinaten, die bereits auf Bilder übertragen wurden, sind wieder zu löschen und die Fotografen um zweckdienliche Hinweise zu bitten.
- Koordinaten werden auch bei bloßer Objektvermutung in den für die Objektkoordinaten vorgesehenen Parameter eingetragen, werden aber mit einem zusätzlichen Parameter markiert, damit sie leicht zu finden sind. Für diverse Zwecke (etwa Statistik, automatische Bilderkoordinaten) sollten sie so behandelt werden als wären sie nicht da, was allerdings Aufwände in den beteiligten Bots erzeugt oder ein frommer Wunsch bleiben wird. Der bereits vorhandene Parameter Keine Koordinate könnte für diesen Zweck auch verwendet werden, etwa
Keine Koordinate = grundstücksgenau
.
Neben der Auffindbarkeit über den Parameter Keine Koordinate könnte man auch die Ausgabe über diesen Parameter steuern, und die Koordinaten in der Beschreibung statt in der Koordinatenspalte anzeigen. Das ist aber nicht optimal, da die Bots die Koordinaten nach wie vor aus Breitengrad und Längengrad lesen würden, und die Vorlage für eine Tabellenzeile eh schon kompliziert genug ist.
Meine Präferenz ist #2.
- weiterer Lesestoff
- todo, Disk, Disk, Disk, Disk
- mindestens betroffene Listen
- Wiki takes oberes Murtal
- Konflikt mit Benutzer:Koordinatenfreak & passende Disk
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:45, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich frage mich nur, warum jetzt nach 3 Jahre Änderungsbedarf besteht und das beim letzten Prozent, denn 99 Prozent sind erledigt [95]? Weiters möchte ich festhalten, dass ich es bedauere, dass ich im Zuge von diesem Projekt so rd. 700 bis 900 Koordinaten beigesteuert habe (eher mehr, denn sind ja alleine rd. 1200-1400 Bilder von mir eingebunden und habe so rd. 100 Listen erstellt). lg – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:01, 19. Nov. 2013 (CET)
- Die unterschiedlichen Zwecke, das wird schon so sein, das glaube ich auch, aber ist das nicht egal? Überhaupt, wo Koordinaten, je nach Ermittlungsmethode, sowieso Abweichungen (zumindest) in Meterbereichen haben können? Ich glaube, dieses Thema könnte in Richtung intellektueller Scheingenauigkeit driften. Der Ansatz ist völlig richtig, ok, aber so what? Ist eine Lösung notwendig? --Josef Moser (Diskussion) 23:08, 19. Nov. 2013 (CET)
- Josef, ich glaube nicht, dass du generell mit deinem Argument Recht hast, hier geht es um ein Grundstück mit mehr als 2 Mio m² und einer OW-Erstreckung von 4 km. Bei dieser Liste wird ein Umkreis von 200 bzw. 80 Meter angegeben, obwohl Bilder existieren! Nur zwei Stichproben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 19. Nov. 2013 (CET)
- Zum ersten Link. Setz die Koordinaten in die Nähe des westliche Ende des Grundstückes und Du hast die 4 Km auf rd. 100 m eingegrenzt. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 00:19, 20. Nov. 2013 (CET) PS: Koordinatenfreak hat mir geflüstert, dass Du ohne Quellen nichts glaubst, daher ausnahmsweise: [96]
- Bwag, ich kann dir nicht folgen. Mir fehlt die Intuition aus der Postkarte eine Koordinate abzulesen. Außerdem löst das weder im konkreten noch im allgemein von mir angesprochenen Fall das Problem, dass ungenaue Koordinaten selbst dann nicht ausgebessert werden, wenn Fotos des Objekts existieren, ergo eine Person von uns vor Ort gewesen sein muss. Außerdem wären 100 Meter für Koordinatenfreak wohl eine nicht zufriedenstellende Genauigkeit. Inhaltlich logisch verstehe ich dein Argument auch nicht, egal wo du die Koordinate auf dem Grundstück hinknallst, unter 2 km Abweichung wirst du bei grundstücksgenau und 4 km Länge des Grundstücks nicht kommen. Das war jetzt aber eine Replik auf Josef Moser wg. der Genauigkeit, mir ging es ursprünglich gar nicht um die Verbesserung der Genauigkeit, sondern darum, nicht so zu tun als wäre etwas erledigt, was nicht erledigt ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:25, 20. Nov. 2013 (CET)
- Zum ersten Link. Setz die Koordinaten in die Nähe des westliche Ende des Grundstückes und Du hast die 4 Km auf rd. 100 m eingegrenzt. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 00:19, 20. Nov. 2013 (CET) PS: Koordinatenfreak hat mir geflüstert, dass Du ohne Quellen nichts glaubst, daher ausnahmsweise: [96]
- Josef, ich glaube nicht, dass du generell mit deinem Argument Recht hast, hier geht es um ein Grundstück mit mehr als 2 Mio m² und einer OW-Erstreckung von 4 km. Bei dieser Liste wird ein Umkreis von 200 bzw. 80 Meter angegeben, obwohl Bilder existieren! Nur zwei Stichproben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 19. Nov. 2013 (CET)
- Die unterschiedlichen Zwecke, das wird schon so sein, das glaube ich auch, aber ist das nicht egal? Überhaupt, wo Koordinaten, je nach Ermittlungsmethode, sowieso Abweichungen (zumindest) in Meterbereichen haben können? Ich glaube, dieses Thema könnte in Richtung intellektueller Scheingenauigkeit driften. Der Ansatz ist völlig richtig, ok, aber so what? Ist eine Lösung notwendig? --Josef Moser (Diskussion) 23:08, 19. Nov. 2013 (CET)
- Was passiert mit Bildern von Denkmälern, die ich im Zuge von WML 13 hochgeladen habe und selbst mit (wirklich richtigen) Koordinaten versehen habe. Und zwar nicht mit der Kameraposition, sondern der Objektposition. Was die Genauigkeit anbelangt, ich habe mich da auf Google-Maps verlassen. Aber das wird wohl ok sein. Werden diese Daten in meinen bildern auch vom Bot überschrieben? Was ich nicht gemacht habe, war die von mir ermittelten Koordinaten mit den Listenkoordinaten abzugleichen. Was sich natürlich im Zuge der oa. Überlegungen als Nachlässigkeit herausstellt. --Hubertl (Diskussion) 23:26, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Hubertl, keine Angst, was sollte damit passieren? Hast du Bilder von Objekten hochgeladen, wo in der Anmerkung grundstücksgenau gestanden ist oder wo die Koordinaten gefehlt haben? Wenn du die Koordinaten gemäß deiner Objektkoordinaten in den Listen präzisiert hast, und die Anmerkung dabei entfernt, dann ist ja obiger Fall gar nicht mehr gegeben. Das gleiche gilt, wenn du fehlende Koordinaten ergänzt hast. Ich habe jetzt nicht alle deine Bilder im Kopf, aber mir wäre nichts aufgefallen, wo du grundstücksgenaue Koordinaten bebildert hättest. Sonst hätte ich dich angeschrieben und um die genauen Koordinaten gebeten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 19. Nov. 2013 (CET)
- nein eben nicht. Ich habe in der Vorbereitung der Bilder vor dem hochladen diesen in den Exif die Koordinaten verpasst. Und zwar punktgenau. Aber nicht mit den Koordinaten in den Listen abgeglichen. Gut dass du das sagst jetzt, da ich ja noch viele Bilder habe (auch noch vom sommer), werd ich jeweils vor dem Hochladen die Liste aktualisieren. --Hubertl (Diskussion) 23:50, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe dir das schon an anderer Stelle geschrieben. Es ist nicht notwendig, dass du die Bilder im Exif mit Objektkoordinaten versiehst, besser wären die Kamerakoordinaten. Die Objektkoordinaten werden durch den Bot aus den Denkmallisten ergänzt, die können im Einzelfall natürlich falsch sein und eine Überprüfung ist immer zweckmäßig, aber sind meist aus den GIS Diensten der Bundesländer abgelesen, die haben oftmals bessere Karten als Google maps. Aber du siehst das auch zu umfassend, es geht nur um die Koordinaten, die explizit als grundstücksgenau markiert sind und um die davon existierenden Bilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:25, 20. Nov. 2013 (CET)
- nein eben nicht. Ich habe in der Vorbereitung der Bilder vor dem hochladen diesen in den Exif die Koordinaten verpasst. Und zwar punktgenau. Aber nicht mit den Koordinaten in den Listen abgeglichen. Gut dass du das sagst jetzt, da ich ja noch viele Bilder habe (auch noch vom sommer), werd ich jeweils vor dem Hochladen die Liste aktualisieren. --Hubertl (Diskussion) 23:50, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Hubertl, keine Angst, was sollte damit passieren? Hast du Bilder von Objekten hochgeladen, wo in der Anmerkung grundstücksgenau gestanden ist oder wo die Koordinaten gefehlt haben? Wenn du die Koordinaten gemäß deiner Objektkoordinaten in den Listen präzisiert hast, und die Anmerkung dabei entfernt, dann ist ja obiger Fall gar nicht mehr gegeben. Das gleiche gilt, wenn du fehlende Koordinaten ergänzt hast. Ich habe jetzt nicht alle deine Bilder im Kopf, aber mir wäre nichts aufgefallen, wo du grundstücksgenaue Koordinaten bebildert hättest. Sonst hätte ich dich angeschrieben und um die genauen Koordinaten gebeten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 19. Nov. 2013 (CET)
- Was passiert mit Bildern von Denkmälern, die ich im Zuge von WML 13 hochgeladen habe und selbst mit (wirklich richtigen) Koordinaten versehen habe. Und zwar nicht mit der Kameraposition, sondern der Objektposition. Was die Genauigkeit anbelangt, ich habe mich da auf Google-Maps verlassen. Aber das wird wohl ok sein. Werden diese Daten in meinen bildern auch vom Bot überschrieben? Was ich nicht gemacht habe, war die von mir ermittelten Koordinaten mit den Listenkoordinaten abzugleichen. Was sich natürlich im Zuge der oa. Überlegungen als Nachlässigkeit herausstellt. --Hubertl (Diskussion) 23:26, 19. Nov. 2013 (CET)
Bin etwas unglücklich mit dem Verlauf der Diskussion, weil das ja hieße, dass als grundstücksgenau markierte Koordinaten schulterzuckend als nicht wesentliches Problem gesehen werden. Nochmals, es geht nur um die mit einer entsprechenden Anmerkung (danke an alle, die solche Anmerkungen gemacht haben!) markierten Koordinaten, nicht um Koordinaten von z.B. Fundhoffnungsgebieten, wo es nicht möglich ist, eine Verortung über das Grundstück hinaus zu machen. Ein konkretes Beispiel, hier sind drei punktförmige und bereits bebilderte Objekte als bloß grundstücksgenau verortet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:30, 30. Nov. 2013 (CET)
- Zwischenfrage: Werden die Koordinaten von Wikipedia-Mitarbeitern ermittelt wie beispielsweise hier von Maclemo oder kommen die woanders her? -- Hans Koberger 21:37, 30. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Gestalter der Listen von Linz, woher hast du die Koordinaten genommen? Natürlich kommen die von WP Mitarbeitern, es gibt im Allgemeinen keine andere Quelle. Die Objekte werden auf den GIS Diensten der Bundesländer anhand der GstNr. oder vor Ort oder aufgrund des Bildes identifiziert und entsprechend mit Koordinaten versehen. Das BDA hat nur grundstücksgenaue Koordinaten vom BEV, die haben wir aber auch nicht und sie können nicht als Quelle dienen (da zu ungenau). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:05, 1. Dez. 2013 (CET)
- Naja, hätte ja sein können, dass auch das BDA genaue Koordinaten hat oder dass die nur grundstücksgenauen vom BDA stammen und dann von WP-Mitarbeitern übernommen werden. -- Hans Koberger 13:17, 1. Dez. 2013 (CET)
- Dass das BDA grundstücksgenaue Koordinaten hat (großteils), weiß ich erst seit ein paar Wochen. Wir haben nie Koordinaten vom BDA bekommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:28, 1. Dez. 2013 (CET)
- Naja, hätte ja sein können, dass auch das BDA genaue Koordinaten hat oder dass die nur grundstücksgenauen vom BDA stammen und dann von WP-Mitarbeitern übernommen werden. -- Hans Koberger 13:17, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ah, jetzt verstehe ich es erst als Verschwörungstheoretiker. Wir arbeiten dem BDA zu und die wollen nur exakte Koordinaten ohne Zusätze wie „Standortangabe eventuell näherungsweise“. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 11:14, 1. Dez. 2013 (CET)
- Welche Überraschung, wir erstellen hier freies Wissen, Bilder, Koordinaten und Fehlermeldungen sind von jederfrau nutzbar, also auch vom BDA. Sogar kommerziell. Stell dir vor. Aber wollen wir deshalb bewusst Ungenauigkeiten einbauen, um das BDA und den Rest der Welt zu verwirren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:42, 1. Dez. 2013 (CET)
- OK, Du magst es als „verwirren“ bezeichnen/sehen. Ich finde, bevor keine Information angebeben wird, sollte das Bekannte angeführt werden, auch wenn es den Makel hat, dass es nur ungefähr und nicht exakt ist. Zumindest mir haben die Koordinatenangaben trotz einem „Standortangabe eventuell näherungsweise“ oft sehr geholfen und wenn ich so an die Biografien denke, wird es dort ähnlich praktiziert. Wenn das Geburts/Sterbejahr nicht exakt bekannt ist, dann wird meist in der Art wie geboren um 1750 geschrieben, bevor man gänzlich auf eine Geburts/Gestorbenangabe verzichtet. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 11:51, 1. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Bwag, der Vergleich mit den Biografien ist nicht ganz übertragbar. In der Regel sind die genauen Koordinaten für die Objekte ja leicht zu eruieren (was bei nicht bekannten Geburtsdaten etc. bei Biografien nicht der Fall ist). Ich würde daher in den Listen im ANR nur genaue oder gar keine Koordinaten angeben. Damit die Mitarbeiter Objekte leichter finden, die keine genauen, sondern nur ungefähre Koordinatenangaben haben, wären Listen mit diesen ungenauen Koordinaten im Projektnamensraum, als Hilfestellung, denkbar. -- Hans Koberger 13:18, 1. Dez. 2013 (CET)
- Hans, danke für deine Zustimmung. Mein Vorschlag ist, die ungefähren Koordinaten nicht als Standort anzugeben, sondern in der Beschreibung. Dort erfüllen sie den Zweck der Auffindung der Objekte genauso. Nur Bwag findet die Objekte nicht, wenn die Koordinaten in der Beschreibungsspalte stehen. Oder er tut zumindest so. Beispiel dazu oben. Ich habe mich nicht gegen die Erfassung grundstücksgenauer Koordinaten ausgesprochen, sondern nur dafür, sie nicht als die realen Objektkoordinaten anzugeben. Das eine ist ein Datum, das andere eine Hilfe zur genaueren Bestimmung des Datums. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:20, 1. Dez. 2013 (CET)
- „die ungefähren Koordinaten nicht als Standort anzugeben, sondern in der Beschreibung“ - Find ich gut. Damit werden sie dann vermutlich ebenfalls über Maps angezeigt und filtern lassen sie sich auch. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:00, 1. Dez. 2013 (CET)
- Wieso willst Du Koordinaten im Datenfeld „Beschreibung“ einfügen und nicht im vorgesehen Datenfeld „Standort“?
