Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/März

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Nach allgemeiner LD gelöscht, inzwischen in der LP gelandet und jetzt auf meiner Benutzerseite zu besichtigen. Hat wer Lust, den Artikel mit relevanzstiftenden Forschungsergebnissen zu retten? --Artmax 15:07, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist Physiker. --P. Birken 21:09, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:09, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal die letzte Änderung vor dem QS-Eintrag überprüfen! Ich weiß nicht, ob es eine Korrektur oder Vandalismus ist. -- Johnny Controletti 12:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Korrekturversuch war jedenfalls falsch. Es geht darum, dass die Wahrscheinlichkeit für eine mittlere Abweichung vom Erwartungswert größer als   gegen Null geht. Alternativ kann man " " und auf der rechten Seite "1" statt "0" schreiben. --80.129.89.186 12:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du die Korrektur vornehmen? Ich will da nix verpfuschen!-- Johnny Controletti 12:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es war schon ganz richtig, was vorher da stand, ich habe das wiederhergestellt. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Korrekturversuch vermutlich keine schlechte Absicht war. --80.129.89.186 12:48, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:55, 13. Mär. 2009 (CET) gewünscht von 80.129.89.186

... wird grad in der allgemeinen Löschdiskussion diskutiert. Die Quellenlage ist ein wenig dünn, da stellt sich die Frage, ob eine Begriffsfindung vorliegt. Wie lautet die meinung der Portal-Alteingesessen dazu? Bitte auf der allg. Löschdiskussion antworten. MfG, --92.116.213.96 18:44, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 22:43, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war als unverständlich markiert und hier in der Qualitätssicherung eingetragen. Ich habe ihn mal etwas überarbeitet und bin offen für Rückmeldungen. Zumindest der Abschnitt "Geometrische Idee" sollte durch die Bilder auch ohne grosses Vorwissen verständlich sein, hoffe ich. - Momotaro 16:17, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin positiv überrascht, ist meiner Meinung nach wirklich gut geworden. Den Abschnitt zur geometrischen Idee würde ich nochmal kompakt in der Einleitung duplizieren. Sozusagen: Versuche in einem Satz zu erklären, warum sich Mathematiker mit dem Thema beschäftigen. --P. Birken 21:27, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. :-) Die Einleitung werde ich mir nochmals anschauen und versuchen, einen solchen Satz einzubauen.
Eine Frage habe ich aber zu deiner Änderung: Die Formelnummerierung ist tatsächlich nicht sehr hübsch, das stimmt. Aber was spricht gegen die Hervorhebung von neu eingeführten Begriffen durch Kursivschrift? Ich finde, es erleichtert den Lesefluss (z. B. in einem Satz wie „Eine Ebenenverteilung mit dieser Eigenschaft heißt vollständig nicht-integrierbar“), entspricht WP:Typographie und wird in der mathematischen Literatur doch auch so verwendet. - Momotaro 15:09, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kursivschrift stört eben gerade den Lesefluss, hebt dafür bestimmte Worte heraus. Ich finde ersteres schlimmer, die Definitionen findet man bei einem vernünftig gegliederten Artikel auch so. --P. Birken 22:36, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, das kann man wohl verschieden sehen; mir hilft's und stört für mich, anders als Fettschrift, auch nicht das Textbild. Beim ersten Auftreten eines neuen Begriffs wird damit deutlich gemacht, dass der Begriff eben neu eingeführt wird, dadurch kann man als Leser beruhigt weiterlesen, anstatt sich zu überlegen, ob man jetzt schon wissen sollte, was dieses komische Wort bedeutet. Man macht diese Kennzeichnung ja auch beim Sprechen, durch eine spezielle Betonung. Das Wort „sogenannt“ ist eine Alternative, aber die mag ich persönlich weniger.
Aber hier geht es ja um den Artikel, wo ich versucht habe, deinen Vorschlag umzusetzen. Wenn sich Experten finden, die mehr zu den in Diskussion:Kontaktgeometrie angesprochenen Themen schreiben können, wär das natürlich schön; vielleicht kann ich später auch noch selbst etwas weiterschreiben. - Momotaro 22:52, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, alles weitere dort. --P. Birken 21:02, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:02, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht das Gleiche wie Größenordnung? --A.Hellwig 18:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht um Eigenschaft dieser Zahlen, dass man besonders einfach mit ihnen rechnen kann. Das erscheint wie eine Trivialität, wird aber manchen Schülern erst beigebracht und bekommt für didaktische Zwecke jene Bezeichnung. PS: Wir sollten aber warten, was die Lehrer unter uns dazu sagen, das gesagte war nur das, was ich aus einer Kurzrecherche erfasst habe ;-) --Erzbischof 19:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man das nicht in Zehnerpotenz einbauen, dass dann Stufenzahl dorthin weiterleitet? --217.224.175.114 08:19, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gut 20.000 google-treffer könnten das Lemma rechfertigen. Da es genau nichts anderes als die Zehnerpotenzen sind, Größenordnung mir aber der allgemeinere Begriff zu sein scheint, plädiere ich auf ein redir nach Zehnerpotenz, wo ja auch alles von Stufenzahl schon erwähnt ist. --217.224.189.202 09:05, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 11:06, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(Redirect eingerichtet --Erzbischof 11:06, 23. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Aus der aktuellen LD, am besten dort Stellung nehmen.--Kmhkmh 17:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LD beendet. --Tolentino 09:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:52, 25. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Tolentino

