Benutzer:Buch-t/Auswertungshilfe Liste von Pkw-Marken

Diese Liste von Pkw-Marken listet Marken auf, unter denen Automobilhersteller Personenkraftwagen vertreiben oder vertrieben haben. Hersteller von Nutzfahrzeugen werden in der Liste von Nutzfahrzeugherstellern gelistet.

Einleitung

Bearbeiten

Erklärung zu den einzelnen Spalten

Bearbeiten
  • In der Spalte Markenname steht der Markenname. Sofern die Marke relevant erscheint, ist der Name verlinkt, sonst nicht.
  • In der Spalte Staat steht der Staat, in dem der Hersteller der Marke seinen Firmensitz hat oder hatte. Falls der Hersteller aufgrund von staatspolitischen Veränderungen seinen Sitz nacheinander in verschiedenen Staaten hatte, gibt es für jeden Staat einen eigenen Eintrag, damit die Sortierung nach Staat funktioniert. In dieser Spalte gibt es keine Links. Das Kürzel UK steht für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
  • In der Spalte Ort steht der letzte Firmensitz als Automobilhersteller. Im Falle von USA soll das Kürzel für den Bundesstaat hinter dem Ort stehen, ohne Abtrennung durch ein Komma. In dieser Spalte gibt es keine Links.
  • In der Spalte Kurzbeschreibung befinden sich einige Einträge mit der englischen Schreibweise des Markennamens, sofern er aus der russischen Sprache ins Englische übersetzt anders lautet. Davon abgesehen ist diese Spalte nur gefüllt, wenn die Marke irrelevant und daher unverlinkt ist, oder wenn der Link ein Rotlink ist. Auf diese Weise wird Redundanz zwischen dieser Liste und bestehenden Artikeln vermieden. Links sind in dieser Spalte zumeist unerwünscht. Sie ergeben allenfalls dann einen Sinn, wenn noch kein Artikel zur Marke existiert, aber ein Artikel zum einzigen Modell.

Hinweise zur Sortierbarkeit und der manuellen Suche

Bearbeiten

Es besteht die Möglichkeit, mehrere Sortierungen nacheinander durchzuführen. Die Sortierung z. B. erst nach Ort und dann nach Staat bewirkt, dass die Tabelle nach Staaten und innerhalb der Staaten nach Orten sortiert wird.

Anhand des Inhaltsverzeichnisses oberhalb der Tabelle kann man direkt zu einem Anfangsbuchstaben springen. Der Sprung erfolgt immer zum erstmaligen bzw. letztmaligen Auftreten des Anfangsbuchstabens in der zuletzt sortierten Spalte. Alternativ kann man mit einer Suche nach einem Anfangsbuchstaben und drei Punkten zur entsprechenden Trennzeile in der Tabelle springen.