- Im Prinzip aber eh egal, denn offensichtlich ist das eh nur ein Disput um Kaisers Bart, wenn ich mir so die aktuelle Ergänzungen in den Datenlisten ansehe: 2 Bilder, 1 Beschr. am 30. 11.; 3 Bilder, 1 Beschr. am 29. 11.; 3 Beschr. am 28. 11.. Also für die Befüllung der restlichen rd. 19.000 leeren Datenfelder brauchen wir eh nur mehr so rd. 6.000 Tage bzw. rd. 16 Jahre. Aber uns ist ja nur wichtig bzw. die größte Sorge, ob wir jetzt die Koordinaten ins Datenfeld „Standortangabe“ oder „Beschreibung“ reinschreiben sollen. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 19:58, 1. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Bwag, der Vergleich mit den Biografien ist nicht ganz übertragbar. In der Regel sind die genauen Koordinaten für die Objekte ja leicht zu eruieren (was bei nicht bekannten Geburtsdaten etc. bei Biografien nicht der Fall ist). Ich würde daher in den Listen im ANR nur genaue oder gar keine Koordinaten angeben. Damit die Mitarbeiter Objekte leichter finden, die keine genauen, sondern nur ungefähre Koordinatenangaben haben, wären Listen mit diesen ungenauen Koordinaten im Projektnamensraum, als Hilfestellung, denkbar. -- Hans Koberger 13:18, 1. Dez. 2013 (CET)
- OK, Du magst es als „verwirren“ bezeichnen/sehen. Ich finde, bevor keine Information angebeben wird, sollte das Bekannte angeführt werden, auch wenn es den Makel hat, dass es nur ungefähr und nicht exakt ist. Zumindest mir haben die Koordinatenangaben trotz einem „Standortangabe eventuell näherungsweise“ oft sehr geholfen und wenn ich so an die Biografien denke, wird es dort ähnlich praktiziert. Wenn das Geburts/Sterbejahr nicht exakt bekannt ist, dann wird meist in der Art wie geboren um 1750 geschrieben, bevor man gänzlich auf eine Geburts/Gestorbenangabe verzichtet. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 11:51, 1. Dez. 2013 (CET)
- Welche Überraschung, wir erstellen hier freies Wissen, Bilder, Koordinaten und Fehlermeldungen sind von jederfrau nutzbar, also auch vom BDA. Sogar kommerziell. Stell dir vor. Aber wollen wir deshalb bewusst Ungenauigkeiten einbauen, um das BDA und den Rest der Welt zu verwirren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:42, 1. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Gestalter der Listen von Linz, woher hast du die Koordinaten genommen? Natürlich kommen die von WP Mitarbeitern, es gibt im Allgemeinen keine andere Quelle. Die Objekte werden auf den GIS Diensten der Bundesländer anhand der GstNr. oder vor Ort oder aufgrund des Bildes identifiziert und entsprechend mit Koordinaten versehen. Das BDA hat nur grundstücksgenaue Koordinaten vom BEV, die haben wir aber auch nicht und sie können nicht als Quelle dienen (da zu ungenau). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:05, 1. Dez. 2013 (CET)
Im Beschreibungsfeld ist es mMn nicht optimal. Und wenn wir ganz einfach in der Standortspalte (Standort näherungsweise) dazuschreiben? Siehe z. B.:
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Friedhofskapelle | Bichl (Standort näherungsweise) Standort KG: Rietz |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2013-06-28 Name: Friedhofskapelle GstNr.: .474 |
Man könnte das auch, bei Bedarf, in die Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile aufnehmen (|Standort näherungsweise = ja), damit es die Bots leichter auswerten können. -- Hans Koberger 23:02, 2. Dez. 2013 (CET)
- OK, gefällt mir auch, obwohl ich noch zwischen „Standort näherungsweise“ und „Standort eventuell näherungsweise“ unterschied. Übrigens, von wie vielen Datensätze sprechen wir überhaupt? Ich komme auf rund 80 (näherungsweise) und 14 (grundstücksgenau). Und dank dem unermüdlichen HP werden sie eh täglich weniger: [97]. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:38, 2. Dez. 2013 (CET)
Hans, mir geht es darum, dass näherungsweise Koordinaten, die Bwag dankenswerter- und ehrlicherweise als solche kennzeichnet und die noch vom Wiki takes Oberes Murtal übriggeblieben sind, nicht als Koordinaten in der Statistik gelten. Wir könnten ja überall näherungsweise Koordinaten reinschreiben und schon wären wir mit den Koordinaten fertig. Dann schreiben wir noch in die Beschreibungsspalte Die Kirche … (genaue Beschreibung folgt) und schon sind wir fertig. Alles grün in der Statistik. Und dass trotzdem Hilfe für die Suchenden über die Listen angeboten werden kann. Bevor wir jetzt anfangen, für die rund 100 Fälle die bots anzupassen, war mein Vorschlag, die 100 Fälle dem Bot vorzuenthalten, d.h. die Parameter Breitengrad und Längengrad für näherungsweise Koordinaten nicht zu verwenden. Um die Vorlage für die Tabellenzeile nicht noch weiter aufzublähen (die Vielfalt der Parameter wird ohnehin nicht von allen verstanden) - sie platzt auch aus allen Nähten und nur deswegen wollen wir doch keine weiteren Listen aufteilen müssen - wollte ich wohlüberlegt dafür kein zweites Paar Parameter für die Koordinaten einführen. Was man müsste, um sie dem bot vorzuenthalten. Der Vorschlag über die {{Coordinate}} in der Beschreibungsspalte hat den Vorteil, dass beliebiger Text (auch im Sinne der Bwagschen Texte) möglich wäre, was in der von dir vorgeschlagenen formalisierten Art nicht möglich ist. Mit geht es auch darum, die kritischen Koordinaten einfach auffinden zu können und sie sukzessive einer Konkretisierung zuzuführen. Irgendwie scheint mir, dass weder die Fotografen noch die Ermittler von grundstücksgenauen Koordinaten besonderen Ehrgeiz zeigen, diese aufzulösen. Momentan haben wir nur eine schwache Heuristik, aber immerhin. Heute bin ich aber zuerst physisch, dann wikimäßig über einen ganzen Satz grundstücksgenauer - ist-mir-wurscht - Koordinaten gestolpert, das Problem ist ohnehin viel zu groß um es überhaupt noch lösen zu können. Da war nix als grundstücksgenau markiert und trotzdem daneben. BTW: Du hast auch nicht begründet, warum mein Vorschlag jetzt dMn nicht optimal ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Nicht optimal deswegen, weil die Listen auch ein möglichst hohes Qualitätsniveau erfüllen sollten. Darauf Rücksicht nehmend, gehört ins Beschreibungsfeld eben die Beschreibung des Objekts und im Standortfeld der Standort. Wenn es technisch nicht möglich/sinnvoll ist den ungefähren Standort, wie oben vorgeschlagen, einzutragen und einen Parameter für den Bot einzuführen, dann würde ich die Lösung vorziehen, ungenaue Koordinaten vollständig aus den Listen zu entfernen. Für die Mitarbeiter könnten die ungenauen Koordinaten, als Hilfestellung und zum sukzessiven Abarbeiten, auf einer internen Liste im Portal gesammelt werden. Es ist aber umgekehrt die Frage, ob, für den Leser, nicht auch ungenaue Koordinaten besser sind als gar keine. Die müssten dann aber als ungenau (im Standortfeld) gekennzeichnet sein. Fazit: Ungenaue Koordinaten im Beschreibungsfeld einzutragen fände ich nicht gut. Entweder die ungenauen Koordinaten im Standortfeld entsprechend kennzeichnen oder ganz entfernen und nur intern, führen. LG, -- Hans Koberger 10:07, 9. Dez. 2013 (CET)
- Mir gefällt die Lösung von Herzi Pinki ({{Coordinate}} in der Beschreibungsspalte) besser, da es für die Fotografen einfacher ist und die Arbeit nicht unnötig erschwert. Wenn ich mich entschließe, zum Fotografieren irgendwo hinzufahren, erfolgt das meistens recht spontan, da ist keine Zeit, mich stundenlang vorzubereiten und Koordinaten in weiteren Listen oder vielleicht im Quelltext zu suchen (mich stört auch, daß man die Grundstücksnummern nicht mehr sieht). Vielleicht läßt es sich ja auch so programmieren, daß die Koordinaten-Vorlage im Beschreibungsfeld nicht als Text gezählt wird, und dadurch ein ansonsten leeres Beschreibungsfeld in der Statistik auch als leer gezählt wird? - Darüberhinaus denke ich, daß Herzi Pinki derjenige ist, der hier am meisten macht, deshalb sollte man das auch ihm überlassen, wie er es am liebsten hat. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:26, 9. Dez. 2013 (CET)
- Herzi Pinki kann ja machen, wie er es für richtig hält, er hat halt gefragt und ich hab meine Meinung dargelegt. Vielleicht bin ich auch zu sehr Perfektionist, aber stell Dir vor eine Liste würde für WP:ILP kandidieren, dann würde eine Standort-Info in der Beschreibungsspalte wohl zu recht bemängelt werden. BTW: Es wäre toll, wenn wir unsere Listen so gut gestalten könnten, dass jede fertige Liste das Zeug zu einer ILP hätte. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 17:48, 9. Dez. 2013 (CET)
- @Hans: Ich kann nicht machen was ich will, da ich erstens den Konsens suche und zweitens nicht ewig streiten mag, wenn ich revertiert werde. Ich brauch hier eine konsensuale Vorgehensweise, um diese dann auch durchsetzen zu können. Zu deinem Wunsch, Hans, die Listen zu KALPen: der Wunsch war schon vor zwei Jahren Grund für gewisse Entscheidungen, bisher ist allerdings keine Initiative deinerseits erfolgt, die Linzer Listen kandidieren zu lassen. Du könntest einmal anfangen und die Beschreibungen vervollständigen, in Linz fehlen alleine aktuell noch 431 oder 80% der Beschreibungen. Zum Anlass glaube ich kaum, dass eine Liste mit nicht vorhandenen / ungefähren / grundstücksgenauen Koordinaten, egal ob in der Standortspalte oder in der Beschreibungsspalte, KALPen sollte. Und wenn die Objekt-Koordinaten bestimmt sind, dann stehen sie ja dort, wo sie immer schon stehen. Sehe also das konkrete Problem nicht.
