Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Mai

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von P. Birken in Abschnitt Ring (Mengensystem)

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Polare (Mathematik) (gel.)

Irgendwie erfährt man nicht was das sein soll. Der Zusammenhang des Textes zum Lemma ist unklar. viele Grüße --Mathemaduenn 12:40, 15. Mai 2007 (CEST)

Also hier heisst es, die Polare sei die Verbindungsgerade der Beruehrpunkte zweier Tangenten an einen Kreis die einen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Das hat mit diesem Text irgendwie nichts zu tun: schnellloeschen. --P. Birken 13:46, 15. Mai 2007 (CEST)
Man kann nur nicht sehen, dass das was mit der Polaren zu tun hat, da der Text von der "Formel für die Tangente durch (sic!) den Kreis und jenen Punkt" spricht. Stimmt natürlich nur, wenn   auf dem Kreis liegt. Im allgemeinen gehört die angegebene Geradengleichung zu einer symmetrisch gelegenen Geraden im Abstand   vom Kreismittelpunkt, d.i. die Polare. Eine geometrische (und korrekte) Einführung inkl. Bedeutung usw. und am Ende vielleicht auch der Formel wäre vielleicht doch ganz nett zu haben. Dafür fängt man aber besser bei 0 an.--Hagman 22:52, 15. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. --Philipendula 11:54, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Mathemaduenn 21:14, 28. Mai 2007 (CEST)  

Instrumentvariable (erl.)

Wurde gestern durch Kolossos bzw. Wikipedia:Auskunft#Was_ist_eine_Instrumentvariable? auf diesen Artikel aufmerksam gemacht. Er ist für ein Thema dieses Niveaus relativ verständlich geschrieben, ist aber eine klassische URV, denn er stammt wortwörtlich aus [1], ohne Angabe der Herkunft. --Philipendula 12:00, 17. Mai 2007 (CEST)

Erledige ich sofort. --Scherben 19:41, 29. Mai 2007 (CEST)
So besser? --Scherben 19:48, 29. Mai 2007 (CEST)
Hey, super. --Philipendula 20:35, 29. Mai 2007 (CEST)
Spezial:Import ist eine feine Sache... --Scherben 20:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Ja, kenn ich schon. Hab mich neulich selber damit geplagt. Ca. 10 Versuche, bis es klappte. --Philipendula 20:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Scherben 21:12, 29. Mai 2007 (CEST)  

Stützstelle (erledigt)

Der Artikel ist so ziemlich nichtssagend und irreführend. Stützstellen gibt es auch außerhalb der Interpolation. Darüberhinaus ist die Frage nach dem Sinn eines solchen Eintrages: Brauchts dieses Lemma? --P. Birken 18:31, 29. Mai 2007 (CEST)

Das Lemma scheint trivial aber gebraucht zu sein. Allerdings ist der derzeitige Artikel wirklich nichtssagend. --Mathemaduenn 21:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Ja, die vielen Links haben mich auch überrascht. Aber fällt irgendjemandem was ein zu dem Lemma? Sonst könnte man die auch entlinken. --P. Birken 23:30, 29. Mai 2007 (CEST)
So ähnlich und Stützwert als Redirect? --Mathemaduenn 14:09, 30. Mai 2007 (CEST)
Jo, sieht gut aus, danke fuer die Ueberarbeitung. --P. Birken 14:41, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --P. Birken 14:41, 30. Mai 2007 (CEST)  

Stützwert (redirect)

Dasselbe gilt hier analog, nur dass der Begriff Stützwert nur geringe Verbreitung hat. Die meisten Autoren mogeln sich um eine Benennung dessen, was hier beschrieben wird einfach herum. --P. Birken 18:31, 29. Mai 2007 (CEST)

Das Beste wäre eine Weiterleitung zu Interpolation für beide Begriffe (Stützwert und Stützstelle). Oder eine Begriffserklärungsseite, falls es noch andere Bedeutungen gibt. Ich kenne allerdings keine. --Drizzd 19:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Also Stützstelle wird IMHO immer dann benutzt, wenn man solche Paare von Werten und Funktionswerten betrachtet. Das kann Interpolation oder Integration oder ähnliches sein. --P. Birken 23:32, 29. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --P. Birken 14:41, 30. Mai 2007 (CEST)  

Besondere Vierecke(gel.)