Markenname
Staat
Ort
Kurzbeschreibung
0–9
3 GE UK 2008–2011. Etwa 30 Baupläne von 3 GE Components, dem Haynes Roadster ähnelnd.[1]
356 Sports UK Feltham
427 Repliqué UK Silverstone 2000. Prototyp eines Nachbaus des AC Cobra von Firefox.[1]
A...
A 1 Eletrônica Brasilien 1984. Prototyp mit Hybridelektromotor.[2]
A Car Without a Name USA Chicago IL
A-C USA Grand Haven MI
A. Ellados Griechenland Athen
AAA Frankreich Paris
AAA Deutschland Berlin-Wedding
Aachener Deutschland Aachen
AAG Deutschland Berlin
AAG Deutschland 1906–1907. Prototyp von Burchardt.[3]
Aaglander Deutschland Pottenstein
AAM Australien Melbourne 1929. Prototyp von Australian Automotive Manufacturers Association.[4]
Aarts Niederlande Dongen 1897–1900. Prototyp.[5]
AB 1 UK Peterborough
AB Performance UK Buxhall
Abadal Spanien Barcelona
Abadal-Buick Spanien Barcelona
Abais Brasilien Aracaju
ABAM Deutschland Köln
Abarth Italien Turin
Abbey UK London
Abbott USA Cleveland OH
Abbott-Detroit USA Detroit MI
ABC UK Hersham
ABC Deutschland Berlin
ABC UK Brierley Hill
ABC USA St. Louis MO
ABC USA Albany NY 1921–1922. Prototyp der Arthur Boynton Corporation.[6]
ABC Brasilien Santo André
Abeille Frankreich Saint-Quentin
Abel USA Fond du Lac WI 1901. Dampfwagen-Prototyp der Brüder Abel.[6]
Abenaque USA Westminster Station VT
Aberdonia UK London
Abingdon UK Birmingham
Abingdon UK Birmingham
Able Frankreich Orgon
Aboleiro Spanien Madrid
Abresch USA Milwaukee WI
ABS UK Three Legged Cross
ABS Niederlande Kudelstaart Seit 1989 Prototypen auf Basis des Citroën 2 CV.[7]
Abt Sportsline Deutschland Kempten
AC UK Thames Ditton
AC Malta Sliema
AC Deutschland Straubenhardt
AC Portugal Figueira da Foz
AC USA New Orleans LA 1914. Prototyp der Autocycle Company.[6]
AC Capone Deutschland Keltern 1991. Prototypen der Jürgen Kloss GmbH auf Basis des Al Capone von Wenko.[3]
AC Challenger UK Porthleven 1992. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von AC Auto Replicas.[1]
AC Donington UK 1982. Prototyp eines Dreirads auf Mini-Basis von Fraser Engineering.[1]
AC Propulsion USA San Dimas CA
Academy UK London
Acadia USA Wilmington DE
Acadian Kanada Oshawa
ACAM Italien Piazzano di Atessa
ACB Frankreich Briare
Accary Frankreich Paris
Acceler Frankreich Paris 1921–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Accles-Turrell UK Birmingham
Accumulator Industries UK Woking
Ace UK Burton-on-Trent
Ace USA Ypsilanti MI
Ace USA Canoga Park CA
Ace Australien Sydney
Acha Brasilien Santos
Achcar Brasilien Bragança Paulista 2008–2013. Prototyp einer Nachbildung des Alfa Romeo 6 C 2500 von Achcar do Brasil.[9]
Ache Frankreich Agen
Achensa Taiwan Xinfeng
Achilles UK Frome
Achilles Österreich-Ungarn Horní Police
Achimkoy Nordkorea Tokchon
Ackerman USA Detroit MI 1897–1899. Prototyp von W. K. Ackerman.[6]
ACM USA Flint MI 1913. Prototyp von Arthur C. Mason.[6]
ACM Italien Atessa
Acme USA Reading PA
Acme USA Spokane WA 1907. Prototyp der Acme Engine Company.[6]
Acme USA Minneapolis MN
Acme USA Worcester MA
Acme Kanada Hamilton
Acme Australien Sydney
Acorn USA Cincinnati OH
Acquatec Brasilien São Paulo
Acrea Frankreich Plaisir
Acura Japan Tokio
ACW Belgien Thimister 1956. Prototyp der Ateliers de Construction Wietz, Basis Jeep.[10]
AD UK Clacton-on-Sea
Ad-Hoc Frankreich Annecy-le-Vieux
Adam Pakistan Karatschi
Adam Österreich-Ungarn Oskava
Adami Italien Florenz
Adamo Brasilien São Paulo
Adamov-Garrett Tschechoslowakei Adamov 1925–1927. Dampfwagen-Prototypen der Akciova spolecnost pro stavbu strojú a mostú.[3]
Adams UK Tunbridge Wells
Adams UK Bedford
Adams UK Frome
Adams USA Lowell MA 1905 etwa. Einzelstück von Julius T. Adams.[6]
Adams USA Findlay OH
Adams-Farwell USA Dubuque IA
Adams-Hewitt UK Bedford
Adamson UK Enfield
Adam’s UK Kidderminster
Adax Brasilien Fortaleza
Addax Frankreich Chambly
Addis Nigeria 1987. Dreirad-Prototyp.[11]
Addison UK Liverpool
Adelphia USA Philadelphia PA
Adem Italien
Adenot Frankreich Lyon 1900–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Ader Frankreich Levallois-Perret
ADI Deutschland Berlin-Neukölln
ADJ UK
ADK Belgien Ixelles/Elsene
Adler Deutschland Frankfurt am Main
Adler Österreich-Ungarn Wien
Adler USA Sandy UT
Adrenaline UK Lutterworth
Adria USA Batavia NY
Adria Österreich 1962. Prototyp Adria TS von Werner Hölbl auf Basis Steyr-Puch.[3]
Advance UK Northampton
Advance USA Chicago IL
AEC USA Milwaukee WI
Aegir Deutschland Berlin
AEM Frankreich Asnières-sur-Seine
Aeolus Deutschland 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Heinz Elschenbroich.[3]
Aeon UK Marden
AER Frankreich Rueil 1929–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Aermacchi Italien Varese
Aero Tschechoslowakei Prag
Aero Österreich-Ungarn Prag
Aero Minor Tschechoslowakei Prag
Aérocanthe Frankreich 1902. Prototyp.[3]
Aerocar UK Upper Clapton
Aerocar USA Detroit MI
Aerocar USA Longview WA
Aerocar Argentinien Buenos Aires 1953–1956. Prototyp eines Fahrzeugs mit Luftschraubenantrieb von Eugen Grosovich.[12]
Aérocarène Frankreich Courbevoie
Aerocoupe USA East Haven CT 1936. Dreirad-Einzelstück von Richard Crossley.[6]
Aeroford UK London
Aérosport-Desbenoît Frankreich Courbevoie 1945. Prototyp von Christian Desbenoît, der zum Aérocarène führte.[3]
Aesculap Österreich-Ungarn Wien
Aetna USA Detroit MI 1910. Prototyp der Aetna Investment Company.[6]
AF UK Coventry
AF UK Marlborough
AFA Spanien Barcelona
AFG Frankreich 1941–1945. Prototyp AFG Grégoire der Société Aluminium Française und Jean-Albert Grégoire.[3]
AFM Deutschland München
Africa 40 Südafrika Centurion
Africar UK Lancaster
AG Portugal Lissabon
AG UK London 1992. Prototyp eines Roadsters im Stile der 1930er Jahre von AG Fabrications.[1]
AGA Deutschland Berlin
AGEA Schweiz Genf 1954. Einzelstück eines Coupés mit Polyester-Karosserie.[3]
Ageron Frankreich Lyon
AGM UK Barnsley
Agni Brasilien São Paulo
Agnoletto Italien Parma 1911–1915. Prototypen von F. Agnoletto.[3]
AGR UK London
Agrale Brasilien Caxias do Sul
AHK Deutschland Hamburg
Ahmadi Indonesien 2012. Elektro-Prototyp.[13]
Ahrens-Fox USA Cincinnati OH
AHS Deutschland Göttingen
Aigle Frankreich Paris 1900. Prototyp der SA des Moteurs et Voitures Aigle.[3]
Aigle Frankreich Paris 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Aiglon Belgien Verviers 1939. Prototypen mit Einzylindermotor.[10]
Aiglon Frankreich Paris
Aiken USA Baltimore MD 1850 etwa. Dampfwagen-Einzelstück von William A. E. Aiken.[6]
AIL Israel Nof HaGalil
Ailloud Frankreich Lyon
Ailloud & Dumont Frankreich Lyon
Ailsa UK Glasgow
Ailsa-Craig UK London
Aion China Guangzhou
Airedale UK Esholt
Airomobile USA Syracuse NY 1937. Dreirad-Prototyp von Paul M. Lewis, Carl Doman und Ed Marks.[6]
Airphibian USA Danbury CT 1950–1956. Prototypen von Flugautos.[14][15]
Airscoot USA Wichita KS
Airway USA San Diego CA 1948–1950. Prototyp von T. P. Hall Engineering.[14]
AISA Spanien Barcelona
Aito China Shenzhen
Aiways China Shanghai
Aix Frankreich Aix-en-Provence 1900. Prototyp von A. Serre.[3]
Aixam Frankreich Aix-les-Bains
Ajams Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ajax Frankreich Paris 1906. Dreirad-Prototyp der Société Industrielle d’Albert.[3]
Ajax Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ajax Schweiz Zürich
Ajax USA New York City NY
Ajax USA Seattle WA
Ajax USA Boston MA
Ajax USA Racine WI
AJS UK Wolverhampton
AK UK Peterborough
AKA Tschechoslowakei Růžodol
Akamine Brasilien São Paulo
Akasol Deutschland Darmstadt 1990–1998. Prototypen von Akasol e. V.[16]
Akron USA Akron OH 1899–1901. Prototypen von Akron Machine Company und Akron Motor Carriage Company.[6]
Akron USA Akron OH
AKS UK Bishop’s Stortford
Aksai Russland Rostow am Don
AL Frankreich Paris 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Al-Araba Saudi-Arabien 2003–2008. Prototyp eines Sportwagens.[17]
Al-Dhabi Vereinigte Arabische Emirate 2001–2007. Geländewagen von Advanced Modular Vehicles, Verkauf unbelegt.[18]
Alamagny Frankreich Paris
Alamobile USA Hillsdale MI 1902. Prototyp der Alamo Manufacturing Company.[6]
Alan Deutschland Bamberg
Alan Frankreich 1955. Einzelstück von André Alexeline, erhalten geblieben.[19]
Aland USA Detroit Mi
Alanqa Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 2009–2012. Geländewagen von Alanqa Motor Company, Verkauf unbelegt.[20]
Alart Frankreich Perpignan 1959. Einzelstück von Marcel Alart, erhalten geblieben.[21]
Alatac Belgien Brüssel
Alba Österreich-Ungarn Triest
Alba Frankreich Suresnes
Alba Portugal Albergaria-a-Velha
Alba UK Chichester 1997. Prototyp eines Nachbaus des Lotus Eleven von Alba Automotive.[1]
Alba Regia Ungarn Székesfehérvár 1955. Alba Regia.
Albanesi Italien Brescia
Albani Australien Melbourne
Albany UK London
Albany UK Christchurch
Albany USA Albany IN
Albar Schweiz Buochs
Albaret Frankreich 1901–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Albatros UK Coventry
Albatros Frankreich Paris
Albatross USA New York City NY 1939. Einzelstück von Peter Arno, später Albatross Motor Car Company.[6]
Alberford UK Chelsea
Albers-Apollo Niederlande Huizen 1928. Einzelstück von Albers.[5]
Albert Deutschland Oberhausen
Albert UK London
Albert Frankreich Paris 1906. Dreirad-Prototyp der Société Industrielle d’Albert.[3]
Alberta Belgien Brüssel
Alberti Italien Florenz 1901–1906. Prototypen von Giuseppe Alberti.[3]
Albion UK Glasgow
Albl Österreich-Ungarn Graz
Albo UK Batley
Albrecht Deutschland Ludwigshafen 1901–1910. Prototypen.[3]
Albrecht Deutschland Berlin
Albruna UK London
ALC UK
ALCA Italien Mailand
Alcar Brasilien São Caetano do Sul 1981. Kleinstwagen-Prototyp von Carlos Antônio und José Cláudio Hansen.[22]
Alco USA Providence RI
Alcre Argentinien Paraná
Alcyon Frankreich Neuilly-sur-Seine
Alda Frankreich Courbevoie
Aldee Brasilien São Paulo
Alden Sampson USA Pittsfield MA
Aldo USA Chicago IL
Aldrich USA Millville MA 1897–1898. Einzelstück von Robert Aldrich, erhalten geblieben.[6]
Aleat UK Frome
Alena USA Indianapolis IN
Aléron Frankreich Vierzon
Ales Japan Tokio
Alesbury UK Edenderry
Aleu Spanien Esparreguera
Alex UK Edinburgh 1908. Prototyp von Alexander & Company.[3]
Alexandra UK Birmingham
ALFA Italien Novara 1907. Prototypen mit Dampfmotor der Anonima Lombarda Fabbricazione Automobili. Keine Verbindung zu Alfa Romeo.[3]
Alfa UK Berkshire
ALFA Italien Mailand
Alfa Romeo Italien Mailand
Alfa Romeo Brasilien Duque de Caxias
Alfa-Légia Belgien Lüttich
Alfastyl UK
Alfgang Dänemark Silkeborg
Alfi Deutschland Berlin
Alfi Deutschland Berlin
Alfibre Südafrika Kapstadt
Alfieri Italien Mailand
Alger USA Detroit MI 1902. Einzelstück von Russell A. Alger Jr. und Fred Alger.[6]
All British UK Glasgow
All Cars Italien Pianoro
Allard UK London
Allard UK Coventry
Allard UK Harpenden
Allard Kanada Mississauga
Allard-Latour Frankreich Lyon
Alldays UK Birmingham
Allegheny USA Warren PA
Allen USA New York City NY
Allen USA Hueneme CA 1896. Einzelstück von Charles F. Allen.[6]
Allen USA New Bedford MA 1902. Einzelstück von George C. Allen.[6]
Allen USA Columbus OH
Allen USA Philadelphia PA
Allen USA Boise ID
Allen-Kingston USA Bristol CT
Alliance Deutschland Berlin
Alliance Frankreich Paris
Alliance USA Garfield OH 1910. Einzelstück eines Maschinenbauunternehmens, erhalten geblieben.[6]
Allied USA Elkhart IN
Allied Industries USA Michigan City IN
Allison USA Port Orange FL
Allora UK Bushey
Allright Deutschland Köln
Allstate USA Willow Run MI
Allstoff Niederlande Seit 2009. Prototyp Kit Car.[23]
Allvelo Schweden Landskrona
Allweather Monocar UK 1924. Prototyp eines motorradähnlichen Autos.[3]
Allwyn UK Bournemouth
Alma Frankreich Paris
ALMA Italien Busto Arsizio 1907–1909. Prototypen der Accomandita Lombarda per Motori e Automobili di G. Monaco e C. von Gaspare Monaco.[3]
Alma Ungarn Biharkeresztes
Alma USA West Newton MA 1938. Dampfwagen-Prototyp der Alma Steam Motors[6]
Almac Neuseeland Wellington
Almenara Brasilien Itaúna
ALP Belgien Brüssel
Alpena USA Alpena MI
Alpha UK Coventry Prototypen der Johnston, Hurley & Martin Company.[3]
Alpha USA New York City NY 1903. Prototyp von R. E. Jarrige.[6]
Alpha USA Huntington Beach CA
Alpha Century UK Gainsborough 2004–2006. Kit-Car-Prototypen Juventas und Skylar von Alpha Centura Cars.[1]
Alpha Shark Deutschland Kaufering
Alphax Niederlande Alphen
Alpheon Südkorea Incheon
Alphi Frankreich Paris
Alpina Deutschland Buchloe
Alpine Frankreich Dieppe
Alsace USA Lynchburg VA
Alston USA Pottsboro NC 1898. Prototyp von John Alston.[6]
Alta Griechenland Athen
Alta UK Tolworth
Altair UK Reading
Altena Niederlande Heemstede
Altenberg USA Cincinnati OH 1906. Prototyp von George P. Altenberg.[6]
Alter USA Grand Haven MI
Altha Electric USA Dover DE 1905. Elektro-Prototyp der Altha Automobile & Power Company.[6]
Altham USA Boston MA
Altman USA Cleveland OH 1901. Einzelstück von Henry J. Altman.[6]
Altmann Deutschland Brandenburg an der Havel
Alto UK Farnham
Alto UK Lancashire
Altona Belgien Antwerpen
Altona Deutschland 1901–1915. Prototypen.[3]
Alva Frankreich Courbevoie
Alvarez Spanien Barcelona
Alvechurch UK Alvechurch
Alvis UK Coventry
AM Frankreich Saint-Quentin
AM Tschechoslowakei Volyně 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Antonin Majer.[3]
AM UK Redditch
AMA Belgien Brüssel
Amalfi UK Ammanford
Amante USA Chamblee GA
Amazon UK London
Amazon Malta Lija
Amazon Brasilien Manaus
Amazonas Brasilien São Paulo
AMBAG Deutschland Berlin
Ambassador USA Chicago IL
AMC USA Chicago IL 1919. Prototyp der AMC Truck Company.[6]
AMC USA Kenosha WI
AMC UK London
Amco USA New York City NY
Amédée Bollée Frankreich Le Mans
Amédée Bollée Frankreich Le Mans
America USA NE 1905. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
America USA New York City NY
América Spanien Barcelona
American USA New York City NY 1896. Prototyp der American Carriage Motor Company.[6]
American USA New York City NY
American USA New York City NY
American USA Brooklyn NY 1900. Prototyp von The American Automobile, Motor & Power Company.[6]
American USA Cleveland OH
American USA Washington D.C. 1904. Prototyp von The American Manufacturing Company.[6]
American USA Indianapolis IN
American USA Lafayette IL
American USA Plainfield NJ
American Austin USA DE
American Bantam USA Butler PA
American Beauty USA Jonesville MI 1916. Prototyp der Colonial Car Company.[6]
American Buckboard USA Los Angeles CA
American CGV USA New York City NY
American Custom & Component Cars USA Boise ID
American Cyclecar USA Detroit MI
American De Dion USA Brooklyn NY
American Electric USA New York City NY
American Electro-Mobile USA Detroit MI 1906–1907. Elektro-Prototypen von The American Electro-Mobile Company.[6]
American Fiat USA Poughkeepsie NY
American La France USA Elmira NY
American Locomotive Motor Car USA Providence RI
American Mercedes USA Long Island City NY
American Mors USA St. Louis MO
American Napier USA Boston MA
American Pneumatic USA WV 1900. Prototyp des Druckluftautos American Pneumatic der American Vehicle Company.[6]
American Populaire USA Sandord ME
American Power USA Boston MA
American Simplex USA Mishawaka IN
American Steam Car USA West Newton MA
American Steamer USA Chicago IL
American Tri-Car USA Denver CO
American Voiturette USA New York City NY
American Waltham USA Waltham MA
Americar Brasilien Santo André
Ames USA Owatonna MI 1895. Dampfwagen-Prototyp von A. C. Ames.[6]
Ames USA Owatonna MI 1895. Prototyp der Owatonna Manufacturing Company.[6]
Ames USA Lowell MA 1904. Einzelstück von Hon. Butler Ames.[6]
Ames USA Owensboro KY
Ames-Dean USA Jackson MI
Amesbury USA Amesbury MA 1899. Prototyp der Amesbury Automobile Company[6]
AMG Deutschland Berlin
AMG Schweden Göteborg
Amherst Kanada Amherstburg
Amichaud Frankreich 1906–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Amilcar Frankreich Saint-Denis
Amilcar Österreich Wien
Amilcar Italiana Italien Verona
Amiot Frankreich Asnières-sur-Seine
Amiot-Peneau Frankreich Asnières-sur-Seine
AMO Sowjetunion Moskau
Amor Deutschland Köln
Amore USA Milwaukee WI
Amoritz Brasilien São Paulo Seit 2007. Prototyp eines Supersportwagens.[24]
AMP Italien 1948. Einzelstück eines Rennwagens mit Straßenzulassung. Motor von Alfa Romeo, Fahrgestell von Maserati, eigene Karosserie von Prete. Erhalten geblieben.[25]
Ampère Frankreich Billancourt
Amphi-Mobil Deutschland Obertshausen 1977. Prototyp eines Schwimmwagens mit Opel-Motor der Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH.[26]
Amphicar Deutschland Berlin
Amplex USA Mishawaka IN
Ams-Sterling USA Bridgeport CT
Amsterdam USA Amsterdam NY 1902. Einzelstück der Amsterdam Automobile Works.[6]
Amstutz-Osborn USA Cleveland OH 1900–1902. Prototypen der Amstutz-Osborn Company.[6]
AMT USA Phoenix AZ
AMV Vereinigte Arabische Emirate 2001–2007. Geländewagen von Advanced Modular Vehicles, Verkauf unbelegt.[27]
AMX Brasilien Salvador
AN Frankreich Le Kremlin-Bicêtre
Anadol Türkei Istanbul
Anadón Argentinien Paraná
Anahuac USA Indianapolis IN
Anasagasti Argentinien Buenos Aires
Anchi China Bozhou
Anchor USA Cincinnati OH
Andaer China Anqing
Anderheggen Niederlande Amsterdam
Andersen UK Liverpool
Anderson USA Brockton MA 1905. Einzelstück von C. E. Anderson.[6]
Anderson USA East Saugus MA 1905. Einzelstück von George J. Anderson für Lewis W. Norton.[6]
Anderson USA Bedford IN
Anderson USA Anderson IN
Anderson USA Los Angeles CA 1908. Prototyp von N. M. und Fred Anderson, Produktion und Vermarktung unklar.[6]
Anderson USA Rock Hill SC
Anderson USA Elkridge MD
Anderson Australien Richmond 1906. Einzelstück von W. Anderson & Sons.[14]
Anderson Steam Carriage USA Anderson IN
Anderson Steamer USA Painesville OH 1873. Dampfwagen-Einzelstück von Leonard Anderson.[6]
Anderson Steamer USA South Boston MA 1899. Dampfwagen-Prototyp von Anderson Manufacturing Company.[6]
Andino Argentinien Buenos Aires
Andorina Deutschland Ramsach (Penzing) 1991–1993. Prototypen von Gaugenrieder nach Lizenz von UVA.[3]
Andover USA Andover MA
Andre UK London
André Py Frankreich
Andreas Deutschland Dresden
Andrews USA Center Point IA 1895. Prototyp von A. B. Andrews.[6]
Andrews USA San Diego CA 1899. Prototyp von W. W. Andrews.[6]
Andrews USA Williamsport PA 1903. Einzelstück von Emmanuel Andrews.[6]
Andrews & Kimball USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von Edward A. Andrews und Herbert L. Kimball.[6]
Angel City USA Los Angeles CA 1916. Einzelstück von Ernest Clyde Low.[6]
Angeli Frankreich Neuilly-Plaissance
Angelmar Österreich Klosterneuburg 1980–1994. Drei Einzelstücke von Angelmar auf VW-Basis.[28]
Anger USA Milwaukee WI
Anghein USA Bourbon IN 1899. Prototyp von M. J. Anghein.[6]
Angkor Kambodscha Phnom Penh 2003–2004. Kleinstwagen-Prototypen wie Angkor 333 von Nhean Phaloek.[29]
Anglada Spanien El Puerto de Santa María
Anglebug UK Stockport
Anglian UK Beccles
Anglo-Dane Dänemark Kopenhagen
Anglo-French Frankreich Paris
Anglo-Sphinx Frankreich Puteaux
Angra Brasilien Rio de Janeiro
Angus-Sanderson UK Hendon
Anheuser USA Green Bay WI 1905. Prototyp von Mathias Anheuser.[6]
Anheuser-Busch USA St. Louis MO
Anhut USA Detroit MI
Anibal Spanien Motril
Animoto UK Accrington
Ankel Niederlande Nijmegen 1902. Einzelstück von J. W. Ankel.[5]
Anker Deutschland Berlin
Ann Arbor USA Ann Arbor MI
Anna USA Anna IL
Annesley USA Detroit MI
Anne’s Buggy UK 1970. Prototyp eines VW-Buggy von Anne’s Buggies.[1]
Ansaldo Italien Turin
Ansbach Deutschland Ansbach
Ansermier Schweiz Genf
Ansted USA Connersville IN
Anthony USA Los Angeles CA 1897. Elektro-Prototyp von Earle C. Anthony.[6]
Anthony USA Colorado Springs CO
Anthony-Hatcher USA Grand Rapids MI
Antilope Niederlande Hilversum 1952. Prototyp von N. G. Broos.[5]
Antique & Classic USA Cheektowaga NY
Antoine Belgien Lüttich
Antoine Belgien
Antoinette Frankreich Puteaux
Antony Frankreich Douai
Antran Frankreich 1923–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Anzac Australien Melbourne
Aoshen China Luoyang
Apache USA New York City NY 1966. Sportwagen-Prototyp von Interco Development Corp.[14]
Apal Belgien Lüttich
APC Niederlande 1972 für kurze Zeit. Prototypen VW Buggy.[30]
Aper Deutschland Mainz 1983–1987. Prototypen von Ludwig Aper.[3]
Apex USA Rochester NY
Apicsa Spanien 1976. Prototyp auf Basis Seat 127.[26]
Apollo Deutschland Apolda
Apollo USA Waukegan IL
Apollo USA Pasadena CA
Apollo USA Berkeley CA
Apollo UK Hornchurch 1971–1972. Prototyp von Apollo Cars, der einem Chevron Can Am ähnelte.[14]
Apollo UK Southampton 1984. Einzelstück mit Mittelmotor von Highton Motors.[1]
Apperson USA Kokomo IN
Apple USA Dayton OH
Aptera USA San Diego CA
Aptima Taiwan Taipeh
Aquarius UK Reading
Aquila Belgien Brüssel
Aquila UK Uxbridge
Aquila Italiana Italien Turin
ARA UK Hertford
Arab UK Letchworth
Arabian USA Waterloo IA
Arash UK Newmarket
Aravind Indien Triruvananthapuram 1959–1966. Keine weiteren Daten.[31]
Arawak Antigua und Barbuda Saint John’s
Arawak UK Saint John’s
Arbee UK London
Arbenz Schweiz Albisrieden
Arbenz USA Chillicothe OH
Arbracam Frankreich Paris 1986–1987. Prototyp von Studenten der École Nationale Supérieure de Création Industrielle.[3]
Arcadipane Australien West Heidelberg 1978. Prototyp eines Sportwagens auf Holden-Basis von Arcadipane Design Studio.[3]
Arcas Frankreich 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Arcfox China Peking
Archer UK
Archer USA Rutland VT 1910. Prototyp der Archer Automobile Association.[6]
Arco Griechenland Thessaloniki 1976, 1984 und 1991. Prototypen.[32]
Arden Deutschland Krefeld
Arden UK Coventry
Ardent Frankreich Paris
Ardeth Frankreich Paris 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Ardex Frankreich Nanterre
Ardita Italien Mailand
Ardsley USA Yonkers NY
Arena Argentinien Belén de Escobar
Argeo Deutschland Berlin
Argo USA Saginaw MI
Argo USA Jackson MI
Argon UK London
Argonaut USA Cleveland OH 1959–1963. Prototyp von Argonaut Motor Machine.[14]
Argonne USA Jersey City NJ
Argson UK Egham
Argus Deutschland Berlin
Argus Frankreich Châtillon-sur-Indre 1904. Eingetragenes Markenzeichen von Henri Bonamy, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Argyll UK Bridgeton
Argyll UK Lochgilphead
ARH Spanien Madrid
ARI Deutschland Borna
Aria Frankreich Levallois-Perret 1912–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Ariane Frankreich Suresnes
Arié Frankreich Annecy-le-Vieux
Ariel UK Birmingham
Ariel UK Bournbrook
Ariel USA Baltimore MD
Ariès Frankreich Courbevoie
Aries UK Ilkeston
Arimofa Deutschland Plauen
Arista Frankreich Paris
Arista Frankreich Paris
Aristocrat USA Hagerstown MD
Ariston USA Chicago IL
Arjun Indien Bangalore
Arkansas USA Arkadelphia AR 1912. Einzelstück, angeboten von W. L. Fodrea Garage Company, Hersteller unbekannt.[6]
Arkley UK Arkley
Arkon UK Purley 1971. Coupé-Einzelstück auf Basis Triumph Spitfire mit Motor vom Hillman Imp von Arkon Developments.[3]
Arlöv Schweden Arlöv
Arma-Janvier Frankreich Paris 1921. Eingetragenes Markenzeichen der SA des Arma, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Armac USA Chicago IL
Armadale UK Northwood
Armino Frankreich Paris 1929–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Armor Frankreich Paris
Armstrong UK Birmingham
Armstrong UK London
Armstrong USA Bridgeport CT
Armstrong USA New Haven CT
Armstrong USA Rancho Cucamonga CA
Armstrong and Morrison Kanada Vancouver 1899. Einzelner Dampfwagen von Armstrong and Morrison.[33]
Armstrong Siddeley UK Coventry
Armstrong-Whitworth UK London
Arnaud & Marot Frankreich Levallois-Perret 1901–1905. Prototypen.[3]
Arnett USA IA 1852. Prototyp von William D. Arnett.[6]
Arno UK Coventry
Arnold UK East Peckham
Arnold USA Chicago Il 1895. Prototyp eines Elektroautos von B. J. Arnold.[6]
Arnolt USA Chicago IL
Arnott UK London
Arntz USA San Francisco CA
ARO Rumänien Câmpulung
Arola Frankreich Lyon
Arrinera Polen Warschau
Arrol-Aster UK Heathhall
Arrol-Johnston UK Heathhall
Arros Frankreich Plaisance
Arrow USA St. Louis MO
Arrow USA Detroit MI
Arrow USA Minneapolis MN 1914. Cyclecar-Prototyp der Arrow Cyclecar Company.[6]
Arrow USA Dayton OH
Arrow Locomotor USA Buffalo NY
Arrow Plane USA Chicago IL 1932. Einzelstück der Hill Auto Body Metal Company für Lyman Voelpel.[6]
Arrowbile USA Santa Monica CA 1937. Prototyp eines Flugautos von Waldo D. Waterman.[6]
Arrowhead USA Los Angeles CA 1936. Einzelstück der Arrowhead Spring Water Company.[6]
Arsenal UK St Albans
Arsenal Ungarn Soltvadkert
Art & Tech Italien Turin 1991. Prototyp eines Sportwagen, finanziert durch Ryoji Yamazaki.[3]
Art Costalonga Brasilien Santo André
Arteesi UK
Artega Deutschland Delbrück
Artés Spanien Barcelona
Artesanal Brasilien São Caetano do Sul
Arton Deutschland Stahnsdorf 1994. Elektro-Prototypen der Arton Automobil-Produktions- und Vertriebs-GmbH.[3]
Artzberger Steam USA Allegheny PA
Aruanda Brasilien São Paulo 1964. Kleinstwagen-Prototyp von Ari Antonio da Rocha. Foto.[34]
Aryathis Frankreich Langres 1995. Prototyp eines Sportwagens von Automobiles High Tech, präsentiert auf dem Genfer Automobilsalon.[3]
Arzac Frankreich Paris
Arzens Frankreich Paris 1938, 1942, 1951. Drei Prototypen von Paul Arzens, erhalten geblieben.[14]
AS Frankreich Paris
AS Frankreich Courbevoie
AS Polen Warschau
AS Deutschland Lichtenstein/Sa. 2002–2005. Prototypen von Sport- und Rennwagen.[35]
As Réplicas Brasilien São Paulo
ASA Italien Mailand
ASA Italien Mailand 1982. Prototyp eines gepanzerten Fahrzeugs auf Basis des Fiat Campagnola der Advanced Security Agency.[3]
Asa Argentinien San Isidro
Asahi Japan Tokio
Asardo USA Bergen NJ
Ascari UK Banbury
Ascort Australien Sydney
Ascot UK Letchworth
Ascot Frankreich Billancourt
ASD UK Leeds
Asdomobil Deutschland Düsseldorf
Aseelah Saudi-Arabien 2010. Geplante Lizenzproduktion des Proton Persona.[36]
Ashby UK Chorlton-cum-Hardy
Asheville USA Asheville NC
Ashley UK Harlow
Ashley Philippinen Angeles City
Ashton-Evans UK Birmingham
Asia Südkorea
ASJ Schweden Katrineholm
Äskulap Deutschland Berlin
ASL Japan Tokio
ASM UK Diss
ASP Australien Adelaide
ASPA Tschechoslowakei Příbram
Aspark Japan Osaka Seit 2017. Supersportwagen.[37]
Asper Schweiz Küsnacht
Aspid Spanien Reus
Aspinwall Electric USA Washington D.C. 1892. Einzelner Elektrowagen von L. M. Aspinwall.[6]
Aspire UK Chard Seit 2010. Anbauteile für Mazda MX-5 von Aspire Kit Cars.[1]
Asprooth-Leoni Electric USA Philadelphia PA 1926–1927. Prototyp eines Taxis mit Elektromotor.[6]
Asquith UK London
Asquith UK Dewsbury
Asquith UK Halifax 1901. Prototyp der Maschinenbaufabrik William Asquith Limited.[14]
Asquith USA Waterloo IA 1901. Einzelstück von S. A. Asquith.[6]
Asra Dänemark Djursland
ASS Frankreich Lyon
Astahl Frankreich Boulogne-Billancourt
Astatic Frankreich Saint-Ouen
Aster Spanien Alcorcón
Aster Frankreich Saint-Denis
Aster Italien Mailand
Aster UK Wembley
Aston USA Bridgeport CT
Aston Martin UK Newport Pagnell
Astor USA Hagerstown MD
Astra Frankreich Paris
Astra UK Hampton Hill
Astra USA St. Louis MO
Astra USA Los Angeles CA 1955. Prototyp von Ray Everitt.[14]
Astra Belgien Herstal
Astra Rumänien Arad
Astra Tschechoslowakei 1934. Prototyp.[3]
Astra Gnome USA New York City NY 1956. Prototyp von Richard Abib.[14]
Astral UK Barking
Astresse Frankreich 1898. Prototyp, Motor von Grivel.[3]
Astro Designs USA Canoga Park CA
Astron UK Telford 1984–1985. Prototyp eines viersitzigen Cabriolets von Astron Motors.[1]
Asüna Kanada Oshawa
ATA Belgien Trooz
Atalanta UK Staines
Atalanta UK Greenwich
ATAX Niederlande 1899 und 1913. Prototypen.[3]
Atelier de Construction de Bischwiller Frankreich 1898–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Athmac UK Leyton
Atholl UK Govan
Atkinson & Philipson UK Newcastle upon Tyne
ATL Italien Mandello del Lario
Atla Frankreich Garches
Atlanta USA Atlanta GA 1908. Prototyp der Atlanta Motor Company mit Vierradantrieb.[6]
Atlanta Tschechoslowakei Brünn 1929. Prototyp von Šulák.[38]
Atlantic Deutschland Berlin
Atlantic USA Newark NJ
Atlantic Steamer USA Brockton MA 1899. Dampfwagen-Prototyp der Atlantic Automobile Manufacturing Company.[6]
Atlantis UK Thetford
Atlas USA Pittsburgh PA
Atlas USA Springfield MA
Atlas Frankreich Puteaux
Atlas Frankreich Paris
Atlas Schweden Stockholm
Atlas Motor Buggy USA Indianapolis IN
Atlas-Knight USA Springfield MA
Atobá Brasilien Duque de Caxias
Atomette UK Wolverhampton
Atomo Italien Parma
ATS Italien Bologna
Atsuta Japan Nagoya
ATT R&D Südkorea Goyang
Attart Griechenland Athen 2006. Prototyp Smart auf Basis Unimog.[32]
Atterbury USA Buffalo NY
Attica Griechenland Piräus
Attila Deutschland Dresden
Attila UK Leeds
Åtvidaberg Schweden Åtvidaberg
ATW Deutschland Bad Rappenau
Aubry USA New Haven CT 1900. Prototyp der Lee J. Aubry Carriage Company.[6]
Auburn USA Auburn IN
Auburn USA Auburn IN
Auburn USA Broken Arrow OK
Auburn USA Buffalo NY
Auburn Australien Melbourne
Auburn-Moore USA Cleveland OH 1905. Einzelstück für Harry S. Moore auf Auburn-Fahrgestell.[6]
Audax Frankreich Rouen
Audax Frankreich Gallargues 1997–2000. Prototyp von Audax Ingénierie.[3]
Audax Schweiz Zürich
Audi Deutschland Ingolstadt
Audibert-Lavirotte Frankreich Lyon
Augé Frankreich Levallois-Perret
Aultman USA Canton OH
Aumann Deutschland Rheine
Aurea Italien Turin
Aurèle Frankreich Evtl. Auroèle. Keine weiteren Daten.[8]
Aurelio Philippinen San Pedro 2014. Sportwagen-Prototyp von Factor Aurelio Automobile.[39]
Auriga UK Burton Latimer
Aurora USA Aurora IL
Aurora USA Aurora IL
Aurora USA Branford CT
Aurora UK Coventry
Aurora Kanada Richmond Hill
Aurora Brasilien Valinhos
Aurore Österreich-Ungarn Budapest
Aurore Frankreich Keine Angaben.[8]
Auscar Australien Adelaide 1938–1939. Prototyp vom Australian Car Syndicate.[4]
Ausfod UK Chorlton-on-Medlock
Ausonia Italien Mailand
Austin UK Longbridge
Austin Australien Zetland
Austin USA Grand Rapids MI
Austin Spanien Pamplona
Austin Südafrika Blackheath
Austin Kanada Toronto
Austin IMV Jugoslawien Ljubljana
Austin-Healey UK Abingdon
Austral Frankreich Paris
Austral Australien Caulfield
Australia Australien Sydney 1904. Einsitziger Prototyp von Albert Woods.[4]
Australian Four Australien Sydney 1912. Prototyp von F. H. Gordon & Company.[4]
Australian Six Australien Ashfield
Australis Australien Leichhardt
Austro-Cyclecar Österreich-Ungarn Nový Jičín
Austro-Daimler Österreich-Ungarn Wiener Neustadt
Austro-Daimler Österreich Wiener Neustadt
Austro-Fiat Österreich-Ungarn Wien
Austro-Fiat Österreich Wien
Austro-Grade Österreich Klosterneuburg
Austro-Rumpler Österreich Wien
Austro-Tatra Österreich Wien
Autech UK Bromsgrove
Autech Japan Chigasaki
Auto Acetylene USA New York City NY 1899. Prototyp der Auto Acetylene Company.[6]
Auto Avio Costruzioni Italien Modena
Auto Car USA Buffalo NY
Auto Craft Northwest USA Portland OR
Auto Cub USA Hampton NH
Auto Léger Frankreich Lyon
Auto Lux Italien Mailand
Auto Milan UK Pewsey
Auto Mirage Italien Bologna
Auto Parts USA Chicago IL
Auto Pratique Frankreich Paris
Auto Réplica Spanien Madrid
Auto Sandal Japan Tokio
Auto Speciali UK Bromsgrove
Auto Supply USA New York City NY 1901. Dampfwagen-Prototyp der Auto Supply Company.[6]
Auto Union Deutschland Ingolstadt
Auto-Bob USA East Pittsburgh PA
Auto-Bug USA Norwalk OH
Auto-Canot Frankreich 1909. Prototyp eines Amphibienfahrzeugs von Revailler.[3]
Auto-Dynamic USA New York City NY
Auto-Ell Deutschland Stuttgart
Auto-Ette USA Chrisman IL
Auto-Mixte Belgien Herstal
Auto-Palace Niederlande Den Haag
Auto-Poney Frankreich Paris
Auto-Tricar USA New York City NY
Autoar Argentinien Tigre
Autoavia Tschechoslowakei 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Ovesný.[38]
Autobacs Japan Tokio
Autobee UK Oldham
Autobianchi Italien Mailand
Autobleu Frankreich Paris
Autobodies UK Oldham
Autocamion Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Autocar USA Ardmore PA
Autocar UK Manchester
Autocars and Accessories UK London
Autocom UK Combe Martin
Autocrat UK Birmingham
Autocrat USA Hartford CT
Autocrat Steam USA Salt Lake City UT 1905. Dampfwagen-Prototyp der Monarch Motor Company.[6]
Autocross Argentinien Rosario
Autocult UK Dunbar
Autocycle USA Philadelphia PA
Autocyclette Frankreich Paris 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Autocykl Tschechoslowakei Baška 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Rostislav Dýma.[3]
Autodynamics USA Marblehead, MA
Autoette USA Manistee MI
Autoette USA Long Beach CA
Autogear UK Letchworth
Autogear UK Leeds
Autogiro Spanien 1934. Prototyp eines Flugautos von Juan de la Cierva.[3]
Autognom Deutschland Berlin
Autolette Niederlande Rotterdam
Automatic USA Buffalo NY
Automatic Air USA Albany NY 1899. Prototyp der Automatic Air Carriage Company.[6]
Automecca USA Chatsworth CA
Automeccanica Griechenland Athen
Automobile USA Baltimore MD
Automobile Construction USA Milwaukee WI
Automobile Construction USA Philadelphia PA
Automobile Fore Carriage USA WV
Automobilette USA 1913. Prototyp eines Cyclecars.[6]
Automobilette Frankreich Suresnes
Automobilette Frankreich Angers
Automobilette Frankreich Billancourt
Automodule Frankreich 1970. Kleinstwagen-Einzelstück mit Hybridmotor von Bernard Palissy.[3]
Automosled USA Bangor ME 1900. Prototyp von Ira Peavey.[6]
Automotette Frankreich Paris
Automoto Frankreich Saint-Étienne
Automotor USA Springfield MA
Autonique USA Thief River Falls MN 1985. Sportwagen von Autonique Division of Unifoam Products, Vermarktung unklar.[3]
Autonova Deutschland Wolfegg 1965. Zwei Prototypen von Fritz B. Busch, Michael Conrad und Pio Manzu. Foto.[3]
Autonova Brasilien São Paulo 1986–1988. Prototyp einer Nachbildung des Porsche 911 von Autonova.[40]
Autoped Tschechoslowakei Bystřice pod Hostýnem 1920. Prototyp von Václav Zbořil.[38]
Autorette Frankreich Paris
Autosélect Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Autosfibra Brasilien Itajaí
Autotrix UK Weybridge
Autotune UK Rishton
Autovia UK Coventry
Autowa USA Boston MA 1920. Prototyp der Will-Hall-Sutherland Motors Inc.[6]
Autozam Japan
Autozodiaco Italien Pianoro
Autram Frankreich
Auverland Frankreich Saint-Germain-Laval
Aux China Shenyang
AV UK Teddington
AVA UK Bristol
AVA Frankreich 1914. Prototyp mit Einzylindermotor von De Dion-Bouton.[41]
Avallone Brasilien São Paulo
Avalon UK Sheffield 1990. Einzelstück eines Kit Cars von Avalon Automotive.[1]
Avante UK Blackpool
Avanti USA Youngstown OH
Avanti USA Las Vegas NV
AVC UK Redditch
AVE USA Ventura CA 1972. Flugauto-Prototyp AVE Mizar von Henry Smolinski und Harold Blake.[3]
Avelle UK Rugby
Aventura Argentinien Olivos 1987–1989. Geländewagen mit eigenem Fahrgestell und Kunststoffkarosserie, Vermarktung unklar.[42]
Average Man’s Runabout USA Hiawatha KS
Averies UK Englefield Green
Averly Frankreich Lyon
Avery USA Worcester MA 1905. Einzelstück von D. A. Waverly für W. W.Hodgkins.[6]
Avery USA Worcester MA 1905. Zwei Fahrzeuge von Wesley N. Avery für F. C. Rawson und Eigenbedarf.[6]
Avery USA Chicago IL 1914. Prototyp eines Cyclecars von Avery Stalnaker.[6]
Avery & Jennis USA Chicago IL
Avia Tschechoslowakei Prag
Avia Tschechien Prag
Avia UK West Kingsdown 1961. Prototyp von Armat Ltd.[3]
Aviette UK London
Aviette Frankreich 1919–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Avior Belgien Brüssel 1938–1947. Prototyp.[10]
Avis USA Elmira NY 1919. Einzelstück der Eclipse Machine Company.[6]
Avis Österreich Brunn am Gebirge
Avolette Frankreich Paris
Avon UK Keynsham
Avro UK Manchester
AW Polen Zakladow Blacharskich-Bielaby 1939. Prototypen von Antoni Wieckowski.[3]
AWE UK Yeovil
AWR UK 1990. Einzelstück eines Kit Cars von Classic Images.[1]
AWS Deutschland Salzgitter
AWS Deutschland Berlin
AWZ DDR Zwickau
Axa Frankreich Paris 1922–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Axcess Australia Australien 1998. Prototyp des Designers Gary Millard.[3]
Axona Frankreich
Ayers USA Simpsonville SC
Aymesa Ecuador Quito
Ayres USA Saginaw MI
Ayrespeed UK London
Ayrton & Perry UK 1882. Ayrton & Perry Electric Tricycle.
Azsamand Aserbaidschan Şamaxı
Azteca Mexiko 1960. Einzelstück von Oscar Fernandez.[43]
Azur Frankreich Besançon 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
B...
B & B Australien Sydney 1913. Cyclecar-Einzelstück von Bennett and Barkell.[4]
B & H USA Cleveland OH
B-Z-T USA Owego NY
B. Engineering Italien Campogalliano
Babcock USA Buffalo NY
Babcock USA Watertown NY
Baboulin Frankreich Grenoble
Baby Brasilien Rio de Janeiro
Baby Blake UK Croydon
Baby Moose USA Saint Paul MN
Baby Silvestre Frankreich Levallois-Perret
Baby-Brousse Elfenbeinküste Abidjan
BAC UK London
BAC UK Speke
Bachelle USA Chicago IL
Bächtold Schweiz Steckborn
Backdraft Südafrika Durban
Backlin USA Verner ND 1908. Einzelstück von Fritz Backlin.[6]
Backus USA Newark NJ
Bacon USA Omaha NE
Bacon USA New Castle PA
BACS UK London Eigenmarke des British Automobile Commercial Syndicate, das Fahrzeuge verschiedener Hersteller anbot. Der Hersteller des BACS ist unbekannt.[3]
BAD Design UK Birmingham
Badal Indien Bangalore
Badeker USA Omaha NE
Baden USA Baden MO
Badenia Deutschland Ladenburg
Badger USA Kenosha WI
Badger USA Clintonville WI
Badger USA Columbus WI
Badger Steam USA Quincy MA 1861. Dampfwagen-Einzelstück von Louis Badger.[6]
Badminton UK London
Badsey UK 1978. Prototyp von Bill Badsey.[1]
Badsey Südafrika
Badsey USA Ventura CA
Baer Deutschland Berlin
Bafag Deutschland Achern i. B. 1924. Prototyp eines Zweisitzers mit Dieselmotor von Albertus, auf der Leipziger Messe präsentiert.[3]
Baffrey Österreich-Ungarn Josefsthal 1886. Dampfwagen-Einzelstück von Louis Baffrey.[3]
Bafög Deutschland Pforzheim 1987. Prototyp von Studenten der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim unter Leitung von Joseph Gallitzendörfer.[3]
Baguley UK Burton-on-Trent
Bailey USA Springfield MA
Bailey USA Amesbury MA
Bailey Südafrika Benoni
Bailey & Lambert UK London
Bailey Electric USA Manheim PA 1902. Einzelner Elektrowagen von F. E. Bailey.[6]
Bailey-Klapp USA Elwood IN 1915. Prototyp der Elwood Iron Works mit V8-Motor.[6]
Baille-Lemaire Frankreich Crosne
Bailleau Frankreich Longjumeau
Baillereau Frankreich
Bailleul Frankreich Levallois-Perret
Baines UK Gainsborough 1900. Einzelstück des Fahrradherstellers Baines Limited.[3]
Baird USA West Chester PA 1913. Einzelstück, Hersteller unbekannt.[6]
Baiyun China Shenzhen
Baja Frankreich Redon
Baja Österreich Wien
Baja UK Horsham
Baja Bug Brasilien Rio de Janeiro
Bajaj Indien Pune
Baker USA Southbridge MA 1896. Prototyp von Nelson M. Baker.[6]
Baker USA Tarentum PA 1899. Prototyp der Baker Manufacturing Company.[6]
Baker USA Cleveland OH
Baker USA Oakland CA 1900. Einzelstück von J. C. Baker.[6]
Baker USA Marcellus NY 1900–1904. Prototypen von Robert Baker.[6]
Baker USA Worcester MA 1902. Zwei Prototypen der Worcester Cycle Company.[6]
Baker USA Malden MA 1905. Einzelstück von E. W. Baker.[6]
Baker USA Cleveland OH
Baker & Dale UK Southbourne
Baker & Elberg Electric USA Kansas City MO
Baker-Bell USA Philadelphia PA
Bakker Niederlande Haarlem 1946–1955. Einzelstücke von Wim Bakker.[5]
Bakrie Indonesien Jakarta 1997. Prototyp von Bakrie Group.[44]
Balandrás Spanien Barcelona
Balaton Ungarn Székesfehérvár 1956. Balaton.
Balbo Italien Turin 1952. Kleinstwagen-Prototyp der Karosseriefirma Balbo.[45]
Balboa USA Fullerton CA
Baldelli Italien Capo d’Orlando 1971. Prototyp des Coupés Murena.[26]
Baldi Italien Sanremo
Baldner USA Xenia OH
Baldwin USA Providence RI
Baldwin USA Connellsville PA
Baldwin USA West Chester PA 1901. Einzelstück von Warren Baldwin.[6]
Balier-Schäfer Österreich-Ungarn 1914. Prototyp eines Einspurautos von Balier-Schäfer.[3]
Balkan Bulgarien Lowetsch
Balkania Griechenland Athen
Ball USA Paterson NJ
Ball USA New York City NY 1902. Prototyp von Frederick A. Ball.[6]
Ballard USA Oshkosh WI
Ballot Frankreich Paris
Baltijas Džips Lettland Riga
Baltimore USA Baltimore MD 1899. Prototyp der Baltimore Automobile & Manufacturing Company.[6]
Balton USA Buffalo NY 1915. Prototyp der Charles A. Balton Engineering Corporation.[6]
Balzer USA Bronx NY
Bama Frankreich Asnières-sur-Seine
Bamber-Lewis UK Meophan 1898. Einzelstück von Bamber & Lewis, auch als Oil Motor Car bezeichnet.[3]
Bambi Argentinien Buenos Aires
Bambino Niederlande Veghel
Bamby UK Leeds
Bamby UK Gainsborough
Bamin China Fuzhou
Bancroft Deutschland Satzvey
Bandido Spanien Madrid
Bandini Italien Forlí
Bandit UK Oxford
Banfield USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von Frederick E. Banfield.[6]
Bangert USA Hollywood CA
Bangs & Butler USA Everett MA 1908. Dampfwagen-Prototyp von Calvin Bangs und William Butler.[6]
Banham UK Dover
Banjo USA Mineral City OH
Banker USA Pittsburgh PA
Banker USA Chicago IL
Banks USA Stanton DE 1900. Einzelner Dampfwagen von Robert Banks.[6]
Banks USA Jamaica Plain MA 1905. Einzelstück von Otis C. Banks.[6]
Banner USA St. Louis MO 1910. Prototypen der Banner Automobile Company.[6]
Banner Boy Buckboard USA Milwaukee WI
Bantam UK Keyworth
Bantam USA Boston MA
Baojun China Liuzhou
Baolong China Guangzhou
Bar Harbor USA Bar Harbor ME
Barabus UK Manchester
Baradat-Esteve Spanien Barcelona
Barauf USA Port Jefferson NY 1920. Prototyp der Barauf Motor Company.[6]
Barbados Barbados
Barbarino USA Brooklyn NY
Barbarou Frankreich Levallois-Perret 1898–1899. Von Barbarou et Bouvier.[8]
Barber USA Danbury CT 1899. Einzelstück von William H. Barber.[6]
Barbereau et Bergerons Frankreich 1896–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Barbour USA South Boston VA 1916. Prototypen der Barbour Buggy Company.[6]
Barcar UK Southport
Barchetta UK East Dereham
Barclay UK Birmingham
Bard UK Birmingham
Bardahl Schweden Borås 1951–1956. Einzelstück von Sigvard Berggren, erhalten geblieben. Foto.[3]
Bardeau Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Bardon Frankreich Puteaux
Bardwell USA Flint MI 1901. Einzelstück von Hiram L. Bardwell.[6]
Barhoff USA Hartford CT 1900. Elektrowagen-Prototyp der Hartford Accumulator Company.[6]
Barimar UK
Barisien Frankreich 1898–1900. Prototyp Barisien Voiturette.[8]
Barison Italien Livorno
Barkia Tunesien Dokhan 2012. Prototyp von Mohamed Ahmed Barkia.[46]
Barley USA Kalamazoo MI
Barlow Steam USA Detroit MI 1917–1922. Dampfwagen-Prototypen vom Barlow Steam Engineering Syndicate.[6]
Barnard UK London
Barnard UK 1972. Einzelstück einer Mercer-Replika von Barnard Sportscars.[1]
Barnes UK London
Barnes USA Burlington IA 1900. Einzelstück von C. E. Barnes, produziert bei Autocar.[6]
Barnes USA Clemson SC 1902. Einzelstück von Albert Barnes.[6]
Barnes USA Sandusky OH
Barnes Steam Trap USA Syracuse NY 1899. Dampfwagen-Prototyp der Frontenac Manufacturing Company.[6]
Barnhart & Betts USA Warren PA 1897–1899. Zwei Einzelstücke von H. F. Barnhart und C. D. Betts.[6]
Barosso Italien Novara
Barramunda Frankreich Auffargis 1987. Prototyp eines Mittelmotorsportwagens von Design Performance.[3]
Barre USA Barre VT 1918. Einzelstück von James Mackay.[6]
Barré Frankreich Niort
Barrellier Frankreich
Barrett UK Bridgend
Barrett & Perret USA New York City NY 1896. Elektrowagen-Prototyp Barrett & Perret Electric.
Barrie Kanada Barrie
Barrière Frankreich Paris
Barrington UK Sheffield
Barriquand-Schmitt Frankreich Neuilly-sur-Seine
Barron-Vialle Frankreich Lyon
Barrows USA New York City NY
Barth & Köhler Österreich Wien
Barthel USA Detroit MI
Bartholomew USA Peoria IL
Bartholomew USA Russell NY 1902. Einzelstück von George Bartholomew, erhalten geblieben.[6]
Bartholomew USA West Haven CT 1904. Prototyp von Edward F. Bartholomew, nach eigenen Angaben auch einige verkauft.[6]
Bartlett USA Philadelphia PA
Bartlett Kanada Stratford
Barton USA Chicago IL
Bartoš Tschechoslowakei Ráztočna 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Bartoš.[38]
BAS UK 1993. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari 308 von BAS Developments.[1]
Basilewski Russland 1903. Dreirad-Prototypen von Alexander Basilewski.[47]
Basse Deutschland Köln 1953. Anleitung zum Bau von Kleinstwagen von Karlheinz Basse.[3]
Basset et Méline Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Bassett UK London
Bassin Australien Sydney 1950. Prototyp.[4]
Basson’s Star USA Bronx NY
Bastaert Frankreich 1907. Prototyp einer Voiturette.[3]
Bastin Belgien Lüttich
Bat UK Penge
Batchelder & Writner Steam USA Manchester NH 1868. Dampfwagen-Einzelstück von James S. Batchelder und William H. Writner.[6]
Batchelor USA Savannah GA 1925. Einzelstück von J. H. Batchelor.[6]
Bates USA Chicago IL 1897. Prototyp von John W. Bates.[6]
Bates USA Lansing MI
Bateup Australien Adelaide 1939. Prototyp von George Bateup.[4]
Batten UK Beckenham
Battey & Crickler Steam USA Springfield MA 1900. Prototyp eines Dampfwagens von Battey & Crickler.[6]
Battin Steam USA Newark NJ 1861. Einzelner Dampfwagen des Joseph Battin.[6]
Bauchet Frankreich Rethel
Baud Schweiz Genf
Baud Frankreich 1902–1903. Keine weiteren Daten;[8] möglicher Bezug zu Alliance Automobiles.
Baudet-Donon et Rossel Frankreich Keine Angaben.[8]
Baudier Frankreich Paris
Baudouin Belgien Brüssel
Baudouin-Radia Frankreich Bergerac
Bauer Deutschland Winnenden
Bauer USA Kansas City MO
Bauer USA Chicago IL
Bauer Steam USA Beaver Falls PA 1901. Dampfwagen-Einzelstück von Edward H. Bauer.[6]
Baughan UK Stroud
Bauley and Knutson USA Carrington ND 1910. Einzelstück von George Bauley und C. S. Knutson.[6]
Bauman USA Dillsburg PA 1908. Einzelstück von J. A. Bauman.[6]
Baur Deutschland Stuttgart
Bavina Indien Chennai Seit 2008 Prototypen von Bavina Cars India.[48]
BAW Deutschland Pasing
BAW Deutschland Burg 1935–1936. Prototyp einer Limousine mit Vierzylindermotor vom Burger Auto-Werk. Das Fahrzeug wurde beworben, die tatsächliche Produktion ist aber unklar.[3]
Bay State USA Boston MA
Bay State USA Framingham MA
Baya Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Bayer Deutschland Leverkusen 1967. Prototyp der Bayer AG.[3]
Bayer USA Leavenworth KS
Bayersdorfer USA Omaha NE 1899. Einzelstück von Otto Bayersdorfer.[6]
Bayley UK London
Bayliss-Thomas UK Tyseley
BAZ Tschechoslowakei Bratislava Prototypen von Bratislavské automobilové závody.[3]
BB Frankreich Montluçon
BBM Frankreich 1969. Zwei Rennsportwagen-Prototypen mit Straßenzulassung von Pierre Bertin-Boussu und Jean-Michel Meunier.[49]
BD Tschechoslowakei Prag
Beach Brasilien Rio de Janeiro
Beach Buggy UK Southport
Beach Buggy Schweiz Buochs
Beacon UK Liphook
Beal USA North Hollywood CA
Beaman UK
Beamer USA Oakland CA 1923. Einzelstück von F. C. Beamer.[6]
Beamish Südafrika Kapstadt
Bean UK Tipton Dudley
Bearcat USA Los Angeles CA
Beardalls UK Nottingham
Beardmore UK Parkhead
Beardsley USA Culver City CA
Béatrix Frankreich Paris
Beattie Neuseeland Auckland
Beau Brummel USA Detroit MI 1917. Prototyp der Universal Car Equipment Company.[6]
Beaudet Frankreich Saint-André-de-Cubzac
Beauford UK Stoke-on-Trent
Beaufort UK London
Beaufort UK 1985. Einzelstück eines Kit Cars auf Basis Austin Seven von Beaufort Cars.[1]
Beaujangle UK Manchester
Beaumont Kanada Oshawa
Beaumont Frankreich Paris
Beaver UK South Woodham Ferrers
Beaver USA Milwaukee WI
Beaver USA Portland OR
BEB Deutschland Magdeburg
Bébé Frankreich Montluçon
Beccaria Italien Turin
Bech Dänemark 1937. Dreirad-Prototyp Bech Drabebil, erhalten geblieben. Foto.[50]
Béchereau Frankreich Paris
Beck Frankreich Lyon
Beck USA Bremen IN
Beck Engineering Schweiz Muri bei Bern 2006–2009. Von Beck Engineering & Composits, Nachfolger des Orca.[51]
Becker Deutschland Köln 1910. Prototyp der Otto Becker Automobilfabrik.[3]
Beckmann Deutschland Breslau
Becquet Frankreich 1926–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Bede USA Cleveland OH 1981. Prototyp von James R. Bede mit Propeller am Heck.[3]
Bédélia Frankreich Paris
Bedford UK Bedford
Bedford UK Luton
Bedouin UK Ravenstone
Beebe USA Chicago IL
Beebe USA St. Clair MI
Beechcraft USA Wichita KS
Beede USA Lynn MA 1905. Einzelstück von W. H. Beede.[6]
Beeley USA Ballardville MA 1905. Einzelstück von Henry A. Beeley.[6]
Beeman USA Valley City ND 1900. Einzelstück von Ora Beeman.[6]
Beeston UK Coventry
Beetle Flyer USA Noblesville IN 1909. Angebot der Fodrea-Malott Manufacturing Company, tatsächliche Produktion unklar.[6]
BEF Deutschland Berlin-Charlottenburg
Begbie UK London
Beggs USA Kansas City MO
Bégot & Cail Frankreich Reims
Bégot & Mazurié Frankreich Reims
Behlen USA Cincinnati OH
Behr Deutschland Köthen
Beifang China Xi’an
Beijing China Peking
Beijing Jeep China Peking
Beisel USA Monroe MI
Bekka Frankreich Paris
BEL USA Middlefield CT
Belcar Schweiz Zürich
Belcar Niederlande Delft 1956. Prototyp nach Belcar-Lizenz.[5]
Belden USA Pittsburgh PA
Belfusca Brasilien Rio de Janeiro
Belga Belgien Marchienne-au-Pont
Belga Rise Belgien Brüssel
Belger & Bowker USA Natick MA 1900. Dampfwagen-Prototyp von James E. Belger und Samuel Bowker.[6]
Belgian Cushman Belgien Anderlecht
Belgica Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Belgrave UK
Belka Sowjetunion Moskau Englisch Bjelka. 1956. Kleinstwagen-Prototyp von NAMI.[3]
Bell Frankreich Choisy-le-Roi
Bell UK Ravensthorpe
Bell UK Rochester
Bell USA Greencastle IN 1901. Einzelstück von Carl Bell.[6]
Bell USA York PA
Bell USA New York City NY 1917. Prototypen der Bell Automobile Corporation.[6]
Bell Performance UK Upper Soudley
Bellais Frankreich 1900–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Bellanger Frankreich Neuilly-sur-Seine
Belle UK London
Bellefontaine USA Bellefontaine OH
Bellier Frankreich Talmont-Saint-Hilaire
Belmobile USA Detroit MI
Belmont USA New Haven CT
Belmont USA Wyandotte MI
Belmont USA Toledo OH 1917. Zwei Prototypen der Belmont Motor Company.[6]
Belsize UK Manchester
Belsize-Bradshaw UK Manchester
Belt USA Fredonia KA 1904–1909. Einzelstück von P. P. Belt.[6]
Bemis USA Chicopee MA 1905. Einzelstück von Robert Bemis.[6]
Ben Hur USA Willoughby OH
Benarrow Deutschland Wittlich
Bende China Qingyuan
Bender & Martiny Italien Turin
Bender Special USA Chicago Il 1919. Einzelstück der Ahlberg Bearing Company.[6]
Bendix USA Chicago IL
Bendix USA Elkhart IN 1934. Prototyp Bendix SWC der Bendix Corporation.[6]
Benelli Italien Pesaro
Benham USA Waterford CT 1903. Prototyp der New London Road Motor Company.[6]
Benham USA Detroit MI
Benjamin Frankreich Asnières-sur-Seine
Benner USA New York City NY
Bennett USA Findlay OJ 1898. Einzelstück von Harry Bennett.[6]
Bennett-Hutchins USA Los Angeles CA 1906. Einzelstück von Ernest Bennett und G. C. Hutchins.[6]
Benois & Damas Frankreich Neuilly-sur-Seine
Benoit USA Benson MN 1902. Einzelstück von J. B. A. Benoit.[6]
Benova Frankreich Asnières-sur-Seine
Benson USA Chicago IL 1901. Prototyp von Andrew und John B. Benson.[6]
Benson USA Cleveland OH
Bentall UK Maldon
Bentel USA Pittsburgh PA
Bentel USA Los Angeles CA
Bentley UK Crewe
Benton USA Athol MA 1904. Einzelstück von George Benton.[6]
Benton USA Salem MA 1905. Einzelstück von Samuel Benton für Charles W. Holmes.[6]
Benton Harbor USA Benton Harbor MI 1896. Prototyp der Benton Harbor Motor Carriage Company.[6]
Benz Deutschland Mannheim
Benz Spirit USA Columbus OH
Bérard Frankreich Marseille
Bercley Belgien Brüssel
Berg USA Cleveland OH
Berg Electric USA New York City NY
Bergantín Argentinien Córdoba
Bergdoll USA Philadelphia PA
Bergé Frankreich Le Pré-Saint-Gervais
Bergemann Deutschland Ahlen 1952–1953. Dreirad-Einzelstück von Erwin Bergemann.[3]
Bergeon Frankreich Bordeaux 1897–1898. Prototyp.[3]
Berger Deutschland Chemnitz
Berger USA Canton OH 1899. Prototyp der Berger Manufacturing Company.[6]
Bergholt USA Minneapolis MN 1932. Einzelstück von Fred Bergholt.[6]
Bergmann Deutschland Berlin
Bergmann-Metallurgique Deutschland Berlin
Bergo Deutschland Kiel
Bergstrom USA Minneapolis MN 1901. Einzelstück von Oscar Bergstrom.[6]
Berkeley USA St. Louis MO
Berkeley UK Biggleswade
Berkeley UK
Berkeley UK Langley Hill
Berkshire USA Cambridge MA
Berliet Frankreich Lyon
Berlo USA Boston MA 1900. Zwei Prototypen von Peter Berlo.[6]
Bermuda Buggy Niederlande Epe
Berna Schweiz Olten
Bernardet Frankreich Châtillon
Bernardi Italien Padua
Berolina Deutschland Berlin
Berret Frankreich Cannes
Berrien Buggy USA New Cumberland PA
Bersey UK London
Bertagna Frankreich 1905. Keine weiteren Daten.[8]
Berthier Frankreich Lyon
Bertini UK Aylesbury
Bertolet USA Reading PA
Bertone Italien Turin
Bertoni Italien 1948. Prototyp eines Kleinstwagens.[3]
Bertrand Frankreich Paris
Bertzchy USA Council Bluffs IA 1909. Prototyp der Bertzchy Motor Company.[6]
Berwick USA Elizabeth NJ 1903. Prototyp der Berwick Automobile Company.[6]
Berwick USA Grand Rapids MI
Besasie USA Milwaukee WI
Besseyre et Rayne Frankreich Clermont-Ferrand
Besst Australien Adelaide
Best Frankreich Courbevoie
Best USA San Leandro CA 1898–1899. Zwei Prototypen der Best Manufacturing Company.[6]
Bestune China Changchun
Besturn China Changchun
BET Griechenland Athen
Bethel USA Bethel VT 1918. Einzelstück von Carlos O. Spaulding.[6]
Betz USA Chicago IL
Beverley-Barnes UK London
Beverly USA Beverly MA
Beyer USA Leavenworth KS 1900. Dreirad-Einzelstück von Beyer Brothers.[6]
Beyster-Detroit USA Detroit MI
BF Deutschland Berlin-Charlottenburg
BGF Niederlande Arnhem 1972. Prototyp VW Buggy von Dick Bouwman, Jan van Gent, Arnold Vliervoet und William Alberda.[5]
BGS Frankreich Neuilly-sur-Seine
Bi-Car USA Detroit MI 1911–1912. Prototypen der Detroit Bi-Car Company.[6]
Biagini Italien Piazzano di Atessa
Bianchi Italien Mailand
Bianco Brasilien São Paulo
Bichet Frankreich Taverny 1977. Coupé-Einzelstück von Pierre Bichet.[49]
Biddle USA Knoxville TN 1902. Prototyp der Biddle Manufacturing Company.[6]
Biddle USA New York City NY
Biddle-Murray USA Oak Park IL
Bieber Deutschland Wuppertal
Biene Deutschland Berlin
Bifort UK Fareham
Big Four Flyer USA Dayton OH
Biggelman USA Troy NY 1910. Einzelstück von August Biggelman.[6]
Bignan Frankreich Courbevoie
Bignan-MOP Frankreich Courbevoie
Bij ’t Vuur Niederlande Arnhem
Bijou UK Eccles
Bilenkin Russland Moskau
Billard Frankreich Villeneuve-la-Guyard
Billiken USA Milwaukee WI
Billings UK Coventry
Billings USA Hartford CT 1900–1905. Zwei Prototypen von Billings & Spencer.[6]
Billow Brasilien Rio de Janeiro
Billy Four USA Atlanta GA
Bilmar UK Portland
Bimantara Indonesien
Bimel USA Sidney OH
Bingham Niederlande Rotterdam
Binghamton USA Binghamton NY
Bingman USA Detroit MI 1900–1912. Zwei Einzelstücke von Fred Bingman.[6]
Binney & Burnham USA Boston MA
Biota UK Dinnington
Birch USA Burlington NJ
Birch USA Chicago IL
Birchfield UK Northampton
Birchfield Australien Rockingham
Bird USA Buffalo NY 1895–1898. Vier Prototypen von Henry H. Bird.[6]
Bird Brasilien Rio de Janeiro
Bird’s Buggy Niederlande Groningen. 1975–1976. Prototyp VW Buggy von Jacques Vogel.[5]
Birkin Südafrika Durban
Birmingham USA Jamestown NY
Bisacar Niederlande Sassenheim. 1961. Einzelstück von W. J. van Biezen.[5]
Biscayne Argentinien Buenos Aires
Biscúter Spanien Barcelona
Bishop USA Fargo ND 1910. Prototyp von A. L. Bishop & Son.[6]
Bison USA Buffalo NY 1904. Prototyp der Bison Motor Company.[6]
Bissell USA Toledo OH 1909. Prototyp eines Elektroautos der Bissell Electric Company.[6]
Bissing USA Hays KS 1908. Einzelstück von Justus Bissing.[6]
Bisu China Chongqing
Bitter Deutschland Schwelm
Bizzarrini Italien Livorno
Bjella USA McIntosh MN 1906. Prototyp der McIntosh Iron and Wood Works, erhalten geblieben.[6]
Bjering Norwegen Gjøvik
BJS UK Mansfield 1985. Einzelstück eines Coupés Mistral von BJS Motors.[14]
Black USA Indianapolis IN
Black USA Chicago IL
Black USA Fort Wayne IN 1906. Prototyp der Black Manufacturing Company aus Fort Wayne.[6]
Black Baron Spanien Altea
Black Crow USA Chicago IL
Black Diamond USA Geneva NY
Black Prince UK Barnard Castle
Black Steam USA West Chester PA 1902. Dampfwagen von Seth C. Black, Vermarktung unklar.[6]
Blackburn USA Houston TX
Blackburn UK Leeds
Blackhawk USA Moline IL
Blackhawk USA Indianapolis IN
Blackiston USA Canton OH 1912. Einzelstück von G. P. Blackiston.[6]
Blackjack UK Helston
Blackstone USA Chicago IL
Blair Steamer USA Northboro MA 1906. Dampfwagen-Prototyp der Blair Light Company.[6]
Blaisdell USA Brooklyn NY 1903. Dampfwagen-Prototyp von Blaisdell & Company.[6]
Blake USA Attleboro MA 1901. Prototyp von James E. Blake.[6]
Blake UK Surrey
Blakely USA Princeton WI
Blakeslee USA Cleveland OH
Blanc & Trezza Italien Mailand
Blanchard USA Springfield MA 1826. Dampfwagen-Einzelstück von Thomas Blanchard.[6]
Blanchard USA Usbridge 1905. Einzelstück von Clarence B. Blanchard.[6]
Blanda Frankreich 1926–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Blank & Schreiber USA Walcott IA 1914. Cyclecar-Einzelstück von R. H. Blank und G. Schreiber.[6]
Blaurock USA New York City NY 1900. Prototyp der Blaurock Carriage Company.[6]
Blaze UK Maidstone
Bleichert Deutschland Leipzig
Blenheim Neuseeland Blenheim 1915. Cyclecar-Einzelstück von Wairau Cycle & Motor Works.[14]
Blériot Frankreich Suresnes
Blériot Frankreich 1941–1943. Elektroautos.[8]
Blériot-Whippet UK Addlestone
Blevney Steamer USA Newark NJ 1901. Dampfwagen-Einzelstück von John C. Blevney.[6]
Blijdenstein Niederlande Amsterdam 1918. Elektromobil-Prototyp von H. H. Blijdenstein.[5]
Blimline USA Sinking Spring PA 1898–1899. Prototypen von Sebastian Blimline.[6]
Bliss USA Attleboro MA 1901–1902. Zwei Prototypen der Bliss Chainless Automobile Company.[6]
Bliss USA Brooklyn NY
Blitz Deutschland Bautzen
Blitzworld UK Stoke-on-Trent
BLM USA Brooklyn NY
Bloch Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Blodgett USA Detroit MI 1921. Prototyp der Blodgett Engineering & Tool Company.[6]
Blomstrom USA Detroit MI
Blondel-Crépin Frankreich Amiens
Blonell Schweiz Schönenwerd
Blood USA Kalamazoo MI
Bloomquist USA Jamestown NY 1959. Prototyp von Gordon Bloomquist auf Kaiser-Basis.[14]
Blovský Tschechoslowakei Prag 1920. Prototyp von Josef Blovský.[38]
Blue & Gold USA Sacramento CA
Blue Light USA Hagerstown MD
Bluff Climber USA St. Louis MO
Blumberg USA Orange TX
BM UK Basingstoke
BM USA Petaluma CA
BM Foster Brasilien 1990–1995 etwa. Prototyp als Nachfolger des Lassale.[52]
BMA UK Hove
BMA Italien Alfonsine
BMA Deutschland Detmold 1987. Sportwagen-Einzelstück von Max-Design auf Basis Porsche 924.[3]
BMC USA San Francisco CA
BMF Deutschland Berlin
BMW Deutschland München
BMW China Shenyang
BMW Südafrika Rosslyn
BN Italien Turin
BNC Frankreich Levallois-Perret
Boardman USA Augusta GA 1948. Prototyp.[53]
Bob Deutschland Berlin-Charlottenburg
Bob Frankreich Paris 1922–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Bobbi-Kar USA San Diego CA
Bobby Brasilien Rio de Janeiro
Bobby-Alba Frankreich Paris
Bobery Frankreich Keine Angaben.[8]
Bocar USA Denver CO
Bock & Hollender Österreich-Ungarn Wien
Boe Schweden Färjestaden
Boens Frankreich Charleville Keine Angaben.[8]
Boes Deutschland Berlin
Boesenkool Niederlande 1910. Einzelstück von Boesenkool.[5]
Bogard Frankreich 1898–1900. Elektroautos.[8]
Bohanna Stables UK High Wycombe
Böhler Deutschland Riedlingen
Bohnet USA Lansing MI
Bohrer Österreich-Ungarn Klagenfurt
Bohse Deutschland Dörpen
Boilet Frankreich 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Boissaye Frankreich Paris
Boisselot USA Jersey City NJ
Boissier Frankreich Montpellier 1922–1923. Keine weiteren Daten.[8]
Boitel Frankreich Paris
Boldmen Deutschland Welden
Bolender USA Dayton OH 1914. Einzelstück von F. P. Bolender.[6]
Bolide Frankreich Paris
Bolide USA Hurlington NY
Bolle Deutschland 1953. Einzelstück eines sportlichen Kleinwagens mit BMW-Motorradmotor.[3]
Bollinger USA Hobart NY
Bolloré Frankreich Quimper Seit 2009 Prototyp Bolloré Bluecar.[54]
Bollstrom USA Battle Creek MI 1915–1921. Zwei Prototypen der Bollstrom Products Sales Company.[6]
Bolsover UK Eaglescliffe
Bolte USA Kearney NE 1900. Prototyp von Thomas H. Bolte.[6]
Bolwell Australien Seaford
Bon-Car UK Leith
Bonacini Italien Modena
Bonallack UK London
Bond UK Preston
Bond UK Brighouse
Bondis Frankreich
Bonebrake-Roberts USA El Reno OK 1907. Prototyp der Bonebrake-Roberts Company.[6]
Boneo Indonesien Jakarta 2005–2006. Prototyp von PT Boneo Daya Utama.[55]
Bonet Unico Spanien Valls 1889. Bonet Unico.
Böning Deutschland Einzelstück von Bernhard Böning und Eberhard Schirdewahn.[3]
Bonito UK Torpoint
Bonner USA Chrisman IL 1908. Prototyp von Clarence Bonner.[6]
Bonnet Frankreich Etwa 1889. Einzelstück, erhalten geblieben.[56]
Bonneville Frankreich Toulouse
Bonneville UK South Scarle 1992. Prototyp eines Roadsters im Stile der 1930er Jahre von DRB Coachworks.[1]
Booth-Crouch USA New Brighton PA
Borbála Ungarn 1989. Prototyp von Platina Kisszövetkezet.[57]
Borbein USA St. Louis MO
Borbet Deutschland Hallenberg-Hesborn 1991–1992. Prototyp der Borbet GmbH.[3]
Borcharding Deutschland Berlin
Borderel-Cail Frankreich Denain
Bordino Italien Turin 1852–1854. Dampfwagen-Prototypen von Virgilio Bordino.[3]
Bordoni-Ferrero Italien 1940. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor von Bordoni & Ferrero.[3]
Borgman Niederlande Utrecht 1952. Dreirad-Kleinstwagen-Einzelstück von H. H. Borgman.[5]
Borgward Deutschland Bremen
Borgward China Peking
Borgward Mexiko Monterrey
Borittier Frankreich Mayet
Borland USA Saginaw MI
Borland USA Dunseith ND 1913. Einzelstück von H. W. Borland.[6]
Boro UK Hedon 1971. Einzelstück von Eric Lacey auf Mini-Basis.[3]
Borough & Blood USA Marshall MI
Bory Österreich-Ungarn Székesfehérvár
Bosley USA Mentor OH 1955 und 1966. Zwei Sportwagen-Prototypen von Richard Bosley.[14]
Boss USA Reading PA
Boss USA Massillon OH
BOSS USA Detroit MI
Bosson Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Boston USA Bar Harbor ME
Boston Electric USA Concord MA 1907. Elektrowagen-Prototyp der Concord Motor Car Company.[6]
Boston High Wheel USA Boston MA
Boston Safety USA Ludlow MA 1905. Einzelstück von oder für Austin L. Graves.[6]
Boston-Amesbury USA Amesbury MA
Bosworth USA Saugus MA 1904. Dampfwagen-Einzelstück von Frank C. Bosworth.[6]
Bottega Italien 1950. Einzelstück auf Fiat-Basis, erhalten geblieben.[58]
Boty’s Frankreich
Boucard Frankreich Saint-Jean-de-la-Ruelle 1977. Coupé-Einzelstück von Michel Boucard.[49]
Boudreau USA East Boston MA 1905. Einzelstück von J. A. Boudreau.[6]
Bouffort Frankreich Paris 1951–1963. Vier Kleinstwagen-Einzelstücke von Victor Maurice Bouffort.[3]
Bouhey Frankreich Paris
Bouillot-Helsel Guernsey Saint Peter Port
Boulding USA Wells NV 1905. Dampfwagen-Einzelstück von George R. Boulding.[6]
Boulet Frankreich Paris
Boult Frankreich 1898. Prototyp einer Voiturette.[3]
Bound UK Southampton
Bounty UK Kings Lynn
Bouquin et Chapron Frankreich 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Bour-Davis USA Shreveport LA
Bourassa Kanada Montreal
Bourdon Frankreich Lyon 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Bourgeois-Magnin Frankreich Mâcon
Bourguignonne Frankreich Dijon
Boursaud Frankreich Baignes-Sainte-Radegonde
Boussel Frankreich Keine Angaben.[8]
Boutiller Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Bouton USA Rumford ME
Bouttier Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Bouvier-Dreux Frankreich Dreux
Bovari Frankreich Mizza 1970. Coupé-Einzelstück von Charles Bovari.[49]
Bovy Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Bovy-D’Heyne Belgien Molenbeek-Saint-Jean
Bow-V-Car UK Luton
Bowen UK London
Bowen UK Didsbury
Bowen USA Buffalo NY 1901. Prototyp von George B. Bowen.[6]
Bowler UK Belper
Bowman USA Bellefontaine OH
Bowman USA New York City NY
Bowman USA Covington KY
Bowser UK Leeds
Boxer UK Rye 1986–1987. Prototyp eines Mittelmotor-Roadster mit Mini-Motor von Boxer Cars.[1]
Boy Brasilien Araranguá
Boyden USA Grand Haven MI 1908. Prototyp von Charles Boyden.[6]
Boyer Frankreich Suresnes
Božek Österreich (Kaisertum) Prag 1815. Dampfwagen-Einzelstück von Josef Božek.[38]
Bozier Frankreich Puteaux
BPD UK Shoreham
BRA UK Ditchling
Brabham Australien Smithfield 1985–1986. Prototyp von Hi-Tech Car Company.[14]
Brabham Australien Adelaide
Brabus Deutschland Bottrop
Bradbury UK Croydon
Braddon USA Downers Grove IL 1919. Prototyp der Braddon Motors Company.[6]
Bradfield USA Chicago IL
Bradford USA Lenox MA 1901. Zwei Einzelstücke von oder für William H. Bradford.[6]
Bradford USA Bradford PA
Bradford USA Wilmington DE
Bradford USA Dania Beach FL
Bradford UK Bradford
Bradley USA Cicero IL
Bradley USA Edina MN
Bradley UK Blackburn
Bradwell UK Folkestone
Brager USA Aneta ND 1902. Einzelstück von Albert Brager.[6]
Brama Argentinien Mar del Plata
Bramham UK Leeds
Bramwell USA Springfield OH
Bramwell-Robinson USA Hyde Park MA
Brandon USA Houston TX 1911–1912. Prototypen der Commercial Motor Car Company.[6]
Brandt Deutschland Berlin
Brandt Frankreich Draveil 1948–1950. Zwei Kleinwagen-Prototypen von Jules Brandt mit Front- und Hecktür.[3]
Branick USA ND 1908. Einzelstück von Earl Branick.[6]
Brasie USA Minneapolis MN
Brasier Frankreich Ivry-Port
Brasília Brasilien Rio de Janeiro
Brasinca Brasilien São Paulo
Brauks USA St. Louis MO 1898–1927. Einzelstücke von George S. Brauks.[6]
Braun Deutschland Nürnberg
Braun Österreich-Ungarn Wien
Braúna Brasilien São Paulo
Bravo Frankreich Clichy
Bravo Deutschland Mannheim
Bravo Brasilien Rio de Janeiro
Bray USA Waverly NY 1897. Einzelstück von James B. Bray.[6]
Brayton Steamer USA East Greenwich RI 1856. Dampfwagen-Einzelstück von George B. Brayton.[6]
Brazier USA Philadelphia PA
Brazilian Boat Brasilien Canoas 2000er Jahre. Nachbau des Porsche 550, Vermarktung unklar.[59]
BRB UK London
Brecht USA St. Louis MO
Breed USA Detroit MI 1914. Cyclecar-Einzelstück von George Breed.[6]
Breer USA Los Angeles CA 1900. Dampfwagen-Einzelstück von Carl Breer.[6]
Breese Frankreich Paris
Breese USA 1919. Einzelstück von Robert P. Breese.[6]
Breese & Lawrence USA Brooklyn NY
Breese-Paris Frankreich Paris
Breeze USA Carthage OH
Breguet Frankreich Villacoublay
Breiding USA Sterling IL 1900. Einzelstück von A. H. Breiding.[6]
Brelsford USA Villisca IA 1900. Einzelstück von C. W. Brelsford.[6]
Bremac USA Sidney OH 1932. Prototyp der Bremac Motor Car Corporation.[6]
Bremen USA Bremen IN
Bremer UK London 1892. Einzelstück von Frederick Bremer, erhalten geblieben.[3]
Brems Dänemark Viborg
Brenenstul & Carpenter USA Wakeman OH 1900. Prototyp von Brenenstul & Carpenter.[6]
Brennabor Deutschland Brandenburg an der Havel
Brennan USA Syracuse NY
Brennan USA Mount Vernon NY 1908–1910. Prototypen von Arthur J. Brennan.[6]
Brenning USA Springfield OH 1900–1901. Elektro-Prototypen von Brenning Brothers.[6]
Bretsa UK Kings Lynn 1991–1992. Prototyp eines Nachbaus des Iso Grifo von Force 4 Engineering.[1]
Brevetti Fiat Italien Turin
Brew-Hatcher USA Cleveland OH
Brewer USA Raleigh NC 1903. Einzelstück von W. H. Brewer für W. A. Wynne.[6]
Brewer USA Berlin WI 1908. Einzelstück von Dan Brewer.[6]
Brewster USA Birmingham AL 1915. Prototypen der Brewster Motor Car Company.[6]
Brewster USA Springfield MA
Bricklin Kanada Saint John
Brictson USA Brookings SD 1909. Prototyp der Brictson Manufacturing Company.[6]
Bridgeport USA Bridgeport CT 1901. Dampfwagen-Prototyp der Bridgeport Boiler Works.[6]
Bridgeport USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück der Bridgeport Auto Company für W. H. Pierce.[6]
Bridges USA Carlisle PA
Bridges USA Pasadena CA 1936. Einzelstück von Calvin B. Bridges.[6]
Bridgwater UK Bridgwater
Briel et Bruneau Frankreich Lyon 1923–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Brierre Frankreich Paris
Briest-Armand Frankreich Nanterre
Brietzke USA Racine WI 1900. Einzelstück von Charles F. Brietzke.[6]
Brigantis UK 1970. Prototyp von Bill Dobson, Nachbau des Lamborghini Marzal.[1]
Briggs USA Detroit MI 1933–1936. Prototypen der Briggs Manufacturing Company.[6]
Briggs & Stratton USA Milwaukee WI
Brightwheel UK Christchurch
Brill USA Appleton WI
Brilliance China Shenyang
Brillié Frankreich Paris
Briner USA St. Louis MO 1902. Dampfwagen-Einzelstück von Fred E. Briner.[6]
Brinton UK 1904–1912. Zwei Einzelstück von Cecil Brinton. Eines ist erhalten geblieben.[3]
Briscoe USA Jackson MI
Brissonneau Frankreich Paris
Brissonnet Frankreich Neuilly-sur-Seine
Bristol UK Bristol
Bristol UK Bristol
Bristol USA Chicago IL 1896. Dampfwagen-Einzelstück von Harvey S. Bristol.[6]
Bristol USA Bristol CT
Brit UK Bridport
Brit UK Bridport
Britannia UK Colchester
Britannia UK Nottingham
Britannia UK Ashwell
British UK Caversham
British Eagle UK Leeds
British Ensign UK London
British Ideal UK Birmingham
British Imperia UK Maidenhead
British Lion UK Leicester
British Salmson UK London
Briton UK Wolverhampton
Brittain USA Boston MA 1905. Einzelstück von Samuel Brittain.[6]
Britton UK Wooburn Green
Britz Brasilien
Brixia-Züst Italien Brescia
BRM Brasilien São Bernardo do Campo
Broadbest UK Poole
Broadhead USA Somerville MA 1905. Einzelstück von W. H. Broadhead.[6]
Broadspeed UK Sparkbrook
Broadway UK Coventry
Broc USA Saginaw MI
Brochu USA Holyoke MA 1905. Einzelstück von George Brochu für Joseph Blair.[6]
Brock Kanada Amherstburg
Brocklebank UK Birmingham
Brockmore UK Brierley Hill
Brockville Kanada Brockville
Brockville Atlas Kanada Brockville
Brodeau Frankreich 1940–1942. Elektroautos.[8]
Brogan USA Rossmoyne OH
Brompton UK London
Brook USA Indianapolis IN
Brooke UK Lowestoft
Brooke UK Honiton
Brooker UK Wisbech
Brookland UK London
Brooklands UK Chorley 1997. Prototyp eines Fahrzeugs im Stile des Morgan Dreirades der 1930er Jahre von Heyes Cycle Cars.[1]
Brooks UK Coventry
Brooks Kanada Stratford
Brooks USA Detroit MI 1905–1907. Prototyp der Brooks Motor Company.[6]
Brooks USA Saginaw MI
Brooks & Woollan UK Caversham
Brooks-Latta USA St. Louis MO 1910–1911. Prototyp der Brooks-Latta Automobile Manufacturing Company.[6]
Brookwell UK
Broomstick UK Leighton Buzzard
Brostrom & Lang USA Eagle Bend MN 1904. Einzelstück von Brostrom & Lang.[6]
Brotherhood UK London
Brotherton USA Detroit MI 1910. Prototyp von N. T. Brotherton.[6]
Brotz Special USA Kohler WI 1904. Einzelstück von Anton F. Brotz.[6]
Brough USA Randall KS 1904. Einzelstück von George Brough, erhalten geblieben.[6]
Brough UK Nottingham
Brough Superior UK Nottingham
Brouhot Frankreich Vierzon
Brower USA Syracuse NY 1884–1902. Einzelstücke von Fred G. Brower.[6]
Brown UK London
Brown USA Henderson MN 1859–1862. Dampfwagen-Prototypen von Joe Brown.[6]
Brown USA Fargo ND 1899. Prototypen von George D. Brown.[6]
Brown USA Stonington CT 1902. Dampfwagen-Einzelstück von Dudley Brown.[6]
Brown USA Hutchinson KS 1905. Dampfwagen-Prototyp der Brüder Brown.[6]
Brown USA Richmond CA 1914. Prototyp der Brown Auto Company.[6]
Brown USA Asbury Park NJ
Brown USA Cincinnati OH
Brown UK London 1823. Prototyp von Samuel Brown.[3]
Brown Touring Cart USA Chicago IL 1887–1898. Zwei Prototypen von Edwin F. Brown.[6]
Browne USA Denver CO 1903. Prototyp von F. O. Browne.[6]
Brownell USA Warren RI 1905. Einzelstück von John P. Brownell.[6]
Brownell USA Rochester NY 1907. Drei Prototypen der F. A. Brownell Motor Company.[6]
Brownie USA Elmira NY 1909. Prototyp von A. Ward LaFrance und Edgar Wemple.[6]
Brownie USA Hannibal MO
Browniekar USA Newark NY
Brubaker USA Los Angeles CA
Bruening USA Ackley IA 1901. Einzelstück der Brüder Bruening.[6]
Brulé-Ponsard Frankreich Paris
Brunau-Weidmann Schweiz Brunau
Bruneau Frankreich Paris
Brunn Dänemark Kopenhagen
Brunn USA Buffalo NY
Brunner USA Buffalo NY
Brunswick USA Newark NJ 1917. Prototyp der Brunswick Motor Car Company.[6]
Brush UK Loughborough
Brush USA Cleveland OH 1886. Elektrowagen-Prototyp der Brush Electric Company.[6]
Brush USA Detroit MI
Brushmobile UK Loughborough
Brütsch Deutschland Stuttgart
Bruvo Niederlande Amsterdam
Bryan USA Peru IN
BS UK Birmingham
BSA UK Birmingham
BSH Frankreich Issy-les-Moulineaux
BT UK Suffolk 1988. Einzelstück einer Austin-Healey-3000-Replika auf Jaguar-Basis von Beccles Robotics and Automotive Developments.[1]
Bu-Kar Brasilien São Paulo
Buard Frankreich Villaines-la-Juhel 1925–1935. Von P. Buard.[8]
Buat Frankreich Senlis
Buc Frankreich Paris
Buccaneer UK Penge 1994. Prototyp von Klasse Chassis.[1]
Bucciali Frankreich Paris
Buchanan Australien Lidcombe
Buchet Frankreich Levallois-Perret
Buckboard USA Cleveland OH
Buckboard USA Bronx NY 1956. Prototyp von Don Bruce.[14]
Buckeye USA Anderson IN
Buckeye USA Cleveland OH
Buckeye USA Chillicothe OH
Buckeye USA Dayton OH
Buckingham UK Coventry
Buckingham Australien Footscray
Buckland UK Sarn
Buckle Australien Sydney
Buckler UK Crowthorne
Buckles USA Manchester OK 1914. Prototyp von T. E. Buckles.[6]
Buckley UK Sheffield 1960. Prototyp von W. Buckley Co.[3]
Buckmobile USA Utica NY
Buday Ungarn 1937–1948. Acht Einzelstücke von Miksa Buday.[57]
Buddy Norwegen Oslo
Buel USA Woburn MA
Buening USA Westport KS 1905. Einzelstück von Joe und Leo Buening.[6]
Bufag Deutschland Hannover
Buffalo USA Buffalo NY 1899. Prototyp der Buffalo Cycle Supply Company.[6]
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo USA Buffalo NY
Buffalo Frankreich Straßburg
Buffaud & Robatel Frankreich Lyon
Buffum USA Abington MA
Bufori Australien Sydney
Bufori Malaysia Kuala Lumpur
Bug Deutschland Hamburg
Bug Rio Brasilien Rio de Janeiro
Bugatti Deutschland Molsheim
Bugatti Frankreich Molsheim
Bugatti Italien Campogalliano
Bugatti Frankreich Molsheim
Bugatti & Gulinelli Italien Ferrara
Bugbee USA East Providence RI 1905. Einzelstück von G. W. Bugbee.[6]
Bugetta USA Costa Mesa CA
Buggy Car USA Cincinnati OH
Bugle UK Chelmsford
Bugmobile USA Chicago IL
Bugre Brasilien Rio de Janeiro
Buick USA Detroit MI
Buick China Shanghai
Buick-Sport Belgien Lüttich
Bukh Dänemark Hørve
Bulgaralpine Bulgarien Sofia
Bulgari Italien 1991. Prototyp einer Luxuslimousine im Auftrag von Gianni Bulgari.[3]
Bulgarrenault Bulgarien Plowdiw
Bullard USA Marshall MI 1904. Einzelstück von George A. Bullard.[6]
Bullard Steam USA Springfield MA 1885–1887. Dampfwagen-Prototypen von James Herbert Bullard.[6]
Bullet Australien Yatala
Bullock UK Shepperton
Bullock Australien Adelaide
Bully Deutschland Berlin
Bulmer Kanada Windsor 1905 etwa. Einzelner Dampfwagen von William Bulmer.[6]
Bulté Belgien 1927. Prototyp des Flugzeugherstellers René Bulté mit Propeller.[10]
Bundy USA Binghamton NY 1895. Dampfwagen-Einzelstück von W. L. Bundy.[6]
Bünger Dänemark Odense 1947–1949. Dreirad-Prototyp von Børge Bünger.[3]
Burdette USA New Athens OH 1870. Dampfwagen-Einzelstück von Oliver Burdette.[6]
Burdick USA Hubbell NE 1895. Einzelstück von A. Burdick.[6]
Burdick USA Eau Claire WI
Burdon USA Waterbury CT 1905. Einzelstück von Gaylord H. Burdon.[6]
Burg USA Burlington OA 1902. Einzelstück von Ed Burg.[6]
Burg USA Dallas City IL
Burgers Niederlande Deventer
Burgert Deutschland Merklingen
Burgert Italien Toblach
Burgett & West Steamer USA Middleburgh NY 1899. Dampfwagen-Einzelstück von C. Edward Burgett und William S. West.[6]
Burgfalke Deutschland Burglengenfeld
Burke UK Clonmel
Burlat Frankreich Lyon
Burlingame USA Worcester MA 1896. Dampfwagen-Einzelstück von Abraham Burlingame.[6]
Burlington UK Northampton
Burney UK Maidenhead
Burns USA Buffalo NY 1903. Prototyp der Burns Typewriter Company.[6]
Burns USA Havre de Grace MD
Buroche UK St Albans
Burr USA Champaign IL 1906. Einzelstück von Ellis M. Burr.[6]
Burrington USA Holyoke MA
Burrowes USA Portland ME
Burrows USA Ripley NY
Burstall-Hill UK 1824–1826. Zwei Dampfwagen-Prototypen von Timothy Burstall und John Hill. Das zweite Fahrzeug hatte Vierradantrieb.[3]
Burton Niederlande Zutphen
Burwell USA Toledo OJ 1899. Prototyp von George Burwell.[6]
Bury USA New York City NY 1927. Prototyp von Charles W. Bury.[6]
Bush USA Chicago IL
Bushbury UK Wolverhampton
Busse USA St. Louis MO 1903. Einzelstück von H. F. Busse.[6]
Busson Frankreich Paris
Busson-Bazelaire Frankreich Paris
Busson-Dedyn Frankreich Paris
Butcher & Gage USA Jackson MI 1903. Zwei Einzelstücke von Butcher & Gage.[6]
Butler USA Butler PA 1901. Prototyp der Butler Company.[6]
Butler USA Lowell MA 1905. Einzelstück von Paul Butler.[6]
Butler USA Butler IN 1908. Prototyp der Butler Company.[6]
Butler UK Erith 1888–1889. Zwei Dreirad-Prototypen von Edward G. Butler.[3]
Butterfield UK Nazeing
Butterosi Frankreich Boulogne
Butterworth USA Somerville MA
Butz Deutschland München
Buurrassa USA Attleboro MA 1902. Einzelstück von J. H. E. Buurrassa für T. I. Smith & Company.[6]
Búzios Brasilien Cabo Frio
BWE UK Barnsley
Byam USA Waltham MA 1905. Einzelstück von C. C. und F. A. Byam.[6]
BYD China Shenzhen
Byrider Electric USA Cleveland OH
Byton China Nanjing
Byvin China Leichtfahrzeuge.[60]
BZ Deutschland Potsdam
C...
C & H UK Stamford Hill
C de L USA Nutley NJ
C-L-C USA Chicago IL
C-R Cheetah USA Glendale AZ
C. Benz Söhne Deutschland Ladenburg
Cab Frankreich 1972. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor der Électricité de France.[26]
Caban Frankreich Boulogne-Billancourt
Cabriolino Spanien Arbúcies
Caburn UK Haywards Heath
Cadet USA Flint MI 1925. Zwei Prototypen von General Motors für eine Exportmarke.[6]
Cadillac USA Warren MI
Cadix Frankreich Cadix-Martinvelle
Cadogan UK Nottingham
Cady USA Auburn NY 1899. Einzelstück von Frank E. Cady.[6]
Caesar Italien Turin
Caesar USA Anderson IN 1914. Prototyp von Alonzo R. Marsh.[6]
Caetano Brasilien
Caffort Frankreich Paris
Caffrey Steam USA Camden NJ
Cairo Ägypten 2008. Prototyp eines Elektro-Kleinstwagens.[61]
Calcott UK Coventry
Caldwell USA Waltham MA 1905. Einzelstück von W. M. Caldwell.[6]
Caldwell USA Waterloo IA 1908. Prototyp eines Avant-Train.[6]
Caldwell-Vale Australien Auburn
Caledonian UK Aberdeen
Caledonian UK Edinburgh
California USA San Francisco CA
California USA San Francisco CA
California USA San Francisco CA 1908. Prototyp der Kinsey-McAlvay Company.[6]
California USA Los Angeles CA
California USA Los Angeles CA 1913. Prototyp der California Cycle Car Company.[6]
California USA Los Angeles CA
California Component Cars USA Oakland CA
California Custom Coach USA Pasadena CA
California Touring USA Newark CA
Californian Six USA Los Angeles CA
Calimobile USA San Francisco CA
Call USA New York City NY
Callaway USA Old Lyme CT
Callihan USA Woonsocket SD
Callista Frankreich Paris
Caloric USA Chicago IL
Calpine Niederlande Utrecht
Calstrom Schweiz Dietikon 1990. Prototyp eines Solarautos der Calonder Energy AG.[3]
Calthorpe UK Birmingham
Calumet USA Chicago IL 1916–1917. Prototypen der Calumet Motors Corporation.[6]
Calvert USA Baltimore MD
Calvy UK Kidderminster
CAM Deutschland München
Camber UK Rye
Cambier Frankreich Lille
Cambridge UK Kew
Cambridge USA Cambridge MA 1905. Einzelstück der Cambridge Repair & Manufacturing Company für Joseph B. Lowell.[6]
Cambro UK Northolt
Camel Brasilien Rio de Janeiro
Camelot USA Ventura CA 1984. Prototyp von Camelot Classics Corporation.[3]
Camen Italien Neapel 1922–1954. Mehrere Fahrzeuge für den Eigenbedarf der Brüder Guglielmo und Alfredo Esposito von Costruzione Automobili Motori Esposito Napoli.[3]
Cameron USA Stamford CT
Cameron USA Cleveland OH 1922. Prototyp der F. H. Bultman Company.[6]
Campagna Kanada Boucherville
Campagne Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Campbell Australien Hobart
Campbell USA Kingston NY
Campbell Electric USA Providence RI 1897. Elektroauto der Campbell Machine Company für J. A. Chase.[6]
Campion UK Nottingham
Canada General Electric Kanada 1899. Prototyp eines Elektroautos.[3]
Canadian Kanada Walkerville
Canadian Baby Car Kanada Montreal 1914. Cyclecar-Prototyp.[14]
Canadian Crow Kanada Mount Brydges
Canadian Maxwell Kanada Windsor
Canadian Motor Syndicate Kanada Toronto
Canadian Motors Kanada Toronto
Canadian Replicar Kanada Campbellford
Canadian Standard Kanada Moose Jaw
Canda USA Carteret NJ
Candy Apple UK Danbury
Cannon UK Tonbridge
Cannon USA Kalamazoo MI
Cannon USA Des Moines IA 1912. Prototyp der Cannon Motor Car Company.[6]
Cannon Steam Racer USA Cambridge MA 1901–1902. Dampfwagen-Einzelstücke von George C. Cannon.[6]
Canstel Australien Carlton
Canterbury UK Canterbury
Canton USA Canton OH
Cantono Italien Rom
Cantono Electric USA Marion NJ
Canyon Brasilien Rio de Janeiro
CAP Belgien
Caparo UK Leamington Spa
Capel UK Deptford
Capitol USA Washington D.C. 1889. Dampfwagen-Prototyp, 1902 vergebens angeboten, erhalten geblieben.[6]
Capitol USA Washington D.C.
Caplet Frankreich Le Havre
Capricorn UK Wakefield 1985. Einzelstück eines Jeep-ähnlichen Fahrzeugs auf Mini-Basis von Capricorn Cars.[1]
Caps USA Kansas City MO
CAR Italien Palermo
CAR Italien Mailand
CAR UK Fishponds
CAR USA Babylon NY
Car De Luxe USA Detroit MI
Car-Nation USA Detroit MI
Caravelle Sowjetunion Moskau 1982. Kleinwagen-Einzelstück von Alexander Chapygin.[3]
Carbodies UK Coventry
Carbon USA Connersville IN
Carcano Italien Mailand
Cardé Frankreich Bordeaux 1900–1901. Prototyp.[3]
Carden UK Teddington
Cardi Russland 1998. Einzelstück eines Roadsters mit BMW-Motor, auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert.[3]
Cardina Frankreich Paris
Cardinet Frankreich Paris
Cardon USA Chicago IL 1929–1930. Dampfwagen-Prototyp von Jeffery Carqueville und Duncan MacDonald.[6]
Cardon-Bouvot Frankreich 1954 und 1956. Zwei Prototypen eines Roadster und eines Coupés von Paul Bouvot.[49]
Cardway USA New York City NY
Caresto Schweden Ängelholm
Carey USA Fairmount IN 1905. Prototyp der Carey Motor Car Company.[6]
Carey USA New York City NY
Carhart USA Racine WI 1871. Dampfwagen Carhart Steam.[6]
Carhartt USA Detroit MI
Caribbean UK Lichfield
Caribe Brasilien Fortaleza
Caribe Venezuela Las Tejerías
