Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Februar
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Mathematiker! Bereits beim ersten Satz steigt meine OMA aus :-) Wäre folgende Formulierung für die Fachleute erträglich?
Der Satz von Minkowski (nach Hermann Minkowski) ist ein mathematischer Satz. Er macht eine Aussage über die Ränder geometrischer Gebiete.
und jetzt weiter (für die Fachleute):
Er stammt aus der Theorie der konvexen Mengen in endlich-dimenionalen Räumen und stellt eine Beziehung zwischen einer kompakten konvexen Menge und ihren Extremalpunkten her.
Bin ich hier falsch? Dann bitte 1. Verschieben und 2.benachrichtigen --LungFalang 00:06, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ja könnte man so wohl ergänzen. Sprich doch am besten auch den Autor des Artikels diesbezüglich einfach direkt auf seiner Diskussionseite an.--Kmhkmh 01:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- So geschehen.--LungFalang 07:46, 11. Feb. 2010 (CET)
Einleitung wurde geändert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LungFalang 08:51, 12. Feb. 2010 (CET)
Der Autor ist kein deutscher Muttersprachler und so liest sich der Artikel leider auch. Hat jemand Lust das zu retten oder mal herauszufinden, was der Mann jetzt eigentlich macht? --P. Birken 17:00, 13. Feb. 2010 (CET)
Soweit möglich eingedeutscht. Hat Artikel unter anderem in englischer wiki, allerdings unter Igor Ogirko. Habe jemandem vom Portal Russland angesprochen.--Claude J 13:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Portal Russland ist die falsche Quelle. Das ist ja ein ukrainischer Name, die transkribiert man anders. Laut Kyrillisches Alphabet ist das h die korrekte Transkription von г. Ein wenig unintuitiv für Mathematiker mit griechischen Buchstaben im Hinterkopf ;-) Wieder was gelernt… ich dachte bisher, das wär alles gleich.
- Nochmal überflogen und einige Grammatikfehler beseitigt. Imo ist es jetzt durchgehend Deutsch :-) Mario23 23:53, 19. Feb. 2010 (CET)
-- Pberndt (DS) 13:46, 14. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 11:52, 19. Feb. 2010 (CET)
Hier werden wunderbar Wahrscheinlichkeiten und empirische Häufigkeiten zusammengewürfelt. -- Philipendula 10:37, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich habe das mit den Wahrscheinlichkeiten geändert, diese Unstimmigkeiten müssten behoben sein. Allerdings ist der gesamte Artikel immer noch nicht wirklich gut, da er alles nur an einem Beispiel erklärt (und dabei sind im Text glaube einige falsche Formulierungen, speziell was das Testen und Schließen auf bestimmte Eigenschaften an geht). --Beben 16:26, 9. Feb. 2010 (CET)
- Text mal überarbeitet; nur die Vierfeldertafel gefällt mir noch nicht. -- Sigbert 07:44, 20. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 07:44, 20. Feb. 2010 (CET)
Könnte vielleicht jemand den Artikel so überarbeiten, dass auch Menschen, die nicht Statistik als Nebenfach etc. hatten, erklärt wird, was die Angabe eines bestimmten SD in einer Statisik bedeutet. Insbesondere eine Erklärung, was größere und was kleinere Werte zu bedeuten haben und vielleicht ein Paar Beispiele, anhand man einordnen kann, was ein absoluter Wert so zu bedeuten hätte? Soweit dies schon irgendwo erklärt wurde, wäre es schön, wenn jemand es kurz zusammenfassen könnte und im Artikel darauf hinweisen könnte, wo man was findet. Liebe Grüße -- pistazienfresser 11:07, 12. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, Statistik laiengerecht zu erklären, haben schon viele schlaue Leute versucht. Wirklich gelungen ist es nie. Ich finde die Einleitung von Standardfehler (minimales Grundwissen vorausgesetzt) eigentlich gut vertsändlich: " Der Standardfehler ist definiert als die Standardabweichung des Mittelwerts, das heißt als die Wurzel aus der Varianz der Verteilung der Stichproben-Mittelwerte von gleichgroßen unabhängigen, zufälligen Stichproben aus einer gegebenen Grundgesamtheit." Klarer geht es nicht (mal abgesehen vom zu langen Satz), wenn man weiß, was Mittelwert, Standardabweichung/Varianz, Stichprobe und Grundgesamtheit sind. PS: SD = standard deviation = Standardabweichung -- Rosentod 11:49, 12. Feb. 2010 (CET)
- Zum PS: Vielen Dank. Hätte ich auch im Artikel Standardabweichung sehen können. Entschuldigung.
