Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/Juli

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Gauß-Verteilung

Ich habe bemerkt, dass bei sich sehr vielen Lemmata die Schreibweise Gaußverteilung, statt Gauß-Verteilung eingebürgert hat. Gaußverteilung ist mE aber falsch, da Gauß ja ein Eigenname ist. Alle meine Bücher sagen auch dass es Gauß-Verteilung sein muss. Kann man da nich evtl. einen Bot durchlaufen lassen und das korrigieren? Grüße.--Jonski (Diskussion) 01:08, 28. Jul. 2018 (CEST)

Dass "Gauß" ein Eigenname ist, macht die Zusammenschreibung nicht falsch. Die zugehörige Rechtschreibregel § 51 lautet:
„Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist.“
Da steht "kann". Der Normalfall bleibt aber Zusammenschreibung. --Digamma (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2018 (CEST)
In § 51 steht: Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist. Als Beispiele werden genannt: Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, Richelieu-freundlich, Kafka-Kolloquium; Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe, Ganges-Ebene, Krim-Treffen, Mekong-Delta; Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-Nachfolgekonferenz. Da würde ja zu Gauß-Verteilung passen: Gauß soll ja als Urheber der Verteilung besonders hervorgehoben werden und es soll nicht ausgedrückt werden, dass die Verteilung „gaussisch“ ist. Außerdem habe alle Verteilungen, die nach berühmten Mathematikern benannt sind einen Bindestrich, wie z.B. Cauchy-Verteilung, Lorentz-Verteilung, Poisson-Verteilung, Erlang-Verteilung, usw.--Jonski (Diskussion) 16:35, 28. Jul. 2018 (CEST)
Die Verwendung im Sinne eines Adjektivs würde zwar der in anderen Sprachen entsprechen wie in it:Processo gaussiano, fr:Processus gaussien, en:Gaussian process, pl:Proces gaussowski, ru:Гауссовский процесс, pt:Processo gaussiano, aber im Deutschen heißt es eben nicht Gaußsche Verteilung, sondern Gauß-Verteilung. Abgesehen davon: ist nicht eigentlich „Normalverteilung“ die im Deutschen gebräuchlichste Bezeichnung?—Godung Gwahag (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe ja nichts dagegen. Ich wehre mich nur gegen die Behauptung, dass die Schreibweise "Gaußverteilung" falsch sei. Das ist sie nicht. --Digamma (Diskussion) 18:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
Achso, falsch ist diese Schreibweise nicht, da hast du Recht:) aber ich halte die Schreibweise Gauß-Verteilung für "geeigneter". Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 18:36, 28. Jul. 2018 (CEST)
Hilbert-Kurve, Hilbertprogramm, Hilbert-Matrix, Hilbertwürfel, Hilbert-Transformation, Hilbertalgebra, Hilbert-Metrik, Hilbertraum, … -- HilberTraum (d, m) 19:50, 28. Jul. 2018 (CEST)  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Was genau willst du damit sagen HilberTraum? Dass dass auch vereinheitlicht werden sollte oder dass es im Grunde egal ist weil beide Termini etabliert sind?--Jonski (Diskussion) 20:00, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ich wollte nur an einem Beispiel zeigen, dass es da allgemein total durcheinander geht, aber sonst keine weiteren „Maßnahmen“ vorschlagen. Dass beides zulässig ist, wurde ja schon dargestellt. Im Allgemeinen wird es wohl ungern gesehen, über den ganzen Artikelbestand eine zulässige Schreibweise in eine andere zu ändern. Einheitliche Schreibweisen innerhalb eines einzelnen Artikels halte ich aber schon für wichtig. -- HilberTraum (d, m) 20:27, 28. Jul. 2018 (CEST)
Okay, dass kann ich verstehen dass das nicht gern gesehen ist. Ich werde dann in Zukunft versuchen nur innerhalb eines Lemmas die häufigste Schreibweise zu vereinheitlichen. Anfangs dachte ich aber noch es handle sich bei Gaußverteilung um eine falsche Schreibweise. Ansonsten kamen bei den Artikeln die ich vereinheitlicht habe fast immer unterschiedliche Schreibweisen vor. Grüße. --Jonski (Diskussion) 20:56, 28. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonski (Diskussion) 20:57, 28. Jul. 2018 (CEST)

Proposition (Mathematik)

