Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Mai

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Dynamische Raumgeometrie

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Anfangswertproblem

Zitat von der Disk.-Seite:

  • 1. Was ein Anfangswert ist wird aus diesem Artikel nicht klar, auch aus dem verlinkten Artikel wird die besondere Bedeutung in der Mathematik mir nicht klar.
  • 2. Vieleicht wäre hier ein Anwendungsbeispiel und ein "einfaches" Rechenbeispiel angebracht.
  • 3. Mich wundert, dass ein Zeitpunkt t oben in der Formel auftaucht, in der allgemeinen Formel dagen nicht mehr.
  • 4. Zudem sind nicht alle wichtigten Symbole erklärt. Einige, z. B. D, sollten vieleicht in Textform erläutert werden. --source 17:10, 4. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel wurde mit dem UV Baustein versehen, daraufhin hier eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:01, 5. Mai 2008 (CEST)

So in Ordnung? --P. Birken 20:09, 5. Mai 2008 (CEST)
Deutlich besser. Bleiben aus meiner Sicht noch Anmerkungen 2 bis 4 (siehe oben). --source 11:19, 6. Mai 2008 (CEST)
Besser so? --Tolentino 16:17, 6. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und aumfangreiche Arbeit. Jetzt denke ich kann man es mit etwas Mühe verstehen. --source 21:12, 6. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino|09:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Rhombus

Ein Verein "zur Förderung mathematikbegeisterter junger Menschen", dessen Relevanz sich aus dem Artikel nicht wirklich erschließt. Da müßte mal drübergeschaut werden ob der Verein erhaltenswert ist, oder ob wieder ein Redirect auf Raute daraus gemacht werden kann. --Kam Solusar 20:23, 11. Mai 2008 (CEST)

Meiner Meinung sollte der Redirect wieder hergestellt werden. Der Verein ist wohl klar irrelevant. --Mathemaduenn 22:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Done. -- Philipendula 14:51, 16. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipendula|14:53, 16. Mai 2008 (CEST)

Trigonometrie

Eine Ip hat bei einer Änderung Mist gemacht, und einen Teil gelöscht, was man dann wegen des folgenden supersinnvollen Edits einer anderen Ip nicht reverten konnte. Deswegen hab ichs manuell wieder eingefügt. Könnte nochmal jemand drüberschauen (auch in der VersHist) ob ich was übersehen habe? --χario 22:01, 19. Mai 2008 (CEST)

Ist in Ordnung. --P. Birken 15:11, 22. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 15:11, 22. Mai 2008 (CEST)

Variationsrechnung

Hallo zusammen, im Artikel Variationsrechnung wird gerade versucht den Artikel Brachystochrone nahezu wortgetreu einzubauen. --Room 608 01:02, 21. Mai 2008 (CEST)

Ist erledigt: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Room 608 11:47, 22. Mai 2008 (CEST)

Schwacher Perfekte-Graphen-Satz‎

Von unten in die Mathe-QS Löschkandidaten. War niemals was und wird nichts. -- Philipendula 12:05, 24. Mai 2008 (CEST)

OMA-Test nicht bestanden, kaum ein Artikel.

Zitat von der Disk.-Seite:

Gründe für eine Überarbeitung:

  1. der Artikel enthält nur die Nennung des Satzes
  2. es fehlen weiterführende Erklärungen: Wo wird dieser Satz verwendet? Wo hilft er weiter?
  3. ein Beispiel (soweit möglich) wäre gut
  4. zu welchem Teil der Mathematik gehört der Satz?

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:51, 24. Mai 2008 (CEST)

Wenn der Autor es nicht mal schafft, die Symbole zu erläutern, ist das nichts. Das Ding gammelt seit 05 hier herum und ist substantiell nicht verbessert worden. Ich bin für Löschen. -- Philipendula 11:28, 24. Mai 2008 (CEST)
Mir ist der bei der Abarbeitung der UV aufgefallen. Falls da nichts geht, stellt ihr einen LA? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:44, 24. Mai 2008 (CEST)

Also ich finde es eher schlecht so etwas einfach zu löschen, da Wikipedia nicht wirklich von so einer Löschung profitiert und auch die Funktion eines Fachlexikons hat. Man beachte dabei, dass es sich um einen relevanten bzw. sogar bekannten Satz in der Graphentheorie handelt. Der Satz war korrekt formuliert und die in ihm verwendete Notation bzw. das verwendete Vokabular waren alles "Standarddinge". Natürlich hätte man den Artikel OMA-freundlicher gestalten können und auch sonst vieles besser machen können, nur solche Mankos rechtfertigen zunächst eben keine Löschung. Außerdem gibt es ein Portal Graphentheorie, das man konsultieren kann falls hier keiner Lust hat den Artikel zu verbessern bzw. erst recht bevor man irgendwas löscht. Ich habe jetzt für das Erste eine OMA-Einleitung, Quellen und dier Erläuterung der Notation nachgetragen, so das auch die hier angeführten (Pseudo)Löschgründe entfallen.--Kmhkmh 15:21, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte den Ausdruck Pseudo-Löschgründe von mir weisen. Es war in dem Artikel nicht eine Variable erklärt. Er war aus einem Skript abgepinnt und hingerotzt. Er lag schon seit 2005 herum, was nicht darauf hinwies, dass jemand Interesse hatte, etwas daran zu machen. Ich zumindest sehe es nicht als meine Aufgabe an, bei diversen Portalen zu recherchieren, weil jemand nicht in der Lage ist, ein paar verständliche Sätze zu produzieren. Ohne den Löschantrag wäre der Artikel vermutlich niemals verbessert worden. Das ist ein interessanter Katalysator, wie bei den normalen Löschkandidaten auch. Es arbeiten hier ohnehin nur wenig Leute aktiv mit. Es ist vielleicht nicht recht schlau, die anzugehen. Ich spreche hier aber nur für mich. -- Philipendula 08:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel wäre mit ziemlicher Sicherheit genauso verbessert worden, wenn er einfach in der QS des Mathe- oder Graphentheorieportals eingetragen worden wäre. Dort hing er eben nicht seit 2005 rum, sondern erst wenige Tage. Bei einem LA jedoch besteht die Gefahr, das der Artikel gelöscht wird, bevor jemand. der gegebenfalls Zeit und Lust ihn zu verbessern, überhaupt mitbekommt, dass er existiert.--Kmhkmh 10:57, 25. Mai 2008 (CEST)
Sooo schnell wird hier üblicherweise nicht gelöscht. -- Philipendula 11:03, 25. Mai 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh|15:24, 24. Mai 2008 (CEST)

Eisensteinkriterium

So leider kein Artikel, besteht nur aus Formel. Könnt ihr da was draus machen (ursprünglich allgemeine QS)? Gruß, Christian2003 21:44, 21. Mai 2008 (CEST)

