Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße

Bearbeiten

Ein Blick auf http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/index.asp zeigt, dass die Grenzen der Verbandsgemeinden sehr fehlerhaft eingezeichnet wurden AF666 21:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings, das als Karte zu bezeichnen ist eine Beleidigung für Karten an sich. Ich werd mich in Kürze darum kümmern. Nördlich von Annweiler werden drei kleine Exklaven dargestellt. Wo gehören die hin? Grüße Lencer 07:31, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, hier mein Entwurf. Es ist weiterhin fraglich wo die drei Exklaven nördlich von Annweiler hingehören. Oder sind das fehlerhafte Eintragungen in der Vorlage? Würde mich nicht wundern. 2 Verbandsgemeindenamen waren auch falsch :-( (und das auf einer Webseite des Amtes für Statistik). --Lencer 19:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich mal wieder nix von der SVG-Version (trotz Arial!) in meinem Browser sehen kann, hab ichs auch als PNG hochgeladen. --Lencer 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die mittlere Exklave ist Teil der VG Edenkoben, die anderen beiden welche der VG Landau-Land AF666 21:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Version in Farbe. Allerdings jede Gemeinde eine eigene, so lassen sich auch die Exklaven auf den ersten Blick zuordnen, oder? Ich denke das wars. --Lencer 18:01, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SVG-Problem Metro Madrid

Bearbeiten

Kann sich jemand Bild:Red_de_metro_de_Madrid.svg anschauen? In der Vorschau sieht noch alles in ordnung aus, aber das svg im Firefox stellt die beschriftung viel zu gross da, sodass nichts mehr lesbar ist. --Prolineserver 07:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu groß? Ich kann den Fehler mit Firefox 2.003 (leider) nicht nachvollziehen. Bei mir scheint alles i.O. Wenn es Darstellungsprobleme gibt, empfehle ich eigentlich grundsätzlich ein zusätzliches PNG (mit weißem Hintergrund), das in die Artikel eingebunden wird. Das SVG dient dann nur als Bearbeitungsgrundlage. Aber das weißt Du sicher selber. --Lencer 09:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mhh, hier in der Uni unter Firefox/Windows ist jetzt alles in Ordnung, unter Linux sieht es aber anders aus. Zusaetzliche PNGs sind in meinen Augen immer nur eine Notloesung, besser ist aber immer ein funktionierendes svg. Ich werde es mir nochmal selbst anschauen, die meisten Probleme entstehen eigentlich immer durch fehlende Schriftarten. --Prolineserver 13:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dir die Mühe machen willst ... Zwischendurch erklärst Du mir dann sicher auch, warum ich bei den Falklandinseln im Vorschaubild nur ne hellblaue Fläche sehe, obwohl das Thumb i.O. ist? Ich bleib dabei, SVG ist als Austauschformat TOP, für die Darstellung in x-beliebigen Browsern auf x-beliebigen Betriebssystemen jedoch noch nicht ausgereift. --Lencer 13:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Firefox 1.5.0.12 und XP kann ich das Problem (große Schrift bei der Metro) reproduzieren. --Chin tin tin 14:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das Problem thumb|so behoben? Habe die Schriften auf Arial geaendert, jetzt sieht es unter Linux gut aus. Zu den Falklandinseln: Ich kann keine Probleme an dem svg erkennen, es sieht bei mir genauso aus wie in dem thumb. --Prolineserver 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ja. --Chin tin tin 16:58, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schoen. Wenn bis heute Abend keine Einwaende mehr kommen ersetze ich dann das Orginalbild. --Prolineserver 17:06, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Karte ist jetzt i.O.. Die Falklandkarte zickt mit Firefox 2.003 unter XP weiter rum (Vorschaubild gar nicht, Vollbild ist ok.). Naja, ich werds überleben. Grüße Lencer 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab erstmal die Karte ersetzt. Die Falklandinseln schau ich mir morgen mal in der Uni an. Ich glaube aber das liegt an der Datei, die ist kaputt: Bei der erstellung des thumbs kommt nur ein Fehler. --Prolineserver 22:40, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab irgendwo hier in der dt. WPgelesen, dass SVG-Text nicht richtig dargestellt wird, weil die Wikipedia-server auf Linux laufen. Linux hat aber zB Arial nicht integriert, da es keine OpenSource-Schriftart ist, sondern nur von MS kostenlos beigelegt wird. Deshalb können werden Zeihcen in SVG anders gerendert, als man sie auf dem Windows-Rechner erstellt hat. Also sollte man Beschriftungen entweder in OpenSource.Fonts verfassen oder in Kurven umwandeln (leider dann nicht mehr so komfortabel zu editieren) oder halt wie Lencer sagt, nur das png einbinden und die svg zum editiern über die png verlinken. Außerdem habe ich gelesen, dass SVG-Grafiken Probleme machen, in denen Sonderzeich wie ä ö ü ß verwendet werden - sicherlich trifft das dann auch in Deinem Fall auf spanische Sonderzeichen zu. Lencers beschriebenes Problem bei den Falklandinseln habe ich bei etwa 30% meiner SVG-Karten. Ich wär an einer Lösung auch interessiert, falls jemand was dazu rausfindet. Ich dachte bisher, es liegt an der WP und nicht an Firefox. Fremantleboy „...!“ 01:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konstantinopel im 15. Jahrhundert

Bearbeiten

Wäre schön, wenn die erste Karte im Stile der zweiten neugezeichnet werden könnte. Und am besten natürlich mit deutscher Beschriftung. Ob es sinnvoll wäre, die beiden Karten ‚zusammenzuführen‘ und durch eine einzige zu ersetzen, müsste diskutiert werden. In erster Linie deshalb, weil gewisse Gebäude und auch ganze Stadtteile (Pera) erst nach und nach entstanden, man also nicht die erste Karte so wie sie jetzt ist zur Illustration eines byzantinischen Themas von sechshundert-irgendwann nehmen kann. ––Bender235 15:05, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach ich - nach der Peloponnes. :) --Fremantleboy 16:13, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, eine erste Version. Farben stimmen noch nicht, einige Beschriftungen fehlen, Legende fehlt. Außerdem müssen wohl manche Objelte noch eingegraut werden. Bender, vielleicht hast Du ien paar Anweisungen für mich an dieser Stelle... --Fremantleboy „...!“ 20:07, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nächste Version: Ich denke, die Karte ist so weit fertig. Die Stadtteil-Namen und Straßen habe ich von dieser Karte. Besonders die Namen und Beschriftungen müssen noch überprüft werden. Und natürlich die zeitliche Einordnung. Soll/kann man die zeitl. Einordnung noch ein drittes Mal unterteilen? Ich habe die Karte relativ klein angelegt, dadurch ist sie ein bisschen unscharf. Wenn Du meinst, ich soll sie in einer höheren Auflösung hochladen, sag Bescheid, oder setz sie in den Commons einfach auf die letzte Version zurück. --Fremantleboy „...!“ 23:05, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Auflösung der aktuellen Karte finde ich so in Ordnung.
Was man noch ändern könnte wäre die Größe dieser ‚Einordnungskarte‘ unten links. Die könnte wesentlich kleiner sein, auch vom Kartenausschnitt her. So groß wie die Legende rechts daneben am besten.
In der Legende fehlt irgendwie noch die Erklärung für die unterschiedlichen Farben des Stadtgebietes.
Aus der TU-Berlin-Karte könntest du noch ein paar Straßen und/oder Gebäude einzeichnen. ––Bender235 11:19, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, Bender, mach ich. Aber sag mir noch was, ob die Zeitliche Einordnung so passt.--Fremantleboy „...!“ 11:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die Commons-Beschreibung „Karte des Antiken Konstantinopels“ passt nicht, da es eher das mittelalterliche bis spätmittelalterliche Konstantinopel ist. Ansonsten sehe ich keine zeitliche Einordnung auf der Karte. ––Bender235 15:07, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich find die Karte sehr schön, aber einige Kleinigkeiten möchte ich noch anmerken:

  • Die Übersichtskarte (Einordnungskarte) würde ich auch kleiner machen.
  • In der Übersichtskarte sollte die Landfarbe die gleiche sein wie in der großen Karte.
  • Man könnte in der Übersichtskarte noch die Beschriftung 'Europa' und 'Asien' ergänzen.
  • Vielleicht sollte man in der Legende noch besser hervorheben, dass grau geschriebene Texte sich auf das Mittelalter beziehen und schwarze Texte auf das 7 Jhr.