Der jetzige Ein-Satz-Artikel ist zwar inhaltlich sicherlich nicht falsch, aber doch sehr nichtssagend. Es wäre zum Beispiel erwähnenswert, dass es zwar viele als „Lemma von ...“ oder „Satz von ...“ bekannte mathematische Lehrsätze gibt, aber (glaube ich) keinen als „Proposition von ...“ bekannten Lehrsatz. Jedenfalls muß es zu dem Begriff noch mehr zu sagen geben.—S. K. Kwan (Diskussion) 12:51, 6. Jul. 2018 (CEST)

Auf die Problematik hatte ich schon im Verlauf des SLA hingewiesen: Die Einordnung ist sehr subjektiv. Es ist Autoren selbst überlassen, für wie "wichtig" sie Propositionen ansehen. Manche verwenden "Satz"/"Theorem" ausschließlich für bedeutende Aussagen (meist mit in der Fachwelt bekannten Namen) und "Proposition" für allgemeine Sätze, auch die Abgrenzung zum "Lemma" ist sicher nicht klar. So wird es u.a. auch hier, Punkt 2.2. oder hier, Punkt 1.2.6 dargestellt. Sicher sollten wir hier einen Artikel haben, aber der müsste schon vor allem diese Problematik der "subjektiven Gewichtung" deutlich machen. -- Jesi (Diskussion) 13:37, 6. Jul. 2018 (CEST)
Ich finde, die einzig sinnvolle Lösung ist, alle Synonyme von Satz (Mathematik) dort abzuhandeln und nicht in eigenen WP-Lemmata. Das sind Satz, Hilfssatz, Hauptsatz, Hilfssatz, Lemma, Theorem, Proposition, Korollar und vielleicht noch mehr. Die Unterschiede der Benutzung der unterschiedlichen Wörter für dasselbe sollte nur an einer Stelle erklärt werden, ebenso die Abweichungen wie der Große Fermatsche Satz, der schon vor dem Beweis im Deutschen den Titel „Satz“ trug oder das Zornsche Lemma, das eher ein Hauptsatz ist (wie alle Lemmata mit Autorennamen). Abrenzung zu Vermutungen und Hypothesen. Wundert mich eigentlich, dass das noch nicht gemacht wurde. --Lantani (Diskussion) 13:53, 6. Jul. 2018 (CEST)
Das finde ich einen guten Vorschlag.--Christian1985 (Disk) 14:16, 6. Jul. 2018 (CEST)
Dabei sollte auch erwähnt werden dass das der typische Name der kleinsten Stoffeinteilung in Euklids Elementen ist, jeweils einen Satz oder eine Konstruktionsaufgabe enthaltend.--Claude J (Diskussion) 15:21, 6. Jul. 2018 (CEST)
"Proposition" ist zuallererst die englische Bezeichnung für "Satz". Ferner kann man an den Bezeichnungen nicht immer eine "wie auch immer geartete Wertigkeit" festmachen, wie man am Lemma von Nakayama oder am Lemma von Zorn leicht sieht. Proposition sollte einfach auf Satz (Mathematik) verlinkt werden, und gut ist's.--FerdiBf (Diskussion) 11:52, 28. Jul. 2018 (CEST)

Okay, im Artikel Satz (Mathematik) gibt es ja die Punkte 1.,2.,3. in denen Lemma, Korollar und Proposition mit jeweils einem Satz eingeordnet werden. Die Frage ist dann, wie wir „Proposition“ da einordnen und was wir dazu als Erläuterung in einem Satz schreiben. (Das Vorkommen von Propositionen bei Euklidische kann man vielleicht dann in einer Fußnote erwähnen.)—Godung Gwahag (Diskussion) 21:51, 28. Jul. 2018 (CEST)

Ich habs jetzt erstmal in den Artikel Satz (Mathematik) eingefügt. Proposition habe ich fett gesetzt, weil es möglicherweise Linkziel wird. Die anderen habe ich nach der jetzigen Verlinkung gesetzt, die aber auch nicht sakrosankt ist – brauchen Hilfssatz und Korollar je einen eigenen Artikel? --Lantani (Diskussion) 10:49, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab den Eintrag in Proposition entsprechend angepasst, so dass einer Löschung jetzt eigentlich nichts mehr im Wege steht. -- Jesi (Diskussion) 13:00, 30. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 16:34, 4. Aug. 2018 (CEST)

