Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/Oktober
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Da steht so ziemlich nichts, bis eben nicht einmal, dass es sich dabei um passende Morphismen handelt. Immerhin zentrale Dinger für Darstellungstheorie(n) (→Lemma von Schur haben wir) oder wo auch immer Gruppenoperationen benutzt werden, außerdem bilden einige Fälle davon wichtige Beispiele für Topoi. Kann jemand sagen, wie allgemein der Begriff äquivariante Abbildung benutzt wird? Für beliebige Gruppenoperationen/Darstellungen in dem Sinne von „Homomorphismus (+sonstige Strukturerhaltung, wie Stetigkeit) von der Gruppe in eine Automorphismengruppe“? Vertauschungsoperator (intertwining operator) habe ich mal als Weiterleitung angelegt – ist halt nur richtig, wenn der Begriff allgemein benutzt wird. --Chricho ¹ ² ³ 18:57, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier zum Beispiel äquivariante Abbildungen zwischen Lie-Algebrendarstellungen. Insofern halte ich den Artikel für den geeigneten Ort für den ganz allgemeinen Begriff, alles weitere dort, es hat schon ein Ausbau begonnen. --Chricho ¹ ² ³ 14:23, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Eine allgemeine Frage an alle aus dem Mathematik-Portal: Oft werden die Abbildungen einfach -Abbildungen genannt (wobei eine Gruppe sein soll), ohne dass ihnen irgendein fester Name gegen würde. Ist in dem Fall ein Redirect G-Abbildung sinnvoll? --Chricho ¹ ² ³ 14:27, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Schwierige Frage... Ich tendiere leicht dazu eine solche Weiterleitung anzulegen. Schließlich gibt es auch das Lemma Lp-Raum.--Christian1985 (Disk) 14:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, das ist vergleichbar (wobei hier allerdings eben durchaus Alternativen bestehen), ich habe es erstmal angelegt, man kann sich ja immer noch beschweren. Außerdem habe ich es bei Abbildung unter Siehe auch eingetragen, wobei ich da jetzt wiederum zweifle, ob das eine gute Idee war. :S --Chricho ¹ ² ³ 14:54, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Schwierige Frage... Ich tendiere leicht dazu eine solche Weiterleitung anzulegen. Schließlich gibt es auch das Lemma Lp-Raum.--Christian1985 (Disk) 14:37, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin auf diese WTL im Zuge der Auflösung des Artikels Operationen auf Graphen (alte Version, siehe auch Diskussion:Operationen_auf_Graphen) gestoßen. Der Begriff wurde weder dort erklärt, noch habe ich an anderer Stelle ein passendes Ziel für die WTL gefunden, noch bin ich selbst in der Lage, einen passenden Artikel zu erstellen. Den Begriff an sich gibt es (etwa in en:Modular_decomposition#Modular_quotients_and_factors erklärt), doch ich halte hier einen Rotlink und eine Aufnahme in die Liste fehlender Artikel besser als eine WTL ins Nichts. --Asturius (Diskussion) 14:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Die Weiterleitung wurde nun gelöscht. Vielen Dank, dass Du Dich um die dringend notwendige Aufspaltung der Artikel aus dem Bereich der Graphentheorie kümmerst!--Christian1985 (Disk) 15:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Der nächste (Repräsentation von Graphen im Computer) steht schon auf meiner Liste (aber nicht mehr heute). --Asturius (Diskussion) 15:23, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 14:59, 14. Okt. 2012 (CEST)
Liebe Mathematiker
Ich möchte Sie auf eine ständige Abfälschung eines Artikels aufmerksam machen.
Der Artikel Antisymmetrische_Relation (http://de.wikipedia.org/wiki/Antisymmetrische_Relation) wird in regelmäßigen Abständen ins Falsche verändert. Jede asymmetrische Relation ist auch eine antisymmetrische Relation. (Unter dem Punkt "Sonderfall Asymmetrische Relation" im Artikel behandelt) Ich hatte das an der Universität in einem Tutorium an der LMU behandelt. Ein anwesender Student wollte dies nicht wahrhaben. Kurz darauf wurde der Wikipediaartikel abgeändert, so dass dem dort widersprochen wurde. Der Student forderte dann noch Punkte für seine Hausaufgabe ein, da im Wikipedia ja recht gab.
