Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Februar

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Könnt ihr mal kurz über die letzte, umfangreiche Ergänzung schauen? Danke. --Leyo 18:47, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist Physik. Der Benutzer ist so weit ich das einschätzen kann, sehr kompetent, findet nur leider seine Diskussionsseite nicht und die dort hinterlassenen Beiträge zu Belegen. --P. Birken 20:10, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hätte auch die QS Physik anfragen können. Ich habe die Ergänzung wegen AGF nun gesichtet. --Leyo 20:16, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:16, 5. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo

In dem Zusammenhang auch noch der unbequellte Artikel zu statistischen Verzerrungen. --source 13:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was soll er in der QS? --Scherben 16:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Er hat keine Quellen und erfüllt damit nicht die Qualitätsstandards. --source 18:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür ist die QS aber nicht da, und das weißt du auch... --Scherben 18:36, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal oben "Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind (vgl. Portal:Mathematik/Qualitätsstandards)". Genau dafür ist die QS da. Wofür denn sonst? --source 19:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht für Belege, begreifst du das nicht? Zumal ich dir in der Zwischenzeit sogar schon welche geliefert habe, was du aber durchaus auch selbst hättest machen können. Das ist Statistik 0, wäre dir also locker bekannt, wenn du wenigstens minimale Ahnung hättest. Und jetzt ist Feierabend hier. --Scherben 19:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scherben 19:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelersteller braucht Hilfe in der Darstellung von Gleichungen. Daneben Vollprogramm und Relevanz- sowie Redundanzprüfung durch erfahrene Leute. -- Quedel 17:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der (Google-)Suche danach, was das eigentlich sein soll, bin ich nur auf
A. Avizienis, Signed-Digit Number Representations for Fast Parallel Arithmetic, IRE Transactions on Electronic Computers Vol. EC-10 (1961) 389400
gestoßen. Sieht so aus, als würde das Thema zur Computerarithmetik gehören. Damit wäre die Informatik evntl. besser?! -- Pberndt (DS) 17:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich halte das für schnelllöschfähig, in dieser Form qualifiziert sich das für wirres Zeugs. --P. Birken 12:03, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito und Antrag gestellt. --Erzbischof 12:32, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 12:42, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin neu bei Wikipedia, mein Mentor hat mich auf dieses Portal verwiesen. Ich würde gerne einen Abschnitt einfügen, in dem die Voraussetzungen für den Satz diskutiert werden, ähnlich wie im Satz von der majorisierten Konvergenz. Im Grunde handelt es sich nur um ein Gegenbeispiel, in dem f negative Werte annimmt. Kann ich das einfach machen, oder wie wird das gewünscht? Das Gleiche Gegenbeispiel möchte ich auch im Lemma von Fatou einfügen. Grüße --Cappuchino 10:13, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal willkommen! Es ist nett, dass du fragst... ich schlage vor: 1.) sei mutig und mache deine Änderung, aber sei 2.) gegebenenfalls nicht unglücklich, falls es aus irgendwelchen Gründen Einwände geben sollte. In Zukunft brauchst du aber auf einfache Änderungen hier nicht hinzuweisen, diese Seite ist für härtere Problemfälle. --Erzbischof 10:41, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. Damit kann dieser Abschnitt ins Archiv verschoben werden. --Cappuchino 12:00, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir auch herzlich Willkommen! --Christian1985 14:16, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 14:16, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu kurz und unbelegt --Crazy1880 18:06, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

also in der Form würde ich es löschen, ich kenne Kantenlänge nur als selbst erklärenden Begriff, der keine eigenes Lemma benötigt. Eine formale Definition eines eigenständiges Begriffes ist mir nicht bekannt und auch über google books habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. --Kmhkmh 19:11, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, 9 Versionen aber seit 2004! Und wird immerhin viermal im ANR verlinkt! Der bisherige Inhalt spricht deutlich für löschen, im Weiteren stimme ich Kmhkmh zu. --χario 19:21, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bereits entlinkt. --Erzbischof 19:29, 12. Feb. 2009 (CET) PS: Nicht nur in dieser Form, sondern prinzipiell löschen, weil der Begriff Kante (Geometrie) mehrere Bedeutungen hat und Kantenlänge nur in der Wendung Ein Dreieck/Würfel/regelmäßiges Sonstwas mit Kantenlänge... auftaucht und dann zweckmässiger auf Dreieck/Würfel/Sonstwas verlinkt wird.[Beantworten]
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Dies ist keine Artikel. Löschen! --Christian1985 01:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
12:19, 19. Feb. 2009 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) hat „Kantenlänge“ gelöscht ‎ (Kein Artikel. Siehe auch [1]. --Erzbischof 12:09, 19. Feb. 2009 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:38, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Es gibt ja schließlich die Kategorie Kategorie:Differentialgleichungen. --Christian1985 16:26, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Einordnung_von_Kategorien_in_andere_Kategorien. Das eine ist eine Objekt-Kategorie, das zweite ist eine Themen-Kategorie. Jedes Objekt in der Kategorie:Differentialgleichung erfüllt die Aussage: "... ist eine Differentialgleichung", das gilt nicht für die Objekte der zweiten Kategorie. Ob Aufteilung sinnvoll ist, vermag ich aus dem Stand nicht zu beurteilen. --Erzbischof 16:54, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Algebro-Differentialgleichungen ist ein Thema, also falsch eingeordnet in der Objekt-Kategorie. Hingegen finden sich die, die man unter "Objekt" vermuten würde, z.B. die Bernoullische Differentialgleichung, Riccati-Dgl. etc., unter der Kategorie "gewöhnliche Differentialgleichungen", die nach obiger Logik aber eigentlich eine Themenkategorie ist. Sollte man also den Irrsinn noch weiter Treiben und eine Objekt-Kategorie "Gewöhnliche Differentialgleichung" einführen? Andererseits sind das Objektsammlungen, es gibt ja nicht "die" Bernoulli-DGl. Also sind die Objekte doch ein klein wenig schon Themen? Ich finde die Objekt-Kategorien hier fraglich.--LutzL 17:16, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach eine der zahlreichen unsinnigen Kategorien die der Benutzer angelegt hat. Einfach leeren und gut ist. --P. Birken 19:36, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile auch eine Meinung, nämlich auch löschen. Simple is Beautiful. --Erzbischof 19:55, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei die Kategorie zu leeren. Grüße --Mathemaduenn 18:20, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:27, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die statistische Bedeutung des Begriffs wird nicht erläutert. --source 12:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann ist der hier ebenfalls erledigt. --Erzbischof 09:52, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 09:52, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die statistische Bedeutung des Begriffs wird nicht erläutert. --source 12:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung überarbeitet. Bitte Rückmeldung. --Erzbischof 09:27, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finds so in Ordnung. Ich habe mal kurz noch die dritte Fehlerart - grober Fehler - ergänzt. Ganz passen tuts aber vielleicht nicht. Einfach reverten, wenns stört. Curtis Newton 07:57, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 07:57, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Textwüste, nicht OMA-verständlich, von einer IP aus der allg. QS wieder entfernt --Crazy1880 14:23, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