Carin Deutschland Lützellinden 1997. Prototyp eines Flugautos von Matthias Klug.[3]
Carioca Brasilien Rio de Janeiro
Carisma UK Chertsey
Carl Electric USA Toledo OH 1913. Elektroauto-Prototypen der Carl Electric Vehicle Company.[6]
Carlette UK Weybridge
Carley USA Colfax WA
Carlisle USA Chicago IL
Carlson USA Brooklyn NY
Carlson-Wenstrom USA Philadelphia PA 1914. Cyclecar-Prototyp der Carlson-Wenstrom Manufacturing Company.[6]
Carlton UK Coventry
Carlton UK Barnsley
Carlton Neuseeland Gisborne
Carmen Frankreich Paris 1907–1908. Prototyp.[3]
Carmier Frankreich Paris
Caron Frankreich Paris
Carpenter USA Denver CO 1895. Einzelner Elektrowagen von H. H. Carpenter.[6]
Carpeviam UK London
Carpo Brasilien Santos
Carr USA Tacoma WA 1914. Prototyp von W.E. Carr.[6]
Carraire et Breton Frankreich Bordeaux 1910–1914. Von L’as d’atout.[8]
Carrena Mexiko Monterrey
Carrera Brasilien
Carrico USA Cincinnati OH
Carrico-De Tamble USA Indianapolis IN 1896. Prototyp von F. D. Carrico.[6]
Carroll USA Philadelphia PA 1908. Prototyp von John Carroll.[6]
Carroll USA Strasburg PA 1912. Prototyp der Carroll Motor Car Company.[6]
Carroll USA Lorain OH
Carrow UK Harwell
Carson UK Skipton
Cartel UK Woking 1983. Einzelstück Tiger von Cartel Limited.[14]
Carter UK Birmingham
Carter UK Southampton 1991–1993. Einzelstück Top Cat von Bill Carter.[3]
Carter USA Grand Rapids MI
Carter USA Washington D.C.
Carter USA Gulfport MS
Carter Australien North Unley
Cartercar USA Pontiac MI
Carteret Frankreich Courbevoie
Cartermobile USA Hannibal MO
Cartermobile USA Washington D.C.
Carthage USA Carthage OH
Carubier Frankreich Lille 1897–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Caruna Schweiz Spreitenbach
Carver USA New York City NY 1901. Einzelstück von W. L. Mead für A. F. Carver.[6]
Carver Niederlande ’s-Gravendeel
Carville Schweiz Genf
ČAS Tschechoslowakei Prag
Casalini Italien Piacenza
Case USA Racine WI
Case Kanada Lethbridge
Casella Brasilien Araraquara 1969–1976. Zwei Prototypen von Humberto Malzoni Casella.[62]
Casey USA Billerica MA 1901. Einzelstück von F. A. Casey.[6]
Cash USA Hiawatha KS 1904. Einzelstück von William Cash.[6]
Casimir Ragot Frankreich Bordeaux 1929–1930. Casimir Ragot Spéciale.
Casini Brasilien Rio de Janeiro 1956. Prototyp von Henrique Casini.[63]
Casler USA Chicago IL
Cassell UK Glasgow
Castilla Spanien 1861. Prototyp eines Dampfwagens von Don Pedro Ribera.[3]
Castle Four UK Kidderminster
Castle Three UK Kidderminster
Castro Spanien Barcelona
Caswell USA Sandusky OH 1901–1905. Zwei Einzelstücke von Myron J. Caswell und Harold Caswell.[6]
CAT Frankreich Rabastens
Cataract USA Niagara Falls NY
Catelineau Frankreich Keine Angaben.[8]
Caterham UK Crawley
Catley-Ayres UK 1868. Dreirad-Dampfwagen der Herren Catley und Ayres.[3]
Catlin Schweden Jönköping 1992–1993. Sportwagen-Prototyp.[3]
Cato USA San Francisco CA 1910–1912. Einzelstücke von J. L. Cato.[6]
Caubet Frankreich Rueil 1967–1968.[8]
Causan Frankreich Levallois-Perret
Cauype Brasilien
CAV Südafrika Kapstadt
Cavac USA Philadelphia PA
Cavalier USA Mount Vernon NY 1926. Prototyp der Cavalier Motor Associates.[6]
Cavallo UK Leeds
Cavalo Brasilien São Paulo
Cavano Niederlande Zeist 1969–1972. Coupé-Einzelstück von Fred van Norden.[5]
Cavendish UK Sheffield
Cawley USA Salt Lake City UT 1917. Prototyp von C. A. Cawley.[6]
CB USA Hyattsville MD
CBA Spanien Palma
CBP Brasilien São Paulo
CC UK Lytham
CCA Spanien Las Palmas de Gran Canaria
CCC UK Taunton
CCG Deutschland Monschau 2011. Prototyp CCG Custom GT der CCG Automotive GmbH.[64]
CCS Deutschland Hohenkammer
CCS Deutschland Bahlingen am Kaiserstuhl
CCT UK Kingston upon Hull
CDM Belgien Brüssel 1921. Prototyp des Importeurs François Feyens.[10]
CDM UK 1983. Prototypen Phatos und Triune von CDM.[1]
Cecil USA Lincoln NE 1901. Einzelstück von Reuben E. Cecil, erhalten geblieben.[6]
Ceco USA Chicago IL
Cedee Niederlande Alkmaar 1952. Dreirad-Kleinstwagen-Einzelstück.[5]
Cederholm Schweden Ystad
Cedre Frankreich Sainte-Croix-Volvestre
Cee Vee UK South Godstone 2000. Prototyp eines Coupés auf Basis Citroën 2 CV von Andrew Gardner Cars.[1]
Cegga Schweiz Aigle
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Ceirano Italien Turin
Celer UK Nottingham
Celeripede UK High Barnet
Celeritas Österreich-Ungarn Wien
Celtic Frankreich Le Havre
Celtic Frankreich Paris
Celtic UK Bradford
Cemsa Italien Saronno 1946–1950. Prototyp.[3]
Çenberci Türkei Izmir
Censio & Sons Philippinen Angeles City
Centaur UK Coventry
Centaur UK Market Harborough
Centaur Tschechoslowakei 1932. Prototypen von J. Blovský.[3]
Centaur USA Buffalo NY
Centaur USA Milwaukee WI
Centaur USA Garden Grove CA
Centaurus Brasilien Campinas 1961–1962. Prototyp von Automóveis e Motores Centaurus.[14]
Central USA Indianapolis IN 1903. Prototyp der Central Motor Car Company.[6]
Central USA Cleveland OH 1903. Prototyp der Central Automobile Company.[6]
Central USA Detroit MI 1904. Prototyp der Central Machine & Engineering Company.[6]
Central USA Connersville IN 1905. Prototyp der Central Manufacturing Company.[6]
Central USA Providence RI
Century UK Willesden
Century UK London
Century USA Syracuse NY
Century USA St. Louis MO
Century USA Detroit MI 1908. Prototyp der Century Motor Car Company.[6]
Century USA Detroit MI
Century Steamer USA New York City NY
Century Tourist USA Bronxville NY
Cerity UK Bristol
Cerrado Brasilien
Certain Frankreich
Certus Deutschland Offenburg/Baden
Certus UK London
César Frankreich Paris
CEYC Spanien Madrid
CF USA Chicago IL
CFB UK Upper Norwood
CFL UK Blackheath
CG Frankreich Brie-Compte-Robert
CGE Frankreich Paris
CGP USA New York City NY 1915. Einzelstück von Charles G. Percival.[6]
CGV Frankreich Puteaux
Chabar Frankreich Coulonges-sur-l’Autize 1973. Coupé-Prototyp von Michel Barret.[49]
Chaboche Frankreich Paris
CHAD UK Maldon
Chadwick USA Pottstown PA
Chaigneau-Brasier Frankreich Ivry-Port
Chainless Frankreich Paris
Chaju Nordkorea Tokchon
Chalfant USA Lenover PA
Challemoe UK Edinburgh
Challenger UK St Ausstell
Chalmers USA Detroit MI
Chalmers-Detroit USA Detroit MI
Chambers UK Belfast
Chambon Frankreich Lyon
Chameleon UK London 1983. Prototyp von Chameleon Car Company.[3]
Chameroy Frankreich Le Vésinet
Chamonix Brasilien São Paulo
Champion Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Champion UK
Champion USA Owego NY
Champion USA East Chicago IN
Champion USA Wabash IN
Champion USA Pottstown PA
Champion USA Cleveland OH 1920. Prototyp der Champion Motor Car Company.[6]
Champrobert Frankreich Levallois-Perret
Chandler USA Akron OH 1902. Dampfwagen-Prototyp von P. J. Chandler.[6]
Chandler USA Boston MA 1905. Einzelstück von H. N. Chandler.[6]
Chandler USA Cleveland OH
Changfeng China Changsha
Changan China Chongqing
Changcheng China Baoding
Changhe China Jingdezhen
Changhe-Suzuki China Jingdezhen
Changjian China Mengxian
Changsheng China Peking
Channon UK Dorchester
Chanon Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Chanut-Perruchet Frankreich Keine Angaben.[8]
Chaparral USA Cleburne TX 1910. Prototyp von Harry Eugene Luck.[6]
Chapeaux Frankreich Lyon
Chapin USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von A. H. Chapin.[6]
Chapman USA Portland ME
Chapman USA Stonington CT 1905. Einzelner Dampfwagen von Odell M. Chapman.[6]
Chapman USA Napa CA 1908–1914. Einzelstücke von Lyman A. Chapman.[6]
Chapuis-Dornier Frankreich Lyon
Charabon Uruguay 1965. Prototyp auf Basis des Heinkel Kabinenrollers.[65]
Charbon Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Charbonneaux Frankreich Reims 1963. Kleinstwagen-Prototyp von Philippe Charbonneaux.[66]
Charentaise Frankreich Ruffec
Charlatte Frankreich Migennes
Charles Richard Frankreich Troyes
Charles Town-About USA San Diego CA
Charlon Frankreich Argenteuil
Charon Niederlande Maasdam
Charron Frankreich Puteaux
Charron-Laycock UK Sheffield
Charrondière Frankreich 1895–1898. Keine weiteren Daten.[8]
Charter USA Chicago IL 1903–1904. Prototyp von James A. Charter.[6]
Charter Oak USA New Britain CT 1917. Prototyp von Eastern Motors Syndicate.[6]
Chartier Frankreich La Chapelle-Thireuil 1977. Coupé-Einzelstück der Brüder Michel und Marcel Chartier.[49]
Chase UK London
Chase USA Syracuse NY
Chase USA Minneapolis MN
Chase Steam USA Worcester MA 1902. Einzelner Dampfwagen von F. W. Chase.[6]
Chatel-Jeannin Deutschland Mülhausen
Chatenet Frankreich Pierre-Buffière
Chater-Lea UK London
Chatham Kanada Chatham
Chausson Frankreich Asnières-sur-Seine
Chautauqua USA Jamestown NY
Chautauqua Steamer USA Dunkirk NY
Chauveau Frankreich Keine Angaben.[8]
Checker USA Kalamazoo MI
Cheda Brasilien São Paulo
Cheetah USA Anaheim CA
Cheetah UK Chester-le-Street
Cheetah Neuseeland Auckland
Cheetah Argentinien 1974–1976. Strandwagen auf Basis Citroën Ami 8, nach Herstellerangaben 16 Fahrzeuge.[67]
Chelmsford UK Chelmsford
Chelsea UK London
Chelsea USA Newark NJ
Chemuniz Brasilien São Paulo 1958. Prototyp von Jaime Muniz.[68]
Chenard Frankreich Asnières-sur-Seine 1897–1905. Von E. Chenard.[8]
Chenard & Walcker Frankreich Gennevilliers
Cheney USA Milwaukee WI 1914. Prototyp von Herbert W. Cheney.[6]
Chenglong China Liuzhou
Chenhall UK Plymouth
Chenu Frankreich Paris
Chery China Wuhu
Chesil UK Burton Bradstock
Chesnard Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Chesnay de Falletans Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Chesnet Frankreich Keine Angaben.[8]
Chesterfield USA CA 1917. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
Cheswold UK Doncaster
Cheval Brasilien Rio de Janeiro
Chevalier Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Chevallier Frankreich Saint-Germain
Chevrolet USA Detroit MI
Chevrolet China Shanghai
Chevrolet Südkorea Incheon
Chevron UK Winchester
Chevron Neuseeland Auckland
Chi & The Gang Taiwan Tainan
Chic Australien Adelaide
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago IL
Chicago USA Chicago Il 1914. Prototyp der Chicago Cyclecar Company.[6]
Chicago Electric USA Chicago IL
Chicago Flyer USA Chicago IL
Chicago Forty USA Chicago IL
Chicago Light Six USA Chicago IL
Chicago Motor Buggy USA Chicago IL
Chicagoan USA Blue Island IL
Chicopee USA Chicopee MA 1905. Einzelstück der Chicopee Arms Company.[6]
Chief USA Buffalo NY
Chiến Thắng Vietnam
Chikara UK Brackley 1986–1987 und 1994–1995. Prototyp von Skorpion Car Company und SK Distributors.[1]
Chiltern UK London
Chilton UK 1981. Einzelstück einer Replika des Bugatti Type 35 von Chilton Engineering.[1]
Chimera Australien Hornsby 1986. Prototyp von Henry Nehrybecki.[4]
Chimo Kanada Smiths Fall
Chinkara Indien Alibag
Chinnock UK Penge
Chippewa USA Chippewa Falls WI 1912. Einzelstück der Chippewa Valley Auto Company.[6]
Chiribiri Italien Turin
Chiville USA Chicago IL 1914. Cyclecar-Einzelstück von Gerald D. Chiville.[6]
Chiyoda Japan Tokio
Choate USA Portland ME 1896. Einzelstück von Parker C. Choate.[6]
Chonji Nordkorea Pjöngjang
Chota UK Coventry
Christchurch-Campbell UK Christchurch
Christensen USA Milwaukee WI 1908. Prototypen der Christensen Engineering Company.[6]
Christiaen Belgien Plassendaele Etwa 1900. Prototyp.[10]
Christiane Huit Frankreich Rennes
Christiansen Dänemark Kopenhagen
Christie USA New York City NY
Christman USA Los Angeles CA
Chriton UK Saltburn-by-the-Sea
Chrysler USA Auburn Hills MI
Chrysler Frankreich Poissy
Chrysler UK Ryton-on-Dunsmore
Chrysler Australien Adelaide
Chrysler-Simca Frankreich Poissy
Church USA Adrian MI
Church Pneumatic USA Chicago IL
Church-Field USA Sibley MI
Churchill USA Spokane WA 1913. Einzelstück von D. D. Churchill.[6]
Chuves Brasilien São Paulo
CHW USA Athol MA
Cicalina Italien Bologna 1972. Prototyp eines Strandwagens von Mastri & Mondini.[26]
Cicostar Frankreich Limoges
CID Frankreich Dijon
CIEM Schweiz Genf
Ciemme Italien Rom
Ciimo China Wuhan
CIME Frankreich Fraisses
CIMEM Italien Rom
Cimex Mexiko 2010. Geländewagenprototyp des Busherstellers Cimex.[69]
Cimos Jugoslawien Koper
Cincinnati USA Cincinnati OH
Cincinnati USA Cincinnati OH 1923. Einzelstück der Cincinnati Automotive Trades Association.[6]
Cinfel Brasilien Londrina
Cingolani Italien Recanati 1952. Kleinstwagen-Prototyp von Ezio Cingolani.[3]
Cino USA Cincinnati OH
CIP Italien Turin
Circleville USA Circleville OH
Cirrus UK 1971. Prototyp eines Buggy auf Mini-Basis von Roland Kerr.[1]
Cisitalia Italien Turin
Cisne Prateado Brasilien São Paulo 1958. Prototyp von Auto Mecânica Atenas.[3]
Cissel USA Rockville MD 1938. Einzelstück von Humphrey Cissel.[6]
Cita Belgien Lüttich
Citeria Niederlande Scheveningen 1958. Kleinstwagen-Prototyp, erhalten geblieben.[5]
Cito Deutschland Köln
Citroën Frankreich Paris
Citroën UK Slough
Citroën Uruguay Montevideo
Citroën Chile Providencia
Citus Dänemark Odense
City & Suburban UK London
City Mobile UK Fairwarp 1982–1986. Prototyp eines Dreirad-Kleinstwagens von City Mobile.[14]
City-El Dänemark Randers
City-El Deutschland Aub Elektro-Kleinstwagen City-El.
Citycab Finnland Helsinki 2006. Prototyp eines Großraumtaxis mit Hybridantrieb.[3]
Citycar Israel Tel Aviv 1975. Prototyp eines Solarfahrzeugs von Arye Braustein an der Universität von Tel Aviv.[3]
Citysax Deutschland Dresden Elektroauto Citysax.
Ciudadano Argentinien 1953. Zwei Prototypen von Buyatti Ingeniería Automotriz.[70]
Civelli de Bosch Frankreich Paris
Cizeta Italien Modena
Cizeta-Moroder Italien Modena
CK UK Maidstone
Cla-Holme USA Denver CO 1922. Prototyp mit Vierradantrieb der Cla-Holme Motor Car Company.[6]
Clan UK Washington
Clapp USA New Haven CT 1898–1900. Prototyp von Henry W. Clapp.[6]
Clarendon UK Earlsdon
Clark UK Retford 1901. Prototyp eines Kleinwagens von Charles Clark & Sons.[3]
Clark USA Moline IL
Clark USA Cambridge MA 1899–1905. Wiliam G. Clark bot an, seine Motoren in Fahrgestelle einzubauen. Tatsächliche Produktion unklar.[6]
Clark USA Boston MA
Clark USA Vicksburg MI 1901. Zwei Dampfwagen-Prototypen der Clark Brothers Company.[6]
Clark USA Philadelphia PA
Clark USA Detroit MI 1904. Prototyp der E. C. Clark Machine Company.[6]
Clark USA New London CT 1905. Einzelstück von E. W. Clark für W. H. Guest.[6]
Clark USA Shelbyville IN
Clark USA Lansing MI
Clark Electric USA Toledo OH
Clark Electric USA Buffalo NY
Clark Electric USA Buffalo NY 1910–1911. Prototypen der Clark Motor Company.[6]
Clark Special USA Anderson IN 1908. Einzelstück der J. D. Clark Auto Company für W. C. Rousch.[6]
Clark-Hatfield USA Oshkosh WI
Clark-Norwalk USA Norwalk OH
Clarkmobile USA Lansing MI
Clarkson UK London
Classic USA Lake Geneva WI
Classic Frankreich Paris
Classic Car Brasilien São Paulo
Classic Cars of London Kanada London
Classic Chassis Services UK Leighton Buzzard
Classic Coach USA Grand Island NE
Classic English Racing Automobiles UK
Classic Glass Australien Virginia [71]
Classic Illusions USA Duarte CA
Classic Replicas UK Bournemouth
Classic Replicas UK Taunton
Classic Roadsters USA Sauk Centre MN
Classic Sports Cars UK Ringwood
Claude Delage Frankreich Clichy
Claude Roy Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Claudius Frankreich
Clausen USA Los Angeles CA 1913. Einzelstück von Jake Clausen.[6]
Clauzet Frankreich Reims 1959–1960. Prototypen auf Citroën-Basis.[3]
Claveau Frankreich Paris
Claveau-Guespin Frankreich 1925. Keine weiteren Daten.[8]
Clawsen USA Lansing MI
CLC Frankreich Paris
Clean Air Schweden Göteborg 1991. Prototyp der Clean Air Transport AB.[3]
Cleaver USA Fond du Lac WI 1903. Prototyp der Cleaver Motor Vehicle Company.[6]
Cleco UK Leicester
Cleggmobile USA Memphis MI 1884–1886. Zwei einzelne Dampfwagen von John Clegg.[6]
Clem Frankreich Lyon
Clémencon Frankreich 1904–1906. Elektroautos.[8]
Clément Frankreich Levallois-Perret
Clement UK Coventry
Clément-Bayard Frankreich Levallois-Perret
Clément-Rochelle Frankreich Clamart
Clement-Talbot UK Kensington
Clements Australien Sydney 1905. Prototyp von H. I. Clements.[4]
Clénet USA Santa Barbara CA
Clesse Frankreich Levallois-Perret
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH 1901. Prototypen der Cleveland Motor Carriage Company.[6]
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA New York City NY
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland USA Cleveland OH
Cleveland Three-Wheeler USA Cleveland OH
Clift UK London
Climax UK Coventry
Climax USA New Salem MA
Climber USA Little Rock AR
Clinton USA Guilford CT 1905. Einzelstück von Friend Clinton.[6]
Clinton Kanada Clinton
Clinton E. Woods USA Chicago IL
Clipper USA Grand Rapids MI
Clipper USA South Bend IN
Close USA Olean NY
Clough USA Springfield NH 1869. Einzelner Dampfwagen von Enos Merrill Clough.[6]
Cloughley USA Parsons KS
Cloumobil Deutschland Berlin
Cloyd USA Nashville TN
Clúa Spanien Barcelona
Club Deutschland Berlin
Club Car USA New York City NY
Cluley UK Coventry
Cluts USA IL 1903. Einzelstück von A. C. Cluts.[6]
Cluts USA IL 1903. Prototyp der Cluts Manufacturing Company.[6]
Clyde UK Leicester
Clymer USA St. Louis MO
Clyno UK Wolverhampton
CM Frankreich Puteaux
CMC USA Miami FL
CMC Taiwan Taipeh
CMN Italien Mailand
CMP Frankreich Jurançon Etwa 1920. Prototyp der Constructions Mécaniques des Pyrénées.[3]
CMV Spanien Valencia
CN Deutschland Dormagen
CN UK Northwich
CNR Italien 1978. Prototyp von Pininfarina im Auftrag der Consiglio Nazionale Ricerche.[3]
Coachsmiths USA North Little Rock AR
Coadou-Fleury Frankreich Trébeurden
Coala Brasilien Recife 1986. Buggy mit Frontantrieb, Vermarktung unklar.[72]
Coates-Goshen USA Goshen NY
Coats USA Chicago IL 1914. Cyclecar-Prototyp von Paul Coats.[6]
Coats USA Columbus OH
Cobra Brasilien Natal
Cobra Thailand Chonburi 2006–2008. Sportwagen-Prototyp von Cobra International.[73]
Cobra Sports UK West Molesey
Cobramotorsport Brasilien Santana de Parnaíba
Cobretti UK Morden
Coburn USA Norfolk VA 1911. Prototyp der Coburn Bunting Motor Corporation.[6]
Cochot Frankreich Paris
Cockerell Deutschland München
Coda USA Los Angeles CA
Coe USA Lima OH 1883. Einzelner Dampfwagen von Adelbert Brown Coe.[6]
Coey USA Chicago IL
Coey USA Chicago IL
Coffee USA Richmond VA 1902. Prototyp von R. W. Coffee & Sons.[6]
Coffin Steamer USA Ann Arbor MI 1901. Dampfwagen-Prototyp von Howard E. Coffin, erhalten geblieben.[6]
Coggins USA Berkeley CA 1907. Einzelstück von Clifford E. Coggins.[6]
Coggswell USA Grand Rapids MI
Cognet de Seynes Frankreich Lyon
Cohendet Frankreich Paris
Coignet Frankreich Boulogne-Billancourt
Colani Deutschland Berlin
Colburn USA Denver CO
Colby USA Mason City IA
Cold Air USA Louisville KY 1910. Prototyp der Cold Air Regenerative Motor Car Company.[6]
Colda Frankreich Paris
Coldwell UK Sheffield
Cole USA Rockford IL 1903. Prototyp von Cole & Son.[6]
Cole USA Charles City IA 1904. Prototyp von W. H. Cole.[6]
Cole USA Indianapolis IN
Cole & Lang USA Topeka KS 1900. Prototyp von James E. Colen und Andrew Lang.[6]
Cole-Wiedeman UK Hammersmith
Coleko Niederlande 1950. Kleinstwagen-Einzelstück.[5]
Coleman USA Littleton CO
Coleman Electric USA Chicago IL 1892–1901. Elektro-Prototypen von Clyde J. Coleman.[6]
Colibri Deutschland Hameln
Colin Frankreich Gennevilliers
Coll-Habert et Sénéchal Frankreich Saint-Cloud
Collet Frankreich Paris 1969–1970. Coupé-Einzelstück von der Michel Collet Sa.[14]
Collet-Anzani Frankreich
Collin-Dufresne et Berigot Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Collinet USA Garden City NY 1920–1921. Prototyp der Collinet Motor Company.[6]
Collins USA Hartford CT 1902. Einzelner Dampfwagen der Hartford Motor Machine Company.[6]
Collins USA Huntington NY 1919–1921. Prototyp von Collins Motors.[6]
Collins Six USA Detroit MI 1921. Prototyp der Collins Motor Car Company.[6]
Colliot Frankreich Soissons
Colombe Frankreich Colombes
Colombia-France Frankreich 1901–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Colombo Italien Mailand
Colonial USA Detroit MI
Colonial USA Indianapolis IN
Colonial USA San Francisco CA 1920–1921. Prototyp der Mechanical Development Corporation.[6]
Colonial USA Boston MA
Colonial Electric USA Circleville OH
Colonial Six USA Warren OH 1922. Prototyp von Colonial Motors.[6]
Colorado Niederlande 1957. Sportwagen-Einzelstück, erhalten geblieben.[5]
Colt USA Yonkers NY
Colt USA Boston MA
Coltman UK Loughborough
Columbia USA Hartford CT
Columbia USA Baltimore MD 1899–1900. Dampfwagen-Prototyp der Columbia Motor & Manufacturing Company.[6]
Columbia USA Fort Wayne IN 1902. Prototyp von Columbia Machine Works.[6]
Columbia USA Brooklyn NY
Columbia USA Detroit MI
Columbia USA Seattle WA 1914. Cyclecar-Prototyp der American Cyclecar Company.[6]
Columbia USA Detroit MI
Columbia Motor Buggy USA Hamilton OH
Columbia Perambulator USA Chicago IL 1892–1896. Elektro-Prototypen der Columbia Perambulator Company.[6]
Columbian USA Detroit MI
Columbus USA Columbus OH 1903. Prototyp der Columbus Carriage & Harness Company.[6]
Columbus USA Columbus OH
Columbus USA Columbus OH 1913–1914. Cyclecar-Prototyp der Columbus Brass Company.[6]
Comar Frankreich Paris 1938–1940. Von V. Comar. Verbindung zu Rémy-Danvignes.[8]
Comarth Spanien San José de la Vega
Combi Deutschland Berlin
Comet USA Berkeley CA
Comet USA Buffalo NY
Comet USA Indianapolis IN
Comet USA Chicago IL
Comet USA Ridgewood NY
Comet USA Los Angeles CA
Comet USA Sacramento CA
Comet UK Croydon
Comet UK London
Comet UK London
Comet Kanada Montreal
Comiot Frankreich Paris
Commander Brasilien São Paulo
Commander USA New York City NY 1922. Prototyp der Commander Motors Corporation.[6]
Commerce USA Detroit MI
Commerce USA Detroit MI
Commercial Electric USA Detroit MI
Comminication Deutschland Bernau im Schwarzwald
Commodore USA New York City NY
Commonwealth USA Boston MA 1903–1904. Prototyp von A. J. Coburn & Company.[6]
Commonwealth USA Joliet IL
Commonwealth USA Holbrook NY
Commuter USA St. James City FL
Commuter Cars USA Spokane WA
Compact UK
Compagnie des Voitures et Moteurs légers Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Française des Ponts Moteurs Frankreich 1899–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Française des Voitures électromobiles Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Compagnie Générale des Transports Automobiles Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Compound USA Middletown CT
Compressed Air USA Boston MA 1909. Prototyp der Compressed Air Power Company.[6]
Compton Stütgart Brasilien São Paulo
Comtesse Deutschland München
Conan UK Manchester
Conceptor Brasilien São Paulo
Concord USA Concord NH
Concorde Brasilien Vinhedo
Concorde Uruguay Montevideo 1965. Prototypen von Pedro Walter Garrido Breno, Walter Cesar Cuadra Badano und Fernando Perdomo Avellaneda.[14]
Concordette UK Barking
Concordia Frankreich Paris
Condon USA New Britain CT 1905. Einzelstück von George W. Condon für William H. Lockert.[6]
Condor Schweiz Courfaivre
Condor Australien Bayswater
Condor Aguzzoli Italien Parma 1964. Coupé-Prototyp von Luigi Bertocci im Auftrag von Sergio Aguzzoli.[3]
Cone UK Leyton
Conger USA Groton NY 1902–1903. Prototyp der Conger Manufacturing Company.[6]
Conklin Electric USA Dayton OH 1895. Einzelstück von Oliver F. Conklin.[6]
Conley USA Chicago IL
Connaught UK Send
Connaught UK Kidderminster
Connersville USA Connersville IN
Connolly USA Rochester NY 1901. Prototyp von C. J. Connolly.[6]
Connolly USA Boston MA 1905. Einzelstück von T. L. Connolly.[6]
Conover USA Paterson NJ
Conrad USA Buffalo NY
Consolidated USA Toledo OH
Constantinesco Frankreich Paris
Consulier USA Riviera Beach FL
Contal Frankreich Paris
Conte Deutschland Kriftel 1979–1984. Amphibien-Prototyp der Herzog Stahlbau GmbH.[3]
Contemporary USA Mamanoreck NY
Continental USA New Haven CT
Continental USA Franklin IN
Continental USA Chicago IL
Continental USA Grand Rapids MI
Continental USA Dearborn MI
Continental UK
Continental Österreich-Ungarn Wien
Continental Tschechoslowakei 1953. Prototyp von František Pakandl.[38]
Continental Roadster USA Chicago IL
Convair UK Leytonstone
Convaircar USA San Diego CA
Converse USA Winchendon MA 1905. Einzelstück von A. D. Converse.[6]
Cony Japan Nagoya
Cook USA Samson County NC 1880. Dampfwagen von Peregrine Cook.[6]
Cook USA Mount Gilead OH 1896. Dampfwagen-Prototyp von James M. Cook.[6]
Cook USA Salem MA 1897. Dampfwagen von Frank P. Cook.[6]
Cook USA Delaware OH 1900. Prototyp von C. E. Cook.[6]
Cook USA Elba NY 1901. Einzelstück von Louis Cook.[6]
Cool Car 500 UK London
Cooley USA Batavia NY 1900–1901. Prototypen von Robert L. Cooey.[6]
Cooley USA Boston MA 1903. Dampfwagen-Prototypen von John F. Cooley.[6]
Cooney USA Toledo OH 1906–1907. Prototyp eines Elektroautos von Cooney & Company.[6]
Cooper UK Surbiton
Cooper UK Kings Lynn
Cooper UK Bedford
Cooper Brasilien Rio de Janeiro
Cooper USA Kansas City MO 1921. Prototypen der Cooper Motor Company.[6]
Cooper Healey Südafrika Knysna
Cooper Hewitt USA New York City NY 1903–1904. Einzelstücke von Peter Cooper Hewitt.[6]
Cootie USA Dayton OH
Cope USA West Chester PA 1900. Zwei Einzelstücke von Hillborn Cope.[6]
Cope-Bohemian UK
Copeland USA Camden NJ 1881–1890. Prototypen von Lucius D. Copeland.[6]
Copycats UK Bolton
Coq Frankreich Rouen
Coquet-Vaslin Frankreich 1928–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Coquillard Frankreich Keine Angaben.[8]
Coram UK Glasgow
Corat Italien Turin 1946. Kleinstwagen-Prototyp von Corat.[3]
Corbin USA New Britain CT
Corbin USA Hollister CA
Corbitt USA Henderson NC
Cord USA Auburn IN
Cord USA Tulsa OK
Corda Schweden 1988–1994. Prototyp einer Motorrad-Auto-Mischung von Wolfgang Rabe.[3]
Corda Deutschland Wandlitz 1994–1996. Dreirad-Prototypen der CPM Fahrzeugbau GmbH, später CPM Motors GmbH.[3]
Coriasco Italien Como Etwa 1971 bis 1980. Umbauten auf Fiat-Basis.[26]
Corinthian USA Philadelphia PA
Corméry Frankreich Billancourt
Cornelia Frankreich Keine Angaben.[8]
Cornelian USA Kalamazoo MI
Cornely Frankreich Malakoff
Cornilleau Frankreich Asnières-sur-Seine
Cornilleau & Sainte-Beuve Frankreich Paris
Cornish Classic Cars UK Redditch
Cornu Frankreich Lisieux
Corona Frankreich Paris
Corona UK London
Corona Deutschland Brandenburg an der Havel
Corona USA
Coronet UK Coventry
Coronet UK Denham
Corp USA Providence RI 1905. Einzelstück von Frederick W. Corp.[6]
Corre Frankreich Levallois-Perret
Corre-La Licorne Frankreich Levallois-Perret
Corre-Le Cor Frankreich Rueil
Correja USA Elizabeth NJ
Corrick USA Detroit MI 1914. Einzelstück von J. B. Corrick.[6]
Corrida Deutschland München 1963. Einzelstück von Max Hofer.[3]
Corry UK Ballynahinch
Corson USA Phoenix AZ
Coruja Brasilien Petrópolis 1970–1975. Coupé-Prototyp von Eduardo Pereira Rezende.[74]
Corvante Portugal 1991 Prototyp eines Kombis auf Basis Mitsubishi L 200.[3]
Corvette USA Dearborn MI
Cory USA Albany IN
COS Deutschland Breslau
Cosmopolitan USA St. Louis MO
Cosmos UK Fishponds
Coste Frankreich Pineuilh
Costin UK Little Staughton
Costin UK Sayers Common
Coswiga Deutschland Coswig
Cotay USA New York City NY
Côte Frankreich Saint-Dizier
Cotta USA Rockford Il
Cottereau Frankreich Dijon
Cottière Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Cottin Frankreich Sankt Nazaire 1972. Coupé-Einzelstück von Roger Cottin.[49]
Cottin & Desgouttes Frankreich Lyon
Cotton UK Glasgow
Cotton Australien Cassilis 1914. Cyclecar-Einzelstück von Sidney Cotton.[4]
Coudert Frankreich Paris
Country Griechenland 1982. Prototyp eines Strandwagens, der auch in Deutschland vertrieben werden sollte.[3]
Country Club USA Boston MA
Country Volks UK Basingstoke
County UK Halifax
Courb Frankreich Lyon Seit 2008 Elektroauto-Prototypen.[75]
Courier UK London
Courier USA Sandusky OH
Courier USA Stoneham MA
Courier USA Dayton OH
Courier USA Sandusky OH
Cournil Frankreich Saint-Germain-Laval
Courtney USA New Castle PA 1896. Einzelstück von Philip T. Courtney.[6]
Couton Frankreich Biscarrosse 1977. Coupé-Einzelstück von Bernard Couton.[49]
Couverchel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Cova Frankreich Paris 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Coventry Südafrika Pietermaritzburg
Coventry Motette UK Coventry
Coventry-Premier UK Coventry
Coventry-Victor UK Coventry
Covert USA Lockport NY
Covin UK Luton
Covin Irland Baile Chláir
Covini Italien Castel San Giovanni
Cowan USA Los Angeles CA 1908. Einzelstück von Brice Cowan.[6]
Cowey UK Kew
Cox UK Hazel Grove
Cox USA 1906. Einzelstück, erhalten geblieben.[6]
Cox USA Detroit MI
Coyote USA Redondo CA
Coyote USA Albany IN 1909. Prototyp der Union Automobile Company.[6]
Coyote Brasilien Rio de Janeiro
CPC UK Dyserth
CPT USA Chicago IL
CQ Japan Isumi 2002–2006. Kleinstwagen.[3]
CR Line Brasilien São Borja
Craig-Dorwald UK London
Craig-Hunt USA Indianapolis IN 1920. Prototyp von Craig-Hunt.[6]
Craig-Toledo USA Toledo OH
Craigievar UK Craigievar 1897. Dreirad-Dampfwagen von Postie Lawson, erhalten geblieben. Foto.[76]
Craine Australien South Melbourne
Cramer USA Garrett IN 1901. Einzelstück von Claude Cramer.[6]
Crampin-Scott UK London
Crandall USA Groton NY 1902. Prototyp der Crandall Machine Company.[6]
Crane USA Bayonne NJ
Crane & Breed USA Cincinnati OH
Crane & Whitman USA Bayonne NJ
Crane-Simplex USA Long Island City NY
Crawford USA Le Mars IA 1901. Prototyp von J. B. Crawford.[6]
Crawford USA Hagerstown MD
Crawford UK Coventry
Crawshay-Williams UK Ashtead
Créanche Frankreich Courbevoie
Cremorne UK London
Crendon Replicas UK Wellington
Crescent UK Birmingham
Crescent USA Wilmington DE 1900. Prototyp der Crescent Automobile Manufacturing Company.[6]
Crescent USA St. Louis MO
Crescent USA Detroit MI
Crescent USA WV
Crespelle Frankreich Paris
Crespi Argentinien Balcarce
Crestmobile USA Cambridge MA
Crewford UK London
CRG USA Wilkes-Barre PA 1908. Prototyp von Charles R. Greuter.[6]
CRG Special USA Dayton OH
Cricket USA Detroit MI
Cricket USA Holliston MA 1930–1937. Drei Prototypen von Samuel Eliot.[6]
Crimmell & Hailman USA Hartford City IN 1903. Einzelstück von Clyde Crimmell und Paul Hailman.[6]
Cripps UK Forest Gate
Crist USA Los Angeles CA 1907. Einzelstück von Royal Crist.[6]
Critchley-Norris UK Preston
Crochat Frankreich 1905–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Croco Schweiz Schwimmfähiger Geländewagen.[3]
Croesus USA Kansas City MO
Croft USA Zion City IL 1922. Einzelstück von William Edgar Croft.[6]
Crofton USA San Diego CA
Croissant Frankreich Paris
Crompton UK Hendon
Crompton USA Worcester MA
Cronk USA White Plains NY 1914. Einzelstück von Cronk.[6]
Cros Frankreich Keine Angaben.[8]
Crosby USA Essex CT 1905. Einzelstück der Crosby Steam Gauge & Valve Company für J. A. Bushnell.[6]
Crosley USA Cincinnati OH
Cross USA Providence RI 1897. Einzelner Dampfwagen von Alonzo T. Cross.[6]
Cross USA Indianapolis IN 1924. Zwei Prototypen von Harry E. Cross.[6]
Cross Lander Brasilien Manaus
Cross Ranger Brasilien Manaus
Cross Way Brasilien São Paulo
Crossland USA Chicago IL
Crossley UK Gorton
Crosville UK Chester
Crouan Frankreich Paris
Crouch UK Coventry
Crouch USA Baltimore MD
Crouch USA Stoneham MA
Crow USA Elkhart IN
Crow-Elkhart USA Elkhart IN
Crowden UK Leamington Spa
Crowdus USA Chicago IL
Crowdy UK London
Crowe USA Detroit MI
Crown USA Detroit MI
Crown USA Amesbury MA
Crown USA Louisville KY
Crown UK London
Crown Ensign UK London
Crown Magnetic USA Wilkes-Barre PA
Crowther USA Rochester NY
Crowther-Duryea USA Rochester NY
Croxted UK Herne Hill
Croxton USA Cleveland OH
Croxton-Keeton USA Massilon OH
CRS UK Foots Cray
Cruiser USA Madison WI
Crusader USA Joliet IL
Cruseniers Frankreich 1922–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Cruze Niederlande Prototyp Replika Porsche 356.[77]
Crypto UK London
Crystal City USA Corning NY
CSC UK Middleton
Csonka Österreich-Ungarn Budapest
CSP Frankreich 1973. Coupé-Einzelstück von Patrick Chapelle.[49]
CT & T Südkorea Seoul
CTA Brasilien São Paulo Ab 1985. Einzelstücke, Vermarktung unklar.[78]
CTD Portugal Viseu
CTR UK Carshalton Beeches
Cub USA Richmond VA
Cub Taiwan Tainan
Cubitt UK Avesbury
Cudell Deutschland Aachen
Cull USA St. Louis MO 1899–1901. Zwei Einzelstücke von A. B. Cull und A. A. King.[6]
Cullman USA Chicago IL 1902. Einzelner Dampfwagen der Cullman Wheel Company.[6]
Culmen Frankreich Paris
Culver USA Aurora IL
Culver USA Culver City CA
Cumberford USA Austin TX 1981–1984. Zwei Prototypen eines Roadsters im Stil der 1930er Jahre namens Martinique von der Cumberford Corporation.[14]
Cumbria UK Cockermouth
Cummikar UK
Cummings USA Carrington ND 1908. Einzelstück von Clarence Cummings.[6]
Cummings Electric USA Chicago IL 1894. Einzelnes Elektroauto von G. J. Cummings.[6]
Cummins USA Columbus IN
Cundall UK Shipley
Cunningham USA Rochester NY
Cunningham USA West Palm Beach FL
Cunningham USA Seattle WA
Cuno Bistram Deutschland Hamburg 1954. Sechs Prototypen von Cuno Bistram für den Tierpark Hagenbeck.[3]
Cupelle Frankreich Paris
Cupra Spanien Martorell
Curitiba Brasilien 1966. Prototyp von Márcio Abreu Leitão.[79]
Curran USA San Francisco CA
Currier USA Somerville MA 1905. Einzelstück von A. L. .Currier.[6]
Curtis USA Little Rock AR
Curtis Steamer USA Newburyport MA 1867. Einzelner Dampfwagen von Francis Curtis.[6]
Curtiss USA Hammondsport NY
Cushman USA Lincoln NE
Cusset Frankreich Levallois-Perret 1896. Prototyp.[3]
Custead USA Whittler CA 1907. Einzelstück von H. H. Custead.[6]
Custer USA Dayton OH
Custoca Österreich Kraubath an der Mur
Custom Cloud USA Miami FL
Custom Design Associates USA Tacoma WA
Custom Glassfibre UK Okehampton
Cutcheon USA Swampscott MA 1905. Einzelstück von James C. Cutcheon.[6]
Cutting USA Jackson MI
CVI USA Jackson MI
CVR Frankreich Boulogne
CWA Brasilien Rio de Janeiro
CWB USA New Haven CT
CWR UK Evesham
CWS UK Tyseley
CWS Polen Warschau
Cyana UK Runcorn
Cybertech UK Birmingham 1992–1993. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von Cybertech Developments.[1]
Cycar UK Penge
Cycar UK
Cyclauto Frankreich Suresnes
Cyclecar USA Wilmington DE
Cycleplane USA Westerly RI 1914. Prototyp der Cycleplane Company.[6]
Cyclette USA Nashville TN 1914. Prototyp von Henry E. Neal Jr.[6]
Cyclomobile USA Toledo OH
Cyclone Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Cyclop USA Indianapolis IN
Cyclops USA Indianapolis IN
Cygnet UK Wootton
Cygnus Niederlande Uden
Cyklon Deutschland Berlin
Cyrano Frankreich Bergerac
Cysne Prateado Brasilien São Paulo 1956–1957. Prototyp von Auto Mecânica Atenas.[80]
Czech Österreich-Ungarn Ostrava
Czischek-Christens Österreich-Ungarn Klagenfurt 1880 und 1885. Zwei Dampfwagen von Dr. Ludwig Czischek-Christens.[3]
D...
D & B Frankreich Paris
D & S Deutschland Affing
D & V USA Paterson NJ
D Ultra UK Clapham
D’Anzin Frankreich Keine Angaben.[8]
D’Aoust Belgien Berchem-Sainte-Agathe
D’Aux Frankreich Reims
D’Espagnat-Diedericht Frankreich Paris 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
D’Yrsan Frankreich Asnières-sur-Seine
D-Rad-Rikscha Österreich 1951. Dreirad-Prototyp von Franz Wiesinger.[3]
D-S USA New York City NY 1902. Prototyp, Hersteller unbekannt.[6]
D-Wagen Deutschland Berlin-Spandau
DA UK Warrington 1993. Prototyp eines Dreirades mit Tandemsitzen von David Arthur.[1]
Da Vinci USA Indianapolis IN 1925. Prototyp von James Scripps-Booth.[6]
DAC USA Detroit MI
Dacia Rumänien Pitești
Dacon Brasilien São Paulo
Dadi China Baoding
Dadi Chengdu China Chengdu
Dadi Xunchi China Chengdu
Daewoo Südkorea Incheon
Daewoo Polen Warschau
Daewoo-FSO Polen Warschau
DAF Niederlande Eindhoven
Dagh Brasilien Diadema
Dagmar USA Hagerstown MD
Dagon Myanmar Seit etwa 2000 Geländewagen auf Basis Toyota.[81]
Dagonet Frankreich Faverolles-et-Coëmy
Dagsa Spanien Segovia
Daihatsu Japan Osaka
Daihatsu Indonesien Jakarta
Daimler UK Coventry
Daimler Deutschland Stuttgart
Daino Italien Cremona
Dainotti Italien Pavia
Daisy USA Los Angeles CA 1914. Prototyp der Daisy Cyclecar Company.[6]
Dakar UK Melton Mowbray
Dakar Niederlande Westerbork Prototyp Geländewagen auf Basis Land Rover.[82]
Dakota USA Wimbledon ND
Dala 7 Schweden Storå
Dalat Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt
Dale USA Dallas TX 1974–1975. Dreirad-Prototyp von Twentieth Century Motor Car Corporation.[14]
Daley USA Charles City IA
Dalgliesh-Gullane UK Haddington
Dalhousie UK Carnoustie
Dalifol Frankreich Paris
Dalifol et Thomas Frankreich Paris 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Dalila Frankreich Courbevoie
Dallara Italien Varano de’ Melegari
Dallas Frankreich Marne-la-Vallée
Dallison UK Birmingham
Dálník Tschechoslowakei Prag 1948. Prototyp eines Einspurautos von Jan Anderle.[45]
Dalton USA Flint MI
Dama China Yangzhou
Dan Patch USA Minneapolis MN
Dana Dänemark Kopenhagen
Dandy UK Southport
Dangel Frankreich Sentheim
Daniel Belgien
Daniels USA Reading PA
Danilo Dänemark 1958. Dreirad-Prototyp von Jens Nilson.[3]
Dankar Brasilien Rio de Janeiro
Danneels Belgien Gent
Danny Brasilien Rio de Janeiro
Dansk Dänemark Kopenhagen
Dante UK Luton
Danville USA Danville CA 1917. Einzelstück ohne weitere Daten.[6]
Darby USA St. Louis MO
Dardo Brasilien Diadema
Dare UK Colchester
Darié Brasilien 1954. Prototyp eines Kleinstwagens von Theodor Darié.[83]
Dario China Tianjin
Dark Horse USA Rock Island IL 1923. Prototyp der L. H. Damann Motor Company.[6]
Darling USA Shelby OH
Darling USA Waltham MA 1905. Einzelstück von C. E. Darling.[6]
Darling USA Dayton OH
Darling Steam USA Franklin MA 1899. Einzelner Dampfwagen von F. A. Darling.[6]
Darmont Frankreich Courbevoie
Darnval Frankreich Le Havre 1972–1973. Coupé-Prototypen von Darnval.[49]
Darracq Frankreich Suresnes
Darracq Italiana Italien Neapel
Darras Frankreich 1893–1895. Keine weiteren Daten.[8]
Darrell USA Newton MA 1905. Einzelstück von E. W. Darrell.[6]
Darrian UK Llangybi
Darrin USA Los Angeles CA
Darrow USA Owego NY 1903. Prototyp von Stuart Darrow.[6]
Dart Kanada Toronto
Dart USA Anderson IN
Dart USA Jamestown NY
Dart UK Marlow 1991. Prototyp eines Roadsters von Dart Cars.[1]
Dartmobile USA Waterloo IA
Daryl Holliday USA Commerce City CO
Darzens Frankreich Keine Angaben.[8]
Dash UK Eardisley
Dasse Belgien Verviers
DAT Japan Tokio
Datson Japan Yokohama
Datsun Japan Yokohama
Dauer Deutschland Nürnberg
Daulon Frankreich Poinis-Inard 1950. Dreirad-Einsitzer von M. Daulon und dem Karosseriehersteller Gordia.[3]
David Spanien Barcelona
David Brown UK Gateshead
David et Bourgeois Frankreich Paris 1899–1901. Elektroautos.[8]
Davidl Deutschland Leipzig
Davidson USA Mayville ND 1900. Prototyp von William T. Davidson.[6]
Davis USA Waterloo IA 1895. Einzelstück der Davis Gasoline Engine Company.[6]
Davis USA Portland ME 1901. Einzelstück von G. H. Davis.[6]
Davis USA Richmond IN
Davis USA Detroit MI 1914. Prototyp von William Norris Davis.[6]
Davis USA Van Nuys CA
Davis Kanada Kingston 1924. Einzelstück von Davis Dry Dock.[3]
Davis Australien Adelaide 1901–1902. Prototyp von Dick Davis.[4]
Davis & Webster USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von W. J. Davis und Webster.[6]
Davis Steam USA Detroit MI
Davrian UK Clapham
Davy UK Hulme
DAWB UK Belfast 1967. Sportwagen-Prototyp von David Woods und Artie Bell.[3]
Dawson UK Coventry
Dawson UK Canterbury
Dawson USA Basic City VA
Dawson USA Chicago IL
Dax UK Epping
Day Utility USA Detroit MI
Day-Leeds UK Leeds
Dayton UK London
Dayton USA Dayton OH 1900–1902. Dampfwagen-Prototypen der Dayton Motor Vehicle Company.[6]
Dayton USA Dayton OH
Dayton USA Joliet IL
Dayton Electric USA Jersey City NJ 1902. Prototyp der Dayton Autoelectric Company.[6]
Daytona USA Hampton NH
Daytona Italien Como 1966. Prototyp eines Coupés von Carlo Bernasconi.[3]
Dazin Frankreich 1936. Dreirad-Prototyp von Dazin.[84]
DB Frankreich Champigny-sur-Marne
DC Indien Mumbai
DC Philippinen Quezon City
DCA Spanien Madrid
DD Frankreich Marrakesch
DDR Dominikanische Republik 2001. Prototyp von Diego Grullon und Juan Ovalle.[85]
De Bazelaire Frankreich Paris
De Boeck Belgien Sint-Pieters-Kapelle 1911. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
De Boisse Frankreich Paris
De Bourmont Frankreich Arcachon M. de Bourmont stellte einen leichten Dampfwagen her und nahm damit an der Zuverlässigkeitsfahrt von Paris nach Rouen teil, wo er als einer der letzten ins Ziel kam.[86]
De Bruyne UK Newmarket
De Carlo Argentinien Buenos Aires
De Cézac Frankreich Périgueux
De Clercq Frankreich Provins
De Cosmo Belgien Lüttich
De Coster Frankreich Paris 1900–1903. Keine weiteren Daten.[8]
De Cross USA Cincinnati OH 1913–1914. Prototyp der De Cross Cyclecar Company.[6]
De Dietrich Frankreich Lunéville
De Dietrich Deutschland Niederbronn
De Dion-Bouton Frankreich Puteaux
De Failletours Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
De Groulard Frankreich 1926–1930. Keine weiteren Daten.[8]
De Haven USA Chicago IL 1904. Angebot von De Haven Brothers, Produktion unklar.[6]
De Joux Neuseeland Auckland
De Kalb USA St. Louis MO
De Karaso Rumänien Reșița Prototyp eines Fahrzeugs im Stile der 1950er Jahre.[87]
De La Chapelle Frankreich Saint-Chamond
De la Duchère Frankreich Lyon 1901–1910. Keine weiteren Daten.[8]
De la Hault Belgien Brüssel 1886–1887. Prototyp.[10]
De la Myre-Mory Frankreich Neuilly-sur-Seine
De La Vergne USA New York City NY
De Lansalut Frankreich Paris
De Lavaud Frankreich Paris
De Leon USA New York City NY
De Loura USA Fort Dodge IA 1902–1903. Prototypen von H. E. De Loura.[6]
De Luca Italien Neapel
De Marçay Frankreich Paris
De Mars USA Cleveland OH
De Mooy USA Cleveland OH 1900–1904. Einzelstücke für Eigenbedarf von De Mooy Brothers.[6]
De Motte USA Valley Forge PA
De P UK London
De Palma USA Detroit MI
De Pontac Frankreich Bordeaux
De Riancey Frankreich Levallois-Perret
De Ruyck-Dupont Belgien Herstal 1899. Prototyp.[10]
De Salvert Frankreich Paris
De Sanzy Frankreich Paris
De Schaum USA Buffalo NY
De Shaw USA Brooklyn NY
De Soto USA Auburn IN
De Tamble USA Anderson IN
De Toerist Niederlande ’s-Hertogenbosch
De Tomaso Italien Turin
De Vassiaux Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
De Vaux USA Grand Rapids MI
De Vecchi Italien Mailand
De Voghel Belgien 1946. Prototypen mit Elektromotor.[10]
De Vos Niederlande Strijensas 1930–1941. Drei Einzelstücke von A. J. de Vos, ein Dreirad-Elektromobil ist erhalten geblieben.[5]
De Vries Niederlande Nieuwe Niedorp 1985. Bucciali-Nachbau von Bart de Vries, Einzelstück.[5]
De Wandre Belgien Brüssel
De Witt USA North Manchester IN
De-Vo USA MD 1936–1937. Prototyp der De-Vo Motor Car Corporation.[6]
Deal USA Jonesville MI
Deanfield UK Stewarton
Dearcc China Shanghai
Deasy UK Coventry
Deauville UK Bognor Regis
Debonnaire USA Euclid OH
DeBrie Kanada Penetang 1903. Einzelstück einer Gießerei.[6]
Decatur USA Decatur IL 1896. Prototyp der Decatur Gasolene Engine Company.[6]
Decatur USA Decatur IN
Decatur USA Grand Rapids MI
Decauville Frankreich Corbeil
Déchamps Belgien Brüssel
Dechaux Frankreich Paris 1947. Prototyp von Charles Dechaux.[14]
Decker USA Owego NY
Deckert Frankreich Paris
Deco Rides USA Long Valley NJ
Decolon Frankreich Courbevoie
Decorauto Brasilien Recife
Decoster Belgien Tielt
Decsa San Marino Galazzano
Dedics Österreich-Ungarn Budapest
Deemster UK London
Deep Sanderson UK London
Deere USA Moline IL
Deere-Clark USA Moline IL
Deering USA Chicago IL 1902. Prototyp von Deering Works.[6]
Deering Magnetic USA Chicago IL
Déesse Frankreich 1899–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Deetype UK Chelmsford
Défi Frankreich Lille
Defiance USA Defiance OH 1909. Prototyp der Miller Machine Company.[6]
Defrance Frankreich 1920–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Deguingand Frankreich Puteaux
Dehanneau Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Dehn Deutschland Hamburg
Dejl-Ardie Tschechoslowakei 1928. Dreirad-Prototyp.[38]
Deka Deutschland Hamburg
Del Mar USA San Diego CA
Del Val Spanien Andújar 1975. Einzelstück eines Strandwagens von Hermanos del Val.[88]
Delacour Frankreich Paris
Delage Frankreich Paris
Delahaye Frankreich Paris
Delamare-Deboutteville Frankreich Fontaine-le-Bourg
Delaney-Gallay UK London 1948. Kleinwagen-Prototyp nach Lizenz von Chausson.[3]
Delannoy Frankreich 1920–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Delanoy USA Alameda CA 1897. Einzelstück von Frederick W. Delanoy.[6]
Delaugère & Clayette Frankreich Orléans
Delaunay-Belleville Frankreich Saint-Denis
Delcar USA Troy NY 1947–1949. Prototyp von American Motors Inc.[14]
Deleau Frankreich 1895–1897. Keine weiteren Daten.[8]
Delecroix Belgien
Delfino UK East Barnet
Delfosse Frankreich Cambrai
Delin Belgien Louvain
Delisle & Landry USA New Bedford MA 1905. Einzelstück von Delisle und Landry.[6]
Delkit UK Telford
Della Decimas Frankreich 1898–1900. Dampfwagen.[8]
Della Ferrera Italien Turin
Dellepius Uruguay 1993. Einzelstück von Aldo Dellepiane.[89]
Delling USA Philadelphia PA
Dellow UK Alvechurch
Delmore USA New York City NY
DeLong USA Syracuse NE 1902. Einzelstück von Willis DeLong.[6]
DeLorean UK Dunmurry
Delpeuch Frankreich Neuilly-sur-Seine
Delsaux Frankreich Guesnain
Delta Frankreich Puteaux
Delta Dänemark Jyderup
Delta Deutschland München
Delta Italien Turin
Delta Deutschland Stuttgart 1963–1973. Prototypen von Delta Design.[3]
Delta UK Worsley
Delta UK London 1980. Prototyp eines Mercedes-Benz-SSK-Nachbaus von Pageant Motor Company.[1]
Delta Philippinen Manila
Delta USA Brooklyn NY 1923–1925. Prototyp von Eric H. Delling.[6]
Deltayn UK Appleby
Deluxe USA Cleveland OH
Delvaux Belgien Mellet 1898. Prototypen des Fahrzeugherstellers Louis Delvaux, Vermarktung unklar.[10]
Demars USA St. Thomas ND 1907. Einzelstück für R. A. Demars, Hersteller unbekannt.[6]
Demassez Belgien Brüssel 1906. Prototyp.[10]
Demati Belgien Ixelles/Elsene
Demeester Frankreich Courbevoie
Demissine Belgien Brüssel
Democrata Brasilien São Paulo 1967. Prototypen von Indústria Brasileira de Automóveis Presidente.[14]
Demot USA Detroit MI
Demotcar USA Detroit MI
Den Held Niederlande Rotterdam
Denis Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Denison USA New Haven CT
Denka Japan Amagasaki
Dennis UK Harrow
Dennis UK Guildford
Dennison Neuseeland Oamaru
Denso Japan Kariya
Denza China Shenzhen
Denzel Österreich Wien
Deon UK Ilminster
Depasse Frankreich 1923–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Deppe USA New York City NY 1919–1920. Prototyp in Zusammenarbeit von Deppe Motors Corporation und New York Air Brake Company.[6]
Der Dessauer Deutschland Dessau
Derain USA Cleveland OH
Derbab USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Y. Q. Derbab.[6]
Derby Frankreich Courbevoie
Derby Kanada Saskatoon
Derby Tschechoslowakei 1928. Dreirad-Prototyp von Vojmír Věchet.[38]
Derek UK West Norwood
Deronda UK Oxford
Derosier USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von T. Derosier.[6]
Deroy UK 1935. Einzelstück eines Sportwagens von Gerald Palmer.[3]
Derways Russland Tscherkessk
Des Moines USA Des Moines IA
Des Moines Dazzler USA Des Moines IA 1906. Prototyp der Motor Components Manufacturing Company.[6]
Desande Niederlande Hulst
Desberon USA New York City NY
Deschamps Frankreich Paris
Desert Flyer USA Reno NV 1908. Prototyp der Nevada Motor Car Company.[6]
Desert Fox Deutschland Siegen 1986–1987. VW-Buggy-Prototypen von ACS.[90]
Deserter USA Marblehead MA
Deserter Deutschland Hamburg
Desgouttes Frankreich Lyon
Deshais Frankreich Paris
Desmania Indien Neu-Delhi 2010. Prototypen von Desmania Design.[91]
Desmarais USA Holyoke MA 1904. Prototyp der P. Desmarais & Sons Motor Company.[6]
Desmoulins Frankreich Paris
DeSoto USA Auburn Hills MI
DeSoto Australien Adelaide
Desprez Frankreich Lille 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Desrosiers Frankreich 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Dessavia Deutschland Dessau
Desvigny de Malapert Frankreich 1900–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit USA Detroit MI
Detroit Electric USA Detroit MI
Detroit Taxicab USA Detroit MI
Detroit-Dearborn USA Dearborn MI
Detroiter USA Detroit MI
Detroiter USA St. Clair Shores MI
Deutsche Elektromobil Deutschland Düsseldorf 1908. Lizenz von FRAM aus Italien. Tatsächliche Produktion unklar.[3]
Deutschland Deutschland Berlin
Deutz Deutschland Köln
Devac USA Newark NJ 1907. Prototyp der Devac Automobile Company.[6]
DeVault USA Livingston MT
Devaux Australien Beaconsfield
Devel Vereinigte Arabische Emirate Seit 2013 Prototypen eines Supersportwagens von Defining Extreme Vehicles Car Industry, Verkauf unbelegt.[92]
Devey USA Lehi UT 1900. Einzelstück von John Devey.[6]
Devin USA El Monte CA
Devon USA Philadelphia PA
Devrim Türkei Eskişehir
DEW Deutschland Zschopau
Dewabout USA Lexington KY 1901. Einzelstück von Thomas B. Dewhurst.[6]
Dewald Frankreich Boulogne
Dewcar UK Eynsford
Dewsbury UK Dewsbury 1990–1991. Einzelstück eines Roadsters auf Basis Citroën 2 CV von Dewsbury Kit Cars.[1]
Dexter Frankreich Lyon
Dey USA York PA
Dey-Griswold USA New York City NY
Dezina UK Whitwick
DFP Frankreich Courbevoie
DFR Frankreich Neuilly-sur-Seine
DGT Deutschland Fürstenfeldbruck 1990. Prototypen von Nachbauten des AC Cobra und des Ferrari Dino von Cavallo Volante.[3]
DHK USA Detroit MI 1909. Prototyp der DHK Motor Car Company.[6]
DHL Niederlande Limmen 1968. Prototyp von G. Driessen.[5]
Dhumbert Frankreich Voiron
Di Napoli USA Goleta CA
Di Tella Argentinien Monte Chingolo
Diable Belgien Lüttich
Diable Frankreich Paris
Diabolo Deutschland Bruchsal
Dial UK Grays
Diamant Frankreich Paris
Diamond USA Wilmington DE
Diamond USA New Haven CT
Diamond USA South Bend IN
Diamond USA Wilmington DE
Diamond USA NY
Diamond Brasilien São Paulo 1980–1981. Prototyp von Tomás Klein.[93]
Diamond T USA Chicago IL
Diana Deutschland München
Diana UK Fulham
Diana Spanien Madrid
Diana USA St. Louis MO
Diar Iran Teheran
Diardi Türkei Izmir
Diaseta Brasilien São Bernardo do Campo 1980. Versuch einer Neuauflage der BMW Isetta von Humberto Pereira Dias.[94]
Diasetti USA Salt Lake City UT
Diaspora Mexiko Zapopan
Diatto Italien Turin
Diavolino Schweiz Oberkulm
Díaz y Grilló Spanien Barcelona
Dickinson Morette UK Birmingham
Dicky Argentinien 1971–1974. Strandwagen, Vermarktung unklar.[95]
Didier Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Die Valkyrie USA Cleveland OH 1952. Prototyp auf Cadillac-Fahrgestell, Entwurf Brooks Stevens, Karosserie von Spohn.[3]
Diebel USA Philadelphia PA
Diebold USA Belleville IL 1901. Einzelstück von Henry C. Diebold.[6]
Diecasters Australien Collingwood 1946. Prototyp von Diecasters.[14]
Diederichs Frankreich Charpennes
Diehl USA Portland OR 1935. Einzelstück von G. A. Diehl.[6]
Diehlmobile USA South Willington CT
Diehnart USA Lafayette IN 1901. Einzelstück von Frank Diehnart und Edgar F. Smith.[6]
Dile USA Reading PA
Diligeon Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Dim Griechenland Athen
Dima Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück. Foto.[96]
Dimitriadis Griechenland 1958. Kleinstwagen-Prototyp von G. Dimitriadis. Foto.[97]
Dinalpin Mexiko Ciudad Sahagún
Dinarg Argentinien Córdoba
Dingbat UK 1971. Prototyp eines Strandwagens auf Basis Triumph Herald von Dingbat Cars.[1]
Dingfelder USA Detroit MI
Dinin Frankreich Puteaux
Dino Italien Maranello
Dinos Deutschland Berlin-Charlottenburg
Dioss Tschechien Pilsen
Direct Belgien Brüssel
Disai China Liuzhou
Disbrow USA Cleveland OH
Disk Tschechoslowakei Brünn
Dispatch USA Minneapolis MN
Dittlinger USA St. Louis MO 1898. Zwei Einzelstücke von Emil V. Dittlinger.[6]
Ditwiler USA Gallon OH 1914. Prototyp der Ditwiler Manufacturing Company.[6]
Diva UK London
Diviš Tschechoslowakei Brandýs nad Orlicí 1931–1938. Drei Prototypen von Josef Diviš.[38]
Dixi Deutschland Eisenach
Dixie USA Houston TX
Dixie USA Vincennes IN
Dixie Flyer USA Louisville KY
Dixon USA Lynn MA 1830. Dampfwagen-Einzelstück von Joseph Dixon.[6]
Djelmo Frankreich Suresnes 1931. Prototyp einer großen Limousine von Edmond Moglia, unterstützt vom Prinzen Djelalledin.[3]
DK Dänemark Kopenhagen 1950–1951. Prototyp von S. A. Mathiesen, produziert bei Bohnstedt & Petersen. Daraus wurde der DKR.[3]
DKR Dänemark Roskilde
DKW Deutschland Berlin
DKW-Vemag Brasilien São Paulo
DL UK Motherwell
DLG USA St. Louis MO
DMC UK Worksop
DMG Philippinen Quezon City
DMRA UK 1948. Einzelstück eines Rennwagens mit Straßenzulassung von D. M. R. Adams.[3]
DMS UK Fordingbridge
DMS Niederlande Wassenaar 1953. Sportwagen-Einzelstück von De Mooy.[5]
DNA UK Birmingham
DNK UK Halesowen 1986–1992. Einzelstück von De Noto Kits.[1]
Doan USA Newtown PA 1900. Einzelstück von George R. Doan.[6]
Dobbins USA Lynn MA 1905. Einzelstück von John Dobbins.[6]
Dobelli Italien Rom 1903–1904. Zwei Prototypen von Spartaco Dobelli.[3]
Dobi Spanien Madrid
Doble USA San Francisco CA
Dobrovský Österreich-Ungarn Kukleny 1891. Dampfwagen-Einzelstück von Emanuel Dobrovský.[38]
Dobson USA Lynn MA 1905. Einzelstück von John M. Dobson für George F. Saunders.[6]
Dock Dock Brasilien Seit 2010. Prototypen eines Kleinstwagens von Jaime Lerner.[98]
Doctoresse Frankreich Paris
Doddsmobile Kanada Dodds 1947. Dreirad-Prototyp mit hinterem Einzelrad.[14]
Dodge USA Westerly RI 1905. Einzelstück von William L. Dodge.[6]
Dodge USA Detroit MI
Dodge USA Detroit MI
Dodge Australien Adelaide
Dodgeson USA Detroit MI 1923. Prototypen der Dodgeson Motors.[6]
Dodo USA Detroit MI
Dodson UK Huddersfield
Dofral USA Minneapolis MN
Dogo Argentinien Buenos Aires 1970. Prototyp von Clemar Bucci.[99]
Doherty USA New Britain CT 1905. Einzelstück von Barney F. Doherty.[6]
Doherty Kanada Sarnia 1895–1901. Zwei Prototypen von Tom Doherty.[33]
DOK-ING Kroatien Zagreb
Dolan USA Philadelphia PA 1900. Einzelner Elektrowagen von Clarence W. Dolan.[6]
Dolbey USA Olneyville RI 1905. Einzelstück von Dolbey.[6]
Dolfini USA Brooklyn NY 1900. Prototyp der A. W. Dolfini & Company.[6]
Dollita USA Washington D.C. 1903. Einzelstück für Dollita.[6]
Dollwet USA San Francisco CA 1903. Einzelstück von John Dollwet.[6]
Dolly UK 1920. Prototyp eines Kleinwagens.[3]
Dolo Frankreich Puteaux
Dolorès Frankreich Paris
Dolphin UK Shoreham-by-Sea
Dolson USA Charlotte MI
Doman USA Oshkosh WI 1899. Einzelstück von H. C. Doman.[6]
Dome Japan Maibara
Dominator UK Kingston upon Hull
Dominion Kanada Walkerville
Dominion Kanada Coldbrook
Domino UK Southampton
Domoszlai Ungarn 1990er Jahre. Einzelstück von István Domoszlai.[57]
Don Foster Frankreich Saint-Germain-des-Fossés 2002. Prototyp Triboo 43 von Don Foster Technologies.[3]
Dong-A Südkorea Pyongtaek
Dongfanghong China Peking
Dongfanghong China Luoyang
Dongfeng China Changchun
Dongfeng China Wuhan
Dongó Ungarn 1971–1980 etwa. Zwei Einzelstücke von Imre Dongó.[57]
Dongying China Haikou 1996. Einzelstück von Wang Jinwen.[100]
Doninwest Russland Ischewsk Englisch Doninvest.
Donkervoort Niederlande Lelystad
Donnerstag Deutschland 1962 oder 1963. Sportwagen-Einzelstück auf VW-Basis. Donnerstag.[101]
Donnet Frankreich Nanterre
Donnet-Zedel Frankreich Nanterre
Donosti Spanien Donostia-San Sebastián
Donto Argentinien Buenos Aires Seit 2012 Sportwagen-Prototypen von Donto Motors Company.[102]
Dooley USA Malden MA 1901. Dampfwagen-Prototyp von Thomas B. Dooley.[6]
Doon UK Oldham
DOP Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Dora Italien Genua 1905–1906. Prototypen mit Elektromotor der Società Industriale Italiana Dora.[3]
Doray USA Miami Springs FL
Dorcen China Changzhou
Dorchester USA Dorchester MA
Doré Frankreich Levallois-Perret
Dorey Frankreich Paris
Dorian UK Dorchester
Dorigny Frankreich 1898. Dreirad-Prototyp mit Heckmotor.[3]
Doriot-Flandrin Frankreich Courbevoie
Dormandy USA Troy NY
Dorner Deutschland Hannover
Dornier Deutschland Manzell
Dorris USA St. Louis MO
Dort USA Flint MI
Doru UK Caversham
Dougill UK Leeds
Douglas UK Kingswood
Douglas UK London
Douglas USA Omaha NE
Douglas Electric USA Belleville NY 1905. Einzelner Elektrowagen von Healey & Company für W. H. Douglas.[6]
Douglass USA Harrisonville MO 1903. Einzelstück von J. P. Douglass.[6]
Doval USA East Haven CT
Dovetail USA Crawfordsville IN 1900. Prototyp der Dovetail Carriage Company.[6]
Dow USA Longmont CA 1900. Einzelstück von A. L. Dow.[6]
Dow USA Boston MA 1905. Prototyp der Dow Portable Electric Company.[6]
Dow USA Braintree MA
Dow USA Appleton ME 1910. Einzelstück von Alec Dow.[6]
Dow Electric USA Detroit MI
Dowagiac USA Dowagiac MI
Downing USA Detroit MI
Downing-Detroit USA Detroit MI
Downshire UK Belfast
Doyle USA West Homestead PA 1900. Einzelstück von Joseph Doyle.[6]
Dózsa-Farkas Ungarn Budapest 1949. Einzelstück von András Dózsa-Farkas.[57]
DPL UK West Ealing
DR Italien Macchia d’Isernia
Dragon Frankreich Sancerre
Dragon USA Philadelphia PA
Dragon USA Chicago IL
Dragon USA Lebanon NH
Dragonfly UK Nottingham
Dragonfly UK Toton
Drake USA Knoxville TN
DRB Italien 1966. Prototyp von Graf Nicolò Donà della Rose und Cesare Bossaglia.[3]
DRB Australien Stapylton
Dreambird UK North Shields
Drechsel Deutschland Pasing Etwa 1925–1931. Prototyp eines Einspurautos von Armin Drechsel.[3]
Dreschmotor Frankreich 1936–1937. Keine weiteren Daten.[8]
Dresselhuis Niederlande Winschoten 1900. Prototyp von Hendrik Dresselhuis.[5]
Drexel USA Chicago IL
Dreyhaupt Deutschland Leipzig
Dri-Sleeve UK Warminster
Driggs USA New York City NY
Driggs-Seabury USA Sharon PA
Dringos Deutschland Berlin 1925. Prototyp mit Zweizylindermotor und Luftschraubenantrieb. Möglicherweise Verbindung zu Otto Steinitz von Dringos.[3]
DRK UK Ellesmere Port
Drouet et Gauchet Frankreich 1930–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Drummond UK Dumfries
Drummond USA Omaha NE
DS Belgien Brüssel
DS UK 1978. Prototyp eines Kit Cars auf Basis Triumph Spitfire.[3]
DS Automobiles Frankreich Paris
DS China Shenzhen
DS-Malterre Frankreich Paris
DSK Japan Tokio
DSPL Frankreich Prémesques
DSR Frankreich Paris
DTV Südafrika Bloemfontein
DU Österreich Graz
Du Bois UK
Du Brie USA Athens OH 1896. Einzelstück von Stanley R. Du Brie.[6]
Du Brie-Caille USA Detroit MI 1904. Prototyp von Stanley R. Du Brie und den Brüdern Caille.[6]
Du Furan Frankreich 1907. Prototyp.[3]
Du Pont USA Springfield MA
Dual USA Fullerton CA
Dual-Ghia USA Detroit MI
Dual-Turconi Italien Mailand
Dube USA Worcester MA 1905. Einzelstück von A. J. Dube.[6]
Dubois Frankreich 1903–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Dubonnet Frankreich Courbevoie
Ducati Italien Bologna
Duchess UK Arundel 1984. Prototyp von MF Cawley.[1]
Duck USA Jackson MI
Ducky Buggy Niederlande Oegstgeest
Ducommun Deutschland Mülhausen
Ducroiset Frankreich Grenoble
Dudgeon Steam USA New York City NY 1857–1866. Zwei Dampfwagen Dudgeon Steam Wagon von Richard Dudgeon.[6]
Dudly Bug USA Menominee MI
Duer USA Chicago IL
Duesen Bayern Japan Nagoya
Duesenberg USA Indianapolis IN
Duesenberg USA Inglewood CA
Duesenberg USA Indianapolis IN 1947. Prototyp von Marshall Merkes und August Duesenberg.[14]
Duesenberg USA Detroit MI 1959. Prototyp von Mike Collins.[14]
Duesenberg USA Indianapolis IN 1966. Prototyp Duesenberg Model D von einer Duesenberg Corporation.[14]
Duesenberg Brothers USA Mundelein IL 1978. Prototyp von Harlan und Kenneth Duesenberg.[14]
Duesenberg II USA Genoa IL
Dufaux Schweiz Genf
Dugatto Deutschland Essen
Duguesclin Frankreich 1930–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Duhanot Frankreich Paris
Dum USA Lancaster OH 1902. Einzelstück von Ed und Harley Dum.[6]
Dumas Frankreich Champigny-sur-Marne
Dumont Frankreich Asnières-sur-Seine
Duna Brasilien Pereiras
Duna Brasilien São José
Dunalistair UK Nottingham
Dunamis Belgien Brüssel
Dunbar USA Chicago IL
Dunbar USA Walden NY 1922–1923. Prototyp der David Dunbar Buick Corporation.[6]
Dunham USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von W. G. Dunham.[6]
Dunham USA Boonton NJ
Dunkle USA Pana IL 1908. Einzelstück von W. R. Dunkle.[6]
Dunkle USA Greenville OH 1910. Prototyp von Ralph W. Dunkle.[6]
Dunkley UK Birmingham
Dunn USA Ogdensburg NY
Dunnas Brasilien Natal
Dunsmore UK Stretton-on-Dunsmore
Dunton USA Jamaica NY 1896. Elektro-Prototyp von Frederick W. Dunton.[6]
Duo UK Deptford
Duo Power USA Santa Fe Springs CA 1992–1994. Prototypen von Duo Power.[14]
Duplex UK London
Duplex UK Manchester
Duplex Kanada Montreal 1923. Prototyp von United Iron Works.[14]
Duplex USA Chicago IL
Duport Frankreich Saint-Ferréol
Dupressoir Frankreich Maubeuge
Duquesne USA Jamestown NY
Duquesne USA Pittsburgh PA
Durabile USA Cleveland OH 1902. Prototyp der Amstutz-Osborn Company.[6]
Durant USA Lansing MI
Durensen USA Minneapolis MN 1921. Prototyp von Andrew Durensen.[6]
Durey-Sohy Frankreich Paris
Dürkopp Deutschland Bielefeld
Durocar USA Los Angeles CA
Durow UK Newthorpe
Dursley-Pedersen UK Dursley
Duryea USA Philadelphia PA
Duryea USA Los Angeles CA 1901. Prototyp der Western Duryea Manufacturing Company.[6]
Duryea Gem USA Reading PA
Dussault USA Lockport NY 1904. Prototyp von Alfred Dussault.[6]
Dusseau USA Toledo OH 1910–1911. Prototypen der Dusseau Fore and Rear Drive Automobile Company.[6]
Dusseau Frankreich Etwa 1912. Prototyp.[3]
Dutton UK Worthing
Dutton UK Littlehampton
Dux Deutschland Wahren
Dux Russland Moskau
DV Special USA Los Angeles CA 1917. Einzelstück von oder für Percy S. Simms.[6]
Dvořák Österreich-Ungarn Pardubice 1901. Prototyp des Unternehmens František Dvořák.[38]
DVT UK Bury St Edmunds
Dyke USA St. Louis MO
Dyke-Britton USA St. Louis MO
Dyle et Bacalan Belgien Löwen
Dymaxion USA Bridgeport CT
Dyna-Veritas Deutschland Baden-Baden
Dynamobil Deutschland Köln
E...
E & T USA Charlotte MI 1914. Prototyp der E & T Cyclecar Company.[6]
E 3 D Frankreich Les Lilas
E-Wolf Deutschland Frechen
E.GO Deutschland Aachen
Eadie UK Redditch
Eagle UK Altrincham
Eagle UK Barnes
Eagle UK Mansfield
Eagle USA Rahway NJ
Eagle USA Buffalo NY
Eagle USA Milwaukee WI 1906. Prototyp der Eagle Automobile Company.[6]
Eagle USA Elmira NY
Eagle USA St. Louis MO
Eagle USA Appleton WI 1910. Prototyp der Eagle Automobile Manufacturing Company.[6]
Eagle USA Detroit MI 1911. Prototyp der Eagle Motor Car Company.[6]
Eagle USA Chicago IL
Eagle USA Detroit MI
Eagle USA Lansing MI
Eagle USA Campbell CA
Eagle USA East Amherst NY
Eagle USA Auburn Hills MI
Eagle Südafrika Pinetown
Eagle-Macomber USA Sandusky OH
Eaglet USA Los Angeles CA
Eaglet UK Woking
EAM Deutschland München
Earl USA Kenosha WI
Earl USA Jackson MI
Earlywine USA Whittier CA
Earnshaw Australien Echuca 1905. Einzelstück von Charles Earnshaw.[4]
Easom UK Nottingham 1988 und 1997. Zwei Kit-Car-Prototypen von Easom Engineering.[1]
Eastbourne UK Eastbourne
Eastern USA New Haven CT 1896–1897. Prototyp der Eastern Motor Carriage Company.[6]
Eastern USA New Bedford MA 1905. Einzelstück der Eastern Auto Company für B. C. E. Stewart.[6]
Eastern USA Brockton MA
Eastman USA Cleveland OH
Eastmead-Biggs UK Frome
Eaton USA Boston MA
EB UK Tunstall
EBM Deutschland
EBM Südafrika Kapstadt
Ebro Spanien Barcelona
EBS Deutschland Berlin
Ebtech Brasilien São Paulo Seit 2008. Prototypen von Ebtech Projetos Automotivos Especiais.[103]
Ecco USA Arlington VA
Echarri Spanien Lardero
Eckhardt & Souter USA Buffalo NY 1903. Prototyp der Eckhardt & Souter Automobile Company.[6]
Eckman USA Wellesley MA 1905. Einzelstück von Emil C. Eckman.[6]
Éclair Frankreich Paris
Éclair Frankreich Courbevoie
Éclaire Frankreich Paris
Eclipse Belgien Ligny
Eclipse UK London
Eclipse UK
Eclipse UK Towcester
Eclipse USA Boston MA
Eclipse USA Columbus OH
Eclipse USA Elmira NY
Eclipse USA Milwaukee WI
Eclipse USA Detroit MI
Eclipse USA Detroit MI
Éclipse Frankreich Paris 1899–1902. Von Bonnard et Feschner.[8]
Eco USA Detroit MI 1921. Prototyp von George Hamilton-Grapes.[6]
Eco Australien Melbourne
Ecomóvel Brasilien Curitiba 1992–1998. Elektro-Prototyp von Aureci Gasparini.[104]
Econom Deutschland Berlin
Economic UK London
Economini Brasilien Porto Alegre 1982. Kleinstwagen-Prototyp von Cláudio Roberto Maruggi.[105]
Economy USA Joliet IL
Economy USA Tiffin OH
Economy-Vogue USA Tiffin OH
Economycar USA Providence RI
Econoom Niederlande Amsterdam
Ecorra Tschechien Kopřivnice
Ecosse UK Knebworth
Eddy USA Windsor CT
Eddy Indien Coimbatore
Edford Portugal Porto
Edgard Pessoa Brasilien São Paulo
Edge UK Ruislip
Edie Mac USA Reading PA 1900. Prototyp der Edie Mac Automobile Company.[6]
Edis Spanien Barcelona
Edismith UK Blackburn 1905. Einzelstück von Edwin Smith.[3]
Edison USA Detroit MI 1903–1904 und 1914. Elektro-Prototypen von Thomas Alva Edison.[6]
Edit Italien Turin 1924. Prototyp, sollte der Nachfolger des Motocor werden.[3]
Edith Australien Oakleigh
Edmond USA Matteawan NY
Edmond UK Lee Green
Edmund UK Chester
Edra Brasilien Rio Claro
Edran Belgien Leopoldsburg
Edsel USA Dearborn MI
Edwards UK Kings Norton
Edwards USA San Francisco CA
Edwards-Knight USA Manhattan NY
EEC UK Totnes
Eesti USA Poway CA
Ẽfini Japan Osaka
EFP USA Detroit MI
EG UK Llanelli
Egan Australien Geelong
Egg Schweiz Zürich
Egg & Egli Schweiz Zürich
Egger-Lohner Österreich-Ungarn Wien
Ego Deutschland Berlin
Ego Brasilien Fortaleza
Egy-Tech Ägypten Kairo
Ehline Österreich Roppen Kleinstwagen mit Elektromotor.[106]
EHP Frankreich Courbevoie
Ehrhardt Deutschland Düsseldorf
Ehrhardt-Decauville Deutschland Düsseldorf
Ehrhardt-Szawe Deutschland Berlin
Ehrlich Electric USA Chicago IL 1918. Prototyp der Lammert & Mann Company.[6]
EIA Italien Mailand 1928. Kleinwagen-Prototyp der Società Lombarda Economica Industriale Automobili.[3]
Eibach Deutschland Berlin
Eichstaedt USA Michigan City IN
EIM USA Richmond IN
Einaudi Frankreich Bois-Colombes
Einig USA Jacksonville FL
Einrad Deutschland Berlin
Eisenhuth USA San Francisco CA
EJYR UK Newbury
Ekamobil Deutschland Berlin
Ekins Australien 1916. Einzelstück von Archibald L. Ekins.[4]
Ekstromer UK London
El Morocco USA Detroit MI
El-Fay USA Elkhart IN
Ela USA Waltham MA 1905. Einzelstück von E. W. Ela.[6]
Élan Frankreich Paris
Elbert USA Seattle WA
ELBO Griechenland Thessaloniki
Elburn-Ruby Frankreich Levallois-Perret
Elca Sri Lanka Kalubowila Seit 2012 Prototypen mit Elektromotor.[107]
Elcar USA Elkhart IN
Elcar USA Elkhart IN
Elcat Finnland Järvenpää
Elco USA Sidney OH
Eldin & Lagier Frankreich Lyon
Eldon UK Tonbridge
Eldredge USA Belvidere IL
Electra Deutschland Berlin
Electra Deutschland Stuttgart
Electra USA Chicago IL
Electra USA Los Angeles CA
Electra USA Pelham NY
Electra King USA Long Beach CA
Electraction UK Maldon 1976–1980. Elektro-Prototypen von Electraction.[14]
Électraph Frankreich Cannes
Electric Carriage USA New York City NY
Electric Shopper USA Long Beach CA
Electric Vehicle USA New York City NY
Electrical USA Los Angeles CA
Electricar USA Hollywood CA
Électricar Frankreich Saint-Ouen
Electricit Niederlande Amsterdam 1899–1900. Elektromobil-Prototyp der Nederlandsche Metaalwarenfabriek.[5]
Electro USA Springfield MA 1905. Einzelstück der Electro Motor & Vehicle Company für John H. Charmichael.[6]
Electro Master USA Pasadena CA
Électro-Renard Frankreich Lyon
Electrobile USA Chicago IL 1951. Prototyp eines Dreirads mit Elektromotor.[14]
Electrocar USA New Brunswick NJ
Electrociclo Spanien Eibar
Électrolette Frankreich Nizza
Electromobile UK London
Electromobile USA Detroit MI 1906–1907. Prototyp eines Elektroautos der American Electromobile Company.[6]
Électromobile Frankreich 1906–1908. Elektroautos.[8]
Electromotion USA Lexington MA
Électromotion Frankreich Paris
Électron Frankreich 1907–1908. Prototyp eines Elektroautos.[3]
Electronic USA Salt Lake City UT 1955. Prototyp eines Hybridelektroautos.[14]
Elegant USA Indianapolis IN
Elektric Deutschland Berlin-Wedding
Elektrotechnická Österreich-Ungarn Prag
Elfe Frankreich Vierzon
Elfin Australien Clayton
Elgé Belgien Houffalize
Elgé Frankreich Bordeaux
Elgin USA Elgin IL
Elgin USA Indianapolis IN
Elgin Light Car USA Fenton MI 1914. Prototyp der Elgin Light Car Company.[6]
Elieson UK London
Elios Deutschland Kassel 1992. Prototyp der Trondesign GmbH.[3]
Elisar Deutschland Gronau
Elite Deutschland Brand-Erbisdorf
Elite USA Utica NY
Elite USA Cokato MN
Elitewagen Deutschland Ronneburg
Elizalde Spanien Barcelona
Elka Italien
Ellemobil Dänemark Kopenhagen
Ellingen & Parks USA LaSalle IL 1896. Einzelstück von W. Ellingen und W. J. Parks.[6]
Elliott USA Oakland CA
Elliott USA Dayton OH 1925. Prototyp von H. E. Elliott und C. W. Lang.[6]
Ellipsis Frankreich 1992–1998. Prototypen von Philippe Charbonneaux. Foto.[108]
Ellis UK Maidstone
Ellis USA Minneapolis MN 1892. Einzelstück von George H. Ellis.[6]
Ellis USA MA 1905. Zwei Einzelstücke von Fred Ellis.[6]
Ellis & Turner USA Peoria IL 1901. Prototyp der Ellis & Turner Company.[6]
Ells USA Vicksburg MI 1902. Einzelstück von T. A. Ells.[6]
Ellsworth USA New York City NY
Elmer USA Kalkaska MI
Elmer Six USA Elkhart IN 1911. Prototypen der Elmer Auto Corporation.[6]
Elmo UK London
Elmore USA Clyde OH
Elpo Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Ladislav Požárek.[3]
Elrick USA Joliet IL 1896. Prototyp von George Elrick.[6]
Elston USA Charlevoix MI 1895. Einzelstück von R. W. Elston.[6]
Elswick UK Newcastle upon Tyne
Eltra Tschechoslowakei 1991. Prototypen mit Elektromotor auf Basis Škoda Favorit.[3]
Elva UK Croydon
Elva Frankreich Paris
Elwell-Parker USA Cleveland OH
Elysee UK Burgess Hill
Elysée Frankreich Paris
Elza Brasilien Belo Horizonte 1985. Kleinstwagen-Prototyp von Adilson Drummond.[109]
EMA Tschechoslowakei Brünn 1969–1970. Prototyp mit Elektromotor.[38]
Emancipator USA Aurora IL
Emanuel Italien Turin
Embeesea UK High Wycombe
Embo Italien Caramagna Piemonte
Embree USA St. Louis MO
Embree-McLean USA St. Louis MO
EMC Schweiz Münchenstein 1992. Prototyp mit Elektromotor der EMC Elektromobil AG.[3]
EME Slowenien Slovenska Bistrica
Emendorfer USA Saginaw MI
Emerald USA Cambridge MA 1905. Einzelstück von George W. Emerald.[6]
Emerald UK West Norwood
Emeraude Frankreich Dijon
Emerson USA Cincinnati OH 1895. Einzelstück von Victor L. Emerson.[6]
Emerson USA Kingston NY
Emerson-Fischer USA Cincinnati OH 1896. Prototyp der Emerson & Fischer Company.[6]
Emery USA Chelsea MA 1905. Einzelstück von B. B. Emery für W. L. Lynch.[6]
Emery UK Fulham
EMF USA Detroit MI
Emgrand China Hangzhou
Emis Brasilien Porto Alegre
Emmbrook UK South Willingham
Emme Brasilien Pindamonhangaba
Emmel Belgien Brüssel
Emms UK Coventry
EMP UK London
Empi USA Riverside CA
Empire Niederlande Maarheeze
Empire USA Pittsburgh PA 1896. Prototyp der Empire Motor Company.[6]
Empire USA Sterling IL
Empire USA Amsterdam NY
Empire USA Indianapolis IN
Empire State USA Rochester NY
Empire Steam USA New York City NY 1927. Dampfwagen-Prototyp der Cruban Machine & Steel Corporation.[6]
Empresa Industrial Portuguesa Portugal 1899. Prototyp.[110]
Empress UK Manchester
Empress Frankreich Paris
Emrick USA Oakland CA 1903. Prototyp von Wiliam Emrick.[6]
Emscote UK Warwick
EMW Deutschland Eilenburg
EMW DDR Eisenach
Enberg USA Worcester MA 1905. Einzelstück von A. E. Enberg.[6]
Encore UK Norwich
Endurance UK Coventry
Endurance USA Long Beach CA 1924. Dampfwagen-Prototypen der Endurance Steam Car Company.[6]
Énergie Frankreich Paris
Enfield UK Birmingham
Enfield UK Cowes
Enfield-Allday UK Small Heath
Enfield-Neorion Griechenland Piräus
Engelhardt Deutschland Berlin
Enger USA Cincinnati OH
England USA Amesbury MA 1901. Einzelstück von Arthur England.[6]
Englehart USA Northampton MA 1901. Prototyp von A. J. Englehart.[6]
Engler USA Detroit MI
English Cars of Distinction UK
English Mechanic UK
Englon China Shanghai
Engström Schweden Eskilstuna
Eniak Argentinien Buenos Aires
Enka Tschechoslowakei Prag
Ennezeta Italien Paderno Dugnano
Enovate China Shanghai 2019. Geplante Luxusmarke von Dearcc.[111]
Ensais Frankreich Straßburg 1987. Prototyp eines Solarautos von Studenten der École Nationale des Arts et Industries Strasbourg.[112]
Enseada Brasilien São Paulo
Enslow USA Huntingdon WV 1910. Einzelstück von Frank B. Enslow.[6]
Enterprise USA Chicago IL 1913. Prototyp der Enterprise Machinery Company.[6]
Entrop Niederlande ’s-Gravenmoer
Entwistle USA Lowell MA 1905. Einzelstück der Entwistle Company für John J. Connell.[6]
Entz USA New York City NY 1914. Prototyp der Entz Motor Car Corporation.[6]
ENV Frankreich Courbevoie
Envemo Brasilien São Paulo
Enzmann Schweiz Schüpfheim
Enzo Design UK Northampton
Éole Frankreich Paris
Eolia Frankreich Neuilly-sur-Seine
Eon Frankreich Manosque Seit 2011 Prototypen eines Elektroautos.[113]
Eos Deutschland Berlin
Eos Österreich Wien
Épalle Frankreich Saint-Étienne
EPC UK Dagenham
EPC USA San Diego CA 1979. Elektro-Prototypen auf VW-Basis von Electric Passenger Cars.[14]
Epocar San Marino Galazzano
Epocar Serbien und Montenegro Belgrad
Epocar Serbien Belgrad
Epps USA Chicago IL 1902. Einzelstück der Mead Company.[6]
Epsilonne Frankreich Saint-Étienne 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Equipoise USA Baltimore MD 1911. Einzelner Einspurwagen von E. L. Tunis.[6]
Equus USA Rochester Hills MI
Equus Brasilien Nova Iguaçu
Equus Brasilien Fortaleza
ERA UK Dunstable
ERA UK Wisbech
ERA UK 1983–1985. Einzelstück eines Nachbaus eines Bugatti Type 35 von ERA Cars.[1]
ERA USA New Britain CT
Erad Frankreich Aniche
Erco Deutschland Berlin
Erdle USA Moorhead MN 1909. Einzelstück von Alphonse Erdle.[6]
Erdmann Deutschland Gera
Eric UK Northampton
Eric-Campbell UK Southall
Eric-Longden UK Addlestone
Eridano Italien Turin
Erie USA Anderson IN
Erie USA Painesville OH
Erie & Sturgis USA Los Angeles CA 1897. Prototyp der S. D. Sturgis & Brother Machine Works.[6]
Erk Deutschland Lohfelden Seit 1985 Prototypen mit Elektromotor.[3]
ERL Schweden Mölndal
Erla Dänemark Kopenhagen
Ermini Italien Florenz
Ernst Schweiz Genf
Ernst Steam USA New York City NY 1895–1896. Dampfwagen-Prototyp der Ernst Power Vehicle Company.[6]
Erskine USA South Bend IN
Erus Frankreich Keine Angaben.[8]
Erwin USA Waltham MA 1905. Einzelstück von William T. Erwin.[6]
ESA Österreich-Ungarn Wien
ESA Österreich Wien
Esap Italien Mirano 1968. Coupé-Prototyp der E.S.A.P. SpA. Nicht lizenzierte Kopie des Unipower GT.[3]
Escol Belgien Châtelet
Esculape Frankreich Paris
Esculapius UK London
Esemka Indonesien Surakarta
Eshelman USA Baltimore MD
Esna Malaysia Selangor 2005–2006. Prototyp eines Sportwagens von Esnasports.[114]
ESO Tschechoslowakei Vlašim 1959. Dreirad-Kleinstwagen-Prototyp.[38]
Esox Tschechoslowakei Bratislava 1973. Einzelstück von Pavol Mikšík auf Basis VW Käfer.[38]
España Spanien Barcelona
Espenlaub Deutschland Bruchsal
Esperia Italien Bergamo
Esprit USA Downey CA
Esram Niederlande Lopik
Ess Eff USA Buffalo NY
Essén Schweden Ludvika 1924. Einzelstück von Julius Mauritz Essén, erhalten geblieben. Foto.[115]
Essex USA Lynn MA
Essex USA Boston MA
Essex USA Detroit MI
Estate Carriage USA Hollywood CA
Esteem UK Glengarnock 1994. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von Esteem Motor Company.[1]
Estes USA Newton MA 1905. Einzelstück von Dana Estes Jr.[6]
Estfield Estland Tartu
Esther Schweden Ugglerum
Estrima Italien Pordenone
Etna UK London 1904. Dreirad-Einzelstück von Brixton Motor Works, erhalten geblieben.[116]
Etnerap Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Etnyre USA Oregon IL
Etox Türkei Ankara Seit 2007. Prototypen von Ertex oto dekorasyon.[117]
Etsong China Qingdao
Eubu Deutschland Oederan
Euclid USA Cleveland OH
Euclid USA Cleveland OH
Euclid USA West Haven CT
Eucort Spanien Barcelona
Eudelin Frankreich Paris
Eunos Japan
Eureka Frankreich La Garenne-Colombes
Eureka USA San Francisco CA 1899–1900. Prototyp der Eureka Automobile & Transportation Company.[6]
Eureka USA New York City NY
Eureka USA Detroit MI 1905. Prototyp der Eureka Manufacturing Company.[6]
Eureka USA Seattle WA
Eureka USA St. Louis MO
Eureka USA Beavertown PA
Eureka USA Rock Falls IL
Euricar UK Manchester 1930. Dreirad-Prototyp von J. V. und E. G. Eurich.[14]
Euro 427 UK Crawley
Eurocar Deutschland 1958. Amphibien-Prototyp von Hanns Trippel in der Eurocar GmbH.[3]
Eurocat UK Exmouth 1991. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari Testarossa von Eurocat.[1]
Europa UK Southport
Européenne Frankreich Paris
Europestar China Jinhua
Eurosport UK Lincoln
Euskalduna Spanien Madrid
Eva USA Brook Park OH
Evans USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von George F. Evans.[6]
Evans USA Detroit MI 1910–1911. Prototyp der Evans Motor Car & Parts Company.[6]
Evans Steam Amphibian USA Philadelphia PA 1805. Einzelner Dampfwagen von Oliver Evans.[6]
Evanta UK Tewin
Evante UK Spalding
Evelyn UK London
Everett USA Everett MA
Everett USA Joliet IL 1912. Prototyp eines Elektroautos von William R. Everett.[6]
Everett-Morrison USA Baytown TX
Everitt USA Detroit MI
Everus China Guangzhou
Every Day Kanada Woodstock
Everybody’s USA St. Louis MO
Evisol Niederlande 2007. Prototyp Replika eines Lotus Seven mit Elektromotor.[118]
EVM Frankreich Paris
EVO Italien Macchia d’Isernia
Evolution UK Warrington
Evolution UK Avonmouth
EWB Niederlande Winkel
Ewing USA Geneva OH
EWM UK Salisbury
Exact UK
Exagon Frankreich Magny-Cours
Exau Frankreich Paris
Excalibur UK West Looe
Excalibur USA Milwaukee WI
Excalibur J USA Minneapolis MN
Excel Jamaika Savanna-la-Mar
Excel USA Detroit MI
Excelsior Belgien Brüssel
Excelsior Schweiz Wollishofen
Excelsior Österreich-Ungarn 1900. Kleinwagen-Prototyp von Brejcha mit Einzylindermotor, evtl. Verbindung zu Theyer & Rothmund.[119]
Excelsior Frankreich Bourgoin-Jallieu
Excelsior UK Coventry
Excelsior-Mascot Deutschland Köln
Exor Deutschland Berlin
Exotic Coachcraft USA Chula Vista CA
Express Frankreich Lille
Express Deutschland Neumarkt
Extreme UK Ottringham
Exxacta USA Clearwater FL
EYME UK
Eysink Niederlande Amersfoot
F...
FAAM Italien San Potito Sannitico Elektroautos.[120]
FAB Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Fabino Schweiz Otelfingen
Fabral Brasilien Palmas Seit 2002 Produktionsankündigungen von Fábrica Brasileira de Automoveis.[121]
Fabre Frankreich 1991 und 1994. Zwei Einzelstücke von Laurent Fabre.[3]
FACAM-VW Belgien 1966. Prototyp von Walther Dreze auf VW-Basis.[10]
Faccioli Italien Turin
Facel Vega Frankreich Paris
Factory Five USA Wareham MA
Fadag Deutschland Düsseldorf
Fadin Italien Mailand
FAF Deutschland Bad Frankenhausen
Fafag Deutschland Darmstadt
Fafnir Deutschland Aachen
Fageol USA Oakland CA
Fageot Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Fahlke Deutschland Buchholz Prototypen von Sport- und Rennwagen vom M-Racing.[122]
Fairbanks-Morse USA Chicago IL
Fairfax UK London 1906. Prototyp von J. S. Fairfax & Company.[3]
Fairfield USA Portland ME 1896. Einzelstück von C. S. Fairfield.[6]
Fairley UK Sheffield 1950. Prototypen von Jas. Fairley & Sons Ltd.[14]
Fairlite UK Woodbridge
Fairthorpe UK Denham
Fairy UK London
Faitot Frankreich 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
FAL USA Chicago IL
FAL Frankreich Saint-Cloud
Falcão Brasilien Rio de Janeiro
Falcon Deutschland Sontheim/Heilbronn
Falcon UK Hatfield
Falcon UK Cranwell
Falcon USA Youngstown OH 1905. Prototyp von Walter F. Flynn.[6]
Falcon USA Chicago IL
Falcon USA Staunton VA
Falcon USA Memphis TN 1916. Prototyp der Falcon Motor Car Company mit Vierradantrieb.[6]
Falcon USA Newark OH
Falcon USA Lewistown PA
Falcon-Knight USA Elyria OH
Falke Deutschland Mönchengladbach
Falls USA Sheboygan Falls WI
FALT Italien Etwa 1909. Prototyp von Tozzi.[3]
FAM Italien Modena 1911 bis etwa 1915. Prototypen der Fabbrica Automobili e Motori per Marina.[3]
FAM Italien 1952. Kleinstwagen-Prototyp der Fabbrica Auto Motoveicoli s.r.l.[3]
Fama Deutschland Kiel
Famous USA East Chicago IN
Fangchengbao China Shenzhen
Fanning USA Chicago IL
FAP Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Faraday Future USA Gardena CA
Farassa Iran Teheran 1999–2009. Kit Cars im Stil des Lotus Seven von Farassa Car Company, Verkauf unbelegt.[123]
Farbio UK Dyrham
Farboud UK Sawston
Farcot Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Farcot et Olivier Frankreich Paris
Fargo USA Detroit MI
Faria Vereinigte Arabische Emirate 2006. Fahrzeug im Stil der 1930er Jahre, Verkauf unbelegt.[124]
Farina Brasilien Porto Alegre
Farmack USA Chicago IL
Farman Frankreich Paris
Farman et Bouissou Frankreich Paris 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Farman-Micot Frankreich Saint-Maurice-d’Ételan
Farmer-Mobile USA Waterloo IA
Farnell UK Bradford
Farner USA Streator IL
Farnum USA Baraboo WI 1901. Einzelstück von C. H. Farnum.[6]
Farrell USA Jamestown ND 1894. Einzelnes Dreirad von William Farrell.[6]
Farus Brasilien Contagem
FAS Italien Turin
FAST Italien Turin
Fasto Frankreich Saint-Éloy-les-Mines
Fath Iran Teheran
Fauber USA New York City NY
Faugère Frankreich Corbeil
Faulkner-Blanchard USA Detroit MI 1910. Prototyp der Faulkner-Blanchard Motor Car Company.[6]
Faun Deutschland Lauf an der Pegnitz
Faure Frankreich Paris
Fauvel Frankreich Argences 1977. Coupé-Einzelstück von Xavier Fauvel.[49]
Favel Frankreich Marseille
Favier Frankreich Tullins
Favorit Deutschland Berlin
Favorit Tschechoslowakei Šternberk
Favre Schweiz Genf 1985. Einzelstück eines Nachbaus des Ferrari GTO von William Favre.[3]
FAW China Changchun
Fawcett-Fowler UK Liverpool
Fawick USA Sioux Falls SD
Fay USA Indianapolis IN
Fayoto Türkei Istanbul
FD Belgien Roeselare
FD UK London
FDA Frankreich Veyrins 1970–1973. Prototypen von France Design Automobile.[49]
Fedden UK 1946. Prototyp von Fedden Car.[3]
Fedelia USA East Cleveland OH
Federal USA Brooklyn NY
Federal USA Rockford IL
Fee-American USA Detroit MI
Feeny USA Muncie IN
FEG Deutschland Gera
Feihu China Hefei