- @Haeferl, die Koordinaten-Vorlage steht einmal im Beschreibungsfeld und einmal in den Anmerkungen. Je nachdem, wird sie gezählt oder nicht. Anmerkung ist dabei immer als intern zu verstehen, wir könnte sie auch generell ausblenden und nur mit den Metadaten sichtbar machen. Steht die Koordinate in Anmerkung oder Beschreibung, dann bedeutet das, dass die Objektkoordinaten fehlen und daher die GstNr. in der Standort-Spalte angezeigt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, ich wollte da schon vor längerer Zeit aktiv werden. Nehme das Gespräch jetzt auch gleich zum Anlass, um Nägel mit Köpfen zu machen und stelle die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Ebelsberg morgen auf WP:KALP ein. -- Hans Koberger 21:18, 9. Dez. 2013 (CET)
- Herzi Pinki kann ja machen, wie er es für richtig hält, er hat halt gefragt und ich hab meine Meinung dargelegt. Vielleicht bin ich auch zu sehr Perfektionist, aber stell Dir vor eine Liste würde für WP:ILP kandidieren, dann würde eine Standort-Info in der Beschreibungsspalte wohl zu recht bemängelt werden. BTW: Es wäre toll, wenn wir unsere Listen so gut gestalten könnten, dass jede fertige Liste das Zeug zu einer ILP hätte. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 17:48, 9. Dez. 2013 (CET)
Koordinaten anhand von Vorlage:Doo
BearbeitenAufgrund eines Fehlerhinweises einer sehr aufmerksamen IP (Diskussion:Schwimmtor) habe ich festgestellt, dass in jenen Fällen, in denen ein Foto eines Objekts, das Teil eines sehr großen oder räumlich gestreuten denkmalgeschützten Objekts ist, mit der Vorlage:Doo versehen und anschließend per Bot mit Koordinaten versorgt wird, die Koordinaten insofern falsch sind, als sie nicht das fotografierte Objekt, sondern das übergeordnete Denkmalobjekt beschreiben (beim Schwimmtor ein Unterschied von ein paar Kilometern). Falls es für diese Problematik noch keine Lösung gibt und der Bot regelmäßig über die Doo-markierten Bilder ohne Koordinaten drüberrauscht, wäre vielleicht ein vom Bot zu berücksichtigender Zusatzparameter, dass die Koordinaten explizit nicht aufgrund der Objekt-ID übernommen werden sollen, sinnvoll. Dort, wo schon falsche Koordinaten eingefügt wurden, müssen wir wohl händisch korrigieren... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:14, 13. Dez. 2013 (CET)
- Das ist doch der Grund, warum es mich so stört, daß der Bot die Objektkoordinaten einfügt statt daß die aus den Exifs ausgelesen werden. Und wenn man sie händisch eingibt, ändert er sie auch nachher. Das hab ich schon vor mindestens einem Jahr kritisiert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2013 (CET)
Service: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Archiv#Automatisches Ergänzen der Koordinaten auf Commons durch KrdBot funktioniert nur bei kleinen Objekten. Damals wollte keiner mitdiskutieren, … Und Haeferl, ich glaube es ist nicht wahr, dass der Bot benutzergeänderte Objektkoordinaten nochmals überschreibt, ich hätte mir das schon oft gewünscht, einmal in der Denkmalliste ändern und es wird bei allen Bildern geändert. Aber man muss bei jedem Bild die Koordinaten händisch nachbessern. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:23, 15. Dez. 2013 (CET)
- (quetsch, da hatte ich wohl wieder mal nur die Vorschau betrachtet ;-)) Ja, das war ein Irrtum, der auf dem eigentlich neulich schon ausgeräumten Irrtum, die Objektkoordinaten wären früher ausgelesen worden, gewachsen ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:49, 17. Dez. 2013 (CET)
- Danke für das Archiv-Service, Deine sehr präzise Analyse ist mir damals leider entgangen. Davon ausgehend, dass der Bot keine vorhandenen Koordinaten überschreibt, wäre halt tatsächlich noch einiges nachzubessern. Beim nachträglichen Einfügen der Doo-Vorlage müsste halt auch darauf geachtet werden, ob Koordinaten bereits vorhanden sind oder sie bei Teilen von großen Objekten explizit ermittelt und eingefügt werden müssen, um Bot-Irrtümer zu vermeiden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:36, 17. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich mich richtig entsinne, werden vom Bot keine Koordinaten eingebaut, wenn in der Bildbeschreibung zwei ObjektIDs stehen. Trotzdem macht die Vorgehensweise auch dann Probleme, wenn nur ein Denkmal auf dem Bild zu sehen ist, dieses aber de-minimis und im Vordergrund ein nicht-denkmalgeschütztes Objekt steht und sich als Objektkoordiantenbezug anbieten würde. Auch hier muss manuell eingegriffen werden.
- Was hilft, ist die map funktion, die auf Commons bei allen Kategorien rechts oben erreichbar ist, und eine visuelle Überprüfung der Objektkoordinaten erlaubt. z.B. Schloss Laxenburg: map
Ich fürchte, dass der Wunsch nach richtigen Koordinaten zwar besteht, aber auch zu Weihnachten nicht wirklich erfüllt werden kann. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 18. Dez. 2013 (CET)
- Da wäre doch Anfang nächsten Jahres ein C5 bzw. CCCCC (Collaborative Commons Coordinates Correction Contest) eine gute Idee... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:46, 19. Dez. 2013 (CET)
- . Man könnte das Wartungsproblem schon wesentlich verkleinern, wenn man die Größe von Objekten mit ins Spiel bringt. Die allermeisten Objekte machen ja keine Probleme, Bildstöcke, Kirchen, Pfarrhöfe, Schulen haben eindeutige Objektkoordinaten. Diese gelten für alle Bilder (außer bei der Schule sind auch Ausflugsfotos dabei). Probleme machen die Stadtmauern, Wasserleitungen, Kanäle, Schlösser mit Nebengebäuden und Parks. Ich habe schon an anderer, der ursprünglichen Stelle, vorgeschlagen, die Dimension von Objekten bei verstreuten Objekten in den Denkmallisten zu verwerten und wie folgt zu verwenden:
- falls gesetzt, keine automatische Übernahme der Koordinaten durch Krdbot
- Übernahme als dim in {{Coordinate}}
- Das ist dann ein Ansatzpunkt, um genau für diese Objekte mit einer Größenangabe die Objektkoordinaten der Bilder zu überprüfen. Vermutlich sogar eine machbare Aufgabe. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 21. Dez. 2013 (CET)
- . Man könnte das Wartungsproblem schon wesentlich verkleinern, wenn man die Größe von Objekten mit ins Spiel bringt. Die allermeisten Objekte machen ja keine Probleme, Bildstöcke, Kirchen, Pfarrhöfe, Schulen haben eindeutige Objektkoordinaten. Diese gelten für alle Bilder (außer bei der Schule sind auch Ausflugsfotos dabei). Probleme machen die Stadtmauern, Wasserleitungen, Kanäle, Schlösser mit Nebengebäuden und Parks. Ich habe schon an anderer, der ursprünglichen Stelle, vorgeschlagen, die Dimension von Objekten bei verstreuten Objekten in den Denkmallisten zu verwerten und wie folgt zu verwenden:
Sortierung der Spalte Denkmal / Status
BearbeitenIn der KALP wurde hinsichtlich der Sortierung der Spalte Denkmal / Status bemerkt: „die denkmal/status-spalte zu sortieren macht mit dem sortierkriterium der teilweise willkürlich und nicht systematisch benannten objekte geringen sinn. mehr sinn würde es machen, nach status zusammensortieren zu können.“ Ich stelle das mal zur Diskussion und ersuche um Meinungen. IMHO: Es hat was, es spricht aber auch Einiges für die Sortiermöglichkeit, wie sie derzeit besteht, vor allem bei langen Listen. -- Hans Koberger 10:30, 20. Dez. 2013 (CET)
- siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Neues vom BDA, dort besteht bisher Einigkeit, den Status aus der Tabelle verschwinden zu lassen. Dann machte er auch als zusätzliches Sortierkriterium keinen Sinn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:14, 21. Dez. 2013 (CET)
- Außerdem löst der Status das Problem der willkürlichen Sortierung nicht. Die Namen kommen vom BDA und sind von uns nicht modifizierbar, zumindest nicht im großen Stil. Welche Sortierung nach einer Bezeichnung würde denn Sinn machen? Ich glaube wir würden keine finden, oder mindestens 2 verschiedene. Insoferne kann man die Sortierung weglassen oder damit leben. An vielen Stellen wird nach Name sortiert, das ist irgendwie naheliegend. Aber konkret sehe ich in den Denkmallisten keinen Anwendungsfall für diese Sortierung nach Name. Um ein Objekt zu finden, kann man im Browser auch suchen, das ist ohnehin zielführender, insbesondere im Edit-Mode wo man eh nicht sortieren kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:14, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ja stimmt, wenn man die Bezeichnung kennt, kann man sich bequem der Browser-Suchfunktion bedienen und wenn man ihn nicht kennt, dann nützt auch die Sortiererei nichts. Also die Sortierfunktion der Spalte kann/sollte raus.
- In dem Zusammenhang: Wenn es alternative Denkmalbezeichnungen gibt, ist es sehr sinnvoll diese in den Beschreibungstext einzubauen, damit das Denkmal mit der WP-Suchfunktion (und per Google) auch gefunden wird, wenn nicht die Bezeichnung des BDA verwendet wird. -- Hans Koberger 20:33, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe nicht für das nicht-mehr-Sortieren der Bezeichnungsspalte plädiert. Nur weil ich keinen Anwendungsfall sehe, … Vielleicht gibt es ja weitere Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:03, 27. Dez. 2013 (CET)
Besseren Draht zu Multichill
BearbeitenHallo, ich versuch's jetzt mal hier. Ich mach seit einiger Zeit ziemlich viel im Bereich Südtiroler Denkmäler. Wir profitieren dort von der schönen Infrastruktur, die Alex und Multichill (und wohl auch andere) hier und auf Commons angelegt haben. Allerdings happert's leider beim Erfgoedbot auf Commons, der Bilder Südtiroler Denkmäler offenbar nur mit Geokoordinaten versorgt, wenn er händisch anworfen wird. Bisher ist das ind en letzten 2 Jahren dreimal passiert, zuletzt auf meine Bitte hin im Sommer. Meine jüngste Bitte ist unbeantwortet auf Multichills Disk versandet. Ich möchte den guten Menschen, der sicher sonst genug zu tun hat, äußerst ungern immer und immer und immer wieder mit meinen Anliegen quälen, aber es wäre schon schön, wenn dieser Gekoordinaten-Service, der sonst auch überall zu funktionieren scheint, auch automatisiert Südtiroler Denkmäler versorgen würde. Hat irgendjemand vielleicht einen besseren Draht zu Multichill, der ihn subtil auf das Thema aufmerksam machen könnte? --Mai-Sachme (Diskussion) 12:43, 21. Dez. 2013 (CET)
(Versuchte) Löschanträge auf Wiener Pfarrkirchen
BearbeitenZur Info: Pfarrkiche St. Paul (PAHO), Pfarrkirche St. Benedikt am Leberberg und Allerheiligenkirche Wien. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:50, 7. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt den LA zu Pfarrkirche St. Benedikt am Leberberg. Weitere von Austriantraveler oben erwähnte LAs sind frei erfunden. Im Gegenteil, die Relevanz des Lemmas Allerheiligenkirche (Wien) wurde erst jetzt eindeutig durch belegte Darstellung des einschließenden Relevanzkriteriums "gelistetes Baudenkmal" positiv geklärt. Zu Pfarrkirche St. Paul (Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost) gibt es einen Abschnitt "Baudenkmal?" in der Artikeldisk. Dazu ist die Artikeldisk da. Versuchte LAs gibt es schon per Definition nicht. Es gibt evtl. nicht (ausreichend) dargestellte Relevanz. --Gomera-b (Diskussion) 02:21, 7. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2015 (CET)
Neue Artikel in Salzburg
BearbeitenHallo,
zur Zeit werden >neue Artikel in Salzburg< die in der Denkmallisten aufgeführt werden, angelegt. Im Artikel selbst ist kein Verweis auf das Denkmal. Ist dies so gewünscht oder nur vergessen worden? z.Z. 27 Stk? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:11, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, was meinst Du mit: „Im Artikel selbst ist kein Verweis auf das Denkmal.“? In der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Puch bei Hallein ist jedenfalls das Schloss Puchstein verlinkt. Grüße, -- Hans Koberger 11:22, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ja, von Liste nach Schloss ist der Verweis vorhanden, jedoch von Schloss nach Liste ist der Verweis nicht vorhanden. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das würde mMn aber auch keinen Sinn machen. -- Hans Koberger 15:41, 9. Jan. 2014 (CET)
- mMn wäre es sinnvoll, da man dann auch andere Denkmäler im Ort kennen / finden könnte. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:55, 9. Jan. 2014 (CET)
- Wenn man die Denkmäler eines Ortes sucht, schaut man zumeist in den Ortsartikeln nach. Da sollten sie natürlich zu finden sein. Im Fall von Puch bei Hallein ist das auch so. -- Hans Koberger 16:10, 9. Jan. 2014 (CET)
- oder man macht was für Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Österreich (Puch ist kein problem, da bis auf den nebomukbildstock eh schon alle angesetzte lemmata haben: für den findet man sicher auch was). bei allen denkmalobjekten einen backlink mit {{BDA Objekt Ref}} einzubauen, kann man wohl aufgeben. ausser, wir machen endlich einen kleinen denkmal-IB-baustein, in dem die eckdaten zum denkmalschutz eingetragen sind. den könnte man dann auch in alle Bauwerks-IBs einbinden, er sollte also wirklich straff sein --W!B: (Diskussion) 20:59, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wenn man die Denkmäler eines Ortes sucht, schaut man zumeist in den Ortsartikeln nach. Da sollten sie natürlich zu finden sein. Im Fall von Puch bei Hallein ist das auch so. -- Hans Koberger 16:10, 9. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:57, 18. Jan. 2015 (CET)
Neue Denkmallisten
BearbeitenWie jedes Jahr hat das BDA Ende Juni die neue Denkmallisten veröffentlicht. Wir können uns über einen Zuwachs von rund 250 Denkmälern freuen. Ich habe Alex mal angefragt, ob er sich wieder um die Aktualisierung kümmert. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 09:45, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Service: Diesbezüglicher BDA-Artikel und wo wir sehr gelobt werden *g*. - Der Geprügelte 10:34, 1. Jul. 2014 (CEST) PS: Die Zahlen bezüglich Seitenaufrufe bezweifle ich aber.