OMA wird das wohl so schnell ohnehin nicht verstehen, aber mit Fachautoren, die Übersichtsartikel über solche Gebiete schreiben können, sollte man ein bisschen freundlicher umgehen. Vielleicht sollte man ein paar der geschichtlichen Informationen, die über den Artikel verstreut sind, im ersten Abschnitt anführen, damit ein unkundiger Leser ein besseres Gefühl dafür bekommt, worum es geht, bevor er mit den mathematischen Problemen selbst konfrontiert wird. --Erzbischof 20:23, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:43, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit dem AV-Baustein verziert. Mehr dazu steht unter Diskussion:Boxplot#Fragen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:52, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei das zu Überarbeiten. Hilfe ist sehr willkommen. -- Schlurcher ??? 15:34, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Schlurcher ??? 23:44, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma kaputt (kein Bindestrich), völlig OMA-untauglich. --jergen ? 11:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es sich um eine reine Begriffserklärung handelt plädiere ich für das Löschen des Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte ein Redirect und eine Erwähnung in kompakter Raum für die beste Lösung. Ein relevanter Begriff ist es ja schon, also sollte man ihn auch nachschlagen können, aber er benötigt in dieser Form (noch) kein eigenes Lemma.--Kmhkmh 12:07, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist  -Kompaktheit durchaus relevant und wäre ausbaufähig (Definition, Bedeutung für Maßtheorie, Beispiele). Jedoch ist ein Redirect [allerdings vom richtig geschriebenen Lemma] sinnvoller als der knappe "Artikel" in der jetzigen Form. --Tolentino 12:27, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte ich am 5. Februar überarbeitet, aber es fehlt noch ein Beispiel. Wie weiter? --Erzbischof 09:55, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe Beispiel eingefügt. --Tolentino 11:03, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:03, 20. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Tolentino

Gibts dafür irgendwelchen Anwendungen (außer Knobelaufgaben wie im Weblink)? Wenn man triviale Aussagen, die aus der Definition und der Aussage "Querprodukt einer zweistelligen Zahl < als diese Zahl" folgen, im Artikel streicht, bleibt weniger als die Hälfte übrig. 80.146.110.90 17:03, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, das Lemma hab ich noch nie gehört, aber ok. Der Inhalt spricht eher fürnen Redir nach Quersumme, allerdings bei der Quellenlage und den Googletreffern wäre ne Löschung auch akzeptabel. --χario 18:14, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Quellen und Anwendungen ist auch keine Weiterleitung nach Quersumme erforderlich (zumindest wenn dort kein Satz hierzu ergänzt wird). Ich könne ja auch eine Querpotenz erfinden und eine Weiterleitung erstellen. 80.146.110.90 18:51, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Löschen, da wir nichts anderes als die leere Definition anzubieten haben. --Erzbischof 07:25, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Christian1985 09:35, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen mir kann der ausgebaute Artikel bleiben, Sloane's Conjecture und die Verwendung in der Mathematik-Didaktik reichen mir. --Erzbischof 20:22, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch keine (deutsche) Mathematikliteratur gefunden, in der der Begriff eine Rolle spielt, von daher kann man sich sicher zunächst auf den Standpunkt stellen, dass die RK nicht erfüllt sind. Allerdings inhaltsleer ist die Definition nicht, schließlich steht dort auch eine spezielle Eigenschaft angegeben und auch wenn der Name für mathematisch Gebildete selbsterklärend scheint, für Laien muss er das nicht sein. Außerdem ist der Begriff nicht ganz so ohne Literaturbelege, wie es auf den ersten Blick scheint mag. Zum Einen scheint er in der Mathematik-Didaktik und Mathe-Denksport-Aufgaben (auch Matheolympiade) des Häufigeren verwandt zu werden und zum Anderen findet sich unter einen etwas anderen Stichwort bzw. dem englischen Begriff Multiplicative Digital Root auch ein Eintrag in Mathworld sowie auch ein wenig Fachliteratur. Deswegen wäre ich insgesamt dennoch für behalten, nachdem adäquate Quellen (und nicht nur die Knobel-Webseite) im Artikel nachgetragen sind.--Kmhkmh 16:32, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei "multiplicative digital root" (en:multiplicative digital rootEric W. Weisstein: Multiplicative Digital Root. In: MathWorld (englisch). ) wird diese Prozedur wiederholt, bis man eine einstellige Zahl (oder Null) erhält, es ist also nicht das "Querprodukt". Aber immerhin wird es dabei verwendet (wie auch bei en:Sum-product numberEric W. Weisstein: Sum-Product Number. In: MathWorld (englisch). und en:Zuckerman number). Literaturangaben sind es jedoch wenige, vielleicht steht etwas in J. J. Tattersall, Elementary number theory in nine chapters (leider völlig misslungener Google-Scan). --80.129.114.76 18:06, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das "multiplicative digital root" nicht english für Querprodukt ist, ist doch wohl offensichtlich, aber der Begriff beinhaltet eben eine Anwendung des Querprodukts (" "Anwendungen (außer Knobelaufgaben wie im Weblink)") und entspricht im Wesentlichen dem, was der Artikel unter Querproduktketten bereits ansprach. Abgesehen von dem etwas exotisch wirkenden Excelbuch wird "Querprodukt" häufiger in der Mathematikdidaktik bzw. im Schulbereich verwendet, wie man leicht per Google feststellen kann. Allerdings habe ich bis auf das Excelbuch darunter nichts gefunden, das als Referenz brauchbar ist (meist irgendwelche Übungsblätter zur Mathematikdidaktik und ähnliches auf Universitätsseiten). Alles in allem ist die Quellenlage sicherlich noch verbesservar aber mMn auch schon soausreichend bzw. dem Begriff angemessen.--Kmhkmh 18:23, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich wüsste nicht, wieso es ohne Kenntnis der Definition von "multiplicative digital root" offensichtlich sein sollte, dass das etwas anderes ist. Egal. Bei libreka werden ein Zeitungsrätselbuch und Pisa-Training-Bücher gefunden (http://www.libreka.de/search?query=Querprodukt), im OEIS wird außer auf Sloane und Weisstein praktisch nur auf Florentin Smarandache verwiesen (OEIS:A007954). Alles bleibt im Knobelbereich. Von mir aus OK. --80.129.114.76 21:28, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was ist jetzt Sloane's Conjecture? Planetmath ist gerade tot und wenn dann wärs ja hier im Artikel eigentlich interessant :-) --P. Birken 16:23, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn mir keiner zuvorkommt baue ich das samt der etwas formalen Definition von multiplicative persistence noch demnächst noch ein. Allerdings habe ich keine Zugriff auf die in PlanetMath angegeben Veröffentlichungen.--Kmhkmh 19:56, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es eine von Sloane: http://www.research.att.com/~njas/doc/persistence.html --91.32.112.138 20:05, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erwähnung in einem Zahlentheorie-Buch: unten auf Seite 398 und Gegenbeispiel für das fakultätsbasierte Zahlensystem: A Counterexample to Conjectures by Sloane and Erdős concerning the Persistence of Numbers --80.129.81.87 23:06, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich doch ein paar Quellen gefunden haben, kann der Artikel meiner Meinung nach bleiben. Gibt es noch Hinweise auf bestimmte Anwendungen? Ein Hinweis auf Knobelbereich und Mathematikdidaktik aus Hauptanwendung wäre auch nicht schlecht, wenn jemand das belegen kann. 80.146.121.35 17:03, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke Quellen hat er genug und bei Gelegenheit kann man Sloane's Vermutung nich explizit in den Artikel integrieren sowie didaktische Anwendungen. Aber ich denke auch, das wir dies zumindest im Sinne der LD hier abschließen können.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 19:04, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bearbeiten