Ausbauen und belegen. Wenn hier der Artikel falsch ist, bitte LA stellen, danke --Crazy1880 12:50, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ist hier falsch, das ist ein Ingenieurthema. Am besten auf ein Ingenieur-Portal oder die allgemeine QS verschieben.--Kmhkmh 12:58, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es trotzdem mal mit Literatur und einer Zeichnung versehen.--Kmhkmh 13:47, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:47, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Unterstützung der IP, inzwischen sind - vermutlich - fast 40 korrekte Änderungen ungesichtet. Bitte um Sichtung durch eine Fachperson.. --Hubertl 12:54, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange der Artikel im Kategorienbaum Mathematik ist, wird der in der Regel innerhalb von 24 Stunden von einem von uns gesichtet, http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 und Portal:Mathematik/Sichten sei dank. Viele Grüße --P. Birken 13:59, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 13:59, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist das volle Programm fällig. Bitte die Zusammenhänge, Verwendung usw. erklären. De728631 15:09, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja eine Freschheit. Wie wärs mit einem Redirekt auf Sturm-Liouville-Problem? --Christian1985 15:15, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gemacht. --Erzbischof 16:53, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 16:53, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was Autokorrelation eigentlich ist, muss man zwischen den Zeilen lesen. Eine klare Definition fehlt. --source 14:02, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Handlungsbedarf im Sinne der QS, das ist eher ein Ausbauwunsch --Erzbischof 19:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 19:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

LD hat sich erledigt, steht temporär noch hier für eventuelle Ergänzung/Erweiterung.--Kmhkmh 14:10, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte das nicht Extensive und intensive Abbildung (Mathematik) heißen? Immerhin is Intensive Abbildung (Mathematik) redir dorthin. --217.80.126.168 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eigentlich müsste das Klammerlemma weg, da es im Moment keine BLK gibt. eine Doppelnennung im Lemmanamen selbst ist jedoch nicht unbedingt sinnvoll, da es auch den Suchbegriff verändert. Darüberhinaus ist es ohnehin üblich für Begriffe die in einem Lemma gemeinsam oder als Unterpunkt behandelt werden einfach ein Redirect einzurichten (ohne jedoch den Namen des Ziellemmas zu verändern).--Kmhkmh 17:48, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach der bereits erfolgten Verschiebung von "Extensive Abbildung (Mathematik)" auf "Extensive Abbildung" stelle ich mal SLA auf das Klammerlemma. --Tolentino 09:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, das andere Klammerlemma ist ja auch bereits gelöscht. --Erzbischof 09:51, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber sollte das Lemmma Intensive Abblidung/Intensivität nicht nachschlagbar sein/bleiben? Im Artikel werden ja beide definiert?! --217.224.148.133 15:38, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

sind sie doch intensive Abbildung und extensive Abbildung, dazu ist der Redirekt ja da, gelöscht worden sind nur die unnötigen klammerlemata, die kein Mensch als Suchbegriff eingegeben würde (außer WP-Geeks vielleicht:-)).--Kmhkmh 15:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum heißt der Artikel dannn nicht Extensive und Intensive Abb.? --217.224.148.133 16:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich doch oben erklärt, weil diese Art von Kompositum als Suchbegriff ungeeignet und daher in WP (und auch anderen Enzykopädien) eher unüblich ist.--Kmhkmh 16:31, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wiederhloung der Erklärung. --217.80.125.61 14:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Artikel wie „Potentielle und aktuale Unendlichkeit“, zu dem man einfach von „Potentielle Unendlichkeitund von „Aktuale Unendlichkeit“ weitergeleitet wird. Das könnte man doch hier auch machen: man müsste nur den Artikel von „Extensive Abbildung“ nach „Extensive und intensive Abbildung“ verschieben. --RPI 20:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2009/1#Steigende Faktorielle, Fallende Faktorielle --217.224.158.139 14:24, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange man entsprechende Redirects für alle Begriffe einrichtrt ist eine solche Lösung auch ok, allerdings ist eben nicht wirklich notwendig bzw. bedeutet ein "Mehr" an Arbeit/Infrastruktur. Im Prinzip "erkauft" man sich eine korrektere Überschrift (bezogen auf den Inhalt) mit einem als Suchbegriff bzw. eigentlichen Fachbegriff ungeeignetem Lemmanamen (was jedoch bei Einrichtung entsprecher zusätzlicher Redirects kein Problem ist). Beides ist vertretbar und letztlich Geschmacksache.--Kmhkmh 14:55, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich hab jetzt wohl aber eher nur vom thema abgelänkt: Ergänzungen und erweiterungen im artikel ... --217.80.124.91 17:02, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 10:18, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. --P. Birken 18:47, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