Das sollte wohl nach Viereck übertragen werden. Danach kann es imho auch wech. --Mathemaduenn 10:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Jo, das ist Begriffsbildung. Aufgrund von Bild:Viereck-Hierarchie.png, welches in Viereck eingebunden ist, koennte man das von mir aus auch direkt loeschen. --P. Birken 11:02, 24. Mai 2007 (CEST)
Hmm,ja eigentlich steht das da auch schon alles bzw. gibt's nichts was zwingend übertragen werden muß --Mathemaduenn 21:14, 28. Mai 2007 (CEST)
Gelöscht. Steht schon in Viereck. --Philipendula 16:49, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Mathemaduenn 23:27, 2. Jun. 2007 (CEST)  

Tabelle der Kugelflächenfunktionen (gel.)

Halte ich für völlig fehlplatziert in der WP. Kein Artikel, Kugelflächenfunktionen ist völlig ausreichend. --P. Birken 20:21, 31. Mai 2007 (CEST)

Gelöscht. Kein Artikel --Philipendula 16:43, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Mathemaduenn 23:26, 2. Jun. 2007 (CEST)  

Vorlage(erl.)

Gunthers Arbeit in allen Ehren. Aber brauchen wir wirklich diese Vorlage: Vorlage:Kommutative Algebra? --Wladyslaw Disk. 11:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Nein, ich denke einmal mit subst: rueber und loeschen. --P. Birken 11:46, 1. Jun. 2007 (CEST)
LA gestellt --Wladyslaw Disk. 13:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Und der LA geht dann mit subst: rueber und stellt nen SLA? --P. Birken 13:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

Mathemaduenn meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 11:34, 5. Jun. 2007 (CEST))  

Kategorie:Computermathematik (gel.)

Und dann ist da noch diese lustige Kategorie. Den Begriff als solchen gibt es gar nicht, sie ist nicht mit dem Portal abgesprochen und die Artikel gehoeren eigentlich alle nach Kategorie:Numerische Mathematik. Hierfuer keinen LA, das mussten wir auch hier hinkriegen. --P. Birken 17:15, 30. Mai 2007 (CEST)

Wenn die sich dort befindlichen Artikel schon umkategorisiert sind, lösche ich das Zeug. --Philipendula 11:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe das auch so das man dies nicht zwingend braucht und habe daher mal umsortiert. Eventuell könnte die Kategorie Numerische Mathematik nun einen Unterpunkt Software benötigen. --Mathemaduenn 12:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Philipendula 17:09, 5. Jun. 2007 (CEST)

Mathemaduenn meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 22:02, 6. Jun. 2007 (CEST))  

Zufallsorakel

Fall aus der QS. Kann da mal bitte wer Kundiger drüberschauen. -- Cecil 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)

was ein zufallsorakel ist, wird nicht geklärt. auch im internet bin ich, außer ein paar mathematischen formel, nicht fündig geworden. --Dutch damager
Redirect auf Full-Domain-Hash --Philipendula 14:54, 4. Jun. 2007 (CEST)

Mathemaduenn meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 22:08, 6. Jun. 2007 (CEST))  

Dieses Wahnsinnslemma kann so nicht bleiben, so tippt das doch keiner ein. Mag jemand sich an diesen Artikel wagen, oder sollte man ihn löschen? Siehe Qualitätssicherung von heute. --Sr. F 19:51, 31. Mai 2007 (CEST)

Artikel erstellt von Dietrich Francke, offenbar wichtigste angegebene Quelle von D. Francke mit demselben Titel, Illustration erstellt offenbar per Scan aus einem Manuskript (wessen wohl?) zum Thema durch Dietrich Francke. Muss ich mehr sagen?--Hagman 08:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
Naja, es scheint sich schon um einen Teilschritt im Beweis von Gauss zu handeln, dass das 17-Eck konstruierbar ist. Ein Artikel dafuer ist aber denke ich komplett entbehrlich. --P. Birken 13:22, 1. Jun. 2007 (CEST)

Mathemaduenn meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 19:57, 10. Jun. 2007 (CEST))  

Quadratsumme(LA gestellt)

Reicht hier nicht ein Redirect auf Satz von Lagrange? --Wladyslaw Disk. 14:18, 31. Mai 2007 (CEST)