Vorlage:Navigationsleiste Hyperbolische Funktionen

Vorlage:Navigationsleiste Transzendente Funktionen

Diese beiden navigationsleisten überschneiden sich link-mäßig wesentich. wäre es nicht schöner, daraus eine navigationsleiste "Trigonometrische Funktionen" (eine solche gibt es ja noch nicht direkt!) zu machen, vgl. Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Hyperbolische Funktionen ? --217.224.149.188 17:28, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich wäre ja eher für löschen, wirklichen Sinn kann ich hinter diesen Funktions-Navileisten nicht erkennen. Sonste wenigstens bitte aufpassen, dass sie nicht zum Themenkreis werden. --χario 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja immerhin einig, dass man nicht beide braucht, bzw. die erste komplett löschen kann. Bei der zweiten fällt mir grad auf, dass nur ein Artikel auf diese verweist: Spezial:Linkliste/Vorlage:Navigationsleiste Transzendente Funktionen (Kreis- und Hyperbelfunktionen) In diesem Sinne ist sie entbehrbar; ich möchte aber dennoch vorschlagen, sie in (Naviagtionsleiste:)Trigonometrische Funtkione umbenennen und die exp- und log-Funktione zu entfernen. --217.224.149.188 19:33, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die erste hat definitiv nicht mehr Inhalt, als ohnehin in der Einleitung von Hyperbelfunktion steht. Löschen. Dementsprechend verstehe ich nicht, wieso in der zweiten die Hyperbelfunktion wiederum aufgezählt werden, ein Link darin auf "Hyperbelfunktion" würde reichen. --WissensDürster 21:54, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist eine nav.leiste transzendente fkn.en überhaupt notwendig?? vgl. Transzendente Funktion als weiterleitung zu Funktion (Mathematik)#Spezielle Funktionen und Funktionstypen-unterpunkt transzendente fkn.en und wie gesagt nur eine benutzung in artikeln. in nav.leiste trigonometrische Funktioenn umwandeln? --217.224.157.3 08:17, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig. Eigentlich wird das unter Funktion_(Mathematik)#Spezielle_Funktionen_und_Funktionstypenganz gut dargestellt. Können auch beide Weg. --WissensDürster 12:06, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Fazit: So sind beide NavLeisten unnötig (Einsprüche?). Ein letztes Mal möchte ich aber noch fragen, ob man nicht man daraus eine Leiste genau für die trigonometrischen Funktionen machen kann wie Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Hyperbolische Funktionen - wenn nicht kann ich aber auch ohne leben... --217.224.157.3 14:19, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich finde diese 12 Vertreter kann man in den Einleitungen entsprechender Artikel aufzählen, es werden eh zu viele sinnlose Navi-Leisten gebaut. In dem Fall braucht man das nicht - aber meine Meinung zählt weniger als die anderer Leute. Warten wir lieber bis Xario noch was sagt oder Herr Birken. Grüße --WissensDürster 15:25, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung! --217.224.157.3 15:32, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also beide Navigationsleisten brauchen wir auf keinen Fall. Ich empfand jedoch die Navigationsleiste bei den Hyperbolicusfunktionen und ihren Umkehrfunktionen ganz praktisch zum schnellen hin- und herspringen. Neue Informationen bietet sie nicht, allerdings ist sie für die Navigation ganz gut finde ich. --Christian1985 17:43, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Springen? Ganz oben steht doch gleich:
Zu den Hyperbelfunktionen gehören:
* Sinus Hyperbolicus
* Kosinus Hyperbolicus
* Tangens Hyperbolicus
* Kotangens Hyperbolicus
* Sekans Hyperbolicus
* Kosekans Hyperbolicus,
abgekürzt durch sinh, cosh, tanh, coth, sech und csch.
Und die Navis sind ganz unten. Wenn das der einzige Grund sein soll, dann können sicher gleich beide gelöscht werden. Und wenn du mir nun sagst, dass du mit "Ende" schnell nach unten kommst, dann sage ich, dass man mit "Pos1" schnell wieder oben ist ;-P Ich könnte noch verstehn, dass man ja die Umkehrfunktionen sowieso nur unten findet. Man kann also die Einleitung auch so schreiben:
Zu den Hyperbelfunktionen gehören:
* Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus,
* Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus und 
* Sekans Hyperbolicus und Kosekans Hyperbolicus,
abgekürzt durch sinh, cosh, tanh, coth, sech und csch.
Die Umkehrfunktionen der Hyperbelfunktionen heißen Area-Funktionen. 
Diesen 6-Wörter-Satz unter "Umkehrfunktionen" kann man echt da weg lassen und in die Einleitung packen. Und dann hast du alle Links auf einem Blick stets zu oberst. Was haltet ihr davon? --WissensDürster 17:59, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein du hast mich ganz falsch verstanden. Also mein Herz hängt auch nicht an den beiden Leisten. Aber ich meinte es eben so, dass wenn ich auf der Seite Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus bin, ich schnell auf die Seite des Tangenz Hyperbolicus wechseln kann. --Christian1985 18:21, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß WP:NAVI sollen die dinger zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe dienen. daher würde eine nav.leiste zu trigonometrischen/ hyperbolischen/... fkn.en natürlich kein neues wissen enthalten. ich finde allerdings: wenn man eine leiste zu den hyperbolischen hat, dann kann man da ja auch die andern wie sin, cos, arcsin, ... reinmachen. wenn hier allerdings die mehrheit meint, eine solchen würde trotzdem nicht zur schnelleren u einfacheren navigation dienen, kann ich auch ohne leben... --217.224.163.181 08:18, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitere Meinungen? --217.224.174.91 08:37, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Hyperbolische_Funktionen&diff=57301824&oldid=57058335 Und Vorlage:Navigationsleiste Hyperbolische Funktionen umbenennen zu Vorlage:Navigationsleiste Trigonometrische Funktionen und Vorlage:Navigationsleiste Transzendente Funktionen löschen. Falls nötig kann man erstere (Hyperbolische->Trigonemtrische Funktionen) dann auch noch löschen... --217.224.128.33 15:53, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommentare? --217.224.135.51 17:46, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ja nun gibt es aber immernoch zwei vorlagen:

Vorlage:Navigationsleiste Transzendente Funktionen

Bitte diese Vorlage löschen: unnötig; nur einmal verwendet; schlecht eingegränzter Themenbereich; es gibt eine eigene Vorlage zu trigonometrischen Funktionen. --217.224.187.138 09:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für Löschen, ein Mehrwert für den Leser ist nicht wirklich gegeben. --P. Birken 14:01, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für den Disk.Beitrag. Würden Sie die vorlage zu den nur trigonometrischen funktionen dann beibehalten oder auch löschen ? --217.224.145.52 15:19, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst ist der Wikipedianer. Da ich auch für das Löschen dieser Leiste bin, habe ich mal einen SLA darauf gestellt und hier hin verwiesen. --Christian1985 16:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ein Fortschritt: Sie wurde gelöscht. Ich hoffe, man kann die andere behalten, nachdem man sie umbenannt hat. --217.224.153.161 17:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten

Vorlage:Navigationsleiste Hyperbolische Funktionen

oder

man könnte erstere un letztere verschieben.

Ich fände eine solche schon praktisch, kann aber auch ohne leben. Weitere Menungen dazu? --217.224.187.138 09:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

die struktur der liste trigonometrischer funktionen ist die bessere. aber als navigationsbox ist die transzendente sinnvoller und naheliegender, da sie die exponentialfunktion, die zur definition aller trigonometrischen funktionen benötigt wird, mit enthält. optimal für die absicht schnell zwischen funktionen dieses gebiets navigieren zu können wäre eine liste, die strukturiert ist wie die trigonometrische (untergruppen für area, hyperbel etc), aber transzendente heißt und die mindestens noch die exponentialfunktion und deren umkehrung enthält --91.67.167.7 10:55, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieh ich das richtig: Du findest es am Schönsten, wenn man eine leiste zu den tranzendenten Funktionen hat, die unterteilt ist wir die obige aber auch noch die enderen transzendenten funktionen enthölt wie exp und log.? --217.224.175.114 08:14, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Transzendente_Funktionen&oldid=57058346&diff=cur&diffonly=0
Ich persönlich wäre eher geneigt, log und exp wegzulassen, da sie eher verwirren und so einsam dastehen, kann aber auch mit ihnen leben... --217.224.158.139 14:19, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe das Thema ist nun erledigt.