- Übrigens, es dürften auch ein paar Objekte rausgefallen sein, denn das BDA schreibt einerseits, dass rd. 250 neue Objekte dazugekommen sind und anderseits, dass „zum jetzigen Zeitpunkt 37208 Objekte verzeichnet“ sind - nur hatten wir 2013 bereits 37212 Objekte: [98]. Also tatsächlich dürften es weniger geworden sein, oder sind welche zusammengelegt worden? - Der Geprügelte 10:45, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Könnte vielleicht an den Brücken liegen, die wir ja doppelt in den Listen haben, aber vom BDA vermutlich doch nur einmal gezählt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:11, 1. Jul. 2014 (CEST)
- @Haeferl: die Brücken sind nach wie vor doppelt in den Listen, etwa Lauferbauer-Brücke in Admont und Weng. In einigen Fällen fehlen die Einträge in der gegenüberliegenden Gemeinde, etwa beim Johnsbach-Steg. Das ist aber der Fehlerfall und die Ausnahme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:36, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Könnte sein, denn lt. BDA-Bundesländerliste hat BDA selbst wieder plötzlich 37485 denkmalgeschütze Objekte (Summe aller 9 Bundesländer), obwohl sie auf der „Übersichtsseite“ von 37208 Objekte schreiben: [99]. - Der Geprügelte 11:23, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Könnte vielleicht an den Brücken liegen, die wir ja doppelt in den Listen haben, aber vom BDA vermutlich doch nur einmal gezählt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:11, 1. Jul. 2014 (CEST)
Beteiligung
BearbeitenJedes Jahr ist da einiges zu tun, neben der Einpflegung der neuen Einträge in die Listen, die Krdbot versprochen hat zu machen, wenn ich richtig informiert bin, müssen folgende Aktionen durchgeführt werden: Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Anleitung/Inhalt#Wartungsarbeiten_beim_Umstieg_auf_eine_neue_Version_der_Denkmalliste_vom_BDA. Dafür bedarf es natürlich möglichst weitgestreuter freiwilliger Mitarbeit (bitte eintragen). Der größte Brocken ist dabei die Überprüfung der offenen Fehlereinträge in den Listen.:
- -- Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 2. Jul. 2014 (CEST)
- -- Geiserich77 (Diskussion) 11:10, 2. Jul. 2014 (CEST)
- - Der Geprügelte 11:38, 2. Jul. 2014 (CEST); ich mach dann mal OÖ
- -- Clemens 12:58, 2. Jul. 2014 (CEST) Kümmere mich um Wien, mir ist auch schon das eine oder andere aufgefallen
- Herzi Pinki (Diskussion) 10:32, 2. Jul. 2014 (CEST) ab 5 Teilnehmern bin ich auch dabei.
- --Anton-kurt (Diskussion) 14:48, 2. Jul. 2014 (CEST) Brauche halt Info, wo, wie.
- -- Industrieviertel, Weinviertel --Ailura (Diskussion) 15:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
- --Häferl (Diskussion) 16:04, 2. Jul. 2014 (CEST) Will zwar endlich meinen Heimartikel fertigbringen, von dem ich mit WLE-Beginn Pause gemacht hab und grad wieder beim Einlesen bin, aber ein paar Koordinaten suchen oder ähnliches läßt sich zwischendurch schon machen.
- --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:17, 2. Jul. 2014 (CEST) übernehme wieder Vorarlberg
- --W.E. Disk 18:46, 5. Jul. 2014 (CEST) NÖ nördlich der Donau übernehme ich gerne
Bitte noch nicht beginnen, zuerst muss der automatische Abgleich initial erfolgen! Alex kann zwar gefragt werden, kann aber hauptsächlich nur den automatischen Abgleich übernehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:32, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Schade. Ich habe schon neue Posten gesehen, die ich händisch hätte einfügen können. Ich habe aber eh keine Ahnung, wie man die ID der Objekte erfährt... -- Clemens 13:23, 2. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Voreilig wie ich nun einmal bin, habe ich schon etwas vorbereitet -- Clemens 18:01, 2. Jul. 2014 (CEST)
Vielleicht wäre es tatsächlich sinnvoll, Bundesländer oder Bezirke zu verteilen? --Ailura (Diskussion) 18:34, 2. Jul. 2014 (CEST)
Kurze Zwischeninfo: ich habe gestern dankenswerterweise die Listen vom BDA als Excel erhalten und forme sie gerade in ein besser verwendbares Format um. Wenn die Listen jemand will: einfach melden. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:10, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die rege Beteiligung der üblichen Verdächtigen. Mir wäre die verteilte Abarbeitung der Fehlerlisten ganz wichtig, da steckt der Großteil der Arbeit drinnen. Letztes Jahr habe ich mich da ziemlich in Stich gelassen gefühlt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:05, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob die IP wirklich verstanden hat, um was es hier geht. Änderungen sichten, die dann gesichtet werden müssen, ist jedenfalls ziemlich sinnfrei. --Ailura (Diskussion) 14:30, 25. Jul. 2014 (CEST)
Δ zu 2013
BearbeitenDie Zahlen sind Anzahl der neuen BDA-Einträge minus Anzahl der alten BDA-Einträge pro Bundesland, d.h. es sind mehr neue, weil ja alte auch weggefallen sind (z.B. sind in NÖ 9 Objekte aus dem DS gefallen, und daher 171 neue), geänderte Einträge habe ich nicht gezählt.
|
edit |
B | +10 |
K | +8 |
NÖ | +162 (davon allein 106 in Melk und 23 in Baden) |
ÖO | +9 |
S | +8 |
Stmk | +36 |
T | +12 |
V | +14 |
W | +14 |
- Bloede Frage - sind das die Aenderungen insgesamt oder nur die neuen Objekte? (Sorry, bin auf einer griechischen Tastatur) -- Clemens 14:24, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Maclemo, es gibt keine blöden Fragen. Und kyrillische Tastaturen, alles halb so schlimm. Wenn du in Griechenland bist, vielleicht gibt es dort auch Denkmäler? Zur Antwort: siehe oben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:45, 17. Jul. 2014 (CEST)
- In Linz wurde ein "ehemaliges" Denkmal wieder zu einem "richtigen" Denkmal :-) --Geiserich77 (Diskussion) 10:27, 23. Jul. 2014 (CEST)
- mehrere verloren geglaubte archäologische Stätten sind wieder mit DS geadelt worden. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 25. Jul. 2014 (CEST)
temporäre Zuständigkeiten
Bearbeiten@Ailura, klar können wir das verteilen. Möge sich jeder/jede bei seinen Lieblingsbezirken / -bundesländern eintragen. Einen Bezirk abarbeiten und dann den nächsten reservieren. Konflikte können bei gemeindeübergreifenden Objekten / Fehlern nicht ganz ausgeschlossen werden.
Es kann losgehen
Bearbeiten
|
edit |
Für alle die es noch nicht gemerkt haben, es kann losgehen. Unter Wartungsarbeiten beim Umstieg auf eine neue Version der Denkmalliste vom BDA gibt es eine im Detail erweiterte Anleitung. Unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Update findet sich eine täglich automatisch aktualisierte Liste der noch offenen Punkte. Die Fehlerlisten für neue Fehler und für die alten nach Jahr und Bundesland sind vorbereitet und finden sich in nebenstehender Tabelle. Es gibt noch keine Liste der weggefallenen Denkmäler. Bitte entweder als erledigt oder offen markieren, damit man sieht was schon gecheckt ist. Die Zählung und die Verschiebung der in dieser Runde erledigten Fehlermeldungen in die passende Liste mache ich gerne zum Schluss, wenn wir durch sind. Ein Bezirk ist erst erledigt, wenn auch die zum Bezirk gehörenden Fehlereinträge abgearbeitet sind. Der Einstieg erfolgt am einfachsten über die oben verlinkten automatisch aktualisierten Statuslisten je Bezirk, Denkmallisten mit noch offenen Punkten sind dort mit dem alten Bearbeitungsdatum in gelb gekennzeichnet. Vor zwei Jahren hatten wir über 7000 Abweichungen, voriges Jahr rund 3500 und heuer 1200. Things are improving. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:13, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 19. Jan. 2015 (CET)
versteckte Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done und Denkmal-QS im weiteren Sinn
BearbeitenMit dieser Ankündigung habe ich vorgeschlagen, die Denkmalbilder explizit zu prüfen und nach der Prüfung auch entsprechend mit der versteckten Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done zu markieren. Grund dafür war, dass der ursprüngliche Mechanismus die durch den UploadWizard automatisch vergebene Kategorie Cultural heritage monuments in Austria needing check zu entfernen nicht funktioniert hat, da wesentliche Bildmengen nicht über den UploadWizard hochgeladen werden wollten, sondern über andere, bessere Mechanismen. Damit hat das Entfernen der Kategorie nicht mehr als Markierung funktioniert.
Der Ankündigung im Herbst 2013 hat niemand widersprochen, das Verfahren ist lange gut gegangen (aktuell sind rund 19500 Bilder markiert), aber in letzter Zeit gab es mehrere Einwände:
- Disk mit Ailura, hatte gehofft, klären zu können, war aber offensichtlich ein Missverständnis.
- Disk mit P e z i - ich hoffe das ist geklärt und ich habe ihn gewonnen, bei meinen Bildern das Vieraugenprinzip anzuwenden.
- Disk mit Hubertl (zwischen den Zeilen) und persönliche Ansprache durch Hubertl am WikiDienstag.
Zur QS im weiteren Sinn siehe bitte auch:
- Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Qualitätssicherung
- Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Anleitung
- Bringt's das überhaupt?
Abgesehen von den Markierungen mit der Kategorie, die nur erfolgt sind, weil alles in Ordnung war, sind bei der systematischen QS der Bilder, ihrer Einsortierungen und Beschreibungen doch immer wieder Probleme oder Ungenauigkeiten, Unvollständigkeiten aufgetreten. (Nicht alles ist jetzt direkt über die Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done aufgefunden worden, aber alles im Kontext der QS, wo diese Kat ein Teil ist.) z.B.
- [100] in DS Unterkategorie einsortiert
- [101] in DS Unterkategorie einsortiert
- Commons:Category:Monument Joseph II., Villach (5 Bilder in Commonscat zusammengefasst)
- [102] Zusatzkategorie
- [103] Haager Konventionsbapperl gesehen und markiert
- [104] fehlende Cat ergänzt
- [105] id fix und überflüssige top level cat entfernt
- [106] auch das Was kategorisiert
- [107] Id fix und davon abhängig coord fix
- [108] commons:COM:OVERCAT
- Diskussion:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Henndorf_am_Wallersee Fehler gefunden, Lösung offen
- [109] unsinnigen Kategorienamen ersetzt
- [110] id und coord fix
- [111] syntax fix
- [112] Bilder zugeordnet, tw. in der falschen Gemeinde, nicht existierende Kats durch existierende ersetzt.
- [113] 2 Kategorien zusammengeführt
- [114] & [115] id fix, coord geprüft
- [116] richtig in Salzburg verortet
- [117] bei mehreren Files Beschreibung angepasst
- [118] in richtige Gemeinde geschoben, Objekt kategorisiert
- [119] Kategorie neu angelegt, Denkmalbilder zusammengefasst, Bild von 2009 genützt, um Lücke in der Denkmalliste zu schließen!
- [120] mehrere Bilder zu Kategorie zusammengefasst
- [121], [122] seit einem Monat unkategorisiert
- [123] mehr cats
- [124] Natur- auch als Kulturdenkmal erkannt
- [125] id fix
- [126] falsches Objekt, DS entfernt
- [127] sinnvoller Dateiname
- [128] falsch identifiziertes Objekt richtig gestellt
- [129] ganze Pfarrkirche von St. Martin nach St. Michael verschoben
- und Bilder in die Denkmallisten eingefügt: [130], [131], [132], [133], [134]
- und in einigen Hundert Commonscats die Denkmal-ID gesetzt (nach [135])
manchmal mache ich dabei natürlich auch Fehler und bin froh, wenn mich jemand drauf aufmerksam macht.
- [136] Koord falsch ausgebessert, aber Ailura hat aufgepasst.
Nun ist es ja so, dass man den Wert von den Dingen, die man selbst tut, gerne überschätzt. Regiomontanus hat gemeint, er versteht überhaupt nicht, was da beim Denkmallistenprojekt noch zu tun ist, es läuft ja eh. Ailura hat gemeint, meine Qualitätsansprüche sind zu hoch, ich soll es doch billiger geben. Hubertl hat, ohne Personen nennen zu wollen, gemeint dass sich einige von euch kontrolliert fühlen und es nicht zu sagen wagen (mein expliziter Dank an Ailura, die es gesagt hat), und dass das schlechte Stimmung macht. Geschrieben hat er mir, dass ich nur noch grantle. Nach Hubertl sind Wikipedianer, die sich um Kategorisierungen kümmern, ohnehin auf der untersten sozialen Stufe im Projekt. Das BDA kümmert sich wenig um die Fehler in ihren Listen. So ist es wohl Zeit konkretes Feedback zu erbitten und nicht unbedingt mit etwas weiterzumachen, was mich zum Trottel macht und alle anderen nur ärgert.