Feiyue China Shanghai
Fejer Kanada Parry Sound
Fejes Ungarn Budapest
Felber Schweiz Morges
Felber Österreich Wien
Felcom Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
Feldmann Deutschland Soest
Felino Kanada Lac Brome Seit 2013. Sportwagen-Prototyp von Felino Cars.[125]
Fellows USA Beverly MA 1905. Einzelstück von B. W. Fellows.[6]
Fellwock USA Evansville IN
Fend Deutschland Rosenheim
Fenghuang China Shanghai
Fenix Spanien Barcelona
Fenny USA Derby CT 1905. Einzelstück von Frank Fenny.[6]
Fenomenon UK 2005. Prototyp einer Nachbildung des Lancia Stratos.[126]
Fenton USA Fenton MI 1904. Prototyp der Fenton Automobile Company.[6]
Fenton USA Fenton MI
Feora USA Paramount CA 1984. Prototyp eines Dreirads mit Honda-Motor von Chuck Opherst.[14]
Fer Car Buggy Brasilien São Paulo
Fera Brasilien Guarulhos
Ferbedo Deutschland Nürnberg
Fergus UK Belfast
Fergus UK Redditch
Fergus USA New York City NY 1949. Prototyp von Fergus Motors.[14]
Fernandez Frankreich Paris
Feroldi Italien Turin
Féron et Vibert Frankreich Soissons
Ferox UK Paisley
Ferra Tschechoslowakei Kladno 1932. Prototyp, auf dem Prager Automobilsalon ausgestellt.[38]
Ferrari Italien Maranello
Ferrer USA Miami FL
Ferris USA Cleveland OH
Ferro Italien Genua 1935. Dreirad-Prototyp von Le Autorimessa Ferro.[3]
Fert Italien Turin
Fervelectric Spanien Vendrell 1968. Einzelstück von Ferret, Vendrell y Electric mit Elektromotor. Nachbau des Rambler von 1902.[3]
Ferves Italien Turin
FES UK Beith
FESC Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Festival Ungarn Vác 1960. Einzelstück von Kálmán Szabadi.[57]
Fetherstonhaugh Kanada Toronto
Feuillette Frankreich Paris 1936–1937. Keine weiteren Daten.[8]
Fewmal USA New York City NY
Fey USA Northfield MN
Feyens Belgien Brüssel
FF UK Berkshire
FF Belgien Vilvoorde 1924. Prototyp.[10]
FH Spanien Barcelona
FIAL Italien Mailand
FIAM Italien Turin
FIAM Italien Coriano
Fiat Italien Turin
Fiat China Changsa
Fiat Neuseeland Auckland
Fiat-Ansaldi Italien Turin
Fiber Jet USA Roseville CA
Fiberfab USA Santa Clara CA
Fiberfab Deutschland Auenstein
Fibersport USA Bloomington IL
Fibral Brasilien Guarulhos
Fibrario Brasilien Rio de Janeiro
Fibravan Brasilien Fortaleza
Fibrax Brasilien Erechim
Fibreglass Designs Südafrika Johannesburg
Fibron Brasilien Belo Horizonte
Fichter USA Sutter CA
Fidelia USA East Cleveland OH
Fidélia Frankreich Angers
Fidelity USA Santa Paula CA 1901. Einzelstück der Fidelity Machine Works nach einem Entwurf von A. C. Stewart.[6]
Fides Italien Rom
Fiedler Deutschland Berlin
Field USA Lewiston ME 1886–1905. Dampfwagen-Prototypen der Field Motor Carriage Company.[6]
Field USA Somerville MA
Field USA Rice Lake WI 1922–1923. Prototypen der Field Motor Company.[6]
Field & Butterworth USA Somerville MA
Fieldmouse UK
Fiero Factory UK Tardebigge
Fierro USA Diamond Bar CA
FIESC Brasilien Florianópolis 2004. Prototyp von Federação das Indústrias do Estado de Santa Catarina, der zum TAC führte.[127]
Fiévet Belgien Brüssel 1895. Anzeige von Jean Fiévet, Vermarktung unklar.[10]
FIF Belgien Etterbeek
Figari Italien Mailand 1925. Prototyp von Gianni Vittorio Figari und Francesco Bonavoglia.[3]
Figini Italien Mailand
Filipinetti Schweiz Genf
Fillow USA Danbury CT 1901. Prototyp der Fillow Auto Company.[6]
Filoque Frankreich Bourgtheroulde-Infreville
Filtz Frankreich Neuilly-sur-Seine
FIM Italien Angri
Fimer Italien Mailand
Fina Sport USA New York City NY
Finch Australien Mount Barker
Findlay USA Findlay OH
Finlandia Finnland Helsinki
Finlayson Australien Devonport
Finnegan & Fuller USA MA
Fioretti Italien Rom
Firefly UK Croydon
Firestone-Columbus USA Columbus OH
Fischer Deutschland Haßloch
Fischer Deutschland Berlin
Fischer Schweiz Zürich
Fischer USA Saginaw MI 1902. Prototyp des Fahrradherstellers Fischer.[6]
Fischer-Detroit USA Detroit MI
Fish USA Bloomington IL 1906–1907. Prototyp der Fish Automobile Company.[6]
Fisher USA New York City NY 1840–1869. Einzelne Dampfwagen von John Kenrick Fisher.[6]
Fisher USA Baltimore MD 1917. Einzelnes Dreirad von F. E. Fisher.[6]
Fisher USA West Covina CA 1961. Kleinwagen-Prototyp.[128]
Fisher Kanada Walkerville
Fisk USA Springfield MA 1905. Einzelstück von G. E. Fisk.[6]
Fiske USA East Providence RI 1905. Einzelstück von Fred S. Fiske.[6]
Fisker USA Irvine CA
Fisker USA Los Angeles CA
Fisson Frankreich Paris
Fissore Italien Savigliano
Fitch USA Los Angeles CA 1917. Einzelstück der Pico Heights Garage von William H. H. Fitch und Orlando P. Fitch.[6]
Fitch USA Falls Village CT
Five-Boro USA Hagerstown MD
FL Frankreich Paris
Flac Dänemark Jyderup
FLAG Italien Genua
Flag USA NE 1905. Einzelstück für Fliffin oder Fliffman.[6]
Flagler USA Chicago IL
Flaid Belgien Lüttich
Flair USA St. Louis MO 1902–1903. Einzelstück von Henry Flair.[6]
Flajole USA Detroit MI 1955. Prototyp von William Flajole, erhalten geblieben.[129]
Flanders USA Detroit MI
Flanders USA Pontiac MI
Flanders USA Detroit MI
Flanders USA Pontiac MI
Flandria Belgien Zedelgem
Fleetbridge UK Blackfriars
Fleetwood-Knight Kanada Kingston 1923. Prototyp von Davis Dry Dock.[14]
Fletcher UK Walsall
Fletcher Steam USA Hollis ME 1895. Einzelner Dampfwagen von Levi Fletcher.[6]
Fleur de Lys UK Newark
Flinders Australien Adelaide 1978. Einzelstück eines Elektroautos von Studenten der Flinders Universität.[3]
Flinn USA West Roxbury MA
Flint USA Flint MI
Flint USA Flint MI
Flintlo USA Denver CO
Flintridge-Darrin USA Los Angeles CA
Flipper Frankreich Villejuif
Flirt Italien Turin
Flite UK South Brent
Flocken Deutschland Coburg
Florentia Italien Florenz
Flori USA St. Louis MO 1900. Einzelstück von George Flori.[6]
Florio Italien Turin
Flostroy Belgien Herstal
Floyd-Warren USA Ludlow VT 1918. Einzelstück von Floyd V. Warren.[6]
Flux Frankreich Keine Angaben.[8]
Fly Brasilien Rio de Janeiro
Flybo China Jinan
Flycar UK
Flyer UK
Flyer USA Mount Clemens MI
Flying Dutchman USA Yakima WA 1908. Prototyp von Newton C Gauntt.[6]
Flying Star Frankreich Lyon
FMJ Frankreich
FMR Deutschland Regensburg
FN Belgien Herstal
FNM Brasilien Duque de Caxias
FNV Brasilien Santos
Focaccia Italien Cervia 1970. Prototyp eines Strandwagens auf Daf-Basis.[26]
FOD Italien Turin
Foday China Foshan
Foers UK Ninebanks
Foidart & Rosenthal Belgien Brüssel
Folgore Italien Alessandria
Fonck Frankreich Fraisses-Unieux
Fondu Belgien Vilvoorde
Fongri Italien Turin
Fonlupt Frankreich Levallois-Perret
Fontana Brasilien São Paulo
Fontanari Brasilien Alegrete 1979–1981. Prototyp eines sportlichen Zweisitzers im Nostalgiestil von João Luiz Fontanari.[130]
Fontauto Italien Boves
Foos USA Springfield OH
Forbes USA Cromanton FL 1896. Prototyp von Joseph Forbes.[6]
Force USA Fall River MA 1905. Einzelstück von C. P. McClellan.[6]
Force Indien Pune
Ford Deutschland Köln
Ford UK Dagenham
Ford Frankreich Poissy
Ford USA Dearborn MI
Ford Australien Campbellfield
Ford Italien Rom
Ford Norwegen Oslo
Ford-Vairogs Lettland Riga
Fordinette Frankreich Levallois-Perret
Foreman UK Coventry
Forest USA Boston MA
Forest City USA Cleveland OH
Forgeot-Trayssac Frankreich Levallois-Perret
Forman UK Coventry
Formosa Taiwan Taipeh
Formula UK Pontyclun 1992. Prototyp eines Nachbaus des Ferrari Testarossa von Formula Cars.[1]
Formula 27 UK Brinscombe
Fornasari Italien Vicenza
Forrest UK Liverpool
Forster UK Richmond
Forster Kanada Montreal 1920. Prototyp von Forster Motor Car & Manufacturing für den britischen Markt.[14]
Forster Frankreich Puteaux
Forsyth USA Franklin MN 1896. Zwei Einzelstücke von George Forsyth für sich und Olaf Nelson.[6]
Forsyth USA Lynn MA 1905. Einzelstück von William R. Forsyth.[6]
Fort Wayne USA Fort Wayne IN 1903. Prototyp der Fort Wayne Automobile Company.[6]
Forta China Fuzhou
Forth USA Mansfield OH 1910. Prototyp der Forth Motor Car Company.[6]
Fortier Frankreich 1898. Prototyp eines Quadricycles.[3]
Fortune Steam Wagon USA Atchison KS 1860. Einzelner Dampfwagen von Thomas L. Fortune.[6]
Forward Dänemark Kopenhagen
Forzari UK Ceredigion 1996–1997. Prototyp eines Sportwagens von Forzari Developments.[1]
Foss USA Taunton MA 1905. Zwei Einzelstücke von Walter O. Foss.[6]
Foss Kanada Sherbrooke 1897. Einzelstück von George Foote Foss.[33]
Fossum Norwegen Oslo
Foster USA Westbrook ME 1889. Einzelner Dampfwagen von Tom Foster.[6]
Foster USA Rochester NY
Foster USA Newton IA
Fostler USA Chicago IL
Fostoria USA Fostoria OH 1904. Prototyp der Fostoria Foundry and Machine Company.[6]
Fostoria USA Fostoria OH
Fostoria USA Fostoria OH
Foth Deutschland Dömitz
Foton China Peking
Fouch USA Los Angeles CA
Foucher et Delachanal Frankreich Paris
Fouillaron Frankreich Levallois-Perret
Foulkes UK Dartmouth
Four Traction USA Mankato MN
Four Wheel Drive USA Milwaukee WI
Fourdral Frankreich Ville-la-Grand 1970 und 1975. Zwei Coupé-Prototypen von Daniel Fourdral.[49]
Fournier Frankreich Levallois-Perret
Fournier-Marcadier Frankreich Mions
Fourstyle UK Wellington
Fox Frankreich Neuilly-sur-Seine
Fox Deutschland Köln
Fox USA South Norwalk CT 1901. Prototyp der Fox Automobile Company.[6]
Fox USA Philadelphia PA
Foy-Steele UK Willesden
Foye USA Jersey City NJ 1901. Dampfwagen-Prototyp der Foye Hub Motor and Automobile Company.[6]
FR Frankreich Paris
Frada Tschechoslowakei Modřan 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Frantisek Adámek.[3]
Fraignac Frankreich 1922–1923. Keine weiteren Daten.[8]
FRAM Italien Genua
Fram-King Schweden Helsingborg
Framo Deutschland Frankenberg
France Jet USA New York City NY
France-Violette Frankreich 1911–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Franchomme Belgien 1912. Prototypen mit Propeller, Vermarktung unklar.[10]
Francisco Philippinen Makati City
Francisco-Martin USA Newport MI 1915. Prototyp der Francisco-Martin Motor Company.[6]
Francke USA Milwaukee WI
Franco Italien Sesto San Giovanni
Franco-American USA Marion NJ
Franco-American USA Los Angeles CA
Françon Frankreich Rueil-Malmaison
Frangar Frankreich Paris
Franke Schweiz Neuhausen
Frankford USA Philadelphia PA 1922. Prototyp der Frankford Motors Company.[6]
Frankfort USA Frankfort IN 1917. Prototyp der Frankfort Motor Company.[6]
Frankl Österreich 1949. Kleinstwagen-Einzelstück von Erich Frankl.[3]
Franklin USA Syracuse NY
Franklinite Australien Melbourne
Frantasia Niederlande Den Haag 1969. Einzelstück auf VW-Basis von Frans van Dijk.[5]
Frantz USA Cherryville PA
Fraser Neuseeland Auckland
Fraser UK Arbroath 1911. Drei Dampfwagen von Douglas S. Fraser & Sons Ltd. ohne Verkauf.[3]
Frawa Schweiz Kaufdorf 1974. Prototyp eines VW Buggy von F. Walser.[26]
Frayer-Miller USA Springfield OH
Frazee USA Osage IA 1903. Einzelstück von George T. Frazee, erhalten geblieben.[6]
Frazen USA Toledo OH
Frazer USA Willow Run MI
Frazer Nash UK Isleworth
Frazier USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Warren Frazier.[6]
Frazier USA Aurora IL
Frazier-Elkhart USA Elkhart IN 1915. Prototyp von Orville Z. Frazier.[6]
Fredcar Frankreich Vocance
Frederic Deutschland Pforzheim 1995. Prototyp der Fachhochschule Pforzheim.[3]
Frederickson USA Chicago IL
Fredonia USA Youngstown OH
Freedman USA Fremont NE 1905. Einzelstück von William Burtz.[6]
Freeman USA Joplin MO 1901. Einzelner Dampfwagen der Freeman Foundry and Machine Works.[6]
Freeman USA Omaha NE 1920. Prototyp der Freeman Motor Car Company.[6]
Freestream UK Leamington Spa
Freestyle UK Wellington
Freia Deutschland Thüringen
Frejus Italien Turin
Frem Libanon Seit 2008. Prototyp von David Frem.[131]
Fremont USA Fremont OH
Frenay Belgien Lüttich
French USA Andover ME 1900. Einzelner Dampfwagen von Tom French und John Stevens.[6]
French USA Washington D.C. 1913–1914. Prototyp von Earl French.[6]
Frenette UK St Neots
Frenier USA Rutland VT 1912. Prototyp der Frenier Automobile Company.[6]
Frera Italien Tradate
Frese Russland Sankt Petersburg
Frick UK Leeds
Frick USA Rockville Centre NY
Fridez Schweiz Münchenstein Kleinwagen mit Elektromotoren. Verbindung zu Puli.[3]
Friedman USA Chicago IL
Friedmann-Knoller Österreich-Ungarn Wien
Friend USA Gasport NY 1900. Prototyp der Friend Manufacturing Company.[6]
Friend USA Pontiac MI
Fries USA Reading PA 1895. Einzelner Dampfwagen von Frederick Fries.[6]
Frigerio Italien Mailand
Frisbie USA Middletown CT
Frisky UK Wolverhampton
Friswell UK London
Fritchle USA Denver CO
Fritsch Tschechoslowakei Liberec 1934–1936. Zwei Pkw-Prototypen mit aerodynamischer Karosserie von Alfred Fritsch, dessen Unternehmen in Verbindung mit Saurer stand.[38]
FRM Tschechoslowakei Prag 1935–1938. Kleinwagen-Prototypen von Fischer-Reimann-Motor, konstruiert von Štĕfán Fischer, finanziert von O. Reimann.[3]
Frogeye UK Ryde
From Schweden Stockholm 1899. Dreirad-Einzelstück von Per From. Unsicher, ob From der Hersteller ist.[3]
Front-Drive USA St. Louis MO 1905. Prototyp der Auto Front-Drive Manufacturing Company.[6]
Frontaway USA Chicago IL
Frontenac USA Newburgh NY
Frontenac USA Indianapolis IN
Frontenac Kanada Leaside
Frontenac Kanada Oakville
Frontmobile USA Greenloch NJ
Frost Kanada Owen Sounud 1899. Einzelstück von Alfred J. Frost.[33]
Froussart Frankreich Charleville 1907. Prototyp.[3]
FRP USA Port Jefferson NY
FRS UK Bradford
Frykman USA Souris ND
FS USA Milwaukee WI
FSM Polen Bielsko-Biała
FSO Polen Warschau
FT Uruguay 1969–1971. Fahrzeuge auf Ford-Basis, Vermarktung unklar.[132]
FTA Italien Florenz
Fuchs Österreich Wien
Fuji Japan Tokio
Fujioka USA Los Angeles CA
Fuldamobil Deutschland Fulda
Fulgura Deutschland Berlin
Fuller USA Angus NE
Fuller USA Jackson MI
Fuller & Upjohn USA MA
Fulmen Spanien Barcelona 1921. Einzelstück von Ernesto Rodriguez Iranzo für Julián Torres.[3]
Fulmina Deutschland Mannheim
Fulton USA Farmingdale NY
Fulton & Walker USA Philadelphia PA
Fulu China Dezhou
Funnybike Niederlande 2007. Prototyp Dreirad.[133]
Fuqi China Fuzhou
Furbish USA New Haven CT 1908. Zwei Einzelstücke von George H. Furbish.[6]
Fúria Brasilien
Furore UK Leigh-on-Sea
Fury Brasilien Rio de Janeiro
Fusi Italien Mailand
Futura UK Penn
Futura UK Darwen 1992. Prototyp eines Sportwagens von Devillin Cars.[1]
Futura Brasilien São Paulo
Fuxing China 1994–1998. Prototypen.[14]
FWD USA Clintonville WI
Fyber Brasilien Fortaleza
FYK Norwegen Drammen 2005. Prototyp von Aetek.[134]
G...
G Car Philippinen Quezon City Seit 2005. Elektro-Prototypen von G Car Motor Philippines.[135]
G-Force Australien Kardinya
Gabriel Frankreich Paris
Gabriel USA Cleveland OH
GAC China Guangzhou
Gad Polen Warschau 1953. Kleinstwagen-Prototyp von Stefan Gajecki.[3]
Gadabout USA Detroit MI
Gadabout USA Grosse Pointe Park MI
Gaeth USA Cleveland OH
Gaethmobile USA Cleveland OH
Gage USA West Gardner MA 1900. Einzelner Dampfwagen von A. S. Gage.[6]
Gage USA Los Angeles CA
Gagemobile USA Saratoga Springs NY 1902. Dampfwagen-Prototyp von William M. Gage.[6]
Gaggenau Deutschland Gaggenau
Gagnière Frankreich Schirmeck 1977. Coupé-Einzelstück von Maurice Gagnière.[49]
Gaia UK Parkstone
Gaiato Brasilien São Paulo
Gaillardet Frankreich Puteaux
Gainsborough UK Gainsborough
Gaitan Spanien Sevilla
Gaivota Brasilien São Paulo 1981–1984. Kleinstwagen-Prototyp mit Flügeltüren von Codec Projetos Industriais de Móveis.[136]
Galassi Italien Macerata
Galba Frankreich Courbevoie
Gale USA Albion MI 1901. Dampfwagen-Prototyp der Gale Manufacturing Company.[6]
Gale USA Galesburg IL
Gale Four USA Indianapolis IN 1920. Prototyp von Garde Gale.[6]
Galgo Brasilien Porto Alegre
Galileo Italien Florenz
Gallet et Itasse Frankreich Boulogne-Billancourt
Gallia Italien Turin
Gallia Electric Frankreich Paris
Gallica Frankreich Bordeaux
Galliot Frankreich Paris
Galloper Südkorea Daejeon
Galloway USA Waterloo IA
Galloway UK Heathhall
Galt Kanada Galt
Galt Kanada Galt
Galy Frankreich Paris
GAM Frankreich Saint-Étienne
Gamage UK Holborn
Gamma Frankreich Courbevoie
Gamma Österreich Wien 1965. Coupé auf Fiat-Basis von Werner Hölbl.[3]
Gammons USA Bridgewater MA 1905. Einzelstück von Samuel C. Gammons.[6]
Gamo Brasilien
Gandini UK Stowmarket 1993. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von The Countach Company.[1]
Gang Car Indonesien 2000–2003. Prototyp von PT DI.[137]
Ganz Österreich-Ungarn Budapest
Ganz Ungarn Budapest
Ganz Deutschland 1931. Prototyp von Josef Ganz.[138]
Ganzhong China Yifeng
GAR Frankreich Asnières-sur-Seine
GAR Italien Mailand
Garage AS Brasilien São Paulo 2003–2005. Nachbildungen klassischer Automobile, Vermarktung unklar.[139]
Garanzini Italien Mailand
Garbaccio Schweiz Siders 1913. Amphibienfahrzeug mit Propellerantrieb von François Garbaccio.[3]
Garbaty Deutschland Mainz
Garbi Spanien Figueres
Garcin Frankreich Neuilly-sur-Seine
Garden Sound Brasilien São Paulo
Gardner Frankreich Paris
Gardner USA Hingham MA 1865. Einzelner Dampfwagen von John C. Gardner.[6]
Gardner USA New Orleans LA 1896. Prototyp der Gardner Motor Company Ltd.[6]
Gardner USA New London CT 1912. Einzelstück von M. G. Gardner.[6]
Gardner USA St. Louis MO
Gardner Douglas UK Newark
Gardner-Serpollet Frankreich Paris
Gareau Kanada Montreal
Garfield USA Chicago IL
Garford USA Elyria OH
Garicar USA Aberdeen SD 1909. Prototyp von W. M. Pease.[6]
Garra Brasilien Rio de Janeiro
Garrard UK Birmingham
Garrett USA Garrett IN 1909. Prototyp der Garrett Machine Works Company.[6]
Garriga Spanien Barcelona
Garrison USA Dayton OH 1914. Prototyp der Garrison Machine Works.[6]
Garstang USA Alton IL 1899. Prototyp von Ira Garstang.[6]
Garvin USA New York City NY 1901. Prototyp der Garvin Machine Company.[6]
Gary USA Chicago IL
Gary USA Gary IN
GAS Sowjetunion Nischni Nowgorod Englisch GAZ.
Gas-au-lec USA Peabody MA
Gas-Electric USA Philadelphia PA 1928. Taxi-Prototyp für die Philadelphia Rapid Transit Company mit Hybridmotor.[6]
Gasaulec USA Peabody MA
Gasi Deutschland Berlin-Dahlem
Gaslight USA Detroit MI
Gasmobile USA Marion NJ
Gateau Frankreich Machecoul
Gatford Niederlande Heemstede
Gatsby USA San José CA
Gatso Niederlande Heemstede
Gatter Tschechoslowakei Zákupy
Gatter Deutschland Kirchheim unter Teck 1955. Kleinstwagen-Prototyp von Willibald Gatter.[140]
Gatts USA Bethel OH
Gauthier Frankreich La Garenne-Colombes
Gautier Frankreich Courbevoie
Gautier-Wehrlé Frankreich Paris
Gawley USA Aurora NE 1895. Prototyp von T. R. Gawley.[6]
Gay USA Worcester MA 1905. Einzelstück von Calvin Gay.[6]
Gaylord USA Gaylord MI
Gaylord USA Chicago IL
Gazal Saudi-Arabien 2010. Prototyp eines Geländewagens der König-Saud-Universität.[141]
Gazelle Frankreich Boulogne-Billancourt
Gazelle Niederlande Dieren
Gazelle UK Leeds
GB UK London
GB UK Birmingham
GB UK Standish
Gbelec Tschechoslowakei Brünn 1957. Sportwagen-Prototyp von Alois Gbelec.[38]
GBS UK Lincoln
GCS UK Orpington
GD-XM UK Poole
GE UK Mere
GEA Schweden Stockholm
GEA Indonesien Madiun 2008–2011. Prototypen von Industri Kereta Api.[142]
Gearhart USA Houston TX
Gearless USA Rochester NY
Gearless USA Pittsburgh PA
Gecko UK Lichfield
Gecko UK Sheffield 1965–1966. Kleinstwagen-Prototypen von Langsett Industries Ltd.[14]
Geddes Italien Lucca 1942. Prototyp Rondinello von Giorgio Geddes.[3]
Geely China Hangzhou
Geer USA St. Louis MO 1901. Prototyp von Harry R. Geer.[6]
Geering UK Rolvenden
Geha Deutschland Berlin-Schöneberg
Geiger USA Covington IN 1919. Einzelstück von Ray Geiger.[6]
Gelas Frankreich 1902–1904. Keine weiteren Daten.[8]
Gelria Niederlande Arnhem
GEM Frankreich Puteaux
Gem USA Grand Rapids MI
GEM USA Fargo ND
GEM Mexiko Tlalnepantla
Gemballa Deutschland Leonberg
Gendron Frankreich Paris
General UK London
General USA New York City NY 1900. Prototyp der General Power Company.[6]
General USA Cleveland OH
General Electric USA Schenectady NY
General Electric USA Philadelphia PA
General Motors Cab USA Pontiac MI
Genesee USA Batavia NY 1911. Prototyp der Genesee Motor Company.[6]
Genesis Südkorea Seoul
Genessee USA Rochester NY
Génestin Frankreich Fourmies
Geneva USA Geneva OH
Geneva USA Geneva IN
Geneva USA Harvey IL
Geneva USA Geneva NY
Genevieve USA St. Louis MO
Genie UK Ancrum
Genis Belgien Mechelen 1897. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Gentry UK Nuneaton
Geo USA Detroit MI
Geometry China Hangzhou
George White USA Rock Island IL
Georges Irat Frankreich Chatou
Georges Richard Frankreich Ivry-Port
Georges Roy Frankreich Bordeaux
Georges Ville Frankreich Paris
GEP Frankreich Gennevilliers
Gepard Polen Mielec
Gepard Deutschland Bonn
Gerald UK Birmingham
Gérald Frankreich Clichy 1920–1923. Keine weiteren Daten.[8]
Gérard Frankreich Clichy
Gerard USA Kirkland WA
Gerber Ungarn Budapest 1961. Einzelstück von László Gerber.[57]
Gerde USA Sacred Heart MN 1901. Einzelstück von Albert Gerde.[6]
Gérin Frankreich Dijon 1920–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Gerion Spanien Gerona 1970er Jahre. Prototyp Replika Bugatti 37 auf Basis Seat der Karosseriefirma Vert.[26]
Gerkinet Belgien Herstal 1899. Prototyp eines Zulieferers.[10]
Germain Belgien Monceau-sur-Sambre
German E-Cars Deutschland Grebenstein
German Racing Brasilien São Paulo
German-American USA New York City NY
Geronimo USA Enid OK
Geropa Niederlande Amsterdam 1922. Prototyp.[5]
Gerry USA Malden MA 1905. Einzelstück von E. S. Gerry.[6]
Gerstner Tschechoslowakei 1937. Einzelstück.[38]
GFH Schweiz Biel 1954. Einzelstück eines Coupés auf Renault-Basis.[3]
GFN Frankreich Paris
Ghent USA Ottawa IL
Ghia Italien Turin
Giannini Italien Rom
Giant’s Brasilien Duque de Caxias
Giaur Italien Teramo
Gibbon USA Gibbon NE
Gibbons UK Chadwell Heath
Gibbs UK Nuneaton
Gibi Brasilien Rio de Janeiro 1965. Kleinstwagen-Prototyp.[143]
Gibson USA Jersey City NJ 1899. Prototyp von D. P. Gibson.[6]
Giddings & Stevens USA Rockford IL
Gideon Dänemark Horsens
Giesberger Frankreich
Gigliato Japan Fukaya 1989–1998. Prototypen.[14]
Gignoux Frankreich Lyon
Gilbern UK Pontypridd
Gilbert UK Birmingham
Gilbert USA St. Joseph MO 1902. Prototyp von C. S. Gilbert.[6]
Gilbert USA East Hartford CT 1905. Einzelstück von Walter M. Gilbert.[6]
Gilbert USA Salem MA 1905. Einzelstück von T. Henry Gilbert.[6]
Gilbertson USA Milnor ND 1912. Einzelstück von Ole B. Gilbertson.[6]
Gilburt UK West Kilburn
Gilchrist UK Govan
Gilco Italien Mailand
Gilcolt UK London
Gilda Argentinien
Gilda Italien Turin 1955–1956. Prototyp von Ghia.[3]
Gilera Belgien Libramont 1920. Kleinwagen-Prototyp von Gillet.[10]
Giletti Italien Ponzone Biellese 1984–1988. Amphibienfahrzeug-Prototypen von Giletti s.p.a.[3]
Gilgen Australien 1880. Dampfwagen-Einzelstück von Gilgen.[4]
Gilges Deutschland Bachrain 1961. Einzelstück eines Kleinwagens mit Lloyd-Motor von Heinz Gilges.[3]
Gill UK London
Gillet Belgien Gembloux
Gillet-Forest Frankreich Saint-Cloud
Gillett UK London
Gillette USA Mishawaka IN 1916. Prototyp der Gillette Motor Company.[6]
Gillette Pup USA San Francisco CA 1909. Einzelstück von Paul F. Gillette in Zusammenarbeit mit der Heald’s Automobile Engineering School.[6]
Gilmore USA Philadelphia PA 1908. Prototyp von William Gilmore, Vermarktung unklar.[6]
Gilmore Electric USA Boston MA
Gilroy USA Gilroy CA 1917. Einzelstück für Clara M. Ousley.[6]
Gilson Kanada Guelph
Gilyard UK Bradford
Ginetta UK Witham
Giocattolo Australien Caloundra
Giotti Italien Poggibonsi
Girard Frankreich 1913–1919. Von F. Girard.[8]
Girard USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von H. A. Girard.[6]
Girardot Frankreich Puteaux
Girling UK Bedford
Gitane UK Wolverhampton
Gitano Philippinen Quezon City
Githens USA Cleveland OH 1900. Einzelner Dampfwagen von Herbert A. Githens.[6]
Githens USA Chicago IL 1902. Dampfwagen-Prototyp von Githens Brothers.[6]
Gitta Ungarn Budapest 1958. Einzelstück von István Karika.[57]
Givaudan Frankreich Lyon 1900–1910. Keine weiteren Daten.[8]
GJG USA White Plains NY
GJM Australien Manly
GKD UK Lewes
GKN UK Redditch 1972. Sportwagen-Prototyp mit Allradantrieb von GKN.[3]
GL Italien Cameri
GL Schweden Göteborg 1924–1925. Zehn Prototypen von Gustav Larsson, die zum ersten Volvo führten.[3]
Gladiator Frankreich Puteaux
Glas Deutschland Dingolfing
Glasby USA West Chester PA 1901. Einzelstück von Ned Glasby.[6]
Glascar USA Richmond IN 1956. Prototyp von Bob Tucker.[14]
Glaspac Brasilien São Paulo
Glassfibre UK Bideford 1981. Kit-Car-Prototypen von Glassfibre Mouldings.[3]
Glassic USA Palm Beach FL
Glasspar USA Santa Ana CA
Gleagle China Hangzhou
Gleason USA Kansas City MO
Glen Kanada Toronto
Glenfrome UK Bristol
Glenwood USA Youngstown OH 1922. Prototyp der Glenwood Motor Car Company.[6]
Glide USA Peoria IL
Globe UK Accrington
Globe UK Tottenham
Globe USA Scribner NE 1905. Einzelstück für Henry Naber.[6]
Globe USA Cleveland OH
Globe-Union USA Milwaukee WI 1978. Elektro-Prototyp von Globe-Union und McKee Engineering.[14]
Glöckler-Porsche Deutschland Frankfurt
Gloria Österreich Brunn am Gebirge
Gloriette Österreich Brunn am Gebirge
Glover UK Coventry
Glover USA Chicago IL
Glover USA New York City NY
GM Frankreich Paris
GMC USA Detroit MI
GMCC Frankreich Paris
GMFSA Frankreich Lognes 1986–1989. Drei Prototypen eines Nachbaus des Alpine A 110 durch Garantie Mutuelle des Fonctionnaires SA.[14]
GMK Südkorea Incheon
GMT Frankreich Wingles
Gmür Schweiz Schänis 1914. Einzelstück eines Elektrowagens von Berthold Gmür.[3]
GN UK Wandsworth
GN UK London
GN-Giovanelli Frankreich Paris
Gnat UK
Gnesutta Italien Mailand 1900. Kleinwagen-Prototyp der Officina Meccanica E. Gnesutta.[3]
GNL UK Birmingham
Gnom Deutschland Berlin
Gnom Tschechoslowakei Šenov u Nového Jičína
Gnome UK London
Gnome Frankreich Puteaux
Gnome et Rhône Frankreich Paris
GNW Rhodesien Harare
Goabout USA Kokomo IN 1901–1902. Prototyp der Standard Manufacturing Company.[6]
Goassant Frankreich Rouen 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Gobel USA Oakland CA 1911. Prototyp der Pacific Auto Top Company.[6]
Gobex Südafrika Springs
Gobron Frankreich Boulogne-sur-Seine
Gobron-Brillié Frankreich Boulogne-sur-Seine
Goby USA Cleveland OH 1914. Prototyp der Motor Engineering Company.[6]
Goddard USA Akron OH 1904. Prototyp der Williams Foundry & Machine Company für Frank C. Goddard.[6]
Goddard USA Conneaut OH 1908. Einzelstück von Wilford und Winfred Goddard.[6]
Goddeu USA Winchester MA
Godefroy Frankreich Paris 1908–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Godet Frankreich Paris
Godfrey-Proctor UK Richmond
Godiva UK Coventry
Godsal UK London 1935. Einzelstück von Charles Godsal, erhalten geblieben.[3]
Godwin & Wrenn USA Norfolk VA 1901. Prototyp von Godwin & Company.[6]
Goff USA Texarkana TX
Gofi Deutschland Sögel 1971–1975. Umbauten auf Basis Fiat 500 mit dem Motor vom Goggomobil.[3]
Goggomobil Deutschland Dingolfing
Goggomobil Spanien Bilbao
Goggomobil Australien Sydney
Gojet Frankreich 1920–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Golden USA Chicago IL
Golden Gate USA San Francisco CA
Golden State USA San José CA
Golden State USA Los Angeles CA
Golden West USA Sacramento CA 1914–1915. Prototypen der Golden West Motors Company.[6]
Goliath Deutschland Bremen
Gommel Deutschland Hohenheim 1947. Prototyp eines Dreirad-Kabinenrollers von der Dr. Gommel Fahrzeugbau GmbH.[3]
Goncalves Portugal Lissabon 1987. Prototyp eines Roadsters auf Basis Citroën 2 CV des Karosseriers A. Goncalves.[3]
Gonnet Frankreich Paris 1952. Prototyp von Auguste Gonnet.[144]
Gonow China Hangzhou
Goodchild UK London
Goodemobile USA Connelly Springs NC 1907. Einzelstück von Horace C. Goods, erhalten geblieben.[6]
Goodnow USA Natick MA 1905. Einzelstück von James E. Belger.[6]
Goodrich USA Hartford CT 1903. Einzelstück von Raymond Goodrich.[6]
Goodrich USA Cincinnati OH
Goodspeed USA Joliet IL
Goodwin USA Marblehead MA 1905. Einzelstück von J. P. Goodwin.[6]
Goodyear UK Manchester
Gordano UK Bristol
Gordine Frankreich Paris 1950–1951. Prototyp.[8]
Gordini Frankreich Paris
Gordon Tschechien Pilsen
Gordon UK Beverley
Gordon UK London
Gordon USA San Lorenzo CA 1945–1947. Prototyp von H. Gordon Hansen mit vier Rädern in rhombusförmiger Anordnung:[14]
Gordon UK Bidston
Gordon UK Slough
Gordon-Keeble UK Southampton
Gore USA Brattleboro BT 1837. Einzelner Dampfwagen von John Gore.[6]
Goret Frankreich Keine Angaben.[8]
Gorgus Deutschland Straubenhardt
Gorham Japan Osaka
Göricke Deutschland Bielefeld
Görke Deutschland Leipzig
Gorm Dänemark Kopenhagen
Goshen USA Goshen IN 1905–1907. Prototyp der Goshen Motor Works.[6]
Gosper USA Mumford NY 1900. Einzelstück von Harry Gosper.[6]
Gotfredson Kanada Walkerville
Gotha Deutschland Gotha 1920. Kleinautobau Gotha, Firma Johannes Topf (später am Koco beteiligt) bot Teile für den Eigenbau von Kleinwagen an.[3]
Gotham USA New York City NY
Gottschalk Deutschland Berlin
Guillon Belgien Brüssel 1899. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Goujon Frankreich Neuilly-sur-Seine
Gould USA Seneca Falls NY 1900. Einzelner Dampfwagen der Gould Manufacturing Company.[6]
Gould USA Lowell MA 1905. Einzelstück von Charles Gould.[6]
Goutallier Frankreich Vincennes 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Gove USA Pocatello ID 1921–1922. Prototyp der Gove Motor Car Company.[6]
Gozzy UK East Knoyle
GP UK Birmingham
GPA Argentinien Buenos Aires
GPB UK Redditch
GPSA Südafrika Olifantsfontein
Graciela Argentinien Córdoba
Gracile Frankreich Puteaux
Grade Deutschland Bork bei Beelitz
Gräf Österreich-Ungarn Wien
Gräf & Stift Österreich-Ungarn Wien
Gräf & Stift Österreich Wien
Gräf-Ford Österreich Wien
Graff Frankreich 1926–1928. Von Jean Graff.[8]
Graham USA Boston MA
Graham USA Detroit MI
Graham Electric USA Chicago IL
Graham Motorette USA Brooklyn NY
Graham-Fox USA Middletown CT
Graham-Paige USA Detroit MI
Grahame-White UK Hendon
Gramm USA Chillicothe OH
Gramm Kanada Walkerville
Gramme Frankreich Levallois-Perret
Grand Illusions UK Wolverhampton
Grand National UK London
Grandeur USA Pompano Beach FL
Grant USA Brooklyn NY 1897. Einzelstück von W. Wallace Grant.[6]
Grant USA Cleveland OH
Grant Six USA Cleveland OH
Granta UK London
Grantura UK Blackpool
Gravetti UK Wincanton
Gravis Frankreich Paris 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Gray USA Cambridge MA 1905. Einzelstück von C. H. Gray.[6]
Gray USA New York City NY 1908. Einzelner Dampfwagen von H. Liggett Gary.[6]
Gray USA Sunnyvale CA
Gray USA Denver CO
Gray USA Detroit MI
Gray-Dort Kanada Chatham
Grayhound USA Minden NE 1910. Einzelstück von Chris Hove für einen Arzt.[6]
Grayson Australien Melbourne 1906. Einzelstück von Grayson Engineering.[4]
Grazide Frankreich 1926–1928. Keine weiteren Daten.[8]
Great Eagle USA Columbus OH
Great Lakes USA Rochester NY
Great Smith USA Topeka KS
Great Southern USA Birmingham AL
Great Wall China Baoding
Great Western USA La Porte IN 1902–1905. Dampfwagen-Prototypen der Great Western Manufacturing Company.[6]
Great Western USA San Diego CA 1907–1908. Prototyp der Great Western Motor Car Company.[6]
Great Western USA Peru IN
Grecav Italien Gonzaga
Greeley USA Greeley CO 1902–1903. Prototyp der Miller Automobile Company.[6]
Green USA Holyoke MA 1905. Einzelstück von Samuel M. Green.[6]
Green UK 1906. Einzelstück von Gustavus Green.[3]
Green Bay USA Wequiock WI 1878. Einzelner Dampfwagen von E. P. Cowles.[6]
Greene USA Malden MA 1905. Einzelstück von F. P. Greene.[6]
Greene USA Newark NJ 1916. Sechsrad-Prototyp der Greene Motor Car Company.[6]
Greenleaf USA Lansing MI
Greentech China Nanning
Greer USA Chicago IL 1916–1917. Prototypen vom Greer College of Motoring.[6]
Grégoire Frankreich Poissy
Grégoire Frankreich Asnières-sur-Seine
Gregori UK Kidderminster
Gregory USA Bellows Falls VT 1909. Einzelstück von Charles Gregory und Burt Vreeland.[6]
Gregory USA Kansas City MO
Gregory USA Kansas City MO 1948 und 1956. Zwei Prototypen von Ben F. Gregory und Gregory Front Drive Cars.[14]
Gremel USA Detroit MI 1916. Einzelstück von H. G. Dremel.[6]
Grensfelder USA Herculaneum MO 1901. Einzelstück von J. M. Grensfelder.[6]
Grenville UK Glastonbury 1875. Grenville Dampfwagen.
Greuter USA Holyoke MA 1898. Zwei Prototypen von Charles R. Greuter.[6]
Grewe & Schulte-Derne Deutschland Lünen
Greyhound USA Kalamazoo MI
Greyhound USA East Warren RI 1919–1920. Prototypen der Greyhound Motors Corporation, später Greyhound Motor Car Company.[6]
Greyhound UK Ashford
Grezda Griechenland Athen
GRF Route 66 Brasilien Caieiras
Grice UK Maidenhead 1927. Dreirad-Einzelstück von Arthur A. Grice.[3]
Gridi Deutschland Saulgau
Gries Deutschland Landsberg an der Warthe
Grieve Peru Lima 1906–1908. Zwei Prototypen von Juan Alberto Grieve.[145]
Griffin USA Fredonia KA
Griffin USA San Diego CA 1930. Einzelstück von R. A. Griffin.[6]
Griffin UK Swanage
Griffith USA Hicksville NY
Griffiths USA Boston MA 1899–1900. Einzelner Dampfwagen von W. H. Griffiths.[6]
Griffon Frankreich Courbevoie
Griffon UK Underwood
Griffon Brasilien São Carlos 1981. Prototyp der Ingenieursschule von São Carlos, namentlich von Dawilson Lucato und Mario Belatto Jr.[146]
Grignani Italien Turin
Grijpstra Niederlande 1969. Einzelstück von Grijpstra.[5]
Gringo Brasilien Rio de Janeiro
Grinnall UK Stourport
Grinnell USA Detroit MI
Griswold USA Troy NY 1906. Einzelstück von George W. Griswold.[6]
Griswold USA Detroit MI
Grivel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Groff & Runkle USA Columbus OH
Grofri Österreich Atzgersdorf
Grohsbach Deutschland Tamm 1953. Kleinstwagen-Einzelstück von Alfred Grohsbach.[147]
Groninger Niederlande Groningen
Grose UK Northampton
Grossot Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Grósz Ungarn Veszprém 1946–1959. Einzelstücke von Ferenc Grósz.[57]
Grouesy Frankreich Sartrouville
Group Six UK London
Grousset Frankreich Firminy
Grout USA Orange MA
Grouvelle et Arquembourg Frankreich Keine Angaben.[8]
GRP Frankreich Paris
GRP Philippinen Makati City
GRS UK Witham
Grube USA Rahway NJ
Gruman USA Worcester MA 1905. Einzelstück von Carl A. Gruman.[6]
Grumett Uruguay Montevideo
Grunberg Frankreich Monbahus
Gruno Niederlande Groningen. 1899. Dreirad-Prototyp.[5]
Gryff Schweiz Allschwil
GS UK Bristol
GS & G USA Waterbury CT 1905. Einzelstück von Slawson und Garrigus.[6]
GSM Südafrika Kapstadt
GSM UK West Malling
GT UK Portslade
GT Supercar UK Norwich Seit 2008. Prototyp von GT Supercars.[1]
GTA Spanien Torrent
GTD UK Warwick
GTD UK Doncaster
GTM UK Hazel Grove
GTR UK Hinckley 2005–2006. Prototyp eines Ford-Mustang-Nachbaus von Ridecars.[1]
GTS UK Faversham
Guanaco Bolivien Tiquipaya 2012. Prototyp mit Elektromotor der Universidad Privada del Valle.[148]
Guanci USA Woodstock IL
Guangtong China Shaoguan
Guangzhou-Peugeot China Guangzhou
Guaraldi Italien Lodi
Gue UK Birmingham
Guédon Frankreich Bordeaux
Guepardo Brasilien Porto Alegre
Guérin Frankreich Keine Angaben.[8]
Guerraz Frankreich Levallois-Perret
Guerry et Bourguignon Frankreich Paris
Guichard & Peck USA Walla Walla WA 1899. Prototyp von Guichard & Peck.[6]
Guildford UK Guildford
Guilick Frankreich Maubeuge
Guillemin Frankreich Courbevoie
Guillern Frankreich Paris 1909–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Guillierme Frankreich Paris
Gukje Südkorea Seoul
Gumpert Deutschland Altenburg
Gundaker USA Metuchen NJ
Gunn USA Utica NY 1910. Prototyp der Gunn Motor Company.[6]
Gurgel Brasilien São Paulo
Guri Venezuela Barcelona
Gurik Schweden Stockholm
Gurley USA Meyersdale PA
Gustave Bariaud Frankreich Keine Angaben.[8]
Gutbrod Deutschland Plochingen
Guy Frankreich Courbevoie
Guy UK Wolverhampton
Guy Kanada Oshawa
Guyot Frankreich Clichy
Guyson UK Skipton
GV USA Long Island City NY
Gvang Australien Sydney 1972. Prototyp eines Sportwagens mit Dampfmotor von Gene van Grecken.[4]
Gwalia UK Cardiff
GWK UK Maidenhead
Gwynne UK Chiswick
György Ungarn 1960er Jahre. Einzelstück von Balázs György.[57]
Gyrocar UK Birmingham 1913. Einspurauto-Prototyp von Pjotr Schilowski, hergestellt bei Wolseley. Foto.[3]
Gyroscope USA Detroit MI
H...
H & F Electric USA Detroit MI 1910. Elektro-Prototyp der H & F Electromobile Company.[6]
H & R USA Ridgewood NJ 1915. Prototyp der H. & R. Machine & Garage Company.[6]
H & S Special USA Berkeley CA 1917. Einzelstück von oder für W. J. Seaborn.[6]
H-B USA Chicago IL
H-C USA Detroit MI
H-M USA Burnsville MN
Haargaard Dänemark 1950–1951. Dreirad-Prototyp.[3]
Haase USA Milwaukee WI
Habag Deutschland Hamburg
Habib Pakistan Karatschi
Habig USA Cincinnati OH 1919. Einzelstück von Harry Habig.[6]
Hacker UK Haywarth Heath
Hackett USA Jackson MI
Hadfield-Bean UK Tipton
Hadleigh UK Hadleigh
Hafei China Harbin
Hafer Electric USA Los Angeles CA 1903–1904. Prototypen der Electric Carriage Works, Vermarktung unklar.[6]
HAG Frankreich Bellevue Keine Angaben.[8]
HAG Deutschland Darmstadt
HAG-Gastell Deutschland Darmstadt
Hagea-Moto Deutschland Berlin
Hagenlocher USA Erie PA 1896. Einzelstück von Henry Hagenlocher.[6]
Hagmann & Hammerly USA Chicago IL
Hahn Südafrika East London
Hahn USA Pueblo CO 1902. Prototyp der Hahn Automobile Company.[6]
Haima China Haikou
Hain USA Mishawaka IN 1898. Prototyp von Ralph B. Hain.[6]
Hainan China Haikou
Haines & Grut Australien Melbourne
Hains USA Los Angeles CA 1913. Einzelstück von Ross M. Hains.[6]
Hainsselin Frankreich Saint-Cloud
Haishen China Changchun 1993–1995. Prototypen von Beifan Haishen Auto Ltd. Corp. Auch als Handsome bezeichnet.[14]
Haiyan China Shangha
Haiyan China Shangha
Hal USA Cleveland OH
Halcon Uruguay Montevideo
Haldane UK Henfield
Haley USA Hartford CT 1899. Einzelstück von Jeremiah Haley.[6]
Half Breed USA McCraken KS 1916. Einzelstück von Wiley Griffin.[6]
Hall UK Tonbridge
Hall USA Jacksonville IL 1895. Einzelstück Hall Gasoline Trap.[6]
Hall USA Dover NJ
Hall USA St. Louis MO 1905. Zwei Prototypen von Charles Hall.[6]
Hall USA Abington MA
Hall USA Waco TX
Halladay USA Newark OH
Hallamshire UK Sheffield
Haller Deutschland München Etwa 1959. Sportwagen auf VW-Basis namens Haller Taifun von Haller.[3]
Haller USA Louisville KY
Hallett USA Casselton ND 1914. Einzelstück von Chester P. Hallett.[6]
Halsey USA Philadelphia PA
Halsey & Dimock USA Elizabeth NJ 1904. Einzelstücke von Woodruff W. Halsey und Edward J. Dimock.[6]
HAM Niederlande Heemstede
Hamann Deutschland Laupheim
Hamard Australien Footscray
Hamblet USA Lawrence MA 1909. Einzelstück von George W. Hamblet, erhalten geblieben.[6]
Hamblin UK Sherborne
Hambrecht Kanada Kitchener 1907. Einzelstück von Herbert J. Hambrecht.[6]
Hambrick USA Huntington WV 1905–1906. Prototyp der Hambrock Motor Car Company.[6]
Hamilton UK Wickford
Hamilton USA Grand Haven MI
Hamiltonian USA Greensburg IN 1909. Prototyp der Hamilton Motor Car Company.[6]
Hamlin USA Portland ME 1834. Einzelner Dampfwagen von Cyrus Hamlin.[6]
Hamlin USA Los Angeles CA 1901. Einzelstück von Ralph Hamlin.[6]
Hamlin USA Chicago IL
Hamlin-Holmes USA Chicago IL
Hammel Dänemark 1888. Hammel-Wagen.
Hammer Australien Mount Torrens 1900. Einzelstück von Bruno Hammer im Kundenauftrag.[4]
Hammer USA Maddock ND 1904–1906. Prototypen der Maddock Implement Company.[6]
Hammer USA Detroit MI
Hammer-Sommer USA Detroit MI
Hammett USA Boston MA 1900. Einzelner Dampfwagen von H. M. Hammett.[6]
Hammett USA Lincoln NE 1914. Einzelstück von E. A. Hammett.[6]
Hammond UK Finchley
Hammond USA Lewiston ME 1901. Einzelner Dampfwagen von Fred L. Hammond.[6]
Hammond USA Brookline MA 1905. Einzelstück von E. C. Hammond.[6]
Hammond USA Lewiston ME 1905. Einzelstück von J. L. Hammond.[6]
Hammond Mouter Frankreich Paris
Hammonia Deutschland Hamburg
Hampden USA Springfield MA
Hampton UK Stroud
Hanauer USA Cincinnati OH
Hanchett USA New York City NY 1900. Prototyp von George T. Hanchett.[6]
Hancock USA Concord MA
Hancock UK 1824–1836. Dampfwagen-Prototypen von Walter Hancock.[3]
Handcraft USA Bradenton FL
Handley USA Kalamazoo MI
Handley-Knight USA Kalamazoo MI
Hands UK Birmingham
Handsome China Changchun 1993–1995. Prototypen von Beifan Haishen Auto Ltd. Corp. Auch als Haishen bezeichnet.[14]
Hanel Tschechoslowakei Dobruška 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Miloše Hanouska.[38]
Hanjiang China Hanzhong
Hanomag Deutschland Hannover
Hanover USA Buffalo NY
Hans-Vahaar Indien 1950er Jahre. Lizenzausgabe des Fuldamobil. Produktion unklar.[3]
Hansa Deutschland Varel
Hansa-Lloyd Deutschland Varel
Hansan Niederlande 1958. Kleinstwagen-Prototyp.[5]
Hansen USA Chicago IL 1895. Prototyp der Chicago Carriage Motor Company.[6]
Hansen USA Cleveland OH
Hansen-Whitman USA Pasadena CA
Hanson USA Sharon ND 1908. Einzelstück von John G. Hanson.[6]
Hanson USA Atlanta GA
Hanssen Niederlande Limburg 1948. Einzelstück von J. G. Hanssen.[5]
Hanteng China Shangrao
Hanzer Frankreich Ivry-sur-Seine
Happy Brasilien Portaleza
HARA Tschechoslowakei Rakovník
Harber USA Bloomington IL 1904. Einzelstück der Brüder Harber.[6]
Harbron UK Bridport
Hardie USA New York City NY 1896. Einzelstück von Robert Gordon Hardie.[6]
Harding Frankreich Paris
Harding UK Bath
Harding Kanada London
Harding USA Nashville TN 1899. Prototyp der Harding Manufacturing Company.[6]
Harding USA Cleveland OH 1915–1916. Prototyp der Harding Motor Car Company.[6]
Harding USA Oshkosh WI
Hardman UK Liverpool
Hardy Deutschland Berlin
Hardy USA Mooresville ND
Hardy UK
Harel Frankreich 1971. Coupé-Einzelstück.[49]
Hariscott UK Bradford
Hariss USA Grosse Pointe MI 1930. Einzelner Dampfwagen von H. R. Hariss, erhalten geblieben.[6]
Harkness USA Flushing NY 1903. Einzelstücke der Harkness Automobile Company für den Inhaber Harry Harkness.[6]
Harlé et Cie Frankreich Paris
Harmer USA Columbus OH 1906–1907. Prototypen der Harmer Motor Car Company, später Harmer Automobile Company.[6]
Harper UK Stretford
Harper UK Aberdeen
Harper USA Columbia City IN
Harper Botswana Francistown 2006. Prototypen von Craig Harper, die zur Produktion durch Harper Sports Cars führten.[149]
Harper Südafrika Kapstadt
Harpia Brasilien São Paulo Seit 1985. Einzelstücke von Ariovaldo Vicentini.[150]
Harrigan USA Jersey City NJ 1922. Prototyp der Harrigan Motors Corporation.[6]
Harrington UK London
Harrington & King’s UK Send
Harris Frankreich Nantes
Harris USA Baltimore MD 1891–1896. Einzelne Dampfwagen von George T. Harris.[6]
Harris USA Manchester NH 1899. Einzelner Dampfwagen von Peter Harris und Leander Harris.[6]
Harris USA Chicago IL 1904. Einzelstück von Stanley Harris.[6]
Harris USA Manchester RI 1905. Einzelstück von Peter Harris.[6]
Harris USA Chicago IL
Harris USA Chicago IL 1936. Einzelstück von Benjamin F. Harris.[6]
Harris Six USA Menasha WI
Harris-Léon Laisne Frankreich Nantes
Harrison USA Grand Rapids MI
Harrison UK 1965. Zwei Prototypen, die dem Lotus Seven ähnelten, von John Harrison.[1]
Harrolds USA New York City NY
Harroun USA Chicago IL 1905. Einzelstück von Ray W. Harroun.[6]
Harroun USA Wayne MI
Harruff USA Toledo OH 1930. Einzelstück von J. W. Harruff.[6]
Hart UK Luton
Hart USA Detroit MI
Hart USA Poughkeepsie NY 1903–1904. Einzelner Dampfwagen von Frederick Hart.[6]
Hart-Parr USA Charles City IA
Hartge Deutschland Beckingen
Hartley USA Chicago IL 1895–1899. Drei Prototypen der Hartley Power Supply Company.[6]
Hartman USA Portland OR 1900. Einzelner Dampfwagen von W. G. Hartman.[6]
Hartman USA Red Bluff CA
Hartmann Deutschland Eisenach
Hartmann Frankreich 1986. Verkleinerte Kopie des Bugatti Royale.[3]
Hartnett Australien Melbourne
Hartwell USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Edward Hartwell für William H. Parker.[6]
Harvard USA Cambridge MA 1905. Prototyp der Harvard Automobile Company.[6]
Harvard USA Hyattsville MD
Harzendorf & Lehmann Deutschland 1899. Prototyp eines Motordreirades von Harzendorf & Lehmann, 1899 auf der Motorwagen-Ausstellung in Berlin präsentiert.[3]
Hasbrouck USA Piermont NY
Haschke Electric USA Chicago IL [6]
Hascho Deutschland Mühlhausen
Hassall USA Colorado Springs CO 1907. Prototyp der Hassall Iron Works.[6]
Hassler USA Indianapolis IN 1898. Einzelstück von Robert H. Hassler.[6]
Hassler USA Indianapolis IN
Hastings USA New York City NY 1902. Einzelner Dampfwagen von T. K. Hastings.[6]
Hastings USA Detroit MI 1910. Prototyp der Hastings Motor Car Company.[6]
HAT Deutschland Etzenricht
Hataz Deutschland Zwickau
Hatch USA Montpelier VT 1905. Einzelstück von Estes J. Hatch.[6]
Hatfield USA Miamisburg OH
Hatfield USA Sidney NY
Hathaway USA Dorchester MA
Hathaway USA San Diego CA
Hathorn USA Davenport IA 1914. Prototyp von C. E. Hathorn.[6]
Hauser Deutschland Eichenau
Haushalter USA Milwaukee WI 1910. Prototyp von H. P. Haushalter.[6]
Hautier Frankreich Paris
Hautvast Belgien Charleroi 1911. Prototypen von Lucien Hautvast, Vermarktung unklar.[10]
Haval China Baoding
Havana USA Paterson NJ
Havens USA Denver CO 1906. Einzelstück von Herbert Havens.[6]
Haverhill USA Haverhill MA 1905. Einzelstück der Haverhill Company für E. F. Sweet.[6]
Havers USA Port Huron MI
Haviland USA New York City NY 1896. Einzelstück von Frank M. Haviland.[6]
Havoc USA Rochester NY 1914. Prototyp der Havoc Cyclecar Manufacturing Company.[6]
Hawa Deutschland Hannover
Hawaii Brasilien Rio de Janeiro
Hawk USA Detroit MI
Hawk USA Detroit MI 1919–1920. Prototyp der Hawk Motor Company.[6]
Hawk UK Frant
Hawk UK 1983. Prototyp einer Nachbildung des SS 100 von Chris Hayes.[3]
Hawkins USA Boston MA 1905. Zwei Einzelstücke der Hawkins Manufacturing Company.[6]
Hawkins USA Seattle WA 1910. Einzelstück von Howard Hawkins.[6]
Hawley USA Paxton IL 1902. Einzelstück von T. G. Hawley für C. H. Langford.[6]
Hawley USA Mendon MI
Hawtai China Peking
Hay & Hotchkiss USA New Haven CT 1898–1899. Prototyp der Hay & Hotchkiss Company.[6]
Hay-Berg USA Milwaukee WI
Hayden USA South Natick MA 1905. Einzelstück von Douglas Hayden.[6]
Hayden Südafrika Kapstadt
Hayden Südafrika Seit 2011 Prototypen einer Nachbildung des Land Rover von Hayden Automotive.[151]
Haydock USA St. Louis MO
Hayn USA Mishawaka IN 1902. Einzelstück von R. B. Hayn.[6]
Haynes UK Seit 2007. Bauanleitungen zum Bau von Kit Cars.[1]
Haynes USA Kokomo IN
Haynes-Apperson USA Kokomo IN
HAZ Deutschland Hamburg
Hazard Deutschland Hamburg
Hazard USA Rochester NY
Hazelcar UK Telscombe Cliffs
Hazleton USA Oneonta NY 1908. Dampfwagen-Prototyp von M. W. Hazleton.[6]
HB Brasilien São José
HB Niederlande Hillegom Seit 2006. Prototypen.[152]
HB Schweden Örebro
HCE UK London
HCS USA Indianapolis IN
HDR USA Center Valley PA
HDS UK London
HE UK Reading
Headland USA Freedom PA 1895. Einzelstück von Harry Headland.[6]
Headland UK London
Healey UK Warwick
Healey UK Newport
Healey USA New York City NY
Healy USA New London OH 1888. Einzelner Dampfwagen von Caleb E. Healy.[6]
Healy USA Madera CA 1900. Einzelstück der Brüder Healy.[6]
Healy UK Godmanchester
Heartland USA Bartlesville OK
Heathfield UK Chesterfield 1993–1995. Prototyp im Stile eines Morgan-Dreirades von Highfield Automotive.[1]
Hebe Spanien Barcelona
Hébé Frankreich Paris 1913. Eingetragenes Markenzeichen von Émile Boisseaux, tatsächliche Produktion unklar.[3]
Hébert et Nicolas Frankreich Levallois-Perret 1903–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Hedea Frankreich Paris
Heico Deutschland Weiterstadt
Heiden USA Tappen ND 1924. Einzelstück von Herman Heiden.[6]
Heifner USA Geneva OH 1919–1921. Prototypen der L. M. Heifner Manufacturing Company.[6]
Heijkenskjöld Schweden Gävle 1916–1917. Prototyp von Gustaf Heijkenskjöld.[3]
Heilbronn Deutschland Heilbronn
Heilman USA Cincinnati OH 1907. Einzelstück von John C. Heilman.[6]
Heilmann Frankreich Le Havre
Heim Deutschland Mannheim
Heine USA San Francisco CA
Heine-Velox USA San Francisco CA
Heine-Velox USA San Francisco CA
Heinis Frankreich Neuilly-sur-Seine
Heinkel Deutschland Speyer
Heinkel-I Irland Dundalk
Heinle & Wegelin Deutschland Augsburg
Heinzelman USA Belleville IL 1908. Prototyp der Heinzelman Brothers Carriage Company.[6]
Helbé Frankreich Boulogne-Billancourt
Held USA Rockville CT 1905. Einzelstück von Alfred G. Held.[6]
Helder Niederlande Rotterdam 1956. Sportwagen-Einzelstück von Nan Helder.[5]
Helem Frankreich Écommoy
Helen USA San Francisco CA 1917. Einzelstück von oder für Helen Alling.[6]
Helguero Argentinien Santa Fe
Helian UK Brynsiencyn 1983. Prototyp eines Kit Cars im Stile der 1930er Jahre von Island Classics.[1]
Hélicron Frankreich 1932. Prototypen mit Propellerantrieb.[153]
Helios Deutschland Köln
Helios Deutschland Köln
Helios Schweiz Zürich
Helios Schweden Södertälje
Helix Ungarn Pilismarót
Helo Deutschland Berlin
Helvetia Frankreich Combs-la-Ville
Hendee USA Springfield MA
Hendel USA Red Wing MN 1903–1904. Prototypen von William Hendel & Company.[6]
Henderson USA Decatur IL 1905. Einzelner Dampfwagen von George A. Henderson.[6]
Henderson USA Indianapolis IN
Hendrickson USA Chicago IL
Hengchi China Shenzhen
Hengtian China Suizhou
Hennegin USA Chicago IL
Henney USA Bloomington IL
Henou Frankreich Cons-la-Grandville
Henri-Dubray Frankreich Paris
Henrietta USA New York City NY 1901. Einzelner Dampfwagen der Henrietta Motor Company.[6]
Henriod Schweiz Biel/Bienne
Henriod Frankreich Neuilly-sur-Seine
Henry USA Denver CO 1899. Einzelner Elektrowagen von John C. Henry.[6]
Henry USA Muskegon MI
Henry Grey USA Los Angeles CA 1914. Einzelstück von Henry Grey, erhalten geblieben.[6]
Henry J USA Willow Run MI
Henschel Deutschland Berlin-Charlottenburg
Hensen UK Milford Haven
Henshaw USA Boston MA 1914. Prototyp von Charles Henshaw und Fred Graves.[6]
Hensley USA San Diego CA 1901. Einzelstück von George A. Hensley.[6]
Heping China Tianjin
Hérald Frankreich Levallois-Perret
Herbert UK London
Herby USA Oakland CA 1903–1904. Zwei Einzelstücke von Nels J. Herby.[6]
Hercules USA Buffalo NY
Hercules USA New Albany IN
Hercules Deutschland Nürnberg
Hercules Griechenland Korfu
Hercules Schweiz Menziken
Hercules Spanien
Hercules UK Levenshulme
Hercules Electric USA Evansville IN
Herdtlé-Bruneau Frankreich Paris
Héres Frankreich Paris
Herff-Brooks USA Indianapolis IN
Heritage USA Frazee MN
Heritage Replicas UK Hitchin
Herkimer USA Herkimer NY
Herman USA Harrisburg PA 1900. Einzelner Dampfwagen von M. P. Herman für J. N. McCulloch.[6]
Hermes USA Cincinnati OH 1913. Prototyp der Hermes Motor Car Company.[6]
Hermes USA New York City NY 1920. Zwei Prototypen von Demos Tsaconas für den Export.[6]
Hermes UK Manchester
Hermes Belgien Bressoux
Hermès Belgien Lüttich
Hermes Italiana Italien Rom
Hermes-Simplex Deutschland Graffenstaden
Hermon UK Orpington 1935. Prototyp der Hermon Car Company.[3]
Hermsen Deutschland Kranenburg
Hero Deutschland Gera
Heron UK Birmingham
Heron UK Kent
Heron UK Greenwich
Heron Neuseeland Rotorua
Herreshoff USA Detroit MI
Herrmann USA Tell City IN 1905. Einzelstück von Herman Gloor für Charles Herrmann.[6]
Herschell-Spillman USA North Tonawanda NY
Herschmann USA Brooklyn NY
Hersot Frankreich Limours 1922. Prototyp eines Propellerfahrzeugs der Établissements L. Hersot.[3]
Hertel USA Greenfield MA
Hertz USA Chicago IL
Herz & Schröter Österreich Wien
Herzog Deutschland Düren 1981. Sportwagen-Prototyp der Herzog Sportwagen GmbH.[154]
Heseltine USA Buffalo NY
Hess USA Philadelphia PA 1902. Dampfwagen-Prototyp der Hess Steam Vehicle Company.[6]
Hesse USA New York City NY 1895. Einzelstück von G. Emil Hesse.[6]
Hesse USA Santa Rosa CA 1901. Einzelstück von Fred Hesse und Harry Duckworth.[6]
Hesse Deutschland Flintbek 1974–1980. Drei Prototypen im Stile des Ford A Coupé auf VW-Basis von Holger und Axel Hesse.[3]
Heureka Australien Sydney 1977. Prototyp von Strafgefangenen.[3]
Hewitt USA New York City NY
Hewitt-Bell UK Southampton
Hewitt-Lindstrom USA Chicago IL
Hexagon UK London 1972. Prototyp eines Sportkombis auf Basis Lotus Elan von Hexagon of Highgate.[26]
Hexe Deutschland Hamburg
Heybourn UK Maidenhead
Heymann USA Melrose MA
Heynsdyk Niederlande Eindhoven 2010–2012. Prototypen auf Basis Porsche 944. Foto.[155]
HFG UK Sheffield
HGM UK Scarborough
Hi-Tech USA Scottsdale AZ
Hi-Tech UK Kidderminster
Hi-Tech Südafrika Port Elizabeth
Hiawatha USA Hiawatha KS
Hibbard & Bush USA Fond du Lac WI 1902. Prototyp der Fond du Lac Advancement Association nach einem Entwurf von W. L. Hibbard und W. J. Bush.[6]
Hibon Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Hicks USA Chicago IL
Hicks USA Waycross GA 1905. Prototyp der Hicks Gas Motor Company.[6]
Hicox Ungarn Budapest
Hidien Frankreich Châtillon-sur-Indre
Hidley USA Troy NY
Hieber Deutschland Anzing
Higdon USA St. Louis MO 1896. Einzelstück von Higdon & Higdon.[6]
High Speed Niederlande Doesburg
Highgate UK London
Highland Australien Leichhardt
Highlander USA Kansas City MO
Hildebrand Deutschland Singen-Hohentwiel
Hill USA Fleetwood PA 1868. Einzelner Dampfwagen von James Hill, später umgebaut auf Ottomotor, erhalten geblieben.[6]
Hill USA Haverhill MA
Hill USA Willimantic CT 1905. Einzelstück von D. W. C. Hill für die Brüder Chesebro.[6]
Hill USA Brookline MA 1905. Einzelstück von M. F. Hill.[6]
Hill USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Clinton H. Hill.[6]
Hill & Stanier UK Newcastle upon Tyne
Hill Climber USA San Francisco CA
Hill Locomotor USA Chicago IL
Hillcrest UK Pontypool
Hille Deutschland Dresden
Hiller Deutschland Berlin
Hillman UK Ryton-on-Dunsmore
Hillman Australien Port Melbourne
Hillsdale USA Hillsdale MI 1908. Prototyp der Hillsdale Motor Company.[6]
Hilton USA Riverton NJ
Himax Niederlande Prototyp Kit Car auf Basis Citroën 2 CV.[156]
Hind UK Thorne
Hinde Niederlande Amsterdam
Hindustan Britisch-Indien Uttarpara
Hindustan Indien Uttarpara
Hines USA Cleveland OH
Hinman USA 1906. Einzelstück von Jay A. Hinman.[6]
Hino Japan Hino
Hinstin Frankreich Maubeuge
Hiphi China Shanghai
Hipwell USA Pittsburgh PA 1901. Prototypen der Hipwell Manufacturing Company.[6]
HISA Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Hispano Spanien Guadalajara
Hispano Suiza Spanien Peralada
Hispano-Alemán Spanien Madrid
Hispano-Argentina Argentinien Buenos Aires
Hispano-Suiza Spanien Barcelona
Hispano-Suiza Frankreich Bois-Colombes
Hispano-Volpe Spanien Madrid
Hisparco Spanien Madrid
Hit Brasilien Rio de Janeiro 1981–1982. Kleinwagen-Prototyp von Eduardo Resende.[157]
Hitchcock USA Warren OH
Hitchcock Kanada Sarnia 1903. Einzelstück von Sam Hitchcock.[33]
Hitchon-Weller UK Accrington
HK Frankreich Paris
HKT Deutschland Gerolsbach
HL Frankreich Saint-Cloud
HLB UK London 1914. Prototyp eines Cyclecars mit Dampfmotor.[3]
HMC UK London
HMC UK Stroud
HME Deutschland Passau 1994. Prototyp eines Opel Corsa mit Elektromotor vom HME Elektroautomobile F. Hofbauer.[3]
HMS UK Brands Hatch 1990–1991. Einzelstück einer Lamborghini-Countach-Nachbildung von HMS.[1]
HNG Niederlande Den Haag 1948. Prototyp von Hart Nibbrig & Greeve.[5]
HOBA Tschechoslowakei Bakov nad Jizerou 1969 und 1974. Zwei Kleinstwagen von František Honc auf Velorex-Basis.[38]
Hobbie USA Hampton IA
Hobbs USA Chicago IL 1903. Einzelstück von John O. Hobbs.[6]
Hobbycar Frankreich Garancières
Hobo UK Harold Wood 1994. Zwei Prototypen von Rod Penhull.[1]
Höckenström Schweden Bolnäs 1910. Einzelstück von Lars Höckenstrom.[3]
Hodgetts USA Wallingford CT
Hodgkins Steamer USA Gloucester MA 1913. Einzelner Dampfwagen von Pierce N. Hodgkins.[6]
Hodgson USA Waukesha WI 1902. Einzelstück von A. J. Hodgson.[6]
Hodgson UK Leeds
Hofele Deutschland Donzdorf
Hoffman USA Cleveland OH
Hoffman USA Detroit MI 1931. Zwei Prototypen von Roscoe C. Hoffman.[6]
Hoffmann Deutschland Ratingen
Höffner Deutschland Budenheim
Hoflack Belgien Ypern
Hofmann USA Aiken SC 1909. Einzelstück von Josef Hofmann.[6]
Hofmann Deutschland München 1947–1951. Kleinstwagen-Einzelstück von Michael Hofmann, erhalten geblieben.[3]
Hofstetter Brasilien São Paulo
Hofweber USA La Crosse WI 1913. Prototyp der Hoff Motor Company.[6]
Höhne Deutschland Pasing 1919–1927. Einzelstück von Anton Höhne & Söhne.[3]
Hol-Tan USA New York City NY
Holbrook-Armstrong USA Racine WI
Holcar UK London 1903–1905. Prototypen von Michael Holroyd-Smith.[3]
Holcomb USA Hartford CT
Holcomb USA Indianapolis IN 1913. Einzelstück der American Box Ball Company.[6]
Holden Australien Geelong 1911. Dampfwagen-Einzelstück von Roy H. Holden.[4]
Holden Australien Port Melbourne
Holden USA Boston MA 1914. Drei Einzelstücke von George B. Holden.[6]
Holden USA Comanche TX 1915. Einzelstück von C. Clarence Holden.[6]
Holderness UK Kingston upon Hull
Holdsworth UK Birmingham
Holland USA Park River ND
Holland USA Jersey City NJ
Holland Car Äthiopien Addis Abeba
Hollander USA Boston MA
Holley USA Bradford PA
Hollier USA Jackson MI
Hollis Electric USA Tiffin OH 1921–1922. Prototyp der Hollis Tractor Company.[6]
Holloway Steamer USA Gilroy CA 1901. Einzelner Dampfwagen von Henry Holloway für Marion E. Hollis.[6]
Holly USA Mount Holly NJ
Holmes USA Gloversville NY 1895. Einzelstück von Lyman S. Holmes.[6]
Holmes USA San José CA 1900. Einzelstück von Frank H. Holmes.[6]
Holmes USA Binghamton NY
Holmes USA Danville IL
Holmes USA Virginia City NV 1902. Einzelner Dampfwagen von Frank Holmes.[6]
Holmes USA Cambridgeport MA
Holmes USA Canton OH
Holmes-Schmidt USA Chicago IL 1906. Prototyp der Holmes-Schmidt Motor Company.[6]
Holroyd-Smith UK London 1897–1903. Prototypen von Michael Holroyd-Smith.[3]
Holsman USA Chicago IL
Holson USA Chicago IL 1901–1904. Prototypen von A. B. Holson.[6]
Holst USA Dickinson ND 1912. Einzelstück von Ellis Holst.[6]
Holt USA Stockton CA
Holtom USA Clyde OH 1919. Prototyp von Hal Holtom.[6]
Holtom USA New York City NY 1934. Prototyp von Hal Holtom.[6]
Holtzer-Cabot USA Brookline MA
Holyoke USA Holyoke MA
Holzapfel USA Springfield MA 1905. Einzelstück von F. E. Holzapfel.[6]
Home Frankreich Paris
Home-Made Niederlande Haarlem 1957. Kleinstwagen-Einzelstück von Weijman.[5]
Homedense Taiwan Taichung
Homer Laughlin USA Los Angeles CA
Homestead USA West Homestead PA 1900. Einzelstück von Joseph Doyle.[6]
Hommell Frankreich Lohéac
Honda Japan Tokio
Hongqi China Changchun
Hongyuan China Dongguan
Hongyuzhuan China Tianjin 1958–1959. Zwei Prototypen der Tianjin-Universität.[14]
Hönig Tschechoslowakei Hodonín 1925. Einzelstück mit Elektromotor der Firma Ing. František Hönig a spol., konstruiert von František Křižík.[3]
Honker Polen
Hood USA Danvers MA
Hooker USA St. Johnsbury VT 1905. Einzelstück von Lyman S. Hooker.[6]
Hoosier Scout USA Indianapolis IN
Hoover USA St. Louis MO
Hope Dänemark Hadsund
Hopestar Japan Tokio
Hopkins USA Wellington MA
Hopkins USA New York City NY 1902. Einzelstück von E. P. Hopkins.[6]
Hopkins USA Boston MA 1905. Prototyp von C. A. Hopkins & Company.[6]
Hoppa UK Cullompton
Hoppe & Streur USA Hollywood CA 1935. Einzelstück von Allen M. Hoppe und Allyn F. Streur.[6]
Hoppenstand USA Greenville PA
Horbick UK Pendleton
Horch Deutschland Zwickau
Horlacher Schweiz Möhlin
Horley UK Horley
Hormiger Spanien Cádiz
Horne et De La Buire Frankreich Keine Angaben.[8]
Hornellsville USA Hornellsville NY 1909. Einzelstück.[6]
Hornet UK London
Horse Shoe Frankreich Paris
Horseless USA Pittsburgh PA 1896. Prototyp der Horseless Vehicle Company.[6]
Horstmann UK West Bath
Hoskins USA Los Angeles CA 1920. Zwei Prototypen von George J. Hoskins.[6]
Hoskyns UK London 1988. Elektro-Prototyp von Hoskyns Group.[3]
Hot Rod Niederlande Doesburg
Hotchkiss USA NE 1905. Einzelstück.[6]
Hotchkiss Frankreich Saint-Denis
Hotchkiss-Grégoire Frankreich Saint-Denis
Hotsnake Brasilien São Paulo
Hotzenblitz Deutschland Suhl
Houard Belgien Gent
Houget Belgien 1904. Prototyp eines Dampfwagens eines Textilmaschinenherstellers.[10]
Hough USA Chester SC 1910. Prototyp der Hough Automobile Company.[6]
Houghton USA Norwalk CT 1897. Einzelnes Elektroauto von W. C. Houghton.[6]
Houghton USA West Newton MA
Houlberg Dänemark Odense
Houpt USA New York City NY
Houpt-Rockwell USA Bristol CT
House USA Cheyenne WY 1906. Einzelstück von Harry House.[6]
House Steamer USA Bridgeport CT 1867. Einzelner Dampfwagen von Henry A. und Joseph A. House.[6]
Househam UK
Houser USA Chillicothe OH 1906. Einzelstück von Orville E. Houser.[6]
Howard UK Sutton
Howard USA Trenton NJ
Howard USA Yonkers NY
Howard USA Yonkers NY
Howard USA Jackson MI
Howard USA Connersville IN
Howard USA Galion OH
Howard USA Detroit MI
Howe USA Dorchester MA 1905. Einzelstück von Leonard H. Howe.[6]
Howell USA Racine WI
Howell USA Atlantic City NJ 1909. Einzelnes Amphibienfahrzeug von J. A. Howell.[6]
Howell USA New York City NY 1914. Prototyp der Son Typewriter Company.[6]
Howett UK Hockley Brook
Howey USA Kansas City MO
Hoyt USA Penacook NH
HP Frankreich
HP UK Woking
HPS UK London
HRB UK Portsmouth 2007–2008. Zwei Prototypen (Ford Hot Rod und Rennsportwagen) von HRB Automotive. Foto.[1]
HRG UK Tolworth
Hrubon Frankreich Guebwiller
HS Schweiz Gerlafingen
HSA Deutschland Lauf an der Pegnitz
HSM UK London
HSM UK London
HSV Australien Port Melbourne
HT Deutschland Berlin
HTT Kanada Saint-Eustache Seit 2010. Prototyp eines Supersportwagens von HTT Automobile.[158]
Huabei China Gaobeidian
Hualiu China Peking
Huandu China Chengdu
Huanghai China Dandong
Huansu China Chongqing
Huanying China Hangzhou 1997. Einzelstück eines Kleinwagens mit drei Sitzen nebeneinander.[100]
Huascar Frankreich Courbevoie
Huasong China Shenyang
Huaxing China Peking
Huayang China Wuhu
Hub USA Chicago IL
Hub USA Dorchester MA
Hubbard UK Coventry
Huber USA Detroit MI
Huber USA Davenport IA 1909. Prototyp von Emil Huber.[6]
Hubert USA Spencer MA 1905. Einzelstück von Moise J. Hubert.[6]
Huberts Niederlande 1991. Prototyp Kit Car Lotus Seven.[159]
Hückel Tschechoslowakei Šenov u Nového Jičína
Hückel Österreich-Ungarn 1906. Einzelstück von Fritz Hückel, der später die Kleinautowerke Fritz Hückel betrieb, und Otto Kloss.[38]
Huddleston USA Louisville KY 1899. Einzelstück von M. L. Huddleston.[6]
Hudec Österreich-Ungarn Čáslav
Hudeček Tschechoslowakei Prag 1934. Prototyp von Ladislav Hudeček mit zwei Sitzen hintereinander.[38]
Hudi China 1993. Prototyp eines Kleinstwagens.[100]
Hudlass UK Southport
Hudson USA Saratoga Springs NY 1899–1902. Zwei Prototypen der Hudson Gas Motor & Vehicle Company.[6]
Hudson USA Hudson MI
Hudson USA Covington GA 1904. Einzelner Dampfwagen von C. J. Hudson.[6]
Hudson USA Detroit MI
Hudson USA Detroit MI 1914. Einzelstück von W. H. Hudson.[6]
Hudson UK Norwich
Hudson UK Doncaster 1975. Einzelstück eines Elektro-Solarautos von John Hudson.[3]
Huebner USA Brooklyn NY 1913–1914. Prototyp von O. E. Huebner.[6]
Huene USA Barberton OH 1901. Einzelner Dampfwagen von E. .A. Huene.[6]
Huestis USA Bristol RI 1905. Einzelstück von Thomas B. Huestis.[6]
Huffit Frankreich Paris
Huffman USA Elkhart IN
Hughes & Atkin USA Olneyville RI
Hugot Frankreich Paris
Hugot & Pecto Frankreich Paris
Huillier Frankreich Paris Baute in den 1890er Jahren erstmals ein Automobil, das wegen seiner Ähnlichkeit mit dem pferdegezogenen Tonneau ebenso Tonneau genannt wurde.[160]
Hulas Nepal Biratnagar
Hulme Neuseeland Prototypen von Hulme Supercars.[161]
Hult Healey Schweden Hult
Humbee Japan Kawajima
Humber UK Coventry
Humber Australien Port Melbourne
Humberstone UK Woking 1977. Einzelstück eines Sechssitzers auf Basis Alfa Romeo 90 von Chris Humberstone Design.[3]
Humble Australien Geelong
Hummer USA Detroit MI
Humming Bird UK Dorking
Hummingbird USA Kingsport TN 1946. Prototyp von Talmadge Judd.[3]
Humo Niederlande Amsterdam 1921. Prototyp von Geropa.[5]
Humphreys UK Bedford
Humphris UK Eastleigh
Hungerford Rocket USA Elmira NY 1929. Einzelstück der Brüder Hungerford mit Raketenantrieb, erhalten geblieben.[6]
Hunt USA Everett MA 1905. Einzelstück vom G. A. Hunt.[6]
Hunt & Osen USA San José CA
Hunt Special USA San Diego CA
Hunter USA Harrisburg PA 1920. Prototyp der Hunter Motor Car Company.[6]
Hunter Electric USA Philadelphia PA 1899–1903. Einzelne Elektroautos von Rudolph M. Hunter.[6]
Hunting & Darling USA Waltham MA 1905. Einzelstück von Hunting und C. E. Darling für Warren A. Card.[6]
Huntingburg USA Huntingburg IN
Huntington USA San Francisco CA 1889. Einzelner Dampfwagen von Frank A. Huntington.[6]
Huoban China Jaixing 1998. Taxi-Prototyp von Jaixing Taisun Engine Research & Development.[14]
Huoyun China Zibo
Hupmobile USA Detroit MI
Hupp-Yeats USA Detroit MI
Huracán Spanien Barcelona
Hurlincar UK Hackney
Hurmid UK Holloway
Huron USA Detroit MI
Hurst UK Holloway
Hurst Deutschland Stuttgart
Hurst & Lloyd UK London
Hurtan Spanien Santa Fe
Hurtu Frankreich Neuilly-sur-Seine
Husband Australien Charters Towers 1910. Einzelstück von Norman Husband.[4]
Huselton USA Butler PA
Husqvarna Schweden Stockholm
Hussey USA Detroit MI
Hustler UK Compton Verney
Hutchins & Berlow USA Dorchester MA 1905. Einzelstück von Hutchins und Berlow für George B. Doane.[6]
Hutson UK Bradford
Hüttis & Hardebeck Deutschland Aachen
Hutto USA Jacksonville FL
Hutton UK Thames Ditton
Huvo Schweiz Arbon 1972. Prototypen eines VW Buggy von Hudec & Vondrak.[26]
HVM Tschechoslowakei Mělník 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Miloslav Hokeše.[38]
HW Schweden Karlstad 1960. Einzelstück von Håkan Wennberg, erhalten geblieben. Foto.[162]
HWM Schweiz Safenwil
HWS Deutschland Bad Homburg 1955–1957. Zwei Kleinwagen-Prototypen von Hans Werner Schilling.[3]
Hycan China Guangzhou
Hyde USA Milwaukee WI 1904. Einzelstück von W. W. Hyde.[6]
Hydramotive USA Charlotte NC 1961. Sportwagen-Prototyp von Hydramotive Corp.[163]
Hydro USA Cincinnati OH 1919. Dampfwagen-Prototypen der Hydro Engineering Company.[6]
Hydro-Car USA Chicago IL
Hydrocar USA Canton OH 1917. Zwei Schwimmwagen-Prototypen der Hydro Motor Car Company.[6]
Hydrometer USA Los Angeles CA 1914–1917. Schwimmwagen-Prototypen der Hydromotor Car Manufacturing Company.[6]
Hydromobil Deutschland Berlin-Reinickendorf 1903–1907. Prototypen der Pittler Motorwagen-Gesellschaft.[3]
Hydromobile USA Winchester OH 1902. Prototyp der American Hydromobile Company.[6]
Hydromotor USA Los Angeles CA 1914–1917. Schwimmwagen-Prototypen der Hydromotor Car Manufacturing Company.[6]
Hyler-White UK 1899. Prototyp von T. Hyler-White.[3]
Hymmen Deutschland Bielefeld 1900 und 1910. Zwei Einzelstücke der Maschinenfabrik Hymmen GmbH, vermutlich im Kundenauftrag.[3]
Hyne USA Plainfield NJ 1904. Prototyp der Hyne Motor Company.[6]
Hyslop USA Toledo OH 1914. Prototyp von W. S. Hyslop und H. W. Clark.[6]
Hysun Deutschland 2004. Prototyp eines Brennstoffzellenfahrzeugs.[164]
Hyundai Südkorea Seoul
I...
IAVA Argentinien Buenos Aires
Ibana Finnland Helsinki 1994. Dreirad-Kleinstwagen-Prototyp der Technischen Hochschule von Helsinki.[3]
Ibis Frankreich Levallois-Perret
IBV Brasilien Araranguá 1989–1990. Prototyp eines Kleinstwagen von Indústria Brasileira de Veículos.[165]
ICKX Italien Macchia d’Isernia
Icomda Brasilien São José dos Campos
Ideal Spanien Barcelona
Ideal USA New Castle IN
Ideal USA St. Johns MI
Ideal USA Milwaukee WI
Ideal USA Chicago IL
Ideal USA Buffalo NY
Ideal USA Bethlehem PA
Ideal USA Stanton NE 1908. Einzelstück von Godfrey Lund.[6]
Ideal USA Chicago IL
Ideal USA Buffalo NY
Ideal USA Allentown PA
Idéal Frankreich Nantes 1923–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Ideal Light Car USA Columbus OH 1915–1916. Prototyp der Ideal Light Car Company.[6]
Ideal Steamer USA South Berwick ME 1906. Prototyp der Ideal Steam Auto Company.[6]
Idemitsu Japan Fukuoka
Iden UK Coventry
IENA Italien Lodi
IES Argentinien Mercedes
IFA DDR Zwickau
IGF DDR Thalheim 1958. Kleinwagen-Prototyp nach Art des Fiat Multipla von der Interessengemeinschaft Fahrzeugbau.[3]
Iguana Spanien Valencia
IHC USA Chicago IL
IKA Argentinien Córdoba
IKA Renault Argentinien Córdoba
Ikarus Ungarn Székesfehérvár
Ikenga UK London 1968–1969. Sportwagen-Prototyp von David Gittens.[14]
Ikon UK Witney 2005. Prototyp einer Nachbildung des Ford GT 40 von Ikon Car Craft.[1]
Ilford UK Ilford
Ilinga Australien Port Melbourne 1973–1975. Zwei Sportwagen-Prototypen von Ilinga.[14]
Iljin Russland Moskau
Illinois USA Chicago IL 1905. Prototyp der Illinois Auto-Motor Company.[6]
Illinois USA Moline IL
Illinois USA Galesburg IL
Illinois Electric USA Chicago IL 1899. Prototyp eines Elektroautos der Illinois Automobile Company.[6]
Illinois Electric USA Chicago IL
Ilore Tschechoslowakei Pilsen 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Viliam Rösche.[38]
Ilse Deutschland Wernigerode 1924–1926. Kleinwagen-Prototypen von Werner Lorbach im Bergbaubetrieb Fürst-Stolberg-Hütte.[3]
IM China Shanghai
Image UK Northampton
IMESA Spanien La Coruña
Imhof USA Racine WI 1900. Einzelstück von John Imhof.[6]
IMM Rumänien Câmpulung
Immermobil Deutschland Hamburg
Immisch UK London
Imola UK Evesham 1991. Prototyp von Imola Cars.[1]
IMP Italien Turin
Imp USA Auburn IN
Imp USA Glendale CA
Impar Frankreich Le Havre 1925–1928. Keine weiteren Daten.[8]
Imperator Deutschland Berlin
Imperia Deutschland Bad Godesberg
Imperia Belgien Nessonvaux
Imperia-Abadal Belgien Nessonvaux
Imperial UK Manchester
Imperial UK London
Imperial UK Croydon
Imperial UK Preston
Imperial UK Callington 1996–1997. Prototyp von Imperial Motor Company.[1]
Imperial USA Philadelphia PA
Imperial USA Detroit MI
Imperial USA Columbus OH
Imperial USA Williamsport PA
Imperial USA Jackson MI
Imperial USA Houston TX
Imperial USA Auburn Hills MI
Impetus Frankreich Pornichet
IMV-Renault Jugoslawien Ljubljana
İmza Türkei Istanbul
Inauco Argentinien Córdoba 1960. Zwei Prototypen einer großen Limousine.[14]
Incamp Spanien Bilbao
Independence USA Hyattsville MD 1912. Prototypen der Independence Motor Company.[6]
Independence USA Lima OH 1915. Prototyp der Independence Motor Car Company.[6]
Independent Harvester USA Plano IL
Indian USA Springfield MA
Indiana USA Indianapolis IN
Indiana Uruguay Montevideo
Indianapolis USA Indianapolis IN
Indio Uruguay Montevideo
Indomobil Indonesien Jakarta
Induco Frankreich Paris
Induhag Deutschland Düsseldorf
Industria Frankreich Boulogne-Billancourt 1913–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Indy Deutschland Bremen
Infiniti Japan Yokohama
Ingersoll USA New York City NY 1880. Einzelner Dampfwagen von Simon Ingersoll.[6]
Ingersoll Moore USA Bloomington IL 1888–1895. Dampfwagen-Prototypen von Ingersoll Moore.[6]
Ingot USA Calumet MI 1915. Prototyp der Ingot Automobile Company.[6]
Ingram-Hatch USA New York City NY 1917. Prototyp der Ingram-Hatch Motor Corporation.[6]
Innes USA Jacksonville FL
Innes Australien Sydney
Innocenti Italien Mailand
Innotech Tschechien Jaroměř 1999–2000 Prototypen eines Supersportwagens der Innotech International s.r.o.[3]
Inokom Malaysia Kulim
Intégral Belgien Tournai 1926. Prototyp von Arnold Mortier.[10]
Inter Frankreich Lyon
Inter-State USA Muncie IN
Interlagos Deutschland Berlin 1992. Prototypen von Kit Cars als Nachbau des Ferrari Testarossa.[3]
Intermeccanica Italien Turin
Intermeccanica USA Santa Ana CA
Intermeccanica Kanada New Westminster
Intermotormakers Südafrika Kapstadt
International UK London
International USA New York City NY
International USA Toledo OH
International USA Chicago IL
International USA Chicago IL
International Indien Delhi
Internationale Niederlande Den Haag
Interstate Eswatini Mbabane
Interstate Südafrika Pretoria
Interstyl UK Compton Valley
Interurban USA Chicago IL 1905. Prototyp der F. A. Woods Auto Company.[6]
Intrall Polen Lublin
Invacar UK Thundersley
Invader UK Portslade
Invader USA Oakland CA
Invents USA Peoria IL 1914. Prototyp der Invents Tri-Cycle Car Company.[6]
Invicta UK Finchley
Invicta UK Leamington Spa
Invicta UK Bristol
Invicta UK Virginia Water
Invicta UK Plymouth
Invicta Italien Mailand
Invicta Replicas UK Hawkhurst
Iota UK Clifton
IPA Portugal Kleinstwagen-Einzelstück.[110]
Ipam-Leeds Argentinien La Plata
Ipe Deutschland Berlin
Ipi UK Cowes
Ipsi Frankreich Asnières-sur-Seine
Iradam Polen Krakau
Iran Khodro Iran Teheran
Irgens Norwegen Bergen 1898–1899. Prototyp von Paul Henningsen Irgens, Produktion unsicher.[166]
Iris UK London
Irmscher Deutschland Remshalden
Ironsmith USA Forest Lake MN
Iroquois USA Seneca Falls NY
Isaka Japan Nagasaki
Isard Argentinien Buenos Aires
Isatis Frankreich La Salvetat-Saint-Gilles 1999–2001. Coupé-Prototyp von Jean-Luc Guionie.[49]
Isch Sowjetunion Ischewsk Englisch Izh.
Isch Russland Ischewsk Englisch Izh.
Isdera Deutschland Leonberg
ISH UK Radstock
Ishikawajima Japan Tokio
Isis Tschechoslowakei Prag
Isis Niederlande Seit 2011. Prototyp. Foto.[167]
Iso Spanien Madrid
Iso Italien Bresso
Isotta Fraschini Italien Mailand
ISP Deutschland Heidenau 1993–1994. Prototyp eines Umbaus des ZAZ Tavria zum Elektroauto durch die ISP Automobile GmbH.[168]
Ispano-Francia Frankreich Biarritz
Isuzu Japan Tokio
Itala Italien Turin
Italcar Italien Turin
Italdesign Italien Turin
Italia Italien Bologna 1907–1908. Aurelio Gallottini und sein Sohn Renato planten die Automobilproduktion. Unklar, ob tatsächlich Autos produziert wurden.[169]
Italindo Indonesien Jakarta
Italjet Italien San Lazzaro di Savena 1972. Buggy-Prototypen auf Fiat-Basis.[26]
Italmeccanica Italien Turin 1950. Sportwagen-Prototyp von Italmeccanica.[3]
Itar Tschechoslowakei Prag
Itasse Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Iva Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Alfréd Sequart.[38]
Ivanhoe UK London
Ivanhoe Kanada Toronto
Iveco Italien Turin
Ivel UK Biggleswade
Ivernia UK 1920. Prototyp eines großen Vierzylindermodells, tatsächliche Produktion unklar.[14]
Iverson USA Milwaukee WI
IVM Deutschland München
IVM Nigeria Nnewi
Ivor UK London
Ivry Frankreich Ivry-sur-Seine
Izaro Spanien Madrid
Izuogu Nigeria Naze 1997. Prototyp Izuogu Z-600 von Ezekiel Izuogu.
Izzer USA Irvington NY 1910. Einzelstück von Irvington Izzer.[6]
Izzer USA Peru IN
J...
Jabato Spanien Dúrcal
JAC China Hefei
JAC Japan
Jack Enders Frankreich Asnières-sur-Seine
Jack Frost USA Chicago IL
Jack Sport Frankreich Paris
Jacks USA Napa CA 1899–1900. Zwei Prototypen der Jacks Autobain Company.[6]
Jackson UK London
Jackson USA Jackson MI
Jackson USA Barre VT 1905. Einzelstück von Fritz W. Jackson.[6]
Jackson Südafrika Durban 1920er Jahre und 1978. Zwei Einzelstücke der Familie Jackson.[170]
Jackson Steam USA San Francisco CA 1897. Einzelner Dampfwagen von Byron Jackson Machine Works.[6]
Jacobson USA Pittsfield MA 1905. Einzelstück von Edward B. Jacobson.[6]
Jacquelin Frankreich 1904–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Jacquemin Frankreich 1874–1878. Dampfwagen.[8]
Jacquemont Frankreich Paris
Jacques Muller Frankreich La Garenne-Colombes
Jacquet Frankreich Keine Angaben.[8]
Jacquet Flyer USA Belding MA 1920. Prototyp der Jacquet Motor Corporation of America.[6]
Jacquot Frankreich Chantilly 1878. Jacquot Dampfwagen.
Jadelli Niederlande 2005. Prototyp.[171]
Jaecoo China Wuhu
Jaeger USA Belleville MI
Jaeger Dänemark Aarhus 1907. Prototyp der Aarhus Pengeskabsfabrik.[3]
Jaeger Luxemburg 1904. Dampfwagen-Prototyp von Jacques Jaeger.[172]
JAG UK Thames Ditton
Jago UK Chichester
Jaguar UK Coventry
JAK Polen Kattowitz
Jakabi UK Tamworth Seit 2010. Prototypen von Jakabi Design.[1]
Jakowlew & Frese Russland Sankt Petersburg
James USA Worcester MA 1905. Einzelstück von E. L. James.[6]
James USA Lawrenceburg IN
James USA Los Angeles CA 1914. Zwei Einzelstücke von Irving James.[6]
James & Browne UK Hammersmith
James Steam USA New York City NY 1827–1833. Fünf oder sechs Dampfwagen-Prototypen von William T. James.[6]
Jamieson USA Rochester NY 1899. Einzelner Dampfwagen von Robert W. Jamieson.[6]
Jamieson USA Warren PA
Jamos Österreich Wien
Jan Dänemark Kopenhagen
Janémian Frankreich Bièvres
Janery USA Uxbridge MA 1905. Einzelstück von John B. Janery.[6]
Janin Frankreich 1920–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Jannarelly Vereinigte Arabische Emirate Seit 2016 Prototyp eines Sportwagens.[173]
Janney USA Flint MI 1907. Prototypen der Janney Motor Company.[6]
Janoir Frankreich Saint-Ouen
Jansen Niederlande ’s-Hertogenbosch
Jansen Niederlande 1965–1968. Zwei Einzelstücke von G. Jansen.[5]
Janßen Deutschland Lüdenscheid
Janssens Belgien St. Nicholas
Janssens Belgien 1925. Prototyp eines Cyclecars.[10]
Janvier Frankreich Paris
Janvier Frankreich Châtillon-sur-Bagneux
JAP UK London
Japan Car Tschechoslowakei Brünn 1936. Prototyp von Šulák.[38]
Jappic UK Wimbledon
Jarama Brasilien Rio de Janeiro
Jarc UK Isleworth
Jaro Tschechoslowakei Jaroměřice nad Rokytnou 1926–1927. Einzelstück der Jaro Továrna automobilových vozidel.[38]
Jarvis USA Lansing MI
Jarvis-Huntington USA Huntington WV
JAS UK Blandford Forum
Jaszkowiak USA Bismarck ND 1902–1908. Drei Einzelstücke von Frank Jaszkowiak.[6]
Javan UK St Columb Major
Jawa Tschechoslowakei Prag
Jaxon USA Jackson MI
Jaya Indien Coimbatore 1994. Prototypen von Jayem Automotives.[14]
JB UK Liverpool
JB Frankreich Paris 1945–1946. Zwei Dreirad-Prototypen von Victor Bouffort und Jamin. Siehe auch Bouffort.[174]
JB Australien Northgate 1949. Dreirad-Prototyp von Jeffress Brothers.[14]
JBA UK Norwich
JBF UK Manchester 1991–1992. Prototyp im Stile eines Morgan-Dreirades von John B. Fernley.[1]
JBM UK Horley
JBR Spanien Madrid
JBS UK Batley
JC UK Sheffield
JDM Frankreich Avrillé
Jean Bart Frankreich Nanterre
Jean Gras Frankreich Lyon
Jean Piat Frankreich Paris
Jeannin USA St. Louis MO
Jeanperrin Frankreich Glay
Jeans USA North Reading MA 1905. Einzelstück von Charles L. Jeans.[6]
Jeantaud Frankreich Paris
JEC Frankreich Keine Angaben.[8]
Jeecy-Vea Belgien Brüssel
Jeep USA Auburn Hills MI
Jeep China Changsa
Jeepni UK 1990. Kit-Car-Prototyp von Telstar.[1]
Jefe Argentinien Buenos Aires
Jefferson USA Port Jefferson NY 1916. Prototyp.[6]
Jeffery USA Kenosha Wi
Jeffrey UK Shilton
Jeg Brasilien São Bernardo do Campo
JEG Finnland Vaasa 1948–1951. Einzelstück von J. Evald Geust, erhalten geblieben. Foto.[175]
Jehle Liechtenstein Schaan
Jem USA New York City NY 1922. Einzelstück von John E. Meyer.[6]
Jenard UK Yeovil
Jenatzy Belgien Brüssel 1898. Prototypen von Camille Jenatzy, Vermarktung unklar.[10]
Jenatzy Frankreich Boulogne
Jenatzy-Martini Belgien Lüttich
Jenkins USA Washington D.C.
Jenkins USA Rochester NY
Jenkins UK Ponders End
Jenney USA New Bedford MA 1899. Einzelstück von J. A. Jenney.[6]
Jennings UK Birmingham
Jennis USA Philadelphia PA
Jensen UK West Bromwich
Jensen One Dänemark Kopenhagen 1992–1994. Prototyp von Jacob Jensen.[3]
Jensen-Healey UK West Bromwich
Jessop Australien Scottsdale 1906. Dampfwagen-Prototyp.[4]
Jet Spanien Madrid
Jetcar Deutschland Nietwerder bei Neuruppin
Jetmobile USA Frederick MD
Jetour China Wuhu
Jetta China Changchun
Jewel UK Bradford
Jewel USA Massillon OH
Jewell USA Malden MA 1905. Einzelstück von August B. Jewell.[6]
Jewell USA Massillon OH
Jewett USA Detroit MI
JG Sport Frankreich Paris
JH UK Taunton
JHN USA St. Louis MO
Jiabao China Nanchong 2000. Anzeige für ein Fahrzeug von Sichuan Jiabao Automobile, die seit 1951 existierten und in den 1990er Jahren Karosserieteile für andere Unternehmen herstellten. Tatsächliche Produktion unklar.[100]
Jiandun China Zhuzhou
Jiangbei China Jilin
Jiangling China Nanchang
Jiangnan China Zhangjiagang
Jianhua China Wangcheng
Jidé Frankreich Châtillon-sur-Thouet
Jiel-Laval Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Jigawa Nigeria Seit 2011. Dreirad-Prototypen in Zusammenarbeit mit Jundalu Tricycle Company.[176]
Jilek USA Devils Lake ND 1903. Einzelstück von Joseph Jilek.[6]
Jilin China Jilin
Jimenez Frankreich Monteux 1994–1995. Sportwagen-Prototyp Jimenez Novia.
Jimi Jimp UK Sandbach
Jimini UK Aldridge
Jinbei China Mianyang
Jincheng China Qinhuangdao
Jinggangshan China Peking
Jingui China Haikou 1995. Prototyp von Hainan Industry New Technology Research Institute.[14]
Jinlei China Peking
Jinma China Qingdao
Jiotto Japan Maibara
Jiuzhou China Shuyang
JL Frankreich Foix
JL UK London
JLB USA Dayton OH
JM Schweiz Genf
JMB UK Ringwood
JMC China Nanchang
JMEV China Nanchang
Joagar Brasilien Jaboticapal 1956–1960. Kleinwagen-Prototyp von Joaquim Garcia.[3]
Jobby Brasilien Praia Grande
Joel UK London
Joëls Frankreich 1921–1923. Keine weiteren Daten.[8]
Joerns-Thiem USA Saint Paul MN
John O’Gaunt UK Lancaster
Johnard UK Blandford Forum
Johnson USA Philadelphia PA 1828. Einzelner Dampfwagen von Nicholas und James Johnson.[6]
Johnson USA Uniontown PA 1896. Einzelner Dampfwagen von Charley Johnson.[6]
Johnson USA Cleveland OH 1902. Prototyp der Johnson-Jennings Company.[6]
Johnson USA Beverly MA 1903 und 1918. Zwei Einzelstücke von Ernest Johnson.[6]
Johnson USA Boston MA 1905. Einzelstück der Johnson Auto Company.[6]
Johnson USA Kalkaska MI
Johnson USA Milwaukee WI
Johnson USA Stephen MN 1908. Einzelstück von C. F. Johnson.[6]
Johnson USA Philadelphia PA 1911. Einzelstück der Johnson Motor Car Company.[6]
Johnson USA Pelican Rapids MN 1912. Einzelstück von T. J. Johnson.[6]
Johnson USA Hartford CT 1913. Einzelstück von Daniel E. Johnson.[6]
Johnson USA Dania Beach FL
Johnson USA Annandale MN
Johnson Kanada Yarmouth 1907 etwa. Einzelstück von George W. Johnson.[6]
Johnsonmobile USA Highland Park IL 1959. Prototyp eines Fahrzeugs im Stil von 1900 von Horton Johnson.[14]
Johnston USA Manchester NH
Joker Dänemark Kopenhagen
Jomar USA Manchester NH
Jones USA New York City NY 1899. Einzelner Dampfwagen von Joseph W. Jones.[6]
Jones USA Xenia OH 1899. Einzelstück von Isaac B. Jones.[6]
Jones USA Portland ME 1901. Einzelner Dampfwagen von Henry M. Jones.[6]
Jones USA Bridgeport CT 1902. Einzelstück von A. B. Jones.[6]
Jones USA Stamford CT 1905. Zwei Einzelstücke von L. R. Jones.[6]
Jones USA Philadelphia PA 1905. Einzelstück von Lewis Jones.[6]
Jones USA New England ND 1910. Einzelstück von William Newton Jones.[6]
Jones USA Leslie GA 1913. Einzelstück von J. L. Jones.[6]
Jones USA Wichita KS
Jones-Corbin USA Philadelphia PA