ich auch. endlich. --217.224.153.161 08:02, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry :-/ Also wo ich das ganze nun Live im artikel sehe (Arkusfunktion), gefällt es mir überhaupt nicht. Warum brauchen wir so eine Navileiste? Ist die Kategorie nicht ausreichend? Jetzt ist da Siehe auch, eine Navileiste und ne Kategorie. Das kanns doch nicht sein. --P. Birken 20:40, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Arkusfunktion ist eh ein bisschen dürftig. Und zudem auch noch ein Übersichtsartikel. In den speziellen Artikeln wie etwa arcsin finde ich sie für durchaus angebracht, lasse mich aber gern vom Wiki-Professor belehren.
Naja in diesem kurzen Artikel kann man das Siehe auch genauso wie die Links zu den bestimmten Arkusfunktionen ja rauswerfen. Außerdem ist das Lemma noch nicht in die Kategorie Trigonometrische Funktionen einsortiert, wenn ich gerade nicht irre, was noch getan werden sollte. Naja mir ist aufgefallen, dass es schonmal genausoeine Navi-Leiste gab, diese wurde allerdings mit Bezug auf die entsprechende Kategorie gelöscht. Ich jedoch finde diese Navi-Leiste praktisch und würde sie nicht löschen. --Christian1985 17:58, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte verbessern ! Es fehlen die Geburtsdaten( kann ich wohl besorgen) und die wissenschatfliche Bedeutung Freitags. Aktuell( dieses Jahr soll ja noch ein Buch kommen) ist die vorhandene Relevanz im Artikel nur als Autor grenzwertig mit 3 Büchern und 2 mitgeschriebenen Büchern( eines davon wohl ein Standardwerk, muss aber belegt werden) dargestellt und als Professor überhaupt nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.173.137.7 (Diskussion | Beiträge) 23:57, 14. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