habe mich an dem Artikel des KoAutors der Irrtümer-Bücher orientiert: Walter_Krämer_(Wirtschaftswissenschaftler) Was fehlt denn konkret, würde es dann ergänzen. Habe auch die anderen Artikel aus der Kategorie:Statistiker verglichen. Stobs 19:23, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Konkret fehlen gerade deutsche Sätze und insbesondere eine Darstellung des Werks. Warum sollte Trenkler hier einen Artikel haben? Was ist seine wissenschaftliche Leistung? --P. Birken 19:30, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
habe deutsche Sätze formuliert und Irrtumslexikon erwähnt, dadurch wird er eh schon ca.10 mal in Wikipedia erwähnt. Stobs 07:59, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Wie siehts mit seinem Werk aus? --P. Birken 21:24, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Ahnung, kenne ich mich nicht mit aus. Es sind lt. DNB 45 Publikationen. Stobs 22:02, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
habe nun auch die wichtigsten Werke ergänzt. Damit sollte das "QS-Mathematik" erledigt sein, oder? Stobs 22:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 16:06, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wird bei dem Beweis der Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises auf die Galoistheorie verwiesen. Ich finde aber weder unter Galoistheorie, noch unter Quadratur des Kreises, Charles Hermite oder Ferdinand von Lindemann eine Verbindung zwischen dieser Theorie und dem Beweis. Ist die Angabe falsch oder kann jemand die Verbindung herstellen? 80.146.92.93 14:53, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass man diesen Artikel löschen sollte. Er biete eigentlich keine Informationen. Und auf die BKL Quadratur (Begriffsklärung) kann man schreiben, fals dies noch nicht geschehen ist, dass es sich um einen alten Begriff handelt, der synonym zu Integration ist. --Christian1985 15:01, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
also unter Quadratur_des_Kreises#Beweis_der_Unm.C3.B6glichkeit steht die gesuchte Information, d.h. die Verbindung war durcaus im Link enthalten. Der Artikel muss nicht unbedingt gelöscht werden, korrekt ist er ja. Wenn man allerdings seine Inhalte in die BLK integriert (verwendung als synonym,alt für integration), dann ist er allerdings überflüssig und sollte dementsprechend gelöscht werden.--Kmhkmh 15:09, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da steht nichts von Galoistheorie, und das ("Die Galois-Theorie zeigt, dass diese Aufgabe nicht lösbar ist") ist ja auch Unsinn: Der wesentliche Teil war in diesem Fall der Beweis der Transzendenz. Und Quadratur ist durchaus keine alte Bezeichnung für Integration – offensichtlich geht es dabei nur um Flächen und in "Quadratur des Kreises" um eine Konstruktion mit Zirkel und Lineal. --80.129.113.83 15:20, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Beweis verwendet "Galois Theorie" im Sinne von algebraischen Körpererweiterungen, d.h. die Zirkel- und Linealkonstruktion werden als Körperwerweiterungen betrachten und die Galoistheorie, beschreibt genau, welche man Körpererweiterung man ihnen erhält und dass man eben keine tranzendenten Elemente erreicht, deswegen bildet die Transzendenz von Pi den letzten entscheidenden Beweisschritt. Aber der komplette Beweis verwendet durchaus Begriffe und Sätze, die man der Galoistheorie zuordnen kann. Das wird in Teilen im vorherigen Abschnitt (Quadratur_des_Kreises#Algebraische_Problemstellung_und_Irrationalit.C3.A4t_von_.CF.80) beschrieben, allerdings ohne explizit das Wort Galoistheorie in den Mund zu nehmen (dort "algebraische Bedeutung", "Algebraische Zahlen"). Das Quadratur auch eine veraltete Bezeichnung für Integration (im Sinne des damaligen Verständnisses von Integration), kann man der oben angesprochen BLK entnehmen (sie auch Numerische Quadratur. Wenn man einen Flächeninhalt berechnet führt in gewisser eine Quadratur durch, da die Flächinhalte in "Quadraten" gemessen werden.--Kmhkmh 16:12, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag ein Mathematiker wissen und ich habe so etwas vermutet, aber die explizite Verbindung fehlt mir. Und beweist die Galoistheorie den Satz, oder wird sie nur (u.a.) im Beweis verwendet. Daß sie in den o.g. Artikeln nicht namentlich genannt wird, hat mich etwas stutzig gemacht. 80.146.92.93 16:31, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Man verwendet die Galoistheorie, um die Größen, die sich mit Zirkel und Lineal konstruieren lassen, genau zu charakterisieren. Das war vor allem zum Beweis der Unlösbarkeit der anderen klassischen Probleme "Dreiteilung des Winkels" und "Verdoppelung des Würfels" nötig und auch ausreichend, da die nicht konstruierbaren Zahlen immerhin algebraisch sind. Mit dem Beweis der Transzendenz von π (und damit auch √π) ist nur noch elementare Körpertheorie nötig, um die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises zu zeigen (entsprechend steht es auch Évariste Galois). Von mir aus kann man auch diese ganz elementare Körpertheorie bereits als Galoistheorie bezeichnen, aber "Die Galois-Theorie zeigt, dass diese Aufgabe nicht lösbar ist" ist so nicht haltbar. Es ist auch richtig, dass man das, was früher als Quadratur bezeichnet wurde, heute zur Integrationstheorie zählt, aber man hat zum Beispiel früher auch Volumina ausgerechnet und das als Kubatur (oder Cubatur) bezeichnet, so dass die Umkehrung nicht gilt. Auch wäre es sinnvoll, wenn man, wie gesagt, auf die besondere Bedeutung von "Quadratur" in "Quadratur des Kreises" hinweisen würde. --80.129.113.83 17:03, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich unterstelle mal, dass ohnehin niemand Lust, diesen Kurzartikel ausbauen und die umstrittenen bzw. irreführende Formulierungen durch ein exaktere Beschreibung zu ersetzen. Außerdem steht eigentlich alles bereits in der BLK und die Verwendung des Synonyms wird auch in Quadratur des Kreises bereits erklärt, also ist es in der Tat wohl die einfachste und beste Lösung, wie von Christian vorgeschlagen, das Lemma zu löschen, damit sind wir Redundanz und zweifelhafte Formulierungen los ohne inhaltlich irgendetwas verloren zu haben. Ich verschiebe es mal nach oben.--Kmhkmh 18:00, 28. Mär. 2009 (CET)--Kmhkmh 18:01, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung reicht die Erklärung in Quadratur (Begriffsklärung). Und dann sollten die vier (oder nach dem Löschen drei) in der Zeile Mathematik verlinkten Artikel wie in Begriffsklärungen üblich auf eigene Zeilen aufgeteilt werden. 80.146.69.6 13:52, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Quadratur (Begriffsklärung) mal etwas überarbeitet, den hier kann man meiner Meinung nach löschen. --P. Birken 13:54, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seite entlinkt, jetzt muss noch jemand den SLA stellen... --Tolentino 12:16, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das hat offenbar jemand gemacht. --Erzbischof 14:26, 8. Apr. 2009 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Systematischer Fehler in Artikeln, die algebraische Strukturen behandeln