Hab mal angefangen, der englische hat noch eine mir leicht mysteriöse "Advanced-Explanation" mit der ich nix anfangen kann und die man noch einbauen könnte, potenzieller Löschkandidat isses nicht mehr. --χario 22:32, 21. Mai 2008 (CEST)
Üäöhhh, ein unangemeldeter User hatten Redir aus meinen Anfängen nach Irreduzibles Polynom#Das_Irreduzibilitätskriterium_von_Eisenstein gemacht! Wollen wir das so? Oder besser wiedern eigener Artikel? --χario 18:30, 22. Mai 2008 (CEST)
Ist da eingearbeitet worden. Ist doch ok, oder? Du kannst ja immer noch im Artikel weiter werkeln. -- Philipendula 18:47, 22. Mai 2008 (CEST)
Du meinst, ich kann das bei Irred. Polynom noch weiter ausführen? Klar, aber nur wenn es wirklich keinen eigenen Artikel haben soll, oder? Gab immerhin 12 Interwikis oder so. Mir juckts in den Fingern, den Redir wieder rückgängig zu machen und wollte ein Feedback dazu haben. Wie gesagt, ich denke, dass das Eisensteinkrit. gestern abend schon ein Artikel war. --χario 18:55, 22. Mai 2008 (CEST)
Ist wohl Ansichtssache. Ich eher ein Verfechter von umfassenden Artikeln. Sonst muss man immer zwischen 5 Artikeln hin und her klicken, bis man kapiert hat, um was es überhaupt geht. -- Philipendula 19:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Ok, ich bin nicht besonders objektiv, weil ich mir die Arbeit gemacht hatte :-), aber: Der Abschnitt bei irr. Polynom ist nicht neu eingebaut worden und auch wirklich nur für Mathematiker geeignet. Das ist mein Argument für einen eigenen Artikel, beim irr. Polynom würde ich den Abschnitt auf die wichtigsten Ideen beschränken wollen, aber auf jeden Fall der Beweis sollte da raus. --χario 19:20, 22. Mai 2008 (CEST)

Axo, hatte es nur kurz angeguckt. Mach halt, was du für besser hältst :). -- Philipendula 19:28, 22. Mai 2008 (CEST)
DANKE :-) Nein im Ernst, wollte mir wegen meiner subjektiven Sicht darüber klar werden, ob ich irgendwas übersehe. Ich schreibe die Gründe für nen eigenen Artikel auf die Disk und werd an beiden weiterfrickeln. --χario 19:51, 22. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 01:07, 25. Mai 2008 (CEST)

Primzahl n-ter Ordnung

Werden zusammengesetzte Zahlen tatsächlich auch so bezeichnet? Ist mir noch nie untergekommen. Könnte natürlich ne Bildungslücke meinerseits sein. Ansonsten ist mMn zusammengesetzte Zahl der qualitativ schlechtere Artikel und könnte eine QS vertragen. Oder gar zusammenführen und Redir? Wie sehr ihr das? --χario 20:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Scheinen mir aber eigentlich 2 völlig verschiedene Lemmata zu sein. Ansonsten ist der Begriff zusammengesetzte Zahl im Deutschen durchaus üblich, google liefert da auch jede Menge Treffer mit verlässlichen Links (Uniseiten,Zeitschriften).--Kmhkmh 14:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Meine generellen Zweifel bezogen sich auf die Primzahlen n-ter Ordnung. Zusammengesetzte Zahl kenn ich natürlich. (war ev. undurchsichtig formuliert). Wenn jemand bestätigt, dass die Primzahlen n-ter Ordnung tatsächlich (z.B. in der angegebenen Lit) so vorkommen, ist der erste Teil der Frage geklärt. Dann geht es noch darum, dass zusammengesetzte Zahl kein guter Artikel ist. --χario 14:26, 14. Mai 2008 (CEST)
Im Englischen gibt es die Bezeichnung n-almost prime vgl. z.B. en:Almost prime. Als Übersetzung dazu kenne ich n-Fastprimzahl (vgl. Ribenboim: Die Welt der Primzahlen). Da das Buch eine Übersetzung ins Deutsche ist, kann die dort gewählte Übersetzung evtl. auch ad-hoc oder falsch sein, aber es wäre immerhin eine zitierbare Quelle. --Enlil2 23:30, 18. Mai 2008 (CEST)
Klasse, auf almost prime wäre ich nie gekommen (gleich mal Interwikis setzen), ansonsten komme ich Di. inner Bib vorbei, die einen Teil der im Artikel angegebenen (engl) Lit. führt, da werd ich mal ein paar Blicke schweifen lassen. Persönlich finde ich ja, dass n-Fastprimzahl auchn doofer Name ist... --χario 23:47, 18. Mai 2008 (CEST)

Damit hat sich das hier erledigt, ich werde mich noch ein bisschen um die zusammengesetzten kümmern. --χario 19:37, 21. Mai 2008 (CEST)

Eine Nullstelle zweiter Ordnung ist auf jeden Fall eine Nullstelle. Da eine Primzahl zweiter Ordnung offenbar keine Primzahl ist, bleibt der Einwand, dass die Bezeichnung irreführend ist, bestehen. (Andererseits: Eine wilde Ehe ist meist weder wild noch Ehe)--Hagman 09:20, 25. Mai 2008 (CEST)
LOL. Zur Auswahl stände noch Fastprimzahl, n-Fastprimzahl, oder auch Fastrpimzahl n-ter Ordnung, n-fache Fastrpimzahl (die letzten beiden haben ev. Begriffsfindungscharakter). Verschieben oder bessere Idee? --χario 19:45, 25. Mai 2008 (CEST)
Also, da das eine Buch nun mal Fastprimzahl angibt, wäre dies ja keine TF. Wegen obigem Einwand zu Primzahl fände ich es besser, den Artikel unter Fastprimzahl zu führen und einen Redirect anzulegen. --Tolentino 20:03, 25. Mai 2008 (CEST)

Ist jetzt auf Fastprimzahl und damit imho:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 21:29, 29. Mai 2008 (CEST)

Hilberts Satz 90

Zitat von der Disk.:

Der Artikel ist in der Tat wirklich schon etwas hart. Vorallem fehlt in der Einleitung was nun die erwähnte ".. Strukturaussage.." eigentlich ist (welche Struktur?) und was man sich (als geneigter Laie) so grob darunter vorstellen kann.--wdwd 22:07, 26. Mai 2008 (CEST)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:06, 27. Mai 2008 (CEST)