Es wäre natürlich schön, wenn du das Geburtsdatum und weitere Informationen nachtragen würdest - anscheinend bist du besser informiert als ich zum Beispiel. --Erzbischof 12:43, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem ersten flüchtigen Blick ist mir aufgefallen, dass die Bücher Complex Analysis und Funktionentheorie 1 dieselben sind, eben nur auf Englisch bzw. Deutsch. Was für einen Nachweis willst du denn, dass es ein Standaradwerk ist? Es gibt ja leider keine Seite die allgemein anerkannt ne Liste mit Standardwerken führt. --Christian1985 12:55, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da fehlt noch eine ganze Menge mehr, Freitag ist aber mit seinen Mitteilungen auf seiner Homepage sehr karg. In ähnlichen Fällen haben die Professoren dann schon mal selbst nachgebessert (z.B. Peter Schneider (Mathematiker)), weswegen ich keine Bedenken habe solche Stubs eine Weile für sich wirken zu lassen. Auch im Klappentext von Freitag/Busam steht nichts. Ich werd aber noch mal in Kürschners Gelehrtenlexikon nachschauen.--Claude J 11:03, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Auch in Kürschners Gelehrtenkalender, alle Auflagen, steht nur die Anschrift (und dass er Dr.rer.nat ist). Scheint auf Diskretion Wert zu legen.--Claude J 18:34, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
also erst mal sorry, dass ich das letzte mal nicht unterschrieben habe ! ich war mir eigentlich sicher ich hätte mal was über seine herkunft im dmv gelesen, habe jetzt aber nichts gefunden. @claude aber komischerweise stellt er seine privatadresse auf seine homepage. schneider hat aber durch den leibniz-preis klare relevanz.
@ christian darüber schweigen sich die RK aus wie wir ein standardwerk benennen können. und im vorwort von Complex Analysis steht, dass die übersetzung von einem gewissen dan fulea war. deshlab sagte ich ja auch nur 2 mitautorenschaften ( etale + ft1).
hier hab ich ein passables bild gefunden http://owpdb.mfo.de/detail?photo_id=8542 . oberwolfach war doch irgendwie gnu ?
die hab-schrift habe ich mit http://www.ub.uni-heidelberg.de/Digikat/ rausbekommen : "die Struktur der Funktionenkörper zu Hilbertschen Modulgruppen" 1968
http://www.springer.com/math/analysis/book/978-3-540-87896-4 sein( +busams ??) nächstes buch gibts wohl bald --84.173.133.157 01:55, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nix Zitables zum Thema "ist ein Standardwerk" gefunden. --Erzbischof 10:26, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist nicht frei. Auf der Oberwolfach-Seite sind die Bilder die mit Copyright MFO gekennzeichnet sind CC-by-sa und die von George M. Bergman, Berkeley stehen unter GNU-FDL. --P. Birken 18:24, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Läßt sich relativ einfach feststellen - man geht durch die Buchhandlungen in größeren Universitätsstädten und schaut was unter Funktionentheorie steht (leider immer weniger). Oder man sucht die aktuellen Seminar-Literaturlisten im Internet ab (oder man schaut sich die aktuellen Besprechungen ähnlicher Bücher z.B. im Jahresbericht DMV an). Es gibt glaube ich keinen Zweifel das dann Freitag/Busam dazugehört, insbesondere da er auch noch eine Einführung in analytische Zahlentheorie und Modulformen gibt (hatte ich mal reingeschrieben, als unwichtig gelöscht). Bei Modulformen ist auch der Koecher/Krieg eine beliebte Einführung. Man darf auf den zweiten Band von Freitag/Busam gespannt sein - soll Einführung in mehrere komplexe Variable, Abelsche Funktionen, Riemannflächen und weiteres zu Modulformen bringen. Außerdem scheint Freitag einen Ruf zu haben, auch andere komplizierte Sachverhalte klar darzustellen, z.B. sein Buch über Weil-Vermutungen (und Etale-Kohomologie). Das er auch das Buch in der Grundlagen Reihe über Siegelsche Modulfunktionen verfaßte, spricht auch für sich.--Claude J 06:45, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man noch objektivere Daten möchte: Auflage, Anzahl der Unibibliotheken mit seinem Buch, die Tatsache, dass es übersetzt wurde (zu diesem klassischen Thema gibt es aber erwartungsgemäß viele gute Lehrbücher). Falls jemand aus Heidelberg mitliest: In Freitags Dissertation oder Habilitationsschrift ist vielleicht ein Lebenslauf zu finden. --80.129.77.42 12:40, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja ich hätte gerne noch objektivere Daten ! die übersetzung stammte wohl doch von einem mitarbeiter http://www.mathi.uni-heidelberg.de/~dan/
das mit buchhandlungen und seminaren ist doch ein witz ? einzeln sind die als quellen unbrauchbar und ne statistik über alle zu erstellen dürfte auch interessant werden. also bitte anständig belegen, sonst prügel ich das ding durch die löschhölle !
in den siegelschen modulfunktionen schreibt er was von aufenthalten in den usa, z.b. harvard. ist das interessant für den artikel ? --84.173.189.101 22:46, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, wenn ich mir die Reviews bei Amazon so anschaue, wirkt "Standardwerk" tatsächlich ein bisschen zu hoch gegriffen. Völlig unabhängig davon sind Androhungen virtueller Löschprügel unangemessen. Ich sehe ansonsten keinen Diskussionsbedarf mehr, sollte doch noch ein allgemeines Interesse an dem Artikel bestehen, meinen Archivierungsbaustein gerne entfernen.--Erzbischof 12:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte es zuerst bei uns in der QS-Chemie eingetragen, aber die gruppentheorische Betrachtung ist ja eigentlich ein mathematisches Problem. Ein kleiner Ausbau des Artikels wäre nett, eventuell könnte er auch in einen Gesamtartikel mit weiteren Symmetrieoperationen eingebaut werden. Wenn der Artikel bei euch so weit ist, könnte ihr ihn nochmal kurz zu uns in die QS-Chemie schieben, dann würden wir noch einen chemischen Teil hinzufügen. Gruß --Eschenmoser 12:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tjoa, habs mal neu geschrieben, die gruppentheoretischen Aspekte waren ja eh nicht erklärt, das müsste auch jemand anders machen. --P. Birken 17:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe nach zwei kleineren Korrekturen am Artikel einen halbwegs ausführlichen Beitrag über die akt. Probleme des Artikels auf Diskussion:Drehspiegelung hinterlassen. Grüsse --Boobarkee 10:53, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Drehung liegt übrigens auch einiges im Argen. Dem zweiten Satz dort zufolge, behandelt der Artikel übrigens die Drehspiegelungen gleich mit, wohl ohne sich dessen bewußt zu sein. Im Prinzip gar keine schlechte Idee, die beiden Artikel zu einer sinnvollen Diskussion der affinen Kongruenzabbildungen des R3 zusammenzufassen. --Boobarkee 18:58, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Ausführungen zur SO3 bedürfen halt einer Quelle. Wüsstest Du, wo das steht und hast was zur Hand? --P. Birken 22:43, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt nicht genau, welche Ausführung Du meinst. Disku von Drehspiegelung? Oder das, was schon in Drehsp. steht? Aber vielleicht kann das warten, bis mein gerade begonnenes Projekt übernimmt:
Ich habe bereits in meinem BNR einen Artikel "Bewegung (Mathematik)" begonnen. Der wird Drehungen und Drehspiegelungen im affinen behandeln. Zuvor möchte ich noch die orthogonale Gruppe ordentlich überarbeiten, sozusagen als lineares Fundament für die Bewegungen. Die O(n) ist ja bislang nicht viel mehr als ein Stub. Mit reeller Normalform, zumindest im Fall n=3. Und Verweis auf Euler-Winkel. Dabei bin ich gleich in die nächste Baustelle gestolpert: Die eukl. VR in Euklidischer Raum sind zwar erstmal heuristisch ganz nett angelegt, aber dann geht es ziemlich durcheinander. Nach meiner Vorstellung sollte nach einer kurzen heuristischen Einleitung ein ordentlicher, formaler Aufbau folgen: 1. Symm., pos.def. Bilinearform 2. Länge und Winkel mit Erwähnung von Cauchy-Schwarz-ungleichung 3. ONB und Existenz nach Gram-Schmitt (Verweis) 4. Folgerung: Jeder n-dim VR ist als eukl. VR. isomorph zum R^n mit dem Standard-Skalarprodukt. Grüsse --Boobarkee 02:52, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob ich Deine Ausführungen auf der Diskussionsseite richtig verstanden habe, aber da gehts ja um die Unterscheidung von Drehungen um Achsen die durch den Ursprung gehen und solche, die nicht durch den Ursprung gehen? Wenn man das nun mit Quelle in Kontext zur Drehspiegelung setzt, dürfte doch erstmal die QS erledigt sein?
Ansonsten wirst Du feststellen, dass die ebene Geometrie hier noch ganz gut ist, alles an höherer Geometrie jedoch in der Regel überarbeitungswürdig. Wenn Du dich da betätigen willst: Hau rein! --P. Birken 22:15, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Teil 1: Vgl. P:QSM#orthogonale Gruppe unten. --Boobarkee 01:18, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Drehspiegelung durch einen Redirect auf den neu erstellten Artikel Bewegung (Mathematik) ersetzt. Eigentlich würde ich dasselbe auch für Drehung vorschlagen. Allerdings enthält Drehung einen Hinweis auf andere Bedeutungen. Was macht man da? BKL? Alternativ könnte man in Drehung einen elementargeometrischen Zugang zu ebenen und räumlichen Drehungen anbieten. Grüße --Boobarkee 14:01, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für eine schlechte Idee, da jetzt ein elementargeometrischer Zugang fehlt. Der existierte zwar auch in der letzten (ungenügenden) Version von Drehspiegelung nicht mehr, sollte dort aber zu finden sein. Es wäre besser wenn diese Lemmata zunächst eine eigene anschauliche elementargeometrische Darstellung haben und in ihrem Text dann für weitere Information auf den allegemeinen Artikel zu Bewegungen verlinken, auf diese Weise würde man auch eine größere Oma- und Schülerfreundlichkeit erreichen. Was in diesem Kontext auch etwas verwirrend auf Leser wirken mag ist, dass Drehspiegeung im ANR auf Bewegung verlinkt und Drehspiegelung in Bewegung aber auf Ortogonale Gruppe.--Kmhkmh 15:03, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch nicht gut. Einen Artikel Drehspiegelung sollten wir schon haben. --P. Birken 16:22, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den alten Zustand von Drehspiegelung wieder hergestellt. --Boobarkee 16:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und diesen anschließend komplett überarbeitet. Damit aus meiner Sicht erledigt. Grüße --Boobarkee 18:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Drehung habe ich grob korrigiert und von Drehspiegelungen abgegrenzt. Grüße --Boobarkee 16:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Ich hätte einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Warum fängt man nicht in einem für die Allgemeinheit gedachten Werk wie der Wikipedia mit Sprache für die Allgemeinheit an? Konkret hier: Der erste Satz schreckt doch SEHR ab: "Eine Drehspiegelung ist eine Kongruenzabbildung des dreidimensionalen euklidischen Raumes in sich." Mein Vorschlag wäre: "Eine Drehspiegelung ist eine geometrische Operation bestehend aus einer Drehung um eine Beliebige Achse und anschließender Spiegelung an einer Ebene, welche von der Achse rechtwinklig geschnitten wird. Mathematisch betrachtet [...]" Ist das eine Idee? Ich persönlich werde regelmäßig abgeschreckt, wenn der erste Satz NUR von Mathematikern verstanden werden kann - und Drehspiegelung ist durchaus auch Geometrie Mittelstufe. -- The-Me 21:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, ich halte eine rein elementar geometrisch orientierte Einleitung auch für besser. Die etwas abstraktere allegmeine mathematische klassifizierung sollte danach erfolgen. Auch ein 2d-Bild/Beispiel wäre nützlich, wenn jemand mal Zeit & Lust hat.--Kmhkmh 12:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:21, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unpräzise Einleitung ("In diesem Artikel wird auf ... eingegangen"), dann folgen ein paar Zahlenbeispiele, dann kommt ein Abschnitt über EXCEL. Siehe auch die dortige Diskussion. --ulm 21:13, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels hatte damals viel Fleiß an den Tag gelegt. Allerdings ist das Ergebnis schon damals unglücklich gewesen und das hat sich nicht gebessert. Schon das Lemma war schief, da es sich eigentlich um das Konfidenzintervall des Anteilswertes bei einer Binomialverteilung handelt. -- Philipendula 21:37, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei Binomialverteilung und Betaverteilung einarbeiten und dann löschen? --ulm 09:05, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinen Segen hättest du. --Erzbischof 10:32, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
IMHO wäre das Einarbeiten in Konfidenzintervall besser geeignet. Hier gibt es auch schon einen Hinweis [2]. Ich kenne ja die exakte Berechnung dieses Intervalls mit Hilfe der F-Verteilung. Das könnte ev. redundant mit der erwähnten Betaverteilung sein, die ein Spezialfall der F-Verteilung ist. Vielleicht sollte dann lieber die F-Verteilung genannt werden, weil deren Quantile leichter zu bekommen sind. Gruß -- Philipendula 10:46, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich vorschlagen, dass die Seite gelöscht wird. Die Berechnung mittels Betaverteilung bzw. F - Verteilung könnte dann im Artikel Konfidenzintervall erwähnt werden --RaimundHermann RaimundHermann 13:45, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit ich die neue erweiterte Auflage von Norbert Henze: Stochastik für Einsteiger, Vieweg Verlag, 2010, 8. Auflage, ISBN 978-3-8348-0815-8 gelesen habe, denke ich, dass mein Artikel gar nicht so falsch liegt. Im Gegenteil. --RaimundHermann3 18:43, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Diskussion über Konfidenzintervall einer unbekannten Wahrscheinlichkeit und Binomialtest getrennt zu führen (Kommentar Feb. 2010: ist mittlerweile getrennt). Als Quelle beziehe ich mich im Folgenden auf Erwin Kreyszig: „Statistische Methoden und ihre Anwendungen“ (dritte Auflage, 1968). Hier hat Abschnitt 75 im Kapitel 13 (Konfidenzintervalle) die Überschrift „Konfidenzintervalle für den Parameter p der Binomialverteilung“ und das entspricht ungefähr dem Artikel in der englischen Wikipedia: "Binomial proportion confidence interval". Die weitere Überarbeitung sollte meines Erachtens mit Hilfe des folgenden Artikels geschehen: Brown, Cai, DasGupta: Interval estimation for a binomial proportion, Statistical Science 16, p. 101-133 (2001), der auch dem englischen Artikel zugrunde liegt. Eine größere Überschneidung mit Hypothesentests gibt es nicht (im Buch von Kreyszig kommen diese auch erst im nächsten Kapitel vor). -- KurtSchwitters 13:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe strukturierende Überschriften eingefügt und probeweise die längeren Rechnungen auskommentiert, sowie eine erläuternde Graphik erstellt. Könnt Ihr dies bitte weiter überarbeiten? Danke. -- KurtSchwitters 10:09, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtSchwitters 12:59, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo,