Bearbeiten

In Artikeln wie Ring, Körper, Vektorraum etc. gibt es die Kästen "ist Spezialfall von" und "umfasst als Spezialfälle". Hier wird immer wieder ein systematische Fehler gemacht: Ein Körper ist zwar Spezialfall eines Ringes, aber nicht Spezialfall einer abelschen Gruppe. Ein Vektorraum ist zwar Spezialfall eines Moduls, aber nicht Spezialfall einer abelschen Gruppe. Der Unterschied ist folgender:

  • Es gibt spezielle Ringe, die Körper sind (nämlich kommutative assoziative Ringe mit Eins, in denen jedes Element außer Null invertierbar ist).
  • Es gibt spezielle Moduln, die Vektorräume sind (nämlich Moduln über Körpern).

Aber:

  • Es gibt keine abelsche Gruppe, die ein Körper ist.
  • Es gibt keine abelsche Gruppe, die ein Vektorraum ist.

Sondern:

  • Ein Körper ist eine abelsche Gruppe zusammen mit einer zusätzlichen Struktur.
  • Ein Vektorraum ist eine abelsche Gruppe zusammen mit einer zusätzlichen Struktur.

Man müsste hier statt "ist Spezialfall von" richtiger "besitzt unterliegende Struktur von" sagen. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das ändern. Ninte 10:42, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass dann ein Vektorraum kein Spezialfall eines Moduls ist, weil ein Modul laut Definition eine additiv geschriebene, abelsche Gruppe ist. Ein Vektorraum dagegen ist ein Spezialfall eines Moduls über einem Ring  , kurz  -Modul genannt. Es hat sich leider eingebürgert, für einen „Modul über einem Ring“ einfach nur „Modul“ zu sagen, korrekt ist das aber von der Systematik her nicht!
Daher gilt:
  • Ein Vektorraum ist ein Modul über einem Körper.
Die Artikel Modul (Mathematik) und Abelsche Gruppe bedürfen deshalb einer Korrektur bzw. Ergänzung. --RPI 16:49, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachlesen, was ein Modul ist, kann man z.B. in:
  • B.L. van der Waerden: Algebra I. Springer, Berlin–Heidelberg–New York 1971. S.14: v.d. Waerden nennt sogar alle additiv geschriebenen Gruppen schon Moduln, sagt aber auch, dass diese meist kommutativ angenommen werden. Da es seit langer Zeit üblich ist, das Moduln über einem Ring kommutativ sind (v.d. Waerdens Bücher sind nicht mehr ganz aktuell), kann man die Kommutativität immer voraussetzen – das deckt sich auch mit
  • U. Hebisch, H.J. Weinert: Halbringe: Algebraische Theorie und Anwendungen in der Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart 1993. S. 20: Für Hebisch/Weinert sind Moduln bekanntlich additiv geschriebene, abelsche Gruppen und sie definieren dem entsprechend Halbmoduln als additiv geschriebene, abelsche Halbgruppen.
--RPI 18:32, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verwendung des falschen Plurals "Module" ist entlarvend.--80.136.146.15 09:53, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der korrekte Plural ist Moduln, so auch im van der Waerden, in dem ich gerade nachgeschaut habe und wo abgesehen davon alles so steht wie von RPI angegeben. Ich wüsste nicht, was daran „entlarvend“ sein soll, diesen Einwand halte ich für unsachlich. --80.129.99.252 10:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --Tolentino 10:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Sache: Ein Modul ist, auch wenn man darunter nur eine abelsche Gruppe versteht, immer ein R-Modul, nämlich für R = Z. --80.129.99.252 10:15, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Sache? Ninte hatte berechtigte Kritik geaeussert. RPI hat die Diskussion fuer Werbung fuer veraltete Terminologie entfuehrt.--80.136.146.15 16:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass die Terminologie nicht veraltet ist, zeigt schon das zweite von mir genannte Buch. Ausserdem ist Nintes Kritik auch allgemein unberechtigt:
Streng genommen gilt im Sinne der allgemeinen Algebra für eine Gruppe im Bezug auf eine Halbgruppe das Gleiche wie für einen Ring im Bezug auf eine Gruppe: Wie ein Ring   gegenüber der abelschen Gruppe/dem Modul   eine zusätzliche, verträgliche Verknüpfung   hat, hat auch eine Gruppe   gegenüber der Halbgruppe   zusätzliche, verträgliche Verknüpfungen  , so dass bei Nintes enger Auslegung auch eine Gruppe keine Halbgruppe wäre!
Jeder Ring   ist eine additive, abelsche Gruppe   mit einer zusätzlichen, verträglichen Multiplikation  . Übrigens ist deshalb auch ein Ring   immer ein Modul   über sich selbst. Wie jeder andere spezielle Ring ist also auch ein Körper in diesem üblichen Sinn eine spezielle Gruppe.