Das ist doch klar, siehe "Ursprüngliche Fassung". (nicht signierter Beitrag von 77.4.22.47 (Diskussion) )
Was bezeichnet noch mal Lx? Das wird da nicht gesagt und ich finde es grad auch nicht. --Klara 13:17, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das ist (neben  ) die übliche Notation für die Einheitengruppe eines Körpers, und das darf man m.E. bei der Lektüre des Artikels voraussetzen (sonst Links über Körperweiterung oder Norm bis zum Artikel Körper (Mathematik) folgen. --Enlil2 13:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
Danke, langsam kommt die Erinnerung. Ja, hast recht, wenn man am Inhalt des Satzes interessiert ist, dann wird man das wissen und sonst muss man eh noch mal einiges nachlesen. Die Bausteine hab ich entfernt, siehe auch Diskussionsseite. --Klara 14:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 14:31, 1. Jun. 2008 (CEST)

LARSON-Nomogramm

Kam aus der allgemeinen QS, doch dort blickt niemand durch. Ihr könnt das ! Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:31, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich finde unter Larson-Nomogramm genau zwei Google-Hits. Sucht man englischsprachig Larson-Nomogram sind es astronomische sieben Treffer. Ich kenne diese Bezeichnung gar nicht. Sollte sie etabliert sein, so ist zumindest die Schreibung in Großbuchstaben Quatsch. – Wladyslaw [Disk.] 19:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
Seitdem 11.Juni haben sich doch einiges in dem Artikel getan. Ich bin der Auffassung, dass eine Relevanz vorliegt und dass man den Artikel so belassen kann. --Christian1985 21:29, 17. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:29, 17. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Geschichte der Mathematik

Ich finde es doch recht bedenklich, dass in einem Artikel zur Geschichte der Mathematik kein Hinweis auf Henri Poincaré zu finden ist. Darüber hinaus gilt Poincaré als (zusammen mit Hilbert) der letzte, der alle mathematischen Gebieten überblickt hatte. Vielleicht erbarmt sich ja ein Mathe-Geschichts-Spezialist... --D.H 16:40, 31. Mai 2008 (CEST)

Ich dachte immer diese Eigenschaft wird von Neumann zugeschrieben. In dem kurzen Übersichtsartikel werden natürlich viele bedeutende Mathematiker nicht erwähnt (insbedondere seit dem 19.Jahrhundert). Anstatt jedoch einzelne wichtige Mathematiker zusätzlich einzubauen, wäre es vielleicht besser diese in eigene Lemmata, die einen bestimmten historischen Abschnitt oder ein mathematisches Teilgebiet detaillierter behandeln, auszulagern. Da kann man die anderen Mathematiker dann genauer würdigen und auch die Bedeutung ihrer Beiträge erklären bzw. im historisch Kontext einordnen. Der Übersichtsartikel bleibt dann im wesentlichen unverändert, verlinkt aber auf die weiteren Lemma (eventuell auch nach einem Kaskadenprinzip).--Kmhkmh 16:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist zwar mit dem Lesenswertbaustein ausgestattet, aber würde nach heutigen Geschichtspunkten sicher nicht mehr mit einem solchen ausgestattet werden. Problem ist jedoch nicht, wie Kmhkmh richtig sagt, das Fehlen einzelner Mathematiker. Der Artikel ist zu stichpunktartig und zu wenig ausformuliert. Ein „Update“ stünde dem Artikel sicher gut, ist aber viel Arbeit. – Wladyslaw [Disk.] 16:23, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke die Diskussion ist hiermit wohl vorerst beendet und da bzgl. des Artikels kein umittelbarer Handlungsbedarf im Sinne der QS besteht, markiere ich die mal als erledigt.--Kmhkmh 13:57, 26. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:57, 26. Jun. 2008 (CEST)

Anabelsche Geometrie

Neuer Artikel aus der 77.4.-IP-Range (siehe Löschkandidaten Grothendieck-Ring, Grothendieck-Radikal). Florian Pop wurde auch gleich mitgeliefert. Damit der Artikel bleiben kann, müsste er auf jeden Fall verbessert werden. „Programm über eine Fundamentalgruppe“ ist jedenfalls für mich gänzlich unverständlich und ich weiß auch nicht, wo ich nachschauen soll, was das bedeutet. --Klara 01:45, 28. Mai 2008 (CEST)

Verbessert.
Hatten wir denn nicht irgendwas mit Florian Pop schon mal gehabt? Es gab doch ein umstrittener rumänischer Mathematiker...?!? --Alexandar.R. 22:33, 30. Mai 2008 (CEST)
Homepage an der University of Pennsylvania (CV spricht wohl für sich)--Claude J 15:29, 31. Mai 2008 (CEST)
Danke, so ist's besser. Hab mich noch auf der Diskussionsseite geäußert. Unverständlich-Baustein habe ich entfernt. --Klara 13:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:59, 27. Jun. 2008 (CEST)

Sigma-endliches Maß

Aus der QS:

unverständlich, zumindest die Einleitung muss auch für Nichtfachleute nachvollziehbar formuliert werden -- Sarion !? 14:26, 8. Mai 2008 (CEST)

gibt es schon hier: Maßtheorie#Eigenschaften_3. Und mit großem Sigma schonmal garnicht. Ich verschiebe das schonmal nach Sigma-endliches Maß. Wenn der Englische Artikel nicht Hoffnung auf mehr machen würde, würde ich sogar löschen wegen Redundanz erwägen.-- Fano 15:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, hier ist das vielleicht besser aufgehoben. Leider weiss ich nicht, ob sich damit die normale QS erledigt hat. Kümmert ihr Euch darum und um die Markierungen? Danke! -- Fano 20:49, 11. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erzbischof
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:31, 9. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Nevanlinna-Theorie

In der Form kein Artikel. Bliebe auch nach Wikifizierung eher eine Stichwortsammlung mit Literaturangabe --Enlil2 20:18, 22. Mai 2008 (CEST)

Außerdem kenne ich eigentlich die Wertverteilungstheorie Nevanlinnas unter der Bezeichnung "Nevanlinna-Theorie", kann aber natürlich mehrere geben.--Claude J 14:29, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich kenne ebenso Nevalinna-Theorie nur als Werteverteilungstheorie, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Tolentino 14:35, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Verdacht, dass die Werteverteilungstheorie gemeint ist, aber dass der Autor das nicht verstanden hat oder zumindest nicht so zum Ausdruck bringen konnte. In der Form des Artikels bin ich für löschen --Enlil2 13:14, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich habe grad geguckt wie die entsprechnden Artikeln in den Fachlexikonen aussehen. Im Spectrums fünfbändigen "Lexikon der mathematik" steht ein sehr umfangreicher Artikel Nevanlinna-Theorie (gemeint ist die Werteverteilungstheorie), in Winogradow's sechsbändiger "Математическая энциклопедия" steht ein mittelgroßer Artikel über erster und zweiter Satz von Nevanlinna und ein größeres über Werteverteilungstheorie. Im zweibändigen "Mathemtisches Wörterbuch" von Naas und Schmid ein nicht kleiner Artikel Theorie der Werteverteilung. Der Abstand zwischen der jetzigen Form des wiki-Artikels und dem, was er sein sollte, ist groß und mit wenig Aufwand nicht zu verringern. --Alexandar.R. 14:09, 24. Mai 2008 (CEST)
Keine Verbesserung mehr zu erwarten. Fazit Löschen. Setze mal ein {{löschen}} in den Artikel --Erzbischof 13:17, 22. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:17, 22. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Erzbischof