- Zum Rest: Ich hatte nicht ziterte Definition (durch Sprache) bemängelt. Soweit/Sofern ich es beurteilen kann, ist diese eine präzise Entsprechung der Formel in Worten. Dass die Definition mit mathematischen Zeichen richtig ist, wollte ich voraussetzen.
- Bedeutung war im Sinne von Wichtigkeit, Tragweite, Relevanz (nicht im Sinne von Entsprechung, meaning) gemeint. Dies ergibt sich m. A. nach aus dem Rest meiner Sätze oben.
- Standardabweichung#Ein_Beispiel_.28mit_Schwankungsbreite.29 wäre ein Beispiel dafür, was ich mit "Beispiel" gemeint hatte.
- Vielleicht könnte ja auch jemand mal eine Blick auf Vulva#Anatomie_beim_Menschen werfen. Würde da nicht eine Einheitenangabe an der Zahl in der Klammer fehlen, wenn Standardabweichung, SD tatsächlich gemeint wäre? Ich hätte das aus Standardabweichung#Ein_Beispiel_.28mit_Schwankungsbreite.29 so geschlossen.
- Gruß -- pistazienfresser 16:02, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die SD hat dieselbe Einheit wie der Mittelwert. Eine einheitenlose Alternative wäre der Variationskoeffizient. Wozu das wichtig ist? Nun der Mittelwert gibt Dir den "durchschnittlichen" Wert. Die SD beschreibt, wie stark die Werte um diesen "Durchschnittswert" schwanken. Die Bedeutung einer solchen Angabe sollte offensichtlich sein. -- Rosentod 19:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das Lemma ist jetzt vollständig überarbeitet. Es auf jeden Fall korrekter, ob verständlicher ... -- Sigbert 21:45, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die SD hat dieselbe Einheit wie der Mittelwert. Eine einheitenlose Alternative wäre der Variationskoeffizient. Wozu das wichtig ist? Nun der Mittelwert gibt Dir den "durchschnittlichen" Wert. Die SD beschreibt, wie stark die Werte um diesen "Durchschnittswert" schwanken. Die Bedeutung einer solchen Angabe sollte offensichtlich sein. -- Rosentod 19:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 07:44, 20. Feb. 2010 (CET)
Aus den Erstartikeln, bitte OMA-Test machen, noch etwas ausbauen (siehe englische Wikipedia) und Kats. --Crazy1880 11:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee - ich eröffne nicht so oft neue Artikel, und da kann schon einiges nicht ganz wiki-konform sein. Dazu passend auch bitte einen kurze Blick auf Verallgemeinerte Taxicab-Zahl. Danke Mario23 11:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Es muss doch wohl Taxicab-Zahl heissen. Ebenso könnte Verallgemeinerte Taxicab Nummer darin integriert werden.--Claude J 11:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab eh kurz überlegt ob Nummer oder Zahl. Hab mich dann (ohne tieferen Grund) für Nummer entschieden. Aus welchem Grund würde man hier Zahl schreiben? Habe zwei aufgeteilte Artikel gemacht, weil es im Englischen genauso gemacht wurde. Verschieben bzw. Zusammenlegen und einen löschen weiß ich nicht wie man das macht. Wenn du glaubst dass das Sinn macht, bitte mach es. Mario23 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- In der Mathematik beschäftigt man sich halt mit Zahlen, Nummern ist was für Postboten ;-) Bitte in Zukunft Übersetzungen auch als solche kennzeichnen und den Import der Versionsgeschichte beantragen unter Wikipedia:Importwünsche (habe ich für die beiden Artikel mal gemacht). Derzeit sieht es halt so aus, als wärest Du der Autor. Ich persönlich wäre übrigens auch für eine Integration des einen Artikel in den anderen. --P. Birken 15:43, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke Birken für den Hinweis, wusste gar nicht dass man das machen soll bzw. dass das überhaupt geht. Hab die Artikel jetzt zusammengefügt und bei den verallgemeinerten Taxicab-Zahlen auf die Verwandtschaft zur Eulerschen Vermutung hingewiesen. Mario23 17:12, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ja, sieht jetzt gut aus! --P. Birken 17:27, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke Birken für den Hinweis, wusste gar nicht dass man das machen soll bzw. dass das überhaupt geht. Hab die Artikel jetzt zusammengefügt und bei den verallgemeinerten Taxicab-Zahlen auf die Verwandtschaft zur Eulerschen Vermutung hingewiesen. Mario23 17:12, 20. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:27, 20. Feb. 2010 (CET)
Ausbau von Sprungstetigkeit
BearbeitenDen Artikel Sprungstetigkeit finde ich weitestgehend in Ordnung. Ich würde ihn gerne ausbauen zu einem Artikel, der verschiedene Klassen von Unstetigkeit darstellt. Im Grunde möchte ich den Großteil des englischen Artikels discontinuities übersetzen und dabei möglichst den bestehenden Artikel Sprungstetigkeit erhalten.