Daraufhin korrigierte ich den Artikel und fügte Herleitung plus Quelle hinzu. Im Laufe der letzten Jahren wurde der Artikel an dieser Stelle dann immer wieder ins Falsche geändert! Irgendwann gab wohl der User auf, die Behauptung zu verneinen. Dafür ergänzte der die richtige Aussage mit der Anmerkung, dass sie zwar richtig, aber dennoch paradox sein. Letztens wurde dies wieder hinzugefügt.
Hier begeht eventuell ein User "Rache", weil ihm Punkte bei der Hausaufgabe abgezogen worden sind und verändert deshalb in regelmäßigen Abständen diesen Artikel.
Ich habe ihn gestern wieder korrigiert und die Abfälschung gemeldet, so dass der Artikel vorübergehend gesperrt worden ist.
Der Benutzer heißt nanu bzw. R*elation und sein einziges Anliegen scheint es zu sein, den Artikel über Antisymmetrische Relationen zu verfälschen. Ich bitte darum dieser Sache nachzugehen. Es kann nicht sein, dass bei einem so mathematischen Thema ein User ständig OHNE MATHEMATISCHE BEGRÜNDUNG den Artikel immer wieder ins Falsche abändern darf. Immer wieder werden hier Veränderungen freigegeben, ohne, dass überhaupt eine mathematische Begründung erfolgte.
(Siehe hierzu auch: Mengen - Relationen - Funktionen: Eine anschauliche Einführung S.64 Satz 2.7 Richtung von links nach rechts und S.65 Bild 2.6 [1] )
- ↑ Ingmar Lehmann und Wolfgang Schulz: Mengen - Relationen - Funktionen: Eine anschauliche Einführung. Vieweg+Teubner 2007. ISBN 978-3835101623, S.64f
Viele Grüße --ErasmusX (Diskussion) 08:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich habe mal auf der Diskussionsseite geantwortet und habe die Seite nun auf meiner Beobachtungsliste. Außerdem wurde die Seite in der richtigen Version gesperrt. Mehr kann man wohl zur Zeit nicht tun. --Christian1985 (Disk) 13:37, 28. Okt. 2012 (CET)
- Unbeschränkter Vollschutz ist aber deutlich überzogen, Verschiebeschutz nicht nachvollziehbar. Habe eine Entsperrung (bzw. Neubewertung der Sperre) beantragt. --Asturius (Diskussion) 00:54, 31. Okt. 2012 (CET)
Ja, so eine total Sperre macht auf Dauer keinen Sinn. Aber gibt es keine Möglichkeit nur einem Benutzer einen Artikel zu sperren oder einen Teil davon? Bzw. andere Frage: Wer gibt die Änderungen des Artikels eigentlich frei, wenn sie so absurd geändert werden? Wieso hat R*elation denn überhaupt das Recht Artikel sichten zu können? Ich dachte da muss man eine Mindestanzahl an Artikeln geschrieben haben? So kann er den Artikel also immer schön fälschen wie er möchte.--ErasmusX (Diskussion) 10:13, 1. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich bin unangenehm verwundert, wie sich manche Studenten – nicht Achtklässler – der Mathematik aufführen. Werde auch einen Blick drauf haben. --Chricho ¹ ² ³ 13:51, 28. Okt. 2012 (CET)
Klarer Fall von Theoriefindung, würde ich sagen. Gegenmeinungen? --Suhagja (Diskussion) 13:36, 31. Okt. 2012 (CET)
- Offensichtlich wurde hier die Rekursionsformel für die Zahl der Möglichkeiten, eine natürliche Zahl in unterschiedliche Summanden zu zerlegen, wiederentdeckt. Es gilt natürlich
- ,
- mit
- und ,
- siehe z.B. [1]. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:51, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ich habe einen kurzen Abschnitt in Partitionsfunktion ergänzt. Der Artikel kann natürlich schnellgelöscht werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:25, 31. Okt. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Hallo,