-- San Jose 15:08, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So. Ich erkläre die Karte hiermit für fertig, es sei denn, es werden noch orthografische oder inhaltliche Unzulänglichkeiten gefunden. Ich denke, mehr Gebäude würden unübersichtlich werden und die wichtigsten Straßen sind drin. Übrigens habe ich auch in der englischen WP noch eine ganz brauchbare Karte gefunden. --Fremantleboy „...!“ 15:34, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte ebenfalls anmerken, das ich die Karte für excellent halte. Und genau deshalb sollte sie auch dort nominiert werden. Inhaltlich, farblich gestaltet und zudem ausgezeichnet einzuordnen. Man merkt regelrecht, wie Du Dich in den letzten Wochen in die Kartenerstellung eingearbeitet und immer weiter verbesserst hast. Viele Grüße Lencer 16:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke San Jose! Danke Lencer!
Wenn Euch die Karte so gefällt, dann nominiert sie bitte! Ist nicht so toll, wenn ich das selbst mache. Die Adlershof-Karte hatte ich vornehmlich nominiert, um auf einer größeren Plattform Kritik und Hinweise zu bekommen. Wenn das mit dieser Karte besser klappt: Wunderbar! --Fremantleboy „...!“ 16:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich muss auch sagen, dass die Karte wunderbar ist. Meine Stimme hätte sie. Hab eigentlich auch keine weiteren Wünschen (außer vielleicht, dass der Kartenname bei den Commons präziser sein sollte, etwa Constantinople map German.png. ––Bender235 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen. --Fremantleboy „...!“ 21:53, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder zurück aus einer Auszeit am WE, erst mal die wichtigste Sache erledigt. Viel Glück, Du hast es verdient. --Lencer 12:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Also ich muss eingestehen, dass ich den Stadtplan Konstantinopels auch nicht komplett im Kopf habe. Da mir aber (wie ich aus der Exzellenz-Wahl schließen konnte) quasi die wissenschaftliche Verantwortung für diese Karte übertragen wurde, hab ich mich mal etwas näher informiert, und bin doch auf einige Unstimmigkeiten gestoßen.
Zunächst einmal möchte ich für die Moscheen nicht die Hand ins Feuer legen. Ich bin mir der Sache nicht sicher, aber die könnten auch alle von 1453+ stammen (obwohl es in K. auch vor der türkischen Eroberung Moscheen gab; aber welche genau, weiß ich wie gesagt nicht)
Dann zu den Namen auf der Karte. Ich hatte ja bereits irgendwo erwähnt, dass durchweg griechische Namen verwendet werden sollten. Von daher sollten einige Dinge umbenannt werden: (beginnend oben links) Kosmidion, Charisios-Tor, Romanos-Tor, Rhesios-Tor, Pege- oder Selymbria-Tor, Xylokerkos-Tor (das, wo derzeit nur die Straße hinführt).
Das derzeitige "Pempton" muss weg. Das Pempton-Tor befindet sich einen Mauszeiger breit östlich des Lykos in der Theodosios-Mauer.
Da die Stadtviertel über durchaus benannt werden können, folgt hier die Einteilung (von Nord nach Süd, am Westende): Pharinion (bis zum Charisios-Tor), Deuteron (bis zum Lykos), Elebichu (bis zur Mokioszisterne), Exokionion (der Rest, und östlich jeweils alles an die Konstantin-Mauer grenzend).
Die bislang namenlosen Zisternen heißen Aspar-Zisterne (die rechte, erbaut 459) und Aetios-Zisterne (erbaut 421). Die untere Mokios-Zisterne wurde im 5./6. Jhdt. erbaut.
Da die Karte ohnehin schon sehr ins Detail geht, könnte man dies eigentlich auch bei den Stadtmauerverläufen tun, und dabei dieser Karte insbesondere bei der Seemauer zum Goldenen Horn folgen. Anhand dieser Karte müsste dann auch der Straßenverlauf noch einmal überprüft werden, ebenso die Lage des Valensaquädukts und diverser Bauwerke im Zentrum. ––Bender235 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Tore und die Seemauer noch eingebaut, finde es aber durch die Seemauer an der alten Stadt sehr eng. Straßenverlauf und genaue Position der Gebäude sind nicht ganz einfach zu bestimmen, bei 3 unterschiedlichen Karten. Ich habe etwas interpoliert. --Fremantleboy „...!“ 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die TU-Berlin-Karte ist in dieser Hinsicht die genauste. Vergleiche hier insbesondere die Straßenverläufe im Zentrum.
Des weiteren sollte der Siedlungsbereich außerhalb der Seemauern nicht farbig (bzw. in einer anderen Farbe) sein. ––Bender235 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert. Fremantleboy „...!“ 08:52, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay. Die Karte ist nun meines Erachtens weitestgehend korrekt. Abgesehen von ein paar mehr Straßenverläufen wüsste ich nicht, was noch fehlte. ––Bender235 13:47, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Arbeit! Leider gibt es aber mehrere Fehler bei der Karte, zum Teil, weil es sich zu sehr auf Shepherd's Karte basiert. Der "Konstantin-Hafen" sollte "Kontoskalion-Hafen" und "Gef. von Anema" "Gef. von Anemas" sein. Der Bukoleon-Palast ist an falscher Stelle, er sollte direkt unter dem Hippodrom stehen. Das Erste Tor (Proton-Tor bzw. türk. Tabak-Tor) südlich des Goldenen Tores fehlt, das Xylokerkos-Tor oder Kerkoporta ist völlig an falscher Stelle, dies ist nämlich das Devteron-Tor (oder turk. Belgrad-Tor), während das Xylokerkon-Tor (eigentlich gar kein richtiges Tor, sondern eine kleine Pforte) an der Stelle sein sollte, wo "Hebdomon-Palast" steht. Dies ist auch falsch, denn der Hebdomon-Palast war ausserhalb der Stadt (Hebdomon heisst "das Siebte", also die siebte Meile ausserhalb der Mauer). Der richtige Name ist Porphyrogenitus-Palast. Zwischen dem Devteron und dem Rhesios-Tor (richtiger name: Rhegion-Tor) fehlt das Triton-Tor, und zwischen dem Rhegion- und dem Romanos-Tor fehlt das Tetarton-Tor. Das St. Charisios-Tor ist einfach "Charisios-Tor", es war nicht nach einem Heiligen benannt. Pharinion ist eigentlich Phanarion, Xeropholos ist Xerolophos, und was Elebichou sein soll, weiss ich nicht. Diplokinion sollte Diplokionion heissen, Dolma Bagtcheh ist der Dolmabahçe Palast, der erst im 19. Jh. erbaut wurde, genau wie der Yildiz-Palast und Tcheragan (der Çırağan-Palast). Das ist ein Problem bei Shepherd, da die meisten Regionen ausserhalb der alten Stadt und alt-Pera (Galata) erst im 19. Jh. bebaut wurden. Für mehr Detail kann man sich auch eine sehr detaillierte Karte der mittelalterlichen Stadt anschauen. Etwas Letztes, Shepherd zeigt zwar das Grab von Konstantin XI, aber in Warheit weiss niemand, wass aus ihm nach der Einnahme der Stadt wurde. Es gibt zwar Legenden, aber sein Grab, falls er überhaupt ein Einzelgrab hatte, ist bis heute definitiv unbekannt. 194.63.235.164 01:29, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Bearbeiten
  • Karte Reichsparteitagsgelände: Ich suche etwas in dieser Art, allerdings als 2-dimensionale Karte. Es geht auch ein entsprechender Ausschnitt eines Stadtplans (gerne auch aktuell, die Straßenverläufe haben sich nur minimal geändert) ohne die Bauwerke/Plätze, die könnte ich selber noch "reinmalen" --Gnu1742 01:04, 25. Jan 2006
der Link ist tot :( --Flominator 12:58, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gezz nicht mehr, danke für den Hinweis;-) --Gnu1742 13:17, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werde morgen mal bei dem Verein anfragen, von dem der Link stammt :) --Flominator 19:14, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
noch immer keine Antwort :( --Flominator 21:42, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mal ein wenig rumgesurft: Ist diese Vorlage gemeint? --Lencer 14:12, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal Danke für die Mühe. Zu der Karte: Prinzipiell ist eine Karte in der Form gemeint. Die von dir verlinkte zeigt allerdings 'nur' die heute noch erkennbaren Teile des Geländes, das Gelände war ja noch um einiges Größer, was ja auch durch die Punkte 'Fundamentrest Märzfeld', 'Ehem Bahnhof Märzfeld', 'Ehemalige SS-Kaserne' und 'KDF-Stadt' angedeutet wird. Es wäre ideal, wenn eine eventuelle Karte mindestens noch das Märzfeld und den Bahnhof umfassen würde, also die Gegend die heutzutage durch 'Otto-Bärnreuther-Straße', 'Breslauer Str.', 'Gleiwitzer Str.' und 'Karl-Schönleben-Str.' begrenzt wird (vgl. google-maps). Wie gesagt: Das wäre ideal, eine freie Karte, die der von dir verlinkten entspricht wäre aber auch schon super. Grüßle, --Gnu1742 14:47, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell mach ich am liebsten Sachen, die nicht nur irgendeine Vorlage kopieren, sondern auch was Neues hinzufügen. Deine Anforderungsbeschreibung hat das Potential. Man kann sicher auch mehrere Vorlagen miteinander kombinieren. Falls Du andere Kartenvorlagen hast, die das Gebiet und die standorte der Ruinen/Gebäude darstellen, könntest Du mir gescannte Kopien per E-Mail zukommen lassen (Dateien über 1 MB bitte ankündigen!). Ich schau mir die Sachen dann mal an und versuche sie miteinander zu kombinieren, um wirklich alle relevanten Infos zum Reichsparteitagsgelände zu integrieren. --Lencer 15:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, dann muss ich wohl mal einen Scanner auftreiben. Ich meld mich dann nochmal. --Gnu1742 08:53, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenns irgendwie geht, wäre es schön. Ich lote momentan diverse Quellen aus. Aber das was ich wirklich brauche hab ich noch nicht gefunden. --Lencer 10:30, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich den Scan einer sehr guten Topographischen Karte von 1940 von Gnu1742 erhalten habe, habe ich mich mal rangesetzt und einen ersten Entwurf gezeichnet. Daran ist nichts final. Die Farben genausowenig, wie die Gebäude, die derzeit nur grob als Platzhalter dienen. Da ich aber allerhand Fragen habe, dachte ich es wäre erstmal gut, das ich zeige, das ich daran arbeite. Generell hab ich folgendes Ziel für die Karte: Es sollen nebeneinander zwei Darstellungen aus dem Jahr 1940 und der Jetztzeit entstehen. Beide sollen exakt den selben Kartenausschnitt zeigen, damit man sie gut miteinader vergleichen kann. Bis es soweit ist, hab ich folgende Fragen:

  • Hat jemand zufällig einen Ausschnitt aus einer atuelleren Topographischen Karte. Die Google Maps darstellung ist zwar ganz ok, sie enthält jedoch keine Gebäude (und ich hab ehrlich gesagt, keinen Bock auf eine Luftbidauswertung). Wenn es aber nicht anders gehen sollte ...
Topografische Karten gibts beim Bayernviewer.
  • Auf der Modell-Darstellung sind zwei Säulen zu erkennen, sowie der sog. "Ausstellungsbau" und der "Bau für Kulturtagungen". Wurden diese Anlagen bis 1945 erbaut? Oder können sie unberücksichtigt bleiben.
Die Dinger sind nie erbaut worden. Im Artikel werden sie auch nicht erwähnt. Ich weiss auch sehr wenig darüber. M.e. können sie draussen bleiben.
  • Ich habe Probleme mit der Darstellung der Grünflächen. Ich würde alles was nicht Stadtfläche ist (In der Karte noch NICHT dargestellt) als Wald darstellen. Was ist jedoch mit den Flächen zwischen den Gebäuden beiderseits der Großen Straße? Auf dieser Darstellung kann man sie als Grau-schraffierte Flächen erkennen. Waren diese Flächen betoniert oder waren es Wiesenflächen?
Die Fläche zwischen Straße und Zeppelinfeld/Stadion war und ist Wald. Das Areal um das Deutsche Stadion war auch Wiese/Wald, wurde aber gerodet. Mittlerweile ist der südliche Teil des Deutschen Stadions ein Hügel (Silberbuck, vgl. Artikel), der nördliche der Silbersee (Nürnberg). Betoniert war auf alle Fälle nix. --Gnu1742 16:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war es erstmal. Da kommt bestimmt im Laufe der Zeit noch einiges hinzu. Grüße Lencer 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier nun der erste Teil des zweiteiligen Gesamtprojektes. Wenn diese Karte keine gravierenden Fehler enthält, kann sie schon mal in den Artikel eingebunden werden. Ich werde jetzt anfangen eine zweite Karte von Stand 2005 anzufertigen und diese direkt daneben platzieren. Dadurch wird sich der Kartenausschnitt insgesamt etwas verkleinern. Der Abschnitt auf der rechten Seite, der derzeit relativ leer ist wird dann komplett verschwinden. Die Legende wird dann in die Mitte beider Karten platziert und soll dann den direkten Vergleich von Damals und heute ermöglichen. Außerdem habe ich eine Minikarte Nürnbergs geplant, in der Kartenausschnitt lokalisiert wird. Gibt es zur derzeitigen Karte inhaltliche Anmerkungen? Grüße Lencer 19:12, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal ein dickes WOW vorneweg. Das ist ziemlich genau so wie ich es mir vorgestellt habe. 3 Punkte:
  1. Du hast die Fläche zwischen Zeppelinfeld und Großer Str. jetzt doch als Wiese dargestellt. Das war aber wirklich Wald mit einer Schneise für die Verbindungsstrasse zwischen Zeppelinfeld und Gr. Str..
  2. Es wäre super, wenn das städtische Stadion in seiner charakteristischen, 8eckigen Form eingezeichnet würde.
  3. Wäre es noch möglich den Ausschnitt noch etwas Richtung Westen zu erweitern, damit noch die SS-Kaserne mit draufkommt? Die ist schliesslich auch noch voll erhalten. Ich weiss, damit hätte ich früher kommen sollen. Aber wenns noch irgendwie möglich wär? ;-)
  4. Und wäre es auch noch möglich, die südöstlich des Bahnhof Märzfeld gelegenen Areale dahingehend auszuzeichnen, dass dort die Teilnehmer-Zeltlager waren?
  5. Mindestens der HP Märzfeld hiess wirklich Bahnhof: Das war ein Riesentrumm an Bahnhof: 6gleisig und an den An- und Abreisetagen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland.
  6. Beschriftung: An Stelle von 'Baugrube Deutsches Stadion' würde ich einfach 'Deutsches Stadion (im Bau)' schreiben, da auf der Karte die geplante Endform eingezeichnet ist, die Baugrabe aber nie diese Form hatte. Ebenso waren Märzfeld und Kongresshalle 'im Bau'
Das als Anmerkungen. Und nochmal ein dickes WOW hintendrauf. :-) --Gnu1742 20:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut das Du jetzt mit den Erweiterungen kommst, da kann ich sicher noch was machen. Reicht es, wenn ich die Lager mit einer Kartenabgangsbeschriftung (ein tolles Wort nicht wahr ;-) beschreibe? Sonst wird der Maßstab nochmal stark verkleinert, wenn ich die Areale komplett darstelle. Das mit dem Städtischen Stadion ist komisch. Wenn das schon immer so war, wie auch im Artikel beschrieben, warum ist das auf der alten Top-Karte nicht so eingetragen? Werd ich natürlich korrigieren. PS: Danke für das WOW, das ist Motivation genug für die nicht ganz einfache Karte ;-) Grüße Lencer 20:19, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, was hältst Du davon, wenn ich die "im Bau" befindlichen Objekte generell in etwa so eintrage, wie sie geplant waren? Ich würde mich dann daran und an die Postkarte halten. Wie man den Beschreibungen entnehmen kann, sollte das Große Stadion noch etwas anders aussehen, mit einer Gebäude/Halle davor und einer großen Treppe. Auch das Märzfeld mit den geplanten Türmen sollte erkennbar sein. Beim Bahnhof Märzfeld bin ich ratlos. Waren da nur Gleise oder gab es ein Gebäude? Oder soll ich auch dort ein Bahnhofsgebäude "im Bau" eintragen? Das würde zumindest den Planungen entsprechen. Für die Objekte im Bau würde ich dann die Signatur auch so ändern, damit man sofort erkennt, das sie im Bau sind. Irgendwie gestrichelt oder so ...
Das Stadionbad werde ich auch noch mit reinnehmen.
Wenn ich irgendwie Infos darüber hätte, wann mit den Bauarbeiten am Gelände aufgehört wurde (vielleicht 1943?) könnte ich die Karte entsprechend umdatieren. Auf dem Luftbild von 1941 sieht man jedenfalls noch kräftige Bauarbeiten. --Lencer 20:52, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warte amoi, da muss ich nochmal Lektüre wälzen... AFAIK wurde mit Kriegsbeginn der Bau des Deutschen Stadions mit Kriegsbeginn eingestellt, man beschränkte sich darauf das volllaufen der Baugrube zu verhindern. Aber ich les noch mal nach... --Gnu1742 22:03, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal wieder ne neue Version hochgeladen, umzu zeigen, das ich noch daran arbeite. Ich muss sagen, das es verflucht schwierig ist die Situation auf dem Gelände zu rekonstruieren. Je mehr man im Internet gräbt umso bessere Vorlagen findet man. Allerdings offenbart die Suche auch große Lücken im Wiki-Artikel. Es wäre schön wenn da noch weiter dran gearbeitet würde. Einige Anmerkungen zum derzeitigen Entwurf:

  • Ist die Darstellung für im Bau befindliche Objekte i.O.?
  • Die Gebäude in der Luitpoldarena und der Grundriss des Märzfeldes müssen noch etwas überarbeitet werden, die Darstellung ist noch nicht korrekt.
  • Die SS-Kaserne hab ich nach einem heutigen Luftbild (Google Maps) konstruiert. Ich denke, die hat sich nicht verändert.
  • Das Stadion ist nach dem Luftbild von 1940 konstruiert.
  • Das Stadionbad ist darauf leider nicht deutlich zu erkennen, ich denke aber, das ich es derzeit falsch dargestellt habe und es wohl so wie auf diesem Bild aussehen müsste, ohne das (Spass)-Becken im Hintergrund. Vor allem das runde Becken ist wohl Quatsch. Was meint Ihr?
  • Die Lagerbezeichnungen hab ich noch nicht ergänzt, das kommt noch.