Dabei würde ich einen neuen Artikel Unstetigkeit erstellen, in den ich den Inhalt von Sprungstetigkeit verschiebe um dann Sprungstetigkeit weiterzuleiten.
Ich würde vorerst keine Literaturrecherche machen, die spärlichen Angaben in Sprungstetigkeit würden also nicht ausgebaut.
Removeable Discontinuity würde ich mit hebbarer Unstetigkeit und essential discontinuity mit wesentlicher Unstetigkeit übersetzen.
Veränderungen an Sprungstetigkeit:
Die Definition von links-/rechtsseitiger Stetigkeit würde ich rausnehmen und auf Stetigkeit verweisen. Ich würde den Artikel mit Funktionen von R nach R abhandeln und dann einen kleinen Absatz zur Verallgemeinerung anhängen. Im Absatz Stieltjes'scher Inhalt würde ich den letzten Satz streichen, der wiederholt nur. Den Absatz über Fourierreihen würde ich umformulieren, ich finde ihn recht unverständlich. --Scholten 15:42, 13. Feb. 2010 (CET)
- Also der Artikel Sprungstetigkeit behandelt ja weniger Unstetigkeiten, als vor allem die Regelfunktion und das Regelintegral. Insofern würde ich ihn schon als eigenen Artikel stehen lassen? Der Absatz zu den Fourier-Funktionen soll aussagen: Mit dieser Wahl an der Unstetigkeitsstelle konvergiert die Fourier-Reihe einer Regelfunktion gegen die Regelfunktion.
- Was allgemeine Unstetigkeiten angeht, so wäre ein eigener Artikel trotzdem nicht schlecht. --P. Birken 16:56, 13. Feb. 2010 (CET)
- Finde ich gut. Vielleicht mag mal jemand drüber gucken: Benutzer:Scholten/Unstetigkeitsstelle --Scholten 23:00, 14. Feb. 2010 (CET)
Mal eine blöde Frage: Was bedeutet der Keil (wedge) zwischen den beiden gleichen Funktionen mit gleichen Argumenten ? Bin normalerweise ausreichend versiert in Analysis, dass ich so einen einfachen Grundlagenartikel verstehe, doch diese Definition (mit dem Keilprodukt) ist mir völlig fremd. Ist das sicher Richtig??? Mario23 23:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- logisches und.--Claude J 02:19, 20. Feb. 2010 (CET)
- Dachte ich auch zuerst, aber das macht ja irgendwie keinen Sinn, weil die Konjungation (logisches Und) idenpotent ist, also , und nichts anderes steht in der Definition auf der linken Seite. Daraus muss folgen, dass . Und das macht keinen Sinn. Mario23 11:44, 20. Feb. 2010 (CET)
- habe klammern eingesetzt.--Claude J 12:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Achso. Jetzt versteh ichs und es macht Sinn. Mario23 14:48, 20. Feb. 2010 (CET)
In mehreren Definitionen wird folgendes benützt: . Da aber 0 das neutrale Element der Addition ist, heißt das natürlich . Die Definitionen müssen mit einem Grenzwert gemacht werden um Sinn zu machen. Mario23 14:55, 20. Feb. 2010 (CET)
- Und Einseitige Stetigkeit macht Punktweise Sinn, nicht aber .Mario23 14:57, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hab das mal geändert. Gibts Anmerkungen dazu? Mario23 15:09, 20. Feb. 2010 (CET)
Der neue Artikel ist eingestellt. --Scholten 16:17, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scholten 16:17, 21. Feb. 2010 (CET)
Notation von Ableitungen
BearbeitenIn der englischen Wikipedia ist mir ein Artikel über die Notation von Ableitungen über den Weg gelaufen, der kein deutsches Pendant hat. Hier in WP-de finde ich nur einen kurzen Abschnitt im Artikel Differenzierbarkeit. Angesichts der Schwierigkeiten, die die Notation bei Anfängern erfahrungsgemäß macht, scheint mir eine ausführlichere Darstellung sehr sinnvoll. Spricht etwas gegen eine Übersetzung/Übertragung des Artikels in WP-en?---<(kmk)>- 16:05, 20. Feb. 2010 (CET)