bitte einmal überprüfen, ob es diesen Begriff gibt. Falls ja, dann bitte Quellen und Einleitung ergänzen, Artikel strukturieren und Kategorien ergänzen. Falls nein, dann eine Etage nach oben verschieben. Ich habe bei Google-Books auf die Schnelle nichts gefunden. Grüße --Christian1985 (Disk) 11:49, 30. Okt. 2012 (CET)
Warum muss es Definitionen denn schon geben? Jetzt gibt es sie. --SwizzoRable
- Hallo, nun Wikipedia bildet nur bekanntes Wissen ab und erfindet kein neues Wissen. Les Dir am besten mal Wikipedia:Keine Theoriefindung durch. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 12:09, 30. Okt. 2012 (CET)
Ist ja nun aber auch keine Theorie. --SwizzoRable
- Aber es handelt sich hier um Begriffsfindung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 12:28, 30. Okt. 2012 (CET)
So nun auch nicht, das ist schon im allgemeinen Sprachgebrauch zum Teil zu finden. Schau dir mal z.B. die Weierstraß-Funktion an und denk dann ans "flippern". Dann weißt du auch warum. --SwizzoRable
- Wir benötigen eine Quellenangabe, in dieser Begriff verwendet wird. --tsor (Diskussion) 12:55, 30. Okt. 2012 (CET)
- Moin SwizzoRable, ich habe den Loeschantrag von LKD eben ausgefuehrt. Es waere schoen, wenn du dich davon nicht entmutigen laesst. Schau dich doch mal auf dieser Seite um! Ist da etwas fuer dich dabei? --Erzbischof 13:05, 30. Okt. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:01, 31. Okt. 2012 (CET)
Bin gerade über diese "Perle" gestolpert: Quellenlos und definiert den Artikelgegenstand nicht, daher ist unklar, was eigentlich gemeint ist. Wenn ich rate sollte, würde ich sagen, es geht um ARMA-Modelle, und wahrscheinlich wär's besser einfach dorthin weiterzuleiten. Der Artikel ist seit seiner Anlage 2004 nicht mehr inhaltlich angefasst worden. -- HilberTraum (Diskussion) 21:43, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ich kenne lineare stochastische Differentialgleichungen nur im Sinn von Itō-Prozessen der Form
- Möglicherweise gibt es da im zeitdiskreten Fall aber noch andere Definitionen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:55, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, wenn noch die Koeffizientenfunktionen a und b (affin) linear in X sind, ist das eine lineare SDE, aber dass ihre Lösungen "lineare stochastische Prozesse" genannt werden, kenne ich eher nicht. Laut Google scheint mir der Begriff eher selten und uneinheitlich verwendet zu werden. Am ehesten noch wie hier als Oberbegriff in der Zeitreihenanalyse für AR-, MA-, ARMA- und ARIMA-Prozesse. So etwas versucht wahrscheinlich auch der Artikel zu sagen: vgl. Box-Jenkins-Methode (wobei das gleich der nächste QS-Fall wäre!). -- HilberTraum (Diskussion) 08:49, 28. Okt. 2012 (CET)
- Stimmt. Wenn ich deine verlinkte Quelle richtig verstehe, dann sind lineare stochastische Prozesse gerade von der Form, die sich in ARMA-Modell#ARMA-Modell findet. Ich denke, dann reicht eine Weiterleitung mit dortiger Erwähnung des Begriffs hier aus. Box-Jenkins-Methode könnte man übrigens auch dorthin weiterleiten. Allerdings ist auch der Artikel ARMA-Modell keine Perle. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:23, 28. Okt. 2012 (CET)
- Mir scheint der ganze Bereich Kategorie:Zeitreihenanalyse angefangen mit dem Hauptartikel Zeitreihenanalyse insgesamt in einem sehr schlechten Zustand zu sein: Ich habe mich vorhin durch einige "Artikel" geklickt, z.B. Instationarität, Box-Cox-Transformation, ARCH-Modell, GARCH-Modell, Vektorprozess usw., da wäre echt ne Menge Arbeit nötig ...