Gibt es weitere Anmerkungen zum derzeitigen Stand der Karte? Grüße Lencer 21:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Du wirst immer besser.
  2. Ja, das grosse Runde beim Stadionbad war nie ein Schwimmbecken, es sollte also grün werden;-)
  3. Ja, am Grundriss der SS-Kaserne wurde nie grossartig was geändert, das ist soweit korrekt.
  4. Zur 'Im-Bau-Darstellung': Ich hab grad mal mit Benutzer:Lordmp einen kleinen 'Usability-Test' gemacht: Er meinte (und dass finde ich auch), dass es besser wäre, wenn man in der Legende einfach durch 2 Farbfelder darlegt, was Rot (fertiggestellt) und Rosa (im Bau) bedeuten. Bisher muss man sich erst alle Objekte anschauen, um einen Bezug zwischen der Farbe und der Aussage herzustellen. Dann könnten auch die entsprechenden Vermerke in der Legende wieder weg.
  5. Zur Luitpoldarena: Da sehe ich jetzt nicht, was da noch grossartig falsch ist. Aber wenn du meinst ;-)
  6. Du hast echt was gut bei mir für diese erstklassige Arbeit. DANKE. --Gnu1742 08:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 2. Das Stadionbad hatte zur damaligen Zeit also zwei Becken. Gab es das Freizeitbecken und diesen langen "Schlauch" schon? Schau nochmal hier.
Auf dem Scan sind 2 Becken zu sehen, wobei der Schlauch nicht als Becken eingezeichnet ist. Mir liegen leider keine anderen hinreichend detailreichen Karten vor :( --Gnu1742 08:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 4. Die Legende ist noch nicht fertig.
zu 5. Schau mal hier. Die Ehrenhalle stand schon immer frei, das sollte wohl geändert werden. Sag mal wo genau steht das Luftwaffendenkmal. (angenommen, man schaut aus der ehemaligen Arena direkt auf die Halle) Steht das Denkmal jetzt genau hinter der Halle? Und wo stand es bis vor dem Krieg?
Kannst Du mir mal per Google Maps Verlinkung zeigen, wo in Nürnberg die Burg steht. Nur aus Interesse. Die Lange Straße war ja darauf ausgerichtet. Das wars erstmal. Grüße Lencer 09:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Koordinaten findest Du im Artikel Nürnberger Burg. -- Achates Differenzialdiagnose! 12:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich Depp, danke! --Lencer 12:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nix da, es ist noch nicht selbstverständlich, das jeder Artikel georeferenziert ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, neue Ausgabe. Dies wäre mein finaler Vorschlag für den Stand ca. 1940. Bitte mal prüfen auf Vollständigkeit und korrekte Schreibweise etc. Bitte alle Kleinigkeiten posten, ich will bei der zweiten Karte nicht unnötig nacharbeiten müssen. Grüße Lencer 21:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe noch meine obige Anmerkung zum Stadionbad. Eine Frage zum Grafikformat: Warum gif und nicht png? Grüßle, --Gnu1742 08:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vertrau der Scan-Karte nicht mehr komplett, schau Dir die Form des Stadions auf dem Scan an, dann weißt Du warum. Auf dem Luftbild sind auch nicht wirklich 2 Becken zu erkennen ... Hmmm.
GIF hab ich genommen, weil die Karte weit unter 256 Farben hat. Solltest Du jedoch irgendwelche Darstellungsfehler (Kompressionsartefakte) erkennen, ändere ich das sofort. --Lencer 08:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Ich hab mal eben ein png daraus gemacht, welches deutlich kleiner war und nix kompressionsartefaktiges enthielt. --Gnu1742 13:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So hab ich das zwar nicht gemeint ;-), aber ich stell die Karte gern heute abend als PNG bereit. --Lencer 14:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier die Karte als PNG-Version zum Vergleichen. Außerdem gibt es sie jetzt auch in einer hochaufgelösten Version die im Vorschaubild verlinkt ist. --Lencer 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Es wäre schon, wenn jemand die Karte grafisch aufwerten oder gar neu erstellen könnte! Danke --Ratheimer 17:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ich machen, wenn du mir sagst, welche Informationen du darin abgebildet haben willst. --Begw 05:02, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das wäre super! Also (wie in der Karte) einmal der histor. Verlauf der Strecke via Erfde - Rendsburg

und einmal der aktuelle via Jübek - Schleswig - Rendsburg!--Ratheimer 12:11, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feinfein. Wird gemacht. Hast du von der historischen Strecke ne Karte? Für die aktuelle Strecke wäre auch eine Liste aller Bahnhöfe hilfreich, wenn möglich mit Koordinaten... Kannst du sowas machen? Wenn in die alte Strecke Bahnhöfe sollen, dann für die bitte auch... --Begw 14:57, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die fettgedruckten Bahnhöfe der Bahnstrecke Husum–Kiel sollten schon rein, Koordinaten kenn ich leider nicht...--Ratheimer 15:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut ich schau mal. Was ist das für eine Strecke, die auf der bestehenden Karte rosa ist, ist das die alte Strecke? --Begw 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau! Wäre gut, wenn jene Strecke über Erfde auf der neuen Karte auch farblich von der heutigen Streckenführung abgesetzt wird!--Ratheimer 16:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von der aktuellen Strecke wird es ja Karten geben, aber hast du von der alten Strecke eine Karte? Entweder geht ein Link auf eine Karte im Netz oder ein Scan. Wenn der z.B. lizenztechnisch nicht hochladbar ist kannst du ihn mir auch mailen, meine Mailadresse ist registriert. --Begw 16:36, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein aktueller Plan waere z.B. hier --Begw 17:15, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/100-Teil1-sh-meck.jpg - die alte u. neue Strecke - leider etw. undeutlich :-( --Ratheimer 17:26, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, prima, danke. Ich schau mal. Wenn ich nen Entwurf fertig habe stell ich ihn hier rein. Kann aber ein paar Tage dauern. --Begw 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal nen Entwurf hochgeladen. --Begw 08:01, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Begw, fein fein. Kleine Anm.:
  • Rendsburg würde ich links unten beschriften. Kiel muss auch nicht im Gewässer stehen, sondern hat mittig rechts noch Platz. Kann IMHO auch noch größer beschriftet werden, hat ja auch ne größere Signatur als die anderen.
  • Auf die Nordsee-Beschriftung würde ich ganz verzichten. Das sieht ein wenig deplatziert aus.
  • Bitte einen etwas deutlicheren Kartennamen für die Commons wählen, aber das kommt bestimmt noch.
Ansonsten gut lesbarer, klarer Stil, auch in einer verkleinerten Version. Grüße Lencer 08:14, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Dateiname ist klar, der ist nur vorläufig. Die Nordseeküste muss ich auch noch dem aktuellen Verlauf anpassen, sonst krieg ich wieder Ärger mit Benutzer:Jom... ;-) --Begw 08:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inklusive Ebbe und Flut als temporäre Verlaufslinien? ;-) --Lencer 08:31, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
*lol* Ja, so weit kommt das noch... :-) --Begw 14:31, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest nicht darüber lachen, Küstenlinien sind für den Verlauf von Eisenbahnstrecken im Landesinneren von entscheidener Bedeutung ... *räusper* ... *kicher* Grüße Lencer 14:37, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
/me schaemt sich jetzt... ;-) --Begw 15:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super Karte! Herzlichen Dank. Allerdings liegt Schleswig doch auch an der Strecke oder?--Ratheimer 14:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie nicht direkt. Jedenfalls ist der Bahnhof recht weit von der Stadtmitte entfernt. Abgesehen von der oben erwähnten Kosmetik Korrektur habe ich deswegen überlegt, ob man die Stationen deshalb nicht doch einzeichnen sollte... Ich guck nochmal, wie man das am besten macht. --Begw 15:13, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, die Endversion steht schonmal. Hab ich noch was übersehen? :-) --Begw 11:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mom. Inhaltlich alles i.O. Aber die Legende sieht ein wenig unglücklich aus. Folgender Vorschlag. Maßstab und Nordrichtungspfeil nach oben, Legendenkasten dafür nach unten, breiter machen und direkt neben das Symbol die Beschriftung. Auch neben den Linien. Müßte vom Platz her reichen. Grüße Lencer 12:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mist, deinem scharfen Auge entgeht doch nix... Ich hatte sowas ehrlich gesagt auch schon gedacht und die Binnengewässer sind mir im Vergleich zum Meer auch etwas zu dunkel... *seufz* --Begw 12:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besser? --Begw 14:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na wunderbar. So gefällt es. Grüße Lencer 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
:-) --Begw 14:28, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Das baue ich dann mal so ein...--Ratheimer 14:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar! Die Diskussion kann dann meinetwegen ins Archiv. --Begw 14:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich warte noch ein paar Tage, damit auch andere Dein Erzeugnis zu Gesicht bekommen und dann gehts ins Archiv Grüße Lencer 19:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halt, stop! Zwei kleine Anmerkungen habe ich auch noch: 1) Die Karte ist einfach, schön und wirklich brauchbar. 2) Wenn Du noch Lust hast, würde ich die (bzw. einige) Flüsse noch aufnehmen. Denn im Zusammenhang mit Eisenbahnen sind ja Brückenbauwerke durchaus interessant. So wird im Artikel ausdrücklich das durchqueren der Treeneniederung erwähnt. So. nun kann von mir aus archiviert werden. ;) Fremantleboy „...!“ 01:42, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, gerade erst gesehen. Ist natürlich nicht verkehrt, Eider und Treene könnten noch rein. Mach ich vielleicht die nächsten Tage mal. --Begw 13:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, nu auch mit Eider und Treene. --Begw 06:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entwicklung Streckennetz Sachsen