- Aus meiner Sicht nicht, allerdings könnte/sollte man bei der Gelegenheit die Belege in beiden Artikeln verbessern.--Kmhkmh 16:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe es genauso wie Kmhkmh. Ich denke aber die Diskussion hier kann beendet werden. --Christian1985 09:13, 11. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 09:13, 11. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt die Mathematiker-RK nicht.--Kmhkmh 14:24, 11. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich wie anderorts schon erwähnt genauso. Darum befürworte ich eine Löschung. --Christian1985 14:33, 11. Feb. 2010 (CET)
- IMHO klarer Fall: Löschen. --P. Birken 16:37, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich wär mir da nicht so sicher, er hat Erdös Zahl 1. [[1]]. Zweimalige Teilnahme am Oberwolfach Seminar (2005, 2007) über sein Spezialgebiet (globale Analysis in singulären Räumen)--Claude J 19:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Naja, beide Punkte liefern halt keine neutralen Quellen zu ihm, die sich also mit seiner Forschung, seinem Leben beschäftigen, wie es in den Portal:Mathematik/Relevanzkriterien gefordert, sondern sind wieder so "Wikipedianer bewerten Forschungsleistung anhand irgendwelcher Kriterien". --P. Birken 19:48, 10. Mär. 2010 (CET)
- Auch die neuen Informationen überzeugen mich nicht ganz von der Relevanz und auch der kurze Lebenslauf auf der Homepage des Professors ist nicht überzeugend. --Christian1985 20:35, 10. Mär. 2010 (CET)
- Die Erdöszahl ist mMn wertlos. Selbst wenn man sie als RK akzeptiert, entsteht sie hier durch seine Erstveröffentlichung, das ist doch wohl eher Zufall?! Zum Seminar wurde im Chat angebracht, dass nur die Teilname dokumentiert ist. So sind unsere RK mMn noch nicht erfüllt. -- Pberndt (DS) 20:36, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich will hier keine neuen RK Kriterien einführen. Das war nur als Hinweis gedacht, das er möglicherweise aufgrund seiner Arbeit relevant sein könnte, formal sehe ich die RK im Augenblick auch nicht als erfüllt (keine Preise, Bücher, nur Mitherausgeber und Mitautor mit Juan Gil, Matthias Lesch: Approaches to Singular Analysis, Birkhäuser 2000, ein Workshop an der Humboldt Uni, wo er war). Der Fall liegt hier meiner Meinung aber anders als bei anderen hier diskutierten Fällen, da er schon in die internationale Forschung eingebunden ist. Biographische Informationen konnte ich auf seiner Homepage wenig finden (er war z.B. Mitte der 1990er auch am MIT bei Melrose, dieser dankt ihm in seinem Buch Geometric Scattering Theory, allerdings neben vielen anderen) und da sie auch in dem Artikel sehr spärlich waren, hat er ihn wohl auch nicht selbst eingestellt. PS: ein Publikationsverzeichnis, auch wenn es auf der eigenen Homepage ist, sehe ich schon als relativ neutrale Quelle an. Auch das mit Oberwolfach verstehe ich nicht ganz, er hat dort auch jeweils einen Vortrag gehalten, siehe seine Publikationsliste.--Claude J 09:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- "D. G. hat im Wintersemester eine Gastprofessur am Mathematics Department der Stanford Universität (Kalifornien/USA) wahrgenommen." [2] Allerdings sehe ich es auch so, dass die RK formal nicht erfüllt sind. --TeesJ 11:25, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Gewann 1983 die Goldmedaille auf der Mathematikolympiade, als das deutsche Team erster wurde. [[3]].--Claude J 19:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Goldmedaille selbst ist formal zwar auch nicht relevanzstiftend, aber aufgrund bisherigen Recherchen/zusätzlichen Informationen, habe ich keinen Einwand (mehr) dagegen den Artikel zu behalten, wenn das jemand hier möchte bzw. die Informationen einbaut.--Kmhkmh 19:43, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Goldmedaille ist aus einem Schülerwettbewerb. Es bleibt das Problem: Wo sind die neutralen Quellen, die sich mit ihm oder seinem Werk beschäftigen? Wo ist die Quelle für Aussagen wie "Dabei untersucht er Fragen der spektralen Geometrie, das heisst den Zusammenhang des Spektrums und der Eigenfunktionen elliptischer Differentialoperatoren wie dem Laplaceoperator mit geometrischen Eigenschaften der zugrundeliegenden Mannigfaltigkeit, insbesondere für Mannigfaltigkeiten mit Singularitäten. "? --P. Birken 14:20, 13. Mär. 2010 (CET)