Jonsson Schweden Lidköping 1902 und 1921. Zwei Prototypen einer Schiffsmaschinenfabrik, von denen der letztere erhalten geblieben ist.[3]
Jönsson Schweden Helsingborg Angeblich 1880–1881. Einzelstück von Carl Jönsson.[3]
Jonway China Taizhou
Jonz USA New Albany IN
Joplin USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von William A. Joplin.[6]
Jordan USA Cleveland OH
Joseph Citroën Frankreich 1954. Dreirad-Kleinstwagen von Joseph Citroën.[177]
Joseso Argentinien Buenos Aires
Jösse Car Schweden Arvika
Joswin Deutschland Berlin-Halensee
Jou Frankreich Suresnes
Jou Jou UK London 1999. Prototyp eines Strandwagens von Ital Cars.[1]
Jouffret Frankreich Colombes
Jourdain Frankreich Tours
Jousset Frankreich Bellac
Jouve Frankreich Paris
Jowett UK Bradford
Joymobile Niederlande Hilversum 1953–1954. Kleinwagen-Prototyp von NV Washmobile-Holland.[5]
JP Frankreich Puteaux
JP Frankreich
JPC UK Blaby
JPL USA Detroit MI
JPR UK Chichester
JPR USA Gloucester VA
JPX Brasilien Pouso Alegre
JRM Niederlande Bakkeveen 1963. Sportwagen-Einzelstück von A. Sakkers, erhalten geblieben.[5]
JSP UK West Bromwich 1979. Prototyp eines Freizeitautos von JSP Engineering bzw. Jensen Special Products, der zum Hustler führte.[3]
Juchtajdĕrda Tschechoslowakei Libnĕvsi 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Jiřího Pohla.[38]
Judd USA New York City NY 1900–1901. Prototyp der Judd Motor Vehicle and Carriage Company.[6]
Juergens USA Detroit MI 1932. Prototyp eines Flugautos von Edwin C. Juergens.[6]
Juhö Deutschland Fürth
Jules Kanada Guelph
Julian USA Syracuse NY 1918. Prototyp der Julian Motor Car Company.[6]
Julian USA Syracuse NY 1925. Prototyp der Julian Brown Development Company.[6]
Julien Frankreich Blois
Julien Frankreich Paris
Junior Spanien Barcelona
Junior Italien Turin
Junior UK 1906. Prototyp mit Vierzylindermotor, Produktion unklar.[178]
Junior R USA Lockport NY 1924. Einzelstück der Harrison Radiator Division für John J. Raskob.[6]
Junior Sports UK London
Junma China Xiangfan
Jurassic Truck USA Arlington TX
Jurisch Deutschland Altdorf bei Nürnberg
Juskow Russland Sankt Petersburg Englisch Yushkov. 1915. Kleinwagen-Prototyp von Iwan Juskow mit zwei Sitzen hintereinander.[179]
Jussy Frankreich Saint-Étienne
Justicialista Argentinien Córdoba
Juwel Belgien Brüssel
Juwel DDR Leipzig 1949. Dreirad-Einzelstück von Alfred Jokisch.[3]
Juzan Frankreich
JVA Argentinien Buenos Aires
JWF Australien Brrookvale
JZR UK Darwen
K...
K & M USA Lancaster PA
K-1 Slowakei Bratislava
K-D USA Brookline MA 1912–1913. Prototyp der K-D Motor Company.[6]
Kabi Deutschland Darmstadt 1999. Elektro-Prototyp von Studenten der Technischen Universität Darmstadt unter Leitung von Felix v. Bork.[3]
KAC Dänemark Kopenhagen
KADDB Jordanien Seit 1999 Geländewagen-Prototypen von King Abdullah II Design and Development Bureau.[180]
Kadron Brasilien São Paulo
Kaengsaeng Nordkorea Pyongsang
Kaha Deutschland Wasseralfingen
Kaig UK Beverley
Kainz Österreich-Ungarn Wien
Kaipan Tschechien Smržovka
Kaiser Deutschland Oschersleben
Kaiser USA Willow Run MI
Kalamazoo USA Kalamazoo MI 1902. Prototyp der Kalamazoo Cycle Company.[6]
Kalla Indonesien 1987–1994. Prototypen von Kalla Motors.[181]
Kalmar Schweden Kalmar
Kama Sowjetunion Nabereschnyje Tschelny
Kamala UK Wymondham
Kämper Deutschland Berlin
KAN Österreich-Ungarn Königgrätz
Kancil Indonesien Jakarta
Kandawala Pakistan Karatschi
Kandi China Jinhua
Kane-Pennington USA Racine WI
Kankakee USA Kankakee IL 1916. Prototyp der Kankakee Automobile Company.[6]
Kansai Japan 1991. Prototyp von Kansai Electric Power mit Solarzellen.[3]
Kansas City USA Kansas City MO
Kansas City Hummer USA Kansas City KS
Kansas City Wonder USA Kansas City MO
Kantanka Ghana Accra
Kanter Niederlande Wasterval 1949. Dreirad-Prototyp.[5]
Kanzler USA Santa Ana CA
Kapi Spanien Barcelona
Kappe USA Quincy IL 1895. Prototyp von William J. H. Kappe[6]
Kara UK Southend-on-Sea
Karabag Deutschland Hamburg
Karakoram Pakistan Karatschi
Karbach USA Omaha NE
Karenjy Madagaskar Fianarantsoa
Karibu Brasilien Pelotas
Karma USA Costa Mesa CA
Karma Coachworks USA Costa Mesa CA
Karner Österreich Wien 1929. Kleinstwagen-Einzelstück von Anton Rupert Karner.[3]
Karns Kar USA Everett PA 1905. Prototyp von Chester Karns, erhalten geblieben.[6]
Karry China Wuhu
Karsan Türkei Bursa
KAT UK North Perrott 1988. Kit-Car-Prototyp auf Basis Ford Escort von KAT Designs.[1]
Kato USA Mankato MN
Kauê Brasilien Rio de Janeiro
Kauffman USA Miamisburg OH
Kaufmann Schweiz Tägerwilen
KAV Schweden Vänersborg Etwa 1940 bis 1944. Dreirad-Elektromobil.[3]
Kavan USA Chicago IL 1905. Prototyp der Kavan Manufacturing Company.[6]
KAW Deutschland Kalk bei Köln
Kay-See USA Kansas City MO
Kaylor USA Stanford CA
Kayser Deutschland Kaiserslautern
KAZ Japan Tokio 2001. Prototyp von der Keiō-Universität.[3]
KB Dänemark Højbjerg
KCC Südafrika Boksburg
KD UK Wakefield
Kearns USA Beavertown PA
Keeley USA Hartford CT 1905. Einzelstück von John Keeley.[6]
Keen USA Madison WI 1870. Dampfwagen von Keen.[6]
Keen USA Madison WI 1948–1968. Zwei Dampfwagen-Prototypen von Keen Manufacturing Corp.[14]
Keene Steamobile USA Keene NH
Keenelet UK
Keeton USA Detroit MI
Keinath Deutschland Reutlingen
Keitel Deutschland Wasseralfingen
Keith UK Great Longstone
Keller USA Goshen IN 1901. Einzelstück von J. M. Keller.[6]
Keller USA Huntsville AL
Keller Electric USA Canton OH 1899. Elektro-Prototyp von Keller Electrical Shops.[6]
Keller Electric USA Cleveland OH 1903. Elektro-Prototyp von J. Keller Electric Works.[6]
Keller-Kar USA Chicago IL
Kelley USA Cambridge MA 1905. Einzelstück von Joseph G. Kelley für M. E. Kelley.[6]
Kellforms UK High Wycombe
Kellison USA Lincoln CA
Kellogg USA Greenfield MA 1905. Einzelstück von Harry W. Kellogg.[6]
Kelly UK 1989. Einzelstück eines Sportwagen namens Lacerta.[3]
Kelly USA Boston MA 1905. Einzelstück von Charles Kelly für H. P. Dodge.[6]
Kelly USA Arlington TX 1989. Prototyp von Michael Kelly, der vorher Avante leitete.[14]
Kelly Kanada Blyth 1884 etwa. Einzelner Dampfwagen von John B. Kelly.[33]
Kelmark USA Michigan IL
Kelsey USA Philadelphia PA 1897–1902. Prototypen der Autotri Company.[6]
Kelsey USA Newark NJ
Kelvedon UK Spalding 1987. Prototyp einer Lotus-Europa-Nachbildung von Kelvedon Motors.[1]
Kelvin UK Glasgow
Kemp USA Quincy MA 1907. Einzelstück von John Kemp.[6]
Kempten Deutschland Kempten
Kendall UK Sparkhill
Kendall UK Grantham
Kendallville USA Kendallville IN 1910. Prototyp der Kendallville Buggy Company.[6]
Kendrick USA Wheat Ridge CO
Kenley UK 1986. Prototyp eines Roadster auf Basis Triumph von Kenley Engineering.[1]
Kenmar UK
Kenmore USA Chicago IL
Kennedy UK Leicester
Kennedy UK Glasgow
Kennedy Kanada Preston
Kennedy USA Philadelphia PA
Kennedy USA Cortland NY 1900. Einzelstück der Brüder Kennedy.[6]
Kennedy USA Cambridge MA 1901. Einzelner Dampfwagen von F. Lowell Kennedy.[6]
Kennedy USA Cortland NY 1905. Einzelstück von Thomas J. Kennedy.[6]
Kennedy USA Los Angeles CA
Kensington USA Buffalo NY
Kent USA Newark NJ
Kenter Deutschland Berlin-Charlottenburg
Kent’s Pacemaker USA Boston MA
Kenwill USA CT
Kenworthy USA Mishawaka IN
Kepler-Beery USA Dayton OH
Keraboss Griechenland Athen 2011. Prototyp Strandwagen.[32]
Kermath USA Detroit MI 1907. Prototyp der Kermath Motor Car Company.[6]
Kero-Car USA Dayton OH 1909. Prototyp der Kero-Car Motor Company.[6]
Keromobile USA Brooklyn NY
Kersting Deutschland Waging
Kesjár Ungarn 1970–1973. Drei Einzelstücke im Stile eines VW-Buggy auf Trabant-Basis von János Kesjár.[57]
Kess-Line USA Detroit MI
Kesseler Luxemburg Seit 1982. Einzelstücke von Jean Kesseler.[182]
Kessell USA Massillon OH 1899. Einzelstück von Frank E. Kessell.[6]
Kessler USA Detroit MI
Kestrel UK Hemsted
Kestrel UK Chesterfield
Kestrel UK Gillingham
Kévah Frankreich Paris
KEW Deutschland Köln
Kewet Dänemark Hadsund
Kewet Norwegen Oslo
Keys USA Council Bluffs IA 1914. Zwei Prototypen von Key Bros.[6]
Keystone USA Lebanon PA
Keystone USA Philadelphia PA
Keystone USA Yonkers NY
Keystone USA Pittsburgh PA
KF UK Peterborough
Khaleej UK Lavant
Kia Südkorea Seoul
Kia China Yancheng
Kiblinger USA Auburn IN
Kico Deutschland Frankfurt am Main
Kidder USA New Haven CT
Kiddy Frankreich Paris
Kieft UK Wolverhampton
Kieling Deutschland Frankfurt am Main
Kielstra Niederlande Drachten 1953–1955. Einzelstück von Kielstra.[5]
Kiener Frankreich 1957. Prototyp einer Limousine von Christian Kiener.[3]
Kiew Sowjetunion Kiew 1959. Einzelstück eines Coupés mit Flügeltüren auf Moskwitsch-Basis.[3]
Kiira Uganda Kampala
Kiko Brasilien Rio de Janeiro
Kikos Frankreich Antibes
Kilbourn USA Kilbourn WI 1909. Prototyp des Marshall Machine Shop.[6]
Killeen UK Four Oaks
Kilo UK Tintagel
KIM Sowjetunion Moskau
Kimball USA Boston MA 1888. Einzelner Elektrowagen von Fred M. Kimball für P. W. Pratt.[6]
Kimball USA Chicago IL
Kimball USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Herbert L. Kimball.[6]
Kimpel USA Cleveland OH 1914. Einzelstück von George W. Kimpel.[6]
Kindall USA Bluffton IN 1903. Einzelner Dampfwagen von A. J. Kindall.[6]
Kinder USA Roxbury MA 1905. Einzelstück von C. H. Kinder.[6]
Kindler Deutschland Berlin 1933. Prototyp mit Allradlenkung auf Basis eines Fiat 509 durch Adolf Kindler.[3]
King UK Leicester
King UK Wrexham
King USA Detroit MI 1896. Einzelstück von Charles Brady King.[6]
King USA Chicago IL
King USA Osgood IN 1904. Einzelner Dampfwagen von King.[6]
King USA Auburn IN
King USA Buffalo NY
King UK Sandwich
King & Bird UK Mansfield
King Midget USA Athens OH
King Steamer USA Buffalo NY 1902. Einzelner Dampfwagen von W. Grant King.[6]
King Steamer USA Providence RI 1904. Einzelner Dampfwagen für Gilbert M. King.[6]
King-Remick USA Detroit MI 1910. Prototyp von King und Remick.[6]
Kingfisher UK Morpeth
Kingfisher Kustoms UK Smethwick
Kingfisher Mouldings UK Wigan
Kingman USA Boston MA 1905. Einzelstück von R. M. Kingman für W. O. Ames.[6]
Kingsburgh UK Edinburgh
Kingsbury UK Kingsbury
Kingsbury USA Keene NH 1900. Einzelstück von Harry T. Kingsbury.[6]
Kingsbury USA Great Falls MT 1915. Prototyp der Kingsbury Gas-Electric Motor Car Company.[6]
Kinnear USA Columbus OH 1913. Prototyp der Kinnear Manufacturing Company.[6]
Kinsley USA Hartford CT 1798 etwa. Einzelner Dampfwagen von Apollos Kinsley.[6]
Kirby USA Revery MA 1905. Einzelstück von Charles A. Kirby.[6]
Kirchen USA Lansing MI 1921. Dampfwagen-Prototyp der Kirchen Machine Company.[6]
Kirk UK Chorley
Kirk-Latty USA Cleveland OH 1903. Prototyp der Kirk-Latty Manufacturing Company.[6]
Kirkham USA Bath NY 1903. Prototyp der Kirkham Motor Manufacturing Company.[6]
Kirkham USA Provo UT
Kirksel USA Aurora IL
Kirsch USA Decatur IN
Kish Khodro Iran Teheran
Kissel USA Hartford WI
Kissel Kar USA Hartford WI
Kit Car Auto Diseno Mexiko Mexicali
Kite USA Ford Scott KS 1903. Einzelstück von Milton T. und John D. Kite.[6]
Kitto USA Middletown CT 1905. Prototyp der Simplicities Automobile Company.[6]
Klaus Frankreich Boulogne-Billancourt
Kleevisch Deutschland Gmünd 1961. Einzelstück eines Kleinwagens mit Lloyd-Motor von Franz Kleevisch.[3]
Kleiber USA San Francisco CA
Klein USA 1901. Einzelstück von E. J. Klein.[6]
Klein Frankreich 1926–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Kleiner Wolf Deutschland Niebüll
Kleinschnittger Deutschland Arnsberg
Kleinstwagen Belge Belgien Gent
Klepfer USA Depew NY 1912–1914. Zwei Prototypen der Brüder Klepfer.[6]
Kliemt Deutschland Berlin
Kline USA Harrisburg PA 1900. Prototyp der Kline Cycle and Automobile Company.[6]
Kline Kar USA Richmond VA
Klingberg USA Elmo KS 1921. Einzelstück für W. A. Klingberg.[6]
Klingenberg Deutschland Berlin
Klink USA Dansville NY
Klock USA New York City NY
Klondike USA Loganville WI
KM UK 1954–1955. Prototyp.[178]
Knap Frankreich Troyes
Knap Belgien Lüttich
Knapp USA San José CA 1906. Prototyp der Knapp Manufacturing Company.[6]
Knecht USA West Salisbury PA 1905. Zwei Dampfwagen-Prototypen von M. Knecht & Son Foundry.[6]
Knickerbocker USA Bronxville NY
Knight UK 1895. Einzelstück von John Henry Knight, anfangs dreirädrig, später auf Vierrad umgebaut. Erhalten geblieben.[3]
Knight USA Hudson MA
Knight Junior UK Chelmsford
Knight of the Road UK Chelmsford
Knight of the Road UK London
Knight Special USA New York City NY 1917. Prototyp von Watson & Stoeckle.[6]
Knolle Deutschland Stadthagen 1981. Einzelstück eines Cabriolets im Stile der 1950er Jahre von Kurt Knolle.[3]
Knöllner Deutschland Ravensbrück
Knott USA Agawam MA 1905. Einzelstück von George R. Knott für J. J. Knott.[6]
Knowles USA Buffalo NY
Knowles-Chain Frankreich Paris
Knox USA Springfield MA
Knudsen USA Omaha NE
Knudsen Electric USA Chicago IL 1899. Einzelnes Elektroauto von Karsten Knudsen.[6]
Knudson USA Buffalo NY 1948. Prototyp von Knudson Manufacturing and Design Co. Knudsen ist falsch.[3]
KNW UK 1983. Einzelstück von Keith Nigel Wilkinson-Hawley, der zum NCK führte.[1]
Kobe Technical College Japan Kōbe 1927. Prototyp des Kobe Technical College mit Elektromotor.[183]
Kobold Deutschland Berlin-Charlottenburg
Kobusch USA St. Louis MO
Koch Frankreich Paris
Koco Deutschland Erfurt
Kodiak Deutschland Stuttgart
Koeb-Thompson USA Leipsic OH
Koechlin Frankreich Courbevoie
Koehler USA New York City NY
Koehler Electric USA Detroit MI 1897. Einzelnes Elektroauto von H. W. Koehler.[6]
Koenigsegg Schweden Ängelholm
Kohl USA Cleveland OH
Kohlmus Deutschland Bernbeuren
Kohout Österreich-Ungarn Brünn
Koizyztraña Brasilien 1982. Prototyp der Zeitschrift Motor 3.[184]
Kokuei Japan Osaka
Koller Argentinien Carcarañá
Kollsted USA Providence RI 1905. Einzelstück von George Kollsted.[6]
Kölner Motorwagen Deutschland Köln
Kombat Sowjetunion Sankt Petersburg
Kombat Russland Sankt Petersburg
Komet Deutschland Leisnig
Komet Schweiz Grüningen 1990. Prototyp eines Solarautos der Firma Alterna.[3]
Komet USA Elkhart IN 1898. Einzelstück der Brüder Keith.[6]
Kommunard Sowjetunion 1959–1960. Kleinwagen-Prototyp, Vorgänger des Saporoshez.[174]
Komnick Deutschland Elbing
Kondor Deutschland Brandenburg an der Havel
Konings Niederlande Swalmen
Konollman USA Philadelphia PA
Koppel Belgien Lüttich
Koppin USA Fenton MI
Korn & Breiding USA Sterling IL
Korn et Latil Frankreich Paris
Korres Griechenland Athen 2002. Prototyp.[32]
Korte UK Leeds
Körting Deutschland Wülfrath
Korvensuu Russland Mynämäki
Koryt Tschechoslowakei Šternberk 1952. Kleinwagen-Einzelstück von Ludvík Korytář.[38]
Kosmos Electric USA New York City NY 1909. Prototyp der Kosmos Electric Runabout Company.[6]
Kougar UK Rye
Kover Frankreich Paris
Kover Capilla Spanien Valencia
Kraft USA St. Louis MO 1896–1901. Zwei Dampfwagen von J. F. Kraft.[6]
Krajan Tschechoslowakei Budweis 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Jan Kraman.[3]
Krajánek Tschechoslowakei Seloutky 1948. Kleinstwagen-Prototyp von František Grulich.[38]
Krajčovič Tschechoslowakei Trnava 1948. Sportwagen-Prototyp von Ján Krajčovič mit Motor vom VW Käfer.[38]
Krajewski-Pesant USA Brooklyn NY
Kral Österreich Wien
Kramer USA Peoria IL 1920. Dampfwagen-Prototyp von E. M. Kramer.[6]
Krastin USA Cleveland OH
Krause Tschechoslowakei Rumburk 1925. Prototypen von W. Krause a spol.[38]
Krauseco Österreich Wien
KRC UK Hammersmith
Krebs USA Ottawa OH 1901. Einzelstück von Krebs.[6]
Krehbiel USA Moundridge KS 1897–1898. Einzelstück von Charles Krehbiel.[6]
Krejbich Tschechoslowakei Prag 1948–1949. Zwei Kleinstwagen-Prototypen von Václav Krejbich. Auch VK 48 genannt.[3]
Kremer Niederlande Ede 1973. Einzelstück von Joop Kremer.[5]
Kremer Brasilien São Paulo
Kress USA Lawrence MA 1900. Einzelstück der Kress Brothers Carriage Company für Franz Schneider.[6]
Kriéger Frankreich Paris
Kriéger Deutschland Berlin
Krim-Ghia USA Detroit MI
Krit USA Detroit MI
Křižík Österreich-Ungarn Prag
Kroboth Deutschland Seestall
Krohn Kar USA Oakland CA
Kronos Österreich-Ungarn Bruck an der Mur
Kropp USA Lansing MI 1908. Einzelstück von James A. Kropp.[6]
Krotz USA Springfield OH
Krotz USA Defiance OH
Krueger USA Milwaukee WI
Krueger USA Beverly Hills CA 1947. Einzelstück mit Duesenberg-Fahrgestell und V16-Motor von Marmon.[14]
Krupkar Deutschland
Kruschtschew Russland Englisch Krushchev. Einzelstück vor 1914.[179]
Kruse Deutschland Hamburg
KS Niederlande Doetinchem
Ksásek Österreich-Ungarn Chrudim 1913. Automobil- und Motorradprototypen von František Ksásek.[38]
KSP Tschechoslowakei Prag 1951. Sportwagen-Prototyp von Stanislav Kohout.[38]
KTM Österreich Mattighofen
Kübelwagen UK Robertsbridge
Kudos UK Swadlincote
Kühlstein Deutschland Berlin-Charlottenburg
Kuhn Deutschland Krefeld
Kühn Deutschland Halle
Kulage USA St. Louis MO 1896–1897. Prototyp von Joseph Kulage.[6]
Kulhánek Tschechoslowakei Brünn 1943. Einzelstück des Karosserieherstellers A. Kulhánek a spol.[38]
Kunisue Japan Tokio
Kunz USA Milwaukee WI
Künzli Schweiz Winterthur
Kupfer USA Los Angeles CA
Kuqua USA Springfield OH
Kurek Deutschland Puchheim
Kurier Tschechoslowakei Bratislava 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Karel Strejc.[3]
Kurogane Japan Tokio
Kurtis USA Los Angeles CA
Kurtz Automatic USA Cleveland OH
Kustom UK London
KVA UK Swansea
KVS Frankreich Chassieu
Kwik Niederlande Heemstede
Kyburz Schweiz Freienstein-Teufen
Kyma UK London
Kynast Deutschland Quakenbrück 1985. Prototyp eines Elektro-Kleinwagens.[3]
Kyocera Japan Kyōto Seit 1989 Prototypen von Kyocera.[3]
Kyote UK Birmingham
L...
L & B Frankreich Paris
L & E USA Los Angeles CA
L & R UK Bobbington
L 1 Sowjetunion Sankt Petersburg
L’Amour Frankreich Marseille 1921. Eingetragenes Markenzeichen der Léon Sterk et Léon Baré, tatsächliche Produktion unklar.[3]
L’Ardennaise Frankreich Rethel
L’Ardennaise Frankreich Charleville
L’Auto Craft Brasilien Barra do Piraí
L’Autocyclette Sperata Belgien Brüssel
L’Automatisme Frankreich 1906. Keine weiteren Daten.[8]
L’Automobile Belgien Ixelles/Elsene
L’Automobile Brasilien São Paulo
L’Automotrice Frankreich Bergerac
L’Autovapeur Frankreich Paris
L’Economique Belgien 1959. Prototyp auf Basis Jeep.[10]
L’Ecureuil Frankreich Aix-en-Provence 1900. Prototyp von A. Serre.[3]
L’Électrique Belgien Brüssel 1900. Prototypen von Elektroautos eines Batterieherstellers.[10]
L’Électrique Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
L’Élégante Frankreich Paris
L’Enviable Frankreich 1900–1904. Keine weiteren Daten.[8]
L’Intermédiaire Frankreich Paris 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
L’Ufficio Brasilien São Paulo
La Buire Frankreich Lyon
La Cigogne Frankreich Paris 1921–1924. Keine weiteren Daten.[8]
La Claudine Frankreich Lyon Von Winckler et Lumière.[8]
La Colombe Frankreich Colombes 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
La Confortable Frankreich
La Cuadra Spanien Barcelona
La Dawri USA Los Angeles CA
La Diva Frankreich Paris
La Drôlette Schweiz 1969. Einzelstück eines Elektro-Kleinstwagens von André Thaon.[3]
La Durance Frankreich Sisteron
La Fauvette Frankreich Paris
La Fayette Frankreich Paris 1914. Keine weiteren Daten.[8]
La Flèche Frankreich Asnières-sur-Seine
La Fleur des Champs Frankreich Paris
La Fleurantine Frankreich Fleurance
La Française Frankreich Paris
La France USA Elmira NY
La Gauloise Frankreich Issy-les-Moulineaux
La Gazelle Frankreich Neuilly-sur-Seine
La Gracieuse Belgien Cureghem
La Guerrière Frankreich Argenteuil
La Hispano Spanien Guadalajara
La Hutoise Belgien Huy 1903. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
La Joyeuse Frankreich Paris
La Licorne Frankreich Levallois-Perret
La Locomotrice Belgien Lüttich
La Lorraine Frankreich Bar-le-Duc
La Louve Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
La Magicienne Frankreich 1902–1905. Keine weiteren Daten.[8]
La Magnétique Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
La Maréchale Belgien 1920. Prototyp von Lambert Maréchal.[10]
La Marne Frankreich Châlons-en-Champagne
La Marne USA Cleveland OH
La Marne Kanada Trenton
La Mignonnette Frankreich 1900–1904. Keine weiteren Daten.[8]
La Minerve Frankreich Billancourt
La Moderne Belgien 1914. Prototyp.[185]
La Mouche Frankreich 1903–1906. Keine weiteren Daten.[8]
La Mouette Frankreich Lyon
La Nationale Frankreich Paris
La Nef Frankreich Agen
La Perle Frankreich Boulogne-sur-Seine
La Petite USA Detroit MI
La Pintade Frankreich 1924–1927. Keine weiteren Daten.[8]
La Plata UK Sheffield
La Pointe Simplex USA Hancock MI 1903. Prototyp der Hodge Iron Company.[6]
La Ponette Frankreich Chevreuse
La Populaire Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
La Rapide UK London
La Roulette Frankreich Courbevoie
La Saetta USA Oxford MI
La Salle-Niagara USA Niagara Falls NY
La Sirène Frankreich Paris
La Torpille Frankreich Saumur
La Torpille Frankreich Annonay
La Touraine Frankreich Paris 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
La Trotteuse Frankreich Saint-Rémy-la-Vanne
La Va Bon Train Frankreich Agen
La Valkyrie Frankreich Montrouge
La Vigne USA Detroit MI
La Violette Frankreich Levallois-Perret
La Violette Belgien Brüssel 1921. Prototyp von Joseph Valentin Laviolette.[10]
La Vireuil Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
La Voiturette Frankreich Keine Angaben.[8]
Labor Frankreich Pantin
Labourdette Frankreich Paris 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Lackawanna USA Buffalo NY
Lacoba Frankreich Paris
Lacombe Frankreich 1910–1912. Keine weiteren Daten.[8]
Laconia USA Boston MA 1900 und 1912. Prototypen der Laconia Car Company.[6]
Laconia USA Laconia NH
Lacoste & Battmann Frankreich Paris
Lacour Frankreich Paris
Lacre UK London
Lacroix Frankreich Keine Angaben.[8]
LAD UK Farnham
Lada Sowjetunion Toljatti
Lada Russland Toljatti
Ladd USA Monroe NE 1907. Einzelstück für E. B. Daniels.[6]
Ladijensky Belgien Lüttich 1956. Prototyp von Jacques Ladijensky.[10]
Ladret Kanada Vancouver
Lady UK Coventry 1899–1900. Prototyp von Henry Cave.[14]
Laetitia Frankreich Asnières-sur-Seine
Lafayette USA Milwaukee WI
Lafayette USA Wayzata MN
Lafbart Nigeria Akure
Lafer Brasilien São Paulo
Laffly Frankreich Boulogne-Billancourt
Lafitte Frankreich Paris
Lagerquist USA Des Moines IA
Lagonda UK Newport Pagnell
Laigle Frankreich Amiens
Laird USA Hanford CA 1899. Einzelnes Elektroauto von Robert Laird.[6]
Lakewood USA New York City NY
Lakshmi Indien Bangalore
Lalande UK Threemilestone 1983–1986. Zwei Prototypen von GV Plastics Fibreglass Products und Alternative Autos als Nachfolger des GP Centron II.[1]
Lamb USA Chicopee Falls MA 1899. Prototypen der Lamp Manufacturing Company.[6]
Lamb USA Clinton IA 1905. Prototyp der Lamb Automobile Company.[6]
Lamb & Vedder USA Adrian MI 1901. Prototyp der Lamb & Vedder Company.[6]
Lamb Electric USA Grand Rapids MI 1901–1902. Elektro-Prototypen von Lamb & Company.[6]
Lamb-Kar UK Fordham 1950. Dreirad-Einzelstück von Lamb-Kar Co., das dem Bond Minicar ähnelte.[3]
Lambert Frankreich Paris
Lambert Frankreich Mâcon
Lambert UK Thetford
Lambert UK
Lambert USA Anderson IN
Lambert & West UK Richmond
Lambert-Herbert UK London
Lamberti UK
Lamberts Schweden Köping 1905. Einzelstück von Lambert Nilsson, erhalten geblieben. Foto.[186]
Lamborghini Italien Sant’Agata Bolognese
Lambro Italien Mailand
Lammas-Graham UK Sunbury-on-Thames
LaMond USA Grafton ND 1907. Einzelstück von George LaMond.[6]
Lamourette Frankreich Tourcoing 1919–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Lamoureux USA Dunseith ND 1914. Einzelstück von Charles Lamoureux.[6]
Lampkin USA 1900 etwa. Einzelstück von C. L. Lampkin.[6]
Lamplough-Albany UK London
Lampo USA New York City NY 1915. Prototyp der Adams & Montant Company.[6]
Lamprecht Österreich-Ungarn Trutnov
Lancamobile USA New York City NY
Lancaster UK Sunderland
Lanchester UK Coventry
Lancia Italien Turin
Land Ranger UK Newent
Land Rover UK Solihull
Landa Spanien Madrid
Landar UK Birmingham
Landeweer Niederlande Groningen. 1902–1904. Einzelstück von Harm Landeweer.[5]
Landgrebe Deutschland Dresden
Landini Italien Novara 1919–1921. Cyclecar-Prototypen von Landini.[3]
Landmann-Griffith USA OH 1914. Prototyp.[6]
Landon USA Los Angeles CA
Landwind China Nanchang
Lane USA Poughkeepsie NY
Lane USA Hingham MA 1905. Einzelstück von Ernest I. Lane.[6]
Lane USA Wichita Falls TX
Lane & Daley USA Barre VT
Lang & Scharmann USA Marshfield WI
Langan USA St. Louis MO
Lanich USA Baraboo WI 1908. Einzelstück von Arthur S. Lanich für J. E. English.[6]
Lannaud Frankreich Paris 1980–1981. Zwei Prototypen eines verkürzten Minis von Lannaud.[3]
Lanpher USA Carthage MO
Lansden USA Newark NJ
Lanza Italien Turin
Lara-Bibal Frankreich Lyon 1900–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Laraki Marokko Casablanca
Larchmont USA Newark DE 1920. Prototypen von Larchmont Motors Corporation.[6]
Larcom USA Lexington MA 1905. Einzelstück von Fred Larcom.[6]
Lardot Frankreich Carlepon 1977. Einzelstück von Roger Lardot.[49]
Larel Schweiz Will 1989–1990. Prototyp eines Elektroautos.[3]
Larini UK Ringwood
Larmar UK Ingatestone
LaSalle USA Detroit MI
Laser Brasilien Natal
Laspougeas Frankreich Saint-Priest-Ligoure
Lassale Brasilien Itaquaquecetuba
Lässker Schweiz Arbon 1930. Prototypen von Jean Lässker.[187]
Lassougade Frankreich Agen
Látal Tschechoslowakei Bratislava 1949–1950. Zwei Kleinstwagen-Prototypen von Bohuslav Látal.[38]
Latham UK Bicester
Lathouwers Niederlande Den Bosch 1900. Prototyp des Fahrradherstellers F. H. Lathouwers.[5]
Lauer Deutschland Leipzig
Launceston UK London
Laurel USA Anderson IN
Laurence-Jackson UK Wolverhampton
Laurent Frankreich Vierzon
Laurent Frankreich Saint-Étienne
Laurent et Touzet Frankreich Lyon
Laurent-Lavé Frankreich Épernay Keine Angaben.[8]
Laurin & Klement Österreich-Ungarn Mladá Boleslav
Laurin & Klement Tschechoslowakei Mladá Boleslav
Lauth USA Chicago IL 1905. Zwei Prototypen von Jacob Lauth.[6]
Lauth-Juergens USA Chicago IL
Lavalette Frankreich Neuilly-sur-Seine Keine Angaben.[8]
Laviator Frankreich Suresnes 1910–1914. Keine weiteren Daten.[8]
Lavie Frankreich Paris
Lavo Frankreich Suresnes 1907–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Lavoie Kanada Montreal 1923. Prototyp von Lavoie Automobile Devices.[14]
Law USA Hartford CT 1902. Einzelstück von Frederick A. Law.[6]
Law USA Bristol CT
Lawil Italien Pavia
Lawrence UK Southgate
Lawrence USA Staten Island NY 1904. Einzelstück von Harry Lawrence.[6]
Lawrence & Hollister USA New Haven CT 1902. Einzelstück von T. R. Lawrence und Frederick H. Hollister.[6]
Lawter USA New Castle IN
Lawton UK London
Lazzarino Argentinien 1950–1952. Zwei Prototypen von Lazzarino.[188]
LB Frankreich Villefranche-de-Lauragais
LCA Brasilien Fortaleza
LCD UK Pontypool
LCE USA Waterloo IA
LCS USA Ford Wayne IN 1910. Prototyp der L. C. S. Motor Company.[6]
Le Baron Frankreich Paris 1929–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Le Blant Frankreich 1892–1896. Keine weiteren Daten.[8]
Le Blon Frankreich Paris
Le Brun Frankreich Montrouge
Le Cabri Frankreich Asnières-sur-Seine
Le Chat UK Skelmersdale 1985. Einzelstück einer Nachbildung des Lamborghini Countach von Sutch Automotive.[1][14]
Le Compte USA New York City NY 1913–1914. Prototyp der Le Compte Cycle Car Corporation.[6]
Le Dauphin Frankreich Paris
Le Diable Frankreich Paris 1922–1924. Keine weiteren Daten.[8]
Le Favori Frankreich Paris
Le Gui Frankreich Courbevoie
Le Jeal USA Erie PA
Le Maître et Gérard Frankreich Levallois-Perret
Le Mans UK Westbury
Le Méhari Frankreich Nouzonville
Le Métais Frankreich Levallois-Perret
Le Mistra Frankreich Neuilly-sur-Seine 1920–1924. Von Établissements M.J.[8]
Le Patron Niederlande Ophemert
Le Piaf Frankreich Paris
Le Pratique Frankreich 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Le Roitelet Frankreich Paris
Le Roll Frankreich Paris
Le Sylphe UK London
Le Tigre Frankreich Asnières-sur-Seine
Le Vicomte Kanada Saint-Sauveur
Le Zèbre Frankreich Suresnes
LEA Slowakei Zvolen 1998. Prototyp mit Elektromotor von WUSAM a.s.[38]
Lea-Francis UK Coventry
Leach USA Everett MA
Leach USA Lima OH 1909. Prototyp der Leach Automobile Company.[6]
Leach USA Los Angeles CA
Leader UK Apsley
Leader Niederlande Arnhem
Leader USA Knightstown IN
Leader Kanada Toronto
Lean Australien Lithgow 1901. Einzelstück von Richard Lean.[4]
Leander UK Preston 1901. Prototyp von Jason Walmsley’s Union Carriage Works.[3]
Leaping Cats UK Blaby
Leapmotor China Hangzhou
Leata USA Post Falls ID
Lebed Russland Jaroslawl
LeBlanc USA Lewiston ME 1905. Einzelstück von Joseph LeBlanc.[6]
Leblanc Schweiz Wetzikon Leblanc Mirabeau.
Leblon Brasilien São Paulo
LEC UK Southall
Leck USA Santa Ana CA 1897. Einzelstück von John Leck.[6]
Lecklider USA Toledo OH 1902–1906. Zwei Einzelstücke von A. E. Lecklider.[6]
Lecocq Frankreich Rouen Keine Angaben.[8]
Lecombe Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Lecourbe Frankreich 1921–1930. Keine weiteren Daten.[8]
Lecoy UK Harrow
Leda Frankreich Paris
Ledl Österreich Tattendorf
Ledoux Kanada Montreal
Lee USA Hartford CT 1905. Einzelstück von H. K. Lee.[6]
Lee USA Stonington CT 1905. Einzelstück von Harry P. Lee.[6]
Lee USA Detroit MI 1910. Einzelstück von Dwight B Lee.[6]
Leeger Schweiz Tägerwilen 1886. Dampfwagen-Einzelstück von Karl Leeger und Johann Haug.[3]
Leesdorfer Österreich-Ungarn Baden
Lefebvre Belgien Ciney
Lefert Belgien Gent
Legend UK Redditch
Legendary UK Manchester
Legendre Frankreich 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Leggatti Deutschland Düsseldorf
Legia Belgien Herstal
Legrand Frankreich
Legrand Frankreich Paris
Legras et Goyet Frankreich Keine Angaben.[8]
Legros Frankreich Fécamp
Legros & Knowles UK London
Lehalle Frankreich Murasson 1967. Coupé-Prototyp von Claude Lehalle.[49]
Lehr USA Fremont OH 1905–1908. Prototypen der Lehr Agricultural Company.[6]
Leichtauto Deutschland Berlin
Leidart UK Pontefract
Leifa Deutschland Kiel
Leighton USA Syracuse NY 1902. Einzelstück von H. J. Leighton.[6]
Leighton USA Brockton MA
Leist USA Michigan City IN 1911. Prototyp der Leist Automobile Manufacturing Company.[6]
Leitch Neuseeland Invercargill
LEM Frankreich Paris 1972. Prototyp, der später von Cornely SA produziert wurde.[49]
Lemaire & Paillot Belgien Herstal 1899. Voiturette-Prototyp von Lemaire & Paillot.[10]
Lemazone UK Leigh
Lemp Electric USA Lynn MA 1897–1900. Einzelstücke von Hermann Lemp.[6]
Lems UK London
Lemvig Dänemark Etwa 1900. Prototyp von Nielsen, erhalten geblieben. Foto.[189]
Lenawee USA Adrian MI
Lende USA Granite Falls MN
Lenfant Frankreich Saint-Dizier 1901–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Lenham UK Harrietsham
Lennox UK Northumberland
Lenoir Frankreich 1863–1864. Zwei Prototypen Hippomobile.[8]
Lenox UK London
Lenox USA Boston MA
Lenox USA New York City NY 1920. Einzelstück von Arthur G. Delamater.[6]
Lentz Italien Mailand 1906–1908. Prototypen der Società Italiana Automobili Lentz (SIAL).[3]
Leo Schweiz Sankt Gallen 1988–1990. Prototypen eines Elektroautos von Tecoplan.[3]
Leo UK
Leo Südkorea Hanam Seit 2006 Prototypen mit Elektromotor.[190]
Léo Frankreich Paris
Léon Bollée Frankreich Le Mans
Léon Dussek Frankreich
Léon Laisne Frankreich Lille
Léon Max Frankreich Paris
Léon Rambert Frankreich Clermont-Ferrand
Leon Rubay USA Cleveland OH
Leonard UK London
Leonard USA Salisbury NC 1907. Einzelstück von W. H. Leonard.[6]
Leone Italien Turin
Leonhardt Deutschland Bretten
Leontina Italien Turin
Leopaard China Guangzhou
Leopard Polen Mielec
Leopard Craft UK Salisbury
Léotard Frankreich Asnières-sur-Seine
Lepape Frankreich Paris oder Puteaux
Lepper Brasilien Joinville 1954–1957. Einzelstück von Raul Werner Max Leopper.[191]
Lerche Deutschland Recklinghausen
LeRoux USA Chicago IL 1918. Dampfwagen-Prototyp der Marquette Motor Sales Company.[6]
Leroy Frankreich Courbevoie
LeRoy Kanada Kitchener
Lescina USA Newark NJ
Lesieur Frankreich Claix 1977. Coupé-Einzelstück von Jean-Pierre Lesieur.[49]
Lespinasse Frankreich Bordeaux
Lesshaft Deutschland Berlin
Lessner Russland Sankt Petersburg
Lester USA Newton KS 1901. Einzelstück von L. P. Lester.[6]
Lester UK Shepherd’s Bush
Lester-MG UK London
Leta UK London
Leutner Russland Riga
Levdeo China Weifang
Levenn Frankreich Paris
Levi USA Cleveland OH 1901. Elektro-Prototyp vom S. M. Levy und der Squires Company.[6]
Levrault Frankreich Niort 1908–1910. Keine weiteren Daten.[8]
Lewis UK London
Lewis Australien Adelaide
Lewis USA Philadelphia PA
Lewis USA Brooklyn NY
Lewis USA Fitchburg MA 1905. Zwei Einzelstücke von G. L. Lewis.[6]
Lewis USA Racine WI
Lewis Electric USA St. Louis MO 1893–1895. Zwei Elektroautos von J. D. Perry Lewis.[6]
Lexim Niederlande Kaatsheuvel 2004. Prototyp.[192]
Lexington USA Connersville IN
Lexus Japan Toyota
Ley Deutschland Arnstadt
Leyat Frankreich Meursault
Leyland UK Leyland
Leyland Australien Zetland
Leyland Südafrika Blackheath
LF Frankreich Suresnes
LGB Indien Coimbatore 2005–2006. Sportwagen-Prototypen von LGB Sports.[193]
LHM Brasilien Rio de Janeiro
Li Xiang China Peking
Libelle Österreich Innsbruck
Libelle Deutschland Sindelfingen
Libelle Deutschland Stuttgart
Libellula Italien Mailand 1953. Kleinstwagen-Prototyp der Fratelli Boselli Mondial nach Lizenz von Libelle.[3]
Libéria Frankreich Le Plessis-Trévise
Liberta Belgien Lüttich
Libertador Argentinien San Isidro
Liberty USA New York City NY
Liberty USA Detroit MI
Liberty Brush USA Detroit MI
Liberty Classics USA Minneapolis MN
Liberty Light Car USA New York City NY
Lidköping Schweden Lidköping
Lidovka Tschechoslowakei 1943–1948. Kleinstwagen-Prototyp von Zdenĕk Pilát.[3]
Lidtke Russland Sankt Petersburg
Liege UK Fladbury
Lifan China Chongqing
Lifu UK London
Liggo Brasilien Porto Alegre Seit 2012. Prototypen eines Elektro-Kleinstwagens von Alta Green Motors.[194]
Light USA Detroit MI
Light Car Company UK St Neots
Light Steamer USA Pottstown PA 1901–1902. Zwei Dampfwagen-Prototypen der Light Manufacturing and Foundry Company.[6]
Lightning UK Stafford
Ligier Frankreich Abrest
Lila Japan Osaka
Liliput Deutschland Gaggenau
Lille USA CA 1917. Einzelstück.[6]
Lima USA Lima OH
Lima Roadster USA Lima OH 1912. Prototyp von William Townsend Marsh.[6]
Liming China Yizheng
Limited Edition UK Warrington
Linace USA Boulder CO 1909. Prototyp der American Machine & Manufacturing Company.[6]
Lincoln USA Cleveland OH
Lincoln USA Lincoln IL
Lincoln USA Chicago IL
Lincoln USA Detroit MI
Lincoln USA Dearborn MI
Lincoln UK Liverpool
Lincoln Australien Sydney
Lindberg USA Tollhouse CA
Lindcar Deutschland Berlin
Lindsay USA Indianapolis IN
Lindsay UK Woodbridge
Lindsley USA Dowagiac MI
Lindy UK Bromley
Linett Österreich Wien
Lingkong China Luoyang
Lington UK Bedford
Lingtong China Guangdong 1990er Jahre. Prototyp von Lingtong 951 Business and Transport Corporation.[100]
Lingyang China Chongqing
Linon Belgien Verviers
Linser Österreich-Ungarn Liberec
Linzelu Frankreich 1899–1905. Von Luguet et Kléber.[8]
Lion USA Adrian MI
Lion-Peugeot Frankreich Beaulieu
Lionheart UK 1991. Prototyp eines Nachbaus des BMW M 1 von Lionheart Cars.[1]
Lipman USA Beloit WI 1901 und 1911. Zwei Prototypen der Lipman Manufacturing Company.[6]
Lipscomb UK London
Lipsia Deutschland Schleussig
Liquid Air USA New York City NY 1899–1900. Prototyp der American Liquid Air Company.[6]
Lister UK Cambridge
Lister UK Keighley
Listerbell UK Newark
Litoral Brasilien Natal
Litostroj-Renault Jugoslawien Ljubljana
Little USA Flint MI
Little Croc Brasilien Rio de Janeiro Seit 2014. Schwimmwagen-Prototyp von João Henrique Lemos.[195]
Little Dude USA Los Angeles CA
Little Four USA Detroit MI
Little Mystery USA Detroit MI 1929. Einzelstück von Kenneth L. Morehouse.[6]
Little Princess USA Detroit MI
Little Red Devil USA St. Louis MO 1904. Einzelstück.[6]
Little Steamer USA Salem MA 1900–1903. Einzelne Dampfwagen von David M. Little.[6]
Littlemac USA Muscatine IA
Litton UK Skipton
Liver UK Liverpool
Liverpool USA Boston MA 1905. Einzelstück von Harry J. Liverpool.[6]
Livingston USA CA 1917. Einzelstück.[6]
Lloyd Deutschland Bremen
Lloyd UK Grimsby
Lloyd & Plaister UK Wood Green
Lloyd-Hartnett Australien Melbourne
LM Frankreich Issy-les-Moulineaux
LM Frankreich Charleville-Mézières 1912–1914. Von A. Clément.[8]
LM Frankreich Paris
LM UK Preston
LMB UK Guildford
LMC UK Middlewich
LMG Malaysia Johor Bahru
LMX Italien Turin
Lobini Brasilien Cotia
Local Motors USA Phoenix AZ
Lockport USA Lockport NY 1895. Prototyp der Lockport Bicycle Works.[6]
Lockwood UK Eastbourne
Locomobile USA Bridgeport CT
Locomotor USA Connellsville PA
Locost UK Peterborough
Locust UK Barnsley
Lodi Argentinien Lomas del Mirador
Loeb Deutschland Berlin-Charlottenburg
Loechner, Ville et Cie Frankreich 1907–1909. Keine weiteren Daten.[8]
Logan USA Chillicothe OH
Logan USA Chicago IL
Logicar Dänemark Viborg
Lohner Österreich-Ungarn Wien
Lohner-Porsche Österreich-Ungarn Wien
Lohr USA Elkhart IN 1911. Prototyp der Elmer Auto Corporation.[6]
Lohr Frankreich Straßburg
Loidis UK Leeds
Lola UK Slough
Lomas UK Knutsford 1971–1973. Zwei Prototypen eines Rennwagens mit Straßenzulassung von Lomas Motorsport.[1]
Lomax USA Lomax IL
Lomax UK Willoughton
Lombard Frankreich Argenteuil
Lombard USA Waterville ME 1899–1900. Dampfwagen-Prototyp von Alvin O. Lombard.[6]
Lombarda Italien Bergamo
Lombardi Italien Vercelli
Lomer Brasilien Osasco
London Six Kanada London
Lone Star USA San Antonio TX
Long USA Hartford CT 1880. Einzelner Dampfwagen von George Alexander Long.[6]
Long USA Aneta ND 1908. Zwei Einzelstücke von Harry Long.[6]
Long USA Spartanburg SC 1939. Einzelstück von Long’s Motor Service.[6]
Long Distance USA Jersey City NJ
Long Island USA Brooklyn NY
Longchamp Frankreich 1935–1939. Keine weiteren Daten.[8]
Longest USA Louisville KY
Longley USA Lynn MA 1905. Zwei Einzelstücke von F. E. Longley.[6]
Longtin & Le Hardy de Beaulieu Belgien Brüssel
Lonsdale UK Brighton
Lonsdale Australien Melbourne
Look Brasilien Porto Alegre
Loomis USA Westfield MA
Loos USA Grafton ND 1907. Einzelstück von Grafton George Loos.[6]
Lord Baltimore USA Baltimore MD
Loreley Deutschland Arnstadt
Loremo Deutschland Dorsten Prototyp Loremo.
Lorena Brasilien Saquarema
Lorenc Belgien Brüssel
Lorensini Brasilien Jundiaí 1960er Jahre. Prototyp mit Elektromotor von Maurício Lorensini.[196]
Lorenz & Rankl Deutschland Wolfratshausen
Lorico Deutschland Michelau im Steigerwald
Lorraine Frankreich Lunéville
Lorraine USA Chicago IL
Lorraine USA Richmond IN
Lorraine USA Grand Rapids MI
Lorraine-Dietrich Frankreich Lunéville
Lorthoy-Mistigny Frankreich Paris 1899–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Loryc Spanien Mallorca
Los Angeles USA Los Angeles CA
Lost Cause USA Louisville KY
Losure USA Van Buren IN 1906. Prototyp von Zan Losure.[6]
Lotec Deutschland Kolbermoor
Lothian UK London
Lotis UK Coventry
Lotus UK Hethel
Lotus Neuseeland Christchurch
Lotus Elektric Deutschland Hamburg 1989. Prototyp eines Roadster im Stile des Lotus Seven mit Elektromotor.[3]
Louet Frankreich Paris
Loughead Special USA Santa Barbara CA 1917. Einzelstück von Malcolm Loughead.[6]
Louis Chenard Frankreich Colombes
Louisianne USA Shreveport LA
Loutzky Deutschland Berlin
Louvet Frankreich Courbevoie
Love USA West Warren MA 1905. Einzelstück von Robert Love.[6]
Lovejoy USA Laramie WY 1895. Einzelstück von Elmer Floyd Lovejoy.[6]
Lovel Niederlande Loenen 1995, Dreirad-Prototyp.[5]
Lowell USA Lowell MA
Lowell Automotor USA Lowell MA 1902. Prototyp der Lowell Model Company.[6]
Lower USA Syracuse NY 1899. Einzelstück von C. E. Lower.[6]
Loyal Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Loyd-Lord UK Chiswick
Loza Belgien Manage 1925. Prototyp.[10]
Lozier USA Detroit MI
Lozier USA New York City NY
LS Polen Warschau 1937. Prototypen einer stromlinienförmigen Limousine namens Lux Sport der Wystawie Przemysw Mechanicznego i Elektrycznego, konstruiert von Zdzislaw Rytla.[3]
LSA Frankreich Veron 1987. Prototyp eines Hot Rod von LSA.[3]
LSD UK Mirfield
LT Schweden Torsby
LTI UK Coventry
Luar Brasilien Recife
LuAS Sowjetunion Luzk Englisch LuAZ.
LuAS Ukraine Luzk Englisch LuAZ.
Lubin China Weihai
LUC Deutschland Berlin
Luc Court Frankreich Lyon
Lucar UK Brixton
Lucas UK Birmingham
Lucerna Schweiz Luzern
Lucertola Italien Treviso 1948. Kleinstwagen-Prototyp der Officine Meccaniche Fermi.[3]
Luchjenbroers Niederlande Emmen
Lucia Schweiz Genf
Lucid USA Newark CA
Lucien Bollack Frankreich Paris
Luck Utility USA Cleburne TX
Lucra USA Sheridan WY
Lueders Deutschland Berlin
Luego UK Aberdeen
Lufbery Frankreich Chauny
Luffin Belgien Etterbeek
Lugly Frankreich Courbevoie
Lugo Electric USA Boston MA 1891. Zwei Elektro-Prototypen der Electric Road Carriage Company.[6]
Lugreen USA Wilmington DE 1920. Prototyp der Lugreen Motors Corporation.[6]
Lujac Frankreich Levallois-Perret
Luizelier et Cie Frankreich Keine Angaben.[8]
Luka Frankreich Suresnes 1998–2010. Prototypen von Luka Design.[14]
Luna UK Portsmouth 1970–1971. Prototyp von Self-Kit Ltd, ähnelt Stimson Mini Bug.[1]
Lunant Frankreich Lyon
Lunkenheimer USA Cincinnati OH 1902. Zwei Prototypen der Lunkenheimer Motor Vehicle Company.[6]
Lurquin-Coudert Frankreich Paris
Lushan China Nanchang
Lusito Portugal Kleinstwagen-Einzelstück.[110]
Lusk USA Cicero IL 1942. Einzelstück von Bill Lusk.[6]
Lust USA Ventura CA
Lutèce Frankreich Colombes
Luther & Heyer Deutschland Berlin
Lutonia UK Luton
Lutz USA Logan OH 1898. Einzelner Dampfwagen von Henry Lutz, erhalten geblieben.[6]
Lutz USA Buffalo NY 1917. Dampfwagen-Prototyp der Lutz Motor Car Company.[6]
Lutzmann Deutschland Dessau
Luverne USA Luverne MN
LuWe Deutschland Freiburg
Luwo Deutschland München
Lux Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Lux Italien Turin
Lux Deutschland Freiburg
Luxeed China Wuhu
Luxford USA New York City NY 1928. Taxi-Prototyp.[6]
Luxgen Taiwan Sanyi
Luxior Frankreich Vincennes
Luxor USA Williamsport PA 1900. Prototyp von C. R. Harris.[6]
Luxor USA Framingham MA
LWC USA St. Louis MO
Lykke USA Grand Island NE 1901. Einzelstück von Albert Lykke.[6]
Lyman USA Boston MA
Lyman & Burnham USA Boston MA
Lyncar UK Slough 1990 oder 1994. Einzelstück von Lyncar Engineering für Wilt Chamberlain.[1][14]
Lynk & Co China Hangzhou
Lynn USA Lynn MA
Lynn USA Everett MA 1908. Prototyp der Lynn Car Company.[6]
Lynx UK Henley
Lynx UK Westcliffe-on-Sea
Lynx UK Stoke-on-Trent 1983–1984. Home-Builts verkaufte Pläne für den Bau von 25 Fahrzeugen im Mini-Moke-Stil auf Mini-Basis.[1]
Lynx Dänemark 2009. Prototyp auf Basis Opel Speedster mit Elektromotor.[197]
Lynx AE UK Wellingborough
Lyon USA New York City NY 1902. Einzelner Dampfwagen von E. H. Lyon.[6]
Lyon USA Ramona CA
Lyonheart UK London
Lyons USA Lewiston ME 1905. Einzelstück von Williams Lyons.[6]
Lyons USA NY 1920. Prototyp für Export nach England.[6]
Lyons-Knight USA Indianapolis IN
M...
M & L USA West Hampton NY 1911. Prototypen von William B. Monger und G. H. Liedtke.[6]
M 2 Japan Tokio
M 22 Brasilien Rio de Janeiro
MA Spanien Barcelona
Mac UK Preston
Mac #1 UK Sheffield
Mac Laren Brasilien Niterói 1984–1985. Van-Prototyp einer Werft.[198]
Macagno Italien Bergamo
MacDonald USA Anaconda MT 1902. Einzelner Dampfwagen von D. J. MacDonald.[6]
MacDonald USA Garfield OH 1923–1924. Dampfwagen-Prototypen der MacDonald Steam Automotive Corporation.[6]
MacDuff USA Brooklyn NY 1903. Einzelstück von J. B. MacDuff.[6]
Mach 1 Brasilien Rio de Janeiro
Machiavelli USA Key Biscayne FL
MacInnes USA Toledo OH
Macintosh UK Totton 1987–1991 und 1997–2003. Zwei Prototypen von Macintosh Design.[1]
Mack USA Milwaukee WI 1908. Einzelstück von Perry Mack.[6]
Mack Garage Brasilien Campo Limpo Paulista
MacKenzie USA New Orleans LA 1914. Einzelstück von H. Jordan MacKenzie.[6]
MacKenzie & McArthur USA New Haven CT 1895. Prototyp von MacKenzie & McArthur.[6]
Macker USA Westborough MA
Mackle-Thompson USA Elizabeth NJ
MacLeod USA New York City NY 1895. Prototyp der Alliance Carriage Company.[6]
MacNaughton USA Buffalo NY
Maco UK Seit 2011. Prototyp eines straßenzugelassenen Rennwagens von PA Engineering.[1]
Macomber USA Los Angeles CA 1913. Prototyp der Macomber Rotary Company.[6]
Macon USA Macon MO 1915–1917. Prototypen der Macon Motor Car Company.[6]
Macque Australien South Melbourne
Macu Deutschland Leipzig
Mada Deutschland Säckingen
Madden USA Mechanicsburg PA 1896. Einzelnes Elektroauto von Dutton Madden.[6]
Madei Myanmar Seit 1998 leichte Geländewagen in Zusammenarbeit mit Suzuki.[199]
Madelvic UK Edinburgh
Madgwick UK Pagham
Madison USA Anderson IN
Madness Frankreich Fontaine-lès-Dijon 2004–2004. Zwei Sportwagen-Prototypen von Madness Design.[49]
Madom Brasilien Santa Cruz do Sul 2008–2010. Drei Sportwagen-Prototypen von Maurício Domingues und der Universität von Santa Cruz do Sul.[200]
Madou Frankreich Paris
Madoz Frankreich Nanterre
Madsen USA Council Bluffs IA
Maelstrom UK Barnsley
MAF Deutschland Markranstädt
MAG Frankreich Lyon 1924–1929. Von Établissements Petit et Morin.[8]
MAG Brasilien Goiânia 2003–2005. Prototyp eines Sportwagens.[201]
MÁG Österreich-Ungarn Budapest
MÁG Ungarn Budapest
Magali Frankreich Levallois-Perret
Magdeburger Deutschland Magdeburg
Magenta UK Barnsley
Maggiora Italien Padua
Magnata Brasilien Eusébio
Magnate Thailand Seit 2009. Sportwagen-Prototyp von Magnate Automotive.[202]
Magnet Deutschland Berlin-Weißensee
Magnet UK
Magnetic UK Chelsea
Magnolia USA Riverside CA 1902–1903. Prototyp der Magnolia Automobile Company.[6]
Magnolia USA Magnolia MN 1908. Drittes Einzelstück von Tom Dean.[6]
Magnum UK Bloxham
Magnum USA Madison SD
Mahana USA Poultney VT 1910. Einzelstück von J. B. Mahana.[6]
Mahcon UK Bradford
Mahdeen UK 1991–1992. Baupläne für den Selbstbau eines dem Lotus Seven ähnlichen Fahrzeugs von Mahdeen.[1]
Mahindra Indien Mumbai
Mahonet Frankreich 1905–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Mahoning USA Youngstown OH
Mahout Frankreich
Mahs USA Detroit MI
Maibohm USA Sandusky OH
Maico Deutschland Pfäffingen
Maier Deutschland Berlin
Maier Deutschland Berlin 1964. Einzelstück von Peter Maier-Asboe.[66]
Maiflower UK Gloucester
Mail UK
Maillard Frankreich Incheville
Mais USA Indianapolis IN
Maison Parisienne Frankreich Paris
Maja Deutschland München
Maja Österreich-Ungarn Wien
Majer Österreich-Ungarn Kozárovce 1913. Prototypen von Michal Majer.[38]
Majerus USA Goodhue MN 1909. Einzelstück von J. B. Majerus.[6]
Majestic Frankreich Paris
Majestic USA Milwaukee WI 1909. Prototyp der Milwaukee Auto and Engine Supply Company.[6]
Majestic USA Chicago IL
Majestic USA New York City NY
Majestic USA Binghamton NY
Majocchi Italien Mailand
Majola Frankreich Saint-Denis
Majoni Niederlande Kesteren
Major Frankreich Paris
Mako Deutschland Lohmar 1978–1980. Prototypen mit Karosserie vom Ford Granada und Porsche-Motor.[3]
Mal-Ter Frankreich 1905–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Malaxa Rumänien Reșița 1945. Prototyp Malaxa.[203]
Malcolm USA Oxford MI
Malcolm USA Detroit MI
Malden USA Malden MA
Maleo Indonesien 1997–1998. Prototypen von Proyet Maleo.[204]
Malevez Belgien Namur
Malibu UK Exeter
Malibuggy Brasilien Natal
Malicet & Blin Frankreich Aubervilliers
Malinge et Leulan Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Mallalieu UK Abingdon
Malley USA Boston MA 1905. Einzelstück von G. H. Malley.[6]
Malliary Frankreich Puteaux
Mallock UK Northampton
Mallorca Spanien Madrid Prototypen eines Kit Cars im Stile des Lotus Seven.[14]
Malone UK West Putford
Maltby USA Brooklyn NY
Malterner USA Canton NY 1903. Einzelner Dampfwagen von Silas Malterner.[6]
Malvernia UK Malvern Link
Malzoni Brasilien São Paulo
Malzoni Brasilien
Mamba UK Faringdon
Manchester UK Manchester
Manexall USA Toledo OH
Manhattan USA New York City NY
Manhattan USA Brooklyn NY
Manheim USA Manheim PA
Manic Kanada Granby
Manimex Belgien Kortrijk
Manistee USA Manistee MI
Mankato USA Mankato MN
Manlius USA Syracuse NY
Mann USA Gladbrook IA 1895. Einzelstück von Lee Count Mann.[6]
Mann & Marshall USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück von Albert Mann und Edward Marshall.[6]
Mannesmann Deutschland Remscheid
Manning USA Lewiston ME 1901. Einzelstück von George Manning.[6]
Manocar Frankreich Saint-Ouen
Manon Frankreich Paris
Manross USA Bristol CT 1908. Einzelstück von Frederick Newton Manross.[6]
Mans Belgien Brüssel
Manta UK Birmingham
Manta USA Santa Ana CA
Mantis UK 1965. Zwei Prototypen, die dem Probe von Adams Probe Motors ähnelten, von Mantis Cars.[1]
Mantis USA Port Orford OR
Manton USA Providence RI 1866. Einzelner Dampfwagen von Joseph P. Manton.[6]
Mantzel Deutschland 1962–1966. Coupé-Prototypen auf DKW-Basis von Albrecht-Wolf Mantzel.[66]
Manx UK Reading
Manx UK Uppingham
Maote China Haikou 1995–1996. Elektro-Prototyp vom Hainan Industrial New Technology Research Institute, auch Xiao Jingui genannt.[100]
Maple China Shanghai
Maplebay USA Crookston MN 1907. Prototyp der Maplebay-Windstacker Company.[6]
Maplex Niederlande Haarlem
Maquitrans Spanien 1958. Kleinstwagen-Einzelstück mit drei Rädern.[3]
Maral Türkei Istanbul
Marathon Frankreich Paris
Marathon USA Nashville TN
Marathon Kanada Montreal
Marathon Six USA Cincinnati OH 1909. Prototyp der Marathon Automobile Company.[6]
Marauder UK Kenilworth
Marauder Südafrika
Marauder USA Potomac IL
Marbais & Lasnier Frankreich
Marble-Swift USA Chicago IL
Marca-Tre-Spade Italien Turin
Marcadier Frankreich Mions
Marchand Italien Piacenza
Marchandon Frankreich Juvisy 1924–1926. Keine weiteren Daten.[8]
Marcos UK Luton
Marcus UK Golders Green
Marcus Österreich-Ungarn 1888. Prototyp, erhalten geblieben.[3]
Marden Frankreich Neuilly-sur-Seine
Marendaz UK Maidenhead
Marengo Italien Genua
Margaria Frankreich Paris 1910–1912. Prototyp von J. Margaria, der später S.C.A.P. gründete.[3]
Margin UK Harrogate
Marguerite Frankreich Courbevoie
Maridet Frankreich Keine Angaben.[8]
Marie de Bagneux Frankreich Bayeux
Marina’s Brasilien Fortaleza
Marino Italien Padua
Marion USA Marion OH 1901. Prototypen der Marion Automobile Company.[6]
Marion USA Indianapolis IN
Marion Flyer USA Marion IN
Marion-Handley USA Jackson MI
Maritime Six Kanada Saint John
Marketeer USA Redlands CA
Marketour USA Long Beach CA
Markham-Peasey UK London
Marks-Moir Australien Sydney
Marland Frankreich Les Mureaux
Marlboro USA Marlborough MA
Marlborough UK London
Marlborough UK Verwood 1985–1986. Einzelstück eines Roadster auf Basis Morris Marina.[1]
Marlborough Neuseeland Blenheim
Marlborough-Thomas UK London
Marlei Portugal 1950. Sportwagen-Prototyp Marlei von Mário Moreira Leite.[205]
Marlin UK Plymouth
Marlip Indonesien Bandung
Marmon USA Indianapolis IN
Marocchi Italien Mailand
Marot Frankreich 1895–1898. Keine weiteren Daten.[8]
Marot-Gardon Frankreich Corbie
Marot-Gintrac Frankreich Bordeaux
Marques Brasilien Cubatão
Marquette USA Saginaw MI
Marquette USA Flint MI
Marquez Frankreich Paris
Marr USA Detroit MI
Marr USA Detroit MI 1914. Prototyp von Walter L. Marr.[6]
Marriott UK Birmingham
Marriott Australien Fairfield 1904. Dampfwagen-Einzelstück von James Marriott.[14]
Mars Deutschland Nürnberg
Mars Österreich-Ungarn Slatiňany
Mars UK London
Marseal UK Coventry
Marseel UK Coventry
Marsh UK Kettering
Marsh USA Brockton MA
Marsh USA Brockton MA
Marsh USA Detroit MI
Marsh USA Cleveland OH
Marshall UK Manchester
Marshall UK Gainsborough
Marshall USA Chicago IL
Marshall-Arter UK Hammersmith
Marshalltown USA Marshalltown IA
Marsonetto Frankreich Lyon
Marta Österreich-Ungarn Arad
Martaré Niederlande Aalsmeer
Martel USA Elkhart IN
Marti Türkei Adapazarı
Martin UK Croydon
Martin USA Buffalo NY
Martin USA Grand Rapids MI
Martin USA Atlanta GA 1907. Einzelstück von Al Martin.[6]
Martin USA York PA
Martin USA Springfield MA 1921–1922. Prototypen der Martin Motor Company.[6]
Martin USA Garden City NY 1928–1932. Prototypen von Martin Motors.[6]
Martin USA New York City NY 1950–1954. Prototypen der Commonwealth Research Corporation.[14]
Martin Frankreich Les Sables-d’Olonne
Martin Kanada Clinton 1902 etwa. Einzelstück von J. E. Martin.[33]
Martin Kanada Chatham
Martin Motors Italien Mailand
Martin Spéciale Frankreich Paris
Martindale & Millikan USA Franklin IN
Martinette Deutschland Berlin-Waidmannslust
Martini Schweiz St. Blaise
Martini Frankreich Angoulême Von France.[8]
Martinot et Galland Deutschland Bitschwiller-lès-Thann
Martins Dänemark 1944. Prototyp von Martins.[3]
Martyni UK Bilston
Marussia Russland Moskau
Maruti Indien Neu-Delhi
Marvel Frankreich Paris
Marvel USA Detroit MI
Marvia Indonesien Jakarta
Maryland USA Luke MD
Maryland USA Baltimore MD
Marysville USA Marysville OH 1905. Prototyp der Marysville Motor Car Company.[6]
Mascot UK
Mascot Schweden Helsingborg
Mascot Frankreich
Mascot 100 Schweden Visby
Mascotte UK London
MASE Frankreich Saint-Étienne
Maserati Italien Modena
Mason USA Dorchester MA 1898–1899. Einzelner Dampfwagen von William B. Mason.[6]
Mason USA Boston MA 1905. Einzelstück der Mason Auto Engine Company für Henry Smith.[6]
Mason USA Waterloo IA
Mason USA Boston MA 1907. Prototyp der Puritan Motor Company.[6]
Mason Tourist King USA Newark NJ 1918. Prototyp.[6]
Mason-Seaman USA New York City NY 1914. Prototyp der Mason-Seaman Transportation Company.[6]
Mass Frankreich Courbevoie
Massachusetts USA Lynn MA 1899. Prototyp der Massachusetts Motor Vehicle Company.[6]
Massachusetts USA Leominster MA 1905. Einzelstück der Massachusetts Auto Car Company für H. Porter Hall.[6]
Massey-Harris Kanada Toronto
Massie USA Quincy IL 1903. Einzelstück von Samuel B. und Edwin S. Massie für einen Auftraggeber.[6]
Massillon USA Massillon OH
Master USA Cleveland OH
Masterbilt Six USA Detroit MI 1926. Prototypen der Govreau-Nelson Engineering Company.[6]
Masterco UK Bolton
Mastretta Mexiko Mexiko-Stadt
Matas Spanien Barcelona
Matchedje Mosambik Matola
Matchless UK Woolwich
Matco USA Ventura CA
Matford Frankreich Straßburg
Matheson USA Wilkes-Barre PA
Mathews USA Lidgerwood ND 1912–1914. Zwei Einzelstücke von John L. Mathews.[6]
Mathieu Belgien Zaventem
Mathis Deutschland Straßburg
Mathis Frankreich Straßburg
Mathis USA Lansing MI
Mathomobile Belgien Brüssel
Matis Brasilien São Paulo
Matra Frankreich Romorantin-Lanthenay
Matra-Bonnet Frankreich Romorantin-Lanthenay
Matra-Simca Frankreich Romorantin-Lanthenay
Matthey et Martin Frankreich Paris
Matula Niederlande Cruquius
Maudslay UK Alcester
Maumee USA Toledo OH
Maup Brasilien Rio de Janeiro
Maurer Deutschland Nürnberg
Maurer-Union Deutschland Nürnberg
Mauser Deutschland Oberndorf am Neckar
Mauve Frankreich Levallois-Perret
MAVA-Renault Griechenland Athen
Mávag Ungarn Budapest
Maverick USA Mountain View CA
Max Frankreich Boulogne-Billancourt
Max Niederlande Helmond
Maxen Electric USA Cedar Rapids IA 1904. Elektro-Prototypen von Roy McCartney.[6]
Maxen Electric USA Cedar Rapids IA 1913. Elektro-Prototyp der Maxen Motors Company.[6]
Maxi Sowjetunion 1968. Prototyp.[66]
Maxim UK London
Maxim Motor Tricycle USA Hartford CT 1895. Einzelstück von Hiram Percy Maxim.[6]
Maxim Tri-Car USA Port Jefferson NY
Maxim-Goodridge Electric USA Hartford CT 1908. Elektro-Prototyp von Hiram Percy Maxim und T. W. Goodridge.[6]
Maximag Schweiz Carouge
Maximag Frankreich Lyon 1924–1929. Von France.[8]
Maxmobile Kanada Watford 1900. Einzelstück von D. A. Maxwell.[33]
Maxus China Shanghai
Maxwell USA Detroit MI
Maxwell-Fitch USA Rome NY 1905. Prototyp der Maxwell & Fitch Company.[6]
Maxwell-Fitch USA Rome NY 1909. Prototyp der Fitch Gear Company.[6]
Maxwerke Deutschland Köln
May Corp UK Totnet 1991. Prototyp von May Corp.[1]
Maya UK Camber Sands
Maybach Deutschland Friedrichshafen
Maybach Deutschland Stuttgart
Mayer Deutschland Berlin
Mayer USA Chicago IL 1899–1901. Prototypen von Mayer, Corey & Paulson.[6]
Mayer Special USA Mankato MN 1903–1907. Einzelstück von Louis Mayer.[6]
Mayfair UK London
Mayfair USA Boston MA
Mayman Australien Melbourne 1904. Einzelstück von Charles Mayman.[4]
Maynard USA Lynn MA 1905. Einzelstück von E. D. Maynard.[6]
Mayo Schweden 1992. Prototyp von Leif Mellberg.[3]
Mayrette Deutschland München
Maytag USA Waterloo IA
Matsuo Japan
Mazda Japan Fuchū
Mazzanti Italien Pontedera
MB UK Bolton
MB USA Minneapolis MN
MB UK Preston 1984–1986. Ribble Publishers verkaufte Pläne für den Bau von 10 Fahrzeugen auf Basis Austin Seven mit Reliant-Motor.[1]
MBM Schweiz Binningen
MBR UK Doncaster 2007–2009. Kit-Car-Prototyp von MBR Racing.[1]
MC UK Sheffield
MCA UK Hadleigh
MCA Deutschland Bremen
McAdams USA Middletown OH 1903. Einzelstück von John McAdams.[6]
McBurnie USA Santee CA
MCC USA Detroit MI
McCabe USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von Edward McCabe Jr.[6]
McCabe USA Somerville MA 1905. Einzelstück von Andrew J. McCabe.[6]
McCandless UK Belfast
McClintock USA Kansas City MO 1904. Prototyp der McClintock Automobile & Engine Company.[6]
McCluer USA Spring Lake MI 1891. Einzelstück von Marshall McCluer.[6]
McCord USA Chicago IL 1913. Prototyp der McCord Automobile Company.[6]
McCormack USA Birmingham AL 1921–1922. Dampfwagen-Prototyp der McCormack Brothers Motor Company.[6]
McCoy UK Fakenham
McCue USA Hartford CT
McCullough USA Boston MA
McCurd UK Slough
McCurdy USA Evansville IN
McDonald Australien Glenferrie 1905. Einzelstück von Alfred McDonald.[4]
McElroy USA Elmira NY 1899. Einzelstück von George E. McElroy.[6]
McEwen USA Nashville TN 1913. Einzelstück von Norman S. McEwen.[6]
McFarlan USA Connersville IN
McGill USA Indianapolis IN
McGill USA Fort Worth TX 1921–1922. Prototyp der McGill Motor Car Company.[6]
McGlashan USA East Otto NY 1899. Einzelstück von William McGlashan.[6]
McGowen USA Vincennes IN 1913. Einzelstück von W. H. McGowen.[6]
McHarg USA Edgewater NJ 1900. Einzelstück von A. V. A. McHarg.[6]
McIntosh USA Cleveland OH 1903. Prototyp von McIntosh Brothers.[6]
McIntosh Australien Picton 1893. Dampfwagen-Einzelstück von McIntosh.[4]
McIntyre USA Auburn IN
McKay Kanada Amherst
McKay USA Lawrence MA
McKellar USA Grafton ND 1904. Einzelstück von Robert McKellar.[6]
McKenzie UK Birmingham
McKiernan USA Carthage MO 1905 und 1908. Zwei Einzelstücke von Charles A. McKiernan.[6]
McKinley USA San Francisco CA 1917. Einzelstück von Arthur J. McKinley.[6]
McLachlan UK London
McLachlan Kanada Toronto
McLaren UK Woking
McLaughlin USA Quincy MA 1905. Einzelstück von John A. McLaughlin.[6]
McLaughlin USA Bangor ME 1922 und 1926. Zwei Einzelstücke von George McLaughlin.[6]
McLaughlin Kanada Oshawa
McLaughlin-Buick Kanada Oshawa
MCM Australien Sydney 1945. Prototyp von Jim McMahon.[4]
McMullin USA Chicago IL 1900–1901. Prototyp der McMullin Motive Power and Construction Company.[6]
McMurtry USA Chester PA 1896. Einzelner Dampfwagen von A. L. McMurtry.[6]
McNamara USA Lowell MA 1905. Einzelstück von Thomas McNamara.[6]
McPhail USA Dorchester MA 1906. Einzelner Dampfwagen von John N. McPhail.[6]
McQuay-Norris USA St. Louis MO 1933–1934. Sechs Prototypen der McQuay-Norris Manufacturing Company.[6]
MCR UK Tenbury Wells
MCV Kanada Mississauga 1998. Prototyp eines Supersportwagens von Motion Concept Vehicles.[206]
MCW UK Birmingham
MD Frankreich
MDA UK Honiton
MDB UK Tredegar 1986–1987. Drei verschiedene Prototypen von MDB Sportscars als Nachfolger von Embeesea-Modellen.[1]
Meade Italien Modena 1967–1970. Prototypen Thomassimas und Virginia von Tom Meade.[3]
Méan Belgien Lüttich
Meanie Schweiz Safenwil 2018, nur Meanie 2.0T.
Mears USA Sutherland NE 1905. Einzelstück von oder für E. J. Lyon[6]
Mebea Griechenland Athen
Mécanique et Moteurs Belgien Lüttich
Mecca USA New York City NY
Mechaley USA Stamford CT
Mechatronic Deutschland Pleidelsheim 2003. Prototyp eines Nachbaus des Mercedes-Benz 300 SL durch Mechatronic.[3]
Mecky USA Philadelphia PA
Mecplan Brasilien Teresopolis 1990. Buggy-Prototyp von Mecplan Metalúrgica.[207]
Medea UK Tyseley
Media USA Media PA
Media UK Birmingham
Medici UK London
Medinger UK Southall
Meduza Polen Mielec 1958. Kleinstwagen-Prototyp von Wytwornia Sprzetu Momunikacyjnego.[208]
Meera Indien Ichalkaranji 1949–1975. Prototypen von Meera Automobile & Engineering Industries.[209]
Meeya Saudi-Arabien 2014. Prototyp.[210]
Mega Frankreich Aix-les-Bains
Megu Österreich Wien
Mégy Frankreich Paris
Meier Deutschland Berlin 1937–1938. Prototyp eines Stromlinienwagens mit DKW-Motor, erhalten geblieben.[3]
Meilu China Jilin
Meiselbach USA North Milwaukee WI
Meister Österreich Graz
Meiwa Japan
Mekong Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt
Mel Special USA Pottstown PA
Meldi Italien Turin
Melen UK Birmingham
Melkus Deutschland Dresden
Melling UK Reading
Memphis USA Memphis TN
Menara Marokko Casablanca
Menard Kanada Windsor
Mendelssohn Frankreich Levallois-Perret
Mendip UK Chewston Mendip
Mendizabal Frankreich 1952. Kleinstwagen-Einzelstück von José Mendizabal.[3]
Menges USA Grand Rapids MI 1907. Prototyp der Menges Motor Company.[6]
Menier Frankreich Noisiel 1893. Prototyp von Gaston Menier auf Basis Panhard & Levassor, erhalten geblieben.[211]
Menkenns USA Hillsboro OR 1937. Einzelstück von Willie Menkenns.[6]
Menko Belgien 1946. Prototyp von Joseph Menko.[10]
Menley UK Stoke-on-Trent
Menominee USA Menominee MI
Menon Italien Roncade
Menon Brasilien São Paulo
Mentaschi Italien Mailand 1924. Elektro-Prototyp von Mentaschi & C.[3]
Méran et Gervais Frankreich 1901–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Méray Ungarn Budapest
Mercedes Deutschland Stuttgart
Mercedes-AMG Deutschland Affalterbach
Mercedes-Benz Deutschland Stuttgart
Mercédès-Électrique Frankreich Paris
Mercedes-Maybach Deutschland Stuttgart
Mercédès-Mixte Frankreich Paris
Mercedes-Wartburg DDR Görlitz 1956–1960. Etwa 15 Umbauten mit Fahrgestell von Mercedes-Benz und Karosserie vom Wartburg 311 von Schwarze.[3]
Mercer USA Elkhart IN
Merciless USA Huntington NY
Mercury UK Twickenham
Mercury UK London
Mercury UK Shoeburyness
Mercury USA Philadelphia PA
Mercury USA Hillsdale MI 1908. Prototyp der Mercury Motor Car Company.[6]
Mercury USA Detroit MI
Mercury USA Hollis NY
Mercury USA Cleveland OH 1920. Prototypen der Mercury Motor Car Company.[6]
Mercury USA Belfast NY 1922. Prototypen der Mercury Motors Company.[6]
Mercury USA Dearborn MI
Mercury Kanada Lachine 1921. Prototyp von Canadian Automobile Corp.[33]
Mercury Special USA Los Angeles CA 1946. Prototyp von Paul Omonhundro.[212]
Meredith UK Birmingham
Meredith USA Detroit MI 1913–1914. Prototypen von George W. Meredith.[6]
Merit USA Cleveland OH
Merkel USA Middletown OH
Merkur Deutschland Köln
Merlin UK Birmingham
Merlin UK Wakering
Merlin Australien South Melbourne
Merrill USA Plainfield NJ 1904. Prototyp von Frank Merrill.[6]
Merrill USA Londonderry NH 1906. Einzelstück von Oliver Merrill.[6]
Merry Olds USA Fort Lauderdale FL
Mery USA Chico CA 1899 etwa. Einzelstück von Michael L. Mery.[6]
Merz USA Indianapolis IN
Meserve USA Canobie Lake NH
Messerer USA Newark NJ
Messerschmitt Deutschland Augsburg
Messier Frankreich Montrouge
Metaalwerken van Antwerpen Belgien Antwerpen
Metaline UK Wisbech
Métallurgique Belgien Marchienne-au-Pont
Metcalfe USA Patchogue NY 1902. Einzelstück von R. H. Metcalfe.[6]
Meteor Belgien Brüssel
Meteor UK London
Meteor USA Springfield MA
Meteor USA Reading PA
Meteor USA St. Louis MO
Meteor USA New York City NY
Meteor USA Bettendorf IA
Meteor USA Piqua OH
Meteor USA Philadelphia PA
Meteor Kanada Oakville
Meteor UK Feltham
Meteorite UK London
Methven Neuseeland Dunedin 1903. Einzelstück von G. Methven.[14]
Metisse UK Bridgend
Metro-Tyler UK London
Metroodzer USA Hartford CT 1905. Drei Einzelstücke von Metzer und Rood.[6]
Metropol USA Port Jefferson NY
Métropole Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Métropolitaine Frankreich Paris
Metropolitan USA Kansas City MO
Metropolitan USA Kenosha WI
Metropolitan UK Fulham
Metz Niederlande Amsterdam
Metz USA Waltham MA
MEV UK Nottingham
Meyer Schweiz Horgen
Meyer USA Chicago IL 1919. Prototyp der A. J. Meyer Corporation.[6]
Meyer Frankreich Octeville 1969–1971. Coupé-Einzelstück von Gérard Meyer.[49]
Meyers USA Los Angeles CA 1931. Prototyp von Roy J. Meyers.[6]
Meyers USA Fountain Valley CA
Meynier-Legros Frankreich Fécamp
Meyra Deutschland Vlotho
Meyrel Deutschland Colmar
Meyrignac Frankreich Paris
MF Italien Biella-Chiavezza 1972. Prototyp eines Roadsters auf Basis Lancia Fulvia durch MF Elaborazione.[213]
MFB Deutschland Hamburg
MFE UK Chertsey
MG UK Abingdon
MG China Shanghai
MG Canelas Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück.[110]
MG Design Brasilien São Paulo
MGA Brasilien
MGK Brasilien
MGP Frankreich Saint-Cyr-sur-Morin
MGR Frankreich Suresnes
MHS Brasilien Curitiba
Mi-Val Italien Brescia
Mia Deutschland Merzig
Miami Brasilien Sobral
Miari & Giusti Italien Padua
Michaelson USA Minneapolis MN
Michalak Deutschland Mainz
Michel Frankreich Straßburg
Michel Philippinen Quezon City
Michel Irat Frankreich Paris
Michel Un Frankreich Neuilly-sur-Seine
Michigan USA Grand Rapids MI
Michigan USA Kalamazoo MI
Michigan USA Kalamazoo MI
Michigan USA Detroit MI 1910. Prototyp der Michigan Motor & Manufacturing Company.[6]
Michigan USA Grand Rapids MI
Micro Sri Lanka Peliyagoda
Micro Schweiz Küsnacht
Micro-Vett Italien Imola
Microbo Italien Mailand 1952–1954. Kleinstwagen-Prototyp von Istituto Scientifice Sperimentale Industriale s.p.a. (ISSI).[3]
Microcar Frankreich Les Herbiers
Microcar Italien Mailand 1953. Kleinwagen-Prototyp.[3]
Microdot UK Abingdon
Micron Frankreich Castanet-Tolosan
Micron UK
Microplas UK Rickmansworth
Midas UK Corby
Middlebridge UK Beeston
Middleby USA Reading PA
Middletown USA Middletown OH
Midge UK
Midget USA Springfield MA 1915. Prototyp der Midget Cyclecar Company.[6]
Midgley USA Columbus OH 1901–1905. Prototypen der Midget Manufacturing Company.[6]
Midi UK Camborne 1984–1985. Prototyp eines Mini-Moke-ähnlichen Fahrzeugs von Moko Component Cars.[1]
Midland USA Moline IL
Midland USA Muskogee OK
Midland Classic UK Ombersley
Midtec UK Leicester
Midway UK Hextable
Miele Deutschland Gütersloh
Mier USA Ligonier IN
Mierley USA Davenport IA 1902. Einzelstück von A. W. Mierley.[6]
Miesse Belgien Brüssel
Mieusset Frankreich Lyon
MIG Georgien Tiflis 1992–1993. Projekt von Migrelia & Georgia, Verbindung zu Monte Carlo Automobile.[214]
Mignonette Frankreich Neuilly-sur-Seine
Mignonette-Luap Frankreich Bordeaux
Mignot Belgien Brüssel 1890. Dreirad-Dampfwagen-Prototyp.[10]
Mikasa Japan Yokosuka
Mikkelson USA Bottineau ND 1914. Einzelstück von oder für Hans Mikkelson.[6]
Mikromobil Deutschland Hamburg
Mikrus Polen Mielec
Milac USA Los Angeles CA
Milan Deutschland Remscheid 1987. Prototyp eines Kit Cars mit Motor vom Ford Sierra in Zusammenarbeit mit Eagle Cars.[3]
Milano Italien Mailand
Milburn USA Toledo OH
Mildé Frankreich Levallois-Perret
Mildé et Mondos Frankreich Levallois-Perret
Mildé-Gaillardet Frankreich Levallois-Perret
Miles UK Sharpness
Miles China Tianjin
Military USA Cincinnati OH 1907. Prototyp von Victor L. Emerson.[6]
Millbury USA Millbury MA 1905 Einzelstück der Millbury Machine Company für E. M. Wood.[6]
Miller USA Anderson IN 1898. Prototyp des Charles Miller Cycle Shop.[6]
Miller USA Cincinnati OH 1900. Einzelstück der George C. Miller Sons’ Carriage Company.[6]
Miller USA Orrville OH
Miller USA Meyersdale PA 1901. Einzelner Dampfwagen von Milton D. Miller.[6]
Miller USA Amesbury MA 1902. Prototyp von Miller Bros.[6]
Miller USA New York City NY 1902–1903. Einzelstück von Charles E. Miller, später Einzelstück für ihn.[6]
Miller USA Los Angeles CA 1905. Einzelstück von Harold Arminius Miller für Eigenbedarf.[6]
Miller USA Goshen NY 1905. Prototyp der Miller Carriage Company.[6]
Miller USA Bridgeport CT
Miller USA Brice OH 1910. Einzelstück von Vernon Miller.[6]
Miller USA Detroit MI
Miller USA Benedict ND 1912. Einzelstück von S. N. Miller.[6]
Miller USA Los Angeles CA
Miller Electric USA Kenton OH 1900–1902. Zwei Prototypen der Miller Storage Battery & Electric Company.[6]
Miller-Peters USA Newport KY
Miller-Quincy USA Quincy IL
Millet Frankreich Meximieux Keine Angaben.[8]
Million USA Monticello IN 1896. Einzelstück von Robert J. Million.[6]
Millo Italien Lucca
Millot Frankreich Gray
Millot Schweiz Zürich
Mills USA Pittsburgh PA 1876. Einzelner Dampfwagen von Isaac Mills Jr.[6]
Mills USA Chicago IL 1895. Einzelstück von M. B. Mills.[6]
Mills Electric USA Lafayette IN
Milne Steamer USA Everett MA
Milnes UK Wellington
Milo UK Snodland
Milton USA Los Angeles CA
Milton UK Edinburgh
Milwaukee USA Milwaukee WI
Milwaukee USA Milwaukee WI
Milwaukee USA Milwaukee WI
Milwaukee Star USA Milwaukee WI
Minari UK Redruth
Minch USA Cleveland OH 1909. Einzelstück von Philip J. Minch.[6]
Minelli Schweiz Pfäffikon
Minerva Belgien Antwerpen
Minette UK 1974. Prototyp eines Kleinwagens auf Mini-Basis von Minette Cars.[1]
Mineur Belgien Marchienne-au-Pont
Mini UK Longbridge
Mini Comtesse Frankreich Angers
Mini Cord Venezuela Mariara
Mini-Cat Frankreich Tain-l’Hermitage
Mini-El Dänemark Randers
Minicar Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Rudolf Vykoukal.[45]
Minicars USA Goleta CA
Minicruiser Niederlande 1978. Prototyp.[215]
Minijem UK London
Minima Frankreich Levallois-Perret
Minima Italien Mailand 1934. Kleinstwagen-Prototypen von Antonio Passarin.[3]
Minimus Deutschland München
Minion UK Cheltenham
Minissima UK 1972. Kleinstwagen-Prototyp von Williams Towns. Foto.[3]
Minnesota USA Magnolia MN 1907. Zwei Einzelstücke von Tom Dean.[6]
Mino USA New Orleans LA
Minotaur UK Framfield
Minus UK Wymondham
Minutoli-Millo Italien Lucca
Miolans Frankreich Neuilly-sur-Seine
Mipal Tschechoslowakei Kraslice 1948. Kleinstwagen-Prototyp von einem Zweigwerk des PAL-Kombinates.[3]
Mira Frankreich Neuilly-sur-Seine
Mirabilis Italien Turin
Mirach UK South Brent
Mirage UK Wellingborough
Mirage UK 2005. Prototyp eines Kit Cars von POR Fabrications.[1]
Mirage Brasilien São Paulo
Mirage Brasilien Rio
Mirda Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Václav Vejvoda.[3]
Mireli Portugal Coimbra
Mirus Brasilien 1970. Prototyp von Meguerditch Tarikian und Rubens Sinato.[216]
Mismaque Frankreich Nantes 1960. Coupé-Prototyp von Guy Mismaque.[49]
Misset Niederlande Haarlem 1936. Einzelstück von H. Misset.[5]
Mission USA Los Angeles CA
Mistral Belgien Brüssel 1932. Prototyp der Société Belge des Automobiles Mistral.[10]
Mistral Belgien Plainevaux 1976–1977. Zwei Coupé-Prototypen von Edouard Arguello.[49]
Mistral Neuseeland Dunedin
Mitchell USA Racine WI
Mitchell USA Topeka KS 1916. Einzelstück von Donald Mitchell.[6]
Mitchell UK London
Mitecki Deutschland Leopoldshöhe 1987. Prototypen eines Street Rod Im Stile eines Ford von 1932.[3]
Mitsubishi Japan Tokio
Mitsubishi Australien Tonsley Park
Mitsuoka Japan Toyama
Miura Brasilien Porto Alegre
MJ Frankreich Neuilly-sur-Seine
MJP Finnland 1976–1980. Sportwagen-Einzelstück von Matti Pattery, erhalten geblieben. Foto.[217]
MK UK Langold
MLB Frankreich Passy-sur-Seine
MLT Frankreich Paris
MM Italien 1967. Prototyp von Michelotti im Auftrag von Maniero.[3]
MMB Deutschland Berlin
MMC UK Clapham
MMR Brasilien São Paulo 2010. Elektro-Prototyp von MMR Motorsport.[218]
MNR UK Driffield
Moakler USA East Worcester NY 1888. Einzelnes Elektroauto von John W. Moakler.[6]
Mobby Brasilien São Paulo
Mobil Tschechoslowakei Hradec Králové 1956–1957. Kleinstwagen-Prototyp mit Fronttür von Velorex.[45]
Mobile UK Birmingham
Mobile USA Tarrytown NY
Mobius Kenia Mombasa
Mochet Frankreich Puteaux
Möckwagen Deutschland Tübingen
Model USA Peru IN
Model USA Los Angeles CA
Model USA Houston TX
Modistach Australien Tanunda 1903. Einzelstück von Fred Modistach.[4]
Modoc USA Chicago Heights IL
Modulo Italien Ronco Briantino
Moehn USA Milwaukee WI 1895–1896. Einzelstück von John N. Moehn.[6]
Mohawk USA Indianapolis IN
Mohawk USA New Orleans LA 1914–1915. Prototypen der Mohawk Motor Corporation.[6]
Mohawk USA Boston MA
Mohler & Degress Mexiko 1899. Einzelstück von Alexander Mohler und W. A. Degress.[3]
Mohr Deutschland Straubenhardt
Mohs USA Madison WI
Moldex Brasilien São Paulo
Molin Schweden Eskilstuna 1898–1899. Prototyp.[3]
Moline USA East Moline IL
Moline-Knight USA East Moline IL
Mölkamp Deutschland Köln
Moll Deutschland Chemnitz
Molla Frankreich Paris
Molle Frankreich Riom
Moller USA Lewistown PA
Mollie USA Meriden CT 1905. Einzelstück von Mr. Custy.[6]
Molsheim II USA Twentynine Palms CA
Mom Frankreich Paris
Momo Italien Rozzano
Momo USA Forest Hills NY
Mônaco Brasilien Fortaleza
Monarch Kanada Oakville
Monarch UK Tyseley
Monarch UK Castle Bromwich
Monarch USA Milwaukee WI
Monarch USA Aurora IL
Monarch USA New York City NY 1906. Einzelstück von Joseph S. Heller, geplante Produktion, Verkauf unklar.[6]
Monarch USA Cleveland OH 1906. Prototyp der Monarch Motor Car Company.[6]
Monarch USA Chicago IL
Monarch USA Des Moines IA
Monarch USA Detroit MI
Moncrief Steamer USA Pawtucket RI 1901. Einzelner Dampfwagen von James A. Moncrief mit Hilfe der Pawtucket Steamboat Company.[6]
Mondex Magic USA New York City NY
Monet et Goyon Frankreich Mâcon
Mongrédien et Bernier Frankreich 1898–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Monica Frankreich Balbigny
Monitor Frankreich Suresnes
Monitor USA Janesville WI
Monitor USA Columbus OH
Monkeylago UK Abingdon 2003. Prototyp einer Nachbildung des Lamborghini Murciélago von Rapid Productions.[1]
Monks Frankreich 1970–1971. Prototypen eines VW Buggy. Evtl. Verbindung zu Marland.[26]
Monnier Frankreich Juvisy-sur-Orge
Mono Deutschland Hamburg
Monocar Frankreich Paris
Monos Deutschland Berlin-Lichtenberg
Monos Österreich Wien
Monoto Frankreich Keine Angaben.[8]
Monotrace Frankreich Courbevoie
Monrémy Frankreich 1907–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Monroe USA Belfast ME 1900. Dampfwagen-Prototyp von Charles H. Monroe.[6]
Monroe USA Indianapolis IN
Monsen USA Chicago IL
Mont Serrat Brasilien Atibaia
Monta Special Brasilien São Paulo
Montanus Deutschland 1986. Einzelstück eines Cobra-Nachbaus von Thomas Montanus, erhalten geblieben.[3]
Montauban-Marchandier Frankreich Saint-Quentin 1897–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Monte Carlo Monaco Fontvieille
Monteverdi Schweiz Binningen
Montgomery Ward USA Chicago IL 1896. Zwei Einzelstücke der American Electric Vehicle Company für Montgomery Ward für Werbezwecke.[6]
Montier Frankreich Paris
Montù Italien Alessandria 1900. Hersteller von Mopeds und Autos.[169]
Montuno Kuba 1980er Jahre. Prototyp eines VW-Buggies, Vermarktung unklar.[219]
Monza Deutschland Himmelpforten 1986. Prototyp eines Roadster mit Ford-Motor von Funke.[3]
Moody USA Elgin IL
Mooers USA New Haven CT 1900–1901. Einzelstück von Louis P. Mooers.[6]
Mooers USA New York City NY 1911. Prototyp der Mooers Automobile Company.[6]
Moon USA St. Louis MO
Moon Schweiz 1987. Prototyp eines Geländewagens auf Basis Jeep CJ-7.[3]
Moon Leopard Vereinigte Arabische Emirate Dubai 1987–1991. Geländewagen von LC Leopard Car, Verkauf unbelegt.[220]
Moons UK Birmingham
Moore USA New York City NY
Moore USA Walla Walla WA 1906. Prototyp der Moore Automobile Company.[6]
Moore USA Danville IL
Moore USA Indianapolis IN
Moore Autoplane USA Glendale CA 1925–1933. Flugauto-Prototypen von Moore Autoplane Company und Autoplane Development Corporation.[6]
Moose Jaw Standard Kanada Moose Jaw
Mopetta Deutschland Frankfurt am Main
Mops Deutschland Mannheim
Moqaddas Iran Teheran 2001–2002. Prototyp von Hossein Moqaddas.[221]
Mora USA Newark NY
Moraly Frankreich 1956. Kleinwagen-Prototyp von Moraly.[3]
Morano-Marguerite Frankreich Courbevoie
Morattab Iran Teheran
Moravan Tschechoslowakei Otrokovice
Morehouse USA Naples NY 1902. Einzelstück von Fisher Morehouse.[6]
Morel Frankreich Dormaine
Moreland USA Burbank CA
Moreny Frankreich Paris
Moretti Italien Turin
Moretti-Belgique Belgien Herstal 1956. Prototyp der Société Belge des Automobiles Moretti.[10]
Morford UK Whaddon
Morgan Deutschland Berlin
Morgan UK Malvern Link
Morgan UK Leighton Buzzard
Morgan USA Worcester MA 1897. Einzelner Dampfwagen von Ralph L. Morgan.[6]
Morgan USA Brooklyn NY
Morgan USA Worcester MA
Morin Frankreich Paris 1948 und 1957. Zwei Kleinstwagen-Einzelstücke der Société de Production A. Morin.[3]
Morisse Frankreich Étampes
Morlock USA Buffalo NY
Moro USA Los Angeles CA
Morris UK Cowley
Morris Australien Zetland
Morris & Salom USA Philadelphia PA
Morris-Léon Bollée Frankreich Le Mans
Morrison UK London
Morrison USA Des Moines IA
Morrison USA Buchanan MI 1935. Einzelstück von Willard L. Morrison.[6]
Morriss UK London
Morriss-London UK London
Mors Frankreich Paris
Morse USA Newton MA 1901. Einzelner Dampfwagen von James S. Morse.[6]
Morse USA Milwaukee WI
Morse USA Newark NJ 1903–1904. Einzelstück von William W. Morse.[6]
Morse USA Easton MA
Morse USA Springfield MA
Morse USA Pittsburgh PA
Morse-Readio USA Springfield MA
Mort USA Piqua OH
Morton USA San José CA
Morton USA San Leandro CA
Morvi Britisch-Indien Morvi 1911–1912. Einzelstück der Morvi Motor Works.[14]
Mosehart & Keller USA Houston TX
Moselle USA Canoga Park CA
Moser Schweiz Saint-Aubin-Sauges
Moskwitsch Sowjetunion Moskau Englisch Moskvitch.
Moskwitsch Russland Moskau Englisch Moskvitch.
Mosler USA Riviera Beach FL
Mosquito UK South Ruislip
Mosquito UK Hereford
Moss UK Bath
Moss Kanada Truro 1869. Einzelner Dampfwagen von Myer Moss.[33]
Mossberg USA Attleboro MA
Mot et Saralegui Frankreich
Mota USA New York City NY
Moto Scooter Spanien Madrid
Motobécane Frankreich Pantin
Motobil Deutschland Schleußig
Motobloc Frankreich Bordeaux
Motocor Italien Turin
Motoflitz Deutschland Kleve 1949. Kleinwagen-Prototypen von Motoflitz.[3]
Motor & Gear USA New York City NY 1903. Prototyp der Motor & Gear Manufacturing Company.[6]
Motor Buggy USA Fort Wayne IN
Motor Chair USA Chicago IL
Motor Tech Brasilien Assis Drei- und vierrädrige Prototypen eines Trike-Herstellers.[222]
Motorcar Classics USA Novato CA
Motorette USA Hartford CT
Motorette USA Buffalo NY
Motorex Tschechoslowakei Týnec nad Sázavou 1956–1958. Kleinstwagen-Prototyp.[38]
Motormobile USA Passaic NJ 1901. Dampfwagen-Prototyp der Motormobile Company.[6]
Motorville UK Watford
Motrix Deutschland Hamburg
Motta & Baudo Italien Turin 1925. Prototyp von Paolo Motta und Antonio Baudo in ihrer Gesellschaft Motta & Baudo. Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier.[169]
Motte Frankreich Levallois-Perret 1906–1908. Von Motte et Cie.[8]
Motz USA Akron OH 1900. Einzelstück von Charles A. Motz.[6]
Mouette Frankreich Paris
Mouilleseaux et Tarrisse Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Moultte Frankreich 1900–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Mount USA Red Bank NJ
Mount Pleasant USA Mount Pleasant MI
Mountaineer UK South Ruislip
Mourre Frankreich Paris
Moustique Belgien Etterbeek
Mouvel Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Moveo UK Preston
Movilutil Spanien Barcelona 1957. Kleinstwagen-Prototyp.[3]
Moyea USA New York City NY
Moyer USA Syracuse NY
Mozota Frankreich Paris
MP Brasilien São Paulo
MP Uruguay Montevideo
MPM USA Mount Pleasant MI
MPS Frankreich Etwa 1955. Sportwagen-Prototyp von Maurice Phillippe.[3]
MR Brasilien São Paulo 1975. Bugatti-Nachbildung von Marcos Sacoman und Roberto Celentano, Vermarktung unklar.[223]
MR 2 Kits UK Ferndown
MR Z UK Billingshurst
MS Frankreich Suresnes
MSL UK London
MT Spanien Bilbao
MTX Tschechoslowakei Prag
MTX Tschechien Prag
Mueller USA Decatur IL
Mueller USA Milwaukee WI
Mueller-Neidhart Schweden 1952. Kleinwagen-Prototyp.[208]
Mufacar Brasilien São Bernardo do Campo
Muir USA Norfolk CT 1900. Prototyp von John S. Muir.[6]
Mulder Niederlande Wapenveld 1895. Einzelstück von Albert Mulder.[5]
Mulford USA Brooklyn NY 1915. Zwei Prototypen der Ralph K. Mulford Company.[6]
Mulford USA Brooklyn NY
Müller Österreich-Ungarn Wien
Multiplex USA Berwick PA
Mumford UK Nailsworth
Mumford-Syme Australien Fitzrow 1905. Prototyp von Mumford-Syme Motor, der zum Syme führte.[14]
Mundeo Brasilien Registro 1970er Jahre. Prototyp von Edmundo und Alberto Bertelli mit Propellerantrieb.[224]
Munro USA Boston MA 1905. Einzelstück von C. B. Munro.[6]
Munson USA La Porte IN
Muntz USA Evanston IL
Mura Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Murad UK Alesbury
Murdaugh USA Oxford PA 1901–1903. Drei Prototypen der Murdaugh Automobile Company, Verkauf unklar.[6]
Murena USA New York City NY
Murphy Special USA Minneapolis MN 1906. Prototyp der Auto Construction Company.[6]
Murray USA Homer NY 1896. Einzelstück von Oliver Murray.[6]
Murray USA Adrian MI
Murray USA Pittsburgh PA
Murray USA Boston MA
Murray Electric USA Boston MA 1897. Einzelnes Elektroauto von P. A. Murray für die Brüder Stanley.[6]
Murtaya UK Exeter
Musari Brasilien Fortaleza
Muschang Belgien Arlon
Muscle City UK Birmingham
Mustad Norwegen Gjøvik
Mustang USA Renton WA 1948. Prototyp von Mustang Engineering Corp.[14]
Musurus Frankreich Châtillon-sur-Bagneux
Mutant UK Ashford
Mutel Frankreich Paris
Mutual USA New York City NY 1905. Einzelstücke der Versicherungsgesellschaft Mutual Life ohne Verkauf.[6]
Muvo Deutschland Naumburg
MVM Guernsey Catel
MVM Iran Teheran
MVS Frankreich Cholet
MW Deutschland Wielenbach
MWD Deutschland Dessau
MWF Österreich-Ungarn Wien
MWM Italien Modena 1966. Prototypen von Motor World Machines von Giorgio Neri.[3]
MX Brasilien Fortaleza
Myers USA New York City NY 1901. Einzelstück von Thomas Myers.[6]
Myers USA Berwick PA 1907. Einzelstück von Willie Westinghouse Edison Myers.[6]
Myers USA Atlanta GA
Myers Motors USA Tallmadge OH
