Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Juli

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von P. Birken in Abschnitt Dreisatz

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Kleeblattschlinge

Reicht nicht über eine schmale Beschreibung hinaus. Es fehlt sogar eine mathematische Definition. Meiner Einschätzung (meine Topologievorlesungen sind aber nun auch schon ein paar Jahre her) ist der Begriff nicht so wichtig und ist damit zum Löschen prädestiniert. --Wladyslaw [Disk.] 09:50, 4. Jul. 2007 (CEST)

 
 
Nicht ganz so schnell. Das Dingens ist ein Basisbeispiel der Knotentheorie, s. en:trefoil knot. Die Beschreibung wäre dann nicht nur mangelhaft, sondern falsch, da Knoten eindimensionale geschlossene Kurven sind. Schnelllöschen oder massiv ausbauen.--LutzL 13:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wladyslaw [Disk.] 18:41, 4. Jul. 2007 (CEST)


Vorlage:Normaler Raum

Zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da nur in einem Artikel verwendet. Meiner Ansicht nach eine entbehrliche Vorlage. --Wladyslaw [Disk.] 14:18, 4. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wladyslaw [Disk.] 18:41, 4. Jul. 2007 (CEST)

Σ-Additivität

Irgendwas mit Stochastik, ansonsten völlig unverständlich. -- Schnulli00 Huhu! 07:45, 5. Jul. 2007 (CEST)

Habe REDIRECT eingerichtet. --Alexandar.R. 08:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:55, 5. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Mathemaduenn

Morsefolge

Ich bin nicht OMA, aber OFF (ohne fortgeschrittenes Fachwissen) und verstehe kein Wort. Ich bezweifle sehr stark die Richtigkeit der Ausführungen. Bitte mal anschauen und überarbeiten. --Dicker Pitter 18:21, 8. Jul. 2007 (CEST)

Kaputteditiert. Bild: Image:Morse-Thue sequence.gif.--80.136.165.54 00:04, 9. Jul. 2007 (CEST)
Das Bild ist gut. Ich habe es mal eingefügt. An eine Umformulierung traue ich mich nicht ran. --KnightMove 02:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel war in erster Linie sprachlich fehlerhaft. Jetzt sollte das Verständnis keine Probleme mehr bereiten. --Enlil2 23:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:17, 10. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Enlil2

Kleinsche_Flasche

Unabhängig von der Fragestellung was an einer Doppelwandigen Thermoskanne nun so besonders sein solle, bricht der Artikel an einer Stelle mitten im Satz ab. Irgendwie scheint mir da den Autor spontan die Lust verlassen zu haben und ich bin leider in solchen Dingen derart unbewandert, daß ich nichtmals den einen Satz sinnvoll beenden könnte. Daher wende ich mich aufgrund geballter Unwissenheit an Euch mit der Bitte das mal anzuschauen. Danke für die Hilfe schon mal vorab! Weissbier 07:42, 12. Jul. 2007 (CEST)

Schade, dass Du es für eine doppelwandige Kanne hältst... sieh Dir doch nochmal das Bild an. Den unvollständigen Satz habe ich ergänzt und korrigiert. --Enlil2 19:31, 12. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:36, 18. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Mathemaduenn

Lie-Gruppe

unverständlich TheK ? 04:49, 19. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel Lie-Gruppe wird vom Benutzer:DreamingInRed bearbeitet. Mein Eindruck ist, dass seine Art zu schreiben ein gutes Beispiel dafür ist, wie die Qualität der Wikipedia-Artikel verbessert werden kann. Zu dem Artikel: Erstens finde ich den Artikel keineswegs unverständlich und zweitens hat Benutzer:DreamingInRed vermutlich vor noch mehr zu schreiben. Sobald er nicht fertig ist, hier vorzeitig eine solche Diskussion zu führen - das ist meines Achtens kontraproduktiv. Und zwei Sätze an TheK: Es wäre schon nicht schlecht, wenn Du dich aktiver beteiligen würdest - also genauere Angaben machst, welche konkrete Stellen deiner Meinung nach unverständlich sind. Die Anzahl der Bausteine ins Unendliche zu treiben ist dabei wenig hilfreich. --Alexandar.R. 07:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das ist nun mal kein Thema aus dem ersten Semester. Der Artikel ist ordentlich und so verständlich wie möglich; unverständlich sind für mich hingegen die beiden Bausteine, die ich wieder rausnehme. Gruß --Wero 08:08, 19. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:41, 20. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Enlil2