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Ist mit einem überarbeiten Baustein versehen, ich find den Artikel eigentlich ganz gut, aber als Student ist es auch recht schwierig zu beurteilen ob es für einen Schüler verständlich ist. Vieleicht könnte man noch ein ganz einfaches Beispiel hinzufügen, z.B. ggt von 6 und 8 oder so. Schönen Gruß "Wohingenau" 18:38, 15. Mai 2008 (CEST)

Hm, die Definitionen sind derzeit noch inkonsistent Was ist denn der ggT von 6 und 8? Die Schule sagt dazu 2; die Algebra hingegen definiert, dass es zwei ggTs gibt, nämlich 2 und -2. Irgendwo sollte vielleicht diese Diskrepanz erwähnt werden, finde ich. --Tolentino 10:23, 16. Mai 2008 (CEST)
2 und -2 unterscheiden sich nur um eine Einheit (Mathematik). Der ggt ist schon eindeutig, bis auf Multiplikation mit Einheiten halt. --χario 05:27, 30. Mai 2008 (CEST)
2 und -2 sind nun mal verschieden. Der ggT (z. B. in  ) ist nicht eindeutig, wenn es mehrere Einheiten gibt. Das ist ja eben der Punkt. --Tolentino 08:27, 30. Mai 2008 (CEST)
Ja aber dann ist auch jede Primfaktorzerlegung uneindeutig... "eindeutig" heißt mMn in diesen Fällen "bis auf Multiplikation mit Einheiten" Sieht man sehr schön auch bei den gaußschen Zahlen--χario 08:42, 30. Mai 2008 (CEST)
Primzahlen sind per definitionem nur natürliche Zahlen. Für ganze Zahlen heißen nur   und   Primfaktorzerlegung, und die ist dadurch eindeutig bestimmt
Ich will doch nur darauf hinaus, dass es eine Diskrepanz gibt zwischen dem SchulggT (der keine negativen ggTs vorsieht) und dem algebraischen ggT. Erwähnenswert ist das "bis auf Einheiten" meiner Meinung nach auf jeden Fall. Gruß, --Tolentino 09:34, 30. Mai 2008 (CEST)
So, inzwischen hab ich die Diskrepanz explizit ausformuliert, die damit ggT(0,0)-Diskussion glücklicherweise beendet hat. --Tolentino 17:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:43, 24. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Wolfgang Döblin

zum Jahr der Mathematik hat das Fachinformationszentrum Karlsruhe den Artikel bemängelt, [1][2]. Ich hab mal Literatur, Weblinks etc ergänzt. Vielleicht könnt ihr den Artikel ja weiter ausbauen. -- Cherubino 00:25, 25. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:38, 24. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Lokales Martingal

Mal abgesehen von der etwas ungenauen Defintion: Wie geht man mit Begriffen um, die letztlich nur Zusammensetzungen zweier anderer Begriffe sind? Ein lokales Martingal ist ein Prozess, der nach Lokalisation ein Martingal ist. Eine beschränkte Folge ist eine Folge, die beschränkt ist. Löschen? Redirect? Eigener Artikel? --Scherben 16:25, 22. Mai 2008 (CEST)

Sei grausam. -- Philipendula 16:55, 22. Mai 2008 (CEST)
Machs doch wie bei der beschränkten Folge: Wenn diese Zusammensetzung eine gewisse Bedeutung hat, können die paar zusätzlichen Angaben auch im Artikel des Hauptbegriffs stehen. 80.146.66.249 17:01, 22. Mai 2008 (CEST)
Entweder wie hier vorgeschlagen ein redirect (und Inhalte übetragen) oder ein eigenes Lemma, aber sicher nicht löschen. Das Löschen eines relevanten Begriffes (sofern seine Beschreibung im Lemma korrekt ist) ist eine sinnlose Informationsvernichtung. Ob der Begriff zusammengesetzt ist oder nicht spielt da eigentlich keine Rolle.--Kmhkmh 12:42, 24. Mai 2008 (CEST)
Was heißt hier Informationsvernichtung? Wer weiß, was "lokal" und was "Martingal" bedeutet, der weiß auch, was "lokales Martingal" bedeutet. --Scherben 16:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Das mag schon sein, nur ging des darum im obogen Argument nicht. Nicht die formale Definition ist hier on Interesse, sondern spezielle Eigenschaften, die den zusammengesetzten Begriff eine besondere Bedeutung zukommen lassen, Und diese Dinge kann man dann eben entweder als Abschnitt im Artikel über den "Hauptbegriff" (aka Martingal oder Folge) beschreiben und eventuell ein Redirect setzen oder wenn es sehr umfangreich wird dem ganzen auch ein eigenes Lemma spendieren. Und die spezielle Eigenschaften bzw. Bedeutung kennt der Leser eben unter Umständen nicht (="vernichtete Information") bzw. sie sind vermutlich der Grund warum er den Begriff überhaupt nachschlägt.--Kmhkmh 19:20, 25. Mai 2008 (CEST)
Wer weiß, was "lokal" und ein "Martingal" ist, dem ist nicht geholfen, was heißt schon "lokal"? Es geht doch darum, die Klasse der möglichen Integranden für das Itô-Integral zu vergrößen. Das sollte irgendwie herausgearbeitet werden, denn das ist der wesentliche Grund für die Existens dieses Begriffs. Quellen fehlen: Als deutsche Quelle empfehle ich "Irle: Finanzmathematik", aber besser ist sicher "Steele: Stochastic Calculus and Financial Applications". Meine Oma muss das nicht verstehen, aber jemand der auf dieser Seite nachschlägt möchte sicher mehr als nur eine technische Definition. Ich bin für Behalten bei entsprechendem Ausbau.--FerdiBf 20:46, 28. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 17:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Es bleibt wohl beim Status Quo, ich glaube es ist kein weiterer Diskussionsbedarf. Ich habe den Begriff jedoch etwas ausgebaut, damit der Artikel seine Berechtigung hat. --Erzbischof 17:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Portalseite Quellen

Wie wäre es mit einer Seite des Portals, auf dem User häufig benutzte Webquellen eintragen können ähnlich wie z.B. beim Physik-Portal? (Planet math, wolfram, mctutor, online zeitschriften usw.) --Claude J 11:53, 7. Mai 2008 (CEST)