Ein Problem ist, dass man oft Strukturen unterschiedlich interpretieren bzw. definieren kann, so kann man z.B. eine Gruppe   auch als ein Monoid   auffassen, dessen Verknüpfungen die Besonderheit haben, dass zu jedem Element aus   auch ein inverses Element in   existiert. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, eine Gruppe zu definieren bzw. zu spezifizieren. Deshalb ist eine allgemeine Abgrenzung zwischen Strukturen, die auf einander aufbauen, gar nicht möglich. Das geht nur in einem engeren Kontext, der eine eindeutige Abgrenzung erst ermöglicht und der vorgegeben werden muss.
Ich hoffe, dass der Sachverhalt jetzt etwas klarer geworden ist und dass die üblichen Bezeichnungsweisen, die auch in den hier angesprochenen Artikeln verwendet werden, ihre Berechtigung haben. Es gibt also keine Notwendigkeit, hier neue Bezeichnungsweisen einzuführen. --RPI 15:06, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte wie RPI die übliche - formal sicher etwas unvollständige - Sprechweise über Spezialfälle und Verallgemeinerungen, die Ninte beanstandet hat, für hilfreich. Hilfreich, weil sie dem verständigen Leser die Information geben: Jeder wahre Satz über eine abelsche Gruppe   (speziell der:   ist eine abelsche Gruppe) trifft auch in einem Körper 'für die entsprechende Struktur' zu (hier   und sogar für  ! Die Struktur wird selbstverständlich mitgedacht. Wenn man hier formal korrekt sein wollte, müsste man oft sehr weit ausholen, ohne für den durchschnittlichen Leser Mehrwert zu bringen.
Die Beispiele von RPI lassen sich sogar noch verschlimmern: Jede abelsche Gruppe   ist auf triviale Weise ein  -Modul über jedem Ring   ("Skalarmultiplikation" bildet jedes Gruppenelement auf 0 ab). Man müsste also eigentlich bei der üblichen Art zu sprechen "  ist  -Modul" genauer "unitärer  -Modul" noch korrekter "kann in kanonischer Weise mit der Struktur eines unitären  -Moduls versehen werden". Wo diese kanonische Weise nicht klar ist, muss man genauer sein, in allen anderen Fällen werden die Formulierungen zu überladen. Insgesamt: Für einen schnell erschließbaren Überblick sind die Kästen prima, wer genauer wissen will, was das im Einzelfall bedeutet, muss ohnehin in jedem Einzelfall genauer formalisieren. - oder die umfassende Verallgemeinerungstheorie, die Funktoren verwenden. Soweit ich sehe, ist in den von Ninte genannten Fällen in den Artikeln genau gesagt, wie die Spezialisierung bzw. Verallgemeinerung zu verstehen ist. -- KleinKlio 15:24, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal es bleibt alles beim Alten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. --P. Birken 19:31, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja dies ist allerdings kein Artikel. So viel ich weiß, muss jeder Professor hin und wieder mal Lineare Algebra lehren. --Christian1985 20:43, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
die Uni HD führt ihn als Prof. Dr. rer. nat (siehe [1])--BKSlink 10:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch nach längerer Zeit keine Anzeichen für Relevanz, also löschen--Erzbischof 20:16, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
0:15, 16. Apr. 2009 Jan eissfeldt (Diskussion | Beiträge) hat „Markus Banagl“ gelöscht. --Erzbischof 20:25, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 20:25, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das meiner ansicht nach kein Artikel. --Christian1985 00:09, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand sollte man es wohl löschen. Allerdings ist ein Lemma zu dem Begriff ok, wenn man sich das englische Interwiki und die dortigen Quellen anschaut. Fragt sich nur, ob sich jemand findet, der Lust hat es entsprechend auszubauen.--Kmhkmh 01:29, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mangels masse umgesetzt, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die sofortige Löschung finde ich nicht OK! Der Artikel sollte zuerst als Löschkandidat markiert werden, damit es eine Chance gibt, ihn zu verbessern. Nur dann wird man auch informiert, wenn man den Artikel beobachtet. Diese QS-Seite möchte ich zu diesen Zwecken nicht laufend beobachten! Bitte also den Artikel wieder herstellen.--Vanda1 10:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Chance, ihn zu verbessern, hat es einen Monat und fünf Tage lang gegeben, von sofortiger Löschung kann somit keine Rede sein. Nebenbei könnte man noch erwähnen, dass ein regulärer Löschantrag diesen Artikel schon nach sieben Tagen gekillt hätte (also wesentlich schneller, als er hier eine Chance besaß) und dass deine Aktivität laut Beiträgen extrem sporadisch ist, so dass das Vorgehen der regulären 7-Tage-LAs meist an dir vorbeigegangen wäre.
