Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 41′ O
Wir befinden uns in der 26. Woche des Gregorianischen Kalenderjahres. Heute ist Sonntag, der 30. Juni des Jahres 2024. Die Koordinierte Weltzeit beträgt 05:51 Uhr (UTC). Zu diesem Zeitpunkt sind ca. 16.988 (0,39 %) aktive Autoren in der deutschen Sprachausgabe der Wikipedia verzeichnet.
[Anm. 1]
  1. Um die Daten zu aktualisieren, bitte den Browsercache leeren und die Seite neu laden. Angemeldete Benutzer fügen im Webbrowserfenster am Ende der Adresszeile stattdessen bitte den Syntaxbefehl ?action=purge ein.
Ein Bekenntnis aus eigener Feder: „Das Gesetz ist auf Seiten derjenigen die es anzuwenden verstehen, aber das Recht ist auf der Seite des Rechtschaffenen.“
Dieser Benutzer ist ein Teil der geheimen Weltverschwörung mit dem Ziel einer totalitären Hegemonialherrschaft. → Paradigma
Dieser Benutzer hat in 11,4 Jahren, beziehungsweise 136,7 Monaten oder 4162 Tagen, 1994 Bearbeitungen durchgeführt. Das sind rund 0 pro Tag.
Heute ist:
26. KW
„Wenn man schon Gefangener seines eigenen Verstandes ist, sollte man sich wenigstens die Zelle anständig möblieren.“
Sir Peter Alexander Baron von Ustinov (* 1921; † 2004)

Yes, you can!

Bearbeiten
WIKIPEDIA is yours. I trust you.
Become a faithful editor in the public interest!
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
wk Dieser Benutzer denkt in Wiki-Syntax.


Noch 2.077.634 Artikel bis zum fünftmillionsten deutschen Wikipedia-Artikel.

Herkunft:
Die Erde
Die Erde
Diese Person kommt vom Planeten Erde.
Dieser Benutzer ist überzeugter Europäer.


Wikipedia:
Diese Person besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Beschreibung
Beschreibung
Ich habe nur einen Account und verwende keine Sockenpuppen.
Zu diesem Benutzer ist eine Beitragsstatistik veröffentlicht.


Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Diese Person ist Sichter mit 101 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen auszeichnet und in einer adäquaten Artikelqualität präsentiert.
Ausgeschlafen:
Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
Rechtschaffen:
Diese Person hat immer Recht.
Umweltbewusst:
Hilf mit: Der Umwelt zuliebe.
Wikipedia-Kurier:
Sprachenbabel: Quaestio Iuris
Einige Projekte der Wikimedia

Die Interessensschwerpunkte meiner Mitarbeit an der Wikipedia liegen in den Themenkomplexen der Medizin und des Rechts.

Seit dem 16. März 2001 sind 2.922.366 Wikipedia-Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Deutschsprachige Wikipedia zählt weltweit derzeit 4.393.949 registrierte Autoren. Auch Du kannst Dich beteiligen.

Die  Wikimedia Foundation, Inc. (WMF) ist eine im Jahre 2003 gegründete Non-Profit-Organisation, also eine gemeinnützige Stiftung. Ihr Bestreben ist die Verbreitung freien Wissens. Imagine a world in which every single human being can freely share in the sum of all knowledge. That's our commitment. Bitte unterstütze die Wikimedia Foundation, Inc. noch heute mit Deiner Schaffenskraft und/oder mit einer Spende.

Im Folgenden werden die wichtigsten Wikimedia-Projekte indexiert.

Wikimedia-Projekte (Wissenssammlung)

Bearbeiten

Exkursion

Bearbeiten

   Wikinews

Freie und neutrale Nachrichtenquelle.

   Wikiquote

Freie Sammlung von Zitaten.

   Wikibooks

Sammlung freier Text- und Lehrbücher.

   Wiktionary

Frei zugängliches und mehrsprachiges Wörterbuch.

   Wikipedia

Freie Enzyklopädie.

   Wikimedia Commons

Internationale freie Datenbank für Bilder, Videos, Musik und gesprochene Texte.

   Wikisource

Sammlung von urheberrechtsfreien oder frei dokumentierbaren Quellentexten.

Extraktion

Bearbeiten

   Wikidata

Freie Wissensdatenbank für sonstige, von Menschen und Maschinen lesbare und bearbeitbare, strukturierte Daten.

Exploration

Bearbeiten

   Wikispecies

Freies Artenverzeichnis zu den bekannten Lebensformen, wie beispielsweise Bacteria, Protozoa, Chromista, Plantae, Fungi, Animalia und Virus.

   Wikivoyage

Freier, unabhängiger, aktueller und weltweiter Reiseführer.

Wikimedia-Projekte (Wissensvermittlung)

Bearbeiten

Erudition

Bearbeiten

   Wikiversity

Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kurs- und Lehrmaterialien.

Wikimedia-Projekte (Wissensverwaltung)

Bearbeiten

Engagement

Bearbeiten

   Meta-Wiki

MediaWiki zur Koordination, Dokumentation und Verwaltung aller Projekte. Planung, Organisation und Durchführung von projektübergreifenden Wahlen und Abstimmungen. Antragstelle für andere Wikis in neuen Sprachen. Diskussionsforum zur Ausarbeitung weiterer Policies.