- Zum aktuellen Problem: Ich denke auch, dass man Linearer stochastischer Prozess am einfachsten bei ARMA-Modell einbauen und weiterleiten sollte. Wenn keine andere Idee mehr kommt, werden ich das die nächsten Tage machen. Box-Jenkins-Methode sollte aber meiner Meinung nach möglichst ein eigener Artikel sein, denn da geht es ja um den ganzen Vorgang der Modellidentifikation aus statistischen Daten und der "richtige" ARMA-Prozess ergibt dann erst ganz am Ende. -- HilberTraum (Diskussion) 17:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich verstehe zwar von stochastischen Differentialgleichungen nichts. Aber ich habe den Eindruck, dass wir keinen Informationsverlust erleiden, wenn diese Perle gelöscht würde. --Christian1985 (Disk) 13:40, 28. Okt. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 07:36, 1. Nov. 2012 (CET)
Redundanz Lineare Gleichung und Superposition (Mathematik)
Beide Artikel sind sehr ausführlich und eigentlich gar nicht schlecht, aber es gibt sehr viel unnötige Redundanz zwischen beiden, teilweise sogar mit identischen vollständig ausgeführten Beispielen. Wie sollte man da eurer Meinung nach am besten vorgehen? -- HilberTraum (Diskussion) 14:52, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Die Beispiele in Lineare Gleichung sind nicht vollständig ausgeführt, ich kann sie dort natürlich auch ganz rauslöschen. Sind es nur die Beispiele oder siehst du auch eine inhaltliche Redundanz zwischen den Artikeln, wenn du dir alle Beispiele wegdenkst? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:45, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, so recht weiß ich auch nicht, wie problematisch das ist und wollte es deshalb hier zur Diskussion stellen. Ich kann nur von mir sagen, dass ich erst auf Lineare Gleichung war, um dort evtl. Charakteristische Gleichung einzubauen und dann ca. eine halbe Stunde später auf Superposition (Mathematik) und total verwirrt war, ob das gleiche Artikel ist (Bilder, Reihenfolge der Überschriften usw.) oder ob ich ein ganz schlimmes Deja-vu hatte :). Wenn man die Artikel genauer liest merkt man schon, dass sie etwas verschiedene Schwerpunkte haben, aber ich könnte mir Superposition (Mathematik) auch gut deutlich knapper vorstellen, also nur das allgemeine Prinzip und Anwendungsbeispiele eher als Link. -- HilberTraum (Diskussion) 16:45, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Na offenbar liest jemand mal die Artikel :-). Das waren meine ersten Versuche hier, wobei ich erst Lineare Gleichung grundlegend überarbeitet hatte und dann von dort Superposition (Mathematik) ausgelagert habe. Auf die konkreten Beispiele in Lineare Gleichung kann man jedenfalls verzichten, die sollten besser in den entsprechenden Hauptartikeln stehen, daher habe ich sie dort gelöscht. Ist Lineare Gleichung per se nun in Ordnung? Meiner Meinung nach fehlt dort nur noch die Fredholmsche Alternative, da bin ich irgenwie nie dazugekommen, sie einzubauen.