angesichts 14 Treffern bei google weiß ich nicht, ob das nicht eher Theoriefindung und damit zu löschen ist. Was meinen die Experten? Curtis Newton 07:54, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe sind keine Theoriefindung (Heusers Buch über Unendlichkeit ist geradezu gespickt mit diesem Begriffspaar.) Ein paar Quellen würden dem Artikel jedoch nicht schaden. --Erzbischof 09:51, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht zu wissen (!), ob etwas Theoriefindung ist, sollte meines Erachtens aber kein Anlass sein, einen Artikel auf einer Qualitätssicherungsseite einzutragen, sondern eher ein Anlass, sich erst einmal zu informieren (es reicht, eines der Stichwörter "aktual", "potenziell" und "unendlich" in einem handelsüblichen Lexikon nachzuschlagen) oder auch einfach sich zu erkundigen (z.B. auf einer /Portal-/ Diskussionsseite). Viele Grüße, --GottschallCh 12:33, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Artikel ist so unbequellt, der gehört mE schon hierher. Curtis Newton 14:28, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichtwissen gepaart mit Verdacht/Misstrauen bei fehlenden Quellen ist eigentlich immer ein guter Grund den Artikel in einer QS oder in einem Fachportal zur Kontrolle zu melden, schon allein um die fehlenden Quellen nacchzutragen, aber auch um und Privattheorien und anderen Unsinn auszuschließen, da dieser durchaus immer wieder in WP vorkommt. Problematisch finde ich es eher. eine QS-Vorlage sofort wieder zu entfernen ohne die objektiven Mängel (fehlende Quellen) zu beheben--Kmhkmh 14:46, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Entfernt hatte ich den Baustein, weil als Begründung für seine Anbringung "Theoriefindung" angeführt war und die ja nicht vorliegt. Für fehlende Quellen gibt es doch an sich den Baustein {{Quellen}}...?
In der Einleitung dieser Qualitätssicherungsseite steht, dass sie für Artikel gedacht ist, die "stark überarbeitungswürdig sind" (Hervorhebung von mir). Ist das nicht so eng gemeint, oder ist der Artikel tatsächlich stark überarbeitungswürdig (mir ist beim Durchlesen nichts Gröberes aufgefallen)?
Viele Grüße, --GottschallCh 16:36, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Stark überarbeitungswürdig" ist eine etwas unglückliche Formulierung, die Autoren leider öfters mal in den falschen Hals kriegen. Das Matheportal hat nur eine eigene QS-Vorlage und die wird im Zweifelsfall für alles verwandt (vom Löschkandidaten bis zur Routine-Kontrolle/Begutachtung). Der fehlende Quellen Baustein ist natürlich auch ok. Wenn man jedoch möchte (so wie von Curtis wohl gewünscht), dass das Matheportal selbst einen Blick darauf wirft und/oder entsprechende Fachliteratur nachträgt, dann wird dafür auch der Mathe-QS Baustein verwandt, der wie gesagt für jegliche QS im Rahmen des Matheportals zuständig ist.--Kmhkmh 21:16, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo du das ansprichst, Kmh^2. Ich war letzte Woche auch in der Verlegenheit und habe ziemlich spontan folgenden Ersatzbaustein in Topologische Kombinatorik verwendet:
 
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Bitte hilf mit, die genannten Einwände zu klären und etwaige inhaltliche oder formale Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
weil die Formulierung "akzeptables Niveau" und "inhaltliche Mängel" irgendwie sonst zu der ohnehin schon stattfindenden Expertenvergraulung noch beigetragen hätten. Ich fange diesbezüglich mal einen Diskussionsfaden auf Portal_Diskussion:Mathematik an. --Erzbischof 10:50, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde ich sehr begrüßen, ich würde auch eventuell die Formulierung "Stark überarbeitungswürdig" in etwas neutraleres abändern. Die unabsichtige Effekt der "Expertenvergraulung" durch aufgrund ungeschickter Formulierungen und eines gelegentlich zu "forschen" Tonfalls in Fachportals (unseres eingeschlossen), ist mir auch schon aufgefallen). --Kmhkmh 13:12, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist sogar wissenschaftlich: Nach Detlef Spalt, Die Vernunft im Cauchy Mythos (Anhang) gibt es verschiedene Ansätze mit unendlichen Zahlen zu rechnen. Stichwort ist die Nichtstandardanalysis. Detlef Laugwitz hat einen infinitesimaltheoretischen Ansatz mit seinen Omega-Zahlen. Es gibt einen logischen Ansatz mit dem Axiomensystem IST von einem Edward Nelson 1977 in der Folge von Abraham Robinson, der Arbeiten von Skolem nutzte, es gibt von Martin Davis 1977 "Applied Nonstandard Analysis" (die nicht mal angewendet ist) und eine Straßburger Schule mit Georges Reeb, Robert Lutz, Michel Goze, Francine Diener und Marc Diener.

Spalt spricht von einem ontologischen Umsturz in der Mathematik, wobei heute überprüft werden müsse, ob ein Lehrsatz der Infintiesimalrechnung gültig ist, und dabei die zugrunde gelegten Begriffe (standard oder nonstandard) eine entscheidende Rolle spielen.