Die gibt es im Prinzip schon und zwar hier Portal:Mathematik/Projekt ein Teil der genannten Quellen steht da auch schon. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob das noch aktiv gewartet wird. Jedenfalls gibt es da einiges an Redundanz (z.B. kurze Artikel, Biographien scheint sich thematisch mit der QS zu überlappen scheinen).--Kmhkmh 14:48, 7. Mai 2008 (CEST)
Eigentlich dachte ich an eine ausführlichere, strukturierte Liste und als Zielgruppe eher Nutzer, die Artikel verfassen wollen, weniger Einstiegspunkte in mathematische Themen.--Claude J 07:20, 8. Mai 2008 (CEST)
Also, ich weiß nicht ... wenn ein User erst mal auf Weblinks hingewiesen werden muss, damit er einen Artikel schreiben kann. Ich erwarte eigentlich schon, dass so jemand weiß, was er schreibt und bereits seine Quellen hat. -- Philipendula 08:02, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich finde die derzeitige Version etwas unübersichtlich und eine "Alles auf einen Blick"-Seite zum Schreiben eines Mathe-Artikels, die Quellen/Referenzwerke, Format/Latex Infos, existierende Tags (Mathworld,MacTutor. etc), Portalkonventionen enthält wäre schon hilfreich insbesondere für neue Autoren.--Kmhkmh 09:33, 8. Mai 2008 (CEST)
Die Mathe Quellen im Internet sind viel umfangreicher als beispielsweise bei der Physik, allein schon was online Zeitschriften und (legale) online Bücher angeht.--Claude J 20:41, 8. Mai 2008 (CEST)
Apropos legale (Online)Bücher PlanetMath bssitzt da eine längere Liste und eine weitere ausführliche Liste findet sich auch hier [3]--Kmhkmh 05:17, 9. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:10, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hauptraum

Aus der normalen QS, bitte mal einen prüfenden Blick drauf werfen. Liebe Grüße und vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 09:09, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich glaub ich hab's verschlimmbessert. Das gibt es nicht nur in der linearen Algebra, oder? -- Fano 09:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die Terminologie G. Fischer:LinAlg angepasst und bin darauf gestossen, dass Redundanz zu Hauptvektor besteht.-- R. Möws 11:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Aber vergessen es bei der Diskussion anzugeben Wikipedia:Redundanz/Mai_2008#Hauptraum_-_Hauptvektor. Ich werde es aber nicht nachtragen, sondern schlage vor die Bausteine wieder zu entfernen. Die Begründung ist, dass ich einen einzelnen Artikel zu beiden nicht für Sinnvoll halte, und eine stärkere Abgrenzung? Der Raum ist halt über die Eigen- bzw. Hauptvektoren definiert. Die Unterscheidung müsste dann über Anwendung/Bedeutung laufen, und da kenne ich mich nicht aus. Stimmte die Formel denn? Da hatte ich mehr Bedenken. Zum einen glaube ich, dass das nicht nur für nxn sondern auch nxm gilt, zum anderen finde ich die Matritzenschreibweise wie in den anderen verwandten Artikeln Eigen/Haupt Vektor/Raum/Wert leichter verständlich. -- Fano 18:03, 14. Mai 2008 (CEST)
Oh, Sorry. In der Tat war es mir nicht bewusst, dass es eine Redundanzseite gibt, in der die beiden eingetragen werden sollten.Dann nehm ich die Bausteine lieber wieder raus, weil es ja hier besprochen wird. Ich bin durchaus der Meinung, dass beides in einen Artikel kann, weil man viel mehr als "die Menge der Hauptvektoren" nicht über den Hauptraum sagen kann. Für n*m-Matritzen wird es sehr schwierig, die Matrix mit sich selbst zu multiplizieren. -- R. Möws 18:53, 14. Mai 2008 (CEST)
Stimmt. Keine Ahnung, wo ich bei n*m war. Hauptvektor könnte auch eine Aufbesserung vertragen. Bleibt nur noch meine Vermutung, dass es sowas ähnliches auch in der nichtlinearen FA gab. Dummerweise sind alle meine Unterlagen dazu Eingelagert. Ich kann also nix mehr beitragen.-- Fano 10:25, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gerade die Seite Hauptraum erweitert und denke diese ist hier fertig. Stellt sich nur noch die Frage was soll mit Hauptvektor geschehen. Gibt es diesen Begriff überhaupt? Ich habe in die Bücher von G. Fischer, S. Bosch und Lang geschaut und den Begriff dort nicht gefunden. Falls der Begriff Relevanz hat, wäre es kein Problem noch kurz die Definition in Hauptraum einzubauen und Hauptvektor zum Redirekt zu machen. --Christian1985 17:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:57, 26. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Grundlagenkrise der Mathematik

Hallo zusammen, am oben genannten Artikel selber ist eigentlich nichts auszusetzen (es handelt sich sogar um einen sehr guter Artikel), nur versucht in letzter Zeit jemand den Artikel mit einer Privattheorie zu ergänzen (und gemäss Portal Diskussion:Mathematik#Theorieetablierung auf Grundlagenkrise der Mathematik gehört diese Meldung hierhin). Ich habe jetzt mehrmals versucht zu erklären, wieso das nicht geht, vielleicht kann das jemand unter Diskussion: Grundlagenkrise der Mathematik#Neue Lösungsvorschläge für die Debatte noch einmal besser erklären, denn es wäre schade, wenn wir auf dem Artikel Tür und Tor für Privattheorien öffnen. Gruss --Godfatherofpolka 19:45, 19. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:33, 26. Aug. 2008 (CEST)