Bearbeiten

Ich hab mal die obigen Karten erstellt, um die Entwicklung des sächsischen Eisenbahnnetzes darzustellen. Die Legende wird auf jeden Fall noch ergänzt. Liesel 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist noch nicht ganz klar, warum die Strecke DD-L eine Farbe hat und alle anderen Strecken eine zweite. Aber vermutlich differenzierst Du das noch. Ich würde ja die Strecken je nach Zeitlicher Etappe mit einer anderen Farbe versehen. Dann hättest Du am schluss einen Übersichtsplan, in dem gleich ersichtlich ist, welche Strecke wann kam. Da stellt sich dann die Frage (die abhängig vom Artikelinhalt beantwortet wird) ob man alle Karten braucht oder eben nur eine, aus der farblich die Streckeneröffnungen hervorgehen. Andererseits kann man auch ein schickes kleines gif-Wackelbildchen draus machen. ;) Fremantleboy „...!“ 02:05, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Strecke DD-L gehörte bis 1876 zur privtaen Leipzig-Dresdner Eisenbahn während die übrigen Strecken dem Staat gehörten. Evtl. mache ich sie ab der 1880er Karte ebenfalls rot. Mit den unterschiedlichen Farben hatte ich auch überlegt, hatte nur dabei die Befürchtung, dass es zu bunt wird. Liesel 07:33, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey Liesel - bist du unter die Kartenmaler gegangen? :-) Vielleicht noch zwei Punkte zum Design: Ich würde für die Gebiete im Hintergrund und die Flüsse weniger kräftige Farben nehmen. Wenn die gedeckt oder hell sind treten kräftige Linien besser hervor. Außerdem finde ich es besser, entweder wenn die Bahnlinien bis zum Kartenrand abgebildet sind oder Sachsen als Inselkarte dargestellt ist (also auch die angrenzenden Gebiete weglassen), so sieht es ein wenig so aus als würden die Linien im Nichts enden. Die Idee mit dem gif finde ich auch pfiffig... :-) --Begw 02:14, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bin schon eine ganze Weile Kartenmaler. Farbänderung ist kein Problem. Inselkarte ist schwierig, da die Staatsbahnstrecken nicht an der Grenze endeten, sondern manchmal bis zum nächsten Bahnhof oder im Falle der thüringischen Staaten diese erschlossen. Eigentlich habe ich vor die wichtigsten verbindenen fremden Strecken ebenfalls anhand der Entstehung darzustellen, so dass man sieht wie sich die Verbindung mit dem Umland ergab. Liesel 07:33, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PRO Gif-Wackelbildchen ;-) Das war das erste was mir ob der Bilderfolge eingefallen ist. Ansonsten kann ich Begw's Hinweise ob der Inselkarte und der Farbwahl nur zustimmen. Insgesamt ist die Karte für das Thema zu "bunt". Grüße Lencer 06:54, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Zeit liegen die Karten bei mir als Gimp-Ebenen übereinander, somit ist eine Farbänderung kein Problem. An ein Wackelbildchen hatte ich auch schon gedacht. Es gibt da auch schon ein Vorbild Liesel 07:33, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei Karten haben ich jetzt mal überarbeitet hochgeladen. Liesel 11:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die gefallen mir farblich und vom Streckennetz schon viel besser. Ein Teil der Ortsnamen steht allerdings unter den Bahnlinien und nicht bei allen ist sofort klar, wo sich der Ort dazu befindet - Leipzig ist klar, aber bei kleineren Orten wäre vielleicht eine Signatur in Form eines Punkts leichter verständlich... :-) --Begw 14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja mit den verdeckten Namen war mir auch aufgefallen. Mit den Städten muss ich mal schauen ob ich das etwss besser hinbekomme. Liesel 21:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Weil du eben aus dem Chat rausgeflogen bist nun nochmal hier in Kurzform:

  • Stadtsignaturen vielleicht als roter Punkt mit schwarzem Rand, dafür die Bahnlinien in einem dunklen Grauton.
  • Die Grenzen könnte man als dünne halbtransparente Bänder in einem hellen Rotton einzeichnen.
  • Die hellgrauen Bahnlinien könnten etwas mehr Kontrast zu den Flüssen haben (Helligkeit)
  • Die Namen von Staaten und von Orten sollten typographisch besser unterscheidbar sein, z.B. Staaten in Kursiv. Schön wäre, wenn sich die Karte so vergrößern ließe, dass die Namen in die Bahnnetz-Maschen passen. --Begw 18:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Linienstärke der Bahnlinien finde ich auch zu dick. Ich denke, die Hälfte reicht. Fremantleboy „...!“ 18:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die hellgrauen Bahnlinien sind nur als grober Anhalt gedacht um zu zeigen, wie die sächs. Strecken international eingebunden waren, aber mal sehen was ich tun kann
da ich in einem Pixelprogramm zeichne ist das vergrößern und verkleinern ein Problem, da dies einem Neuzeichnen gleichkommt, genauso bei der Linienstärke der Strecken. Liesel 20:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"bis 1920" ist jetzt die aktuellste Version Liesel 21:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Liesel, das wird immer besser! :-) Vielleicht noch ein paar Überlegungen zu den Farben. Das Grenzband würd ich vielleicht weniger tomatenrot machen sondern mehr so ein wenig ziegelrot, dann tritt es nicht so in den Vordergrund, ist aber gleichzeitig deutlich genug. Und zwischen Leipzig und Dresden die Bahnlinie ist als einzige grün. Das hat vermutlich nen tieferen Grund? Der sollte dann auch in der Legende auftauchen. Insgesamt finde ich es gut, dass die Karte nicht mehr so rot ist und die beiden (drei? Grün müsste vielleicht noch 'n Tacken grüner) Bahnlinienfarben lassen sich gut unterscheiden. Wenn dünnere Linien zu viel Aufwand ist - gut, geschenkt. :-)
Die Punkte für die Städte finde ich auch gut. SSO von Freibuerg ist einer ohne Namen dran - oder ist das eine Neugründung? ;-) Schön wäre auch noch n Maßstab und ein Nordpfeil.
Mal ne Interessefrage: wieso gehen die sächsischen Linien (schwarz) eigentlich auch außerhalb von Sachsen weiter? --Begw 03:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Strecke zwischen Leipzig und Dresden handelte es sich um die Leipzig-Dresdner Eisenbahn die bis 1876 privat war. Die farbliche Abgrenzung soll nur in den Karten 1840 und 1860 erscheinen, das wird dann noch bei der Endbearbeitung korrigiert und natürlich in der Legende erwähnt.
Der Punkt ohne Namen bei Freiberg muss noch weg, der war da aus Versehen liegengeblieben.
Bei der Abgrenzung der Strecken muss ich noch mal schauen. Entweder man führte die Strecke (und damit auch die Unterhaltung) bis zum nächsten Bahnhof oder man einigte sich auf die Staatsgrenze. Thüringen ist in diesem Zusammenhang ein Sonderfall. Dieser Flickenteppich besaß nie eine eigene Staatsbahn und ließ sich seine Eisenbahnstrecken von den Nachbarm (Sachsen, Preußen) bauen und unterhalten. Liesel 07:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So 1840 und 1860 sind meiner Meinung nach jetzt fertig. Liesel 20:34, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Liesel! :-) Sorry, hat etwas gedauert, aber ich musste ja Senf suchen.... Vielleicht zwei Sachen - der Maßstab unten ist vielleicht etwas mikroskopisch beschriftet, da würde ich dann auch auf die 1km-Abstände verzichten (sie sehen auch etwas unregelmäßig aus, kann das sein? *gg*). Bei der Beschriftung hätte ich vermutlich auch "andere Bahnlinien" statt "fremde Bahnlinien" gewählt. Ansonsten: thumbs up. --Begw 03:22, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich ferdsch und hab noch mit Gimp ein gif-Flimmerbildchen gezaubert. Liesel 22:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welterbestätten in Deutschland