Mir geht es um drei Dinge:
- Wie viel QS wollen wir oder wollen wir nicht?
- Was kann an dem Mechanismus verbessert werden, um Irritationen zu vermeiden?
- Soll ich damit weitermachen oder soll ich mich raushalten und lieber andere machen lassen?
Vielleicht noch eine Vorbemerkung zum Thema Freies Wissen, ein Thema, wo ich mich mit dem Verein WMAT (in Langform lt. Vereinsregisterauszug Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens) durchaus in Übereinstimmung befinde. Trotzdem zur Klärung von Freies Wissen. Ich verstehe unter frei die freie Verfügbarkeit des Wissens, aber nicht, dass das Wissen frei ist von Quellen, Qualitätssicherung, Plausibilität und Überprüfung. Es muss nicht nur frei sein, sondern auch gesichert, soweit das halt möglich ist. Dafür haben wir einen kollektiven Prozess, frei ist das Wissen hier von Anbeginn (von URV abgesehen), aber Wissen wird es erst, wenn es bequellt ist und kollektiver Überprüfung und Korrektur unterzogen wird. Die Umsetzung dieser Überprüfung (der Prozess) ist in WP weit davon entfernt, über CMMI-Level 1 wesentlich hinausgehen, es ist Zufall, ob Fehler entdeckt werden. Es überrascht mich dann doch, wenn sich Vereinsmitglieder, so sie den Wikipedianerhut aufhaben, gegen QS Maßnahmen aussprechen.
Im Denkmallistenprojekt haben wir in einem sehr kleinen Ausschnitt die Möglichkeit zusammen mit einem externen Partner BDA und mit der greifbaren Wirklichkeit draußen (den Denkmälern) eine Insel höherer Qualität im Meer der WP-Artikel zu schaffen. Dachte ich zumindest.
Wie viel QS wollen wir oder wollen wir nicht?
BearbeitenBitte um Kommentare insbesondere zur Markierung der Bilder (und den eventuell dafür notwendigen Vorarbeiten) sowie zu den unter QS beschriebenen Punkten. Vielleicht ist manches davon übertrieben oder wird auch noch als störend empfunden.
Was kann an dem Mechanismus verbessert werden, um Irritationen zu vermeiden?
BearbeitenDer aktuelle Mechanismus zur Markierung der überprüften Bilder ist etwas modifiziert, da ich verstanden habe, dass einzelne BenutzerInnen einen expliziten Tag auf eigenen Bildern nicht wollen. Der primäre Mechanismus läuft wie gehabt über die versteckte Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done, allerdings gibt es für Dateien, wo dies nicht gewünscht wird, eine nicht-invasive Alternative. Solche Dateien trage ich in dieses File ein. Das ist zwar um Größenordnungen aufwändiger als über HotCat eine Kategorie auf ein Bild zu picken, aber erfüllt logisch den selben Zweck. Es geht darum, die bereits angeschauten Bilder rauszufiltern und nur noch die ungeprüften oder neuen zu sehen. In dem Moment wo die Bilder markiert sich (mit Kat oder Eintrag in dem File) interessieren sie mich bzw. den in der QS formulierten CatScan-Aufruf nicht mehr. Schlussendlich geht es darum, in der Masse an Bildern (auch der Power-Uploader) die Juwelen von in den Listen fehlenden Bildern neuer oder selten zugegener (welch schönes Wort) Benutzer aufzuspüren.
- 1. mich stört die versteckte Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done, ich fühle mich überwacht.
-
- Hier muss dann an einer positiven Einstellung zur QS gearbeitet werden, und nicht an einzelnen Bildern
- …
- 2. ich will gar keine systematische Überprüfung der im Zuge und Umfeld des Denkmallistenprojekts hochgeladenen Fotos
- …
- 3. ich will keine systematische Überprüfung der von mir im Zuge und Umfeld des Denkmallistenprojekts hochgeladenen Fotos
-
- Dazu bin ich bereit alle meine Bilder mit einer passenden User-Kategorie zu versehen, damit sie herausgefiltert werden können. (z.B.) - geht nur für eine begrenzte Anzahl an BenutzerInnen (aufgrund der Beschränkungen von CatScan).
- …
- 4. ich bin mit einer Überprüfung einverstanden, sie soll aber für meine Bilder nicht durch die versteckte, aber unter bestimmten Einstellungen doch sichtbare Kategorie Cultural heritage monuments in Austria check done erfolgen, sondern durch Eintrag in die Datei.
- …
- 5. ich bin mit dem bisherigen oder auch mit einem nach den unteren Vorschlägen modifizierten Vorgehen einverstanden, allerdings sollte es auf mehrere Schultern verteilt werden. Ich bin daher bereit, mich in Zukunft an der QS im Rahmen der Denkmallisten zu beteiligen. Dies gilt insbesondere auch für die Bilder auf Commons.
- …
- 6. Für mich passt es
- --Häferl (Diskussion) 20:47, 17. Jul. 2014 (CEST) Ich finde, Herzi Pinki macht hier allerbeste Arbeit und die sollte ihm auch keiner vermiesen. Es ist ein durchdachtes, logisches System, besser kann man es eigentlich nicht machen. Die versteckten Kategorien stören mich natürlich nicht – da ich mit den englischen Kategorien ohnehin ein bisserl auf Kriegsfuß stehe, bin ich sogar froh, daß noch einmal geschaut wird, ob alles paßt.
- --Geiserich77 (Diskussion) 21:15, 17. Jul. 2014 (CEST) Danke für deine Arbeit Herzi Pinki, ohne wenn und aber
- --Josef Moser (Diskussion) 22:19, 17. Jul. 2014 (CEST) ich bin froh, dass wer drüberschaut.
- -- Clemens 10:55, 18. Jul. 2014 (CEST) Halte ich nicht fuer stoerend - damit sehe ich, dass jemand meine Arbeit wahrnimmt (auch fuer Bilder, die gar nicht fuer das Denkmallistenprojekt gemacht wurden - z. B. wenn Naturdenkmalbilder so einkategorisiert werden, weil eine Kirche im Hintergrund steht o. ae.)
- -- Invisigoth67 (Disk.) 14:06, 18. Jul. 2014 (CEST) Ein großes Danke an Herzi Pinki für das Aufrechterhalten des Qualitätsbewusstseins in diesem Projekt, um nur eine seiner Leistungen zu erwähnen.
- --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:17, 18. Jul. 2014 (CEST) Was wären die Denkmallisten nur ohne dich!!!
- --Ailura (Diskussion) 14:23, 18. Jul. 2014 (CEST) Ich prüfe meine bilder künftig (und asap rückwirkend) selbst.
- --Duke of W4 (Diskussion) 21:15, 18. Jul. 2014 (CEST) Halte ich nicht für störend - ganz im Gegenteil: Ich bin froh dass sich jemand meiner (leider viel zu oft) falschen Kategorisierungen annimmmt.
- -- Priwo (Diskussion) 08:27, 19. Jul. 2014 (CEST)
- -- K@rl 10:01, 19. Jul. 2014 (CEST) Persönlich habe ich kein Problem, aber einmaliger Hinweis an den betreffenden User wäre sicher nicht schlecht.
- -- Robert Heilinger (Diskussion) 11:30, 19. Jul. 2014 (CEST)
- --Böhringer (Diskussion) 12:30, 26. Aug. 2014 (CEST) spät, aber doch. Ich schliesse mich den anderen gerne an und freue mich über eine derartige Leistung.
- --Haneburger (Diskussion) 13:58, 26. Aug. 2014 (CEST) Freue mich und finde es auch sehr sinnvoll, wenn jemand noch einmal drüberschaut und bei Bedarf ergänzt oder korrigiert.
Konkrete Alternativvorschläge zum Mechanismus
BearbeitenIdeen sind willkommen, solange sie den Zweck erfüllen. Insbesondere Ideen zur Automatisierung.
Soll ich damit weitermachen oder soll ich mich raushalten und lieber andere machen lassen?
BearbeitenDas ist eure Chance.
- 1. Herzi Pinki soll sich als einer von vielen weiter um das Denkmallistenprojekt (und die damit verbundenen Bilder) kümmern.
- - Der Geprügelte 20:34, 17. Jul. 2014 (CEST); mach nur mal weiter, auch wenn ich so manches nicht nachvollziehen kann bzw. damit nicht konform gehe
- -Häferl (Diskussion) 20:55, 17. Jul. 2014 (CEST) (Ich muß gerade an die Wiener Stadtpläne denken, genauer die Buchpläne von Freytag & Berndt, in denen seit schätzungsweise 20 Jahren keine Höhenlinien mehr eingezeichnet sind. Auf eine Nachfrage damals, warum sie die Höhenlinien nicht mehr hineindrucken, bekam ich die Antwort: "Es wußten viele Leute nicht, wofür die Linien gut sind." Also weil einige Leute etwas nicht durchschauen, schafft man es ab, auch wenn es noch so sinnvoll ist …)
- --Geiserich77 (Diskussion) 21:16, 17. Jul. 2014 (CEST) bitte mach weiter so.
- --Josef Moser (Diskussion) 22:19, 17. Jul. 2014 (CEST) ja.
- --Ailura (Diskussion) 11:26, 18. Jul. 2014 (CEST)
- --Thomas Ledl (Diskussion) 11:30, 18. Jul. 2014 (CEST)
- --K@rl 12:32, 18. Jul. 2014 (CEST)
- --Invisigoth67 (Disk.) 14:07, 18. Jul. 2014 (CEST) +1, bitte mach weiter.
- --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:17, 18. Jul. 2014 (CEST) Auf jeden Fall, bitte mach weiter! Ohne dir hätten wir hier bald das heillose Durcheinander!
- --Duke of W4 (Diskussion) 22:06, 18. Jul. 2014 (CEST) Jeder von uns tut halt was in seiner Macht steht - einer fotografiert, einer recherchiert, einer schläft mit dem Dehio unterm Polster, einer kümmert sich um die Datenbank und ein anderer sekkiert Beamte in Bezirkshauptmannschaften... aber ohne einen der die Strippen in der Hand hält, der den Überblick hat, der das ganze am Laufen hält, gehts einfach nicht - deshalb kann ich nur die Worte von Austriantraveler wiederholen: "Bitte mach weiter! Ohne dir hätten wir hier bald das heillose Durcheinander!" - Korr: "...schon längst das heilloses Durcheinander!"
- -- Priwo (Diskussion) 08:27, 19. Jul. 2014 (CEST)
- -- Robert Heilinger (Diskussion) 11:30, 19. Jul. 2014 (CEST)
- --Böhringer (Diskussion) 12:32, 26. Aug. 2014 (CEST) ja, bitte mach weiter so!
- --Haneburger (Diskussion) 18:11, 26. Aug. 2014 (CEST)
- 2. Herzi Pinki soll sich nicht mehr um das Denkmallistenprojekt (und die damit verbundenen Bilder) kümmern. Ich werde mich stärker einbringen.
- …
- 3. Das Denkmallistenprojekt läuft ohnehin von selbst, es muss sich niemand darum kümmern. Auch nicht um die QS.
- …
- 4. Das Denkmallistenprojekt ist tot, es haben bloß noch nicht alle geschnallt.
- - Der Geprügelte 20:34, 17. Jul. 2014 (CEST); Derzeit fehlen so rd. 20.000 Einträge in den Datenfeldern. Aktuell kamen in den letzten 31 Tagen 92 Einträge in den Datenfeldern hinzu: [137]. Also brauchen wir eh nur mehr rd. 200 Monate bzw. etwa 17 Jahre bis die Listen vollständig gefüllt sind. - Der Geprügelte 20:34, 17. Jul. 2014 (CEST)
- …
Ich sehe mich, btw in keiner besonderen Rolle im Denkmallistenprojekt. Ich lasse das Projekt gerne den Initiatoren. Ich versuche zu fragen und zu diskutieren, ich mache erst dann, wenn ich keine Antworten bekomme. In diesem Sinn wünsche ich mir hier viele Antworten. Ich möchte nicht dass sich Missstimmungen aufbauen und keiner traut sich was zu sagen. Es ist unser gemeinsames Projekt. Wenn sich hier jetzt niemand zu Wort meldet, dann gehe ich davon aus, dass es euch wurscht ist oder vielleicht doch passt. Vielleicht findet sich jemand Dritter, der die Moderation übernehmen will, ich bin sicher befangen. Betrachtet meine Fragen oben als kurze Umfragen, gerne können fehlende Alternativantworten ergänzt werden.