Transkription

Bearbeiten

   Wikimedia Incubator

Programmdaten-Datenbank für die freie Anwendungsentwicklung, beispielsweise zur Evaluierung neuer möglicher Sprachversionen der vorhandenen Wikimedia-Projekte.

Eruierung und Evaluation

Bearbeiten

   Wikitech, mit dem       Portal:Tool Labs und dem     Portal:Wikimedia Labs

Interne technische Dokumentation und Analyse der Wikimedia Infrastruktur.
Entwicklung neuer Erweiterungen und Funktionen.

Realisation

Bearbeiten

   MediaWiki

Skalierbare, freie, Server-basierte Software zur Datenimplementierung für den Webseitenbetrieb des Wikimedia Foundation Serververbundes.

Die Wikia, Inc. ist eine von Jimmy Wales und Angela Beesley Starling im Jahre 2004 gegründete For-Profit-Company, das bedeutet, ein kommerziell, und außerdem unabhängig von Wikimedia, handelndes Unternehmen.

Wikia ist ein, auf MediaWiki-Technologien basierender, konzeptioneller Webhosting-Dienste Anbieter, zur kollaborativen Publizierung freier, unter CC-BY-SA Lizenz stehender, Medieninhalte, unter anderem in den Themenbereichen Games, Entertainment und Lifestyle.

WikiTRIBUNE

Bearbeiten

Der WikiTRIBUNE ist ein von Jimmy Wales im Jahr 2017 eröffnetes, kommerzielles Nachrichtenportal, zur gemeinschaftlichen, investigativen, faktenbasierten Berichterstattung unter CC-BY Lizenz.

Inkorporation

Bearbeiten

WMF-Webjournal

Bearbeiten
The Impact Of Wikipedia

A collaborative newswall for Wikimedia organizations – das Journal on Meta der Wikimedia Chapters Association.

WMF/WMDE-Newsletter

Bearbeiten

Wikimedia:Woche ist ein von Wikimedia Deutschland e. V. herausgegebener, wöchentlich erscheinender Newsletter, der aktuell über die auf vielen Wiki-Seiten, Blogs, Mailinglisten und weiteren Kanälen verstreut vorliegenden Neuigkeiten und Ereignisse im Wikimedia-Universum informiert.

Der im Jahre 2004 gegründete gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) ist die weltweit erste nationale von der Wikimedia Foundation, Inc. anerkannte Sektion (Chapter).

Wikimedia Forum

Bearbeiten

Das Forum von Wikimedia Deutschland e. V. dient registrierten Benutzern der Vereinsarbeit, der Projektarbeit im Verein und der Information über den Verein. Die verschiedenen Arbeitsbereiche erfordern unterschiedliche Benutzerrechte.

Wikimedia Weblog

Bearbeiten

Das Webtagebuch des Vereins Wikimedia Deutschland e. V.

Wikimedia Förderprogramme

Bearbeiten

Übersicht aller Förderangebote von Wikimedia Deutschland e. V.

Team Ideenförderung

Bearbeiten
Logo Wikimedia Deutschland
Logo Wikimedia Deutschland
Du möchtest eine Förderung? Schreib an: community@
wikimedia.de

Konferenz

Bearbeiten

Verteiler

Bearbeiten

Informationen zur elektronischen Kommunikation innerhalb der Wikimedia-Gemeinschaft mittels Briefpost findest Du auf der Projektseite Wikipedia:Mailinglisten.

Nationale Mailing-Liste

Bearbeiten

Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V.

Internationale Mailing-Liste

Bearbeiten

Übersicht aller Mailinglisten.

Informationen zur elektronischen Kommunikation innerhalb der Wikimedia-, insbesondere der Wikipedia(ner)-, Gemeinschaft per Internet Relay Chat-Room Channel (IRC) des Anbieters findest Du auf der Projektseite Wikipedia:Chat.

Channelauswahl

Bearbeiten

Sollten die oben aufgeführten Channel-Links auf Deinem Rechner nicht ausgeführt werden, kann die Installation eines anderen IRC-Client-Programmes notwendig sein.

Informations- und Kommunikationsplattformen

Bearbeiten

 Projektseite Wikipedia:Newsletter

Namensräume

Bearbeiten

Übersicht aller in der WIKIPEDIA verwendeten Namensräume.

Redaktions- und Projektseiten

Bearbeiten

Redaktions- und Projektseitenauswahl

Bearbeiten

In alphabetischer Reihenfolge.

– – – –

Redaktions- und Projektseitenübersicht

Bearbeiten

In alphabetischer Reihenfolge.

– – – –

Portalseiten

Bearbeiten

Portalseitenauswahl

Bearbeiten

In alphabetischer Reihenfolge.

Portal: Biologie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Biologie

Portal: Chemie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Chemie

Portal: Geographie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Geographie

Portal: Geowissenschaften – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Geowissenschaften

Portal: Mathematik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mathematik

Portal: Medizin – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Medizin

Portal: Physik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Physik

Portal: Recht – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Recht

Portalseitenübersicht

Bearbeiten

Portale A bis Z.