Bearbeiten
 
Welterbe in D. von Lencer

Hoi, wenn jemand dafür zufällig ein Tool haben sollte: zu den Welterbe-Stätten gibt es von der Unesco sogar ein KML-File [1]. Daraus eine Karte zu generieren, eventuell gleich für alle Länder Deutschland ist doch garantiert möglich, oder? (hoff) --84.56.195.251 20:35, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mich mal rangesetzt und ne Karte erstellt. Da der Antrag von einer IP kam, könnte sich vielleicht jmd. anderes um Fehlerkorrektur und Verbesserungsvorschläge kümmern. Danke und Gruß Lencer 19:46, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht schick aus, danke! Habe bis auf dass Du die kleinflächigen Länder namentlich nicht ausschreibst keine Fehler gefunden. --Lantus 22:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast recht, es gibt keinen Grund für das Abkürzen, da die Karte nicht sehr voll ist. Neue Version kommt heute abend. Erledigt! Grüße Lencer 07:05, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine weiteren Änderungsvorschläge kommen, verschiebe ich den Beitrag am 22.7. ins Archiv.--Lencer 09:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zum Verständnis des Artikel fände ich, wie auch schon dort auf der Diskussionsseite erwähnt, eine Karte hilfreich. Diese sollte nach Möglichkeit den Weserknick vor Habenhausen mit dem Weserwehr und die überfluteten Gebiete zeigen. Vielleicht wäre auch eine vorher - während - nachher - Dartstellung sinnvoll. Als Quelle könnte die Weser-Kurier-Ausgabe vom 17. 03. 1981 dienen, die mir zwar vorliegt, allerdings sehr schwer zu beschaffen sein dürfte. Fall es klappt, schon mal vielen Dank von mir und im Namen des Portals Bremen im Voraus. --Alexander Bock 17:34, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Alexander, die Aufgabe klingt reizvoll. Kannst Du die Vorlage aus dem Weserkurier scannen und mir zur Verfügung stellen? Ein wenig Erfahrung hab ich schon mit Hochwassern, siehe Hollandsturmflut. Ich würde mir mal die Vorlage ansehen und dann entscheiden ob es machbar ist. Ansonsten sehe ich keine Schwierigkeiten. Es können meinetwegen auch 3 Karten werden. Der meiste Aufwand liegt meistens in der Digitalisierung der Land und Wasserflächen etc. --Lencer 18:46, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die rasche Antwort. Leider besitze ich keinen Scanner. Ich kann das aber bei einem Freund erledigen, was allerdings ein paar Tage dauern dürfte. Ich tue mein Bestes. Schöne Grüße --Alexander Bock 16:28, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, kein Problem. --Lencer 21:35, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Karte liegt jetzt vor. Ich schau es mir mal nächstens genauer an. --Lencer 13:14, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich aber wahr, ich hab es geschafft einen ersten Teil der zukünftigen Doppelkarte in der Rohfassung zu erstellen. Das komplette Projekt soll mal aus zwei Karten bestehen (1981 zu Zeit der Flut und heute), dazu Legende und Minikarte. Der derzeitige Ausschnitt stellt (das wird den Experten sofort auffallen) die heutige Situation dar. An den Details der Straßen soll sich nicht mehr viel ändern. Ich habe eine Auswahl der (hoffentlich) wichtigsten Straßen gemacht, auch bezogen auf das Thema. Zudem habe ich die Kleingärten (hellgrün) und das Wehr deutlich hervorgehoben. Was wäre noch wichtig? Der zweite Punkt betrifft die eigentlich Hochwasserkarte. Kann mir jemand sagen, welche Straßen zum damaligen Zeitpuknt so noch nicht existent waren. Was ich jetzt schon weiß, da die Artikel zum Thema wirklich hervorragend sind, ist der geänderte Verlauf des Werdersee und das fehlende namenlose Gewässer auf der Werderinsel. Außerdem wurde das Wehr ind er jetzigen Form erst später gebaut. hierbei hab ich allerdings das Problem, das die Angabe "180 Meter entfernt vom neuen Wehr" für eine halbwegs exakte Positionierung und Zeichnung nicht ausreicht. Hat jmd. von Euch da noch Möglichkeiten. (Ein alter Stadtplan o.ä.) Das wars erstmal. Herzliche Grüße Lencer 20:51, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine, eher unbedeutende Korrektur am Rande: Die Straße auf der Werderinsel geht bei diesem V-förmigen Knick auch geradeaus weiter und bildet ein Dreieck, der abknickende Teil ist auch privat und durch Schranken gesichert. --Trublu ?! 23:22, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Weserdurchbruch 1981 mit Gewässern und Deichen vorher und nachher von Ulamm

Ich hoffe, das Bild hilft Dir. Lies evt. ergänzend den Artikel Kleine Weser und Werdersee. Gruß --Ulamm 03:42, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Ulamm, aber hab ich Dir irgendwie vorgegriffen? Deine Version hätte doch als Karte für den Artikel ausgereicht. Und wie ich Deinem Kartenausschnitt und den Überflutungsflächen entnehmen kann, ist mein Kartenausschnitt zu klein bzw. zu weit östlich platziert ... hmm. Ich glaub da muss ich gar nicht weitermachen, oder? --Lencer 06:49, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sieht meiner Karte irgendwie den Schnellschuss an. Eine doppelt so große Pixeldichte wäre besser gewesen, ich hatte aber die Vorlage so im Rechner. Meinetwegen hänge ich sie erst einmal so in den Artikel. --Ulamm 10:45, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was jetzt? Soll ich die 10 Stunden-Arbeit wieder einstampfen? Ulamm, warum machst Du es nicht gleich so, das die Quali top ist? Die Anfrage stand seit 3 Monaten hier drin, ich hatte auch geschrieben, das ich mich des Falles annehme und jetzt zauberst Du eine Karte aus dem Hut. Es hätte gereicht, wenn Du kurz geschrieben hättest das Du ebenfalls Material hast und Dich des Falles annehmen würdest. --Lencer 07:04, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scusi! Ich war durch den Artikel Kleine Weser und Werdersee darauf gestoßen. Erst hatte ich Dir nur ein paar Infos in eine Karte einzeichnen wollen, für die ich für andere zwecke eine Lizenz habe. Dann habe ich vorgezogen, alle Spuren der Originalkarte zu entfernen. Nach drei oder vier Stunden hatte ich dann etwas erzeugt, was Du als fertige Karte eingestuft hast. Im Laufe des Tages ein paar Verbesserungen – das ist sie jetzt. Leider war in ich in der Nacht zu sehr im Schwung, um mehrere Bearbeitungsschritte aufzubewahren. Ich hätte sogar noch eine weitere Grundlage in petto. An der habe ich selber das Urheberrecht, look!
Damit hat sich die Sache für mich erledigt. --Lencer 07:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte mich leider nicht in die Diskussionen einschalten, da wir eine Woche ohne Internetzugang waren. Unverschuldet. Welche Version ist denn jetzt die, an der noch gearbeitet wird? --Alexander Bock 12:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Version war in Arbeit, Ulamm's Version abgeschlossen. --Lencer 12:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Entwurf ist inzwischen gelöscht. --Lencer 18:38, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausschnitt aus einer Saarlandkarte

Bearbeiten

Moin. Für den Artikel Freundschaftsbrücke (Deutschland–Frankreich), der derzeit bei den Lesenswerten kandidiert, wollte ich anfragen, ob die nebenstehende Saarlandkarte folgendermaßen bearbeitet werden könnte:

  1. Benötigt wird nur ein Ausschnitt davon, der im Norden etwa durch die Linie Saarlouis–Homburg (die beiden Städte mit Ortsnamensangabe in der linken bzw. rechten oberen Ecke des neuen Ausschnitts) bestimmt wird und im Süden den bestehenden unteren Kartenrand beibehält. Die Legende der Karte ist verzichtbar.
  2. In diesen Ausschnitt müssten zwei zusätzliche Orte, Grosbliederstroff am linken und Kleinblittersdorf direkt gegenüber am rechten Saarufer, eingezeichnet und mit Namensangabe versehen werden; für beide reicht als Zeichen das kleine rote Quadrat (unter 15.000 Ew.). Von der Breitenlage her gehören die beiden Orte auf rund 1/4 des Abstands zwischen dem südlichsten Zipfel von Saarbrücken und Saargemünd, also ziemlich nahe an Saarbrücken.

Es wäre toll, wenn das jemand ohne allzu großen Aufwand basteln könnte; wenn nicht, würde ich natürlich auch eine Absage mannhaft hinnehmen. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So etwa? Gruß --Jo Atmon 'ello! 02:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wunnebar, wunnebar! Für meine Zwecke vollkommen. Danke! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterzeichnerstaaten der Wanderarbeiterkonvention

Bearbeiten
 
Wanderarbeiterkonvention

Die Karte der Unterzeichnerstaaten der Wanderarbeiterkonvention braucht eine Aktualisierung: Albanien, Argentinien und Mauretanien müssten „gegrünt“ werden. Amphibium 12:56, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt.  — Felix Reimann 13:30, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Amphibium 13:34, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Verbreitungskarte Judensau

Bearbeiten

Judensau - Verbreitungskarte der architektonischen Belege --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:21, 11. Jul 2006 (CEST)

Entwurf gezeichnet, benötige Kartenhintergrund der in einer hohen Auflösung Mitteleuropa darstellt. --Lencer 15:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier mein ersten Entuwrf. Mit San Jose's Anleitung unter Hilfe:GMT war es ein Klacks. Die Farben sind noch nicht final. Beschriften kann ich die Orte leider nicht, da man alles noch lesen können sollte, wenn man die Vorschau öffnet. Rechts ergänze ich noch die Städtenamen in einer Liste. Oder was denkt Ihr? --Lencer 10:57, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schick! Aber die Nummern vielleicht von Nord nach Süd durchlaufend? Sonst sucht man sich dumm und dusselig... --Begw 11:05, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit sind sie nach dem Anfangsbuchstaben der Orte sortiert. Aber das kannst Du noch nicht wissen, da die Liste ja noch nicht einsehbar ist (*schlau gesprochen*) ;-) --Lencer 11:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das hatte ich trotzdem schon vermutet... Mit etwas Pech sind allerdings Orte dabei, bei denen nicht jeder weiß, wo er nach ihnen suchen soll... :-) --Begw 11:24, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie stellst du dir das weiter arbeiten ander karte vor? ich würde punkte statt kreise machen und eine karte mit den zahlen erstellen als vorlage und eine ohne text. dann kannst du die ohne text relativ einfach nach deinen vorstellungen bearbeiten. aber ich denk mal das hast du eh vor ;) sieht aber schon ganz gut aus. farbgebung usw passt kartenausschnitt denk ich auch. evenuell kannst du oben noch 1/2 breitengrad dazu geben ;) die 30 hängt doch ein bisle arg unter der decke. und du brauchst eh platz für ne legende. vielleicht alle länder wo plätze drauf sind komplett darstellen, außer schweden natürlich? --Mario 13:40, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, neue Version oben, Begw und Marios Einwände größtenteils berücksichtigt. Die Nummern von Nord nach süd durchzunummerieren ist gar nicht so einfach. Hab mich dann für eine Teilvariante entschieden. Ich hoffe, es kommen nicht mehr so viele Einwände. Dann wäre die Karte wohl fertig. Grüße Lencer 19:54, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Positionen der Städte stimmen nicht ganz, zumindest Kelheim und Regensburg sind zu weit nördlich. -- Carbidfischer Kaffee? 21:17, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metz offenbar auch; besonders bei Städten an Grenzen und Flüssen fällt das auf; andere Orte scheinen dagegen an ihrer korrekten Position zu liegen. --Proofreader 16:35, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nochmal nachgebessert und gelobe Besserung (Is einfach scheiße wenn man zwischendurch die Vorlagen wechselt ...) Ich hoffe, jetzt passt es besser. --Lencer 21:07, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Paßt ;) --Mario 23:30, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 :-) --Begw 07:44, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte der Planetarien in Deutschland