Trägheitssatz von Sylvester

unverständlich TheK ? 04:37, 19. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ein reichlich sinnloser Kommentar. Ohne weitere Erläuterungen, was unverständlich ist, würde ich diese Diskussion als erledigt betrachten. --P. Birken 18:06, 21. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 18:09, 21. Jul. 2007 (CEST)

Marr-Hildreth-Operator

Da der 2. Satz imho unverständlich ist bleibt lediglich die Info das dies ein Laplacefilter ist. Was ein wenig wenig ist. --Mathemaduenn 10:54, 16. Jul. 2007 (CEST)

   Der Artikel wird weiter geführt. Ich bin grad auf Dienstreise und hab ihn nur angefangen, dass ich ihn nicht vergesse ;o)...
   --Uwwo 18:29, 18. Jul. 2007 (CEST)
   Moin, kann der Artikel jetzt wieder von der Qualitätssicherungsseite? Was sollte denn noch rein oder noch verbessert werden?
  --Uwwo 16:08, 23. Jul. 2007 (CEST)
Danke, ich denke das reicht um's hier rauszunehmen. Das Bild erscheint mir etwas ungeeignet. Zumindest erkennt man nicht das da irgendwie die Kanten hervorgehoben wären. --Mathemaduenn 19:43, 23. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:43, 23. Jul. 2007 (CEST) gewünscht von Mathemaduenn

LA Gruppenordnung

Siehe: hier. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 26. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 11:25, 26. Jul. 2007 (CEST)

Projekteigene Löschantragsseite?

LA in der allgemeinen Community zu besprechen halte ich für bedingt zielführend. Zugegeben, es ist nicht meine eigene Idee, sondern Julianas, die ich aber für das Projekt der Mathe-Qualitätssicherung durchaus ebenfalls gut finde. Resonanz? – Wladyslaw [Disk.] 17:55, 26. Jul. 2007 (CEST)

(gehört eigentlich auf die Diskussionsseite) Haben wir ja praktisch schon, scroll mal an den Anfang der Seite. --Enlil2 19:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ups. Okay, dann werde ich künftig diesen Weg wählen. – Wladyslaw [Disk.] 19:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enlil2 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST)

RANSAC (Algorithmus)

Hallo,

der Artikel zu RANSAC (Algorithmus) ist meiner Meinung nach stark überarbeitungswürdig. Ich habe mal auf Benutzer:Haldir/RANSAC angefangen. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich zu beteiligen. --Haldir 15:40, 30. Jul. 2007 (CEST)

Wenn bis heute Abend keiner schreit, werde ich meine Verion mal nach RANSAC (Algorithmus) verschieben. Haldir 17:43, 31. Jul. 2007 (CEST)
So, neue Version drin, es wäre aber sehr nett, wenn noch jemand drüberschauen würde, falls noch ein doller Bock drin ist.... --Haldir 07:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Haldir 09:13, 2. Aug. 2007 (CEST)

Symplektischer Raum

Nebst Wikifizierung (Links!) erfordert die eigenwillige Terminologie noch Überarbeitung. Quellen wären auch nett. --Enlil2 19:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Wurde mittlerweile wesentlich überarbeitet. --Enlil2 20:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enlil2 20:21, 6. Aug. 2007 (CEST)

LA Portal:Mathematik/Liste gruppentheoretischer Artikel

Siehe: hierWladyslaw [Disk.] 12:06, 26. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 19:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Liste bedeutender Mathematiker

O.g. Liste stand sogar schon mal kurz vor der Löschung. Aus der Diskussionsseite lässt sich der Konsens erkennen, dass eine chronologische Gliederung sinnvoller sei als die alphabetische, die im Prinzip in den Kategorien erhältlich ist. Chronologisch sortiert und so oder so ähnlich aufbereitet