Mymsa Spanien Barcelona
Myron Tschechoslowakei Brünn 1934. Zwei Prototypen von Automobilka Myron, konstruiert von Šulák.[3]
Mystery Car USA Chicago IL 1925. Einzelstück, ausgestellt in einem Hotel während einer Automobilausstellung.[6]
Mystery Car Electric USA Oakland CA 1935. Einzelnes Elektroauto von Earl Clifford.[6]
Mystique UK 1985. Einzelstück einer Nachbildung des BMW M 1 von Mystique Cars.[1]
Mytholm UK Hipperholme
Mythos Deutschland Baden-Baden 1995. Prototyp eines verkleinerten Nachbaus des Bugatti Typ 55 mit Motor von Alfa Romeo.[3]
N...
Nacional Mexiko Mexiko-Stadt
Nacional Custals Spanien Barcelona
Nacional G Spanien Saragossa
Nacional Pescara Spanien Barcelona
Nacional RG Spanien Barcelona
Nacional Rubi Spanien Barcelona
Nacional Sitjes Spanien Barcelona
Nacke Deutschland Coswig
Nadig USA Allentown PA
NAF USA Wyoming MI
Nafa Deutschland Hamburg
NAG Deutschland Berlin
NAG-Presto Deutschland Berlin
NAG-Protos Deutschland Berlin
Nagant Belgien Lüttich
Nagel USA MA 1905. Zwei Einzelstücke von Fred A. Nagel für C. T. Parker.[6]
Nagoya Japan Nagoya
Nagy Ungarn 1959. Einzelstück von László Nagy.[57]
NAIG Deutschland Berlin-Charlottenburg
Nakajima Japan
Namco Griechenland Thessaloniki
Nameless UK Hendon
NAMI Sowjetunion Moskau
Nance USA Philadelphia PA
Nancéienne Frankreich Nancy
Nancy Frankreich 1981. Einzelstück von Tony Russel.[49]
Ñandú Argentinien Buenos Aires 1943–1943. Vier Prototypen eines Geländewagens.[225]
Nanico Brasilien São Paulo Seit 2012 Kleinstwagen-Prototypen von Caio STR Customs.[226]
Nanjing Soyat China Wuxi
Naphtolette Frankreich
Napier UK Acton
Napoleon Frankreich Paris
Napoleon USA Traverse City MI
Nardi Italien Turin
Nardi & Danese Italien Turin
Nardini Frankreich
Nash USA Kenosha WI
Nash-Healey USA Kenosha WI
Nasr Ägypten Helwan
NATI Sowjetunion Moskau
Nation USA Oklahoma City OK 1912. Einzelstück von W. E. Nation.[6]
National UK Gainsborough
National UK Manchester
National USA New York City NY 1898. Prototyp der National Motor Carriage Company.[6]
National USA St. Louis MO
National USA Wilmington DE 1900. Dampfwagen-Prototyp der National Automobile Company.[6]
National USA Indianapolis IN
National USA Milwaukee WI
National USA Oakland CA 1908. Prototyp der National Marine Water Autodrumbile Company.[6]
National Electricity UK 1964. Elektro-Prototyp mit vier Rädern in Rhombusform von National Electricity Council.[3]
Navajo UK Chichester
Navajo USA New York City NY
Navarre USA Springfield MA 1921. Prototyp der Package Machinery Company.[6]
Nawa Deutschland Potsdam
Naya Daur Pakistan Karatschi
Naylor UK Bradford
NAZ Aserbaidschan Naxçıvan Seit 2008 Fahrzeuge nach Lizenz Lifan.[227]
Naza Malaysia Kuala Lumpur
Nazzaro Italien Florenz
NB Italien Turin
NB UK Dumfries
NBM Brasilien Rio de Janeiro
NCF UK Bishop Auckland
NCK UK North Shields 1985–1987. Prototyp als Nachfolger des KNW von Northern Car Kits.[1]
Neale UK Edinburgh
Neander Deutschland Düren
NEC UK Willesden
Neckar Deutschland Neckarsulm
Neff Kanada Humberstone 1900 etwa. Einzelner Dampfwagen von Benton Neff.[6]
Neftel USA Brooklyn NY
Nègre Frankreich Amiens
Neil USA Tyrona PA 1902. Einzelstück von S. S. Neil.[6]
Neil USA Columbus OH 1909. Einzelstück von Ed Neil.[6]
Neiman Deutschland Wuppertal
Nelco UK Shalford
Nelson UK Shepperton
Nelson USA New Britain CT 1905. Einzelstück von Nels J. Nelson.[6]
Nelson USA Harlan IA 1905. Prototyp der Nelson Gas Engine & Automobile Company.[6]
Nelson USA Detroit MI
Nelson USA Hartford CT 1919. Einzelstück von Nels Nelson.[6]
Nelson Electric USA Redfield IA 1898 oder eher. Einzelnes Elektroauto von Henry D. Nelson.[6]
Nemalette Deutschland Netzschkau
Nembo Italien Modena
Nembo Italien Toblach
Néo Frankreich Blois 1922–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Neorion Griechenland Piräus
Nesselsdorf Österreich-Ungarn Kopřivnice
Nesselsdorf Tschechoslowakei Kopřivnice
Netam Niederlande Rotterdam
Netuno Brasilien São Paulo
Neuhaus & Pauer Österreich-Ungarn Wien
Neuss Deutschland Berlin
Neustadt USA St. Louis MO
Neustadt-Perry USA St. Louis MO
Neva Niederlande Breda. 1955. Prototyp eines Kleinstwagens von Staalimex.[228]
Neville USA Oshkosh WI
New & Mayne UK Westminster
New Bedford USA New Bedford MA
New British UK Cragley Heath
New Carden UK London
New Century UK Brighouse
New Century UK London
New Century UK London
New Eagle UK Altrincham
New England USA Waltham MA
New England USA Boston MA und Camden NJ
New Era USA Camden NJ
New Era USA Joliet IL
New Era USA New York City NY
New Hudson UK Birmingham
New Imperial UK Birmingham
New Leader UK Nottingham
New Monarch USA Milwaukee WI
New Orleans UK Twickenham
New Orleans USA New Orleans LA 1906. Prototyp der New Orleans Autocar and Boat Company.[6]
New Parry USA Indianapolis IN
New Pick UK Stamford
New Power USA Trenton NJ 1897–1898. Prototyp der New Power Company.[6]
New Rochelle USA New Rochelle NY
New Way USA Lansing MI
New Willar USA Lebanon PA 1909. Prototyp von G. W. Hall.[6]
New York USA Syracuse NY 1900–1901. Zwei Prototypen der New York Automobile Company.[6]
New York USA Kingston NY
New York Roadster USA Canastota NY 1910. Einzelstück von J. E. Joantree und Cleon E. Clark.[6]
New York Six USA Baltimore MD
New-Map Frankreich Lyon
Newark USA Newark NJ 1924. Dampfwagen-Prototyp der Newark Steam Auto Corporation.[6]
Newcomb Steamer USA New York City NY 1903–1909. Dampfwagen-Prototypen der Newcomb Motor Company und der Newcomb Engine Company.[6]
Newey UK Birmingham
Newey-Aster UK Birmingham
Newmobile UK London
Newport USA Newport RI
Newstreet Frankreich Les Herbiers 1994. Kleinstwagen-Prototyp.[3]
Newton Italien Turin
Newton & Bennett Italien Turin
Newtrack Brasilien Caucaia
NG UK Petersfield
Niagara USA Niagara Falls NY
Niagara USA Buffalo NY
Niagara USA Wilson NY
Niagara USA Dunkirk NY
Niagara USA Buffalo NY
Nichols USA Boston MA
Nichols USA Waltham MA 1925. Zwei Einzelstücke von Arthur Nichols.[6]
Nichols & Shepard USA Battle Creek MI
Nickri UK Romford
Niclausse Frankreich Paris
Nielsen Dänemark 1957. Kleinstwagen-Prototyp von Jens Nielsens.[3]
Nielsen Australien Rockhampton 1904–1905. Prototyp von Nielsen.[4]
Nielson USA Detroit MI
Niesner Österreich-Ungarn Wien
Nifty UK 1984. Prototyp eines Kit Cars auf Basis Mini.[1]
Nigo Brasilien Brasília 1983. Einzelstück von Ilton Pacheco.[229]
Nike Spanien Barcelona
Nikkai-Taro Japan Kawaguchi
Nikko Japan
Nimbus UK Andover
Nimrod UK Westbury
Ninon Frankreich Nantes
Nio China Shanghai
Nirico Brasilien Rio
Nishimura Brasilien Piracicaba 1994. Prototyp Mariella GT von Oscar Nishimura.[230]
Nissan Japan Yokohama
Nissin Brasilien Manaus
Niswender USA Trotwood OH 1903. Einzelstück von Roman Niswender.[6]
Nitta Sangyo Japan
Niutron China Peking
Nizza Deutschland Merklingen
NJ Japan Kawaguchi
No Name UK Horley
No Trouble UK
Nobel Japan Tokio
Nobel UK London
Nobel Chile Chile Santiago de Chile
Noble UK Barwell
Noble USA Cleveland OH
Nobre Brasilien São Paulo
Noël Frankreich Courbevoie
Noël Bénet Frankreich Offranville
Nöldechen Deutschland Hindenburg 1928. Kleinstwagen mit Tandemsitzen von W. Nöldechen.[154]
Noma USA New York City NY
Nomad UK Hastings
Nor-X USA Norcross GA
Norcross USA Boston MA 1865. Einzelner Dampfwagen von Alvin C. Norcross.[6]
Nordec UK Whyteleafe
Norden Schweden Södertälje
Nordenfelt Frankreich Puteaux
Nordisk Standard Dänemark Kopenhagen
Norfolk UK Cleckheaton
Noris Deutschland Nürnberg
Norma UK Hammersmith
Norman Australien Adelaide 1907. Einzelstück von W. A. Norman.[4]
Norris UK Stockport
Norris USA Cambridge MA 1905. Zwei Einzelstücke der Norris Motor & Manufacturing Company.[6]
Norsjö Schweden Forshaga
Norsk Norwegen Oslo
Norsk Geijer Norwegen Oslo
Nortan Deutschland Mettmann 1993. Prototypen eines Sportwagens von Nortan Special Cars.[3]
North East USA Boston MA 1905. Einzelstück der North East Automobile Company für Arthur M. Hodge.[6]
North Lucas UK Putney
North Star UK Lee Green
North Star USA Stillwater MN 1909–1910. Prototyp der North Star Automobile Company.[6]
Northern UK Cleckheaton
Northern USA Detroit MI
Northlight UK Cornhill-on-Tweed 2003–2004. Prototyp von Northlight Sportscars als Nachfolger des GTM Rossa K 3.[1]
Northway USA Natick MA
Norton UK Llandrindod Wells
Norton USA Lowell MA
Norton USA Torrington CT 1902. Einzelner Dampfwagen von W. P. Norton.[6]
Norton & Fuller USA MA
Norwalk USA Martinsburg WV
Nostalgia UK Taunton
Nostalgia Motorcars USA Rock Hill SC
Nota Australien Dural
Nova UK Mirfield
Nova Deutschland Nabburg
Nova Belgien Tienen
Nova Niederlande Seit 1995. Prototypen Kit Cars.[231]
Nova Tschechoslowakei Prag 1922. Prototyp der Firma Varvažovský vom Konstrukteur Břetislav Novotný.[38]
Nova Neuseeland Auckland 1967–1970. Drei Prototypen nach Reliant-Entwurf im Stil des Anadol von der Anziel Group.[14]
Noval Frankreich Reuilly
Novara USA Bristol RI
Novelty Belgien Saint-Gilles/Gint-Gillis
Noviomagnum Niederlande Nijmegen 1887. Dampfwagen-Einzelstück von P. van Rijn.[5]
Nowa Deutschland Potsdam
Noyes USA Avon MA 1905. Einzelstück von C. H. Noyes für Charles H. Felker.[6]
NP UK Newport Pagnell
NP 1 Brasilien Londrina 1967–1969. Sportwagen-Prototyp von Norman Prochet und Ettore Onesti.[232]
NSU Deutschland Neckarsulm
NSU Uruguay Montevideo
NSU-Fiat Deutschland Heilbronn
NSU-Pretis Jugoslawien Vogošća
Nu-Klea USA Lansing MI
Nu-Snake UK 2007–2008. Prototyp von Richard Stewart.[1]
Nufmobil Deutschland Freiberg/Sachsen
Nug Deutschland Hannover
Nultier Frankreich 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Nyayo Kenia Nairobi
Nyberg USA Chicago IL
Nyberg USA Anderson IN
Nye USA Fairhaven MA 1905. Einzelstück von Robert K. Nye.[6]
Nymph UK High Wycombe
Nyvrem UK Weston-super-Mare
O...
O & C UK Peterborough
O-S USA Chicago IL
O-We-Go USA Owego NY
Oak Six USA Chicago IL 1917. Prototyp der Oak Manufacturing Company.[6]
Oakland USA Pontiac MI
OBC Schweden 1974. Sportwagen-Prototypen.[233]
Ober USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Hersey S. Ober.[6]
Obus Frankreich Montoire-sur-le-Loir
Obvio Brasilien Duque de Caxias
Ocal Indien Chandigarh 1998–1990. Prototyp von Overseas Concept Autos.[234]
Occidental USA San José CA 1907. Prototyp der Occidental Motor Car Company.[6]
Ocellote Brasilien São Paulo
Ockelbo Schweden Ockelbo
Octo Frankreich Courbevoie
Oda Deutschland Hamburg 1922. Evtl. Kleinstwagen-Prototypen der Oda-Werke AG, Fabriken für Motoren- und Kleinfahrzeugbau.[154]
Odelot USA Toledo OH
Odenbrett USA Milwaukee WI 1899. Einzelstück von George Odenbrett.[6]
Odetti Italien Mailand
ODIP Tschechoslowakei Prag 1926. Dreirad-Prototyp.[38]
Ofeldt USA Brooklyn NY
Offord UK London
Ogle UK Letchworth
OGO Schweiz Weisslingen 1970. Einzelstück von Otto Gossweiler, erhalten geblieben.[235]
Ogren USA Milwaukee WI
OH Finnland 1960. Einzelstück von Oiva Helminen, erhalten geblieben. Foto.[236]
Ohara Japan 1924. Prototyp mit Elektromotor.[183]
Ohio USA Cincinnati
Ohio USA Toledo OH
Ohlmeyer Australien Barossa Valley 1904. Einzelstück von Albert Ohlmeyer.[4]
Ohlsen Neuseeland Auckland
Ohmic Japan 1956. Prototyp eines Kleinstwagens.[3]
Ohta Japan Tokio
Ohta Speed Shop Japan Tokio 1954. Prototyp vom Ohta Speed Shop.[237]
Okamura Japan Yokohama 1955. Prototyp der Okamura Manufacturing Company.[237]
Okey USA Columbus OH
Okta Sowjetunion 1933. Kleinstwagen-Einzelstück.[179]
Old Car Reproductions USA Oak Hill FL
Old Mill UK Brighton
Olda Portugal 1950er Jahre. Sportwagen-Einzelstück. Foto.[110]
Oldfield USA Minneapolis MN 1914. Einzelstück von Lee Oldfield.[6]
Oldfield USA Los Angeles CA 1924. Einzelstück von Barney Oldfield.[6]
Olds USA Crookston MN 1899. Einzelstück von W. H. Olds.[6]
Oldsmobile USA Lansing MI
Oli Tschechoslowakei Hořic 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Josef Hadinec.[38]
Olive USA Syracuse NY 1901. Dampfwagen-Prototyp der Olive Wheel Company.[6]
Oliver USA South Bend IN 1905. Prototyp der Oliver Trackless Car Company.[6]
Olivieri Italien 1901–1905. Prototypen von Eugenio Olivieri auf Sizilien.[3]
Ollearo Italien Turin
Olson USA Pittsboro IN 1908. Einzelstück der C. J. Olson Buggy & Carriage Company.[6]
Olsson USA Chicago IL
Olsson Schweden Göteborg Olsson Bullerbilen.
Oltcit Rumänien Craiova
Oltena Rumänien Craiova
Olympian USA Pontiac MI
OM Italien Mailand
Omaha USA Omaha NE 1899. Prototyp der Omaha Gas Engine & Motor Company.[6]
Omaha USA Omaha NE
Omatic UK Ely 2001. Kit-Car-Prototypen von Omatic.[1]
Oméga Frankreich Boulogne-sur-Seine
Omega Deutschland Berlin-Charlottenburg
Omega USA Charlotte NC
Omega Frankreich Paris
Omega Österreich-Ungarn Cheb
Omega Tschechoslowakei Brünn 1923–1924. Prototyp der Zbrojovka Brno, der zum Disk führte.[3]
Omega UK Coventry
Omikron Deutschland Berlin-Charlottenburg
Omikron Schweiz 1990. Prototyp eines Solarautos von Peter Kägi.[3]
Ommega Brasilien Porto Alegre 1990. Prototyp von Ommega Indústria e Comércio de Veículos Ltda.[238]
Omna USA Seattle WA
Omnia Niederlande Voorburg
Omnium Frankreich Levallois-Perret 1910–1914. Von Reyrol.[8]
Omnium UK London
Omnobil Deutschland Wasseralfingen
OMS Italien Saronno
OMT Italien Turin
Onfray Frankreich Paris
Only USA Port Jefferson NY
ONN Brasilien Parnamirim
Onnasch Deutschland Köslin
Onondaga USA Syracuse NY 1906. Prototyp der Cronin Automobile Company.[6]
Onuk Türkei Istanbul
Onvo China Shanghai
Onyx UK Grimsby
OP Frankreich Levallois-Perret
Opel Deutschland Rüsselsheim
OPES Italien Turin
Opessi Italien Turin 1935–1936. Dreirad-Kleinwagen-Prototyp von Pierino Opessi.[3]
Ophir USA Syracuse NY
Opperman UK Borehamwood
Oppermann UK London
Optima Frankreich Keine Angaben.[8]
Optimal Energy Südafrika Kapstadt
Opus UK Bristol
Opus UK Ringwood
Ora China Baoding
Orca Liechtenstein Schaan
Orca Schweiz Breitenbach
Orca Italien 1948. Sportwagen-Prototyp.[174]
Orel Frankreich Argenteuil
Orial Frankreich Lyon
Orient USA Waltham MA
Orient Express Deutschland Gaggenau
Oriole USA Fond du Lac WI
Orion Schweiz Zürich
Orion Österreich-Ungarn Slaný
Orion Tschechoslowakei Slaný
Orion UK London
Orion Brasilien Porto Alegre
Orix Spanien Barcelona
Orleans UK Twickenham
Orlice Tschechoslowakei 1934. Drei Prototypen.[38]
Orlo USA Jackson MI
Ormond USA Boston MA
Orpington UK Orpington
Orr USA Yazoo City MS 1915. Prototyp der Orr Modern Motor Car Company.[6]
Orsa Italien Cagliari
Orsa Schweden Orsa 1920. Einzelstück von Gunnar Pettersson, erhalten geblieben. Foto.[239]
Orson USA New York City NY
Ortloff Deutschland Meiningen 1926. Prototyp von Albin Ortloff.[3]
Orto Design Brasilien Rio de Janeiro
Orton Kanada Petrolia 1922 oder 1923. Prototyp von Orton Motor Works.[6]
Orus Spanien
Oryx Deutschland Berlin
OS Japan Osaka
Osborn USA Clarksburg WV 1899. Einzelstück von A. C. Osborn.[6]
Osborn USA New York City NY 1906. Einzelstück von Alden E. Osborn.[6]
Osborn Steamer USA Mount Carmel CT 1905. Einzelner Dampfwagen von Allen D. Osborn.[6]
OSCA Italien Bologna
Oscar Dänemark Kopenhagen
Oscar Lettland Ogre
Oshkosh USA Oshkosh WI 1878. Einzelner Dampfwagen von Farrand, Gallagher, Morse und Shomer Oshkosh Steam Wagon.[6]
OSI Italien Turin
Oskar Tschechoslowakei Solnice
Osmond UK Birmingham
Osmose Frankreich 1997–2004. Kleinstwagen-Prototypen.[3]
Osterberg & Sutton USA New York City NY 1900. Einzelnes Elektroauto von Fred Osterberg und Frank Sutton.[6]
Osterfield UK West Norwood
Ostermann Deutschland Osnabrück
Osman Kanada Manitoba 1907. Einzelstück von H. O. Osman.[6]
Ostwald Deutschland 1929–1945. Dreirad-Prototyp von Fritz Ostwald, mehrfach umgebaut, erhalten geblieben.[3]
Oswald USA Kalamazoo MI 1900. Einzelstück von W. E. Oswald.[6]
Oswald USA Chicago IL
Oswald USA Grand Haven MI 1918. Prototyp der H. A. Oswald Engineering Company.[6]
Otas Italien Turin
OTAV Italien Mailand
OTI Frankreich Paris
Otomo Japan Tokio
Otosan Türkei Istanbul
Otoser Türkei Melikgazy
Otro-Ford Spanien Barcelona
Ott Tschechoslowakei Prag 1951. Kleinstwagen-Prototyp von J. Ott.[38]
Ottmann Deutschland Wyk 1982. Prototypen von Replikas.[3]
Otto Frankreich Paris
Otto Deutschland München
Otto Deutschland Hannover 1930–1937. Zwei Kleinstwagen von Erich Otto.[3]
Otto USA Philadelphia PA
Otto-Mobile USA Omaha NE 1899. Einzelstück von Otto Bayersdorfer.[6]
Ottokar USA Cleveland OH
Ottolini Italien Mailand
Ottomobile USA Philadelphia PA
Oullim Südkorea Gwangju
Ours Frankreich Paris
Ouzou Frankreich Paris
Ovenden USA West Boylston MA 1898. Einzelner Dampfwagen von William Charles Ovenden für Henry Minter.[6]
Overholt USA Galesburg IL
Overland USA Toledo OH
Overlander UK Liskeard
Overman USA Chicopee Falls MA
Owatonna USA Owatonna MN 1896. Einzelnes Elektroauto von D. J. Ames.[6]
Owatonna USA Owatonna MN
Owen UK London
Owen UK London
Owen USA Cleveland OH
Owen USA Detroit MI
Owen Magnetic USA Wilkes-Barre PA
Owen Thomas USA Janesville WI
Owens USA Springfield OH 1900. Einzelstück von H. E. Owens.[6]
Owens USA Saint Paul MN 1922. Einzelstück von Owens Motor Sales.[6]
Owensboro USA Owensboro KY 1903. Prototyp der Owensboro Wagon Company.[6]
Owosso USA Owosso MI 1902. Prototyp der Owosso Carriage Company.[6]
Owosso USA Owosso MI 1910. Prototyp der Owosso Motor Car Company.[6]
Oxford USA ME
Oxford USA Oxford PA
Oxford USA Boston MA 1901. Zwei Prototypen der Oxford Manufacturing Company.[6]
Oxford USA Oxford MI 1905. Prototyp der Detroit-Oxford Manufacturing Company.[6]
Oxford Kanada Montreal
O’Brien USA San Francisco CA
O’Cohen USA Los Angeles CA 1914. Einzelstück von Ralph B. Montee für Jennie Cohen.[6]
O’Neil USA Lawrence MA 1903. Einzelstück von J. E. O’Neil.[6]
P...
P 80 Polen Kattowitz 1957. Dreirad-Kleinstwagen-Prototyp von Josef Przybylskiego.[3]
P. Vallée Frankreich Blois
Pabian USA Prague NE 1897. Einzelstück von Bob Pabian, erhalten geblieben.[6]
PACE UK Lancaster
Pachiaudi Frankreich Roanne
Pacific USA Los Angeles CA
Pacific USA Oakland CA
Pacific USA Portland OR
Pacific USA Seattle WA 1914. Prototyp der Pacific Cyclecar Company.[6]
Pacific USA Menlo Park CA
Pacific USA Goleta CA
Pacific Coast USA Mentone CA
Pacific Special USA Fruitvale CA
Pacífico Brasilien
Packard USA Salem MA
Packard USA Detroit MI
Packer UK Bristol 1998. Prototyp eines verkleinerten Mini von Minis Bristol Minis.[3]
Packet USA Minneapolis MN
Paco USA Chicago IL
Padovan Uruguay 1970. Prototyp einer Nachbildung des Jaguar E-Type.[240]
Padus Italien Turin
PAF UK Manchester
PAG Brasilien Santana de Parnaíba
Pagani Italien Modena
Pagano Schweden Karlstad
Page USA Providence RI
Page USA Adrian MI 1907–1909. Prototypen der Page Woven Wire Fence Company, später Page Gas Engine Company.[6]
Pagenhardt USA White Post VA 1886. Einzelner Dampfwagen von L. C. und L. E. Pagenhardt.[6]
Pagenkopf USA Goldfield NV 1906. Einzelstück von William Pagenkopf.[6]
Paige USA Batavia NY 1900. Einzelstück von Edison W. Paige.[6]
Paige USA Detroit MI
Paige-Detroit USA Detroit MI
Paikdusan Nordkorea Tokchon
Paine USA Westerville OH 1914. Einzelstück von H. S. Paine.[6]
Pajtás Ungarn 1961. Prototyp eines Kleinstwagens mit Flügeltüren.[57]
Palace Niederlande Den Haag 1908. Prototyp eines Vierzylindermodells auf der Amsterdamer Automobilausstellung präsentiert.[3]
Palladium UK Putney
Palm UK Bournemouth
Palm Australien Melbourne
Palmer USA Cos Cob CT
Palmer USA Attleboro MA 1905. Einzelstück von George H. Palmer.[6]
Palmer USA Ashtabula OH
Palmer-Singer USA Long Island City NY
Palmeri USA Eastpointe MI 1969. Prototyp.[241]
Palmers de Groote Belgien Herstal 1877–1898. Prototypen von Charles Palmers de Groote.[10]
Palmerston UK Bournemouth
Pami Brasilien Curitiba
Pan USA St. Cloud MN
Pan Rad Brasilien São Paulo 1958–1965. Prototyp von Produtora de Automóveis Nacionais Pan Rad Motores Ltda.[242]
Pan-American USA Decatur IL
Pan-Car Griechenland
Panache UK Blackburn
Panam USA Mamaroneck NY
Panda USA Kansas City MO
Panda Brasilien Rio de Janeiro
Pandora UK London
Pánek Tschechoslowakei Rakovník
Panhard Frankreich Paris
Panhard & Levassor Frankreich Paris
Panic UK Dartford
Pankotan USA Miami FL 1940. Prototyp eines Schwimmwagens von Paul Pankotan.[6]
Panoz USA Hoschton GA
Pantera Design Brasilien São Paulo
Panther USA Boston MA
Panther USA Bedford Hills NY
Panther UK Weybridge
Panther Deutschland Magdeburg
Panther Italien Mailand
Panther UK London
Panthère Frankreich Paris
Pantila Thailand Bangkok 1996–1998. Elektroprototyp, entwickelt von Horlacher.[3]
Pantz Frankreich Pont-à-Mousson
Panza Brasilien Rio de Janeiro 1968. Prototyp von Manuel Ferreira.[243]
Papillon Frankreich Paris
Papp Österreich Villach 1979 und 1986. Zwei Einzelstücke von Stefan Papp.[3]
Pappenberger Deutschland 1953. Dreirad-Einzelstück von Rudolf Pappenberger.[3]
Parabug UK Tullos
Paragon UK Manningtree
Paragon USA Detroit MI
Paragon USA Cumberland MD
Paragon USA San Marcos CA 1984–1985. Prototyp eines Nostalgiefahrzeugs von Tom Fornander, evtl. Paragon Motor Coach.[3]
Parallel UK London
Paramount UK Linslade
Paramount USA Los Angeles CA
Paramount USA Hagerstown MD
Parant Frankreich Neuilly-sur-Seine
Paravant Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Parax Iran Qazvin 2009. Prototyp der Qazvin Azad University.[244]
Parent Frankreich Maisons-Alfort
Parent-Lacroix Frankreich Villefranche-sur-Saône
Parenti USA Buffalo NY
Paridant Belgien Brüssel 1903. Prototypen von Dampfwagen, Vermarktung unklar.[10]
Paris-Rhône Frankreich Lyon
Paris-Singer Frankreich Suresnes 1899–1902. Keine weiteren Daten.[8]
Paris-Singer UK London 1900. Prototyp von Paris Singer Ltd.[3]
Parisienne Frankreich Paris
Park USA Henderson KY 1909. Prototyp der Park Carriage Company.[6]
Parker UK Wolverhampton
Parker Kanada Montreal
Parker USA Edgar County IL 1825. Einzelner Dampfwagen von Timothy W. Parker.[6]
Parker USA Ellsworth ME 1936. Einzelstück von Harry S. Parker.[6]
Parkhurst USA Woonsocket RI 1905. Einzelstück von Frank L. Parkhurst.[6]
Parkin USA Philadelphia PA 1908. Prototyp von Parkin & Son.[14]
Parkison USA Brook IN 1909. Prototyp von W. H. Parkison.[6]
Parnacott UK Penge
Parr UK Leicester
Parradine UK Appleby
Parradine UK Thealby
Parrish USA Richmond IN 1915. Prototyp eines Flugautos von William N. Parrish und Russel Parrish.[6]
Parrott USA Lynn MA 1905. Einzelstück von F. E. Parrott.[6]
Parry USA Indianapolis IN
Pars Khodro Iran Teheran
Parsons USA Lenox MA 1905. Einzelstück von Franklin A. Parsons.[6]
Parsons USA Cleveland OH
Partin USA Chicago IL
Partin-Palmer USA Chicago IL
Parvillé Frankreich Paris
Parvula Frankreich Saint-Germain-en-Laye 1910–1911. Keine weiteren Daten.[8]
Pascal Frankreich Paris
Pashley UK Birmingham
Pasing Deutschland Pasing
Pasquali Italien Calenzano
Pasquini Italien Bologna
Passat Deutschland Gelsenkirchen 1952–1953. Kleinwagen-Prototyp des Passat-Werks von Kurt Faust und Heinz Elschenbroich.[3]
Passport Kanada Oshawa
Passy-Thellier Frankreich Levallois-Perret
Pastiche UK Rotherham
PAT Tschechoslowakei Turnov 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Adolf Patrman.[38]
PAT-PAF Österreich-Ungarn Prag
Paterson USA Passaic NJ 1900. Einzelner Dampfwagen von D. D. Mott für die Paterson Wagon Company.[6]
Paterson USA Flint MI
Pathfinder USA Indianapolis IN
Patin Frankreich Paris
Patin et Requillard Frankreich Paris
Patri Frankreich Paris
Patria Deutschland Solingen
Patria Spanien Badalona
Patriarca Italien Nemi
Patriot USA Lincoln NE 1920. Prototyp der Patriot Motor Company.[6]
Patterson-Greenfield USA Greenfield OH
Paturi Niederlande Breda 1955. Drei Prototypen der Paturi Technische Industrie NV auf Panhard-Basis.[5]
Paul USA Eureka CA 1900. Einzelstück von John E. Paul für Owatha W. Mohawk.[6]
Paul Frankreich Paris 1921–1924. Von Paul Frères.[8]
Paul Ménard Frankreich Clamart
Paulet Frankreich Marseille
Paulussen Deutschland 1975. Sportwagen-Einzelstück Beradino von Johannes P. Paulussen, erhalten geblieben.[245]
PAV Tschechoslowakei Kukleny 1919. Prototypen von Petrášek a Věchet, die zum Start führten.[3]
Pavie Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Pawi Deutschland Berlin-Reinickendorf
Pawma Indonesien Jakarta 1991. Prototyp von Kreasindo Trampil Mandiri.[246]
Pawtucket USA Pawtucket RI
Pawtucket Electric USA Pawtucket RI
Pax Frankreich Suresnes
Paxton USA Los Angeles CA 1951–1954. Prototyp von Paxton Automotive.[14]
Paydell UK Hendon
Paykan Iran Teheran
Paynaud Frankreich Keine Angaben.[8]
Payne-Modern USA Erie PA
Payze UK Cookham
PB Frankreich Champigny-sur-Marne
PCS Deutschland Stuttgart
PDA UK Birmingham
Pe-Ka Deutschland Dresden
Pearson-Cox UK Shortlands
Peck USA Detroit MI 1897–1899. Prototyp der Detroit Horseless Carriage Company.[6]
Peck Kanada Toronto
Pecori Italien 1891. Prototyp eines Dreirad-Dampfwagens, erhalten geblieben.[247]
Pedersen USA Chicago IL
Peel Isle of Man Peel
Peel UK Sidcup
Peer Gynt Deutschland Berlin
Peerless UK Slough
Peerless UK
Peerless USA Cleveland OH
Peerless USA Washington D.C.
Peet USA Brooklyn NY 1901. Einzelner Dampfwagen von A. J. Peet.[6]
Peewick UK London 1963. Einzelstück von Chris Lawrence aus Teilen von Peerless und Warwick.[14]
Pégase Frankreich Bois-Guilbert
Pegaso Spanien Barcelona
Pegasus Deutschland Ganderkesee 1989. Prototyp eines Roadster im Stile des Lotus Seven der Pegasus Vertrieb klassischer Automobile GmbH.[3]
Pegasus USA Harvey IL 1902. Prototyp der Pegasus Automobile Company.[6]
Pegasus USA Pasadena TX
Peillon Frankreich Boulogne-Billancourt
Pekrun Deutschland Coswig
Pelham UK Wolverhampton
Pelikan Deutschland Ludwigshafen am Rhein
Pell UK Bradford
Pell USA Oswego NY 1909. Prototyp der Pell Motor Car Company.[6]
Pelland UK Thetford
Pellandini Australien Cherry Gardens
Pembleton UK Bayton
Penatti Brasilien Itu
Pendleton USA Warren OH
Pendleton USA Culver City CA 1914. Prototyp der Pendleton Manufacturing Company.[6]
Penelle Frankreich Melun
Peninsular USA Saginaw MI
Penn USA Washington D.C. 1908. Einzelstück von Shakespeare Penn.[6]
Penn USA Pittsburgh PA
Pennacchio Italien Mailand
Pennant USA Kalamazoo MI
Penney Steam USA Woonsocket RI 1901. Einzelner Dampfwagen von H. D. Penney.[6]
Pennine UK Halifax
Pennington USA Cleveland OH
Pennington UK London
Pennon UK 1985. Einzelstück einer Nachbildung des Bugatti Type 35 von Pennon Cars.[1]
Pennsy USA Pittsburgh PA
Pennsylvania USA Washington D.C. 1900–1901. Prototyp der Pennsylvania Horseless Carriage Company.[6]
Pennsylvania USA Bryn Mawr PA
Pennsylvania USA Chester PA
Pente Ungarn Budapest 1946–1948. Zwei Prototypen von János Pentelényi, darunter der Pente 600.[57]
Peona Argentinien 1914–1926. Prototyp von Guillermo Peona.[248]
People’s USA Cleveland OH
Pepin USA Lewiston ME 1901. Einzelstück von Pierre Pepin.[6]
Perana Südafrika Port Elizabeth
Peregrine UK Epping
Perentti Australien Bayswater
Perfecta Italien Turin
Perfecta Frankreich Suresnes
Perfection USA New York City NY 1905. Einzelstück von George P. Marx.[6]
Perfection USA South Bend IN
Perfekt Österreich-Ungarn Hradec Králové
Perfetti Italien Mailand
Perfex USA Los Angeles CA
Perfex UK Bournemouth
Performance Südafrika Durban
Perkins USA Detroit MI
Perl Österreich Wien
Permax USA Los Angeles CA
Perodua Malaysia Serendah
Perreau Frankreich Épinay-sur-Seine
Perret USA New York City NY 1900. Elektro-Prototyp der Perret Storage Battery Company.[6]
Perry UK Tyseley
Perry USA Boston MA 1896. Einzelstück von O. H. Perry.[6]
Perry Lewis USA St. Louis MO 1895. Einzelner Elektrowagen von J. D. Perry Lewis.[6]
Perșu Rumänien Bukarest 1922–1923. Prototyp von Aurel Perșu.[3]
Pescatore Belgien Herstal
Pestourie et Planchon Frankreich Paris
PET USA Detroit MI 1913–1914. Prototyp von Philip E. Teats.[6]
Peteler USA New Orleans LA 1900. Einzelstück von Adolph Peteler.[6]
Peter & Moritz Deutschland Eisenberg
Peter Pan USA Quincy MA
Peters USA Danvers MA
Peters-Walton USA Philadelphia PA
Peterson USA Chaffee ND 1909. Einzelstück von P. O. Peterson.[6]
Peterson USA Kenmare ND 1914. Einzelstück von Hilmer Peterson.[6]
Petigars Prat Carrabin Frankreich Morlaix
Petit Frankreich Tarare
Petitjean et Sévette Frankreich Paris Keine Angaben.[8]
Petra Tschechoslowakei Kukleny 1919. Prototypen von Petrášek a Věchet, die zum Start führten.[3]
Petrel USA Milwaukee WI
Petri & Lehr Deutschland Dietzenbach
Petromobile USA Brooklyn NY
Petropoulos Griechenland Athen
Petter UK Yeovil
Peugeot Frankreich Paris
Peugeot-Croizat Italien Turin
PFA Polen Liwoszna 1923–1924. Prototypen der Poznańska Fabryka Automobilowa.[208]
Pfeil Deutschland Bleckendorf
Pflüger Deutschland Berlin
PG Frankreich 1921. Prototyp.[3]
PGE Italien Mailand
PGO Frankreich Saint-Christol-lès-Alès
Phänomen Deutschland Zittau
Phantom Niederlande Huizen 1988. Einzelstück von De Vries.[5]
Phantom UK Birmingham
Phantom USA Newport Beach CA 1978–1981. Drei Dreirad-Prototypen von der Phantom Vehicle Company.[249]
Phantom Brasilien Rio de Janeiro
Phantom Corsair USA Pasadena CA 1938. Einzelstück für Rust Heinz.[6]
Phébé Belgien Antwerpen
Phébus Frankreich Suresnes
Phébus Frankreich Lyon
Phelps USA Stoneham MA
Phelps USA Dorchester MA 1905. Einzelstück von J. Frank Phelps.[6]
Phénix Frankreich Puteaux
Phianna USA Long Island City NY
Philbrick USA Hartford CT 1900. Zwei Elektro-Prototypen der Hartford Accumulator Company.[6]
Philion USA Akron OH 1892. Einzelner Dampfwagen von Achille Philion, erhalten geblieben.[6]
Philipin Schweden Stockholm 1946. Prototyp der Svenska Bilfabriken.[3]
Phillips USA Quincy MA 1905. Einzelstück von George F. Phillips.[6]
Phillips USA Pierce NE 1905. Einzelstück.[6]
Phillips USA Margate FL
Philos Frankreich Lyon
Phipps USA Detroit MI
Phipps-Grinnell USA Detroit MI
Phizackerley Australien Sydney
Phoebus Japan 1990. Prototyp eines Solar-Elektrofahrzeugs.[3]
Phoenix UK Letchworth
Phoenix UK Southport
Phoenix UK Moreton-in-Marsh
Phoenix UK New Addington
Phoenix UK Dilton Marsh
Phoenix Südafrika 1987. Sportwagen-Prototyp.[250]
Phoenix Ägypten Kairo
Phoenix USA Cleveland OH
Phoenix USA Freeport IL 1905. Prototyp der Stover Automobile Company.[6]
Phoenix USA Coldwater MI 1905. Prototyp der Nettleton & Company.[6]
Phoenix USA Ontario CA
Phoenix-Cobra Deutschland Düsseldorf
Phönix Österreich-Ungarn Budapest
Phooltas Indien Patna
Phrixus Frankreich Levallois-Perret
Piaggio Italien Genua
Pic-Pic Schweiz Genf
Piccolino Liechtenstein Vaduz 1987. Prototyp eines kleinen Stadt- und Freizeitautos der International Motor Co. Ltd. (IMC).[3]
Piccolo Deutschland Apolda
Pick UK Stanford
Pickard USA Brockton MA
Pickford USA Palmerton PA 1905–1906. Zwei Einzelstücke von Llewellyn Pickford und James Pickford.[6]
Pickle USA Greenville MI 1906. Einzelstück von Fred Pickle.[6]
Piëch Schweiz Zug
Piedmont USA Monroe NC
Piedmont USA Lynchburg VA
Pieper Belgien Lüttich
Pierce USA Bround Brook NJ
Pierce USA Buffalo NY
Pierce & Crouch USA New Brighton PA 1895. Prototyp von Pierce & Crouch.[6]
Pierce Steamer USA Sisterville WV 1895. Einzelner Dampfwagen von W. A. Pierce.[6]
Pierce-Arrow USA Buffalo NY
Pierce-Racine USA Racine WI
Pierre USA Pierre SD 1898. Einzelstück Pierre Motor Carriage von Frank Edson und Louis Greenough.[6]
Pierre Cardin USA New York City NY
Pierre Roy Frankreich Montrouge
Pierron Frankreich Courbevoie
Piggins USA Racine WI
Pike UK Melton Mowbray
Pilain Frankreich Lyon
Pilain Frankreich Levallois-Perret
Pilbeam UK Bourne
Pilcar Schweiz Clarens 1977–1979. Prototyp eines Elektroautos, das später als Carville in Produktion ging.[3]
Pilgrim UK Farnham
Pilgrim UK Henfield
Pilgrim USA Boston MA
Pilgrim USA New Albany IN
Pilgrim USA Detroit MI
Pilling USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Alfred J. Pilling.[6]
Pillings USA Williamsport PA 1904. Einzelner Dampfwagen von George T. Pillings.[6]
Pilliod USA Toledo OH
Pilot Deutschland Bannewitz
Pilot UK London
Pilot USA Richmond IN
Pilton USA Marlborough MA 1905. Einzelstück von Henry Pilton.[6]
Pimat Frankreich 1906–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Pinar Brasilien Rio de Janeiro 1950. Prototypen von Edwaldo Oliveira dos Santos und Domingos Otolini.[251]
Pinart Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Pineo USA West Quincy MA 1905. Einzelstück von Henry A. Pineo.[6]
Pingo Brasilien Rio de Janeiro
Pingo Uruguay
Pinguin Deutschland Herne
Pininfarina Italien Turin
Pinnacle UK London
Pio Deutschland Hamburg 1950. Dreirad-Einzelstück von Bruno Piotrowski.[3]
Pioneer USA San Francisco CA
Pioneer USA Detroit MI 1898. Einzelstück von Patrick Sullivan.[6]
Pioneer USA Oklahoma City OK
Pioneer USA Chicago IL
Pioneer USA Santa Ana CA
Pioneer Australien Melbourne 1897. Prototyp von Australian Horseless Carriage Syndicate.[4]
Pionier Polen 1953. Prototyp von Mieczyslaw Lukawski im Auftrag des polnischen Verkehrsministeriums.[3]
Pipe Belgien Brüssel
Piper UK South Willington
Piper & Tinker USA Waltham MA
Pirat Polen Kattowitz
Pirin-Fiat Bulgarien Lowetsch
Piron Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Piskorski USA St. Louis MO 1901. Einzelstück von Daniel J. Piskorski.[6]
Pitcairn USA Philadelphia PA 1934. Prototyp eines Flugautos der Autogiro Company.[6]
Pitt UK Liversedge 1902. Prototyp der Pitt Yorkshire Machine Tool Company.[14]
Pittevil Belgien Antwerpen
Pittsburgh USA Pittsburgh PA
Pittsburgh USA Allegheny PA
Pittsburgh USA Pittsburgh PA
Pittsburgh USA Chester PA 1912. Prototyp der Chester Engineering Company.[6]
Pivco Norwegen Oslo
Pivot Frankreich Puteaux
Pixley USA Boston MA 1909. Prototyp der G. H. Pixley Company.[6]
PKA UK
Planet Deutschland Berlin-Charlottenburg
Planet UK Clapham
Planet UK Teffont Magna 2007–2013. Zwei Dreirad-Prototypen von Planet Engineering.[1]
Plascar Brasilien Jundiaí 2008–2010. Prototypen von Plascar.[252]
Plasticar China Shenzhen
Plasticar USA Doylestown PA 1953–1954. Prototypen von Plasticar auf Renault-Basis.[14]
Plattner Schweiz Horw 1985–1986. Einzelne Solarauto-Prototypen von Solar Technik Fritz Plattner.[3]
Play Bug Brasilien Rio de Janeiro
Playboy USA Buffalo NY
PLM Belgien Merksem
Plummer USA Washington D.C. 1913. Prototyp von National Business Exchange.[6]
Pluto Deutschland Zella-Mehlis
Pluton Frankreich Levallois-Perret
Plymouth USA Plymouth OH
Plymouth USA Auburn Hills MI
Plymouth Australien Adelaide
PM Belgien Melle
PM Belgien Lüttich
PMC UK Birmingham
PMC USA New York City NY
PMC Brasilien Recife
Pneumatic USA New York City NY
Pneumobile USA Chicago IL
Pobeda Sowjetunion Nischni Nowgorod
Podcycle Brasilien Joinville 2015–2015. Prototyp eines Elektroautos von Studenten der Universität von Santa Catarina.[253]
Podeus Deutschland Wismar
Podvin Frankreich Mortagne
Pöhlmann Deutschland Kulmbach
Poinard Frankreich Cachan
Poirier Frankreich Fondettes
Polarsun China Shenyang
Polauto Brasilien Porto Alegre
Polderman Niederlande Santpoort 1958. Einzelstück von Polderman.[5]
Poirion Belgien Mons 1911. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Polestar Schweden Göteborg
Poli Jugoslawien Priboj 1992. Kleinstwagen nach Lizenz von ERAD.[254]
Polland USA Waltham MA 1905. Einzelstück von P. E. Polland.[6]
Polo Brasilien Pelotas
Polonia Polen Warschau 1924. Einzelstück eines Oberklassefahrzeugs von Mikolaj Karpowski.[14]
Polski Fiat Polen Warschau
Polycarters Frankreich Sorigny
Polymobil Deutschland Eutritzsch
Pomeroy USA Brooklyn NY
Pomeroy USA Cleveland OH
Pompéo Brasilien Curitiba Seit 2009. Dreirad-Prototyp von Renato Cesar Pompeo von Carlos Eduardo Momblanch da Motta.[255]
Poncin Frankreich Tournes
Ponsard-Ansaloni Frankreich
Pontiac USA Pontiac MI 1906. Prototyp der Pontiac Motor Car Company.[6]
Pontiac USA Pontiac MI
Pontiac USA Pontiac MI
Pontiac USA Pontiac MI
Ponts Moteurs Frankreich Paris
Pope USA Springfield MA 1905. Einzelstück von H. M. Pope.[6]
Pope-Hartford USA Hartford CT
Pope-Robinson USA Hyde Park MA
Pope-Toledo USA Toledo OH
Pope-Tribune USA Hagerstown MD
Pope-Waverley USA Indianapolis IN
Popp Schweiz Basel
Popp Frankreich Paris 1898–1900. Von R. Popp.[8]
Porsche Deutschland Stuttgart
Porsche USA Holyoke MA 1905. Einzelstück von William Porsche.[6]
Portaro Portugal Lissabon
Porter USA Boston MA
Porter USA Bridgeport CT
Porthos Frankreich Billancourt
Portland UK London
Portland USA Portland OR
Posejpal & Zwetschke Tschechoslowakei Kolín
Positive Traction USA Brookline MA 1926. Prototyp der Positive Traction Motors Corporation.[6]
Post USA New London OH
Postal USA Bedford IN
Potin et Régulart Frankreich 1898–1900. Elektroautos.[8]
Potro Brasilien Recife
Potter USA Providence RI 1905. Einzelstück von Clinton E. Potter.[6]
Potterat Frankreich Paris 1944. Prototyp von Julien Potterat.[14]
Pouchain Frankreich 1897–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Poupard Frankreich 1910–1913. Keine weiteren Daten.[8]
Poupée Frankreich Maubeuge
Povel Brasilien Mossoró
Powell USA Compton CA
Power USA Montclair NJ 1901. Prototyp der Power Manufacturing Company.[6]
Power USA Framingham MA 1905. Einzelstück von Fred E. Power.[6]
Power Snake Brasilien Vinhedo
Powerbug UK London
Powercar USA Cincinnati OH
Powerdrive UK London
PPP Taiwan Taipeh 1992–1994. Prototypen von Elektroautos von PPP Co. Ltd.[256]
Prado USA New York City NY
Praga Österreich-Ungarn Prag
Praga Tschechoslowakei Prag
Praktiko Vereinigte Arabische Emirate 2008. Prototyp eines Kleinstwagens.[257]
Prall USA Washington D.C. 1897. Einzelstück von W. Edgar Prall.[6]
Prašnikar Slowenien Ljubljana 1997. Einzelstück von Vili Prašnikar.[258]
Prass Brasilien Cachoeira do Sul 1956. Einzelstück von Ruben Otto Prass, erhalten geblieben.[259]
Pratt UK Baston 1888. Elektroauto-Prototyp von P. E. Pratt.[3]
Pratt USA Springfield MA 1905. Einzelstück von A. J. Pratt.[6]
Pratt USA Frankfort NY 1907. Einzelstück von Charles T. Pratt.[6]
Pratt USA Elkhart IN
Pratt-Elkhart USA Elkhart IN
Pratyko Brasilien Lages Seit 2011. Elektro-Prototyp von Proeza Automotive.[260]
Pray USA Philadelphia PA 1905. Einzelstück von Joseph F. Pray.[6]
Prayano Brasilien
PRB Australien Greenacre
Precision Motorsports USA Dillon MT
Predator UK Ely
Premier UK Birmingham
Premier UK Coventry
Premier Indien Mumbai
Premier USA Indianapolis IN
Premier Österreich-Ungarn Cheb
Premier Classics Mexiko Mérida
Premocar USA Birmingham AL
Prescott USA New York City NY
Prescott USA Hudson MA 1905. Einzelstück von Crawford E. Prescott.[6]
Prestige UK Ringwood
Presto Deutschland Chemnitz
Preston USA Birmingham AL
Preston USA Wichita KS 1936. Einzelstück von Ben Preston.[6]
Prétot Frankreich 1896–1900. Avant-Train.[8]
Pretty Brasilien Rio de Janeiro
Priamus Deutschland Köln
Price USA Chicago IL
Pridemore USA Northfield MN 1914. Prototyp der Pridemore Machine Works.[6]
Prima Frankreich Levallois-Perret
Primo USA Atlanta GA
Primus Deutschland Kaiserslautern
Prince Japan Tokio
Prince Italien Turin
Princeps UK Northampton
Princeps UK
Princess USA St. Louis MO
Princess USA Detroit MI
Princess UK Streatham
Princess UK London
Princeton USA Lansing MI
Prinetti & Stucchi Italien Mailand
Prior USA Hartford CT 1905. Einzelstück von George A. Prior.[6]
Pritchard Australien Melbourne 1963–1983. Sechs Prototypen mit Dampfmotor von Arnold Pritchard und Ted Pritchard.[4]
Pritchett & Gold UK London
Probe UK Bradford-on-Avon
Procomp UK Birmingham
Procopio Brasilien Cianorte
Proctor USA Gloucester MA 1907. Einzelstück von Albert Proctor.[6]
Prodal USA New York City NY
Prod’Homme Frankreich Ivry-Port
Progress Deutschland Berlin
Progress UK Coventry
Progress UK Manchester
Projecta UK Highbury
Projekt S Österreich 1960er Jahre. Prototyp eines Cabriolets für die USA nach einer Anregung von Max Hoffman.[3]
Prombron Russland Riga
Prombron Sowjetunion Riga
Prospect USA Prospect OH
Prosper-Lambert Frankreich Nanterre
Prosperity USA Elkhart IN
Prosser UK Birmingham
Protea Südafrika Johannesburg
Proteus UK Bolton
Proto Südkorea Seoul
Proton Malaysia Shah Alam
Proton Brasilien Fortaleza
Protos Deutschland Berlin-Reinickendorf
Protoscar Schweiz Rovio Prototypen mit Elektromotor.[261]
Prouty USA Chicago IL 1897. Einzelstück von Enoch Prouty.[6]
Prouty USA South Framingham MA 1905. Einzelstück von L. W. Prouty.[6]
Prova UK Darwen
Provincial UK Liverpool
Provost Belgien Boom
Prowler UK Kings Lynn
Prunel Frankreich Puteaux
Prvenac Jugoslawien Belgrad 1959. Kleinstwagen-Prototyp von Miroslav Nestorevic mit vier Rädern in Rautenform.[3]
PT USA New York City NY
PTV Spanien Manresa
Publix USA Buffalo NY
Puch Österreich-Ungarn Graz
Puch Österreich Graz
Puckridge Australien Port Lincoln 1903. Einzelstück von F. B. Puckridge Cycle Works im Kundenauftrag.[4]
Puelche Argentinien Gonnet
Pugh USA Davenport IA
Pulaide China Binzhou 2005–2009. Prototypen von Binzhou Auto Industrial Group, aber keine staatliche Produktionserlaubnis.[262]
Pulcino Italien Palermo 1948–1950. Kleinstwagen-Prototyp von Artesi.[3]
Pulga Spanien Ontinyent
Puli Ungarn Hódmezővásárhely
Pullar USA Hartford CT 1905. Einzelstück von James G. Pullar.[6]
Pullcar UK Preston
Pullman USA York PA
Pullman Flyer USA Chicago IL
Pulsar UK Trowbridge
Pulsar UK Leigh
Puma Brasilien São Paulo
Puma Italien Rom
Puma Frankreich Neaufles-Saint-Martin
Puma Chile 1958. Zwei Prototypen von José Lhorente.[263]
Pungs-Finch USA Detroit MI
Pup USA Spencer WI
Pur Sang Argentinien Paraná
Puritan USA Salem MA
Puritan USA Chicago IL
Puritan USA Framingham MA 1917. Prototyp der Puritan Motors Company.[6]
Purvis Australien Dandenong
Pussy Brasilien Rio de Janeiro
Pussycar Frankreich 1966–1970. Prototyp von Jean Pierre Ponthieu.[264]
Pusyrew Russland Sankt Petersburg
Putnam USA Mendon MI 1901. Einzelstück von R. S. Putnam.[6]
Putz Brasilien Belo Horizonte 1991. Kleinstwagen-Prototyp von Humberto Casadei.[265]
Pyeonghwa Südkorea Seoul
PYK UK Lutterworth 1986. Prototyp von PYK, den Pike Automotive in die Serienproduktion brachte.[1]
Pyongyang Nordkorea Pyongsang
Pyott Steam USA Philadelphia PA 1876. Einzelner Dampfwagen von L. T. Pyott.[6]
Pypper Spanien 1986–1988. Prototypen auf Basis des Kleinstwagens Tomcar.[3]
Pyramid UK Chiswick
Pyro-Pneumatic USA Chicago IL 1895. Einzelstück von P. E. McDonnell und W. A. Brennan.[6]
Python UK Harlow
Python Australien Melbourne
Python Iran 2013. Prototyp.[266]
Q...
Qasedak-e-Nasir Iran Teheran 2009. Elektro-Prototyp der K. N. Toosi University of Technology.[267]
QC UK London
QED UK London
Qiantu China Suzhou
Qiguan China Kunshan
Qinchuan China Xi’an
Qingyuan China Tianjin
Qinxing China Xianyang
Qoros China Shanghai
Quadrant UK Birmingham
Quadriette Frankreich 1898. Vermutlich Einzelstück, erhalten geblieben: Quadriette.[268]
Quagliotti Italien Turin
Quaife UK Sevenoaks 2005. Prototyp von R. T. Quaife.[1]
Quakertown USA Quakertown PA
Quantum USA Rockland MA
Quantum UK Kingsbridge
Quantum UK Lincoln 2010. Kit-Car-Prototyp von MI 6 Cars.[1]
Quasar-Unipower UK Perivale
Quattelbaum Deutschland Essen 1981–1985. Einzelstück eines Nostalgiefahrzeugs auf VW-Basis von Günter Quattelbaum.[3]
Qudos UK 1981–1982. Einzelstück einer Nachbildung des AC Cobra von Qudos Cars aus Schottland.[1]
Queen USA Detroit MI
Queen UK London
Queen Kanada Toronto
Quênia Brasilien Rio de Janeiro
Quentin Frankreich Levallois-Perret
Questrom USA Swampscott MA 1905. Einzelstück von A. I. Questrom.[6]
Quick USA Newark NJ
Quinby USA Newark NJ
Quincy USA Quincy IL 1906. Einzelstück der Quincy Automobile Company für den Eigenbedarf.[6]
Quincy Lynn USA Phoenix AZ 1975–1986. Baupläne für Kit Cars von Quincy Lynn Enterprises, aber keine Fahrzeuge.[269]
Quinlan USA Brookline MA 1904. Einzelstück von Michael W. Quinlan.[6]
Quinsler USA Boston MA
Quint USA Santee CA
Quiron Brasilien Curitiba
Quo Vadis Frankreich Lyon
Quo Vadis Frankreich Courbevoie
Qvale Italien Modena
R...
R & D Belgien Lüttich
R & L USA Chicopee Falls MA
R & V Knight USA East Moline IL
R-Sport Uruguay Montevideo
Rába Österreich-Ungarn Győr
Rába Ungarn Győr
Rabag Deutschland Düsseldorf
Rabe-Mobil Deutschland Uelzen
Raber-Lang USA South Bend IN
Rabœuf Frankreich Amiens
RAC USA South Bend IN
Racca Italien Turin 1900. Prototyp der Officine di Pastore & Racca.[3]
Racecorp UK Chinnock
Racine USA Detroit MI
Racine-Sattley USA Racine WI
Radar Belgien Lüttich
Radbourne UK
Rademakers Niederlande Groningen. 1900. Prototyp der Eerste Nederlandsche Automobielfabrik Pieter Rademakers.[5]
Radford USA Oshkosh WI 1895. Einzelstück von W. J. Radford.[6]
Radford USA Boston MA
Radia Frankreich Bergerac
Radia-Ramus Frankreich 1900–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Radical UK Peterborough
Radical Brasilien
Radior Frankreich Bourg-en-Bresse
Rae Electric USA Chicago IL 1898–1902. Zwei Elektro-Prototypen der Rae Motocycle Company und der Rae Motor Cycle Company.[6]
Rae Electric USA Springfield VT 1909. Elektro-Prototyp der Rae Electric Vehicle Company.[6]
RAF Österreich-Ungarn Liberec
RAF Lettland Riga
RAF Tschechien Pilsen 1995–1996. Prototypen der RAF a.s., die zum Gordon führten.[3]
Rafale Frankreich Dijon
Raffago Mexiko Mexiko-Stadt
Raffard Frankreich 1881–1890. Elektroautos.[8]
Raffo UK Southport
Ragge Brasilien Duque de Caxias
Raghavaiah Indien Vijayawada 1960. Prototyp eines Elektro-Kleinwagens von P. V. Raghavaiah.[270]
Raglan UK Coventry
Ragnoli Italien Mezzano 1948. Kleinstwagen-Einzelstück von Pierino Ragnoli, erhalten geblieben.[271]
Rago Uruguay Montevideo
Rahn-Fox Deutschland Raisdorf
Railsbach USA Saginaw MI 1914. Einzelstück von L. M. Railsbach.[6]
Railton UK Cobham
Railton UK Alcester
Rainier USA Saginaw MI
Raito Japan Tokio
Rajah Indien Chavakkad
RAL Belgien Lüttich
Raleigh UK Nottingham
Raleigh USA Reading PA
Rally Frankreich Colombes
Rally Replicas UK Ramsgate 2009–2010. Prototyp einer Nachbildung des Ford RS 200 von Rally Replicas.[1]
Rallye UK Livingstone 1990. Einzelstück einer Nachbildung des Lancia 037 von Rallye Cars.[1]
Rallye UK Blackpool 2007. Prototyp einer Nachbildung des Lancia 037 von Race & Rally Replicas.[1]
Ram UK London
Ramapaugh Steamer USA Middletown OH 1901–1902. Dampfwagen-Prototyp der Miami Cycle and Manufacturing Company.[6]
Rambler USA Kenosha WI
Rambler USA Chicago IL
Rambler 1902 Replica USA Lathrup Village MI
Rambo Ägypten Alexandria 1999–2000. Prototyp von Elektro-Kleinstwagen der Electro Metalic For Lighting Co.[272]
Ramses Ägypten Kairo
Ramus Frankreich Chambéry
Rand & Harvey USA Lewiston ME
Randall USA Meadville PA
Randall USA Newtown PA
Randall USA San José CA 1905. Einzelstück von Charles V. Randall.[6]
Rands USA Detroit MI
Ranger UK Coventry
Ranger UK Llangefni
Ranger Schweiz Biel
Ranger Südafrika Port Elizabeth
Ranger USA Chicago IL
Ranger USA Houston TX
Ranlet USA St. Johnsbury VT 1900. Prototyp der Ranlet Automobile Company.[6]
Raor Italien 1954. Sportwagen-Prototyp auf Fiat-Basis.[213]
Raouval Frankreich Anzin
Rapid Italien Turin
Rapid Schweiz Zürich
Rapid Schweiz Dietikon
Rapid USA Grand Rapids MI
Rapier UK Hammersmith
Rastrojero Argentinien Córdoba
Rat UK Basingstoke
Ratier Frankreich Montrouge
Rational UK Royston
Rational UK Brimpton
Rauch & Lang USA Chicopee Falls MA
Ravasi Italien Mailand 1947. Kleinwagen-Prototyp von Giulio Ravasi.[174]
Ravel Frankreich 1868. Dampfwagen-Einzelstück von Pierre-Joseph Ravel.[3]
Ravel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ravel Frankreich Neuilly-sur-Seine
Ravel Frankreich Besançon
Ravon Usbekistan Asaka
Raw UK Shelwick
RAW Deutschland Plauen
Rawlson UK London
Rawnsley USA Sanford ME 1906. Einzelstück von Hollon Rawnsley.[6]
Ray USA Auburn ME 1901. Einzelner Dampfwagen von W. A. Ray.[6]
Rayet-Lienard Frankreich Reims 1906–1909. Von Rayet-Lienard et Cie.[8]
Rayfield USA Chrisman IL
Raymond Frankreich
Raymond USA Hillsdale MI 1905. Einzelstück von William Raymond.[6]
Raymond USA Hillsdale MI 1908. Prototyp der Hillsdale Motor Company und der Mercury Motor Car Company.[6]
Raymond USA Hudson MA 1912–1913. Prototyp der Raymond Engineering Company.[6]
Raymond Mays UK Bourne
Rayton Fissore Italien Cherasco
Razer UK Crawley
Razor UK Cradley
RBM UK Little Staughton
RCC UK Liverpool
RCH Griechenland Katerini
RCH USA Detroit MI
RD Brasilien
RD 1 UK Boston
Rea USA Rushville IN
REAC Frankreich Champigny-sur-Marne
Read USA Danvers MA 1791. Einzelner Dampfwagen von Nathan Read.[6]
Read USA Detroit MI
Reading USA Reading PA
Reading USA Reading PA
REAF Sowjetunion Riga 1950. Zwei Prototypen. Foto.[273]
Real USA Converse IN
Realm-Forrest UK Liverpool
Rebelde Brasilien São Paulo
Rebelde Brasilien
Reber USA Reading PA
Rebour Frankreich Puteaux
Rebus Italien Mailand
Rech USA Philadelphia PA
Rech-Marbaker USA Philadelphia PA
Record Deutschland Berlin
Red Arrow USA Orange MA 1914. Prototyp der Red Arrow Automobile Company.[6]
Red Ball USA Indianapolis IN
Red Bug USA North Bergen NJ
Red Jacket USA Buffalo NY
Red Rover USA Marion NJ
Red Star China Shijiazhuang
Red Wing USA Red Wing MN 1909. Prototyp der Red Wing Motor Company.[6]
Redpath Kanada Toronto
Reece USA Greenfield MA 1905. Einzelstück von Edward J. Reece.[6]
Reed & Brown USA New York City NY 1860–1862. Drei Dampfwagen-Prototypen von John A. Reed für Joseph Renshaw Brown.[6]
Reek USA Hillsdale MI 1907. Prototyp der Hillsdale Motor Company.[6]
Rees USA Cleveland OH
Reese USA Plymouth PA
Reese Aero-Car USA Huron SD 1921. Prototyp der Sheldon F. Reese Company.[6]
Reeva Schweden Lidköping
Reeves USA Columbus IN
Reeves UK Newark 1985 und 1988–1996. Zwei Prototypen von Reeves Developments.[1]
Reflex UK Preston
Reform Österreich-Ungarn Wien
Regal Frankreich Paris
Regal USA Detroit MI
Regal USA Madison WI
Regas USA Rochester NY
Regata Brasilien Fortaleza
Regent Deutschland Dortmund
Regent UK St Helens
Regent UK Birmingham
Regent Österreich-Ungarn Wien
Regester USA Rock Island IL 1900. Einzelstück von T. L. Regester.[6]
Regina Frankreich Paris
Regina Frankreich Paris
Reginette Frankreich Paris
Regis UK Bognor Regis
Regner Frankreich Paris
Reid Neuseeland Stratford
Reid Electric USA Chicago IL 1895. Zwei Elektro-Prototypen von Charles G. Reid.[6]
Reilly USA New York City NY 1902–1903. Einzelner Dampfwagen der James Reilly Repair & Supply Company.[6]
Reinertson USA Milwaukee WI 1901. Einzelstück von Rex Reinertson.[6]
Reinhard Frankreich Lyon
Reissig Deutschland Plauen
Relay USA Reading PA
Reliable Dayton USA Chicago IL
Reliance USA Detroit MI
Reliant UK Tamworth
Relyante UK Walthamstow
Remacle Belgien Spa 1916–1917. Prototyp des Uhrmachers Jacques Remacle.[10]
Remag Deutschland Chemnitz
Remal-Vincent USA San Francisco CA
Rémi-Danvignes Frankreich Paris
Remington USA Utica NY
Remington USA New York City NY
Remington Dart USA Philadelphia PA
Renaudat Frankreich Levraux 1970. Coupé-Einzelstück von Guy Renaudat.[49]
Renault Frankreich Boulogne-Billancourt
Renault Spanien Valladolid
Renault Argentinien Córdoba
Renault Uruguay Montevideo
Renault Elfenbeinküste Abidjan
Renaux Frankreich Paris
René Bonnet Frankreich Champigny-sur-Marne
Renegade UK Birmingham
Renegade UK Buxton
Renfert Deutschland Beckum
Renfrew UK Glasgow
Rengsjöbilen Schweden Rengsjö
Rennie UK Brighton
Reno Brasilien Petrópolis
Renown Australien Melbourne
Renus Iran Teheran
Renville USA Minneapolis MN
Renvogel Niederlande Den Haag 1969. Einzelstück von Rob Stoorvogel.[5]
Reo USA Lansing MI
Repli-Classics USA Clearwater FL
Réplica de Isetta Brasilien Mairinque Seit 2008. Prototyp einer Nachbildung der Romi-Isetta.[274]
Replica Sports Österreich St. Johann 1986. Prototyp einer Nachbildung des Mercedes-Benz 300 SL durch Replica Sports Rettenwander, die auch Replikas anderer Hersteller anboten.[3]
Replicar UK Whitstable
Replicar Portugal Lissabon
Replicar Dänemark Vedbæk
Replicar Brasilien São Paulo
Replicars USA Palm Beach FL
Replicars Südafrika Benoni
Replicator UK Dudley
Replycar Brasilien São Paulo
Repton UK Repton
Republic USA Hamilton OH
Reselco UK London
Restelli Italien Mailand
Reuter USA Davenport IA 1900–1901. Dampfwagen-Prototyp der Reuter Automobile Company.[6]
Reva Indien Bangalore
Revelli Italien Turin 1941. Prototypen mit Elektromotor von Mario Revelli di Beaumont.[3]
Revere USA Logansport IN
Reville Australien Brisbane 1950. Prototyp im Stil des Land Rover von Reville Motor Company.[4]
Revol Frankreich Fontenay-aux-Roses
Rex UK Coventry
Rex Schweden Halmstad
Rex Estland Tallinn
Rex Tschechoslowakei Dolní Benešov 1935–1936. Vier Prototypen von Josef Holuša.[38]
Rex USA Indianapolis IN
Rex USA Detroit MI
Rex Buckboard USA Pittsburgh PA
Rex-Simplex Deutschland Gera
Rey Brasilien Rio de Janeiro
Reya USA Napoleon OH
Reymond Frankreich Chalon-sur-Saône
Reynard UK Highgate
Reynolds USA Oil City PA
Reynolds USA Lewiston ME 1901. Mehrere Dampfwagen von Frank Arthur Reynolds für den Eigenbedarf.[6]
Reyonnah Frankreich Paris
Reyrol Frankreich Neuilly-sur-Seine
Reytenbach Niederlande Oosterbeek 1955. Einzelstück von G. F. Reytenbach.[5]
RG Argentinien Buenos Aires
RGS Atalanta UK Windsor
RH Deutschland Münsing
RH Frankreich Levallois-Perret
Rhapsody Deutschland Böblingen. 1991. Einzelstück eines Supersportwagens aus Basis Chevrolet Corvette der Scala Designgruppe im Auftrag der RH Alurad Höffken GmbH.[3]
Rhéda Frankreich Paris
Rhemag Deutschland Mannheim
Rhino UK Birmingham
Rhode UK Tyseley
Rhodes USA Lynn MA 1905. Einzelstück von Melvin P. Rhodes.[6]
Rhône Frankreich Lyon 1947–1948. Keine weiteren Daten.[8]
Ribble UK Southport
Ribic Deutschland Dortmund 1971. Prototyp eines Sportwagens von Ribic.[26]
Ricart Spanien Barcelona
Ricart-España Spanien Barcelona
Rice USA Hallowell ME 1858. Einzelner Dampfwagen von Richard D. Rice.[6]
Richard USA Cleveland OH
Richard-Brasier Frankreich Ivry-Port
Richards USA Trenton NJ
Richards USA Aurora IL 1902. Einzelstück von Mark Richards.[6]
Richards USA Manitowoc WI 1910. Prototyp der Richards Iron Works.[6]
Richardson UK Saxilby
Richardson UK Sheffield
Richardson USA Athol MA 1899. Prototyp von C. F. Richardson & Son.[6]
Richardson USA Leominster MA 1905. Einzelstück von F. A. Richardson.[6]
Richelieu USA Asbury Park NJ
Richmond UK London
Richmond USA Richmond IN
Richmond USA Richmond IN
Richmond USA Jessup IA 1905. Einzelnes Amphibienfahrzeug von T. Richmond.[6]
Richmond USA Richmond IN 1909. Zwei Prototypen der Richmond Manufacturing Company.[6]
Richter Australien Hawthorn 1903. Einzelstück von Chris Richter.[4]
Richter USA Brazil IN 1902. Einzelstück von Henry Richter.[6]
Rickenbacker USA Detroit MI
Rickett UK Buckingham
Ricketts USA South Bend IN
Rickman UK Carswell
Rico UK Brighton
Ricordi Italien Mailand
Ricordi e Molinari Italien Mailand
Riddle USA Ravenna OH
Rider-Lewis USA Anderson IN
Ridley UK Coventry
Ridley UK Woodbridge
Riegel Frankreich Paris
Rieju Spanien Figueras
Rigal Frankreich
Right Pony Japan Nishinomiya
Rikas Deutschland Berlin
Riker USA Elizabeth NJ
Rikuo Japan Hiroshima
Riley UK Abingdon
Riley & Cowley USA Brooklyn NY 1902. Einzelner Dampfwagen von Riley & Cowley.[6]
Rimac Kroatien Zagreb
Ring USA Waltham MA 1905. Einzelstück von C. A. Ring.[6]
Ringsped UK Doncaster 1989–1992. Fünf Prototypen des Kleinstwagens Eco 2 von Ringsped Ltd. unter Leitung von Richard Oakes.[14]
Rinspeed Schweiz Zumikon
Rio Griechenland Patras 1989. Prototyp eines Elektroautos.[32]
Riotte USA New York City NY 1895–1899. Prototypen der Riotte & Hadden Manufacturing Company.[6]
Rip Frankreich Rive-de-Gier
Ripert Frankreich Marseille
Ripper USA Buffalo NY
Rising China Shanghai
Risk USA Providence RI 1905. Einzelstück von Winthrop A. Risk.[6]
Ritchie USA Hamilton OH 1899. Prototyp der Advance Manufacturing Company.[6]
Ritter USA Milton PA
Ritter USA Madison WI
Ritter Belgien Jemeppe-sur-Meuse
Ritz USA New York City NY
Rivat & Bouchard Frankreich Lyon
Rivenc Frankreich 1928. Dreirad-Einzelstück von Rivenc, erhalten geblieben.[275]
Rivett Special USA Syracuse NY 1912. Einzelstück von Claude Rivett.[6]
Rivian USA Plymouth MI
Riviera USA Lebanon PA
Rivière Frankreich Angeac 1988–1999. Sportwagen-Einzelstück von François Rivière.[49]
Rivierre Frankreich Paris
Rivo Deutschland Schwäbisch Gmünd
Rivoire-Marx Frankreich 1921–1922. Keine weiteren Daten.[8]
Riwa Deutschland Kirchheim unter Teck 1992. Prototyp eines Elektroautos auf Basis VW Polo von Riwa High Tech.[3]
Rizovari Niederlande Amsterdam 1976–1978. Coupé-Prototyp von Rizovari Production Holland.[5]
RKC UK Ossett
RLC UK Hornsey
RLT UK Sheffield
RM Südafrika Port Elizabeth
RMA Deutschland Kehl
RMB UK Barwell
RML UK Northampton
RNW UK Farnham
Roa Spanien Madrid
Roach USA Philadelphia PA 1899. Einzelstück von W. E. Roach.[6]
Roach & Albanus USA Fort Wayne IN
Roader USA ME
Roadrazer Dänemark Aarhus 2003–2008. Prototypen von Rennwagen, die im Vereinigten Königreich eine Straßenzulassung erhalten können.[276]
Roadrunner USA Los Angeles CA
Roadrunner USA Los Angeles CA [6]
Roadrunner UK Brough
Roamer USA Kalamazoo MI
Roamer UK Hawkesley Mill
Roaring Twenties USA Addison IL
Rob Roy UK Glasgow
Robail Frankreich 1925–1927. Keine weiteren Daten.[8]
Robb USA St. Louis MO 1901. Einzelstück von Malcolm Robb.[6]
Robe USA Portsmouth OH
Robe USA Nansemond VA
Robert Serf Frankreich Colombey-les-Belles
Roberts USA Providence RI 1884. Einzelner Dampfwagen von J. H. Roberts.[6]
Roberts USA Sandusky OH
Roberts Kanada Lachine 1921. Prototyp von Canadian Automobile Corp.[14]
Roberts Electric USA Chicago IL 1897. Einzelnes Elektroauto von C. E. Roberts, erhalten geblieben.[6]
Robertson UK Manchester
Robertson UK Dundee
Robertson USA Ames IA 1909. Einzelner Dampfwagen von Lew Robertson.[6]
Robertson USA San Antonio TX 1921. Prototypen der Robertson Company.[6]
Robeyns Belgien Marchienne-au-Pont 1922. Prototyp des Zulieferers Armand Robeyns.[10]
Robie USA Chicago IL
Robin Hood UK Mansfield Woodhouse
Robinet Frankreich Nantes
Robinson UK Kettering
Robinson USA Hyde Park MA
Robinson USA Los Angeles CA 1914. Einzelstück von Chalis Robinson.[6]
Robinson & Hole UK Thames Ditton
Robinson & Price UK Liverpool
Robnell Australien Brookvale
Robson USA Galesburg IL
Robur Frankreich 1927. Prototyp Robur 8.[277]
Roby USA Albion MI 1899. Einzelstück von George L. Roby.[6]
Roc UK Tyseley
Roca UK Cowes 1988–1989. Einzelstück einer Nachbildung des Porsche 911 von Roca Engineering.[1]
Rocha Vintage Argentinien Buenos Aires
Rochdale UK Rochdale
Roche USA Los Angeles CA 1924–1925. Prototyp von Clifton Roche.[6]
Roche-Brault Frankreich Paris
Rochester USA Rochester NY
Rochester USA Rochester NY
Rochester Special USA Rochester NY
Rochet Frankreich Paris
Rochet Frères Frankreich Lyon
Rochet-Schneider Frankreich Lyon
Röck Österreich-Ungarn Budapest
Rock Creek USA Washington D.C.
Rock Falls USA Sterling IL
Rock Hill USA Rock Hill SC
Rockaway USA Rockaway NY
Rockaway USA Rockaway NJ
Rockefeller USA Rockville Centre NY
Rocket USA Los Angeles CA 1903. Prototyp von Samuel D. Sturgis und William Sturgis.[6]
Rockford USA Rockford IL 1901. Prototyp der Rockford Automobile Company.[6]
Rockford USA Rockford IL
Rockliff USA Brooklyn NY 1901. Einzelstück von Charles Rockliff.[6]
Rockne USA South Bend IN
Rockney USA Portland ND 1910. Einzelstück von Bennett E. Rockney.[6]
Rockwell USA Bristol CT
Rodacar Bulgarien Warna
Rodae Rumänien Craiova
Rodefeld USA Richmond IN
Rodenstock Brasilien São Paulo
Rodford USA Boston MA 1905. Einzelstück von H. S. Rodford für B. F. Sherman.[6]
Rodgers USA New York City NY
Rodin USA San Francisco CA 1910. Einzelstück von C. F. Rodin.[6]
Roding Deutschland Roding
Rodley UK Leeds
Roebling-Planche USA Trenton NJ
Roewe China Shanghai
Roger UK Wolverhampton
Roger Frankreich Paris
Roger-American USA New York City NY
Rogers USA Boston MA 1899–1900. Prototyp von W. S. Rogers.[6]
Rogers USA Omaha NE
Rogers & Hanford USA Cleveland OH
Rogers & Thacher USA Cleveland OH 1903. Prototyp der Rogers & Thacher Automobile Company.[6]
Rogue USA New York City NY
Röhr Deutschland Ober-Ramstadt
Rokko Japan Kawasaki
Roland Deutschland Dessau
Roland Japan
Rolland-Pilain Frankreich Tours
Rollfix Deutschland Hamburg
Rollin USA Cleveland OH
Rollo UK Birmingham
Rolls-Royce UK London
Rollsmobile USA Fort Lauderdale FL
Rolmar Argentinien Buenos Aires
Rolux Frankreich Lyon
Rom Israel Haifa
Rom Carmel Israel Haifa
Roma Italien Rom 1905–1907. Pkw-Prototyp sowie Lkw-Prototyp von Riccardo Memmo.[169]
Romain Frankreich Etwa 1899. Dreirad-Prototyp, erhalten geblieben.[278]
Roman UK Melksham 2003–2005. Prototyp einer AC-Cobra-Nachbildung von Roman Kit Cars, Nachfolger des KD.[1]
Roman USA Rome NY 1909. Prototyp der Rome Motor Vehicle Company.[6]
Romanazzi Italien Bari
Romanelli Kanada Montreal 1970. Sportwagen-Prototyp von Romanelli Motors.[14]
Romanow Russland Sankt Petersburg
Rombo Italien Brescia 1913 und 1920. Zwei Prototypen der Società Rombo Automobili Brevetti Fuscaldo von Ottavio Fuscaldo.[3]
Rombouts Niederlande Waalwijk 1961–1970. Zwei Einzelstücke von Rombouts.[5]
Romer USA New York City NY 1915. Prototyp der Adams & Montant Company.[6]
Romer USA Boston MA
Romi-Isetta Brasilien Santa Bárbara d’Oeste
Ron Mexiko Seit 2013. Sportwagen-Prototypen von Ron Automobiles.[279]
Ronart UK Dunsberry-Bretton
Ronteix Frankreich Levallois-Perret
Roo Australien Sydney 1917–1918. Zwei Prototypen von The Roo Motor Car Manufacturing Company.[14]
Roosevelt USA Indianapolis IN
Roots & Venables UK London
Roper USA Roxbury MA
Roper-Corbet UK
Rosbil Jugoslawien Kamnik 1986–1988. Einzelstück von Roman Sušnik.[280]
Roselli Colli Italien 1949. Sportwagen-Einzelstücke auf Fiat-Basis. Foto.[281]
Rosenbauer USA Milwaukee WI
Rosengart Frankreich Neuilly-sur-Seine
Rösler & Jauernig Österreich-Ungarn Ústí nad Labem
Ross USA Newtonville MA
Ross USA Detroit MI
Rossel Frankreich Lille
Rossel Frankreich Montbéliard
Rosselli Italien Turin
Rossin-Bertin Brasilien São Caetano do Sul 2010–2012. Sportwagen-Prototyp von Rossin Automotiva.[282]
Rossiter Australien Carlton 1908. Dampfwagen-Einzelstück von Herbert Rossiter.[4]
Rossler USA Buffalo NY
Rotary USA Boston MA
Rotary USA New York City NY 1906. Dampfwagen-Prototyp der Rotary Motor Car Company of America.[6]
Rotary USA Hoboken NJ
Rothwell UK Oldham
Rotor UK Glasgow
Rotrax UK Bristol
Rouart Frankreich Paris 1878–1900. Von Rouart Frères.[8]
Roulleau et Pilat Frankreich Paris 1900–1903. Keine weiteren Daten.[8]
Rounds USA Plymouth MA
Rousseau Frankreich Vincennes
Roussel Frankreich Charleville-Mézières
Roussey Frankreich Meudon
Rousson Frankreich Feurs
Rouxel Frankreich Boulogne-Billancourt
Rovan USA Columbus OH 1912–1913. Prototyp der Kinnear Manufacturing Company.[6]
Rover UK Coventry
Rover-Alvis UK Solihull 1967. Prototyp Rover-Alvis P6-BS von Rover und Alvis.
Rovin Frankreich Saint-Denis
Rowan USA Westminster MD
Rowe USA Waynesboro PA
Rowell USA Auburn ME 1902. Einzelner Dampfwagen von A. E. Rowell.[6]
Roy USA Adams MA 1905. Einzelstück von Fred L. Roy für James Allen Jr.[6]
Royal Schweiz 1901. Einzelstück von Philipp Zücker.[3]
Royal USA NJ
Royal USA Elkhart IN
Royal USA Bridgeport CT
Royal Enfield UK Redditch
Royal Hereford UK Hereford
Royal Martel USA Elkhart IN
Royal Princess USA NJ
Royal Ruby UK Manchester
Royal Sport Frankreich 1930–1931. Keine weiteren Daten.[8]
Royal Star Belgien Antwerpen
Royal Tourist USA Cleveland OH
Royal-Tolosa Frankreich Toulouse
Royale UK Preston
Royale UK Newcastle upon Tyne
Royce UK Manchester
Roydale UK Huddersfield
RPB Schweden Burträsk
RS UK Manston
RS Jigtec UK Birmingham
RSK UK Cheltenham
RT UK Crawley
RTC UK Croydon
Ru-An Österreich Wien
Rubino Italien Netro
Ruby Frankreich Levallois-Perret
Ruby Indien Mumbai
Rudge UK Coventry
Rudolph Deutschland Mechernich
Rudolph USA Philadelphia PA 1901. Einzelstück von William F. Rudolph.[6]
Ruf Deutschland Pfaffenhausen
Rugby USA Elizabeth NJ
Ruger USA Southport CT
Ruhl Belgien Dison
Ruiter Niederlande Zaandam
Ruler USA Aurora IL
Rulex UK London
Rumpf Belgien Brüssel
Rumpler Deutschland Berlin
Rumreich Österreich-Ungarn 1898. Prototyp von František Rumreich.[38]
Rupalley et Rouxel Frankreich 1898–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Rupf USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von E. L. Rupf.[6]
Rupp USA Kendallville IN 1910. Prototyp des Karosserieherstellers Rupp.[6]
Rural Brasilien São Paulo 1952. Geländewagen-Prototyp von Mário Barros do Amaral.[283]
Ruse USA Dayton OH 1896. Einzelstück von Cordy Ruse.[6]
Rush Deutschland Bad Wildbad
Ruska Niederlande Amsterdam
Russa Britisch-Indien 1914. Einzelstück.[284]
Russel USA Detroit MI 1921. Prototypen der Russel Wheel & Foundry Company.[6]
Russell USA Brunswick ME 1902. Einzelstück von Russell für H. C. Baxter.[6]
Russell USA Cleveland OH
Russell USA Grosse Pointe Park MI 1946. Prototyp von Raymond Russell. Russel ist falsch.[3]
Russell Kanada Toronto
Russell-Deibler USA Ripon WI
Russell-Knight Kanada Toronto
Russell-Springfield USA Springfield OH
Russo-Balt Russland Riga
Russon UK Stanbridge Leighton Buzzard
Rust USA Oakland CA 1906. Einzelstück von Charles W. Rust.[6]
Rustan USA Aneta ND 1901. Einzelstück von Manley Rustan.[6]
Ruston-Hornsby UK Boultham
Rutenber USA Logansport IN
Rutenfrans Niederlande Nijverdal-Wierden 1946–1947. Einzelstück von Rutenfrans.[5]
Ruth USA North Webster IN
Rutherford UK Newbury
Rüttchen Niederlande Princenhage 1932–1940. Ein oder zwei Einzelstücke von Hein Rüttchen.[5]
Rüttger Deutschland Berlin-Hohenschönhausen
Ruxton USA New York City NY
RV UK Feering
RW UK Melton Mowbray
RWN Deutschland Nordhausen
Rycam UK Sutton Coldfield 1973. Prototyp auf Basis Hillman Imp von Rycam Engineering.[1]
RYCSA Argentinien
Ryde UK West Ealing
Ryder USA San Francisco CA 1900. Prototyp der Ryder Electric Motor Company.[6]
Ryjan Frankreich Nanterre
Ryknield UK Burton-on-Trent
Ryley UK Coventry
Ryley UK Birmingham
Ryner-Wilson UK Wimbledon
Rytecraft UK London
S...
S & J UK Battle
S & M USA Detroit MI
S & M Simplex USA New York City NY
S & S USA Cincinnati OH
S 1 Dänemark Kopenhagen 1949–1950. Prototyp von Erik Sommer, erhalten geblieben. Foto.[3]
Saab Schweden Trollhättan
Saara Brasilien Teresina
SABA Italien Mailand
Sabella UK Camden Town
Saber USA Waukesha WI
Sablatnig-Beuchelt Deutschland Grünberg
Sabra Israel Haifa
Sabre UK Newcastle upon Tyne
Sabre Südafrika Pinetown 1991–1992. Coupé-Prototyp von Sabre Car Development.[285]
SACA Belgien Etterbeek
Saccomando UK Sheffield 1985, 1988 und 1992. Dreirad-Einzelstücke von Ed Saccomando.[286]
Sachsenring DDR Zwickau
Sadd USA Boston MA 1905. Einzelstück der Sadd Motor Car Company.[6]
Sado Portugal Lissabon
Saehan Südkorea Incheon
Saenara Südkorea Incheon
SAF Deutschland Gaggenau
SAF Frankreich Saint-Étienne
SAF Schweden Bollnäs
Saf-T-Cab USA Cleveland OH
Safari Dänemark Tranekær
Safari Griechenland Athen
Safety USA Boston MA
Safir Schweiz Zürich
Safir UK Weybridge
SAG Schweiz Genf
Saga Frankreich Laon
Sage Frankreich Paris
Sager Kanada Welland 1910–1911. Prototyp von United Motors.[14]
Sagesse UK Newcastle upon Tyne
Saginaw USA Saginaw MI
Saginaw USA ME
Saibao China Yizheng
Saier Deutschland Sonnenbühl
Saïga Frankreich Poitiers
Saipa Iran Teheran
Saker Neuseeland Bunnythorpe
SAL Italien Bergamo
Salamanca Spanien Madrid
Saleen USA Irvine CA
Salisbury USA Chicago IL 1895. Prototyp der Horseless Carriage Company.[6]
Salleron Frankreich Paris 1901–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Salmon UK Burton-on-Trent
Salmot Frankreich 1906–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Salmson Frankreich Billancourt
Salomon Frankreich
Salter USA Kansas City MO
Salters Niederlande Den Haag 1951. Einzelstück von Salters.[5]
Salva Italien Mailand
Salvador USA Boston MA
Salvador Spanien Barcelona
Salve Belgien Herstal 1909. Prototyp.[10]
Salvert Frankreich 1904–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Salvesen UK Polmont 1896. Dampfwagen-Prototyp von Henry Adolph Salvesen, erhalten geblieben.[287]
Salvo UK London
Salzman USA Boston MA 1897. Einzelstück von George S. Salzman.[6]
Salzman USA Boston MA 1910. Einzelstück von George S. Salzman.[6]
SAM Italien Legnano
Sam Schweiz Biel Sam.
Sam Polen 1954–1956. Verschiedene Einzelstück kleiner Sportwagen mit unterschiedlichen Motoren.[3]
Sam Polen Pruszków Seit 2009 Elektro-Kleinstwagen Sam.[288]
Samand-Mandori Senegal Dakar
SAMAS Italien Ricca d’Alba
Samco USA Mannford OK
Sammio UK Leyland
Sampson USA Detroit MI
Samson USA Janesville WI
Samsung Südkorea Busan
Samsung Südkorea Busan
Samuels Electric USA Moline IL 1899. Einzelnes Elektroauto von Arnold A. Samuels.[6]
San Indien Bangalore
San Giorgio Italien Sestri Ponente
San Giusto Italien Triest
San Vito Brasilien 2008–2010. Sportwagen-Prototyp von Vito Simeone.[289]
Sanchis Frankreich Paris
Sandbach UK Sandbach
Sanders USA Cliftondale MA 1905. Einzelstück von F. S. Sanders.[6]
Sanderson-Aster UK Carlisle
Sandford Frankreich Paris
Sandi China Taixing
Sandringham UK Kings Lynn
Sandusky USA Sandusky OH
Sandusky USA Sandusky OH
Sandwood UK Tamworth
Sanfeng China Tianjin
Sanford USA Thomaston CT 1905. Einzelstück von George W. Sanford.[6]
Sanifer Finnland Oulu
Sanko Japan Tokio
Sanremo Ecuador Quito
Santa Matilde Brasilien Conselheiro Lafaiete
Santana Spanien Linares
Santax Frankreich Paris
Santeiro Brasilien Rio de Janeiro
Santilli Brasilien São Paulo 1991–1993. Einzelstück einer Nachbildung des BMW M 1 von Alfredo Santilli, der in den 1950er Jahren Rennwagen herstellte.[290]
Santler UK Malvern Link
Santos Dumont USA Columbus OH
Sanyan China Kaifeng
Sanyu Japan Amagasaki
Sao Penza Südafrika Pretoria
SAP Frankreich Lyon 1914–1920. Keine weiteren Daten.[8]
Sapphire Barbados Bridgetown 1983–1984. Prototyp eines Mehrzweckfahrzeuga auf Reliant-Basis der Sapphire Motor Company.[291]
SARA Frankreich Courbevoie
Sarap Frankreich Sundhouse
Saratoga Tourist USA Utica NY
Saroléa Belgien Herstal
Saroni USA Saint Paul MN 1879–1880. Einzelner Dampfwagen von Henry S. Saroni.[6]
Saroukh el-Jamahiriya Libyen 1999–2011. Prototyp Saroukh el-Jamahiriya.
Sarrus Brasilien Santo Ângelo
SAS Frankreich Paris
SAS Sowjetunion Saporischschja Englisch ZAZ.
SAS Ukraine Saporischschja Englisch ZAZ.
SATAM Frankreich La Courneuve
Satecmo Frankreich Paris 1954. Sportwagen-Einzelstück von André-Georges Claude, erhalten geblieben.[292]
Satme Frankreich Paris
Saturn USA Detroit MI
Saturn UK Hartlepool
Sauer Deutschland Hamburg
Sauer USA Cleveland OH 1902. Einzelstück von Frank Sauer.[6]
Saunders UK London
Saurer Schweiz Arbon
Saurwine USA Slatington PA 1901. Einzelstück von Louis Saurwine.[6]
Sautel et Séchaud Frankreich Gentilly
Sautter-Harlé Frankreich Paris
SAVA Belgien Berchem
Savage Brasilien
Savage USA Fond-du-Lac WI
Savage Rivale Niederlande 2009. Prototyp. Foto.[293]
Savant UK Huddersfield
Savel Frankreich Masny
Saver UK Manchester 1912. Prototyp von Saver Clutch Company Ltd.[14]
Saviano USA Warren MI
Savio Italien Moncalieri
Savoia Argentinien San Miguel
Sawyer USA Fitchburg MA 1856. Einzelner Dampfwagen von Elijah Sawyer.[6]
Sawyer USA Asheville NC 1901. Einzelstück von Eugene Sawyer.[6]
Sawyer USA Somerville MA 1905. Einzelstück von C. R. Sawyer.[6]
Saxan UK Rishton
Saxi Deutschland Mittweida 1995. Elektro-Prototyp Saxi Kurier nach einem Entwurf von Horlacher.[3]
Saxon USA Detroit MI
Saxxon Deutschland Dresden
Sayers USA Cincinnati OH
SB Deutschland Berlin-Charlottenburg
SB Spanien Madrid
Sbarro Schweiz Grandson
SBK Schweden Tidaholm
SBM USA Lockport NY
Scacchi Italien Turin
Scaldia Belgien Brüssel
Scamp UK Prestwick
Scamp UK East Grinstead
Scania Schweden Södertälje
Scania-Vabis Schweden Södertälje
SCAP Frankreich Boulogne-Billancourt
SCAR Frankreich Witry-lès-Reims
Scarab USA Los Angeles CA
Scarab UK Rawdon 1972. Prototyp eines Mittelmotorcoupés mit Mini-Teilen von Dragsport Cars.[1]
Scarlatti Südafrika Benoni
SCAT Italien Turin
Scavas Griechenland
Sceptre USA Goleta CA
SCG USA Sleepy Hollow NY
SCH Belgien Lüttich
Schaap USA Brooklyn NY
Schachner Österreich Seitenstetten Seit 2012. Kleinstwagen mit Elektromotoren.[294]
Schacht USA Cincinnati OH
Schadek Ungarn Debrecen 1925–1930 etwa. Zwei Einzelstücke von János Schadek.[57]
Schaefer USA Berlin WI 1909. Prototyp der W. E. Schaefer Manufacturing Company.[6]
Schäffer Ungarn Tatabánya 2000. Einzelstück von László Schäffer.[57]
Schakomobil Deutschland Meßkirch 1957. Acht Kleinwagen der Schako Ferdinand Schad KG.[295]
Schaudel Frankreich Bordeaux
Schaum USA Baltimore MD
Schebera Deutschland Heilbronn
Schebler USA Indianapolis IN 1908–1909. Prototyp der Wheeler & Schebler Carburetor Company.[6]
Scheel USA St. Louis MO 1923. Prototyp der Scheel Motors Company.[6]
Scheele Deutschland Köln
Scheib Deutschland Ansbach
Scheibler Deutschland Aachen
Schelling USA Santa Rosa CA 1917. Einzelstück von Alexander Schelling.[6]
Schermerhorn USA Philadelphia PA 1923. Einzelstück von C. E. Schermerhorn.[6]
Scheveninger Niederlande Scheveningen 1907. Prototyp der Scheveningsche Rijtuig- en Automobielfabriek.[5]
Schidlowsky Russland Englisch Shidlovsky. Einzelstück vor 1914.[179]
Schiguli Sowjetunion Toljatti Englisch Shiguli.
Schiguli Russland Toljatti Englisch Shiguli.
Schilling Deutschland Suhl
Schilling USA San Francisco CA
Schirdewahn Deutschland Delmenhorst 1951 und 1991. Zwei Einzelstücke von Eberhard Schirdewahn.[3]
Schlig USA Evanston IL
Schloemer USA Milwaukee WI 1892. Einzelstück von Gottfried Schloemer und Frank Toepfer, erhalten geblieben.[6]
Schlosser USA New York City NY
Schlosser Österreich-Ungarn 1904. Prototyp von Eduard Schlosser.[38]
Schlosser Tschechoslowakei 1924. Prototyp von Karl Schlosser.[38]
Schmid Schweiz Zürich 1868–1878. Dampfwagen-Prototypen von Albert Schmid.[296]
Schmid Frankreich Annecy 1923–1926. Keine weiteren Daten.[8]
Schmidlin Frankreich Paris
Schmidt Frankreich Paris 1896–1898. Keine weiteren Daten.[8]
Schneider USA Lawrence MA 1905. Einzelstück von F. Schneider.[6]
Schöche Deutschland Dresden 1895. Dampfwagen-Einzelstück von Gustav Adolf Schöche, erhalten geblieben.[3]
Schoening USA Oak Park Il 1895. Einzelstück von C. J. und J. W. Schoening.[6]
Schollen Niederlande Tilburg
Scholze USA Pawtucket RI 1901–1903. Prototyp der Scholze Gas Engine Company.[6]
Schönnagel Deutschland Berlin-Friedrichshain
Schram USA Seattle WA
Schroeder USA Syracuse NE 1904. Einzelstücke der Brüder Charles und Joe Schroeder.[6]
Schubert USA Oneida NY 1907. Prototyp der Brüder Schubert.[6]
Schuckert Deutschland Nürnberg
Schuler USA Milwaukee WI
Schulz Deutschland Magdeburg
Schuppan UK High Wycombe
Schuricht Deutschland Pasing
Schurman USA Everett MA 1905. Einzelstück von E. M. Schurman.[6]
Schütt Deutschland Flensburg 1957. Einzelstück von Paul Schütt mit sechs Rädern.[3]
Schütte-Lanz Deutschland Zeesen
Schuyler USA Syracuse NY 1902. Einzelstück von Edward Schuyler.[6]
Schwenke Deutschland Berlin 1905. Prototyp von Robert Schwenke.[3]
Schwinn USA Chicago IL 1896–1902. Einzelstücke der Arnold, Schwinn & Company für den Eigenbedarf.[6]
Schworm USA Massillon OH 1888. Einzelner Dampfwagen von Melville F. Schworm.[6]
Scimitar USA Milwaukee WI 1959. Prototyp von Brooks Stevens.[14]
Scion Japan
Scirea Italien Monza
Scoiattolo Italien Riva del Garda
Scootacar UK Leeds
Scootmobile USA Corunna MI
Scorhill UK Chertsey
Scorpion UK
Scorpion UK Telford
Scorpion UK Stourbridge
Scorpion Neuseeland Whangarai
Scorpion Indien Bangalore
Scotia UK Glasgow
Scotsman UK Glasgow
Scotsman UK Edinburgh
Scott Frankreich Paris
Scott USA Cadiz OH 1897. Einzelner Dampfwagen von R. P. Scott.[6]
Scott USA St. Louis MO
Scott USA Baltimore MD
Scott USA St. Louis MO
Scott USA St. Louis MO 1903. Einzelstück von Semple Scott.[6]
Scott USA Denver CO
Scott Ellis Racing UK Wimborne Minster
Scott Sociable UK Bradford
Scott-Newcomb USA St. Louis MO
Scotte Frankreich Épernay
Scottish Replicars & Classics UK
Scout UK Salisbury
Scout UK Solihull
Scout USA Muskogee OK 1914. Prototyp der Scout Cyclecar Company.[6]
Scripps-Booth USA Detroit MI
SCS Dänemark Viby 1995. Prototyp der Scandinavian Car Styling von Michael Kjærsgaard. Ferrari-Nachbau.[3]
SD UK Aldham
SDR UK
SE Nigeria Lagos 2016. Sportwagen-Prototyp von SE Automotive.[297]
Seabrook UK London
Seabury USA Bronx NY
Seagrave USA Columbus OH
Seagull UK Aldershot
Seal UK Manchester
Searchmont USA Philadelphia PA
Searoader UK Uckington
Sears USA Indianapolis IN 1901. Einzelner Dampfwagen von Charles W. Sears.[6]
Sears USA Chicago IL
SeAS Sowjetunion Serpuchow Englisch SeAZ.
SeAS Russland Serpuchow Englisch SeAZ.
Seaspray UK Iver Heath
Seat Spanien Martorell
Seaton-Petter UK Yeovil
Sebring UK Cheltenham
Sebring USA Sebring OH
Sebring-Spyder Deutschland Urbach
Sebring-Vanguard USA Sebring FL
Secma Frankreich Aniche
Secqueville-Hoyau Frankreich Gennevilliers
Secrétand Frankreich Clairvaux-les-Lacs 1890. Secrétand Dampfwagen.
Sedgwick USA Richmond IN 1899–1901. Dampfwagen-Prototypen von Isham Sedgwick.[6]
Seebacher Schweiz Seebach
Seeliger USA Lockhart TX 1904. Einzelstück von Emil Seeliger.[6]
Seely USA Pittsburgh PA
Seely Steamer USA Princeton NJ 1905. Einzelner Dampfwagen von F. L. Seedy.[6]
Seetstu UK Paisley
Sefrin USA Brooklyn NY
Sefton UK Liverpool
Seibt Deutschland Augsburg
Seidel USA Richmond IN
Seidel & Naumann Deutschland Dresden
Seidel-Arop Deutschland Berlin-Charlottenburg
Sekine USA New York City NY 1923. Prototyp der I. Sekine & Company.[6]
Sekura Dänemark Randers 1986. Prototyp von Frode Petersen und Torben Petersen.[3]
Sekurus Deutschland Berlin
Selden USA Rochester NY
Selden USA Rochester NY 1908. Einzelstück von Arthur R. Selden.[6]
Self Schweden Svedala
Sellers USA Hutchinson KS
Seltzer USA Chatsworth CA
Selvagem Brasilien Parnamirim
Selve Deutschland Hameln
SEM Frankreich Étampes
Sem UK Poulton-le-Fylde
Senator USA Ridgeville IN
Senator USA Pittsburgh PA
Seneca USA Fostoria OH
Sénéchal Frankreich Courbevoie
Seng et Henry Frankreich
Seniran Senegal Dakar
Senseeney USA St. Louis MO 1899–1901. Zwei Einzelstücke von E. M. Senseeney.[6]
Sequoia USA Glendale CA
Sera Frankreich Paris
Seraph UK Bristol
Serengeti Deutschland Gerlingen
Serenissima Italien Bologna
Seres China Chongqing
Serpentina USA New York City NY 1915. Einzelstück von Claudius Mezzacasa.[6]
Serpollet Frankreich Paris
Serpollet Italiana Italien Mailand
Serrano Frankreich 1924–1926. Keine weiteren Daten.[8]
Serrifile USA Hollis NY
Serv-Wel Jamaika Kingston 1992. Prototyp eines Mehrzweckfahrzeugs von Serv-Wel of Jamaica.[14]
Service USA Chicago IL
Service USA Rochester NY 1914. Prototyp der Rochester Motor Company.[6]
Servitor USA Sandusky OH
Servmax Brasilien São Bernardo do Campo
Sessions USA Waynesville IL 1904 und 1914. Zwei Einzelstücke von Claude Sessions.[6]
Seta UK Hayling Island
Sethera Schweden Landskrona
Seven Little Buffaloes USA Buffalo NY
Severin USA Kansas City MO
Severn UK 1990–1991. Severn Automotive verkaufte Pläne für den Bau von 10 Fahrzeugen im Lotus-Seven-Stil.[1]
Seymour-Turner UK Wolverhampton
SFA Frankreich 1900. Quadricycle-Prototyp.[298]
SFAT Frankreich Paris
Sfinx Tschechoslowakei Rakovník
SGS Deutschland Schenefeld
SGV USA Reading PA
Shackley USA Springvale ME 1905. Einzelstück von Fred Shackley.[6]
Shado UK Workington 1990–1992. Sportwagen-Prototyp von Shado Designs.[1]
Shadow UK Wisbech 2005–2006. Prototyp einer Nachbildung des Toyota MC 8 R von Shadow Auto Styling.[1]
Shaeffer-Bunce USA Lockport NY
Shahbazzadeh Iran Teheran 1994–2009. Fahrzeuge im Stil der 1930er Jahre, Verkauf unbelegt.[299]
Shaka Südafrika Pretoria
Shalom Brasilien Rio de Janeiro
Shamrock UK Fishponds
Shamrock Irland Tralee
Shamrock Südafrika Kapstadt
Shamrock Kanada Wardsville 1904 und 1914. Zwei Einzelstücke von William Mimna.[6]
Shamrock Junior USA Seattle WA 1906. Einzelstück von Henry J. Casey.[6]
Shan Star Myanmar Seit 2000 Geländewagen.[300]
Shanghai China Shanghai
Shaolin China Zhengzhou
Shapecraft UK Northampton
Shark UK Plymouth 2004–2006. Kit-Car-Prototyp von Classic Motors.[1]
Shark UK London
Sharon USA Sharon PA
Sharp USA Detroit MI
Sharp Arrow USA Trenton NJ
Sharp Steam USA Omaha NE 1901. Einzelner Dampfwagen von Harry Sharp.[6]
Shatswell USA Dedham MA
Shaver Steamer USA Milwaukee WI 1895. Einzelner Dampfwagen von Joseph Shaver.[6]
Shaw USA Boston MA 1902. Einzelstück von Quincy A. Shaw Jr.[6]
Shaw USA Lowell MA
Shaw USA MA 1905. Einzelstück von L. A. Shaw Jr. für Edward Gray.[6]
Shaw USA Chicago IL
Shaw USA Galesburg KS
Shaw Brothers USA Detroit MI 1921. Prototypen der Shaw Brothers Motor Car Company.[6]
Shaw Steam USA Boston MA 1900. Dampfwagen-Prototyp der Shaw Motor Vehicle Company.[6]
Shawmut USA Stoneham MA
Shawspeed UK Thelwall
Shayton Slowenien Ljubljana Seit 2011 Supersportwagen.[301]
Shearer Australien Mannum 1896. Dampfwagen-Einzelstück von David und John Shearer.[4]
Sheen UK Kingston upon Hull
Sheffield UK Sheffield
Sheffield-Simplex UK Sheffield
Shelby USA Shelby OH
Shelby USA Las Vegas NV
Sheldon USA Skagway AK 1905. Einzelstück von Robert E. Sheldon, erhalten geblieben.[6]
Sheldon USA Redmond OR 1941. Einzelstück von Roy Sheldon.[6]
Sheldonhurst UK Tyseley
Shelsley UK Burton-on-Trent
Shelsley UK Abberley
Shelter Niederlande Terborg
Shengma China Qingdao
Shenjian China Jilin
Shenjian China Changzhi
Shenlong China Wuhan
Shephard Frankreich Levallois-Perret
Shepherd UK Colne 1985–1986. Einzelstück eines Mehrzweckfahrzeugs auf Basis Ford Cortina von Jim Graham.[1]
Shepmobile USA Los Angeles CA
Sheret UK Willesden
Sheridan USA Muncie IN
Sherkat Sahami Iran Teheran
Sherman USA Cranston RI 1905. Einzelstück von William T. Sherman.[6]
Sherpley UK Pembroke
Sherwood UK Pinxton
SHEW UK 1906–1907. Prototypen von Seaham Harbour Engine Works. Ein Fahrzeug ist erhalten geblieben.[302]
Shibaura Japan Shinagawa
Shiels Australien St Kilda 1933. Sportwagen-Prototyp von L. Shiels.[14]
Shikari UK 1973. Einzelstück, geplant als Nachfolger des Stimson Safari Six von Shikari Cars.[1]