Bearbeiten

Hallo, ich suche nach einer Karte über alle Planetarien in Deutschland für einen meiner aktuellen Artikeln, Liste der Planetarien in Deutschland. Die Karte soll alle Planetarien enthalten die in der Liste unter aktuell genannt werden und entsprechend der Größe des Planetariums unterschiedliche Größen aufweißen. Als Vorlage dazu kann diese und diese Karte dienen. Die Größe der Symbole sollte sich allerdings an die Größenschritte der Liste orientieren. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:20, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rainer, die Wetten lagen 50:50, das es was zu den Planetarien werden wird ;-) Sollte ich bei der Größeneinteilung was beachten (Bauarten oder Bezeichnungen wie Großplanetarien)? Auf den schnellen Blick würd ich dan wie folgt einteilen:
  • Variante 1: "< 5", "5-9,9", "10-14,9", "15-23"
    oder
  • Variante 2: "< 4", "4-7,9", "8-11,9", "12-15,9", "16-23"
Wenig Objekte sind es ja nicht grade ... Grüße Lencer 07:49, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast einen guten Riecher ;-) Einteilung würde ich, so wie im Artikel geschildert, folgend machen:

So, mein erster (fortgeschrittener) Entwurf. Ich hab soweit erstmal alle Infos der Liste der Planetarien in Deutschland untergebracht. Was ist eigentlich mit dem Planetarium Fürstenfeldbruck, dass hier gekennzeichnet ist? Desweiteren wollte ich anmerken, das eventl. ein Zuordnungsfehler in der Tabelle gemacht wurde. Kronshagen (bei Kiel) ist eine selbstständige Gemeinde. Oder liegt das Planetarium auf der Gemarkung Kiel? Zudem sind ein paar unsaubere Gemeindebezeichnungen in der Liste. So heißt es Frankfurt (Oder). Für die Karte werde ich morgen noch einmal alle Namen prüfen. Wie Du das in der Liste handhabst (eventl. aus Platzgründen) möchte ich nicht weiter beeinflussen. Sobald die Benamung in Ordnung ist, stelle ich auch noch einige Schriften gegenüber den Grenzen frei, die kann man dann noch besser lesen. Grüße Lencer 20:37, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, gefällt mir so ganz gut. Kronshagen habe ich mal geändert. Wird in den Quellen unterschiedlich gehandhabt, aber du hast ja Recht, ist Eigenständig. Das mit Frankfurt habe ich aus Platzgründen gemacht. Fürstenfeldbruck habe ich unter Gilching gelistet. Das wird bei den Quellen auch Unterschiedlich gehandhabt. Betreiber ist die Astrogilde, die aus der Volkssternwarte der VHS Gilching und die Sternwarte der VHS Fürstenfeldbruck besteht. Ich habe mich da für Gilching entschieden. Eine Anmerkung zur Karte selber: Mir persönlich gefällt das Zeichen für außer Betrieb nicht so. Das Kreuz ist schon in Ordnung, ich würde aber die Farbe und Größe der anderen Übernehmen. Auch wenn es derzeit außer Betrieb ist, hat die Kuppel ja eine bestimmte Größe. Könnte aber bei den roten schwierig werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:03, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht in Betrieb hab ich geändert, hatte ich anfangs so, meine Frau hatte was dagegen ... Wenn Gilchin das gleiche wie Fürstenfeldbruck ist hab ich ein Problem, da diese Quelle drei Planetarien in München und noch das Fürstenfeldbrucker verzeichnet. Was sagst Du dazu? Sonst noch Änderungswünsche? Grüße Lencer 21:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es besser, auch wenn jetzt kein rotes ein Kreuz hat ;-) Ich hoffe doch, dass es jetzt bei euch keinen Ehestreit gibt ;-) Das dritte Planetarium in München ist im Forum der Technik, dass ich unter den geschlossenen gelistet habe. Mit Gilching/Fürstenfeldbruck sind es also vier, aber nur drei gehören in die Karte. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:13, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehestreit ist abgewendet. Ich konnte mich durchsetzen (das erste mal seit Jahren :-( ). Ansonsten verbuch ich das mit dem roten Kreuz als Scherz, bin mir nicht bewusst, das ich dabei einen Fehler gmacht habe. Die Kleinen Planetarien sind doch alle offen, oder? Ich mach dann noch die Kosmetik und dann sollte die Karte fertig sein, oder? Grüße Lencer 07:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, du armer, dass erste Mal durchgesetzt seit Jahren ;-) Mit dem roten Kreuz war eigentlich kein Scherz. Ich habe da einen Gedankenfehler gehabt. Bei mir haben Planetarien mit fünf Meter noch zu den kleinen gezählt. Aus meiner Sicht ist die Karte fertig. Schöne Arbeit, danke. Sag bescheid, wenn die Karte bei KEB ist, damit ich es nicht verpasse, mit abzustimmen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 08:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werd die Karte nicht bei den KEB nominieren. Vom Prinzip der Gestaltung ist sie eigentlich nur eine Kopie von der Karte mit anderen Farben. Daher ist mein investierter Hirnschmalz eher gering. Es war mehr ne Fleißarbeit. Du könntest die Karte aber schonmal in die/den Artikel einbinden (Vielleicht auch hier). Mein Korrekturen sind ja nur noch Kosmetisch, bzw. betreffen die Namen der Orte.
PS: Als nächstes schau ich mit die Schauhöhlen an. Da Leo sich nicht mehr gemeldet hat, geh ich davon aus, das da nichts mehr kommt, daher mach ich die Karte allein fertig.
PS: Das folgende gilt für all unsere gemeinsamen Kartenprojekte: Wenn da zukünftig Korrekturen nötig sind, weil was hinzugekommen ist oder stillgelegt wird oder so, schreib es in meine Diskussion, ich aktualisiere die Karten dann kurzfristig. Grüße Lencer 09:18, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar, dass da viel Fleißarbeit dahinter steckt. Ich werde die Karte dann einstellen. Ich werde mir derweil auch meine Gedanken für weitere Aufträge machen, nicht das du mir noch Arbeitslos wirst ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:26, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das ganze noch hier drinnen steht, schreibe ich es hier ;-) Also, mich hat gestern der Betreiber einer der beiden Quellen, die mir zur Erstellung der Liste gedient hat, angeschrieben. Er hat mich auf Ungereimtheiten in der Liste hingewiesen, hat aber selber durch die Liste Fehler bei seiner Seite gefunden. Der Grund aber, Hof ist derzeit außer Betrieb. Auch Kronshagen, was wir ja vor ein paar Tagen hatten, sollte Kiel heißen, da es zu Kiel gehört. Gehört also in der Karte auch geändert. Er war heute auch sehr von der neuen Karte begeistert. Er möchte sie auch am liebsten gleich für seine Seite nutzen. Er hat allerdings die Farben bemängelt. Er kann angeblich die Farben Grau und Grün nur schlecht unterscheiden. Er meinte, ob man da noch etwas ändern kann. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:38, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kriegst Du ja doch noch das "rote Kreuz" ... Die Änderungen sind kein Problem. Mit der Farbanpassung hab ich so meine Probleme. Wie erreicht man einen hohen Kontrast/Widererkennung der Farben und berücksichtigt dabei noch die Grün/Grau Schwäche der Mitmenschen? Ich kann natürlich mit schwarzen Grenzen arbeiten, aber das erschlägt IMHO den Karteninhalt. Ein aussagekräftiges Beispiel wäre mal schön. Vielleicht könnte sich auch der Herr Webseitenbetreiber mal hier als IP melden. --Lencer 06:58, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, Korrekturhinweise berücksichtigt und noch ein paar Korrekturen an den Ortsnamen durchgeführt, sowie Schriften freigestellt. Für mich ist die Karte jetzt fertig. Für Dich auch? --Lencer 18:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, von meiner Seite her ist die Karte eigentlich auch fertig. Ich habe eben noch eine Mail an den Webseitenbetreiber geschrieben und eingeladen, sich hier noch zu melden. Wir sind auch noch am diskutieren, ob die Grenze der Planetarien bei zehn oder zwölf Meter liegen sollte. Am besten lassen wir die Diskussion hier noch etwas stehen, bis er sich eventuell meldet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:50, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leute, dieser "ER" hat sich erst vor kurzem bei Wikipedia angemeldet, und ist daher mit den Gepflogenheiten noch nicht ganz vertraut. Die darstellerische Leistung ist schon klasse, und die Farben sind letztlich Geschmackssache. Grün-grau-blind bin ich zwar nicht, doch die Hintergrundfarbe (das blasse Gelb) spielt beim Seheindruck ja auch noch eine Rolle. Ich habe Rainer per Mail schon angeboten, meine Farben zu übernehmen (blau = #0005f6, grün = 00aa00, rot = ff0000). Die geschlossenen Planetarien würde ich auch (wie Rainer oben gesagt hat) ohne Kreuz, dafür aber in einer vierten Farbe machen und in gleicher Größe. Mir persönlich ist der fachliche Teil sehr viel wichtiger: Diskussion über die Einteilung der Kategorien, da gibt es vielfältige Ansichten - dies gehört aber evtl. nicht hierher, oder? -- ekhalisi 20:19, 12. Jun. 2007
Herzlich Willkommen, Ekhalisi. Über die Darstellung läßt sich sicher streiten, da wären vielleicht auch nach andere Meinungen gefragt. Das Fachliche könnt Ihr vielleicht hier ausdiskutieren und mir dann Eure Entscheidung mitteilen. Die Karte kann aber sicher erstmal so verwendet werden, daher kann die Ergebnisfindung ruhig etwas länger dauern. Solange bleibt der Abschnitt in der Kartenwerkstatt bestehen. --Lencer 20:29, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer! Das geht ja verdammt schnell hier, ich kämpfe noch mit dem ungewohnten Editor. Vielleicht doch noch ein paar konkrete Vorschläge zum Layout: Die Namen der Bundesländer finde ich überflüssig - sie nehmen nur Platz weg und irritieren. An vielen anderen Orten braucht man mM keine Ergänzungsbezeichnungen, z.B. bei "Lichtenstein", "Altenmünster", "Glücksburg", "Herzberg" usw. Die Orte sind durch ihre Lage eindeutig bestimmt. Es geht hier um Planetarien, und darauf sollte man sich konzentrieren. Allein bei den beiden Frankfurts kann man die Zusätze belassen. "Neustadt" heißt "im Rübenberge" (ich habe mich zuerst auch gewundert, aber es ist so), sofern jemand auf der Erweiterung besteht. Emil Khalisi20:39, 12. Jun. 2007
Hallo Emil, schön das du zu uns gefunden hast ;-) Mit den Namen zu den Bundesländern ist es wohl auch Geschmackssache. Mir persönlich gefällt es, die Schrift ist auch Neutral gehalten. Bei den Zusätzen stimme ich dir zu, die könnte man weglassen. Ich habe es schon in der Liste der, Übersichtlichkeit halber, weggelassen. Hier würde es auch, vor allem im östlichen Raum, für etwas "Entspannung" sorgen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Bezeichnung von Orten geht es nicht um eine "Entspannung" der Karte, sondern um eine möglichst exakte Wiedergabe der Gegebenheiten. Nennt mir eine Stelle in der Karte, an der nicht eindeutig ist, zu welcher Ortssignatur welcher Name gehört. Lieber dreh ich an der Schriftgröße und mach sie einen Pixel kleiner. Gottseidank kann man Gemeindenamen in der Wiki nachschlagen. So findet man nämlich Neustadt am Rübenberge und ganz und gar nicht im. Der beste Beweis dafür, das man bzgl. des Weglassens der Zusatznamen vorsichtig sein sollte. Allein in Deutschland gibt es 25 Gemeinden, die Neustadt heißen. Bzgl. der Namen der Bundesländer sei Dir, Emil, gesagt, das die Karte erstrangig für die Wiki entsteht. Die BL-Namen sind der Orientierung gedacht, gerade für Nutzer aus anderen Ländern.--Lencer 07:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hast du etwas Falsch verstanden. Es ist keine Stelle in der Karte, wo nicht Eindeutig ersichtlich ist, wo die Schrift hinzugehört. Dennoch erscheint mir im Osten alles Recht eng. An der Schriftgröße würde ich aber nichts mehr ändern, ansonsten so belassen. Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, okay, stimmt: Neustadt am Rbge. - auch google gibt's so wieder. (Hmmmm, ich wundere mich jetzt, woher meine Info stammt...?) - Ansonsten geht es mir bei der Nomenklatur eben um möglichst kurze und dennoch verständliche Bezeichnungen, z.B. "Herzberg" reicht völlig, auch "Wittenberg" ist ohne "Lutherstadt" verständlich usw., siehe oben. Wenn es um "eine möglichst exakte Wiedergabe der Gegebenheiten" geht, so könnte man die ganze Karte mit Schrift vollkleistern: "Marburg a.d. Lahn", "Albstadt-Ebingen", "Hansestadt Rostock"... - ist das nötig? Ansonsten will ich gar nicht so viel herumkritisieren, denn ich finde die Karte super! Meine sieht weniger schön aus, allein schon wegen der Auflösung. Emil Khalisi 10:05, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok Emil, ich will es nicht weiter vertiefen, die Problematik der Beinamen/Bezeichnungen ist zu komplex. Nur weil man gemeinhin von "Marburg an der Lahn" ist Marburg dennoch der einzig amtliche Namen der Stadt (auch nicht Universitätsstadt Marburg). (Bitte nachlesen, und nicht ergoogeln. Google ist keine Quelle, da findest Du jede Schreibweise ;-), die Du willst), Ebingen ist nur ein Stadtteil von Albstadt, Albstadt ist der offizielle Name. Und Hansestadt ist eine Bezeichnung, die in amtlichen Mitteilungen (oder auf dem Ortsschild) geführt werden darf, aber nicht muss. Rostock ist daher der amtliche Name. Lutherstadt ist hingegen eine Beiname, der wie Bad, im amtlichen Namen geführt werden muss. Ich hoffe ein wenig zur "Verwirrung" beigetragen zu haben. Nicht immer ist ersichtlich was amtlicher Name und nur Beiwerk ist. --Lencer 10:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab die Karte nochmal hochgeladen, diesmal als PNG, es gab eine leichte Farbänderung in der GIF_version der Karte wegen dem Farbverlauf in der Legende. (ich ändere das in den verlinkten Artikeln). Außerdem hab ich alle Schriften, die über die Landesgrenzen gehen freigestellt, zur besseren Lesbarkeit. --Lencer 16:48, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung der sinitischen Sprachen