Informative Listen und Portale

Bearbeiten

Übersicht der informativen Listen und Portale.

Hilfeseiten

Bearbeiten

Hilfeseitenauswahl

Bearbeiten

Hierarchische Strukturierung einer Auswahl an Hilfeseiten.

Letzte Änderung: 18. Juni 2024
  1. Navigation
    1. Menüpunkte
      1. Desktop
      2. Mobil
    2. Suche
      1. Cirrus
      2. Formular
      3. insource
      4. Dateien
    3. Nachschlagen
    4. Thematische Organisation der Artikel
    5. Kategorien
      1. Kategoriebaum
      2. VisualEditor
    6. Spezialseiten
      1. Buchfunktion
        1. Generator
        2. Verwaltung
        3. Bibliothek
        4. Lizenz
        5. FAQ
        6. Tipps & Tricks
      2. Logbücher
      3. Zitierhilfe
      4. Zufällige Seite
    7. Letzte Änderungen
    8. Blinde Benutzer
    9. Seiten­vorschau­bilder
    10. Wikidata
      1. Seiten zwischen Projekten verknüpfen
      2. Daten aus Wikidata beziehen
  2. Benutzerkonto
    1. Benutzerkonto anlegen
    2. Anmelden
    3. Einstellungen
      1. OAuth
        1. Rechte
      2. Schrift­unterstützung
        1. Webfonts
      3. Sprach­unterstützung
      4. mobil
      5. global
    4. Benutzerbeiträge
    5. Beobachtungsliste
      1. global
    6. Benutzer­namensraum
    7. Benutzer
      1. Benutzerrechte
    8. Benutzerkonto stilllegen
    9. Single-User-Login
    10. Globale Benutzerseite
  3. Bearbeiten
    1. Seite bearbeiten
      1. Bearbeiten-Links
        1. VisualEditor
      2. Symbolleisten
      3. Zusammen­fassung und Quellen
      4. Kleine Änderungen
      5. Neuer Abschnitt
      6. Wiederherstellen
    2. Diskussionsseiten
      1. Signatur
      2. Hilfsmittel
    3. Bearbeitungskonflikt
    4. Neue Seite anlegen
      1. Artikelentwurf
      2. VisualEditor
    5. VisualEditor
      1. Index
      2. Tastatur­kombinationen
      3. Wechsel zum Wikitext-Modus
      4. Alles auf einer Seite
    6. Hinweistexte
      1. Editintro
      2. Editnotice
      3. Preload
  4. Wikisyntax
    1. Textgestaltung
      1. Layoutfluss
      2. Zentrieren
      3. Mehr­spaltigkeit und Listen
      4. Barriere­freiheit
    2. Überschrift
      1. VisualEditor
    3. Links
      1. VisualEditor
      2. Andere Sprachen verknüpfen
        1. VisualEditor
      3. Andere Wikis verlinken
      4. Permanentlink
      5. Links auf diese Seite
      6. Weblinksuche
      7. Kurz-URL (Wiki)
    4. Listen und Tabellen
      1. Listen
        1. VisualEditor
      2. Tabellen
        1. Wikisyntax
        2. VisualEditor
        3. Beispiele
        4. wikitable
        5. Sortierbar
        6. Zählspalte
        7. Fort­geschritten
        8. prettytable
      3. Inhalts­verzeichnis
        1. VisualEditor
      4. Zeitleisten
    5. Einzelnachweise
      1. VisualEditor
        1. Einzel­nachweis­liste
      2. Vorschau
    6. Sonderzeichen
      1. Referenz
      2. Hieroglyphen
        1. VisualEditor
      3. VisualEditor
    7. Farbe
      1. Farbtabelle
    8. Mathematische Formeln
      1. VisualEditor
        1. Chemische Formeln
    9. Poem
      1. VisualEditor
    10. Notensatz
    11. Syntaxhighlight
      1. VisualEditor
    12. Tags
      1. Kommentar
        1. VisualEditor
    13. CSS
      1. TemplateStyles
    14. Parserfunktionen
      1. Index
      2. Analysen
      3. Datum und Zeit
      4. Kontroll­strukturen
      5. Multilingual
      6. Programmie­rung
      7. Seite und URL
      8. Text
      9. Wiki
      10. Zahlen
      11. Verschiedenes
      12. Alles auf einer Seite
    15. Schalterfunktionen
    16. Substitution
    17. Magische Wörter
  5. Seitenverwaltung
    1. Versionen
      1. Versions­vergleich
        1. mobil
      2. Wieder­herstellen
      3. Gesichtete Versionen
      4. mobil
    2. Weiterleitung
      1. VisualEditor
    3. Seite verschieben
    4. Seitenname
    5. Kurzbeschreibung
    6. Unterseiten
    7. Namensräume
    8. Seiten auflisten
    9. Seitenschutz
    10. Seiten­informationen
    11. Seiten­eigenschaft
    12. Artikelinhalte auslagern
    13. Artikel zusammenführen
  6. Bausteine
    1. Vorlagen
      1. Seiten einbinden
      2. Einbindungs­syntax
      3. Vorlagen­programmie­rung
      4. Lua
      5. Vorlagen­spielwiese
      6. Vorlagen­beschränkungen
      7. Anwendung im VisualEditor
      8. Vorlagen­dokumentation
      9. WikiEditor (2010)
      10. TemplateData
        1. Anwendung
        2. JSON
        3. MediaWiki-Editor
        4. VisualEditor
    2. Eingabefelder
  7. Bild und Ton
    1. Einsteigertutorial
    2. Hochladen
      1. VisualEditor
    3. Bilder einbinden
      1. VisualEditor
    4. Galerie
      1. VisualEditor
    5. Imagemap
    6. Medienbetrachter
    7. Audio abspielen
      1. Phonos
    8. Video abspielen
    9. Dateien
    10. Medieneinbindung
    11. Wikimedia Commons
    12. Diagramme und Karten
      1. VisualEditor
    13. Karten
      1. VisualEditor
  8. Kommunikation
    1. Echo
    2. Danke
    3. E-Mail
    4. Feeds
    5. Massennachricht
    6. Neue Nachrichten
  9. Technik
    1. Skin
      1. Vector 2022
    2. Tastatur­kombinationen
    3. Cache
    4. URL-Parameter
    5. Mobil
      1. In der Nähe
    6. Fehler und Probleme
    7. Verschlüsselte Verbindung
    8. CAPTCHA