Quelle ist die Einleitung zu seiner Habilitationsschrift [[4]], ist aber nur eine grobe Einordnung. Bei den Arbeitsfeldern hätte man noch mathematische Physik im engeren Sinne ergänzen können. Wie ich das sehe sind seine Ergebnisse (bisher) aber eigentlich zu speziell, um hier eigenständig Relevanz zu stiften. Relevant im wikipedia Sinn ist auf dem Arbeitsfeld eher sein ehemaliger Chef an der Humboldt Uni Jochen Brüning (hier seine Webseite von etwa 1999 [[5]], da sind auch Forschungsergebnisse von Grieser erwähnt (allerdings 10 Jahre alt). PS: 1982 und 1983 war übrigens das einzige Mal, das (West)-Deutschland (Teilnahme seit 1977) 1. wurde (DDR wurde auch nur 1968 erster). Damals mehrere spätere Profs in Mannschaft (Bernhard Leeb, Michael Stoll)--Claude J 18:00, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Jochen Brüning erfüllt mindestens zwei Punkte unserer Relevanzkriterien, und zwar aufgrund der Herausgebertätigkeiten und eines Festkolloquiums zu seinen Ehren. Hier der Rotlink für Dich: Jochen Brüning :-)
- Was die Habil von Grieser angeht, ist die halt auch schon wieder zehn Jahre alt. Also ich habe weiter Bauchschmerzen mit dem Artikel und würde Deiner Einschätzung zur Relevanz weiterhin zustimmen. --P. Birken 20:32, 14. Mär. 2010 (CET)
ich folge an dieser stelle dem antrag. so sich im zeitablauf substantielle änderungen im hinblick auf die aufgeworfene frage einstellen, steht einer restaurierung nichts entgegen, gruß --Jan eissfeldt 04:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich war bisher immer der Ansicht, eine oder mehrere Einladungen nach Oberwolfach mit Vortrag wären ein Zeichen dafür, dass jemand von seinen Fachkollegen als unverzichtbar angesehen wird (Außenwirkung). Aber die sind ja nicht neutral, die sind ja "nur" kompetent. Ich würde diese Information gern in der Wikipedia wiederfinden, schon um die Spreu unter den geschätzten Fachkollegen besser vom Weizen trennen zu können. --91.43.78.128 08:45, 18. Mär. 2010 (CET) --91.43.78.128 09:15, 18. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 19:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Aus der normalen QS hierher. Begründung war:
- fälschlicherweise ist der Artikel durchgängig mit einer Beschränkung des zulässigen Zahlenbereichs auf ganze Zahlen formuliert. Das ist falsch, weil natürlich ausnahmslos alle Regeln der Bruchrechnung gleichermaßen auch für reelle und imaginäre Zahlen gelten. Der Artikel muss an mehreren Stellen überarbeitet werden --79.218.93.243
Grüße, --Tröte 08:19, 15. Feb. 2010 (CET)
- Eine mathematische Aussage wird nicht dadurch "falsch" (Zitat oben), dass sie nicht so allgemein wie möglich gefasst wurde. Ansonsten müsste man den Artikel über Bruchrechnung durch eine Weiterleitung auf Lokalisierung (Algebra) ersetzen. Mit anderen Worten: Wer sich für Bruchrechnung interessiert, wird vermutlich durch Hinweise auf reelle oder komplexe Zahlen eher abgeschreckt denn bereichert (vgl. WP:OMA). Ich würde den Artikel so belassen wollen. Grüße --Boobarkee 09:10, 15. Feb. 2010 (CET)