- Die "Einsatzbeispiele" in Superposition (Mathematik) finde ich dort eigentlich garnicht so schlecht angebracht, weil sie die entsprechenden Hauptartikel überfrachten würden. Aber ich bin da, was Kürzungen betrifft, ganz offen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:09, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Lineare Gleichung finde ich jetzt inhaltlich und vom Umfang gut. Da könnte ich mir aber noch einen Abschnitt zur "Praxis" linearer Gleichungen vorstellen, also so was wie dass lineare Gleichungen in Anwendungen "viel einfacher" als nichtlineare sind und dass man deshalb oft nichtlineare Gleichungen linearisiert und wie man da vorgehen kann usw. Zu Superposition (Mathematik) muss ich mir erst noch eine Meinung bilden, aber wie gesagt kommt mit da spontan der Abschnitt "Einsatzbeispiele" zu ausführlich vor, kann aber auch Geschmackssache sein (oder der Schock, weil ich unter dem Titel nie im Leben hier mit so einem langen Artikel gerechnet hätte :-). -- HilberTraum (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Wir haben erstaunlicherweise sogar einen Artikel Linearisierung zu dem Thema, ich kann da gerne noch einen Absatz schreiben. Das erste Einsatzbeispiel in Superposition (Mathematik) findet sich ähnlich auch in Lineare diophantische Gleichung, das könnte man also löschen. Lineare Gleichungssysteme löst man normalerweise nicht über Superposition, also könnte das zweite auch raus. Das dritte Einsatzbeispiel findet sich ähnlich auch in Lineare Differenzengleichung, könnte man also ebenfalls löschen. Das vierte Beispiel könnte man in Lineare gewöhnliche Differentialgleichung#Lösungsstruktur einbauen und das fünfte findet sich ähnlich schon Separationsansatz. Damit wäre man den ganzen Abschnitt los. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:41, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Also den ganzen Abschnitt würde ich jetzt nicht gleich löschen, zumindest nicht ohne weitere Meinungen abzuwarten. Ich habe den Artikel Superposition (Mathematik) jetzt man durchgelesen. Was ich noch vermisse, wäre:
- ein Hinweis auf die Anwendung, dass man lösen kann, indem man und löst und die Lösungen dann addiert. Das scheint mir die hauptsächliche Situation zu sein, bei der in der Literatur von Superposition gesprochen wird.
- ein Hinweis auf die Möglichkeiten u.U. "unendlich viele" Lösungen zu superponieren, z.B. Reihenansätze oder sogar ein Bezug zu Greensche Funktion.
- ist vielleicht zu speziell, aber eine "echte" Anwendung, die mir noch einfällt, wäre Superposition bei linearen Randwertproblemen, z.B. wie hier auf enwiki erwähnt. -- HilberTraum (Diskussion) 11:39, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Also den ganzen Abschnitt würde ich jetzt nicht gleich löschen, zumindest nicht ohne weitere Meinungen abzuwarten. Ich habe den Artikel Superposition (Mathematik) jetzt man durchgelesen. Was ich noch vermisse, wäre:
- Ja, das ist ein guter Hinweis, zum ersten und zweiten Punkt habe ich einen kurzen Absatz ergänzt. Der dritte Punkt ist auch wichtig, allerdings eher spezifisch für Randwertprobleme. Da würde ich evtl. erstmal abwarten, was aus den Beispielen werden soll. In dem aktuellen Beispiel zu linearen PDEs sind (absichtlich) Null-Randbedingungen vorgeschrieben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:50, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Prima, danke für die prompten Ergänzungen. -- HilberTraum (Diskussion) 18:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, das ist ein guter Hinweis, zum ersten und zweiten Punkt habe ich einen kurzen Absatz ergänzt. Der dritte Punkt ist auch wichtig, allerdings eher spezifisch für Randwertprobleme. Da würde ich evtl. erstmal abwarten, was aus den Beispielen werden soll. In dem aktuellen Beispiel zu linearen PDEs sind (absichtlich) Null-Randbedingungen vorgeschrieben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:50, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke mal nach den Überarbeitungen und da keine weiteren Meinungen mehr dazu abgegeben wurden, ist das hier erledigt. -- HilberTraum (Diskussion) 09:25, 9. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HilberTraum (Diskussion) 09:25, 9. Nov. 2012 (CET)