In der konventionellen Analysis (Standard) entbehrt das Unendliche eines Maßes, was man bei Descartes nachlesen sollte, auf das es bezogen werden könnte. Es gibt Aussagen in der Mathematik in der Unendlich vorkommt, es gibt aber keine Aussagen über den Begriff. In der Nonstandardanalysis gibt es auch Aussagen über ihn, was seltsamerweise der engere Ansatz ist.--Room 608 19:25, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt nicht nur unendlich Kleines wie in der Nonstandard-Analysis, sondern auch unendlich Großes, z.B. unendliche Kardinalzahlen, mit denen man sich in der Mengenlehre schon lang auseinander setzt und auch rechnet.
Ich sehe nicht, dass die Nonstandard-Analysis allein ein Grund für irgend einen ontologischen Umsturz in der Mathematik sein könnte: Betreibt man Analysis auf dieser Erweiterung der reellen Zahlen, nämlich den hyperreellen Zahlen, dann ist für diese Erweiterung wahrscheinlich manches nicht mehr gültig, was in der Standard-Analysis auf den herkömmlichen reellen Zahlen gültig ist. Lehrsätze der Standard-Analysis verlieren dadurch aber nicht ihre Gültigkeit in ihrem herkömmlichen Standard-Kontext, sondern höchstens im Nonstandard-Kontext. Das Gleiche hat man auch mit der konstruktivistischen Analysis (intuitioniste Logik): gilt hier ein Satz der klassischen Analysis nicht mehr, ändert das nichts an der Gültigkeit dieses Satzes in der klassischen (Standard-)Analysis. Ein Umsturz würde sich erst ergeben, wenn sich dafür ein zwingender Grund findet. Würde sich z.B. herausstellen, dass die klassische Standard-Analysis nicht in sich Widerspruchsfrei wäre, dann wäre eine brauchbare Alternative notwendig. Aber so lang die klassische Standard-Analysis reibungslos funktioniert, werden sich nicht viele Leute finden, die sich selbst das Leben unnötig schwer machen und sich mit unorthodoxen Alternativen abmühen – es sei denn, in der klassischen Standard-Mathematik gibt's nichts Neues mehr zu erforschen, danach sieht es aber nicht aus. --RPI 20:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel ist inhaltlich gut, weil er deutlich macht, dass es um ein philosophisches Problem, nicht eigentlich um ein innermathematisches Problem geht - die mengentheoretische Grundlagendiskussion von Cantor bis Gödel ausgenommen. Die axiomatische Auffassung, die heute mathematischer Mainstream ist, versteht unter der "Existenz" einer mathematischen Struktur ihre logische Widerspruchsfreiheit, nicht ihr "Vorhandensein" oder ihre "Herstellbarkeit" in einer außermathematischen "Realität". Nützlich wäre es, wenn die philosophischen Positionen, die im Text erwähnt werden (Aristoteles versus Platon) noch durch Literaturstellen belegt würden. Meiner Erinnerung nach sind die Originalstellen in dem Buch von Heuser, auf das verwiesen wird, angeführt. Will mal schauen, was ich da finde. -- KleinKlio 14:25, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Mathematik gilt etwas dann als existent, wenn es aus den anerkannten mengentheoretischen Axiomen logisch ableitbar ist. Sieht man einmal vom dem Problem der Widerspruchsfreiheit der akzeptierten mengentheoretischen Axiomensysteme ab, dann ist die logische Widerspruchsfreiheit zwar eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für eine mathematische Existenz. Hinreichend wäre es, wenn es ein nichttriviales mengentheoretisches Modell der Struktur gibt (die leere Menge ist so gut wie immer eine Struktur wie die gesuchte, aber ausschließlich für die leere Menge eine Theorie zu entwickeln wäre ziemlich uninteressant), d.h. wenn eine Menge mit den gewünschten Eigenschaften nach den mengentheoretischen Axiomen logisch korrekt ableitbar ist.
Z.B. steht die Kontinuumshypothese CH und auch ihr Gegenteil -CH nicht im Widerspruch zur Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ZF (sie sind davon unabhängig), es existiert in ZF also keine Menge die echt mächtiger ist als die der natürlichen Zahlen und die gleichzeitig echt schmächtiger (weniger mächtig) ist als die der reellen Zahlen. Nur wenn man -CH als neues Axiom zu ZF hinzu nimmt, existiert in dem neuen Axiomensystem ZF + (-CH) so eine Menge - allerdings ohne zu wissen, wie eine solche beschaffen sein könnte, außer dass sie überabzählbar und echt schmächtiger ist als die Menge der reellen Zahlen. Ob man aber -CH oder CH zu ZF hinzu nimmt oder keines von beiden, ist reine Willkür – eine Glaubensfrage. So ist das im Prinzip auch mit der potentiellen und aktualen Unendlichkeit: Ob man nur die erste, beide oder keine akzeptieren will, ist, so lang wie keine Widersprüche bei einer der Möglichkeiten auftauchen, eine Glaubensfrage, wobei dann für die meisten Mathematiker eher Aspekte wie Nützlichkeit eine Rolle spielen, für was sie sich entscheiden. --RPI 18:00, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es noch ein paar aktuelle konkrete Probleme in dem Artikel? Hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt, da weit in die Philosophie auszuholen, halte ich nicht für nötig, bzw. ein solches Fehlen ist nicht Berechtigung da 4 Bausteine reinzuhauen - überall kann etwas ergänzt werden - bitte nur noch handfeste "Beweise" vorbringen, Grüße --WissensDürster 10:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja. ich habe insb. die einleitung gerade neu formuliert. man könnte hier überhaupt noch etliches ergänzen und verbessern. bitte einmal darüberschauen, danke und grüße, Ca$e 12:34, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was meint ihr, können die beiden letzten Button nicht nun auch entfernt werden? Ich kenne die unten angegeben Literaturangaben leider nicht. --Christian1985 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht IMHO in Ordnung aus. --P. Birken 19:14, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:14, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was im Artikel steht ist zwar richtig, aber als Artikel zum Gebiet Kombinatorik ist das schon grob irreführend (zum Vergleich betrachte man das englische Interwiki). Der Artikel beschreibt lediglich einige elementare Abzähltechniken, die zwar am Beginn der Kombinatorik stehen, aber über die Kombinatorik als Teilgebiet der Mathematik eigentlich überhaupt nichts ausssagen. Das Problem das Artikels hat eine gewisse Ähnlichkeit zu den Schwierigkeiten bei den Artikeln Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie, aber während dort "weiterführende" Themen und Begriffe wenigstens in Teilen angerissen werden, steht hier praktisch überhaupt nichts. Vielleicht hat ja jemand, der sich auskennt, Lust einen entprechenden Übersichtsartikel zu schreiben, als Notlösung kann man sich auch eventuell eine Umbenennung des Lemmas in Erwägung ziehen, sowas wie elementare Abzähltechniken (in der Kombinatorik).--Kmhkmh 21:08, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Abzählende Kombinatorik steht außerdem bei den Ungeschriebenen. --217.224.181.128 17:01, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Wir machen jetzt die Notlösung und nennen Kombinatorik zu Abzählende Kombinatorik um. Denn seit mehr als einem Jahr hat sich an dem Problem nichts getan. -- Sigbert 14:50, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich als vorläufige Lösung auch unterstützen, denn es wird wohl noch dauern, bis sich jemand findet der einen vermünftigen Übersichtsartikel zur Kombinatorik schreibt---Kmhkmh 01:34, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde doch vorshlagen, dass der Text und der Titel so bleiben, wie sie sind. Begründung:

In den meisten Texten über Kombinatorik werden genau diese Informationen gegeben. Die Lösung, die man auf Englisch findet, finde ich nicht so zufriedenstellend. Man findet z.B. nirgendwo die Tabelle (ich hab sie nicht gefunden auf jeden Fall). Diese Tabelle veranschaulicht sehr konkret und klar die Basisideen, die für ein Schul oder Uniunterricht notwendig sind. Wenn, wegen wissenschaftlicher Strenge, der Titel ändert, dann finde ich es gut, dass Kombinatorik immer hier linkt, vielleicht mit irgendeiner kürzen Erklärung.