Bitte verzeiht, dass der Text gar so lang geworden ist. Ich weiß, dass ich mindestens einer Person auf die Zehen gestiegen bin, ich bitte um Verzeihung auch dafür, es war nie als Kontrolle sondern immer nur als QS gedacht. Ich freue mich nicht, wenn ich einen Fehler mache, aber ich freue mich, wenn ihn jemand ausbessert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:59, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Danke an alle für die Beteiligung und für das doch überraschend klare Votum. An manchen Stellen wünsche ich mir nach wie vor eure verstärkte Mitarbeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:21, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Schade ist allerdings, dass sich die Kritiker, deren es nach Hubertl mehrere geben soll, sich hier nicht zu Wort gemeldet haben. Noch ist der Thread offen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:58, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:00, 19. Jan. 2015 (CET)
Jurytool
Bearbeiten- Anmerkung zum Jury-Tool: Nachdem die Festlegung so geändert wurde, dass die Vorjury sowohl TdD als auch WLM wahlweise beurteilen darf (und zwar in getrennten Stapeln), und alle Bilder von WLM bis 30.9. auch teilnahmeberechtigt sind, wäre es nicht gescheiter, statt zwei Stapeln nur einen gemeinsamen Stapel zu machen und davon denn die 500 bestbewerteten einmal für WLM und einmal für TdD herunterzunehmen, statt beide stark überlappenden Stapel getrennt und damit viele Bilder doppelt zu bewerten? Ich sehe keinen Grund für die beiden Bewerbe aus Sicht der Juroren unterschiedliche Kriterien anzuwenden.
- Diskussion zu technischen Problemen mit dem Jurytool besser unter Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2014/Österreich/Jury.
--Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 18. Jan. 2015 (CET)
Rahmenmodell für Fotowettbewerbe lt. WMAT
BearbeitenZufallsfund: Rahmenmodell für Fotowettbewerbe lt. WMAT. Englisch. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:22, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Hintergrundinfo: Dieses Rahmenmodell haben wir für die Fotowettbewerbe im Jahr 2015, die wir unterstützen wollen (WLE, WLM), entwickelt. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:40, 19. Okt. 2014 (CEST)
Service: Übersetzung des logischen Modells auf deutsch:
- Situation
- Im Gegensatz dazu mit Wikipedia-Bearbeiten anzufangen, was zunehmend komplex geworden ist, ist das Hochladen von Mediendateien auf Wikimedia Commons ein niederschwelliger Zugang zu Wikimedia-Projekten und oft ein erster Schritt zu weiterem Engagement. Deshalb konzentriert sich WMAT auf Fotowettbewerbe, um neue Benutzer zu gewinnen und diese über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
- Prioritäten
- Neue Benutzer gewinnen, Benutzer aus früheren Wettbewerben erhalten, bestehende Benutzer in der Wettbewerbsorganisation einbinden (Vorjury etc.)
- Was kommt rein
- Was wir investieren: Zeit von Freiwilligen, Zeit von Angestellten, Partnerschaften mit gleichgesinnten Organisationen und Sponsoren, Honorar für technische Infrastruktur, Reisekosten für „Wiki takes...“-Exkursionen
- Was schaut raus
- Teilnehmer – wen wir erreichen: Wikimedianer, neue (Amateur- und Profi-)Fotografen, gleichgesinnte Organisationen/GLAM-Partner, allgemeine Öffentlichkeit, Medien
- Aktivitäten – was wir machen: Online- und Offline-Infrastruktur bereitstellen (z. B. Website, Jury-Tool, Preisverleihung organisieren...), Ressourcen bereitstellen (Reisekosten, Equipment), Projektmanagement unterstützen, PR
- Direkte Erzeugnisse – was wir schaffen: erweiterte Wikimedia-Community, neue oder intensivierte Beziehungen zu Partnern, hochgeladene und eingebundene Dateien, Medienpräsenz
- Ergebnisse – Auswirkungen
- Kurzfristige Resultate – Gelerntes: neue Freiwillige, die mit Wikimedia-Projekten und freien Lizenzen vertraut sind, Freiwillige werden Experten (Vorjury) und Organisatoren, publiziertes Material darüber, was mit Fotowettbewerben möglich ist, Aufmerksamkeit der allgemeinen Öffentlichkeit für freies Wissen
- Mittelfristige Resultate – verändertes Handeln: neue aktive Community-Mitglieder, neue beitragsleistende Partnerorganisationen, mehr Inhalte werden Wikimedia-Projekten hinzugefügt
- Langfristige Resultate – veränderte Bedingungen: gestärkte Community, gewachsene Vielfalt, vollständige Digitalisierung des kulturellen Erbes in Österreich in Bezug auf denkmalgeschützte Objekte und Naturdenkmäler, gestiegene Qualität der Inhalte.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:03, 19. Jan. 2015 (CET)
Neue Suche auf Commons
BearbeitenFür alle, die gelegentlich in den großen Datenmengen auf Commons was suchen (und finden wollen), es gibt eine neue mächtiger Suchmaschine: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:CirrusSearch, z.B. die Bilder eines Users zu WLM 2014: [138] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:02, 19. Jan. 2015 (CET)
Meilenstein erreicht
BearbeitenMit der Fertigstellung des Artikels Pfarrkirche Reindorf gibt es zu jeder Pfarrkirche Wiens (175) einen eigenständigen Artikel! Gratulation an alle Beteiligten! Jetzt gehts in den anderen Bundesländern weiter! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:25, 13. Dez. 2014 (CET)
- Gibt es in Wien nur katholische Pfarrkirchen? --Gomera-b (Diskussion) 19:32, 13. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich nicht, aber es ist auch sogar diese Kirche vorhanden und die Superintendentur Wien auch, ebenso die Reformierte Stadtkirche Wien, welche Pfarrkirchen fehlen deiner Meinung nach noch von Religionsgemeinschaften, die tatsächlich Pfarren haben (und nicht bloß Predigtstationen, Königreichssäle usw.)? Den Link auf das Vikariat müsste man vielleicht besser als römisch-katholische Pfarrkirchen Wiens lesen, das ist klarerweise nicht eine Aufzählung aller Pfarren, es gibt ja auch nichtkatholische. Stolz sein auf die Arbeit kann man aber jedenfalls sein, denke ich. Ein wichtiger Meilenstein ist es allemal.--Josef Moser (Diskussion) 21:16, 13. Dez. 2014 (CET)
- Keine Frage kann man auf das erreichte stolz sein. Wie schon angemerkt, haben auch andere Konfessionen Pfarrkirchen. --Gomera-b (Diskussion) 23:57, 13. Dez. 2014 (CET)
- Stimmt, ich hätte natürlich "röm.-kath." dazuschreiben müssen. Aber soweit es mir bekannt ist, sind auch alle anderen Religionsgemeinschaften, die Pfarrkirchen haben, soweit fertig. Es könnte sein, dass bei Evangelisch A.B. noch ein oder zwei Kirchen fehlen, aber es war eig. auf röm.-kath. bezogen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:34, 14. Dez. 2014 (CET)
- Keine Frage kann man auf das erreichte stolz sein. Wie schon angemerkt, haben auch andere Konfessionen Pfarrkirchen. --Gomera-b (Diskussion) 23:57, 13. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich nicht, aber es ist auch sogar diese Kirche vorhanden und die Superintendentur Wien auch, ebenso die Reformierte Stadtkirche Wien, welche Pfarrkirchen fehlen deiner Meinung nach noch von Religionsgemeinschaften, die tatsächlich Pfarren haben (und nicht bloß Predigtstationen, Königreichssäle usw.)? Den Link auf das Vikariat müsste man vielleicht besser als römisch-katholische Pfarrkirchen Wiens lesen, das ist klarerweise nicht eine Aufzählung aller Pfarren, es gibt ja auch nichtkatholische. Stolz sein auf die Arbeit kann man aber jedenfalls sein, denke ich. Ein wichtiger Meilenstein ist es allemal.--Josef Moser (Diskussion) 21:16, 13. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 00:01, 19. Jan. 2015 (CET)
OSM-Karten
BearbeitenKann es sein, dass die Verbindung mit den OSM-KArten nicht mehr funktioniert. siehe für Mödling kommt nach über 1 Minute ein leeres Blatt - Google und Bing funktionieren. --danke K@rl 12:29, 22. Dez. 2014 (CET)
- Servus Karl, ja, ist bei mir auch so, wie von Dir beschrieben. Grüße, -- Hans Koberger 13:08, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Karl, entweder Plenz oder WP:GEO ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:13, 22. Dez. 2014 (CET)
- Danke wer ich machen. --gruß K@rl 13:28, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Karl, entweder Plenz oder WP:GEO ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:13, 22. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:53, 18. Jan. 2015 (CET)
Sortierung der Denkmallisten in die Gemeindekategorie
BearbeitenHallo mitsammen, unter Sortierung in der Gemeindekategorie hatten wir schon fast sowas wie einen Konsens erreicht, dass die Denkmallisten unter !Denkmal in die Gemeindekategorie einsortiert werden sollen, ! wie Liste und Denkmal wie Denkmal. Ich glaube aber inzwischen dass uns die technischen, personellen und emotionalen Voraussetzungen fehlen, das durchzusetzen. Daher möchte ich eine diesbezügliche Änderung vorschlagen, im Widerspruch zu meinem ursprünglichen Vorschlag, aber das übergeordnete Ziel der Einheitlichkeit weiter im Auge behaltend: Sortieren wir die Denkmallisten doch unter ! (d.h. unter ! für Liste und nix für Liste (alle Listen fangen mit Liste an) ein, hier erscheint mir die Durchsetzbarkeit eher gegeben. Außerdem ist es bei den meisten Gemeinden eh wurscht, weil es nur diese eine Liste in der Kategorie geben wird. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2012 (CET)
- Auf Commons habe ich die Denkmäler IIRC immer mit ! in die Gemeindecat einsortiert. Wo gibt es denn in der wp grad Konflikte deswegen? Kann man nicht einfach per Bot eine einheitliche Lösung (!Denkmal war ja scheinbar Konsens) in alle Kategorien kleben und damit die Notwendigkeit für strittige Handbearbeitungen eliminieren? --Ailura (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2012 (CET)
stimmt übrigens nicht, es kommt noch die komplettserie Liste der Naturschutzobjekte in «Gemeinde» - ich hab grad eine gute komplettliste fürs land salzburg aufgegabelt, wenn mich die kirchen nicht mehr freuen, mach ich wieder eine etappe naturschutz, dann kommt das erste bundesland: ich werd mich optisch ganz an die denkmalliste halten, das kommt sicher gut: sie sollten sich aber auch beide nur mit «!» korrekt sortieren ;) --W!B: (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2012 (CET)
- Was stimmt übrigens nicht? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:03, 16. Dez. 2012 (CET)
- „Außerdem ist es bei den meisten Gemeinden eh wurscht, weil es nur diese eine Liste in der Kategorie geben wird“ letzter satz Herzi Pinki 12:52, 9. Dez. 2012 oben: das stimmt nicht, es wird mindestens zwei geben, in vielen gemeinden --W!B: (Diskussion) 02:39, 19. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, W!B:, du sprichst für mich in Rätseln, in welcher Reihenfolge magst du deine neuen Listen im Gemeindeartikel sortiert haben? Und welchen Einfluss hat das darauf, ob die Denkmallisten unter ! oder !Denkmal sortiert werden? Bist du für oder gegen meinen Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2012 (CET)
- ja, komisch, und ich glaub, ich drück mich klar aus: „sie sollten sich aber auch beide nur mit «!» korrekt sortieren“ W!B: 17:17, 9. Dez. 2012, oben, letzter satz
- ich bin für den vorschlag, nur mit «!» zu sortieren: weils mir persönlich wurscht ist, in welcher reihenfolge sie stehen: lassen wir die wikimedia-sofware entscheiden, wen sie wohin sortiert --W!B: (Diskussion) 21:14, 19. Dez. 2012 (CET)
- Danke für deine Zustimmung, allerdings fürchte ich dass !Liste der Naturdenkmäler … vor !Liste der denkmalgeschützten … kommt, sonst würden wir doch nicht nach Großbuchstaben die Sortierung angeben. (N < d). --Herzi Pinki (Diskussion) 00:20, 21. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, W!B:, du sprichst für mich in Rätseln, in welcher Reihenfolge magst du deine neuen Listen im Gemeindeartikel sortiert haben? Und welchen Einfluss hat das darauf, ob die Denkmallisten unter ! oder !Denkmal sortiert werden? Bist du für oder gegen meinen Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2012 (CET)
- „Außerdem ist es bei den meisten Gemeinden eh wurscht, weil es nur diese eine Liste in der Kategorie geben wird“ letzter satz Herzi Pinki 12:52, 9. Dez. 2012 oben: das stimmt nicht, es wird mindestens zwei geben, in vielen gemeinden --W!B: (Diskussion) 02:39, 19. Dez. 2012 (CET)
Pudding an die Wand zu nageln ist einfach im Vergleich zu hier eine Diskussion mit einem eindeutigen Ergebnis zu beenden. Ich werde in zwei Wochen einen Bot beauftragen, überall in den Denkmallisten die Sortierung !Denkmal durch nur ! zu ersetzen. Es sei denn es regt sich eine Stimme Widerstand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 4. Jul. 2013 (CEST)
Neue Vorlage
BearbeitenFür alle, die sich mit der Beschreibung der Tiroler Objekte beschäftigen wollen, ich habe eine Vorlage für den {{Tiroler Kunstkataster}} gemacht, die es erlaubt, auf die Datenbankeinträge des Kunstkatasters zuzugreifen. In der Vorlagenbeschreibung steht auch, wie man Objekte suchen kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:39, 1. Jan. 2014 (CET)
Neue Vorlage für Verweise auf die BDA Denkmallisten (zwecks EN)
BearbeitenHallo habe etwas umgebaut. Die Vorlage {{BDA DenkmallisteRef}} kann jetzt auch einfach in Artikeln verwendet werden, um eine EN für den Denkmalschutz zu erzeugen.