Shimer USA Anderson IN 1901. Prototyp der Shimer & Company.[6]
Shinjin Südkorea Incheon
Shinko Japan Kōbe
Shirley UK Solihull
Shoemaker USA Freeport IL
Short USA Penn Yan NY 1914. Einzelstück von Henry M. Short.[6]
Short Brasilien São Paulo
Short-Ashby UK Rochester
Showmee-Dachshund USA St. Louis MO 1912. Prototyp.[6]
Shroyer USA Miltondale KS 1908. Einzelstücke von W. H. Stroyer.[6]
Shuanghuan China Shijiazhuang
Shugers USA Coldwater MI 1899. Prototyp der Stugers Gasoline Engine Works.[6]
Shuguang China Liaoning
Shunk USA Bucyrus OH
SHW Deutschland Böblingen
SIAM Italien Mailand
Siamco Syrien Adra
Siata Italien Turin
Siata Spanien Barcelona
Sibal Südkorea Seoul
Sibley UK Maidstone 1902. John Sibley & Company warb damit, dass er im Auftrag Automobile herstellen könnte. Tatsächliche Produktion nicht belegt.[208]
Sibley USA Detroit MI
Sibley-Curtiss USA Simsbury CT
Sibona-Basano Italien Turin
Šibrava Tschechoslowakei Prag
SIC Italien Chiavari
SICAM Frankreich Pantin
Sicra Italien 1972. Buggy-Prototypen auf VW-Basis.[26]
Siddeley UK Crayford
Siddeley-Deasy UK Coventry
Sidéa Frankreich Charleville-Mézières
Sidéa-Jouffret Frankreich Charleville-Mézières
Sidewinder UK Uppingham
Siefker USA Seymour IN 1880. Einzelner Dampfwagen von William Siefker.[6]
Siegel Deutschland Schönebeck
Siegfried Deutschland Plauen
Siemens-Schuckert Deutschland Berlin
Sienna UK Warminster
Siertsma Niederlande Den Helder 1979. Einzelstück von J. G. Siertsma.[5]
Siever USA Oneida NY 1903. Prototyp der Siever Carriage Company.[6]
SIG Schweiz Neuhausen am Rheinfall
Sigma Schweiz Genf
Sigma Frankreich Levallois-Perret
Sigma Ungarn Túrkeve 1988. Prototyp eines Kleinstwagens.[57]
Signor USA Elkhart In 1901. Einzelstück von A. J. Signor.[6]
SIK Tschechoslowakei 1948. Kleinstwagen-Prototyp.[38]
SIL Sowjetunion Moskau Englisch ZIL.
SIL Russland Moskau Englisch ZIL.
SILA Italien Turin
Silence Spanien Barcelona
Silent Knight USA Chicago IL
Silent Sioux USA Sioux Falls SD
Silhouette UK Lichfield
Silhouette UK
Silurian UK Magor
Silva-Coronel Frankreich Paris
Silvani & Botta Italien Mailand
Silver USA New York City NY
Silver Hawk UK Cobham
Silver Stream UK Kilcullen 1907. Prototyp von Somerville-Large & Co, erhalten geblieben.[14]
Silvertown UK London
Silvester USA St. Louis MO 1897. Einzelstück von Henry Silvester.[6]
Silvestris Niederlande 1999. Prototyp von Maarten de Bruijn.[303]
SIM Sowjetunion Moskau Englisch ZIM.
Sima-Standard Frankreich Courbevoie
Sima-Violet Frankreich Courbevoie
Simca Frankreich Nanterre
Simca-Fiat Frankreich Nanterre
Simmeringer Österreich-Ungarn Wien
Simmons USA North Bennington VT 1905. Einzelstück von H. C. Simmons.[6]
Simms USA Atlanta GA 1920. Prototypen der Simms Motor Car Corporation.[6]
Simms UK Willesden
Simod UK Chippenham
Simon Ungarn Szentpéterúr 1962. Zwei Einzelstücke von Ernö Simon.[57]
Simonds USA Lynn MA 1893. Einzelner Dampfwagen von Clarence L. Simonds.[6]
Simplex Niederlande Amsterdam
Simplex Frankreich
Simplex USA Danvers MA
Simplex USA New York City NY
Simplex Perfecta UK Normanton
Simplic UK Cobham
Simplicia Belgien Mons
Simplicia Frankreich Paris
Simplicia USA Brooklyn NY
Simplicity USA Greensburg IN 1902. Einzelstück von Ira J. Hollensbee.[6]
Simplicity USA Evansville IN
Simplicity Six USA Seattle WA
Simplo USA St. Louis MO
Simpson UK Stirling
SIMS Italien Turin
Simson Deutschland Suhl
Sin UK Hinckley
Sinclair UK London
Singer UK Coventry
Singer USA Mount Vernon NY
Singer Australien Port Melbourne
Single Center USA Evansville IN
Sinpar Frankreich Courbevoie
Sintz USA Grand Rapids MI 1897. Einzelstück von Clark Sintz.[6]
Sintz USA Grand Rapids MI
Sioux City USA Sioux City IA 1901. Prototyp der Sioux City Automobile & Manufacturing Company.[6]
Sipani Indien Bangalore
Sipe & Sigler Electric USA Cleveland OH 1900. Einzelnes Elektroauto der Sipe & Sigler Company.[6]
Sir Vival USA Worcester MA 1959. Sicherheits-Prototyp von Hollow Boring Corp. durch Walter C. Jerome.[14]
Sirex Italien Ricca d’Alba
Sirron UK Southall
SIS Sowjetunion Moskau Englisch ZIS.
Siscart Frankreich 1907–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Sitech China Peking
Siva Italien Lecce
Siva UK Weymouth
Siva UK Aylesbury
SIVE Italien Mailand
Six Frankreich Straßburg
Six & Vance USA Logansport IN 1914. Einzelstück von Don Six und Claire Vance.[6]
Sizaire Frankreich Paris 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Sizaire Belge Belgien Brüssel
Sizaire Frères Frankreich Courbevoie
Sizaire-Berwick Frankreich Courbevoie
Sizaire-Berwick UK Piccadilly
Sizaire-Naudin Frankreich Paris
Sizer USA Buffalo NY 1911. Prototyp der Sizer Forge Company.[6]
SJR USA Boston MA
SK UK Langdon Hills 1985–1986. Zwei Einzelstücke von SK Automotive.[1]
SK Simplex UK Newcastle upon Tyne
Skawronski Russland Sankt Petersburg 1903. Prototyp der D. Skawronski Werkzeugmaschinenfabrik.[47]
Skelton USA St. Louis MO
Skene USA Springfield MA
Skeoch UK Delbeattie
Ski Frankreich Issy-les-Moulineaux 1919–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Skiddoodler USA Columbus OH 1909. Einzelstück von J. Shrum.[6]
Skinner Kanada Yarmouth 1909 etwa. Einzelstück von Jud Skinner.[6]
Skip UK Langley Moor
Sklarek USA Canton Il 1905. Einzelstück von Clifford Sklarek.[6]
Škoda Tschechoslowakei Mladá Boleslav
Škoda Tschechien Mladá Boleslav
Skopak Pakistan Karatschi
Skorpion USA Anaheim CA
Skorpius Brasilien Diadema
Skriva Frankreich Paris
Skyline USA Jamaica NY
Skyspeed UK London
Slaby-Beringer Deutschland Berlin-Charlottenburg
Slager Niederlande Den Haag 1970. Prototypen VW Buggy.[304]
Slama USA Humboldt NE 1901. Einzelner Dampfwagen von Lewis Slama.[6]
Slater USA Waterbury CT 1905. Einzelstück von C. B. Slater.[6]
Slattery Electric USA Fort Wayne IN 1889. Einzelnes Elektroauto von M. M. M. Slattery.[6]
Slevogt Deutschland Hameln
SLIM Frankreich Lyon
SLM Schweiz Winterthur
Sloan USA Bridgeport CT 1900. Einzelstück von Ernest V. Sloan.[6]
Sloane UK London
Sly Steamer USA Norwalk OH 1902. Einzelner Dampfwagen von Ethan E. Sly.[6]
SM UK London
Smart Deutschland Böblingen
SMB Italien Brescia
Smelser USA Akron OH
Smidts Niederlande Den Helder 1948. Dreirad-Einzelstück von Smidts.[5]
Smisor USA Webster City IA 1900. Prototyp der Brüder Smisor.[6]
Smith USA Smithville NJ 1885. Dampfwagen-Prototyp der Smith Machine Company.[6]
Smith USA Hartford CT 1895. Einzelstück von Otis E. Smith.[6]
Smith USA Springfield MA
Smith USA Los Angeles CA
Smith USA Aurora IL 1901. Einzelner Dampfwagen von Courtney L. Smith.[6]
Smith USA Bridgeton NJ 1901. Einzelstück von Fred F. Smith.[6]
Smith USA North Attleboro MA 1905. Einzelstück der T. I. Smith Company.[6]
Smith USA Waltham MA 1905. Einzelstück von Charles F. Smith.[6]
Smith USA Topeka KS
Smith USA Lakota ND 1906. Einzelstück von H. J. Smith.[6]
Smith USA San Francisco CA
Smith & Biggs USA Saint Paul MN 1900. Einzelstück von A. D. Smith und George T. Biggs.[6]
Smith & Dienhart USA Lafayette IN 1901. Einzelstück von Edgar F. Smith und Frank Dienhart.[6]
Smith Flyer USA Milwaukee WI
Smith FWD Buggy USA Lexington Junction MO 1906. Einzelstück von D. G. W. Smith.[6]
Smith-Premier USA Syracuse NY 1905. Prototyp der Smith Premier Typewriter Company.[6]
Smits Niederlande 2001. Prototyp.[305]
Smrtka Tschechoslowakei Prag 1924–1926. Prototyp der Brüder Vladimír und Jaromír Smrtkové und ihres Unternehmens Bratři Smrtkové.[38]
SMS Sowjetunion Serpuchow Englisch SMZ.
Smyk Polen Stettin
Smyser USA New York City NY
Smythe Österreich 1935. Kleinwagen-Prototyp von Smythe.[3]
SN UK Chalgrove
SNA Schweiz Neuchâtel
Snell USA Waterville NY 1900. Einzelstück von Frank Snell, erhalten geblieben.[6]
Snodeal USA Baltimore MD
Snoeck Belgien Verviers
Snyder USA Little Falls NY 1900. Prototyp der H. P. Snyder & Company.[6]
Snyder USA Hartford WI 1902. Einzelstück von George Snyder.[6]
Snyder USA Danville IL
Snyder USA Cleveland OH
Só Buggy Brasilien Santos
Soames UK London
Soar China Qingdao
SOCEMA Frankreich Paris
Société Française d’Automobiles Électriques Frankreich Paris 1898–1901. Von Opperman.[8]
Société Française des Ponts Moteurs Frankreich Paris 1900–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Société Manufacturière d’Armes Frankreich Saint-Étienne
Söderblom Schweden Eskilstuna
Sofia Bulgarien
Sofravel Frankreich Annonay
Softcar Schweiz La Neuveville Seit 2011 Prototypen mit Elektromotor.[306]
Sol China Hefei
Solana Mexiko Mexiko-Stadt
Solanet Frankreich 1915–1921. Keine weiteren Daten.[8]
Solaris Äthiopien Addis Abeba
Solaris Russland Sankt Petersburg
Solcar Schweiz Filsbach 1990. Prototyp eines Solarautos der Solarmobil Genossenschaft.[3]
Solec Schweiz Zollikofen 1989–1990. Prototyp eines Solarautos.[3]
Soleil Italien Mailand 2013. Prototyp Soleil Anadi
Soletta Schweiz Solothurn 1956. Soletta 750.
Solidor Deutschland Berlin
Solignac Frankreich Paris
Solo Deutschland Sindelfingen
Solomobil Deutschland Berlin
Solon Schweden Varberg
Soméa Belgien Brüssel
Sommer USA Detroit MI
Sommer USA Bucyrus OH
Sona Indien Indore 1973–1979. Dreirad-Prototypen von Sona Automobile Industries.[307]
Soncin Frankreich Paris
Sondergard Dänemark Humble 2008–2010. Prototyp.[308]
Songhuajiang China Harbin
Songliao China Shenyang
Sono Deutschland München
Sorex Frankreich Levallois-Perret
Soriano-Pedroso Frankreich Biarritz
Soudan USA Elkhart IN
Soueast China Fuzhou
Souriau Frankreich Loire-et-Cher
Sousedík Tschechoslowakei Vsetín 1932 und 1940. Zwei Prototypen mit Elektromotor der Elektrotechnický a strojní závod von Josef Sousedik.[38]
South Bend USA South Bend IN
Southeastern USA Clearwater FL
Southern USA Jacksonville FL
Southern USA Nashville TN
Southern UK Winchester
Southern Cross Australien Burwood
Southern Roadcraft UK Lancing
Southern Six USA Memphis TN
Southern Six Australien Sydney 1921–1922. Prototyp von Australian-British Motors.[4]
Southland USA Owensboro KY
Sovam Frankreich Parthenay
Sovereign USA Camden NJ
Sovra Frankreich Castillon-Massas
SP UK Battle
SPA Italien Turin
Space Car Brasilien Ribeirão Pires Seit 2008. Dreirad-Prototyp Sony Car.[309]
Spacke USA Indianapolis IN
SPAG Frankreich Asnières-sur-Seine
Spahr USA Millersburg OH 1895. Einzelstück von Otto Spahr.[6]
Spaic Brasilien Rio de Janeiro
Spangler USA Lewistown PA 1903. Einzelstück von E. E. Spangler.[6]
Spark Australien Sydney
Sparks USA San Francisco CA
Sparks USA Alton IL
Sparks USA Marina del Rey CA
Spartan UK Pinxton
Spartan Südafrika Kapstadt
Spartan USA Hartford CT
Spatz Deutschland Traunreut
Spaulding USA Buffalo NY
Spaulding USA Grinnell IA
SPD UK Kingswinford
Spear USA Windsor VT 1905. Einzelstück von Arthur E. Spear.[6]
Specframe UK Preston
Special USA Cincinnati OH
Speciál Tschechoslowakei Prag 1925. Einzelstück von E. Sedlák.[310]
Specialty Electric USA Cincinnati OH
Spectre UK Bristol
Spectre UK Poole
Speed Buggy Brasilien Rio de Janeiro
Speed King UK Guildford
Speed-Well USA Reading PA
Speedex UK Luton
Speedford Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Speedsport Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Speedway USA Morris Heights NY
Speedway USA Lincoln NE
Speedwell UK London
Speedwell USA Milwaukee WI
Speedwell USA Dayton OH
Speedy UK Peckham
Speedy UK Salford
Speidel Schweiz Genf
Speirs USA Worcester MA 1895–1898. Zwei Einzelstücke der Speirs Manufacturing Company.[6]
Spencer USA Hartford CT
Spencer USA Salem MA 1905. Einzelstück von John E. Spencer.[6]
Spencer USA Hartford CT 1914. Einzelstück von P. H. Spencer.[6]
Spencer USA Dayton OH
Spencer USA Los Angeles CA 1923. Prototyp der Tokyo Auto Manufacturing Company.[6]
Spenny USA Holland MI
Speranza Ägypten
Sperber Deutschland Hameln
Sperling USA New York City NY
Sperry USA Cleveland OH
Spex Kanada Montreal
Sphinx Deutschland Zwenkau
Sphinx Frankreich Puteaux
Sphinx USA York PA
Sphinx-Globe Frankreich Puteaux
Sphringe Frankreich 1898–1901. Keine weiteren Daten.[8]
Spicer USA Plainfield NJ 1902. Einzelstück von Clarence W. Spicer.[6]
Spider USA Detroit MI 1914. Prototyp der Detroit Body Company.[6]
Spidos Frankreich Lyon
Spiller USA Dorchester MA 1900. Prototyp der Spiller Motor Carriage Company.[6]
Spinell Deutschland Berlin-Dahlem
Spire UK Alfreton
Spirit UK Melton Mowbray
Spitz Österreich-Ungarn Wien
Splinter USA Lakeville IN
Splitt USA Milwaukee WI 1909. Einzelstück von Louis Splitt.[6]
SPM UK Redditch
SPMA Frankreich Courbevoie
Spoerer USA Baltimore MD
Spoiler Brasilien Rio de Janeiro
Spokane USA Spokane WA 1904–1905. Dampfwagen-Prototyp der Spokane Motor Company.[6]
Sport Buggy Argentinien Buenos Aires
Sport Rein Brasilien Rio de Janeiro
Sportequipe Italien Macchia d’Isernia
Sports UK Kensington
Sports Car Services UK Peterborough
Sports Cars & Specials UK Blackburn 1987. Einzelstück einer Roche genannten Nachbildung des BMW M 1 von Sports Cars & Specials.[1]
Sportscar Niederlande Cruquius
Sporzi Schweiz Kägiswil 1971–1974. Prototypen eines VW Buggy von Hans Meyer. Angeblich 14 Exemplare.[26]
SPQR UK Newcastle upon Tyne
Springel Frankreich 1901. Keine weiteren Daten.[8]
Springer USA New York City NY
Springfield USA Springfield OH
Springfield USA Springfield MA 1905. Einzelstück der Springfield Auto Car Company für Frank Hentschel.[6]
Springfield USA Springfield MA 1905. Einzelstück der Springfield Auto & Motor Company für Robert Aldrich.[6]
Springfield USA Springfield IL
Springfield Electric USA Springfield IL 1908. Prototyp eines Elektroautos der R. Haas Electric Manufacturing Company.[6]
Springuel Belgien Huy
Sprite USA Aurora IL
Spurr USA New York City NY
Spyder UK Peterborough
Spyder 550 Motors UK Croydon
Spyker Niederlande Amsterdam
Spyker Niederlande Zeewolde
Squal Frankreich 1961. Coupé-Einzelstück von Guy Mismaque, Bernard Gouiran und der Firma Seveno.[14]
Square Deal USA Chicago IL
Squier USA Virginia City NV 1899. Einzelner Dampfwagen von W. E. Squier.[6]
Squire UK Henley-on-Thames
Squire UK Crediton
Squire USA Philadelphia PA
SR UK Wakefield
SRC Spanien Barcelona
Srikandi Indonesien
SRK USA Detroit MI 1915. Prototyp der S. R. K. Motor Company.[6]
SS UK Coventry
SS UK London
SS Brasilien Montenegro
SsangYong Südkorea Seoul
SSC USA West Richland WA
SSE USA Philadelphia PA 1914–1917. Prototyp der S. S. E. Company.[6]
St. Joe USA Elkhart IN
St. John USA Canon City CO 1903. Prototyp von S. H. St. John & Son.[6]
St. Laurence UK Laurencekirk
St. Louis USA St. Louis MO
St. Louis USA St. Louis MO
St. Louis USA Peoria IL
St. Louis USA St. Louis MO
St. Louis USA St. Louis MO 1911. Dampfwagen-Prototyp der St. Louis Automobile and Engine Company.[6]
St. Louis USA St. Louis MO
St. Vincent UK Glasgow
STA Belgien Brüssel
Stabilia Frankreich Asnières-sur-Seine
Stack UK East Croydon
STAE Italien Turin
Stafford UK Battersea
Stafford UK Bude
Stafford USA Kansas City KS
Stag UK Sherwood
Staiger Deutschland Stuttgart
Staines-Simplex UK Staines
Stal Polen Mielec 1959. Kleinwagen-Prototyp, der den Mikrus ablösen sollte.[3]
Stallion Deutschland Fürth
Stallion USA Lincoln CA
Stallion UK Redditch 1985–1986. Einzelstück eines Tourenwagens im Stile der 1930er Jahre auf Basis Jaguar XJ 6 von SP Engineering.[14]
Stamm USA Los Angeles CA 1901. Einzelstück von Frederick B. Stamm.[6]
Stamm USA Los Angeles CA 1905. Einzelstück von George T. Stamm.[6]
Stammobile USA Stamford CT
Stanbury UK Worle
Stanbury UK Liverpool 1903. Prototyp des Fahrradherstellers Stanbury & Company.[14]
Standard Deutschland Berlin
Standard Deutschland Plochingen
Standard UK Coventry
Standard Italien Turin
Standard Indien Chennai
Standard USA Bar Harbor ME
Standard USA Camden NJ
Standard USA San Francisco CA
Standard USA Columbus OH 1902. Prototyp der Standard Automobile Company.[6]
Standard USA Philadelphia PA 1902. Prototyp der Standard Automobile Supply Company.[6]
Standard USA Philadelphia PA 1902–1903. Möglicherweise Einzelstück der Standard Automobile Company.[6]
Standard USA Chicago IL 1903. Prototyp der Standard Motor Vehicle Company.[6]
Standard USA Jersey City NJ
Standard USA St. Louis MO
Standard USA Jackson MI
Standard USA Chicago IL
Standard USA Butler PA
Standard GE USA Philadelphia PA
Standish USA Framingham MA
Stanford USA Palo Alto CA 1908. Prototyp der Stanford Automobile and Manufacturing Company.[6]
Stanga Italien Manerbio
Stanguellini Italien Modena
Stanhope UK Leeds
Stanley USA Newton MA
Stanley USA East Whitman MA 1905. Einzelstück von George E. Stanley.[6]
Stanley USA Troy OH
Stanley USA Detroit MI 1910–1911. Prototypen der Stanley Motor Car Company.[6]
Stanley Steam Car USA Lynn MA 1906. Einzelner Dampfwagen von Arthur M. Stanley.[6]
Stanley-Whitney USA Lawrence MA
Stanmobile Indien 1981. Prototyp. Keine weiteren Daten.[311]
Stanton USA Waltham MA
Stanwood USA St. Louis MO
Stanzani UK Stowmarket 1993. Prototyp eines Nachbaus des Lamborghini Countach von The Countach Company.[1]
Staples USA Maryville MO
Star USA Cleveland OH
Star USA Chicago IL
Star USA Peru IN
Star USA Indianapolis IN
Star USA Cincinnati OH 1916. Prototyp der Star Motor Car Company.[6]
Star USA Elizabeth NJ
Star UK Wolverhampton
Star UK Wolverhampton
STAR Italien Turin
Star Dust USA Los Angeles CA
Starin USA North Tonawanda NY
Starline Indien Belgaum
Starling UK Wolverhampton
Starlite USA Lansing MI
Starr USA Minneapolis MN
Start Tschechoslowakei Hradec Králové
Start Tschechoslowakei Prag 1949. Kleinwagen-Prototyp der Letecké závody.[38]
States USA Detroit MI
States USA Kalamazoo MI
Statesman Australien Port Melbourne
Static USA Philadelphia PA 1923. Prototyp der Static Motor Company.[6]
Status UK Bawburgh
Status Brasilien Rio de Janeiro
Staunau Deutschland Hamburg
Staver USA Chicago IL
Steadman UK Hayle
Stealey USA San Francisco CA 1899. Prototyp des Motorenherstellers Stealey.[6]
Stealth UK Ewelme
Steamobile USA Keene NH
Stearns USA Syracuse NY
Stearns USA Cleveland OH
Stearns USA Oakland CA 1905. Prototyp der Stearns Brothers Spraying Machine Company.[6]
Stearns-Knight USA Cleveland OH
Steber Steamer USA Utica NY 1860. Einzelner Dampfwagen von Antoine Steber und Fischer.[6]
Steco USA Chicago IL
Steel Ball Steamer USA Chicago IL
Steel Swallow USA Jackson MI
Steely USA Detroit MI
Steiger Deutschland Burgenrieden
Steinbock USA Westchester NY 1912. Prototyp der Steinbock Engineering Company.[6]
Steinmetz USA Baltimore MD
Steinwinter Deutschland Stuttgart
Stéla Frankreich Villeurbanne
Stelka Tschechoslowakei Příbram
Stella Deutschland Berlin-Wilmersdorf
Stella Schweiz Genf
Stella Österreich Wien
Stella Frankreich Levallois-Perret
Stellite UK Birmingham
Stemat Frankreich Aubin 1977. Geländewagen-Prototyp von der Stemat SA.[26]
Stephens UK Clevedon
Stephens USA Chicago IL 1914. Prototyp der Stephens Engineering Company.[6]
Stephens USA Freeport IL
Sterling UK Thrupp
Sterling UK Leeds
Sterling USA Sterling IL
Sterling USA Springfield MA
Sterling USA Sterling IL
Sterling USA Elkhart IN
Sterling USA White Plains NY 1914. Einzelstück von Cronk.[6]
Sterling USA Brockton MA
Sterling USA Middlefield CT
Sterling-Knight USA Warren OH
Sterling-New York USA New York City NY
Sternad USA Chicago IL 1917. Einzelstück von A. F. Sternad.[6]
Stesroc UK Knaresborough
Stetysz Polen Warschau
Stetysz Frankreich 1923. Prototyp von Stefan Tyszkiewicz, der zum polnischen Stetysz führte.[3]
Steudel Deutschland Kamenz
Steuterman USA St. Louis MO 1899. Einzelstück von Frank Steuterman.[6]
Stevens UK Warwick
Stevens USA Peoria IL 1899. Einzelstück von Frederick Stevens.[6]
Stevens-Duryea USA Chicopee Falls MA
Steve’s Buggies Südafrika Amanzimtoti
Stewart USA Pocantico Hills NY 1895. Einzelstück von Richard F. Stewart.[6]
Stewart USA Santa Paula CA 1901. Einzelstück der Fidelity Machine Works für Alfred C. Stewart.[6]
Stewart USA Los Angeles CA
Stewart USA Lynn MA 1905. Einzelstück von G. F. Stewart.[6]
Stewart USA Waltham MA 1905. Einzelstück von S. A. Stewart.[6]
Stewart USA Buffalo NY
Stewart USA Bowling Green OH 1921. Prototyp der Stewart Motor Car Company.[6]
Steyr Österreich Steyr
Steyr-Fiat Österreich Steyr
Steyr-Puch Österreich Steyr
Stickney USA Saint Paul MN 1894. Einzelner Dampfwagen von Charles A. Stickney.[6]
Stickney USA Portland ME
Stickney USA Saint Paul MN
Stietencron Deutschland Welsede 1925–1929. Drei Prototypen mit Frontantrieb von Ivan Freiherr v. Stietencron.[3]
Stigler Italien Turin
Still Kanada Toronto
Stilson USA Pittsfield MA
Stimson UK Port Solent
Stimula Frankreich Saint-Chamond
Stimulator UK Paignton
Stinger UK Colchester
Stinger UK Stratford-on-Avon 1994–1996. Dreirad-Prototyp von Stinger Cars.[1]
Stirling UK Granton
Stirling USA Newark NJ
Stoddard-Dayton USA Dayton OH
Stoewer Deutschland Stettin
Stokvis Niederlande Arnhem
Stolle Deutschland München
Stolz USA Brooklyn NY
Stommel USA Plainfield NJ 1897–1899. Zwei Einzelstücke von Hugh Stommel.[6]
Stonebow UK Coventry
Stoneleigh UK Coventry
Storck USA Red Bank NJ
Storero Italien Turin
Storey UK Clapham Park
Stork-Kar USA New York City NY
Storm Spanien Barcelona
Storm USA Detroit MI
Storm Warrior UK Hampton
Storms USA Detroit MI
Story Niederlande Den Haag
Story USA Portland OR
Stout USA Toledo OH
Stover USA Freeport IL
Stover USA Syracuse NY 1909. Einzelstück von A. C. Stover.[6]
Strada UK Saxmundham
Straker-Squire UK Edmonton
Strale Italien Turin
Strand USA Hastings MN 1906. Einzelstück von C. M. Strand.[6]
Stranden Norwegen Ålesund 1972. Einzelstück von Einar Stranden, erhalten geblieben. Foto.[312]
Strang USA Colorado Springs CO 1902. Einzelstück von C. G. Strang für C. E. Palmer.[6]
Strathcarron UK Tebworth
Strathmore USA Boston MA
Strato Österreich Kraubath an der Mur
Strato Schweiz Porrentruy 1961. Prototyp eines Coupés auf VW-Basis von A. Petignat-Comment.[66]
Strattan USA Indianapolis IN
Stratton USA New York City NY 1901. Prototyp der Stratton Motor Company.[6]
Stratton USA Fitchburg MA 1907. Prototyp der Stratton Rotary Engine Company.[6]
Stratton USA Muncie IN
Stratton-Bliss USA New York City NY
Street Beetle UK Christchurch
Street-Ray Deutschland Plankstadt Seit 2006. Prototypen von Sport- und Rennwagen von H&P Trading.[313]
Streeter & Smith Südafrika Kapstadt
Streetscooter Deutschland Aachen
Stringer USA Marion OH
Stringer-Smith UK Sheffield
Stringer-Winco UK Sheffield
Strohm Deutschland Laichingen
Strømmen Norwegen Strømmen
Strømmen-Dodge Norwegen Strømmen
Strong USA Scranton PA 1899. Einzelstück von Harry B. Strong.[6]
Strong USA Minneapolis MN 1904. Prototyp der Strong Automobile Manufacturing Company.[6]
Strong & Gibbons USA Chicago IL 1895. Einzelstück von Henry T. Strong und Alexander Gibbons.[6]
Strong & Rogers USA Cleveland OH
Strout USA Peabody MA
Struss USA New York City NY 1897. Einzelstück von Henry W. Struss.[6]
Stuart UK Wolverhampton
Stuart USA Kalamazoo MI
Stuart Taylor UK Ilkeston
Stubrovský Tschechoslowakei 1933. Prototyp der Werkstatt V. Stubrovský.[38]
Studebaker USA South Bend IN
Student Slowenien Ljubljana 2008. Einzelstück von Studenten der Universität Ljubljana.[314]
Studillac USA Rockville Centre NY
Sturmey UK Coventry
Sturtevant USA Dorchester MA
Stutz USA Dayton OH
Stutz USA Indianapolis IN
Stutz USA Tulsa OK
Stutzman USA Williamsport PA 1899. Prototyp der Elliot & Stutzman Company.[6]
Stuyvesant USA Cleveland OH
Styl Kar Griechenland Athen
Subaru Japan Tokio
Suburban USA Detroit MI
Succès Belgien Antwerpen
Success USA St. Louis MO
Suère Frankreich Paris
Suffolk UK Woolbridge
Suffolk Royal UK Woodbridge 1920. Prototyp von Woodbridge Engineering Company Ltd.[3]
Suhadolc Slowenien Ljubljana 1994. Einzelstück von Matej Suhadolc.[315]
Sui Tong Taiwan Tainan
Sukawa Japan Kyōto
Sulam Brasilien São Paulo
Sulamericana Brasilien Poá
Sulman Australien Camperdown
Sultan USA New York City NY
Sultan UK Dagenham 2000. Prototyp von BMS Automotives.[1]
Sultane Frankreich Paris
Sumida Japan Tokio
Suminoe Japan Tokio
Summerfield UK Craven Arms
Summers & Harding UK
Summit Australien Sydney
Summit USA Waterloo IA
Sumner USA Cincinnati OH
Sun Deutschland Berlin
Sun Deutschland Berlin
Sun Frankreich 1905–1907. Keine weiteren Daten.[8]
Sun UK London
Sun USA Elkhart IN
Sun USA Toledo OH
Sun Car Deutschland Quickborn
Sunbeam UK Wolverhampton
Sunbeam-Talbot UK Ryton-on-Dunsmore
Suncar Frankreich Clermont-Ferrand
Sungri Nordkorea Tokchon
Sunlit UK 1983–1984. Prototyp eines Zweisitzers auf Basis Fiat 500/Fiat 500 von Sunlit Cars.[1]
Sunpacer Südafrika Port Elizabeth
Sunrise USA Des Moines WA
Sunroad Deutschland Dußlingen
Sunset USA San José CA
Sunset Brasilien Porto Alegre
SUP Frankreich Cons-la-Grandville
Super Frankreich Asnières-sur-Seine
Super UK Bromley
Super UK Bournemouth
Super Britisch-Indien 1930er Jahre. Sportwagen.[316]
Super Kar USA Cleveland OH 1946. Dreirad-Prototyp von Louis Enrod.[14]
Super Mandalar Myanmar 2002–2009. Geländewagen mit Ähnlichkeit zum Jeep Wrangler.[317]
Super Paramount USA Hagerstown MD
Super Seven Kanada Newmarket 1985. Nachbau des Lotus Seven, Vermarktung unklar.[3]
Super Two UK Biddenden 2008–2009. Prototyp einer Neuauflage des britischen Super der 1960er Jahre von Leighton Motor Company.[1]
Super-Laminát Tschechoslowakei Česká Třebová 1960. Kleinstwagen-Prototyp der Vývojové středisko družstevního podniku Sluźba.[38]
Super-Perreau Frankreich 1923–1925. Keine weiteren Daten.[8]
Super-Steamer USA Denver CO 1918–1919. Dampfwagen-Prototyp der Peterson-Culp Gearless Steam Automobile Company.[6]
Superformance Südafrika Port Elizabeth
Superior Deutschland Eisenach
Superior USA Cleveland OH
Superior USA Milwaukee WI
Superior USA St. Louis MO
Supersnake UK Redruth
Supreme USA Warren OH
Surahammar Schweden Södertälje
Surányi Ungarn Budapest 1946. Surányi.
Surrey UK Putney
Surrey USA Canton OH
Surridge UK Camberwell
Sutol UK Sleaford
Suton Argentinien Santa Fe 1959. Prototvp von Motormec mit Wartburg-Motor.[318]
Sutton Australien Melbourne
Suzuki Japan Hamamatsu
Suzuki Sheet Metal Japan Tokio
Suzusho Japan Nagoya Seit 2004 Sportwagen und Kit Cars.[319]
SV USA Warren OH
Švejda Tschechoslowakei Mladá Boleslav 1931. Prototyp von Jan Šjejda.[38]
Svelte Frankreich Saint-Étienne
Svenska-Champion Schweden 1950. Coupé-Prototyp auf Champion-Basis.[3]
SVJ Dänemark 1962–1967. Prototyp von Steen V. Jensen, erhalten geblieben. Foto.[320]
SVP Frankreich Paris
Swaab Niederlande Amsterdam 1957–1960. Einzelstück von John Swaab.[5]
Swadeshi Britisch-Indien 1931–1938. Prototypen von Bepin Behari Das.[321]
Swallow UK London
Swallow UK Walsall
Swan Frankreich Neuilly-sur-Seine
Swan UK London
Swan USA Hartford CT
Swatchmobile Schweiz 1990–1993. Prototypen von Nicolas Hayek. Daraus wurde der Smart.[3]
Swedland USA Atwater MN 1902. Zwei Einzelstücke von E. J. Swedland.[6]
Swell Brasilien São Paulo
Sweney USA Marion OH 1901. Einzelstück von Busty P. Sweney.[6]
Swift UK Coventry
Swift USA Wayne MI 1910. Zwei Prototypen der Swift Automobile Company.[6]
Swift USA El Cajon CA
Swift UK Barnsley
Swift UK 1988. Einzelstück einer Ferrari-Daytona-Replika von Swift Classics.[1]
Swift Kanada Chatham 1910. Prototyp der Swift Motor Car Company of Canada.[33]
Swift & Detrick USA Rock Falls IL 1901. Prototyp von Swift & Detrick.[6]
Swing Brasilien Osasco
Swinnerton Australien Rozelle 1907 und 1915. Zwei Einzelstücke von Alfred Swinnerton.[4]
Swiss Buggy Schweiz Otelfingen
SWM China Chongqing
Sycar UK Gorebridge 1915. Cyclecar-Prototyp von R. R. Bertram.[14]
Sylphe Frankreich Bois-Colombes
Sylva UK Lincolnshire
Sylvester USA Newton Centre MA 1905. Einzelstück von S. A. Sylvester.[6]
Syme Australien Melbourne
Symetric-Arbel Frankreich Paris
Synnestvedt USA Pittsburgh PA
Syracuse USA Syracuse NY
Syrena Polen Bielsko-Biała
Szawe Deutschland Berlin
T...
T Schweiz Romont 1956. Prototyp von Henning Thorndal, der zuvor Champion leitete.[3]
T & A UK Peterborough
T & F USA New Salem MA
T & J UK Rotherham
T & M Frankreich Paris
T 5 UK Burnham-on-Crouch
TA UK Wakefield
TAC Brasilien Joinville
Tachihi Japan Tokio
Taft USA Worcester MA
TagAS Russland Ischewsk Englisch TagAZ.
Tagliabue Italien Mailand 1949. Sportwagen-Prototyp auf Fiat-Basis.[174]
Tahiti Brasilien Rio de Janeiro
Taíba Brasilien Fortaleza
Taifun Deutschland Weida
Taifun Deutschland Stuttgart 1959. Kleinwagen-Einzelstück mit Frontantrieb.[3]
Taincler USA Manchester MA 1905. Einzelstück von Taincler & Company für Reginald Boardman.[6]
Taine Frankreich Taine-la Joyeuse 1907–1908. Keine weiteren Daten.[8]
Takayanagi Japan Seit 2011. Prototypen von Elektroautos.[322]
Takeoka Japan Toyama
Tako Brasilien Curitiba
Takuri Japan Tokio
Talash Iran Teheran
Talbo USA Riviera Beach FL
Talbot Frankreich Suresnes
Talbot Frankreich Poissy
Talbot UK Kensington
Talbot-Darracq Frankreich Suresnes
Talbot-Lago Frankreich Suresnes
Talbot-Matra Frankreich Poissy
Talbot-Simca Frankreich Poissy
Talon UK Rugby
TAM Frankreich Boulogne-Billancourt
Tama Japan Tokio
Tamag Deutschland Krefeld
Tamara Niederlande
Tamm Deutschland Karlsruhe
Tampier Frankreich 1920. Prototyp eines Flugautos von Tampier.[3]
Tamplin UK Cheam
Tampsen USA Hamburg PA 1901. Einzelstücke von Tampsen.[6]
Tander Brasilien São Paulo
Tangalakis Griechenland Athen
Tanger Brasilien Duque de Caxias
Tanghua China 2002–2008. Elektro-Prototypen von Li Shi Guang Ming Automobile Design.[3]
Tank China Baoding
Tankette UK London
Tantos China Anting
Tara UK Billericay
Tara Indien Serampore Seit 2008 Elektroautos von Tara International.[323]
Tarantula Simbabwe Gweru
Taraschi Italien Teramo
Tarkington USA Rockford IL
Tarpan Polen Posen
Tarrant Australien Melbourne
TAS-VW Jugoslawien Vogošća
Tasco USA Hartford CT
Tata Indien Mumbai
Tate Kanada Windsor
Tatin Frankreich Paris
Tatonka USA Salt Lake City UT
Tatra Tschechoslowakei Kopřivnice
Tatra Tschechien Kopřivnice
Tatra Deutschland Frankfurt am Main
TAU Italien Turin
Taulez Belgien Lokeren 1897. Prototypen eines Fahrradherstellers, Vermarktung unklar.[10]
Taunton UK London
Taunton USA Taunton MA
Taunton USA Taunton MA
Taunus Deutschland Frankfurt am Main
Taurinia Italien Turin
Tauro Spanien Valladolid Seit 2012. Sportwagen von Tauro Sport Auto.[324]
Tauzin Frankreich Levallois-Perret
Tawon Indonesien Rangkasbitung
Taydec UK Halifax
Taylor UK Newcastle upon Tyne
Taylor Kanada Stanstead 1867. Einzelner Dampfwagen Taylor Steam Buggy von Henry Seth Taylor.[6]
Taylor UK Birmingham
Taylor Australien Wollongong 1906. Dreirad-Einzelstück von F. A. Taylor.[4]
Taylor USA Long Beach CA 1899. Einzelstück von George W. Taylor.[6]
Taylor USA Niles OH 1899. Einzelstück von Will Taylor.[6]
Taylor-Dunn USA Anaheim CA
Taylor-Swetnam UK Coventry
TAZ Slowakei Trnava
Tazzari Italien Imola
TB UK Bilston
TD 2000 Australien Gisborne
TD 2000 Malaysia Kuala Lumpur
TDC UK London
Teal UK Altrincham
Technic UK Andover
Teco Deutschland Stettin
Teco UK Bradford
Teeft USA Hope Valley RI 1905. Einzelstück von John H. Teeft.[6]
Teetor-Hartley USA Hagerstown IN
Teikoku Japan Tatsuno
Teilhol Frankreich Courpière
Teknik Spanien Seit 1992. Prototypen Replika AC Cobra.[3]
Teldiux Dominikanische Republik Seit 2015. Elektro-Prototypen.[325]
Tempelhof Deutschland Berlin
Temperino Italien Turin
Tempero Neuseeland Oamaru
Tempest UK Cradley
Templar USA Cleveland OH
Temple USA Denver CO 1899. Einzelstück von Robert Temple.[6]
Temple USA McPherson KS
Temple-Marvel USA Detroit MI
Temple-Westcott USA Framingham MA
Templeton-Dubrie USA Detroit MI
Tempo Deutschland Hamburg
Tennant USA Chicago IL
Tenting Frankreich Boulogne-Billancourt
Teram Argentinien San Isidro
Terraplane USA Detroit MI
Terrot Frankreich Dijon
Terukoe Japan 1919. Prototyp mit Elektromotor.[183]
Tesla USA Palo Alto CA
Teste et Moret Frankreich Lyon
Tétra Frankreich 1926–1928. Keine weiteren Daten.[8]
Tex USA San Antonio TX 1915. Prototyp der Texas Motor Car Company.[6]
Texan USA Fort Worth TX
Texas USA 1902. Dampfwagen-Prototyp.[6]
Texas USA Dallas TX
Texmaco Indonesien 1998–2002. Prototypen von Texmaco.[326]
Texmobile USA Grand Prairie TX
TGMY Japan Seit 2011. Prototypen von Elektroautos.[327]
TH Spanien Barcelona
TH UK Bradford
Th. Schneider Frankreich Besançon
Thacher USA Albany NY 1902. Prototyp von Thacher Car Wheel Works.[6]
Thai Rung Thailand Bangkok
Thames UK Blackwall
Thanh Xuan Vietnam Hanoi
Thaon Schweiz Montreux-Clarens 1975–1976. Prototypen mit Elektromotor von Brevets André Thaon.[3]
Thayer USA Marinette WI
Thein & Goldberger Österreich-Ungarn Wien
Theis Deutschland Berlin-Charlottenburg
Theologou Griechenland Athen
Theyer & Rothmund Österreich-Ungarn Wien
Thiem USA Owatonna MN
Thies USA Chaffee ND 1908. Einzelstück von Frank Thies.[6]
Thieulin Frankreich Besançon
Think Norwegen Oslo
Tholomé Frankreich Saint-Ouen
Thomas UK Birmingham
Thomas USA Boston MA 1900. Einzelner Dampfwagen von D. W. Thomas.[6]
Thomas USA Buffalo NY
Thomas USA Ann Arbor MI 1904. Zwei Einzelstücke von Charles C. Thomas.[6]
Thomas USA Saginaw MI 1914. Prototyp der Acme Engine Company.[6]
Thomas USA Batavia NY 1939. Einzelstück von Charles D. Thomas.[6]
Thomas-Detroit USA Detroit MI
Thomond Irland Dublin
Thompson USA Portland ME
Thompson USA Plainfield NJ
Thompson USA Providence RI
Thompson USA Beverly Farms MA 1909. Einzelstück von Newton Thompson.[6]
Thompson-Kanter USA Meadville PA 1901. Einzelstück von William M. Thompson und Harold B. Kanter.[6]
Thomson Frankreich Talence
Thomson Australien Armadale
Thomson Australien Adelaide 1938–1952. Einzelstücke von Jack Thomson.[14]
Thomson USA Schenectady NY
Thomson USA Philadelphia PA
Thomson USA Lynn MA 1911–1913. Drei Einzelstücke von Malcolm Thomson.[6]
Thor UK London
Thor UK London
Thor USA Aurora IL
Thorn USA Lynn MA 1905. Einzelstück von John G. Thorn.[6]
Thorn et Hogan Frankreich Puteaux
Thornycroft UK Basingstoke
Thoroughbred USA Mount Dora FL
Three Boys’ Car USA Bar Harbor ME 1908. Einzelstück von Leslie Brewer, Willie Dolliver und Freddy Richardson.[6]
Thresher USA Dayton OH 1900. Elektro-Prototyp der Thresher Electric Company.[6]
Thrif-T USA Springfield MA
Thrige Dänemark Odense
Thrupp & Maberly UK London
Thruxton UK St Austell
THT USA Detroit MI 1910. Prototyp der T. H. T. Motor Company.[6]
Thulin Schweden Landskrona
Thunder Bhutan Thimphu Seit 2012 Fahrzeuge nach Lizenz Hyundai.[328]
Thunder Power Taiwan Taipeh Seit 2015 Prototypen von Elektroautos von Thunder Power Company.[329]
Thüringer Motorwagenfabrik Deutschland Neustadt an der Orla
Thurlow UK London
Thurner Deutschland Bernbeuren
Thurston USA Sunbury PA 1903. Einzelstück von Silas Thurston.[6]
Thury-Nussberg Schweiz Genf 1877. Thury-Nussberg Dampfwagen.
TI UK Shefford
Tianglong China Peking
Tianjin China Tianjin
Tianlong China Peking
Tianma China Baoding
Tianma China Luoyang
Tianqi Meiya China Tianjin
Tianyang China Guangzhou
Tic-Tac Frankreich Puteaux
Tici UK Sutton-in-Ashfield
Tidaholm Schweden Tidaholm
Tielong China Haiyuan
Tientsin China Tianjin
Tiffany USA Flint MI
Tifosi UK Bourne
Tiger UK Wisbech
Tiger Deutschland Eppingen
Tiger Brasilien Rio de Janeiro
Tiger USA Detroit MI
Tiger Mexiko 1990er Jahre. Nachbau des Porsche 944, Vermarktung unklar.[330]
Tilbrook Australien Adelaide
Tilbury Frankreich Roanne
Tilden USA York NE 1901. Einzelstück von N. F. Tilden.[6]
Tiler UK Chichester 1999–2000. Prototyp eines Dreirades auf Mini-Basis von Tiler Car Company.[1]
Tiley USA Essex CT
Tilikum USA Seattle WA 1914. Prototyp der Tilikum Cyclecar Company.[6]
Till Australien Melbourne 1906. Einzelstück von William Till.[4]
Tilli Australien Melbourne
Tillotson USA Toledo OH 1912. Einzelstück von Harry Tillotson.[6]
Tilter Frankreich Les Mureaux 2011. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor.[331]
Time USA Oostburg WI 1916. Prototyp der Time Manufacturing Company.[6]
Timmis Kanada Victoria
Timor Indonesien Jakarta
Tincher USA South Bend IN
Tingle USA Miami FL 1939. Einzelstück von J. G. Tingle.[6]
Tinkham USA New Haven CT
Tiny UK Esholt
Tiny Schweiz Neuenhof 1995. Prototyp mit Elektromotor der Selec AG.[3]
Tiny Ungarn Budapest
Tippen UK Coventry
Tippmann Deutschland Dresden
Tischer USA Peoria IL
Tissandier Frankreich 1895–1897. Keine weiteren Daten.[8]
Titan UK Coventry
Titan USA Detroit MI
Tivy USA Williamsport PA
TJK Special USA Fort Wayne IN 1909. Einzelstück von T. J. Kehoe.[6]
TKH UK Manchester
TM USA Oshkosh WI
TMC Irland Castlebridge
TMC UK Spalding
TMC Pakistan Karatschi
TMF USA Oshkosh WI
Tobajas Spanien Sevilla
Tobe Taiwan Sanyi
Tobey USA Winthrop MA 1905. Einzelstück von W. L. Tobey.[6]
Toboggan UK Northwood
Todd USA Toledo OH 1903. Prototyp der Todd Manufacturing Company.[6]
Todeschini Italien Mailand 1899. Prototyp eines Kleinwagens mit zwei De-Dion-Bouton-Motoren der Vettura Lecas Todeschini.[3]
Tofaş Türkei Istanbul
Togg Türkei Gebze
Tokyo Japan Tokio
Toledo USA Toledo OH
Toledo USA Toledo OH 1913–1914. Prototyp der Toledo Auto-Cycle Car Company.[6]
Tom Pouce Frankreich Puteaux
Tom Thumb USA Detroit MI 1910. Prototyp der Detroit Boat Company.[6]
Tománek Tschechoslowakei Český Těšín 1938. Prototyp von Automobilka Tománek.[38]
Tomaszo Österreich Achau
Tomcar Frankreich Breteuil-sur-Noye
Tomcat UK Nottingham 1986, 1993–1994. Prototyp eines Mittelmotorcoupés von Hardy Racing Organisation und Tomcat Cars.[1]
Tommy Kaira Japan Toyota
Tomos Jugoslawien Koper
Tone USA Indianapolis IN 1913. Prototyp der Tone Car Corporation.[6]
Tonello Italien Mailand
Tongbao China Wuhu
Tongtian China Jilin
Toniq UK Newquay
Tonnen Niederlande 1971. Einzelstück eines VW-Buggy von Leo Tonnen.[5]
Tontala Australien Canterbury 1955. Sportwagen-Prototyp von Tontala Motor Company.[4]
Tony Huber Frankreich Boulogne-Billancourt
Top Brasilien
Topliss USA WI 1928. Einzelstück von L. G. Topliss.[6]
Toppo USA Chatsworth CA
Toppy Brasilien Recife
Toquet USA New York City NY
Torbensen USA Bloomfield NJ
Toria Dänemark Ebeltoft 2001. Prototyp.[332]
Torino Argentinien Córdoba
Tornado UK Rickmansworth
Tornado UK Kidderminster
Tornax Deutschland Wuppertal
Toro Philippinen Quezon City
Torpedo UK Burton-on-Humber
Torpedo Österreich-Ungarn Kolín
Torpille Belgien Ixelles/Elsene
Torrelaro Uruguay Montevideo
Torrence USA Montrose CO 1903. Einzelstück von William W. Torrence.[6]
Torrendell Uruguay Montevideo
Total USA Wallingford CT
Totem USA Seattle WA
Totem Italien
Touraine USA Chicago IL
Touraine USA Philadelphia PA
Tourand Frankreich Le Havre
Tourette UK Purley
Tourey Frankreich Paris
Tourist Deutschland Berlin-Tempelhof
Tourist USA Los Angeles CA
Towanda USA Towanda PA
Tower USA Syracuse NY 1899. Einzelstück von C. E. Tower.[6]
Town Life Italien Foligno
Towne Shopper USA San Diego CA
Townend UK
Townsend USA Winchendon MA
Townstar Japan 1924. Prototyp mit Elektromotor.[183]
Toy Brasilien Rio de Janeiro
Toy Australien Dandenong 1905. Einzelstück von William Toy.[4]
Toyoda Japan Toyota
Toyopet Japan Toyota
Toyota Japan Toyota
Toyota Australien Port Melbourne
Toyota Indonesien Jakarta
Tozzeta Brasilien Bauru Seit 2005. Nachbildung der Romi-Isetta, Vermarktung unklar.[333]
Trabant DDR Zwickau
Trabold USA Johnstown PA 1898 und 1905. Zwei Einzelstücke von Adam G. Trabold.[6]
Trac UK Colchester
Tracfort Frankreich Gennevilliers
Trackson Australien Brisbane 1901–1904. Zwei Einzelstücke von Trackson Bros.[4]
Tracta Frankreich Asnières-sur-Seine
Tractavant Frankreich Lyon 1951. Dreirad-Prototyp von Henry Lanoy.[3]
Traction Aérienne Frankreich Neuilly-sur-Seine
Tractobile USA Carlisle PA
Traeger Deutschland Freiburg in Schlesien
Train Frankreich Courbevoie
Trakka UK Salford 1984. Einzelstück einer Nachbildung des Renault Rodeo von CL Cars.[1]
Tramontana Spanien Palau de Santa Eulàlia
Tramp UK Brixham
Transformer UK Frant
Transit Frankreich 1903–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Transport Maatschappij Holland Niederlande
Trask USA Revere MA 1905. Einzelstück von James H. Trask.[6]
Trask-Detroit USA Detroit MI
Traum China Yongkang
Traveler USA St. Louis MO
Traveler USA Bellefontaine OH
Traveler USA Evansville IN
Traveler USA Detroit MI
Traveler USA New York City NY
Trebert USA Rochester NY
Trekka Neuseeland Auckland
Trescowthick Australien Adelaide
Treser Deutschland Berlin
Treskow Deutschland Schönebeck an der Elbe
Trevethan Australien Toowoomba 1901–1904. Zwei Einzelstücke von T. Trevethan’s Coach Works.[4]
Trevor Farrington UK Crewe
Tri-Car USA Wheatland PA
Tri-Magnum USA Irvine CA
Tri-Phibian USA Washington D.C. 1935. Einzelnes Flug-Amphibienfahrzeug von H. Vlachos.[6]
Tri-Tech UK Preston
Triad UK Malvern
Triad Australien Sydney 1984. Prototyp von Hi-Tech Car Company.[4]
Triangel Dänemark Odense
Tribelhorn Schweiz Altstetten
Tribet Frankreich Villeneuve-la-Garenne
Tribune USA Detroit MI 1913. Prototyp Tribune Model A der Tribune Motor Company.[6]
Tribune USA Owego NY
Tribute UK Wareham
Tricolet USA Indianapolis IN
Trident UK Ipswich
Trident Frankreich
Triélec Frankreich 1948. Kleinwagen-Prototyp von Henry Lanoy.[3]
Trigger Niederlande Dedemsvaart
Trihawk USA Dana Point CA
Triking UK Hingham
Trilux UK 1986. Einzelstück einer Nachbildung des Morgan Threewheelers aus den 1920er Jahren von Trilux.[1]
Trimak Spanien Sabadell
Trimax Brasilien Curitiba
Trimin UK
Trimoto USA Chicago IL
Trinks Deutschland Berlin
Trio UK Wareham
Triomobil Deutschland Berlin
Trionette Deutschland Bremen 1923. Umbau vom Motorrad zum Dreirad, auch als Kit, von der Trionette-Gesellschaft mbH.[154]
Triouleyres Frankreich Paris
Tripacer UK Frome
Tripler USA New York City NY 1900–1901. Prototyp der Tripler Liquid Air Company.[6]
Triplex USA Blue Island IL
Tripos UK Wallington
Trippel Deutschland Homburg
Trippel Deutschland Stuttgart
Trishul Indien Patna
Trisport UK Bolton 1990. Prototyp des sportlichen Dreirads Scorpion von Motorsport Components.[1]
Tritan USA Ann Arbor MI
Tritom Niederlande 1987–1988. Dreirad-Prototypen von Ton Harmsze.[5]
Triton UK Northampton
Tritt USA South Bend IN
Triumph UK Coventry
Triumph Deutschland Nürnberg
Triumph USA Chicago IL
Triumph USA Chicago IL
Trivellato Brasilien São Paulo
Triver Spanien Bilbao
Trojan UK Croydon
Trojan USA Yonkers NY
Troll Norwegen Lunde
Troll UK Minehead
Troller Brasilien Horizonte
Troncos Titan Brasilien Virmond 2010–2015. Prototyp einer Nachbildung des Hummer H 1 von Ivan Folda.[334]
Tropical Griechenland Athen
Tropical Brasilien Parnamirim
Trossi-Cattaneo Italien Mailand 1934. Prototyp von Carlo Felice Trossi und Giustino Cattaneo.[3]
Troxel USA Elyria OH 1902. Prototyp der Troxel Manufacturing Company.[6]
Troy USA Troy NY 1905. Prototypen von Troy Carriage Works.[6]
True USA Kenosha WI
True Blue USA Detroit MI 1910. Prototyp der True Blue Motor Company.[6]
Trufant USA Whitman MA 1905. Einzelstück von W. E. Trufant.[6]
Truffault Frankreich Paris
Trumbull USA Warren OH
Trumbull USA Bridgeport CT
Truner UK Willesden
Tschaika Sowjetunion Nischni Nowgorod
TST UK
Tsukuba Japan Tokio
TSV Griechenland 2007. Prototyp einer Replika des Lotus Seven.[32]
Tuar Frankreich Thouars
Tuba Belgien Baoding 1937. Prototyp von Georges Jacquet.[10]
Tubfiber Brasilien São Paulo
Tuček Österreich-Ungarn Křelov 1906. Prototyp von Hodinář Tuček.[38]
TUCER Griechenland Chania 2008. Prototyp.[32]
Tuck USA Brooklyn NY 1904. Prototyp der Tuck Petroleum Motor Company.[6]
Tucker USA Santa Clara CA
Tucker USA Los Angeles CA 1936. Einzelstück von G. S. Tucker.[6]
Tucker USA Chicago IL
Tucuxi Indonesien 2012. Prototyp eines Elektro-Sportwagens von Danet Suryatama.[335]
Tudhope Kanada Orillia
Tudhope-McIntyre Kanada Orillia
Tuffi Brasilien São Paulo 1990. Prototypen von Aluízio Militão da Silva.[336]
Tukano Brasilien Fortaleza
Tulsa USA Tulsa OK
Tulsa USA Tulsa OK
Tunison USA Oakland CA 1921. Prototyp der Tunison Motor Company.[6]
Tupy Brasilien São Paulo
Turbine Electric USA New York City NY 1904. Prototyp eines Elektroautos der Turbine Electric Truck Company.[6]
Turbo Deutschland Stuttgart
Turbo Schweiz Zürich
Turcat-Méry Frankreich Marseille
Turgan-Foy Frankreich Levallois-Perret
Turicum Schweiz Uster
Turicum Österreich-Ungarn Slatiňany
Turinelli & Pezza Italien Mailand
Turismo UK Nottingham
Turkheimer Italien Mailand
Turnbull Australien Surrey Hills 1914. Dampfwagen-Einzelstück von Arthur und Henry Turnbull.[4]
Turner UK Wolverhampton
Turner UK Wolverhampton
Turner UK Darvel
Turner USA Augusta GA 1899. Einzelstück von J. C. Turner.[6]
Turner USA Marysville OH 1900. Einzelstück von Richard S. Turner.[6]
Turner USA Philadelphia PA
Turner USA Chicago IL
Turner-Miesse UK Wolverhampton
Turrell UK Birmingham
Tushek Slowenien Ljubljana 2011–2012. Prototypen eines Supersportwagens von Aljoša Tušek und Jacob Carl Spigel.[337]
Tushek Österreich Mureck
Tushek UK Clanfield
Tuttle Australien Shepparton 1916–1918. Dampfwagen und Benzinauto von William Tuttle.[4]
TVD Belgien Ixelles/Elsene
TVR UK Blackpool
Tweenie Frankreich Levallois-Perret
Twentieth Century USA Hagerstown MD
Twike Schweiz Hochdorf Twike.
Twin City USA Minneapolis MN 1914. Prototyp der Twin City Cyclecar Company.[6]
TWM UK Newark-on-Trent
Twombly USA New York City NY 1904–1905. Prototypen der Twombly Motor Carriage Company.[6]
Twombly USA New York City NY 1910. Prototyp der Twombly Motors Company.[6]
Twombly USA New York City NY
TWRR UK Baughurst
Twyford USA Brookville PA
TX UK London
Tyger Brasilien João Pessoa
Tyler UK Hoo
Tyne UK Gateshead
Typhoon UK Wisbech
Tyseley UK Tyseley
TZ Spanien Saragossa
Tzen Griechenland 1970. Prototyp Sportwagen auf VW-Basis. Nach eigenen Angaben 10 Fahrzeuge gefertigt.[32]
U...
U-Wagen Österreich Wien
UAS Sowjetunion Uljanowsk Englisch UAZ.
UAS Russland Uljanowsk Englisch UAZ.
UEVC Japan Yokohama 1950. Elektroauto-Prototypen der Universal Electric Vehicle Company.[338]
Ufo UK Birstall
Uher Ungarn Budapest 1920. Kleinwagen-Einzelstück von Ödön Uher.[3]
Uirapuru Brasilien São Paulo
Ulbrich Südafrika Johannesburg
Ulf Schweden Bolum
Ulmann Deutschland Berlin
Ultima UK Hinckley
Ultima Frankreich Levallois-Perret
Ultimotor USA Franklin IN 1915. Prototyp von Frank N. Martindale.[6]
Ultra USA Amesbury MA
Ultra Uruguay Montevideo 1970. Einzelstück von Gilberto Lima Leao.[339]
Ultramobile Frankreich Paris
Ultramobile Deutschland Berlin
UMAP Frankreich Bernon
UMM Portugal Lissabon
Underberg Frankreich Nantes
Underwood USA Bucyrus OH 1896–1899. Prototyp der Frey-Sheckler Company.[6]
Underwood USA Sandusky OH 1900. Prototyp der Underwood Motor Company.[6]
Uni-Car Deutschland Bonn 1981–1982. Prototyp auf Veranlassung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, hergestellt durch Fahrzeugtechnische Institute der Hochschulen bzw. Universitäten von Aachen, Berlin, Darmstadt und Stuttgart.[3]
Unic Frankreich Puteaux
Unicorn UK Killingsworth
Union USA Portland ME
Union USA Anderson IN
Union USA St. Louis MO
Union USA St. Louis MO
Union USA Columbus OH
Union USA Auburn IN
Union City Six USA Union City IN
Unipower UK Perivale
Unique UK Clapham
Unique USA Detroit MI 1903–1904. Einzelstück von Philip Bingman.[6]
Unit UK Woodburn
Unitás Ungarn Budapest
United USA Detroit MI
United USA Greensburg IN
United Power USA New York City NY
United States USA New York City NY
United States USA Pawtucket RI
United States USA Milwaukee WI 1899. Prototyp der United States Automobile Company.[6]
United States USA Chicago IL
Unito USA Cleveland OH
Universal UK Wolverhampton
Universal Südafrika Kempton Park
Universal USA Washington PA
Universe Bulgarien Sofia 2007. Drei Prototypen.[340]
Unwin USA New York City NY
Updike & Buley USA Horseheads NY 1899. Einzelstück von Milton E. Updike und Levi Buley.[6]
Upham USA Leominster MA 1905. Einzelstück von Willis H. Upham.[6]
Upton USA Beverly MA
Upton USA Somerville MA 1905. Einzelstück von S. Upton.[6]
Upton USA Lebanon PA
Upton USA Bristol IN
Urbania Frankreich 1965. Kleinstwagen-Prototyp.[3]
Urbanina Italien Santa Croce sull’Arno
Urbanix Deutschland Baden-Baden 1973–1977. Elektro-Kleinwagen-Prototyp von Louis L. Lepoix, dem Designstudio FTI und Lepoix System GmbH.[3]
Urecar UK Bournemouth
Urkki Finnland Etwa 1970. Einzelstück im Nostalgie-Stil, erhalten geblieben. Foto.[341]
Ursus Frankreich Arcueil
US USA Upper Sandusky OH
US Fiberglass USA Norwood NJ
US Gullwing USA Santa Ana CA
Usborne USA Detroit MI 1914. Prototyp von C. O. Usborne.[6]
Utermöhle Deutschland Köln
Utile UK Kew
Utilis Frankreich Courbevoie
Utilis USA Rockdale IL
Utilitaire Frankreich Paris
Utilitas Deutschland Berlin
Utility USA Ludington MI 1909. Prototyp der Utility Motor Car Company.[6]
Utopian UK Leicester
Úttörő Ungarn Miskolc 1954. Úttörő.
UVA UK Whitchurch
ÚVMV Tschechoslowakei Prag 1970. Prototyp ÚVMV 1100 GT.[38]
UZ-Daewoo Usbekistan Asaka
V...
V 2 N Frankreich
Vabis Schweden Södertälje
Vacca USA Buffalo NY 1938. Einzelstück von Peter Vacca.[6]
Vacheron Frankreich Monthermé 1894–1896. Keine weiteren Daten.[8]
VAD Tschechoslowakei Hradec Králové 1925. Prototypen von Vojmír Věchet.[3]
VAF Frankreich 1938–1939. Keine weiteren Daten.[8]
Vaghi Italien Mailand
Vagnon et Canet Frankreich Lyon
Vagova Frankreich Levallois-Perret
Vahan Indien Coimbatore 1964. Prototyp von Textool.[342]
Vaillant Frankreich Lyon
Vaja Tschechoslowakei Prag
VAL UK Birmingham
Vale UK London
Valente Brasilien Salvador
Valiente USA Olney IL
Valier Deutschland 1928–1930. Prototypen mit Raketenantrieb von Max Valier.[3]
Valkyrie UK Sandiacre
Vallée Frankreich Le Mans
Valley USA Warren OH
VALT Italien Turin
Valta Frankreich 1904–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Valveless UK Huddersfield
VAM Mexiko Mexiko-Stadt
Van USA Grand Haven MI
Van Clee Belgien Pittem
Van der Hoef Niederlande Prototypen Kit Car auf Basis Pontiac Fiero.[343]
Van der Lely Niederlande ’s-Gravenhage 1900. Einzelstück von P. van der Lely.[5]
Van der Loo Niederlande Udenhout 1973–1974. Einzelstück eines VW Buggy von A. J. van der Loo.[5]
Van der Meulen Niederlande Amsterdam 1907. Einzelstück von J. H. van der Meulen.[5]
Van Etten USA Columbus OH 1912–1913. Prototyp der Park Motors Company.[6]
Van Gink Niederlande Amsterdam
Van Langendonck Belgien Brüssel
Van Leisen Schweiz Genf 1875. Prototyp eines Dreirad-Dampfwagens von Jacques van Leisen.[3]
Van Rensselaer USA New York City NY 1922. Einzelstück von Arthur M. Van Rensselaer.[6]
Van Roosenbroeck Belgien Brüssel 1897 etwa. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Van Tilt Belgien Brüssel 1901. Prototypen, Vermarktung unklar.[10]
Van Wagoner USA Syracuse NY 1899. Prototypen von Charles F. Saul und William Van Wagoner.[6]
Van Wambeke USA Elgin IL
Van Winkle USA San Joaquin CA 1905. Prototyp der Stockton Four Drive Auto Company.[6]
Vanden Plas UK Longbridge
Vandenbrink Niederlande 1994–2003. Prototypen, die zum Carver One führten.[3]
Vanderbilt USA New Kensington PA 1908. Prototyp der Mercedes Motor Manufacturing Company.[6]
Vanderbilt USA Chicago IL 1921. Prototyp der Union Steel Manufacturing Company.[6]
Vanderhall USA Provo UT
Vandy UK Notting Hill
Vanell USA Vincennes IN 1895. Einzelner Dampfwagen von Frank Vanell.[6]
Vannod Frankreich Neuilly-sur-Seine 1958. Kleinstwagen-Prototyp von Lucien Vannod.[3]
Vapomobile UK Nottingham
Var Österreich Hard 1924. Kleinstwagen-Einzelstück von Gianni Varrone.[3]
Varela Argentinien Buenos Aires
Vario UK Hartley Wintney
Varley-Woods UK London
Varsity USA Detroit MI
Vasko Spanien Santa Úrsula
VATE Frankreich Paris
Vaucelle Frankreich
Vaughan USA Kingston NY
Vaughn USA Lynn MA 1905. Einzelstück der Vaughn Carriage Company für Arthur G. Welldon.[6]
Vaughn USA Indianapolis IN
Vaughn USA Indianapolis IN
Vaughn USA Greensboro NC
Vaughn USA New York City NY 1952–1954. Prototypen von Vaughn Motors.[14]
Vauthier Frankreich 1911–1913. Keine weiteren Daten.[8]
Vautrin Frankreich Choisy-le-Roi
Vauxhall UK Luton
Vauzelle Frankreich Paris
Vauzelle-Morel Frankreich Paris
VB Deutschland Berlin 1924. Kleinwagen-Prototyp von Richard Vögtle.[3]
VCS Deutschland Suhl
VE USA Long Island City NY
Věchet Österreich-Ungarn Nymburk
Vector USA Wilmington CA
Védrine Frankreich Neuilly-sur-Seine
Vee Gee UK Leeds
Veep USA Newport Beach CA
Veerac USA Plainfield NJ 1904. Einzelstück von Frank H. Merrill.[6]
Véhel Frankreich Paris
VEL Frankreich Paris
Vélam Frankreich Suresnes
Velie USA Moline IL
Vellák Ungarn Nagykanizsa 1951. Einzelstück von József Vellák.[57]
Vellome China Chongqing
Veloce UK Birmingham
Velocivapore Niederlande ’s-Hertogenbosch 1870. Dampfwagen-Einzelstück von Johan Loeff.[5]
Velomobil Deutschland Berlin
Velorex Tschechoslowakei Solnice
Véloto Frankreich Les Sables-d’Olonne
Velox Österreich-Ungarn Prag
Velox UK Coventry
Veloztech Brasilien Brasília
Veltro Italien Turin
Vemac Japan Tokio Seit 1998 Sportwagen.[344]
Vencer Niederlande Vriezenveen
Venirauto Venezuela Maracay
Venom UK Manchester
Venom Cars Südafrika Boksburg
Venturi Frankreich Couëron
Venturi Monaco Monaco
Venucia China Wuhan
Ver Linden USA Detroit MI 1922–1923. Prototyp von Edward Ver Linden.[6]
Vera USA Providence RI
Veracity USA Topeka KS
Veranti UK Wigan
Verão Brasilien
Veritas Deutschland Nürburgring
Vermorel Frankreich Villefranche-sur-Saône
Verney Frankreich Le Mans 1951–1953. Keine weiteren Daten.[8]
Vernon USA Detroit MI
Vernon USA Mount Vernon NY
Vernon-Derby Frankreich Courbevoie
Verona Deutschland Grünwald
Veronac Kanada London
Verrett USA Pine Bluff AR 1895. Einzelstück von N. J. Verrett.[6]
Vespa Italien Modena
Vespa Frankreich Fourchambault
Vesuv Deutschland Kassel
Vetta Ventura USA Dallas TX
Vexel Spanien Badajoz
VF Belgien Namur
VFJ Indien Jabalpur
VGV China Chongqing
VH Spanien Villafranca de los Barros 1961. Kleinstwagen-Einzelstück von Pedro Vargas Hernandez.[3]
Vi-Car UK Bidston
Vertica Belgien Brüssel 1929. Prototypen von Automobiles Vertica.[10]
Via UK Manchester
Via Ungarn Budapest
Viceroy UK New Basford
Vichie Australien Bundaberg 1920–1945. Einzelstücke von Jim Vichie.[4]
Vici UK London 1906–1907. Prototyp von Vici Motors Ltd., Teilnahme am Tourist-Trophy-Rennen 1906 geplant.[3]
Vickers USA Coshocton OH
Vickstow UK London
Victor Slowenien Ljubljana Seit 1993 Replikas.[345]
Victor UK Ealing
Victor USA Bridgeport CT
Victor USA Dayton OH 1903. Einzelstück von E. E. Euchenhoffer.[6]
Victor USA St. Louis MO
Victor USA Lincoln NE 1907. Einzelstück von oder für S. H. Bunshaw.[6]
Victor USA York PA
Victor USA Richmond VA
Victor Mathieu Frankreich 1899. Keine weiteren Daten.[8]
Victor Pagé USA New York City NY
Victoria Deutschland Nürnberg
Victoria Spanien Barcelona
Victoria Spanien Madrid
Victoria UK Godalming
Victoria Brasilien Rio de Janeiro
Victorian Kanada Hopewell 1900. Prototyp von John MacArthur, erhalten geblieben.[14]
Victormobile USA Omaha NE
Victory UK Putney
Victory USA Boston MA
Victory Australien Melbourne
Victory Auto Plant Nordkorea Tokchon
Victrix Frankreich Les Lilas
Victrix UK Kendal
Viglione Argentinien Buenos Aires 1926. Cyclecar-Prototyp von Luis Viglione.[346]
Vignale Italien Turin
Viking UK Coventry
Viking UK Woodbridge
Viking UK Narborough
Viking UK Thundersley 1986–1987. Prototyp eines Kit Cars von Viking Cars.[1]
Viking UK Ferndale 1987–1988. Zwei Prototypen als Nachfolger zweier Embeesea-Modelle von Viking Sports Cars.[1]
Viking Argentinien 1964. Prototyp von La Carreta.[347]
Viking USA Boston MA
Viking USA Lansing MI
Vilain Frankreich Paris
Villa Brasilien São Paulo
Villaire USA Sanford ME 1906. Einzelstück von Louis Villaire.[6]
Villard Frankreich Janville
Villeneuve Frankreich
Vim USA Philadelphia PA
Vimp UK Kingswood 1954. Kleinstwagen-Prototyp von Tom Karen und Andrew Waddicor.[348]
Vinaxuki Vietnam Hanoi
Vincent UK Horton-cum-Studley
Vinci Portugal 2007. Sportwagen-Prototyp.[349]
Vincke Belgien Mecheln
Vindelica Deutschland Augsburg
Vindicator UK Lye
Vinet Frankreich Neuilly-sur-Seine
Vinfast Vietnam Hải Phòng
Vinot & Deguingand Frankreich Puteaux
Vintage USA Sonoma CA
Vintage USA Hawaiian Gardens CA
Vintage UK Ness
Vintage Automobile Replica Kanada Noble
Vintage Jag Works USA Blackfoot ID
Violet-Bernardet Frankreich Paris 1950–1951. Keine weiteren Daten.[8]
Violet-Bogey Frankreich Paris
Vipen UK Kingston upon Hull
Viqueot USA Long Island City NY
Virago UK Coventry
Viratelle Frankreich Lyon
Virginian USA Richmond VA
Virus Frankreich Paris
Viscount UK Bury St Edmunds
Vistro Deutschland 1970. Kleinwagen-Studie von Vittorio Strosek.[3]
Vitrac-Dugelay Frankreich 1899–1900. Keine weiteren Daten.[8]
Vitrex Frankreich Paris
Vittoria Italien Turin
Vivinus Belgien Schaerbeek/Schaarbeek
Vixen USA Milwaukee WI
VK 48 Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Václav Krejbich. Auch Krejbich genannt.[38]
VL Deutschland Berlin
Vlah Tschechoslowakei Námest 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Vladimír Hadrba.[3]
VLAM Niederlande Den Haag
VLF USA Rochester MI
VLM Brasilien Fortaleza
VM Deutschland Bergisch Gladbach
VMF Niederlande Deventer 1952. Einzelstück.[5]
Vogl Ungarn Szombathely 1951. Einzelstück von Imre Vogl.[57]
Voglietta Niederlande 2005. Prototyp Kit Car auf Basis Citroën 2 CV von Gerrit Vaandering. Foto.[350]
Vogt Electric USA Newark NJ 1900. Elektro-Prototyp der Vogt Automobile Company.[6]
Vogtland Deutschland Plauen
Vogue USA Tiffin OH
Voisin Frankreich Issy-sur-Moulineaux
Voisin Frankreich Livet 1984–1985. Prototyp eines Geländewagens von SARL Voisin Tout-Terrain.[14]
Voitucar UK
Voiture Électronique Frankreich Paris
Volanis Frankreich Argenteuil 1983–1984. Prototypen von Antoine Volanis.[3]
Volk UK Brighton
Volkhart Deutschland 1944–1949. Prototyp von Kurt C. Volkhart, erhalten geblieben.[3]
Volks-Che Brasilien Porto Alegre 1965–1966. Sportwagen-Prototyp von Haroldo Dreux, Raimundo Alencar Castro und Carlan Cordeiro.[351]
Volkspares Südafrika Boksburg
Volksrod UK Wellingborough
Volomobile USA Jersey City NJ
Volpe Italien Mailand
Volta-Car USA New York City NY
Voltor Frankreich Saint-Étienne
Voltra USA New York City NY
Volugrafo Italien Turin
Volvo Schweden Torslanda
Voodoo UK Long Itchington
Voran Deutschland Berlin
Vortex Russland Ischewsk
Vortex UK Kenilworth
Voss USA Hartford CT 1905. Einzelstück von Fred A. Voss.[6]
Vousemoi Frankreich
Vox UK Wood Green
Voyager UK Cockermouth
Voyah China Wuhan
Voze Chile Seit 2014. Dreirad-Prototyp mit Elektromotor.[352]
VP Frankreich Paris
VPR UK Fife
VRC Argentinien Buenos Aires Seit 2010. Nachbildung des Porsche 906, Vermarktung unklar.[353]
Vribon Niederlande 1948. Einzelstück von De Vries und Bontekoe.[5]
Vuhl Mexiko 2013. Sportwagen-Prototyp.[354]
Vulcan UK Southport
Vulcan USA Painesville OH
Vulkan Deutschland Berlin
Vulpès Frankreich Paris
Vulture UK Peterborough
VW Deutschland Wolfsburg
VW Brasilien São Bernardo do Campo
VW Australien Clayton
VW-Porsche Deutschland Stuttgart
W...
W Motors Vereinigte Arabische Emirate Dubai Seit 2013 Prototypen eines Supersportwagens von W Motors, Verkauf unbelegt.[355]
Waaijenberg Niederlande Veenendaal
Wacheux Frankreich Calais
Waco USA Seattle WA
Waddington UK Middlesbrough
WAF Österreich-Ungarn Wien
WAF Österreich Wien
Wagenhals USA Detroit MI
Wagner USA Rochester NY
Wagner Luxemburg Diekirch Ab 1895 einige Prototypen der Fabrique de Voitures Jean Wagner.[356]
Wahl USA Detroit MI
Waite USA Milwaukee WI
Wakaba Japan 1936–1939. Keine weiteren Daten.[357]
Wake Brasilien Curitiba
Walco UK Birmingham
Walcycar UK Tyseley
Waldon USA Detroit MI 1920. Einzelstück von Sidney D. Waldon.[6]
Waldron USA Kankakee IL
Walk Brasilien São Paulo
Walker USA Falmouth MA 1905. Einzelstück von J. C. Walker für Asa I. Pattee.[6]
Walker USA Lawrence MA 1905. Zwei Einzelstücke von James H. Walker.[6]
Walker USA Detroit MI
Walker USA Joplin MO 1906. Einzelstück von D. R. Thomas.[6]
Walker USA Detroit MI 1910. Prototyp der Walker Motor Car Company.[6]
Walker & Hutton UK Scarborough
Walker Steamer USA New Albany IN 1890 und 1901. Zwei Dampfwagen von Earl C. Walker.[6]
Walker Steamer USA Bridgton ME 1901. Einzelner Dampfwagen von Asaph J. Walker und Warren Ward Walker, erhalten geblieben.[6]
Walkins USA Springfield MA
Walkley & Chudoba USA Hartford CT 1905. Einzelstück von F. H. Walkley und F. F. Chudoba.[6]
Wall UK Tyseley
Wall USA Philadelphia PA
Wall USA Chicago IL 1903. Einzelstück von Ernest Wall.[6]
Walleghem Belgien Brüssel
Wallis USA Providence RI 1905. Einzelstück von Frank G. Wallis.[6]
Wallof USA Minneapolis MN 1902. Einzelner Dampfwagen von E. G. Wallof.[6]
Wallof USA Minneapolis MN
Wallyscar Tunesien Tunis
Walmobil Deutschland Leipzig
Walshe USA Syracuse NY
Walter Österreich-Ungarn Prag
Walter Tschechoslowakei Prag
Walter USA New York City NY
Walters USA New York City NY 1899–1900. Prototypen der International Motor Wheel Company.[6]
Walters USA Austin MN 1901. Prototyp von Walters Brothers.[6]
Walterscheid USA Wichita KS
Waltham USA Waltham MA
Waltham USA Springfield MA 1905. Einzelstück der Waltham Watch Tool Company.[6]
Waltham USA Waltham MA
Waltham USA Waltham MA
Waltomobile USA New York City NY
Walton USA Neche ND 1902–1904. Drei Einzelstücke von William L. Walton.[6]
Walton UK Great Sankey
Walton Special USA New York City NY 1917. Prototyp der Walton Body Company.[6]
Walworth USA Chicago IL
Wam UK Bromyard
Wanderer Deutschland Chemnitz
Wanfeng China Shanghai
Wanshan China Xiaogan
Ward USA Mount Vernon NY
Ward USA Milwaukee WI
Ward Leonard USA Bronxville NY
Wardwell USA South Norwalk CT 1905. Einzelstück von Parris E. Wardwell.[6]
Ware USA Salem MA 1905. Einzelstück von C. W. Ware für R. A. Chilson.[6]
Ware Steam USA Bayonne NJ 1861–1867. Einzelne Dampfwagen von Elijah Ware.[6]
Warfield UK Teddington
Warne UK Letchford
Warner USA Muncie IN 1902. Einzelstück von Thomas W. Warner.[6]
Warner USA Muncie IN
Warner Electric USA Northampton MA 1898. Einzelnes Elektroauto von Lewis E. Warner.[6]
Warp Five USA Blue Springs MO
Warren USA Warren PA 1897. Einzelstück von H. F. Barnhart.[6]
Warren USA Providence RI 1900. Einzelstück von Edward C. Warren für Joseph Leiter.[6]
Warren USA Paterson NJ 1903. Einzelstück von George I. Warren.[6]
Warren USA Dorchester MA 1905. Einzelstück von G. E. Warren.[6]
Warren USA Warren PA
Warren USA Detroit MI
Warren-Lambert UK Richmond
Warrington USA West Chester PA 1881. Einzelstück von Curtis H. Warrington.[6]
Warrior USA Dallas TX
Warszawa Polen Warschau
Wartburg Deutschland Eisenach
Wartburg DDR Eisenach
Warwick UK Colnbrook
Warwick USA Springfield MA
Washington USA Washington D.C.
Washington USA Washington D.C.
Washington USA Middletown OH
Washington Six USA Cleveland OH 1921. Prototyp der Washington Automobile Company.[6]
Waßmann Deutschland 1994. Prototyp eines Nachbaus des SS 100 von der Waßmann GmbH.[3]
Wasp UK London
Wasp UK Boston
Wasp USA Bennington VT
Wasp Australien
Watani Frankreich Casablanca 1955. Prototyp eines Lizenzbaus des Biscúter.[14]
Watch City USA Waltham MA
Watelet Belgien Brüssel
Waterbury USA New York City NY 1973–1974. Prototyp von Nelson J. Waterbury.[358]
Waterloo USA Waterloo IA
Waterman & Chamberlain USA Medford MA
Waters USA New Bern NC 1900–1903. Zwei Einzelstücke von Gilbert Waters.[6]
Waters USA Charlestown MA 1905. Einzelstück von I. McL. Waters.[6]
Watford UK Watford
Watling UK St Albans
Watrous USA Elmira NY
Watson USA Marlborough MA 1905. Einzelstück von J. H. Watson.[6]
Watson USA Worcester MA 1905. Einzelstück von James H. Watson.[6]
Watson USA New York City NY
Watson Kanada Ottawa
Watson Electric USA Calumet MI 1901. Einzelnes Elektroauto von Ralph Watson.[6]
Watt USA Detroit MI
Wattel-Mortier Frankreich Paris
Waugh USA Cambridge MA 1905. Zwei Einzelstücke von Charles Waugh & Company.[6]
Waukesha USA Waukesha WI
Wausau Flyer USA Wausau WI 1910. Einzelstück von Lewis Hall.[6]
Waverley USA Indianapolis IN
Waverley UK London
Waverley UK Edinburgh
Waverly USA Providence RI 1899. Prototyp der Waverly Bicycle Company.[6]
Wax Deutschland Berlin-Charlottenburg
Way Brasilien Curitiba
Wayman & Murphy USA Chicago IL
Wayne USA Detroit MI
Waynick USA Reidsville NC 1902. Einzelstück von Fletcher Waynick.[6]
WBC USA Greenville SC
WCP USA New York City NY
WD Österreich Wien
Wearwell UK Wolverhampton
Webb UK Stourport
Webb USA St. Louis MO 1903. Einzelner Dampfwagen von Albert C. Webb.[6]
Webb Jay USA Chicago IL
Weber Schweiz Uster
Webster USA New York City NY
Weeber USA Albany NY
Wege Australien Adelaide 1921. Prototyp von William Wege.[4]
Wegmann Deutschland Kassel
Wego USA Jackson MI
Wehrlé-Godard et Desmarais Frankreich Neuilly-sur-Seine
Weichai China Chongqing
Weichelt Deutschland Leipzig
Weidner Deutschland Schwäbisch Hall
Weier China Wuhu
Weiertz Schweden Svedala
Weigel UK London
Weineck Deutschland Bad Gandersheim
Weinem Schweiz Horgen
Weinert USA Detroit MI 1914. Einzelstück von R. H. Weinert.[6]
Weise Deutschland Berlin
Weiser Österreich-Ungarn Wien
Weiss Deutschland Berlin
Weiss Ungarn Budapest
Weitz USA New York City NY 1979. Roadster-Prototyp von John Weitz auf Basis Chevrolet Camaro.[14]
Wektor Deutschland Ortenburg
Wel-Doer Kanada Kitchener 1914. Cyclecar-Prototyp von Welker-Doerr.[14]
Welch USA Pontiac MI
Welch & Lawson USA New York City NY 1895. Prototyp von Welch & Lawson.[6]
Welch-Detroit USA Detroit MI
Weler Frankreich Levallois-Perret
Weller UK West Norwood
Weller USA Elyria OH 1902. Zwei Prototypen der Weller Engineering Company.[6]
Welleyes Italien Turin
Wellington UK London
Wellington USA Keene NH 1905. Einzelstück von C. E. Wellington.[6]
Wells USA Des Moines IA 1904–1910. Sieben Fahrzeuge von Jesse O. Wells für den Eigenbedarf.[6]
Wells USA Des Moines IA 1914. Einzelstück von Harold R. Wells.[6]
Wells-Meeker Electric USA Columbus OH 1900. Elektro-Prototyp der Wells-Meeker Motor Vehicle Company.[6]
Weltmeister China Shanghai
Wendax Deutschland Hamburg
Wenger USA Lancaster PA
Wenkelmobil Deutschland Nürnberg
Wenko Schweiz Burgdorf
Wentworth USA Springvale ME
Wenzel Frankreich 1905–1906. Keine weiteren Daten.[8]
Wenzelmann USA Galesburg IL 1907. Prototyp der Wenzelmann Manufacturing Company.[6]
Werbell UK Dundee
Werner Frankreich Paris
Werts USA Anderson IN
Wesen Deutschland Wesen
Wesnigk Deutschland Berlin
Wesson USA Bridgeport CT 1905. Einzelstück der Brüder Wesson.[6]
West USA Rochester NY 1895–1898. Zwei Dampfwagen von John B. West.[6]
West UK Coventry
Westall UK London
Westbourne UK Westbourne
Westcar UK Herne
Westcoaster USA Stockton CA
Westcott USA Springfield OH
Western USA Los Angeles CA 1900–1902. Prototypen der Western Iron Works.[6]
Western USA Chicago IL 1900. Prototyp der Western Automobile Company.[6]
Western USA Denver CO
Western USA Chicago IL
Western USA Chicago IL
Western USA Butte MT
Western Reserve USA Warren OH 1921. Prototyp der Western Reserve Motor Car Company.[6]
Westerner USA Topeka KS
Westfalia Deutschland Oelde
Westfalia Deutschland Bad Oeynhausen
Westfield UK Kingswinford
Westfield USA Westfield MA
Westfield USA Westfield MA 1915. Prototyp der Westfield Manufacturing Company.[6]
Westinghouse Frankreich Le Havre
Westinghouse USA Pittsburgh PA
Westinghouse USA Pittsburgh PA
Westinghouse-Schmid Frankreich 1904–1905. Keine weiteren Daten.[8]
Westlake UK Maidenhead 1907. Einzelstück mit Sechszylindermotor von Westlake Motor Syndicate Ltd.[14]
Westland UK Stourbridge
Westman USA Minneapolis MN 1900. Einzelstück von E. Westman.[6]
Westminster UK London
Weston UK London
Weston USA Orange MA
Weston USA Passaic NJ 1901. Dampfwagen-Prototyp von Frank H. Weston.[6]
Westone USA Los Angeles CA 1914. Prototyp der Westone Cycle Car Company.[6]
Westpole UK
Westwick USA Galena IL 1901. Einzelstück der Westwick Foundry für William Harris.[6]
Westwood UK Wigan
Wetzikon Schweiz Wetzikon 1898. Prototyp der Ersten Schweizerischen Automobilfabrik.[3]
Wey China Baoding
Weyher USA Whitewater WI
Weyher et Richemond Frankreich Pantin
WFM Polen Warschau 1958. Kleinstwagen-Prototyp Fafik der Warszawska Fabryka Motocycli.[3]
WFS USA Philadelphia PA
WG USA Pottstown PA
WH UK Coventry 1970. Prototypen von WH Design auf Basis Hillman Imp.[1]
Whaley-Henriette USA Saint Paul MN 1898–1900. Einzelstück von Charles F. Whaley.[6]
Wharton USA Dallas TX 1922–1923. Prototyp der Wharton Motors Company.[6]
Wheeler USA Marlborough MA
Wherwell UK Andover
Whiffler USA Detroit MI
Whippet USA Toledo OH
Whipple USA Decoto CA 1893. Einzelstück von Rufus Whipple.[6]
Whipple USA Locke NY 1899. Einzelner Dampfwagen von William N. Whipple.[6]
Whipple USA Chicago IL
Whitby UK Crewe
White USA Cleveland OH
White USA Waterloo IA
White UK Exeter
White Rose UK Gillingham
White Star USA Atlanta GA
White Swan USA NE
Whitehead UK Bradford
Whitehead-Thanet UK Ashtead 1920–1921. Projekt der Amalgamated Motors Ltd.[14]
Whitfield UK 1991. Versuchte Wiederauflage des Seraph durch Whitfield Specialist Cars.[1]
Whitgift UK Croydon
Whiting USA Flint MI
Whitley UK Great Yeldham 1999. Prototyp Enigma von Whitley Sports Cars.[1]
Whitlock UK Cricklewood
Whitlock-Aster UK London
Whitney USA Boston MA
Whitney USA Brunswick ME
Whitney USA Manchester NH 1900. Einzelstück von E. F. Whitney.[6]
Whitney USA Whitney Point NY
Whitney USA Detroit MI 1910. Prototyp der Whitney Motor Car Company.[6]
Whitwood UK Portsmouth
Whitworth UK Finchley
Whyland USA Buffalo NY
Whyland-Nelson USA Buffalo NY
Wichita USA Wichita KS
Wichita USA Wichita Falls TX
Widmer USA Danbury CT 1905. Einzelstück von C. H. Widmer und William Widmer.[6]
Wiemeyer USA St. Louis MO
Wiener Automobil Österreich-Ungarn Wien
Wiesmann Deutschland Dülmen
Wigan-Barlow UK Coventry
Wiima Finnland Helsinki 1957–1958. Kleinstwagen-Prototyp Wiima.[3]
Wikal Spanien Madrid
Wikov Tschechoslowakei Prostejov
Wil-Mac USA Project City CA
Wilbrook UK Levenshulme
Wilbury UK Redhill
Wilcox USA Minneapolis MN
Wilcox-Bachle USA Adrian MI
Wild Blood UK Cheltenham 1983. Zwei Prototypen von Bugatti-Nachbildungen von Wild Blood.[1]
Wildman USA Morrisville PA 1900. Einzelstück von Alfred J. Wildman.[6]
Wiles-Thomson Australien Adelaide 1947–1949. Prototypen von Wiles Manufacturing Company nach Plänen von Jack Thomson.[14]
Wilford Belgien Temse
Wilke Niederlande Heerde 1941–1947. Einzelstück der Brüder Wilke.[5]
Wilkins USA San Francisco CA 1877 und 1899. Zwei Einzelstücke von J. W. Wilkins.[6]
Wilkinson USA Syracuse NY 1898. Einzelstück von John Wilkinson.[6]
Wilkinson USA Los Angeles CA 1904. Einzelstück von William J. Wilkinson.[6]
Wilkinson USA Syracuse NY 1925. Prototyp von John Wilkinson.[6]
Wilkinson UK London
Will Japan
Willam Italien Mailand
Willard USA Cleveland OH
Willard USA Rutland VT 1905. Einzelner Dampfwagen von H. L. Willard.[6]
Williams USA Montpelier VT 1901–1902. Zwei Einzelstücke von J. J. Williams.[6]
Williams USA South Bend IN
Williams USA Cleveland OH
Williams USA Chicago IL 1916. Einzelstück von Charles H. Williams.[6]
Williams USA Ambler PA
Williamson UK Coventry
Willis UK London
Willis USA Auburn ME 1900. Einzelner Dampfwagen von George E. Willis.[6]
Willis USA Maywood IL 1927–1928. Prototyp der Willis Motors Corporation.[6]
Willoughby USA Utica NY
Wills Sainte Claire USA Marysville MI
Willys USA Toledo OH
Willys-Knight USA Toledo OH
Wilson UK Loughborough
Wilson UK Leicester
Wilson USA Doniphan NE 1901. Einzelstück von Harry Wilson.[6]
Wilson USA Manchester CT 1905. Einzelstück von Albert W. Wilson.[6]
Wilson USA New Bedford MA 1905. Einzelstück von D. W. Wilson.[6]
Wilson USA Minneapolis MN 1906. Zwei einzelne Dampfwagen der Wilson Brothers Automobile Company.[6]
Wilson & Peebles USA San José CA 1906. Prototyp von Wilson & Peebles.[6]
Wilson-Pilcher UK Newcastle upon Tyne
Wilton UK London
Wimille Frankreich Paris
Wimmer Deutschland Ruhstorf an der Rott
Winchester UK London
Winco UK Sheffield
Winder USA Cincinnati OH 1904. Einzelner Dampfwagen von John E. Winder.[6]
Windham UK London
Windhoff Deutschland Rheine
Windsor USA Chicago IL
Windsor USA St. Louis MO
Windsor UK Notting Hill
Wing USA Greenfield MA 1905. Einzelstück von Chauncey Wing.[6]
Wing USA Binghamton NY
Wing Midget USA Greenfield MA
Wingfield UK Norbury
Wingham Kanada Wingham 1911. Einzelstück der Walker and Clegg Furniture Company.[6]
Winkler Deutschland Oberndorf am Neckar
Winner USA Elgin IL
Winner USA St. Louis MO
Winnipeg Kanada Winnipeg
Winona USA Winona MA
Winson UK Rochdale
Winter UK London
Winther USA Kenosha WI
Winton USA Cleveland OH
Wisco USA Janesville WI
Wisconsin USA Milwaukee WI 1899. Dampfwagen-Prototyp der Wisconsin Automobile & Machinery Company.[6]
Wisner USA Flint MI 1900–1903. Einzelstücke von Charles H. Wisner.[6]
Wisner USA Grand Forks ND 1907. Einzelstück von Charles Wisner.[6]
Wissink Niederlande Markelo 1939–1950. Zwei Einzelstücke von Wissink.[5]
Wiswell USA Lynn MA 1905. Einzelstück von W. E. Wiswell.[6]
Withern USA Boston MA 1905. Einzelstück der Withern Manufacturing Company für Harold Mitchell.[6]
Withers USA Garden City KS 1908. Einzelstück von Charles Withers.[6]
Withers UK London
Wittekind Deutschland Berlin
Witter USA Granville OH 1900. Einzelstück von E. E. Witter.[6]
Wittmann USA Lincoln NE 1900. Prototyp der Wittmann Automobile Company.[6]
Wizard UK Slough
Wizard USA Indianapolis IN
Wizard USA Charlotte NC
Wlost Deutschland 1954. Kleinstwagen, Kleinserie möglich.[359]
WM Ungarn Budapest
WM Polen Warschau 1927–1928. Kleinwagen-Prototyp von Wladyslaw Mrajski.[3]
WM Frankreich Thorigny 1969–1976. Prototypen von Gérard Welter und Michel Meunier.[49]
WMC UK Braishfield
WMV Brasilien Rio de Janeiro
Woerdenbag Brasilien Rio de Janeiro 1956. Einzelstück von Thomas Woerdenbag.[360]
Wohl Mag Österreich-Ungarn Budapest
Wöhlert-Bollée Deutschland Berlin
Wolf UK Wolverhampton
Wolfe USA Stamford CT 1905. Einzelstück von Joseph L. Wolfe.[6]
Wolfe USA Minneapolis MN
Wolga Sowjetunion Nischni Nowgorod Englisch Volga.
Wolga Russland Nischni Nowgorod Englisch Volga.
Wolseley UK Cowley
Wolseley Australien Zetland
Wolseley Südafrika Blackheath
Wolseley-Siddeley UK Birmingham
Wolsit Italien Legnano
Wolverine USA Dundee MI
Wolverine USA Mount Clemens MI 1910. Prototyp der Wolverine Motor Car Company.[6]
Wolverine USA Kalamazoo MI
Wolverine USA Lansing MI
Wood USA Brooklyn NY
Wood USA Marlborough MA 1905. Einzelstück von J. P. Wood.[6]
Wood Neuseeland Timaru
Wood & Meagher USA Richmond VA 1896. Prototyp von Wood & Meagher.[6]
Wood Electric USA Brooklyn NY
Wood-Loco USA Cohoes NY
Woodburn USA Woodburn IN
Woodill USA Downey CA
Woodland USA Cleveland OH
Woodland USA Worcester MA 1913. Prototyp von Frank O. Woodland.[6]
Woodley Healey Südafrika Knysna
Woodrow UK Stockport
Woodruff USA Akron OH
Woods USA Chicago IL
Woods USA Worcester MA 1899. Drei einzelne Dampfwagen von J. Elmer Woods.[6]
Woods & Philbrick USA Beverly MA 1887: Einzelner Dampfwagen von J. Elmer Woods und Andrew J. Philbrick.[6]
Woods Mobilette USA Harvey IL
Woodsmobile USA New York City NY 1908. Prototypen von Walter A. Woods.[6]
Woodward USA San Francisco CA
Woodworth USA Broadbrook CT 1905. Einzelstück von George N. Woodworth.[6]
Woody Brasilien Rio de Janeiro
Wooler UK Alperton
Worcester USA Waltham MA 1905. Einzelstück von Frank Worcester für E. C. Howe.[6]
Worldmobile USA Lima OH 1927–1928. Prototyp der Worldmobile Company.[6]
Worsley UK Burscough
Worth USA Chicago IL
Worth USA Chicago IL 1902. Prototyp der J. M. Worth Gas Engine Manufacturing Company.[6]
Worth USA Kankakee IL
Worthington UK Hythe
Worthington-Bollée Frankreich Le Mans
Worthley USA Boston MA 1898. Einzelner Dampfwagen von C. A. Worthley.[6]
Wreisner USA Dassel MN 1904. Einzelstück der Brüder Peter und Nels Wreisner.[6]
Wright UK Cheltenham
Wright Kanada Montreal 1929–1930. Prototyp von Wright Flexible Axle Motors.[14]
Wright USA Dayton OH 1904. Einzelstück von Fred und Ralph Wright[6]
Wright USA New Cumberland PA
Wright USA Buffalo NY 1920. Einzelstück von Fred Wright.[6]
Wrighton Frankreich Lestrem 1971–1972. Zwei Einzelstücke von Richard Wrighton.[49]
Wrigley UK Birmingham
WSC UK Aberdeen
WSM UK Leighton Buzzard
WTA UK St. Annes on Sea
Wugong China Wuhan
Wuhan China Wuhan
Wuling China Liuzhou
Wunderlich Deutschland Berlin
Wurtenberg USA Naugatuck CT 1905. Einzelstück von Charles Wurtenberg.[6]
Wuzheng China Rizhao
WW UK Wandsworth
WW Trevis Brasilien Santo André
Wyckoff Steamer USA Newark NJ 1904. Einzelner Dampfwagen von L. J. Wyckoff.[6]
Wyeth USA Boston MA
Wylie Electric USA Ottawa IL 1894. Einzelnes Elektroauto von W. W. Wylie.[6]
Wyman USA Scottsburg IN 1901. Einzelstück von W. A. Wyman, erhalten geblieben.[6]
Wyner Österreich-Ungarn Wien
Wyvern UK Twickenham
Wyvern UK Hereford
Wyvern Niederlande Amsterdam 1954. Einzelstück von Edgar S. Wyvern.[5]
X...
Xander USA Reading PA
Xanthos UK Rotherham
Xener UK Birmingham
Xenia USA Xenia OH
Xenon Deutschland Pforzheim 1988. Sportwagen-Prototyp der Pforzheimer Fachhochschule für Gestaltung unter Leitung von Klaus Limberg.[3]
XEV Italien Turin
Xiali China Tianjin
Xian China Xi’an
Xiangyang China Shijiazhuang
Xiangyi China Shijiazhuang
Xianjin China Peking 1958. Prototyp von Chongqing Xinjian Machinery Works.[14]
Xiao Jingui China Haikou 1995–1996. Elektro-Prototyp vom Hainan Industrial New Technology Research Institute, auch Maote genannt.[100]
Xillion USA Miami FL
Xima China Peking
Xinkai China Gaobeidian
Xinxiang China Xinxiang
Xiru Brasilien Porto Alegre
Xiyate China Xuancheng
XK-1 USA San Antonio TX
Xotic Replicas Irland Rathangan
Xpeng China Guangzhou
XR-GT UK Auchterarder 1996–1997. Prototyp von Easybuilt Projects.[1]
XTC USA Fort Lauderdale FL
Xtra UK Chertsey
Xugong China Xuzhou
Y...
Yak UK Manchester
Yale USA New Haven CT
Yale USA Toledo OH
Yale USA Saginaw MI
Yalta Sowjetunion Saporischschja
Yamaha Japan Iwata
Yanase Japan Tokio
Yank USA San Diego CA
Yankee USA Chicago IL
Yankee USA Chicago IL
Yankee Clipper USA Menlo Park CA
Yano Japan Fukuoka 1916. Prototyp von Yano Special Vehicle Co.[183]
Yarian USA Syracuse NY 1925. Prototyp der Yarian Motors Corporation.[6]
Yarlott USA Fort Wayne IN 1919–1920. Prototypen der Yarlott Brothers Motor & Car Company.[6]
Yashima Japan 1932. Prototyp von Mitsui & Co.[183]
Yaxa Schweiz Genf
YEC UK Sheffield
Yellow USA Pontiac MI
Yema China Chengdu
Yemingzhu China Chengdu
Yenko USA Canonsburg PA
Yeovil UK Yeovil
Yes Deutschland Großenhain
Yimin China Chongqing
Yituo China Luoyang
YKC UK Ackworth
YLN Taiwan Sanyi
YMC Griechenland Athen
York Deutschland Plauen
York UK 1980. Einzelstück einer Cobra-Nachbildung auf Jaguar-Basis von York Engineering.[1]
York USA York PA
Yoshida Japan Tokio
Youngman Lotus China Jinhua
Yu Sheng China Nanchang
Yuejin China Nanjing
Yugo Jugoslawien Kragujevac
Yulon Taiwan Sanyi
Yunbao China Jing’an
Yunque China Anshun
Yuzhou China Chongqing
Z...
Z Tschechoslowakei Brünn
Z Italien Turin
Zafer Türkei Çayırova
Zagaia Portugal Lissabon
Zagato Italien Rho
Zamba Argentinien Buenos Aires
Zambon Italien Turin
Zanella Italien Parma
ZAP USA Santa Rosa CA
Zap Jonway China
Zarin Iran Teheran
Zarooq Vereinigte Arabische Emirate Dubai Seit 2016 Prototyp eines Sportwagens.[361]
Zaschka Deutschland Berlin Prototypen von Engelbert Zaschka.[3]
Zastava Jugoslawien Kragujevac
Zastava Serbien und Montenegro Kragujevac
Zastava Serbien Kragujevac
Zato Deutschland Niederbreitbach
Zealia UK Cambridge
Zeda Tschechoslowakei Prag 1948. Kleinstwagen-Prototyp von Josef Zelenda.[3]
Zeddeco Frankreich
Zedel Frankreich Pontarlier
Zeekr China Hangzhou
Zeiller & Fournier Frankreich Levallois-Perret
Zelenda Tschechoslowakei Prag
Zelensis Belgien Zele
Zena Italien Genua
Zendik UK Kingston-upon-Thames
Zénia Frankreich Paris
Zenith UK London
Zénith Frankreich Forcalquier
Zenos UK Wymondham
Zent USA Marion OH
Zent USA Bellefontaine OH
Zentmobile USA Evansville IN
Zentralmobil Deutschland Berlin
Zenvo Dänemark Præstø
Zephyr UK Lowestoft
Zero UK London
Zero UK Sturminster 1999–2000. Prototyp eines Nachbaus des Lotus 11 von Zero Racing.[1]
Zeta Italien Piacenza
Zeta Australien Carmen Park
Zetgelette Deutschland Görlitz
Zetos Schweden Gävle 1958. Einzelstück von Eriksson, erhalten geblieben. Foto.[362]
Zeus Südafrika 1978. Coupé auf Basis VW Käfer, Vermarktung unklar.[363]
ZEV Italien Vicenza 1996–1997. Elektro-Prototypen von ZEV.[3]
Zévaco Frankreich Eaubonne
Zhengtian China Shijiazhuang
Zhidou China Hangzhou
Zhong Tai China Hangzhou 2009. Elektroauto-Prototyp von New Power Automobile Company, die zu Zotye gehörten.[364]
Zhongguo Nanjing China Nanjing
Zhonghua China Shenzhen
Zhonghua China Peking
Zhonglian China Peking
Zhongshan China Neijiang Elektro-Prototyp von People’s Liberation Army No. 3420 Works und Neijiang Electrical Vehicle Works.[100]
Zhongshun China Shenyang
Zhongxing China Baoding
Ziebell USA Oshkosh WI
Ziegler Australien Allansford
Zigclair UK 1981. Einzelstück einer Replika des Riley MPH von Zigclair.[1]
Zihao China Jiangmen
ZIM Frankreich Épernay
Zim USA San Francisco CA 1914. Einzelstück von Armand und Jules A. Zimmerlin.[6]
Zimmer USA Syracuse NY
Zimmerman USA St. Louis MO 1901. Einzelstück von Charles Zimmerman.[6]
Zimmerman USA Auburn IN
Zimmermann Österreich-Ungarn Maribor
Zinoro China Shenyang
Zip USA Davenport IA
Zip USA Columbus TX 1914. Einzelstück von B. T. Wagner.[6]
Zita UK Langley
ZL Schweiz Saint-Aubin-Sauges
Zo Italien Asti 1936. Kleinstwagen-Einzelstück von Giuseppe Zo.[3]
Zoe USA Los Angeles CA
Zotye China Yongkang
Zuggy Brasilien São Paulo
Zündapp Deutschland Nürnberg
Zunder Argentinien Río Cuarto
Züst Italien Mailand
Zwakman Niederlande 1959. Einzelstück von Pieter Zwakman.[5]
Zwaluw Niederlande Nijmegen 1899. Einzelstück von C. van Rosendaal.[5]
Zweckmobil Deutschland Speyer 1974. Prototyp eines Schwimmwagens der Zweckmobil Deutschland GmbH, entwickelt von Hans Trippel.[26]
Zwerg Deutschland München
ZX Auto China Baoding
Zyntech UK 2000. Prototyp von Zyntech Engineering.[1]