Bearbeiten

Ich habe zum ersten Mal eine Karte hochgeladen und eingebunden und nun stellen sich mir zwei Fragen:

  1. Die sich in Wu (Sprache) befindliche Karte hat eine relativ lange Legende, die Zahlen von Sprechern enthält. Zahlen sind gewiss anfällig für Änderungen, weswegen mich eine Nennung im Bild selbst nicht glücklich macht. Gibt es eine Policy in der de.wiki bezgl. solchen Legenden, und eine Anleitung eine entsprechende Legende in der Bildbeschreibung zu erzeugen, außerhalb des SVGs (Farben sind hier das Problem)?
  2. Wie sieht es bzgl. der Quellenlage unserer Karten aus? Ich habe noch nie Karten gesehen, bei denen die Quelle für die markierten Gebiete angegeben war. In dem Beispiel hier ist die Sprecherverbreitung nicht mit Quellen hinterlegt. Wird dieses Problem thematisiert?

Danke und Gruß chrislb 问题 09:09, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon mal gut aus. Die Farben sind gut gewählt. Eine Policy wäre mir neu. Nach meiner persönlichen Auffassung hast Du es richtig gemacht. Legende mit in die Karte. Wer die Karte mal ausdrucken will oder anderwertig (in Vorträgen oder so) nutzen will hat keine Probs wegen der Legende. Ein SVG läßt sich leicht in andere Sprachen übertragen, daher auch deshalb keine Bedenken. Die Zahlen sind natürlich ein Problem, aber wieoft werden die wohl geändert. Alle 5-10 Jahre? Da ist eine Aktualisierung natürlich angebracht. Aber hey, wenn ich mir meine Kernkraftwerke-Karte ansehen und mir das Theater über die Störfalle in letzter Zeit so anhöre, muss ich bestimmt bald wieder ran und einige Meiler inaktiv machen. Mit einem Satz: Aktualität ist das Problem vieler Karten (außer den Historischen ;-))
Die Quellenlage ist ein schönes Thema. Schau ich mir bspw. diese Karte an, widerspricht sie sich doch deutlich mit Deiner Karte. Da ist eine Quellenangabe besonders wichtig und wird leider viel zu häufig vernachlässigt. In der Hoffnung, das man Dich hier vielleicht jetzt öfter sieht, Grüße Lencer 07:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch was vergessen. Ich halte die Anordnung der Legende zur Karte nicht so günstig für die Wiki. Wenn Du sie rechts daneben anordnest, wird aus dem Hochformat ein Querformat, dass problemlos in der Bildvorschau gelesen werden kann. Das ist aber meine persönliche Meinung. --Lencer 08:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lob der Karte gebührt nicht mir, ich habe lediglich eine Kopie angelegt, und diese uebersetzt. Querformat wuerde die Karte sehr klein machen, und persoenlich bin ich der Ansicht, dass ein gutes Bild immer alles sichtbar macht, ohne dass man das Bild erstmal vergroessern muss. --chrislb 问题 15:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich bin auch immer bestrebt, eher im Quer-/Quadratformat zu gestalten, besonders wenn es so eine sehr hohe Karte wird. Um die wiederum nicht ganz so quer zu machen, könntest Du ja die Legende einfach zweizeilig machen: Erste Zeile Sprache, zweite zeiel (eingerückt?) Sprecheranzahl. Damit füllst Du dann auch die Seite vermutlich ähnlich wie die Karte hoch ist. Dann die nächste Sprache etc. Aber jeder nach seinem Geschmack.
Schön wär aber wenn Du einfach noch den Stand Deiner Zahlen und vielleicht die Quelle ranschreiben könntest. Dann weiss man auch noch in 5 Jahren, woran man ist, und wer dann neuere Daten hat wird sie auch verbessern, anstatt die karte als "falsch" zu deklarieren und zu löschen. Fremantleboy „...!“ 01:27, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]