Grothendieck-Ring, Grothendieck-Radikal

Die beiden befinden sich zur Zeit in der Löschdiskussion.--Claude J 17:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Beide LAs sind inzwischen zurückgezogen worden.--Kmhkmh 17:42, 24. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Nachdem sie zunächst zurückgenommen gewseen sind, sind sie nun offenbar wieder drinne--Kmhkmh 17:47, 24. Mai 2008 (CEST)
Man könnte ja zumindest aus beiden einen Artikel machen. -- Philipendula 18:00, 24. Mai 2008 (CEST)
Meinem Empfinden nach liegt hier eine selbstwidersprüchliche Zirkeldefinition vor, und das Benehmen des Einstellers erweckt kein Vertrauen in seine guten Absichten. Ich zweifle daran, dass wir hier eine brauchbare Artikelbasis vor uns haben. --KnightMove 23:27, 24. Mai 2008 (CEST)
Der englische leitet weiter auf en:Excellent ring, dort wird der G.-Ring mitdefiniert. --χario 01:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Die Disseration von Faltings, die als Quelle genannt ist, ist verfügbar unter Math. Ann. 238. Grothendieck taucht dort nur in der Literaturliste auf, nicht als (wie auch immer gearteter) Namensgeber. Vermutlich beschreibt die Arbeit das, worum es hier geht. Ob das originell, relevant und als Grothendieck-Ring richtig bezeichnet ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. --Port(u*o)s 18:55, 7. Jun. 2008 (CEST)
Wenn sich kein alternativer Beleg finden lässt bzw. ein kein Mathematiker hier den Begriff kennt bzw. die fachliche Korrektheit bestätigt, sollte der Artikel gelöschtr werden.--Kmhkmh 03:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ok den Begriff jedenfalls gibt es. Belege dafür sind hier: [4], [5],[6] Allerdings müsste jetzt jemand mit den nötigen Detailkenntnissen in Physik/Algebra bzw. jemand mit Zugriff auf die im Link aufgeführten Fachjournale sich dazu äußern. Auch müßte der scheinbar falsche Verweis auf Faltings Arbeit korrigiert werden. Wenn sich für all dies jedoch niemand finden lässt, dann vielleicht doch besser löschen.--Kmhkmh 03:31, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den Begriff in "Lexikon der Mathematik" vom Spektrumverlag gefunden. Ich habe leider kaum Ahnung von algebraischer Geometrie und scheitere deshalb schon an der Erklärung/Definition in diesem Buch. Allerdings sehe ich überhaupt keinen Zusammenhang zu diesem Artikel. In dem Buch ist der Grothendieck-Ring, ein Ring, stetiger komplexer Vektorbündel. --Christian1985 20:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
keine quelle seit mai! im anr, löschen, gruß --Jan eissfeldt 20:51, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ja löschen, weil keiner von uns in der Lage ist diesen Artikel wirklich zu verbessern. --Christian1985 11:37, 18. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. Nix dran gemacht worden. -- Philipendula 21:53, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 22:03, 28. Aug. 2008 (CEST)

leeres Produkt

Obwohl ich den Artikel selbst erstellt habe, trage ich ihn hier in der QS ein, aus folgenden Gründen:

  1. Verbessern der Formulierungen, ein paar Dinge sind redundant, ev. ein bissi schwurbelig
  2. Lit hab ich bisher keine, die engl. drei aus en:empty product kenn ich nicht, kennt jemand das deutsche und noch recht neue von Deiser: Mengenlehre (oder so ähnlich)?
  3. Obwohl ich eigentlich nur einen kurzen Artikel geplant hatte, stelle ich jetzt fest, dass der ganze Kram aus Potenz (Mathematik) zu 0^0 sehr gut hierher ausgelagert werden könnte, die Fragen dazu nehmen auf der Disk dort ca. drölf KiGi-Byte an Platz ein
  4. Eigentlich ist der Artikel im Moment ein Zwitter, meiner Meinung nach wäre ein Übersichtsartikel zu Konstruktionen mit der leeren Menge sehr sinnvoll (also verschieben?), fast alles aus dem jetzigen Artikel würde dort unter leerer Indexmenge laufen. Bisher wird z.B. auch der Kram zu leerem Schnitt usw. wird im Artikel Mengenlehre sehr stiefmütterlich behandelt.

Was meint ihr? --χario 18:56, 29. Mai 2008 (CEST)

Brauchen wir für solche Trivialitäten Artikel? (nicht signierter Beitrag von 77.4.176.163 (Diskussion) 18:37, 30. Mai 2008)
Mir gefällt an dem Artikel nicht, dass er ohne Literatur geschrieben worden ist. --Alexandar.R. 19:07, 30. Mai 2008 (CEST)
Nun, wie du siehst hab ich auch nicht so getan, als hätte ich die englische benutzt ;-) Sagen wir so: Ich würde den Artikel gerne je nach Konsens in eine bestimmte Richtung weiterentwickeln und hoffe, dass hier auch noch ein Lit-Tip rausspringt, anhand dessen ich das ganze auf eine solidere Grundlage stellen kann. Oder gehts dir explizit um Theoriefindung oder Privattheorie? Ausgedacht ist es nicht, nur zusammengestückelt und verleimt für einen Übersichtsartikel zu dem Thema.
Wegen Trivialitätenartikel: Schaut mal die Diskussion:Potenz (Mathematik) an - da haben ein wirklich großer Teil der Probleme hiermit tun und bisher wurde noch nirgends in der WP in der nötigen Breite drarauf eingegangen. PS: Ich habe extra nicht leere Summe erstellt ;-) --χario 22:36, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich finde den Artikel etwas überdehnt für den doch recht einfachen Fall des leeren Produktes. Die Exkurse zu den Potenzen reeller Zahlen und den Fakultäten wirken wie freie Assoziationen zum Thema (auch wenn letztlich die Multiplikation reeller Zahlen auf der Mengenlehre fusst) --Enlil2 13:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:40, 30. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Beweis des Satzes des Pythagoras nach Garfield

Sieht jemand für diesen Beweis einen eigenen Artikel gerechtfertigt? Ich tendiere eher zu einer Erwähnung in Satz des Pythagoras, frage mich allerdings, ob der Beweis überhaupt erwähnenswert ist (es gibt ziemlich viele Beweise dieses Satzes) --Enlil2 20:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Das ist ja "nur" der Beweis durch Ergänzug, wobei vom großen Quadrat nur eine trapezförmige Hälfte verwendet wird. Eine stärkere Hervorhebung als dieser Beweis (insb. in Form eines eigenen Artikels) ist für Garfields Beweis demnach wohl nicht angebracht. Allerdings mag eine Unterbringung (entsprechend kürzer: im wesentlichen Bild des Trapezes und  ) im Satz des Pythagoras mit Erwähnung von James A. Garfield gerechtfertigt sein.--Hagman 10:36, 25. Mai 2008 (CEST)

Alternativ könnte man auch ein Lemma Beweise zum Satz des Pythagoras anlegen, indem man nach und nach die "100" einfach einsammelt. Da die Vielzahl der Beweise zu Pythagoras ja ein bekannter bzw. spezieller Fall ist, zu dem es auch einiges an Literatur gibt, sehe ich dafür auch ein gewisse enzyklopädische Berechtigung. Ansonsten kann man ihn (sofern eine Löschung in Erwägung gezogen wird) auch in das Beweisarchiv verschieben.--Kmhkmh 11:07, 25. Mai 2008 (CEST)