Random Walk, Symmetrische einfache Irrfahrt, Random-Walk-Theorie

Hallo liebe Freunde der Qualitätssicherung. Ich habe mal eine Anmerkung zu den obigen Lemmata. Ich finde es verwirrend, dass der Terminus Random Walk bzw. Irrfahrt nicht einheitlich verwendet wird. Durch die uneinheitliche Verwendung kommen Stilblüten, wie „Die symmetrische einfache Irrfahrt […] ist das einfachste Beispiel eines Random Walk“, zustande. Auch, wenn es in der Welt da draußen sicherlich keine einheitliche Bezeichnung gibt, sollte dies bei WP m.E. schon vereinheitlicht werden. Der Begriff Random Walk ist in der deutschsprachigen Literatur keineswegs so etabliert wie man denkt. Bei sehr vielen Autoren findet sich die Bezeichnung Irrfahrt (beispielweise heißt Norbert Henzes Buch: Irrfahrten und verwandte Zufälle u.v.m. Random Walk kommt aber auch häufig vor. Im Zweifel wäre ich immer dafür auf das deutsche Lemma zu verschieben (im Fall Random Walk wäre das Irrfahrt (Stochastik)). Anscheinend ist die Verwendung auch fach-abhängig: Mathematiker scheinen eher von Irrfahrten zu sprechen und Anwender, wie Physiker, Ökonometriker etc. eher von Random Walk. Da der Fall aber nicht ganz eindeutig ist würde ich hier um weiteren Meinungen bitten. PS: Hier bei mir an der Uni wird fakultätsübergreifend ausschließlich Irrfahrt verwendet. Grüße.--Jonski (Diskussion) 21:31, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ich wäre für die Verwendung des Begriffes „Irrfahrt“. Man kann dann ggf. in der Einleitung in Klammern die engl. Bezeichnung erwähnen und Weiterleitungen anlegen, so wie es bspw. in Superstarrheitssatz, Genarbte Mannigfaltigkeit oder Spitze (Singularitätentheorie) gemacht wird.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2018 (CEST)
Ich kenne Irrfahrt auch aus der Literatur (zum Beispiel der Uspenski/Dynkin Band zur Unterhaltungsmathematik), aber das ist überwiegend ältere Literatur. Außerdem wäre die Alternative wieder so ein Begriff mit Zusatz. Früher habe ich in Artikel auch Zufallspfade oder ähnliches benutzt, dann aber davon Abstand genommen da auch hier bei wikipedia zunehmend überwiegend nur von Random Walks gesprochen wurde. Wie ich sehe fand dazu auch schon 2012 eine Diskussion in der QS Physik statt, damals wurde von Zufallsbewegung auf Random Walk verschoben.--Claude J (Diskussion) 08:17, 25. Jul. 2018 (CEST)
Auch in der neueren Stochatik-Literatur wird Irrfahrt verwendet, z.B. Schilling, René L.: Martingale und Prozesse (2018), Achim Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie (2018), Norbert Henze: Irrfahrten und verwandte Zufälle (2013) etc. Naja, damals wurde ja hauptsächlich die Verschiebung von Zufallsbewegung auf Random Walk diskutiert. Da würde ich auch lieber Random Walk präferieren. Jemand hat geschrieben, dass er Irrfahrten mit Odysseus assoziiere und damit war dann die Diskussion zu Irrfahrt auch beendet. Das könnte man m.E. ruhig ausführlicher diskutieren. Grüße.--Jonski (Diskussion) 11:51, 25. Jul. 2018 (CEST)
@HilberTraum: Mich würde auch deine Meinung zu dem Thema interessieren:)--Jonski (Diskussion) 16:53, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe ja damals in der oben von Claude J verlinkten QS-Physik-Diskussion schon ein bisschen was dazu gesagt. In der Stochastikliteratur ist „Irrfahrt“ sicher weit verbreitet und üblich, allerdings scheint z. B. in der Physik die Bezeichnung eher unüblich zu sein. Was man dann am besten machen soll, ist mir nicht recht klar. -- HilberTraum (d, m) 19:10, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe die Stilblüte aus dem Einleitungssatz von Symmetrische einfache Irrfahrt jetzt mal entfernt. Bei Random Walk stehen ja beide Begriffe im Einleitungssatz, man muss sich nur noch für einen der beiden als Lemmanamen entscheiden. Für das Beibehalten des jetzigen Lemmanamens spricht aber, dass man andernfalls ein Klammerlemma bräuchte. Wenn es so ist, dass in der Stochastik eher der deutsche Begriff verwendet wird, sollten wir aber in der stochastischen Definition im Definitionsabsatz auch den deutschen Begriff verwenden. Schließlich zu Random-Walk-Theorie: das ist ein Begriff aus der Ökonomie und wenn das dort so heißt, dann hier im Artikel natürlich auch.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:43, 17. Nov. 2018 (CET)