- Also halte den Kommentar der IP für etwas irreführend. Denn wenn man genau hinschaut, beschränkt sich der Artikel nicht ausschließlich auf rationale Zahlen, auch wenn in der Einleitung selbst behauptet (dann aber später wieder aufhebt (Abschnitt Definitionsbereich). Zudem ist die Beschränkung auf ganze Zahlen in der Literatur durchaus üblich (siehe z.B. DTV-Atlas Schulmathematik oder [6]). Das eigentliche Problem liegt hier wohl in der Doppelbedeutung von Bruch als Synonym für rationale Zahl bzw. eine spezielle Darstellungsform derselben und als algebraischer Ausdruck der einen Bruchstrich enthält. Der Artikel versucht das zunächst mit der Unterscheidung zwischen Bruchrechnung (alles mit Bruchstrich) und Bruch(zahl) (rationale Zahl) beschreiben, verheddert sich aber später dabei. Vielleicht sollte man im Artikel explizit auf die Doppelbedeutung hinweisen und in den einzelnen Abschnitten besser kenntlich machen, wo man von Bruch als rationale Zahl redet und wo von Bruchrechnung.--Kmhkmh 09:19, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel liefert die Grundlagen für die exakte Computerarithmetik mit rationalen Zahlen (engl. fractional arithmetic). Reelle Zahlen sind dabei leider nicht vorgesehen, weil im Computer nicht exakt darstellbar. Dabei sollte es bleiben, ansonsten müßte man auch die gesamte Bruchrechnung in der Computeralgebra darstellen. --TeesJ 09:28, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dieses Argument wiederum kann ich nicht nachvollziehen. In seiner jetzigen Form ist das ein Artikel über Bruchrechnung/Brüche und nicht über die "Computerarithmetik rationaler Zahlen" oder Computeralgebra in irgend einem Sinne.--Kmhkmh 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich finde den Artikel unstrukturiert. Hinweise auf Probleme bei nichtkommutativen Multiplikationen und rationale Funktionen tauchen willkürlich auf. Wie wäre es mit der folgenden Umsortierung: Für OMA wird zunächst ein „Bruch“ als Darstellung von Elementen aus , also eingeführt. Es folgen die Rechenregeln. Rationale Funktionen (bzw hier „algebraische Ausdrücke kann man als Bruch schreiben“) werden dann vor „Rechnen mit Bruchtermen“ eingeführt und letzteres wird zu einer Untersektion davon. Herumspielen an der Bedeutung der Multiplikation (von wegen „nicht kommutativ“) kommt dann ganz am Ende als Anmerkung. -- Pberndt (DS) 20:39, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich habe in den letzten Tagen die Verallgemeinerungen stark reduziert, weil sie im Lemma Bruchrechnung eher nur als "Siehe auch" auftauchen sollten. Wichtig ist m. E., dass man auch in einem omatauglichen Artikel streng zwischen "Bruch" (das ist die Darstellung einer bestimmten Zahl, z. B. ein Dezimal-, periodischer oder ein gewöhnlicher Bruch usw.), Bruchzahl (das ist ein Element der rationalen Zahlmenge, das man unter anderem als gewöhnlichen Bruch, manchmal auch als Dezimalzahl ohne Komma darstellen kann) und Bruchterm (ein Ausdruck, in dem die "Division" durch einen Bruchstrich repräsentiert wird, bitte tunlichst nur bei kommutativer Multiplikation) unterscheidet. Wenn wir in für den Ausdruck einsetzen, entsteht zunächst wieder ein Term, der eine Bruchzahl darstellt, aber kein Bruch!--KleinKlio 20:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich meine, dass wir den Artikel erstmal aus der QS entlassen könnten. Da hat sich im Sinne dieser Diskussion einiges getan, ich habe zuletzt noch ein bisschen Verallgemeinerung rausgeschmissen. Ich denke, dass unter diesem Lemma Omatauglichkeit Vorfahrt vor der größtmöglichen Verallgemeinerung haben muss - schließe mich da Kmhkmh an. --KleinKlio 00:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
Mit der expliziten Unterscheidung zwischen Bruch und Bruchterm und der dazugehörigen Überarbeitungen, scheinen die begrifflichen Schwierigkeiten und Inkonsistenzen mit denen der Artikel ursprünglich zu kämpfen hatte, ganz gut behoben. Ich stimme KleinKlio zu, dass man die QS wohl damit als beendet ansehen kann.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 14:09, 28. Jul. 2010 (CEST)