Außerdem wurdest du persönlich schon vor einem Jahr angesprochen um eine Verbesserung deines Artikels, an der du vermutlich kein ernsthaftes Interesse besaßst, da dies schon ein ziemlich langer Zeitraum ist. --Tolentino 11:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 12:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bei der Verbesserung der BKL zu "Residuum" im Bereich Mathematik gibt es leider keine Fortschritte. Meine Behauptung, dass die Formulierung "der Rest, um den eine Gleichung nicht erfüllt ist" nicht allgemeinverständlich ist und geändert werden sollte, wurde nicht akzeptiert, meine Alternativvorschläge blieben unkommentiert:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:P._Birken&oldid=55946673
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Residuum
Ich bin auf weitere Meinungen gespannt.--Biologos 10:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich kenne Residumm aus der Vermessung als Abweichung zwischen Soll- und Istwert. Curtis Newton 11:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Wort nicht, daher ist meine Interpretation dieser Formulierung vielleicht hilfreich: Der Rest und damit das Residuum ist eine Menge, für die eine ε-Umgebung existiert, in der eine gegebene Gleichung nicht erfüllt wird. Falls ich damit falsch liege sollte das imho auf jeden Fall überarbeitet werden.. -- Pberndt (DS) 11:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich muss auch zugeben, dass ich mir auf den Rest, um den eine Gleichung nicht erfüllt ist keinen Reim machen kann. Nach der angegebenen Diskussion scheint es sich aber um Numerik zu handeln - ist eventuell dasselbe wie beim vierten Punkt gemeint, in der Statistik die Differenz zwischen einer Regressionsgerade und den Messwerten, siehe Regressionsanalyse? Dann könnte man den ersten Punkt einfach weglassen. -- Momotaro 14:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Die Differenz zwischen einem Ausdruck und seiner Näherung"? --Erzbischof 14:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so! Jetzt ist der Groschen gefallen. :-) -- Momotaro 15:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
... und ich habe mir erlaubt, deine Erklärung noch anzufügen, für topologiegeschädigte Leute wie Pberndt und mich. -- Momotaro 15:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter einem Residuum verstehe ich (in der Statistik) die Differenz zwischen Modell und Messwert. Die Beschränkung auf eine Regressionsgerade erscheint mir nicht sinnvoll. -- Rosentod 15:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht: "Differenz zwischen Schätzwert einer Beobachtung und deren Meßwert". Den es geht ja nicht um eine Abweichung eines theoretischen Modellwerts, sondern des Schätz-/Regressionsergebnisses zum Meßwert.
Und zu der unglücklichen Formulierung "In der Mathematik allgemein den Rest, ...": Gibt es überhaupt einen Bedarf für diesen Satz? Es gibt ja keine Seite, die hierzu verlinkt ist. Und kann man überhaupt eine allgemeingültige Definition für die Mathematik finden? Aus der Übersetzung des Lemmas kann man ja schon lesen, daß ein Residuum das ist, was übrig bleibt. 80.146.121.35 16:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff taucht in genau dieser Bedeutung in zahlreichen Artikeln auf, wobei ich zugebe, dass es vor allem um Numerik geht. Selbsterklärend ist es nicht. Die "Differenz zwischen exaktem Wert und Näherung" ist übrigens falsch, das ist der Fehler. --P. Birken 20:13, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, sorry. So, wie der Satz jetzt da steht, kann man ihn lassen, finde ich. Was die Statistik und den Einwand von Rosentod angeht - wie wäre es mit "In der Statistik die Differenz zwischen einem Messwert und dem Mittelwert oder der berechneten Regressionsfunktion einer Stichprobe"? Das scheint mir nach Überfliegen von en:Errors_and_residuals_in_statistics die Verwendung in diesem Gebiet zu sein. -- Momotaro 20:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mittelwert (Schätzung eines Parameters) schränkt noch mehr ein als Regressionsgerade (Schätzung von zwei Parametern). Es geht um die Differenz zwischen Schätz- und Meßwert von Beobachtungen. Nicht um eine (abstrakte) Modellgröße oder einen (irgendwie) berechneten Wert. Es wird zuerst eine Schätzung durchgeführt und dann geprüft, wie gut sie zu den Beobachtungen paßt. Auch der englische Artikel spricht von einer Schätzung der Differenz zwischen Beobachtung und deren Erwartungswert. Der unbekannte Erwartungswert wird bei dieser durch Schätzung durch seinen Schätzwert ersetzt. 80.146.88.65 08:45, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Darum schrieb ich auch "und dem Mittelwert oder der berechneten Regressionsfunktion einer Stichprobe". Hängt halt von der Art der Daten ab.