Name (Lebensdaten) Forschungsgebiet
  Niels Henrik Abel
(*5. August 1802; †6. April 1829)
Abel leistete fundamentale Arbeiten zu den elliptischen Funktionen, war an der Einführung von strengeren Methoden in der Analysis beteiligt. Nach ihm ist u.a. die Abelsche Gruppe benannt.
  Karl Weierstraß
(* 31. Oktober 1815; †19. Februar 1897)
Weierstraß' Werk galt der logisch korrekten Fundierung der Analysis, die wichtigsten Beiträge leistete er zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur Differentialgeometrie und zur Variationsrechnung. Einer der bekanntesten nach ihm benannten Sätze ist der Satz von Bolzano-Weierstraß.

kann die Liste vllt sogar die Chance bei Wikipedia:Informative Listen und Portale ausgezeichnet zu werden. Zwei Dinge sind m.E. dafür erforderlich:

  1. Strukturierte und übersichtliche Darstellung
  2. Eine sinnvolle Auswahl, welche Mathematiker hier reingenommen werden.

Im Feld Forschungsarbeit sollten in zwei, drei Sätze die Forschungsgebiete aufgeführt werden, bei denen der Mathematiker am intensivsten gearbeitet hat und der berühmteste nach ihm benannte Satz aufgeführt werden.

Weitere Vorschläge und/ oder tatkräftige Unterstützer? – Wladyslaw [Disk.] 15:30, 19. Jul. 2007 (CEST)

Also ich halte das hier beschriebene Konzept fuer seht gut. Das Land koennte man vielleicht weglassen. Eine zentrale Frage waere halt noch zu beantworten: welche Mathematiker nimmt man auf in die Liste? --P. Birken 11:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich werde versuchen in den nächsten paar Wochen einen Grundstock zusammenzustellen. Es gibt ein paar Namen, die da zweifelsfrei drin stehen müssen. Ich will die Auflistung auf diese beschränken. Einzelfälle kann man dann immer noch diskutieren. – Wladyslaw [Disk.] 11:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
Statt des Landes koennte man vielleicht noch Geburts- und Sterbeort in die Grunddaten aufnehmen. --P. Birken 11:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das Land aufzunehmen könnte wirklich ein heißes Eisen werden wie z.B. bei vertriebenen pder geflüchteten Mathematikern wie Emmy Noether. Geburts- und Sterbeort ist eigentlich auch eher unnötig, man kann die Spalte auch ersatzlos streichen; dies käme dann dem Forschungsgebiet zugute, wo man noch einen Satz mehr reinpacken könnte. – Wladyslaw [Disk.] 11:46, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hier ein Beginn: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch3. – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 16. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 17:37, 25. Aug. 2007 (CEST)

Mögliche Überschneidung: "Gegenteil von Erwartungstreue" und "Systematischer Fehler"

Von Benutzer Diskussion:Philipendula hierher kopiert: Hallo, habe gesehen, dass du bei Erwartungstreue als Synonym für bias den Ausdruck "Systematischer Fehler" zitiert hast. Auf die begriffliche Überschneidung habe ich in dieser Redundanzdiskussion hingewiesen: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Systematischer_Fehler_-_Erwartungstreue und wurde abgeblockt. Vieleicht möchtest du dich äußern. --qwqch 15:22, 20. Jul. 2007 (CEST)

Mag sich jemand anders äußern? Ich hab momentan keinen Bock drauf. --Philipendula 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Im von Dir wieder revertierten Edit hat Scherben denn Unterschied doch klar erläutert. --Enlil2 23:55, 6. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Gruppentheorie-Glossar