Hilfeseitenübersicht

Bearbeiten

Übersicht aller Hilfeseiten.

Autorentipp des Tages

Bearbeiten

z.B. oder z. B. oder z. B.? Wie soll man zum Beispiel „z. B.“ schreiben, ohne Leerzeichen? Diese Variante wird von vielen als unschön angesehen und ist in der Typografie unüblich. Mit gewöhnlichem Leerzeichen dazwischen, wie bei der Schreibmaschine, hat es allerdings den Nachteil, dass der Leerraum zwischen den Zeichen dann zu groß erscheint. Außerdem bricht der Browser, entgegen der deutschen Rechtschreibung, manchmal um: So z.
B.

Für beide Probleme gibt es sogenannte HTML-Entity-Sonderzeichen, so kann mittels   (non breaking space) ein geschützes Leerzeichen eingefügt werden, das aber leider dieselbe Größe wie ein einfaches Leerzeichen hat. Eine oft vorgeschlagene Alternative ist das   (thin space). Dieses verkürzte Leerzeichen fügt sich besser in den Text ein, ist allerdings nicht vor einem Umbruch geschützt.

Die HTML-Entity-Sonderzeichen kennen aber auch einen kurzen, nicht umbrechenden Abstand, wie laut deutscher Rechtschreibung der Zwischenraum bei Abkürzungen wie z. B. dargestellt werden soll; im Gegensatz zu vielen gängigen Textverarbeitungsprogrammen. Dieses Zeichen wird narrow no-break space genannt und durch   in den Quelltext eingebaut. Leider können dies nicht alle Browser darstellen; dieses Problem besteht häufig auch bei  . Außerdem werden sich die meisten Nutzer, die die Artikel nach euch editieren, über das nicht benannte HTML-Zeichen wundern.

Abstandsvergleich:

  • z. B. (normal, nicht umbrechend)
  • z. B. (kurz)
  • z. B. (kurz, nicht umbrechend)

Alternativ können auch einfach die ausgeschriebenen Varianten der Abkürzungen geschrieben werden, also bspw. „zum Beispiel“ oder auch „beispielsweise“.

Siehe auch

Neue Artikel aus dem Themenbereich
Medizin/Gesundheitswesen
Neue Artikel aus dem Themenbereich
Legislative/Judikative/Jurisdiktion/Jurisprudenz/Exekutive

Kategorienbäume (Auswahl)

Bearbeiten

Wikipedia

Bearbeiten

Mediathek

Bearbeiten

Werkbank

Bearbeiten
Freies Wissen: Bildung, Freiheit, Demokratie, Frieden

Artikelauswahl

Bearbeiten

Nach Themenbereichen sortiert, und ggf. alphabetisch, chronologisch oder logisch geordnet.

Rechtspolitik

Bearbeiten

Gesundheitspolitik/-wesen

Bearbeiten

Medizin- und Versicherungsrecht/Arzthaftungsrecht

Bearbeiten

Sozialpolitik/-recht

Bearbeiten

Wartungslisten

Bearbeiten

Werkzeuge

Bearbeiten
Carl Spitzweg: „Der Bücherwurm
Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Hilfsmittel

Klassifikationen, Terminologien und Standards im Gesundheitswesen

Bearbeiten

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gibt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit amtliche medizinische Klassifikationen, z. Bsp. zur Kodierung von Diagnosen und Operationen, heraus und stellt weitere Terminologien und Standards für das Gesundheitswesen bereit. Das DIMDI gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Rechtsnormen im deutschen Bundesrecht

Bearbeiten

Gesetze und Rechtsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland in einer Gesetzessammlung des Bundesministeriums der Justiz (BMJ).