-- Momotaro 13:59, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde mir ja einen ausführlichen Artikel wünschen. --source 00:14, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoll, das alles direkt auf der Diskussionsseite des Artikels weiter zu diskutieren?--Biologos 09:53, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, denn es ist ja eine BKL, das dürfe nicht alle dort interessieren. --source 10:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das nochmal massiert, ich denke bei weiterem Diskussionsbedarf die Diskussionsseite benutzen. --P. Birken 17:32, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Starten dieser Diskussion hier hat zwar zu einer Erweiterung der BKL geführt, auf meinen Kommentar, mit dem ich diese Diskussion gestartet habe (dass nämlich "der Rest, um den eine Gleichung nicht erfüllt ist" unverständlich ist) ist allerdings noch nicht eingegangen worden. Meine Alternativvorschläge auf der Diskussionsseite sind auch noch unkommentiert. Habt Ihr da keine Ideen zu?--Biologos 11:57, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist halt keine gute Idee, Beiträge an ne andere Stelle zu packen als dahin wo die Diskussion stattfindet. Inhaltlich denke ich, dass Du wohl den Begriff der "Lösung einer Gleichung" nicht kennst, anders kann ich mir Dein Problem mit dem Satz nicht erklären. --P. Birken 20:32, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann sagen, "x erfüllt eine Gleichung" und entsprechend, dass für "y eine Gleichung nicht erfüllt ist", und "um" erscheint mir die richtige Präposition, um zu sagen, um welche Abweichung es sich handelt. --Erzbischof 14:30, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erzbischof, diese Information hilft mir zwar etwas beim Verständnis der BKL (s. u.), aber da diese Erklärung der mathematischen Fachsprache bzw. des Fachjargons nur hier und eben nicht in der BKL steht, hilft das nicht bei der Verbesserung der Wikipedia. Ist es nicht möglich, die Erklärung in der BKL so umzuformulieren, dass auf "erfüllen" verzichtet werden kann, zum Beispiel unter Verwendung von "lösen", wie P. Birken angedeutet hat?
(Ich verstehe "erfüllen" jetzt so, dass 2 die Gleichung 2x+2=6 "erfüllt", 3 die Gleichung nicht erfüllt und 1 in diesem Fall das Residuum wäre. Richtig?) --Biologos 14:39, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, 1 wäre der Fehler. Das Residuum wäre 2. 3*2+2=8, 8-6=2. --P. Birken 19:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und eben deswegen die etwas technische Formulierung. --Erzbischof 22:23, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Merkt ihr was? Das ist nicht verständlich. Ich habe aber auch selbst Schwierigkeiten, das anders zu formulieren. Was nichts daran ändert, dass die unverständliche Formulierung in der BKL ein Problem ist. Ein neuer Vorschlag: "speziell in der Numerik die Größe, um die das Ergebnis einer Gleichung vom wahren (o. verlangten?) Wert abweicht, wenn man eine Näherung an die Lösung einsetzt. Nicht zu verwechseln mit dem Fehler, also den Abstand der Näherung zur Lösung."--Biologos 11:18, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, noch ein Versuch. ("Merkt ihr was?" etc. mag ich aber nicht.) In der folgenden Formulierung ist das Vorhandensein einer Gleichung versteckt: „Speziell in der Numerik die Abweichung vom eigentlichen Ergebnis, welche entsteht, wenn bei einer Rechnung Näherungen an wahren Größen eingesetzt werden“, aber wenn man die Definition umschreibt, entfernt man sich von der Sache, ich befürchte, P. Birken würde davon nichts halten. --Erzbischof 11:55, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde deinen Vorschlag exzellent, Erzbischof. Kurz und trotzdem sofort verständlich.--Biologos 12:06, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss tatsächlich sagen, dass mir meins besser gefällt und ich die Diskussion mit biologos langsam etwas ermüdend finde. Ohne Kenntnis des Begriffes der "Lösung einer Gleichung" kann man den Begriff halt nicht verstehen. --P. Birken 17:37, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 13:36, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwar kein Konsens, aber weitere Diskussion wäre unökonomisch. --Erzbischof 13:36, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Ich bin mir nicht sicher, ob das von Gunther eine Auslagerung aus Polynom war, die GFDL-konform ist, ist aber wahrscheinlich nicht so wild.
  2. Wichtiger fände ich, "verbindenden Text" in diese Auflistung von Formeln zu bekommen: Wer, was, wann und warum! :-) Quellen wären auch schön. --χario 17:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal meinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite dazu abgegeben- Gruß, Ralf Pfeifer 14:04, 26. Mär. 2009 (CET).[Beantworten]