Dem Artikel fehlen Quellen und eine Einleitung. Kennt sich jemand damit aus und kann das erledigen? --Christian1985 (Disk) 17:49, 31. Okt. 2012 (CET)
- Mir ist der Begriff so bisher nicht begegnet. Eigentlich bezeichnet man als projektive (oder als projektiv-lineare) Abbildung eine, bei der die "hochgehobene" lineare Abbildung injektiv ist, es also keinen Ausnahmeraum gibt. Mit Google gefundene Beispiele http://books.google.de/books?id=lQtYfIaCQ3QC&pg=PA206&lpg=PA206&dq=projektive+abbildung&source=bl&ots=5G8Ely8YeE&sig=4hJvUmgkupNepY4RQylNyM5Yw7Q&hl=ko&sa=X&ei=EmmRUKWgOq3oigK_vYHoCQ&ved=0CBsQ6AEwADgK#v=onepage&q=projektive%20abbildung&f=false und http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb12/mathematik/dm/personen/dewolff/Lehre/WiSe0910/Groebnerbasen/Projektive_Geometrie.pdf --Suhagja (Diskussion) 19:29, 31. Okt. 2012 (CET)
- Im Bearbeitungskommentar ist als Quelle angegeben: "Projektive Geometrie : von den Grundlagen bis zu den Anwendungen Von Albrecht Beutelspacher,Ute Rosenbaum" --Digamma (Diskussion) 23:30, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich habe jetzt erstmal ein paar Sachen reinkopiert, die ohnehin schon in anderen Artikeln standen. Wenn ich Zeit habe, baue ich den Artikel irgendwann noch mal weiter aus. --Suhagja (Diskussion) 04:38, 1. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:25, 14. Nov. 2012 (CET)
Keine Informationen zum wissenschaftlichen Werk. Relevanz wird nicht klar.--Suhagja (Diskussion) 15:50, 30. Okt. 2012 (CET)
- Habe den Autor angesprochen. Viel fehlt aber nicht, die Arbeitsgebiete sollten eben etwas konkreter werden. --Chricho ¹ ² ³ 21:20, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich bin der Autor. In den Relevanzkriterien steht, daß ordentliche Professoren automatisch relevant sind und Černý hat einen Lehrstuhl. Für nähere Beschreibungen des wissenschaftlichen Wirkens bin ich nicht kompetent, da kein Mathematiker, freue mich aber über entsprechende Ergänzungen.--Mathuv (Diskussion) 09:28, 31. Okt. 2012 (CET)
Das steht da nicht, in den WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler steht, dass die Forschungsleistung ausschlaggebend ist, und dass eine ordentliche Professur dafür oft ein guter Anhaltspunkt ist. Nicht jeder Professor erhält hier einen Artikel. Zusätzlich kann er natürlich auch als Sachbuchautor oder durch andere Kriterien relevant sein (herausragende Position in der Verwaltung der Universität etc).--Claude J (Diskussion) 09:47, 31. Okt. 2012 (CET)
- Forschungsleistung ist ja gegeben. Kann vllt. ein Stochastiker hier einmal über seine Veröffentlichungsliste drüber gucken und eine kleine Konkretisierung in den Artikel einbauen. Dann sollte das hier erledigt sein. --Chricho ¹ ² ³ 09:58, 31. Okt. 2012 (CET)
- Ich habe mal drüber geguckt, aber da brauchen wir wohl noch einen Physiker: Von den Anwendungen scheint er sich hauptsächlich mit stochastischen Modellen für en:Order and disorder (physics) zu beschäftigen. Aber dazu wie man das auf Deutsch beschreibt und verlinkt reichen meine Physikkenntnisse nicht aus. Der Interwikilink Fernordnung scheint mir aber nicht besonders passend oder erhellend dafür zu sein. -- HilberTraum (Diskussion) 11:14, 31. Okt. 2012 (CET)
Das sind ungeordnete Systeme, in diesem Fall Spingläser und diverse Modelle dazu (Random Energy Model, Bouchaud Model..), ist aber bereits im Artikel erwähnt. Übrigens wollte ich hier nicht seine Relevanz bezweifeln (dargestellt ist sie allerdings meiner Meinung nach noch nicht), sondern Mathuv, anscheinend ein Sammel-Account der Mathematik-Fakultät der Universität Wien, darauf hinweisen, dass Profs nicht automatisch relevant sind.--Claude J (Diskussion) 11:54, 31. Okt. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 09:36, 13. Jun. 2013 (CEST)