Markenschutz- und Urheberrecht

Bearbeiten

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) ist das nationale Kompetenzzentrum auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland mit Sitz in München, Jena und Berlin. Es verwaltet unter anderem Amtliche Publikationen und Register für Patente und Gebrauchsmuster, Marken und Geografische Herkunftsangaben, sowie Designs (ehemals Geschmacksmuster), und ein Elektronisches Patentdokumentenarchiv.

Handwörterbuch Philosophie

Bearbeiten

Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Mit Philosophenverzeichnis.

Quellenverzeichnisse

Bearbeiten

DIMDI-Datenbankrecherche

Bearbeiten

Bundesärztekammer

Bearbeiten

Gemeinsamer Bundesausschuss

Bearbeiten

Deutscher Bundestag

Bearbeiten

Wikipedia-Empfehlungen

Bearbeiten

Projektseiten

Bearbeiten

Artikelwünsche

Bearbeiten

Relevanzkriterien

Bearbeiten

Namenskonventionen

Bearbeiten

Dritte Meinung

Bearbeiten

Hilfsmittel

Bearbeiten
  1. Projektseite Wikipedia:Helferlein
    1. URV-Prüfung von Wikipedia-Artikeln durch das Auffinden von Urtexten in der Historie von Webseiten.
    2. Programmiert von Benutzer:Flominator. Danke.
      Ermittelt eine definierte Zeichenkette in der Versionsgeschichte eines Artikels.
    3. Programmiert von Benutzer:APPER. Danke.
      Artikelhistorie.
    4. Programmiert von Benutzer:PerfektesChaos. Danke.
      Syntaxpolitur.
    5. Programmiert von Benutzer:PerfektesChaos. Danke.
      Zitationsvorlagenformatierung.
    6. Programmiert von Benutzer:TMg. Danke.
      Wikifizierungsfehlerkorrektur.

Quellenangaben

Bearbeiten

Begriffsklärung

Bearbeiten

Quelltextnovellierung

Bearbeiten

Hilfe-, Kategorie-, Projekt- und Spezialseiten

Bearbeiten
Bearbeiten

Bearbeitung eines Artikels

Bearbeiten

Anleitung zum Bearbeiten eines Artikels ohne Anzeige des Artikel-Quelltextes.

Erstellung eines Artikels

Bearbeiten

Kategorien

Bearbeiten

Unterseiten

Bearbeiten

Texteditierung und -formativierung

Bearbeiten

Listen und Tabellen

Bearbeiten

Seitenverwaltung

Bearbeiten

Bausteine

Bearbeiten

Einbindung von Bildern

Bearbeiten

Formatvorlagen

Bearbeiten

Wartung von Artikeln

Bearbeiten

Leistungsschutzrechte für Texte

Bearbeiten

DE-Wikipedia

Bearbeiten

Lizenzvorlage zur Behebung von Lizenzverletzungen bei Copy & Paste-Plagiaten, mittels Darstellung auf der Diskussionsseite des Artikels.

Lizenzvorlage zur Behebung von Lizenzverletzungen bei Übersetzungen aus einer anderssprachigen Wikipedia, mittels Darstellung auf der Diskussionsseite des Artikels.

Leistungsschutzrechte für Bilder

Bearbeiten

DE-Wikipedia

Bearbeiten

Lizenzvorlagen zur Kennzeichnung des rechtlichen Status für in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwendende Bilder.

Wikimedia Commons

Bearbeiten

Internationale Übersicht aller Lizenzvorlagen zur Kennzeichnung des rechtlichen Status für auf Wikimedia Commons zu verwendende Bilder.

Commons-Projektseiten
Bearbeiten

Tool zur Weiternutzung von Bildern

Bearbeiten

Lizenzhinweise für Bilder aus Wikipedia und Wikimedia Commons.

Hilfeübersicht

Bearbeiten

Media-Bookmarks Part I

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Personen

Bearbeiten

Nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens geordnet.

Kunst und Kultur

Bearbeiten

Politik und Zeitgeschehen

Bearbeiten

Wirtschaft und Entwicklung

Bearbeiten

Wissenschaft und Forschung

Bearbeiten

Lehr- bzw. Weisheitsbücher
des Alten Testaments

Namen nach dem ÖVBE. Pseudepigraphen
der Septuaginta sind kursiv gesetzt.

Zitat: „eritis sicut deus …“ (lat. ihr werdet sein wie Gott …) (Gen 3,5 LUT) „… scientes bonum et malum“ (lat. … Gut und Böse (er)kennend)
Ein Affe mit Schädel (Foto: Replik) stand bis 1991 auf Wladimir Iljitsch Uljanow Lenins (* 1870 – † 1924) ehemaligem Schreibtisch im Moskauer Kreml.

Media-Bookmarks Part II

Bearbeiten

Nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens geordnet.