Inwiefern haltet ihr das obige Glossar für sinnvoll? Der geringe Mehrwert, alle Begriffe auf einem Blick zu haben mit kurzer Erklärung gegenüber der Kategorie:Gruppentheorie ist m.E. zu vernachlässigen. – Wladyslaw [Disk.] 11:48, 26. Jul. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach genügt Glossar mathematischer Attribute, eine Aufgliederung des Glossars nach Teilgebieten halte ich nicht für sinnvoll. --Enlil2 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Das Themengebietübergreifende Glossar kann durchaus mal ein brauchbares Nachschlagewerk sein, wenn man grade einen Begriff nicht parat hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
LA gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 20:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 14:24, 3. Sep. 2007 (CEST)

Toroidales Vektorfeld

unverständlich TheK ? 04:39, 19. Jul. 2007 (CEST)

Soweit ich mich erinnern kann, hat es zu diesem Artikel schon mal eine Diskussion gegeben und zwar eine Löschdiskussion. Meine persönliche Meinung ist, dass Artikel wo ein Atributt im Mittelpunkt steht - hier torodial - als Teil von anderen Atikeln meistens viel besser untergebracht sind. --Alexandar.R. 07:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Der Löschkandidat war der Partnerartikel: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2007#Poloidales_Vektorfeld_.28gel.C3.B6scht.29. Ich würde vorschlagen, den hier analog zu löschen. --P. Birken 18:08, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde Ihn eher behalten. Um ihn in Vektorfeld einzubauen ist es dann aber zu speziell. Gruß Stefanwege 21:34, 26. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich denke es wird zu Beschreibung stationärer Wirbel genutzt. Aber um das Einzubauen braucht man natürlich eine Quelle.
Gelöscht. Es wird nicht klar, was das sein soll und keiner hat was dran verbessert. --Philipendula 17:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 09:59, 19. Sep. 2007 (CEST)

Kanonisch (Mathematik) (redirect auf Kanon (Mathematik))

Bitte entsorgen.--80.136.176.182 00:32, 22. Jul. 2007 (CEST)

Dazu käme noch Glossar_mathematischer_Attribute#kanonisch --Enlil2 01:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
Unabhängig vom Glossareintrag ist das so denke ich Theoriefindung bzw. Fälle von Kein Artikel. --P. Birken 19:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
→ Der Autor der beiden Artikel:
Habe die unsicheren Teile aus dem Glossar-Eintrag wieder rausgenommen. Der Artikel Kanon kann von mir aus auch wieder gelöscht werden. Den Artikel kanonisch würde ich als Weiterleitung zum Glossareintrag beibehalten, solange, bis jemand mehr dazu schreiben kann. Bei den beiden Artikeln bin ich wohl etwas zu leichtfertig gewesen, sorry.
Gruß – Markus Prokott 21:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ein Redirect eines Klammerlemmas auf ein Glossar ist nicht wirklich sinnvoll. Wer soll denn sowas eintippen? --P. Birken 08:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
Oh, stimmt. Da ist ja noch eine Begriffsklärungsseite. Kann man da eigentlich nach den BKL-Richtlinien einen Link zum Glossar setzen? Naja, dann müssten wohl doch beide Artikel erstmal gelöscht werden. Vielleicht finde ich irgendwann mal gute Quellen für eine Neuverfassung. Finde der mathematische Begriff kanonisch sollte unbedingt in der Wikipedia zu finden sein.
Markus Prokott 15:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
Das sollte er in der Tat. Aber leider wird 'kanonisch' genauso selten in Mathematikerkreisen definiert wie 'Physiker'. Meist meint man damit jemanden, der komische Rechenwege macht, obwohl das auf die meisten Physiker gar nicht zutrifft. :)--R. Möws 01:55, 11. Aug. 2007 (CEST)
Sehr guter Einwand. Da ich aber mal ein Semester theoretische Physik gehört habe, möchte ich der letzten Aussage jedoch entgegnen, dass Physiker schon generell komische Rechenwege machen. ;-) Ich denke, die ironische Bezeichnung Physiker kommt nicht von irgendwo her, wenngleich ich den „physikalischen Weg“ beim Rechnen als gleichberechtigt zum mathematischen akzeptiere, ich verstehe ihn halt nur nicht. ;-)
Vielleicht sollten wir auf genau diesen undefinierten Zustand des Begriffes kanonisch in der Beschreibung desselben eingehen. Statt einer genauen Definition, wäre vielleicht eine Umschreibung der tatsächlichen Nutzung mit möglichst vielen typischen und erklärten Beispielen sinnvoll.
Markus Prokott 22:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bei uns in der Vorlesung Lineare Algebra haben wir kanonisch definiert als "unabhängig von einer Basis"... Wollte es nur mal erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.17.250 (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2007)
ich sag nur kanonische Basis--Zamuf 23:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
Also ich kenne Kanonische Matrix als eine (singuläre) Matrix, die mittels elementarer Zeilenoperationen so umgeformt wird, dass in der linken oberen Ecke die Einheitsmatrix aufscheint. Aber wie man dieses kanonisch allgemeingültig definiert, weiß ich nicht. --Philipendula 17:34, 18. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 09:45, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kleiner-Relation (gelöscht)