Wie Hagman schon schreibt: ein kurzer Hinweis beim Beweis durch Ergänzung auf diesen Präsidentenbeweis reicht wohl aus. Das erspart auch die Überarbeitung (die Variablen bei der Trapezformel stimmen nicht mit der Skizze überein, die Streckenlängen a" usw. werden im Text mit a usw. bezeichnet, Formatierung der Formeln). Bei einem eigenen Sammel-Beweisartikel müßte geprüft werden, ob hier nur unterschiedliche Beweisideen dargestellt werden, oder alle möglichen Beweise, die sich vielleicht nur in einer spiegelverkhrten Darstellung unterscheiden. 80.146.82.136 14:30, 25. Mai 2008 (CEST)
Übrigens: noch nicht mal von James A. Garfield wird hierhin verlinkt, sondern nur auf Satz des Pythagoras. 80.146.82.136 14:33, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe hier keinen Grund, warum dieser Beweis nicht ins Beweisarchiv verschoben werden sollte. Es ist hier einerseits die Regel, keine längeren (länger als triviale Zeile) Beweise zu behalten, andererseits bekommt dieser Beweis doch keine enzyklopädische Relevanz, nur weil er von einer bekannten Person stammt, oder? Und als Archiv verträgt dieses ja auch die hunderte anderen Beweise, so sie verschieden sind. --Tolentino 14:46, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich fände auch eine Seite Beweise des Satzes von Pythagoras sinnvoller mit dem Erstreben, alle bekannten Beweise zu notieren - ich hab mal gelesen, es gäbe sogar über 200? --217.248.86.135 13:18, 6. Jul. 2008 (CEST)

Soviel ich weiss geht die Zahl 100 auf (ältere) Veröffentlichungen oder einen Buchtitel zurück, in dem die verschiedenen Beweise erstmalig (?) gesammelt/strukturiert wurden. Seitedem ist in der Literatur meist von "über 100" die Rede, die tatsächliche Zahl liegt sicher jenseits der 100, wobei die genaue Zahl auch davon abhängt, wann man 2 Beweise als unterschiedlich ansieht, was ja immer etwas subjektiv ist. Wenn jemand Lust hat einen solchen Artikel zu schreiben, der findet hier eine ausgezeichnete Quelle: cut-the-knot-Pythagoras (78 Beweise). Allerdings sollte man hier vorher klären, ob solch ein Artikel zumindest mehrheitlich akzeptiert wird, sonst führt das nur zu frustrierenden Löschdiskussionen und potentiell zu einem großen Arbeitsaufwand, der dann für die Katze war.--Kmhkmh 17:04, 6. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:46, 31. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Geodätische Krümmung

Keine wikikonforme Lemmadefinition, diverse andere Mängel. --KnightMove 04:19, 5. Mai 2008 (CEST)

Ich hab mich man dran versucht. Ich habe die Bogenlänge meist als Parameter angegeben. Ist das sinnvoll? Dadurch wirken die Formeln etwas unübersichtlich. 80.146.66.249 13:33, 22. Mai 2008 (CEST)
Da sich seit einem halben Jahr nichts mehr tut:
Es wäre gut, wenn du noch eine Literturangabe hättest. --Christian1985 13:38, 29. Nov. 2008 (CET)
Vorlesungsskripte. Aber hier steht auch der größte Teil, allerdings in anderer Notation: Siegfried Heitz: Coordinates in Geodesy, 1988, S. 27-30.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.146.105.9 12:54, 29. Nov. 2008 (CET)

Salem-Preis

Erklärt leider quasi gar nichts über diesen Preis (wie leider viele Artikel des Autors). Weiß jemand was darüber? --P. Birken 15:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Relevant ist der Preis allemal, wenn man sich die Liste der Preisträger anschaut. Allerdings scheint sich im Netz keine Seite zu finden, die die genauen Modalitäten beschreibt. Nicht einmal das nach Salem benannte Labor in Frankreich bietet zum Preis mehr Informationen als Wikipedia. Ich habe den Artikel jetzt auf den korrekten deutschen Namen verschoben und die Webseite des Labors zum Preis zu den Quellen hinzugefügt.--Kmhkmh 14:35, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wo keine weiteren Informationen sind kann man auch keine in dne Artikel einbauen. Ich beende damit die Diskussion hier. --Christian1985 15:19, 7. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:19, 7. Dez. 2008 (CET)

Frame (Hilbertraum)

Mein Heft mit Formelsammlungen sieht auch so aus und ist ähnlich informativ. Mathematik soll ja komplex sein, aber das ist kein Artikel, sondern einfach nur eine Formel. -- Cecil 01:41, 17. Mai 2008 (CEST)

Die Kritik könnte etwas konstruktiver sein. Was fehlt denn zu einem "Artikel"? Für das Verständnis von Frame muss man natürlich wissen was ein Hilbertraum ist. Wenn man das weiß, ist der Artikel meiner Meinung nach recht vollständig. -- Benutzer:McMortimer 22:19, 17. Mai 2008 (CEST)
Ein paar einzelne Punkte: 1. "Frame Hilbertraum" ist falsch, höchstens "Frame (Hilbertraum)". 2. Weißt du sicher, dass es keine deutsche Bezeichnung gibt? 3. Deine Frames sind abzählbar, setzt du also Separabilität voraus? 4. Interwiki-Link nach [7]. 5. Herkunft des Begriffes, siehe engl. Artikel. 6. Wikifizierung, also Basis, Parsevalsche Gleichung, Orthonormalbasis etc. blau... 7. An einer Stelle steht "da für diese" und es ist nicht klar, auf welches Substantiv sich "diese" bezieht. Welche Eigenschaften einer "Basis" werden abgeschwächt? Außerdem finde ich, dass erwähnt werden sollte, dass ein Frame ist ein Erzeugendensystem im Sinne   ist und nicht im Sinne der lin. Alg.--Erzbischof 10:57, 18. Mai 2008 (CEST)
Der Titel ist Schrott. Es sollte Frames in Hilberträumen oder Hilbertraumframe heißen. Oder Frame (Funktionalanalysis). Inhaltlich gibt es beachtliche Überschneidungen zu Hilbertraumbasis. Wenn diese Überschneidung mit mehreren Artikeln aufgelöst wird, müßte auch ein Artikel Riesz-Basis geschaffen werden. Evtl. auch Hilbert-Basis.--LutzL 11:05, 18. Mai 2008 (CEST)
1. stimmt, ist aber schon korrigiert. 2. Gibt es schon, ist aber sehr ungebräuchlich. 3. Soweit ich weiß nicht. Werde das nochmal überprüfen. 4. Ok. 5. OK. 6. hat schon jemand gemacht. 7. Nachgebessert. Danke für die konstruktive Kritik.-- Benutzer:McMortimer 01:10, 19. Mai 2008 (CEST)
2.) "moving frame" ist in der Differentialgeometrie das gleiche wie "begleitendes Dreibein" bzw. "begleitendes Vielbein". In der Funktionalanalysis sind deutsche Bezeichnungen wie Rahmen oder Vielbein eher ungebräuchlich. 3.) Die konvergenten Reihen in den Ungleichungen wären bei nichtseparablen Räumen ziemlich schlecht definierbar.--LutzL 15:21, 19. Mai 2008 (CEST)
3.) Ja, man braucht tatsächlich Separabilität. Benutzer:McMortimer 16:18, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich habe es jetzt erst einmal verschoben und wikifiziert. Die Überschneidungen mit Hilbertraumbasis sind meiner Ansicht nach nicht zu groß und obwohl man natürlich auch alles in großen Hilbertraumartikel (mit entprechenden redirects) packen könnte, ist ein eigenes Lemma durchaus ok.Gruß--Kmhkmh 13:08, 18. Mai 2008 (CEST)