<ref>{{BDA DenkmallisteRef| AT-1 | Jahr = 2013 }}</ref>
Die Region ist gemäß Bundesland zu setzen. Damit erspart man sich das lästige Heraussuchen des pdf-links. Verwaltung erfolgt zentral und wird jährlich erweitert, sobald neue Listen beim BDA vorliegen.
Hier findet ihr z.B. alle Artikel, die sich noch auf das PDF von NÖ aus dem Jahre 2012 beziehen. Falls jemand die Vorlage einsetzt, wäre es günstig, bei alten Jahrgängen auf 2013 zu aktualisieren und zu prüfen, ob noch immer Denkmalschutz vorliegt. Die Denkmallisten selbst sind schon zentral umgestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 21. Jan. 2014 (CET)
Änderungen an den Vorlagen
BearbeitenNeben der technischen Änderung bzgl. {{BDA DenkmallisteRef}} (siehe #Neue Vorlage für Verweise auf die BDA Denkmallisten (zwecks EN)) habe ich noch folgende Änderungen in den Denkmallisten gemacht.
- Nach Anmerkung von Koberger die Legende ein bisschen umgebaut. (siehe #Falsch?)
- Nach Vordiskussionen den Status in die Metadatenspalte verschoben (siehe #Neues vom BDA)
- Auf mehrfachen Wunsch die Anmerkungen deutlicher als solche gekennzeichnet (siehe ursprüngliche Anmerkung, oder etwa hier). Dort wo manuell die Anmerkung mit Anmerkung: gekennzeichnet ist, muss die manuelle Kennzeichnung wieder entfernt werden, da dies jetzt über die Vorlage zentral mit Anmerkung: markiert wird.
Die Legende ist jetzt in Bezug auf den Status falsch, das gehört noch geändert. Da da allerdings ein Link auf das Denkmalschutzgesetz dahintersteht, der ohne Status keine Sinn macht, dieser aber in der Einleitung oft vorkommt, braucht es dafür noch eine Lösung. Vorschläge? Mein Vorschlag ist die ganze Einleitung durch eine Vorlage zu ersetzen, und bei der Gelegenheit auch den link auf §2a Gesetzestext wieder entfernen. Es reicht wenn das im Artikel Denkmalschutzgesetz ausgeführt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 21. Jan. 2014 (CET)
WLM mobile App
BearbeitenServus! Frage: diese äußerst tolle WLM mobile App, wo man sich auf einer Karte die umliegenden Denkmäler anschauen kann...die funktioniert schon seit längerem nicht mehr, oder? Seit über 2 Monate bekomme ich immer die Fehlermeldung "Die Server sind momentan überlastet und reagieren nicht wie gewünscht. Bitte versuche es später noch einmal". Nur bei mir so, oder ist der Server wirklich hinüber seit geraumer Zeit? Wäre schade um die App. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 12:40, 22. Jan. 2014 (CET)
- Bei meinen letzten Versuchen (im September) hab ich zwar keine solche Meldung bekommen, aber es hat immer mehr als ewig gedauert, bis etwas angezeigt wurde, sodaß ich es dann auch wieder aufgegeben hab. Selbst, wenn man die Karte nur ein kleines Stück verschiebt, müssen scheinbar sämtliche Daten neu geladen werden, der Akku ist nach einem halben Tag leer. Ich finde das auch sehr schade, da es eine wirklich gute App wäre, würde sie denn funktionieren. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:25, 22. Jan. 2014 (CET)
Lt. AleXXw hilft vielleicht weiter: Ich nehme an dass das da ist. … Dort ist die Mailadresse mailto:wikilovesmonuments.android@gmail.com angegeben. Vielleicht mag sich ein Benutzer / eine Benutzerin dahin wenden und den Status nachfragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:00, 24. Jan. 2014 (CET)
- Benutzerin:Elya weiß sicher, was da los ist. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hmmm, nicht wirklich – ich hab mal den nächst zu erwischenden Informanten gefragt, und er schrob „The best I know is that it is currently community maintained and that it will hopefully become useless as the wikimedia commons app becomes better“ Wenn ich mehr höre, gebe ich Bescheid, aber ich habe mich aus den WLM-Mailinglisten etwas rausgezogen. --elya (Diskussion) 23:46, 25. Jan. 2014 (CET)
- Benutzerin:Elya weiß sicher, was da los ist. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2014 (CET)
Wiki Loves Monuments 2014 - Denkmalcup
BearbeitenEs sind nur noch wenige Tage bis zum Ende des Wiki Loves Monuments - Fotowettbewerbs. Viele Bilder wurden geschossen, bearbeitet und hochgeladen. Genau diese Arbeit wollen wir auch in die zukünftige Artikelarbeit einfließen lassen, um die Bilder nicht auf Commons verstauben zu lassen! Jedes fotografierte Objekt hat eine Geschichte, besondere architektonische Merkmale oder außergewöhnliche Bewohner. Um diese Werte, die hinter den Fassaden stecken, zu entdecken, bedarf es oft ausführlicher Recherche in Fachliteratur - doch hoffentlich nicht mehr lange: Von 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2014 findet der erste Wiki Loves Monuments-Artikelwettbewerb statt. Dabei geht es weniger darum, grandiose Artikel, wie etwa beim Schreibwettbewerb zu schreiben, sondern vielmehr darum, zu möglichst vielen Bauwerken neue solide Artikel zu erstellen. Aus diesem Grund wurde die Wertung des WikiCups großteils übernommen. Bei einem Wettbewerb dürfen natürlich die Preise nicht fehlen. Wikimedia Österreich stellt für die ersten drei Plätze Gutscheine zur Verfügung!
Also macht euch ran an die Bücher, und vielleicht entdeckt ihr dabei ja so manches Geheimnis eines Bauwerks, dass ihr mit den anderen teilen wollt!
Damit möglichst viele Benutzer und potentielle Benutzer von diesem Wettbewerb erfahren, bitte ich euch, es weiterzusagen! AT
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 8. Mär. 2015 (CET)
Bilder-Upload-Statistik auf Commons
Bearbeitenfür alle, die das interessiert: Auf Commons gibt es aktuell eine Upload-Statistik Bilder / Monat. Der Einfluss vom WLM 20xx ist jeweils gut zu sehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2015 (CET)
- Interessant, danke! Gibt es für den Ausreißer im Februar 2011 auch eine Erklärung? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2015 (CET)
+----------+------------------------+ | Uploads | Year+Month | +----------+------------------------+ | 1 | | | 1 | 200301 | | 648 | 200409 | | 4125 | 200410 | | 3537 | 200411 | | 5850 | 200412 | | 7325 | 200501 | | 7962 | 200502 | | 12125 | 200503 | | 14531 | 200504 | | 25960 | 200505 | | 17640 | 200506 | | 18815 | 200507 | | 28273 | 200508 | | 26409 | 200509 | | 29546 | 200510 | | 20665 | 200511 | | 26531 | 200512 | | 33058 | 200601 | | 33754 | 200602 | | 38678 | 200603 | | 43138 | 200604 | | 46194 | 200605 | | 47651 | 200606 | | 54413 | 200607 | | 73747 | 200608 | | 61390 | 200609 | | 55913 | 200610 | | 53326 | 200611 | | 48654 | 200612 | | 66440 | 200701 | | 61091 | 200702 | | 91681 | 200703 | | 111361 | 200704 | | 89158 | 200705 | | 88441 | 200706 | | 104539 | 200707 | | 115061 | 200708 | | 119536 | 200709 | | 106265 | 200710 | | 112934 | 200711 | | 90117 | 200712 | | 108645 | 200801 | | 97866 | 200802 | | 107813 | 200803 | | 95905 | 200804 | | 109430 | 200805 | | 94363 | 200806 | | 112477 | 200807 | | 110989 | 200808 | | 127737 | 200809 | | 107776 | 200810 | | 113827 | 200811 | | 181959 | 200812 | | 119123 | 200901 | | 119477 | 200902 | | 200160 | 200903 | | 186537 | 200904 | | 133293 | 200905 | | 150421 | 200906 | | 153948 | 200907 | | 155857 | 200908 | | 122649 | 200909 | | 261367 | 200910 | | 165928 | 200911 | | 131267 | 200912 | | 347068 | 201001 | | 146342 | 201002 | | 165760 | 201003 | | 194775 | 201004 | | 187968 | 201005 | | 157009 | 201006 | | 190197 | 201007 | | 186708 | 201008 | | 189432 | 201009 | | 183047 | 201010 | | 152372 | 201011 | | 220249 | 201012 | | 220583 | 201101 | | 1151654 | 201102 | | 508492 | 201103 | | 183084 | 201104 | | 170039 | 201105 | | 188372 | 201106 | | 185059 | 201107 | | 214680 | 201108 | | 391208 | 201109 | | 247265 | 201110 | | 209546 | 201111 | | 246847 | 201112 | | 218730 | 201201 | | 170177 | 201202 | | 226825 | 201203 | | 202605 | 201204 | | 231497 | 201205 | | 206755 | 201206 | | 228126 | 201207 | | 230234 | 201208 | | 621748 | 201209 | | 464620 | 201210 | | 261541 | 201211 | | 372985 | 201212 | | 690763 | 201301 | | 336709 | 201302 | | 270945 | 201303 | | 265678 | 201304 | | 364074 | 201305 | | 352829 | 201306 | | 344508 | 201307 | | 322766 | 201308 | | 651988 | 201309 | | 330731 | 201310 | | 421994 | 201311 | | 282115 | 201312 | | 277022 | 201401 | | 283040 | 201402 | | 333620 | 201403 | | 351154 | 201404 | | 404145 | 201405 | | 340681 | 201406 | | 510320 | 201407 | | 469429 | 201408 | | 565280 | 201409 | | 509321 | 201410 | | 346036 | 201411 | | 365507 | 201412 | | 248943 | 201501 | +----------+------------------------+
Hallo Herzi Pinki! Ist die Antwort auf meine Frage damit als "nein" zu interpretieren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:21, 6. Mär. 2015 (CET)
- Nein Haeferl, das heißt es nicht. Vermutlich gibt es eine Erklärung. Aber ich weiß sie nicht. Vielleicht jemand anderer der geschätzten Mitlesenden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:35, 7. Mär. 2015 (CET)
- Weil ich grad nicht schlafen kann, habe ich für dich nachgeschaut. Vermutlich Commons:Category:Images from the Geograph British Isles project. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:52, 7. Mär. 2015 (CET)
- Danke fürs Suchen, Herzi Pinki! Hoffe, Du konntest danach gut schlafen! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2015 (CET)
- Weil ich grad nicht schlafen kann, habe ich für dich nachgeschaut. Vermutlich Commons:Category:Images from the Geograph British Isles project. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:52, 7. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:49, 8. Mär. 2015 (CET)
Zwei Hüte
Bearbeitendarf ich euch auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich#Zwei Hüte aufmerksam machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2014 (CET)
Alter Schuh
Bearbeitenmag jemand dort aktiv werden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:43, 9. Mär. 2014 (CET)
Straßenlaternen unter Denkmalschutz
BearbeitenSiehe hier. Bin gespannt, wie das BDA das in den Listen handhaben wird. Vermutlich nicht als eigene Einträge, sondern das beschienene Gebäude bzw. die Umbegung wird diffus zum "Ensemble" erklärt. Ansonsten könnten wir ja einen WLSL-Tag (Wiki Loves Street Lamps) einschieben. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:49, 9. Okt. 2014 (CEST)
- na hoffma mal, dass sie nicht einzelne Laternen auf langen Straßengrundstücken schützen, da könnte es schon länger dauern bis uns ein Licht aufgeht. danke für den Hinweis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht kommt es gar nicht in den Immobilienlisten sondern in Mobilien - und die bekommen wir ja eh nicht. --K@rl 23:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Soweit ich verstanden habe, werden Ensembles geschützt, so wie es das in Graz mehrfach gibt (z.B. hier). Hat eigentlich irgendwer diesen wirren Exkurs mit den GStNrn. verstanden? -- Clemens 17:43, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass für die Mobilien auch das BDA zuständig ist. Schade, dass diese Daten nicht veröffentlich werden, wäre bestimmt auch nicht uninteressant. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Da haben sie uns einem Treffen einmal erklärt, dass sie das aus Datenschutzgründen nicht machen. Und auch die Besitzer von z.B. Gemälden wollen das verständlicherweise nicht in der WP lesen. -- Clemens 17:43, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Interessante Information, d.h. es sind offenbar auch Mobilien in Privatbesitz in der Liste. Was bedeuten würde, dass, wenn man sich ein "denkmalgeschütztes" Gemälde kauft, man gleichzeitig auch gewisse Pflichten miterwirbt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:15, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Da haben sie uns einem Treffen einmal erklärt, dass sie das aus Datenschutzgründen nicht machen. Und auch die Besitzer von z.B. Gemälden wollen das verständlicherweise nicht in der WP lesen. -- Clemens 17:43, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass für die Mobilien auch das BDA zuständig ist. Schade, dass diese Daten nicht veröffentlich werden, wäre bestimmt auch nicht uninteressant. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 10. Okt. 2014 (CEST)
- In der 2015er-Liste sind die Laternen jedenfalls nicht drinnen. Also muss uns das erst frühestens in einem Jahr kümmern. -- Clemens 00:31, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 00:31, 2. Jul. 2015 (CEST)
Struktur der Fehlerlisten
BearbeitenSo nun ist es wohl soweit, Denkmäler sind tw. abgearbeitet und die Fehlerlisten quellen über. Einige Bundesländerfehlerlisten sind komplett abgearbeitet, natürlich wäre es vermessen zu glauben, alles ist erledigt. Ich schlage folgende Adaptierung der Vorgehensweise vor:
- die aktuelle Fehlerliste bleibt wo sie ist, sie sammelt alle neuen Fehler und ist nach Bundesländern gegliedert. (Keine Änderung)
- die Fehlerlisten mit den alten Fehlern bleiben nach Bundesland aufgeteilt, werden aber zusätzlich nach Jahr und Status (erledigt / nicht erledigt) aufgespalten. Beispiel NÖ:
- Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Niederösterreich
- → Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Niederösterreich/2013 erledigt (aktueller Stand)
- → Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Niederösterreich/2013 offen (aktueller Stand)
- → Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Niederösterreich/2014 erledigt
- → Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Niederösterreich/2014 offen
- die nach Jahr gegliederten Fehlerlisten werden, der einfacheren Suche wegen, in zwei Listen zusammengefasst (erst nächstes Jahr relevant). Die Abschnitte (=Jahre) dieser Zusammenfassungen sind getrennt editierbar, so dass sich Parserprobleme nicht katastrophal auswirken sollten.