Bei der Durchsicht diverser Artikel ist mir dieser hier unter die Finger gekommen. Zunächst wollte ich ihn verbessern, aber ich denke die Trivialität   braucht kein eigenes Lemma und keine Beispiele, zumal diese Aussage auch nur für reelle Zahlen und darin enthaltene Mengen gilt und damit unpräzise ist. – Wladyslaw [Disk.] 11:25, 31. Jul. 2007 (CEST)

Hm, scheint trivial, ist es aber nicht, denn die kleiner-Beziehung kann über eben diesen Definitionsgedanken in viel abstraktere Bereiche exportiert werden (ob dann eine Relation vorliegt muss von Fall zu Fall geprüft werden). Interessant wäre eine Liste, die auch andere kleiner-Operatoren enthält: lexigraphische ordnung, << (stark kleiner o.ä.) etc. 17:59, 31. Jul. 2007 (CEST).

Dann bedarf es einer entsprechenden Überarbeitung, da unpräzise. Habe deswegen auch keinen LA gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 18:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
Am besten wäre die Einarbeitung in einen bestehenden Artikel wie beispielsweise Ordnungsrelation. Sonst lieber löschen. --Philipendula 17:41, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich halte generell wenig davon, kleine Artikel, die ein kleines Thema behandeln, durch Integration in einen umfassenden Artikel abzulösen. Wer etwas über die Kleiner-Relation lesen will, soll sich nicht erst durch den viel umfassenderen und auf einem höheren Abstraktionsniveau geschriebenen Artikel Ordnungsrelation wühlen müssen. Momentan ist der Artikel Kleiner-Relation allerdings wirklich nicht gut geschrieben. Die Grundidee, die Kleiner-Relationen auf den reellen Zahlen zu behandeln finde ich aber gut. Man könnte noch andere Beispiele bringen (Lexikographische Ordnung, ...) und dann für die Verallgemeinerungen auf den Artikel Ordnungsrelation verweisen. Schön wäre es, wenn der Artikel im Wesentlichen im Rahmen der Schulmathematik bliebe. Gruß, Wasseralm 21:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
Was machen wir nu damit? Ich finde diesen Artikel nicht sehr beiträglich zum Wissen der Welt. --Philipendula 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde ihn löschen. --Scherben 02:23, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, über diesen Artikel sollten die Fachleute nur sehr zurückhaltend urteilen. Hier geht es nicht nur um die mathematisch-theoretische Kleiner-Relation, wie sie in den großen Rahmen der Relationen in der Mathematik eingeordnet wird. Vielmehr ist das der Begriff, der vor allem aus der Schulmathematik bekannt ist. (Oder irre ich mich da.) (Da der größte Teil der Menschen nicht Mathematiker ist, werden ihn die meisten dorther kennen.) Damit beschreibt das Lemma volkstümliches Wissen, auch wenn der Artikel (noch) nicht so gestaltet ist. Es ist so wie beim Artikel Wasser, der auch nicht in den Fachbereich Chemie gehört und in dem man nur zum Teil was von H2O ließt; für den Fachbereich gibt dann einen eigenen Artikel Eigenschaften des Wassers.