Eine Quadratsumme geht zwar weiter als Lagrange, bei dem es sich allerdings eigentlich um den Vier-Quadrate-Satz handelt. Der Stub ist aber trotzdem mehr als jämmerlich. Vielleicht sollten wir das eher in Summe einarbeiten. Mir ist nicht bekannt, dass sich Quadratsumme speziell auf natürliche Zahlen bezieht (was aber nicht viel heißt). --Philipendula 14:43, 31. Mai 2007 (CEST)
Quadratsummen spielen noch eine Rolle bei der Definition von Stufe (Algebra) und Pythagoraszahl, was den Begriff selbst relevanztechnisch dennoch nicht über "Quadratsumme = Summe von Quadraten" hinaushebt.--Hagman 08:10, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich hätte bei Quadratsumme z.B. daran gedacht en:Sum of squares --Mathemaduenn 20:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne die Quadratsumme aus der Methode der kleinsten Quadrate (Minimierung der Quadratsumme der Residuen). Da hilft auch keine einfache Weiterleitung auf den Satz von Lagrange. Da sich bei einem eigenen Artikel für Quadratsumme Redundanzen zu mehreren Artikeln ergeben würden, wäre eine Begriffsklärung angebracht. 80.146.97.185 19:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Habe das Lemma mal auf Varianz weitergeleitet, weil ja - zumindest in der Sadistik - Quadratsummen letztlich auf Varianzen hinauslaufen. (Zumindest fällt mir im Moment nichts Anderes ein). --Philipendula 11:08, 12. Jul. 2007 (CEST)
Stefan Birkner hat wieder zurückgesetzt. Mag sein, dass der Redirect auf Varianz nicht gerade optimal ist, aber das so zu lassen wie es war, ist noch schlechter. Eine Quadratsumme ist nichts Anderes als ein Summe vom Quadraten. Dazu braucht es keinen Artikel, wenn einem nichts mehr dazu einfällt. Und der Hinweis auf den Satz von Lagrange ist - mir zumindest - rätselhaft. Dann lieber ganz löschen. Der "Artikel" steht jetzt seit Ende Mai hier drin!! --Philipendula 18:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der Redirect auf Varianz... darüber hatte ich mich auch geärgert, dann aber erstmal den PC ausgeschaltet ;-) Aber es ist natürlich so, der Artikel ist ein Wörterbucheintrag und damit überflüssig. Die Beschränkung auf die Zahlentheorie ist zudem nicht richtig, ebenso ist es ein Untersuchungsgegenstand, welche Polynome sich als Quadrate schreiben lassen, man betrachtet auch Summen von Quadraten von Vektorfeldern usw. Solange entsprechende Artikel nicht vorliegen: entweder löschen oder weiterleiten nach Vier-Quadrate-Satz, später kann man ja eine BKL daraus machen --Enlil2 19:21, 12. Jul. 2007 (CEST)
Der Vier-Quadrate-Satz ist ja auch nur ein spezieller Aspekt der Quadratsumme, der sich auf natürliche Zahlen bezieht. Aber man auch reelle Zahlen kann man quadrieren und aufsummieren. Ich wäre auch für Löschen. --Philipendula 19:34, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Enlil2 20:13, 24. Jul. 2007 (CEST)  

Vereinigung (Mengen) - Vereinigungsmenge

Ich setze das mal hierhin: Die beiden Weiterleitungen führen zu 2 verschiedenen Artikeln, wo jeweils der identische Begriff behandelt wird – was so natürlich Unsinn ist. In der BKS "Vereinigung " habe ich die beiden (regelwidrig) in 1 Eintrag genannt, aber der Begriff sollte an 1 Stelle zentral behandelt und dann in der BKS korrigiert werden. Danke --Chiananda 16:09, 19. Mai 2007 (CEST)

Man müsste in Menge (Mathematik) im Abschnitt "Vereinigung (Vereinigungsmenge, „Summe“)" eintragen: Hauptartikel: Mengenlehre#Vereinigungsmenge . Dorthin sollten auch beide Weiterleitungen zeigen. --tsor 16:03, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich denke die Weiterleitung Vereinigung (Mengen) ist unnötig. --Mathemaduenn 16:20, 30. Mai 2007 (CEST)
Also ich habe mal Schnitt (Mengen) und Vereinigung (Mengen) entlinkt und SLAs gestellt. Dahinter steckt leider das grosse Problem, dass Menge (Mathematik) und Mengenlehre grosse Redundanzen aufweisen und keine vernuenftige Abgrenzung da ist. --P. Birken 17:06, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --R. Möws 23:40, 23. Sep. 2007 (CEST)  