Nächstes Jahr werden die in 2013 offen enthaltenen und erledigten Fehlermeldungen nach 2014 erledigt geschoben, die offenen bleiben wo sie sind. Die aktuellen Fehlermeldungen zu 2013 (neu in 2013) werden nach 2014 offen verschoben, die bereits erledigten nach 2014 erledigt.
Die Listen mit offenen Fehlern bekommen wieder eine gesäuberte Spalte BDA-Vermerk für die nächste Runde, ich würde dann unserem Kontakt einen Anstoß geben. Die Listen mit den erledigten Fehlern (schließt Eigenfehler ein) werden nicht mehr angegriffen, außer es wurden Fehler falsch eingetragen linkfixes etc., bleiben aber zwecks Doku erhalten. Ich würde dann noch für die entsprechende Verlinkung sorgen.
Ich fange mal probeweise mit NÖ an, bin aber trotzdem an feedback und Verbesserungen interessiert. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist ganz präzise das, was ich schon oben am 17. Juli vorgeschlagen habe. Schön, dass sich langsam herumspricht, dass die Fehlerlisten in dieser Form wie wir sie jetzt haben, nicht vernünftig handhabbar sind. -- Clemens 19:27, 25. Aug. 2013 (CEST)
- ich hatte dich so verstanden, dass du die Listen zuerst aufteilen wolltest und dann die Fehler abarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, ich hatte es tatsächlich so gemeint, dass für erledigte Einträge eine (oder auch mehrere) eigene Unterseite aufgemacht wird. -- Clemens 20:04, 25. Aug. 2013 (CEST)
- ich hatte dich so verstanden, dass du die Listen zuerst aufteilen wolltest und dann die Fehler abarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Gut, dann tut es mir leid dich nicht richtig verstanden zu haben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
Zwischenbericht
BearbeitenIch habe für NÖ, OÖ, Sbg, Stmk und Tirol die Aufteilung durchgeführt.
|
edit |
Für die restlichen Bundesländer fehlen noch die Prüfungen und das Abhakeln, welche Fehler jetzt erledigt sind. Ich mache gerne anschließend die Aufteilung, aber vorher sollte gegen die aktuellen PDFs geprüft werden, ob der Fehler in unseren Fehlerlisten eh schon erledigt ist. Insbesondere ist es notwendig, die Einträge von Paolo vie wohlwollend zu prüfen. Insbesondere bitte auch die in den Vorjahren nicht erledigten Einträge nochmals gegen die 2013er Listen prüfen, manches hat sich auch von selbst verbessert. Fehlermarkierungen mittels Parameter Datenfehler in den Denkmallisten bei geklärten Problemen bitte entfernen.
Freiwillige vor für
Burgenland: du?Kärnten: du?Vorarlberg: du?Wien: du?
Ein nützliches Tool zum Vergleich der extrahierten BDA Daten ist https://toolserver.org/~krd/cgi-bin/Denkmalgrep.pl, einfach die ObjektID anführen. Das Tool macht einen simplen Stringvergleich in einem String pro Objekt und Jahr. Trenner ist der Strichpunkt. Eine Suche nach einer ObjektID in Strichpunkten eingeschlossen, liefert präzisere Ergebnisse.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
Das oben war schon eine ernstgemeinte Frage / Bitte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich liebe es in so einem reaktionsschnellen und hilfsbereiten Team zu arbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:11, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Reden wir im Oktober weiter. Wien kann ich mir aber vorstellen. -- Clemens 16:26, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Wie schaut's aus, Maclemo? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:06, 9. Jan. 2014 (CET)
- Okay, die nächsten Tage/Wochen. -- Clemens 23:35, 9. Jan. 2014 (CET)
- Wie schaut's aus, Maclemo? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:06, 9. Jan. 2014 (CET)
Burgenland ist jetzt leider weg. Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:22, 20. Nov. 2013 (CET)
Kärnten auch weg. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:50, 29. Dez. 2013 (CET)
- Voilà: Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten (alt)/Wien/2013 erledigt. Verstehe ich das richtig, dass man das, was überbleibt nach "2013 offen" verschiebt? -- Clemens 12:36, 15. Jan. 2014 (CET)
- nicht alles was noch übrig war, war auch offen. Sonst hast du richtig verstanden. Jetzt ist es aber erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:45, 12. Jun. 2014 (CEST)
Karte mit den Standorten von Objekten die wo keine Bilder haben
BearbeitenVielleicht gibt's sie ja. Wenn nicht, wäre es toll, wenn wir so ne Karte hätten. Das Herausklauben aus den einzelnen Listen ist ziemlich mühsam. -- Hans Koberger 12:12, 23. Okt. 2013 (CEST)
- +1 - Besser wäre meiner Meinung nach aber eine Liste, damit auch die unbebilderten Objekte ohne Koordinaten mit erfaßt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:29, 23. Okt. 2013 (CEST)
- (BK)
- Die meisten Objekte, die keine Koordinaten haben, oder nur näherungsweise Koordinaten, haben auch keine Bilder und müssen wohl in der von dir gewünschten Karte fehlen.
- Mir reicht meist die Gemeinde, in der noch Bilder fehlen, als Anlass um mich für das Hinfahren zu entscheiden. D.h. eine österreichweite Liste der Standorte der Objekte mit fehlenden Bildern würde mir nicht helfen.
- Pro Gemeinde gibt es mit AleXXw's tools die Möglichkeit, an den roten Markern die fehlenden Bilder zu erkennen.
- Die Gemeinden mit fehlenden Bildern findest du unter über den täglich aktualisierten Status.
- Dann gibt es hier eine Karte aller Bilderwünsche (bitte hineinzoomen), da sind die fehlenden Bilder aus den Denkmallisten mit dabei, es sei denn der Platz ist bereits durch ein Dummy-Denkmalbild belegt. Und wenn du schon dort bist, kannst du andere Bilderwünsche gleich miterfüllen.
- Hier steht noch, wie man die Koordinaten der Objekte mit fehlenden Bildern auf ein Navi hochladen kann. Vielleicht hilft das auch bei einem Handy.
- Eine für deine Anfrage maßgeschneiderte Karte kenne ich nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Karte von AleXXw gibts unter [139] auch nach Bezirken. Hier nur die roten anzuzeigen müsste man vermutlich programmieren. --Ailura (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die Karten von Alex sind gut, wenn man einzelne Bezirke betrachten will, dafür braucht man auch keine Karte, die nur die roten anzeigt. Der Nachteil der Karten ist aber, daß man immer nur den einen Bezirk anzeigen kann und nicht sieht, daß das weit abgelegene, unbebilderte Marterl vom Nachbarbezirk von diesem Bezirk aus gleich um die Ecke wäre. Die Karte aller Bilderwünsche ist auch gut - was bedeuten die Farben gelb und grün? --Häferl (Diskussion) 21:00, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaube ab einer bestimmten Anzahl von Objekten macht google maps dann nicht mehr mit. --Ailura (Diskussion) 21:43, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dagegen hilft aber, sie zu fotografieren, dann werden es weniger und google maps wird nicht mehr so überfordert. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:55, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dann muss nur noch jemand die Gesamtkarte der fehlenden Objekte programmieren - ich gehe mal davon aus, dass AleXX da am besten an die Daten kommt... --Ailura (Diskussion) 22:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Wozu? --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dann muss nur noch jemand die Gesamtkarte der fehlenden Objekte programmieren - ich gehe mal davon aus, dass AleXX da am besten an die Daten kommt... --Ailura (Diskussion) 22:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Dagegen hilft aber, sie zu fotografieren, dann werden es weniger und google maps wird nicht mehr so überfordert. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:55, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaube ab einer bestimmten Anzahl von Objekten macht google maps dann nicht mehr mit. --Ailura (Diskussion) 21:43, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab für OÖ eine Liste händisch zusammengefrickelt. Leider ist die Liste zu groß (Anzahl der Vorlagen) um alle Objekte in einer Karte anzuzeigen. Daher geteilt in OÖ - Braunau-Ried-Schärding und den OÖ - Rest. -- Hans Koberger 14:59, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hans, gute Idee ! Ich werd das mal für meine Südtiroler Umgebung basteln. --ManfredK (Diskussion) 17:17, 25. Okt. 2013 (CEST)
Da es kein großer Aufwand ist: kml-Datei & Google-Maps-Einbindung. LG --AleXXw •שלום!•disk 21:24, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Hi Alex, wenns kein großer Aufwand ist, könntest du das vllt. auch für Südtirol machen ? LG --ManfredK (Diskussion) 21:43, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Servus: Kein großer Aufwand, nur tauschen von "at" auf "it-bz" ;) -> Datei, Google Maps. Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 22:49, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Super, Danke! --ManfredK (Diskussion)
- Find ich auch super - auch die von Hans, der hatte ja viel mehr Arbeit. ;-) Danke und liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:02, 27. Okt. 2013 (CET)
- Schön und gut, aber bei Objekten ohne Positionsangabe (und gerade die sind knifflig) hilft euch diese Karte auch nicht weiter - Ihr wollt sie doch nicht wirklich vor der Küste Afrikas aufspähen? ;-) Auch sind die angegebenen Positionen nicht immer richtig, eine Kontrolle der GstNr. bevor man sich auf Fototour begibt erspart unnötige Fahr- und Wanderwege. Ein bisschen Detektivarbeit ist also doch noch gefragt. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 08:32, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ja, da war ich wohl ein wenig zu ungeduldig. Die beiden Karten [140] und [141] sind prima (wobei die Bilderwunschkarte nicht bei jedem Aufruf funktioniert). LG, -- Hans Koberger 20:46, 27. Okt. 2013 (CET)
- Die Karte ist zwar echt gut, ich hab dadurch sogar ein Objekt gefunden, dass ich bebildern konnte (Soleleitung/Brücke über den Gosauzwang (Liste Hallstatt). Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Karte bislang nicht aktualisiert wurde (über eine Woche)! Ist das Absicht? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:10, 2. Nov. 2013 (CET)
- Nicht beabsichtigt, beim cronjob einen falschen Parameter eingegen... Jetzt aktualisiert & immer gegen 0700 neu. Danke für den Hinweis! LG --AleXXw •שלום!•disk 21:39, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Alex, könntest du den cronjob nochmal für die Südtiroler Listen checken ? LG --ManfredK (Diskussion) 11:25, 21. Nov. 2013 (CET)
- Servus Alex. Die Liste wurde offenbar schon länger nicht mehr aktualisiert (z.b. Mauerkirchen ist noch drin) . Kannst du das bitte wieder mal starten? --Thomas Ledl (Diskussion) 08:36, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Alex, könntest du den cronjob nochmal für die Südtiroler Listen checken ? LG --ManfredK (Diskussion) 11:25, 21. Nov. 2013 (CET)
- Nicht beabsichtigt, beim cronjob einen falschen Parameter eingegen... Jetzt aktualisiert & immer gegen 0700 neu. Danke für den Hinweis! LG --AleXXw •שלום!•disk 21:39, 2. Nov. 2013 (CET)
- Die Karte ist zwar echt gut, ich hab dadurch sogar ein Objekt gefunden, dass ich bebildern konnte (Soleleitung/Brücke über den Gosauzwang (Liste Hallstatt). Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Karte bislang nicht aktualisiert wurde (über eine Woche)! Ist das Absicht? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:10, 2. Nov. 2013 (CET)
- Servus: Kein großer Aufwand, nur tauschen von "at" auf "it-bz" ;) -> Datei, Google Maps. Viel Spaß! LG --AleXXw •שלום!•disk 22:49, 26. Okt. 2013 (CEST)