Ich wäre dafür in erstmal umzubenennen in: Kleiner (Relation) oder Kleiner (Mathematik). Dann sollte man ihn in Richtung Schulmathematik ausgestalten. Da muss auch keine strenge Unterscheidung zwischen reellen und anderen Zahlen und Objekten rein. In der Schule gibt's erstmal nur die gewöhnliche, intuitive Vorstellung von Zahlen. Eine Einordnung in die akademischen Mathe und diesbezügliche formale Beschreibung kann dann an ausgewiesener Stelle (eigener Abschnitt) geschehen.

Innerhalb der akademischen Mathe finde ich diesen Spezialfall einer Relation hingegen wenig ergiebig. Der sprachliche Begriff ist auch (bewusst) gar nicht sicher (zu einem math. Objekt oder einer math. Eigenschaft) zugeordnet. Er dient erstmal zur (möglichen) Bezeichnung einer ganzen Reihe verschiedener Symbole, damit man sie sprachlich benennen und kommunizieren kann:   Ob die dann tatsächlich (überhaupt) Relationen darstellen, die anschaulich was mit der üblichen Kleiner-Relation zu tun haben, ist nicht gesagt. Man denke nur an das Symbol  , wie verwendet im Bereich der Kategorien – das kann konkret wirklich so ziemlich alles bedeuten. Andersrum wird das Adjektiv „klein“ in speziellen Beweisen für viele Dinge benutzt, aus denen dann eine „Kleiner“-Relation konstruiert werden könnte (z.B. bestimmte Inklusion in bestimmten offenen Mengen eines top. Raumes). Eine Bemerkung in Artikeln zu allg. Relationen, Ordnungs- und/oder Richtungsrelationen, dass die eben aufgeführten Symbole und bestimmte Relationen häufig mit „kleiner“ bezeichnet werden halte ich daher für sinnvoller.

Markus Prokott 03:18, 20. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Der Artikel beschränkte sich im Wesentlichen auf ein paar Beispiele aus den natürlichen Zahlen. Wenn die Besonderheit der Kleinerrelation, vielleicht auch im Hinblick auf Datenbanken, oder als allgemeiner Operator, wie oben von Markus Prokott vorgeschlagen, herausgehoben wird, kann gern ein neuer Artikel erstellt werden. Man könnte sich allerdings einen Redirect auf Ordnungsrelation überlegen. --Philipendula 12:40, 20. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:40, 20. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Philipendula

Dickey-Fuller-Test

Hallo zusammen. Ich kenn' mich mit Eurer Portalstruktur nicht besonders gut aus, verschiebt ggf. den Eintrag einfach dahin, wo er hingehört. Der Artikel Dickey-Fuller-Test ist mir gerade bei der Eingangskontrolle aufgefallen, weil ich ab dem vierten Wort nichts mehr verstehe. Vielleicht findet sich hier jemand, der ihn ein klein wenig "Oma-tauglicher" gestalten kann, wenigstens ein laienkompatibler Einleitungssatz wäre nett. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:42, 18. Jul. 2007 (CEST)


Ich habe diesen Artikel benutzt um mich über Dickey-Fuller zu informieren. Er ist noch etwas unübersichtlich gestaltet und müsste inhaltlich strukturiert werden, aber sonst ein unverzichtbarer Artikel.--stati Disk| 00:39, 27. Jul. 2007 (CEST)


Hi! Ich habe den Artikel gerade etwas überarbeitet. Bis zur ersten Trennlinie ist der Text von mir. Vielleicht meldet sich der Autor des restlichen Textes mal zu Wort, damit wir klären können, wie wir den Artikel weiter bearbeiten und vereinheitlichen. --Sven Wagner Disk. 13:03, 28. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 04:06, 11. Jan. 2008 (CET)

Dreisatz

Siehe auch Benutzer_Diskussion:W.ewert

Verwandtes Thema: Proportionalität

Ich finde die Darstellung des problematischen "Kalküls" Dreisatz in der Wikipedia problematisch:

  1. Begriff (da kann die Wikipedia nichts drehen) - sollte drauf hingewiesen werden: Der Drei"satz" ist kein Satz im mathematischen Sinne, der Satz des Pythagoras dagegen wohl; hätte man lieber bei dem lat. Begriff Regel detri bleiben sollen, hat man wenigstens keine falschen Vorstellungen.
  2. Der Algorithmus des "Setzens" (ich habe ihn (in seiner Methodik) immer noch nicht begriffen) - er geht von ziemlich fest vorgegebenen Voraussetzungen aus. In Proportionalität steht "Den Kalkül zur Berechnung proportionaler Funktionen nennt man den Dreisatz ..." das ist noch am schnellsten zu ändern.
  3. In Deutschland (außerhalb fehlen mir die Referenzen) gibt es 2 Begriffswelten: Haupt- und Realschule: Dreisatz, Gymnasium: Verhältnisgleichungen
  4. Die Reihenfolge der Abschnitte:
    1. Voran: In welchem Umfeld anwendbar
    2. Der Algorithmus
    3. Beispiele
    4. Nachteile oder
    5. Historisches (im Moment als 1.)

Unter Proportionalität sollten andere Lösungswege für solche Funktionen dargestellt werden (evtl. eigener Abschnitt), siehe den 2. Link unten:

Literatur: zur Problematik (in der Didaktik) http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/history/vollrath/papers/062.pdf Gegenüberstellung Dreisatz und Verhältnisgleichungen http://www.rainbowkids.de/projekte_und_infos/schuelerseite/Mathe/Dreisatz/proportionen.htm

W.ewert 21:23, 10. Jul. 2007 (CEST)

Du schreibst: "# In Deutschland (außerhalb fehlen mir die Referenzen) gibt es 2 Begriffswelten: Haupt- und Realschule: Dreisatz, Gymnasium: Verhältnisgleichungen"
Das ist so nicht richtig. Auch an Gymnasien wird der Dreisatz unterrichtet. Es handelt sich bei Dreisatz und Verhältnisgleichungen um zwei verschiedene Methoden, Aufgaben, in denen zueinander proportionale Größen vorkommen, zu lösen. --Digamma 16:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
Mh, Wikipedia:Sei mutig! --P. Birken 09:31, 12. Jul. 2007 (CEST)

Anderssprachige Schwester-Artikel (fr, pt) sind vorbildhaft prägnant. Entrümpeln wir! Der Dreisatz-Artikel ist über mehrere Jahre "kopflastig" und unverständlich geworden. Es geht um Schulmathematik und sollte daher auch für die Zielgruppe Schüler zugänglich sein. Grundschüler können den Dreisatz schon inhaltlich richtig anwenden, bevor Verhältnisgleichungen (Umstellen) und proportionale Funktionen in der Schulmathematik (egal welcher Schulart) behandelt werden. Im späteren Leben ist dabei egal, ob man zuerst ermittelt, wie viel Pfennige ein Schokoriegel kostet oder wie viele Schokoriegel man für eine D-Mark bekommt (siehe obige Didaktik-"Probleme"), wenn das Verfahren sicher das korrekte Ergebnis für x Schokoriegel liefert. Didaktische Diskussionen können anderswo stattfinden. --Rrrichter 00:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel in der jetzigen Form auch unbefriedigend. Auch wenn der Wikipedia kein Ort fuer eine paedagogische Diskussionen ist, so kann man dennoch paedagogische Aspekte hier ansprechen,jedoch sollte das in einem eigenen Abschnitt geschehen. Es waere hier auch besser in der Einleitung vielleicht nur eine kurze konkrete Beschreibung des Verfahrens inklusive eine Bespiels anzugeben, die fuer jeden Schueler und Nichtnaturwissenschaftler verstaendlich ist. Eine formalere Beschreibung bzw. Analyse mit dem Zusammenhang zur Proportionalitaet und eventuelle paedagogische Aspekte sollten dann in eigenen Abschnitten folgen, sowie auch weitere etwas delallierter erlaeuterte Beispiele (besonders fuer dem mehrfachen Dreisatz)--Kmhkmh 18:12, 2. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:35, 15. Jan. 2009 (CET)