Artikelkandidaturen

Bearbeiten

Ausrufer

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Beteiligen

Bearbeiten
Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli)
Sonstiges:

Rückblick

Bearbeiten

– –

Kürzlich beendet:
Adminkandidatur TenWhile6 erfolgreich, 236:6 (97,52 %)

Wikipedia-Terminkalender

Bearbeiten
27.06.2024
30.06.
GLAM-on-Tour in der Nationalbibliothek, Bern
28.06.2024
30.06.
WikiMUC-Stand auf den Münchner Wissenschaftstagen 2024 (Deutsches Museum Verkehrszentrum)
Heute Wiki-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
03.07.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
03.07.2024 Stammtisch Karlsruhe
03.07.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
03.07.2024 Offener Abend (WikiMUC)
04.07.2024 Jugend editiert im WikiBär
05.07.2024 WikiBär-Sommerfest
05.07.2024 Stammtisch Köln
07.07.2024 Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
10.07.2024 EDITion (WikiMUC)
11.07.2024 Stammtisch Frankfurt
11.07.2024 Online-Veranstaltung kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen?, kuwiki tips&tools
11.07.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
12.07.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
12.07.2024
14.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld
13.07.2024 Wikipedia-Einführung im Rahmen von „Cinema Iran“ (WikiMUC)
15.07.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
17.07.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid im WikiBär
17.07.2024 Offener Abend (WikiMUC)
19.07.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
23.07.2024 Stammtisch Freiburg
25.07.2024 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
25.07.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
25.07.2024 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
27.07.2024 Sommerfest (WikiMUC)
28.07.2024 MUC•K•T-Exkursion Stadtmuseum Freising
28.07.2024 Stammtisch Dresden
30.07.2024 Stammtisch München und MUC•K•T-Spaziergang
31.07.2024 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
31.07.2024 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
07.08.2024
10.08.
Hybrid-Veranstaltung Wikimania 2024 in Katowice
07.08.2024 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
08.08.2024 Stammtisch Frankfurt
08.08.2024 Stammtisch München und MUC•K•T-Vorprogramm
08.08.2024 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
10.08.2024 Stammtisch Zürich
17.08.2024 Ramadama (WikiMUC)
19.08.2024 32. Tiroler Wikipedia-Treffen - Vernetzungstreffen
21.08.2024 Stammtisch Freiburg
25.08.2024 Wikipedia-Treffen mit MUC•K•T-Spaziergang München
28.08.2024 Stammtisch Dresden
30.08.2024
01.09.
„Hilfeseiten-Frühjahrsputz“ in Magdeburg
04.09.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
04.09.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.09.2024 Jugend editiert im WikiBär
06.09.2024 Wiki-Atelier am GLAMhack24 in Luzern
06.09.2024 Führung durch die Von Parish Kostümbibliothek (WikiMUC)
12.09.2024 OSM-Stammtisch (WikiMUC)
12.09.2024 Stammtisch Frankfurt
12.09.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
13.09.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
16.09.2024
18.09.
Hybrid-Veranstaltung kuwiki-Treffen Wien / hybrid
20.09.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
21.09.2024 Stammtisch Zürich
23.09.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
24.09.2024 Stammtisch Freiburg
28.09.2024 Stammtisch Dresden
29.09.2024 Wikipedia-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
02.10.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
02.10.2024 Stammtisch Karlsruhe
03.10.2024 Jugend editiert im WikiBär
04.10.2024
06.10.
WikiCon 2024 in Wiesbaden
10.10.2024 Stammtisch Frankfurt
11.10.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
18.10.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
23.10.2024 Stammtisch Freiburg
24.10.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
25.10.2024 Stammtisch Zürich
26.10.2024 Wiki-Atelier bei Memoriav in Bern
28.10.2024 Stammtisch Dresden
28.10.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
30.10.2024 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
01.11.2024
03.11.
Mentorenprogramm-Treffen in Bielefeld
06.11.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
06.11.2024 Stammtisch Karlsruhe
07.11.2024 Jugend editiert im WikiBär
08.11.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
09.11.2024 Wiki-Atelier bei der Universitätsbibliothek Basel
14.11.2024 Stammtisch Frankfurt
15.11.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
21.11.2024 Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!
25.11.2024 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
26.11.2024 Stammtisch Freiburg
28.11.2024 Stammtisch Dresden
30.11.2024 Stammtisch Zürich
04.12.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
04.12.2024 Stammtisch Karlsruhe
05.12.2024 Jugend editiert im WikiBär
07.12.2024 Wiki-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern
12.12.2024 Stammtisch Frankfurt
13.12.2024 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
18.12.2024 Stammtisch Freiburg
20.12.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
28.12.2024 Stammtisch Dresden
10.05.2025 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH in Zürich