Ja wenn das ein Begriff aus der Ökonomie ist, dann sollte der auf jeden Fall beibehalten werden. Beim random walk könnte man ein Klammerlemma dadurch vermeiden, dass Zufällige Irrfahrt, oder Stochastische Irrfahrt verwendet wird. Diese Termini scheinen in der Literatur auch aufzutauchen. Aber darüber möchte ich nicht alleine entscheiden--Jonski (Diskussion) 22:52, 17. Nov. 2018 (CET)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es auch noch einen Artikel Zufallspfad gibt, wo es um Irrfahrten auf Graphen geht.—Godung Gwahag (Diskussion) 00:01, 27. Nov. 2018 (CET) Ich habe jetzt in Random Walk#Definition noch zwei Sätze ergänzt, die darauf verweisen, dass man auch Irrfahrten auf Mannigfaltigkeiten definieren kann und dass man bei Irrfahrten auf Raphen von Zufallspfaden spricht.—Godung Gwahag (Diskussion) 13:33, 2. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 13:33, 2. Mär. 2019 (CET)

Gleichheitszeichen#Das Gleichheitszeichen und seine Abwandlungen

Hallo, ich habe die Tabelle in obigem Abschnitt einmal begonnen zu ordnen (vorher nach nachher). Erläuterungen dazu in den Bearbeitungskommentaren. Bitte nochmal drüberschauen. Z.B. erscheint mir "soll gleich" und "gleich nach Definition" (sprich  , ≝, ≜) die gleiche Bedeutung/Verwendung zu sein. Dank euch! --W like wiki (Diskussion) 18:46, 3. Jul. 2018 (CEST)

Zwei Kritikpunkte (nicht an der Änderung, sondern am Artikel):
  • Die meisten aufgeführten Zeichen und ihre Bedeutungen dürften den meisten Mathematikern unbekannt sein, weil sie oft aus Kontexten außerhalb der Mathematik stammen, etwa der Physik oder dem Ingenieurwesen. Mir sind eigentlich nur die Zeichen für „gleich“ und „ungleich“, „identisch / kongruent modulo“ (wobei der Unterschied zwischen „identisch“ und „gleich“ recht kontextabhängig ist) und „isomorph“ sowie „ungefähr gleich“ (U+2248, auch in der Mathematik selten, wo etwas gleich oder ungleich ist oder eine Abschätzung der Differenz und ihrer Asymptotik gebraucht wird) unmittelbar geläufig. Bei allen anderen Zeichen würde ich das Weiterlesen aufgeben, wenn das Zeichen ohne vorherige Definition auftaucht.
  • Den Unterschied zwischen U+2245 und der graphischen Gestalt seines TeX-Glyphen, also dem nächsten in der Tabelle, sehe ich nicht ein.
Vorschlag: Die Bedeutungen nach Norm sortieren, also mehrere Spalten:
  • Z.
  • Unicode
  • TeX
  • Bedeutung
    • nach DIN 1302
    • nach ISO 31 (englisch? deutsch? ich wäre für letzteres)
    • nach Unicode Character Database (englisch? deutsch? dto.)
    • sonstige (mit nicht zu exotischer Beispielquelle)
Macht allerdings Arbeit. Wenn man Glück hat, stimmen Bedeutungen öfters überein, so dass man eine Bedeutung über mehrere Spalten schreiben kann. --Lantani (Diskussion) 12:22, 6. Jul. 2018 (CEST)
Normen sind in der Mathematik eigentlich nicht maßgeblich. Und die Beschreibungen in Unicode sind nur deskriptiv, nicht normativ. --Digamma (Diskussion) 18:21, 6. Jul. 2018 (CEST)
Dem stimme ich vollständig zu. Nur: Wo bekommt man sonst die Bedeutungen dieser mehrheitlich exotischen Zeichen her? Und ein Zeichen abzubilden, ohne wenigstens eine Bedeutung dafür anzugeben, ist auch irgendwie witzlos. --Lantani (Diskussion) 20:01, 6. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Godung Gwahag (Diskussion) 11:48, 21. Dez. 2019 (CET)