Der vorliegende Artikel hat noch ein gewisses Stück bis zur Exzellenz, aber er beschreibt die Kombinatorik korrekt und verständlich. Der englische Artikel widerspricht bereits im ersten Satz "a branch of mathematics concerning the study of finite or countable [???] discrete structures" dem üblichen Sprachgebrauch für den deutschen Fachbegriff. Denn gerade die Untersuchung der Strukturen ist eben kein zentrales Thema der Kombinatorik. Dazu bedient sie sich ggf. der Ergebnisse anderer mathematischer Teilgebiete. Vielmehr wird hier einfach trickreich gezählt. Insofern sehe ich in dem lange erwarteten Artikel "Abzählenden Kombinatorik" nur einen weißen Schimmel, der außerdem noch farblos ist. --KleinKlio 00:56, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der beschreibt das Fachgebiet Kombinatorik eben nicht, sondern lediglich einige elementare Abzähltechniken. Das ist in etwa so als würde man in einem Lemma zur Analysis nur Axiome der reellen Zahlen und den Grenzwertbegriff beschreiben und sonst nichts. Die (quantitative) Untersuchung endlicher Strukturen ist im Übrigen sehr wohl das zentrale Anliegen der Kombinatorik bzw. das verbindende Element seiner Forschungsgegenstände (wie z.B. Inzidenzstrukturen, Blockpläne, Codes, Elemente der Graphentheorie, lateinische Quadratre, Differenzenmengen, Strukturen aus der endlichen Geometrie,Partitionen, Ramsey theorie).
Hier ist ein Beispiel für ein modernes Kombinatorikbuch: [3]. Da kann man sehr schön sehen, das der Inhalt des Lemmas überhaupt nicht dem entspricht was sich in Kombinatorikbüchern findet. Das hingegen, was man in diversen Wahrscheinlichkeitstheoriebüchern oder Formelsammlungen unter der Überschrift Kombinatorik findet, entspricht zwar dem, was hier im Artikel steht, aber das mit den Fach- und Forschungsgebiet der Kombinatorik fast nichts zu tun. Genau deswegen ist der Artikel in diesem Sinne eigentlich grob irreführend während en.wp da schon eher richtig liegt.
Auch ganz aufschlussreich sind z.B. Combinatorics in der Mathematikenzyklopädie von Springer und ein Zitat aus Mathworld: Mathematicians sometimes use the term "combinatorics" to refer to a larger subset of discrete mathematics that includes graph theory. In that case, what is commonly called combinatorics is then referred to as "enumeration."([4]). Wobei "sometimes" eben für Fachgebiet Kombinatorik steht und mMn. "usually" oder "often" treffender wäre, denn der Inhalt von Kombinatorikbüchern entspricht genau dem "sometimes"-Fall und "enumeration" der "abzählenden Kombinatorik" bzw. den elementaren Abzählungstechniken.
--Kmhkmh 01:31, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir auch vorstellen den Artikel nach Kombinatorik (Statistik) zu verschieben. Denn das beschreibt er ja wirklich. Wir können dann eine Weiterleitung von Abzählender Kombinatorik auf Kombinatorik (Statistik) einrichten und das Lemma Kombinatorik wäre noch frei und der bisherige Text kann trotzdem leicht gefunden werden. --Sigbert 20:35, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheinen wir bei den zuzuordnen Bereichen die Dinge immer unter verschiedenen Blickwinkeln zu sehen, ich würde diese elementaren Abzähltechniken nicht unbedingt der Statistik zuschustern, denn sie werden eigentlich fast überall benutzt oder eingeführt. Allerdings will ich mich jetzt hier auch nicht, um die Bezeichnung zanken. Wenn sonst niemand Einwände gegen diese Verschiebung hat, soll es mir reicht sein. Kombinatorik selbst würde ich dann als Redirect erhalten und auf der Diskussionseite einen Hinweis posten, das der Redirect eigentlich nur ein Platzhalter für einen zukünftigen Artikel zum Fachgebiet Kombinatorik ist. Eine andere Möglichkeit wäre noch es in eine BLK umzuwandeln, die dann auf Kombinatorik (Statistik) und Kombinatorik (Fachgebiet) (als Rotlink) verweist.--Kmhkmh 20:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht besser, zuerst den Artikel auszubauen und später, wenn er genug Substanz hat, den Teil über abzählende Kombinatorik herauszunehmen? Der Ausbau könnte ja einfach damit beginnen, dass man einen Überblicksabschnitt anbringt, der mehr oder weniger aufzählt, was - außer der abzählenden Kombinatorik - noch zur Kombinatorik gehört. Und ich würde wie Kmhkmh eher für den Namen Abzählende Kombinatorik plädieren. -- Digamma 21:07, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das geht natürlich auch, nur hatte das bisher so (noch) nicht funktioniert. Die BLK hat aus meiner Sicht den Vorteil, das man das Thema hier einfach abhaken könnte. Das alles hängt etwas von der Perspektive ab. Aus meiner sicht haben wir im Moment einen (sehr) unvollständigen bzw. irrfeührenden Artikel, durch die Verschiebung und BLK wird das dann zu einen vollständigen und einem ungeschriebenen Artikel. Auf diese Art ist das QS-Problem behoben ohne das eine inhaltliche Arbeit notwendig ist, zudem spiegelt die BLK im Prinzip die Kurzbeschreibung in Mathworld wieder und man erspart sich auch formale Lizenzprobleme, die bei späteren Auslagerungen auftreten. Natürlich kann man sich diesen "Umordnungstrick" auch schenken, falls jemand einen Übersichtsartikel zu Fachgebiet Kombinatorik in nächster Zeit schreiben möchte.--Kmhkmh 21:40, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL bedeutet für mich, dass es um verschiedene, nur gleichlautende Begriffe geht. Das ist aber doch nicht der Fall, oder? Die abzählende Kombinatorik ist doch Bestandteil der Kombinatorik, die aber viel allgemeiner ist.
Du hast weiter oben den Vergleich mit der Analysis gezogen. Da ist es, entgegen Deiner Aussage, tatsächlich ähnlich. Analysis ist vielmehr als Differential- und Integralrechnung. In dem Artikel Analysis werden die verschiedenen Gebiete genannt. Aber dann geht er im Wesentlichen auch nur auf die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung ein. -- Digamma 22:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jein, die abzählende Kombinatorik ist zwar einerseits ein Teilgebiet der Kombinatorik, aber andererseits wird das Wort Kombinatorik in 2 Bedeutungen verwandt, nämlich für die für die Abzähltechniken von Permutationen & Co unf für das Fachgebiet Kombinatorik. In diesem Sinn kann man das schon als ein gleichlautende Begriffe für verschiedene Dinge auffassen, nur sind diese Dinge eben (eng) miteinander verwandt, was allerdings durchaus auch bei anderen BLKs vorkommt. Der Unterschied zum Analysis-Artikel besteht darin, dass dessen Teilgebiete, die eigene Hauptartikel besitzen nicht selbst wieder Analysis heißen. Im Prinzip sehe im Moment 3 Möglichkeiten, die alle mehr oder weniger vertetbar sind:
  • Verschiebung+Redirect+Hinweis auf der Diskussionseite des Redirect, QS beendet
  • Verschiebung+BLK, QS beendet
  • Abwarten bis der Artikel als Artikel zum Fachgebiet adäquat ausgebaut ist und bis dahin Verbleib in der QS.
--Kmhkmh 23:38, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Verschiebung+BLK, QS beendet --Sigbert 21:58, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da nun keine weiteren Stimmen mehr zu dem Thema gekommen sind, setzt doch den letzten Vorschlag um. --Christian1985 ( 02:34, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der 200 Links auf diese BKL wäre den Lesern glaube ich mit der Variante Verschiebung+Redirect+Hinweis auf der Diskussionsseite des Redirect und des Artikels besser geholfen.
Auf diese Weise wird aber angeregt einen neuen Artikel anzulegen, außerdem reduzieren sich mit der Zeit Verlinkungen auf BKLs automatisch. Grüße --Christian1985 ( 20:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Zudem ist ohnehin nicht klar wieviele der alten Links überhaupt korrekt verlinkt waren, d.h. wieviele wollten wirklich auf Permutationen, Kombination & Co verlinken und nicht auf das Fachgebiet. Durch die BKL wird ein Leser nun sofort auf die Doppeldeutigkeit aufmerksam, während das bei der Diskussionseite insbesondere der Diskussionseite eines Redirects eher nicht der Fall ist, da diese nicht immer und im zweiten Fall sogar nur sehr selten konsultiert werden. Zudem ist der Unterschied auch nicht so groß, dass man sich, nachdem ist nun umgesetzt auch noch im Nachhinein streiten muss. Es stand wirklich lange genug hier und einen Einwand zu Sigberts letzten Posting gab es nicht.--Kmhkmh 13:31, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mit der jetzigen Lage sehr gut leben und habe nichts gegen die Löschung dieser disku binnen 7 Tagen. Da ich aber gern das letzte Wort habe, möchte ich anmerken, dass die jetzige BKL, die unter "Kombinatorik" nur auf "Abzählende Kombinatorik" verweist (und auf eine rote Kombinatorik) meine These vom weißen Schimmel unterstreicht. Im übrigen bin ich der Meinung, dass jede Kombinatorik abzählt! – Frei nach Cato.--KleinKlio 03:15, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 18:02, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]