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

GLAM-Terminkalender

Bearbeiten
27.06.2024
30.06.
GLAM-on-Tour in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern
11.07.2024 Online-Veranstaltung kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen? kuwiki tips & tools
15.07.2024 Online-Veranstaltung Monatliches offenes Treffen in der Kulturbotschaft
26.07.2024
28.07.
GLAM on Tour: Von Brummeisen und Trümpnern in Molln (Oberösterreich)
06.09.2024
07.09.
Wiki-Atelier im Rahmen des GLAMhack24 in Luzern (Schweiz)
13.09.2024
15.09.
Hybrid-Veranstaltung GLAM on Tour in Kassel mit dem AddF: Wiki Loves Demokratie (Projektseite folgt)
16.09.2024
18.09.
Hybrid-Veranstaltung kuwiki-Treffen Wien / hybrid
26.10.2024 Wiki-Atelier bei Memoriav in Bern (Schweiz)
01.11.2024
03.11.
Hybrid-Veranstaltung GLAM on Tour in Greifswald zu 250 Jahren Caspar David Friedrich (Projektseite folgt)
09.11.2024 Wiki-Atelier bei der Universitätsbibliothek Basel (Schweiz)
06.12.2024
08.12.
Hybrid-Veranstaltung GLAM-Treffen (Projektseite folgt)
07.12.2024 Wiki-Atelier bei Swisstopo, Wabern bei Bern (Schweiz)
10.05.2025 Wiki-Atelier beim ETH-Bildarchiv, Zürich (Schweiz)

Bahnbild der Woche

Bearbeiten
Bahnbild der Woche
Die Rangier-Diesellokomotive Z4p 321 der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar der Museumsbahn Jädraås–Tallås Järnväg (August 2008).
Die Rangier-Diesellokomotive Z4p 321 der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar der Museumsbahn Jädraås–Tallås Järnväg (August 2008).

Luftfahrtbild der Woche

Bearbeiten

Eine Do 328 in DLR-Farbschema ist vor einer Halle abgestellt

Auf der ILA 2024 stellte das DLR die gebraucht von der Deutschen Aircraft gekaufte Dornier 328 „UPLIFT“ vor, die zum fliegenden Prüfstand für umweltverträgliche System-, Treibstoff- und Antriebstechnologien umgebaut wurde.

Statistik

Bearbeiten

Die deutschsprachige Wikipedia wird zurzeit unter der MediaWiki-Version 1.43.0-wmf.11 (7df99f2) gehostet.

Wikimedia-Statistik

Bearbeiten

stats.wikimedia.org/

Ganglia:: Wikimedia Report

Bearbeiten

Grafische Darstellung der internen Dokumentation des Wikimedia-Networks; wahlweise für die letzten Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre.

MediaWiki-Statistik

Bearbeiten

Projektseite Analytics

Bearbeiten

DE-Wikipedia

Bearbeiten

Tabellen | Zusammenfassung | Charts

Wie sähe die deutschsprachige Wikipedia in gedruckter Form (ohne Bilder) aus? – Derzeit ständen 1704 Bände im Bücherregal.

Die 50 letzten Änderungen mehr …
Liste von Abkürzungen:
D
Wikidata-Bearbeitung
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
!
Nicht-kontrollierte Änderung
(+543)/(−792)
Änderung der Seitengröße in Bytes

30. Juni 2024

Die 50 neuesten Artikel mehr …

30. Juni 2024

29. Juni 2024

Artikelversionsstatistik

Bearbeiten

Programmiert von Benutzer:Aka. Danke.
Wertet die Bearbeitungsgeschichte eines Artikels statistisch aus.

Sichtungsstatistik

Bearbeiten

Vandalismus-Statistik

Bearbeiten
Aktuelle Vandalismusintensität
niedrig
5 Zurücksetzungen in den letzten 60 Minuten

Wikipedia-Abrufstatistik (global)

Bearbeiten

Wikipedia-Bearbeitungs- und Beobachtungsstatistik

Bearbeiten

Projektseite Statistik

Bearbeiten

Diverse Statistiken, unter anderem zur Popularität einer Webseite, am Beispiel von Wikipedia.

Services

Bearbeiten

Serverstatus

Bearbeiten

Wikipedia Support-Team

Bearbeiten

Technische Informationen

Bearbeiten

Flag-Bot Aktivitäten

Bearbeiten

Auflistung aller in der deutschsprachigen Wikipedia aktiven Bots mit Flag.

Service-Provider Informationen

Bearbeiten

Web-Hosting Management

Bearbeiten

Lokalisierung von IP-Adressen und Domainnamen.

Spruch
des
Tages

„Wenn auf Erden die Liebe herrschte, wären alle Gesetze zu entbehren.“

Aristoteles

Überraschungsbild des Tages

Bearbeiten
Überraschungsbild des Tages
Royal Botanic Gardens (Kew)

Artikel des Tages

Bearbeiten
Vorschlag für Sonntag, 30. Juni 2024: Joachim (Ortenburg)
Reichsgraf Joachim von Ortenburg (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein nieder­bayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichs­grafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von Graf Christoph I. und dessen zweiter Gemahlin Anna Freiin von Firmian. Joachim galt ange­sichts seiner Bildung und poli­tischen Beziehungen als eine der gebil­detsten und einfluss­reichsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Aufgrund seines elterlichen Einflusses setzte er sich bald vehement für die Lehre Martin Luthers und die Verbreitung des Protestan­tismus ein. In seiner kleinen Graf­schaft führte Joachim 1563 den evangelischen Glauben ein und gilt seither als Reformator Ortenburgs. Den daraus entstehenden Konflikt scheute er nicht; mitsamt seiner nur 8000 Hektar umfassenden Grafschaft stemmte er sich über viele Jahr­zehnte hinweg erfolgreich gegen die Über­macht des bayerischen Herzogtums. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joachim (Ortenburg):
Graf von Ortenburg und Herr zu Mattighofen und Neudeck (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 30. Juni?