Die englische Wikipedia hat das rezipoke Polynom anders definiert. Dort wird das, was hier rezipokes Polynom genannt wird, selbst-rezipok genannt. Jedoch hat der Artikel auch einen Button, dass Literaturangaben fehlen. Es gibt jedoch diesen Weblink (Reciprocal Polynom) dort, welcher die Definition des englischen Artikels unterstützt. Ich hab einige Standardliteratur der Algebra durchschaut aber keine Definition gefunden. Kann jemand einschlägige Literatur anbringen? Sonsten werde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. --Christian1985 23:04, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung wird zum Beispiel hier tatsächlich genau so wie im Artikel angegeben verwendet. Auch die meisten anderen Treffer [2] verwenden "reziprok" als Bezeichnung für eine Eigenschaft eines Polynoms, manche jedoch auch so wie "reciprocal" im englischen Artikel, also "reziprok" nur in Bezug zu einem anderen Polynom. --91.32.78.82 23:51, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist das jetzt zum ersten Mal „in der Natur“ (das heißt, ohne danach zu suchen) über den Weg gelaufen (http://www.emis.de/journals/EM/expmath/volumes/14/14.2/McKee.pdf, 11. Zeile von unten): "It follows that the minimal polynomial P(z) of tau is reciprocal (that is, z^deg(P) P(1/z) = P(z)), ...". Mir scheint, dass der Begriff zwar gebräuchlich ist, dass man aber aufgrund der verschiedenen Varianten immer dazuschreibt, in welcher Bedeutung man ihn verwenden will. In W. Götz: Selbstreziproke Polynome über endlichen Körpern, Diplomarbeit, Erlangen, 1989, taucht die andere Version auf, die näher an der englischen Verwendung ist. Zur Motivation: man kann z.B. reziproke Gleichungen vierten oder sechsten Grades transfomieren in solche zweiten bzw. dritten Gerades, also durch Ausnutzung der Symmetrie den Grad reduzieren. Über endlichen Körpern tauchen reziproke Polynome auch oft auch, siehe außer der erwähnten Diplomarbeit auch: L. Carlitz: Some theorems on irreducible reciprocal polynomials over a finite field, J. Reine Angew. Math. 227 (1967), 212-220 -- KurtSchwitters 16:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte mal über meine Überarbeitung schauen. Danke.-- KurtSchwitters 10:34, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Gute Arbeit. --Christian1985 11:33, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtSchwitters 10:34, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dies wirkt unverständlich. Einleitungssatz fehlt oder sollte vom retlichen Test besser abgetrennt werden. außerdem fehlen Literaturangaben. --Christian1985 23:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist daran unverständlich? Das ist immer eine Frage der Vorkenntnisse. Es gibt zahllose Artikel im Bereich der Mathematik, die in ihrem derzeitigen Aufbau wesentlich mehr Vorkenntnisse voraussetzen als für den Artikel nötig wäre. Bis vor kurzem behandelte der Artikel Fundamentalsatz der Algebra ausschließlich Polynome über den komplexen Zahlen. Die wichtige Konsequenz für reelle Polynome wurde nicht besprochen. (Die Bemerkung am Ende des Artikels hat die Zerlegung in Faktoren 1. und 2. Grades nicht explizit angesprochen.) --Boobarkee 11:13, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Literaturangaben wären halt schon super. --P. Birken 19:15, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe als Literatur das Skript von James Milne hinzugefügt, welches auch im englischen Artikel erwähnt wird. Allerdings finde ich den Artikel in der jetzigen Form zu kurz, um nützlich zu sein (so wie bei Dynkin-Index). Die Länge des Artikels sollte schon mindestens die Hälfte des englischen Artikels betragen! -- KurtSchwitters 20:15, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Algebraische Fundamentalgruppe ist wohl ein häufigerer Name dafür und führt auch zu mehr Literatur. Ich war nie hundertprozentig sicher, ob die beiden Begriffe wirklich dasselbe bezeichnen, aber dieses Skript von Frans Oort und Johan de Jong bestätigt das nun. Die Konfusion der beiden Namen gab es schon im ursprünglichen PlanetMath-Artikel, auf dem en:Étale fundamental group beruht und kommt davon, dass Milne in seinem Onlineskript „étale Fundamentalgruppe“ verwendet. --Momotaro 13:59, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast Du nicht vielleicht Lust, den Artikel noch etwas aufzuhübschen? --P. Birken 18:21, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Gelegenheit schreibe ich noch ein bisschen was, aber für einen richtig fundierten Beitrag bewegte ich mich zur zu dünnem Eis, was moderne algebraische Geometrie betrifft. --Momotaro 15:31, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel kürzlich etwas überarbeitet. -- Drjanosch 09:21, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 13:17, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]