Weitere Listen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

weltweit:

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Autorenkollektiv: Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik. Weltbild Verlag, Augsburg, 1989.
  • Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
  • G. N. Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. MBI Motor Books International, Osceola WI, 1979; ISBN 0-87341-024-6. (englisch)
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3. (englisch)
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X. (englisch)
  • Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8. (englisch)
  • Chris Rees: Three Wheelers A–Z. The definitive encyclopaedia of three-wheeled vehicles from 1940 to date. Quiller Print, Croydon 2013, ISBN 978-0-9926651-0-4. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

regional oder zeitlich eingegrenzt:

  • Tony Davis: Aussie Cars. Marque Publishing Company, Hurstville 1987, ISBN 0-947079-01-7 (englisch).
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012, ISBN 978-2-87212-662-0 (französisch).
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-87057-001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-85120-090-9 (französisch).
  • Jacques Rousseau, Jean-Paul Caron: Guide de l’automobile française. Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6 (französisch).
  • Labros S. Skartsis: Greek vehicle & machine manufacturers. 1800 to present. A pictorial history. Marathon 2012, ISBN 978-960-93-4452-4 (online) (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive) (englisch).
  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6 (englisch).
  • Georg Amtmann, Halwart Schrader: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4.
  • Jan P. Norbye: Autos made in Japan. Konzerne · Daten · Fakten. Alle Marken und Modelle 1912–1992. Bleicher Verlag, Gerlingen 1991, ISBN 3-88350-161-1.
  • Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 1. Japan 1902–1934. 2. Auflage. Pomchi Press, Yate 2017, ISBN 978-1-5332-8268-2.
  • Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 4. Japan 1950–1953. Pomchi Press, Yate 2019, ISBN 9781697819786 (englisch).
  • Jeremy Risdon: Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 5. Japan 1954–1955. Pomchi Press, Yate 2021, ISBN 9798731597173 (englisch).
  • Hugh Durnford, Glenn Baechler: Cars of Canada. McClelland and Stewart Limited, Toronto 1973, ISBN 0-7710-2957-8 (englisch).
  • Jan Lammerse: Autodesign in Nederland. Waanders Uitgevers, Zwolle 1993, ISBN 90-6630-372-7 (niederländisch).
  • Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, Wien 1999, ISBN 3-905566-01-X.
  • Maurice A. Kelly: Russian Motor Vehicles. The Czarist Period 1784 to 1917. Veloce Publishing, Dorchester 2009, ISBN 978-1-84584-213-0 (englisch).
  • Edvīns Liepiņš: Rīgas auto. Jelgava Publishing House, Riga 2007, ISBN 9984-39-090-X (lettisch und englisch).
  • Ernest Schmid: Schweizer Autos. Die schweizerischen Automobilkonstruktionen von 1868 bis heute. Auto-Jahr, Lausanne 1978, ISBN 2-88001-058-6.
  • Michael Dünnebier, Eberhard Kittler: Personenkraftwagen sozialistischer Länder. Transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-344-00382-8.
  • Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti. Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9 (tschechisch).
  • Pál Négyesi: Cars made in Hungary. Società Editrice Il Cammello, Turin 2012, ISBN 978-88-96796-12-2 (englisch).
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 2. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1985, ISBN 0-87341-111-0 (englisch).
  • John Gunnell (Hrsg.): Standard Catalogue of American Cars 1946–1975. 4. überarbeitete Auflage. Krause Publications, Iola WI (2002), ISBN 0-87349-461-X (Englisch, CD-Rom/PDF).
  • James M. Flammang (Hrsg.), Ron Kowalke: Standard Catalogue of American Cars 1976-1999. Krause Publications, Iola 1999, ISBN 0-87341-755-0 (englisch).
  • Tad Burness: Automobile in Amerika. 1920–1980. Schrader Verlag, Suderburg-Hösseringen 1990, ISBN 3-922617-71-9.
  • Walter Zeichner: Kleinwagen International. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-6.
  • Roger Gloor: Personenwagen 1919–1970. Taschen-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8228-8944-X. In drei Bänden:
    • Klassische Wagen 1919–1939.
    • Nachkriegswagen 1945–1960.
    • Personenwagen der 60er Jahre.
  • Roger Gloor: Alle Autos der 70er Jahre. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02440-3.

weitere:

  • Anthony Bird, Edward Douglas-Scott Montagu of Beaulieu: Steam Cars, 1770–1970. Littlehampton Book Services, 1971, ISBN 0-304-93707-X. (englisch)
  • Richard J. Evans: Steam Cars (Shire Album). Shire Publications, 1985, ISBN 0-85263-774-8. (englisch)
  • Floyd Clymer, Harry W. Gahagan: Floyd Clymer’s Steam Car Scrapbook. Literary Licensing, 2012, ISBN 978-1-258-42699-6. (englisch)
  • David A. Kirsch: The Electric Vehicle and the Burden of History. Rutgers University Press, New Brunswick NJ und London, 2000, ISBN 0-8135-2809-7. (englisch)
  • Ernest Henry Wakefield: History of the Electric Automobile; Battery-Only Powered Cars. Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers), Warrendale PA 1970, ISBN 1-56091-299-5. (englisch)
  • Gijs Mom: The Electric Vehicle: Technology and Expectations in the Automobile Age. Johns Hopkins University Press, 2012, ISBN 978-1-4214-0970-2. (englisch)
Bearbeiten
Commons: Automobilhersteller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef A–Z of Kit Cars.
  2. A 1 Eletrônica (portugiesisch, abgerufen am 1. Oktober 2016)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Aussie Cars.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu Autodesign in Nederland.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru rv rw rx ry rz sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz ta tb tc td te tf tg th ti tj tk tl tm tn to tp tq tr ts tt tu tv tw tx ty tz ua ub uc ud ue uf ug uh ui uj uk ul um un uo up uq ur us ut uu uv uw ux uy uz va vb vc vd ve vf vg vh vi vj vk vl vm vn vo vp vq vr vs vt vu vv vw vx vy vz wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz xa xb xc xd xe xf xg xh xi xj xk xl xm xn xo xp xq xr xs xt xu xv xw xx xy xz ya yb yc yd ye yf yg yh yi yj yk yl ym yn yo yp yq yr ys yt yu yv yw yx yy yz za zb zc zd ze zf zg zh zi zj zk zl zm zn zo zp zq zr zs zt zu zv zw zx zy zz aaa aab aac aad aae aaf aag aah aai aaj aak aal aam aan aao aap aaq aar aas aat aau aav aaw aax aay aaz aba abb abc abd abe abf abg abh abi abj abk abl abm abn abo abp abq abr abs abt abu abv abw abx aby abz aca acb acc acd ace acf acg ach aci acj ack acl acm acn aco acp acq acr acs act acu acv acw acx acy acz ada adb adc add ade adf adg adh adi adj adk adl adm adn ado adp adq adr ads adt adu adv adw adx ady adz aea aeb aec aed aee aef aeg aeh aei aej aek ael aem aen aeo aep aeq aer aes aet aeu aev aew aex aey aez afa afb afc afd afe aff afg afh afi afj afk afl afm afn afo afp afq afr afs aft afu afv afw afx afy afz aga agb agc agd age agf agg agh agi agj agk agl agm agn ago agp agq agr ags agt agu agv agw agx agy agz aha ahb ahc ahd ahe ahf ahg ahh ahi ahj ahk ahl ahm ahn aho ahp ahq ahr ahs aht ahu ahv ahw ahx ahy ahz aia aib aic aid aie aif aig aih aii aij aik ail aim ain aio aip aiq air ais ait aiu aiv aiw aix aiy aiz aja ajb ajc ajd aje ajf ajg ajh aji ajj ajk ajl ajm ajn ajo ajp ajq ajr ajs ajt aju ajv ajw ajx ajy ajz aka akb akc akd ake akf akg akh aki akj akk akl akm akn ako akp akq akr aks akt aku akv akw akx aky akz ala alb alc ald ale alf alg alh ali alj alk all alm aln alo alp alq alr als alt alu alv alw alx aly alz ama amb amc amd ame amf amg amh ami amj amk aml amm amn amo amp amq amr ams amt amu amv amw amx amy amz ana anb anc and ane anf ang anh ani anj ank anl anm ann ano anp anq anr ans ant anu anv anw anx any anz aoa aob aoc aod aoe aof aog aoh aoi aoj aok aol aom aon aoo aop aoq aor aos aot aou aov aow aox aoy aoz apa apb apc apd ape apf apg aph api apj apk apl apm apn apo app apq apr aps apt apu apv apw apx apy apz aqa aqb aqc aqd aqe aqf aqg aqh aqi aqj aqk aql aqm aqn aqo aqp aqq aqr aqs aqt aqu aqv aqw aqx aqy aqz ara arb arc ard are arf arg arh ari arj ark arl arm arn aro arp arq arr ars art aru arv arw arx ary arz asa asb asc asd ase asf asg ash asi asj ask asl asm asn aso asp asq asr ass ast asu asv asw asx asy asz ata atb atc atd ate atf atg ath ati atj atk atl atm atn ato atp atq atr ats att atu atv atw atx aty atz aua aub auc aud aue auf aug auh aui auj auk aul aum aun auo aup auq aur aus aut auu auv auw aux auy auz ava avb avc avd ave avf avg avh avi avj avk avl avm avn avo avp avq avr avs avt avu avv avw avx avy avz awa awb awc awd awe awf awg awh awi awj awk awl awm awn awo awp awq awr aws awt awu awv aww awx awy awz axa axb axc axd axe axf axg axh axi axj axk axl axm axn axo axp axq axr axs axt axu axv axw axx axy axz aya ayb ayc ayd aye ayf ayg ayh ayi ayj ayk ayl aym ayn ayo ayp ayq ayr ays ayt ayu ayv ayw ayx ayy ayz aza azb azc azd aze azf azg azh azi azj azk azl azm azn azo azp azq azr azs azt azu azv azw azx azy azz baa bab bac bad bae baf bag bah bai baj bak bal bam ban bao bap baq bar bas bat bau bav baw bax bay baz bba bbb bbc bbd bbe bbf bbg bbh bbi bbj bbk bbl bbm bbn bbo bbp bbq bbr bbs bbt bbu bbv bbw bbx bby bbz bca bcb bcc bcd bce bcf bcg bch bci bcj bck bcl bcm bcn bco bcp bcq bcr bcs bct bcu bcv bcw bcx bcy bcz bda bdb bdc bdd bde bdf bdg bdh bdi bdj bdk bdl bdm bdn bdo bdp bdq bdr bds bdt bdu bdv bdw bdx bdy bdz bea beb bec bed bee bef beg beh bei bej bek bel bem ben beo bep beq ber bes bet beu bev bew bex bey bez bfa bfb bfc bfd bfe bff bfg bfh bfi bfj bfk bfl bfm bfn bfo bfp bfq bfr bfs bft bfu bfv bfw bfx bfy bfz bga bgb bgc bgd bge bgf bgg bgh bgi bgj bgk bgl bgm bgn bgo bgp bgq bgr bgs bgt bgu bgv bgw bgx bgy bgz bha bhb bhc bhd bhe bhf bhg bhh bhi bhj bhk bhl bhm bhn bho bhp bhq bhr bhs bht bhu bhv bhw bhx bhy bhz bia bib bic bid bie bif big bih bii bij bik bil bim bin bio bip biq bir bis bit biu biv biw bix biy biz bja bjb bjc bjd bje bjf bjg bjh bji bjj bjk bjl bjm bjn bjo bjp bjq bjr bjs bjt bju bjv bjw bjx bjy bjz bka bkb bkc bkd bke bkf bkg bkh bki bkj bkk bkl bkm bkn bko bkp bkq bkr bks bkt bku bkv bkw bkx bky bkz bla blb blc bld ble blf blg blh bli blj blk bll blm bln blo blp blq blr bls blt blu blv blw blx bly blz bma bmb bmc bmd bme bmf bmg bmh bmi bmj bmk bml bmm bmn bmo bmp bmq bmr bms bmt bmu bmv bmw bmx bmy bmz bna bnb bnc bnd bne bnf bng bnh bni bnj bnk bnl bnm bnn bno bnp bnq bnr bns bnt bnu bnv bnw bnx bny bnz boa bob boc bod boe bof bog boh boi boj bok bol bom bon boo bop boq bor bos bot bou bov bow box boy boz Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4 (englisch).
  7. ABS (niederländisch, abgerufen am 6. Oktober 2013)
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb Guide de l’automobile française.
  9. Achcar (portugiesisch, abgerufen am 31. Oktober 2016)
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Le Grand Livre de l’Automobile Belge.
  11. Addis (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  12. Aerocar (spanisch, abgerufen am 27. August 2016)
  13. Ahmadi (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  15. Airphibian. 1. März 1947, S. 257, abgerufen am 27. Mai 2023 (französisch).
  16. Akasol (abgerufen am 26. Oktober 2013)
  17. Al-Araba (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  18. Al-Dhabi (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  19. Alan (französisch, abgerufen am 2. November 2013)
  20. Alanqa (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  21. Alart (spanisch, abgerufen am 2. November 2013)
  22. Alcar (portugiesisch, abgerufen am 2. Oktober 2016)
  23. Allstoff (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  24. Amoritz (portugiesisch, abgerufen am 2. Oktober 2016)
  25. AMP (Memento vom 15. Juli 2016 im Internet Archive)
  26. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Alle Autos der 70er Jahre.
  27. AMV (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  28. Angelmar (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  29. Angkor (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  30. APC (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  31. Aravind (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  32. a b c d e f g h Greek vehicle & machine manufacturers.
  33. a b c d e f g h i j k Hugh Durnford, Glenn Baechler: Cars of Canada. McClelland and Stewart Limited, Toronto 1973, ISBN 0-7710-2957-8 (englisch).
  34. Aruanda (portugiesisch, abgerufen am 2. Oktober 2016)
  35. AS (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  36. Aseelah (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  37. Aspark (englisch, abgerufen am 21. November 2020)
  38. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Encyklopedie automobilů.
  39. Aurelio (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  40. Autonova (portugiesisch, abgerufen am 3. Oktober 2016)
  41. AVA: Angaben aus dem Musée Communal de l'Automobile Mahymobiles in Leuze-en-Hainaut.
  42. Aventura (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  43. Azteca (englisch, abgerufen am 27. November 2016)
  44. Bakrie (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  45. a b c d Kleinwagen International.
  46. Barkia (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  47. a b Personenkraftwagen sozialistischer Länder.
  48. Bavina (englisch, abgerufen am 28. März 2016)
  49. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad GT France.free (französisch, abgerufen am 5. November 2013)
  50. Bech: Angaben aus Danmarks Tekniske Museum in Helsingør
  51. Beck Engineering (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  52. BM Foster (portugiesisch, abgerufen am 3. Oktober 2016)
  53. Boardman (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  54. Bolloré (Memento vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Dezember 2013)
  55. Boneo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  56. Bonnet: Angaben aus Leonardslee Gardens in Lower Beeding.
  57. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Pál Négyesi: Cars made in Hungary. Società Editrice Il Cammello, Turin 2012, ISBN 978-88-96796-12-2 (englisch).
  58. Bottega (abgerufen am 12. Oktober 2013)
  59. Brazilian Boat (portugiesisch, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  60. Byvin (englisch, abgerufen am 8. August 2020)
  61. Cairo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  62. Casella (portugiesisch, abgerufen am 7. Oktober 2016)
  63. Casini (portugiesisch, abgerufen am 7. Oktober 2016)
  64. CCG (abgerufen am 28. Oktober 2013)
  65. Charabon (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  66. a b c d e Personenwagen der 60er Jahre.
  67. Cheetah (spanisch, abgerufen am 27. August 2016)
  68. Chemuniz (portugiesisch, abgerufen am 8. Oktober 2016)
  69. Cimex (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  70. Ciudadano (Memento vom 27. August 2016 im Internet Archive) (spanisch)
  71. Classic Glass (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  72. Coala (portugiesisch, abgerufen am 8. Oktober 2016)
  73. Cobra (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  74. Coruja (portugiesisch, abgerufen am 8. Oktober 2016)
  75. Courb (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) (französisch)
  76. Craigievar: Steam Cars (Shire Album). S. 12.
  77. Cruze (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  78. CTA (portugiesisch, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  79. Curitiba (portugiesisch, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  80. Cysne Prateado (portugiesisch, abgerufen am 9. Oktober 2016)
  81. Dagon (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  82. Dakar (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  83. Darié (portugiesisch, abgerufen am 10. Oktober 2016)
  84. Dazin (englisch, abgerufen am 19. Dezember 2013)
  85. DDR (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  86. De Bourmont: Steam Cars (Shire Album), S. 15.
  87. De Karaso (Memento vom 8. September 2013 im Internet Archive) (englisch)
  88. Del Val: Angaben aus dem Museo de Coches Antiguos Hermanos del Val in Andújar.
  89. Dellepius (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  90. Desert Fox (abgerufen am 28. Oktober 2013)
  91. Desmania (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  92. Devel (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  93. Diamond (portugiesisch, abgerufen am 10. Oktober 2016)
  94. Diaseta (portugiesisch, abgerufen am 10. Oktober 2016)
  95. Dicky (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  96. Dima (portugiesisch, abgerufen am 7. Oktober 2013)
  97. Dimitriadis (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  98. Dock Dock (portugiesisch, abgerufen am 10. Oktober 2016)
  99. Dogo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  100. a b c d e f g h Erik van Ingen Schenau: Made in China, lost small cars of the 1990s. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) 2014. (englisch)
  101. Donnerstag (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  102. Donto (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  103. Ebtech (portugiesisch, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  104. Ecomóvel (portugiesisch, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  105. Economini (portugiesisch, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  106. Ehline (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  107. Elca (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  108. Ellipsis (englisch, abgerufen am 9. November 2013)
  109. Elza (portugiesisch, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  110. a b c d e f g h Clube de História de Valpaços (portugiesisch, abgerufen am 7. Oktober 2013)
  111. Enovate (englisch, abgerufen am 15. August 2020)
  112. Ensais (abgerufen am 9. November 2013)
  113. Eon (französisch, abgerufen am 9. November 2013)
  114. Esna (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  115. Essén (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  116. Etna (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive) (englisch)
  117. Etox (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  118. Evisol (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  119. Excelsior: Österreichische Automobilgeschichte.
  120. FAAM (Memento vom 16. April 2011 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 22. März 2014)
  121. Fabral (portugiesisch, abgerufen am 1. Oktober 2016)
  122. Fahlke (abgerufen am 28. Oktober 2013)
  123. Farassa (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  124. Faria (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  125. Felino (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  126. Fenomenon (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  127. FIESC (portugiesisch, abgerufen am 14. Oktober 2016)
  128. Fisher (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  129. Standard Catalogue of American Cars 1946–1975.
  130. Fortanari (portugiesisch, abgerufen am 14. Oktober 2016)
  131. Frem (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  132. FT (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  133. Funnybike (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  134. FYK (abgerufen am 18. Mai 2013)
  135. G Car (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  136. Gaivota (portugiesisch, abgerufen am 15. Oktober 2016)
  137. Gang Car (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  138. Ganz (abgerufen am 29. Oktober 2013)
  139. Garage AS (portugiesisch, abgerufen am 15. Oktober 2016)
  140. Gatter (abgerufen am 29. Oktober 2013)
  141. Gazal (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  142. GEA (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  143. Gibi (portugiesisch, abgerufen am 16. Oktober 2016)
  144. Gonnet (französisch, abgerufen am 9. November 2013)
  145. Grieve (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  146. Griffon (portugiesisch, abgerufen am 16. Oktober 2016)
  147. Grohsbach: Angaben aus dem Automuseum Erfinderzeiten in Schramberg.
  148. Guanaco (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  149. Harper (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  150. Harpia (portugiesisch, abgerufen am 16. Oktober 2016)
  151. Hayden (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  152. HB (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  153. Hélicron (spanisch, abgerufen am 20. Dezember 2013)
  154. a b c d Deutsche Automarken von A–Z.
  155. Heynsdyk (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  156. Himax (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  157. Hit (portugiesisch, abgerufen am 16. Oktober 2016)
  158. HTT (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  159. Huberts (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  160. Huillier: coachbuilt.com: Terminology / Tonneau (englisch)
  161. Hulme (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  162. HW (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  163. Hydramotive (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  164. Hysun (abgerufen am 29. Oktober 2013)
  165. IBV (portugiesisch, abgerufen am 17. Oktober 2016)
  166. Irgens (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  167. Isis (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  168. ISP (abgerufen am 29. Oktober 2013)
  169. a b c d Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik.
  170. Jackson (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  171. Jadelli (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  172. Jaeger (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  173. Jannarelly (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  174. a b c d e Nachkriegswagen 1945–1960.
  175. JEG: Angaben aus dem Vaasan Auto- ja Moottorimuseo in Vaasa, Finnland sowie Angaben von der Classic Motor Show 2010 in Lahti, Finnland, gefunden auf Commons (abgerufen am 18. Mai 2013)
  176. Jigawa (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  177. Joseph Citroën (abgerufen am 19. November 2013)
  178. a b The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975.
  179. a b c d Russian Motor Vehicles.
  180. KADDB (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  181. Kalla (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  182. Kesseler (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  183. a b c d e f Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 1.
  184. Koizyztraña (portugiesisch, abgerufen am 20. Oktober 2016)
  185. Histoire de l’automobile belge.
  186. Lamberts (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  187. Lässker: Die Eigenbau-Personenwagen Lässker.
  188. Lazzarino (spanisch, abgerufen am 27. August 2016)
  189. Lemvig: Angaben aus Danmarks Tekniske Museum in Helsingør
  190. Leo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  191. Lepper (portugiesisch, abgerufen am 21. Oktober 2016)
  192. Lexim (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  193. LGB (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  194. Liggo (portugiesisch, abgerufen am 21. Oktober 2016)
  195. Little Croc (portugiesisch, abgerufen am 21. Oktober 2016)
  196. Lorensini (portugiesisch, abgerufen am 22. Oktober 2016)
  197. Lynx (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  198. Mac Laren (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  199. Madei (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  200. Madom (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  201. MAG (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  202. Magnate (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  203. Automobile Manufacturers Worldwide Registry.
  204. Maleo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  205. Marlei (Memento vom 1. November 2007 im Internet Archive) (portugiesisch)
  206. MCV (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  207. Mecplan (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  208. a b c d Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
  209. Meera (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  210. Meeya (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  211. Menier: Die Sammlung Schlumpf. Wahnsinn oder unverstandene Genialität?
  212. Mercury Special (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  213. a b Italienische Sportwagen.
  214. MIG (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  215. Minicruiser (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  216. Mirus (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  217. MJP: Angaben aus dem Espoon Automuseo in Espoo, Finnland
  218. MMR (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  219. Montuno (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  220. Moon Leopard (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  221. Moqaddas (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  222. Motor Tech (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  223. MR (portugiesisch, abgerufen am 23. Oktober 2016)
  224. Mundeo (portugiesisch, abgerufen am 24. Oktober 2016)
  225. Ñandú (spanisch, abgerufen am 27. August 2016)
  226. Nanico (portugiesisch, abgerufen am 24. Oktober 2016)
  227. NAZ (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  228. Neva (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  229. Nigo (portugiesisch, abgerufen am 25. Oktober 2016)
  230. Nishimura (portugiesisch, abgerufen am 25. Oktober 2016)
  231. Nova (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  232. NP 1 (portugiesisch, abgerufen am 25. Oktober 2016)
  233. OBC (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  234. Ocal (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  235. OGO: Classic Cars, Ausgabe 9/2015.
  236. OH: Angaben von der Classic Motor Show 2010 in Lahti, Finnland, gefunden auf Commons (abgerufen am 18. Mai 2013)
  237. a b Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 5.
  238. Ommega (portugiesisch, abgerufen am 27. Oktober 2016)
  239. Orsa (Memento vom 24. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  240. Padovan (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  241. Palmeri (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  242. Pan Rad (portugiesisch, abgerufen am 27. Oktober 2016)
  243. Panta (portugiesisch, abgerufen am 27. Oktober 2016)
  244. Parax (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  245. Paulussen (Memento vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 29. Oktober 2013)
  246. Pawma (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  247. Pecori: Das große Buch des Automobils.
  248. Peona (Memento vom 27. August 2016 im Internet Archive) (spanisch)
  249. Three Wheelers A–Z.
  250. Phoenix (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  251. Pinar (portugiesisch, abgerufen am 28. Oktober 2016)
  252. Plascar (portugiesisch, abgerufen am 28. Oktober 2016)
  253. Podcycle (portugiesisch, abgerufen am 28. Oktober 2016)
  254. Poli (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  255. Pompéo (portugiesisch, abgerufen am 29. Oktober 2016)
  256. PPP (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  257. Praktiko (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  258. Prašnikar: Angaben aus Tehniški Muzej Slovenije in Bistra, Slowenien und Prašnikar (slowenisch, abgerufen am 20. Oktober 2013)
  259. Prass (portugiesisch, abgerufen am 29. Oktober 2016)
  260. Pratyko (portugiesisch, abgerufen am 29. Oktober 2016)
  261. Protoscar (englisch, abgerufen am 11. Oktober 2013)
  262. Pulaide (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  263. Puma (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  264. Pussycar (Memento vom 10. Dezember 2013 im Internet Archive) (französisch)
  265. Putz (portugiesisch, abgerufen am 30. Oktober 2016)
  266. Python (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  267. Qasedak-e-Nasir (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  268. Quadriette: Als die Autos laufen lernten.
  269. Quincy Lynn (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  270. Raghavaiah (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  271. Ragnoli (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) (italienisch)
  272. Rambo (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  273. REAF: Rīgas auto.
  274. Réplica de Isetta (portugiesisch, abgerufen am 30. Oktober 2016)
  275. Rivenc: Angaben aus dem Musée Maurice Dufresne in Marnay.
  276. Roadrazer (Memento vom 28. März 2014 im Internet Archive) (dänisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  277. René Bellu: Automobilia. N° 94. Toutes les voitures Françaises 1978. Toutes les voitures Françaises 1928. Salon 1927. Histoire & Collections, Paris 2009, S. 77 (französisch).
  278. Romain (Memento vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive), Veteran Car Run 2012, Start-Nr. 22 (englisch)
  279. Ron (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  280. Rosbil (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  281. Roselli Colli (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch)
  282. Rossin-Bertin (portugiesisch, abgerufen am 31. Oktober 2016)
  283. Rural (portugiesisch, abgerufen am 31. Oktober 2016)
  284. Russa (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  285. Sabre (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  286. Saccomando (englisch, abgerufen am 18. Januar 2014)
  287. Salvesen (englisch, abgerufen am 8. März 2013)
  288. Sam (abgerufen am 19. Oktober 2013)
  289. San Vito (portugiesisch, abgerufen am 1. November 2016)
  290. Santilli (portugiesisch, abgerufen am 1. November 2016)
  291. Sapphire (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  292. Satecmo (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) (englisch)
  293. Savage Rivale (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  294. Schachner (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  295. Schakomobil: Angaben aus dem Oldtimermuseum Meßkirch in Meßkirch.
  296. Schmid: Schweizer Autos.
  297. SE (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  298. SFA: Programmheft London-Brighton-Run 1996.
  299. Shahbazzadeh (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  300. Shan Star (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  301. Shayton (englisch, abgerufen am 19. Oktober 2013)
  302. SHEW (englisch, abgerufen am 8. März 2014)
  303. Silvestris (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  304. Slager (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  305. Smits (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  306. Softcar (Memento vom 4. März 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 11. Oktober 2013)
  307. Sona (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  308. Sondergard (englisch, abgerufen am 1. Juni 2019)
  309. Space Car (portugiesisch, abgerufen am 1. November 2016)
  310. Speciál: Atlas našich automobilů. 1914–1928.
  311. Stanmobile (englisch, abgerufen am 24. Dezember 2016)
  312. Stranden (norwegisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  313. Street-Ray (abgerufen am 28. Oktober 2013)
  314. Student: Angaben aus Tehniški Muzej Slovenije in Bistra, Slowenien und Student (englisch und slowenisch, abgerufen am 20. Oktober 2013)
  315. Suhadolc: Angaben aus Tehniški Muzej Slovenije in Bistra, Slowenien und Suhadolc (slowenisch, abgerufen am 20. Oktober 2013)
  316. Super (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  317. Super Mandalar (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  318. Suton (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  319. Suzusho (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  320. SVJ: Angaben aus Sommer’s Veteranbil Museum in Nærum
  321. Swadeshi (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  322. Takayanagi (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  323. Tara (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  324. Tauro (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  325. Teldiux (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  326. Texmaco (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  327. TGMY (abgerufen am 23. April 2016)
  328. Thunder (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  329. Thunder Power (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  330. Tiger (englisch, abgerufen am 27. November 2016)
  331. Tilter (Memento vom 14. März 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 18. November 2013)
  332. Toria (Memento vom 28. Februar 2016 im Internet Archive) (englisch)
  333. Tozzeta (portugiesisch, abgerufen am 4. November 2016)
  334. Troncos Titan (portugiesisch, abgerufen am 4. November 2016)
  335. Tucuxi (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  336. Tuffi (portugiesisch, abgerufen am 5. November 2016)
  337. Tushek (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  338. Pomchi Book of Cars, Vans & Light Trucks. Volume 4.
  339. Ultra (spanisch, abgerufen am 19. November 2016)
  340. Universe (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  341. Urkki: Angaben von der Classic Motor Show 2010 in Lahti, Finnland, gefunden auf Commons (abgerufen am 18. Mai 2013)
  342. Vahan (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  343. Van der Hoef (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  344. Vemac (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  345. Victor (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  346. Viglione (Memento vom 14. August 2016 im Internet Archive) (englisch)
  347. Viking (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  348. Vimp (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
  349. Vinci (englisch, abgerufen am 7. Oktober 2013)
  350. Voglietta (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  351. Volks-Che (portugiesisch, abgerufen am 6. November 2016)
  352. Voze (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  353. VRC (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  354. Vuhl (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  355. W Motors (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  356. Wagner (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  357. Autos made in Japan.
  358. Waterbury (englisch, abgerufen am 1. April 2017)
  359. Wlost: Oldtimer Markt, Ausgabe 2/2016.
  360. Woerdenbag (portugiesisch, abgerufen am 6. November 2016)
  361. Zarooq (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  362. Zetos (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Mai 2013)
  363. Zeus (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)
  364. Zhong Tai (niederländisch, abgerufen am 23. März 2019)

{{SORTIERUNG:Pkwmarken}} [[Kategorie:Automobil]] [[Kategorie:Pkw-Hersteller|!Marken]] [[Kategorie:Liste (Automobil)]]