Bearbeiten

Weitere Ereignisse ·  RSS-Feed

In den Nachrichten

Bearbeiten

Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Kürzlich Verstorbene

Bearbeiten
  • Martin Mull (80), US-amerikanischer Schauspieler, Comedian und Maler († 27. Juni)
  • Hans-Martin Gauger (89), deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler († 26. Juni)
  • Karl-Hans Laermann (94), deutscher Politiker und Bauingenieur († 26. Juni)
  • Dsjanis Sidarenka (48), belarussischer Diplomat († 24. Juni)
  • Dieter Zimmer (84), deutscher Journalist und Schriftsteller († 17. Juni)

Weitere kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Bearbeiten
Almanach aus dem Jahr 1644

Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel

Review des Tages

Bearbeiten
Beginn der Schlacht am 5. Mai 1864 05:00 Uhr

Der Überland-Feldzug war eine militärische Operation des Unionsheeres geführt vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalleutnant Ulysses S. Grant während des Amerikanischen Bürgerkrieges. Sie dauerte vom 4. Mai bis 24. Juni 1864. In einer Serie von verlustreichen Schlachten gelang es der Potomac-Armee des Unionsheeres die Nord-Virginia-Armee vom Südufer des Rapidans bis auf das Südufer des James südlich von Richmond, Virginia zurückzudrängen. Obwohl die Nordstaatenarmee während des Feldzuges erhebliche Verluste erlitt, ist der Feldzug als strategischer Sieg der Union anzusehen, da die Südstaaten nach Richmond und Petersburg zurückgedrängt und in der Folge dort belagert wurden. Auch erlitt die konföderierte Nord-Virginia-Armee während des Überland-Feldzuges proportional noch höhere Verluste. Im Herbst 1863 hatten die Unionstruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatz das Nordufer des Tennessee von Knoxville, Tennessee bis Chattanooga unter Kontrolle und waren bis zur Grenze von Georgia vorgestoßen; auf dem östlichen war West Virginia größtenteils befriedet und die Unionsarmeen standen nördlich des Rapidan und auf der Virginia-Halbinsel. Nachdem Grant Oberbefehlshaber des Heeres geworden war, beabsichtigte er mit koordinierten Aktionen auf beiden Kriegsschauplätzen, die beiden wichtigsten Armeen der Konföderierten – die Tennessee-Armee und die Nord-Virginia-Armee – zu vernichten. Im Einzelnen sollten auf dem westlichen Kriegsschauplatz die Armeen Generalmajor Shermans die Tennessee-Armee vernichten und die Golf-Armee unter Generalmajor Banks Mobile, Alabama einnehmen; auf dem östlichen Kriegsschauplatz sollte die Potomac-Armee die Nord-Virginia-Armee vernichten und gleichzeitig die Shenandoah-Armee Generalmajor Sigels das Shenandoahtal erobern und die James-Armee Generalmajor Butlers über die Virginia-Halbinsel auf Richmond vorstoßen.

Epilog

Informationen zum Urheberrecht

Bearbeiten
Logo der Organisation Creative Commons

Informiere Dich über die näheren Einzelheiten der verschiedenen Lizenzbestimmungen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons im Wikipedia-Artikel Creative Commons.

Du darfst

Bearbeiten
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Benutzer:Quaestio Iuris

Mehrfachlizenzierung

Bearbeiten
Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 3.0 Deutschland“
Creative Commons
BY
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung 3.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.

Benutzer:Quaestio Iuris

WMDE-Mitgliedschaft

Bearbeiten
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied!

Benutzer:Quaestio Iuris

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie

Bearbeiten
Es finden diese Nutzungsbedingungen und diese Datenschutzrichtlinie Anwendung.

Lizenzbestimmungen und Datenschutzbelehrung

Bearbeiten
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Quaestio Iuris (de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Quaestio_Iuris). Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia finden Sie auf der Projektseite Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner auf dieser Webseite und ihren Unterseiten aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.
Benutzer:Quaestio Iuris

 Meine Wikipedia-Benutzerunterseiten Beitragszähler
Anregungen, Fragen, Kritik, Lob?Feedback


Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst damit an!

§ Rechtshinweis

Bearbeiten
Einige der auf dieser Website und/oder den mit ihr verlinkten Seiten verwendeten Wörter, Bilder oder Werke sind eventuell marken- oder urheberrechtlich geschützt und somit geistiges oder materielles Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person. Die Verwendung außerhalb des Benutzernamensraumes (BNR) bedarf daher möglicherweise einer vorherigen Genehmigung des jeweiligen Rechteinhabers.

Diese Seite wurde am Sonntag, den 30. Juni 2024 um 07:51 Uhr Ortszeit aufgerufen.