Ring (Mengensystem)

überschneidet sich stark mit Mengenalgebra.--80.136.162.63 11:50, 18. Mai 2007 (CEST)

Mengenalgebra, Mengenhalbring, Mengenring sind möglicherweise wegen Überschneidung insgesamt zusammenzufassen (aber dann etwa auch sigma-Algebra??). Zumindest sollten diese drei jedoch bezeichnungstechnisch vereinheitlicht werden, also Haupteintrag einheitlich unter Mengendingsda, nicht einmal Dingsda von Mengen, einmal Dingsda (Mengensystem) und einmal Mengendingsda...--Hagman 15:22, 18. Mai 2007 (CEST)
Wenn jemand mir eine einheitliche Bezeichnung vorschlagen kann(ich kenn das alles nur als Ring, Algebra usw. ohne Zusatz) würd ich einen entsprechenden Artikel auf einer Baustelle von mir entwerfen, allerdings wäre es schön wenn dort jemand ab und an inhaltlich drübersehen könnte, da ich schon bei Ring von Mengen einige Fehler gemacht habe. Wenn das Ganze dann einigermaßen fertig ist (was bestimmt ne Weile dauert, weshalb ich erstmal nur einen Artikel angefangen hatte), kann man es ja reinstellen. Gruß Azrael. 15:49, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich würde die Artikelbezeichnungen Halbring (Mengensystem) und Ring (Mengensystem) vorschlagen. Mengenhalbring, Mengenring etc. sollten Weiterleitungen auf die entsprechenden Artikel sein. Im Artikel selbst würde ich dann einfach vom Ring bzw. Halbring sprechen und die Bezeichnungen Mengen-Ring bzw. Mengen-Halbring, Semiring, Mengen-Semiring als Synonyme angeben.
Von Mengenalgebra würde ich auf Ring (Mengensystem) weiterleiten und in diesem Artikel erwähnen, dass ein Ring, der die Einheit enthält Algebra oder Mengenalgebra heißt. --Drizzd 16:19, 24. Mai 2007 (CEST)
Sigma-Algebra würde ich übrigens nicht mit Algebra oder Ring zusammenlegen. --Drizzd 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich habe jetzt Ring von Mengen nach Ring (Mengensystem) verschoben. Ähnliches werde ich auch bei Mengenalgebra vornehmen, wenn wir den Artikel nicht mit Ring (Mengensystem) zusammenlegen wollen. --Drizzd 20:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin inzwischen nicht mehr überzeugt, dass es Sinn macht den Mengenring und die Mengenalgebra in einen Artikel zusammenzulegen. Die Definition der Mengenalgebra unterscheidet sich auf den ersten Blick erheblich von der des Mengenrings und es wird daraus nicht unmittelbar klar, dass eine Mengenalgebra einfach nur ein Mengenring mit Einselement ist. Insofern wäre es für den Leser verwirrend, wenn er nur die Definition der Mengenalgebra kennt, von dort aber zu Mengenring weitergeleitet wird und ersteinmal verstehen muss, warum diese Definitionen äquivalent sind. Hat denn jemand eine Idee, wie man die beiden Begriffe in einem Artikel zusammenfassen könnte? --Drizzd 11:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
Muss dir mitlerweile zustimmen das es nicht so sinnvoll ist die Artikel zusammenzulegen, da es nach dem Artikel Mengensystem viel zu viele unterschiedliche Mengensysteme gibt. Teilweise aus ganz unterschiedlichen Gebieten. Schöne wär es nur, wenn wenigsten die Begriffe aus der Maßtheorie (Halbring, Ring, Algebra, Sigma-Algebra) eine einheitliche Bezeichnung (Artikelname, Variablen) und einheitliche Struktur hätten und in dem Artikel auf den nächst schwächeren Begriff eingegangen wird, so dass für den interessierten Leser der Zusammenhang deutlich wird. Ich würde da gerne auch einiges machen, allerdings würd ich lieber vorher einiges absprechen:
  • Artikelname: Name_(Mengensystem) ? Zusatz (Mengensystem)nur da wo Verwechslungen möglich sind, oder überall?
  • Grundmenge wegen dem Bezug zu Stochastik überall  ?
gibt es noch was was ich beachten sollte? Gruß Azrael. 18:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
Den Zusatz (Mengensystem) brauchen wir nur dort, wo Verwechslungen möglich sind, also z.B. nicht bei σ-Algebra. Ich denke, dass Ω als Grundmenge am weitesten verbreitet ist. --Drizzd 11:30, 7. Aug. 2007 (CEST)