Naja, so gut wie alles an Inhalt ist auch im großen Artikel angesprochen, teilweise mit ausführlicher Begründung. Die Darstellung und Verständlichkeit ist wohl bei beiden Artikeln nicht optimal.--LutzL 21:18, 18. Mai 2008 (CEST)
Hm, ich hab ja nicht das Buch und kann nur auf PlanetMath bei Frame nachschauen. Da kommen mir folgende Fragen auf: 1. Erzeugendensystem ist etwas anderes, als dass der Abschluss des Erzeugnisses ganz H ist. 2. In der Definition steht kein Wort davon, dass diese Eigenschaft gelten soll. 3. In PlanetMath steht ebenfalls nichts von einer Erzeugniseigenschaft. 4. Könnte man die parsevalsche Gleichung in der Fassung von PlanetMath ebenfalls erwähnen. 5. Redet PlanetMath nur von endlich vielen Vektoren, die einen Frame bilden (obgleich mir das etwas seltsam anmutet). --Tolentino 13:04, 19. Mai 2008 (CEST)
1.)Erzeugendensystem im topologischen Sinne, nicht im algebraischen. 2.) Die untere Schranke wäre bei weniger als Erzeugendensystem nicht realisierbar, sie gilt auch für manche Erzeugendensysteme nicht. Also ist das formal enthalten. 4.) Die Parsevalidentität ist in Form der Parsevalframes aufgeführt. 5.) das ist in der Tat seltsam. Frames und Riesz-Basen sind zentral für die Wavelet-Theorie, da reichen endlich viele Vektoren nicht aus.--LutzL 15:21, 19. Mai 2008 (CEST)


Ad 1.) Ja, das sollte man halt nur explizit erwähnen, damit keine Verwechslung geschieht. Das war mein Einwand. Ad 2.) Ach klar! Ich wusste, dass ich was Wesentliches übersehen hatte... Ad 4.) In PlanetMath steht nun mal eine andere Form der Pasevalindentität. Darauf wollte ich hinaus, dass diese ebenfalls Erwähnung finden sollte. Danke, --Tolentino 15:32, 19. Mai 2008 (CEST)
Die zweite Form ist doch ganz unten bei den Folgerungen aufgeführt. Die Frage ist, ob sowas nicht besser zusammensortiert gehört.--LutzL 17:19, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte bei Hilbertraum den Abschnitt Folgerungen übersehen, damit ist die Information allerdings weitestgehend redudant, so das im Moment ein Redirect sicherlich ausreicht. Prinzipiell ist der Begriff zwar wohl schon ein eigenes Lemma wert, aber solange die Informationen nicht über die in Hilbertraum hinausgehen, ist ein eigenes Lemma natürlich nicht nötig.--Kmhkmh 15:29, 24. Mai 2008 (CEST)
Meine OMA würde gerne die den Artikel einleitende Formel verstehen, und wäre sehr dankbar, wenn sie in Worten erläutert werden würde. --source 19:36, 19. Mai 2008 (CEST)

1. Der Artikel enthält wenig mehr als in Hilbertraumbasis ausgeführt; im gegenwärtigen Zustand würde ich fast für ein redirect plädieren 2. Um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, sollten einige historische Bemerkungen und weitere, insbesondere unendliche Beispiele gebracht werden (siehe zum Beispiel http://www.cs.fredonia.edu/abu-jeib/Research/frames/node5.html). 3. Die Abzählbarkeitsvoraussetzung ist natürlich nicht nötig, das sollte unbedingt wie in Hilbertraumbasis gemacht werden. --FerdiBf 20:49, 29. Dez. 2008 (CET)

Naja man kann bestimmt noch viel an dem Artikel machen, aber wie ein QS-Fall sieht es für mich nicht mehr aus oder? --Christian1985 11:07, 8. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 11:07, 8. Nov. 2009 (CET)

Edward Kofler

Der Artikel enthält eine riesige Bibliographie, nicht weiterführende Weblinks (kostenpflichtig/Abo) und keine Sekundärliteratur. Es wäre schön, wenn jemand, der sich mit dem Forschungsgebiet besser auskennt, die Bibliographie auf das Wesentliche zusammenkürzen würde und noch eine Quelle zur Person angeben könnte. --Enlil2 13:41, 23. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 12:23, 18. Dez. 2009 (CET)

Dynamische Raumgeometrie

Tach,
der Artikel erscheint mir als Laien doch eher eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Software zu sein, als eine Erklärung des eigentlichen Lemmas. Korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege. --Der kleine grüne Schornstein 14:56, 8. Mai 2008 (CEST)

Jein, das Lemma selbst ist schon ok und wird im ersten und letzen absatz erklärt. Der Rest ist alledings im wesentlichen nur einer Gegenüberstellung von Programmen.--Kmhkmh 05:10, 9. Mai 2008 (CEST)
Ist halt schon die Frage wo das Lemma hinsoll. Ist ein eigenes Lemma in Anbetrachte von Dynamische Geometrie wirklich sinnvoll? --P. Birken 17:18, 9. Nov. 2008 (CET)
Also der Artikel wurde vor einiger Zeit nochmal erweitert und behandelt jetzt im wesentlichen die Entwicklung von Softwaretools. Ich bin jetzt irgendwie tatsächlich geneigt, den Artikel auf einen kurzen Absatz in Dynamische Geometrie einzudampfen? Die Quellenlange ist ja nun auch weiterhin denkbar dünn. --P. Birken 19:19, 7. Mär. 2010 (CET)
Nein, der sollte eigenständig bleiben (und hoffentlich irgendwann besser werden). Die Thematik und Anwendungen unterscheiden sich mMn. nach deutlich von der "normalen" dynamischen (2d) Geometrie, das heißt die jeweiligen Programme sind eigenständig und werden getrennten von zweidimensionalen DGS meist auch von völlig anderen Entwicklern/Firmen. Auch die mathematischen Fragestellung bzw. Probleme die bei ihrer Implementierung und Verwendung auftreten sind sehr verschieden vom 2d-Fall.--Kmhkmh 19:40, 7. Mär. 2010 (CET)
Na gut :-) Ich bin mal mit dem Hackebeil rangegangen, von mir aus wäre der Artikel nun in Ordnung. Was meinst Du? --P. Birken 20:59, 14. Mär. 2010 (CET)
Ja, ist mir auch recht. Zwar ist ein Ausbau zu Mathematischen Fragestellungen der Implementierung und auch zu pädagogischen Aspekten wünschenswert, aber wohl ein Fall für die normale Artikelarbeit statt QS.--Kmhkmh 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)