So ich hab mal die Bezeichnungen bei

etwas vereinheitlich. Noch sind bei jedem Artikel die Definitionen anders aufgebaut: mal mit Potenzmenge mal ohne, mal mehr Formeln mal weniger. Allerdings kann ich mich nicht wirklich entscheiden, welche Struktur am besten wäre, ich persönlich mag eher so wenig Text wie möglich, aber für nicht Mathematiker ist das sehr schlecht zu lesen. Auch könnte man sich umständliche Formulierungen wie Teilmenge der Grundmenge... sparen wenn man auf den Artikel Mengensystem verweißt. Ansonsten könnte man noch bei allen Artikeln außer σ-Algebra den Hüllenoperator hinzufügen, allerdings hab ich dafür außer dem Skript unseres Profs keine Quellen, da im Bauer oder Elstrodt dieser (bis auf den σ-Operator) nicht enthalten ist. Vieleicht sollte man das auch lieber allgemein im Artikel Mengensystem hinzufügen, aber da weiß ich nicht wie die allgemeine Bezeichnung aussieht. Dann würd ich noch darum bitten, das jemand die Artikelnamen vereinheitlicht, da ich sowas noch nicht gemacht habe, wäre es schön wenn das jemand anderes macht... Mein Vorschlag wäre:

Vielen Dank Gruß Azrael. 23:01, 12. Aug. 2007 (CEST)

Gute Arbeit. :)
Zur Struktur: Ich finde, in den einleitenden Worten kann man sich ruhig schöne Prosa ausdenken. Ich finde, dass Formulierungen wie "Verknüpfung mit gewissen Eigenschaften" ein wenig arkan anmuten. Ich würde es bei "Verknüpfung" belassen, das hat fast den gleichen Inhalt und verwirrt nicht so sehr. In der Definition kann es dann von mir aus von Formeln nur so wimmeln; eventuell kommentiert man die Definitionen ein wenig. --R. Möws 02:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
Habe die "gewissen Eigenschaften" der Mengenalgebra umformuliert. Den Artikel werde ich verschieben, sobald die aktuellen Änderungen ein paar Tage gesessen haben. --Drizzd 17:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wenn keiner was dagegen hat, würd ich demnächst die Definitionen wie in Ring (Mengensystem) umstellen, denn die die Form dort find ich recht gut(Formeln und in klein das Ganze in Worten). Was die Einleitung angeht würd ich R. Möws recht geben, das dort Prosa angebracht ist, da dies aber nicht so meine Stärke ist überlass ich das lieber anderen...:) Ansonsten bleibt noch die Frage mit dem Hüllenoperator ("kleinste(r) Erzeugter Ring (Algebra)"...)? In die Artikel aufnehmen oder nicht? Gruß Azrael. 11:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Der Hüllenoperator für den Ring ist denke ich nicht so bedeutend wie der für die Σ-Algebra, aber es würde bestimmt in den Artikel passen. --Drizzd 17:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Habe Mengenalgebra jetzt nach Algebra (Mengensystem) verschoben. Ich denke, die Weiterleitungsseite ist sinnvoll und kann bestehen bleiben. Beim Aktualisieren der Links bin ich allerdings auf die Weiterleitungsseite Algebra von Mengen gestoßen. Diese Bezeichnung ist meines Wissens ungebräuchlich und wir könnten die Seite löschen. --Drizzd 17:42, 22. Aug. 2007 (CEST)

Von meiner Seite aus ist die Diskussion abgeschloßen. Die Bezeichnungen der Artikel wurde entsprechend geändert. Die Artikel etwas überarbeitet, weiteres sollte auf den Artikeldiskussionen selber besprochen werden. Ich denke die Diskussion kann demnächst ins Archiv verschoben werden. Gruß Azrael. 16:35, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Gruß Azrael. 16:37, 12. Okt. 2007 (CEST)  

P. Birken meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 16:37, 12. Okt. 2007 (CEST))